Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salpetersäure

Index Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

966 Beziehungen: Abdampfen, Abgas, Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Abrauchen (Chemie), Acetate, Acetylnitrat, Actinium(III)-oxid, Adipinsäure, Adolf Schram, Aerobee, Aerojet AJ10, Aerosol, Aerozin 50, Affinerie, Agena, Aggregat 6, Akcyjne Towarzystwo Zakładów Chemicznych i Huty Szklanej "Kijewski, Scholtze i S-ka", Aktashit, Albert Baur (Chemiker), Albertus Magnus, Alchemistisches Medaillon, Alchemistisches Symbol, Alexander Iwanowitsch Gorbow, Alizarin, Alloxan, Alois Senefelder, Alois von Beckh-Widmanstätten, Aluminium, Aluminiumnitrat, Amalgamprobe, Americium, Amide, Aminobenzotrifluoride, Amitrol, Ammoniak, Ammoniak-Brennstoffzelle, Ammoniumcer(IV)-nitrat, Ammoniumdinitramid, Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff, Ammoniumdiuranat, Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfatnitrat, AMTIR, Amylnitrat, Anastatischer Druck, Andreas Libavius, Andrei Anatoljewitsch Botschwar, Anglesit, Anisaldehyd, ..., Anorganische Chemie, Anorganische Säurehalogenide, Anthracenderivate, Anthrachinon, Antimon(III)-sulfid, Apophyllitgruppe, Arcanit, Arnold Erlenbach, Arsen, Arsen(V)-oxid, Arsendescloizit, Arsensäure, Atlas (Rakete), Atmosphärilien, August Schram (Unternehmer), Augustin Belloste, Aurostibit, Ausdehnungskoeffizient, Ausgangsstoffgesetz, Autotypie, Azeotrop, Azodicarbonsäurediethylester, Azodicarbonsäuredimethylester, Äquivalenzpunkt, Ätzen, Ätzende Stoffe, Ätzradierung, Émeraude (Rakete), Čechit, Bahnkraftwerk Muldenstein, Bahnstromleitung, Barbosalith, Bariumcarbonat, Barytocalcit, BASF, Basilius Valentinus, Beizen, Belovit-(Ce), Bemanntes Raumschiff der neuen Generation, Benzaldehyd, Benzol, Benzoylnitrat, Benzylester, Berberonsäure, Bergen (Sängerin), Berkelium, Berliner Blau, Beryllium, Berylliumnitrat, Berzelianit, Biokorrosion, Bismut, Bismut(III)-nitrat, Bismuthinit, Blei, Blei(II)-fluorid, Blei(II)-nitrat, Blei(II)-sulfid, Blei(II,IV)-oxid, Bleiazid, Bleihütte Oker, Bleikammerverfahren, Bleiselenid, Blumau-Neurißhof, BM-25, Bolchowitinow BI-1, Bor, Borcarbid, Borealis Agrolinz Melamine, Borneole, Bornit, Bournonit, Braunit, Breithauptit, Brennstoffzelle, Brennwertkessel, Bromdichloressigsäure, Bromethalin, Buchen-Spei-Täubling, Buddy (Gorilla), Bunsenelement, Butanon, Butralin, Cadmium, Cadmiumiodat, Cadmiumnitrat, Cadmiumphosphide, Caesiumnitrat, Cahours-Hofmann-Reaktion, Calciumnitrat, Calciumstannat, Caledonit, Californium, Cape York (Meteorit), Caprinsäure, Carbonsäuren, Carbromal, Carl Bosch, Carl Friedrich Nopitsch, Carletonit, Celluloseester, Cellulosenitrat, Cerussit, Chalkopyrit, Charlie Chan in Reno, Chemiekombinat Bitterfeld, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemiepark Knapsack, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik Kalk, Chemische Fabrik Rhenania, Chemische Reaktion, Chinolin, Chlor(I)-nitrat, Chloramben, Chlorapatit, Chlorbenzilat, Chlortoluron, Christian Friedrich Schönbein, Chrom, Chrom(II)-oxid, Chrom(III)-nitrat, Chrom(VI)-peroxid, Cinchomeronsäure, CL-20, Clausthalit, Clopyralid, Cobalt, Cobalt(II)-nitrat, Cobalt(II,III)-oxid, Cobalthydroxidoxid, Cobaltit, Colemanit, Coloradoit, Companhia União Fabril, Confederate States Army, Constantin Krauß, Covellin, Curium, Curium(III)-nitrat, Cyclohexanhexon, Cyclohexanon, Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl, Dalyit, Daniel Herrmann, Das Bildnis des Dorian Gray, Dassault Mirage III, Dünnschichtchromatographie, Despujolsit, Destillation, Devardasche Legierung, Dewnja, Diabon, Diaminodinitroethylen, Dibenzofuran, Dichlon, Dicobaltphosphid, Digenit, Diglycolsäure, Diiodpentoxid, Dimethylsulfoxid, Dinitroacetonitril, Dinitromethan, Dinitropyrene, Dinobuton, Dipikrylamin, Direktmethanolbrennstoffzelle, Dissoziationsgrad, Distickstoffpentoxid, Distickstofftetroxid, Distickstofftrioxid, Dongfeng 2, Druckform, Dynamitfabrik Krümmel, Dysprosium(III)-nitrat, Dzhalindit, Eberhard Brauer, Edelmetalle, Edelmetallscheidung, Edelstahl, Eduard Linnemann, Eilenburger Chemiewerk, Einkochen, Eisen, Eisen(II)-nitrat, Eisen(III)-nitrat, Eisen(III)-sulfat, Elektrogravimetrie, Elektrophile aromatische Substitution, Elizabeth Fulhame, Eloxal-Verfahren, Enzian (Rakete), Eosin B, Ephraimiten, Ergolin, Erich Giersberg, Erstes Wacker-Verfahren, Eskolait, Ester, Ethylammoniumnitrat, Ethylen-Chlortrifluorethylen, Ethylester, Ethylnitrat, Ethylphenole, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Europium(III)-nitrat, Europium(III)-phosphat, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Fedotovit, Ferdinand Herold, Feuervergoldung, Feuerwehr Köln, Fluchloralin, Flumioxazin, Fluorapatit, Fluorapophyllit-(K), Fluorapophyllit-(Na), Fluorcaphit, Flussmittel (Löten), Fornacit, Fotolithografie (Drucktechnik), Frank Stagg, Franz Pless, Frederick Warner (Chemiker), Friedrich Quincke, Friedrich Uhde, Frondelit, Galenit, Gallium, Galliumnitrat, Galliumnitrid, Gaspéit, Gefahrgutklasse, Gegenstromextraktion, Gentisinsäure, Georg Brandt (Chemiker), Georg Kaßner, Georg Ludwig Carius, Germanit, Germanium, Gersdorffit, Gertrude Lintz, Geschichte der Chemie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte von Vorsfelde, Ghauri, Gift, Giniit, Glucarsäure, Glycerin, Glycerinester, Glycerinsäure, Glyoxal, Glyoxylsäure, Goethedenkmal (Frankfurt am Main), Goethit, Gold, Gold(III)-sulfid, Gottfried Reichard, Gotthard Hofstädter, Graphenoxid, Graphitoxid, Grove-Element, Grube Alexandria, Guanajuatit, Guanidiniumnitrat, Guanylharnstoff, H2S-Gang, Haber-Bosch-Verfahren, Hafnium, Halogenide, Harnsäure, Harnstoff, Harnstoffnitrat, Hastelloy, Hauchecornit, Hämatein, Head-end, Helmutwinklerit, Henmilit, Henri Étienne Sainte-Claire Deville, Heterocyclen, Heterogene Katalyse, Hexamethylentetramindinitrat, Hexanitroazobenzol, Hexanitroethan, Hexogen, Hilaire de Chardonnet, Hoechst, Hohllatex, Holzkeramik, Holzschnitt, Hugo Schoellkopf, Hydrastinin, Hydrazin, Hydroboracit, Hydroxyapophyllit-(K), Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxylamin, Hydroxylaminhydrochlorid, Hydroxylammoniumnitrat, Hypergolität, Ignacy Mościcki, Imidacloprid, Indium, Inhalationstrauma, Inosit, Interferenz (Analytik), Iodierung (Chemie), Iodsäure, Ion, Ionenbeweglichkeit, Ionische Flüssigkeit, Ipso-Substitution, Iridium(IV)-chlorid, Isopropylnitrat, Isosorbid, Isoxathion, Israel Lipski, Β-Nitrostyrol, J. W. Weiler & Cie., Jamesit, Jelinit, Jesse Weldon Fell, Jilin Connell, Johann Christian Bernhardt, Johann Heinrich Schulze, Johann Rudolph Glauber, Johillerit, John Wesley Hyatt, Joseph Michael von Ehrenfels, Julius Weiler, K-219, Kaliumdicyanoargentat(I), Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumnitrat, Kaliumperiodat, Kaliumpikrat, Kaliumsulfat, Kalomel, Kamlet-Jacobs-Gleichungen, Karl-Heinz Bringer, Karminit, Karyopilit, Katalysator, Katalyse, Kältemischung, Königliche Pulverfabrik, Königliches Schloss Berchtesgaden, Königswasser, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kerntechnische Anlage Tomsk, Keyit, Kirowo-Tschepezk, Kleinit, Klischee (Drucktechnik), Knallquecksilber, Kohlenstoffabdruck, Kohlenstoffdiselenid, Kohlenstoffmonosulfid, Kollodiumwolle, Kondensat (Heizungstechnik), Kondensstreifen, Korksäure, Kosmos (Rakete), Kraftstoff, Kraftwerk Shin-Nagoya, Krutovit, Kunsttechnologie, Kupfer, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-nitrid, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)-selenid, Kupfer(II)-sulfid, Kupferwolframat, Kutinait, Kuzelit, Kylindrit, Lamprophyllit, Langer Marsch 1, Lanthan, Lanthanfluorid, Lanthannitrat, L’arbore di Diana, Leadhillit, Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion, Lenkwaffe RSA, Leopold Wolf (Chemiker), Leunawerke, Linarit, Lindgrenit, Linneit, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“, Liste der UN-Nummern, Liste lettischer Erfinder und Entdecker, Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Lithiumchromat, Lithiumnitrat, Lithografie, LOCOS-Prozess, Loparit-(Ce), Louis Bernard Guyton de Morveau, Ludwig Baist, Ludwig Rohrmann, Magnesiocoulsonit, Magnesiumhydroxid, Magnesiumnitrat, Malinkoit, Mandaringelb, Mangan(II)-fluorid, Mangan(II)-nitrat, Mangan(IV)-oxid, Mannitolhexanitrat, Marshit, Mary (Turkmenistan), Mathewrogersit, Matlockit, Maucherit, Max Bielefeldt, Mayer & Co Beschläge, Mazerationspräparat, Melanovanadit, Mellit, Menadion, Mesoxalsäurediethylester, Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen, Metallocene, Metallografie, Metazinn(IV)-säure, Meteorit, Methansulfonsäure, Methoxyessigsäure, Methylacidiphilum fumariolicum, Methylester, Methylmalonsäure, Methylnitrat, MGM-5 Corporal, Mikrowellenchemie, Mineralsäuren, Mizuame, Molybdän, Molybdän(III)-chlorid, Molybdän(VI)-oxid, Molybdänarsenid, Molybdänsäure, Montanwachs, Montroydit, Moschus-Keton, Moschusxylol, Mountain Pass, Murexid-Reaktion, Musivgold und Musivsilber, Nagyágit, Naphthalin, Natrium, Natriumhexanitrocobaltat(III), Natriumhypochlorit, Natriumnitrat, Naumannit, Navarra (Schiff, 1994), Nedelin-Katastrophe, Neumannsche Linien, Nickel, Nickel(II)-fluorid, Nickeldisulfid, Nickelocen, Nickelphosphide, Nicolas Guibert, Nicotinsäure, Niob, Niobcarbid, Nissan Kagaku Kōgyō, Nitramine, Nitrate, Nitriersäure, Nitrierung, Nitrifikation, Nitrile, Nitroalkane, Nitroaniline, Nitroaromaten, Nitrobenzaldehyde, Nitrobenzoesäuren, Nitrobenzol, Nitroethan, Nitroglycerin, Nitronatrit, Nitroniumfluorosulfonat, Nitroniumion, Nitroniumtetrafluoroborat, Nitropenta, Nitrophenole, Nitrophoska, Nitrophosphat-Prozess, Nitrosubstituierte Phenole, Nitrosylchlorid, Nitrosylfluorid, Nitrosylschwefelsäure, Nitrotoluole, Nitrotriazolon, Nitroxolin, Nitroxylole, Nitrylamid, Nomenklatur (Anorganische Chemie), Northrop MX-324, Northrop XP-79, Nuklearunfall von Tōkaimura 1999, O’Danielit, Oktogen, Omeiit, Organische Chemie, Organische Nitrate, Orthosäuren, Oryzalin, Osmium, Osmium(VIII)-oxid, Ostbahn (Österreich), Ostwald-Verfahren, Oszillierende Reaktion, Otjisumeit, OTRAG, Otto Redlich (Chemiker), Oxalsäure, Oxokohlenstoffe, Oxolinsäure, Oxybismutomikrolith, Ozon, Ozonloch, Palladium, Palladium(II)-acetat, Palladium(II)-iodid, Palladium(II)-nitrat, Pappmaché, Parabansäure, Paraffin, Paraffinoxidation, Pardies, Passivierung, Pökeln, Pendimethalin, Penroseit, Pentaerythrit, Pentaerythrittrinitrat, Perameisensäure, Periodsäure, Perlit (Stahl), Peroxosalpetersäure, Peroxyacetylnitrat, Petalit, Peter Woulfe, Phenylester, Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Phosphosiderit, Photooxidantien, Phthalsäureanhydrid, Pierre-Joseph Pelletier, Pikrinsäure, Pikrylaminodinitropyridin, Pimelinsäure, Platin, Platin(II)-iodid, Platin(II)-sulfid, Plutonium, Polare Stratosphärenwolken, Polonium, Polydymit, Polyetheretherketon, Polyethylenterephthalat, Polyisobutylen, Poröses Silicium, Pottsit, Poudre B, Praseodym(III)-nitrat, Probierkunst, Probierstein, Prodiamin, Projekt 611, Propylenglycoldinitrat, Protactinium(IV)-fluorid, Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler, PUREX-Prozess, Pyridazin, Pyridindicarbonsäuren, Pyrit, Pyrrhotin, Qandilit, QDX, Qualitative Analyse, Quartation, Quecksilber(I)-nitrat, Quecksilber(I)-oxid, Quecksilber(I)-sulfat, Quecksilber(II)-nitrat, Quecksilberselenid, R-11 (Rakete), R-12 (Rakete), R-16 (Rakete), R-21 (Rakete), R-7, R-9, Radiumnitrat, Rait (Mineral), Raketentreibstoff, Rauchende Salpetersäure, Redoxreaktion, Refraktärmetalle, Regen, Reichardt-Farbstoff, Reservetechnik, Resorcin, RFNA, Rheintochter (Rakete), Rhenium, Rhenium(IV)-oxid, Rhenium(IV)-sulfid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VII)-sulfid, Rhodium, Rhodium(III)-nitrat, Rhodium(III)-oxid, Richard Bright (Mediziner), Robert Wilhelm Bunsen, Rodong-1, Ronald Gillespie, Roxarson, Rubefazienz, Rubidiumcarbid, Rubidiumnitrat, Rubischne, Ruhrstahl X-4, Rustawi, Ruthenium, Salicylsäuremethylester, Salpeterversprechen, Salpetrige Säure, Salzsäure, Samsonit, Sanrománit, Sauerstoff, Saurer Regen, Saures Gas, Säureanhydride, Säurekondensation, Säurekonstante, Säuren, Scandiumnitrat, Schäffer-Reaktion, Schleimsäure, Schleppbahn Liesing, Schritte auf dem Mond, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwefel, Schwefelsäure, Selenige Säure, Sellafield, Serón, Shahab 3, Shanghaier Institut für Weltraumantriebe, Siegenit, Sigismund Friedrich Hermbstädt, Silber, Silber(I,III)-oxid, Silberbaum (Chemie), Silbercarbonat, Silberchlorid, Silbercitrat, Silbercyanamid, Silberfulminat, Silbernitrat, Silicium, Silmet, Sluiskil, Smog, Sphärocobaltit, Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald, Starke Basen, Starke Säuren, Stärkeester, Stärkenitrate, Stephanit, Stibnit, Stickoxide, Stickstoff, Stickstoffdioxid, Stickstofffixierung, Stickstoffmonoxid, Stickstofftrioxidfluorid, Stickstoffwasserstoffsäure, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Stickstoffwerke Piesteritz, Stoffgruppe, Straßenroller, Strichprobe, Strontianit, Strontiumnitrat, Styphninsäure, Susannit, Sylvanit, System A, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), T-7 (Rakete), Taepodong-2, Tantal(III)-bromid, Tantal(V)-fluorid, Tōkai (Ibaraki), Technetium, Technetium(IV)-oxid, Technische Chemie, Tellur, Tellurdioxid, Tellurige Säure, Tellurit, Tellursäure, Terephthalsäure, Tetra-Auricuprid, Tetraamminkupfernitrat, Tetrabrombrenzcatechin, Tetrachlorogoldsäure, Tetraethylblei, Tetraethylsilan, Tetranitromethan, Tetrazen, Tetryl, Thallium(I)-fluorosulfonat, Thallium(I)-nitrat, Thallium(III)-nitrat, Thermal Oxide Reprocessing Plant, Thiocyanate, Thor (Rakete), Thorium, Thoriumnitrat, Threose, ThyssenKrupp Uhde, Tiggelsee, Titan (Element), Titan (Interkontinentalrakete), Titancarbid, Titannitrid, Titration nach Volhard, Tolcapon, Toluol, Tolyltriazol, Tongbait, Tonka (Raketentreibstoff), Tonwarenfabrik Ziegler, Topfwagen, Torbernit, Torfdolomit, Trennen (Verfahrenstechnik), Tribrombenzole, Trifluormethansulfonsäure, Trifluorsilan, Trifluralin, Trimellitsäure, Trimethylolethan, Trinickelcarbid, Trinitroazetidin, Trinitrobenzol, Trinitrochlorbenzol, Trinitromethan, Trinitrotoluol, Trivialname (Chemie), Troilit, Tsumcorit, Tugarinovit, Tumanski R201-300, UH 25, Ulrichit, Umweltzone Osnabrück, Unicodeblock Alchemistische Symbole, Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein, Upper Atmosphere Research Satellite, UR-100, Uramphit, Uran, Uranbergbau Mähring, Urandicarbid, Urankonversion, Uranylnitrat, Uranylverbindungen, Urtitersubstanz, Vanadinit, Vanadium, Vanguard-Projekt, Vauquelinit, Väyrynenit, Véronique (Rakete), Veraschen, Verbrauchter Kernbrennstoff, Verglasungseinrichtung Karlsruhe, Vergolden, Vernickeln, Vesta (Rakete), Villamanínit, Vital du Four, Vivianit, Vixorit, Vorbehandlung in der Galvanotechnik, Vorläufergas, Wacker-Hoechst-Verfahren, Wagenmann, Seybel & Co., Warikahnit, Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, Wasserfall (Rakete), Wasserhärte, Wasserstoffperoxid, Wasserwerk Spiesermühltal, WC-Reiniger, Weichgrundätzung, Wenzel Seiler, WFNA, Widmanstätten-Struktur, Wiederaufarbeitung, Wiederaufarbeitungsanlage Jülich, Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf, Wiener Glacis, Wilhelm Landmann, Wilhelm Ostwald, William Grove, Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch, Wolffenstein-Böters-Reaktion, Wolfram, Wolframarsenid, Wolframsäure, Wollaston-Draht, Wostok (Raumschiff), X-Press Pearl, Xanthoprotein-Reaktion, YF-Raketentriebwerke, Yttriumnitrat, Yuanjiangit, Zinkit, Zinknitrat, Zinkografie, Zinkroselith, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(IV)-oxid, Zirconiumcarbid, Zorit, (21564) Widmanstätten, 1,1-Dimethylhydrazin, 1,12-Dodecandisäure, 1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol, 1,3-Diamino-2-propanol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,4-Dioxan-2-on, 1,5,9-Cyclododecatrien, 1-Iodnaphthalin, 1-Naphthylamin, 1-Nitronaphthalin, 1-Nitropropan, 1-Nitropyren, 2,4,6-Tribromresorcin, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dibromhydrochinon, 2,5-Furandicarbonsäure, 2,6-Dibromhydrochinon, 2,6-Dibromphenol, 2,6-Diiodphenol, 2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon, 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Aminothiazol, 2-Ethylacrolein, 2-Methoxynaphthalin, 2-Nitrofluoren, 2-Nitropropan, 2-Nitroresorcin, 2-Sulfanylbernsteinsäure, 3,5-Dibromphenol, 3,5-Dinitro-4-chlorbenzotrifluorid, 3,5-Dinitroanisol, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobrenzcatechin, 3,6-Diaminodurol, 3-Brompropansäure, 3-Cyanpyridin, 3-Nitrobenzotrifluorid, 3-Nitrodibenzofuran, 3-Nitrooxypropanol, 3-Sulfolen, 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid, 4,4′-Difluorbenzophenon, 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dinitrobrenzcatechin, 4,5-Dinitroveratrol, 4,6-Dinitroresorcin, 4-Chlor-2-nitrophenol, 4-Chlor-2-nitrotoluol, 4-Methyl-2-nitrophenol, 4-Nitroacetanilid, 4-Nitrobrenzcatechin, 4-Nitropyridin-N-oxid, 4-tert-Butylbenzoesäure, 5-Aminobenzimidazolon, 5-Aminotetrazol, 5-Brom-2-iodanilin, 5-Nitrovanillin, 6-Nitrochrysen, 9,10-Phenanthrenchinon. Erweitern Sie Index (916 mehr) »

Abdampfen

Abdampfen (auch Eindampfen) bezeichnet das Erhitzen einer chemischen Lösung mit dem Ziel, das Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, vollständig (im Gegensatz zum Einengen) von der gelösten Substanz zu trennen (man sagt, das Lösungsmittel wird abgezogen).

Neu!!: Salpetersäure und Abdampfen · Mehr sehen »

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Salpetersäure und Abgas · Mehr sehen »

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: Salpetersäure und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Abrauchen (Chemie)

Abrauchen von Salpetersäure mit Salzsäure Das Abrauchen ist ein Trennverfahren in der Chemie, das unter anderem beim Säureaufschluss genutzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Abrauchen (Chemie) · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Acetate · Mehr sehen »

Acetylnitrat

--> Acetylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Salpetersäure und Acetylnitrat · Mehr sehen »

Actinium(III)-oxid

Actinium(III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Actiniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salpetersäure und Actinium(III)-oxid · Mehr sehen »

Adipinsäure

Adipinsäure, auch Hexandisäure, ist eine Dicarbonsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Adipinsäure · Mehr sehen »

Adolf Schram

Adolf Schram (* 23. September 1848 in Falkenau, Böhmen; † 26. April 1927 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Chemieunternehmer, Besitzer der Firma „A.

Neu!!: Salpetersäure und Adolf Schram · Mehr sehen »

Aerobee

Missile Range Museum Aerobee-170-Rakete im White Sand Missile Range Museum Die Aerobee (auch ursprünglich als Aerojet General X-8 bezeichnet) Rakete war eine kleine (ca. 8 Meter lange) ungesteuerte Höhenforschungsrakete, die für die Erforschung der Hochatmosphäre und der kosmischen Strahlung in den USA hauptsächlich in den 1950er-Jahren gestartet wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Aerobee · Mehr sehen »

Aerojet AJ10

Ein AJ10-118K der Delta-II-Zweitstufe Aerojet AJ10 ist eine Baureihe von Flüssigkeitsraketentriebwerken, die seit den 1950er Jahren in zahlreichen Varianten als sogenannter Vakuumantrieb, das heißt als für die Druckverhältnisse außerhalb der dichteren Erdatmosphäre spezialisierter Antriebsmotor, bei US-amerikanischen Raketenoberstufen und Raumschiffen eingesetzt werden.

Neu!!: Salpetersäure und Aerojet AJ10 · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Salpetersäure und Aerosol · Mehr sehen »

Aerozin 50

Aerozin 50 (engl.: Aerozine 50) ist eine Treibstoffmischung für Raketen.

Neu!!: Salpetersäure und Aerozin 50 · Mehr sehen »

Affinerie

Eine Affinerie (auch Scheideanstalt) ist eine Anlage, in der Metalle durch Herauslösen von Verunreinigungen in sehr reiner Form abgeschieden werden.

Neu!!: Salpetersäure und Affinerie · Mehr sehen »

Agena

Eine Agena-A-Oberstufe wird auf der Rakete montiert Die Agena war eine vielfältig eingesetzte US-amerikanische Oberstufe für Raumfahrt-Trägerraketen.

Neu!!: Salpetersäure und Agena · Mehr sehen »

Aggregat 6

Größenvergleich Die Aggregat 6 (kurz: A6) war eine von Wernher von Braun zu Beginn der 1940er-Jahre vorgeschlagene Kriegsrakete.

Neu!!: Salpetersäure und Aggregat 6 · Mehr sehen »

Akcyjne Towarzystwo Zakładów Chemicznych i Huty Szklanej "Kijewski, Scholtze i S-ka"

Die Akcyjne Towarzystwo Zakładów Chemicznych i Huty Szklanej „Kijewski, Scholtze i S-ka“ (auch: Kijewski, Scholtze i S-ka, Społka Akcyjna Fabryk Chemicznych i Huty Szklanej oder Fabryka Chemiczna Towarszystwo Akcyjne „Kijewski, Scholtze i S-ka“) war ein bedeutendes Warschauer Unternehmen der chemischen Industrie, das sich – neben anderen chemischen Grundprodukten – auf Mineralsäuren spezialisiert hatte.

Neu!!: Salpetersäure und Akcyjne Towarzystwo Zakładów Chemicznych i Huty Szklanej "Kijewski, Scholtze i S-ka" · Mehr sehen »

Aktashit

Aktashit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Hg34 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Quecksilber-Sulfoarsenid.

Neu!!: Salpetersäure und Aktashit · Mehr sehen »

Albert Baur (Chemiker)

Albert Baur (* 13. April 1856 in Biberach an der Riß; † 29. August 1933) war ein deutscher Chemiker und Erfinder, der sich die Herstellung von künstlichen Moschus­düften patentieren ließ.

Neu!!: Salpetersäure und Albert Baur (Chemiker) · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Salpetersäure und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alchemistisches Medaillon

Das Alchemistische Medaillon (auch Alchimistenmedaillon) Kaiser Leopolds I. (reg. 1657–1705) ist ein hochovales Medaillon aus einer Gold-Silber-Kupfer-Legierung.

Neu!!: Salpetersäure und Alchemistisches Medaillon · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Salpetersäure und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Gorbow

Alexander Iwanowitsch Gorbow Alexander Iwanowitsch Gorbow (* in Moskau; † 26. Januar 1939 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Salpetersäure und Alexander Iwanowitsch Gorbow · Mehr sehen »

Alizarin

Alizarin ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: Salpetersäure und Alizarin · Mehr sehen »

Alloxan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Alloxan · Mehr sehen »

Alois Senefelder

Aloys Senefelder, gezeichnet von Lorenzo Quaglio dem Jüngeren (1818) '' Alois Senefelder'' 1834 Alois Senefelder oder Aloys Senefelder (* 6. November 1771 in Prag; † 26. Februar 1834 in München) war der Erfinder der Lithografie.

Neu!!: Salpetersäure und Alois Senefelder · Mehr sehen »

Alois von Beckh-Widmanstätten

Alois Beckh von Widmanstätten, mit vollem Namen und Titel auch Alois Joseph Franz Xaver Beckh, Edler von Widmanstetten, (* 12. Juli 1754 in Graz; † 10. Juni 1849 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Salpetersäure und Alois von Beckh-Widmanstätten · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Salpetersäure und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumnitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Aluminiumnitrat · Mehr sehen »

Amalgamprobe

Die Amalgamprobe ist eine Vorprobe auf Quecksilbersalze in der analytisch-anorganischen Chemie.

Neu!!: Salpetersäure und Amalgamprobe · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Salpetersäure und Americium · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Salpetersäure und Amide · Mehr sehen »

Aminobenzotrifluoride

Aminobenzotrifluoride sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der halogenierten Benzolderivate, die sich vom Benzotrifluorid ableiten.

Neu!!: Salpetersäure und Aminobenzotrifluoride · Mehr sehen »

Amitrol

Amitrol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazole, die als Herbizid eingesetzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Amitrol · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniak-Brennstoffzelle

Eine Ammoniak-Brennstoffzelle, genauer und spezieller die Ammoniak-Sauerstoff-Brennstoffzelle, setzt Ammoniak und Sauerstoff bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniak-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Ammoniumcer(IV)-nitrat

Ammoniumcer(IV)-nitrat (auch Cer(IV)-ammoniumnitrat, abgekürzt CAN) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel (NH4)2.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumcer(IV)-nitrat · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid

Ammoniumdinitramid (ADN) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitramine.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumdinitramid · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff (ADN/GAP) ist eine Art von Festtreibstoff für Feststoffraketenmotoren, welcher aktueller Gegenstand der Forschung für einen umweltfreundlichen Ersatz für konventionellen Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff ist.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumdiuranat

Ammoniumdiuranat (ADU) ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff, Wasserstoff, Uran und Sauerstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumdiuranat · Mehr sehen »

Ammoniumheptamolybdat

Ammoniumheptamolybdat bildet farblose Kristalle, die sich bei etwa 90 °C unter Abgabe von Kristallwasser zersetzen.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumheptamolybdat · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfatnitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumsulfatnitrat · Mehr sehen »

AMTIR

Das Akronym AMTIR steht für (dt. Infrarotstrahlung durchlassendes amorphes Material) und bezeichnet im ursprünglich ein aus den Elementen Germanium (33 %), Arsen (12 %) und Selen (55 %) zusammengesetztes chalkogenes Glas.

Neu!!: Salpetersäure und AMTIR · Mehr sehen »

Amylnitrat

n-Amylnitrat ist ein Ester aus Amylalkohol und Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Amylnitrat · Mehr sehen »

Anastatischer Druck

Anastatischer Druck (von „Wiedererweckung, Wiederauferstehung“) ist ein frühes Verfahren, alle Arten älterer Drucksachen und Kupferstiche durch einen einfachen chemischen Prozess zu vervielfältigen und so Faksimile herzustellen.

Neu!!: Salpetersäure und Anastatischer Druck · Mehr sehen »

Andreas Libavius

Andreas Libavius Andreas Libavius, auch: Libau; Basilius de Varna (* nach 1555 in Halle an der Saale; † 25. Juli 1616 in Coburg), war ein deutscher Schulmann, Philosoph, Arzt und Chemiker sowie ein Universalgelehrter seiner Zeit.

Neu!!: Salpetersäure und Andreas Libavius · Mehr sehen »

Andrei Anatoljewitsch Botschwar

Andrei Anatoljewitsch Botschwar (* in Moskau; † 18. September 1984 ebenda) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Salpetersäure und Andrei Anatoljewitsch Botschwar · Mehr sehen »

Anglesit

Anglesit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Bleivitriol bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Anglesit · Mehr sehen »

Anisaldehyd

Anisaldehyd ist eine aromatische Verbindung, leitet sich strukturell von Benzaldehyd bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Anisaldehyd · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Salpetersäure und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anorganische Säurehalogenide

Als anorganische Säurehalogenide werden in der Chemie funktionelle Derivate anorganischer sauerstoffhaltiger Säuren bezeichnet, die sich aus den empirischen Formeln durch Ersatz der Hydroxygruppe –OH durch ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod) ableiten lassen.

Neu!!: Salpetersäure und Anorganische Säurehalogenide · Mehr sehen »

Anthracenderivate

Strukturformel von Anthracen Aloe (''Aloe ferox'') Unter dem Begriff Anthracenderivate werden Stoffe zusammengefasst, die sich formal vom Anthracen ableiten.

Neu!!: Salpetersäure und Anthracenderivate · Mehr sehen »

Anthrachinon

Anthrachinon ist ein vom Anthracen abgeleitetes Chinon.

Neu!!: Salpetersäure und Anthrachinon · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Salpetersäure und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Salpetersäure und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Arcanit

Arcanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2 und damit chemisch gesehen reines Kaliumsulfat.

Neu!!: Salpetersäure und Arcanit · Mehr sehen »

Arnold Erlenbach

Arnold Erlenbach (* 23. März 1868 in Nürnberg; † 26. August 1938 in München) war ein deutscher Chemiker und Industriemanager.

Neu!!: Salpetersäure und Arnold Erlenbach · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Salpetersäure und Arsen · Mehr sehen »

Arsen(V)-oxid

Arsen(V)-oxid oder Diarsenpentaoxid ist das fünfwertige Oxid des Arsens und eine häufig industriell genutzte Arsenverbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Arsen(V)-oxid · Mehr sehen »

Arsendescloizit

Arsendescloizit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Arsendescloizit · Mehr sehen »

Arsensäure

Arsensäure (auch Arsen(V)-säure genannt) ist die von Diarsenpentaoxid abgeleitete Säure mit der Summenformel H3AsO4.

Neu!!: Salpetersäure und Arsensäure · Mehr sehen »

Atlas (Rakete)

Die Atlas-Raketenfamilie Interkontinentalrakete Atlas A Mercury-Atlas 9 auf der Startrampe Atlas-Agena B beim Start von Ranger 4 Atlas-Centaur beim Start von Surveyor 1 Atlas I beim Start von CRRES GOES-L Terra Erststart einer Atlas IIIA Entwicklungsstufen der Atlas von Atlas II bis Atlas V Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programm eingesetzt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Atlas (Rakete) · Mehr sehen »

Atmosphärilien

Der Begriff Atmosphärilien ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Gase, welche eine hohe chemische oder physikalische Reaktivität aufweisen.

Neu!!: Salpetersäure und Atmosphärilien · Mehr sehen »

August Schram (Unternehmer)

August Schram (* 11. August 1843 in Falkenau, Böhmen; † 5. August 1891 in Marienbad, Böhmen) war ein österreichischer Chemieunternehmer und Gründer der Firma „A.

Neu!!: Salpetersäure und August Schram (Unternehmer) · Mehr sehen »

Augustin Belloste

Augustin Belloste (* 1654 in Paris; † 15. Juli 1730 in Turin) war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Salpetersäure und Augustin Belloste · Mehr sehen »

Aurostibit

Aurostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSb2 und damit chemisch gesehen Goldantimonid (auch Golddiantimonid).

Neu!!: Salpetersäure und Aurostibit · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Salpetersäure und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Ausgangsstoffgesetz

Das Ausgangsstoffgesetz (AusgStG) regelt in Deutschland die Vermarktung und Verwendung von einigen Stoffen und Gemischen (Ausgangsstoffen für Explosivstoffe), deren Verwendung auch der Herstellung von Explosivstoffen dienen kann.

Neu!!: Salpetersäure und Ausgangsstoffgesetz · Mehr sehen »

Autotypie

Erster Versuch der Autotypie von Georg Meisenbach nach den Patentunterlagen Hauptstraße 8 in Berlin-Schöneberg Die Autotypie (etwa Selbstschrift), im Deutschen auch Netzätzung genannt, ist ein um 1880 von Georg Meisenbach in München entwickeltes fotografisches und chemisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Klischees als Druckform für den Buchdruck.

Neu!!: Salpetersäure und Autotypie · Mehr sehen »

Azeotrop

x-y-Diagramm: Dampf-Flüssig-Gleichgewicht von Chloroform und Methanol, das bei einem Mischverhältnis von 0,65 mol/mol Chloroform und 0,35 mol/mol Methanol azeotropes Verhalten zeigt. Ein Azeotrop oder azeotropes Gemisch (vom griechischen Wort azeotropos abgeleitet, das so viel wie „Sieden ohne Änderung“ bedeutet) ist eine aus zwei oder mehr chemischen Verbindungen bestehende Flüssigkeit, deren Dampfphase dieselbe Zusammensetzung hat wie die Flüssigphase.

Neu!!: Salpetersäure und Azeotrop · Mehr sehen »

Azodicarbonsäurediethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Azodicarbonsäurediethylester · Mehr sehen »

Azodicarbonsäuredimethylester

--> Azodicarbonsäuredimethylester ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Azodicarbonsäuredimethylester · Mehr sehen »

Äquivalenzpunkt

Der Äquivalenzpunkt bei einer Säure-Base-Titration ist der Punkt, bei dem unter Berücksichtigung der Stöchiometrie eine bestimmte Stoffmenge Säure beziehungsweise Base mit der äquivalenten Stoffmenge Base beziehungsweise Säure vorliegt.

Neu!!: Salpetersäure und Äquivalenzpunkt · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Salpetersäure und Ätzen · Mehr sehen »

Ätzende Stoffe

Ätzende Stoffe (genannt auch Ätzmittel und Korrosiva) zerstören lebendes Gewebe oder greifen Oberflächen an, d. h., sie zeigen eine Ätzwirkung.

Neu!!: Salpetersäure und Ätzende Stoffe · Mehr sehen »

Ätzradierung

Beispiel für eine Ätzradierung Beispiel für eine Ätzradierung, verschiedene "Graustufen" Ätzradierung bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik, eine mögliche Form der Radierung.

Neu!!: Salpetersäure und Ätzradierung · Mehr sehen »

Émeraude (Rakete)

Die VE 121 Émeraude war eine französische Versuchsrakete.

Neu!!: Salpetersäure und Émeraude (Rakete) · Mehr sehen »

Čechit

Čechit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Fe,Mn2+) und damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Vanadat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salpetersäure und Čechit · Mehr sehen »

Bahnkraftwerk Muldenstein

Das Bahnkraftwerk Muldenstein war ein auf dem Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde Muldenstein errichtetes Wärmekraftwerk für die Erzeugung von Bahnstrom.

Neu!!: Salpetersäure und Bahnkraftwerk Muldenstein · Mehr sehen »

Bahnstromleitung

110-kV-Bahnstromleitung, zwei Stromkreise, mit Abzweig Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen.

Neu!!: Salpetersäure und Bahnstromleitung · Mehr sehen »

Barbosalith

Barbosalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Barbosalith · Mehr sehen »

Bariumcarbonat

Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Salpetersäure und Bariumcarbonat · Mehr sehen »

Barytocalcit

Barytocalcit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salpetersäure und Barytocalcit · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Salpetersäure und BASF · Mehr sehen »

Basilius Valentinus

Basilius Valentinus, publiziert 1717 Basilius Valentinus ist ein nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17.

Neu!!: Salpetersäure und Basilius Valentinus · Mehr sehen »

Beizen

Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mithilfe einer Beize oder eines Beizmittels.

Neu!!: Salpetersäure und Beizen · Mehr sehen »

Belovit-(Ce)

Belovit-(Ce) (-(Ce)) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Belovit-(Ce) · Mehr sehen »

Bemanntes Raumschiff der neuen Generation

Modell des Raumschiffs Bemanntes Raumschiff der neuen Generation ist der Arbeitstitel für das Nachfolgemodell des chinesischen Shenzhou-Raumschiffs.

Neu!!: Salpetersäure und Bemanntes Raumschiff der neuen Generation · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Salpetersäure und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salpetersäure und Benzol · Mehr sehen »

Benzoylnitrat

--> Benzoylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Salpetersäure und Benzoylnitrat · Mehr sehen »

Benzylester

Benzylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Salpetersäure und Benzylester · Mehr sehen »

Berberonsäure

Berberonsäure (Pyridin-2,4,5-tricarbonsäure) ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Salpetersäure und Berberonsäure · Mehr sehen »

Bergen (Sängerin)

Belgin Sarılmışer (* 15. Juli 1959 in Mersin; † 14. August 1989 in Adana), auch bekannt unter dem Künstlernamen Bergen, war eine türkische Sängerin der arabesken Musik.

Neu!!: Salpetersäure und Bergen (Sängerin) · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Salpetersäure und Berkelium · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Salpetersäure und Berliner Blau · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Salpetersäure und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumnitrat

Berylliumnitrat ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Berylliumnitrat · Mehr sehen »

Berzelianit

Berzelianit, veraltet auch als Selenkupfer, Selenocuprit, Selenit oder Berzelin bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu2Se.

Neu!!: Salpetersäure und Berzelianit · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Salpetersäure und Biokorrosion · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Salpetersäure und Bismut · Mehr sehen »

Bismut(III)-nitrat

Bismut(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Bismut(III)-nitrat · Mehr sehen »

Bismuthinit

Bismuthinit, veraltet auch als Wismutglanz sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Bismut(III)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Bismuthinit · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Salpetersäure und Blei · Mehr sehen »

Blei(II)-fluorid

Blei(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salpetersäure und Blei(II)-fluorid · Mehr sehen »

Blei(II)-nitrat

Blei(II)-nitrat, ein weißer, kristalliner Feststoff, ist das Blei(II)-salz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Blei(II)-nitrat · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Salpetersäure und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Salpetersäure und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Bleiazid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Bleiazid · Mehr sehen »

Bleihütte Oker

Die Bleihütte Oker (BHO), auch Blei-Kupfer-Hütte Oker (BKO), vormals Frau-Marien-(Saiger-)Hütte, war ein Standort der frühneuzeitlichen bis industriellen Schwer- und Buntmetallgewinnung im Harz.

Neu!!: Salpetersäure und Bleihütte Oker · Mehr sehen »

Bleikammerverfahren

Schwefelsäurefabrik nach dem Bleikammerverfahren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ansicht von vorn. (A, B) Röstöfen für Pyrit, (C) Salpeterofen mit 2 Schalen für Schwefelsäure und Salpeter zur Freisetzung nitroser Gase, (D) Gloverturm, (E,F,G) Bleikammern, (H) Gay-Lussac-Turm.H. Ost: ''Lehrbuch der Technischen Chemie'', Verlag von Robert Oppenheim, Berlin, 1890, S. 53. Dieselbe Bleikammeranlage wie oben im Grundriss. (I,K) Dampfkessel, (L) Druckluftpumpe, (M) Druckkessel, (N) Behälter für Gloversäure, (O) Röhrenkühler.H. Ost: ''Lehrbuch der Technischen Chemie'', Verlag von Robert Oppenheim, Berlin, 1890, S. 54. Das Bleikammerverfahren ist ein historisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Bleikammerverfahren · Mehr sehen »

Bleiselenid

Bleiselenid ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Salpetersäure und Bleiselenid · Mehr sehen »

Blumau-Neurißhof

Blumau-Neurißhof ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden im Industrieviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Salpetersäure und Blumau-Neurißhof · Mehr sehen »

BM-25

BM-25 auf KrAZ-214 in einem Museum in Sankt Petersburg (2010) Heckansicht des gleichen Fahrzeugs (2010) Darstellung des Aufbaus nach einem Papier des US-Militärs (1994) Der BM-25 war ein Mehrfachraketenwerfersystem aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Salpetersäure und BM-25 · Mehr sehen »

Bolchowitinow BI-1

Die Bolchowitinow BI-1 war der nicht über die Vorserie hinausgekommene Prototyp eines sowjetischen Raketenflugzeugs.

Neu!!: Salpetersäure und Bolchowitinow BI-1 · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Salpetersäure und Bor · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Borcarbid · Mehr sehen »

Borealis Agrolinz Melamine

Die Borealis Agrolinz Melamine GmbH ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Linz.

Neu!!: Salpetersäure und Borealis Agrolinz Melamine · Mehr sehen »

Borneole

Die Borneole sind eine in der Natur vorkommende Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Salpetersäure und Borneole · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Bornit · Mehr sehen »

Bournonit

Bournonit (Rädelerz, Spießglanzbleierz, Schwarzspießglanzerz, Wölchit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Salpetersäure und Bournonit · Mehr sehen »

Braunit

Braunit (auch Hartbraunstein, Heteroklas, Heteroklin oder Pesillit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn3+6 und ist damit chemische gesehen ein Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-Ionen.

Neu!!: Salpetersäure und Braunit · Mehr sehen »

Breithauptit

Breithauptit, veraltet auch als Antimonnickel bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSb und damit chemisch gesehen Nickelantimonid.

Neu!!: Salpetersäure und Breithauptit · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Salpetersäure und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brennwertkessel

Brennwertkessel Ein Brennwertkessel ist ein Heizkessel für Warmwasserheizungen, der den Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt.

Neu!!: Salpetersäure und Brennwertkessel · Mehr sehen »

Bromdichloressigsäure

--> Bromdichloressigsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenessigsäuren.

Neu!!: Salpetersäure und Bromdichloressigsäure · Mehr sehen »

Bromethalin

Bromethalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aniline.

Neu!!: Salpetersäure und Bromethalin · Mehr sehen »

Buchen-Spei-Täubling

Der Buchen-Spei-Täubling (Russula nobilis, Syn.: Russula mairei) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae) und ein Mykorrhizapilz der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Neu!!: Salpetersäure und Buchen-Spei-Täubling · Mehr sehen »

Buddy (Gorilla)

Buddy (* 1929; † 25. November 1949 in Miami) war ein Gorilla, der unter dem Namen „Gargantua“ als Monster vermarktet wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Buddy (Gorilla) · Mehr sehen »

Bunsenelement

Bunsenelement Das Bunsenelement ist eine von Robert Bunsen 1841 vorgestellte beim Internet Archive (in den gesammelten Werken); in der HathiTrust Digital Library Spannungsquelle, die eine elektrische Spannung von etwa 1,9 V liefert.

Neu!!: Salpetersäure und Bunsenelement · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Salpetersäure und Butanon · Mehr sehen »

Butralin

Butralin ist ein Racemat aus der Gruppe der Dinitroanilin-Derivate, welches als Vorauflaufherbizid verwendet wird.

Neu!!: Salpetersäure und Butralin · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Salpetersäure und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmiumiodat

Cadmiumiodat ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Cadmium, Iod und Sauerstoff mit der Summenformel Cd(IO3)2.

Neu!!: Salpetersäure und Cadmiumiodat · Mehr sehen »

Cadmiumnitrat

Cadmiumnitrat ist ein weißer, hygroskopischer Feststoff mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: Salpetersäure und Cadmiumnitrat · Mehr sehen »

Cadmiumphosphide

Cadmiumphosphide sind anorganische chemische Verbindungen des Cadmiums aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Salpetersäure und Cadmiumphosphide · Mehr sehen »

Caesiumnitrat

Caesiumnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate, es ist das Caesiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Caesiumnitrat · Mehr sehen »

Cahours-Hofmann-Reaktion

Die Cahours-Hofmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Salpetersäure und Cahours-Hofmann-Reaktion · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Salpetersäure und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Calciumstannat

--> Calciumstannat ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Stannate mit der Formel CaSnO3.

Neu!!: Salpetersäure und Calciumstannat · Mehr sehen »

Caledonit

Caledonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Salpetersäure und Caledonit · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Salpetersäure und Californium · Mehr sehen »

Cape York (Meteorit)

Die Bruchstücke des Cape-York-Meteoriten im American Museum of Natural History: Ahnighito (im Hintergrund), Woman (vorne) und Dog (auf dem Ständer) Der Cape-York-Meteorit ist ein Eisenmeteorit, der als mittlerer Oktaedrit der Gruppe III AB klassifiziert wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Cape York (Meteorit) · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Caprinsäure · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Salpetersäure und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbromal

Carbromal ist ein Arzneistoff mit sedierender und schlafanstoßender Wirkung.

Neu!!: Salpetersäure und Carbromal · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Salpetersäure und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Nopitsch

Carl Daniel Eberhard Friedrich Nopitsch (* 12. September 1793 in Nördlingen; † 21. Februar 1838 in Baunach) war ein deutscher Arzt, Gerichtsmediziner und Bibliograf.

Neu!!: Salpetersäure und Carl Friedrich Nopitsch · Mehr sehen »

Carletonit

Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salpetersäure und Carletonit · Mehr sehen »

Celluloseester

Würfel aus Celluloseacetat. Kleber auf Cellulosenitratbasis Celluloseester sind Derivate der Cellulose, die durch Veresterung der Hydroxygruppen mit Säuren entstehen.

Neu!!: Salpetersäure und Celluloseester · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Salpetersäure und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Salpetersäure und Cerussit · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Salpetersäure und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Charlie Chan in Reno

Charlie Chan in Reno ist ein von Norman Foster 1939 inszenierter Kriminalfilm, der von einem Fall des von Earl Derr Biggers erfundenen chinesischstämmigen Polizisten Charlie Chan handelt.

Neu!!: Salpetersäure und Charlie Chan in Reno · Mehr sehen »

Chemiekombinat Bitterfeld

Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld Kraftwerk Nord Der Volkseigene Betrieb (VEB) Chemiekombinat Bitterfeld (CKB) war ein bedeutender Chemiestandort in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Salpetersäure und Chemiekombinat Bitterfeld · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Salpetersäure und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Salpetersäure und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Griesheim-Elektron

Die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron war ein deutsches Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Griesheim am Main.

Neu!!: Salpetersäure und Chemische Fabrik Griesheim-Elektron · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Salpetersäure und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Rhenania

Chemische Fabrik Rhenania AG und Rhenania-Halde Die Chemische Fabrik Rhenania AG ist eine ehemalige Soda- und Schwefelsäurefabrik, die 1852 im Stolberger Stadtteil Atsch von Friedrich Wilhelm Hasenclever gegründet und nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stillgelegt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Chemische Fabrik Rhenania · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Salpetersäure und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Salpetersäure und Chinolin · Mehr sehen »

Chlor(I)-nitrat

Chlor(I)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate und stellt das gemischte Anhydrid der Hypochlorigen Säure und der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Chlor(I)-nitrat · Mehr sehen »

Chloramben

Chloramben oder 3-Amino-2,5-dichlor-benzoesäure ist ein Derivat der Benzoesäure und ein synthetisches Auxin.

Neu!!: Salpetersäure und Chloramben · Mehr sehen »

Chlorapatit

Chlorapatit (ehemals Apatit-(CaCl)) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Chlorapatit · Mehr sehen »

Chlorbenzilat

Chlorbenzilat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzilsäuren, die als Akarizid verwendet wird.

Neu!!: Salpetersäure und Chlorbenzilat · Mehr sehen »

Chlortoluron

Chlortoluron ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylharnstoffe und wird als selektives Boden- und Blattherbizid bei Getreidekulturen eingesetzt.

Neu!!: Salpetersäure und Chlortoluron · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Salpetersäure und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Salpetersäure und Chrom · Mehr sehen »

Chrom(II)-oxid

Chrom(II)-oxid (CrO) ist eine anorganische chemische Verbindung von Chrom und Sauerstoff (genauer ein Oxid von Chrom).

Neu!!: Salpetersäure und Chrom(II)-oxid · Mehr sehen »

Chrom(III)-nitrat

Chrom(III)-nitrat ist ein Chromsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Chrom(III)-nitrat · Mehr sehen »

Chrom(VI)-peroxid

Chrom(VI)-peroxid ist eine chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Chrom(VI)-peroxid · Mehr sehen »

Cinchomeronsäure

-->.

Neu!!: Salpetersäure und Cinchomeronsäure · Mehr sehen »

CL-20

CL-20, auch als Hexanitroisowurtzitan bzw.

Neu!!: Salpetersäure und CL-20 · Mehr sehen »

Clausthalit

Clausthalit, veraltet auch als Selenblei bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbSe, besteht also zu gleichen Teilen aus Blei und Selen.

Neu!!: Salpetersäure und Clausthalit · Mehr sehen »

Clopyralid

Clopyralid ist chloriertes Derivat der Picolinsäure aus der Gruppe der Pyridincarbonsäuren.

Neu!!: Salpetersäure und Clopyralid · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Salpetersäure und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Cobalt(II)-nitrat · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-oxid

Cobalt(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Cobalt(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Cobalthydroxidoxid

Cobalthydroxidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Cobalthydroxidoxid · Mehr sehen »

Cobaltit

Cobaltit, auch als Kobaltglanz, Glanzkobalt, Kobaltit, Kobaltin oder Cobaltin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoAsS und ist damit chemisch gesehen ein Cobalt-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Salpetersäure und Cobaltit · Mehr sehen »

Colemanit

Colemanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Salpetersäure und Colemanit · Mehr sehen »

Coloradoit

Coloradoit (auch Tellurquecksilber) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgTe, besteht also aus Quecksilber und Tellur im Stoffmengenverhältnis 1: 1 und ist damit chemisch gesehen Quecksilbertellurid, das aufgrund der chemischen Verwandtschaft zu den Sulfiden gezählt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Coloradoit · Mehr sehen »

Companhia União Fabril

Die Companhia União Fabril (CUF) ist ein portugiesisches Chemieunternehmen innerhalb der Grupo José de Mello.

Neu!!: Salpetersäure und Companhia União Fabril · Mehr sehen »

Confederate States Army

Jefferson Davis, Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (President of the Confederate States of America and Commander-in-Chief) Generalinspekteur (Adjutant General and Inspector General) Robert Edward Lee, General in Chief of the Armies of the Confederate States (mit den Rangabzeichen eines Obersten des konföderierten Heeres) Die Confederate States Army war während des Sezessionskrieges von 1861–1865 das Heer der Konföderierten Staaten von Amerika, die sich von den Vereinigten Staaten von Amerika abgespalten hatten.

Neu!!: Salpetersäure und Confederate States Army · Mehr sehen »

Constantin Krauß

Constantin Krauß (geboren am 14. Mai 1864 in Eisfeld; gestorben am 16. Mai 1928) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Salpetersäure und Constantin Krauß · Mehr sehen »

Covellin

Covellin, veraltet auch als Kupferindig oder Blaues Kupferglas sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Kupfer(II)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Covellin · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Salpetersäure und Curium · Mehr sehen »

Curium(III)-nitrat

Curium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Curiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Curium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Cyclohexanhexon

--> Cyclohexanhexon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxokohlenstoffe.

Neu!!: Salpetersäure und Cyclohexanhexon · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Salpetersäure und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl

Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl ist eine hochgiftige, dunkelrote und flüssige Nickelverbindung mit der Summenformel (C5H5)NiNO.

Neu!!: Salpetersäure und Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl · Mehr sehen »

Dalyit

Dalyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Salpetersäure und Dalyit · Mehr sehen »

Daniel Herrmann

Rezeptbuch von Daniel Herrmann für Fayenceglasuren und Malfarben aus der Zeit, als er für die Fayence-Manufaktur Frisching gearbeitet hat (Abschrift um 1861) Daniel Herrmann (* 1736; † 1798) war ein Hafner aus Langnau im Emmental und zwischen 1762 und 1776, nach dem Weggang von Johann Adam Spengler, der zweite Leiter der Fayence-Manufaktur Frisching in Bern.

Neu!!: Salpetersäure und Daniel Herrmann · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray

''Lippincott’s Monthly Magazine'' mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.

Neu!!: Salpetersäure und Das Bildnis des Dorian Gray · Mehr sehen »

Dassault Mirage III

Die Mirage III (frz. für Luftspiegelung) ist ein einstrahliges Jagdflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.

Neu!!: Salpetersäure und Dassault Mirage III · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Despujolsit

Despujolsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Salpetersäure und Despujolsit · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Salpetersäure und Destillation · Mehr sehen »

Devardasche Legierung

Die Devardasche Legierung, auch Legierung nach Devarda oder kurz Devarda genannt, ist eine nach dem italienischen Chemiker Arturo Devarda (1859–1944) benannte Legierung aus Aluminium, Kupfer und Zink.

Neu!!: Salpetersäure und Devardasche Legierung · Mehr sehen »

Dewnja

Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Dewnja (auch Devnya geschrieben,, in der griechischen Antike: Marcianopolis) ist eine Stadt im Nordosten Bulgariens, 25 km westlich von Warna.

Neu!!: Salpetersäure und Dewnja · Mehr sehen »

Diabon

Diabon ist eine eingetragene Marke der SGL CARBON SE und bezeichnet einen Werkstoff aus Graphit, der säure-, hitze- und korrosionsbeständig ist.

Neu!!: Salpetersäure und Diabon · Mehr sehen »

Diaminodinitroethylen

Für Diaminodinitroethylen können drei isomere Strukturen formuliert werden.

Neu!!: Salpetersäure und Diaminodinitroethylen · Mehr sehen »

Dibenzofuran

Dibenzofuran ist eine heterocyclische aromatische organische Verbindung, die aus einem Furanring in der Mitte und zwei daran kondensierten Benzolringen besteht.

Neu!!: Salpetersäure und Dibenzofuran · Mehr sehen »

Dichlon

Dichlon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinone.

Neu!!: Salpetersäure und Dichlon · Mehr sehen »

Dicobaltphosphid

Dicobaltphosphid ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Salpetersäure und Dicobaltphosphid · Mehr sehen »

Digenit

Digenit, veraltet auch als α-Kupferglanz oder Blauer isotroper Kupferglanz bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Salpetersäure und Digenit · Mehr sehen »

Diglycolsäure

Diglycolsäure ist eine aliphatische Dicarbonsäure bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Diglycolsäure · Mehr sehen »

Diiodpentoxid

Diiodpentoxid, eine chemische Verbindung aus Iod und Sauerstoff mit der Formel I2O5, ist bei Raumtemperatur ein weißes, kristallines Pulver.

Neu!!: Salpetersäure und Diiodpentoxid · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Salpetersäure und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dinitroacetonitril

--> Dinitroacetonitril (Trivialname) ist eine chemische Verbindung. Es ist neben Nitroacetonitril und Trinitroacetonitril eines der drei möglichen nitrierten Acetonitril-Derivate. Es wurde 1861 von Leon Nikolajewitsch Schischkow entdeckt.

Neu!!: Salpetersäure und Dinitroacetonitril · Mehr sehen »

Dinitromethan

Dinitromethan ist der zweifachsubstituierte Vertreter der Reihe der Nitromethane mit Nitromethan, Dinitromethan, Trinitromethan und Tetranitromethan sowie die einfachste geminale Dinitroalkylverbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Dinitromethan · Mehr sehen »

Dinitropyrene

Die Dinitropyrene bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Pyren ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Dinitropyrene · Mehr sehen »

Dinobuton

Dinobuton ist eine 1:1-Mischung von zwei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Dinitrophenol-Derivate.

Neu!!: Salpetersäure und Dinobuton · Mehr sehen »

Dipikrylamin

Dipikrylamin (auch Aurantia oder Kaisergelb) ist ein Teerfarbstoff, der früher zum Färben von Wolle und Seide und vor allem von Leder eingesetzt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Dipikrylamin · Mehr sehen »

Direktmethanolbrennstoffzelle

Direktmethanolbrennstoffzelle Die Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC) ist eine Brennstoffzelle, die bei niedrigen Zelltemperaturen zwischen 60 und 120 °C Methanol als Brennstoff nutzt, meist als wässrige Methanollösung, seltener als gasförmiges Methanol-Wassergemisch.

Neu!!: Salpetersäure und Direktmethanolbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Dissoziationsgrad

Der dimensionslose Dissoziationsgrad α (auch Protolyse­grad genannt) gibt das Verhältnis der dissoziierten Säure- bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Dissoziationsgrad · Mehr sehen »

Distickstoffpentoxid

Distickstoffpentoxid ist das Anhydrid der Salpetersäure und gehört zur Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Salpetersäure und Distickstoffpentoxid · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: Salpetersäure und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Distickstofftrioxid

Distickstofftrioxid ist eine chemische Verbindung mit der Formel N2O3 aus der Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Salpetersäure und Distickstofftrioxid · Mehr sehen »

Dongfeng 2

Die Dongfeng 2 („Ostwind 2“) war eine landgestützte ballistische Mittelstreckenrakete der Volksrepublik China.

Neu!!: Salpetersäure und Dongfeng 2 · Mehr sehen »

Druckform

Die Druckform ist der Gegenstand, mit dem Texte in Satzschrift, Bilder und Strichelemente mittels Farbe auf den Druckträger – zum Beispiel Papier – übertragen werden.

Neu!!: Salpetersäure und Druckform · Mehr sehen »

Dynamitfabrik Krümmel

Wasserturm der Dynamitfabrik in heutigem Zustand Die Dynamitfabrik Krümmel war die erste Sprengstofffabrik Alfred Nobels außerhalb Schwedens und wurde 1865 östlich von Geesthacht in Krümmel errichtet.

Neu!!: Salpetersäure und Dynamitfabrik Krümmel · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-nitrat

* --> Dysprosium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Dysprosium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Dzhalindit

Dzhalindit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Dzhalindit · Mehr sehen »

Eberhard Brauer

Eberhard Brauer (* 8. Februar 1875 in Leipzig; † 1. Mai 1958 in Großbothen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salpetersäure und Eberhard Brauer · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Salpetersäure und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edelmetallscheidung

Edelmetallscheidung ist ein übergeordneter Begriff zur Trennung von edelmetallhaltigen Rohstoffe.

Neu!!: Salpetersäure und Edelmetallscheidung · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Salpetersäure und Edelstahl · Mehr sehen »

Eduard Linnemann

Eduard Linnemann (* 2. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 4. April 1886 in Prag) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salpetersäure und Eduard Linnemann · Mehr sehen »

Eilenburger Chemiewerk

Logo des ECW, das ab etwa 1974 benutzt wurde Das Eilenburger Chemiewerk (ECW) war ein traditionsreicher Chemiestandort in der Stadt Eilenburg.

Neu!!: Salpetersäure und Eilenburger Chemiewerk · Mehr sehen »

Einkochen

''Eingemachtes'': Gestapelte Gläser mit Einkochgut Gefülltes Einmachglas, hier mit Schraubverschluss Einkochen, Einmachen oder Eindünsten ist eine physikalische Methode, Lebensmittel durch Erhitzen und hermetisches Abdichten zu konservieren.

Neu!!: Salpetersäure und Einkochen · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Salpetersäure und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-nitrat

Eisen(II)-nitrat ist ein anorganisches Salz aus Eisen(II)-Ionen und Nitrat.

Neu!!: Salpetersäure und Eisen(II)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Eisen(III)-sulfat · Mehr sehen »

Elektrogravimetrie

Elektrogravimetrie ist ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und stellt eine spezielle Anwendung der Elektrolyse dar.

Neu!!: Salpetersäure und Elektrogravimetrie · Mehr sehen »

Elektrophile aromatische Substitution

Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Elektrophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Elizabeth Fulhame

Titelblatt des Buches von Elizabeth Fulhame (1794) Elizabeth Fulhame († nach 1794) war eine britische Chemikerin.

Neu!!: Salpetersäure und Elizabeth Fulhame · Mehr sehen »

Eloxal-Verfahren

Verschieden eingefärbte Eloxal-Schichten auf Aluminium Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation.

Neu!!: Salpetersäure und Eloxal-Verfahren · Mehr sehen »

Enzian (Rakete)

Zeichnung der Flugabwehrrakete Enzian Die Enzian war eine in Entwicklung befindliche deutsche Flugabwehrrakete während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Salpetersäure und Enzian (Rakete) · Mehr sehen »

Eosin B

Eosin B (von „Morgenröte“), generischer Name C.I. Acid Red 91, ist ein Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe, der sich in Wasser mit gelbroter Farbe löst und eine schwachgrüne Fluoreszenz besitzt.

Neu!!: Salpetersäure und Eosin B · Mehr sehen »

Ephraimiten

Ephraimiten wurden die seit 1756 von Preußen geprägten minderwertigen Münzen des Siebenjährigen Krieges genannt.

Neu!!: Salpetersäure und Ephraimiten · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Ergolin · Mehr sehen »

Erich Giersberg

Grabstelle auf dem Alten St. Jacobi-Friedhof Berlin-Neukölln Erich Giersberg (* 24. Januar 1854 in Wesel; † 24. Februar 1905 in Berlin) war ein deutscher Feuerwehrmann und Erfinder.

Neu!!: Salpetersäure und Erich Giersberg · Mehr sehen »

Erstes Wacker-Verfahren

Das Erste Wacker-Verfahren ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd durch Hydratisierung von Acetylen.

Neu!!: Salpetersäure und Erstes Wacker-Verfahren · Mehr sehen »

Eskolait

Eskolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr2O3 und damit chemisch gesehen Chrom(III)-oxid.

Neu!!: Salpetersäure und Eskolait · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Salpetersäure und Ester · Mehr sehen »

Ethylammoniumnitrat

Ethylammoniumnitrat ist die erste literaturbeschriebene ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz).

Neu!!: Salpetersäure und Ethylammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ethylen-Chlortrifluorethylen

Ethylen-Chlortrifluorethylen (ECTFE) ist ein thermoplastisches Block-Copolymer, welches eine gute Schlagzähigkeit, thermische Beständigkeit und Antihaftwirkung besitzt.

Neu!!: Salpetersäure und Ethylen-Chlortrifluorethylen · Mehr sehen »

Ethylester

Chlorameisensäure-ethylester ist R ein Chloratom. Diethylester (oben) und Monoethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Ethylester einer Sulfonsäure. Der Ethylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Ethylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Salpetersäure und Ethylester · Mehr sehen »

Ethylnitrat

Ethylnitrat, der Salpetersäureester des Ethanols, ist eine durchsichtige hochexplosive Flüssigkeit mit angenehmem Geruch.

Neu!!: Salpetersäure und Ethylnitrat · Mehr sehen »

Ethylphenole

Die Ethylphenole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Ethylbenzol ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Ethylphenole · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Salpetersäure und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Europium(III)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Europium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Europium(III)-phosphat

Europium(III)-phosphat (Eu) ist eine chemische Verbindung aus Europium und der Phosphorsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Europium(III)-phosphat · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Salpetersäure und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Fedotovit

Fedotovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Cu2+3 und damit chemisch gesehen ein Kalium-KupferSulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Salpetersäure und Fedotovit · Mehr sehen »

Ferdinand Herold

Ferdinand Joseph Ludwig Herold (* 26. August 1783, Münster; † 24. Februar 1860, Amelsbüren-Loevelingloh) war ein deutscher Apotheker, Botaniker, Chemiker, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Salpetersäure und Ferdinand Herold · Mehr sehen »

Feuervergoldung

Französische Pendeluhr mit Feuervergoldung (um 1800) des in Paris ansässig gewesenen Meisteruhrmachers (maître horloger) Julien Béliard. Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19.

Neu!!: Salpetersäure und Feuervergoldung · Mehr sehen »

Feuerwehr Köln

Fahrzeuge der Kölner Berufsfeuerwehr (2007) Übung der Feuerwehr am Dom (2011) Die Feuerwehr Köln ist die städtische Feuerwehr der Stadt Köln und setzt sich zusammen aus der Berufsfeuerwehr Köln und der Freiwilligen Feuerwehr Köln.

Neu!!: Salpetersäure und Feuerwehr Köln · Mehr sehen »

Fluchloralin

Fluchloralin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitrotoluidine und Dinitroaniline.

Neu!!: Salpetersäure und Fluchloralin · Mehr sehen »

Flumioxazin

Flumioxazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ''N''-Phenylphthalimid-Derivate und ''N''-Phenylimide.

Neu!!: Salpetersäure und Flumioxazin · Mehr sehen »

Fluorapatit

Fluorapatit (ehemals Apatit-(CaF)) ist ein sehr häufig vorkommendes und gesteinsbildendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und von allen Apatiten das häufigste.

Neu!!: Salpetersäure und Fluorapatit · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Na)

Fluorapophyllit-(Na) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salpetersäure und Fluorapophyllit-(Na) · Mehr sehen »

Fluorcaphit

Fluorocaphit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Fluorcaphit · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Salpetersäure und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Fornacit

Fornacit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Pb2Cu.

Neu!!: Salpetersäure und Fornacit · Mehr sehen »

Fotolithografie (Drucktechnik)

Schema einer Reproduktionskamera Alte Reproduktionskamera Mit Fotolithografie oder Photolithographie wird ein Verfahren bezeichnet, mit dem fotografische Aufnahmen von einer zu reproduzierenden Vorlage in den Tonwerten korrigiert, auf den Lithografiestein übertragen und zum Druck vorbereitet werden.

Neu!!: Salpetersäure und Fotolithografie (Drucktechnik) · Mehr sehen »

Frank Stagg

Frank Stagg (irisch: Proinsias Stagg; * 4. Oktober 1942 in Hollymount bei Ballinrobe, County Mayo, Irland; † 12. Februar 1976 im Wakefield Prison, Yorkshire, Großbritannien) war ein Mitglied der Provisional Irish Republican Army (IRA) und ein Hungerstreikender, der an den Folgen des 62-tägigen Hungerstreiks starb.

Neu!!: Salpetersäure und Frank Stagg · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Salpetersäure und Franz Pless · Mehr sehen »

Frederick Warner (Chemiker)

Sir Frederick Edward „Ned“ Warner FRS, FREng (* 31. März 1910 in Greenwich; † 3. Juli 2010) war ein britischer Chemieingenieur.

Neu!!: Salpetersäure und Frederick Warner (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Quincke

Friedrich Quincke, um 1931 Friedrich Peter Hermann Quincke (* 5. August 1865 in Berlin; † 30. März 1934 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1927 bis 1929 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Salpetersäure und Friedrich Quincke · Mehr sehen »

Friedrich Uhde

Friedrich Uhde (* 12. Juli 1880 in Einbeck; † 5. August 1966 in Dortmund) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Salpetersäure und Friedrich Uhde · Mehr sehen »

Frondelit

Frondelit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Salpetersäure und Frondelit · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Galenit · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Salpetersäure und Gallium · Mehr sehen »

Galliumnitrat

Gallium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Galliumnitrat · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Salpetersäure und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Gaspéit

Gaspéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Salpetersäure und Gaspéit · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Salpetersäure und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

Gegenstromextraktion

Die Gegenstromextraktion ist ein physikalisch-chemisches Verfahren, um in Lösung befindliche Stoffe voneinander zu trennen.

Neu!!: Salpetersäure und Gegenstromextraktion · Mehr sehen »

Gentisinsäure

Gentisinsäure (2,5-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich formal sowohl von der Benzoesäure als auch vom Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Gentisinsäure · Mehr sehen »

Georg Brandt (Chemiker)

Georg Brandt (* 26. Juni 1694 in Skinnskatteberg; † 29. April 1768 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker, der das chemische Element Cobalt in Bismuterzen entdeckte und benannte.

Neu!!: Salpetersäure und Georg Brandt (Chemiker) · Mehr sehen »

Georg Kaßner

Georg Max Julius Kaßner (* 4. Februar 1858 in Lubin; † 30. März 1929 in Münster) war ein preußischer Chemiker, Pharmazeut und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Salpetersäure und Georg Kaßner · Mehr sehen »

Georg Ludwig Carius

Carius bei Bunsen in Heidelberg Georg Ludwig Carius (* 24. August 1829 in Barbis, Königreich Hannover; † 24. April 1875 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salpetersäure und Georg Ludwig Carius · Mehr sehen »

Germanit

Germanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Germanit · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Salpetersäure und Germanium · Mehr sehen »

Gersdorffit

Mineralogischen Museum Bonn Gersdorffit, veraltet auch als Arsennickelglanz bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Gersdorffit · Mehr sehen »

Gertrude Lintz

Gertrude Lintz, geb.

Neu!!: Salpetersäure und Gertrude Lintz · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salpetersäure und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Salpetersäure und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Salpetersäure und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte von Vorsfelde

„Plan von dem Flecken Vorsfelde nebst dessen Environs“ (Ausschnitt) von G. C. Geitel aus dem Jahr 1770 Die Geschichte von Vorsfelde setzt um 1130 als planmäßige Stadtgründung ein.

Neu!!: Salpetersäure und Geschichte von Vorsfelde · Mehr sehen »

Ghauri

Die Ghauri ist eine einstufige Mittelstreckenrakete, die in den 1990er-Jahren in Pakistan entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Ghauri · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Salpetersäure und Gift · Mehr sehen »

Giniit

Giniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Giniit · Mehr sehen »

Glucarsäure

Die D-Glucarsäure ist eine Polyhydroxy-Dicarbonsäure (siehe Fischer-Projektion zur Stereoisomerie), sie zählt zu den Aldarsäuren.

Neu!!: Salpetersäure und Glucarsäure · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Salpetersäure und Glycerin · Mehr sehen »

Glycerinester

Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten.

Neu!!: Salpetersäure und Glycerinester · Mehr sehen »

Glycerinsäure

Glycerinsäure ist eine natürliche vorkommende Zuckersäure mit drei Kohlenstoffatomen, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Salpetersäure und Glycerinsäure · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Salpetersäure und Glyoxal · Mehr sehen »

Glyoxylsäure

Glyoxylsäure (auch Oxoessigsäure, Glyoxalsäure, Ethanalsäure oder Oxoethansäure) besteht aus einer Aldehyd- und einer Carboxygruppe.

Neu!!: Salpetersäure und Glyoxylsäure · Mehr sehen »

Goethedenkmal (Frankfurt am Main)

Goethedenkmal vor dem alten Stadttheater, vor 1902 Das Goethedenkmal auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main ist ein Werk des Bildhauers Ludwig Schwanthaler.

Neu!!: Salpetersäure und Goethedenkmal (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Neu!!: Salpetersäure und Goethit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Salpetersäure und Gold · Mehr sehen »

Gold(III)-sulfid

Gold(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Salpetersäure und Gold(III)-sulfid · Mehr sehen »

Gottfried Reichard

Johann Carl Gottfried Reichard (ca. 1820) Johann Carl Gottfried Reichard (* 26. März 1786 in Braunschweig; † 27. März 1844 in Döhlen, Amt Dresden) war ein deutscher Chemiker und Ballonfahrer.

Neu!!: Salpetersäure und Gottfried Reichard · Mehr sehen »

Gotthard Hofstädter

Gotthard Hofstädter (* 11. März 1826 in Bad Hall; † 29. Juli 1864 in Kremsmünster) war ein österreichischer Benediktiner und Naturforscher.

Neu!!: Salpetersäure und Gotthard Hofstädter · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Graphenoxid · Mehr sehen »

Graphitoxid

Epoxybrücken, '''B:''' Hydroxygruppen, '''C:''' paarweise randständige Carboxygruppen. Graphitoxid, früher auch Graphitsäure, ist eine nichtstöchiometrische Verbindung der chemischen Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff; sie kann aus Graphit unter Einwirkung starker Oxidantien gewonnen werden.

Neu!!: Salpetersäure und Graphitoxid · Mehr sehen »

Grove-Element

Das Grove-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Platin-Halbzelle besteht und zählt zu den heute nicht mehr gebräuchlichen Nassbatterien.

Neu!!: Salpetersäure und Grove-Element · Mehr sehen »

Grube Alexandria

Die Grube Alexandria, vollständiger Name (1917) Westerwälder Lignitflammkohlen-Bergwerk Gewerkschaft Alexandria, seltener auch als Zeche Alexandria bezeichnet, war ein Braunkohle-Bergwerk bei Höhn im Westerwald, im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Salpetersäure und Grube Alexandria · Mehr sehen »

Guanajuatit

Guanajuatit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Salpetersäure und Guanajuatit · Mehr sehen »

Guanidiniumnitrat

Guanidiniumnitrat, das Guanidinsalz der Salpetersäure, ist ein durchsichtiger bis weißer, brandfördernder kristalliner Feststoff.

Neu!!: Salpetersäure und Guanidiniumnitrat · Mehr sehen »

Guanylharnstoff

Guanylharnstoff ist ein Folgeprodukt der Reaktion von Dicyandiamid DCD mit starken Säuren, wie z. B.

Neu!!: Salpetersäure und Guanylharnstoff · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Salpetersäure und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Salpetersäure und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Salpetersäure und Hafnium · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Salpetersäure und Halogenide · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Salpetersäure und Harnsäure · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffnitrat

Harnstoffnitrat (chemische Struktur H2N–CO–NH2·HNO3) ist das haut- und schleimhautreizende, explosive Harnstoffsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Harnstoffnitrat · Mehr sehen »

Hastelloy

Hastelloy ist der Markenname einer Nickelbasislegierung der Firma Haynes International, Inc.

Neu!!: Salpetersäure und Hastelloy · Mehr sehen »

Hauchecornit

Hauchecornit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ni9BiSbS8 und damit chemisch gesehen ein Antimon-Nickel-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Salpetersäure und Hauchecornit · Mehr sehen »

Hämatein

* --> Hematein ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Neoflavonoide. Es ist das Oxidationsprodukt des Hämatoxylins. In Anwesenheit von Aluminium-Ionen bindet es an Nukleinsäuren. Dadurch werden DNA in Zellkernen und RNA im Zytosol angefärbt. Daneben bindet es auch an Keratohyalin-Granula und Hydroxyapatit. Ein Analogon des Hämateins ist das Brasilein.

Neu!!: Salpetersäure und Hämatein · Mehr sehen »

Head-end

Der Begriff Head-End kommt aus der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen und entspricht dem ersten Verfahrensschritt der Aufbereitung.

Neu!!: Salpetersäure und Head-end · Mehr sehen »

Helmutwinklerit

Helmutwinklerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Helmutwinklerit · Mehr sehen »

Henmilit

Henmilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Salpetersäure und Henmilit · Mehr sehen »

Henri Étienne Sainte-Claire Deville

Henri Étienne Sainte-Claire Deville Henri Étienne Sainte-Claire Deville (* 11. März 1818 in Saint Thomas, Westindien; † 1. Juli 1881 in Boulogne-sur-Seine, heute: Boulogne-Billancourt) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Salpetersäure und Henri Étienne Sainte-Claire Deville · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Salpetersäure und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Salpetersäure und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hexamethylentetramindinitrat

Hexamethylentetramindinitrat ist ein militärisch ungenutzter Sprengstoff mit Detonationsgeschwindigkeiten von 6500 bis 7000 m·s−1.

Neu!!: Salpetersäure und Hexamethylentetramindinitrat · Mehr sehen »

Hexanitroazobenzol

Hexanitroazobenzol (HNAB) ist ein temperaturbeständiger Explosivstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Hexanitroazobenzol · Mehr sehen »

Hexanitroethan

Hexanitroethan ist eine aliphatische Nitroverbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Hexanitroethan · Mehr sehen »

Hexogen

Hexogen, auch Cyclotrimethylentrinitramin, Cyclonit, T4 und RDX (Research Department Explosive / Royal Demolition Explosive) genannt, ist ein hochbrisanter, giftiger Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine, der während des Zweiten Weltkriegs in großen Mengen hergestellt wurde und immer noch eingesetzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Hexogen · Mehr sehen »

Hilaire de Chardonnet

Hilaire de Chardonnet Büste Chardonnets Comte Hilaire de Chardonnet (Louis-Marie Hilaire Bernigaud de Chardonnet; * 1. Mai 1839 in Besançon; † 12. März 1924 in Paris) war ein französischer Chemiker und Industrieller und wurde durch die Erfindung der künstlichen Seide berühmt.

Neu!!: Salpetersäure und Hilaire de Chardonnet · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Salpetersäure und Hoechst · Mehr sehen »

Hohllatex

TEM-Aufnahme hohler Latexpartikel Als Hohllatex (englisch hollow latex; auch Opak-Polymer oder polymere Mikrohohlpartikel) bezeichnet man eine besondere Form mehrphasiger Polymerpartikel.

Neu!!: Salpetersäure und Hohllatex · Mehr sehen »

Holzkeramik

Keramik auf Vollholzbasis Holzkeramik bezeichnet Keramiken auf der Basis von Holz, die technisch hergestellt werden und auf dem Prinzip der Verkieselung beruhen.

Neu!!: Salpetersäure und Holzkeramik · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Salpetersäure und Holzschnitt · Mehr sehen »

Hugo Schoellkopf

C.

Neu!!: Salpetersäure und Hugo Schoellkopf · Mehr sehen »

Hydrastinin

Hydrastinin ist ein semisynthetisches Alkaloid aus der Hydrolyse des Alkaloids Hydrastin, welches in der Kanadischen Orangenwurzel (Hydrastis canadensis) vorkommt.

Neu!!: Salpetersäure und Hydrastinin · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Salpetersäure und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydroboracit

Hydroboracit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Salpetersäure und Hydroboracit · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salpetersäure und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Hydroxylaminhydrochlorid

Hydroxylaminhydrochlorid, auch als Hydroxylammoniumchlorid bezeichnet, ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Hydroxylaminhydrochlorid · Mehr sehen »

Hydroxylammoniumnitrat

Hydroxylammoniumnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate und ein Salz von Hydroxylamin.

Neu!!: Salpetersäure und Hydroxylammoniumnitrat · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Salpetersäure und Hypergolität · Mehr sehen »

Ignacy Mościcki

Ignacy Mościcki Ignacy Mościcki (* 1. Dezember 1867 in Mierzanów bei Ciechanów, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1946 in Versoix bei Genf, Schweiz) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Salpetersäure und Ignacy Mościcki · Mehr sehen »

Imidacloprid

Imidacloprid ist ein systemisches Insektizid aus der Gruppe der Neonicotinoide.

Neu!!: Salpetersäure und Imidacloprid · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Salpetersäure und Indium · Mehr sehen »

Inhalationstrauma

Das Inhalationstrauma bezeichnet ein Thoraxtrauma durch Einatmen von ätzenden, giftigen, heißen oder tiefkalten Gasen oder Aerosolen.

Neu!!: Salpetersäure und Inhalationstrauma · Mehr sehen »

Inosit

Inosit (der Inosit; auch, vor allem im: Inositol; veraltet: „Muskelzucker“) ist der Trivialname für Cyclohexanhexol, einen sechswertigen cyclischen Alkohol.

Neu!!: Salpetersäure und Inosit · Mehr sehen »

Interferenz (Analytik)

Als Interferenz wird in der analytischen Chemie ein systematischer Fehler bezeichnet, bei dem das Messsignal von einem anderen Bestandteil der Probe beeinträchtigt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Interferenz (Analytik) · Mehr sehen »

Iodierung (Chemie)

Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer Addition bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Iodierung (Chemie) · Mehr sehen »

Iodsäure

Iodsäure, auch Jodsäure, ist eine Halogensauerstoffsäure, wie Chlorsäure und Bromsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Iodsäure · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Salpetersäure und Ion · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Salpetersäure und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Salpetersäure und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Ipso-Substitution

Der Ausdruck ipso-Substitution wird in der organischen Chemie häufig in Verbindung mit einem speziellen Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution verwendet.

Neu!!: Salpetersäure und Ipso-Substitution · Mehr sehen »

Iridium(IV)-chlorid

--> Iridium(IV)-chlorid ist ein anorganisches Salz aus der Gruppe der Chloride mit Iridium als Kation.

Neu!!: Salpetersäure und Iridium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Isopropylnitrat

Isopropylnitrat, auch IPN genannt, ist der Salpetersäureester des Isopropanols, eine farblose bis gelbliche, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Salpetersäure und Isopropylnitrat · Mehr sehen »

Isosorbid

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind.

Neu!!: Salpetersäure und Isosorbid · Mehr sehen »

Isoxathion

Isoxathion ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Isoxazole und Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Salpetersäure und Isoxathion · Mehr sehen »

Israel Lipski

Israel Lipski Israel Lipski, geboren als Israel Lobulsk (* 1865; † 21. August 1887 in London), war ein britischer Regenschirmverkäufer und verurteilter Mörder.

Neu!!: Salpetersäure und Israel Lipski · Mehr sehen »

Β-Nitrostyrol

β-Nitrostyrol ist ein aromatisches Nitroalken, das überwiegend in der ''trans''-Konformation vorliegt und durch eine Henry-Reaktion aus Benzaldehyd und Nitromethan einfach zugänglich ist.

Neu!!: Salpetersäure und Β-Nitrostyrol · Mehr sehen »

J. W. Weiler & Cie.

J.

Neu!!: Salpetersäure und J. W. Weiler & Cie. · Mehr sehen »

Jamesit

Jamesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Jamesit · Mehr sehen »

Jelinit

Jelinit (auch Kansas-Bernstein) ist die Bezeichnung für kreidezeitlichen Bernstein aus dem Gebiet von Ellsworth County (Kansas).

Neu!!: Salpetersäure und Jelinit · Mehr sehen »

Jesse Weldon Fell

Titelseite von ''A Treatise on Cancer'' (1857) Jesse Weldon Fell (geboren am 3. August 1819 in Belvidere, New Jersey; gestorben am 6. November 1889 in London) war ein US-amerikanischer Mediziner, seinerzeit bekannt als Erfinder einer angeblich revolutionären Behandlung von Krebs.

Neu!!: Salpetersäure und Jesse Weldon Fell · Mehr sehen »

Jilin Connell

Jilin Connell ist ein chinesisches Chemieunternehmen.

Neu!!: Salpetersäure und Jilin Connell · Mehr sehen »

Johann Christian Bernhardt

Johann Christian Bernhardt (* als Christian Wilhelm Gottlieb Bernhardt 13. März 1710 in Weiltingen, Mittelfranken; † 23. Dezember 1758 in Langenbernsdorf) war ein deutscher Chemiker, Chirurg und Bader, der Mitte des 18.

Neu!!: Salpetersäure und Johann Christian Bernhardt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schulze

Johann Heinrich Schulze Johann Heinrich Schulze (* 12. Mai 1687 in Colbitz; † 10. Oktober 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Salpetersäure und Johann Heinrich Schulze · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Salpetersäure und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Johillerit

Johillerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Johillerit · Mehr sehen »

John Wesley Hyatt

John Wesley Hyatt John Wesley Hyatt (* 28. November 1837 in Starkey, New York, USA; † 10. Mai 1920 in Short Hills, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Salpetersäure und John Wesley Hyatt · Mehr sehen »

Joseph Michael von Ehrenfels

mini Joseph Michael von Ehrenfels (* 1767 in Retzbach oder Zwettl; † 9. März 1843 in Untermeidling) war ein österreichischer Schaf- und Bienenkundler.

Neu!!: Salpetersäure und Joseph Michael von Ehrenfels · Mehr sehen »

Julius Weiler

Julius Wilhelm Weiler (* 1. April 1850 in Köln; † 8. August 1904 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Salpetersäure und Julius Weiler · Mehr sehen »

K-219

K-219 war ein Atom-U-Boot der sowjetischen Marine.

Neu!!: Salpetersäure und K-219 · Mehr sehen »

Kaliumdicyanoargentat(I)

Kaliumdicyanoargentat(I) ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Cyanokomplexe.

Neu!!: Salpetersäure und Kaliumdicyanoargentat(I) · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenphosphat

Kaliumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Kaliumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumperiodat

Kaliumperiodat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Periodate (genauer das Kaliumsalz der Metaperiodsäure).

Neu!!: Salpetersäure und Kaliumperiodat · Mehr sehen »

Kaliumpikrat

Kaliumpikrat ist ein gelbes explosives Pulver mit bitterem Geschmack.

Neu!!: Salpetersäure und Kaliumpikrat · Mehr sehen »

Kaliumsulfat

Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Kaliumsulfat · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Salpetersäure und Kalomel · Mehr sehen »

Kamlet-Jacobs-Gleichungen

Mit den Kamlet-Jacobs-Gleichungen können die Detonationsgeschwindigkeit D und der Detonationsdruck P_ von vielen organischen Sprengstoffen ungefähr berechnet werden, wenn die Dichte (Ladedichte), die elementare Zusammensetzung (Summenformel) und die Bildungsenthalpie gegeben sind.

Neu!!: Salpetersäure und Kamlet-Jacobs-Gleichungen · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bringer

Karl-Heinz Bringer (* 16. Juni 1908 in Elstertrebnitz; † 2. Januar 1999 in Saint-Marcel, Frankreich) war ein deutscher Raketentechniker.

Neu!!: Salpetersäure und Karl-Heinz Bringer · Mehr sehen »

Karminit

Karminit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Karminit · Mehr sehen »

Karyopilit

Karyopilit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+3Si2O5(OH)4 und damit chemisch gesehen Mangan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Salpetersäure und Karyopilit · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Salpetersäure und Katalysator · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Salpetersäure und Katalyse · Mehr sehen »

Kältemischung

Als Kältemischung werden Mischungen von Stoffen bezeichnet, die – für eine gewisse Zeit nach dem Anmischen – zum Entziehen von Wärme dienen können.

Neu!!: Salpetersäure und Kältemischung · Mehr sehen »

Königliche Pulverfabrik

Norden am unteren Kartenrand) Die Königliche Pulverfabrik in der damaligen Jungfernheide zu Berlin war eine Pulvermühle, die zur Herstellung von Schießpulver für die Preußische Armee diente.

Neu!!: Salpetersäure und Königliche Pulverfabrik · Mehr sehen »

Königliches Schloss Berchtesgaden

Stiftskirche und Schlossplatz Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist ein denkmal- und ensemble-geschütztes ehemaliges Augustiner-Chorherrenstiftsgebäude in Berchtesgaden, dessen Anfänge etwa ins Jahr 1102 zurückreichen und das nach mehreren Umbauten auch als Residenz der Fürstpropstei Berchtesgaden diente.

Neu!!: Salpetersäure und Königliches Schloss Berchtesgaden · Mehr sehen »

Königswasser

Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter (37%iger) Salzsäure und konzentrierter (65%iger) Salpetersäure im Mol-Verhältnis 3 zu 1.

Neu!!: Salpetersäure und Königswasser · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Salpetersäure und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage Tomsk

Kontrollraum von ADE-3 Die Kerntechnische Anlage Tomsk (auch Chemiekombinat Tomsk) in Sibirien ist ein staatliches Chemiekombinat, das am 26.

Neu!!: Salpetersäure und Kerntechnische Anlage Tomsk · Mehr sehen »

Keyit

Keyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Keyit · Mehr sehen »

Kirowo-Tschepezk

Kirowo-Tschepezk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Kirow in Russland.

Neu!!: Salpetersäure und Kirowo-Tschepezk · Mehr sehen »

Kleinit

Kleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Hg2N)(Cl,SO4)·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Quecksilber-Stickstoff-Chlorid.

Neu!!: Salpetersäure und Kleinit · Mehr sehen »

Klischee (Drucktechnik)

Ein Klischee (veraltete Schreibung: Cliché) ist in der Zeitungs- und Buchdrucktechnik eine fotochemisch oder maschinell hergestellte Druckform für das Hochdruckverfahren.

Neu!!: Salpetersäure und Klischee (Drucktechnik) · Mehr sehen »

Knallquecksilber

Knallquecksilber (chemisch: Quecksilber(II)-fulminat) ist das Quecksilbersalz der Knallsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Knallquecksilber · Mehr sehen »

Kohlenstoffabdruck

Detail einer Bruchfläche von PE-HD, TEM-Foto von einem Kohlenstoff­abdruck, hergestellt mit metallischer Stütz­schicht Der Kohlenstoffabdruck ist eine bewährte Variante des Oberflächenabdrucks für die Untersuchung der Oberflächenmorphologie massiver Objekte mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM).

Neu!!: Salpetersäure und Kohlenstoffabdruck · Mehr sehen »

Kohlenstoffdiselenid

Kohlenstoffdiselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kohlenstoffs aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Salpetersäure und Kohlenstoffdiselenid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonosulfid

--> Kohlenstoffmonosulfid ist eine chemische Verbindung mit der Formel CS.

Neu!!: Salpetersäure und Kohlenstoffmonosulfid · Mehr sehen »

Kollodiumwolle

Kollodiumwolle (Syn. Dinitrocellulose, Colloxylinum, Zelloidin) ist eine Form der nitrierten Cellulose, die man z. B.

Neu!!: Salpetersäure und Kollodiumwolle · Mehr sehen »

Kondensat (Heizungstechnik)

In der Heizungstechnik versteht man unter Kondensat die kondensierbaren Bestandteile von Rauchgasen.

Neu!!: Salpetersäure und Kondensat (Heizungstechnik) · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Salpetersäure und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Korksäure

Korksäure (Suberinsäure, Octandisäure) ist eine höhere gesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Korksäure · Mehr sehen »

Kosmos (Rakete)

Kosmos Trägerrakete – Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau Eine Kosmos-3M wird für den Start vorbereitet Kosmos (kyrillisch Космос) ist die Bezeichnung für eine sowjetische bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Kosmos (Rakete) · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftwerk Shin-Nagoya

Das Kraftwerk Shin-Nagoya (jap. 新名古屋火力発電所, Shin-Nagoya karyoku hatsudensho) ist ein Gaskraftwerk in Japan, das an der Ostseite der Ise-Bucht in der Stadt Nagoya (Präfektur Aichi) auf einer Meeresaufschüttung gelegen ist.

Neu!!: Salpetersäure und Kraftwerk Shin-Nagoya · Mehr sehen »

Krutovit

Krutovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Salpetersäure und Krutovit · Mehr sehen »

Kunsttechnologie

Mikroskopische Untersuchung einer Gemäldeoberfläche. Die Kunsttechnologie setzt sich mit der Erforschung von Techniken und Materialien von Kunst- und Kulturgut auseinander.

Neu!!: Salpetersäure und Kunsttechnologie · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-bromid

Kupfer(I)-bromid ist ein Kupfersalz des Bromwasserstoffs mit der Verhältnisformel CuBr.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer(I)-bromid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-nitrid

Kupfer(I)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer(I)-nitrid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen Cu+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer(I)-oxid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-nitrat

Kupfer(II)-nitrat ist eine chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer(II)-nitrat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-selenid

Kupfer(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer(II)-selenid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-sulfid

Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels.

Neu!!: Salpetersäure und Kupfer(II)-sulfid · Mehr sehen »

Kupferwolframat

Kupferwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Salpetersäure und Kupferwolframat · Mehr sehen »

Kutinait

Kutinait ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Salpetersäure und Kutinait · Mehr sehen »

Kuzelit

Kuzelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Al2(OH)12(SO4)·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Hydroxid mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Salpetersäure und Kuzelit · Mehr sehen »

Kylindrit

Kylindrit (engl. Cylindrite; IMA-Symbol Cy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb3Sn4Sb2S14 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Zinn-Blei-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Salpetersäure und Kylindrit · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Salpetersäure und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Langer Marsch 1

Langer Marsch 1 kurz vor dem Start am 24. April 1970 Langer Marsch 1, kurz LM-1 (kurz CZ-1) ist das erste Mitglied der chinesischen Trägerraketenfamilie Langer Marsch.

Neu!!: Salpetersäure und Langer Marsch 1 · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Salpetersäure und Lanthan · Mehr sehen »

Lanthanfluorid

Lanthanfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salpetersäure und Lanthanfluorid · Mehr sehen »

Lanthannitrat

Lanthannitrat ist eine chemische Verbindung des Lanthans aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Lanthannitrat · Mehr sehen »

L’arbore di Diana

Die Oper L’arbore di Diana (Der Baum der Diana) ist ein Gemeinschaftswerk des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Salpetersäure und L’arbore di Diana · Mehr sehen »

Leadhillit

Leadhillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate).

Neu!!: Salpetersäure und Leadhillit · Mehr sehen »

Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion

Die Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion auch bekannt als Lehmstedt-Tănăsescu-Methode oder die Lehmstedt-Tănăsescu-Acridon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salpetersäure und Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion · Mehr sehen »

Lenkwaffe RSA

RSA-Lenkwaffe in Startlafette Die Lenkwaffe RSA war eine Schweizerische leitstrahlgesteuerte Flugabwehrrakete.

Neu!!: Salpetersäure und Lenkwaffe RSA · Mehr sehen »

Leopold Wolf (Chemiker)

Leopold Wolf (1959) Leopold Wolf (* 23. November 1896 in Niederlungwitz; † 6. November 1974 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Salpetersäure und Leopold Wolf (Chemiker) · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Salpetersäure und Leunawerke · Mehr sehen »

Linarit

Linarit, veraltet bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Linarit · Mehr sehen »

Lindgrenit

Lindgrenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Salpetersäure und Lindgrenit · Mehr sehen »

Linneit

Linneit, auch als Linnéit sowie unter den bergmännischen Bezeichnungen Kobaltkies und Kobaltnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Co2+Co3+2S4, vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid und das Schwefel-Analogon von Bornhardtit.

Neu!!: Salpetersäure und Linneit · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Salpetersäure und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Salpetersäure und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Salpetersäure und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Salpetersäure und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Salpetersäure und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Salpetersäure und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“

Die Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“ umfasst chemische Kampfstoffe, Treib- und Sprengstoffe, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg häufig mit Decknamen bezeichnet wurden.

Neu!!: Salpetersäure und Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“ · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Salpetersäure und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste lettischer Erfinder und Entdecker

Die Liste lettischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Lettland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Salpetersäure und Liste lettischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich

Radreifenbruch zurück. Damals war noch nicht bekannt, dass ein Bauteil ''schwingend'' nur weniger belastet werden darf als ''statisch''. Die Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den österreichischen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Salpetersäure und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Salpetersäure und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Neu!!: Salpetersäure und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen · Mehr sehen »

Lithiumchromat

Lithiumchromat ist das Lithiumsalz der Chromsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Lithiumchromat · Mehr sehen »

Lithiumnitrat

Lithiumnitrat ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel LiNO3, die natürlich in der Form des Trihydrates LiNO3·3 H2O vorkommt.

Neu!!: Salpetersäure und Lithiumnitrat · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Salpetersäure und Lithografie · Mehr sehen »

LOCOS-Prozess

LOCOS, kurz für (dt. »lokale Oxidation von Silicium«), ist in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur elektrischen Isolation von Halbleiterbauelementen, beispielsweise Transistoren.

Neu!!: Salpetersäure und LOCOS-Prozess · Mehr sehen »

Loparit-(Ce)

Loparit-(Ce) (ehemals Loparit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Loparit-(Ce) · Mehr sehen »

Louis Bernard Guyton de Morveau

Guyton-Morveau Louis Bernard Guyton de Morveau, auch Guyton-Morveau (* 4. Januar 1737 in Dijon; † 2. Januar 1816 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Salpetersäure und Louis Bernard Guyton de Morveau · Mehr sehen »

Ludwig Baist

Ludwig Wilhelm Karl Baist (* 29. April 1825 in Grünberg (Hessen); † 2. Januar 1899 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Salpetersäure und Ludwig Baist · Mehr sehen »

Ludwig Rohrmann

Ludwig Rohrmann (* 19. Februar 1848 in Chrzonstowo, Kreis Schrimm, Provinz Posen; † 25. Februar 1909 in Krauschwitz, Oberlausitz) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Salpetersäure und Ludwig Rohrmann · Mehr sehen »

Magnesiocoulsonit

Magnesiocoulsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgV2O4.

Neu!!: Salpetersäure und Magnesiocoulsonit · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Magnesiumnitrat

Magnesiumnitrat ist das Magnesiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Magnesiumnitrat · Mehr sehen »

Malinkoit

Malinkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natrium-Bor-Silikat.

Neu!!: Salpetersäure und Malinkoit · Mehr sehen »

Mandaringelb

BMW R 1150 GS, mandaringelb Mandaringelb ist ein Farbton.

Neu!!: Salpetersäure und Mandaringelb · Mehr sehen »

Mangan(II)-fluorid

Mangan(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Mangans und zählt zu den Fluoriden.

Neu!!: Salpetersäure und Mangan(II)-fluorid · Mehr sehen »

Mangan(II)-nitrat

Mangan(II)-nitrat ist das Nitratsalz des Mangans mit der Summenformel Mn(NO3)2.

Neu!!: Salpetersäure und Mangan(II)-nitrat · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Salpetersäure und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Mannitolhexanitrat

Mannitolhexanitrat oder auch Nitromannit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salpetersäureester und ein selten gebrauchter Sprengstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Mannitolhexanitrat · Mehr sehen »

Marshit

Marshit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuI und damit chemisch gesehen Kupfer(I)-iodid.

Neu!!: Salpetersäure und Marshit · Mehr sehen »

Mary (Turkmenistan)

Bauernmarkt am Gök Basar Mary ist eine Stadt im Südosten Turkmenistans mit 126.150 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: Salpetersäure und Mary (Turkmenistan) · Mehr sehen »

Mathewrogersit

Mathewrogersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Salpetersäure und Mathewrogersit · Mehr sehen »

Matlockit

Matlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Salpetersäure und Matlockit · Mehr sehen »

Maucherit

Maucherit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni11As8 und gehört damit zu den Arseniden, die chemisch mit den Sulfiden verwandt sind.

Neu!!: Salpetersäure und Maucherit · Mehr sehen »

Max Bielefeldt

Carl Max Hermann Bielefeldt (* 6. Juli 1854 in Groß Garz, Altmark; † 21. Juni 1927 in Hannover) war ein deutscher Sprengstoffchemiker und Industrieller.

Neu!!: Salpetersäure und Max Bielefeldt · Mehr sehen »

Mayer & Co Beschläge

Die Mayer & Co Beschläge GmbH (auch bekannt unter dem Markennamen MACO) ist ein Hersteller von Fenster-, Tür- und Großflächenbeschlägen und Anbieter innovativer System- und Sicherheitslösungen.

Neu!!: Salpetersäure und Mayer & Co Beschläge · Mehr sehen »

Mazerationspräparat

Walskelett Mazerationspräparate (von „einweichen“) sind Präparate, die durch Zersetzung von Weichteilgeweben hergestellt werden.

Neu!!: Salpetersäure und Mazerationspräparat · Mehr sehen »

Melanovanadit

Melanovanadit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Calcium-Vanadat, das kristallchemisch mit den Oxiden/Hydroxiden verwandt ist.

Neu!!: Salpetersäure und Melanovanadit · Mehr sehen »

Mellit

Mellit, auch als Honigstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Salpetersäure und Mellit · Mehr sehen »

Menadion

Menadion gehört zur Gruppe der K-Vitamine und wird auch als Vitamin K3 bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Menadion · Mehr sehen »

Mesoxalsäurediethylester

Mesoxalsäurediethylester ist der Diethylester der Mesoxalsäure (Ketomalonsäure), der einfachsten Oxodicarbonsäure und damit der erste Vertreter (n.

Neu!!: Salpetersäure und Mesoxalsäurediethylester · Mehr sehen »

Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen

Querschnittsansicht eines Silizium-Wafers nach metall-katalysiertem nasschemischem Ätzen (MACE). Die Auflösungsrate von Silizium ist durch Silber-Partikel auf der Oberfläche lokal erhöht. Dadurch „sinken“ diese Nanopartikel in den Wafer hinein und hinterlassen dabei geradlinige Poren Das Metall-katalysierte nasschemische Ätzen (MACE) ist eine nasschemische Ätzmethode zur Strukturierung von Halbleitersubstraten.

Neu!!: Salpetersäure und Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Salpetersäure und Metallocene · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Salpetersäure und Metallografie · Mehr sehen »

Metazinn(IV)-säure

Metazinn(IV)-säure (Zinn(IV)-hydroxid, Zinn(IV)-oxidhydrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren.

Neu!!: Salpetersäure und Metazinn(IV)-säure · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Salpetersäure und Meteorit · Mehr sehen »

Methansulfonsäure

Methansulfonsäure (MSA, von) ist die einfachste Sulfonsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Methansulfonsäure · Mehr sehen »

Methoxyessigsäure

Methoxyessigsäure ist ein Derivat der Essigsäure, bei dem ein Wasserstoff an der Methylgruppe durch eine Methoxygruppe ersetzt ist.

Neu!!: Salpetersäure und Methoxyessigsäure · Mehr sehen »

Methylacidiphilum fumariolicum

Methylacidiphilum fumariolicum (teilweise auch Methylacidiphilum fumarolicum geschrieben) ist eine Art (Spezies) extremophiler autotropher Bakterien, die in vulkanischen Schlammtümpeln mit hohen Temperaturen und niedrigem pH-Wert in der Nähe des Vesuvs bei Neapel entdeckt und erstmals 2007 beschrieben wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Methylacidiphilum fumariolicum · Mehr sehen »

Methylester

Chlorameisensäure-methylester ist R ein Chloratom. Dimethylester (oben) und Monomethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Methylester einer Sulfonsäure. Der Methylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Methylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Salpetersäure und Methylester · Mehr sehen »

Methylmalonsäure

Methylmalonsäure (MMS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Salpetersäure und Methylmalonsäure · Mehr sehen »

Methylnitrat

Methylnitrat ist der einfachste organische Ester der Salpetersäure und kann aus dieser durch die Veresterung mit Methanol gewonnen werden.

Neu!!: Salpetersäure und Methylnitrat · Mehr sehen »

MGM-5 Corporal

Die MGM-5 Corporal-Rakete war eine militärische Kurzstreckenrakete aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Salpetersäure und MGM-5 Corporal · Mehr sehen »

Mikrowellenchemie

Die Mikrowellenchemie befasst sich mit der Verwendung von Mikrowellen in der chemischen Industrie sowie im Labor für Synthese oder Analyse.

Neu!!: Salpetersäure und Mikrowellenchemie · Mehr sehen »

Mineralsäuren

Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei anorganischen Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Mineralsäuren · Mehr sehen »

Mizuame

Mizuame Mizuame (水飴, ‚Wassersüßigkeit‘) ist eine japanische Form des Glucosesirups.

Neu!!: Salpetersäure und Mizuame · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Salpetersäure und Molybdän · Mehr sehen »

Molybdän(III)-chlorid

Molybdän(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Salpetersäure und Molybdän(III)-chlorid · Mehr sehen »

Molybdän(VI)-oxid

Molybdän(VI)-oxid, erhalten aus geglühtem Ammoniummolybdat, sublimiert, abgebildet im Auflicht, mikroskopisch, polarisiertes Licht Molybdän(VI)-oxid ist eine pulverförmige farblose Verbindung, die beim Rösten vieler Molybdänverbindungen zurückbleibt.

Neu!!: Salpetersäure und Molybdän(VI)-oxid · Mehr sehen »

Molybdänarsenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Molybdänarsenid · Mehr sehen »

Molybdänsäure

Molybdänsäure hat die Verhältnisformel H2MoO4 und kann als Monohydrat des Molybdäntrioxids aufgefasst werden: MoO3 · H2O.

Neu!!: Salpetersäure und Molybdänsäure · Mehr sehen »

Montanwachs

Montanwachs auch Bergwachs, Bitumen der Braunkohle oder Montansäureester ist ein schwarzbraunes, hartes, sprödes, fossiles Pflanzenwachs, welches aus bituminösen Braunkohlesorten extrahiert wird.

Neu!!: Salpetersäure und Montanwachs · Mehr sehen »

Montroydit

Montroydit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung HgO und damit chemisch gesehen Quecksilber(II)-oxid.

Neu!!: Salpetersäure und Montroydit · Mehr sehen »

Moschus-Keton

Moschus-Keton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Salpetersäure und Moschus-Keton · Mehr sehen »

Moschusxylol

5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol (kurz auch Moschusxylol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Salpetersäure und Moschusxylol · Mehr sehen »

Mountain Pass

Ansicht der Mine vom Highway Mountain Pass ist eine Siedlung und ein Bergwerk für Seltenenerdmetalle im San Bernardino County im US-Bundesstaat Kalifornien, nahe der Grenze zum Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Salpetersäure und Mountain Pass · Mehr sehen »

Murexid-Reaktion

Die Murexid-Reaktion ist eine chemische Nachweisreaktion auf Purin, Harnsäure, Xanthin und von ihnen abgeleitete chemische Verbindungen wie Coffein, Theophyllin und Theobromin.

Neu!!: Salpetersäure und Murexid-Reaktion · Mehr sehen »

Musivgold und Musivsilber

Musivgold (lat.: aurum mosaicum), auch Judengold, Bei: Zeno.org.

Neu!!: Salpetersäure und Musivgold und Musivsilber · Mehr sehen »

Nagyágit

Nagyágit, veraltet auch als Blättererz, Blättertellur, Nagyiakererz oder Nagyakker-Silber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Nagyágit · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Salpetersäure und Naphthalin · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Salpetersäure und Natrium · Mehr sehen »

Natriumhexanitrocobaltat(III)

Natriumhexanitrocobaltat(III) ist eine anorganische Cobalt-Verbindung, welche in konzentrierten wässrigen Lösungen zum qualitativen Test auf Kalium- und Ammonium-Ionen verwendet werden kann.

Neu!!: Salpetersäure und Natriumhexanitrocobaltat(III) · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Salpetersäure und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Naumannit

Naumannit, veraltet auch als Selensilber, Selenbleisilber oder Selensilberglanz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Se.

Neu!!: Salpetersäure und Naumannit · Mehr sehen »

Navarra (Schiff, 1994)

Die Navarra (Kennung: F85) ist eine Lenkwaffenfregatte der ''Santa-María''-Klasse der spanischen Marine, die auf dem amerikanischen Entwurf der ''Oliver-Hazard-Perry''-Klasse basiert.

Neu!!: Salpetersäure und Navarra (Schiff, 1994) · Mehr sehen »

Nedelin-Katastrophe

Denkmal in Baikonur Als Nedelin-Katastrophe wird der größte offiziell bekannte Raketenunfall bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Nedelin-Katastrophe · Mehr sehen »

Neumannsche Linien

Neumannsche Linien Neumannsche Linien sind Parallelscharen von sehr feinen, sich teilweise kreuzenden Linien in Eisenmeteoriten.

Neu!!: Salpetersäure und Neumannsche Linien · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Salpetersäure und Nickel · Mehr sehen »

Nickel(II)-fluorid

Nickel(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung der Elemente Nickel und Fluor.

Neu!!: Salpetersäure und Nickel(II)-fluorid · Mehr sehen »

Nickeldisulfid

Nickeldisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Disulfide.

Neu!!: Salpetersäure und Nickeldisulfid · Mehr sehen »

Nickelocen

Nickelocen (Di(cyclopentadienyl)nickel oder Bis(cyclopentadienyl)nickel(II)), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist ein Sandwichkomplex, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen (Metallocen).

Neu!!: Salpetersäure und Nickelocen · Mehr sehen »

Nickelphosphide

Nickelphosphide sind anorganische chemische Verbindungen zwischen Nickel und Phosphor, von denen eine Vielzahl bekannt ist.

Neu!!: Salpetersäure und Nickelphosphide · Mehr sehen »

Nicolas Guibert

Titelseite „De interitu alchymiae metallorum transmutatoriae tractatus aliquot …“ Nicolas Guibert (* 1547 in Saint-Nicolas-de-Port; † 1620 in Vaucouleurs) war ein Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Salpetersäure und Nicolas Guibert · Mehr sehen »

Nicotinsäure

Nicotinsäure (auch: Niacin) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Salpetersäure und Nicotinsäure · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Salpetersäure und Niob · Mehr sehen »

Niobcarbid

Niobcarbid ist eine intermetallische Verbindung aus Niob und Kohlenstoff mit der Summenformel NbC aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Salpetersäure und Niobcarbid · Mehr sehen »

Nissan Kagaku Kōgyō

Nissan Kagaku Kōgyō K.K. (jap. 日産化学工業株式会社, Nissan Kagaku Kōgyō Kabushiki-gaisha, engl. Nissan Chemical Industries, Ltd.) ist ein japanisches Chemieunternehmen.

Neu!!: Salpetersäure und Nissan Kagaku Kōgyō · Mehr sehen »

Nitramine

Die Nitramine (auch Nitramide) sind eine Substanzklasse chemischer Verbindungen, die die funktionelle Gruppe R1R2N-NO2 enthalten.

Neu!!: Salpetersäure und Nitramine · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrate · Mehr sehen »

Nitriersäure

Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter SchwefelsäureBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 948.

Neu!!: Salpetersäure und Nitriersäure · Mehr sehen »

Nitrierung

Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrierung · Mehr sehen »

Nitrifikation

Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrifikation · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrile · Mehr sehen »

Nitroalkane

Von oben nach unten: primäre, sekundäre und tertiäre Nitroalkane (R1.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroalkane · Mehr sehen »

Nitroaniline

Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroaniline · Mehr sehen »

Nitroaromaten

Die Bezeichnung Nitroaromaten (auch Nitroarene genannt) umfasst alle organisch-chemischen Verbindungen, die mindestens eine Nitrogruppe unmittelbar an einem aromatischen Molekülgerüst tragen.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroaromaten · Mehr sehen »

Nitrobenzaldehyde

Die Nitrobenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrobenzaldehyde · Mehr sehen »

Nitrobenzoesäuren

Die Nitrobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrobenzol · Mehr sehen »

Nitroethan

Nitroethan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroethan · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Nitronatrit

Nitronatrit (englisch Nitratine) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natriumnitrat.

Neu!!: Salpetersäure und Nitronatrit · Mehr sehen »

Nitroniumfluorosulfonat

Nitroniumfluorosulfonat, NO2SO3F ist eine anorganische Verbindung des Nitroniumions NO2+ mit der Fluorsulfonsäure HSO3F.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroniumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nitroniumtetrafluoroborat

Nitroniumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroniumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Nitropenta

Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrityltetranitrat) ist ein Sprengstoff und Arzneistoff.

Neu!!: Salpetersäure und Nitropenta · Mehr sehen »

Nitrophenole

Die Nitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrophenole · Mehr sehen »

Nitrophoska

Nitrophoska ist der Markenname des weltweit ersten homogenen Volldüngers, der 1927 von der BASF auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrophoska · Mehr sehen »

Nitrophosphat-Prozess

Der Nitrophosphat-Prozess, auch bekannt als Odda-Prozess, dient der industriellen Herstellung von verschiedenen Stickstoff- und Phosphordüngern aus Phosphatgesteinen, Salpetersäure und Ammoniak.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrophosphat-Prozess · Mehr sehen »

Nitrosubstituierte Phenole

2,4-Dinitrophenol Nitrosubstituierte Phenole bilden in der Chemie eine größere Gruppe aromatischer Nitroverbindungen, die sich vom Phenol ableiten.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrosubstituierte Phenole · Mehr sehen »

Nitrosylchlorid

Nitrosylchlorid (NOCl) ist das Säurechlorid der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrosylchlorid · Mehr sehen »

Nitrosylfluorid

Nitrosylfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrosylverbindungen und der Fluoride.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrosylfluorid · Mehr sehen »

Nitrosylschwefelsäure

Nitrosylschwefelsäure ist eine chemische Verbindung mit der Formel (NO)HSO4.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrosylschwefelsäure · Mehr sehen »

Nitrotoluole

Die Nitrotoluole bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Nitrogruppe (–NO2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrotoluole · Mehr sehen »

Nitrotriazolon

Nitrotriazolon (kurz NTO) ist eine energetische, heterocyclische Verbindung, die als Komponente in vielen modernen Sicherheitssprengstoffen verwendet wird.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrotriazolon · Mehr sehen »

Nitroxolin

Nitroxolin ist ein in den 1960er Jahren in den Markt eingeführtes Antibiotikum und Antimykotikum aus der Gruppe der 8-Hydroxychinolin-Derivate, das zur Behandlung von akuten und chronischen Infektionskrankheiten der ableitenden Harnwege eingesetzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroxolin · Mehr sehen »

Nitroxylole

Die Nitroxylole (auch Dimethylnitrobenzole oder Nitroxylene genannt) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Nitroxylole · Mehr sehen »

Nitrylamid

Nitrylamid ist eine anorganische chemische Verbindung und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Nitramine. Sie ist Strukturisomer zur Hyposalpetrigen Säure.

Neu!!: Salpetersäure und Nitrylamid · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anorganische Chemie)

Durch die Nomenklatur chemischer Verbindungen ist es möglich, die Zusammensetzung oder Struktur einer chemischen Verbindung durch einen Namen sicher und eindeutig zu beschreiben.

Neu!!: Salpetersäure und Nomenklatur (Anorganische Chemie) · Mehr sehen »

Northrop MX-324

MX-324 im Flug Die Northrop MX-324 war ein Experimentalflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Northrop Aircraft Inc. aus der ersten Hälfte der 1940er Jahre.

Neu!!: Salpetersäure und Northrop MX-324 · Mehr sehen »

Northrop XP-79

Northrop XP-79B Flying Ram Die Northrop XP-79 Flying Ram war eines der ambitioniertesten Nurflügler-Projekte der US-Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Salpetersäure und Northrop XP-79 · Mehr sehen »

Nuklearunfall von Tōkaimura 1999

Unfallort Tokaimura Der Nuklearunfall von Tōkaimura 1999 ereignete sich am 30.

Neu!!: Salpetersäure und Nuklearunfall von Tōkaimura 1999 · Mehr sehen »

O’Danielit

O’Danielit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und O’Danielit · Mehr sehen »

Oktogen

Oktogen ist der Trivialname für den Sprengstoff Cyclotetramethylentetranitramin, der zur Gruppe der Nitramine zählt.

Neu!!: Salpetersäure und Oktogen · Mehr sehen »

Omeiit

Omeiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Omeiit · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Salpetersäure und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Nitrate

Die Bezeichnung Nitrite gilt für Salze der Salpetrigen Säure wie Natriumnitrit oder deren Ester wie Amylnitrit.

Neu!!: Salpetersäure und Organische Nitrate · Mehr sehen »

Orthosäuren

Weltzien in ''Annalen der Chemie und Pharmacie von Justus Liebig'', 1867. Die Begriffe Ortho-, Meta- und Para-Säuren prägte Carl Weltzien um 1865.

Neu!!: Salpetersäure und Orthosäuren · Mehr sehen »

Oryzalin

Oryzalin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Salpetersäure und Oryzalin · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Salpetersäure und Osmium · Mehr sehen »

Osmium(VIII)-oxid

Osmium(VIII)-oxid (auch: Osmiumsäure) ist das Oxid des Elementes Osmium in seinem höchsten Oxidationszustand (+8).

Neu!!: Salpetersäure und Osmium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Ostbahn (Österreich)

| Die Ostbahn (auch Raaber Ostbahn, früher auch Wien-Raaber Bahn) von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Ostbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Ostwald-Verfahren

Ein Laboraufbau des Ostwald-Verfahrens Das Ostwald-Verfahren dient der großtechnischen Herstellung von Salpetersäure durch Oxidation von Ammoniak, welches vorzugsweise durch das Haber-Bosch-Verfahren gewonnen wird.

Neu!!: Salpetersäure und Ostwald-Verfahren · Mehr sehen »

Oszillierende Reaktion

Briggs–Rauscher Reaktion Unter einer oszillierenden Reaktion versteht man in der Chemie eine Form des Ablaufs komplexer chemischer Reaktionen, bei denen die Konzentration von Zwischenprodukten und Katalysatoren keinen stationären Zustand einnimmt, sondern zeitlich periodische Schwankungen aufweist.

Neu!!: Salpetersäure und Oszillierende Reaktion · Mehr sehen »

Otjisumeit

Otjisumeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Salpetersäure und Otjisumeit · Mehr sehen »

OTRAG

OTRAG OTRAG CRPU Die OTRAG (Orbital Transport- und Raketen Aktiengesellschaft) war eine deutsche Firma, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren an einem alternativen Raketenantriebssystem arbeitete.

Neu!!: Salpetersäure und OTRAG · Mehr sehen »

Otto Redlich (Chemiker)

Otto Redlich (geboren 4. November 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 1978 in Berkeley) war ein austroamerikanischer Physikochemiker und Chemieingenieur.

Neu!!: Salpetersäure und Otto Redlich (Chemiker) · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxokohlenstoffe

Mit dem Begriff Oxokohlenstoffe werden nach unterschiedlichen Definitionen unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Oxokohlenstoffe · Mehr sehen »

Oxolinsäure

Oxolinsäure ist ein Gyrasehemmer (Topoisomerase-II-Hemmer) aus der Familie der Chinolon-Antibiotika.

Neu!!: Salpetersäure und Oxolinsäure · Mehr sehen »

Oxybismutomikrolith

Oxybismutomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Oxybismutomikrolith · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Salpetersäure und Ozon · Mehr sehen »

Ozonloch

Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA) Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001 Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie 1985 erstmals am Südpol über der Antarktis festgestellt wurde, Anfang 2020 nach einem Bericht des Alfred-Wegener-Instituts zum ersten Mal auch über der Arktis (Nordpol).

Neu!!: Salpetersäure und Ozonloch · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Salpetersäure und Palladium · Mehr sehen »

Palladium(II)-acetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Palladium(II)-acetat · Mehr sehen »

Palladium(II)-iodid

Palladium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Palladiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Salpetersäure und Palladium(II)-iodid · Mehr sehen »

Palladium(II)-nitrat

Palladium(II)-nitrat ist das Palladiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Palladium(II)-nitrat · Mehr sehen »

Pappmaché

Bahnhof Groningen, die Deckenornamente sind aus Pappmachéhttps://ralfkollmann.wordpress.com/staedtereisen/groningen-juli-2016-ein-stadtrundgang/ Groningen – Juli 2016 – Ein Stadtrundgang Pappmaché bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Pappmaché · Mehr sehen »

Parabansäure

--> Parabansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ureide.

Neu!!: Salpetersäure und Parabansäure · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Salpetersäure und Paraffin · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Salpetersäure und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Pardies

Pardies ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Salpetersäure und Pardies · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: Salpetersäure und Passivierung · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Salpetersäure und Pökeln · Mehr sehen »

Pendimethalin

Pendimethalin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Salpetersäure und Pendimethalin · Mehr sehen »

Penroseit

Penroseit, synonym auch Blockit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide“ und „Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSe2 und damit chemisch gesehen Nickeldiselenid.

Neu!!: Salpetersäure und Penroseit · Mehr sehen »

Pentaerythrit

Pentaerythrit (nach IUPAC-Nomenklatur 2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propan-diol) ist ein 4-wertiger Alkohol.

Neu!!: Salpetersäure und Pentaerythrit · Mehr sehen »

Pentaerythrittrinitrat

Pentaerythrittrinitrat (Petrin) ist ein wenig bekannter und dennoch leistungsstarker Sprengstoff mit einer Detonationsgeschwindigkeit von bis zu 8450 m·s−1.

Neu!!: Salpetersäure und Pentaerythrittrinitrat · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Salpetersäure und Perameisensäure · Mehr sehen »

Periodsäure

Periodsäure, auch Perjodsäure, ist eine Säure des Elements Iod.

Neu!!: Salpetersäure und Periodsäure · Mehr sehen »

Perlit (Stahl)

Der Perlit ist ein lamellar angeordneter, eutektoider Gefügebestandteil des Stahles.

Neu!!: Salpetersäure und Perlit (Stahl) · Mehr sehen »

Peroxosalpetersäure

Die Peroxosalpetersäure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoffs mit der Summenformel NO2(OOH).

Neu!!: Salpetersäure und Peroxosalpetersäure · Mehr sehen »

Peroxyacetylnitrat

Peroxyacetylnitrat (PAN) ist ein Spurengas in der Atmosphäre und zugleich ein Luftschadstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Peroxyacetylnitrat · Mehr sehen »

Petalit

Petalit (auch Castorit bzw. Kastorit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung LiAl und damit chemisch gesehen ein Lithium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Salpetersäure und Petalit · Mehr sehen »

Peter Woulfe

Peter Woulfe (* 1727?; † 1803) war ein irischer Chemiker und Mineraloge, der als Erster die Idee hatte, dass Wolframit ein bis dahin unbekanntes chemisches Element enthalten könnte.

Neu!!: Salpetersäure und Peter Woulfe · Mehr sehen »

Phenylester

Phenylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Salpetersäure und Phenylester · Mehr sehen »

Phosphorpentoxid

Phosphorpentoxid, genauer Diphosphorpentoxid, ist ein Oxid des Elementes Phosphor und gehört zur Stoffgruppe der Phosphoroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Phosphorpentoxid · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Salpetersäure und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Phosphosiderit

Phosphosiderit ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Salpetersäure und Phosphosiderit · Mehr sehen »

Photooxidantien

Photooxidantien sind reaktive Oxidationsmittel, die unter Einfluss von (Sonnen-)Licht entstehen.

Neu!!: Salpetersäure und Photooxidantien · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Salpetersäure und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Pelletier

Pierre-Joseph Pelletier Pierre-Joseph Pelletier (* 22. März 1788 in Paris; † 20. Juli 1842 ebenda) war ein französischer Chemiker und Pharmazeut, der sich als einer der ersten mit der Erforschung der bei Heilpflanzen wirksamen Wirkstoffe beschäftigte.

Neu!!: Salpetersäure und Pierre-Joseph Pelletier · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Salpetersäure und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pikrylaminodinitropyridin

Pikrylaminodinitropyridin (PYX) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung, die zur Herstellung von besonders hitzebeständigen Sprengstoffen für die Erdölexploration verwendet wird.

Neu!!: Salpetersäure und Pikrylaminodinitropyridin · Mehr sehen »

Pimelinsäure

Pimelinsäure (auch Heptandisäure oder 1,5-Pentandicarbonsäure) gehört zur homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Salpetersäure und Pimelinsäure · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Salpetersäure und Platin · Mehr sehen »

Platin(II)-iodid

Platin(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Salpetersäure und Platin(II)-iodid · Mehr sehen »

Platin(II)-sulfid

Platin(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung der Elemente Platin und Schwefel.

Neu!!: Salpetersäure und Platin(II)-sulfid · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Salpetersäure und Plutonium · Mehr sehen »

Polare Stratosphärenwolken

Polare Stratosphärenwolken Polare Stratosphärenwolken (Abk. PSCs von engl.: polar stratospheric clouds), nach ihrem Aussehen auch als Perlmuttwolken bekannt, treten in der Stratosphäre in Höhen über 20 km auf, meist im Bereich von 22 bis 29 km.

Neu!!: Salpetersäure und Polare Stratosphärenwolken · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Salpetersäure und Polonium · Mehr sehen »

Polydymit

Polydymit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni2+Ni3+2S4 und damit chemisch gesehen Trinickeltetrasulfid.

Neu!!: Salpetersäure und Polydymit · Mehr sehen »

Polyetheretherketon

Polyetheretherketon (abgekürzt PEEK) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff und gehört zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone.

Neu!!: Salpetersäure und Polyetheretherketon · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Salpetersäure und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Poröses Silicium

Poröses Silicium (abgekürzt pSi) ist eine Form des chemischen Elements Silicium.

Neu!!: Salpetersäure und Poröses Silicium · Mehr sehen »

Pottsit

Pottsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbBiH2·2H2O und ist damit ein wasserhaltiges Blei-Bismut-Wasserstoff-Vanadat.

Neu!!: Salpetersäure und Pottsit · Mehr sehen »

Poudre B

Poudre B (einbasige rauchlose Pulverflocken) Poudre B war das erste praktische rauchschwache Schießpulver, das zwischen 1882 und November 1884 im Laboratoire Central des Poudres et Salpêtres in Paris entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Poudre B · Mehr sehen »

Praseodym(III)-nitrat

Praseodym(III)-nitrat (Pr(NO3)3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym mit Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Praseodym(III)-nitrat · Mehr sehen »

Probierkunst

Probierer vor einem Probierofen Als Probierkunst oder Dokimastik bezeichnet man im Hüttenwesen die Kenntnis und die Anwendung von Mitteln und Verfahren, um bei Mineralien und bei Produkten der Schmelzhütten in kurzer Zeit die Inhaltsstoffe zu bestimmen.

Neu!!: Salpetersäure und Probierkunst · Mehr sehen »

Probierstein

Ein Probierstein-Set Ein Probierstein oder Prüfstein, auch Probestein, Streichstein, Goldstein oder lydischer Stein (lapis Lydius) genannt, ist ein kleiner Reibstein, der zur Feststellung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrades von Edelmetallen benutzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Probierstein · Mehr sehen »

Prodiamin

Prodiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Salpetersäure und Prodiamin · Mehr sehen »

Projekt 611

Projekt 611 (NATO-Codename Zulu-Klasse) war eine Klasse von dieselelektrisch betriebenen U-Booten der sowjetischen Marine, von der 26 Einheiten gebaut wurden.

Neu!!: Salpetersäure und Projekt 611 · Mehr sehen »

Propylenglycoldinitrat

Propylenglycoldinitrat ist eine organische chemische Verbindung, ein Ester der Salpetersäure und des Propylenglycols.

Neu!!: Salpetersäure und Propylenglycoldinitrat · Mehr sehen »

Protactinium(IV)-fluorid

Protactinium(IV)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salpetersäure und Protactinium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler

Die Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler AG, umgangssprachlich meist Skodawerke-Wetzler AG, auch Skoda-Wetzler, war ein 1916 gegründetes österreichisches Chemieunternehmen mit großen Fabrikanlagen in Moosbierbaum, Liesing, Blumau und Sollenau.

Neu!!: Salpetersäure und Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler · Mehr sehen »

PUREX-Prozess

Der PUREX-Prozess ist ein physikalisch-chemisches Verfahren, das bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente zur Trennung der darin enthaltenen Spaltstoffe Uran und Plutonium von den bei diesem Prozess nicht mehr verwendbaren radioaktiven Abfallstoffen eingesetzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und PUREX-Prozess · Mehr sehen »

Pyridazin

Pyridazin ist eine heterocyclische, aromatische organische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Pyridazin · Mehr sehen »

Pyridindicarbonsäuren

Die Pyridindicarbonsäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Salpetersäure und Pyridindicarbonsäuren · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Pyrrhotin · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Salpetersäure und Qandilit · Mehr sehen »

QDX

QDX ist ein Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine, der strukturell mit Oktogen verwandt ist.

Neu!!: Salpetersäure und QDX · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Salpetersäure und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quartation

Als Quartation (von.

Neu!!: Salpetersäure und Quartation · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-nitrat

Quecksilber(I)-nitrat ist ein Salz des einwertigen Quecksilbers und der Salpetersäure mit der Summenformel Hg2(NO3)2.

Neu!!: Salpetersäure und Quecksilber(I)-nitrat · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-oxid

Quecksilber(I)-oxid (Quecksilberoxydul) Hg2O ist eine instabile chemische Verbindung und neben Quecksilber(II)-oxid eines der beiden Oxide des Quecksilbers.

Neu!!: Salpetersäure und Quecksilber(I)-oxid · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-sulfat

Quecksilber(I)-sulfat ist eine chemische Verbindung des Schwermetalls Quecksilber mit der Summenformel Hg2SO4.

Neu!!: Salpetersäure und Quecksilber(I)-sulfat · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-nitrat

Quecksilber(II)-nitrat ist das Salz des zweiwertigen Quecksilbers der Salpetersäure und hat die chemische Summenformel Hg(NO3)2.

Neu!!: Salpetersäure und Quecksilber(II)-nitrat · Mehr sehen »

Quecksilberselenid

Quecksilberselenid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Salpetersäure und Quecksilberselenid · Mehr sehen »

R-11 (Rakete)

Die R-11 Semlja war eine ballistische Boden-Boden-Rakete aus der Sowjetunion.

Neu!!: Salpetersäure und R-11 (Rakete) · Mehr sehen »

R-12 (Rakete)

Die R-12, (NATO-Codename SS-4 Sandal, GRAU-Index 8K63) war eine sowjetische Mittelstreckenrakete aus der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Salpetersäure und R-12 (Rakete) · Mehr sehen »

R-16 (Rakete)

Die R-16 (NATO-Codename SS-7 Saddler, GRAU-Index 8K64) war die erste in Serie gefertigte Interkontinentalrakete der UdSSR.

Neu!!: Salpetersäure und R-16 (Rakete) · Mehr sehen »

R-21 (Rakete)

Die R-21 (NATO-Codename SS-N-5 Serb) war eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete (SLBM) der Sowjetunion.

Neu!!: Salpetersäure und R-21 (Rakete) · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: Salpetersäure und R-7 · Mehr sehen »

R-9

Die R-9 (NATO-Codename SS-8 Sasin, GRAU-Index 8K75) war eine sowjetische Interkontinentalrakete aus der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Salpetersäure und R-9 · Mehr sehen »

Radiumnitrat

Radiumnitrat ist eine chemische Verbindung des Radiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Radiumnitrat · Mehr sehen »

Rait (Mineral)

Rait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Mn3Ti0,252·10H2O wobei die Ergebnisse der wenigen Analysen leicht differieren.

Neu!!: Salpetersäure und Rait (Mineral) · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Rauchende Salpetersäure

Rauchende Salpetersäure steht für.

Neu!!: Salpetersäure und Rauchende Salpetersäure · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Salpetersäure und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Refraktärmetalle

Refraktärmetalle (lat.: refractarius.

Neu!!: Salpetersäure und Refraktärmetalle · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Salpetersäure und Regen · Mehr sehen »

Reichardt-Farbstoff

Reichardt-Farbstoff (Betain 30) (2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenyl-1-pyridinio)phenolat), ist ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Azomerocyaninbetaine.

Neu!!: Salpetersäure und Reichardt-Farbstoff · Mehr sehen »

Reservetechnik

Reservetechnik nennt sich ein indirektes Färbeverfahren, das u. a. bei Textilien und bei Papier Verwendung findet.

Neu!!: Salpetersäure und Reservetechnik · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Salpetersäure und Resorcin · Mehr sehen »

RFNA

RFNA (engl.: red fuming nitric acid, ‚rote rauchende Salpetersäure‘) ist der Kurzname für ein extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff genutzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und RFNA · Mehr sehen »

Rheintochter (Rakete)

Rheintochter R1 auf Startrampe, 1944 Steven F. Udvar-Hazy Center in Virgina, USA Die Rheintochter war eine zweistufige Flugabwehrrakete, die im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Rheintochter (Rakete) · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Salpetersäure und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salpetersäure und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-sulfid

Rhenium(IV)-sulfid, auch als Rheniumdisulfid bekannt, ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung ReS2.

Neu!!: Salpetersäure und Rhenium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Rhenium(VI)-oxid

Rhenium(VI)-oxid ReO3 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Salpetersäure und Rhenium(VI)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-sulfid

Rhenium(VII)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salpetersäure und Rhenium(VII)-sulfid · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Salpetersäure und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodium(III)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Rhodium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Rhodium(III)-oxid

Rhodium(III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salpetersäure und Rhodium(III)-oxid · Mehr sehen »

Richard Bright (Mediziner)

Richard Bright, vor 1839 Richard Bright (* 28. September 1789 in Bristol; † 16. Dezember 1858 in London) war ein englischer Arzt, Pathologe und Pionier auf dem Gebiet der sich mit den Nierenkrankheiten beschäftigenden Nephrologie.

Neu!!: Salpetersäure und Richard Bright (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salpetersäure und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Rodong-1

Größenvergleich RODONG, TAEPODONG1&2. Die Rodong-1 (nordkoreanisch) oder Nodong-1 (südkoreanisch) ist eine einstufige Mittelstreckenrakete, die in den 1980er-Jahren in Nordkorea entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Rodong-1 · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Salpetersäure und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Roxarson

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Roxarson · Mehr sehen »

Rubefazienz

Als Rubefazienz (von und de; Plural Rubefacientia ‚Rotmacher‘, von de, also ‚hautrötende Mittel‘, Hyperämikum (‚durchblutungsförderndes Mittel‘, vgl. Hyperämie) oder Phlogistikum (‚entzündungsanregendes Mittel‘, von)) werden hautreizende Stoffe zur äußeren Anwendung bezeichnet, die zur Anregung der Durchblutung eingesetzt werden.

Neu!!: Salpetersäure und Rubefazienz · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Salpetersäure und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Rubidiumnitrat

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Rubidiumnitrat · Mehr sehen »

Rubischne

Rubischne ist eine Stadt im Osten der Ukraine.

Neu!!: Salpetersäure und Rubischne · Mehr sehen »

Ruhrstahl X-4

Die Ruhrstahl X-4 (auch Kramer X4 oder RK 344 Ruhrstahl-Kramer) war eine deutsche Luft-Luft-Rakete mit Drahtlenkung (heute als MCLOS bezeichnet), die während des Zweiten Weltkriegs von Max Kramer, einem Ingenieur der Ruhrstahl AG, entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Ruhrstahl X-4 · Mehr sehen »

Rustawi

Rustawi ist die viertgrößte Stadt Georgiens.

Neu!!: Salpetersäure und Rustawi · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Salpetersäure und Ruthenium · Mehr sehen »

Salicylsäuremethylester

Salicylsäuremethylester, auch Methylsalicylat kurz MeSA oder pharmazeutisch-lat.

Neu!!: Salpetersäure und Salicylsäuremethylester · Mehr sehen »

Salpeterversprechen

Das Salpeterversprechen als Vertrag von 1914, das die synthetische Herstellung von Salpeter im industriellen Rahmen ermöglichen sollte, wurde zwischen Carl Bosch und der Obersten Heeresleitung des Deutschen Reiches abgeschlossen.

Neu!!: Salpetersäure und Salpeterversprechen · Mehr sehen »

Salpetrige Säure

Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.

Neu!!: Salpetersäure und Salpetrige Säure · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Salpetersäure und Salzsäure · Mehr sehen »

Samsonit

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfide.

Neu!!: Salpetersäure und Samsonit · Mehr sehen »

Sanrománit

Sanrománit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salpetersäure und Sanrománit · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Salpetersäure und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Salpetersäure und Saurer Regen · Mehr sehen »

Saures Gas

Ein saures Gas (engl. „acid gas“) ist allgemein ein Gas (oder auch Gasgemisch), welches bei einer Lösung in Wasser eine Säure (bzw. eine schwache Säure) bildet.

Neu!!: Salpetersäure und Saures Gas · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Salpetersäure und Säureanhydride · Mehr sehen »

Säurekondensation

Der Begriff wird in der Technik und in der Chemie für zwei verschiedene Sachverhalte benutzt.

Neu!!: Salpetersäure und Säurekondensation · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Salpetersäure und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Salpetersäure und Säuren · Mehr sehen »

Scandiumnitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Scandiumnitrat · Mehr sehen »

Schäffer-Reaktion

Die Schäffer-Reaktion oder Schäffersche Kreuzungsreaktion ist eine in der Mykologie verwendete Farbreaktion, die zur Bestimmung von Champignon-Arten eingesetzt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Schäffer-Reaktion · Mehr sehen »

Schleimsäure

Schleimsäure, auch Mucinsäure oder Galactarsäure genannt, zählt zu den Polyhydroxy-Dicarbonsäuren.

Neu!!: Salpetersäure und Schleimsäure · Mehr sehen »

Schleppbahn Liesing

| Die Schleppbahn Liesing, (auch SL, Liesinger Schleppbahn oder Fabriksbahn genannt) war eine Industriebahn im Süden von Wien.

Neu!!: Salpetersäure und Schleppbahn Liesing · Mehr sehen »

Schritte auf dem Mond

Belgischen Comiczentrum, 2011) Schritte auf dem Mond (französischer Originaltitel: On a marché sur la Lune) ist das siebzehnte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Salpetersäure und Schritte auf dem Mond · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Salpetersäure und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Salpetersäure und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Salpetersäure und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Salpetersäure und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Selenige Säure

Selenige Säure ist ein wasserlöslicher kristalliner Feststoff mit der Summenformel H2SeO3.

Neu!!: Salpetersäure und Selenige Säure · Mehr sehen »

Sellafield

Sellafield (früher Windscale) ist ein britischer Nuklearkomplex an der Irischen See in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland.

Neu!!: Salpetersäure und Sellafield · Mehr sehen »

Serón

Serón ist eine spanische Gemeinde in der Comarca Valle del Almanzora der Provinz Almería in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Salpetersäure und Serón · Mehr sehen »

Shahab 3

Shahab-3-Rakete im Manöver ''Großer Prophet 7'' Die Shahab 3 ist eine einstufige Mittelstreckenrakete, die in den 1990er-Jahren im Iran entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Shahab 3 · Mehr sehen »

Shanghaier Institut für Weltraumantriebe

Das Shanghaier Institut für Weltraumantriebe, aus historischen Gründen auch „Institut 801“ (801所) genannt, ist eine Einrichtung der Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik, wo man Triebwerke mittlerer und kleiner Schubkraft, Lageregelungstriebwerke und Hallantriebe entwickelt.

Neu!!: Salpetersäure und Shanghaier Institut für Weltraumantriebe · Mehr sehen »

Siegenit

Siegenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoNi2S4 und damit chemisch gesehen Cobalt-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Salpetersäure und Siegenit · Mehr sehen »

Sigismund Friedrich Hermbstädt

Porträt von 1808 Sigismund Friedrich Hermbstädt (* 14. April 1760 in Erfurt; † 22. Oktober 1833 in Berlin) war ein deutscher Apotheker, Chemiker, Brauwissenschaftler, technischer Schriftsteller, Technologe und „Unternehmensberater“.

Neu!!: Salpetersäure und Sigismund Friedrich Hermbstädt · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Salpetersäure und Silber · Mehr sehen »

Silber(I,III)-oxid

Silber(I,III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salpetersäure und Silber(I,III)-oxid · Mehr sehen »

Silberbaum (Chemie)

Ein Silberbaum (Baum der Diana, Dianenbaum,, oder Philosophenbaum, lat. arbor philosophica) besteht aus baumartig aneinandergereihten Kristallen aus Silber oder Silberamalgam.

Neu!!: Salpetersäure und Silberbaum (Chemie) · Mehr sehen »

Silbercarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Silbercarbonat · Mehr sehen »

Silberchlorid

Silberchlorid kann zwar als das Silbersalz der Salzsäure (HCl) aufgefasst werden; als Edelmetall löst sich Silber jedoch nicht in Salzsäure, Silberchlorid bildet sich stattdessen aus wasserlöslichen Silberverbindungen wie Silbernitrat und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Salpetersäure und Silberchlorid · Mehr sehen »

Silbercitrat

Silbercitrat ist ein Salz der Citronensäure.

Neu!!: Salpetersäure und Silbercitrat · Mehr sehen »

Silbercyanamid

--> Silbercyanamid ist eine chemische Verbindung und ein zum Kalkstickstoff analoges Salz. Es wird auch Disilbercyanamid genannt, weil zwei Silber-Ionen auf ein doppelt negativ geladenes Cyanamid-Ion kommen.

Neu!!: Salpetersäure und Silbercyanamid · Mehr sehen »

Silberfulminat

Silberfulminat ist das Silbersalz der Knallsäure, auch Fulminsäure genannt.

Neu!!: Salpetersäure und Silberfulminat · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Silbernitrat · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Salpetersäure und Silicium · Mehr sehen »

Silmet

Silmet ist ein estnischer Hersteller von reinem Niob, Tantal und Seltenen Erden.

Neu!!: Salpetersäure und Silmet · Mehr sehen »

Sluiskil

Kirche des Heiligen Antonius von Padua Sluiskil ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Terneuzen, das am Gent-Terneuzen-Kanal liegt.

Neu!!: Salpetersäure und Sluiskil · Mehr sehen »

Smog

Smog bezeichnet eine durch Emissionen verursachte Luftverschmutzung, die insbesondere in Großstädten auftritt.

Neu!!: Salpetersäure und Smog · Mehr sehen »

Sphärocobaltit

Sphärocobaltit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salpetersäure und Sphärocobaltit · Mehr sehen »

Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald

Luftbild der beiden Sprengstoffwerke von ca. 1944 Die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald waren zwei Sprengstofffabriken, die in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938/39 im Herrenwald in der Gemarkung der damaligen Landgemeinde Allendorf (heute Stadtallendorf) im seinerzeit preußischen Landkreis Marburg errichtet wurden.

Neu!!: Salpetersäure und Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Salpetersäure und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Salpetersäure und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stärkeester

Stärkeester sind Derivate der Stärke, die durch Veresterung von Hydroxygruppen mit Säuren entstehen.

Neu!!: Salpetersäure und Stärkeester · Mehr sehen »

Stärkenitrate

Stärkenitrate sind Derivate der Stärke, die zu den Stärkeestern – genauer zu den Salpetersäureestern – gehören.

Neu!!: Salpetersäure und Stärkenitrate · Mehr sehen »

Stephanit

Stephanit, auch als Sprödglaserz, Sprödglanzerz und Schwarzgültigerz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung Ag5 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Salpetersäure und Stephanit · Mehr sehen »

Stibnit

Stibnit, auch als Antimonit oder unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Antimonglanz oder Grauspießglanz bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Stibnit · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Salpetersäure und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Salpetersäure und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Stickstofftrioxidfluorid

Stickstofftrioxidfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salpetersäurederivate.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstofftrioxidfluorid · Mehr sehen »

Stickstoffwasserstoffsäure

Stickstoffwasserstoffsäure ist eine instabile, äußerst explosive, die Schleimhäute reizende, stechend riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Stickstoffwerke Piesteritz

SKW Piesteritz aus der Ferne mit den Türmen der Wittenberger Altstadt im Hintergrund Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (kurz SKWP) ist ein Chemieunternehmen im Wittenberger Stadtteil Piesteritz.

Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffwerke Piesteritz · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Salpetersäure und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Straßenroller

Zweiteiliger 16-rädriger Culemeyer-Straßenroller, Nürnberg 1935 Culemeyer-Anhänger nach Luftwaffendienstvorschrift D. (Luft) T. 8213 Der Straßenroller (umgangssprachlich „Culemeyer“) ist ein Fahrzeuganhänger zum Transport von Eisenbahnwagen und Schwerlasten auf der Straße; er wurde ab 1930 von Johann Culemeyer, Reichsbahn-Oberbaurat im Zentralamt Berlin, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entwickelt.

Neu!!: Salpetersäure und Straßenroller · Mehr sehen »

Strichprobe

Die Strichprobe ist ein optisches Vergleichsverfahren, das dazu dient, den annähernden Feingehalt einer Edelmetalllegierung (Münze, Schmuck) zu bestimmen.

Neu!!: Salpetersäure und Strichprobe · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Salpetersäure und Strontianit · Mehr sehen »

Strontiumnitrat

Strontiumnitrat, Sr(NO3)2, ist das Strontiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Strontiumnitrat · Mehr sehen »

Styphninsäure

Styphninsäure ist eine aromatische Nitroverbindung, die gelbe Kristalle bildet.

Neu!!: Salpetersäure und Styphninsäure · Mehr sehen »

Susannit

Susannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Salpetersäure und Susannit · Mehr sehen »

Sylvanit

Sylvanit (kurz Sylvan), unter anderem auch als Schrifterz oder Tellursilberglanz bekannt,Krivovichev V. G. Mineralogical glossary.

Neu!!: Salpetersäure und Sylvanit · Mehr sehen »

System A

Das System A war ein experimentelles Raketenabwehrsystem aus der Sowjetunion.

Neu!!: Salpetersäure und System A · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Salpetersäure und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Salpetersäure und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

T-7 (Rakete)

T-7 (deutsch „Höhenforschungsrakete 7“) ist die Bezeichnung der ersten in der Volksrepublik China entwickelten Höhenforschungsrakete.

Neu!!: Salpetersäure und T-7 (Rakete) · Mehr sehen »

Taepodong-2

Unha-2 Rakete Taepodong-2 (koreanisch 대포동 2호, benannt nach der früheren Bezeichnung der Raketenbasis Musudan-ri) ist der Code-Name einer nordkoreanischen Interkontinentalrakete, die auf der Technologie der ebenfalls nordkoreanischen Taepodong-1 basiert.

Neu!!: Salpetersäure und Taepodong-2 · Mehr sehen »

Tantal(III)-bromid

Tantal(III)-bromid, TaBr3, ist ein Salz des Tantals aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Salpetersäure und Tantal(III)-bromid · Mehr sehen »

Tantal(V)-fluorid

Tantal(V)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salpetersäure und Tantal(V)-fluorid · Mehr sehen »

Tōkai (Ibaraki)

Tōkai (jap. 東海村 -mura) ist ein Dorf, etwa 120 km nördlich von Tokio, im Landkreis Naka in der Präfektur Ibaraki in Japan.

Neu!!: Salpetersäure und Tōkai (Ibaraki) · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Salpetersäure und Technetium · Mehr sehen »

Technetium(IV)-oxid

Technetium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Salpetersäure und Technetium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Salpetersäure und Technische Chemie · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Salpetersäure und Tellur · Mehr sehen »

Tellurdioxid

Tellurdioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Oxid des Tellurs mit der Formel TeO2.

Neu!!: Salpetersäure und Tellurdioxid · Mehr sehen »

Tellurige Säure

Tellurige Säure ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs.

Neu!!: Salpetersäure und Tellurige Säure · Mehr sehen »

Tellurit

Tellurit (veraltet Tellurocker) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Salpetersäure und Tellurit · Mehr sehen »

Tellursäure

Tellursäure ist eine sehr schwache Säure des Tellurs.

Neu!!: Salpetersäure und Tellursäure · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Salpetersäure und Terephthalsäure · Mehr sehen »

Tetra-Auricuprid

Tetra-Auricuprid (auch Tetraauricuprid) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAu.

Neu!!: Salpetersäure und Tetra-Auricuprid · Mehr sehen »

Tetraamminkupfernitrat

Tetraamminkupfer(II)-nitrat oder auch TACN (engl. Tetraamminecopper(II) nitrate) ist ein Komplexsalz des zweiwertigen Kupfers und der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Tetraamminkupfernitrat · Mehr sehen »

Tetrabrombrenzcatechin

Tetrabrombrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und Tetrabrombrenzcatechin · Mehr sehen »

Tetrachlorogoldsäure

Tetrachlorogoldsäure, HAuCl4 ist eine chemische Verbindung von Gold und Chlor und ein wichtiger Ausgangsstoff für andere Goldverbindungen.

Neu!!: Salpetersäure und Tetrachlorogoldsäure · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Salpetersäure und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetraethylsilan

--> Tetraethylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen und hat die Konstitutionsformel Si(C2H5)4.

Neu!!: Salpetersäure und Tetraethylsilan · Mehr sehen »

Tetranitromethan

Tetranitromethan (TNM), C(NO2)4, ist ein Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Salpetersäure und Tetranitromethan · Mehr sehen »

Tetrazen

Tetrazen ist eine energetische, feste Stickstoffverbindung, die beim Entzünden unter Entwicklung von schwarzem Rauch verpufft.

Neu!!: Salpetersäure und Tetrazen · Mehr sehen »

Tetryl

Tetryl (N-Methyl-N-2,4,6-tetranitroanilin) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Salpetersäure und Tetryl · Mehr sehen »

Thallium(I)-fluorosulfonat

Thallium(I)-fluorosulfonat, TlSO3F ist eine chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Fluorosulfonate.

Neu!!: Salpetersäure und Thallium(I)-fluorosulfonat · Mehr sehen »

Thallium(I)-nitrat

Thallium(I)-nitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Nitrate.

Neu!!: Salpetersäure und Thallium(I)-nitrat · Mehr sehen »

Thallium(III)-nitrat

Thallium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Nitrate, die normalerweise als Trihydrat vorliegt.

Neu!!: Salpetersäure und Thallium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Thermal Oxide Reprocessing Plant

THORP bzw.

Neu!!: Salpetersäure und Thermal Oxide Reprocessing Plant · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Thiocyanate · Mehr sehen »

Thor (Rakete)

Die erste Thor-IRBM (Nr. 101) vor dem Start in Cape Canaveral, Florida (25. Januar 1957) Thor Able I mit Pioneer 1 Thor Able-Star Die Thor (PGM-17 Thor) war eine in den USA entwickelte und produzierte einstufige ballistische Mittelstreckenrakete (Intermediate Range Ballistic Missile, kurz IRBM).

Neu!!: Salpetersäure und Thor (Rakete) · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Salpetersäure und Thorium · Mehr sehen »

Thoriumnitrat

Thoriumnitrat (Th(NO3)4) ist eine farblose, leicht in Wasser und Ethanol lösliche chemische Verbindung, das Thoriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Thoriumnitrat · Mehr sehen »

Threose

Threose ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Tetrosen.

Neu!!: Salpetersäure und Threose · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Uhde

Unternehmenssitz der Uhde GmbH in Dortmund Die ThyssenKrupp Uhde GmbH ist ein weltweit tätiges Ingenieurunternehmen im Bereich von Planung und Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen innerhalb des ThyssenKrupp-Konzernes und wurde durch Umstrukturierungsmaßnahmen in die ThyssenKrupp Industrial Solutions AG eingegliedert.

Neu!!: Salpetersäure und ThyssenKrupp Uhde · Mehr sehen »

Tiggelsee

Der Tiggelsee ist ein ca.

Neu!!: Salpetersäure und Tiggelsee · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Salpetersäure und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan (Interkontinentalrakete)

Die Titan I und Titan II waren Interkontinentalraketen (ICBMs) der USA und dem Strategic Air Command (SAC) unterstellt.

Neu!!: Salpetersäure und Titan (Interkontinentalrakete) · Mehr sehen »

Titancarbid

Titancarbid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Titan und Kohlenstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Titancarbid · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Salpetersäure und Titannitrid · Mehr sehen »

Titration nach Volhard

Die Titration nach Volhard ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Silber-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Cyanid- und Thiocyanationen.

Neu!!: Salpetersäure und Titration nach Volhard · Mehr sehen »

Tolcapon

Tolcapon ist der internationale Freiname (INN) eines Wirkstoffes zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Neu!!: Salpetersäure und Tolcapon · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Salpetersäure und Toluol · Mehr sehen »

Tolyltriazol

Tolyltriazol oder Methyl-1H-benzotriazol ist ein Gemisch aus 4-Methyl-1''H''-benzotriazol und 5-Methyl-1''H''-benzotriazol aus der Gruppe der Benzotriazole.

Neu!!: Salpetersäure und Tolyltriazol · Mehr sehen »

Tongbait

Tongbait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr3C2 und damit chemisch gesehen Chromcarbid.

Neu!!: Salpetersäure und Tongbait · Mehr sehen »

Tonka (Raketentreibstoff)

Tonka ist der Name von mehreren ursprünglich in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland entwickelten Raketentreibstoffen.

Neu!!: Salpetersäure und Tonka (Raketentreibstoff) · Mehr sehen »

Tonwarenfabrik Ziegler

Ziegler-Keramik Die Ziegler Keramik oder Tonwarenfabrik Ziegler A.G. bestand von 1828 bis 1973 in Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Salpetersäure und Tonwarenfabrik Ziegler · Mehr sehen »

Topfwagen

polnischen Eisenbahnmuseum Chabówka bei Rabka-Zdrój. Ein Topfwagen oder Säuretopfwagen ist ein meist zweiachsiger Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Säuren und Laugen.

Neu!!: Salpetersäure und Topfwagen · Mehr sehen »

Torbernit

Torbernit, auch als Kupferuranglimmer, Chalkolith, Kupferautunit, Kupferphosphoruranit oder veraltet als Grüner Glimmer oder Mica viridis cryst. bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der „Autunitgruppe“ innerhalb der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2·12H2O.

Neu!!: Salpetersäure und Torbernit · Mehr sehen »

Torfdolomit

Torfdolomit, Masse ca. 19 kg Torfdolomite sind Konkretionen aus permineralisiertem Torf, die in Kohleflözen gefunden werden.

Neu!!: Salpetersäure und Torfdolomit · Mehr sehen »

Trennen (Verfahrenstechnik)

Ein Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von miteinander vermischten Stoffen aus, um diese voneinander zu trennen.

Neu!!: Salpetersäure und Trennen (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Tribrombenzole

Die Tribrombenzole (nach der IUPAC Tribrombenzene) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit drei Bromatomen (–Br) als Substituenten besteht.

Neu!!: Salpetersäure und Tribrombenzole · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäure

Die Trifluormethansulfonsäure CF3SO3H ist eine sogenannte Supersäure und spielt in der organischen Chemie eine Rolle.

Neu!!: Salpetersäure und Trifluormethansulfonsäure · Mehr sehen »

Trifluorsilan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Trifluorsilan · Mehr sehen »

Trifluralin

Trifluralin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen und fluorierten Aminoverbindungen und Nitroverbindungen.

Neu!!: Salpetersäure und Trifluralin · Mehr sehen »

Trimellitsäure

Trimellitsäure, auch Trimellithsäure ist neben der Hemimellitsäure (1,2,3-Benzoltricarbonsäure) und der Trimesinsäure (1,3,5-Benzoltricarbonsäure) eines der drei möglichen Stellungsisomere der Benzoltricarbonsäuren und wichtiger Grundstoff zur Synthese von Lackharzen, Weichmachern, Polyestern, Zusatz zu Epoxidharzen, Farbstoffen usw.

Neu!!: Salpetersäure und Trimellitsäure · Mehr sehen »

Trimethylolethan

Trimethylolethan ist ein dreiwertiger Polyalkohol (Polyol) mit Neopentylstruktur, bei dem drei Hydroxymethylgruppen und eine Methylgruppe an einem quartären Kohlenstoffatom positioniert sind.

Neu!!: Salpetersäure und Trimethylolethan · Mehr sehen »

Trinickelcarbid

Trinickelcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Salpetersäure und Trinickelcarbid · Mehr sehen »

Trinitroazetidin

1,3,3-Trinitroazetidin (TNAZ) ist eine energetische heterocyclische Verbindung, die wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes (101 °C) und ihrer guten Temperaturbeständigkeit (bis 240 °C)T.

Neu!!: Salpetersäure und Trinitroazetidin · Mehr sehen »

Trinitrobenzol

Trinitrobenzol (TNB) ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Trinitrobenzol · Mehr sehen »

Trinitrochlorbenzol

Das Trinitrochlorbenzol (2,4,6-Trinitrochlorbenzol, Pikrylchlorid) ist eine feste chemische Verbindung, die explosionsgefährliche Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Salpetersäure und Trinitrochlorbenzol · Mehr sehen »

Trinitromethan

Trinitromethan ist ein instabiles Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Salpetersäure und Trinitromethan · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Salpetersäure und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Troilit

Troilit, auch als Eisenkies oder Meteorkies bekannt, ist ein relativ seltenes, weil fast ausschließlich in Meteoriten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Salpetersäure und Troilit · Mehr sehen »

Tsumcorit

Tsumcorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Tsumcorit · Mehr sehen »

Tugarinovit

Tugarinovit, chemisch Molybdän(IV)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Salpetersäure und Tugarinovit · Mehr sehen »

Tumanski R201-300

Das Tumanski R201-300 (С5.44) ist ein sowjetisches Zweikammer-Flüssigkeitsraketentriebwerk.

Neu!!: Salpetersäure und Tumanski R201-300 · Mehr sehen »

UH 25

UH 25 ist eine Treibstoffmischung für Raketen, die für die Trägerraketen Ariane 2 bis 4 entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und UH 25 · Mehr sehen »

Ulrichit

Ulrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Ulrichit · Mehr sehen »

Umweltzone Osnabrück

Die Umweltzone in der Stadt Osnabrück Die Umweltzone Osnabrück ist ein nach der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) eingerichtetes Niedrig-Emissions-Gebiet im Kernbereich der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Salpetersäure und Umweltzone Osnabrück · Mehr sehen »

Unicodeblock Alchemistische Symbole

Der Unicodeblock Alchemistische Symbole (Alchemical Symbols, U+1F700 bis U+1F77F) enthält Zeichen, die in der traditionellen Alchemie zur Bezeichnung von Elementen, Verbindungen, Instrumenten und anderen Konzepten dienten, sowie einige sonstige Symbole aus Astronomie und Astrologie.

Neu!!: Salpetersäure und Unicodeblock Alchemistische Symbole · Mehr sehen »

Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein

Die Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein dienen der Untersuchung von Getränken nach Alkohol, Zucker und Schwefel.

Neu!!: Salpetersäure und Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein · Mehr sehen »

Upper Atmosphere Research Satellite

Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) war ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Salpetersäure und Upper Atmosphere Research Satellite · Mehr sehen »

UR-100

Von einem MAZ-537 gezogene UR-100 in ihrem Startkanister Die UR-100 (GRAU-Index: 8K84; sowjetische Vertragsbezeichnung: RS-10; DIA-Code: SS-11; NATO-Codename: Sego) war eine Interkontinentalrakete, die in der Sowjetunion entwickelt, gebaut und stationiert wurde.

Neu!!: Salpetersäure und UR-100 · Mehr sehen »

Uramphit

Uramphit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (NH4)22·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammonium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Salpetersäure und Uramphit · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Salpetersäure und Uran · Mehr sehen »

Uranbergbau Mähring

Der Uranbergbau Mähring war ein aus den zwei Untersuchungsschächten, der Grube Wäldel und dem Höhenstein Schacht bestehendes Bergbauvorhaben zur Untersuchung eines Uranvorkommens im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz im Bundesland Bayern.

Neu!!: Salpetersäure und Uranbergbau Mähring · Mehr sehen »

Urandicarbid

--> Urandicarbid (auch Urandikarbid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Urancarbide.

Neu!!: Salpetersäure und Urandicarbid · Mehr sehen »

Urankonversion

Honeywell in Metropolis (Illinois) Als Urankonversion bezeichnet man in der Uranwirtschaft die chemische Umwandlung von Yellowcake zu Uranhexafluorid (UF6).

Neu!!: Salpetersäure und Urankonversion · Mehr sehen »

Uranylnitrat

Uranylnitrat (UO2(NO3)2) ist ein wasserlösliches gelbes Uransalz.

Neu!!: Salpetersäure und Uranylnitrat · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Salpetersäure und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Urtitersubstanz

Eine Urtitersubstanz oder Primärstandard/primärer Standard, kurz auch Urtiter genannt, ist eine gut wägbare Reinstsubstanz, die sich zur Herstellung von Lösungen mit genau bekanntem Gehalt (Urtiterlösungen) eignet.

Neu!!: Salpetersäure und Urtitersubstanz · Mehr sehen »

Vanadinit

Vanadinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Salpetersäure und Vanadinit · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Salpetersäure und Vanadium · Mehr sehen »

Vanguard-Projekt

LC-18 in Cape Canaveral, Florida Vanguard (dt. „Vorhut“) war ein Projekt der zivilen Forschungseinrichtung Naval Research Laboratory der United States Navy, mit dem Ziel, den ersten amerikanischen Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen.

Neu!!: Salpetersäure und Vanguard-Projekt · Mehr sehen »

Vauquelinit

Vauquelinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Cu und ist damit chemisch gesehen ein Blei-Kupfer-Chromat mit Hydroxid- und Phosphationen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Salpetersäure und Vauquelinit · Mehr sehen »

Väyrynenit

Väyrynenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung MnBe und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Beryllium-Phosphat mit einem zusätzlichen Hydroxidion.

Neu!!: Salpetersäure und Väyrynenit · Mehr sehen »

Véronique (Rakete)

Véronique-Rakete 1953 in Algier Véronique ist die Bezeichnung einer französischen Höhenforschungsrakete mit Flüssigtreibstoffantrieb.

Neu!!: Salpetersäure und Véronique (Rakete) · Mehr sehen »

Veraschen

Unter Veraschen versteht man das gezielte Zerstören mehrheitlich organischer Substanzen durch Erhitzen unter Sauerstoffeinfluss zur Bestimmung des Gehalts anorganischer (mineralischer) Anteile.

Neu!!: Salpetersäure und Veraschen · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: Salpetersäure und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Verglasungseinrichtung Karlsruhe

Die Verglasungseinrichtung Karlsruhe (Abk. VEK) ist eine deutsche Verglasungsanlage bei Karlsruhe.

Neu!!: Salpetersäure und Verglasungseinrichtung Karlsruhe · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Salpetersäure und Vergolden · Mehr sehen »

Vernickeln

Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen.

Neu!!: Salpetersäure und Vernickeln · Mehr sehen »

Vesta (Rakete)

Vesta Vesta1-2 und Vesta3-5 Vesta ist die Bezeichnung einer französischen Höhenforschungsrakete, die zwischen 1965 und 1969 vom Centre interarmées d’essais d’engins spéciaux (CIEES) bei Hammaguir und vom Centre Spatial Guyanais fünfmal gestartet wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Vesta (Rakete) · Mehr sehen »

Villamanínit

Villamanínit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuS2 und damit chemisch gesehen Kupfer(II)-disulfid.

Neu!!: Salpetersäure und Villamanínit · Mehr sehen »

Vital du Four

Kardinal Vital du Four Vital du Four, Vitalis de Furno, Jean du Four, (OFM) (* um 1260 in Bazas; † 16. August 1327 in Avignon) war ein scholastischer Theologe, franziskanischer Philosoph und Alchemist.

Neu!!: Salpetersäure und Vital du Four · Mehr sehen »

Vivianit

Vivianit, veraltet unter anderem als Blaueisenerde, Eisenblau, Phosphorsaures Eisen oder Phosphoreisensinter bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+32·8H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen(II)-phosphat.

Neu!!: Salpetersäure und Vivianit · Mehr sehen »

Vixorit

Als Vixorit oder Knallzucker wird in der Pyrotechnik die kolophoniumartige Substanz, die aus der Reaktion von feinem Rohrzucker-Pulver mit Schwefelsäure und Salpetersäure entsteht, bezeichnet.

Neu!!: Salpetersäure und Vixorit · Mehr sehen »

Vorbehandlung in der Galvanotechnik

Durch die Vorbehandlung in der Galvanotechnik möchte man eine einwandfreie Oberfläche für die nachfolgende Galvanisierung schaffen.

Neu!!: Salpetersäure und Vorbehandlung in der Galvanotechnik · Mehr sehen »

Vorläufergas

Ein Vorläufergas (auch im Deutschen oft als Precursorgas bezeichnet) ist ein gasförmiger Ausgangsstoff, der durch chemische Reaktionen mit den Bestandteilen der Luft Feinstaub oder andere Schadstoffe bildet und damit neben Abgasen und Reifenabrieb zu einem erheblichen Teil zu deren Aufkommen beiträgt.

Neu!!: Salpetersäure und Vorläufergas · Mehr sehen »

Wacker-Hoechst-Verfahren

Bilanzreaktion des Wacker-Hoechst-Verfahrens Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch die Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht.

Neu!!: Salpetersäure und Wacker-Hoechst-Verfahren · Mehr sehen »

Wagenmann, Seybel & Co.

Das Unternehmen Wagenmann und Seybel (auch Wagenmann & Braun oder Wagenmann, Seybel & Cie. usw.) war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein großer Chemiebetrieb im Süden von Wien.

Neu!!: Salpetersäure und Wagenmann, Seybel & Co. · Mehr sehen »

Warikahnit

Warikahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn3(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zink-Arsenat.

Neu!!: Salpetersäure und Warikahnit · Mehr sehen »

Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Das deutsche Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG), im Langtitel als „Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln“ bezeichnet, regelt die umweltverträgliche Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln auf dem deutschen Markt.

Neu!!: Salpetersäure und Wasch- und Reinigungsmittelgesetz · Mehr sehen »

Wasserfall (Rakete)

US-Replik einer Wasserfall, „Hermes A1“ Wasserfall war der Name einer deutschen Flüssigkeitsrakete, die als Flugabwehrrakete ab 1943 entwickelt wurde.

Neu!!: Salpetersäure und Wasserfall (Rakete) · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Salpetersäure und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Salpetersäure und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wasserwerk Spiesermühltal

Wasserwerk Spiesermühltal Das Wasserwerk Spiesermühltal liegt am südlichen Rand von Spiesen-Elversberg nach Rohrbach hin nur wenig oberhalb der Spieser Mühle auf etwa 275 m Höhe.

Neu!!: Salpetersäure und Wasserwerk Spiesermühltal · Mehr sehen »

WC-Reiniger

Flüssiger WC-Reiniger bei der Anwendung Toilettenreiniger in Form eines Tabs schäumen meistens auf und säubern den WC-Abfluss. Sogenannte Toilettensteine sollen für einen angenehmen Duft sorgen. Ein WC-Reiniger oder Toilettenreiniger ist ein saures Reinigungsmittel für Toiletten.

Neu!!: Salpetersäure und WC-Reiniger · Mehr sehen »

Weichgrundätzung

''Femme nue assise'', Vernis mou von Auguste Renoir; 1906 „Da gibt’s nur eins...“ Aquatintaradierung mit „negativem Vernis Mou“, Wolfgang Autenrieth, 1982, 30 × 40 cm Die Weichgrundätzung, auch Vernis mou genannt, ist ein Ätzverfahren des grafischen Tiefdrucks.

Neu!!: Salpetersäure und Weichgrundätzung · Mehr sehen »

Wenzel Seiler

Johann Wenzel Seiler, auch Wenceslaus und auch Seyler (* um 1648 wahrscheinlich in Prag; † 1681 in Wien), war ein österreichischer Alchemist.

Neu!!: Salpetersäure und Wenzel Seiler · Mehr sehen »

WFNA

WFNA (engl.: white fuming nitric acid, ‚weiße rauchende Salpetersäure‘) ist ein flüssiges, extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Salpetersäure und WFNA · Mehr sehen »

Widmanstätten-Struktur

Schnitt des Hraschina-Meteoriten im Naturhistorischen Museum Wien, an dem Widmanstätten die Strukturen entdeckte. Gibeon-Streufeld in Namibia. Als Widmanstätten-Strukturen werden die vorwiegend in meteoritischem Material nachweisbaren, charakteristischen Strukturen bezeichnet, die sichtbar werden, wenn Eisenmeteoriten vom Typus Oktaedrit angeschliffen, poliert und mit methanolhaltiger Salpetersäure angeätzt werden.

Neu!!: Salpetersäure und Widmanstätten-Struktur · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Neu!!: Salpetersäure und Wiederaufarbeitung · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitungsanlage Jülich

Position der WAA in der Nuklearindustrie Die Wiederaufarbeitungsanlage Jülich (JUPITER) war eine deutsche kerntechnische Anlage zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen.

Neu!!: Salpetersäure und Wiederaufarbeitungsanlage Jülich · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf

Weithin sichtbares Gebäude für die Modulteststände der geplanten WAA; im Vordergrund der Murner See (geflutete Braunkohlegrube) Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAW) in Wackersdorf im bayerischen Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz sollte die zentrale Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) für abgebrannte Brennstäbe aus Kernreaktoren in Deutschland werden.

Neu!!: Salpetersäure und Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf · Mehr sehen »

Wiener Glacis

Wiener Glacis 1773 (Basiskarte von Daniel Huber, genordet) Wiener Glacis 1858 (Basiskarte von John Murray, genordet) Blick vom Glacis gegen das Schottentor und die Wiener Innenstadt, Bild von Georg Drah Das Wiener Glacis war eine von 1529 bis 1858 existierende Freifläche zwischen den Wiener Stadtmauern und den Vorstädten.

Neu!!: Salpetersäure und Wiener Glacis · Mehr sehen »

Wilhelm Landmann

Wilhelm Landmann in Couleur des Corps Stauffia Stuttgart, Berlin 1895 Wilhelm Landmann (* 25. Januar 1869 in Norden (Ostfriesland); † 2. Juli 1945 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Chemiker und Generaldirektor der WASAG (Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft).

Neu!!: Salpetersäure und Wilhelm Landmann · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Salpetersäure und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

William Grove

Sir William Robert Grove Sir William Robert Grove (* 11. Juli 1811 in Swansea, Wales; † 1. August 1896 in London) war ein britischer Jurist und Physikochemiker.

Neu!!: Salpetersäure und William Grove · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch

Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch (* in Minsk; † 1. Juni 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Salpetersäure und Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch · Mehr sehen »

Wolffenstein-Böters-Reaktion

Oskar Böters um 1890 Die Wolffenstein-Böters-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salpetersäure und Wolffenstein-Böters-Reaktion · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Salpetersäure und Wolfram · Mehr sehen »

Wolframarsenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Wolframarsenid · Mehr sehen »

Wolframsäure

Wolframsäure (genauer Orthowolframsäure) ist eine Verbindung aus Wolframtrioxid und Wasser.

Neu!!: Salpetersäure und Wolframsäure · Mehr sehen »

Wollaston-Draht

Ein Wollaston-Draht ist ein sehr feiner Draht aus Platin mit einem Durchmesser bis unter 0,001 mm.

Neu!!: Salpetersäure und Wollaston-Draht · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: Salpetersäure und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

X-Press Pearl

Die X-Press Pearl war ein Containerschiff vom Typ Super Eco 2700.

Neu!!: Salpetersäure und X-Press Pearl · Mehr sehen »

Xanthoprotein-Reaktion

Xanthoprotein-Reaktion Die Xanthoprotein-Reaktion (griech.: xanthos „gelb“, proteuo „erster“) ist eine Nachweisreaktion für aromatische Aminosäuren in Proteinen.

Neu!!: Salpetersäure und Xanthoprotein-Reaktion · Mehr sehen »

YF-Raketentriebwerke

YF-24B; oben zur Lenkung vier Vernierdüsen vom Typ YF-23B Die YF-Raketentriebwerke sind eine von der chinesischen Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik und ihren Tochterunternehmen hergestellte Serie von Flüssigkeitsraketentriebwerken für Mittelstreckenraketen und zivile Trägerraketen.

Neu!!: Salpetersäure und YF-Raketentriebwerke · Mehr sehen »

Yttriumnitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpetersäure und Yttriumnitrat · Mehr sehen »

Yuanjiangit

Yuanjiangit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSn und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Gold und Zinn im Stoffmengenverhältnis 1: 1.

Neu!!: Salpetersäure und Yuanjiangit · Mehr sehen »

Zinkit

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.

Neu!!: Salpetersäure und Zinkit · Mehr sehen »

Zinknitrat

Zinknitrat ist das Zinksalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpetersäure und Zinknitrat · Mehr sehen »

Zinkografie

Typografisches Strich-Cliché Klischee-Abdruck als Ex libris Als Zinkografie, Zinkätzung, Zinkhochätzung oder Chemigrafie bezeichnet man ein von H. W. Eberhard um 1804 in Magdeburg erfundenes Verfahren unter Verwendung von Zinkplatten anstelle von teuren, schweren Lithografiesteinen.

Neu!!: Salpetersäure und Zinkografie · Mehr sehen »

Zinkroselith

Zinkroselith (IMA-Symbol Zrsl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Zn(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Zink-Arsenat.

Neu!!: Salpetersäure und Zinkroselith · Mehr sehen »

Zinn(IV)-chlorid

Zinn(IV)-chlorid, manchmal auch einfach Zinnchlorid genannt, ist ein Chlorid des Zinns.

Neu!!: Salpetersäure und Zinn(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und Zinn(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zirconiumcarbid

Zirconiumcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Salpetersäure und Zirconiumcarbid · Mehr sehen »

Zorit

Zorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Salpetersäure und Zorit · Mehr sehen »

(21564) Widmanstätten

(21564) Widmanstätten ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Salpetersäure und (21564) Widmanstätten · Mehr sehen »

1,1-Dimethylhydrazin

1,1-Dimethylhydrazin (abk. UDMH für Unsymmetrisches Dimethylhydrazin) ist das an einem N-Atom zweifach methylierte Hydrazin.

Neu!!: Salpetersäure und 1,1-Dimethylhydrazin · Mehr sehen »

1,12-Dodecandisäure

1,12-Dodecandisäure, (DDDA), ist eine längerkettige lineare Dicarbonsäure mit endständigen Carboxygruppen, die sich wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften insbesondere als Monomerbaustein für Polyester und Polyamide mit geringer Wasseraufnahme eignet.

Neu!!: Salpetersäure und 1,12-Dodecandisäure · Mehr sehen »

1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol

1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol ist eine aromatische, hochexplosive Verbindung, die zur Gruppe der organischen Nitroverbindungen und Azide zählt.

Neu!!: Salpetersäure und 1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Salpetersäure und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

1,4-Dichlorbenzol

1,4-Dichlorbenzol, auch Paradichlorbenzol (PDCB, p-DCB) genannt, ist eine aromatische chemische Verbindung bestehend aus einem Benzolring mit zwei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Salpetersäure und 1,4-Dichlorbenzol · Mehr sehen »

1,4-Dioxan-2-on

1,4-Dioxan-2-on (p-Dioxanon) ist das Lacton der 2-(2-Hydroxyethoxy)essigsäure und weist im Gegensatz zu dem isomeren 1,3-Dioxan-2-on – einem cyclischen Kohlensäureester (Carbonat) – eine intramolekulare Ester- und eine Ether-Funktion auf.

Neu!!: Salpetersäure und 1,4-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

1,5,9-Cyclododecatrien

1,5,9-Cyclododecatrien (CDT) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten zyklischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Cycloalkene, mit drei Doppelbindungen, die in vier isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Salpetersäure und 1,5,9-Cyclododecatrien · Mehr sehen »

1-Iodnaphthalin

--> 1-Iodnaphthalin ist eine chemische Verbindung und ein Naphthalin-Derivat.

Neu!!: Salpetersäure und 1-Iodnaphthalin · Mehr sehen »

1-Naphthylamin

1-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Salpetersäure und 1-Naphthylamin · Mehr sehen »

1-Nitronaphthalin

1-Nitronaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Salpetersäure und 1-Nitronaphthalin · Mehr sehen »

1-Nitropropan

1-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 1-Nitropropan · Mehr sehen »

1-Nitropyren

--> 1-Nitropyren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nitrierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salpetersäure und 1-Nitropyren · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromresorcin

2,4,6-Tribromresorcin ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 2,4,6-Tribromresorcin · Mehr sehen »

2,4,6-Trinitrobenzoesäure

Die 2,4,6-Trinitrobenzoesäure ist ein explosiver Feststoff.

Neu!!: Salpetersäure und 2,4,6-Trinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzoesäure

2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und 2,4-Dihydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

2,5-Dibromhydrochinon

2,5-Dibromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 2,5-Dibromhydrochinon · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbonsäure

2,5-Furandicarbonsäure (FDCA) ist eine Dicarbonsäure, die durch Dehydratisierung von Hexosen und Oxidation des sich daraus ergebenden Hydroxymethylfurfurals (5-HMF) erzeugt werden kann.

Neu!!: Salpetersäure und 2,5-Furandicarbonsäure · Mehr sehen »

2,6-Dibromhydrochinon

2,6-Dibromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Polyphenolen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 2,6-Dibromhydrochinon · Mehr sehen »

2,6-Dibromphenol

2,6-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Salpetersäure und 2,6-Dibromphenol · Mehr sehen »

2,6-Diiodphenol

2,6-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Salpetersäure und 2,6-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon

* --> 2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,4-Benzochinonderivate.

Neu!!: Salpetersäure und 2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon · Mehr sehen »

2,6-Dimethyl-4-nitrophenol

2,6-Dimethyl-4-nitrophenol (auch 4-Nitro-2,6-dimethylphenol) ist eine aromatische Verbindung; es ist ein Phenolderivat mit zwei Methylgruppen und einer Nitrogruppe als Substituenten.

Neu!!: Salpetersäure und 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol · Mehr sehen »

2-Amino-5-nitrothiazol

--> 2-Amino-5-nitrothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiazole.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Amino-5-nitrothiazol · Mehr sehen »

2-Aminothiazol

2-Aminothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,3-Thiazole und eine primäre Aminoverbindung.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Aminothiazol · Mehr sehen »

2-Ethylacrolein

2-Ethylacrolein ist als Homologes des Methacroleins ein ungesättigter C5-Aldehyd und ein Struktur-isomeres des Tiglinaldehyds.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Ethylacrolein · Mehr sehen »

2-Methoxynaphthalin

--> 2-Methoxynaphthalin (auch 2-Naphthylmethylether oder Yara-Yara genannt) ist eine organische chemische Verbindung, die das Gerüst des Naphthalins hat und die sich vom 2-Naphthol (auch β-Naphthol genannt) ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Methoxynaphthalin · Mehr sehen »

2-Nitrofluoren

--> 2-Nitrofluoren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitroaromaten.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Nitrofluoren · Mehr sehen »

2-Nitropropan

2-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Nitropropan · Mehr sehen »

2-Nitroresorcin

2-Nitroresorcin ist ein orangefarbener Feststoff, der sowohl zur Stoffgruppe der Phenole, als auch zur Stoffgruppe der Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Nitroresorcin · Mehr sehen »

2-Sulfanylbernsteinsäure

--> 2-Sulfanylbernsteinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bernsteinsäurederivate.

Neu!!: Salpetersäure und 2-Sulfanylbernsteinsäure · Mehr sehen »

3,5-Dibromphenol

3,5-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Salpetersäure und 3,5-Dibromphenol · Mehr sehen »

3,5-Dinitro-4-chlorbenzotrifluorid

3,5-Dinitro-4-chlorbenzotrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorbenzotrifluoride.

Neu!!: Salpetersäure und 3,5-Dinitro-4-chlorbenzotrifluorid · Mehr sehen »

3,5-Dinitroanisol

3,5-Dinitroanisol ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 105 °C.

Neu!!: Salpetersäure und 3,5-Dinitroanisol · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoesäure

Die 3,5-Dinitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Salpetersäure und 3,5-Dinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobrenzcatechin

3,5-Dinitrobrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 3,5-Dinitrobrenzcatechin · Mehr sehen »

3,6-Diaminodurol

3,6-Diaminodurol (DAD) ist ein Durolderivat, bei dem die Wasserstoffatome in ''para''- bzw.

Neu!!: Salpetersäure und 3,6-Diaminodurol · Mehr sehen »

3-Brompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und 3-Brompropansäure · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Salpetersäure und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Nitrobenzotrifluorid

--> 3-Nitrobenzotrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzotrifluoridderivate.

Neu!!: Salpetersäure und 3-Nitrobenzotrifluorid · Mehr sehen »

3-Nitrodibenzofuran

--> 3-Nitrodibenzofuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und leitet sich vom Dibenzofuran ab.

Neu!!: Salpetersäure und 3-Nitrodibenzofuran · Mehr sehen »

3-Nitrooxypropanol

3-Nitrooxypropanol (kurz: 3NOP oder 3-NOP), auch 1,3-Propandiolmononitrat, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Salpetersäure und 3-Nitrooxypropanol · Mehr sehen »

3-Sulfolen

3-Sulfolen ist ein einfach ungesättigtes cyclisches Sulfon, das aus 1,3-Butadien und Schwefeldioxid (SO2) in einer (4+1)-cheletropen Reaktion gebildet wird und bei Temperaturen oberhalb 80 °C in einer (4+1)-Cycloeliminierung in die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfällt. Daher dient es als einfach handhabbare „feste“ Form von cis-1,3-Butadien und SO2 und findet als Dien in Diels-Alder-Reaktionen breitere Verwendung.

Neu!!: Salpetersäure und 3-Sulfolen · Mehr sehen »

4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid

4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid (6FDA) ist eine aromatische Organofluorverbindung, die zwei miteinander verbrückte Phthalsäureanhydridmoleküle aufweist.

Neu!!: Salpetersäure und 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

4,4′-Difluorbenzophenon

4,4′-Difluorbenzophenon ist ein Benzophenonderivat, bei dem beide der Ketongruppe gegenüber stehende Wasserstoffatome (in para-Stellung) durch Fluoratome ersetzt sind.

Neu!!: Salpetersäure und 4,4′-Difluorbenzophenon · Mehr sehen »

4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd

--> 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd ist eine chemische Verbindung und ein einfaches Benzol-Derivat.

Neu!!: Salpetersäure und 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd · Mehr sehen »

4,5-Dinitrobrenzcatechin

4,5-Dinitrobrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 4,5-Dinitrobrenzcatechin · Mehr sehen »

4,5-Dinitroveratrol

4,5-Dinitroveratrol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Dimethoxybenzolen als auch zu den Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 4,5-Dinitroveratrol · Mehr sehen »

4,6-Dinitroresorcin

4,6-Dinitroresorcin ist ein gelber Feststoff, der sowohl zur Stoffgruppe der Phenole, als auch zur Stoffgruppe der Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 4,6-Dinitroresorcin · Mehr sehen »

4-Chlor-2-nitrophenol

4-Chlor-2-nitrophenol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Nitrobenzole und der Phenole.

Neu!!: Salpetersäure und 4-Chlor-2-nitrophenol · Mehr sehen »

4-Chlor-2-nitrotoluol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und 4-Chlor-2-nitrotoluol · Mehr sehen »

4-Methyl-2-nitrophenol

4-Methyl-2-nitrophenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrophenole und Kresole.

Neu!!: Salpetersäure und 4-Methyl-2-nitrophenol · Mehr sehen »

4-Nitroacetanilid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salpetersäure und 4-Nitroacetanilid · Mehr sehen »

4-Nitrobrenzcatechin

4-Nitrobrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen, als auch zu den Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Salpetersäure und 4-Nitrobrenzcatechin · Mehr sehen »

4-Nitropyridin-N-oxid

4-Nitropyridin-N-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen und ein Derivat von Pyridin.

Neu!!: Salpetersäure und 4-Nitropyridin-N-oxid · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzoesäure

4-tert-Butylbenzoesäure (TBBA bzw. PTBBA) ist ein Alkylderivat der Benzoesäure und entsteht bei der Luftoxidation von 4-''tert''-Butyltoluol. Die Säure wird als Kettenabbruchreagenz bei Polykondensationsreaktionen, ihre Erdalkalisalze als Wärmestabilisatoren für PVC eingesetzt. 4-tert-Butylbenzoesäure wird wegen ihrer toxikologischen Bedenklichkeit in Europa nicht mehr hergestellt.

Neu!!: Salpetersäure und 4-tert-Butylbenzoesäure · Mehr sehen »

5-Aminobenzimidazolon

5-Aminobenzimidazolon (Aminolon) ist ein Benzimidazolon, das in 5-Stellung eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Salpetersäure und 5-Aminobenzimidazolon · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Salpetersäure und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

5-Brom-2-iodanilin

--> 5-Brom-2-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Salpetersäure und 5-Brom-2-iodanilin · Mehr sehen »

5-Nitrovanillin

5-Nitrovanillin (4-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd) ist ein Derivat des Vanillins, das in 5-Stellung eine Nitrogruppe trägt.

Neu!!: Salpetersäure und 5-Nitrovanillin · Mehr sehen »

6-Nitrochrysen

-->.

Neu!!: Salpetersäure und 6-Nitrochrysen · Mehr sehen »

9,10-Phenanthrenchinon

--> 9,10-Phenanthrenchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Salpetersäure und 9,10-Phenanthrenchinon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aqua fortis, Dioxidohydroxidostickstoff, HNO3, Hydrogennitrat, Luftverbrennung, Salpeterwasser, Scheidewasser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »