Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salomo

Index Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

686 Beziehungen: Aachener Königsthron, Abdemon (Tyros), Abinadab, Abischag, Abjatar, Abschalom, Achämenidenreich, Achisch (Gat), Adolf Dirr, Adonija, Afrikanische Literatur, Agur, Ahija von Schilo, Aksum, Akuma-kun, Al-Anbiya, Al-Hakīm at-Tirmidhī, Al-Harām-Moschee, Alexanderhof (Jerusalem), Allan Quatermain, Altägyptische Literatur, Altenglische Literatur, Alter Pfarrhof Ostermiething, Altes Testament, Altstadtmarktbrunnen, Amanduskirche (Beihingen), Amasa, American Guinea Pig: The Song of Solomon, Amulett, An-Naml, Anatot, Andrea Vicentino, Anglo-Israelismus, Anthroposophie, Antiker Orden der Freigärtner, Antilia, Aquädukt, Ar-Raschidiya, Aram (Damaskus), Aramäer (Volk), Aristoteles und Phyllis, Ars Goetia, Asaf, Asaf Jah I., Asfa-Wossen Asserate, Asmodäus, Astarte, Auchen Castle Hotel, Auferstehungsikone, Aus fremden Gärten, ..., Auszug aus Ägypten, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach, Baltoslawisch, Bamberger Psalter, Baptisterium San Giovanni, Bar Kochba, Bartholomäus Bruyn der Ältere, Bartimäus (Buchreihe), Bartolomeo Gradenigo (Doge), Basemat, Basmala, Batseba, Bücher der Könige, Bürgschaft, Beginenhof Diest, Benaja, Benjamin (Bibel), Beno Rothenberg, Berg Zion, Bet Scheʾan, Beta Israel, Bibel, Bibelstunde, einmal anders, Bibliothèque orientale elzévirienne, Biblische Erzählung, Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche, Birkat Hamason, Bremer Rathaus, Brennender Sand, Broërius Broes, Buch der Psalmen, Buch der Sprichwörter, Buch der Weisheit, Buch Josua, Buch Rut, Buch Samuel, Bundeslade, Burg Ronneburg, Captain Marvel (DC Comics), Carl Grüneisen, Carlo Cesi, Chavazzelet haScharon, Chiesa dell’Inviolata, Children of Paul’s, Chora-Kirche, Christiaan Tonnis, Christian Gottfried Flittner, Christkönig-Kirche (Saarbrücken), Clarence Larkin, Cochin-Juden, Codex Alexandrinus, Colegiata de Santa María la Mayor (Toro), Congo (Film), Coronation Anthems, Cranach-Presse, Damaskus, Danielis, Dany Bober, Das Geschenk der Weisen, Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, Das Peter Hille-Buch, David, David Pinski, David Sherwood (Schauspieler), Davidisch-salomonisches Großreich, Davidpsalm, Dörtkilise, Dünen-Trichternarzisse, Dārāb-nāma, De natura rerum, Dengbêj, Denzelt (Echternach), Der Augsburger Kreidekreis, Der Eisenhans, Der Fischer und der Dschinni, Der Golem (Oper), Der König David Bericht, Der kleine Bibelfuchs, Der müde Tod, Der Sohn der Agatha Moudio, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Die Bibel (Miniserie), Die Bibel – Salomon, Die Hohepriesterin, Die Königin von Saba, Die Kette an deinem Hals, Die kluge Bauerntochter, Die Physiker, Die sieben Säulen der Weisheit, Die Torheit der Regierenden, Diego Francesco Carlone, Dighton Rock, Disputa del Sacramento, Diw, Doctor Johannes Faust, Dogenpalast, Doktor Faust (Busoni), Dom St. Stephan, Domenico Manuel Caetano, Don Quijote, Dorfkirche Bössow, Dorfkirche Blankensee (Trebbin), Dorfkirche Ringenwalde (Märkische Höhe), Dorfkirche Schlatkow, Dreikönigenschrein, Drudenfuß (Heraldik), Dschāmi, Edom, Edwin R. Thiele, Ehebruch, Ehernes Meer, Eilat, Eishockey-Bundesliga 1972/73, Eishockey-Oberliga 1972/73, Elfenbein, Elfenbeintrompete, Elohist, Engelspfeiler im Straßburger Münster, Enkainia, Ernst Bertheau, Eruv, Etan (Bibel), Etymologische Liste der Ländernamen, Evangelische Kirche Scherzingen, Evangelische Stadtkirche Besigheim, Excerpta Latina Barbari, Ezion-Geber, Fadā'il, Ferdinand Piloty (Maler), Filialkirche Wieserberg, Firdevsî, Flagge Marokkos, Flavius Josephus, Flößerei, Fliegender Teppich, Flieh, mein Freund!, Frankismus (religiöse Bewegung), Frösche (Roman), Freisinger Dom, Friedenskirche (Potsdam), Fritz Graßhoff, Fritz Leiber senior, Gad (Prophet), Galiläa, Götter in der Bibel, Gedächtnismoschee, Geisterjäger John Sinclair (Hörspielserie von Lübbe-Audio), Gematrie, Geschichte Äthiopiens, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Musik, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Naila, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte Israels, Geschichte Libyens, Gioas re di Giuda, Giovanni Pico della Mirandola, Giuseppe Antonio Maria Torricelli, Goldene Tafel, Gottesfurcht, Gottesliebe, Grabdenkmal für Herzogin Dorothea, Grigoris (Katholikos), Grimoire, Groß-Simbabwe, Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“, Gustav Blaeser, Gyges, Habescha, Hagia Sophia, Hagia Sophia (Trapezunt), Haile Selassie, Hamburger Tempelmodell, Hamitentheorie, Harodim – Nichts als die Wahrheit?, Hazor, Höchsterwünschtes Freudenfest, Höhenheiligtum, Hölle, Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert), Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck), Heman (Sänger), Henochische Sprache, Hermann Joseph von Steinfeld, Herodes, Heuwinklkapelle, Hildesheimer Domlettner, Hiram Abif, Hiram I., Historische Exodus-Forschung, Hohelied der Liebe (1. Korinther 13), Hoheslied, Hortus Deliciarum, Hur (Bibel), Huschai, IchundIch, Ifrit, Indisch-israelische Beziehungen, Ingeborg-Psalter, Internationale Friedensfahrt 1986, Isaak Alexander, Israel, Israel Antiquities Authority, Israel Finkelstein, Israeliten, Italienische Märchen, Jachin und Boas, Jahwist, Jakobsbrunnen, Jashar-Pascha-Moschee, Jüdische Diaspora, Jüdischer Parasit, Jüngeres Bibelfenster (Kölner Dom), Jean Chastellain, Jebusiter, Jedidja, Jedidja (Name), Jedo (Seher), Jerobeam I., Jerusalem, Jerusalemer Hohepriester, Jerusalemer Tempel, Jesus Sirach, Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Jesus-Mythos, Jischtabach, Joab, Johann Aken, Johann Friedrich Kleuker, Johann Gottfried Herder, Johann Otho, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms, Johannes Glastoniensis, John Gerard (Botaniker), Jojada, Jonas Sippel, Jordanien, Josef von Nazaret, Joseph Félon, Juda (Bibel), Juda (Reich), Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes, Judentum, Judentum im Iran, Judentum in Afrika, Jules Oppert, Julius Schiller, Kabul (Israel), Kaʿbe-ye Zartuscht, Kaiserkrone, Kaiserreich Abessinien, Kamal Salibi, Kamza und Bar-Kamza, Kanaan, Kanaaniter, Kapitol der Vereinigten Staaten, Karl Mauch, Kathedrale von Ourense, Kathedrale von Reims, Kathedrale von St Edmundsbury, Kathedrale von Tui, Kölner Domfenster, König David (1985), König Salomons Diamanten, König Salomos Schatzkammer, Königin von Saba, Kebra Negest, Kilab, King Solomon, Kinnor, Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall), Kirche von Oppdal, Kirchenportal als Rechtsstätte, Kloster Blaubeuren, Kloster São Gonçalo (Amarante), Kloster Wechselburg, Knesset-Menora, Kohelet, Kollegah, Kollegienkirche (Salzburg), Konrad Witz, Kontroversen um die Bibel, Konversion (Judentum), Krönung Mariens, Krönung von Charles III., Kreiszahl, Kreuzkapelle (Duttenberg), Kunstblume, Kupferschmied, Lalibela, Landgericht am Münchner Platz, Lateinschule Alfeld, Löwe Judas, Lübecker Rathaus, Lehrer, Leibnizhaus (Hannover), Leier (Zupfinstrument), Leitungsnetz, Leul, Libanon-Zeder, Lilith, Lira (Drehleier), Liste biblischer Personen/A, Liste biblischer Personen/E, Liste biblischer Personen/J, Liste biblischer Personen/N, Liste biblischer Personen/R, Liste biblischer Personen/S, Liste biblischer Propheten, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut, Liste der auf Carcassonne basierenden eigenständigen Spiele, Liste der Übersetzungen von Goethe, Liste der Biografien/Salo, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil)/A–O, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Stein, Liste der im Neuen Testament erwähnten Personen des Alten Testaments, Liste der Könige Israels, Liste der Venuskrater/B, Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags, Liste geflügelter Worte/S, Liste griechischer Phrasen/Ny, Liste lateinischer Phrasen/I, Liste magischer Schriften, Liste von Frauen in der Bibel, Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden), Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie, Lorenzo Veneziano, Lucas de Heere, Ludolf von Eltz († 1626), Ludwig Meinardus, Lusitania (Schiff, 1907), Machsor Tripartitum, Magie, Mahalat, Malakat, Maria Immaculata (Schwennenbach), Mariä Himmelfahrt (Allersdorf, Abensberg), Mariä Himmelfahrt (Frohnleiten), Marid, Mariensäule (Gaukönigshofen), Marientodrelief (Straßburg), Marissa (Israel), Mark Twain, Max Grünbaum (Orientalist), Maxim Alexandrowitsch Galkin, Männerbund, Medizin in der jüdischen Kultur, Megiddo, Megillot, Melancholie (Gottfried Keller), Menelik I., Menora, Messias, Messias (Klopstock), Michaeliskirche (Hildesheim), Michelangelo Unterberger, Milesisches System, Milkom, Mischkan, Mitregent, Mohr, Morija (Bibel), Muhtasib, Munhumutapa-Reich, Muqātil ibn Sulaimān, Muselmann, Mutter Courage und ihre Kinder, Mutterliebe, Mystische Hochzeit, Naama (Bibel), Nachtgedanken (Fernsehsendung), Narrenliteratur, Nebenfrau, Nicolas Vleughels, Niyozali Kholmatov, NMBS/SNCB-Reihe AM 80, Nora Steen, Nordreich Israel, Notre-Dame-du-Fort (Étampes), Olivenbaum, Omar und Omar, Ophel-Pithosinschrift, Ophir, Ophir (Alaska), Ophir (Neuseeland), Orden vom Siegel Salomons, Osch, Pacher-Altar (St. Wolfgang), Palais Rihour, Palazzo Chiaramonte, Palazzo Ducale (Urbino), Palazzo Farnese (Caprarola), Palästina (Region), Palmyra, Panagia Drosiani, Panagia Kera (Kritsa), Parker-Expedition, Paul Troger, Perisiter, Persian Wars, Peschitta, Pfarrkirche Abtenau, Pfarrkirche Feldkirchen (Kärnten), Pfarrkirche Irschen, Pfarrkirche Maria Rojach, Pfarrkirche Poysdorf, Pfarrkirche Steuerberg, Pfauenuhr, Pharaoneninsel, Phönizier, Philip Langstaffe Ord Guy, Philipp II. (Spanien), Philippus und Jakobus (Cortina d’Ampezzo), Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, Physiologus, Pierre-Louis Guinand, Pietro Paolo Bonzi, Pionius, Platzhaus Wenns, Praia de Ofir, Prediger, Prince of Persia, Propheten des Islam, Prophetie im Tanach, Protokolle der Weisen von Zion, Psalm, Psalm 1 (Salomo), Psalm 12 (Salomo), Psalm 127, Psalm 132, Psalm 23, Psalm 24, Psalm 6 (Salomo), Psalm 7 (Salomo), Psalm 72, Psalmen Salomos, Psalmenüberschriften, Pseudepigraphie (Bibel), Psychomachia, Puvar, Qanat as-Sabil, Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige, Rabbi Jannai, Ralph Baines, Rathaus Eisenstadt, Rätsel, Rehabeam, Reichskrone, Rica de Oro und Rica de Plata, Richter, Rivers of Babylon, Rocca dei Terzi, Rolandslied des Pfaffen Konrad, Rot (Haarfarbe), Ruach, Rudolf von Ems, Saarlouiser Ludwigsfenster, Saba (Antike), Sabā, Salbung, Salman und Morolf, Salomo (Vorname), Salomon (Begriffsklärung), Salomon und die Königin von Saba, Salomon-Inseln, Salomonen, Salomonische Dynastie, Samaritaner, Sammy Gronemann, Samuel Liddell MacGregor Mathers, San Francesco (Arezzo), San Martino a Sezzate, Sanaa, Santa Maria Assunta (Torcello), Santa Maria di Piazza, Santa Maria Maddalena in Cannaregio, Santo Daime, Satan, Saul, Sawakin, Sündenfall, Schalbusdag, Schalom (Hebräisch), Schamir, Scharonebene, Schaubrottisch, Schöpfungsgeschichte (Jahwist), Scheba, Schelomo (Ernest Bloch), Schimi, Schin (Hebräisch), Schloss Syrgenstein, Schloss Thor, Schlosskapelle (Aschaffenburg), Schwarze Hebräer, Schwerter zu Pflugscharen, Sebastiano Ziani, Sechshundertsechsundsechzig, Sedes sapientiae, Seeschlacht von Salvore, Sepher Raziel HaMalach, Siamun, Sichem, Sidon, Siegel Äthiopiens, Siger von Brabant, Silo (biblischer Ort), Sir Gawain and the Green Knight, Sixtinische Kapelle, Smaragd von Saint-Mihiel, Sofala (Mosambik), Solomon (Händel), Spirostachys africana, St-Étienne (Beauvais), St-Jean-Baptiste (Sceaux), St-Loup (Saint-Loup-de-Naud), St-Thibault (Saint-Thibault), St-Urbain (Troyes), St-Vincent-St-Germain (Saint-Germain-lès-Corbeil), St. Amandus (Bad Urach), St. Andreas (Karlstadt), St. Bernhard (Frankfurt am Main), St. Jakob (Villach), St. Katharinen (Buchholz), St. Laurentius (Thurnau), St. Lutwinus (Mettlach), St. Maria in Lyskirchen, St. Maria von Zion, St. Marien (Voigtstedt), St. Martin (Zillis), St. Nikolai (Potsdam), St. Nikolaus (Alladorf), St. Pankraz (Karlstein), St. Venantius (Wertheim), St. Verena (Bad Wurzach), St.-Secundus-Kirche (Schwei), Stadtkirche Freudenstadt, Stadtkirche Lauenstein, Ställe Salomos, Stefan Erdmann (Autor), Stiftsbibliothek Kremsmünster, Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg), Straßburger Münster, Stuhl (Bibel), Sukkot, Sulaimaniyya, Sulamith, Suleiman, Suleiman-Too, Superbuch, Synagoge (Rottweil), Synagoge Montmartre, Synagoge von Dura Europos, Tachpenes, Tallinner Rathaus, Tamar (biblischer Ort), Tariq Bab as-Silsila, Tarsis, Taufiq al-Hakim, Taufname, Teich von Siloah, Teiche Salomos, Tej, Tell Be’er Scheva, Tempelberg, Terra X (1982–2007), Testament Salomos, Teufel, The Quest – Das Geheimnis der Königskammer, Theodor Storm, Theokratie, Theurgie, Three Thousand Years of Longing, Till Magnus Steiner, Todesfuge, Tohu, Toreby Sogn, Torgau, Torhalle Lorsch, Treasure Guards – Das Vermächtnis des Salomon, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626, Tschang (Harfe), Turm Davids, Tyrone Power, Tyros, Und die Bibel hat doch recht, Urija, Urteil des Salomon (Poussin), Ussher-Lightfoot-Kalender, Vatikanische Euromünzen, Vergilsagen des Mittelalters, Vielblütige Weißwurz, Vielehe, Vierzig, Vorfahren Jesu, Wallfahrtskirche Birnau, Walter Bauer (Theologe), Wandbilddruck, Weibermacht, Weihegebet, Wein, Weisheitsliteratur, Welt-Spirale, Westjordanland, Wiedehopf, Wilbur A. Smith, Wilhelm Dodel (Jurist), Williram von Ebersberg, Wolfgang Zwickel, Wurzel-Jesse-Fenster (Beignon), Wurzel-Jesse-Fenster (Groslay), Wurzel-Jesse-Fenster (Guern), Wurzel-Jesse-Fenster (Le Faouët), Wurzel-Jesse-Fenster (Paris, St-Gervais-St-Protais), Wurzel-Jesse-Fenster (Pontivy), Yul Brynner, Zadok (Priester), Zadok (Vorname), Zarethan, Zedekia-Höhle, Zedern des Herrn, Zion, Zionkirche Weddewarden, Zwölf Stämme Israels, 1. Buch der Chronik, 1. Buch der Könige, 1. Buch der Makkabäer, 10. Jahrhundert v. Chr., 100 Jahre Cranach-Presse, 2. Buch Samuel. Erweitern Sie Index (636 mehr) »

Aachener Königsthron

Der Königsthron im Aachener Dom Seitenansicht des Thronsitzes Mühlespiel Der Aachener Königsthron, auch Thron Karls des Großen oder Karlsthron genannt, ist ein in den 790er Jahren im Auftrag Kaiser Karls des Großen errichteter Thron, der zur Ausstattung seiner Pfalzkapelle, welche das Zentrum des heutigen Aachener Doms bildet, gehörte, wo er seit seiner Schaffung im Hochmünster aufgestellt ist.

Neu!!: Salomo und Aachener Königsthron · Mehr sehen »

Abdemon (Tyros)

Abdemon war ein Weiser aus Tyros und Berater des Königs Hiram von Tyros.

Neu!!: Salomo und Abdemon (Tyros) · Mehr sehen »

Abinadab

Abinadab ist im Alten Testament der Name vierer Männer.

Neu!!: Salomo und Abinadab · Mehr sehen »

Abischag

''David und Abischag'' von Pedro Américo, 1879 Nathan pflegen den alten König David, ca. 1435 Abischag war im Alten Testament eine Frau, die König David in Jerusalem in seinen letzten Lebenswochen pflegte.

Neu!!: Salomo und Abischag · Mehr sehen »

Abjatar

Abjatar war ein Priester zur Zeit Davids und Salomos (ca. 1010–926 v. Chr.).

Neu!!: Salomo und Abjatar · Mehr sehen »

Abschalom

Abschalom, am Baum hängend, von Albert Weisgerber Abschaloms Gastmahl von Niccolò de Simone, um 1650. Abschalom (auch Absalom, Abischalom) war einer der jüngeren Söhne des biblischen Königs David und ein Halbbruder Salomos.

Neu!!: Salomo und Abschalom · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Salomo und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achisch (Gat)

Achisch, Sohn des Ma'och (zur Namensbedeutung und Herkunft siehe Achisch) ist nach den Erzählungen der Bibel König von Gat zur Zeit Davids.

Neu!!: Salomo und Achisch (Gat) · Mehr sehen »

Adolf Dirr

Adolf Dirr Adolf Dirr (* 17. Dezember 1867 in Augsburg; † 9. April 1930 in Passau) war ein deutscher Philologe, Linguist, Ethnologe und Kaukasusforscher.

Neu!!: Salomo und Adolf Dirr · Mehr sehen »

Adonija

Adonija - Sgraffito (1555) von einem Markthaus in Telč (Tschechien) Adonija (auch Adonia) oder Adonijahu ist im Alten Testament der vierte Sohn König Davids.

Neu!!: Salomo und Adonija · Mehr sehen »

Afrikanische Literatur

Die afrikanische Literatur umfasst Literaturen in verschiedenen Sprachen – europäischen und afrikanischen – mit verschiedenen Stilen und Themen sowie historischen Hintergründen.

Neu!!: Salomo und Afrikanische Literatur · Mehr sehen »

Agur

Agur wird neben König Salomo und Lemuel als Urheber der im Bibelbuch Sprichwörter, einem Lehrbuch des Alten Testaments der Bibel, festgehaltenen Sprüche genannt.

Neu!!: Salomo und Agur · Mehr sehen »

Ahija von Schilo

Ahija von Schilo war ein früher biblischer Prophet.

Neu!!: Salomo und Ahija von Schilo · Mehr sehen »

Aksum

Aksum (auch Axum geschrieben, Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum.

Neu!!: Salomo und Aksum · Mehr sehen »

Akuma-kun

Akuma-kun (jap. 悪魔くん) ist eine Manga-Reihe von Shigeru Mizuki, die als Fernsehserie, Fernsehfilm, Anime-Serie und Anime-Film adaptiert wurde.

Neu!!: Salomo und Akuma-kun · Mehr sehen »

Al-Anbiya

Al-Anbiya ist die 21.

Neu!!: Salomo und Al-Anbiya · Mehr sehen »

Al-Hakīm at-Tirmidhī

Das Grabmausoleum von al-Hakīm at-Tirmidhī in Termiz Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAlī al-Hakīm at-Tirmidhī (geb. zw. 820 und 830 in Tirmidh, gest. zwischen 905 und 930) war ein islamischer mystischer Denker und Schriftsteller in Chorasan.

Neu!!: Salomo und Al-Hakīm at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Salomo und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Alexanderhof (Jerusalem)

Alexanderhof Der Alexanderhof ist ein historischer Gebäudekomplex der Kaiserlichen Orthodoxen Palästina-Gesellschaft mit derzeit unklaren Eigentumsverhältnissen im Christlichen Viertel in der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Alexanderhof (Jerusalem) · Mehr sehen »

Allan Quatermain

Allan Quatermain in einer Darstellung von Thure de Thulstrup (1888) Allan Quatermain ist eine Romangestalt des englischen Schriftstellers Henry Rider Haggard.

Neu!!: Salomo und Allan Quatermain · Mehr sehen »

Altägyptische Literatur

Die Altägyptische Literatur ist die Literatur im Alten Ägypten von etwa 2800 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Altägyptische Literatur · Mehr sehen »

Altenglische Literatur

Die altenglische Literatur (oder angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode vom mittleren 5. Jahrhundert bis zur normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind.

Neu!!: Salomo und Altenglische Literatur · Mehr sehen »

Alter Pfarrhof Ostermiething

Alter Pfarrhof in Ostermiething (2015) Der Alte Pfarrhof Ostermiething ist der ehemalige Pfarrhof der Pfarre Ostermiething.

Neu!!: Salomo und Alter Pfarrhof Ostermiething · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Salomo und Altes Testament · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: Salomo und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Amanduskirche (Beihingen)

Amanduskirche Die protestantische Amanduskirche in Beihingen, einem Ortsteil von Freiberg am Neckar, ist eine spätgotische ehemalige dörfliche Wehrkirche.

Neu!!: Salomo und Amanduskirche (Beihingen) · Mehr sehen »

Amasa

''Joab ermordet Amasa'', Radierung von Casper Luyken (1672–1708) Amasa ist im Alten Testament der Name von zwei Personen.

Neu!!: Salomo und Amasa · Mehr sehen »

American Guinea Pig: The Song of Solomon

American Guinea Pig: The Song of Solomon ist ein US-amerikanischer Splatterfilm von Stephen Biro aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Salomo und American Guinea Pig: The Song of Solomon · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Salomo und Amulett · Mehr sehen »

An-Naml

Kapitelüberschrift und Beginn der Sure an-Naml, Walters Art Museum An-Naml ist die 27.

Neu!!: Salomo und An-Naml · Mehr sehen »

Anatot

Anatot (/) ist eine biblisch erwähnte Stadt im Gebiet Benjamins nordöstlich von Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Anatot · Mehr sehen »

Andrea Vicentino

Andrea Vicentino, getauft auf den Namen Andrea Michieli (* um 1542 in Vicenza; † 15. Mai 1618 in Venedig), war ein Maler der Republik Venedig.

Neu!!: Salomo und Andrea Vicentino · Mehr sehen »

Anglo-Israelismus

Der Anglo-Israelismus (auch British-Israelism) ist eine vorwiegend in den USA verbreitete theologische Sonderlehre, nach der die Briten und andere nordeuropäische Völker von den zehn verlorenen Stämmen Israels abstammen.

Neu!!: Salomo und Anglo-Israelismus · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Salomo und Anthroposophie · Mehr sehen »

Antiker Orden der Freigärtner

Der Antike Orden der Bruderschaft der Freigärtner oder ursprünglich ye Fraternitie of Gardiners East Lothian, wie sie sich im ältesten Protokoll vom 16.

Neu!!: Salomo und Antiker Orden der Freigärtner · Mehr sehen »

Antilia

Ausschnitt aus Pizziganos Karte von 1424; die rote Insel ist Antilia, die blaue Satanazes Antilia, auch Antillia geschrieben, ist eine Phantominsel, die auf Seekarten und in Atlanten des 15.

Neu!!: Salomo und Antilia · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Salomo und Aquädukt · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Salomo und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Aram (Damaskus)

aramäisches Königreich Aram von Damaskus J. C. Harenbergi: ''Periculum geographicum de Regione Aram.'' In: ''Acta Eruditorum.'' 1740. Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Salomo und Aram (Damaskus) · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Salomo und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Aristoteles und Phyllis

Lucas Cranach der Altere, 1530 Aristoteles und Phyllis ist eine mittelhochdeutsche Märe, die von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde.

Neu!!: Salomo und Aristoteles und Phyllis · Mehr sehen »

Ars Goetia

Kreis und Dreieck, die zur Beschwörung der 72 Dämonen der Goetia verwendet wurden. Der Zauberer stünde im Kreis und der Dämon würde im Dreieck erscheinen. Die Ars Goetia, manchmal auch nur Die Goetia genannt, ist der erste Teil eines Grimoires aus dem 17. Jahrhundert, dem Lemegeton Clavicula Salomonis oder Schlüsselchen Salomons.

Neu!!: Salomo und Ars Goetia · Mehr sehen »

Asaf

David mit der Harfe (1730) Asaf, auch Asaph, ist in der Bibel ein Gesangsmeister Davids und der Ahnherr einer nachexilischen Sängergilde.

Neu!!: Salomo und Asaf · Mehr sehen »

Asaf Jah I.

''Nizam ul-Mulk,'' Asaf Jah I. Qamar ud-Din, Chin Qilich Khan, Khan-i-Dauran, Nizam-ul-Mulk Asaf Jah I. (* 11. August 1671; † 22. Mai 1748 nahe Burhanpur), war ein indischer Adliger am Mogulhof, der, nachdem er die Statthalterschaft des Dekkan 1720 auf Dauer errungen hatte, zum Begründer einer muslimischen Dynastie wurde, die den Fürstenstaat Hyderabad bis 1948 regierte.

Neu!!: Salomo und Asaf Jah I. · Mehr sehen »

Asfa-Wossen Asserate

Asfa-Wossen Asserate (2012) Asfa-Wossen Asserate (äthiop. አስፋዉ ወሰን አስራተ oder አስፋወሰን አስራተ; * 31. Oktober 1948 in Addis Abeba, Äthiopien) ist ein äthiopisch-deutscher Unternehmensberater, Autor und politischer Analyst.

Neu!!: Salomo und Asfa-Wossen Asserate · Mehr sehen »

Asmodäus

Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys ''Dictionnaire Infernal'' Asmodäus, auch Asmodis, Asmodaios,, hebr.: Aschmedai, ist der Name eines Dämons aus der hebräischen Mythologie.

Neu!!: Salomo und Asmodäus · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Salomo und Astarte · Mehr sehen »

Auchen Castle Hotel

Auchen Castle Hotel Auchen Castle Hotel ist ein Schloss und Hotel in Moffat in der schottischen Verwaltungseinheit Dumfries and Galloway.

Neu!!: Salomo und Auchen Castle Hotel · Mehr sehen »

Auferstehungsikone

Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die orthodoxe Auferstehungsikone oder Anastasis-Ikone (von „Auferstehung“) stellt die Auferstehung Jesu Christi in einer für die westliche Tradition ungewohnten Form dar.

Neu!!: Salomo und Auferstehungsikone · Mehr sehen »

Aus fremden Gärten

Aus fremden Gärten ist eine Sammlung bedeutender und interessanter Dichtungen fremder Völker.

Neu!!: Salomo und Aus fremden Gärten · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Salomo und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Salomo und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach

| Die Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Salomo und Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach · Mehr sehen »

Baltoslawisch

Die balto-slawische Hypothese geht davon aus, dass sich aus dem (Nord)west-Indogermanischen erst eine ur-baltoslawische Sprache ausgegliedert hat, die sich später in eine baltische und eine slawische Gruppe aufteilte.

Neu!!: Salomo und Baltoslawisch · Mehr sehen »

Bamberger Psalter

Januarbild im Bamberger Psalter (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.48, fol. 1r). Der Bamberger Psalter ist eine illuminierte Handschrift aus der Zeit um 1230/1240, die heute in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt wird.

Neu!!: Salomo und Bamberger Psalter · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Salomo und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Bar Kochba

Silberne Tetradrachme aus der Zeit des Aufstands Jüdischen Museums der Schweiz. Simon bar Kochba (aramäisch שמעון בר כוכבא, Schim'ôn Bar Kochba oder Schim'on Bar Kochva, „Sohn des Sterns“; gestorben 135, eigentlich Schim'on bar Kosiba) war ein jüdischer Rebell und messianischer Prätendent, der von 132 bis 135 nach Christus den Bar-Kochba-Aufstand gegen das Römische Reich unter Kaiser Hadrian führte.

Neu!!: Salomo und Bar Kochba · Mehr sehen »

Bartholomäus Bruyn der Ältere

Porträt einer Dame mit Tochter, zwischen 1535 und 1545 Bartholomäus Bruyn (* 1493 in Wesel; † 1555 in Köln; auch Barthel Bruyn, Bartholomaeus Bruyn, Bertoult Bruyn meler (ndl.), Bartell Bruen) war ein deutscher Maler der Renaissance und zählt zu den bedeutendsten Porträtisten des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Salomo und Bartholomäus Bruyn der Ältere · Mehr sehen »

Bartimäus (Buchreihe)

Die Buchreihe Bartimäus umfasst vier Romane des Fantasyautors Jonathan Stroud.

Neu!!: Salomo und Bartimäus (Buchreihe) · Mehr sehen »

Bartolomeo Gradenigo (Doge)

Golddukat mit dem Bild des „Ba. Cradonico“ Bartolomeo Gradenigo, venezianisch Bertuçi Gradonigo (* Januar oder Februar 1263 in Venedig; † 28. Dezember 1342 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 53.

Neu!!: Salomo und Bartolomeo Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Basemat

Basemat (hebr. בָּשְׂמַת, bāśmat) ist der Name zweier im Alten Testament der Bibel erwähnter Frauen.

Neu!!: Salomo und Basemat · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Salomo und Basmala · Mehr sehen »

Batseba

Cornelis van Haarlem: Batseba im Bad Batseba ist im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament der Bibel die Mutter König Salomos.

Neu!!: Salomo und Batseba · Mehr sehen »

Bücher der Könige

alternativtext.

Neu!!: Salomo und Bücher der Könige · Mehr sehen »

Bürgschaft

Bürgschaft bedeutet im Rechtswesen und in der Wirtschaft das Einstehen für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines anderen.

Neu!!: Salomo und Bürgschaft · Mehr sehen »

Beginenhof Diest

Straße im Beginenhof Diest Modell des Diester Beginenhofs Beginenhofkirche Straße im Beginenhof von Diest Barocke Tür im Beginenhof von Diest Barocke Tür im Beginenhof von Diest Beginenhof von Diest, Klöppelschule Monica Inschrift über dem Eingangstor Der Beginenhof von Diest in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant ist ein historisches Viertel, in dem früher die Beginen lebten.

Neu!!: Salomo und Beginenhof Diest · Mehr sehen »

Benaja

''Unten:'' Benaja, Sohn des Jojada, tötet einen Löwen (Handschrift des Heilsspiegels, 14. Jahrhundert) Benaja ist im Alten Testament der Name von 12 Personen.

Neu!!: Salomo und Benaja · Mehr sehen »

Benjamin (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Benjamin ist nach dem Alten Testament der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel.

Neu!!: Salomo und Benjamin (Bibel) · Mehr sehen »

Beno Rothenberg

Beno Rutenberg, 2010 Beno Rothenberg, 1949 Beno Rothenberg (* 23. Oktober 1914 in Frankfurt am Main; † 13. März 2012 in Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Archäologe, Fotograf und einer der Begründer der Archäometallurgie.

Neu!!: Salomo und Beno Rothenberg · Mehr sehen »

Berg Zion

Der Berg Zion oder Zionsberg ist der Südwesthügel Jerusalems im Judäischen Bergland und liegt außerhalb der Altstadtmauer.

Neu!!: Salomo und Berg Zion · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Salomo und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Salomo und Beta Israel · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Salomo und Bibel · Mehr sehen »

Bibelstunde, einmal anders

Bibelstunde, einmal anders (engl. Titel: Simpsons Bible Stories) ist die 18.

Neu!!: Salomo und Bibelstunde, einmal anders · Mehr sehen »

Bibliothèque orientale elzévirienne

Bibliothèque orientale elzévirienne war eine in Paris erschienene französischsprachige orientbezogene Buchreihe, wobei der Begriff „orientale“ weit gefasst ist.

Neu!!: Salomo und Bibliothèque orientale elzévirienne · Mehr sehen »

Biblische Erzählung

Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind mehr oder minder freie Nacherzählungen biblischer Stoffe, entweder mündlich durch einen Erzähler (zum Beispiel in einem Erzählzelt auf Kirchentagen) oder traditionell als Lektüre von biblischen Geschichtensammlungen, häufig in vereinfachter Sprache in sogenannten Kinderbibeln.

Neu!!: Salomo und Biblische Erzählung · Mehr sehen »

Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche

Bemalte Holzdecke der Michaeliskirche Detail: Sündenfall im Paradies Die bemalte Holzdecke der Hildesheimer Michaeliskirche im Mittelschiff des Langhauses misst 27,6 × 8,7 Meter und besteht aus 1300 Eichenbohlen.

Neu!!: Salomo und Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche · Mehr sehen »

Birkat Hamason

250px Die Birkat Hamason ist das jüdische Tischgebet, das nach dem Essen einer Mahlzeit gesprochen wird, wenn in der Mahlzeit Brot enthalten ist.

Neu!!: Salomo und Birkat Hamason · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Salomo und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Brennender Sand

Brennender Sand ist ein 1959/60 produzierter deutsch-israelischer Abenteuerfilm der Berliner Aero Film GmbH und der israelischen Ran Film, in dem Daliah Lavi ihre erste Hauptrolle spielte.

Neu!!: Salomo und Brennender Sand · Mehr sehen »

Broërius Broes

Silhouette von Broërius Broes Broërius Broes auch: Brouërius Broes (* August 1757 in Velp bei Arnheim; † 24. Februar 1799 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Salomo und Broërius Broes · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Salomo und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Salomo und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Salomo und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Salomo und Buch Josua · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Salomo und Buch Rut · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Salomo und Buch Samuel · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Salomo und Bundeslade · Mehr sehen »

Burg Ronneburg

Die Burg Ronneburg bei Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, ist durch ihre Lage als Höhenburg auf einem steilen Basaltkegel weithin sichtbar und Namensgeberin des Ronneburger Hügellandes.

Neu!!: Salomo und Burg Ronneburg · Mehr sehen »

Captain Marvel (DC Comics)

''Captain-Marvel''-Figur in einem Kino in Seoul (2019) Captain Marvel (engl.) ist eine fiktive Figur im Besitz des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns WarnerMedia.

Neu!!: Salomo und Captain Marvel (DC Comics) · Mehr sehen »

Carl Grüneisen

150px Carl Grüneisen (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 ebenda) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonferenz und Lieddichter.

Neu!!: Salomo und Carl Grüneisen · Mehr sehen »

Carlo Cesi

Carlo Cesi, Porträt in der Galleria der Accademia di San Luca Carlo Cesi: ''Heilige Familie mit der Heiligen Anna'', Rom, Santa Maria della Pace, Capella Cesi Carlo Cesi oder Cesio (* 17. April 1622 in Antrodoco; † 6. Januar 1686 in Rieti) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Salomo und Carlo Cesi · Mehr sehen »

Chavazzelet haScharon

Chavazzelet haScharon ist ein Moschav, der zum Regionalverband ʿEmeq Chefer im israelischen Zentralbezirk zählt.

Neu!!: Salomo und Chavazzelet haScharon · Mehr sehen »

Chiesa dell’Inviolata

Chiesa dell’Inviolata – Westfassade Die Chiesa della Beata Maria Vergine Inviolata („Kirche der unversehrten seligen Jungfrau Maria“), kurz Chiesa dell’Inviolata, ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Kleinstadt Riva del Garda im Trentino.

Neu!!: Salomo und Chiesa dell’Inviolata · Mehr sehen »

Children of Paul’s

Children of Paul’s war der Name einer Truppe von Boy Actors, also jugendlichen Schauspielern in der Elisabethanischen und Jakobinischen Ära in London.

Neu!!: Salomo und Children of Paul’s · Mehr sehen »

Chora-Kirche

Photographie der Chora-Kirche, um 1900 Die byzantinische Chora-Kirche (Μουσείο Χώρας), von den Osmanen zur Kariye-Moschee umgewidmet, ist ein im Istanbuler Stadtteil Fatih gelegener Sakralbau.

Neu!!: Salomo und Chora-Kirche · Mehr sehen »

Christiaan Tonnis

Christiaan Tonnis fotografiert von Peter Braunholz, 2012 Christiaan Dirk Tonnis (* 5. Juni 1956 in Saarbrücken) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Videokünstler und Autor.

Neu!!: Salomo und Christiaan Tonnis · Mehr sehen »

Christian Gottfried Flittner

Christian Gottfried Flittner (* 6. Juni 1770 in Düben; † 6. Januar 1828 in Berlin) lebte als Arzt und Apotheker in Berlin.

Neu!!: Salomo und Christian Gottfried Flittner · Mehr sehen »

Christkönig-Kirche (Saarbrücken)

Die katholische Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken-St. Arnual Kircheninneres mit Blick zur Apsis Kircheninneres mit Blick zur Orgelempore Chorkuppel Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Salomo und Christkönig-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Clarence Larkin

Clarence Larkin Illustration ''The Church versus The Kingdom'' Clarence Larkin (* 28. Oktober 1850 in Chester, Delaware County, Pennsylvania; † 24. Januar 1924 ebenda) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bibellehrer.

Neu!!: Salomo und Clarence Larkin · Mehr sehen »

Cochin-Juden

Kochi Cochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen.

Neu!!: Salomo und Cochin-Juden · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Salomo und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Colegiata de Santa María la Mayor (Toro)

Die Kollegiatkirche Colegiata de Santa María la Mayor in der Kleinstadt Toro in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León gehört zu den bedeutendsten Bauten der Romanik und der Gotik in Spanien.

Neu!!: Salomo und Colegiata de Santa María la Mayor (Toro) · Mehr sehen »

Congo (Film)

Congo (Langtitel: Congo – Wo der Mensch zur bedrohten Art wird) ist ein Film des Regisseurs Frank Marshall basierend auf dem gleichnamigen Roman Congo von Michael Crichton.

Neu!!: Salomo und Congo (Film) · Mehr sehen »

Coronation Anthems

Als Coronation Anthems („Krönungshymnen“) bezeichnet man heute im Allgemeinen vier 1727 von Georg Friedrich Händel komponierte geistliche Chorwerke (Anthems) mit den Titeln Zadok the Priest, Let Thy Hand Be Strengthened, The King Shall Rejoice und My Heart Is Inditing.

Neu!!: Salomo und Coronation Anthems · Mehr sehen »

Cranach-Presse

Die Cranach-Presse war ein von Harry Graf Kessler 1913 in Weimar gegründeter bibliophiler Verlag.

Neu!!: Salomo und Cranach-Presse · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Salomo und Damaskus · Mehr sehen »

Danielis

''Auf einer nacheinander von 300 Jünglingen getragenen Sänfte besucht Danielis den nun alleinigen Kaiser von Byzanz. Basilios verlieh ihr den Titel „Mutter des Kaisers“. Danielis beschenkte Basilios erneut großzügig mit 500 Sklaven, 100 Eunuchen, Silber und Teppichen.'' Miniatur aus der Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jahrhundert.Madrid Biblioteca Nacional, ''Skylitzes Matritensis'', MS Graecus http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000022766 Katalog, Vitr. 26-2, fol. 102r Danielis oder Danelis (Δανιηλίς, Daniēlís, bl. im 9. Jahrhundert, * um 820; † um 890 in Naupaktos?) war eine verwitwete byzantinische Adlige aus Patras, die den späteren Begründer der makedonischen Dynastie der byzantinischen Kaiser Basileios I. gefördert und finanziert haben soll.

Neu!!: Salomo und Danielis · Mehr sehen »

Dany Bober

Dany Bober 2014 Dany Bober (* 1948 in Israel) ist ein israelischer Sänger, Liedermacher und Schauspieler.

Neu!!: Salomo und Dany Bober · Mehr sehen »

Das Geschenk der Weisen

Das Geschenk der Weisen (im Original The Gift of the Magi, als dt. Ausgabe auch Die Gabe der Weisen) ist eine Kurzgeschichte von O. Henry, die erstmals am 10.

Neu!!: Salomo und Das Geschenk der Weisen · Mehr sehen »

Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens

Titelseite der ersten Ausgabe ''Labyrint Swěta a Lusthauz Srdce'', aus dem Jahr 1631 Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (tschechisch Labyrint světa a ráj srdce) ist ein allegorischer Roman von Johann Amos Comenius, eines seiner wichtigsten Werke und sein meistgelesenes Buch.

Neu!!: Salomo und Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens · Mehr sehen »

Das Peter Hille-Buch

Else Lasker-Schüler: Das Peter Hille-Buch (1906). Umschlagzeichnung von Franz Stassen Lovis Corinth 1902:Peter Hille Das Peter Hille-Buch ist eine Legendendichtung von Else Lasker-Schüler, das 1906 als erster Prosa­band der Autorin im Axel Juncker Verlag in Stuttgart und Berlin erschien.

Neu!!: Salomo und Das Peter Hille-Buch · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Salomo und David · Mehr sehen »

David Pinski

David Pinski (um 1900) David Pinski (selten auch: David Pinsky; Pseudonym als Sachbuchautor zeitweise: D. Puls; * 5. April 1872 in Mogilew; † 11. August 1959 in Haifa) war ein jiddischer Erzähler, Dramatiker und Journalist, der sich besonders sozialer Themen annahm und den Typus des jüdischen Arbeiters in einen literarischen Rang erhob.

Neu!!: Salomo und David Pinski · Mehr sehen »

David Sherwood (Schauspieler)

David Ian Sherwood (* 1944) auf TVSA, abgerufen am 2.

Neu!!: Salomo und David Sherwood (Schauspieler) · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Salomo und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Davidpsalm

Mittelalterliche Darstellung, wie David die Psalmen diktiert. Rembrandts Ambrosius Lobwassers Vertonung der Psalmen Davids, 1698 Ein Davidpsalm ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen, der in seinem ersten Vers auf den israelitischen König David verweist.

Neu!!: Salomo und Davidpsalm · Mehr sehen »

Dörtkilise

Ansicht von Südwesten Dörtkilise (türkisch, „vier Kirchen“), georgisch ოთხთა ეკლესია, Otchta Eklesia („Kirche der Vier“), ist eine ehemalige georgische Klosterkirche aus dem 10.

Neu!!: Salomo und Dörtkilise · Mehr sehen »

Dünen-Trichternarzisse

Gesamte Pflanze im Habitat zur Blütezeit Fruchtende Pflanze mit Laubblättern und unreifen Kapselfrüchten Offene, reife Kapselfrucht und schwarze Samen An der Südostküste Kretas – gesellig wachsend in unmittelbarer Meeresnähe Geringste Sandansammlungen auf felsigen Gründen, auch in der Überflutungszone gelegen, reichen als Wurzelgrund für die Ansiedelung der Dünen-Trichternarzisse aus. Die Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum), auch Strandlilie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Salomo und Dünen-Trichternarzisse · Mehr sehen »

Dārāb-nāma

Das Dārāb-nāma ist ein Werk der persischen Volksliteratur aus dem 12.

Neu!!: Salomo und Dārāb-nāma · Mehr sehen »

De natura rerum

De natura rerum ist ein Werk, das Isidor von Sevilla Anfang des 7.

Neu!!: Salomo und De natura rerum · Mehr sehen »

Dengbêj

Dengbêj, kurdisch, auch dengbej, dengbij, bezeichnet in den kurdischen Regionen im Osten der Türkei einen professionellen Volksliedsänger, der nach einer alten epischen Tradition weltliche Lieder ohne instrumentelle Begleitung vorträgt.

Neu!!: Salomo und Dengbêj · Mehr sehen »

Denzelt (Echternach)

Der Dënzelt auf dem Echternacher Marktplatz Der Denzelt (luxemburgisch: Dënzelt) ist ein historisches Gebäude auf dem Marktplatz von Echternach in Luxemburg und der ehemalige Dingstuhl der Stadt.

Neu!!: Salomo und Denzelt (Echternach) · Mehr sehen »

Der Augsburger Kreidekreis

Der Augsburger Kreidekreis ist eine Erzählung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1940.

Neu!!: Salomo und Der Augsburger Kreidekreis · Mehr sehen »

Der Eisenhans

Illustration von Anton Robert Leinweber, 1893 Der Eisenhans im Käfig. Gordon Browne, 1894 Der Eisenhans ist ein Märchen (Aarne-Thompson-Uther-Index 314).

Neu!!: Salomo und Der Eisenhans · Mehr sehen »

Der Fischer und der Dschinni

William Harvey, 1838–40 Der Fischer und der Dschinni ist ein Märchen aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Salomo und Der Fischer und der Dschinni · Mehr sehen »

Der Golem (Oper)

Der Golem ist ein Musikdrama in drei Akten von Eugen d’Albert.

Neu!!: Salomo und Der Golem (Oper) · Mehr sehen »

Der König David Bericht

Der König David Bericht ist ein Roman des deutschjüdischen Schriftstellers Stefan Heym, der 1972 in der DDR erschien.

Neu!!: Salomo und Der König David Bericht · Mehr sehen »

Der kleine Bibelfuchs

Der kleine Bibelfuchs (jap. 手塚治虫の旧約聖書物語, Tezuka Osamu no Kyūyaku Seisho Monogatari, „Osamu Tezukas Erzählung vom Alten Testament“, engl. In the Beginning: The Bible Stories, ital. In principio: Storie dalla Bibbia) ist eine 26-teilige Zeichentrickserie, basierend auf den Büchern des Autors Hidenori Kumai, illustriert von Kozumi Shinozawa und Atsuko Ogawa und vom Verlag Manga Messiah herausgebracht.

Neu!!: Salomo und Der kleine Bibelfuchs · Mehr sehen »

Der müde Tod

Der müde Tod ist ein Stummfilm aus dem Jahr 1921.

Neu!!: Salomo und Der müde Tod · Mehr sehen »

Der Sohn der Agatha Moudio

Der Sohn der Agatha Moudio (französisch: Le Fils d’Agatha Moudio) ist der erste Roman des kamerunisch-französischen Musikers und Schriftstellers Francis Bebey (1929–2001).

Neu!!: Salomo und Der Sohn der Agatha Moudio · Mehr sehen »

Deuteronomistisches Geschichtswerk

Als deuteronomistisches Geschichtswerk (oder Deuteronomistisches Geschichtswerk, abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft das Ergebnis einer angenommenen theologischen Redaktion, die einige Bücher der Bibel miteinander verband.

Neu!!: Salomo und Deuteronomistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Die Bibel (Miniserie)

Die Bibel (Originaltitel: The Bible) ist eine zehnteilige US-amerikanische Miniserie des US-Sender History.

Neu!!: Salomo und Die Bibel (Miniserie) · Mehr sehen »

Die Bibel – Salomon

Die Bibel – Salomon ist ein zweiteiliger Fernsehfilm, der das Leben von König Salomon erzählt.

Neu!!: Salomo und Die Bibel – Salomon · Mehr sehen »

Die Hohepriesterin

Die Hohepriesterin, manchmal auch Die Päpstin, ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Salomo und Die Hohepriesterin · Mehr sehen »

Die Königin von Saba

Die Königin von Saba ist eine Oper in vier Akten von Karl Goldmark.

Neu!!: Salomo und Die Königin von Saba · Mehr sehen »

Die Kette an deinem Hals

Die Kette an deinem Hals – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der 1950er Jahre bis zu ihrer Flucht aus der DDR schildert.

Neu!!: Salomo und Die Kette an deinem Hals · Mehr sehen »

Die kluge Bauerntochter

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Die kluge Bauerntochter ist ein Märchen (ATU 875).

Neu!!: Salomo und Die kluge Bauerntochter · Mehr sehen »

Die Physiker

Die Physiker, laut Untertitel eine Komödie in zwei Akten, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt.

Neu!!: Salomo und Die Physiker · Mehr sehen »

Die sieben Säulen der Weisheit

Die sieben Säulen der Weisheit (englischer Originaltitel Seven Pillars of Wisdom) ist ein 1926 erschienener autobiografischer Kriegsbericht des Briten T. E. Lawrence, bekannt geworden als „Lawrence von Arabien“.

Neu!!: Salomo und Die sieben Säulen der Weisheit · Mehr sehen »

Die Torheit der Regierenden

Die Torheit der Regierenden ist ein Buch von Barbara Tuchman, das 1984 in Deutschland und den USA („The March of Folly“) erschienen ist.

Neu!!: Salomo und Die Torheit der Regierenden · Mehr sehen »

Diego Francesco Carlone

Weingarten Diego Francesco Carlone: ''Statue Heiligen Paulus'', Kreuzigungsaltar Basilika Sankt Martin, Weingarten Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein italienischer Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: Salomo und Diego Francesco Carlone · Mehr sehen »

Dighton Rock

Der Dighton Rock 1893 am ursprünglichen Standort Dighton Rock Museum Der Dighton Rock, Zustand heute Der Dighton Rock (anderer Name: Assonet Rock) ist ein Monolith, der ursprünglich im Flussbett des Taunton River in der Nähe der Kleinstadt Berkley im US-Bundesstaat Massachusetts lag.

Neu!!: Salomo und Dighton Rock · Mehr sehen »

Disputa del Sacramento

Detail Detail: Petrus, Adam, Johannes der Evangelist, David, Laurentius und Salomo Detail: Josua, Stephanus, Mose, Jakobus der Ältere, Abraham und Paulus Detail Disputa del Sacramento („Disput über das Sakrament“) ist der hergebrachte Titel eines der berühmtesten Gemälde von Raffael.

Neu!!: Salomo und Disputa del Sacramento · Mehr sehen »

Diw

zwei Divs flehen Tahmorath (als „Dewenbändiger“), Bezwinger der Dämonen an, sie leben zu lassen. Gekürzte Prosafassung des Schanahmeh aus Kaschmir (18. Jh.) Rostam ins Meer. Diw-Illustration aus dem 16. Jahrhundert. In: ''Ahsan-ol-Kobar.'' Golestanpalast, Teheran Ein Diw (auch Div, Dev oder Dew) ist ein Wesen aus der islamischen Mythologie.

Neu!!: Salomo und Diw · Mehr sehen »

Doctor Johannes Faust

Doctor Johannes Faust. Ein Puppenspiel in vier Aufzügen ist ein Puppenspiel von Karl Simrock, das 1846 im Verlag Brönner in Frankfurt/Main erschien.

Neu!!: Salomo und Doctor Johannes Faust · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Salomo und Dogenpalast · Mehr sehen »

Doktor Faust (Busoni)

Doktor Faust ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dichtung für Musik“) von Ferruccio Busoni in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Hauptbildern.

Neu!!: Salomo und Doktor Faust (Busoni) · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Salomo und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Domenico Manuel Caetano

Domenico Manuel Caetano – oder Cajetano –, selbsternannter Graf von Ruggiero, (* um 1670 in oder bei Neapel; † 23. August 1709 in Küstrin) war ein berühmter Abenteurer, Hochstapler, Alchemist und angeblicher Goldmacher der Barockzeit, dessen Werdegang vor allem durch die Prunksucht und Goldgier der Fürsten, Adligen und Bürger, aber auch infolge des hohen Geldbedarfs während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, des Spanischen Erbfolgekrieges und des Großen Nordischen Krieges begünstigt wurde.

Neu!!: Salomo und Domenico Manuel Caetano · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Salomo und Don Quijote · Mehr sehen »

Dorfkirche Bössow

Kirche in Bössow, 2008 Die Dorfkirche Bössow ist eine mittelalterliche Backsteinkirche in dem mecklenburgischen Ort Bössow, einem Ortsteil von Warnow im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Salomo und Dorfkirche Bössow · Mehr sehen »

Dorfkirche Blankensee (Trebbin)

Dorfkirche in Trebbin Die evangelische Dorfkirche Blankensee ist eine Saalkirche im Ortsteil Blankensee der Stadt Trebbin im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Salomo und Dorfkirche Blankensee (Trebbin) · Mehr sehen »

Dorfkirche Ringenwalde (Märkische Höhe)

Dorfkirche Ringenwalde Vermauertes Südportal Schachbrettstein Die evangelische Dorfkirche Ringenwalde ist eine spätromanisch-frühgotische Saalkirche im Ortsteil Ringenwalde der Gemeinde Märkische Höhe im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Salomo und Dorfkirche Ringenwalde (Märkische Höhe) · Mehr sehen »

Dorfkirche Schlatkow

Dorfkirche Schlatkow in Schmatzin Die evangelische Dorfkirche Schlatkow (auch Maria-Magdalena-Kirche genannt) ist eine denkmalgeschützte Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert in der Gemeinde Schmatzin im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Salomo und Dorfkirche Schlatkow · Mehr sehen »

Dreikönigenschrein

Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist ein als Goldschmiedearbeit hergestelltes Reliquiar, das aus der Zeit Ende des 12. Jahrhunderts stammt.

Neu!!: Salomo und Dreikönigenschrein · Mehr sehen »

Drudenfuß (Heraldik)

Weiler-Rems mit Drudenfuß Der Drudenfuß stellt in der Heraldik eine gemeine Figur dar.

Neu!!: Salomo und Drudenfuß (Heraldik) · Mehr sehen »

Dschāmi

Miniatur von 1494.Michael Barry: ''Figurative Art in Medieval Islam and the Riddle of Bihzâd of Herât (1465–1535)''. Paris: Flammarion, 2004, S. 166 f.Die weiße Hand gehört zur neben Dschāmi stehenden Person. Nūru'd-Dīn ʿAbdu'r-Raḥmān-i Dschāmi (und mit Titel Maulānā; geboren am 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan,Cl. Huart u. H. Massé: D̲j̲āmī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs..Paul Losensky: JĀMI i. Life and Works. In:. Abgerufen am 6. Dezember 2016. gestorben am 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter.

Neu!!: Salomo und Dschāmi · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Salomo und Edom · Mehr sehen »

Edwin R. Thiele

Edwin Richard Thiele (* 10. September 1895 in Chicago; † 15. April 1986 in Angwin, Napa County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theologe, Archäologe, Redakteur und Autor deutscher Abstammung, der als Missionar in China tätig war.

Neu!!: Salomo und Edwin R. Thiele · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Salomo und Ehebruch · Mehr sehen »

Ehernes Meer

Das Eherne Meer (hebräisch יָם: Meer) war nach Darstellung der Bibel ein großes Wasserbecken aus Bronze als Teil des Salomonischen Tempels.

Neu!!: Salomo und Ehernes Meer · Mehr sehen »

Eilat

Eilat, 1947–1953 Eilat (arabisch إيلات), auch Elat oder Elath, bei Graetz und in der älteren deutschen Literatur Ailat, ist eine Stadt an der Südspitze Israels im Süden der Wüste Negev.

Neu!!: Salomo und Eilat · Mehr sehen »

Eishockey-Bundesliga 1972/73

Die Saison 1972/73 der Eishockey-Bundesliga war die 15.

Neu!!: Salomo und Eishockey-Bundesliga 1972/73 · Mehr sehen »

Eishockey-Oberliga 1972/73

Die Saison 1972/73 der Eishockey-Oberliga war die 15.

Neu!!: Salomo und Eishockey-Oberliga 1972/73 · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Salomo und Elfenbein · Mehr sehen »

Elfenbeintrompete

Elfenbeintrompete, auch Elfenbeinhorn, ist eine Naturtrompete, die aus dem Stoßzahn eines Elefanten hergestellt wird.

Neu!!: Salomo und Elfenbeintrompete · Mehr sehen »

Elohist

Babylonische Exil.Melanie Köhlmoos: Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments. Text erschienen im „Loccumer Pelikan“ 2/2017 https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-17/2-17_koehlmoos Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, Tora verarbeitet worden sein sollen.

Neu!!: Salomo und Elohist · Mehr sehen »

Engelspfeiler im Straßburger Münster

Der Engelspfeiler Der Gerichtspfeiler, oder auch Engelspfeiler, befindet sich im Südquerhaus des Straßburger Münsters und ist mit einem das Weltgericht darstellenden Skulpturenprogramm ausgestattet.

Neu!!: Salomo und Engelspfeiler im Straßburger Münster · Mehr sehen »

Enkainia

König Salomo mit Tempelmodell. Russisch-orthodoxe Ikone, Kizhi-Kloster, 18. Jahrhundert Als Enkainia (latinisiert encaenia oder encenia, in beiden Sprachen neutr. pl.) „Erneuerung“ wurden im antiken Judentum und Christentum Rituale bezeichnet, die Gebäude(komplexe) zu einem heiligen Raum machten.

Neu!!: Salomo und Enkainia · Mehr sehen »

Ernst Bertheau

Ernst Bertheau Ernst Bertheau (* 23. November 1812 in Hamburg; † 17. Mai 1888 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist und Exeget.

Neu!!: Salomo und Ernst Bertheau · Mehr sehen »

Eruv

Eruv (Erub, Eruw Chazeroth, Schabbatgrenze, Schabbatzaun) bezeichnet drei Verfahren, die in der Halacha bestimmte Aktivitäten erlauben, die nach den jüdischen Gesetzen ansonsten verboten sind.

Neu!!: Salomo und Eruv · Mehr sehen »

Etan (Bibel)

Ethan (ganz rechts, in rotem Gewand) dargestellt in Buntglas in der Liebfrauenkirche zu Liegnitz Etan ist der Name mehrerer Gestalten in der hebräischen Bibel.

Neu!!: Salomo und Etan (Bibel) · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Salomo und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Scherzingen

Aussenansicht Innenraum Kanzel Kirchenfenster Die Evangelische Kirche Scherzingen ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus in Scherzingen unter kantonalem Denkmalschutz.

Neu!!: Salomo und Evangelische Kirche Scherzingen · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Besigheim

Blick von der Besigheimer Neckarseite zur Stadtkirche. Vor der Kirche die ehemalige Lateinschule mit ihrem Mansarddach, hinter der Kirche der Schochenturm Die Evangelische Stadtkirche Besigheim ist ein gotisches Kirchenbauwerk in Besigheim, dessen ältester Teil, der Chor, auf 1369 datiert ist und das auf ein älteres Vorgängerbauwerk zurückgeht.

Neu!!: Salomo und Evangelische Stadtkirche Besigheim · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Salomo und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Ezion-Geber

Exodus, die den wahrscheinlichen Standort von '''Ezion-Geber''' zeigt. Ezion-Geber (auch Ezjon-Geber, Ezeon-Geber, Gasiongaber, Vulgata: Aisongeber) wird im Alten Testament verschiedentlich erwähnt als ein Ort am Golf von Akaba, unweit von Eilat gelegen.

Neu!!: Salomo und Ezion-Geber · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Salomo und Fadā'il · Mehr sehen »

Ferdinand Piloty (Maler)

region.

Neu!!: Salomo und Ferdinand Piloty (Maler) · Mehr sehen »

Filialkirche Wieserberg

Kath. Filialkirche hl. Helena in Wieserberg Fresken in der Apsis Innenraum der Kirche St. Helena am Wieserberg. Konzert der österreichischen Gitarristin Johanna Beisteiner am 17. Mai 2012 Die römisch-katholische Filialkirche Wieserberg steht im Ort Wieserberg in der Gemeinde Dellach im Gailtal im Bezirk Hermagor in Kärnten.

Neu!!: Salomo und Filialkirche Wieserberg · Mehr sehen »

Firdevsî

Firdevsî (* 1453 wahrscheinlich in Edincik/Bandırma; † unbekannt) war ein türkischer Autor und Universalgelehrter im Osmanischen Reich und Autor des umfangreichen Süleymânnâme („Das Buch des Salomo“).

Neu!!: Salomo und Firdevsî · Mehr sehen »

Flagge Marokkos

Die Flagge Marokkos wurde am 17.

Neu!!: Salomo und Flagge Marokkos · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Salomo und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Salomo und Flößerei · Mehr sehen »

Fliegender Teppich

Wiktor M. Wasnezow; 1880;Beispiel für russische Märchen mit fliegendem Teppich, hier nämlich reist Iwan Zarewitsch) Ein fliegender Teppich ist ein mythisches Fortbewegungsmittel, das in Europa vor allem mit orientalischen Märchen, speziell den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Salomo und Fliegender Teppich · Mehr sehen »

Flieh, mein Freund!

Flieh, mein Freund! ist der 1998 erschienene Roman von Ralf Rothmann.

Neu!!: Salomo und Flieh, mein Freund! · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Salomo und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Frösche (Roman)

Frösche ist ein Roman des chinesischen Schriftstellers Mo Yan.

Neu!!: Salomo und Frösche (Roman) · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Salomo und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Salomo und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Fritz Graßhoff

Fritz Graßhoff, 1984 Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9. Februar 1997 in Hudson, Kanada) war ein deutscher Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter.

Neu!!: Salomo und Fritz Graßhoff · Mehr sehen »

Fritz Leiber senior

Fritz Leiber als Caesar mit Theda Bara als Kleopatra (1917) Fritz Reuter Leiber senior (* 31. Januar 1882 in Chicago, Illinois; † 14. Oktober 1949 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Salomo und Fritz Leiber senior · Mehr sehen »

Gad (Prophet)

14. Jahrhundert Gad ist ein Prophet im Alten Testaments.

Neu!!: Salomo und Gad (Prophet) · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Salomo und Galiläa · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Salomo und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Gedächtnismoschee

Gedächtnismoschee ist die Bezeichnung von Moscheen, deren Entstehung mehr der Schaffung geschichtlicher Erinnerungsplätze oder Gedenkorte für islamische Heilige geschuldet ist denn einem konkreten Bedarf an geeignetem Gebetsraum.

Neu!!: Salomo und Gedächtnismoschee · Mehr sehen »

Geisterjäger John Sinclair (Hörspielserie von Lübbe-Audio)

Geisterjäger John Sinclair ist eine von Lübbe Audio produzierte Hörspielserie.

Neu!!: Salomo und Geisterjäger John Sinclair (Hörspielserie von Lübbe-Audio) · Mehr sehen »

Gematrie

Gematrie (von), auch Gematria oder Gimatria, ist die hermeneutische Technik der Interpretation von Worten mit Hilfe von Zahlen.

Neu!!: Salomo und Gematrie · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salomo und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Salomo und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Salomo und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Musik

Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Salomo und Geschichte der Musik · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salomo und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Naila

Ehemalige Schuhfabrik, heute Museum Naila im Schusterhof Die Geschichte der Stadt Naila in Oberfranken beginnt mit der Besiedlung des Nordwaldes durch die Kelten im 7.

Neu!!: Salomo und Geschichte der Stadt Naila · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Salomo und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salomo und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Gioas re di Giuda

Gioas re di Giuda (deutsch: Joas, König von Juda) ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Salomo und Gioas re di Giuda · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Salomo und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Giuseppe Antonio Maria Torricelli

Giuseppe Antonio Maria Torricelli (* 13. April 1710 in Lugano; † 1808 in Vercelli) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Salomo und Giuseppe Antonio Maria Torricelli · Mehr sehen »

Goldene Tafel

Die Goldene Tafel ist ein hölzernes Retabel in Form eines gotischen Flügelaltars aus dem 15.

Neu!!: Salomo und Goldene Tafel · Mehr sehen »

Gottesfurcht

Unter Gottesfurcht (auch: Eusebie) versteht man den Respekt und die Ehrfurcht vor Gott.

Neu!!: Salomo und Gottesfurcht · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Neu!!: Salomo und Gottesliebe · Mehr sehen »

Grabdenkmal für Herzogin Dorothea

Das Grabdenkmal für Herzogin Dorothea ist ein Grabdenkmal für die Herzogin Dorothea von Dänemark und Norwegen (1504–1547), die erste Gemahlin des Staatsgründers Herzog Albrecht von Preußen, im Königsberger Dom.

Neu!!: Salomo und Grabdenkmal für Herzogin Dorothea · Mehr sehen »

Grigoris (Katholikos)

Grigoris oder Krikoris bzw.

Neu!!: Salomo und Grigoris (Katholikos) · Mehr sehen »

Grimoire

Titelseite des ''Grimoire du Pape Honorius'' (1760) Ein Grimoire oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen.

Neu!!: Salomo und Grimoire · Mehr sehen »

Groß-Simbabwe

Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 25 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.

Neu!!: Salomo und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »

Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland

schwedischen Ritus und Emblem des Freimaurerordens Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland (GLL FvD oder GLL), auch: Freimaurerorden (FO) ist ein Zusammenschluss „regulärer“ Freimaurerlogen.

Neu!!: Salomo und Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland · Mehr sehen »

Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“

mini Die Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ (GNML „3WK“) ist die älteste Freimaurer-Großloge in Deutschland.

Neu!!: Salomo und Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Salomo und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Gyges · Mehr sehen »

Habescha

Habescha (amharisch habäša, Tigrinya ḥabäša, äthiopische Schrift ሓበሻ, manchmal amharisch Abesha, አበሻ abäša;; außerhalb des deutschen Sprachraums bisweilen Habesha) bezeichnet Angehörige der semitischsprachigen Volksgruppen unter anderem der Amharen, Tigray (Tigrinya) und Tigre im nördlichen Hochland von Abessinien in Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Salomo und Habescha · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Salomo und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Trapezunt)

Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine große, ehemalige byzantinische Klosterkirche in Trabzon (früher Trapezunt) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer.

Neu!!: Salomo und Hagia Sophia (Trapezunt) · Mehr sehen »

Haile Selassie

Haile Selassie (offizielles Porträt, 1971) Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, wörtlich „Macht der Dreifaltigkeit“; * 23. Juli 1892 als Tafari Makonnen (ተፈሪ መኰንን, Täfäri Mäkʷännən) in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent (Enderase, 1916–1930) und letzter Kaiser von Äthiopien (Negusa Negast, 1930–1974).

Neu!!: Salomo und Haile Selassie · Mehr sehen »

Hamburger Tempelmodell

Gesamtansicht des Hamburger Tempelmodells im teildemontierten Zustand Das Hamburger Tempelmodell ist ein barockes Architekturmodell des Salomonischen Tempels.

Neu!!: Salomo und Hamburger Tempelmodell · Mehr sehen »

Hamitentheorie

Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer in Nordafrika verorteten „hamitischen Rasse“ über die sogenannte „negroide“ Bevölkerung Afrikas postulierte.

Neu!!: Salomo und Hamitentheorie · Mehr sehen »

Harodim – Nichts als die Wahrheit?

Harodim – Nichts als die Wahrheit? ist ein österreichischer Thriller aus dem Jahr 2012 von Filmregisseur Paul Finelli.

Neu!!: Salomo und Harodim – Nichts als die Wahrheit? · Mehr sehen »

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Neu!!: Salomo und Hazor · Mehr sehen »

Höchsterwünschtes Freudenfest

Höchsterwünschtes Freudenfest (BWV 194) ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach, die anlässlich des Umbaus der Kirche zu Störmthal und der damit verbundenen Weihe der von Zacharias Hildebrandt neu erschaffenen Orgel entstand.

Neu!!: Salomo und Höchsterwünschtes Freudenfest · Mehr sehen »

Höhenheiligtum

Als Höhenheiligtum oder Bergheiligtum werden Heiligtümer auf Erhebungen oder in Bergsätteln bezeichnet, die aus verschiedenen Kulturen des Altertums bekannt sind.

Neu!!: Salomo und Höhenheiligtum · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Salomo und Hölle · Mehr sehen »

Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert)

Topographie von Jerusalem in der Spätantike (Madabakarte) Die Heilige Woche in Jerusalem wurde am Ende des 4.

Neu!!: Salomo und Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck Das im Jahr 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Salomo und Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck) · Mehr sehen »

Heman (Sänger)

König David zwischen den Tempelsängern Asaph, Heman und Ethan (Buntglasfenster der Liebfrauenkirche Liegnitz, 19. Jahrhundert) Heman, angeblich der Sohn Joëls, des ältesten Sohnes des Propheten Samuel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Salomo und Heman (Sänger) · Mehr sehen »

Henochische Sprache

Henochisch oder die henochische Sprache ist eine magische Sprache.

Neu!!: Salomo und Henochische Sprache · Mehr sehen »

Hermann Joseph von Steinfeld

Klosters Steinfeld Anthonis van Dyck, Vision des seligen Hermann Joseph, 1630 Madonna des Hermann Joseph in St. Maria im Kapitol, Köln, mit Äpfeln Der Mystiker Hermann Joseph von Steinfeld (* um 1150 in Köln; † 7. April 1241 oder 1252 im Kloster Hoven bei Zülpich) ist ein katholischer Heiliger aus dem Prämonstratenserorden.

Neu!!: Salomo und Hermann Joseph von Steinfeld · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Salomo und Herodes · Mehr sehen »

Heuwinklkapelle

Die Heuwinklkapelle von Süden Die Heuwinklkapelle von Norden Die Heuwinklkapelle, offiziell Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau, ist eine Marienwallfahrtsstätte auf einer am Ostrand von Iffeldorf gelegenen Anhöhe, dem Heuwinkl.

Neu!!: Salomo und Heuwinklkapelle · Mehr sehen »

Hildesheimer Domlettner

Der Hildesheimer Domlettner in der Antoniuskirche Aufstellung im Dom bis 1945 Der Hildesheimer Domlettner ist ein bild- und ornamentreicher Renaissance-Lettner in Hildesheim.

Neu!!: Salomo und Hildesheimer Domlettner · Mehr sehen »

Hiram Abif

Hiram Abif oder Hiram Abiff war nach einer Allegorie der Freimaurer der Architekt des Tempels von König Salomo in Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Hiram Abif · Mehr sehen »

Hiram I.

Hiram, König von Tyros (* 999 v. Chr.; † 935 v. Chr.) war ein phönizischer König.

Neu!!: Salomo und Hiram I. · Mehr sehen »

Historische Exodus-Forschung

Die Historische Exodus-Forschung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Auszug aus Ägypten, wie er insbesondere im Buch Exodus (Kapitel 1–15) der hebräischen Bibel geschildert wird, auf historische Gegebenheiten zurückzuführen ist.

Neu!!: Salomo und Historische Exodus-Forschung · Mehr sehen »

Hohelied der Liebe (1. Korinther 13)

Grabkapelle auf dem Württemberg Marienstern in Mühlberg/Elbe mit Versausschnitt ''Die Liebe höret nimmer auf'' aus Korinther 13,8a Das Hohelied der Liebe aus dem 13.

Neu!!: Salomo und Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Salomo und Hoheslied · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Salomo und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Hur (Bibel)

Aaron (rechts in rot) diese stützen. Hur (hebr.) ist eine biblische Gestalt, die als ein Gefährte Moses und Aarons vorgestellt wird.

Neu!!: Salomo und Hur (Bibel) · Mehr sehen »

Huschai

Huschai ist der Name einer Person, die in der Bibel im Samuelbuch vorkommt.

Neu!!: Salomo und Huschai · Mehr sehen »

IchundIch

--> IchundIch (auch: Ich und Ich) ist eine Tragödie in sechs Akten von Else Lasker-Schüler, die – vermutlich 1940 entworfen – im Winter auf das Jahr 1941 in Jerusalem geschrieben wurde.

Neu!!: Salomo und IchundIch · Mehr sehen »

Ifrit

Ifrit (Plural:; abgeleitet von), auch Afrit, veraltet Efreet, ist ein Geistwesen der islamischen Mythologie, das aus Feuer geschaffen wurde und das Leben der Menschen sowohl auf gute als auch auf böse Art und Weise beeinflussen soll.

Neu!!: Salomo und Ifrit · Mehr sehen »

Indisch-israelische Beziehungen

Die Indisch-israelischen Beziehungen sind die bilateralen Beziehungen zwischen Indien und dem Staat Israel.

Neu!!: Salomo und Indisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Ingeborg-Psalter

''Die Ausgießung des Heiligen Geistes'' aus dem Ingeborg-Psalter, Chantilly, Musée Condé, Ms. 9, fol. 32v Der Ingeborg-Psalter (frz. Le Psautier d’Ingeburge) (Musée Condé Ms. 9 Olim 1695) ist ein Psalter, der um das Jahr 1200 für Ingeborg von Dänemark, die Ehefrau des französischen Königs Philipp II. Augustus, angefertigt wurde.

Neu!!: Salomo und Ingeborg-Psalter · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1986

Die 39.

Neu!!: Salomo und Internationale Friedensfahrt 1986 · Mehr sehen »

Isaak Alexander

Isaak Alexander, auch Isaak Israel (geboren am 17. August 1722 in Regensburg; gestorben 1802 ebenda) war ein deutscher Rabbiner und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Salomo und Isaak Alexander · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Salomo und Israel · Mehr sehen »

Israel Antiquities Authority

Modell der 2012 eingeweihten IAA Campusanlage Die Israelische Altertümerbehörde (englisch: Israel Antiquities Authority) ist eine unabhängige israelische Behörde, die für die Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz israelischer Altertümer und archäologischer Funde zuständig ist.

Neu!!: Salomo und Israel Antiquities Authority · Mehr sehen »

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Neu!!: Salomo und Israel Finkelstein · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Salomo und Israeliten · Mehr sehen »

Italienische Märchen

Clemens Brentano(1778–1842) Italienische Märchen sind elf Erzählungen, die Clemens Brentano in den Jahren zwischen 1805 und 1811 auf der Grundlage des Pentameron von Giovanni Battista Basile schrieb.

Neu!!: Salomo und Italienische Märchen · Mehr sehen »

Jachin und Boas

Lemberg, 19. Jahrhundert (Yeshiva University Museum) Jachin und Boas (und) sind die Namen, die den beiden Säulen am Tor des Eingangs des Tempels in Jerusalem gegeben wurden.

Neu!!: Salomo und Jachin und Boas · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Neu!!: Salomo und Jahwist · Mehr sehen »

Jakobsbrunnen

Jakobsbrunnen, zwischen 1934 und 1939 Der Jakobsbrunnen ist ein Brunnen in Samarien am Fuß des Berges Garizim in der Nähe von Sichem (heute Nablus).

Neu!!: Salomo und Jakobsbrunnen · Mehr sehen »

Jashar-Pascha-Moschee

Die Jashar-Pascha-Moschee (2014) Die Jashar-Pascha-Moschee steht im historischen Zentrum der kosovarischen Hauptstadt Pristina an der Straße Nazim Gafurri.

Neu!!: Salomo und Jashar-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Salomo und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Salomo und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüngeres Bibelfenster (Kölner Dom)

Jüngeres Bibelfenster im Kölner Dom Das Jüngere Bibelfenster in der Stephanskapelle des Kölner Doms wurde 1892 in der ersten südlichen Chorkapelle eingesetzt.

Neu!!: Salomo und Jüngeres Bibelfenster (Kölner Dom) · Mehr sehen »

Jean Chastellain

Fragment einer Bleiglasscheibe im Museum Carnavalet, ehemals in der Kirche Saint-Gervais-Saint-Protais in Paris Saint-Martin in Herblay-sur-Seine, mit Signatur am Salbgefäß Jean Chastellain (* um 1490; † um 1542) war ein französischer Glasmaler der Renaissance.

Neu!!: Salomo und Jean Chastellain · Mehr sehen »

Jebusiter

Die Jebusiter waren nach dem Zeugnis des Alten Testamentes ein Volk im Vorderen Orient von kanaanitischem Stamm.

Neu!!: Salomo und Jebusiter · Mehr sehen »

Jedidja

Jedidja (auch Jedidjah, Jedidiah) ist ein Name des biblischen Königs Salomo.

Neu!!: Salomo und Jedidja · Mehr sehen »

Jedidja (Name)

Jedidja, auch Jedediah, Jedidiah ist ein männlicher und weiblicher Vorname.

Neu!!: Salomo und Jedidja (Name) · Mehr sehen »

Jedo (Seher)

Jedo ist ein lediglich in erwähnter Seher.

Neu!!: Salomo und Jedo (Seher) · Mehr sehen »

Jerobeam I.

Phantasieporträt des Jerobeam I. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Guillaume Rouillé (1553) Jerobeam I. war laut biblischem Bericht im 10.

Neu!!: Salomo und Jerobeam I. · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Salomo und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Salomo und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Salomo und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifixstab bei einem Gottesdienst in München (Neue Messe, 2006) Jesus von Nazareth.

Neu!!: Salomo und Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Salomo und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jischtabach

Birkat Jischtabach; dt.

Neu!!: Salomo und Jischtabach · Mehr sehen »

Joab

Joab ist im Alten Testament der Heerführer und Neffe König Davids.

Neu!!: Salomo und Joab · Mehr sehen »

Johann Aken

Innenansicht des Rathaussaals in Tallin (2009) Johann Aken (* möglicherweise um 1629 in Danzig; † 1689 in Riga, Livland) war ein im Ostseeraum tätiger Maler des Barock.

Neu!!: Salomo und Johann Aken · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kleuker

Grabstein von Johann Friedrich Kleuker, Parkfriedhof Eichhof, Kiel Johann Friedrich Kleuker (* 24. Oktober 1749 in Osterode am Harz; † 1. Juni 1827 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Salomo und Johann Friedrich Kleuker · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Salomo und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Salomo und Johann Otho · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Salomo und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Salomo und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Glastoniensis

Johannes Glastoniensis (deutsch auch Johannes von Glastonbury, englisch John of Glastonbury) war ein englischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Salomo und Johannes Glastoniensis · Mehr sehen »

John Gerard (Botaniker)

John Gerard Abbildung der Kartoffel in Gerards Werk ''The Herball'' (1597) John Gerard (* 1545 in Nantwich; † Februar 1612 in London) war ein englischer Chirurg und Botaniker.

Neu!!: Salomo und John Gerard (Botaniker) · Mehr sehen »

Jojada

Darstellung des Hohepriesters Jojada (Buchdruck aus dem 16. Jahrhundert) Jojada (jəhôjādā‘) ist der Name mehrerer in verschiedenen Geschichtsbüchern des Alten Testaments der Bibel erwähnter Personen.

Neu!!: Salomo und Jojada · Mehr sehen »

Jonas Sippel

Jonas Sippel (* 27. April 1994 in München. In: Berliner Kurier vom 4. August 2017. Abgerufen am 24. September 2017.. In: Märkische Allgemeine vom 5. August 2017. Abgerufen am 24. September 2017.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Salomo und Jonas Sippel · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Salomo und Jordanien · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Salomo und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph Félon

Joseph Félon, Selbstporträt von 1881 Joseph Félon (* 21. August 1818 in Bordeaux; † 1896 in Nizza) war ein französischer Maler, Bildhauer, Lithograf und Glasmaler.

Neu!!: Salomo und Joseph Félon · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: Salomo und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes

Chorwange mit „Judensau“ (linker Vierpass) und Darstellung mit Bezug zur Ritualmordlegende (rechts) Die „Judensau“ am Chorgestühl des Kölner Domes ist eine antijüdische Holzschnitzerei an einer Wange des mittelalterlichen Chorgestühls im Kölner Dom.

Neu!!: Salomo und Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Salomo und Judentum · Mehr sehen »

Judentum im Iran

Rabbiner der Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran, 30. Mai 2018 Haim-Synagoge in Teheran Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran Zionistische Vereinigung in Iran, 1920 Das Judentum im Iran (yahudiān-e irāni; „Persische Juden“) wird auf die Zeit des Perserkönigs Kyros II. zurückgeführt, der durch die Eroberung Babylons das babylonische Exil der Juden beendete.

Neu!!: Salomo und Judentum im Iran · Mehr sehen »

Judentum in Afrika

Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.

Neu!!: Salomo und Judentum in Afrika · Mehr sehen »

Jules Oppert

Jules Oppert Jules Oppert, auch Julius Oppert, (geboren 9. Juli 1825 in Hamburg; gestorben 19. August 1905 in Paris) war ein deutsch-französischer Altorientalist.

Neu!!: Salomo und Jules Oppert · Mehr sehen »

Julius Schiller

Julius Schiller (* 1581; † 1627 in Augsburg) war ein deutscher Jurist und Astronom sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer.

Neu!!: Salomo und Julius Schiller · Mehr sehen »

Kabul (Israel)

Kabul (im Tanach) ist eine rein arabisch bewohnte Kleinstadt und ein biblisches Gebiet südöstlich der Stadt Akko im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Salomo und Kabul (Israel) · Mehr sehen »

Kaʿbe-ye Zartuscht

Ka'ba-ye Zartuscht Kaʿbe-ye Zartuscht ist ein knapp zwölf Meter hohes turmartiges Bauwerk aus achämenidischer Zeit.

Neu!!: Salomo und Kaʿbe-ye Zartuscht · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Salomo und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Salomo und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kamal Salibi

Kamal Salibi (Juli 2009) Kamal Suleiman Salibi (* 2. Mai 1929 in Beirut; † 1. September 2011 ebenda) war ein libanesischer Historiker.

Neu!!: Salomo und Kamal Salibi · Mehr sehen »

Kamza und Bar-Kamza

Kamza und Bar-Kamza ist eine talmudische Erzählung aus der Gemara im Mischnatraktat Gittin, Folio 56a des Bavli.

Neu!!: Salomo und Kamza und Bar-Kamza · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Salomo und Kanaan · Mehr sehen »

Kanaaniter

Die Kanaaniter oder Kanaanäer sind die ältesten bekannten sesshaften Einwohner des heutigen Israel, des biblischen Landes Kanaan, vorwiegend vor dem Auftreten der Israeliten im 13.

Neu!!: Salomo und Kanaaniter · Mehr sehen »

Kapitol der Vereinigten Staaten

Historische Darstellung von 1825Stich von Thomas Sutherland Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats (Senate) und des Repräsentantenhauses (House of Representatives) statt.

Neu!!: Salomo und Kapitol der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Karl Mauch

Karl Mauch Karl Mauch mit Paul Jebe um 1868 Franziskaner Skizzen und Notizen Mauchs Zeichnung eines Nashorns von Karl Mauch, 1869 AG in Stetten Karl Gottlieb Mauch (* 7. Mai 1837 in Stetten im Remstal; † 4. April 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Afrikaforscher, Goldsucher und Kartograf.

Neu!!: Salomo und Karl Mauch · Mehr sehen »

Kathedrale von Ourense

Kathedrale von Ourense Westfassade, König David Die Kathedrale von Ourense ist die Bischofskirche des Bistums Ourense in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Salomo und Kathedrale von Ourense · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Salomo und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von St Edmundsbury

Kathedrale von St Edmundsbury Langhaus Blick vom Chorbereich ''(chancel)'' über die erhöhte und belichtete Vierung ins Langhaus Die anglikanische Kathedrale von St Edmundsbury ist der Sitz der Bischöfe von St Edmundsbury und Ipswich.

Neu!!: Salomo und Kathedrale von St Edmundsbury · Mehr sehen »

Kathedrale von Tui

Kathedrale Santa María Westfassade Die Kathedrale Santa María in Tui ist die Bischofskirche des Bistums Tui-Vigo in der Provinz Pontevedra der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Salomo und Kathedrale von Tui · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Salomo und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

König David (1985)

König David (Originaltitel: King David) ist ein Bibelfilm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Salomo und König David (1985) · Mehr sehen »

König Salomons Diamanten

König Salomons Diamanten ist der Titel eines US-amerikanischen Spielfilms, gedreht in Technicolor, aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Salomo und König Salomons Diamanten · Mehr sehen »

König Salomos Schatzkammer

Dt. Erstausgabe, Stroefer, Nürnberg 1888 König Salomos Schatzkammer, auch König Salomons Diamanten (englischer Originaltitel King Solomon’s Mines), ist ein Roman von H. Rider Haggard aus dem Jahr 1885.

Neu!!: Salomo und König Salomos Schatzkammer · Mehr sehen »

Königin von Saba

Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebräisch מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Šĕvaʾ) ist eine biblische Gestalt, die im 10.

Neu!!: Salomo und Königin von Saba · Mehr sehen »

Kebra Negest

Das Kebra Negest (auch Kebra Nagast,, phonetisch kəbrä nägäst) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in der altäthiopischen Sprache Geʽez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Salomo und Kebra Negest · Mehr sehen »

Kilab

Kilab ist im Alten Testament der Name des zweitältesten Sohnes des Königs David.

Neu!!: Salomo und Kilab · Mehr sehen »

King Solomon

King Solomon steht für.

Neu!!: Salomo und King Solomon · Mehr sehen »

Kinnor

ISBN.

Neu!!: Salomo und Kinnor · Mehr sehen »

Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall)

Die katholische Pfarrkirche Sankt Zeno (auch: St.-Zeno-Kirche, früher: Münster St. Zeno) ist die größte Kirche der Stadt Bad Reichenhall in Bayern.

Neu!!: Salomo und Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Kirche von Oppdal

Kirche von Oppdal Kirche von Oppdal Kirche von Oppdal Kirche von Oppdal Die evangelisch-lutherische Kirche von Oppdal (norwegisch Oppdal kirke) in Norwegen wurde um 1650 errichtet und 1651 eingeweiht.

Neu!!: Salomo und Kirche von Oppdal · Mehr sehen »

Kirchenportal als Rechtsstätte

Detail aus dem Portal der Kathedrale St. Trophime in Arles Detail aus dem Portal der Kathedrale St. Trophime in Arles Das Kirchenportal als Rechtsstätte ist Ausdruck der im Mittelalter zentralen kultur- und architektursoziologischen Bedeutung der Kirche als Institution und Bauwerk.

Neu!!: Salomo und Kirchenportal als Rechtsstätte · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Salomo und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster São Gonçalo (Amarante)

Kloster São Gonçalo Laterne über der Vierungskuppel Das Kloster São Gonçalo in Amarante im Distrikt Porto in Nordportugal wurde im 16.

Neu!!: Salomo und Kloster São Gonçalo (Amarante) · Mehr sehen »

Kloster Wechselburg

Romanische Basilika Hl. Kreuz (Kloster- und Pfarrkirche) Lettner-Kanzel Lettner Chor Hauptaltar Seitenaltar Grabmal Dedo von Groitzsch Kloster Wechselburg, früher auch als Kloster Zschillen bekannt, ist ein Benediktinerkloster in Wechselburg in Sachsen.

Neu!!: Salomo und Kloster Wechselburg · Mehr sehen »

Knesset-Menora

Knesset-Menora Die Knesset-Menora ist ein etwa fünf Meter hohes Bronzemonument in Form eines siebenarmigen Leuchters, des Wappensymbols Israels, vor der Knesset, dem israelischen Parlament, in Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Knesset-Menora · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Salomo und Kohelet · Mehr sehen »

Kollegah

Kollegah (2015) Kollegah (bürgerlich Felix Martin Andreas Matthias Blume; * 3. August 1984 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Rapper, der seine Musik über sein eigenes Label Alpha Music Empire veröffentlicht.

Neu!!: Salomo und Kollegah · Mehr sehen »

Kollegienkirche (Salzburg)

Kollegienkirche in Salzburg Blick vom Mönchsberg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock.

Neu!!: Salomo und Kollegienkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Konrad Witz

''Der wunderbare Fischzug'' vom Genfer ''Petrusaltar'', 1444 Konrad Witz (* um 1400 wahrscheinlich in Rottweil; † um 1446 in Basel) war ein oberdeutscher Maler in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Salomo und Konrad Witz · Mehr sehen »

Kontroversen um die Bibel

Kontroversen um die Bibel gibt es seit der Antike.

Neu!!: Salomo und Kontroversen um die Bibel · Mehr sehen »

Konversion (Judentum)

Moab zurückzukehren. William Blake, 1795 Die Konversion oder der Übertritt zum Judentum ist eine formelle Handlung, die von einer nicht-jüdischen Person vorgenommen wird, um als vollwertiges Mitglied einer jüdischen Gemeinde anerkannt zu werden.

Neu!!: Salomo und Konversion (Judentum) · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: Salomo und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Krönung von Charles III.

König Charles III. und Königin Camilla nach der Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palasts Die Krönung von Charles III. und seiner Gemahlin Camilla zu König und Königin des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth fand am 6.

Neu!!: Salomo und Krönung von Charles III. · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Salomo und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kreuzkapelle (Duttenberg)

Kreuzkapelle Duttenberg Die Kreuzkapelle bei Duttenberg, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, war zur Zeit der fränkischen Landnahme die Mutterkirche für die umliegenden Orte.

Neu!!: Salomo und Kreuzkapelle (Duttenberg) · Mehr sehen »

Kunstblume

Strauß aus Seidenblumen Kunstblumen aus Draht und Perlen Kunstblumen sind der Natur nachgebildete künstliche Pflanzen, deren Farben, Formen und Textur sich heute bei hochwertigen Produkten kaum von ihren natürlichen Vorbildern unterscheiden lassen.

Neu!!: Salomo und Kunstblume · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Salomo und Kupferschmied · Mehr sehen »

Lalibela

Lageplan Animation zu Lalibela – Monolithische Felsenkirchen Lalibela (lalibäla) oder Neu-Jerusalem (früher Roha) ist eine heilige Stadt und Wallfahrtsort in Äthiopien.

Neu!!: Salomo und Lalibela · Mehr sehen »

Landgericht am Münchner Platz

Königlich-Sächsisches Landgericht am Münchner Platz auf einer Postkarte von 1911 Ansicht vom Münchner Platz aus (2005) Ansicht von der Georg-Schumann-Straße aus (2023) Das ehemalige Landgericht am Münchner Platz (korrekt: Justizgebäude am Münchner Platz) in der Stadt Dresden ist ein bedeutendes Bauwerk der Reformbewegung und gleichzeitig ein Beispiel für den Monumentalstil innerhalb der Dresdner Reformarchitektur.

Neu!!: Salomo und Landgericht am Münchner Platz · Mehr sehen »

Lateinschule Alfeld

Alfeld, Lateinschule (2010) Die Lateinschule ist ein historisches Fachwerkhaus in Alfeld, Niedersachsen (Adresse: Am Kirchhof 5).

Neu!!: Salomo und Lateinschule Alfeld · Mehr sehen »

Löwe Judas

Der Löwe Judas findet seinen Ursprung in der Genesis der Hebräischen Bibel (Altes Testament), in dem der israelitische Stamm des Juda einen Löwen als sein Symbol führt.

Neu!!: Salomo und Löwe Judas · Mehr sehen »

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus an der Nord- und Ostseite des Marktes. Marienkirche: vorn die 1888 rekonstruierte nördliche Schauwand Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik.

Neu!!: Salomo und Lübecker Rathaus · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Salomo und Lehrer · Mehr sehen »

Leibnizhaus (Hannover)

Holzmarktbrunnen Original-Leibnizhaus in der Schmiedestraße 10, Photochromdruck, um 1900 Foto des Original-Leibnizhauses von Karl Friedrich Wunder, um 1900 Das Leibnizhaus war ursprünglich ein 1499 erbautes Renaissance-Bürgerhaus in Hannover, das nach dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz benannt ist.

Neu!!: Salomo und Leibnizhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Salomo und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Leitungsnetz

Ein historisches Leitungsnetz: Pont du Gard bei Nîmes Leitungsnetz ist der Oberbegriff für eine Verkehrsinfrastruktur, in welcher die einzelnen Elemente (Kabel, Rohrleitungen) zu einem Netzwerk miteinander verbunden sind.

Neu!!: Salomo und Leitungsnetz · Mehr sehen »

Leul

Le'ul (auch Leul, äthiop. ልዑል) war ein Titel am Hof des Negus Negest (Kaisers) von Äthiopien und bedeutet sinngemäß Seine Hoheit.

Neu!!: Salomo und Leul · Mehr sehen »

Libanon-Zeder

Libanon-Zeder im Habitat im Libanon Borke Die Libanon-Zeder (Cedrus libani) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zedern (Cedrus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Salomo und Libanon-Zeder · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Salomo und Lilith · Mehr sehen »

Lira (Drehleier)

Nationalen Historischen Museum der Ukraine. Lira,, auch lera, relya, rilya, rele, ist eine Drehleier mit drei oder vier Saiten und einem häufig taillierten oder geigenähnlichen Korpus, die hauptsächlich in der Ukraine und ferner in Belarus (kalesnaja lera) gespielt wird.

Neu!!: Salomo und Lira (Drehleier) · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/A

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Personen/A · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Personen/E · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/J

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Personen/J · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/N

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Personen/N · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/R

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Personen/R · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/S

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Personen/S · Mehr sehen »

Liste biblischer Propheten

Begrifflich ist zwischen Propheten im Sinne von Prophetenbüchern und einzelnen Personen zu unterscheiden, die als Propheten bezeichnet werden.

Neu!!: Salomo und Liste biblischer Propheten · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hatschepsut auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Salomo und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut · Mehr sehen »

Liste der auf Carcassonne basierenden eigenständigen Spiele

Die Liste der auf Carcassonne basierenden eigenständigen Spiele umfasst alle fünfzehn auf dem Legespiel Carcassonne basierenden Spiele.

Neu!!: Salomo und Liste der auf Carcassonne basierenden eigenständigen Spiele · Mehr sehen »

Liste der Übersetzungen von Goethe

Goethe (Gemälde von Gerhard von Kügelgen 1808/1809) Johann Wolfgang von Goethe hat neben seinen anderen Werken auch eine recht hohe Zahl an Übersetzungen aus fremden Sprachen hinterlassen.

Neu!!: Salomo und Liste der Übersetzungen von Goethe · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Salo

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Salomo und Liste der Biografien/Salo · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil)/A–O

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil)/A–O enthält die (von insgesamt) denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des Stadtteils Krems der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich mit den Straßennamen von A–O.

Neu!!: Salomo und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil)/A–O · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Stein

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Stein enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des Stadtteils Stein der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Salomo und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Stein · Mehr sehen »

Liste der im Neuen Testament erwähnten Personen des Alten Testaments

Diese Liste umfasst Personen des Tanach, die im Neuen Testament erwähnt werden.

Neu!!: Salomo und Liste der im Neuen Testament erwähnten Personen des Alten Testaments · Mehr sehen »

Liste der Könige Israels

Schwarzen Obelisken (Detail) Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca.

Neu!!: Salomo und Liste der Könige Israels · Mehr sehen »

Liste der Venuskrater/B

| !Liste der Venuskrater/B Venuskrater.

Neu!!: Salomo und Liste der Venuskrater/B · Mehr sehen »

Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags

Die Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags enthält die nach Nummern sortierten Werke der Bücherei des Schocken Verlags, die von 1933 bis 1939 im Schocken Verlag in Berlin erschien (ZDB-ID: 5215961).

Neu!!: Salomo und Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Salomo und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ny

Ny.

Neu!!: Salomo und Liste griechischer Phrasen/Ny · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: Salomo und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Liste magischer Schriften

Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800.

Neu!!: Salomo und Liste magischer Schriften · Mehr sehen »

Liste von Frauen in der Bibel

Diese Liste von Frauen in der Bibel enthält Frauenfiguren aus der Bibel, sowohl aus dem Alten wie dem Neuen Testament.

Neu!!: Salomo und Liste von Frauen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden)

Diese Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen gibt einen Überblick über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Medaillons, Tafeln, Stelen und anderen Kleindenkmale in der Inneren Altstadt, Pirnaischen Vorstadt, Wilsdruffer Vorstadt und Seevorstadt von Dresden, die in der Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) nicht enthalten, aber trotzdem von allgemeinem Interesse sind, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Neu!!: Salomo und Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie

Die Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie gibt einen Überblick über die gesamte Bauplastik (Skulpturen, Reliefs und Medaillons) an der Sempergalerie, einem Kulturdenkmal in der Inneren Altstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Salomo und Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie · Mehr sehen »

Lorenzo Veneziano

Accademia, Venedig Lorenzo Veneziano (eigentlich Lorenzo di Niccolò; auch Laurencius pinctor, Laurentius pictor sanctorum; nachgewiesen in Venedig von 1353 bis 1379)C.

Neu!!: Salomo und Lorenzo Veneziano · Mehr sehen »

Lucas de Heere

Lucas de Heere (* 1534 in Gent; † 29. August 1584 wahrscheinlich in Paris) war ein flämischer Maler, Poet und Dichter.

Neu!!: Salomo und Lucas de Heere · Mehr sehen »

Ludolf von Eltz († 1626)

Kolorierte Grabplatte des Ludolf von Eltz in der Kirche St. Petrus in Burgwedel Ludolf von Eltz (auch: Ludolff von Eltz und Ludolph von Eltz; * um 1559; † 1626 in Burgwedel) war ein deutscher Hauptmann und Burgwedeler Amtsvogt.

Neu!!: Salomo und Ludolf von Eltz († 1626) · Mehr sehen »

Ludwig Meinardus

Ludwig Meinardus (1876) Ludwig Siegfried Meinardus (* 17. September 1827 in Hooksiel; † 10. Juli 1896 in Bielefeld) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Salomo und Ludwig Meinardus · Mehr sehen »

Lusitania (Schiff, 1907)

Die Lusitania (auch fälschlicherweise als Lusiatania bezeichnet) war ein Passagierschiff der britischen Reederei Cunard Line.

Neu!!: Salomo und Lusitania (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Machsor Tripartitum

alt.

Neu!!: Salomo und Machsor Tripartitum · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Salomo und Magie · Mehr sehen »

Mahalat

Mahalat ist der Name zweier im Tanach erwähnter Frauen.

Neu!!: Salomo und Mahalat · Mehr sehen »

Malakat

Malakat, auch mäläkät, meleket, meleketa, Plural malakatoc, mäläkätoč, ist eine lange gerade Naturtrompete der Amharen und Tigray im zentralen Hochland von Äthiopien, die bei zeremoniellen Anlässen als Signalinstrument verwendet wird und früher zu den Insignien der Herrscher gehörte.

Neu!!: Salomo und Malakat · Mehr sehen »

Maria Immaculata (Schwennenbach)

Pfarrkirche Maria Immaculata in Schwennenbach Spolie Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Immaculata in Schwennenbach, einem Stadtteil von Höchstädt im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, geht auf eine Chorturmkirche aus dem 14.

Neu!!: Salomo und Maria Immaculata (Schwennenbach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Allersdorf, Abensberg)

Außenansicht der Wallfahrtskirche Allersdorf, im Vordergrund sind das Priesterwohnhaus und drei der zehn Marienkapellen zu sehen Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Allersdorf ist eine Marienkirche im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Salomo und Mariä Himmelfahrt (Allersdorf, Abensberg) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Frohnleiten)

Kirche Mariä Himmelfahrt in Frohnleiten, Dezember 2011 Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Frohnleiten in der Steiermark.

Neu!!: Salomo und Mariä Himmelfahrt (Frohnleiten) · Mehr sehen »

Marid

In der arabischen Mythologie werden Maride (deutsch: rebellisch, widerspenstig) als Herrscher der Dschinn oder mächtige Satane beschrieben.

Neu!!: Salomo und Marid · Mehr sehen »

Mariensäule (Gaukönigshofen)

Mariensäule in Gaukönigshofen Die Mariensäule in Gaukönigshofen, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg, wurde um 1860/70 errichtet.

Neu!!: Salomo und Mariensäule (Gaukönigshofen) · Mehr sehen »

Marientodrelief (Straßburg)

Das Marientodrelief schmückt das rundbogige Tympanon über dem Sturz des Südquerportals des Straßburger Münsters.

Neu!!: Salomo und Marientodrelief (Straßburg) · Mehr sehen »

Marissa (Israel)

Höhle in Marissa Marissa (auch) ist der antike Name einer kleinen antiken Stadt im heutigen Israel.

Neu!!: Salomo und Marissa (Israel) · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Salomo und Mark Twain · Mehr sehen »

Max Grünbaum (Orientalist)

Max Grünbaum (geboren am 12. August 1817 als Maier Grünbaum in Seligenstadt; gestorben am 11. Dezember 1898 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Orientalist und Hebraist.

Neu!!: Salomo und Max Grünbaum (Orientalist) · Mehr sehen »

Maxim Alexandrowitsch Galkin

Maxim Galkin, 2019 Maxim Galkin, 2017 Maxim Alexandrowitsch Galkin (* 18. Juni 1976 in der Nähe von Naro-Fominsk, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Komiker, Moderator und Sänger.

Neu!!: Salomo und Maxim Alexandrowitsch Galkin · Mehr sehen »

Männerbund

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: Salomo und Männerbund · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Salomo und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Salomo und Megiddo · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Neu!!: Salomo und Megillot · Mehr sehen »

Melancholie (Gottfried Keller)

Melancholie ist der Titel eines Gedichts des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Salomo und Melancholie (Gottfried Keller) · Mehr sehen »

Menelik I.

Nach der äthiopischen Legende des Kebra Negest ist Menelik der Sohn von König Salomon und der Königin von Saba und gründete angeblich 980 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Menelik I. · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Salomo und Menora · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Salomo und Messias · Mehr sehen »

Messias (Klopstock)

Der Messias (Ausgabe 1749); Titelseite und Anfang des ersten Gesangs Der Messias.

Neu!!: Salomo und Messias (Klopstock) · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Neu!!: Salomo und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Michelangelo Unterberger

Selbstbildnis (1735) Michelangelo Unterberger, auch Michael Angelo Unterberger und Michelangelo Unterperger (* 11. August 1695 in Cavalese; † 27. Juni 1758 in Wien) war ein Südtiroler Maler des Barock.

Neu!!: Salomo und Michelangelo Unterberger · Mehr sehen »

Milesisches System

Das Milesische System ist ein Zahlensystem, das im antiken Griechenland sowie in Byzanz verwendet wurde.

Neu!!: Salomo und Milesisches System · Mehr sehen »

Milkom

Milkom (von milk, König) war gemäß biblischer Darstellung Stammes- und Hauptgott der Ammoniter, „eine Art Kriegs- und Wettergott“.

Neu!!: Salomo und Milkom · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Salomo und Mischkan · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Salomo und Mitregent · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Salomo und Mohr · Mehr sehen »

Morija (Bibel)

Das Land Morija, auch Moria ist eine biblische Ortsangabe.

Neu!!: Salomo und Morija (Bibel) · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Salomo und Muhtasib · Mehr sehen »

Munhumutapa-Reich

Das Munhumutapa-Reich, auch Mwenemutapa-, Monomotapa-, Mwanamutapa-, Mutapa- oder Karanga-Reich genannt, war ein bedeutender vorkolonialer Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Salomo und Munhumutapa-Reich · Mehr sehen »

Muqātil ibn Sulaimān

Muqātil ibn Sulaimān (gestorben 767) war ein islamischer Traditionsgelehrter, Koranexeget und Theologe, der einen der ersten Korankommentare erstellt hat, aber wegen seiner angeblich extrem anthropomorphistischen Gottesauffassung und seiner Anleihen bei den Ahl al-kitāb (Christen und Juden) bei den späteren muslimischen Gelehrten in nicht besonders gutem Ruf stand.

Neu!!: Salomo und Muqātil ibn Sulaimān · Mehr sehen »

Muselmann

Muselmann (auch Muselman, Muselmane; von persisch musilmān über türkisch müslüman, französisch musulman, italienisch musulmano; ursprünglich persisch muslimān – von arabisch muslim + persische Pluralendung -ān, „die Muslime“) ist laut Duden eine scherzhafte und veraltete Bezeichnung für Muslime.

Neu!!: Salomo und Muselmann · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Salomo und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Mutterliebe

''Mutter und Kind'' von Adi Holzer. Als Mutterliebe bezeichnet man die Liebe einer Mutter zu ihren Kindern, im engeren Sinne eine vor allem durch die Geburt herausgehobene besonders starke Gefühlsbindung zu ihren leiblichen Kindern.

Neu!!: Salomo und Mutterliebe · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Salomo und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Naama (Bibel)

Naama („Liebliche“), auch Naema, ist ein Wort, das in der Hebräischen Bibel als Name von zwei Frauen, einer Ortschaft und einer Landschaft vorkommt.

Neu!!: Salomo und Naama (Bibel) · Mehr sehen »

Nachtgedanken (Fernsehsendung)

Nachtgedanken war eine Sendung des Hessischen Rundfunks und wurde im Ersten zum Sendeschluss ausgestrahlt.

Neu!!: Salomo und Nachtgedanken (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Narrenliteratur

Narrenliteratur wird eine volkstümliche, satirische Literatur genannt, die eine Beschreibung der menschlichen Schwächen durch Karikierung und Übertreibung zum Inhalt hat, und in der Narrenfiguren Träger von Zeit- und Moralkritik sind.

Neu!!: Salomo und Narrenliteratur · Mehr sehen »

Nebenfrau

Als Nebenfrauen werden Frauen bezeichnet, die ein Mann in einer polygynen Beziehungsform neben seiner Ehefrau – der Hauptfrau – hat.

Neu!!: Salomo und Nebenfrau · Mehr sehen »

Nicolas Vleughels

Selbstporträt, um 1714 Nicolas Vleughels (* 6. Dezember 1668 in Paris; † 11. Dezember 1737 in Rom) war ein französischer Maler des Barock.

Neu!!: Salomo und Nicolas Vleughels · Mehr sehen »

Niyozali Kholmatov

Niyozali Kholmatov (August 2010) Niyozali Kholmatov (usbekisch Xolmatov, auch Holmatov,; * 20. Februar 1947 in Koshtepa, Ferghanatal, Usbekische SSR, † 19. März 2020 in Taschkent) war ein usbekischer Miniaturkünstler.

Neu!!: Salomo und Niyozali Kholmatov · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe AM 80

Die Reihe AM 80 sowie deren Nachfolger AM 82 und AM 83 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) sind eine 140 Stück umfassende Serie von dreiteiligen Elektro-Triebwagen für den innerbelgischen InterCity- und InterRegio-Verkehr.

Neu!!: Salomo und NMBS/SNCB-Reihe AM 80 · Mehr sehen »

Nora Steen

Nora Steen (* 1976 in Braunschweig) ist eine evangelisch-lutherische Geistliche.

Neu!!: Salomo und Nora Steen · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Salomo und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Fort (Étampes)

Pfarrkirche Notre-Dame-du-Fort in Étampes Südseite Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-du-Fort in Étampes, einer Stadt im Département Essonne in der französischen Region Île-de-France, geht auf ein Kollegiatstift aus dem 11.

Neu!!: Salomo und Notre-Dame-du-Fort (Étampes) · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Salomo und Olivenbaum · Mehr sehen »

Omar und Omar

Omar und Omar ist ein Hörspiel von Günter Eich, das am 25.

Neu!!: Salomo und Omar und Omar · Mehr sehen »

Ophel-Pithosinschrift

Die Ophel-Pithosinschrift ist das älteste bekannte Schriftdenkmal aus Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Ophel-Pithosinschrift · Mehr sehen »

Ophir

Das Land Ophir oder auch Ofir ist ein Goldland in der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Salomo und Ophir · Mehr sehen »

Ophir (Alaska)

Ophir ist eine Geisterstadt in der Yukon-Koyukuk Census Area im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Salomo und Ophir (Alaska) · Mehr sehen »

Ophir (Neuseeland)

Ophir ist eine Siedlung im District der Region Otago auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Salomo und Ophir (Neuseeland) · Mehr sehen »

Orden vom Siegel Salomons

Der Orden vom Siegel Salomons wurde nach europäischem Vorbild durch Kaiser Yohannes IV. von Abessinien im Jahr 1874 als Verdienstorden gestiftet.

Neu!!: Salomo und Orden vom Siegel Salomons · Mehr sehen »

Osch

Der Suleiman-Berg in Osch, im Vordergrund das Stadtzentrum Osch vom Suleiman-Berg aus gesehen Jak-40 und Riesenrad im Stadtpark von Osch Osch (und) ist eine Stadt am Ostrand des Ferghanatals im Süden von Kirgisistan.

Neu!!: Salomo und Osch · Mehr sehen »

Pacher-Altar (St. Wolfgang)

Der Pacher-Altar in St. Wolfgang, Gemälde von Alois Hänisch, 1910 Der Pacher-Altar (1471–1479) in der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Salomo und Pacher-Altar (St. Wolfgang) · Mehr sehen »

Palais Rihour

Palais Rihour Bleiglasfenster in der Sakristei Das Palais Rihour an der Place Rihour in Lille, im Département Nord in der französischen Region Hauts-de-France, wurde im 15. Jahrhundert als Residenz der burgundischen Herzöge errichtet.

Neu!!: Salomo und Palais Rihour · Mehr sehen »

Palazzo Chiaramonte

Palazzo Chiaramonte Der Palazzo Chiaramonte, auch „Lo Steri“ genannt, ist ein Palast in Palermo.

Neu!!: Salomo und Palazzo Chiaramonte · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Urbino)

Palazzo Ducale Der Palazzo Ducale ist ein im Wesentlichen im Auftrag von Graf Federico da Montefeltro zwischen 1463 und 1472 errichteter Herzogspalast der Renaissance in der italienischen Stadt Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Salomo und Palazzo Ducale (Urbino) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Salomo und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Salomo und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Salomo und Palmyra · Mehr sehen »

Panagia Drosiani

Panagia Drosiani (‚Frische Allheilige‘), auch Naos Panagias Drosianis (Ναός Παναγίας Δροσιανής ‚Kirche der frischen Allheiligen‘), ist eine aus byzantinischer Zeit stammende orthodoxe Kirche auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Salomo und Panagia Drosiani · Mehr sehen »

Panagia Kera (Kritsa)

Kirche Panagia KeraRückseite der Kirche Die griechisch-orthodoxe Kirche Panagía Kerá (dt. „Allheilige Herrin“) liegt bei Kritsa auf Kreta (Griechenland) unweit der Lasithi-Hochebene.

Neu!!: Salomo und Panagia Kera (Kritsa) · Mehr sehen »

Parker-Expedition

Die Mitglieder der Expedition (von links) Robin Duff, Habip Bey, Montagu Parker, Cyril Foley, Hagop Makasdar, Cyril Ward, Abdulaziz Mecdi Effendi, Clarence Wilson, um 1909 Die Parker-Expedition war eine irreguläre archäologische Ausgrabung von 1909 bis 1911 mit dem Ziel, den fabelhaften Schatz König Salomos, wahlweise auch die Bundeslade, in Jerusalem zu erbeuten.

Neu!!: Salomo und Parker-Expedition · Mehr sehen »

Paul Troger

Paul Troger, Selbstporträt Paul Troger (* 30. Oktober 1698 in Welsberg, Pustertal, Südtirol; † 20. Juli 1762 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Barocks.

Neu!!: Salomo und Paul Troger · Mehr sehen »

Perisiter

Die Perisiter (oder Pərisī) waren ein biblischer Volksstamm, der in Kanaan gelebt haben soll.

Neu!!: Salomo und Perisiter · Mehr sehen »

Persian Wars

Persian Wars ist ein Computerspiel, das am 14.

Neu!!: Salomo und Persian Wars · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Salomo und Peschitta · Mehr sehen »

Pfarrkirche Abtenau

Pfarrkirche hl. Blasius in Abtenau Die römisch-katholische Pfarrkirche Abtenau steht am Ostende des Marktes in der Gemeinde Abtenau im Bezirk Hallein in Salzburg.

Neu!!: Salomo und Pfarrkirche Abtenau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Feldkirchen (Kärnten)

Mittelschiff Die römisch-katholische Pfarrkirche Feldkirchen wird Maria im Dorn genannt.

Neu!!: Salomo und Pfarrkirche Feldkirchen (Kärnten) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Irschen

Christophorusfresko Hochaltar Weltgerichtsfresko Die Pfarrkirche Irschen in der Gemeinde Irschen in Kärnten ist dem heiligen Dionysus geweiht.

Neu!!: Salomo und Pfarrkirche Irschen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Rojach

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Maria Rojach Langhaus, Blick zum Chor Fresko: Beweinung Christi Flügelaltar: Geburt Christi Seitenaltar: Anna selbdritt Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Rojach steht am Westrand der Ortschaft Maria Rojach in der Gemeinde St. Andrä im Lavanttal in Kärnten.

Neu!!: Salomo und Pfarrkirche Maria Rojach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Poysdorf

Südostansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Poysdorf (Patrozinium: Johannes der Täufer) ist ein einheitlicher, frühbarocker Bau, umgeben von Resten der ehemaligen Kirchhofmauer und von Süden aus über Treppen erreichbar.

Neu!!: Salomo und Pfarrkirche Poysdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Steuerberg

Pfarrkirche Steuerberg Die Pfarrkirche Steuerberg ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht.

Neu!!: Salomo und Pfarrkirche Steuerberg · Mehr sehen »

Pfauenuhr

Pfauenuhr Die Pfauenuhr ist ein mechanisches Glockenspiel mit Uhrwerk.

Neu!!: Salomo und Pfauenuhr · Mehr sehen »

Pharaoneninsel

Die Pharaoneninsel ist eine ägyptische Insel im nördlichen Golf von Akaba, dem nordöstlichen Seitenarm des Roten Meeres.

Neu!!: Salomo und Pharaoneninsel · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Salomo und Phönizier · Mehr sehen »

Philip Langstaffe Ord Guy

Philip Langstaffe Ord Guy (* 23. Januar 1885; † 7. Dezember 1952 in Jerusalem) war ein britischer Offizier und Archäologe.

Neu!!: Salomo und Philip Langstaffe Ord Guy · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Salomo und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippus und Jakobus (Cortina d’Ampezzo)

Ansicht der Kirche von Nordwesten (2007) Grundriss der KircheZiffern werden im Text erläutert. Die Basilika der Heiligen Philippus und Jakobus (it. Basilica Parrocchiale SS. Filippo e Giacomo) steht am Corso Italia im Zentrum der venetischen Stadt Cortina d’Ampezzo.

Neu!!: Salomo und Philippus und Jakobus (Cortina d’Ampezzo) · Mehr sehen »

Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens

Das Philo-Lexikon.

Neu!!: Salomo und Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Salomo und Physiologus · Mehr sehen »

Pierre-Louis Guinand

Der SanguinikerMoritz von Rohr: ''Ein neu aufgefundener Brief P. L. Guinands.'' In: ''Forschungen zur Geschichte der Optik.'' 1. Band, Springer, Berlin 1928–1935, S. 222–241, hier: S. 235. Guinand (Aquarell seines Schwiegersohns Georges-Louis-Christophe Couleru?). Guinand in einen Melancholiker verwandelt (Lithografie von Étienne-Ovide Domon, 1844). Pierre-Louis Guinand (* 20. April 1748 in La Corbatière, Gemeinde La Sagne; † 13. Februar 1824 in Les Brenets) war ein Optiker aus dem heutigen Schweizer Kanton Neuenburg (Neuchâtel).

Neu!!: Salomo und Pierre-Louis Guinand · Mehr sehen »

Pietro Paolo Bonzi

''Selbstporträt'' von Pietro Paolo Bonzi, Kohle auf Papier, 40,5 × 26 cm, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm Pietro Paolo Bonzi (auch: Bonsi, Bonci, Bongi; * 21. April 1573 in Cortona, Republik Florenz; † 17. März 1636 in Rom, Kirchenstaat) war ein italienischer Maler, Freskant und Kupferstecher des frühen Barock, der besonders auf Früchte und Gemüse und auf Landschaften spezialisiert war.

Neu!!: Salomo und Pietro Paolo Bonzi · Mehr sehen »

Pionius

Pionius, griechische Form Pionios (Πιόνιος) († 12. März 250) wird in vielen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt beziehungsweise als denkwürdiger Glaubenszeuge betrachtet.

Neu!!: Salomo und Pionius · Mehr sehen »

Platzhaus Wenns

Platzhaus Wenns Das Platzhaus Wenns (auch: Haus von Wenns) ist ein ehemaliges Richterhaus am Georg-Matthäus-Vischer-Platz in der Gemeinde Wenns im Bezirk Imst in Tirol.

Neu!!: Salomo und Platzhaus Wenns · Mehr sehen »

Praia de Ofir

Praia de Ofir Praia de Ofir Die Praia de Ofir ist ein Sandstrand an der Atlantikküste in der portugiesischen Freguesia Fão (Nordportugal).

Neu!!: Salomo und Praia de Ofir · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Salomo und Prediger · Mehr sehen »

Prince of Persia

Prince of Persia (englisch; deutsch „Prinz von Persien“) ist eine Computerspielreihe, die 1989 mit dem gleichnamigen Spiel von Jordan Mechner für den Heimcomputer Apple II begründet wurde.

Neu!!: Salomo und Prince of Persia · Mehr sehen »

Propheten des Islam

Als Propheten des Islam werden jene Personen bezeichnet, die nach islamischen Verständnis als Propheten gelten.

Neu!!: Salomo und Propheten des Islam · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Salomo und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Salomo und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Salomo und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 1 (Salomo)

Der 1.

Neu!!: Salomo und Psalm 1 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 12 (Salomo)

Der 12.

Neu!!: Salomo und Psalm 12 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 127

Psalm 127 als Inschrift (1610) am Erker der Mohren-Apotheke, Bayreuth. Psalm 127 als Haussegen, geschrieben 1785 Der kurze Psalm 127 ist nach der Zählung der Septuaginta und der Vulgata Psalm 126.

Neu!!: Salomo und Psalm 127 · Mehr sehen »

Psalm 132

Ausschnitt aus Psalm 132 auf einem Epitaph in einer Kirche in Passau Der 132. Psalm (nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, der 131. Psalm) ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Salomo und Psalm 132 · Mehr sehen »

Psalm 23

Psalm 23 in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23.

Neu!!: Salomo und Psalm 23 · Mehr sehen »

Psalm 24

Der 24.

Neu!!: Salomo und Psalm 24 · Mehr sehen »

Psalm 6 (Salomo)

Der 6.

Neu!!: Salomo und Psalm 6 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 7 (Salomo)

Der 7.

Neu!!: Salomo und Psalm 7 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 72

Marienkirche Barth, Vorpommern Der 72. Psalm ist ein biblischer Psalm Salomos.

Neu!!: Salomo und Psalm 72 · Mehr sehen »

Psalmen Salomos

Die Psalmen Salomos sind eine Sammlung von 18 Dichtungen, die sich an alttestamentlichen Psalmen orientieren und dem biblischen König Salomo zugeschrieben werden.

Neu!!: Salomo und Psalmen Salomos · Mehr sehen »

Psalmenüberschriften

Die meisten Psalmen im Buch der Psalmen sind mit Psalmenüberschriften versehen, die von kurzen Verfasserangaben über heute kaum mehr verständliche musikalische Angaben bis zu mehrere Sätze langen Situationsschilderungen reichen.

Neu!!: Salomo und Psalmenüberschriften · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Salomo und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Salomo und Psychomachia · Mehr sehen »

Puvar

Puvar ist ein Fischerdorf und Touristenort, der südlich in der Verwaltungseinheit Neyyattinkara im Distrikt Thiruvananthapuram im südwestindischen Bundesstaat Kerala liegt.

Neu!!: Salomo und Puvar · Mehr sehen »

Qanat as-Sabil

Der Qanat as-Sabil war ein unter dem osmanischen Sultan Suleiman dem Prächtigen errichtetes Wasserversorgungssystem in Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Qanat as-Sabil · Mehr sehen »

Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige

Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs J. Lee Thompson, gedreht im Jahr 1985 in den USA.

Neu!!: Salomo und Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige · Mehr sehen »

Rabbi Jannai

Rabbi Jannai (auch: Jannaj) war ein palästinischer Amoräer der 1.

Neu!!: Salomo und Rabbi Jannai · Mehr sehen »

Ralph Baines

Ralph Baines oder Ralph Baynes, Latein Rudolphus Baynus, (* 1504 in Knowsthorpe (Yorkshire); † 18. November 1559 in Islington) war ein englischer Prälat und Hebraist.

Neu!!: Salomo und Ralph Baines · Mehr sehen »

Rathaus Eisenstadt

Rathaus Eisenstadt (2016) Das Rathaus in Eisenstadt, der Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Burgenland, befindet sich in der Hauptstraße Nr.

Neu!!: Salomo und Rathaus Eisenstadt · Mehr sehen »

Rätsel

Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss.

Neu!!: Salomo und Rätsel · Mehr sehen »

Rehabeam

Rehabeam regierte als erster König des Reiches Juda während der Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum von 931 bis 914 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Rehabeam · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Salomo und Reichskrone · Mehr sehen »

Rica de Oro und Rica de Plata

Die Phantominseln ''Rica d’Oro'' und ''Rica de Plata'' auf einer Weltkarte von 1811 zwischen Japan und Hawaii (Sandwich-Inseln) Rica de Oro und die Schwesterinsel Rica de Plata (andere Schreibweise: Roca oder Rocca de Oro und Roca de Plata) sind zwei Phantominseln im nördlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: Salomo und Rica de Oro und Rica de Plata · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Salomo und Richter · Mehr sehen »

Rivers of Babylon

Rivers of Babylon ist ein 1978 durch die deutsche Disco-Gruppe Boney M. bekanntgewordener Song.

Neu!!: Salomo und Rivers of Babylon · Mehr sehen »

Rocca dei Terzi

Die Rocca dei Terzi, auch Rocca di Sissa genannt, ist eine mittelalterliche Burg im Ort Sissa, einer Fraktion der Gemeinde Sissa Trecasali in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Salomo und Rocca dei Terzi · Mehr sehen »

Rolandslied des Pfaffen Konrad

Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland durch den Pfaffen Konrad.

Neu!!: Salomo und Rolandslied des Pfaffen Konrad · Mehr sehen »

Rot (Haarfarbe)

Kleinkind mit rötlichem Haar zwei Mädchen mit rotblondem und dunkelrotem Haar, Breda 2011 Der Schauspieler Seth Green, 2010 Rot ist eine Haarfarbe, die von dunklem Mahagonibraun über Kupferrot und Orange bis zu rötlichen Goldtönen variieren kann.

Neu!!: Salomo und Rot (Haarfarbe) · Mehr sehen »

Ruach

Lebensodem, byzantinisches Mosaik 12. Jahrhundert Das weibliche hebräische Wort rûaḥ (רוּחַ) kommt im Tanach, der hebräischen Bibel, 378 Mal vor.

Neu!!: Salomo und Ruach · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: Salomo und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Salomo und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sabā

Der Sabā ist ein Ostwind im Westen der arabischen Halbinsel, der am Morgen vom Nadschd her weht.

Neu!!: Salomo und Sabā · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Salomo und Salbung · Mehr sehen »

Salman und Morolf

Federzeichnung aus Ms. Quart germ. 13 Salman und Morolf ist der Titel einer mittelhochdeutschen, vermutlich im Rheinland entstandenen, strophischen Erzählung, die zur Gruppe der so genannten Spielmannsepen gezählt wird.

Neu!!: Salomo und Salman und Morolf · Mehr sehen »

Salomo (Vorname)

Salomo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Salomo und Salomo (Vorname) · Mehr sehen »

Salomon (Begriffsklärung)

Salomon bezeichnet.

Neu!!: Salomo und Salomon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Salomon und die Königin von Saba

Salomon und die Königin von Saba ist ein Monumentalfilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Salomo und Salomon und die Königin von Saba · Mehr sehen »

Salomon-Inseln

Die Salomon-Inseln oder Salomonen ist eine südöstlich von Neuguinea gelegene Inselgruppe im Südpazifik.

Neu!!: Salomo und Salomon-Inseln · Mehr sehen »

Salomonen

Die Salomonen (amtlicher deutscher Name; engl. Solomon Islands, auch Salomoninseln) sind ein Inselstaat in der Südsee.

Neu!!: Salomo und Salomonen · Mehr sehen »

Salomonische Dynastie

Wappen der Kaiser von Äthiopienvgl. Hubert de Vries: http://www.hubert-herald.nl/EthiopiaMod.htm ''Ethiopia: The Imperial Arms'' Die Salomonische Dynastie ist eine äthiopische Fürstenfamilie; sie stellte von 1270 bis 1974 die Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Salomo und Salomonische Dynastie · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Salomo und Samaritaner · Mehr sehen »

Sammy Gronemann

Sammy Gronemann (um 1930) Sammy Gronemann (* 21. März 1875 in Strasburg, Westpreußen; † 6. März 1952 in Tel Aviv) war ein jüdischer deutscher und später israelischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Salomo und Sammy Gronemann · Mehr sehen »

Samuel Liddell MacGregor Mathers

Mathers in jungen Jahren Samuel Liddell „MacGregor“ Mathers, geboren als Samuel Liddell Mathers (* 8. Januar 1854 in London; † 19. November 1918 in Paris) war ein englischer Okkultist, Freimaurer, Rosenkreuzer und Kabbalist sowie Mitbegründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Salomo und Samuel Liddell MacGregor Mathers · Mehr sehen »

San Francesco (Arezzo)

Fresken in der Hauptchorkapelle San Francesco, die bedeutendste Kirche der Stadt Arezzo, ist ein typisches Beispiel für eine schlichte Bettelordens-Kirche.

Neu!!: Salomo und San Francesco (Arezzo) · Mehr sehen »

San Martino a Sezzate

San Martino a Sezzate San Martino a Sezzate ist eine dem heiligen Martin geweihte Kirche am nordöstlichen Ausgang des toskanischen Örtchens Sezzate, einem Teil der Gemeinde Greve in Chianti.

Neu!!: Salomo und San Martino a Sezzate · Mehr sehen »

Sanaa

Sanaa (manchmal auch Sana’a geschrieben, veraltet Sana) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Salomo und Sanaa · Mehr sehen »

Santa Maria Assunta (Torcello)

Santa Maria Assunta, Torcello Die Kirche Santa Maria Assunta ist die wichtigste römisch-katholische Kirche der Insel Torcello in der Lagune von Venedig und ehemalige Kathedrale des untergegangenen Bistums Torcello.

Neu!!: Salomo und Santa Maria Assunta (Torcello) · Mehr sehen »

Santa Maria di Piazza

Santa Maria di Piazza (auch bekannt als Wallfahrtskirche der Heiligen Jungfrau von der Hilfe) befindet sich im historischen Zentrum von Busto Arsizio in der Provinz Varese in der italienischen Region Lombardei, wo eine frühere, der Jungfrau Maria geweihte Kirche stand, die ihrerseits eine Kapelle aus der Zeit der Christianisierung ersetzt hatte.

Neu!!: Salomo und Santa Maria di Piazza · Mehr sehen »

Santa Maria Maddalena in Cannaregio

La Maddalena nebst Campo Santa Maria Maddalena in Cannaregio, häufig La Maddalena genannt, ist eine Kirche im Sestiere Cannaregio am gleichnamigen Campo in Venedig.

Neu!!: Salomo und Santa Maria Maddalena in Cannaregio · Mehr sehen »

Santo Daime

hochkant Santo Daime (Aussprache im brasilianischen Portugiesisch: ˈsɐ̃.tu ˈdaj.mi) ist sowohl der Name eines entheogenen Trankes als auch einer synkretistischen religiösen Bewegung aus Brasilien, deren Ursprünge in den 1930er Jahren im brasilianischen Bundesstaat Acre liegen.

Neu!!: Salomo und Santo Daime · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Salomo und Satan · Mehr sehen »

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Neu!!: Salomo und Saul · Mehr sehen »

Sawakin

Sawakin (auch: Suakin) ist eine Hafenstadt im sudanesischen Bundesstaat al-Bahr al-ahmar und war vom 15.

Neu!!: Salomo und Sawakin · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Salomo und Sündenfall · Mehr sehen »

Schalbusdag

Der Schalbusdag (Schalbus-Dag) (oder Шалбуз-даг) ist ein über 4000 Meter hoher Berg in Dagestan.

Neu!!: Salomo und Schalbusdag · Mehr sehen »

Schalom (Hebräisch)

Schalom in hebräischen Buchstaben Tafel mit den Bestandteilen von שלום Regenbogenfahne auf einem Ostermarsch mit der hebräischen Schreibweise für Schalom und der arabischen für Salām Der hebräische Begriff (in aschkenasischer Aussprache auch Schulem oder Scholem) bedeutet Frieden, Wohlergehen bzw.

Neu!!: Salomo und Schalom (Hebräisch) · Mehr sehen »

Schamir

Schamir bezeichnet.

Neu!!: Salomo und Schamir · Mehr sehen »

Scharonebene

Bereich der Scharonebene auf einer Karte Israels Die Scharonebene, auch das Scharontal oder schlicht der Scharon (gräzisiert Saron), ist eine Ebene an der israelischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Salomo und Scharonebene · Mehr sehen »

Schaubrottisch

Der Tisch für die Schaubrote (schulchan: Tisch) war ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Salomo und Schaubrottisch · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Jahwist)

Die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten ist die im Bibeltext zweite, vermutlich aber ältere der beiden voneinander verschiedenen Schöpfungsgeschichten der Genesis.

Neu!!: Salomo und Schöpfungsgeschichte (Jahwist) · Mehr sehen »

Scheba

Scheba ist der Name mehrerer im hebräischen Teil der Bibel erwähnter Personen.

Neu!!: Salomo und Scheba · Mehr sehen »

Schelomo (Ernest Bloch)

Schelomo – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester, nach dem altisraelischen König Salomo (Schelomo), ist ein Musikstück für solistisches Violoncello und Orchester von Ernest Bloch aus den Jahren 1915 bis 1916.

Neu!!: Salomo und Schelomo (Ernest Bloch) · Mehr sehen »

Schimi

Schimi ist der Name von 16 Personen im Tanach.

Neu!!: Salomo und Schimi · Mehr sehen »

Schin (Hebräisch)

Schin Schin oder Sin ist der einundzwanzigste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Salomo und Schin (Hebräisch) · Mehr sehen »

Schloss Syrgenstein

Schloss Syrgenstein – auch Sürgenstein genannt – ist die einzige erhaltene Schlossburg im Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Salomo und Schloss Syrgenstein · Mehr sehen »

Schloss Thor

Schloss Thor im Jahr 1908 Das Schloss Thor, auch Haus Thor genannt, ist eine Schlossanlage in Astenet, einer Ortschaft der Gemeinde Lontzen im deutschsprachigen Teil Belgiens.

Neu!!: Salomo und Schloss Thor · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Aschaffenburg)

Schlosskapelle in der Westhälfte des Nordflügels von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Die Schlosskapelle ist ein Sakralraum im Aschaffenburger Schloss Johannisburg.

Neu!!: Salomo und Schlosskapelle (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Schwarze Hebräer

Die Schwarzen Hebräer sind eine Gruppe von Afroamerikanern, die behaupten, dass sie von antiken Israeliten abstammen.

Neu!!: Salomo und Schwarze Hebräer · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Salomo und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: Salomo und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Salomo und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Sedes sapientiae

Presbyter Martinus: Madonna als Sedes Sapientiae, Mittelitalien 1199, Borgo San Sepolcro, Arezzo Sedes sapientiae („Sitz der Weisheit“) bezeichnet in der christlichen Kunst, in Anspielung auf den alttestamentlichen Thron Salomons, die sitzende Maria mit dem Jesusknaben (als verkörperte Weisheit) auf dem Schoß.

Neu!!: Salomo und Sedes sapientiae · Mehr sehen »

Seeschlacht von Salvore

Otto gesiegt. Die Seeschlacht von Salvore war, obwohl sie nie stattgefunden hat, vom frühen 14.

Neu!!: Salomo und Seeschlacht von Salvore · Mehr sehen »

Sepher Raziel HaMalach

Das Sepher Raziel HaMalach (Hebräisch: ספר רזיאל המלאך ‚Buch Raziels des Engels‘) ist ein Grimoire aus dem 13.

Neu!!: Salomo und Sepher Raziel HaMalach · Mehr sehen »

Siamun

Siamun war der sechste altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) und regierte von 978 bis 959 v. Chr.

Neu!!: Salomo und Siamun · Mehr sehen »

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Neu!!: Salomo und Sichem · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Salomo und Sidon · Mehr sehen »

Siegel Äthiopiens

Das Siegel Äthiopiens ist in dieser Form seit 1996 in Gebrauch.

Neu!!: Salomo und Siegel Äthiopiens · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Salomo und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Silo (biblischer Ort)

Tel Silo Šiloh) Silo (Schreibweise der Lutherbibel) bzw.

Neu!!: Salomo und Silo (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Sir Gawain and the Green Knight

Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik.

Neu!!: Salomo und Sir Gawain and the Green Knight · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Salomo und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Smaragd von Saint-Mihiel

Smaragd von Saint-Mihiel (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert; † 29. Oktober um 830), Mönch, Schulleiter und schließlich Abt, wirkte zur Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen als Exeget, Grammatiker und paränetischer (ethisch-ermahnender) Schriftsteller.

Neu!!: Salomo und Smaragd von Saint-Mihiel · Mehr sehen »

Sofala (Mosambik)

Sofala ist eine ehemalige Handels- und Hafenstadt im heutigen Mosambik in der nach ihr benannten Provinz Sofala.

Neu!!: Salomo und Sofala (Mosambik) · Mehr sehen »

Solomon (Händel)

Georg Friedrich Händel: ''Einzug der Königin von Saba'' aus ''Salomon''. Advent Chamber Orchestra, Roxanna Pavel Goldstein (Leitung), November 2006 Solomon (deutsch: Salomo oder Salomon; HWV 67) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Salomo und Solomon (Händel) · Mehr sehen »

Spirostachys africana

Spirostachys africana ist eine afrikanische Laubbaumart und eine der zwei Arten der Gattung Spirostachys in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Salomo und Spirostachys africana · Mehr sehen »

St-Étienne (Beauvais)

Die dem hl.

Neu!!: Salomo und St-Étienne (Beauvais) · Mehr sehen »

St-Jean-Baptiste (Sceaux)

Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste Die katholische Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Sceaux, einer Gemeinde im Département Hauts-de-Seine in der französischen Region Île-de-France, geht auf eine romanische Kapelle aus dem 12.

Neu!!: Salomo und St-Jean-Baptiste (Sceaux) · Mehr sehen »

St-Loup (Saint-Loup-de-Naud)

Kirche Saint-Loup Vorhalle an der Westfassade Die römisch-katholische Kirche Saint-Loup in Saint-Loup-de-Naud, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Stil der Romanik begonnen.

Neu!!: Salomo und St-Loup (Saint-Loup-de-Naud) · Mehr sehen »

St-Thibault (Saint-Thibault)

Der Rest der ehemaligen Prioratskirche St-Thibault liegt in der gleichnamigen französischen Gemeinde Saint-Thibault im Département Côte-d’Or im Herzen der Landschaft Auxois Burgunds, gut 50 Kilometer westlich von Dijon und knapp 20 Kilometer südöstlich von Semur-en-Auxois.

Neu!!: Salomo und St-Thibault (Saint-Thibault) · Mehr sehen »

St-Urbain (Troyes)

Pfarrkirche Saint-Urbain Westfassade seit 1901 Tympanon Die katholische Pfarrkirche Saint-Urbain in Troyes, dem Verwaltungssitz des Département Aube in der französischen Region Grand Est, gilt als ein Meisterwerk der Hochgotik.

Neu!!: Salomo und St-Urbain (Troyes) · Mehr sehen »

St-Vincent-St-Germain (Saint-Germain-lès-Corbeil)

Pfarrkirche Saint-Vincent-Saint-Germain Chor Kreuzrippengewölbe Die katholische Pfarrkirche Saint-Vincent-Saint-Germain in Saint-Germain-lès-Corbeil, einer Gemeinde im Département Essonne in der französischen Region Île-de-France, wurde Ende des 12.

Neu!!: Salomo und St-Vincent-St-Germain (Saint-Germain-lès-Corbeil) · Mehr sehen »

St. Amandus (Bad Urach)

Stiftskirche St. Amandus Innenansicht: Blick entlang des Hauptschiffes zum Chor Die Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Amandus (Bad Urach) · Mehr sehen »

St. Andreas (Karlstadt)

Pfarrkirche St. Andreas Innenraum Heiliger Georg am Turm Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Salomo und St. Andreas (Karlstadt) · Mehr sehen »

St. Bernhard (Frankfurt am Main)

Die Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Bernhard (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

St. Jakob (Villach)

St. Jakob Katze auf Strebepfeiler Die römisch-katholische Hauptpfarrkirche Villach ist dem heiligen Jakobus geweiht.

Neu!!: Salomo und St. Jakob (Villach) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Buchholz)

St. Katharinen (Buchholz) Ansicht von Osten Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Katharinen (Buchholz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Thurnau)

Die Kirche in Thurnau Die evangelisch-lutherische St.-Laurentius-Kirche in Thurnau ist die Pfarrkirche des oberfränkischen Marktes.

Neu!!: Salomo und St. Laurentius (Thurnau) · Mehr sehen »

St. Lutwinus (Mettlach)

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach St. Lutwinus (Mettlach), Innenraum der im Jahr 1842 gebauten Kirche vor dem Abriss Ansicht der neoromanischen Kirche von Südwesten Blick ins Innere der neoromanischen Kirche Innenansicht von St. Elisabeth in Bonn mit dem Kreuzweg nach Mettlacher Vorbild Blick zur Orgelempore Alter Turm, Eingangsseite Rückseite der Lutwinuskirche Die Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Lutwinus (Mettlach) · Mehr sehen »

St. Maria in Lyskirchen

St. Maria in Lyskirchen, Ansicht vom Rheinufer mit Küsterhaus und Sakristei im Vordergrund (2007)Grundriss der Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Maria in Lyskirchen · Mehr sehen »

St. Maria von Zion

Alte Kathedrale St. Maria von Zion St.

Neu!!: Salomo und St. Maria von Zion · Mehr sehen »

St. Marien (Voigtstedt)

St. Marien Die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Marien (Voigtstedt) · Mehr sehen »

St. Martin (Zillis)

Kirche St. Martin von Norden Die Kirche St. Martin steht im Dorfkern von Zillis im Schweizer Kanton Graubünden und ist eine romanische Saalkirche.

Neu!!: Salomo und St. Martin (Zillis) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Potsdam)

St. Nikolai mit rekonstruiertem Tympanonrelief, 2018 Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Nikolai (Potsdam) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Alladorf)

St. Nikolaus (Alladorf) Die Evangelische Filialkirche St.

Neu!!: Salomo und St. Nikolaus (Alladorf) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Karlstein)

St.

Neu!!: Salomo und St. Pankraz (Karlstein) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Salomo und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St. Verena (Bad Wurzach)

St. Verena in Bad Wurzach Luftbild der Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Salomo und St. Verena (Bad Wurzach) · Mehr sehen »

St.-Secundus-Kirche (Schwei)

Die Kirche vom Vorplatz gesehen. Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Salomo und St.-Secundus-Kirche (Schwei) · Mehr sehen »

Stadtkirche Freudenstadt

Außenansicht vom Marktplatz Die evangelische Stadtkirche Freudenstadt ist die zentrale Kirche in Freudenstadt.

Neu!!: Salomo und Stadtkirche Freudenstadt · Mehr sehen »

Stadtkirche Lauenstein

Stadtkirche Lauenstein Chor mit Altar (1987) Taufstein Epitaph in der Bünaukapelle Innenansicht nach Westen Die evangelische Stadtkirche Lauenstein (auch: St. Marien und Laurentin) ist eine nachgotische Hallenkirche im Stadtteil Lauenstein von Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Salomo und Stadtkirche Lauenstein · Mehr sehen »

Ställe Salomos

Eingang zur Marwani-Moschee Die Südmauer des Tempelberges Die Marwani-Moschee Als Ställe Salomos wird eine unregelmäßige Gewölbehalle im Jerusalemer Tempelberg bezeichnet, die eine maximale Länge von über 80 Metern aufweist bei einer sich nach Westen von 58 Meter bis auf 17 Meter verringernden Tiefe.

Neu!!: Salomo und Ställe Salomos · Mehr sehen »

Stefan Erdmann (Autor)

Stefan Erdmann (* 22. Februar 1966 in Hannover) ist Autor verschwörungstheoretischer Bücher und Leiter eines Senioren- und Pflegeheims.

Neu!!: Salomo und Stefan Erdmann (Autor) · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek Kremsmünster

Die Stiftsbibliothek Kremsmünster Die Stiftsbibliothek Kremsmünster ist eine dem Stift Kremsmünster angehörige Privatbibliothek im Oberösterreichischen Zentralraum.

Neu!!: Salomo und Stiftsbibliothek Kremsmünster · Mehr sehen »

Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)

Außenansicht der Stiftspfarrkirche St. Kassian von Norden Außenansicht von Norden während der jüngsten Renovierungsmaßnahmen (Mai 2011) Die Stiftspfarrkirche St.

Neu!!: Salomo und Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Salomo und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Stuhl (Bibel)

Tel Beit Mirsim (Hecht Museum, Haifa) Der Stuhl (kisse) ist in der Bibel die Sitzgelegenheit bedeutender Menschen; das Bibelhebräische unterscheidet nicht zwischen Hocker, Stuhl und Thron.

Neu!!: Salomo und Stuhl (Bibel) · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Salomo und Sukkot · Mehr sehen »

Sulaimaniyya

Sulaimaniyya oder Slemani ist eine Universitätsstadt im Irak und mit über 2 Millionen Einwohnern (2018) eine der größten Städte der Autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Salomo und Sulaimaniyya · Mehr sehen »

Sulamith

Georg Schäfer, SchweinfurtSulamith ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: Salomo und Sulamith · Mehr sehen »

Suleiman

Suleiman oder Süleyman ist ein männlicher Name in der arabischen und türkischen Sprache.

Neu!!: Salomo und Suleiman · Mehr sehen »

Suleiman-Too

Der Suleiman-Too, Schreibweise auch Sulaimain-Too, Sulayman-Too, Tacht-i-Sulaiman oder Taht-I-Suleiman (Thron des Salomo) ist ein 1110 Meter hoher Berg in Kirgisistan, um den sich die alte Handelsstadt Osch erstreckt.

Neu!!: Salomo und Suleiman-Too · Mehr sehen »

Superbuch

Superbuch ist ein vom Christian Broadcasting Network entwickelter und von Tatsunoko Pro produzierter japanischer Anime in zwei Staffeln von 1981 bis 1983 sowie als Neuauflage eine amerikanische Animationsserie des Christian Broadcasting Network, die seit 2011 erscheint.

Neu!!: Salomo und Superbuch · Mehr sehen »

Synagoge (Rottweil)

Synagoge in Rottweil Die Synagoge in Rottweil, der Kreisstadt des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg, wurde 1861 eingerichtet.

Neu!!: Salomo und Synagoge (Rottweil) · Mehr sehen »

Synagoge Montmartre

Synagoge von Montmartre Die Synagoge von Montmartre ist eine Synagoge im Pariser Stadtviertel Montmartre.

Neu!!: Salomo und Synagoge Montmartre · Mehr sehen »

Synagoge von Dura Europos

Stadtplan von Dura Europos mit der Lage der Synagoge Plan nach dem Umbau. Rot: Innenhof und Synagoge, orange: Eingang und Nebenräume Modellhafte Darstellung Die Synagoge von Dura Europos lag in Dura Europos, einer antiken Stadt im Osten von Syrien, die im 3.

Neu!!: Salomo und Synagoge von Dura Europos · Mehr sehen »

Tachpenes

Tachpenes ist im Alten Testament nach die Gemahlin eines Pharao.

Neu!!: Salomo und Tachpenes · Mehr sehen »

Tallinner Rathaus

Das Rathaus von Tallinn Das Tallinner Rathaus (estnisch Tallinna raekoda) ist eines der Wahrzeichen der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Salomo und Tallinner Rathaus · Mehr sehen »

Tamar (biblischer Ort)

Tamar heißt in der Bibel ein Ort im südlichen Palästina, neben den drei Frauen gleichen Namens.

Neu!!: Salomo und Tamar (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Tariq Bab as-Silsila

Straßenszene, ''Tariq Bab as-Silsila''. Tariq Bab as-Silsila,, die „Kettentorstraße“, ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Tariq Bab as-Silsila · Mehr sehen »

Tarsis

Tarsis, auch Tarschisch (Taršīš), wird als Name und Ort an mehreren Stellen der Bibel erwähnt.

Neu!!: Salomo und Tarsis · Mehr sehen »

Taufiq al-Hakim

Taufiq al-Hakim Taufiq al-Hakim (* 9. Oktober 1898 in Alexandria, Khedivat Ägypten; † 26. Juli 1987 in Kairo, Ägypten) war ein ägyptischer Schriftsteller.

Neu!!: Salomo und Taufiq al-Hakim · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Salomo und Taufname · Mehr sehen »

Teich von Siloah

Teilansicht, um 1865 Im Jahr 2004 entdeckte man den Siloahteich der zweiten Tempelperiode. Der Teich von Siloah in Jerusalem. Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, seit 2006 im Israel Museum Der Teich von Siloah, auch Schiloach (hebräisch: Sender, Leitungskanal) genannt, ist ein Teich in Jerusalem, in den das Wasser der am Ostfuß des Berges Zion gelegenen Gihonquelle geleitet wurde und der die Wasserversorgung Jerusalems sicherstellte.

Neu!!: Salomo und Teich von Siloah · Mehr sehen »

Teiche Salomos

Die Teiche Salomos zwischen 1890 und 1905 1981 2013 Blick in das römische Aquädukt, das Jerusalem versorgte. Die Teiche Solomos sind drei alte Wasserreservoirs im Westjordanland.

Neu!!: Salomo und Teiche Salomos · Mehr sehen »

Tej

Glaskolben mit ungefiltertem Tej Tej (ausgesprochen „Tedsch“) ist ein äthiopischer Honigwein oder Met, hergestellt aus Honig, Wasser und bei der Gärung zugesetzten Stängeln des Gesho-Strauchs (Rhamnus prinoides).

Neu!!: Salomo und Tej · Mehr sehen »

Tell Be’er Scheva

Luftbild des Siedlungshügels Tell Be’er Scheva, das auch unter dem Namen Tell es-Seba bekannt wurde, ist ein archäologischer Fundort östlich der modernen Stadt Be’er Scheva in der Nähe des Beduinen-Dorfes Tel Scheva im Negev im südlichen Israel.

Neu!!: Salomo und Tell Be’er Scheva · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Salomo und Tempelberg · Mehr sehen »

Terra X (1982–2007)

Terra X war eine Dokumentarfilmreihe des ZDF, die sich mit so genannten „Rätseln der Geschichte“ beschäftigte.

Neu!!: Salomo und Terra X (1982–2007) · Mehr sehen »

Testament Salomos

Das Testament Salomos (abgekürzt mit TestSal oder TSal) ist eine christlich-gnostische apokryphe, pseudoepigraphische Schrift, die auf das 4. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Salomo und Testament Salomos · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Salomo und Teufel · Mehr sehen »

The Quest – Das Geheimnis der Königskammer

The Quest – Das Geheimnis der Königskammer ist die von Jonathan Frakes 2006 inszenierte Fortsetzung zu The Quest – Jagd nach dem Speer des Schicksals, der 2004 gedreht wurde.

Neu!!: Salomo und The Quest – Das Geheimnis der Königskammer · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Salomo und Theodor Storm · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Salomo und Theokratie · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Neu!!: Salomo und Theurgie · Mehr sehen »

Three Thousand Years of Longing

Three Thousand Years of Longing (dt. etwa „Dreitausend Jahre Sehnsucht“) ist ein australischer Fantasyfilm von Regisseur George Miller, in dem Idris Elba und Tilda Swinton die Hauptrollen übernahmen.

Neu!!: Salomo und Three Thousand Years of Longing · Mehr sehen »

Till Magnus Steiner

Till Magnus Steiner (* 1984 in Bielefeld, Deutschland) ist ein deutscher Theologe, Exeget und Autor.

Neu!!: Salomo und Till Magnus Steiner · Mehr sehen »

Todesfuge

Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert.

Neu!!: Salomo und Todesfuge · Mehr sehen »

Tohu

Tohu war eine biblische Person, die im Alten Testament als einer der Vorfahren des Propheten Samuel genannt wird.

Neu!!: Salomo und Tohu · Mehr sehen »

Toreby Sogn

Toreby Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Lolland im südlichen Dänemark.

Neu!!: Salomo und Toreby Sogn · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Salomo und Torgau · Mehr sehen »

Torhalle Lorsch

Westseite der Torhalle, 2009 Ostseite der Torhalle, 2007 Die Torhalle (auch Königshalle) des ehemaligen Klosters Lorsch ist ein spätkarolingischer Bau, der um 900 errichtet wurde.

Neu!!: Salomo und Torhalle Lorsch · Mehr sehen »

Treasure Guards – Das Vermächtnis des Salomon

Treasure Guards – Das Vermächtnis des Salomon (Originaltitel Treasure Guards) ist ein deutscher Abenteuerfernsehfilm aus dem Jahr 2011 von Iain B. MacDonald.

Neu!!: Salomo und Treasure Guards – Das Vermächtnis des Salomon · Mehr sehen »

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

Neu!!: Salomo und Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Salomo und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Turm Davids

Frauenkapelle in Altenmarkt. Darstellung des ''Turm Davids'' als Fresko von Johann Baptist, Michael Zimmermann und Martin Heigl (1752/1754) in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding Turm Davids (lat. Turris Davidica) ist im Juden- und Christentum ein Synonym für einen unbezwingbaren Bergfried und für zuversichtliche Stärke des Glaubens im Angesicht des Feindes.

Neu!!: Salomo und Turm Davids · Mehr sehen »

Tyrone Power

Tyrone Power (Fotografie von Carl Van Vechten, 1953) Tyrone Edmund Power III. (* 5. Mai 1914 in Cincinnati, Ohio; † 15. November 1958 in Madrid, Spanien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Salomo und Tyrone Power · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Salomo und Tyros · Mehr sehen »

Und die Bibel hat doch recht

Und die Bibel hat doch recht ist ein Sachbuch zur Archäologie, das der Journalist und Sachbuchautor Werner Keller (1909–1980) im Jahr 1955 veröffentlichte.

Neu!!: Salomo und Und die Bibel hat doch recht · Mehr sehen »

Urija

Sixtinischen Kapelle Urija (auch: Uria) ist eine biblische Person.

Neu!!: Salomo und Urija · Mehr sehen »

Urteil des Salomon (Poussin)

Nicolas Poussin: ''Das Urteil des Salomon'', Louvre, Paris Nicolas Poussin: Studie zum Gemälde, Louvre, Paris Das Urteil des Salomon ist der Titel eines Gemäldes von Nicolas Poussin, das dieser 1649 vollendet hat und das von ihm selbst als ein Meisterwerk angesehen wurde.

Neu!!: Salomo und Urteil des Salomon (Poussin) · Mehr sehen »

Ussher-Lightfoot-Kalender

Anfang von James Usshers ''Annales'' Der Ussher-Lightfoot-Kalender ist eine Chronologie, die auf ein annalistisches Werk von James Ussher, dem Erzbischof von Armagh und Primas von Irland, aus dem Jahr 1650 zurückgeht.

Neu!!: Salomo und Ussher-Lightfoot-Kalender · Mehr sehen »

Vatikanische Euromünzen

Die vatikanischen Euromünzen sind die vom Vatikan in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Salomo und Vatikanische Euromünzen · Mehr sehen »

Vergilsagen des Mittelalters

Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12.

Neu!!: Salomo und Vergilsagen des Mittelalters · Mehr sehen »

Vielblütige Weißwurz

Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum, Syn. Convallaria multiflora), auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel genannt, ist eine Pflanzenart, die in die Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört.

Neu!!: Salomo und Vielblütige Weißwurz · Mehr sehen »

Vielehe

Rechtsstatus unbekannt Vielehigkeit bzw.

Neu!!: Salomo und Vielehe · Mehr sehen »

Vierzig

unitären Rings \mathbbZ/40\mathbbZ graphisch dargestellt. Nähere Erläuterung bei Klick auf das Bild in dessen Beschreibung. Die Vierzig (40) ist die natürliche Zahl zwischen 39 und 41.

Neu!!: Salomo und Vierzig · Mehr sehen »

Vorfahren Jesu

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Pfarrkirche Erla St. Michael in Hildesheim Die Vorfahren Jesu von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel in zwei der vier Evangelien als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Stammbaum bezeichnet) in unterschiedlichen Versionen.

Neu!!: Salomo und Vorfahren Jesu · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Salomo und Wallfahrtskirche Birnau · Mehr sehen »

Walter Bauer (Theologe)

Walter Bauer Walter Felix Bauer (* 8. August 1877 in Königsberg i. Pr.; † 17. November 1960 in Göttingen) war ein deutscher Theologe mit den Schwerpunkten Neues Testament und Alte Kirche.

Neu!!: Salomo und Walter Bauer (Theologe) · Mehr sehen »

Wandbilddruck

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde.

Neu!!: Salomo und Wandbilddruck · Mehr sehen »

Weibermacht

Der Holzschnitt „Weibermacht“ (1513) von Hans Baldung Grien, Phyllis reitet auf Aristoteles Der Begriff Weibermacht bezeichnet ein Motiv in der Kunst- und Kulturgeschichte.

Neu!!: Salomo und Weibermacht · Mehr sehen »

Weihegebet

Betender sumerischer Priesterkönig (Ende 3. Jahrtausend v. Chr.) Im Weihegebet erbittet der Spender der Weihe den Segen für eine Person oder Sache, erteilt die Vollmacht zur Ausübung eines Amtes, oder er weiht eine Person für den Dienst in der Kirche, wodurch sie zu einer gottgeweihten Person wird.

Neu!!: Salomo und Weihegebet · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Salomo und Wein · Mehr sehen »

Weisheitsliteratur

Der sogenannten Weisheitsliteratur werden die biblischen Bücher Ijob, Kohelet, Sprüche, das Hohelied, das Buch der Weisheit und einige Psalmen zugerechnet.

Neu!!: Salomo und Weisheitsliteratur · Mehr sehen »

Welt-Spirale

Die Welt-Spirale – Ethische Gesellschaft für Fortschritt und Welterneuerung ist eine auf der Theosophie zugerechnete esoterische Weltanschauungsgemeinschaft.

Neu!!: Salomo und Welt-Spirale · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Salomo und Westjordanland · Mehr sehen »

Wiedehopf

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe (Upupidae).

Neu!!: Salomo und Wiedehopf · Mehr sehen »

Wilbur A. Smith

Wilbur A. Smith, 1993 Wilbur Addison Smith (* 9. Januar 1933 in Broken Hill, Nordrhodesien, heute Sambia; † 13. November 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Salomo und Wilbur A. Smith · Mehr sehen »

Wilhelm Dodel (Jurist)

Oberamtsrichter Wilhelm Dodel Wilhelm Adam Dodel (* 25. März 1850 in Ebingen; † 24. Januar 1934 in Moosbach (Feucht)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Salomo und Wilhelm Dodel (Jurist) · Mehr sehen »

Williram von Ebersberg

Williram von Ebersberg (* vor 1010; † 3. Januar 1085) war Mönch, Gelehrter und Abt im bayerischen Benediktinerkloster Ebersberg.

Neu!!: Salomo und Williram von Ebersberg · Mehr sehen »

Wolfgang Zwickel

Wolfgang Zwickel (* 8. März 1957 in München) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Salomo und Wolfgang Zwickel · Mehr sehen »

Wurzel-Jesse-Fenster (Beignon)

''Wurzel-Jesse-Fenster'' in Beignon Das Wurzel-Jesse-Fenster in der katholischen Kirche St-Pierre in Beignon, einer französischen Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne, wurde zwischen 1535 und 1567 geschaffen.

Neu!!: Salomo und Wurzel-Jesse-Fenster (Beignon) · Mehr sehen »

Wurzel-Jesse-Fenster (Groslay)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wurzel-Jesse-Fenster in Groslay Madonna mit Kind als Abschluss des Baumes Jesse Das Wurzel-Jesse-Fenster in der katholischen Pfarrkirche St-Martin in Groslay, einer Gemeinde im Département Val-d’Oise der französischen Region Île-de-France, wurde 1572 geschaffen.

Neu!!: Salomo und Wurzel-Jesse-Fenster (Groslay) · Mehr sehen »

Wurzel-Jesse-Fenster (Guern)

''Wurzel-Jesse-Fenster'' in Guern Das Wurzel-Jesse-Fenster in der katholischen Basilika Notre-Dame von Quelven, einem Ortsteil der französischen Gemeinde Guern im Département Morbihan in der Region Bretagne, wurde im 16.

Neu!!: Salomo und Wurzel-Jesse-Fenster (Guern) · Mehr sehen »

Wurzel-Jesse-Fenster (Le Faouët)

''Wurzel-Jesse-Fenster'' in Le Faouët Das Wurzel-Jesse-Fenster in der katholischen Kapelle St-Fiacre in Le Faouët, einer französischen Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne, wurde im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts geschaffen.

Neu!!: Salomo und Wurzel-Jesse-Fenster (Le Faouët) · Mehr sehen »

Wurzel-Jesse-Fenster (Paris, St-Gervais-St-Protais)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ ''Wurzel-Jesse-Darstellung'' in Kirche St-Gervais-St-Protais in Paris Das Wurzel-Jesse-Fenster in der katholischen Pfarrkirche St-Gervais-St-Protais in der französischen Hauptstadt Paris wurde 1531 geschaffen.

Neu!!: Salomo und Wurzel-Jesse-Fenster (Paris, St-Gervais-St-Protais) · Mehr sehen »

Wurzel-Jesse-Fenster (Pontivy)

''Wurzel-Jesse-Fenster'' in Pontivy Das Wurzel-Jesse-Fenster in der katholischen Kirche St-Mériadec in Stival, einem Ortsteil der französischen Gemeinde Pontivy im Département Morbihan in der Region Bretagne, wurde 1552 geschaffen.

Neu!!: Salomo und Wurzel-Jesse-Fenster (Pontivy) · Mehr sehen »

Yul Brynner

Yul Brynner 1969 in Sarajevo Yul Brynner (eigentlich Juli Borissowitsch Briner; * 11. Juli 1920Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 1, S. 592. Berlin 2001Geburtsdatum laut Akten im Schweizerischen Bundesarchiv E4264/1988/2. --> in Wladiwostok, Fernöstliche Republik; † 10. Oktober 1985 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler russisch-burjatisch-schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Salomo und Yul Brynner · Mehr sehen »

Zadok (Priester)

Zadok war ein im 10.

Neu!!: Salomo und Zadok (Priester) · Mehr sehen »

Zadok (Vorname)

Zạdok ist ein hebräischer männlicher Vorname.

Neu!!: Salomo und Zadok (Vorname) · Mehr sehen »

Zarethan

Zarethan ist eine in der Bibel erwähnte Ortschaft im Jordantal.

Neu!!: Salomo und Zarethan · Mehr sehen »

Zedekia-Höhle

Zedekia-Höhle (2011) Im Innern der Höhle (2011) Besucher in der Zedekia-Höhle Anfang des 20. Jahrhunderts Die Zedekia-Höhle ist eine künstliche Höhle unter der Altstadt von Jerusalem, die in ihren Ursprüngen bis ins 6.

Neu!!: Salomo und Zedekia-Höhle · Mehr sehen »

Zedern des Herrn

Teil des Waldes der „Zedern des Herrn“ Die Zedern Gottes („Zedern des Herrn“) sind einer der letzten Bestände der früher verbreiteten Libanon-Zeder (Cedrus libani) im Wadi Qadischa, die früher im ganzen Libanongebirge verbreitet war.

Neu!!: Salomo und Zedern des Herrn · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Salomo und Zion · Mehr sehen »

Zionkirche Weddewarden

Zionkirche Weddewarden Die Zionkirche Weddewarden in Bremerhaven-Weddewarden, Wurster Straße 404, entstand 1875 bis 1877 nach Plänen von August Schwägermann und Carl Pogge (Turm).

Neu!!: Salomo und Zionkirche Weddewarden · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Salomo und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Neu!!: Salomo und 1. Buch der Chronik · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Salomo und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Salomo und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

10. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 1000 v. Chr. Das 10.

Neu!!: Salomo und 10. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

100 Jahre Cranach-Presse

Unter dem Titel 100 Jahre Cranach-Presse.

Neu!!: Salomo und 100 Jahre Cranach-Presse · Mehr sehen »

2. Buch Samuel

Das 2.

Neu!!: Salomo und 2. Buch Samuel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

König Salomo, König Salomon, Salomo der Weise, Salomonische Lösung, Salomonisches Urteil, Sulaiman (Prophet), Urteil des Salomon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »