Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salzsäure

Index Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

1276 Beziehungen: Abgangsgruppe, Abgas, Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Abrauchen (Chemie), Absäuern, Acetochlor, Acetonperoxid, Acetylierte oxidierte Stärke, Acetylsalicylsäure, Achlorhydrie, Achylie, Acid Red 176, Acid Red 29, Acid Red 41, Acid Violet 13, Ad26.COV2.S, Adamsit-(Y), Additions-Eliminierungs-Mechanismus, Aenigmatit, Aerogel, Affinerie, Afrikanischer Graumull, Afwillit, Alachlor, Alanin, Albert Niemann (Chemiker), Albit, Alkalischmelze, Alkaloide, Allidochlor, Aluminit, Aluminium, Aluminiumchlorid, Alunit, Amalgamprobe, Ameisensäure, Americium, Ammoniak, Ammoniumchlorid, Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff, Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, Ammoniumtetrachloroaurat(III), Amodiaquin, Amphetamin, Amphoter, Amylnitrit, Analcim, Anhalamin, Anhalonidin, Anhydrit, ..., Anilin, Anilinblau, Anilingelb, Aniliniumchlorid, Anorganische Chemie, Anorthoklas, Anthranilsäure, Antimon(III)-chlorid, Antimon(III)-sulfid, Antimon(III,V)-oxid, Antimon(V)-sulfid, Antoine Laurent de Lavoisier, Apophyllitgruppe, Arctit, Arecaidin, Arginin, Arsen, Arsen(III)-iodid, Arsen(V)-sulfid, Arsenige Säure, Arsenohopeit, Arsenolith, Asbecasit, Augit, Auripigment, Aurostibit, Ausblühung, Ausdehnungskoeffizient, Azaborinine, Azetidin, Azetidine, Azurit, Äquivalenzpunkt, Ätzen, Ätzende Stoffe, Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen, Überführungszahl, Überspannung (Elektrochemie), Čechit, Baddeley-Isomerisierung, Badeschwamm, Barbosalith, Bariopharmakosiderit, Bariumcarbonat, Bariumchlorid, Bariumselenid, Bariumstannat, Bariumsulfat, Barnesit, Bartelkeit, Barytocalcit, Basen (Chemie), Basic Violet 1, Basisches Kupfercarbonat, Baumannabdruck, Bavenit, Beilsteinprobe, Beizen, Belichtungsgerät, Belovit-(Ce), Benstonit, Benzaldehyd, Benzofuran, Benzoldicarbonitrile, Benzoxazol, Benzoylprop-ethyl, Benzydamin, Benzylchlorid, Bergwerk Steenkampskraal, Berkelium, Berliner Blau, Bernhard Tollens, Bernstein-Test, Bertrand Pelletier, Beryllium, Berylliumborhydrid, Berylliumchlorid, Betondachstein, Beudantit, Bial-Probe, Biehlit, Bioreaktor, Bismut, Bismut(III)-chlorid, Bismut(III)-iodid, Bismut(III)-oxid, Bismutan, Bismutchloridoxid, Blanc-Reaktion, Blei, Blei(II)-chlorid, Blei(II)-sulfid, Blei(IV)-chlorid, Bleikorrosion, Bleiselenid, Bluestreakit, Boas (Familie), Boden (Bodenkunde), Bodenkontamination, Bohnerz, Bor, Boracit, Borane, Borgruppe, Bornit, Borsäure, Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese, Bortrichlorid, Botallackit, Braunit, Braunstein (Mineralgruppe), Brendelit, Bromaminsäure, Bromchlorid, Bromwasserstoffsäure, Brushit, Bukovskýit, Burbankit, Bussi Officine, Buttersäureisopropylester, Cadmium, Cadmiumcarbonat, Cadmiumchlorid, Cadmiumphosphide, Cadmiumtellurid, Caesium, Caesiumchlorid, Cafarsit, Calcioburbankit, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciummagnesiumacetat, Calciumpolysulfid, Calciumsilicide, Californium, Callaghanit, Cancrinit, Caprinsäureethylester, Carbocernait, Carbocystein, Carbonado, Carbonate, Carbonsäurechloride, Carbonylzahl, Carbromal, Carl Mannich, Carl Scheibler (Chemiker), Carletonit, Catechine, Cefroxadin, Cellobiose, Cer(III)-oxalat, Cer(IV)-sulfat, Cerimetrie, Cervantit, Cetirizin, Chalkopyrit, Charles Tennant, Chelidonsäure, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemiepark Marl, Chemikalie, Chemikaliengesetz (Schweiz), Chemische Beständigkeit, Chemische Fabrik Kalk, Chemische Fabrik zu Schöningen, Chemische Reaktion, Chemischer Stoff, Chinhydron, Chinin, Chinolin, Chira Ratanarat, Chlor, Chloramben, Chlorameisensäure, Chlorameisensäure-n-butylester, Chlorameisensäure-n-propylester, Chlorameisensäurebenzylester, Chloramin T, Chlorbenzoesäuren, Chlorcholinchlorid, Chlorcyan, Chlordioxid, Chlorethan, Chloride, Chlorige Säure, Chlormethylethylether, Chloropren, Chlorose-Index, Chlorpentafluorethan, Chlorpropanole, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Chlorsulfonsäure, Chlorung, Chlorwasserstoff, Cholin, Christian Friedrich Schönbein, Chrom, Chrom(III)-chlorid, Chrom(VI)-oxiddichlorid, Chrysokoll, Chymus, Cinnamylchlorid, Citronensäuretrimethylester, Clemmensen-Reduktion, Cobalt, Cobalt(II)-chlorid, Cobalt(II)-sulfid, Cobalt(II,III)-oxid, Cobalthydroxidoxid, Cobaltlotharmeyerit, Cobalttsumcorit, Colemanit, Companhia União Fabril, Conchiolin, Coniferin, Constans Pontin, Conways Spiel des Lebens, Coulometrischer Feuchtesensor, Cryofluoran, Cryptopin, Curium(III)-chlorid, Cyanurtriazid, Cyclododecanon, Cyclopropancarbonsäure, Cyclopropylamin, Cyclopropylmethanol, Cyphenothrin, Cystein, D-Aminosäuren, Danburit, Danishefsky-Dien, Datolith, Dawsonit, Düring AG, Deacon-Verfahren, Dekapierung, Delphinidin-3-O-glucosid, Deponiegas, Despujolsit, Dexrazoxan, Di-n-butylether, Di-tert-butylether, Diabon, Dialursäure, Dianhydrohexitole, Diboran, Dibortetrachlorid, Dichloracetylchlorid, Dichlorbenzoesäuren, Diethylether, Diisopropylethylamin, Dimethylaminobenzaldehyd, Dimethylnitrosamin, Dioptas, Diphenylmethylester, Diphenyltellurid, Diphenylzinndichlorid, Diselendichlorid, Disproportionierung, Dissoziation (Chemie), Dithiatetraazaadamantantetroxid, Doebner-Miller-Reaktion, Dolomit (Gestein), Dolomit (Mineral), Dysprosium(III)-chlorid, Dzhalindit, Edelmetalle, Edelmetallscheidung, Edelstahl, Edmond Frémy, EG-Index-Nummer, Egestorffshall, Eisen, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-hydroxid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-sulfid, Eisenchlorid, Eisenchloridsulfat, Eisenelektrolyt, Eisengallustinte, Elacestrant, Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld, Elektrolytische Dissoziation, Elizabeth Fulhame, Emde-Abbau, Emulsionsspaltanlage, Eni Rewind, Entcarbonisierung, Entdeckung der Kernspaltung, Epichlorhydrin, Epistilbit, Epoxid-Äquivalentgewicht, Epsilonblau, Erbium(III)-chlorid, Ergolin, Erich Giersberg, Erosion (Zahnmedizin), Erythrose, Eskolait, Essigsäure, Essigsäureallylester, Essigsäurepropylester, Etherspaltung, Ethylphenole, Ethyltrifluoracetat, Eulytin, Europäischer Umweltpreis, Europium, Europium(II)-chlorid, Europium(II)-sulfat, Eville Gorham, F. A. Sarg’s Sohn & Co., Fayalit, Fällungsreaktion, Färberlack, Fenipentol, Ferdinand Herold, Ferrarisit, Feuerverzinken, Feuerwehr Iserlohn, Feulgenreaktion, Fichtenspan-Reaktion, Filippo Marchese, Finerenon, Fischer-Helferich-Glykosylierung, Fischer-Hepp-Umlagerung, Fischer-Phenylhydrazin-Synthese, Flüssiggut, Florentiner Lack, Fluorapatit, Fluorapophyllit-(K), Fluorapophyllit-(Na), Fluorcaphit, Fluordesoxyglucose, Fluoride, Flussmittel (Löten), Folienabzug, Food Red 2, Formaldehyd, Formetanat, Franklinit, Freie Base, Friedrich Heinrich Basse, Frondelit, Fructose, Gadolinit, Gadolinium, Galalith, GALLEX, Gallium, Gallium(I,III)-chlorid, Gallium(III)-chlorid, Galliumnitrid, Gartrellit, Gasentwickler, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Gaspéit, Gastrin, Gastrin Releasing Peptide, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Gefahrendiamant, Gefahrgutklasse, Gefahrstoff, Gefährliche Körperverletzung (Deutschland), Gelberde, Genthelvin, Gentisinsäure, Georg Brandt (Chemiker), Geothermieprojekt St. Gallen, Gerdtremmelit, Germanium, Germanium(II)-chlorid, Germanium(II)-sulfid, Germanium(IV)-oxid, Germanium(IV)-sulfid, Geschichte Wallerfangens, Giniit, Giovanni Antonio Giobert, Glaskorrosion, Glucosamin, Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Glycoluril, Glycylglycin, Glyphosat, Gmelinit, Goethit, Gold, Gold(I)-cyanid, Gold(III)-chlorid, Gold(III)-sulfid, Gottfried Reichard, Grande-Africa-Klasse, Graphenoxid, Greenockit, Greigit, Grube Hörkopf, Grundchemikalie, Grundstoffüberwachungsgesetz, Guanajuatit, Guanylharnstoff, Gustatorische Wahrnehmung, Guttapercha, Gutzeit-Reaktion, H2S-Gang, Hafnium, Hafnium(IV)-chlorid, Halogene, Halogenide, Halogenwasserstoffe, Harn-Indikan, Hartnup-Krankheit, Hastelloy, Haubenrinnenreflex, Hauchecornit, Haworth-Synthese, Hazenit, Hämatine, Hämatit, Hechtsbergit, Hedenbergit, Heizkessel, Helmutwinklerit, Helvin, Henmilit, Heptansäuremethylester, Herderit, Hermania, Heroin, Hexachlorphosphazen, Hexaharnstoffchrom(III)-chlorid, Hexahydroxybenzol, Hoesch-Test, Hoflund-Syndrom, Hofmann-Martius-Umlagerung, Holmium(III)-chlorid, Holzessig, Holzverzuckerung, Howlith, Hugo Schoellkopf, Hunter-Verfahren, Hydraulic Fracturing, Hydraziniumchlorid, Hydraziniumdichlorid, Hydraziniumsalze, Hydraziniumsulfat, Hydroboracit, Hydrochloride, Hydrogencarbonate, Hydrolyse, Hydrolytische Klasse, Hydroxyapophyllit-(K), Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxylaminhydrochlorid, Hydroxylherderit, Hydroxymethylgruppe, Hydroxynatropyrochlor, Hydroxyprolin, Hypochlorige Säure, Ilvait, Imepitoin, Immunsystem, Indigoidin, Indium, Indium(I)-oxid, Indium(III)-chlorid, Indophenol, Industrialisierung Frankreichs, Infigratinib, Inhalationstrauma, Injektion, Insulin glargin, Insulinpräparat, Intravenös, Iodatometrie, Iodbenzoldichlorid, Iodtrichlorid, Iodwasserstoffsäure, Ionenbeweglichkeit, Ionische Flüssigkeit, Iridium(III)-chlorid, Irisglas, Irvine-Purdie-Methylierung, Isatosäureanhydrid, Isopren, Ivan Horbaczewski, Α-Phenylglycin, JAB Holding, Jamborit, Jamesit, Jean-Antoine Chaptal, Jeffrey Dahmer, Joh. A. Benckiser (Unternehmen), Johan Baptista van Helmont, Johann Adam Benckiser, Johann Rudolph Glauber, Johannsenit, Johillerit, Juangodoyit, Kalilauge, Kalininit, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorat, Kaliumchlorid, Kaliumdichromat, Kaliumhexafluoroantimonat(V), Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumperchlorat, Kaliumpermanganat, Kalkstein, Kalomel, Kappenflasche, Karminit, Karpholith, Karyopilit, Katapleiit, Katastrophe von Bhopal, Kationentrennungsgang, Königswasser, Körperflüssigkeit, Kemp-Decarboxylierung, Kemp-Eliminierung, Keratine, Kerogen, Keyit, Khanneshit, Kippscher Apparat, Klebstoff, Kleinit, Klinozoisit, Knallgold, Kochsalzersatz, Kohlensäurediethylester, Kohlenstoffabdruck, Kohlenstoffdioxid, Kokain, Kolontár-Dammbruch, Kondensstreifen, Kongorot, Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen, Kotoit, Kraftwerk Bergkamen, Kraftwerk Herne, Kreosol, Kreuzprobe (Chemie), Krokoit, Kroll-Prozess, Krutovit, Kryolith, Kryptomelan, Kunsthonig, Kupfer, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-nitrid, Kupfer(II)-chlorid, Kylindrit, L-Aspartat-β-semialdehyd, Labmagen, Laborjargon, Lafossait, Lamprophyllit, Lancefield-Einteilung, Lanthanfluorid, Lanthanhexaborid, Larnit, Lassaigne-Probe, Laumontit, Laurinsäureethylester, Lautawerk (Unternehmen), Laux-Prozess, Lävulinsäure, Långbanit, Lötkolben, Leblanc-Verfahren, Leiteit, Leiterplatte, Lenalidomid, Leopold Gmelin, Leuchtprobe, Leucit, Leukomalachitgrün, Levodopa, Lichtschutzmittel, Lignin, Linarit, Lindgrenit, Linneit, Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der E-Nummern, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der UN-Nummern, Liste menschlicher Zelltypen, Liste von Erfindern, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Lithiophilit, Lithium, Lithiumchlorid, Lithiumhydroxid, Loparit-(Ce), Lotharmeyerit, Louis Bernard Guyton de Morveau, Lucas-Probe, Ludwig Gottlieb Ramdohr, Ludwig Rohrmann, Lukrahnit, Lupanin, Lutetium(III)-chlorid, Lysergsäureamide, Macrozamin, Magaldrat, Magen, Magensaft, Magenschleimhaut, Maggi-Würze, MAGIC Motor, Magische Säure, Magnesiocoulsonit, Magnesiopascoit, Magnesium, Magnesiumchlorid, Magnesiumgermanid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumsilicid, Malinkoit, Maly Semjatschik, Mandarine, Mandelsäure, Mangan, Mangan(II)-chlorid, Mangan(II)-fluorid, Manganit, Manganknolle, Manganlotharmeyerit, Manganometrie, Manjiroit, Masson-Trichrom-Färbung, Matlockit, Maulfäule der Schlangen, Mawbyit, Müllverbrennung, Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor, Müllverwertung Borsigstraße Hamburg, McCormack-Reaktion, MDMA, Melanovanadit, Mesalazin, Metabolische Alkalose, Metallografie, Metavariscit, Metazinn(IV)-säure, Methacryloylchlorid, Methanol, Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid, Methylammoniumchlorid, Methylcarbamimidat, Methylrot, Methyltetradeca-2,4,5-trienoat, Michlers Base, Midazolam, Mifepriston, Mikrokristalline Cellulose, Milchsäure, Milchsäurebutylester, Mineral, Mineralogie, Mineralsäuren, Mischbettfilter, Mizuame, Mobile Trinkwassergewinnung, Modifizierte Stärke, Moissanit, Molsidomin, Molybdän(II)-bromid, Molybdän(II)-chlorid, Molybdänarsenid, Monogerman, Monosilan, Montroydit, Morindin, Morindon, Mountain Pass, Mucine, Mucochlorsäure, Muraminsäure, Murexid-Reaktion, Murmanit, Mushistonit, Musivgold und Musivsilber, Muskarinischer Acetylcholinrezeptor, Myristinsäure, N,N-Dimethylglycin, N,N′-Methylenbisacrylamid, N,O-Dimethylhydroxylamin, N-Acetylsulfanilylchlorid, Nachweisreagenz, Nachweisreaktion, Namibit, Naphtholactam, Natriumchlorid, Natriumchlorit, Natriumhydrogensulfid, Natriumhypochlorit, Natriumsulfat, Natriumthioantimonat(V), Natriumthiosulfat, Natrolith, Naumannit, Nebelsäure, Nebelsäurefassgerät, Neber-Bössel-Synthese, Nephelin, Nerchau, Neutralisation (Chemie), Neutralisationsanlage, Neutralrot, Newberyit, Nickel(II)-carbonat, Nickel(II)-chlorid, Nickel(II)-sulfid, Nickellotharmeyerit, Nickelphosphide, Nickelselenid, Nilblau, Nimustin, Niob(IV)-chlorid, Nitroaromaten, Nitrobenzoesäuren, Nitrobenzol, Nitrosylchlorid, Nitroxolin, Nitrylamid, Niveolanit, Norsethit, O’Danielit, Oberflächenveredelung, Occidental Petroleum, Octabisvalen, Olanzapin, Olaparib, Omeiit, Opaganib, Ophthalmikum, Organische Chemie, Orton-Umlagerung, Osmium(II)-chlorid, Osmium(IV)-chlorid, Osmium(IV)-oxid, Otavit, Oxide, Oxonium, Oxybismutomikrolith, Oxymetrie, P-Toluolsulfonsäure, Paliperidon, Palladium, Palladium(II)-chlorid, Palladium(IV)-oxid, Panschen, Pappmaché, Parabansäure, Paraffinoxidation, Paralstonit, Patina, Pauly-Reaktion, Pektine, Pelargonidin, Pelargonidin-3-O-glucosid, Pelargonsäureethylester, Penroseit, Pentachloranilin, Pentachlorbenzoesäure, Pentlandit, Peonidin, Pepsin, Pepsinogen, Pepsinwein, Pepton, Perchlorsäure, Permanganate, Pharmakosiderit, Phenanthren, Phenazin, Phenkapton, Phenoplast, Phenylessigsäureethylester, Phenylessigsäuremethylester, Phlogopit, Phosgen, Phosphogartrellit, Phosphonium, Phosphor, Phosphorsäure, Phosphosiderit, Pictet-Spengler-Reaktion, Pigment Red 53, Pinner-Synthese, Piribedil, Pitavastatin, Pivaloylchlorid, Platin, Platin(II)-iodid, Plutonium, Podlesnoit, Polonium, Polonium(IV)-chlorid, Poloniumwasserstoff, Polyacrylnitril, Polydymit, Polyethylenterephthalat, Polysulfane, Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Pottsit, Praseodym(III)-chlorid, Prüfröhrchen, Probierkunst, Propylenoxid, Protactinium(IV)-fluorid, Protocatechualdehyd, Protocatechusäure, Protolyse, Protonen-Kalium-Pumpe, Pschorr-Cyclisierung, Psilomelan, Pucherit, Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler, Purple Rain Protest, Pyridin, Pyridiniumchlorochromat, Pyrimethanil, Pyrit, Pyrogenes Siliciumdioxid, Pyrolusit, Pyrrhotin, Pyrrol, Qandilit, Qualitative Analyse, Quarz, Quarzit, Quecksilber(II)-chlorid, Quetiapin, Quinmerac, Radiokarbonmethode, Rait (Mineral), Raney-Nickel, Ranitidin, Rappoldit, Raschig-Hooker-Prozess, Rauchgasreinigung, RCA-Reinigung, Reactive Red 198, Reizgas, Resistentes Dextrin, Resorcin, Rhenium, Rhenium(III)-chlorid, Rhenium(IV)-chlorid, Rhenium(IV)-sulfid, Rhenium(VII)-sulfid, Rhodium, Rhodium(III)-chlorid, Ribose, Rockbridgeit, Rohasche, Rohrreiniger, Rosindole, Rosocyanin, Rothemund-Reaktion, Rubefazienz, Rubidiumcarbid, Rubidiumchlorid, Rubidiumiodat, Rudolf Heidenhain, Russula subsect. Lilaceinae, Ruthenium, Rutheniumrot, Rutherfordium, Sabinait, Safranin T, Salicylsäureethylester, Salpetersäure, Salzbildungsreaktion, Salze, Salzkohle, Salzsäuregruppe, Samarium(III)-chlorid, Sammelurin, Sandkultur, Sanrománit, Santonin, Saponit, Saures Gas, Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Reaktion, Säure-Base-Titration, Säurekondensation, Säuren, Säureregulator, Söhngeit, Scavenger (Chemie), Scheelit, Schutzgruppe, Schwefel, Schwefelkalk, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, Schweinfurter Grün, Sekundärer Standard, Selen, Selenoaldehyde, Selentetrachlorid, Seliwanow-Probe, Selterswasser, Senarmontit, September 2006, Serin, SF-Chem, Shcherbinait, Siam Chemicals, Sibutramin, Siderit, Siegenit, Silane, Silber, Silberchlorid, Sklodowskit, Skorpionit, Snowtown murders, Société nationale d’électrolyse et de pétrochimie, Sodalith, Sonn-Müller-Reaktion, Southern Blot, Spacecop L.A. 1991, Speisewasser, Spezifischer Widerstand, Sphalerit, Sphärocobaltit, Spitztüte (Feuerlöscher), SSC-Puffer, Stadtberger Gewerkschaft, Stammlösung, STAP-Zelle, Starke Säuren, Stein der Weisen, Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg, Stiban, Stibnit, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Stilbit, Stoffmengenkonzentration, Stokesit, Stottit, Strichprobe, Strontianit, Strontium, Strontiumchlorid, Strontiumselenid, Suchtmittelgesetz, Sucralfat, Sulfamid, Sulfate, Synthesekautschuk, Synthos, Tantal(V)-chlorid, Türkis (Mineral), TBS-Puffer, TBS-T-Puffer, Technetium, Technetium(IV)-chlorid, Technische Chemie, Tecklenburger Land, Telli, Tellur, Tellurdioxid, Tellurit, Tellurwasserstoff, Terbium(III)-chlorid, Tert-Butanol, Tetra-Auricuprid, Tetrabrom-o-kresol, Tetrachlorogoldsäure, Tetraethylblei, Tetrahydrofuran, Tetrasilan, Tetrazen, Thallium(I)-chlorid, Thioaldehyde, Thioflavin, Thioketone, Thionaphthenchinon, Thiophosgen, Thiophosphoryltrichlorid, Thorium, Thulium(III)-chlorid, Tierkohle, Tintenlöscher, Titan (Element), Titan(II)-oxid, Titan(III)-chlorid, Titan(III)-sulfat, Titan(IV)-bromid, Titan(IV)-chlorid, Titan(IV)-oxid, Titancarbid, Titannitrid, Tongbait, Tonwarenfabrik Ziegler, Topfwagen, Torfdolomit, Trans-Dichlorobis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid, Trögersche Base, Trialkylamine, Tribrombenzole, Trichlor(methyl)silan, Trichlorisocyanursäure, Triethylamin, Trimethylsilanol, Trimethylsilylcyanid, Trinickelcarbid, Triphenylmethylgruppe, Triphylin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Trivialname (Chemie), Troilit, Tropan-Alkaloide, TSE-Puffer, Tsumcorit, Tugarinovit, Tunkholz, Ulrichit, Umami, Umbit, Ungemachit, Ural-5557, Uramil, Uramphit, Uran(III)-chlorid, Urandicarbid, Uranylchlorid, Urech-Hydantoinsynthese, Urinstein, Urinuntersuchung, Urtitersubstanz, Ussingit, Vaginalkugeln, Vanadium, Vanadium(III)-chlorid, Vanadium(IV)-chlorid, Vanadium(IV)-fluorid, Vanadium(IV)-oxiddichlorid, Vanadium(V)-oxidtrichlorid, Vanadocendichlorid, Vanillin, Vanillin-HCl-Färbung, Vaterit, Väyrynenit, Verblender, Verdauung, Verdauungsenzym, Verdauungsmethode, Verdrängungsreaktion, Vergolden, Vermessingen, Vernickeln, Veronal-Acetat-Puffer, Verseifungszahl, Vestolit, Vivianit, Voigt-Reaktion, Voltasche Säule, Von-Richter-Cinnolinsynthese, Vorbehandlung in der Galvanotechnik, Vulkan, Vulkanisches Gas, Wagenmann, Seybel & Co., Warikahnit, Wasseranalyse, Wasserelektrolyse, Wassergefährdende Stoffe, Wasserhärte, Wasserstoff, Wasserstoffperoxid, Water Treeing, Wavellit, Würze (Lebensmittel), WC-Reiniger, Wickbold-Verbrennung, Wiederkäuer, Wilhelm Olivier von Leube, William Henry (Chemiker), William Prout, Wirkstofffreisetzungsanalyse fester Arzneiformen, Wismut Objekt 01, Witherit, Wohl-Abbau, Wolff-Kishner-Reaktion, Wolfgang Gruber, Wolfram(VI)-oxid, Wolfram(VI)-oxidtetrabromid, Wolframarsenid, Wolframsäure, Wollastonit, Wollwachs, Woulfesche Flasche, Xanthydrol, Xylidine, Yanomamit, Ytterbium(III)-chlorid, Ytterbium(III)-oxid, Yttrium(III)-chlorid, Yuanjiangit, Yuksporit, Zálesíit, Ziehl-Neelsen-Färbung, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zinkchlorid, Zinkgartrellit, Zinkit, Zinkroselith, Zinkselenid, Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-sulfid, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(IV)-oxid, Zirconium, Zirconiumcarbid, Zirconylchlorid, Zirsinalith, Zollinger-Ellison-Syndrom, Zorit, 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan, 1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan, 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 1,2-Pentadien-4-in, 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1,3,5-Trithian, 1,3-Butadien, 1,3-Diiminoisoindolin, 1,3-Indandion, 1,3-Propandiol, 1,3-Propandithiol, 1,4-Dichlorbutan, 1,4-Dioxan-2-on, 1,5-Diamino-1H-tetrazol, 1,5-Dichlorpentan, 1,6-Dihydroxyanthrachinon, 1,6-Heptadien, 1,7-Dihydroxyanthrachinon, 1-Butanol, 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan, 1-Chlorhexan, 1-Chlornonan, 1-Chlorpentan, 1-Methylimidazol, 1-Nonen, 11-Aminoundecansäure, 1860, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 2,2-Dimethoxypropan, 2,3-Dibromanilin, 2,3-Dichlorbenzonitril, 2,3-Dihydroxyanthrachinon, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2,4,6-Triaminopyrimidin, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Dinitrophenol, 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid, 2,5-Diaminotoluol, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethylanisol, 2,5-Hexandion, 2,6-Dihydroxyanthrachinon, 2-Amino-5-(5-nitro-2-furyl)-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-5-chlor-4-methylbenzolsulfonsäure, 2-Aminobenzophenon, 2-Aminopyrimidin, 2-Brom-1,3-indandion, 2-Bromresorcin, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid, 2-Chlor-2-methylbutan, 2-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlorbutan, 2-Ethylhexanal, 2-Ethylhexylamin, 2-Furfurylthiol, 2-Hydroxypropanal, 2-Methylglutarsäure, 2-Naphthalinthiol, 2-Oxobutansäure, 3,3′-Dimethoxybenzidin, 3,4-Dibromanilin, 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin, 3,4-Methylendioxyamphetamin, 3,5-Dibromanilin, 3-Amino-2-azepanon, 3-Aminobenzoesäure, 3-Benzoxepin, 3-Diethylaminophenol, 3-Phenylphthalid, 3-Pyrrolidon, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Oxydianilin, 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid, 4-Chlor-o-toluidin, 4-Chloranilin, 4-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Nitrobrenzcatechin, 4-Pyridincarbaldehyd, 5-Amino-1-pentanol, 5-Aminotetrazol, 5-Azido-1H-tetrazol, 5-Brom-2-iodanilin, 5-Chlor-1H-indol, 5-Hydroxypentanal, 6-Nitrochrysen, 6-Shogaol, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid. Erweitern Sie Index (1226 mehr) »

Abgangsgruppe

Als Abgangsgruppe, Austretende Gruppe oder Fluchtgruppe bezeichnet man in der Chemie den bei einer chemischen Reaktion abgespaltenen Molekülbereich.

Neu!!: Salzsäure und Abgangsgruppe · Mehr sehen »

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Salzsäure und Abgas · Mehr sehen »

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: Salzsäure und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Abrauchen (Chemie)

Abrauchen von Salpetersäure mit Salzsäure Das Abrauchen ist ein Trennverfahren in der Chemie, das unter anderem beim Säureaufschluss genutzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Abrauchen (Chemie) · Mehr sehen »

Absäuern

Unter Absäuern wird verstanden.

Neu!!: Salzsäure und Absäuern · Mehr sehen »

Acetochlor

Acetochlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Salzsäure und Acetochlor · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Salzsäure und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Acetylierte oxidierte Stärke

Acetylierte oxidierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke und wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet.

Neu!!: Salzsäure und Acetylierte oxidierte Stärke · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Salzsäure und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Achlorhydrie

Als Achlorhydrie wird ein Fehlen der Magensäure im Magensaft bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Achlorhydrie · Mehr sehen »

Achylie

Achylie (von und chylos „Saft“) beschreibt ein Fehlen der Verdauungssäfte des Magens und/oder des Pankreas.

Neu!!: Salzsäure und Achylie · Mehr sehen »

Acid Red 176

C.I. Acid Red 176 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe und der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Acid Red 176 · Mehr sehen »

Acid Red 29

C.I. Acid Red 29 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe und der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Acid Red 29 · Mehr sehen »

Acid Red 41

Acid Red 41 (auch Ponceau 6R) ist ein roter Azofarbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Acid Red 41 · Mehr sehen »

Acid Violet 13

C.I. Acid Violet 13 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe und der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Acid Violet 13 · Mehr sehen »

Ad26.COV2.S

Ad26.COV2.S (auch Janssen-Impfstoff, Jcovden (ehemals COVID-19 Vaccine Janssen) oder Johnson & Johnson (J&J) Vaccine) ist ein COVID-19-Impfstoff des Pharmaunternehmens Janssen-Cilag International NV (Janssen Pharmaceutica) mit Sitz in Beerse (Belgien), das zum US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) gehört.

Neu!!: Salzsäure und Ad26.COV2.S · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Salzsäure und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, der vor allem bei Derivaten von Carbonsäuren auftritt.

Neu!!: Salzsäure und Additions-Eliminierungs-Mechanismus · Mehr sehen »

Aenigmatit

Das Mineral Aenigmatit ist ein relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Salzsäure und Aenigmatit · Mehr sehen »

Aerogel

Aerogelquader auf einer Hand Ein 2,5 kg schwerer Ziegel getragen von einem 2 g schweren Stück Aerogel Aerogel als Wärmeisolator Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen.

Neu!!: Salzsäure und Aerogel · Mehr sehen »

Affinerie

Eine Affinerie (auch Scheideanstalt) ist eine Anlage, in der Metalle durch Herauslösen von Verunreinigungen in sehr reiner Form abgeschieden werden.

Neu!!: Salzsäure und Affinerie · Mehr sehen »

Afrikanischer Graumull

Der Afrikanische Graumull (Cryptomys hottentotus) ist eine mittelgroße Art aus der Familie der Sandgräber (Bathyergidae).

Neu!!: Salzsäure und Afrikanischer Graumull · Mehr sehen »

Afwillit

Afwillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca32·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Salzsäure und Afwillit · Mehr sehen »

Alachlor

Alachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Acetanilide.

Neu!!: Salzsäure und Alachlor · Mehr sehen »

Alanin

Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle α-Aminosäure.

Neu!!: Salzsäure und Alanin · Mehr sehen »

Albert Niemann (Chemiker)

Gedenktafel in Goslar Albert Friedrich Emil Niemann (* 20. Mai 1834 in Goslar; † 19. Januar 1861 in Goslar) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salzsäure und Albert Niemann (Chemiker) · Mehr sehen »

Albit

Albit oder Natronfeldspat ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Albit · Mehr sehen »

Alkalischmelze

Die Alkalischmelze ist eine chemische Reaktion, bei der ursprünglich durch Umsetzung von aromatischen Sulfonsäuren mit geschmolzenem Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid Phenole hergestellt wurden.

Neu!!: Salzsäure und Alkalischmelze · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Salzsäure und Alkaloide · Mehr sehen »

Allidochlor

Allidochlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Salzsäure und Allidochlor · Mehr sehen »

Aluminit

Aluminit (Websterit, hallische Erde) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Salzsäure und Aluminit · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Salzsäure und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Salzsäure und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Alunit

Alunit, auch Alaunstein, Alaunspat, Lœvigit oder Lœwigit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate), genauer ein basisches, wasserfreies Kalium-Aluminium-Sulfat.

Neu!!: Salzsäure und Alunit · Mehr sehen »

Amalgamprobe

Die Amalgamprobe ist eine Vorprobe auf Quecksilbersalze in der analytisch-anorganischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Amalgamprobe · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Ameisensäure · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Salzsäure und Americium · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Salzsäure und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff (ADN/GAP) ist eine Art von Festtreibstoff für Feststoffraketenmotoren, welcher aktueller Gegenstand der Forschung für einen umweltfreundlichen Ersatz für konventionellen Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff ist.

Neu!!: Salzsäure und Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Treibstoffen, die vorrangig in Feststoffraketenmotoren (z. B. Booster) eingesetzt werden.

Neu!!: Salzsäure und Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumtetrachloroaurat(III)

Ammoniumtetrachloroaurat, NH4 ist eine chemische Verbindung zwischen Ammonium und der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Salzsäure und Ammoniumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Amodiaquin

Amodiaquin ist ein Arzneistoff zur Behandlung der durch Plasmodium falciparum verursachten Malaria, der chemisch und pharmakologisch dem Chloroquin ähnelt.

Neu!!: Salzsäure und Amodiaquin · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Salzsäure und Amphetamin · Mehr sehen »

Amphoter

Als Amphoter (von altgriechisch ἀμφοτέρως, amphotéros „auf beiderlei Art“) bezeichnet man in der Chemie und in der Physik unterschiedliche Stoffeigenschaften.

Neu!!: Salzsäure und Amphoter · Mehr sehen »

Amylnitrit

Amylnitrit ist eine Bezeichnung für Ester des aliphatischen Alkohols Amylalkohol mit Salpetriger Säure.

Neu!!: Salzsäure und Amylnitrit · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Salzsäure und Analcim · Mehr sehen »

Anhalamin

--> Anhalamin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Kaktus-Alkaloide und der Tetrahydroisochinolinalkaloide.

Neu!!: Salzsäure und Anhalamin · Mehr sehen »

Anhalonidin

--> Anhalodinin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Kaktus-Alkaloide und der Tetrahydroisochinolinalkaloide.

Neu!!: Salzsäure und Anhalonidin · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Salzsäure und Anhydrit · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Salzsäure und Anilin · Mehr sehen »

Anilinblau

Anilinblau ist ein Lösungsmittelfarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Anilinblau · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Salzsäure und Anilingelb · Mehr sehen »

Aniliniumchlorid

--> Aniliniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole und das wichtigste Salz des Anilins.

Neu!!: Salzsäure und Aniliniumchlorid · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Salzsäure und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anorthoklas

Anorthoklas gilt heutzutage nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein Alkalifeldspat, eine Mischung aus Albit und Orthoklas.

Neu!!: Salzsäure und Anorthoklas · Mehr sehen »

Anthranilsäure

Anthranilsäure (2-Aminobenzoesäure, o-Aminobenzoesäure) ist eine aromatische, farblose bis blassgelbe, blau fluoreszierende Carbonsäure, die als Zwischenprodukt für Farbstoffe, Pharmazeutika, Kosmetika, fotografische Chemikalien und Feinchemikalien, Schmierstoffadditive und Korrosionsschutzmittel verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Anthranilsäure · Mehr sehen »

Antimon(III)-chlorid

Antimon(III)-chlorid (SbCl3) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Antimon und Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Antimon(III)-chlorid · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Salzsäure und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Antimon(III,V)-oxid

Antimon(III,V)-oxid, auch Antimon(III)-antimonat(V) oder Diantimontetroxid, ist eine Antimonverbindung mit der Summenformel Sb2O4.

Neu!!: Salzsäure und Antimon(III,V)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(V)-sulfid

Antimon(V)-sulfid (auch Goldschwefel genannt) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Antimon und Schwefel.

Neu!!: Salzsäure und Antimon(V)-sulfid · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Salzsäure und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Salzsäure und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Arctit

Arctit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na5BaCa7 beziehungsweise in der international anerkannten Schreibweise (Na5Ca)Ca6Ba(PO4)6F3.

Neu!!: Salzsäure und Arctit · Mehr sehen »

Arecaidin

--> Arecaidin ist eine heterocyclische Carbonsäure und ein tertiäres Amin, das neben dem Methylester (Arecolin) in den Steinkernen der Früchte der Betelnusspalme (Areca catechu) vorkommt.

Neu!!: Salzsäure und Arecaidin · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Salzsäure und Arginin · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Salzsäure und Arsen · Mehr sehen »

Arsen(III)-iodid

Arsen(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Arsens aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Salzsäure und Arsen(III)-iodid · Mehr sehen »

Arsen(V)-sulfid

Arsen(V)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Arsens aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salzsäure und Arsen(V)-sulfid · Mehr sehen »

Arsenige Säure

Arsenige Säure ist eine Arsenverbindung mit Summenformel H3AsO3.

Neu!!: Salzsäure und Arsenige Säure · Mehr sehen »

Arsenohopeit

Arsenohopeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Arsenohopeit · Mehr sehen »

Arsenolith

Arsenolith, veraltet auch als Arsenblüte oder Arsenik bekannt, ist ein in der Natur selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Arsenolith · Mehr sehen »

Asbecasit

Asbecasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Asbecasit · Mehr sehen »

Augit

Augit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Augit · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Salzsäure und Auripigment · Mehr sehen »

Aurostibit

Aurostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSb2 und damit chemisch gesehen Goldantimonid (auch Golddiantimonid).

Neu!!: Salzsäure und Aurostibit · Mehr sehen »

Ausblühung

Ausblühungen an einer Wand Ausblühungen im oberen Bereich einer Hauswand, evtl. aufgrund einer Durchfeuchtung durch eine undichte Dachhaut Die Ausblühung, auch Effloreszenz genannt, zählt zu den Bauschäden und bezeichnet Ablagerungen von meist weißem Pulver oder Kristallen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche.

Neu!!: Salzsäure und Ausblühung · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Salzsäure und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Salzsäure und Azaborinine · Mehr sehen »

Azetidin

Azetidin, auch Trimethylenimin genannt, ist der einfachste stickstoffhaltige gesättigte viergliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Salzsäure und Azetidin · Mehr sehen »

Azetidine

Azetidine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Vierring, bestehend aus einem Stickstoffatom und drei Kohlenstoffatomen, enthalten.

Neu!!: Salzsäure und Azetidine · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Salzsäure und Azurit · Mehr sehen »

Äquivalenzpunkt

Der Äquivalenzpunkt bei einer Säure-Base-Titration ist der Punkt, bei dem unter Berücksichtigung der Stöchiometrie eine bestimmte Stoffmenge Säure beziehungsweise Base mit der äquivalenten Stoffmenge Base beziehungsweise Säure vorliegt.

Neu!!: Salzsäure und Äquivalenzpunkt · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Salzsäure und Ätzen · Mehr sehen »

Ätzende Stoffe

Ätzende Stoffe (genannt auch Ätzmittel und Korrosiva) zerstören lebendes Gewebe oder greifen Oberflächen an, d. h., sie zeigen eine Ätzwirkung.

Neu!!: Salzsäure und Ätzende Stoffe · Mehr sehen »

Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen vom 20.

Neu!!: Salzsäure und Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Salzsäure und Überführungszahl · Mehr sehen »

Überspannung (Elektrochemie)

Eine Überspannung ist in der Elektrochemie eine Potentialdifferenz zwischen dem thermodynamischen Redoxpotential einer Halbreaktion und demjenigen Potential, bei der die Redox-Reaktion tatsächlich stattfindet.

Neu!!: Salzsäure und Überspannung (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Čechit

Čechit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Fe,Mn2+) und damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Vanadat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salzsäure und Čechit · Mehr sehen »

Baddeley-Isomerisierung

Die Baddeley-Isomerisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Baddeley-Isomerisierung · Mehr sehen »

Badeschwamm

Ein Naturschwamm Als Badeschwamm wird seit alters her das Sponginskelett von bestimmten Vertretern der Hornkieselschwämme verwendet, die keine Skelettnadeln (Spiculae) besitzen.

Neu!!: Salzsäure und Badeschwamm · Mehr sehen »

Barbosalith

Barbosalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Barbosalith · Mehr sehen »

Bariopharmakosiderit

Bariopharmakosiderit (ehemals Barium-Pharmakosiderit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Bariopharmakosiderit · Mehr sehen »

Bariumcarbonat

Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Salzsäure und Bariumcarbonat · Mehr sehen »

Bariumchlorid

Bariumchlorid ist eine farblose, kristalline chemische Verbindung und ein Chlorid des Bariums.

Neu!!: Salzsäure und Bariumchlorid · Mehr sehen »

Bariumselenid

Bariumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Selenide. Neben BaSe sind mit Ba2Se3, BaSe2 und BaSe3 mindestens drei weitere Selenide des Bariums bekannt.H. Okamoto: The Ba-Se (Barium-Selenium) system. In: Journal of Phase Equilibria. 12, 1991, S. 467,.

Neu!!: Salzsäure und Bariumselenid · Mehr sehen »

Bariumstannat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Bariumstannat · Mehr sehen »

Bariumsulfat

Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salzsäure und Bariumsulfat · Mehr sehen »

Barnesit

Barnesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Barnesit · Mehr sehen »

Bartelkeit

Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Salzsäure und Bartelkeit · Mehr sehen »

Barytocalcit

Barytocalcit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Barytocalcit · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Salzsäure und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basic Violet 1

C.I. Basic Violet 1 ist ein violetter Triphenylmethanfarbstoff aus der Gruppe der kationischen Farbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Basic Violet 1 · Mehr sehen »

Basisches Kupfercarbonat

Basisches Kupfercarbonat ist ein Kupfersalz der Kohlensäure.

Neu!!: Salzsäure und Basisches Kupfercarbonat · Mehr sehen »

Baumannabdruck

Als Baumannabdruck bezeichnet man ein Verfahren zum Nachweis von Schwefel und dessen Verteilung im Stahl.

Neu!!: Salzsäure und Baumannabdruck · Mehr sehen »

Bavenit

Bavenit ist ein mäßig häufiges Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Salzsäure und Bavenit · Mehr sehen »

Beilsteinprobe

Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen.

Neu!!: Salzsäure und Beilsteinprobe · Mehr sehen »

Beizen

Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mithilfe einer Beize oder eines Beizmittels.

Neu!!: Salzsäure und Beizen · Mehr sehen »

Belichtungsgerät

Belichtungsgerät der Fa. Theimer beim Etikettenhersteller Carini in Lustenau Ein Belichtungsgerät ist ein Gerät, das normalerweise für Fotogravur im Tiefdruck, Siebdruck, Offsetdruck oder bei der Leiterplattenherstellung (Elektronik) Verwendung findet.

Neu!!: Salzsäure und Belichtungsgerät · Mehr sehen »

Belovit-(Ce)

Belovit-(Ce) (-(Ce)) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Belovit-(Ce) · Mehr sehen »

Benstonit

Benstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Benstonit · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Salzsäure und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzofuran

Benzofuran ist ein bicyclischer Heteroaromat und das Sauerstoff-Analogon des Indols.

Neu!!: Salzsäure und Benzofuran · Mehr sehen »

Benzoldicarbonitrile

Die Benzoldicarbonitrile bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Nitrilgruppen (–CN) bestehen.

Neu!!: Salzsäure und Benzoldicarbonitrile · Mehr sehen »

Benzoxazol

Benzoxazol (Trivialname, früher auch Methenylamidophenol) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azole, die aus einem Oxazolring mit einem anellierten Benzolring besteht. Es ist eines der drei möglichen Benzoxazole; die anderen sind 1,2-Benzoxazol (Indoxazen) und 2,1-Benzoxazol (Anthranil). Ein bekanntes Derivat ist zum Beispiel Flunoxaprofen.

Neu!!: Salzsäure und Benzoxazol · Mehr sehen »

Benzoylprop-ethyl

Benzoylprop-ethyl ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide und Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Benzoylprop-ethyl · Mehr sehen »

Benzydamin

Benzydamin (Handelsnamen: neo-angin, Tantum (-Verde, -Rosa) oder Difflam) ist ein entzündungshemmender, schmerzlindernder und antibakterieller Wirkstoff, der lokal in Form einer Gurgellösung, als Spray oder Lutschpastillen zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewandt wird, zum Beispiel bei Halsschmerzen.

Neu!!: Salzsäure und Benzydamin · Mehr sehen »

Benzylchlorid

Benzylchlorid ist eine farblose, tränenreizende, stechend riechende Flüssigkeit, die zu den aromatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen zählt.

Neu!!: Salzsäure und Benzylchlorid · Mehr sehen »

Bergwerk Steenkampskraal

Das Bergwerk Steenkampskraal ist ein Bergbaubetrieb auf Seltene Erden (SE) in der südafrikanischen Provinz Western Cape auf dem Territorium der Lokalgemeinde Matzikama.

Neu!!: Salzsäure und Bergwerk Steenkampskraal · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Salzsäure und Berkelium · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Salzsäure und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernhard Tollens

Bernhard Tollens Bernhard Christian Gottfried Tollens (* 30. Juli 1841 in Hamburg; † 31. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker, der sich insbesondere mit der Chemie und Struktur der Zuckermoleküle beschäftigte.

Neu!!: Salzsäure und Bernhard Tollens · Mehr sehen »

Bernstein-Test

Der Bernstein-Test (benannt nach dem amerikanischen Arzt Lionel Bernstein), auch Säureperfusionstest genannt, ist eine Untersuchungsmethode zum Nachweis des Gastroösophagealen Reflux, also des Zurückfließens des Magensaftes in die Speiseröhre.

Neu!!: Salzsäure und Bernstein-Test · Mehr sehen »

Bertrand Pelletier

Bertrand Pelletier Bertrand Pelletier (* 31. Juli 1761 in Bayonne; † 21. Juli 1797 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Salzsäure und Bertrand Pelletier · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Salzsäure und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumborhydrid

--> Berylliumborhydrid ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Borhydride.

Neu!!: Salzsäure und Berylliumborhydrid · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: Salzsäure und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Betondachstein

Dachdeckung mit farbigen Betondachsteinen (Harzer Pfanne) Betondachsteine sind künstlich geformte Steine (so genannte Formsteine) und gehören zur Gruppe der Baustoffe und dienen primär der Herstellung geneigter Dächer.

Neu!!: Salzsäure und Betondachstein · Mehr sehen »

Beudantit

Beudantit (veraltet auch Bieirosit und Beaudantit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Formel PbFe3+3(AsO4)(SO4)(OH)6.

Neu!!: Salzsäure und Beudantit · Mehr sehen »

Bial-Probe

Die Bial-Probe (oder auch Orcin-Test) ist ein spezifischer Test für Pentosen.

Neu!!: Salzsäure und Bial-Probe · Mehr sehen »

Biehlit

Biehlit (IMA-Symbol Bhl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate).

Neu!!: Salzsäure und Biehlit · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Salzsäure und Bioreaktor · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Salzsäure und Bismut · Mehr sehen »

Bismut(III)-chlorid

Bismuttrichlorid ist eine chemische Verbindung zwischen Bismut und Chlor mit der Summenformel BiCl3.

Neu!!: Salzsäure und Bismut(III)-chlorid · Mehr sehen »

Bismut(III)-iodid

Bismut(III)-iodid ist ein Salz des Bismuts mit der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Salzsäure und Bismut(III)-iodid · Mehr sehen »

Bismut(III)-oxid

Bismut(III)-oxid ist eine chemische Verbindung (ein Oxid) aus Bismut und Sauerstoff.

Neu!!: Salzsäure und Bismut(III)-oxid · Mehr sehen »

Bismutan

Bismutan, BiH3, auch Bismutwasserstoff oder Wismutwasserstoff genannt, ist eine wenig beständige, gasförmige Wasserstoff-Verbindung des Elementes Bismut.

Neu!!: Salzsäure und Bismutan · Mehr sehen »

Bismutchloridoxid

Bismutchloridoxid ist eine chemische Verbindung aus Bismut, Chlor und Sauerstoff, die in der Kosmetikindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Bismutchloridoxid · Mehr sehen »

Blanc-Reaktion

Die Blanc-Reaktion, auch Blanc-Chlormethylierung, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach dem französischen Chemiker Gustave Louis Blanc (1872–1927) benannt.

Neu!!: Salzsäure und Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Salzsäure und Blei · Mehr sehen »

Blei(II)-chlorid

Blei(II)-chlorid (PbCl2) ist das Blei(II)-salz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Blei(II)-chlorid · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Salzsäure und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Blei(IV)-chlorid

Blei(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung der Elemente Blei und Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Blei(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Bleikorrosion

Bleikorrosion (oder auch Bleifraß) ist ein Korrosionsprozess von Blei, der an der Oberfläche gefährdeter Gegenstände mit der Bildung hellgrauer Krusten beginnt, dann bei fortschreitendem Verfall zur Abrundung der scharfen Krustenkanten führt und schließlich bei Lochfraß mit Kavernenbildung und einer immer tiefgreifenderen Zerstörung endet.

Neu!!: Salzsäure und Bleikorrosion · Mehr sehen »

Bleiselenid

Bleiselenid ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Salzsäure und Bleiselenid · Mehr sehen »

Bluestreakit

Bluestreakit (IMA-Symbol Blu) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Mg2∙14H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-V-Vanadat, das strukturell zu den Oxiden zählt.

Neu!!: Salzsäure und Bluestreakit · Mehr sehen »

Boas (Familie)

Die Boas (Boidae) sind eine Familie der Schlangen.

Neu!!: Salzsäure und Boas (Familie) · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Salzsäure und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Salzsäure und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: Salzsäure und Bohnerz · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Salzsäure und Bor · Mehr sehen »

Boracit

Boracit (Borazit), veraltet auch als cubischer Quarz oder Lüneburger Diamant bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals ''Carbonate, Nitrate und Borate'').

Neu!!: Salzsäure und Boracit · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Salzsäure und Borane · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Salzsäure und Borgruppe · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salzsäure und Bornit · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Neu!!: Salzsäure und Borsäure · Mehr sehen »

Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese

Die Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Salzsäure und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Botallackit

Botallackit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Salzsäure und Botallackit · Mehr sehen »

Braunit

Braunit (auch Hartbraunstein, Heteroklas, Heteroklin oder Pesillit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn3+6 und ist damit chemische gesehen ein Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-Ionen.

Neu!!: Salzsäure und Braunit · Mehr sehen »

Braunstein (Mineralgruppe)

Braunstein ist die Sammelbezeichnung für Mangan-Minerale und synthetisch hergestellte Manganoxide mit einer ungefähren Zusammensetzung von MnO1,7 bis MnO2.

Neu!!: Salzsäure und Braunstein (Mineralgruppe) · Mehr sehen »

Brendelit

Brendelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Brendelit · Mehr sehen »

Bromaminsäure

Bromaminsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Anthrachinone.

Neu!!: Salzsäure und Bromaminsäure · Mehr sehen »

Bromchlorid

Bromchlorid ist eine gasförmige Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Brom und Chlor besteht.

Neu!!: Salzsäure und Bromchlorid · Mehr sehen »

Bromwasserstoffsäure

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser.

Neu!!: Salzsäure und Bromwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Brushit

Brushit (auch Epiglaubit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Brushit · Mehr sehen »

Bukovskýit

Bukovskýit (IMA-Symbol Buk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Bukovskýit · Mehr sehen »

Burbankit

Burbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Burbankit · Mehr sehen »

Bussi Officine

Bussi Officine ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Bussi sul Tirino in der Provinz Pescara, Region Abruzzen.

Neu!!: Salzsäure und Bussi Officine · Mehr sehen »

Buttersäureisopropylester

--> Buttersäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Buttersäureisopropylester · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Salzsäure und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmiumcarbonat

Cadmiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Salzsäure und Cadmiumcarbonat · Mehr sehen »

Cadmiumchlorid

Cadmiumchlorid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Salzsäure und Cadmiumchlorid · Mehr sehen »

Cadmiumphosphide

Cadmiumphosphide sind anorganische chemische Verbindungen des Cadmiums aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Salzsäure und Cadmiumphosphide · Mehr sehen »

Cadmiumtellurid

Cadmiumtellurid (CdTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Cadmium und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Salzsäure und Cadmiumtellurid · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Salzsäure und Caesium · Mehr sehen »

Caesiumchlorid

Caesiumchlorid, ein Salz mit der Formel CsCl bildet farblose, kubische Kristalle (Caesiumchloridstruktur) und lässt sich in Wasser, Säuren und Laugen lösen.

Neu!!: Salzsäure und Caesiumchlorid · Mehr sehen »

Cafarsit

Cafarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca7,8Na0,8Mn0,5REE0,4)Σ.

Neu!!: Salzsäure und Cafarsit · Mehr sehen »

Calcioburbankit

Calcioburbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Calcioburbankit · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Salzsäure und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumchlorid

Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.

Neu!!: Salzsäure und Calciumchlorid · Mehr sehen »

Calciummagnesiumacetat

Calciummagnesiumacetat (CaxMgy(CH3COO)2(x+y)) ist ein alternatives Streusalz.

Neu!!: Salzsäure und Calciummagnesiumacetat · Mehr sehen »

Calciumpolysulfid

Calciumpolysulfide sind chemische Verbindungen des Calciums aus der Gruppe der Sulfide mit der Zusammensetzung CaSx, mit x zwischen 2 und 7 und einer durchschnittlichen Zusammensetzung von CaS5.

Neu!!: Salzsäure und Calciumpolysulfid · Mehr sehen »

Calciumsilicide

Calciumsilicide, auch Calcium-Silicium genannt, sind eine Gruppe von intermetallischen Verbindungen des Calciums mit Silicium.

Neu!!: Salzsäure und Calciumsilicide · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Salzsäure und Californium · Mehr sehen »

Callaghanit

Callaghanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Salzsäure und Callaghanit · Mehr sehen »

Cancrinit

Cancrinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Cancrinit · Mehr sehen »

Caprinsäureethylester

-->.

Neu!!: Salzsäure und Caprinsäureethylester · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Carbocernait · Mehr sehen »

Carbocystein

Carbocystein (internationaler Freiname Carbocistein) ist ein chiraler Arzneistoff, der als Mukolytikum gegen festsitzenden Husten, wie er beispielsweise bei einer Bronchitis auftritt, eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Carbocystein · Mehr sehen »

Carbonado

Drei Carbonados (4,05 ct, 4,07 ct und 5,09 ct) aus der Region Bangui, Zentralafrika Carbonado (spanisch für verkohlt), oft auch schwarzer Diamant genannt, ist eine sehr selten vorkommende polykristalline Varietät des Minerals Diamant.

Neu!!: Salzsäure und Carbonado · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Salzsäure und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Salzsäure und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonylzahl

Die Carbonylzahl ist eine Fettkennzahl und bezeichnet die Masse an Kaliumhydroxid in Milligramm, welche bei der Titration von Carbonylgruppen benötigt wird, um die zuvor bei der Reaktion von Carbonylgruppen in einem Gramm Substanz durch Oximierung mit Hydroxylammoniumchlorid freigewordene Salzsäure zu neutralisieren (DIN 53173 1983-02-00).

Neu!!: Salzsäure und Carbonylzahl · Mehr sehen »

Carbromal

Carbromal ist ein Arzneistoff mit sedierender und schlafanstoßender Wirkung.

Neu!!: Salzsäure und Carbromal · Mehr sehen »

Carl Mannich

Carl Ulrich Franz Mannich (* 8. März 1877 in Breslau; † 5. März 1947 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Salzsäure und Carl Mannich · Mehr sehen »

Carl Scheibler (Chemiker)

Carl Scheibler Carl Scheibler (* 16. Februar 1827 in Gemereth/Kettenis; † 2. April 1899 in Berlin; vollständiger Name Carl Wilhelm Bernhard Scheibler) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salzsäure und Carl Scheibler (Chemiker) · Mehr sehen »

Carletonit

Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Carletonit · Mehr sehen »

Catechine

Flavan-3-olCatechine (Flavan-3-ole, Flavanole) sind polyphenolische Pflanzenmetaboliten aus der Gruppe der Flavonoide und zählen daher allgemeinhin zu den sekundären Pflanzenstoffen.

Neu!!: Salzsäure und Catechine · Mehr sehen »

Cefroxadin

Cefroxadin ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Cefroxadin · Mehr sehen »

Cellobiose

Cellobiose ist ein natürlich vorkommendes Disaccharid, welches aus zwei β-1,4-glycosidisch verknüpften Glucosemolekülen besteht.

Neu!!: Salzsäure und Cellobiose · Mehr sehen »

Cer(III)-oxalat

Cer(III)-oxalat ist eine Verbindung des Seltenerd-Metalls Cer mit Oxalsäure.

Neu!!: Salzsäure und Cer(III)-oxalat · Mehr sehen »

Cer(IV)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salzsäure und Cer(IV)-sulfat · Mehr sehen »

Cerimetrie

Die Cerimetrie ist ein chemisches Analyseverfahren zur quantitativen Bestimmung von Reduktionsmitteln.

Neu!!: Salzsäure und Cerimetrie · Mehr sehen »

Cervantit

Cervantit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sb3+Sb5+O4 (vereinfacht auch Sb2O4) und ist damit chemisch gesehen Antimon(III,V)-oxid.

Neu!!: Salzsäure und Cervantit · Mehr sehen »

Cetirizin

Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der 2.

Neu!!: Salzsäure und Cetirizin · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Salzsäure und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Charles Tennant

Charles Tennant. Statue von Tennant in Glasgow. Charles Tennant (* 3. Mai 1768 in Laigh Corton, Alloway, Ayrshire; † 1. Oktober 1838 in Glasgow) war ein schottischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Salzsäure und Charles Tennant · Mehr sehen »

Chelidonsäure

Chelidonsäure ist eine heterocyclische organische Dicarbonsäure.

Neu!!: Salzsäure und Chelidonsäure · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Salzsäure und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Salzsäure und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Salzsäure und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemikaliengesetz (Schweiz)

Das Chemikaliengesetz ist ein Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) in der Schweiz.

Neu!!: Salzsäure und Chemikaliengesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Chemische Beständigkeit

Als chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Chemische Beständigkeit · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Salzsäure und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chemische Fabrik zu Schöningen

Die Chemische Fabrik zu Schöningen war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer Produkte in Schöningen im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Salzsäure und Chemische Fabrik zu Schöningen · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Salzsäure und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Salzsäure und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chinhydron

Chinhydron ist ein Komplex aus 1,4-Benzochinon und Hydrochinon.

Neu!!: Salzsäure und Chinhydron · Mehr sehen »

Chinin

Das Chinin ist eine in Chinarinde natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Salzsäure und Chinin · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Salzsäure und Chinolin · Mehr sehen »

Chira Ratanarat

Chira Ratanarat (* 3. Juni 1940) ist ein thailändischer Automobilbauingenieur und Manager.

Neu!!: Salzsäure und Chira Ratanarat · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Salzsäure und Chlor · Mehr sehen »

Chloramben

Chloramben oder 3-Amino-2,5-dichlor-benzoesäure ist ein Derivat der Benzoesäure und ein synthetisches Auxin.

Neu!!: Salzsäure und Chloramben · Mehr sehen »

Chlorameisensäure

-->.

Neu!!: Salzsäure und Chlorameisensäure · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-n-butylester

Chlorameisensäure-n-butylester ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Salzsäure und Chlorameisensäure-n-butylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-n-propylester

Chlorameisensäure-n-propylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Salzsäure und Chlorameisensäure-n-propylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäurebenzylester

Chlorameisensäurebenzylester, auch Benzylchlorformiat, korrekt als Chlorkohlensäurebenzylester zu bezeichnen, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Salzsäure und Chlorameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Chloramin T

Chloramin T bildet ein weißes kristallines Pulver mit schwachem chlorähnlichem Geruch, löst sich mäßig in Wasser (150 g/l bei 20 °C), und ist unlöslich in unpolaren organischen Lösungsmitteln.

Neu!!: Salzsäure und Chloramin T · Mehr sehen »

Chlorbenzoesäuren

Die Chlorbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Salzsäure und Chlorbenzoesäuren · Mehr sehen »

Chlorcholinchlorid

Chlorcholinchlorid (auch Chlormequatchlorid, Cycocel oder CCC) ist eine wasserlösliche quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Salzsäure und Chlorcholinchlorid · Mehr sehen »

Chlorcyan

Chlorcyan, auch Cyanchlorid genannt, ist ein chemischer Stoff, der auch als chemischer Kampfstoff verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Chlorcyan · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Salzsäure und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorethan

Chlorethan ist eine chemische Verbindung, die synthetisch als Ethylierungsreagenz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Salzsäure und Chlorethan · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Chloride · Mehr sehen »

Chlorige Säure

Die Chlorige Säure ist eine der sauerstoffhaltigen Säuren des Chlors.

Neu!!: Salzsäure und Chlorige Säure · Mehr sehen »

Chlormethylethylether

Chlormethylethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkylether.

Neu!!: Salzsäure und Chlormethylethylether · Mehr sehen »

Chloropren

Chloropren (genauer 2-Chlor-1,3-butadien oder β-Chloropren) ist eine chemische Verbindung, die sowohl der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, als auch der Alkene zugeordnet werden kann.

Neu!!: Salzsäure und Chloropren · Mehr sehen »

Chlorose-Index

Rebstock mit stark von der Chlorose geschädigten Blättern Chlorotische Blätter – es verbleiben entlang der Blattadern grünliche Streifen. Der Chlorose-Index (IPC) gibt Auskunft über die Fähigkeit des Bodens, Chlorose bei Kulturpflanzen zu induzieren.

Neu!!: Salzsäure und Chlorose-Index · Mehr sehen »

Chlorpentafluorethan

Chlorpentafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die als Kältemittel und Treibmittel eingesetzt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Chlorpentafluorethan · Mehr sehen »

Chlorpropanole

Chlorpropanole sind eine Gruppe chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Chlorhydrine, die in verschiedenen Industriezweigen Verwendung finden, jedoch aufgrund ihrer potenziellen Gesundheitsrisiken in den Fokus von Forschern und Regulierungsbehörden gerückt sind.

Neu!!: Salzsäure und Chlorpropanole · Mehr sehen »

Chlorpyrifos

Chlorpyrifos ist ein Insektizid, das von Dow Chemical Mitte der 1960er-Jahre eingeführt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Chlorpyrifos · Mehr sehen »

Chlorpyrifos-methyl

Chlorpyrifos-methyl ist ein synthetischer Pflanzenschutzmittelwirkstoff mit insektizider und akarizider Wirkung aus der chemischen Familie der Phosphorsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Chlorpyrifos-methyl · Mehr sehen »

Chlorsulfonsäure

Chlorsulfonsäure oder Chloroschwefelsäure (HSO3Cl) ist ein unvollständiges Säurechlorid der Schwefelsäure, in dem nur eine Hydroxygruppe der Schwefelsäure durch Chlor ersetzt ist.

Neu!!: Salzsäure und Chlorsulfonsäure · Mehr sehen »

Chlorung

Mittel zur Chlorung von Schwimmwasser Die Chlorung ist das Versetzen von Wasser mit Chlor oder Chlorverbindungen zur Desinfektion von Trink-, Gebrauchs- und Abwässern, der Wasseraufbereitung in Schwimmbädern, der (vorbeugenden) Schimmelbekämpfung oder zum Bleichen.

Neu!!: Salzsäure und Chlorung · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Salzsäure und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Salzsäure und Cholin · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Salzsäure und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Salzsäure und Chrom · Mehr sehen »

Chrom(III)-chlorid

Chrom(III)-chlorid ist das Chromsalz der Salzsäure mit der Summenformel CrCl3.

Neu!!: Salzsäure und Chrom(III)-chlorid · Mehr sehen »

Chrom(VI)-oxiddichlorid

Chrom(VI)-oxiddichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide bzw.

Neu!!: Salzsäure und Chrom(VI)-oxiddichlorid · Mehr sehen »

Chrysokoll

Chrysokoll, auch als Chrysokolla, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel, Kupfergrün oder Berggrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Chrysokoll · Mehr sehen »

Chymus

Duodenum des Menschen Gallengänge des Menschen Chymus (vgl. auch „Chylus“) ist der Speisebrei, der im Magen unter der Einwirkung von Verdauungssekreten (Speichel und Verdauungsenzym- und Salzsäure-reicher Magensaft) aus den aufgenommenen Speisen entsteht.

Neu!!: Salzsäure und Chymus · Mehr sehen »

Cinnamylchlorid

Cinnamylchlorid (trans-3-Phenylallylchlorid) gehört zu den Aromaten mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Salzsäure und Cinnamylchlorid · Mehr sehen »

Citronensäuretrimethylester

--> Citronensäuretrimethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Citronensäuretrimethylester · Mehr sehen »

Clemmensen-Reduktion

Die Clemmensen-Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Clemmensen-Reduktion · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Salzsäure und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-chlorid

Cobalt(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Cobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Cobalt(II)-sulfid

Cobalt(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Sulfide.

Neu!!: Salzsäure und Cobalt(II)-sulfid · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-oxid

Cobalt(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Salzsäure und Cobalt(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Cobalthydroxidoxid

Cobalthydroxidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Cobalthydroxidoxid · Mehr sehen »

Cobaltlotharmeyerit

Cobaltlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Cobaltlotharmeyerit · Mehr sehen »

Cobalttsumcorit

Cobalttsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Cobalttsumcorit · Mehr sehen »

Colemanit

Colemanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Salzsäure und Colemanit · Mehr sehen »

Companhia União Fabril

Die Companhia União Fabril (CUF) ist ein portugiesisches Chemieunternehmen innerhalb der Grupo José de Mello.

Neu!!: Salzsäure und Companhia União Fabril · Mehr sehen »

Conchiolin

Conchiolin ist ein wichtiger Baustein von Molluskenschalen (hier fast ausschließlich Muscheln am Strand der Insel Cayo Costa an der Golfküste von Florida) Conchiolin (auch Conchin, Conchyolin, oder Conchyn) ist die traditionelle Bezeichnung für die komplexe organische Substanz, die neben Calciumcarbonat der wichtigste Bestandteil der Schalen von Weichtieren (Mollusca) ist.

Neu!!: Salzsäure und Conchiolin · Mehr sehen »

Coniferin

Coniferin ist ein Glucosid des Coniferylalkohols, das im Saft des in Bildung begriffenen jungen Holzes der Nadelhölzer (Koniferen) vorkommt.

Neu!!: Salzsäure und Coniferin · Mehr sehen »

Constans Pontin

Constans Pontin (Zeichnung von Maria Röhl, 1842) Magnus Erik Constans af Pontin (* 23. April 1819Andreas Tjerneld, M E Constans Pontin, af. In: (aufgerufen am 28. März 2021). in Stockholm; † 30. September 1852 in Kalmar) war ein schwedischer Schriftsteller, Publizist und Jurist.

Neu!!: Salzsäure und Constans Pontin · Mehr sehen »

Conways Spiel des Lebens

Die Figur „Gleiter“ bildet anhand der Regeln alle vier Generationen eine verschobene Kopie ihrer selbst, wodurch sie sich „fortbewegt“. Das Spiel des Lebens ist ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes Spiel, basierend auf einem zweidimensionalen zellulären Automaten.

Neu!!: Salzsäure und Conways Spiel des Lebens · Mehr sehen »

Coulometrischer Feuchtesensor

Als coulometrischen Feuchtesensor oder Keidelmesszelle bezeichnet man einen Feuchtesensor, der den Wasserdampfgehalt der Luft (Luftfeuchtigkeit) in sehr geringer Konzentration (Spurenfeuchte) misst.

Neu!!: Salzsäure und Coulometrischer Feuchtesensor · Mehr sehen »

Cryofluoran

Cryofluoran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), das vor allem als Kältemittel und als Treibgas für Sprühdosen eingesetzt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Cryofluoran · Mehr sehen »

Cryptopin

Cryptopin ist ein Opiumalkaloid.

Neu!!: Salzsäure und Cryptopin · Mehr sehen »

Curium(III)-chlorid

Curium(III)-chlorid ist ein Curiumsalz der Salzsäure und gehört daher zur Stoffklasse der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Curium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Cyanurtriazid

Cyanurtriazid ist eine thermisch instabile Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 82,35 %. Nach seinem heterocyclischen Grundkörper gehört es zur Gruppe der 1,3,5-Triazine, ebenso zu den organischen Aziden.

Neu!!: Salzsäure und Cyanurtriazid · Mehr sehen »

Cyclododecanon

Cyclododecanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der alicyclischen Ketone (Cycloalkanone).

Neu!!: Salzsäure und Cyclododecanon · Mehr sehen »

Cyclopropancarbonsäure

Cyclopropancarbonsäure ist das kleinste Cycloalkan, das eine Carboxygruppe trägt, die direkt mit der Cyclopropylgruppe verknüpft ist.

Neu!!: Salzsäure und Cyclopropancarbonsäure · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Salzsäure und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

Cyclopropylmethanol

Cyclopropylmethanol ist das kleinste Cycloalkan, das eine Hydroxymethylgruppe trägt, die direkt mit der Cyclopropylgruppe verknüpft ist.

Neu!!: Salzsäure und Cyclopropylmethanol · Mehr sehen »

Cyphenothrin

Cyphenothrin ist ein Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Salzsäure und Cyphenothrin · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Salzsäure und Cystein · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Salzsäure und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Danburit

Danburit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Salzsäure und Danburit · Mehr sehen »

Danishefsky-Dien

Das Danishefsky-Dien (nach Samuel Danishefsky) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Diene.

Neu!!: Salzsäure und Danishefsky-Dien · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Salzsäure und Datolith · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Salzsäure und Dawsonit · Mehr sehen »

Düring AG

Die Düring AG ist ein Schweizer Reinigungsmittelhersteller.

Neu!!: Salzsäure und Düring AG · Mehr sehen »

Deacon-Verfahren

Als Deacon-Verfahren wird die Herstellung von Chlor durch Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Deacon-Verfahren · Mehr sehen »

Dekapierung

Die Dekapierung (.

Neu!!: Salzsäure und Dekapierung · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-glucosid

Delphinidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Anthocyane, deren Vertreter verschiedenen Blüten und Früchten ihre rote oder blaue Färbung geben.

Neu!!: Salzsäure und Delphinidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Deponiegas

Fackel (rechts) Gasbrunnen mit Filterschichten Deponiegas entsteht in Mülldeponien hauptsächlich durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls.

Neu!!: Salzsäure und Deponiegas · Mehr sehen »

Despujolsit

Despujolsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Salzsäure und Despujolsit · Mehr sehen »

Dexrazoxan

Dexrazoxan ist ein Arzneistoff, der bei der Chemotherapie mit Anthracyclinen eingesetzt wird, um deren zytotoxische Wirkung zu mindern.

Neu!!: Salzsäure und Dexrazoxan · Mehr sehen »

Di-n-butylether

Di-n-butylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether, genauer der Dibutylether.

Neu!!: Salzsäure und Di-n-butylether · Mehr sehen »

Di-tert-butylether

Di-tert-butylether ist eine zu den Ethern gehörende chemische Verbindung mit der Summenformel C8H18O.

Neu!!: Salzsäure und Di-tert-butylether · Mehr sehen »

Diabon

Diabon ist eine eingetragene Marke der SGL CARBON SE und bezeichnet einen Werkstoff aus Graphit, der säure-, hitze- und korrosionsbeständig ist.

Neu!!: Salzsäure und Diabon · Mehr sehen »

Dialursäure

Dialursäure ist eine organische Säure, die sich bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff und anderen Reduktionsmitteln auf Alloxan bildet.

Neu!!: Salzsäure und Dialursäure · Mehr sehen »

Dianhydrohexitole

Dianhydrohexitole (Isohexide) sind aus zwei anellierten Tetrahydrofuran-Ringen gebildete bicyclische sauerstoffhaltige Heterocyclen, die durch zweifache Dehydratisierung aus den Zuckeralkoholen Sorbit (auch als Sorbitol oder Glucitol bezeichnet), Mannit (Mannitol) oder Iditol entstehen.

Neu!!: Salzsäure und Dianhydrohexitole · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Salzsäure und Diboran · Mehr sehen »

Dibortetrachlorid

Dibortetrachlorid ist eine chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Dibortetrachlorid · Mehr sehen »

Dichloracetylchlorid

Dichloracetylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide.

Neu!!: Salzsäure und Dichloracetylchlorid · Mehr sehen »

Dichlorbenzoesäuren

Dichlorbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Benzolcarbonsäuren, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Salzsäure und Dichlorbenzoesäuren · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Diethylether · Mehr sehen »

Diisopropylethylamin

Diisopropylethylamin oder Hünig-Base ist ein tertiäres Amin.

Neu!!: Salzsäure und Diisopropylethylamin · Mehr sehen »

Dimethylaminobenzaldehyd

Dimethylaminobenzaldehyd, oder genauer 4-(N,N-Dimethylamino)benzaldehyd, ist ein Benzaldehyd-Derivat, das in ''para''-Position einen N,N-Dimethylaminorest trägt.

Neu!!: Salzsäure und Dimethylaminobenzaldehyd · Mehr sehen »

Dimethylnitrosamin

Dimethylnitrosamin (auch bekannt als DMN) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrosamine.

Neu!!: Salzsäure und Dimethylnitrosamin · Mehr sehen »

Dioptas

Das Mineral Dioptas, wegen seiner meist tiefgrünen Färbung oft auch als Kupfersmaragd oder Kieselkupfersmaragd bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Dioptas · Mehr sehen »

Diphenylmethylester

Diphenylmethylester der natürlichen Aminosäure L-Alanin – Schutzgruppe '''blau''' markiert. Diphenylmethylester, auch Benzhydrylester, zählen in der Peptidsynthese zu den Carboxyschutzgruppen.

Neu!!: Salzsäure und Diphenylmethylester · Mehr sehen »

Diphenyltellurid

Diphenylditellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organotellurverbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Diphenyltellurid · Mehr sehen »

Diphenylzinndichlorid

Diphenylzinndichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Diphenylzinndichlorid · Mehr sehen »

Diselendichlorid

Diselendichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Diselendichlorid · Mehr sehen »

Disproportionierung

Bei einer als Disproportionierung (oder auch als Dismutation) bezeichneten chemischen Reaktion reagiert im Verlauf einer intramolekularen Redoxreaktion ein mehrfach vorhandener Bestandteil einer Verbindung – z. B.

Neu!!: Salzsäure und Disproportionierung · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Salzsäure und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dithiatetraazaadamantantetroxid

--> Dithiatetraazaadamantantetroxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Adamantane.

Neu!!: Salzsäure und Dithiatetraazaadamantantetroxid · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Salzsäure und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Salzsäure und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-chlorid

Dysprosium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Dysprosium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Dzhalindit

Dzhalindit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Dzhalindit · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Salzsäure und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edelmetallscheidung

Edelmetallscheidung ist ein übergeordneter Begriff zur Trennung von edelmetallhaltigen Rohstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Edelmetallscheidung · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Salzsäure und Edelstahl · Mehr sehen »

Edmond Frémy

Edmond Frémy Edmond Frémy (* 28. Februar 1814 in Versailles; † 3. Februar 1894 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Salzsäure und Edmond Frémy · Mehr sehen »

EG-Index-Nummer

Die EG-Index-Nummer ist der im Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG angegebene Identifizierungs-Code für einen bestimmten Gefahrstoff.

Neu!!: Salzsäure und EG-Index-Nummer · Mehr sehen »

Egestorffshall

Salzwiesen. Im Hintergrund der Lindener Berg mit der Windmühle und dem 1825 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Johann Egestorff erbauten ''Berggasthaus''; Gouache als „Faksimile“ aus dem ''Hannover Archiv'' Egestorffshall war der Name einer Solequelle mit SalineFranz Rudolf Zankl: Saline Egestorffshall … (siehe Literatur) und einer angeschlossenen chemischen Fabrik zur Gewinnung von Kochsalz und anderen Chemikalien bei Hannover.

Neu!!: Salzsäure und Egestorffshall · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Salzsäure und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-chlorid

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Salzsäure und Eisen(II)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(II)-hydroxid

Eisen(II)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Eisen(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Salzsäure und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(III)-sulfid

Eisen(III)-sulfid Fe2S3 ist eine feste, schwarze Substanz, die jedoch bereits bei Raumtemperatur in ein gelblichgraues Pulvergemisch aus Eisen(II)-sulfid und Schwefel zerfällt.

Neu!!: Salzsäure und Eisen(III)-sulfid · Mehr sehen »

Eisenchlorid

Eisenchlorid ist das Eisen-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Eisenchlorid · Mehr sehen »

Eisenchloridsulfat

Eisenchloridsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Salzsäure und Eisenchloridsulfat · Mehr sehen »

Eisenelektrolyt

Eisenelektrolyte werden in der Galvanotechnik zur Beschichtung von Metalloberflächen mit Eisen eingesetzt, umgangssprachlich „Verstahlen“ oder Verstählung genannt.

Neu!!: Salzsäure und Eisenelektrolyt · Mehr sehen »

Eisengallustinte

Galläpfel und Eisen(II)-sulfat Eisengallustinte (oder kurz: Gallustinte) ist eine seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. gebräuchliche dokumentenechte schwarze Tinte, die sich gut mit Stahlfedern, allerdings schlecht mit Füllfederhaltern (Verstopfungsgefahr) schreiben lässt.

Neu!!: Salzsäure und Eisengallustinte · Mehr sehen »

Elacestrant

--> Elacestrant ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiestrogene. Unter dem Namen Orserdu (Hersteller: Stemline Therapeutics) wurde er im Januar 2023 in den USA zur oralen Behandlung bestimmter Formen von Brustkrebs zugelassen. Im September 2023 folgte die Zulassung in der EU.

Neu!!: Salzsäure und Elacestrant · Mehr sehen »

Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld

Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld Kraftwerk Nord, September 1959 Neoklassizismus, erbaut 1954 Drehrohrautoklaven zur PVC-Herstellung im EKB Bitterfeld vom Typ W56 Die Elektrochemischen Werke Bitterfeld gehörten seit 1925 zur I.G. Farben AG und wurde 1946 unter der Bezeichnung Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB) in die Sowjetische Aktiengesellschaften (SAG) Kaustik übernommen.

Neu!!: Salzsäure und Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Salzsäure und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Elizabeth Fulhame

Titelblatt des Buches von Elizabeth Fulhame (1794) Elizabeth Fulhame († nach 1794) war eine britische Chemikerin.

Neu!!: Salzsäure und Elizabeth Fulhame · Mehr sehen »

Emde-Abbau

Emde-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1906 von dem deutschen Chemiker Hermann Emde (1880–1935) entdeckt.

Neu!!: Salzsäure und Emde-Abbau · Mehr sehen »

Emulsionsspaltanlage

Koaleszenz Emulsionsspaltanlagen haben in der Abwassertechnik die Aufgabe, Emulsionen in ihre Bestandteile zu spalten.

Neu!!: Salzsäure und Emulsionsspaltanlage · Mehr sehen »

Eni Rewind

Eni Rewind S.p.A. ist eine Tochtergesellschaft des italienischen Mineralöl- und Energiekonzerns Eni, die in den Sektoren Petrochemie und anorganische Chemie tätig ist.

Neu!!: Salzsäure und Eni Rewind · Mehr sehen »

Entcarbonisierung

Als Entcarbonisierung (auch: Entkarbonisierung, gemeint ist Entcarbonatisierung) werden Verfahren der Wasseraufbereitung bezeichnet, bei denen zur Verminderung der Wasserhärte die Carbonathärte (temporäre Härte), jedoch nicht die permanente Härte des Wassers vermindert oder beseitigt wird.

Neu!!: Salzsäure und Entcarbonisierung · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Salzsäure und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine farblose, nach Chloroform riechende, niedrig viskose Flüssigkeit.

Neu!!: Salzsäure und Epichlorhydrin · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Epistilbit · Mehr sehen »

Epoxid-Äquivalentgewicht

Das Epoxid-Äquivalentgewicht (Abkürzung EEW) ist eine Kennzahl für Verbindungen, die Epoxid-Gruppen enthalten.

Neu!!: Salzsäure und Epoxid-Äquivalentgewicht · Mehr sehen »

Epsilonblau

--> Epsilonblau ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe. Die Farbe einer wässrigen Lösung ist pH-abhängig; daher wird Epsilonblau als Säure-Base-Indikator verwendet. Die Farbe schlägt im pH-Bereich von 11,6–13,0 von orange nach violett um.

Neu!!: Salzsäure und Epsilonblau · Mehr sehen »

Erbium(III)-chlorid

Erbium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Erbium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und Ergolin · Mehr sehen »

Erich Giersberg

Grabstelle auf dem Alten St. Jacobi-Friedhof Berlin-Neukölln Erich Giersberg (* 24. Januar 1854 in Wesel; † 24. Februar 1905 in Berlin) war ein deutscher Feuerwehrmann und Erfinder.

Neu!!: Salzsäure und Erich Giersberg · Mehr sehen »

Erosion (Zahnmedizin)

Zahnerosion Erosion ist in der Zahnmedizin ein unscharf begrenzter Zahnhartsubstanzverlust durch unterschiedliche Säureeinwirkungen.

Neu!!: Salzsäure und Erosion (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Erythrose

Erythrose ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Tetrosen.

Neu!!: Salzsäure und Erythrose · Mehr sehen »

Eskolait

Eskolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr2O3 und damit chemisch gesehen Chrom(III)-oxid.

Neu!!: Salzsäure und Eskolait · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Salzsäure und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäureallylester

Essigsäureallylester, auch Allylacetat genannt, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Essigsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Essigsäureallylester · Mehr sehen »

Essigsäurepropylester

Essigsäurepropylester (nach IUPAC-Nomenklatur Propylethanoat, auch Essigsäure-n-propylester oder Propylacetat) ist ein Carbonsäureester, der sich aus Essigsäure und 1-Propanol zusammensetzt.

Neu!!: Salzsäure und Essigsäurepropylester · Mehr sehen »

Etherspaltung

Als Etherspaltung werden chemische Reaktionen bezeichnet, in denen Ether substitutiv gespalten werden.

Neu!!: Salzsäure und Etherspaltung · Mehr sehen »

Ethylphenole

Die Ethylphenole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Ethylbenzol ableitet.

Neu!!: Salzsäure und Ethylphenole · Mehr sehen »

Ethyltrifluoracetat

--> Ethyltrifluoracetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trifluoracetate.

Neu!!: Salzsäure und Ethyltrifluoracetat · Mehr sehen »

Eulytin

Eulytin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate“ mit der chemischen Formel Bi43.

Neu!!: Salzsäure und Eulytin · Mehr sehen »

Europäischer Umweltpreis

Der Europäische Umweltpreis für Unternehmen (auch „European Business Awards for the Environment“) ist ein seit 1990 von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Union in zweijährlichem Turnus verliehener Wirtschaftspreis.

Neu!!: Salzsäure und Europäischer Umweltpreis · Mehr sehen »

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Neu!!: Salzsäure und Europium · Mehr sehen »

Europium(II)-chlorid

Europium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Europium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Europium(II)-sulfat

Europium(II)-sulfat ist eine chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Salzsäure und Europium(II)-sulfat · Mehr sehen »

Eville Gorham

Eville Gorham, 1984 Eville Gorham FRSC (* 15. Oktober 1925 in Halifax; † 14. Januar 2020 in Minneapolis) war ein kanadisch-US-amerikanischer Wissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Chemie des Süßwassers und der Ökologie und Biogeochemie von Mooren lag.

Neu!!: Salzsäure und Eville Gorham · Mehr sehen »

F. A. Sarg’s Sohn & Co.

F.

Neu!!: Salzsäure und F. A. Sarg’s Sohn & Co. · Mehr sehen »

Fayalit

Fayalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe22+ und ist damit chemisch gesehen ein Eisensilikat.

Neu!!: Salzsäure und Fayalit · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Salzsäure und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Färberlack

Färberlack oder Lac Dye (seltener auch Lac Lac) ist ein natürlicher Farbstoff (C.I. Natural Red 25), der verlackt als Pigment verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Färberlack · Mehr sehen »

Fenipentol

Fenipentol ist ein Arzneistoff, der die Gallesekretion anregt und daher zur Gruppe der Choleretika gehört.

Neu!!: Salzsäure und Fenipentol · Mehr sehen »

Ferdinand Herold

Ferdinand Joseph Ludwig Herold (* 26. August 1783, Münster; † 24. Februar 1860, Amelsbüren-Loevelingloh) war ein deutscher Apotheker, Botaniker, Chemiker, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Salzsäure und Ferdinand Herold · Mehr sehen »

Ferrarisit

Ferrarisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Ferrarisit · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Salzsäure und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Feuerwehr Iserlohn

Die Feuerwehr Iserlohn ist für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Stadtgebiet der Stadt Iserlohn zuständig und gliedert sich in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr.

Neu!!: Salzsäure und Feuerwehr Iserlohn · Mehr sehen »

Feulgenreaktion

Feulgenreaktion in Speicheldrüsen von ''Deer-Tick-Virus''-infizierten Zecken. Der Nachweis nach Feulgen und Rossenbeck, oder kurz die Feulgenreaktion, ist eine von Joachim Wilhelm Robert Feulgen 1924 mitentwickelte histochemische Methode zum Nachweis von Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Neu!!: Salzsäure und Feulgenreaktion · Mehr sehen »

Fichtenspan-Reaktion

Die Fichtenspan-Reaktion ist ein qualitativer Nachweis für Pyrrolderivate, wie Indol und auch Furan.

Neu!!: Salzsäure und Fichtenspan-Reaktion · Mehr sehen »

Filippo Marchese

Fahndungsfoto von Filippo Marchese Filippo Marchese (* 11. September 1938 Palermo; † September 1982 ebenda) war Mitglied der sizilianischen Cosa Nostra und kurze Zeit der Capo der Corso-dei-Mille-Familie in Palermo.

Neu!!: Salzsäure und Filippo Marchese · Mehr sehen »

Finerenon

--> Finerenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen und selektiven Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA).

Neu!!: Salzsäure und Finerenon · Mehr sehen »

Fischer-Helferich-Glykosylierung

Die Fischer-Helferich-Glykosylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Fischer-Helferich-Glykosylierung · Mehr sehen »

Fischer-Hepp-Umlagerung

Die Fischer-Hepp-Umlagerung ist in der Chemie eine Umlagerungsreaktion, die nach ihren Entdeckern, den deutschen Chemikern Otto Philipp Fischer (1852–1932) und Eduard Hepp (1851–1917) benannt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Fischer-Hepp-Umlagerung · Mehr sehen »

Fischer-Phenylhydrazin-Synthese

Die Fischer-Phenylhydrazin-Synthese, benannt nach ihrem Entdeckern Emil Fischer ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1875 veröffentlicht.

Neu!!: Salzsäure und Fischer-Phenylhydrazin-Synthese · Mehr sehen »

Flüssiggut

Halle (Saale) – Cottbus Flüssiggut ist die Bezeichnung für mineralische, pflanzliche oder tierische Produkte in halbflüssigem, flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand, die in flüssigem Zustand befördert werden.

Neu!!: Salzsäure und Flüssiggut · Mehr sehen »

Florentiner Lack

Florentiner Lack ist ein roter Lack, der traditionell in der Malerei eingesetzt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Florentiner Lack · Mehr sehen »

Fluorapatit

Fluorapatit (ehemals Apatit-(CaF)) ist ein sehr häufig vorkommendes und gesteinsbildendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und von allen Apatiten das häufigste.

Neu!!: Salzsäure und Fluorapatit · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Salzsäure und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Na)

Fluorapophyllit-(Na) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Fluorapophyllit-(Na) · Mehr sehen »

Fluorcaphit

Fluorocaphit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Fluorcaphit · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Salzsäure und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Salzsäure und Fluoride · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Salzsäure und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Folienabzug

Folienabzug eines hämtatitschüssiger Riffschutt, Elbingeröder Komplex, Harz Rübeland Folienabzug eines Dismikrit, Elbingerode Neptunischer Ganges, Rübeland Die Herstellung von Folienabzügen ist eine Präparationstechnik in der Sedimentologie zur Dokumentation von geschliffenen, polierten und angeätzten Oberflächen von Gesteinen, wobei die Oberflächenstruktur mit Hilfe von Lösungsmitteln, meistens Aceton auf geeignete Folien übertragen wird.

Neu!!: Salzsäure und Folienabzug · Mehr sehen »

Food Red 2

C.I. Food Red 2 ist ein Azofarbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, der als Lebensmittelfarbstoff verwendet wurde.

Neu!!: Salzsäure und Food Red 2 · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Salzsäure und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formetanat

Formetanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amidine und Carbamate.

Neu!!: Salzsäure und Formetanat · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Salzsäure und Franklinit · Mehr sehen »

Freie Base

Viele Amine sind bei der Lagerung nicht so stabil wie ihre Salze.

Neu!!: Salzsäure und Freie Base · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Basse

Friedrich Heinrich Basse (* 6. Januar 1773 in Elze; † 23. Januar 1829 in Bremen) war ein deutscher Apotheker und Physiker.

Neu!!: Salzsäure und Friedrich Heinrich Basse · Mehr sehen »

Frondelit

Frondelit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Salzsäure und Frondelit · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und Fructose · Mehr sehen »

Gadolinit

Gadolinit ist eine Kurz- und Sammelbezeichnung für die drei von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale Gadolinit-(Ce), Gadolinit-(Nd) und Gadolinit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Gadolinit · Mehr sehen »

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Neu!!: Salzsäure und Gadolinium · Mehr sehen »

Galalith

Weiße Knöpfe der Royal Australian Air Force aus Galalith. Der obere linke Knopf weist Crazes (Haarrisse) auf, wie sie v. a. bei zu hoher Waschtemperatur entstehen. Vernetzung von zwei Proteinketten (oben) über eine Methylen-Gruppe (unten) durch Reaktion mit Formaldehyd ('''H2CO''') – schematische Darstellung. Kamm aus Galalith der Elfenbein ähnelt Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Galalith · Mehr sehen »

GALLEX

GALLEX oder Gallium-Experiment war ein radiochemisches Experiment zum Nachweis von Neutrinos.

Neu!!: Salzsäure und GALLEX · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Salzsäure und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(I,III)-chlorid

Gallium(I,III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Gallium(I,III)-chlorid · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Salzsäure und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Salzsäure und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Gartrellit

Gartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Gartrellit · Mehr sehen »

Gasentwickler

Gasentwicklungsflasche Ein Gasentwickler dient im chemischen Laboratorium zur Herstellung von unterschiedlichen Gasen, wie Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxid.

Neu!!: Salzsäure und Gasentwickler · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Salzsäure und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gaspéit

Gaspéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Salzsäure und Gaspéit · Mehr sehen »

Gastrin

Gastrin oder Polypeptid 101 (PP 101) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes und übt – neben anderen Wirkungen wie z. B.

Neu!!: Salzsäure und Gastrin · Mehr sehen »

Gastrin Releasing Peptide

Das Gastrin Releasing Peptide (GRP) oder Polypeptid 148 ist einer von mehreren Faktoren, die die Gastrin-Freisetzung fördern.

Neu!!: Salzsäure und Gastrin Releasing Peptide · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Neu!!: Salzsäure und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gefahrendiamant

Leerer Gefahrendiamant Beispiel für eine NFPA 704-Auszeichnung Der Gefahrendiamant (von) ist ein System für die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur sofortigen Beurteilung der Gefahren, die bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auftreten.

Neu!!: Salzsäure und Gefahrendiamant · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Salzsäure und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Neu!!: Salzsäure und Gefahrstoff · Mehr sehen »

Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)

Die gefährliche Körperverletzung stellt im deutschen Strafrecht einen Straftatbestand dar, der im 17. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in StGB normiert ist.

Neu!!: Salzsäure und Gefährliche Körperverletzung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gelberde

Gelberde (griechisch μήλινος melinos für (apfel)-gelbgrün), auch unter dem Synonym Melinit bekannt, ist die Bezeichnung für ein Stoffgemisch, genauer durch Eisenoxidverbindungen infolge Humusarmut gelb gefärbte Böden unterschiedlicher Herkunft.

Neu!!: Salzsäure und Gelberde · Mehr sehen »

Genthelvin

Genthelvin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Genthelvin · Mehr sehen »

Gentisinsäure

Gentisinsäure (2,5-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich formal sowohl von der Benzoesäure als auch vom Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Salzsäure und Gentisinsäure · Mehr sehen »

Georg Brandt (Chemiker)

Georg Brandt (* 26. Juni 1694 in Skinnskatteberg; † 29. April 1768 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker, der das chemische Element Cobalt in Bismuterzen entdeckte und benannte.

Neu!!: Salzsäure und Georg Brandt (Chemiker) · Mehr sehen »

Geothermieprojekt St. Gallen

Das Geothermieprojekt St.

Neu!!: Salzsäure und Geothermieprojekt St. Gallen · Mehr sehen »

Gerdtremmelit

Gerdtremmelit (IMA-Symbol Gtm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Gerdtremmelit · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Salzsäure und Germanium · Mehr sehen »

Germanium(II)-chlorid

Germanium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Germanium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Germanium(II)-sulfid

Germanium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salzsäure und Germanium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-oxid

Germanium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Oxide.

Neu!!: Salzsäure und Germanium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-sulfid

Germanium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide. Es war die erste Germaniumverbindung die von Clemens Winkler bei der Analyse von Argyrodit gefunden wurde. Die Tatsache, dass die Verbindung eine andere Löslichkeit als andere Sulfide hatte, machte es ihm möglich, das neue Element zu isolieren.Clemens Winkler: Mittheilungen über das Germanium. In: Journal für Praktische Chemie. 34, 1886, S. 177–229,.

Neu!!: Salzsäure und Germanium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Salzsäure und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Giniit

Giniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Giniit · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Giobert

Medaille mit Gioberts Bildnis, um 1840 Giovanni Antonio Giobert, auch Jean Antoine Giobert, (* 28. Oktober 1761 in Mongardino bei Asti; † 14. September 1834 in Millefiori bei Turin) war ein italienischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Salzsäure und Giovanni Antonio Giobert · Mehr sehen »

Glaskorrosion

Glaskorrosion auf alter römischer Flasche Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Glaskorrosion · Mehr sehen »

Glucosamin

Glucosamin ist ein natürlich vorkommender Aminozucker.

Neu!!: Salzsäure und Glucosamin · Mehr sehen »

Glycidyltrimethylammoniumchlorid

Glycidyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten quartären Ammoniumsalze.

Neu!!: Salzsäure und Glycidyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Glycoluril

Glycoluril ist ein bicyclisches Kondensationsprodukt aus einem Molekül Glyoxal und zwei Molekülen Harnstoff und fällt als geruchloses weißes Pulver an.

Neu!!: Salzsäure und Glycoluril · Mehr sehen »

Glycylglycin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Glycylglycin · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Salzsäure und Glyphosat · Mehr sehen »

Gmelinit

Gmelinit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Gmelinit-Ca, Gmelinit-K und Gmelinit-Na.

Neu!!: Salzsäure und Gmelinit · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Neu!!: Salzsäure und Goethit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Salzsäure und Gold · Mehr sehen »

Gold(I)-cyanid

Gold(I)-cyanid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanide.

Neu!!: Salzsäure und Gold(I)-cyanid · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gold(III)-sulfid

Gold(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Salzsäure und Gold(III)-sulfid · Mehr sehen »

Gottfried Reichard

Johann Carl Gottfried Reichard (ca. 1820) Johann Carl Gottfried Reichard (* 26. März 1786 in Braunschweig; † 27. März 1844 in Döhlen, Amt Dresden) war ein deutscher Chemiker und Ballonfahrer.

Neu!!: Salzsäure und Gottfried Reichard · Mehr sehen »

Grande-Africa-Klasse

Die ConRo-Schiffe der Grande-Africa-Klasse, auch Grande-America-Klasse, werden von der italienischen Reederei Grimaldi Lines betrieben.

Neu!!: Salzsäure und Grande-Africa-Klasse · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Salzsäure und Graphenoxid · Mehr sehen »

Greenockit

Greenockit (veraltet Cadmiumblende) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salzsäure und Greenockit · Mehr sehen »

Greigit

Greigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid, das Eisen in zwei verschiedenen Oxidationsstufen enthält.

Neu!!: Salzsäure und Greigit · Mehr sehen »

Grube Hörkopf

Die Grube Hörkopf (auch Grube Höhrkopf geschrieben) war ein Bergwerk zur Gewinnung von Eisen- und Manganerz bei Assmannshausen am Rhein.

Neu!!: Salzsäure und Grube Hörkopf · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Salzsäure und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Grundstoffüberwachungsgesetz

Das Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) regelt in Deutschland den Handel sowie die Ein- und Ausfuhr von Stoffen, die möglicherweise zur unerlaubten Herstellung von Betäubungsmitteln verwendet werden können.

Neu!!: Salzsäure und Grundstoffüberwachungsgesetz · Mehr sehen »

Guanajuatit

Guanajuatit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Salzsäure und Guanajuatit · Mehr sehen »

Guanylharnstoff

Guanylharnstoff ist ein Folgeprodukt der Reaktion von Dicyandiamid DCD mit starken Säuren, wie z. B.

Neu!!: Salzsäure und Guanylharnstoff · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Salzsäure und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Guttapercha

Die (oder auch das) Guttapercha oder Gutta ist ein gummiartiger, kautschukähnlicher Stoff aus dem eingetrockneten, koagulierten Milchsaft von verschiedenen Sapotengewächsen (Sapotaceae) (Payena spp. und Palaquium spp. aber auch anderen) sowie von Spindelsträuchern (Euonymus spp.). Ursprünglich stammte sie hauptsächlich vom Guttaperchabaum (Palaquium gutta).

Neu!!: Salzsäure und Guttapercha · Mehr sehen »

Gutzeit-Reaktion

Die Gutzeit-Reaktion (auch Gutzeitsche Probe) ist in der Chemie eine qualitative Nachweisreaktion für Arsen.

Neu!!: Salzsäure und Gutzeit-Reaktion · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Salzsäure und H2S-Gang · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Salzsäure und Hafnium · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-chlorid

Hafnium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Hafnium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Salzsäure und Halogene · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Salzsäure und Halogenide · Mehr sehen »

Halogenwasserstoffe

Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden.

Neu!!: Salzsäure und Halogenwasserstoffe · Mehr sehen »

Harn-Indikan

--> Harn-Indikan ist eine chemische Verbindung und das Kaliumsalz der Indoxylschwefelsäure.

Neu!!: Salzsäure und Harn-Indikan · Mehr sehen »

Hartnup-Krankheit

Die Hartnup-Krankheit (Hartnup-Syndrom) ist eine angeborene Störung des Transportes der meisten Aminosäuren durch die Körperzellen.

Neu!!: Salzsäure und Hartnup-Krankheit · Mehr sehen »

Hastelloy

Hastelloy ist der Markenname einer Nickelbasislegierung der Firma Haynes International, Inc.

Neu!!: Salzsäure und Hastelloy · Mehr sehen »

Haubenrinnenreflex

Schleimhaut im Inneren der Haube. 1 Speiseröhrenmündung, 2 Haubenlippen, 3 Haubenleisten, 4 Hauben-Psalter-Öffnung Der Haubenrinnenreflex (veraltet Schlundrinnenreflex) ist ein unwillkürlich gesteuerter Bewegungsablauf (Reflex) in der Haube (''Reticulum'', auch Netzmagen genannt) bei Wiederkäuern in der Säugephase.

Neu!!: Salzsäure und Haubenrinnenreflex · Mehr sehen »

Hauchecornit

Hauchecornit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ni9BiSbS8 und damit chemisch gesehen ein Antimon-Nickel-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Salzsäure und Hauchecornit · Mehr sehen »

Haworth-Synthese

Die Haworth-Synthese ermöglicht die Herstellung von Phenanthren, einem aromatischen Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Salzsäure und Haworth-Synthese · Mehr sehen »

Hazenit

Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Hazenit · Mehr sehen »

Hämatine

Hämatin ''b'' Hämatine sind Komplexverbindungen der Häme mit dem Eisen-Ion in der Oxidationsstufe +III und einem Hydroxid-Ion als axialem Liganden.

Neu!!: Salzsäure und Hämatine · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Salzsäure und Hämatit · Mehr sehen »

Hechtsbergit

Hechtsbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2 und ist damit chemisch gesehen ein Bismut-Vanadat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Salzsäure und Hechtsbergit · Mehr sehen »

Hedenbergit

Hedenbergit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+ und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Salzsäure und Hedenbergit · Mehr sehen »

Heizkessel

Heizkessel mit Brenner Ein Heizkessel ist ein Wärmeerzeuger, der chemisch gebundene in thermische Energie umsetzt und meist der Gebäudeheizung dient.

Neu!!: Salzsäure und Heizkessel · Mehr sehen »

Helmutwinklerit

Helmutwinklerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Helmutwinklerit · Mehr sehen »

Helvin

Helvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Helvin · Mehr sehen »

Henmilit

Henmilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Salzsäure und Henmilit · Mehr sehen »

Heptansäuremethylester

Heptansäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Heptansäuremethylester · Mehr sehen »

Herderit

Herderit, veraltet u. a.

Neu!!: Salzsäure und Herderit · Mehr sehen »

Hermania

Hermania ist die älteste deutsche chemische Fabrik und hat ihren Sitz in Schönebeck.

Neu!!: Salzsäure und Hermania · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Salzsäure und Heroin · Mehr sehen »

Hexachlorphosphazen

Hexachlorphosphazen oder Phosphornitrilchlorid-Trimer (NPCl2-Trimer) ist eine anorganische Verbindung, die als sechsgliedriger Ring mit alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit der Summenformel (NPCl2)3 vorliegt.

Neu!!: Salzsäure und Hexachlorphosphazen · Mehr sehen »

Hexaharnstoffchrom(III)-chlorid

Hexaharnstoffchrom(III)-chlorid ist eine Chromkomplexverbindung.

Neu!!: Salzsäure und Hexaharnstoffchrom(III)-chlorid · Mehr sehen »

Hexahydroxybenzol

Hexahydroxybenzol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H6O6.

Neu!!: Salzsäure und Hexahydroxybenzol · Mehr sehen »

Hoesch-Test

Der Hoesch-Test ist ein Suchtest, mit dem eine Porphobilinogenausscheidung im Urin festgestellt werden kann.

Neu!!: Salzsäure und Hoesch-Test · Mehr sehen »

Hoflund-Syndrom

Das Hoflund-Syndrom (auch Funktionelle Magenstenose genannt) eine Erkrankung bei Wiederkäuern, die vor allem beim Hausrind auftritt.

Neu!!: Salzsäure und Hoflund-Syndrom · Mehr sehen »

Hofmann-Martius-Umlagerung

Die Hofmann-Martius-Umlagerung ist in der Chemie die säurekatalysierte Umlagerung von N-alkylierten Anilinderivaten zu den entsprechenden ''ortho''- und ''para''-alkylierten Anilinderivaten.

Neu!!: Salzsäure und Hofmann-Martius-Umlagerung · Mehr sehen »

Holmium(III)-chlorid

Holmium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Holmium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Holzessig

Holzessig – auch Holzsäure (aus oder auch Acidum pyrolignosum) genannt – ist die bei der trockenen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf, nach Holzkohle riechende und schmeckende, wässrige Flüssigkeit (das Schwelwasser) und die in ihm gelösten organischen Stoffe, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist.

Neu!!: Salzsäure und Holzessig · Mehr sehen »

Holzverzuckerung

Die Holzverzuckerung oder Holzhydrolyse ist ein Verfahren, bei dem Traubenzucker (Glucose) aus Holz gewonnen wird.

Neu!!: Salzsäure und Holzverzuckerung · Mehr sehen »

Howlith

Howlith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals: „Silikate und Germanate“, siehe Klassifikation).

Neu!!: Salzsäure und Howlith · Mehr sehen »

Hugo Schoellkopf

C.

Neu!!: Salzsäure und Hugo Schoellkopf · Mehr sehen »

Hunter-Verfahren

Das Hunter-Verfahren war das erste industriell bedeutsame Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Titan.

Neu!!: Salzsäure und Hunter-Verfahren · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Salzsäure und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydraziniumchlorid

Hydraziniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydraziniumsalze.

Neu!!: Salzsäure und Hydraziniumchlorid · Mehr sehen »

Hydraziniumdichlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Hydraziniumdichlorid · Mehr sehen »

Hydraziniumsalze

Hydraziniumsalze bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von anorganischen Verbindungen, die sich von Hydrazin ableiten.

Neu!!: Salzsäure und Hydraziniumsalze · Mehr sehen »

Hydraziniumsulfat

Hydraziniumsulfat ist ein Salz des Hydrazins und der Schwefelsäure.

Neu!!: Salzsäure und Hydraziniumsulfat · Mehr sehen »

Hydroboracit

Hydroboracit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Salzsäure und Hydroboracit · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Salzsäure und Hydrochloride · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Salzsäure und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Salzsäure und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydrolytische Klasse

Die hydrolytische Klasse oder auch hydrolytische Resistenz eines Glases quantifiziert das Maß für die Extrahierbarkeit basischer Verbindungen aus dem Glas durch den Angriff von Wasser bei 98 °C.

Neu!!: Salzsäure und Hydrolytische Klasse · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxylaminhydrochlorid

Hydroxylaminhydrochlorid, auch als Hydroxylammoniumchlorid bezeichnet, ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxylaminhydrochlorid · Mehr sehen »

Hydroxylherderit

Hydroxylherderit, veraltet u. a.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxylherderit · Mehr sehen »

Hydroxymethylgruppe

Hydroxymethylgruppe ('''blau''' markiert) in einer allgemeinen Strukturformel (oben, R.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxymethylgruppe · Mehr sehen »

Hydroxynatropyrochlor

Hydroxynatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxynatropyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxyprolin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Hydroxyprolin · Mehr sehen »

Hypochlorige Säure

Hypochlorige Säure (HClO, veraltet Unterchlorige Säure) ist eine farblose und nur schwach dissoziierende Säure mit oxidativer Wirkung.

Neu!!: Salzsäure und Hypochlorige Säure · Mehr sehen »

Ilvait

Ilvait ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Ilvait · Mehr sehen »

Imepitoin

Imepitoin ist eine chemische Verbindung, die aufgrund ihrer antiepileptischen und angstlösenden (anxiolytischen) Wirkung bei Hunden zur Behandlung der idiopathischen Epilepsie und von Geräuschangst (Geräuschphobie) eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Imepitoin · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Salzsäure und Immunsystem · Mehr sehen »

Indigoidin

Indigoidin ist eine organische Verbindung der Gruppe der Azachinone.

Neu!!: Salzsäure und Indigoidin · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Salzsäure und Indium · Mehr sehen »

Indium(I)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Indium(I)-oxid · Mehr sehen »

Indium(III)-chlorid

Indiumtrichlorid (InCl3) ist eine chemische Verbindung aus Indium und Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Indium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Indophenol

Indophenol, auch Phenolindophenol, gehört zu den Chinoniminfarbstoffen.

Neu!!: Salzsäure und Indophenol · Mehr sehen »

Industrialisierung Frankreichs

Die Industrialisierung Frankreichs im 19.

Neu!!: Salzsäure und Industrialisierung Frankreichs · Mehr sehen »

Infigratinib

--> Infigratinib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Kinaseinhibitoren, der als Truseltiq zur oralen Behandlung bestimmter Formen des metastasierten Gallengangskarzinoms (bösartiger Tumor der Gallenwege, der bereits in andere Gewebe gestreut hat) zugelassen wurde.

Neu!!: Salzsäure und Infigratinib · Mehr sehen »

Inhalationstrauma

Das Inhalationstrauma bezeichnet ein Thoraxtrauma durch Einatmen von ätzenden, giftigen, heißen oder tiefkalten Gasen oder Aerosolen.

Neu!!: Salzsäure und Inhalationstrauma · Mehr sehen »

Injektion

Als Injektion (von „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale (unter Umgehung des Darmtraktes erfolgende) Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Neu!!: Salzsäure und Injektion · Mehr sehen »

Insulin glargin

Insulin glargin (Insulinum glarginum; Handelsnamen: Lantus, Toujeo, letzteres früher: Optisulin) ist ein Wirkstoff zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Neu!!: Salzsäure und Insulin glargin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Salzsäure und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Salzsäure und Intravenös · Mehr sehen »

Iodatometrie

Die Iodatometrie ist ein maßanalytisches Verfahren, das der quantitativen Bestimmung oxidierbarer Substanzen dient.

Neu!!: Salzsäure und Iodatometrie · Mehr sehen »

Iodbenzoldichlorid

--> Iodbenzoldichlorid (PhICl2) ist eine chemische Verbindung aus Iodbenzol und Chlor, die hauptsächlich als Oxidations- und Chlorierungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Iodbenzoldichlorid · Mehr sehen »

Iodtrichlorid

Iodtrichlorid ist eine ätzende Interhalogenverbindung, die aus Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Salzsäure und Iodtrichlorid · Mehr sehen »

Iodwasserstoffsäure

Iodwasserstoffsäure ist eine Lösung von Iodwasserstoff (HI) in Wasser.

Neu!!: Salzsäure und Iodwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Salzsäure und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Salzsäure und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Iridium(III)-chlorid

Iridium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und Iridium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Irisglas

Bröhan-Museums Irisglas (irisierendes Glas) ist durchsichtiges, farbloses oder gefärbtes, in prächtigen Regenbogenfarben schimmerndes Glas.

Neu!!: Salzsäure und Irisglas · Mehr sehen »

Irvine-Purdie-Methylierung

Die Irvine-Purdie-Methylierung (auch Purdie-Methylierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1903 erstmals von James Irvine und Thomas Purdie beschrieben wurde.

Neu!!: Salzsäure und Irvine-Purdie-Methylierung · Mehr sehen »

Isatosäureanhydrid

Isatosäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen mit Ketogruppe.

Neu!!: Salzsäure und Isatosäureanhydrid · Mehr sehen »

Isopren

Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien.

Neu!!: Salzsäure und Isopren · Mehr sehen »

Ivan Horbaczewski

Ivan Horbaczewski in den 1930er Jahren Ivan Horbaczewski,, auch Jan Horbaczewski bzw.

Neu!!: Salzsäure und Ivan Horbaczewski · Mehr sehen »

Α-Phenylglycin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Α-Phenylglycin · Mehr sehen »

JAB Holding

Die JAB Holding Company sarl ist eine Holding, die Vermögenswerte von Familienmitgliedern der Unternehmerfamilie Reimann verwaltet, zu der unter anderem Mehrheitsbeteiligungen am Kosmetikhersteller Coty und dem Kaffeehersteller JDE Peets sowie zahlreiche weitere Beteiligungen gehören.

Neu!!: Salzsäure und JAB Holding · Mehr sehen »

Jamborit

Jamborit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der neu definierten chemischen Zusammensetzung Ni2+1-xCo3+x(OH)2-x(SO4)x·nH2O mit ‚x‘ ≤ 1/3 und ‚n‘ ≤ (1-x).

Neu!!: Salzsäure und Jamborit · Mehr sehen »

Jamesit

Jamesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Jamesit · Mehr sehen »

Jean-Antoine Chaptal

Jean-Antoine Chaptal Jean-Antoine Chaptal, comte de Chanteloup (* 3. Juni 1756 in Nojaret, Badaroux, Lozère; † 30. Juli 1832 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker (Innenminister unter Napoleon).

Neu!!: Salzsäure und Jean-Antoine Chaptal · Mehr sehen »

Jeffrey Dahmer

Jeffrey Lionel Dahmer (* 21. Mai 1960 in Milwaukee, Wisconsin; † 28. November 1994 in Portage, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Salzsäure und Jeffrey Dahmer · Mehr sehen »

Joh. A. Benckiser (Unternehmen)

Die Joh.

Neu!!: Salzsäure und Joh. A. Benckiser (Unternehmen) · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Salzsäure und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

Johann Adam Benckiser

Johann Adam Benckiser (* 30. Dezember 1782 in Pforzheim; † 7. Mai 1851 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Salzsäure und Johann Adam Benckiser · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Salzsäure und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Johannsenit

Johannsenit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn2+ und damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat.

Neu!!: Salzsäure und Johannsenit · Mehr sehen »

Johillerit

Johillerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Johillerit · Mehr sehen »

Juangodoyit

Juangodoyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Juangodoyit · Mehr sehen »

Kalilauge

Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid.

Neu!!: Salzsäure und Kalilauge · Mehr sehen »

Kalininit

Kalininit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2S4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Salzsäure und Kalininit · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kaliumchlorat

Kaliumchlorat (Summenformel KClO3) ist das Kaliumsalz der Chlorsäure (HClO3).

Neu!!: Salzsäure und Kaliumchlorat · Mehr sehen »

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumchlorid · Mehr sehen »

Kaliumdichromat

Kaliumdichromat, K2Cr2O7, ist das giftige Kaliumsalz der in freier Form instabilen Dichromsäure.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumdichromat · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoroantimonat(V)

Kaliumhexafluoroantimonat, K ist eine anorganische Verbindung zwischen dem Alkalimetall Kalium und der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumhydrogenphthalat

Kaliumhydrogenphthalat (auch Kaliumsäurephthalat genannt) ist ein Salz der ''o''-Phthalsäure.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumhydrogenphthalat · Mehr sehen »

Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat, mikroskopische Aufnahme mit polarisiertem Licht Kaliumperchlorat, das Kaliumsalz der Perchlorsäure mit der chemischen Formel KClO4, ist ein weißer kristalliner Feststoff, der stark brandfördernd wirkt und mit vielen oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Gemische bilden kann.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumperchlorat · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Salzsäure und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Salzsäure und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Salzsäure und Kalomel · Mehr sehen »

Kappenflasche

Kappenflasche mit gläsernem Innenstopfen Kappenflaschen werden im chemischen Labor zur Aufbewahrung von flüssigen Chemikalien benutzt, die ätzende Dämpfe abgeben.

Neu!!: Salzsäure und Kappenflasche · Mehr sehen »

Karminit

Karminit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Karminit · Mehr sehen »

Karpholith

Karpholith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Karpholith · Mehr sehen »

Karyopilit

Karyopilit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+3Si2O5(OH)4 und damit chemisch gesehen Mangan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salzsäure und Karyopilit · Mehr sehen »

Katapleiit

Katapleiit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Katapleiit · Mehr sehen »

Katastrophe von Bhopal

Blick über das ehemalige Fabrikgelände mitten in Bhopal (2010) Die Katastrophe von Bhopal, auch Bhopalunglück, ereignete sich am 3. Dezember 1984 im indischen Bhopal, der Hauptstadt des Bundesstaats Madhya Pradesh.

Neu!!: Salzsäure und Katastrophe von Bhopal · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Salzsäure und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Königswasser

Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter (37%iger) Salzsäure und konzentrierter (65%iger) Salpetersäure im Mol-Verhältnis 3 zu 1.

Neu!!: Salzsäure und Königswasser · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Salzsäure und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Kemp-Decarboxylierung

Die Kemp-Decarboxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie über eine Decarboxylierung.

Neu!!: Salzsäure und Kemp-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kemp-Eliminierung

Die Kemp-Eliminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Kemp-Eliminierung · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Salzsäure und Keratine · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Salzsäure und Kerogen · Mehr sehen »

Keyit

Keyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Keyit · Mehr sehen »

Khanneshit

Khanneshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Khanneshit · Mehr sehen »

Kippscher Apparat

Ein leerer Kippscher Apparat aus Glas mit Hahn und Gärröhrchen Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.

Neu!!: Salzsäure und Kippscher Apparat · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Salzsäure und Klebstoff · Mehr sehen »

Kleinit

Kleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Hg2N)(Cl,SO4)·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Quecksilber-Stickstoff-Chlorid.

Neu!!: Salzsäure und Kleinit · Mehr sehen »

Klinozoisit

Klinozoisit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Klinozoisit · Mehr sehen »

Knallgold

Knallgold oder auch Chloridknallgold (Aurum fulminans) ist ein gelbes bis gelb-oranges amorphes heterogenes Gemisch aus verschiedenen polymeren Verbindungen von vorwiegend Gold(III)-oxid, Gold(III)-hydroxid oder Gold(III)-chlorid mit wässriger Ammoniaklösung oder Ammoniumsalzen.

Neu!!: Salzsäure und Knallgold · Mehr sehen »

Kochsalzersatz

Kochsalzersatz, Kochsalzersatzmittel oder Diätsalz sind salzig schmeckende chemische Verbindungen, die zum Ersatz von Natriumchlorid (Kochsalz) zur natriumarmen Ernährung dienen.

Neu!!: Salzsäure und Kochsalzersatz · Mehr sehen »

Kohlensäurediethylester

Kohlensäurediethylester (auch Diatol oder Diethylcarbonat) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und Kohlensäurediethylester · Mehr sehen »

Kohlenstoffabdruck

Detail einer Bruchfläche von PE-HD, TEM-Foto von einem Kohlenstoff­abdruck, hergestellt mit metallischer Stütz­schicht Der Kohlenstoffabdruck ist eine bewährte Variante des Oberflächenabdrucks für die Untersuchung der Oberflächenmorphologie massiver Objekte mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM).

Neu!!: Salzsäure und Kohlenstoffabdruck · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Salzsäure und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Salzsäure und Kokain · Mehr sehen »

Kolontár-Dammbruch

Karte der Gemeinden am Bach Torna Der Kolontár-Dammbruch war eine Umweltkatastrophe, die sich am 4. Oktober 2010 bei Kolontár in Westungarn ereignete.

Neu!!: Salzsäure und Kolontár-Dammbruch · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Salzsäure und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Kongorot

Kongorot gehört, wie auch Methylorange und Methylrot, zur Gruppe der Azofarbstoffe und wird unter anderem als pH-Indikator verwendet.

Neu!!: Salzsäure und Kongorot · Mehr sehen »

Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen

Kontinuierliche Ionenaustauschverfahren sind in der Wasseraufbereitung für die Umsalzung und/oder Entfernung gelöster Salze aus Flüssigkeiten (auch als Ionenaustausch bezeichnet)eine der vielen anwendbaren Techniken.

Neu!!: Salzsäure und Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen · Mehr sehen »

Kotoit

Kotoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Mg32.

Neu!!: Salzsäure und Kotoit · Mehr sehen »

Kraftwerk Bergkamen

Das Kraftwerk Bergkamen ist ein Steinkohlekraftwerk in Bergkamen im Kreis Unna.

Neu!!: Salzsäure und Kraftwerk Bergkamen · Mehr sehen »

Kraftwerk Herne

Das Heizkraftwerk Herne ist ein Steinkohlekraftwerk und zum Teil ein Gaskraftwerk der Steag.

Neu!!: Salzsäure und Kraftwerk Herne · Mehr sehen »

Kreosol

Kreosol (nicht zu verwechseln mit Kresol) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und Kreosol · Mehr sehen »

Kreuzprobe (Chemie)

Positive Kreuzprobe Die Vorprobe auf Ammoniumsalze wird in der klassischen analytisch-anorganischen Chemie als Kreuzprobe bezeichnet und dient dem qualitativen Nachweis von Ammoniumionen.

Neu!!: Salzsäure und Kreuzprobe (Chemie) · Mehr sehen »

Krokoit

Krokoit, veraltet auch als Rotbleierz oder chromsaures Blei sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Bleichromat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb.

Neu!!: Salzsäure und Krokoit · Mehr sehen »

Kroll-Prozess

Der Kroll-Prozess ist ein von William Justin Kroll erfundenes und im Jahr 1937 patentiertes Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Titan.

Neu!!: Salzsäure und Kroll-Prozess · Mehr sehen »

Krutovit

Krutovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Salzsäure und Krutovit · Mehr sehen »

Kryolith

Kryolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2NaAlF6 und damit Natriumhexafluoroaluminat(III).

Neu!!: Salzsäure und Kryolith · Mehr sehen »

Kryptomelan

Kryptomelan (auch Ebelmenit) ist ein relativ häufiges Mineral der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der chemischen Zusammensetzung K(Mn4+7Mn3+)O16 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Oxid.

Neu!!: Salzsäure und Kryptomelan · Mehr sehen »

Kunsthonig

Feste Invertzuckercreme Kunsthonig oder Invertzuckercreme ist eine zähflüssige bis feste, aromatisierte Masse aus invertierter Saccharose, die so ähnlich aussieht und schmeckt wie Bienenhonig und als ein (heutzutage allerdings unbedeutendes) Ersatzprodukt für echten Honig als Brotaufstrich und zur Herstellung von Lebkuchen und anderen Backwaren dient.

Neu!!: Salzsäure und Kunsthonig · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Salzsäure und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.

Neu!!: Salzsäure und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-nitrid

Kupfer(I)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Salzsäure und Kupfer(I)-nitrid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-chlorid

Kupfer(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung und ein Kupfer-Salz der Salzsäure mit der Formel CuCl2.

Neu!!: Salzsäure und Kupfer(II)-chlorid · Mehr sehen »

Kylindrit

Kylindrit (engl. Cylindrite; IMA-Symbol Cy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb3Sn4Sb2S14 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Zinn-Blei-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Salzsäure und Kylindrit · Mehr sehen »

L-Aspartat-β-semialdehyd

--> L-Aspartat-β-semialdehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde und der Aminosäuren.

Neu!!: Salzsäure und L-Aspartat-β-semialdehyd · Mehr sehen »

Labmagen

Der Labmagen (Abomasum) ist ein Verdauungsorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia).

Neu!!: Salzsäure und Labmagen · Mehr sehen »

Laborjargon

Als Laborjargon wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem Arbeitsplatz im Bereich der Naturwissenschaften, von Mitarbeitern informell verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Laborjargon · Mehr sehen »

Lafossait

Lafossait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Salzsäure und Lafossait · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Salzsäure und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Lancefield-Einteilung

Rebecca Lancefield (* 1895; † 1981) teilte β-hämolysierende Streptokokken in sogenannte Lancefield-Gruppen ein.

Neu!!: Salzsäure und Lancefield-Einteilung · Mehr sehen »

Lanthanfluorid

Lanthanfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salzsäure und Lanthanfluorid · Mehr sehen »

Lanthanhexaborid

Lanthanhexaborid (LaB6) ist eine anorganische Verbindung aus Bor und Lanthan und gehört zu den Boriden.

Neu!!: Salzsäure und Lanthanhexaborid · Mehr sehen »

Larnit

Larnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung β-Ca2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat, genauer Dicalciumsilikat.

Neu!!: Salzsäure und Larnit · Mehr sehen »

Lassaigne-Probe

Die Lassaigne-Probe, benannt nach dem französischen Chemiker Jean Louis Lassaigne (1800–1859), ist ein Verfahren zum Nachweis von organischem Stickstoff bzw.

Neu!!: Salzsäure und Lassaigne-Probe · Mehr sehen »

Laumontit

Das Mineral Laumontit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Zeolithe.

Neu!!: Salzsäure und Laumontit · Mehr sehen »

Laurinsäureethylester

--> Laurinsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Laurinsäureethylester · Mehr sehen »

Lautawerk (Unternehmen)

Das Lautawerk war eine Aluminiumhütte mit eigener Tonerdefabrik und eigenem Wärmekraftwerk, das ab März 1917 im sächsischen Lauta, damals ein kleines Dorf, aufgebaut wurde, um den hohen Bedarf des Deutschen Reichs an Metallen für Rüstungszwecke im Ersten Weltkrieg zu befriedigen.

Neu!!: Salzsäure und Lautawerk (Unternehmen) · Mehr sehen »

Laux-Prozess

Der Laux-Prozess ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Anilin, bei dem Nitrobenzol mit Hilfe von Gusseisenspänen in Anwesenheit von Wasser reduziert wird, wobei das Eisen oxidiert wird, und in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen gelbes Eisen(III)-hydroxidoxid oder schwarzes Eisen(II,III)-oxid entsteht: Die stark exotherme Reaktion wird durch Chloridionen katalysiert, die in Form von Aluminiumchlorid oder Eisen(III)-chlorid zugesetzt werden können.

Neu!!: Salzsäure und Laux-Prozess · Mehr sehen »

Lävulinsäure

Die Lävulinsäure (auch 4-Oxopentansäure, 4-Oxovaleriansäure oder LA) ist eine chemische Verbindung, die zu den γ-Ketosäuren gehört und gleichzeitig deren einfachsten Vertreter darstellt.

Neu!!: Salzsäure und Lävulinsäure · Mehr sehen »

Långbanit

Långbanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Långbanit · Mehr sehen »

Lötkolben

Der Lötkolben ist ein Gerät, um Bauteile in Handarbeit durch Löten zu verbinden.

Neu!!: Salzsäure und Lötkolben · Mehr sehen »

Leblanc-Verfahren

Das Leblanc-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda.

Neu!!: Salzsäure und Leblanc-Verfahren · Mehr sehen »

Leiteit

Leiteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Leiteit · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Salzsäure und Leiterplatte · Mehr sehen »

Lenalidomid

Lenalidomid (Handelsname: Revlimid, Hersteller: Celgene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren.

Neu!!: Salzsäure und Lenalidomid · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Salzsäure und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

Leuchtprobe

Die LeuchtprobeDetailaufnahme des LeuchtensZinnleuchtprobe Die Leuchtprobe wird als äußerst empfindliche Nachweisreaktion für Zinn verwendet.

Neu!!: Salzsäure und Leuchtprobe · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Salzsäure und Leucit · Mehr sehen »

Leukomalachitgrün

Leukomalachitgrün ist ein mit zwei Dimethylaminogruppen substituiertes Triphenylmethan und die Leukobase von Malachitgrün.

Neu!!: Salzsäure und Leukomalachitgrün · Mehr sehen »

Levodopa

Levodopa, auch L-DOPA, ist die Abkürzung für L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die im Körper aus Tyrosin mit Hilfe des Enzyms Tyrosinhydroxylase gebildet wird.

Neu!!: Salzsäure und Levodopa · Mehr sehen »

Lichtschutzmittel

Angewendeter UV-Absorber auf der Haut in sichtbarem und in UV-Licht aufgenommen. Lichtschutzmittel sind Stoffe, die Organismen oder technische Produkte vor dem schädigenden Einfluss von Licht, insbesondere UV-Strahlung, schützen.

Neu!!: Salzsäure und Lichtschutzmittel · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Salzsäure und Lignin · Mehr sehen »

Linarit

Linarit, veraltet bzw.

Neu!!: Salzsäure und Linarit · Mehr sehen »

Lindgrenit

Lindgrenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Salzsäure und Lindgrenit · Mehr sehen »

Linneit

Linneit, auch als Linnéit sowie unter den bergmännischen Bezeichnungen Kobaltkies und Kobaltnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Co2+Co3+2S4, vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid und das Schwefel-Analogon von Bornhardtit.

Neu!!: Salzsäure und Linneit · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Salzsäure und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Salzsäure und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Salzsäure und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Salzsäure und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste menschlicher Zelltypen

Nervenzelle (in grün), Balken ≙ 0,1 mm Es existieren mehr als 300 Zelltypen im menschlichen Körper.

Neu!!: Salzsäure und Liste menschlicher Zelltypen · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Salzsäure und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Salzsäure und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Salzsäure und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithiophilit

Lithiophilit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung LiMn und damit chemisch gesehen ein Lithium-Mangan-Phosphat.

Neu!!: Salzsäure und Lithiophilit · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Salzsäure und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumchlorid

Lithiumchlorid LiCl, das Lithiumsalz der Salzsäure, bildet farblose, stark hygroskopische, zerfließliche Kristalle.

Neu!!: Salzsäure und Lithiumchlorid · Mehr sehen »

Lithiumhydroxid

Lithiumhydroxid LiOH, das Hydroxid des Lithiums, ist eine zwar starke, in Wasser aber nur mäßig lösliche Base.

Neu!!: Salzsäure und Lithiumhydroxid · Mehr sehen »

Loparit-(Ce)

Loparit-(Ce) (ehemals Loparit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Loparit-(Ce) · Mehr sehen »

Lotharmeyerit

Lotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Lotharmeyerit · Mehr sehen »

Louis Bernard Guyton de Morveau

Guyton-Morveau Louis Bernard Guyton de Morveau, auch Guyton-Morveau (* 4. Januar 1737 in Dijon; † 2. Januar 1816 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Salzsäure und Louis Bernard Guyton de Morveau · Mehr sehen »

Lucas-Probe

Die Lucas-Probe (auch Lucas-Test) ist eine Nachweisreaktion in der organischen Chemie zur Unterscheidung von primären, sekundären und tertiären Alkoholen.

Neu!!: Salzsäure und Lucas-Probe · Mehr sehen »

Ludwig Gottlieb Ramdohr

Titelblatt: Ludwig Gottlieb Ramdohr: ''Stammtafeln der Familien Ramdohr'' (1893) Ludwig Gottlieb Ramdohr (* 3. September 1830 in Aschersleben; † 10. Oktober 1894 in Gotha) war ein deutscher Bergingenieur, Erfinder, Unternehmer, Sachbuchautor und Genealoge.

Neu!!: Salzsäure und Ludwig Gottlieb Ramdohr · Mehr sehen »

Ludwig Rohrmann

Ludwig Rohrmann (* 19. Februar 1848 in Chrzonstowo, Kreis Schrimm, Provinz Posen; † 25. Februar 1909 in Krauschwitz, Oberlausitz) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Salzsäure und Ludwig Rohrmann · Mehr sehen »

Lukrahnit

Lukrahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Lukrahnit · Mehr sehen »

Lupanin

Lupanin (auch: 2-Oxospartein) ist eine tetracyclische, organische Verbindung aus der Gruppe der Chinolizidin-Alkaloide.

Neu!!: Salzsäure und Lupanin · Mehr sehen »

Lutetium(III)-chlorid

Lutetium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Lutetium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Salzsäure und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Macrozamin

--> Macrozamin ist ein natürlich vorkommendes Glycosid der β-Primverose mit dem Aglycon Methylazoxymethanol.

Neu!!: Salzsäure und Macrozamin · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Salzsäure und Magaldrat · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Salzsäure und Magen · Mehr sehen »

Magensaft

Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Magensaft (auch lateinisch Succus gastricus) ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion.

Neu!!: Salzsäure und Magensaft · Mehr sehen »

Magenschleimhaut

Die Magenschleimhaut (lat. Tunica mucosa gastrica) ist die innere Auskleidung (Schleimhaut) des Magens.

Neu!!: Salzsäure und Magenschleimhaut · Mehr sehen »

Maggi-Würze

Maggi-Würze (2006) Maggi-Würze ist eine vegane Würzsauce, die nach ihrem Schweizer Entwickler Julius Maggi benannt ist.

Neu!!: Salzsäure und Maggi-Würze · Mehr sehen »

MAGIC Motor

Der MAGIC Motor ist der Entwurf einer Wärmekraftmaschine, die von der Mitsubishi Corporation und der Technischen Hochschule Tokio entwickelt wurde.

Neu!!: Salzsäure und MAGIC Motor · Mehr sehen »

Magische Säure

--> Magische SäureG. A. Olah, (PDF-Datei; 2,26 MB), Nobel Lecture in Chemistry, 1994. ist eine Mischung aus der Supersäure Fluorsulfonsäure (HSO3F) und der Lewis-Säure Antimon(V)-fluorid (SbF5). Durch die Kombination einer Brønsted-Säure mit einer Lewis-Säure erreicht man eine besonders hohe Säurestärke (bis zu H0 ≈ −27 auf der Hammettschen Aciditätsskala): Die Bezeichnung magic acid stammt von Joachim Lukas, einem deutschen Post-Doktoranden in der Gruppe von George A. Olah. Lukas brachte nach einer Weihnachtsfeier ein Stück einer Kerze in magische Säure und erhielt dabei eine klare Lösung. Die Besonderheit dieses Vorgangs liegt darin, dass Paraffin, das aus gesättigten Kohlenwasserstoffen besteht, sich von „normalen“ Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure etc.) weder auflösen noch zerstören lässt. NMR-spektroskopische Untersuchungen legten die Bildung des ''tertiär''-Butyl-Kations nahe. Ned Arnett erwähnte die Bezeichnung magic acid zum ersten Mal in der chemischen Literatur. Die Komponenten der Mischung waren schon länger bekannt: Fluorsulfonsäure seit dem 19. Jahrhundert und Antimonpentafluorid seit 1904 (Otto Ruff). Ein ehemaliger Doktorand von Olah, John J. Svoboda, gründete die Firma Cationics, die die Namensrechte für Magic Acid erwarb. Die Magische Säure wurde von der Gruppe von Olah nicht nur zur Stabilisierung von Carbokationen benutzt, sondern spielt auch eine Rolle in Olahs Vision einer neuen chemischen Grundlage für die Herstellung organischer Treibstoffe (Methanolwirtschaft), zum Beispiel als Ersatz des toxischen, flüchtigen Fluorwasserstoff als Katalysator bei der Benzinherstellung.

Neu!!: Salzsäure und Magische Säure · Mehr sehen »

Magnesiocoulsonit

Magnesiocoulsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgV2O4.

Neu!!: Salzsäure und Magnesiocoulsonit · Mehr sehen »

Magnesiopascoit

Magnesiopascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Salzsäure und Magnesiopascoit · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Salzsäure und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumchlorid

Magnesiumchlorid, MgCl2, ist das Magnesiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Magnesiumchlorid · Mehr sehen »

Magnesiumgermanid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Magnesiumgermanid · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Magnesiumsilicid

Magnesiumsilicid ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicide.

Neu!!: Salzsäure und Magnesiumsilicid · Mehr sehen »

Malinkoit

Malinkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natrium-Bor-Silikat.

Neu!!: Salzsäure und Malinkoit · Mehr sehen »

Maly Semjatschik

Der Maly Semjatschik ist ein Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka in Russland.

Neu!!: Salzsäure und Maly Semjatschik · Mehr sehen »

Mandarine

Mandarinenbäumchen mit reifenden Früchten Mandarine (Citrus reticulata) bezeichnet sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die orangenfarbene Frucht derselben.

Neu!!: Salzsäure und Mandarine · Mehr sehen »

Mandelsäure

Die Mandelsäure (α-Hydroxyphenylessigsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Salzsäure und Mandelsäure · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Salzsäure und Mangan · Mehr sehen »

Mangan(II)-chlorid

Mangan(II)-chlorid ist ein schwach rosarotes Pulver.

Neu!!: Salzsäure und Mangan(II)-chlorid · Mehr sehen »

Mangan(II)-fluorid

Mangan(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Mangans und zählt zu den Fluoriden.

Neu!!: Salzsäure und Mangan(II)-fluorid · Mehr sehen »

Manganit

Manganit, auch als Braunmanganerz, Glanzmanganerz oder kurz Braunstein bekannt (nicht zu verwechseln mit der Mineralgruppe der Braunsteine), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Manganit · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Salzsäure und Manganknolle · Mehr sehen »

Manganlotharmeyerit

Manganlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Manganometrie

Die Manganometrie oder Permanganometrie ist eine Methode der chemischen quantitativen Analyse, bei der die besonderen Eigenschaften des Kaliumpermanganats eine Redoxtitration ohne weiteren Indikator ermöglichen.

Neu!!: Salzsäure und Manganometrie · Mehr sehen »

Manjiroit

Manjiroit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Manjiroit · Mehr sehen »

Masson-Trichrom-Färbung

''Masson-Trichrom-Färbung'' von Lungengeweben der Ratte, mit Bindegewebe (blau), Zellkernen (rot/lila) und Zytoplasma (rot/rosa) Die Masson-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.

Neu!!: Salzsäure und Masson-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Matlockit

Matlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Salzsäure und Matlockit · Mehr sehen »

Maulfäule der Schlangen

Die Maulfäule der Schlangen ist eine bakterielle Entzündung der Maulschleimhaut (Stomatitis), die besonders infolge schlechter Haltungsbedingungen bei Schlangen auftritt.

Neu!!: Salzsäure und Maulfäule der Schlangen · Mehr sehen »

Mawbyit

Mawbyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Mawbyit · Mehr sehen »

Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 25 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Die Müllverbrennungs- und Fernwärmeanlage in Bozen Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.

Neu!!: Salzsäure und Müllverbrennung · Mehr sehen »

Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor

Die Anlage im Jahr 2015 Die Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor war eine Müllverbrennungsanlage (MVA) der Hamburger Stadtreinigung an der Schnackenburgallee in Hamburg-Bahrenfeld, nahe der Grenze zu Stellingen.

Neu!!: Salzsäure und Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor · Mehr sehen »

Müllverwertung Borsigstraße Hamburg

Müllverbrennungsanlage Borsigstraße, im Vordergrund das Biomasse-Heizkraftwerk, über den Tiefstackkanal Die Müllverwertung Borsigstraße GmbH (MVB) ist Betreiber einer Müllverbrennungsanlage und eines Biomassekraftwerkes in Hamburg.

Neu!!: Salzsäure und Müllverwertung Borsigstraße Hamburg · Mehr sehen »

McCormack-Reaktion

Die McCormack-Reaktion, oder auch bekannt als McCormack-Cycloaddition ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und McCormack-Reaktion · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Salzsäure und MDMA · Mehr sehen »

Melanovanadit

Melanovanadit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Calcium-Vanadat, das kristallchemisch mit den Oxiden/Hydroxiden verwandt ist.

Neu!!: Salzsäure und Melanovanadit · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Salzsäure und Mesalazin · Mehr sehen »

Metabolische Alkalose

Unter einer metabolischen Alkalose (auch nichtrespiratorische Alkalose) versteht man einen durch den Stoffwechsel (metabolisch) bedingten Anstieg des Blut-pH-Wertes über 7,43 (Alkalose).

Neu!!: Salzsäure und Metabolische Alkalose · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Salzsäure und Metallografie · Mehr sehen »

Metavariscit

Metavariscit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Salzsäure und Metavariscit · Mehr sehen »

Metazinn(IV)-säure

Metazinn(IV)-säure (Zinn(IV)-hydroxid, Zinn(IV)-oxidhydrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren.

Neu!!: Salzsäure und Metazinn(IV)-säure · Mehr sehen »

Methacryloylchlorid

Methacryloylchlorid oder 2-Methyl- 2-propenoylchlorid ist wie das verwandte Acryloylchlorid eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Chlorid der Methacrylsäure bzw.

Neu!!: Salzsäure und Methacryloylchlorid · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Salzsäure und Methanol · Mehr sehen »

Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Salzsäure und Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methylammoniumchlorid

--> Methylammoniumchlorid (auch: Methylaminhydrochlorid) ist eine organische chemische Verbindung,die zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Salzsäure und Methylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Methylcarbamimidat

--> Methylcarbamimidat ist eine chemische Verbindung, welche 1900 von Stieglitz und McKee entdeckte wurde.

Neu!!: Salzsäure und Methylcarbamimidat · Mehr sehen »

Methylrot

Methylrot, auch 4'-Dimethylamino-azobenzol-2-carbonsäure, ist ein wasserunlöslicher Farbstoff aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Methylrot · Mehr sehen »

Methyltetradeca-2,4,5-trienoat

--> Methyltetradeca-2,4,5-trienoat ist ein allenischer Fettsäureester, der natürlich als Pheromon vorkommt.

Neu!!: Salzsäure und Methyltetradeca-2,4,5-trienoat · Mehr sehen »

Michlers Base

--> Michlers Base ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole und Diarylmethane.

Neu!!: Salzsäure und Michlers Base · Mehr sehen »

Midazolam

Midazolam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der kurzwirksamen Benzodiazepine.

Neu!!: Salzsäure und Midazolam · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Salzsäure und Mifepriston · Mehr sehen »

Mikrokristalline Cellulose

Mikrokristalline Cellulose (MCC, MKZ, E 460 i) ist weiße, freifließende Cellulose in Pulverform, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Mikrokristalline Cellulose · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Salzsäure und Milchsäure · Mehr sehen »

Milchsäurebutylester

Milchsäurebutylester, auch Butyllactat, ist der Butylester der Milchsäure.

Neu!!: Salzsäure und Milchsäurebutylester · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Salzsäure und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Salzsäure und Mineralogie · Mehr sehen »

Mineralsäuren

Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei anorganischen Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

Neu!!: Salzsäure und Mineralsäuren · Mehr sehen »

Mischbettfilter

Mischbett-Austauscher, auch Mischbettfilter genannt, werden in der Wasseraufbereitung verwendet, wenn vollentsalztes Wasser aus Trink- oder Brauchwasser mit Ionenaustauschern erzeugt werden soll.

Neu!!: Salzsäure und Mischbettfilter · Mehr sehen »

Mizuame

Mizuame Mizuame (水飴, ‚Wassersüßigkeit‘) ist eine japanische Form des Glucosesirups.

Neu!!: Salzsäure und Mizuame · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Salzsäure und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Modifizierte Stärke

Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren gewonnene Stärke-Erzeugnisse, die erhöhten technischen Anforderungen gerecht werden.

Neu!!: Salzsäure und Modifizierte Stärke · Mehr sehen »

Moissanit

Moissanit, chemisch auch als Carborundum bzw.

Neu!!: Salzsäure und Moissanit · Mehr sehen »

Molsidomin

Molsidomin gehört zur Gruppe der nicht-enzymatischen Stickstoffmonoxiddonatoren.

Neu!!: Salzsäure und Molsidomin · Mehr sehen »

Molybdän(II)-bromid

Molybdän(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Salzsäure und Molybdän(II)-bromid · Mehr sehen »

Molybdän(II)-chlorid

Molybdän(ll)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Molybdän(II)-chlorid · Mehr sehen »

Molybdänarsenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Molybdänarsenid · Mehr sehen »

Monogerman

Monogerman (GeH4) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane (eine Verbindung aus Germanium und Wasserstoff).

Neu!!: Salzsäure und Monogerman · Mehr sehen »

Monosilan

Monosilan ist der einfachste Vertreter der Silane (auch Siliciumwasserstoffe genannt) und somit das Siliciumanalogon von Methan, CH4.

Neu!!: Salzsäure und Monosilan · Mehr sehen »

Montroydit

Montroydit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung HgO und damit chemisch gesehen Quecksilber(II)-oxid.

Neu!!: Salzsäure und Montroydit · Mehr sehen »

Morindin

--> Morindin ist ein Glycosid der β-Primverose mit dem Aglycon Morindon. Es ist eng verwandt mit der Ruberythrinsäure und zeitweise wurde angenommen, dass beide Verbindungen identisch sind.

Neu!!: Salzsäure und Morindin · Mehr sehen »

Morindon

--> Morindon ist ein Anthrachinon-Farbstoff und kommt als Aglycon verschiedener Glycoside natürlich vor. Es ist isomer zu Archin.

Neu!!: Salzsäure und Morindon · Mehr sehen »

Mountain Pass

Ansicht der Mine vom Highway Mountain Pass ist eine Siedlung und ein Bergwerk für Seltenenerdmetalle im San Bernardino County im US-Bundesstaat Kalifornien, nahe der Grenze zum Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Salzsäure und Mountain Pass · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Salzsäure und Mucine · Mehr sehen »

Mucochlorsäure

Mucochlorsäure ist ein weißes Pulver mit säuerlichem Geruch, das zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Mucochlorsäure · Mehr sehen »

Muraminsäure

--> Muraminsäure (Trivialname) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminozuckersäuren, die in Peptidoglycanen in N-acylierter Form vorkommt. Chemisch gesehen ist die Muraminsäure ein Milchsäureether des Glucosamins. Die Milchsäure-Untereinheit dient dabei als Verknüpfungsstelle der Glykane zum Peptid (Amidbindung). Gefunden werden Muraminsäurehaltige Peptidoglycane vor allem in den Zellwänden von bakteriellen Endosporen.

Neu!!: Salzsäure und Muraminsäure · Mehr sehen »

Murexid-Reaktion

Die Murexid-Reaktion ist eine chemische Nachweisreaktion auf Purin, Harnsäure, Xanthin und von ihnen abgeleitete chemische Verbindungen wie Coffein, Theophyllin und Theobromin.

Neu!!: Salzsäure und Murexid-Reaktion · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Salzsäure und Murmanit · Mehr sehen »

Mushistonit

Mushistonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten Zusammensetzung Cu2+Sn4+(OH)6 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Zinn-Hydroxid.

Neu!!: Salzsäure und Mushistonit · Mehr sehen »

Musivgold und Musivsilber

Musivgold (lat.: aurum mosaicum), auch Judengold, Bei: Zeno.org.

Neu!!: Salzsäure und Musivgold und Musivsilber · Mehr sehen »

Muskarinischer Acetylcholinrezeptor

Schema eines muscarinischen ACh-Rezeptors Muskarinische Acetylcholinrezeptoren, auch muskarinerge, muskarinartige oder Muskarinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren, die im parasympathischen Nervensystem vorkommen und als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden (Acetylcholinrezeptoren), aber auch von Muskarin aktiviert werden können.

Neu!!: Salzsäure und Muskarinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Myristinsäure

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Salzsäure und Myristinsäure · Mehr sehen »

N,N-Dimethylglycin

N,N-Dimethylglycin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren und Glycinderivate.

Neu!!: Salzsäure und N,N-Dimethylglycin · Mehr sehen »

N,N′-Methylenbisacrylamid

N,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) ist ein symmetrisches, nicht-konjugiertes bifunktionelles Vinyl-Monomer, das als Vernetzer, insbesondere für Polyacrylamid-Gele Verwendung findet.

Neu!!: Salzsäure und N,N′-Methylenbisacrylamid · Mehr sehen »

N,O-Dimethylhydroxylamin

--> N,O-Dimethylhydroxylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine. Es leitet sich als methylgruppensubstituiertes Derivat vom Hydroxylamin ab.

Neu!!: Salzsäure und N,O-Dimethylhydroxylamin · Mehr sehen »

N-Acetylsulfanilylchlorid

N-Acetylsulfanilylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Sulfonylhalogenide.

Neu!!: Salzsäure und N-Acetylsulfanilylchlorid · Mehr sehen »

Nachweisreagenz

Als Nachweisreagenz bezeichnet man in der Chemie einen Stoff oder eine Lösung, die mit einem bestimmten anderen Stoff in einer charakteristischen, unverwechselbaren Weise reagiert, die als Nachweisreaktion bezeichnet wird.

Neu!!: Salzsäure und Nachweisreagenz · Mehr sehen »

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.

Neu!!: Salzsäure und Nachweisreaktion · Mehr sehen »

Namibit

Namibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Namibit · Mehr sehen »

Naphtholactam

Naphtholactam ist ein Derivat des bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Naphthalin, das in 1,8-Position mit einer Lactamfunktion überbrückt ist.

Neu!!: Salzsäure und Naphtholactam · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Salzsäure und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumchlorit

Natriumchlorit mit der Summenformel NaClO2 – nicht zu verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid (NaCl) – ist das Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Salzsäure und Natriumchlorit · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfid

Natriumhydrogensulfid ist ein Natriumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Salzsäure und Natriumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Salzsäure und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salzsäure und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Natriumthioantimonat(V)

Natriumthioantimonat(V) (auch Schlippe'sches Salz nach dem Chemiker Johann Karl Friedrich von Schlippe, von diesem ursprünglich als Schwefelspießglanznatron bezeichnet) ist das Natriumsalz der Thioantimon(V)-säure und tritt kristallwasserhaltig als Nonahydrat mit der Summenformel Na3SbS4· 9 H2O auf.

Neu!!: Salzsäure und Natriumthioantimonat(V) · Mehr sehen »

Natriumthiosulfat

Natriumthiosulfat (Na2S2O3) ist das stabile Natriumsalz der in freiem Zustand instabilen Thioschwefelsäure.

Neu!!: Salzsäure und Natriumthiosulfat · Mehr sehen »

Natrolith

Natrolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Zeolithgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2·2H2O.

Neu!!: Salzsäure und Natrolith · Mehr sehen »

Naumannit

Naumannit, veraltet auch als Selensilber, Selenbleisilber oder Selensilberglanz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Se.

Neu!!: Salzsäure und Naumannit · Mehr sehen »

Nebelsäure

Nebelsäure (auch Säurenebel) ist meist die Bezeichnung für ein Stoffgemisch, das mit einem Mischungsverhältnis von 60:40 oder 50:50 aus Chlorsulfonsäure und Schwefeltrioxid besteht.

Neu!!: Salzsäure und Nebelsäure · Mehr sehen »

Nebelsäurefassgerät

Koblenz-Pfaffendorf am 20. November 2011 Ein Nebelsäurefassgerät, umgangssprachlich auch Tarnnebelfass genannt, wird im militärischen Bereich verwendet, um sich mit Nebel vor Angriffen zu schützen.

Neu!!: Salzsäure und Nebelsäurefassgerät · Mehr sehen »

Neber-Bössel-Synthese

Die Neber-Bössel-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche auf die deutschen Chemiker Peter Neber (1883–1960) und seinen Mitarbeiter G. Bössel zurückgeht.

Neu!!: Salzsäure und Neber-Bössel-Synthese · Mehr sehen »

Nephelin

Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KNa34 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Salzsäure und Nephelin · Mehr sehen »

Nerchau

Die Stadt Nerchau ist heute ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Salzsäure und Nerchau · Mehr sehen »

Neutralisation (Chemie)

Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.

Neu!!: Salzsäure und Neutralisation (Chemie) · Mehr sehen »

Neutralisationsanlage

In der Beizerei kommen die Kochtopf-Rohlinge in das Neutralisierungsbad. Die Arbeiterin nimmt die Töpfe gerade aus dem Bad. Eine Neutralisationsanlage dient im weitesten Sinne dazu, schädliche Zwischenprodukte durch Bearbeiten oder Umwandeln in unschädliche Endprodukte, die ggf.

Neu!!: Salzsäure und Neutralisationsanlage · Mehr sehen »

Neutralrot

Neutralrot ist ein roter Phenazin-Farbstoff.

Neu!!: Salzsäure und Neutralrot · Mehr sehen »

Newberyit

Newberyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges, basisches Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Salzsäure und Newberyit · Mehr sehen »

Nickel(II)-carbonat

Nickel(II)-carbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nickelverbindungen und Carbonate welche in mehreren Hydratformen vorkommt.

Neu!!: Salzsäure und Nickel(II)-carbonat · Mehr sehen »

Nickel(II)-chlorid

Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Nickel(II)-chlorid · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfid

Nickel(II)-sulfid ist das Nickel(II)-Salz der Schwefelwasserstoffsäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salzsäure und Nickel(II)-sulfid · Mehr sehen »

Nickellotharmeyerit

Nickellotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Nickellotharmeyerit · Mehr sehen »

Nickelphosphide

Nickelphosphide sind anorganische chemische Verbindungen zwischen Nickel und Phosphor, von denen eine Vielzahl bekannt ist.

Neu!!: Salzsäure und Nickelphosphide · Mehr sehen »

Nickelselenid

* --> Nickelselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Salzsäure und Nickelselenid · Mehr sehen »

Nilblau

Nilblau, oft auch als Nilblau A (meist nur das Hydrogensulfat) bezeichnet, ist ein fluoreszierender Phenoxazin-Farbstoff.

Neu!!: Salzsäure und Nilblau · Mehr sehen »

Nimustin

Nimustin ist ein Zytostatikum aus den Gruppen der Alkylantien und der Nitrosoharnstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Nimustin · Mehr sehen »

Niob(IV)-chlorid

Niob(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Niob(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Nitroaromaten

Die Bezeichnung Nitroaromaten (auch Nitroarene genannt) umfasst alle organisch-chemischen Verbindungen, die mindestens eine Nitrogruppe unmittelbar an einem aromatischen Molekülgerüst tragen.

Neu!!: Salzsäure und Nitroaromaten · Mehr sehen »

Nitrobenzoesäuren

Die Nitrobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Salzsäure und Nitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Salzsäure und Nitrobenzol · Mehr sehen »

Nitrosylchlorid

Nitrosylchlorid (NOCl) ist das Säurechlorid der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Salzsäure und Nitrosylchlorid · Mehr sehen »

Nitroxolin

Nitroxolin ist ein in den 1960er Jahren in den Markt eingeführtes Antibiotikum und Antimykotikum aus der Gruppe der 8-Hydroxychinolin-Derivate, das zur Behandlung von akuten und chronischen Infektionskrankheiten der ableitenden Harnwege eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Nitroxolin · Mehr sehen »

Nitrylamid

Nitrylamid ist eine anorganische chemische Verbindung und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Nitramine. Sie ist Strukturisomer zur Hyposalpetrigen Säure.

Neu!!: Salzsäure und Nitrylamid · Mehr sehen »

Niveolanit

Niveolanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Salzsäure und Niveolanit · Mehr sehen »

Norsethit

Norsethit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Norsethit · Mehr sehen »

O’Danielit

O’Danielit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und O’Danielit · Mehr sehen »

Oberflächenveredelung

Zur Oberflächenveredelung zählen alle technischen Verfahren der Oberflächentechnik, die in der Produktion eines Teils angewendet werden, um die Oberflächeneigenschaften zu verbessern.

Neu!!: Salzsäure und Oberflächenveredelung · Mehr sehen »

Occidental Petroleum

Occidental Petroleum Corporation (kurz Oxy) ist ein international tätiges US-amerikanisches Unternehmen, das auf dem Gebiet der Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas tätig ist.

Neu!!: Salzsäure und Occidental Petroleum · Mehr sehen »

Octabisvalen

Octabisvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und Octabisvalen · Mehr sehen »

Olanzapin

Olanzapin ist ein zu den atypischen Neuroleptika zählender Arzneistoff, der in der Psychiatrie hauptsächlich zur Behandlung schizophrener Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Olanzapin · Mehr sehen »

Olaparib

--> Olaparib wurde 2015 als erster Vertreter der Wirkstoffklasse der PARP-Inhibitoren zur Behandlung von Krebserkrankungen in den USA zugelassen (Handelsname: Lynparza, Hersteller: AstraZeneca).

Neu!!: Salzsäure und Olaparib · Mehr sehen »

Omeiit

Omeiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salzsäure und Omeiit · Mehr sehen »

Opaganib

--> Opaganib ist ein experimenteller Arzneistoff mit entzündungshemmenden (antiinflammatorischen), krebshemmenden (antineoplastischen) und antiviralen Eigenschaften.

Neu!!: Salzsäure und Opaganib · Mehr sehen »

Ophthalmikum

Ein Ophthalmikum (von) ist ein zur Anwendung am Auge bestimmtes Arzneimittel.

Neu!!: Salzsäure und Ophthalmikum · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Organische Chemie · Mehr sehen »

Orton-Umlagerung

Die Orton-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1886 erstmals durch den Chemiker G. Bender und 1890 durch den englischen Chemiker H. E. Armstrong (1848–1937) publiziert wurde und 1899 durch den Chemiker K. J. P. Orton (1872–1930) mit nachfolgendem Ergebnis ausgiebig erforscht wurde.

Neu!!: Salzsäure und Orton-Umlagerung · Mehr sehen »

Osmium(II)-chlorid

* --> Osmium(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Osmium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Osmium(IV)-chlorid

* --> Osmium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride. Sie wurde zuerst 1909 synthetisiert.Otto Ruff, Ferd. Bornemann: über das Osmium, seine analytische Bestimmung, seine Oxyde und seine Chloride. In: Zeitschrift für anorganische Chemie. 65, 1910, S. 429,.

Neu!!: Salzsäure und Osmium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Osmium(IV)-oxid

Osmium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salzsäure und Osmium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Otavit

Otavit oder auch Cadmiumspat ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cd und ist damit chemisch gesehen ein Cadmiumcarbonat.

Neu!!: Salzsäure und Otavit · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Salzsäure und Oxide · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Salzsäure und Oxonium · Mehr sehen »

Oxybismutomikrolith

Oxybismutomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Oxybismutomikrolith · Mehr sehen »

Oxymetrie

Oxymetrie, oft auch Oximetrie geschrieben, ist die Bezeichnung für die Messung des Sauerstoffgehaltes.

Neu!!: Salzsäure und Oxymetrie · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonsäure

p-Toluolsulfonsäure ist eine organische Sulfonsäure.

Neu!!: Salzsäure und P-Toluolsulfonsäure · Mehr sehen »

Paliperidon

Paliperidon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika.

Neu!!: Salzsäure und Paliperidon · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Salzsäure und Palladium · Mehr sehen »

Palladium(II)-chlorid

Palladium(II)-chlorid ist das Palladiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Palladium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Palladium(IV)-oxid

Palladium(IV)-oxid, auch als Palladiumdioxid bezeichnet, ist eine chemische Verbindung der Elemente Palladium und Sauerstoff.

Neu!!: Salzsäure und Palladium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Panschen

Panschen (vgl. französisch panacher: etwas mischen) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Vermengen eines Stoffes mit einem oder mehreren minderwertigeren Stoffen.

Neu!!: Salzsäure und Panschen · Mehr sehen »

Pappmaché

Bahnhof Groningen, die Deckenornamente sind aus Pappmachéhttps://ralfkollmann.wordpress.com/staedtereisen/groningen-juli-2016-ein-stadtrundgang/ Groningen – Juli 2016 – Ein Stadtrundgang Pappmaché bzw.

Neu!!: Salzsäure und Pappmaché · Mehr sehen »

Parabansäure

--> Parabansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ureide.

Neu!!: Salzsäure und Parabansäure · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Salzsäure und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Paralstonit

Paralstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Paralstonit · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Salzsäure und Patina · Mehr sehen »

Pauly-Reaktion

Die Pauly-Reaktion (auch: Probe nach Pauly, auch: Pauly'sche Diazoreaktion) dient zum qualitativen Nachweis der Aminosäuren Tyrosin und Histidin.

Neu!!: Salzsäure und Pauly-Reaktion · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Salzsäure und Pektine · Mehr sehen »

Pelargonidin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Pelargonidin · Mehr sehen »

Pelargonidin-3-O-glucosid

--> Pelargonidin-3-O-glucosid ist ein im Pflanzenreich vorkommender Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane. Die chemische Verbindung ist aus den Molekülen Pelargonidin und Glucose zusammengesetzt, welche durch eine glycosidische Bindung verknüpft sind. Das Pelargonidin ist ein Kation; in den Pflanzen leitet sich das zugehörige Anion von Carbonsäuren (Fruchtsäuren) ab.

Neu!!: Salzsäure und Pelargonidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Pelargonsäureethylester

--> Pelargonsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Pelargonsäureethylester · Mehr sehen »

Penroseit

Penroseit, synonym auch Blockit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide“ und „Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSe2 und damit chemisch gesehen Nickeldiselenid.

Neu!!: Salzsäure und Penroseit · Mehr sehen »

Pentachloranilin

--> Pentachloranilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloraniline.

Neu!!: Salzsäure und Pentachloranilin · Mehr sehen »

Pentachlorbenzoesäure

Pentachlorbenzoesäure ist ein vollhalogeniertes Derivat der Benzoesäure.

Neu!!: Salzsäure und Pentachlorbenzoesäure · Mehr sehen »

Pentlandit

Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Salzsäure und Pentlandit · Mehr sehen »

Peonidin

--> Peonidin ist ein kationischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Anthocyanidine und kommt als Aglycon diverser Gylcoside aus der Gruppe der Anthocyane natürlich vor.

Neu!!: Salzsäure und Peonidin · Mehr sehen »

Pepsin

Pepsin (von pepsis, „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren und somit auch dem Menschen gebildet wird.

Neu!!: Salzsäure und Pepsin · Mehr sehen »

Pepsinogen

Das Peptid Pepsinogen ist die inaktive Vorstufe des Verdauungsenzyms Pepsin.

Neu!!: Salzsäure und Pepsinogen · Mehr sehen »

Pepsinwein

Als Pepsinwein bezeichnet man einen Medizinalwein mit magenstärkender, verdauungsfördernder und appetitanregender Wirkung.

Neu!!: Salzsäure und Pepsinwein · Mehr sehen »

Pepton

Pepton ist ein Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren, das durch Hydrolyse durch das Enzym Pepsin oder chemisch durch Säuren aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen hergestellt wird.

Neu!!: Salzsäure und Pepton · Mehr sehen »

Perchlorsäure

Perchlorsäure, HClO4, ist eine Sauerstoffsäure des Chlors.

Neu!!: Salzsäure und Perchlorsäure · Mehr sehen »

Permanganate

Permanganat-Anion Permanganate (auch Tetraoxomanganate(VII)) sind Salze mit dem einfach negativ geladenen Anion MnO4−.

Neu!!: Salzsäure und Permanganate · Mehr sehen »

Pharmakosiderit

Pharmakosiderit, auch als Würfelerz bekannt, ist ein allgemein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe3+4·6–76H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salzsäure und Pharmakosiderit · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Salzsäure und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenazin

Phenazin ist eine polycyclische aromatische chemische Verbindung mit zwei Stickstoffatomen im mittleren der drei Ringe.

Neu!!: Salzsäure und Phenazin · Mehr sehen »

Phenkapton

Phenkapton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Phenkapton · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Salzsäure und Phenoplast · Mehr sehen »

Phenylessigsäureethylester

Phenylessigsäureethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethyl-2-phenylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Salzsäure und Phenylessigsäureethylester · Mehr sehen »

Phenylessigsäuremethylester

Phenylessigsäuremethylester ist der Ester der Phenylessigsäure mit Methanol.

Neu!!: Salzsäure und Phenylessigsäuremethylester · Mehr sehen »

Phlogopit

Phlogopit ist ein zu den Glimmern gehörendes, häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Phlogopit · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Salzsäure und Phosgen · Mehr sehen »

Phosphogartrellit

Phosphogartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Phosphogartrellit · Mehr sehen »

Phosphonium

Als Phosphonium, nicht zu verwechseln mit Phosphenium, bezeichnet man das zum Ammonium-Ion analoge Molekülion, bei dem das Stickstoffatom durch ein Phosphoratom ersetzt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Phosphonium · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Salzsäure und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Salzsäure und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Phosphosiderit

Phosphosiderit ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Salzsäure und Phosphosiderit · Mehr sehen »

Pictet-Spengler-Reaktion

Die Pictet-Spengler-Reaktion ist eine chemische Reaktion zur Herstellung von Heterocyclen.

Neu!!: Salzsäure und Pictet-Spengler-Reaktion · Mehr sehen »

Pigment Red 53

C.I. Pigment Red 53 ist eine Azoverbindung aus der Gruppe der β-Naphtholpigmente.

Neu!!: Salzsäure und Pigment Red 53 · Mehr sehen »

Pinner-Synthese

Die Pinner-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1890 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner beschrieben.

Neu!!: Salzsäure und Pinner-Synthese · Mehr sehen »

Piribedil

Piribedil (Handelsname in Deutschland: Clarium; Hersteller: Desitin) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Dopaminagonisten, der in der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Piribedil · Mehr sehen »

Pitavastatin

Pitavastatin ist der Internationale Freiname (INN) für einen Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Gesamt-Cholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Pitavastatin · Mehr sehen »

Pivaloylchlorid

Pivaloylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Salzsäure und Pivaloylchlorid · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Salzsäure und Platin · Mehr sehen »

Platin(II)-iodid

Platin(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Salzsäure und Platin(II)-iodid · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Salzsäure und Plutonium · Mehr sehen »

Podlesnoit

Podlesnoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Salzsäure und Podlesnoit · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Salzsäure und Polonium · Mehr sehen »

Polonium(IV)-chlorid

Polonium(IV)-chlorid, PoCl4 ist eine chemische Verbindung des Poloniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Polonium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Poloniumwasserstoff

Poloniumwasserstoff, H2Po, ist eine bei Zimmertemperatur flüssige Verbindung aus Polonium und Wasserstoff.

Neu!!: Salzsäure und Poloniumwasserstoff · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Salzsäure und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polydymit

Polydymit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni2+Ni3+2S4 und damit chemisch gesehen Trinickeltetrasulfid.

Neu!!: Salzsäure und Polydymit · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Salzsäure und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polysulfane

Polysulfane (Polyschwefelwasserstoffe) sind kettenförmige chemische Verbindungen aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H-Sn-H. Die Ausgangsverbindung Monosulfan mit n.

Neu!!: Salzsäure und Polysulfane · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Salzsäure und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Salzsäure und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Pottsit

Pottsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbBiH2·2H2O und ist damit ein wasserhaltiges Blei-Bismut-Wasserstoff-Vanadat.

Neu!!: Salzsäure und Pottsit · Mehr sehen »

Praseodym(III)-chlorid

Praseodym(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Praseodym(III)-chlorid · Mehr sehen »

Prüfröhrchen

Prüfröhrchen für Kohlenwasserstoffe, unten ungeöffnet, oben geöffnet Prüfröhrchen (nach Ph. Eur. Gasprüfröhrchen) sind einfach anzuwendende Messhilfsmittel zur Erkennung und Messung von chemischen Substanzen (beispielsweise Schadstoffen) in der Luft.

Neu!!: Salzsäure und Prüfröhrchen · Mehr sehen »

Probierkunst

Probierer vor einem Probierofen Als Probierkunst oder Dokimastik bezeichnet man im Hüttenwesen die Kenntnis und die Anwendung von Mitteln und Verfahren, um bei Mineralien und bei Produkten der Schmelzhütten in kurzer Zeit die Inhaltsstoffe zu bestimmen.

Neu!!: Salzsäure und Probierkunst · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Salzsäure und Propylenoxid · Mehr sehen »

Protactinium(IV)-fluorid

Protactinium(IV)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salzsäure und Protactinium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Protocatechualdehyd

Protocatechualdehyd (3,4-Dihydroxybenzaldehyd) ist ein aromatischer Aldehyd.

Neu!!: Salzsäure und Protocatechualdehyd · Mehr sehen »

Protocatechusäure

Protocatechusäure (3,4-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Salzsäure und Protocatechusäure · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Salzsäure und Protolyse · Mehr sehen »

Protonen-Kalium-Pumpe

Die Protonen-Kalium-Pumpe oder H+/K+-ATPase ist ein Enzym in den Belegzellen im Magen, das den Transport von Protonen aus den Zellen heraus und gleichzeitig von Kaliumionen in die Zelle hinein bewerkstelligt.

Neu!!: Salzsäure und Protonen-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Salzsäure und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Psilomelan

Unter Psilomelan versteht man ein Hartmanganerz, das aus einer Mischung verschiedener Manganoxide besteht.

Neu!!: Salzsäure und Psilomelan · Mehr sehen »

Pucherit

Pucherit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Bi.

Neu!!: Salzsäure und Pucherit · Mehr sehen »

Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler

Die Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler AG, umgangssprachlich meist Skodawerke-Wetzler AG, auch Skoda-Wetzler, war ein 1916 gegründetes österreichisches Chemieunternehmen mit großen Fabrikanlagen in Moosbierbaum, Liesing, Blumau und Sollenau.

Neu!!: Salzsäure und Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler · Mehr sehen »

Purple Rain Protest

Als Purple Rain Protest oder Purple Rain March (deutsch etwa: „Protest oder Marsch im violetten Regen“) wird eine polizeilich niedergeschlagene Demonstration bezeichnet, die am 2. September 1989 in Kapstadt, Südafrika stattfand.

Neu!!: Salzsäure und Purple Rain Protest · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Salzsäure und Pyridin · Mehr sehen »

Pyridiniumchlorochromat

Pyridiniumchlorochromat (Abkürzung PCC, auch Corey-Reagenz, benannt nach dem Nobelpreisträger Elias James Corey Jr.) ist ein in der Organischen Chemie häufig eingesetztes starkes Oxidationsmittel.

Neu!!: Salzsäure und Pyridiniumchlorochromat · Mehr sehen »

Pyrimethanil

Pyrimethanil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anilino-Pyrimidine.

Neu!!: Salzsäure und Pyrimethanil · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salzsäure und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrogenes Siliciumdioxid

Pyrogenes Siliciumdioxid (Photo stark vergrößert) mit einer Oberfläche von 130 m2/g Pyrogenes Siliciumdioxid (historisch, aber fachlich inkorrekt, auch pyrogene Kieselsäure) ist ein synthetisch hergestelltes, kolloides Material mit definierten Eigenschaften und Teilchengröße, welches als Füllstoff in Kunststoffen verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Pyrogenes Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Pyrolusit

Pyrolusit, auch als Weichmanganerz oder chemisch als Mangan(IV)-oxid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Pyrolusit · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salzsäure und Pyrrhotin · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Salzsäure und Pyrrol · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Salzsäure und Qandilit · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Salzsäure und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Salzsäure und Quarz · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Salzsäure und Quarzit · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-chlorid

Quecksilber(II)-chlorid in Pulverform Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2) oder Sublimat (auch Hydragyrum bichloratum, und früher auch Mercurius sublimatus „sublimiertes Quecksilber“) ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Quecksilber(II)-chlorid · Mehr sehen »

Quetiapin

Quetiapin ist ein atypisches Neuroleptikum, das zur Behandlung von Schizophrenie sowie von manischen und depressiven Episoden, die u. a.

Neu!!: Salzsäure und Quetiapin · Mehr sehen »

Quinmerac

Quinmerac ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinoline und Carbonsäuren und ein von der BASF 1993 eingeführtes systemisches Herbizid.

Neu!!: Salzsäure und Quinmerac · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Salzsäure und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rait (Mineral)

Rait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Mn3Ti0,252·10H2O wobei die Ergebnisse der wenigen Analysen leicht differieren.

Neu!!: Salzsäure und Rait (Mineral) · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Salzsäure und Ranitidin · Mehr sehen »

Rappoldit

Rappoldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Rappoldit · Mehr sehen »

Raschig-Hooker-Prozess

Der Raschig-Hooker-Prozess ist ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Phenol.

Neu!!: Salzsäure und Raschig-Hooker-Prozess · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Salzsäure und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

RCA-Reinigung

RCA-Reinigung (engl. RCA clean) – sehr selten auch modifizierte Huang-Reinigung – ist ein Verfahren zur Scheibenreinigung (Wafer-Reinigung) in der Mikroelektronik.

Neu!!: Salzsäure und RCA-Reinigung · Mehr sehen »

Reactive Red 198

C.I. Reactive Red 198 ist ein Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der zum Färben von Baumwolle, Wolle und Seide verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Reactive Red 198 · Mehr sehen »

Reizgas

Reizgase sind Gase, die bei Kontakt den Körper, insbesondere das Atemsystem und Augenbindehaut, zu einer Reaktion veranlassen.

Neu!!: Salzsäure und Reizgas · Mehr sehen »

Resistentes Dextrin

Resistentes Dextrin (Syn. unverdauliches Dextrin) ist ein chemisches oder enzymatisches Abbauprodukt von Stärke, das als Nahrungsbestandteil weitgehend unverdaulich ist.

Neu!!: Salzsäure und Resistentes Dextrin · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Salzsäure und Resorcin · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Salzsäure und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(III)-chlorid

Rhenium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Rhenium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-chlorid

Rhenium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Rhenium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-sulfid

Rhenium(IV)-sulfid, auch als Rheniumdisulfid bekannt, ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung ReS2.

Neu!!: Salzsäure und Rhenium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-sulfid

Rhenium(VII)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salzsäure und Rhenium(VII)-sulfid · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Salzsäure und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodium(III)-chlorid

Rhodium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Rhodium und Chlor, die isotyp zu Aluminiumtrichlorid ist.

Neu!!: Salzsäure und Rhodium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

Neu!!: Salzsäure und Ribose · Mehr sehen »

Rockbridgeit

Rockbridgeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Salzsäure und Rockbridgeit · Mehr sehen »

Rohasche

Als Rohasche wird der Anteil anorganischer Bestandteile in Tierfutter bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Rohasche · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Salzsäure und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Rosindole

Rosindole sind Farbstoffe aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe, die durch die Umsetzung von Indol oder Indolderivaten mit aromatischen Aldehyden gebildet werden.

Neu!!: Salzsäure und Rosindole · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Salzsäure und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rothemund-Reaktion

Die Rothemund-Reaktion (auch Rothemund-Synthese genannt) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1936 von Paul Rothemund beschrieben wurde.

Neu!!: Salzsäure und Rothemund-Reaktion · Mehr sehen »

Rubefazienz

Als Rubefazienz (von und de; Plural Rubefacientia ‚Rotmacher‘, von de, also ‚hautrötende Mittel‘, Hyperämikum (‚durchblutungsförderndes Mittel‘, vgl. Hyperämie) oder Phlogistikum (‚entzündungsanregendes Mittel‘, von)) werden hautreizende Stoffe zur äußeren Anwendung bezeichnet, die zur Anregung der Durchblutung eingesetzt werden.

Neu!!: Salzsäure und Rubefazienz · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Salzsäure und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Rubidiumchlorid

Rubidiumchlorid ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor mit der Formel RbCl.

Neu!!: Salzsäure und Rubidiumchlorid · Mehr sehen »

Rubidiumiodat

Rubidiumiodat ist das Rubidiumsalz der Iodsäure.

Neu!!: Salzsäure und Rubidiumiodat · Mehr sehen »

Rudolf Heidenhain

Rudolf Heidenhain, vor 1891 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Salzsäure und Rudolf Heidenhain · Mehr sehen »

Russula subsect. Lilaceinae

Russula subsect.

Neu!!: Salzsäure und Russula subsect. Lilaceinae · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Salzsäure und Ruthenium · Mehr sehen »

Rutheniumrot

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Rutheniumrot · Mehr sehen »

Rutherfordium

Rutherfordium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rf und der Ordnungszahl 104.

Neu!!: Salzsäure und Rutherfordium · Mehr sehen »

Sabinait

Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Salzsäure und Sabinait · Mehr sehen »

Safranin T

Safranin T (arab. zafaran, Gelbsein) ist ein Derivat des Phenazins.

Neu!!: Salzsäure und Safranin T · Mehr sehen »

Salicylsäureethylester

Salicylsäureethylester oder auch Ethylsalicylat ist der Ethylester der Salicylsäure.

Neu!!: Salzsäure und Salicylsäureethylester · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Salzsäure und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Salzsäure und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Salzsäure und Salze · Mehr sehen »

Salzkohle

Salzkohleflöz im Tagebau Schöningen im Helmstedter Braunkohlerevier Als Salzkohle wird Kohle, meist Braunkohle, bezeichnet, die einen erhöhten Gehalt von über 4 % an Alkalisalzen, insbesondere Natriumchlorid und Natriumsulfat, aufweist.

Neu!!: Salzsäure und Salzkohle · Mehr sehen »

Salzsäuregruppe

Als Salzsäure-Gruppe (HCl-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Salzsäure schwerlösliche Chloride bilden.

Neu!!: Salzsäure und Salzsäuregruppe · Mehr sehen »

Samarium(III)-chlorid

Samarium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Samarium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Sammelurin

Als Sammelurin (auch: 24-h-Urin, 24-Std.-Urin, 24-Stunden-Sammelurin oder Sammelharn) bezeichnet man die über einen bestimmten Zeitraum gesammelte Urinmenge, im eigentlichen Sinne den 24-Stunden-Sammelurin zur Durchführung einer quantitativen Laboranalyse.

Neu!!: Salzsäure und Sammelurin · Mehr sehen »

Sandkultur

Die Sandkultur ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung der optimalen Nährstoffversorgung von Pflanzen sowie weiterer Faktoren des Pflanzenwachstums unter Laborbedingungen.

Neu!!: Salzsäure und Sandkultur · Mehr sehen »

Sanrománit

Sanrománit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Sanrománit · Mehr sehen »

Santonin

Santonin (Santoninsäureanhydrid) ist der wirksame Bestandteil des sogenannten Wurmsamens, aus dem es fabrikmäßig dargestellt wird.

Neu!!: Salzsäure und Santonin · Mehr sehen »

Saponit

Das Mineral Saponit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat der Smektidgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Mg3·Na0.33(H2O)4 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salzsäure und Saponit · Mehr sehen »

Saures Gas

Ein saures Gas (engl. „acid gas“) ist allgemein ein Gas (oder auch Gasgemisch), welches bei einer Lösung in Wasser eine Säure (bzw. eine schwache Säure) bildet.

Neu!!: Salzsäure und Saures Gas · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Salzsäure und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säure-Base-Reaktion

Säure-Base-Reaktionen nach Brønsted sind chemische Reaktionen, bei denen Wasserstoff-Kationen H+ (Protonen) zwischen Molekülen oder Molekül-Ionen übertragen werden.

Neu!!: Salzsäure und Säure-Base-Reaktion · Mehr sehen »

Säure-Base-Titration

Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure-Base-Titrationen sind maßanalytische Verfahren zur Bestimmung der Stoffmengenkonzentration von Säuren oder Basen in einer Reinstoff-Lösung.

Neu!!: Salzsäure und Säure-Base-Titration · Mehr sehen »

Säurekondensation

Der Begriff wird in der Technik und in der Chemie für zwei verschiedene Sachverhalte benutzt.

Neu!!: Salzsäure und Säurekondensation · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Salzsäure und Säuren · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Salzsäure und Säureregulator · Mehr sehen »

Söhngeit

Söhngeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ga(OH)3 und damit chemisch gesehen Galliumhydroxid.

Neu!!: Salzsäure und Söhngeit · Mehr sehen »

Scavenger (Chemie)

In der Chemie ist ein Scavenger eine chemische Substanz, die einem Gemisch zugesetzt wird, um Verunreinigungen und unerwünschte Reaktionsprodukte wie Sauerstoff zu entfernen oder zu deaktivieren, um damit sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten Reaktionen eingehen.

Neu!!: Salzsäure und Scavenger (Chemie) · Mehr sehen »

Scheelit

Scheelit, auch als Tungstein (schwedisch tungsten „schwerer Stein“ bzw. „Schwerstein“) bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Salzsäure und Scheelit · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Salzsäure und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Salzsäure und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelkalk

Schwefelkalk, auch Schwefelkalkbrühe, ist ein Fungizid, Pestizid und Akarizid.

Neu!!: Salzsäure und Schwefelkalk · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Salzsäure und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Salzsäure und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schweinfurter Grün

Schweinfurter Grün (auch Pariser Grün, Patentgrün oder Mitisgrün) oder Kupfer(II)-arsenitacetat ist ein Doppelsalz, das Kupfer, Arsen und das Anion der Essigsäure enthält.

Neu!!: Salzsäure und Schweinfurter Grün · Mehr sehen »

Sekundärer Standard

Unter einem sekundären Standard versteht man eine Substanz, die zwar selbst keine Urtitersubstanz (primärer Standard) ist, aber einen sehr hohen Reinheitsgrad aufweist und, gegen eine Urtitersubstanz eingestellt, zur Einstellung von Maßlösungen geeignet ist.

Neu!!: Salzsäure und Sekundärer Standard · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Salzsäure und Selen · Mehr sehen »

Selenoaldehyde

Selenoaldehyde sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Selenoaldehyde · Mehr sehen »

Selentetrachlorid

Selentetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Selentetrachlorid · Mehr sehen »

Seliwanow-Probe

Positive Seliwanow-Probe Die Seliwanow-Probe oder Seliwanoff-Probe oder auch Resorcin-Probe, nach Theodor Seliwanoff (1859–1938) benannt, ist ein chemischer Nachweis, mit dem Kohlenhydrate in Ketosen oder Aldosen unterschieden werden können.

Neu!!: Salzsäure und Seliwanow-Probe · Mehr sehen »

Selterswasser

Mineralwasserkrug der Quelle in Niederselters aus dem 19. Jahrhundert Selters Classic und Leicht aus Selters an der Lahn Der Ausdruck Selterswasser, Selters oder Selterwasser, vor allem in Nord- und Ostdeutschland auch Selter, wird heute häufig zur Bezeichnung von Sprudel, also kohlensäurehaltigem Mineralwasser verwendet.

Neu!!: Salzsäure und Selterswasser · Mehr sehen »

Senarmontit

Senarmontit (ehemals Sénarmontit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Senarmontit · Mehr sehen »

September 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2006.

Neu!!: Salzsäure und September 2006 · Mehr sehen »

Serin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Serin · Mehr sehen »

SF-Chem

Die SF-Chem AG (bis April 2001 Säurefabrik Schweizerhall) mit Sitz in Pratteln war bis 2008 ein international tätiger Schweizer Hersteller von chemischen Zwischenprodukten für die Pharma-, Agro- und Spezialitätenchemie.

Neu!!: Salzsäure und SF-Chem · Mehr sehen »

Shcherbinait

Shcherbinait (IMA-Symbol Shc) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der Summenformel V5+4O10 oder der vereinfachten Verhältnisformel V2O5 und damit chemisch gesehen Vanadium(V)-oxid.

Neu!!: Salzsäure und Shcherbinait · Mehr sehen »

Siam Chemicals

The Siam Chemicals Public Co.

Neu!!: Salzsäure und Siam Chemicals · Mehr sehen »

Sibutramin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Sibutramin · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Salzsäure und Siderit · Mehr sehen »

Siegenit

Siegenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoNi2S4 und damit chemisch gesehen Cobalt-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Salzsäure und Siegenit · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Salzsäure und Silane · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Salzsäure und Silber · Mehr sehen »

Silberchlorid

Silberchlorid kann zwar als das Silbersalz der Salzsäure (HCl) aufgefasst werden; als Edelmetall löst sich Silber jedoch nicht in Salzsäure, Silberchlorid bildet sich stattdessen aus wasserlöslichen Silberverbindungen wie Silbernitrat und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Salzsäure und Silberchlorid · Mehr sehen »

Sklodowskit

Sklodowskit (auch Chinkolobwit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salzsäure und Sklodowskit · Mehr sehen »

Skorpionit

Skorpionit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Ca3Zn2·H2O.

Neu!!: Salzsäure und Skorpionit · Mehr sehen »

Snowtown murders

Als Snowtown murders (Snowtown-Morde) oder auch Bodies-in-Barrels murders (Leichen-in-Fässern-Morde) wird eine Mordserie in South Australia bezeichnet, bei der zwischen August 1992 und Mai 1999 elf Menschen ermordet worden sind.

Neu!!: Salzsäure und Snowtown murders · Mehr sehen »

Société nationale d’électrolyse et de pétrochimie

Société nationale d'électrolyse et de pétrochimie S.A. (SNEP) ist ein marokkanisches Unternehmen mit Sitz in Mohammedia.

Neu!!: Salzsäure und Société nationale d’électrolyse et de pétrochimie · Mehr sehen »

Sodalith

Sodalith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na8 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Alumosilikat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Salzsäure und Sodalith · Mehr sehen »

Sonn-Müller-Reaktion

Die Sonn-Müller-Reaktion (auch als Sonn-Müller-Methode bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1919 erstmals beschrieben wurde und nach ihren Entdeckern Adolf Sonn (1867–1942) und Ernst Müller (1881–1945) benannt ist.

Neu!!: Salzsäure und Sonn-Müller-Reaktion · Mehr sehen »

Southern Blot

Autoradiogramm eines Southern Blots Beim Southern Blot, auch Southern-Blot-Hybridisierungsverfahren genannt, handelt es sich um eine 1975 von Edwin M. Southern entwickelte molekularbiologische Untersuchungsmethode für die DNA.

Neu!!: Salzsäure und Southern Blot · Mehr sehen »

Spacecop L.A. 1991

Spacecop L.A. 1991 ist ein 1988 von Graham Baker inszenierter Science-Fiction-Film mit James Caan als Matthew Sykes und Mandy Patinkin als Samuel „George“ Francisco in den Hauptrollen.

Neu!!: Salzsäure und Spacecop L.A. 1991 · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Salzsäure und Speisewasser · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Salzsäure und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Sphalerit

Sphalerit, bergmännisch auch als Zinkblende bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-ZnS und damit chemisch gesehen Zinksulfid.

Neu!!: Salzsäure und Sphalerit · Mehr sehen »

Sphärocobaltit

Sphärocobaltit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Sphärocobaltit · Mehr sehen »

Spitztüte (Feuerlöscher)

Spitztüte Als Spitztüte wurde der erste massenfähige Feuerlöscher aufgrund seiner Tütenform umgangssprachlich bezeichnet.

Neu!!: Salzsäure und Spitztüte (Feuerlöscher) · Mehr sehen »

SSC-Puffer

SSC-Puffer (von engl. saline sodium citrate ‚Salzlösung Natriumcitrat‘) ist ein Puffer, der in der Biochemie zum Waschen und zur Lagerung von Nukleinsäuren verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und SSC-Puffer · Mehr sehen »

Stadtberger Gewerkschaft

Die mittlere Hütte mit Kupferschmelze und Laugenbetrieb. Im Hintergrund das sogenannte Bethaus in dem sich der Zugang zum Kilianstollen befand Die Stadtberger Gewerkschaft seit 1872 Stadtberger Hütte AG war ein 1834 gegründetes montanindustrielles Unternehmen zur Förderung von Kupfererz und Produktion von Kupfer in Marsberg.

Neu!!: Salzsäure und Stadtberger Gewerkschaft · Mehr sehen »

Stammlösung

Unter einer Stammlösung, auch als Stocklösung bezeichnet, versteht man in chemischen und biologischen Labors eine Lösung die als Grundlage für andere Lösungen dient.

Neu!!: Salzsäure und Stammlösung · Mehr sehen »

STAP-Zelle

STAP-Zellen (dt. „durch Stimulus angestoßener Erwerb von Pluripotenz“) waren angeblich durch einfache äußere Reize induzierte pluripotente Stammzellen (iPS).

Neu!!: Salzsäure und STAP-Zelle · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Salzsäure und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Salzsäure und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg

Das Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg ist ein aktives Steinsalzbergwerk mit angegliederter Fabrikanlage zur Produktion von Speise-, Auftau- und Industriesalzen (z. B. für Kältemittel oder für die Chloralkalichemie) in Grasleben, Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Salzsäure und Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Stiban

Stiban (Monostiban oder Antimonwasserstoff, veraltet auch als Stibin bezeichnet), chemische Formel SbH3, ist ein farbloses, übelriechendes und äußerst giftiges Gas, das bei der Auflösung von salzartigen Antimoniden in Wasser und verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Salzsäure und Stiban · Mehr sehen »

Stibnit

Stibnit, auch als Antimonit oder unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Antimonglanz oder Grauspießglanz bzw.

Neu!!: Salzsäure und Stibnit · Mehr sehen »

Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp

Abbildung des benutzten Apparats aus der Publikation von Varrentrapp und Will Die Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp ist ein nicht mehr gebräuchliches Verfahren in der analytischen Chemie zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von organischen Proben.

Neu!!: Salzsäure und Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Salzsäure und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Stilbit

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na.

Neu!!: Salzsäure und Stilbit · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Salzsäure und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stokesit

Stokesit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Salzsäure und Stokesit · Mehr sehen »

Stottit

Stottit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Stottit · Mehr sehen »

Strichprobe

Die Strichprobe ist ein optisches Vergleichsverfahren, das dazu dient, den annähernden Feingehalt einer Edelmetalllegierung (Münze, Schmuck) zu bestimmen.

Neu!!: Salzsäure und Strichprobe · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Strontianit · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Salzsäure und Strontium · Mehr sehen »

Strontiumchlorid

Strontiumchlorid ist ein Salz des Strontiums.

Neu!!: Salzsäure und Strontiumchlorid · Mehr sehen »

Strontiumselenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Strontiumselenid · Mehr sehen »

Suchtmittelgesetz

Das Suchtmittelgesetz (SMG), Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Vorläuferstoffe, ist ein österreichisches Bundesgesetz, das den Verkehr und die Gebarung mit Suchtmitteln (illegalen Drogen und psychotropen Substanzen) und Vorläuferstoffen regelt.

Neu!!: Salzsäure und Suchtmittelgesetz · Mehr sehen »

Sucralfat

Sucralfat ist ein Aluminium-Salz von Saccharosesulfat.

Neu!!: Salzsäure und Sucralfat · Mehr sehen »

Sulfamid

Sulfamid ist als das Diamid der Schwefelsäure sowohl eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amide als auch eine Sulfurylverbindung.

Neu!!: Salzsäure und Sulfamid · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Salzsäure und Sulfate · Mehr sehen »

Synthesekautschuk

Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Salzsäure und Synthesekautschuk · Mehr sehen »

Synthos

Synthos S.A. ist ein Unternehmen mit Sitz im südpolnischen Oświęcim.

Neu!!: Salzsäure und Synthos · Mehr sehen »

Tantal(V)-chlorid

Tantal(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Tantal(V)-chlorid · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Salzsäure und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

TBS-Puffer

TBS-Puffer (TBS) ist ein in der Biochemie zur Lösung von Proteinen verwendeter Puffer.

Neu!!: Salzsäure und TBS-Puffer · Mehr sehen »

TBS-T-Puffer

TBS-T-Puffer (TBST) ist ein in der Biochemie zur Lösung von Antikörpern und Immunkonjugaten verwendeter Puffer.

Neu!!: Salzsäure und TBS-T-Puffer · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Salzsäure und Technetium · Mehr sehen »

Technetium(IV)-chlorid

Technetium(IV)-chlorid, meist auch Technetiumtetrachlorid, (TcCl4) ist eine anorganische Verbindung der Elemente Technetium und Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Technetium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Salzsäure und Technische Chemie · Mehr sehen »

Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Neu!!: Salzsäure und Tecklenburger Land · Mehr sehen »

Telli

Eine von vier Wohnzeilen in der Telli, die auch als «Staumauern» bezeichnet werden Die Telli ist ein Quartier in Aarau in der Schweiz.

Neu!!: Salzsäure und Telli · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Salzsäure und Tellur · Mehr sehen »

Tellurdioxid

Tellurdioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Oxid des Tellurs mit der Formel TeO2.

Neu!!: Salzsäure und Tellurdioxid · Mehr sehen »

Tellurit

Tellurit (veraltet Tellurocker) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salzsäure und Tellurit · Mehr sehen »

Tellurwasserstoff

Tellurwasserstoff, auch Monotellan, ist eine chemische Verbindung aus Tellur und Wasserstoff und stellt ein sehr giftiges, leicht kondensierbares Gas dar, das schwerer als Luft ist.

Neu!!: Salzsäure und Tellurwasserstoff · Mehr sehen »

Terbium(III)-chlorid

Terbium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Terbium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Salzsäure und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetra-Auricuprid

Tetra-Auricuprid (auch Tetraauricuprid) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAu.

Neu!!: Salzsäure und Tetra-Auricuprid · Mehr sehen »

Tetrabrom-o-kresol

Tetrabrom-o-kresol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Halogenaromaten als auch zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Salzsäure und Tetrabrom-o-kresol · Mehr sehen »

Tetrachlorogoldsäure

Tetrachlorogoldsäure, HAuCl4 ist eine chemische Verbindung von Gold und Chlor und ein wichtiger Ausgangsstoff für andere Goldverbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Tetrachlorogoldsäure · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Salzsäure und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Salzsäure und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Tetrasilan

Tetrasilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane mit der Halbstrukturformel SiH3–(SiH2)2–SiH3.

Neu!!: Salzsäure und Tetrasilan · Mehr sehen »

Tetrazen

Tetrazen ist eine energetische, feste Stickstoffverbindung, die beim Entzünden unter Entwicklung von schwarzem Rauch verpufft.

Neu!!: Salzsäure und Tetrazen · Mehr sehen »

Thallium(I)-chlorid

Thallium(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Thallium(I)-chlorid · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Thioflavin

Thioflavin T ist ein Benzothiazol-basierter kationischer Farbstoff, der als potenter Marker für Amyloidose in der Histologie eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Thioflavin · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Thioketone · Mehr sehen »

Thionaphthenchinon

--> Thionaphthenchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzothiophene.

Neu!!: Salzsäure und Thionaphthenchinon · Mehr sehen »

Thiophosgen

Thiophosgen ist eine orangerote bis rote übelriechende Flüssigkeit.

Neu!!: Salzsäure und Thiophosgen · Mehr sehen »

Thiophosphoryltrichlorid

Thiophosphoryltrichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorhalogenide und Schwefelverbindungen.

Neu!!: Salzsäure und Thiophosphoryltrichlorid · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Salzsäure und Thorium · Mehr sehen »

Thulium(III)-chlorid

Thulium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Thulium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Tierkohle

Knochenkohle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Als Tierkohle,, wird Aktivkohle bezeichnet, die aus verkohltem Rindsleder (Lederkohle) oder tierischem Blut (Blutkohle), Fleisch (Fleischkohle) oder aus Tier-Knochen (Knochenkohle) hergestellt wird.

Neu!!: Salzsäure und Tierkohle · Mehr sehen »

Tintenlöscher

Tintenlöscher mit Korrekturstift Tinte, teilgelöscht Ein Tintenlöscher oder Tintenlöschstift, ugs. auch Tintenkiller, kurz Killer oder älter Tintentod genannt, ist ein Stift zum Korrigieren von mit meist nur blauer Tinte geschriebenen Texten.

Neu!!: Salzsäure und Tintenlöscher · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Salzsäure und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan(II)-oxid

Titan(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salzsäure und Titan(II)-oxid · Mehr sehen »

Titan(III)-chlorid

Titan(III)-chlorid ist eine sauerstoffempfindliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Titan(III)-chlorid · Mehr sehen »

Titan(III)-sulfat

Titan(III)-sulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Salzsäure und Titan(III)-sulfat · Mehr sehen »

Titan(IV)-bromid

Titan(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Salzsäure und Titan(IV)-bromid · Mehr sehen »

Titan(IV)-chlorid

Titan(IV)-chlorid (Titantetrachlorid) ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Titan.

Neu!!: Salzsäure und Titan(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Salzsäure und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Titancarbid

Titancarbid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Titan und Kohlenstoff.

Neu!!: Salzsäure und Titancarbid · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Salzsäure und Titannitrid · Mehr sehen »

Tongbait

Tongbait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr3C2 und damit chemisch gesehen Chromcarbid.

Neu!!: Salzsäure und Tongbait · Mehr sehen »

Tonwarenfabrik Ziegler

Ziegler-Keramik Die Ziegler Keramik oder Tonwarenfabrik Ziegler A.G. bestand von 1828 bis 1973 in Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Salzsäure und Tonwarenfabrik Ziegler · Mehr sehen »

Topfwagen

polnischen Eisenbahnmuseum Chabówka bei Rabka-Zdrój. Ein Topfwagen oder Säuretopfwagen ist ein meist zweiachsiger Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Säuren und Laugen.

Neu!!: Salzsäure und Topfwagen · Mehr sehen »

Torfdolomit

Torfdolomit, Masse ca. 19 kg Torfdolomite sind Konkretionen aus permineralisiertem Torf, die in Kohleflözen gefunden werden.

Neu!!: Salzsäure und Torfdolomit · Mehr sehen »

Trans-Dichlorobis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid

trans-Dichlorobis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid ist eine Verbindung des Cobalts mit der Summenformel Cl.

Neu!!: Salzsäure und Trans-Dichlorobis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid · Mehr sehen »

Trögersche Base

Die Trögersche Base ist eine nach ihrem Entdecker, dem Chemiker Julius Tröger (1862–1942), benannte heterocyclische Verbindung, die der organischen Chemie zugerechnet wird.

Neu!!: Salzsäure und Trögersche Base · Mehr sehen »

Trialkylamine

Strukturformel von Triethylamin, einem Trialkylamin mit drei gleichen Alkyl-Resten, hier Ethyl-Reste. Isopropyl-Resten und einem Ethyl-Rest. Trialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, dessen drei Wasserstoffatome durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Salzsäure und Trialkylamine · Mehr sehen »

Tribrombenzole

Die Tribrombenzole (nach der IUPAC Tribrombenzene) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit drei Bromatomen (–Br) als Substituenten besteht.

Neu!!: Salzsäure und Tribrombenzole · Mehr sehen »

Trichlor(methyl)silan

Trichlor(methyl)silan ist eine farblose, klare Flüssigkeit mit stechendem Geruch.

Neu!!: Salzsäure und Trichlor(methyl)silan · Mehr sehen »

Trichlorisocyanursäure

Trichlorisocyanursäure (1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion) ist eine chemische Verbindung, die farblose, feuchtigkeitsempfindliche Kristalle bildet.

Neu!!: Salzsäure und Trichlorisocyanursäure · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Triethylamin · Mehr sehen »

Trimethylsilanol

Trimethylsilanol (TMS) ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Salzsäure und Trimethylsilanol · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Salzsäure und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Trinickelcarbid

Trinickelcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Salzsäure und Trinickelcarbid · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Salzsäure und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphylin

Triphylin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Triphylin · Mehr sehen »

Tris(hydroxymethyl)aminomethan

Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Kurzbezeichnung TRIS oder THAM), auch Tromethamin, Trometamol (INN) sowie TRIS-Puffer genannt.

Neu!!: Salzsäure und Tris(hydroxymethyl)aminomethan · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Salzsäure und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Troilit

Troilit, auch als Eisenkies oder Meteorkies bekannt, ist ein relativ seltenes, weil fast ausschließlich in Meteoriten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salzsäure und Troilit · Mehr sehen »

Tropan-Alkaloide

Tropan, der Grundkörper der Tropan-Alkaloide Die Tropan-Alkaloide sind in der Natur vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Tropan ableiten.

Neu!!: Salzsäure und Tropan-Alkaloide · Mehr sehen »

TSE-Puffer

Der TSE-Puffer ist ein Puffer, der in der Biochemie zur Lösung, Reinigung und Aufbewahrung von ProteinenGerald Litwack: Receptor Purification. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4612-0461-9, S. 48.

Neu!!: Salzsäure und TSE-Puffer · Mehr sehen »

Tsumcorit

Tsumcorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Tsumcorit · Mehr sehen »

Tugarinovit

Tugarinovit, chemisch Molybdän(IV)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salzsäure und Tugarinovit · Mehr sehen »

Tunkholz

Tunkhölzer waren Vorläufer der Streichhölzer.

Neu!!: Salzsäure und Tunkholz · Mehr sehen »

Ulrichit

Ulrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Ulrichit · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Salzsäure und Umami · Mehr sehen »

Umbit

Umbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Salzsäure und Umbit · Mehr sehen »

Ungemachit

Ungemachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Salzsäure und Ungemachit · Mehr sehen »

Ural-5557

Der Ural-5557 ist ein Lastwagen mit Allradantrieb aus der Produktion des russischen Uralski Awtomobilny Sawods.

Neu!!: Salzsäure und Ural-5557 · Mehr sehen »

Uramil

Uramil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Lactame.

Neu!!: Salzsäure und Uramil · Mehr sehen »

Uramphit

Uramphit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (NH4)22·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammonium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Salzsäure und Uramphit · Mehr sehen »

Uran(III)-chlorid

Uran(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Chlor.

Neu!!: Salzsäure und Uran(III)-chlorid · Mehr sehen »

Urandicarbid

--> Urandicarbid (auch Urandikarbid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Urancarbide.

Neu!!: Salzsäure und Urandicarbid · Mehr sehen »

Uranylchlorid

Uranylchlorid, (UO2)Cl2 ist eine instabile, hellgelbe chemische Verbindung des Urans.

Neu!!: Salzsäure und Uranylchlorid · Mehr sehen »

Urech-Hydantoinsynthese

Die Urech-Hydantoinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Urech-Hydantoinsynthese · Mehr sehen »

Urinstein

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung, die sich durch Ausfällungen des Urins in Toiletten und Urinalen in fester oder pastöser Form bildet.

Neu!!: Salzsäure und Urinstein · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Salzsäure und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urtitersubstanz

Eine Urtitersubstanz oder Primärstandard/primärer Standard, kurz auch Urtiter genannt, ist eine gut wägbare Reinstsubstanz, die sich zur Herstellung von Lösungen mit genau bekanntem Gehalt (Urtiterlösungen) eignet.

Neu!!: Salzsäure und Urtitersubstanz · Mehr sehen »

Ussingit

Ussingit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Ussingit · Mehr sehen »

Vaginalkugeln

Vaginalkugeln (auch Lustkugeln, Liebeskugeln, Analkugeln, Orgasmuskugeln, teilweise auch Lustperlen, Liebesperlen oder „Donnerkugeln“ genannt) sind ein Sexspielzeug und medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Salzsäure und Vaginalkugeln · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Salzsäure und Vanadium · Mehr sehen »

Vanadium(III)-chlorid

Vanadium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Vanadium und Chlor, die häufig als Ausgangsstoff zur Herstellung von Vanadium(III)-Komplexverbindungen genutzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Vanadium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-chlorid

Vanadium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salzsäure und Vanadium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-fluorid

Vanadium(IV)-fluorid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Fluor.

Neu!!: Salzsäure und Vanadium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-oxiddichlorid

Vanadium(IV)-oxiddichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxychloride.

Neu!!: Salzsäure und Vanadium(IV)-oxiddichlorid · Mehr sehen »

Vanadium(V)-oxidtrichlorid

Vanadium(V)-oxidtrichlorid ist eine chemische Verbindung, die in Form einer gelben hygroskopischen Flüssigkeit vorliegt, welche schnell hydrolysiert.

Neu!!: Salzsäure und Vanadium(V)-oxidtrichlorid · Mehr sehen »

Vanadocendichlorid

Vanadocendichlorid oder nach IUPAC-Nomenklatur Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)vanadium(IV), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Salzsäure und Vanadocendichlorid · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Salzsäure und Vanillin · Mehr sehen »

Vanillin-HCl-Färbung

Vanillin Die Vanillin-HCl-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von Tanninen mit einer Vanillin-Salzsäure-Lösung.

Neu!!: Salzsäure und Vanillin-HCl-Färbung · Mehr sehen »

Vaterit

Vaterit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate“ (und Verwandte).

Neu!!: Salzsäure und Vaterit · Mehr sehen »

Väyrynenit

Väyrynenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung MnBe und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Beryllium-Phosphat mit einem zusätzlichen Hydroxidion.

Neu!!: Salzsäure und Väyrynenit · Mehr sehen »

Verblender

Markthalle VII Berlin Verblender sind Mauerziegel, die für die Außenseite des einschaligen und die Vorsatzschale des zweischaligen Mauerwerks verwendet werden.

Neu!!: Salzsäure und Verblender · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Salzsäure und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Salzsäure und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Verdauungsmethode

Die Verdauungsmethode oder Verdauungsverfahren ist eine Methode der Trichinenuntersuchung.

Neu!!: Salzsäure und Verdauungsmethode · Mehr sehen »

Verdrängungsreaktion

Eine Verdrängungsreaktion (auch Verschiebungsreaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff von einem anderen verdrängt wird.

Neu!!: Salzsäure und Verdrängungsreaktion · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Salzsäure und Vergolden · Mehr sehen »

Vermessingen

Als Vermessingen bezeichnet man das Überziehen von Metallen mit Messing.

Neu!!: Salzsäure und Vermessingen · Mehr sehen »

Vernickeln

Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen.

Neu!!: Salzsäure und Vernickeln · Mehr sehen »

Veronal-Acetat-Puffer

Der Barbital-Acetat-Puffer, auch Veronal-Acetat-Puffer oder Michaelis-Puffer, nach Leonor Michaelis ist ein Puffersystem, das in der Klinischen Chemie eingesetzt wird.

Neu!!: Salzsäure und Veronal-Acetat-Puffer · Mehr sehen »

Verseifungszahl

Fettverseifung Die Verseifungszahl (VZ) ist eine Kennzahl zur chemischen Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Salzsäure und Verseifungszahl · Mehr sehen »

Vestolit

Die Vestolit GmbH (Markenname: Vest Recklinghausen, einer aus dem Mittelalter stammenden Territorialbezeichnung und „-lit“, das die traditionelle Endsilbe der I.G. Farben für Polyvinylchlorid war) ist ein Unternehmen des mexikanischen Chemieunternehmens Orbia Advance Corporation.

Neu!!: Salzsäure und Vestolit · Mehr sehen »

Vivianit

Vivianit, veraltet unter anderem als Blaueisenerde, Eisenblau, Phosphorsaures Eisen oder Phosphoreisensinter bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+32·8H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen(II)-phosphat.

Neu!!: Salzsäure und Vivianit · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Salzsäure und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Salzsäure und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Von-Richter-Cinnolinsynthese

Die von Richter-Cinnolinsynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Von-Richter-Cinnolinsynthese · Mehr sehen »

Vorbehandlung in der Galvanotechnik

Durch die Vorbehandlung in der Galvanotechnik möchte man eine einwandfreie Oberfläche für die nachfolgende Galvanisierung schaffen.

Neu!!: Salzsäure und Vorbehandlung in der Galvanotechnik · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Salzsäure und Vulkan · Mehr sehen »

Vulkanisches Gas

Emissionswolke über dem Krater des Halemaʻumaʻu (Hawaii) Als vulkanische Gase werden Gase bezeichnet, die im Zuge vulkanischer Aktivität an der Erdoberfläche austreten.

Neu!!: Salzsäure und Vulkanisches Gas · Mehr sehen »

Wagenmann, Seybel & Co.

Das Unternehmen Wagenmann und Seybel (auch Wagenmann & Braun oder Wagenmann, Seybel & Cie. usw.) war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein großer Chemiebetrieb im Süden von Wien.

Neu!!: Salzsäure und Wagenmann, Seybel & Co. · Mehr sehen »

Warikahnit

Warikahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn3(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zink-Arsenat.

Neu!!: Salzsäure und Warikahnit · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Salzsäure und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasserelektrolyse

Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines elektrischen Stromes.

Neu!!: Salzsäure und Wasserelektrolyse · Mehr sehen »

Wassergefährdende Stoffe

Wassergefährdende Stoffe sind nach dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Wasserhaushaltsgesetz (WHG) „feste, flüssige und gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen“.

Neu!!: Salzsäure und Wassergefährdende Stoffe · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Salzsäure und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Salzsäure und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Salzsäure und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Water Treeing

Entladungsmuster bis in die molekulare Ebene fortsetzt. Das Water Treeing (WT, „Wasserbäumchenbildung“) gehört zu den wichtigsten bekannten Alterungsphänomenen von kunststoffisolierten Hoch- und Mittelspannungskabeln.

Neu!!: Salzsäure und Water Treeing · Mehr sehen »

Wavellit

Wavellit, synonym auch als Fischerit und Lasionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Wavellit · Mehr sehen »

Würze (Lebensmittel)

Würze (auch Speise- oder Suppenwürze) ist ein flüssiges, pastenförmiges oder trockenes Erzeugnis aus chemischem oder enzymatischem Prozess.

Neu!!: Salzsäure und Würze (Lebensmittel) · Mehr sehen »

WC-Reiniger

Flüssiger WC-Reiniger bei der Anwendung Toilettenreiniger in Form eines Tabs schäumen meistens auf und säubern den WC-Abfluss. Sogenannte Toilettensteine sollen für einen angenehmen Duft sorgen. Ein WC-Reiniger oder Toilettenreiniger ist ein saures Reinigungsmittel für Toiletten.

Neu!!: Salzsäure und WC-Reiniger · Mehr sehen »

Wickbold-Verbrennung

Die Methode nach Wickbold ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schwefel und Halogenen, speziell Chlor, in organischen Substanzen.

Neu!!: Salzsäure und Wickbold-Verbrennung · Mehr sehen »

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Salzsäure und Wiederkäuer · Mehr sehen »

Wilhelm Olivier von Leube

Wilhelm O. Leube, vor 1901 Wilhelm Olivier von Leube, bis 1910 Wilhelm Olivier Leube (* 14. September 1842 in Ulm; † 16. Mai 1922 auf Schloss Montfort am Bodensee) war ein deutscher Pathologe und Internist sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Salzsäure und Wilhelm Olivier von Leube · Mehr sehen »

William Henry (Chemiker)

William Henry William Henry (* 12. Dezember 1774 in Manchester; † 2. September 1836 in Pendlebury) war ein englischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Salzsäure und William Henry (Chemiker) · Mehr sehen »

William Prout

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

Neu!!: Salzsäure und William Prout · Mehr sehen »

Wirkstofffreisetzungsanalyse fester Arzneiformen

Die Wirkstofffreisetzungsanalyse fester Arzneiformen bezeichnet die Untersuchung der Freisetzung eines Wirkstoffs aus festen Arzneiformen.

Neu!!: Salzsäure und Wirkstofffreisetzungsanalyse fester Arzneiformen · Mehr sehen »

Wismut Objekt 01

Das Objekt 01 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Salzsäure und Wismut Objekt 01 · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salzsäure und Witherit · Mehr sehen »

Wohl-Abbau

Der Wohl-Abbau (auch bekannt als Wohl-Reaktion oder Wohl-Zucker-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salzsäure und Wohl-Abbau · Mehr sehen »

Wolff-Kishner-Reaktion

Die Wolff-Kishner-Reaktion oder Wolff-Kishner-Reduktion ist eine chemische Reaktion, mit deren Hilfe es möglich ist Aldehyde und Ketone zu Alkanen zu reduzieren.

Neu!!: Salzsäure und Wolff-Kishner-Reaktion · Mehr sehen »

Wolfgang Gruber

Wolfgang Gruber (* 12. Juni 1886 in Graz, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1971 in Burghausen) war ein Chemiker.

Neu!!: Salzsäure und Wolfgang Gruber · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-oxid

Wolfram(VI)-oxid, auch Wolframtrioxid (WO3), stellt das wichtigste Oxid des Wolframs dar.

Neu!!: Salzsäure und Wolfram(VI)-oxid · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-oxidtetrabromid

Wolfram(VI)-oxidtetrabromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Oxidbromide.

Neu!!: Salzsäure und Wolfram(VI)-oxidtetrabromid · Mehr sehen »

Wolframarsenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Wolframarsenid · Mehr sehen »

Wolframsäure

Wolframsäure (genauer Orthowolframsäure) ist eine Verbindung aus Wolframtrioxid und Wasser.

Neu!!: Salzsäure und Wolframsäure · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Salzsäure und Wollastonit · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Salzsäure und Wollwachs · Mehr sehen »

Woulfesche Flasche

Die Woulfesche Flasche (nach Peter Woulfe, der 1767 die erste Beschreibung veröffentlichte), auch Woulfe-Flasche, Woulffsche Flasche, Woulffe’sche Flasche, Woulff’sche Flasche, Woulfsche Flasche oder Woulfe’scher Apparat genannt, ist ein Laborgerät, das heute praktisch ausschließlich in Vakuumapparaturen verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und Woulfesche Flasche · Mehr sehen »

Xanthydrol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Xanthydrol · Mehr sehen »

Xylidine

Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt.

Neu!!: Salzsäure und Xylidine · Mehr sehen »

Yanomamit

Yanomamit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung In·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Indium-Arsenat.

Neu!!: Salzsäure und Yanomamit · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-chlorid

Ytterbium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Salzsäure und Ytterbium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-oxid

Ytterbium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salzsäure und Ytterbium(III)-oxid · Mehr sehen »

Yttrium(III)-chlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Yttrium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Yuanjiangit

Yuanjiangit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSn und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Gold und Zinn im Stoffmengenverhältnis 1: 1.

Neu!!: Salzsäure und Yuanjiangit · Mehr sehen »

Yuksporit

Yuksporit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Yuksporit · Mehr sehen »

Zálesíit

Zálesíit (auch Agardit-(Ca)) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Zálesíit · Mehr sehen »

Ziehl-Neelsen-Färbung

''Mycobacterium tuberculosis'' nach Ziehl-Neelsen-Färbung Die Ziehl-Neelsen-Färbung (nach Franz Ziehl und Friedrich Neelsen) ist eine gebräuchliche Färbung für mikroskopische Präparate in der Mikrobiologie, um sogenannte „säurefeste“ Bakterien (z. B. Mykobakterien und Nocardien) durch Färbung von anderen nicht „säurefesten“ Bakterien zu unterscheiden.

Neu!!: Salzsäure und Ziehl-Neelsen-Färbung · Mehr sehen »

Zimtsäure

Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch.

Neu!!: Salzsäure und Zimtsäure · Mehr sehen »

Zimtsäureethylester

Zimtsäureethylester ist eine farblose Flüssigkeit, gehört zu den Aromaten und ist ein ungesättigter Carbonsäureester mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Salzsäure und Zimtsäureethylester · Mehr sehen »

Zinkchlorid

Zinkchlorid (ZnCl2) ist ein weißes, körniges Pulver, das beim Erhitzen von Zink in Chlor oder von Zinksulfat mit Calciumchlorid, auch bei der Reaktion von Zink, Zinkoxid oder Zinkblende mit Salzsäure entsteht.

Neu!!: Salzsäure und Zinkchlorid · Mehr sehen »

Zinkgartrellit

Zinkgartrellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salzsäure und Zinkgartrellit · Mehr sehen »

Zinkit

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.

Neu!!: Salzsäure und Zinkit · Mehr sehen »

Zinkroselith

Zinkroselith (IMA-Symbol Zrsl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Zn(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Zink-Arsenat.

Neu!!: Salzsäure und Zinkroselith · Mehr sehen »

Zinkselenid

Zinkselenid (ZnSe) ist ein II-VI-Verbindungshalbleiter-Material.

Neu!!: Salzsäure und Zinkselenid · Mehr sehen »

Zinn(II)-chlorid

Zinn(II)-chlorid (veraltet: Zinnchlorür) ist ein Chlorid des Zinns, das Zinnsalz der Salzsäure.

Neu!!: Salzsäure und Zinn(II)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(II)-sulfid

Zinn(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Zinn und Schwefel mit der Formel SnS.

Neu!!: Salzsäure und Zinn(II)-sulfid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-chlorid

Zinn(IV)-chlorid, manchmal auch einfach Zinnchlorid genannt, ist ein Chlorid des Zinns.

Neu!!: Salzsäure und Zinn(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und Zinn(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Salzsäure und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconiumcarbid

Zirconiumcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Salzsäure und Zirconiumcarbid · Mehr sehen »

Zirconylchlorid

Zirconylchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride, die im Normalfall als Octahydrat vorliegt.

Neu!!: Salzsäure und Zirconylchlorid · Mehr sehen »

Zirsinalith

Zirsinalith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaZrSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Ringsilikaten gehört.

Neu!!: Salzsäure und Zirsinalith · Mehr sehen »

Zollinger-Ellison-Syndrom

Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist das paraneoplastische Erscheinungsbild, das auf der Bildung des Hormons Gastrin durch sogenannte Gastrinome basiert.

Neu!!: Salzsäure und Zollinger-Ellison-Syndrom · Mehr sehen »

Zorit

Zorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salzsäure und Zorit · Mehr sehen »

1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan

-->.

Neu!!: Salzsäure und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan · Mehr sehen »

1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan

1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan (R-114a) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).

Neu!!: Salzsäure und 1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol ist ein Benzolderivat mit vier symmetrisch angeordneten Hydroxygruppen.

Neu!!: Salzsäure und 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2-Pentadien-4-in

--> 1,2-Pentadien-4-in (Trivialname: Ethinylallen) ist eine chemische Verbindung, ein Enin und Dien in der Gruppe der Alkine, aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe, die als Untereinheit einiger Naturstoffe von Pilzen vorkommt (z. B.

Neu!!: Salzsäure und 1,2-Pentadien-4-in · Mehr sehen »

1,3,5-Trihydroxybenzol

1,3,5-Trihydroxybenzol (Trivialname Phloroglucin) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol und gehört zur Gruppe der Polyphenole.

Neu!!: Salzsäure und 1,3,5-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,3,5-Trithian

1,3,5-Trithian ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und das cyclische Trimer des instabilen Thioformaldehyds.

Neu!!: Salzsäure und 1,3,5-Trithian · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Salzsäure und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

1,3-Diiminoisoindolin

1,3-Diiminoisoindolin DII ist ein Isoindol- bzw.

Neu!!: Salzsäure und 1,3-Diiminoisoindolin · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

1,3-Propandithiol

--> 1,3-Propandithiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Salzsäure und 1,3-Propandithiol · Mehr sehen »

1,4-Dichlorbutan

1,4-Dichlorbutan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane.

Neu!!: Salzsäure und 1,4-Dichlorbutan · Mehr sehen »

1,4-Dioxan-2-on

1,4-Dioxan-2-on (p-Dioxanon) ist das Lacton der 2-(2-Hydroxyethoxy)essigsäure und weist im Gegensatz zu dem isomeren 1,3-Dioxan-2-on – einem cyclischen Kohlensäureester (Carbonat) – eine intramolekulare Ester- und eine Ether-Funktion auf.

Neu!!: Salzsäure und 1,4-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

1,5-Diamino-1H-tetrazol

1,5-Diamino-1H-tetrazol ist eine heterocyclische, hochexplosive Verbindung, die zu der Stoffgruppe der organischen Tetrazole zählt.

Neu!!: Salzsäure und 1,5-Diamino-1H-tetrazol · Mehr sehen »

1,5-Dichlorpentan

-->.

Neu!!: Salzsäure und 1,5-Dichlorpentan · Mehr sehen »

1,6-Dihydroxyanthrachinon

1,6-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Höchster Dioxyanthrachinon, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Salzsäure und 1,6-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,6-Heptadien

* --> 1,6-Heptadien ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und 1,6-Heptadien · Mehr sehen »

1,7-Dihydroxyanthrachinon

1,7-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen m-Dihydroxyanthrachinon bekannt, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone, genauer der Dihydroxyanthrachinone.

Neu!!: Salzsäure und 1,7-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1-Butanol

1-Butanol (auch n-Butanol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Salzsäure und 1-Butanol · Mehr sehen »

1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan

1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) das als Kältemittel und Treibmittel eingesetzt wurde.

Neu!!: Salzsäure und 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan · Mehr sehen »

1-Chlorhexan

1-Chlorhexan ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und 1-Chlorhexan · Mehr sehen »

1-Chlornonan

* --> 1-Chlornonan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und 1-Chlornonan · Mehr sehen »

1-Chlorpentan

1-Chlorpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und 1-Chlorpentan · Mehr sehen »

1-Methylimidazol

1-Methylimidazol oder N-Methylimidazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Amine mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Salzsäure und 1-Methylimidazol · Mehr sehen »

1-Nonen

1-Nonen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene).

Neu!!: Salzsäure und 1-Nonen · Mehr sehen »

11-Aminoundecansäure

11-Aminoundecansäure ist eine längerkettige gesättigte Aminosäure mit endständiger Aminogruppe.

Neu!!: Salzsäure und 11-Aminoundecansäure · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Salzsäure und 1860 · Mehr sehen »

2,2,6,6-Tetramethylpiperidin

2,2,6,6-Tetramethylpiperidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Piperidine.

Neu!!: Salzsäure und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin · Mehr sehen »

2,2-Dimethoxypropan

-->.

Neu!!: Salzsäure und 2,2-Dimethoxypropan · Mehr sehen »

2,3-Dibromanilin

2,3-Dibromanilin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Anilinen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Salzsäure und 2,3-Dibromanilin · Mehr sehen »

2,3-Dichlorbenzonitril

2,3-Dichlorbenzonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitrile.

Neu!!: Salzsäure und 2,3-Dichlorbenzonitril · Mehr sehen »

2,3-Dihydroxyanthrachinon

2,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Hystazarin, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Salzsäure und 2,3-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (kurz 2,4,5-T, auch bekannt als T-Säure) ist ein von der Phenoxyessigsäure abgeleitetes Herbizid.

Neu!!: Salzsäure und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure · Mehr sehen »

2,4,6-Triaminopyrimidin

2,4,6-Triaminopyrimidin ist ein Pyrimidin (1,3-Diazin), das in symmetrischer Anordnung drei Aminogruppen trägt und als mögliches präbiotisches Nukleinbasenanalogon postuliert wird.

Neu!!: Salzsäure und 2,4,6-Triaminopyrimidin · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylbenzoesäure

2,4,6-Trimethylbenzoesäure ist eine aromatische mit drei Methylgruppen substituierte Carbonsäure, deren Carboxygruppe durch zwei orthoständige Methylgruppen sterisch gehindert ist.

Neu!!: Salzsäure und 2,4,6-Trimethylbenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dichlorphenoxyessigsäure

2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (kurz 2,4-D) ist ein von der Phenoxyessigsäure abgeleitetes Herbizid aus der Gruppe der synthetischen Auxine.

Neu!!: Salzsäure und 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzoesäure

2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Salzsäure und 2,4-Dihydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Salzsäure und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid

2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid DAHQ ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin mit beiden Hydroxy- und Aminogruppen jeweils in para-Stellung zueinander, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Salzsäure und 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid · Mehr sehen »

2,5-Diaminotoluol

2,5-Diaminotoluol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole.

Neu!!: Salzsäure und 2,5-Diaminotoluol · Mehr sehen »

2,5-Dimethoxyanilin

--> 2,5-Dimethoxyanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anisidine.

Neu!!: Salzsäure und 2,5-Dimethoxyanilin · Mehr sehen »

2,5-Dimethylanisol

--> 2,5-Dimethylanisol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenolether.

Neu!!: Salzsäure und 2,5-Dimethylanisol · Mehr sehen »

2,5-Hexandion

2,5-Hexandion (Summenformel C6H10O2) ist ein Diketon und ein für den menschlichen Körper toxischer Metabolit des ''n''-Hexans.

Neu!!: Salzsäure und 2,5-Hexandion · Mehr sehen »

2,6-Dihydroxyanthrachinon

--> 2,6-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen Anthraflavinsäure bekannt, ist ein Naturstoff, der im Färberkrapp vorkommt.

Neu!!: Salzsäure und 2,6-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

2-Amino-5-(5-nitro-2-furyl)-1,3,4-thiadiazol

* --> 2-Amino-5-(5-nitro-2-furyl)-1,3,4-thiadiazol (auch Triafur) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diazole und Furane.

Neu!!: Salzsäure und 2-Amino-5-(5-nitro-2-furyl)-1,3,4-thiadiazol · Mehr sehen »

2-Amino-5-chlor-4-methylbenzolsulfonsäure

2-Amino-5-chlor-4-methylbenzolsulfonsäure (Trivialname CLT-Säure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Toluolsulfonsäuren. Sie wird als Diazokomponente bei der Synthese von Azofarbstoffen verwendet.

Neu!!: Salzsäure und 2-Amino-5-chlor-4-methylbenzolsulfonsäure · Mehr sehen »

2-Aminobenzophenon

2-Aminobenzophenon weist neben einer aromatische Ketongruppe eine Aminogruppe auf und dient als Ausgangsstoff für viele benzoanellierte Heterocyclen, sowie für Pestizide, pharmazeutische Arzneistoffe und Pigmente.

Neu!!: Salzsäure und 2-Aminobenzophenon · Mehr sehen »

2-Aminopyrimidin

2-Aminopyrimidin ist ein stickstoffhaltiger Heterocyclus, der sich von Pyrimidin, einem 1,3-Diazin, ableitet und eine primäre Aminogruppe trägt.

Neu!!: Salzsäure und 2-Aminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Brom-1,3-indandion

2-Brom-1,3-indandion ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Diketonen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Salzsäure und 2-Brom-1,3-indandion · Mehr sehen »

2-Bromresorcin

2-Bromresorcin ist eine aromatische chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Salzsäure und 2-Bromresorcin · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Salzsäure und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid

--> 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organogermaniumverbindungen.

Neu!!: Salzsäure und 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylbutan

--> 2-Chlor-2-methylbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salzsäure und 2-Chlor-2-methylbutan · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylpropan

2-Chlor-2-methylpropan (tert-Butylchlorid) ist eine farblose, wasserklare Flüssigkeit.

Neu!!: Salzsäure und 2-Chlor-2-methylpropan · Mehr sehen »

2-Chlorbutan

2-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Salzsäure und 2-Chlorbutan · Mehr sehen »

2-Ethylhexanal

2-Ethylhexanal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde und ist ein Isomer des Octanals.

Neu!!: Salzsäure und 2-Ethylhexanal · Mehr sehen »

2-Ethylhexylamin

2-Ethylhexylamin (2-EHA) ist ein wenig wasserlösliches primäres Amin, das sich von dem racemischen 2-Ethylhexanol ableitet und dessen C8-Alkylrest in 2-Stellung mit einer Ethylgruppe verzweigt ist.

Neu!!: Salzsäure und 2-Ethylhexylamin · Mehr sehen »

2-Furfurylthiol

2-Furfurylthiol ist ein Aromastoff und eine der Hauptkomponenten des Kaffee-Aromas.

Neu!!: Salzsäure und 2-Furfurylthiol · Mehr sehen »

2-Hydroxypropanal

2-Hydroxypropanal (Trivialname Lactaldehyd) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Salzsäure und 2-Hydroxypropanal · Mehr sehen »

2-Methylglutarsäure

2-Methylglutarsäure (2-Methylpentandisäure) ist eine wasserlösliche α,ω-Dicarbonsäure, die sich von der Glutarsäure ableitet und in 2-Stellung eine Methylgruppe trägt.

Neu!!: Salzsäure und 2-Methylglutarsäure · Mehr sehen »

2-Naphthalinthiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salzsäure und 2-Naphthalinthiol · Mehr sehen »

2-Oxobutansäure

2-Oxobutansäure ist eine aliphatische Ketocarbonsäure, die sich von der Buttersäure ableitet.

Neu!!: Salzsäure und 2-Oxobutansäure · Mehr sehen »

3,3′-Dimethoxybenzidin

3,3′-Dimethoxybenzidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anisidine bzw.

Neu!!: Salzsäure und 3,3′-Dimethoxybenzidin · Mehr sehen »

3,4-Dibromanilin

3,4-Dibromanilin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Anilinen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Salzsäure und 3,4-Dibromanilin · Mehr sehen »

3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin

3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin (kurz MDEA oder MDE) ist eine synthetische Droge mit sehr enger molekular-struktureller Verwandtschaft mit MDMA und MDA.

Neu!!: Salzsäure und 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin · Mehr sehen »

3,4-Methylendioxyamphetamin

3,4-Methylendioxyamphetamin, kurz MDA, ist eine synthetische halluzinogene Droge, die in vielen Ländern verboten ist.

Neu!!: Salzsäure und 3,4-Methylendioxyamphetamin · Mehr sehen »

3,5-Dibromanilin

3,5-Dibromanilin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Anilinen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Salzsäure und 3,5-Dibromanilin · Mehr sehen »

3-Amino-2-azepanon

3-Amino-2-azepanon (DL-Aminocaprolactam) ist das ε-Lactam der Aminosäure L-Lysin, das bei den meisten Herstellverfahren als Racemat anfällt.

Neu!!: Salzsäure und 3-Amino-2-azepanon · Mehr sehen »

3-Aminobenzoesäure

3-Aminobenzoesäure ist eine organische Carbonsäure, die zur Herstellung von Azofarbstoffen verwendet wird.

Neu!!: Salzsäure und 3-Aminobenzoesäure · Mehr sehen »

3-Benzoxepin

3-Benzoxepin ist ein anelliertes Ringsystem aus einem aromatischen Benzolring und dem nicht-aromatischen, ungesättigten sauerstoffhaltigen siebengliedrigen Heterocyclus Oxepin, dessen Synthese von Karl Dimroth und Mitarbeitern im Jahr 1961 berichtet wurde.

Neu!!: Salzsäure und 3-Benzoxepin · Mehr sehen »

3-Diethylaminophenol

3-Diethylaminophenol ist ein Phenol mit einer Diethylaminogruppe in meta-Stellung zur Hydroxygruppe.

Neu!!: Salzsäure und 3-Diethylaminophenol · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Salzsäure und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

3-Pyrrolidon

3-Pyrrolidon ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salzsäure und 3-Pyrrolidon · Mehr sehen »

4,4′-Diaminodiphenylmethan

4,4′-Diaminodiphenylmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethanderivate.

Neu!!: Salzsäure und 4,4′-Diaminodiphenylmethan · Mehr sehen »

4,4′-Oxydianilin

4,4′-Oxydianilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine und ein Derivat des Diphenylethers.

Neu!!: Salzsäure und 4,4′-Oxydianilin · Mehr sehen »

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid DAR ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Salzsäure und 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid · Mehr sehen »

4-Chlor-o-toluidin

4-Chlor-o-toluidin (p-Chlor-o-toluidin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine.

Neu!!: Salzsäure und 4-Chlor-o-toluidin · Mehr sehen »

4-Chloranilin

4-Chloranilin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloraniline, die als Zwischenprodukt zur Herstellung von Pestiziden, Isocyanaten, Farbstoffen und Arzneimitteln Verwendung findet.

Neu!!: Salzsäure und 4-Chloranilin · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzaldehyd

4-Hydroxybenzaldehyd ist eine chemische Verbindung und eines der Isomeren der Hydroxybenzaldehyde.

Neu!!: Salzsäure und 4-Hydroxybenzaldehyd · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäure

4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren.

Neu!!: Salzsäure und 4-Hydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

4-Nitrobrenzcatechin

4-Nitrobrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen, als auch zu den Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salzsäure und 4-Nitrobrenzcatechin · Mehr sehen »

4-Pyridincarbaldehyd

--> 4-Pyridincarbaldehyd (Trivialname Isonicotinaldehyd) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Isonicotinsäure ableitet.

Neu!!: Salzsäure und 4-Pyridincarbaldehyd · Mehr sehen »

5-Amino-1-pentanol

5-Amino-1-pentanol ist ein 1,5-Aminoalkohol mit einer primären Aminogruppe und einer primären Hydroxygruppe an den Enden einer linearen C5-Alkankette.

Neu!!: Salzsäure und 5-Amino-1-pentanol · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Salzsäure und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

5-Azido-1H-tetrazol

5-Azido-1H-tetrazol ist eine heterocyclische, hochexplosive chemische Verbindung, die zu den Gruppen der organischen Tetrazole und Azide zählt.

Neu!!: Salzsäure und 5-Azido-1H-tetrazol · Mehr sehen »

5-Brom-2-iodanilin

--> 5-Brom-2-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Salzsäure und 5-Brom-2-iodanilin · Mehr sehen »

5-Chlor-1H-indol

--> 5-Chlor-1H-indol ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des 1''H''-Indols.

Neu!!: Salzsäure und 5-Chlor-1H-indol · Mehr sehen »

5-Hydroxypentanal

--> 5-Hydroxypentanal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Salzsäure und 5-Hydroxypentanal · Mehr sehen »

6-Nitrochrysen

-->.

Neu!!: Salzsäure und 6-Nitrochrysen · Mehr sehen »

6-Shogaol

6-Shogaol (abgeleitet von) ist ein natürlicher Inhaltsstoff des Ingwerrhizoms (Zingiber officinale).

Neu!!: Salzsäure und 6-Shogaol · Mehr sehen »

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid ist ein Phosphinsäureester, wobei ein Phosphor- und ein Sauerstoff-Atom in das Grundgerüst eines Phenanthrens integriert vorliegen.

Neu!!: Salzsäure und 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acidum hydrochloricum, Chlorwasserstoffsäure, E 507, E507, Hydrochlorsäure.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »