Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

SS-Obersturmbannführer

Index SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

631 Beziehungen: Adas Raum, Adolf Eichmann, Adolf Ott (SS-Mitglied), AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf, Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg, Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf, Albert Brummenbaum, Albert Kost, Albert Leiterer, Albrecht Schmidt (Chemiker), Alexander Landgraf, Alexander Magnus, Alfons Rebane, Alfred Fernholz, Alfred Filbert, Alfred Franke-Gricksch, Alois Persterer, Altensalzkoth, Amon Göth, Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle, Annas Heimkehr, Anton Fest, Anton Galler, Anton Kaindl (KZ-Kommandant), Anton Weiss-Bollandt, Archiv des Todes, Arend Lang, Arnold Kreklow, Arthur Liebehenschel, Arthur Nebe, Audriņi, August Dieckmann (SS-Mitglied), August Finke, August Meier (SS-Mitglied), August Meyszner, August Zehender, Aus einem deutschen Leben, Ausländerkinder-Pflegestätte (Spital am Phyrn), Überleitungsvertrag, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol, Berens von Rautenfeld (Adelsgeschlecht), Bernhard Baatz, Bernhard Dietsche, Bernhard Frank (SS-Mitglied), Bernhard Siebken, Bernhard Voß, Berthold Heilig, Berthold Storfer, ..., Bezen Perrot, Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS, Blake und Mortimer, Blood & Gold, Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation), Bruch (Hein), Bruno Ditter von Dittersdorff, Bruno Goedicke, Bruno Lettow, Bruno Müller (SS-Mitglied), Bruno Streckenbach, Burschenschaft Holzminda, Cagoule, Carl Erdmann, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Carl von Oberkamp, Carl-Heinz Rodenberg, Cassius Freiherr von Montigny, Charta der deutschen Heimatvertriebenen, Christian Frederik von Schalburg, Curiohaus-Prozesse, Dachau-Hauptprozess, Das Andere Heimatmuseum, Das Erbe der Nazis, Das Geheimnis der Anden, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Dénia (Stadt), Döblinger Friedhof, Der Junge im gestreiften Pyjama (Film), Der Spiegel, Der Unhold, Deutscher Heimatschutz, Dichterleben (Heinz Piontek), Dienstalterslisten der SS, Dienstgradangleichung, Dobbertin, Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim, Edmund Trinkl, Eduard Holste, Eduard Paul Tratz, Eduard Strauch, Eduard Weiter, Eichmann in Jerusalem, Eichmann-Prozess, Einsatzgruppe Ägypten, Einsatzgruppen-Prozess, Emil Schmitt (Polizist), Erich Hahnenbruch, Erich Isselhorst, Erich Körting, Erich Kempka, Erich Kordt, Erich Lexer, Erich Mix, Erich Neumann (Staatssekretär), Erich Rosig, Ernst Biberstein, Ernst Ehlers (SS-Mitglied), Ernst Günther Schenck, Ernst Gerke, Ernst Kaltenbrunner, Ernst Neumann (Politiker), Ernst Otto Fick, Ernst Rademacher, Ernst Rode, Ernst Sorger, Ernst Weinmann, Ernst-Albrecht Hildebrandt, Erwin Aichinger, Es war einmal in Deutschland …, Eugen Dollmann, Führerbegleitkommando, Felix Bornemann (Politiker), Felix Linnemann, Felix Wankel, Ferdinand Hiege, Franz Binz, Franz Breithaupt, Franz Eirenschmalz, Franz Göring (SS-Mitglied), Franz Kerber, Franz Magill, Franz Maierhofer, Franz Riedweg, Franz Schädle, Franz Schulz (SS-Mitglied), Franz Schwarz (SS-Mitglied), Franz Sommer (SS-Mitglied), Freiensteinau, Freikorps Oberland, Friedrich Bethge, Friedrich Engel (SS-Mitglied), Friedrich Hartjenstein, Friedrich Klumm, Friedrich Mußgay, Friedrich Panzinger, Friedrich Suhr, Friedrich Wilhelm Ruppert, Friedrich-Wilhelm Bock (SS-Mitglied), Fritz Braune, Fritz Darges, Fritz Dietrich (Polizeipräsident), Fritz Hartmann (Gestapo), Fritz Herrmann (SS-Mitglied), Fritz Hintermayer, Fritz Hippler, Fritz Katzmann, Fritz Kiehn, Fritz Klingenberg, Fritz Knöchlein, Fritz Lechler, Fritz Liphardt, Fritz Popp (Polizeibeamter), Fritz Schmedes (SS-Offizier), Fritz Schmelter, Fritz Suhren, Fritz von Scholz, Fritz Witt, Frommenhausen, Gabriel Bach, Günter Kuhl, Günther Braschwitz, Günther Claassen, Günther Herrmann, Günther Joël, Günther Rausch, Günther Schwantes, Günther Venediger, Günther-Eberhardt Wisliceny, Geertje Suhr, Geheime Staatspolizei, Georg Keppler, Georg Kiessel, Georg Kränzlein, Georg Poxleitner, Georg Ritter von Hengl, Georg Scherdin, Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr, Gerhard Bommel, Gerhard Flesch, Gerhard Lausegger, Gerhard Thiele (SS-Mitglied), Germanische SS, Geschäftsverteilungspläne des SD-Hauptamtes, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte des Zahnarztberufs, Gołuchów, Gottfried Klingemann, Gustav Adolf Nosske, Gustav Diesterweg, Gustav Jonak, Gustav Krukenberg, Gustav Lombard, Gustav Ortmann, Gustav vom Felde, Gustav Wegner (SS-Mitglied), Hamburg-Bramfeld, Hanns Bobermin, Hanns Sander, Hans Collani, Hans Dorr, Hans Ernst Schneider, Hans Fliege, Hans Helmut Wolff, Hans Henschke, Hans Hermann Remmers, Hans Himpe, Hans Hinkel, Hans Julius Kehrl, Hans Kempin, Hans Rößner, Hans Reinerth, Hans Sidow, Hans Siegling, Hans Wilhelm Blomberg, Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein, Harry Siegmund, Hartmut Pulmer, Harzburger Modell, Heinrich Bütefisch, Heinrich Bernhard, Heinrich Eufinger, Heinrich Fehlis, Heinrich Gärtner (SS-Mitglied), Heinrich Gernand, Heinrich Harmjanz, Heinrich Jürs (SS-Mitglied), Heinrich Lohl, Heinrich Malz, Heinrich Vogel (SS-Mitglied), Heinrich von Kozierowski, Heinrich Webler, Heinz Ehaus, Heinz Gräfe, Heinz Kaufmann (Beamter), Heinz Lammerding, Heinz Linge, Heinz Manger, Heinz Maurer, Heinz Richter (Jurist), Hellmut Haubold, Hellmut Walter, Hellmuth Becker (SS-Mitglied), Helmut Bischoff, Helmut Dörner, Helmut Johannsen, Helmut Kunz, Helmut Looß, Helmut Sündermann, Helmut Tanzmann, Hemmingstedt, Henrich Hansen, Herbert Bach (Jurist), Herbert Backe, Herbert Böttcher, Herbert Göring, Herbert Jankuhn, Herbert Mehlhorn, Herbert Reischauer, Herbert von Obwurzer, Herbert Zimmermann (SS-Mitglied), Hermann Baranowski, Hermann Behrends, Hermann Cummerow, Hermann Fegelein, Hermann Fischer (Mediziner, 1883), Hermann Franz (SS-Brigadeführer), Hermann Harm, Hermann Krumey, Hermann Pook, Hermann Ramsperger, Hermann Senkowsky, Hermann zu Dohna-Finckenstein, Het Apeldoornsche Bosch, Hexenkartothek, Hinrich Möller (SS-Mitglied), Hinrich Schuldt, Horst Bartholomeyczik, Horst Böhme (SS-Mitglied), Horst Bender (SS-Mitglied), Horst Freytag, Horst Klein (SS-Mitglied), Horst Paulmann Kemna, Hotel Campo Imperatore, Hubert Berkenkamp, Hubert Meyer (SS-Mitglied), Hugh O’Flaherty, Hugo Kraas, Hugo-Heinz Schmick, Hullumeelsus, Ich war neunzehn, Im Wendekreis des Kreuzes, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Irrlicht und Feuer, Jakob Beck (Polizeibeamter), Jakob Grimminger, Jakob Nagel (Staatssekretär), Jüdische Gemeinde Memmingen, Jürgen Schreiber (Journalist), Jenaische Burschenschaft Germania, Joachim Caesar, Joachim Deumling, Joachim Duckart, Joachim Peiper, Joachim Rumohr, Johann Feil, Johannes Hermann Müller, Johannes Hoßfeld, Johannes Schottky, Johannes Thümmler, Josef Auinger, Josef Fitzthum, Josef Gmeiner, Josef Schönwälder, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Justitia (Kampmann), Karl Brunner (Mediziner), Karl Burk, Karl Christian zur Lippe-Weißenfeld, Karl Draeger, Karl Eberhard Schöngarth, Karl Gebhardt, Karl Gesele, Karl Hahn (Beamter, 1883), Karl Künstler (SS-Mitglied), Karl Küpfmüller, Karl Kowarik, Karl Lapper (Politiker, 1907), Karl Maria Demelhuber, Karl Möckel, Karl Mündnich, Karl Mummenthey, Karl Otto Koch, Karl Patry, Karl Rabe (SS-Mitglied), Karl Rasche, Karl Sattler (SS-Mitglied), Karl Schulz (Politiker, 1905), Karl Theodor Weigel, Karl Thiemann, Karl Traut (SS-Mitglied), Karl Tschierschky, Karl Ullrich (SS-Mitglied), Karl von Kurz (General, 1873), Karl-Heinz Bendt, Karl-Heinz Rux, Kessel von Mons, Kettwig, Kladovo-Transport, Klaus Barbie, Klaus Mahnert, Kollaboration, Konrad Hitschler, Konrad Morgen, Konrad Radunski, Kuno von Eltz-Rübenach, Kurt Becher, Kurt Christmann, Kurt Eimann, Kurt Klein, Kurt Knoll (Linguist), Kurt Kummer, Kurt Lück, Kurt Lischka, Kurt Schmidt-Klevenow, Kurt-Peter Müller, Kurt-Walter Hanssen, KZ Flossenbürg, KZ Natzweiler-Struthof, KZ Neuengamme, KZ-Außenlager Laura, KZ-Außenlager Linz III, KZ-Kommandant, La Chapelle-en-Vercors, Landgericht Hamburg, Lasst mich doch eine Taube sein, Lauf Junge lauf, Léa Feldblum, Léon Degrelle, Lebende Ware (1966), Leo von Jena, Leopold Spann, Liste ehemaliger Schüler der Helmholtzschule Frankfurt am Main, Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen, Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weiden in der Oberpfalz, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Trägern des Blutordens, Lothar Debes, Ludolf-Hermann von Alvensleben, Ludwig Losacker, Ludwig Stumpfegger, Ludwig Teichmann, Ludwig Wemmer, Ludwig Wolff (Politiker, 1908), Manfred von Knobelsdorff, Martin Gottfried Weiß, Martin Weis (Politiker), Massaker im Arnsberger Wald, Massaker von Fivizzano, Max Frauendorfer, Max Großkopf, Max Kiefer, Max Koegel, Max Nedwed, Max von Behr, Max Wünsche, Maximilian Peters, Michael Kneissl, Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg, Nieder-Moos, Nikolaus Heilmann, Nordland-Verlag, NS-Ranggefüge, NSU 2.0, Oberstleutnant, Oberweiser Konferenz, Olga Jensch-Jordan, Operation Beresino, Operation Market Garden, Ordnungspolizei, Organisationsstruktur der SS, Oscar Hans, Oskar Gabel, Oskar Hinterleitner, Oskar Hock, Oskar Radtke, Oskar Rudolf Dengel, Oswald Poche, Oswald Schäfer, Otto Bovensiepen, Otto Bradfisch, Otto Dreyer (Politiker), Otto Hellwig (SS-Mitglied), Otto Reich (SS-Mitglied), Otto Skorzeny, Otto von Kursell, Otto Weidinger, Otto Winkelmann (SS-Mitglied), Panzer-Brigade 150, Paul Albers (SS-Mitglied), Paul Carell, Paul Dittel, Paul Kanstein, Paul Leitsmann, Paul Müller (Politiker, 1892), Paul Mylius, Paul Sporrenberg, Paul Werner (SS-Mitglied), Paul Werner Hoppe, Paul Wipper, Paul Zapp, Personalgutachterausschuss, Peter Sommer (Oberst), Pinneberg, Präventivkriegsthese, Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS, Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS, Radolfzell am Bodensee, Rahel Varnhagen von Ense, Rainer Kriebel, Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskriminalpolizeiamt, Reiner Olzscha, Reinhold Daum (Politiker), Reinhold Heller (SS-Mitglied), Renate Riemeck, Report München, Richard Einspenner, Richard Hartmann (Orientalist), Richard Pruchtnow, Richard Samesreuther, Richard Schulze (SS-Mitglied), Robert Gladitz, Robert Hördemann, Robert Ritter, Robert Schefe, Rolf Höhne, Rolf Holtfort, Rolf Mühler, Rolf-Heinz Höppner, Roswell McClelland, Rudolf Batz, Rudolf Bergmann, Rudolf Braschwitz, Rudolf Diels, Rudolf Frercks, Rudolf Harmening, Rudolf Höß, Rudolf Hotzel, Rudolf Karl Wagner, Rudolf Kummer, Rudolf Lehmann (SS-Mitglied), Rudolf Levin, Rudolf Oebsger-Röder, Rudolf Pavlu, Rudolf Raschka, Rudolf Schiedermair, Rudolf Schröder (Gestapo), Sachs-Stadion, Sant’Anna di Stazzema, Saubere Wehrmacht, Schlacht am Grebbeberg, Schlacht um den Brückenkopf von Narva, Schlacht um Posen, Schlacht von Rschew, Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei, Schwedt/Oder, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schwere Panzer-Abteilung, Schyrokolaniwka, Science Park JKU Linz, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siebzehn Augenblicke des Frühlings, Siegfried Liebau, Siegfried von Sivers, Simferopol-Massaker, Sonderkommando Künsberg, SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung, SS-Hauptämter, SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, SS-Standartenführer, SS-Sturmbannführer, Staatspolizeileitstelle Magdeburg, Steckbrief eines Unerwünschten, Stift St. Lambrecht, Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte, Sturmabteilung Roßbach, Synagoge (Ottweiler), Tadeusz Sobolewicz, Tübinger Königsgesellschaft Roigel, Theater glassbooth, Theobald Thier, Theodor Henschel, Theodor Paeffgen, Thomas Harlan, Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939), Trudel Hardieck, Tuviah Friedman, Ulrich Wegener, Uniformen der SS, Unternehmen Barbarossa (Buch), Unternehmen Greif, Unternehmen Zeppelin, Vercors, Verteidigung einer Kultur, Viktor Brack, Vitalis Pantenburg, Voldemārs Veiss, Waffen-SS, Waffenfarben (Waffen-SS), Waidhaus, Waldheim-Affäre, Wallenberg (Oper), Walter Gerlach (KZ-Kommandant), Walter Greite (Biologe), Walter Haensch, Walter Hammer (SS-Mitglied), Walter Jurk, Walter Krüger (SS-Mitglied), Walter Neum, Walter Renken, Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Walter Schick, Walter Staudinger (SS-Mitglied), Walther Ilges, Walther Rauff, Walther Schmitt (Journalist), Walther Stepp, Wannseekonferenz, Warendorf, Webicht, Weißenburger Pogromprozess, Werk ohne Autor, Werner Beuschlein, Werner Bracht, Werner Braune, Werner Fromm, Werner Grothmann, Werner Haase (Mediziner), Werner Kirchert, Werner Knab, Werner Mummert, Werner Ostendorff, Werner Paulmann, Werner Pögel, Werner Ranz, Wilhelm August Patin, Wilhelm Avieny, Wilhelm Bittrich, Wilhelm Göcke, Wilhelm Günther (SS-Mitglied), Wilhelm Höttl, Wilhelm Küper, Wilhelm Keilhaus, Wilhelm Kissel, Wilhelm Kos, Wilhelm Nölle, Wilhelm Osiander, Wilhelm Scharpwinkel, Wilhelm Sievers (Politiker, 1896), Wilhelm Tengelmann, Wilhelm Waneck, Wilhelm Wengler, Wilhelm Wiebens, Wilhelm Wohlgemuth (Politiker), Willi Walter Puls, Willy Sachs, Willy Tensfeld, Wolfgang von Nathusius, Zehn Italiener für einen Deutschen, 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“, 11. April, 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“, 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS, 38. SS-Grenadier-Division „Nibelungen“, 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division. Erweitern Sie Index (581 mehr) »

Adas Raum

Adas Raum ist der erste Roman der britisch-deutschen Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Adas Raum · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Ott (SS-Mitglied)

Adolf Ott während des Einsatzgruppen-Prozesses Adolf Hermann Ott (* 29. Dezember 1904 in Waidhaus; † 10. Oktober 1973 in Inzell) war SS-Obersturmbannführer (seit 30. Januar 1941); vom 15.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Adolf Ott (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf

Rhenania-Salingia, Reichsstraße 21, Düsseldorf Die Alte Hallesche Burschenschaft (AHB!) Rhenania-Salingia zu Düsseldorf ist eine farbentragende und fakultativ-schlagende Studentenverbindung in Düsseldorf mit Sitz im denkmalgeschützten Gebäude in der Reichsstraße 21 in Unterbilk.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf · Mehr sehen »

Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg

Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg war eine 1956 von dem früheren nationalsozialistischen Staatsrechtler Reinhard Höhn gegründete Aus- und Weiterbildungseinrichtung mit Sitz in Bad Harzburg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg · Mehr sehen »

Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf

Die Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf ist eine pflichtschlagende Burschenschaft in Deggendorf.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf · Mehr sehen »

Albert Brummenbaum

Albert Brummenbaum (* 31. August 1892 in Hoffnungsthal bei Volberg, Kreis Mülheim/Rhein; † 1953) war Hauptabteilungsleiter im Reichslandwirtschaftsministerium (RME).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Albert Brummenbaum · Mehr sehen »

Albert Kost

Albert Kost Friedrich Albert Kost (* 19. März 1897 in Niederaden; † 3. Juli 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Albert Kost · Mehr sehen »

Albert Leiterer

Albert Leiterer (* 8. Februar 1902 in Borna; † 3. Januar 1985 in Konstanz) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Leiter der Staatspolizei(leit)stelle Magdeburg, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) sowie Landrat der Kreise Heiligenstadt und Osterburg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Albert Leiterer · Mehr sehen »

Albrecht Schmidt (Chemiker)

Albrecht Karl Schmidt (* 3. Juli 1864 in Grevenbrück, Westfalen; † 27. Mai 1945 in Remscheid) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Albrecht Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Alexander Landgraf

Alexander Landgraf (* 20. Mai 1906 in Lorsch; † 16. August 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alexander Landgraf · Mehr sehen »

Alexander Magnus

Alexander Magnus (* 18. August 1893 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Kapitän zur See der Kriegsmarine und war u. a. als Seekommandant in die Deportation der jüdischen Bewohners Korfus eingebunden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alexander Magnus · Mehr sehen »

Alfons Rebane

Alfons Rebane Alfons Vilhelm Robert Rebane (* in Walk; † 8. März 1976 in Augsburg) war ein Offizier der estnischen Armee, der später in der Waffen-SS diente.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alfons Rebane · Mehr sehen »

Alfred Fernholz

Alfred Fernholz (* 7. November 1904 in Grünenthal bei Herscheid, Westfalen; † 17. März 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alfred Fernholz · Mehr sehen »

Alfred Filbert

Alfred Karl Wilhelm Filbert, auch Albert Filbert, (* 8. September 1905 in Darmstadt; † 1. August 1990 in West-Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter der Amtsgruppen VI A „Allgemeine Aufgaben“ (SD-Ausland), V Wi „Wirtschaftskriminalität“ und V B „Einsatz“ (beide Reichskriminalpolizeiamt) des Reichssicherheitshauptamtes und erster Führer des Einsatzkommandos 9 im Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alfred Filbert · Mehr sehen »

Alfred Franke-Gricksch

Alfred Franke-Gricksch (* 30. November 1906 in Berlin; † 18. August 1952 in Moskau) war während der Weimarer Republik ein Parteifunktionär und -publizist des nationalrevolutionären Flügels der NSDAP.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alfred Franke-Gricksch · Mehr sehen »

Alois Persterer

Alois Persterer (* 29. September 1909 in Saalfelden Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1945 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Obersturmbannführer, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandeur des Sonderkommandos 10b am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Alois Persterer · Mehr sehen »

Altensalzkoth

Altensalzkoth ist ein Ortsteil der zur niedersächsischen Stadt Bergen gehörenden Ortschaft Eversen im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Altensalzkoth · Mehr sehen »

Amon Göth

Göth während seiner Zeit in polnischer Haft (Aufnahme 1946) Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1946 in Krakau, Polen) war ein österreichischer SS-Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Amon Göth · Mehr sehen »

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle

Die Amtliche Deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle (ADERSt) war eine 1939 in Südtirol eingerichtete deutsche Dienststelle, der die gesamte technisch-bürokratische Abwicklung der Umsiedlung der Optanten aus Südtirol und dem Kanaltal im Friaul in das Deutsche Reich oblag.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle · Mehr sehen »

Annas Heimkehr

Annas Heimkehr, ein TV-Drama von Xaver Schwarzenberger aus dem Jahr 2003, beschreibt, wie in München im Jahre 1942 das katholische Dienstmädchen Anna Schweighofer (Veronica Ferres) das jüdische Kind Franziska Goldberg (Julia Krombach) vor der Deportation rettet, als deren Eltern (gespielt von Andrea Eckert und Götz Spielmann) zu einem Transport ins Konzentrationslager Auschwitz abgeholt werden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Annas Heimkehr · Mehr sehen »

Anton Fest

Anton Fest (* 29. Dezember 1908 in Limburg; † 27. Januar 1998 in Aachen) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat, der als Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD Kroatien in Sarajewo sowie als Polizei-Attaché in der Zeit des Zweiten Weltkrieges eingesetzt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Anton Fest · Mehr sehen »

Anton Galler

Anton Galler (* 30. Januar 1915 in Marktl, Niederösterreich; † 21. März 1995 in Dénia, Spanien) war ein SS-Hauptsturmführer, der im Zweiten Weltkrieg am Massaker von Sant’Anna di Stazzema maßgeblich beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Anton Galler · Mehr sehen »

Anton Kaindl (KZ-Kommandant)

Anton Kaindl (* 14. Juli 1902 in München; † 31. August 1948 in Workuta) war ein deutscher SS-Führer und letzter Lagerkommandant des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Anton Kaindl (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Anton Weiss-Bollandt

Anton Weiss-Bollandt (* 17. Juni 1909 in München; † 14. Mai 1985 in Diez) war ein Jurist und SS-Obersturmbannführer beim SD und der Gestapo.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Anton Weiss-Bollandt · Mehr sehen »

Archiv des Todes

Archiv des Todes ist eine 13-teilige Fernsehserie, die von 1978 bis 1980 von der DEFA für das Fernsehen der DDR produziert wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Archiv des Todes · Mehr sehen »

Arend Lang

Arend Wilhelm Lang (* 15. September 1909 in Leer, Ostfriesland; † 23. Februar 1981 in Aurich) war ein deutscher Mediziner, Nationalsozialist, Privatgelehrter und Kartograf.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Arend Lang · Mehr sehen »

Arnold Kreklow

Arnold Kreklow (* 18. April 1879 in Landsberg an der Warthe; † 1966 oder später) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter des Referates I C der Gestapo, des Referates II C 2 (Versorgung und sächliche Kosten) und Chef der Amtsgruppe II A (Haushalt, Besoldung und Rechnungswesen) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Arnold Kreklow · Mehr sehen »

Arthur Liebehenschel

Arthur Liebehenschel (1940) Arthur Liebehenschel (* 25. November 1901 in Posen; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Arthur Liebehenschel · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Audriņi

Audriņi ist ein Dorf mit 438 Einwohnern (Stand 29. Januar 2021) in der Region Latgale im Südosten Lettlands, nordwestlich von Rēzekne gelegen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Audriņi · Mehr sehen »

August Dieckmann (SS-Mitglied)

SS-Sturmbannführer August Dieckmann rechts (mit Fernglas umhängend) anlässlich eines Truppenbesuchs von Reichsführer SS Heinrich Himmler im September 1942 an der Ostfront. (Propagandaaufnahme) Division „Wiking“ August Hinrich Dieckmann (* 29. Mai 1912 in Cadenberge; † 10. Oktober 1943 auf einer Insel im mittleren Dneprabschnitt, Sowjetunion) war ein deutscher SS-Standartenführer der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und August Dieckmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

August Finke

August Finke (* 12. August 1906 in Verden (Aller); † 31. Dezember 1995 in Oldenburg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker (NSDAP/SRP) und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und August Finke · Mehr sehen »

August Meier (SS-Mitglied)

August Meier (* 8. Oktober 1900 in Mainz; † 13. Mai 1960 in der Strafanstalt Bayreuth (Suizid)) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Führer im Einsatzkommando 5 der Einsatzgruppe C.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und August Meier (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und August Meyszner · Mehr sehen »

August Zehender

August Zehender mit Ritterkreuz 1943 August Zehender (* 28. April 1903 in Aalen; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und August Zehender · Mehr sehen »

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Aus einem deutschen Leben · Mehr sehen »

Ausländerkinder-Pflegestätte (Spital am Phyrn)

Gedenktafel auf dem Friedhof Spital am Phyrn Die Ausländerkinder-Pflegestätte Spital am Phyrn, vor Ort „Fremdvölkisches Kinderheim“ genannt, befand sich in Spital am Pyhrn im damaligen Gau Oberdonau in der sogenannten Ostmark.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ausländerkinder-Pflegestätte (Spital am Phyrn) · Mehr sehen »

Überleitungsvertrag

Der Überleitungsvertrag – eigentlich: Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in der gemäß Liste IV zu dem am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichneten Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland geänderten Fassung) – vom 26.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Überleitungsvertrag · Mehr sehen »

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Ansicht von Westen mit dem Panorama Museum auf dem Schlachtberg Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist eine Kur- und Erholungsstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bad Frankenhausen/Kyffhäuser · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol

Oberst Bogislaw von Bonin (Uniform) mit Sigismund Payne Best (schwarze Jacke) und links Franz Maria Liedig am 5. Mai 1945 beim Pragser Wildsee Die Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol fand zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 30.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol · Mehr sehen »

Berens von Rautenfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer Berens von Rautenfeld Wappen des Adelsgeschlechts Berens von Rautenfeld Berens von Rautenfeld ist der Familienname eines, wahrscheinlich aus Preußen stammenden, deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Berens von Rautenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernhard Baatz

Bernhard Baatz (* 19. November 1910 in Dörnitz; † 26. April 1978 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Leiter der Referate IV D 2 und IV D 4 des Reichssicherheitshauptamtes und Führer der Einsatzgruppe A sowie Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Estland.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bernhard Baatz · Mehr sehen »

Bernhard Dietsche

Bernhard Dietsche während der Nürnberger Prozesse Bernhard Dietsche (geboren 3. März 1912 in Singen (Hohentwiel); gestorben 28. Januar 1975 in Kaiserslautern) war ein deutscher SS-Angehöriger und Soldat der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bernhard Dietsche · Mehr sehen »

Bernhard Frank (SS-Mitglied)

Bernhard Frank (* 15. Juli 1913 in Frankfurt am Main; † 2011) war ein deutscher Volkskundler, SS-Obersturmbannführer und der letzte Kommandant von Adolf Hitlers Regierungssitz in Obersalzberg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bernhard Frank (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bernhard Siebken

Bernhard Siebken (* 5. April 1910 in Pinneberg; † 20. Januar 1949 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bernhard Siebken · Mehr sehen »

Bernhard Voß

Bernhard Heinrich Voß, auch Bernhard Voss, (* 29. Juni 1892 in Elberfeld; † 4. Februar 1947 in Prag) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bernhard Voß · Mehr sehen »

Berthold Heilig

Berthold Heilig (* 26. Oktober 1914 in Heidelberg; † 7. November 1978 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) war ein hoher deutscher NSDAP-Funktionär, zuletzt NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur für das Land Braunschweig sowie Stellvertreter von Hartmann Lauterbacher, dem Gauleiter des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Berthold Heilig · Mehr sehen »

Berthold Storfer

Berthold Storfer (* 16. Dezember 1880 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † November 1944 im KZ Auschwitz, Deutsches Reich) war ein österreichischer Kommerzialrat und Leiter des Ausschusses für jüdische Überseetransporte, der die Auswanderung von Juden im Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschen Reichs ins Gebiet des damaligen britischen Mandatsgebietes Palästina (''Alija-Bet'') organisierte.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Berthold Storfer · Mehr sehen »

Bezen Perrot

Bezen Perrot (auch als Der bretonische Waffenverband der Waffen-SS bezeichnet) war eine Einheit bretonischer Nationalisten, die 1944 vom Sicherheitsdienst (SD) in der Bretagne als Hilfstruppe eingesetzt wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bezen Perrot · Mehr sehen »

Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS

Die Übersicht enthält die Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS, die ab April 1942 verwendet wurden, im Vergleich zur Wehrmacht.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS · Mehr sehen »

Blake und Mortimer

Blake und Mortimer ist eine 1946 erstmals erschienene frankobelgische Comicserie von Edgar P. Jacobs.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Blake und Mortimer · Mehr sehen »

Blood & Gold

Blood & Gold ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2023 mit Robert Maaser und Marie Hacke in den Hauptrollen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Blood & Gold · Mehr sehen »

Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation)

Bloodhound (dt.: ‚Spürhund‘) war der Name einer Operation des US-amerikanischen Nachrichtendienstes Office of Strategic Services (OSS) ab Sommer 1946 im Nachkriegsdeutschland, insbesondere in den drei Besatzungszonen der Westalliierten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation) · Mehr sehen »

Bruch (Hein)

Bruch ist ein Schauspiel in vier Akten von Christoph Hein, das am 27.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bruch (Hein) · Mehr sehen »

Bruno Ditter von Dittersdorff

Bruno Ditter von Dittersdorff (* 18. Juli 1908 in Troppau; † 29. März 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Major der Schutzpolizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bruno Ditter von Dittersdorff · Mehr sehen »

Bruno Goedicke

Bruno Goedicke (* 19. September 1879 in Plön; † 2. März 1971 in Unterschleißheim-Lohhof) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bruno Goedicke · Mehr sehen »

Bruno Lettow

Bruno Lettow (* 19. Januar 1910 in Calbe, Sachsen-Anhalt; † 9. März 1986 in Kulmbach, Oberfranken) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und Regierungsrat, Leiter der Sonderdienststelle Böhmen und Mähren sowie des Referats IV D 1 (Protektoratsangelegenheiten, Tschechen im Reich) des Reichssicherheitshauptamtes, Gestapochef in Karlsbad und Chemnitz.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bruno Lettow · Mehr sehen »

Bruno Müller (SS-Mitglied)

Bruno Müller im besetzten Krakau (1940) Bruno Müller (* 13. September 1905 in Straßburg; † 1. März 1960 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bruno Müller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bruno Streckenbach

Bruno Heinrich Hugo Streckenbach (* 7. Februar 1902 in Hamburg; † 28. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Bruno Streckenbach · Mehr sehen »

Burschenschaft Holzminda

Die Burschenschaft Holzminda ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung in Göttingen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Burschenschaft Holzminda · Mehr sehen »

Cagoule

La Cagoule (französisch „die Kapuze“, „die Maske“) ist der von der Presse verliehene Beiname für den französischen Geheimbund Organisation secrète d’action révolutionnaire nationale (OSARN, wie die Gruppierung von ihren Gründern genannt wurde, kurz darauf nur noch OSAR), später umbenannt in Comité secret d’action révolutionnaire (CSAR), eine rechtsextreme Gruppe, die von 1935 bis 1937 aktiv war und deren wichtigster Führer Eugène Deloncle war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Cagoule · Mehr sehen »

Carl Erdmann

Carl Erdmann (* 27. November 1898 in Dorpat; † 7. März 1945 bei Zagreb) war ein deutscher Historiker und Mediävist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Carl Erdmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Geschäftsführerin der Stiftung Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung dient dem Ziel der Förderung der Wissenschaften.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Carl Friedrich von Siemens Stiftung · Mehr sehen »

Carl von Oberkamp

Wappen derer von Oberkamp Carl Ferdinand Joseph Ritter von Oberkamp (* 30. Oktober 1893 in München; † 4. Mai 1947 in Belgrad) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Carl von Oberkamp · Mehr sehen »

Carl-Heinz Rodenberg

Carl-Heinz Rodenberg, seltener Karl-Heinz Rodenberg, (* 19. November 1904 in Heide; † 1995) war ein deutscher Nervenarzt und Oberstabsarzt der SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Carl-Heinz Rodenberg · Mehr sehen »

Cassius Freiherr von Montigny

Cassius Freiherr von Montigny (* 28. Oktober 1890 in Düsseldorf; † 8. November 1940 in Bad Tölz) war ein deutscher Militär und SS-Offizier im Range eines SS-Oberführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Cassius Freiherr von Montigny · Mehr sehen »

Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Deutschen Bundespost von 1990 Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen wurde von den Sprechern der Vertriebenenverbände bzw.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Charta der deutschen Heimatvertriebenen · Mehr sehen »

Christian Frederik von Schalburg

von Schalburg, hier SS-Sturmbannführer Christian Frederik von Schalburg (* 15. April 1906 Københavns Stadsarkiv, 1. Mai 1920 (auf Dänisch). in Zmeinogorsk, Sibirien; † 2. Juni 1942 bei Demjansk) war Führer der dänischen Freiwilligen in der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Christian Frederik von Schalburg · Mehr sehen »

Curiohaus-Prozesse

Gedenktafel am Curiohaus Die Curiohaus-Prozesse waren britische Militärgerichtsprozesse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis Dezember 1949 im Hamburger Curiohaus stattfanden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Curiohaus-Prozesse · Mehr sehen »

Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Dachau-Hauptprozess · Mehr sehen »

Das Andere Heimatmuseum

Das Andere Heimatmuseum wurde 1996 in Schloss Lind, in Sankt Marein bei Neumarkt in Österreich gegründet.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Das Andere Heimatmuseum · Mehr sehen »

Das Erbe der Nazis

Das Erbe der Nazis ist eine fünfteilige Dokuserie der ECO Media TV-Produktion für das ZDF aus den Jahren 2015 und 2016.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Das Erbe der Nazis · Mehr sehen »

Das Geheimnis der Anden

Das Geheimnis der Anden ist eine fünfteilige Fernsehserie des DFF von 1972, die in Brüssel, den USA, Westdeutschland, Italien und einem fiktiven südamerikanischen Land spielt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Das Geheimnis der Anden · Mehr sehen »

Das Personenlexikon zum Dritten Reich

Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee, Untertitel Wer war was vor und nach 1945, ist ein in mehreren Auflagen und Verlagen erschienenes Lexikon zur „gesellschaftlichen Elite“ aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Das Personenlexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Dénia (Stadt)

Dénia (auf Valencianisch und offiziell Dénia, inoffiziell) ist eine Stadt an der Ostküste Spaniens.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Dénia (Stadt) · Mehr sehen »

Döblinger Friedhof

Friedhofskreuz aus dem späten 19. Jahrhundert Das Eingangsgebäude an der Hartäckerstraße Der Döblinger Friedhof ist ein Friedhof im 19.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Döblinger Friedhof · Mehr sehen »

Der Junge im gestreiften Pyjama (Film)

Der Junge im gestreiften Pyjama (Originaltitel: The Boy in the Striped Pyjamas) ist ein britischer Film aus dem Jahr 2008 von Mark Herman, der auf der gleichnamigen Romanvorlage von John Boyne basiert.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Unhold

Der Unhold (Originaltitel: The Ogre) ist ein deutsch-französisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1996.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Der Unhold · Mehr sehen »

Deutscher Heimatschutz

Der Deutsche Heimatschutz (HS), auch nur Heimatschutz, war eine als Heimwehr von Angehörigen der deutschen Minderheit in der Slowakei gegründete paramilitärische Einheit, die der Waffen-SS unterstand.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Deutscher Heimatschutz · Mehr sehen »

Dichterleben (Heinz Piontek)

Dichterleben ist ein autobiographisch gefärbter Roman von Heinz Piontek aus dem Jahr 1976.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Dichterleben (Heinz Piontek) · Mehr sehen »

Dienstalterslisten der SS

Dienstaltersliste der SS (1934) SS-Dienstalterslisten (SS-DAL; DAL der SS) waren zwischen 1934 und 1938 und zwischen 1942 und 1944 jährlich erscheinende Druckwerke, die einen aktuellen Überblick über den Personalbestand des Führungskorps der nationalsozialistischen Schutzstaffel gaben.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Dienstalterslisten der SS · Mehr sehen »

Dienstgradangleichung

Als Dienstgradangleichung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Verleihung eines SS-Dienstgrades an Polizisten verstanden, die auf Antrag in die Schutzstaffel (SS) aufgenommen worden waren.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Dienstgradangleichung · Mehr sehen »

Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See 1786 Dobbertin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Dobbertin · Mehr sehen »

Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim

Freiherr Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim (* 9. Oktober 1885 in Padrojen, Landkreis Insterburg; † 15. Mai 1965 in Bremen) war ein deutscher U-Bootkommandant im Ersten Weltkrieg, Generalkonsul in New Orleans und Marseille im Zweiten Weltkrieg und Schriftsteller.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim · Mehr sehen »

Edmund Trinkl

Edmund Trinkl (* 15. Mai 1891 in Offendorf; † 17. August 1976 in Kelheim) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Angehöriger der Bayerischen Politischen Polizei, Verwaltungsdirektor des Gestapa, Leiter des Referates I A 6 (Fürsorge und Versorgung) des Reichssicherheitshauptamtes sowie im Fürsorgeamt des Rasse- und Siedlungshauptamtes.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Edmund Trinkl · Mehr sehen »

Eduard Holste

Eduard Holste (* 14. Februar 1904 in Braunschweig; † 16. Januar 1969 in Marburg) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers), von 1936 bis 1940 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig, während des Zweiten Weltkrieges als Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD an der Ostfront.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eduard Holste · Mehr sehen »

Eduard Paul Tratz

Eduard Paul Tratz (* 25. September 1888 in Salzburg als Paul Eduard Tratz; † 5. Jänner 1977 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eduard Paul Tratz · Mehr sehen »

Eduard Strauch

Eduard Strauch während der Nürnberger Prozesse Eduard Karl Strauch (* 17. August 1906 in Essen; † 15. September 1955 in Uccle) war SS-Obersturmbannführer, Befehlshaber des Einsatzkommandos 2, anschließend Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD zunächst in dem Generalkommissariat Weißruthenien (heutiges Belarus), dann später in Wallonien (Belgien), ab Oktober 1944 zur Waffen-SS versetzt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eduard Strauch · Mehr sehen »

Eduard Weiter

Eduard Weiter (* 18. Juli 1889 in Eschwege; † 27. April oder 2. Mai 1945 in Itter, Tirol) war der letzte reguläre Lagerkommandant des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eduard Weiter · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzgruppe Ägypten

Walther Rauff Die Einsatzgruppe Ägypten war eine Sondereinheit der SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Einsatzgruppe Ägypten · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Emil Schmitt (Polizist)

Emil Schmitt (* 22. Februar 1891 in Lichtenhof (Stadtteil von Nürnberg); † 4. Juli 1957 in Tiefengrün im Landkreis Hof) war ein deutscher Polizeidirektor und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Emil Schmitt (Polizist) · Mehr sehen »

Erich Hahnenbruch

Erich Hahnenbruch (* 5. November 1902; † 22. Januar 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Hahnenbruch · Mehr sehen »

Erich Isselhorst

Erich Heinrich Georg Isselhorst (* 5. Februar 1906 in St. Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 23. Februar 1948 Hinrichtung in Straßburg) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Isselhorst · Mehr sehen »

Erich Körting

Karl Erich Körting (* 22. Januar 1902 in Törten bei Dessau; † 21. August 1978 in Dernbach) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 7c („Vorkommando Moskau“) am Mord an den Juden in der besetzten Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Körting · Mehr sehen »

Erich Kempka

Hitler und Mussolini mit Fahrer bei einem Wehrmachtsmanöver 1937 Erich Kempka (* 16. September 1910 in Oberhausen; † 24. Januar 1975 in Freiberg am Neckar) war SS-Mitglied und von 1932 bis 1945 Hitlers Fahrer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Kempka · Mehr sehen »

Erich Kordt

Erich Kordt (* 10. Dezember 1903 in Düsseldorf; † 11. November 1969 ebenda) war deutscher Gesandter im Auswärtigen Dienst.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Kordt · Mehr sehen »

Erich Lexer

Erich Lexer (* 22. Mai 1867 in Freiburg im Breisgau; † 4. Dezember 1937 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Lexer · Mehr sehen »

Erich Mix

Erich Otto Friedrich Mix (* 27. Juni 1898 in Labuhnken, Westpreußen; † 9. April 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker der NSDAP und der FDP.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Mix · Mehr sehen »

Erich Neumann (Staatssekretär)

Erich Neumann Neumann im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Erich Neumann (* 31. Mai 1892 in Forst (Lausitz); † 23. März 1951 in Garmisch-Partenkirchen Todestag lt. Sterbeurkunde GAP.) war in der Zeit des Nationalsozialismus Staatssekretär in Hermann Görings Behörde für den Vierjahresplan.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Neumann (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Erich Rosig

Erich Rosig (* 2. Mai 1894; † 1944) war ein deutscher Unternehmer, Politiker (NSDAP) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erich Rosig · Mehr sehen »

Ernst Biberstein

Ernst Biberstein beim Einsatzgruppen-Prozess Ernst Emil Heinrich Biberstein (* 15. Februar 1899 in Hilchenbach als Ernst Szymanowski; † 8. Dezember 1986 in Neumünster) war ein evangelischer Pastor, Mitglied der NSDAP, SS-Obersturmbannführer und Chef des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C in Rostow, Russland.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Biberstein · Mehr sehen »

Ernst Ehlers (SS-Mitglied)

Ernst Boje Ehlers (* 16. Oktober 1909 bei Pinneberg; † 4. Oktober 1980 in Schleswig) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Ehlers (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Ernst Günther Schenck

Ernst Günther Schenck (* 3. August 1904 in Marburg; † 21. Dezember 1998 in Aachen) war ein deutscher Arzt, der während des Dritten Reiches zahlreiche Funktionen in Wehrmacht und SS, etwa als Ernährungsinspektor, bekleidete, zuletzt als Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Günther Schenck · Mehr sehen »

Ernst Gerke

Ernst Friedrich Wilhelm Gerke (* 6. Mai 1909 in Stettin; † 7. November 1982 in Eckernförde) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Gerke · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Ernst Neumann (Politiker)

Ernst Neumann Ernst Neumann (* 13. Juli 1888 in Wensowken, Landkreis Angerburg; † 19. Mai 1955 in Bad Segeberg) war ein deutscher Tierarzt, SS-Führer und Politiker (NSDAP) in Memel.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Otto Fick

Ernst Otto Fick (* 5. Februar 1898 in Kirchdorf an der Iller; † 29. April 1945 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Otto Fick · Mehr sehen »

Ernst Rademacher

Wilhelm Ernst Franz Rademacher (* 18. Juli 1903 in Winge bei Tilsit; † 7. Januar 1964 in Schaerbeek) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Rademacher · Mehr sehen »

Ernst Rode

Ernst August Rode (* 9. August 1894 in Wüstewaltersdorf im Kreis Waldenburg; † 12. September 1955 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor der Schutzpolizei sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Rode · Mehr sehen »

Ernst Sorger

Ernst Sorger (* 19. November 1892 in Alt Zedlisch; † 9. August 1945 in Liebenau (Graz)) war ein österreichischer Psychiater und Primarius an der „Landes-Irren-Heil- und Pflegeanstalt“ Feldhof bei Graz sowie Landesobmann der „Erbbiologischen Bestandsaufnahme“ in der Steiermark.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Sorger · Mehr sehen »

Ernst Weinmann

Ernst Weinmann (* 16. April 1907 in Frommenhausen; † 20. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher Zahnarzt, SS-Obersturmbannführer und Oberbürgermeister von Tübingen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst Weinmann · Mehr sehen »

Ernst-Albrecht Hildebrandt

Ernst-Albrecht Hildebrandt (* 31. Mai 1895 in Offstein; † 28. März 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Polizeipräsident und SS- und Polizeiführer (SSPF) zur Zeit des Nationalsozialismus, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ernst-Albrecht Hildebrandt · Mehr sehen »

Erwin Aichinger

Erwin Aichinger (* 17. September 1894 in Bleiberg, Kärnten; † 6. März 1985 in Bad Kleinkirchheim) war ein österreichischer Forstwissenschaftler, der vor allem als Pflanzensoziologe hervorgetreten ist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Erwin Aichinger · Mehr sehen »

Es war einmal in Deutschland …

Es war einmal in Deutschland … ist ein deutsches Filmdrama von Sam Garbarski aus dem Jahr 2017.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Es war einmal in Deutschland … · Mehr sehen »

Eugen Dollmann

v. l. n. r.: Kurt Daluege, Exzellenz Palma, Dollmann Eugen Dollmann (* 8. August 1900 in Regensburg; † 17. Mai 1985 in München) war ein deutscher Diplomat und SS-Angehöriger.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Eugen Dollmann · Mehr sehen »

Führerbegleitkommando

Das Führerbegleitkommando im Einsatz Das Führerbegleitkommando (FBK) war eine am 29.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Führerbegleitkommando · Mehr sehen »

Felix Bornemann (Politiker)

Felix Bornemann (1938) Felix Bornemann (* 2. März 1894 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 27. November 1990 in Regensburg) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Felix Bornemann (Politiker) · Mehr sehen »

Felix Linnemann

Felix Linnemann (* 20. November 1882 in Essen; † 11. März 1948 in Steinhorst) war ein deutscher Fußballfunktionär und von 1925 bis 1940 vierter Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Felix Linnemann · Mehr sehen »

Felix Wankel

Felix Heinrich Wankel (* 13. August 1902 in Lahr; † 9. Oktober 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Kaufmann und als Autodidakt Maschinenbauingenieur sowie Erfinder des nach ihm benannten Wankelmotors.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Felix Wankel · Mehr sehen »

Ferdinand Hiege

Ferdinand Hiege (geb. 31. Dezember 1897 oder 1898 in Rotenburg an der Fulda; gest. 10. Januar 1981 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Landwirt und NS-Landwirtschaftsfunktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ferdinand Hiege · Mehr sehen »

Franz Binz

Franz Binz Franz Josef Binz (* 2. November 1896 in Düren; † 22. Juni 1965 in Zülpich) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Binz · Mehr sehen »

Franz Breithaupt

SS-Ostubaf Franz Breithaupt (* 8. Dezember 1880 in Berlin; † 29. April 1945 in Prien am Chiemsee) war einer der ersten höheren Führer der SS, zuletzt als SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS sowie Chef des Hauptamtes SS-Gericht.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Breithaupt · Mehr sehen »

Franz Eirenschmalz

Franz Eirenschmalz während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Franz Eirenschmalz (* 20. Oktober 1901 in München; † 4. September 1995 in Hausham) war ein deutscher Architekt, Bauleiter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Eirenschmalz · Mehr sehen »

Franz Göring (SS-Mitglied)

Franz Göring (* 13. Januar 1908 in Schneidemühl; † unbekannt, nach 1959) war als SS-Obersturmbannführer in der Abteilung VI-Wirtschaft T 2 im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) tätig und nach dem Krieg Mitarbeiter in der Organisation Gehlen (OG) und im Bundesnachrichtendienst.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Göring (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Kerber

Franz Anton Josef Kerber (* 25. Februar 1901 in Freiburg im Breisgau; † zwischen April und 4. September 1945) war ein deutscher Volkswirt und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Kerber · Mehr sehen »

Franz Magill

Franz Hermann Anton Magill (* 22. August 1900 in Kleist, Landkreis Köslin; † 14. April 1972 in Destedt) war ein deutscher Reitlehrer, SS-Offizier und Kriegsverbrecher in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Magill · Mehr sehen »

Franz Maierhofer

Franz Maierhofer (* 21. Dezember 1897 in Rosenheim; † 22. August 1943 bei Charkow) war ein deutscher Volksschullehrer, Politiker und Gauleiter der NSDAP für Niederbayern-Oberpfalz.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Maierhofer · Mehr sehen »

Franz Riedweg

Franz Egbert Riedweg (* 10. April 1907 in Luzern; † 22. Januar 2005 in München) war ein Schweizer Arzt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Riedweg · Mehr sehen »

Franz Schädle

Franz Schädle (* 19. November 1906 in Westerheim; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Schädle · Mehr sehen »

Franz Schulz (SS-Mitglied)

Franz Julius Hermann Schulz (* 5. September 1894 in Berlin; † 6. Mai 1970 in Eutin) war ein deutscher Polizeibeamter der Gestapo und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Schwarz (SS-Mitglied)

Franz Schwarz (* 17. Mai 1898 in München; † 4. Oktober 1960 ebenda) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Schwarz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Sommer (SS-Mitglied)

Franz Sommer (* 30. November 1897 in Düsseldorf; † 3. März 1980 ebenda) war ein deutscher Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe VI in Polen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Franz Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Freiensteinau

Freiensteinau ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Freiensteinau · Mehr sehen »

Freikorps Oberland

Erlanger Studenten im Bund Oberland (Nürnberg 1923) Das Freikorps Oberland war ein freiwilliger Wehrverband (Freiwilligenkorps), der in der Anfangsphase der Weimarer Republik neben anderen freiwilligen Wehrverbänden und neben der Schwarzen Reichswehr bestand.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Freikorps Oberland · Mehr sehen »

Friedrich Bethge

Friedrich Franz Heinrich Bethge (* 24. Mai 1891 in Berlin; † 17. September 1963 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher, nationalsozialistischer Lyriker, Dramatiker und Dramaturg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Bethge · Mehr sehen »

Friedrich Engel (SS-Mitglied)

Friedrich Engel Friedrich Wilhelm Konrad Siegfried Engel (* 3. Januar 1909 in Warnau an der Havel; † 4. Februar 2006 in Hamburg) war Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD von Genua.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Engel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Hartjenstein

Friedrich Hartjenstein, genannt Fritz Hartjenstein (* 3. Juli 1905 in Peine; † 20. Oktober 1954 in Paris), war im Zweiten Weltkrieg ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Natzweiler, wofür er mehrfach zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Hartjenstein · Mehr sehen »

Friedrich Klumm

Friedrich Klumm (* 15. Mai 1895 in Magdeburg; † 24. August 1989 in Aerzen) war ein deutscher Diplomlandwirt, Landwirtschaftsfunktionär, SS-Standartenführer und persönlicher Referent des Reichslandwirtschaftsministers Walter Darré.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Klumm · Mehr sehen »

Friedrich Mußgay

Friedrich Mußgay (um 1940) Paul Emil Friedrich Mußgay (* 3. Januar 1892 in Ludwigsburg; † 3. September 1946 in Stuttgart) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Obersturmbannführer und Leiter der Staatspolizeileitstelle Stuttgart.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Mußgay · Mehr sehen »

Friedrich Panzinger

Friedrich Panzinger (* 1. Februar 1903 in München; † 8. August 1959 ebenda) war ein deutscher Polizeibeamter, Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Panzinger · Mehr sehen »

Friedrich Suhr

Friedrich Suhr Friedrich Suhr (* 6. Mai 1907 in Lüneburg; † 31. Mai 1946 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus zum SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat aufstieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Suhr · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ruppert

Friedrich Wilhelm Ruppert in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Friedrich Wilhelm Ruppert (* 2. Februar 1905 in Frankenthal (Pfalz); † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer (1943) und im KZ Majdanek eingesetzt sowie Erster Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau, wo er zusammen mit anderen auch verantwortlich für die Hinrichtungen der britischen SOE Agenten Noor Inayat Khan, Madeleine Damerment, Eliane Plewman and Yolande Beekman war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich Wilhelm Ruppert · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Bock (SS-Mitglied)

Friedrich-Wilhelm Bock (* 6. Mai 1897 in Wreschen; † 11. März 1978 in Hannover) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Schutzpolizei, zuletzt SS-Oberführer und Oberst der Schutzpolizei, sowie Kommandeur verschiedener Polizei- und Waffen-SS-Einheiten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Friedrich-Wilhelm Bock (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Fritz Braune

Karl Günther Fritz Braune (* 18. Juli 1910 in Mehrstedt; † 30. Dezember 1992 in Alsfeld) war ein SS-Obersturmbannführer, verurteilter Kriegsverbrecher, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Braune · Mehr sehen »

Fritz Darges

Fritz Darges (* 8. Februar 1913 in Dülseberg; † 25. Oktober 2009 in Celle) war ein SS-Obersturmbannführer und zeitweise persönlicher Adjutant von Adolf Hitler.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Darges · Mehr sehen »

Fritz Dietrich (Polizeipräsident)

Von Dietrich am 12. Dezember 1941 verfügte Ausgangssperre für Juden in Libau, die am 13. Dezember 1941 publiziert wurde. Fritz Dietrich (* 6. August 1898 in Lafraun; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Führer und Polizeipräsident von Saarbrücken zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Dietrich (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Fritz Hartmann (Gestapo)

Die ''Villa Pauly'', Sitz der Gestapo in Luxemburg Bekanntgabe der Todesurteile durch das Standgericht, dem Hartmann vorgesessen hatte Fritz Hartmann (* 7. Juni 1906 in RabensteinEngel/Hohengarten, Hinzert. S. 47.; † 19. Oktober 1974 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Nationalsozialist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Hartmann (Gestapo) · Mehr sehen »

Fritz Herrmann (SS-Mitglied)

Fritz Gottfried Heinrich Herrmann (* 15. Juni 1885 in Magdeburg; † 21. November 1970 in Lüneburg) war ein deutscher Offizier, der während der NS-Zeit als SS-Führer, Polizeipräsident und Regierungspräsident tätig war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Herrmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Fritz Hintermayer

Fritz Hintermayer in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Fritz Hintermayer (* 28. Oktober 1911 in Grafing; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mediziner und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Hintermayer · Mehr sehen »

Fritz Hippler

Fritz Hippler (* 17. August 1909 in Berlin; † 22. Mai 2002 in Berchtesgaden) war ein nationalsozialistischer deutscher Filmpolitiker.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Hippler · Mehr sehen »

Fritz Katzmann

Von links nach rechts: Friedrich Warzok, Fritz Katzmann und Heinrich Himmler im Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska Fritz Katzmann, eigentlich Friedrich Katzmann, (* 6. Mai 1906 in Langendreer; † 19. September 1957 in Darmstadt) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Katzmann · Mehr sehen »

Fritz Kiehn

Fritz Kiehn 1925 mit Familie Fritz Kiehn (* 15. Oktober 1885 in Burgsteinfurt; † 1. September 1980 in Schwenningen) war ein mittelständischer Zigarettenpapierfabrikant und von 1932 bis 1945 Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Kiehn · Mehr sehen »

Fritz Klingenberg

SS-Stubaf und mit Ritterkreuz im Juni 1943 Fritz Klingenberg bei einem Propaganda-Interview im April 1941 Fritz Paul Heinrich Otto Klingenberg (* 17. Dezember 1912 in Rövershagen; † 23. März 1945 in Herxheim bei Landau/Pfalz) war ein deutscher Offizier der SS im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Klingenberg · Mehr sehen »

Fritz Knöchlein

Fritz Knöchlein Fritz Knöchlein (* 27. Mai 1911 in München; † 21. Januar 1949 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der bei der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges an verschiedenen Fronten diente und von den Briten nach dem Krieg als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Knöchlein · Mehr sehen »

Fritz Lechler

Karl Friedrich Lechler, genannt „Fritz Lechler“ (* 9. Januar 1912 in Augsburg; † 1989) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Lechler · Mehr sehen »

Fritz Liphardt

Fritz Wilhelm Robert Karl August Liphardt (* 3. Mai 1905 in Stettin; † 18. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe III in Polen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Liphardt · Mehr sehen »

Fritz Popp (Polizeibeamter)

Fritz Popp als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Fritz Popp, vollständiger Name Friedrich Hans Adolf Popp, (* 30. Juni 1882 in Nürnberg; † 17. März 1955 in Regensburg) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Popp (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Fritz Schmedes (SS-Offizier)

Fritz Schmedes (* 7. Oktober 1894 in Schwarme; † 7. Februar 1952 in Springe) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Schmedes (SS-Offizier) · Mehr sehen »

Fritz Schmelter

Fritz Schmelter (* 3. März 1904 in Deutsch-Lissa, Posen; † 12. August 1964) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Schmelter · Mehr sehen »

Fritz Suhren

Fritz Suhren (* 10. Juni 1908 in Varel; † 12. Juni 1950 bei Sandweier) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant im KZ Ravensbrück.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Suhren · Mehr sehen »

Fritz von Scholz

Nach der Ordensverleihung gratuliert Fritz von Scholz im Februar 1943 dem am rechten Arm verwundeten niederländischen Freiwilligen Gerardus Mooyman Fritz von Scholz (eigentlich Friedrich Max Karl Scholz Edler von Rarancze; * 9. Dezember 1896 in Pilsen; † 28. Juli 1944 bei Sinimäe, Estnische SSR) war ein österreichischer SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz von Scholz · Mehr sehen »

Fritz Witt

Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Schützenpanzerwagens geht Fritz Witt mit seinen Männern entlang der Sumskaja-Straße in Charkow vor. Aufnahme vom 1. März 1943 Kurt Meyer, Fritz Witt und Max Wünsche (v.l.), 1944 im Kloster Ardenne bei Caen Fritz Witt (* 27. Mai 1908 in Hohenlimburg; † 14. Juni 1944 in Venoix bei Caen) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Fritz Witt · Mehr sehen »

Frommenhausen

Frommenhausen ist ein Stadtteil von Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Frommenhausen · Mehr sehen »

Gabriel Bach

Gabriel Bach (2012) Gabriel Bach (stehend) während des Eichmann-Prozesses (1961) Gabriel Bach (geboren 13. März 1927 in Halberstadt; gestorben 18. Februar 2022 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Jurist und stellvertretender Ankläger im Prozess gegen Adolf Eichmann.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gabriel Bach · Mehr sehen »

Günter Kuhl

Günter Kuhl (* 14. Dezember 1907 in Barmen; † 9. Dezember 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und leitender Gestapomitarbeiter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günter Kuhl · Mehr sehen »

Günther Braschwitz

Heinrich Rudolf 'Günther' Braschwitz (* 4. Januar 1896 in Steglitz; † 13. April 1966 in Konstanz) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Braschwitz · Mehr sehen »

Günther Claassen

Günther Berthold Maximilian Claassen (* 1. Dezember 1888 in Warschau; † 22. Juli 1946 in Zuffenhausen) war ein deutscher Polizeipräsident und SS-Oberführer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Claassen · Mehr sehen »

Günther Herrmann

Günther Karl August Ludwig Herrmann (* 15. September 1908 in Minden; † 17. Februar 2004 in Köln) war ein deutscher Jurist und SS-Führer der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum Regierungsrat und SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Herrmann · Mehr sehen »

Günther Joël

Günther Joël während der Nürnberger Prozesse Günther Karl Franz August Hermann Joël, meist Günther Joel geschrieben (* 19. April 1903 in Kassel; † 12. Mai 1978 in München), war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Joël · Mehr sehen »

Günther Rausch

Günther Robert Rausch (auch Günter Rausch, * 19. Mai 1909 in Sondershausen; † 12. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Rausch · Mehr sehen »

Günther Schwantes

Günther Schwantes (* 15. Oktober 1881 in Kolberg; † 11. August 1942 Gläsen, Landkreis Leobschütz) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie ab 1928 erster Leiter der Abwehrabteilung im Reichswehrministerium.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Schwantes · Mehr sehen »

Günther Venediger

Günther Karl August Venediger (* 2. März 1908 in Berlin-Spandau; † 4. April 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, SS-Obersturmbannführer und Gestapomitarbeiter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther Venediger · Mehr sehen »

Günther-Eberhardt Wisliceny

Günther-Eberhard Wisliceny im Juli 1943 Günther-Eberhardt Wisliceny (* 5. September 1912 in Angerburg; † 25. August 1985 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Obersturmbannführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Günther-Eberhardt Wisliceny · Mehr sehen »

Geertje Suhr

Geertje Suhr (* 8. Februar 1943 in Prag; verheiratete Potash) ist eine deutsche Schriftstellerin und Germanistin, die in Chicago lebt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Geertje Suhr · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Keppler

nationalsozialistischen Künstlers Wolfgang Willrich (1940) Georg Heinrich Keppler (* 7. Mai 1894 in Mainz; † 16. Juni 1966 in Hamburg) war ein SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg Keppler · Mehr sehen »

Georg Kiessel

Johann Georg Friedrich Kiessel, auch Georg Kießel (* 31. Oktober 1907 in Nürnberg; † 30. Dezember 1950 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg Kiessel · Mehr sehen »

Georg Kränzlein

Georg Kränzlein (zwischen 1910 und 1920 in Frankfurt-Höchst) Georg Kränzlein (* 27. November 1881 in Wassertrüdingen; † 5. November 1943 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg Kränzlein · Mehr sehen »

Georg Poxleitner

Georg Poxleitner Georg Poxleitner (* 31. Juli 1898 in Freyung; † 20. Mai 1964 in Reifnitz) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg Poxleitner · Mehr sehen »

Georg Ritter von Hengl

Georg Hengl, seit 1918 Ritter von Hengl (* 21. Oktober 1897 in Lailing bei Wallersdorf; † 19. März 1952 in Sonthofen) war im Zweiten Weltkrieg deutscher General der Gebirgstruppe.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg Ritter von Hengl · Mehr sehen »

Georg Scherdin

Georg Scherdin (* 20. Oktober 1904 in Aachen; † 19. Oktober 1975 im Bergisch Gladbach) war ein deutscher Architekt und Mitarbeiter im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg Scherdin · Mehr sehen »

Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr

Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr (* 21. März 1900 in Lützow; † 31. Januar 1949Herbert Diercks: Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus. Texte, Fotos, Dokumente, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2012, S. 48. in Magadan) war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr · Mehr sehen »

Gerhard Bommel

Gerhard Bommel (* 6. September 1902 in Zeitz; † 18. Dezember 1966 Duisburg) war ein deutscher Jurist, Regierungspräsident und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gerhard Bommel · Mehr sehen »

Gerhard Flesch

Gerhard Flesch Gerhard Friedrich Ernst Flesch (* 8. Oktober 1909 in Posen; † 28. Februar 1948 hingerichtet in Trondheim/Norwegen) war in der Zeit des Nationalsozialismus SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Staatspolizeistelle Erfurt, Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe VI im deutsch besetzten Polen, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Bergen und Trondheim.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gerhard Flesch · Mehr sehen »

Gerhard Lausegger

Gerhard Lausegger (* 23. September 1915 in Klagenfurt; † 20. Dezember 1966 in Argentinien) war ein österreichischer Offizier der SS, zuletzt als SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gerhard Lausegger · Mehr sehen »

Gerhard Thiele (SS-Mitglied)

Gerhard Joachim Richard Thiele, zuletzt Gerhard Lindemann (* 29. April 1909 in Stettin; † 30. Juni 1994 in Düsseldorf) war ein deutscher Lehrer und NSDAP-Kreisleiter in Gardelegen und als solcher gemeinsam mit dem SS-Hauptscharführer Erhard Brauny einer der Verantwortlichen für das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune am 13.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gerhard Thiele (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Germanische SS

Hauptquartier des Schalburgkorps in Kopenhagen, Dänemark 1943 Germanische SS war die Sammelbezeichnung für jene SS-Einheiten, die zwischen 1939 und 1945 in den von Deutschland besetzten germanischsprachigen Staaten und Regionen entstanden sind.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Germanische SS · Mehr sehen »

Geschäftsverteilungspläne des SD-Hauptamtes

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des SD-Hauptamtes als der zentralen Kommando- und Führungsstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Geschäftsverteilungspläne des SD-Hauptamtes · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte des Zahnarztberufs

k.u.k. Militär-Oberrealschule, (später Martinkaserne), Eisenstadt, 1912 Die moderne Geschichte des Zahnarztberufes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer nichtakademischen Ausbildung, der Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, einem niedrigen Sozialen Status und einer begrenzten Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Geschichte des Zahnarztberufs · Mehr sehen »

Gołuchów

Gołuchów (Goluchow, 1939–1943 Goldenau, 1943–1945 Goldenacker) ist ein Dorf im Westen Polens und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gołuchów · Mehr sehen »

Gottfried Klingemann

Gottfried Klingemann (* 28. Januar 1884 in Berlin; † 18. Oktober 1953 in Haunstetten) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gottfried Klingemann · Mehr sehen »

Gustav Adolf Nosske

Gustav Nosske beim Einsatzgruppen-Prozess Gustav Adolf Nosske (* 29. Dezember 1902 in Halle; † 9. August 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und verurteilter Kriegsverbrecher, der als SS-Obersturmbannführer 1941/1942 an Massenmordaktionen im Südwesten der Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Adolf Nosske · Mehr sehen »

Gustav Diesterweg

Gustav Diesterweg (* 2. Juni 1875 in Berlin; † 4. Januar 1953 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Diesterweg · Mehr sehen »

Gustav Jonak

Gustav Jonak (* 23. Mai 1903 in Olmütz, Nordmähren, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1985 in Nürtingen) war im NS-Staat im Rang eines SS-Obersturmbannführers Leiter des Referates IV D 1 (Protektoratsangelegenheiten) des Reichssicherheitshauptamtes und Leiter des Oberlandratsamtes Mährisch-Ostrau.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Jonak · Mehr sehen »

Gustav Krukenberg

Gustav Krukenberg (* 8. März 1888 in Bonn; † 23. Oktober 1980 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und General im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Krukenberg · Mehr sehen »

Gustav Lombard

Lombard am 10. März 1943 anlässlich der Verleihung des Ritterkreuzes Gustav Lombard (* 10. April 1895 in Klein-Spiegelberg, Kreis Prenzlau; † 18. September 1992 in Mühldorf am Inn) war als SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Kommandeur mehrerer SS-Divisionen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Lombard · Mehr sehen »

Gustav Ortmann

Gustav Ortmann (* 31. Januar 1904 in Gelsenkirchen; † 4. Juli 1979 in Kippenheim)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 445.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Ortmann · Mehr sehen »

Gustav vom Felde

Gustav vom Felde (* 28. Juni 1908 in Bad Eilsen; † 22. November 1943 in Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Staatspolizeistellen Bielefeld, Erfurt und Weimar, Führer des Einsatzkommandos 9 in Mies und Leiter der Amtsgruppe I A (Personalabteilung) des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav vom Felde · Mehr sehen »

Gustav Wegner (SS-Mitglied)

Gustav Wegner (* 16. Januar 1905 in Denkte; † 23. September 1983 in Wolfenbüttel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Kommandeur des Wachbataillons des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Gustav Wegner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hamburg-Bramfeld

Bramfeld ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hamburg-Bramfeld · Mehr sehen »

Hanns Bobermin

Hanns Bobermin während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Johannes Karl Bernhard Bobermin, genannt Hanns Bobermin (* 1. Oktober 1903 in Boxhagen; † 6. Februar 1960 in Stuttgart-Bad Cannstatt) war ein deutscher Volkswirt, SS-Führer und verurteilter Kriegsverbrecher der Nürnberger Prozesse.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hanns Bobermin · Mehr sehen »

Hanns Sander

Hanns Sander (fälschlich auch „Hans Sander“), eigentlich Johannes Sander (* 18. Januar 1888; † 17. Juli 1968 in Verden (Aller)), war ein deutscher Regierungsbaumeister, Kommunalpolitiker (NSDAP) und Oberbürgermeister der Stadt Dessau von 1933 bis 1945.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hanns Sander · Mehr sehen »

Hans Collani

Hans Collani (* 13. Dezember 1908 in Stettin; † 29. Juli 1944 bei Narva) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Standartenführer der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Collani · Mehr sehen »

Hans Dorr

Hans Dorr (* 7. April 1912 in Sontheim; † 21. März 1945 bei Judenburg (Steiermark)) war ein deutscher Offizier der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Dorr · Mehr sehen »

Hans Ernst Schneider

Hans Ernst Schneider (* 15. Dezember 1909 in Königsberg; † 18. Dezember 1999 in Marquartstein im Chiemgau) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Ernst Schneider · Mehr sehen »

Hans Fliege

Hans Fliege (* 7. Oktober 1890 in Zwickau; † 29. Januar 1976 in Marburg) war ein deutscher Zahnarzt, Professor an der Universität Marburg und NS-Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Fliege · Mehr sehen »

Hans Helmut Wolff

Hans Helmut Wolff nach Kriegsende während der Internierung Hans Helmut Wolff (* 2. Februar 1910 in Wiehl; † 1. August 1969 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und SS-Führer, zuletzt SS-Obersturmbannführer (1945).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Helmut Wolff · Mehr sehen »

Hans Henschke

Hans Walter Karl Henschke (* 22. Mai 1908 in Angermünde; † 12. Juni 1987 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Oberregierungsrat, Gestapo-Beamter und SS-Führer, der zur Zeit des Nationalsozialismus die Staatspolizeileitstellen Kiel und Düsseldorf leitete.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Henschke · Mehr sehen »

Hans Hermann Remmers

Hans Hermann Remmers (* 13. Juli 1906 in Wilhelmshaven; † 18. August 1963 in der Justizvollzugsanstalt Diez) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 1b der Einsatzgruppe A.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Hermann Remmers · Mehr sehen »

Hans Himpe

Hans Joachim Kurt Himpe (* 18. November 1899 in Berlin; † 31. Dezember 1982 in Aachen) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Himpe · Mehr sehen »

Hans Hinkel

Hans Hinkel in der Uniform eines SS-Brigadeführers (1939) Johann Heinrich „Hans“ Hinkel (* 22. Juni 1901 in Worms; † 8. Februar 1960 in Göttingen) war ein NSDAP-Funktionär, Journalist, Reichstagsabgeordneter, Ministerialbeamter und SS-Gruppenführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Hinkel · Mehr sehen »

Hans Julius Kehrl

Hans Julius Kehrl (* 6. August 1892 in Jüterbog; † 22. April 1961 in Hamburg) war zur Zeit des Nationalsozialismus Polizeipräsident sowie Luftschutzführer in Hamburg und SS-Brigadeführer (1942).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Julius Kehrl · Mehr sehen »

Hans Kempin

Hans Wilhelm Kempin (* 7. Juni 1913 in Berlin-Lichtenberg; † 30. November 1992) war ein Standartenführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Kempin · Mehr sehen »

Hans Rößner

Hans Rößner (* 5. Juli 1910 in Dresden; † 22. Juni 1997 in München) war ein deutscher Germanist, im „Dritten Reich“ SS-Obersturmbannführer und tätig im Sicherheitsdienst, Leiter des Referates III C 3 (Volkskultur und Kunst) im Reichssicherheitshauptamt; nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg, Lektor im Insel-Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper-Verlags in München tätig.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Rößner · Mehr sehen »

Hans Reinerth

Hans Reinerth (* 13. Mai 1900 in Bistritz, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 13. April 1990 in Unteruhldingen) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Reinerth · Mehr sehen »

Hans Sidow

Hans Sidow (* 6. Februar 1896 in Calbe (Saale); † 6. Mai 1945 in Neustadt an der Orla) war ein deutscher Landwirt und SS-Offizier.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Sidow · Mehr sehen »

Hans Siegling

Hans Siegling (* 24. Februar 1912 in Gräfenhain; † nach 1975) war ein deutscher Polizist und Fabrikant.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Siegling · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Blomberg

Hans Wilhelm Blomberg (* 27. September 1906 in Rheine; † 10. Januar 1946 in Oslo) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und leitender Gestapomitarbeiter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans Wilhelm Blomberg · Mehr sehen »

Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein

Walter Krüger, Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein, Paul Hausser, Werner Ostendorff. Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein (eigentlich Albin Joseph Bodo Erdemann) (* 4. März 1911 in Berlin; † 30. November 1943 an der Straße Schytomyr-Kiew, Sowjetunion) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein · Mehr sehen »

Harry Siegmund

Erich Neumann (ganz links) Harry Siegmund (* 25. September 1910 in Libau, Kurland; † 18. November 2009 in Heikendorf) war ein deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Führer und Ministerialbeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Harry Siegmund · Mehr sehen »

Hartmut Pulmer

Hartmut Pulmer 1960. Damals lebte er unter dem Pseudonym Hans Petersen Hartmut Adolf Pulmer (* 9. November 1908 in Königsberg in der Neumark; † 24. April 1978 in Bensheim) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Gestapomitarbeiter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hartmut Pulmer · Mehr sehen »

Harzburger Modell

Das Harzburger Modell ist ein Führungsmodell, dessen Kern aus der Delegation von Verantwortung auf die Hierarchieebene besteht, auf die die Entscheidungsbefugnis von ihrem Wesen nach gehört.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Harzburger Modell · Mehr sehen »

Heinrich Bütefisch

Heinrich Bütefisch während der Nürnberger Prozesse Heinrich Wilhelm August Bütefisch (* 24. Februar 1894 in Hannover; † 13. August 1969 in Essen) war ein deutscher Chemiker und Vorstandsmitglied der I.G. Farbenindustrie AG.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Bütefisch · Mehr sehen »

Heinrich Bernhard

Heinrich Bernhard (* 13. März 1897 in Kupferschmelz, Ortsteil von Winnweiler; † 21. Juli 1983 in Ludwigshafen) war ein deutscher SS-Führer und Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Bernhard · Mehr sehen »

Heinrich Eufinger

Heinrich Julius Josef Eufinger (* 29. Januar 1894 in Wiesbaden; † 11. März 1988 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Gynäkologe und SS-Arzt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Eufinger · Mehr sehen »

Heinrich Fehlis

Fehlis im Jahr 1944 Heinrich Fehlis (* 1. November 1906 in Wulften am Harz; † 11. Mai 1945 in Porsgrunn, Norwegen) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Norwegen und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Oslo.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Fehlis · Mehr sehen »

Heinrich Gärtner (SS-Mitglied)

Heinrich Gärtner (* 27. Februar 1889 in Nürnberg; † 5. Mai 1963 in Ahrensburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Gärtner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Gernand

Heinrich Gernand (* 5. Dezember 1907 in Bebra; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Gernand · Mehr sehen »

Heinrich Harmjanz

Heinrich Harmjanz (* 22. Mai 1904 in Neuruppin; † 2. März 1994 in Burgwedel) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Volkskundler und nationalsozialistischer Soziologe.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Harmjanz · Mehr sehen »

Heinrich Jürs (SS-Mitglied)

Heinrich Jürs (* 17. Januar 1897 in Altona/Elbe; † 28. April 1945 bei Gemeinde Bach/Lechtal) war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Jürs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Lohl

Heinrich Lohl als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Heinrich Christian Lohl (* 5. August 1901 in Oldenburg; † 15. August 1973 in Wilhelmshaven) war ein deutscher SS-Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Lohl · Mehr sehen »

Heinrich Malz

Heinrich Malz (* 26. November 1910 in Chemnitz; † nach 1972) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter des Referates III A 2 (Rechtsleben) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) und persönlicher Referent von Ernst Kaltenbrunner, dem Chef des RSHA.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Malz · Mehr sehen »

Heinrich Vogel (SS-Mitglied)

Ludwig Wilhelm Heinrich Vogel, genannt Heinrich Vogel (* 26. März 1901 in Schöneberg; † 6. Februar 1958 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Vogel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich von Kozierowski

Heinrich von Kozierowski, vor 1934 Heinrich Georg Hubertus von Dolega-Kozierowski (* 18. Dezember 1889 in St. Georgsberg bei Ratzeburg; † 15. April 1967 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich von Kozierowski · Mehr sehen »

Heinrich Webler

Heinrich Webler (* 2. Mai 1897 in Grünstadt, Rheinpfalz; † 21. März 1981 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist im Vormundschaftswesen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinrich Webler · Mehr sehen »

Heinz Ehaus

Heinz Ehaus (* 1. Februar 1906 in Lauenburg; † 8. Mai 1945 in Johannisbad) war ein deutscher Jurist, Mitarbeiter der Gestapo und Kreishauptmann im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Ehaus · Mehr sehen »

Heinz Gräfe

Otto Paul Heinz Gräfe (* 15. Juli 1908 in Leipzig; † 25. Januar 1944 bei einem Autounfall bei Bad Tölz) war als Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer Leiter der Ostaufklärung beim Auslands-Geheimdienst des Sicherheitsdienst des Reichsführers SS im Reichssicherheitshauptamt sowie Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe V der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Gräfe · Mehr sehen »

Heinz Kaufmann (Beamter)

Heinz Kaufmann als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Heinz Kaufmann (* 30. Dezember 1905; † nach 1945) war ein deutscher Jurist, Beamter im Reichssicherheitshauptamt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Kaufmann (Beamter) · Mehr sehen »

Heinz Lammerding

Heinz Lammerding Heinz Bernard Lammerding, evtl.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Lammerding · Mehr sehen »

Heinz Linge

Heinz Linge (1935) Heinz Linge (* 23. März 1913 in Bremen; † 9. März 1980 in Hamburg) war ein SS-Offizier und Kammerdiener Adolf Hitlers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Linge · Mehr sehen »

Heinz Manger

Heinz Manger (* 18. August 1897 in Kassel; † 21. Juli 1977 in Hammersbach) war ein deutscher Polizist und SS-Führer, zuletzt Polizeipräsident in Münster und SS-Oberführer im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Manger · Mehr sehen »

Heinz Maurer

Heinz Wolfgang Maurer (* 17. Februar 1906 in Baden-Baden; † 17. Juli 1945 in Vorarlberg) war ein deutscher Staatsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Maurer · Mehr sehen »

Heinz Richter (Jurist)

Heinz Richter vor Gericht Heinz Richard Hugo Richter (* 13. Februar 1903 in Guben; † 27. Juli 1974 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Heinz Richter (Jurist) · Mehr sehen »

Hellmut Haubold

Hellmut Gottfried Haubold (* 2. Oktober 1905 in Chemnitz; † 19. September 1968 in München) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hellmut Haubold · Mehr sehen »

Hellmut Walter

Hellmut Walter Hellmut Winfried Walter, auch Helmut Walter, (* 2. März 1908 in Steinpleis; † 6. Dezember 1991 in Haar (bei München)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hellmut Walter · Mehr sehen »

Hellmuth Becker (SS-Mitglied)

Hellmuth Becker, hier SS-Standartenführer Hellmuth Hermann Becker (* 12. August 1902 in Alt Ruppin; † 28. Februar 1953 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der letzte Kommandeur der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hellmuth Becker (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Helmut Bischoff

Helmut Hermann Wilhelm Bischoff (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen und Abwehrbeauftragter beim Bau von V2-Raketen im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Bischoff · Mehr sehen »

Helmut Dörner

Helmut Dörner (* 26. Juni 1909 in München-Gladbach; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Offizier der Schutzpolizei sowie der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Dörner · Mehr sehen »

Helmut Johannsen

Helmut Johannsen als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Helmut Waldemar Johannsen (* 28. Januar 1908 in Neumünster, Holstein; † 14. März 1994 in Hamburg) war ein deutscher Zahnarzt und SS-Funktionär, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Johannsen · Mehr sehen »

Helmut Kunz

Helmut Kunz (* 26. September 1910 in Ettlingen; † 23. September 1976 in Freudenstadt) war Zahnarzt, NSDAP- und SS-Mitglied.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Kunz · Mehr sehen »

Helmut Looß

Helmut Wilhelm Arno Alfred Looß (* 31. Mai 1910 in Eisenach; † 25. November 1988 in Lilienthal), nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Helmut Gessert bzw.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Looß · Mehr sehen »

Helmut Sündermann

Völkischen Beobachter Helmut Sündermann (* 19. Februar 1911 in München; † 25. August 1972 in Leoni) war ein deutscher Journalist und einer der wichtigsten Vertreter der NS-Propaganda.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Sündermann · Mehr sehen »

Helmut Tanzmann

Helmut Tanzmann (* 18. Januar 1907 in Oschatz; † 6. März 1946) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Helmut Tanzmann · Mehr sehen »

Hemmingstedt

Hemmingstedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hemmingstedt · Mehr sehen »

Henrich Hansen

Henrich Hansen (* 6. April 1895 in Wester-Ohrstedt; † 1976) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller, Redakteur und Funktionär im Propaganda- und Pressewesen der NSDAP sowie SS-Standartenführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Henrich Hansen · Mehr sehen »

Herbert Bach (Jurist)

Jacob Herbert Bach, (* 4. Februar 1891 in Weiler (Boppard); † 8. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Nationalsozialist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Bach (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert Backe

Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Backe · Mehr sehen »

Herbert Böttcher

Herbert Böttcher Herbert Kurt Böttcher (* 24. April 1907 in Prökuls, Kreis Memel; † 12. Juni 1950 in Radom) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Polizeipräsident und SS- und Polizeiführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Böttcher · Mehr sehen »

Herbert Göring

Herbert Ludwig Wilhelm Göring (* 9. Dezember 1889 in Kettwig; † nach 1945) war als Vetter Hermann Görings in der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Göring · Mehr sehen »

Herbert Jankuhn

Herbert Jankuhn (* 8. August 1905 in Angerburg in Ostpreußen; † 30. April 1990 in Göttingen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Jankuhn · Mehr sehen »

Herbert Mehlhorn

Georg Herbert Mehlhorn (* 24. März 1903 in Chemnitz; † 30. Oktober 1968 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Gestapobeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Mehlhorn · Mehr sehen »

Herbert Reischauer

Herbert Reischauer (* 18. Mai 1909 in Erfurt; † Februar 1945 in Posen) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Reischauer · Mehr sehen »

Herbert von Obwurzer

Herbert von Obwurzer (* 23. Juni 1888 in Wilten; † 26. Januar 1945 in Nakel, Westpreußen) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert von Obwurzer · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (SS-Mitglied)

Herbert Zimmermann (geboren 22. August 1907 in Eisleben; gestorben 31. Dezember 1965 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Herbert Zimmermann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Baranowski

Hermann Baranowski (* 11. Juni 1884 in Schwerin; † 5. Februar 1940 in Aue) war erst Schutzhaftlagerführer, dann Lagerkommandant zweier deutscher Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Baranowski · Mehr sehen »

Hermann Behrends

Hermann Behrends Hermann Johann Heinrich Behrends (* 11. Mai 1907 in Rüstringen; † 4. Dezember 1948 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Serbien, Montenegro und dem Sandschak.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Behrends · Mehr sehen »

Hermann Cummerow

Hermann Heinrich Karl Ernst Cummerow (* 10. Januar 1878 in Demmin; † 13. Januar 1966 in Greifswald) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst bei der Wehrmacht und SS-Brigadeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Cummerow · Mehr sehen »

Hermann Fegelein

Hermann Fegelein, hier als SS-Standartenführer, Sowjetunion, 21. Juni 1942 Hermann Fegelein mit Wilhelm Bittrich (rechts) in der Sowjetunion, 1942 Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Fegelein · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Mediziner, 1883)

Hermann Heinrich Christian Fischer (* 22. März 1883 in Coburg; † 10. April 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Standortarzt im Konzentrationslager Flossenbürg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Fischer (Mediziner, 1883) · Mehr sehen »

Hermann Franz (SS-Brigadeführer)

Hermann Friedrich Franz (* 16. August 1891 in Stötteritz; † 18. Februar 1969 in Bonn) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors der Polizei und SS-Brigadeführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Franz (SS-Brigadeführer) · Mehr sehen »

Hermann Harm

Hermann Harm (* 30. September 1894 in Halle (Saale); † 28. November 1985 in Hartenholm) war ein deutscher SS-Brigadeführer und ein Generalmajor der Polizei, der als SS- und Polizeiführer (SSPF) eingesetzt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Harm · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Hermann Pook

Pook während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Hermann Pook (* 1. Mai 1901 in Berlin; † 1983) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer (1942/43) sowie als leitender Zahnarzt Vorgesetzter der Zahnärzte in Konzentrationslagern.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Pook · Mehr sehen »

Hermann Ramsperger

Hermann Ramsperger (* 3. Dezember 1892 in Konstanz; † 17. Januar 1986 in Überlingen) war ein deutscher Polizeipräsident in Mannheim, Gleiwitz und Kattowitz zur Zeit des Nationalsozialismus sowie SS-Brigadeführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Ramsperger · Mehr sehen »

Hermann Senkowsky

Hermann Robert Josef Senkowsky (* 31. Juli 1897 in Scheibbs, Niederösterreich; † 5. April 1965 in Innsbruck) war ein österreichischer Zollbeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann Senkowsky · Mehr sehen »

Hermann zu Dohna-Finckenstein

Schloss Finckenstein, Fotografie vor 1941 Hermann Werner Rodrigo Heinrich Friedrich Donatus Burggraf und Graf zu Dohna-Finckenstein (* 10. Oktober 1894 in Allenstein; † 13. Dezember 1942 auf Schloss Finckenstein, Kreis Rosenberg in Westpreußen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hermann zu Dohna-Finckenstein · Mehr sehen »

Het Apeldoornsche Bosch

Mahnmal im Prinsenpark (2010) Het Apeldoornsche Bosch war von 1909 bis 1943 eine psychiatrische Klinik für jüdische Patienten im niederländischen Apeldoorn.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Het Apeldoornsche Bosch · Mehr sehen »

Hexenkartothek

Die Hexenkartothek (auch Hexen-Sonderauftrag, H-Sonderauftrag) war eine staatlich-wissenschaftliche Großunternehmung zur Zeit des Nationalsozialismus zur Erforschung der Hexenverfolgung.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hexenkartothek · Mehr sehen »

Hinrich Möller (SS-Mitglied)

Hinrich Möller (* 20. April 1906 in Grevenkop; † 13. Oktober 1974 in Preetz) war ein deutscher SS-Führer und Polizist, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hinrich Möller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hinrich Schuldt

Rudolf Hinrich Schuldt (* 14. Juni 1901 in Blankenese; † 15. März 1944 in Petschane (Bezirk Ostrow)) war ein deutscher Offizier der Reichsmarine, später der SA, SS, Polizei und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hinrich Schuldt · Mehr sehen »

Horst Bartholomeyczik

Horst Bartholomeyczik (* 13. August 1903 in Goluchow; † 2. Juni 1975 in Mainz) war ein deutscher Zivilrechtler und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Horst Bartholomeyczik · Mehr sehen »

Horst Böhme (SS-Mitglied)

Horst Böhme (* 24. August 1909 in Colmnitz; † 10. April 1945 ? in Königsberg) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Horst Böhme (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Horst Bender (SS-Mitglied)

Horst-Gerhard Bender (* 24. Februar 1905 in Lyck; † 8. November 1987) war ein deutscher Jurist und Oberster SS- und Polizeirichter im Persönlichen Stab des Reichsführers SS Heinrich Himmler, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Horst Bender (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Horst Freytag

Horst Freytag (* 18. März 1906 in Adamsheide, Kreis Osterode in Ostpreußen; † nach 1943) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers) und während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1942 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig und ab Ende 1942 der Staatspolizei im ostpreußischen Königsberg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Horst Freytag · Mehr sehen »

Horst Klein (SS-Mitglied)

Horst Klein während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Oskar Edwin Wilhelm Horst Klein, genannt Horst Klein (* 27. Februar 1910 in Wiedenbrück; † 6. Oktober 1977 in Herford), war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Horst Klein (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Horst Paulmann Kemna

Horst Paulmann Kemna, 2014 Horst Paulmann Kemna (* 23. Januar 1935 in Kassel) ist ein deutsch-chilenischer Unternehmer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Horst Paulmann Kemna · Mehr sehen »

Hotel Campo Imperatore

Hotel Campo Imperatore Das Hotel Campo Imperatore, auch „Albergo di Campo Imperatore“ genannt, ist ein Hotel in der italienischen Provinz L’Aquila in 2130 m Höhe auf der Hochebene des Campo Imperatore im Massiv des Gran Sasso d’Italia.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hotel Campo Imperatore · Mehr sehen »

Hubert Berkenkamp

Wilhelm Adolf Hubert Berkenkamp (* 17. Januar 1903 in Dortmund; † 30. März 1940 in Berlin-Schmargendorf) war ein deutscher politischer Funktionär und ehrenamtliches Mitglied des Volksgerichtshofs.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hubert Berkenkamp · Mehr sehen »

Hubert Meyer (SS-Mitglied)

Hubert Meyer Hubert Meyer (* 5. Dezember 1913 in Berlin; † 16. November 2012 in Leverkusen) war Obersturmbannführer der Waffen-SS und Erster Generalstabsoffizier (Ia) der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hubert Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hugh O’Flaherty

Denkmal für O’Flaherty in Killarney, Irland, mit seinem Ausspruch: ''God has no country (Gott hat keine Nation)'' Hugh O’Flaherty (* 28. Februar 1898 in Lisrobin, County Cork, Irland; † 30. Oktober 1963 in Cahersiveen, County Kerry, Irland) war ein irischer Priester der römisch-katholischen Kirche und während des Zweiten Weltkriegs Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im von der Wehrmacht besetzten Italien.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hugh O’Flaherty · Mehr sehen »

Hugo Kraas

„SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS“ ''Kraas'' – Unterschrift auf der Beförderungsurkunde des SS-Obersturmbannführers Walter Krüger, 1945. Hugo Kraas (* 25. Januar 1911 in Witten; † 20. Februar 1980 in Selk) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, Regimentskommandeur der Leibstandarte Adolf Hitler und ab 15.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hugo Kraas · Mehr sehen »

Hugo-Heinz Schmick

Hugo-Heinz Schmick (* 30. März 1909 in Gelsenkirchen; † 19. Oktober 1982 in Pasing) war ein deutscher Chirurg, SS-Führer und KZ-Arzt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hugo-Heinz Schmick · Mehr sehen »

Hullumeelsus

Hullumeelsus (zu deutsch Wahnsinn) ist der Titel eines estnischen Spielfilms aus dem Jahr 1968.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Hullumeelsus · Mehr sehen »

Ich war neunzehn

Ich war neunzehn ist eine DEFA-Produktion, in der die Geschichte des jungen Deutschen Gregor Hecker erzählt wird, der im April 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ich war neunzehn · Mehr sehen »

Im Wendekreis des Kreuzes

Im Wendekreis des Kreuzes ist ein britisch-US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1983, dessen Handlung auf historischen Fakten beruht.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Im Wendekreis des Kreuzes · Mehr sehen »

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist der Titel eines Abenteuerfilms mit Harrison Ford und Sean Connery aus dem Jahr 1989.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug · Mehr sehen »

Irrlicht und Feuer

Irrlicht und Feuer ist ein zweiteiliger Spielfilm des DEFA-Studios für Spielfilme im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks von Heinz Thiel und Horst E. Brandt aus dem Jahr 1966, nach Motiven des gleichnamigen Romans von Max von der Grün aus dem Jahr 1963.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Irrlicht und Feuer · Mehr sehen »

Jakob Beck (Polizeibeamter)

Jakob Beck (* 14. August 1889 in Eichlberg; † 19. Januar 1976 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Jakob Beck (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Jakob Grimminger

Hitler während des Reichsparteitages in Nürnberg 1935. Der ''Führer'' nimmt vorbeimarschierende SA-Einheiten ab. Im Auto hinter Hitler: die ''Blutfahne'' und daneben ihr Träger, der SS-Mann Jakob Grimminger. Jakob Grimminger (* 25. April 1892 in Oberhausen; † 28. Januar 1969 in München) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Jakob Grimminger · Mehr sehen »

Jakob Nagel (Staatssekretär)

Jakob Nagel (m. Gürtel) 1937 Jakob Nagel (* 2. Oktober 1899 in Oberlustadt; † 14. Januar 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Elektroingenieur, Ministerialbeamter, Herausgeber, Erfinder und Manager.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Jakob Nagel (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Memmingen

Memminger Synagoge am Schweizer Berg (um 1925) Die Jüdische Gemeinde Memmingen im oberschwäbischen Memmingen in Bayern lässt sich erstmals im Jahr 1348 nachweisen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Jüdische Gemeinde Memmingen · Mehr sehen »

Jürgen Schreiber (Journalist)

Jürgen Schreiber (* 30. Januar 1947 in Heilbronn; † 21. Februar 2022 in München) war ein deutscher Reporter und Investigativjournalist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Jürgen Schreiber (Journalist) · Mehr sehen »

Jenaische Burschenschaft Germania

Der Fürstenkeller in Jena (1841) Die Jenaische Burschenschaft Germania ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Jenaische Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Joachim Caesar

Joachim Heinrich Ferdinand Caesar (* 30. Mai 1901 in Boppard; † 25. Januar 1974 in Kiel) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, SS-Führer und Leiter der Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Joachim Caesar · Mehr sehen »

Joachim Deumling

Joachim Karl Paul Nikolaus Deumling (* 25. Januar 1910 in Bungerhof/Oldenburg; † 2. April 2007 in Bad Lauterberg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Joachim Deumling · Mehr sehen »

Joachim Duckart

Joachim Duckart (* 12. Juni 1898 in Leipzig; † 14. November 1952 in Königswinter) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, SS-Führer und Beteiligter an der „Umsiedlung“ in Litauen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Joachim Duckart · Mehr sehen »

Joachim Peiper

Joachim Peiper als SS-Sturmbannführer (Foto: Kurt Alber, 1943) Joachim „Jochen“ Peiper (* 30. Januar 1915 in Berlin-Wilmersdorf; † 14. Juli 1976 in Traves, Frankreich) war erst Adjutant Himmlers und bei Kriegsende hochdekorierter Führer der Waffen-SS, seit 30.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Joachim Peiper · Mehr sehen »

Joachim Rumohr

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers 1944 Joachim (Jochim) Rumohr (* 6. August 1910 in Hamburg; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Joachim Rumohr · Mehr sehen »

Johann Feil

Johann (von) Feil, auch Hanns (von) Feil (* 13. Juni 1896 in Leonfelden, Österreich-Ungarn; † 31. Jänner 1957 in Mittenwald, Bundesrepublik Deutschland), war ein österreichischer SS-Oberführer und Befehlsgeber für die Morde in der Pogromnacht am 9. November 1938 in Innsbruck.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Johann Feil · Mehr sehen »

Johannes Hermann Müller

Johannes Hermann Müller als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Johannes Hermann Müller (* 30. Juli 1895 in Gotha; † 24. März 1961 in Kassel) war ein deutscher Polizeibeamter und Täter des Holocaust.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Johannes Hermann Müller · Mehr sehen »

Johannes Hoßfeld

Hoßfeld als Berliner Normanne (1904) Johannes Hoßfeld (* 24. Juli 1879 in Charlottenburg; † für tot erklärt per 31. Dezember 1946 im Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen) war ein deutscher Zoll- und Ministerialbeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Johannes Hoßfeld · Mehr sehen »

Johannes Schottky

Johannes Schottky (* 17. September 1902 in Frankfurt/Oder; † 1992) war ein deutscher Psychiater, Rassenhygieniker, SS-Führer und Direktor der Landesheilanstalt Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Johannes Schottky · Mehr sehen »

Johannes Thümmler

Johannes Hermann Thümmler, auch Hans Thümmler (* 23. August 1906 in Chemnitz; † 28. April 2002 in Eriskirch) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Gestapo Chemnitz und Kattowitz sowie Führer des Einsatzkommandos 16 der Einsatzgruppe E in Kroatien.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Johannes Thümmler · Mehr sehen »

Josef Auinger

Josef Auinger (* 1. Dezember 1897 in Enzendorf, Gemeinde Gallspach, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1961 in Grieskirchen, Österreich) war ein österreichischer Kriminalbeamter und Nationalsozialist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Josef Auinger · Mehr sehen »

Josef Fitzthum

Josef Fitzthum (1938 oder früher) Josef Fitzthum (* 14. September 1896 in Loimersdorf; † 10. Jänner 1945 in Wiener Neudorf) war ein österreichischer SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei, Politiker sowie Beauftragter des Reichsführers SS für Albanien.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Josef Fitzthum · Mehr sehen »

Josef Gmeiner

Josef Albert Andreas Gmeiner (* 22. Dezember 1904 in Amberg; † 26. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Josef Gmeiner · Mehr sehen »

Josef Schönwälder

Josef Schönwälder Hitlers Geburtstag 1942 im SS-Verordnungsblatt Josef Schönwälder, auch Seff Schönwälder (* 13. Juli 1897 in Endersdorf, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1972 in Wesel), war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Sosnowitz, nach dem Zweiten Weltkrieg war er Kommunalpolitiker (FDP) in der nordrhein-westfälischen Stadt Wesel.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Josef Schönwälder · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Justitia (Kampmann)

''Justitia'' Die Justitia des Künstlers Bodo Kampmann ist eine aus Kupfer getriebene, überlebensgroße Statue, die dieser 1956 im Auftrag von Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt am Landgericht Braunschweig, schuf.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Justitia (Kampmann) · Mehr sehen »

Karl Brunner (Mediziner)

Karl Friedrich Brunner (* 8. Januar 1908 in München; † nach 1989) war ein deutscher Chirurg und SS-Arzt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Brunner (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Burk

Karl Burk, auch Johannes Karl Burk, (* 14. März 1898 in Buchenau; † 23. September 1963 in Fritzlar) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Burk · Mehr sehen »

Karl Christian zur Lippe-Weißenfeld

Prinz Karl Christian zur Lippe-Weißenfeld (* 21. Oktober 1889 in Martinswaldau (Niederschlesien); † 18. September 1942 in Jauer) war ein deutscher Gutsbesitzer und Landrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Christian zur Lippe-Weißenfeld · Mehr sehen »

Karl Draeger

Karl Draeger (* 21. Juni 1896 in Frörup, Schleswig; † nach 1954) war ein deutscher Kriminalpolizist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Draeger · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Gebhardt

Karl Gebhardt in Hohenlychen (1935) Karl Franz Gebhardt (* 23. November 1897 in Haag in Oberbayern; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Chirurg und Sportmediziner.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Gebhardt · Mehr sehen »

Karl Gesele

Karl Gesele (links) mit Hermann Fegelein (Russland 1942) Karl Gesele (* 15. August 1912 in Riedlingen; † 8. April 1968 in Friedrichshafen) diente jahrelang in SS- und Waffen-SS-Einheiten, die Konzentrationslager bewachten und in Italien an Massakern an Zivilisten beteiligt waren.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Gesele · Mehr sehen »

Karl Hahn (Beamter, 1883)

Karl Hahn (* 18. April 1883 in Frankenberg/Sa.; † 1967 in Hamburg-Blankenese) war Präsident des Gauarbeitsamtes Westfalen Nord.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Hahn (Beamter, 1883) · Mehr sehen »

Karl Künstler (SS-Mitglied)

Karl Künstler (* 12. Januar 1901 in Zella; † vermutlich im April 1945 bei Nürnberg) war als SS-Obersturmbannführer Lagerkommandant des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Künstler (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Küpfmüller

Karl Küpfmüller (* 6. Oktober 1897 in Nürnberg; † 26. Dezember 1977 in Darmstadt) war ein deutscher Elektrotechniker und Hochschullehrer auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, Mess- und Regelungstechnik, Akustik, Informationstheorie und Theoretischen Elektrotechnik.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Küpfmüller · Mehr sehen »

Karl Kowarik

Karl Kowarik Karl Josef Kowarik (* 22. April 1907 in Wien; † 6. Mai 1987 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, FPÖ).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Kowarik · Mehr sehen »

Karl Lapper (Politiker, 1907)

Karl Lapper Karl Lapper (* 6. Februar 1907 in Schneeberg bei Rabenstein, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1996 in Köln) war ein österreichischer Pressereferent, Propagandist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Lapper (Politiker, 1907) · Mehr sehen »

Karl Maria Demelhuber

Demelhuber, als SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS (Finnland, 1942). Karl Maria Demelhuber, Rufname Karl Demelhuber (* 27. Mai 1896 in Freising; † 18. März 1988 in Seeshaupt)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Maria Demelhuber · Mehr sehen »

Karl Möckel

Karl Möckel (als SS-Untersturmführer) Karl Ernst Möckel (* 9. Januar 1901 in Klingenthal/Sa.; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers der Allgemeinen SS und SS-Obersturmbannführers der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Möckel · Mehr sehen »

Karl Mündnich

Karl Rudolf Mündnich (* 28. Januar 1908 in Dunkelthal, Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen); † 19. April 1993 in Münster) war ein deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Mündnich · Mehr sehen »

Karl Mummenthey

Karl Mummenthey während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Kunz Andreas Emil Karl Mummenthey (* 11. Juli 1906 in Aue; † 15. März 1968 in Siegen) war ein deutscher Jurist und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Mummenthey · Mehr sehen »

Karl Otto Koch

Karl Otto Koch (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant verschiedener deutscher Konzentrationslager.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Otto Koch · Mehr sehen »

Karl Patry

Jean Louis Karl Patry (* 11. Oktober 1898 in Hattenbach; † 16. September 1958 in Marburg) war ein deutscher Gutsbesitzer, Agrarfunktionär, NSDAP-Landespolitiker, SS-Brigadeführer und Kriegsverwaltungsbeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Patry · Mehr sehen »

Karl Rabe (SS-Mitglied)

Karl Hermann Rabe (* 11. Juni 1905 in Mühlhausen/Thüringen; † 9. September 1989 in Salzhausen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Leiter des Sonderkommandos 7b der Einsatzgruppe B.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Rabe (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Rasche

Karl Rasche als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen Karl Emil August Rasche (* 23. August 1892 in Iserlohn; † 13. September 1951 bei Basel) war ein deutscher Jurist und neben Walter Pohle und Reinhold von Lüdinghausen (Bebca) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Rasche · Mehr sehen »

Karl Sattler (SS-Mitglied)

Karl Sattler Karl Sattler, auch Carl Sattler, (* 6. Oktober 1891 in Lippstadt; † 20. April 1958 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Sattler (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Schulz (Politiker, 1905)

Karl Schulz (* 7. Februar 1905 in Bochum-Weitmar; † 2. Februar 1989 in Bad Berleburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Schulz (Politiker, 1905) · Mehr sehen »

Karl Theodor Weigel

Karl Theodor Weigel (geboren 3. Juni 1892 in Ohrdruf; gestorben 15. Dezember 1953 in DetmoldWeigel, Karl Theodor in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 9. Oktober 2012, zuletzt abgerufen am 15. Dezember 2023) war ein deutscher Buchhändler, Heimatforscher, Fotograf, SS-Obersturmbannführer und Sinnbildforscher.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Theodor Weigel · Mehr sehen »

Karl Thiemann

Karl Thiemann (* 22. Oktober 1894 in Muskau, Oberlausitz; 1930 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 289.633). Später trat er auch in die SS ein mit der Mitglieds-Nr. 331.007. Nach der Gründung des Reichssicherheitshauptamtes im September 1939 war Thiemann im Range eines SS-Obersturmbannführers, Leiter des Referates D 2 (Gouvernementsangelegenheiten, Polen im Reich) im Amt II. Leiter des Amtes II war zu dieser Zeit Franz Six und er arbeitete an der Seite von Joachim Deumling – Referat II O (besetzte polnische Gebiete) – und Bernhard Baatz. Nachdem bis zum Sommer 1940 das Reichssicherheitshauptamt nochmals eine veränderte Struktur erhalten hatte, bekam das bisher von ihm geführte Referat die Bezeichnung VI D 2. Zusätzlich wurde Thiemann als Beauftragter II des Amtes VI für die Überprüfung und Sicherung der den SD-Leitabschnitten gestellten Auslandsaufgaben eingesetzt. Damit war er zuständig für die SD-Leitabschnitte Berlin Potsdam, Frankfurt/Oder, Halle, Leipzig, Chemnitz, Dessau, Weimar, Magdeburg, Reichenberg und Karlsbad. Zum August 1941 erhielt Thiemann ein Kommando zur Teilnahme an der Einsatzgruppe E, die in Kroatien, eingesetzt wurde. Geleitet wurde diese Gruppe von dem SS-Obersturmbannführer Ludwig Teichmann. Nach Thiemanns Rückkehr ins Reichssicherheitshauptamt wurden die von Heinz Jost und Alfred Filbert aufgebauten Stellen der Beauftragten für die SD-Leitabschnitte ab 1942 aufgelöst. Im Range eines SS-Hauptsturmführers leitete er 1943 das Referat im Amt IV D 5 (Besetzte Ostgebiete). Sein Vorgesetzter war hier Dr. Fritz Rang (Großdeutsche Einflussgebiete). Später wechselte Thiemann für die weiteren Kriegsjahre zu den Pilsener Skoda-Werken. Hier verliert sich dann seine Spur.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Thiemann · Mehr sehen »

Karl Traut (SS-Mitglied)

Karl Traut (* 29. Januar 1906 in Schillingstadt; † 9. Juli 1986 in Grünstadt) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 3 der Einsatzgruppe A.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Traut (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Tschierschky

Karl Gustav Hugo Tschierschky (* 15. März 1906 in Friedenshütte, Oberschlesien; † 18. September 1974 in Roses, Spanien) war ein deutscher SS-Führer im Dienstgrad eines SS-Obersturmbannführers (1942).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Tschierschky · Mehr sehen »

Karl Ullrich (SS-Mitglied)

Karl Ullrich (* 1. Dezember 1910 in Saargemünd; † 8. Mai 1996 in Bad Reichenhall) war ein deutscher SS-Oberführer und Kommandeur verschiedener Divisionen der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl Ullrich (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl von Kurz (General, 1873)

Karl Borromaeus Hermann Maria Kurz, ab 3.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl von Kurz (General, 1873) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bendt

Karl-Heinz Bendt als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Karl-Heinz Bendt (* 8. Juli 1908 in Jevenstedt; † 27. September 1992) war ein deutscher SS-Offizier.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl-Heinz Bendt · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rux

Karl-Heinz Rux (* 3. September 1907 in Bromberg; † 8. Mai 1945 in Villach) war ein deutscher Jurist und SS-Obersturmbannführer bei der Gestapo.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Karl-Heinz Rux · Mehr sehen »

Kessel von Mons

Im Kessel von Mons wurden im Zweiten Weltkrieg während des Rückzugs deutscher Truppen aus Nordfrankreich zwischen Ende August und dem 6.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kessel von Mons · Mehr sehen »

Kettwig

Kettwig ist der flächenmäßig größte Stadtteil von Essen, gelegen im äußersten Südwesten und unmittelbar an der Ruhr.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kettwig · Mehr sehen »

Kladovo-Transport

Im Jahr 2002 errichtetes Denkmal, das an den Kladovo-Transport erinnert Der Kladovo-Transport war ein am 25.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kladovo-Transport · Mehr sehen »

Klaus Barbie

alternativtext.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Klaus Barbie · Mehr sehen »

Klaus Mahnert

Klaus Mahnert (* 27. März 1913 in Marburg an der Drau; † 31. Jänner 2005 in Innsbruck) war österreichischer Gauinspektor für Tirol und Vorarlberg in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Gemeinderat von Innsbruck und Abgeordneter der FPÖ zum österreichischen Nationalrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Klaus Mahnert · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kollaboration · Mehr sehen »

Konrad Hitschler

Ernst Konrad Hitschler (* 21. Dezember 1896 in Zweibrücken; † 20. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Konrad Hitschler · Mehr sehen »

Konrad Morgen

Konrad Morgen (links sitzend) als Zeuge der Verteidigung am 10. Juni 1947 im Zeugenstand des Buchenwald-Hauptprozesses Georg Konrad Morgen (* 8. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1982) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Konrad Morgen · Mehr sehen »

Konrad Radunski

Konrad Radunski als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Konrad Radunski (* 1. Juni 1907 in Heppens; † 18. Juni 1985) war ein deutscher Mediziner, SS-Führer und -Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Konrad Radunski · Mehr sehen »

Kuno von Eltz-Rübenach

Kuno von Eltz-Rübenach Wappenschild des Freiherrengeschlechts derer von Eltz-RübenachKuno Heinrich Franziskus Maria Hubertus Reichsfreiherr und Edler Herr von und zu Eltz-Rübenach (* 20. November 1904 auf Schloss Wahn; † 30. Januar 1945 in Várpalota, Ungarn) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP und SS-Brigadeführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kuno von Eltz-Rübenach · Mehr sehen »

Kurt Becher

Kurt Andreas Ernst Becher (* 12. September 1909 in Hamburg; † 8. August 1995 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Standartenführer der SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Becher · Mehr sehen »

Kurt Christmann

Kurt Emil Heinrich Christmann alias Dr.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Christmann · Mehr sehen »

Kurt Eimann

Kurt Erich Walter Eimann (* 28. Juli 1899 in Görlitz; † 7. August 1980 in Wolfsburg) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der 1968 wegen gemeinschaftlichen Mordes als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Eimann · Mehr sehen »

Kurt Klein

Kurt Klein (* 2. Juli 1920 in Walldorf (Baden); † 19. April 2002 in Guatemala) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autor deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Klein · Mehr sehen »

Kurt Knoll (Linguist)

Kurt Knoll (* 29. Oktober 1889 in Parschnitz, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1959 in Wien) war ein österreichischer Anglist und deutscher SS-Standartenführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Knoll (Linguist) · Mehr sehen »

Kurt Kummer

Kurt Kummer (* 6. September 1894 in Brehna; † 29. April 1966 in Marburg) war ein deutscher Ministerialbeamter für das Siedlungswesen und Verbandsfunktionär der Holzwirtschaft.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Kummer · Mehr sehen »

Kurt Lück

Kurt Lück, ca. 1938 Kurt Lück (* 28. Dezember 1900 in Colmar, Provinz Posen; † 5. März 1942 bei Orscha, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein deutscher Volkskundler, Aktivist der deutschen Minderheit in Polen und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Lück · Mehr sehen »

Kurt Lischka

Kurt Paul Werner Lischka (* 16. August 1909 in Breslau; † 5. April 1989 in Brühl) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Gestapo-Chef, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus als Täter aktiv an der Judenverfolgung beteiligte.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Lischka · Mehr sehen »

Kurt Schmidt-Klevenow

Kurt Schmidt-Klevenow während der Nürnberger Prozesse Kurt Schmidt-Klevenow (* 19. August 1906 in Cuxhaven; † 30. Januar 1980 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt Schmidt-Klevenow · Mehr sehen »

Kurt-Peter Müller

Kurt-Peter Müller (* 10. März 1894 in Offenburg, Baden; † 11. Februar 1993 in Pfullingen) war ein deutscher Generalarzt sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt-Peter Müller · Mehr sehen »

Kurt-Walter Hanssen

Kurt Walter Hanssen (* 18. März 1903 in Lägerdorf; † 3. Oktober 1945 im Spezialgefängnis Nr. 7, Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Jurist und politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Kurt-Walter Hanssen · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Laura

Besucherzentrum Scheune als Hauptgebäude Gedenkstein Das KZ-Außenlager Laura war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald bei Lehesten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und KZ-Außenlager Laura · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Linz III

Position der Konzentrationslager in Linz Das Konzentrationslager Linz III war ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen in Linz bei den Reichswerken Hermann Göring.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und KZ-Außenlager Linz III · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

La Chapelle-en-Vercors

La Chapelle-en-Vercors ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016: Rhône-Alpes); sie gehört zum Arrondissement Die.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und La Chapelle-en-Vercors · Mehr sehen »

Landgericht Hamburg

305x305px 305x305px Das Landgericht Hamburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und das einzige Landgericht im Bezirk des in Hamburg ansässigen Hanseatischen Oberlandesgerichts.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Landgericht Hamburg · Mehr sehen »

Lasst mich doch eine Taube sein

Lasst mich doch eine Taube sein (Jugoslawischer Titel: Волио бихда сам голуб, Volio bih da sam golub) ist ein deutsch-jugoslawischer Spielfilm der DEFA und Sutjeska Film, Sarajevo von Miomir Stamenković aus dem Jahr 1990 nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Held aus dem Jahr 1986, der auf authentischen Ereignissen beruht.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Lasst mich doch eine Taube sein · Mehr sehen »

Lauf Junge lauf

Lauf Junge lauf ist eine deutsch-polnisch-französische Koproduktion des Regisseurs und Produzenten Pepe Danquart aus dem Jahr 2013.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Lauf Junge lauf · Mehr sehen »

Léa Feldblum

Léa (Laja) Feldblum (לאה פלדבלום, geboren am 13. Juli 1918 in Warschau, gestorben 1989 in Tel Aviv) war eine aus Polen stammende jüdische Erzieherin, die die Kinder von Izieu in Frankreich betreute und begleitete, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Léa Feldblum · Mehr sehen »

Léon Degrelle

Léon Degrelle (Mitte) mit Sepp Dietrich (links) und Jean Vermeire in Charleroi, 1944 Léon Joseph Marie Ignace Degrelle alias José León Ramírez Reina (* 15. Juni 1906 in Bouillon, Belgien; † 31. März 1994 in Málaga, Spanien) war der Führer der belgischen Rexisten und ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt offiziell im Rang eines SS-Standartenführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Léon Degrelle · Mehr sehen »

Lebende Ware (1966)

Lebende Ware ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Wolfgang Luderer aus dem Jahr 1966 nach einem authentischen Ereignis.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Lebende Ware (1966) · Mehr sehen »

Leo von Jena

Leo Ferdinand von Jena (* 8. Juli 1876 in Biebrich am Rhein; † 7. April 1957 in Celle) war ein deutscher Militär, der im Laufe des Zweiten Weltkrieges zum SS-General und in Berlin zeitweise zum Standortkommandanten der Waffen-SS aufstieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Leo von Jena · Mehr sehen »

Leopold Spann

Leopold Spann (* 20. Dezember 1908 in Bayerbach; † 25. April 1945 in Linz) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Leopold Spann · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Schüler der Helmholtzschule Frankfurt am Main

Diese Liste enthält – pro Rubrik alphabetisch sortiert – bekannte ehemalige Schüler der Helmholtzschule in Frankfurt am Main, deren Funktionen, Leistungen, Auszeichnungen, Publikationen oder öffentliche Wahrnehmung (Medienpräsenz) den Wikipedia-Relevanzkriterien entsprechen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste ehemaliger Schüler der Helmholtzschule Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen

Die Liste von KZ-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen führt KZ-Ärzte, Ärzte der Aktion T4 (T4-Ärzte) und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich „verwickelt“ waren.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen

An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Wappen der Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser enthält Personen, die in der Geschichte der thüringischen Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser (bis 1927 Frankenhausen) im Kyffhäuserkreis eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen

Wappen der Stadt Siegen Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Siegen in Nordrhein-Westfalen stehen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weiden in der Oberpfalz

Wappen der Stadt Weiden in der Oberpfalz Diese Liste enthält in Weiden in der Oberpfalz geborene Persönlichkeiten sowie solche, die dort gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weiden in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Lothar Debes

Lothar Debes in Uniform Lothar Debes (* 21. Juni 1890 in Eichstätt; † 14. Juli 1960 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants der Waffen-SS und SS-Gruppenführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Lothar Debes · Mehr sehen »

Ludolf-Hermann von Alvensleben

Ludolf-Hermann von Alvensleben, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Ludolf-Hermann Emmanuel Georg Kurt Werner von Alvensleben, meist nur Ludolf von Alvensleben, auch genannt Bubi von Alvensleben, (* 17. März 1901 in Halle (Saale); † wahrscheinlich am 1. April 1970 in Santa Rosa de Calamuchita, Provinz Córdoba, Argentinien) war ein deutscher NSDAP-Reichstagsabgeordneter, SS-Gruppenführer sowie Generalleutnant der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ludolf-Hermann von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Losacker

Ludwig Losacker (1943) Ludwig Losacker (* 29. Juli 1906 in Mannheim; † 23. Juli 1990 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Funktionär von Wirtschaftsverbänden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ludwig Losacker · Mehr sehen »

Ludwig Stumpfegger

Ludwig Stumpfegger (* 11. Juli 1910 in München; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und nach Theo Morell der zweite Leibarzt von Adolf Hitler.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ludwig Stumpfegger · Mehr sehen »

Ludwig Teichmann

Ludwig Teichmann (* 14. Mai 1909 in Uelzen; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ludwig Teichmann · Mehr sehen »

Ludwig Wemmer

Ernst Ludwig Wemmer (* 8. März 1909 in Stuttgart;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 667 † 1991) war ein deutscher Jurist, Diplomat und NS-Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ludwig Wemmer · Mehr sehen »

Ludwig Wolff (Politiker, 1908)

Ludwig Wolff (* 4. August 1908 in Pabianice, Russisches Kaiserreich; † 1988) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Polen und nach 1939 Politiker der NSDAP.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ludwig Wolff (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Manfred von Knobelsdorff

Manfred von Knobelsdorff (* 15. Juni 1892 in Spandau; † 20. Juli 1965 in Bremen) war ein deutscher Berufsoffizier, zuletzt SS-Obersturmbannführer und der erste „Burghauptmann von Wewelsburg“.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Manfred von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Martin Gottfried Weiß

Martin Gottfried Weiß in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Martin Gottfried Weiß (* 3. Juni 1905 in Weiden in der Oberpfalz; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant verschiedener Konzentrationslager und Vernichtungslager im Dritten Reich.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Martin Gottfried Weiß · Mehr sehen »

Martin Weis (Politiker)

Martin Weis Martin Weis (* 22. April 1907 in Kleinzschachwitz; † 30. Dezember 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher NSDAP-Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Martin Weis (Politiker) · Mehr sehen »

Massaker im Arnsberger Wald

Exhumierung der 57 Leichen sowjetischer Zwangsarbeiter außerhalb Suttrops durch deutsche Zivilisten. Ein Captain der US-Armee nimmt Informationen zur Identifikation eines Mordopfers auf. Aufnahme vom 3. Mai 1945. Das Massaker im Arnsberger Wald war ein Endphaseverbrechen kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Massaker im Arnsberger Wald · Mehr sehen »

Massaker von Fivizzano

Die Massaker von Fivizzano fanden zwischen Anfang Mai und Mitte September 1944 in den zur italienischen Gemeinde Fivizzano in der Provinz Massa-Carrara (Toskana) gehörenden Ortsteilen Sassalbo, Mommio, San Terenzo, Bardine di San Terenzo, Vinca und Tenerano statt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Massaker von Fivizzano · Mehr sehen »

Max Frauendorfer

Max Frauendorfer (* 14. Juni 1909 in München; † 25. Juli 1989 in Tutzing) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Reichsschulungsleiter im Amt Rosenberg sowie Präsident des Hauptamtes Arbeit im Generalgouvernement.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max Frauendorfer · Mehr sehen »

Max Großkopf

Ludwig Rudolf Max Großkopf (* 25. April 1892 auf Schloss Lübben; † 25. April 1945) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max Großkopf · Mehr sehen »

Max Kiefer

Max Kiefer während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Max Kiefer (* 15. September 1889 in Kempen; † 21. Februar 1974 in Dortmund) war ein deutscher Architekt, Bauleiter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max Kiefer · Mehr sehen »

Max Koegel

Otto Max Koegel (* 16. Oktober 1895 in Füssen; † 26. Juni 1946 in Schwabach) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Majdanek, des KZ Ravensbrück sowie des KZ Flossenbürg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max Koegel · Mehr sehen »

Max Nedwed

Max Nedwed (* 22. Juni 1902 in Hallein, Österreich-Ungarn; † 16. September 1975 in Klagenfurt) war ein österreichischer Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max Nedwed · Mehr sehen »

Max von Behr

Karl Heinrich Max von Behr (* 10. Januar 1879 in Reddenau, Kreis Preußisch Eylau; † 27. Dezember 1951 in Lindau) war ein deutscher Offizier, der dem Uradelsgeschlecht von Behr entstammte.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max von Behr · Mehr sehen »

Max Wünsche

Max Wünsche Max Wünsche (* 20. April 1914 in Kittlitz; † 17. April 1995 in München) war ein deutscher SS-Standartenführer, Kommandeur eines Panzerregiments der Waffen-SS und Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Max Wünsche · Mehr sehen »

Maximilian Peters

Maximilian Peters (* 29. Januar 1908 in Remscheid; † 30. Januar 2001 ebenda) war ein deutscher KZ-Arzt und SS-Obersturmbannführer, Lagerarzt im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Maximilian Peters · Mehr sehen »

Michael Kneissl

Michael Kneissl (* 30. November 1891 in München; † 29. März 1947 in Brünn) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Michael Kneissl · Mehr sehen »

Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg

Die folgende Tabelle zeigt die vergleichbaren Offiziersdienstgrade der wichtigsten Alliierten und Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Nieder-Moos

Nieder-Moos ist ein Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Nieder-Moos · Mehr sehen »

Nikolaus Heilmann

Nikolaus Heilmann (* 20. April 1903 in Gundhelm, Kreis Schlüchtern; † 30. Januar 1945 nahe Zielenzig) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Nikolaus Heilmann · Mehr sehen »

Nordland-Verlag

Der Nordland-Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Nordland-Verlag · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

NSU 2.0

Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ versandten deutsche Rechtsextremisten seit August 2018 bisher rund 170 Morddrohungen per Fax, E-Mail, SMS oder mit Kontaktformularen an bestimmte Empfänger.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und NSU 2.0 · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oberweiser Konferenz

Die Oberweiser Konferenz (auch Oberweiser Geheimgespräch) war eine Zusammenkunft führender Vertreter der ÖVP mit ehemals hochrangigen Nationalsozialisten am 28.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oberweiser Konferenz · Mehr sehen »

Olga Jensch-Jordan

Olga Jensch-Jordan, Schwimmeuropameisterschaften 1931 Olga Jensch-Jordan (geborene Jordan; * 13. März 1913 in Nürnberg; † 22. Februar 2000 in Berlin) war eine deutsche Kunstspringerin und Trainerin.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Olga Jensch-Jordan · Mehr sehen »

Operation Beresino

In der Operation Beresino täuschte der sowjetische Geheimdienst NKWD während des Zweiten Weltkriegs der deutschen Seite durch ein Funkspiel unter der Leitung von Pawel Sudoplatow die Existenz einer 2000 Mann starken, hinter der Front versprengten deutschen Kampfgruppe unter Oberstleutnant Heinrich Gerhard Scherhorn vor.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Operation Beresino · Mehr sehen »

Operation Market Garden

Operation Market Garden war der Deckname für eine Luft-Boden-Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Operation Market Garden · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Oscar Hans

Oscar Hans (* 6. Februar 1910 in Volmeringen, Lothringen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oscar Hans · Mehr sehen »

Oskar Gabel

Oskar Gabel als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Oskar Gabel (* 11. Februar 1901 in Annen bei Witten; † 19. Dezember 1988 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oskar Gabel · Mehr sehen »

Oskar Hinterleitner

Oskar Hinterleitner (* 10. November 1891 in Gmunden; † 24. März 1978) war ein österreichischer Wirtschaftsfunktionär und NSDAP-Gauwirtschaftsberater im Gau Oberdonau sowie Präsident der Industrie- und Handelskammer Linz.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oskar Hinterleitner · Mehr sehen »

Oskar Hock

Oskar Hock (* 31. Januar 1898 in Babenhausen; † 24. Juni 1976 in Leverkusen) war ein deutscher Arzt, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der Polizei, Leitender Arzt der Konzentrationslager und Chef des Sanitätswesens der Ordnungspolizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oskar Hock · Mehr sehen »

Oskar Radtke

Oskar Radtke (* 31. August 1908 in Schwetz; † nach 1944) war ein deutscher Offizier im SD-Hauptamt und Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oskar Radtke · Mehr sehen »

Oskar Rudolf Dengel

Oskar Rudolf Dengel (* 27. Dezember 1899 in Waldbüttelbrunn; † 12. März 1964 in Würzburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Bürgermeister und Stadtkämmerer, der während des Zweiten Weltkriegs als hoher Verwaltungsbeamter in besetzten Gebieten tätig war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oskar Rudolf Dengel · Mehr sehen »

Oswald Poche

Julius Wilhelm Oswald Poche (* 28. Januar 1908 in Brandenburg an der Havel; † 22. September 1962 in Dannenberg) war ein deutscher Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer, der als Leiter der Gestapo in Frankfurt am Main und danach als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Mord an den Juden beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oswald Poche · Mehr sehen »

Oswald Schäfer

Oswald Schäfer, um 1937 Oswald Theodor August Wilhelm Schäfer (* 14. Juni 1908 in Braunschweig; † 9. November 1991 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Oswald Schäfer · Mehr sehen »

Otto Bovensiepen

Aufnahme von Bovensiepen in alliiertem Gewahrsam am 11. August 1945 in Kopenhagen. Richard Otto Bovensiepen (* 8. Juli 1905 in Duisburg; † 18. Februar 1979 in Zusmarshausen) war ein deutscher Jurist in Magdeburg, Recklinghausen, Dortmund, Bielefeld, Köslin und Halle, Leiter der Staatspolizeistellen und der Staatspolizeileitstelle Berlin sowie bis Kriegsende 1945 Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Dänemark, SS-Standartenführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Bovensiepen · Mehr sehen »

Otto Bradfisch

Otto Bradfisch im Kieler Schwurgericht als Zeuge(27. Februar 1964) Otto Bradfisch (* 10. Mai 1903 in Zweibrücken; † 22. Juni 1994 in Seeshaupt) war ein deutscher Volkswirt und Jurist, SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B der Sicherheitspolizei und des SD, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Litzmannstadt (Łódź) und Potsdam.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Bradfisch · Mehr sehen »

Otto Dreyer (Politiker)

Otto Dreyer Otto Dreyer (* 15. Oktober 1903 in Gollenberg; † 23. August 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Dreyer (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Hellwig (SS-Mitglied)

Otto Hellwig, (* 24. Februar 1898 in Nordhausen; † 20. August 1962 in Hannover) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Hellwig (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Reich (SS-Mitglied)

Otto Reich (* 5. Dezember 1891 in Waldhausen, Landkreis Insterburg, Ostpreußen; † 20. September 1955 in Düsseldorf-Oberkassel)Dirk Lüerßen: „Wir sind die Moorsoldaten“. Osnabrück 2001, S. 71.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Reich (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Skorzeny

Gefängnisses von Nürnberg (November 1945) Otto Skorzeny (* 12. Juni 1908 in Wien; † 5. Juli 1975 in Madrid) war ein österreichischer Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Skorzeny · Mehr sehen »

Otto von Kursell

Otto von Kursell Otto Konstantin Gottlieb von Kursell (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1967 in München) war ein deutsch-baltischer Maler und Grafiker, Ministerialrat und Mitglied des Reichstags, Direktor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg und Senator der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto von Kursell · Mehr sehen »

Otto Weidinger

Otto Weidinger, 1944 Otto Weidinger (* 24. Mai 1914 in Würzburg; † 10. Januar 1990 in Aalen) war ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Weidinger · Mehr sehen »

Otto Winkelmann (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (rechts) neben Kurt Daluege (1940) Otto Winkelmann (* 10. September 1894 in Bordesholm; † 24. o. 25. September 1977 in Horn-Bad Meinberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines SS-Obergruppenführers, Generals der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Otto Winkelmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Panzer-Brigade 150

Sturmgeschütz während der Ardennenoffensive M10 Panzer getarnter Pz.Kpfw. V Panther der PzBrig 150 Die Panzerbrigade 150 (auch als 150. SS-Panzer-Brigade bezeichnet) war während des Zweiten Weltkriegs ein kurzlebiger gepanzerter Kampfverband der Wehrmacht.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Panzer-Brigade 150 · Mehr sehen »

Paul Albers (SS-Mitglied)

Paul Albers (* 13. September 1919 in Bonn; † 22. September 2009 in Saarbrücken) war SS-Obersturmführer und wurde in Italien wegen seiner Beteiligung an den Massakern von Marzabotto und Fivizzano als Kriegsverbrecher verurteilt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Albers (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Carell

Paul Carell, eigentlich Paul (Karl) Schmidt, seit dem 14.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Carell · Mehr sehen »

Paul Dittel

Paul Dittel (* 14. Januar 1907 in Mittweida; † 8. Mai 1982 in Mönchengladbach) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, ab 1935 hauptamtlicher Mitarbeiter des Sicherheitsdienst der NSDAP und ab 1943 Chef des Amtes VII im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Dittel · Mehr sehen »

Paul Kanstein

Paul Ernst Kanstein (* 31. Mai 1899 in Schwarzenau (Kr. Wittgenstein); † 7. September 1981 in St. Wolfgang) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Kanstein · Mehr sehen »

Paul Leitsmann

Paul Heinrich Max Leitsmann (* 10. Juli 1903 in Perleberg; † 22. Februar 1945 in Krenglbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Leitsmann · Mehr sehen »

Paul Müller (Politiker, 1892)

Paul Müller (* 8. April 1892 in Zeyern; † 1. Januar 1963 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Tierarzt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Müller (Politiker, 1892) · Mehr sehen »

Paul Mylius

Paul Ernst August Wilhelm Mylius (* 23. Februar 1904 in Bitterfeld; † unbekannt) war ein deutscher Jurist im Polizeidienst und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Mylius · Mehr sehen »

Paul Sporrenberg

Paul Sporrenberg (* 27. März 1896 in Venlo; † 7. Dezember 1961 in Mönchengladbach) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kommandant des SS-Sonderlagers bzw. Konzentrationslagers Hinzert von April 1942 bis Januar 1945.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Sporrenberg · Mehr sehen »

Paul Werner (SS-Mitglied)

Paul Gebhard Gustav Werner (* 4. November 1900 in Appenweier; † 15. Februar 1970 in Leinfelden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kriminalpolizist, SS-Führer und Ministerialrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Werner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Werner Hoppe

Paul Werner Hoppe (* 28. Februar 1910 in Berlin; † 15. Juli 1974 in Bochum) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant der Konzentrationslager Stutthof und Wöbbelin.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Werner Hoppe · Mehr sehen »

Paul Wipper

Paul Wipper (um 1940). Paul Wipper (* 30. Oktober 1906 in Bochum; † 11. Januar 1992 in Trier) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Wipper · Mehr sehen »

Paul Zapp

Paul Johannes Zapp (* 18. April 1904 in Hersfeld; † 4. Februar 1999 in Bad Arolsen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Privatsekretär des Tübinger Indologen Wilhelm Hauer; Reichsgeschäftsführer der neuheidnischen „Deutschen Glaubensbewegung“, SS- und SD-Mitglied und von Juni 1941 bis Juli 1942 als Anführer des Sonderkommandos 11a für Massenmorde an ukrainischen Zivilisten verantwortlich.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Paul Zapp · Mehr sehen »

Personalgutachterausschuss

Der Personalgutachterausschuss war ein Gremium, das gem.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Personalgutachterausschuss · Mehr sehen »

Peter Sommer (Oberst)

Peter Sommer (* 25. Februar 1907 in Hildesheim; † 17. März 1978) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Wehrmacht und SS-Standartenführer der Waffen-SS, Funktionär und Gewerkschafter der Fischerei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Peter Sommer (Oberst) · Mehr sehen »

Pinneberg

Drostei, das Wahrzeichen von Pinneberg Pinneberg (niederdeutsch Pinnbarg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Holstein; Sitz der Kreisverwaltung ist seit 2011 allerdings das benachbarte Elmshorn.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Pinneberg · Mehr sehen »

Präventivkriegsthese

Ein deutscher Infanterist und ein toter sowjetischer Soldat vor einem brennenden Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Präventivkriegsthese · Mehr sehen »

Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS

Beschuldigte lesen die Anklageschriften, 7. Juli 1947 Der Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS war der achte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS

Karl Sommer, Hermann Pook (hintere Reihe). Der Prozess gegen das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS war der vierte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Rainer Kriebel

Rainer Kriebel (* 19. Januar 1908 in München; † 27. Dezember 1989) war ein deutscher Offizier, Militärattaché und Nachrichtendienstler.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rainer Kriebel · Mehr sehen »

Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte

Der Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte e.V. (RDL, auch: RDDL) war eine Interessenvertretung studierter Landwirte in Deutschland.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskriminalpolizeiamt

Das Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) war eine am 16.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Reichskriminalpolizeiamt · Mehr sehen »

Reiner Olzscha

Reiner Olzscha (* 26. Juli 1912; † 1947) war ein deutscher Hygieniker und SS-Offizier.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Reiner Olzscha · Mehr sehen »

Reinhold Daum (Politiker)

Reinhold Daum (* 13. Oktober 1892 in Nieder-Moos; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Arzt, ein hessischer Politiker (NSDAP) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Reinhold Daum (Politiker) · Mehr sehen »

Reinhold Heller (SS-Mitglied)

Reinhold Heller (* 15. Juli 1885 in Freienwalde, Pommern; † 7. Mai 1945 in Berlin-Nikolassee) war ein deutscher Kriminalbeamter und seit 1939 SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Reinhold Heller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Renate Riemeck

Renate Katharina Riemeck (* 4. Oktober 1920 in Breslau; † 12. Mai 2003 in Alsbach) war eine deutsche Historikerin, Pädagogin und Friedensaktivistin.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Renate Riemeck · Mehr sehen »

Report München

report München ist ein ARD-Fernsehmagazin zum aktuellen politischen Geschehen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Report München · Mehr sehen »

Richard Einspenner

Richard Einspenner (* 25. September 1891 in Breslau; † nach 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Richard Einspenner · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Orientalist)

Richard Hartmann (* 8. Juni 1881 in Neunkirchen; † 5. Februar 1965 in Ost-Berlin) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Richard Hartmann (Orientalist) · Mehr sehen »

Richard Pruchtnow

Richard Reinhard Ferdinand Pruchtnow (* 8. April 1892 in Berlin; † 22. Juni 1943 wahrscheinlich in Bad Salzbrunn in Schlesien) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Richard Pruchtnow · Mehr sehen »

Richard Samesreuther

Richard Samesreuthers Unterschrift Richard Samesreuther (* 21. Januar 1880 in Rastenburg, Ostpreußen; † 6. April 1946) war ein Kupferschmied, Apparatebauunternehmer, Erfinder und Pionier der Kupferschweißung.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Richard Samesreuther · Mehr sehen »

Richard Schulze (SS-Mitglied)

Richard Julius Ferdinand Schulze (* 20. September 1898 in Mainz; † 24. Dezember 1969 in Buxtehude) war ein deutscher Kriminalrat und SS-Obersturmbannführer, der als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Richard Schulze (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Gladitz

Robert Gladitz (* 9. Juni 1892 in Eichenberg; † 5. April 1945 in Tiefurt bei Weimar) war ein sozialistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und wurde in einem Endphaseverbrechen am 5.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Robert Gladitz · Mehr sehen »

Robert Hördemann

Robert Rudolf Jakob Hördemann (* 14. März 1900 in Kassel; † 22. Mai 1991 in Hofgeismar) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Robert Hördemann · Mehr sehen »

Robert Ritter

Robert Ritter (rechts) bei der „Erfassung der Zigeuner“. Bild der RHF (ca. 1936–1940) Eugen Max Robert Ritter (* 14. Mai 1901 in Aachen; † 17. April 1951 in Oberursel) war ein deutscher Psychiater und nationalsozialistischer Rassentheoretiker („Zigeunerforscher“), der die Rassenhygienische Forschungsstelle (RHF) leitete und nach 1945 Obermedizinalrat der Stadt Frankfurt am Main war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Robert Ritter · Mehr sehen »

Robert Schefe

Robert Karl Wilhelm Schefe (* 23. August 1909 in Schwerin; † 1945) war ein deutscher Jurist im Rang eines Regierungsrats, SS-Obersturmbannführer, Gestapomitarbeiter und Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe V in Polen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Robert Schefe · Mehr sehen »

Rolf Höhne

Wilhelm Rolf Paul Höhne (* 26. September 1908; † 19. September 1947 in Bautzen) war ein deutscher Geologe, Prähistoriker und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rolf Höhne · Mehr sehen »

Rolf Holtfort

Rolf Holtfort (geb. im März 1938; gest. 2009) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rolf Holtfort · Mehr sehen »

Rolf Mühler

Werner Rolf Mühler (* 14. Februar 1910 in Limbach, Sachsen; † 31. Juli 1967 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD), der während des Zweiten Weltkrieges als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Marseille eingesetzt war und nach Kriegsende in Frankreich als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rolf Mühler · Mehr sehen »

Rolf-Heinz Höppner

Rolf-Heinz Höppner (* 24. Februar 1910 in Siegmar; † 23. Oktober 1998 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und SS-Obersturmbannführer im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rolf-Heinz Höppner · Mehr sehen »

Roswell McClelland

Roswell Dunlop McClelland (* 25. Januar 1914 in Santa Clara, Kalifornien; † 6. Mai 1995 in Springdale, Arkansas) war ein US-amerikanischer Flüchtlingshelfer und Diplomat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Roswell McClelland · Mehr sehen »

Rudolf Batz

Rudolf Christoph Batz (* 10. November 1903 in Langensalza, Regierungsbezirk Erfurt; † 8. Februar 1961 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Batz · Mehr sehen »

Rudolf Bergmann

Rudolf Bergmann (* 2. Juni 1909 in Barmen; † 26. Januar 2013 in Wuppertal) war ein deutscher Staatsbeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Bergmann · Mehr sehen »

Rudolf Braschwitz

Heinrich Rudolf Hermann Braschwitz (* 18. Januar 1900 in Steglitz; † 25. April 1974 in Hagen, Westfalen) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Braschwitz · Mehr sehen »

Rudolf Diels

Rudolf Diels im November 1933 Rudolf Diels (* 16. Dezember 1900 in Berghausen, Unterlahnkreis; † 18. November 1957 in Katzenelnbogen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von April 1933 bis April 1934 der erste Chef der Gestapo.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Diels · Mehr sehen »

Rudolf Frercks

Rudolf Frercks (* 31. März 1908 in Kiel; † 1985 in Alfeld (Leine)) war ein deutscher Mediziner und NS-Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Frercks · Mehr sehen »

Rudolf Harmening

Rudolf, auch Rudolph, Harmening (* 23. Juli 1892 in Bückeburg; † 1963) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Harmening · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Hotzel

Rudolf Hotzel (* 14. Mai 1909 in Vitzeroda; † 24. März 1981 in Bad Hersfeld) war Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Führer eines Sonderkommandos der Einsatzgruppe B.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Hotzel · Mehr sehen »

Rudolf Karl Wagner

Rudolf Karl Wagner (* 15. Februar 1904 in Groß Pesrchnitz im Landkreis Militsch in Schlesien; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Karl Wagner · Mehr sehen »

Rudolf Kummer

Rudolf Kummer (* 28. April 1896 in Nürnberg; † 6. April 1987 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Kulturpolitiker in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Kummer · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (SS-Mitglied)

Rudolf Lehmann (* 30. Januar 1914 in Heidelberg; † 17. September 1983 in Ettlingen)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Lehmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Levin

Hermann Max Rudolf Levin (* 1. Juli 1909 in Dohna; † wahrscheinlich Frühjahr 1945 in Berlin)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Aktualisierte Ausgabe, 2.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Levin · Mehr sehen »

Rudolf Oebsger-Röder

Rudolf Oebsger-Röder (* 9. März 1912 in Leipzig; † 21. Juni 1992 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, SD-Führer beim Einsatzkommando 16 Bromberg, 1940 Leiter der Amtsgruppe II A (Grundlagenforschung) im Amt II (SD-Inland) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), Leiter des Unternehmen Zeppelin des SD, Führer des Einsatzkommandos Cluj in Ungarn 1944, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes sowie Zeitungskorrespondent in Djakarta.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Oebsger-Röder · Mehr sehen »

Rudolf Pavlu

Rudolf Pavlu (geboren 15. Juli 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Oktober 1949 in Römlinghoven) war ein österreichischer nationalsozialistischer Verwaltungsbeamter und Täter des Holocaust im besetzten Polen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Pavlu · Mehr sehen »

Rudolf Raschka

Rudolf Raschka Rudolf Raschka (* 12. Oktober 1907 in Mährisch-Budwitz; † 2. Dezember 1948 in Weinsberg) war ein Ingenieur, Landwirt und Politiker im Großdeutschen Reich.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Raschka · Mehr sehen »

Rudolf Schiedermair

Rudolf Schiedermair, Vorname auch Rolf, (* 8. Mai 1909 in München; † 6. Juni 1991 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Richter und Experte für Verwaltungsrecht, Staatsrecht, allgemeine Staatslehre und öffentliches Recht.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Schiedermair · Mehr sehen »

Rudolf Schröder (Gestapo)

Rudolf Walter Schröder (* 7. November 1903 in Dresden; † 17. Dezember 1981 in Brunsbüttel) war ein deutscher Gestapooffizier.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Rudolf Schröder (Gestapo) · Mehr sehen »

Sachs-Stadion

Sachs-Stadion (bis 2021 Willy-Sachs-Stadion) ist der Name für ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage und einen umgebenden Sportpark in Schweinfurt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Sachs-Stadion · Mehr sehen »

Sant’Anna di Stazzema

Sant’Anna di Stazzema ist ein Dorf (Fraktion, italienisch frazione) in der Toskana (Italien) in der Gemeinde Stazzema (Provinz Lucca).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Sant’Anna di Stazzema · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Schlacht am Grebbeberg

Grebbelinie mit Laufgraben bei Scherpenzeel Umgebungskarte der Grebbelinie Die Schlacht am Grebbeberg (Niederländisch Slag om de Grebbeberg) war ein größeres Gefecht während des Westfeldzuges entlang der Grebbe-Linie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schlacht am Grebbeberg · Mehr sehen »

Schlacht um den Brückenkopf von Narva

Situation am 1. März 1944 Die Schlacht um den Brückenkopf von Narva, die als Teil einer länger andauernden Auseinandersetzung um den Besitz der Landbrücke zwischen Finnischem Meerbusen und Peipussee zu betrachten ist, fand zwischen Februar und Juli 1944 im Zweiten Weltkrieg zwischen Teilen der deutschen Heeresgruppe Nord und der sowjetischen Leningrader Front statt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schlacht um den Brückenkopf von Narva · Mehr sehen »

Schlacht um Posen

Die Schlacht um Posen wurde während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Weichsel-Oder-Operation der Roten Armee geschlagen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schlacht um Posen · Mehr sehen »

Schlacht von Rschew

Die Schlachten um Rschew (auch als Rschewskaja mjassorubka „Fleischwolf von Rschew“ bekannt), die zwischen Januar 1942 und März 1943 stattfanden, zählten zu den blutigsten Schlachten im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schlacht von Rschew · Mehr sehen »

Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei

Die Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei waren in der Zeit des Nationalsozialismus Ausbildungsstätten für Angehörige der Schutzstaffel (SS), des Sicherheitsdienstes (SD), der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und der Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Schyrokolaniwka

Schyrokolaniwka (früherer deutscher Name „Landau“) ist ein Dorf im Süden der Ukraine mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Schyrokolaniwka · Mehr sehen »

Science Park JKU Linz

Der Science Park der JKU Linz wurde im Jahr 2007 in Linz in Oberösterreich von der Bundesimmobiliengesellschaft erbaut und 2012 zum Großteil fertiggestellt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Science Park JKU Linz · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Siebzehn Augenblicke des Frühlings

Siebzehn Augenblicke des Frühlings (wiss. Transliteration Semnadcat’ mgnovenij vesny) ist ein sowjetischer Fernseh-Zwölfteiler der Regisseurin Tatjana Liosnowa aus dem Jahr 1973, der nach dem gleichnamigen Roman von Julian Semjonow entstand.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Siebzehn Augenblicke des Frühlings · Mehr sehen »

Siegfried Liebau

Siegfried Liebau (* 12. Januar 1911 in Schochwitz; † 20. April 1995) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Anthropologe und Mediziner.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Siegfried Liebau · Mehr sehen »

Siegfried von Sivers

Siegfried Johann Arthur von Sivers (* in Randen, Livland; † 2. November 1956 in Tegernsee) war ein deutschbaltischer Aktivist, Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Siegfried von Sivers · Mehr sehen »

Simferopol-Massaker

Als Simferopol-Massaker (auch Weihnachts-Massaker oder Massenmord von Simferopol) wird der Massenmord an den aschkenasischen Juden, Krimtschaken (turksprachige Krim-Juden) und Roma bezeichnet, den das Sonderkommando 11b und die Stabseinheit der Einsatzgruppe D des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS mit Unterstützung der Wehrmacht im Dezember 1941 in Simferopol auf der besetzten Krim verübte.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Simferopol-Massaker · Mehr sehen »

Sonderkommando Künsberg

Das Sonderkommando Künsberg, auch Gruppe Künsberg, war eine von zahlreichen nationalsozialistischen Organisationen, die während des Zweiten Weltkriegs systematisch kulturelle Schätze aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten beschlagnahmte.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Sonderkommando Künsberg · Mehr sehen »

SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung

SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung waren Dienstgrade, die am 23. Juni 1933 von Heinrich Himmler eingeführt wurden und in die Personen ehrenhalber befördert werden konnten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“

Die SS-Standarte „Der Führer“, später (ab 1939) SS-Regiment „Der Führer“ und (ab 1941) SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, war ein militärischer Verband der Waffen-SS und an nahezu allen Fronten im Einsatz.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“ · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Magdeburg

Die Staatspolizeileitstelle Magdeburg (StapoLSt Magdeburg) war eine Dienststelle der Gestapo im Regierungsbezirk Magdeburg, deren Tätigkeiten hauptsächlich auf den Bereich der Stadt Magdeburg beschränkt waren.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Staatspolizeileitstelle Magdeburg · Mehr sehen »

Steckbrief eines Unerwünschten

Steckbrief eines Unerwünschten ist ein Episodenfilm des Fernsehens der DDR von Joachim Kunert aus dem Jahr 1975 nach Motiven dreier Geschichten des Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Steckbrief eines Unerwünschten · Mehr sehen »

Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht Das Stift St.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Stift St. Lambrecht · Mehr sehen »

Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte

Die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte ist eine 1951 von Helene Elisabeth von Isenburg gegründete Hilfsorganisation, die vor allem durch Verharmlosung der NS-Taten und ihre Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik geriet.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte · Mehr sehen »

Sturmabteilung Roßbach

Emblem des „Freikorps Roßbach“ Soldaten des Freikorps Roßbach in Wismar während des Kapp-Putsches 1920 Das Freikorps Roßbach war ein Freikorps in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Sturmabteilung Roßbach · Mehr sehen »

Synagoge (Ottweiler)

Ehemaliger Standort der Synagoge. Die Grundrisse der Synagoge sind mit rotem Pflaster in den Boden eingelassen Die Synagoge Ottweiler wurde im Jahr 1840 in Ottweiler (Landkreis Neunkirchen) am Schlosshof (Pauluseck 11) errichtet.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Synagoge (Ottweiler) · Mehr sehen »

Tadeusz Sobolewicz

Tadeusz Sobolewicz (* 26. März 1925 in Posen; † 28. Oktober 2015 in Krakau) war ein polnischer Schauspieler und Überlebender von sechs Konzentrationslagern.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Tadeusz Sobolewicz · Mehr sehen »

Tübinger Königsgesellschaft Roigel

Die Tübinger Königsgesellschaft Roigel hinter dem Pfleghof (um 1860) Die Tübinger Königsgesellschaft Roigel ist eine 1838 gegründete Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Tübinger Königsgesellschaft Roigel · Mehr sehen »

Theater glassbooth

theater glassbooth ist ein deutsches Off-Theater, das vor allem in der Region Rhein-Ruhr aktiv ist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Theater glassbooth · Mehr sehen »

Theobald Thier

Theobald Thier (* 12. April 1897 in Stuttgart; † 12. Juli 1949 in Krakau) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, der als SS- und Polizeiführer (SSPF) tätig war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Theobald Thier · Mehr sehen »

Theodor Henschel

Theodor Henschel (* 18. Februar 1904 in Gottesberg, Landkreis Waldenburg, Provinz Schlesien; † ?) war ein SS-Offizier und Fachführer ‚Siedlung‘ im Stabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Theodor Henschel · Mehr sehen »

Theodor Paeffgen

Theodor Wilhelm Paeffgen (* 12. Juni 1910 in Köln; † 16. April 1969 in Aachen) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, u. a. stellvertretender Gestapochef in Tilsit sowie Leiter des Referates I B 2 und der Amtsgruppe VI D des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Theodor Paeffgen · Mehr sehen »

Thomas Harlan

Thomas Harlan, 2007 Thomas Christoph Harlan (* 19. Februar 1929 in Berlin; † 16. Oktober 2010 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Autor und Regisseur in französischer und deutscher Sprache.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Thomas Harlan · Mehr sehen »

Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939)

Verleihung durch Albert Speer laut Salzwedeler Zeitung vom 6.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) · Mehr sehen »

Trudel Hardieck

Trudel Hardieck, 1989 Trudel Hardieck (* 1. März 1905 in Nagold, Schwarzwald als Trudel Wohlbold; † 14. Juli 1990 in Bad Wiessee, Tegernsee) war eine deutsche Unternehmerin.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Trudel Hardieck · Mehr sehen »

Tuviah Friedman

Tuviah Friedman (mit Amir Kangun) im Jahr 1950 vor dem Bürofachgeschäft Otto Beham in Wien Tuviah Friedman (* 23. Januar 1922 in Radom, Polen; † 13. Januar 2011 in Haifa, Israel) war ein polnisch-israelischer Autor, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod dem Aufspüren ehemaliger Nationalsozialisten widmete, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hatten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Tuviah Friedman · Mehr sehen »

Ulrich Wegener

Ulrich Klaus Wegener (* 22. August 1929 in Jüterbog; † 28. Dezember 2017 in Schweifeld, Gemeinde Windhagen) war ein deutscher Polizeioffizier des Bundesgrenzschutzes (Brigadegeneral, Amtsbezeichnung: Kommandeur im Bundesgrenzschutz, Grenzschutzkommando West).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Ulrich Wegener · Mehr sehen »

Uniformen der SS

Allgemeinen SS Uniformen der Schutzstaffel (SS) waren vornehmlich paramilitärischer Art und wurden in der Zeit zwischen 1925 und 1945 verwendet.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Uniformen der SS · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa (Buch)

Unternehmen Barbarossa ist ein 1963 von Paul Karl Schmidt unter dem Pseudonym Paul Carell verfasstes Sachbuch zum Krieg gegen die Sowjetunion bis zur Niederlage von Stalingrad, das ein Bestseller wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Unternehmen Barbarossa (Buch) · Mehr sehen »

Unternehmen Greif

Übersichtskarte der Ardennenoffensive Unternehmen Greif war der Deckname für ein Kommandounternehmen während der Ardennenoffensive im Dezember 1944.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Unternehmen Greif · Mehr sehen »

Unternehmen Zeppelin

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von SS-Sturmbannführer Heinz Gräfe initiierte geheime Sabotage- und Zersetzungsoperation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Hinterland der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Unternehmen Zeppelin · Mehr sehen »

Vercors

Grand Veymont und Mont Aiguille Vercors aus dem All Topografische Karte des Vercors Der Vercors ist ein durch tiefe Täler begrenzter Gebirgsstock im äußersten Westen der französischen Alpen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Vercors · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

Viktor Brack

Viktor Brack als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher politischer Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Viktor Brack · Mehr sehen »

Vitalis Pantenburg

Vitalis Peter Joseph Pantenburg (* 3. Juni 1901 in Wittlich, Rheinland; † nach 1979) war ein deutscher Diplomingenieur und Wirtschaftsgeograph, Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Fotograf.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Vitalis Pantenburg · Mehr sehen »

Voldemārs Veiss

Voldemārs Veiss (deutscher Name Waldemar Weiss, * 7. November 1899 in Riga; † 17. April 1944 ebenda) war ein Oberstleutnant der lettischen Armee, Standartenführer in der Waffen-SS und maßgeblicher NS-Kollaborateur im Baltikum.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Voldemārs Veiss · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waffenfarben (Waffen-SS)

Die durch die Waffen-SS verwendeten Waffenfarben waren den traditionell in der Wehrmacht verwendeten Waffenfarben nachempfunden.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Waffenfarben (Waffen-SS) · Mehr sehen »

Waidhaus

Waidhaus (2021) St. Emmeram (2016) Waidhaus (oberpfälzisch „Woihaus“) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Waidhaus · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Wallenberg (Oper)

Wallenberg ist eine Oper in zwei Akten von Erkki-Sven Tüür.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wallenberg (Oper) · Mehr sehen »

Walter Gerlach (KZ-Kommandant)

Walter Gerlach in alliierter Internierung (1945–1948) Walter Gerlach (* 25. August 1896 in Gusow; † 19. April 1964 in Haiger) war ein deutscher SS-Führer, Gefängnisleiter des Columbiahauses und Lagerkommandant im KZ Sachsenburg während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Gerlach (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Walter Greite (Biologe)

Walter Greite (* 13. Juni 1907 in Hannover; † 19. November 1984 in HaselMichael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Greite (Biologe) · Mehr sehen »

Walter Haensch

Walter Haensch beim Einsatzgruppen-Prozess Heinrich Walter Gerhard Haensch (* 3. März 1904 in Hirschfelde; † 21. April 1994 in Engelskirchen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C führend am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Haensch · Mehr sehen »

Walter Hammer (SS-Mitglied)

Walter Robert Hammer (* 30. Juni 1907 in Hagen; † 21. Februar 2003 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat, Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe IV der Sicherheitspolizei im deutsch besetzten Polen, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Warschau, Leiter der Amtsgruppe VI E im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Hammer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Jurk

Walter Max Paul Jurk (* 29. April 1904 in Cottbus; † 30. April 1963 in Weilheim) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Jurk · Mehr sehen »

Walter Krüger (SS-Mitglied)

Brigadeführer Walter Krüger, Zweiter von rechts, u. a. mit Ferdinand Porsche zur Eröffnung im Hof der Technischen Führerkorps-Schule, Wien, 1941. Walter Krüger (* 27. Februar 1890 in Straßburg; † 22. Mai 1945 nahe Libau) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Krüger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Neum

Walter Neum (* 6. April 1902 in Braunschweig; † 21. November 1976 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Neum · Mehr sehen »

Walter Renken

Walter Heinrich Renken (* 13. November 1905 in Danzig-Neufahrwasser; † unbekannt) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Renken · Mehr sehen »

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Schellenberg (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Schick

Walter Schick (* 22. Juni 1909 in Schramberg; † 21. Juli 1944 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Schick · Mehr sehen »

Walter Staudinger (SS-Mitglied)

Walter Staudinger (* 24. Januar 1898 in München; † 31. August 1964 ebenda) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walter Staudinger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walther Ilges

Franz Walther Ilges (* 31. Mai 1870 in Breslau; † 21. Februar 1941 in Berlin) (auch häufig: Walter Ilges, F. Walther Ilges und unter dem Pseudonym Hardefust) war ein deutscher Schriftsteller und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walther Ilges · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walther Rauff · Mehr sehen »

Walther Schmitt (Journalist)

Walther Ernst Schmitt (* 29. März 1907 in München, gestorben nach 1961) war ein deutscher Volkswirt, Journalist und nationalsozialistischer Schriftsteller.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walther Schmitt (Journalist) · Mehr sehen »

Walther Stepp

Walther Stepp (* 10. Februar 1898 in Konken; † 1. Februar 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Walther Stepp · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Warendorf · Mehr sehen »

Webicht

Das Webicht ist eine Waldlandschaft im Stadtgebiet von Weimar in Thüringen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Webicht · Mehr sehen »

Weißenburger Pogromprozess

Der NSDAP-Abgeordnete Michael Gerstner gehörte zu den Angeklagten des Prozesses Im Weißenburger Pogromprozess wurden die Verantwortlichen des Pogroms 1938 gegen die jüdische Bevölkerung der Stadt Treuchtlingen verurteilt, das eines der Novemberpogrome im Deutschen Reich im Jahr 1938 war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Weißenburger Pogromprozess · Mehr sehen »

Werk ohne Autor

Werk ohne Autor (internationaler Titel Never Look Away) ist ein deutscher Spielfilm von Florian Henckel von Donnersmarck aus dem Jahr 2018.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werk ohne Autor · Mehr sehen »

Werner Beuschlein

Werner Beuschlein (* 29. August 1908 in Karlstadt im Landkreis Main-Spessart; † 1. September 1956 in Würzburg) war ein deutscher Polizeidirektor und SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Beuschlein · Mehr sehen »

Werner Bracht

Werner Bracht (* 5. Februar 1888 in Berlin; † 21. September 1980 in Eschweiler) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Bracht · Mehr sehen »

Werner Braune

Werner Braune beim Einsatzgruppen-Prozess (Juli 1947) Werner Braune (* 11. April 1909 in Mehrstedt; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 11b in der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Südukraine und Krim beteiligt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Braune · Mehr sehen »

Werner Fromm

Werner Fromm (* 9. April 1905 in Husum; † 10. Mai 1981 in Bielefeld) war ein deutscher SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Fromm · Mehr sehen »

Werner Grothmann

SS-Hstuf 1943 Werner Grothmann (* 23. August 1915 in Frankfurt am Main; † 27. November 2002) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Grothmann · Mehr sehen »

Werner Haase (Mediziner)

Werner Haase (* 2. August 1900 in Köthen; † 30. November 1950 in Moskau) war ein deutscher Chirurg und einer von Adolf Hitlers Begleitärzten.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Haase (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Kirchert

Werner Kirchert (* 4. Oktober 1906 in Halle an der Saale; † 10. Dezember 1987 in Eitorf) war ein deutscher Arzt, SS-Obersturmbannführer (1942) und leitender Mediziner beim Inspekteur der Konzentrationslager.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Kirchert · Mehr sehen »

Werner Knab

Werner Knab (* 18. Dezember 1908 in Frankenthal (Pfalz); † 15. Februar 1945 bei Weißenfels) war ein deutscher Jurist, der während der NS-Zeit als Regierungsrat und SS-Führer bei der Gestapo und dem SD tätig war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Knab · Mehr sehen »

Werner Mummert

Major Werner Mummert 1942 Werner Mummert (* 31. März 1897 in Lüttewitz; † 28. Januar 1950 im Lager Šuja, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Mummert · Mehr sehen »

Werner Ostendorff

W. Ostendorff, hier SS-Obersturmbannführer Werner Ostendorff (* 15. August 1903 in Königsberg (Preußen); † 1. Mai 1945 in Bad Aussee) war deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Ostendorff · Mehr sehen »

Werner Paulmann

Aufnahme von Werner Paulmann als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Karl Werner Paulmann (* 16. April 1901 in Kassel; † 28. November 1958 in Santiago de Chile) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Sturmbannführer der Waffen-SS und SS-Richter.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Paulmann · Mehr sehen »

Werner Pögel

Werner Pögel (* 10. Oktober 1904; † 1957 in Dazendorf) war ein deutscher SS-Standartenführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Pögel · Mehr sehen »

Werner Ranz

Werner Ranz (* 11. Januar 1893 in Berlin; † 13. Februar 1970 in Bayreuth) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Werner Ranz · Mehr sehen »

Wilhelm August Patin

Wilhelm August Patin (* 25. Juni 1879 in Würzburg; † zwischen 1945 und 1949) war ein deutscher katholischer Theologe und SS-Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm August Patin · Mehr sehen »

Wilhelm Avieny

Wilhelm Avieny (* 21. November 1897 in Wiesbaden; † 1983) war ein deutscher Bankkaufmann, Industriemanager, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und SS-Obersturmbannführer (1943).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Avieny · Mehr sehen »

Wilhelm Bittrich

Wilhelm Bittrich (rechts) als SS-Brigadeführer mit Hermann Fegelein in der Sowjetunion, 1942 Wilhelm Bittrich (* 26. Februar 1894 in Wernigerode; † 19. April 1979 in Wolfratshausen) war ein deutscher Offizier und Flugzeugführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Bittrich · Mehr sehen »

Wilhelm Göcke

Wilhelm Göcke (* 12. Februar 1898 in Schwelm, Westfalen; † 20. Oktober 1944 in Fontana Liri, Italien) war ein SS-Standartenführer, SS-Obersturmbannführer der Reserve der Waffen-SS und Lagerkommandant des KZ Warschau und KZ Kauen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Göcke · Mehr sehen »

Wilhelm Günther (SS-Mitglied)

Wilhelm Günther (* 21. April 1899 in Ermenrod im Kreis Alsfeld; † 1945) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, der während des Zweiten Weltkrieges als SS- und Polizeiführer (SSPF) eingesetzt war.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Günther (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Höttl

Wilhelm Höttl (* 19. März 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Juni 1999 in Altaussee) war ein österreichischer SS-Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) sowie des SD war und nach Kriegsende für alliierte Geheimdienste tätig wurde.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Höttl · Mehr sehen »

Wilhelm Küper

Wilhelm Küper (geb. 29. April 1902 in Bochum, gest. 26. Dezember 1957 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Agrarpolitiker, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Militärverwaltungsvizechef im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Küper · Mehr sehen »

Wilhelm Keilhaus

Wilhelm Friedrich Keilhaus (* 11. Dezember 1898 in Hohenstein-Ernstthal; † 11. Januar 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Keilhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Kissel

Wilhelm Kissel (1929) Wilhelm Kissel (* 22. Dezember 1885 in Haßloch; † 18. Juli 1942 in Überlingen) war ein deutscher Kaufmann und Manager in der Automobilindustrie.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Kissel · Mehr sehen »

Wilhelm Kos

Wilhelm Kos (* 14. Mai 1910 in Laibach; † 3. November 1995 in Wien) war ein SS-Obersturmbannführer und Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Kos · Mehr sehen »

Wilhelm Nölle

Friedrich Wilhelm Nölle (* 26. Januar 1904 in Brächen, Rheinland; † 23. Februar 1991 in Essen) war SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Nölle · Mehr sehen »

Wilhelm Osiander

Friedrich Wilhelm Osiander (* 14. September 1903 in Mannheim; † 8. Mai 1945) war ein deutscher Diplomlandwirt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Osiander · Mehr sehen »

Wilhelm Scharpwinkel

Wilhelm Scharpwinkel (* 4. Dezember 1904 in Eickel; † Oktober 1947) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe III in Polen.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Scharpwinkel · Mehr sehen »

Wilhelm Sievers (Politiker, 1896)

Wilhelm Sievers (um 1930) Wilhelm Sievers (* 2. Dezember 1896 in Kiel; † 1. Juli 1966 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP, CDU).

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Sievers (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Wilhelm Tengelmann

Wilhelm Tengelmann (* 11. Juni 1901 in Essen; † 5. Juli 1949 in Berchtesgaden) war ein deutscher Bergassessor, Unternehmer und NS-Funktionär.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Tengelmann · Mehr sehen »

Wilhelm Waneck

Wilhelm Bruno Waneck (geboren 25. November 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben nach 1974) war ein Gruppenleiter im Nachrichtendienst des Reichssicherheitshauptamts.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Waneck · Mehr sehen »

Wilhelm Wengler

Wilhelm Wengler (* 12. Juni 1907 in Wiesbaden; † 31. Juli 1995 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Wengler · Mehr sehen »

Wilhelm Wiebens

Wilhelm Bernhard Paul Wiebens (* 17. März 1906 in Wilhelmshaven; † 22. Januar 1990 in Bad Pyrmont) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Wiebens · Mehr sehen »

Wilhelm Wohlgemuth (Politiker)

Wilhelm Wohlgemuth (um 1932) Wilhelm Wohlgemuth (* 18. Dezember 1900 in Pfaffenhofen a.d.Ilm; † 6. April 1978 in Aschaffenburg) war ein bayerischer Finanzbeamter und Politiker.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wilhelm Wohlgemuth (Politiker) · Mehr sehen »

Willi Walter Puls

Verbandes Deutscher Schulgeographen Willi Walter Puls (* 9. Januar 1908 in Hamburg; † 5. Dezember 1980 ebenda) war ein deutscher Geograph und Pädagoge.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Willi Walter Puls · Mehr sehen »

Willy Sachs

Willy Sachs (1933) Willy Sachs (* 23. Juli 1896 in Schweinfurt; † 19. November 1958 in Oberaudorf) war ein deutscher Industrieller, SS-Obersturmbannführer und während des Dritten Reichs Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Willy Sachs · Mehr sehen »

Willy Tensfeld

Willy Hinrich Christian Tensfeld (* 27. November 1893 in Bornhöved; † 2. September 1982 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Willy Tensfeld · Mehr sehen »

Wolfgang von Nathusius

Wolfgang von Nathusius, 1957 Wolfgang Wilhelm Engelhard von Nathusius (* 11. August 1911 in Gernrode; † 11. Juli 1986 in Büdingen) war ein deutscher Arzt und Medizinalbeamter, der sich um die Entwicklung der Anwendung von Naturheil- und Kneippverfahren in Deutschland sowie die medizinische Betreuung von Kriegsheimkehrern und Internierten verdient gemacht hat.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Wolfgang von Nathusius · Mehr sehen »

Zehn Italiener für einen Deutschen

Zehn Italiener für einen Deutschen ist ein Film von Filippo Walter Ratti aus dem Jahr 1962.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und Zehn Italiener für einen Deutschen · Mehr sehen »

10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“

Die 10.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 11. April · Mehr sehen »

16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“

Die 16.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ · Mehr sehen »

17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“

Die 17.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ · Mehr sehen »

24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS

Die 24.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS · Mehr sehen »

38. SS-Grenadier-Division „Nibelungen“

Die 38.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 38. SS-Grenadier-Division „Nibelungen“ · Mehr sehen »

4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Die 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, aufgestellt als Polizei-Division, später umbenannt in SS-Polizei-Division, war während des Zweiten Weltkrieges eine Panzergrenadier-Division der Waffen-SS, die sich ursprünglich aus abkommandierten Angehörigen der Ordnungspolizei zusammensetzte.

Neu!!: SS-Obersturmbannführer und 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »