Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Reich

Index Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

9991 Beziehungen: $, -büttel, -heim, A, A Coruña, A.D. – Anno Domini, Aach-Linz, Aachen, Aachener Dom, Aachener Kaiserbrunnen, Aachener Königspfalz, Aachener Revier, Aachener Tierpark Euregiozoo, Aadorf, Aal (Kocher), Aalen, Aalst, Aarau, Aarberg, Aarburg, Aëtios von Antiochia, Ab actis, Ab ovo, Ab urbe condita (Chronologie), Abchasen, Abchasien, Abdera, Abecedarium (Alphabet), Abegondo, Abend, Abendland, Abenteuer mit Timon und Pumbaa, Aberdeenshire, Abessinienkrieg, Ablach (Donau), Abrafaxe, Abrittus, Absdorf, Abstammungsgutachten (DNA-Analyse), Abstraktionsprinzip, Abtei Brauweiler, Abtei St. Martin, Abteilung (Militär), Abtrittanbieter, Abtwil AG, Abu Gosch, Abu Kamal, Acetylsalicylsäure, Achaea, Achaia, ..., Achaier, Achaiischer Bund, Achat, Achämenidenreich, Achenheim, Achillas von Alexandria, Achilleus, Achmim, Achtopol, Acilier, Aclens, Aclou, Acquapendente, Acquasparta, Acqui Terme, Adıyaman (Provinz), Adel, Adelhausen (Rheinfelden), Adelschlag, Adelshofen (Oberbayern), Adelzhausen, Adherbal (Numidien), Adiabene, Adiutor, Adler (Biologie), Adler (Wappentier), Adlikon bei Andelfingen, Admissio, Adolfseck, Adonis, Adoption (Römisches Reich), Adoptivkaiser, Adrano, Adschdabiya, Advent, Aegyptus, Aelia Capitolina, Aelianus (Bagaudenführer), Aelier, Aelium Cetium, Aelius Aristides, Aelius Cordus, Aelius Donatus, Aelius Gallus, Aemilia Paulla, Aemilianus (Kaiser), Aemilier, Aeneis, Aerarium, Aeschach, Aetigkofen, Aetingen, Afşin, Affalterbach, Affecking, Affoltern am Albis, Afra von Augsburg, Afranier, Africa, Afrikanischer Esel, Agassin, Agde, Age of Empires, Age of Empires II, Agen, Ager Romanus, Agger (Befestigung), Agger Tarquinii, Aghireșu, Aghlabiden, Agira, Agisymba, Aglientu, Agolada, Agon (Wettstreit), Agonistiker, Agora, Agora (Athen), Agora – Die Säulen des Himmels, Agri decumates, Agua de Cebada, Aguada de Cima, Aguntum, Agur, Ahenobarbus, Ahr (Weinanbaugebiet), Aichelberg (Landkreis Göppingen), Aichtal, Aidling, Aigeira, Aigle VD, Ainring, Airaines, Airuno, Aitolischer Bund, Aix-en-Provence, Aix-les-Bains, Ajaccio, Akaba (Jordanien), Akarnanien, Akeman Street, Akklamation, Akkon, Akropolis (Athen), Aksumitisches Reich, Aktiengesellschaft, Al-Karak (Jordanien), Al-Lāt, Ala (Militär), Alabaster, Alamannen, Alanen, Alaune, Aléria, Alba (Piemont), Alban von England, Albanien, Albavilla, Albenga, Albens, Alberschwende, Albert Grenier, Albia Domnica, Albingaunum, Albingia, Albiolo, Albion, Alblimes, Albrunpass, Albstadt, Album, Alby-sur-Chéran, Alcañiz, Alcabideche, Alcalá de los Gazules, Alcantarilla-Staudamm, Alcáçovas, Alcácer do Sal, Alcázar de los Reyes Cristianos, Alcúdia, Alchenstorf, Alcis, Alcochete (Município), Alcoutim, Alcsútdoboz, Aldenhoven, Alemannische Dialekte, Aleppo, Alesia, Alexander der Große, Alexander Gauland, Alexander-Imitatio, Alexanderhistoriker, Alexanderreich, Alexandersäule, Alexanderturm (Mainz), Alexandria, Alexandria (Griechenland), Alexandrinischer Krieg, Alezio, Alfaro (Rioja), Alfeizerão, Alfred Duggan, Alfter, Algarve, Algeciras, Algerien, Algerischer Dinar, Algesheimer Hof, Algier, Algueirão-Mem Martins, Alhama de Granada, Alicante, Allaman, Alle JU, Allensbach, Allerheiligen bei Wildon, Allerheiligen im Mühlkreis, Allerona, Allershausen, Allgäustraße, Alliteration, Allmendfeld, Allmendingen (Württemberg), Allschwil, Alma Mater, Almada, Almeida (Portugal), Almeirim (Portugal), Almería, Almere (Binnensee), Alovera, Alpenüberquerung, Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit, Alpes Cottiae, Alpes Graiae, Alphabetisierung (Lesefähigkeit), Alpiarça, Alsómocsolád, Alt-Hürth, Alt-Inden, Alt-Thera, Altafulla, Altavilla FR, Altötting, Altbairisch, Altdorf (Titting), Alte Brücke (Frankfurt am Main), Alte Geschichte, Alte Limburg, Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Alte Rheinbrücke Rheinfelden, Altenburg (Reutlingen), Altenburg bei Brugg, Altenglischer Kämpfer, Altenstadt (Hessen), Alter do Chão, Alter Friedhof Bonn, Alter Orient, Altersbild, Alterswil, Altertum, Altertumskommission für Westfalen, Alterung (Wein), Altes Ägypten, Altes Rathaus (Regensburg), Altes Schloss (Grevenbroich), Altes Testament, Altforweiler, Altgriechische Sprache, Althegnenberg, Altheim (Oberösterreich), Altishofen, Altkanarier, Altkölnisch, Altmühlfranken, Alto Douro, Altrip, Altschlossfelsen, Altstadt (Euskirchen), Altstadt Grossbasel, Altstetten, Altstraße, Alumni, Alvaiázere, Alzey, Alzgern, Amadora, Amalasuntha, Amalfiküste, Amaliada, Amandus (Bagaudenführer), Amarante, Amareleja, Amares, Amarna, Amasya, Ambasmestas, Ambilly, Ambléon, Ambleside, Ambleteuse, Ambrakia, Ambronen, Amden, Amerbach (Wemding), Amfissa, Amicitia, Ammianus Marcellinus, Ammon (Staat), Ammoniten, Amole, Amper, Amphibische Kriegsführung, Amphitheater, Amphitheater (Trier), Amphitheater Pula, Amphitheater von Nîmes, Amphitheatrum Castrense, Amphore, Amphoriskos, Amputation, Amriswil, Amstetten, Amtliche Statistik, Amtseinführung, Amyklai, Amyndeo, Anabasis, Anadia, Anagni, Anastasius II., Anatolien-Hypothese, Anazarbos, Anchor Bay (Malta), Ancona, Andalusien, Andance, Andechs, Andernach, Andorra, Andraste, Andrea Rottloff, Andreas Alföldi, Andreas Luther, Andros (Griechenland), Androzentrismus, Angarium, Angeln (Halbinsel), Angelsachsen, Angelsächsische Religion, Anger (Steiermark), Angevinisches Reich, Angkor, Anglefort, Anglikon, Ani (Römersiedlung), Anicia Iuliana, Anicier, Aninoasa, Anio Novus, Anio Vetus, Anis, Anji-Brücke, Anjou, Annaba, Annaeus, Annecy, Annecy-le-Vieux, Annia Aurelia Galeria Lucilla, Annius Rufus, Annius Verus Caesar, Annuitätsprinzip, Anreppen, Ansião, Ansotica, Antares, Antequera, Anthemius (Prätorianerpräfekt), Anthony R. Birley, Anthropomorpher Pfahlgott, Anthy-sur-Léman, Antibes, Antichrist, Anticoli Corrado, Antigoniden, Antike, Antike Judenfeindschaft, Antike Polychromie, Antikenmuseum Basel, Antikensammlung Berlin, Antikes Griechenland, Antiochos I. (Kommagene), Antiochos III. (Kommagene), Antiochos IV. (Kommagene), Antiochos IX., Antiochos VII., Antiochos VIII., Antiochos XIII., Antiqua-Fraktur-Streit, Antiquar, Antisemitismus, Antissa, Antonia die Jüngere, Antonier, Antoninian, Antoninische Pest, Antoninus Pius, Antonius der Große, Antunnacum, Anularius, Anwalt, Anzio, Anzola dell’Emilia, Aosta, Aostatal, Apfelwein, Aphrodisias, Apollonia (Albanien), Apollonia (Kyrenaika), Apollonia Pontica, Apollonios von Tyana, Apollonius Molon, Apologet, Aponier, Apopompe, Apopudobalia, Apostelgeschichte des Lukas, Apostelkirche (Konstantinopel), Appian, Appius, Apples, Appoigny, Aqüeducte de les Ferreres, Aqua Alexandrina, Aqua Alsietina, Aqua Claudia, Aqua Iulia, Aqua Tepula, Aqua Traiana, Aquae Calidae (Thrakien), Aquae Cutiliae, Aquae Helveticae, Aquae Mattiacorum, Aquädukt Sa Rughitulla, Aquädukt von Segovia, Aquileia, Aquitanien, Ar-Raqqa, Ara Ubiorum, Arabba, Arabia Petraea, Arad (Rumänien), Arae Flaviae, Aragonesische Sprache, Aragonien, Aramaistik, Aramäer (Volk), Aramäische Schrift, Arbëresh, Arbeiter, Arberg, Arbing (Oberösterreich), Arbitio, Arbogast der Ältere, Arbogast der Jüngere, Arbogne, Arboldswil, Arbon, Arbuscula, Arc de Berà, Arcadius, Arcane Codex, Archäologiepark Belginum, Archäologische Staatssammlung, Archäologische Stätten von Agrigent, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Archäologisches Museum Frankfurt, Archäologisches Museum im BMW-Werk Regensburg, Archäologisches Museum Königsbrunn, Archäologisches Museum Plowdiw, Archäologisches Nationalmuseum Tarent, Archäophyt, Archelaos (Feldherr), Archelaos (Kappadokien), Archimedisches Prinzip, Archiphylax, Architektur in Deutschland, Arco (Adelsgeschlecht), Arconciel, Arcos de la Frontera, Arcos de Valdevez, Ardahan (Provinz), Ardaschir I., Ardaschir II., Ardennen, Arelate, Aremorica, Arena von Lutetia, Arena von Verona, Arensberg, Arenzano, Arganil, Argegno, Argens, Argenteus, Argentiera, Arianismus, Ariccia, Aries (Militärtechnik), Ariovist, Aristokratie, Aristonikos, Aristophanes, Arith, Arius, Arkadien, Arlberg, Arlbergstraße, Arloff, Armagnac (Weinbrand), Armawir (Armenien), Armbrust, Arme Ritter, Armenien, Armenier, Armenische Kunst, Armilla, Arminius, Armorica (Kontinent), Armsheim, Arnex-sur-Orbe, Arnold J. Toynbee, Arnoldshain, Arnon (Neuenburgersee), Arnstadt, Aromunen, Arona (Piemont), Arouca (Portugal), Arpajon, Arqa, Arquà Petrarca, Arraiolos, Arras, Arria die Ältere, Arrian, Arronches, Arruda dos Vinhos, Ars amatoria, Arsakiden, Arsakiden (Armenien), Arsakiden (Iberien), Arsbeck, Arta (Griechenland), Artabanos IV., Artaunon, Artaxata, Artaxiden, Artemare, Artemidor von Ephesos, Arthur Rosenberg, Arvalbrüder, Arverner, Arykanda, Arzachena, Arzanene, Arzl im Pitztal, Aschkenas, Asciburgium, Ascoli Satriano, Ascorbinsäure, Asdingen, Asebie, Asia (Provinz), Asianismus, Asien, Asinier, Asinius Quadratus, Asklepiades von Bithynien, Aspendos, Assenowgrad, Asseria, Assos, Assuan, Assyrische Kirche des Ostens, Astarte, Asterix, Asterix auf Korsika, Asterix der Gallier (Comic), Asterix der Gallier (Film), Asterix erobert Rom, Astheim (Trebur), Astorga, Astrologie, Asturien, Astypalea, Athanarich, Atheismus, Athen, Athenaios (Militärschriftsteller), Athenion, Athenodoros Kordylion, Atherstone, Athlet, Atratinus, Atrium (Architektur), Atsch, Attaliden, Attalos I., Attenfeld, Attila, Attis, Außenpolitik der Vereinigten Staaten, Außenpolitik Georgiens, Aubonne VD, Audun-le-Tiche, Auenheim (Bergheim), Auerbach (Karlsbad), Auerberg, Aufidius Bassus, Auflösung der römischen Tetrarchie, Aufrechter Ziest, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augsburg, Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn, Augsburg-Inningen (Stadtbezirk), Augsburger Siegesaltar, Augst, Augur, August 2009, Augusta (Titel), Augusta Vindelicum, Augustales, Augusteische Schwelle, Augustinus von Hippo, Augustus, Augustus (Titel), Aula, Aulos, Aulus Cornelius Celsus, Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.), Aulus Gabinius Secundus, Aulus Persius Flaccus, Aulus Postumius Albinus (Konsul 151 v. Chr.), Aupatal (Friaul), Aurelian, Aurelianische Mauer, Aurelier, Aurelius Achilleus, Aureus, Aurunker, Ausflaggung, Ausgrabung, Ausgrabungen von Aldrans, Ausländische Militärbasen in Deutschland, Ausonius (Dichter), Aussersihl, Auster (Wind), Austern (Lebensmittel), Austernzucht, Austria Romana, Autigny FR, Autorität, Autrigonen, Auvergne, Auvernier, Auxon-Dessous, Auxon-Dessus, Av Beth Din, Avdat-Nationalpark, Ave Caesar, morituri te salutant, Aveiro (Portugal), Aventurien, Avidius Cassius, Avignon, Avinyonet de Puigventós, Avry-devant-Pont, Aw (Monat), Awaren, Ayazini, Aydın, Az-Zarqali, Azambuja, Azania, Azurblau, Azurit, Águeda, Águilas, Álava, Ávila, Ägadische Inseln, Ägäisches Meer, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptens versunkene Schätze, Ägyptisch Blau, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptologie, Älteste Stadt Österreichs, Älteste Städte Deutschlands, Ämter und Titel im Byzantinischen Reich, Äolien, Çorlu, Çorum, Çorum (Provinz), Çukurova (Kilikische Ebene), Écija, Étival, Évora Monte, Ílhavo, Île de la Cité, Île de Ré, Île Saint-Honorat, Óbidos (Portugal), Öğündük, Öffentlichkeitsgrundsatz, Ökonomik in Antike und Mittelalter, Österreich, Österreichische Kultur, Östliche Sigillata, Östliches Christentum, Über Anmut und Würde, Über die Ursprünglichkeit des Judentums, Überherrn, Überlingen, Ürzig, Þingvellir, Ćuprija, İbradı, İzmit, Şebinkarahisar, Široki Brijeg, Šoštanj, Šolta, Baal (Gott), Baal-Hammon, Baalbek, Babadag (Rumänien), Babaeski, Babrios, Babylonisches Exil, Bacchanalien, Bachern (Friedberg), Bachheim, Backgammon, Backsteinromanik, Bad Abbach, Bad Aibling, Bad Bergzabern, Bad Boll, Bad Breisig, Bad Cannstatt, Bad Dürkheim, Bad Dürkheimer Gondelbahn, Bad Ems, Bad Endorf, Bad Faulenbach, Bad Fischau-Brunn, Bad Friedrichshall, Bad Gögging, Bad Gleichenberg, Bad Hönningen, Bad Ischl, Bad Kreuznach, Bad Krozingen, Bad Münstereifel, Bad Mitterndorf, Bad Nauheim, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Niedernauer Römerquelle, Bad Reichenhall, Bad Schwalbach, Bad Sobernheim, Bad Soden am Taunus, Bad Tölz, Bad Vöslau, Bad Vilbel, Bad Waltersdorf, Bad Wimpfen, Bad Zurzach, Badalona, Badbury Rings, Badem, Baden AG, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Badenweiler, Badewanne, Badische Hauptbahn, Badorf, Baebier, Baelo Claudia, Baesweiler, Bagauden, Bagdad-Batterie, Bahlingen am Kaiserstuhl, Bahnhof London Bridge, Bahnhof Milano Centrale, Bahram I., Bahram II., Bahram V., Baia de Aramă, Baião (Portugal), Baienfurt, Bailén, Bajuwaren, Bajuwarenmuseum Waging am See, Baku, Balaklawa, Balaton, Balatonmagyaród, Balg (Baden-Baden), Balkanhalbinsel, Ballista, Balthasar Bekker, Baltikum, Bambergen, Bamiyan, Ban Chao, Banat, Banū n-Nadīr, Banū Quraiza, Banbury, Banja Luka, Bankivahuhn, Banyas, Baptisterium, Bar (Montenegro), Bar Kochba, Bar-Kochba-Aufstand, Baraolt (Covasna), Barésia-sur-l’Ain, Barbar, Barbara Levick, Barbarathermen, Barbaricum, Barbastro, Barberêche, Barberinischer Faun, Barcelona, Barcelos, Barcola, Bardana, Barfüßigkeit, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Bargen (Engen), Bari, Barke (Libyen), Baronnies, Barri Gòtic, Barrique, Barsauma von Nisibis, Barthelmarkt, Barzio, Basel, Basich, Basileus, Basilides (Gnostiker), Basilikata, Basilius von Ancyra, Baskische Sprache, Basler Münster, Bassecourt, Bassens (Savoie), Bassianus (Caesar), Bassy, Bastarnen, Batalha, Bataver, Bataveraufstand, Batavische Republik, Bath, Batrun, Battersea-Schild, Bauingenieurwesen, Baulmes, Baumberg (Monheim am Rhein), Baumgartenberg, Baumkult, Bauto, Bavay, Bavois, Bayburt, Bayerische Landesausstellung, Bayerischer Wald, Bayern, Bärenthal, Bäretswil, Bäsch, Bättwil, Béon (Ain), Bôle, Böckingen, Böckweiler, Börry, Bösingen FR, Böttstein, Bözberg AG, Bözen, Búger, Bücher in der Antike, Bücherverluste in der Spätantike, Büderich (Wesel), Büdesheim, Büdesheim (Bingen am Rhein), Büren SO, Bürger, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgerrecht, Bürgstadt, Bürstadt, Büsingen am Hochrhein, Büttikon, Bāb Tūmā, Băbeni, Băile Herculane, Bdellium, Beatus Rhenanus, Beaulieu-sur-Mer, Beaune, Beauvais, Be’er Scheva, Becheln, Becher, Becherbach bei Kirn, Bechtolsheim, Beda vicus, Bedürfnisanstalt, Beer (Devon), Begnins, Begunje, Beide Rom, Beilingen, Beiname, Beinstein, Beinwil (Freiamt), Beinwil am See, Beirut, Beja (Tunesien), Bejaia, Belagerung von Karthago, Belagerung von Numantia, Belfaux, Belfeld, Belgrad, Beli Mawr, Belisar, Bellach, Bellano, Belle Époque, Bellegarde-sur-Valserine, Bellikon, Bellinzona, Bellocq, Bellovaker, Belluno, Belmonte de Miranda, Belogradtschik, Belorado, Belpberg BE, Bemessungsfahrzeug, Ben Hur (1959), Ben Hur (Roman), Benaki-Museum, Benediktiner, Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern, Benefiziarier, Benevento, Benkovac, Benningen am Neckar, Beram, Berat, Berber, Berbersprachen, Bercher, Bereich Umstadt, Berenike (Baranis), Berenike (Tochter Agrippas), Berg (Donauwörth), Berg (Stuttgart), Berg Tabor, Berg-Thuir, Bergamo, Bergbau in Kärnten, Bergdietikon, Bergell, Bergheim, Bergheim (Duisburg), Bergheim (Flachgau), Bergheim (Haut-Rhin), Bergisch Gladbach, Bergische Universität Wuppertal, Bergisches Land, Bergkamen, Bergrath (Eschweiler), Bergregal, Bergstraße, Bergweiler (Saarland), Beringen SH, Berkowiza, Berlingen TG, Bermudadreieck (Wien), Bern, Bernau am Chiemsee, Bernex GE, Bernstein, Bernsteinküste, Bernsteinstraße, Berolle, Berrendorf-Wüllenrath, Berscheid, Berserker, Bertoldsheim, Bertradaburg, Berufsarmee, Besançon, Besazio, Besch, Beschwörung, Besen, Besigheim, Bessarabien, Bet Guvrin, Bet Scheʾan, Bet Schemesch, Bett, Bettenhausen BE, Bettlach SO, Bettringen, Beuningen, Bevaix, Bevölkerung Maltas, Bex, Bezeichnungen für die Griechen, Bezirk St. Johann im Pongau, Biasca, Biathlon, Bière, Bibbona, Bibelstudium, Bibern SO, Bibliothek der Sachgeschichten, Bibliothek von Alexandria, Bibliotheke des Apollodor, Bibliotheksgeschichte, Biblische Archäologie, Bickenbach (Bergstraße), Bieber (Rodau), Biedermannsdorf, Biel/Bienne, Biengen, Bienwald, Bierbach, Bierbeek, Biesdorf (Eifel), Biesenhard, Bietigheim, Biezwil, Bildende Kunst, Bilderverbot, Bilhorod-Dnistrowskyj, Billig, Billon, Bilsteinhöhle, Bimmen, Bingöl, Bingöl (Provinz), Binger Wald, Bingium, Binn, Binsfeld (Nörvenich), Binsfeld (Weiswampach), Bionnens, Biosphärenreservat Donaudelta, Birecik, Birgitz, Birkenfeld, Birkenfeld (Württemberg), Birkenhainer Straße, Birklar, Birmensdorf, Birmenstorf, Birmingham, Birr AG, Birrwil, Birten, Bischapur, Bischof, Bischoffsheim, Bischofshof (Regensburg), Bishop’s Stortford, Bislicher Insel, Bissone, Bistrița, Bistum Basel, Bithynien, Bitlis (Provinz), Bitola, Bitonto, Bittelschieß, Biturigen, Bitz, Bitz (Denkendorf), Bizerte, Blackburn, Blackwood Farm, Blaesus, Blagoewgrad, Blain, Blasmusik, Blattenpass, Blauer Pfau, Blaundos, Blechblasinstrument, Bled el Djerid, Blei, Blei(II,IV)-oxid, Blei- und Silberhütte Braubach, Bleibuir, Bleigießen, Blemmyer, Blera, Blessens, Blida, Blois, Blond, Blondine, Blossenau, Blumegg (Stühlingen), Boadicea (Schiff, 1797), Boal (Asturien), Boécourt, Boca do Rio, Bocchus I., Bodegraven, Bodenerosion, Bodenheim (Weilerswist), Bodensee, Bodman-Ludwigshafen, Boethius, Bogen (Architektur), Bogen (Waffe), Bogenbrücke, Bogenstaumauer, Boier, Boiorix, Boiotien, Boiron de Nyon, Bokerley Dyke, Bollendorf, Bologna, Bologneser, Bombogen (Wittlich), Bommersbacher Mühle, Boms, Boncourt JU, Bondorf, Bonerath, Bonn, Bonn-Castell, Bonner Aquädukt, Bonner Münster, Bonstetten ZH, Bonvillars, Boos (Nahe), Bopfingen, Boppard, Bopparder Reich, Bor (Niğde), Borba, Borbetomagus, Bordeaux, Bordeaux-Klassifizierung, Borex, Borgo Valsugana, Bormio, Bornheim (Rheinland), Borough of Medway, Bosnien, Bosnien und Herzegowina, Bosporanisches Reich, Bosra, Boswil, Boticas, Botterens, Bottighofen, Bottingen, Boudicca, Boudicca-Aufstand, Boudry, Boulogne-sur-Mer, Bourg-Saint-Maurice, Bourrignon, Bouxwiller (Bas-Rhin), Bovec, Boxen, Boxmeer, Bozcaada, Brač, Brad (Hunedoara), Bradu (Sibiu), Bragança (Portugal), Bramsche, Brand-Laaben, Brandgrab, Brandgrubengrab, Brandlberg-Keilberg, Brandschüttungsgrab, Brandscheid (Eifel), Brasilianisches Portugiesisch, Bratislava, Bratislavský kraj, Braunbär, Braunbrustigel, Bray (County Wicklow), Brömserburg, Brücke, Brücke bei Kemer, Brücke bei Limyra, Brücke bei Nimreh, Brücke bei Oinoanda, Brücke von Alcántara, Brücke von Djemerrin, Brücke von Kharaba, Brückenkopf Jülich, Brühl (Baden), Brühl (Rheinland), Breckerfeld, Bregenzerwald, Breinig, Breisach am Rhein, Breisacher Stephansmünster, Breitenbach SO, Breitenfurt (Dollnstein), Breitmaulnashorn, Bremen-Klasse (1904), Brenles, Brennerpass, Brenthonne, Brenz an der Brenz, Brescello, Brescia, Bretonnières, Brezoi, Briançon, Brief des Paulus an die Römer, Briganten, Brigantia, Brignoles, Brimingen, Brinches, Brindisi, Brion (Ain), Brison-Saint-Innocent, Brissago-Inseln, Britannia (Spiel), Britannia inferior, Britannia prima, Britannia secunda, Britannia superior, Britannien, Britannien in römischer Zeit, Britisch Kurzhaar, Britische Monarchie, Brittnau, Brivio, Brixen, Brixen im Thale, Broch von Midhowe, Brombach (Lörrach), Broskovvej, Brot, Bruchköbel, Bruck am Ziller, Bruckneudorf, Brugg, Brunn am Gebirge, Brunn im Felde, Bruttig-Fankel, Bruttium, Brzozów, Bubona, Buch, Buch am Irchel, Buch von Veles, Bucheggberg, Buchenberg, Buchgeschichte, Buchillon, Buchmalerei, Buchs AG, Bucina, Bucinobanten, Buckinghamshire, Buckler (Faustschild), Budapester Thermalbäder, Buddhistische Kunst, Budelli, Budva, Buggingen, Buis-les-Baronnies, Buix, Bukranion, Bulau (Wald), Bulgarien, Bulla Regia, Bulle FR, Bumbești-Jiu, Bundesgenossenkrieg (Hellenismus), Bundesstraße 271, Bundesstraße 417, Bundesstraße 469, Bundeswappen Deutschlands, Bundschuh von Uetersen, Burbach (Eifel), Buren (Gelderland), Burg, Burg (Eifel), Burg Berolzheim, Burg Bollendorf, Burg Castelmur, Burg Deutschlandsberg, Burg Devín, Burg Falkenstein (Obervellach), Burg Gießen, Burg Golling, Burg Hohenfels (Pfalz), Burg Hohenkrähen, Burg Hohenlupfen, Burg Hohenwaldeck, Burg Hohrappoltstein, Burg im Leimental, Burg Irnich, Burg Kalsmunt, Burg Kastellaun, Burg Kemnat, Burg Kendenich, Burg La Rochepot, Burg Landshut, Burg Larissa, Burg Möckmühl, Burg Montclair, Burg Olbrück, Burg Peñafiel, Burg Pusignan, Burg Raeren, Burg Reuland, Burg Rheineck, Burg Rieshofen, Burg Rode, Burg Schnellerts, Burg Staufen (Breisgau), Burg Stein (Hessen), Burg Uetliburg, Burg von Afyonkarahisar, Burg Welschbillig, Burg zu Burghausen, Burg-Gräfenrode, Burgas, Burgen (bei Bernkastel-Kues), Burgen von Bellinzona, Burgenland, Burgfelden, Burghausen, Burgheim, Burgheimer Kirche, Burgistein, Burgrest Kastelberg, Burgruine Aichelberg (Wernberg), Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg), Burgruine Helmishofen, Burgruine Spielberg, Burgruine Strahlegg, Burgruine Wolfstein (Isar), Burgstall Schäfstoß, Burgund, Burgunden, Burgus, Burgus Burgsalach, Burgus Finningen, Burgweinting-Harting, Burkart Keller, Burkheim am Kaiserstuhl, Burladingen, Bursa (Provinz), Bursins, Busachi, Buschberg, Bussang, Bussigny VD, Bustum, Butherich, Butrint, Butter, Butzbach, Buxheim (Oberbayern), Buziaș, Byblos, Byzacena, Byzantinische Herrschaft in Ägypten, Byzantinische Marine, Byzantinische Medizin, Byzantinische Währung, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Byzantion, Cabeceiras de Basto, Cabiria, Cabranes, Cabrera (Insel), Cadbury Castle, Cadore, Caecilier, Caecina, Caesar (Cognomen), Caesar (Computerspielreihe), Caesar (Titel), Caesar 3, Caesar 4, Caesar und Cleopatra (1945), Caesarforum, Caesars Britannienfeldzüge, Caesars Palace, Caetobriga, Cahors, Caius, Calahorra, Calamistrum, Calatayud, Calator, Calceus, Calcidius, Calcit, Calculus, Caldarium, Caldes de Montbui, Caliga, Call of Cthulhu (Rollenspiel), Call of Duty, Calocaerus, Calpurnia (Frau des jüngeren Plinius), Calpurnia Hispulla, Calpurnius Piso, Calvi, Calzadilla de la Cueza, Cambodunum, Camena, Camerino, Caminha, Campidano, Campo Maior, Camponaraya, Camunni, Canabae, Canal de la Robine, Cananefaten, Candidianus, Cannae, Cannobio, Cano (Sousel), Canon van Nederland, Canosa di Puglia, Cantii, Canvey Island, Capenus, Capitalis monumentalis, Carabanchel, Carbatina, Carbo (Cognomen), Carcassonne, Cardo (Jerusalem), Carignan (Ardennes), Caritas, Carmen Arvale, Carmenta, Carmona (Andalusien), Carn Liath (Sutherland), Carnac, Carnixulla, Carpentum, Carrazeda de Ansiães, Carrouge VD, Cartaxo, Casa de la Moneda, Caslano, Caso, Cassano Magnago, Cassel (Nord), Cassier, Cassino (Latium), Cassiodor, Cassis (Helm), Cassius Dio, Cassius Severus, Cassius und Florentius, Castanheira de Pera, Castel (Israel), Castel Rozzone, Castel San Pietro (Trentino), Castel San Pietro Terme, Castel San Pietro TI, Castel Sant’Elia, Castell de Santa Àgueda, Castelldefels, Castelletto (Genua), Castelliere, Castello Spinola, Castelo da Lousa, Castelo de Paiva, Castiel, Castiglione del Lago, Castillo de Sohail, Castle Combe, Castra Regina, Castricum, Castro Daire, Castro de Sabroso, Castro Marim, Castro Urdiales, Castropol, Castrovillari, Casus Belli, Catania, Cattolica, Cauchy-à-la-Tour, Cavaillon, Cavtat, Cáceres (Spanien), Cádiz, Cámara Santa, Cäsarenwahnsinn, Cäsaropapismus, Córdoba (Spanien), Cöln, Căianu, Călan, Călimănești, CD Numancia, Ceanu Mare, Ceglie Messapica, Cella, Celorico da Beira, Celorico de Basto, Celsus-Bibliothek, Cendrey, Cenomanen, Censorinus, Centenionalis, Centum Prata, Centurio, Ceres (Kalifornien), Cesena, Cessenon-sur-Orb, Cessy, Cestius-Pyramide, Cestus (Kleidungsstück), Cestus (Waffe), Cethegus, Ceuta, Chadera, Chaironeia, Chalkedon, Chalkis (Syrien), Chalkos, Chambertin (Weinlage), Champagne, Champagne VD, Champagne-en-Valromey, Champoz, Chanaz, Chandon FR, Chania, Chanukka, Charietto, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Fellows, Charles Gleyre, Charleville-Mézières, Charolais, Chartres, Chasan (Kantor), Chaskowo, Chatou, Chatten, Chauken, Chavannes-près-Renens, Chaves (Portugal), Chavornay VD, Château-d’Oex, Châtel-de-Joux, Châtel-Saint-Denis, Châtillon-sur-Seine, Châtonnaye, Chézard-Saint-Martin, Chřiby, Chelmsford, Chens-sur-Léman, Cheops-Pyramide, Chersones (Stadt), Cherusker, Cheseaux-sur-Lausanne, Chessel, Chester, Chester (Käse), Chevroux VD, Chexbres, Cheyres, Chianti (Gebiet), Chiavenna, Chichester, Chiemgau, Childebert I., Childerich I., Chillingham-Rind, Chinchón (Madrid), Chindrieux, Chios, Chirotheke, Chissarja, Chiusi, Chlamys (Mantel), Chlodwig I., Chnodomar, Chola, Chorobates, Christentum, Christentum in Algerien, Christentum in der Türkei, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christian Gottlob Heyne, Christianisierung, Christliche Jahreszählung, Christologie, Christusreliquie, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, Chronologie von Mogontiacum, Chronologiekritik, Chuppa, Chur, Cilento, Cimiez, Ciminna, Cincibilus, Cincinnati, Cinctorium, Cinfães, Cingius Severus, Cingonius Varro, Circus (Antike), Circus Maximus, Cirneco dell’Etna, Cirta, Cista Provo, Cistophori, Citânia de Sanfins, Città di Castello, City Building Series, City of London, Ciudad Rodrigo, Cividade de Âncora, Civis romanus sum, Civita di Bagnoregio, Civitas Taunensium, Civitas Vangionum, Clades Lolliana, Clarafond-Arcine, Classis Britannica, Classis Germanica, Claudia Procula, Claudia Quinta, Claudier, Claudius (Name), Claudius Gothicus, Claudius Mamertinus, Clavaleyres, Clermont-Ferrand, Clibanarius, Clonycavan-Mann, Cluj-Napoca, Clusone, Coccau, Cochem, Cockermouth, Coeuve, Cohortes urbanae, Coinsins, Coitus a tergo, Col de Montgenèvre, Col de Pierre Pertuis, Cola di Rienzo, Colțești (Alba), Collatia, Collonges-sous-Salève, Colombier NE, Colonia (Rom), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Colonia Ulpia Oescus, Colonia Ulpia Traiana, Columban von Luxeuil, Colyton (Devon), Comes, Comiso, Comitatenses, Comitia, Commentarii, Comminges, Commugny, Comporta, Comtat Venaissin, Concilium provinciae, Concise, Concordia Sagittaria, Cond, Condeixa-a-Nova, Confarreatio, Confessio Augustana, Confessiones, Confluentes, Conimbriga, Coniston Water, Conjux, Conquest of the Empire, Conrad Celtis, Constanța, Constantia (Tochter Constantius’ II.), Constantina (Tochter Konstantins des Großen), Constantine (Algerien), Constantinus Africanus, Constantius II., Constitutio Antoniniana, Consuegra, Consuegra-Staudamm, Contamine-sur-Arve, Contus, Coponius, Coppet, Corban, Corbita (Schiffstyp), Corbonod, Corcelles-près-Concise, Corcelles-près-Payerne, Corigliano d’Otranto, Corioli, Corjolens, Cormérod, Corminboeuf, Cornalvo-Talsperre, Cornelia (Vestalin), Cornelia Kempf, Cornelier, Cornelius (Bischof von Rom), Cornelius Nepos, Cornu (Musikinstrument), Cornus (Sardinien), Cornwall, Corona civica, Corona Etrusca, Corona obsidionalis graminea, Corona triumphalis, Corona vallaris, Corpataux-Magnedens, Corpus Aurelianum, Corpus Inscriptionum Latinarum, Corpus iuris civilis, Cortaillod, Corte do Pinto, Corvus (Waffe), Cosa (Ansedonia), Cosa Nostra, Cosenza, Cossonay, Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.), Cossutianus Capito, Cossutius, Cottens VD, Courcelles-Chaussy, Courfaivre, Courgenay JU, Courtaman, Courtételle, Courtepin, Couserans, Coutances, Cova de l’Aigua, Covilhã, Coyron, Craiova, Cran-Gevrier, Crans VD, Cranves-Sales, Crassier, Crato, Crémant de Die, Crónica Albeldense, Cres (Stadt), Creta et Cyrene, Crispus, Crissier, Cronheim, Crossrail, Croy VD, Crupellarius, Cuarnens, Cuba (Portugal), Cuccuru S’Arriu, Cugerner, Cugy FR, Cuijk, Cuius regio, eius religio, Cully VD, Culoz, Curia (Versammlungsort), Curia Iulia, Cursus honorum, Curtilles, Cuspius Fadus, Cutrofiano, Dachau, Dachla, Dachsteuer, Dackscheid, Dagalaifus (Heermeister), Dagestan, Dahlak-Archipel, Daidalos, Dair Mar Musa al-Habaschi, Daker, Dakerkriege, Dakien, Dako-romanische Kontinuitätstheorie, Dakorumänisch, Dalatal, Dalheim (Luxemburg), Dalmatia, Dalmatik, Damaskus, Damaszener Stahl, Damhirsch, Damnatio ad bestias, Damnatio memoriae, Danielsberg, Dankirke, Daqin, Dara-Staudamm, Dardaner (Volk), Dardanien, Dareios I., Darʿā, Darialschlucht, Darmstadt-Bessungen, Dartford, Darts, Das Ende der Götter, Das Gewand, Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden), Das Leben des Brian, Das Omen (2006), Dau, Daulis, Daun, Daunien, Dautenheim, Daventry, Davidszitadelle, Daxberg (Erkheim), Dayuan, Dazit, Démoret, Dénia (Stadt), Département Alpes-Maritimes, Département Doubs, Département Finistère, Döbling, Dölsach, Dörrenbach (St. Wendel), Döttingen, Düdingen, Düffelward, Düker, Düns, Dünserberg, Dünzling, Düren, Dürmentingen, Dürrenäsch, Düttling, De civitate Dei, De legibus, De officiis, De re publica, De Rebus Bellicis, De rebus Hispaniae, De statu imperii Germanici, Dea Dia, Deçan, Debar, Decentius, Dechsel, Decier, Decimomannu, Decimus, Decimus Iunius Brutus Albinus, Decimus Laberius, Decius (Kaiser), Decurio, Dedikant, Deditio, Deepthroating, Deșteaptă-te, române!, Degenfeld (Schwäbisch Gmünd), Deggendorf, Deißlingen, Deir ez-Zor, Dekadenz, Dekapolis, Dekaprotoi, Deklamation, Delation, Delator, Deliciae, Delos, Delphi, Delsberg, Delsberger Becken, Demetrios I. Poliorketes, Demetrios II. (Makedonien), Demetrios von Pharos, Demografische Katastrophe, Demotische Schrift, Den Haag, Den Nagel auf den Kopf treffen, Denar (Rom), Dendera, Dengizich, Denizli, Denkingen, Denzlingen, Deo Optimo Maximo, Der Geist des Faschismus, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, Der Oberst und ich, Der Sklavenmarkt, Der total verrückte Mumienschreck, Der Triumph des Bacchus, Der Untergang des Abendlandes, Der Untergang des Römischen Reiches, Derbent, Derendingen SO, Dernau, Derndorf (Kirchheim), Desingy, Despotie, Dessenheim, Deszendenzregeln, Dettingen an der Erms, Dettingen unter Teck, Deurne (Noord-Brabant), Deutsch in anderen Sprachen, Deutsch Jahrndorf, Deutsche, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Deutsche Schuhstraße, Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche Weinstraße, Deutscher Limes-Radweg, Deutsches Spielzeugmuseum, Deutsches Weintor, Deutschkreutz, Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Deutz (Köln), Deutzer Brücke, Deva (Rumänien), Develier, Devisen, Devon (England), Devotio, Devrek, Dezful, Dezimalwährung, Dezimation, Dhërmi, Diadem, Diadochen, Diadumenianus, Diadumenos, Diamant, Diana (Vorname), Diözese, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Linz, Dickenreishausen, Didius, Didius Julianus, Dido (Mythologie), Didyma, Die Bibel – Jesus, Die Fragmente der griechischen Historiker, Die Gladiatoren, Die Hermannsschlacht (Grabbe), Die Herrin von Avalon, Die Invasion der Barbaren, Die Kunst und die Revolution, Die letzte Versuchung Christi, Die letzte Welt, Die Passion Christi, Die Politische Meinung, Die Römer an Mosel und Saar, Die Schweiz in römischer Zeit, Die Sendung mit der Maus, Die Siedler III, Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft, Dieburg, Diedesfeld, Dienersdorf, Diersheim, Diessbach bei Büren, Dietenheim, Dieter Flach, Dietikon, Dietmannsried, Diktatur, Dinar, Dingy-en-Vuache, Dintikon, Diodor, Diokletian, Diokletianspalast, Diolkos, Dion (Zentralmakedonien), Dion Chrysostomos, Dioskuren, Dipinti, Diplom, Diplomatie, Dirlewang, Dirmstein, Dirmsteiner Jesuitenhofgarten, Dis Manibus, Diskobolos, Diskophoros, Diviciacus (Haeduer), Divico, Divide et impera, Divonne-les-Bains, Divriği, Divus Iulius, Diyarbakır, Dnepr, Dobrova-Polhov Gradec, Dobrudscha, Dockendorf, Docklands, Doge von Venedig, Dolabella, Dolabeller, Dolaucothi-Goldminen, Domdidier, Domina (BDSM), Dominat, Dominikanerinsel, Domitia Longina, Domitian der Jüngere, Domitier, Dommelberg, Domnius von Split, Don McCullin, Donativum, Donatus von Münstereifel, Donau, Donau-Iller-Rhein-Limes, Donauländer, Donaulimes, Donauquelle, Donausüdstraße, Donjon, Donk, Donnerbrunnen, Donnersberg, Donnerskirchen, Donus, Doppelflöte, Doppelgrab von Oberkassel, Doppelherrschaft, Doppelspitze, Doppeltempel von Kom Ombo, Doppelturmfassade, Dor (Stadt), Dora Riparia, Dorchester (Dorset), Dordogne, Dorestad, Dorking (Huhn), Dornach (Aschheim), Dornbirner Ach, Dornenkrone, Dorsten, Dorweiler (Dommershausen), Dorweiler (Nörvenich), Dorylaion, Doryphoros, Doussard, Douvaine, Doveren, Draßburg, Drache (Mythologie), Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald), Drachenfels (Siebengebirge), Draconarius, Drama (Stadt), Dransdorf, Drăgășani, Drechseln, Drei Zeitalter (Film), Dreikaiserjahr, Dreikindrecht, Dreispänner, Drenica, Dreschflegel, DressID, Dreva Fort, Dritter karthagisch-römischer Vertrag, Dritter Makedonisch-Römischer Krieg, Dritter Punischer Krieg, Drittes Rom, Drjanowo, Droß, Drove, Drover Heide, Druckpresse, Druide, Druisheim, Drumanagh, Drusenheim, Drusus (Name), Drususbrücke, Drususstein, Dschabal Sindschar, Dubrovnik, Duckweiler, Dudeștii Noi, Dudweiler, Duffesbach, Dugi Otok, Duingt, Duisburg, Duisburg-Walsum, Dulliken, Dully, Dumyat Fort, Dunaújváros, Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter), Dunningen, Duodecim scripta, Duoviri, Dupuș, Dura Europos, Durach, Durchhausen, Durrës, Dux (Titel), Dvin, Dynastie, East Riding of Yorkshire, Eßweiler, Ečka, Eğirdir, Eşme, Ebelsberg, Ebersbach an der Fils, Ebersbach-Musbach, Eberstadt (Württemberg), Eberstein (Kärnten), Ebertsheim, Ebingen, Ebreichsdorf, Ebringen, Ebro, Ebro-Vertrag, Ech Cheliff, Echandens, Echenbrunn, Echichens, Echt-Susteren, Echte Drosseln, Echte Walnuss, Echter Eibisch, Echter Koriander, Echter Lorbeer, Echter Schwarzkümmel, Echternach, Echtes Eisenkraut, Echzell, Eckendorf, Ecoteaux, Ecublens FR, Ecublens VD, Ecuvillens, Edelkastanie, Ederen, Edessa (Griechenland), Edikt von Roussillon, Edirne, Edling (Gemeinde Trofaiach), Eduard Gans, Edward Gibbon, Edward Williams, Eferding, Eferdinger Becken, Effingen, Efringen-Kirchen, Egerkingen, Egerland, Eggenthal, Eggingen, Egliswil, Eglofsdorf, Egnach, Ehe, Ehe im Römischen Reich, Ehrenamt, Ehrenfeld (Köln), Eichen, Eichgraben, Eichsel, Eichstätt, Eid, Eierbecher, Eifel, Eifeler Mundarten, Eifelwasserleitung, Eigeltingen, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Eigentum, Eilat, Eimsheim, Einfache Maschine, Einfachrohrblattinstrument, Einfamilienhaus, Einhardsbasilika (Steinbach), Eining, Einmauerung, Einwohnerentwicklung von Augsburg, Einwohnerentwicklung von Bonn, Einwohnerentwicklung von Köln, Eis, Eisacktal, Eischleben, Eisenberg (Pfalz), Eisenburg (Memmingen), Eisenstadt, Eisenturm (Mainz), Eisenzeit, Eiserner Mann (Kottenforst), Eisernes Tor, Eitorf, El Djem, El Kef, El Padul, El-Kab, Elagabal (Gottheit), Elaiussa Sebaste, Elazığ (Provinz), Elba, Elbasan, Elbe, Elbling, Elche, Elea, Eleşkirt, Elefanten, Elefsina, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei, Elis, Elisabethenstraße, Elisar von Kupffer, Elisenbrunnen, Eller, Ellmosen, Ellscheid, Elman Service, Elmar Schwertheim, Els Foners Balears, Els Poblets, Elsass (Weinbaugebiet), Elsen (Paderborn), Elterliche Gewalt, Eltville am Rhein, Elva (Piemont), Elvas, Elymer, Elz (Rhein), Emanzipation, Embken, Embrun, Emerita Augusta, Emerkingen, Emilia, Emmer (Getreide), Emmersdorf an der Donau, Empúries, Empire (Brettspiel), Empire (Fernsehserie, 2005), Ende der Antike, Engadin, Engadinerhaus, Enge, Enges, England, Engländer, Enkheim (Bergen-Enkheim), Enna, Ennetach, Ennetbaden, Enns, Ensheim, Ensisheim, Enterung, Enthymesis oder W.I.E.H., Entomophagie beim Menschen, Entrevaux, Entstehung Englands, Enzen (Eifel), Ependes FR, Epfach, Ephebe, Ephesos, Ephoren, Epidauros, Epigraphik, Epikur, Epikureismus, Epikydes, Epilepsie, Epirus (historische Region), Epirus (Provinz), Epirus nova, Epistulae morales, Epitome de Caesaribus, Eponymenliste, Eppelheim, Eppenbrunn, Eppingen, Eques, Eques (Begriffsklärung), Eques (Gladiator), Equites singulares, Era, Eravisker, Erbes-Büdesheim, Erbil, Ercavica, Erdöl, Erdbeben vor Kreta 365, Erdenburg, Erdolchen, Eremitage (Sankt Petersburg), Eresos, Erft, Ergolding, Eric Voegelin, Erice, Erich Marcks (Historiker), Eringer, Erisdorf, Eriskirch, Erkältung, Erkelenz, Erkertshofen, Erkrath, Erlenbach am Main, Erlensee, Erlinsbach AG, Ermelo (Niederlande), Ermershausen, Ermine Street, Erms, Ernée, Ernst Eckstein (Schriftsteller), Ernst Künzl, Ernst Meyer (Historiker), Ernte, Erntedankfest, Ernzen, Erotik, Erscheinung des Herrn, Ersigen, Erste Schlacht von Bedriacum, Erster karthagisch-römischer Vertrag, Erster Makedonisch-Römischer Krieg, Erster Punischer Krieg, Erstes Konzil von Nicäa, Ertingen, Erzbistum Lyon, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Pamplona y Tudela, Erzbistum Vrhbosna, Erzgrube Breinigerberg, Erzgrube Diepenlinchen, Erzincan, Erzincan (Provinz), Es Mercadal, Es war einmal … der Mensch, Eschbach (bei Nastätten), Eschelbronn, Eschenz, Eschfeld, Eschweiler, Eschweiler Bergbau, Eschweiler Kohlensandstein, Eskişehir, Esna, Esparragalejo-Staudamm, Essaouira, Essbesteck, Essedarius, Essert-Pittet, Essert-sous-Champvent, Essertines-sur-Rolle, Essertines-sur-Yverdon, Essig, Essigsäure, Essingen (Pfalz), Esskultur im Mittelalter, Esskultur im Römischen Reich, Esslingen am Neckar, Estarreja, Estavayer-le-Gibloux, Este (Venetien), Este-Kultur, Esterel (Gebirge), Esther Boise Van Deman, Estoril, Estragon, Etagnières, Ethniki Odos 2, Etoy VD, Etrusker, Etsch, Ettringen (Eifel), Etymologische Liste der Ländernamen, Etymologische Liste der Währungsnamen, Etzgen, Euböa, Eudaimonie, Eugène Michel Antoniadi, Eugen Nägele, Eugenius, Eugenius (Antiochia), Eule der Minerva, Eulen, Eumenes II., Eunapios von Sardes, Eunuch, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Euromos, Europa, Europäische Eibe, Europäische Lärche, Europäische Vor- und Frühgeschichte, Europäischer Hausen, Eurozentrismus, Eurymedonbrücke (Aspendos), Euscheid, Eusebia, Eusebius (Konsul 347), Eusebius (Konsul 359), Euskirchen, Euterpe, Eutropius (Historiker), Eutychios von Alexandria, Evangeliar Ottos III. (München), Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Markus, Exarchat von Ravenna, Excerpta Latina Barbari, Exeter, Exil, Exilarch, Exilles, Experimentelle Archäologie, Extremadura, Exulanten, Eye (Suffolk), Eygelshoven, Eysins, Ezana, Șercaia, Fabiola von Rom, Fabius, Faesulum, Fafe, Fahrenbach, Fahrwangen, Falarika, Falcidisches Gesetz, Falerner, Falschgeld, Falttür, Falx, Faoug, Farnham (Surrey), Faro, Fasan, Fasces, Faschismus, Fascia pectoralis, Fasti Antiates maiores, Faucigny (Haute-Savoie), Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Faustina (Frau Constantius’ II.), Faustus Cornelius Sulla Felix, Faverney, Fazio degli Uberti, Fäld, Färber-Ginster, Färberei in der Antike, Färlöv, Féchy, Féternes, Fétigny FR, Förster, Förtchen, Fühlingen, Fünf Familien, Fürstengrund, Fürstenhof, Fürth im Ostertal, Füssen, Februa, Fechten, Feddersen Wierde, Feder (Technik), Federal Hall, Federsee, Federseemuseum, Feierabend, Feigères (Haute-Savoie), Feigenhand, Feistritz bei Knittelfeld, Felber Tauern, Felbertauern Straße, Feldkassel, Feldkirchen (Neuwied), Feldkult, Feldzeichen, Feldzug, Felgueiras, Felicitas (Mythologie), Felix, Felsenmeer (Lautertal), Felsgräber auf Malta, Felsritzungen des Valcamonica, Feltre, Fenin-Vilars-Saules, Fenni, Feodossija, Ferdinand Tönnies, Ferentarii, Fergus Millar, Feriae, Ferien, Ferpicloz, Ferragosto, Ferrarelle, Ferreira do Alentejo, Ferrera di Varese, Ferschweiler, Ferthofen, Fessan, Festung Baba Wida, Festung Ehrenbreitstein, Festung Jülich, Festung Luxemburg, Festung Metz, Festung von Belgrad, Festungen und militärische Anlagen Maltas, Fethiye, Fetialen, Feudalismus, Feuerbestattung, Feuerstahl, Feuerwehr, Fieberbrunn, Fiez, Figuren aus Asterix, Fiktion, Filibuster, Fillinges, Fils (Währungseinheit), Filsum, Filzbach, Finanzen, Finanzierung, Findelkind, Finger (Einheit), Fingerabdruck, Fingerhut (Nähwerkzeug), Finikas, Firefly Studios, Firmalampe, Firmus (Ägypten), Fischbach-Göslikon, Fische (Sternbild), Fischenich, Fischsauce, Fisibach, Fiskus, Fiss, Fitzwilliam-Museum, Flaccus, Flagge der Slowakei, Flagge von Wales, Flagrum, Flamen Divi Iulii, Flamersheim, Flamingos, Flaschenzug, Flavia Caesariensis, Flavia Serena, Flavier, Flavius Caecina Decius Basilius, Flavius Eutolmius Tatianus, Flavius Honorius, Flavius Severianus, Flavius Sosipater Charisius, Flavius Theodosius, Flavius Vegetius Renatus, Flavius Victor, Flavus, Flößerei, Flößerei auf der Iller, Flözlingen, Flügelhelm, Flüren, Flüsse in Frankfurt am Main, Flegeljahre, Flein, Fließ, Fliehburg, Flinders Petrie, Flonheim, Flonheimer Sandstein, Florianus, Floridsdorf, Florina, Florus, Flottenbauprogramm, Fluchtafel, Flumenthal, Fluntern, Flussbegradigung, Foça, Focaccia, Foederaten, Foggia, Fohnsdorf, Foie gras, Folk Metal, Font FR, Fontaines NE, Fontanalia, Fonteius Capito, Forchtenstein, Fordicidien, Forensik, Forheim, Formentera, Fornelo, Forni di Sopra, Forst an der Weinstraße, Forst BE, Fortschritt, Fortuna, Forum (Platz), Fosse Way, Foula, Founex, Foy (Belgien), Frachtschifffahrt, Fraham, Framura, Francesco De Martino, Francisco Franco, Frangy, Franken (Region), Franken (Volk), Frankfurt-Berkersheim, Frankfurt-Bockenheim, Frankfurt-Bonames, Frankfurt-Bornheim, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Griesheim, Frankfurt-Höchst, Frankfurt-Heddernheim, Frankfurt-Nieder-Eschbach, Frankfurt-Oberrad, Frankfurt-Praunheim, Frankfurt-Seckbach, Frankfurt-Sindlingen, Frankfurt-Unterliederbach, Frankfurter Stadtbefestigung, Franz Altheim, Franz Cumont, Franziska, Fraomar, Frasnes-lez-Couvin, Frasses, Frau, Fraubrunnen, Frauenzimmern, Frauwüllesheim, Fravitta, Fränkisches Reich, Fréjus, Frómista, Frühchristliche Kunst, Frühmittelalter, Frechulf, Freiburg im Üechtland, Freie, Freiheitsstatue, Freilichtmuseum Güglingen, Freinberg (Linz), Freinsheim, Freitag, der 13., Freizeit, Fremdwort, Frenke (Fluss), Fresens, Frettchen, Freud Museum (London), Frick, Fricktal, Friedberg (Bayern), Friede von Nisibis, Frieden, Frieden von 363, Friedenskaiser, Friedgarten, Friedhof, Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frieding (Andechs), Friedingen (Singen), Friedrich Cornelius (Historiker), Friedrich Kofler (Archäologe), Friedrich Münzer, Friedrich Winkelmann, Friedrichstollen (Baden-Baden), Friesach, Friesen, Friesische Freiheit, Frigidarium, Fritigern, Fritzdorf, Froitzheim, Frondienst, Fronteira (Portugal), Frosinone, Frostjahrmärkte auf der Themse, Fruchtbarer Halbmond, Fruchtbarkeitsgottheit, Fruchtbarkeitssymbol, Frutigen, Fußball, Fußbodenheizung, Fußgängerübergang, Fußgönheim, Fuengirola, Fuhrmann (Sternbild), Full-Reuenthal, Funan, Fundão (Portugal), Fundplatz Bentumersiel, Fundregion Kalkriese, Furca (Disziplinarinstrument), Furier, Furkapass, Furlanische Sprache, Furor teutonicus, Furunkel, Fustuarium, Futapass, Gabès, Gabbata, Gabelbecken, Gablitz, Gad, Gadara (Umm Qais), Gaesati, Gafsa, Gagat, Gagra, Gainas, Gaius, Gaius (Jurist), Gaius Antistius Vetus (Konsul 23), Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.), Gaius Antistius Vetus (Konsul 96), Gaius Aquillius Florus, Gaius Asinius Gallus, Gaius Asinius Pollio, Gaius Carrinas, Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.), Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.), Gaius Cestius Gallus (Konsul 35), Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42), Gaius Cornelius Gallus, Gaius Fabius Ambustus (Konsul 358 v. Chr.), Gaius Iulius Asper, Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Camilius Asper, Gaius Iulius Hyginus, Gaius Iulius Polybius, Gaius Iulius Priscus, Gaius Iulius Quadratus Bassus, Gaius Maecenas, Gaius Musonius Rufus, Gaius Nymphidius Sabinus, Gaius Octavius, Gaius Poppaeus Sabinus, Gaius Rabirius Postumus, Gaius Servilius Casca, Gaius Sextius Calvinus (Konsul 124 v. Chr.), Gaius Silius (Konsul 13), Gaius Suetonius Paulinus, Gaius Trebonius, Gaius Valerius Flaccus, Galați, Galatasaray Istanbul, Galatien, Galatina, Galenit, Galeriusbogen, Galerus, Galgo Español, Galicien, Gallaeker, Gallarate, Galle (Sri Lanka), Gallia cisalpina, Gallien, Gallienus, Gallinara, Gallipoli (Apulien), Gallischer Krieg, Gallizien, Gallorömische Kultur, Galloromanen, Galloromanische Sprachen, Galloway (Rind), Gamemaster Series, Gamla, Gamlitz, Gammertingen, Gamsen VS, Gan Ying, Ganderkesee, Gandhara, Gansheim, Gansingen, Gansu, Ganymed (Mythologie), Gap, Garama, Garamanten, Garbeck, Gardasee, Garde, Garten-Rettich, Gartengrab, Gartenkresse, Gartensalat, Gascogne, Gasteinertal, Gastrecht, Gau, Gau Nisan, Gauangelloch, Gauda, Gavdos, Gavi (Piemont), Gavião (Alentejo), Gavier, Gaza (Stadt), Gazastreifen, Gaziantep (Provinz), Gazpacho, Gänseleberpastete, Gäubodenmuseum, Géza Alföldy, Göggingen (Krauchenwies), Gökçeada, Göksu (Mittelmeer), Gölsental, Gönnersdorf (Eifel), Göppingen, Göttelborn, Göttlesbrunn-Arbesthal, Güglingen, Günter Neumann (Philologe), Günzburg, Güroymak, Gebhardgebäude, Geburtstag, Gedersdorf, Gefecht am Ticinus, Gefechtsformation, Gegenkaiser, Gehorsam, Gehwegplatte, Geilenkirchen, Geiserich, Geislingen (Zollernalbkreis), Geislinger Steige, Gelängeflur, Gelbelsee, Geldbeutel, Geldern, Gelduba, Geldwirtschaft, Gelehrtenschule des Johanneums, Gelendschik, Gelsenkirchen, Gemeinde Metlika, Gemeiner Steinpilz, Gemeines Recht, Gemme, Gemmingen, General Lew Wallace Study, Genesis (Bibel), Genesius von Rom, Genf, Genius Augusti, Genolier, Gens, Gento, Geoagiu, Geoffrey B. Greatrex, Geographie, Geographie Deutschlands, Geologie, Georg Gotthart, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georgiberg (Sankt Kanzian am Klopeiner See), Georgien, Georgische Kultur, Geplänkel, Gera Lario, Gerasa, Gerben, Gerechter Krieg, Gerede (Bolu), Gerersdorf-Sulz, Gerhard Bohlmann, Gerlingen, Germanen, Germania (Tacitus), Germania magna, Germania superior, Germanicus, Germanicusbogen, Germanische Stammesrechte, Germanische Stammesverfassung, Germanischer Tierstil, Germanisierung, Germersheim, Gernsheim, Gerolstein, Gersheim, Gersprenz, Gersthofen, Gerzensee BE, Geschichte Afrikas, Geschichte Albaniens, Geschichte Amsterdams, Geschichte Anatoliens, Geschichte Armeniens, Geschichte Aserbaidschans, Geschichte Asiens, Geschichte Athens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Österreichs, Geschichte Bad Grönenbachs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Belgiens, Geschichte Belgrads, Geschichte Bratislavas, Geschichte Bulgariens, Geschichte Chinas, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Automaten, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der englischen Sprache, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Geheimbünde, Geschichte der Gemeinde Risch, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Juden in Spanien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Kanarischen Inseln, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Maße und Gewichte, Geschichte der Mathematik, Geschichte der Medizin, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Pest, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Post, Geschichte der Psychiatrie, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Schrift, Geschichte der Schweinehaltung, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Sprachwissenschaft, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Öhringen, Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Bordeaux, Geschichte der Stadt Darmstadt, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Duisburg, Geschichte der Stadt Eschweiler, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Kaiserslautern, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Stadt Kamen, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Leer, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt Wetzlar, Geschichte der Stadt Wiesbaden, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Typografie, Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geschichte der Wasserstraßen, Geschichte der Windenergienutzung, Geschichte des Alsergrunds, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Bieres, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Elsass, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Journalismus, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Freiburg, Geschichte des Kantons Genf, Geschichte des Kantons Glarus, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte des Kantons Waadt, Geschichte des Königreichs Großbritannien, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Reisens, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Schwalm-Eder-Kreises, Geschichte des Wahrsagens, Geschichte des Wallis, Geschichte des Weinbaus, Geschichte des Weinbaus in Griechenland, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dornbirns, Geschichte Englands, Geschichte Europas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Griechenlands, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Hessens, Geschichte Irans, Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.), Geschichte Israels, Geschichte Istanbuls, Geschichte Italiens, Geschichte Kataloniens, Geschichte Kärntens, Geschichte Kenias, Geschichte Korsikas, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Leobens, Geschichte Libyens, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Londons, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Malis, Geschichte Maltas, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Münchens, Geschichte Monacos, Geschichte Montenegros, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Osttirols, Geschichte Pamplonas, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Portugals, Geschichte Regaus, Geschichte Rumäniens, Geschichte Sardiniens, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Schwedens, Geschichte Serbiens, Geschichte Siziliens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Somalias, Geschichte Spaniens, Geschichte Spartas, Geschichte Thüringens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Tunesiens, Geschichte Ungarns, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Höchst am Main, Geschichte von Heddesdorf bis 1904, Geschichte von Jemen, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschichte von Syrakus, Geschichte von Weiler-Simmerberg, Geschichte Westfalens, Geschichte Wiens, Geschichtsphilosophie, Geschlechtsangleichende Operation, Gesellschaftsspiele der Römer, Gesundheits- und Krankenpflege, Geten, Getica, Getreidegasse (Salzburg), Geuenich, Gewöhnlicher Buchsbaum, Gezeitenmühle, Gherla, Ghiffa, Giannutri, Giaveno, Gibraltar, Giele Botter, Gier (Fluss), Giesdorf, Giez VD, Gift-Lattich, Giglio (Insel), Gijón, Gilău, Gimel VD, Gimmeldingen, Gindorf, Gingins, Gioia del Colle, Giovanni Galbaio, Giovanni Villani, Gipf-Oberfrick, Girona, Giubiasco, Giulio Cesare (Schiff, 1914), Givisiez, Givrins, Gladbach (Langenfeld), Gladiator, Gladiator (Film), Gladius (Waffe), Glan (Nahe), Glan-Blies-Radweg, Gland VD, Glanum, Glanum-Staudamm, Glasgow, Glastonbury Tor, Glatt (Sulz am Neckar), Glött, Glücksbringer, Glücksspiel, Gleis, Glitter, Globus, Glossop, Glovelier, Gluringen, Glutinleim, Gnadental (Neuss), Gnaeus, Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.), Gnaeus Cornelius Cinna Magnus, Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas), Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 97 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32), Gnaeus Marcius Coriolanus, Gnaeus Pompeius Magnus, Gnigl, Gnomonik, Gnotzheim, Goedereede, Golanhöhen, Golasecca, Golbach, Goldbergbau in Wales, Goldegg im Pongau, Goldene Bulle, Goldmünze, Goldpreis, Golegã, Golem Grad, Golf (Sport), Golf von Tarent, Golfe du Lion, Golgota, Golling an der Salzach, Gollion, Golubac, Gomadingen, Gondel (Bootstyp), Gondomar, Gong, Gonsbach, Gontenschwil, Google Earth, Gordian I., Gordiene, Gorduno, Gorenci, Gorgier, Gorla Maggiore, Gorna Orjachowiza, Gortyn, Goslar, Gossliwil, Goten, Gotenkrieg (535–554), Gotländische Bildsteine, Gott, Gott mit uns, Gottesdienst, Gottesgnadentum, Gouveia, Gouvernement Kairouan, Gouvernement Kef, Gouvernement Nabeul, Gouvernement Siliana, Gouvernement Zaghouan, Goze Deltschew (Stadt), Gozo, Graben (Wien), Grabkammer, Grabmal, Gradačac, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Graf, Grafendorf bei Hartberg, Grafenried BE, Grafschaft Autun, Grafschaft Barcelona, Grafschaft Conflent, Grafschaft Paris, Grammaticus (Lehrer), Grana Padano, Granada, Grancy, Grand Harbour, Grandfontaine JU, Grandson, Grandvaux VD, Grandvillard, Granges (Veveyse), Granges-près-Marnand, Granikos, Granodiorit, Gransee, Grantschen, Graoully, Grases (Villaviciosa), Gratian, Gravensteen, Grazalema, Grândola, Gränichen, Grésy-sur-Aix, Gründungsstadt, Grüne Sauce, Grünewald (Luxemburg), Grünwald, Grünz (Gemeinde Obritzberg-Rust), Greenwich (London), Greifenberg, Greifenburg, Greimerath (bei Trier), Grellingen, Grengiols, Grengjer-Tulpe, Grens, Grenzach-Wyhlen, Grenzstein, Gresaubach, Gresso, Grevena (Regionalbezirk), Grevyzebra, Greyerz FR, Griechen in Deutschland, Griechenland, Griechisch Weißenburg, Griechisch-Baktrisches Königreich, Griechisch-orthodoxe Kirche, Griechische Kunst, Griechische Literatur, Griechische Sprache, Griechische Tempel Siziliens, Griechischer Tempel, Gries-Quirein, Griffel, Grilly, Grimselpass, Grindel SO, Grinkopf, Grizzana Morandi, Groß Sankt Florian, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Großbottwar, Große Fürbitten, Große Halle, Große Mainzer Jupitersäule, Große Syrte, Großer Heuberg, Großgrundbesitzer, Großhöflein, Großkönig, Großkirchheim, Großmacht, Großmeisterpalast (Valletta), Großmut, Großsorheim, Großvernich, Groisy, Groitzsch, Gronau (Bad Vilbel), Groppenbruch, Grossaffoltern, Grosser Hafner, Grosser St. Bernhard, Grosseto, Grube Wohlfahrt (Bergwerk), Gruffy, Gruppensex, Grussenheim, Guadalajara (Spanien), Guadix, Gualdo Tadino, Guarda (Portugal), Gubbio, Gubristtunnel, Gudme, Guelma, Guernseylilien, Gușterița, Gugelhupf, Guido von List, Guinevere (Artussage), Gulussa, Gumefens, Gumpoldskirchen, Gundahar, Gundelsheim (Württemberg), Gundischapur, Gundomad, Guntersdorf (Herborn), Guntramsdorf, Gunzenhausen, Gurmels, Gurob, Gurro, Gurwolf, Gurzelen, Guschelmuth, Gussbrocken, Gusterath, Gutedel, Gutenstein (Niederösterreich), Guter Hirte, Guy Gavriel Kay, Gyaros, Gymnastik, Gymnosophist, Haag (Niederösterreich), Haardt an der Weinstraße, Haaren (Bad Wünnenberg), Haarfestiger, Haarnadel, Haarnetz, Habère-Lullin, Habsburg (Burg), Habsburg AG, Habsburger Post (1490–1556), Habscheid, Habsthal, Hacınebi, Hachinger Bach, Hacke (Werkzeug), Hadrianswall, Haeduer, Haemimontus, Hafun, Hagen von Tronje, Hagenbach, Hagenhill, Hagensdorf, Haggen (St. Gallen), Haggis, Hagia Irene, Hagnau am Bodensee, Hahnenkampf, Hahnheim, Hainbuchen, Hainburg an der Donau, Haingrund, Hainstadt (Hainburg), Hajdina, Hakkâri (Provinz), Halaesa, Halberg (Saarland), Haldenwang (Landkreis Oberallgäu), Haliartos, Hallwilersee, Halten SO, Hambach an der Weinstraße, Hamilkar (Erster Punischer Krieg), Hammam-Lif, Hammersbach, Hammerstein (am Rhein), Hamminkeln, Han Huandi, Han Zhangdi, Han-Dynastie, Hanau-Kesselstadt, Handel, Handelsweg, Handschuhsheim, Hannah Arendt, Hannas, Hannibal, Hannibal (Computerspiel), Hannibalianus, Hanno der Große, Hans Dieter Stöver, Hans Drexler, Hans-Helmuth Knütter, Hans-Joachim Zillmer, Harbaqa-Staudamm, Hard (Wellheim), Hardenburg, Hardheim, Haren (Groningen), Harendotes, Hariobaud, Harnwegsinfekt, Haro, Harpokrates (griechisch-römische Zeit), Harput, Harran, Hartberg, Harthäuser Wald, Hartkeks, Hartmann Reim, Hartmannswiller, Hartmut Leppin, Haruder, Harzheim, Hasankeyf, Hasdrubal (Bruder Hannibals), Hasdrubal (Cartagena), Hasdrubal (Sohn Gisgos), Hasta, Hasta pura, Hastati, Hastenrath (Eschweiler), Hatra, Hattenhofen (Württemberg), Hauenstein (Pass), Hauenstein-Ifenthal, Hauptmann Kornelius, Hauptplatz (Linz), Haus Bürgel, Haus der Deutschen Weinstraße, Hausen am Andelsbach, Hausen an der Aach, Hausen im Killertal, Hausen-Oes, Haushuhn, Hausingen, Hauskirche, Hauspferd, Hausschuh, Hausspruch, Haustür, Haustruppen, Hausziege, Haut-Vully, Hautaufhellung, Hauterive FR, Hauterive NE, Hauteville-Lompnes, Hauteville-sur-Fier, Hauzenberg, Havant, Haymana, Hârșova, Hägendorf, Hägglingen, Händeschütteln, Hégenheim, Hérapel, Höchst im Odenwald, Höchstberg, Höchster Hafen, Höchstpreisedikt, Höflein an der Hohen Wand, Höhenheiligtum, Höhlentempel in Asien, Hörscheid, Hörsching, Hücheln (Eschweiler), Hügelgrab, Hügelgräber im Illertal bei Tannheim, Hügelsheim, Hüls (Krefeld), Hünenburg bei Bielefeld, Hünerberg (Taunus), Hürth, Hüttingen an der Kyll, Hüttlingen (Württemberg), Hălmeag, Heßheim, Hechingen, Heckenbach, Heckenmünster, Heddesdorf, Heddesheim, Heer, Heerlen, Hegau, Hegemonie, Heidelberg, Heidelberg in römischer Zeit, Heidelsburg, Heidenberg (Roth), Heidenburg (Kreimbach-Kaulbach), Heidenchristen, Heidengraben, Heidenheim an der Brenz, Heidenmauer (Pfalz), Heidenmauer (Wiesbaden), Heidentempel, Heidentum, Heidesheim (Ingelheim am Rhein), Heike Omerzu, Heilbronn, Heiligenberg (Heidelberg), Heiligenbrunn, Heiligenstadt (Wien), Heiliger, Heiliger Gral, Heiliger Kastulus, Heiliges Römisches Reich, Heiligtum, Heiligtum der Artemis Orthia, Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz), Heimatmuseum Bergen-Enkheim, Heimatmuseum Beuel, Heimenhausen, Heimenkirch, Heinrich Clementz, Heinrich Eidam, Heinrich Hössli, Heinrich Kiepert, Heinrich V. (Drama), Heinrichswil-Winistorf, Heinstetten, Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Heistern, Heitenried, Heitersheim, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Helenius Acron, Helga Botermann, Heliodoros (General), Heliograph (Nachrichtenübertragung), Helios, Hellenismus, Hellweg unter dem Berg, Helm, Helm von Cannae, Helmlingen, Helmut Halfmann, Helvetier, Hemerochorie, Hemhem-Krone, Hemmaberg, Hemmoorer Eimer, Hendschiken, Henggart, Henniez (Mineralwasser), Henniez VD, Henryk Siemiradzki, Hentern, Hephthaliten, Herakleia am Latmos, Herakles, Herbolzheim, Herculaneum, Herennius Modestinus, Hergarten, Hergla, Herkules (Sternbild), Herkuleskeule (Amulett), Herkulianer, Herkunftssage, Herlikofen, Hermagor-Pressegger See, Hermagoras von Temnos, Hermann von Randow, Hermann von Reichenau, Hermülheim, Hermes von Olympia, Hermrigen, Hermunduren, Herodes, Herodes Agrippa II., Herodes Atticus, Herodian, Heroldingen, Herrscherbild, Herrschertitel, Herrsching am Ammersee, Hersdorf, Herten (Rheinfelden), Hertingen (Bad Bellingen), Herzegowina, Herznach, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Spoleto, Hesiod, Hesselbach (Oberzent), Hesselberg, Hessenstraße, Hessigkofen, Hessische Historische Kommission Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hessisches Ried, Hetalia: Axis Powers, Hetäre, Hettange-Grande, Hettingen, Heubach (Odenwald), Heuberg/Buchhorn/Gleichen, Heumarkt (Köln), Heusweiler, Hiempsal I., Hienheim, Hierapolis Kastabala, Hierocles (Wagenlenker), Hieronymus (Kirchenvater), Hieronymus Wolf, Hieroskopie, Hilderich, Hillfort, Hillscheid, Himara, Himmelried, Hindelbank, Hinrichtung, Hinwil, Hippo Regius, Hippokrates (Gesandter Hannibals), Hippolyt von Rom, Hirnstetten, Hirschkäfer, Hirschthal AG, Hispania ulterior, Historia (Zeitschrift), Historia Augusta, Historia Brittonum, Historie (Begriffsklärung), Historische Chronologie, Historische Desertifikation, Historische Jesusforschung, Historischer Materialismus, Historischer Weinanbau und Weinhandel in Köln, Historisches Museum (Budapest), Historisches Museum der Pfalz, Historisches Museum Regensburg, Historisierung, Historismus, Histrier, Histrionische Persönlichkeitsstörung, HMS Boadicea, Hochdorf (Freiburg im Breisgau), Hochemmerich, Hochheim am Main, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochneujahr, Hochzeit, Hodegetria, Hoegaarden, Hof Rebstock am Markt, Hofberg (Bad Aibling), Hofgut Mauer, Hofheim am Taunus, Hofstetten-Flüh, Hohe Straße (Köln), Hohe Tatra, Hohen-Sülzen, Hohenfels (bei Stockach), Hohenfels-Essingen, Hohenkrähen, Hohenrain, Hohenweiler, Hohenzollern, Hohepriester, Hohlweg, Holderbank SO, Holderness, Holk, Holkham Hall, Hollabrunn, Holozän, Holsthum, Holunder, Holzbach, Holzbrücke (Baden), Holzhausen an der Haide, Holziken, Holzkirchen (Oberbayern), Holzschutz, Holzturm (Mainz), Holzverarbeitung, Holzwickede, Homosexualität im Römischen Reich, Hoplomachie, Hoplomachos, Hoplomachus, Horatier, Horaz, Horhausen (Nassau), Hormizd I., Hormizd II., Hornussen AG, Horreum, Horsa, Horst Callies, Hortar, Hortensia, Hortfund von Havor, Hortfund von Neupotz, Hortung, Hosianna, Hosten, Hotel Arminius, Hottenbach, Houmt Souk, Hoyren, Hrabušice, Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Hubkolbenpumpe, Huchting (Bremen), Huelva, Huesca, Hufbeschlag, Hufe, Hufeisen, Humanismus, Humanistisches Latein, Humber (Nordsee), Hundheim (Hunsrück), Hundstage, Hungen, Hungerford, Hunnenschlacht (Liszt), Hunsrück, Hunzel, Hunzenschwil, Hure Babylon, Hut, Hutewald, Hvar, Hyampolis, Hyänen, Hyères, Hydraulis, Hygiene im Römischen Reich, Hyksos, Hymne (Gedichtform), Hypatius (Konsul 359), Hypermacht, Hypokaustum, Iacobus Gothofredus, Iasos (Karien), Išuwa, Iža, Ibelin, Iberer, Iberien (Kaukasien), Iberisches Schwein, Ibias, Ibiza, Ibiza (Stadt), Icener, Idanha-a-Nova, Idenheim, Idesheim, Idistaviso, IDR, Ierapetra, Iernut, Igeler Säule, Igelswies, III. Budapester Bezirk, Iklin, Ilha do Pessegueiro, Ilias Latina, Ilidža, Ilkley, Illerup Ådal, Illingen (Württemberg), Illmitz, Illyrer, Illyrien, Illyrische Provinzen, Ilok, Ilztal, Imaginifer, Immanuel Wallerstein, Immigrath, Immurium, Imola, Imotski, Imperiale Überdehnung, Imperialismus, Imperium, Imperium (Harris), Imperium (Rom), Impero (Schiff), Imst, In vino veritas, Inca, Incitatus, Indiktion, Indirect rule, Indische Rupie, Indogermanische Sprachen, Infanterie, Inful, Ingelheim am Rhein, Ingemar König, Ingolstadt, Inguiomer, Inheiden, Innenhafen Duisburg, Innichen, Inning am Ammersee, Innsbruck, Innstadt, Inquisition, Inter arma enim silent leges, Interessentheorie, Interpretatio Romana, Interregnum, Inventarisation, Ios, Iotapianus, Ipogeo di San Salvatore, Ipsach, Irchel, Iren, Irgertsheim, Irische Mythologie, Irische Schrift, Irischer Wolfshund, Irisglas, Irland, Iroschottische Kirche, Irrel, Isaccea, Isar, Isaurien, Isérables, Ischia (Insel), Isel, Iselsberg (Pass), Isenach, Isis- und Osiriskult, Isle of Thanet, Isny im Allgäu, Israel, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Istanbul, Ister, Istrien, Italica, Italicus, Italien, Italiener, Italienisch-Türkischer Krieg, Italienische Ortsnamen, Italienische Regionen, Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Italienische Sprache, Italiensehnsucht, Italiker, Itinerarium Antonini, Itter (Tirol), Iturranduz-Staudamm, Iulianus (Africa), Iuliomagus, Iuliomagus (Schleitheim), Iulius Alexander (Rebell), Iulius Civilis, Iulius Classicus, Iulius Martialis, Iulius Maternus, Iulius Sabinus (Gegenkaiser), Iulius Saturninus, Iupiter Dolichenus, Ius gentium, Ius honorarium, Iuturna, Iuvavum, Iuventas, Ivrea, Ixheim, Izalla, Izmir, J. W. Spear & Söhne, Jaén, Jagdkampf, Jagodina, Jagsthausen, Jahre der Entscheidung, Jahrhunderthalle (Breslau), Jakob Philipp Fallmerayer, Jakobsweiler, Jakobus (Bruder Jesu), Jamena, Jaspis, Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert, Jérôme Carcopino, Jüdisch-palästinisches Aramäisch, Jüdische Altertümer, Jüdische Diaspora, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Musik, Jüdische Religion, Jüdischer Krieg, Jügesheim, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jegenstorf, Jemgum, Jerusalemtag, Jesreelebene, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Jireček-Linie, Johann Caspar von Orelli, Johann Jakob Bachofen, Johann von Gischala, Johann XX. von Dalberg, Johannes der Täufer, Johannes von Biclaro, Johannes Xiphilinos (Mönch), Johannishögl, Johanniskirche (Lahnstein), John Norman, John Thelwall, Jonatan (Hasmonäer), Jonen, Jongny, Jordanes, Jordanien, Josef Carl Grund, Josef Nadler, Josef von Arimathäa, Josefslust, Joseph Johann Hubert Mooren, Joseph Vogt (Althistoriker), Josephina (Straße), Jouarre, Jouxtens-Mézery, Jouy-aux-Arches, Jovian, Juba I., Judas und Jesus, Judäa, Judenchristen, Judenmission, Judensau, Judentum, Judentum in Afrika, Juegos Florales de Chile, Juliane C. Wilmanns, Julianischer Kalender, Julier, Julierpass, Julius Caesar (2002), Julius Constantius, Julius Evola, Jungingen (Ulm), Jungnau, Junier, Jupiter (Comic), Jupiter und Antiope, Jupitergigantensäule, Justina (Kaiserin), Justinian I., Justinianische Dynastie, Justinus-Felsen, Juthungen, Juvenal, Kaş, Kabylei, Kadyanda, Kaftan, Kaichen (Niddatal), Kain, Kairo, Kaiser, Kaiseraugst, Kaiserbrücke (Mainz), Kaiserchronik, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserkult, Kaiserslautern, Kaiserstuhl AG, Kaiserzeitliche Sarkophage, Kaisten, Kajaphas, Kalanos, Kaldorf (Titting), Kalendarium, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Kaliakra, Kalkara, Kallimachos (Bildhauer), Kallisto (Mythologie), Kals am Großglockner, Kalscheuren, Kalsdorf bei Graz, Kaltenbach (Gemeinde Bad Traunstein), Kalzinierung, Kamm, Kampanien, Kanaan, Kanal von Korinth, Kanalinseln, Kanalisation, Kanarische Inseln, Kandern, Kandersteg, Kaninchen, Kanischka I., Kannibalismus, Kantharos, Kanton Graubünden, Kanton Luzern, Kanton St. Gallen, Kanton Waadt, Kanton Wallis, Kanun (Gewohnheitsrecht), Kap Trafalgar, Kapfenberg, Kapitalismus, Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte, Kapitol (Rom), Kapitolinische Trias, Kappadokien, Kappel am Albis, Kapuvár, Karakoçan, Karakuş (Kommagene), Karaman (Provinz), Karantanien, Kardschali, Karfunkel (Zeitschrift), Karien, Karl August von Cohausen, Karl Friedrich Vollgraff, Karl Koehl, Karl Theophil Guichard, Karl-Wilhelm Welwei, Karmel (Gebirge), Karmeliterkloster (Frankfurt am Main), Karneval, Fastnacht und Fasching, Karnische Alpen, Karnuten, Karolingische Buchmalerei, Karpaten, Karpathos, Karpen, Karpfen, Karthago, Kartlien, Karur, Kaschenbach, Kaseinfarbe, Kasing (Kösching), Kasserine, Kasserine-Staudamm, Kassidion, Kastel (Banja Luka), Kastel-Staadt, Kastell Aalen, Kastell Ala Nova, Kastell Alteburg, Kastell Altenstadt, Kastell Alzey, Kastell Arnsburg, Kastell Arzbach, Kastell Böhming, Kastell Bendorf, Kastell Benningen, Kastell Boppard, Kastell Branodunum, Kastell Buch, Kastell Burladingen, Kastell Caister-on-Sea, Kastell Dambach, Kastell Deggingen, Kastell Donnstetten, Kastell Eining, Kastell Ellingen, Kastell Emerkingen, Kastell Ems, Kastell Ennetach, Kastell Eulbach, Kastell Gariannonum, Kastell Geislingen/Häsenbühl, Kastell Gnotzheim, Kastell Gomadingen, Kastell Gunzenhausen, Kastell Hainhaus, Kastell Hainstadt, Kastell Halheim, Kastell Hüfingen, Kastell Heddesdorf, Kastell Heilbronn-Böckingen, Kastell Hesselbach, Kastell Holzhausen, Kastell Hunzel, Kastell Inheiden, Kastell Jagsthausen, Kastell Kapersburg, Kastell Köngen, Kastell Kösching, Kastell Kemel, Kastell Kesselstadt, Kastell Kleiner Feldberg, Kastell Klosterneuburg, Kastell Kumpfmühl, Kastell Lautlingen, Kastell Lützelbach, Kastell Lorch, Kastell Marienfels, Kastell Marköbel, Kastell Niederberg, Kastell Niederbieber, Kastell Ober-Florstadt, Kastell Oberdorf, Kastell Oberhochstatt, Kastell Obernburg, Kastell Oberscheidental, Kastell Pförring, Kastell Pfünz, Kastell Rückingen, Kastell Rißtissen, Kastell Ruffenhofen, Kastell Saalburg, Kastell Salisberg, Kastell Schirenhof, Kastell Schloßau, Kastell Seckmauern, Kastell Seligenstadt, Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, Kastell Sulz, Kastell Theilenhofen, Kastell Tuttlingen, Kastell Unterböbingen, Kastell Unterkirchberg, Kastell Unterschwaningen, Kastell Urspring, Kastell Waldmössingen, Kastell Wörth, Kastell Würzberg, Kastell Weißenburg, Kastell Wimpfen im Tal, Kastell Zugmantel, Kastell Zwentendorf, Kastelle von Neckarburken, Kastelle von Walheim, Kastelle von Welzheim, Kastelorizo, Kastoria, Kastration, Katakomben auf Malta, Katakomben in Rom, Katalanische Grafschaften, Katalonien, Katamaran, Katana, Kataphrakt, Katechon, Kathedrale von Catania, Kathedrale von Metz, Kathedrale von Oviedo, Kathedrale von Triest, Kathedrale von Valencia, Katholische Kirche in Österreich, KATV Norica, Katzelsdorf, Katzem, Katzen, Kaufbeuren, Kaugummi, Kaukasien, Kavaja, Kaval, Kavallerie, Kaymaklı, Kayseri, Kärntner Straße, Käse, Käseherstellung, Käsekuchen, Käserennen, Köllig, Kölliken, Kölner Bäche, Kölner Brunnen, Kölner Ringe, Köngen, Königliche Saline in Arc-et-Senans, Königreich Ägypten, Königreich Jórvík, Königreich Pontos, Königreich Strathclyde, Königreiche und Fürstentümer in Irland, Königsbach-Stein, Königsbrunn, Königsgräber von Nea Paphos, Königspfalz Frankfurt, Königswahl, Köniz, Körperich, Kötschach, Küche, Küfer, Kültepe, Kümbdchen, Kümmern, Künstliche Höhlen auf den Balearen, Künten, Künzing, Kütahya, Küttigen, Keeken, Kefalonia, Kelberg, Kelheim, Kelsey Museum of Archaeology, Kelsos, Kelsterbach, Kelten, Kelten-Römer-Museum, Keltiberer, Keltiberischer Krieg, Keltische Gottheiten, Keltische Kriegführung, Keltische Kunst, Keltische Nationen, Keltische Sprachen, Keltisches Münzwesen, Kemel, Kempen (Region), Kempten am Rhein, Kendenich, Kenn, Kentaur, Kents Cavern, Keppeshausen, Kerkenna-Inseln, Kerkrade, Kernenried, Kerzenheim, Kesfeld, Kessel (Goch), Kessel-Lo, Kesselschlacht, Kessenich (Euskirchen), Keszthely, Kette, Kettenbrücke (Aarau), Kettenrüstung, Key of Mythras, Keyworth, Khorasan-Weizen, Kißlegg, Kienberg SO, Kimbernkriege, Kindergeburtstag, Kindertaufe, Kindstötung, Kineas, King Arthur (Film), Kinzig (Main), Kinzig (Rhein), Kipfenberg, Kippenheim, Kirchardt, Kirchberg (Gemeinde St. Pantaleon), Kirchdorf am Haunpold, Kirchenasyl, Kirchengeschichte, Kirchenlatein, Kirchenmalerei, Kirchenmusik, Kirchenstaat, Kirchheim in Schwaben, Kirchheim unter Teck, Kirchleerau, Kirchspiel St. Severin, Kirdorf, Kirjat Tiw’on, Kittim, Kitzbühel, Kjustendil, Kladovo, Klagelied, Klagelieder Jeremias, Klageweib, Klam, Klaros, Klassiker, Klassische Altertumswissenschaft, Klassische Archäologie, Klassische Kunst, Klassische Philologie, Klassisches Latein, Klassizismus, Klazomenai, Kleidermode, Kleidung im Mittelalter, Klein-Krotzenburg, Klein-Umstadt, Klein-Winternheim, Kleinasien, Kleiner Sankt Bernhard, Kleines Immergrün, Kleinkastell Adolfseck, Kleinkastell Allmendfeld, Kleinkastell Altes Jagdhaus, Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck, Kleinkastell am Hinteren Seeberg, Kleinkastell am Reckberg, Kleinkastell Anhausen, Kleinkastell „Am Forsthofweg“, Kleinkastell „An der Altheimer Straße“, Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“, Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“, Kleinkastell „Auf der Schanz“, Kleinkastell Becheln, Kleinkastell Biebig, Kleinkastell Duttenberg, Kleinkastell Ebnisee, Kleinkastell Feldheimer Wald, Kleinkastell Ferbach, Kleinkastell Freimühle, Kleinkastell Güßgraben, Kleinkastell Gündersbach, Kleinkastell Haselheck, Kleinkastell Höflein, Kleinkastell Hönehaus, Kleinkastell Hegelohe, Kleinkastell Heidenstock, Kleinkastell Hienheim, Kleinkastell Hillscheid, Kleinkastell Hintere Orthalde, Kleinkastell Holzheimer Unterwald, Kleinkastell Irgenhausen, Kleinkastell Kleindeinbach, Kleinkastell Kochendorf, Kleinkastell Langendiebach, Kleinkastell Maisel, Kleinkastell Nersingen, Kleinkastell Neuwirtshaus, Kleinkastell Petersbuch, Kleinkastell Pfarrhofen, Kleinkastell Pohl, Kleinkastell Raitenbuch, Kleinkastell Rötelsee, Kleinkastell Rheinbrohl, Kleinkastell Robern, Kleinkastell Seitzenbuche, Kleinkastell Sindringen, Kleinkastell Staden, Kleinkastell Stammheim, Kleinkastell Trienz, Kleinkastell Windlücke, Kleinkastell Zwing, Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“, Kleinkötz, Kleonymos (Agiade), Kleopatra VII., Kleopatra von Pontos, Klerikalfaschismus, Klettgau, Klever Reichswald, Klient, Klientelismus, Kline, Klingenbach, Klingenberg (Heilbronn), Klingenberg am Main, Klio (Zeitschrift), Klippe (Münze), Klismos, Kloster Arnsburg, Kloster Limburg, Klostermedizin, Klosterneuburg, Klytia (Geliebte des Apollon), Kneiting, Knescha, Kniva, Knorscheid, Knowlton-Kreise, Koberstadt, Koblenz, Koblenz AG, Koblenz-Güls, Koblenz-Karthause, Koblenz-Lay, Koblenz-Metternich, Koblenz-Pfaffendorf, Koblenzer Stadtwald, Kodungallur, Kofferdamm (Wasserbau), Kohen, Kohlenwald, Kohorte, Koinon, Kolchis, Kollam, Kollam (Distrikt), Kolonat (Recht), Kolonialmacht, Kolonie, Kolonisation, Kolosseum, Komárom, Komitat Baranya, Komitialgesandter, Kommagene, Kommandostab, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Kommunizierende Röhren, Komořany u Mostu, Komorn, Komotini, Komposite Ordnung, Konkubinat, Konrad Miller, Konrad Peutinger, Konsanguinitätstafel, Konsekration, Konsistorium, Konstabler, Konstans II., Konstantin der Große, Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstantinbasilika, Konstantinische Dynastie, Konstantinische Schenkung, Konstantinische Wende, Konstanz, Konstanzer Münster, Konstitutionelle Monarchie, Konsular, Kontaktlinguistik, Kontinent, KonWerl 2010, Konya, Konzil von Serdica, Koper, Kopflaus, Kopfsalat, Kopfsteuer, Kopis, Koplik, Kopstal, Kopten, Koptischer Kalender, Koralle, Korčula, Korb (Württemberg), Korbovo, Korfu (Stadt), Korkeiche, Kornaten, Kornelimünster/Walheim, Kornelkirsche, Korschenbroich, Korsika, Korsika im Altertum, Korykos, Kos, Kosloduj, Kosmos Band II, Kosovo, Kost (Familienname), Kostajnica (Gemeinde), Kostümfilm, Kostolac, Kothon, Kotor, Koviljkin grad, Kraichgau, Krailling, Kran, Kranz, Krauthausen (Niederzier), Krautheim (Volkach), Krautsalat, Krähenfuß, Krönungsmantel, Krefeld, Kreis Heinsberg, Kreis Tulcea, Kremna, Kressbronn am Bodensee, Kreta, Kreuzbergpass, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzigung, Kreuzkümmel, Kreuzlingen, Kreuzweingarten, Krieg, Kriegsbeute, Kriegsdienstverweigerung, Kriegselefant, Kriegsführung, Kriegshandwerk, Kriegsschauplatz, Kriegsvölkerrecht, Kriel und Lind, Krieler Dömchen, Kriemhildenstuhl, Krim, Krimgoten, Kriminalgeschichte des Christentums, Krimmler Achental, Krimmler Tauern, Krimmler Tauernhaus, Kritschim, Krk, Kroaten, Kroatien, Kroatisch Minihof, Krokodile, Kruste, Krypta des Erlösers (Tarent), Kryptoportikus von Reims, Kuhfluchtwasserfälle, Kula (Bulgarien), Kultur des Vereinigten Königreichs, Kulturapfel, Kulturvandalismus, Kumluca (Antalya), Kummuḫ, Kunst, Kunstkritik, Kupellation, Kupfer, Kupferschmied, Kuppel, Kuppenheim, Kupres, Kurbel, Kurbelwelle, Kurhaus Wiesbaden, Kurkölnische Landesburg Zülpich, Kurort, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Kurtinig, Kurulischer Stuhl, Kurzschwert, Kuschana, Kusel, Kuss, Kutsche, Kuzuyatağı, KV1, KV6, KV7, Kybele- und Attiskult, Kyburg-Buchegg, Kykladen, Kyllburg, Kyllburgweiler, Kyme (Aiolis), Kyrenaika, Kyrene, Kyrenia, Kythrea/Değirmenlik, La Balme-de-Sillingy, La Biolle, La Brillaz, La Chapelle-du-Mont-du-Chat, La Chaux (Cossonay), La Ciotat, La Duquesa, La Frasnée, La Graufesenque, La Jonquera, La Morra, La Palma, La Pared de los Moros, La Rioja (spanische Region), La Roche FR, La Sarraz, La Seu d’Urgell, La Spezia, La Tour-de-Peilz, La Valette-du-Var, La Verrerie, Laas (Südtirol), Lašva, Labanzen, Labrys, Labyrinth, Lachen-Speyerdorf, Lactantius, LacusCurtius, Ladenburg, Ladinische Sprache, Ladino, Laeten, Lafnitz (Steiermark), Lafrançaise, Laguardia, Lagune von Venedig, Lahn, Lahnstein, Lahr (Eifel), Lahr/Schwarzwald, Lake District, Lambay Island, Lambrusco, Lamego, Lamellenpanzer, Lamia (Geliebte des Demetrios), Lamia (Griechenland), Lampertheim, Lampsakos, Lancaster (Lancashire), Lanciano, Landesmuseum Mainz, Landesmuseum Württemberg, Landesteilung, Landgraaf, Landkreis Aachen, Landkreis Ahrweiler, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Alzey-Worms, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Dingolfing, Landkreis Erding, Landkreis Kitzingen, Landkreis Lindau (Bodensee), Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Tuttlingen, Landmacht, Landmine, Landreform, Landshut, Landsknecht, Landstraße (Wien), Landstraße (Wiener Bezirksteil), Langen (Hessen), Langenargen, Langenau, Langenbach (Weilmünster), Langendiebach, Langenstein (Oberösterreich), Langer Pfeffer, Langkampfen, Langobarden, Langreo, Languedoc, Languedoc (Weinbaugebiet), Langweid am Lech, Lansdowne Portrait, Lanze, Lanzo d’Intelvi, Larache, Largitio, Larisa, Larringes, Lars Tolumnius, Las Médulas, Las Regueras, Lascheid (Eifel), Lasika, Latein, Lateinersegel, Lateinertakelung, Lateinische Literatur, Lathuile, Latifundium, Latiner, Latinerkriege, Latium, Latrunculi, Laufen (Salzach), Laufen BL, Laufersweiler, Lauffen am Neckar, Laurensberg, Laurentum, Lauriacum, Lausanne, Lauter (Neckar), Lauter (Rhein, Neuburg), Lauterbourg, Lautertal (Odenwald), Lautertal-Limes, Lautlingen, Lavagna, Lavamünd, Lavancia-Epercy, Laveno-Mombello, Laviana, Lavigny VD, Laxenburg, L’Ametlla del Vallès, L’Année philologique, L’Île-Rousse, LÜK, Länggasse-Felsenau, Lärmfeuer, Läufelfingen, Lörrach, Lösegeld, Lötschental, Löwe, Löwenzahn (Fernsehsendung), Lünebach, Lüttich, Lützelbach, Lützerath, Le Bry, Le Châtelard FR, Le Flon, Le Glèbe, Leadhills, León, Lebendig Begraben, Lecco, Lectisternium, Leeder, Leeuwarden, Legatus, Leges Visigothorum, Legio III Augusta, Legio III Italica, Legio III Parthica, Legio VIII Augusta, Legio XI Claudia, Legio XXI Rapax, Legio XXII Deiotariana, Legion (Dämon), Legionslager Brigetio, Lehrbuch, Lehrer der Gerechtigkeit, Leibertingen, Leibstadt, Leicester, Leichlinger Sandberge, Leichte Infanterie, Leider, Leidschendam-Voorburg, Leimbach (bei Neuerburg), Lein (Kocher), Leinenindustrie, Leiningerland, Leithe (Essen), Leitname, Lemberg (Nahe), Lemberg (Pfalz), Lengfeld (Odenwald), Lengnau AG, Lengnau BE, Lenno, Lentienser, Lentigny FR, Lentini, Lentulier, Lenzburg, Lenzing, Leobersdorf, Leonesische Sprache, Leontesbrücke, Leontius (Gegenkaiser), Leopard, Lepe, Lepontier, Lepontische Sprache, Leptis Magna, Leptis Minor, Les Bouchoux, Les Clées, Les Montets, Lescar, Leuge, Leuggern, Leutstetten, Levante, Leverkusen, Lewes, Lex, Lex Ogulnia, Lezha, Lezzeno, Libanon, Libanongebirge, Libáň, Libell, Liberalia (Fest), Liberius (Patricius), Liburnien, Libyen, Libyscher Dinar, Lich, Lichtenborn, Lichtenstein (Württemberg), Licinianus Licinius, Licinier, Liebfrauenkirche (Worms), Liechtenstein, Liechtensteinische Mundarten, Liedberg, Liederbach (Main), Liefering, Lienz, Liesberg, Liescher Berg, Lieser (Gemeinde), Liestal, Ligerz, Lignières NE, Ligurien, Liktor, Lima (Fluss), Limbach (Schmelz), Limes (Grenzwall), Limes Arabicus, Limes-Thermen, Limeshain, Limesmuseum Aalen, Limestor Dalkingen, Limeswachturm Wp 3/26, Limitanei, Limmat, Limmatlinie, Limyra, Linares, Lincoln (Lincolnshire), Lindau (Bodensee), Lindemannsruhe, Lindenhof (Zürcher Hügelzug), Lindow-Mann, Lindsey Davis, Lingewaard, Lingonen, Linkenheim-Hochstetten, Linzgau, Lipari, Liparische Inseln, Lipice, Lipjan, Lippe (Fluss), Lissabon, Liste antiker Amphitheater, Liste antiker Wendeltreppen, Liste bedeutender Seeunfälle bis 1500, Liste bekannter Attentate, Liste der altrömischen Könige, Liste der ältesten Kirchen der Welt, Liste der ältesten Universitäten, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich, Liste der Gemeinden im Salzkammergut, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie, Liste der Gleichnisse Jesu, Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich, Liste der größten deutschen Städte, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike, Liste der Herrscher Kappadokiens, Liste der historischen Gegenpäpste, Liste der Könige Israels, Liste der Kirchen in Malta, Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Liste der Obelisken in Rom, Liste der Päpste, Liste der Pharaonen, Liste der Präfekten von Ägypten, Liste der Provinzen des Römischen Reichs, Liste der Römerstraßen, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Liste der römischen Statthalter in Judäa, Liste der römischen vici in Niedergermanien, Liste der Sassanidenherrscher, Liste der Seleukidenherrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1, Liste der Staatsoberhäupter 10, Liste der Staatsoberhäupter 100, Liste der Staatsoberhäupter 101, Liste der Staatsoberhäupter 102, Liste der Staatsoberhäupter 103, Liste der Staatsoberhäupter 104, Liste der Staatsoberhäupter 105, Liste der Staatsoberhäupter 106, Liste der Staatsoberhäupter 107, Liste der Staatsoberhäupter 108, Liste der Staatsoberhäupter 109, Liste der Staatsoberhäupter 11, Liste der Staatsoberhäupter 110, Liste der Staatsoberhäupter 111, Liste der Staatsoberhäupter 112, Liste der Staatsoberhäupter 113, Liste der Staatsoberhäupter 114, Liste der Staatsoberhäupter 115, Liste der Staatsoberhäupter 116, Liste der Staatsoberhäupter 117, Liste der Staatsoberhäupter 118, Liste der Staatsoberhäupter 119, Liste der Staatsoberhäupter 12, Liste der Staatsoberhäupter 120, Liste der Staatsoberhäupter 121, Liste der Staatsoberhäupter 122, Liste der Staatsoberhäupter 123, Liste der Staatsoberhäupter 124, Liste der Staatsoberhäupter 125, Liste der Staatsoberhäupter 126, Liste der Staatsoberhäupter 127, Liste der Staatsoberhäupter 13, Liste der Staatsoberhäupter 14, Liste der Staatsoberhäupter 15, Liste der Staatsoberhäupter 16, Liste der Staatsoberhäupter 17, Liste der Staatsoberhäupter 18, Liste der Staatsoberhäupter 19, Liste der Staatsoberhäupter 191, Liste der Staatsoberhäupter 192, Liste der Staatsoberhäupter 2, Liste der Staatsoberhäupter 20, Liste der Staatsoberhäupter 21, Liste der Staatsoberhäupter 22, Liste der Staatsoberhäupter 23, Liste der Staatsoberhäupter 24, Liste der Staatsoberhäupter 25, Liste der Staatsoberhäupter 26, Liste der Staatsoberhäupter 27, Liste der Staatsoberhäupter 28, Liste der Staatsoberhäupter 29, Liste der Staatsoberhäupter 298, Liste der Staatsoberhäupter 3, Liste der Staatsoberhäupter 30, Liste der Staatsoberhäupter 300, Liste der Staatsoberhäupter 301, Liste der Staatsoberhäupter 302, Liste der Staatsoberhäupter 303, Liste der Staatsoberhäupter 304, Liste der Staatsoberhäupter 305, Liste der Staatsoberhäupter 306, Liste der Staatsoberhäupter 307, Liste der Staatsoberhäupter 308, Liste der Staatsoberhäupter 309, Liste der Staatsoberhäupter 31, Liste der Staatsoberhäupter 310, Liste der Staatsoberhäupter 311, Liste der Staatsoberhäupter 312, Liste der Staatsoberhäupter 313, Liste der Staatsoberhäupter 314, Liste der Staatsoberhäupter 315, Liste der Staatsoberhäupter 316, Liste der Staatsoberhäupter 317, Liste der Staatsoberhäupter 318, Liste der Staatsoberhäupter 319, Liste der Staatsoberhäupter 32, Liste der Staatsoberhäupter 320, Liste der Staatsoberhäupter 321, Liste der Staatsoberhäupter 322, Liste der Staatsoberhäupter 323, Liste der Staatsoberhäupter 324, Liste der Staatsoberhäupter 325, Liste der Staatsoberhäupter 326, Liste der Staatsoberhäupter 327, Liste der Staatsoberhäupter 328, Liste der Staatsoberhäupter 329, Liste der Staatsoberhäupter 33, Liste der Staatsoberhäupter 330, Liste der Staatsoberhäupter 34, Liste der Staatsoberhäupter 4, Liste der Staatsoberhäupter 5, Liste der Staatsoberhäupter 50, Liste der Staatsoberhäupter 51, Liste der Staatsoberhäupter 52, Liste der Staatsoberhäupter 53, Liste der Staatsoberhäupter 54, Liste der Staatsoberhäupter 6, Liste der Staatsoberhäupter 7, Liste der Staatsoberhäupter 8, Liste der Staatsoberhäupter 88, Liste der Staatsoberhäupter 89, Liste der Staatsoberhäupter 9, Liste der Staatsoberhäupter 90, Liste der Staatsoberhäupter 91, Liste der Staatsoberhäupter 92, Liste der Staatsoberhäupter 93, Liste der Staatsoberhäupter 94, Liste der Staatsoberhäupter 95, Liste der Staatsoberhäupter 96, Liste der Staatsoberhäupter 97, Liste der Staatsoberhäupter 98, Liste der Staatsoberhäupter 99, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Staatsoberhäupter von Zypern, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der Thermalbäder in Kroatien, Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten, Liste deutscher Redewendungen, Liste geflügelter Worte/C, Liste geflügelter Worte/D, Liste griechischer Phrasen/Beta, Liste griechischer Phrasen/Chi, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste historischer Stadtgründungen, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste keltischer Stämme, Liste lateinischer Phrasen/I, Liste lateinischer Phrasen/M, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste römischer Brücken, Liste römischer Familien, Liste römischer Kuppeln, Liste römischer Talsperren, Liste römischer Zisternen, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen, Liste von Erdbeben, Liste von Größenordnungen der Zeit, Liste von Konzeptalben, Liste von Kriegsfilmen, Liste von Musikinstrumenten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perg, Liste von Tropfsteinhöhlen, Liste von Villae rusticae, Liste von Zelttypen, Litani, Literalität, Liturgisches Gewand, Lituus (Musikinstrument), Liuthar-Evangeliar, Liverdun, Livier, Livius.org, Livno, Livorno, Ljubljana, Ljubuški, Llanera (Asturien), Lleida, Llevant, Llobregat, Llukar, Lošinj, Lobloch, Locarno, Lochen (Schwäbische Alb), Lochziegel, Lodève, Logroño, Lohn-Ammannsegg, Lohnarbeit, Lohnstorf, Lohnweiler, Lohrberg (Frankfurt am Main), Loiblpass, Loisin, Lokvičići, Lombardei, Lombardische Baustile, Lommersdorf, Lompnieu, Lonay, London, London Bridge, London Stone, London Wall, Long Man of Wilmington, Longerich (Köln), Longula, Longus, Lons-le-Saunier, Lonsee, Lopodunum, Lorbeergewächse, Lorbeerkranz, Lorch (Rheingau), Lorch (Württemberg), Lorica hamata, Lorica squamata, Loriga, Lornay, Lorscheid, Lostorf, Lotharische Legende, Louis Robert, Louis Vivien de Saint-Martin, Loulé, Lourinhã, Lousada, Lousã, Lousberg, Louvigny (Moselle), Lovagny, Lovatens, Lowetsch, Lucera, Lucia von Syrakus, Lucilius, Lucius Aelius Seianus, Lucius Afranius (Konsul), Lucius Antistius Vetus (Konsul 55), Lucius Antonius Saturninus, Lucius Apronius, Lucius Artorius Castus, Lucius Caedicius, Lucius Calpurnius Piso Pontifex, Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.), Lucius Cassius Hemina, Lucius Clodius Macer, Lucius Cornelius Cinna, Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.), Lucius Cornelius Sisenna, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.), Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.), Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.), Lucius Domitius Domitianus, Lucius Faenius Rufus, Lucius Iunius Gallio Annaeanus, Lucius Licinius Crassus, Lucius Licinius Lucullus, Lucius Manlius Torquatus, Lucius Minucius Basilus, Lucius Munatius Plancus, Lucius Quinctius Cincinnatus, Lucius Scribonius Libo (Konsul 16), Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.), Lucius Seius Strabo, Lucius Sergius Catilina, Lucius Staius Murcus, Lucius Tarquinius Priscus, Lucius Tillius Cimber, Lucius Vitellius (Sohn), Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 12 v. Chr.), Lucretia, Ludersdorf-Wilfersdorf, Ludesch, Ludi Romani, Ludwigsburg, Ludwigshöhe, Luftverschmutzung, Lugdunum Convenarum, Lugo, Lugrin, Luigi Viola, Luino, Luising, Lukaner, Lukian von Samosata, Lukrez, Lully FR, Luna, Luna (Italien), Lungern, Lupeni, Lupfig, Lupinus, Lusitanische Kriegerstatue, Lusius Quietus, Lustgarten, Lutatier, Lutatius-Vertrag, Lutry, Lutzmannsburg, Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Luxor-Tempel, Luzern, LWL-Römermuseum Haltern am See, Lyaud, Lychnidos, Lydien, Lygdamus, Lykien, Lyktos, Lyon, Lyssach, Ma'rib, Maastricht, Macedonia (Provinz), Macellum, Machlandviertel, Machtlfing, Macrianus Minor, Macrobius Ambrosius Theodosius, Mada'in Salih, Madauros, Maeonius, Magdalensberg (Gemeinde), Magden, Maghnia, Maghreb, Magister militum, Magistratur, Magna Mater, Magnesia am Mäander, Magnesia am Sipylos, Magnus Colossus, Magnus Maximus, Mago (Bruder Hannibals), Mahlberg, Mahlstein, Maia (Portugal), Maiden Castle, Maienfeld, Maiiaaus, Mailand, Mailänder Vereinbarung, Main, Mainau, Maine (Provinz), Maingau, Mainhardt, Mainz, Mainz-Bretzenheim, Mainz-Ebersheim, Mainz-Gonsenheim, Mainz-Kostheim, Mainz-Laubenheim, Mainz-Weisenau, Mainzer Dom, Mainzer Eisenbahntunnel, Maiori, Maisod, Maison Carrée, Makarska, Makedonien, Makedonien (geographische Region), Makedonisch-Römische Kriege, Makedonische Phalanx, Makrian, Malachit, Malakbel, Malaria, Malatya, Malatya (Provinz), Malberg (Eifel), Malbergweich, Malcantone, Malcolm Todd, Maldouin, Malesco, Malichus I., Malisheva, Malko Tarnowo, Mallersdorf-Pfaffenberg, Mallnitz, Mallobaudes (comes), Mallorca, Maloja, Malojapass, Malqata, Malta, Malvaglia, Mamer, Mamilius, Manarola, Manchester, Mandach, Mandelbaum, Manderscheid, Mandeure, Manduessedum, Mangaluru, Mangan, Mangan(IV)-oxid, Mangualde, Mani (Religionsstifter), Manica (Waffe), Manichäismus, Manipel (liturgische Kleidung), Manius Acilius, Manius Acilius Balbus (Konsul 114 v. Chr.), Manius Acilius Balbus (Konsul 150 v. Chr.), Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.), Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.), Manlier, Mann von Osterby, Manosque, Manresa, Mantel, Mantineia (Stadt), Manufacture royale de porcelaine de Sèvres, Manzanares el Real, Maragatería, Marbach am Neckar, Marbella, Marcellinus (Schatzmeister), Marcellus (Heermeister), Marcellus (Präfekt von Judäa), March (Breisgau), Marché-Concours national de chevaux, Marchirolo, Marcier, Marcion, Marco de Canaveses, Marcodurum, Marcomagus, Marcus Ambibulus, Marcus Antonius, Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.), Marcus Cornelius Fronto, Marcus Egnatius Rufus, Marcus Furius Bibaculus, Marcus Horatius Pulvillus (Militärtribun), Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.), Marcus Iunius Silanus (Konsul 46), Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.), Marcus Lollius, Marcus Lucilius Paetus, Marcus Munatius Sulla Cerialis, Marcus Nonius Gallus, Marcus Pacuvius, Marcus Petreius, Marcus Popillius Laenas (Konsul 173 v. Chr.), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Porcius Cato Licinianus, Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere, Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere, Marcus Scribonius Libo Drusus, Marcus Terentius Varro, Marcus Terentius Varro Lucullus, Marcus Tullius, Marcus Tullius Cicero, Marcus Tullius Cicero der Jüngere, Marcus Valerius Laevinus, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Marcus Verrius Flaccus, Marcus Vinicius (Konsul 19 v. Chr.), Marcus Vinicius (Konsul 30 n. Chr.), Marcus Vipsanius Agrippa, Mardelle, Mardin, Mareades, Margencel, Marhof, Maria Anzbach, Maria Magdalena, Maria Saal, Maria Taferl, Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach), Maria-Valeria-Brücke, Mariana (Korsika), Mariaort, Mariazell, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marienbrauchtum im Mai, Marienfels, Marienkirche (Frankfurt-Seckbach), Mariensäule (Trier), Marienverehrung, Marietta Horster, Marigny-Saint-Marcel, Marina di Gioiosa Ionica, Marinianus, Mario, Marissa (Israel), Marius Maximus, Marköbel, Markgräflerland, Markomannen, Markomannenkriege, Markt (Lübeck), Marktplatz (Bensheim), Marktsoziologie, Marly FR, Marmaris, Marmor, Marnaz, Marocche di Dro, Marokko, Marola, Marsa Matruh, Marsalforn, Marsaxlokk, Marseille, Marser (Italien), Marsilius von Padua, Marsyas, Martberg, Marthalen, Martial, Martigna, Martignat, Martigny, Martin von Tours, Martin von Wagner Museum, Marullus (Präfekt von Judäa), Marvão, Marzoll, Masainas, Maskenhelm, Masse (Sozialwissenschaften), Massenselbsttötung, Massif des Monédières, Massinissa, Massongy, Masters of Rome, Masties, Masyaf, Matala, Mataró, Mater Matuta, Maternus (Usurpator), Matosinhos, Matralia, Matratze, Matrei am Brenner, Matrei in Osttirol, Matrona, Matronen, Mattiaker, Mattium, Matzerath, Maudach, Mauer bei Amstetten, Mauerziegel, Maultier, Mauren (Liechtenstein), Maureske, Mauretania Caesariensis, Mauretania Tingitana, Mauretanien (Antike), Maurikios, Mauritiuskirche (Wiesbaden), Maurus Servius Honoratus, Mauspfad, Maut, Mauterndorf, Mauthausner Steinindustrie, Mavroneri (Makedonien), Max Martin (Archäologe), Max-Buchhauser-Garten, Maxentius, Maxentiusbasilika, Maxglan, Maxima Caesariensis, Maxima Sequanorum, Maximian, Maximus Caesar, Mazara del Vallo, Málaga, Mâcon, Mâconnais, Mägenwil, Männedorf, Märzchen, Märzfeld, Mérens, Mérida (Spanien), Mésigny, Mézières FR, Mêda, Möbel, Möckenlohe, Möckmühl, Mödling, Möhlin, Mömlingen, Mönch und Nonne, Mönchengladbach, Mönichwald, Mörbisch am See, Mörigen, Mörsch, Müddersheim, Mühlacker, Mühlau AG, Mühldorf (Kärnten), Mühldorf am Inn, Mühlen im Raum Hürth, Mühlen von Barbegal, Mühlhausen (Oberpfalz), Mühlhausen (Unna), Mühlheim an der Donau, Mühlviertel, Mülheim (Blankenheim), Mülheim (Zülpich), Mülheim an der Mosel, Mülheim-Kärlich, Müller (Familienname), Müllheim im Markgräflerland, Mümling, Münchendorf, Münchwilen AG, Mündelheim, Müngersdorf, Münsterland, Münzbach, Münze, Münzmeister, Mützenich (bei Prüm), Mützens, Măcin, Măgurele, Mdina, Mealhada, Meßdorfer Feld, Meßkirch, Meßstetten, Mechernich, Meckel, Medaille, Medellín (Spanien), Mederich, Medina-Sidonia, Medizin des Altertums, Megalithik in den Niederlanden, Megalosaurus, Mehring (Mosel), Meidling, Meile, Meilenstein, Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt, Melgaço (Portugal), Melito von Sardes, Mellikon, Mels, Melsbach, Memmier, Memmingen, Memor, Memorialwesen, Memphis (Ägypten), Menaggio, Mendelpass, Menden (Sankt Augustin), Mendip Hills, Mendrisio, Mengen, Menhir von Wellen, Menningen (an der Prüm), Menorca, Menschenopfer, Menthon-Saint-Bernard, Menton, Menziken, Mercurius, Mergozzo, Merten (Bornheim), Merten (Moselle), Mertesdorf, Mertingen, Merzbach, Mesão Frio, Mesdra, Mesopotamien, Messel, Messen SO, Messenien, Messer, Messerich, Messery, Messina, Messing, Messschieber, Met, Meta Romuli, Metallblasinstrumentenmacher, Metallurgie, Metamorphosen (Ovid), Metapont, Meteller, Meteorit, Metropole, Metropolitan Museum of Art, Mettau, Mettauertal, Metterich, Metternich (Weilerswist), Mettius Fufetius, Metz, Metz-Tessy, Meulenwald, Mexilhoeira Grande, Meythet, Mezquita-Catedral de Córdoba, Mhardeh, Michael Rostovtzeff, Michael Sommer (Historiker), Michael Wörrle, Michaelsberg (Cleebronn), Michaelsberg (Gundelsheim), Michaelskapelle (Böttingen), Micipsa, Miehlen, Mieres, Mieussy, Migdal, Miglieglia, Miles Gloriosus (Plautus), Milet, Miliarense, Miliarium, Militärdiplom, Militärische Auszeichnungen der Römer, Militärstraße, Militärwesen im Alten Ägypten, Millau, Mille Miglia, Millet-System, Milliarium Aureum, Millich, Millstatt am See, Millstätter Berg, Milos, Miltenberg, Miltiades (Bischof von Rom), Minas de Riotinto, Mindelaltheim, Minden (Sauer), Minerva, Ministeriale, Minoa (Amorgos), Minucier, Minusio, Miranda de Ebro, Mirandela, Mischna, Mischverfassung, Misery-Courtion, Mission of Burma, Missionsgeschichte, Mitgift, Mithraismus, Mithraismus und Christentum, Mithras, Mithras-Heiligtum (Gimmeldingen), Mithras-Tempel (London), Mithräum, Mithridates VI. (Pontos), Mithridatische Kriege, Mitra, Mitrovica (Kosovo), Mittelalter, Mittelaltermarkt, Mittelbuchen, Mittelgriechische Sprache, Mittellatein, Mittelmeer, Mittelmeerraum, Mittelmosel, Mittelplatonismus, Mittelrhein, Mittelrheinisches Becken, Mittelstadt (Reutlingen), Mittenwald, Mitterkirchen im Machland, Mittersill, Mlava, Modena, Moers, Moesia inferior, Mogadouro, Moggio Udinese, Mogontiacum, Mohr, Moirans-en-Montagne, Moiry VD, Moldova Nouă, Moldovenești, Molières (Dordogne), Molinaseca, Monarchie, Monchique, Mondego, Mondelange, Mondim de Basto, Mondsichel, Monesiglio, Monforte (Portugal), Monheim am Rhein, Moniga del Garda, Monnetier-Mornex, Mons Porphyrites, Monsanto (Idanha-a-Nova), Monselice, Montagny FR, Montagny-près-Yverdon, Montalchez, Montalegre, Montalto Dora, Montana (Bulgarien), Montblanc (Tarragona), Montbrelloz, Monte Baranta, Monte Novo do Castelinho, Monte Sirai, Monte Testaccio, Montecrestese, Montemor-o-Velho, Montfort (Israel), Montignac-Lascaux, Montius Magnus, Montreux, Monza, Moorleiche, Moormerland, Moosburg (Kärnten), Moosleerau, Moral und Hypermoral, Morava (Fluss), Morcín, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Morgex, Moriner, Morlens, Morra (Spiel), Mortágua, Mos maiorum, Mosaik, Mosel, Mosel-Radweg, Moselkanalisierung, Moselromanische Sprache, Mosonmagyaróvár, Mostellaria (Plautus), Motru, Motte (Burg), Moudon, Moura, Mourão, Mozarabischer Ritus, Mußbach (Rehbach), Muş (Provinz), Mucia Tertia, Mudau, Muel-Staudamm, Muggia, Muhen, Mulsum (Getränk), Mumienporträt, Mumpf, Mundelsheim, Munderkingen, Munera, Munningen, Munzach, Muralto, Murano, Murau, Murça, Murcia (Region), Muri AG, Murmelspiel, Murmillo, Murnau am Staffelsee, Muro da Prega, Murr (Fluss), Murrhardt, Musée Carnavalet, Musée Granet, Museen in Basel, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Museo della Civiltà Romana, Museum für anatolische Zivilisationen, Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Museum Fronfeste, Museum Het Valkhof, Museum Kösching, Museum Kunstpalast, Museum Stadt Miltenberg, Museum und Park Kalkriese, Museum Wiesbaden, Museumszentrum Burg Linn, Musik des Altertums, Musselin, Mussius Aemilianus, Mussolini-Obelisk, Mut (Mersin), Mutlanger Heide, Mutter Erde, Mutterstadt, Mygdonien, Mysien, Mysterienkult, Mystery Science Theater 3000, Myzeqe, Mzcheta, Naarn im Machlande, Nabatäer, Nabeul, Nabis (Sparta), Nachfolge Jesu, Nachrichtenübertragung, Nachtschattengewächse, Nadel, Nadschran, Nafpaktos, Nago-Torbole, Nagycenk, Nahe (Weinanbaugebiet), Naher Osten, Nahrungstabu, Nambsheim, Namedy, Namneten, Nangy, Nannienus, Naqsch-e Rostam, Narbonne, Nardò, Narisker, Narona, Narr, Narseh, Narzissen, Natakamani, Nationalallegorie, Nationalepos, Nationales Historisches Museum (Bulgarien), Nationalpark Plitvicer Seen, Nationalpark Val Grande, Nationalstaat, Nattenheim, Natternberg (Deggendorf), Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Naturrecht, Naturschutzgebiet Schlangenberg, Naturtrompete, Naturwissenschaft, Nauders, Naurath (Eifel), Nava (Asturien), Nawa (Syrien), Nazarius (Heiliger), Nâves-Parmelan, Nähen (Medizin), Nähermemmingen, Nänie, Nîmes, Nördlicher Felsenpython, Nördlingen, Nötigung (Deutschland), Nürburg (Burg), Neapel, Neapolis (Neapel), Neckarbischofsheim, Neckarelz, Neckartal-Radweg, Neckenmarkt, Neder-Betuwe, Negev, Negotin, Negru Vodă (Constanța), Neidenstein, Nekromanteion, Nekropole, Nekropole von Moseddu, NEL (Pipeline), Nemeter, Nemrut Dağı (Adıyaman), Nenzlingen, Neoteriker, Nepi, Nepotianus, Neptun (Mythologie), Nernier, Nero, Nero Burning ROM, Nesactium, Nessebar, Nesselwang, Nestorianische Stele, Neuburger Hof, Neue Residenz (Bamberg), Neuenheim, Neuenhof AG, Neuenstadt am Kocher, Neufra, Neuheilenbach, Neujahr, Neumagener Weinschiff, Neumarkter Sattel, Neunkirchen (Saar), Neuplatonismus, Neusäß, Neuss, Neustadt an der Weinstraße, Neustadter Winzerfestzug, Neustift im Stubaital, Neutestamentliches Griechisch, Neuwied, Nevitta, Niall Ferguson, Niğde, Niğde (Provinz), Niš, Niška Banja, Nibelungenlied, Nibelungensage, Niccolò Machiavelli, Nickenich, Nicole (Lot-et-Garonne), Nicopolis ad Istrum, Nida (römische Stadt), Niederaußem, Niederauerbach, Niederbieber, Niederbipp, Niederbronn-les-Bains, Niederdorfelden, Niedererlinsbach, Niederfränkisch, Niedergösgen, Niedergermanischer Limes, Niederhausen (Nahe), Niederich (Köln), Niederkassel, Niederkirchen (St. Wendel), Niederlauch, Niederlenz, Niederlinxweiler, Niedernberg, Niedernhausen, Niederraunau, Niederrœdern, Niederrheinischer Trojamythos, Niederrohrdorf, Niedersachsenlied, Niederstaufen, Niederstedem, Niederthalheim, Niederweiler (Eifel), Niederweis, Niederwil AG, Niederzissen, Nierstein, Nievern, Nigrinianus, Nikanor-Archiv, Nike von Samothrake, Nikolaus von Myra, Nikolauskirche (Gimmeldingen), Nikopol (Bulgarien), Nikopolis (Epirus), Nil, Nilgans, Nils, Nilschwemme, Nimue, Nin, Nisa, Nischapur, Nisibis, Nittel, No 1 Poultry, Noach, Nobilissimus, Noctes Atticae, Noet, Nohen, Nohfelden, Nomenclator, Nonius Marcellus, Nontron, Nora (Italien), Norcia, Nordhorn, Nordmainische S-Bahn, Nordostiberische Schrift, Nordsee, Noricum, Noriker (Volk), Normalspur, Norman Spinrad, Normannische Eroberung Englands, Normannische Eroberung Süditaliens, Northampton, Nortia, Notation (Musik), Notitia dignitatum, Noto, Notre-Dame de Fourvière, Nottwil, Novalja, Noviomagus, Nozon, Nußdorf am Attersee, Nußdorf-Debant, Nuglar-St. Pantaleon, Numerian, Numidien, Numismatisches Museum Athen, Nummularius, Nundinum, Nuppen, Nuraghe, Nuraghe Arrubiu, Nuraghe Is Paras, Nuraghe Santu Antine, Nurieux-Volognat, Nusaybin, Nutbuch, Nutscheid, Nyon, Obelisk (München), Obeliskbrunnen, Ober-Eschbach, Ober-Ramstadt, Oberau (Altenstadt), Oberbözberg, Oberbeuren (Kaufbeuren), Oberbieber, Oberbillig, Oberbipp, Oberdrauburg, Oberegg AI, Obereichstätt, Oberems (Glashütten), Oberengadin, Oberentfelden, Obererlinsbach, Oberes Gericht, Oberföhring, Oberflachs, Oberfranken, Obergösgen, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberitalien, Oberkail, Oberkochen, Oberkulm, Oberlauch, Oberleiser Berg, Oberlunkhofen, Obermillstatt, Obermosel, Obermumpf, Obernburg am Main, Oberndorf am Neckar, Oberpierscheid, Oberrohrdorf, Obersee (Bodensee), Obersiggenthal, Oberst, Oberstdorf, Obertauern, Obervorschütz, Oberweier (Gaggenau), Oberweningen, Oberwesel, Oberwil BL, Obing, Obsidian, Obsor, Ochlokratie, Ochzethaus, Ocker, Ocna Mureș, Ocnele Mari, Ocrea, Odemira, Odenwald, Oderzo, Odin, Odivelas (Ferreira do Alentejo), Odomanten, Odrysen, Odyssee, Oeffingen, Oestrich (Erkelenz), Oetringen, Oettingen in Bayern, Oțelu Roșu, Offemont, Offenbach-Bürgel, Offenbach-Bieber, Offenbach-Rumpenheim, Offenbarung des Johannes, Offenburg, Oftringen, Ohrid, Oiartzun, Oikumene, Oiniadai, Okarben, Okrug Mačva, Okrug Srem, Oktober, Okzitanien (historische Region), Olbia (Hyères), Olbia (Sardinien), Olhão, Olib, Olival do Senhor dos Mártires, Oliveira de Frades, Oliveira do Bairro, Oliveira do Hospital, Olk, Ollmuth, Ollon, Olmütz, Olsberg AG, Olsbrücken, Olsdorf (Eifel), Olten, Olympieion (Athen), Olympiodoros von Theben, Olympische Götter, Olympische Spiele, Olympische Spiele der Antike, Omer-Zählen, Omiš, Ommersheim, Omphalos, Onís, Onnens VD, Oos (Baden-Baden), Opal, Opaliński (Adelsgeschlecht), Opština Bajina Bašta, Opština Negotin, Opfenbach, Oppidum, Oppidum Uetliberg, Oppidum von Manching, Oprtalj, Optimum der Römerzeit, Optische Telegrafie, Opus reticulatum, Opus sectile, Opus signinum, Oradea, Orakel, Orange (Vaucluse), Oranienburger Tor, Oranische Heeresreform, Orbe VD, Orbe-Ebene, Orcus, Orden und Ehrenzeichen, Ordensgemeinschaft, Ordovicer, Oreichalkos, Orenhofen, Orșova, Orgasmus, Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität des Saarlandes, Origo gentis, Orlenbach, Orny VD, Oron-la-Ville, Orontiden, Oropesa (Toledo), Orosei, Orosius, Orraon, Orsingen-Nenzingen, Ortasee, Ortenberg (Hessen), Ortiagon, Ortsname, Orvieto, Orvin, Osburg, Osburger Hochwald, Oskische Sprache, Osnabrück, Osor (Mali Lošinj), Osrhoene, Osroes I., Ossius von Córdoba, Ostbelgien, Osten Ard, Osterburken, Ostermiething, Ostern, Ostfriesland, Ostra (Marken), Ostrach, Ostsee, Ostthrakien, Ostuni, Othmarsingen, Otranto, Ottawa Senators, Ottenhausen ZH, Otterstadt, Otterswang (Pfullendorf), Ottilienberg (Eppingen), Otting, Ottmarsheim, Otto J. Brendel, Otto Ribbeck, Otto von Freising, Otzberg, Oude Rijn, Ourense, Overbetuwe, Ovid, Ovidiu (Stadt), Oviedo, Ovinius Camillus, Oxyrhynchos, Ozegna, Paços de Ferreira, Pašman, Paderne (Albufeira), Padria, Padua, Pag (Stadt), Paideia, Palaestina salutaris, Palazzo Farnese (Caprarola), Palästina (Region), Palézieux, Palermo, Palladius (Schriftsteller), Palling, Pallium, Palmenhain von Elche, Palmyra, Palu (Elazığ), Paludamentum, Palzem, Pamphylien, Pampigny, Pamplona, Panathinaiko-Stadion, Pančevo, Panegyrikus, Panflöte, Pangeo, Panhellenion, Panlatinismus, Pannonia (Provinz), Pannonischer Aufstand, Panoplie, Pansa, Pantelleria, Pantheon (Rom), Panzernashorn, Paphlagonien, Paphos, Papier, Papierboote, Papinian, Papirier, Papst, Papstprimat, Papyrus, Papyrus Egerton 2, Parc natural de s’Albufera de Mallorca, Paredes, Paredes de Coura, Parfüm, Paris, Parisier, Parlamentärflagge, Parma (Waffe), Parnawasiden, Parthenon, Partherdenkmal, Partherkrieg des Lucius Verus, Partherreich, Parthische Kunst, Parthisches Manöver, Partito Nazionale Fascista, Pashupatinath, Passail, Passignano sul Trasimeno, Passion Jesu, Passo della Greina, Passum, Passy (Haute-Savoie), Pastinak, Pasturo, Pater familias, Pater patriae, Patera (Gefäß), Patria potestas, Patriarchat (jüdisch), Patriarchat (Kirche), Patriarchat (Soziologie), Patricius (Usurpator), Patrilinearität, Patrizier, Pattern (Aldenhoven), Paul Jörs, Paul Veyne, Paul von Samosata, Paulinenaue, Paulinus von Nola, Paullus, Pauschenpferd, Pavia, Pax, Pax Britannica, Pax Romana, Pazifismus, Périgueux, Pöchlarn, Pölling (Neumarkt in der Oberpfalz), Pöls (ehemalige Gemeinde), Pöttsching, Púchov, Pecherei, Pecunia non olet, Pedanios Dioskurides, Pedrógão Grande, Pedro Abad, Peggau, Peiß, Peillonnex, Peja, Pektorale, Pekulium, Pelagonius, Pella (Pella), Pellenz, Peloponnes, Peltuinum, Penafiel, Penalva do Castelo, Pendik, Penedono, Penela, Peniche, Penkalasbrücke, Penne-d’Agenais, Pennines, Penninikum, Pentathlon, Pentelischer Marmor, Pentelitha, Penthalaz, Penthaz, Pepouza, Perachora, Perücke, Percha, Percht, Perchta, Perchting, Perg, Pergamonaltar, Pergamonmuseum, Pergkirchen, Pergola (Marken), Perikopenbuch Heinrichs II., Periodisierung, Periplus Maris Erythraei, Perl (Mosel), Perle, Pernik, Peroguarda, Perperikon, Perperna, Perpignan, Perrier (Mineralwasser), Pers-Jussy, Persarmenien, Perserkriege, Perserreich, Persische Königsstraße, Pertinax Caesar, Pescara, Pesch (Nettersheim), Peshkopia, Peso da Régua, Peter Brown (Historiker), Peter Funke, Peter Gabriel (Autor), Peter Paul Rubens, Peter Pilhofer, Peterborough, Petersbuch, Petershausen (Konstanz), Peterskirche (Wien), Peterskopf (Haardt), Petra (Jordanien), Petržalka, Petritsch, Petronell-Carnuntum, Petronia (Frau des Vitellius), Petros III. Mongos, Pettendorf, Petzenkirchen, Peutingerhaus, Pevensey, Pfaffenberg (Deutsch-Altenburg), Pfaffenwiesbach, Pfahldorf, Pfahlheim, Pfahlhof, Pfahlschuh, Pfalz (Region), Pfalz (Weinanbaugebiet), Pfalz Wimpfen, Pfalzmuseum für Naturkunde, Pfarrkirche Moosburg, Pfarrkirche Seewalchen am Attersee, Pfarrwerfen, Pfatter, Pfäffikersee, Pfälzerwald, Pfedelbach, Pfeffer, Pfeffingen (Bad Dürkheim), Pfeil (Sternbild), Pferderennen, Pfingstrosen, Pflanzenöle, Pflaster (Bodenbelag), Pflaumfeld, Pforzheim, Pfrondorf (Tübingen), Phaedrus, Phaistos, Phalanx, Phalasarna, Phaleristik, Phallus, Pharisäer, Pharisäer und Zöllner, Phaselis, Phönix (Sternbild), Phönizien, Phönizier, Phiale, Philipp Houben, Philipp V. (Makedonien), Philippische Reden, Philippsheim, Philister, Philosophie der Antike, Philosophie des Glücks, Phokis, Phraates III., Phraates IV., Phrygien, Phrygische Mütze, Piano nobile, Pias (Serpa), Piatra Craivii, Piave, Piazza dell’Unità d’Italia, Piégut-Pluviers, Picarius Decumus, Picener, Piding, Pielach, Piemont, Piesport, Pietenfeld (Adelschlag), Pietra Marazzi, Pietrasanta, Pieve, Pikten, Piktischer Symbolstein, Pileus (Kleidung), Piloña, Pilum, Pinkafeld, Pinstriping, Piobesi Torinese, Piran, Pisidien, Pistoia, Pitcur, Pitești, Pitlochry, Pitschgau, Pizunda, Plaidt, Planargia, Plattenpanzer, Plauen, Plütscheid, Pleisweiler-Oberhofen, Plenitudo potestatis, Pleuel, Plewen, Pliening, Plinius der Ältere, Pljevlja, Plochingen, Plotin, Plowdiw, Plumpsklo, Plutarch, Požarevac, Pobedim, Podenco Canario, Poggibonsi, Pohl (Nassau), Poisy, Pol·lèntia, Poliez-le-Grand, Poliez-Pittet, Polis, Politik, Polizeibegriff in Deutschland, Pollusca, Pollution, Poltergeist, Polybios, Polykastro, Polytheismus, Pomarance, Pombal (Portugal), Pomorie, Pompa, Pompeius Trogus, Pompeiussäule, Pompeji, Pompeji (Roman), Pomponius Mela, Pondorf (Altmannstein), Ponferrada, Pont Ambroix, Pont d’Aël, Pont de Pierre (Aosta), Pont del Diable (Martorell), Pont des Marchands, Pont du Gard, Pont Flavien, Pont Julien, Pont Saint-Martin, Pont sur la Laye, Pont-en-Ogoz, Pont-la-Ville FR, Pontarius, Ponte Altinate, Ponte Corvo (Brücke), Ponte d’Augusto (Narni), Ponte de Lima, Ponte de Rubiães, Ponte del Gran Caso, Ponte di Pioraco, Ponte Molino (Padua), Ponte Pietra, Ponte Salario, Ponte San Lorenzo (Padua), Pontevedra, Pontifex, Pontifex maximus, Pontifikat, Pontische Sprache, Pontoise, Ponttor, Ponza (Latium), Ponzone, Porca da Vila, Porcetum, Porcier, Porcius Festus, Poreč, Porsel, Port de Sóller, Porta praetoria (Regensburg), Portalegre, Portimão, Porto, Porto Cristo, Porto de Mós, Porto-Vecchio, Portoferraio, Portofino, Portomarín, Porträtmalerei, Portsmouth, Portugal, Portugal unter den Burgunderherrschern, Portugiesen, Portugiesische Sprache, Portus Lemanis, Porzellanmarke, Posavina (Region), Posca, Poschiavo, Poseidontempel (Tarent), Posieux, Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich, Postkutsche, Postumus, Postumus Cominius Auruncus, Posušje, Potestas, Pozzuoli, Prachtmantel, Praefectus urbi, Praenomen, Praetorium, Prahok, Prahovo, Praroman, Prasutagus, Pratteln, Präfekt (Frankreich), Präfekt (Italien), Präfekt (Römisches Reich), Prägraten am Großvenediger, Prähistorisches Dorf von S’Hospitalet Vell, Präterismus, Prätorianerpräfekt, Prättigau, Preist, Pressbaum, Prez-vers-Noréaz, Prez-vers-Siviriez, Priaranza del Bierzo, Priene, Priester, Priesterastronom, Prijedor, Primas (Religion), Primorsko, Princeps, Pringy (Haute-Savoie), Prinzipat, Priorat Perrecy-les-Forges, Priscillian, Priscus (Gegenkaiser), Privatautonomie, Privateigentum, Privlaka (Dalmatien), Prizren, Proculus, Proculus (Jurist), Progens, Progymnasmata, Prokletije, Proklos, Prokonnesischer Marmor, Prokonsul, Prokurator, Proletariat, Promagistrat, Pronatalismus, Pronsfeld, Prophetie, Propsteier Villa, Proserpina-Talsperre, Proskynese, Prosopographia Imperii Romani, Prostitution, Prostitution in der Antike, Provence, Provinz, Provinz Almería, Provinz Brescia, Provinz Friesland, Provinz Groningen, Provinz Oristano, Provinz Rovigo, Provinz Zeeland, Provinzialisierung, Provocator, Prusias II., Ptolemaeus (Mauretanien), Ptolemaida, Ptolemaios (Zypern), Ptolemäer, Ptolemäischer Krieg, Ptuj, Publicani, Publilius Syrus, Publius, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10), Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.), Publius Cornelius Scipio (Quästor), Publius Licinius Crassus (Konsul 97 v. Chr.), Publius Mucius Scaevola, Publius Papinius Statius, Publius Petronius (Augur), Publius Quinctilius Varus, Publius Salvius Aper, Publius Sempronius Tuditanus, Publius Servilius Casca, Publius Terentius Varro, Publius Valerius Cato, Publius Vedius Pollio, Publius Vinicius, Puch bei Hallein, Puducherry, Puente de Alconétar, Puente Romano (Mérida), Puerto de Ibañeta, Puertollano, Pugio, Pula, Pulheim, Pully, Punier, Punische Kriege, Purkersdorf, Purpur (Farbe), Pusztaszabolcs, Puy de Dôme, Puzzolane, Pyhra, Pyhrnpass, Pyramide (Bauwerk), Pyrrhischer Krieg, Pyrrhussieg, Qanat, Qasr al-Azraq, Quaden, Quadra (Römisches Reich), Quadriga, Quadrigatus, Quaestor sacri palatii, Quaestur, Quappe, Quartier (Paris), Queyras, Quiberon, Quietus, Quinquereme, Quinta do Rouxinol, Quintilier, Quinto TI, Quintus, Quintus Aurelius Symmachus, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Quintus Fabius Pictor, Quintus Fufius Calenus, Quintus Labienus, Quintus Lollius Urbicus, Quintus Lucretius Vespillo, Quintus Marcius Rex (Konsul 68 v. Chr.), Quintus Naevius Sutorius Macro, Quintus Ostorius Scapula, Quintus Petilius Secundus, Quintus Petillius Cerialis, Quintus Pompeius (Konsul 141 v. Chr.), Quintus Sertorius, Quintus Tullius Cicero, Quiriten, Quo vadis? (1951), Rab, Rabat, Rabbinische Literatur, Rabbinisches Judentum, Rabirius, Radheim, Radlberg, Radstädter Tauernpass, Ragusa, Ragusa Superiore, Rainer Bernhardt, Raitenbuch, Ramat Rachel, Rammelsbach, Randazzo, Randengrobkalk, Rando, Rapperswil BE, Rasgrad, Rasiermesser, Rassach, Rassel, Rassentheorie, Rassismus, Ratae Corieltavorum, Rathaus (Nürnberg), Ratheim, Ratiaria, Ratschings, Raunheim, Rauriker, Râșnov, Räter, Rätoromanische Sprachen, Río Miño, Röhe, Röhl, Rölsdorf, Römer (Begriffsklärung), Römer (Erfurt), Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg, Römerbad (Weinsberg), Römerbad Jagsthausen, Römerbadruine Badenweiler, Römerbergwerk Meurin, Römerbrücke, Römerbrücke (Mainz), Römerbrücke (Saint-Thibéry), Römerbrücke (Vaison-la-Romaine), Römergrab Köln-Weiden, Römerhalle (Bad Kreuznach), Römerhaus Walheim, Römerlager Anreppen, Römerlager Haltern, Römerlager Hedemünden, Römerlager Holsterhausen, Römerlager Oberbrechen, Römerlager Rödgen, Römermuseum Augst, Römermuseum Bedaium, Römermuseum Grabenstätt, Römermuseum in der Schule Rißtissen, Römermuseum Mengen-Ennetach, Römermuseum Obernburg, Römermuseum Osterburken, Römermuseum Weißenburg, Römerpark Ruffenhofen, Römerquelle, Römerroute, Römerschanze bei Potsdam, Römerstein (Schwäbische Alb), Römersteine, Römerstraße, Römerstraßen in Schottland, Römerturm (Bergheim-Thorr), Römervilla in Bignor, Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Römisch, Römisch-chinesische Beziehungen, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-gallische Kriege, Römisch-Germanische Kriege, Römisch-Germanisches Museum, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Römisch-Persische Kriege, Römisch-Syrischer Krieg, Römische Agora, Römische Architektur, Römische Ausgrabungen im Saarland, Römische Badruinen Baden-Baden, Römische Bautechnik, Römische Bürgerkriege, Römische Bestattungsrituale, Römische Brücken in Koblenz, Römische Geschichte, Römische Kaiserzeit, Römische Kampftaktiken, Römische Königszeit, Römische Kultur, Römische Kunst, Römische Legion, Römische Marine, Römische Mythologie, Römische Octavia, Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Römische Priester und Priesterschaften, Römische Provinz, Römische Reichskirche, Römische Religion, Römische Republik, Römische Stadt, Römische Tetrarchie, Römische Thermen Bad Vilbel, Römische Tuba, Römische Villa bei East Coker, Römische Villa bei Low Ham, Römische Villa bei Lufton, Römische Villa bei North Leigh, Römische Villa bei Pitney, Römische Villa Borg, Römische Villa Haselburg, Römische Wandmalerei, Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica, Römische Währung, Römische Zahlschrift, Römische-Bernsteinstraße-Radweg, Römischer Gutshof von Büßlingen, Römischer Kaiser, Römischer Kalender, Römischer Name, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römischer Zentralismus, Römisches Bad (Wurmlingen), Römisches Bürgerrecht, Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein, Römisches Haus, Römisches Mauerwerk, Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen, Römisches Recht, Römisches Theater Mainz, Rösberg, Röschenz, Rösrath, Röthenbach (Allgäu), Rückingen, Rüdesheim am Rhein, Rüfenach, Rülzheim, Rümikon, Rümligen, Rüngsdorf, Rüsselsheim am Main, Reaktor Lucens, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rebsorte, Rebtränen, Rechberg (Oberösterreich), Rechen (Werkzeug), Rechiar, Rechtsschule von Beirut, Reckingen VS, Reconvilier, Recycling, Redecilla del Camino, Reden gegen Catilina, Redondo, Reenactment, Reșița, Regeln für den Menschenpark, Regencape, Regent von Amsterdam, Regifugium, Regionalmuseum Núcleo Visigótico, Rehnenhof-Wetzgau, Reich (Territorium), Reichs-Limeskommission, Reichsadler, Reichsapfel, Reichsapfel (Reichskleinodien), Reichsburg Landskron, Reichshauptstadt, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsteilung von 395, Reignier-Ésery, Reimchronik der Stadt Köln, Reims, Reinach AG, Reinach BL, Reinhard Raffalt, Reinhardsachsen, Reinig, Reiterstatue Mark Aurels, Reitervölker, Reitsattel, Rekingen, Relegatio, Relegation, Reliegos, Religion in Afrika, Religionen in Deutschland, Religionsedikt, Religionsfreiheit, Remada, Remagen, Remaufens, Remchingen, Remetschwil, Remich, Remigen, Remigius von Reims, Renaissance-Humanismus, Renatus Profuturus Frigeridus, Reni (Ukraine), Rennes, Rennofen, Rennweg (Zürich), Repetundenverfahren, Republik Moldau, Requalivahanus, Res gestae divi Augusti, Resafa, Resen, Resende (Viseu), Resko, Restaurant, Restauratio imperii, Rethymno, Retiarius, Retronym, Reute (Breisgau), Revue Thommen, Rex sacrorum, Rezeption des römischen Rechts, Rezitation, Rhein, Rhein-Maas-Delta, Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinübergang von 406, Rheinbrücke Eglisau, Rheinbrücke Konstanz, Rheinbrohl, Rheindahlen, Rheine, Rheinfelden AG, Rheingönheim, Rheingold (Schwimmbagger), Rheinhafen Koblenz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinschifffahrt, Rheintor Basel, Rheinwald, Rheinwaldhorn, Rheinzabern, Rhenen, Rhetor, Rhetorenedikt, Rhetorenschule, Rhodos, Rhodt unter Rietburg, Rhomäer, Rhone, Rhus, Riaz, Rißtissen, Ribadavia, Ribeauvillé, Ribeira de Pena, Ribera del Duero, Richard Delbrueck, Riche, Richen (Groß-Umstadt), Richrath, Rickenbach (Salem), Ried bei Kerzers, Ried im Innkreis, Ried im Traunkreis, Rieden (Eifel), Riedensheim, Riederhöfe, Riedholz, Riedlingsdorf, Riegel am Kaiserstuhl, Rieti, Riggisberg, Rijeka, Rijnwaarden, Rilchingen-Hanweiler, Rimetea, Rimini, Ring (Schmuck), Ringfinger, Riniken, Risan, Risch (Gemeinde), Ristoro d’Arezzo, Ritter, Rittergut Remeringhausen, Rittersdorf (Eifel), Riva del Garda, River Avon (Severn, Tewkesbury), River Lavant, River Ribble, Rivera (Monteceneri), Rivers of Babylon, Ro (Insel), Robert Knorr, Robert Malcolm Errington, Robert von Pöhlmann, Roberto de Mattei, Rochdale, Roche VD, Rocken, Rodau (Zwingenberg), Rodelinda (Händel), Rodenbach (Neuwied), Rodez, Rodolfo Graziani, Roermond, Roero (Piemont), Roetgen, Roșia Montană, Roșiorii de Vede, Roger S. Bagnall, Roggenburg BL, Rohan-Schloss, Rohr AG, Rohrbach (St. Ingbert), Rohrbach bei Mattersburg, Rohrdorf (Meßkirch), Roigheim, Rolf Rilinger, Rolle VD, Rollladen, Rom, Rom (Begriffsklärung), Roma (Mythologie), Roma (Schiff, 1942), Romain Rolland, Romainmôtier-Envy, Roman, Romanel-sur-Lausanne, Romanen, Romanens, Romania, Romanija, Romanische Sprachen, Romanisierung, Romano Canavese, Romano-Briten, Romans-sur-Isère, Romanzement, Romidee, Rommersheim, Romont FR, Romulus Augustulus, Ronald Wright (Autor), Ronda, Roquefort (Käse), Rorarii, Roscheid, Roselle (Toskana), Rosen, Rosolini, Rossatz-Arnsdorf, Rostocker Stadthafen, Rot (Haarfarbe), Rota (Stadt), Rote Bete, Rotenturm an der Pinka, Roter Apollo, Roter Elbling, Roter-Turm-Pass, Rotes Meer, Rotherham, Rothirsch, Rottweil, Rottweiler, Rouergue, Roussillon, Rovio, Roxolanen, Royal Albert Hall, Royan, Rozafa, Ruß, Rubin, Ruder, Rudolf Pörtner, Ruffieu, Ruffieux, Ruggell, Rugier, Ruine Dietfurt, Ruine Frohburg, Ruine Merkenstein, Ruine Uznaberg, Rumänen, Rumänien, Rumänische Kultur, Rumelien, Rumkale, Runenkästchen von Auzon, Rupea, Rupperswil, Ruprechtskirche (Wien), Ruralisierung, Ruricius Pompeianus, Russe (Stadt), Rustrel, Rutilier, Rutilius Claudius Namatianus, Rutuler, Ruwerwein, S, S.P.Q.R., Saal an der Donau, Saalburgstraße, Saalfelden am Steinernen Meer, Saarschleife, Saat-Platterbse, Saïda, Saba (Antike), Sabäer, Sabier, Sabiner, Sabinianus (Heermeister), Sabinus, Sabrata, Sabrosa, Sachsen (Volk), Sachsenküste, Sachsenross, Sacra di San Michele, Safara, Safed, Safenwil, Saffig, Safi (Malta), Safran, Sagum, Sahagún, Sahara, Saint-Alban-Leysse, Saint-Aubin FR, Saint-Aubin-Sauges, Saint-Blaise NE, Saint-Chinian, Saint-Cierges, Saint-Félix (Haute-Savoie), Saint-Ferréol (Haute-Savoie), Saint-Gingolph (Haute-Savoie), Saint-Gingolph VS, Saint-Hilaire (Aude), Saint-Jean-de-Tholome, Saint-Jeoire, Saint-Jorioz, Saint-Julien-en-Genevois, Saint-Laurent-du-Var, Saint-Martin-Bellevue, Saint-Maurice VS, Saint-Ours (Savoie), Saint-Pierre-le-Vieux (Straßburg), Saint-Prex, Saint-Quentin, Saint-Saphorin (Lavaux), Saint-Saphorin-sur-Morges, Saint-Sylvestre (Haute-Savoie), Sainte-Croix VD, Sainte-Marguerite (Insel), Saintes, Sakrament, Salach, Salakta, Salamis (Zypern), Salé, Salem (Indien), Sales (Haute-Savoie), Salfranken, Saliagos, Salier (Religion), Salins-les-Bains, Salisbury, Sallenôves, Sallust, Sallustius, Salluvier, Salurn, Saluto romano, Salvaterra de Magos, Salvatore Maranzano, Salvenach, Salvius (Tryphon), Salzburg, Salzgurke, Samniten, Samnitenkriege, Samos, Samosata, Samothraki, Samsun, Samtgemeinde Amelinghausen, San Donato Val di Comino, San Juan de Baños, San Leo, San Lorenzo Maggiore (Neapel), San Marino, San Martín del Rey Aurelio, San Michele al Tagliamento, San Nazzaro TI, San Pietro al Natisone, San Simplicio (Olbia), San-Bernardino-Pass, Sandale, Sandman – Fabeln und Reflexionen, Sandy (Bedfordshire), Sangariusbrücke, Sanhedrin, Sankt Aldegund, Sankt Georgen (Traunreut), Sankt Georgen im Lavanttal, Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet, Sankt Jakob im Rosental, Sankt Jakob im Walde, Sankt Johann in der Haide, Sankt Lorenzen am Wechsel, Sankt Martin (Pfalz), Sankt Veit im Pongau, Sanspareil, Sant Antoni de Portmany, Sant Boi de Llobregat, Sant Llorenç des Cardassar, Santa Maria da Feira, Santa Maria Maggiore, Santa Maria Maggiore (Piemont), Santa Marta de Penaguião, Santa Venerina, Santander, Santanyí, Santarém (Portugal), Santena, Santiago de Compostela, Santianes (Pravia), Santo Tirso, Santok, Santorin, Santu Pedru, Santuari de Lluc, Santuário von Panóias, Sanzeno, Sappl, Sarayköy, Sardes, Sardus Pater, Sarissa (Waffe), Sark, Sarkophag, Sarmaten, Sarmatien, Sarralbe, Sarrebourg, Sasbach am Kaiserstuhl, Sassanidenreich, Satala (Kleinarmenien), Satellitenstaat, Satire, Sattledt, Saturn (Planet), Saturnalien, Saturnia, Saturninus, Satzzeichen, Sauerkraut, Sauerlach, Saumpfad, Savagnier, Savigny (Haute-Savoie), Savognin, Savona, Sazes da Beira, S’Illot (Llevant), S’Illot des Porros, Sâles, Sângeorgiu de Pădure, Sânnicolau Mare, São Brás de Alportel, São Cucufate, São João da Madeira, São Miguel do Pinheiro, São Pedro do Sul, Sächsische Armee, Sächsische Weltchronik, Säcken, Säge, Sägemühle, Sägewerk, Säkularfeier (Antike), Säuglingsnahrung, Säule, Sédeilles, Sétif, Sévery, Söldnerkrieg, Sörgenloch, Sötenich, Süßware, Südfrankreich, Südgallische Terra Sigillata, Südgermanen, Südlicher Ackerling, Südviertel (Eisenach), Sülz (Köln), Sümeg, Scarborough, Schaan, Schabbat, Schaffhausen, Schafisheim, Schafmatt, Schaizar, Schalksburg (Württemberg), Schallaburg, Schaltjahr, Schamhaarentfernung, Schamhaupten, Schankweiler, Schapur I., Schapur II., Schapur III., Schaqqa, Scharfbillig, Scharfrichter, Scharonebene, Schattendorf, Schatz von Boscoreale, Schatz von Mildenhall, Schaumberg (Tholey), Schäl Sick, Schöfflisdorf, Schönbühel-Aggsbach, Schönbuch, Schönheitsideal, Schörfling am Attersee, Schüller, Schüsselfibel, Schützingen, Scheer, Scheibbs, Scheidemünze, Scheinsklave, Scheiterhaufen, Schenna, Schiebetür, Schieferindustrie in Wales, Schiffbau, Schiffe der Antike, Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main, Schiffsarzt, Schiffsbohrwurm, Schildergasse, Schiltach, Schinznach-Dorf, Schisma, Schlacht am Angrivarierwall, Schlacht am Armançon, Schlacht am Berg Gaurus, Schlacht am Frigidus, Schlacht am Jarmuk, Schlacht am Kap Ecnomus, Schlacht am Lacus Benacus, Schlacht am Metaurus, Schlacht am Mons Graupius, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht am Vadimonischen See (310 v. Chr.), Schlacht an den Kaudinischen Pässen, Schlacht an den Pontes longi, Schlacht an der Allia, Schlacht an der Trebia, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Ad Decimum, Schlacht bei Arausio, Schlacht bei Argentovaria, Schlacht bei Asculum, Schlacht bei Beneventum (275 v. Chr.), Schlacht bei Bibracte, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Dara, Schlacht bei Fano, Schlacht bei Hattin, Schlacht bei Langres, Schlacht bei Naissus, Schlacht bei Noreia, Schlacht bei Pavia (271), Schlacht bei Pollentia, Schlacht bei Ravenna, Schlacht bei Satala (297), Schlacht bei Solicinium, Schlacht bei Sulci, Schlacht bei Telamon, Schlacht im Elsass, Schlacht um Alesia, Schlacht um Avaricum, Schlacht von Abrittus, Schlacht von Adrianopel (324), Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht von Adys, Schlacht von Aquae Sextiae, Schlacht von Argentoratum, Schlacht von Bovianum, Schlacht von Cahul, Schlacht von Camerinum, Schlacht von Cannae, Schlacht von Clastidium, Schlacht von Gergovia, Schlacht von Heraclea, Schlacht von Ilipa, Schlacht von Kynoskephalai, Schlacht von Legnano, Schlacht von Lutetia, Schlacht von Maranga, Schlacht von Mesiche, Schlacht von Panormus, Schlacht von Placentia, Schlacht von Reims, Schlacht von Sentinum, Schlacht von Tapae, Schlacht von Tunes, Schlacht von Tyndaris, Schlacht von Vercellae, Schlacht von Verona, Schlacht von Vindonissa, Schlacht von Zama, Schlachtruf, Schlaf, Schlafkultur, Schlafmohn, Schlösschen Altenburg, Schleid (bei Bitburg), Schleitheim, Schleuder (Waffe), Schlickermalerei, Schliefer, Schlierbach (Schaafheim), Schlierbach (Württemberg), Schlierschied, Schloßbühl (Göggingen), Schloss (Architektur), Schloss Amboise, Schloss Chillon, Schloss Hautefort, Schloss Lednice, Schloss Lenzburg, Schloss Murrmirnichtviel, Schloss Naumburg (Nidderau), Schloss Petterweil, Schloss Prugg, Schloss Schwarzburg, Schloss Seggau, Schloss Sigmaringen, Schloss Steinheim, Schloss Vaalsbroek, Schlosswil, Schmatzhausen, Schmedehausen, Schmidt (Nideggen), Schmuckmuseum Pforzheim, Schnalle, Schnürpflingen, Schneisingen, Schokland, Schondorf am Ammersee, Schongau, Schoppenstecher-Standbild, Schorndorf, Schornstein, Schottland, Schreiber, Schreibschrift, Schreibwaren, Schriften der Welt, Schu, Schuh, Schuld (Ahr), Schuldknechtschaft, Schule von Nisibis, Schulferien, Schupfart, Schuppenpanzer, Schurz (Kleidung), Schuschtar, Schwaben (Bayern), Schwabenbach (Floßbach), Schwabenheim an der Selz, Schwabmünchen, Schwabstedt, Schwaderloch, Schwaigern, Schwaikheim, Schwalbach am Taunus, Schwalheim, Schwandorf, Schwanenberg, Schwangau, Schwarzach im Pongau, Schwarzbachtal (Westpfalz), Schwarze Liste, Schwarzenbach (Niederösterreich), Schwarzer Senf, Schwarzer Tag, Schwarzmeerregion (Türkei), Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Schwedens Reichsregalien, Schwegenheim, Schweißtuch, Schweich, Schweifeld, Schweighouse-sur-Moder, Schweinfurt, Schweiz, Schweizer, Schwendtag, Schwertfisch, Schwieberdingen, Schwimmbad, Schwimmen, Schwirzheim, Schwyz (Gemeinde), Scientrier, Sciez, Scipionen, Scissor (Gladiator), Screaming Lord Sutch, Scribonius Largus, Scuol, Seabury Colum Gilfillan, Sean Connery, Sebeș, Sechshundertsechsundsechzig, Sechskaiserjahr, Sechster Syrischer Krieg, Sechtem, Seckenheim, Securitas (Mythologie), Secutor, Seduner, See von Homs, Seeberg BE, Seefelder Sattel, Seele, Seemacht, Seengen, Seerhein, Seeschlacht, Seewalchen am Attersee, Seewis im Prättigau, Seffern, Sefferweich, Seftigen, Segarcea, Segel, Segeln, Segelschiff, Segimer (Vater des Arminius), Segimundus, Segmentbogenbrücke, Sehnenbelag, Seidenstraße, Seife, Seiltanz, Seinsfeld, Seiwerath, Seixal, Sekundärkonstruktion, Selene, Seleucus (Usurpator), Seleukeia Pieria, Seleukeia-Ktesiphon, Seleukidenreich, Seleukos I., Selge (Pisidien), Seltz, Selzach, Semeljci, Sementivae, Semione, Semissis, Semois, Sempronier, Senarclens, Senatus consultum, Seneca, Senf, Senj, Senlis (Oise), Senonen, Seon, Sepphoris, Septimer, Septimius Antiochus, Septimius Odaenathus, Sequaner, Serapeum (Sakkara), Seres, Sergius I. (Papst), Serinhisar, Sernancelhe, Serres (Griechenland), Serres (Regionalbezirk), Serrières-en-Chautagne, Serrig, Sertã, Servilier, Servilius Nonianus, Servius (römischer Vorname), Servius Cornelius Maluginensis, Servoz, Ses Païsses, Setzbord, Seulberg, Seuso-Schatz, Sever do Vouga, Sevrier, Sewastopol, Sextilia, Sextius Naso, Sextus Aelius Catus, Sextus Afranius Burrus, Sextus Iulius Frontinus, Sextus Pompeius, Sextus Pompeius Festus, Seyitgazi, Seynod, Seyssel (Ain), Seyssel (Haute-Savoie), Seythenex, Sfakia, Sfax, Sfruz, Shatavahana, Shëngjin, Sheffield, Shkodra, Shkumbin, Shotgun House, Shrewsbury, Siblingen, Sibyllinische Bücher, Sibyllinisches Orakel, Sica (Waffe), Sichtigvor, Sickenhofen, Sidiciner, Sidon, Sieben, Siebenbürgen, Siebenbürgische Schule, Siebengebirge, Siebnach, Siedlung Römerstadt, Siegendorf, Sieggraben, Sierning, Siero, Sierra de Grazalema, Sierra Morena, Siersburg (Burg), Sievering, Sievernich, Sigerich, Sighișoara, Sigleß, Sigmaringen, Sigmaringendorf, Sigmarszell, Signum (Rom), Signy-Avenex, Sihai Huayi Zongtu, Sihl, Siirt (Provinz), Sikarier, Silba, Silber, Silberpfennig (Berg), Silberwährung, Silbury Hill, Silifke, Silistra, Silius Italicus, Silivri, Sillingy, Sils im Engadin/Segl, Silurer, Silvanus (Gegenkaiser), Silvester, Silwingen, Simancas, Simeon (Jerusalem), Simferopol, Simitthu, Simon Scarrow, Simon Zelotes, Simsonbrunnen (Bern), Simulacrum, Sinabelkirchen, Sinatrukes I., Sindringen, Sines, Singen (Hohentwiel), Singidunum, Singzikaden, Sinn (Hessen), Sinop, Sinozentrismus, Sintra, Siraken, Sirmione, Sirzenich, Sisseln, Sisteron, Sitten, Situla (Gefäß), Sivas, Sivas (Provinz), Sizilien, Skedemosse, Sketische Wüste, Skikda, Sklavenaufstand, Sklavenaufstände im Römischen Reich, Sklavenhaltergesellschaft, Sklaverei im Islam, Sklaverei im Römischen Reich, Skopas (Stratege), Skopje, Skordisker, Skradin, Skrupel (Maßeinheit), Skythen, Slavonski Brod, Slimnic, Sliwen, Slovenj Gradec, Slowakei, Sluis, Smalte, Soave, Sobrescobio, Sochumi, Sofia, Sohren, Soissons, Sola-Busca-Tarot, Soldatenkaiser, Solidus, Soller (Vettweiß), Solunt, Somerset, Somma Lombardo, Son Catlar, Son Fornés, Son Servera, Sonceboz-Sombeval, Songieu, Sonnaz (Savoie), Sonne, Sonneborn (Thüringen), Sonnenberg (Vinschgau), Sonnenbrille, Sonnenuhr, Sonnenuhr (Altes Ägypten), Sonsbeck, Sophanene, Sophene, Sophonisbe, Sopron, Sorano, Sorbey (Moselle), Sorens, Sornay (Musikinstrument), Sorrent, Sosii, Sotzweiler, Souq Ahras, Soure (Pará), Soure (Portugal), Sousse, Souterrain (Archäologie), Southampton, Soziale Klasse, Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs, Soziokulturelle Evolution, Spangdahlem, Spangenhelm, Spanische Sprache, Spanischer Krieg, Spardose, Sparta, Spartacus, Spartacus (1960), Spartak, Spatha (Schwert), Spay, Spätantike, Spätmittelalter, Spätrömische Nuppengläser, Spätrömischer Kammhelm, Speer, Speisefette und Speiseöle, Spello, Speyer, Speyerbach, Sphäre, Sphinx (ägyptisch), Spießrutenlaufen, Spielwürfel, Spielzeug, Spiesheim, Spijkenisse, Splügen GR, Splügenpass, Split, Spoleto, Sponsheim, Sporgasse, Sportstätte, Sportwette, Sprachen auf der Iberischen Halbinsel, Sprachen der Türkei, Sprachen im Römischen Reich, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Spreckens, Sri Lanka, St Albans, St-Gabriel (Tarascon), St-Jean de Poitiers (Baptisterium), St-Victor (Marseille), St. Andrä-Wördern, St. Galler Rheintal, St. Georgen am Steinfelde, St. Georgen an der Gusen, St. Jakob in Defereggen, St. Jodok (Landshut), St. Johann in Tirol, St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Lambertus (Erkelenz), St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt), St. Margrethen, St. Martin (Worms), St. Martin (Zillis), St. Mauritius in Söll, St. Michael (Aufkirch), St. Michael am Zollfeld, St. Nikolaus (Thannhausen), St. Paulus (Worms), St. Pölten, St. Peter in Gallicantu, St. Peter und Paul (Remagen), St. Petersinsel, St. Thomas am Blasenstein, St. Valentin auf der Haide, St.-Servatius-Kapelle (Lechenich), Staatenbildung, Staatskirche, Staatstheorie, Staatsverschuldung, Stabio, Stachelschweine, Stadl-Paura, Stadtbefestigung Koblenz, Stadtbergen, Stadtbild, Stadtentwicklung, Stadthafen Hamm, Stadtluft macht frei, Stadtmauer, Stadtmuseum Baden-Baden, Stadtmuseum Euskirchen, Stadtstaat, Staffelbach AG, Staffort, Stahl (Bitburg), Staines-upon-Thames, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammesgesellschaft, Stammesherzogtum Sachsen, Stammham (bei Ingolstadt), Stammlinie, Stammvater, Stampa, Star Wars, Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger, Stara Sagora, Stari Ras, Starnberg, Statthalter, Statue des Decebalus, Staudamm von Almonacid de la Cuba, Staudamm von Ermita de la Virgen del Pilar, Staudamm von Puy Foradado, Staudernheim, Staumauer von Cuba, Städtebau, Städtisches Stiftsgymnasium Xanten, Ständeordnung, Stöpsel, Stühlingen, Stütgerloch, Ste-Foy (Conques), Steckborn, Steffeln, Stehendes Heer, Steigen, Stein (Hechingen), Stein (Niederlande), Stein am Rhein, Steinbach (Taunus), Steinbach an der Steyr, Steinberg-Deckenhardt, Steinborn, Steinbruch, Steinenbronn, Steinerne Brücke, Steinerner Steg, Steinheim (Memmingen), Steinheim an der Murr, Steinmetzzeichen, Steinsee (Niederseeon), Steinsel, Steinsfurt, Steinweiler, Steirische Landesausstellung, Stele, Stellung der Frau im Alten Ägypten, Stenay, Stenografie, Stephaton, Sterbekasse, Stetten AG, Steven Saylor, Steyr, Stibadium, Stickel, Stiegelburg, Stift Herzogenburg, Stiftsmuseum Millstatt, Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg), Stilfser Joch, Stilicho, Stinkefinger, Stirling Castle, Stiwoll, Stoa, Stobi, Stockach, Stockacher Aach, Stockstadt am Main, Stolberg (Rheinland), Stommelerbusch, Stoppenberg, Storgosia, Stotel, Straßburger Eide, Straße, Straßen der Römer, Straßen- und Wegebau, Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe, Straßenkarte, Straßensystem in Großbritannien, Straßwalchen, Strabon, Strada Statale 51 di Alemagna, Strass im Zillertal, Stratford-upon-Avon, Stratiot, Stratonikeia (Karien), Strator, Straubing, Strebersdorf (Wien), Streifenhaus (römisch), Streit um den Victoriaaltar, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Strelizen, Stresa, Striegel (Tierpflege), Struga, Strumica (Stadt), Strumpf, Studiosus, Sturmflut, Stuttgarter Stäffele, Sučany, Subatlantikum, Subsidien, Substruktion, Subucula, Sudeley Castle, Sudetenland, Sueton, Suevit, Suffragium, Sugambrer, Suidakra, Suillius, Sulla (Cognomen), Sulm (Neckar), Sulpicia die Ältere, Sulpicia die Jüngere, Sulpicier, Sulz am Neckar, Sulzbach (Hunsrück), Sulzbach am Main, Sulzfeld (Baden), Sumelocenna-Museum, Sumpfdotterblume, Suo anno, Suomar, Suone, Supermacht, Supernova 185, Supetar, Suppe, Suppedaneum, Surenas, Surenenpass, Susa (Piemont), Suvarnabhumi, Suzanne Collins, Swastika, Sweti Iwan, Swindon, Syagrius, Symbolon, Symmachus, Symposion, Synagoge von Dura Europos, Synhedrion, Synode von Whitby, Syphax, Syrakus, Syria, Syrien, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrisch-Römisches Rechtsbuch, Syrische Kriege, Syrisches Christentum, Syrmien, Syro-malabarische Kirche, Szeged, Szekszárd, Szentendre, Szombathely, Sztum, Tabuaço, Tabula ansata, Tabula Hebana, Tabula Peutingeriana, Tabula Traiana, Tabularium, Tacherting, Tacitus, Tafalla, Taggia, Taifalen, Takelage, Taktischer Körper, Talaiotische Siedlung von Sa Canova, Talaiotische Siedlung von S’Illot, Talas (Kayseri), Talatí de Dalt, Talissieu, Tall Bazi, Tall Zira'a, Talloires, Talsperre, Tamburello, Tamil Nadu, Tamilen, Tanaro, Tanetpaschai, Tanger, Tangram, Tao-Klardschetien, Tarḫunna, Tardajos, Targowischte, Tarifa, Tarkondimotos I., Tarouca, Tarpan, Tarquimpol, Tarraco, Tarragona, Tarrha, Tarvis, Tasgetium, Tatabánya, Tatze (Strafe), Taubenlochschlucht, Taubenpost, Taubenschlag, Taublatt, Taucheira, Taufkirchen (bei München), Taunusstein, Taurinus (Gegenkaiser), Taurisker, Taurobolium, Tautschbuch, Tavannes, Tavas, Tavira, Tazoult-Lambèse, Tábua, Târgu Mureș, Tänie (Kleidung), Tösstal, Türkei, Türkisch Van, Türschwelle, Teatro Romano di Trieste, Teatro Romano di Verona, Tegelen, Tegerfelden, Tel Arad, Telekommunikation, Tell el-Maschuta, Telmessos, Temesch, Temmels, Tempel von Antas, Tempel von Philae, Tenero-Contra, Teningen, Tenkterer, Terentier, Terentius Maximus, Terlan, Terra Nigra, Terra Sigillata, Terra-Sigillata-Museum, Terradillos de los Templarios, Terras de Bouro, Terrasini, Terrassa, Territorialabtei Pannonhalma, Tertullian, Terwingen, Tessenberg (Schweiz), Testaccio (Rione), Tetrapylon, Teufelsstein (Haardt), Teuta (Königin), Teutobod, Teutonen, Thalassius (Prätorianerpräfekt), Thalestris, Thalgau, Thapsus, Tharros, Thassos-Marmor, Thür, Thürham, Theater der römischen Antike, Theaterfestival, Thebaische Legion, Theben (Ägypten), Theilenhofen, Thematische Liste von Spielen, Themistios, Theodor Mommsen, Theodor Wiegand, Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden), Theodorus (Antiochia), Theodosianische Dynastie, Theodosius I., Theokratie, Theophanie, Theophilos der Inder, Therapeuten (Sekte), Thermalbad, Thermalbäder Baden, Thermen, Thermen am Viehmarkt, Thermenlinie, Therwil, Thespiai, Thessalien, Thetford, Theudas, Thielle-Wavre, Thierrens, Thin-le-Moutier, Thing, Thisbe (Stadt), Thoiry (Ain), Thomaschristen, Thorsberger Moor, Thraex, Thraker, Thrakischer Reiter, Threnos, Thugga, Thum (Kreuzau), Thun, Thusnelda, Thusy, Thyateira, Thyez, Tiber, Tiberias, Tiberinsel, Tiberius, Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus, Tiberius Iulius Abdes Pantera, Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.), Tibull, Tiburtius von Rom, Tiddis, Tiefenbach (Gundelsheim), Tierhetzen im Römischen Reich, Tiffen, Tigray (Volk), Tiguriner, Till-Moyland, Tilla Tepe, Tilmann Bechert, Timișoara, Tineo, Tintagel, Tipasa, Tirana, Tiridates II., Tirol, Tironische Noten, Tiryns, Titier, Titting, Titularbistum Aurusuliana, Titularbistum Ausafa, Titularbistum Boseta, Titularbistum Cariana, Titularbistum Crepedula, Titularbistum Thignica, Titularbistum Vicus Aterii, Titularbistum Vicus Augusti, Titularbistum Vulturia, Titus Andronicus, Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85), Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89), Titus Caesernius Macedo, Titus Didius, Titus Flavius Caesar, Titus Flavius Clemens, Titus Labienus, Titus Livius, Titus Pomponius Atticus, Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.), Tiverton (Devon), Tjemes-ni-chentet, Tlemcen, Tlepolemos (Regent), Tobruk, Tod in der Antike, Todi, Togata, Toilette, Toledo, Tolistobogier, Tolna, Tomblaine, Tomoi, Tondela, Tondo, Tonsor, Topas, Topeiros, Toplice Topusko, Toro (Spanien), Torques, Torre Alháquime, Torre de Dona Chama, Torre dels Escipions, Torremolinos, Torres del Río, Torres Novas (Portugal), Torres Vedras, Torri del Benaco, Toskana, Toskanischer Archipel, Toulouse, Tourismus, Tourismus in Italien, Tourrettes-sur-Loup, Tours, Tovarnik, Toxandrien, Trabzon, Traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens, Trajan, Trajansbogen (Ancona), Trajansbogen (Timgad), Trajansbogen von Benevent, Trajansbrücke, Trajanssäule, Trajanswall, Tralleis, Trancoso (Portugal), Trani, Transalpin (Zug), Transjordanien, Translatio imperii, Transpadanische Republik, Transsaharahandel, Trauerzug, Travian, Trayamar, Trégastel, Trüffel, Trüllikon, Trdat III., Trebinje, Tremissis, Tremiti-Inseln, Tremona, Trenčín, Trend (Statistik), Treschklingen, Tresminas, Tretmühle, Treuchtlingen, Treverer, Trevignano Romano, Treycovagnes, Triarier, Trias (Religion), Triboker, Tribunal, Tribunizische Gewalt, Tricensimae, Triclinium, Triens, Trient, Trier, Trier-Ehrang/Quint, Trier-Euren, Trier-Mitte/Gartenfeld, Trier-Tarforst, Trier-Zewen, Trierweiler, Triest, Trigan, Trikala, Trimport, Trinität, Trinkgefäß, Trinkkultur in Europa, Trino, Trinovanten, Triphylien, Tripoli (Libanon), Triumphbogen, Triumvirat, Trjawna, Troas, Trofaiach, Tropaeum Traiani, Tropaion, Trophäe, Trophimus von Arles, Troyes, Trsat, Truchtelfingen, Truhe, Truppenfahne, Tschangos, Tschetschenen, Tuba, Tuchwalker, Tuditanus, Tullier, Tulln an der Donau, Tunceli (Provinz), Tunesien, Tunika, Tunnel, Tur Abdin, Turan (Region), Turban, Turgi, Turin, Turma, Turnu Măgurele, Turonen (gallisches Volk), Turpilius (Dichter), Tuscania, Tuttlingen, Tutzing, Tympanon (Musik), Tyrrhenisches Meer, Ubier, Uedorf, Ueken, Uezwil, Ufenau, Ugljan, Uhldingen-Mühlhofen, Uhr, Ulcinj, Ulla Lachauer, Ullastret (Oppidum), Ulm, Ulpia Noviomagus Batavorum, Ulrich Gotter, Umami, Umbilicus urbis, Umm Qais, Ummendorf (bei Biberach), Umweltschutz, Ungarischer Parlagesel, Ungstein, Uniform, Universalgelehrter, Universalmuseum Joanneum, Univira, Unkraut, Unterbözberg, Unterelbe, Unterer Inn, Untergang des Römischen Reiches, Untergrundkirche, Unterkulm, Unterlunkhofen, Unterrath, Untersee (Bodensee), Unterstall, Untertauern, Unterwelt, Ur (Alamanne), Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Uranglas, Uranus (Planet), Urbanus (Kaiser), Urbar (bei Koblenz), Urchristentum, Urdorf, Urgeschichte Österreichs, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urgeschichte Bayerns, Urkunde, Urmitz, Ursicinus (Gaukönig), Ursicinus (Heermeister), Ursins, Ursula Cotta, Ursus (fiktive Person), Urtenen-Schönbühl, Urueña, Usinens, Usipeter, Ussher-Lightfoot-Kalender, Ustica, Usus modernus pandectarum, Utica (Tunesien), Utrecht, Utrechter Dom, Utscheid, Uttenhofen (Gemeinde Saalfelden), Uttenhoffen, Utzenstorf, Utzmemmingen, Uzès, Vaals, Vaballathus, Vadomar, Vagos, Val de Ruz, Val de Travers, Val-de-Fier, Valdepeñas (Weinbaugebiet), Valença (Portugal), Valencia, Valenciennes, Valens, Valentia (römische Provinz), Valentin (Papst), Valentinian I., Valentinian II., Valentinianus Galates, Valentinus (Usurpator), Valerianus Caesar, Valerier, Valerius Gratus, Valerius Maximus, Valeyres-sous-Montagny, Valeyres-sous-Ursins, Valganna, Valkenburg (Zuid-Holland), Vallès Oriental, Vallée de Tavannes, Vallée du Grand-Saint-Bernard, Vallières (Haute-Savoie), Vallon de Saint-Imier, Vallon FR, Vallon-Pont-d’Arc, Valmontone, Valongo, Valwig, Vampire (Rollenspiel), Vandalen, Vandalische Sprache, Vandalismus, Vangionen, Vannecourt, Vanzy, Varazze, Varronian, Varsseveld, Varto, Varusschlacht, Varzo, Vatikanstadt, Vaux Moise, Vaux-lès-Saint-Claude, Vaux-sur-Morges, Vétraz-Monthoux, Vía de la Plata, Völkermarkt, Völkerrecht, Völkerwanderung, Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Völkisch, Völs (Tirol), Veigy-Foncenex, Veitsberg (Kärnten), Velarium, Velay, Veldenz, Veldidena, Veldrom/Feldrom/Kempen, Velika, Velké Losiny, Velleius Paterculus, Velletri, Veltheim AG, Vence, Vendelstil, Vendersheim, Vendrogno, Veneter (Gallien), Veni, vidi, vici, Venlo, Ventidius Cumanus, Ventimiglia, Venutius, Venzone, Verbandsgemeinde Pellenz, Verbandsgemeinde Saarburg, Verbandsgemeinde Trier-Land, Verbannung, Vercors, Verdings, Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung, Vereinigtes Königreich, Verfassung, Verfassung der Republik Venedig, Verführung, Vergil, Vergina, Verginier, Veria, Verkehrsweg, Vermandois, Vermögensteuer, Vernoil-le-Fourrier, Veroli, Verona, Versace, Verschwörungstheorie, Verschwiegenheitspflicht, Versoix (Fluss), Verstaatlichung, Verstümmelung, Vertrag von Brundisium, Vertreibung, Verulamium, Verus, Verwandtschaftsbeziehung, Verzugszinssatz, Vespasian der Jüngere, Vestalin, Vestiaria, Vestralp, Vetera, Veteran, Vettweiß, Vevey, Vexillationslager Eining-Unterfeld, Vexillologie, Veyrier-du-Lac, Via Augusta, Via Egnatia, Via Francigena, Via Julia, Via Mansuerisca, Via Militaris (Balkan), Via Romana, Via Spluga, Via Tiburtina, Viadukt, Viamala, Vibia Sabina, Vibo Valentia, Vic-sur-Seille, Vicarius, Vicenza, Vich VD, Vichy, Vico Equense, Vicosee, Vicosoprano, Vicques JU, Victor (Heermeister), Victor Langlois, Victoria (Malta), Victoria (Mythologie), Victoriatus, Victorinus von Poetovio, Victricius von Rouen, Vicus, Vicus Bonnensis, Vicus Nediensis, Vicus Petinesca, Vicus Stettfeld, Vicus von Eriskirch, Vicus Wareswald, Vieira do Minho, Vielbrunn, Vier-Reiche-Lehre, Viereckschanze, Vierkaiserjahr, Vierlinden (Duisburg), Vieu, Vigilius, Vigintisexviri, Vila do Bispo, Vila Nova da Barquinha, Vila Nova de Cerveira, Vila Nova de Famalicão, Vila Nova de Poiares, Vila Pouca de Aguiar, Vila Real, Vila Ruiva (Cuba), Vila Velha de Ródão, Vila Verde, Vila Verde de Ficalho, Villa Adriana, Villa Centum Cellas, Villa Jovis, Villa Ludwigshöhe, Villa Lusitano Romana de Torre de Palma, Villa Romana del Tellaro, Villa Romana di San Biagio, Villa rustica, Villa rustica (Biberist-Spitalhof), Villa Rustica (Burgweinting), Villa rustica (Holheim), Villa rustica (Inzigkofen), Villa Rustica (Laucherthal), Villa rustica (Lauffen), Villa Rustica (Löffelbach), Villa rustica (Leutstetten), Villa Rustica (Meßkirch), Villa Rustica (Mehring), Villa Rustica (Weiler bei Bingen), Villa Rustica (Yarchester), Villa Rustica (Zimmerhof), Villa urbana, Villa Urbana in Longuich, Villa von Fonte do Milho, Villa von Pisões, Villadangos del Páramo, Villafranca di Verona, Villafranca Montes de Oca, Villanders, Villanueva de la Serena, Villard-Saint-Sauveur, Villards-d’Héria, Villariaz, Villars-sous-Yens, Villatuerta, Villaviciosa (Asturien), Villayón, Villaz (Haute-Savoie), Villaz-Saint-Pierre, Ville-en-Sallaz, Ville-la-Grand, Villefranche-sur-Mer, Villeneuve VD, Villeneuve-sur-Lot, Villicus, Villigen, Villmergen, Villnachern, Vilters-Wangs, Vilvoorde, Vima Kadphises, Vimercate, Viminatium, Vincenzo Camuccini, Vindeliker, Vindobona, Vindolanda, Vindonissa, Vindonissa-Museum, Vinkovci, Vinschgau, Vinxtbach, Vir illustris, Virgen, Viriathus, Virius Nicomachus Flavianus, Virtuelle Nation, Virunum, Visegrád, Viseu (Portugal), Vitellius, Vitellius der Jüngere, Vitez, Vitruv, Vitruvianischer Mensch, Vitry-le-François, Vittoriale degli italiani, Vitudurum, Viuz-la-Chiésaz, Viviers-du-Lac, Vizela, Vizzola Ticino, Vlatten (Heimbach), Vleuten, Vlora, Vochem, Vodnjan, Voerde (Niederrhein), Voerendaal, Vogau, Vogelleim, Vogesen, Voghera, Voglans, Vogt, Vojtech Zamarovský, Volk, Volkenrath (Eschweiler), Volketswil, Volkstribun, Volkszählung, Vologaeses I., Vologaeses V., Vologaeses VI., Volsinii, Volsker, Voltigieren, Voltumna, Volubilis, Volusier, Vom Geist der Gesetze, Vorarlberg, Vorderasien, Vorfahren Jesu, Vorgeschichte Großbritanniens, Vorgeschichte Sibiriens, Vorislamisches Arabien, Vorname, Vorromanik, Vorschlaghammer, Vortigern, Vosegus, Votivgabe, Vršac, Vrbas (Stadt), Vril-Gesellschaft, Vrsar, Vuadens, Vufflens-la-Ville, Vuippens, Vukovar, Vulcan (Brașov), Vulci, Vulgärlatein, Vulkaneifel, Vulliens, Vulva, Vushtrria, Vynen, Waage, Waage (Sternbild), Wachau, Wachenheim an der Weinstraße, Wachenzell, Wachhund, Wachs, Wachstafel, Wachtberg, Wachtendonk, Wachturm, Wadern, Wadgassen, Wadi Hammamat, Wadi Rum, Waffen-, Huf- und Hammerschmiede Hexenagger, Wagen, Wagenrennen, Waghäusel, Wahlenau, Wahlwies, Wahre Jesus-Kirche, Wahrsagen, Waibstadt, Waise, Walbrook, Walcheren, Waldgirmes, Waldorf (Blankenheim), Waldrach, Waldviertel, Waldweiler, Wales, Walheim, Wallbach AG, Walldürn, Wallendorf (Eifel), Wallersheim (Eifel), Wallfahrt, Wallgau, Wallonische Region, Wallsee, Wallsee-Sindelburg, Wallsend, Waltenschwil, Walter A. Goffart, Walter Alvarez, Walter M. Miller, Jr., Walter Otto (Historiker), Wambolt von Umstadt, Wandheizung, Wandmalerei, Wangen-Brüttisellen, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen Rumäniens, Warmisried, Warna, Warrington, Was ist was, Waschmittel, Wasenburg, Wasserbillig, Wasserbilligerbrück, Wasserkraft, Wasserkunst, Wasserkunst von Toledo, Wasserleitung, Wasserliesch, Wasserrad, Wasserspringen, Wasseruhr, Wasserversorgung im Römischen Reich, Wasserwirtschaft, Wasserzell (Eichstätt), Wattenheimer Brücke, Wattenwil, Wattwiller, Wawern (Eifel), Waxweiler, Wädenswil, Währung, Währungsreform, Wälzlager, Wöllstein, Wörgl, Wörth (Donauinsel), Wörth (Staffelsee), Wörth am Main, Wörth an der Donau, Wörth an der Lafnitz, Wülzburg, Wünnewil-Flamatt, Würfelbecher, Würfelspiel, Wüschheim (Hunsrück), Wüsten (Bad Salzuflen), Wüstenhausen, Websweiler, Wechseldusche, Weck, Worscht un Woi, Weckesheim, Weckhoven, Wederath, Wegenstetten, Wegweiser, Wehen (Taunusstein), Wehrbauer, Wehrkirche St. Arbogast, Weiach, Weißbrot, Weiße Lupine, Weiße Zaunrübe, Weißenburg in Bayern, Weißenhorn, Weihestein, Weihmichl, Weihnachtsbaum, Weihrauch, Weihrauchstraße, Weil (Oberbayern), Weil am Rhein, Weil im Schönbuch, Weiler am Berge, Weiler bei Bingen, Weilerswist, Weilimdorf, Weinbau im Vereinigten Königreich, Weinbau in Algerien, Weinbau in Österreich, Weinbau in Deutschland, Weinbau in Frankreich, Weinbau in Griechenland, Weinbau in Kroatien, Weinbau in Luxemburg, Weinbau in Portugal, Weinbau in Stuttgart, Weinbau in Tunesien, Weingarten (Baden), Weingut Karlsmühle, Weingut Maximin Grünhaus, Weinraute, Weinsberg, Weinstraße (Wagenstraße), Weiperath, Weiselberg, Weisenau (Helm), Weliko Tarnowo, Welkenraedt, Wellheimer Trockental, Wellington (Shropshire), Wellrad, Wells, Wels (Stadt), Welschbillig, Welsche, Weltbevölkerung, Weltgeschichte, Welthauptstadt Germania, Weltherrschaft, Weltreich, Weltsprache, Welwyn (Hertfordshire), Welzheim, Wendelin, Werd (Bodensee), Werdenfelser Land, Werft, Wermut (Getränk), Werner Best (NSDAP), Werner Dahlheim, Wersten, Wertingen, Wervik, Wesel, Weser, Wesseling, Westen, Westerstetten, Westerwald-Steig, Westfalen, Westfälisches Glockenmuseum Gescher, Westgotische Architektur, Westjordanland, Westland (Gemeinde), Westliche Han-Dynastie, Westliche Kalligrafie, Westliche Welt, Westpfalz, Weströmisches Reich, Weststeiermark, Wetterau, Wetterau-Limes, Wetterau-Museum, Wettingen, Wettlingen, Wettolsheim, Wettstetten, Wetzikon, Weveldhaus, Weyregg am Attersee, Where Troy Once Stood, White Park, Wißmannsdorf, Wichtrach, Widin, Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt, Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist, Wiehengebirge, Wien, Wiener Wasserversorgung, Wiener Wienflussbrücken, Wienerberger, Wieringen, Wiersdorf (Eifel), Wiesbaden, Wiesbaden-Bierstadt, Wiesbaden-Erbenheim, Wiesbaden-Medenbach, Wiesbaden-Schierstein, Wiesen-Sauerampfer, Wigan, Wil AG, Wilburgstetten, Wildbad Innichen, Wildgehege, Wildschwein, Wilfersdorf (Niederösterreich), Wilhelm Enßlin, Wilhelm Gottlieb Tennemann, Wilhelmshöher Straße (Frankfurt am Main), William Henry Harrison, William Huskisson, William Scott Ferguson, William Young Sellar, Wilsecker, Wilten, Wimmis, Windhaag bei Perg, Windhund, Windisch AG, Windsack, Winklern, Winringen, Winsum, Wintrich, Wintzenheim, Winzendorf-Muthmannsdorf, Winzerfest Groß-Umstadt, Winzingen (Neustadt), Winznau, Wirtschaft Afrikas, Wirtschaft im Römischen Reich, Wirtschaft in Neuss, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftswissenschaft, Wisbech, Wisen, Wissenschaftssprache, Witikon, Wittenborn, Wittnau AG, Woche, Wochentag, Wockerath, Woerden, Wohlen, Wohngebäude, Wolfenschiessen, Wolfertschwenden, Wolfgang Lipp (Theologe), Wolfgang Speyer, Wolfsberg (Kärnten), Wolfsburg (Burg), Wolfurt, Wolkenkratzer, Wollaberg, Wollendorf, Wollmatingen, Wollseifen, Wolsfeld, Womrath, Wonnegau, Worcester, Worms, Worms-Horchheim, Worms-Rheindürkheim, Worms-Wiesoppenheim, Wormser Dom, Worringen, Wucher, Wulfila, Wunnenstein, Wurfwaffe, Wurfzabel, Wurm (Rur), Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen), Xanten, Xantener Knabe, Xantener Sommerfestspiele, Xanthippos (Sparta), Xanthos (Fluss), Xanthos (Stadt), Xàtiva, Xenokleides (Chalkis), Xenophon von Ephesos, Xinzo de Limia, Yabrud, Yadegar Asisi, Yate, Yayladere, Yens, Yesa, Yorkshire, Yport, Yverdon-les-Bains, Yvonand, Yvorne, Yzeures-sur-Creuse, Zabergäu, Zaberns Bildbände zur Archäologie, Zachäus, Zadar, Zadok (Priester), Zafra, Zaghouan, Zagros-Gebirge, Zahlungsmittel, Zahnstocher, Zakynthos, Zandt (Denkendorf), Zaprešić, Zar, Zauggenried, Zaumzeug, Zöbingen, Zülpich, Zündorf (Köln), Zürich, Zürich Hauptbahnhof, Zürichsee, Zehntausend Märtyrer, Zeigefinger, Zeihen, Zeiningen, Zeitalter, Zeitgeist (2007), Zeitrechnung, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeitz, Zell (Bensheim), Zelve, Zenica, Zenobia, Zenoburg, Zenon (Kaiser), Zensus (Rom), Zentrum für Politische Schönheit, Zepina, Zerf, Zerquetschen, Zerreiche, Zeta (Fluss), Zeugma (Stadt), Zeustempel (Olympia), Zeuxis (Politiker), Zgierz, Ziegelhausen, Ziegelstempel, Zillingdorf, Zimbel, Zimmerhof, Zimmern (Immendingen), Zimt, Zinnfigur, Zinnsoldat, Zirkusparteien, Ziswingen, Zitadelle Spandau, Zizers, Zodel, Zofingen, Zonguldak, Zoophilie, Zopf, Zophoros, Zopp, Zoppola, Zornheim, Zorten, Zosimos, Zrenjanin, Zucchabar, Zuchwil, Zuiderzee, Zullwil, Zupfinstrument, Zur Genealogie der Moral, Zurvanismus, Zuzgen, Zverinac, Zwangschristianisierung, Zwangstaufe, Zwölftafelgesetz, Zweigkanal, Zweikaiserproblem, Zweite Schlacht bei Chaironeia, Zweite Schlacht von Bedriacum, Zweiter karthagisch-römischer Vertrag, Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg, Zweiter Punischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, Zweites Ellinger Römerlager, Zweites Konzil von Konstantinopel, Zwerg (Mythologie), Zwieback, Zyklopeninseln, Zypern, Zypressen, Zyprische Küche, (645) Agrippina, 0er v. Chr., 1, 1 v. Chr., 1. Buch der Makkabäer, 1. Jahrhundert, 1. Jahrhundert v. Chr., 1. Jahrtausend v. Chr., 1. Juli, 1. März, 1. November, 10, 10 v. Chr., 100, 100 v. Chr., 100er, 100er v. Chr., 101, 101 v. Chr., 102, 102 v. Chr., 103, 104, 104 v. Chr., 105, 106, 106 v. Chr., 107, 107 v. Chr., 109, 109 v. Chr., 10er, 11 v. Chr., 11. April, 11. Juli, 11. Mai, 11. November, 110 v. Chr., 110er, 110er v. Chr., 111 v. Chr., 112 v. Chr., 113 v. Chr., 114, 115, 116, 117, 118, 118 v. Chr., 12, 12 v. Chr., 121 v. Chr., 122, 122 v. Chr., 123 v. Chr., 125, 125 v. Chr., 129 v. Chr., 13, 13 v. Chr., 13. September, 130 v. Chr., 130er, 130er v. Chr., 132, 133 v. Chr., 134 v. Chr., 135, 136 v. Chr., 137, 137 v. Chr., 138 v. Chr., 139 v. Chr., 14, 14 v. Chr., 14. April, 140, 140 v. Chr., 140er v. Chr., 141 v. Chr., 142, 143 v. Chr., 144, 146 v. Chr., 1461, 147, 147 v. Chr., 148, 149 v. Chr., 15, 15 v. Chr., 15. August, 15. März, 150, 150 v. Chr., 150er, 150er v. Chr., 151 v. Chr., 153 v. Chr., 154 v. Chr., 156 v. Chr., 1576, 16, 16 v. Chr., 16. Juni, 16. Mai, 160er, 160er v. Chr., 161, 161 v. Chr., 162 v. Chr., 163 v. Chr., 164, 165, 168, 168 v. Chr., 169, 17, 17 v. Chr., 17. Februar, 17. Januar, 17. Juni, 17. März, 170 v. Chr., 171, 171 v. Chr., 172, 172 v. Chr., 173, 174, 1776, 178, 178 v. Chr., 179, 179 v. Chr., 18, 18. Januar, 18. September, 180, 180 v. Chr., 180er v. Chr., 181 v. Chr., 182, 183 v. Chr., 186 v. Chr., 187, 188 v. Chr., 189, 189 v. Chr., 19 v. Chr., 190 v. Chr., 190er, 190er v. Chr., 191 v. Chr., 192, 192 v. Chr., 193, 194, 194 v. Chr., 195, 195 v. Chr., 197, 197 v. Chr., 198, 198 v. Chr., 199 v. Chr., 1993, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. August, 2. Jahrhundert, 2. September, 20 v. Chr., 20. Juni, 20. März, 200 v. Chr., 200er, 200er v. Chr., 201, 201 v. Chr., 202 v. Chr., 203 v. Chr., 205 v. Chr., 207 v. Chr., 208, 20er, 21, 210 v. Chr., 210er, 210er v. Chr., 211, 211 v. Chr., 212, 212 v. Chr., 213, 214, 214 v. Chr., 216, 216 v. Chr., 217, 217 v. Chr., 218, 218 v. Chr., 219, 219 v. Chr., 22. Juni, 220, 220 v. Chr., 220er, 220er v. Chr., 221, 221 v. Chr., 222, 222 v. Chr., 223, 223 v. Chr., 224 v. Chr., 225, 225 v. Chr., 226 v. Chr., 227, 228, 228 v. Chr., 229 v. Chr., 230 v. Chr., 230er, 231, 231 v. Chr., 232 v. Chr., 233, 233 v. Chr., 234 v. Chr., 235, 235 v. Chr., 236 v. Chr., 237 v. Chr., 238 v. Chr., 239 v. Chr., 24, 24. Juni, 240, 240 v. Chr., 240er, 240er v. Chr., 241, 241 v. Chr., 242 v. Chr., 244, 244 v. Chr., 245, 246, 248, 248 v. Chr., 249, 249 v. Chr., 25 v. Chr., 25. August, 25. Dezember, 25. Juli, 250, 250 v. Chr., 250er, 250er v. Chr., 251, 251 v. Chr., 252, 252 v. Chr., 253, 253 v. Chr., 254 v. Chr., 256, 256 v. Chr., 257, 257 v. Chr., 258, 258 v. Chr., 259, 259 v. Chr., 26. Februar, 26. Juni, 26. Oktober, 260, 260 v. Chr., 260er, 260er v. Chr., 261, 261 v. Chr., 262, 262 v. Chr., 263, 263 v. Chr., 264 v. Chr., 265, 267, 267 v. Chr., 268, 268 v. Chr., 269 v. Chr., 27, 27 v. Chr., 270, 270 v. Chr., 271, 271 v. Chr., 272 v. Chr., 273, 273 v. Chr., 274, 275, 275 v. Chr., 276, 276 v. Chr., 277 v. Chr., 278, 278 v. Chr., 279, 279 v. Chr., 28, 28. Februar, 28. Oktober, 280, 280 v. Chr., 281, 282, 282 v. Chr., 283, 283 v. Chr., 284, 284 v. Chr., 285, 285 v. Chr., 286, 286 v. Chr., 287, 29, 29 v. Chr., 29. Mai, 290, 290 v. Chr., 290er v. Chr., 291, 291 v. Chr., 292 v. Chr., 293, 293 v. Chr., 294, 294 v. Chr., 295, 295 v. Chr., 296, 296 v. Chr., 297 v. Chr., 298, 298 v. Chr., 3. Jahrhundert, 3. Jahrhundert v. Chr., 3. Juli, 30. April, 300, 300 v. Chr., 301, 301 v. Chr., 302 v. Chr., 303, 303 v. Chr., 304, 304 v. Chr., 305, 305 v. Chr., 306, 306 v. Chr., 307, 307 v. Chr., 308, 308 v. Chr., 309, 309 v. Chr., 30er, 30er v. Chr., 31, 31 v. Chr., 310, 310 v. Chr., 310er, 311, 311 v. Chr., 312, 313, 313 v. Chr., 314, 314 v. Chr., 315 v. Chr., 316 v. Chr., 317 v. Chr., 318, 318 v. Chr., 319 v. Chr., 32, 32 v. Chr., 320, 320 v. Chr., 320er, 321 v. Chr., 323, 324, 324 v. Chr., 325, 325 v. Chr., 326, 326 v. Chr., 327, 328 v. Chr., 329 v. Chr., 33, 33 v. Chr., 330, 333, 334, 334 v. Chr., 335, 336 v. Chr., 337, 337 v. Chr., 338 v. Chr., 339 v. Chr., 34, 34 v. Chr., 340, 340 v. Chr., 341 v. Chr., 342, 342 v. Chr., 343, 343 v. Chr., 344, 345 v. Chr., 346, 347, 347 v. Chr., 348 v. Chr., 35, 350 v. Chr., 350er, 350er v. Chr., 351 v. Chr., 353, 353 v. Chr., 354, 354 v. Chr., 355, 356, 356 v. Chr., 357, 357 v. Chr., 358, 359, 359 v. Chr., 36, 360, 360 v. Chr., 360er v. Chr., 361, 361 v. Chr., 362, 363, 364, 365, 367 v. Chr., 368, 368 v. Chr., 369, 369 v. Chr., 37, 37 v. Chr., 370 v. Chr., 373, 375 v. Chr., 376, 376 v. Chr., 377, 377 v. Chr., 378, 378 v. Chr., 379, 379 v. Chr., 38, 380, 380 v. Chr., 380er, 381 v. Chr., 382, 382 v. Chr., 383, 383 v. Chr., 384 v. Chr., 385 v. Chr., 386 v. Chr., 387, 387 v. Chr., 388, 388 v. Chr., 389, 389 v. Chr., 39, 39 v. Chr., 390 v. Chr., 390er, 390er v. Chr., 391 v. Chr., 392, 392 v. Chr., 393, 393 v. Chr., 394, 394 v. Chr., 395, 395 v. Chr., 396, 396 v. Chr., 397, 397 v. Chr., 398 v. Chr., 399 v. Chr., 4. Februar, 4. Jahrhundert, 4. Jahrhundert v. Chr., 40, 40 v. Chr., 400 v. Chr., 401, 404, 40er v. Chr., 41, 41 v. Chr., 417, 42, 42 v. Chr., 422, 426, 429, 43, 43 v. Chr., 430er, 44, 44 v. Chr., 448, 45, 45 v. Chr., 453, 46, 46 v. Chr., 47, 48, 48 v. Chr., 49, 49 v. Chr., 496 v. Chr., 5. Arrondissement (Paris), 5. Februar, 5. Jahrhundert v. Chr., 5. März, 50, 50 v. Chr., 500er, 506, 50er, 51 v. Chr., 52, 52 v. Chr., 527, 53, 53 v. Chr., 54, 542, 55 v. Chr., 56, 57, 57 v. Chr., 58, 59, 59 v. Chr., 6, 6 v. Chr., 6. April, 6. Oktober, 60, 61, 62, 63, 63 v. Chr., 64, 64 v. Chr., 640 v. Chr., 66, 66 v. Chr., 67, 67 v. Chr., 68, 68 v. Chr., 69, 69 v. Chr., 7. Jahrhundert v. Chr., 7. März, 70er v. Chr., 71, 72, 72 v. Chr., 73, 73 v. Chr., 75, 76, 77, 78, 79, 79 v. Chr., 7te See, 8, 8. August, 8. Juni, 80 v. Chr., 80er, 80er v. Chr., 81, 82, 82 v. Chr., 83, 83 v. Chr., 84, 84 v. Chr., 85, 85 v. Chr., 87, 88 v. Chr., 89, 891, 9, 9. April, 90, 90er v. Chr., 91 v. Chr., 92, 92 v. Chr., 95, 95 v. Chr., 96, 96 v. Chr., 97, 97 v. Chr., 98, 98 v. Chr.. Erweitern Sie Index (9941 mehr) »

$

Dollar-Zeichen mit zwei senkrechten Strichen Das Dollarzeichen $ (auch Pesozeichen) ist ein Währungssymbol.

Neu!!: Römisches Reich und $ · Mehr sehen »

-büttel

alt.

Neu!!: Römisches Reich und -büttel · Mehr sehen »

-heim

Ortsnamen mit dem Grundwort -heim stellen einen der wichtigsten Namentypen unter anderem der deutschen Toponomastik dar.

Neu!!: Römisches Reich und -heim · Mehr sehen »

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Römisches Reich und A · Mehr sehen »

A Coruña

A Coruña (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und A Coruña · Mehr sehen »

A.D. – Anno Domini

A.D. – Anno Domini ist eine 5-teilige Miniserie, die 1985 unter der Regie von Stuart Cooper entstand.

Neu!!: Römisches Reich und A.D. – Anno Domini · Mehr sehen »

Aach-Linz

Aach-Linz ist eine von sieben Ortschaften der Stadt Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Aach-Linz · Mehr sehen »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Kaiserbrunnen

Kaiserbrunnen-Flaschen von 1880 (Postkarte 1910: Elisenbrunnen) Verkaufspräsentation der Firma, 1918 Aachener Kaiserbrunnen war die gängige Kurzbezeichnung der Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Aachen, das schon bei den Römern aufgrund der heißesten Quellen Mitteleuropas bekannt war.

Neu!!: Römisches Reich und Aachener Kaiserbrunnen · Mehr sehen »

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Römisches Reich und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Aachener Revier

Bahnlinien, Bergwerke und Besitzverhältnisse der Gewerkschaften im Aachener Revier, um 1937 Das Aachener Revier ist der nordöstliche Teil des limburgischen Kohlereviers, das sich von Belgien über die Niederlande bis in die Täler von Wurm und Inde nach Deutschland erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Aachener Revier · Mehr sehen »

Aachener Tierpark Euregiozoo

Der Aachener Tierpark Euregiozoo (vormals Aachener Tierpark) ist ein 8,9 Hektar großer Zoo zwischen den Stadtteilen Forst und Beverau im Aachener „Drimborner Wäldchen“, das nach der früheren Familie der Schöffen-Bürgermeister Hermann von Dremborn und Johann von Drimborn benannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Aachener Tierpark Euregiozoo · Mehr sehen »

Aadorf

Aadorf (im einheimischen Dialekt jünger, älter Oodereff)Philipp Obrist, Andres Kristol: Aadorf TG (Frauenfeld). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 73.

Neu!!: Römisches Reich und Aadorf · Mehr sehen »

Aal (Kocher)

Die Aal, auch Aalbach genannt, ist ein knapp 2 Kilometer langer, mit seinem linken Oberlauf Rombach rund 7½ km langer Bach im baden-württembergischen Ostalbkreis, der die Stadt Aalen durchfließt und von links in den Kocher mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Aal (Kocher) · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Aalen · Mehr sehen »

Aalst

Aalst (im lokalen Dialekt Oilsjt) ist eine belgische Stadt (Provinz Ostflandern) mit Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Aalst · Mehr sehen »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Römisches Reich und Aarau · Mehr sehen »

Aarberg

Aarberg (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid, Andres Kristol: Aarberg BE (Aarberg). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 73.

Neu!!: Römisches Reich und Aarberg · Mehr sehen »

Aarburg

Aarburg (im einheimischen Dialekt: Arbig,; Angegebene Lautschrift: árbịg. französisch: Aarbourg) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Aarburg · Mehr sehen »

Aëtios von Antiochia

Aëtios von Antiochia (Ἀέτιος ὁ Ἀντιοχεύς, auch bekannt als Aetius von Antiochia bzw. von Konstantinopel; † 367 in Konstantinopel) war ein spätantiker christlicher Theologe, auf den im so genannten arianischen Streit die Positionen der „Heterousianer“, auch manchmal noch „Radikalarianer“ oder „Anhomöer“ genannt, zurückgehen.

Neu!!: Römisches Reich und Aëtios von Antiochia · Mehr sehen »

Ab actis

Actis, auch Ab actis waren Beschäftigte antiker römischer Behörden, die mit der Dokumentation und der Betreuung formaler und formloser Verwaltungsakte (acta) betraut sind.

Neu!!: Römisches Reich und Ab actis · Mehr sehen »

Ab ovo

Helena schlüpft aus dem Ei Der Ausdruck ab ovo (lateinisch; wörtlich „vom Ei“ an) bedeutet so viel wie „vom (sehr fernen) Beginn/Ursprung an“.

Neu!!: Römisches Reich und Ab ovo · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: Römisches Reich und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Römisches Reich und Abchasen · Mehr sehen »

Abchasien

Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet.

Neu!!: Römisches Reich und Abchasien · Mehr sehen »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Abdera · Mehr sehen »

Abecedarium (Alphabet)

Archäologischen Nationalmuseum, Athen Ein Abecedarium (auch: Abecedar; lat. abecedarium, in etwa: „ABC-Aufstellung“, „Alphabet“) oder Alphabetarium ist in der archäologischen und epigraphischen Fachterminologie eine Inschrift, die nur aus einem Alphabet besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Abecedarium (Alphabet) · Mehr sehen »

Abegondo

Abegondo ist eine spanische Gemeinde in der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Römisches Reich und Abegondo · Mehr sehen »

Abend

Abend an der Müritz Als Abend (ahd. âpand, âbant, âbunt; mhd. âbent) wird der spätere Teil des Tages bezeichnet, ein Tagesabschnitt zwischen Nachmittag und Nacht.

Neu!!: Römisches Reich und Abend · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Abendland · Mehr sehen »

Abenteuer mit Timon und Pumbaa

Abenteuer mit Timon & Pumbaa ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie der Walt Disney Company, die von 1995 bis 1999 produziert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Abenteuer mit Timon und Pumbaa · Mehr sehen »

Aberdeenshire

Aberdeenshire (gälisch Siorrachd Obar Dheathain) ist seit 1996 eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Aberdeenshire · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Römisches Reich und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Ablach (Donau)

Die Ablach ist ein heute etwa 33 km langer Fluss anfangs im baden-württembergischen Landkreis Konstanz, überwiegend aber im Landkreis Sigmaringen, der nach einem ungefähr nordöstlichen Lauf bei Mengen von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Ablach (Donau) · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Römisches Reich und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abrittus

Der Limes an der unteren Donau Übersichtsplan des Archäologischen Parks Denkmal für Anani Jawaschow Lapidarium Porträt eines Ehepaares auf einem Grabstein aus dem 2. oder 3. Jahrhundert Detailrekonstruktionen des Kastells Das restaurierte Nordtor Restaurierter Hufeisenturm mit Aussichtsplattform die die ursprüngliche Höhe des Bauwerkes veranschaulichen soll Reste eines Hufeisenturms Turm 19 an der Südmauer Befundplan der Umwehrung und Lage der im Artikel erwähnten Zwischentürme Konservierte Mauern der Innenbebauung im archäologischen Park Abrittus Portikus des Praetoriums Eingangsbereich des Museums Abrittus (auch: Abritus, Abrittos) war ein römisches Kastell und eine Zivilsiedlung (vicus) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Abrittus · Mehr sehen »

Absdorf

Absdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Absdorf · Mehr sehen »

Abstammungsgutachten (DNA-Analyse)

Es gibt verschiedene Arten von Abstammungsgutachten, einige davon stützen sich auf die Analyse der DNA der beteiligten Lebewesen.

Neu!!: Römisches Reich und Abstammungsgutachten (DNA-Analyse) · Mehr sehen »

Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip besagt, dass das obligatorische Verpflichtungsgeschäft (beispielsweise ein Kaufvertrag) und das anschließende oder zeitgleich ausgeführte dingliche Verfügungsgeschäft (beispielsweise die Übereignung der Kaufsache nach Abschluss eines Kaufvertrages) rechtlich voneinander getrennt betrachtet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Abstraktionsprinzip · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Römisches Reich und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Abteilung (Militär)

Abteilung bezeichnet im Militär grundsätzlich einen Truppenteil auf Ebene Verband, was der Größenordnung eines Bataillons entspricht.

Neu!!: Römisches Reich und Abteilung (Militär) · Mehr sehen »

Abtrittanbieter

Abtrittanbieter war ein Berufsbild, dessen Vertreter eine mobile Bedürfnisanstalt betrieben.

Neu!!: Römisches Reich und Abtrittanbieter · Mehr sehen »

Abtwil AG

Abtwil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: áp̄əl.

Neu!!: Römisches Reich und Abtwil AG · Mehr sehen »

Abu Gosch

Abu Gosch (oder, der arabischen Phonetik genauer folgend,; in lateinischer Schrift mitunter Abu Ghosh; älter auch, davon abgeleitet auch mit gleicher Bedeutung) ist ein arabisches Dorf mit Einwohnern (Stand), (PDF).

Neu!!: Römisches Reich und Abu Gosch · Mehr sehen »

Abu Kamal

Durch den Bürgerkrieg entvölkertes Wohnviertel … … und Neubauviertel im November 2017 Abu Kamal oder al-Bukamal ist die letzte Stadt am Euphrat im Osten Syriens vor der Grenze zum Irak.

Neu!!: Römisches Reich und Abu Kamal · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Römisches Reich und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Achaea · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Achaia · Mehr sehen »

Achaier

Lage von Achaia und Achaia Phthiotis Als Achaier oder Achäer im engen Sinne wurde im antiken Griechenland die Bevölkerung der Landschaft Achaia im Nordwesten der Peloponnes bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Achaier · Mehr sehen »

Achaiischer Bund

Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Die römische Provinz ''Achaea'' (grün markiert) in der Zeit des Kaisers Augustus Der Achaiische Bund (oft Achäischer Bund, vereinfachend auch Achaia) war ein Bündnis (Koinon) des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später zwölf und mehr Poleis gehörten.

Neu!!: Römisches Reich und Achaiischer Bund · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Achat · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Römisches Reich und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achenheim

Achenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der europäischen Gebietskörperschaft Elsass (Präfektur Bas-Rhin).

Neu!!: Römisches Reich und Achenheim · Mehr sehen »

Achillas von Alexandria

Der Heilige Achillas, auch: Archelaos († 13. Juni 311 oder 312) war im Jahr seines Todes (wahrscheinlich 312, da sein Vorgänger, Petros !, im November 311 das Martyrium erlitt) für wenige Monate (Januar bis 13. Juni) Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Römisches Reich und Achillas von Alexandria · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Römisches Reich und Achilleus · Mehr sehen »

Achmim

Achmim oder Echmim (auch Akhmim) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Achmim · Mehr sehen »

Achtopol

Achtopol, Blick von Süden Hafen Achtopol (bulg. Ахтопол) ist eine der kleinsten Städte Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Achtopol · Mehr sehen »

Acilier

Acilius (weibliche Form Acilia) war das Nomen der gens Acilia (deutsch Acilier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Acilier · Mehr sehen »

Aclens

Aclens (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Aclens VD (Morges) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 74.

Neu!!: Römisches Reich und Aclens · Mehr sehen »

Aclou

Aclou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Römisches Reich und Aclou · Mehr sehen »

Acquapendente

Acquapendente ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Römisches Reich und Acquapendente · Mehr sehen »

Acquasparta

Acquasparta ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni, in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Römisches Reich und Acquasparta · Mehr sehen »

Acqui Terme

Acqui Terme (piemontesisch Äich) ist eine Stadt mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria (AL), Region Piemont in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Acqui Terme · Mehr sehen »

Adıyaman (Provinz)

Adıyaman ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Adıyaman (Provinz) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Römisches Reich und Adel · Mehr sehen »

Adelhausen (Rheinfelden)

Adelhausen ist ein nördlicher Stadtteil der südbadischen Stadt Rheinfelden, der auf einer Hochfläche des Dinkelbergs gelegen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Adelhausen (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Adelschlag

Adelschlag ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Adelschlag · Mehr sehen »

Adelshofen (Oberbayern)

Adelshofen von Nordwesten Adelshofen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf.

Neu!!: Römisches Reich und Adelshofen (Oberbayern) · Mehr sehen »

Adelzhausen

Adelzhausen von Süden Pfarrhof in Adelzhausen Adelzhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Römisches Reich und Adelzhausen · Mehr sehen »

Adherbal (Numidien)

Adherbal war von 118 bis 112 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Adherbal (Numidien) · Mehr sehen »

Adiabene

Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr. Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien.

Neu!!: Römisches Reich und Adiabene · Mehr sehen »

Adiutor

Adiutor war im Römischen Reich die allgemeine Bezeichnung für den „Helfer“ oder „Beistand“, meist aber umgangssprachlich eher pejorativ für einen „Helfershelfer“ oder die untergeordnete, wenig bedeutende „Hilfskraft“.

Neu!!: Römisches Reich und Adiutor · Mehr sehen »

Adler (Biologie)

Kaiseradler Der Begriff Adler (von, wobei Aar Adler und Adlerartige (unedle Adler) bezeichnete) ist im weiteren Sinn eine nicht genau definierte Sammelbezeichnung für große und kräftige Arten von Greifvögeln in der Familie der Habichtartigen, wie beispielsweise für die Gattung der Seeadler, den Schlangenadler oder den Philippinenadler.

Neu!!: Römisches Reich und Adler (Biologie) · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Römisches Reich und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlikon bei Andelfingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Primarschulhaus Adlikon Die Thur bei Dätwil Adlikon (in einheimischer Mundart: Adlike In: ortsnamen.ch. Abgerufen am 16. Mai 2018.Gabrielle Schmid, Andres Kristol: Adlikon ZH (Andelfingen). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS/LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 75.) ist ein Dorf in der Gemeinde Andelfingen im Norden des Kantons Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Adlikon bei Andelfingen · Mehr sehen »

Admissio

Admissio (lat. für „Zulassung“, „Zutritt“ oder „Audienz“; Plural Admissiones) war im Römischen Reich die Bezeichnung für die zeremonielle Zulassung zu einer Audienz bei höheren Beamten oder beim Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Admissio · Mehr sehen »

Adolfseck

Adolfseck, früher Adolphseck, ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Adolfseck · Mehr sehen »

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Römisches Reich und Adonis · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Römisches Reich und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Römisches Reich und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Adrano

Adrano ist eine Stadt der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Adrano · Mehr sehen »

Adschdabiya

Adschdabiya (auch Adschdabija, Ajdabiya, Ajdabya oder Egdabya,, oder) ist eine Stadt in Libyen mit 76.968 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: Römisches Reich und Adschdabiya · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Römisches Reich und Advent · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Aegyptus · Mehr sehen »

Aelia Capitolina

''Aelia Capitolina'' auf der Mosaikkarte von Madaba Cardo Maximus in Aelia Capitolina Huldah-Tore Goldenes Tor Aelia Capitolina, vollständig colonia Aelia Capitolina (auch Helya Capitolina), war eine römische Kolonie an dem Ort der 70 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Aelia Capitolina · Mehr sehen »

Aelianus (Bagaudenführer)

Aelianus († 286) war ein Bagaudenführer in Gallien und Usurpator zu Beginn der Herrschaft Diokletians.

Neu!!: Römisches Reich und Aelianus (Bagaudenführer) · Mehr sehen »

Aelier

Die Aelier (lateinisch gens Aelia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Aelier · Mehr sehen »

Aelium Cetium

Lage der römischen Provinz Noricum Aelium Cetium war eine römische Stadt an der Stelle der Altstadt des heutigen St. Pölten in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Aelium Cetium · Mehr sehen »

Aelius Aristides

Vatikanischen Museen Publius Aelius Aristides Theodorus (auch Ailios Aristeides, * 26. November 117 in Hadrianutherai oder Hadrianoi in Mysien; † wohl 181) war ein griechischer Rhetor und Schriftsteller und ein Vertreter der sogenannten „Zweiten Sophistik“.

Neu!!: Römisches Reich und Aelius Aristides · Mehr sehen »

Aelius Cordus

Aelius Cordus (teils auch als Junius Cordus erwähnt) war angeblich ein römischer Historiker des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Aelius Cordus · Mehr sehen »

Aelius Donatus

Aelius Donatus (* um 310; † um 380) war ein römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Aelius Donatus · Mehr sehen »

Aelius Gallus

Aelius Gallus (das Praenomen ist unbekannt) war ein römischer Präfekt von Ägypten, der mit der Legio X Fretensis um 25/24 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Aelius Gallus · Mehr sehen »

Aemilia Paulla

Aemilia Paulla war im römischen Reich der Name der weiblichen Mitglieder der Patrizierfamilie Aemilius Paullus, eines Zweigs der Aemilier.

Neu!!: Römisches Reich und Aemilia Paulla · Mehr sehen »

Aemilianus (Kaiser)

Antoninian des Aemilianus, auf dem der Kriegsgott Mars als Friedensstifter dargestellt wird. Marcus Aemilius Aemilianus (kurz Aemilian; * 207 oder 213 in Djerba; † 253) war im Jahr 253 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Aemilianus (Kaiser) · Mehr sehen »

Aemilier

Die Aemilier (davon abgeleitet der Römische Name Aemilius, weibliche Form Aemilia) waren eine der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Aemilier · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Römisches Reich und Aeneis · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Römisches Reich und Aerarium · Mehr sehen »

Aeschach

Aeschach ist ein zentraler Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee).

Neu!!: Römisches Reich und Aeschach · Mehr sehen »

Aetigkofen

Aetigkofen, selten auch Ätigkofen geschrieben, ist ein Dorf in der Gemeinde Buchegg im Bezirk Bucheggberg des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Aetigkofen · Mehr sehen »

Aetingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Aetingen, selten auch Ätingen geschrieben, war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Aetingen · Mehr sehen »

Afşin

Afşin (gesprochen Afschin) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kahramanmaraş in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kahramanmaraş (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Afşin · Mehr sehen »

Affalterbach

Affalterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Affalterbach · Mehr sehen »

Affecking

Affecking ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Kelheim.

Neu!!: Römisches Reich und Affecking · Mehr sehen »

Affoltern am Albis

Affoltern am Albis (auf Zürichdeutsch: Affoltere,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 76. Angegebene Lautschrift:,. salopp auch Af(f)zgi) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich und seit 1837 der Hauptort des Bezirks Affoltern (älter: Knonauer Amt, volkstümlich Söiliamt).

Neu!!: Römisches Reich und Affoltern am Albis · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Afranier

Die Afranier (lateinisch gens Afrania) waren ein plebejischen römisches Geschlecht.

Neu!!: Römisches Reich und Afranier · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Römisches Reich und Africa · Mehr sehen »

Afrikanischer Esel

Der Afrikanische Esel (Equus asinus, teilweise auch Equus africanus), zur Unterscheidung vom Asiatischen Esel oder Halbesel auch Echter Esel genannt, ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae); er ist die Stammform des Hausesels (Equus asinus asinus).

Neu!!: Römisches Reich und Afrikanischer Esel · Mehr sehen »

Agassin

Der Agassin war ein Hundetyp, der in altrömischen Quellen erwähnt wird und heute von einigen Autoren als Vorfahre der Terrier angesehen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Agassin · Mehr sehen »

Agde

Agde ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Agde · Mehr sehen »

Age of Empires

Age of Empires (englisch für „Zeitalter der Weltreiche“) ist eine Reihe von Echtzeit-Strategiespielen von Xbox Game Studios.

Neu!!: Römisches Reich und Age of Empires · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Römisches Reich und Age of Empires II · Mehr sehen »

Agen

Agen ist eine Stadt in Südfrankreich in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Agen · Mehr sehen »

Ager Romanus

Ausdehnung des Römischen Reiches Im engeren Sinne bezieht sich der lateinische Ausdruck Ager Romanus (italienisch Agro Romano, wörtlich „römischer Acker“) auf die nähere Umgebung der Stadt Rom, sei es geografisch als geläufige Bezeichnung für die römische Ebene, also die Tiberebene in der Provinz Latium, sei es politisch als Bezeichnung für den Zuständigkeits- und Einflussbereich der römischen Stadtregierung.

Neu!!: Römisches Reich und Ager Romanus · Mehr sehen »

Agger (Befestigung)

Reste des ''Agger'' in Ardea Der Begriff Agger (lateinisch „Erddamm“, „Erdwall“, Schutzwall, Damm) bezeichnet im Allgemeinen ein Erdbauwerk, das im römischen Reich für vielfältige Zwecke genutzt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Agger (Befestigung) · Mehr sehen »

Agger Tarquinii

Servianischen Mauer (rote Linie) zwischen den Toren Porta Collina (1) und Porta Esquilina (3) wird als ''Agger'' bezeichnet Agger Tarquinii, meist nur Agger (von lat.: agger „Wall“) genannt, war ein Abschnitt der Servianischen Stadtmauer in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Agger Tarquinii · Mehr sehen »

Aghireșu

Aghireșu (veraltet Aghireș) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Aghireșu · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Aghlabiden · Mehr sehen »

Agira

Agira ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Agira · Mehr sehen »

Agisymba

Der Versuch einer kartografischen Darstellung im Europa des 16. Jahrhunderts: ''Parte dell' Agisimba'' von Stefano Bonsignori, 1589, Öl auf Holz, Palazzo Vecchio Agisymba ist eine von Claudius Ptolemäus zur Mitte des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Agisymba · Mehr sehen »

Aglientu

Aglientu (galluresisch Santu Francìscu d’Aglièntu) ist eine Gemeinde in der Provinz Nord-Est Sardegna in der italienischen Region Sardinien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Aglientu · Mehr sehen »

Agolada

Agolada ist eine Gemeinde im Nordosten der Provinz Pontevedra in der spanischen Autonomen Region Galicien.

Neu!!: Römisches Reich und Agolada · Mehr sehen »

Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

Neu!!: Römisches Reich und Agon (Wettstreit) · Mehr sehen »

Agonistiker

Als Agonistiker (von) oder Soldaten Christi wurde eine Untergruppe der Donatisten bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Agonistiker · Mehr sehen »

Agora

Römische Agora von Athen Agora in Hierapolis Die Agora (Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Agora · Mehr sehen »

Agora (Athen)

Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen Hephaisteion auf der Agora Die Agora (Betonung: Agorá, von, „Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.

Neu!!: Römisches Reich und Agora (Athen) · Mehr sehen »

Agora – Die Säulen des Himmels

Agora – Die Säulen des Himmels ist ein Film von Alejandro Amenábar, der am 9.

Neu!!: Römisches Reich und Agora – Die Säulen des Himmels · Mehr sehen »

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Agri decumates · Mehr sehen »

Agua de Cebada

Ein Glas „Agua de Cebada“ Das Agua de Cebada (spanisch für Gerstenwasser), kurz Cebada (cebar, spanisch für „mästen“), ist ein spanisches Gerstenmalzgetränk, das ursprünglich von den Römern stammt.

Neu!!: Römisches Reich und Agua de Cebada · Mehr sehen »

Aguada de Cima

Aguada de Cima ist eine Ortschaft und Gemeinde in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Aguada de Cima · Mehr sehen »

Aguntum

Die Ausgrabungen in Aguntum im August 2006, zu sehen sind auch Bauarbeiten Aguntum war eine römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Aguntum · Mehr sehen »

Agur

Agur wird neben König Salomo und Lemuel als Urheber der im Bibelbuch Sprichwörter, einem Lehrbuch des Alten Testaments der Bibel, festgehaltenen Sprüche genannt.

Neu!!: Römisches Reich und Agur · Mehr sehen »

Ahenobarbus

Ahenobarbus (Aussprache: aʰeːnɔˈbarbʊs, lateinisch „bronzener Bart“ oder „Rotbart“) ist ein Cognomen der römischen gens Domitia, einer plebejischen Familie, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ahenobarbus · Mehr sehen »

Ahr (Weinanbaugebiet)

Die Gemeinde Dernau am Rotweinwanderweg. Weinberg oberhalb von Dernau Der Ahrwein wird im Weinanbaugebiet Ahr nach Abs. 1 Nr. 1 Weingesetz angebaut, das seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss hat.

Neu!!: Römisches Reich und Ahr (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Aichelberg (Landkreis Göppingen)

Aichelberg ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg am Nordrand der Schwäbischen Alb am Albaufstieg der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Römisches Reich und Aichelberg (Landkreis Göppingen) · Mehr sehen »

Aichtal

Grötzingen 1895 Aichtal ist eine Stadt in der Mitte von Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Stuttgart im Landkreis Esslingen gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Aichtal · Mehr sehen »

Aidling

Aidling ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Riegsee und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Aidling · Mehr sehen »

Aigeira

Aigeira, bis zum 7.

Neu!!: Römisches Reich und Aigeira · Mehr sehen »

Aigle VD

Aigle (deutsch veraltet: Älen,, im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Wulf Müller, Aigle VD (Aigle) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 79.

Neu!!: Römisches Reich und Aigle VD · Mehr sehen »

Ainring

Ainring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land nahe der Stadt Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Ainring · Mehr sehen »

Airaines

Airaines ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Airaines · Mehr sehen »

Airuno

Airuno Pfarrkirche Santi Cosma e Damiano Airuno ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Airuno · Mehr sehen »

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Neu!!: Römisches Reich und Aitolischer Bund · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Römisches Reich und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Römisches Reich und Ajaccio · Mehr sehen »

Akaba (Jordanien)

Akaba (auch Aqaba,, lokale Aussprache el-ʿAgabe) ist eine Stadt in Jordanien mit 148.398 Einwohnern (Volkszählung 2015).

Neu!!: Römisches Reich und Akaba (Jordanien) · Mehr sehen »

Akarnanien

Die Regionen Akarnanien und Ätolien sowie die Inseln Kephalonia und Ithaka auf einer Karte des 19. Jh. Akarnanien ist ein Bergland in Westgriechenland zwischen dem Ambrakischen Golf und dem Acheloos.

Neu!!: Römisches Reich und Akarnanien · Mehr sehen »

Akeman Street

Verlauf der Akeman Street östlich von Cirencester folgt eine moderne Straße dem Verlauf der Akeman Street Die Akeman Street ist eine Römerstraße in England, welche die „Watling Street“ in Verulamium (heute St Albans) mit dem „Fosse Way“ bei Corinium Dobunnorum (heute Cirencester) verbindet.

Neu!!: Römisches Reich und Akeman Street · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Römisches Reich und Akklamation · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Römisches Reich und Akkon · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Römisches Reich und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Römisches Reich und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Römisches Reich und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Al-Karak (Jordanien)

Karak (französisch auch Crac des Moabites, Le Pierre du Desert), auch Kerak, ist eine Stadt in Jordanien mit 20.280 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Neu!!: Römisches Reich und Al-Karak (Jordanien) · Mehr sehen »

Al-Lāt

al-Lāt reitet auf einem Kamel. Relief aus Ta'if in Saudi-Arabien, um 100 n. Chr. al-Manât und al-ʿUzzā) Al-Lāt ist eine vorislamische Göttin der Araber und bereits von Herodot als Alilat (Άλιλάτ) bezeugt, die mit Urania verglichen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Al-Lāt · Mehr sehen »

Ala (Militär)

100 n. Chr. Rekonstruktion, Archäologisches Museum Frankfurt 3. und frühes 4. Jahrhundert) Die Ala (lateinisch „Flügel“; Plural: Alae), auch equites alae war im Heereswesen des antiken Rom ein Verband von (in der Kaiserzeit) 500 bis 1000 Reitern.

Neu!!: Römisches Reich und Ala (Militär) · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Römisches Reich und Alabaster · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Alamannen · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Römisches Reich und Alanen · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Römisches Reich und Alaune · Mehr sehen »

Aléria

Aléria (korsisch und italienisch Aleria) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Korsika.

Neu!!: Römisches Reich und Aléria · Mehr sehen »

Alba (Piemont)

Alba ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der nordwestitalienischen Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Alba (Piemont) · Mehr sehen »

Alban von England

Ikone mit dem Bild des heiligen Alban Der heilige Alban von England war der erste christliche Märtyrer in Britannien.

Neu!!: Römisches Reich und Alban von England · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Albanien · Mehr sehen »

Albavilla

Rathaus Festa dei Crotti Albavilla (bis 1928 Villalbese) ist eine italienische Gemeinde der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Albavilla · Mehr sehen »

Albenga

Albenga ist eine italienische Stadt und Bischofssitz mit Einwohnern (Stand). Sie liegt südwestlich von Genua in der Provinz Savona in Ligurien.

Neu!!: Römisches Reich und Albenga · Mehr sehen »

Albens

Albens ist eine Commune déléguée mit Einwohnern (Stand) in der Gemeinde Entrelacs im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Albens · Mehr sehen »

Alberschwende

Alberschwende ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.

Neu!!: Römisches Reich und Alberschwende · Mehr sehen »

Albert Grenier

Albert Grenier (* 22. April 1878 in Paris; † 23. Juni 1961 ebenda) war ein französischer Historiker, Religionswissenschaftler und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Albert Grenier · Mehr sehen »

Albia Domnica

Albia Domnica (auch Albia Dominica; * um 337; † nach 378) war die Frau des römischen Kaisers Valens (364–378).

Neu!!: Römisches Reich und Albia Domnica · Mehr sehen »

Albingaunum

Albingaunum oder Album Ingaunum (heute: Albenga) war einer der Hauptorte der wohl indogermanischen Ligurer.

Neu!!: Römisches Reich und Albingaunum · Mehr sehen »

Albingia

Albingia steht für.

Neu!!: Römisches Reich und Albingia · Mehr sehen »

Albiolo

Bahnhof Solbiate-Albiolo (um 1920) Albiolo ist eine Gemeinde der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Albiolo · Mehr sehen »

Albion

Ptolemäische Karte der Britischen Inseln Albion (bei Claudius Ptolemäus Ἀλουίων, Alouion) ist ein antiker Name für Großbritannien, obwohl der Begriff meist auf England bezogen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Albion · Mehr sehen »

Alblimes

Heidenheim bei Gussenstadt. An dieser Stelle wurde 1977 ein Profil der Römerstraße aufgenommen, bevor sie im Zuge der Flurbereinigung planiert und durch die heutige Straße ersetzt wurde. Der Alblimes ist eine römische Grenzlinie des späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Alblimes · Mehr sehen »

Albrunpass

Der Albrunpass (ital. Bocchetta d'Arbola) ist ein hoher Saumpass, der über den südlichen Hauptkamm der Alpen führt.

Neu!!: Römisches Reich und Albrunpass · Mehr sehen »

Albstadt

Ebingen vom Malesfelsen Talgang mit Truchtelfingen, Tailfingen, Onstmettingen Albstadt ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs auf der Schwäbischen Alb, etwa 85 km südlich von Stuttgart und etwa 60 km nördlich des Bodensees gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Albstadt · Mehr sehen »

Album

Ein Album (von lateinisch albus „weiß“; Plural: Alben) ist ein Buch mit unbedruckten Seiten, ursprünglich zum Eintragen von Listen, Verzeichnissen und ähnlichen zusammengehörigen Dingen und Fakten, im heutigen Alltag meist zum Eintragen von anderen Aufzeichnungen.

Neu!!: Römisches Reich und Album · Mehr sehen »

Alby-sur-Chéran

Alby-sur-Chéran ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Alby-sur-Chéran · Mehr sehen »

Alcañiz

Alcañiz ist eine Stadt in der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Alcañiz · Mehr sehen »

Alcabideche

Alcabideche ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) im Kreis Cascais.

Neu!!: Römisches Reich und Alcabideche · Mehr sehen »

Alcalá de los Gazules

Alcalá de los Gazules (Provinz Cádiz) ist eine Stadt in Andalusien (Spanien) in der Comarca La Janda, die 167 Meter über dem Meeresspiegel in einer gebirgigen Region 62 Kilometer östlich der Provinzhauptstadt Cádiz liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Alcalá de los Gazules · Mehr sehen »

Alcantarilla-Staudamm

Der Alcantarilla-Staudamm war eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Toledo in Kastilien-La Mancha (Spanien) aus dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Alcantarilla-Staudamm · Mehr sehen »

Alcáçovas

Alcáçovas ist eine Kleinstadt (Vila) und eine Gemeinde in der portugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Römisches Reich und Alcáçovas · Mehr sehen »

Alcácer do Sal

Alcácer do Sal ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der Kreis gehört zum Distrikt Setúbal und wird traditionell der Region Alentejo Litoral zugerechnet.

Neu!!: Römisches Reich und Alcácer do Sal · Mehr sehen »

Alcázar de los Reyes Cristianos

Der Alcázar de los Reyes Cristianos (spanisch für „Palast der christlichen Könige“) in Córdoba (Spanien), gebaut ab 1328 unter Alfonso XI. an Stelle eines älteren arabischen Schlosses, diente den Katholischen Königen bis zur Rückeroberung Granadas als Residenz.

Neu!!: Römisches Reich und Alcázar de los Reyes Cristianos · Mehr sehen »

Alcúdia

Port d'Alcúdia, im Hintergrund Menorca Alcúdia ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Alcúdia · Mehr sehen »

Alchenstorf

Alchenstorf (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Alchenstorf BE (Burgdorf) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 81f.

Neu!!: Römisches Reich und Alchenstorf · Mehr sehen »

Alcis

Die Alcis, auch Alken, sind in der germanischen Mythologie ein jugendliches Bruderpaar, das im ersten Jahrhundert nach Christus vom ostgermanischen Stamm der Nahanarvaler verehrt wurde und den griechischen Dioskuren ähnelt.

Neu!!: Römisches Reich und Alcis · Mehr sehen »

Alcochete (Município)

Alcochete ist eine Kreisstadt (Vila) und ein portugiesischer Kreis (Concelho) im Distrikt Setúbal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Alcochete (Município) · Mehr sehen »

Alcoutim

Alcoutim ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) mit Einwohnern (Stand) in Portugal, im Distrikt Faro.

Neu!!: Römisches Reich und Alcoutim · Mehr sehen »

Alcsútdoboz

Alcsútdoboz ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Bicske im Komitat Fejér.

Neu!!: Römisches Reich und Alcsútdoboz · Mehr sehen »

Aldenhoven

Aldenhoven Aldenhoven ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Aldenhoven · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Römisches Reich und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Römisches Reich und Aleppo · Mehr sehen »

Alesia

Vercingetorix-Denkmal in Alesia Vercingetorix-Denkmal, Detail Das ursprünglich gallische Oppidum Alesia war die Hauptstadt der Mandubier, eines mit den mächtigen Haeduern in Verbindung stehenden gallischen Volksstamms.

Neu!!: Römisches Reich und Alesia · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander Gauland

Alexander Gauland (2019) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und rechtspopulistischer Politiker (seit 2013 AfD, davor CDU).

Neu!!: Römisches Reich und Alexander Gauland · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Römisches Reich und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandersäule

Die Alexandersäule vor dem Winterpalast in St. Petersburg Die Alexandersäule (Russisch: Александровская колонна, Aleksandrowskaja kolonna auch: Александрийский столб Aleksandriski stolb) ist der Mittelpunkt des Palastplatzes in Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Römisches Reich und Alexandersäule · Mehr sehen »

Alexanderturm (Mainz)

Der Mainzer Alexanderturm Der Alexanderturm in Mainz ist ein spätmittelalterlicher Stadtturm aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Alexanderturm (Mainz) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria (Griechenland)

Alexandria ist eine griechische Gemeinde im Regionalbezirk Imathia der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Alexandria (Griechenland) · Mehr sehen »

Alexandrinischer Krieg

Der so genannte Alexandrinische Krieg (lateinisch bellum Alexandrinum) bezeichnet die Kampfhandlungen, in die der römische Feldherr Gaius Julius Caesar zwischen September 48 und Januar 47 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) im Anschluss an die Schlacht bei Pharsalos im ägyptischen Alexandria verwickelt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Alexandrinischer Krieg · Mehr sehen »

Alezio

mini Alezio ist eine italienische Stadt in der Region Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Alezio · Mehr sehen »

Alfaro (Rioja)

Alfaro ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern in der Autonomen Gemeinschaft La Rioja.

Neu!!: Römisches Reich und Alfaro (Rioja) · Mehr sehen »

Alfeizerão

Lage des Landkreises Alcobaça Alfeizerão ist eine portugiesische Stadt (Vila) im südlichen Teil des Kreises Alcobaça, im Distrikt Leiria und in der historischen Provinz Estremadura gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Alfeizerão · Mehr sehen »

Alfred Duggan

Alfred Duggan (* 1903 in Lomas de Zamora, Argentinien; † 4. April 1964 in Ross-on-Wye, Wales) war ein britischer Schriftsteller, der historische Romane verfasste.

Neu!!: Römisches Reich und Alfred Duggan · Mehr sehen »

Alfter

Alfter ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens, am westlichen Stadtrand von Bonn.

Neu!!: Römisches Reich und Alfter · Mehr sehen »

Algarve

Die Algarve ist eine portugiesische Region im Süden des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Algarve · Mehr sehen »

Algeciras

Algeciras ist eine Hafenstadt im Süden der spanischen Provinz Cádiz (Autonome Gemeinschaft Andalusien).

Neu!!: Römisches Reich und Algeciras · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Römisches Reich und Algerien · Mehr sehen »

Algerischer Dinar

Der Algerische Dinar ist die Währung von Algerien.

Neu!!: Römisches Reich und Algerischer Dinar · Mehr sehen »

Algesheimer Hof

Algesheimer Hof Der Algesheimer Hof, auch der Hof zum Algesheimer genannt, ist ein historisierender Neubau der 1970er Jahre.

Neu!!: Römisches Reich und Algesheimer Hof · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Römisches Reich und Algier · Mehr sehen »

Algueirão-Mem Martins

Algueirão-Mem Martins ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Algueirão-Mem Martins · Mehr sehen »

Alhama de Granada

Alhama de Granada gehört zu den Städten der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Alhama de Granada · Mehr sehen »

Alicante

Alicante (spanisch) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Alicante · Mehr sehen »

Allaman

Allaman (frz.)Nicolas Pépin: Allaman VD (Rolle) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 82.

Neu!!: Römisches Reich und Allaman · Mehr sehen »

Alle JU

Alle (fc., dt. veraltet Hall)Florence Cattin, Alle JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 82.

Neu!!: Römisches Reich und Alle JU · Mehr sehen »

Allensbach

Allensbach ist eine Gemeinde am Bodensee im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Allensbach · Mehr sehen »

Allerheiligen bei Wildon

Schloss Herbersdorf, Portal Pfarrkirche Allerheiligen Pfarrkirche Allerheiligen, Innenansicht Kapelle in Großfeiting Allerheiligen bei Wildon ist eine österreichische Gemeinde im Norden des Gerichtsbezirks bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Allerheiligen bei Wildon · Mehr sehen »

Allerheiligen im Mühlkreis

Die Naturparkgemeinde Allerheiligen im Mühlkreis ist eine Gemeinde und ein Wallfahrtsort im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel, Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die aktuelle Ausdehnung des Gemeindegebietes erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Allerheiligen und Lebing und entstand 1938 durch die Eingemeindung der Gemeinde Lebing.

Neu!!: Römisches Reich und Allerheiligen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Allerona

Allerona ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Römisches Reich und Allerona · Mehr sehen »

Allershausen

Allershausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Römisches Reich und Allershausen · Mehr sehen »

Allgäustraße

Römerstraße bei Buchenberg/Klamm Allgäustraße ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine überdurchschnittlich breite (9,5 Meter) Römerstraße in der römischen Provinz Rätien (Raetia), die von Augsburg (Augusta Vindelicorum) in Richtung Südwesten über Kempten (Allgäu) (Cambodunum) nach Bregenz (Brigantium) führte.

Neu!!: Römisches Reich und Allgäustraße · Mehr sehen »

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Römisches Reich und Alliteration · Mehr sehen »

Allmendfeld

Allmendfeld ist ein Stadtteil von Gernsheim im südhessischen Kreis Groß-Gerau mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Allmendfeld · Mehr sehen »

Allmendingen (Württemberg)

Ortsmitte mit Rathaus und Bürgerhaus Allmendingen ist eine Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg etwa 25 Kilometer westlich von Ulm und vier Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Römisches Reich und Allmendingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Allschwil

Allschwil (in einheimischer Mundart)Philipp Obrist: Allschwil BL (Arlesheim). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 83.

Neu!!: Römisches Reich und Allschwil · Mehr sehen »

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen und im osteuropäischen Raum sowie in Nordamerika geläufige Bezeichnung für die Universität, an der man studiert hat oder arbeitet.

Neu!!: Römisches Reich und Alma Mater · Mehr sehen »

Almada

Almada ist ein Kreis und eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand), sie liegt am Lissabon gegenüberliegenden, südlichen Ufer der Mündung des Tejo, die bekannte Brücke Ponte 25 de Abril verbindet in Nord-Süd-Richtung die Stadt Lissabon mit der Stadt Almada.

Neu!!: Römisches Reich und Almada · Mehr sehen »

Almeida (Portugal)

Almeida ist eine Kleinstadt und eine Vila in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Almeida (Portugal) · Mehr sehen »

Almeirim (Portugal)

Almeirim ist eine Stadt in der portugiesischen Region Ribatejo.

Neu!!: Römisches Reich und Almeirim (Portugal) · Mehr sehen »

Almería

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Almería · Mehr sehen »

Almere (Binnensee)

Der Binnensee Almere mit der Vlie zur Nordsee im frühen Mittelalter Der Binnensee Almere lag in dem Gebiet, in dem sich heute das IJsselmeer in den Niederlanden befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Almere (Binnensee) · Mehr sehen »

Alovera

Alovera ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Guadalajara in der Comarca Campiña de Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Römisches Reich und Alovera · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Römisches Reich und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit

Im Römischen Reich war der Grosse-St.-Bernhard-Pass (Summus Poeninus oder Penninus, 2.469 m) der wichtigste Alpenübergang zwischen Italien und den Nordprovinzen Gallia und Belgica.

Neu!!: Römisches Reich und Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit · Mehr sehen »

Alpes Cottiae

Alpes Cottiae war eine römische Provinz und gehörte zu den Alpenprovinzen des Römischen Reiches, deren wichtigste Aufgabe die Sicherung der Verbindungswege über die Alpenpässe war.

Neu!!: Römisches Reich und Alpes Cottiae · Mehr sehen »

Alpes Graiae

Die römischen Provinzen im Alpenraum in der Kaiserzeit ca. 150 n. Chr. Alpes Graiae war die Bezeichnung einer römischen Provinz.

Neu!!: Römisches Reich und Alpes Graiae · Mehr sehen »

Alphabetisierung (Lesefähigkeit)

Als Alphabetisierung bezeichnet man den Prozess der Vermittlung der Lesefähigkeit sowie ggf.

Neu!!: Römisches Reich und Alphabetisierung (Lesefähigkeit) · Mehr sehen »

Alpiarça

Kreis Alpiarça Alpiarça ist eine Kleinstadt (Vila) innerhalb der Region Ribatejo in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Alpiarça · Mehr sehen »

Alsómocsolád

Alsómocsolád (deutsch: Metschelad) ist eine Gemeinde in Ungarn.

Neu!!: Römisches Reich und Alsómocsolád · Mehr sehen »

Alt-Hürth

Alt-Hürth ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Alt-Hürth · Mehr sehen »

Alt-Inden

Lage des ehemaligen Ortes Inden im Rheinischen Braunkohlerevier Alt-Inden ist die heutige Bezeichnung für den ehemaligen Hauptort der Gemeinde Inden im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Römisches Reich und Alt-Inden · Mehr sehen »

Alt-Thera

Alt-Thera ist eine antike Stadt auf dem Grat des 360 m hohen, steilen Berges Mesa Vouno auf der griechischen Insel Santorin.

Neu!!: Römisches Reich und Alt-Thera · Mehr sehen »

Altafulla

Altafulla ist ein Küstenort in der spanischen autonomen Region Katalonien, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Altafulla · Mehr sehen »

Altavilla FR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1991 Altavilla ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Altavilla FR · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Römisches Reich und Altötting · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Altbairisch · Mehr sehen »

Altdorf (Titting)

Altdorf ist ein Ortsteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Altdorf (Titting) · Mehr sehen »

Alte Brücke (Frankfurt am Main)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Alte Brücke (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alte Limburg

Die Alte Limburg ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Kaiserstuhls, dem Limberg, 40 Meter über dem Rhein auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Alte Limburg · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Römisches Reich und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Alte Rheinbrücke Rheinfelden

Die Alte Rheinbrücke von Rheinfelden ist ein Rhein- und gleichzeitig Grenzübergang zwischen der rechtsrheinischen Stadt Rheinfelden (Baden) in Deutschland und dem linksrheinischen Rheinfelden in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Alte Rheinbrücke Rheinfelden · Mehr sehen »

Altenburg (Reutlingen)

Altenburg ist ein Stadtteil von Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Altenburg (Reutlingen) · Mehr sehen »

Altenburg bei Brugg

Altenburg ist ein Stadtteil von Brugg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Altenburg bei Brugg · Mehr sehen »

Altenglischer Kämpfer

Der Altenglische Kämpfer (engl.: Old English Game) ist eine der ältesten europäischen Hühnerrassen und gilt als die ureigenste englische Rasse.

Neu!!: Römisches Reich und Altenglischer Kämpfer · Mehr sehen »

Altenstadt (Hessen)

Altenstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Altenstadt (Hessen) · Mehr sehen »

Alter do Chão

Alter do Chão ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Alter do Chão · Mehr sehen »

Alter Friedhof Bonn

Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt.

Neu!!: Römisches Reich und Alter Friedhof Bonn · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Römisches Reich und Alter Orient · Mehr sehen »

Altersbild

Porträt einer Seniorin Als Altersbild (gelegentlich auch Alternsbild) wird in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Gerontologie und der Alterssoziologie, die Gesamtheit der Vorstellungen und Einstellungen zum Alter (vor allem als letzter Lebensphase) genannt.

Neu!!: Römisches Reich und Altersbild · Mehr sehen »

Alterswil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Alterswil (in einheimischer Mundart Auterschwüu;Andres Kristol: Alterswil FR (Sense) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 85. früher auch Juchschrot genannt) ist ein Strassendorf in der Gemeinde Tafers im Sensebezirk des Schweizer Kantons Freiburg.

Neu!!: Römisches Reich und Alterswil · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Altertum · Mehr sehen »

Altertumskommission für Westfalen

Die Altertumskommission für Westfalen ist ein selbständiges wissenschaftliches Gremium, das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Altertumskommission für Westfalen · Mehr sehen »

Alterung (Wein)

Flaschen in einem alten Weinkeller, die vom sogenannten Kellertuch (Schimmel) überzogen sind Wein gehört zu den Getränken, die unter gewissen Voraussetzungen von einer zeitlich begrenzten Alterung profitieren können.

Neu!!: Römisches Reich und Alterung (Wein) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Römisches Reich und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Regensburg)

Reichssaalgebäude mit Erker und Portalbau,Altes Rathaus Regensburg Portalbau, Geharnischte Halbfiguren, Schutz und Trutz Erker am Reichssaalgebäude Altes Rathaus mit Turm und Barockanbau (Blick von Süd-Süd-West) Innerer Rathaushof (Justiziahof) mit Venusbrunnen Vorfahrt von Gesandten zum Reichstag im Rathaus Beim mittelalterlichen Alten Rathaus von Regensburg am Rathausplatz lassen sich drei zu unterschiedlichen Zeiten entstandene Gebäude unterscheiden: im Süden das Reichssaalgebäude mit Erker, daran anschließend der Portalbau mit Treppenhaus und Tordurchgang und östlich des Durchgangs das älteste Rathausgebäude im Stil eines Patrizierhauses mit dem Rathausturm.

Neu!!: Römisches Reich und Altes Rathaus (Regensburg) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Grevenbroich)

Der Wohnbau des Alten Schlosses (links) mit den modernen Ergänzungen (rechts) Das Alte Schloss im niederrheinischen Grevenbroich (Rhein-Kreis Neuss) war eine Landesburg der Grafen von Kessel und des Herzogtums Jülich, die im 16. Jahrhundert zu einem Schloss aus- und umgebaut wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Altes Schloss (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Altes Testament · Mehr sehen »

Altforweiler

Altforweiler (Saarländisch Aldefoorwiller) ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Überherrn im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Römisches Reich und Altforweiler · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Römisches Reich und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Althegnenberg

Althegnenberg ist eine Gemeinde im oberbayrischen Landkreis Fürstenfeldbruck und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf.

Neu!!: Römisches Reich und Althegnenberg · Mehr sehen »

Altheim (Oberösterreich)

Altheim ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Altheim (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Altishofen

Altishofen (schweizerdeutsch Autishofe)Andres Kristol: Altishofen LU (Willisau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 86.

Neu!!: Römisches Reich und Altishofen · Mehr sehen »

Altkanarier

Mit Altkanarier oder Urkanarier werden in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur die Bevölkerungen bezeichnet, die vor der europäischen Eroberung im 15.

Neu!!: Römisches Reich und Altkanarier · Mehr sehen »

Altkölnisch

Als Altkölnisch wird die Stadtsprache Kölns in der Zeit etwa vom 12. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Altkölnisch · Mehr sehen »

Altmühlfranken

Verlauf der Altmühl: Die Region Altmühlfranken liegt entlang des Flusses etwa zwischen der Quelle und Eichstätt Als Altmühlfranken wird der Landstrich entlang der Altmühl bezeichnet, der zu Mittelfranken gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Altmühlfranken · Mehr sehen »

Alto Douro

Die Weinregion Alto Douro ist die älteste Weinbauregion der Welt mit geschützter Herkunftsbezeichnung.

Neu!!: Römisches Reich und Alto Douro · Mehr sehen »

Altrip

Altrip (von „hohes Ufer“) ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Altrip · Mehr sehen »

Altschlossfelsen

Die Altschlossfelsen (auch Eppenbrunner Schloss genannt) sind eine als Naturdenkmal (ND) ND-7340-205 und Kulturdenkmal (KD) im Gemeindegebiet von Eppenbrunn ausgewiesene Felsgruppe aus Buntsandstein im Pfälzerwald an der Grenze zu Frankreich und die größte Felsformation der Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Altschlossfelsen · Mehr sehen »

Altstadt (Euskirchen)

Als Euskirchen-Altstadt wird das Gebiet innerhalb der ehemaligen, teilweise noch erhaltenen Stadtbefestigung von Euskirchen bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Altstadt (Euskirchen) · Mehr sehen »

Altstadt Grossbasel

Altstadt Grossbasel, Ecke Münsterplatz/Münsterberg Die Altstadt Grossbasel ist ein Stadtviertel der schweizerischen Stadt Basel und bezeichnet den linksrheinischen Teil der Altstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Altstadt Grossbasel · Mehr sehen »

Altstetten

Altstetten ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Altstetten · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Altstraße · Mehr sehen »

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Neu!!: Römisches Reich und Alumni · Mehr sehen »

Alvaiázere

Alvaiázere ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern in der portugiesischen Region Centro.

Neu!!: Römisches Reich und Alvaiázere · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Alzey · Mehr sehen »

Alzgern

Alzgern ist ein Gemeindeteil der Stadt Neuötting im oberbayerischen Landkreis Altötting (Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Alzgern · Mehr sehen »

Amadora

Amadora ist eine Stadt (bzw. ein ''Município'') in Portugal, die zum Distrikt Lissabon, zur Region Lisboa e Vale do Tejo und zur Unterregion Groß-Lissabon gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Amadora · Mehr sehen »

Amalasuntha

Schedelschen Weltchronik (1493) Amalasuntha (auch Amalasuentha, Amalaswintha, Amalasuintha) († 30. April 535 auf der Insel Martana im Bolsenasee, Latium) war eine ostgotische Königin.

Neu!!: Römisches Reich und Amalasuntha · Mehr sehen »

Amalfiküste

Lage der Amalfiküste am Golf von Salerno Die Amalfiküste bei Ravello Die Amalfiküste, oder auch Costa d’Amalfi, liegt an der Westküste Italiens am Golf von Salerno und ist ein Teil der Südküste der Sorrentinischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Amalfiküste · Mehr sehen »

Amaliada

Amaliada (Katharevousa Amalias Αμαλιάς) ist eine Stadt in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Amaliada · Mehr sehen »

Amandus (Bagaudenführer)

Münzbild des Amandus (Authentizität unsicher). Amandus († 286?) war ein Bagaudenführer in Gallien und Usurpator zu Beginn der Herrschaft Diokletians.

Neu!!: Römisches Reich und Amandus (Bagaudenführer) · Mehr sehen »

Amarante

Amarante ist eine Stadt in der portugiesischen Region Norte mit etwa 9.900 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Amarante · Mehr sehen »

Amareleja

Amareleja ist eine Vila (Kleinstadt) und eine Gemeinde im Süden Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Amareleja · Mehr sehen »

Amares

Amares ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Amares · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Römisches Reich und Amarna · Mehr sehen »

Amasya

Amasya: Osmanische Häuser und eines der Königsgräber Pontische Königsgräber Spätosmanische Wohnhäuser am Fluss Amasya ist eine über 100.000 Einwohner zählende Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amasya.

Neu!!: Römisches Reich und Amasya · Mehr sehen »

Ambasmestas

Ambasmestas ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, administrativ ist es von Vega de Valcarce abhängig.

Neu!!: Römisches Reich und Ambasmestas · Mehr sehen »

Ambilly

Ortseingang von Ambilly Ambilly ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Ambilly · Mehr sehen »

Ambléon

Ambléon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Ambléon · Mehr sehen »

Ambleside

Ambleside ist ein Ort mit etwa 2600 Einwohnern im nordenglischen Lake District und gehört zur Grafschaft Cumbria.

Neu!!: Römisches Reich und Ambleside · Mehr sehen »

Ambleteuse

Ambleteuse (niederländisch Ambletuwe) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France gelegen im äußersten Norden des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Ambleteuse · Mehr sehen »

Ambrakia

Ambrakia (bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. auch Amprakia) war eine Stadt an der griechischen Westküste in der Region Epiros.

Neu!!: Römisches Reich und Ambrakia · Mehr sehen »

Ambronen

Die Ambronen (lat. Ambrones) waren ein Stammesverband im antiken Germanien.

Neu!!: Römisches Reich und Ambronen · Mehr sehen »

Amden

Blick auf Amden im 1956 Seerenbachfall Leistchamm Amden gegen den Leistchamm Amden gegen den Leistchamm 1956 Kath. Kirche St. Gallus in Amden Amden (in einheimischer Mundart Amde)Philipp Obrist/Andres Kristol: Altstätten SG (Oberrheintal) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 87.

Neu!!: Römisches Reich und Amden · Mehr sehen »

Amerbach (Wemding)

Amerbach, Luftaufnahme (2016) Amerbach vom Hessenbichel aus fotografiert Amerbach ist ein Ortsteil von Wemding im bayerisch-schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Römisches Reich und Amerbach (Wemding) · Mehr sehen »

Amfissa

Die Kleinstadt Amfissa (altgriechisch Amphissa, ab dem 13. Jahrhundert bis 1833 Salona) in der griechischen Region Mittelgriechenland ist seit 2011 Verwaltungssitz und ein Gemeindebezirk der Gemeinde Delfi.

Neu!!: Römisches Reich und Amfissa · Mehr sehen »

Amicitia

Amicitia (lateinisch Freundschaft) ist ein Begriff aus der römischen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Amicitia · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Römisches Reich und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ammon (Staat)

Ammon war ein von etwa 1030 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ammon (Staat) · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Römisches Reich und Ammoniten · Mehr sehen »

Amole

Amole Amole (Amharisch አሞሌRichard Pankhurst: Amole, in: Siegbert Uhlig (Hrsg.): Encyclopaedia Aethiopica, Band 1, 2003, ISBN 3-447-04746-1.) ist die Bezeichnung von Salzgeld, das in Äthiopien traditionell als außermünzliches Zahlungsmittel gebräuchlich war und zugleich aufgrund seines Gebrauchswerts getauscht wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Amole · Mehr sehen »

Amper

Die Amper ist ein Fluss im bayerischen Alpenvorland und bildet zusammen mit der Ammer ein zusammenhängendes Flusssystem.

Neu!!: Römisches Reich und Amper · Mehr sehen »

Amphibische Kriegsführung

USS Wasp Amphibische Kriegsführung (Amphibik) bezeichnet militärische Operationen im Küstenraum unter Beteiligung von Seestreitkräften und Marineinfanterie oder anderen speziellen Landungstruppen, bei denen Truppen und Material – auch ohne Nutzung vorhandener Häfen – gelandet oder an Bord genommen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Amphibische Kriegsführung · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Römisches Reich und Amphitheater · Mehr sehen »

Amphitheater (Trier)

Amphitheater von Trier Amphitheater und Circus zur Römerzeit, im Vordergrund der Tempel am Herrenbrünnchen Das Amphitheater in Trier (Augusta Treverorum) ist ein Amphitheater aus der Römerzeit, das nach seiner Fertigstellung im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Amphitheater (Trier) · Mehr sehen »

Amphitheater Pula

Amphitheater in Pula von der Meeresseite her gesehen Blick von der anderen Seite. Das römische Amphitheater Pula (Kroatien) (kroatisch: Pulska Arena) ist das sechstgrößte Amphitheater der Antike und eines der am besten erhaltenen.

Neu!!: Römisches Reich und Amphitheater Pula · Mehr sehen »

Amphitheater von Nîmes

Das Amphitheater von außen Luftbild des Amphitheaters in Nîmes Innenraum Die Arènes de Nîmes ist ein römisches Amphitheater in der französischen Stadt Nîmes.

Neu!!: Römisches Reich und Amphitheater von Nîmes · Mehr sehen »

Amphitheatrum Castrense

Das Amphitheatrum Castrense heute Das Amphitheatrum Castrense war ein Amphitheater in der Stadt Rom zur Zeit des Imperium Romanum.

Neu!!: Römisches Reich und Amphitheatrum Castrense · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Römisches Reich und Amphore · Mehr sehen »

Amphoriskos

Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl ‚Amphoriskoi‘) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte.

Neu!!: Römisches Reich und Amphoriskos · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Amputation · Mehr sehen »

Amriswil

Amriswil, in der Ostschweizer Ortsmundart älter Ammerschwiil,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Amriswil · Mehr sehen »

Amstetten

Amstetten ist eine Stadt im Südwesten Niederösterreichs, dem Mostviertel.

Neu!!: Römisches Reich und Amstetten · Mehr sehen »

Amtliche Statistik

Eine amtliche Statistik ist eine von einer offiziellen Institution, insbesondere einem statistischen Amt, erstellte Statistik.

Neu!!: Römisches Reich und Amtliche Statistik · Mehr sehen »

Amtseinführung

Als Amtseinführung (Inauguration von „Vorzeichen“) wird die feierliche Einführung in eine Würde oder ein Amt bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Amtseinführung · Mehr sehen »

Amyklai

Amyklai (griechisch Ἀμύκλαι; lateinische Form Amyclae; im Deutschen früher auch Amyklä) war eine antike griechische Stadt auf der Halbinsel Peloponnes, etwa fünf Kilometer südlich von Sparta, am Ostufer des Flusses Eurotas.

Neu!!: Römisches Reich und Amyklai · Mehr sehen »

Amyndeo

Amyndeo (alternative Transkriptionen Amynteo, Amyntaio; Name bis 1928 Sorovits Σόροβιτς bzw. Sorovitz maz./bulg. Сорович oder Сурович oder Суровичево, türk. Soroviç) ist eine Gemeinde in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Amyndeo · Mehr sehen »

Anabasis

Anabasis („Hinaufmarsch“) ist eine antike Bezeichnung für verschiedene Heereszüge, wobei meistens ein Feldzug aus einer Küstenzone ins Landesinnere gemeint ist.

Neu!!: Römisches Reich und Anabasis · Mehr sehen »

Anadia

Anadia ist eine Stadt (Cidade) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Anadia · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Römisches Reich und Anagni · Mehr sehen »

Anastasius II.

Anastasius II. (* in Rom; † 19. November 498 ebenda) war Papst vom 24.

Neu!!: Römisches Reich und Anastasius II. · Mehr sehen »

Anatolien-Hypothese

Die Anatolien-Hypothese postuliert den Kulturtransfer, vor allem für Sprachen, Ackerbau und Viehhaltung, nach Europa durch Migration aus Anatolien.

Neu!!: Römisches Reich und Anatolien-Hypothese · Mehr sehen »

Anazarbos

Die Akropolis von Anazarbos Anazarbos (auch unter den anderen Formen Ἀναζαρβός, Ἀνάζαρβα), lateinisch Anazarbus, ist eine antike Stadt im nordöstlichen Kilikien (Kilikia Pedias; heute in der Provinz Adana, Türkei) und seit 2014 Kandidatin zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Römisches Reich und Anazarbos · Mehr sehen »

Anchor Bay (Malta)

Die Anchor Bay (deutsch: Anker Bucht) ist eine Bucht im Nordwesten der Insel Malta.

Neu!!: Römisches Reich und Anchor Bay (Malta) · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Römisches Reich und Ancona · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Römisches Reich und Andalusien · Mehr sehen »

Andance

Andance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Andance · Mehr sehen »

Andechs

Andechs ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und ein Wallfahrtsort.

Neu!!: Römisches Reich und Andechs · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Andernach · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Römisches Reich und Andorra · Mehr sehen »

Andraste

Andraste, auch Andrasta oder Adrasta (nach Miranda Green & Helmut Birkhan „uneinnehmbar“, „unbesiegbar“) ist wahrscheinlich eine Kriegsgöttin aus Britannien.

Neu!!: Römisches Reich und Andraste · Mehr sehen »

Andrea Rottloff

Andrea Rottloff (* 1961 in Augsburg) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Römisches Reich und Andrea Rottloff · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Andreas Luther

Andreas Luther (* 18. August 1969 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Andreas Luther · Mehr sehen »

Andros (Griechenland)

Die griechische Insel Andros ist die nördlichste und zweitgrößte Insel der Kykladen und die drittgrößte der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Römisches Reich und Andros (Griechenland) · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Neu!!: Römisches Reich und Androzentrismus · Mehr sehen »

Angarium

Das Angarium war die Institution der königlichen Botenreiter im alten Persien (Herodot VIII 98.) Die Boten wechselten in Stationen, die ungefähr einen Tagesritt Distanz hatten.

Neu!!: Römisches Reich und Angarium · Mehr sehen »

Angeln (Halbinsel)

Sundewitt Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste Flensburg-Adelby, die älteste Kirche Flensburgs, Teil der Husbyharde wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut Angeln ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Angeln (Halbinsel) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Römisches Reich und Angelsachsen · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Römisches Reich und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Anger (Steiermark)

Anger ist eine im Bezirk Weiz gelegene Marktgemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Im November 2012 wurde die Zusammenlegung der Gemeinden Anger, Baierdorf bei Anger, Feistritz bei Anger und Naintsch einstimmig beschlossen, die mit 1.

Neu!!: Römisches Reich und Anger (Steiermark) · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Römisches Reich und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: Römisches Reich und Angkor · Mehr sehen »

Anglefort

Anglefort ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Anglefort · Mehr sehen »

Anglikon

Anglikon ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Anglikon · Mehr sehen »

Ani (Römersiedlung)

Ani (korrekt wahrscheinlich Anisus, Anisa oder Aniso) ist der Name einer römischen Ansiedlung (Raststation ?) in der Provinz Noricum, die auf der Tabula Peutingeriana zwischen Vocario und In alpe (Radstädter Tauernpass) verzeichnet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Ani (Römersiedlung) · Mehr sehen »

Anicia Iuliana

Anicia Iuliana (Zuordnung unsicher). Anicia Iuliana – auch Juliana Anicia und Anikia Juliania – (* um 460; † vor 532) war eine einflussreiche römische Aristokratin während der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Anicia Iuliana · Mehr sehen »

Anicier

Die Anicier (gens Anicia) waren eine adlige römische Familie, die den Gentilnamen Anicius trug.

Neu!!: Römisches Reich und Anicier · Mehr sehen »

Aninoasa

Aninoasa ist eine Kleinstadt im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Aninoasa · Mehr sehen »

Anio Novus

Der Anio Novus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Anio Novus · Mehr sehen »

Anio Vetus

Der Anio Vetus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung des antiken Roms.

Neu!!: Römisches Reich und Anio Vetus · Mehr sehen »

Anis

Anis (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch:; Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Anis · Mehr sehen »

Anji-Brücke

Die Anji-Brücke, wegen der örtliche Lage auch als Zhaozhou-Brücke bekannt oder manchmal schlicht als Dashi-Brücke genannt, ist die älteste Segmentbogenbrücke in China.

Neu!!: Römisches Reich und Anji-Brücke · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Römisches Reich und Anjou · Mehr sehen »

Annaba

Annaba (tamazight ⵄⴻⵏⵏⴰⴱⴰ Ɛennaba) ist eine Küstenstadt am Mittelmeer im äußersten Nordosten Algeriens mit etwa 207.000 Einwohnern (Stand: 2008).

Neu!!: Römisches Reich und Annaba · Mehr sehen »

Annaeus

Annaeus ist ein römischer Gentilname, dessen Herkunft nicht geklärt ist, aber mit inschriftlich belegten Nebenformen (Anneus, Anneius) in etruskische Richtung weist.

Neu!!: Römisches Reich und Annaeus · Mehr sehen »

Annecy

Stadtplan aus dem Jahr 1914 Rathaus (Hôtel de ville), erbaut zwischen 1847 und 1855 Innenstadt Annecy ist eine ostfranzösische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt des Départements Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Annecy · Mehr sehen »

Annecy-le-Vieux

Annecy-le-Vieux ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Annecy mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Annecy-le-Vieux · Mehr sehen »

Annia Aurelia Galeria Lucilla

Ein Aureus mit dem Porträt Lucillas Annia Aurelia Galeria Lucilla (* 7. März 148 oder 149; † 181/182) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus.

Neu!!: Römisches Reich und Annia Aurelia Galeria Lucilla · Mehr sehen »

Annius Rufus

Annius Rufus war der dritte Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Römisches Reich und Annius Rufus · Mehr sehen »

Annius Verus Caesar

Marcus Annius Verus Caesar Marcus Annius Verus Caesar (* 162; † 10. September 169 in Rom) war eines von mindestens 13 Kindern des römischen Kaisers Mark Aurel und dessen Frau Faustina.

Neu!!: Römisches Reich und Annius Verus Caesar · Mehr sehen »

Annuitätsprinzip

Das Annuitätsprinzip (lat. annus ‚Jahr‘) beschreibt im politisch-öffentlichen Sinn die Beschränkung einer Amtsperiode auf ein Jahr.

Neu!!: Römisches Reich und Annuitätsprinzip · Mehr sehen »

Anreppen

Anreppen ist ein südlicher Stadtteil von Delbrück in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Anreppen · Mehr sehen »

Ansião

Ansião ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit Einwohnern.(Stand) Ansião liegt zwischen Lissabon und Porto.

Neu!!: Römisches Reich und Ansião · Mehr sehen »

Ansotica

Ansotica war eine liburnische Gottheit, die in dem Gebiet um Nin und Zadar in Kroatien verehrt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Ansotica · Mehr sehen »

Antares

Antares (Silbentrennung: Ant-ares), auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Römisches Reich und Antares · Mehr sehen »

Antequera

Antequera – Festungshügel ''(alcazaba)'' Antequera ist eine Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Römisches Reich und Antequera · Mehr sehen »

Anthemius (Prätorianerpräfekt)

Flavius Anthemius († um 415) war ein römischer Politiker der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Anthemius (Prätorianerpräfekt) · Mehr sehen »

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Anthony R. Birley · Mehr sehen »

Anthropomorpher Pfahlgott

Großen Torfmoor bei Hille nach den Funden im Wittemoor mit den prägnanten anthropomorphen Brettidolen Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph.

Neu!!: Römisches Reich und Anthropomorpher Pfahlgott · Mehr sehen »

Anthy-sur-Léman

Anthy-sur-Léman ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Anthy-sur-Léman · Mehr sehen »

Antibes

Antibes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Antibes · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Antichrist · Mehr sehen »

Anticoli Corrado

Anticoli Corrado ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Anticoli Corrado · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Antigoniden · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Antike · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Römisches Reich und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Antike Polychromie

Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883) Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18.

Neu!!: Römisches Reich und Antike Polychromie · Mehr sehen »

Antikenmuseum Basel

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Berri-Wohnhäuser), im März 2008 Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig ist ein staatliches Museum für antike Kunst und Kultur des Mittelmeerraums in Basel.

Neu!!: Römisches Reich und Antikenmuseum Basel · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Römisches Reich und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochos I. (Kommagene)

Kopf Antiochos I. am Hierothesion auf dem Nemrud Dağı Antiochos (links) mit Herkules (rechts). Zu sehen auf einem Dexiosis-Relief im British Museum Antiochos I. Theos Dikaios Epiphanes Philorhomaios Philhellen (Herrschaft 69–36 v. Chr.) war der wichtigste König des anatolischen Reiches Kommagene und eine der schillerndsten Figuren des späten Hellenismus.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos I. (Kommagene) · Mehr sehen »

Antiochos III. (Kommagene)

Antiochos III.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos III. (Kommagene) · Mehr sehen »

Antiochos IV. (Kommagene)

Münze mit Porträt von Antiochos IV. Gaius Julius Antiochos IV.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos IV. (Kommagene) · Mehr sehen »

Antiochos IX.

Münze des Antiochos IX. Antiochos IX.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos IX. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Antiochos VIII.

Münze des Antiochos VIII. Antiochos VIII.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos VIII. · Mehr sehen »

Antiochos XIII.

Antiochia Antiochos XIII.

Neu!!: Römisches Reich und Antiochos XIII. · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Römisches Reich und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antiquar

Buchangebot in Deutschlands kleinstem Antiquariat am Burgplatz in Braunschweig Antiquar (von) bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch zwei Personengruppen.

Neu!!: Römisches Reich und Antiquar · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antissa

Antissa (Ἄντισσα) war eine antike Stadt an der Nordwestküste der griechischen Insel Lesbos.

Neu!!: Römisches Reich und Antissa · Mehr sehen »

Antonia die Jüngere

Antonia die Jüngere. Büste in der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Antonia (* 36 v. Chr.; † 37 n. Chr.), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester die Jüngere (lateinisch: Minor) genannt, war eine Tochter des römischen Politikers Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Antonia die Jüngere · Mehr sehen »

Antonier

Die gens antonia,, im nomen Antonius war eine bedeutende plebejische Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Antonier · Mehr sehen »

Antoninian

Decius (Silber, 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon, 253–268 n. Chr.).Reihe 2: Gallienus (Kupfer, 253–268 n. Chr.), Aurelian (versilbert, 270–275 n. Chr.), barbarische Nachprägung (Kupfer), barbarische Nachprägung (Kupfer). Der Antoninian war eine antike römische Silbermünze, die unter Kaiser Caracalla (211–217) um 214 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Antoninian · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Römisches Reich und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Römisches Reich und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Römisches Reich und Antonius der Große · Mehr sehen »

Antunnacum

Die Lage des Kastells an der spätantiken Rheingrenze Antunnacum, heute Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz), war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung einen Flussübergang im Tal des Mittelrheins sicherte. Vor der Eroberung der Agri decumates sowie nach dem Fall des Obergermanisch-Raetischen Limes um 259/260 n. Chr. war das an der römischen Rheintalstraße gelegene Antunnacum auch ein Grenzort. Die heute von der modernen Stadt vollkommen überbauten antiken Strukturen liegen am südlichen Ufer des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Antunnacum · Mehr sehen »

Anularius

Römischer Goldring im Museo Nazionale G. A. Sanna, Kaiserzeit Der Anularius war in der römischen Antike ein spezialisierter Goldschmied, der mit der Herstellung von Ringen betraut war.

Neu!!: Römisches Reich und Anularius · Mehr sehen »

Anwalt

Der Anwalt ist der vertragliche oder gesetzliche Vertreter in Rechtsangelegenheiten, insbesondere von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen gegenüber dem Staat, Behörden, Gerichten oder Unternehmen.

Neu!!: Römisches Reich und Anwalt · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Anzio · Mehr sehen »

Anzola dell’Emilia

Anzola dell’Emilia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Römisches Reich und Anzola dell’Emilia · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Aosta · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Aostatal · Mehr sehen »

Apfelwein

Gerippten“ Apfelwein, auch Viez, Apfelmost, Saurer Most, regional auch nur Most, im Hessischen Ebbelwoi, ist ein Fruchtwein, der meist aus einer Mischung verschiedener, relativ säurehaltiger Äpfel gekeltert und alkoholisch vergoren wird.

Neu!!: Römisches Reich und Apfelwein · Mehr sehen »

Aphrodisias

Aphrodite-Tempel Bad Agora Theater Stadion Odeon Aphrodisias war eine antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei beim Dorf Geyre in der Provinz Aydın.

Neu!!: Römisches Reich und Aphrodisias · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Römisches Reich und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Apollonia (Kyrenaika)

Untergegangene Stadtteile beim Erdbeben von 365 n. Chr. Reste eines Badehauses vor dem versunkenen Hafenbecken Apollonia war eine antike griechische Hafenstadt in der Kyrenaika, das heutige Susah im Distrikt al-Dschabal al-Achdar in Libyen.

Neu!!: Römisches Reich und Apollonia (Kyrenaika) · Mehr sehen »

Apollonia Pontica

Die römische Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Apollonia war eine antike Stadt am westlichen Schwarzen Meer am südlichen Ausgang der Bucht von Burgas an der Stelle des heutigen Sosopol in Bulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Apollonia Pontica · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apollonius Molon

Apollonius Molon war einer der bedeutendsten griechischen Rhetoren des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Apollonius Molon · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Römisches Reich und Apologet · Mehr sehen »

Aponier

Die Aponier (lateinisch Aponia gens, Gentilname Aponius) waren ein römisches Geschlecht (gens).

Neu!!: Römisches Reich und Aponier · Mehr sehen »

Apopompe

Apopompe (von apo.

Neu!!: Römisches Reich und Apopompe · Mehr sehen »

Apopudobalia

Apopudobalia ist ein 1996 in der ersten Auflage des altertumswissenschaftlichen Nachschlagewerks Der Neue Pauly (Band 1, Spalte 895) enthaltener fingierter Lexikonartikel (ein so genanntes U-Boot).

Neu!!: Römisches Reich und Apopudobalia · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelkirche (Konstantinopel)

Darstellung der Himmelfahrt Christi aus dem Marienhomiliar des Mönchs Jakobos Kokkinobaphos (12. Jahrhundert). Bibliothèque nationale de France, Paris, MS gr. 1208, fol. 3v. Die Apostelkirche (von den Byzantinern auch Polyandreion oder Myriandrion genannt) war eine christliche Kirche in Konstantinopel, der ehemaligen Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Apostelkirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Appian · Mehr sehen »

Appius

Appius war ein antiker römischer Vorname (praenomen), der hauptsächlich in der gens Claudia, einem Patriziergeschlecht, verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Appius · Mehr sehen »

Apples

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Juli 2021 Apples ist ein Ort in der politischen Gemeinde Hautemorges im Bezirk Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Apples · Mehr sehen »

Appoigny

Appoigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne (Region Bourgogne-Franche-Comté).

Neu!!: Römisches Reich und Appoigny · Mehr sehen »

Aqüeducte de les Ferreres

Das Aqüeducte de les Ferreres (auch als Pont del Diable bekannt, katalanisch für „Brücke des Teufels“) ist ein römisches Aquädukt, das die Senke des Barranc de les Arcs bei Tarragona in Katalonien (Spanien) überspannt und Wasser vom Fluss Francolí ins antike Tarraco leitete.

Neu!!: Römisches Reich und Aqüeducte de les Ferreres · Mehr sehen »

Aqua Alexandrina

Die Aqua Alexandrina ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Aqua Alexandrina · Mehr sehen »

Aqua Alsietina

Die Aqua Alsietina, auch Aqua Augusta, war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Aqua Alsietina · Mehr sehen »

Aqua Claudia

Die Aqua Claudia war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Aqua Claudia · Mehr sehen »

Aqua Iulia

Die Aqua Iulia, auch Aqua Julia, ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Aqua Iulia · Mehr sehen »

Aqua Tepula

Die Aqua Tepula ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Aqua Tepula · Mehr sehen »

Aqua Traiana

Die Aqua Traiana ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Aqua Traiana · Mehr sehen »

Aquae Calidae (Thrakien)

Archäologischen Museum Burgas Aquae Calidae (lateinisch für warme Wasser (Pl.), in alten Karten auch Aquis Calidis.

Neu!!: Römisches Reich und Aquae Calidae (Thrakien) · Mehr sehen »

Aquae Cutiliae

Aquae Cutiliae war ein Heilbad im antiken Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Aquae Cutiliae · Mehr sehen »

Aquae Helveticae

mini Aquae Helveticae war eine römische Siedlung (Vicus) auf dem heutigen Stadtgebiet von Baden in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Aquae Helveticae · Mehr sehen »

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Aquae Mattiacorum · Mehr sehen »

Aquädukt Sa Rughitulla

Römisches Aquädukt in Olbia Der einst etwa sieben Kilometer lange Aquädukt Sa Rughitulla wurde im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Aquädukt Sa Rughitulla · Mehr sehen »

Aquädukt von Segovia

Der Aquädukt von Segovia in Zentralspanien stammt aus der Blütezeit des römischen Imperiums und führte jahrhundertelang frisches Quellwasser aus den Bergen der Sierra de Fuenfría in ca.

Neu!!: Römisches Reich und Aquädukt von Segovia · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Aquileia · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Aquitanien · Mehr sehen »

Ar-Raqqa

Ar-Raqqa (auch ar-Raqqah, Rakka, Reqa) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements am mittleren Euphrat im Norden von Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Ar-Raqqa · Mehr sehen »

Ara Ubiorum

Die ara Ubiorum (dt. Altar der Ubier; auf Deutsch auch: Ubieraltar) war ein römisches Heiligtum im oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Ara Ubiorum · Mehr sehen »

Arabba

Arabba (buchensteinisch-ladinisch Rèba) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Livinallongo del Col di Lana in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Arabba · Mehr sehen »

Arabia Petraea

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Arabia Petraea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Arabia Petraea · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arae Flaviae

Das Orpheusmosaik im Dominikanermuseum Rottweil Arae Flaviae war der lateinische Name einer römischen Stadt (Municipium), gelegen an einem Neckarübergang in den östlichen Ausläufern des Schwarzwaldes in der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Römisches Reich und Arae Flaviae · Mehr sehen »

Aragonesische Sprache

Linguistische Karte Aragoniens (Aragonés rot) Historische Entwicklung des Aragonesischen Die aragonesische Sprache (aragonesisch und spanisch aragonés) zählt zu den romanischen Sprachen und wird nur noch in einigen Hochtälern der spanischen Pyrenäen im Norden der Provinz Huesca (aragonesisch Uesca) gesprochen, die gemeinsam mit den Provinzen Teruel und Saragossa die autonome Region Aragonien bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Aragonesische Sprache · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Aragonien · Mehr sehen »

Aramaistik

Aramaistik ist die Philologie, die die Untersuchung des Aramäischen betreibt.

Neu!!: Römisches Reich und Aramaistik · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Römisches Reich und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Aramäische Schrift · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Römisches Reich und Arbëresh · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Arbeiter · Mehr sehen »

Arberg

Arberg, Luftaufnahme (2016) Arberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Arberg · Mehr sehen »

Arbing (Oberösterreich)

Arbing ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der Ort im Gerichtsbezirk Perg liegt rund sieben Kilometer östlich der Bezirkshauptstadt Perg, wo sich auch das zuständige Bezirksgericht befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Arbing (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Arbitio

Flavius Arbitio (auch Arbetio) war ein römischer Heermeister (magister militum) der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Arbitio · Mehr sehen »

Arbogast der Ältere

Arbogast der Ältere (* 4. Jahrhundert; † 8. September 394) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) fränkischer Herkunft, der insbesondere unter Kaiser Valentinian II. im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Arbogast der Ältere · Mehr sehen »

Arbogast der Jüngere

Arbogast der Jüngere war in den 70er Jahren des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Arbogast der Jüngere · Mehr sehen »

Arbogne

Die Arbogne ist ein rund 31 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Broye.

Neu!!: Römisches Reich und Arbogne · Mehr sehen »

Arboldswil

Arboldswil (Schweizerdeutsch: Arbetschwyl) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Arboldswil · Mehr sehen »

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Arbon · Mehr sehen »

Arbuscula

Arbuscula in einer fiktiven Darstellung durch Aubrey Beardsley vom Ende des 19. Jahrhunderts Arbuscula war eine römische Schauspielerin des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Arbuscula · Mehr sehen »

Arc de Berà

Arc de Berà an der Via Augusta(an der heutigen Nationalstraße N-340) Der Arc de Berà (Katalanisch für Bogen des Berà), oft auch Arc de Barà geschrieben, ist ein römischer Triumphbogen an der heutigen Nationalstraße N-340, zwischen den Orten Roda de Berà und Creixell in der Provinz Tarragona, Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Arc de Berà · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Arcadius · Mehr sehen »

Arcane Codex

Arcane Codex (kurz AC) ist ein deutsches, episches Dark-Fantasy-Pen-&-Paper-Rollenspiel, das in einer eigenen fantastischen Welt spielt.

Neu!!: Römisches Reich und Arcane Codex · Mehr sehen »

Archäologiepark Belginum

Archäologiepark Belginum (2009) Gräberfeld (2009) Der Archäologiepark Belginum auf dem Gelände der römischen Siedlung Belginum ist ein archäologisches Museum mit Außenanlagen In situ, bei der rheinland-pfälzischen Ortschaft Wederath im Landkreis Bernkastel-Wittlich, in unmittelbarer Nähe der Hunsrückhöhenstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologiepark Belginum · Mehr sehen »

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen

steinzeitlicher Lebensweise. jungsteinzeitlichen Langhauses zeigt die Sesshaftwerdung des Menschen. Das Germanengehöft besteht aus drei Gebäuden, die heute zum Teil kleine Ausstellungsflächen bieten. Totenhaus der Bronzezeit erneuert. bronzezeitlichen Haus wie diesem war für viele Bewohner Platz. Schottische Hochlandrind lassen Urgeschichte inmitten der Sennelandschaft lebendig werden. frühmittelalterlichen Hallenhaus: Während der Saison beleben auch Tiere das Museum. Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen (Kurz: AFM Oerlinghausen) ist das Museum des Vereins Archäologisches Freilichtmuseum e.V. in Oerlinghausen, einer Stadt im Kreis Lippe in NRW.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Land aufbewahrt, erforscht und präsentiert.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Frankfurt

Das Archäologische Museum Frankfurt (bis 2002 Museum für Vor- und Frühgeschichte) erläutert die Geschichte Frankfurts in archäologisch relevanten Epochen.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Archäologisches Museum im BMW-Werk Regensburg

Grundriss des Badehauses Das Archäologische Museum im BMW-Werk Regensburg ist ein kleines archäologisches Museum auf dem Werksgelände des BMW-Werkes im Regensburger Bezirk Harting.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Museum im BMW-Werk Regensburg · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Königsbrunn

Capricornus (Ziegenfisches) Das Archäologische Museum Königsbrunn dokumentiert Grabungsfunde des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte primär aus dem Bereich der schwäbischen Stadt Königsbrunn, aber auch anderen Grabungsorten im südlichen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Museum Königsbrunn · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Plowdiw

mini Das Regionale Archäologische Museum in Plowdiw (Regionalen archologitscheski musej, kurz RAM) wurde 1882 als Volksmuseum von Ostrumelien gegründet.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Museum Plowdiw · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Tarent

Das Archäologische Nationalmuseum von Tarent (abgekürzt MArTA) wurde 1887 gegründet und befindet sich in der „Città Nuova“ („Neue Stadt“) im ehemaligen, im 18.

Neu!!: Römisches Reich und Archäologisches Nationalmuseum Tarent · Mehr sehen »

Archäophyt

Die Kornblume zählt in Mitteleuropa zu den bekanntesten Archäophyten. Das Mauer-Glaskraut (''Parietaria judaica'') ist in Mitteleuropa ein Archäophyt, der vor allem in Spalten von Mauerwerk wächst Als Archäophyten (und de) bezeichnet man Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet nicht alteinheimisch (oder mit dem Fachbegriff: indigen) sind, sondern die dorthin vor langer Zeit vom Menschen eingeschleppt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Archäophyt · Mehr sehen »

Archelaos (Feldherr)

Archelaos war ein Feldherr Mithridates’ VI. von Pontos.

Neu!!: Römisches Reich und Archelaos (Feldherr) · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: Römisches Reich und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

Archiphylax

Der Archiphylax war im Lykischen Bund ein Beamter, der die Aufgabe hatte, die Steuern zu erheben, die Lykien an Rom zu zahlen hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Archiphylax · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Römisches Reich und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Römisches Reich und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arconciel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Arconciel (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bois-d’Amont im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Arconciel · Mehr sehen »

Arcos de la Frontera

Arcos de la Frontera, gesehen aus dem Tal des Río Guadalete Arcos de la Frontera ist eine Gemeinde und eine Stadt in der Provinz Cádiz in Andalusien (Spanien) ca.

Neu!!: Römisches Reich und Arcos de la Frontera · Mehr sehen »

Arcos de Valdevez

Das Stadtwappen am Ortseingang Arcos de Valdevez (port.: Bögen von Valdevez, wobei Valdevez eine altertümliche Bezeichnung für Vale do Vez ist, dt.: Tal des Flusses Vez) ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Arcos de Valdevez · Mehr sehen »

Ardahan (Provinz)

Burg Şeytan Kalesi Ardahan (kurdisch: Erdêxan) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Georgien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Römisches Reich und Ardahan (Provinz) · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Römisches Reich und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Ardaschir II.

Investiturrelief Ardaschirs II. aus Taq-e-Bostan. Zu Füßen des Königs (Mitte) liegt eine bärtige Gestalt in römischer Kleidung und mit Diadem, die meist als Julian Apostata identifiziert wird. Ardaschir II. († um 383), im Schahname auch Ardašīr-i nēkōkār genannt, war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Römisches Reich und Ardaschir II. · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Römisches Reich und Ardennen · Mehr sehen »

Arelate

Amphitheater Arelate („die Stadt in den Sümpfen“) ist der antike Name der südfranzösischen Stadt Arles in der einstigen römischen Provinz Gallia Narbonensis.

Neu!!: Römisches Reich und Arelate · Mehr sehen »

Aremorica

Armorica. Die Flüsse Loire (im Süden) und Seine (im Norden) sind rot markiert. Aremorica (auch Armorica, von keltisch are mori, „vor dem Meer“) war in der Antike eine geographische Bezeichnung für die nordwestliche Küste des heutigen Frankreichs zwischen den Flüssen Sequana (Seine) und Liger (Loire), also die heutigen Landschaften Normandie und Bretagne.

Neu!!: Römisches Reich und Aremorica · Mehr sehen »

Arena von Lutetia

Arena von Lutetia Die Arena von Lutetia (französisch Arènes de Lutèce) gilt als ältestes noch erhaltenes Bauwerk der französischen Hauptstadt Paris (in der Antike lateinisch Lutetia genannt).

Neu!!: Römisches Reich und Arena von Lutetia · Mehr sehen »

Arena von Verona

Arena von Verona Die Arena von Verona ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater im historischen Zentrum der italienischen Stadt Verona.

Neu!!: Römisches Reich und Arena von Verona · Mehr sehen »

Arensberg

tertiärem Vulkanschlot mit verschiedenen Gesteinsschichten und Ablagerungen Tunnel zum ehemaligen Steinbruch Der Arensberg, auch Arnulphusberg genannt, ist ein hoher Berg der Vulkaneifel.

Neu!!: Römisches Reich und Arensberg · Mehr sehen »

Arenzano

Arenzano (ligurisch Arensen, Aensèn oder Rensèn) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Genua.

Neu!!: Römisches Reich und Arenzano · Mehr sehen »

Arganil

Arganil ist eine Vila und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Arganil · Mehr sehen »

Argegno

Argegno Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit Seilbahn Argegno-Pigra Argegno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in der Provinz Como.

Neu!!: Römisches Reich und Argegno · Mehr sehen »

Argens

Der Argens ist ein Küstenfluss im Südosten Frankreichs, der im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur verläuft.

Neu!!: Römisches Reich und Argens · Mehr sehen »

Argenteus

Tetrarchen Diokletian, Maximian, Constantius I. und Galerius opfern vor dem Tor eines Feldlagers, VIRTVS MILITVM Der Argenteus (Plural: Argentei) ist eine römische Silbermünze (dt. etwa „Silberling“), die im Jahre 294 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Argenteus · Mehr sehen »

Argentiera

Gesamtansicht Verfallene Förderanlage Strand von Argentiera Argentiera ist eine Fraktion der Gemeinde Sassari in der Metropolitanstadt Sassari in der italienischen Region Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Argentiera · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Arianismus · Mehr sehen »

Ariccia

Ariccia (Aussprache), historisch Aricia, ist eine italienische Gemeinde, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Ariccia · Mehr sehen »

Aries (Militärtechnik)

Aries, Skizze eines römischen Rammbocks Ktesiphon Aries war in der Kriegskunst der alten Römer eine Kriegsmaschine (Mauerbrecher, Sturmbock).

Neu!!: Römisches Reich und Aries (Militärtechnik) · Mehr sehen »

Ariovist

Ariovist (gestorben um 54 v. Chr.) war ein germanischer Feldherr eines Verbundes einiger Stämme der Rheinzone und aus der Germania magna im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Ariovist · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristonikos

Aristonikos († 129 v. Chr.) war der illegitime Sohn Eumenes’ II. Nachdem der letzte König von Pergamon, Attalos III., testamentarisch sein Reich an das Römische Reich vererbt hatte, führte Aristonikos einen Aufstand mit dem Ziel an, Pergamon mit ihm als König unabhängig zu halten.

Neu!!: Römisches Reich und Aristonikos · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Römisches Reich und Aristophanes · Mehr sehen »

Arith

Arith ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Arith · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Römisches Reich und Arius · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Römisches Reich und Arkadien · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Römisches Reich und Arlberg · Mehr sehen »

Arlbergstraße

Die Arlbergstraße (L 197 / B 197) ist eine Landesstraße in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Römisches Reich und Arlbergstraße · Mehr sehen »

Arloff

Arloff ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Arloff · Mehr sehen »

Armagnac (Weinbrand)

Armagnac (Jahrgang 1956) Armagnac ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für in der Gascogne in Frankreich hergestellten Weinbrand (Brandy).

Neu!!: Römisches Reich und Armagnac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Römisches Reich und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Römisches Reich und Armbrust · Mehr sehen »

Arme Ritter

Arme Ritter aus Baguettescheiben Arme Ritter sind eine einfache Speise aus altbackenen Brötchen oder Weißbrotscheiben.

Neu!!: Römisches Reich und Arme Ritter · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Armenien · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Römisches Reich und Armenier · Mehr sehen »

Armenische Kunst

Armenische Kunst ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet.

Neu!!: Römisches Reich und Armenische Kunst · Mehr sehen »

Armilla

ISBN.

Neu!!: Römisches Reich und Armilla · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Arminius · Mehr sehen »

Armorica (Kontinent)

Paläogeographische Rekonstruktion zur Zeit des Mitteldevons. Armorika (Am) liegt an der Westspitze des Hun-Superterrans Armorica ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kleinkontinent, der im Paläozoikum existierte.

Neu!!: Römisches Reich und Armorica (Kontinent) · Mehr sehen »

Armsheim

Die Ortsgemeinde Armsheim liegt im Rheinhessischen Hügelland und hat etwa 2500 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Armsheim · Mehr sehen »

Arnex-sur-Orbe

Arnex-sur-Orbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Arnex-sur-Orbe · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Römisches Reich und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Arnoldshain

Arnoldshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Römisches Reich und Arnoldshain · Mehr sehen »

Arnon (Neuenburgersee)

Der Arnon ist ein rund 20 km langer Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Arnon (Neuenburgersee) · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Römisches Reich und Arnstadt · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Römisches Reich und Aromunen · Mehr sehen »

Arona (Piemont)

Arona (piemontesisch und lombardisch Arùna) ist eine norditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Piemont, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore.

Neu!!: Römisches Reich und Arona (Piemont) · Mehr sehen »

Arouca (Portugal)

Arouca ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Arouca gehört zur Metropolregion Porto (portugiesisch: Área Metropolitana do Porto, kurz: AMP), der Metropolregion im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Arouca (Portugal) · Mehr sehen »

Arpajon

Arpajon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die etwa dreißig Kilometer südwestlich von Paris im Großraum Paris innerhalb des Département Essonne und der Region Île-de-France liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Arpajon · Mehr sehen »

Arqa

Arqa (eigentlich Irqata, Arkite in der Bibel,, auch ‘Irqa) ist ein Ort bei Miniara im Distrikt Akkar im Nordlibanon in Küstennähe und 22 Kilometer nordöstlich von Tripolis.

Neu!!: Römisches Reich und Arqa · Mehr sehen »

Arquà Petrarca

Arquà Petrarca (ursprünglich Arquà) ist eine italienische Gemeinde südwestlich von Padua zwischen Padua und Ferrara in der Nähe der antiken Via Adriatica mit Einwohnern (Stand). Sie ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Römisches Reich und Arquà Petrarca · Mehr sehen »

Arraiolos

Arraiolos ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der Ort ist besonders für seine Wollteppiche bekannt.

Neu!!: Römisches Reich und Arraiolos · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Arras · Mehr sehen »

Arria die Ältere

Arria die Ältere († 42 n. Chr.) war eine Frau im antiken Rom, die durch ihren Selbstmord berühmt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Arria die Ältere · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Arrian · Mehr sehen »

Arronches

Arronches ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Osten Portugals mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Arronches · Mehr sehen »

Arruda dos Vinhos

Arruda dos Vinhos ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Arruda dos Vinhos · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ars amatoria · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Arsakiden · Mehr sehen »

Arsakiden (Armenien)

Standarte der Arsakiden Die Arsakiden regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.

Neu!!: Römisches Reich und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »

Arsakiden (Iberien)

Die Dynastie der Iberischen Arsakiden (Aršakiani, oder არშაკუნიანი, Aršakuniani) war eine Seitenlinie der namensgebenden parthischen Arsakiden, die im antiken georgischen Königreich Iberien von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Arsakiden (Iberien) · Mehr sehen »

Arsbeck

Arsbeck ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Arsbeck · Mehr sehen »

Arta (Griechenland)

Arta ist eine Stadt mit 43.000 Einwohnern (2011) in der Region Epirus in Griechenland und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Arta (Griechenland) · Mehr sehen »

Artabanos IV.

Münze des Artabanos IV. Artabanos IV. (Ardawān; † 28. April 224) aus dem Hause der Arsakiden war der letzte Großkönig der Parther von 213 bis 224 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Artabanos IV. · Mehr sehen »

Artaunon

Artaunon (altgriechisch ῎Αρταυνον) ist bei Ptolemäus, Geographike Hyphegesis 2, 10, 14 der Name eines nicht näher bezeichneten Ortes im Innern der Germania magna mit den Koordinatenangaben 30°10' östliche Länge (etwa 10°10' nach Greenwich) und 50°00' nördliche Breite.

Neu!!: Römisches Reich und Artaunon · Mehr sehen »

Artaxata

Das antike Königreich Armenien mit seiner Hauptstadt Artaxata. Artaxata (in lateinischen Quellen Artogerassa) war eine Hauptstadt/Königsstadt des antiken Armeniens am Fluss Aras (Araxes) im Tal des Ararat.

Neu!!: Römisches Reich und Artaxata · Mehr sehen »

Artaxiden

Die Artaxiden oder auch Artashesyan herrschten in Armenien von 189 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Artaxiden · Mehr sehen »

Artemare

Artemare ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Artemare · Mehr sehen »

Artemidor von Ephesos

Papyrus des Artemidor von Ephesos aus dem Museo Egizio in Turin (ca. 25 vor Chr. bis ca. 50 nach Chr., als mögliche moderne Fälschung in der Diskussion) Artemidor von Ephesos (lateinisch Artemidorus; * in Ephesos) war ein griechischer Politiker und Geograph des späten Hellenismus, der um die Wende vom 2.

Neu!!: Römisches Reich und Artemidor von Ephesos · Mehr sehen »

Arthur Rosenberg

Arthur Rosenberg (* 19. Dezember 1889 in Berlin; † 7. Februar 1943 in New York) war ein deutscher Historiker und marxistischer Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Arthur Rosenberg · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Römisches Reich und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Arverner

Arvernischer Tempel auf dem Puy-de-Dôme Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne.

Neu!!: Römisches Reich und Arverner · Mehr sehen »

Arykanda

Lykische Städte und ihre Lage in der heutigen Türkei Arykanda war eine Stadt in Lykien (heute Türkei), die nachweislich vom sechsten vorchristlichen bis ins elfte Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Arykanda · Mehr sehen »

Arzachena

Arzachena in der Provinz Nord-Est Sardegna in Italien ist eine sardische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Arzachena · Mehr sehen »

Arzanene

Arzanene (auch Aghdznik oder Altzniq) ist eine historische Region von Großarmenien die heute unter anderem im nordöstlichen Teil der Türkei, Provinz Diyarbakır (histor. Diyar-i Bekri, Gebiet von Bekr) liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Arzanene · Mehr sehen »

Arzl im Pitztal

Arzl im Pitztal ist eine Gemeinde im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Imst), Tirol, Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Arzl im Pitztal · Mehr sehen »

Aschkenas

Die Bezeichnung Aschkenas (hebr., in der Septuaginta Ασχανάζ, in der Vulgata Ascenez) wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur für Deutschland verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Aschkenas · Mehr sehen »

Asciburgium

Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren.

Neu!!: Römisches Reich und Asciburgium · Mehr sehen »

Ascoli Satriano

Ascoli Satriano (lateinisch Asculum) ist eine italienische Stadt in Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Ascoli Satriano · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Römisches Reich und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asdingen

411: Aufteilung der Iberischen Halbinsel zwischen Alanen, Sueben, Asdingen (Nordwesten) und Silingen (Süden), der Nordosten blieb zunächst römisch Die Asdingen (auch Hasdingen und Haddingjar) waren ein Teilstamm der Vandalen, der im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Asdingen · Mehr sehen »

Asebie

Asebie oder Asebeia bedeutet „Gottlosigkeit“, „Frevel gegen die Götter“ oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland und im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Asebie · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Römisches Reich und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Asianismus

Der Asianismus (das heißt aus Asien stammend) war ein Stil in der antiken Rhetorik, der im 3. Jahrhundert v. Chr. in den griechischen Städten Kleinasiens entstanden war, und als dessen Begründer Hegesias von Magnesia (um 320–280 v. Chr.) gilt.

Neu!!: Römisches Reich und Asianismus · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Römisches Reich und Asien · Mehr sehen »

Asinier

Asinius ist das Nomen der ursprünglich plebejischen gens Asinia (deutsch Asinier) im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Asinier · Mehr sehen »

Asinius Quadratus

Asinius Quadratus war ein griechisch schreibender römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Asinius Quadratus · Mehr sehen »

Asklepiades von Bithynien

Asklepiades von Bithynien (auch Asklepiades von Prusa und Asklepiades von Prusias; * um 124 v. Chr. in Prusa/heute in der Provinz Bursa; seine Geburtsstadt wurde auch Prusias ad Mare und Kios genannt, in Bithynien, Kleinasien; † 60 v. Chr. in Rom) war ein griechischer Arzt und Philosoph des späten Hellenismus, der in Rom wirkte und dort die griechische Medizin im römischen Weltreich sesshaft machte.

Neu!!: Römisches Reich und Asklepiades von Bithynien · Mehr sehen »

Aspendos

Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos: 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion Straße mit Osttor (Frühjahr 2008) Agora (Frühjahr 2008) Basilika Nymphaion – ehemaliger Stadtbrunnen Tempel auf der Akropolis oberhalb des Stadions Theater Innenansicht des Theaters Aspendos war eine antike Stadt in Pamphylien in Kleinasien an der Südküste der jetzigen Türkei, in der Nähe des Dorfes Büyükbelkiz, etwa 5 km östlich von Serik.

Neu!!: Römisches Reich und Aspendos · Mehr sehen »

Assenowgrad

Assenowgrad ist eine Stadt und Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Zentral-Südbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Assenowgrad · Mehr sehen »

Asseria

Ruinen der Stadtmauern von Asseria Überreste eines Hauses Gürtel aus Asseria, Replikat, Archäologisches Museum Zadar Asseria ist eine antike Ruinenstätte, die sich wenige Kilometer vom kroatischen Benkovac entfernt befindet, und die vom 5.

Neu!!: Römisches Reich und Asseria · Mehr sehen »

Assos

Blick auf die Akropolis Assos ist eine antike Stadt an der Südwestküste der Troas im Landkreis Ayvacık in der türkischen Provinz Çanakkale; das dort liegende heutige türkische Dorf heißt Behramkale.

Neu!!: Römisches Reich und Assos · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Römisches Reich und Assuan · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Römisches Reich und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Römisches Reich und Astarte · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Römisches Reich und Asterix · Mehr sehen »

Asterix auf Korsika

Asterix auf Korsika (französischer Originaltitel: Astérix en Corse) ist der 20.

Neu!!: Römisches Reich und Asterix auf Korsika · Mehr sehen »

Asterix der Gallier (Comic)

Asterix der Gallier (französischer Originaltitel: Astérix le Gaulois) ist der erste Comic der Asterix-Serie, der 1959 von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Asterix der Gallier (Comic) · Mehr sehen »

Asterix der Gallier (Film)

Asterix der Gallier (Originaltitel: Astérix le Gaulois) ist der erste Asterix-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Römisches Reich und Asterix der Gallier (Film) · Mehr sehen »

Asterix erobert Rom

Asterix erobert Rom (Originaltitel: Les Douze Travaux d’Astérix, wörtlich „Die zwölf Arbeiten des Asterix“) ist der dritte Asterix-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Römisches Reich und Asterix erobert Rom · Mehr sehen »

Astheim (Trebur)

Astheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Trebur im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Römisches Reich und Astheim (Trebur) · Mehr sehen »

Astorga

Astorga ist eine Stadt in der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Astorga · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Astrologie · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Asturien · Mehr sehen »

Astypalea

Astypalea ist eine 96,42 km² große griechische Insel der Südlichen Sporaden in der Ägäis.

Neu!!: Römisches Reich und Astypalea · Mehr sehen »

Athanarich

Athanarich († 21. Januar 381 in Konstantinopel) war ein Anführer der Terwingen in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Athanarich · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Römisches Reich und Atheismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Römisches Reich und Athen · Mehr sehen »

Athenaios (Militärschriftsteller)

Bibliothèque Nationale, Graec. 2442, fol. 59v (11./12. Jahrhundert) Athenaios (Athḗnaios, lateinisch Athenaeus Mechanicus, deutsch Athenaios der Mechaniker) war ein griechischer Militärschriftsteller und Peripatetiker, der im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Athenaios (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Athenion

Athenion († 101 v. Chr.) war ein Anführer der Sklaven im zweiten römischen Sklavenkrieg.

Neu!!: Römisches Reich und Athenion · Mehr sehen »

Athenodoros Kordylion

Athenodoros Kordylion (griechisch Αθηνόδωρος Κορδυλίων Athēnódōros Kordylíōn; * in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Tarsus) war ein griechischer Philosoph und Anhänger der Stoa.

Neu!!: Römisches Reich und Athenodoros Kordylion · Mehr sehen »

Atherstone

Atherstone ist eine Stadt in Warwickshire in England mit rund 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Atherstone · Mehr sehen »

Athlet

Griechische Bronzestatue des 2. Jahrhunderts Athlet („Wettkämpfer“) bezeichnet einerseits einen Sportler und Wettkämpfer, zum anderen einen Kraftmenschen mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur.

Neu!!: Römisches Reich und Athlet · Mehr sehen »

Atratinus

Atratinus ist ein römisches Cognomen, das vermutlich ursprünglich die Herkunft aus einem Ort namens Atratia angab.

Neu!!: Römisches Reich und Atratinus · Mehr sehen »

Atrium (Architektur)

Atrium corinthicum in einem römischen Haus in Vaison-la-Romaine, Frankreich Das Atrium war in der römischen Architektur ein zentraler Raum in einem Haus (oft Wohnhaus); es war im Römischen Reich weit verbreitet.

Neu!!: Römisches Reich und Atrium (Architektur) · Mehr sehen »

Atsch

Atsch oder die Atsch ist ein Stadtteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen mit 4.066 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Atsch · Mehr sehen »

Attaliden

Die Attaliden waren ein Herrschergeschlecht zur Zeit des Hellenismus und die Herrscher von Pergamon.

Neu!!: Römisches Reich und Attaliden · Mehr sehen »

Attalos I.

Büste Attalos’ I., um 200 v. Chr.(Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter, „Retter“) (* 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.) herrschte über das hellenistische Reich von Pergamon in der heutigen Türkei von 241 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Attalos I. · Mehr sehen »

Attenfeld

Attenfeld, ein Kirchdorf und der kleinste Ortsteil der Gemeinde Bergheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, liegt im Bereich des Jura westlich der Straße Nassenfels–Neuburg an der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Attenfeld · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Römisches Reich und Attila · Mehr sehen »

Attis

Attis (von phrygisch attis, „schöner Knabe“ und/oder attagus, „Bock“) ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing.

Neu!!: Römisches Reich und Attis · Mehr sehen »

Außenpolitik der Vereinigten Staaten

Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus,Eugene R. Wittkopf u. a.: American Foreign Policy – Pattern and Process. 7.

Neu!!: Römisches Reich und Außenpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Außenpolitik Georgiens

Diplomatische Beziehungen abgebrochen Staaten, in denen Georgien Botschaften hat Die Außenpolitik Georgiens ist darauf gerichtet, die Unabhängigkeit des Staats zu erhalten.

Neu!!: Römisches Reich und Außenpolitik Georgiens · Mehr sehen »

Aubonne VD

Aubonne (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Wulf Müller, Aubonne VD (Aubonne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 105.

Neu!!: Römisches Reich und Aubonne VD · Mehr sehen »

Audun-le-Tiche

Grab der merowingischen Nekropole Audun-le-Tiche (auch Deutschoth. Deutsch Altheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Audun-le-Tiche · Mehr sehen »

Auenheim (Bergheim)

Auenheim ist der kleinste Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bergheim.

Neu!!: Römisches Reich und Auenheim (Bergheim) · Mehr sehen »

Auerbach (Karlsbad)

Auerbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Karlsbad im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Römisches Reich und Auerbach (Karlsbad) · Mehr sehen »

Auerberg

Auerberg ist ein seit 1966 eigenständiger Ortsteil im Norden der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Römisches Reich und Auerberg · Mehr sehen »

Aufidius Bassus

Aufidius Bassus war ein römischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Aufidius Bassus · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Römisches Reich und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Aufrechter Ziest

Der Aufrechte Ziest (Stachys recta), auch Aufrecht-Ziest, Heide-Ziest oder Berg-Ziest genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zieste (Stachys) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Aufrechter Ziest · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Römisches Reich und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn

Haunstetten-Siebenbrunn ist der XIII.

Neu!!: Römisches Reich und Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn · Mehr sehen »

Augsburg-Inningen (Stadtbezirk)

Inningen bezeichnet einen statistischen Stadtbezirk in Augsburg, der dem gleichnamigen und deckungsgleichen Planungsraum Inningen untergeordnet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Augsburg-Inningen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Augsburger Siegesaltar

Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg) aufgestellt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Augsburger Siegesaltar · Mehr sehen »

Augst

Augst (Schweizerdeutsch: Augscht) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Augst · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Römisches Reich und Augur · Mehr sehen »

August 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2009.

Neu!!: Römisches Reich und August 2009 · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Römisches Reich und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Augustales

Augustales waren Priesterkollegien im römischen Reich, die zur kultischen Verehrung der römischen Kaiser geschaffen worden waren.

Neu!!: Römisches Reich und Augustales · Mehr sehen »

Augusteische Schwelle

Augusteische Schwelle ist ein von US-amerikanischen Politikwissenschaftler Michael W. Doyle entwickelter Begriff, der den Übergang von einem instabilen, gefährdeten Herrschaftsraum zu einem dauerhaft gesicherten Zustand eines Imperiums bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Augusteische Schwelle · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aula

Aula der Universität Göttingen (2013) Zweiten Weltkriegs (2015). Eine Aula (Plural laut Duden: Aulen oder Aulas) ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten.

Neu!!: Römisches Reich und Aula · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Aulos · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)

Aulus Cornelius Cossus war ein römischer Senator im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Gabinius Secundus

Aulus Gabinius Secundus (in der Überlieferung teilweise auch Publius Gabinius Secundus) war ein römischer Politiker und Feldherr des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Aulus Gabinius Secundus · Mehr sehen »

Aulus Persius Flaccus

Aulus Persius Flaccus (kurz Persius; * 4. Dezember 34 in Volterra; † 24. November 62) war ein römischer Dichter etruskischer Abstammung.

Neu!!: Römisches Reich und Aulus Persius Flaccus · Mehr sehen »

Aulus Postumius Albinus (Konsul 151 v. Chr.)

Aulus Postumius Albinus war ein römischer Politiker und Schriftsteller des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Aulus Postumius Albinus (Konsul 151 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aupatal (Friaul)

Das Aupatal (furlanisch Val Aupe; slowenisch Aupaska Dolina) ist ein nördliches, dünn besiedeltes Seitental der Fella in Friaul, Oberitalien, im Grenzbereich der Karnischen und Julischen Alpen, das bei Moggio Udinese auf etwa 299 m.ü.Adria ins Eisental mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Aupatal (Friaul) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Römisches Reich und Aurelian · Mehr sehen »

Aurelianische Mauer

Verlauf der Mauer (rot), Servianische Mauer (schwarz) Die Aurelianische Mauer bei der Porta San Sebastiano Teil der Aurelianischen Mauer bei der Porta Asinaria; gut erkennbar zwei der 383 Wehrtürme und die Bögen des integrierten Aquäduktes der Aqua Claudia Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Aurelianische Mauer · Mehr sehen »

Aurelier

Aurelius (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile der römischen gens Aurelia (deutsch Aurelier), die zu den plebejischen Familien gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Aurelier · Mehr sehen »

Aurelius Achilleus

Aurelius Achilleus († 298 in Alexandria), meist nur kurz Achilleus genannt, war ein römischer Gegenkaiser, der wahrscheinlich Anfang 298 kurzzeitig in Ägypten regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Aurelius Achilleus · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Römisches Reich und Aureus · Mehr sehen »

Aurunker

Siedlungsgebiet der Aurunker im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Aurunker (griechisch Αὔρουγκοι;; auch Ausones) waren ein italisches Volk, das in vorrömischer Zeit in den Regionen südöstlich von Rom ansässig war.

Neu!!: Römisches Reich und Aurunker · Mehr sehen »

Ausflaggung

Unter Ausflaggung ist in der Schifffahrt der Wechsel der Nationalflagge zu verstehen, ohne dass sich die Eigentumsverhältnisse am Schiff ändern.

Neu!!: Römisches Reich und Ausflaggung · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Ausgrabung · Mehr sehen »

Ausgrabungen von Aldrans

Ausgrabungen im Ortsgebiet von Aldrans beweisen, dass schon in der Bronzezeit das Inntal auf Grund seiner verkehrsgeografisch günstigen Lage und die hochwassergeschützten Terrassen um den Innsbrucker Talkessel besiedelt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Ausgrabungen von Aldrans · Mehr sehen »

Ausländische Militärbasen in Deutschland

Ausländische Militärbasen in Deutschland werden heute unterhalten, da Deutschland Bündnismitglied der NATO ist, wobei vor allem die amerikanischen Streitkräfte Bedeutung haben.

Neu!!: Römisches Reich und Ausländische Militärbasen in Deutschland · Mehr sehen »

Ausonius (Dichter)

Decim(i)us Magnus Ausonius, deutsch selten auch Auson (* um 310 in Burdigala; † 393 oder 394), war ein hoher gallo-römischer Staatsbeamter, Prinzenerzieher und Dichter der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Ausonius (Dichter) · Mehr sehen »

Aussersihl

Helvetiaplatz und Volkshaus Aussersihl ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Aussersihl · Mehr sehen »

Auster (Wind)

Mit Auster wurde bei den Römern der Südwind Italiens bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Auster (Wind) · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Römisches Reich und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Austernzucht

Illustration zum Austernfischen, ''L’Encyclpédie'', 1771 Austernzucht bei Walvis Bay, Namibia Unter Austernzucht versteht man die kommerzielle Kultivierung von Austern in Aquakultur.

Neu!!: Römisches Reich und Austernzucht · Mehr sehen »

Austria Romana

Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs Heidentor bei Petronell-Carnuntum Mark Aurel, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines Ehrenbogens für Marc Aurel Legionslager an der Donau im 1. Jahrhundert n. Chr. Austria Romana (Römisches Österreich) bezeichnet das historische und kulturelle Erbe des heutigen Österreich aus der römischen Epoche.

Neu!!: Römisches Reich und Austria Romana · Mehr sehen »

Autigny FR

Autigny ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Autigny FR · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Römisches Reich und Autorität · Mehr sehen »

Autrigonen

Die Autrigonen (seltener auch Autrigonier) waren ein keltischer Stamm, der vor dem Eintreffen der Römer im Norden der Iberischen Halbinsel siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Autrigonen · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Auvergne · Mehr sehen »

Auvernier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Auvernier ist eine Ortschaft und ehemalige politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Auvernier · Mehr sehen »

Auxon-Dessous

Auxon-Dessous ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Les Auxons mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Auxon-Dessous · Mehr sehen »

Auxon-Dessus

Auxon-Dessus ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Les Auxons mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Auxon-Dessus · Mehr sehen »

Av Beth Din

Av Beit Din (auch Av Beth Din, aschkenasisch Av Beis Din) war der zweithöchste Rang des Sanhedrin.

Neu!!: Römisches Reich und Av Beth Din · Mehr sehen »

Avdat-Nationalpark

Avdat im Avdat-Nationalpark, Luftbild Avdat (auch ʿOvdat;; auch Abdah oder Obodat usw.) ist als Nationalpark ʿAvdat ein israelischer Nationalpark in der Wüste Negev im Süden Israels.

Neu!!: Römisches Reich und Avdat-Nationalpark · Mehr sehen »

Ave Caesar, morituri te salutant

Ave Caesar, morituri te salutant („Heil dir Caesar, die Todgeweihten grüßen dich“) ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: Römisches Reich und Ave Caesar, morituri te salutant · Mehr sehen »

Aveiro (Portugal)

Kreis Aveiro Aveiro (IPA) ist die Hauptstadt des Distrikts Aveiro im Norden von Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Aveiro (Portugal) · Mehr sehen »

Aventurien

Aventurien ist ein fiktiver Kontinent auf der Fantasy-Welt „Dere“ und hauptsächlicher Handlungsort des Pen-&-Paper-Rollenspiels Das Schwarze Auge, der von dem Autor Ulrich Kiesow erfunden und entwickelt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Aventurien · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Avidius Cassius · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Römisches Reich und Avignon · Mehr sehen »

Avinyonet de Puigventós

Avinyonet de Puigventós ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Girona in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Römisches Reich und Avinyonet de Puigventós · Mehr sehen »

Avry-devant-Pont

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Avry-devant-Pont (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Avry-devant-Pont · Mehr sehen »

Aw (Monat)

Aw oder Av (hebräisch אָב, ʾāv, von akkadisch abu) ist der elfte Monat des bürgerlichen jüdischen Jahres und der fünfte des religiösen jüdischen Kalenders.

Neu!!: Römisches Reich und Aw (Monat) · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Römisches Reich und Awaren · Mehr sehen »

Ayazini

Der Ort Ayazini (auch Ayazin, in byzantinischer Zeit Metropolis) liegt im Landkreis İhsaniye der türkischen Provinz Afyonkarahisar, etwa 15 km östlich von İhsaniye und 30 km nördlich der Provinzhauptstadt Afyonkarahisar.

Neu!!: Römisches Reich und Ayazini · Mehr sehen »

Aydın

Aydın (früher auch Güzelhisar) ist mit rund 1.110.972 Einwohnern das Verwaltungszentrum der gleichnamigen türkischen Provinz Aydın an der Ägäis-Küste.

Neu!!: Römisches Reich und Aydın · Mehr sehen »

Az-Zarqali

az-Zarqali, vollständig Abu Ishaq Ibrahim ibn Yahya an-Naqqasch az-Zarqali (häufig auch als an-Naqqash oder an-Naqqash bzw. als al-Zarqali transkribiert), im lateinischsprachigen Europa Arzachel und in spanischer und italienischer Sprache Azarquiel (* 1029 in Toledo; † 1087 in Sevilla), war ein führender arabischer Mathematiker und der herausragendste Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Az-Zarqali · Mehr sehen »

Azambuja

Azambuja ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Azambuja · Mehr sehen »

Azania

Azania ist ein Name für verschiedene subsaharanische afrikanische Gegenden.

Neu!!: Römisches Reich und Azania · Mehr sehen »

Azurblau

Das Azurblau (kurz Azur), auch Bergblau oder Himmelblau genannt, ist ein hellblauer Farbton.

Neu!!: Römisches Reich und Azurblau · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Römisches Reich und Azurit · Mehr sehen »

Águeda

Águeda ist eine Stadt (Cidade) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Águeda · Mehr sehen »

Águilas

Águilas ist eine spanische Hafenstadt an der Costa Cálida in der autonomen Region Murcia.

Neu!!: Römisches Reich und Águilas · Mehr sehen »

Álava

Ort Briñas und die ''Sierra de Toloño'' Álava (baskisch Araba) ist die südlichste der drei Provinzen der autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Álava · Mehr sehen »

Ávila

Mauern von Ávila im Spiegel des Rio Adaja Ávila ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Ávila · Mehr sehen »

Ägadische Inseln

Die Ägadischen Inseln (in der Antike Aegates, italienisch Isole Egadi, die Einheimischen nennen sie Ìsuli Ègadi) sind eine kleine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer vor der Westküste Siziliens in der Nähe von Trapani.

Neu!!: Römisches Reich und Ägadische Inseln · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Römisches Reich und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Römisches Reich und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptens versunkene Schätze

''Ägyptens versunkene Schätze'' im Martin-Gropius-Bau Die Ausstellung Ägyptens versunkene Schätze fand vom 13.

Neu!!: Römisches Reich und Ägyptens versunkene Schätze · Mehr sehen »

Ägyptisch Blau

Ägyptisch Blau ist ein blaues anorganisches Mineralpigment, das wegen seines seltenen natürlichen Vorkommens meist künstlich hergestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Ägyptisch Blau · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Ägyptologie · Mehr sehen »

Älteste Stadt Österreichs

Welche Stadt die älteste Stadt Österreichs ist, ist bislang noch nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Römisches Reich und Älteste Stadt Österreichs · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Römisches Reich und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Ämter und Titel im Byzantinischen Reich

Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.

Neu!!: Römisches Reich und Ämter und Titel im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Äolien

Äolien Äolien (selten auch Aiolía, lateinische Form Aeolia) ist eine antike, von den Äoliern besiedelte Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Römisches Reich und Äolien · Mehr sehen »

Çorlu

Gemeindeverwaltung Çorlu Çorlu (oder Tyroloi) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Tekirdağ und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Tekirdağ (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) im europäischen Teil der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Çorlu · Mehr sehen »

Çorum

Çorum ist eine türkische Stadt in der anatolischen Schwarzmeer-Region.

Neu!!: Römisches Reich und Çorum · Mehr sehen »

Çorum (Provinz)

Çorum ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Çorum (Provinz) · Mehr sehen »

Çukurova (Kilikische Ebene)

Hatay (rot) Die Çukurova (a. d. Türkischen frei übersetzt: Tiefebene; çukur.

Neu!!: Römisches Reich und Çukurova (Kilikische Ebene) · Mehr sehen »

Écija

Écija, die Stadt der Türme, liegt am Río Genil zwischen den beiden andalusischen Metropolen Córdoba und Sevilla in der Provinz Sevilla.

Neu!!: Römisches Reich und Écija · Mehr sehen »

Étival

Étival ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Étival · Mehr sehen »

Évora Monte

Évora Monte (auch Evoramonte) ist ein kleiner befestigter Ort und eine Gemeinde (Freguesia) im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Évora Monte · Mehr sehen »

Ílhavo

Ílhavo ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Ílhavo · Mehr sehen »

Île de la Cité

Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf heute Plan der Île de la Cité von 1609 Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf im Jahr 1756, Ölgemälde von Nicolas Raguenet Notre Dame Erinnerung an Jacques de Molay an der Pont Neuf Die Île de la Cité („Stadtinsel“) ist eine Binneninsel in der Seine und der älteste Teil der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Römisches Reich und Île de la Cité · Mehr sehen »

Île de Ré

Die Gemeinden der Île de Ré Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste.

Neu!!: Römisches Reich und Île de Ré · Mehr sehen »

Île Saint-Honorat

Das heutige Abteigebäude. Südosten der Insel Saint-Honorat ist eine Insel in der Gruppe der französischen Îles de Lérins.

Neu!!: Römisches Reich und Île Saint-Honorat · Mehr sehen »

Óbidos (Portugal)

Óbidos ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Município) in der portugiesischen Unterregion Oeste der Region Centro, die zur historischen Provinz Estremadura gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Óbidos (Portugal) · Mehr sehen »

Öğündük

Öğündük Öğündük (aramäisch Midin, arabisch Middo, kurdisch Midih, Syrische Sprache ܡܝܕܝܢ) ist ein christlich-aramäisches Dorf im Landkreis İdil in der Provinz Şırnak im Südosten der Türkei im Gebirgszug Tur Abdin.

Neu!!: Römisches Reich und Öğündük · Mehr sehen »

Öffentlichkeitsgrundsatz

Der Grundsatz der Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren ist eine Prozessmaxime, die mit dem Unmittelbarkeitsprinzip und dem Mündlichkeitsgrundsatz zusammenhängt.

Neu!!: Römisches Reich und Öffentlichkeitsgrundsatz · Mehr sehen »

Ökonomik in Antike und Mittelalter

Die Ökonomik in Antike und Mittelalter bezeichnet die Lehre vom Haus, welche „alle Tätigkeiten und zwischenmenschlichen Beziehungen in diesem, das Verhältnis von Mann und Frau, Eltern und Kindern, Herr und Gesinde“ behandelt, und ist damit ein Teilgebiet der Ethik im Rahmen der antiken und mittelalterlichen Philosophie.

Neu!!: Römisches Reich und Ökonomik in Antike und Mittelalter · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Römisches Reich und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Östliche Sigillata

Östliche Sigillata, englisch Eastern Sigillata (ES), im Deutschen auch Ost-Sigillata genannt, ist ein archäologischer Sammelbegriff für bestimmte Gattungen hellenistischer und kaiserzeitlicher Keramik aus dem östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Römisches Reich und Östliche Sigillata · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Über Anmut und Würde

Friedrich Schiller (1759–1805), posthumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien.

Neu!!: Römisches Reich und Über Anmut und Würde · Mehr sehen »

Über die Ursprünglichkeit des Judentums

Über die Ursprünglichkeit des Judentums (auch Contra Apionem „Gegen Apion“) ist ein Ende des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Über die Ursprünglichkeit des Judentums · Mehr sehen »

Überherrn

Überherrn (saarländisch Iwwahëre oder Iwwahërn) ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Überherrn · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Römisches Reich und Überlingen · Mehr sehen »

Ürzig

Ürzig ist eine Ortsgemeinde an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ürzig · Mehr sehen »

Þingvellir

Der See Þingvallavatn mit der Vulkaninsel Sandey in Þingvellir Þingvellir (deutsch auch Thingvellir) ist ein Ort und ein Nationalpark im Südwesten von Island, etwa 40 km östlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík am Nordufer des Sees Þingvallavatn.

Neu!!: Römisches Reich und Þingvellir · Mehr sehen »

Ćuprija

Grundschule "Đura Jakšić" in der Stadt Ćuprija ist eine Stadt mit etwa 20.400 Einwohnern im engeren Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Ćuprija · Mehr sehen »

İbradı

İbradı ist eine Gemeinde in der türkischen Provinz Antalya und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises İbradı.

Neu!!: Römisches Reich und İbradı · Mehr sehen »

İzmit

İzmit (das antike Nikomedia), oft fälschlicherweise nur Kocaeli genannt, ist eine türkische Stadt in der Provinz Kocaeli.

Neu!!: Römisches Reich und İzmit · Mehr sehen »

Şebinkarahisar

Burg von Şebinkarahisar Şebinkarahisar ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Giresun und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Römisches Reich und Şebinkarahisar · Mehr sehen »

Široki Brijeg

Široki Brijeg (von 1952 bis 1991 Lištica) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Široki Brijeg · Mehr sehen »

Šoštanj

Šoštanj (deutsch: Schönstein) ist der Name einer Stadt und der gleichnamigen Gemeinde in der Region Spodnja Štajerska (Untersteiermark) in Slowenien.

Neu!!: Römisches Reich und Šoštanj · Mehr sehen »

Šolta

Šolta ist eine bewaldete kroatische Insel sowie eine eigenständige Gemeinde in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač.

Neu!!: Römisches Reich und Šolta · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Römisches Reich und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Baal-Hammon

Sphingen, ca. 1. Jahrhundert, Standort: Nationalmuseum von Bardo Baal-Hammon, eine Namensform von Ba’al, ist eine Gottheit der Phönizier bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Baal-Hammon · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Römisches Reich und Baalbek · Mehr sehen »

Babadag (Rumänien)

Babadag ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der Region Dobrudscha in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Babadag (Rumänien) · Mehr sehen »

Babaeski

Babaeski ist eine türkische Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Kırklareli nahe der Grenze zu Bulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Babaeski · Mehr sehen »

Babrios

Babrios oder auch Babrius war ein griechischer Fabeldichter vermutlich italischer Herkunft, der im späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Babrios · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Römisches Reich und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bacchanalien

210–220 v. Chr. Die Bacchanalien (von lat. Bacchanalia), die Bacchusfeste im antiken Rom, waren Feierlichkeiten, die von den Bacchanten oft mit wildester Ausgelassenheit zelebriert wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Bacchanalien · Mehr sehen »

Bachern (Friedberg)

Kirche St. Georg in Bachern von Süden Bachern ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Friedberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bachern (Friedberg) · Mehr sehen »

Bachheim

Bachheim ist eine Ortschaft im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im südwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bachheim · Mehr sehen »

Backgammon

Modernes Backgammonbrett Moderner Backgammontisch Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Backgammon ist ein Brettspiel und eine Mischung aus Strategie- und Glücksspiel, es gehört zu den Wurfzabel-Spielen, einer der ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Backgammon · Mehr sehen »

Backsteinromanik

Konstantinbasilika, Trier, 311, heute sichtbare Ziegel, ursprünglich verputzt Sant’Apollinare in Classe bei Ravenna, 6. Jh. – späteste Antike Backsteinromanik ist eine Bezeichnung für Bauwerke, die im Mittelalter im romanischen Baustil aus Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Backsteinromanik · Mehr sehen »

Bad Abbach

Bad Abbach von Westen Lage des Marktes Bad Abbach Bad Abbach (bis 1934 Abbach) ist ein Markt und Kurort im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Donautal zwischen Kelheim und Regensburg.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Abbach · Mehr sehen »

Bad Aibling

Sebastianikirche Das Rathaus in Bad Aibling (eröffnet 2012) Mariä-Himmelfahrt auf dem Hofberg Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Aibling · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Bergzabern · Mehr sehen »

Bad Boll

Die Boller Ortsmitte mit der Kirche St. Cyriakus und der alten Schule Fossiler Fisch ''Ptycholepis bollensis'' Bad Boll (bis 2007 Boll) ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Boll · Mehr sehen »

Bad Breisig

Pfarrkirche St. Viktor in Oberbreisig Blick auf Bad Breisig Bad Breisig aus nordöstlicher Richtung Panoramabild: Bad Breisig und Bad Hönningen Burg Rheineck (und Bad Hönningen) Bad Breisig ist eine Kurstadt und ein staatlich anerkanntes Heilbad im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Breisig · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bad Dürkheimer Gondelbahn

Die Bad Dürkheimer Gondelbahn in der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) war eine Kleinkabinenbahn, die von 1973 an im Stadtgebiet betrieben wurde und gemäß einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1981 den Betrieb einstellen musste.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Dürkheimer Gondelbahn · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Endorf

Bad Endorf Ortspanorama Bahnhofstraße in Bad Endorf Bad Endorf (bis 1987 amtlich: Endorf i.OB) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, der 1987 als Heilbad staatlich anerkannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Endorf · Mehr sehen »

Bad Faulenbach

Bad Faulenbach ist ein Stadtteil von Füssen im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Faulenbach · Mehr sehen »

Bad Fischau-Brunn

Schloss Brunn Bad Fischau-Brunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Fischau-Brunn · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Bad Gögging

Bad Gögging ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Gögging · Mehr sehen »

Bad Gleichenberg

Bad Gleichenberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Feldbach und dem politischen Bezirk Südoststeiermark und ein Kurort im südöstlichen Hügelland der Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Gleichenberg · Mehr sehen »

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Hönningen · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Krozingen

Bad Krozingen (bis 1933 Krozingen, alemannisch Chrozige) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Krozingen · Mehr sehen »

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Münstereifel · Mehr sehen »

Bad Mitterndorf

Bad Mitterndorf (seit 1. Juli 1972; bis 1951 Mitterndorf, 1952–1972 Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Mitterndorf · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Bad Niedernauer Römerquelle

Die Bad Niedernauer Römerquelle ist eine Heilwasserquelle im Kurort Bad Niedernau in einem Seitental des Neckars nahe der Stadt Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Niedernauer Römerquelle · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bad Sobernheim

Ortsansicht von Bad Sobernheim, 2019 Lehmpastor Felke um 1900 Die Stadt Bad Sobernheim liegt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Sobernheim · Mehr sehen »

Bad Soden am Taunus

Solbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus). Bad Soden am Taunus (bis 1922 Soden) ist eine Stadt mit Einwohnern im hessischen Main-Taunus-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Soden am Taunus · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bad Vöslau

Bad Vöslau (Betonung: Vösláu) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Baden im Industrieviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Vöslau · Mehr sehen »

Bad Vilbel

Bad Vilbel (bis 1948 Vilbel) ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im hessischen Wetteraukreis und grenzt an den nördlichen Stadtrand von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Vilbel · Mehr sehen »

Bad Waltersdorf

Der Kurort Bad Waltersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Waltersdorf · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Römisches Reich und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Badalona

Badalona (kat.) ist eine katalanische Industriestadt, langgestreckt an der Mittelmeerküste etwa zehn Kilometer nordöstlich Barcelonas gelegen und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.

Neu!!: Römisches Reich und Badalona · Mehr sehen »

Badbury Rings

Badbury Rings Badbury Rings ist ein eisenzeitliches Fort im Osten von Dorset in England.

Neu!!: Römisches Reich und Badbury Rings · Mehr sehen »

Badem

Badem Badem in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Badem · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Römisches Reich und Baden AG · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Baden-Baden · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Römisches Reich und Badenweiler · Mehr sehen »

Badewanne

Badewanne mit Klauenfüßen Eine Badewanne bezeichnet ein Behältnis, das zur Körperhygiene genutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Badewanne · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badorf

Badorf ist mit den kleineren Ortsteilen Eckdorf und Geildorf der südlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Badorf · Mehr sehen »

Baebier

Baebius (weibliche Form Baebia) war das Nomen der gens Baebia (deutsch Baebier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Baebier · Mehr sehen »

Baelo Claudia

Aquäduktrest Garum-Produktionsstätte Hafentor neben der Garumfabrik Die Basilika von Baelo Claudia Decumanus maximus zwischen Markthalle und Therme Therme, westlich des Theaters die drei kapitolinischen Tempel mit der Basilika im Hintergrund Modell der Stadt, rechts das östliche Stadttor Baelo Claudia ist eine römische Ruinenstadt und liegt ungefähr 17 Kilometer nordwestlich von Tarifa in Richtung Cádiz am Atlantik, direkt am Playa de Bolonia.

Neu!!: Römisches Reich und Baelo Claudia · Mehr sehen »

Baesweiler

Baesweiler ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Baesweiler · Mehr sehen »

Bagauden

Als Bagauden wurden im 3. Jahrhundert und in der Spätantike bewaffnete Bauern und Hirten in Gallien und Hispanien bezeichnet, die sich gegen die römische Obrigkeit erhoben.

Neu!!: Römisches Reich und Bagauden · Mehr sehen »

Bagdad-Batterie

Die Bagdad-Batterie, auch unter dem Namen Batterie der Parther oder Batterie von Khu-jut Rabuah bekannt, ist ein Tongefäß, das 1936 bei Ausgrabungen einer parthischen Siedlung an der Stelle des Hügels Khujut Rabuah nahe Bagdad gefunden wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Bagdad-Batterie · Mehr sehen »

Bahlingen am Kaiserstuhl

Luftbild von Bahlingen Bahlingen mit Bergkirche Bahlingen am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Emmendingen in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bahlingen am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Bahnhof London Bridge

Blick auf die Gleisanlagen London Bridge ist ein wichtiger Bahnhof in London.

Neu!!: Römisches Reich und Bahnhof London Bridge · Mehr sehen »

Bahnhof Milano Centrale

Die Stazione di Milano Centrale (oder kurz Milano Centrale) in Mailand ist ein Kopfbahnhof und einer der wichtigsten Bahnhöfe im europäischen Verkehrsnetz.

Neu!!: Römisches Reich und Bahnhof Milano Centrale · Mehr sehen »

Bahram I.

Münze Bahrams I. (mit sassanidischer Krone) Bahram I. (Bahrām; † 276) war von 273 bis 276 persischer Großkönig.

Neu!!: Römisches Reich und Bahram I. · Mehr sehen »

Bahram II.

Münze mit dem Bildnis Bahrams II. (mit Krone) Bahram II. (auch Vahram oder Varahran; † 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches.

Neu!!: Römisches Reich und Bahram II. · Mehr sehen »

Bahram V.

Münze Bahrams V. Bahrām V. (Wahrām, Varahrān, auch Behram), mit seinem Beinamen Gor (zu persisch gōr: „Wildesel“) auch Wahram Gor und persisch Bahrām-e Gūr oder Bahrām-i Gōr, war von 420/21 bis 438 (oder 439) persischer Großkönig aus dem Hause der Sasaniden.

Neu!!: Römisches Reich und Bahram V. · Mehr sehen »

Baia de Aramă

Baia de Aramă ist eine Kleinstadt im Kreis Mehedinți in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Baia de Aramă · Mehr sehen »

Baião (Portugal)

Baião ist ein Gemeinde (Concelho) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Baião (Portugal) · Mehr sehen »

Baienfurt

Baienfurt ist eine oberschwäbische Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Baienfurt · Mehr sehen »

Bailén

Bailén ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Jaén in Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Bailén · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Römisches Reich und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bajuwarenmuseum Waging am See

Das Bajuwarenmuseum Waging am See ist ein archäologisches Museum im oberbayerischen Markt Waging am See im Landkreis Traunstein.

Neu!!: Römisches Reich und Bajuwarenmuseum Waging am See · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Römisches Reich und Baku · Mehr sehen »

Balaklawa

Ort, Hafen und Golf Balaklawa (ukrainisch und russisch Балаклава; krimtatarisch Balıqlava) ist wie Chersones eine altgriechische Siedlung auf der zur Ukraine gehörenden Halbinsel Krim und seit 1957 ein Stadtteil von Sewastopol.

Neu!!: Römisches Reich und Balaklawa · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Römisches Reich und Balaton · Mehr sehen »

Balatonmagyaród

Balatonmagyaród ist eine ungarische Gemeinde südwestlich des Plattensees, ungarisch Balaton, mitten im Naturschutzgebiet Kis-Balaton (Kleiner Plattensee) des Nationalparks Balaton-Oberland unweit von Zalakaros (ca. 7 Kilometer) mit knapp 500 Einwohnern, unter ihnen auch Deutsche und Österreicher.

Neu!!: Römisches Reich und Balatonmagyaród · Mehr sehen »

Balg (Baden-Baden)

Balg (mundartlich Balli) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Baden-Baden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Balg (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Ballista

Ballista († 261) diente als Prätorianerpräfekt unter Macrianus Minor.

Neu!!: Römisches Reich und Ballista · Mehr sehen »

Balthasar Bekker

Balthasar Bekker Balthasar Bekker (* 20. März 1634 in Metslawier (Friesland); † 11. Juni 1698) war ein deutsch-niederländischer protestantischer Theologe, Philosoph und Prediger der frühen Aufklärung.

Neu!!: Römisches Reich und Balthasar Bekker · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Baltikum · Mehr sehen »

Bambergen

Bambergen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Überlingen im westlichen Bodenseekreis im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bambergen · Mehr sehen »

Bamiyan

Topographische Karte Afghanistans Bamiyan, andere Umschriften Bamian oder Bamyan (Paschtu/Dari), ist eine Provinz Afghanistans mit einer Fläche von 18.029 Quadratkilometern und 513.190 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Römisches Reich und Bamiyan · Mehr sehen »

Ban Chao

Kaschgar Ban Chao und König Zhong von Kaschgar Route des Ban Chao Zentralasien mit Tarimbecken (rechts) und dem Verlauf der Seidenstraße (gelb) Ban Chao (* 32; † 102), Großjährigkeitsname Zhong Sheng war ein chinesischer Feldherr zur Zeit der Han-Dynastie.

Neu!!: Römisches Reich und Ban Chao · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Banat · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Römisches Reich und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Römisches Reich und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Banbury

Banbury ist eine Stadt am Fluss Cherwell in Oxfordshire (England).

Neu!!: Römisches Reich und Banbury · Mehr sehen »

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Neu!!: Römisches Reich und Banja Luka · Mehr sehen »

Bankivahuhn

Henne des Bankivahuhns Hahn der in Indien verbreiteten Unterart ''G. g. murghi'' ''Gallus gallus'' Verbreitung des Bankivahuhns (hellbraun) und der anderen Kammhuhn-Arten. Die vermutlich eingeführten Populationen auf den Philippinen und auf Sulawesi sind schräg gestreift. Das Verbreitungsgebiet der Art überschneidet sich in Indien mit der des Sonnerathuhns (grün) und umfasst auch die des Gabelschwanzhuhns (dunkler braun gestreift) Das Bankivahuhn (Gallus gallus) ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Römisches Reich und Bankivahuhn · Mehr sehen »

Banyas

Banyas, auch Banjas oder Banias, ist der Name des östlichsten der drei Quellflüsse des Jordan (auch Hermonfluss oder Nachal Chermon genannt) sowie der Name einer Ortschaft bei der Quelle des Flusses, des antiken Caesarea Philippi.

Neu!!: Römisches Reich und Banyas · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Römisches Reich und Baptisterium · Mehr sehen »

Bar (Montenegro)

Bar liegt in der gleichnamigen Gemeinde Montenegros an der Ostküste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Römisches Reich und Bar (Montenegro) · Mehr sehen »

Bar Kochba

Silberne Tetradrachme aus der Zeit des Aufstands Jüdischen Museums der Schweiz. Simon bar Kochba (aramäisch שמעון בר כוכבא, Schim'ôn Bar Kochba oder Schim'on Bar Kochva, „Sohn des Sterns“; gestorben 135, eigentlich Schim'on bar Kosiba) war ein jüdischer Rebell und messianischer Prätendent, der von 132 bis 135 nach Christus den Bar-Kochba-Aufstand gegen das Römische Reich unter Kaiser Hadrian führte.

Neu!!: Römisches Reich und Bar Kochba · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Baraolt (Covasna)

Baraolt ist eine Stadt im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Baraolt (Covasna) · Mehr sehen »

Barésia-sur-l’Ain

Barésia-sur-l’Ain ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Barésia-sur-l’Ain · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Römisches Reich und Barbar · Mehr sehen »

Barbara Levick

Barbara Mary Levick (* 21. Juni 1931 in London; † 6. Dezember 2023) war eine britische Althistorikerin.

Neu!!: Römisches Reich und Barbara Levick · Mehr sehen »

Barbarathermen

Barbarathermen 2015 Konservierung und Restaurierung der originalen, römischen Mauerreste im Fundamentbereich (1990). Die Barbarathermen in Trier (Augusta Treverorum) sind die römische Thermenanlage mit der größten Grundfläche, die nördlich der Alpen errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Barbarathermen · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Barbaricum · Mehr sehen »

Barbastro

Der Ort Barbastro ist die Hauptstadt der Comarca Somontano de Barbastro in der spanischen Provinz Huesca und hat Einwohner (Stand). Es ist Zentrum des herausragenden Weinbaugebietes Somontano, in dem seit Jahrhunderten weltbekannte Weine gekeltert werden.

Neu!!: Römisches Reich und Barbastro · Mehr sehen »

Barberêche

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Barberêche (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft in der freiburgischen Gemeinde Courtepin, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Barberêche · Mehr sehen »

Barberinischer Faun

Ein Gipsabguss des barberinischen Faunes. Dieser Abguss befindet sich im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München Der Barberinische Faun (auch Barberinischer Satyr genannt) ist eine Skulptur eines schlaftrunkenen Satyrs oder Faunus in der Gestalt eines jungen, muskulösen Mannes, die vermutlich um 220 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Barberinischer Faun · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Barcelona · Mehr sehen »

Barcelos

Barcelos ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Seit 2017 trägt die Stadt die UNESCO-Auszeichnung City of Crafts & Folk Art, für ihre Keramiktraditionen, die in der landesweit bekannten Figur des Hahn von Barcelos ihren populärsten Ausdruck findet.

Neu!!: Römisches Reich und Barcelos · Mehr sehen »

Barcola

Barcola (Slowenisch Barkovlje) ist ein Vorort der norditalienischen Stadt Triest, der sich entlang der Küste des Golfs von Triest am Rande des Karstes unterhalb der Marienwallfahrtskirche Monte Grisa erstreckt und eine slowenischsprachige Minderheit beheimatet.

Neu!!: Römisches Reich und Barcola · Mehr sehen »

Bardana

Wandbild in Alà dei Sardi Giovanni Corbeddu Salis, (1844–1898) sardischer Bandit Die Bardanas genannten Raubzüge sardischer Hirten sind von der Römerzeit bis in das 19.

Neu!!: Römisches Reich und Bardana · Mehr sehen »

Barfüßigkeit

Kind beim Barfußgehen in einer Großstadt Nackte Füße gehen über weichen Rindenmulch in einem Barfußpark Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bezeichnet den Zustand unbekleideter Füße (altertümlich „baren Fußes, bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe.

Neu!!: Römisches Reich und Barfüßigkeit · Mehr sehen »

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bargeldloser Zahlungsverkehr (oder unbarer Zahlungsverkehr, englisch electronic funds transfer mit Abkürzung EFT) ist in der Wirtschaft ein Teilbereich des Zahlungsverkehrs, bei dem die Übertragung von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten durch Buchgeld erfolgt, ohne dass Bargeld erforderlich ist.

Neu!!: Römisches Reich und Bargeldloser Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Bargen (Engen)

Bargen ist ein Stadtteil von Engen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Römisches Reich und Bargen (Engen) · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Bari · Mehr sehen »

Barke (Libyen)

Barke war eine antike griechische Kolonie und später römische, dann byzantinische Stadt in Nordafrika, auf dem Gebiet des heutigen Libyen.

Neu!!: Römisches Reich und Barke (Libyen) · Mehr sehen »

Baronnies

Landschaft der Baronnies: Das Tal von Sainte-Jalle vom ''Col de Soubeyrand'' aus gesehen – im Hintergrund der Mont Ventoux Landschaft bei Buis-les-Baronnies – im Hintergrund der Mont Ventoux Baronnies (genauer: Les Baronnies) ist der historische Name einer südfranzösischen Landschaft östlich und nördlich des Mont Ventoux.

Neu!!: Römisches Reich und Baronnies · Mehr sehen »

Barri Gòtic

Kathedrale von Barcelona bildet das Zentrum des Barri Gòtic El Barri Gòtic (Kurzform: El Gòtic, für "gotisches Viertel", kastilisch: Barrio Gótico) ist das älteste Stadtviertel von Barcelona, das sich aus der römischen Siedlung Barcino entwickelte.

Neu!!: Römisches Reich und Barri Gòtic · Mehr sehen »

Barrique

Barriquelager in einer französischen Weinkellerei Das Barrique ist ein Eichenfass, das heute vor allem zum Ausbauen von Wein, aber auch Whisky und Bier dient.

Neu!!: Römisches Reich und Barrique · Mehr sehen »

Barsauma von Nisibis

Barsauma von Nisibis, (Barṣaumâ, Barsuma, Bar Sauma, auch: Bar Sula – Sohn des Schuhs; * kurz nach 400; † um 495) war Bischof von Nisibis und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der „nestorianischen“ „Kirche des Ostens“.

Neu!!: Römisches Reich und Barsauma von Nisibis · Mehr sehen »

Barthelmarkt

Barthelmarkt 2005, Toerring-Zelt Der Barthelmarkt in Oberstimm, einem Ortsteil von Manching im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist nach Besucherzahlen das viertgrößte Volksfest in Oberbayern (Stand 2019) und eines der ältesten Volksfeste Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Barthelmarkt · Mehr sehen »

Barzio

Barzio, Platz Barzio mit Grigna im Hintergrund Barzio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Barzio · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Römisches Reich und Basel · Mehr sehen »

Basich

Basich war ein hunnischer Häuptling, der im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Basich · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Basileus · Mehr sehen »

Basilides (Gnostiker)

Basilides (griechisch Bασιλίδης Basilídēs, eigentlich Basileides; * ca. 85; † ca. 145) war ein Gnostiker in Alexandria.

Neu!!: Römisches Reich und Basilides (Gnostiker) · Mehr sehen »

Basilikata

Basilikata ist eine Region in Süditalien.

Neu!!: Römisches Reich und Basilikata · Mehr sehen »

Basilius von Ancyra

Basilius von Ancyra, griechisch Basileios von Ankyra, (* vor 336; † um 365) war ein spätantiker christlicher Theologe, der im arianischen Streit die Position der gemäßigten Homöusianer vertrat.

Neu!!: Römisches Reich und Basilius von Ancyra · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Basler Münster

Lage des Münsters am Rhein Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Basler Münster · Mehr sehen »

Bassecourt

Bassecourt (veralteter deutscher Name Altdorf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Haute-Sorne, Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bassecourt · Mehr sehen »

Bassens (Savoie)

Bassens ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Bassens (Savoie) · Mehr sehen »

Bassianus (Caesar)

Bassianus († 314 oder 316) war ein Schwager und designierter Unterkaiser des römischen Kaisers Konstantin I. Der Senator Bassianus war seit 313 oder 314 mit Anastasia verheiratet, einer Halbschwester Konstantins.

Neu!!: Römisches Reich und Bassianus (Caesar) · Mehr sehen »

Bassy

Bassy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Bassy · Mehr sehen »

Bastarnen

Die Bastarnen oder Bastarner waren ein indoeuropäischer Volksstamm im Südosten Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Bastarnen · Mehr sehen »

Batalha

Kreis Batalha Batalha (port. Schlacht) ist eine portugiesische Kleinstadt (Vila).

Neu!!: Römisches Reich und Batalha · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Römisches Reich und Bataver · Mehr sehen »

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Neu!!: Römisches Reich und Bataveraufstand · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Römisches Reich und Batavische Republik · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Bath · Mehr sehen »

Batrun

Batrun ist eine Küstenstadt im Nord-Gouvernement des Libanon.

Neu!!: Römisches Reich und Batrun · Mehr sehen »

Battersea-Schild

Der Battersea-Schild ist ein antiker Schild aus Bronze aus der Zeit um 300 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Battersea-Schild · Mehr sehen »

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Neu!!: Römisches Reich und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »

Baulmes

Baulmes ist eine politische Gemeinde im Bezirk Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Baulmes · Mehr sehen »

Baumberg (Monheim am Rhein)

Baumberg Aue Baumberg ist ein Stadtteil von Monheim am Rhein, einer Stadt im Kreis Mettmann (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Römisches Reich und Baumberg (Monheim am Rhein) · Mehr sehen »

Baumgartenberg

Baumgartenberg ist eine oberösterreichische Marktgemeinde im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel im östlichen Teil des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt zum Gerichtsbezirk Perg.

Neu!!: Römisches Reich und Baumgartenberg · Mehr sehen »

Baumkult

William Adolphe Bouguereau: Nymphen und Satyr Madron, Cornwall Baumkult bezeichnet die Verehrung von Bäumen, Baumgruppen und heiligen Hainen.

Neu!!: Römisches Reich und Baumkult · Mehr sehen »

Bauto

Flavius Bauto († vor 388; mitunter auch Baudogast genannt) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Römisches Reich und Bauto · Mehr sehen »

Bavay

Bavay (flämisch: Beuken) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Bavay · Mehr sehen »

Bavois

Bavois ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bavois · Mehr sehen »

Bayburt

Bayburt ist eine türkische Stadt im Nordosten Anatoliens an den Ufern des Çoruhflusses.

Neu!!: Römisches Reich und Bayburt · Mehr sehen »

Bayerische Landesausstellung

Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt.

Neu!!: Römisches Reich und Bayerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Römisches Reich und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Römisches Reich und Bayern · Mehr sehen »

Bärenthal

Bärenthal ist mit weniger als 500 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bärenthal · Mehr sehen »

Bäretswil

Bäretswil, im zürichdeutschen Ortsdialekt Bääretschwiil, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Bäretswil · Mehr sehen »

Bäsch

Bäsch ist der einzige Ortsbezirk der Ortsgemeinde Thalfang in der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bäsch · Mehr sehen »

Bättwil

Bättwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bättwil · Mehr sehen »

Béon (Ain)

Béon ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Béon (Ain) · Mehr sehen »

Bôle

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Bôle war eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bôle · Mehr sehen »

Böckingen

Böckingen ist mit etwa 21.300 Einwohnern der nach der Kernstadt größte und älteste Stadtteil von Heilbronn.

Neu!!: Römisches Reich und Böckingen · Mehr sehen »

Böckweiler

Drei-Konchen-Chor der ehemaligen Klosterkirche Böckweiler ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Römisches Reich und Böckweiler · Mehr sehen »

Börry

Börry ist ein Ortsteil in der Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Börry · Mehr sehen »

Bösingen FR

Bösingen (französisch veraltet Basens und Bésingue; Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bösingen FR · Mehr sehen »

Böttstein

Böttstein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Böttstein · Mehr sehen »

Bözberg AG

Bözberg, im schweizerdeutschen Ortsdialekt Böözbrg, ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Bözberg AG · Mehr sehen »

Bözen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bözen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Bözen · Mehr sehen »

Búger

Carrer Major (1998) Búger ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Búger · Mehr sehen »

Bücher in der Antike

Der Ausdruck Buch als Gegenstand bezeichnet in der antiken Überlieferung entweder die Buchrolle oder den Codex.

Neu!!: Römisches Reich und Bücher in der Antike · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Römisches Reich und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Büdesheim

Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Büdesheim · Mehr sehen »

Büdesheim (Bingen am Rhein)

Büdesheim (rheinhessisch: Biddesshem) ist ein Stadtteil von Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen und liegt an der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Büdesheim (Bingen am Rhein) · Mehr sehen »

Büren SO

Büren (im Dialekt: Büüre) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Büren SO · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Bürger · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Römisches Reich und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Römisches Reich und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Bürgstadt

Bürgstadt ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Erftal.

Neu!!: Römisches Reich und Bürgstadt · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Bürstadt · Mehr sehen »

Büsingen am Hochrhein

deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde am rechten Ufer des Rheins im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Römisches Reich und Büsingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Büttikon

Büttikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Büttikon · Mehr sehen »

Bāb Tūmā

Bāb Tūmā, 2005 Bāb Tūmā ist eines der sieben Stadttore von Damaskus, das sich im Nordosten der Altstadt befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Bāb Tūmā · Mehr sehen »

Băbeni

Băbeni ist eine Kleinstadt im Kreis Vâlcea in der Region Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Băbeni · Mehr sehen »

Băile Herculane

Lage von Băile Herculane im Kreis Caraș-Severin Bahnhof von Herkulesbad (2013) Băile Herculane ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Băile Herculane · Mehr sehen »

Bdellium

Bdellium Guggulharz Bdellium, Bdelliumharz, Bedolachharz oder Bedellienharz, genannt auch Gummi bedellium und Bedellium, Bedellion (Luther), bezeichnet auch als Guggul(harz), Falsche Myrrhe, Indische Myrrhe und Loban, ist eine Bezeichnung für Harz (Gummiharz) des südarabischen Balsambaumes Commiphora mukul (Synonym: Commiphora wightii) und des ostafrikanischen Balsambaums Commiphora africana sowie (auch als Opobalsamum) von Commiphora gileadensis (Synonym: Commiphora opobalsamum).

Neu!!: Römisches Reich und Bdellium · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Römisches Reich und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Beaulieu-sur-Mer

Beaulieu-sur-Mer (veraltet Belluogo) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Beaulieu-sur-Mer · Mehr sehen »

Beaune

Rue d’Alsace im Zentrum Beaune ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) auf 31,30 km² im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Beaune · Mehr sehen »

Beauvais

Beauvais ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Beauvais · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Becheln

Becheln ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Becheln · Mehr sehen »

Becher

Becher (mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, aus mittellateinisch bicarium, eigentlich griechisch bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegelstumpfes (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel, im Allgemeinen aus einem anderen Material als Glas gefertigt.

Neu!!: Römisches Reich und Becher · Mehr sehen »

Becherbach bei Kirn

Blick auf Becherbach bei Kirn Becherbach bei Kirn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Becherbach bei Kirn · Mehr sehen »

Bechtolsheim

Luftbild von Bechtolsheim, aus einem Motorschirm am 9. Juli 2005 fotografiert Bechtolsheim ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Petersbergs im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bechtolsheim · Mehr sehen »

Beda vicus

Reste der spätantiken Befestigung von Beda Beda war ein römerzeitlicher Vicus auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Beda vicus · Mehr sehen »

Bedürfnisanstalt

Eine Bedürfnisanstalt, auch öffentliches WC oder WC-Anlage genannt, ist eine allgemein zugängliche größere Toilettenanlage im öffentlichen Raum zum Verrichten der Notdurft oder zum Urinieren.

Neu!!: Römisches Reich und Bedürfnisanstalt · Mehr sehen »

Beer (Devon)

Beer ist ein Dorf an der Ärmelkanalküste im Osten der Grafschaft Devon.

Neu!!: Römisches Reich und Beer (Devon) · Mehr sehen »

Begnins

Begnins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Begnins · Mehr sehen »

Begunje

Begunje na Gorenjskem ist ein Ort in der Gemeinde Radovljica in der Region Oberkrain (Gorenjska) in Slowenien.

Neu!!: Römisches Reich und Begunje · Mehr sehen »

Beide Rom

Beide Rom bezeichnete in der Spätzeit des Römischen Reiches als auch im Mittelalter metaphorisch das Nebeneinander.

Neu!!: Römisches Reich und Beide Rom · Mehr sehen »

Beilingen

Beilingen in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Beilingen · Mehr sehen »

Beiname

Ein Beiname (lateinisch agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.

Neu!!: Römisches Reich und Beiname · Mehr sehen »

Beinstein

Beinstein ist ein Teilort der Kreisstadt Waiblingen im Rems-Murr-Kreis mit rund 4000 Einwohnern (Stand Februar 2016).

Neu!!: Römisches Reich und Beinstein · Mehr sehen »

Beinwil (Freiamt)

Beinwil (Freiamt) (in einheimischer Mundart: Böiel) Angegebene Lautschrift: bǫ̈́i̯əl.

Neu!!: Römisches Reich und Beinwil (Freiamt) · Mehr sehen »

Beinwil am See

Beinwil am See (in einheimischer Mundart: Böiu) Angegebne Lautschrift: bǫ̈́i̯ų.

Neu!!: Römisches Reich und Beinwil am See · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Römisches Reich und Beirut · Mehr sehen »

Beja (Tunesien)

hochkant Beja (französisch Béja) ist eine Stadt im Norden Tunesiens mit etwa 106.441 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Beja (Tunesien) · Mehr sehen »

Bejaia

Bejaia (Bidschāya, kabylisch ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ, Bgayet, Vgaiet) ist eine Hafenstadt in der Kabylei mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Bejaia · Mehr sehen »

Belagerung von Karthago

Die Belagerung von Karthago war die letzte und entscheidende Schlacht des Dritten Punischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Belagerung von Karthago · Mehr sehen »

Belagerung von Numantia

Die Belagerung von Numantia markiert den Endpunkt des spanischen Krieges zwischen dem römischen Reich und den Keltiberern.

Neu!!: Römisches Reich und Belagerung von Numantia · Mehr sehen »

Belfaux

Belfaux (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Belfaux · Mehr sehen »

Belfeld

Belfeld ist ein Dorf und war früher eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Belfeld · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Belgrad · Mehr sehen »

Beli Mawr

Beli Mawr fab Mynogan (walisisch: „Beli der Große, Sohn des Mynogan“), auch Beli Mawr vab Manogan, ist eine Gestalt aus der walisischen Sage.

Neu!!: Römisches Reich und Beli Mawr · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Römisches Reich und Belisar · Mehr sehen »

Bellach

Bellach (im lokalen Dialekt Bäuch) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bellach · Mehr sehen »

Bellano

Bellano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Bellano · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Römisches Reich und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellegarde-sur-Valserine

Bellegarde-sur-Valserine ist eine ehemalige französische Gemeinde und heutige Commune déléguée im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Bellegarde-sur-Valserine · Mehr sehen »

Bellikon

Bellikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bé͈likxə.

Neu!!: Römisches Reich und Bellikon · Mehr sehen »

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bellinzona · Mehr sehen »

Bellocq

Bellocq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Bellocq · Mehr sehen »

Bellovaker

Karte von Gallien im ersten Jahrhundert v. Chr. mit der geographischen Zuordnung der Stammesgebiete Die Bellovaker waren ein belgischer Volksstamm in Nord-Gallien, der das gesamte Département Oise im heutigen Frankreich bewohnte.

Neu!!: Römisches Reich und Bellovaker · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Römisches Reich und Belluno · Mehr sehen »

Belmonte de Miranda

der Camino Real del Puerto de la Mesa Belmonte de Miranda, (Miranda im Asturischen) ist eine Gemeinde und gleichzeitig deren Hauptort in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Belmonte de Miranda · Mehr sehen »

Belogradtschik

Lom, Orjachowo, Wraza, Mesdra, Berkowiza, Pirot, Zaječar, Negotin, Calafat Belogradtschik (Schreibweise bis 1945 Бѣлоградчѝкъ) ist eine kleine Stadt im nordwestlichen Bulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Belogradtschik · Mehr sehen »

Belorado

Belorado ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit etwa Einwohnern (Stand) am Jakobsweg im Osten der spanischen Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Belorado · Mehr sehen »

Belpberg BE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Belpberg war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Belpberg BE · Mehr sehen »

Bemessungsfahrzeug

Bemessungsfahrzeuge Mit einem Bemessungsfahrzeug kann die Befahrbarkeit von Straßenverkehr­sanlagen überprüft werden.

Neu!!: Römisches Reich und Bemessungsfahrzeug · Mehr sehen »

Ben Hur (1959)

Ben Hur ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von William Wyler aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Römisches Reich und Ben Hur (1959) · Mehr sehen »

Ben Hur (Roman)

Buchdeckel von 1880 Ben Hur (im englischen Original Ben-Hur: A Tale of the Christ) ist ein 1880 erschienener Roman des amerikanischen Generals und Politikers Lew Wallace.

Neu!!: Römisches Reich und Ben Hur (Roman) · Mehr sehen »

Benaki-Museum

Das Benaki-Museum in der griechischen Hauptstadt Athen ist das größte private Museum Griechenlands.

Neu!!: Römisches Reich und Benaki-Museum · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Römisches Reich und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern

Machabäerschrein, um 1520–1527 Das Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern war ein seit mittelalterlicher Zeit von Benediktinerinnen geführtes Kloster in der Kölner Vorstadt Niederich.

Neu!!: Römisches Reich und Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Römisches Reich und Benefiziarier · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Römisches Reich und Benevento · Mehr sehen »

Benkovac

Benkovac ist eine der sechs Städte in der Gespanschaft Zadar im dalmatinischen Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Benkovac · Mehr sehen »

Benningen am Neckar

Benningen am Neckar Benningen am Neckar Benningen am Neckar ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Benningen am Neckar · Mehr sehen »

Beram

Beram (italienisch Vermo, deutsch veraltet Burgerdorf) ist ein kleiner Ort in der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Römisches Reich und Beram · Mehr sehen »

Berat

Berat ist eine Stadt in Albanien.

Neu!!: Römisches Reich und Berat · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Römisches Reich und Berber · Mehr sehen »

Berbersprachen

Berberische Dialekte in Nordafrika Die Berbersprachen, auch Berberisch oder Berbisch (Tamaziɣt), sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Berbersprachen · Mehr sehen »

Bercher

Bercher ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bercher · Mehr sehen »

Bereich Umstadt

Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen Bergstraße Blick in die Einzellage Stachelberg mit der Wendelinuskapelle im Stadtteil Klein-Umstadt Blick auf Groß-Umstadt vom Weinberg aus Sogenannte ''Römische Traubensteine'' in der Stadtkirche von Umstadt aus der Ausgrabung der villa rustica unter der Kirche Blick von der ''Einzellage Herrnberg'' ins Tal der Waschenbach, zur Veste Otzberg in Richtung Süden in den Odenwald Blick vom Weinlehrpfad am Naturdenkmal über die ''Lage Herrnberg'' nach Umstadt Der Bereich Umstadt ist ein Weinbaubereich im Weinbaugebiet Hessische Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Bereich Umstadt · Mehr sehen »

Berenike (Baranis)

Berenike (von), als Berenice oder Berenice Troglodytica latinisiert, heute Baranis bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Berenike (Baranis) · Mehr sehen »

Berenike (Tochter Agrippas)

Berenike (auch Julia Berenike genannt; * 28 n. Chr.; † nach 79 n. Chr.) war als Mitglied der Dynastie der Herodianer eine jüdische Königin.

Neu!!: Römisches Reich und Berenike (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Berg (Donauwörth)

Berg ist ein Pfarrdorf und Stadtteil von Donauwörth im Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Berg (Donauwörth) · Mehr sehen »

Berg (Stuttgart)

Blick aufs Neckarwehr und Villa Berg um 1864 Berg ist ein Stadtteil von Stuttgart-Ost.

Neu!!: Römisches Reich und Berg (Stuttgart) · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Römisches Reich und Berg Tabor · Mehr sehen »

Berg-Thuir

Blick auf Thuir Berg-Thuir ist ein Stadtteil der Stadt Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Berg-Thuir · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Römisches Reich und Bergamo · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Bergdietikon

Bergdietikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bę̀rgdį́ə̯tị̀kxə.

Neu!!: Römisches Reich und Bergdietikon · Mehr sehen »

Bergell

Das Bergell (im Bergeller Dialekt Val Bargaia, italienisch Val Bregaglia) ist das Tal der oberen Mera (im Bergeller Dialekt Maira) zwischen dem Malojapass und Chiavenna (333 m).

Neu!!: Römisches Reich und Bergell · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Bergheim · Mehr sehen »

Bergheim (Duisburg)

Bergheim ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Bergheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Bergheim (Flachgau)

Bergheim ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Der südliche Teil des Gemeindegebiets grenzt an die Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Bergheim (Flachgau) · Mehr sehen »

Bergheim (Haut-Rhin)

Bergheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Bergheim (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (Platt: Jläbbisch) ist eine große kreisangehörige Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Römisches Reich und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bergkamen · Mehr sehen »

Bergrath (Eschweiler)

Bergrath (Mundart: Bärschroot) ist ein südöstlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und eng mit Bohl verbunden.

Neu!!: Römisches Reich und Bergrath (Eschweiler) · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Römisches Reich und Bergregal · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Römisches Reich und Bergstraße · Mehr sehen »

Bergweiler (Saarland)

Bergweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Tholey im Landkreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Bergweiler (Saarland) · Mehr sehen »

Beringen SH

Beringen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Beringen SH · Mehr sehen »

Berkowiza

Uhrturm Verwaltungsgebäude und Gericht der Gemeinde Berkowiza Das Stadtzentrum Wohnblock in Berkowiza Berkowiza (bulgarisch: Берковица) ist eine Stadt im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Berkowiza · Mehr sehen »

Berlingen TG

Berlingen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Kanton Thurgau in der Schweiz und gehört zum Bezirk Frauenfeld.

Neu!!: Römisches Reich und Berlingen TG · Mehr sehen »

Bermudadreieck (Wien)

Der ''Rabensteig'' im Wiener Bermudadreieck: links Vorgarten zum ''Krah, krah''; rechts hinten der ''Rote Engel'' Das Bermudadreieck ist ein Lokal- und Szeneviertel im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Bermudadreieck (Wien) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Römisches Reich und Bern · Mehr sehen »

Bernau am Chiemsee

Bernau am Chiemsee (amtlich: Bernau a.Chiemsee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Römisches Reich und Bernau am Chiemsee · Mehr sehen »

Bernex GE

Bernex ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bernex GE · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Römisches Reich und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinküste

Tagebau in der „Blauen Erde“ bei Jantarny an der Bernsteinküste Königsberg, auf einer Landkarte von 1910 (siehe linke Bildhälfte). Die Bernsteinküste ist ein wegen seiner großen Bernsteinvorkommen so bezeichneter Küstenstreifen nordwestlich von Königsberg (Kaliningrad) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Römisches Reich und Bernsteinküste · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Römisches Reich und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Berolle

Berolle ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Berolle · Mehr sehen »

Berrendorf-Wüllenrath

Berrendorf-Wüllenrath ist ein Ortsteil der Stadt Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Berrendorf-Wüllenrath · Mehr sehen »

Berscheid

Berscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Berscheid · Mehr sehen »

Berserker

Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch kämpfender Mensch bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden wahrnimmt.

Neu!!: Römisches Reich und Berserker · Mehr sehen »

Bertoldsheim

Bertoldsheim ist ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Bertoldsheim · Mehr sehen »

Bertradaburg

Die Bertradaburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Felssporn über der Ortsgemeinde Mürlenbach im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bertradaburg · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Römisches Reich und Berufsarmee · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Besançon · Mehr sehen »

Besazio

Besazio war bis zum 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Besazio · Mehr sehen »

Besch

Besch ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit einem Haltepunkt an der Obermoselstrecke.

Neu!!: Römisches Reich und Besch · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Neu!!: Römisches Reich und Beschwörung · Mehr sehen »

Besen

Handgefertigte Besen und Bürsten Ein Besen (von mittelhochdeutsch bësem, beruhend auf westgermanisch besman, „Geflochtenes; Besen, Rute“) oder Feger ist ein Gebrauchsgegenstand zum Zusammenkehren von Staub, Schmutz und Abfall.

Neu!!: Römisches Reich und Besen · Mehr sehen »

Besigheim

Gesamtansicht der Altstadt Logo von Besigheim Besigheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart und 15 km südlich von Heilbronn.

Neu!!: Römisches Reich und Besigheim · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Bessarabien · Mehr sehen »

Bet Guvrin

Bet Guvrin ist ein Kibbuz in der südlichen Schfelah im Südbezirk Israels nahe der Grenze zum Westjordanland an der alten Straße von Aschkelon nach Jerusalem.

Neu!!: Römisches Reich und Bet Guvrin · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Römisches Reich und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Bet Schemesch

Bet Schemesch (durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor;, Tell Bet Schemesch) ist eine Stadt in Israel im Bezirk Jerusalem an der Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem.

Neu!!: Römisches Reich und Bet Schemesch · Mehr sehen »

Bett

Der Begriff Bett bezeichnet ein Möbelstück, das dem Schlafen, Liegen oder Ruhen dient.

Neu!!: Römisches Reich und Bett · Mehr sehen »

Bettenhausen BE

Bettenhausen (Mundart Bettehuuse) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bettenhausen BE · Mehr sehen »

Bettlach SO

Bettlach (im lokalen Dialekt Bettlä) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bettlach SO · Mehr sehen »

Bettringen

Bettringen ist mit über 9000 Einwohnern der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Römisches Reich und Bettringen · Mehr sehen »

Beuningen

Beuningen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Römisches Reich und Beuningen · Mehr sehen »

Bevaix

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Bevaix war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bevaix · Mehr sehen »

Bevölkerung Maltas

Die Einwohnerzahl Maltas beträgt ca.

Neu!!: Römisches Reich und Bevölkerung Maltas · Mehr sehen »

Bex

Bex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bex · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Römisches Reich und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Biasca

Biasca (im lombardischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 151. italienisch früher Abiasca, deutsch historisch Abläntsch, Ablentsch, Ablentschen oder Abläsch) ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Kreis Riviera, Bezirk Riviera, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Biasca · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Neu!!: Römisches Reich und Biathlon · Mehr sehen »

Bière

Bière ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bière · Mehr sehen »

Bibbona

Bibbona ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Römisches Reich und Bibbona · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Römisches Reich und Bibelstudium · Mehr sehen »

Bibern SO

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Bibern war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Bibern SO · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Römisches Reich und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Römisches Reich und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Römisches Reich und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Biblische Archäologie

Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina.

Neu!!: Römisches Reich und Biblische Archäologie · Mehr sehen »

Bickenbach (Bergstraße)

Bickenbach von Westen aus gesehen, dahinter Seeheim-Jugenheim Jagdschlosses Bickenbach, heutiges Rathaus Bickenbach (im lokalen Dialekt: Beckebach) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Bickenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Bieber (Rodau)

Die Bieber, auch der oder die Bieberbach genannt, ist ein etwa 17 km langer linker Zufluss der Rodau bei Mühlheim am Main im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Bieber (Rodau) · Mehr sehen »

Biedermannsdorf

Biedermannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich südlich von Wien.

Neu!!: Römisches Reich und Biedermannsdorf · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Römisches Reich und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Biengen

Biengen ist ein Dorf im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Biengen · Mehr sehen »

Bienwald

Der Bienwald ist ein etwa 120 km² großes Waldgebiet (Naturschutzgroßprojekt) in der Rheinebene im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bienwald · Mehr sehen »

Bierbach

Blick auf Bierbach vom Bliestal Richtung Nordwesten Bierbach ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarland und gehört zum Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Bierbach · Mehr sehen »

Bierbeek

Bierbeek ist eine Gemeinde in der niederländischsprachigen Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Römisches Reich und Bierbeek · Mehr sehen »

Biesdorf (Eifel)

Biesdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Biesdorf (Eifel) · Mehr sehen »

Biesenhard

Biesenhard ist ein Gemeindeteil von Wellheim im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Römisches Reich und Biesenhard · Mehr sehen »

Bietigheim

Bietigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bietigheim · Mehr sehen »

Biezwil

Biezwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Biezwil · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Römisches Reich und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Römisches Reich und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: Römisches Reich und Bilhorod-Dnistrowskyj · Mehr sehen »

Billig

Billig ist ein Stadtteil von Euskirchen mit gut 500 Einwohnern und liegt im Süden der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Billig · Mehr sehen »

Billon

Kantons Bern von 1826 aus Billon Billon (von mittellateinisch billio „Zahlgut“) ist eine Legierung aus Kupfer und Silber, deren Silbergehalt weniger als 500/1000 (50 Prozent) beträgt.

Neu!!: Römisches Reich und Billon · Mehr sehen »

Bilsteinhöhle

Die Bilsteinhöhle ist ein Höhlensystem im Naturpark Arnsberger Wald in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bilsteinhöhle · Mehr sehen »

Bimmen

Katholische Kirche St. Martinus Bimmen ist ein Ortsteil der Stadt Kleve, Kreis Kleve und hat rund 170 Einwohner auf einer Fläche von 209 Hektar.

Neu!!: Römisches Reich und Bimmen · Mehr sehen »

Bingöl

Bingöl (Çewlig, zazaisch Çolig) ist eine Stadt in der Türkei und gleichzeitig Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Bingöl.

Neu!!: Römisches Reich und Bingöl · Mehr sehen »

Bingöl (Provinz)

Bingöl (kurdisch Çewlig; zazaisch Çolig) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien.

Neu!!: Römisches Reich und Bingöl (Provinz) · Mehr sehen »

Binger Wald

Blick vom Salzkopfturm zum Kandrich Rheintalnebel vom Siebenburgenblick Der Binger Wald ist ein bis hoher Teil des Mittelgebirges Hunsrück im Landkreis Mainz-Bingen, Landkreis Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Binger Wald · Mehr sehen »

Bingium

Bingium ist der lateinische Name der heutigen Stadt Bingen am Rhein, den diese während ihrer Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Römisches Reich und Bingium · Mehr sehen »

Binn

Binn (walliserdeutsch Bi) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Goms sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Ernen im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Römisches Reich und Binn · Mehr sehen »

Binsfeld (Nörvenich)

Die Pfarrkirche St. Gertrudis Binsfeld liegt als Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Binsfeld (Nörvenich) · Mehr sehen »

Binsfeld (Weiswampach)

Binsfeld ist ein Ortsteil der luxemburgischen Gemeinde Weiswampach.

Neu!!: Römisches Reich und Binsfeld (Weiswampach) · Mehr sehen »

Bionnens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Bionnens (Freiburger Patois) war früher eine selbständige politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bionnens · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Birecik

Birecik, das alte Birtha (syrisch-aramäisch für Palast), ist eine Stadtgemeinde in der südosttürkischen Provinz Şanlıurfa, deren Gebiet sich mit dem des gleichnamigen İlçe (Landkreis) deckt.

Neu!!: Römisches Reich und Birecik · Mehr sehen »

Birgitz

Birgitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Birgitz · Mehr sehen »

Birkenfeld

Stadtansicht vom Burgberg Schloss Birkenfeld, heute Burgruine (Matthäus Merian 17. Jahrhundert) Das Oldenburgische Birkenfeld 1829 Das „neue“ (oldenburgische) Schloss Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Birkenfeld · Mehr sehen »

Birkenfeld (Württemberg)

Birkenfeld ist eine württembergische Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Birkenfeld (Württemberg) · Mehr sehen »

Birkenhainer Straße

Verlauf der Birkenhainer Straße Überreste der Birkenhainer Straße im Spessart bei Wiesen Alter Hohlweg als Überrest der Birkenhainer Straße in der Nähe der Bayrischen Schanz Hanauer Sparren). Die Birkenhainer (Hohe) Straße ist ein mittelalterlicher Heer- und Handelsweg zwischen Rheinfranken und Ostfranken.

Neu!!: Römisches Reich und Birkenhainer Straße · Mehr sehen »

Birklar

Birklar ist einer von neun Stadtteilen der Stadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Römisches Reich und Birklar · Mehr sehen »

Birmensdorf

Birmensdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz, dazu gehört auch der Weiler Landikon.

Neu!!: Römisches Reich und Birmensdorf · Mehr sehen »

Birmenstorf

Birmenstorf (in einheimischer Mundart: Birmischtoorf) Angegebene Lautschrift: bí͈rmištọ̄́rf.

Neu!!: Römisches Reich und Birmenstorf · Mehr sehen »

Birmingham

Stadtwappen Kanäle im Stadtteil Brindleyplace Birmingham (britisch) ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Birmingham · Mehr sehen »

Birr AG

Birr ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Birr AG · Mehr sehen »

Birrwil

Birrwil (in der lokalen schweizerdeutschen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Birrwil · Mehr sehen »

Birten

Oberbirten Kirche ''St. Viktor'' Statue des heiligen Viktor an der Seite der Kirche Birten, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Amt Alpen-Veen und dem Kreis Moers, ist heute ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Römisches Reich und Birten · Mehr sehen »

Bischapur

Die Ruinen von Bischapur Bischapur („ Stadt des Schapur“, auch Veh-Shapur, eigentlich „gut/besser Schapur“) war eine sassanidische Residenzstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Bischapur · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Römisches Reich und Bischof · Mehr sehen »

Bischoffsheim

Bischoffsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Bischoffsheim · Mehr sehen »

Bischofshof (Regensburg)

Der Bischofshof von Westen Der Biergarten im Bischofshof Infotafel im Bischofshof Der Bischofshof ist die ehemalige Residenz des Bischofs von Regensburg in der Altstadt von Regensburg.

Neu!!: Römisches Reich und Bischofshof (Regensburg) · Mehr sehen »

Bishop’s Stortford

Bishop’s Stortford ist eine Stadt in England mit rund 41.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Bishop’s Stortford · Mehr sehen »

Bislicher Insel

Buckersche Rheinkarte Nr. 7: Rheinverlauf bei Xanten, 1713 (vor der Entstehung der ''Bislicher Insel'') Die Bislicher Insel liegt zwischen Ginderich und Xanten im Kreis Wesel und ist eine der wenigen noch vorhandenen Auenlandschaften in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bislicher Insel · Mehr sehen »

Bissone

Bissone (veralteter deutscher Name: Byssen) ist eine politische Gemeinde im Kreis Ceresio, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bissone · Mehr sehen »

Bistrița

Bistrița (rotes Viereck) im Kreis Bistrița-Năsăud Bistritz heute Bistritz im 18. Jahrhundert Bistritz 1911 – Holzstraße Evangelische Stadtpfarrkirche, 11. Juni 2008, der Kirchturm aus dem 16. Jahrhundert brennt Bistrița ist eine Stadt im Nordosten von Siebenbürgen im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Bistrița · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Bithynien · Mehr sehen »

Bitlis (Provinz)

Bitlis (kurdisch Bedlis) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Bitlis (Provinz) · Mehr sehen »

Bitola

Bitola (indefinit Manastir, definit Manastiri) ist mit 71.890 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Römisches Reich und Bitola · Mehr sehen »

Bitonto

Bitonto ist eine italienische Kommune mit Einwohnern (Stand) in Apulien in der Metropolitanstadt Bari und liegt westlich von Bari nahe der Adria.

Neu!!: Römisches Reich und Bitonto · Mehr sehen »

Bittelschieß

Das Dorf Bittelschieß ist ein Teilort der Gemeinde Krauchenwies mit 312 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2010) und liegt etwa drei Kilometer südwestlich des Hauptorts Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Römisches Reich und Bittelschieß · Mehr sehen »

Biturigen

Silbermünze der Bituriges Cubi Die Biturigen (lat. meist Bituriges, auch Biturigiae) waren ein keltischer Volksstamm in Gallien.

Neu!!: Römisches Reich und Biturigen · Mehr sehen »

Bitz

Bitz von Südwesten gesehen (2015) Bitz ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Bitz · Mehr sehen »

Bitz (Denkendorf)

Bitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Denkendorf im Landkreis Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Bitz (Denkendorf) · Mehr sehen »

Bizerte

Bizerte oder traditionell deutsch Biserta (Binzart) ist eine Hafenstadt am Mittelmeer im nördlichen Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Bizerte · Mehr sehen »

Blackburn

Blackburn ist eine Stadt in der Unitary Authority Blackburn with Darwen in der Grafschaft Lancashire im Nordwesten Englands und hat 117.963 Einwohner (2011).

Neu!!: Römisches Reich und Blackburn · Mehr sehen »

Blackwood Farm

Der Roman Blackwood Farm (Originaltitel: Blackwood Farm) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 2002 veröffentlicht und ist das neunte Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: Römisches Reich und Blackwood Farm · Mehr sehen »

Blaesus

Blaesus (lateinisch: „der Lispelnde“) war ein häufiges römisches Cognomen, vor allem bei den Gellii, den Naevii, den Iunii, den Pedii, den Sallustii, den Sentii und den Sempronii.

Neu!!: Römisches Reich und Blaesus · Mehr sehen »

Blagoewgrad

Blagoewgrad (englische Transkription Blagoevgrad,, bis 1950 Gorna Dschumaja/Горна Джумая) ist eine Stadt im Südwesten von Bulgarien, gleichzeitig Verwaltungssitz der Oblast Blagoewgrad und hat etwa 69.610 Einwohner (2016).

Neu!!: Römisches Reich und Blagoewgrad · Mehr sehen »

Blain

Blain ist eine bretonische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Blain · Mehr sehen »

Blasmusik

Sinfonisches Blasorchester BOKU Wien Blaskapelle in Ottrott Als Blasmusik bezeichnet man je nach Definition die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik oder gemischten Besetzung.

Neu!!: Römisches Reich und Blasmusik · Mehr sehen »

Blattenpass

Der Blattenpass (früher auch: Plattenpass) befindet sich im Schweizer Kanton Basel-Landschaft und war bis ins 18. Jahrhundert ein wichtiger Übergang in der Blauenkette.

Neu!!: Römisches Reich und Blattenpass · Mehr sehen »

Blauer Pfau

Der Blaue Pfau (Pavo cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Römisches Reich und Blauer Pfau · Mehr sehen »

Blaundos

Steinfachwerk in Blaundos Blaundos war eine antike Kleinstadt im Grenzgebiet zwischen den kleinasiatischen Landschaften Lydien und Phrygien.

Neu!!: Römisches Reich und Blaundos · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bled el Djerid

Dattelpalmen in der Oase von Tozeur Das Bled el Djerid ist eine Region im Süden Tunesiens am Nordwestrand des Salzsees Chott el Djerid.

Neu!!: Römisches Reich und Bled el Djerid · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Römisches Reich und Blei · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Römisches Reich und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Blei- und Silberhütte Braubach

Die Blei- und Silberhütte Braubach mit den markanten drei Schornsteinen BSB Recycling Die Blei- und Silberhütte Braubach war eine Blei- und Silberhütte in Braubach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Blei- und Silberhütte Braubach · Mehr sehen »

Bleibuir

Bleibuir ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Bleibuir · Mehr sehen »

Bleigießen

DDR-Kabarettist Werner Lierck beim Bleigießen zu Silvester 1957 Das Bleigießen (altertümlich auch Molybdomantie, vom griech. Μόλυβδος (mólybdos) ‚Blei‘ und μαντεία (manteia) ‚Wahrsagung‘) ist ein Orakel- und Mantik-Brauchtum, das heute vorwiegend in wenig ernster Weise am Silvesterabend praktiziert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Bleigießen · Mehr sehen »

Blemmyer

Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien.

Neu!!: Römisches Reich und Blemmyer · Mehr sehen »

Blera

Blick auf Blera Blera (im lokalen Dialekt und bis 1952 offiziell Bieda) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Blera · Mehr sehen »

Blessens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1993 Blessens (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Blessens · Mehr sehen »

Blida

Blida (tamazight ⵍⴻⴱⵍⵉⴸⴰ) ist eine Großstadt im Norden Algeriens mit 163.586 (Zensus 2008) Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Blida · Mehr sehen »

Blois

Blick von der Jacques-Gabriel-Brücke zur Altstadt mit Kathedrale Saint-Louis (Juli 2022) Blois ist eine französische Stadt und der Verwaltungssitz der Präfektur des Départements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Blois · Mehr sehen »

Blond

Kinder einer albanischen Schulklasse in Korça Blond (für ‚hell‘) bezeichnet einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich, im alltäglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich eine Haarfarbe.

Neu!!: Römisches Reich und Blond · Mehr sehen »

Blondine

blonde Sexbombe (1961) Eine Blondine ist eine Frau mit blondem Haar.

Neu!!: Römisches Reich und Blondine · Mehr sehen »

Blossenau

Blossenau ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Tagmersheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Blossenau · Mehr sehen »

Blumegg (Stühlingen)

Blumegg ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Römisches Reich und Blumegg (Stühlingen) · Mehr sehen »

Boadicea (Schiff, 1797)

Die Boadicea, auch HMS Boadicea, war eine nominell 38-Kanonen-Fregatte in der Zeit der Segelschiffe, die im Mauritiusfeldzug eingesetzt wurde und der Patrick O’Brian ein literarisches Denkmal setzte.

Neu!!: Römisches Reich und Boadicea (Schiff, 1797) · Mehr sehen »

Boal (Asturien)

Boal (asturisch Bual) ist eine Gemeinde in der autonomen Gemeinschaft Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Boal (Asturien) · Mehr sehen »

Boécourt

Boécourt ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Boécourt · Mehr sehen »

Boca do Rio

Boca do Rio Boca do Rio ist eine römische Villa und eine Hafenanlage in der Gemeinde Budens an der Algarveküste in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Boca do Rio · Mehr sehen »

Bocchus I.

Bocchus I. Bocchus I. war König von Mauretanien, um 110 bis 80 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Bocchus I. · Mehr sehen »

Bodegraven

265px Bodegraven, Mühle „de Arkduif“ mini Bodegraven ist eine Kleinstadt und eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Römisches Reich und Bodegraven · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Römisches Reich und Bodenerosion · Mehr sehen »

Bodenheim (Weilerswist)

Bodenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen und bildet zusammen mit Lommersum die statistische Ortschaft Lommersum mit knapp 2.200 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Bodenheim (Weilerswist) · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Bodensee · Mehr sehen »

Bodman-Ludwigshafen

Ludwigshafen Blick auf Bodman vom Bodensee Badehaus in Bodman Bodman-Ludwigshafen ist eine Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Römisches Reich und Bodman-Ludwigshafen · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Römisches Reich und Boethius · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Römisches Reich und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Römisches Reich und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: Römisches Reich und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Bogenstaumauer

Die Gordon-Staumauer in Tasmanien Staumauer des oberen Manavgatstausees Oymapınar-Talsperre Kölnbreinsperre in Kärnten, Österreich Prinzipskizze Eine Bogenstaumauer (österreichisch Gewölbestaumauer) ist eine Bauart für das Absperrbauwerk einer Talsperre.

Neu!!: Römisches Reich und Bogenstaumauer · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Boier · Mehr sehen »

Boiorix

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Boiorix († 101 v. Chr. nahe Vercellae) war ein König des Stammes der Kimbern.

Neu!!: Römisches Reich und Boiorix · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Boiotien · Mehr sehen »

Boiron de Nyon

Der Boiron de Nyon ist ein rund 12 km langer Zufluss des Genfersees im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Boiron de Nyon · Mehr sehen »

Bokerley Dyke

Reste der Wehranlage 2008 Bokerley Dyke ist eine römisch-britische Landwehr im Nordosten der Grafschaft Dorset, nahe dem Dorf Pentridge.

Neu!!: Römisches Reich und Bokerley Dyke · Mehr sehen »

Bollendorf

Sauer Burg Bollendorf Bollendorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bollendorf · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Römisches Reich und Bologna · Mehr sehen »

Bologneser

Der Bologneser ist eine von der FCI anerkannte italienische Hunderasse (FCI-Gruppe 9, Sektion 1.1, Standard Nr. 196).

Neu!!: Römisches Reich und Bologneser · Mehr sehen »

Bombogen (Wittlich)

Kirche (2007) Bombogen ist ein Ortsbezirk und nach der Einwohnerzahl der zweitgrößte Stadtteil von Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bombogen (Wittlich) · Mehr sehen »

Bommersbacher Mühle

Die Bommersbacher Mühle ist eine Mühle in Bous (Saar).

Neu!!: Römisches Reich und Bommersbacher Mühle · Mehr sehen »

Boms

Boms, Rathaus und Kirche Schwarzenbach von Osten, Boms im Hintergrund Boms ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Boms · Mehr sehen »

Boncourt JU

Boncourt ist eine politische Gemeinde im Bezirk Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Boncourt JU · Mehr sehen »

Bondorf

Bondorf ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bondorf · Mehr sehen »

Bonerath

Katholische Filialkirche St. Arnulf und St. Margarethe Riveris Talsperre vom Talsperrenblick Großsteingrab Drei Mörder Bonerath (moselfränkisch: Bönert) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg im westlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bonerath · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Castell

Siedlung ''Am Römerkastell'' Universitätsgebäude AVZ III Kirche des Priorats Christkönig (erbaut 1885) Bonn-Castell ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Römisches Reich und Bonn-Castell · Mehr sehen »

Bonner Aquädukt

römischen Bonn. Die gepunktete Linie markiert den Leitungszulauf zum Südwestteil des Legionslagers. Der Bonner Aquädukt (Lateinisch aquaeductus Bonnensis) war eine antike Trinkwasserleitung zum römischen Legionslager Bonn (lateinisch castra Bonnensia) in Form eines Aquädukts, die der Versorgung der dort seit 83 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Bonner Aquädukt · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Bonner Münster · Mehr sehen »

Bonstetten ZH

Bonstetten (zürichdeutsch älter Baustette) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bonstetten ZH · Mehr sehen »

Bonvillars

Bonvillars ist eine politische Gemeinde im Bezirk Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bonvillars · Mehr sehen »

Boos (Nahe)

Nahe, die Nahetalbahn tangiert den Ort Der Weinort Boos ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Boos (Nahe) · Mehr sehen »

Bopfingen

Stadtkirche und Ipf Marktplatz von Bopfingen Schloss Baldern. Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Bopfingen · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Boppard · Mehr sehen »

Bopparder Reich

Das Bopparder Reich war ein mittelalterliches Gemeinwesen, das vom 5. Jahrhundert bis in die Kurtrierische Zeit Bestand hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Bopparder Reich · Mehr sehen »

Bor (Niğde)

Bor ist eine Stadt in der Provinz Niğde in der Türkei und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der zentralanatolischen Provinz Niğde.

Neu!!: Römisches Reich und Bor (Niğde) · Mehr sehen »

Borba

Borba ist eine Stadt (Cidade) im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Borba · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Römisches Reich und Borbetomagus · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Römisches Reich und Bordeaux · Mehr sehen »

Bordeaux-Klassifizierung

Die Hafenstadt Bordeaux ist seit der Römerzeit durch Handel geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Bordeaux-Klassifizierung · Mehr sehen »

Borex

Borex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Borex · Mehr sehen »

Borgo Valsugana

Die Brenta in Borgo Valsugana Borgo Valsugana (deutsch veraltet Burg im Suganertal) im Trentiner Dialekt Al Bòrgo, ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trient mit Einwohnern (Stand). Das Bild des historischen Zentrums ist geprägt von der langen Laubengasse und dem Fluss Brenta.

Neu!!: Römisches Reich und Borgo Valsugana · Mehr sehen »

Bormio

Gemeinde Bormio in der Provinz Sondrio Ortsprospekt gen Osten Bormio (Lombardisch Bórm; veraltete deutsche Bezeichnung: Worms im Veltlin) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).

Neu!!: Römisches Reich und Bormio · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Römisches Reich und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Borough of Medway

Das Borough of Medway ist eine selbständige Verwaltungseinheit (Unitary Authority) im Südosten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Borough of Medway · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Römisches Reich und Bosnien · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Römisches Reich und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Bosra

Birkat al-Haddsch mit der Abu-l-Fida- oder Dabbagha-Madrasa und der Yaqut-Moschee Stadtrand mit Ruinenfeld und Basaltkegel Bosra oder Bostra (auch) ist eine Stadt im Südwesten von Syrien im Gouvernement Dar'a innerhalb der Region Hauran.

Neu!!: Römisches Reich und Bosra · Mehr sehen »

Boswil

Boswil (schweizerdeutsch: Boosmel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Boswil · Mehr sehen »

Boticas

Boticas ist eine Kleinstadt (Vila) im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Boticas · Mehr sehen »

Botterens

Botterens (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Botterens · Mehr sehen »

Bottighofen

Bottighofen ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bottighofen · Mehr sehen »

Bottingen

Bottingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Teningen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg und liegt südlich des Ortsteils Nimburg auf.

Neu!!: Römisches Reich und Bottingen · Mehr sehen »

Boudicca

Annales'' 14,35 Boudicca (auch: Boudica, Boudouika, Boadicea, Voadicea, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung, die 60/61, in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens, den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand anführte.

Neu!!: Römisches Reich und Boudicca · Mehr sehen »

Boudicca-Aufstand

Verlauf des Boudicca-Aufstands Im Boudicca-Aufstand erhoben sich in den Jahren 60 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Boudicca-Aufstand · Mehr sehen »

Boudry

Boudry ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Boudry · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bourg-Saint-Maurice

Bourg-Saint-Maurice (frankoprovenzalisch Bôrg-Sant-Mori) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Bourg-Saint-Maurice · Mehr sehen »

Bourrignon

Bourrignon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bourrignon · Mehr sehen »

Bouxwiller (Bas-Rhin)

Ehemalige Synagoge, beherbergt heute das ''Musée judéo-alsacien'' Rue du Canal mit ihren Fachwerkhäusern Wappenbrunnen mit Adler und Löwe Bouxwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Bouxwiller (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Bovec

Blick auf Bovec Bovec (deutsch Flitsch oder Pless, italienisch Plezzo) ist der Namen einer Gemeinde und deren namensgebender Ortschaft im Nordwesten Sloweniens.

Neu!!: Römisches Reich und Bovec · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Römisches Reich und Boxen · Mehr sehen »

Boxmeer

Boxmeer ist ein Ort und eine ehemalige niederländische Gemeinde in der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zur Provinz Limburg und nur knapp 10 Kilometer von der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Boxmeer · Mehr sehen »

Bozcaada

Hafen (2008) Bozcaada (griechisch Τένεδος Ténedos) ist eine Insel in der Nordost-Ägäis bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Bozcaada · Mehr sehen »

Brač

Brač (Brazza, deutsch früher Bratz) ist die größte Insel in Dalmatien mit etwa 40 km Länge und 12 km Breite.

Neu!!: Römisches Reich und Brač · Mehr sehen »

Brad (Hunedoara)

Brad ist eine Kleinstadt im Kreis Hunedoara (Rumänien).

Neu!!: Römisches Reich und Brad (Hunedoara) · Mehr sehen »

Bradu (Sibiu)

Bradu (veraltet Brad) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Bradu (Sibiu) · Mehr sehen »

Bragança (Portugal)

Bragança (Mirandés Bergáncia) ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt des Distrikts Bragança.

Neu!!: Römisches Reich und Bragança (Portugal) · Mehr sehen »

Bramsche

Bramsche ist eine Stadt im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Bramsche · Mehr sehen »

Brand-Laaben

Brand-Laaben ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Brand-Laaben · Mehr sehen »

Brandgrab

Urnengrab 2. Jh.) aus den Beskiden, ausgestellt im Archäologischen Museum in Krakau (2013). Ein Brandgrab ist ein Grabtypus zur Beisetzung verbrannter Überreste von Toten als Brandschüttung oder in Gefäßen (aus Ton, Stein, Metall) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Brandgrab · Mehr sehen »

Brandgrubengrab

Ein Brandgrubengrab ist eine Grablege, in der die mehr oder weniger verbrannten menschlichen Knochen, Grabbeigaben oder Reste davon und die Asche mit Resten des Scheiterhaufens ohne ein Behältnis (Urne) in einer flachen Grube beigesetzt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Brandgrubengrab · Mehr sehen »

Brandlberg-Keilberg

Keilberg von der ehemaligen Busumkehr gesehen Brandlberg-Keilberg ist der Stadtbezirk 06 von Regensburg und liegt im Nordosten der Domstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Brandlberg-Keilberg · Mehr sehen »

Brandschüttungsgrab

Mit Brandschüttungsgrab wird eine Grablege bezeichnet, in der die mehr oder weniger verbrannten menschlichen Knochen und Grabbeigaben oder Reste davon in einer Urne gesammelt begraben wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Brandschüttungsgrab · Mehr sehen »

Brandscheid (Eifel)

Brandscheid in der Schneifel Katholische Kirche St. Kornelius Grabplatte des Johann von Brandscheit(d) in der Kyllburger Stiftskirche Brandscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Brandscheid (Eifel) · Mehr sehen »

Brasilianisches Portugiesisch

Als brasilianisches Portugiesisch (português brasileiro, português do Brasil) wird die Varietät des Portugiesischen bezeichnet, die in Brasilien gesprochen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Brasilianisches Portugiesisch · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavský kraj

Der Bratislavský kraj (deutsch Pressburger/Bratislavaer Landschaftsverband) ist eine geografische Gliederung im Südwesten der Slowakei, bestehend aus der Hauptstadt Bratislava und nördlich und östlich angrenzenden Gemeinden.

Neu!!: Römisches Reich und Bratislavský kraj · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Römisches Reich und Braunbär · Mehr sehen »

Braunbrustigel

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Igel (Erinaceidae).

Neu!!: Römisches Reich und Braunbrustigel · Mehr sehen »

Bray (County Wicklow)

Bray (deutsch Abhang, Böschung, Hügel) ist ein Badeort im irischen County Wicklow.

Neu!!: Römisches Reich und Bray (County Wicklow) · Mehr sehen »

Brömserburg

Brömserburg von Norden, links oben Turmstumpf des Bergfrieds Die Brömserburg (auch Niederburg genannt) liegt in Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen in der Nähe des Rheinufers.

Neu!!: Römisches Reich und Brömserburg · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Römisches Reich und Brücke · Mehr sehen »

Brücke bei Kemer

Die Brücke bei Kemer war eine römische Brücke über den Fluss Xanthos (den heutigen Eşen Çayı) in Lykien in der heutigen Südwesttürkei.

Neu!!: Römisches Reich und Brücke bei Kemer · Mehr sehen »

Brücke bei Limyra

Die römische Brücke bei Limyra in der heutigen Südwesttürkei ist eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Brücke bei Limyra · Mehr sehen »

Brücke bei Nimreh

Die Brücke bei Nimreh ist eine aus dem 3.

Neu!!: Römisches Reich und Brücke bei Nimreh · Mehr sehen »

Brücke bei Oinoanda

Die Brücke bei Oinoanda oder Brücke von Kemerarası ist eine osmanische Bogenbrücke über den Fluss Xanthos (den heutigen Eşen Çayı) in der Nähe der antiken Stadt Oinoanda in Lykien (Türkei).

Neu!!: Römisches Reich und Brücke bei Oinoanda · Mehr sehen »

Brücke von Alcántara

Die Brücke von Alcántara ist eine römische Steinbogenbrücke in Spanien, die nahe dem gleichnamigen Ort in der Extremadura zirka fünf Kilometer vor der portugiesischen Grenze den Fluss Tajo überspannt.

Neu!!: Römisches Reich und Brücke von Alcántara · Mehr sehen »

Brücke von Djemerrin

Die Brücke von Djemerrin ist eine römische Bogenbrücke im syrischen Hauran-Gebiet nahe der antiken Stadt Bostra (heute: Bosra asch-Scham).

Neu!!: Römisches Reich und Brücke von Djemerrin · Mehr sehen »

Brücke von Kharaba

Die Brücke von Charaba ist eine römische Straßenbrücke in Syrien in der Nähe der antiken Stadt Bostra (heute: Bosra Ash-Sham).

Neu!!: Römisches Reich und Brücke von Kharaba · Mehr sehen »

Brückenkopf Jülich

Einer der Eingänge des Brückenkopfes, über dem Tor eine der Hohltraversen Der Brückenkopf im rheinischen Jülich ist eine Festungsanlage aus napoleonischer Zeit, die zu Beginn des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Brückenkopf Jülich · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Römisches Reich und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Breckerfeld

Die Hansestadt Breckerfeld ist eine Kleinstadt im südöstlichsten Teil des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist die südlichste kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Neu!!: Römisches Reich und Breckerfeld · Mehr sehen »

Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Römisches Reich und Bregenzerwald · Mehr sehen »

Breinig

Breinig ist ein Dorf im Münsterländchen und seit 1972 ein Stadtteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Breinig · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Römisches Reich und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisacher Stephansmünster

Breisacher Münster vom Eckartsberg Breisacher Münster beleuchtet vom Eckartsberg aus gesehen Breisacher Münster von Süden Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisch-gotische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Breisach am Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Breisacher Stephansmünster · Mehr sehen »

Breitenbach SO

Breitenbach ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Thierstein im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Breitenbach SO · Mehr sehen »

Breitenfurt (Dollnstein)

Ehemaliges Schulhaus von Breitenfurt An der Bubenrother Mühle mit dem Burgstein. Tuschfederzeichnung von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt Breitenfurt ist ein Gemeindeteil des Marktes Dollnstein im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Breitenfurt (Dollnstein) · Mehr sehen »

Breitmaulnashorn

Das Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) oder Breitlippennashorn ist ein Säugetier aus der Familie der Nashörner.

Neu!!: Römisches Reich und Breitmaulnashorn · Mehr sehen »

Bremen-Klasse (1904)

Die Bremen-Klasse, manchmal auch als Hamburg-Klasse bezeichnet, war eine Klasse Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine, die im Rahmen der Flottengesetze als Ergänzungsbauten entstanden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Bremen-Klasse (1904) · Mehr sehen »

Brenles

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Brenles war bis zum 31. Dezember 2016 eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Brenles · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Brennerpass · Mehr sehen »

Brenthonne

Brenthonne ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Brenthonne · Mehr sehen »

Brenz an der Brenz

Brenz ist ein Ortsteil von Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Brenz an der Brenz · Mehr sehen »

Brescello

Brescello (ital.) ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio Emilia in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Römisches Reich und Brescello · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Römisches Reich und Brescia · Mehr sehen »

Bretonnières

Bretonnières ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bretonnières · Mehr sehen »

Brezoi

Brezoi ist eine Kleinstadt im Kreis Vâlcea in der Region Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Brezoi · Mehr sehen »

Briançon

Briançon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und eine gleichnamige Kleinstadt im Département Hautes-Alpes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Briançon · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Römisches Reich und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Briganten

Ungefähres Siedlungsgebiet der Briganten auf einer Karte von England und Wales Als Briganten (lateinisch Brigantes) wird ein loser Zusammenschluss keltischer Volksstämme im nordöstlichen Britannien bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Briganten · Mehr sehen »

Brigantia

Brigantia, seltener auch Brigindo, Bricta oder Brixia, ist eine keltische Göttin.

Neu!!: Römisches Reich und Brigantia · Mehr sehen »

Brignoles

Brignoles ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) in der sogenannten „Grünen Provence“ im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Brignoles · Mehr sehen »

Brimingen

Brimingen mini Ortsteil Hisel; Hofanlage von 1772 Brimingen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Brimingen · Mehr sehen »

Brinches

Brinches ist ein Ort und eine Gemeinde in der portugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Römisches Reich und Brinches · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Römisches Reich und Brindisi · Mehr sehen »

Brion (Ain)

Brion ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Brion (Ain) · Mehr sehen »

Brison-Saint-Innocent

Brison-Saint-Innocent ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Brison-Saint-Innocent · Mehr sehen »

Brissago-Inseln

Die Brissago-Inseln liegen auf der Schweizer Seite des Langensees, etwa 2,5 km nordöstlich von Brissago, zu dessen Gemeindegebiet sie gehören, und 3,5 km südwestlich von Ascona.

Neu!!: Römisches Reich und Brissago-Inseln · Mehr sehen »

Britannia (Spiel)

Britannia ist ein Brettspiel von Lewis E. Pulsipher.

Neu!!: Römisches Reich und Britannia (Spiel) · Mehr sehen »

Britannia inferior

Das römische Britannien im 3. Jahrhundert Britannia Inferior war eine Provinz des Römischen Reiches auf dem Gebiet des heutigen nördlichen und westlichen England.

Neu!!: Römisches Reich und Britannia inferior · Mehr sehen »

Britannia prima

Corinium, Hauptstadt der Provinz Britannia prima Die Britannia prima war eine der vier Provinzen des Römischen Reiches im heutigen Großbritannien und hatte ihre Hauptstadt in Corinium Dobunnorum, dem heutigen Cirencester in der Grafschaft Gloucestershire.

Neu!!: Römisches Reich und Britannia prima · Mehr sehen »

Britannia secunda

Die Britannia secunda war eine Provinz des Römischen Reiches im heutigen Großbritannien.

Neu!!: Römisches Reich und Britannia secunda · Mehr sehen »

Britannia superior

Das römische Britannien im 3. Jahrhundert Britannia Superior war eine römische Provinz auf dem Gebiet des heutigen Großbritannien und umfasste den südlichen Teil der Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Britannia superior · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Römisches Reich und Britannien · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Britisch Kurzhaar

Britisch-Kurzhaar-Katze Weiße Britisch-Kurzhaar-Katze (8 Monate alt). Erst mit etwa sechs Monaten bekommen sie ihre graue Zeichnung an Kopf, Rücken und Schwanz. Die Britisch Kurzhaar (abgekürzt: BKH) ist eine Rassekatze.

Neu!!: Römisches Reich und Britisch Kurzhaar · Mehr sehen »

Britische Monarchie

Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Römisches Reich und Britische Monarchie · Mehr sehen »

Brittnau

Brittnau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Brittnau · Mehr sehen »

Brivio

Brivio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Brivio · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Brixen · Mehr sehen »

Brixen im Thale

Brixen im Thale (im Tiroler Dialekt Brix’n, kurz Brixen i. Th.) ist eine Gemeinde in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa elf Kilometer (Luftlinie) westlich von der Bezirkshauptstadt Kitzbühel und ist der Hauptort des Brixentals.

Neu!!: Römisches Reich und Brixen im Thale · Mehr sehen »

Broch von Midhowe

Der restaurierte Broch Der Broch von Midhowe liegt gegenüber der Insel Eynhallow unmittelbar am gleichnamigen Meeresarm, auf der Westseite der zu den Orkney gehörenden Insel Rousay in Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Broch von Midhowe · Mehr sehen »

Brombach (Lörrach)

Brombach (alemannisch auch Bromech) ist mit 987 ha Gemarkungsfläche Fläche flächenmäßig der größte Ortsteil der Stadt Lörrach; er ist nach Stetten mit 6354 Einwohnern (2006) der zweitgrößte bezogen auf seine Einwohnerzahl.

Neu!!: Römisches Reich und Brombach (Lörrach) · Mehr sehen »

Broskovvej

Der Broskovvej ist eine Straße aus der germanischen Eisenzeit (1–375 n. Chr.) in Dänemark.

Neu!!: Römisches Reich und Broskovvej · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Römisches Reich und Brot · Mehr sehen »

Bruchköbel

Blick auf Bruchköbel (oben rechts), Hanau und Mittelbuchen (oben links) aus der Luft Altes Rathaus und Jakobuskirche Bruchköbel ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen an der Bundesautobahn 66.

Neu!!: Römisches Reich und Bruchköbel · Mehr sehen »

Bruck am Ziller

Bruck am Ziller ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Bruck am Ziller · Mehr sehen »

Bruckneudorf

Bruckneudorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland, die geographisch und historisch den über die Landesgrenze hinausgewachsenen Teil der niederösterreichischen Stadt Bruck an der Leitha darstellt.

Neu!!: Römisches Reich und Bruckneudorf · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Römisches Reich und Brugg · Mehr sehen »

Brunn am Gebirge

Brunn am Gebirge ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Brunn am Gebirge · Mehr sehen »

Brunn im Felde

Brunn im Felde ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Gedersdorf im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Brunn im Felde · Mehr sehen »

Bruttig-Fankel

Ortsteil Bruttig Ortsteil Fankel mit Moselschleuse Pfarrkirche und Schuncksches Haus, Ortsteil Bruttig Bruttig-Fankel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Bruttig-Fankel · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Römisches Reich und Bruttium · Mehr sehen »

Brzozów

Brzozów (deutsch Bresen) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Römisches Reich und Brzozów · Mehr sehen »

Bubona

Bubona war eine im Römischen Reich verehrte Schutzgöttin der Ochsen und der Rinderzucht.

Neu!!: Römisches Reich und Bubona · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Buch · Mehr sehen »

Buch am Irchel

Buch am Irchel ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Buch am Irchel · Mehr sehen »

Buch von Veles

Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck’s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга Велеса, Дощечки Изенбека, Дощьки Изенбека) ist ein angeblich antiker Text, der erstmals in den 1950er-Jahren in einer russischen Emigrantenzeitung in San Francisco veröffentlicht wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Buch von Veles · Mehr sehen »

Bucheggberg

Der Bucheggberg, bei den Einheimischen Buechibärg genannt (ue wird als Diphthong mit Betonung auf dem u ausgesprochen), ist ein Molassehügelland im Schweizer Mittelland.

Neu!!: Römisches Reich und Bucheggberg · Mehr sehen »

Buchenberg

Buchenberg von Südwesten Buchenberg ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Buchenberg · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Römisches Reich und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Buchillon

Buchillon (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt oder)Nicolas Pépin, Buchillon VD (Morges) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 197.

Neu!!: Römisches Reich und Buchillon · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Römisches Reich und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchs AG

Buchs (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Buchs AG · Mehr sehen »

Bucina

Bucina aus Pompeji Bucina (lateinisch, auch buccina oder buccinum, „Horn, Trompete“) bezeichnete im Römischen Reich Naturhörner oder Naturtrompeten, die als militärische Signalinstrumente verwendet wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Bucina · Mehr sehen »

Bucinobanten

Feldheer des ''Magister militum praesentalis II'' Die Bucinobanten (lateinisch Bucinobantes) waren ein alamannischer Stamm im Mainmündungsgebiet bei Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Bucinobanten · Mehr sehen »

Buckinghamshire

Buckinghamshire (Abkürzung Bucks) ist eine nach der Universitätsstadt Buckingham benannte traditionelle und zeremonielle Grafschaft, außerdem eine Unitary Authority Veröffentlichung "2019 No.

Neu!!: Römisches Reich und Buckinghamshire · Mehr sehen »

Buckler (Faustschild)

Erzengel Michael mit einem Faustschild, ca. spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert Ein Buckler ist eine Sonderform der Faustschilde.

Neu!!: Römisches Reich und Buckler (Faustschild) · Mehr sehen »

Budapester Thermalbäder

Votivtafel am Lukacs-Bad Die Budapester Thermalbäder sind die Thermalquellen und Badehäuser in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Römisches Reich und Budapester Thermalbäder · Mehr sehen »

Buddhistische Kunst

'''Garbhadhatu''' (sanskrit) bzw. '''Taizo-kai''' (jp.) – Mandala Die buddhistische Kunst, im Folgenden vor allem Architektur, Bildhauerei und Malerei mit Bezug zu Buddha, dem Dharma („Lehre“) und dem Buddhismus im Allgemeinen, entwickelte seit ihren Anfängen vor rund 2500 Jahren ein komplexes und vielfältiges System der Ikonographie und Symbolik.

Neu!!: Römisches Reich und Buddhistische Kunst · Mehr sehen »

Budelli

Budelli ist eine Insel der Inselgruppe La Maddalena vor der Küste Sardiniens.

Neu!!: Römisches Reich und Budelli · Mehr sehen »

Budva

Budva ist eine Stadt in der gleichnamigen Gemeinde Montenegros mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Budva · Mehr sehen »

Buggingen

Buggingen ist eine Gemeinde im Markgräflerland im Südwesten von Baden-Württemberg nahe Müllheim.

Neu!!: Römisches Reich und Buggingen · Mehr sehen »

Buis-les-Baronnies

Buis-les-Baronnies ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) am Nordrand der Provence im Département Drôme.

Neu!!: Römisches Reich und Buis-les-Baronnies · Mehr sehen »

Buix

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Buix (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Buchs)Florence Cattin, Buix JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 200.

Neu!!: Römisches Reich und Buix · Mehr sehen »

Bukranion

Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (von altgriechisch βουκράνιον boukránion „Rinderschädel“), gelegentlich auch Ochsenkopf genannt, ist die als Schmuckmotiv eingesetzte Vorderansicht eines Rinderschädels mit Gehörn.

Neu!!: Römisches Reich und Bukranion · Mehr sehen »

Bulau (Wald)

Einer der vielen Gräben in der Bulau Die Kinzig in der Bulau Der ''Kinzigsteg'' in der Bulau, eine der wenigen Fußgängerbrücken über den Fluss. Bärlauchblüte in der Bulau im Frühjahr Karte Friedrich Zollmanns von 1728, die seit ihrem Erscheinen die Frage nach der Namensherkunft der Bulau aufgeworfen hat Die Bulau ist ein ehemals zusammenhängendes Waldgebiet nordöstlich von Hanau.

Neu!!: Römisches Reich und Bulau (Wald) · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulla Regia

Bulla Regia war eine antike Stadt in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute Hammam Daradji in Tunesien, etwa 170 Kilometer von Tunis entfernt).

Neu!!: Römisches Reich und Bulla Regia · Mehr sehen »

Bulle FR

Bulle FR von Südwesten Bulle (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im französischsprachigen Teil des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bulle FR · Mehr sehen »

Bumbești-Jiu

Bumbești-Jiu ist eine Kleinstadt im Kreis Gorj in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Bumbești-Jiu · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Hellenismus)

Der Bundesgenossenkrieg (auch Aitolischer Krieg) von 220 bis 217 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Bundesgenossenkrieg (Hellenismus) · Mehr sehen »

Bundesstraße 271

Die Bundesstraße 271 (Abkürzung: B 271) verläuft als Bundesstraße in Rheinland-Pfalz von Neustadt an der Weinstraße im Süden in nördlicher bis nordwestlicher Richtung nach Alzey im Norden.

Neu!!: Römisches Reich und Bundesstraße 271 · Mehr sehen »

Bundesstraße 417

Die deutsche Bundesstraße 417 (Abkürzung: B 417) führt von Nassau (Lahn) über Limburg an der Lahn nach Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Bundesstraße 417 · Mehr sehen »

Bundesstraße 469

Die Bundesstraße 469 (Abkürzung: B 469) ist eine deutsche Bundesstraße, die größtenteils durch den Freistaat Bayern verläuft.

Neu!!: Römisches Reich und Bundesstraße 469 · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Bundschuh von Uetersen

Rekonstruktionszeichnung von 1860 des Bundschuhes von Uetersen von Magnus Petersen (1827–1917) Nachbildung des Bundschuh von Uetersen Der Bundschuh von Uetersen ist ein archäologischer Fund aus dem Egyptenmoor bei Uetersen, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Römisches Reich und Bundschuh von Uetersen · Mehr sehen »

Burbach (Eifel)

Pfarrkirche St. Margaretha Burbach in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Burbach (Eifel) · Mehr sehen »

Buren (Gelderland)

Buren ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Römisches Reich und Buren (Gelderland) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Römisches Reich und Burg · Mehr sehen »

Burg (Eifel)

Burg ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Burg (Eifel) · Mehr sehen »

Burg Berolzheim

Die Burg Berolzheim war eine hochmittelalterliche Wasserburganlage unmittelbar südöstlich der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Michael im gleichnamigen Ort Markt Berolzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Berolzheim · Mehr sehen »

Burg Bollendorf

Die Burg Bollendorf in der Gemeinde Bollendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm steht auf einem Felsen in der Flussniederung der Sauer auf den Fundamenten einer ehemaligen römischen Befestigung.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Bollendorf · Mehr sehen »

Burg Castelmur

Die Burg und Talsperre von Castelmur ist die Ruine einer Höhenburg und einer Talsperre auf einem natürlichen Felsriegel in der Gemeinde Bregaglia im Bergell im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Castelmur · Mehr sehen »

Burg Deutschlandsberg

Die Burg Deutschlandsberg ist eine Felsenburg bei Deutschlandsberg im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Devín · Mehr sehen »

Burg Falkenstein (Obervellach)

Burg Niederfalkenstein im Mölltal mit der Falkensteinbrücke der Tauernbahn Die Burg Falkenstein ist eine Wehranlage in Obervellach in Kärnten, deren zwei räumlich getrennte Hauptgebäude auch Oberfalkenstein und Niederfalkenstein genannt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Falkenstein (Obervellach) · Mehr sehen »

Burg Gießen

Burg Gießen, Ansicht von 1701; Aquarell von Johann Jacob Heber Burg Gießen, Ansicht von 1721; Zeichnung des Lindauer Kartographen Isaac Sohm Blick auf den Torturm Die Burg Gießen, auch Wasserschloss Gießen genannt, ist eine hochmittelalterliche Burganlage im Kressbronner Ortsteil Gießen im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Gießen · Mehr sehen »

Burg Golling

Die Burg Golling ist eine Höhenburg im österreichischen Golling an der Salzach, im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Golling · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Pfalz)

Kalenderblatt "Februar" aus dem Codex Liechtenthal 37, um 1300, mit Vermerk über eine im Kloster Kirschgarten (Worms) verstorbene Nonne aus dem Geschlecht Bolanden-Hohenfels Die Burg Hohenfels ist die Ruine einer Höhenburg auf im Naturschutzgebiet „Beutelfels“ nördlich der Ortsgemeinde Imsbach im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Hohenfels (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Hohenkrähen

Der Hohenkrähen aus Süd-Ost Der Hohenkrähen um 1900 Ansichtskarte von 1897 Die Burg Hohenkrähen ist eine hochmittelalterliche Höhenburg bei Mühlhausen-Ehingen in der Nähe von Singen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Hohenkrähen · Mehr sehen »

Burg Hohenlupfen

Östlicher Burggraben Die Burg Hohenlupfen, auch Burg Lupfen oder Burgrest Hohenlupfen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg oberhalb von Talheim im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Hohenlupfen · Mehr sehen »

Burg Hohenwaldeck

Die Burgruine Hohenwaldeck ist die Ruine einer Höhenburg 470 Meter östlich vom Südteil des Schliersees, nahe dem Ort Neuhaus, auf.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Hohenwaldeck · Mehr sehen »

Burg Hohrappoltstein

Luftbild der Burgruine Hohrappoltstein Die Burg Hohrappoltstein (auch Hoh-Rappoltstein und Hohrappolstein) ist die Ruine einer Höhenburg nordwestlich von Ribeauvillé im elsässischen Département Haut-Rhin.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Hohrappoltstein · Mehr sehen »

Burg im Leimental

Burg im Leimental ist eine im Leimental gelegene politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Burg im Leimental · Mehr sehen »

Burg Irnich

Burg Irnich, Südflügel mit Torbau Die Burg Irnich steht im Osten der Ortschaft Schwerfen, einem Stadtteil von Zülpich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Irnich · Mehr sehen »

Burg Kalsmunt

Die Ruine der Höhenburg Kalsmunt, einer alten Reichsburg, ist noch heute auf einem 256 m hohen Basaltkegel über der Stadt Wetzlar in Hessen zu sehen.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Kalsmunt · Mehr sehen »

Burg Kastellaun

Die Burg Kastellaun ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Burgberg bei verbunden mit der ehemaligen Stadtmauer der Stadt Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Kastellaun · Mehr sehen »

Burg Kemnat

Die Burg Kemnat ist die Ruine einer Spornburg und war der Sitz der mittelalterlichen Herrschaft Großkemnat.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Kemnat · Mehr sehen »

Burg Kendenich

Die Burg Kendenich ist ein Wasserschloss in Kendenich, einem Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Kendenich · Mehr sehen »

Burg La Rochepot

Südostansicht der Burg La Rochepot Die Burg La Rochepot ist eine Burganlage im französischen Département Côte-d’Or der Region Burgund.

Neu!!: Römisches Reich und Burg La Rochepot · Mehr sehen »

Burg Landshut

Die Burg Landshut ist die Ruine einer Höhenburg in Bernkastel-Kues im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Landshut · Mehr sehen »

Burg Larissa

Die Burg Larissa, (auch Burg Argos) ist eine mittelalterliche Burg westlich des Stadtgebiets von Argos auf der Halbinsel Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Larissa · Mehr sehen »

Burg Möckmühl

Die Burg Möckmühl, auch Götzenburg genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg in Möckmühl im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Möckmühl · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Olbrück

Luftbild der Burgruine Die Burg Olbrück, umgangssprachlich oft als die Olbrück bezeichnet, ist eine in der Osteifel bei Hain im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler gelegene Burgruine.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Olbrück · Mehr sehen »

Burg Peñafiel

Burg Peñafiel, Rückseite Burg Peñafiel, Seitenansicht Die Burg Peñafiel ist eine Burg aus dem 11. Jahrhundert und liegt auf einem Bergrücken in der spanischen Gemeinde Peñafiel (Provinz Valladolid) über dem Tal des Río Duratón, der etwa zwei Kilometer weiter nördlich in den Río Duero einmündet, der seinerseits über Jahrhunderte die Grenze zwischen dem muslimisch besetzten Süden und dem christlichen Norden der Iberischen Halbinsel bildete.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Peñafiel · Mehr sehen »

Burg Pusignan

Informationstafel mit Daten zur Festung Die Burg Pusignan ist eine mittelalterliche Festung, die im 12.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Pusignan · Mehr sehen »

Burg Raeren

Die Burg Raeren ist eine Wasserburg in dem gleichnamigen belgischen Ort Raeren nahe der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Raeren · Mehr sehen »

Burg Reuland

Die Burg Reuland gehört zu den größten Burgruinen der Eifel.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Reuland · Mehr sehen »

Burg Rheineck

Die Burg Rheineck ist eine Höhenburg bei Bad Breisig im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Rheineck · Mehr sehen »

Burg Rieshofen

Die Burg Rieshofen ist eine hochmittelalterliche Wasserburg am südlichen Ortsrand des Waltinger Gemeindeteiles Rieshofen im Landkreis Eichstätt in Oberbayern, von der sich als Ruine noch Mauerreste und der Bergfried erhalten haben.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Rieshofen · Mehr sehen »

Burg Rode

Die Burg Rode ist eine Höhenburg in der Stadtmitte von Herzogenrath in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Rode · Mehr sehen »

Burg Schnellerts

Die Burg Schnellerts ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Weilers Stierbach, Gemarkung Affhöllerbach, in der Gemeinde Brensbach im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Schnellerts · Mehr sehen »

Burg Staufen (Breisgau)

Die Burg Staufen ist die Ruine einer Höhenburg in exponierter Lage auf dem hohen Schlossberg im Norden der Stadt Staufen im Breisgau im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Staufen (Breisgau) · Mehr sehen »

Burg Stein (Hessen)

Burg Stein, auch Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel genannt, war eine Niederungsburg mit angeschlossener Siedlung in der Nähe des Dorfs Nordheim, Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Stein (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Uetliburg

Die Ruine Uetliburg ist die Ruine einer Höhenburg auf im südwestlichen Bereich des Uto Kulm genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Uetliburg · Mehr sehen »

Burg von Afyonkarahisar

Die Burg von Afyonkarahisar (türkisch: Afyonkarahisar Kalesi) ist eine um 1350 vor Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Burg von Afyonkarahisar · Mehr sehen »

Burg Welschbillig

Die Burg Welschbillig ist die Ruine einer Wasserburg in der Ortsgemeinde Welschbillig im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Burg Welschbillig · Mehr sehen »

Burg zu Burghausen

Luftbild der Burg zu Burghausen von Osten Südostansicht des dritten (tw.), vierten und fünften Vorhofes bzw. des nördlichen Bereiches der Burg Die Burg zu Burghausen ist eine Höhenburg oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt in Bayern und ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“.

Neu!!: Römisches Reich und Burg zu Burghausen · Mehr sehen »

Burg-Gräfenrode

Burg-Gräfenrode, umgangssprachlich auch Roggau genannt, ist einer der sieben Stadtteile der Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Burg-Gräfenrode · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Burgas · Mehr sehen »

Burgen (bei Bernkastel-Kues)

Burgen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Burgen (bei Bernkastel-Kues) · Mehr sehen »

Burgen von Bellinzona

Die drei Burgen von Bellinzona sind eine Wehranlage in Bellinzona, dem Hauptort des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Burgen von Bellinzona · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Burgenland · Mehr sehen »

Burgfelden

Burgfelden ist der kleinste Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Burgfelden · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Römisches Reich und Burghausen · Mehr sehen »

Burgheim

Burgheim von Nordwesten Burgheim von Süden Burgheim ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Burgheim · Mehr sehen »

Burgheimer Kirche

Burgheimer Kirche bei Lahr Innenansicht Tonnengewölbe im Chor Die evangelische Burgheimer Kirche (früher auch St. Peter) in Burgheim, einem Stadtteil von Lahr im Schwarzwald, ist eine der ältesten Kirchen rechts des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Burgheimer Kirche · Mehr sehen »

Burgistein

Burgistein ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Burgistein · Mehr sehen »

Burgrest Kastelberg

Blick von der Aussichtsplattform auf den Turmrest Castellberg von Südwesten Der Burgrest Kastelberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen, zu Ballrechten-Dottingen gehörenden Bergkegel Castellberg.

Neu!!: Römisches Reich und Burgrest Kastelberg · Mehr sehen »

Burgruine Aichelberg (Wernberg)

Burgruine Aichelberg 2021 Luftaufnahme der Burgruine Aichelberg Die Burgruine Aichelberg, auch Burg Eichelberg, genannt liegt in den Ossiacher Tauern nordöstlich der Gemeinde Wernberg im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Burgruine Aichelberg (Wernberg) · Mehr sehen »

Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)

Ansicht der Ruine Frauenburg von Südosten Die Burgruine Frauenburg ist eine österreichische Spornburg im Murtal über der steirischen Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg) · Mehr sehen »

Burgruine Helmishofen

Die Burgruine Helmishofen ist die Ruine einer im 12.

Neu!!: Römisches Reich und Burgruine Helmishofen · Mehr sehen »

Burgruine Spielberg

Die Burgruine Spielberg (auch Ruine Spilberg) liegt rund einen Kilometer südwestlich von Langenstein im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Burgruine Spielberg · Mehr sehen »

Burgruine Strahlegg

Die Ruine Burg Strahlegg steht am nördlichen Ufer des Walensees auf dem Gemeindegebiet von Amden im heutigen Schweizer Kanton St. Gallen auf einer vorgeschobenen Uferzunge in Hinterbetlis, rund 30 Meter über dem Seespiegel.

Neu!!: Römisches Reich und Burgruine Strahlegg · Mehr sehen »

Burgruine Wolfstein (Isar)

Die Burg Wolfstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf oberhalb der südlichen Isarhangleite, wenige Kilometer südwestlich von Niederaichbach im östlichen Teil (Stadtteil Auloh) der kreisfreien Stadt Landshut in Niederbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Burgruine Wolfstein (Isar) · Mehr sehen »

Burgstall Schäfstoß

Der hochmittelalterliche Burgstall Schäfstoß liegt etwa 300 Meter westlich des Weilers Schäfstoß (Gemeinde Horgau) im Landkreis Augsburg in Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Burgstall Schäfstoß · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Burgund · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Burgunden · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Römisches Reich und Burgus · Mehr sehen »

Burgus Burgsalach

Der Burgus aus der Luft (2020) Der Burgus Burgsalach, der auch unter den Namen Kleinkastell „In der Harlach“ und Kastell Burgsalach bekannt wurde, war ein römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und südlich des Dorfes Burgsalach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Burgus Burgsalach · Mehr sehen »

Burgus Finningen

Der Burgus nach den Forschungen von Michael Mackensen 1985 Der Burgus Finningen ist eine kleine römische Fortifikation des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes, die während der letzten Phase der römischen Herrschaft in Form von Grenzbefestigungen entlang der Donau angelegt worden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Burgus Finningen · Mehr sehen »

Burgweinting-Harting

Burgweinting-Harting ist der Stadtbezirk 18 von Regensburg im Südosten der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Burgweinting-Harting · Mehr sehen »

Burkart Keller

Burkart Keller von Yburg Der Junker Burkart Keller von Yburg ist eine badische Sagengestalt.

Neu!!: Römisches Reich und Burkart Keller · Mehr sehen »

Burkheim am Kaiserstuhl

Burkheim am Kaiserstuhl (früher: Burkheim am Rhein) ist eine Teilgemeinde der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl und liegt am Westrand des Kaiserstuhls.

Neu!!: Römisches Reich und Burkheim am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Burladingen

Burladingen ist eine Kleinstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Burladingen · Mehr sehen »

Bursa (Provinz)

Bursa ist eine türkische Provinz im Westen von Kleinasien an der Küste des Marmarameeres, 100 km südlich von Istanbul.

Neu!!: Römisches Reich und Bursa (Provinz) · Mehr sehen »

Bursins

Bursins (Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 206.) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Schweizer Kantons Waadt.

Neu!!: Römisches Reich und Bursins · Mehr sehen »

Busachi

Das Dorf Busachi befindet sich in der Provinz Oristano, auf Sardinien in der historischen Gegend des Barigadu.

Neu!!: Römisches Reich und Busachi · Mehr sehen »

Buschberg

Der Buschberg liegt im Bezirk Mistelbach, ist die höchste Erhebung der Leiser Berge und darüber hinaus im niederösterreichischen Weinviertel.

Neu!!: Römisches Reich und Buschberg · Mehr sehen »

Bussang

Blick auf Bussang Bussang ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Römisches Reich und Bussang · Mehr sehen »

Bussigny VD

Bussigny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Ouest lausannois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Bussigny VD · Mehr sehen »

Bustum

Bustum ist vor allem in der römischen Antike eine Brandbestattung, bei der der Tote oberhalb oder in einer offenen Grube verbrannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Bustum · Mehr sehen »

Butherich

Butherich (lat. Buthericus; † 390) war ein römischer Heermeister gotischer Abstammung.

Neu!!: Römisches Reich und Butherich · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Butrint · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Römisches Reich und Butter · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Römisches Reich und Butzbach · Mehr sehen »

Buxheim (Oberbayern)

Buxheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Buxheim (Oberbayern) · Mehr sehen »

Buziaș

Lage von Buziaș im Kreis Timiș Buzias biserica catolica.JPG|Römisch-katholische Kirche Buzias biserica ortodoxa.JPG|Orthodoxe Kirche Buziaș (oder Buziás) ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Buziaș · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Römisches Reich und Byblos · Mehr sehen »

Byzacena

Byzacena (auch Byzacium, oder auch Byssâtis) war in der Spätantike eine Provinz des Römischen Reiches in Nordafrika.

Neu!!: Römisches Reich und Byzacena · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft in Ägypten

Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantinische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinische Medizin

Die Byzantinische Medizin, genannt auch Heilkunde im byzantinischen Kulturkreis, das heißt die Medizin der Spätantike und des Byzantinischen Reiches von etwa 400 bis 1453, ist eine Epoche der Medizingeschichte, die auf die Antike nach dem Zerfall des Römischen Reichs folgt.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantinische Medizin · Mehr sehen »

Byzantinische Währung

Solidus von Justinian II. Konstantin VI. Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantinische Währung · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Byzantion · Mehr sehen »

Cabeceiras de Basto

Cabeceiras de Basto ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Cabeceiras de Basto · Mehr sehen »

Cabiria

Cabiria ist ein 1913 gedrehtes, historisches Filmepos aus den frühen Jahren der italienischen Filmindustrie von Giovanni Pastrone.

Neu!!: Römisches Reich und Cabiria · Mehr sehen »

Cabranes

Fahne der Gemeinde Cabranes, (Cabranes auch im asturischen) ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Cabranes · Mehr sehen »

Cabrera (Insel)

Cabrera („Ziegeninsel“; ehemals: Capria) ist eine der kleineren der zu Spanien gehörenden Balearischen Inseln.

Neu!!: Römisches Reich und Cabrera (Insel) · Mehr sehen »

Cadbury Castle

Der Hügel mit den eisenzeitlichen Wällen Gravur von Cadbury Castle von William Stukeley, 1723 Cadbury Castle ist eine eisenzeitliche Befestigung zehn Kilometer nordöstlich von Yeovil in Somerset, neben South Cadbury, 153 Meter über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Römisches Reich und Cadbury Castle · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Cadore · Mehr sehen »

Caecilier

Die Gens Caecilia (deutsch Caecilier) war ein plebejisches Geschlecht (gens) im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Caecilier · Mehr sehen »

Caecina

Caecina (etruskisch Ceicna) war der Name einer etruskischen Familie aus Volterra, der nach der Eingliederung Etruriens in das Römische Reich als nomen gentile einer angesehenen Familie (Caecina gens) fortbestand, die seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Caecina · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Computerspielreihe)

Caesar ist eine von Sierra Entertainment entwickelte Reihe von Computerspielen, bei denen es um den Aufbau einer Stadt des Römischen Reiches geht.

Neu!!: Römisches Reich und Caesar (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caesar 3

Caesar III ist ein Aufbauspiel, das von Impressions Games entwickelt und von Sierra on-line im Oktober 1998 für Microsoft Windows und Mac OS veröffentlicht wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Caesar 3 · Mehr sehen »

Caesar 4

Caesar IV ist ein Aufbauspiel, das zeitlich im antiken Rom angesiedelt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Caesar 4 · Mehr sehen »

Caesar und Cleopatra (1945)

Caesar und Cleopatra ist ein 1945 von Regisseur Gabriel Pascal gedrehter Spielfilm mit Claude Rains und Vivien Leigh in den Hauptrollen.

Neu!!: Römisches Reich und Caesar und Cleopatra (1945) · Mehr sehen »

Caesarforum

Forum Iulium Das Caesarforum (lat. Forum Iulium) ist das älteste der vier Kaiserforen Roms, errichtet durch Gaius Iulius Caesar und dessen Nachfolger Augustus im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Caesarforum · Mehr sehen »

Caesars Britannienfeldzüge

Caesars Britannienfeldzüge waren zwei militärische Invasionen in Britannien, die der römische Feldherr und spätere Diktator Gaius Julius Caesar in den Jahren 55 und 54 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Caesars Britannienfeldzüge · Mehr sehen »

Caesars Palace

''Forum Shops''. Ein Einkaufszentrum im antiken Stil innerhalb des Hotel-Komplexes Das Caesars Palace ist ein Hotel in Paradise im Großraum Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Römisches Reich und Caesars Palace · Mehr sehen »

Caetobriga

Caetobriga (auch Caetobrix, Catobriga oder Cetobriga; Kaitobrie) war eine römische Siedlung und Hafenstadt in der Provinz Lusitania, heute im Delta des Flusses Sado bei Setúbal im südlichen Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Caetobriga · Mehr sehen »

Cahors

Cahors ist eine französische Stadt in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Cahors · Mehr sehen »

Caius

Caius und Cajus sind männliche Vornamen, die gelegentlich als Familiennamen vorkommen.

Neu!!: Römisches Reich und Caius · Mehr sehen »

Calahorra

Calahorra ist eine historisch bedeutsame Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Osten der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Nordspanien.

Neu!!: Römisches Reich und Calahorra · Mehr sehen »

Calamistrum

Als Calamistrum (von lat. calamis „Schilfrohr“, „Halm“) wurde in der römischen Antike ein aus Metall (meist Bronze oder Eisen) gefertigtes Rohr bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Calamistrum · Mehr sehen »

Calatayud

Calatayud ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Calatayud · Mehr sehen »

Calator

Ein Calator (lateinisch, von calare „ausrufen“; Plural calatores) war im antiken Rom ein Sklave oder Freigelassener, der bestimmte Funktionen ausübte.

Neu!!: Römisches Reich und Calator · Mehr sehen »

Calceus

Darstellung der Schuhe eines römischen Magistraten in einem Grab in Paestum Der Calceus (Plural Calcei) war die übliche Fußbekleidung des römischen Bürgers.

Neu!!: Römisches Reich und Calceus · Mehr sehen »

Calcidius

Seiten einer Handschrift des ''Timaios''-Kommentars des Calcidius. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Reginensis Latinus 1308 (11. Jahrhundert) Calcidius (auch Chalcidius geschrieben) war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und Calcidius · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Römisches Reich und Calcit · Mehr sehen »

Calculus

Susa Gesiegelte Tonbulle mit Zählsteinen Abakus Calculus (lateinisch für „kleiner Kieselstein“, Diminutiv von calx, (Kiesel)-Stein, Plural: calculi), ursprünglich als Rechenstein, beispielsweise bei einem Abakus verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Calculus · Mehr sehen »

Caldarium

Caldarium des römischen Bades in Bath. Der Boden wurde entfernt, um die Hypokaustenanlage sichtbar zu machen Das Caldarium (auch: Calidarium, von lateinisch caldus, calidus „warm, heiß“) ist neben dem Tepidarium, dem Laconium bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Caldarium · Mehr sehen »

Caldes de Montbui

Caldes de Montbui (span. Caldas de Montbui oder Caldas de Montbuy) ist eine spanische Kleinstadt und Thermalbad in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Römisches Reich und Caldes de Montbui · Mehr sehen »

Caliga

Caliga im Landesmuseum Mainz Ferse einer Caliga aus Qasr Ibrim im British Museum Ober- und Unterseite von Caligasohlen (Archäologisches Museum Alicante) Die Caligae (Singular: Caliga) waren die Marschstiefel des römischen Militärs, die von der Römischen Republik bis in die hohe Römische Kaiserzeit von den Legionären getragen wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Caliga · Mehr sehen »

Call of Cthulhu (Rollenspiel)

Call of Cthulhu (häufig als CoC abgekürzt, auch H. P. Lovecraft’s Cthulhu, dt. Auf Cthulhus Spur oder einfach Cthulhu) ist ein auf dem von H. P. Lovecraft geschaffenen Cthulhu-Mythos basierendes Pen-&-Paper-Rollenspiel.

Neu!!: Römisches Reich und Call of Cthulhu (Rollenspiel) · Mehr sehen »

Call of Duty

ImageSize.

Neu!!: Römisches Reich und Call of Duty · Mehr sehen »

Calocaerus

Calocaerus († 334 in Tarsos) war ein spätantiker römischer Usurpator.

Neu!!: Römisches Reich und Calocaerus · Mehr sehen »

Calpurnia (Frau des jüngeren Plinius)

Calpurnia war die (vermutlich dritte) Frau des römischen Senators und Schriftstellers Plinius des Jüngeren.

Neu!!: Römisches Reich und Calpurnia (Frau des jüngeren Plinius) · Mehr sehen »

Calpurnia Hispulla

Calpurnia Hispulla war eine Tante der Frau des römischen Senators und Schriftstellers Plinius des jüngeren.

Neu!!: Römisches Reich und Calpurnia Hispulla · Mehr sehen »

Calpurnius Piso

Calpurnius Piso war ein Zweig der Familie der Calpurnier im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Calpurnius Piso · Mehr sehen »

Calvi

Blick über die Bucht von Calvi, im Hintergrund Cap Corse Die künstlerisch gestaltete Zitadelle zum ''Festival du Vent'' Dorfkirche Sankt Maria Calvi ist eine französische Hafenstadt an der Nordwestküste Korsikas und Hauptort der Landschaft Balagne.

Neu!!: Römisches Reich und Calvi · Mehr sehen »

Calzadilla de la Cueza

Calzadilla de la Cueza ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León, administrativ ist es von Cervatos de la Cueza abhängig.

Neu!!: Römisches Reich und Calzadilla de la Cueza · Mehr sehen »

Cambodunum

Hypokaustierter Raum im Schutzbau der Kleinen Thermen Cambodunum war der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet der heutigen Stadt Kempten im Allgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Cambodunum · Mehr sehen »

Camena

Egeria und König Numa (Claude Lorrain, 1669) Eine Camena (Plural Camenae) ist eine etwa den griechischen Nymphen vergleichbare römische Quellgottheit.

Neu!!: Römisches Reich und Camena · Mehr sehen »

Camerino

Camerino ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata, Region Marken in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Camerino · Mehr sehen »

Caminha

Caminha ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (port. Município oder auch Concelho) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Caminha · Mehr sehen »

Campidano

Satellitenbild der Campidano-Ebene, in der unteren Bildmitte die Hafenstadt Cágliari Der Campidano ist ein 110 km langer und 12 bis 25 km breiter Tieflandstreifen von annähernd 2500 km² Fläche, der im Südwesten Sardiniens die Golfe von Oristano und Cagliari miteinander verbindet.

Neu!!: Römisches Reich und Campidano · Mehr sehen »

Campo Maior

Campo Maior ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Die Burg (Castelo) von Campo Maior (Teilansicht).

Neu!!: Römisches Reich und Campo Maior · Mehr sehen »

Camponaraya

Weinberge und Jakobsweg bei Camponaraya Camponaraya ist ein Ort am Jakobsweg in der Autonomen Region Kastilien und León sowie Hauptort des gleichnamigen Municipios.

Neu!!: Römisches Reich und Camponaraya · Mehr sehen »

Camunni

Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti") Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Camunni · Mehr sehen »

Canabae

Modell der Lagerstadt von ''Carnuntum'' um 210 n. Chr., im Zentrum der Campus Martius, im Hintergrund die Villa des Statthalters, Blick von Süden Als canabae oder canabae legionis wird das zivile Lagerdorf (vicus) bei römischen Legionslagern bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Canabae · Mehr sehen »

Canal de la Robine

Der Kanal zwischen Lagunenseen kurz vor dem Anschluss zum Mittelmeer bei Port-la-Nouvelle Schleuse und Wehr bei Narbonne Der Canal de la Robine ist ein Schifffahrtskanal, der in Frankreich, im Département Aude in der Region Okzitanien liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Canal de la Robine · Mehr sehen »

Cananefaten

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Cananefaten (veraltete Schreibung: Kaninefaten, Can(n)inefaten) waren ein westgermanischer Stamm, der westlich der Bataver lebte, im Bereich des heutigen Hollands.

Neu!!: Römisches Reich und Cananefaten · Mehr sehen »

Candidianus

Candidianus (auch eingedeutscht Kandidian, mit vollem Namen möglicherweise Gaius Valerius Candidianus; * um 297 in Thessaloniki; † 313 in Nikomedia) war ein Sohn und eventuell kurzzeitiger Mitregent des römischen Kaisers Galerius.

Neu!!: Römisches Reich und Candidianus · Mehr sehen »

Cannae

Überreste von Cannae Cannae (italienisch Canne della Battaglia, deutsch auch Kannä) war ein Ort in Unteritalien (Apulien), etwa 60 km nordwestlich von Bari, nahe der Mündung des Ofanto.

Neu!!: Römisches Reich und Cannae · Mehr sehen »

Cannobio

Yachthafen mit dem Panorama von Cannobio Altarraum und Kanzel der Wallfahrtskirche ''Santissima Pietà'' Cannobio (nicht zu verwechseln mit Canobbio in der Schweiz) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Römisches Reich und Cannobio · Mehr sehen »

Cano (Sousel)

Cano ist eine Gemeinde in Portugal und gehört zum Landkreis von Sousel, mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von Einw./km².

Neu!!: Römisches Reich und Cano (Sousel) · Mehr sehen »

Canon van Nederland

Canon van Nederland (Bildungskanon der Niederlande) ist eine aus fünfzig Informationssträngen bestehende Zusammenfassung der Geschichte der Niederlande für den Schulunterricht.

Neu!!: Römisches Reich und Canon van Nederland · Mehr sehen »

Canosa di Puglia

Canosa di Puglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Barletta-Andria-Trani und der Region Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Canosa di Puglia · Mehr sehen »

Cantii

Als Cantii (auch Cantiaci oder Cantae) bezeichnet die Geschichtsforschung einen britannischen Volksstamm im heutigen Kent und den South Downs.

Neu!!: Römisches Reich und Cantii · Mehr sehen »

Canvey Island

Canvey Island ist eine Insel in der Mündung des Flusses Themse vor der Küste der Grafschaft Essex, England.

Neu!!: Römisches Reich und Canvey Island · Mehr sehen »

Capenus

Capenus war laut dem römischen Geschichtsschreiber Titus Livius der Name eines Kriegers vom gallischen Stamm der Sequaner, der im römischen Bürgerkrieg zwischen den Caesarmördern und dem 2.

Neu!!: Römisches Reich und Capenus · Mehr sehen »

Capitalis monumentalis

Inschrift im Titusbogen, entstanden um 81, in der Schriftart ''Capitalis monumentalis'' Inschrift der Trajanssäule Die Capitalis monumentalis ist eine römische Monumentalschrift der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Capitalis monumentalis · Mehr sehen »

Carabanchel

Lage Carabanchels in Madrid Palacio Vistalegre in Carabanchel Bajo Das frühere Gefängnis in Carabanchel Carabanchel ist ein Stadtbezirk im Südwesten Madrids, Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Carabanchel · Mehr sehen »

Carbatina

Rekonstruktion einer Carbatina aus dem 2. Jahrhundert Die Carbatina (Plural Carbatinae) ist die lateinische Bezeichnung für einen Bundschuhtyp, der aus einem einfachen Stück Leder besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Carbatina · Mehr sehen »

Carbo (Cognomen)

Carbo (lateinisch „Kohle“) war im römischen Reich das Cognomen eines plebejischen Familienzweigs innerhalb der gens Papiria.

Neu!!: Römisches Reich und Carbo (Cognomen) · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Römisches Reich und Carcassonne · Mehr sehen »

Cardo (Jerusalem)

Der Cardo im jüdischen Viertel; Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2006 vor der Wiedererrichtung der Hurva-Synagoge, deren Kuppel heute links neben dem Minarett hinter den Palmen zu sehen ist Der Cardo befindet sich vier Meter unterhalb des Straßenniveaus des jüdischen Viertels Über dem Cardo befinden sich z. T. Häuser des jüdischen Viertels Auf der Karte von Madaba ist Cardo zu erkennen Der Cardo (griechisch: „Herz“), auch Cardo Maximus, von Jerusalem ist die heute in ihrem südlichen Teil streckenweise freigelegte ehemalige Hauptstraße aus römisch-byzantinischer Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Cardo (Jerusalem) · Mehr sehen »

Carignan (Ardennes)

Carignan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes, Region Grand Est.

Neu!!: Römisches Reich und Carignan (Ardennes) · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Römisches Reich und Caritas · Mehr sehen »

Carmen Arvale

Das Carmen Arvale ist ein Hymnus des römischen Priesterkollegiums der Arvalbrüder (Arvales fratres) in altlateinischer Sprache, mit dem der Tanz für Dea Dia und den Wachstumgott Marmar begleitet wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Carmen Arvale · Mehr sehen »

Carmenta

Carmenta (auch Carmentis) war bei den Römern die Göttin der Geburt und – nach bereits römischer Verbindung ihres Namens mit dem Wort carmen („Orakelspruch“) – der Weissagung.

Neu!!: Römisches Reich und Carmenta · Mehr sehen »

Carmona (Andalusien)

Landschaft um Carmona Carmona altes Stadttor Parador bei Carmona Carmona ist eine Stadt in Südwestspanien in der Provinz Sevilla (Andalusien), 43 Kilometer nordöstlich von Sevilla am Río Guadalquivir mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Carmona (Andalusien) · Mehr sehen »

Carn Liath (Sutherland)

Carn Liath Verbreitung von Brochs - rot Der eisenzeitliche Broch (Turm) Carn Liath in Sutherland in Schottland liegt am meerseitigen Hang neben der Straße vom Dornoch Firth über Golspie und Brora nach Wick.

Neu!!: Römisches Reich und Carn Liath (Sutherland) · Mehr sehen »

Carnac

Carnac (bretonisch Karnag) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Römisches Reich und Carnac · Mehr sehen »

Carnixulla

Die Carnixulla (katalanisch: Carnixua), auch unter dem menorquinischen Namen carn i xullo bekannt, zählt zu den ältesten Wurstspezialitäten der Balearen-Insel Menorca.

Neu!!: Römisches Reich und Carnixulla · Mehr sehen »

Carpentum

Sesterz des Kaisers Caligula (regierte 37–41 n. Chr.) zum Andenken an seine Mutter Agrippina die Ältere; auf der Rückseite ein ''carpentum'' als Leichenwagen ''Carpentum'' mit vier Rädern und Pferden Carpentum (lateinisch) ist der Name für zweirädrige, selten auch vierrädrige, gedeckte Wagen, die im ganzen Römischen Reich schon um 500 vor Christus benutzt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Carpentum · Mehr sehen »

Carrazeda de Ansiães

Carrazeda de Ansiães ist eine Gemeinde (Freguesia) und Kleinstadt (Vila) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der gleichnamige Kreis gehört zum Weinbaugebiet des Alto Douro, die älteste geschützte Weinbauregion der Welt und seit 2001 UNESCO-Welterbe.

Neu!!: Römisches Reich und Carrazeda de Ansiães · Mehr sehen »

Carrouge VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2016 Carrouge (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Florence Cattin, Carrouge VD (Oron) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 219.

Neu!!: Römisches Reich und Carrouge VD · Mehr sehen »

Cartaxo

Cartaxo ist ein Kreis und eine Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Cartaxo · Mehr sehen »

Casa de la Moneda

Front der Casa de la Moneda in Potosí, Bolivien Der Komplex Casa de la Moneda (spanisch für Münzprägeanstalt oder Prägestätte), auch Casa Real de la Moneda (Königliche Münzprägeanstalt) in der Stadt Potosí in Bolivien ist eine ehemalige Münzprägeanstalt, die heute als Museum besichtigt werden kann.

Neu!!: Römisches Reich und Casa de la Moneda · Mehr sehen »

Caslano

Caslano ist eine politische Gemeinde im Kreis Magliasina im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Caslano · Mehr sehen »

Caso

Caso ist ein Municipio der Autonomen Region Asturien, Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Caso · Mehr sehen »

Cassano Magnago

Cassano Magnago Schloss Visconti genannt ''Castello Centotetti'' Kirche Sant’Anna Kirche San Giulio mit Statue Papst Johannes Paul II. im Vordergrund Villa Oliva Cassano Magnago ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Cassano Magnago · Mehr sehen »

Cassel (Nord)

Cassel ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Cassel (Nord) · Mehr sehen »

Cassier

Cassius (deutsch Cassier) ist das Nomen der gens Cassia, einer der ältesten plebejischen Familien des römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Cassier · Mehr sehen »

Cassino (Latium)

Cassino ist eine italienische Stadt in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist vor allem für die Benediktinerabtei Montecassino bekannt, die Benedikt von Nursia auf dem gleichnamigen Hügel oberhalb der Stadt erbaute.

Neu!!: Römisches Reich und Cassino (Latium) · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Cassiodor · Mehr sehen »

Cassis (Helm)

Rekonstruktion eines römischen Cassis mit Helmbusch Römische Helme Cassis war neben Galea die lateinische Sammelbezeichnung für Helme.

Neu!!: Römisches Reich und Cassis (Helm) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cassius Severus

Cassius Severus († um 32 n. Chr.) war ein römischer Redner.

Neu!!: Römisches Reich und Cassius Severus · Mehr sehen »

Cassius und Florentius

Fenster mit Porträts von Cassius und Florentius im Bonner Münster Iskender Yediler: ''Cassius und Florentius'' vor dem Bonner Münster Cassius vor dem Münster Florentius vor dem Münster Cassius auf einem Bonner Stadtsiegel (13. Jahrhundert) Florentius und Cassius, zwei römische Soldaten der legendären Thebäischen Legion, sollen im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Cassius und Florentius · Mehr sehen »

Castanheira de Pera

Kreis Castanheira de Pera Castanheira de Pera, auch Castanheira de Pêra, ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit 3091 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011) – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística.

Neu!!: Römisches Reich und Castanheira de Pera · Mehr sehen »

Castel (Israel)

Alte Festung Castel Castel während der Operation Nachschon Castel (HaKastel) ist ein ehemaliger römischer Ort und Festung, heute ein israelischer Nationalpark und eine Gedenkstätte am östlichen Ende des Bab el Wad, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Castel (Israel) · Mehr sehen »

Castel Rozzone

Castel Rozzone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Castel Rozzone · Mehr sehen »

Castel San Pietro (Trentino)

Castel San Pietro ist eine Höhenburgruine im Nonstal im Trentino, Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Castel San Pietro (Trentino) · Mehr sehen »

Castel San Pietro Terme

Castel San Pietro Terme ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Römisches Reich und Castel San Pietro Terme · Mehr sehen »

Castel San Pietro TI

Castel San Pietro ist eine politische Gemeinde sowie ein Dorf im Kreis Balerna, Bezirk Mendrisio, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Castel San Pietro TI · Mehr sehen »

Castel Sant’Elia

Castel Sant’Elia ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Provinz Viterbo, 33 km südlich von der gleichnamigen Provinzhauptstadt und 45 km nördlich von Rom entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Castel Sant’Elia · Mehr sehen »

Castell de Santa Àgueda

Castell de Santa Àgueda (kastilisch Castillo de Santa Águeda) ist eine eigenständige Wehranlage auf der Baleareninsel Menorca in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Castell de Santa Àgueda · Mehr sehen »

Castelldefels

Castelldefels ist ein Küstenort etwa 20 km südwestlich von Barcelona an der Costa del Garraf und gehört zur Metropolregion Barcelona.

Neu!!: Römisches Reich und Castelldefels · Mehr sehen »

Castelletto (Genua)

Palazzo in Castelletto Castelletto ist ein elegantes Wohnviertel der italienischen Hafenstadt Genua.

Neu!!: Römisches Reich und Castelletto (Genua) · Mehr sehen »

Castelliere

Die Mauern von Monkodonja Als Castelliere oder Castellare wird eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage, eine befestigte Siedlung oder Burg der Bronze- und Eisenzeit in Venetien, Carso, Friaul und Istrien bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Castelliere · Mehr sehen »

Castello Spinola

Das Castello di Campo Ligure ist eine Burg in der italienischen Region Ligurien.

Neu!!: Römisches Reich und Castello Spinola · Mehr sehen »

Castelo da Lousa

Das Castelo da Lousa ist die im Alqueva-Stausee untergegangene Ruine eines römischen Wehrgehöftes in der Gemeinde Luz, Kreis Mourão, Distrikt Évora (Alentejo), in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Castelo da Lousa · Mehr sehen »

Castelo de Paiva

Castelo de Paiva ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). In der Ortsmitte von Sobrado, dem Hauptort im Kreis Castelo de Paiva.

Neu!!: Römisches Reich und Castelo de Paiva · Mehr sehen »

Castiel

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Castiel war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Castiel · Mehr sehen »

Castiglione del Lago

Castiglione del Lago ist eine italienische Gemeinde am Trasimenischen See in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist mit Einwohnern (Stand) der größte Ort am See.

Neu!!: Römisches Reich und Castiglione del Lago · Mehr sehen »

Castillo de Sohail

Das Castillo de Sohail (auch Sujayl) ist eine Burgruine im Süden des Stadtgebietes von Fuengirola.

Neu!!: Römisches Reich und Castillo de Sohail · Mehr sehen »

Castle Combe

Castle Combe ist ein kleines Dorf in der englischen Grafschaft Wiltshire mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Castle Combe · Mehr sehen »

Castra Regina

Lageplan Legionslager Castra Regina Mauern um Castra Regina Bau der Porta Praetoria, Modell im Deutschen Historischen Museum (Berlin) Fotorealistische Nachbildung der Mannschaftsbaracken, 2. Jahrhundert Römisches Komposit-Kapitell, 3. Jahrhundert, Ausgrabung Donaumarkt Castra Regina war ein römisches Legionslager.

Neu!!: Römisches Reich und Castra Regina · Mehr sehen »

Castricum

Castricum Castricum ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Römisches Reich und Castricum · Mehr sehen »

Castro Daire

Castro Daire ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Castro Daire · Mehr sehen »

Castro de Sabroso

Das Castro de Sabroso (auch Citânia de Sabroso) liegt auf dem Monte do Couto de Sabroso in der Ortschaft São Lourenço de Sande unweit von Guimarães in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Castro de Sabroso · Mehr sehen »

Castro Marim

Castro Marim (antik: Aesuri) ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Castro Marim · Mehr sehen »

Castro Urdiales

Castro Urdiales ist eine Stadt in der spanischen Autonomen Region Kantabrien.

Neu!!: Römisches Reich und Castro Urdiales · Mehr sehen »

Castropol

Castropol ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Castropol · Mehr sehen »

Castrovillari

Castrovillari (lateinisch Castrum Villarum) ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza und gehört zur Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Castrovillari · Mehr sehen »

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Neu!!: Römisches Reich und Casus Belli · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Römisches Reich und Catania · Mehr sehen »

Cattolica

Cattolica ist ein italienischer Badeort mit Einwohnern (Stand) an der adriatischen Riviera in der Provinz Rimini in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Römisches Reich und Cattolica · Mehr sehen »

Cauchy-à-la-Tour

Cauchy-à-la-Tour ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt im Arrondissement Béthune und gehört zum Département Pas-de-Calais (Region Hauts-de-France).

Neu!!: Römisches Reich und Cauchy-à-la-Tour · Mehr sehen »

Cavaillon

Cavaillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Cavaillon · Mehr sehen »

Cavtat

Blick auf Cavtat Cavtat ist eine kroatische Ortschaft in der historischen Region Dalmatien 20 km südlich von Dubrovnik mit 2.206 Einwohnern (2021).

Neu!!: Römisches Reich und Cavtat · Mehr sehen »

Cáceres (Spanien)

Cáceres (spanisch; extremadurisch Caçris; Fala Cáciris) ist mit annähernd 100.000 Einwohnern die Hauptstadt der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Cáceres (Spanien) · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Cádiz · Mehr sehen »

Cámara Santa

Cámara Santa Cámara Santa Engelskreuz (oben), Siegeskreuz (unten links), Achatschrein (unten rechts) Die Cámara Santa (Heilige Kammer) gehört zu einem Gebäudekomplex, der die Kathedrale San Salvador von Oviedo, der Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Asturien, umgibt.

Neu!!: Römisches Reich und Cámara Santa · Mehr sehen »

Cäsarenwahnsinn

Der Begriff „Cäsarenwahnsinn“ bezog sich ursprünglich auf Kaiser Caligula Cäsarenwahnsinn bezeichnet eine spezifische Form des Wahnsinns, der Hybris, des Größenwahns und der Paranoia, die insbesondere bei einigen römischen Kaisern aufgetreten sein soll.

Neu!!: Römisches Reich und Cäsarenwahnsinn · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Römisches Reich und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Cöln

Schuldverschreibung über 500 Mark der Stadt Cöln vom 1. Juli 1906 Cöln ist eine veraltete, von 1857 bis 1919 amtlich vorgeschriebene Schreibweise von Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Cöln · Mehr sehen »

Căianu

Căianu (veraltet Călian oder Călean; oder Kályán) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Căianu · Mehr sehen »

Călan

Călan (veraltet Crișeni) ist eine Kleinstadt im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Călan · Mehr sehen »

Călimănești

Călimănești ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Kreis Vâlcea in der Region Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Călimănești · Mehr sehen »

CD Numancia

Club Deportivo Numancia de Soria ist ein Sportverein aus der spanischen Stadt Soria.

Neu!!: Römisches Reich und CD Numancia · Mehr sehen »

Ceanu Mare

Ceanu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Ceanu Mare · Mehr sehen »

Ceglie Messapica

Turmuhr in der Altstadt mit Festbühne Castello Ducale Ceglie Messapica ist eine Kommune in Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Ceglie Messapica · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Cella · Mehr sehen »

Celorico da Beira

Celorico da Beira ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Celorico da Beira · Mehr sehen »

Celorico de Basto

Celorico de Basto ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Wappen an der Kathedrale von Braga.

Neu!!: Römisches Reich und Celorico de Basto · Mehr sehen »

Celsus-Bibliothek

Die 1978 wiedererrichtete Fassade der Celsus-Bibliothek Die Celsus-Bibliothek nach der 1905 abgeschlossenen Ausgrabung Die Celsus-Bibliothek war eine öffentliche antike Bibliothek römischer Zeit in Ephesos (nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Türkei).

Neu!!: Römisches Reich und Celsus-Bibliothek · Mehr sehen »

Cendrey

Cendrey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Cendrey · Mehr sehen »

Cenomanen

Die Cenomanen (lat. Cenomani) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Cenomanen · Mehr sehen »

Censorinus

Censorinus, ''De die natali'' in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 166, fol. 232r (8. Jahrhundert) Censorinus war ein römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Censorinus · Mehr sehen »

Centenionalis

Doppelter Centenionalis des Magnentius Als Centenionalis bezeichneten die Römer eine kleine Kupfermünze der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Centenionalis · Mehr sehen »

Centum Prata

Das Zentrum der römischen Siedlung: Kempraten und die gleichnamige Bucht am Zürichsee Centum Prata ist eine Siedlung aus römischer Zeit am Ostufer des Zürichsees in Kempraten, einem Ortsteil von Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Römisches Reich und Centum Prata · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Römisches Reich und Centurio · Mehr sehen »

Ceres (Kalifornien)

Ceres ist eine Stadt im Stanislaus County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 49.302 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Römisches Reich und Ceres (Kalifornien) · Mehr sehen »

Cesena

Cesena (in der Antike Caesena) ist eine Stadt in der italienischen Region Emilia-Romagna, südlich von Ravenna und nordwestlich von Rimini, am Fluss Savio mit Einwohnern (Stand) und die zweitgrößte Stadt der Provinz Forlì-Cesena.

Neu!!: Römisches Reich und Cesena · Mehr sehen »

Cessenon-sur-Orb

Cessenon-sur-Orb ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Cessenon-sur-Orb · Mehr sehen »

Cessy

Cessy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Cessy · Mehr sehen »

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

Cestus (Kleidungsstück)

Der Cestus ist bei den Griechen und Römern ein Gürtel, der von Frauen unmittelbar unter der Brust geschnürt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Cestus (Kleidungsstück) · Mehr sehen »

Cestus (Waffe)

Erhaltenes Bodenmosaik eines römischen Faustkämpfers aus der Therme di Porta Marina in Ostia Antica. Deutlich sind die bandagierten Unterarme und die mit Dornen versehenen Schlagriemen zu erkennen. Der Cestus, besser Caestus, ist eine Art antiker Schlagring, der in dem olympischen Kampfsport Pygme (antiker Faustkampf) und zeitweise auch im Pankration benutzt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Cestus (Waffe) · Mehr sehen »

Cethegus

Cethegus (auch Cetegus, griechisch Κέθηγος) war ein römisches Cognomen, das seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. bezeugt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Cethegus · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: Römisches Reich und Ceuta · Mehr sehen »

Chadera

Große Synagoge in Chadera (erbaut 1936–1940) Chadera (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Hadera) ist eine Stadt in Nordisrael (Bezirk Haifa) am Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Chadera · Mehr sehen »

Chaironeia

Der Löwe von Chaironeia Chaironeia (deutsch auch Chäronea) war eine antike Stadt im Westen der Landschaft Böotien in Griechenland beim heutigen Cheronia in der Gemeinde Livadia.

Neu!!: Römisches Reich und Chaironeia · Mehr sehen »

Chalkedon

Konstantinopel vor etwa 550 Jahren Chalkedon (auch Chalcedon, Kalchedon, Calcedon,; heute türkisch: Kadıköy, Stadtteil von Istanbul) war eine antike Hafenstadt im kleinasiatischen Bithynien.

Neu!!: Römisches Reich und Chalkedon · Mehr sehen »

Chalkis (Syrien)

Chalkis (Chalcis ad Belum) ist der altgriechische Name einer antiken Stadt im heutigen Nordsyrien.

Neu!!: Römisches Reich und Chalkis (Syrien) · Mehr sehen »

Chalkos

Chalkos aus der Stadt Kolophon Chalkos oder Chalkus („Kupfer“) ist die Bezeichnung für eine Münze im antiken Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Chalkos · Mehr sehen »

Chambertin (Weinlage)

Weinberg des Chambertin im Herbst Der Chambertin ist ein berühmter Wein und eine Weinlage an der Côte d’Or im französischen Burgund.

Neu!!: Römisches Reich und Chambertin (Weinlage) · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Champagne · Mehr sehen »

Champagne VD

Champagne (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Chantal Schüle-Marro: Champagne VD (Grandson). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel.

Neu!!: Römisches Reich und Champagne VD · Mehr sehen »

Champagne-en-Valromey

Champagne-en-Valromey ist eine französische Gemeinde im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Champagne-en-Valromey · Mehr sehen »

Champoz

Champoz ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Champoz · Mehr sehen »

Chanaz

Chanaz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Chanaz · Mehr sehen »

Chandon FR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. September 1994 Chandon ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chandon FR · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Chania · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Chanukka · Mehr sehen »

Charietto

Charietto († 365) war ein römisch-germanischer Krieger und Feldherr des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Charietto · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Römisches Reich und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Fellows

Charles Fellows Sir Charles Fellows (* August 1799 in Nottingham; † 8. November 1860 in London) war ein britischer Forschungsreisender und Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Charles Fellows · Mehr sehen »

Charles Gleyre

Charles Gleyre Marc-Charles-Gabriel Gleyre (* 2. Mai 1806 in Chevilly im Kanton Waadt; † 5. Mai 1874 in Paris) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Römisches Reich und Charles Gleyre · Mehr sehen »

Charleville-Mézières

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat Einwohner (Stand). Die Stadt wurde 1966 aus den ehemals eigenständigen Städten Charleville und Mézières zusammengeschlossen.

Neu!!: Römisches Reich und Charleville-Mézières · Mehr sehen »

Charolais

Charolais-Bulle in der Sierra Nevada, Venezuela Charolais ist eine französische Rinderrasse.

Neu!!: Römisches Reich und Charolais · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Chartres · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Römisches Reich und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Chaskowo

Chaskowo (bulgarisch Хасково, türkisch Hasköy) ist eine Stadt in Bulgarien, in einem hügeligen Talkessel gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Chaskowo · Mehr sehen »

Chatou

Chatou ist eine französische Stadt mit einer Fläche von 508 Hektar und Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Chatou · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Chatten · Mehr sehen »

Chauken

Die Chauken (Aussprache, lateinisch: Chauci, griechisch: οἱ Καῦχοι; „die Hohen“) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Chauken · Mehr sehen »

Chavannes-près-Renens

Chavannes-près-Renens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Ouest lausannois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chavannes-près-Renens · Mehr sehen »

Chaves (Portugal)

Chaves ist eine Stadt in Portugal und die zweitgrößte Stadt im Distrikt Vila Real.

Neu!!: Römisches Reich und Chaves (Portugal) · Mehr sehen »

Chavornay VD

Chavornay ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chavornay VD · Mehr sehen »

Château-d’Oex

Bildmarke der Gemeinde Château-d’Oex Château-d’Oex oder Château-d’Œx (oder, im lokalen Frankoprovenzalisch Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld 2005, S. 234.) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Römisches Reich und Château-d’Oex · Mehr sehen »

Châtel-de-Joux

Châtel-de-Joux ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Châtel-de-Joux · Mehr sehen »

Châtel-Saint-Denis

Châtel-Saint-Denis (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Châtel-Saint-Denis · Mehr sehen »

Châtillon-sur-Seine

Die Brücke Pont du Perthuis-au-Loup über die Seine und die Kirche Saint-Vorles Hôtel de ville (Rathaus) Châtillon-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Côte-d’Or mit Einwohnern (Stand). Die Stadt gehört zum Arrondissement Montbard, ist Hauptort des Kantons Kanton Châtillon-sur-Seine und Sitz des Gemeindeverbandes Pays Châtillonnais.

Neu!!: Römisches Reich und Châtillon-sur-Seine · Mehr sehen »

Châtonnaye

Châtonnaye (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Châtonnaye · Mehr sehen »

Chézard-Saint-Martin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Chézard-Saint-Martin war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chézard-Saint-Martin · Mehr sehen »

Chřiby

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Naturdenkmal ''Kazatelna'' Chřiby (deutsch Marsgebirge) ist ein 335 km2 großes touristisches Gebiet und ein Naturpark.

Neu!!: Römisches Reich und Chřiby · Mehr sehen »

Chelmsford

Chelmsford ist eine Stadt im District Chelmsford, in der Grafschaft Essex in England, ungefähr 45 km nordöstlich von London.

Neu!!: Römisches Reich und Chelmsford · Mehr sehen »

Chens-sur-Léman

Chens-sur-Léman ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Chens-sur-Léman · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Cherusker · Mehr sehen »

Cheseaux-sur-Lausanne

Cheseaux-sur-Lausanne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lausanne des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Cheseaux-sur-Lausanne · Mehr sehen »

Chessel

Chessel ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chessel · Mehr sehen »

Chester

Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Römisches Reich und Chester · Mehr sehen »

Chester (Käse)

Holstein-Friesian-Milchkühe in Cheshire Chester-Käse bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Chester (Käse) · Mehr sehen »

Chevroux VD

Chevroux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chevroux VD · Mehr sehen »

Chexbres

Chexbres ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Chexbres · Mehr sehen »

Cheyres

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Cheyres (Freiburger Patois) war bis zum 31. Dezember 2016 eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Cheyres · Mehr sehen »

Chianti (Gebiet)

Karte des Chiantigebiets Das Chianti-Gebiet, auch Colline del Chianti (Chianti-Hügel) oder Monti del Chianti (Chianti-Berge) genannt, ist eine Hügelkette (Gebirgskette) im Zentrum der Toskana, in der schon seit Jahrhunderten Chianti-Wein produziert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Chianti (Gebiet) · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Römisches Reich und Chiavenna · Mehr sehen »

Chichester

Chichester ist eine Stadt in der südenglischen Grafschaft West Sussex (UK).

Neu!!: Römisches Reich und Chichester · Mehr sehen »

Chiemgau

Übersichtskarte des Chiemgaus Chiemgau mit Chiemsee, von den Alpen aus gesehen Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft in Südost-Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Chiemgau · Mehr sehen »

Childebert I.

Standbild Childeberts, Louvre, Paris, ca. 1239–1244 Münze Childebert I. Childebert I. (* um 497; † 23. Dezember 558) war der viertälteste Sohn des merowingischen Frankenkönigs Chlodwig I., der dritte aus dessen Ehe mit Chrodechild.

Neu!!: Römisches Reich und Childebert I. · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Childerich I. · Mehr sehen »

Chillingham-Rind

Chillingham-Herde Das Chillingham-Rind ist eine seltene verwilderte Rinderrasse, von der nur noch zwei Herden existieren.

Neu!!: Römisches Reich und Chillingham-Rind · Mehr sehen »

Chinchón (Madrid)

Chinchón ist eine Kleinstadt und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Autonomen Region Madrid.

Neu!!: Römisches Reich und Chinchón (Madrid) · Mehr sehen »

Chindrieux

Chindrieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Chindrieux · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Römisches Reich und Chios · Mehr sehen »

Chirotheke

Chirotheken (griechisch) sind eine Art Handschuhe.

Neu!!: Römisches Reich und Chirotheke · Mehr sehen »

Chissarja

Trojan. Überreste der Römischen Mauer Chissarja (bulg. Хисаря; oft auch Hisarja oder Hisar) ist eine Stadt und Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Südbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Chissarja · Mehr sehen »

Chiusi

Chiusi ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Römisches Reich und Chiusi · Mehr sehen »

Chlamys (Mantel)

Chlamys Die Chlamys war in der Antike ein kurzer Reit- und Reisemantel, der aus Makedonien oder Thessalien stammte und sich bald in ganz Griechenland, später im ganzen Römischen Reich verbreitete; sie bestand grundsätzlich aus einem rechteckigen Stück Tuch, das über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter mit einer Spange zusammengehalten wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Chlamys (Mantel) · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chnodomar

Chnodomar (lat. Chnodomarius) war bis 357 alamannischer Kleinkönig in der Ortenau.

Neu!!: Römisches Reich und Chnodomar · Mehr sehen »

Chola

Herrschafts- und Einflussgebiet der Chola um 1050 Das tamilische Chola-Reich (manchmal auch Chozha-Reich) war eines der bedeutendsten indischen Königreiche und gilt bis zum heutigen Tag als das einflussreichste hinduistische Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Chola · Mehr sehen »

Chorobates

Chorobat Der Chorobates oder Chorobat (von gr. χωροβἀτης, aus χῶρος chōros „Platz“ und βἀτης bátēs „Gänger“) war ein Vermessungsinstrument im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Chorobates · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Römisches Reich und Christentum · Mehr sehen »

Christentum in Algerien

Basilika von Notre Dame d’Afrique in Algier Das Christentum breitete sich auf dem Gebiet des heutigen Algeriens bereits in der Antike während der römischen Zeit ab dem 3.

Neu!!: Römisches Reich und Christentum in Algerien · Mehr sehen »

Christentum in der Türkei

Hagia Sophia – im Mittelalter weltweit größte Kirche – in osmanischer Zeit Moschee und von Republikgründung bis ins Jahr 2020 Museum Sankt Stefan im heutigen Istanbul Das Christentum verbreitete sich vor fast 2000 Jahren im Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Christentum in der Türkei · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Reich und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Römisches Reich und Christianisierung · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Römisches Reich und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Christologie · Mehr sehen »

Christusreliquie

Als Christusreliquie oder Herrenreliquie bezeichnet man Reliquien Jesu Christi.

Neu!!: Römisches Reich und Christusreliquie · Mehr sehen »

Chronica sive Historia de duabus civitatibus

Die Chronica sive Historia de duabus civitatibus, auch Geschichte der zwei Reiche oder Weltchronik des Otto von Freising genannt, ist eines der bedeutendsten Geschichtswerke des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Chronica sive Historia de duabus civitatibus · Mehr sehen »

Chronologie von Mogontiacum

Das römische Mogontiacum, wie das heutige Mainz ursprünglich hieß, kann auf eine fast 500-jährige Zugehörigkeit zum römischen Reich zurückblicken.

Neu!!: Römisches Reich und Chronologie von Mogontiacum · Mehr sehen »

Chronologiekritik

Chronologiekritik ist eine Sammelbezeichnung für eine wissenschaftlich bedeutungslos gebliebene Form von Geschichtsrevisionismus.

Neu!!: Römisches Reich und Chronologiekritik · Mehr sehen »

Chuppa

Chuppa (Wien 2007) Chuppa an der Machpela in Hebron 2016 Die Chuppa bezeichnet den Traubaldachin bei einer jüdischen Hochzeitsfeier sowie im übertragenen Sinne diese selbst.

Neu!!: Römisches Reich und Chuppa · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Römisches Reich und Chur · Mehr sehen »

Cilento

Küste von Cilento bei Marina di Camerota Cannalonga Wanderpfad im Nationalpark Das Gebiet Cilento liegt in der Region Kampanien (Provinz Salerno), im Süden Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Cilento · Mehr sehen »

Cimiez

Lage von Cimiez im Stadtgebiet von Nizza Cimiez ist ein auf einem Hügel gelegener Ortsteil innerhalb des Sechsten Kantons der französischen Stadt Nizza.

Neu!!: Römisches Reich und Cimiez · Mehr sehen »

Ciminna

Ciminna ist eine Stadt der Metropolitanstadt Palermo in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Ciminna · Mehr sehen »

Cincibilus

Cincibilus, König des Regnum Noricum, stellte 170 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Cincibilus · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: Römisches Reich und Cincinnati · Mehr sehen »

Cinctorium

Der Cinctorium, auch Balteus, war im Altertum der Leibgurt der höheren römischen Offiziere, an dem das Schwert, gladius auf der rechten Seite getragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Cinctorium · Mehr sehen »

Cinfães

Cinfães ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Cinfães · Mehr sehen »

Cingius Severus

Gaius (?) Cingius Severus (auch: Cincius Severus) († 197) war ein kaiserzeitlicher römischer Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Cingius Severus · Mehr sehen »

Cingonius Varro

Cingonius Varro († 68) war ein kaiserzeitlicher römischer Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Cingonius Varro · Mehr sehen »

Circus (Antike)

Lageplan und Ansicht des antiken Circus Maximus Circus (von griechisch κίρκος oder κρίκος „Kreis“) hieß im antiken Rom eine langgestreckte Arena, in der in erster Linie Wagenrennen und seltener Tierkämpfe der Gladiatoren stattfanden.

Neu!!: Römisches Reich und Circus (Antike) · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Circus Maximus · Mehr sehen »

Cirneco dell’Etna

mini Der Cirneco dell’ Etna ist eine von der FCI anerkannte italienische Hunderasse, die von der Insel Sizilien stammt (FCI-Gruppe 5, Sektion 7, Standard Nr. 199).

Neu!!: Römisches Reich und Cirneco dell’Etna · Mehr sehen »

Cirta

Cirta war eine antike Stadt in Nordafrika (heute Constantine/Algerien).

Neu!!: Römisches Reich und Cirta · Mehr sehen »

Cista Provo

Cista Provo ist eine Ortschaft und das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde im Süden Kroatiens in der Gespanschaft Split-Dalmatien.

Neu!!: Römisches Reich und Cista Provo · Mehr sehen »

Cistophori

Cistophorus aus Apollinis in Lydien, geprägt unter der Herrschaft des Aristonikos von Pergamon, 133–130 v. Chr., Revers Cistophorus des Augustus, 28 v. Chr., Prägeort Ephesus Die Cistophori (gr.) (auch Cistophoren; Singular Cistophorus) waren im hellenistisch-römischen Kleinasien Münzen im Wert von etwa drei Drachmen oder drei Denaren.

Neu!!: Römisches Reich und Cistophori · Mehr sehen »

Citânia de Sanfins

Die Citânia de Sanfins liegt etwa fünf Kilometer nördlich von Paços de Ferreira, und 30 km nordöstlich von Porto im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Citânia de Sanfins · Mehr sehen »

Città di Castello

Città di Castello ist eine Stadt in der italienischen Region Umbrien mit Einwohnern (Stand) und gehört zur Provinz Perugia.

Neu!!: Römisches Reich und Città di Castello · Mehr sehen »

City Building Series

Die City Building Series bezeichnet eine Reihe von Aufbauspielen der Entwicklungsstudios Impressions Games und Tilted Mill Entertainment, in denen vor historischem Hintergrund Städte erbaut und verwaltet werden.

Neu!!: Römisches Reich und City Building Series · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: Römisches Reich und City of London · Mehr sehen »

Ciudad Rodrigo

Ciudad Rodrigo – Kathedrale Ciudad Rodrigo ist eine spanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Salamanca nahe der Grenze zu Portugal in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Römisches Reich und Ciudad Rodrigo · Mehr sehen »

Cividade de Âncora

Die Cividade de Âncora ist eine von einer Mauer umgebene Siedlung der Castrokultur, die von der Eisenzeit bis ins 1.

Neu!!: Römisches Reich und Cividade de Âncora · Mehr sehen »

Civis romanus sum

Mit dem Satz civis romanus sum (zu Deutsch „Ich bin römischer Bürger“) berief man sich im gesamten Römischen Reich auf sein römisches Bürgerrecht, das einem Vorrechte gewährte.

Neu!!: Römisches Reich und Civis romanus sum · Mehr sehen »

Civita di Bagnoregio

Civita di Bagnoregio. Civita di Bagnoregio, Kirchplatz Die Civita di Bagnoregio in Italien ist eine Fraktion von Bagnoregio und liegt zwischen dem 30 Kilometer entfernten Viterbo und dem 19 Kilometer entfernten Orvieto in der Region Latium an der Grenze zum benachbarten Umbrien und befindet sich 10 Kilometer östlich des Bolsena-Sees.

Neu!!: Römisches Reich und Civita di Bagnoregio · Mehr sehen »

Civitas Taunensium

Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau.

Neu!!: Römisches Reich und Civitas Taunensium · Mehr sehen »

Civitas Vangionum

Die Civitas Vangionum war eine Civitas in der Provinz Germania superior („Obergermanien“), nach der Verwaltungsreform am Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Civitas Vangionum · Mehr sehen »

Clades Lolliana

Als Clades Lolliana (lateinisch: „Niederlage des Lollius“) wird ein Gefecht nördlich von Bonna (Bonn) zwischen römischen Truppen und den germanischen Stämmen der Sugambrer, Tenkterer und Usipeter bezeichnet, das 17 oder 16 v. Chr. stattfand und mit einer römischen Niederlage endete.

Neu!!: Römisches Reich und Clades Lolliana · Mehr sehen »

Clarafond-Arcine

Clarafond-Arcine ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Clarafond-Arcine · Mehr sehen »

Classis Britannica

Idealrekonstruktion Flottenkastell und Hafen von ''Gesoriacum'' (2. Jahrhundert) Befundskizze Flottenkastell ''Gesoriacum'' (2. bis 3. Jahrhundert) Pharos von ''Gesoriacum'' (Tour de Odre), Rekonstruktionsversuch nach Duviert, 1611 (Zustand im 4. Jahrhundert) Die Classis Britannica (britannische Flotte) war eine in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer, Frankreich) stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte.

Neu!!: Römisches Reich und Classis Britannica · Mehr sehen »

Classis Germanica

5.

Neu!!: Römisches Reich und Classis Germanica · Mehr sehen »

Claudia Procula

Claudia Procula war der Überlieferung zufolge die Ehefrau des römischen Statthalters Pontius Pilatus und der Legende nach auch die Tochter des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Römisches Reich und Claudia Procula · Mehr sehen »

Claudia Quinta

Claudia Quinta Legende auf römischem Altar Relief (1. Jhd.) Spätmittelalterliche Darstellung der Legende von Claudia Quinta Claudia Quinta war eine hochadlige Römerin, wahrscheinlich die Tochter des Publius Claudius Pulcher.

Neu!!: Römisches Reich und Claudia Quinta · Mehr sehen »

Claudier

Stammbaum der Claudier Kaiser Claudius Die Claudier (lateinisch Claudii oder gens Claudia) waren eine der ältesten und mächtigsten römischen Patrizierfamilien (gentes maiores).

Neu!!: Römisches Reich und Claudier · Mehr sehen »

Claudius (Name)

Claudius ist ein Gentil-, Vor- und Familienname.

Neu!!: Römisches Reich und Claudius (Name) · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Claudius Mamertinus

Claudius Mamertinus war ein römischer Politiker und ordentlicher Konsul im Jahr 362.

Neu!!: Römisches Reich und Claudius Mamertinus · Mehr sehen »

Clavaleyres

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Clavaleyres ist ein Ort in der Gemeinde Murten im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Römisches Reich und Clavaleyres · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Clibanarius

Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Felsrelief des sassanidischen Königs Chosrau II. in der Rüstung eines Clibanarius, Kermānschāh parthischen Clibanariers aus Dura Europos Clibanarius (Plural clibanarii, von lat. clibanus: den Nacken schützend) nannten die Römer Reiter mit Ganzkörperpanzerung für Reiter und Pferd.

Neu!!: Römisches Reich und Clibanarius · Mehr sehen »

Clonycavan-Mann

Clonycavan-Mann Der Clonycavan-Mann ist eine Moorleiche aus dem 4.

Neu!!: Römisches Reich und Clonycavan-Mann · Mehr sehen »

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Neu!!: Römisches Reich und Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Clusone

Clusone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Clusone · Mehr sehen »

Coccau

Coccau (friaulisch: Cocau, deutsch: Goggau, slowenisch: Kokova) ist eine Fraktion der im italienischen Kanaltal gelegenen Gemeinde Tarvis.

Neu!!: Römisches Reich und Coccau · Mehr sehen »

Cochem

Cochem (früher auch Kochem) an der Mosel ist mit knapp über 5000 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Deutschlands und der größte Ort des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Cochem · Mehr sehen »

Cockermouth

Cockermouth ist eine Stadt und eine civil parish in der Unitary Authority Cumberland im Nordwesten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Cockermouth · Mehr sehen »

Coeuve

Coeuve ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Coeuve · Mehr sehen »

Cohortes urbanae

Die Cohortes urbanae (sing. Cohors urbana) (lateinisch für: ‚städtische Kohorten‘) waren eine Einheit der römische Armee, die während der Kaiserzeit in Rom und einigen weiteren Städten stationiert war und dort polizeiliche Aufgaben erfüllte.

Neu!!: Römisches Reich und Cohortes urbanae · Mehr sehen »

Coinsins

Coinsins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Coinsins · Mehr sehen »

Coitus a tergo

Erotisches Fresko aus Pompeji (Archäologisches Nationalmuseum Neapel). Die teilweise verschwundene lateinische Inschrift lautet ''lente impelle'', eine Aufforderung der Frau an den Mann: „Langsam eindringen“. Paarung Coitus a tergo (lat. für „Geschlechtsverkehr von hinten“) oder auch vis a tergo (lat. „Kraft von hinten“), häufig verkürzt auf a tergo (lat. für „von rückenwärts“ zu tergum Rücken), ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten von Stellungen, den Geschlechtsverkehr zu vollziehen, bei denen ein Partner den Rücken des Anderen im Blickfeld hat.

Neu!!: Römisches Reich und Coitus a tergo · Mehr sehen »

Col de Montgenèvre

Der Col de Montgenèvre ist ein französischer Pass auf in den Cottischen Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Col de Montgenèvre · Mehr sehen »

Col de Pierre Pertuis

Der Col de Pierre Pertuis ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Römisches Reich und Col de Pierre Pertuis · Mehr sehen »

Cola di Rienzo

Das Denkmal Cola di Rienzos an der Cordonata in Rom Cola di Rienzo (* Frühjahr 1313 in Rom; † 8. Oktober 1354 ebenda) war ein römischer Politiker und Volkstribun.

Neu!!: Römisches Reich und Cola di Rienzo · Mehr sehen »

Colțești (Alba)

Colțești (veraltet Trăscău-Sîngeorgiu, Sângiorgiul Trascăului) ist ein Dorf im Kreis Alba in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Colțești (Alba) · Mehr sehen »

Collatia

Collatia war eine antike Stadt in Latium und lag an der nach ihr benannten Via Collatina.

Neu!!: Römisches Reich und Collatia · Mehr sehen »

Collonges-sous-Salève

Plakette, die an den Aufenthalt von Alphonse de Lamartine und die Hochzeit von Giuseppe Verdi erinnert. ETH-BIB-Collonges, Archamps, Voirier-Inlandflüge-LBS MH01-005336 Collonges-sous-Salève ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Collonges-sous-Salève · Mehr sehen »

Colombier NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Colombier (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Colombier NE (Boudry) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 254.

Neu!!: Römisches Reich und Colombier NE · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Römisches Reich und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Römisches Reich und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Oescus

Colonia Ulpia Oescus - heute Nordbulgarien Nikopol, Swischtow, Plewen, Lowetsch, Dolni Dabnik, Mesdra, Wraza, Orjachowo, Corabia Colonia Ulpia Oescus mini Colonia Ulpia Oescus (bulg. Искър, lat. Oescus oder Escus, Oiskos) war eine römische Siedlung im Norden des heutigen Bulgariens an der Donau in der Nähe des Dorfes Gigen in der Oblast Plewen – in der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und Teil des Donaulimes.

Neu!!: Römisches Reich und Colonia Ulpia Oescus · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Traiana

Archäologischen Park Xanten (Stand 2018); die spätantike Befestigung ist durch eine schwarze Linie markiert Die Colonia Ulpia Traiana (CUT) war eine römische Stadt (Colonia) auf dem Gebiet des heutigen Xanten (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Römisches Reich und Colonia Ulpia Traiana · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Römisches Reich und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Colyton (Devon)

Colyton ist eine Stadt in England, Großbritannien.

Neu!!: Römisches Reich und Colyton (Devon) · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Römisches Reich und Comes · Mehr sehen »

Comiso

Comiso ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Ragusa in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Comiso · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Comitatenses · Mehr sehen »

Comitia

Comitia (Plural von „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung.

Neu!!: Römisches Reich und Comitia · Mehr sehen »

Commentarii

Commentarii ist der Plural des lateinischen Wortes commentarius (deutsch Aufzeichnung, griechisch Hypomnema) und bezeichnete zunächst Notizen oder Aufzeichnungen, die von römischen Beamten, Staatsmännern oder Privatleuten in Form eines Tagebuchs oder Journals geführt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Commentarii · Mehr sehen »

Comminges

Karte der historischen Provinz Comminges und heutige Départements Das Comminges (okzitanisch-gaskognisch: Comenge) ist eine historische Grafschaft und Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Comminges · Mehr sehen »

Commugny

Commugny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Commugny · Mehr sehen »

Comporta

Der Strand von Comporta mit Blick auf die Serra da Arrábida Comporta ist eine portugiesische Gemeinde die zum Kreis Alcácer do Sal gehört, mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von Einwohnern/km².

Neu!!: Römisches Reich und Comporta · Mehr sehen »

Comtat Venaissin

Wappen des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Comtat Venaissin · Mehr sehen »

Concilium provinciae

Ein Concilium provinciae (Latein für „Provinzrat“, im Deutschen meist als „Provinziallandtag“ übersetzt, im griechischsprachigen Osten des Reiches koinon) war eine Versammlung von Delegierten aller Siedlungen und Städte einer römischen Provinz, die einmal im Jahr in der Hauptstadt der entsprechenden Region zusammenkamen, um dort Feierlichkeiten zu Ehren der Göttin Roma abzuhalten, einer Personifikation des römischen Staates.

Neu!!: Römisches Reich und Concilium provinciae · Mehr sehen »

Concise

Concise ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Concise · Mehr sehen »

Concordia Sagittaria

Die Kathedrale mit dem Baptisterium (links) aus dem 11. Jahrhundert Concordia Sagittaria ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Venedig mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Fluss Lemene unmittelbar südlich der Stadt Portogruaro und etwa 80 km nordöstlich von Venedig.

Neu!!: Römisches Reich und Concordia Sagittaria · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Römisches Reich und Cond · Mehr sehen »

Condeixa-a-Nova

Condeixa-a-Nova ist ein Kreis und eine Vila (Kleinstadt) in Portugal mit 5160 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Neu!!: Römisches Reich und Condeixa-a-Nova · Mehr sehen »

Confarreatio

Römische Eheschließung (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Die Confarreatio (dt. auch konfarreierte Ehe) war eine der drei Möglichkeiten, durch die in der römischen Antike eine Manusehe geschlossen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Confarreatio · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Römisches Reich und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Römisches Reich und Confessiones · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Römisches Reich und Confluentes · Mehr sehen »

Conimbriga

Haus der Springbrunnen Die Reiter – eines von mehreren aufwändigen Mosaiken in Conimbriga Conimbriga (in portugiesischer Schreibweise auch Conímbriga) war eine antike römische Stadt im heutigen Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Conimbriga · Mehr sehen »

Coniston Water

Coniston Water ist der drittgrößte See im englischen Lake District.

Neu!!: Römisches Reich und Coniston Water · Mehr sehen »

Conjux

Conjux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Conjux · Mehr sehen »

Conquest of the Empire

Conquest of the Empire ist ein strategisches Brettspiel.

Neu!!: Römisches Reich und Conquest of the Empire · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Römisches Reich und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Constanța · Mehr sehen »

Constantia (Tochter Constantius’ II.)

Constantia (* 361/62; † Anfang 383) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius II. und die spätere Frau Kaiser Gratians.

Neu!!: Römisches Reich und Constantia (Tochter Constantius’ II.) · Mehr sehen »

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos (Bithynien)) war eine römische Kaiserin in der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Constantina (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Neu!!: Römisches Reich und Constantine (Algerien) · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Römisches Reich und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Constantius II. · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Römisches Reich und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Consuegra

Consuegra von der Burg aus gesehen Consuegra ist eine Kleinstadt und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Toledo und der geographischen Region La Mancha.

Neu!!: Römisches Reich und Consuegra · Mehr sehen »

Consuegra-Staudamm

Der Consuegra-Staudamm war eine römische Stauanlage, die von dem Wasser des Amarguillo im Guadiana-Becken gespeist wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Consuegra-Staudamm · Mehr sehen »

Contamine-sur-Arve

Contamine-sur-Arve ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Contamine-sur-Arve · Mehr sehen »

Contus

Sassaniden-Ära zeigt eine Contus im Einsatz Contus oder präziser Contus sarmaticus ist die lateinische und Kontos (κοντός) die griechische Bezeichnung für eine extrem lange Lanzenart, die von römischen und byzantinischen Kavalleristen verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Contus · Mehr sehen »

Coponius

Coponius war der erste Präfekt Roms in Judäa, das zu dieser Zeit Teil der Provinz Syria war.

Neu!!: Römisches Reich und Coponius · Mehr sehen »

Coppet

Coppet ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Coppet · Mehr sehen »

Corban

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Corban war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Corban · Mehr sehen »

Corbita (Schiffstyp)

Die römische Corbita (pl. Corbitae) war einer der wichtigsten Handelsschifftypen des römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Corbita (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Corbonod

Corbonod ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Corbonod · Mehr sehen »

Corcelles-près-Concise

Corcelles-près-Concise ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Corcelles-près-Concise · Mehr sehen »

Corcelles-près-Payerne

Corcelles-près-Payerne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Corcelles-près-Payerne · Mehr sehen »

Corigliano d’Otranto

Corigliano d’Otranto ist eine süditalienische Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Corigliano d’Otranto · Mehr sehen »

Corioli

Corioli war eine volskische Stadt in Latium adiectum.

Neu!!: Römisches Reich und Corioli · Mehr sehen »

Corjolens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Corjolens (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Corjolens · Mehr sehen »

Cormérod

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1997 Cormérod ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Cormérod · Mehr sehen »

Corminboeuf

Corminboeuf (auch Corminbœuf, Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Corminboeuf · Mehr sehen »

Cornalvo-Talsperre

Die Cornalvo-Talsperre ist eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien) aus dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Cornalvo-Talsperre · Mehr sehen »

Cornelia (Vestalin)

Cornelia († um 91 n. Chr.) war eine römische Adlige und Vestalin aus dem Geschlecht der Cornelier, die in ihrer Laufbahn als Priesterin zweimal unter Kaiser Domitian der Unkeuschheit (Crimen incesti) beschuldigt und angeklagt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Cornelia (Vestalin) · Mehr sehen »

Cornelia Kempf

Cornelia Kempf (* 13. Januar 1970 in Augsburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Römisches Reich und Cornelia Kempf · Mehr sehen »

Cornelier

Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores).

Neu!!: Römisches Reich und Cornelier · Mehr sehen »

Cornelius (Bischof von Rom)

Hl. Cornelius, Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Hl. Cornelius, Detail aus dem Altar der Kapelle hll. Kornelius und Cyprianus in Oberdürenbach Cornelius († Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia, Italien) war von März 251 bis Juni 253 Bischof von Rom (Papst).

Neu!!: Römisches Reich und Cornelius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Römisches Reich und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Cornu (Musikinstrument)

Cornicines auf der Trajanssäule Das Cornu (lateinisch für ‚Horn‘, Plural Cornua) war eine Naturtrompete im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Cornu (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Cornus (Sardinien)

Ruinen von Cornus – Der Brunnen Cornus war eine punisch-römische Stadt an der Westküste Sardiniens in der Provinz Oristano.

Neu!!: Römisches Reich und Cornus (Sardinien) · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Römisches Reich und Cornwall · Mehr sehen »

Corona civica

Münchner Glyptothek Die Corona civica (deutsch: Bürgerkrone) war eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Corona civica · Mehr sehen »

Corona Etrusca

Die corona Etrusca („etruskische Krone“) war im Römischen Reich ein massivgoldener Kranz aus Eichenblättern und das Insigne des kapitolinischen Iuppiter Optimus Maximus.

Neu!!: Römisches Reich und Corona Etrusca · Mehr sehen »

Corona obsidionalis graminea

Die Corona obsidionalis oder graminea („Belagerungskrone“, „gräserne Krone“) war eine Militärauszeichnung im römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Corona obsidionalis graminea · Mehr sehen »

Corona triumphalis

Die Corona triumphalis war im Römischen Reich ein Lorbeerkranz, der als die höchste Auszeichnung eines Feldherrn galt.

Neu!!: Römisches Reich und Corona triumphalis · Mehr sehen »

Corona vallaris

Die Corona vallaris („Wallkrone“) war eine militärische Auszeichnung im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Corona vallaris · Mehr sehen »

Corpataux-Magnedens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Corpataux-Magnedens war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Corpataux-Magnedens · Mehr sehen »

Corpus Aurelianum

Das Corpus Aurelianum, benannt nach dem römischen Geschichtsschreiber Aurelius Victor (ca. 320–390), enthält als eine Kompilation die sogenannte Historia tripertita, das sind drei im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Corpus Aurelianum · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Römisches Reich und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cortaillod

Cortaillod ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Cortaillod · Mehr sehen »

Corte do Pinto

Corte do Pinto ist ein Ort und eine Gemeinde in der Region des Baixo Alentejo im Süden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Corte do Pinto · Mehr sehen »

Corvus (Waffe)

Diagramm eines ''Corvus'' Ein Corvus (was im lateinischen Rabe, aber auch Mauerhaken bedeutet) war eine römische Enterbrücke, die in der Seekriegsführung im Ersten Punischen Krieg gegen Karthago zum Einsatz kam.

Neu!!: Römisches Reich und Corvus (Waffe) · Mehr sehen »

Cosa (Ansedonia)

Blick auf das Capitolium von Cosa Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, bei Ansedonia, einem Stadtteil von Orbetello.

Neu!!: Römisches Reich und Cosa (Ansedonia) · Mehr sehen »

Cosa Nostra

Cosa Nostra (für „unsere Sache“), auch sizilianische Mafia, ist eine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Sizilien entstandene Verbrecherorganisation, die heute weltweit operiert und Verbindungen zu anderen mafiaähnlichen Gruppierungen hält.

Neu!!: Römisches Reich und Cosa Nostra · Mehr sehen »

Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Cosenza · Mehr sehen »

Cossonay

Cossonay (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Florence Cattin, Cossonay VD (Cossonay) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 267.

Neu!!: Römisches Reich und Cossonay · Mehr sehen »

Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.)

Cossus Cornelius Lentulus war ein römischer Politiker und Senator und lebte um die Zeitenwende der christlichen Jahreszählung.

Neu!!: Römisches Reich und Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.) · Mehr sehen »

Cossutianus Capito

Cossutianus Capito war ein römischer Politiker und Ankläger des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Cossutianus Capito · Mehr sehen »

Cossutius

Cossutius war der Gentilname der gens Cossutia, einer Familie des Römischen Reiches, der neben einigen Münzmeistern verschiedene Künstler angehörten.

Neu!!: Römisches Reich und Cossutius · Mehr sehen »

Cottens VD

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Juli 2021 Cottens (frankoprovenzalisch)Nicolas Pépin, Cottens VD (Cossonay) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 268.

Neu!!: Römisches Reich und Cottens VD · Mehr sehen »

Courcelles-Chaussy

Schloss Urville Courcelles-Chaussy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Courcelles-Chaussy · Mehr sehen »

Courfaivre

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Courfaivre war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Courfaivre · Mehr sehen »

Courgenay JU

Courgenay ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Courgenay JU · Mehr sehen »

Courtaman

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Courtaman (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 272 f.) ist eine Ortschaft in der freiburgischen Gemeinde Courtepin, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Courtaman · Mehr sehen »

Courtételle

Courtételle ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Courtételle · Mehr sehen »

Courtepin

Courtepin ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Courtepin · Mehr sehen »

Couserans

Lage der historischen Grafschaft bzw. Provinz Couserans Das Couserans (okzit-gasgon: Coserans) ist eine historische Provinz Südfrankreichs, die die westliche Hälfte des heutigen Département Ariège umfasst, entsprechend dem Arrondissement Saint-Girons.

Neu!!: Römisches Reich und Couserans · Mehr sehen »

Coutances

Coutances ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Römisches Reich und Coutances · Mehr sehen »

Cova de l’Aigua

Höhleneingang Die Cova de l’Aigua (valencianisch; spanisch: Cueva del Agua; Wasserhöhle) ist eine Höhle am Nordhang des Bergmassivs Montgó in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Cova de l’Aigua · Mehr sehen »

Covilhã

Covilhã ist eine Stadt (Cidade) in Portugal, am südlichen Rand des Naturparks der Serra da Estrela.

Neu!!: Römisches Reich und Covilhã · Mehr sehen »

Coyron

Coyron ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Coyron · Mehr sehen »

Craiova

Slatina, Calafat, Widin (Bulgarien) Craiova (historisch auch Krajowa) ist die größte Stadt in der historischen Region Kleine Walachei, Hauptstadt des Kreises Dolj und Sitz der Planungsregion Südwest in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Craiova · Mehr sehen »

Cran-Gevrier

Cran-Gevrier ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Annecy mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Cran-Gevrier · Mehr sehen »

Crans VD

Crans (VD) bis 31.

Neu!!: Römisches Reich und Crans VD · Mehr sehen »

Cranves-Sales

Cranves-Sales ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Cranves-Sales · Mehr sehen »

Crassier

Crassier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Crassier · Mehr sehen »

Crato

Crato ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Crato · Mehr sehen »

Crémant de Die

Crémant de Die als Aperitif Weinkellerei ''Jaillance'' in Die (Département Drôme) Crémant de Die ist eine Herkunftsbezeichnung für Schaumwein im mittleren Abschnitt der großen Weinbauregion Rhône.

Neu!!: Römisches Reich und Crémant de Die · Mehr sehen »

Crónica Albeldense

Folio 241 der ''Crónica albeldense'' (9. Jh.) Die Crónica Albeldense (Chronik von Albelda, lateinisch: Chronicon Albeldense) ist eine Chronik, die im Königreich Asturien am Hof des Königs Alfons III. (866–910) verfasst wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Crónica Albeldense · Mehr sehen »

Cres (Stadt)

Blick auf Cres Das Hafenbecken bei Nacht Yachthafen von Cres Die Stadt Cres (latein. Crepsa, griechisch Κρέψα, italienisch Cherso, deutsch veraltet Kersch) ist die Inselhauptstadt der gleichnamigen (größten) kroatischen Insel Cres.

Neu!!: Römisches Reich und Cres (Stadt) · Mehr sehen »

Creta et Cyrene

Lage der ProvinzRömische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Creta et Cyrene (auch Creta et Cyrenae) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Creta et Cyrene · Mehr sehen »

Crispus

Follis des Crispus. Inschrift: IVL(ius) CRIS-PVS NOB(ilissimus) C(aesar) Gaius Flavius Iulius Valerius Crispus (* vermutlich 305; † 326), kurz Crispus, war der älteste Sohn des römischen Kaisers Konstantin I. Dieser erhob ihn im Jahr 317 zum Caesar (Unterkaiser), ließ ihn jedoch 326 aus ungeklärten Gründen töten.

Neu!!: Römisches Reich und Crispus · Mehr sehen »

Crissier

Crissier ist eine politische Gemeinde im Bezirk Ouest lausannois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Crissier · Mehr sehen »

Cronheim

Cronheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Cronheim · Mehr sehen »

Crossrail

| Crossrail ist die Bezeichnung eines Eisenbahnverkehrsprojekts in London, das die Einrichtung einer Ost-West-Verbindung zum Ziel hat und insgesamt im Herbst 2022 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Crossrail · Mehr sehen »

Croy VD

Croy ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Croy VD · Mehr sehen »

Crupellarius

Der crupellarius (lat., Fremdwort aus dem Gallischen: „geharnischter Fechter“) war ein schwergepanzerter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Crupellarius · Mehr sehen »

Cuarnens

Cuarnens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Cuarnens · Mehr sehen »

Cuba (Portugal)

Cuba ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in der Subregion des Baixo Alentejo in Portugal, mit einer Fläche von km² und einer Bevölkerung von Einwohnern (Stand). Cuba ist ein landwirtschaftliches Zentrum der Region, und einer der Orte, die Christoph Kolumbus als Sohn ihrer Stadt bezeichnen.

Neu!!: Römisches Reich und Cuba (Portugal) · Mehr sehen »

Cuccuru S’Arriu

Die typischen Statuen Cuccuru S’Arriu liegt nahe der Lagune von Cabras, an der Straße die nach Tharros, auf die Sinis-Halbinsel in der Provinz Oristano auf Sardinien führt.

Neu!!: Römisches Reich und Cuccuru S’Arriu · Mehr sehen »

Cugerner

Die Cugerner, auch Cuberner genannt, waren ein germanischer Stamm, sie bildeten mit anderen Stämmen die Gruppe der kleineren germanischen Völker der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Römisches Reich und Cugerner · Mehr sehen »

Cugy FR

Cugy (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Broyebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Cugy FR · Mehr sehen »

Cuijk

Cuijk oder Cuyk ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Römisches Reich und Cuijk · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Römisches Reich und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Cully VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Cully (in der einheimischen frankoprovenzalischen Sprache)Florence Cattin: Cully VD (Lavaux). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 282.

Neu!!: Römisches Reich und Cully VD · Mehr sehen »

Culoz

Culoz ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Culoz · Mehr sehen »

Curia (Versammlungsort)

Die ''Curia Iulia'' auf dem ''Forum Romanum'' Curia (lateinisch) war ursprünglich die Bezeichnung für die Geschlechterverbände Roms und für die Einteilung der stimmberechtigten Bürgerschaft in römischen Städten.

Neu!!: Römisches Reich und Curia (Versammlungsort) · Mehr sehen »

Curia Iulia

Die Curia Iulia auf dem Forum Romanum. Rechts angrenzend die Kirche Santi Luca e Martina, links daneben der Tempel des Saturn und die Phokas-Säule Rekonstruktion der Curia Die Curia Iulia am Forum Romanum im antiken Rom war das Sitzungsgebäude des Römischen Senats.

Neu!!: Römisches Reich und Curia Iulia · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Römisches Reich und Cursus honorum · Mehr sehen »

Curtilles

Curtilles ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Curtilles · Mehr sehen »

Cuspius Fadus

Cuspius Fadus war der erste Prokurator Roms in Judäa und zwischen 44 und 46 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Cuspius Fadus · Mehr sehen »

Cutrofiano

Cutrofiano ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Cutrofiano · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Römisches Reich und Dachau · Mehr sehen »

Dachla

See in der Oase Dachla Übersichtsplan der Oase (Grün: Fruchtland; Gelb: Wüste; Rot: Gebäude; Dreiecke: Antike Fundorte) Die Senke ad-Dachla (englisch ad-Dakhla) ist eine der fünf westlichen Senken Ägyptens und liegt in der Libyschen Wüste westlich von Charga und etwa 200 km südöstlich von Farafra.

Neu!!: Römisches Reich und Dachla · Mehr sehen »

Dachsteuer

Die Dachsteuer war eine Form der Vermögensteuer, deren Höhe auf der Grundlage der Dachfläche berechnet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Dachsteuer · Mehr sehen »

Dackscheid

St. Celsus, Nordwestansicht Dackscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Dackscheid · Mehr sehen »

Dagalaifus (Heermeister)

Dagalaifus war ein römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Dagalaifus (Heermeister) · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Römisches Reich und Dagestan · Mehr sehen »

Dahlak-Archipel

Der Dahlak-Archipel ist eine zu Eritrea gehörende Inselgruppe im Roten Meer vor Massaua.

Neu!!: Römisches Reich und Dahlak-Archipel · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Römisches Reich und Daidalos · Mehr sehen »

Dair Mar Musa al-Habaschi

Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer. Fresken in der Klosterkirche Das christliche Kloster Dair Mār Mūsā al-Habaschi erhebt sich auf einem Felsvorsprung in einem schmalen Wadi am Abhang des Antilibanon-Gebirges in Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Dair Mar Musa al-Habaschi · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Römisches Reich und Daker · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Dakien · Mehr sehen »

Dako-romanische Kontinuitätstheorie

Raumverhältnisse und mutmaßliche ethnisch-sprachliche Verhältnisse im frühen Mittelalter – die Ausdehnung des Bezugsraums des Rumänischen umfasst sowohl Gebiete nördlich als auch südlich der Donau. Die Jireček-Linie Die dako-romanische Kontinuitätstheorie besagt, dass die Rumänische Sprache in heutigen Rumänien auf die dako-romanische Bevölkerung in der Provinz Dacia zurückgehe und dass es eine räumliche Kontinuität des Rumänischen im Raum der Provinz Dacia bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Dako-romanische Kontinuitätstheorie · Mehr sehen »

Dakorumänisch

Das Dakorumänische Sprachareal ist grün eingetragen; die Gebiete außerhalb Rumäniens/Moldawiens zeigen nicht unbedingt an, dass in ihnen die Mehrheit der Bevölkerung rumänisch spricht Die Dakorumänischen Varianten (Mundarten) Dakorumänisch (rumänisch limba dacoromânǎ, Latein lingua Daco-Romana) ist der Begriff, der das nördliche rumänische Sprachareal bezeichnet, um es von den anderen rumänischen Sprachen/Dialekten zu unterscheiden.

Neu!!: Römisches Reich und Dakorumänisch · Mehr sehen »

Dalatal

Das Dalatal ist ein im schweizerischen Oberwallis gelegenes, rechtes (nördliches) Seitental des Rhonetals, in dem der Wintersport- und Kurort Leukerbad liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Dalatal · Mehr sehen »

Dalheim (Luxemburg)

Dalheim ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Remich.

Neu!!: Römisches Reich und Dalheim (Luxemburg) · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Dalmatia · Mehr sehen »

Dalmatik

Der heilige Stephanus, Altartafel von Hans Memling (um 1480) Westliche Dalmatik in barocker Ausführung, Blumenbrokat mit Wellenborte besetzt Die Dalmatik (von lateinisch dalmaticus ‚dalmat(in)isch‘; vestis dalmatica „aus Dalmatien stammendes Gewand“) ist ein liturgisches Gewand der Kirchen und die Amtskleidung des Diakons.

Neu!!: Römisches Reich und Dalmatik · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Römisches Reich und Damaskus · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Römisches Reich und Damhirsch · Mehr sehen »

Damnatio ad bestias

Mosaik im Archäologischen Museum von Sousse, Tunesien Unter damnatio ad bestias (lat. „Verurteilung zu den wilden Tieren“) versteht man eine im Römischen Reich angewendete Methode der Hinrichtung.

Neu!!: Römisches Reich und Damnatio ad bestias · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Römisches Reich und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Danielsberg

Der Danielsberg ist eine seit der Steinzeit besiedelte, 966 Meter hohe kegelförmige Erhebung etwas westlich von Kolbnitz im Kärntner Mölltal, Österreich mit einer romanisch-gotischen, später barockisierten, katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Danielsberg · Mehr sehen »

Dankirke

Dankirke ist ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz, 400 m westlich von Egebæk, nahe der Nordsee und nahe Ribe im Südwesten von Jütland, in Dänemark.

Neu!!: Römisches Reich und Dankirke · Mehr sehen »

Daqin

Die Sihai-Huayi-Zongtu-Karte: Daqin erscheint am westlichen Rand der Karte Daqin (auch Sino/ Ta-ts'in) ist der alte chinesische Name für das Römische Reich und den Nahen Osten.

Neu!!: Römisches Reich und Daqin · Mehr sehen »

Dara-Staudamm

Der Dara-Staudamm war eine römische Bogenstaumauer in Dara in Mesopotamien (heutige Südosttürkei) und eines der wenigen Beispiele für diesen Staumauertyp in der Vormoderne.

Neu!!: Römisches Reich und Dara-Staudamm · Mehr sehen »

Dardaner (Volk)

Die Dardaner (Dárdanoi, oder Dardaníones) waren der erste Volksstamm der Antike, der in der nach ihm benannten Region Dardanien auf der südlichen Balkanhalbinsel lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Dardaner (Volk) · Mehr sehen »

Dardanien

Dardanien Dardanien (lat. Dardania) ist eine historische Region in Südosteuropa, die sich zwischen den Flüssen Ibar, Morava und dem Oberlauf des Vardar erstreckte.

Neu!!: Römisches Reich und Dardanien · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Römisches Reich und Dareios I. · Mehr sehen »

Darʿā

Darʿā (auch Dera, Dera'a; im Alten Testament ’Edre‘î,; im Mittelalter) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Darʿā · Mehr sehen »

Darialschlucht

Die Darialschlucht oder Darielschlucht (Darialis Keoba) ist eine elf Kilometer lange Schlucht im nördlichen Georgien an der Grenze zu Russland.

Neu!!: Römisches Reich und Darialschlucht · Mehr sehen »

Darmstadt-Bessungen

Bessungen ist ein Stadtteil der kreisfreien südhessischen Stadt Darmstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Darmstadt-Bessungen · Mehr sehen »

Dartford

Dartford ist eine Stadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Boroughs im Nordwesten der Grafschaft Kent in der Region South East England.

Neu!!: Römisches Reich und Dartford · Mehr sehen »

Darts

Steeldartboard Elektronische Dartscheibe Eine Frau zielt auf einen Dartautomaten Darts, auch Dart (süddeutsch Spicken/Spicker/Spickern), ist ein Geschicklichkeitsspiel, eine Wurfsportart und ein Präzisionssport, bei dem mit Pfeilen (den Darts, süddeutsch Spickern) auf eine runde Scheibe (die Dartscheibe) geworfen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Darts · Mehr sehen »

Das Ende der Götter

Das Ende der Götter (Originaltitel: L’Inchiesta) ist eine 2006 produzierte Neuverfilmung des im Original gleichnamigen Films von Damiano Damiani aus dem Jahr 1986 (deutsch: Die Untersuchung).

Neu!!: Römisches Reich und Das Ende der Götter · Mehr sehen »

Das Gewand

Das Gewand (Originaltitel: The Robe) ist ein Monumentalfilm aus dem Jahre 1953 des amerikanischen Regisseurs Henry Koster.

Neu!!: Römisches Reich und Das Gewand · Mehr sehen »

Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden)

Das Jüngste Gericht ist ein Flügelaltar des niederländischen Malers Rogier van der Weyden.

Neu!!: Römisches Reich und Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Römisches Reich und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Omen (2006)

Das Omen ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2006 und eine Neuverfilmung des Filmes Das Omen aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Römisches Reich und Das Omen (2006) · Mehr sehen »

Dau

Dau auf dem Schatt al-Arab, 1958 Dau in Sansibar Daus um 1906 vor Daressalam Sambuke um 1936 im Golf von Aden Persischen Golf Eine indische Buhm (Boom oder Boum) aus Kerala Eine Dau, auch Dhau (englisch Dhow), ist ein in allen Anliegerländern des Indischen Ozeans zu findender Segelschiffstyp.

Neu!!: Römisches Reich und Dau · Mehr sehen »

Daulis

Karte von Griechenland mit der Lage von Daulis Daulis (auch Daulia, Dauleia) war eine antike Stadt in der griechischen Landschaft Phokis.

Neu!!: Römisches Reich und Daulis · Mehr sehen »

Daun

Luftbild von Daun Daun ist eine Kleinstadt in der Eifel.

Neu!!: Römisches Reich und Daun · Mehr sehen »

Daunien

Daunische Zierelemente Marmorstandbein eines Tisches mit Farbresten aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.: Zwei Greifen reißen ein Reh. Aus dem Grab eines Würdenträgers Typisch subgeometrisch-daunische Kanne aus dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.; heute im Hetjens-Museum Düsseldorf Daunien (die heutige Provinz Foggia) in Apulien, insbesondere der Gargano, wurde von den Dauniern bewohnt.

Neu!!: Römisches Reich und Daunien · Mehr sehen »

Dautenheim

Dautenheim ist einer von vier Stadtteilen der Stadt Alzey und wurde 1972 eingemeindet.

Neu!!: Römisches Reich und Dautenheim · Mehr sehen »

Daventry

Daventry ist eine Stadt in der zeremoniellen Grafschaft Northamptonshire in England.

Neu!!: Römisches Reich und Daventry · Mehr sehen »

Davidszitadelle

Die Zitadelle von Nordwesten Die Zitadelle am westlichen Rand der Altstadt Der Turm ''Phasael'' rechts im Modell des Palastes des Herodes Die Davidszitadelle (Migdal David) ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben dem Jaffator.

Neu!!: Römisches Reich und Davidszitadelle · Mehr sehen »

Daxberg (Erkheim)

Daxberg ist ein Kirchdorf im schwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern mit etwa 270 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Daxberg (Erkheim) · Mehr sehen »

Dayuan

Lage der Dayuan (im Ferghanatal) und der Nachbarvölker chinesischer Schrift Die Dayuan (wörtlich: Große Yuan, Wade-Giles: Ta-Yüan) waren ein altes Volk im Ferghanatal in Zentralasien.

Neu!!: Römisches Reich und Dayuan · Mehr sehen »

Dazit

Dazit (auch Dacit) ist ein felsischer, sauer bis intermediärer Vulkanit und als solcher das vulkanische Pendant zum Granodiorit.

Neu!!: Römisches Reich und Dazit · Mehr sehen »

Démoret

Démoret ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Démoret · Mehr sehen »

Dénia (Stadt)

Dénia (auf Valencianisch und offiziell Dénia, inoffiziell) ist eine Stadt an der Ostküste Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Dénia (Stadt) · Mehr sehen »

Département Alpes-Maritimes

Logo des Départements Alpes-Maritimes Das Département des Alpes-Maritimes ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 06.

Neu!!: Römisches Reich und Département Alpes-Maritimes · Mehr sehen »

Département Doubs

Doubs, amtlich Département du Doubs, ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 25.

Neu!!: Römisches Reich und Département Doubs · Mehr sehen »

Département Finistère

Das Département du Finistère ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 29.

Neu!!: Römisches Reich und Département Finistère · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Römisches Reich und Döbling · Mehr sehen »

Dölsach

Dölsach ist eine Gemeinde im Bezirk Lienz in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Lienz.

Neu!!: Römisches Reich und Dölsach · Mehr sehen »

Dörrenbach (St. Wendel)

Dörrenbach ist ein Stadtteil und Gemeindebezirk der Stadt St. Wendel im gleichnamigen Landkreis im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Dörrenbach (St. Wendel) · Mehr sehen »

Döttingen

Döttingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Döttingen · Mehr sehen »

Düdingen

Düdingen (französisch Guin, Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Düdingen · Mehr sehen »

Düffelward

Katholische Kirche St. Mauritius in Düffelward Düffelward liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist ein Ortsteil der Stadt Kleve.

Neu!!: Römisches Reich und Düffelward · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Römisches Reich und Düker · Mehr sehen »

Düns

Blick auf das Dünser Gemeindegebiet von Süden Düns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Düns · Mehr sehen »

Dünserberg

Dünserberg ist mit Einwohnern (Stand) die kleinste Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und wegen der steilen Hänge des Dünserbergs eine ehemalige Streusiedlung der Walser an einem Nordhang des vorderen Walgaus.

Neu!!: Römisches Reich und Dünserberg · Mehr sehen »

Dünzling

Dünzling ist ein Gemeindeteil des Marktes Bad Abbach und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Römisches Reich und Dünzling · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Düren · Mehr sehen »

Dürmentingen

Dürmentingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg, direkt beim Hausberg Oberschwabens, dem Bussen.

Neu!!: Römisches Reich und Dürmentingen · Mehr sehen »

Dürrenäsch

Dürrenäsch (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Dürrenäsch · Mehr sehen »

Düttling

Düttling ist der kleinste Ortsteil der Stadt Heimbach im Kreis Düren.

Neu!!: Römisches Reich und Düttling · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Römisches Reich und De civitate Dei · Mehr sehen »

De legibus

Cicero; ''Kopie einer römischen Büste von Bertel Thorvaldsen'' De legibus ist ein philosophisches Werk des römischen Schriftstellers Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.). Es handelte sich dabei um eine Ergänzung zum früheren Werk De re publica.

Neu!!: Römisches Reich und De legibus · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Römisches Reich und De officiis · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

Neu!!: Römisches Reich und De re publica · Mehr sehen »

De Rebus Bellicis

Römisches Schaufelradschiff nach ''De Rebus Bellicis''. Miniatur aus der Oxforder Handschrift der Notitia dignitatum von 1436, wahrscheinlich von Peronet Lamy De Rebus Bellicis ist eine römische Kriegsschrift, mutmaßlich aus dem späten 4.

Neu!!: Römisches Reich und De Rebus Bellicis · Mehr sehen »

De rebus Hispaniae

Handschrift der Chronik ''De rebus Hispaniae''. De rebus Hispaniae ist eine Geschichte der Iberischen Halbinsel, die vom toledanischen Erzbischof Rodrigo Jiménez de Rada (latinisiert Rodericus Ximenius de Rada) in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Römisches Reich und De rebus Hispaniae · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Römisches Reich und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Dea Dia

Dea Dia galt im römischen Reich als Göttin des Wachstums und wurde von den Arvalbrüdern (fratres arvales) verehrt.

Neu!!: Römisches Reich und Dea Dia · Mehr sehen »

Deçan

Deçan ist eine Kleinstadt im Westen des Kosovo und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Deçan · Mehr sehen »

Debar

Debar (indefinit Dibër, definit Dibra) ist eine Kleinstadt im Westen Nordmazedoniens.

Neu!!: Römisches Reich und Debar · Mehr sehen »

Decentius

Bronzemedaillon des Decentius Flavius Magnus Decentius († 18. August 353 in Senonae) war ein römischer Usurpator von 350/351 bis 353.

Neu!!: Römisches Reich und Decentius · Mehr sehen »

Dechsel

Dechsel Dechselöhr Die Dechsel (f., regional in der Schweiz und in Bayern m.; Plur. -n), auch Dexel, Deichsel, Dachsbeil oder Querbeil, ist ein Werkzeug, das bei der Holzbearbeitung zum Abnehmen großer Spanmengen wie auch zum Schlichten und Glätten dient.

Neu!!: Römisches Reich und Dechsel · Mehr sehen »

Decier

Die Decier (lateinisch Decii, gens Decia) waren ein antikes römisches Plebejergeschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Decius (weibliche Form: Decia).

Neu!!: Römisches Reich und Decier · Mehr sehen »

Decimomannu

Decimomannu (sardisch Deximumannu) ist eine italienische Gemeinde auf Sardinien mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zur Metropolitanstadt Cagliari und liegt nur wenige Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Cagliari.

Neu!!: Römisches Reich und Decimomannu · Mehr sehen »

Decimus

Decimus war ein antiker römischer Vorname (praenomen).

Neu!!: Römisches Reich und Decimus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Römisches Reich und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Decimus Laberius

Decimus Laberius (* 105 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war römischer Ritter und ein berühmter Mimendichter.

Neu!!: Römisches Reich und Decimus Laberius · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Römisches Reich und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Decurio

Decurio („Zehnschaftsführer“, von lat. decem.

Neu!!: Römisches Reich und Decurio · Mehr sehen »

Dedikant

Der Dedikant ist eine Person, die im religiösen Zusammenhang eine Opfergabe darbringt.

Neu!!: Römisches Reich und Dedikant · Mehr sehen »

Deditio

Bei der Dedition (lat. für Kapitulation, Unterwerfung, Übergabe) handelte es sich ursprünglich um eine Institution des antiken römischen Völkerrechts.

Neu!!: Römisches Reich und Deditio · Mehr sehen »

Deepthroating

Deepthroating Als Deepthroating, auch englisch deep throat (Tiefe Kehle), wird eine Variante des Oralverkehrs bezeichnet, bei welcher ein Penis oder Dildo gänzlich im Rachen aufgenommen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Deepthroating · Mehr sehen »

Deșteaptă-te, române!

Deșteaptă-te, române! ist seit 1989 die Nationalhymne Rumäniens.

Neu!!: Römisches Reich und Deșteaptă-te, române! · Mehr sehen »

Degenfeld (Schwäbisch Gmünd)

Degenfeld ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Degenfeld (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Deggendorf

Panorama Richtung Donau auf Teile Deggendorfs Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Römisches Reich und Deggendorf · Mehr sehen »

Deißlingen

Deißlingen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Deißlingen · Mehr sehen »

Deir ez-Zor

Historische Hängebrücke über den Euphrat Gedächtniskirche an den Völkermord an den Armeniern Platz des 8. März Deir ez-Zor (im Deutschen gelegentlich Deir as-Sur) ist eine Stadt im Osten Syriens.

Neu!!: Römisches Reich und Deir ez-Zor · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Dekadenz · Mehr sehen »

Dekapolis

Dekapolis („Zehn-Stadt“) bezeichnet zehn antike Städte östlich und südlich des See Genezareth, zwischen Damaskus im Norden und Philadelphia (heute Amman) im Süden.

Neu!!: Römisches Reich und Dekapolis · Mehr sehen »

Dekaprotoi

Die Dekaprotoi (als Übersetzung von) waren städtische Beamte, die im östlichen Römischen Reich für das Eintreiben der Steuer zuständig waren und aus der gesamten Bürgerschaft gewählt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Dekaprotoi · Mehr sehen »

Deklamation

Deklamationen waren in der Antike Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten.

Neu!!: Römisches Reich und Deklamation · Mehr sehen »

Delation

Delation (von lateinisch delatio: „Anzeige“, „Denunziation“) ist eine rechtshistorische Bezeichnung im Erbrecht für den Anfall einer Erbschaft, insbesondere für die Zeit des römischen Prinzipats.

Neu!!: Römisches Reich und Delation · Mehr sehen »

Delator

Ein Delator (lateinisch eigentlich „Überbringer, Anzeiger“) war vorzugsweise in der römischen Kaiserzeit des römischen Reiches ein berufsmäßiger Denunziant, der ein Gewerbe daraus machte, um sich die Gunst der Kaiser und sich selbst persönliche Vorteile zu verschaffen.

Neu!!: Römisches Reich und Delator · Mehr sehen »

Deliciae

Deliciae steht für.

Neu!!: Römisches Reich und Deliciae · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Römisches Reich und Delos · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Römisches Reich und Delphi · Mehr sehen »

Delsberg

Delsberg ((regional), familiär Dlém, schweizerdeutsch Dälschbrg oder Däuschbrg,,, mittellateinisch Delemons) ist eine politische Gemeinde sowie der Hauptort des schweizerischen Kantons Jura und dessen Bezirkes Delsberg.

Neu!!: Römisches Reich und Delsberg · Mehr sehen »

Delsberger Becken

Das Delsberger Becken, von den Einheimischen schlicht La Vallée (das Tal) genannt, ist ein Längstal im Schweizer Jura und bildet die grösste Tertiärmulde in diesem Gebirge.

Neu!!: Römisches Reich und Delsberger Becken · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Römisches Reich und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demetrios II. (Makedonien)

Demetrios II.

Neu!!: Römisches Reich und Demetrios II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Demetrios von Pharos

Demetrios von Pharos (bzw. lat.: Demetrius) († 214 v. Chr. in Messene) war ein im Adria-Raum aktiver Herrscher, der eine wichtige Rolle im Ersten und Zweiten Illyrischen Krieg spielte und der dann ein Vertrauter König Philipps V. von Makedonien wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Demetrios von Pharos · Mehr sehen »

Demografische Katastrophe

Demografische Katastrophe bezeichnet einen außerordentlich drastischen Bevölkerungsrückgang mit langfristigen Auswirkungen auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen einer Bevölkerung bis hin zur Entvölkerung größerer Gebiete oder bis zum völligen oder fast vollständigen Zusammenbruch einer Population.

Neu!!: Römisches Reich und Demografische Katastrophe · Mehr sehen »

Demotische Schrift

Demotischer Schriftzug des Rosettasteins Die demotische Schrift (griechisch gemäß Herodot: δημοτιχά bzw. δημοτιϰός ‚volkstümlich‘; ISO 15924: Egyd) ist eine aus dem Hieratischen abgeleitete Schrift, die von etwa 650 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Demotische Schrift · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Römisches Reich und Den Haag · Mehr sehen »

Den Nagel auf den Kopf treffen

Den Nagel auf den Kopf treffen ist eine Redewendung, deren Verwendung bis in das Antike Rom zurückreicht und die dem Dichter Plautus zugeschrieben wird.

Neu!!: Römisches Reich und Den Nagel auf den Kopf treffen · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Römisches Reich und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Römisches Reich und Dendera · Mehr sehen »

Dengizich

Dengizich (griechisch: Δεγγιζίχ, De(n)gizikh; auch Dengesich oder Denghizik; † 469) war einer der zahlreichen Söhne Attilas, des Königs der Hunnen.

Neu!!: Römisches Reich und Dengizich · Mehr sehen »

Denizli

Denizli ist eine türkische Provinzhauptstadt im westlichen Kleinasien und ist mit 1.005.687 Einwohnern (Stand 2016) nach Izmir und nach Aydın die drittgrößte Stadt der Ägäisregion.

Neu!!: Römisches Reich und Denizli · Mehr sehen »

Denkingen

Denkingen, fotografiert vom Fuße des Klippenecks Denkingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Denkingen · Mehr sehen »

Denzlingen

Denzlingen ist eine Gemeinde rund zehn Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau im Landkreis Emmendingen im Südwesten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Denzlingen · Mehr sehen »

Deo Optimo Maximo

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Dresdner Hofkirche (1755) DOM (auch D.O.M.) ist ein lateinisches Akronym, das häufig auf christlichen Grabstätten, Sakralbauten und Votivgaben der frühen Neuzeit zu finden ist und Deo Optimo Maximo (wörtlich „Gott gewidmet (Dativ), dem Besten und Größten“, „Dem gnädigsten und erhabensten Gott“) bedeutet.

Neu!!: Römisches Reich und Deo Optimo Maximo · Mehr sehen »

Der Geist des Faschismus

Der Geist des Faschismus ist der deutschsprachige Titel der von Benito Mussolini 1932 veröffentlichten politischen Schrift La Dottrina del Fascismo (wörtlich: „Die Doktrin des Faschismus“).

Neu!!: Römisches Reich und Der Geist des Faschismus · Mehr sehen »

Der Mythus des 20. Jahrhunderts

„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20.

Neu!!: Römisches Reich und Der Mythus des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Oberst und ich

Der Oberst und ich (Originaltitel: Mon colonel) ist ein vor dem historischen Hintergrund des Algerienkriegs spielender Kriminalfilm aus dem Jahr 2006, der in französisch-belgischer Koproduktion entstand.

Neu!!: Römisches Reich und Der Oberst und ich · Mehr sehen »

Der Sklavenmarkt

Der Sklavenmarkt (um 1882), auch Römischer Sklavenmarkt, ist ein Gemälde von Gustave Boulanger (1824–1882).

Neu!!: Römisches Reich und Der Sklavenmarkt · Mehr sehen »

Der total verrückte Mumienschreck

Der total verrückte Mumienschreck (auch Alles geht nach hinten los) ist der 27.

Neu!!: Römisches Reich und Der total verrückte Mumienschreck · Mehr sehen »

Der Triumph des Bacchus

Bacchus im Triumphzug, Mosaik aus Sousse, 3. Jahrhundert Der Triumph des Bacchus (auch Triumph des Dionysos) ist die neuzeitliche Bezeichnung für ein doppeltes künstlerisch-mythologisches Motiv, das während der Antike entstand und einerseits die triumphalische Rückkehr des Gottes Dionysos (Bacchus) aus dem kultisch unterworfenen Asien, anderseits die feierliche Verbindung desselben Gottes mit der sterblichen Ariadne zum Thema hat.

Neu!!: Römisches Reich und Der Triumph des Bacchus · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Römisches Reich und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Der Untergang des Römischen Reiches

Der Untergang des Römischen Reiches (Originaltitel: The Fall of the Roman Empire) ist ein historisierender US-amerikanischer Monumentalfilm von Anthony Mann aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Römisches Reich und Der Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Römisches Reich und Derbent · Mehr sehen »

Derendingen SO

Dorfeingang im Südosten an der Hauptstrasse von Kriegstetten Derendingen (im lokalen Dialekt Däredinge) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Derendingen SO · Mehr sehen »

Dernau

Dernau vom Krausberg, Oktober 2020 Dernau an der Ahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Dernau · Mehr sehen »

Derndorf (Kirchheim)

Derndorf ist ein Ortsteil des Marktes Kirchheim i. Schw. im Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Derndorf (Kirchheim) · Mehr sehen »

Desingy

Desingy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Desingy · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Römisches Reich und Despotie · Mehr sehen »

Dessenheim

Dessenheim (elsässisch Dassene) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Dessenheim · Mehr sehen »

Deszendenzregeln

Deszendenzregeln (lateinisch descendere „herabsteigen, nachkommen“) oder Abstammungsregeln (auch: Filiation) bezeichnen in der Ethnosoziologie diejenigen sozialen Vorstellungen und Normen, die vorgeben, ob eine Person ihre Abstammung von beiden Elternteilen oder nur von Mutter oder Vater herleitet, und wer dementsprechend zu ihrer Verwandtschaft und Vorfahrenschaft gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Deszendenzregeln · Mehr sehen »

Dettingen an der Erms

Dettingen an der Erms ist eine Gemeinde rund zwölf Kilometer nordöstlich von Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Dettingen an der Erms · Mehr sehen »

Dettingen unter Teck

Dettingen von der Burg Teck aus gesehen Dettingen unter Teck ist eine Gemeinde am Rand der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Dettingen unter Teck · Mehr sehen »

Deurne (Noord-Brabant)

Deurne ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Römisches Reich und Deurne (Noord-Brabant) · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutsch Jahrndorf

Deutsch Jahrndorf (slowakisch Nemecké Jarovce) ist eine Gemeinde mit 656 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsch Jahrndorf · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Das Haupthaus der Villa Massimo (2005) Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo, ist eine Kultureinrichtung in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsche Akademie Rom Villa Massimo · Mehr sehen »

Deutsche Schuhstraße

Die Deutsche Schuhstraße ist eine dem Tourismus dienende Themenstraße im südlichen Rheinhessen und in der westlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Deutsche Schuhstraße · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsche Weinstraße · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutsches Spielzeugmuseum

Das Deutsche Spielzeugmuseum wurde 1901 auf Initiative des Lehrers Paul Kuntze (1867–1953) gegründet und befindet sich im thüringischen Sonneberg.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsches Spielzeugmuseum · Mehr sehen »

Deutsches Weintor

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach (Rheinland-Pfalz) ist ein denkmalgeschützter Torbau mit Nebengebäuden.

Neu!!: Römisches Reich und Deutsches Weintor · Mehr sehen »

Deutschkreutz

Deutschkreutz (bis 1899 Németkeresztúr;; Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3.160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Deutschkreutz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Römisches Reich und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Römisches Reich und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Deutzer Brücke

Die Deutzer Brücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Deutzer Brücke · Mehr sehen »

Deva (Rumänien)

Deva ist die Hauptstadt des Kreises Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Deva (Rumänien) · Mehr sehen »

Develier

Kirche von Develier Develier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Develier · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Devisen · Mehr sehen »

Devon (England)

Devon (historisch auch Devonshire) ist eine Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Devon (England) · Mehr sehen »

Devotio

Eine devotio war in der römischen Antike die kultische (Selbst-)Aufopferung an die Götter.

Neu!!: Römisches Reich und Devotio · Mehr sehen »

Devrek

Devrek ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises der türkischen Provinz Zonguldak in der Schwarzmeerregion.

Neu!!: Römisches Reich und Devrek · Mehr sehen »

Dezful

Freitagsmoschee in Dezful Dezful (auch Desful, Dezh-pol) ist eine mehr als 5000 Jahre alte Stadt am Fluss Dez in der Provinz Chuzestan im Südwesten Irans.

Neu!!: Römisches Reich und Dezful · Mehr sehen »

Dezimalwährung

Als Dezimalwährung werden Währungen bezeichnet, deren Währungseinheit sich am Dezimalsystem orientiert und nach Zehnerpotenzen unterteilt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Dezimalwährung · Mehr sehen »

Dezimation

Die Dezimation oder Dezimierung (lat. decimatio, decem.

Neu!!: Römisches Reich und Dezimation · Mehr sehen »

Dhërmi

Dhërmi ist ein Dorf im Süden Albaniens in der Bashkia Himara.

Neu!!: Römisches Reich und Dhërmi · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Römisches Reich und Diadem · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Diadochen · Mehr sehen »

Diadumenianus

Aureus des Diadumenianus Marcus Opellius Diadumenianus (kurz Diadumenian; * 14. September 208; † Sommer 218) war der Sohn des römischen Kaisers Macrinus.

Neu!!: Römisches Reich und Diadumenianus · Mehr sehen »

Diadumenos

Archäologisches Nationalmuseum'', Athen Als Diadumenos („Diademträger“) oder auch Anadumenos („Der sich das Stirnband umlegende“) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in mehreren Marmorkopien römischer Zeit erhalten ist und in seiner berühmtesten Ausprägung auf das Original einer Bronzestatue des Polyklet, einem Bildhauer des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Diadumenos · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Römisches Reich und Diamant · Mehr sehen »

Diana (Vorname)

Jean Alexandre Joseph Falguière: „Diana“, 1882 Diana (Variationen: Diyana, Diane, Deana, Deanna, Dian, Dana, Dejana, Dijana, Dianne, Dajana, Daiana, Daiane, Dayana) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Diana (Vorname) · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Römisches Reich und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Römisches Reich und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Diözese Linz · Mehr sehen »

Dickenreishausen

Dickenreishausen ist ein südlicher Ortsteil der Stadt Memmingen in Oberschwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Dickenreishausen · Mehr sehen »

Didius

Didius war der Gentilname (nomen gentile) der römischen plebejischen Familie gens Didia.

Neu!!: Römisches Reich und Didius · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Römisches Reich und Didius Julianus · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Römisches Reich und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Didyma

Der Apollon-Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Das Innere des Tempels Didyma (heute Didim in der Türkei) war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutenden Orakelstätte des Gottes Apollon.

Neu!!: Römisches Reich und Didyma · Mehr sehen »

Die Bibel – Jesus

Die Bibel – Jesus (Originaltitel Jesus) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm über das Leben Jesu von Nazaret, der von Jeremy Sisto verkörpert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Die Bibel – Jesus · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Die Gladiatoren

Die Gladiatoren (Originaltitel: Demetrius and the Gladiators) ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm des Regisseurs Delmer Daves aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Römisches Reich und Die Gladiatoren · Mehr sehen »

Die Hermannsschlacht (Grabbe)

Die Hermannsschlacht ist der Titel eines Geschichtsdramas von Christian Dietrich Grabbe, das die historische Schlacht zwischen dem Cheruskerfürsten Arminius (Hermann) und dem römischen Heer unter Varus im Jahr 9 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Die Hermannsschlacht (Grabbe) · Mehr sehen »

Die Herrin von Avalon

Die Herrin von Avalon ist ein Fantasy-Roman von Marion Zimmer Bradley aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Römisches Reich und Die Herrin von Avalon · Mehr sehen »

Die Invasion der Barbaren

Die Invasion der Barbaren ist ein Spielfilm des kanadischen Regisseurs Denys Arcand aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Römisches Reich und Die Invasion der Barbaren · Mehr sehen »

Die Kunst und die Revolution

Die Kunst und die Revolution ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und eng verbunden mit seinem Pamphlet Die Revolution.

Neu!!: Römisches Reich und Die Kunst und die Revolution · Mehr sehen »

Die letzte Versuchung Christi

Die letzte Versuchung Christi ist ein auf dem Roman Die letzte Versuchung (Originaltitel: Ο Τελευταίος Πειρασμός O Teleutaios Peirasmos) von Nikos Kazantzakis basierender Spielfilm von Martin Scorsese aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Römisches Reich und Die letzte Versuchung Christi · Mehr sehen »

Die letzte Welt

''Ovid wird aus Rom verbannt.'' Gemälde von William Turner, 1838 Die letzte Welt ist ein Roman von Christoph Ransmayr, der 1988 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Die letzte Welt · Mehr sehen »

Die Passion Christi

Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Spielfilm von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.

Neu!!: Römisches Reich und Die Passion Christi · Mehr sehen »

Die Politische Meinung

Die Politische Meinung ist eine Zweimonatsschrift mit der Selbstbezeichnung "für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur".

Neu!!: Römisches Reich und Die Politische Meinung · Mehr sehen »

Die Römer an Mosel und Saar

Die Römer an Mosel und Saar (Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland) war 1983 der Titel einer Ausstellung in Remagen (Bahnhof Rolandseck, 12. bis 28. September) und in Paris (Palais du Luxembourg, 6. bis 31. Oktober), die von den Museen der Region Saar-Lor-Lux (Musée de l'Etat Luxembourg, Musée d'Art et d'Histoire de Metz, Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken und Rheinisches Landesmuseum Trier) veranstaltet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Die Römer an Mosel und Saar · Mehr sehen »

Die Schweiz in römischer Zeit

Die Schweiz in römischer Zeit Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Die Schweiz in römischer Zeit · Mehr sehen »

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus ist eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen.

Neu!!: Römisches Reich und Die Sendung mit der Maus · Mehr sehen »

Die Siedler III

Die Siedler III ist ein von Blue Byte entwickeltes und veröffentlichtes Aufbauspiel.

Neu!!: Römisches Reich und Die Siedler III · Mehr sehen »

Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft

Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Erster Staatsanwalt in Berlin, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt.

Neu!!: Römisches Reich und Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft · Mehr sehen »

Dieburg

Dieburg – Plan der Innenstadt Dieburg (im lokalen Dialekt: Dibborsch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Dieburg · Mehr sehen »

Diedesfeld

Diedesfeld ist ein pfälzisches Winzerdorf und ein Stadtteil der kreisfreien rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße, deren Zentrum rund 3 km nördlich liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Diedesfeld · Mehr sehen »

Dienersdorf

Dienersdorf ist eine Katastralgemeinde und ehemalige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Dienersdorf · Mehr sehen »

Diersheim

Diersheim ist ein Ortsteil der Stadt Rheinau (Baden).

Neu!!: Römisches Reich und Diersheim · Mehr sehen »

Diessbach bei Büren

Kirche von Diessbach Diessbach bei Büren ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Diessbach bei Büren · Mehr sehen »

Dietenheim

Dietenheim, Ansicht von Westen Dietenheim ist eine Stadt am südöstlichen Rand des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Dietenheim · Mehr sehen »

Dieter Flach

Dieter Flach (* 15. Mai 1939 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Dieter Flach · Mehr sehen »

Dietikon

Dietikon (in einheimischer Mundart: Diedike, Tietike)Gabrielle Schmid: Dietikon ZH (Dietikon). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 297.

Neu!!: Römisches Reich und Dietikon · Mehr sehen »

Dietmannsried

Dietmannsried, Blick von Westen Dietmannsried von Osten Innenraum der Kirche im neugotischen Stil Motte auf einer künstlichen Insel Dietmannsried ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Dietmannsried · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Diktatur · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Dinar · Mehr sehen »

Dingy-en-Vuache

Dingy-en-Vuache ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Dingy-en-Vuache · Mehr sehen »

Dintikon

Dintikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Dintikon · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Römisches Reich und Diodor · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Diokletian · Mehr sehen »

Diokletianspalast

Grundriss des Diokletianspalasts Syrischer Bogen im Peristyl innerhalb des Palastkomplexes Das Peristyl am 5. August 2013 Der Diokletianspalast (kroatisch Dioklecijanova palača) ist ein antiker Baukomplex, der als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian diente, welcher als einziger römischer Kaiser 305 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Diokletianspalast · Mehr sehen »

Diolkos

Isthmus und der Kanal von Korinth, in dessen Nähe der ''Diolkos'' verlief. Saronischen Meerbusen Der Diolkos (von dia ‚hindurch‘ und holkos ‚Zug‘) war ein antiker griechischer Schiffkarrenweg über den Isthmus von Korinth, auf dem Schiffe zwischen dem Korinthischen und dem Saronischen Golf transportiert wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Diolkos · Mehr sehen »

Dion (Zentralmakedonien)

Dion ist ein Dorf der Gemeinde Dion-Olymbos im Süden der griechischen Region Zentralmakedonien und bildet gemeinsam mit Platanakia die gleichnamige Ortsgemeinschaft Dion.

Neu!!: Römisches Reich und Dion (Zentralmakedonien) · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Römisches Reich und Dioskuren · Mehr sehen »

Dipinti

Graffito mit Dipinti aus Pompeji. Wortlaut der Inschrift: ''Hilarius, aus der Gladiatorentruppe Neros, 14 Kämpfe, 12 Siege, Sieger. Creunus, 7 Kämpfe, 5 Siege, begnadigt. Princeps aus der Gladiatorentruppe Neros, 12 Kämpfe, 12 (?) Siege, Sieger. Viertägiger Gladiatorenkampf in Nola''. Mit Dipinti werden, zumeist mit roter Farbe oder schwarzer Tusche, gezeichnete Inschriften auf Wandverputz- und Steinflächen bezeichnet, die sich zumeist werbend an die Öffentlichkeit wenden.

Neu!!: Römisches Reich und Dipinti · Mehr sehen »

Diplom

Ein Diplom (von; hiervon) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen oder Prüfungen (Examina) an akademischen und nichtakademischen Bildungsinstitutionen.

Neu!!: Römisches Reich und Diplom · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Römisches Reich und Diplomatie · Mehr sehen »

Dirlewang

Dirlewang von Südwesten Bei Osterlauchdorf Dirlewang ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Dirlewang · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Römisches Reich und Dirmstein · Mehr sehen »

Dirmsteiner Jesuitenhofgarten

Die Weinlage von der Obersülzer Straße aus nach Süden Der Jesuitenhofgarten ist die flächenmäßig kleinste Weinlage von Dirmstein, einer alten pfälzischen Winzergemeinde im Nordosten des Leiningerlands (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Dirmsteiner Jesuitenhofgarten · Mehr sehen »

Dis Manibus

miniatur Dis Manibus (lateinisch, den Totengeistern), abgekürzt D•M oder DD•MM, ist eine epigraphische Formel, die in Grabinschriften der Römischen Antike erscheint.

Neu!!: Römisches Reich und Dis Manibus · Mehr sehen »

Diskobolos

Der sogenannte ''Diskobolos Lancelotti'', die berühmte Marmorkopie im Museo Nazionale Romano in Rom, die 1781 auf dem Esquilin gefunden wurde Diskobolos. Römische Marmorkopie aus der Villa Adriana. British Museum, London Römische Bronzekopie, 2. Jhd. Glyptothek, München Der Diskobolos (Diskuswerfer) des griechischen Erzgießers Myron (Δισκοβόλος τουΜύρωνα), auch Diskobol des Myron, gehört zu den bekanntesten griechischen Statuen überhaupt.

Neu!!: Römisches Reich und Diskobolos · Mehr sehen »

Diskophoros

Diskophoros aus dem British Museum Als Diskophoros („Diskusträger“) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in mehreren Marmorkopien römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Diskophoros · Mehr sehen »

Diviciacus (Haeduer)

Diviciacus (lateinische Form, keltisch: Diviciacos), auch Divitiacus, war ein haeduischer Stammesführer und Druide im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Diviciacus (Haeduer) · Mehr sehen »

Divico

Heroisierendes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert auf den Sieg der Helvetier über die Römer bei Agen Gaius Iulius Caesar und der helvetische Heerführer Divico treffen nach der Schlacht an der Saône zusammen. Historiengemälde des 19. Jahrhunderts von Karl Jauslin. Divico (* um 130 v. Chr.; † nach 58 v. Chr.) war ein Anführer des helvetischen Teilstammes der Tiguriner.

Neu!!: Römisches Reich und Divico · Mehr sehen »

Divide et impera

Divide et impera (für „teile und herrsche“) ist eine Redewendung.

Neu!!: Römisches Reich und Divide et impera · Mehr sehen »

Divonne-les-Bains

Divonne-les-Bains ist eine französische Gemeinde, ein Thermalkurort sowie ein Sport- und Freizeitzentrum im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Divonne-les-Bains · Mehr sehen »

Divriği

Südmauer der Festung. Am linken Bildrand verläuft die untere Westmauer quer zum Hang. Hinter dem Wehrturm oben beginnt die innere Westmauer. Divriği, kurdisch Dîvrîgî, in byzantinischer Zeit Tephrike, ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Sivas in Zentralanatolien und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Römisches Reich und Divriği · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Divus Iulius · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Diyarbakır · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Römisches Reich und Dnepr · Mehr sehen »

Dobrova-Polhov Gradec

Dobrova–Polhov Gradec (deutsch: Dobrawa-Billichgrätz) ist eine Gemeinde in der Region Gorenjska (Oberkrain) in Slowenien.

Neu!!: Römisches Reich und Dobrova-Polhov Gradec · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Dobrudscha · Mehr sehen »

Dockendorf

Dockendorf von Südwesten Dockendorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Dockendorf · Mehr sehen »

Docklands

Docklands ist der halboffizielle Name eines Stadtteils im Osten von London.

Neu!!: Römisches Reich und Docklands · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Römisches Reich und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dolabella

Dolabella bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Dolabella · Mehr sehen »

Dolabeller

Die Dolabeller (lateinisch Cornelii Dolabellae bzw. kurz Dolabellae) mit dem Nomen Cornelius Dolabella, bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Dolabella (lateinisch für „kleine Hacke“; abgeleitet von Dolabra, einer Axt), waren ein bedeutender Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Römisches Reich und Dolabeller · Mehr sehen »

Dolaucothi-Goldminen

Die Dolaucothi-Goldminen, auch unter dem Namen Ogofau-Goldminen bekannt, sind römische Bergbaueinrichtungen über und unter Tage, die im Tal des Cothi, nahe Pumpsaint in Carmarthenshire, in Wales liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Dolaucothi-Goldminen · Mehr sehen »

Domdidier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Domdidier (Freiburger Patois) war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Domdidier · Mehr sehen »

Domina (BDSM)

'''Beardsley:''' Club der Flagellanten in London, 1895 Als Domina wird eine Frau bezeichnet, die gegen Entgelt BDSM-Praktiken anbietet.

Neu!!: Römisches Reich und Domina (BDSM) · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Römisches Reich und Dominat · Mehr sehen »

Dominikanerinsel

Die Dominikanerinsel oder Konstanzer Insel ist eine Insel im Bodensee unmittelbar östlich der (festländischen) Altstadt von Konstanz.

Neu!!: Römisches Reich und Dominikanerinsel · Mehr sehen »

Domitia Longina

Domitia Longina Ein Aureus Domitians, auf der Rückseite Domitia Domitia Longina (* vor 55; † zwischen 126 und 140) war eine römische Matrona und Ehefrau des Kaisers Domitian.

Neu!!: Römisches Reich und Domitia Longina · Mehr sehen »

Domitian der Jüngere

Domitianus junior (mit vollem Namen höchstwahrscheinlich Titus Flavius Domitianus; * um 90 wahrscheinlich in Rom; † nach Mai 95) war im Jahr 95 zusammen mit seinem älteren Bruder Vespasianus Adoptivsohn und möglicher Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Römisches Reich und Domitian der Jüngere · Mehr sehen »

Domitier

Domitius (weibliche Form Domitia) ist das Nomen der römischen gens Domitia (deutsch Domitier), einer plebejischen Familie, die seit dem 4.

Neu!!: Römisches Reich und Domitier · Mehr sehen »

Dommelberg

Der Dommelberg ist eine Anhöhe auf dem Kühkopf (Berg) im Koblenzer Stadtwald an der Peripherie des Hunsrücks.

Neu!!: Römisches Reich und Dommelberg · Mehr sehen »

Domnius von Split

Kathedrale des hl. Domnius Domnius von Split (* im 3. Jahrhundert in Syrien, heute Türkei; † im Jahre 304 in Dalmatien, heute Kroatien) war Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Römisches Reich und Domnius von Split · Mehr sehen »

Don McCullin

Don McCullin, 2011 Sir Donald McCullin CBE (* 9. Oktober 1935 in London) ist ein britischer Fotojournalist.

Neu!!: Römisches Reich und Don McCullin · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Römisches Reich und Donativum · Mehr sehen »

Donatus von Münstereifel

St. Donatus, Stich um 1780 Bornheim Donatusbrunnen in Kommlingen Donatus (von Münstereifel) (* um 140 n. Chr. in Rom; † vor 180) war ein römischer Heerführer und wird als katholischer Heiliger verehrt.

Neu!!: Römisches Reich und Donatus von Münstereifel · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Donau · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Römisches Reich und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Römisches Reich und Donauländer · Mehr sehen »

Donaulimes

Als Donaulimes bezeichnet man den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Bulgarien und Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Donaulimes · Mehr sehen »

Donauquelle

Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau ein wenig östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg.

Neu!!: Römisches Reich und Donauquelle · Mehr sehen »

Donausüdstraße

Die römischen Provinzen und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr. Die von Historikern als Donausüdstraße (via iuxta Danuvium), selten auch missverständlich als Donaustraße bezeichnete römische Militär- und Fernstraße entlang und nahe dem Südufer der Donau wurde um das Jahr 45 von Brigobannis (Kastell Hüfingen) nahe dem Ursprung dieses Stromes in nordöstliche Richtung zunächst bis Weltenburg gebaut.

Neu!!: Römisches Reich und Donausüdstraße · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Römisches Reich und Donjon · Mehr sehen »

Donk

Het Dorp Wenekendonk 1739. Stich von Paulus van Liender nach Jan de Beijer, 1761 Burg Wachtendonk Eine Donk ist eine flache Erhebung im sumpfigen Gelände in Zusammenhang mit der Besiedlung (Moorbesiedelung).

Neu!!: Römisches Reich und Donk · Mehr sehen »

Donnerbrunnen

Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Donnerbrunnen · Mehr sehen »

Donnersberg

Der Donnersberg bei Dannenfels im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis ist mit das höchste Bergmassiv des Nordpfälzer Berglands und der gesamten Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Donnersberg · Mehr sehen »

Donnerskirchen

Donnerskirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Donnerskirchen · Mehr sehen »

Donus

Donus, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Donus oder Domnus († 11. April 678), Sohn des Römers Mauricius, war vom 2.

Neu!!: Römisches Reich und Donus · Mehr sehen »

Doppelflöte

Einteilige Doppelflöte ''dwojanka'' aus Bulgarien, entspricht dem nordslowakischen Typ der ''dvojačka''. Eine Doppelflöte ist eine Flöte mit zwei separaten oder miteinander verbundenen Spielröhren, die zugleich angeblasen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Doppelflöte · Mehr sehen »

Doppelgrab von Oberkassel

Funde aus dem Oberkasseler Grab: die beiden Skelette, links die sterblichen Überreste der Frau, rechts die des Mannes, an der linken Seite zwei Kulturbeigaben, darunter der Teil eines Hundegebisses Das Doppelgrab von Oberkassel wurde 1914 von Steinbrucharbeitern im heutigen Bonner Stadtteil Oberkassel entdeckt.

Neu!!: Römisches Reich und Doppelgrab von Oberkassel · Mehr sehen »

Doppelherrschaft

Die Doppelherrschaft (auch Biarchie, veraltet Dyarchie) ist eine Form der Herrschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Doppelherrschaft · Mehr sehen »

Doppelspitze

Gemeinen Fichte Die Doppelstrichfeder, eine gespaltene Feder mit Doppelspitze Kurve Als Doppelspitze lässt sich grundsätzlich alles bezeichnen, was zwei relativ parallele Spitzen statt der üblichen einen Spitze besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Doppelspitze · Mehr sehen »

Doppeltempel von Kom Ombo

Tempelanlage am Nilufer Der Doppeltempel von Kom Ombo ist eine altägyptische Tempelanlage am östlichen Nilufer in Oberägypten.

Neu!!: Römisches Reich und Doppeltempel von Kom Ombo · Mehr sehen »

Doppelturmfassade

St-Étienne de Caen, 1077 eingeweiht Doppelturmfassade, auch Zweiturmfassade, bezeichnet ein prägendes Gestaltungsmotiv großer Kirchengebäude, deren Hauptportal, das sich üblicherweise an der westlichen Schmalseite befindet, von den Giebel überragenden Ecktürmen flankiert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Doppelturmfassade · Mehr sehen »

Dor (Stadt)

Dor (hebräisch דאר bzw. דור; assyrisch du'ru, griechisch Dora; altägyptisch Der, Tar, Tir, Tuiar) war eine antike Stadt am Mittelmeer im Gebiet des heutigen Israel; sie liegt etwa 30 km südlich von Haifa an der Karmelküste.

Neu!!: Römisches Reich und Dor (Stadt) · Mehr sehen »

Dora Riparia

Die Dora Riparia ist ein 125 km langer linker Nebenfluss des Po in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Dora Riparia · Mehr sehen »

Dorchester (Dorset)

Dorchester ist eine Stadt im Südwesten der englischen Grafschaft Dorset.

Neu!!: Römisches Reich und Dorchester (Dorset) · Mehr sehen »

Dordogne

Die Dordogne ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Dordogne · Mehr sehen »

Dorestad

Friesischen Reich Dorestad und die wichtigsten Handelsrouten Münzen aus Dorestad im Wappen der Gemeinde Pöschendorf Dorestad, auch Dorstad, war die bedeutendste karolingische Handelssiedlung des 7.

Neu!!: Römisches Reich und Dorestad · Mehr sehen »

Dorking (Huhn)

Henne Dorking ist eine Haushuhnrasse, die sich bis auf die Römerzeit zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Dorking (Huhn) · Mehr sehen »

Dornach (Aschheim)

Dornach ist ein Gemeindeteil von Aschheim im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Römisches Reich und Dornach (Aschheim) · Mehr sehen »

Dornbirner Ach

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Römisches Reich und Dornbirner Ach · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Dornenkrone · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Römisches Reich und Dorsten · Mehr sehen »

Dorweiler (Dommershausen)

Das Dorf Dorweiler liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Dorweiler (Dommershausen) · Mehr sehen »

Dorweiler (Nörvenich)

Dorweiler ist ein kleiner Ort in der Gemeinde Nörvenich, Kreis Düren in NRW.

Neu!!: Römisches Reich und Dorweiler (Nörvenich) · Mehr sehen »

Dorylaion

Dorylaion (altgriechisch Δορύλαιον; lateinische Form Dorileon oder Dorylaeum), eingedeutscht Doryläum, war eine antike Stadt im nördlichen Phrygien in Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Dorylaion · Mehr sehen »

Doryphoros

Doryphoros aus Pompeii, Kopie nach Polyklet Als Doryphoros (altgriechisch Δορυφόρος, „Speerträger“; latinisiert Doryphorus) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in Form von mehreren Marmorkopien aus römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Doryphoros · Mehr sehen »

Doussard

Doussard ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Doussard · Mehr sehen »

Douvaine

Douvaine (früher) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Douvaine · Mehr sehen »

Doveren

Die Ortschaft Doveren liegt in der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg, im äußersten Westen von Nordrhein-Westfalen, am linken Niederrhein und nicht weit der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Doveren · Mehr sehen »

Draßburg

Draßburg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Draßburg · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Römisches Reich und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald)

Der Drachenfels ist ein Berg im Mittleren Pfälzerwald auf der Waldgemarkung der Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald) · Mehr sehen »

Drachenfels (Siebengebirge)

Drachenfels mit unzerstörter Burg, Kupferstich von 1646 Luftaufnahme der Burgruine Plateau mit Glaskubus Weinanbau am Drachenfels Wappen derer von Drachenfels Schloss Drachenburg, erbaut von 1882 bis 1884 Zahnradbahn auf dem Drachenfels Nibelungenhalle Heinzelmännchen-Diorama mit beweglichen Figuren Drachenfels während der Restaurierung 2008 Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.

Neu!!: Römisches Reich und Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Draconarius

Reenactor als römischer Draconarius Draconarius wurde im römischen Reich jeder Kavallerist genannt, der eine Dracostandarte führte.

Neu!!: Römisches Reich und Draconarius · Mehr sehen »

Drama (Stadt)

Drama ist eine Stadt in der nordgriechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Römisches Reich und Drama (Stadt) · Mehr sehen »

Dransdorf

Dransdorfer Burg Dransdorf ist ein Ortsteil im Nordwesten der Bundesstadt Bonn mit rund 5000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Dransdorf · Mehr sehen »

Drăgășani

Drăgășani ist eine Stadt im Kreis Vâlcea, in der Region Walachei, in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Drăgășani · Mehr sehen »

Drechseln

Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener auch für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Speckstein, Serpentinite, Acrylglas (Plexiglas) und andere Kunststoffe.

Neu!!: Römisches Reich und Drechseln · Mehr sehen »

Drei Zeitalter (Film)

Drei Zeitalter (Originaltitel: Three Ages) ist die erste abendfüllende Stummfilmkomödie von Buster Keaton.

Neu!!: Römisches Reich und Drei Zeitalter (Film) · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Römisches Reich und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Dreikindrecht

Das Dreikindrecht (auch Dreikinderrecht, lat. ius trium liberorum) war zu Beginn des römischen Kaiserreichs eine Maßnahme zur gesellschaftlichen Neuordnung.

Neu!!: Römisches Reich und Dreikindrecht · Mehr sehen »

Dreispänner

historische Feuerspritze mit Dreispänner, Kalifornien, 2008 Schwarzwälder-Dreispänner Als Dreispänner wird ein von drei nebeneinander gehenden Pferden oder anderen Zugtieren gezogenes Kutschengespann bezeichnet, wobei das mittlere Pferd in einer Schere geht.

Neu!!: Römisches Reich und Dreispänner · Mehr sehen »

Drenica

Lage der Drenica im Kosovo (dunkel markiert) Drenica ist eine Region im Zentrum des Kosovo.

Neu!!: Römisches Reich und Drenica · Mehr sehen »

Dreschflegel

Der Dreschflegel (im Süd-/Altdeutschen auch Dreschschlegel) ist ein altes bäuerliches Werkzeug zum Dreschen des Getreides nach der Ernte, um die Getreidekörner aus den Fruchtständen zu lösen und der Weiterverarbeitung zuführen zu können.

Neu!!: Römisches Reich und Dreschflegel · Mehr sehen »

DressID

Logo des Projekts DressID DressID.

Neu!!: Römisches Reich und DressID · Mehr sehen »

Dreva Fort

Dreva Fort Cheval de Frise Dreva Fort (auch Dreva Craig) ist ein eisenzeitliches Hillfort in Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Dreva Fort · Mehr sehen »

Dritter karthagisch-römischer Vertrag

Über Zeitpunkt, Inhalt und Existenz des dritten karthagisch-römischen Vertrags (auch: Philinosvertrag), der (angeblich) die Interessensphären Roms und Karthagos regelte, gibt es nur recht ungenaue Angaben.

Neu!!: Römisches Reich und Dritter karthagisch-römischer Vertrag · Mehr sehen »

Dritter Makedonisch-Römischer Krieg

Der Dritte Makedonisch-Römische Krieg war eine von 171 bis 168 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Dritter Makedonisch-Römischer Krieg · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Drittes Rom

Der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ wird im 16.

Neu!!: Römisches Reich und Drittes Rom · Mehr sehen »

Drjanowo

'''Drjanowo''' (rotes Viereck) – Bulgarien – Nachbarorte: Gabrowo, Kasanlak, Stara Sagora, Nowa Sagora, Weliko Tarnowo, Gorna Orjachowiza Drjanowo (bulgarisch Дряново) ist eine Stadt in Zentralbulgarien in der Oblast Gabrowo.

Neu!!: Römisches Reich und Drjanowo · Mehr sehen »

Droß

Droß ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Droß · Mehr sehen »

Drove

Drove ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Drove · Mehr sehen »

Drover Heide

Lageplan Um die Heide niederzuhalten wird diese kontrolliert abgebrannt Schafe und Rinder verhindern das Aufkommen von Bäumen Die Drover Heide ist ein etwa 600 Hektar (ha) großes Naturschutzgebiet im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Drover Heide · Mehr sehen »

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Neu!!: Römisches Reich und Druckpresse · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Druide · Mehr sehen »

Druisheim

Druisheim aus der Luft Druisheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Druisheim · Mehr sehen »

Drumanagh

Drumanagh ist ein 1994 unter Schutz gestelltes irisches Promontory Fort.

Neu!!: Römisches Reich und Drumanagh · Mehr sehen »

Drusenheim

Drusenheim ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Drusenheim · Mehr sehen »

Drusus (Name)

Drusus war im römischen Reich Cognomen eines Zweiges der plebejischen Geschlechts der Livier und einiger Angehörigen der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Römisches Reich und Drusus (Name) · Mehr sehen »

Drususbrücke

Drususbrücke im Nahetal (Blick flussaufwärts) Drususbrücke Brückenkapelle Die Drususbrücke ist eine Straßenbrücke und führt bei Bingen am Rhein über die Nahe.

Neu!!: Römisches Reich und Drususbrücke · Mehr sehen »

Drususstein

Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel- oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle.

Neu!!: Römisches Reich und Drususstein · Mehr sehen »

Dschabal Sindschar

Der Dschabal Sindschar ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mossul nahe der syrischen Grenze, der von der bereits in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Römisches Reich und Dschabal Sindschar · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Römisches Reich und Dubrovnik · Mehr sehen »

Duckweiler

Duckweiler ist eine Wüstung zwischen den Alsdorfer Stadtteilen Hoengen und Bettendorf in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Duckweiler · Mehr sehen »

Dudeștii Noi

Dudeștii Noi ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Römisches Reich und Dudeștii Noi · Mehr sehen »

Dudweiler

Dudweiler in Gelbfärbung (Nordosten innerhalb Saarbrückens) Dudweiler ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Dudweiler · Mehr sehen »

Duffesbach

Der Duffesbach erreicht als einziger Bach in der Kölner Bucht in Köln den Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Duffesbach · Mehr sehen »

Dugi Otok

Dugi Otok (dt. Lange Insel, ital. Isola Lunga) ist eine Insel des Archipels vor Zadar in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Dugi Otok · Mehr sehen »

Duingt

Duingt ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Duingt · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Römisches Reich und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Dulliken

Dulliken ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Dulliken · Mehr sehen »

Dully

Dully ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Dully · Mehr sehen »

Dumyat Fort

Dumyat Fort liegt in 374 m Höhe auf einem Nebengipfel des 418 m hohen gleichnamigen Berges in den Ochil Hills, östlich von Bridge of Allan in der schottischen Grafschaft Stirling.

Neu!!: Römisches Reich und Dumyat Fort · Mehr sehen »

Dunaújváros

Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa Bau der 2007 eröffneten Pentele-Brücke über die Donau bei Dunaújváros Dunaújváros (bis 1951 Dunapentele, bis 1961 Sztálinváros) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis im Komitat Fejér.

Neu!!: Römisches Reich und Dunaújváros · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)

Als dunkle Jahrhunderte (bzw. dunkles Zeitalter) werden Zeitabschnitte bezeichnet, für die nur wenige Quellen zur Verfügung stehen.

Neu!!: Römisches Reich und Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter) · Mehr sehen »

Dunningen

Die Gemeinde Dunningen liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Dunningen · Mehr sehen »

Duodecim scripta

Scriptatisch (Museum Ephesos) Duodecim Scripta (deutsch: „zwölf Linien“), auch Ludus duodecim scriptorum, war der lateinische Name für eine Ur-Form des heutigen Spiels Backgammon.

Neu!!: Römisches Reich und Duodecim scripta · Mehr sehen »

Duoviri

Duoviri oder Duumviri (Singular duovir und duumvir, deutscher Plural „Duumvirn“) ist die Bezeichnung für die Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter mit Zweierbesetzung („Duumvirat“ oder „Zwei-Männer-Amt“) im römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Duoviri · Mehr sehen »

Dupuș

Dupuș (veraltet Dupușul) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Dupuș · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Dura Europos · Mehr sehen »

Durach

Durach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Durach · Mehr sehen »

Durchhausen

Durchhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Durchhausen · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Durrës · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Römisches Reich und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Dvin

Dvin, andere Umschriften Dwin, Duin, bis ins 19.

Neu!!: Römisches Reich und Dvin · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Römisches Reich und Dynastie · Mehr sehen »

East Riding of Yorkshire

East Riding of Yorkshire (engl. für ‚Östliches Drittel von Yorkshire‘) ist eine Verwaltungseinheit (Unitary Authority) in England.

Neu!!: Römisches Reich und East Riding of Yorkshire · Mehr sehen »

Eßweiler

Eßweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an.

Neu!!: Römisches Reich und Eßweiler · Mehr sehen »

Ečka

Das Kaštel Ečka, erbaut um 1820 durch Graf Lazar Lukács Ečka (rumänisch: Ecica Română, ungarisch: Écska (bis 1899 Német-Écska), deutsch: Deutsch-Etschka) ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Römisches Reich und Ečka · Mehr sehen »

Eğirdir

Eğirdir ist ein Ort und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Isparta, der am Südufer des Eğirdir Gölü liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Eğirdir · Mehr sehen »

Eşme

Eşme ist eine Stadt in der türkischen Provinz Uşak und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe).

Neu!!: Römisches Reich und Eşme · Mehr sehen »

Ebelsberg

Blick auf Ebelsberg von Linz kommend (2005) Ebelsberg ist ein südlich der Traun gelegener Stadtteil von Linz.

Neu!!: Römisches Reich und Ebelsberg · Mehr sehen »

Ebersbach an der Fils

Ebersbach an der Fils ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ebersbach an der Fils · Mehr sehen »

Ebersbach-Musbach

Ebersbach-Musbach ist eine oberschwäbische Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ebersbach-Musbach · Mehr sehen »

Eberstadt (Württemberg)

Ortsmitte von Eberstadt mit Kirche und Rathaus Eberstadt von Norden Eberstadt von Weinsberg (Burgruine) aus gesehen Eberstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Eberstadt (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberstein (Kärnten)

Eberstein (slowenisch Svinec (PDF; 146 kB), abgerufen am 27. Februar 2014.) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Eberstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Ebertsheim

Ebertsheim, pfälzisch Ewwertsem, ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Römisches Reich und Ebertsheim · Mehr sehen »

Ebingen

Ebingen ist seit dem Zusammenschluss 1975 der zentrale, größte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ebingen · Mehr sehen »

Ebreichsdorf

Ebreichsdorf ist eine südlich von Wien gelegene Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Verwaltungsbezirk Baden im Industrieviertel Niederösterreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Ebreichsdorf · Mehr sehen »

Ebringen

Blick auf Kirche und Rathaus von Ebringen Ebringen (alemannisch Ebringe) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Römisches Reich und Ebringen · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Ebro · Mehr sehen »

Ebro-Vertrag

Die Iberische Halbinsel im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Ebro-Vertrag war ein Vertrag zwischen dem Karthager Hasdrubal und dem Römischen Reich im Vorfeld des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Ebro-Vertrag · Mehr sehen »

Ech Cheliff

Ech Cheliff (auch Ech-Cheliff, El-Asnam, El Asnam, früher französisch Orléansville; oder, tamazight ⵛⵛⵍⴻⴼ Cclef) ist eine Großstadt im Norden Algeriens mit 178.616 (Zensus 2008) Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Ech Cheliff · Mehr sehen »

Echandens

Echandens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Echandens · Mehr sehen »

Echenbrunn

Echenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Gundelfingen an der Donau im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Echenbrunn · Mehr sehen »

Echichens

Echichens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Echichens · Mehr sehen »

Echt-Susteren

Echt-Susteren ist eine 2003 entstandene Gemeinde der niederländischen Provinz Limburg und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Echt-Susteren · Mehr sehen »

Echte Drosseln

Die Echten Drosseln (Turdus) sind eine Gattung aus der Familie der Drosseln (Turdidae).

Neu!!: Römisches Reich und Echte Drosseln · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Echter Eibisch

Der Echte Eibisch (Althaea officinalis), auch Gebräuchlicher Eibisch oder Arznei-Eibisch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eibisch (Althaea) in der Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Echter Eibisch · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Echter Koriander · Mehr sehen »

Echter Lorbeer

Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis), auch Edler Lorbeer oder Gewürzlorbeer, kurz auch Lorbeer, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lorbeeren (Laurus) innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Römisches Reich und Echter Lorbeer · Mehr sehen »

Echter Schwarzkümmel

Der Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa), auch Römischer Koriander oder einfach nur Schwarzkümmel genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Echter Schwarzkümmel · Mehr sehen »

Echternach

Echternach ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Römisches Reich und Echternach · Mehr sehen »

Echtes Eisenkraut

Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), kurz Eisenkraut oder Verbene (von lateinisch verbena) genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Verbenen (Verbena) gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Echtes Eisenkraut · Mehr sehen »

Echzell

Echzell ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis an der Horloff.

Neu!!: Römisches Reich und Echzell · Mehr sehen »

Eckendorf

Eckendorf ist ein Ortsbezirk der verbandsfreien Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Römisches Reich und Eckendorf · Mehr sehen »

Ecoteaux

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2011 Ecoteaux war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Ecoteaux · Mehr sehen »

Ecublens FR

Ecublens (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ecublens FR · Mehr sehen »

Ecublens VD

Ecublens (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Écublens VD (Morges), in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Ecublens VD · Mehr sehen »

Ecuvillens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Ecuvillens (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ecuvillens · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Edelkastanie · Mehr sehen »

Ederen

Ederen ist ein Stadtteil von Linnich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Ederen · Mehr sehen »

Edessa (Griechenland)

Blick auf Edessa, 1918 Edessa (südslawisch Voden Воден, osmanisch bis 1913 Vodine oder Vodina) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Δήμος) im Regionalbezirk Pella der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Edessa (Griechenland) · Mehr sehen »

Edikt von Roussillon

Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1.

Neu!!: Römisches Reich und Edikt von Roussillon · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Edirne · Mehr sehen »

Edling (Gemeinde Trofaiach)

Edling ist ein Dorf im Trofaiacher Becken in der Steiermark und Ortschaft der Stadt Trofaiach im österreichischen Bezirk Leoben.

Neu!!: Römisches Reich und Edling (Gemeinde Trofaiach) · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Römisches Reich und Eduard Gans · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Römisches Reich und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Edward Williams

Edward Williams Edward Williams, auch Iolo Morganwg (Morgannwg in moderner Schreibweise) (* 1747 in Llancarfan; † 1826), war ein walisischer Altertumsforscher, Dichter, Autor und Handschriftensammler.

Neu!!: Römisches Reich und Edward Williams · Mehr sehen »

Eferding

Eferding ist eine Stadt im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Eferding · Mehr sehen »

Eferdinger Becken

Das Eferdinger Becken ist eine fruchtbare Ebene an der oberösterreichischen Donau westlich von Linz.

Neu!!: Römisches Reich und Eferdinger Becken · Mehr sehen »

Effingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Effingen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Effingen · Mehr sehen »

Efringen-Kirchen

Efringen-Kirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach und die westlichste Gemeinde Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Efringen-Kirchen · Mehr sehen »

Egerkingen

Egerkingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gäu des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Egerkingen · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Römisches Reich und Egerland · Mehr sehen »

Eggenthal

Eggenthal Eggenthal ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Eggenthal · Mehr sehen »

Eggingen

Eggingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Eggingen · Mehr sehen »

Egliswil

Egliswil (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Egliswil · Mehr sehen »

Eglofsdorf

Eglofsdorf in der Flur Eglofsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Beilngries im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Eglofsdorf · Mehr sehen »

Egnach

Egnach ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Römisches Reich und Egnach · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Römisches Reich und Ehe · Mehr sehen »

Ehe im Römischen Reich

Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig.

Neu!!: Römisches Reich und Ehe im Römischen Reich · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Römisches Reich und Ehrenamt · Mehr sehen »

Ehrenfeld (Köln)

Ehrenfeld (Kölsch: Ihrefeld) ist ein Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 4.

Neu!!: Römisches Reich und Ehrenfeld (Köln) · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Eichen · Mehr sehen »

Eichgraben

Eichgraben ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk St. Pölten-Land, Mitglied der Wienerwald-Initiativregion und zertifizierte Klimabündnis-Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Eichgraben · Mehr sehen »

Eichsel

Eichsel ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Eichsel · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Eichstätt · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Römisches Reich und Eid · Mehr sehen »

Eierbecher

Versilberter Eierbecher aus den 1920er oder -30er Jahren. Eierbecher dienen dazu, gekochte Eier am Davonrollen zu hindern, wenn sie direkt aus der Schale gegessen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Eierbecher · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Eifel · Mehr sehen »

Eifeler Mundarten

Die Eifeler Mundarten, oder Eifeler Mundart, zählen in der südlichen Eifel zu den moselfränkischen Dialekten.

Neu!!: Römisches Reich und Eifeler Mundarten · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Eigeltingen

Kirche St. Mauritius in Eigeltingen Rathaus in Eigeltingen Eigeltingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Eigeltingen · Mehr sehen »

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, häufig kurz EBV genannt, ist eine in den § ff.

Neu!!: Römisches Reich und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Römisches Reich und Eigentum · Mehr sehen »

Eilat

Eilat, 1947–1953 Eilat (arabisch إيلات), auch Elat oder Elath, bei Graetz und in der älteren deutschen Literatur Ailat, ist eine Stadt an der Südspitze Israels im Süden der Wüste Negev.

Neu!!: Römisches Reich und Eilat · Mehr sehen »

Eimsheim

Eimsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Eimsheim · Mehr sehen »

Einfache Maschine

Eine einfache Maschine ist ein Werkzeug, das zur Umwandlung einer Kraft dient, um diese möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen.

Neu!!: Römisches Reich und Einfache Maschine · Mehr sehen »

Einfachrohrblattinstrument

Einfachrohrblattinstrumente: Mantoura, Rischok, Chalumeau, Birbynė Modernes Einfachrohrblattinstrument: Saxophon Einfachrohrblattinstrumente gehören zu den Holzblasinstrumenten.

Neu!!: Römisches Reich und Einfachrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Einfamilienhaus

Freistehendes Haus zeitgenössischer Architektur Ein US-amerikanisches Einfamilienhaus Ein Einfamilienhaus, auch Einfamilienwohnhaus oder Familienhaus, ist ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine Familie dient (allgemeiner: für eine überschaubare Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen, wie Wohngemeinschaften oder Paare) und eine Wohneinheit enthält.

Neu!!: Römisches Reich und Einfamilienhaus · Mehr sehen »

Einhardsbasilika (Steinbach)

Die Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt Ansicht der Ostseite Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Einhardsbasilika (Steinbach) · Mehr sehen »

Eining

Das Dorf Eining ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Eining · Mehr sehen »

Einmauerung

Bild: ''Die eingemauerte Nonne'' von Vinzenz Katzler aus ''Dunkle Geschichten aus Oesterreich'' von Moritz Bermann Einmauerung bezeichnet das dauerhafte Einschließen von lebenden Menschen oder Tieren hinter einer neu errichteten Mauer.

Neu!!: Römisches Reich und Einmauerung · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Augsburg

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Augsburg tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Römisches Reich und Einwohnerentwicklung von Augsburg · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Bonn

Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Bonn tabellarisch wieder.

Neu!!: Römisches Reich und Einwohnerentwicklung von Bonn · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Köln

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Köln tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Römisches Reich und Einwohnerentwicklung von Köln · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Römisches Reich und Eis · Mehr sehen »

Eisacktal

Das Eisacktal (italienisch Valle Isarco, ladinisch Val dl Isarch) ist ein vom Eisack durchflossenes Alpental und eines der Haupttäler Südtirols in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Eisacktal · Mehr sehen »

Eischleben

Eischleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg am nördlichen Rand des Ilm-Kreises (Thüringen) mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Eischleben · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisenburg (Memmingen)

Das Eisenburger Schloss Eisenburg ist ein Dorf und Ortsteil der kreisfreien Stadt Memmingen im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Eisenburg (Memmingen) · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Eisenstadt · Mehr sehen »

Eisenturm (Mainz)

Mainzer Eisenturm Der Eisenturm in Mainz ist ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem beginnenden 13.

Neu!!: Römisches Reich und Eisenturm (Mainz) · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eiserner Mann (Kottenforst)

Als der „Eiserne Mann“ bezeichnete Eisenstele Der Eiserne Mann ist eine ca.

Neu!!: Römisches Reich und Eiserner Mann (Kottenforst) · Mehr sehen »

Eisernes Tor

Verlauf der Donau mit Eisernem Tor Taldurchbruch beim Kloster Mraconia Das Kloster aus der Nähe Das Eiserne Tor ist ein Durchbruchstal der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Eisernes Tor · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Römisches Reich und Eitorf · Mehr sehen »

El Djem

El Djem oder El Jem ist eine Stadt im Zentrum Tunesiens mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und El Djem · Mehr sehen »

El Kef

El Kef oder franz. Le Kef ist eine Stadt im Nordwesten Tunesiens und die Hauptstadt des tunesischen Gouvernements Kef.

Neu!!: Römisches Reich und El Kef · Mehr sehen »

El Padul

El Padul ist eine Gemeinde in der Provinz Granada in Spanien, 13 Kilometer von Granada entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und El Padul · Mehr sehen »

El-Kab

El-Kab (oft auch Elkab) ist ein kleines Dorf in Oberägypten, in dessen Nähe sich die Reste der antiken Stadt Necheb (römisch Eileithyia) befinden.

Neu!!: Römisches Reich und El-Kab · Mehr sehen »

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Elagabal (Gottheit) · Mehr sehen »

Elaiussa Sebaste

Elaiussa Sebaste an der kilikischen Küste. Theater in Elaiussa Sebaste Türkische Dorfanlage und antike Ruinen (um 1860) Elaiussa Sebaste ist eine antike Stadt und zeitweilige Königsresidenz an der Küste Kilikiens, beim heutigen Dorf Ayaş, rund 30 km östlich von Silifke in der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Römisches Reich und Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Elazığ (Provinz) · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Römisches Reich und Elba · Mehr sehen »

Elbasan

Elbasan ist eine Stadt in Mittelalbanien.

Neu!!: Römisches Reich und Elbasan · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Elbe · Mehr sehen »

Elbling

Der Elbling (von lat. albus, weiß) ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Römisches Reich und Elbling · Mehr sehen »

Elche

Elche, auf Valencianisch Elx (beide Formen sind offiziell) ist eine spanische Stadt in der Provinz Alicante in der Autonomen Region Valencia, rund 20 km südwestlich von Alicante und der Costa Blanca am Fluss Vinalopó.

Neu!!: Römisches Reich und Elche · Mehr sehen »

Elea

Teile der Ausgrabungsstätte. Der mittelalterliche Turm (Festungsanlage des 15. Jahrhunderts) von Elea wurde aus den Überresten des griechischen Tempels erbaut. Elea (griechisch Ἐλέα, römisch Velia) war eine antike griechische Hafenstadt in der Region Kampanien im Süden Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Elea · Mehr sehen »

Eleşkirt

Eleşkirt (kurdisch Zêtka) ist eine Stadt und ein Landkreis in der türkischen Provinz Ağrı.

Neu!!: Römisches Reich und Eleşkirt · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Römisches Reich und Elefanten · Mehr sehen »

Elefsina

Blick über das Ausgrabungsgelände von Eleusis Altes Rathaus von Elefsina 2023 Elefsína (Eleusis) ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen.

Neu!!: Römisches Reich und Elefsina · Mehr sehen »

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1955 auf Deutsch erschienen) ist das umfangreichste Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und gilt als ihr politisches Hauptwerk.

Neu!!: Römisches Reich und Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Römisches Reich und Elfenbein · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Römisches Reich und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Römisches Reich und Elis · Mehr sehen »

Elisabethenstraße

Fähncheskreuz an der Elisabethenstraße bei Mainz-Kostheim Wegekreuz an der Elisabethenstraße bei Mainz-Kostheim Elisabethenstraße bei Mainz-Kastel Die Elisabethenstraße ist eine historische Altstraße vom antiken Mogontiacum, dem heutigen Mainz, in die Wetterau, die von den Römern als Militärstraße und Versorgungsweg ausgebaut wurde und eine zügige Versorgung der rechtsrheinischen Gebiete erlaubte (→Römerstraße).

Neu!!: Römisches Reich und Elisabethenstraße · Mehr sehen »

Elisar von Kupffer

Elisàr von Kupffer (* 20. Februar 1872 in Sophiental, Estland; † 31. Oktober 1942 in Minusio, Schweiz) war Gründer einer religiösen Bewegung, Künstler, Anthologe, Dichter, Übersetzer und Bühnenschriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Elisar von Kupffer · Mehr sehen »

Elisenbrunnen

Panoramaaufnahme des Elisenbrunnens, 2008 Der Elisenbrunnen in Aachen ist ein klassizistischer Bau der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Römisches Reich und Elisenbrunnen · Mehr sehen »

Eller

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Eller · Mehr sehen »

Ellmosen

Kirche St. Margareta Ellmosen ist ein Stadtteil von Bad Aibling in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Ellmosen · Mehr sehen »

Ellscheid

Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ellscheid · Mehr sehen »

Elman Service

Elman Rogers Service (* 18. Mai 1915 in Tecumseh, Michigan; † 14. November 1996) war ein US-amerikanischer Ethnologe.

Neu!!: Römisches Reich und Elman Service · Mehr sehen »

Elmar Schwertheim

Elmar Schwertheim (* 9. Juli 1943 in Münster; † 5. November 2022) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römisches Reich und Elmar Schwertheim · Mehr sehen »

Els Foners Balears

Rekonstruktion einer typischen Schleuder (Balearen) Hergestellt aus Fasern der Agaven Steinschleuderer beim Wettbewerb220px Mit Els Foners Balears (katalanisch) werden historische Steinschleuderkämpfer auf den Balearischen Inseln bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Els Foners Balears · Mehr sehen »

Els Poblets

Els Poblets ist eine spanische Gemeinde in der Comunitat Valenciana mit Einwohnern (Stand; 800 davon deutsche Staatsbürger), welche sich im Norden der Provinz Alicante in der Region Marina Alta befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Els Poblets · Mehr sehen »

Elsass (Weinbaugebiet)

Das Weinanbaugebiet Elsass Das Elsass ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status im Osten Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Elsass (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Elsen (Paderborn)

Die katholische St.-Dionysius-Kirche bildet den Ortsmittelpunkt von Elsen Elsen ist ein westlicher Stadtbezirk von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Römisches Reich und Elsen (Paderborn) · Mehr sehen »

Elterliche Gewalt

Elterliche Gewalt bezeichnet die Ausübung elterlicher Macht innerhalb der Familie.

Neu!!: Römisches Reich und Elterliche Gewalt · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

Elva (Piemont)

Elva ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cuneo, Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Elva (Piemont) · Mehr sehen »

Elvas

Elvas ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Die Stadt befindet sich auf einem die Ebene beherrschenden Hügel im Distrikt Portalegre der Region Alentejo nahe der spanischen Grenze, etwa 15 km westlich von Badajoz.

Neu!!: Römisches Reich und Elvas · Mehr sehen »

Elymer

Ungefähres Gebiet der Elymer (Elimi) auf der Insel Sizilien z. Z. der Griechischen Kolonisation Elymertempel in Segesta. Als Elymer wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Elymer · Mehr sehen »

Elz (Rhein)

Die Elz ist ein rund 121 km langer, rechtsseitiger Nebenfluss des Rheins im Schwarzwald und in der Oberrheinebene, Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Elz (Rhein) · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Römisches Reich und Emanzipation · Mehr sehen »

Embken

Die Kirche Ehemaliges Empfangsgebäude des früheren Bahnhofs Embken Embken, Ehem. Alte Post Embken ist ein Stadtteil der Stadt Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Embken · Mehr sehen »

Embrun

Embrun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Embrun · Mehr sehen »

Emerita Augusta

Modell der Römerstadt mit Stadtmauer Emerita Augusta, auch Augusta Emerita genannt (vollständiger Name Colonia Iulia Augusta Emerita), war eine römische Stadt im Südwesten Spaniens, aus der sich das heutige Mérida entwickelte.

Neu!!: Römisches Reich und Emerita Augusta · Mehr sehen »

Emerkingen

Dorfmitte mit Kirche und Römerturm Emerkingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Emerkingen · Mehr sehen »

Emilia

Emilia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Emilia · Mehr sehen »

Emmer (Getreide)

Emmer (Triticum dicoccum), auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen (Triticum).

Neu!!: Römisches Reich und Emmer (Getreide) · Mehr sehen »

Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf an der Donau ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Emmersdorf an der Donau · Mehr sehen »

Empúries

Empúries war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Empúries · Mehr sehen »

Empire (Brettspiel)

Empire oder History of the World ist ein Brettspiel von Gary Dicken und Steve Kendall (Ragnar Brothers) für drei bis sechs Spieler, in dem der Aufstieg und Fall verschiedener Völker simuliert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Empire (Brettspiel) · Mehr sehen »

Empire (Fernsehserie, 2005)

Empire, alternativer Titel Rom – Blut und Spiele, ist eine sechsteilige amerikanische Miniserie.

Neu!!: Römisches Reich und Empire (Fernsehserie, 2005) · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Römisches Reich und Ende der Antike · Mehr sehen »

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Engadin · Mehr sehen »

Engadinerhaus

Engadinerhaus (Schellenurslihaus) in Guarda mit den zwei Eingangstoren in Wohnteil und Stall Sur En Das Engadinerhaus ist ein Bauernhaustyp aus dem Engadin, dem Vinschgau und dem Tiroler Oberinntal.

Neu!!: Römisches Reich und Engadinerhaus · Mehr sehen »

Enge

Die Enge ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Enge · Mehr sehen »

Enges

Enges ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Enges · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Römisches Reich und England · Mehr sehen »

Engländer

Campagna'', Aquarell von Carl Spitzweg, ca. 1845 Engländer (oder English people) sind ein Volk von etwa 50 Millionen Menschen das überwiegend in England lebt, dem größten Land auf der Insel Großbritannien.

Neu!!: Römisches Reich und Engländer · Mehr sehen »

Enkheim (Bergen-Enkheim)

Das Volkshaus in Enkheim an der Endstation der U-Bahn Der Riedteich im Enkheimer Ried Das Industriegebiet mit Hessencenter Enkheim war ein Dorf in der Herrschaft Hanau (ab 1429: Grafschaft Hanau).

Neu!!: Römisches Reich und Enkheim (Bergen-Enkheim) · Mehr sehen »

Enna

Enna ist eine Stadt und Gemeinde in der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Enna mit Einwohnern (Stand). Die Stadt hieß bis 1926 Castrogiovanni.

Neu!!: Römisches Reich und Enna · Mehr sehen »

Ennetach

Ennetach ist ein Teilort der Stadt Mengen mit 1652 Einwohnern (Stand: 20. Dez. 2010Angaben nach Sabine Reger, Hauptamtsleiterin der Stadt Mengen, vom 13. Januar 2011.) im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Römisches Reich und Ennetach · Mehr sehen »

Ennetbaden

Ennetbaden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Ennetbaden · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Enns · Mehr sehen »

Ensheim

Ensheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ensheim · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Ensisheim · Mehr sehen »

Enterung

Howard Pyle: Piraten bei Enterung eines brennenden Schiffes (Fantasie­darstellung, 1903) Französischen Marine) Deutschen Marine) Entern (von ndl. oder ndd.: enteren, von span.: entrar, dt.: überfallen, erobern; auch: Kaperung, Aufbringung, Boarding) ist ein Manöver zur See und bezeichnet das Erobern eines gegnerischen Schiffes, meist zu militärischen Zwecken oder zu Zwecken der Piraterie.

Neu!!: Römisches Reich und Enterung · Mehr sehen »

Enthymesis oder W.I.E.H.

Enthymesis oder W.I.E.H. ist eine ab 1944 entstandene, Februar 1946 niedergeschriebene Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Römisches Reich und Enthymesis oder W.I.E.H. · Mehr sehen »

Entomophagie beim Menschen

Verzehr einer Cirina-Raupe in Burkina Faso Als Entomophagie beim Menschen (auch entomophagische Ernährung), wissenschaftlich genauer Anthropo-Entomophagie, wird der Verzehr von Insekten (Entomophagie) durch Menschen fachsprachlich bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Entomophagie beim Menschen · Mehr sehen »

Entrevaux

Entrevaux (und provenzalisch Entrevaus, von Entre.

Neu!!: Römisches Reich und Entrevaux · Mehr sehen »

Entstehung Englands

Die Entstehung Englands als zusammenhängendes, von den Angelsachsen dominiertes Herrschaftsgebiet, war ein langandauernder Prozess, der vom 5.

Neu!!: Römisches Reich und Entstehung Englands · Mehr sehen »

Enzen (Eifel)

St. Johannes, Westseite Enzen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Enzen (Eifel) · Mehr sehen »

Ependes FR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Ependes (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bois-d’Amont im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ependes FR · Mehr sehen »

Epfach

Epfach, lateinisch Abodiacum, am linken Ufer des Lech gelegen, ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Gemeinde Denklingen im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Römisches Reich und Epfach · Mehr sehen »

Ephebe

Regionalmuseum von Agrigent, Sizilien Archäologischen Nationalmuseum von Athen Ephebe („Jüngling, junger Mann“) nannte man im antiken Griechenland allgemein einen jungen Mann unmittelbar nach der Pubertät. Mit dem Begriff „Ephebe“ kann auch ein hierarchisches Schüler-Lehrer-Verhältnis angedeutet werden; außerdem wird er im Zusammenhang mit dem Jüngling des Gymnasions oder des Lykeions gebraucht.

Neu!!: Römisches Reich und Ephebe · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Römisches Reich und Ephesos · Mehr sehen »

Ephoren

Die fünf Ephoren in Sparta. ''Darstellung aus dem 19. Jh. von Ludwig Löffler.'' Ephoren waren fünf Aufsichtsbeamte im antiken Sparta, die jedes Jahr neu gewählt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Ephoren · Mehr sehen »

Epidauros

Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Epidauros · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Epigraphik · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Römisches Reich und Epikur · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Römisches Reich und Epikureismus · Mehr sehen »

Epikydes

Epikydes war ein antiker griechischer Politiker aus Syrakus.

Neu!!: Römisches Reich und Epikydes · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Epilepsie · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Epirus (Provinz)

Epirus in der Antike Provinz ''Epirus'' im Römischen Reich Mauerreste in der Provinzhauptstadt Nicopolis Epirus war eine römische Provinz, die vom späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Epirus (Provinz) · Mehr sehen »

Epirus nova

Dyrrhachion Epirus nova (Neu-Epirus) war eine Provinz des Römischen Reiches, die am Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Epirus nova · Mehr sehen »

Epistulae morales

''Epistolae ad Lucilium'', Übersetzung ins Italienische, 1494 Die Epistulae morales ad Lucilium (lateinisch: ‚Briefe über Ethik an Lucilius‘) sind eine Sammlung von 124 Briefen, die der römische Dichter und Philosoph Seneca (ca. 1–65 n. Chr.) verfasste.

Neu!!: Römisches Reich und Epistulae morales · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Römisches Reich und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Eponymenliste

Eine Eponymenliste war im Altertum ein schriftliches Verzeichnis der Namen wichtiger Staatsbeamter, nach denen jeweils ein Jahr benannt war.

Neu!!: Römisches Reich und Eponymenliste · Mehr sehen »

Eppelheim

Eppelheim (mundartlich: Eppele) ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Eppelheim · Mehr sehen »

Eppenbrunn

Eppenbrunn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Eppenbrunn · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Eppingen · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Römisches Reich und Eques · Mehr sehen »

Eques (Begriffsklärung)

Eques (für Reiter, Ritter; Plural equites) kann bezeichnen.

Neu!!: Römisches Reich und Eques (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Eques (Gladiator)

Carnuntum Der eques (für Reiter) war ein berittener, leichtbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Eques (Gladiator) · Mehr sehen »

Equites singulares

Die Equites singulares waren eine Reitertruppe im Römischen Reich, die als Garde des Kaisers, eines Statthalters oder auch eines Legionslegaten fungierte.

Neu!!: Römisches Reich und Equites singulares · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Era · Mehr sehen »

Eravisker

Die Eravisker (lat. Eravisci; ursprünglich Aravisci) waren ein keltischer Stamm im heutigen Ungarn (Transdanubien).

Neu!!: Römisches Reich und Eravisker · Mehr sehen »

Erbes-Büdesheim

Erbes-Büdesheim im Januar 2006 Erbes-Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Erbes-Büdesheim · Mehr sehen »

Erbil

Blick auf die Innenstadt Das Mudhafaria-Minarett Erbil (amtlich oder, historisch Arbela) ist die Hauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Römisches Reich und Erbil · Mehr sehen »

Ercavica

Ercavica ist eine historische Stadt in Zentralspanien, etwa 150 Kilometer östlich von Madrid.

Neu!!: Römisches Reich und Ercavica · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Erdöl · Mehr sehen »

Erdbeben vor Kreta 365

Das Erdbeben vor Kreta 365 n. Chr. war ein unterseeisches Erdbeben im östlichen Mittelmeer, dessen nachfolgender Tsunami im Morgengrauen des 21.

Neu!!: Römisches Reich und Erdbeben vor Kreta 365 · Mehr sehen »

Erdenburg

Die Erdenburg in Moitzfeld;Blick vom östlichen Rand der Anlage nach Norden 3D-Geländemodell der Wallanlage 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Erdenburg ist eine eisenzeitliche Befestigung als Wallburg im Stadtteil Moitzfeld von Bergisch Gladbach auf einem Bergrücken östlich von Bensberg im Naturschutzgebiet Hardt.

Neu!!: Römisches Reich und Erdenburg · Mehr sehen »

Erdolchen

Das Erdolchen ist eine Tötungsmethode und kann durch Stichwaffen wie Messer oder Dolch erfolgen.

Neu!!: Römisches Reich und Erdolchen · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Römisches Reich und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Eresos

Die Kleinstadt Eresos liegt im Westen der griechischen Insel Lesvos.

Neu!!: Römisches Reich und Eresos · Mehr sehen »

Erft

Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Erft · Mehr sehen »

Ergolding

Ergolding ist ein Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Römisches Reich und Ergolding · Mehr sehen »

Eric Voegelin

Eric Voegelin (* 3. Januar 1901 in Köln als Erich Hermann Wilhelm Vögelin; † 19. Januar 1985 in Palo Alto, Kalifornien) war ein deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und Eric Voegelin · Mehr sehen »

Erice

Erice (antiker Name Eryx) ist eine italienische Gemeinde und ein Berg (Monte Erice) im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Erice · Mehr sehen »

Erich Marcks (Historiker)

Erich Marcks (1907) Erich Marcks (* 17. November 1861 in Magdeburg; † 22. November 1938 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisches Reich und Erich Marcks (Historiker) · Mehr sehen »

Eringer

Eringerkuh Eringerkuh mit Glocke Das Eringer ist eine Hausrindrasse, die insbesondere im Kanton Wallis gehalten wird.

Neu!!: Römisches Reich und Eringer · Mehr sehen »

Erisdorf

Erisdorf ist eine Ortschaft der Gemeinde Ertingen im westlichen Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, etwa 5 km südöstlich von Riedlingen.

Neu!!: Römisches Reich und Erisdorf · Mehr sehen »

Eriskirch

Blick aus dem Zeppelin auf Eriskirch. Eriskirch ist eine baden-württembergische Gemeinde am Bodensee, etwa in der Mitte zwischen Friedrichshafen und Langenargen und sieben Kilometer südlich von Tettnang.

Neu!!: Römisches Reich und Eriskirch · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Römisches Reich und Erkältung · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Erkelenz · Mehr sehen »

Erkertshofen

Erkertshofen Limesturm in Erkertshofen Die überwiegend barocke Ausstattung der Kirche von Erkertshofen Holzrelief der 14 Nothelfer (um 1520) Barock-Epitaph für Pfarrer Jobst Erkertshofen (bairisch Aggatshofa) ist ein Gemeindeteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Römisches Reich und Erkertshofen · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Römisches Reich und Erkrath · Mehr sehen »

Erlenbach am Main

Blick auf das Mainufer von Erlenbach aus Richtung Wörth Erlenbach am Main (amtlich: Erlenbach a.Main) ist die bevölkerungsreichste Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Römisches Reich und Erlenbach am Main · Mehr sehen »

Erlensee

Luftbild von Langendiebach und Rückingen Erlensee ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen an der Bundesautobahn 66 etwa 25 km östlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Erlensee · Mehr sehen »

Erlinsbach AG

Erlinsbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Erlinsbach AG · Mehr sehen »

Ermelo (Niederlande)

Ermelo (niedersächsisch Armel) ist ein ausgedehntes Dorf und eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland in der Veluwe.

Neu!!: Römisches Reich und Ermelo (Niederlande) · Mehr sehen »

Ermershausen

Ermershausen von Südwesten Ermershausen im Landkreis Haßberge ist die kleinste Gemeinde Unterfrankens.

Neu!!: Römisches Reich und Ermershausen · Mehr sehen »

Ermine Street

150 n. Chr. Verlauf der Ermine Street (rot) mit Alternativ-Strecke (blau) Ermine Street ist der Name einer Römerstraße in Britannien, die von Londinium (London) über Lindum (Lincoln) nach Eboracum (York) führte, in Römischer Zeit sogar von Noviomagus Regnorum (Chichester) nach Eboracum.

Neu!!: Römisches Reich und Ermine Street · Mehr sehen »

Erms

Die Erms (lat. Armissia) ist ein 32,7 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Erms · Mehr sehen »

Ernée

Ernée ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Ernée · Mehr sehen »

Ernst Eckstein (Schriftsteller)

Ernst Eckstein Ernst Eckstein (* 6. Februar 1845 in Gießen; † 18. November 1900 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Ernst Eckstein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Künzl

Ernst Künzl (* 22. August 1939 in Karlsbad/Böhmen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Kultur-, Wissenschafts- und Medizinhistoriker, der weit über archäologische Fachkreise hinaus als Sachbuchautor bekannt geworden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Ernst Künzl · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Historiker)

Ernst Meyer (* 21. Februar 1898 in Pinneberg; † 18. November 1975 in Zürich) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Ernst Meyer (Historiker) · Mehr sehen »

Ernte

Getreideernte mit modernen Maschinen Die Ernte fasst alle Arbeiten zusammen, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind.

Neu!!: Römisches Reich und Ernte · Mehr sehen »

Erntedankfest

Feldfrüchte und Erntekrone in der Pfarrkirche zu Altenkirchen (Rügen) Das Erntedankfest allgemein ist ein kulturell verankerter Ritus, der hier unter dem Schlagwort Erntegebet ausführlicher behandelt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Erntedankfest · Mehr sehen »

Ernzen

Ernzen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ernzen · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Römisches Reich und Erotik · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Ersigen

Ersigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ersigen · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 14.

Neu!!: Römisches Reich und Erste Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

Erster karthagisch-römischer Vertrag

Der erste karthagisch-römische Vertrag war ein Freundschaftsvertrag zwischen den beiden (aufsteigenden) Mittelmeermächten.

Neu!!: Römisches Reich und Erster karthagisch-römischer Vertrag · Mehr sehen »

Erster Makedonisch-Römischer Krieg

Der Erste Makedonisch-Römische Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen König Philipp V. von Makedonien und dem Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Erster Makedonisch-Römischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Ertingen

Ertingen ist eine Landgemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ertingen · Mehr sehen »

Erzbistum Lyon

Das Erzbistum Lyon ist ein im Osten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Erzbistum Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Römisches Reich und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Pamplona y Tudela

Das Erzbistum Pamplona y Tudela ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pamplona in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Erzbistum Pamplona y Tudela · Mehr sehen »

Erzbistum Vrhbosna

Das Erzbistum Vrhbosna (kroatisch und bosnisch Vrhbosanska nadbiskupija) mit Sitz in Sarajevo ist das einzige römisch-katholische Erzbistum in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Erzbistum Vrhbosna · Mehr sehen »

Erzgrube Breinigerberg

Die Erzgrube Breinigerberg war nach der Erzgrube Diepenlinchen die größte und ergiebigste Erzgrube auf dem heutigen Stolberger Stadtgebiet im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Erzgrube Breinigerberg · Mehr sehen »

Erzgrube Diepenlinchen

Die Erzgrube Diepenlinchen beim Mausbacher Ortsteil Diepenlinchen war die mit Abstand größte und ergiebigste Erzgrube auf dem heutigen Gebiet der Stadt Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen, die Zink-, Blei- und Eisenerze abbaute.

Neu!!: Römisches Reich und Erzgrube Diepenlinchen · Mehr sehen »

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Erzincan · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Neu!!: Römisches Reich und Erzincan (Provinz) · Mehr sehen »

Es Mercadal

Es Mercadal (span. El Mercadal) ist eine Gemeinde im Norden der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Römisches Reich und Es Mercadal · Mehr sehen »

Es war einmal … der Mensch

Es war einmal … der Mensch ist eine französische Zeichentrickserie, die 1978 entstand und sich mit der Geschichte der Menschheit beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Es war einmal … der Mensch · Mehr sehen »

Eschbach (bei Nastätten)

Eschbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Eschbach (bei Nastätten) · Mehr sehen »

Eschelbronn

Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Eschelbronn · Mehr sehen »

Eschenz

Eschenz ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Eschenz · Mehr sehen »

Eschfeld

Eschfeld von Nordwesten Eschfeld ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Eschfeld · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Eschweiler · Mehr sehen »

Eschweiler Bergbau

Eschweiler Bergbau ist der Sammelbegriff für den Bergbau und Tagebau im Raum der Stadt Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Eschweiler Bergbau · Mehr sehen »

Eschweiler Kohlensandstein

Eschweiler Kohlensandstein (abgekürzt EKS) ist ein harter Sandstein mit Kohleflittern, welcher in der älteren Jungsteinzeit, Bandkeramikzeit und Römerzeit im Rheinland für Mahlsteine, Ambosse und zum Häuserbau verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Eschweiler Kohlensandstein · Mehr sehen »

Eskişehir

Doktorlar Caddesi Eskişehir (deutsch, veraltet: Eski-Schehir; griechisch, in Antike und byzantinischer Zeit: Δορύλαιον, Dorylaion) ist eine türkische Stadt in Zentralanatolien mit fast 790.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Römisches Reich und Eskişehir · Mehr sehen »

Esna

Esna oder Isna (koptisch Sne) ist eine Stadt am westlichen Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor und 135 Kilometer nördlich von Assuan.

Neu!!: Römisches Reich und Esna · Mehr sehen »

Esparragalejo-Staudamm

Der Esparragalejo-Staudamm war eine römische Vielfachbogenstaumauer in Esparragalejo in der Extremadura (Spanien).

Neu!!: Römisches Reich und Esparragalejo-Staudamm · Mehr sehen »

Essaouira

Essaouira ist eine Hafenstadt mit etwa 85.000 Einwohnern an der marokkanischen Atlantikküste in der gleichnamigen Provinz in der Region Marrakesch-Safi.

Neu!!: Römisches Reich und Essaouira · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Essbesteck · Mehr sehen »

Essedarius

Zwei Essedarii auf einem Mosaik aus Kourion Der Essedarius (lat., Plural Essedarii) war ein römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Essedarius · Mehr sehen »

Essert-Pittet

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Essert-Pittet war bis zum 31. Dezember 2016 eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Essert-Pittet · Mehr sehen »

Essert-sous-Champvent

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2011 Essert-sous-Champvent war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Essert-sous-Champvent · Mehr sehen »

Essertines-sur-Rolle

Essertines-sur-Rolle ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Essertines-sur-Rolle · Mehr sehen »

Essertines-sur-Yverdon

Essertines-sur-Yverdon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Essertines-sur-Yverdon · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Römisches Reich und Essig · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Römisches Reich und Essigsäure · Mehr sehen »

Essingen (Pfalz)

Essingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Essingen (Pfalz) · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Römisches Reich und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Esskultur im Römischen Reich

Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Die Esskultur im römischen Reich umfasst eine Epoche vom 6.

Neu!!: Römisches Reich und Esskultur im Römischen Reich · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Römisches Reich und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Estarreja

Estarreja ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Estarreja · Mehr sehen »

Estavayer-le-Gibloux

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Estavayer-le-Gibloux (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Estavayer-le-Gibloux · Mehr sehen »

Este (Venetien)

Este ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Este (Venetien) · Mehr sehen »

Este-Kultur

Unterhalb der Hallstattkultur (dunkel) liegen südlich der Alpen die Gebiete der Golasecca- und der Este-Kultur Situla von Vače Slowenien Die Este-Kultur (italienisch cultura atestina) ist eine eisenzeitliche Kultur in der Po-Ebene (Norditalien), die nach einer stadtartigen Siedlung benannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Este-Kultur · Mehr sehen »

Esterel (Gebirge)

Cap l’Esterel am Mittelmeer Der Esterel ist ein Mittelgebirge in Frankreich, gelegen zwischen Cannes und Saint-Raphaël an der Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Esterel (Gebirge) · Mehr sehen »

Esther Boise Van Deman

Esther Boise Van Deman (* 1. Oktober 1862 in South Salem, Ohio, USA; † 3. Mai 1937 in Rom, Italien) war US-amerikanische Archäologin und die erste Frau, die sich auf die Archäologie des Römischen Reiches spezialisierte.

Neu!!: Römisches Reich und Esther Boise Van Deman · Mehr sehen »

Estoril

Estoril ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde (Freguesia) im Kreis (Concelho) von Cascais in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Estoril · Mehr sehen »

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Estragon · Mehr sehen »

Etagnières

Etagnières ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Etagnières · Mehr sehen »

Ethniki Odos 2

Die Ethniki Odos 2/Εθνική Οδός 2 (griechisch für ‚Nationalstraße 2‘) ist eine Fernverkehrsstraße auf dem griechischen Festland, die vom Nordwesten an der albanischen Grenze (Krystallopigi) im Regionalbezirk Florina nach Osten zur türkischen Grenze bei Kipi im Regionalbezirk Evros führt.

Neu!!: Römisches Reich und Ethniki Odos 2 · Mehr sehen »

Etoy VD

Etoy (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Andres Kristol/Florence Cattin, Étoy VD (Morges) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 341.

Neu!!: Römisches Reich und Etoy VD · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Römisches Reich und Etrusker · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Etsch · Mehr sehen »

Ettringen (Eifel)

Ettringen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ettringen (Eifel) · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Römisches Reich und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Währungsnamen

Joachimsthaler, Namensgeber für Taler und Dollar Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund Die Währung gehört(e) wie auch die Flagge zur Identität eines Staates und nimmt deshalb oft Bezug auf die Geschichte des jeweiligen Staatswesens.

Neu!!: Römisches Reich und Etymologische Liste der Währungsnamen · Mehr sehen »

Etzgen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Etzgen ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Etzgen · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Euböa · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Römisches Reich und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eugène Michel Antoniadi

Eugène Michel Antoniadi Eugène Michel Antoniadi (* 10. März 1870 in Konstantinopel; † 10. Februar 1944 in Paris, auch Eugène Michael Antoniadi oder Eugenios Antoniadi) war ein im osmanischen Reich geborener griechischer Astronom, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

Neu!!: Römisches Reich und Eugène Michel Antoniadi · Mehr sehen »

Eugen Nägele

Eugen Nägele (1926) Eugen Nägele (* 10. Februar 1856 in Murrhardt; † 16. Dezember 1937 in Tübingen) war ein deutscher Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Römisches Reich und Eugen Nägele · Mehr sehen »

Eugenius

Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im slowenischen Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator von 392 bis 394, gestützt auf die militärische Macht des Heermeisters Arbogast, den Titel eines Kaisers (Augustus) im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Eugenius · Mehr sehen »

Eugenius (Antiochia)

Eugenius († 303 oder 304) war kurzzeitig römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Eugenius (Antiochia) · Mehr sehen »

Eule der Minerva

Vierdrachmenstück mit dem behelmten Kopf der Pallas Athene auf der einen und der Eule auf der anderen Seite Die Eule der Minerva oder auch Eule der Athene ist einerseits ein affirmatives Symbol von Klugheit und Weisheit und andererseits als Nachteule eine negative Metapher der älteren, philosophischen Erkenntnistheorie.

Neu!!: Römisches Reich und Eule der Minerva · Mehr sehen »

Eulen

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Eulen · Mehr sehen »

Eumenes II.

Münze des Eumenes II. Eumenes II. (* vor 221 v. Chr.; † 158 v. Chr.) war von 197 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Eumenes II. · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Eunuch · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Römisches Reich und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Euromos

Tempel des ''Zeus Lepsynos'' (2009) Stifterinschrift auf einer der Säulen Euromos (karisch Kyromos, Hyromos) war eine antike Stadt im Binnenland der kleinasiatischen Landschaft Karien (heute in der Provinz Muğla in der Türkei), wichtigste Stadt Kariens nach dem benachbarten, etwa zehn Kilometer entfernten Mylasa (heute Milas).

Neu!!: Römisches Reich und Euromos · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Europa · Mehr sehen »

Europäische Eibe

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, früher auch Bogenbaum, Eue, Eve, Ibe, If, Ifen, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus).

Neu!!: Römisches Reich und Europäische Eibe · Mehr sehen »

Europäische Lärche

Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lärchen (Larix) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Europäische Lärche · Mehr sehen »

Europäische Vor- und Frühgeschichte

Die europäische Vor- und Frühgeschichte (auch: Europäische Ur- und Frühgeschichte) befasst sich mit der Urgeschichte und der Frühgeschichte der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Menschen in Europa von den Anfängen bis zum Beginn des Hochmittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Europäische Vor- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Europäischer Hausen

Der Europäische Hausen oder Beluga-Stör (Huso huso) ist die größte Fischart aus der Familie der Störe (Acipenseridae) und gilt als einer der größten Knochenfische.

Neu!!: Römisches Reich und Europäischer Hausen · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Römisches Reich und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Eurymedonbrücke (Aspendos)

Die Eurymedonbrücke war eine neunbögige Brücke aus römischer Zeit über den Eurymedon (Köprüçay) bei Aspendos in Pamphylien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Eurymedonbrücke (Aspendos) · Mehr sehen »

Euscheid

Euscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Euscheid · Mehr sehen »

Eusebia

Eusebia (* in Thessalonike; † wohl 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Eusebia · Mehr sehen »

Eusebius (Konsul 347)

Chlamys, rechts stehend mit ''trabea'' (konsularischer Toga).Alan Cameron: ''Consular Diptychs in their Social Context. New Eastern Evidence.'' In: ''Journal of Roman Archaeology.'' Band 11, 1998, S. 384–403 (https://www.academia.edu/25033864 Digitalisat), hier S. 178. Das Bild stammt aus Raffaele Garrucci: ''Storia dell’arte cristiana.'' Band 6, 1881, Tafel 462 (https://archive.org/details/gri_33125015018829/page/n307/mode/2up?view.

Neu!!: Römisches Reich und Eusebius (Konsul 347) · Mehr sehen »

Eusebius (Konsul 359)

Flavius Eusebius (* vermutlich in Thessalonike) war ein spätantiker römischer Beamter des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Eusebius (Konsul 359) · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Euskirchen · Mehr sehen »

Euterpe

Euterpe auf einem antiken Fresko aus Pompeji P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562. Euterpe oder Eutelpe ist eine der neun Musen, die gewöhnlich als Vertreterin der Musik und der lyrischen Poesie gilt; ihr Attribut ist daher eine Flöte oder ein Aulos.

Neu!!: Römisches Reich und Euterpe · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Römisches Reich und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Eutychios von Alexandria

Eutychios von Alexandria, eigentlich Sa’id ibn Batriq (arabisch سعيد بن البطريق; geboren 876/77 in Fustat, heute Kairo; † 11. Mai 940 in Alexandria, Ägypten), war orthodoxer Patriarch von Alexandrien (933 bis 940) und Verfasser mehrerer Schriften.

Neu!!: Römisches Reich und Eutychios von Alexandria · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Römisches Reich und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Römisches Reich und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Römisches Reich und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Römisches Reich und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Exeter

Devon Exeter ist die Hauptstadt der Grafschaft Devon im Südwesten Englands und war früher die Hauptstadt von Cornwall.

Neu!!: Römisches Reich und Exeter · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Römisches Reich und Exil · Mehr sehen »

Exilarch

Der Exilarch (aramäisch resch galuta, „Haupt der Diaspora“) war der Führer der jüdischen Gemeinde in Babylon, der seine Herkunft auf König David zurückführte.

Neu!!: Römisches Reich und Exilarch · Mehr sehen »

Exilles

Exilles (okzitanisch Eissilhas, piemontesisch Isiles; in der Zeit des Faschismus Esille) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin, Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Exilles · Mehr sehen »

Experimentelle Archäologie

bandkeramischen Dechsel zur Ermittlung der Arbeitsspuren auf dem Werkzeug und Werkstücken Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie.

Neu!!: Römisches Reich und Experimentelle Archäologie · Mehr sehen »

Extremadura

Die Extremadura (spanisch; extremadurisch Estremaúra; Fala und portugiesisch Estremadura) ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens und liegt, an Portugal grenzend, im Südwesten des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Extremadura · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Römisches Reich und Exulanten · Mehr sehen »

Eye (Suffolk)

Eye ist eine Marktgemeinde im Distrikt Mittelsuffolk in der Grafschaft Suffolk in Ostengland, die südlich von Diss am Fluss Dove liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Eye (Suffolk) · Mehr sehen »

Eygelshoven

Eygelshoven ist ein Dorf im Südosten der Niederlande.

Neu!!: Römisches Reich und Eygelshoven · Mehr sehen »

Eysins

Eysins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Eysins · Mehr sehen »

Ezana

Konversion zum Christentum Stein des Ezana mit Siegesberichten Ezana (altäthiopisch ዔዛና ʿĒzānā ohne Vokalisierung ዐዘነ ʿzn; auch Ezena, oder Azanas) war im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Ezana · Mehr sehen »

Șercaia

Șercaia (veraltet Șerpeni oder Sărcaia) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Șercaia · Mehr sehen »

Fabiola von Rom

Die heilige Fabiola, Gemälde von Jean Jacques Henner Fabiola von Rom (* 4. Jahrhundert in Rom; † Dezember 399 ebenda) war eine römische Witwe, Wohltäterin und Heilige.

Neu!!: Römisches Reich und Fabiola von Rom · Mehr sehen »

Fabius

Fabius ist ein römischer Familienname (nomen gentile) und davon abgeleitet ein moderner männlicher Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Fabius · Mehr sehen »

Faesulum

Reste der etruskischen Stadtmauer Das Theater von Faesulum Reste des etruskisch-römischen Podiumstempels Faesulum (in der Literatur teils auch Faesulae) ist der antike lateinische Name der heutigen italienischen Stadt Fiesole.

Neu!!: Römisches Reich und Faesulum · Mehr sehen »

Fafe

Fafe ist eine Gemeinde und Stadt (Cidade) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Fafe · Mehr sehen »

Fahrenbach

Fahrenbach ist eine Gemeinde am Südostrand des Odenwalds.

Neu!!: Römisches Reich und Fahrenbach · Mehr sehen »

Fahrwangen

Fahrwangen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Fahrwangen · Mehr sehen »

Falarika

Falarika (auch Phalarika oder Feuerpfeil) war ein größeres Brandgeschoss, das wie ein Pfeil konstruiert war und von einem Katapult oder einer ähnlichen Wurfmaschine verschossen werden konnte.

Neu!!: Römisches Reich und Falarika · Mehr sehen »

Falcidisches Gesetz

Das Falcidische Gesetz (Lex Falcidia de Legatis) war ein römisches Gesetz aus dem Jahre 41 v. Chr., das auf Antrag des Volkstribuns Publius Falcidius durch ein Plebiszit zustande gekommen war.

Neu!!: Römisches Reich und Falcidisches Gesetz · Mehr sehen »

Falerner

Der Falerner-Wein, auch Falernum, war ein Wein, der im antiken Italien angebaut wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Falerner · Mehr sehen »

Falschgeld

Antike Fälscherwerkstatt (Dominikanermuseum Rottweil) Teil einer Handprägemaschine zur Fälschung von Bluzgermünzen des Bistums Chur mit dem Jahr 1766 Falschgeld ist kein Geld im Rechtssinne, sondern eine Fälschung, durch die ein echtes Zahlungsmittel (Banknoten oder Münzen) vorgetäuscht und im Zahlungsverkehr als solches verwendet werden soll.

Neu!!: Römisches Reich und Falschgeld · Mehr sehen »

Falttür

Römische Falttür in Pompeji (1. Jh. n. Chr.). Klappfalttür bei einem Straßenbahnwagen Eine Falttür ist eine Tür aus mehreren Teilen, die sich beim Öffnen zusammenfalten.

Neu!!: Römisches Reich und Falttür · Mehr sehen »

Falx

Falx (lateinisch) war bei den Römern die Bezeichnung für Sicheln und sichelförmige Werkzeuge oder Waffen.

Neu!!: Römisches Reich und Falx · Mehr sehen »

Faoug

Faoug, deutsch Pfauen (schweizerdeutsch), ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Römisches Reich und Faoug · Mehr sehen »

Farnham (Surrey)

Farnham – Bischofspalast Farnham – St Andrew’s Church Ruinen der Waverley Abbey Farnham ist eine kleine Stadt mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Farnham (Surrey) · Mehr sehen »

Faro

Faro ist eine portugiesische Stadt und die Hauptstadt der Subregion Algarve, die zur gleichnamigen Region und zum Distrikt Faro gehört, mit 46 310 Einwohnern (2021) im Stadtgebiet.

Neu!!: Römisches Reich und Faro · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Römisches Reich und Fasan · Mehr sehen »

Fasces

römisches Relief zweier Liktorenbündel mit seitlichem Beil Emblem der Cispadanischen Republik (1797) Senats der Vereinigten Staaten (seit 1876) Die Fasces (von Plural) ist ein Bündel aus mehreren hölzernen Ruten (daher oft auch Rutenbündel genannt), in denen ein Beil steckt.

Neu!!: Römisches Reich und Fasces · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Römisches Reich und Faschismus · Mehr sehen »

Fascia pectoralis

Archäologischen Nationalmuseum Florenz Die fascia pectoralis (lat., auch Fascia mamilla oder griechisch στρόφιον/stróphion, lateinisch Strophium, auch Brustbinde genannt) war ein Teil der Unterbekleidung von Frauen im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Fascia pectoralis · Mehr sehen »

Fasti Antiates maiores

Rekonstruktion der Fasti Antiates maiores Die Fasti Antiates maiores sind ein gemalter Wandkalender aus der Zeit der späten römischen Republik sowie der bislang älteste und einzige archäologisch geborgene lokale römische Kalender bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Fasti Antiates maiores · Mehr sehen »

Faucigny (Haute-Savoie)

Faucigny ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Faucigny (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Römisches Reich und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Faustina (Frau Constantius’ II.)

Faustina war die dritte Ehefrau des römischen Kaisers Constantius II.

Neu!!: Römisches Reich und Faustina (Frau Constantius’ II.) · Mehr sehen »

Faustus Cornelius Sulla Felix

Das Militärdiplom von 52 n. Chr. Faustus Cornelius Sulla Felix (* um 22 ?; † 62) war ein römischer Politiker und Senator des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Faustus Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Faverney

Faverney ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Faverney · Mehr sehen »

Fazio degli Uberti

Fazio degli Uberti (* um 1309 in Pisa; † um 1367 in Verona) war ein Dichter der italienischen Renaissance.

Neu!!: Römisches Reich und Fazio degli Uberti · Mehr sehen »

Fäld

Die Ortschaft Fäld (auch Imfeld) befindet sich im schweizerischen Binntal und gehört heute zu der Gemeinde Binn.

Neu!!: Römisches Reich und Fäld · Mehr sehen »

Färber-Ginster

Der Färber-Ginster (Genista tinctoria) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Färber-Ginster · Mehr sehen »

Färberei in der Antike

Aus der Wurzel des Krapp (lat.: rubia tinctorum oder rubia peregrina) gewann man bereits in der Antike einen roten Farbstoff.

Neu!!: Römisches Reich und Färberei in der Antike · Mehr sehen »

Färlöv

Färlöv ist ein Ort (tätort) in der Gemeinde Kristianstad in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Römisches Reich und Färlöv · Mehr sehen »

Féchy

Féchy ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Féchy · Mehr sehen »

Féternes

Féternes ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Féternes · Mehr sehen »

Fétigny FR

Fétigny (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Fétigny FR · Mehr sehen »

Förster

US-Kapitol, 2018 Förster ist eine Berufsbezeichnung für Personen, die in leitender Funktion für die Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes verantwortlich sind.

Neu!!: Römisches Reich und Förster · Mehr sehen »

Förtchen

Förtchen (auch Pförtchen, Förte, Pförte; plattdeutsch: Futjes, Futtjes, Futtjens, Pfütten) sind ein traditionelles Gebäck in Teilen Norddeutschlands, insbesondere der schleswig-holsteinischen und niedersächsischen Küche, das besonders zur Weihnachtszeit und zu Silvester gebacken wird.

Neu!!: Römisches Reich und Förtchen · Mehr sehen »

Fühlingen

Fühlinger Glockenbecher aus der Jungsteinzeit. Römisch-Germanisches Museum Köln Kreuzungspunkt der ehemaligen Alwegbahntrasse mit der Neusser Landstraße, im Oktober 2006 Fühlingen ist ein nördlicher Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Römisches Reich und Fühlingen · Mehr sehen »

Fünf Familien

Als Fünf Familien (engl. Five Families) werden die fünf italo-amerikanischen Mafiafamilien bezeichnet, die sich im Bundesstaat New York und insbesondere in New York City organisiert haben und dort als Teil der amerikanischen Cosa Nostra die organisierte Kriminalität in weiten Teilen beherrschen.

Neu!!: Römisches Reich und Fünf Familien · Mehr sehen »

Fürstengrund

Fürstengrund ist ein Stadtteil von Bad König im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Fürstengrund · Mehr sehen »

Fürstenhof

Als Fürstenhof wird im Umkreis eines adeligen Landesherrn das System der Verwaltung, der hohen Gesellschaft und der Berater verstanden, im engeren Sinne der Wohnsitz eines Fürsten in einer Stadt seines Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Fürstenhof · Mehr sehen »

Fürth im Ostertal

Fürth ist ein Stadtteil von Ottweiler im Landkreis Neunkirchen im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Fürth im Ostertal · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Füssen · Mehr sehen »

Februa

Februa (n., „Reinigungs-, Sühnemittel; Reinigungsopfer“) war im Römischen Reich der Name des im Februar begangenen Sühne- und Reinigungsfestes im Rahmen der Lupercalien.

Neu!!: Römisches Reich und Februa · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Römisches Reich und Fechten · Mehr sehen »

Feddersen Wierde

Feddersen Wierde Die Dorfwurt Feddersen-Wierde war ein frühgeschichtliches Wurtendorf in der Seemarsch des Landes Wursten im Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Römisches Reich und Feddersen Wierde · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federal Hall

Federal Hall National Memorial, New York City Federal Hall war das erste Kapitolgebäude der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Römisches Reich und Federal Hall · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Federsee · Mehr sehen »

Federseemuseum

Das Federseemuseum ist ein archäologisches Freilichtmuseum, dessen Schwerpunkt im Bereich der vorrömischen Besiedlung an den Seeufern des nordalpinen Raums liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Federseemuseum · Mehr sehen »

Feierabend

Feierabend in Yaoundé (Foto: 2019) Feierabend (von spätmittelhochdeutsch vīrabent „Vorabend eines Feiertags“) ist die Muße-, Frei- und Ruhezeit und bezeichnet sowohl das Ende des Arbeitstages (z. B. Dienstschluss) wie auch die freie Zeit danach bis zur Nachtruhe.

Neu!!: Römisches Reich und Feierabend · Mehr sehen »

Feigères (Haute-Savoie)

Feigères ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Feigères (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Feigenhand

Die Feigenhand Als Feigenhand (auch Neidfeige, „jemandem den dicken Daumen zeigen“, Fingerfeige oder „jemandem die Feige zeigen“, mano in fica, mano fico, frz. faire la figue, ital. far la fica) bezeichnet man eine Geste mit der Hand, bei der der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger geklemmt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Feigenhand · Mehr sehen »

Feistritz bei Knittelfeld

Feistritz bei Knittelfeld ist ein Dorf und eine Ortschaft sowie unter dem Namen Feistritz eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sankt Marein-Feistritz.

Neu!!: Römisches Reich und Feistritz bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Felber Tauern

Der Felber Tauern (auch Windisch-Matreier Tauern) ist ein hoher Gebirgspass in den Hohen Tauern.

Neu!!: Römisches Reich und Felber Tauern · Mehr sehen »

Felbertauern Straße

Die Felbertauern Straße (auch: Felbertauernstraße) ist eine etwa (ehemals) 63,7 Kilometer lange, ganzjährig geöffnete Straßenverbindung innerhalb Österreichs zwischen Mittersill im Land Salzburg und Matrei in Osttirol durch den Felbertauerntunnel und dann als B 108 weiter bis nach Lienz.

Neu!!: Römisches Reich und Felbertauern Straße · Mehr sehen »

Feldkassel

Feldkassel ist eine ehemalige Ortschaft und gegenwärtiges Gewerbegebiet im Norden der Stadt Köln und gehört zum Stadtteil Merkenich im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Römisches Reich und Feldkassel · Mehr sehen »

Feldkirchen (Neuwied)

Feldkirchen ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Feldkirchen (Neuwied) · Mehr sehen »

Feldkult

Maurice Leloir: ''Die letzte Garbe'' (1883) Feldkult (auch Ackerkult) ist die Bezeichnung für die Verehrung besonderer, den Ackerbau beschützender sowie die Bekämpfung der diesen schädigenden Gottheiten.

Neu!!: Römisches Reich und Feldkult · Mehr sehen »

Feldzeichen

Feldzeichen sind militärische Abzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich machen.

Neu!!: Römisches Reich und Feldzeichen · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Römisches Reich und Feldzug · Mehr sehen »

Felgueiras

Felgueiras ist eine Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Felgueiras · Mehr sehen »

Felicitas (Mythologie)

Felicitas mit Caduceus und Füllhorn (Aureus des Valerian) Felicitas (lateinisch „Glückseligkeit“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Glücks, der Glückseligkeit und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Römisches Reich und Felicitas (Mythologie) · Mehr sehen »

Felix

Felix ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Felix · Mehr sehen »

Felsenmeer (Lautertal)

Felsenmeer Das Felsenmeer auf dem Felsberg oberhalb von Lautertal-Reichenbach im Vorderen Odenwald (Landkreis Bergstraße) ist eine große Blockhalde aus mächtigen, dicht gepackten gerundeten Blöcken aus dunkelgrauem Quarzdiorit (genauer: Hornblende-Biotit-DioritWolf-Dieter Grimm, Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Gesteins Nr. 020, Lipp-Verlag. München 1990, ISBN 3-87490-535-7., auch Melaquarzdiorit genannt), die durch Wollsackverwitterung und nachfolgende eiszeitliche Freilegung der Blöcke entstandJutta Weber: Geopark Bergstraße-Odenwald.

Neu!!: Römisches Reich und Felsenmeer (Lautertal) · Mehr sehen »

Felsgräber auf Malta

1.

Neu!!: Römisches Reich und Felsgräber auf Malta · Mehr sehen »

Felsritzungen des Valcamonica

Die Felsritzungen des Valcamonica (auch Val Camonica) im norditalienischen Valcamonica in der Lombardei, in der norditalienischen Provinz Brescia sind die weltweit größte Fundregion prähistorischer Petroglyphen.

Neu!!: Römisches Reich und Felsritzungen des Valcamonica · Mehr sehen »

Feltre

Feltre (deutsch veraltet „Felters“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Feltre · Mehr sehen »

Fenin-Vilars-Saules

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Fenin-Vilars-Saules war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Fenin-Vilars-Saules · Mehr sehen »

Fenni

Die Fenni oder eingedeutscht Fennen waren ein Volk in der Antike, das vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus in seiner Germania erwähnt wird und etwa im heutigen Finnland und Nord-Skandinavien lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Fenni · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Römisches Reich und Feodossija · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Ferentarii

Ein Ferentarius in der römischen Legion Die Ferentarii (lateinisch) waren eine Truppengattung in der Armee der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Ferentarii · Mehr sehen »

Fergus Millar

Sir Fergus Graham Burtholme Millar (* 5. Juli 1935 in Edinburgh; † 15. Juli 2019 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Fergus Millar · Mehr sehen »

Feriae

Feriae (lateinisch, Plural; ursprünglich fesiae) war die Bezeichnung für Feste im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Feriae · Mehr sehen »

Ferien

Mit Ferien (vom lateinischen feriae für Festtage) werden Zeiträume bezeichnet, in denen eine Einrichtung vollständig schließt, um ihren Angehörigen andere Tätigkeiten, insbesondere Erholung zu ermöglichen.

Neu!!: Römisches Reich und Ferien · Mehr sehen »

Ferpicloz

Ferpicloz (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ferpicloz · Mehr sehen »

Ferragosto

Mit Ferragosto (von lat. feriae Augusti ‚Festtag des Augustus‘) wird in Italien der Feiertag bezeichnet, der auf den 15. August fällt – die katholische Kirche begeht an diesem Datum den Feiertag Mariä Himmelfahrt.

Neu!!: Römisches Reich und Ferragosto · Mehr sehen »

Ferrarelle

Die Ferrarelle S.p.A. ist ein international tätiger italienischer Getränkehersteller.

Neu!!: Römisches Reich und Ferrarelle · Mehr sehen »

Ferreira do Alentejo

Ferreira do Alentejo ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Ferreira do Alentejo · Mehr sehen »

Ferrera di Varese

Wasserfall Fermona im Sommer Wasserfall Fermona im Winter Cascata Margorabbia Ferrera di Varese ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Ferrera di Varese · Mehr sehen »

Ferschweiler

St. Luzia mit Friedhof von Westen Gemeindehaus Ferschweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ferschweiler · Mehr sehen »

Ferthofen

Ferthofen ist ein Dorf in Oberschwaben, rund acht Kilometer westlich der Stadtmitte Memmingens.

Neu!!: Römisches Reich und Ferthofen · Mehr sehen »

Fessan

Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten (1952–1963) Sonnenuntergang über den Dünen von Wan Caza im Fessan Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Fessan · Mehr sehen »

Festung Baba Wida

Festung Baba Wida Innenhof Baba Wida ist eine mittelalterlichen Festung in der bulgarischen Stadt Widin.

Neu!!: Römisches Reich und Festung Baba Wida · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Römisches Reich und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Jülich

Die Festung Jülich bezeichnet die Gesamtheit der Befestigungsanlagen um die rheinische Stadt gleichen Namens, welche in der frühen Neuzeit zwischen 1547 und 1860 bestanden.

Neu!!: Römisches Reich und Festung Jülich · Mehr sehen »

Festung Luxemburg

Der Bockfelsen Festung Luxemburg vor ihrer Zerstörung Die Festung Luxemburg, im Großherzogtum auch stolz mit dem vereinfachten Zitat Carnots als Gibraltar vum Norden (übersetzt hochdeutsch: Gibraltar des Nordens) bezeichnet, war bis zu ihrer Schleifung im Jahre 1867 eine Wehranlage der Stadt Luxemburg von strategischer Bedeutung für die Grenzregion zwischen Frankreich, dem Deutschen Bund und den Niederlanden bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Festung Luxemburg · Mehr sehen »

Festung Metz

Stadt Metz und der Ring der Festungsanlagen (Forts) an der Peripherie des Stadtgebiets auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (rot gekennzeichnet, am linken Bildrand Fort Kaiserin (''Ft. Kaiserin'')) Deutsches Tor der Festung Metz, Ansicht um 1900 Mit Festung Metz wird die Stadt Metz in Lothringen als militärische Festung mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Festung Metz · Mehr sehen »

Festung von Belgrad

Die Festung von Belgrad bildet den historischen Kern der serbischen Hauptstadt Belgrad und stammt in ihrer Grundstruktur vom Anfang des 15. Jahrhunderts, wurde aber insbesondere Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts durch modernere Bastionen ausgebaut.

Neu!!: Römisches Reich und Festung von Belgrad · Mehr sehen »

Festungen und militärische Anlagen Maltas

Fort St. Angelo Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen.

Neu!!: Römisches Reich und Festungen und militärische Anlagen Maltas · Mehr sehen »

Fethiye

Blick auf die Stadt Fethiye ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Fethiye · Mehr sehen »

Fetialen

Die Fetialen (lateinisch fetiales; Singular fetialis) waren eine Priesterschaft im antiken Rom, die vor allem in früher Zeit (frühe und mittlere Römische Republik) für die völkerrechtlichen Außenbeziehungen Roms und deren Zeremonien verantwortlich waren (ius fetiale).

Neu!!: Römisches Reich und Fetialen · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Feudalismus · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Feuerstahl

Moderner Feuerstahl aus Auermetall Zweiarmstahl Der Feuerstahl (auch Feuerschläger, Schlageisen; veraltet: Feuereisen, Feuerschurf, Pinkeisen) besteht aus einem kohlenstoffreichen (ca. 0,7–1,4 % C) Stahl und ist ein Bestandteil des Schlagfeuerzeugs.

Neu!!: Römisches Reich und Feuerstahl · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Römisches Reich und Feuerwehr · Mehr sehen »

Fieberbrunn

Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tirol.

Neu!!: Römisches Reich und Fieberbrunn · Mehr sehen »

Fiez

Fiez ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Fiez · Mehr sehen »

Figuren aus Asterix

Einige der Figuren auf einem Wandgemälde in Brüssel Der Artikel Figuren aus Asterix stellt ausgewählte Figuren aus René Goscinnys und Albert Uderzos Comic Asterix vor.

Neu!!: Römisches Reich und Figuren aus Asterix · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Fiktion · Mehr sehen »

Filibuster

Als Filibuster (be, ae vom spanischen „Filibustero“) wird die Taktik einer Minderheit in einem Parlament bezeichnet, durch Dauerreden oder die bloße Androhung von Dauerreden eine Beschlussfassung durch die Mehrheit zu verhindern oder zu verzögern.

Neu!!: Römisches Reich und Filibuster · Mehr sehen »

Fillinges

Fillinges ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Fillinges · Mehr sehen »

Fils (Währungseinheit)

Kuwaitische 100-Fils-Münze Der Fils (im Deutschen Einzahl und Mehrzahl gleich) ist die Bezeichnung für eine Münze zu mehreren arabischen Währungseinheiten.

Neu!!: Römisches Reich und Fils (Währungseinheit) · Mehr sehen »

Filsum

Luftbild von Filsum Brückenfehn am Nordgeorgsfehnkanal Filsum ist eine ostfriesische Gemeinde im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Filsum · Mehr sehen »

Filzbach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Filzbach ist eine ehemalige politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Glarus.

Neu!!: Römisches Reich und Filzbach · Mehr sehen »

Finanzen

Finanzen (Plural vom Wort Finanz, das nur als Konfix verwendet wird) ist allgemein der Sammelbegriff für das Finanzwesen und die Finanzwirtschaft, speziell sind damit öffentliche Finanzen (Staatsfinanzen, Kommunalfinanzen) gemeint.

Neu!!: Römisches Reich und Finanzen · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Neu!!: Römisches Reich und Finanzierung · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Findelkind · Mehr sehen »

Finger (Einheit)

Faust Die Maßeinheit Finger oder auch der Fingerbreit (die Fingerbreite) ist zusammen mit dem Fuß und der Elle eines der wenigen Längenmaße, die in die vorgeschichtliche Zeit zurückgehen.

Neu!!: Römisches Reich und Finger (Einheit) · Mehr sehen »

Fingerabdruck

Fingerabdruck Der Fingerabdruck oder das Daktylogramm (altgr. δάκτυλος dáktylos „Finger“) ist ein Abdruck der Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe (Endglied eines Fingers, auch Fingerbeere).

Neu!!: Römisches Reich und Fingerabdruck · Mehr sehen »

Fingerhut (Nähwerkzeug)

Fingerhut Der Fingerhut ist ein mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen.

Neu!!: Römisches Reich und Fingerhut (Nähwerkzeug) · Mehr sehen »

Finikas

Finikas (‚Palme‘) ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Agios Vasilios im Regionalbezirk Rethymno auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Finikas · Mehr sehen »

Firefly Studios

Firefly Studios Limited ist ein englischer Spieleentwickler mit Sitz in London, der sich auf die Entwicklung von Computer-Strategiespielen spezialisiert hat.

Neu!!: Römisches Reich und Firefly Studios · Mehr sehen »

Firmalampe

Firmalampe mit Bodenstempel des Fortis, Museum Castelleone Firmalampen sind römische Öllampen aus Ton, deren Böden meist mit dem Namen der Hersteller versehen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Firmalampe · Mehr sehen »

Firmus (Ägypten)

Firmus († 273?) war laut der Historia Augusta ein reicher römischer Kaufmann mit Verbindungen bis nach Indien.

Neu!!: Römisches Reich und Firmus (Ägypten) · Mehr sehen »

Fischbach-Göslikon

Fischbach-Göslikon (schweizerdeutsch:, auch Figö genannt)Beat Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 178–179.

Neu!!: Römisches Reich und Fischbach-Göslikon · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Römisches Reich und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fischenich

Pfarrkirche St. Martin Der Ort Fischenich ist ein südwestlich von Köln gelegener Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Fischenich · Mehr sehen »

Fischsauce

Fischsauce Fischsauce (thai: nam pla, viet.: nước mắm, chin.) ist eine Würzsauce, die auf fermentiertem Fisch oder Fischextrakten basiert.

Neu!!: Römisches Reich und Fischsauce · Mehr sehen »

Fisibach

Fisibach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Fisibach · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Römisches Reich und Fiskus · Mehr sehen »

Fiss

Fiss ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich) im oberen Tiroler Inntal, auch als Tiroler Oberland bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Fiss · Mehr sehen »

Fitzwilliam-Museum

Das Fitzwilliam Museum Das Fitzwilliam Museum ist das Kunst- und Antikenmuseum der Universität Cambridge in England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Römisches Reich und Fitzwilliam-Museum · Mehr sehen »

Flaccus

Flaccus war ein Cognomen (Beiname), das in zahlreichen römischen Familien (gentes) vorkam.

Neu!!: Römisches Reich und Flaccus · Mehr sehen »

Flagge der Slowakei

Die Flagge der Slowakei wird erstmals in der Verfassung der Slowakei vom 1.

Neu!!: Römisches Reich und Flagge der Slowakei · Mehr sehen »

Flagge von Wales

Auf der Flagge von Wales ist ein roter Drache (englisch The Red Dragon; walisisch Y Ddraig Goch, //) auf einem grün-weißen Feld zu sehen.

Neu!!: Römisches Reich und Flagge von Wales · Mehr sehen »

Flagrum

Albrecht Dürer, Kupferstich: Geißelung Christi Das Flagrum war ein Folterinstrument, welches vorwiegend durch die Justiz des Römischen Reiches als Instrument der Todesstrafe bei Sklaven und Schwerverbrechern verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Flagrum · Mehr sehen »

Flamen Divi Iulii

''Flamines maiores'' und ''flamen Divi Iulii'' auf einem Relief der Ara Pacis. Der flamen Divi Iulii war in der ''religio Romana'' der Priester des Gottes Divus Iulius.

Neu!!: Römisches Reich und Flamen Divi Iulii · Mehr sehen »

Flamersheim

Flamersheim ist ein Stadtteil von Euskirchen im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Flamersheim · Mehr sehen »

Flamingos

Zwergflamingo (''Phoeniconaias minor'') Rosaflamingo (''Phoenicopterus roseus'') Stehender Flamingo Die Flamingos (Phoenicopteridae) sind die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Phoenicopteriformes.

Neu!!: Römisches Reich und Flamingos · Mehr sehen »

Flaschenzug

Flaschenzug Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft z. B.

Neu!!: Römisches Reich und Flaschenzug · Mehr sehen »

Flavia Caesariensis

Provinzen um 410 Die Flavia Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches und im heutigen Vereinigten Königreich gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Flavia Caesariensis · Mehr sehen »

Flavia Serena

Serena mit ihrem Mann Stilicho (rechts) und dem Sohn Eucherius (links) Flavia Serena (* um 365; † 408 in Rom) war die Tochter des Honorius, des Bruders des römischen Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Römisches Reich und Flavia Serena · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Römisches Reich und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Caecina Decius Basilius

Flavius Caecina Decius Basilius war ein römischer Politiker der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Caecina Decius Basilius · Mehr sehen »

Flavius Eutolmius Tatianus

27675674), hier S. 426 f. Flavius Eutolmius Tatianus war ein spätantiker römischer Politiker und Jurist des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Eutolmius Tatianus · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Flavius Severianus

Flavius Severianus (mit vollem Namen möglicherweise Gaius oder Marcus Flavius Valerius Severianus; † 313) war der Sohn des römischen Kaisers Severus.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Severianus · Mehr sehen »

Flavius Sosipater Charisius

Flavius Sosipater Charisius (kurz Charisius) war ein römischer Grammatiker des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Sosipater Charisius · Mehr sehen »

Flavius Theodosius

Flavius Theodosius († Anfang 376 in Karthago) war ein römischer General und der Vater des späteren Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Theodosius · Mehr sehen »

Flavius Vegetius Renatus

''Mulomedicina'' (1250–1375 ca., Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 45.19) Illustrierte Handschrift der Epitoma rei militaris aus der Zeit um 1190–1200 (UB Leiden) Deutsche Übersetzung der Epitoma rei militaris: Vier Bücher der Rytterschafft, Erfurt: Hans Knapp 1511 (BSB München) Publius Flavius Vegetius Renatus (kurz Vegetius, deutsch auch veraltet Vegez) war ein Kriegstheoretiker des ausgehenden 4. Jahrhunderts und Verfasser eines Hauptwerkes der antiken Kriegskunde (Epitoma rei militaris) und eines vor allem die Pferdeheilkunde abhandelnden Lehrbuchs der Veterinärmedizin.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Vegetius Renatus · Mehr sehen »

Flavius Victor

Flavius Victor, auf dieser Münze dargestellt als ''Hoffnung der Römer'' (Spes Romanorum) Flavius Victor († 388) war der Sohn des römischen Kommandeurs Magnus Maximus, der im Frühjahr 383 in Britannien von seinen Truppen zum Kaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Flavius Victor · Mehr sehen »

Flavus

Flavus (lateinisch „der Blonde“) war der Sohn des cheruskischen Anführers Segimer und der jüngere Bruder von Arminius, der in der Varusschlacht die Römer schlug.

Neu!!: Römisches Reich und Flavus · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Römisches Reich und Flößerei · Mehr sehen »

Flößerei auf der Iller

Die Flößerei auf der Iller oder Illerflößerei war ein Gewerbe des Transportes auf der Iller mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm.

Neu!!: Römisches Reich und Flößerei auf der Iller · Mehr sehen »

Flözlingen

Flözlingen, Ansicht von Süden Flözlingen ist ein Ortsteil von Zimmern ob Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Flözlingen · Mehr sehen »

Flügelhelm

Ein Flügelhelm ist ein Helm, an dem beidseits nachgebildete Flügel angebracht sind.

Neu!!: Römisches Reich und Flügelhelm · Mehr sehen »

Flüren

Flüren ist ein Stadtteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Flüren · Mehr sehen »

Flüsse in Frankfurt am Main

Die ''Wappen von Frankfurt'' unterquert die Ignatz-Bubis-Brücke Durch Frankfurt am Main verläuft als Hauptstrom und Bundeswasserstraße der Main, in den – aus der Wetterau kommend – die Nidda mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Flüsse in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Flegeljahre

Als Flegeljahre wird umgangssprachlich seit dem 18.

Neu!!: Römisches Reich und Flegeljahre · Mehr sehen »

Flein

Flein ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Flein · Mehr sehen »

Fließ

Fließ ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck, im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Fließ · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Römisches Reich und Fliehburg · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Römisches Reich und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Flonheim

Flonheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Flonheim · Mehr sehen »

Flonheimer Sandstein

Flonheimer Sandstein ist die Bezeichnung einer Sandsteinsorte aus dem rheinhessischem Flonheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Flonheimer Sandstein · Mehr sehen »

Florianus

Marcus Annius Florianus († September 276 bei Tarsus) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Florianus · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Römisches Reich und Floridsdorf · Mehr sehen »

Florina

Florina (albanisch Follorinë/Follorina, bulgarisch/mazedonisch Lerin Лерин) ist eine Gemeinde und Stadt in der nordgriechischen Verwaltungsregion Westmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Florina · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Römisches Reich und Florus · Mehr sehen »

Flottenbauprogramm

Unter Flottenbauprogramm versteht man im Allgemeinen das politische Programm eines Staates zum Aufbau oder Erweiterung einer eigenen Flotte, meist einer Kriegsflotte, also zur Aufrüstung zur See.

Neu!!: Römisches Reich und Flottenbauprogramm · Mehr sehen »

Fluchtafel

Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphilj in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (oder katádesis „Bindung, Bindezauber“; von defigere „festheften, durchbohren“, im literarischen Sprachgebrauch auch devotio „Gebet, Verwünschung“) stellt eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenzaubers dar.

Neu!!: Römisches Reich und Fluchtafel · Mehr sehen »

Flumenthal

Flumenthal (im lokalen Dialekt Flumedau) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Flumenthal · Mehr sehen »

Fluntern

Fluntern ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Fluntern · Mehr sehen »

Flussbegradigung

Dolberg. An den Altarmen ist der ursprüngliche Flusslauf zu erkennen. Fahr­rinnen­ver­tief­ung Bei einer Flussbegradigung werden die natürlicherweise vorkommenden Mäander eines Flusses an ihren Hälsen durchstochen.

Neu!!: Römisches Reich und Flussbegradigung · Mehr sehen »

Foça

Foça ist eine Kleinstadt (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Foça · Mehr sehen »

Focaccia

Traditionelle ligurische Focaccia in Streifen Focaccia aus Apulien Focaccia mit Oliven und Kräutern Focaccia mit Rosmarin Gnocco fritto Focaccia, auch Schiacciata genannt, ist ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Olivenöl, Salz und eventuell Kräutern und weiteren Zutaten belegt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Focaccia · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Römisches Reich und Foederaten · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Foggia · Mehr sehen »

Fohnsdorf

Fohnsdorf ist eine im Bezirk Murtal gelegene Gemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Judenburg und liegt an der Nordgrenze des Aichfelds.

Neu!!: Römisches Reich und Fohnsdorf · Mehr sehen »

Foie gras

Eine ganze Stopfleber Aufgeschnittene Stopfleber Foie gras mit Salat Foie gras (Französisch für ‚fette Leber‘), im Deutschen Stopfleber, ist eine kulinarische Spezialität, die aus der Leber von drei Monate alten Gänsen oder Enten gewonnen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Foie gras · Mehr sehen »

Folk Metal

Folk Metal ist ein Anfang der 1990er Jahre entstandenes Metal-Subgenre, das auf folkloristische Musikinstrumente, Melodien und Texte zurückgreift.

Neu!!: Römisches Reich und Folk Metal · Mehr sehen »

Font FR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Font war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Font FR · Mehr sehen »

Fontaines NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Fontaines war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Fontaines NE · Mehr sehen »

Fontanalia

Die Fontanalia (auch Fontinalia) waren ein altrömisches Brunnenfest, das alljährlich am 13. Oktober gefeiert wurde, da um diese Zeit nach der Trockenheit wieder alle Quellen flossen.

Neu!!: Römisches Reich und Fontanalia · Mehr sehen »

Fonteius Capito

(Gaius?) Fonteius Capito (* unbekannt; † Herbst 68 in Niedergermanien) war ein römischer Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Fonteius Capito · Mehr sehen »

Forchtenstein

Forchtenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Forchtenstein · Mehr sehen »

Fordicidien

Die Fordicidien (von lat. forda (bos) für „trächtige (Kuh)“ und caedere für „töten, schlachten“) waren ein römisches Fest zu Ehren der Göttin Tellus am 15.

Neu!!: Römisches Reich und Fordicidien · Mehr sehen »

Forensik

Forensik ist ein Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden.

Neu!!: Römisches Reich und Forensik · Mehr sehen »

Forheim

Forheim (schwäbisch Foara) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Römisches Reich und Forheim · Mehr sehen »

Formentera

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Formentera ist die zweitkleinste bewohnte Insel der spanischen Autonomen Region der Balearischen Inseln und eine Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Formentera · Mehr sehen »

Fornelo

Fornelo ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Fornelo · Mehr sehen »

Forni di Sopra

Forni di Sopra (furlanisch For Disore) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Forni di Sopra · Mehr sehen »

Forst an der Weinstraße

Ortsbild von Forst an der Weinstraße Forst an der Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im vorderpfälzischen Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und hat einen Namen als Winzerdorf.

Neu!!: Römisches Reich und Forst an der Weinstraße · Mehr sehen »

Forst BE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Forst war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Forst BE · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Römisches Reich und Fortschritt · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Fortuna · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Römisches Reich und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Fosse Way

Britannien in römischer Zeit, mit dem Fosse Way in rot Fosse Way ist der Name einer Römerstraße in England, die ehemals Isca Dumnoniorum (Exeter) über Lindinis (Ilchester), Aquae Sulis (Bath), Corinium (Cirencester) und Ratae Corieltavorum (Leicester) mit Lindum (Lincoln) verband.

Neu!!: Römisches Reich und Fosse Way · Mehr sehen »

Foula

Foula ist eine abseits gelegene Insel der schottischen Shetlands; die Wikinger nannten sie Fugley („Vogelinsel“).

Neu!!: Römisches Reich und Foula · Mehr sehen »

Founex

Founex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Founex · Mehr sehen »

Foy (Belgien)

Foy ist eine belgische Ortschaft und Teil der Gemeinde Bastogne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Römisches Reich und Foy (Belgien) · Mehr sehen »

Frachtschifffahrt

Die „Adele C“ verlässt Rotterdam Die Frachtschifffahrt übernimmt im Güterverkehr den Transport von Frachtgut durch Frachtschiffe.

Neu!!: Römisches Reich und Frachtschifffahrt · Mehr sehen »

Fraham

Fraham ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Römisches Reich und Fraham · Mehr sehen »

Framura

Framura (ligurisch Framûa) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz La Spezia in Ligurien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Römisches Reich und Framura · Mehr sehen »

Francesco De Martino

Francesco De Martino: Porträt – Augusto De Luca Francesco De Martino (* 31. Mai 1907 in Neapel; † 18. November 2002 ebenda) war ein italienischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Francesco De Martino · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frangy

Frangy (früher) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Frangy · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Römisches Reich und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankfurt-Berkersheim

Berkersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Berkersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bockenheim

Bockenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Bockenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bonames

Frankfurt-Bonames ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil im Norden von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Bonames · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eschersheim

Eschersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Eschersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Griesheim

Blick von der Staustufe Griesheim auf den Stadtteil in winterlicher Abendsonne Griesheim ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Griesheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Höchst

Höchst (bis 1928 Höchst am Main) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Höchst · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Eschbach

Nieder-Eschbach ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Nieder-Eschbach · Mehr sehen »

Frankfurt-Oberrad

Oberrad ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Oberrad · Mehr sehen »

Frankfurt-Praunheim

Burg Philippseck erbauen ließen. Praunheim ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Praunheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Seckbach

Seckbach ist seit dem 1. Juli 1900 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Seckbach · Mehr sehen »

Frankfurt-Sindlingen

Sindlingen ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Sindlingen · Mehr sehen »

Frankfurt-Unterliederbach

Unterliederbach ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurt-Unterliederbach · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Römisches Reich und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Franz Altheim

Franz Altheim (* 6. Oktober 1898 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1976 in Münster) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Römisches Reich und Franz Altheim · Mehr sehen »

Franz Cumont

Franz-Valéry-Marie Cumont (* 3. Januar 1868 in Aalst, Belgien; † 20. August 1947 in Woluwe-Saint-Pierre bei Brüssel) war ein belgischer Klassischer Archäologe und Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker, der diese Spezialdisziplinen für die Erforschung der synkretistischen Mysterienreligionen der Spätantike, vor allem des Mithraskultes, vereinte.

Neu!!: Römisches Reich und Franz Cumont · Mehr sehen »

Franziska

Franziska ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Franziska · Mehr sehen »

Fraomar

Fraomar (lat. Fraomarius) war kurzzeitig von 370 bis 371 alamannischer Gaukönig der Bucinobanten.

Neu!!: Römisches Reich und Fraomar · Mehr sehen »

Frasnes-lez-Couvin

Frasnes-lez-Couvin (auf Wallonisch Fråne-dilé-Couvén) ist ein Weiler in der belgischen Provinz Namur, der zur Gemeinde Couvin gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Frasnes-lez-Couvin · Mehr sehen »

Frasses

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Frasses (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Frasses · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Römisches Reich und Frau · Mehr sehen »

Fraubrunnen

Übersicht von Westen aus gesehen Fraubrunnen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Fraubrunnen · Mehr sehen »

Frauenzimmern

Frauenzimmern ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Güglingen gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Frauenzimmern · Mehr sehen »

Frauwüllesheim

Frauwüllesheim ist ein kleiner Ort in Nordrhein-Westfalen, gelegen im Kreis Düren in der Gemeinde Nörvenich.

Neu!!: Römisches Reich und Frauwüllesheim · Mehr sehen »

Fravitta

Flavius Fravitta (Fravitus, Phrabithas; † um 402/403) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) visigotischer Abstammung.

Neu!!: Römisches Reich und Fravitta · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Römisches Reich und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Fréjus · Mehr sehen »

Frómista

Frómista ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Frómista · Mehr sehen »

Frühchristliche Kunst

Früheste erhaltene Darstellung der Maria mit Kind, 2. Jahrhundert, Priscilla-Katakomben, Rom Die frühchristliche oder altchristliche Kunst umfasst den Zeitraum von der Schaffung der ersten bildlichen Zeugnisse der Christen in allen Territorien des Römischen Reiches bis zum Ende der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Frühchristliche Kunst · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Römisches Reich und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frechulf

Frechulf war von ungefähr 820 bis 850 Bischof von Lisieux in der Normandie.

Neu!!: Römisches Reich und Frechulf · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Römisches Reich und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freie

Freie bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen.

Neu!!: Römisches Reich und Freie · Mehr sehen »

Freiheitsstatue

Die Statue auf Liberty Island Die Freiheitsstatue (offiziell Liberty Enlightening the World, auch Lady Liberty) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue zwischen New York City und Jersey City.

Neu!!: Römisches Reich und Freiheitsstatue · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Güglingen

Andeutung der einstigen Bebauung mit Streifenhäusern Das archäologische Freilichtmuseum in Güglingen befasst sich mit den Überresten Güglingens aus der Römerzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Freilichtmuseum Güglingen · Mehr sehen »

Freinberg (Linz)

Der Freinberg ist ein hoher Berg im Stadtgebiet der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Römisches Reich und Freinberg (Linz) · Mehr sehen »

Freinsheim

Freinsheim, pfälzisch „Fränsem“, ist mit rund 5000 Einwohnern eine der kleineren Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Freinsheim · Mehr sehen »

Freitag, der 13.

Freitag, der 13. in einem Kalender Der Freitag, der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können.

Neu!!: Römisches Reich und Freitag, der 13. · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Römisches Reich und Freizeit · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Fremdwort · Mehr sehen »

Frenke (Fluss)

Die Frenke ist ein linker Nebenfluss der Ergolz im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Frenke (Fluss) · Mehr sehen »

Fresens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Fresens war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Fresens · Mehr sehen »

Frettchen

Das Frettchen (Mustela putorius furo), auch Frett (von frz. furet, spätlat. furetus, zu lat. fur „Dieb“) ist die domestizierte Form der Mustela-Untergattung Putorius (Iltisse).

Neu!!: Römisches Reich und Frettchen · Mehr sehen »

Freud Museum (London)

Freud Museum (Ansicht vom Garten) Das Freud-Museum in London zeigt in der Exilwohnung der Familie Freud eine Ausstellung zu Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, und seiner Tochter Anna Freud.

Neu!!: Römisches Reich und Freud Museum (London) · Mehr sehen »

Frick

Frick (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Frick · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Fricktal · Mehr sehen »

Friedberg (Bayern)

Friedberg ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und grenzt an den Osten der Stadt Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Friedberg (Bayern) · Mehr sehen »

Friede von Nisibis

Als Friede von Nisibis bezeichnet die moderne Forschung den Vertrag, der im Jahr 298 zwischen Römern und Sassaniden geschlossen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Friede von Nisibis · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Römisches Reich und Frieden · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Friedenskaiser

Der Friedenskaiser war nach einer vor allem im Mittelalter verbreiteten eschatologischen Erwartung eine messianische Herrschergestalt aus der Reihe der fränkischen Könige bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Friedenskaiser · Mehr sehen »

Friedgarten

Innenhof des ehemaligen Konvents San Damiano der Klarissen in Assisi Als Friedgarten wird zuweilen der von den Konventsgebäuden und der Kirche eines Klosters umschlossene Innenhof bezeichnet, der in der Klausur liegt und vom Pforten- und Gästebereich aus nicht eingesehen werden kann.

Neu!!: Römisches Reich und Friedgarten · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac

Friedhof Chambon-sur-Lac, mit Kapelle von SW Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Grundriss, Handskizze nach Fotos Die Friedhofskapelle am nordöstlichen Rand der französischen Gemeinde Chambon-sur-Lac ist ein Zentralbau, dessen Ursprünge vermutlich aus dem 10.

Neu!!: Römisches Reich und Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac · Mehr sehen »

Frieding (Andechs)

Frieding ist einer der fünf Gemeindeteile von Andechs im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Frieding (Andechs) · Mehr sehen »

Friedingen (Singen)

Untersee im Hintergrund Friedingen liegt nordwestlich des Untersees, einem Teil des Bodensees, im mittleren Hegau in der Mitte des Landkreises Konstanz in Baden-Württemberg und ist seit 1971 ein Stadtteil von Singen (Hohentwiel).

Neu!!: Römisches Reich und Friedingen (Singen) · Mehr sehen »

Friedrich Cornelius (Historiker)

Friedrich Cornelius (* 2. Juli 1893 in München; † 8. Januar 1976 in Schondorf am Ammersee) war ein deutscher Hochschullehrer für Alte Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Friedrich Cornelius (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Kofler (Archäologe)

Friedrich Kofler Friedrich Kofler (auch: Fritz Kofler; * 1830 in Bad Homburg vor der Höhe; † 1910) war ein deutscher Archäologe, Altstraßenforscher und Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission (RLK).

Neu!!: Römisches Reich und Friedrich Kofler (Archäologe) · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Römisches Reich und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Friedrich Winkelmann

Eichstätter Museum für Ur- und Frühgeschichte Friedrich Winkelmann (rechts) mit Karl Dörr (um 1900) Friedrich Theodor Wilhelm Winkelmann (* 24. Dezember 1852 in Öhringen; † 22. Juni 1934 in Eichstätt) war ein deutscher Prähistoriker, provinzialrömischer Archäologe sowie Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission, Gutsbesitzer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Römisches Reich und Friedrich Winkelmann · Mehr sehen »

Friedrichstollen (Baden-Baden)

Der Eingang zum Stollen Friedrichstollen Der Friedrichstollen ist ein Stollen zu den Thermalquellen in Baden-Baden.

Neu!!: Römisches Reich und Friedrichstollen (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Römisches Reich und Friesach · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Römisches Reich und Friesen · Mehr sehen »

Friesische Freiheit

Upstalsboom, älteste bekannte Ansicht von Conrad Bernhard Meyer (1790) Die Friesische Freiheit (friesisch Fryske frijheid) ist ein den Friesen angeblich von Karl dem Großen verliehenes Recht, keinen Herren außer dem Kaiser über sich zu haben.

Neu!!: Römisches Reich und Friesische Freiheit · Mehr sehen »

Frigidarium

Das Frigidarium (von lateinisch frigidus „kalt“) war neben dem Tepidarium, dem Caldarium und dem Laconium bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Frigidarium · Mehr sehen »

Fritigern

Fritigern (* erste Hälfte des 4. Jahrhunderts; † um 382) war ein terwingischer Reiks und Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Fritigern · Mehr sehen »

Fritzdorf

Fritzdorf, Luftaufnahme (2016) Fritzdorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Fritzdorf · Mehr sehen »

Froitzheim

Die Kirche Froitzheimer Kirche, Luftaufnahme (2015) Froitzheim (mit Dehnungs-i) ist zusammen mit dem Wohnplatz Frangenheim ein Gemeindeteil von Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Froitzheim · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Römisches Reich und Frondienst · Mehr sehen »

Fronteira (Portugal)

Fronteira (portugiesisch für: Grenze) ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im portugiesischen Alentejo mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Fronteira (Portugal) · Mehr sehen »

Frosinone

Frosinone ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Bistums Frosinone-Veroli-Ferentino.

Neu!!: Römisches Reich und Frosinone · Mehr sehen »

Frostjahrmärkte auf der Themse

Die zugefrorene Themse im Jahr 1677 Der Frostjahrmarkt im Winter 1814 Während der Kleinen Eiszeit, als das Klima in Großbritannien etwas kühler war als heute und die London Bridge die Fließgeschwindigkeit der Themse noch nicht erhöht hatte, fror sie im Winter manchmal zu.

Neu!!: Römisches Reich und Frostjahrmärkte auf der Themse · Mehr sehen »

Fruchtbarer Halbmond

Ungefähre Abgrenzung des Fruchtbaren Halbmondes Fruchtbarer Halbmond ist die von James H. Breasted 1916 eingeführte Bezeichnung für das Winterregengebiet am nördlichen Rand der Syrischen Wüste, die sich im Norden an die Arabische Halbinsel anschließt.

Neu!!: Römisches Reich und Fruchtbarer Halbmond · Mehr sehen »

Fruchtbarkeitsgottheit

Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen verschiedenen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist.

Neu!!: Römisches Reich und Fruchtbarkeitsgottheit · Mehr sehen »

Fruchtbarkeitssymbol

In allen Kulturen der Welt gibt es Fruchtbarkeitssymbole.

Neu!!: Römisches Reich und Fruchtbarkeitssymbol · Mehr sehen »

Frutigen

Frutigen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Frutigen · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Römisches Reich und Fußball · Mehr sehen »

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung, die Räume mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.

Neu!!: Römisches Reich und Fußbodenheizung · Mehr sehen »

Fußgängerübergang

Fußgängerübergang mit „Zebrastreifen“ Der Fußgängerübergang (in Deutschland Fußgängerüberweg, in Österreich Schutzweg, in der Schweiz Fussgängerstreifen) ist eine Querungsanlage auf Straßen für Fußgänger und Rollstuhlfahrer.

Neu!!: Römisches Reich und Fußgängerübergang · Mehr sehen »

Fußgönheim

Blick auf Fußgönheim von Osten Fußgönheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Fußgönheim · Mehr sehen »

Fuengirola

Fuengirola ist eine Stadtgemeinde in der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Fuengirola · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Römisches Reich und Fuhrmann (Sternbild) · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

Funan

Funan (auch Fu Nan, chinesisch 夫南 Fúnán), entstanden im 1. Jahrhundert n. Chr., war der erste größere Staat – bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Funan · Mehr sehen »

Fundão (Portugal)

Fundão ist eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand). Blick auf Fundão.

Neu!!: Römisches Reich und Fundão (Portugal) · Mehr sehen »

Fundplatz Bentumersiel

Der archäologische Fundplatz Bentumersiel befindet sich in der Nähe der Emsmündung am linken Ufer des Flusses auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer.

Neu!!: Römisches Reich und Fundplatz Bentumersiel · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Fundregion Kalkriese · Mehr sehen »

Furca (Disziplinarinstrument)

Die Furca (lat., zweizinkige Gabel) war ein seit der Antike, insbesondere im Römischen Reich, bekanntes Strafinstrument und wird durch zwei, in der Form eines V zusammengefügten Hölzern gebildet, die so aufgelegt werden, dass die Gabelmitte gegen den Nacken der Bestraften drückt, während die Hände vorn an den Schenkeln der Furca festgebunden werden.

Neu!!: Römisches Reich und Furca (Disziplinarinstrument) · Mehr sehen »

Furier

Furius (deutsch Furier) war der römische Name der römischen gens Furia (wörtlich „ Geschlecht Furia“), einer alten patrizischen Familie (Gens) unsicherer Herkunft.

Neu!!: Römisches Reich und Furier · Mehr sehen »

Furkapass

Der Furkapass ist ein hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Furkapass · Mehr sehen »

Furlanische Sprache

Das Furlanische, auch Friaulisch oder Friulanisch genannt (furlanisch furlan, italienisch friulano), ist eine romanische Sprache.

Neu!!: Römisches Reich und Furlanische Sprache · Mehr sehen »

Furor teutonicus

Furor teutonicus bedeutet „teutonische Raserei/Angriffslust“ oder im weiteren Sinn „germanische Angriffsgeist/-lust“.

Neu!!: Römisches Reich und Furor teutonicus · Mehr sehen »

Furunkel

Furunkel Ein Furunkel (Maskulinum oder Neutrum; Adjektiv furunkulös; von ‚ „kleiner Dieb“ oder auch „kleiner Spitzbube“; deutsch auch Blutgeschwür oder veraltet Blutschwär) ist eine tiefe, schmerzhafte Entzündung des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes, die meist durch Staphylokokken (Staphylococcus aureus) oder eine Mischflora unterschiedlicher Krankheitserreger entsteht.

Neu!!: Römisches Reich und Furunkel · Mehr sehen »

Fustuarium

Das Fustuarium (von lateinisch fustis.

Neu!!: Römisches Reich und Fustuarium · Mehr sehen »

Futapass

Der Futapass oder Futa-Pass (italienisch Passo della Futa) überquert den Apennin in der Gemeinde Firenzuola (Metropolitanstadt Florenz).

Neu!!: Römisches Reich und Futapass · Mehr sehen »

Gabès

Gabès ist eine Stadt an der Mittelmeerküste Tunesiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernement Gabès.

Neu!!: Römisches Reich und Gabès · Mehr sehen »

Gabbata

Gabbata (aramäisch) hieß nach ein mit Steinen oder Mosaikboden gepflasterter Platz in Jerusalem.

Neu!!: Römisches Reich und Gabbata · Mehr sehen »

Gabelbecken

Gabelbecken (englisch cymbal clappers) sind paarweise gegeneinander geschlagene, kleine Becken oder Zimbeln, die an den Enden einer federnden Metallgabel befestigt sind.

Neu!!: Römisches Reich und Gabelbecken · Mehr sehen »

Gablitz

Gablitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Gablitz · Mehr sehen »

Gad

Gad („Glück, günstige Führung“) ist der Name eines der zwölf Söhne Jakobs im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Gad · Mehr sehen »

Gadara (Umm Qais)

Gadara in der Dekapolis Westtheater Säulen der oktogonalen Kirche auf der Kirchenterrasse Gadara war eine griechisch-römische Stadt, die zu den Städten der Dekapolis gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Gadara (Umm Qais) · Mehr sehen »

Gaesati

Die Gaisaten (lateinisch Gaesati, altgriechisch Γαισάται), auch Gaesaten waren eine keltische Gruppe, die in den Schweizer Alpen an der Rhone lebte und gegen Gold Söldnerdienste leistete.

Neu!!: Römisches Reich und Gaesati · Mehr sehen »

Gafsa

Gafsa – Hof der großen Moschee Gafsa ist eine Stadt im Zentrum Tunesiens mit rund 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Gafsa · Mehr sehen »

Gagat

Gagat aus Holzmaden, Baden-Württemberg Tonnenarmbänder aus Gagat und Bronze Trauerschmuck aus Gagat Gagat – auch Jett oder Pechkohle – Duden, Bibliographisches Institut; 2016.

Neu!!: Römisches Reich und Gagat · Mehr sehen »

Gagra

Gagra (abchasisch/) ist eine Stadt in Abchasien.

Neu!!: Römisches Reich und Gagra · Mehr sehen »

Gainas

Gainas († 400) war ein römischer Feldherr gotischer Abstammung.

Neu!!: Römisches Reich und Gainas · Mehr sehen »

Gaius

Gaius war ein weit verbreiteter römischer Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Konsul 23)

Gaius Antistius Vetus war ein römischer Senator zu Beginn des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Antistius Vetus (Konsul 23) · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)

Münze des Jahres 16 v. Chr., deren Herstellung Gaius Antistius Vetus als Münzmeister verantwortete Gaius Antistius Vetus war ein römischer Senator und Sohn des Suffektkonsuls des Jahres 30 v. Chr., Gaius Antistius Vetus.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Konsul 96)

Gaius Antistius Vetus war ein römischer Senator des späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Antistius Vetus (Konsul 96) · Mehr sehen »

Gaius Aquillius Florus

Gaius Aquillius Florus war ein römischer Politiker während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Aquillius Florus · Mehr sehen »

Gaius Asinius Gallus

Gaius Asinius Gallus (* 41 v. Chr.; † 33 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Asinius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Carrinas

Gaius Carrinas (* um 80 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Suffektkonsul im Jahr 43 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Carrinas · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.)

Gaius Cassius Longinus war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.)

Gaius Cassius Longinus war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)

Gaius Cestius Gallus aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Cestius Gallus (Konsul 35) · Mehr sehen »

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Gaius Cestius Gallus († 67 in Syrien) aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42) · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Fabius Ambustus (Konsul 358 v. Chr.)

Gaius Fabius Ambustus entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und war 358 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Fabius Ambustus (Konsul 358 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Asper

Gaius Iulius Asper (* in Attaleia; † nach 216) war ein römischer Politiker und Senator zum Ende des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Asper · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Camilius Asper

Gaius Iulius Camilius Asper war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Camilius Asper · Mehr sehen »

Gaius Iulius Hyginus

Gaius Iulius Hyginus (* um 60 v. Chr.; † nach 4 n. Chr.) war ein antiker römischer Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Hyginus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Polybius

Gaius Iulius Polybius († 47 n. Chr.) war ein einflussreicher römischer Freigelassener unter Kaiser Claudius.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Polybius · Mehr sehen »

Gaius Iulius Priscus

Gaius Iulius Priscus († 249) war ein römischer Prätorianerpräfekt in der Regierungszeit der Kaiser Gordian III. und Philippus Arabs.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Priscus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Quadratus Bassus

1256) Gaius Iulius Quadratus Bassus († um 118 n. Chr. in Dakien) war ein antiker römischer Politiker und Heerführer des späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Iulius Quadratus Bassus · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Gaius Nymphidius Sabinus

Gaius Nymphidius Sabinus († 68) war ein römischer Prätorianerpräfekt des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Nymphidius Sabinus · Mehr sehen »

Gaius Octavius

Münchner Glyptothek Gaius Octavius (* wohl 101 v. Chr. oder etwas früher; † 59 oder 58 v. Chr. in Nola) war ein römischer Politiker und der Vater des Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Octavius · Mehr sehen »

Gaius Poppaeus Sabinus

Gaius Poppaeus Sabinus († 35 n. Chr.) war ein römischer Politiker und der Großvater mütterlicherseits der Poppaea Sabina.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Poppaeus Sabinus · Mehr sehen »

Gaius Rabirius Postumus

Gaius Rabirius (Curtius) Postumus war ein römischer Ritter (später Senator) des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Rabirius Postumus · Mehr sehen »

Gaius Servilius Casca

Gaius (?) Servilius Casca war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Servilius Casca · Mehr sehen »

Gaius Sextius Calvinus (Konsul 124 v. Chr.)

''Gründung von Aix durch Sextius Calvinus'' (Joseph Villevieille, 1900). Gaius Sextius Calvinus war ein römischer Politiker des späten 2.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Sextius Calvinus (Konsul 124 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Silius (Konsul 13)

Gaius Silius († 24) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Silius (Konsul 13) · Mehr sehen »

Gaius Suetonius Paulinus

Gaius Suetonius Paulinus war ein römischer General und Politiker des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Suetonius Paulinus · Mehr sehen »

Gaius Trebonius

Gaius Trebonius (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Trebonius · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Römisches Reich und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Galați

Galați,, ist die Kreishauptstadt vom Kreis Galați in der westlichen Moldau (Region).

Neu!!: Römisches Reich und Galați · Mehr sehen »

Galatasaray Istanbul

Der Rams Park, Heimstadion von Galatasaray Istanbul Galatasaray Istanbul (offiziell Galatasaray Sportif A.Ş., auch) ist ein türkischer Sportverein aus dem Istanbuler Stadtbezirk Beyoğlu, der am 1. Oktober 1905 gegründet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Galatasaray Istanbul · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Römisches Reich und Galatien · Mehr sehen »

Galatina

Galatina (San Pietro in Galatina bis 1861, As Pètro in Griko, San Pietru im lokalen Dialekt) ist eine italienische Gemeinde in Süditalien.

Neu!!: Römisches Reich und Galatina · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Römisches Reich und Galenit · Mehr sehen »

Galeriusbogen

Der Galeriusbogen aus dem Jahre 303 n. Chr. Der Galeriusbogen ist ein spätrömischer Triumphbogen in Thessaloniki.

Neu!!: Römisches Reich und Galeriusbogen · Mehr sehen »

Galerus

Retiarius mit Galerus Der galerus (lat.) war ein metallener Schutzschirm, der zur Rüstung eines römischen Gladiators, des retiarius, gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Galerus · Mehr sehen »

Galgo Español

Rauhhaariger Galgo Español Galoppierender Galgo Der Galgo Español ist eine von der FCI anerkannte spanische Hunderasse (FCI-Gruppe 10, Sektion 3, Standard Nr. 285).

Neu!!: Römisches Reich und Galgo Español · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Galicien · Mehr sehen »

Gallaeker

Zeugnis der Romanisierung: lateinisch beschrifteter Gedenkstein für Galläker Die Gallaeker oder Galläker (Kallaiker, von, oder Gallaeci) waren eine keltisch beeinflusste Volksgruppe, die im Altertum im Nordwesten der Iberischen Halbinsel siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Gallaeker · Mehr sehen »

Gallarate

Giessbach Arno (Arnetta) Gallarate ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Gallarate · Mehr sehen »

Galle (Sri Lanka)

Galle (Sinhala ගාල්ල, gesprochen, auf Englisch; auch Gimhatitta) ist eine Stadt in Südwest-Sri Lanka, 116 Kilometer von der größten Stadt Colombo entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Galle (Sri Lanka) · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Römisches Reich und Gallien · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Römisches Reich und Gallienus · Mehr sehen »

Gallinara

Gallinara ist eine Insel in der Nähe der ligurischen Küste.

Neu!!: Römisches Reich und Gallinara · Mehr sehen »

Gallipoli (Apulien)

Brücke zur Altstadt und Festung Blick über den Hafen zur Neustadt. Stadtstrand Gallipoli ist eine süditalienische Hafenstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Gallipoli (Apulien) · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gallizien

Gallizien ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Gallizien · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Galloromanen

Als Gallorömer bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Galloromanen · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Römisches Reich und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Galloway (Rind)

Eine Galloway-Kuh Riggit Galloways Das Galloway-Rind ist ein für die ganzjährige Freilandhaltung geeignetes Hausrind.

Neu!!: Römisches Reich und Galloway (Rind) · Mehr sehen »

Gamemaster Series

Die Gamemaster Series ist eine Brettspielserie von MB, die in den 1980er Jahren erschien.

Neu!!: Römisches Reich und Gamemaster Series · Mehr sehen »

Gamla

Gamla (hebr. גמלא Gamla oder Gamala) war von 87 v. Chr. bis zu ihrer Zerstörung im Jahre 67 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gamla · Mehr sehen »

Gamlitz

Gamlitz (slowenisch Gomilica) ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süden des politischen Gerichtsbezirks bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Gamlitz · Mehr sehen »

Gammertingen

Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Gammertingen · Mehr sehen »

Gamsen VS

Gamsen ist eine Ortschaft des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gamsen VS · Mehr sehen »

Gan Ying

Gan Ying (Großjährigkeitsname Chong Lan) war ein militärischer Botschafter der Östlichen Han-Dynastie in China, der im Jahre 97 mit dem chinesischen Heerführer Ban Chao auf eine Mission nach Rom (Römisch-chinesische Beziehungen) geschickt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Gan Ying · Mehr sehen »

Ganderkesee

Ganderkesee (plattdeutsch Gannerseer) ist eine nahe Bremen gelegene selbständige Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Ganderkesee · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Gandhara · Mehr sehen »

Gansheim

Gansheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Marxheim.

Neu!!: Römisches Reich und Gansheim · Mehr sehen »

Gansingen

Gansingen (schweizerdeutsch:, in der lokalen Mundart jünger, älter) sowie laut Material des Sprachatlasses der deutschen Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gansingen · Mehr sehen »

Gansu

Gansu oder alternativ Kansu ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Römisches Reich und Gansu · Mehr sehen »

Ganymed (Mythologie)

Päderasten-Geschenk, um 500 v. Chr., Louvre in Paris) Ganymed, auch Ganymedes, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“.

Neu!!: Römisches Reich und Ganymed (Mythologie) · Mehr sehen »

Gap

Gap (Aussprache) ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Gap · Mehr sehen »

Garama

Die Ruinen der antiken Stadt Garama (Garame, moderner Name Germa) ist eine antike Stadt in Libyen.

Neu!!: Römisches Reich und Garama · Mehr sehen »

Garamanten

Hadrian (regierte 117–138 n. Chr.). Das Reich der Garamanten liegt in der Wüstenregion südlich der römischen Provinz Africa proconsularis (Tunesien, Libyen). Die Garamanten waren ein im Fessan ansässiges antikes Volk der Berber.

Neu!!: Römisches Reich und Garamanten · Mehr sehen »

Garbeck

Dorfzentrum mit Pfarrkirche Hl. Drei Könige Garbeck ist der westlichste Ortsteil der Stadt Balve im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Garbeck · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Römisches Reich und Gardasee · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Garde · Mehr sehen »

Garten-Rettich

Der Garten-Rettich (Raphanus sativus), älter Gartenrettig, kurz auch Rettich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rettiche (Raphanus) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Garten-Rettich · Mehr sehen »

Gartengrab

Gartengrab in Jerusalem Das Gartengrab ist eine antike Grabstätte in Jerusalem, die von manchen anglikanischen und freikirchlichen Christen für das Grab Jesu gehalten wird.

Neu!!: Römisches Reich und Gartengrab · Mehr sehen »

Gartenkresse

Gartenkresse (Lepidium sativum), in botanischer Literatur meist Garten-Kresse geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kressen (Lepidium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Gartenkresse · Mehr sehen »

Gartensalat

Der Gartensalat oder Gartenlattich (Lactuca sativa), auch kurz Lattich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lattiche (Lactuca) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Römisches Reich und Gartensalat · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Römisches Reich und Gascogne · Mehr sehen »

Gasteinertal

Blick vom Stubnerkogel Richtung Norden auf das Gasteinertal mit der Marktgemeinde Bad Hofgastein im Vordergrund, im Talhintergrund Dorfgastein und links im Bildhintergrund das Hochkönig-Massiv Das Gasteinertal, selten auch Gasteiner Tal, ist ein 40 km langes Tal im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und wird von der Gasteiner Ache durchzogen.

Neu!!: Römisches Reich und Gasteinertal · Mehr sehen »

Gastrecht

Das Gastrecht ist die befristete und widerrufliche Berechtigung, als Besucher in einer anderen als seiner eigenen Umgebung, besonders in einem Personenkreis, zu dem er nicht fest gehört, zu bestimmten Zwecken vorübergehend anwesend zu sein und die Gastfreundschaft anderer in Anspruch zu nehmen.

Neu!!: Römisches Reich und Gastrecht · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Römisches Reich und Gau · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gauangelloch

Gauangelloch ist ein Dorf südlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Gauangelloch · Mehr sehen »

Gauda

Gauda (griechisch Γαύδης, tamazight ⴳⵓⴷⴰ Guda) war ein Sohn des Numiderkönigs Mastanabal und Enkel des Königs Massinissa.

Neu!!: Römisches Reich und Gauda · Mehr sehen »

Gavdos

Gavdos ist eine griechische Insel und Gemeinde (Δήμος, Dimos) im kretischen Regionalbezirk Chania und gilt geografisch als südlichste Insel Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Gavdos · Mehr sehen »

Gavi (Piemont)

Die ''Via Mameli'' in Gavi (2005) Blick von der Festung auf Gavi Gavi (ligurisch Gâi) ist eine italienische Gemeinde mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria (AL) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Römisches Reich und Gavi (Piemont) · Mehr sehen »

Gavião (Alentejo)

Gavião ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Gavião (Alentejo) · Mehr sehen »

Gavier

Gavius war das Nomen der römischen gens Gavia (deutsch Gavier).

Neu!!: Römisches Reich und Gavier · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Neu!!: Römisches Reich und Gazastreifen · Mehr sehen »

Gaziantep (Provinz)

Gaziantep (kurdisch دیلۆک Dîlok) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Gaziantep (Provinz) · Mehr sehen »

Gazpacho

Ein Teller Gazpacho Gazpacho bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Gazpacho · Mehr sehen »

Gänseleberpastete

Gänseleberpastete Gänseleberpastete (Französisch: pâté de foie gras) ist eine aus Gänsestopfleber und häufig Trüffeln zubereitete Pastete.

Neu!!: Römisches Reich und Gänseleberpastete · Mehr sehen »

Gäubodenmuseum

Das Gäubodenmuseum in Straubing bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Straubings und des Gäubodens.

Neu!!: Römisches Reich und Gäubodenmuseum · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Göggingen (Krauchenwies)

Das Dorf Göggingen ist ein Teilort der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg) und mit 897 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2010Angaben nach Waltraud Weizenegger, Vorzimmer Bürgermeister der Gemeinde Krauchenwies, vom 11. Januar 2011.) deren größte Eingemeindung.

Neu!!: Römisches Reich und Göggingen (Krauchenwies) · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Römisches Reich und Gökçeada · Mehr sehen »

Göksu (Mittelmeer)

Der in West-Kilikien gelegene Göksu (türk. „Blaues Wasser“, auch Güksu Nehri; Coxon, Kalykadnos, Saleph) ist ein Fluss in der Süd-Türkei, der durch die Provinzen Konya, Karaman und Mersin fließt.

Neu!!: Römisches Reich und Göksu (Mittelmeer) · Mehr sehen »

Gölsental

Das Gölsental zwischen St. Veit und Traisen Karte des Gölsentals Das Gölsental ist ein vom gleichnamigen Fluss Gölsen durchflossenes Tal im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Gölsental · Mehr sehen »

Gönnersdorf (Eifel)

296x296px Gönnersdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Gönnersdorf (Eifel) · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Göppingen · Mehr sehen »

Göttelborn

Göttelborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Quierschied im Saarland und liegt zwölf Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Römisches Reich und Göttelborn · Mehr sehen »

Göttlesbrunn-Arbesthal

Göttlesbrunn-Arbesthal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Göttlesbrunn-Arbesthal · Mehr sehen »

Güglingen

Güglingen ist eine Stadt im westlichen Teil des Landkreises Heilbronn.

Neu!!: Römisches Reich und Güglingen · Mehr sehen »

Günter Neumann (Philologe)

Günter Neumann (* 31. Mai 1920 in Freiberg; † 24. Januar 2005 in Würzburg) war ein deutscher Klassischer Philologe (Sprachwissenschaftler) und Indogermanist.

Neu!!: Römisches Reich und Günter Neumann (Philologe) · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Günzburg · Mehr sehen »

Güroymak

Güroymak (türkisch) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Güroymak · Mehr sehen »

Gebhardgebäude

Die ehemalige Seidenweberei Gebhard & Co. AG Das Gebhardgebäude im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel lag an der Kaiserstraße und war das historische Verwaltungsgebäude der Seidenweberei Gebhard & Co.

Neu!!: Römisches Reich und Gebhardgebäude · Mehr sehen »

Geburtstag

Geburtstagstorte mit 28 Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Glückwunschschreiben eines Arbeitgebers zum 75. Geburtstag eines ehemaligen Mitarbeiters, 1998 Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Geburtstag · Mehr sehen »

Gedersdorf

Gedersdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Gedersdorf · Mehr sehen »

Gefecht am Ticinus

Das Gefecht am Ticinus wurde zwischen den Truppen des karthagischen Feldherrn Hannibal und Publius Cornelius Scipio im November 218 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gefecht am Ticinus · Mehr sehen »

Gefechtsformation

Eine Gefechtsformation ist die Anordnung der einzelnen Einheiten auf dem Schlachtfeld.

Neu!!: Römisches Reich und Gefechtsformation · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: Römisches Reich und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Gehorsam · Mehr sehen »

Gehwegplatte

Gehwegplatten aus Granit in Chemnitz (ca. 80 Jahre alt) Gehwegplatten aus Beton Gehwegplatten aus Granit in 1 m Standardbreite, mit Mosaikpflaster auf beiden Seiten als traditioneller Gehwegbelag in Berlin Gehwegplatten wurden und werden in Europa als Pflasterung für viele Gehwege verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Gehwegplatte · Mehr sehen »

Geilenkirchen

Geilenkirchen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Römisches Reich und Geilenkirchen · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Geiserich · Mehr sehen »

Geislingen (Zollernalbkreis)

Geislingen ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland, etwa 60 Kilometer südlich von Stuttgart und drei Kilometer westlich der Kreisstadt Balingen.

Neu!!: Römisches Reich und Geislingen (Zollernalbkreis) · Mehr sehen »

Geislinger Steige

Bahnhof Amstetten Bei Streckenkilometer 63 findet man auf der Geislinger Steige einen sehr engen Kurvradius – diesen durchfährt der IC 119 nach Innsbruck auf diesem Bild im Februar 2021. Im Vordergrund ist die Rohrach zu beobachten. Die Geislinger Steige ist ein alter Handelsweg auf die Schwäbische Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Geislinger Steige · Mehr sehen »

Gelängeflur

Als Gelängeflur bezeichnet man eine Sonderform der Streifenflur.

Neu!!: Römisches Reich und Gelängeflur · Mehr sehen »

Gelbelsee

Pfarrkirche St. Hippolyt Gelbelsee ist ein Pfarrdorf nahe der geographischen Mitte des Freistaats Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Gelbelsee · Mehr sehen »

Geldbeutel

Brieftasche als eine Art des Geldbeutels Ein Geldbeutel, auch Geldbörse, Portemonnaie //, Portmonee //, Geldtasche oder Geldsack, ist eine kleine Tasche oder ein Beutel, in dem in erster Linie Bargeld aufbewahrt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Geldbeutel · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Reich und Geldern · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Gelduba · Mehr sehen »

Geldwirtschaft

Geldwirtschaft ist in einem Wirtschaftssystem das Wirtschaften mit Geld als allgemeinem Zahlungsmittel, das in einer Volkswirtschaft als Geldumlauf kursiert.

Neu!!: Römisches Reich und Geldwirtschaft · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Gelendschik

Gelendschik ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar in Russland.

Neu!!: Römisches Reich und Gelendschik · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Römisches Reich und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gemeinde Metlika

Die Gemeinde Metlika (deutsch Möttling, vorher Merling) ist eine Gemeinde in der Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Römisches Reich und Gemeinde Metlika · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Römisches Reich und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Römisches Reich und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Gemme · Mehr sehen »

Gemmingen

Blick von Westen über Gemmingen. Während sich der Altort in der Talsenke befindet, erstrecken sich die Neubaugebiete bis auf die umliegenden Hänge. Gemmingen ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Gemmingen · Mehr sehen »

General Lew Wallace Study

Gen.

Neu!!: Römisches Reich und General Lew Wallace Study · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Römisches Reich und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genesius von Rom

St. Aegidien) Genesius von Rom († 286 oder um 305) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Römisches Reich und Genesius von Rom · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Genf · Mehr sehen »

Genius Augusti

Als Genius Augusti wurde in der römischen Kaiserzeit der Genius (der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit) eines regierenden Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Genius Augusti · Mehr sehen »

Genolier

Genolier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Genolier · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Römisches Reich und Gens · Mehr sehen »

Gento

Gento (auch Genzo, auch Gentu oder gar Gentunis) war der jüngste Sohn des Vandalenkönigs Geiserich in der Zeit des Vandalenreiches in Nordafrika (5. Jahrhundert n. Chr.). Die spätantiken Quellen berichten nicht sehr viel von ihm.

Neu!!: Römisches Reich und Gento · Mehr sehen »

Geoagiu

Römische Thermalquelle in Geoagiu (2007) Geoagiu ist eine Kleinstadt in Rumänien im Kreis Hunedoara.

Neu!!: Römisches Reich und Geoagiu · Mehr sehen »

Geoffrey B. Greatrex

Geoffrey B. Greatrex (* 15. November 1968 in Ottawa) ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Geoffrey B. Greatrex · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Geographie · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Römisches Reich und Geologie · Mehr sehen »

Georg Gotthart

Georg Gotthart (auch Gotthard; * 1552?; † 23. März 1619 in Solothurn) war Eisenkrämer und Dichter; er verfasste drei Spiele (vereinzelt sind auch die Schreibweisen Gotthard und Gotthardt anzutreffen, die Werke Gottharts sind aber alle mit «Georg Gotthart» überschrieben).

Neu!!: Römisches Reich und Georg Gotthart · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Römisches Reich und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georgiberg (Sankt Kanzian am Klopeiner See)

Georgikirche mit Wunschglocke Der Georgiberg ist ein 624 Meter hoher Berg in der Gemeinde St. Kanzian südöstlich des Klopeiner Sees in Kärnten, in einem Gebiet, das schon von den Kelten und Römern besiedelt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Georgiberg (Sankt Kanzian am Klopeiner See) · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Georgien · Mehr sehen »

Georgische Kultur

Die Kultur Georgiens hat sich über die lange Geschichte des Landes entwickelt, so gibt es heute eine einzigartige Nationalkultur und eine starke literarische Tradition, basierend auf der georgischen Sprache und dem georgischen Alphabet.

Neu!!: Römisches Reich und Georgische Kultur · Mehr sehen »

Geplänkel

Napoleonische Voltigeure überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Geplänkel war eine Kampftaktik, die dem Zweck diente, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen.

Neu!!: Römisches Reich und Geplänkel · Mehr sehen »

Gera Lario

Gera Lario ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Gera Lario · Mehr sehen »

Gerasa

Ovales Forum, Gerasa Gerasa oder Jerasch (auch Jarash und Jerash) liegt im Norden Jordaniens und etwa 40 Kilometer nördlich von Amman.

Neu!!: Römisches Reich und Gerasa · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Gerben · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Römisches Reich und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerede (Bolu)

Gerede (auch Flaviopolis, Geredia, Kratya, Gerdipoli, Gerdüpeboli, Gerdepeboli, Gerdele, in der Antike Cratia) ist ein Ort im Osten der türkischen Provinz Bolu.

Neu!!: Römisches Reich und Gerede (Bolu) · Mehr sehen »

Gerersdorf-Sulz

Gerersdorf-Sulz ist eine Gemeinde mit 1.024 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Gerersdorf-Sulz · Mehr sehen »

Gerhard Bohlmann

Gerhard Bohlmann (* 18. Dezember 1878 in Königsberg i. Pr.; † 19. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Römisches Reich und Gerhard Bohlmann · Mehr sehen »

Gerlingen

Gerlingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Gerlingen · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Germanen · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Römisches Reich und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Germania magna · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Germania superior · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Römisches Reich und Germanicus · Mehr sehen »

Germanicusbogen

Charente in Saintes Der Germanicusbogen ist ein römischer Ehrenbogen in der französischen Stadt Saintes.

Neu!!: Römisches Reich und Germanicusbogen · Mehr sehen »

Germanische Stammesrechte

Unter dem (nicht zeitgenössischen) Sammelbegriff der germanischen Stammesrechte werden mehrere Rechtsaufzeichnungen zusammengefasst, die neben dem vornehmlich in Gallien und im rechtsrheinischen Raum geltenden fränkischen Recht, in verschiedenen germanischen Nachfolgereichen des Imperium Romanum von der Mitte des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Germanische Stammesrechte · Mehr sehen »

Germanische Stammesverfassung

Die germanische Mythologie kennt zwar eine Art Hierarchie unter den Göttern, an deren Spitze Odin steht, doch sind insbesondere die Sachsen ein gutes Beispiel für ein germanisches Volk, das trotz häufiger Kriege mit Nachbarstämmen bis in die Zeit Karls des Großen hinein an einer königslosen Verfassung festgehalten hat.

Neu!!: Römisches Reich und Germanische Stammesverfassung · Mehr sehen »

Germanischer Tierstil

Wikingerzeitlicher Runenstein mit Elementen des Tierstils im Park der Universität Uppsala Der Ausdruck Germanischer Tierstil oder Tierstil bezeichnet in der Stilgeschichte und der Archäologie eine Stilrichtung des Frühmittelalters in Teilen West-, Mittel- und Nordeuropas.

Neu!!: Römisches Reich und Germanischer Tierstil · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Römisches Reich und Germanisierung · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Germersheim · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Gernsheim · Mehr sehen »

Gerolstein

Gerolstein, Luftaufnahme (2015) Gerolstein an der Kyll ist eine Stadt in der Eifel im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Gerolstein · Mehr sehen »

Gersheim

Niederschlagsdiagramm Mandelbach (Blies) Gersheim (im örtlichen Dialekt Gerschum) ist eine Gemeinde im Saarland in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Gersheim · Mehr sehen »

Gersprenz

Die Gersprenz ist ein 51,3 km, mit dem Hauptquellast Mergbach 62,1 km langer, im Odenwald entstehender, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Mains in Hessen und in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Gersprenz · Mehr sehen »

Gersthofen

Gersthofen ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Augsburg und grenzt unmittelbar an die Stadt Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Gersthofen · Mehr sehen »

Gerzensee BE

Gerzensee ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gerzensee BE · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Amsterdams

Das Wappen von Amsterdam 70px 70px 70px Die Geschichte der Stadt Amsterdam reicht bis in die Römerzeit zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Amsterdams · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Aserbaidschans

Lage Aserbaidschans Die Geschichte Aserbaidschans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Aserbaidschans · Mehr sehen »

Geschichte Asiens

Länder Asiens heute Satellitenaufnahme des asiatischen Kontinents Asien topographisch Die Geschichte Asiens umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Asien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Asiens · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bad Grönenbachs

Wappen von Bad Grönenbach Hohes Schloss zu Bad Grönenbach Die Geschichte Bad Grönenbachs beginnt nach entsprechenden Funden in der Bronzezeit und lässt sich über die römische Provinz Raetia, durch das Mittelalter mit der Herrschaft verschiedener Adelsgeschlechter (lokaler Ortsadel, Rothenstein, Pappenheim, Fugger) bis in die Neuzeit verfolgen, als Grönenbach vom Fürststift Kempten durch die Säkularisation an Bayern fiel.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Bad Grönenbachs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der englischen Sprache

Die Geschichte der englischen Sprache wird in vier Stufen unterteilt, die sich wie folgt zeitlich einordnen lassen: Einige Autoren subsumieren das Frühneuenglisch auch unter das Neuenglische, womit die englische Sprachgeschichte dann nur drei Hauptsprachstufen hätte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der englischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Feuerwehr

Feuerlöschgerätes, Entwurf (1615) von Salomon de Caus Die Geschichte der Feuerwehr geht bis auf die Römerzeit zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Feuerwehr · Mehr sehen »

Geschichte der Geheimbünde

Die Geschichte der Geheimbünde reicht von der Antike bis in die Neuzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Geheimbünde · Mehr sehen »

Geschichte der Gemeinde Risch

Zeitleiste Die urkundliche Geschichte der Gemeinde Risch beginnt im Mittelalter, als das Gebiet in die Herrschaft Buonas und die Vogtei Gangolfswil unterteilt war und erste Orte wie Dersbach (1064), Gangolfswil (um 1150) und Risch (1159) erstmals erwähnt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Gemeinde Risch · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Juden in Spanien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Kanarischen Inseln

spanischen Festland und zwischen 100 und 500 km westlich von Marokko entfernt Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die vorkoloniale und die koloniale Geschichte sowie die Ära bis in die Gegenwart der heute politisch zum Königreich Spanien, aber geografisch zu Afrika gehörenden Inselgruppe der Kanaren im Atlantik.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Maße und Gewichte

Die Geschichte der Maße und Gewichte gehört zum Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Maße und Gewichte · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Geschichte der Medizin

Die Geschichte der Medizin umfasst die historischen Entwicklungen der Heilkunde, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Medizin · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Pädagogik

Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungskonzepten, die im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext dargestellt werden müssen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Pädagogik · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Psychiatrie

Die Geschichte der Psychiatrie befasst sich mit der historischen Entwicklung des wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Umgangs mit geistig-seelischen Erkrankungen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Psychiatrie · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Schrift

Replik einer Keilschrift-Tontafel Die Geschichte der Schrift umfasst viele unterschiedliche Schriften, die in verschiedenen Regionen der Welt entstanden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Schrift · Mehr sehen »

Geschichte der Schweinehaltung

Die Geschichte der Schweinehaltung begann mit der Domestizierung des Wildschweins ab 10500 Before Present.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Schweinehaltung · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Sprachwissenschaft

Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Öhringen

Wappen von Öhringen Die Geschichte der Stadt Öhringen beschreibt die Entwicklung von Öhringen im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Öhringen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe

Schloss mit Turm Die Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Homburg vor der Höhe von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bordeaux

Die Geschichte der Stadt Bordeaux umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bordeaux von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Bordeaux · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Darmstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Ältester Stadtplan Darmstadts von ca. 1759 von (Kaspar Ludwig) Bettenhäuser. (Beachte: Hier ist Osten oben) Fürstenhof, weißer Turm und Postamt um 1800 Darmstadt im Jahr 1816.Ein Aquarell von Johann Heinrich Schilbach Ludwigsmonument um 1840 Darmstadt um 1866 Darmstadt um 1900 Die Geschichte der Stadt Darmstadt umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Darmstadt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Duisburg

Buch über die Geschichte der Stadt Duisburg Die Geschichte der Stadt Duisburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Duisburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Duisburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eschweiler

Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Eschweiler · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte der Stadt Ingelheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ingelheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern beginnt mit den ersten Siedlungen im frühen 5.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Kaiserslautern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kamen

Die Geschichte der Stadt Kamen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kamen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Kamen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leer

Die Geschichte der Stadt Leer reicht über 1200 Jahre zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Leer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

Die Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz beginnt um das Jahr 1100.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Perg

Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Perg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die Geschichte der Stadt Wetzlar ist geprägt durch ihre Zeit als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts vom Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 sowie durch ihre Entwicklung zur Industriestadt ab der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wiesbaden

Wappen der Stadt Wiesbaden Die Geschichte der Stadt Wiesbaden umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Stadt Wiesbaden · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Typografie · Mehr sehen »

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Titelblatt der ''Ars Conjectandi'' von Jakob I Bernoulli aus dem Jahr 1713, eines der Werke zur Stochastik im 18. Jahrhundert Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung · Mehr sehen »

Geschichte der Wasserstraßen

Die Geschichte der Wasserstraßen umfasst die weltweiten Aktivitäten von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, um Flüsse für die Schifffahrt besser nutzbar zu machen und Kanäle zu errichten.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Wasserstraßen · Mehr sehen »

Geschichte der Windenergienutzung

Die Windenergie ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energieformen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte der Windenergienutzung · Mehr sehen »

Geschichte des Alsergrunds

Franz Schubert, einer der berühmtesten Bezirksbewohner Der heutige 9.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Alsergrunds · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Bieres

Grabbeigabe in Form eines Modells einer Bäckerei und Brauerei, Ägypten, circa 2009 bis 1998 vor Christus Die Geschichte des Bieres umfasst die Entwicklung von alkoholischen Getränken aus Wasser und Getreide, die durch alkoholische Gärung gewonnen werden, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Bieres · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Geschichte des Journalismus

Titelblatt der ''Relation'' von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt Der Journalismus hat sich im Laufe seiner mehr als 2000 Jahre währenden Geschichte jeweils der neuesten Technologien bedient.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Journalismus · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Freiburg

Die Geschichte des Kantons Freiburg umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Freiburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kantons Freiburg · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Genf

Die Geschichte des Kantons Genf umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Genf von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kantons Genf · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Glarus

Die Geschichte des Kantons Glarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Glarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kantons Glarus · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Waadt

Die Geschichte des Kantons Waadt umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Waadt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Geschichte des Königreichs Großbritannien

Wappen nach dem ''Act of Union 1707'' Die Geschichte des Königreichs Großbritannien umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union von 1707 als Königreich Großbritannien zusammengefassten Territorien England (einschließlich Wales) und Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Königreichs Großbritannien · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Reisens

Wann aus einer Ortsveränderung das Reisen im Sinne einer nur vorübergehenden Abwesenheit vom festen Wohnsitz entstand, wird sich wohl nie mit Sicherheit sagen lassen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Reisens · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Schwalm-Eder-Kreises

Die Geschichte des Schwalm-Eder-Kreis beschreibt die historische Entwicklung auf dem Gebiet des nordhessischen Schwalm-Eder-Kreises.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Schwalm-Eder-Kreises · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Griechenland

Einflussgebiet des antiken Griechenlands im 6. Jahrhundert v. Chr. In der Geschichte des griechischen Weinbaus wird insbesondere der große Einfluss des antiken Griechenlands auf den Weinbau der Anrainerstaaten des Mittelmeers deutlich.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.)

Die wenigen Belege über das vorchristliche Irland stammen aus Aufzeichnungen des römischen Reiches, aus den Ausgrabungen der Archäologen sowie aus überlieferten Gedichten und der irischen Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.) · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kenias

Die Geschichte Kenias umfasst die Geschichte des modernen Nationalstaates sowie des Protektorates und der Kolonie Kenia, aus dem der heutige Staat hervorging.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Kenias · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Malis

''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī im 19. Jahrhundert in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Malis · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Monacos

Die Geschichte Monacos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Fürstentums Monaco von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Monacos · Mehr sehen »

Geschichte Montenegros

Die Geschichte Montenegros umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Montenegro von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Montenegros · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre

Die Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Krönung König Harald I. im 9.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Pamplonas

Die wechselvolle Geschichte Pamplonas reicht bis in die Zeit der Römischen Republik zurück und geht wahrscheinlich noch darüber hinaus.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Pamplonas · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Regaus

Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Regaus · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Somalias

Karte des heutigen Somalia Die Geschichte Somalias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Somalia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Somalias · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Höchst am Main

150px Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter Stadtteil Höchst, hat eine über zwölfhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Höchst am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Heddesdorf bis 1904

Wappen von Heddesdorf mit Helmzier Heddesdorf ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die 1904 per Vereinigungsvertrag mit der Stadt Neuwied in diese eingemeindet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Heddesdorf bis 1904 · Mehr sehen »

Geschichte von Jemen

Die Geschichte von Jemen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Jemenitischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Jemen · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Geschichte von Weiler-Simmerberg

Wappen Weiler im Allgäu Das Rathaus von Weiler (rechts) Kirche von Weiler im Allgäu Der Markt Weiler-Simmerberg im Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern befindet sich in einem Tal des Westallgäus in einer Höhe von und grenzt direkt an das österreichische Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte von Weiler-Simmerberg · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschlechtsangleichende Operation

Geschlechtsangleichende Operationen (kurz GA-OP) sind chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen, bei denen primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale in Aussehen und Funktion dem Geschlechtsempfinden angeglichen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Geschlechtsangleichende Operation · Mehr sehen »

Gesellschaftsspiele der Römer

Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches waren Gesellschaftsspiele eine beliebte Beschäftigung, um sich vom Alltag abzulenken und gleichzeitig die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.

Neu!!: Römisches Reich und Gesellschaftsspiele der Römer · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpflege

Simulierte Pflegesituation, 2012 Die Gesundheits- und Krankenpflege als Berufsfeld umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Kranker, Behinderter und Sterbender.

Neu!!: Römisches Reich und Gesundheits- und Krankenpflege · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Römisches Reich und Geten · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Getica · Mehr sehen »

Getreidegasse (Salzburg)

Getreidegasse Die Getreidegasse am Morgen mit vielen traditionellen Nasenschildern Blick auf die Getreidegasse vom Mönchsberg Die Salzburger Getreidegasse (mit Hagenauerplatz und Badergäßchen) befindet sich in der Altstadt und ist Salzburgs wohl berühmteste historische Gasse.

Neu!!: Römisches Reich und Getreidegasse (Salzburg) · Mehr sehen »

Geuenich

Geuenich war ein Ortsteil der Gemeinde Inden im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, die zu Beginn des 21.

Neu!!: Römisches Reich und Geuenich · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Römisches Reich und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Gezeitenmühle

Eine Gezeitenmühle (seltener auch Tide(n)mühle oder Flutmühle genannt) wird periodisch mittels Ebbe und Flut an Küsten mit ausreichendem Tidenhub angetrieben.

Neu!!: Römisches Reich und Gezeitenmühle · Mehr sehen »

Gherla

Gherla (oder Armenierstadt,, armenisch Հայաքաղաք – Hayakaghak) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen am Fluss Someșul Mic (Kleiner Somesch).

Neu!!: Römisches Reich und Gherla · Mehr sehen »

Ghiffa

Ghiffa Fraktion Sant’Agata Sacro Monte della Santissima Trinità Sacro Monte della Santissima Trinità Kirche Santa Maria Assunta in der Fraktion Susello Ghiffa ist eine Gemeinde am Lago Maggiore in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Ghiffa · Mehr sehen »

Giannutri

Giannutri ist eine Insel, die zu Italien gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Giannutri · Mehr sehen »

Giaveno

Giaveno (piemontesisch Giaven, frankoprovenzalisch Djavën) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Giaveno · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Gibraltar · Mehr sehen »

Giele Botter

Giele Botter Der Giele Botter ist ein ehemaliges Tagebaugebiet in Luxemburg, das erst in den 1960er Jahren geschaffen wurde, und in dem bis 1977 Eisenerz, die sog.

Neu!!: Römisches Reich und Giele Botter · Mehr sehen »

Gier (Fluss)

Der Gier ist ein Fluss in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Gier (Fluss) · Mehr sehen »

Giesdorf

Giesdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Giesdorf · Mehr sehen »

Giez VD

Giez (oder, frankoprovenzalisch)Florence Cattin, Giez VD (Grandson) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 386f.

Neu!!: Römisches Reich und Giez VD · Mehr sehen »

Gift-Lattich

Der Gift-Lattich (Lactuca virosa), auch Wilder Lattich, Stinklattich oder Stinksalat genannt, ist ein naher Verwandter des Kopfsalats, eine Art aus der Gattung Lattiche (Lactuca) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Römisches Reich und Gift-Lattich · Mehr sehen »

Giglio (Insel)

Giglio ist eine Insel im Mittelmeer, die zusammen mit der Nachbarinsel Giannutri die Gemeinde Isola del Giglio der Provinz Grosseto der Region Toskana in Italien bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Giglio (Insel) · Mehr sehen »

Gijón

Gijón (spanisch; asturisch Xixón) ist eine Universitäts-, Hafen- und Industriestadt in Asturien und zugleich wirtschaftliches Zentrum dieser spanischen Region.

Neu!!: Römisches Reich und Gijón · Mehr sehen »

Gilău

Gilău (veraltet Gelău) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Gilău · Mehr sehen »

Gimel VD

Gimel (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Chantal Schüle-Marro, Gimel VD (Aubonne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 388.

Neu!!: Römisches Reich und Gimel VD · Mehr sehen »

Gimmeldingen

Gimmeldingen, das als Winzerdorf seit 1935 den Namenszusatz „an der Weinstraße“ trug, wurde 1969 als Ortsteil in die drei Kilometer südlich gelegene kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingemeindet.

Neu!!: Römisches Reich und Gimmeldingen · Mehr sehen »

Gindorf

Gindorf in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Gindorf · Mehr sehen »

Gingins

Gingins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gingins · Mehr sehen »

Gioia del Colle

Gioia del Colle ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Gioia del Colle · Mehr sehen »

Giovanni Galbaio

Das angebliche Wappen des Dogen, wie es die ''Musei Civici'' von Venedig bis 2007 auf ihrer Website präsentierten.Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Giovanni Galbaio (* Mitte des 8. Jahrhunderts; † nach 803) war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung häufig genannt wird, der 8.

Neu!!: Römisches Reich und Giovanni Galbaio · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Gipf-Oberfrick

Gipf-Oberfrick (schweizerdeutsch)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 314–315 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Gipf-Oberfrick · Mehr sehen »

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Neu!!: Römisches Reich und Girona · Mehr sehen »

Giubiasco

Giubiasco (lombardisch Giübiasch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 390. veraltet Siebenäsch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Giubiasco · Mehr sehen »

Giulio Cesare (Schiff, 1914)

Die RN Giulio Cesare war ein italienisches Schlachtschiff der ''Conte-di-Cavour''-Klasse im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Römisches Reich und Giulio Cesare (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Givisiez

Givisiez (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Givisiez · Mehr sehen »

Givrins

Givrins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Givrins · Mehr sehen »

Gladbach (Langenfeld)

Gladbach (mit Hardt) ist ein Ortsteil von Immigrath und Immigrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Römisches Reich und Gladbach (Langenfeld) · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Römisches Reich und Gladiator · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Römisches Reich und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Gladius (Waffe)

Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Schwert.

Neu!!: Römisches Reich und Gladius (Waffe) · Mehr sehen »

Glan (Nahe)

Der Glan ist ein knapp 90 Kilometer langer Fluss im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Glan (Nahe) · Mehr sehen »

Glan-Blies-Radweg

Der Glan-Blies-Radweg ist ein 128 km langer internationaler Radfernweg.

Neu!!: Römisches Reich und Glan-Blies-Radweg · Mehr sehen »

Gland VD

Gland (frankoprovenzalisch)Wulf Müller/Nicolas Pépin/Andres Kristol, Gland VD (Nyon) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 391 f. ist eine politische Gemeinde im Bezirk Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gland VD · Mehr sehen »

Glanum

Nördliches Stadtzentrum Südliches Stadtzentrum Glanum war eine keltische, hellenistische und später römische Stadt im heutigen Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Glanum · Mehr sehen »

Glanum-Staudamm

Der Glanum-Staudamm war eine römische Bogenstaumauer in Glanum nahe dem heutigen Saint-Rémy-de-Provence in der Provence (Frankreich).

Neu!!: Römisches Reich und Glanum-Staudamm · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: Römisches Reich und Glasgow · Mehr sehen »

Glastonbury Tor

Glastonbury Tor Glastonbury Tor (keltisch: Twr Avallach; Tor bedeutet Berg, Erde) ist ein 158 m hoher, tropfenförmiger Hügel in Glastonbury (England).

Neu!!: Römisches Reich und Glastonbury Tor · Mehr sehen »

Glatt (Sulz am Neckar)

Wappen Glatt Glatt ist ein Dorf im Nordschwarzwald und seit 1975 Stadtteil von Sulz am Neckar.

Neu!!: Römisches Reich und Glatt (Sulz am Neckar) · Mehr sehen »

Glött

Glött ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, die am gleichnamigen Fluss liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Glött · Mehr sehen »

Glücksbringer

Ein Glücksbringer oder Glückssymbol ist ein Gegenstand (Stein oder Schmuckanhänger), eine Pflanze oder Teile davon, ein Mensch oder ein Tier, dem abergläubische Menschen glückbringende Kräfte nachsagen.

Neu!!: Römisches Reich und Glücksbringer · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Glücksspiel · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Gleis · Mehr sehen »

Glitter

Glitter, als Namensbestandteil oft auch als Glitzer bezeichnet, ist ein Gemisch aus sehr kleinen, das Licht reflektierenden, Kunststoff-, Glas-, Plastik- oder Metallpartikeln (meist Aluminium), dem ggf.

Neu!!: Römisches Reich und Glitter · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Römisches Reich und Globus · Mehr sehen »

Glossop

Ortstafel Glossop ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Derbyshire.

Neu!!: Römisches Reich und Glossop · Mehr sehen »

Glovelier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Glovelier war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Glovelier · Mehr sehen »

Gluringen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Gluringen (walliserdeutsch)Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Gluringen · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Glutinleim · Mehr sehen »

Gnadental (Neuss)

Rheinwiesen in Gnadental Sporthafen Gnadental ist ein Stadtteil der Kreisstadt Neuss.

Neu!!: Römisches Reich und Gnadental (Neuss) · Mehr sehen »

Gnaeus

Gnaeus (wahrscheinlich ursprünglich Cnaeus) war ein altrömischer Vorname (praenomen), der den Etruskern entlehnt war (Cnaivos).

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus · Mehr sehen »

Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)

Gnaeus Calpurnius Piso († 20 in Rom, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch Pater genannt) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Cinna Magnus

Gnaeus Cornelius Cinna Magnus war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Cornelius Cinna Magnus · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)

Gnaeus Cornelius Dolabella († 69) war ein Römer aus patrizischer Familie, der im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 97 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Lentulus war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 97 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)

Säule mit Inschrift des ''Cn(aeus) Domitius Cn(aei) f(ilius) / Ahenobarbus / imperator / XX'' aus Narbo Martius, Archäologisches Museum Narbonne, 117/118 v. Chr. Gnaeus Domitius Ahenobarbus († um 104 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.)

Roma mit Helm; Rückseite (rechts): reitende Dioskuren Gnaeus Domitius Ahenobarbus war ein römischer Politiker im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus war ein römischer Politiker zu Beginn des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 40 n. Chr.) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und der Vater des späteren Kaisers Nero.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32) · Mehr sehen »

Gnaeus Marcius Coriolanus

Gavin Hamilton: Coriolanus’ Frau und seine Mutter bitten ihn, Rom zu verschonen Gnaeus Marcius Coriolanus (auch Gaius Marcius Coriolanus oder kurz Coriolan; * vor 527 v. Chr. in Rom; † um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führten.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Marcius Coriolanus · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Römisches Reich und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gnigl

Gnigl ist ein Ortsteil, in etwas anderen Grenzen aber auch eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Gnigl · Mehr sehen »

Gnomonik

horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als ''Gnomon'' Gnomonik ist die Lehre von der Sonnenuhr, von griechisch γνώμων Gnomon „Schattenstab“, dem zentralen Teil einer antiken Sonnenuhr mit der Stabspitze als Funktionselement.

Neu!!: Römisches Reich und Gnomonik · Mehr sehen »

Gnotzheim

Gnotzheim, Luftaufnahme (2020). Im Hintergrund der Hesselberg. Gnotzheim ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm.

Neu!!: Römisches Reich und Gnotzheim · Mehr sehen »

Goedereede

Goedereede (seeländisch Goeree) ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Römisches Reich und Goedereede · Mehr sehen »

Golanhöhen

Topografische Karte Die Golanhöhen (gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten.

Neu!!: Römisches Reich und Golanhöhen · Mehr sehen »

Golasecca

Diga della Miorina Golasecca, Wagen von Ca’ Morta Eonochoé (450 v. Chr.) in der Nekropole gefunden Elm Negau (460 v. Chr.) in der Nekropole Golasecca gefunden Golasecca ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese (Lombardei) in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Golasecca · Mehr sehen »

Golbach

Golbach ist ein westlicher Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Golbach · Mehr sehen »

Goldbergbau in Wales

Der Goldbergbau in Wales wird seit der Römerzeit betrieben.

Neu!!: Römisches Reich und Goldbergbau in Wales · Mehr sehen »

Goldegg im Pongau

Goldegg, auch Goldegg im Pongau, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Goldegg im Pongau · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Römisches Reich und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Römisches Reich und Goldmünze · Mehr sehen »

Goldpreis

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Römisches Reich und Goldpreis · Mehr sehen »

Golegã

Golegã ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Golegã · Mehr sehen »

Golem Grad

Golem Grad (mazedonisch Голем Град, zu Deutsch Große Stadt), auch Schlangeninsel genannt, ist eine 0,18 km² große Insel im nordmazedonischen Teil des Großen Prespasees nahe dem Dreiländereck Nordmazedonien, Albanien, Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Golem Grad · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Neu!!: Römisches Reich und Golf (Sport) · Mehr sehen »

Golf von Tarent

Karte Satellitenbild Sonnenuntergang im Golf von Tarent bei Montedarena Der Golf von Tarent (italienisch: Golfo di Taranto), benannt nach der Stadt Tarent, ist eine Bucht im Süden Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Golf von Tarent · Mehr sehen »

Golfe du Lion

Der Golfe du Lion im westlichen Mittelmeer Der Golfe du Lion ist eine Bucht an der französischen Mittelmeerküste, die sich zwischen dem spanischen Kap Creus (Cap de Creus bei Cadaqués) und der französischen Stadt Toulon erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Golfe du Lion · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Golgota · Mehr sehen »

Golling an der Salzach

Golling an der Salzach ist eine Marktgemeinde im Bundesland Salzburg im Bezirk Hallein in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Golling an der Salzach · Mehr sehen »

Gollion

Gollion ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gollion · Mehr sehen »

Golubac

Golubac ist eine kleine Hafen- und Festungsstadt an der Donau im nordöstlichen Teil des serbischen Bezirks Braničevo an der Grenze zu Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Golubac · Mehr sehen »

Gomadingen

Gomadingen ist ein Luftkurort im Großen Lautertal im Landkreis Reutlingen, der vor allem durch das Haupt- und Landgestüt Marbach und durch Schloss Grafeneck bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Gomadingen · Mehr sehen »

Gondel (Bootstyp)

Canaletto: Bucintoro und Prunkgondeln Gondoliere beim Rangieren Gondola im Dock Eine Gondel (ital. Gondola) ist ein venezianischer Bootstyp, der wahrscheinlich erstmals im 11. Jahrhundert aufkam.

Neu!!: Römisches Reich und Gondel (Bootstyp) · Mehr sehen »

Gondomar

Gondomar ist eine Stadt (Cidade) in Portugal mit etwa 26.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Gondomar · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Neu!!: Römisches Reich und Gong · Mehr sehen »

Gonsbach

Der Gonsbach, in Mainz auch die Gonsbach, ist Teil eines Bachsystems der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz und ein linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Gonsbach · Mehr sehen »

Gontenschwil

Gontenschwil (schweizerdeutsch: älter, jünger) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Gontenschwil · Mehr sehen »

Google Earth

Google Earth ist eine Software des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, die einen virtuellen Globus darstellt.

Neu!!: Römisches Reich und Google Earth · Mehr sehen »

Gordian I.

Kapitolinischen Museen Sestertius des Gordian mit dessen Beinamen AFR, ''Africanus''. Gordian I. (* um 159; † 20. Januar 238) war im Januar 238 für 20 Tage mit seinem Sohn Gordian II. als Mitregent römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Gordian I. · Mehr sehen »

Gordiene

Die Gordiene, auch bekannt als Corduene, Carduene, Gorduene, Cordyene, Cardyene, Gordyaia, Korduene, Korchayk und Girdiyan, bezeichnet einen antiken Staat im nördlichen Mesopotamien in der heutigen Region Kurdistan.

Neu!!: Römisches Reich und Gordiene · Mehr sehen »

Gorduno

Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017 Werner Friedli (Fotograf): Gorduno, historisches Luftbild (1953) W. Friedli: Gorduno und Tessin (Fluss), historisches Luftbild (1964) Gorduno (lombardisch Gurdügn Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 397.) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Gorduno · Mehr sehen »

Gorenci

Gorenci (definit Gorenca, indefinit Gorencë) ist ein kleines Haufendorf im südlichen Teil der Opština Debarca in der Region Südwesten der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Gorenci · Mehr sehen »

Gorgier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Gorgier war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Bezirk Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gorgier · Mehr sehen »

Gorla Maggiore

Oratorium Santi Vitale e Valeria Medio Olona Park Stefano Zanini Gorla Maggiore ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Gorla Maggiore · Mehr sehen »

Gorna Orjachowiza

Nikopol Gorna Orjachowiza (bulg.: Горна Оряховица) ist eine Stadt in Nordbulgarien in der Oblast Weliko Tarnowo.

Neu!!: Römisches Reich und Gorna Orjachowiza · Mehr sehen »

Gortyn

Ehemaliges Stadtgebiet von Gortyn Gortyn (auch Γόρτυνα Gortyna) war eine antike Stadt im zentralen Südkreta, etwa 40 Kilometer südlich von Iraklio bei Agii Deka in der Messara-Ebene.

Neu!!: Römisches Reich und Gortyn · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Römisches Reich und Goslar · Mehr sehen »

Gossliwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Feld in Gossliwil. Gossliwil ist eine Ortschaft in der Gemeinde Buchegg, Kanton Solothurn.

Neu!!: Römisches Reich und Gossliwil · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Goten · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Römisches Reich und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gotländische Bildsteine

Bildstein von Stora Hammars Bildstein von Ardre Stein von Hunninge Stein von Tjängvide Stein von Vallstenarum Gotländische Bildsteine (bildstenar oder billedstenar) ist die Bezeichnung für hohe Steine mit bildlichen Darstellungen auf Gotland in Schweden aus dem 5.

Neu!!: Römisches Reich und Gotländische Bildsteine · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Römisches Reich und Gott · Mehr sehen »

Gott mit uns

''Gott mit uns'' am Völkerschlachtdenkmal Preußisches Koppelschloss, Erster Weltkrieg Deutsches Koppelschloss, Zweiter Weltkrieg Gott mit uns war der Wahlspruch des preußischen Königshauses (seit 1701) und damit auch der Deutschen Kaiser (seit 1871).

Neu!!: Römisches Reich und Gott mit uns · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Römisches Reich und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Römisches Reich und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gouveia

Blick auf Gouveia Gouveia ist eine Stadt in der portugiesischen Region Centro mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Gouveia · Mehr sehen »

Gouvernement Kairouan

Luftbild der Großen Moschee von Kairouan Das Gouvernement Kairouan mit dem Sitz Kairouan ist eines der 24 Gouvernements Tunesiens.

Neu!!: Römisches Reich und Gouvernement Kairouan · Mehr sehen »

Gouvernement Kef

Le Kef – römische Ruinen und Festungsberg Megalithanlagen von Ellès Das Gouvernement Kef, eines der 24 Gouvernements in Tunesien, befindet sich in den östlichen Ausläufern des Tell-Atlas in Höhen zwischen 500 und 1250 m ü. d. M.

Neu!!: Römisches Reich und Gouvernement Kef · Mehr sehen »

Gouvernement Nabeul

Das Gouvernement Nabeul ist eines der 24 Gouvernements in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Gouvernement Nabeul · Mehr sehen »

Gouvernement Siliana

Trajansbogen von Mactaris Triumphbogen bei El Krib Das Gouvernement Siliana ist eines der 24 Gouvernements Tunesiens.

Neu!!: Römisches Reich und Gouvernement Siliana · Mehr sehen »

Gouvernement Zaghouan

Das Gouvernement Zaghouan ist eines der 24 Gouvernements in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Gouvernement Zaghouan · Mehr sehen »

Goze Deltschew (Stadt)

Goze Deltschew ist eine Stadt und Verwaltungszentrum einer Gleichnamigen Gemeinde in der südwestbulgarischen Oblast Blagoewgrad mit über 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Goze Deltschew (Stadt) · Mehr sehen »

Gozo

Die Salzpfannen auf Gozo Gozo ist die zweitgrößte Insel des Maltesischen Archipels.

Neu!!: Römisches Reich und Gozo · Mehr sehen »

Graben (Wien)

Der Graben mit dem Leopoldsbrunnen im Vordergrund Der Graben mit festlicher Advent-Beleuchtung Der Graben bei Nacht Der Graben ist einer der bekannteste Plätze im Zentrum der Wiener Innenstadt, des 1. Bezirks.

Neu!!: Römisches Reich und Graben (Wien) · Mehr sehen »

Grabkammer

Eine Grabkammer ist eine Räumlichkeit zur Bestattung für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Römisches Reich und Grabkammer · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Römisches Reich und Grabmal · Mehr sehen »

Gradačac

Die Husein-Moschee in Gradačac Gradačac ist eine Stadt im Kanton Tuzla im Norden von Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Gradačac · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Römisches Reich und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Graf · Mehr sehen »

Grafendorf bei Hartberg

Schloss Kirchberg am Walde Pfarrkirche Grafendorf bei Hartberg Filialkirche Pongrazen Ehemaliges Mesnerhaus in Pongrazen Heimatmuseum Grafendorf Das neue Feuerwehrhaus in Grafendorf Grafendorf bei Hartberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Osten der Steiermark im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Römisches Reich und Grafendorf bei Hartberg · Mehr sehen »

Grafenried BE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Grafenried war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Grafenried BE · Mehr sehen »

Grafschaft Autun

Die Grafschaft Autun um die Stadt Autun existierte seit dem 5. Jahrhundert, erst unter römischer, dann burgundischer und schließlich, ab 534, unter fränkischer Oberhoheit.

Neu!!: Römisches Reich und Grafschaft Autun · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: Römisches Reich und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Grafschaft Conflent

Rasès und Conflent sowie benachbarte Grafschaften um 790 bis 850 Die Grafschaft Conflent war eine der historischen „Katalanischen Grafschaften“, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: Römisches Reich und Grafschaft Conflent · Mehr sehen »

Grafschaft Paris

Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Grafschaft Paris · Mehr sehen »

Grammaticus (Lehrer)

Grammatikos (griech. γραμματικός), lateinisch Grammaticus, war in der Antike in hellenistischer und römischer Zeit die Bezeichnung für den für die fortgeschrittene Phase des Unterrichts zuständigen Lehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Grammaticus (Lehrer) · Mehr sehen »

Grana Padano

Grana Padano, Laib mit Käsemesser Grana Padano, Käsestück Der Grana Padano ist ein langsam reifender halbfetter Hart- und Reibkäse aus Kuhmilch der weitreichenden Po-Ebene.

Neu!!: Römisches Reich und Grana Padano · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Römisches Reich und Granada · Mehr sehen »

Grancy

Grancy ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Grancy · Mehr sehen »

Grand Harbour

Blick auf den Grand Harbour Der Naturhafen Grand Harbour ist eine verzweigte Bucht, die mehr als drei Kilometer tief in die Nordostküste der Insel Malta einschneidet.

Neu!!: Römisches Reich und Grand Harbour · Mehr sehen »

Grandfontaine JU

Grandfontaine ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Grandfontaine JU · Mehr sehen »

Grandson

Grandson (frankoprovenzalisch)Nicolas Pépin, Andres Kristol: Grandson VD (Grandson). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 404f.

Neu!!: Römisches Reich und Grandson · Mehr sehen »

Grandvaux VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Grandvaux (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Grandvaux VD (Lavaux) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 405.

Neu!!: Römisches Reich und Grandvaux VD · Mehr sehen »

Grandvillard

Grandvillard (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Grandvillard · Mehr sehen »

Granges (Veveyse)

Granges (Veveyse) (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Granges (Veveyse) · Mehr sehen »

Granges-près-Marnand

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Granges-près-Marnand war bis zur Fusion zu Valbroye am 1.

Neu!!: Römisches Reich und Granges-près-Marnand · Mehr sehen »

Granikos

Karte mit Verlauf antiker Flüsse in Mysien. Der Unterlauf des Granikos ist auf der linken Seite dargestellt. Der Granikos, später Barenos und heute Biga Çayı genannt, ist ein antiker Fluss im kleinasiatischen Mysien.

Neu!!: Römisches Reich und Granikos · Mehr sehen »

Granodiorit

Gesägte und polierte Probe aus ''Hauzenberger Granodiorit'' (Hauzenberg, östliches Niederbayern) Granodiorit-Gesteine im Streckeisendiagramm Granodiorit-Steinbruch in Tschechien Freistädter Granodiorit als Mauerstein verbaut (Freistadt im Mühlviertel, Österreich) Relativ grobkörniger Piégut-Pluviers-Granodiorit (nordwestliches Zentralmassiv, Frankreich) Granodiorit ist ein mit Granit eng verwandtes magmatisches Gestein, das mit einem Anteil von 34 % an den Plutoniten der Erdkruste weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Granodiorit · Mehr sehen »

Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Gransee · Mehr sehen »

Grantschen

A 6. Hinter Grantschen liegt Ellhofen, ganz hinten ist Lehrensteinsfeld zu erkennen. Grantschen ist ein Teilort der Stadt Weinsberg und liegt im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn.

Neu!!: Römisches Reich und Grantschen · Mehr sehen »

Graoully

Graoully-Umzug im 19. Jahrhundert, dabei wurden der Figur Esswaren durch den weit geöffneten Rachen in den hohlen Leib geschobenWestphal: Geschichte der Stadt Metz, I. Teil, Bis zum Jahre 1552, Metz 1875, S. 22–23. Metzer Stefansdomes Der Graoully (Grauli) war einer Legende nach ein Drache, der in den Ruinen des römischen Amphitheaters der Stadt Metz hauste, bis ihn der heilige Clemens, erster Bischof von Metz, im 3. Jahrhundert vertrieb.

Neu!!: Römisches Reich und Graoully · Mehr sehen »

Grases (Villaviciosa)

Grases ist eines von 41 Parroquias in der Gemeinde Villaviciosa der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Grases (Villaviciosa) · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Römisches Reich und Gratian · Mehr sehen »

Gravensteen

Die Burg Gravensteen (deutsch „Grafenstein“) in Gent ist die Burg der Grafen von Flandern.

Neu!!: Römisches Reich und Gravensteen · Mehr sehen »

Grazalema

Grazalema ist ein Ort im Nordosten der Provinz Cádiz (Andalusien/Spanien) am Fuß der Berge der Sierra del Pinar.

Neu!!: Römisches Reich und Grazalema · Mehr sehen »

Grândola

Grândola ist eine Kreisstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Distrikt Setúbal mit Einwohnern (Stand). Es erlangte Bekanntheit als Namensgeber des Liedes Grândola, Vila Morena, das 1974 als Losung der Nelkenrevolution diente.

Neu!!: Römisches Reich und Grândola · Mehr sehen »

Gränichen

Gränichen (schweizerdeutsch: älter, jünger) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Gränichen · Mehr sehen »

Grésy-sur-Aix

Grésy-sur-Aix (früher) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Grésy-sur-Aix · Mehr sehen »

Gründungsstadt

Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Gründungsstadt · Mehr sehen »

Grüne Sauce

Als Grüne Sauce bezeichnet man diverse kalte Saucen der klassischen Küche, die ihre grüne Farbe durch verschiedene Kräuter erhalten.

Neu!!: Römisches Reich und Grüne Sauce · Mehr sehen »

Grünewald (Luxemburg)

Der Grünewald (lux.: Gréngewald) ist der größte zusammenhängende Wald in Luxemburg und größtenteils in Staatsbesitz.

Neu!!: Römisches Reich und Grünewald (Luxemburg) · Mehr sehen »

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Römisches Reich und Grünwald · Mehr sehen »

Grünz (Gemeinde Obritzberg-Rust)

Grünz ist eine Katastralgemeinde und Ortschaft der Marktgemeinde Obritzberg-Rust in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Grünz (Gemeinde Obritzberg-Rust) · Mehr sehen »

Greenwich (London)

Das Royal Observatory im Greenwich Park Greenwich (oder) ist ein Stadtteil im Südosten Londons.

Neu!!: Römisches Reich und Greenwich (London) · Mehr sehen »

Greifenberg

Schloss Greifenberg Rathaus Greifenberg Greifenberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Römisches Reich und Greifenberg · Mehr sehen »

Greifenburg

Greifenburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im oberen Drautal.

Neu!!: Römisches Reich und Greifenburg · Mehr sehen »

Greimerath (bei Trier)

Greimerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Greimerath (bei Trier) · Mehr sehen »

Grellingen

Grellingen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Grellingen · Mehr sehen »

Grengiols

Grengiols (walliserdeutsch Grängelsch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 410. Einwohnerbezeichnung Grengijer) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Östlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Römisches Reich und Grengiols · Mehr sehen »

Grengjer-Tulpe

Die Grengjer-Tulpe (Tulipa grengiolensis) ist eine Pflanzenart in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Grengjer-Tulpe · Mehr sehen »

Grens

Grens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Grens · Mehr sehen »

Grenzach-Wyhlen

Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck Grenzach-Wyhlen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Grenzach-Wyhlen · Mehr sehen »

Grenzstein

Historischer Grenzstein von 1860 auf der ehemaligen Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe (Lippische Rose) und dem Königreich Preußen Redendes Wappen von Merkstein Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein, Markierungsstein, Bannstein oder veraltet Terme) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze.

Neu!!: Römisches Reich und Grenzstein · Mehr sehen »

Gresaubach

Gresaubach ist ein Stadtteil von Lebach im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Gresaubach · Mehr sehen »

Gresso

Gemeindestand am 9. April 2016 vor der Fusion Dorfkern Häuser mit Holzbalkonen Seilbahn Alla Ca’ Gresso ist eine Ortschaft in der Gemeinde Onsernone im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Gresso · Mehr sehen »

Grevena (Regionalbezirk)

Der Regionalbezirk Grevena ist der südlichste der vier Regionalbezirke der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Grevena (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Grevyzebra

Das Grevyzebra (Equus grevyi) ist ein Zebra aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Römisches Reich und Grevyzebra · Mehr sehen »

Greyerz FR

Greyerz (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Greyerz FR · Mehr sehen »

Griechen in Deutschland

Griechen in Deutschland sind die siebtgrößte Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Griechen in Deutschland · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Römisches Reich und Griechenland · Mehr sehen »

Griechisch Weißenburg

Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyſſenburg“) 1456 Ausdehnung des Byzantinischen Reiches im Jahre 1025 Griechisch-Weißenburg mit der gelehrten Form Alba Graeca oder Alba Bulgarica (in byzantinischen Quellen Βελιγράδον, Veligradon, in ungarisch Nándorfehérvár) war der geläufige Name für die serbische Hauptstadt Belgrad im Mittelalter vom 9.

Neu!!: Römisches Reich und Griechisch Weißenburg · Mehr sehen »

Griechisch-Baktrisches Königreich

Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules Das Griechisch-Baktrische Königreich (auch graeco-baktrisches Königreich genannt) war ein antiker Staat des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Griechisch-Baktrisches Königreich · Mehr sehen »

Griechisch-orthodoxe Kirche

Griechisch-orthodoxe Kirchen sind die orthodoxen Kirchen Griechenlands und Zyperns und die Patriarchate von Konstantinopel, Antiochia, Alexandria und Jerusalem.

Neu!!: Römisches Reich und Griechisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Griechische Kunst

Griechische Kunst der Antike ist im engeren Sinne die Kunst des antiken griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens.

Neu!!: Römisches Reich und Griechische Kunst · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Römisches Reich und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Griechische Tempel Siziliens

Die griechischen Tempel Siziliens sind Tempel, die von griechischen Siedlern erbaut wurden, die ab der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Griechische Tempel Siziliens · Mehr sehen »

Griechischer Tempel

Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Römisches Reich und Griechischer Tempel · Mehr sehen »

Gries-Quirein

Gries-Quirein vom Guntschnaberg Richtung Süden Der alte Weinhof Anreiter in Moritzing Hof Kellermann im Viertel Sand Gries-Quirein (italienisch Gries-San Quirino, Aussprache zweisilbig als Gri-es /griːəs/) ist eines der fünf Stadtviertel von Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Gries-Quirein · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Römisches Reich und Griffel · Mehr sehen »

Grilly

Grilly ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Grilly · Mehr sehen »

Grimselpass

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt.

Neu!!: Römisches Reich und Grimselpass · Mehr sehen »

Grindel SO

Grindel (in der Ortsmundart Gringel) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Thierstein des Schweizer Kantons Solothurn.

Neu!!: Römisches Reich und Grindel SO · Mehr sehen »

Grinkopf

Die Zeichnung veranschaulicht eine mögliche Handhabung schwere Lasten mittels provisorischer Seilwinden an ''Grinköpfen'' zu bewegen Sogenannte Grinköpfe, auch Annoköpfe genannt, sind groteske, steinerne Fratzenmasken, die als Zierrat an vielen älteren Kölner Häusern angebracht sind.

Neu!!: Römisches Reich und Grinkopf · Mehr sehen »

Grizzana Morandi

Grizzana Morandi ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 77 km².

Neu!!: Römisches Reich und Grizzana Morandi · Mehr sehen »

Groß Sankt Florian

Groß Sankt Florian ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Groß Sankt Florian · Mehr sehen »

Groß-Gerau

Groß-Gerau ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Römisches Reich und Groß-Gerau · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Großbottwar

Blick auf Großbottwar vom Wunnenstein (Okt. 2007) Großbottwar ist eine Kleinstadt mit einem historischen Ortskern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Großbottwar · Mehr sehen »

Große Fürbitten

Die Großen Fürbitten sind besondere Gebete in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, verwendet in der altkatholischen, anglikanischen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Große Fürbitten · Mehr sehen »

Große Halle

Die Große Halle (auch Ruhmeshalle oder Halle des Volkes) war ein Architekturprojekt Adolf Hitlers und des Generalbauinspektors Albert Speer, bei dem sie gigantomanische architektonische Konzepte für den Umbau Berlins nach römischem Vorbild zur „Welthauptstadt Germania“ entwickelten.

Neu!!: Römisches Reich und Große Halle · Mehr sehen »

Große Mainzer Jupitersäule

Die Große Mainzer Jupitersäule (Nachbildung vor dem Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz) Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter.

Neu!!: Römisches Reich und Große Mainzer Jupitersäule · Mehr sehen »

Große Syrte

Geografische Lage Libyens Die Große Syrte (Dschûnel Kebrit, auch Golf von Sidra) ist eine weite Bucht des Mittelmeeres an der Nordküste Libyens.

Neu!!: Römisches Reich und Große Syrte · Mehr sehen »

Großer Heuberg

Der Große Heuberg, meist nur Heuberg genannt, ist mit seinen dünn besiedelten Hochflächen und Gipfeln von 850 bis der höchste Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Großer Heuberg · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Römisches Reich und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Großhöflein

Großhöflein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Großhöflein · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Römisches Reich und Großkönig · Mehr sehen »

Großkirchheim

Schloss Großkirchheim Großkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Großkirchheim · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Römisches Reich und Großmacht · Mehr sehen »

Großmeisterpalast (Valletta)

Fassade des Großmeisterpalasts (2017) Blick in den großen Hof Eingang des Großmeisterpalasts Der Großmeisterpalast, von den Maltesern nur il-Palazz genannt, ist ein im 16.

Neu!!: Römisches Reich und Großmeisterpalast (Valletta) · Mehr sehen »

Großmut

Poros. Großmut (von) ist die Charaktereigenschaft einer Persönlichkeit, Handlungen gegen die eigene Person vergeben zu können, Zitat: „groszmuth ist edelmuth mit selbstbesiegung“.

Neu!!: Römisches Reich und Großmut · Mehr sehen »

Großsorheim

Großsorheim von Süden Großsorheim (Rieser-schwäbisch Sore) ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Stadt Harburg im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Großsorheim · Mehr sehen »

Großvernich

Großvernich (auch Groß-Vernich oder Groß Vernich) ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, und bildet zusammen mit Kleinvernich und Horchheim die Ortschaft Vernich, eine der sechs Ortschaften von Weilerswist mit eigenen Ortsbürgermeistern, mit knapp 3.500 Einwohnern auf einer Fläche von rund 15 km².

Neu!!: Römisches Reich und Großvernich · Mehr sehen »

Groisy

Groisy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Groisy · Mehr sehen »

Groitzsch

Groitzsch ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Groitzsch · Mehr sehen »

Gronau (Bad Vilbel)

Gronau ist ein Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Gronau (Bad Vilbel) · Mehr sehen »

Groppenbruch

Groppenbruch ist ein Stadtteil im Dortmunder Norden und gehört zum Stadtbezirk Mengede.

Neu!!: Römisches Reich und Groppenbruch · Mehr sehen »

Grossaffoltern

Grossaffoltern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland im Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Grossaffoltern · Mehr sehen »

Grosser Hafner

Ansicht vom Uetliberg auf den Standort der Seeufersiedlung Ferdinand Keller (vermutlich um 1868/69). Zeichnung der Hafner-Inseln von Ferdinand Keller (um 1868/72) Lage der Hafner-Inseln im Zürichseebecken (1848) Grosser Hafner ist eine ehemalige Insel mit prähistorischen und römischen Siedlungsplätzen im unteren Becken des Zürichsees, auf dem Gebiet der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Grosser Hafner · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Römisches Reich und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Grosseto

Grosseto ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Grosseto und das Zentrum des Maremmagebietes.

Neu!!: Römisches Reich und Grosseto · Mehr sehen »

Grube Wohlfahrt (Bergwerk)

Das Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt ist ein ehemaliges Bleierzbergwerk bei Rescheid (Gemeinde Hellenthal) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Grube Wohlfahrt (Bergwerk) · Mehr sehen »

Gruffy

Gruffy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Gruffy · Mehr sehen »

Gruppensex

Gruppensex (historisierende Darstellung von Édouard-Henri Avril) Gruppensex ist eine Sexualpraktik, an der mehr als zwei Personen beteiligt sind.

Neu!!: Römisches Reich und Gruppensex · Mehr sehen »

Grussenheim

Grussenheim (deutsch Grüssenheim; elsässisch Grüesa) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Grussenheim · Mehr sehen »

Guadalajara (Spanien)

Guadalajara ist die Hauptstadt der gleichnamigen spanischen Provinz und liegt etwa 53 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Madrid am linken Ufer des Henares.

Neu!!: Römisches Reich und Guadalajara (Spanien) · Mehr sehen »

Guadix

Guadix ist eine Stadt in einer fruchtbaren Hochebene im Nordosten der Provinz Granada (Spanien) in 915 m Höhe am Ufer des Río Guadix gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Guadix · Mehr sehen »

Gualdo Tadino

Gualdo Tadino ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Gualdo Tadino · Mehr sehen »

Guarda (Portugal)

Guarda (portugiesisch für: Wache) ist eine Stadt (Cidade) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Guarda (Portugal) · Mehr sehen »

Gubbio

Gubbio ist eine Stadt in der Region Umbrien in Italien mit Einwohnern (Stand), die Eugubini genannt werden (das eigentliche Stadtgebiet hat 17.000 Einwohner).

Neu!!: Römisches Reich und Gubbio · Mehr sehen »

Gubristtunnel

Der Gubristtunnel ist ein Autobahntunnel der Nordumfahrung Zürich (A1/A4) zwischen Weiningen und Regensdorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Gubristtunnel · Mehr sehen »

Gudme

Gudme ist ein kleiner Ort im Südosten der dänischen Insel Fünen etwa 10 km nordöstlich von Svendborg.

Neu!!: Römisches Reich und Gudme · Mehr sehen »

Guelma

Guelma (tamazight ⴳⴰⵍⵎⴰ Galma) ist eine mittelgroße Universitätsstadt im nordöstlichen Algerien mit 157.334 Einwohnern (Stand: 2012).

Neu!!: Römisches Reich und Guelma · Mehr sehen »

Guernseylilien

Die Guernseylilien oder Nerinen (Nerine) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Guernseylilien · Mehr sehen »

Gușterița

Die evangelische Kirche von Hammersdorf Gușterița (deutsch Hammersdorf, ungarisch Szenterzsébet) ist ein Dorf in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Gușterița · Mehr sehen »

Gugelhupf

GugelhupfMarmorierter Gugelhupf (''marble bundt cake'')''Kougelhopfe'' in Riquewihr, Elsass Der Gugelhupf (österreichisch: Guglhupf; schweizerdeutsch: Gugelhupf oder Gugelhopf; im Elsass: Kougelhopf oder Kouglof) ist ein Napfkuchen aus Rührmasse, Biskuitmasse oder Hefeteig, oft marmoriert oder mit Rosinen.

Neu!!: Römisches Reich und Gugelhupf · Mehr sehen »

Guido von List

Guido von List 1913; Aufnahme: Conrad H. Schiffer Guido Karl Anton Paul (von) List (* 5. Oktober 1848 in Wien; † 17. Mai 1919 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller und Esoteriker.

Neu!!: Römisches Reich und Guido von List · Mehr sehen »

Guinevere (Artussage)

''Königin Guinevere'' von William Morris (19. Jahrhundert) Guinevere (englisch), Gwenhwyfar (walisisch), Ginebra (spanisch), Ginevra (italienisch), Guenièvre (französisch), ist in der keltischen Mythologie von Wales und in der sich daran anschließenden Artus-Sage die Frau des Königs Artus und die Geliebte des Ritters Lancelot (der in den walisischen Überlieferungen allerdings nicht vorkommt).

Neu!!: Römisches Reich und Guinevere (Artussage) · Mehr sehen »

Gulussa

Gulussa (griechisch Γολόσσης, tamazight ⴳⵓⵍⵓⵙⵙⴰ; † vor 118 v. Chr.) war der zweite Sohn des Numiderkönigs Massinissa und seit dessen Tod (149 v. Chr.) König des numidischen Reiches zusammen mit seinen Brüdern Micipsa und Mastanabal bis zu seinem eigenen Tod.

Neu!!: Römisches Reich und Gulussa · Mehr sehen »

Gumefens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Gumefens (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Greyerz des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gumefens · Mehr sehen »

Gumpoldskirchen

Gumpoldskirchen ist eine niederösterreichische Marktgemeinde und Weinort mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie.

Neu!!: Römisches Reich und Gumpoldskirchen · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Römisches Reich und Gundahar · Mehr sehen »

Gundelsheim (Württemberg)

Blick auf Gundelsheim und Schloss Horneck von der Neckarschleuse Burg Guttenberg aus gesehen Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Gundelsheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Gundischapur

Ruinen von Gundischapur Die Stadt Gundischapur (aus frühmittelpersisch Weh-Andiyok-Schabuhr; syrisch Beth-Lapat) oder Dschondi Schapur liegt südlich von dem Dorf Schahadad im Norden der heutigen iranischen Provinz Chuzestan, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Gundischapur · Mehr sehen »

Gundomad

Gundomad (* vor 354; † 357; auch Gundomar, lat. Gundomadus) war alamannischer Kleinkönig einer gens (Volksstammes), die in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Gundomad · Mehr sehen »

Guntersdorf (Herborn)

Guntersdorf ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Guntersdorf (Herborn) · Mehr sehen »

Guntramsdorf

Guntramsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Guntramsdorf · Mehr sehen »

Gunzenhausen

Gunzenhausen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Gunzenhausen · Mehr sehen »

Gurmels

Gurmels (in der benachbarten frankoprovenzalischen Mundart) ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des schweizerischen Kantons Freiburg.

Neu!!: Römisches Reich und Gurmels · Mehr sehen »

Gurob

Teje (aus Gurob), Ägyptisches Museum Berlin (Inventar-Nr. 21834) Gurob (auch Medinet Gurob, antiker Name: Merwer) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Ägypten.

Neu!!: Römisches Reich und Gurob · Mehr sehen »

Gurro

Gurro Zentrum Gurro Gurro ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Gurro · Mehr sehen »

Gurwolf

Gurwolf, (Freiburger Patois), ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Schweizer Kantons Freiburg.

Neu!!: Römisches Reich und Gurwolf · Mehr sehen »

Gurzelen

Gurzelen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Gurzelen · Mehr sehen »

Guschelmuth

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Guschelmuth (Freiburger Patois) war früher eine selbständige politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Guschelmuth · Mehr sehen »

Gussbrocken

drei Aes rude Stücke zwischen 6 und 10 Gramm, 8. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Gussbrocken aus Braunschweig (14. Jahrhundert) Gussbrocken, auch Gusskuchen genannt, sind ein Zwischenprodukt der urzeitlichen Kupferverarbeitung in Europa und eine frühe Form des Zahlungsmittels.

Neu!!: Römisches Reich und Gussbrocken · Mehr sehen »

Gusterath

Gusterath (moselfränkisch: Göstert) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Gusterath · Mehr sehen »

Gutedel

Gutedel (in Frankreich und in der Schweiz Chasselas, im Wallis Fendant genannt) ist eine alte Weißwein- und Tafeltraubensorte, die weltweite Verbreitung gefunden hat.

Neu!!: Römisches Reich und Gutedel · Mehr sehen »

Gutenstein (Niederösterreich)

Gutenstein ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Gutenstein ist ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort und bedingt durch seine klimatische Lage auch Luftkurort.

Neu!!: Römisches Reich und Gutenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Römisches Reich und Guter Hirte · Mehr sehen »

Guy Gavriel Kay

Guy Kay, mit Elisabeth Vonarburg (2006) Guy Gavriel Kay (* 7. November 1954 in Weyburn, Saskatchewan, Kanada) ist ein kanadischer Fantasyautor.

Neu!!: Römisches Reich und Guy Gavriel Kay · Mehr sehen »

Gyaros

Die heute unbewohnte griechische Insel Gyaros (volkstümlich Gioúra genannt, deutsch auch Jaros) in der Ägäis gehört zu den nördlichen Kykladen.

Neu!!: Römisches Reich und Gyaros · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Römisches Reich und Gymnastik · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Gymnosophist · Mehr sehen »

Haag (Niederösterreich)

Haag ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Haag (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Haardt an der Weinstraße

Haardt an der Weinstraße ist ein pfälzisches Winzerdorf.

Neu!!: Römisches Reich und Haardt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Haaren (Bad Wünnenberg)

Haaren ist ein nördlicher Stadtteil von Bad Wünnenberg in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Römisches Reich und Haaren (Bad Wünnenberg) · Mehr sehen »

Haarfestiger

Haarfestiger dienen der Haarpflege.

Neu!!: Römisches Reich und Haarfestiger · Mehr sehen »

Haarnadel

Haarnadel aus Kolchis Haarnadeln dienen als Schmuck oder zum Festhalten des Haares in einer Frisur.

Neu!!: Römisches Reich und Haarnadel · Mehr sehen »

Haarnetz

Schematische Zeichnung eines Haarnetzes Ein Haarnetz ist eine meist elastische netzförmige Kopfbedeckung, die dazu verwendet wird, das Haar an seinem Platz zu halten.

Neu!!: Römisches Reich und Haarnetz · Mehr sehen »

Habère-Lullin

Habère-Lullin ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Habère-Lullin · Mehr sehen »

Habsburg (Burg)

Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine Gipfelburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Habsburg (Burg) · Mehr sehen »

Habsburg AG

Habsburg (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Habsburg AG · Mehr sehen »

Habsburger Post (1490–1556)

Die Entstehung eines länderübergreifenden Postnetzes ist eng mit der Geschichte der Habsburger Kaiser und dem Aufstieg der Taxis-Familie, die sich seit 1650 Thurn und Taxis nannte, verknüpft und wird nur unter Einbeziehung des historischen Hintergrundes verständlich.

Neu!!: Römisches Reich und Habsburger Post (1490–1556) · Mehr sehen »

Habscheid

Habscheid von Nordwesten Pfarrkirche St. Lucia Habscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Habscheid · Mehr sehen »

Habsthal

Habsthal ist ein Teilort Weitharts, eine von acht Ortschaften der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Römisches Reich und Habsthal · Mehr sehen »

Hacınebi

Grabungsschnitt in Hacınebi Hacınebi ist eine kupferzeitliche Siedlung am oberen Euphrat, in der Provinz Şanlıurfa/Türkei, zwischen Birecik und Zeugma.

Neu!!: Römisches Reich und Hacınebi · Mehr sehen »

Hachinger Bach

Der Hachinger Bach ist das einzige Fließgewässer, das, rechts der Isar, innerhalb der Münchner Schotterebene entspringt.

Neu!!: Römisches Reich und Hachinger Bach · Mehr sehen »

Hacke (Werkzeug)

Junge Frau mit Hacke, DDR, 1951 Eine Hacke ist ein Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.

Neu!!: Römisches Reich und Hacke (Werkzeug) · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Römisches Reich und Hadrianswall · Mehr sehen »

Haeduer

Haeduer und verbündete Volksstämme Die Haeduer oder Häduer waren der größte keltische Stamm in Gallien.

Neu!!: Römisches Reich und Haeduer · Mehr sehen »

Haemimontus

Lage der Provinz Haemimontus und ihre Nachbarprovinzen Haemimontus oder Haemimontium war eine der 294 vom römischen Kaiser Diokletian gegründeten Provinzen und wurde als Teil der ehemaligen Provinz Thracia in der Dioecesis Thracia gebildet.

Neu!!: Römisches Reich und Haemimontus · Mehr sehen »

Hafun

Hafun (somalische Schreibweise: Xaafuun) ist ein Fischerort in Nordost-Somalia mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Hafun · Mehr sehen »

Hagen von Tronje

Hagen. Aus dem Nibelungenzyklus am Marmorpalais in Potsdam Hagen ist eine Figur in verschiedenen Werken der Nibelungensage und mit ihr verwandter Sagen.

Neu!!: Römisches Reich und Hagen von Tronje · Mehr sehen »

Hagenbach

Hagenbach mit alter Überfahrt über den Rhein (Ausschnitt der Rheinstromkarte von Wilhelm Besserer) ca. 1590 Hagenbach ist eine Stadt im Landkreis Germersheim im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hagenbach · Mehr sehen »

Hagenhill

Hagenhill ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Hagenhill · Mehr sehen »

Hagensdorf

Hagensdorf (Karácsfa) ist eine Ortschaft der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Hagensdorf · Mehr sehen »

Haggen (St. Gallen)

Kapelle St. Wolfgang Haggen (von althd. hacko, hago, haggo, mhd. hake, hagge: vorspringender Berg) ist ein Wohnviertel im Südwesten der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Römisches Reich und Haggen (St. Gallen) · Mehr sehen »

Haggis

Haggis auf der Servierplatte Haggis in einem schottischen Restaurant zubereitet mit Steckrüben und Kartoffeln (''neeps and tatties'') Haggis ist eine Spezialität aus der schottischen Küche und besteht aus dem Magen eines Schafes, paunch genannt, der mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett vom Schaf, Zwiebeln und Hafermehl gefüllt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Haggis · Mehr sehen »

Hagia Irene

Ostpartie der Kirche Apsis der Kirche mit Kreuz Grundriss der Kirche Die Hagia Irene oder Hagia Eirene (Αγία Ειρήνη, altgriechische Aussprache Hagia Ejrene, neugriechisch Aja Irini, „Kirche des Göttlichen Friedens“;; auch Irenenkirche) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Neu!!: Römisches Reich und Hagia Irene · Mehr sehen »

Hagnau am Bodensee

Hagnau am Bodensee ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Hagnau am Bodensee · Mehr sehen »

Hahnenkampf

Als Hahnenkampf bezeichnet man einen Wettbewerb, bei dem zwei Hähne (Kampfhähne bzw. Streithähne) in einer Arena oder auf einem Kampfplatz aufeinander losgelassen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Hahnenkampf · Mehr sehen »

Hahnheim

Hahnheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hahnheim · Mehr sehen »

Hainbuchen

Die Hainbuchen oder Weißbuchen (Carpinus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Birkengewächse.

Neu!!: Römisches Reich und Hainbuchen · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Haingrund

Haingrund ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Haingrund · Mehr sehen »

Hainstadt (Hainburg)

St. Wendelinus Hainstadt ist ein Ortsteil von Hainburg, eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Offenbach am Main gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Hainstadt (Hainburg) · Mehr sehen »

Hajdina

Hajdina (deutsch: Haidin) ist eine Gemeinde (Občina) im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Römisches Reich und Hajdina · Mehr sehen »

Hakkâri (Provinz)

Hakkâri (kurdisch Colemêrg) ist eine der 81 türkischen Provinzen.

Neu!!: Römisches Reich und Hakkâri (Provinz) · Mehr sehen »

Halaesa

Halaesa oder italienisch Alèsa Arconidèa war eine antike Stadt in der Metropolitanstadt Messina auf Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Halaesa · Mehr sehen »

Halberg (Saarland)

Der Halberg ist mit ein einzeln stehender, bewaldeter Berg in Saarbrücken.

Neu!!: Römisches Reich und Halberg (Saarland) · Mehr sehen »

Haldenwang (Landkreis Oberallgäu)

Haldenwang von Osten Haldenwang von Norden mit Gaishorn Haldenwang ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Haldenwang (Landkreis Oberallgäu) · Mehr sehen »

Haliartos

Edward Dodwell: Ruinen von Haliartos (1834). Haliartos war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Haliartos · Mehr sehen »

Hallwilersee

Der Hallwilersee ist ein See im Schweizer Mittelland und liegt wie der etwas weiter südlich gelegene Baldeggersee im Seetal.

Neu!!: Römisches Reich und Hallwilersee · Mehr sehen »

Halten SO

Halten (im lokalen Dialekt Haute) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Halten SO · Mehr sehen »

Hambach an der Weinstraße

Hambach an der Weinstraße ist der gemessen an der Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hambach an der Weinstraße · Mehr sehen »

Hamilkar (Erster Punischer Krieg)

Hamilkar (punisch Ḥmlk „Gnade des Mlk“) war ein karthagischer Feldherr, der in der ersten Hälfte des Ersten Punischen Krieges mit wechselndem Erfolg gegen die Römer kämpfte.

Neu!!: Römisches Reich und Hamilkar (Erster Punischer Krieg) · Mehr sehen »

Hammam-Lif

Hammam-Lif, Ansicht des Strandes um 1950, im Hintergrund der ''Boukornine'' Hammam-Lif ist ein berühmter Kurort in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Hammam-Lif · Mehr sehen »

Hammersbach

Hammersbach ist eine Gemeinde im südhessischen Main-Kinzig-Kreis am nordöstlichen Rand des Ballungsraumes Frankfurt Rhein-Main.

Neu!!: Römisches Reich und Hammersbach · Mehr sehen »

Hammerstein (am Rhein)

Blick auf Nieder- (vorne) und Oberhammerstein (hinten) von der Rheinbrohler Ley aus Der Weinort Hammerstein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hammerstein (am Rhein) · Mehr sehen »

Hamminkeln

Die Stadt Hamminkeln liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Reich und Hamminkeln · Mehr sehen »

Han Huandi

Kaiser Huan von Han (* 132; † 168) war der zehnte Kaiser der Han-Dynastie und ein Urenkel des Kaisers Zhang.

Neu!!: Römisches Reich und Han Huandi · Mehr sehen »

Han Zhangdi

Kaiser Zhang von Han (* 57; † 88), Geburtsname Liú Dá, war von 75 bis 88 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Han Zhangdi · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Römisches Reich und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Hanau-Kesselstadt

Blick auf Hanau-Kesselstadt Kesselstadt ist seit 1907 ein Stadtteil von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und war zuvor eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Hanau-Kesselstadt · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Handel · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Römisches Reich und Handelsweg · Mehr sehen »

Handschuhsheim

Blick auf Handschuhsheim Handschuhsheim (kurpfälzisch: Hendse oder Hendesse) ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Römisches Reich und Handschuhsheim · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Römisches Reich und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannas

Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Hannas (auch Annas) war jüdischer Hohepriester zwischen den Jahren 6 und etwa 15 n. Chr., als der römische Kaiser Augustus regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Hannas · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Römisches Reich und Hannibal · Mehr sehen »

Hannibal (Computerspiel)

Hannibal ist ein Strategie-Computerspiel, das von Starbyte entwickelt und 1993 für MS-DOS und Amiga veröffentlicht wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Hannibal (Computerspiel) · Mehr sehen »

Hannibalianus

Follis des Hannibalianus Hannibalianus († 337), mit vollem Namen Flavius Hannibalianus (auf Münzen: Hanniballianus), amtierte von 335/36 bis zu seinem Tod als König (rex) im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Hannibalianus · Mehr sehen »

Hanno der Große

Hanno der Große (manchmal auch Hanno II.) war ein karthagischer Heerführer und Herrscher in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Hanno der Große · Mehr sehen »

Hans Dieter Stöver

Hans Dieter Stöver (* 13. Dezember 1937 in Wissen/Sieg; † 22. Januar 2020 in Mechernich) war ein deutscher Schriftsteller und Autor zahlreicher Romane, Sach- und Jugendbücher, überwiegend über Themen der römischen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Hans Dieter Stöver · Mehr sehen »

Hans Drexler

Hans Drexler (* 11. März 1895 in Niesky; † 10. April 1984 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Römisches Reich und Hans Drexler · Mehr sehen »

Hans-Helmuth Knütter

Hans-Helmuth Knütter (* 9. Mai 1934 in Stralsund) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Römisches Reich und Hans-Helmuth Knütter · Mehr sehen »

Hans-Joachim Zillmer

Hans-Joachim Zillmer (* 20. September 1950 in Mölln) ist ein deutscher Unternehmer und seit 1998 Autor von Sachbüchern, die wissenschaftlich nicht haltbare Thesen vertreten.

Neu!!: Römisches Reich und Hans-Joachim Zillmer · Mehr sehen »

Harbaqa-Staudamm

Der Harbaqa-Staudamm war eine römische Gewichtsstaumauer in der syrischen Wüste zwischen Damaskus und Palmyra aus dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Harbaqa-Staudamm · Mehr sehen »

Hard (Wellheim)

Hard ist ein Ortsteil des Marktes Wellheim im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal (Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Hard (Wellheim) · Mehr sehen »

Hardenburg

Die Hardenburg auf der Waldgemarkung der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim ist die Ruine einer Höhenburg in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds.

Neu!!: Römisches Reich und Hardenburg · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine fränkische Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Hardheim · Mehr sehen »

Haren (Groningen)

200px Haren ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Groningen.

Neu!!: Römisches Reich und Haren (Groningen) · Mehr sehen »

Harendotes

Harendotes (altägyptisch Hor-nedjitef) ist eine seit dem Mittleren Reich belegte Gottheit in der ägyptischen Mythologie und eine Unterform des Gottes Horus.

Neu!!: Römisches Reich und Harendotes · Mehr sehen »

Hariobaud

Hariobaud (lat. Hariobaudes) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Hariobaud · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Römisches Reich und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Haro

Haro ist eine Einwohner (Stand) zählende Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) in der nordspanischen Autonomen Region La Rioja.

Neu!!: Römisches Reich und Haro · Mehr sehen »

Harpokrates (griechisch-römische Zeit)

Harpokrates ist die griechische Bezeichnung eines hellenisierten Horus-Kindgottes.

Neu!!: Römisches Reich und Harpokrates (griechisch-römische Zeit) · Mehr sehen »

Harput

Harput Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Häuser unterhalb der Festung existieren nicht mehr. Harput ist eine bedeutende antike Stadt in der türkischen Provinz Elazığ.

Neu!!: Römisches Reich und Harput · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Harran · Mehr sehen »

Hartberg

Hartberg ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und liegt im Bundesland Steiermark im Südosten von Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Hartberg · Mehr sehen »

Harthäuser Wald

Der Harthäuser Wald ist ein – je nach Definition – 20 bis über 30 km² großes Waldgebiet im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Harthäuser Wald · Mehr sehen »

Hartkeks

Hartkekse Japanischer ''Kanpan'' Der Hartkeks besteht – im Gegensatz zum mürben Keks – aus einem festen, relativ fettarmen Teig.

Neu!!: Römisches Reich und Hartkeks · Mehr sehen »

Hartmann Reim

Hartmann Reim (* 1. März 1942 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Hartmann Reim · Mehr sehen »

Hartmannswiller

Hartmannswiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Thann-Guebwiller im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Hartmannswiller · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Haruder

Haruder oder Haruden (auch Harother, Charuder; lateinisch: Harudes) war der Name eines germanischen Stammes bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Haruder · Mehr sehen »

Harzheim

Harzheim ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Harzheim · Mehr sehen »

Hasankeyf

Hasankeyf (kurdisch Heskîf oder Hesenkêf, aramäisch Hesna/Hesno, Hsenkep oder Hesno d-kepo, von syrisch ܚܨܢ ܟܐܦܐ Ḥéṣn Kayfa) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Neu!!: Römisches Reich und Hasankeyf · Mehr sehen »

Hasdrubal (Bruder Hannibals)

Münze mit dem Profil Hasdrubals Hasdrubal (punisch 'zrb'l „Meine Hilfe ist Baal“; † 207 v. Chr.) war ein Sohn des Hamilkar Barkas und damit ein Bruder Hannibals und Magos.

Neu!!: Römisches Reich und Hasdrubal (Bruder Hannibals) · Mehr sehen »

Hasdrubal (Cartagena)

Hasdrubal (punisch 𐤏𐤆𐤓𐤁𐤏𐤋 ʿzrbʿl, ʿazru-baʿal; 𐤀𐤆𐤓𐤁𐤏𐤋 ʾzrbʿl „Baal ist seine Hilfe“, auch als „Baal ist (meine) Hilfe“ oder „Baal ist eine Hilfe“ interpretiert; * 270 v. Chr.; † 221 v. Chr.), auch Hasdrubal der Schöne, war ein karthagischer Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Hasdrubal (Cartagena) · Mehr sehen »

Hasdrubal (Sohn Gisgos)

Hasdrubal, punisch 'zrb'l („meine Hilfe ist Baal“), († wahrscheinlich 202 v. Chr., Suizid in Karthago), der Sohn des Gisgo (auch Gisko), führte als karthagischer Feldherr seit 214 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Hasdrubal (Sohn Gisgos) · Mehr sehen »

Hasta

Die Hasta (lat.) war bei den Römern jede Art Speer, besonders aber die schwere bis zu 4 m lange Lanze, welche früher quiris (daher der Name Quiriten) hieß.

Neu!!: Römisches Reich und Hasta · Mehr sehen »

Hasta pura

Die Hasta pura („reine Lanze“), auch hasta donatica („Ehrenlanze“) genannt, war eine der ersten bekannten Auszeichnungen des römischen Militärs an seine Soldaten.

Neu!!: Römisches Reich und Hasta pura · Mehr sehen »

Hastati

Die Hastati waren ein Truppenteil der schweren Infanterie während des römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Hastati · Mehr sehen »

Hastenrath (Eschweiler)

Hastenrath ist ein südlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Hastenrath (Eschweiler) · Mehr sehen »

Hatra

Hatra (al-Ḥaḍr; aramäisch ḥṭrʾ) war in der Antike die Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Machtbereich des Partherreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Hatra · Mehr sehen »

Hattenhofen (Württemberg)

Hattenhofen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Hattenhofen ist eine kleine Gemeinde im Albvorland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Hattenhofen (Württemberg) · Mehr sehen »

Hauenstein (Pass)

Alte Darstellung des Blicks vom Oberen Hauenstein Richtung Balsthal Der Hauenstein bezeichnet zwei Jurapassübergänge, die von der Region Basel ins Schweizer Mittelland führen.

Neu!!: Römisches Reich und Hauenstein (Pass) · Mehr sehen »

Hauenstein-Ifenthal

Hauenstein-Ifenthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hauenstein-Ifenthal · Mehr sehen »

Hauptmann Kornelius

Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach an der Riß, 1746 Der Hauptmann Kornelius (Cornelius) war nach der Schilderung in der Apostelgeschichte im Neuen Testament der Bibel ein römischer Centurio in Caesarea Maritima.

Neu!!: Römisches Reich und Hauptmann Kornelius · Mehr sehen »

Hauptplatz (Linz)

Hauptplatz von Linz mit Dreifaltigkeitssäule Der Hauptplatz im Jahr 1913. Links der ''Alte Dom'', in der Mitte die Pestsäule, Blick Richtung Süden zur ''Schmidtorstraße'' und weiter zur ''Landstraße''. Ansicht von 1821. Rechts der Pestsäule ist noch der 1828 abgetragene Schmidtorturm zu sehen Vor Errichtung der Tiefgarage diente der Hauptplatz als Parkplatz (1971) Der Linzer Hauptplatz ist das Stadtzentrum von Linz und mit 13.140 m² einer der größten umbauten Plätze Österreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Hauptplatz (Linz) · Mehr sehen »

Haus Bürgel

Haus Bürgel Ansicht von Süden Haus Bürgel ist ein mittelalterliches Lehnsgut und ehemaliges römisches Kastell in Monheim am Rhein im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Römisches Reich und Haus Bürgel · Mehr sehen »

Haus der Deutschen Weinstraße

Das Haus der Deutschen Weinstraße in der pfälzischen Weinbaugemeinde Bockenheim (Rheinland-Pfalz) markiert seit 1995 das nördliche Ende der Deutschen Weinstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Haus der Deutschen Weinstraße · Mehr sehen »

Hausen am Andelsbach

Das Dorf Hausen am Andelsbach ist mit 794 Einwohnern zweitgrößter Teilort der Gemeinde Krauchenwies im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Hausen am Andelsbach · Mehr sehen »

Hausen an der Aach

Das Dorf Hausen an der Aach ist mit 892 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2022) der kleinste Stadtteil von Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und lag bis zur Begradigung der Radolfzeller Aach tatsächlich an der Aach.

Neu!!: Römisches Reich und Hausen an der Aach · Mehr sehen »

Hausen im Killertal

Hausen im Killertal ist ein Dorf auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Hausen im Killertal · Mehr sehen »

Hausen-Oes

Hausen-Oes ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Hausen-Oes · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Römisches Reich und Haushuhn · Mehr sehen »

Hausingen

Hausingen ist eine Ortslage von Reusrath und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld.

Neu!!: Römisches Reich und Hausingen · Mehr sehen »

Hauskirche

Als Hauskirche, Hausgemeinde oder organische Gemeinde bezeichnet man im Christentum Gruppen, die Gottesdienst eher integriert in ihren Lebensvollzug denn als gottesdienstliche Veranstaltung verstehen.

Neu!!: Römisches Reich und Hauskirche · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Hauspferd · Mehr sehen »

Hausschuh

Filz-Hausschuhe Japanische Toiletten-Hausschuhe Hausschuhe, um 1974 in der DDR hergestellt Hausschuh aus Leder Unter Hausschuh (schweizerisch: Finken, norddeutsch: Puschen, rheinisch: Schluffen) versteht man jede Art von Fußbekleidung mit einer Sohle (also keine Strümpfe), die zur Nutzung innerhalb des Hauses oder der Wohnung hergestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Hausschuh · Mehr sehen »

Hausspruch

Dies Haus ist mein und doch nicht meinDem’s vor mir war, war’s auch nicht seinEr ging hinaus, ich ging hineinNach meinem Tod wird’s auch so sein.Vgl. hierzu die vertiefenden motivgeschichtlichen Ausführungen zur ''peregrinatio vitae'', dem Motiv des Lebens als Pilgerreise auf http://www.hausinschriften.com Ein Hausspruch, auch als Spruchinschrift bezeichnet, ist eine durch bestimmte Wesensmerkmale gekennzeichnete Art von Hausinschrift, die an der Fassade von Gebäuden angebracht ist.

Neu!!: Römisches Reich und Hausspruch · Mehr sehen »

Haustür

Haustür zu Mietshaus in Dresden (um 1900) Eine Haustür ist eine Tür, die den Innenraum eines Wohngebäudes mit dem Außenraum verbindet.

Neu!!: Römisches Reich und Haustür · Mehr sehen »

Haustruppen

Feldmarschalls bekleidet, trägt er auf diesem Bild aufgrund des Anlasses die Uniform eines seiner Ehrenränge in den britischen Haustruppen, nämlich die eines Obersten der Grenadier Guards. Haustruppen waren im ursprünglichen Sinne Truppen, die zum Dienst um die Person eines (meist monarchischen) Staatsoberhaupts bestimmt und insbesondere für seine persönliche Sicherheit verantwortlich waren.

Neu!!: Römisches Reich und Haustruppen · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Römisches Reich und Hausziege · Mehr sehen »

Haut-Vully

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Haut-Vully (Aussprache) war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Haut-Vully · Mehr sehen »

Hautaufhellung

Unter Hautaufhellung (auch engl. Skinbleaching) versteht man das Ausbleichen oder Beschichten der menschlichen Haut, um diese zu kosmetischen Zwecken heller zu machen.

Neu!!: Römisches Reich und Hautaufhellung · Mehr sehen »

Hauterive FR

Hauterive (dt. früher Altenryf) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hauterive FR · Mehr sehen »

Hauterive NE

Hauterive ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hauterive NE · Mehr sehen »

Hauteville-Lompnes

Hauteville-Lompnes (teilweise auch Hauteville-Lompnès geschrieben) ist eine ehemalige Gemeinde und heutige Commune déléguée im französischen Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Hauteville-Lompnes · Mehr sehen »

Hauteville-sur-Fier

Hauteville-sur-Fier (früher) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Hauteville-sur-Fier · Mehr sehen »

Hauzenberg

Hauzenberg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Passau und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Römisches Reich und Hauzenberg · Mehr sehen »

Havant

Havant ist eine Stadt im District Havant in der Grafschaft Hampshire, England.

Neu!!: Römisches Reich und Havant · Mehr sehen »

Haymana

Haymana ist ein Landkreis und eine Teilgemeinde der türkischen Provinz/Großstadtgemeinde Ankara.

Neu!!: Römisches Reich und Haymana · Mehr sehen »

Hârșova

Hârșova ist eine Stadt im Kreis Constanța in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Hârșova · Mehr sehen »

Hägendorf

Hägendorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hägendorf · Mehr sehen »

Hägglingen

Hägglingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Hägglingen · Mehr sehen »

Händeschütteln

Händeschütteln Griechisches Grabrelief des Thraseas und der Euandria, Antikensammlung Berlin im Pergamonmuseum (Sk 29), ca. 375-350 Aureus des römischen Kaisers Nerva, c. 97. Handschlag als Symbol der Eintracht zwischen Kaiser und Militär. Das Händeschütteln (auch: der Handschlag) ist ein in vielen westlichen Ländern gängiges nonverbales Begrüßungs- und Verabschiedungsritual.

Neu!!: Römisches Reich und Händeschütteln · Mehr sehen »

Hégenheim

Hégenheim (elsässisch Hageme oder Hägeme) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Hégenheim · Mehr sehen »

Hérapel

Plan nach der Orientierungstafel Grotte mit Heiligtum Römische Mauerreste Hérapel ist eine nach Westen gerichtete Bergnase eines etwas über 300 Meter hohen Plateaus und war eine gallo-römische Siedlung oberhalb der Rossel, einem linksseitigen Zufluss der Saar.

Neu!!: Römisches Reich und Hérapel · Mehr sehen »

Höchst im Odenwald

Höchst im Odenwald (odenwälderisch Heigscht, amtlich Höchst i. Odw.) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Höchst im Odenwald · Mehr sehen »

Höchstberg

Höchstberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Höchstberg · Mehr sehen »

Höchster Hafen

Höchster Mainufer mit dem ehemaligen Hafenkai im Jahr 2006 Der Höchster Hafen war ein städtischer Binnenhafen im Frankfurter Stadtteil Höchst.

Neu!!: Römisches Reich und Höchster Hafen · Mehr sehen »

Höchstpreisedikt

Berliner Münzkabinetts Das Höchstpreisedikt (Latein: Edictum (Diocletiani) De Pretiis Rerum Venalium), benannt nach dem römischen Kaiser Diokletian, wurde 301 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Höchstpreisedikt · Mehr sehen »

Höflein an der Hohen Wand

Wahrzeichen der Gemeinde ist die Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Hauptaltar der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Denkmalgeschützte Marienkapelle unterhalb der Wallfahrtskirche Historische Volksschule Gemeindekarte Landesaufnahme) Höflein an der Hohen Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Höflein an der Hohen Wand · Mehr sehen »

Höhenheiligtum

Als Höhenheiligtum oder Bergheiligtum werden Heiligtümer auf Erhebungen oder in Bergsätteln bezeichnet, die aus verschiedenen Kulturen des Altertums bekannt sind.

Neu!!: Römisches Reich und Höhenheiligtum · Mehr sehen »

Höhlentempel in Asien

Ajanta in Maharashtra, Indien Kapelle mit Buddhastatue in Ajanta (Höhle 1) Höhlentempel sind in den Felsen gehauene oder in einer natürlichen Höhle angelegte unterirdische Sakralbauten.

Neu!!: Römisches Reich und Höhlentempel in Asien · Mehr sehen »

Hörscheid

Hörscheid, Luftaufnahme (2015) Heiligenhäuschen aus den 1960er Jahren Hörscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hörscheid · Mehr sehen »

Hörsching

Hörsching ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Hörsching · Mehr sehen »

Hücheln (Eschweiler)

Blick über die Indeauen auf Hücheln Hücheln ist ein Stadtteil Eschweilers südlich der Inde im östlichen Stadtgebiet bei Weisweiler.

Neu!!: Römisches Reich und Hücheln (Eschweiler) · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Römisches Reich und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hügelgräber im Illertal bei Tannheim

Die Hügelgräber im Illertal bei Tannheim ist eine Gruppe von über 40 an vier Fundorten lokalisierten Hügelgräbern aus der jüngeren Hallstattzeit (650–475 v. Chr.) bei Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Hügelgräber im Illertal bei Tannheim · Mehr sehen »

Hügelsheim

Hügelsheim (alemannisch Helse) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: Römisches Reich und Hügelsheim · Mehr sehen »

Hüls (Krefeld)

Hüls ist ein nördlicher Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Hüls (Krefeld) · Mehr sehen »

Hünenburg bei Bielefeld

Alter Fernmeldeturm; als Aussichtsturm genutzt 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Hünenburg bezeichnet einen hohen Berg im Teutoburger Wald westlich des Stadtzentrums von Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, und eine ehemalige Fliehburg in dessen Gipfelbereich.

Neu!!: Römisches Reich und Hünenburg bei Bielefeld · Mehr sehen »

Hünerberg (Taunus)

Der Hünerberg ist eine hohe Erhebung zwischen Falkenstein und Oberursel.

Neu!!: Römisches Reich und Hünerberg (Taunus) · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Hürth · Mehr sehen »

Hüttingen an der Kyll

Hüttingen a.d. Kyll Hüttingen an der Kyll ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hüttingen an der Kyll · Mehr sehen »

Hüttlingen (Württemberg)

Hüttlingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Hüttlingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Hălmeag

Hălmeag ist ein Dorf in der Gemeinde Șercaia (Schirkanyen) in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Hălmeag · Mehr sehen »

Heßheim

Heßheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Heßheim · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Hechingen · Mehr sehen »

Heckenbach

Heckenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Heckenbach · Mehr sehen »

Heckenmünster

Heckenmünster ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Heckenmünster · Mehr sehen »

Heddesdorf

Wappen von Heddesdorf mit Helmzier Ehemaliges Landratsamt/Isenburger Hof Evangelische Kirche in der Dierdorfer Straße Heddesdorf ist eine ehemals selbständige Gemeinde in Rheinland-Pfalz, die 1904 per Vereinigungsvertrag mit der Stadt Neuwied in diese eingemeindet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Heddesdorf · Mehr sehen »

Heddesheim

Heddesheim, von der Bergstraße aus gesehen, im Hintergrund Mannheim Bürgerhaus Heddesheim, Muckensturm und Umgebung 1907 evangelische Kirche St.-Remigius-Kirche Heddesheim (heddesheimerisch: Hellese) ist eine Gemeinde mit rund 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Heddesheim · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Römisches Reich und Heer · Mehr sehen »

Heerlen

Heerlen ist eine Stadt und Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Heerlen · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Hegau · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Römisches Reich und Hegemonie · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Römisches Reich und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heidelsburg

Die Heidelsburg, auch Bunenstein, ist eine ehemalige Befestigungsanlage im westlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz), die mindestens auf die Römerzeit zurückgeht.

Neu!!: Römisches Reich und Heidelsburg · Mehr sehen »

Heidenberg (Roth)

Der Heidenberg ist ein 12 km² großer bewaldeter Höhenzug im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Heidenberg (Roth) · Mehr sehen »

Heidenburg (Kreimbach-Kaulbach)

Die Heidenburg ist ein ehemaliges römisches Bergkastell.

Neu!!: Römisches Reich und Heidenburg (Kreimbach-Kaulbach) · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Römisches Reich und Heidenchristen · Mehr sehen »

Heidengraben

Verlauf des Heidengrabens Der Wall des Heidengrabens Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Heidengraben · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Römisches Reich und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heidenmauer (Pfalz)

Die Heidenmauer in der Waldgemarkung der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein 2,5 km langer Ringwall, der um das Jahr 500 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Heidenmauer (Pfalz) · Mehr sehen »

Heidenmauer (Wiesbaden)

Kaiser-Friedrich-Bad. Der Holzaufsatz stammt von 1903. Abschnitt der Heidenmauer am Schulberg oberhalb des Römertores Die Heidenmauer ist das bekannteste römische Denkmal in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, dem römischen Aquae Mattiacorum.

Neu!!: Römisches Reich und Heidenmauer (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Heidentempel

gallo-römische Ausgrabungsstätte bei Kornelimünster Ein Heidentempel im engeren Sinne ist eine volkstümliche Bezeichnung für einen Tempelbezirk oder eine Tempelanlage, welche vorchristliche Völker (Germanen, Kelten ggf. auch Römer) erbaut haben.

Neu!!: Römisches Reich und Heidentempel · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Römisches Reich und Heidentum · Mehr sehen »

Heidesheim (Ingelheim am Rhein)

Heidesheim ist seit dem 1. Juli 2019 ein Ortsbezirk der Stadt Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinhessen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Heidesheim (Ingelheim am Rhein) · Mehr sehen »

Heike Omerzu

Heike Omerzu 2005 Heike Omerzu (* 17. August 1970 in Oberhausen-Osterfeld) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Römisches Reich und Heike Omerzu · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Römisches Reich und Heilbronn · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Römisches Reich und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Heiligenstadt (Wien)

Heiligenstadt war bis 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Römisches Reich und Heiligenstadt (Wien) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Römisches Reich und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliger Kastulus

Münsters St. Kastulus in Moosburg an der Isar Der heilige Kastulus, auch Castulus, Kastulis, Catulus, bairisch Kastl, lebte im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Heiliger Kastulus · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Römisches Reich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Römisches Reich und Heiligtum · Mehr sehen »

Heiligtum der Artemis Orthia

Landkarte für das Heiligtum der Artemis Orthia Das Heiligtum der Artemis Orthia war eine der bedeutendsten religiösen Stätten in der griechischen Stadt Sparta.

Neu!!: Römisches Reich und Heiligtum der Artemis Orthia · Mehr sehen »

Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)

Das Heiligtum in der Taberna archaeologica, Mainz Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) · Mehr sehen »

Heimatmuseum Bergen-Enkheim

Die Eingangsseite des Museums (die westliche Fassade des Rathauses) Das Wahrzeichen des Ortes: Das Historische Rathaus (Ostfassade) Das Heimatmuseum Bergen-Enkheim ist seit dem Jahr 1959 im historischen Rathaus Bergen-Enkheims untergebracht.

Neu!!: Römisches Reich und Heimatmuseum Bergen-Enkheim · Mehr sehen »

Heimatmuseum Beuel

Brunnenfigur ''Beueler Waschfrau'' des Bildhauers Ernemann Sander vor dem Heimatmuseum Das Heimatmuseum Beuel in Bonn-Beuel wurde 1986 unter Federführung des Heimat- und Geschichtsvereins Beuel gegründet.

Neu!!: Römisches Reich und Heimatmuseum Beuel · Mehr sehen »

Heimenhausen

Heimenhausen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Heimenhausen · Mehr sehen »

Heimenkirch

Heimenkirch Heimenkirch (westallgäuerisch Huiməkirch) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Römisches Reich und Heimenkirch · Mehr sehen »

Heinrich Clementz

Heinrich Clementz (* 21. März 1859 in Köln; † 23. April 1946 in Lövenich) war ein deutscher Arzt und Altphilologe.

Neu!!: Römisches Reich und Heinrich Clementz · Mehr sehen »

Heinrich Eidam

Heinrich Eidam (* 4. Juni 1849 in Sommerhausen; † 5. April 1934 in Gunzenhausen) war ein deutscher Mediziner und Limesforscher.

Neu!!: Römisches Reich und Heinrich Eidam · Mehr sehen »

Heinrich Hössli

Der junge Heinrich Hössli zu Beginn des 19. JahrhundertsHeinrich Hössli (* 6. August 1784 in Glarus; † 24. Dezember 1864 in Winterthur, auch Hößli oder Hösli geschrieben) war ein Schweizer Putzmacher, Tuchhändler und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Heinrich Hössli · Mehr sehen »

Heinrich Kiepert

Heinrich Kiepert Johann Samuel Heinrich Kiepert (* 31. Juli 1818 in Berlin; † 21. April 1899 ebenda) war ein deutscher Geo- und Kartograf.

Neu!!: Römisches Reich und Heinrich Kiepert · Mehr sehen »

Heinrich V. (Drama)

Titelseite der ersten Quarto von 1600 Heinrich V. (frühneuenglisch The Cronicle History of Henry the fift) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Römisches Reich und Heinrich V. (Drama) · Mehr sehen »

Heinrichswil-Winistorf

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Heinrichswil-Winistorf (im lokalen Dialekt Heinrichswiu-Winischtorf) war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Heinrichswil-Winistorf · Mehr sehen »

Heinstetten

Heinstetten ist eine Ortschaft im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Stadt Meßstetten.

Neu!!: Römisches Reich und Heinstetten · Mehr sehen »

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu · Mehr sehen »

Heistern

Die Norbertus-Kapelle Heistern ist ein Eifeldorf und seit 1972 ein Gemeindeteil von Langerwehe im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Römisches Reich und Heistern · Mehr sehen »

Heitenried

Heitenried ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Heitenried · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Heitersheim · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helenius Acron

Helenius Acron war ein römischer Grammatiker und Kommentator.

Neu!!: Römisches Reich und Helenius Acron · Mehr sehen »

Helga Botermann

Helga Botermann während eines Vortrags 2012 in Marburg Helga Botermann (* 30. Juni 1938 in Bückeburg) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Römisches Reich und Helga Botermann · Mehr sehen »

Heliodoros (General)

Raffael: Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel Heliodor-Stele im Israel Museum Heliodoros war Kanzler des Seleukidenkönigs Seleukos IV.

Neu!!: Römisches Reich und Heliodoros (General) · Mehr sehen »

Heliograph (Nachrichtenübertragung)

Ein Heliograf bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Heliograph (Nachrichtenübertragung) · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Römisches Reich und Helios · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellweg unter dem Berg

Kalkriese und verläuft zwischen dem Wiehengebirge und den nördlichen Moorgebieten Der Hellweg unter dem Berg (auch Hellweg unterm Berge, neuerdings auch Arminiusweg) war eine, wahrscheinlich bereits zur Römerzeit benutzte, nördlich des Weserberglandes und südlich der ausgedehnten vermoorten Flachzonen Niedersachsens verlaufende Handelsstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Hellweg unter dem Berg · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Römisches Reich und Helm · Mehr sehen »

Helm von Cannae

Schloss Erbach. Der Helm befindet sich in einer Vitrine unterhalb des Spiegels. Der Helm von Cannae ist ein aufgrund seiner tradierten Erwerbsgeschichte bekanntes Stück der Antikensammlung des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach in Schloss Erbach in Erbach (Odenwald).

Neu!!: Römisches Reich und Helm von Cannae · Mehr sehen »

Helmlingen

Helmlingen ist ein Stadtteil der Stadt Rheinau (Baden).

Neu!!: Römisches Reich und Helmlingen · Mehr sehen »

Helmut Halfmann

Helmut Halfmann (* 21. Januar 1950 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Helmut Halfmann · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Helvetier · Mehr sehen »

Hemerochorie

Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von und de) wird – vor allem auf dem europäischen Kontinent – die Ausbreitung von Pflanzen durch „die Kultur“ bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Hemerochorie · Mehr sehen »

Hemhem-Krone

Eine Hemhem-Krone ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Krone.

Neu!!: Römisches Reich und Hemhem-Krone · Mehr sehen »

Hemmaberg

Blick vom Hemmaberg nach Westen. Hinter der Baumgruppe links das spätantike Gräberfeld. Naturdenkmal Linde Der Hemmaberg (slowenisch: Gora svete Heme) ist ein hoher Berg im Vorfeld der Karawanken und liegt westlich der Ortschaft Globasnitz im Süden Kärntens.

Neu!!: Römisches Reich und Hemmaberg · Mehr sehen »

Hemmoorer Eimer

Hemmoorer Eimer aus Warstade, Ldkr. Cuxhaven – Typ 55 nach H. J. Eggers Als Hemmoorer Eimer werden dünnwandige, zumeist zylindrische Metallgefäße mit abgerundetem Boden und einem Standring- oder Fuß bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Hemmoorer Eimer · Mehr sehen »

Hendschiken

Hendschiken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Hendschiken · Mehr sehen »

Henggart

Henggart ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Henggart · Mehr sehen »

Henniez (Mineralwasser)

Henniez ist eine seit 2007 dem Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé gehörende Mineralwasser- und Getränkemarke, die bis dahin seit drei Generationen mehrheitlich im Familienbesitz war (Sources Minérales Henniez S.A.).

Neu!!: Römisches Reich und Henniez (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Henniez VD

Henniez ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Henniez VD · Mehr sehen »

Henryk Siemiradzki

Henryk Siemiradzki Henryk Siemiradzki (* in Nowobelgorod bei Charkiw; † 23. August 1902 in Strzałków bei Tschenstochau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Römisches Reich und Henryk Siemiradzki · Mehr sehen »

Hentern

Hentern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hentern · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Hephthaliten · Mehr sehen »

Herakleia am Latmos

Einst Herakleia, heute Kapıkırı Herakleia am Latmos war eine antike griechische Stadt im Westen Kleinasiens in der Landschaft Karien.

Neu!!: Römisches Reich und Herakleia am Latmos · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Herakles · Mehr sehen »

Herbolzheim

Herbolzheim (alemannisch Härwelze) ist eine Kleinstadt im Südwesten von Baden-Württemberg im Landkreis Emmendingen, etwa 30 Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Römisches Reich und Herbolzheim · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Herculaneum · Mehr sehen »

Herennius Modestinus

Herennius Modestinus (deutsch auch Modestin; * um 185) war ein römischer spätklassischer Jurist an der Schwelle zur Epiklassik.

Neu!!: Römisches Reich und Herennius Modestinus · Mehr sehen »

Hergarten

Neuromanisches Wegekreuz (um 1900) Hergarten ist ein Ortsteil der Stadt Heimbach im Kreis Düren.

Neu!!: Römisches Reich und Hergarten · Mehr sehen »

Hergla

Hergla ist eine Kleinstadt in Tunesien, gelegen am Golf von Hammamet an der Mittelmeerküste.

Neu!!: Römisches Reich und Hergla · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Römisches Reich und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Herkuleskeule (Amulett)

Eine Herkuleskeule oder auch Donarskeule ist ein trapez- oder keulenförmiges Amulett aus römischer Zeit und dem Frühmittelalter.

Neu!!: Römisches Reich und Herkuleskeule (Amulett) · Mehr sehen »

Herkulianer

Schildbemalung der ''Ioviani'' Schildbemalung der ''Herculiani'' Die Jovianer und Herkulianer waren vom späten 3.

Neu!!: Römisches Reich und Herkulianer · Mehr sehen »

Herkunftssage

Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine sinnstiftende Erzählung (Narrativ), mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen, als Ansippung an eine andere „Sippe“.

Neu!!: Römisches Reich und Herkunftssage · Mehr sehen »

Herlikofen

Herlikofen ist seit 1969 ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Herlikofen · Mehr sehen »

Hermagor-Pressegger See

Stadtansicht von Hermagor Rathaus von Hermagor Statue des Heiligen Hermagoras in Hermagor. Skulptur von Hans Domenig, geschaffen 1962 Hermagor-Pressegger See (slow.: Šmohor-Preseško jezero) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Hermagor-Pressegger See · Mehr sehen »

Hermagoras von Temnos

Hermagoras von Temnos war ein bedeutender griechischer Redelehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Hermagoras von Temnos · Mehr sehen »

Hermann von Randow

Hermann von Randow Hermann Georg Friedrich Karl von Randow (* 29. Januar 1847 auf Schloss Nauke in Schlesien; † 6. August 1911 in Bad Nauheim) war ein preußischer Generalleutnant und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Hermann von Randow · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hermülheim

Hermülheim ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Hermülheim · Mehr sehen »

Hermes von Olympia

Hermes des Praxiteles (Detail) Hermes des Praxiteles im unrestaurierten Zustand Der Hermes von Olympia ist eine Marmorgruppe des griechischen Gottes Hermes mit dem Dionysos-Knaben auf dem Arm.

Neu!!: Römisches Reich und Hermes von Olympia · Mehr sehen »

Hermrigen

Hermrigen (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Hermrigen BE (Nidau). In: Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 441.

Neu!!: Römisches Reich und Hermrigen · Mehr sehen »

Hermunduren

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Hermunduren'' Die Hermunduren waren ein germanischer Volksstamm, der zur Gruppe der Elbgermanen (Herminonen) zählt und am Oberlauf der Elbe siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Hermunduren · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Römisches Reich und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Neu!!: Römisches Reich und Herodes Agrippa II. · Mehr sehen »

Herodes Atticus

Büste des Herodes Atticus, aus seiner Villa in Kephissia. Mitte 2. Jahrhundert Lucius Vibullius Hipparchus Tiberius Claudius Atticus Herodes, kurz Herodes Atticus (* 101; † um 177 in Marathon), war ein griechisch-römischer Redner, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Römisches Reich und Herodes Atticus · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Neu!!: Römisches Reich und Herodian · Mehr sehen »

Heroldingen

Heroldingen (Rieser-schwäbisch „Heddldenga“) ist ein Pfarrdorf und Gemeindeteil der Stadt Harburg im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Heroldingen · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Römisches Reich und Herrscherbild · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Römisches Reich und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herrsching am Ammersee

Herrsching am Ammersee (amtlich: Herrsching a.Ammersee) liegt am Ammersee in der Mitte seines Ostufers und ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Herrsching am Ammersee · Mehr sehen »

Hersdorf

Gutshof in Hersdorf Hersdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hersdorf · Mehr sehen »

Herten (Rheinfelden)

Herten ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Herten (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Hertingen (Bad Bellingen)

Hertingen ist seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Hertingen (Bad Bellingen) · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Herzegowina · Mehr sehen »

Herznach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Herznach (schweizerdeutsch) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Herznach-Ueken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Herznach · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Römisches Reich und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Römisches Reich und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Hesiod · Mehr sehen »

Hesselbach (Oberzent)

Hesselbach ist ein Ortsteil der Stadt Oberzent (bis zum 1. Januar 2018 Ortsteil von Hesseneck) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Hesselbach (Oberzent) · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Römisches Reich und Hesselberg · Mehr sehen »

Hessenstraße

Reichenberg Als Hessenstraße wird seit dem Spätmittelalter eine Straße bezeichnet, die die hessischen Gebiete am Mittelrhein mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel verband.

Neu!!: Römisches Reich und Hessenstraße · Mehr sehen »

Hessigkofen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Hessigkofen war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Hessigkofen · Mehr sehen »

Hessische Historische Kommission Darmstadt

Die Hessische Historische Kommission Darmstadt ist ein Verein, der die Aufgabe hat, die Geschichte, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtum Hessen, wissenschaftlich zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.

Neu!!: Römisches Reich und Hessische Historische Kommission Darmstadt · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Römisches Reich und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Hessisches Ried

Das Hessische Ried ist ein Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Römisches Reich und Hessisches Ried · Mehr sehen »

Hetalia: Axis Powers

Hetalia: Axis Powers (jap. Axis Powers ヘタリア, Axis Powers Hetaria) ist ein Web-Manga von Hidekazu Himaruya, der seit 2006 erscheint und auch als Web-Anime adaptiert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Hetalia: Axis Powers · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Römisches Reich und Hetäre · Mehr sehen »

Hettange-Grande

Hettange-Grande (deutsch Großhettingen, lothringisch Grouss-Hetténgen) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Hettange-Grande · Mehr sehen »

Hettingen

Hettingen ist eine Landstadt im Norden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Hettingen · Mehr sehen »

Heubach (Odenwald)

Heubach ist ein Stadtteil der Stadt Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Heubach (Odenwald) · Mehr sehen »

Heuberg/Buchhorn/Gleichen

Heuberg/Buchhorn/Gleichen ist eine zur Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg gehörende Ortschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Heuberg/Buchhorn/Gleichen · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Römisches Reich und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Heusweiler

Eiweiler. Heusweiler ist eine saarländische Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken und Hauptort des oberen Köllertals.

Neu!!: Römisches Reich und Heusweiler · Mehr sehen »

Hiempsal I.

Hiempsal war von 118 bis 117 v. Chr. König der numidischen Massylier.

Neu!!: Römisches Reich und Hiempsal I. · Mehr sehen »

Hienheim

Das Pfarrdorf Hienheim ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Römisches Reich und Hienheim · Mehr sehen »

Hierapolis Kastabala

Burgberg von Hierapolis Castabala (Bodrum Kalesi) Hierapolis Kastabala (altgriechisch Ἱεράπολις Καστάβαλα; auch Castabala, Hieropolis oder Hierapolis ad Pyramum, Hierapolis in Cilicia) ist eine antike Stadt im sogenannten „ebenen Kilikien“ (Kilikia Pedias).

Neu!!: Römisches Reich und Hierapolis Kastabala · Mehr sehen »

Hierocles (Wagenlenker)

Hierocles († 222 in Rom) war ein Sklave und Geliebter des römischen Kaisers Elagabal.

Neu!!: Römisches Reich und Hierocles (Wagenlenker) · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Römisches Reich und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Römisches Reich und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Hieroskopie

Hieroskopie (Opferschau, aus „Heiliges“, „Opfer“ und „betrachten“), auch Hieromantie (Wahrsagen aus Opfermaterial, von und „Wahrsagen“), bezeichnet eine Reihe divinatorischer Verfahren, welche mittels Opfermaterial die Zukunft vorauszusagen versuchen.

Neu!!: Römisches Reich und Hieroskopie · Mehr sehen »

Hilderich

Denar/Nummus des Hilderich Hilderich, auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer (* um 457; † 533 in Karthago), war ein Enkel des weströmischen Kaisers Valentinian III. und von 523 bis 530 König der Vandalen in Africa.

Neu!!: Römisches Reich und Hilderich · Mehr sehen »

Hillfort

Hill- und Promontory Forts Das dreifach umwallte Contour Fort Maiden Castle aus der Luft Der Zugang von Dunadd-Hillfort Hillfort ist die auf den Britischen Inseln gebräuchliche Bezeichnung für Wallburgen.

Neu!!: Römisches Reich und Hillfort · Mehr sehen »

Hillscheid

Hillscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hillscheid · Mehr sehen »

Himara

Himara ist eine Kleinstadt an der Küste des Ionischen Meeres im Süden Albaniens im Qark Vlora.

Neu!!: Römisches Reich und Himara · Mehr sehen »

Himmelried

Himmelried ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Himmelried · Mehr sehen »

Hindelbank

Hindelbank ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hindelbank · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Römisches Reich und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hinwil

Hinwil ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hinwil · Mehr sehen »

Hippo Regius

Heutige Ruinen Hippo Regius war eine antike Küstenstadt in Numidien, Numidia im heutigen östlichen Algerien, nahe der Mündung des Flusses Seybouse gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Hippo Regius · Mehr sehen »

Hippokrates (Gesandter Hannibals)

Hippokrates († 212 v. Chr.) war ein griechischer Politiker aus Syrakus.

Neu!!: Römisches Reich und Hippokrates (Gesandter Hannibals) · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hirnstetten

Hirnstetten, von Pfahldorf aus kommend Die Kirche mit dem charakteristischen Treppengiebel Barockausstattung der Kirche in Hirnstetten Stuckkanzel von Franz Xaver Horneis Hirnstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Hirnstetten · Mehr sehen »

Hirschkäfer

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae).

Neu!!: Römisches Reich und Hirschkäfer · Mehr sehen »

Hirschthal AG

Hirschthal (schweizerdeutsch: Herschtu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Hirschthal AG · Mehr sehen »

Hispania ulterior

Provinzen Hispania citerior (nordöstlich) und Hispania ulterior (südöstlich) Hispania ulterior („das weiter entfernte bzw. jenseitige Spanien Hispanien“) und Hispania citerior (deutsch „das näherliegende bzw. diesseitige Hispanien“) sind die beiden Provinzen, in welche die Iberische Halbinsel im Jahr 197 v. Chr. von den Römern aufgeteilt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Hispania ulterior · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Römisches Reich und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Römisches Reich und Historia Augusta · Mehr sehen »

Historia Brittonum

Die Historia Brittonum oder Historia Britonum (dt. „Geschichte der Briten“) ist ein um 829/830 in Wales verfasstes historisches Werk, das über die mythische Erstbesiedlung Britanniens durch Trojaner und die anschließende frühe Geschichte der Insel sowie über dort spielende Legenden berichtet.

Neu!!: Römisches Reich und Historia Brittonum · Mehr sehen »

Historie (Begriffsklärung)

Das Wort Historie oder (in der Mehrzahl) die Historien steht für.

Neu!!: Römisches Reich und Historie (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Römisches Reich und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Historische Desertifikation

Die aktuelle Diskussion um Desertifikation nimmt häufig Bezug auf Veränderungen der Siedlungsdichte in den Wüstengürteln seit Entstehung der ersten Hochkulturen.

Neu!!: Römisches Reich und Historische Desertifikation · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Römisches Reich und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Historischer Materialismus

Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurden: Der Historische Materialismus sieht den Ablauf der Geschichte als eine durch ökonomische Prozesse gesetzmäßig bestimmte Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Historischer Materialismus · Mehr sehen »

Historischer Weinanbau und Weinhandel in Köln

Weingärten der Kartäuser 1571 In Köln wurden schon in früher Zeit Weinanbau und Weinhandel betrieben.

Neu!!: Römisches Reich und Historischer Weinanbau und Weinhandel in Köln · Mehr sehen »

Historisches Museum (Budapest)

Historisches Museum im Burgpalast Plan des Burgpalastes: Gebäude A, B, C, D – Ungarische Nationalgalerie, Gebäude E – '''Historisches Museum''', Gebäude F – Széchényi-Nationalbibliothek. Unter dem Gebäude C die Palatinusgruft mit 3 Räumen. Das Historische Museum (ungarisch: Budapesti Történeti Múzeum) der ungarischen Hauptstadt Budapest hat seinen Sitz im südöstlichen Flügel des Burgpalastes.

Neu!!: Römisches Reich und Historisches Museum (Budapest) · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: Römisches Reich und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Historisches Museum Regensburg

Gesamtkomplex des Historischen Museums Die Minoritenkirche, Teil des Historischen Museums (rechts) Das Historische Museum in Regensburg am Dachauplatz zeigt Geschichte, Kunst und Kultur von Regensburg und Ostbayern von der Steinzeit bis heute.

Neu!!: Römisches Reich und Historisches Museum Regensburg · Mehr sehen »

Historisierung

Als Historisierung (Geschichtswerdung) bezeichnet man allgemein den Übergang einer Sache von einem Gegenstand des Zeitgeschehens zu einem Gegenstand des Geschichtsinteresses oder auch den Prozess des allmählichen Wandels der Wahrnehmung und Interpretation einer Sache oder Vorstellung mit der Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Historisierung · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Römisches Reich und Historismus · Mehr sehen »

Histrier

Die Histrier oder Istrier (lat. Histrii) waren ein antiker Volksstamm, der die Halbinsel Istrien (lat. Histria) und die nördlich angrenzenden Landstriche bewohnte.

Neu!!: Römisches Reich und Histrier · Mehr sehen »

Histrionische Persönlichkeitsstörung

Die histrionische Persönlichkeitsstörung (HPS) ist gekennzeichnet durch egozentrisches, dramatisch-theatralisches, manipulatives und extravertiertes Verhalten.

Neu!!: Römisches Reich und Histrionische Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

HMS Boadicea

Mehrere Schiffe der britischen Royal Navy trugen den Namen HMS Boadicea nach einer veralteten Schreibweise des Namens von Boudicca, einer britannischen Königin und Heerführerin, die den Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) gegen das Römische Reich anführte.

Neu!!: Römisches Reich und HMS Boadicea · Mehr sehen »

Hochdorf (Freiburg im Breisgau)

Hochdorf ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Römisches Reich und Hochdorf (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Hochemmerich

Hochemmerich mit 18.246 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist einer der alten Siedlungskerne der 1934 gebildeten Stadt Rheinhausen, die am 1.

Neu!!: Römisches Reich und Hochemmerich · Mehr sehen »

Hochheim am Main

Hochheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Hochheim am Main · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Römisches Reich und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Römisches Reich und Hochneujahr · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Römisches Reich und Hochzeit · Mehr sehen »

Hodegetria

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Die Madonna Hodegetria oder Hodigitria oder Odigitria („Wegweiserin“, im klassischen Griechisch unbekannte feminine Form zu „Wegweiser, Lehrmeister“, gebildet aus hodós „Weg“ und hegeísthai „führen, vorangehen“) – auch bekannt als Theotokos („Gottesgebärerin“), Panagia (die „Allheilige“), Platytera („Muttergottes vom Zeichen“), Nikopoia (die „Siegbringende“), Eleusa (die „Barmherzige“), Glykophilusa (die „Süßküssende“) oder auch Madonna von Konstantinopel – bezeichnet einen bestimmten Typus von Mariendarstellungen, der zuerst auf griechisch-byzantinischen Ikonen vor dem Ikonoklasmus hauptsächlich in Konstantinopel anzutreffen war.

Neu!!: Römisches Reich und Hodegetria · Mehr sehen »

Hoegaarden

Hoegaarden ist eine Gemeinde in der niederländischsprachigen Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Römisches Reich und Hoegaarden · Mehr sehen »

Hof Rebstock am Markt

Der 2018 wiederaufgebaute ''Hof zum Rebstock'', Juni 2018, Westseite Innenhof des Rebstocks und die ''Kruggasse'', nach Norden vom Haus ''Markt 8'' gesehen, vor 1904(Ansichtskarte) Position des Hofs in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Hof Rebstock am Markt war ein historischer Patrizierhof im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Hof Rebstock am Markt · Mehr sehen »

Hofberg (Bad Aibling)

Stich von Matthäus Merian d. Ä. aus dem Jahre 1644 Der Hofberg ist ein ehemaliger Burgberg in Bad Aibling.

Neu!!: Römisches Reich und Hofberg (Bad Aibling) · Mehr sehen »

Hofgut Mauer

Eingang zum Recyclinghof und zur Kompostieranlage Fachwerkhäuser auf dem Hofgut Das Hofgut Mauer ist ein im Strohgäu zwischen den Orten Münchingen, Schwieberdingen und Ditzingen auf der Gemarkung von Korntal-Münchingen gelegener Gutshof.

Neu!!: Römisches Reich und Hofgut Mauer · Mehr sehen »

Hofheim am Taunus

Stadtmuseum Hofheim am Taunus Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Hofheim am Taunus ist die Kreisstadt des hessischen Main-Taunus-Kreises im Regierungsbezirk Darmstadt mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Hofheim am Taunus · Mehr sehen »

Hofstetten-Flüh

Hofstetten-Flüh (im Dialekt Hufstette-Flüe ausgesprochen, bis 1985 offiziell Hofstetten (SO) genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hofstetten-Flüh · Mehr sehen »

Hohe Straße (Köln)

Blick vom Kölner Dom Blick auf den Verlauf der Hohe Straße in Richtung des Kölner Domes Die Hohe Straße (auf Kölsch: Huhstroß) ist eine 680 Meter lange Einkaufsstraße in der Kölner Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Römisches Reich und Hohe Straße (Köln) · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Römisches Reich und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hohen-Sülzen · Mehr sehen »

Hohenfels (bei Stockach)

Hohenfels ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Hohenfels (bei Stockach) · Mehr sehen »

Hohenfels-Essingen

St. Sebastian (Essingen) von Südwesten Hohenfels-Essingen in der Vulkaneifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hohenfels-Essingen · Mehr sehen »

Hohenkrähen

Der Hohenkrähen („Krayen“) ist ein Berg vulkanischen Ursprungs nördlich von Singen im Hegau, gelegen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Hohenkrähen · Mehr sehen »

Hohenrain

Hohenrain ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Hohenrain · Mehr sehen »

Hohenweiler

Hohenweiler ist die nördlichste Gemeinde des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Hohenweiler · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Römisches Reich und Hohepriester · Mehr sehen »

Hohlweg

Alter Hohlweg an der Deisterpforte in Niedersachsen Ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Meter tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat.

Neu!!: Römisches Reich und Hohlweg · Mehr sehen »

Holderbank SO

Holderbank ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thal des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Holderbank SO · Mehr sehen »

Holderness

Holderness auf einem Satellitenbild Holderness ist eine englische Landschaft an der Küste Yorkshires.

Neu!!: Römisches Reich und Holderness · Mehr sehen »

Holk

Abbildung eines Holks im Wappen von Beidenfleth Der mittelalterliche Segelschiffstyp Holk oder Hulk bezeichnet ein in der Regel relativ breit und flachbödig gebautes Schiff, das nur einen flachen Balkenkiel besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Holk · Mehr sehen »

Holkham Hall

venezianischen Fenster der Eckrisalite abgemildert. Holkham Hall in Norfolk, England, ist ein Landhaus aus dem 18. Jahrhundert, welches im Stil des Palladianismus gebaut wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Holkham Hall · Mehr sehen »

Hollabrunn

Hollabrunn ist die Bezirkshauptstadt des politischen Bezirkes Hollabrunn im westlichen Weinviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Name der Stadt („Holerbrunen“) leitet sich von Holler (Holunder) und Brunnen ab.

Neu!!: Römisches Reich und Hollabrunn · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Holozän · Mehr sehen »

Holsthum

Holsthum von Süden Schloss Holsthum (um 1895) Holsthum (dialektal Holzem) ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Holsthum · Mehr sehen »

Holunder

Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Holunder · Mehr sehen »

Holzbach

Holzbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Holzbach · Mehr sehen »

Holzbrücke (Baden)

Die Holzbrücke ist eine Brücke in Baden in der Schweiz und überquert die Limmat an der engsten Stelle der Klus zwischen Schlossberg und Lägern.

Neu!!: Römisches Reich und Holzbrücke (Baden) · Mehr sehen »

Holzhausen an der Haide

Holzhausen an der Haide ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Holzhausen an der Haide · Mehr sehen »

Holziken

Holziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Holziken · Mehr sehen »

Holzkirchen (Oberbayern)

Tölzer Straße in Holzkirchen Holzkirchen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Römisches Reich und Holzkirchen (Oberbayern) · Mehr sehen »

Holzschutz

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe Nach Jahrzehnten ohne Holzschutz im Spritzwasserbereich zerstörtes Holz Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Bauholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen.

Neu!!: Römisches Reich und Holzschutz · Mehr sehen »

Holzturm (Mainz)

Holzturm Der Holzturm in Mainz ist ein mittelalterlicher Stadtturm, dessen heutiges gotisches Erscheinungsbild aus dem beginnenden 15. Jahrhundert stammt.

Neu!!: Römisches Reich und Holzturm (Mainz) · Mehr sehen »

Holzverarbeitung

Schreiner um 1425 Unter Holzverarbeitung versteht man das Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken aus Holz mit Werkzeugen, die teils direkt als Güter in den Gebrauch gehen, teils als Bauteile mit vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) in andere Gütern zu funktionsfähigen Erzeugnissen montiert werden.

Neu!!: Römisches Reich und Holzverarbeitung · Mehr sehen »

Holzwickede

Die Gemeinde Holzwickede (niederdeutsch: Hol(t)wicker) liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets, Nordrhein-Westfalen, und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Unna im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Römisches Reich und Holzwickede · Mehr sehen »

Homosexualität im Römischen Reich

Silen umarmen einander. Terrakottarelief, frühes 1. Jahrhundert Quellen zur männlichen Homosexualität im Römischen Reich und im antiken Rom sind reichhaltig vorhanden.

Neu!!: Römisches Reich und Homosexualität im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hoplomachie

Die Hoplomachie (altgriechisch ὁπλομαχία hoplomachia „Kampf mit schweren Waffen“, übertragen auch „Taktik“, „Kriegskunst“) war ein Fechtsport mit Lanze und Schwert im hellenistischen Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Hoplomachie · Mehr sehen »

Hoplomachos

Der Hoplomachos („mit schweren Waffen kämpfend“) war ein reisender Kampfkunstlehrer im klassischen Griechenland des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Hoplomachos · Mehr sehen »

Hoplomachus

Griechische Terracotta aus dem Britischen Museum London. 2 Gladiatoren, ein Hoplomachus, der bereits seine Lanze verloren hat kämpft gegen einen Traex. Der hoplomachus (lat., auch: oplomachus; abgeleitet von altgriechisch ὁπλομαχία hoplomachia „Kampf mit schweren Waffen“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Hoplomachus · Mehr sehen »

Horatier

Horatius (weibliche Form Horatia) war das Nomen der patrizischen gens Horatia, der Horatier, einer der ältesten Familien des Römischen Reichs, die jedoch bereits im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Horatier · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Horaz · Mehr sehen »

Horhausen (Nassau)

Ansicht von Horhausen Horhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Horhausen (Nassau) · Mehr sehen »

Hormizd I.

Münze Hormizds I. (mit Krone) Hormizd I. (Hormoz; † 273), auch Ōrmuzd-i Šāpūr genannt, war ein Sohn Schapurs I. und von 270 (oder 272?) bis 273 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Hormizd I. · Mehr sehen »

Hormizd II.

Münze Hormizds II. Hormizd II. († 309) war von 302 bis 309 persischer Großkönig aus dem Haus der Sassaniden.

Neu!!: Römisches Reich und Hormizd II. · Mehr sehen »

Hornussen AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Hornussen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Hornussen AG · Mehr sehen »

Horreum

Ostia, erbaut ca. 145–150 n. Chr. Horreum in Holzbauweise, Kastell Lunt, GB Saalburgmuseum Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, Legionslager Vindobona, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Housesteads, Bauphase II, frühes 3. Jahrhundert n. Chr. Ein Horreum (lateinisch horreum; Plural horrea) ist ein römisches Lagerhaus oder Magazingebäude.

Neu!!: Römisches Reich und Horreum · Mehr sehen »

Horsa

Gedenktafel für Horsa, Walhalla bei Regensburg Horsa und sein Bruder Hengest sind legendäre Kriegerfürsten, die im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Horsa · Mehr sehen »

Horst Callies

Horst Callies, 2016 Horst Callies (* 1. September 1934 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Horst Callies · Mehr sehen »

Hortar

Hortar (lat. Hortharius; † 364) war ein alamannischer Gau-König im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Hortar · Mehr sehen »

Hortensia

Hortensia (* nach Mitte der 90er Jahre v. Chr.), die Tochter des Redners und Konsuls Quintus Hortensius Hortalus, ist die einzige Frau im antiken Rom, von der namentlich bekannt ist, dass sie öffentlich als Rednerin aufgetreten ist.

Neu!!: Römisches Reich und Hortensia · Mehr sehen »

Hortfund von Havor

Der Hortfund von Havor besteht aus einer ungebrauchten Situla, römischen Gebrauchsgegenständen, ein Paar Bronzeglocken und einem goldenen keltischen Torques (Halsring).

Neu!!: Römisches Reich und Hortfund von Havor · Mehr sehen »

Hortfund von Neupotz

Römisches Geschirr aus Neupotz Als Hortfund von Neupotz wird der mit 1062 Objekten und mehr als 700 kg größte römerzeitliche Metallfund Europas bezeichnet, der in den Jahren 1967–1997 bei der Kiesförderung aus einem Altrheinarm bei Neupotz im rheinland-pfälzischen Landkreis Germersheim in Deutschland durch den Schwimmgreifbagger ans Tageslicht befördert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Hortfund von Neupotz · Mehr sehen »

Hortung

Infolge der COVID-19-Pandemie kam es ab Februar 2020 in vielen Ländern zu sogenannten Hamsterkäufen Hortung (abgeleitet von Hort; umgangssprachlich auch Hamstern genannt) bedeutet, Nahrungsmittel, Kleidung oder andere Sachen über den Eigenbedarf (Verbrauch bzw. angemessene Abdeckung des Wiederbeschaffungsrisikos) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Hortung · Mehr sehen »

Hosianna

Hosianna oder Hosanna zu hebr.: ist ein Fleh- oder Jubelruf an Gott oder einen König.

Neu!!: Römisches Reich und Hosianna · Mehr sehen »

Hosten

Hosten in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hosten · Mehr sehen »

Hotel Arminius

Außenansicht Außenansicht Das Hotel Arminius in der Ritterstraße in Bad Salzuflen ist ein Traditionshotel in einem alten Fachwerkhaus, das in seinen Anfängen auf das 16.

Neu!!: Römisches Reich und Hotel Arminius · Mehr sehen »

Hottenbach

Hottenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hottenbach · Mehr sehen »

Houmt Souk

Die Festung Bordj-el-Kebir Houmt Souk ist eine Stadt im Südosten Tunesiens und Hauptort der Insel Djerba.

Neu!!: Römisches Reich und Houmt Souk · Mehr sehen »

Hoyren

Lindau-Hoyren Hoyren (mundartlich: HojrəHeinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.) ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Hoyren · Mehr sehen »

Hrabušice

Hrabušice (bis 1927 slowakisch auch Hrabošice; deutsch Kabsdorf – älter auch Kapsdorf oder Kalbsdorf, ungarisch Káposztafalva – bis 1907 Káposztafalu) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Römisches Reich und Hrabušice · Mehr sehen »

Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1971) Hubertus Friedrich Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 14. Oktober 1906 auf Schloss Schönwörth, Tirol; † 28. November 1984 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker (FDP, ab 1957 DP, ab 1958 CDU).

Neu!!: Römisches Reich und Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Hubkolbenpumpe

Funktionsprinzip handbetriebene Hubkolbenpumpe (Schwengelpumpe) Eine Hubkolbenpumpe (auch Hubverdrängerpumpe genannt, umgangssprachlich auch mit der mehrdeutigen Kurzbezeichnung Kolbenpumpe bezeichnet) ist eine Verdrängerpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bei der der Verdränger (Kolben) eine Hub-Bewegung, also eine geradlinige (translatorische) Bewegung, ausführt.

Neu!!: Römisches Reich und Hubkolbenpumpe · Mehr sehen »

Huchting (Bremen)

Huchting (Plattdeutsch Huchten) ist ein Stadtteil in Bremen, der zum Stadtbezirk Süd gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Huchting (Bremen) · Mehr sehen »

Huelva

Huelva ist die Hauptstadt der Provinz Huelva im Südwesten Andalusiens mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist, im Gegensatz zu den anderen Küstenstädten Andalusiens, kaum touristisch geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Huelva · Mehr sehen »

Huesca

Huesca (iberisch Bolskan, aragonesisch Uesca; katalanisch Osca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Römisches Reich und Huesca · Mehr sehen »

Hufbeschlag

Neubeschlag mit passendem Hufeisen Werkzeug eines Hufschmieds Anpassen eines schon vorhandenen Hufeisens an einem Amboss Als Hufbeschlag wird das Anpassen und Aufbringen von Hufschutz (Pferde, Maulesel, Esel oder Rinder) nebst den dazu notwendigen Vorbereitungsarbeiten (sogenanntes Zurichten des Hufs), bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Hufbeschlag · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Römisches Reich und Hufe · Mehr sehen »

Hufeisen

Aufsicht und Unteransicht eines modernen Hufeisens, 3/4 Falz zum Versenken der Hufnägel Schief abgenutztes Vorderhufeisen mit durchlaufendem Falz Ein Hufeisen ist ein meist U-förmig gebogenes und mit Nagellöchern versehenes Eisen, das Huftieren zum Schutz ihrer Hufe durch Aufnageln, auch Beschlagen genannt, durch einen Hufschmied aufgebracht wird.

Neu!!: Römisches Reich und Hufeisen · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Römisches Reich und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistisches Latein

Als humanistisches Latein bezeichnet man die Art des Lateins im Renaissance-Humanismus vom ausgehenden 14. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Humanistisches Latein · Mehr sehen »

Humber (Nordsee)

Der Humber ist ein langes Ästuar an der Ostküste Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Humber (Nordsee) · Mehr sehen »

Hundheim (Hunsrück)

Das Dorf Hundheim liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hundheim (Hunsrück) · Mehr sehen »

Hundstage

Sommerhitze 2019 in Europa Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Hundstage · Mehr sehen »

Hungen

Hungen ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Römisches Reich und Hungen · Mehr sehen »

Hungerford

Hungerford ist eine Stadt im Westen des County Berkshire.

Neu!!: Römisches Reich und Hungerford · Mehr sehen »

Hunnenschlacht (Liszt)

''Die Hunnenschlacht'', Fresko von Wilhelm von Kaulbach, Vorlage für Liszts ''Hunnenschlacht'' Hunnenschlacht, Symphonische Dichtung Nr.

Neu!!: Römisches Reich und Hunnenschlacht (Liszt) · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Römisches Reich und Hunsrück · Mehr sehen »

Hunzel

Ansicht von Hunzel Hunzel ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Hunzel · Mehr sehen »

Hunzenschwil

Hunzenschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Hunzenschwil · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Römisches Reich und Hure Babylon · Mehr sehen »

Hut

Berliner Ostbahnhof (1981) Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet.

Neu!!: Römisches Reich und Hut · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: Römisches Reich und Hutewald · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: Römisches Reich und Hvar · Mehr sehen »

Hyampolis

Stadthügel von Hyampolis. Hyampolis ist eine antike Stadt in Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Hyampolis · Mehr sehen »

Hyänen

Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.

Neu!!: Römisches Reich und Hyänen · Mehr sehen »

Hyères

Hyères (provenzalisch Ieras oder Iero) ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Hyères · Mehr sehen »

Hydraulis

Rekonstruktion der Wasserorgel von Dion, 1. Jahrhundert v. Chr. Rekonstruktion einer römischen Orgel Die Hydraulis (auch Hydraulos oder Wasserorgel, „Wasser-Aulos“) ist ein orgelartiges Tasteninstrument, das im Römischen Reich verbreitet war.

Neu!!: Römisches Reich und Hydraulis · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Römisches Reich und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hyksos

Zweiten Zwischenzeit Die Hyksos oder HykussosFolker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums.

Neu!!: Römisches Reich und Hyksos · Mehr sehen »

Hymne (Gedichtform)

Die Hymne (aus dem Griechischen: hymnos Tongefüge) ist eine Gedichtform.

Neu!!: Römisches Reich und Hymne (Gedichtform) · Mehr sehen »

Hypatius (Konsul 359)

Flavius Hypatius war ein spätantiker römischer Beamter des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Hypatius (Konsul 359) · Mehr sehen »

Hypermacht

Hypermacht ist eine Bezeichnung für die deutliche weltpolitische Dominanz einer Nation oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Römisches Reich und Hypermacht · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Römisches Reich und Hypokaustum · Mehr sehen »

Iacobus Gothofredus

Iacobus Gothofredus Jacques Godefroy (lat. Iacobus Gothofredus) (* 13. September 1587 in Genf; † 23. Juni 1652 in Genf) war ein Jurist und Politiker sowie Herausgeber einer kommentierten Ausgabe des Codex Theodosianus.

Neu!!: Römisches Reich und Iacobus Gothofredus · Mehr sehen »

Iasos (Karien)

Agora von Iasos Iasos (Griechisch: Iασoς oder Iασσoς) war eine antike Stadt an der Küste Kariens in Kleinasien (heute Türkei, in der Nähe des Dorfes Kıyıkışlacık bei Milas).

Neu!!: Römisches Reich und Iasos (Karien) · Mehr sehen »

Išuwa

miniatur Išuwa war ein bronzezeitliches Königreich in Anatolien.

Neu!!: Römisches Reich und Išuwa · Mehr sehen »

Iža

Iža (bis 1927 slowakisch auch „Iša“; ungarisch Izsa) ist eine Gemeinde in der Südslowakei.

Neu!!: Römisches Reich und Iža · Mehr sehen »

Ibelin

Wappen der Familie Ibelin Ibelin, heute Jawne in Israel, im Römischen Reich Iamnia genannt, war seit der Antike ein strategisch wichtiger Ort.

Neu!!: Römisches Reich und Ibelin · Mehr sehen »

Iberer

Alt-iberische Büste: Dama de Elche Die Iberer waren eine Volks- oder Stammesgruppe, die in ur- und frühgeschichtlicher Zeit die Iberische Halbinsel, zeitweise auch Gebiete außerhalb derselben, bewohnten.

Neu!!: Römisches Reich und Iberer · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: Römisches Reich und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Iberisches Schwein

Iberische Schweine in einem Olivenhain der Extremadura (Spanien) Iberische Schweine im Norden von Sevilla (Spanien) Das Iberische Schwein ist eine in Südwestspanien (besonders Andalusien und Extremadura) sowie in der Provinz Teruel (Aragón) und in Portugal (besonders im Alentejo) heimische, pflegelos gehaltene Schweinerasse.

Neu!!: Römisches Reich und Iberisches Schwein · Mehr sehen »

Ibias

Ibias ist eine Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der Autonomen Region Asturien.

Neu!!: Römisches Reich und Ibias · Mehr sehen »

Ibiza

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Ibiza (und amtlich Eivissa; lokal) ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Ibiza · Mehr sehen »

Ibiza (Stadt)

Ibiza, katalanisch Eivissa (deutsch auch Ibiza-Stadt bzw. Eivissa-Stadt), ist die Hauptstadt der spanischen Balearen-Insel Ibiza.

Neu!!: Römisches Reich und Ibiza (Stadt) · Mehr sehen »

Icener

Die Icener lebten nördlich der Trinovanten und damit der Themse-Mündung Die Icener (Iceni) waren ein keltischer Volksstamm, der im Gebiet des heutigen Norfolk und Suffolk in Britannien lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Icener · Mehr sehen »

Idanha-a-Nova

Idanha-a-Nova ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im portugiesischen Distrikt Castelo Branco.

Neu!!: Römisches Reich und Idanha-a-Nova · Mehr sehen »

Idenheim

Idenheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Idenheim · Mehr sehen »

Idesheim

Idesheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Idesheim · Mehr sehen »

Idistaviso

Idistaviso ist der Name einer Ebene, auf der nach Tacitus (Annalen) Germanicus im Jahr 16 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Idistaviso · Mehr sehen »

IDR

IDR steht für.

Neu!!: Römisches Reich und IDR · Mehr sehen »

Ierapetra

Ierapetra ist eine Stadt im Südosten der griechischen Mittelmeerinsel Kreta und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Ierapetra · Mehr sehen »

Iernut

Iernut ist eine Kleinstadt im Kreis Mureș in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Iernut · Mehr sehen »

Igeler Säule

Igel Igeler Säule, Nordseite Die Igeler Säule (Stich von Edward Rooker nach einer Vorlage von William Pars, 1783) Die Igeler Säule im Dorf Igel an der Mosel ist neben dem Mainzer Drususstein das einzige an seinem Originalstandort seit der Antike oberirdisch erhaltene römische Grabmal nördlich der Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Igeler Säule · Mehr sehen »

Igelswies

Das Dorf Igelswies ist ein Teilort der Stadt Meßkirch und liegt etwa zwei Kilometer östlich der Kernstadt am Fluss Ablach im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Römisches Reich und Igelswies · Mehr sehen »

III. Budapester Bezirk

Der III.

Neu!!: Römisches Reich und III. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Iklin

Iklin (oder L-Iklin) ist ein relativ modernes Dorf in der Mitte der Insel Malta, das zwischen Birkirkara, Naxxar und Lija liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Iklin · Mehr sehen »

Ilha do Pessegueiro

Die Ilha do Pessegueiro ist eine kleine portugiesische Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Ilha do Pessegueiro · Mehr sehen »

Ilias Latina

Die Ilias Latina (lateinische Ilias), auch „Homerus Latinus“ (lateinischer Homer), ist ein Epos aus der Zeit des römischen Kaisers Nero, vollendet 68 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ilias Latina · Mehr sehen »

Ilidža

Ilidža ist eine Verbandsgemeinde im bosnischen Kanton Sarajevo mit etwa 66.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Ilidža · Mehr sehen »

Ilkley

Ilkley ist ein am Fluss Wharfe gelegener Kurort im nordenglischen West Yorkshire.

Neu!!: Römisches Reich und Ilkley · Mehr sehen »

Illerup Ådal

Illerup Ådal Illerup Ådal Im Illerup Ådal wurden mehrere Waffenopfer aus der Zeit zwischen 200 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Illerup Ådal · Mehr sehen »

Illingen (Württemberg)

Karte des Gemeindegebiets Kirchstraße Illingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Enzkreis in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Illingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Illmitz

Illmitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Illmitz · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Römisches Reich und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Ilok

Lage der Stadt Ilok in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtzentrum Ilok ist die östlichste Stadt und Gemeinde Kroatiens.

Neu!!: Römisches Reich und Ilok · Mehr sehen »

Ilztal

Ilztal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand), sie liegt im Gerichtsbezirk und Bezirk Weiz in der Südoststeiermark (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Ilztal · Mehr sehen »

Imaginifer

Der Imaginifer war der Träger des Kaiserbildnisses in der römischen Armee.

Neu!!: Römisches Reich und Imaginifer · Mehr sehen »

Immanuel Wallerstein

Immanuel Wallerstein (2008) Immanuel Wallerstein (* 28. September 1930 in New York City; † 31. August 2019 in Branford (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Soziologe und Sozialhistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Immanuel Wallerstein · Mehr sehen »

Immigrath

Immigrath ist der Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland), der heute die Stadtmitte bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Immigrath · Mehr sehen »

Immurium

Die römische Siedlung und Straßenstation Immurium (auch In Murio) in den Ostalpen ist ein besonders gutes Beispiel für einen Beherbergungs- und Versorgungskomplex an einer römischen Hauptstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Immurium · Mehr sehen »

Imola

Imola ist eine Stadt in Oberitalien (Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Römisches Reich und Imola · Mehr sehen »

Imotski

Imotski (dt. veraltet: Eimot, ital. Imoschi) ist eine Kleinstadt in Kroatien mit 9.140 Einwohnern (31. Dezember 2021).

Neu!!: Römisches Reich und Imotski · Mehr sehen »

Imperiale Überdehnung

Imperiale Überdehnung (Engl. imperial overstretch) beschreibt die Tendenz mächtiger Staaten mit großem geographischem Einflussbereich, ihre materiellen und personellen Ressourcen an einer Vielzahl von Einsatzorten gleichzeitig einzusetzen und ihre Kräfte damit zu überfordern.

Neu!!: Römisches Reich und Imperiale Überdehnung · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Imperialismus · Mehr sehen »

Imperium

Imperium steht für.

Neu!!: Römisches Reich und Imperium · Mehr sehen »

Imperium (Harris)

Imperium ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Robert Harris.

Neu!!: Römisches Reich und Imperium (Harris) · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Römisches Reich und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Impero (Schiff)

Die RN Impero war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Römisches Reich und Impero (Schiff) · Mehr sehen »

Imst

Imst im österreichischen Bundesland Tirol ist die Hauptstadt des politischen Bezirks Imst sowie des Gerichtsbezirks Imst und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Imst · Mehr sehen »

In vino veritas

Bleiglasfenster im Ratskeller Ilmenau. In vino veritas ist ein lateinischer Satz, der auf deutsch heißt: „Im Wein liegt die Wahrheit“.

Neu!!: Römisches Reich und In vino veritas · Mehr sehen »

Inca

Inca ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Inca · Mehr sehen »

Incitatus

Incitātus war ein erfolgreiches Rennpferd aus dem Rennstall der „Grünen Zirkuspartei“ im Römischen Reich und Lieblingspferd des römischen Kaisers Caligula (37–41 n. Chr.). Caligula war an Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen sehr interessiert und verwendete große Summen seines Vermögens zu deren Finanzierung, was in der Kaiserzeit als populäre Maßnahme zur Beschwichtigung der hauptstädtischen Massen diente.

Neu!!: Römisches Reich und Incitatus · Mehr sehen »

Indiktion

Die Indiktion (‚Ansage, Ankündigung‘) ist ein 15-jährlicher Zyklus zur Jahreszählung, der seit der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters häufig verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Indiktion · Mehr sehen »

Indirect rule

Die Bezeichnung Indirect rule oder indirekte Herrschaft bezieht sich im engeren Sinne auf eine bestimmte Art der europäischen Kolonialpolitik im 19.

Neu!!: Römisches Reich und Indirect rule · Mehr sehen »

Indische Rupie

Indische Banknoten Die Indische Rupie (Hindi: रुपया,; Englisch: „rupee“) ist die Währungseinheit in Indien und wird von der Regierung Indiens und der Reserve Bank of India, der indischen Zentralbank, emittiert.

Neu!!: Römisches Reich und Indische Rupie · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Römisches Reich und Infanterie · Mehr sehen »

Inful

Rote Mitra mit InfulnInful,, auch vitta (Pars pro toto, lat. vitta bezeichnet eigentlich die Quaste), bezeichnete in der römischen Antike zunächst eine breit oder turbanartig um die Stirn gelegte Wollbinde, deren Enden im Nacken herunterhingen.

Neu!!: Römisches Reich und Inful · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Römisches Reich und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Ingemar König

Ingemar König (* 16. Dezember 1938 in Saaz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Ingemar König · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Römisches Reich und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inguiomer

Inguiomer (lateinische Form: Inguiomerus, eingedeutscht auch Ingomar) war Anfang des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Inguiomer · Mehr sehen »

Inheiden

Inheiden ist ein Stadtteil der Stadt Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Römisches Reich und Inheiden · Mehr sehen »

Innenhafen Duisburg

Blauen Stunde Der Duisburger Innenhafen etwa um 1900 Der Hafen vor 1939 Garten der Erinnerung Speicherzeile: Küppers- und Werhahnmühle Museum Küppersmühle am Innenhafen alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Innenhafen Duisburg · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Innichen · Mehr sehen »

Inning am Ammersee

Inning am Ammersee mit Ampermoos Ehem. Posthalterei Inning am Ammersee (amtlich: Inning a.Ammersee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Inning am Ammersee · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Römisches Reich und Innsbruck · Mehr sehen »

Innstadt

Die Innstadt ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Passau im bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern mit 6081 Einwohnern (Stand: 2005).

Neu!!: Römisches Reich und Innstadt · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Römisches Reich und Inquisition · Mehr sehen »

Inter arma enim silent leges

Inter arma enim silent leges ist ein lateinisches Sprichwort, in deutscher Übersetzung etwa: „Denn unter den Waffen schweigen die Gesetze“.

Neu!!: Römisches Reich und Inter arma enim silent leges · Mehr sehen »

Interessentheorie

Die Interessentheorie ist die älteste Lehrmeinung zur Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht.

Neu!!: Römisches Reich und Interessentheorie · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Römisches Reich und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Römisches Reich und Interregnum · Mehr sehen »

Inventarisation

Inventarisation (auch Inventarisierung, abgeleitet von Inventar) ist eine Bestandsaufnahme von Objekten in Hinsicht auf bestimmte Merkmale.

Neu!!: Römisches Reich und Inventarisation · Mehr sehen »

Ios

Ios ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer, die zu den Kykladen gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Ios · Mehr sehen »

Iotapianus

Antoninian des Iotapianus Iotapianus (mit vollem Namen Marcus F. Ru. Iotapianus; † 249) war im Jahr 248/249 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Iotapianus · Mehr sehen »

Ipogeo di San Salvatore

Der Altar links; der Brunnen rechts Das Ipogeo di San Salvatore ist Teil einer kleinen Landkirche bei Cabras im Sinis, einer uralten Kulturlandschaft mit zahlreichen Relikten aus der Vorzeit, in der Provinz Oristano auf Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Ipogeo di San Salvatore · Mehr sehen »

Ipsach

Ipsach (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Ipsach BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 464f.

Neu!!: Römisches Reich und Ipsach · Mehr sehen »

Irchel

Der Irchel ist ein Höhenzug im Kanton Zürich in der Schweiz mit Gipfeln bis Er liegt zwischen Töss und Thur am Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Irchel · Mehr sehen »

Iren

Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kernsiedlungsgebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Iren · Mehr sehen »

Irgertsheim

Irgertsheim ist ein Stadtteil der oberbayerischen Stadt Ingolstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Irgertsheim · Mehr sehen »

Irische Mythologie

Die irische Mythologie ist der Zweig der keltischen Mythologie in Irland.

Neu!!: Römisches Reich und Irische Mythologie · Mehr sehen »

Irische Schrift

Irische Rundschrift im Book of Kells Die irische Schrift zählt mit den sonstigen keltischen Schriften und der angelsächsischen Schrift zu den insularen Schriften, unter denen sie die älteste ist.

Neu!!: Römisches Reich und Irische Schrift · Mehr sehen »

Irischer Wolfshund

Der Irische Wolfshund oder englisch Irish Wolfhound (irisch: cú faoil) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Irland (FCI-Gruppe 10, Sektion 2, Standard Nr. 160).

Neu!!: Römisches Reich und Irischer Wolfshund · Mehr sehen »

Irisglas

Bröhan-Museums Irisglas (irisierendes Glas) ist durchsichtiges, farbloses oder gefärbtes, in prächtigen Regenbogenfarben schimmerndes Glas.

Neu!!: Römisches Reich und Irisglas · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Irland · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Römisches Reich und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Irrel

Irrel Irrel, Jean Bertels 1597 St. Ambrosius von 1962 Chorturm von 1510 Irrel (mundartlich Eardel) in der westlichen Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Irrel · Mehr sehen »

Isaccea

Isaccea ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: Römisches Reich und Isaccea · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Isar · Mehr sehen »

Isaurien

Kleinasien in der Antike Isaurien war in der Antike und im frühen Mittelalter ein Gebiet im Inneren Kleinasiens mit ständig wechselnden Grenzen.

Neu!!: Römisches Reich und Isaurien · Mehr sehen »

Isérables

Isérables ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Martigny des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Isérables · Mehr sehen »

Ischia (Insel)

Ischia ist eine italienische Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Ischia (Insel) · Mehr sehen »

Isel

Die Isel ist ein Fluss im österreichischen Osttirol und ein linker Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Römisches Reich und Isel · Mehr sehen »

Iselsberg (Pass)

Der hohe Iselsberg – auch Iselsbergpass genannt – ist ein Gebirgspass in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Iselsberg (Pass) · Mehr sehen »

Isenach

Die Isenach, am Unterlauf auch Mörschbach, ist ein knapp 36 km langer Bach in Rheinland-Pfalz, der aus dem Pfälzerwald kommt und etwa 3 km östlich von Bobenheim-Roxheim nahe der Grenze zwischen dem Rhein-Pfalz-Kreis und der kreisfreien Stadt Worms von links in den Rhein mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Isenach · Mehr sehen »

Isis- und Osiriskult

Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus Zu den in Kaiserzeit und Spätantike im Römischen Reich verbreiteten Mysterienkulten gehörte der ursprünglich aus Ägypten stammende Isis- und Osiriskult.

Neu!!: Römisches Reich und Isis- und Osiriskult · Mehr sehen »

Isle of Thanet

Die Isle of Thanet ist ein Gebiet im Nordosten von Kent im Südosten Englands, das ehemals durch den Wantsum-Kanal (Wantsum Channel) vom Festland getrennt war.

Neu!!: Römisches Reich und Isle of Thanet · Mehr sehen »

Isny im Allgäu

Isny im Allgäu von Südwesten mit Adelegg Isny, 1631, vor dem Brand von 1631 Die Stadt Isny im Allgäu (veraltet: Eysnin, Isnyn, Ysny oder Jsny) ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Ravensburg im württembergischen Allgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Isny im Allgäu · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Römisches Reich und Israel · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Römisches Reich und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Römisches Reich und Istanbul · Mehr sehen »

Ister

Ister,,, war eine in der Antike verbreitete Bezeichnung für den Unterlauf der Donau, der sich vom Eisernen Tor bis zum Donaudelta erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Ister · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Römisches Reich und Istrien · Mehr sehen »

Italica

Überblick über die „Neustadt“ (''nova urbs'') Das Amphitheater von Italica Amphitheater Büste eines jungen Mannes Mosaik mit der Darstellung einer Alten Italica (spanisch Itálica) war eine römische Stadt in Hispanien; ihre Ruinen liegen in Santiponce, etwa zehn Kilometer nördlich von Sevilla (Hispalis) am Guadalquivir.

Neu!!: Römisches Reich und Italica · Mehr sehen »

Italicus

Italicus war der Sohn des Flavus („der Blonde“), des jüngeren Bruders des Arminius und Enkel des Cheruskerfürsten Segimer.

Neu!!: Römisches Reich und Italicus · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Römisches Reich und Italiener · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Italienische Ortsnamen

Der Sprachwissenschaftler und Romanist Gerhard Rohlfs hat in den 1940er und 1950er Jahren einige Etymologien von italienischen Ortsnamen zusammengetragen, die im Folgenden wiedergegeben werden.

Neu!!: Römisches Reich und Italienische Ortsnamen · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Römisches Reich und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Römisches Reich und Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Römisches Reich und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italiensehnsucht

Wilhelm von Schadow, 1828 Die Italiensehnsucht der Deutschen ist spätestens seit Goethes Italienischer Reise zum Topos, ja zum Inbegriff für Bildung schlechthin, geworden.

Neu!!: Römisches Reich und Italiensehnsucht · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Italiker · Mehr sehen »

Itinerarium Antonini

Hispania Das Itinerarium Antonini (vollständig Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, das auch Ortsnamen römischer Siedlungen angibt.

Neu!!: Römisches Reich und Itinerarium Antonini · Mehr sehen »

Itter (Tirol)

Itter ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Itter (Tirol) · Mehr sehen »

Iturranduz-Staudamm

Der Iturranduz-Staudamm war eine römische Stauanlage in der Nähe der spanischen Gemeinde Muruzábal de Andión, Provinz Navarra.

Neu!!: Römisches Reich und Iturranduz-Staudamm · Mehr sehen »

Iulianus (Africa)

Iulianus war ein römischer Usurpator in Nordafrika gegen Maximian (ca. 296/297).

Neu!!: Römisches Reich und Iulianus (Africa) · Mehr sehen »

Iuliomagus

Iuliomagus (oder auch Juliomagus) war der in der Tabula Peutingeriana verzeichnete römische Name für die Siedlungen an den heutigen Orten.

Neu!!: Römisches Reich und Iuliomagus · Mehr sehen »

Iuliomagus (Schleitheim)

Ausgrabung der Therme mit Überresten des Hypokaustum (Fussbodenheizung) Iuliomagus (auch Juliomagus) war eine römische Stadt in der Provinz Germania superior nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim, durch die Wutach getrennt gegenüber Stühlingen, im Kanton Schaffhausen, Schweiz, nördlich des heutigen Hochrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Iuliomagus (Schleitheim) · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Rebell)

Iulius Alexander († 190 oder 191) war ein römischer Rebell, der sich in Emesa gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Alexander (Rebell) · Mehr sehen »

Iulius Civilis

Die Rheingrenze des Römischen Reichs um das Jahr 70 n. Chr. Iulius Civilis (* 25; † nach 70), mit vollständigem römischem Namen Gaius Iulius Civilis (falsch Claudius Civilis), führte im 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Civilis · Mehr sehen »

Iulius Classicus

Iulius Classicus war ein Anführer der Treverer und römischer Usurpator im späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Classicus · Mehr sehen »

Iulius Martialis

Iulius Martialis († vermutlich 8. April 217) war Mitglied und Offizier der römischen Prätorianergarde.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Martialis · Mehr sehen »

Iulius Maternus

Iulius Maternus (vereinzelt auch Iulianus Maternus) war ein römischer Händler des ersten oder frühen zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Maternus · Mehr sehen »

Iulius Sabinus (Gegenkaiser)

Iulius Sabinus (vermutlich Gaius Iulius Sabinus; † wahrscheinlich 79 in Rom) war ein römischer Gegenkaiser in Gallien in der Regierungszeit des Kaisers Vespasian im Jahr 70.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Sabinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Iulius Saturninus

Aureus des Saturninus Gaius Iulius Saturninus († 281 in Apameia am Orontes) war ein römischer Usurpator im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Iulius Saturninus · Mehr sehen »

Iupiter Dolichenus

Mauer an der Url Iup(p)iter Dolichenus (deutsch: Iupiter von Doliche) war ab dem letzten Drittel des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Iupiter Dolichenus · Mehr sehen »

Ius gentium

Als Ius gentium (lateinisch etwa gemeinsames Recht der Völker) wurden im römischen Recht die Bestimmungen bezeichnet, die in der Praxis den Umgang mit Auswärtigen oder Fremden (''peregrini'') regelten (Fremdenrecht).

Neu!!: Römisches Reich und Ius gentium · Mehr sehen »

Ius honorarium

Das ius honorarium (aus) ist das Amtsrecht, das im antiken Rom durch Inhaber von Ehrenämtern, insbesondere jedoch vom Prätor ausgeübt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Ius honorarium · Mehr sehen »

Iuturna

Palatin Iuturna (ältere Form Diuturna, deutsch auch „Juturna“) ist eine latinische Quellnymphe und römische Göttin.

Neu!!: Römisches Reich und Iuturna · Mehr sehen »

Iuvavum

Iuvavum im 2. Jahrhundert n. Chr. Iupiteraltar, gefunden am Residenzplatz Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2008 Römische Mauerreste unter dem heutigen Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2007 Römischer Weihealtar für Jupiter und alle Götter in der Friedhofsmauer von Grödig Iuvavum (oder Juvavum) war der römische Name für die römische Stadt im Raum der heutigen Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Iuvavum · Mehr sehen »

Iuventas

Statue von Antonio Canova Iuventas auf As des Marcus Aurelius’, Rückseite Iuventas (auch Iuventus „Jugend“, spät und selten Iuventa; oder Juventus) ist bei den Römern die Göttin der männlichen Jugend.

Neu!!: Römisches Reich und Iuventas · Mehr sehen »

Ivrea

Blick auf die Dora Baltea in Ivrea Ivrea (piemontesisch Ivréa, im lokalen Dialekt Ivreja, walserdeutsch Eebri) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Turin, Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Ivrea · Mehr sehen »

Ixheim

Ixheim ist ein Stadtteil von Zweibrücken in Rheinland-Pfalz, der südlich der Innenstadt liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Ixheim · Mehr sehen »

Izalla

Izalla bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Izalla · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Römisches Reich und Izmir · Mehr sehen »

J. W. Spear & Söhne

Ehemaliges Warenzeichen von J. W. Spear & Söhne, verwendet von 1899 bis in die 1930er Jahre J. W. Spear & Söhne war ein Spielehersteller, der nach Anfängen in Fürth im Jahre 1879 von 1899 bis 1984 Produktionsstandorte in Nürnberg und von 1930 bis 1997 unter dem Namen „J.

Neu!!: Römisches Reich und J. W. Spear & Söhne · Mehr sehen »

Jaén

Jaén (von) ist die Hauptstadt der Provinz Jaén im Nordosten der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Jaén · Mehr sehen »

Jagdkampf

Jagdkampf, heute eine Gefechtsart der Infanterie, vormals eine Besondere Gefechtshandlung, soll den Feind in seinem rückwärtigen Gebiet durch ständige überraschende Angriffe abnutzen, stören, täuschen und zu verstärkten Sicherungsmaßnahmen zwingen.

Neu!!: Römisches Reich und Jagdkampf · Mehr sehen »

Jagodina

(von 1946 bis 1992 Светозарево/Svetozarevo) ist eine Stadt im Zentrum des Pomoravlje-Bezirks in Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Jagodina · Mehr sehen »

Jagsthausen

Jagsthausen ist eine Gemeinde mit zirka 1800 Einwohnern im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Jagsthausen · Mehr sehen »

Jahre der Entscheidung

Jahre der Entscheidung.

Neu!!: Römisches Reich und Jahre der Entscheidung · Mehr sehen »

Jahrhunderthalle (Breslau)

Pantheon in Rom, James Ferguson, ''A History of Architecture in All Countries,'' London 1893 Die Breslauer Jahrhunderthalle (polnisch heute vermehrt gleichbedeutend Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine Veranstaltungshalle aus Stahlbeton, die von 1911 bis 1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Jahrhunderthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Römisches Reich und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Jakobsweiler

Jakobsweiler ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Jakobsweiler · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jamena

Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Großmärtyrer Georg Zentrum von Jamena Jamena ist ein Dorf im serbischen Teil der Landschaft Syrmien.

Neu!!: Römisches Reich und Jamena · Mehr sehen »

Jaspis

Die „Jaspis-Schlucht“ (''Quebrada de Jaspe'') auf der Gran Sabana in Venezuela mit einem Flussbett aus Jaspis Einfarbig rote und gesprenkelte Jaspis-Trommelsteine Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.

Neu!!: Römisches Reich und Jaspis · Mehr sehen »

Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert

Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert, okzitanisch Javerlhac e la Chapela Sent Robert, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Römisches Reich und Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert · Mehr sehen »

Jérôme Carcopino

Jérôme Ernest Joseph Carcopino (* 27. Juni 1881 in Verneuil-sur-Avre (Département Eure); † 17. März 1970 in Paris) war ein französischer Althistoriker, Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Römisches Reich und Jérôme Carcopino · Mehr sehen »

Jüdisch-palästinisches Aramäisch

Das jüdisch-palästinische Aramäisch (auch galiläisches Aramäisch) ist ein mittelwestaramäischer Dialekt und gehört somit zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdisch-palästinisches Aramäisch · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jügesheim

Jügesheim ist mit knapp 12.000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Rodgau im südhessischen Landkreis Offenbach und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Römisches Reich und Jügesheim · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jegenstorf

Jegenstorf (berndeutsch Jegischtorf) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Jegenstorf · Mehr sehen »

Jemgum

Luftansicht des Hauptorts Jemgum aus SO Jemgum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Jemgum · Mehr sehen »

Jerusalemtag

Jaffastraße am 25. Mai 2006Der Jerusalemtag (hebräisch Jom Jeruschalajim יום ירושלים) ist ein israelischer Feiertag.

Neu!!: Römisches Reich und Jerusalemtag · Mehr sehen »

Jesreelebene

Blick von Nof HaGalil auf die Jesreelebene Bereich der Jesreelebene auf einer Karte Israels Gebiet des Regionalverbands ''Emeq Jizre'el'' Die Jesreelebene ist eine Ebene in Nordisrael zwischen den Bergen Galiläas und Samarias.

Neu!!: Römisches Reich und Jesreelebene · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Römisches Reich und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Römisches Reich und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jireček-Linie

Jireček-Linie Die Jireček-Linie ist eine gedachte Linie, die durch die Balkanhalbinsel verläuft und sprachlich das lateinische Einflussgebiet im Norden von dem griechischen im Süden für die Zeitspanne seit der Eroberung Griechenlands durch das Römische Reich bis zur Teilung desselben in West- und Ostrom, also etwa vom 2.

Neu!!: Römisches Reich und Jireček-Linie · Mehr sehen »

Johann Caspar von Orelli

128px Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Wädenswil; † 6. Januar 1849 in Zürich) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Römisches Reich und Johann Caspar von Orelli · Mehr sehen »

Johann Jakob Bachofen

Johann Jakob Bachofen Bachofens Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel, Skulptur von Richard Kissling Schrifttafel am Bachofen-Familiengrab auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebenda) war ein Schweizer Rechtshistoriker, Altertumsforscher und Anthropologe, dessen Werk Das Mutterrecht als Ursprung moderner Theorien zum Matriarchat gilt.

Neu!!: Römisches Reich und Johann Jakob Bachofen · Mehr sehen »

Johann von Gischala

Johann(es) von Gischala (auch Johannes ben Levi oder Yohanan ben Levi, * unbekannt; † nach 70 wahrscheinlich in Rom) war ein Anführer während des jüdischen Aufstands gegen das Römische Reich, Oberhaupt der Zeloten, Rivale des Simon bar Giora und zeitweilig Gegenspieler des Flavius Josephus, in dessen Autobiographie alle Einzelheiten stehen, die wir über Johannes wissen.

Neu!!: Römisches Reich und Johann von Gischala · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Römisches Reich und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes von Biclaro

Titelblatt des Erstdrucks der Chronik des Victor von Tunnuna und des Johannes von Biclaro, publiziert durch Heinrich Canisius, 1600 Johannes von Biclaro (Iohannes Biclarensis, † ca. 620) war ein spätantiker Bischof und Chronist.

Neu!!: Römisches Reich und Johannes von Biclaro · Mehr sehen »

Johannes Xiphilinos (Mönch)

Johannes Xiphilinos, Schreiber eines Auszugs der 80 Bücher umfassenden Römischen Geschichte des antiken Historikers Cassius Dio.

Neu!!: Römisches Reich und Johannes Xiphilinos (Mönch) · Mehr sehen »

Johannishögl

Der Johannishögl ist ein hoher Bergkegel des Högl in der Gemeinde Piding, Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Johannishögl · Mehr sehen »

Johanniskirche (Lahnstein)

Die Johanniskirche in Lahnstein Die Johanniskirche vom Rhein gesehen Innenraum mit den beiden Barockfiguren und dem Taufbecken Innenraum mit Blick auf den Altarraum Blick ins Kirchenschiff nach Westen mit Orgelneubau Die Johanniskirche ist eine katholische Kirche in Lahnstein (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Johanniskirche (Lahnstein) · Mehr sehen »

John Norman

Kajira-Symbol „Kef“ nach den Beschreibungen des ''Gor''-Zyklus John Norman, eigentlich John Frederick Lange Jr., (* 3. Juni 1931 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und John Norman · Mehr sehen »

John Thelwall

John Thelwall John Thelwall (* 27. Juli 1764 in London; † 17. Februar 1834 in Bath) war ein radikalpolitischer britischer Redner und Autor.

Neu!!: Römisches Reich und John Thelwall · Mehr sehen »

Jonatan (Hasmonäer)

Erobertes Gebiet Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Jonatan (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jonen

Jonen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Jonen · Mehr sehen »

Jongny

Jongny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Jongny · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Römisches Reich und Jordanes · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Römisches Reich und Jordanien · Mehr sehen »

Josef Carl Grund

Josef Carl Grund (* 18. Februar 1920 in Dürnberg, Erzgebirge; † 27. September 1999 in Nürnberg) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem im Bereich der Jugendliteratur bekannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Josef Carl Grund · Mehr sehen »

Josef Nadler

Josef Nadler Josef Nadler (* 23. Mai 1884 in Neudörfl bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1963 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Literaturhistoriker, der insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus als Protagonist einer „neuen nationalsozialistischen Dichtung“ bekannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Josef Nadler · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Römisches Reich und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Josefslust

Das Waldgebiet Josefslust, zu dem auch der Wildpark Josefslust gehört, ist ein Jagdrevier des Hauses Hohenzollern beiderseits der Landesstraße 456 von Sigmaringen nach Krauchenwies.

Neu!!: Römisches Reich und Josefslust · Mehr sehen »

Joseph Johann Hubert Mooren

Der Pfarrer Joseph H. Mooren nach einem zeitgenössischen Porträt Joseph Johann Hubert Mooren, auch Joseph Jan Hubert Mooren (* 15. September 1797 in Roermond; † 8. Mai 1887 in Wachtendonk), Doktor der Theologie und Philosophie, war ein katholischer Pfarrer und niederrheinischer Kirchen- und Regionalhistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Joseph Johann Hubert Mooren · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Josephina (Straße)

Obelisk in Karlovac Die Josephina (kroat. Jozefina, Jozefinska cesta, lat. via Josephina, dt. auch Josefiner Straße) ist eine historische Straße in Kroatien, die die Stadt Senj an der Adria-Küste mit der Stadt Karlovac und der pannonischen Tiefebene verbindet.

Neu!!: Römisches Reich und Josephina (Straße) · Mehr sehen »

Jouarre

Jouarre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Jouarre · Mehr sehen »

Jouxtens-Mézery

Jouxtens-Mézery ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lausanne des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Jouxtens-Mézery · Mehr sehen »

Jouy-aux-Arches

Jouy-aux-Arches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Jouy-aux-Arches · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Jovian · Mehr sehen »

Juba I.

Juba I. Juba I. († 46 v. Chr. bei Cirta) war ein König von Numidien.

Neu!!: Römisches Reich und Juba I. · Mehr sehen »

Judas und Jesus

Judas und Jesus ist ein US-amerikanischer Bibelfilm aus dem Jahr 2004, in der die Gestalt des Judas Iskariot, verkörpert von Johnathon Schaech und seine Motivation, Jesu von Nazaret (Jonathan Scarfe), zu verraten, im Vordergrund stehen.

Neu!!: Römisches Reich und Judas und Jesus · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Römisches Reich und Judäa · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Römisches Reich und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Römisches Reich und Judenmission · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Römisches Reich und Judensau · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Römisches Reich und Judentum · Mehr sehen »

Judentum in Afrika

Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.

Neu!!: Römisches Reich und Judentum in Afrika · Mehr sehen »

Juegos Florales de Chile

Bei den Juegos Florales de Chile handelt es sich um ein Frühlingsfest, das zu Beginn des 20.

Neu!!: Römisches Reich und Juegos Florales de Chile · Mehr sehen »

Juliane C. Wilmanns

Juliane Claudia Wilmanns (* 3. August 1945 in Wittenberg; † 18. Januar 2008 in München) war eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Römisches Reich und Juliane C. Wilmanns · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Römisches Reich und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Römisches Reich und Julier · Mehr sehen »

Julierpass

Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran, italienisch) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Julierpass · Mehr sehen »

Julius Caesar (2002)

Julius Caesar ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Römisches Reich und Julius Caesar (2002) · Mehr sehen »

Julius Constantius

Flavius Julius Constantius (* nach 289; † 337 in Konstantinopel) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius ChlorusZonaras 12, 33.

Neu!!: Römisches Reich und Julius Constantius · Mehr sehen »

Julius Evola

Julius Evola in den frühen 1940er Jahren Julius Evola (vollständiger Name Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebenda) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Römisches Reich und Julius Evola · Mehr sehen »

Jungingen (Ulm)

Kirche St. Peter und Paul (fotografiert vom südlichen Ortsausgang aus) Jungingen ist der nördlichste Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm.

Neu!!: Römisches Reich und Jungingen (Ulm) · Mehr sehen »

Jungnau

Jungnau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Jungnau · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Junier · Mehr sehen »

Jupiter (Comic)

Jupiter war ein Comic aus dem Bastei-Verlag und erschien dort monatlich von 1972 bis 1975.

Neu!!: Römisches Reich und Jupiter (Comic) · Mehr sehen »

Jupiter und Antiope

Antoine Watteau: ''Jupiter und Antiope,'' um 1714–1719 Jupiter und Antiope ist der Titel sowie das Thema von Gemälden der Historienmalerei unterschiedlicher Künstler.

Neu!!: Römisches Reich und Jupiter und Antiope · Mehr sehen »

Jupitergigantensäule

Neuen Schloss Stuttgart, Rekonstruktion der Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber Eine Jupitergigantensäule ist ein bestimmter Typ archäologischer Denkmale aus der Zeit des Römischen Reiches, Zeugnisse des damals verbreiteten synkretistischen römisch-germanischen Götterkults.

Neu!!: Römisches Reich und Jupitergigantensäule · Mehr sehen »

Justina (Kaiserin)

Justina († 388) war die zweite Frau des römischen Kaisers Valentinian I. (364–375) und Mutter von Valentinian II. (375–392).

Neu!!: Römisches Reich und Justina (Kaiserin) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Römisches Reich und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinianische Dynastie

Die Justinianische Dynastie gilt als die letzte kaiserliche Dynastie der römischen Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Justinianische Dynastie · Mehr sehen »

Justinus-Felsen

Gesamtansicht des Felsens Inschrift in Augenhöhe Der Justinus-Felsen ist ein Block aus blauem Tonschiefer mit antiker Inschrift.

Neu!!: Römisches Reich und Justinus-Felsen · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Neu!!: Römisches Reich und Juthungen · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Juvenal · Mehr sehen »

Kaş

Kaş ist eine Ortschaft in der türkischen Provinz Antalya.

Neu!!: Römisches Reich und Kaş · Mehr sehen »

Kabylei

Lage der Kabylei in Algerien Blick über die Berge der Kabylei Die Kabylei (auch oder Tamurt Leqbayel bzw. Tamurt n Iqbayliyen, Tifinagh-Schrift: de) ist die Region in Algerien, in der sich die Mehrheit der Bevölkerung aus dem namengebenden Volk der Kabylen zusammensetzt und in der die vorherrschende Sprache die Berbersprache Kabylisch ist.

Neu!!: Römisches Reich und Kabylei · Mehr sehen »

Kadyanda

Ruinen von Kadyanda Stadion Kadyanda war eine antike Stadt in Lykien (heute südwestliche Türkei).

Neu!!: Römisches Reich und Kadyanda · Mehr sehen »

Kaftan

Knoten-Stickereien verzierter Kaftan, nach Max Tilke, um 1920 Marokkanischer Kaftan, vor 1968 Ein Mann mit Kaftan Der Kaftan (spätestens im 17. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt aus türkisch kaftan, von arabisch, persisch ġaftān, unter dem Panzer zu tragendes Gewand) ist ein langes Woll- oder Seidenhemd aus Brust- und Rückenstück, das über den Hüften gegürtet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Kaftan · Mehr sehen »

Kaichen (Niddatal)

Darstellung der Ortschaft im Salbuch des Klosters Naumburg (1514), im Vordergrund Landscheider mit ihrem Werkzeug, im Hintergrund die Ortschaft mit der alten Kirche vor dem Neubau des 18. Jahrhunderts. Das Dorf Kaichen ist der kleinste Stadtteil der Stadt Niddatal im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kaichen (Niddatal) · Mehr sehen »

Kain

Tizian: ''Kain und Abel''. (1570/76, Santa Maria della Salute, Venedig) Abels durch Kain. Bildfeld des Genter Altars von Jan van Eyck. Kain ist gemäß dem biblischen 1. Buch Mose und dem Koran der erste Sohn von Adam und Eva, den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Kain · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Kairo · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiseraugst

Kaiseraugst (schweizerdeutsch: Chäiseraugscht) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiseraugst · Mehr sehen »

Kaiserbrücke (Mainz)

Die Kaiserbrücke, vereinzelt auch Nordbrücke genannt, ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Kaiserchronik

Kaiserchronik, Marburger Fragment Die Kaiserchronik ist eine um Mitte des 12.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserchronik · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Kaiserzeitliche Sarkophage

Ludovisi-Sarkophag aus der Sammlung Boncompagni Ludovisi Die kaiserzeitlichen Sarkophage des römischen Reichs bilden eine bedeutende Gruppe der antiken Skulptur und sind wichtige Zeugnisse des künstlerischen Schaffens im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Kaiserzeitliche Sarkophage · Mehr sehen »

Kaisten

Kaisten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Kaisten · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Römisches Reich und Kajaphas · Mehr sehen »

Kalanos

Kalanos († 323 v. Chr.) war ein indischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Kalanos · Mehr sehen »

Kaldorf (Titting)

Kaldorf ist ein Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Kaldorf (Titting) · Mehr sehen »

Kalendarium

Ein Kalendarium (mittellateinisch kalendarium, spätlateinisch calendarium .

Neu!!: Römisches Reich und Kalendarium · Mehr sehen »

Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar

Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Kaliakra

Silberküste bei Kaliakra Das Kap Kaliakra ist neben dem Kap Emine das bekannteste Kap Bulgariens an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste in der Region Dobrudscha.

Neu!!: Römisches Reich und Kaliakra · Mehr sehen »

Kalkara

Kalkara (oder Il-Kalkara) ist eine kleine Stadt in Malta mit Einwohnern (Stand). Der Name ist vom maltesischen Wort für „Brennofen“ abgeleitet, da solch ein Ofen zum Brennen von Kalk seit der römischen Zeit hier existierte.

Neu!!: Römisches Reich und Kalkara · Mehr sehen »

Kallimachos (Bildhauer)

Kallimachos war ein griechischer Bildhauer und Bronzegießer unbekannter Herkunft, der im letzten Viertel des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Kallimachos (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kallisto (Mythologie)

Eros und andere Nymphen. Antikes Fresko aus Pompeji. Kallisto war in der griechischen Mythologie eine Nymphe aus dem Umfeld der Jagd- und Naturgöttin Artemis.

Neu!!: Römisches Reich und Kallisto (Mythologie) · Mehr sehen »

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Osttirol) und bezirksweit die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Kalscheuren

DB-Bahnhof Hürth-Kalscheuren Kalscheuren ist seit 1978 ein Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Kalscheuren · Mehr sehen »

Kalsdorf bei Graz

Kalsdorf bei Graz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) südlich von Graz in der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung.

Neu!!: Römisches Reich und Kalsdorf bei Graz · Mehr sehen »

Kaltenbach (Gemeinde Bad Traunstein)

Kaltenbach ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Bad Traunstein im Bezirk Zwettl in Niederösterreich und liegt im Quellgebiet der Großen Krems.

Neu!!: Römisches Reich und Kaltenbach (Gemeinde Bad Traunstein) · Mehr sehen »

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Neu!!: Römisches Reich und Kalzinierung · Mehr sehen »

Kamm

Kunststoffkamm Ein Handwerker in Kerala, Indien, fertigt Kämme aus Horn Der Kamm ist ein Werkzeug, mit dem Haare in eine Richtung ausgerichtet sowie Schmutz und Ungeziefer beseitigt werden können.

Neu!!: Römisches Reich und Kamm · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Kampanien · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Kanaan · Mehr sehen »

Kanal von Korinth

Luftbild der Kanalregion abruf.

Neu!!: Römisches Reich und Kanal von Korinth · Mehr sehen »

Kanalinseln

Die Kanalinseln oder Normannischen Inseln (normannisch Îles de la Manche) sind eine Inselgruppe im südwestlichen Teil des Ärmelkanals – in Küstennähe des französischen Départements Manche.

Neu!!: Römisches Reich und Kanalinseln · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Römisches Reich und Kanalisation · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Römisches Reich und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kandern

Kandern (alemannisch Chander oder auch Chandre) ist eine Kleinstadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kandern · Mehr sehen »

Kandersteg

Kandersteg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Kandersteg · Mehr sehen »

Kaninchen

Das Wildkaninchen ist eine der als Kaninchen bezeichneten Arten. Als Kaninchen bezeichnet man mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren.

Neu!!: Römisches Reich und Kaninchen · Mehr sehen »

Kanischka I.

Goldmünze des Kanischka (um 150 n. Chr.) Kanischka-Reliquiar Kanischka I., kurz Kanischka (graeco-baktrisch: Κανηϸκο; englisch transkribiert Kanishka), auch Kanischka der Große, war Kaiser der Kuschan-Dynastie im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Kanischka I. · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Kannibalismus · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Römisches Reich und Kantharos · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Römisches Reich und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Römisches Reich und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanun (Gewohnheitsrecht)

Beim Kanun (.

Neu!!: Römisches Reich und Kanun (Gewohnheitsrecht) · Mehr sehen »

Kap Trafalgar

Das Kap Trafalgar (vermutlich von) liegt im Süden der andalusischen Provinz Cádiz (Spanien), etwa 40 km südöstlich der Provinzhauptstadt Cádiz, am nordwestlichen Ende der Straße von Gibraltar.

Neu!!: Römisches Reich und Kap Trafalgar · Mehr sehen »

Kapfenberg

Kapfenberg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Römisches Reich und Kapfenberg · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte ist ein Dokumentarfilm des US-amerikanischen Regisseurs Michael Moore.

Neu!!: Römisches Reich und Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kapitolinische Trias

Palestrina) Die Kapitolinische Trias bezeichnet die Dreiheit der römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva, der bedeutendsten Gottheiten der Römer.

Neu!!: Römisches Reich und Kapitolinische Trias · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Kappadokien · Mehr sehen »

Kappel am Albis

Kappel am Albis (bis 1911 offiziell Kappel genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Kappel am Albis · Mehr sehen »

Kapuvár

Esterházy-Schloss in Kapuvár Kapuvár ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Römisches Reich und Kapuvár · Mehr sehen »

Karakoçan

Karakoçan (früher Oxu, von armenisch für „mit Trauben“) ist eine Stadt und ein gleichnamiger Landkreis in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Römisches Reich und Karakoçan · Mehr sehen »

Karakuş (Kommagene)

Südsäule mit Adler Der Grabhügel Karakuş (türkisch für Schwarzer Vogel i. e. Kaiseradler) liegt etwa zehn Kilometer nördlich von Kâhta in der türkischen Provinz Adıyaman, an der zum Nemrut Dağı führenden Straße.

Neu!!: Römisches Reich und Karakuş (Kommagene) · Mehr sehen »

Karaman (Provinz)

Karaman ist eine Provinz der Türkei, mit der gleichnamigen Hauptstadt Karaman und dem Landkreis, der nahezu die Hälfte des Territoriums der Provinz einnimmt.

Neu!!: Römisches Reich und Karaman (Provinz) · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Römisches Reich und Karantanien · Mehr sehen »

Kardschali

Kardschali, üblicherweise auch Kardzhali geschrieben, ist eine Stadt mit knapp 41.000 Einwohnern im Süden Bulgariens, unfern der griechischen Grenze.

Neu!!: Römisches Reich und Kardschali · Mehr sehen »

Karfunkel (Zeitschrift)

Karfunkel ist eine Zeitschrift, die sich mit Geschichte befasst.

Neu!!: Römisches Reich und Karfunkel (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Römisches Reich und Karien · Mehr sehen »

Karl August von Cohausen

Karl August von Cohausen Saalburgkastells Karl August von Cohausen (in anderer Schreibweise auch: Carl, bei Benennung oft auch verkürzt auf August von Cohausen; * 17. April 1812 in Rom; † 2. Dezember 1894 in Wiesbaden) war ein deutscher Berufsoffizier und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Karl August von Cohausen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Vollgraff

Karl Friedrich Vollgraff, auch Carl Friedrich Vollgraff (* 4. November 1794 in Schmalkalden; † 5. März 1863 in Marburg) war ein deutscher Jurist und früher Gesellschaftswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Reich und Karl Friedrich Vollgraff · Mehr sehen »

Karl Koehl

Karl Ludwig Koehl (* 7. November 1847 in Meisenheim am Glan; † 12. April 1929 in Worms) war ein deutscher Arzt und Prähistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Karl Koehl · Mehr sehen »

Karl Theophil Guichard

Karl Theophil Guichard Karl Theophil Guichard, nobilitiert als Quintus Icilius genannt, (* 1724 in Magdeburg; † 1775 in Potsdam) war ein preußischer Offizier und Militärschriftsteller der friderizianischen Epoche.

Neu!!: Römisches Reich und Karl Theophil Guichard · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Karl-Wilhelm Welwei · Mehr sehen »

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Neu!!: Römisches Reich und Karmel (Gebirge) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Frankfurt am Main)

Gesamtanlage vom Commerzbank Tower, August 2010 Westseite an der Seckbächer Gasse, Mai 2007 Ansicht vom Dom (Ostseite) aus Das Karmeliterkloster in Frankfurt am Main ist Sitz des Institut für Stadtgeschichte und des Archäologischen Museums.

Neu!!: Römisches Reich und Karmeliterkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Römisches Reich und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Karnuten

Die Karnuten (Carnutes, auch Carnuti oder Carnuten) waren ein gallisches Volk zwischen Liger (Loire) und Sequana (Seine).

Neu!!: Römisches Reich und Karnuten · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Römisches Reich und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Karpaten · Mehr sehen »

Karpathos

Karpathos (lateinisch Carpathus) ist eine griechische Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Karpathos · Mehr sehen »

Karpen

Römisches Reich und benachbarte Stämme um 125 n. Chr. Die Karpen (oder Carpiani) waren ein antikes Volk in Südosteuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Karpen · Mehr sehen »

Karpfen

Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Römisches Reich und Karpfen · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Karthago · Mehr sehen »

Kartlien

mini Kartlien ist eine historische Region Georgiens.

Neu!!: Römisches Reich und Kartlien · Mehr sehen »

Karur

Karur auch Karuvur (Tamil: கரூர்) ist eine knapp 215.000 Einwohner zählende Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Römisches Reich und Karur · Mehr sehen »

Kaschenbach

Kaschenbach, die Filialkirche Sankt Michael Kaschenbach ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kaschenbach · Mehr sehen »

Kaseinfarbe

Eine Farbe aus Kasein und natürlichem Ultramarin auf Papier Kaseinfarbe ist ein Anstrichmittel (ugs. Farbe), bei dem die Pigmente mit Kasein gebunden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Kaseinfarbe · Mehr sehen »

Kasing (Kösching)

Kasing ist eine ehemalige Gemeinde am Rande des Köschinger Forsts.

Neu!!: Römisches Reich und Kasing (Kösching) · Mehr sehen »

Kasserine

Römischer Staudamm bei Kasserine (1886) Römisches Theater von ''Cilium'' Kasserine ist eine ehemals aus drei Kreisen ("arrondissement": Kasserine, Cité Ennour und Ezzouhour) bestehende Stadt im Zentrum Tunesiens, die in zwei verschiedenen Delegationen (Kasserine Nord und Kasserine Sud) liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kasserine · Mehr sehen »

Kasserine-Staudamm

Der Kasserine-Staudamm war ein zur Trinkwasserspeicherung und Feldbewässerung angelegter römischer Staudamm am Rand der Römerstadt Cillium westlich der heutigen Stadt Kasserine in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Kasserine-Staudamm · Mehr sehen »

Kassidion

Das Kassidion oder Kasidion ist ein aus spätrömischen Einflüssen hervorgegangener Helmtypus, der das ganze Mittelalter hindurch im Byzantinischen Reich gebräuchlich war.

Neu!!: Römisches Reich und Kassidion · Mehr sehen »

Kastel (Banja Luka)

Vrbas Das Kastel ist eine Festung am Vrbas im Stadtzentrum von Banja Luka in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Kastel (Banja Luka) · Mehr sehen »

Kastel-Staadt

Johann von Luxemburg Kastel-Staadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kastel-Staadt · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Aalen · Mehr sehen »

Kastell Ala Nova

Das Kastell Ala Nova ist ein ehemaliges römisches Reiterkastell (Alenkastell für 500 Reiter) im österreichischen Abschnitt des oberpannonischen Limes. Es befand sich auf dem Gemeindegebiet von Schwechat, Niederösterreich, wenige Kilometer östlich von Wien. Die Fläche des einstigen Reiterkastells verteilte sich auf das Areal des heutigen Alanovaplatzes, den Friedhof und das Brauereigelände im Stadtteil Klein-Schwechat. Die Stationierung einer mobilen Reitereinheit war strategisch notwendig, um die weite Ebene zwischen Vindobona und Carnuntum entlang der Donau besser zu sichern und im Ernstfall die rasche Intervention zu ermöglichen. Ala Nova wurde möglicherweise im späten 2. Jahrhundert mit Befestigungen aus Holz und Erde am derzeitigen Alanovaplatz errichtet. Am Anfang des 3. Jahrhunderts wurde es als rechteckig ummauertes Kastell aufgebaut. In der Belegungszeit bis ins 5. Jahrhundert sind mehrere Umbauphasen bekannt. Im Umfeld des Kastells wird aufgrund von Einzelfunden zumindest eine Zivilsiedlung (vicus) vermutet. Gräberfelder wurden im Bereich des Schwechater Hauptplatzes und südlich des Kastells, am Frauenfeld, entdeckt. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Ala Nova · Mehr sehen »

Kastell Alteburg

Alteburger Marktgelände Alteburger Marktgelände Das Kastell Alteburg ist ein römisches Numeruskastell, das zur westlichen Taunus-Strecke des Obergermanisch-Raetischen Limes gehörte, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Überreste der Anlage befinden sich heute als Bodendenkmal unter einem Acker, der anderthalb Kilometer südlich des Idsteiner Stadtteils Heftrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Alteburg · Mehr sehen »

Kastell Altenstadt

Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Kastell Alzey

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Befundplan nach W. Weber von 1909 Darstellung des Kastells auf einer Gebäudefassade in Alzey Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt auf dem Gebiet der verbandsfreien Stadt Alzey, Landkreis Alzey-Worms/Rheinhessen, im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Alzey · Mehr sehen »

Kastell Arnsburg

Luftbild des Badegebäudes. Luftbild des Kastellgeländes (1995) Ziegelstempel der Cohors I Aquitanorum. Lesefund 1990 aus dem Bereich der Mansio. Das Kastell Arnsburg, schließt man den Geländenamen mit ein, auch Kastell Arnsburg-Alteburg genannt, bestand als römisches Kohortenkastell im nördlichsten Limesbogen westlich der Stadt Lich in der Wetterau in Hessen von vor 90 bis 260 n. Chr. Es wurde unter Kaiser Domitian errichtet und im Laufe seiner Funktion als exponierter Militärstützpunkt mit verschiedenen Kohorten besetzt. Knapp 1000 Jahre nach Aufgabe des Kastells durch die Römer versuchten Benediktinermönche, auf dem Areal ein Kloster zu errichten. Die mit Material des verlassenen Kastells begonnenen Bauarbeiten an der Klosterkirche wurden aber bereits nach 22 Jahren eingestellt und die Benediktiner durch Zisterzienser ersetzt, deren Bauten keine 1000 Meter vom Kastell entfernt auf dem Gelände des heutigen Kloster Arnsburg entstanden.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Arnsburg · Mehr sehen »

Kastell Arzbach

Das Kastell Arzbach war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Arzbach · Mehr sehen »

Kastell Böhming

Das Kastell Böhming war ein römisches Kastell, das nahe dem UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes errichtet wurde und westlich des Dorfes Böhming im Landkreis Eichstätt in Bayern liegt. Die höchstwahrscheinlich für ein 150 bis 200 Mann starkes Grenzschutzkommando (Numerus) errichtete Befestigung ging spätestens mit dem Limesfall 259/260 n. Chr. unter.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Böhming · Mehr sehen »

Kastell Bendorf

Das Kastell Bendorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Bendorf · Mehr sehen »

Kastell Benningen

Das Kastell Benningen war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt als Bodendenkmal in einem weitgehend nicht überbauten Bereich am östlichen Rande der heutigen Ortschaft Benningen am Neckar, einer Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es war Bestandteil und Zentrum einer größeren, militärisch-zivilen Siedlungsagglomeration im Mündungsgebiet der Murr in den Neckar.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Benningen · Mehr sehen »

Kastell Boppard

Das Kastell Boppard (auch: Bodobriga, Baudobriga oder Baudobrica) war ein spätrömisches Militärlager an der Rheintalstraße, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der „nassen“ Grenze (ripae) des Rheins zuständig war.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Boppard · Mehr sehen »

Kastell Branodunum

Branodunum war ein römisches Kastell an der britischen „Sachsenküste“ nahe der heutigen Gemeinde Brancaster, Grafschaft Norfolk, England.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Branodunum · Mehr sehen »

Kastell Buch

Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann. Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Buch · Mehr sehen »

Kastell Burladingen

Das Kastell Burladingen war ein römisches Grenzkastell des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal in einem unbebauten Bereich westlich von Burladingen, einer Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Burladingen · Mehr sehen »

Kastell Caister-on-Sea

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Befunde 1951–1972 Rekonstruktionsversuch des Südtores Überreste des Gebäudes 1 Reste der Hypokaustenheizung von Gebäude 1 Detailansicht Mauerwerk Ansicht des Wehrgrabens und der SO-Ecke, Blick nach NW Skizze d. Votivtafel des Aurelius Atticianus Kastell Caister-on-Sea war ein Bestandteil des Limes an der britischen „Sachsenküste“ (SK), in der heutigen Grafschaft (County) Norfolk, District Great Yarmouth, Gemeinde (Parish) Caister-on-Sea in England. Sein Areal ist heute zu 90 % überbaut. Ein kleiner Abschnitt an der Südmauer wurde konserviert und für Besucher zugänglich gemacht. Das Kastell und auch das benachbarte Lager bei Burgh Castle sind dennoch für die Wissenschaft – in Bezug auf die Geschichte und Entwicklung der römischen Küstenverteidigung im südöstlichen Britannien – von besonderem Interesse. Ihre militärische Funktion wurde wahrscheinlich im Laufe der Zeit mehrmals verändert bzw. musste immer wieder den jeweiligen Bedrohungen durch Invasoren, Piraten und Plünderer angepasst werden. Da das Lager von Caister im 7. Jahrhundert wahrscheinlich zu einem Kloster ausgebaut wurde, kommt dem Bodendenkmal in puncto nachmilitärischer Nutzung eine zusätzliche Bedeutung zu.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Caister-on-Sea · Mehr sehen »

Kastell Dambach

Die Karte zeigt die bis 2010 an Kastell und Vicus festgestellten archäologischen Befunde. Luftbild des Kastells (2020) Das Kastell Dambach, in der historischen Literatur auch als Kastell Hammerschmiede bekannt, ist ein römisches Militärlager, das am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde und heute größtenteils unüberbaut, doch nicht sichtbar auf den Gemarkungen östlich des Dorfes Dambach, Ortsteil der Gemeinde Ehingen, im Landkreis Ansbach in Bayern liegt. Seine durch die Baugeschichte bedingte längliche Form macht es in dieser Art am Obergermanisch-Rätischen Limes einzigartig. Seine besondere historische Stellung erhält Dambach auch durch den späten Bau des Steinkastells, seine zwei großen Lagerdörfer sowie den teils einzigartigen Fundbestand aufgrund des seit der Antike feuchterhaltenden Bodens. Von Bedeutung ist auch ein örtliches Quellheiligtum mit einer Vielzahl von Votivgaben.Wolfgang Czysz: Ein römisches Quellheiligtum beim Kastell Dambach. In: Der Limes. 3. Jahrgang, Heft 1, Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 4ff.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Dambach · Mehr sehen »

Kastell Deggingen

Das Kastell Deggingen ist ein römisches Kastell, das hypothetisch dem Alblimes zugeordnet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Deggingen · Mehr sehen »

Kastell Donnstetten

Das Kastell Donnstetten, das antike Clarenna, war ein römisches Militärlager des Alblimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Donnstetten · Mehr sehen »

Kastell Eining

Das Kastell Eining (lateinisch Abusina) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am nassen rätischen Limes zuständig war. Die Donau bildete dort in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Etwas nördlicher mündete zudem bis zum Limesfall der Obergermanisch-Rätische Limes am westlichen Flussufer ein. Die baulichen Reste der Anlage befinden sich südlich von Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Abusina ist seit 2005 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes und eine der wenigen vollständig freigelegten und in ihren Grundmauern rekonstruierten Wehranlagen an diesem Grenzabschnitt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Eining · Mehr sehen »

Kastell Ellingen

Das Kastell Ellingen war ein römisches Militärlager, das nahe am Rätischen Limes einen Abschnitt der Grenzanlagen sicherte. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Anlage wurde rund 700 Meter östlich der Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern errichtet. Seine besondere Bedeutung erhielt der Ort durch seine großflächige Erforschung mit modernen Mitteln.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Ellingen · Mehr sehen »

Kastell Emerkingen

Das Kastell Emerkingen ist ein frührömisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Emerkingen, einer Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Emerkingen · Mehr sehen »

Kastell Ems

Das Kastell Ems (auch als Kastell Bad Ems bezeichnet) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Ems · Mehr sehen »

Kastell Ennetach

Das Kastell Ennetach ist ein frührömisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Ennetach · Mehr sehen »

Kastell Eulbach

Das Kastell Eulbach war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal liegt auf der Flur des Weilers Eulbach im Osten des Stadtgebietes von Michelstadt im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Eulbach · Mehr sehen »

Kastell Gariannonum

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Befundplan Aufriss der Kastellmauer Ansicht der Ruine mit dem südlichen Eckturm von John Berny Crome (19. Jhdt.) Luftbild der Anlage von 2015 Detailansicht Ziegelbänder Eingestürzte Sektion des Nordwalls Südwestecke Osttor Rundturm an der Ostmauer Südmauer Blick vom Breydon Water auf die zerstörte Westseite Gariannonum, auch Garrianonum oder Garriano, heute Burgh Castle, eine Gemeinde (Parish) im Borough Great Yarmouth, County of Norfolk in England, war ein im späten 3. Jahrhundert n. Chr. erbautes römisches Kastell. Es sicherte zusammen mit dem Kastell Caister-on-Sea an diesem Abschnitt der sogenannten Sachsenküste den Mündungstrichter dreier Flüsse. Während seiner langen Geschichte war dies auch der Standort einer normannischen Burg und vielleicht auch eines frühchristlichen Klosters. Das Areal ist für Besucher kostenlos zugänglich. Die Kastellruine befindet sich im Besitz des Norfolk Archaeological Trust und steht unter dem Schutz des English Heritage.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Gariannonum · Mehr sehen »

Kastell Geislingen/Häsenbühl

Das Kastell Geislingen/Häsenbühl (auch: Kastell Häsenbühl oder Kastell Geislingen) war ein römisches Grenzkastell des Alblimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Geislingen/Häsenbühl · Mehr sehen »

Kastell Gnotzheim

Gnotzheim nach der 2010 veröffentlichten Magnetometerabtastung und Befunden der Reichs-Limeskommission Das Kastell Gnotzheim, während der Antike Mediana genannt, ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das nahe dem UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes errichtet wurde und heute unter landwirtschaftlich genutztem Boden auf den Fluren des Marktes Gnotzheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Gnotzheim · Mehr sehen »

Kastell Gomadingen

Das Kastell Gomadingen war ein römisches Grenzkastell des Alblimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Gomadingen · Mehr sehen »

Kastell Gunzenhausen

Lage und Grundriss zur Zeit der RLK (1897) Das Kastell Gunzenhausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute vollständig überbaut im Stadtzentrum von Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Gunzenhausen · Mehr sehen »

Kastell Hainhaus

Das römische Kastell Hainhaus,Nicht zu verwechseln mit dem in der älteren Literatur ebenfalls als Kastell Hainhaus oder Kastell Hainhäusel bezeichneten Kastell Würzberg, ORL 49, bei Michelstadt-Würzberg. in der Literatur auch als Kastell Vielbrunn beschrieben, war ein Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich in einem Waldstück rund zweieinhalb Kilometer NNO vom Zentrum Vielbrunns, eines Stadtteils von Michelstadt in Südhessen.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Hainhaus · Mehr sehen »

Kastell Hainstadt

Kastell Hainstadt war ein römisches Kastell im Bereich der Mainlinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Hainstadt · Mehr sehen »

Kastell Halheim

Luftbild Pfahlheim, Halheim in der Bildmitte rechts, darüber das eingewachsene Geviert der Buschhecke, die das Kastell heute begrenzt Das Kastell Halheim ist ein römisches Grenzkastell dicht am Rätischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Halheim · Mehr sehen »

Kastell Hüfingen

Das Kastell Hüfingen, das antike Brigobannis, ist ein frührömisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Hüfingen · Mehr sehen »

Kastell Heddesdorf

Das Kastell Heddesdorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Kohortenkastell liegt heute als Bodendenkmal in einem fast vollständig überbauten Bereich von Heddesdorf, einem Stadtteil von Neuwied im gleichnamigen Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Heddesdorf · Mehr sehen »

Kastell Heilbronn-Böckingen

Das Kastell Heilbronn-Böckingen, auch unter dem Namen Kastell Böckingen bekannt, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Die von etwa 85/90 n. Chr. bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts belegte Garnison befindet sich heute im nördlichen Teil des baden-württembergischen Heilbronner Stadtteils Böckingen im Randbereich eines Industriegebietes, unmittelbar an der Straße nach Neckargartach.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Heilbronn-Böckingen · Mehr sehen »

Kastell Hesselbach

Das Kastell Hesselbach war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet von Hesselbach, einem Ortsteil der Stadt Oberzent im Odenwaldkreis. Die einstige Fortifikation ist das am besten erforschte Militärlager des Odenwaldlimes und das südlichste Limeskastell Hessens. Das Kastell Hesselbach dient als „Referenz-Kastell“ für nahezu alle anderen Militärlager des Odenwaldlimes, die hier gewonnenen Erkenntnisse werden in der Provinzialrömischen Archäologie zur Interpretation des gesamten Limesabschnitts zwischen Main und Neckar herangezogen.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Hesselbach · Mehr sehen »

Kastell Holzhausen

Das Kastell Holzhausen war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Holzhausen · Mehr sehen »

Kastell Hunzel

Das Kastell Hunzel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort am Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Hunzel · Mehr sehen »

Kastell Inheiden

Luftbild des Kastells Inheiden und der Schanze „Inheiden 2“. Als „Kastell Inheiden“ wird ein römischer Kastellplatz an der nördlichen Wetteraustrecke des Obergermanisch-Rätischen Limes bezeichnet, der 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Bodendenkmal befindet sich östlich von Inheiden, einem Stadtteil von Hungen im hessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Inheiden · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Jagsthausen · Mehr sehen »

Kastell Kapersburg

Das ehemalige römische Limes-Kastell Kapersburg im Taunus gehört zu den am besten erhaltenen römischen Militäranlagen des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es beherbergte einen ''Numerus'', als dessen Name in Folge einer Vermutung von Louis Jacobi und anderen lange angenommen worden war, dass er Numerus Nidensium laute und dass dessen Soldaten aus den Bewohnern des nahe gelegenen Vicus Nida rekrutiert worden seien. Marcus Reuter wies jedoch darauf hin, dass die Namen von Numeri üblicherweise vom Stationierungs-, nicht Rekrutierungsort abgeleitet wurden. Die Baugeschichte des Kastells weist seit dem Ende des 1. Jahrhunderts mehrere Bau- und Umbauphasen sowie Spuren eines Kastellvicus auf. Das Kastell wurde vermutlich kurz nach der Mitte des 3. Jahrhunderts im Rahmen des Limesfalls kampflos geräumt. Westtor des Kastells Grundrisse der verschiedenen Bauphasen Kastellbad 07441 (4, p 125). 07438. Steinerner Brunnenkranz.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Kapersburg · Mehr sehen »

Kastell Köngen

Das Kastell Köngen war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das jetzige Bodendenkmal mit dem zugehörigen, in antiker Zeit Grinario genannten Vicus befindet sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Köngen, einer Gemeinde des Landkreises Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Köngen · Mehr sehen »

Kastell Kösching

Das Kastell Kösching (antiker Name Germanicum) war ein römisches Militärlager auf dem Gebiet des heutigen Marktes Kösching im Landkreis Eichstätt in Bayern. Das Alenkastell wurde als Standort einer berittenen römischen Einheit zur Limesverteidigung im Frühjahr 80 n. Chr. errichtet.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Kösching · Mehr sehen »

Kastell Kemel

Das Kastell Kemel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort am Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Kemel · Mehr sehen »

Kastell Kesselstadt

Kastell Kesselstadt war ein römisches Kastell im Bereich der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Kesselstadt · Mehr sehen »

Kastell Kleiner Feldberg

Das Kastell Kleiner Feldberg, in der Fachliteratur häufig Kastell Feldberg oder Feldbergkastell genannt, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Obergermanischen Limes zuständig war.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Kleiner Feldberg · Mehr sehen »

Kastell Klosterneuburg

300px Das Kastell Klosterneuburg war ein Militärlager in der römischen Festungskette des Limes Pannonicus. Es gehörte zum westlichen Teil des pannonischen Limes, in dem es wiederum das am weitesten im Westen gelegene Lager war. Seine Reste befinden sich in der heutigen Gemeinde Klosterneuburg im Bezirk Tulln des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. In seiner Frühzeit diente das Kastell als Kohortenlager der Hilfstruppen (Auxilia) und ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. Stützpunkt einer Reitereinheit. Sein tatsächlicher antiker Name war mangels Quellen bis vor kurzem unbekannt. Das Lagerareal ist heute fast vollständig durch das Stift Klosterneuburg und Wohngebäude der Altstadt überbaut. Die Festungsanlage durchlief mehrere Umbauphasen und wurde vom 1. bis ins späte 5. Jahrhundert genutzt. Aufgabe der Besatzung war es, einen Donauübergang und die Limesstraße von Vindobona nach Lauriacum zu überwachen. Im Umfeld des Kastells wurden noch eine Zivilsiedlung (vicus) und ein Gräberfeld entdeckt. Im vorliegenden Artikel werden außer dem Kastell auch zwei bei Maria Gugging und bei Greifenstein vermutete Wachtürme behandelt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kastell Kumpfmühl

Die Lage des Kastell am rätischen Donaulimes Das Kastell Kumpfmühl war ein römisches Kastell, das um 80 n. Chr. südlich außerhalb der heutigen Stadt Regensburg in erhöhter Lage, in einem Wasserquellgebiet errichtet wurde und in den Markomannenkriegen, nach 171, spätestens um 175 n. Chr., zu Grunde ging. Die Reste des Kastells wurden aufgefunden im heutigen südlichen Regensburger Stadtbezirk Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll unmittelbar nördlich der etwas erhöht liegenden Kirche St. Wolfgang bei der Straße Am Kumpfmühler Kastell. 1989 wurde der Römische Münzschatz von Kumpfmühl gefunden.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Kumpfmühl · Mehr sehen »

Kastell Lautlingen

Das Kastell Lautlingen, in der Fachliteratur auch unter dem Namen Kastell Ebingen-Lautlingen oder Kastell Albstadt-Lautlingen geführt, war ein römisches Grenzkastell, das möglicherweise zum Alblimes gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Lautlingen · Mehr sehen »

Kastell Lützelbach

Das römische Kastell Lützelbach, auch „Lützelbacher Schlösschen“ genannt, war ein Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Lützelbach · Mehr sehen »

Kastell Lorch

Das Kastell Lorch war ein römisches Grenzkastell nahe am Rätischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Lorch · Mehr sehen »

Kastell Marienfels

Das Kastell Marienfels war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Numeruskastell liegt heute als weitgehend überbautes Bodendenkmal innerhalb des Siedlungsgebietes von Marienfels (Verbandsgemeinde Nastätten), einer Gemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Marienfels · Mehr sehen »

Kastell Marköbel

Lageplan des Kastells in der heutigen Bebauung Rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof Mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof Rekonstruierte Limespalisade Das Kastell Marköbel war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes im heutigen Marköbel, einem Ortsteil der Gemeinde Hammersbach im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Marköbel · Mehr sehen »

Kastell Niederberg

Das Kastell Niederberg war ein römisches Auxiliarkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Niederberg · Mehr sehen »

Kastell Niederbieber

Das Kastell Niederbieber war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, das seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Auxiliarkastell, eines der größten am Limes, liegt heute als Bodendenkmal unter einer nach 1945 entstandenen Eigenheimsiedlung von Niederbieber, einem Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied in der Bundesrepublik Deutschland. Niederbieber zählt zu den größten, bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlagern am Obergermanischen Limes. Trotz des unersetzbaren militär- und kulturgeschichtlichen Wertes dieser Anlage und seiner dazugehörigen Lagersiedlung konnten die rücksichtslos vorangetriebenen Zerstörungen bis in die jüngste Zeit fortgesetzt werden. In wissenschaftlichen Kreisen wird daher von einem „immensen Verlust“ gesprochen.Cliff Alexander Jost: Überreste eines der größten Limeskastelle – Kastell Niederbieber bei Neuwied. In: Der Limes. 3. Jahrgang 2009, Heft 1. Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 8–12; hier S. 10.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Niederbieber · Mehr sehen »

Kastell Ober-Florstadt

Plan des Kastells nach den Grabungen der RLK 1903 Ansicht des Kastellgeländes mit Schautafel Das Kastell Ober-Florstadt (auch Kastell Oberflorstadt) war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Ober-Florstadt · Mehr sehen »

Kastell Oberdorf

Das Kastell Oberdorf, das antike Opia oder Opie, ist ein römisches Grenzkastell des Alblimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Oberdorf · Mehr sehen »

Kastell Oberhochstatt

Das Kastell Oberhochstatt ist eines der am wenigsten bekannten ehemaligen römischen Kastelle, das nahe dem Obergermanisch-Rätischen Limes errichtet worden ist und nordöstlich des Dorfes Oberhochstatt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt. Die vielleicht für einen Numerus erbaute Befestigung ging spätestens mit dem Limesfall 259/260 n. Chr. unter.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Oberhochstatt · Mehr sehen »

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station nach Grabungen von 1882 bis 2007 Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station.Ludwig Wamser: Zum Geleit. In Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4, S. 9.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Obernburg · Mehr sehen »

Kastell Oberscheidental

Das Kastell Oberscheidental war ein römisches Kohortenkastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich am südöstlichen Rand des Ortszentrums von Scheidental, einem Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Mudau im Odenwald.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Oberscheidental · Mehr sehen »

Kastell Pförring

Das Kastell Pförring (antiker Name Celeusum; neuzeitlich auch Epona, Eponaburgium, Epenberg, Pünburg, Pinoburgium) war ein römisches Reiterkastell. Es befindet sich heute rund 900 Meter nördlich in der Flur vor dem bayerischen Markt Pförring im Landkreis Eichstätt und wurde als Standort einer berittenen römischen Einheit zur Sicherung des Donauüberganges errichtet.Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2, S. 112. Dieser Übergang findet im Nibelungenlied als ze Vergen Erwähnung.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Pförring · Mehr sehen »

Kastell Pfünz

Das Kastell Pfünz, lateinisch Castra Vetoniana oder Vetonianae,Jörg Fassbinder: Neue Ergebnisse der geophysikalischen Prospektion am Obergermanisch-Raetischen Limes. In: Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes, Band 3, Theiss, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8062-2251-7. S. 163. ist ein römisches Kohortenkastell bei Pfünz, einem Ortsteil der Gemeinde Walting im Landkreis Eichstätt, Bayern. Es wurde ab etwa 90 n. Chr. auf einem 42 Meter hohen Jurasporn zwischen dem Tal der Altmühl und dem des Pfünzer Baches errichtet und ist Bestandteil des 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Limes. Historisch bedeutend sind vor Ort die Reste des teils in den Felsen geschlagenen Doppelspitzgrabens, der an der Westmauer am besten erhalten ist. Im Zuge eines Druckwasserleitungsbaues wurden vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 1998 erneut Sondierungen vorgenommen. Darüber hinaus bieten die Befunde und das reichhaltige, teils sehr seltene Fundmaterial aus Pfünz bis in die Gegenwart Anlass für neue Studien.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Pfünz · Mehr sehen »

Kastell Rückingen

Das Kastell Rückingen (auch Kastell Alteburg oder Altenburg) ist ein ehemaliges römisches Kastell bei Rückingen, einem Stadtteil von Erlensee im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Rückingen · Mehr sehen »

Kastell Rißtissen

Das Kastell Rißtissen ist ein ehemaliges römisches Auxiliarkastell der älteren Donaulinie des Rätischen Limes auf dem Gebiet des heutigen Ehinger Ortsteils Rißtissen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Rißtissen · Mehr sehen »

Kastell Ruffenhofen

Das Kastell Ruffenhofen ist ein römisches Militärlager, das nahe am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde. Die nicht ergrabenen Baureste befinden sich heute unter den Fluren des rund 800 Meter südöstlich gelegenen Ruffenhofen, das zum Markt Weiltingen im Landkreis Ansbach in Bayern gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Ruffenhofen · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Saalburg · Mehr sehen »

Kastell Salisberg

Kastell Salisberg ist ein ehemaliges römisches Kastell im Bereich der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Salisberg · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Kastell Schloßau

Das Kastell Schloßau war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es befindet sich am nördlichen Rande des Ortszentrums von Schloßau, einem Ortsteil der Gemeinde Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Durch die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durchgeführten archäologischen Ausgrabungen ist der Vicus von Schloßau die derzeit besterforschte Zivilsiedlung eines römischen Kastells am Odenwaldlimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Schloßau · Mehr sehen »

Kastell Seckmauern

Reliefdaten um das Kastell Seckmauern. Eingezeichnet sind die noch sichtbaren römischen Bodenstrukturen um das Kastell Das Kastell Seckmauern war ein römisches Numeruskastell, das zu der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Seckmauern · Mehr sehen »

Kastell Seligenstadt

Das Kastell Seligenstadt war ein römisches Kastell an der Mainlinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Seligenstadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Seligenstadt · Mehr sehen »

Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt

Das Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, in der Literatur häufig als Kastell Cannstatt, seltener als Kastell Bad Cannstatt genannt, war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt als Bodendenkmal in einem heute weitgehend überbauten Bereich von Bad Cannstatt, einem Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Kastell Sulz

Das Kastell Sulz war ein römisches Grenzkastell an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet von Sulz am Neckar, einer Stadt des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Sulz · Mehr sehen »

Kastell Theilenhofen

Das Kastell Theilenhofen, in der Antike Iciniacum genannt, ist ein römisches Militärlager nahe am Obergermanisch-Raetischen Limes (ORL), einem UNESCO-Weltkulturerbe, und nordwestlich des Dorfes Theilenhofen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern. Die wahrscheinlich für rund 480 Infanteristen und 128 Reiter (Cohors equitata) zur Grenzsicherung errichtete Befestigung ging mit dem Limesfall um die Mitte der 250er Jahre n. Chr., unter.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Theilenhofen · Mehr sehen »

Kastell Tuttlingen

Das Kastell Tuttlingen ist ein vermutetes, ehemaliges römisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Tuttlingen · Mehr sehen »

Kastell Unterböbingen

Das Kastell Unterböbingen ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, dessen Reste heute im Osten des Gemeindegebiets von Böbingen an der Rems im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Unterböbingen · Mehr sehen »

Kastell Unterkirchberg

Das Kastell Unterkirchberg ist ein frührömisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Illerkirchberg, einer Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Unterkirchberg · Mehr sehen »

Kastell Unterschwaningen

Das Kastell Unterschwaningen war ein römisches Militärlager, das nahe am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde und heute unüberbaut, doch nicht sichtbar unter den landwirtschaftlich genutzten Fluren der Gemeinde Unterschwaningen im Landkreis Ansbach in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Unterschwaningen · Mehr sehen »

Kastell Urspring

Das Kastell Urspring, in der Antike Ad Lunam genannt, war ein römisches Militärlager des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal unter den Äckern östlich von Urspring, einem Ortsteil der Gemeinde Lonsee im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Urspring · Mehr sehen »

Kastell Waldmössingen

Das Kastell Waldmössingen war ein römisches Grenzkastell an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal unter den Äckern am nordöstlichen Rande der heutigen Ortschaft Waldmössingen, einem Höhenstadtteil der zum Landkreis Rottweil gehörenden Stadt Schramberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Waldmössingen · Mehr sehen »

Kastell Wörth

Das Kastell Wörth war ein römisches Numeruskastell des Prinzipats und befindet sich am nordwestlichen Rand des heutigen Ortes Wörth am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg in Unterfranken.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Wörth · Mehr sehen »

Kastell Würzberg

Das Kastell Würzberg (in der älteren Literatur auch Kastell Hainhäusel oder Kastell Hainhaus) war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal liegt südlich von Würzberg, einem etwas abgelegenen kleineren Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Würzberg · Mehr sehen »

Kastell Weißenburg

Das Kastell Weißenburg, in der Antike Biriciana genannt, war ein römisches Alen-Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und im Stadtgebiet von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt. Heute zählt das Kastell mit seinen teilweise unterirdisch konservierten Bauresten, dem rekonstruierten Nordtor, den großen Thermen sowie dem Römermuseum mit integriertem Limes-Informationszentrum zu den wichtigsten Adressen der Limesforschung in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Weißenburg · Mehr sehen »

Kastell Wimpfen im Tal

Das Kastell Wimpfen im Tal war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Seine baulichen Überreste wurden im westlichen Teil des heutigen Ortes Wimpfen im Tal entdeckt, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Wimpfen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Die von etwa 90 n. Chr. bis spätestens 159 n. Chr. belegte Garnison besaß ein Lagerdorf (Vicus), das bis zum Limesfall um 259/260 n. Chr. bestand.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Wimpfen im Tal · Mehr sehen »

Kastell Zugmantel

Das Kastell Zugmantel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der für eine Besatzung in der Größe einer Kohorte ausgelegt war. Die Anlage liegt an der westlichen Taunusstrecke des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das obertägig im Gelände noch sehr gut wahrnehmbare Bodendenkmal befindet sich in einem Waldrandgebiet von Taunusstein-Orlen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Zugmantel · Mehr sehen »

Kastell Zwentendorf

Das Waldstück Weingartl oder Remise, links der Bundesstraße 226, bedeckt heute teilweise das Areal des Kastells, Blick aus Südwest. Nördlicher Abbruch der Niederterrasse, Blick aus West Römische Gewandfibel in Form eines Seepferdchens aus Zwentendorf, gefunden 1969 Tabernae''), 2.–3. Jahrhundert Fragmente einer Bronzestatue mit Silbereinlagen aus dem Kastell Zwentendorf (Römermuseum Tulln) Kastell Zwentendorf war Teil der Festungskette des römischen Limes Noricus in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zwentendorf. Das nur in seinem südwestlichen Bereich erhaltene Areal des Hilfstruppenkastells (Auxilia) wurde im Zuge einer mehrere Jahre dauernden Ausgrabung am Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre teilweise freigelegt und untersucht, danach wieder zugeschüttet. Es zählt zu den am besten erforschten Limeskastellen in Österreich. Gemeinsam mit dem Lager werden im Artikel auch die beiden Wachtürme von Maria Ponsee behandelt. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Römisches Reich und Kastell Zwentendorf · Mehr sehen »

Kastelle von Neckarburken

Die römischen Kastelle von Neckarburken befinden sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft Neckarburken, einem Ortsteil der Gemeinde Elztal im Neckar-Odenwald-Kreis. Auch wenn in der Literatur und auf diversen Webseiten des Öfteren von dem (einen) Kastell Neckarburken die Rede ist, handelt es sich gleichwohl um zwei verschiedene und räumlich getrennte Kastelle derselben Zeitstellung, das Westkastell und das Ostkastell. Beide gehören zur älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes und waren von etwa dem Jahr 100 unserer Zeitrechnung bis spätestens 159 belegt, das Ostkastell möglicherweise etwas länger. Ein Vicus befand sich zwischen den zwei Kastellen bzw. westlich des Kohortenkastells. Von ihm ist heute nichts mehr zu sehen. Die Gräberfelder konnten bislang nicht sicher lokalisiert werden.

Neu!!: Römisches Reich und Kastelle von Neckarburken · Mehr sehen »

Kastelle von Walheim

Die Kastelle von Walheim waren zwei römische Militärlager, deren Besatzungen für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig waren. Die baulichen Überreste der beiden Garnisonen wurden auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Walheim, einer Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg entdeckt.

Neu!!: Römisches Reich und Kastelle von Walheim · Mehr sehen »

Kastelle von Welzheim

Lageplan des West- und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–1896) Die Kastelle von Welzheim waren zwei römische Militärlager am Vorderen Limes, einem Teilabschnitt des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“ auf dem Gebiet der heutigen Stadt Welzheim im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kastelle von Welzheim · Mehr sehen »

Kastelorizo

Kastelorizo, auch Kastellórizo („rote Festung“), amtlich Megísti (Μεγίστη), ist eine griechische Insel im östlichen Mittelmeer, rund drei Kilometer vor der türkischen Küste.

Neu!!: Römisches Reich und Kastelorizo · Mehr sehen »

Kastoria

Kastoria (/) ist eine Stadt im Nordwesten Griechenlands und eine Gemeinde im Regionalbezirk Kastoria der Region Westmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Kastoria · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Römisches Reich und Kastration · Mehr sehen »

Katakomben auf Malta

Blick in die St. Paul’s Catacombs Die Katakomben auf Malta sind drei verschiedene unterirdische, antike Grabsysteme auf der Hauptinsel des Mittelmeerarchipels, die Spuren einer Nutzung in christlicher Zeit aufweisen.

Neu!!: Römisches Reich und Katakomben auf Malta · Mehr sehen »

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Römisches Reich und Katakomben in Rom · Mehr sehen »

Katalanische Grafschaften

Als Katalanische Grafschaften werden die Grafschaften in Katalonien bezeichnet, die nach der karolingischen Eroberung bestanden.

Neu!!: Römisches Reich und Katalanische Grafschaften · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Römisches Reich und Katalonien · Mehr sehen »

Katamaran

Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z. B. durch ein Tragdeck) miteinander verbunden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Katamaran · Mehr sehen »

Katana

Bestandteile eines Katana und der ''Koshirae''-Montur Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō 大刀).

Neu!!: Römisches Reich und Katana · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kataphrakt · Mehr sehen »

Katechon

Katechon ist ein griechisches Partizip (Partizip Präsens Aktiv), das im 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher als »Aufhalter« des Antichrist gedeutet werden muss (wörtlich „aufhaltend, hemmend“).

Neu!!: Römisches Reich und Katechon · Mehr sehen »

Kathedrale von Catania

Seitenansicht des Doms Erhaltener Teil des normannischen Kirchbaus (11. Jahrhundert) Grabmal Bellinis Die Kathedrale Sant’Agata in Catania ist die Kathedrale des Erzbistums Catania, einer zur Kirchenregion Sizilien gehörenden Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Kathedrale von Catania · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Kathedrale von Oviedo

Kathedrale von Oviedo Westfassade Hauptschiff Die Kathedrale von Oviedo ist die Hauptkirche des nordspanischen Erzbistums Oviedo.

Neu!!: Römisches Reich und Kathedrale von Oviedo · Mehr sehen »

Kathedrale von Triest

Kathedrale San Giusto Glockenturm und Fassade der Kathedrale Hauptaltar der Kathedrale Die Kathedrale San Giusto in Triest ist die Kathedralkirche des Bischofs von Triest mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Römisches Reich und Kathedrale von Triest · Mehr sehen »

Kathedrale von Valencia

Kuppel der Kapelle des Heiligen Kelches in der Kathedrale Der Turm ''El Micalet'' hochkant Die Kathedrale von Valencia ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Valencia.

Neu!!: Römisches Reich und Kathedrale von Valencia · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

KATV Norica

Die Katholisch-Akademische Turnverbindung Norica (KATV Norica) zu Graz im ÖKV ist eine österreichische nichtfarbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung, die dem Kartellverband katholischer nichtfarbtragender akademischer Vereinigungen Österreichs, kurz ÖKV, angehört.

Neu!!: Römisches Reich und KATV Norica · Mehr sehen »

Katzelsdorf

Katzelsdorf (auch Katzelsdorf an der Leitha) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel von Niederösterreich, direkt südöstlich von Wiener Neustadt.

Neu!!: Römisches Reich und Katzelsdorf · Mehr sehen »

Katzem

Katzem ist ein Dorf im südlichen Stadtgebiet von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Katzem · Mehr sehen »

Katzen

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea).

Neu!!: Römisches Reich und Katzen · Mehr sehen »

Kaufbeuren

Die Kaufbeurer Altstadt vom Fünfknopfturm aus Kaufbeuren (mittelalterlich: Buron) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Allgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Kaugummi · Mehr sehen »

Kaukasien

Administrative Karte Kaukasiens von 1957 bis 1991 Kaukasien ist ein vielfach gegliedertes Gebirgsland auf dem Territorium Russlands, Georgiens, Aserbaidschans, Armeniens und der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Kaukasien · Mehr sehen »

Kavaja

Kavaja ist eine Stadt in Mittelalbanien, rund fünf Kilometer südöstlich vom Adriatischen Meer und 20 Kilometer südöstlich von Durrës gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Kavaja · Mehr sehen »

Kaval

Blatt.

Neu!!: Römisches Reich und Kaval · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Römisches Reich und Kavallerie · Mehr sehen »

Kaymaklı

Kaymaklı Kaymaklı und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Kaymaklı ist eine unterirdische Stadt in Kappadokien beim gleichnamigen Dorf der türkischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Römisches Reich und Kaymaklı · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Kayseri · Mehr sehen »

Kärntner Straße

Kärntner Straße mit Oper (links) und Stephansdom Der nördliche Teil der Kärntner Straße Kärntner Straße bei der Johannesgasse Richtung Norden Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Kärntner Straße · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Käse · Mehr sehen »

Käseherstellung

Verschiedene Käsesorten zur Reifung in einem Käsekeller Die Käseherstellung ist das Verfahren, bei dem aus der Milch der Kühe insbesondere von Rindern und Büffeln, von Schafen oder Ziegen oder aus Süßmolke durch Gerinnung der Eiweißbestandteile das Endprodukt Käse hergestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Käseherstellung · Mehr sehen »

Käsekuchen

Käsekuchen aus Quark Der Käsekuchen oder Quarkkuchen ist eine feine Backware, die zu Hauptteilen aus Quark oder einem anderen ungesalzenen Frischkäse, Eiern, Milch und Zucker gebacken wird.

Neu!!: Römisches Reich und Käsekuchen · Mehr sehen »

Käserennen

Das Käserennen am 27. Mai 2013 Das The Cooper’s Hill Cheese-Rolling and Wake ist eine viertägige Unterhaltungsveranstaltung in Cooper’s Hill bei Brockworth, Gloucestershire, England.

Neu!!: Römisches Reich und Käserennen · Mehr sehen »

Köllig

Köllig ist ein Ortsteil und ein Ortsbezirk der Ortsgemeinde Nittel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Köllig · Mehr sehen »

Kölliken

Kölliken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Kölliken · Mehr sehen »

Kölner Bäche

Der Duffesbach, an der Grenze zu Efferen auf Kölner Gebiet Die Bäche, mundartlich und ursprünglich für den gesamten Verlauf auch de Baach, bilden heute einen Straßenzug in Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Kölner Bäche · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Köngen

Köngen, schwäbisch gesprochen Kengga, ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, rund neun Kilometer von der Kreisstadt Esslingen am Neckar und rund sechs Kilometer von Nürtingen entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Köngen · Mehr sehen »

Königliche Saline in Arc-et-Senans

Die Königliche Saline in Arc-et-Senans im französischen Département Doubs ist eine vom Architekten Claude-Nicolas Ledoux (1736–1806) im Auftrag von Louis XV. geplante und 1779 fertiggestellte Manufaktur zur Salzgewinnung.

Neu!!: Römisches Reich und Königliche Saline in Arc-et-Senans · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Römisches Reich und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Jórvík

Das Königreich Jórvík mit der Hauptstadt Jórvík (das spätere York) war ein Territorium der Normannen in Nordengland.

Neu!!: Römisches Reich und Königreich Jórvík · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Römisches Reich und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Königreich Strathclyde

Dumbarton Rock vom Süden aus gesehen, Hauptort des Königreichs Strathclyde vom 6. Jahrhundert bis 870, wobei sich die Festung ''Alt Clut'' auf dem rechten Gipfel befand. Hadrianswall in der Nähe von Steel Rigg Das Königreich Strathclyde (gälisch Srath Chluaidh, ursprünglicher britannischer Name Ystrad Clud („Tal des Clyde“)); in den Quellen auch unter dem Namen Alt Clut, dem britannischen Namen für Dumbarton Rock erwähnt, war ein Königreich im südlichen Schottland in der nachrömischen und frühmittelalterlichen Periode.

Neu!!: Römisches Reich und Königreich Strathclyde · Mehr sehen »

Königreiche und Fürstentümer in Irland

Die Königreiche auf der Irischen Insel haben sich wahrscheinlich ab dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Königreiche und Fürstentümer in Irland · Mehr sehen »

Königsbach-Stein

Königsbach-Stein ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Königsbach-Stein · Mehr sehen »

Königsbrunn

Königsbrunn ist die größte Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Königsbrunn · Mehr sehen »

Königsgräber von Nea Paphos

Eingang zur Ausgrabungsstätte (2014) Blick über das Gelände (2006) Die Königsgräber von Nea Paphos sind eine Nekropole unmittelbar an der Westküste Zyperns zwischen Ktima und Kato Paphos.

Neu!!: Römisches Reich und Königsgräber von Nea Paphos · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Römisches Reich und Königswahl · Mehr sehen »

Köniz

Köniz (berndeutsch Chünitz) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Köniz · Mehr sehen »

Körperich

Körperich, Luftaufnahme (2017) Körperich (Kirbirch) by Jean Bertels 1597 Kewenig (Kefenich) by Jean Bertels 1597 Körperich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Körperich · Mehr sehen »

Kötschach

Kötschach (Koče) ist ein Straßenmarkt in der Gemeinde Kötschach-Mauthen in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Kötschach · Mehr sehen »

Küche

Die Küche ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Küche · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Römisches Reich und Küfer · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Kültepe · Mehr sehen »

Kümbdchen

Kümbdchen aus westlicher Richtung, fotografiert vom Schinderhannes-Radweg Kümbdchen, amtliche Schreibweise bis zum 6.

Neu!!: Römisches Reich und Kümbdchen · Mehr sehen »

Kümmern

Bildstock von 1653 Kümmern ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Mannebach im Kreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kümmern · Mehr sehen »

Künstliche Höhlen auf den Balearen

Artifizielle Cueva (Schema von Sant Vicenç, Mallorca) Feuerstelle von Cala Sant Vicenç II. Links Zugang zu einer Seitennische erkennbar Kulthöhle von Son Ferrer Eingang von Son Boronat Die im Spanischen Cuevas (Höhlen) genannten artifiziellen Höhlen auf den Balearen sind in Fels getriebene Grotten.

Neu!!: Römisches Reich und Künstliche Höhlen auf den Balearen · Mehr sehen »

Künten

Künten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Künten · Mehr sehen »

Künzing

Modell der Kreisgrabenanlage Unternberg Modell Erdwerk Künzing Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius Künzing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Römisches Reich und Künzing · Mehr sehen »

Kütahya

Kütahya, deutsch auch Kytachia (oder Kotyaion,, Cotyaeum und Cotyaium), ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Kütahya · Mehr sehen »

Küttigen

Küttigen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Küttigen · Mehr sehen »

Keeken

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Keeken · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Römisches Reich und Kefalonia · Mehr sehen »

Kelberg

rechts Ortsmitte Fachwerkhäuser in der Ortsmitte Kelberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kelberg · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Kelheim · Mehr sehen »

Kelsey Museum of Archaeology

Kelsey Museum of Archaeology in der Newberry Hall Das Kelsey Museum of Archaeology ist ein amerikanisches Museum für archäologische Funde in Ann Arbor, das zur University of Michigan gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kelsey Museum of Archaeology · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Römisches Reich und Kelsos · Mehr sehen »

Kelsterbach

Kelsterbach ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am südwestlichen Stadtrand von Frankfurt am Main in einem Flussbogen am linken Mainufer, unmittelbar an der Mündung der Kelster.

Neu!!: Römisches Reich und Kelsterbach · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Kelten · Mehr sehen »

Kelten-Römer-Museum

Kelten-Römer-Museum in Manching, Südseite (Foto: 2013) Das Kelten-Römer-Museum im oberbayerischen Manching, rund zehn Kilometer südöstlich von Ingolstadt, ist ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München und wurde am 2.

Neu!!: Römisches Reich und Kelten-Römer-Museum · Mehr sehen »

Keltiberer

Keltiberer im nordöstlichen Spanien Verteilungskarte der keltischen und iberischen Stämme um 300 v. Chr. Bronzeplakette mit Inschrift Als Keltiberer bezeichnet man im engeren Sinne eine Gruppe von Stämmen, die in vorrömischer Zeit im zentralen und nördlichen Spanien bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Keltiberer · Mehr sehen »

Keltiberischer Krieg

Der Keltiberische Krieg bezeichnet eine mit großer Härte ausgetragene kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Keltiberischer Krieg · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltische Kriegführung

Keltische Kriegführung bezeichnet die Art und Weise, in welcher die Angehörigen der Volksgruppe der Kelten ihre kriegerischen Konflikte austrugen.

Neu!!: Römisches Reich und Keltische Kriegführung · Mehr sehen »

Keltische Kunst

Bibliothèque Nationale, Paris Keltische Kunst ist die Kunst der antiken Volksstämme der Kelten, deren Siedlungsgebiet sich von Südostengland, Frankreich und Nordspanien im Westen bis nach Westungarn, Slowenien und Nordkroatien im Osten von Oberitalien im Süden bis zum nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge erstreckte.

Neu!!: Römisches Reich und Keltische Kunst · Mehr sehen »

Keltische Nationen

Der Begriff der keltischen Nationen beschreibt Bevölkerungsgruppen im modernen Europa, die sich mit dem keltischen Brauchtum identifizieren, insbesondere in den Gebieten mit Sprechern keltischer Sprachen.

Neu!!: Römisches Reich und Keltische Nationen · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Römisches Reich und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Keltisches Münzwesen

Keltische Nachahmung des Viertelstater Philipps II. Das keltische Münzwesen bezeichnet die Münzprägung der Kelten im Zeitraum von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Keltisches Münzwesen · Mehr sehen »

Kemel

Kemel ist ein Ortsteil der Flächengemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kemel · Mehr sehen »

Kempen (Region)

Die Kempen (Belgien und Niederlande) Naturschutzgebiet „de Teut“ in der kempischen Gemeinde Zonhoven Die Kempen (auch Kempenland genannt) sind eine flache Sand- und Heidelandschaft in den belgischen Provinzen Antwerpen und Limburg und im Süden der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Römisches Reich und Kempen (Region) · Mehr sehen »

Kempten am Rhein

Kempten am Rhein ist ein Stadtteil der Stadt Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz, in die es 1939 eingemeindet wurde, und hat etwa 1900 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Kempten am Rhein · Mehr sehen »

Kendenich

Blick zur Burg Kendenich ist ein Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Kendenich · Mehr sehen »

Kenn

Blick auf Kenn Kenn ist eine Ortsgemeinde an der Mosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kenn · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Römisches Reich und Kentaur · Mehr sehen »

Kents Cavern

Die Decke der Tropfsteinhöhle ''Kents Cavern'' Kents Cavern, auch Kents Hole genannt, ist eine große Kalksteinhöhle in der Stadt Torquay, im Süden der englischen Grafschaft Devon.

Neu!!: Römisches Reich und Kents Cavern · Mehr sehen »

Keppeshausen

Keppeshausen an der Our Keppeshausen ist eine Ortsgemeinde am Grenzfluss Our zwischen Luxemburg und Deutschland in der Eifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Keppeshausen · Mehr sehen »

Kerkenna-Inseln

Übersichtskarte Die Kerkenna-Inseln, früher Kyrannis (griech.) genannt, später Cercina (lat.), dann Kerkenah, sind eine Inselgruppe vor der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Kerkenna-Inseln · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Kerkrade · Mehr sehen »

Kernenried

Kernenried ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Kernenried · Mehr sehen »

Kerzenheim

Kerzenheim ist gemessen an der Einwohnerzahl die siebtgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kerzenheim · Mehr sehen »

Kesfeld

Kesfeld Kesfeld ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kesfeld · Mehr sehen »

Kessel (Goch)

Kessel ist ein Ortsteil der Stadt Goch im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Kessel (Goch) · Mehr sehen »

Kessel-Lo

Kessel-Lo ist eine Teilgemeinde der belgischen Stadt Löwen.

Neu!!: Römisches Reich und Kessel-Lo · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Römisches Reich und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kessenich (Euskirchen)

Kessenich ist ein Ortsteil im Norden von Euskirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Kessenich (Euskirchen) · Mehr sehen »

Keszthely

Keszthely (deutsch: Kesthell) ist eine Stadt mit rund 21.000 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) auf einer Fläche von 75,98 Quadratkilometern am Westufer des Plattensees in Ungarn.

Neu!!: Römisches Reich und Keszthely · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Kette · Mehr sehen »

Kettenbrücke (Aarau)

«Pont Neuf» (April 2023) Die Bezeichnung Kettenbrücke im schweizerischen Aarau wurde ab 1850 für einen als Kettenbrücke gebauten Übergang über die Aare verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Kettenbrücke (Aarau) · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Key of Mythras

Key of Mythras ist eine von Duncan C. Winterbourne im Jahr 2002 gegründete Metal-Band aus Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Key of Mythras · Mehr sehen »

Keyworth

Hauptstraße von Keyworth Keyworth ist ein Ort und civil parish im Distrikt Rushcliffe, Grafschaft Nottinghamshire, Großbritannien, etwa elf Kilometer südöstlich von Nottingham.

Neu!!: Römisches Reich und Keyworth · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Römisches Reich und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kißlegg

Luftbild des historischen Zentrums von Kißlegg (Okt 2020) Die Gemeinde Kißlegg ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg im Westallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Kißlegg · Mehr sehen »

Kienberg SO

Kienberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Kienberg SO · Mehr sehen »

Kimbernkriege

Züge der Kimbern und Teutonen bis zum Jahr 105 v. Chr. Züge der Kimbern und Teutonen von 105 bis 101 v. Chr. Die Kimbernkriege bezeichnen die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich einerseits und den germanischen Stämmen der Kimbern, Teutonen und Ambronen andererseits.

Neu!!: Römisches Reich und Kimbernkriege · Mehr sehen »

Kindergeburtstag

Der Kindergeburtstag ist ein über die gesamte Welt verbreiteter Brauch, bei dem der Geburtstag von Kindern mit einem Fest gefeiert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Kindergeburtstag · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Kindertaufe · Mehr sehen »

Kindstötung

Eine Mutter tötet ihr Kind, Le Petit Journal 1908 Unter Kindstötung (auch Infantizid, von lat. infanticidium) versteht man die Tötung eines Kindes meist durch einen Elternteil.

Neu!!: Römisches Reich und Kindstötung · Mehr sehen »

Kineas

Kineas (latinisiert Cineas; * um 350 v. Chr.; † nach 278 v. Chr.) stammte aus Thessalien und war ein Diplomat König Pyrrhos’ I. Er verfasste eine Zusammenfassung der Werke des Aineias Taktikos, des frühesten überlieferten europäischen Militärschriftstellers.

Neu!!: Römisches Reich und Kineas · Mehr sehen »

King Arthur (Film)

King Arthur ist ein Abenteuerfilm mit Elementen des Historienfilms aus dem Jahr 2004 von Regisseur Antoine Fuqua.

Neu!!: Römisches Reich und King Arthur (Film) · Mehr sehen »

Kinzig (Main)

Die Kinzig ist ein nach Südwesten fließender Fluss in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Kinzig (Main) · Mehr sehen »

Kinzig (Rhein)

Die Kinzig ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt.

Neu!!: Römisches Reich und Kinzig (Rhein) · Mehr sehen »

Kipfenberg

Burg und Hauptort mit katholischer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und evangelischer Kirche in Kipfenberg von Nordwesten Marktplatz mit Burg und Pfarrkirche Kipfenberg vom Michaelsberg aus gesehen Luftbild von Kipfenberg aus Richtung Südwesten Kipfenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Kipfenberg · Mehr sehen »

Kippenheim

Kippenheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kippenheim · Mehr sehen »

Kirchardt

Ehemaliges Rathaus Kirchardt Kirchardt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Kirchardt · Mehr sehen »

Kirchberg (Gemeinde St. Pantaleon)

Kirchberg ist eine Ortschaft (Rotte) in der Gemeinde St. Pantaleon im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchberg (Gemeinde St. Pantaleon) · Mehr sehen »

Kirchdorf am Haunpold

Kirchdorf am Haunpold ist ein Ortsteil des Marktes Bruckmühl im Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchdorf am Haunpold · Mehr sehen »

Kirchenasyl

St. Georgenberg (Tirol). Stifter-Wappen der ''Aiblinger'' (rechts) und der ''Säbener''. Das Asylrecht wurde dem Kloster kurz nach 1470 verliehen. Asylgrenze (Georgenberg) Kirchenasyl bedeutet heute die vorübergehende Aufnahme von Flüchtlingen durch eine Pfarrei oder Kirchengemeinde zur Abwendung einer von den Gemeindemitgliedern als für die Schutzsuchenden an Leib und Leben bedrohlich angesehenen Abschiebung.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchenasyl · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Kirchenmalerei

Die Kirchenmalerei ist Teil der dem Christentum verpflichteten bildenden Kunst (christliche Kunst) und hat ihren Ursprung in den um das Jahr 200 entstandenen Katakombenmalereien in Rom und Neapel.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchenmalerei · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirchheim in Schwaben

Kirchheim in Schwaben (amtlich: Kirchheim i.Schw.) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim in Schwaben in Mittelschwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchheim in Schwaben · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Kirchleerau

Kirchleerau (in der lokalen Mundart Chilchlerb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchleerau · Mehr sehen »

Kirchspiel St. Severin

St. Severin Immunitätstor St. Severin, um 1906 abgebrochen Das alte Kölner Kirchspiel St.

Neu!!: Römisches Reich und Kirchspiel St. Severin · Mehr sehen »

Kirdorf

Kirdorf ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis in Hessen, nordwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Kirdorf · Mehr sehen »

Kirjat Tiw’on

Blick auf Kirjat Tiwʿōn Kirjat Tiwʿon (durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor, z. B. Qiryat Tivʿōn) ist ein Lokalverband in Galiläa im Norden Israels mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Kirjat Tiw’on · Mehr sehen »

Kittim

Die biblische Bezeichnung Kittim, als Personen auch Kittäer, wird meist als das Königreich Kition auf der Mittelmeerinsel Zypern gedeutet.

Neu!!: Römisches Reich und Kittim · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Kitzbühel · Mehr sehen »

Kjustendil

Kjustendil auch (bulgarisch Кюстендил, auch Kjüstendil oder Küstendil; früher: Pautalia, Pautalius, dann Velebusdus) ist eine Stadt im Südwesten Bulgariens nahe der Grenze zu Nordmazedonien und Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Kjustendil · Mehr sehen »

Kladovo

Kladovo (serb. Kladovo/Кладово) ist eine Stadt in Serbien in der Opština Kladovo und im Bezirk Bor.

Neu!!: Römisches Reich und Kladovo · Mehr sehen »

Klagelied

Klagelieder sind Lieder (aber auch Gedichte), in denen der Verlust eines Menschen oder eines Objektes beklagt wird, zu dem man eine emotionale Bindung hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Klagelied · Mehr sehen »

Klagelieder Jeremias

Die Klagelieder Jeremias,, in der Septuaginta (älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache) θρῆνοι Thrē̂noi, in der Vulgata (im Mittelalter verbreitete lateinische Fassung der Bibel) Lamentationes, lateinisch auch Thrēnī genannt, bisweilen auch als Jeremiaden bezeichnet (abgekürzt Klgl oder Thr), sind ein Buch des Tanach, das aus fünf Gedichten besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Klagelieder Jeremias · Mehr sehen »

Klageweib

Attika Als Klageweib wird eine Frau bezeichnet, die gewerbsmäßig die rituelle Totenklage gegen Honorar ausübt.

Neu!!: Römisches Reich und Klageweib · Mehr sehen »

Klam

Klam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört seit 1.

Neu!!: Römisches Reich und Klam · Mehr sehen »

Klaros

Die Ausgrabungsstätte von Klaros mit Blick auf die Kultstatuen Die wieder aufgerichteten Kultstatuen Klaros (griechisch Κλάρος, lateinisch Clarus) war in der Antike ein bedeutender Orakelort des Gottes Apollon an der Westküste von Kleinasien (heute etwa 16 km westlich von Selçuk in der Türkei).

Neu!!: Römisches Reich und Klaros · Mehr sehen »

Klassiker

Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi, Produkte.

Neu!!: Römisches Reich und Klassiker · Mehr sehen »

Klassische Altertumswissenschaft

Als Klassische Altertumswissenschaft oder Klassische Altertumskunde bezeichnet man seit Friedrich August Wolf die wissenschaftliche Beschäftigung mit der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Klassische Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Römisches Reich und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Klassische Kunst

Klassische Kunst ist im engsten kunstwissenschaftlichen Sinne die Kunst der griechischen Klassik, also die Gesamtheit der griechischen Kunstproduktion zwischen 480 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Klassische Kunst · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klassisches Latein

Das klassische Latein war eine hochstilisierte Literatursprache, die sich eigenständig aus dem Altlateinischen entwickelte.

Neu!!: Römisches Reich und Klassisches Latein · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Klassizismus · Mehr sehen »

Klazomenai

Klazomenai (türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (an der Westküste Kleinasiens).

Neu!!: Römisches Reich und Klazomenai · Mehr sehen »

Kleidermode

Model Renée Gunter präsentiert Haute Couture um 1970 Basil Soda – Haute Couture Spring/Summer 2011 Eine Contouche (Robe um 1750) Bolero mit Hose, Haute Couture Fashion show Céline Dion, Musée Grévin Montréal Kleidermode bezeichnet den Teil der Kleidung, der einem zeitbedingten schnellen Wechsel unterliegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleidermode · Mehr sehen »

Kleidung im Mittelalter

Kleidung des Mittelalters. Aus der Brockhaus Enzyklopädie, 1893 Die Kleidung im Mittelalter in Europa spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider.

Neu!!: Römisches Reich und Kleidung im Mittelalter · Mehr sehen »

Klein-Krotzenburg

Klein-Krotzenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Hainburg im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Römisches Reich und Klein-Krotzenburg · Mehr sehen »

Klein-Umstadt

Klein-Umstadt ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im östlichen Teil des südhessischen Landkreises Darmstadt-Dieburg am nördlichen Rand des Odenwaldes.

Neu!!: Römisches Reich und Klein-Umstadt · Mehr sehen »

Klein-Winternheim

Klein-Winternheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Klein-Winternheim · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleiner Sankt Bernhard

Der Kleine Sankt Bernhard ist ein hoher Pass in den Grajischen Alpen, der das Isèretal im französischen Département Savoyen mit dem Aostatal verbindet.

Neu!!: Römisches Reich und Kleiner Sankt Bernhard · Mehr sehen »

Kleines Immergrün

Das Kleine Immergrün (Vinca minor), auch Kleines Singrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Immergrün (Vinca) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Kleines Immergrün · Mehr sehen »

Kleinkastell Adolfseck

Das Kleinkastell Adolfseck (in älteren Publikationen auch Adolphseck) war ein römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Adolfseck · Mehr sehen »

Kleinkastell Allmendfeld

Idealisierter Grundriss des Kleinkastells Allmendfeld Das Kleinkastell Allmendfeld war ein römisches Kleinkastell im rückwärtigen Bereich des Obergermanischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Allmendfeld · Mehr sehen »

Kleinkastell Altes Jagdhaus

KK Altes Jagdhaus Das Kleinkastell Altes Jagdhaus war ein römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Altes Jagdhaus · Mehr sehen »

Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck

Das Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck – auch als Feldwache Schloßbuck und Kleinkastell auf dem Hinteren Schloßbuck bekannt – ist ein kleiner ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck · Mehr sehen »

Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Das Kleinkastell am Hinteren Seeberg war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Kleinkastell am Reckberg

Das Kleinkastell am Reckberg ist eine ehemalige römische Befestigungsanlage des Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal befindet sich zusammen mit dem benachbarten, rekonstruierten Wachturm am Reckberg in einem Waldstück östlich des Neusser Stadtteils Grimlinghausen.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell am Reckberg · Mehr sehen »

Kleinkastell Anhausen

Das Kleinkastell Anhausen war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das jetzige Bodendenkmal befindet sich in den Wäldern südwestlich der heutigen Ortsgemeinde Anhausen, die zur Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Anhausen · Mehr sehen »

Kleinkastell „Am Forsthofweg“

So könnte das Kleinkastell laut einem Hinweisschild vor Ort ausgesehen haben Das Kleinkastell „Am Forsthofweg“ war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell „Am Forsthofweg“ · Mehr sehen »

Kleinkastell „An der Altheimer Straße“

Das Kleinkastell „An der Altheimer Straße“ war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell „An der Altheimer Straße“ · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“

Das Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes beim heutigen Rommelhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Limeshain im Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“

Das Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ (oft verkürzt nur Kleinkastell Dörsterberg, in der Dokumentation der Reichs-Limeskommission auch als Wachturm Wp 2/43 geführt) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Militärlager befindet sich heute als Bodendenkmal zwischen den Ortsgemeinden Laufenselden und Huppert, beides Ortsteile der Gemeinde Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf der Schanz“

Das Kleinkastell „Auf der Schanz“ war ein römisches Grenzkastell am Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell „Auf der Schanz“ · Mehr sehen »

Kleinkastell Becheln

Das Kleinkastell Becheln war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Becheln · Mehr sehen »

Kleinkastell Biebig

Das Kleinkastell Biebig war möglicherweise ein ehemaliges römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und heute im „Altdorfer Wald“ nördlich des Weilers Götzelshard, Gemeinde Pollenfeld, im Landkreis Eichstätt in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Biebig · Mehr sehen »

Kleinkastell Duttenberg

Das Kleinkastell Duttenberg (in der älteren Literatur auch: Uferkastell Duttenberg) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Odenwaldlimes zuständig war.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Duttenberg · Mehr sehen »

Kleinkastell Ebnisee

Standort des Kleinkastells Ebnisee. Die Reste der Schuttwälle sind im bewaldeten Gelände noch erkennbar. Das Kleinkastell Ebnisee war eine römische Fortifikation des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Ebnisee · Mehr sehen »

Kleinkastell Feldheimer Wald

Das Kleinkastell Feldheimer Wald war ein römisches Grenzkastell an der nördlichen Wetteraustrecke des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Feldheimer Wald · Mehr sehen »

Kleinkastell Ferbach

Bodendenkmal und Hinweistafel (2020) Das Kleinkastell Ferbach (in der älteren Literatur auch in der Schreibweise Kastell Fehrbach vorkommend) war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Ferbach · Mehr sehen »

Kleinkastell Freimühle

Das Kleinkastell Freimühle war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, die im Jahre 2005 den Status als UNESCO-Weltkulturerbe erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Freimühle · Mehr sehen »

Kleinkastell Güßgraben

Das Kleinkastell Güßgraben (auch Kleinkastell am Güßgraben) war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Güßgraben · Mehr sehen »

Kleinkastell Gündersbach

Das Kleinkastell Gündersbach war ein römisches Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und südöstlich des Dorfes Gündersbach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Gündersbach · Mehr sehen »

Kleinkastell Haselheck

Das Kleinkastell Haselheck, auch Kleinkastell Haselhecke oder nach der Nummerierung der Reichs-Limeskommission Wp 4/85Wp.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Haselheck · Mehr sehen »

Kleinkastell Höflein

300px Kirchberg Höflein mit Pfarrkirche St. Ulrich Kleinkastell Höflein war Bestandteil der römischen Festungskette am oberpannonischen Teil des Donaulimes in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Höflein · Mehr sehen »

Kleinkastell Hönehaus

Das Kleinkastell Hönehaus, auch unter dem Namen Kleinkastell Rehberg bekannt, war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Hönehaus · Mehr sehen »

Kleinkastell Hegelohe

Das Kleinkastell Hegelohe (in der älteren Literatur auch als „Feldwache bei Wachposten Wp 14/67“ bezeichnet) ist ein römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und dessen Reste heute südwestlich des Weilers Hegelohe, Ortsteil von Titting, im Landkreis Eichstätt in Bayern liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Hegelohe · Mehr sehen »

Kleinkastell Heidenstock

Grundriss des Kleinkastells Heidenstock Das Kleinkastell Heidenstock war ein römisches Militärlager, das am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, auf seinem Verlauf durch den Naturraum Hoher Taunus errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Heidenstock · Mehr sehen »

Kleinkastell Hienheim

Das Kleinkastell Hienheim (auch Feldwache Hienheim) war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Hienheim · Mehr sehen »

Kleinkastell Hillscheid

Das Kleinkastell Hillscheid war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das in seinen Grundmauern teilkonservierte und -rekonstruierte Bodendenkmal befindet sich in den Wäldern nordöstlich der heutigen Ortsgemeinde Hillscheid, die zum rheinland-pfälzischen Westerwaldkreis gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Hillscheid · Mehr sehen »

Kleinkastell Hintere Orthalde

Das Kleinkastell Hintere Orthalde war ein römisches Militärlager, das heute auf den nordöstlichen Gemarkungen der Stadt Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg bei einem Industriegebiet liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Hintere Orthalde · Mehr sehen »

Kleinkastell Holzheimer Unterwald

Blick vom Limes auf das Lager Das Kleinkastell Holzheimer Unterwald war ein römisches Grenzkastell an der Wetteraulinie des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Holzheimer Unterwald · Mehr sehen »

Kleinkastell Irgenhausen

Lage von Irgenhausen am DIRL Grundriss des Kastells Luftaufnahme des Kastellareals Freilegung der Überreste der Hypokaustpfeilern der villa rustica ausserhalb des Südturms Links die Kastellmauer aus dem späten 4. Jahrhundert, Aufnahme von 1907 Mauerschlitz Mittelturm an der Südmauer Innenansicht des nördlichen Eckturms mit Balkenlöchern eines Zwischenbodens Die östliche Umfassungsmauer des Kastells; im Hintergrund der Pfäffikersee Infotafeln am Kastellgelände Das Kleinkastell Irgenhausen ist eine römische Befestigungsanlage auf dem Gebiet von Irgenhausen, eine Aussenwacht der Gemeinde Pfäffikon im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Irgenhausen · Mehr sehen »

Kleinkastell Kleindeinbach

Das Kleinkastell Kleindeinbach war ein römisches Militärlager, das heute auf der alten Flur „Schlößle“ nordöstlich des Dorfes Kleindeinbach, ein Ortsteil von Großdeinbach, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Kleindeinbach · Mehr sehen »

Kleinkastell Kochendorf

Das Kleinkastell Kochendorf war eine römische Fortifikation an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Kochendorf · Mehr sehen »

Kleinkastell Langendiebach

Das Kleinkastell Langendiebach war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes im heutigen Langendiebach, einem Stadtteil von Erlensee im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Langendiebach · Mehr sehen »

Kleinkastell Maisel

Das Kleinkastell Maisel (in der älteren Literatur zuweilen auch als Wachturm Wp 3/39 gezählt) ist ein obertägig nicht mehr wahrnehmbares römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Maisel · Mehr sehen »

Kleinkastell Nersingen

Das Kleinkastell Nersingen ist eine römische Fortifikation der tiberisch-claudischen Donaulinie, einer frühen römischen Grenzbefestigung entlang der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Nersingen · Mehr sehen »

Kleinkastell Neuwirtshaus

Das Kleinkastell Neuwirtshaus war ein römisches Kastell an der Wetteraustrecke des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Neuwirtshaus · Mehr sehen »

Kleinkastell Petersbuch

Das Kleinkastell Petersbuch, das auch als Kleinkastell Kaldorf bekannt ist, gehört zu der Kette von ehemaligen römischen Militärlagern, die nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Petersbuch · Mehr sehen »

Kleinkastell Pfarrhofen

Das Kleinkastell Pfarrhofen war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Pfarrhofen · Mehr sehen »

Kleinkastell Pohl

Rekonstruktionsversuch des Kleinkastells im Mai 2011 Das Kleinkastell Pohl (in der älteren Literatur auch Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Pohl · Mehr sehen »

Kleinkastell Raitenbuch

Das Kleinkastell Raitenbuch war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute an einem Waldrand westlich des Dorfes Raitenbuch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Raitenbuch · Mehr sehen »

Kleinkastell Rötelsee

Das Kleinkastell Rötelsee war eine römische Fortifikation des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Rötelsee · Mehr sehen »

Kleinkastell Rheinbrohl

Das Kleinkastell Rheinbrohl war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Rheinbrohl · Mehr sehen »

Kleinkastell Robern

Das Kleinkastell Robern, das auch unter den Namen Hönehaus bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Robern · Mehr sehen »

Kleinkastell Seitzenbuche

Das Kleinkastell Seitzenbuche war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Seitzenbuche · Mehr sehen »

Kleinkastell Sindringen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Rekonstruktionsversuch am Kirchplatz in Sindringen Das Kleinkastell Sindringen (auch: Kleinkastell Forchtenberg-Sindringen) war eine römische Fortifikation des obergermanischen „Vorderen Limes“, der 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Sindringen · Mehr sehen »

Kleinkastell Staden

Kleinkastell Staden nach den Plänen der RLK Ansicht des Kastellgeländes von Westen. Das Kleinkastell Staden, auch Kleinkastell auf den Dreißig Morgen oder nach der Nummerierung der Reichs-Limeskommission Wp 4/94,Wp.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Staden · Mehr sehen »

Kleinkastell Stammheim

Das Kleinkastell Stammheim war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Stammheim · Mehr sehen »

Kleinkastell Trienz

Das Kleinkastell Trienz war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes auf dem Gebiet der Gemeinde Fahrenbach im badischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Trienz · Mehr sehen »

Kleinkastell Windlücke

Das Kleinkastell Windlücke war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Windlücke · Mehr sehen »

Kleinkastell Zwing

Grundriss des KK Zwing (Ausgrabung 1895) Das Kleinkastell Zwing – auch Kleinkastell Jägerwiese genannt – war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastell Zwing · Mehr sehen »

Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“

Die Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ sind zwei ehemalige römische Garnisonsorte am Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ · Mehr sehen »

Kleinkötz

Kleinkötz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kötz und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Kleinkötz · Mehr sehen »

Kleonymos (Agiade)

Kleonymos (* um 340 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein Angehöriger des spartanischen Königshauses der Agiaden.

Neu!!: Römisches Reich und Kleonymos (Agiade) · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Römisches Reich und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kleopatra von Pontos

Kleopatra war eine Tochter des Königs Mithridates VI. von Pontos und als Gattin des Tigranes II. Königin von Armenien.

Neu!!: Römisches Reich und Kleopatra von Pontos · Mehr sehen »

Klerikalfaschismus

Der Begriff Klerikalfaschismus (seltener auch Klerikofaschismus) bezog sich seit seiner Entstehung um 1930 besonders auf eine Annäherung kirchlicher Amtsträger und konservativer, meist katholischer Parteien an faschistische Parteien oder Regierungen in manchen Staaten Europas und Lateinamerikas.

Neu!!: Römisches Reich und Klerikalfaschismus · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Klettgau · Mehr sehen »

Klever Reichswald

Westlicher Rand des Reichswalds an der deutsch-niederländischen Grenze südlich Kranenburg Der Klever Reichswald ist mit rund 51 km² (5100 ha)Stadt Kleve: Fläche das größte zusammenhängende Waldgebiet des Niederrheins und der größte zusammenhängende öffentliche Staatsforst in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Klever Reichswald · Mehr sehen »

Klient

Ein Klient (abgeleitet von, „Anhänger, Schützling, Höriger“) ist der Auftraggeber oder Leistungsempfänger bestimmter Beratungsberufe, etwa von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, solange sie diesen kein Mandat erteilt haben, oder von Sozialpädagogen oder ehrenamtlichen Helfern.

Neu!!: Römisches Reich und Klient · Mehr sehen »

Klientelismus

Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung.

Neu!!: Römisches Reich und Klientelismus · Mehr sehen »

Kline

schwarz-figurigen Kantharos, etwa 560 v. Chr. Als Kline bezeichnet man in der Archäologie eine Ruheliege mit hochgezogenem Kopfende.

Neu!!: Römisches Reich und Kline · Mehr sehen »

Klingenbach

Klingenbach ist eine gemischtsprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Klingenbach · Mehr sehen »

Klingenberg (Heilbronn)

Schloss und Kirche in Heilbronn-Klingenberg Klingenberg ist ein Stadtteil von Heilbronn in Baden-Württemberg und liegt im Südwesten der Stadt, etwa 10 km Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Klingenberg (Heilbronn) · Mehr sehen »

Klingenberg am Main

Klingenberg am Main Klingenberg am Main (amtlich: Klingenberg a.Main) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Klingenberg am Main · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Römisches Reich und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Klippe (Münze)

Stuiver wurde 1577 anlässlich der Belagerung von Breda ausgegeben Klippen sind eckige Münzen oder Medaillen.

Neu!!: Römisches Reich und Klippe (Münze) · Mehr sehen »

Klismos

Schale des Eretria-Malers, um 440/35 v. Chr. Der lesende Lehrer Linos sitzt auf einem Klismos, vor ihm steht der Schüler Mousaios. Griechische Grabstele aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. aus Samsun: Abschiedsszene, bei der sich der auf einem Klismos sitzende Verstorbene von einer Dienerfigur verabschiedet. Ein Klismos (altgriechisch: κλισμός; lateinisch: cathedra) ist eine Sitzgelegenheit aus der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Klismos · Mehr sehen »

Kloster Arnsburg

Das Kloster Arnsburg (auch Abtei Arnsberg; lateinisch Monasterium Castrum Aquilae) ist die teilerhaltene Klosteranlage einer ehemaligen Zisterzienserabtei und seit 1977 Stadtteil der Stadt Lich in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Kloster Arnsburg · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Römisches Reich und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Klostermedizin

Unter Klostermedizin versteht manHans H. Lauer (2005), S. 758.

Neu!!: Römisches Reich und Klostermedizin · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Klytia (Geliebte des Apollon)

Klytia (modelliert von Hiram Powers um 1867) Klytia (auch Klytie) ist in der griechischen Mythologie die Geliebte des Apollon.

Neu!!: Römisches Reich und Klytia (Geliebte des Apollon) · Mehr sehen »

Kneiting

Kneiting ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pettendorf und eine Gemarkung im südlichen Gemeindegebiet im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Kneiting · Mehr sehen »

Knescha

Knescha Knescha (bulgarisch Кнежа) ist eine Stadt in Nordwestbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Knescha · Mehr sehen »

Kniva

Kniva (bl. 250) war ein Anführer der Goten, der die Römer in der Schlacht von Abrittus schlug.

Neu!!: Römisches Reich und Kniva · Mehr sehen »

Knorscheid

Kath. Kapelle St. Lucia in Knorscheid Knorscheid ist der am westlichsten liegende Stadtteil von Lebach im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Römisches Reich und Knorscheid · Mehr sehen »

Knowlton-Kreise

Die Knowlton-Kreise sind Henge-Monumente und liegen südwestlich von Cranborne und westlich der Straße B3078 in der Grafschaft Dorset in England (OSGB - SU 02 09).

Neu!!: Römisches Reich und Knowlton-Kreise · Mehr sehen »

Koberstadt

Koberstädter Wald bei Langen und Egelsbach Hegbachaue Historischer "Weißer Tempel" in der Langener Koberstadt Die Koberstadt ist ein Waldgebiet zwischen Dreieich-Dreieichenhain und Dreieich-Götzenhain im Norden, Darmstadt-Arheilgen und Darmstadt-Kranichstein im Süden, Langen, Egelsbach und Erzhausen im Westen und Dreieich-Offenthal und Messel im Osten.

Neu!!: Römisches Reich und Koberstadt · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz AG

Koblenz (im regionalen schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz AG · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Koblenz-Karthause

Koblenz-Karthause ist der größte Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz-Karthause · Mehr sehen »

Koblenz-Lay

Koblenz-Lay ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz-Lay · Mehr sehen »

Koblenz-Metternich

Koblenz-Metternich, Luftaufnahme (2017) Metternich ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt direkt an der Mosel zwischen den benachbarten Stadtteilen Lützel, Bubenheim, Rübenach und Güls.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz-Metternich · Mehr sehen »

Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Pfaffendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Koblenzer Stadtwald

Wildfreigehege Remstecken mit Hotelrestaurant Der Koblenzer Stadtwald ist ein geschlossenes Waldgebiet südlich der Stadt Koblenz, linksrheinisch an der Peripherie der Hunsrückhöhen gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Koblenzer Stadtwald · Mehr sehen »

Kodungallur

Kodungallur (Malayalam: കൊടുങ്ങല്ലൂർ), früher Cranganore, ist eine Stadt im Distrikt Thrissur im südindischen Bundesstaat Kerala mit knapp 35.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Kodungallur · Mehr sehen »

Kofferdamm (Wasserbau)

mini mini Ein Kofferdamm beziehungsweise Fangedamm oder in manchen Gegenden auch Fangdamm ist im Wasserbau eine provisorische Barriere oder ein provisorischer Damm, um für die Bauzeit bestimmte Bereiche des Baufeldes trockenlegen zu können.

Neu!!: Römisches Reich und Kofferdamm (Wasserbau) · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Kohen · Mehr sehen »

Kohlenwald

Zur Zeit der Völkerwanderung trennte der Kohlenwald die Siedlungsgebiete der Rheinfranken und der Salfranken Der Hallerbos in Belgien, südwestlich von Brüssel, ein Überrest des alten Kohlenwalds Als Kohlenwald wurde eine Waldzone im heutigen Belgien und Nordfrankreich bezeichnet, die sich von der Sambre bei Charleroi im Osten bis zur Schelde zwischen Tournai im Norden und Cambrai im Süden erstreckte; nach anderer Auffassung reichte er sogar bis Arras im Westen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Kohlenwald · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Römisches Reich und Kohorte · Mehr sehen »

Koinon

Griechenland um 200 v. Chr.: Das Königreich Makedonien im Norden, die hellenistischen Bundesstaaten unter anderem im Süden Als Koinon (κοινόν, dt. Gemeinschaft, Gemeinwesen oder Bund; Pl. Koina (κοινά)) wird in der modernen Forschung eine frühe Form der föderativen politischen Organisation im antiken Griechenland bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Koinon · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Römisches Reich und Kolchis · Mehr sehen »

Kollam

Kollam, früher Quilon, ist eine Hafenstadt im südindischen Bundesstaat Kerala mit rund 350.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Römisches Reich und Kollam · Mehr sehen »

Kollam (Distrikt)

Der Distrikt Kollam (Malayalam: കൊല്ലം ജില്ല; früher: Quilon) ist ein Distrikt im südindischen Bundesstaat Kerala.

Neu!!: Römisches Reich und Kollam (Distrikt) · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Kolonialmacht

Kolonialreiche um 1812 Kolonien Großbritanniens, der Niederlande, Frankreichs, Spaniens, Portugals und Dänemarks Ende des 19. Jahrhunderts Zweiten Weltkrieges 15px Spanien Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.

Neu!!: Römisches Reich und Kolonialmacht · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Römisches Reich und Kolonie · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Römisches Reich und Kolonisation · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Kolosseum · Mehr sehen »

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Römisches Reich und Komárom · Mehr sehen »

Komitat Baranya

Die Kreise des Komitats Baranya Pécs Das Komitat Baranya (deutsch selten Branau, kroatisch Baranja), ist der südlichste Verwaltungsbezirk in Ungarn.

Neu!!: Römisches Reich und Komitat Baranya · Mehr sehen »

Komitialgesandter

Komitialgesandter war die offizielle Bezeichnung für den Gesandten eines Reichsstandes der Territorien im Heiligen Römischen Reich, der am Immerwährenden Reichstag des Heiligen Römischen Reichs in Regensburg den jeweiligen Landesherren vertrat.

Neu!!: Römisches Reich und Komitialgesandter · Mehr sehen »

Kommagene

Armeniens zeigt (1. Jahrhundert v. Chr.) Brücke des Septimius Severus Kommagene war eine historische Landschaft der Antike im Südosten Kleinasiens, die im Osten vom Euphrat begrenzt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kommagene · Mehr sehen »

Kommandostab

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Kommandostab · Mehr sehen »

Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (AEK) mit Sitz in München ist ein altertumswissenschaftliches Forschungsinstitut, das zum Deutschen Archäologischen Institut (DAI) gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik · Mehr sehen »

Kommunizierende Röhren

Hydrostatisches Paradoxon: Der Wasserstand in ''kommunizierenden Röhren'' ist gleich hoch, unabhängig von ihrer Form und ihrem Verlauf. Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Animation zur Befüllung kommunizierender Röhren Als kommunizierende Röhren oder kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße.

Neu!!: Römisches Reich und Kommunizierende Röhren · Mehr sehen »

Komořany u Mostu

Komořany (deutsch Kommern oder Kummern, früher auch Chomoran, Komoran, Komorzany, Komržany) war ein Dorf vier Kilometer westlich der Stadt Brüx (heute Most) in Tschechien.

Neu!!: Römisches Reich und Komořany u Mostu · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Komorn · Mehr sehen »

Komotini

Komotini ist die Hauptstadt der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Römisches Reich und Komotini · Mehr sehen »

Komposite Ordnung

Kompositkapitell Die komposite Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Römisches Reich und Komposite Ordnung · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Konkubinat · Mehr sehen »

Konrad Miller

Konrad Miller, um 1910. Grabmal von Konrad Miller auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Konrad Miller (* 21. November 1844 in Oppeltshofen; † 25. Juli 1933 in Stuttgart) war ein römisch-katholischer Theologe, Naturwissenschaftler und Kartographiehistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Konrad Miller · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Römisches Reich und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Konsanguinitätstafel

Eine Konsanguinitätstafel oder Konsanguinitätsliste ist eine Zusammenstellung genealogischer Ergebnisse, die sich an der Blutsverwandtschaft orientiert.

Neu!!: Römisches Reich und Konsanguinitätstafel · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Römisches Reich und Konsekration · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Römisches Reich und Konsistorium · Mehr sehen »

Konstabler

Álvaro de Luna (um 1388/90–1453) Konstabler (auch latinisiert Constabel) ist eine Amts- bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Konstabler · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Römisches Reich und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstantinbasilika

Basilika mit Konstantinsplatz 2014 Konstantin-Basilika, Kurfürstliches Palais, Luftaufnahme (2016) Basilika von der Mariensäule aus gesehen Heutige Innenansicht (Nordseite) Innenansicht um 1900 Kurfürstlichen Palais und der Basilika Kurfürstliches Palais und Basilika nachts Die Konstantinbasilika (Evangelische Kirche zum Erlöser) in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier, das frühere römische Augusta Treverorum, war ursprünglich eine römische Palastaula.

Neu!!: Römisches Reich und Konstantinbasilika · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Römisches Reich und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Römisches Reich und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konsular

Ein Konsular, lateinisch consularis (vir), war im Römischen Reich ein Mitglied des Senats, das mindestens einmal das Amt eines Konsuls ausgeübt hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Konsular · Mehr sehen »

Kontaktlinguistik

Kontaktlinguistik ist, allgemein formuliert, die sprachwissenschaftliche Betrachtung von Sprachen und deren Sprechern, die miteinander in sozialem Kontakt stehen.

Neu!!: Römisches Reich und Kontaktlinguistik · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Römisches Reich und Kontinent · Mehr sehen »

KonWerl 2010

KonWerl Ehemaliges Kasernengebäude, heute zivil genutzt. Kinderzircus Pedro Piccolini KonWerl 2010 ist die Kurzbezeichnung für die Umnutzung (Konversion) ehemaliger Militärflächen im Norden der nordrhein-westfälischen Stadt Werl.

Neu!!: Römisches Reich und KonWerl 2010 · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Römisches Reich und Konya · Mehr sehen »

Konzil von Serdica

Die Reichssynode von Serdica (auch Sardica oder Serdika) wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern.

Neu!!: Römisches Reich und Konzil von Serdica · Mehr sehen »

Koper

Blick auf die Hafenstadt Die Stadt Koper ist der Hauptort der slowenischen Stadtgemeinde Koper auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Römisches Reich und Koper · Mehr sehen »

Kopflaus

Die Kopflaus (Pediculus humanus capitis) ist ein flügelloses Insekt aus der Ordnung der Tierläuse (Phthiraptera).

Neu!!: Römisches Reich und Kopflaus · Mehr sehen »

Kopfsalat

Kopfsalat Kopfsalat, in Österreich auch Häupt(e)lsalat genannt, (Lactuca sativa Butterhead-Gruppe, Syn. Lactuca sativa var. capitata L.)P.

Neu!!: Römisches Reich und Kopfsalat · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Römisches Reich und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Kopis

Griechischer Hoplit und persischer Krieger kämpfen gegeneinander. Darstellung im antiken Kylix. 5. Jh. B.C. Nationales Archäologisches Museum von Athen Griechisches Kopis aus dem V. bis IV. Jahrhundert v. Chr. Die Kopis (gr. κοπίς) ist ein Hiebschwert aus der Antike, das ursprünglich von den Griechen eingesetzt wurde und später Verbreitung in weiten Teilen des Mittelmeerraums fand.

Neu!!: Römisches Reich und Kopis · Mehr sehen »

Koplik

Koplik ist eine Kleinstadt in Nordalbanien mit 3734 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Römisches Reich und Koplik · Mehr sehen »

Kopstal

285px Kopstal ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Capellen.

Neu!!: Römisches Reich und Kopstal · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Kopten · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Koralle · Mehr sehen »

Korčula

Korčula („Schwarzes Korfu“, daher auch) ist eine Insel in der Adria vor der Küste Süddalmatiens.

Neu!!: Römisches Reich und Korčula · Mehr sehen »

Korb (Württemberg)

Korb ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Korb (Württemberg) · Mehr sehen »

Korbovo

Korbovo (Serbisches-kyrillisch: Корбово) ist ein Dorf, in der zum Okrug Bor gehörenden Opština Kladovo im Osten Serbiens.

Neu!!: Römisches Reich und Korbovo · Mehr sehen »

Korfu (Stadt)

Die Stadt Korfu ist der Hauptort der gleichnamigen griechischen Insel Korfu und Verwaltungssitz der Gemeinde Kerkyra mit 32.095 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Korfu (Stadt) · Mehr sehen »

Korkeiche

Illustration (Köhler’s Medizinal-Pflanzen 1887) Ungeschälte, über 250 Jahre alte Korkeiche im botanischen Garten ''Domaine du Rayol - Le Jardin des Méditerranées'', Côte d’Azur Teilweise abgeschälte Korkeiche Die Korkeiche (Quercus suber), auch Pantoffelholzbaum oder Pantoffelbaum, ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus).

Neu!!: Römisches Reich und Korkeiche · Mehr sehen »

Kornaten

Die Kornaten, auch als Kornati-Inseln bezeichnet, (kroatisch Kornatski otoci bzw. Kornati, Italienisch Isole Incoronate) sind die größte und dichteste Inselgruppe in der kroatischen Adria.

Neu!!: Römisches Reich und Kornaten · Mehr sehen »

Kornelimünster/Walheim

Kornelimünster/Walheim ist einer der sieben Aachener Stadtbezirke.

Neu!!: Römisches Reich und Kornelimünster/Walheim · Mehr sehen »

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus).

Neu!!: Römisches Reich und Kornelkirsche · Mehr sehen »

Korschenbroich

Sebastianusstraße und Kirche Sankt Andreas Korschenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich, gesprochen -brooch) ist eine deutsche Mittelstadt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, die zum Rhein-Kreis Neuss gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Korschenbroich · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Korsika · Mehr sehen »

Korsika im Altertum

Die Geschichte Korsikas im Altertum ist, obwohl die Insel nie als reich galt, von Kämpfen um die Vorherrschaft durch fremde Mächte geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Korsika im Altertum · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Römisches Reich und Korykos · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Römisches Reich und Kos · Mehr sehen »

Kosloduj

Das Museumsschiff Radezky auf der Donau Kosloduj (bulgarisch Козлодуй) ist eine Stadt in Nordwestbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Kosloduj · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Römisches Reich und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Kosovo · Mehr sehen »

Kost (Familienname)

Kost ist ein Familienname.

Neu!!: Römisches Reich und Kost (Familienname) · Mehr sehen »

Kostajnica (Gemeinde)

Kostajnica (kyrillisch: Костајница; bis 1992 Bosanska Kostajnica, 1992 bis 2004 Srpska Kostajnica; deutsch veraltet Castanowitz) ist eine Kleinstadt mit etwa 5500 Einwohnern (Stand 2018) im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Kostajnica (Gemeinde) · Mehr sehen »

Kostümfilm

Kostüm- und Szenenbildner Ein Kostümfilm oder Ausstattungsfilm ist in der Filmwirtschaft ein Film, der sich durch überdurchschnittlich hohe Produktionskosten bei der Medienproduktion für Dekorationen, Filmbauten, Kostümen und Requisiten auszeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Kostümfilm · Mehr sehen »

Kostolac

Kostolac (kyrillisch Костолац) ist eine Stadt in Serbien an der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Kostolac · Mehr sehen »

Kothon

Der Kothon von Mozia Kothon (Cothon) bezeichnet künstlich angelegte Hafenbecken der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Kothon · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Neu!!: Römisches Reich und Kotor · Mehr sehen »

Koviljkin grad

Koviljkin Grad (kyrillisch Ковиљкин град) war der Name einer legendären antik-mittelalterlichen Stadt im heutigen Zentrum des Kreises Loznica, im westlichen Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Koviljkin grad · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kraichgau · Mehr sehen »

Krailling

Schloss und Hofmark Krailling, ca. 1700 Krailling ist eine nordöstlich im oberbayerischen Landkreis Starnberg gelegene Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Krailling · Mehr sehen »

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Neu!!: Römisches Reich und Kran · Mehr sehen »

Kranz

Kranz aus Vogelbeeren „Globus“; 5. Jahrhundert Darstellung eines Mannes mit Lorbeerkranz Kranz aus Metall Adventskranz Ein Kranz, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „krenzen“ („umwinden“), ist eine im Gegensatz zum Gesteck ringförmige Zusammenfügung von Materialien, im engeren Sinne zumeist eine Zusammenbindung von Blättern, Blumen und Zweigen.

Neu!!: Römisches Reich und Kranz · Mehr sehen »

Krauthausen (Niederzier)

Krauthausen ist ein Ortsteil von Niederzier im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Krauthausen (Niederzier) · Mehr sehen »

Krautheim (Volkach)

Krautheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Römisches Reich und Krautheim (Volkach) · Mehr sehen »

Krautsalat

Krautsalat Krautsalat ist ein Salat, der meist aus Weißkraut, seltener aus Blau- bzw. Rotkraut zubereitet wird, hierbei steht Kraut als alternative Bezeichnung für Kohl.

Neu!!: Römisches Reich und Krautsalat · Mehr sehen »

Krähenfuß

Ein Krähenfuß, auch Wurfeisen oder Fußangel genannt, ist ein defensives Kampfmittel, aber keine geführte Waffe, die meist aus vier spitzen, eisernen Stiften besteht, die tetraedrisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Krähenfuß · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Heinsberg

Der Kreis Heinsberg ist ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Kreis Heinsberg · Mehr sehen »

Kreis Tulcea

Karte des Kreises Tulcea in der Dobrudscha Wappen des Kreises Tulcea zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Tulcea in der Zwischenkriegszeit Tulcea ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Dobrudscha mit der Kreishauptstadt Tulcea.

Neu!!: Römisches Reich und Kreis Tulcea · Mehr sehen »

Kremna

Bibliothek von Kremna Südtor der Stadtbefestigung Kremna (griechisch Κρῆμνα; lateinische Namensform Cremna) war eine antike griechische Stadt in Pisidien, einer zerklüfteten Berglandschaft im Südwesten Kleinasiens, zwei Kilometer südöstlich des heutigen Dorfes Girme (Çamlık, Provinz Burdur), 68 km nördlich von Antalya.

Neu!!: Römisches Reich und Kremna · Mehr sehen »

Kressbronn am Bodensee

Kressbronn am Bodensee ist die östlichste am Nordufer des Bodensees an der Grenze zu Bayern gelegene baden-württembergische Gemeinde und eine Ortschaft im Bodenseekreis.

Neu!!: Römisches Reich und Kressbronn am Bodensee · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzbergpass

Der Kreuzbergpass (kurz Kreuzberg;, kurz: Passo Monte Croce) ist ein in der Nähe von Sexten (Italien) gelegener Alpenpass zwischen Südtirol und Venetien (Provinz Belluno).

Neu!!: Römisches Reich und Kreuzbergpass · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Römisches Reich und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum), auch Kumin oder Cumin (lateinisch Cuminum, auch Cyminum) und Römischer Kümmel (seltener Mutterkümmel, Weißer Kümmel oder Welscher Kümmel), ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, deren getrocknete Früchte als Gewürz genutzt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Kreuzkümmel · Mehr sehen »

Kreuzlingen

Kreuzlingen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Römisches Reich und Kreuzlingen · Mehr sehen »

Kreuzweingarten

Kreuzweingarten ist ein Stadtteil von Euskirchen und liegt im Erfttal im Süden der Stadt an der L 194.

Neu!!: Römisches Reich und Kreuzweingarten · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Römisches Reich und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegselefant · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kriegshandwerk

Als Kriegshandwerk bezeichnet man die Tätigkeit der Soldaten im Krieg oder Manöver und den Erwerb des dazu erforderlichen Wissens über praktische Methoden der Kriegführung während des Militärdienstes.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegshandwerk · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Kriegsvölkerrecht · Mehr sehen »

Kriel und Lind

Funde der steinzeitlichen Vergangenheit des „Lindenthaler Dorfes“ Kriel und Lind sind die Namen ehemaliger Weiler auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks Köln-Lindenthal, deren erste urkundliche Erwähnungen aus dem 12.

Neu!!: Römisches Reich und Kriel und Lind · Mehr sehen »

Krieler Dömchen

Pfarrkirche St. Albertus Magnus Seitenansicht des Krieler Dömchens Die Kirche Alt St.

Neu!!: Römisches Reich und Krieler Dömchen · Mehr sehen »

Kriemhildenstuhl

Der Kriemhildenstuhl, seltener auch Krimhildenstuhl (mit kurzem i), auf der Waldgemarkung der pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein ehemaliger römischer Steinbruch.

Neu!!: Römisches Reich und Kriemhildenstuhl · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Krim · Mehr sehen »

Krimgoten

Bügelfibeln und Schnallen germanischen Typs (5. bis 6. Jahrhundert) aus Kertsch, Krim-Halbinsel Die Krimgoten waren Nachkommen jenes Teils der Ostgoten, der sich im Jahr 257 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Krimgoten · Mehr sehen »

Kriminalgeschichte des Christentums

Kriminalgeschichte des Christentums ist das zehnbändige Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner.

Neu!!: Römisches Reich und Kriminalgeschichte des Christentums · Mehr sehen »

Krimmler Achental

Das Krimmler Achental ist ein rechtes Seitental des Salzachtales im Pinzgau (Land Salzburg, Österreich), es wird von der Krimmler Ache durchflossen.

Neu!!: Römisches Reich und Krimmler Achental · Mehr sehen »

Krimmler Tauern

Der Krimmler Tauern ist ein hoch gelegener Gebirgspass im Hauptkamm der Zillertaler Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Krimmler Tauern · Mehr sehen »

Krimmler Tauernhaus

Das Krimmler Tauernhaus ist ein seit über 600 Jahren bestehendes Tauernhaus in Österreich auf Höhe und liegt im Krimmler Achental am alpenüberquerenden Saumpfad zwischen Krimml, Österreich und Kasern in Südtirol, Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Krimmler Tauernhaus · Mehr sehen »

Kritschim

Kritschim (bulgarisch Кричим) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Südbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Kritschim · Mehr sehen »

Krk

Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Adriatischen Meer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² zusammen mit der exakt gleich großen Insel Cres die größte Insel in der Adria.

Neu!!: Römisches Reich und Krk · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Römisches Reich und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatisch Minihof

Hauptplatz von Kroatisch Minihof Kroatisch Minihof ist ein Dorf im östlichen Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Kroatisch Minihof · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Römisches Reich und Krokodile · Mehr sehen »

Kruste

Eine Kruste (latein crusta „Rinde“, althochdeutsch krusta) ist eine hart gewordene und oft stark strukturierte, äußere Schicht über etwas Weicherem.

Neu!!: Römisches Reich und Kruste · Mehr sehen »

Krypta des Erlösers (Tarent)

---- Die Krypta des Erlösers (ital.: Cripta del Redentore) ist eines der wichtigsten Monumente im Borgo Nuovo von Tarent aus römischer Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Krypta des Erlösers (Tarent) · Mehr sehen »

Kryptoportikus von Reims

Kryptoportikus von ReimsDer Kryptoportikus von Reims stammt aus dem 3.

Neu!!: Römisches Reich und Kryptoportikus von Reims · Mehr sehen »

Kuhfluchtwasserfälle

Die Kuhfluchtwasserfälle sind eine Gruppe von drei Wasserfällen oberhalb von Farchant bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Kuhfluchtwasserfälle · Mehr sehen »

Kula (Bulgarien)

Die Ruinen der alten römischen Festung ''Castra Martis'' in Kula Kula (zu dt. „Turm“) ist eine Stadt im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Kula (Bulgarien) · Mehr sehen »

Kultur des Vereinigten Königreichs

Dieser Übersichtsartikel behandelt die Kultur des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Kultur des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kulturvandalismus

Fiktive Darstellung der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 Kulturvandalismus ist die mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von Kulturgütern.

Neu!!: Römisches Reich und Kulturvandalismus · Mehr sehen »

Kumluca (Antalya)

Kumluca ist eine türkische Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Antalya und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Antalya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Kumluca (Antalya) · Mehr sehen »

Kummuḫ

späthethitischen Staatenwelt des 1. Jahrtausends v. Chr. Das eisenzeitliche Reich von Kummuḫ (luwisch: Kumaha, assyrisch: Kummuḫ, urartäisch Qumaḫa, in der Antike Kommagene) lag im östlichen Anatolien südlich von Malatya und nördlich von Karkemiš, westlich von Alzi und östlich von Gurgum in der Ebene von Maraş.

Neu!!: Römisches Reich und Kummuḫ · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Römisches Reich und Kunst · Mehr sehen »

Kunstkritik

Die Kunstkritik beschreibt, analysiert und beurteilt Kunstwerke der Bildenden Kunst aus der Gegenwart für ein kunstinteressiertes Publikum.

Neu!!: Römisches Reich und Kunstkritik · Mehr sehen »

Kupellation

Die Kupellation ist ein Verfahren zur Abtrennung von Edelmetallen, zum Beispiel Gold oder Silber, aus Legierungen mit unedleren Metallen.

Neu!!: Römisches Reich und Kupellation · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Römisches Reich und Kupfer · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Römisches Reich und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Römisches Reich und Kuppel · Mehr sehen »

Kuppenheim

Kuppenheim (alemannisch Kuppene) ist eine Stadt im Westen von Baden-Württemberg bei Rastatt.

Neu!!: Römisches Reich und Kuppenheim · Mehr sehen »

Kupres

Kupres ist eine Großgemeinde (Općina) mit knapp 6.000 Einwohnern in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Kupres · Mehr sehen »

Kurbel

Tretkurbel und Kettenrad eines Fahrrads Bedienelement des Fahrschalters einer älteren Straßenbahn Koppelstange zwei hin- und herdrehende ("schwingende") Scheibenwischer an. Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende in einem Maschinengestell drehbares Maschinenelement.

Neu!!: Römisches Reich und Kurbel · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Römisches Reich und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kurhaus Wiesbaden

Das Kurhaus in Wiesbaden Das Kurhaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gehört zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Kurhaus Wiesbaden · Mehr sehen »

Kurkölnische Landesburg Zülpich

Die Kurkölnische Landesburg Zülpich ist das Wahrzeichen der nordrhein-westfälischen Stadt Zülpich, dessen Ursprünge in einem römischen „castrum“ zu suchen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Kurkölnische Landesburg Zülpich · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kurort · Mehr sehen »

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, März 2010 Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713 Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Römisches Reich und Kurpfälzisches Museum Heidelberg · Mehr sehen »

Kurtinig

Kurtinig an der Weinstraße (italienisch Cortina sulla Strada del Vino) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Kurtinig · Mehr sehen »

Kurulischer Stuhl

Schema der ''Sella Curulis.'' Sella curulis auf Denarrückseite des L. Furius Cn. f. Brocchus, 63 v. Chr vergöttlichten Vaters auf dem kurulischen Stuhl. Höfischer Hocker in Form der ''Sella Curulis,'' Holz geschnitzt und vergoldet. Berlin um 1810. Das Design wohl von Karl Friedrich Schinkel. Der Ausdruck kurulischer Stuhl (Femininum, „Wagenstuhl“) bezeichnete im antiken Rom den Amtsstuhl der höheren Magistraten als Herrschaftszeichen.

Neu!!: Römisches Reich und Kurulischer Stuhl · Mehr sehen »

Kurzschwert

Als Kurzschwert wird ein einhändig geführtes Schwert mit kurzer Klinge zwischen 40 und 80 cm Gesamtlänge bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Kurzschwert · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Kuschana · Mehr sehen »

Kusel

Kusel Kusel, bis 1865 Cusel geschrieben, ist die Kreisstadt des Landkreises Kusel sowie der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan.

Neu!!: Römisches Reich und Kusel · Mehr sehen »

Kuss

Der Kuss'' (Ölgemälde von Francesco Hayez, 1859), Pinacoteca di Brera, Mailand Ein Paar küsst sich am Strand. Ein Kuss ist ein mit dem Mund durchgeführter Körperkontakt mit einem Lebewesen oder einem Objekt.

Neu!!: Römisches Reich und Kuss · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Römisches Reich und Kutsche · Mehr sehen »

Kuzuyatağı

Kuzuyatağı (früher Miseyri, Miseri und Gözübüyük) ist ein Dorf im Landkreis Yavuzeli der türkischen Provinz Gaziantep.

Neu!!: Römisches Reich und Kuzuyatağı · Mehr sehen »

KV1

KV 1 (King’s Valley 1) ist das Grabmal von Pharao Ramses VII. aus der 20. Dynastie und eines der am längsten bekannten Gräber im Tal der Könige.

Neu!!: Römisches Reich und KV1 · Mehr sehen »

KV6

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV6 im Tal der Könige gilt heute als ursprüngliche Grabstätte des Pharao Ramses IX. in der 20. Dynastie.

Neu!!: Römisches Reich und KV6 · Mehr sehen »

KV7

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV7 ist die Grabstätte des altägyptischen Königs (Pharaos) Ramses II. (Ramses der Große) der 19. Dynastie.

Neu!!: Römisches Reich und KV7 · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Kyburg-Buchegg

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Kyburg-Buchegg war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Kyburg-Buchegg · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Neu!!: Römisches Reich und Kykladen · Mehr sehen »

Kyllburg

Blick auf Kyllburg vom Annenberg aus Postkarte aus Kyllburg (1897) Wassergürtel der Kyll Stiftskirche Kyllburg Evangelische Kirche Kyllburg Kyllburg ist eine Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kyllburg · Mehr sehen »

Kyllburgweiler

Kyllburgweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Kyllburgweiler · Mehr sehen »

Kyme (Aiolis)

Kyme (lat. Cyme) war eine auf zwei Stadthügeln liegende antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Äolien an einer südlichen Nebenbucht des Elaitischen Golfs (heute Çandarlι körfezi) beim heutigen Ort Aliağa in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Kyme (Aiolis) · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Römisches Reich und Kyrenaika · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Römisches Reich und Kyrene · Mehr sehen »

Kyrenia

Kyrenia (im Altertum unter anderem Keryneia, beziehungsweise Kyrēnia, Κυρηνία) ist eine Hafenstadt mit mehr als 33.000 Einwohnern im Distrikt Girne der Türkischen Republik Nordzypern, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Römisches Reich und Kyrenia · Mehr sehen »

Kythrea/Değirmenlik

Kythrea (Kythrea) ist ein Dorf im Distrikt Lefkoşa in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern mit etwa 5000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Kythrea/Değirmenlik · Mehr sehen »

La Balme-de-Sillingy

La Balme-de-Sillingy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und La Balme-de-Sillingy · Mehr sehen »

La Biolle

La Biolle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und La Biolle · Mehr sehen »

La Brillaz

La Brillaz ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und La Brillaz · Mehr sehen »

La Chapelle-du-Mont-du-Chat

La Chapelle-du-Mont-du-Chat ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und La Chapelle-du-Mont-du-Chat · Mehr sehen »

La Chaux (Cossonay)

La Chaux (Cossonay) (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Chantal Schüle-Marro, La Chaux VD (Cossonay) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 495.

Neu!!: Römisches Reich und La Chaux (Cossonay) · Mehr sehen »

La Ciotat

La Ciotat (provenzalisch La Ciutat oder La Ciéuta für „die Stadt“) ist eine Hafen- und Industriestadt mit Einwohnern (Stand) in Südfrankreich an der Côte d’Azur im Département Bouches-du-Rhône, etwa 30 Kilometer östlich von Marseille.

Neu!!: Römisches Reich und La Ciotat · Mehr sehen »

La Duquesa

Puerto de la DuquesaLa Duquesa ist der südlichste Ortsteil des Municipio Manilva im Südwesten der spanischen Provinz Málaga an der Costa del Sol.

Neu!!: Römisches Reich und La Duquesa · Mehr sehen »

La Frasnée

La Frasnée ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und La Frasnée · Mehr sehen »

La Graufesenque

Museum Römerhalle in Bad Kreuznach La Graufesenque ist ein Weiler im östlichen Gemeindegebiet von Millau im französischen Département Aveyron.

Neu!!: Römisches Reich und La Graufesenque · Mehr sehen »

La Jonquera

La Jonquera (nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung La Junquera) ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und La Jonquera · Mehr sehen »

La Morra

La Morra (piemontesisch a Mora) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cuneo (CN) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Römisches Reich und La Morra · Mehr sehen »

La Palma

La Palma (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist die nordwestlichste der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Römisches Reich und La Palma · Mehr sehen »

La Pared de los Moros

La Pared de los Moros (deutsch: Die Mauer der Mauren) war eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Teruel in Aragonien (Spanien) aus dem 3. Jh. n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und La Pared de los Moros · Mehr sehen »

La Rioja (spanische Region)

La Rioja ist eine Provinz und autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens mit der Hauptstadt Logroño.

Neu!!: Römisches Reich und La Rioja (spanische Region) · Mehr sehen »

La Roche FR

La Roche (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und La Roche FR · Mehr sehen »

La Sarraz

La Sarraz ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und La Sarraz · Mehr sehen »

La Seu d’Urgell

La Seu d’Urgell ist eine Stadt im Norden Kataloniens.

Neu!!: Römisches Reich und La Seu d’Urgell · Mehr sehen »

La Spezia

La Spezia ist eine norditalienische Stadt in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz La Spezia.

Neu!!: Römisches Reich und La Spezia · Mehr sehen »

La Tour-de-Peilz

La Tour-de-Peilz ist eine politische Gemeinde im Distrikt Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und La Tour-de-Peilz · Mehr sehen »

La Valette-du-Var

La Valette-du-Var ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und liegt an der französischen Mittelmeerküste, zwischen Marseille und Nizza, und schließt direkt östlich an Toulon an.

Neu!!: Römisches Reich und La Valette-du-Var · Mehr sehen »

La Verrerie

La Verrerie (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und La Verrerie · Mehr sehen »

Laas (Südtirol)

Laas (italienisch Lasa) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Vinschgau.

Neu!!: Römisches Reich und Laas (Südtirol) · Mehr sehen »

Lašva

Die Lašva ist ein Fluss in Bosnien und Herzegowina, genauer in Zentralbosnien.

Neu!!: Römisches Reich und Lašva · Mehr sehen »

Labanzen

Die Labanzen oder Labantzen (ung. labanczok/labancok, slow. labanci) waren eine kaiserliche Truppe im Ungarn des 16.

Neu!!: Römisches Reich und Labanzen · Mehr sehen »

Labrys

Archäo­logisches Museum in Heraklion, Kreta) Die Labrys (λάβρυς, unbekannter, wohl ägäischer oder anatolischer Herkunft), auch Doppelaxt oder selten Amazonenaxt genannt, bezeichnet eine Axt mit zwei gegenüberliegenden gerundeten Schneiden, die etwa ab 2000 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Labrys · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Römisches Reich und Labyrinth · Mehr sehen »

Lachen-Speyerdorf

Lachen-Speyerdorf ist ein Ortsbezirk der nordwestlich gelegenen rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Lachen-Speyerdorf · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Römisches Reich und Lactantius · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Römisches Reich und LacusCurtius · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Ladenburg · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Römisches Reich und Ladino · Mehr sehen »

Laeten

Laeti, die Pluralform von laetus, war ein Begriff, der im späten Römischen Reich seit dem Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Laeten · Mehr sehen »

Lafnitz (Steiermark)

Lafnitz ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark an der Landesgrenze zum Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Lafnitz (Steiermark) · Mehr sehen »

Lafrançaise

Lafrançaise ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Lafrançaise · Mehr sehen »

Laguardia

Laguardia (baskisch Guardia) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern in der baskischen Provinz Álava in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Laguardia · Mehr sehen »

Lagune von Venedig

Die Lagune von Venedig ist ein durch Landzungen und Inseln weitgehend abgetrenntes Haff im Norden der Adria.

Neu!!: Römisches Reich und Lagune von Venedig · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Lahn · Mehr sehen »

Lahnstein

Luftbild 2006 Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Panorama 2018 Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lahnstein · Mehr sehen »

Lahr (Eifel)

Lahr ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lahr (Eifel) · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Lake District

Der Lake District ist einer von fünfzehn Nationalparks des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Lake District · Mehr sehen »

Lambay Island

Lambay Island (älter Reachra) ist eine bis zu 126 m hohe, auf drei Seiten von Klippen umgebene Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Lambay Island · Mehr sehen »

Lambrusco

Lambrusco Lambrusco ist ein Wein aus der italienischen Region Emilia-Romagna, Italien, der aus der Rebsorte gleichen Namens gekeltert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Lambrusco · Mehr sehen »

Lamego

Santuário Nossa Senhora dos Remédios auf dem Monte Santo Estevão Lamego ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) im Distrikt Viseu, wenige Kilometer südlich des Douro im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Lamego · Mehr sehen »

Lamellenpanzer

Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Lamellenpanzer · Mehr sehen »

Lamia (Geliebte des Demetrios)

Malers Franz Caucig (1755–1828). Lamia (vor 336 v. Chr.; † nach 303 v. Chr.), auch Lamia von Athen, war eine berühmte athenische Hetäre, Aulosspielerin und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes.

Neu!!: Römisches Reich und Lamia (Geliebte des Demetrios) · Mehr sehen »

Lamia (Griechenland)

Lamia ist die Hauptstadt der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Lamia (Griechenland) · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Lampertheim · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Römisches Reich und Lampsakos · Mehr sehen »

Lancaster (Lancashire)

Lancaster ist eine Hafenstadt im Nordwesten Englands in der Grafschaft Lancashire und liegt am River Lune.

Neu!!: Römisches Reich und Lancaster (Lancashire) · Mehr sehen »

Lanciano

Lanciano ist eine italienische Stadtgemeinde der Provinz Chieti (Abruzzen) mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Lanciano · Mehr sehen »

Landesmuseum Mainz

Landesmuseum Mainz in der ehemaligen Golden-Ross-Kaserne – Eingangsbereich mit namensgebender Dachfigur, im Juni 2009 Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Landesmuseum Mainz · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Römisches Reich und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Römisches Reich und Landesteilung · Mehr sehen »

Landgraaf

Landgraaf ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande und liegt in der Provinz Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Landgraaf · Mehr sehen »

Landkreis Aachen

Kreis Aachen 1971 Der Landkreis Aachen (ab 1. Oktober 1969 Kreis Aachen) war ein von 1816 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1816 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis 1814 französischen Kantonen Burtscheid (frz. Borcette) und Eschweiler im Arrondissement d’Aix-la-Chapelle des Département de la Roer sowie Teilen des Kantons Rolduc im Arrondissement de Maastricht des Département Meuse-Inférieure entstanden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Aachen · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landkreis Aichach-Friedberg

Paartal mit Aichach von Westen Landratsamt Aichach-Friedberg Der Landkreis Aichach-Friedberg ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Aichach-Friedberg · Mehr sehen »

Landkreis Alzey-Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Alzey-Worms · Mehr sehen »

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Sitz der Kreisverwaltung in Darmstadt-Kranichstein (2016) Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg – Kreishaus Dieburg (2016) Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Darmstadt-Dieburg · Mehr sehen »

Landkreis Dingolfing

Der Landkreis Dingolfing war ein Landkreis in Niederbayern, der 1972 im Landkreis Dingolfing-Landau aufging.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Dingolfing · Mehr sehen »

Landkreis Erding

Schrannenplatz in Erding Im Erdinger Holzland bei Bockhorn Landratsamt Erding Der Landkreis Erding liegt im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirkes Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Erding · Mehr sehen »

Landkreis Kitzingen

Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Kitzingen · Mehr sehen »

Landkreis Lindau (Bodensee)

Landkreis Lindau (Skizze) Westallgäu bei Simmerberg Der Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Landkreis im Südwesten des bayerischen Schwabens.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigsburg

Der Landkreis Ludwigsburg ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Ludwigsburg · Mehr sehen »

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Übersichtskarte Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, amtlich Landkreis Neumarkt i.d.OPf., ist der westlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Landkreis Tuttlingen

Der Landkreis Tuttlingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Landkreis Tuttlingen · Mehr sehen »

Landmacht

Eine Landmacht ist ein Staat, dessen Macht im Gegensatz zu einer Seemacht vor allem auf der Stärke seiner Landstreitkräfte beruht.

Neu!!: Römisches Reich und Landmacht · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Römisches Reich und Landmine · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Römisches Reich und Landreform · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Landshut · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Römisches Reich und Landsknecht · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Römisches Reich und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Landstraße (Wiener Bezirksteil)

Die Landstraße ist ein Stadtteil Wiens im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Landstraße (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Langen (Hessen)

Offizielles Logo der Stadt Langen Blick auf die Altstadt Langen (Hessen) ist eine Mittelstadt mit rund 40.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Langen (Hessen) · Mehr sehen »

Langenargen

Langenargen ist eine baden-württembergische Gemeinde am Nordufer des Bodensees, etwa acht Kilometer östlich von Friedrichshafen im Bodenseekreis.

Neu!!: Römisches Reich und Langenargen · Mehr sehen »

Langenau

Langenau um 1900 Langenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg in Deutschland und war Ende 2019 mit 15.329 Einwohnern nach Ehingen und Blaustein die drittgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Langenau · Mehr sehen »

Langenbach (Weilmünster)

Langenbach im Taunus ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Römisches Reich und Langenbach (Weilmünster) · Mehr sehen »

Langendiebach

Langendiebach ist ein Ortsteil der Stadt Erlensee im Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Römisches Reich und Langendiebach · Mehr sehen »

Langenstein (Oberösterreich)

Langenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Langenstein (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Langer Pfeffer

Langer Pfeffer (Piper longum), auch Stangenpfeffer genannt, ist eine Art aus der Gattung Pfeffer in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Langer Pfeffer · Mehr sehen »

Langkampfen

Langkampfen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Langkampfen · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Langobarden · Mehr sehen »

Langreo

Langreo (asturisch Llangréu) ist eine Stadt in der nordspanischen Autonomen Gemeinschaft Asturien, die eine Concejo (in Asturien und Galicien entsprechen die Concejos den Municipios im übrigen Spanien) genannte Stadtgemeinde bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Langreo · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Römisches Reich und Languedoc · Mehr sehen »

Languedoc (Weinbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Languedoc-Roussillon mit Appellationen Das Weinbaugebiet Languedoc ist Frankreichs größtes Anbaugebiet von Wein.

Neu!!: Römisches Reich und Languedoc (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Langweid am Lech

Langweid am Lech (amtlich: Langweid a.Lech) ist eine Gemeinde und ein Dorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Langweid am Lech · Mehr sehen »

Lansdowne Portrait

Das Lansdowne Portrait (auch eingedeutscht Lansdowne-Porträt) ist ein Gemälde, das George Washington, den ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, darstellt.

Neu!!: Römisches Reich und Lansdowne Portrait · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Römisches Reich und Lanze · Mehr sehen »

Lanzo d’Intelvi

Lanzo d’Intelvi ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) Alta Valle Intelvi und war bis 2016 eine eigenständige Gemeinde in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Lanzo d’Intelvi · Mehr sehen »

Larache

''Place de la Liberation'' Larache (auch Laraish, oder El Araish) ist eine Provinzhauptstadt und Hafenstadt mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Larache · Mehr sehen »

Largitio

Chronographen des Jahres 354 Als Largitio (lateinisch „Freigebigkeit“) werden Spenden und Geschenke in römischer Zeit bezeichnet, die zu einem soziopolitischen System gehörten.

Neu!!: Römisches Reich und Largitio · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Römisches Reich und Larisa · Mehr sehen »

Larringes

Larringes ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Larringes · Mehr sehen »

Lars Tolumnius

Lars Tolumnius, auch Tolumnus († um 428 v. Chr.), war ein König der etruskischen Stadt Veji.

Neu!!: Römisches Reich und Lars Tolumnius · Mehr sehen »

Las Médulas

Die Las Médulas liegen in der Nähe der spanischen Stadt Ponferrada, Provinz León, in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Las Médulas · Mehr sehen »

Las Regueras

Las Regueras ist eine Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht municipio im übrigen Spanien) im Süden der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Las Regueras · Mehr sehen »

Lascheid (Eifel)

Lascheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lascheid (Eifel) · Mehr sehen »

Lasika

Lasika bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Lasika · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Latein · Mehr sehen »

Lateinersegel

Lateinersegel Vela Latina Das Lateinersegel ist ein Schratsegel bestehend aus einem Tuch in der Form eines Dreiecks, das mit dem Rutenliek an der Rute oder lateinische Rah genannten Spiere angeschlagen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Lateinersegel · Mehr sehen »

Lateinertakelung

Dreimastige Schebeckentakelung Boa Esperança'', Nachbau einer portugiesischen Karavelle Die Lateinertakelung war ab dem Frühmittelalter (6. Jahrhundert n. Chr.) bis in das Zeitalter der Entdeckungen hinein die vorherrschende Takelung für Schiffe im Bereich des Mittelmeeres (siehe auch: Lateinersegel).

Neu!!: Römisches Reich und Lateinertakelung · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Römisches Reich und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lathuile

Lathuile ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Lathuile · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Römisches Reich und Latifundium · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Römisches Reich und Latiner · Mehr sehen »

Latinerkriege

Mittelitalien um 500 v. Chr. Unter dem Begriff Latinerkriege versteht man zwei kriegerische Konflikte zwischen der Römischen Republik einerseits und einem Bund latinischer Städte andererseits.

Neu!!: Römisches Reich und Latinerkriege · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Latium · Mehr sehen »

Latrunculi

Moderne Rekonstruktion des Spiels im Museum Quintana, Künzing Latrunculi (lateinisch für „Soldaten“, „Söldner“), auch Ludus latrunculorum oder einfach Latrones, war der Name eines römischen Brettspiels für zwei Personen und wurde ohne Würfel gespielt.

Neu!!: Römisches Reich und Latrunculi · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laufen BL

Laufen ist eine politische Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Laufen BL · Mehr sehen »

Laufersweiler

Ortsansicht von Südosten Renovierte Synagoge Laufersweiler ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Laufersweiler · Mehr sehen »

Lauffen am Neckar

Lauffen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Lauffen am Neckar · Mehr sehen »

Laurensberg

Laurensberg ist ein Stadtteil und ein Stadtbezirk von Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Laurensberg · Mehr sehen »

Laurentum

Laurentum war eine uralte Küstenstadt Latiums südöstlich von Ostia, in der Aeneas der Sage nach landete und König Latinus seinen Sitz hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Laurentum · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Römisches Reich und Lauriacum · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Lausanne · Mehr sehen »

Lauter (Neckar)

Die Lauter oder Lenninger Lauter ist ein rechter Nebenfluss des Neckars und entspringt am Trauf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Lauter (Neckar) · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Neuburg)

Die Lauter,, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga, heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Römisches Reich und Lauter (Rhein, Neuburg) · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Lauterbourg · Mehr sehen »

Lautertal (Odenwald)

Ortsteil Reichenbach mit evangelischer Kirche – dahinter sind die Felsenmeerschule und am rechten oberen Bildrand eine Natursteinfabrik zu sehen Lautertal (Odenwald) ist eine Ende 1971 neu geschaffene Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Römisches Reich und Lautertal (Odenwald) · Mehr sehen »

Lautertal-Limes

Die "Sibyllenspur" im Lautertal zwischen Owen und Dettingen unter Teck Der Lautertal-Limes (auch: Sibyllenspur oder Sybillenspur) ist eine römische Grenzbefestigung des frühen 2. Jahrhunderts zwischen Neckar und der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Lautertal-Limes · Mehr sehen »

Lautlingen

Lautlingen ist ein Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Lautlingen · Mehr sehen »

Lavagna

Der Hafen von Lavagna Lavagna (ligurisch Lavàgna) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Genua.

Neu!!: Römisches Reich und Lavagna · Mehr sehen »

Lavamünd

Lavamünd (slow. Labot) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Lavamünd · Mehr sehen »

Lavancia-Epercy

Lavancia-Epercy ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Lavancia-Epercy · Mehr sehen »

Laveno-Mombello

Laveno Ettore Pedotti Luigi Russolo (circa 1916) Aristide Marchetti Renato Pozzetto Laveno-Mombello ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Laveno-Mombello · Mehr sehen »

Laviana

Laviana (asturisch Llaviana) ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Laviana · Mehr sehen »

Lavigny VD

Lavigny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lavigny VD · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Laxenburg · Mehr sehen »

L’Ametlla del Vallès

L’Ametlla del Vallès ist eine katalanische Stadt in der Provinz Barcelona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und L’Ametlla del Vallès · Mehr sehen »

L’Année philologique

L’Année philologique (kurz APh), auch Le Marouzeau (nach ihrem Begründer, dem Latinisten Jules Marouzeau), ist die wichtigste und umfassendste Bibliografie auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Römisches Reich und L’Année philologique · Mehr sehen »

L’Île-Rousse

L’Île-Rousse (Italienisch und bis 1848 offiziell Isola Rossa) ist eine französische Hafengemeinde im Département Haute-Corse in der Region Korsikas mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Arrondissement Calvi und zum Gemeindeverband L’Île-Rousse Balagne.

Neu!!: Römisches Reich und L’Île-Rousse · Mehr sehen »

LÜK

LÜK-Kasten mit Übungsheft LÜK (auch LÜK-Kasten) ist eine spielerische Lernhilfe, bei der Lernende die Richtigkeit ihrer Antworten selbst überprüfen können.

Neu!!: Römisches Reich und LÜK · Mehr sehen »

Länggasse-Felsenau

Länggasse-Felsenau ist der Stadtteil II von 6 Berner Stadtteilen.

Neu!!: Römisches Reich und Länggasse-Felsenau · Mehr sehen »

Lärmfeuer

Mit Lärmfeuer wurden in früheren Jahrhunderten Signalstellen zur einfachen Nachrichtenübermittlung benannt.

Neu!!: Römisches Reich und Lärmfeuer · Mehr sehen »

Läufelfingen

Läufelfingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Läufelfingen · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Lörrach · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Lösegeld · Mehr sehen »

Lötschental

Das obere Lötschental, westlich von Ferden her gesehen. Im Vordergrund im Tal Ferden, gefolgt von Kippel und Wiler. Im Hintergrund Ried, Blatten und, schemenhaft zu erkennen, der Langgletscher. Unterhalb von Ferden sind Teile des Lonzastausees zu sehen, dahinter, rechts oberhalb von Kippel, der sogenannte ''Obriwald''. Auf der linken Talflanke kann man einen Teil der Lauchernalp, dahinter die Weritzalp und Weissenried oberhalb von Blatten erahnen. Das Lötschental (im örtlichen walliserdeutsch Leetschntall) im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lötschental · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Römisches Reich und Löwe · Mehr sehen »

Löwenzahn (Fernsehsendung)

Löwenzahn ist eine Fernsehserie des ZDF mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung für Kinder und Erwachsene.

Neu!!: Römisches Reich und Löwenzahn (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Lünebach

Kriegsbedingte Zerstörung in Lünebach (März 1945) Lünebach Lünebach ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lünebach · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Römisches Reich und Lüttich · Mehr sehen »

Lützelbach

Lützelbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Lützelbach · Mehr sehen »

Lützerath

Westlicher Ortseingang aus Richtung Landstraße 277 im Januar 2018 Lützerath war ein Weiler der Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen, der wie das benachbarte Dorf Immerath dem Tagebau Garzweiler II wich.

Neu!!: Römisches Reich und Lützerath · Mehr sehen »

Le Bry

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Le Bry ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Greyerz des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Le Bry · Mehr sehen »

Le Châtelard FR

Le Châtelard (Freiburger Patois) mit der Ortschaft Le Châtelard-près-Romont ist eine politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Le Châtelard FR · Mehr sehen »

Le Flon

Le Flon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Le Flon · Mehr sehen »

Le Glèbe

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Le Glèbe war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Le Glèbe · Mehr sehen »

Leadhills

Leadhills (engl. „Bleihügel“) ist ein Ort der im Südwesten Schottlands gelegenen Unitary Authority von South Lanarkshire.

Neu!!: Römisches Reich und Leadhills · Mehr sehen »

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Römisches Reich und León · Mehr sehen »

Lebendig Begraben

Vorzeitiges Begräbnis'' (1844) Chinesische Zivilisten werden von japanischen Soldaten beim Nanking-Massaker lebendig begraben. Eine Person lebendig zu begraben ist als Opferungsart oder Hinrichtungsart seit dem Altertum bekannt.

Neu!!: Römisches Reich und Lebendig Begraben · Mehr sehen »

Lecco

Lecco (lombardisch: Lècch; dt. veraltet: Leck) ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Lecco in der Region Lombardei mit (Stand) Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Lecco · Mehr sehen »

Lectisternium

Lectisternium für Tyche auf Münze z. Zt. Kaiser Antoninus Pius Das Lectisternium (von lateinisch lectus „Bett“, „Kissen“ und sternere „ausbreiten“) war ein feierliches Göttermahl im alten Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Lectisternium · Mehr sehen »

Leeder

Pfarrkirche Mariä Verkündigung „Herrschaftlicher Stadel“ an der Hauptstraße Historische Taverne Luitpold Leeder ist ein Ort in der Gemeinde Fuchstal im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Leeder · Mehr sehen »

Leeuwarden

Leeuwarden () ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland und der Verwaltungssitz der Provinz.

Neu!!: Römisches Reich und Leeuwarden · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Legatus · Mehr sehen »

Leges Visigothorum

Titelblatt einer in Spanien erschienenen Ausgabe des Liber Iudicum aus dem Jahre 1600 mit den Leges Visigothorum. Leges Visigothorum (Gesetze der Westgoten) sind ein nicht zeitgenössischer Sammelbegriff für die zahlreichen westgotischen Rechtsaufzeichnungen der Spätantike und des Frühmittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Leges Visigothorum · Mehr sehen »

Legio III Augusta

Die Legio III Augusta war eine Legion der römischen Armee, die vom Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus im Jahr 43 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Legio III Augusta · Mehr sehen »

Legio III Italica

Porträtkopf des Mark Aurel (Musée du Louvre, Paris) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Die ''Porta Praetoria'', das Nordtor des ehemaligen Legionslagers Castra Regina aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute im bischöflichen Brauhaus erhalten hat. Doppeldenar (Antoninian) des Gallienus, geprägt um 260 in Mailand; am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der Legion und die Inschrift ''LEG III ITAL VI P(ia) F(idelis)''; „die dritte italische Legion, zum 6. Mal die Zuverlässige und Treue“Der Zweck dieser Prägung ist umstritten. Möglicherweise wurde damit die Legion für die Niederwerfung des Ingenuus in Pannonien und des Regalianus an der unteren Donau oder aufgrund von zwei Siegen des Gallienus über Germanen in Oberitalien um 260 geehrt. Schildzeichen der ''Tertiani'', einer Einheit der Comitatenses und Vexillation der ''legio III Italica'' in der Armee des ''Comes Illyrici'' und des ''Magister Peditum'', abgebildet in der Notitia Dignitatum Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr. Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Römisches Reich und Legio III Italica · Mehr sehen »

Legio III Parthica

Die Legio III Parthica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 197 ausgehoben wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Legio III Parthica · Mehr sehen »

Legio VIII Augusta

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Römisches Reich und Legio VIII Augusta · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Römisches Reich und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Legio XXI Rapax

Die Legio XXI Rapax (21. Legion, die Räuberische oder Reißende) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Römisches Reich und Legio XXI Rapax · Mehr sehen »

Legio XXII Deiotariana

Die Legio XXII Deiotariana (auch Legio XXII Deioteriana, vereinzelt Legio XXII CyrenaicaStephen Mitchell: Anatolia. Land, Men, and Gods in Asia Minor. Bd. 1, Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-815029-9, S. 136.) war eine Legion der römischen Armee, die von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Legio XXII Deiotariana · Mehr sehen »

Legion (Dämon)

Illustration von Julius Schnorr von Carolsfeld, 1860 Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Legion, auch der Dämon von Gadara, oder (übersetzt) Viele, bezeichnet eine im Neuen Testament der Bibel erwähnte dämonische Erscheinung.

Neu!!: Römisches Reich und Legion (Dämon) · Mehr sehen »

Legionslager Brigetio

Die Lage des Legionslagers am oberpannonischen Donaulimes Brigetio mit Almásfüzitő (Odiavum/Azaum) auf dem Plan von Samuel Mikovíny in den 1740er Jahren Moderne Gedenktafel auf dem Gelände des Legionslagers für den hier verstorbenen Kaiser Valentinian I. Blick auf das zwischen 1871 und 1877 errichtete Sperrfort Ingmánd in Komorn, in dem sich heute ein römisches Lapidarium befindet. Ein baugleiches, jedoch kleineres Exemplar stand ab 1885 direkt auf der östlichen ''Retentura'' des Legionslagers und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend abgetragen. Das Legionslager Brigetio (in der Antike auch Brigetium oder Bregetio genannt) war ein römisches Militärlager, dessen Garnison für die Überwachung eines Abschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Brigetio lag auf dem Gebiet der nordungarischen Stadt Komárom-Szőny (Komorn) im Komitat Komárom-Esztergom. Zunächst als Kohortenkastell konzipiert, wurde nach dessen Auflassung gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. etwas westlicher ein Legionslager errichtet. Im Zuge der Einrichtung des Legionsstandorts entwickelte sich östlich des heutigen Stadtteils Szőny ein ziviles Lagerdorf (Canabae legionis) und zwei Kilometer westlich davon – in der Mitte von Szőny – ein bedeutendes städtisches Zentrum. Das antike Brigetio gehört mit seinen umfangreichen Funden und Befunden zu den wichtigsten antiken Forschungsstätten in Ungarn. In die Geschichtsbücher ging Brigetio als Sterbeort des Kaisers Valentinian I. (364–375) ein, der, während er Friedensverhandlungen mit den geschlagenen germanischen Quaden und sarmatischen Jazygen führte, einen Schlaganfall erlitten haben dürfte.

Neu!!: Römisches Reich und Legionslager Brigetio · Mehr sehen »

Lehrbuch

Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.

Neu!!: Römisches Reich und Lehrbuch · Mehr sehen »

Lehrer der Gerechtigkeit

Der Titel Lehrer der Gerechtigkeit wird in einigen der nahe Qumran 1948 bis 1956 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer erwähnt.

Neu!!: Römisches Reich und Lehrer der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Leibertingen

Leibertingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Römisches Reich und Leibertingen · Mehr sehen »

Leibstadt

Leibstadt (in der lokalen Mundart Löipschlet) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Leibstadt · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: Römisches Reich und Leicester · Mehr sehen »

Leichlinger Sandberge

Naturdenkmal Heidberg Die Leichlinger Sandberge finden sich dem Westrand des Bergischen Landes vorgelagert an der Stadtgrenze von Langenfeld zu Leichlingen.

Neu!!: Römisches Reich und Leichlinger Sandberge · Mehr sehen »

Leichte Infanterie

Leichte Infanterie sind leicht bewaffnete und leicht (aus)gerüstete Infanteristen, die in aufgelöster oder lockerer Formation als Plänkler sowohl unmittelbar der Linieninfanterie als Füsiliere in einer Kompanie des Infanterieregiments unterstellt, als auch in selbständigen Verbänden, im deutschsprachigen Raum Jäger als selbständige Truppenteile, um einen größeren Gefechtsverband voraus abzuschirmen und in den Flanken aufklären und Feindkräfte zu verzögern.

Neu!!: Römisches Reich und Leichte Infanterie · Mehr sehen »

Leider

Lage von Leider in Aschaffenburg Leider wird im Norden durch den Main begrenzt Leider ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Aschaffenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Leider · Mehr sehen »

Leidschendam-Voorburg

Leidschendam-Voorburg ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Römisches Reich und Leidschendam-Voorburg · Mehr sehen »

Leimbach (bei Neuerburg)

Leimbach Leimbach ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Leimbach (bei Neuerburg) · Mehr sehen »

Lein (Kocher)

Zimmerbach in Richtung Westen Naturnahes, von Schwarz-Erlen gesäumtes Flussbett der Lein unterhalb von Leinzell Die Lein in Abtsgmünd Kocher (von hinten nach vorne links) Die Lein ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der bei Kaisersbach im Welzheimer Wald entspringt und nach gut 57 km langem, im Wesentlichen östlichem Lauf in Abtsgmünd von links in den hier etwas kleineren Kocher mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Lein (Kocher) · Mehr sehen »

Leinenindustrie

Die Leinenindustrie verarbeitet die Pflanze Lein (auch Flachs genannt), um Garn und Leinenstoff herzustellen.

Neu!!: Römisches Reich und Leinenindustrie · Mehr sehen »

Leiningerland

Leiningerland (oben rechts, hellblau umrandet) Einzugsgebiete von Eckbach (unten) und Eisbach (oben) Das Leiningerland, seltener auch Leininger LandGoogle-Abfrage der Schreibweisen „leiningerland“/„leininger land“ etwa 9:1, 17.

Neu!!: Römisches Reich und Leiningerland · Mehr sehen »

Leithe (Essen)

Leithe ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Römisches Reich und Leithe (Essen) · Mehr sehen »

Leitname

Als Leitname bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft und speziell in der Genealogie einen (oder mehrere) Vornamen, die innerhalb von Familien gehäuft bis dominant auftreten.

Neu!!: Römisches Reich und Leitname · Mehr sehen »

Lemberg (Nahe)

Der Lemberg ist ein Berg im Nordpfälzer Bergland am Südufer der Nahe zwischen den Orten Niederhausen (Nahe), Oberhausen an der Nahe und Feilbingert, auf dessen Gemarkung er liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Lemberg (Nahe) · Mehr sehen »

Lemberg (Pfalz)

Blick auf Lemberg Lemberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lemberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Lengfeld (Odenwald)

Lengfeld ist einer der sechs Ortsteile der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Lengfeld (Odenwald) · Mehr sehen »

Lengnau AG

Lengnau (schweizerdeutsch:, surbtalerjiddisch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Lengnau AG · Mehr sehen »

Lengnau BE

Lengnau, auch Lengnau bei Biel, französisch Longeau, ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lengnau BE · Mehr sehen »

Lenno

Lenno Baptisterium Villa Balbianello Fähranleger in Lenno Abbazia Acquafredda Lenno war eine Gemeinde mit 1873 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Lenno · Mehr sehen »

Lentienser

Die Lentienser (lateinisch: lentienses, heutige Bezeichnung: Linzgauer oder Linzgaubewohner) waren ein alamannischer Stamm nördlich des Lacus Brigantiae, dem heutigen Bodensee, etwa auf dem Gebiet zwischen Donau im Norden, Iller im Osten und Bodensee im Süden.

Neu!!: Römisches Reich und Lentienser · Mehr sehen »

Lentigny FR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Lentigny (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lentigny FR · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Lentini · Mehr sehen »

Lentulier

Die Lentulier (lateinisch Cornelii Lentuli bzw. kurz Lentuli) mit dem Nomen Cornelius Lentulus (weibliche Form: Cornelia Lentula), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Lentulus, waren ein wichtiger Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Römisches Reich und Lentulier · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Lenzburg · Mehr sehen »

Lenzing

Lenzing ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Römisches Reich und Lenzing · Mehr sehen »

Leobersdorf

Leobersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Leobersdorf · Mehr sehen »

Leonesische Sprache

Karte Die leonesische Sprache (leonesisch llionés) ist eine Sprache des romanischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel den iberoromanischen Sprachzweig.

Neu!!: Römisches Reich und Leonesische Sprache · Mehr sehen »

Leontesbrücke

Die Leontesbrücke ist eine römische Segmentbogenbrücke im Libanon, die 10 km nördlich von Tyrus in der Gegend von Nahr Abou Assouad über den antiken Fluss Leontes (Litani) führt.

Neu!!: Römisches Reich und Leontesbrücke · Mehr sehen »

Leontius (Gegenkaiser)

Solidus des Leontius. Leontius († 488) war ein römischer Gegenkaiser zu Kaiser Zenon im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Leontius (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Leopard

Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Leopard · Mehr sehen »

Lepe

Lepe ist eine kleine Gemeinde in der spanischen Provinz Huelva in Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Lepe · Mehr sehen »

Lepontier

Karte der heutigen Schweiz zur Zeit der römischen Eroberung mit dem Verbreitungsgebiet der damaligen Volksstämme Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden sowie der italienischen Provinzen Novara und Verbano-Cusio-Ossola.

Neu!!: Römisches Reich und Lepontier · Mehr sehen »

Lepontische Sprache

Die lepontische Sprache (selten Keltoligurisch) ist eine ausgestorbene festlandkeltische Sprache.

Neu!!: Römisches Reich und Lepontische Sprache · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: Römisches Reich und Leptis Magna · Mehr sehen »

Leptis Minor

Leptis Minor („kleineres Leptis“, zur Unterscheidung von Leptis Magna, griechisch Λέπτις ἡ μικρά; auch Leptiminus oder Leptis Parva) war eine antike Stadt an der Küste der Kleinen Syrte beim heutigen Lamta in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Leptis Minor · Mehr sehen »

Les Bouchoux

Les Bouchoux ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Les Bouchoux · Mehr sehen »

Les Clées

Les Clées (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Florence Cattin: Les Clées VD (Orbe). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS/LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 525.

Neu!!: Römisches Reich und Les Clées · Mehr sehen »

Les Montets

Les Montets ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Les Montets · Mehr sehen »

Lescar

Lescar – Stadttor und Turmruine Lescar ist eine Kleinstadt und eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Lescar · Mehr sehen »

Leuge

Die Leuge (lat. leuga/leuca) ist eine antike Längenmaßeinheit, die in römischer Zeit mit der Meile konkurrierte und nach üblicher Rechenweise anderthalb römische Meilen betrug.

Neu!!: Römisches Reich und Leuge · Mehr sehen »

Leuggern

Leuggern (schweizerdeutsch: Lüggere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Leuggern · Mehr sehen »

Leutstetten

Leutstetten war eine Gemeinde in Oberbayern, die im Jahr 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern der Stadt Starnberg angegliedert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Leutstetten · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Levante · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Leverkusen · Mehr sehen »

Lewes

Lewes ist eine Stadt in der Grafschaft East Sussex in England.

Neu!!: Römisches Reich und Lewes · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Römisches Reich und Lex · Mehr sehen »

Lex Ogulnia

Die Lex Ogulnia war ein römisches Gesetz, das im Jahr 300 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Lex Ogulnia · Mehr sehen »

Lezha

Lezha (deutsch Lesch) ist eine Kleinstadt im Nordwesten Albaniens (gemäß NUTS:AL in Nordalbanien) mit rund 15.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Römisches Reich und Lezha · Mehr sehen »

Lezzeno

Lezzeno Lezzeno ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Lezzeno · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Libanon · Mehr sehen »

Libanongebirge

Das Libanon-Gebirge (syrisch-aramäisch ܛܘܪ ܠܒܢܢ; ṭūr lébnon) ist eine Gebirgskette, die sich vom Norden des Libanon etwa 160 km parallel zur Mittelmeerküste erstreckt und praktisch das gesamte Staatsgebiet nach Südwesten hin durchquert.

Neu!!: Römisches Reich und Libanongebirge · Mehr sehen »

Libáň

Libáň (deutsch Liban) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Römisches Reich und Libáň · Mehr sehen »

Libell

Als Libell wird in erster Linie eine Prozessakte, namentlich eine Klageschrift, bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Libell · Mehr sehen »

Liberalia (Fest)

Die Liberalia (deutsch auch Liberalien) waren ein jährliches Fest im antiken Rom, das am 17. März zu Ehren der Fruchtbarkeitsgötter Liber und Libera begangen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Liberalia (Fest) · Mehr sehen »

Liberius (Patricius)

Petrus Marcellinus Felix Liberius (* um 465; † um 554) war ein weströmischer Diplomat und Prätoriumspräfekt (praefectus praetorio), der sowohl unter den Ostgoten als auch unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. als Beamter und Feldherr diente.

Neu!!: Römisches Reich und Liberius (Patricius) · Mehr sehen »

Liburnien

Liburnien, im Altertum das Küstenland Illyriens zwischen Rijeka und der Neretva mit den davorliegenden Inseln.

Neu!!: Römisches Reich und Liburnien · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Libyen · Mehr sehen »

Libyscher Dinar

Der Libysche Dinar ist die Währung von Libyen.

Neu!!: Römisches Reich und Libyscher Dinar · Mehr sehen »

Lich

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Römisches Reich und Lich · Mehr sehen »

Lichtenborn

St. Servatius Gebäude der Feuerwehr Lichtenborn ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lichtenborn · Mehr sehen »

Lichtenstein (Württemberg)

Lichtenstein ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg mit 9314 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2022).

Neu!!: Römisches Reich und Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Licinianus Licinius

Goldmultiplum Valerius Licinianus Licinius oder Licinius II. (* um 315; † ca. 326), der Sohn des gleichnamigen Kaisers, war von 317 bis 324 nominell Unterkaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Licinianus Licinius · Mehr sehen »

Licinier

Licinius war im Römischen Reich das Gentilnomen der plebejischen gens Licinia (deutsch Licinier).

Neu!!: Römisches Reich und Licinier · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Worms)

Die Liebfrauenkirche in Worms war eine Stifts- und ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Römisches Reich und Liebfrauenkirche (Worms) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Römisches Reich und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteinische Mundarten

Liechtensteinische Mundart (im Dialekt Liachtaschtanerisch u. ä.) ist eine Sammelbezeichnung für die im Fürstentum Liechtenstein gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Römisches Reich und Liechtensteinische Mundarten · Mehr sehen »

Liedberg

Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Römisches Reich und Liedberg · Mehr sehen »

Liederbach (Main)

Der Liederbach ist ein knapp 16 Kilometer (mit rechtem Oberlauf Reichenbach knapp 21 km) langer, nördlicher und rechter Zufluss des Mains in Hessen, der den Vordertaunus im Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und das Stadtgebiet Frankfurts am Main durchfließt.

Neu!!: Römisches Reich und Liederbach (Main) · Mehr sehen »

Liefering

Liefering ist ein Stadtteil im Nordwesten der Stadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Liefering · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Römisches Reich und Lienz · Mehr sehen »

Liesberg

Liesberg (Schweizerdeutsch: Liesbärg; lokale Aussprache Lieschbrg;, Irtièmont, Irtiémont, Hicurtimont)Philipp Obrist: Liesberg BL (Laufen). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 535.

Neu!!: Römisches Reich und Liesberg · Mehr sehen »

Liescher Berg

Der Liescher Berg, auch Löschemer Berg oder Lieschem genannt, ist eine rund 350 m hohe Erhebung des Saargaues, der hier als nordöstlicher Ausläufer des Lothringer Stufenlandes fast bis an die Mündung der Saar in die Mosel reicht.

Neu!!: Römisches Reich und Liescher Berg · Mehr sehen »

Lieser (Gemeinde)

Lieser ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lieser (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liestal

Liestal (schweizerdeutsch: Lieschdl) ist eine schweizerische politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Liestal sowie des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Liestal · Mehr sehen »

Ligerz

Ligerz (berndeutsch, frz. Gléresse, frankoprovenzal.)Andres Kristol: Ligerz BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 535f.

Neu!!: Römisches Reich und Ligerz · Mehr sehen »

Lignières NE

Lignières ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lignières NE · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Römisches Reich und Ligurien · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Römisches Reich und Liktor · Mehr sehen »

Lima (Fluss)

Der Lima (galicisch Límia; port. Rio Lima; span. Río Lima) ist ein Fluss auf der iberischen Halbinsel mit einer Länge von 108 km.

Neu!!: Römisches Reich und Lima (Fluss) · Mehr sehen »

Limbach (Schmelz)

Die ''Alte Kirche'' Die katholische Pfarrkirche ''St. Willibrord'' Limbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmelz im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Limbach (Schmelz) · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Römisches Reich und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Arabicus

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Kastell Qasr Bshir (Jordanien) Kastell Dajaniya (Jordanien) Der Limes Arabicus oder Limes Orientalis war eine rund 1500 Kilometer lange Verteidigungslinie (Limes) des römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Limes Arabicus · Mehr sehen »

Limes-Thermen

Blick aus Nordwesten Die Limes-Thermen sind ein Thermalbad in Aalen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Römisches Reich und Limes-Thermen · Mehr sehen »

Limeshain

Limeshain ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Limeshain · Mehr sehen »

Limesmuseum Aalen

Das Limesmuseum aus dem Archäologischen Park gesehen 528 Das Limesmuseum Aalen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Außenanlage.

Neu!!: Römisches Reich und Limesmuseum Aalen · Mehr sehen »

Limestor Dalkingen

Das Limestor in seinem historischen Umfeld. Das Limestor Dalkingen ist ein einzigartiges römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zu dessen eindrucksvollsten Ruinen.Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 146; Gabriele Seitz: Rainau Buch I. Steinbauten im römischen Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1433-6, S. 5. Seit 2005 gehört der unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute antike Grenzdurchgang zusammen mit den gesamten römischen Limesanlagen in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Teil des 1972 eingerichteten Freilichtmuseums am rätischen Limes, zu dem auch das nahe Kastell Buch und dessen Zivilsiedlung gehören. Das 2006 zum Kulturdenkmal ernannte Tor befindet sich zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Limestor Dalkingen · Mehr sehen »

Limeswachturm Wp 3/26

Römerturm Idstein-Dasbach Der Römerturm Idstein-Dasbach ist eine Rekonstruktion des römischen Limeswachturms Wp 3/26 und wurde 2002 fertiggestellt.

Neu!!: Römisches Reich und Limeswachturm Wp 3/26 · Mehr sehen »

Limitanei

Ein ''limitaneus'' des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Reenactment-Rekonstruktion) Intercisa II Die Limitanei (lateinisch für „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer.

Neu!!: Römisches Reich und Limitanei · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Limmat · Mehr sehen »

Limmatlinie

Die Limmatlinie oder Limmatstellung war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee zur Sicherung des Schweizerischen Mittellandes gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

Neu!!: Römisches Reich und Limmatlinie · Mehr sehen »

Limyra

Lage von Limyra in Lykien Nekropole Felsengrab mit Relief Theater Limyra (lykisch Zemuri) war eine antike Stadt im Süden Lykiens in Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Limyra · Mehr sehen »

Linares

Linares ist eine spanische Industrie- und Handelsstadt im Nordwesten der Provinz Jaén in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Linares · Mehr sehen »

Lincoln (Lincolnshire)

Lincoln ist eine Stadt in England.

Neu!!: Römisches Reich und Lincoln (Lincolnshire) · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Lindemannsruhe

Die Lindemannsruhe, vor Ort häufig auch Lindemannsruh, ist eine hoch gelegene Passhöhe in einer etwa 436 Hektar großen Waldexklave der pfälzischen Kleinstadt Freinsheim im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Lindemannsruhe · Mehr sehen »

Lindenhof (Zürcher Hügelzug)

Die Lindenhof-Moräne erhebt sich über Limmat und den Häusern an der Schipfe Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Lindenhof (Zürcher Hügelzug) · Mehr sehen »

Lindow-Mann

Der Mann von Lindow Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Lindow-Mann · Mehr sehen »

Lindsey Davis

Lindsey Davis (* 21. August 1949 in Birmingham) ist eine britische Schriftstellerin, die vor allem für ihre historischen Kriminalromane um den römischen Privatermittler Marcus Didius Falco bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Lindsey Davis · Mehr sehen »

Lingewaard

Lingewaard ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Römisches Reich und Lingewaard · Mehr sehen »

Lingonen

Die Lingonen (lateinisch Lingones) waren ein keltisches Volk in Gallien und siedelten an der oberen Seine, Marne und Saône, zwischen den Senonen und den Sequanern.

Neu!!: Römisches Reich und Lingonen · Mehr sehen »

Linkenheim-Hochstetten

Linkenheim-Hochstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Linkenheim-Hochstetten · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Linzgau · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Lipari · Mehr sehen »

Liparische Inseln

Die Liparischen Inseln oder auch Äolischen Inseln (oder Isole Eolie) sind eine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Liparische Inseln · Mehr sehen »

Lipice

Lipice ist ein Dorf in der Gespanschaft Lika-Senj in Kroatien mit 98 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Lipice · Mehr sehen »

Lipjan

Lipjan ist eine Kleinstadt im Zentrum des Kosovo und Amtssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Lipjan · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Römisches Reich und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Römisches Reich und Lissabon · Mehr sehen »

Liste antiker Amphitheater

Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Liste antiker Amphitheater · Mehr sehen »

Liste antiker Wendeltreppen

Explosionszeichnung des inneren Treppenaufgangs im Unterteil der Trajanssäule (auf Bild klicken) Grundriss des Tempel A in Selinunt. Die beiden kreisförmigen Baureste am Übergang zwischen Pronaos und Cella weisen auf die ältesten bekannten Wendeltreppen hin (ca. 480 v. Chr.). Die Liste antiker Wendeltreppen beinhaltet eine Auswahl griechischer und römischer Wendeltreppen aus der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Liste antiker Wendeltreppen · Mehr sehen »

Liste bedeutender Seeunfälle bis 1500

Die Liste schwerer Seeunfälle bis 1500 verzeichnet Schiffsunglücke mit Toten oder hohen Sachschäden bis zum Jahr 1500.

Neu!!: Römisches Reich und Liste bedeutender Seeunfälle bis 1500 · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Römisches Reich und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der altrömischen Könige

Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der altrömischen Könige · Mehr sehen »

Liste der ältesten Kirchen der Welt

Die Liste der ältesten Kirchen der Welt nennt Kirchen aus dem ersten bis sechsten Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der ältesten Kirchen der Welt · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich

Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma-Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen (siehe auch: Feriae).

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Salzkammergut

Übersicht über die politisch selbständigen Gemeinden, die zur Region Salzkammergut gehören.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Gemeinden im Salzkammergut · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Liste der Gleichnisse Jesu

„Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Gleichnisse Jesu · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich

Diese Liste zeigt die Etymologie der Namen der Countys im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der größten deutschen Städte

Stadtmodell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert n. Chr. (von der Porta Nigra aus gesehen) Köln, die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschland. („Chronica van der hilligen stat van Cöllen. 1499“) Diese Liste der größten deutschen Städte bietet einen Überblick über die bevölkerungsreichsten Städte, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Gebiet lagen.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der größten deutschen Städte · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

Klio, die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, mit ihren Attributen (Buch/Papyrusrolle, Trompete/Griffel, Lorbeerkranz); Gemälde von Pierre Mignard, Öl auf Leinwand, 1689 Die antike griechische Geschichtsschreibung entwickelte sich aus den Gattungen der Mythographie und Genealogie in der klassischen Zeit Griechenlands.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kappadokiens

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die vom 4.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Herrscher Kappadokiens · Mehr sehen »

Liste der historischen Gegenpäpste

Dies ist eine Liste der historischen Gegenpäpste.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der historischen Gegenpäpste · Mehr sehen »

Liste der Könige Israels

Schwarzen Obelisken (Detail) Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Könige Israels · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Malta

Die Karte aus dem 17. Jahrhundert zeigt bereits die Bedeutung der kirchlichen Institution für die ''kleine Insel''. Die Liste der Kirchen in Malta enthält die Sakralbauten der Republik Malta aus allen Ortschaften einschließlich der Hauptstadt Valletta.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Kirchen in Malta · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Logo des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Die Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Oberes Mittelrheintal nennt Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal wie Burgen, Festungen, Schlösser, Sakralbauten, Bodendenkmäler und weitere profane Bauwerke, die im Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste und in der begleitenden Dokumentation zum UNESCO-Antrag aufgeführt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Liste der Obelisken in Rom

Obelisk auf dem LateransplatzKupferstich von Giovanni Battista Piranesi (1748) Antike Obeliskenspitze aus den Kapitolinischen Museen Rom ist die Stadt mit den meisten antiken Obelisken und wird daher auch die Stadt der Obelisken genannt.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Obelisken in Rom · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der Präfekten von Ägypten

Folgende Personen sind als Präfekten von Ägypten (Praefecti Aegypti) in römischer und byzantinischer Zeit bekannt.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Präfekten von Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Provinzen des Römischen Reichs

Römisches Reich Diese Liste enthält die Provinzen des Römischen Reiches unabhängig vom Zeitpunkt ihres Bestehens.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Provinzen des Römischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Römerstraßen

Römische Stadt Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Römerstraßen · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Liste der römischen Statthalter in Judäa

Die Liste der Statthalter von Judäa enthält die bekannten Statthalter der römischen Provinz Judäa (bzw. ab 135 der Provinz Syria Palaestina).

Neu!!: Römisches Reich und Liste der römischen Statthalter in Judäa · Mehr sehen »

Liste der römischen vici in Niedergermanien

Die Liste der römischen vici in Niedergermanien benennt die bekannten römischen Siedlungen (vici) in Niedergermanien und unterscheidet hierbei die römischen Lagervorstädte (canabae legionis), vici an Straßen (an Verkehrsknotenpunkten), vici an Heiligtümern oder Bädern (Tempel und Thermalquellen) und die gewerblichen Siedlungen (Rohstoffgewinnung, Handwerk).

Neu!!: Römisches Reich und Liste der römischen vici in Niedergermanien · Mehr sehen »

Liste der Sassanidenherrscher

Das spätantike neupersische Sassanidenreich (224/26–651) war über vier Jahrhunderte ein Rivale des Römischen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Sassanidenherrscher · Mehr sehen »

Liste der Seleukidenherrscher

Diese Liste der Seleukidenherrscher enthält die Herrscher des antiken Seleukidenreiches und deren verwandtschaftliche Beziehungen.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Seleukidenherrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 10

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 10 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 100 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 101 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 102

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 102 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 103

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 103 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 104

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 104 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 105

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 105 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 106

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 106 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 107

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 107 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 108

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 108 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 109

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 109 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 11

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 11 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 110 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 111

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 111 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 112

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 112 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 113

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 113 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 114

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 114 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 115

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 115 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 116

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 116 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 117

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 117 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 118

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 118 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 119

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 119 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 12

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 12 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 120 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 121

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 121 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 122

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 122 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 123

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 123 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 124

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 124 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 125 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 126

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 126 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 127

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 127 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 13

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 13 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 14

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 14 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 15

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 15 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 16

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 16 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 17

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 17 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 18

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 18 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 19

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 19 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 191 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 192 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 2

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 2 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 20

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 20 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 21

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 21 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 22

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 22 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 23

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 23 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 24

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 24 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 25

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 25 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 26

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 26 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 27

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 27 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 28

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 28 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 29

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 29 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 3

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 3 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 30

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 30 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 31

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 31 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 313 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 32

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 32 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 33

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 33 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 34

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 34 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 4

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 4 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 5

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 5 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 50

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 50 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 51

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 51 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 52

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 52 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 53

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 53 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 54

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 54 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 6

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 6 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 7

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 7 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 8

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 8 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 88

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 88 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 89

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 89 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 9

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 9 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 90

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 90 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 91

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 91 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 92

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 92 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 93

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 93 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 94

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 94 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 95

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 95 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 96

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 96 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 97

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 97 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 98

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 98 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 99

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 99 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Zypern

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter von Zypern · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der Thermalbäder in Kroatien

In Kroatien befinden sich zahlreiche traditionsreiche Kurorte und Thermalbäder.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Thermalbäder in Kroatien · Mehr sehen »

Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten

Die folgende Liste enthält die Unabhängigkeitsdaten souveräner Staaten der Erde, die ihre Unabhängigkeit von anderen übergeordneten staatllichen Gebilden erlangt haben.

Neu!!: Römisches Reich und Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/C

Die Monarchie und die französische Republik: „''Ça n’ira pas, ça ira.''“ Der US-amerikanische Staatsmann und Schriftsteller Benjamin Franklin war 1777 – also noch vor Ausbruch der Französischen Revolution – als Gesandter der dreizehn Vereinigten Staaten nach Frankreich geschickt worden und antwortete, wenn man sich bei ihm nach den Fortschritten der Revolution in Amerika erkundigte, mit der kurzen französischen Floskel: Ça ira ist der Beginn eines Kampfliedes aus der Zeit der Französischen Revolution, das 1790 entstand.

Neu!!: Römisches Reich und Liste geflügelter Worte/C · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Beta

Beta.

Neu!!: Römisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Beta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Chi

Chi.

Neu!!: Römisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Chi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Römisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Römisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Römisches Reich und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Römisches Reich und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Römisches Reich und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: Römisches Reich und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/M

Initiale M.

Neu!!: Römisches Reich und Liste lateinischer Phrasen/M · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Römisches Reich und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste römischer Brücken

Engelsbrücke in Rom Steinpfeilerbrücke in Trier. Die Bögen wurden im 14. Jhd. hinzugefügt Ponte Cestio in Rom bei Hochwasser Mittlerer Bogen der Pont Julien (Frankreich) Die Liste römischer Brücken enthält Brückenbauten der römischen Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Liste römischer Brücken · Mehr sehen »

Liste römischer Familien

Dies ist eine Liste Römischer Gentilnamen, die den heutigen Familiennamen entsprechen.

Neu!!: Römisches Reich und Liste römischer Familien · Mehr sehen »

Liste römischer Kuppeln

Pantheon in Rom. Über 1700 Jahre lang die größte Kuppel der Welt Opaion des Pantheon Georgsrotunde in Thessaloniki Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 vollendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. Sie blieb bis heute die größte Kuppel, die auf nur vier Stützen steht. Die Liste römischer Kuppeln führt Kuppelbauten der römischen Antike auf.

Neu!!: Römisches Reich und Liste römischer Kuppeln · Mehr sehen »

Liste römischer Talsperren

Dies ist eine Liste römischer Talsperren.

Neu!!: Römisches Reich und Liste römischer Talsperren · Mehr sehen »

Liste römischer Zisternen

Die Yerebatan-Zisterne in Konstantinopel Die Liste römischer Zisternen bietet einen Überblick über Wasserspeicher des Römischen Reiches in der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Liste römischer Zisternen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen

Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben

Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die durch historische Berichte überliefert sind oder wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte bekannt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Erdbeben · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Zeit

Für die quantitative Angabe einer Zeit wird unterschieden in eine Zeitspanne (Dauer), deren Nullpunkt durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, und einem Zeitpunkt in Bezug zu einem willkürlich festgelegten, aber durch Konvention bekannten Nullpunkt (z. B. „Christi Geburt“ oder „Mitternacht“).

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Größenordnungen der Zeit · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Liste von Musikinstrumenten

Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perg

Stadtwappen von Perg Diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Perg enthält Persönlichkeiten, die mit der oberösterreichischen Stadtgemeinde Perg im Mühlviertel in Verbindung stehen.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perg · Mehr sehen »

Liste von Tropfsteinhöhlen

Dieser Artikel stellt eine Liste von Tropfsteinhöhlen dar.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Tropfsteinhöhlen · Mehr sehen »

Liste von Villae rusticae

Die Liste von Villae rusticae benennt die bekannten römischen landwirtschaftlichen Siedlungsplätze (Villa rustica) nach Nationalstaaten aufgegliedert.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Villae rusticae · Mehr sehen »

Liste von Zelttypen

Moderne Zelte haben ein Gewicht von weniger als 1500 Gramm pro Person; bei großen Zelten für mehrere Personen kann das Gewicht teilweise auf 800 Gramm pro Person gesenkt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Liste von Zelttypen · Mehr sehen »

Litani

Der Litani ist ein Fluss im südlichen und südöstlichen Libanon.

Neu!!: Römisches Reich und Litani · Mehr sehen »

Literalität

Der Begriff Literalität (von „Buchstabe“) ist verwandt mit dem englischen literacy (übersetzt als „Lese- und Schreibfähigkeit“ oder „Bildung“) und wird als Fremdwort auch in der deutschen Sprache mit dieser Bedeutung verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Literalität · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Lituus (Musikinstrument)

Etruskischer Lituus Der Lituus (lat.) ist eine ursprünglich etruskische Naturtrompete, die bei den Römern bis ins 4.

Neu!!: Römisches Reich und Lituus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Liuthar-Evangeliar

Thronbild Kaiser Ottos III. (fol. 16r) Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei.

Neu!!: Römisches Reich und Liuthar-Evangeliar · Mehr sehen »

Liverdun

Liverdun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Liverdun · Mehr sehen »

Livier

Die Livier (lateinisch gens Livia oder Livii) waren eine römische Plebejerfamilie.

Neu!!: Römisches Reich und Livier · Mehr sehen »

Livius.org

Livius.org ist ein vom niederländischen Historiker Jona Lendering (Freie Universität Amsterdam) 1996 geschaffenes (seit 2000 unter der derzeitigen Internetadresse), englischsprachiges Webportal, das sich mit der Geschichte des Altertums befasst.

Neu!!: Römisches Reich und Livius.org · Mehr sehen »

Livno

Livno ist eine Großgemeinde (Grad) in Bosnien und Herzegowina mit etwa 37.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Livno · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Römisches Reich und Livorno · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Ljubljana · Mehr sehen »

Ljubuški

Ljubuški ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Ljubuški · Mehr sehen »

Llanera (Asturien)

Llanera ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien.

Neu!!: Römisches Reich und Llanera (Asturien) · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Römisches Reich und Lleida · Mehr sehen »

Llevant

Der Llevant (deutsch: Osten) ist eine Landschaftszone auf der Ostseite der Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Llevant · Mehr sehen »

Llobregat

Pont del Diable'') Der Riu Llobregat ist nach dem Ter der zweitlängste Fluss Kataloniens.

Neu!!: Römisches Reich und Llobregat · Mehr sehen »

Llukar

Llukar ist ein Dorf im Kosovo.

Neu!!: Römisches Reich und Llukar · Mehr sehen »

Lošinj

Die Insel Lošinj (deutsch veraltet: Lötzing, latein.: Apsorrus, italienisch: Lussino) ist eine kroatische Insel in der Adria.

Neu!!: Römisches Reich und Lošinj · Mehr sehen »

Lobloch

Lobloch war ein altes pfälzisches Winzerdorf, das 1751 seine Eigenständigkeit verlor und im größeren Nachbarort Gimmeldingen aufging.

Neu!!: Römisches Reich und Lobloch · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Locarno · Mehr sehen »

Lochen (Schwäbische Alb)

Die Lochen ist ein Bergmassiv der südwestlichen Schwäbischen Alb, welches einen Abschnitt des Albtraufs oberhalb des Balinger Stadtteils Weilstetten bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Lochen (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Lochziegel

Lochziegel (auch Hohlziegel oder Frewen-ZiegelReinhard Welz:; Vermittler Verlag e.K., 2005. Abgerufen am 27. Oktober 2017.) waren bereits während der römischen Antike bekannt.

Neu!!: Römisches Reich und Lochziegel · Mehr sehen »

Lodève

Lodève ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Lodève · Mehr sehen »

Logroño

Logroño ist eine Großstadt und mit Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz und der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Logroño · Mehr sehen »

Lohn-Ammannsegg

Lohn-Ammannsegg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lohn-Ammannsegg · Mehr sehen »

Lohnarbeit

Lohnarbeit bezeichnet abhängige menschliche Arbeit gegen Geld (Lohn, d. h. Arbeitsentgelt).

Neu!!: Römisches Reich und Lohnarbeit · Mehr sehen »

Lohnstorf

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Lohnstorf war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Lohnstorf · Mehr sehen »

Lohnweiler

Lohnweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lohnweiler · Mehr sehen »

Lohrberg (Frankfurt am Main)

Der etwa 185 Meter hohe Lohrberg oder kurz Lohr gilt als Hausberg von Frankfurt am Main und ist gleichzeitig der einzig verbliebene Weinberg innerhalb des Stadtgebietes.

Neu!!: Römisches Reich und Lohrberg (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Loiblpass

Karte: Alte Loiblpass-Straße und Loibltunnel Der Loiblpass (auch Loibl, slowenisch: Ljubelj) ist ein hoher Alpenpass über die Karawanken zwischen Kärnten in Österreich und der slowenischen Oberkrain.

Neu!!: Römisches Reich und Loiblpass · Mehr sehen »

Loisin

Loisin ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Loisin · Mehr sehen »

Lokvičići

Lokvičići ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Mittelosten Dalmatiens in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Lokvičići · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Römisches Reich und Lombardei · Mehr sehen »

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Lombardische Baustile · Mehr sehen »

Lommersdorf

Lommersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Lommersdorf · Mehr sehen »

Lompnieu

Lompnieu ist eine ehemalige französische Gemeinde und heutige Commune déléguée mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Lompnieu · Mehr sehen »

Lonay

Lonay ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lonay · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Römisches Reich und London · Mehr sehen »

London Bridge

Die London Bridge ist eine Straßenbrücke, die über den Fluss Themse in London führt.

Neu!!: Römisches Reich und London Bridge · Mehr sehen »

London Stone

Der London Stone im Jahr 2020 Der London Stone im Jahr 2005 in der Wand des Geschäftsgebäudes Nahaufnahme Der London Stone ist ein Stein im Zentrum von London, der Teil mehrerer Legenden ist.

Neu!!: Römisches Reich und London Stone · Mehr sehen »

London Wall

London um 400 n.Chr mit London Wallminiatur miniatur London Wall ist die strategische Stadtmauer, die die Römer um Londinium gebaut haben, um die Stadt zu schützen, die über den wichtigen Hafen an der Themse verfügte.

Neu!!: Römisches Reich und London Wall · Mehr sehen »

Long Man of Wilmington

Long Man of Wilmington Der Long Man of Wilmington ist eine Hügelfigur auf einem Hang südlich des Dorfes Wilmington in den South Downs zwischen den Orten Eastbourne und Brighton in der Grafschaft East Sussex in England.

Neu!!: Römisches Reich und Long Man of Wilmington · Mehr sehen »

Longerich (Köln)

Longerich (auf Kölsch: Lunke) ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Nippes.

Neu!!: Römisches Reich und Longerich (Köln) · Mehr sehen »

Longula

Longula war eine volskische Siedlung in Latium südlich von Corioli.

Neu!!: Römisches Reich und Longula · Mehr sehen »

Longus

Longus (lateinisch: der lange) war ein weitverbreitetes römisches Cognomen vieler gentes.

Neu!!: Römisches Reich und Longus · Mehr sehen »

Lons-le-Saunier

Die französische Stadt Lons-le-Saunier ist mit Einwohnern (Stand) die Hauptstadt des Départements Jura.

Neu!!: Römisches Reich und Lons-le-Saunier · Mehr sehen »

Lonsee

Lonsee ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Lonsee · Mehr sehen »

Lopodunum

Jupitergigantensäule aus Ladenburg, Nachbildung vor dem Lobdengau-Museum Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Lopodunum · Mehr sehen »

Lorbeergewächse

Die Lorbeergewächse (Lauraceae) sind eine Familie der Bedecktsamer (Magnoliopsida).

Neu!!: Römisches Reich und Lorbeergewächse · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Römisches Reich und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lorch (Rheingau)

Lorch ist eine Stadt im Rheingau im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Lorch (Rheingau) · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Römisches Reich und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Lorica hamata

Nachbildung eines römischen Kettenhemdes mit Aufdopplung um den Nacken Lorica hamata ist die Bezeichnung für das Kettenhemd, das vermutlich seit dem 3.

Neu!!: Römisches Reich und Lorica hamata · Mehr sehen »

Lorica squamata

Grabungsfund einer Lorica squamata im Somerset County Museum, England Römische Schuppenpanzer des 3. Jahrhunderts, abgebildet auf einer Wandmalerei in der Synagoge von Dura Europos Als Lorica squamata (lateinisch lorica.

Neu!!: Römisches Reich und Lorica squamata · Mehr sehen »

Loriga

Loriga ist eine Gemeinde (Freguesia) und eine gleichnamige Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Loriga · Mehr sehen »

Lornay

Lornay ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Lornay · Mehr sehen »

Lorscheid

Blick von Westen Kirche im Ortszentrum Lorscheid (moselfränkisch: Löhschd) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Lorscheid · Mehr sehen »

Lostorf

Lostorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lostorf · Mehr sehen »

Lotharische Legende

Die Lotharische Legende ist eine seit dem frühen 16.

Neu!!: Römisches Reich und Lotharische Legende · Mehr sehen »

Louis Robert

Louis Robert (* 15. Februar 1904 in Laurière, Département Haute-Vienne; † 31. Mai 1985 in Paris) war ein französischer Epigraphiker, Althistoriker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Louis Robert · Mehr sehen »

Louis Vivien de Saint-Martin

Porträt Louis Vivien de Saint-Martin (* 22. Mai 1802 in Saint-Martin-de-Fontenay, Département Calvados; † 3. Januar 1897 in Paris) war ein französischer Geograph, Kartograf, Autor, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Römisches Reich und Louis Vivien de Saint-Martin · Mehr sehen »

Loulé

In der Innenstadt von Loulé Loulé ist eine Kreisstadt im Süden von Portugal an der Algarve, etwa 16 Kilometer nördlich von Faro gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Loulé · Mehr sehen »

Lourinhã

Lourinhã ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal, etwa 73 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lissabon.

Neu!!: Römisches Reich und Lourinhã · Mehr sehen »

Lousada

Lousada ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Lousada · Mehr sehen »

Lousã

Lousã ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Lousã · Mehr sehen »

Lousberg

Der Lousberg ist mit 264 Metern Höhe eine markante Erhebung am Nordrand des historischen Zentrums der Stadt Aachen, die zu Beginn des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Lousberg · Mehr sehen »

Louvigny (Moselle)

Rathaus (Mairie) Louvigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Louvigny (Moselle) · Mehr sehen »

Lovagny

Lovagny ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Lovagny · Mehr sehen »

Lovatens

Lovatens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lovatens · Mehr sehen »

Lowetsch

Trojan, Kasanlak, Karlowo, Panagjurischte, Slatiza, Mesdra Lowetsch (engl. Transkription Lovech) ist eine Bezirksstadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt, die zu beiden Seiten des Flusses Ossam in den nördlichen Regionen des Balkangebirges liegt, ist ein Industrie- und Weinanbauzentrum sowie Metropolitensitz der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Lowetsch · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Römisches Reich und Lucera · Mehr sehen »

Lucia von Syrakus

Die hl. Lucia, von Domenico Beccafumi (1486–1551) Lucia vor dem Richter kann nicht von der Stelle bewegt werden, Gemälde von Lorenzo Lotto, 1532 Lucia (* um 283 in Syrakus, Italien; † 304 ebenda) ist eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Römisches Reich und Lucia von Syrakus · Mehr sehen »

Lucilius

Lucilius ist der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Lucilia.

Neu!!: Römisches Reich und Lucilius · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Afranius (Konsul)

Lucius Afranius (* etwa 112 v. Chr. oder früher; † 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Heerführer der späten Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Afranius (Konsul) · Mehr sehen »

Lucius Antistius Vetus (Konsul 55)

Lucius Antistius Vetus († um 65 in Rom) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Antistius Vetus (Konsul 55) · Mehr sehen »

Lucius Antonius Saturninus

Lucius Antonius Saturninus († 89) war ein römischer Politiker Ende des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Antonius Saturninus · Mehr sehen »

Lucius Apronius

Lucius Apronius war ein römischer Politiker und Senator in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Apronius · Mehr sehen »

Lucius Artorius Castus

Lucius Artorius Castus war ein römischer Offizier im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Artorius Castus · Mehr sehen »

Lucius Caedicius

Lucius Caedicius (* um 40 v. Chr.; † nach 9 n. Chr.) war ein römischer Offizier, der im Umfeld der Varusschlacht erwähnt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Caedicius · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Pontifex

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Lucius Calpurnius Piso (* 48 v. Chr.; † 32 n. Chr.), genannt Pontifex zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Verwandten, war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus und Tiberius.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Calpurnius Piso Pontifex · Mehr sehen »

Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)

Lucius Caninius Gallus war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Clodius Macer

Porträt von Clodius Macer auf einem Denarius. Lucius Clodius Macer († 68) war ein Legat in der römischen Provinz Africa zur Zeit der Kaiser Nero und Galba.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Clodius Macer · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna

Lucius Cornelius Cinna (* um 130 v. Chr.; † 84 v. Chr. in Ancona) war ein römischer Politiker, bekannt als Vertreter einer popularen Politik und als Gegner Sullas und der Optimaten.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Cornelius Cinna · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)

Lucius Cornelius Cinna († nach 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sisenna

Lucius Cornelius Sisenna (* spätestens 118 v. Chr.; † wohl 67 v. Chr.) war ein römischer Senator, Redner und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Cornelius Sisenna · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)

Lucius Domitius Ahenobarbus († 25) war ein römischer Senator der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus, Lucius’ Sohn, geschlagen, 41 v. Chr. Lucius Domitius Ahenobarbus (* 98 v. Chr.; † 48 v. Chr. bei Pharsalos) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.)

Lucius Domitius Ahenobarbus († 82 v. Chr.) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Domitius Domitianus

Bronze-Nummus des Domitius Domitianus Lucius Domitius Domitianus († 298) war ein römischer Gegenkaiser in Ägypten, der von Mitte 297 bis wohl Ende 297/Anfang 298 regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Domitius Domitianus · Mehr sehen »

Lucius Faenius Rufus

Lucius Faenius Rufus († April 65) war in den Jahren 55 bis 62 Praefectus annonae von Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Faenius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Iunius Gallio Annaeanus

Lucius Iunius Gallio Annaeanus († 65) war ein römischer Politiker in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Iunius Gallio Annaeanus · Mehr sehen »

Lucius Licinius Crassus

Lucius Licinius Crassus (* 140 v. Chr.; † 91 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik, der vor allem als Redner berühmt war.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Licinius Crassus · Mehr sehen »

Lucius Licinius Lucullus

Lucius Licinius Lucullus (deutsch auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Licinius Lucullus · Mehr sehen »

Lucius Manlius Torquatus

Goldmünze (Aureus), die Lucius Manlius Torquatus 82 v. Chr. für Sulla auf dessen Feldzug prägen ließ und die auf der Vorderseite die Umschrift „L MANLI PROQ“ („Münze des Proquaestors L. Manlius“) trägt Lucius Manlius Torquatus (* um 108 v. Chr.; † vor 50 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Manlius Torquatus · Mehr sehen »

Lucius Minucius Basilus

Lucius Minucius Basilus (* ca. 85 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Minucius Basilus · Mehr sehen »

Lucius Munatius Plancus

Basler RathausesZur Rezeption Plancus’ in Basel siehe Peter Litwan: ''Stadtgründer, Stammvater, Patron oder doch nicht? Basler Inschriften, Darstellungen und Texte aus fast einem halben Jahrtausend zu L. Munatius Plancus.'' In: ''Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.'' Band 114, 2014, S. 235–259 (https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Munatius Plancus · Mehr sehen »

Lucius Quinctius Cincinnatus

''Cincinnatus verlässt den Pflug für die Diktatur über die Römer'' – Juan Antonio Ribera, c. 1806 Lucius Quinctius Cincinnatus (* um 519 v. Chr.; † 430 v. Chr.) war römischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Quinctius Cincinnatus · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 16)

Lucius Scribonius Libo war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Scribonius Libo (Konsul 16) · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.)

Lucius Scribonius Libo (* um 90 v. Chr.?) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Seius Strabo

Lucius Seius Strabo (* 1. Jh. v. Chr., wohl in Volsinii novi, heute Bolsena; † 1. Jh. n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Augustus und Tiberius in die höchsten Staatsämter aufstieg, die seinem Stand möglich waren.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Seius Strabo · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Sergius Catilina · Mehr sehen »

Lucius Staius Murcus

Lucius Staius Murcus (* um 85 v. Chr.; † 40 oder 39 v. Chr. in Syrakus) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Staius Murcus · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Priscus

''Etruskische Reiter 540–520 v. Chr.'' Lucius Tarquinius Priscus stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und soll der fünfte römische König gewesen sein.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Tarquinius Priscus · Mehr sehen »

Lucius Tillius Cimber

Lucius Tillius Cimber (in den Quellen auch Tullius Cimber) war ein römischer Senator im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Tillius Cimber · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Sohn)

Lucius Vitellius (* 24. September 15; † 11. Juli 69 wohl in Rom) war ein römischer Politiker und Bruder des Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Vitellius (Sohn) · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 12 v. Chr.)

Dupondius mit dem Kopf von Lucius Volusius Saturninus und der Inschrift L VOLVSIVS SATVR ACHVL Lucius Volusius Saturninus (* um 60 v. Chr.; † 20 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 12 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucretia

Die Vergewaltigung der Lucretia; Gemälde von Tizian, 1571 Lucretia war laut späterer Tradition eine römische Frau aus der (halb-)mythischen Frühzeit, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie der Tarquinier.

Neu!!: Römisches Reich und Lucretia · Mehr sehen »

Ludersdorf-Wilfersdorf

Ludersdorf-Wilfersdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Ludersdorf-Wilfersdorf · Mehr sehen »

Ludesch

Ludesch (römisch Ludasko) ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Walgau in Vorarlberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ludesch · Mehr sehen »

Ludi Romani

Die Ludi Romani (lat.: römische Spiele), auch Ludi Magni (lat.: große Spiele) genannt, waren eines der ältesten Feste des römischen Kultwesens.

Neu!!: Römisches Reich und Ludi Romani · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigshöhe

Ludwigshöhe von den westlichen Weinbergen aus Lage von Rudelsheim 1631 im Aufmarschgebiet der spanischen Reiterei beim Rheinübergang von Gustav Adolf von Schweden Ludwigshöhe ist eine Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Lugdunum Convenarum

Freigelegtes Forum und Thermen Lugdunum Convenarum (heute Saint-Bertrand-de-Comminges) war die Hauptstadt der Region der Konvener (lateinisch Convenae) in den Pyrenäen in der Provinz Aquitania propria des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Lugdunum Convenarum · Mehr sehen »

Lugo

Lugo ist eine Gemeinde (Concello) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft (Comunidade Autónoma) Galicien im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Lugo · Mehr sehen »

Lugrin

Lugrin ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Lugrin · Mehr sehen »

Luigi Viola

Luigi Viola (* 1851 in Galatina; † 1924 in Tarent) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Luigi Viola · Mehr sehen »

Luino

Luino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Luino · Mehr sehen »

Luising

Luising ist eine Ortschaft der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Luising · Mehr sehen »

Lukaner

Die Lukaner (manchmal auch Lukanier genannt) waren ein italisches Volk mit oskischer Sprache, das im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Lukaner · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Römisches Reich und Lukrez · Mehr sehen »

Lully FR

Lully ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lully FR · Mehr sehen »

Luna

Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

Neu!!: Römisches Reich und Luna · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Lungern

Lungern ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Schweiz und liegt am Lungerersee am Fusse des Brünigpasses.

Neu!!: Römisches Reich und Lungern · Mehr sehen »

Lupeni

Lupeni ist eine Stadt im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Lupeni · Mehr sehen »

Lupfig

Lupfig (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Lupfig · Mehr sehen »

Lupinus

Lupinus war Comes von Thrakien, zu Beginn der Einwanderung der Ostgoten ins römische Reich im Jahre 376.

Neu!!: Römisches Reich und Lupinus · Mehr sehen »

Lusitanische Kriegerstatue

Kriegerstatuen im Nationalmuseum Lissabon Bei den lusitanisch-galläkischen Kriegerstatuen handelt es sich um Zeugnisse der vorrömischen Epoche auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Lusitanische Kriegerstatue · Mehr sehen »

Lusius Quietus

Lusius (in einigen Quellen, wohl versehentlich, Lucius; † 118) Quietus war ein römischer Feldherr unter Trajan und im Jahr 117 Statthalter von Judäa.

Neu!!: Römisches Reich und Lusius Quietus · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Römisches Reich und Lustgarten · Mehr sehen »

Lutatier

Die Lutatier (Lutatii bzw. gens Lutatia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Lutatier · Mehr sehen »

Lutatius-Vertrag

Der Lutatius-Vertrag stellt das Ende des Ersten Punischen Krieges dar.

Neu!!: Römisches Reich und Lutatius-Vertrag · Mehr sehen »

Lutry

Lutry ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lutry · Mehr sehen »

Lutzmannsburg

Lutzmannsburg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Lutzmannsburg · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Römisches Reich und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Römisches Reich und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Römisches Reich und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Römisches Reich und Luzern · Mehr sehen »

LWL-Römermuseum Haltern am See

Das LWL-Römermuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See wurde 1993 eröffnet.

Neu!!: Römisches Reich und LWL-Römermuseum Haltern am See · Mehr sehen »

Lyaud

Lyaud ist eine französische Gemeinde nahe dem Genfersee im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Lyaud · Mehr sehen »

Lychnidos

Ausgrabungsstätte ''Plaošnik'' in der Altstadt von Ohrid Lychnidos (oder Lýchnidos) war eine antike Stadt am Ohridsee.

Neu!!: Römisches Reich und Lychnidos · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Römisches Reich und Lydien · Mehr sehen »

Lygdamus

Lygdamus ist ein nur unter diesem Pseudonym bekannter römischer Dichter (geboren nach eigenen Angaben 43 v. Chr.). Über die Person und wahre Identität des Lygdamus ist nichts Näheres bekannt.

Neu!!: Römisches Reich und Lygdamus · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Römisches Reich und Lykien · Mehr sehen »

Lyktos

Lyktos (auch altgriechisch Λύττος, Lyttos) ist der Name einer antiken Stadt auf Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Lyktos · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Lyon · Mehr sehen »

Lyssach

Lyssach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Lyssach · Mehr sehen »

Ma'rib

mini Ma'rib (lokal Mārib; altsabäisch Maryab; griechisch Μαρίαβα / Mariaba; lateinisch Mariba) war in der Antike die Hauptstadt des Reichs von Saba seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ma'rib · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Römisches Reich und Maastricht · Mehr sehen »

Macedonia (Provinz)

Provinz ''Macedonia'' im Römischen Reich im Jahr 116 Macedonia (lateinisch) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Macedonia (Provinz) · Mehr sehen »

Macellum

Macellum (lateinisch) war in der römischen Antike die Bezeichnung für eine Markthalle.

Neu!!: Römisches Reich und Macellum · Mehr sehen »

Machlandviertel

''Das Schwartzviertl''. Ausschnitt aus Vischers ''Archiducatus Austriae Superioris Descriptio'' Das Machlandviertel war einer der ursprünglichen Siedlungsräume Oberösterreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Machlandviertel · Mehr sehen »

Machtlfing

Die Ortschaft Machtlfing liegt in Oberbayern circa 35 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Römisches Reich und Machtlfing · Mehr sehen »

Macrianus Minor

Aureus des Macrianus Macrianus Minor auf Bronzemünze Titus Fulvius Iunius Macrianus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Macrianus Minor · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Römisches Reich und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Mada'in Salih

Felsgräber bei Mada'in Salih Hedschasbahn und Zitadelle mit Wasserreservoir für Karawanen Mada'in Salih ist eine Ausgrabungsstätte im Nordwesten Saudi-Arabiens, rund 400 km nordwestlich von Medina, nahe der Oase al-ʿUla gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Mada'in Salih · Mehr sehen »

Madauros

Madauros (1975) Theater von Madauros (2001) Byzantinische Festung von Madauros Madauros (auch Madaura) war eine antike Stadt in Numidien (Nordafrika) nahe dem heutigen M'Daourouch im äußersten Nordosten Algeriens in der Provinz Constantine.

Neu!!: Römisches Reich und Madauros · Mehr sehen »

Maeonius

''Zenobia verurteilt Maeonius, den Mörder ihres Gatten Odaenathus, zum Tode'', Ende 16. Jahrhundert, Brüssel Maeonius (auch Maconius; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war angeblich für kurze Zeit ein römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Maeonius · Mehr sehen »

Magdalensberg (Gemeinde)

Magdalensberg (slow.: Štalenska gora) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Magdalensberg (Gemeinde) · Mehr sehen »

Magden

Magden (schweizerdeutsch: Magde) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Magden · Mehr sehen »

Maghnia

Maghnia oder Marnia ist eine nordwestalgerische Stadt mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Maghnia · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Römisches Reich und Maghreb · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Römisches Reich und Magister militum · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Magistratur · Mehr sehen »

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater), verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Magna Mater · Mehr sehen »

Magnesia am Mäander

Magnesia am Mäander war eine antike Stadt im Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Magnesia am Mäander · Mehr sehen »

Magnesia am Sipylos

attalidische Kavallerie. Magnesia am Sipylos war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien an der Stelle des heutigen Manisa in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Magnesia am Sipylos · Mehr sehen »

Magnus Colossus

Magnus Colossus in Terra Mítica (Benidorm, Alicante, Spanien) ist eine Holzachterbahn des Herstellers Roller Coaster Corporation of America, die am 27. Juli 2000 eröffnet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Magnus Colossus · Mehr sehen »

Magnus Maximus

Solidus des Magnus Maximus. Magnus Maximus (* um 335; † 28. August 388) war von 383 bis zu seinem Tod als Usurpator Kaiser im Westen des römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Magnus Maximus · Mehr sehen »

Mago (Bruder Hannibals)

Mago (punisch 12px12px12px mgn, Kurzform von mgnbʿl, bedeutet wörtlich „er (Baal) hat geschenkt“); † 203 v. Chr.) war ein karthagischer Feldherr im Zweiten Punischen Krieg, ein Sohn Hamilkar Barkas’ und der jüngste Bruder Hannibals. Er nahm bis ins Jahr 216 v. Chr. am Feldzug seines Bruders Hannibal in Italien teil. Nach der Schlacht von Cannae brachte er die Botschaft vom Sieg nach Karthago und ging dann nach Spanien, wo er mit seinem anderen Bruder Hasdrubal gegen die Römer kämpfte. 211 v. Chr. schlug er mit ihm die römischen Feldherrn Publius und Gnaeus Scipio. Nach dem Abzug von Hasdrubal nach Italien avancierte er zum Oberbefehlshaber der karthagischen Streitmacht in Spanien. Von den Legionen unter dem Befehl des jüngeren Publius Scipio, dem späteren Scipio Africanus, wurde Mago 206 v. Chr. bei Ilipa zusammen mit seinem Feldherrn Hasdrubal Gisgo und dem zu jener Zeit noch mit Karthago im Bunde stehenden ostnumidischen König Massinissa geschlagen. Letzterer zog sich danach mit seinen restlichen Einheiten nach Afrika zurück. Über Gades (Cádiz) und nach Überwinterung auf der Insel Menorca fuhr Mago 205 v. Chr. nach Ligurien, um dort den Kampf gegen die Römer aufzunehmen. Der Legende nach verdankt Menorcas Hauptstadt Maó (kastilisch Mahón) diesem Aufenthalt ihren Namen. Bei einem Waffenstillstand 203 kurz vor Ende des Krieges erhielt er den Befehl, nach Karthago zurückzukehren; er starb auf dem Weg nach Afrika an einer Verwundung.

Neu!!: Römisches Reich und Mago (Bruder Hannibals) · Mehr sehen »

Mahlberg

Schloss Mahlberg Mahlberg ist eine kleine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Mahlberg · Mehr sehen »

Mahlstein

Getreide und Mahlstein Mahlstein, Reibestein Sklave/Diener mit Mahlstein, Altägypten, 6. Dynastie Handdrehmühle in Tibet Der Mahlstein, auch Reibstein oder Handmühle genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Körnern, primär der verschiedenen Getreidesorten in Mehl.

Neu!!: Römisches Reich und Mahlstein · Mehr sehen »

Maia (Portugal)

Maia ist eine Stadt im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Maia (Portugal) · Mehr sehen »

Maiden Castle

Lage Maiden Castle 1935 Maiden Castle ist ein eisenzeitliches Hillfort, in seiner letzten Ausprägung errichtet zwischen 800 und 60 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Maiden Castle · Mehr sehen »

Maienfeld

Maienfeld ist eine Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Maienfeld · Mehr sehen »

Maiiaaus

Maiiaaus war im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Maiiaaus · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Römisches Reich und Mailand · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Römisches Reich und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Main · Mehr sehen »

Mainau

Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee.

Neu!!: Römisches Reich und Mainau · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Maingau

Einhard-Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Mainbogen östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau, Gersprenz und Mümling, sowie rechts des Mains um Aschaffenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Maingau · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Mainhardt · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Bretzenheim

Einfahrt von Mainz-Bretzenheim auf der K 1 vom Westen kommend Einfahrt nach Mainz-Bretzenheim von Süden kommend Bretzenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz-Bretzenheim · Mehr sehen »

Mainz-Ebersheim

Ebersheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz-Ebersheim · Mehr sehen »

Mainz-Gonsenheim

St. Stephan inmitten des alten Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz-Gonsenheim · Mehr sehen »

Mainz-Kostheim

Blick von der Mainbrücke auf Mainz-Kostheim mit der katholischen Pfarrkirche St. Kilian Kostheimer Schleuse Die Mainmündung bei Kostheim Mainz-Kostheim ist der südlichste Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz-Kostheim · Mehr sehen »

Mainz-Laubenheim

Laubenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz-Laubenheim · Mehr sehen »

Mainz-Weisenau

Weisenau ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Mainz-Weisenau · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Römisches Reich und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Eisenbahntunnel

| | | Die Mainzer Eisenbahntunnel ermöglichen die Einfahrt in den Mainzer Hauptbahnhof von Süden her unter dem Kästrich.

Neu!!: Römisches Reich und Mainzer Eisenbahntunnel · Mehr sehen »

Maiori

Maiori ist eine Gemeinde an der Amalfiküste in der italienischen Provinz Salerno.

Neu!!: Römisches Reich und Maiori · Mehr sehen »

Maisod

Maisod ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Maisod · Mehr sehen »

Maison Carrée

Maison Carrée, Nîmes Die Maison Carrée (deutsch: Rechteckiges Haus) in Nîmes, Frankreich, ist einer der am besten erhaltenen Tempel auf dem Gebiet des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Maison Carrée · Mehr sehen »

Makarska

Makarska (italienisch Macarsca) ist eine Küstenstadt in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Makarska · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonien (geographische Region)

Makedonien oder Mazedonien, auch Ägäis-Makedonien, ist eine geografische Region im Norden Griechenlands, die jenen Teil des historischen Makedoniens umfasst, der im heutigen Griechenland liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Makedonien (geographische Region) · Mehr sehen »

Makedonisch-Römische Kriege

Als Makedonisch-Römische Kriege (auch: Makedonische Kriege) werden die drei Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich einerseits und dem Königreich Makedonien unter der Herrschaft der Antigoniden andererseits im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Makedonisch-Römische Kriege · Mehr sehen »

Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

Neu!!: Römisches Reich und Makedonische Phalanx · Mehr sehen »

Makrian

Makrian (auch Macrian, lat. Macrianus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Makrian · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Römisches Reich und Malachit · Mehr sehen »

Malakbel

archivebot.

Neu!!: Römisches Reich und Malakbel · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Malaria · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Römisches Reich und Malatya · Mehr sehen »

Malatya (Provinz)

Malatya (zazaisch Meletiye, kurmandschi Meletî, griechisch Melitene) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien mit der gleichnamigen Hauptstadt Malatya.

Neu!!: Römisches Reich und Malatya (Provinz) · Mehr sehen »

Malberg (Eifel)

Malberg 2016 Um 1900 Malberg ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Malberg (Eifel) · Mehr sehen »

Malbergweich

Malbergweich Malbergweich bei Malberg in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Malbergweich · Mehr sehen »

Malcantone

Werner Friedli: Malcantone mit Monte Gradiccioli im Hintergrund, historisches Luftbild (1954) Das Malcantone ist eine Region im Schweizer Kanton Tessin, Bezirk Lugano.

Neu!!: Römisches Reich und Malcantone · Mehr sehen »

Malcolm Todd

Malcolm Todd (* 27. November 1939; † 6. Juni 2013 in Exeter) war ein britischer Historiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Malcolm Todd · Mehr sehen »

Maldouin

Die Burg Maldouin (latein.: Castrum Dumi) oder Cisterne rouge (arabisch: Qalaat ad-Dam (قلعة الدم), lateinisch: Cisterna Rubea) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Palästina.

Neu!!: Römisches Reich und Maldouin · Mehr sehen »

Malesco

Malesco ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und eine mit der Bandiera Arancione des TCI ausgezeichnete Ortschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Malesco · Mehr sehen »

Malichus I.

Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Römisches Reich und Malichus I. · Mehr sehen »

Malisheva

Malisheva ist eine Ortschaft im südwestlichen Zentrum des Kosovo und bildet den Verwaltungssitz der ländlich geprägten gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Malisheva · Mehr sehen »

Malko Tarnowo

Malko Tarnowo (bulgarisch Малко Търново, auch Malko Tarnovo) ist eine Stadt im Südosten Bulgariens, in der Oblast Burgas mitten im Strandschagebirge.

Neu!!: Römisches Reich und Malko Tarnowo · Mehr sehen »

Mallersdorf-Pfaffenberg

Mallersdorf-Pfaffenberg ist eine Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Römisches Reich und Mallersdorf-Pfaffenberg · Mehr sehen »

Mallnitz

2130 Höhe Seebachtal Wasserfälle im Seebachtal 2270) vom Buderusweg Mallnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Mallnitz · Mehr sehen »

Mallobaudes (comes)

Mallobaudes war ein spätantiker römischer Feldherr (comes) und fränkischer Kleinkönig (rex Francorum), der im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Mallobaudes (comes) · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Mallorca · Mehr sehen »

Maloja

Salecina über Orden sopra in der Bildmitte nach Westen auf Val-Maroz-Gipfel, rechts im Bild der Gipfel des Lunghin Weiler Isola am Silsersee Maloja (rätoromanisch und lombardisch) ist ein Dorf am Malojapass zwischen dem Oberengadin und dem Bergell im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Maloja · Mehr sehen »

Malojapass

Der Malojapass ist ein hoch gelegener Schweizer Alpenpass, der innerhalb des Kantons Graubünden das Bergell mit dem Engadin verbindet und die Albula- von den Bernina-Alpen trennt.

Neu!!: Römisches Reich und Malojapass · Mehr sehen »

Malqata

Die Ruinen des Palastes. Norden ist oben auf dem Bild. Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer Palastkomplex am Westufer des Nils bei Theben (Ägypten).

Neu!!: Römisches Reich und Malqata · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Malta · Mehr sehen »

Malvaglia

Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012 Malvaglia war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Malvaglia · Mehr sehen »

Mamer

Mamer ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Römisches Reich und Mamer · Mehr sehen »

Mamilius

Mamilius (weibliche Form: Mamilia) war das Nomen der gens Mamilia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich, die wie die Fulvier aus Tusculum stammte.

Neu!!: Römisches Reich und Mamilius · Mehr sehen »

Manarola

Manarola (2008) Manarola ist ein Ortsteil von Riomaggiore in der Provinz La Spezia (Ligurien, Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Manarola · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Römisches Reich und Manchester · Mehr sehen »

Mandach

Mandach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mandach · Mehr sehen »

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Mandelbaum · Mehr sehen »

Manderscheid

Ansicht von Matthäus Merian Manderscheid, Luftaufnahme (2015) Manderscheid ist eine rheinland-pfälzische Stadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Neu!!: Römisches Reich und Manderscheid · Mehr sehen »

Mandeure

Mandeure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Mandeure · Mehr sehen »

Manduessedum

Manduessedum (auch: Manduesedum) war eine römische befestigte Siedlung und später eine kleine Stadt in der römischen Provinz Britannia.

Neu!!: Römisches Reich und Manduessedum · Mehr sehen »

Mangaluru

Mangaluru (Tulu: ಕುಡ್ಲ, Kannada: ಮಂಗಳೂರು), bis 2014 Mangalore, ist eine bedeutende Hafenstadt im südwestindischen Bundesstaat Karnataka mit rund 485.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Mangaluru · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Römisches Reich und Mangan · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Römisches Reich und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Mangualde

Mangualde ist eine Stadt und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Mangualde · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Römisches Reich und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Manica (Waffe)

''Manica'', geborgenes Fragment eines Schienenarmschutzes aus dem ''Kastell Till-Steincheshof'' Nachstellung eine Legionärs mit Manica Nachstellung eine Legionärs mit Manica und Beinschienen Manica (für Ärmel;Sg.) bezeichnet im Zusammenhang mit römischen Gladiatoren einen Armschutz von der Schulter bis einschließlich der Hand.

Neu!!: Römisches Reich und Manica (Waffe) · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Manichäismus · Mehr sehen »

Manipel (liturgische Kleidung)

Priester mit Manipel am linken Arm Historische Manipeldarstellung auf dem Grabstein des Wormser Domherrn Reinbold Beyer von Boppard († 1364) Der Manipel (von, von manus „Hand“: „Handtuch“) oder Sudarium (von lat. sudor „Schweiß“: „Schweißtuch, Taschentuch“) ist ein liturgisches Gewandstück, das von den Klerikern bei der Feier der Heiligen Messe angelegt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Manipel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Manius Acilius

Manius Acilius war ein römischer Politiker und Senator gegen Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Manius Acilius · Mehr sehen »

Manius Acilius Balbus (Konsul 114 v. Chr.)

Manius Acilius Balbus war ein römischer Politiker und Senator gegen Ende des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Manius Acilius Balbus (Konsul 114 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Acilius Balbus (Konsul 150 v. Chr.)

Manius Acilius Balbus war ein römischer Politiker und Senator zur Mitte des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Manius Acilius Balbus (Konsul 150 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Senator in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manlier

Manlius (weibliche Form Manlia) war das Nomen der gens Manlia (deutsch Manlier), einer patrizischen Familie im Römischen Reich, eine der ältesten der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Manlier · Mehr sehen »

Mann von Osterby

Kopf von Osterby mit Suebenknoten-Frisur Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde.

Neu!!: Römisches Reich und Mann von Osterby · Mehr sehen »

Manosque

Manosque (okzitanisch Manòsca) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Manosque · Mehr sehen »

Manresa

Manresa ist mit seinen Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Comarca Bages in der spanischen Provinz Barcelona in Katalonien.

Neu!!: Römisches Reich und Manresa · Mehr sehen »

Mantel

Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.

Neu!!: Römisches Reich und Mantel · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Manufacture royale de porcelaine de Sèvres

Service aus grün-goldenem Hartporzellan mit Blumendekor von Denis-Désiré Riocreux, Sèvres 1814, Speed Art Museum Napoleon-Büste aus Biskuitporzellan, 1811 Die Manufacture royale de porcelaine de Sèvres ist eine der bedeutendsten europäischen Manufakturen zur Herstellung von Frittenporzellan.

Neu!!: Römisches Reich und Manufacture royale de porcelaine de Sèvres · Mehr sehen »

Manzanares el Real

Manzanares el Real ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid im Zentrum Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Manzanares el Real · Mehr sehen »

Maragatería

Die Maragatería ist eine Comarca (Verwaltungseinheit) im Nordwesten der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Maragatería · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Marbella

Marbella ist eine Großstadt im Süden Spaniens an der Costa del Sol in der Provinz Málaga.

Neu!!: Römisches Reich und Marbella · Mehr sehen »

Marcellinus (Schatzmeister)

Marcellinus († 351 bei Mursa) war ein im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Marcellinus (Schatzmeister) · Mehr sehen »

Marcellus (Heermeister)

Marcellus war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Marcellus (Heermeister) · Mehr sehen »

Marcellus (Präfekt von Judäa)

Marcellus war der sechste Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Römisches Reich und Marcellus (Präfekt von Judäa) · Mehr sehen »

March (Breisgau)

March ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und March (Breisgau) · Mehr sehen »

Marché-Concours national de chevaux

Verschiedene Kategorien ländlicher Pferderennen am Marché-Concours Ländliches Pferderennen mit jungen Reitern: Es werden Freiberger-Pferde ohne Sattel und Steigbügel geritten. Vorführung der Zuchthengste am Marché-Concours 2004 Wagenrennen mit römischen Streitwagen Der Marché-Concours national de chevaux (deutsch etwa Nationales Pferdewettrennen) ist eine jährlich stattfindende Schau für Freiberger-Pferde mit einem Pferderennen und einem Pferdemarkt in Saignelégier, Kanton Jura, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Marché-Concours national de chevaux · Mehr sehen »

Marchirolo

Kirche San Pietro e Paolo Eugenio Pellini Marchirolo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Marchirolo · Mehr sehen »

Marcier

Die plebejischen Marcier (lateinisch: Marcii bzw. gens Marcia) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht.

Neu!!: Römisches Reich und Marcier · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Römisches Reich und Marcion · Mehr sehen »

Marco de Canaveses

Marco de Canaveses ist eine Stadt (Cidade) im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Marco de Canaveses · Mehr sehen »

Marcodurum

Marcodurum war ein Vicus im Rheinland in römischer Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Marcodurum · Mehr sehen »

Marcomagus

Marcomagus ist ein römerzeitlicher Siedlungsbezirk an der Römerstraße Trier–Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Marcomagus · Mehr sehen »

Marcus Ambibulus

Unter Marcus Ambibulus geprägte Münze (12 n. Chr.) Marcus Ambibulus war der zweite Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Ambibulus · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Cornelius Fronto · Mehr sehen »

Marcus Egnatius Rufus

Marcus Egnatius Rufus († 19 v. Chr. in Rom) war ein römischer Senator und Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Egnatius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Furius Bibaculus

Marcus Furius Bibaculus war im römischen Reich ein zu seiner Zeit, dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Furius Bibaculus · Mehr sehen »

Marcus Horatius Pulvillus (Militärtribun)

Marcus Horatius Pulvillus (auch Marcus Horatius) war Angehöriger des antiken römischen Patriziergeschlechts der Horatier.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Horatius Pulvillus (Militärtribun) · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.)

Marcus Iunius Silanus (* vor 68 v. Chr.; † ~ 11 v. Chr.) war ein römischer Politiker und 25 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Konsul 46)

Marcus Iunius Silanus (* 14; † 54 in Achaea) war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Iunius Silanus (Konsul 46) · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.)

Marcus Licinius Crassus (* um 60 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und der augusteischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Lollius

Marcus Lollius († 2 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Lollius · Mehr sehen »

Marcus Lucilius Paetus

Marcus Lucilius Paetus war ein römischer Offizier aus dem Ritterstand zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Lucilius Paetus · Mehr sehen »

Marcus Munatius Sulla Cerialis

Marcus Munatius Sulla Cerialis (auch Cerealis; † 219) war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Munatius Sulla Cerialis · Mehr sehen »

Marcus Nonius Gallus

Marcus Nonius Gallus war ein römischer Feldherr des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Nonius Gallus · Mehr sehen »

Marcus Pacuvius

Marcus Pacuvius (* um 220 v. Chr. in Brundisium; † um 130 v. Chr. in Tarent) war ein römischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Pacuvius · Mehr sehen »

Marcus Petreius

Marcus Petreius (* wohl um 110 v. Chr.; † April 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Petreius · Mehr sehen »

Marcus Popillius Laenas (Konsul 173 v. Chr.)

Marcus Popillius Laenas war ein römischer Politiker der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Popillius Laenas (Konsul 173 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Licinianus

Marcus Porcius Cato Licinianus (kurz Cato Licinianus; † 152 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Sohn von Marcus Porcius Cato dem Älteren.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Porcius Cato Licinianus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere

Marcus Porcius Cato Salonianus (* 154 v. Chr.; † im 2. Jahrhundert v. Chr.) oder Salonianus Cato war ein römischer Politiker und Sohn des Zensors Marcus Porcius Cato.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere

Marcus Porcius Cato Salonianus (auch Salonius; gestorben zwischen 94 und 92 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Scribonius Libo Drusus

Marcus Scribonius Libo Drusus († 13. September 16 n. Chr. in Rom) war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Scribonius Libo Drusus · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro Lucullus

Marcus Terentius Varro Lucullus (* um 116 v. Chr.; † kurz nach 56 v. Chr.), jüngerer Bruder des Lucius Licinius Lucullus, war ein Anhänger Sullas und 73 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Terentius Varro Lucullus · Mehr sehen »

Marcus Tullius

Marcus Tullius war ein römischer Amtsträger in der kampanischen Stadt Pompeji.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Tullius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero der Jüngere

Marcus Tullius Cicero Minor (lateinisch minor „der Jüngere“, auch Cicero der Jüngere; * ca. 65 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Tullius Cicero der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Valerius Laevinus

Marcus Valerius Laevinus († 200 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Militär zur Zeit des Zweiten Punischen und des Ersten Makedonisch-Römischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Valerius Laevinus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus

Marcus Valerius Messalla Corvinus (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer General, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Valerius Messalla Corvinus · Mehr sehen »

Marcus Verrius Flaccus

Marcus Verrius Flaccus (* um 60 v. Chr. in Praeneste) war ein römischer Grammatiker und Lehrer zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Verrius Flaccus · Mehr sehen »

Marcus Vinicius (Konsul 19 v. Chr.)

Marcus Vinicius war ein römischer Politiker und Feldherr zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Vinicius (Konsul 19 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Vinicius (Konsul 30 n. Chr.)

Marcus Vinicius († 46 n. Chr.) war ein römischer Politiker im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Vinicius (Konsul 30 n. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Römisches Reich und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mardelle

Mardelle Als Mardelle werden sowohl temporär, als auch ganzjährig wassergefüllte Geländemulden bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Mardelle · Mehr sehen »

Mardin

Mardin liegt in der gleichnamigen Provinz Mardin im türkischen Teil Mesopotamiens.

Neu!!: Römisches Reich und Mardin · Mehr sehen »

Mareades

Der Syrer Mareades (auch Mereades, Mariades, Mariadnes oder Cyriades) war offenbar in den 50er Jahren des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Mareades · Mehr sehen »

Margencel

Margencel ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Margencel · Mehr sehen »

Marhof

Wappen der früheren Gemeinde Marhof Marhof ist ein Ort in der Weststeiermark in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Marhof · Mehr sehen »

Maria Anzbach

Luftaufnahme von Maria Anzbach Maria Anzbach (bis Juli 2022 offiziell Maria-Anzbach) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Maria Anzbach · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Römisches Reich und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria Saal

Maria Saal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Wallfahrtsort im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Maria Saal · Mehr sehen »

Maria Taferl

Maria Taferl ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Maria Taferl · Mehr sehen »

Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach)

Frontseite der Maria Rosenkranz-Kirche in Frankfurt-Seckbach Logo der Gesamtpfarrei Logo des Kirchortes Die Maria-Rosenkranz-Kirche in Frankfurt am Main ist die römisch-katholische Kirche des Stadtteils Seckbach.

Neu!!: Römisches Reich und Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach) · Mehr sehen »

Maria-Valeria-Brücke

Die Maria-Valeria-Brücke über die Donau verbindet die ungarische Stadt Esztergom mit der slowakischen Stadt Štúrovo/Párkány.

Neu!!: Römisches Reich und Maria-Valeria-Brücke · Mehr sehen »

Mariana (Korsika)

Ruinen des spätantiken Baptisteriums Mariana war, neben der colonia Aleria, eine der beiden antiken römischen Coloniae auf der Insel Korsika.

Neu!!: Römisches Reich und Mariana (Korsika) · Mehr sehen »

Mariaort

Mariaort ist ein Dorf mit rund 120 Einwohnern im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Römisches Reich und Mariaort · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Mariazell · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Römisches Reich und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienfels

Marienfels ist eine Ortsgemeinde im Taunus im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz am früheren Obergermanischen Limes gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Marienfels · Mehr sehen »

Marienkirche (Frankfurt-Seckbach)

Seckbach Die Marienkirche ist eine evangelische Kirche in Frankfurt am Main-Seckbach.

Neu!!: Römisches Reich und Marienkirche (Frankfurt-Seckbach) · Mehr sehen »

Mariensäule (Trier)

Mariensäule Die Mariensäule in Trier ist ein Mariendenkmal zu Ehren Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Römisches Reich und Mariensäule (Trier) · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Römisches Reich und Marienverehrung · Mehr sehen »

Marietta Horster

Marietta Horster (* 8. Juni 1961 in Düsseldorf) ist eine deutsche Althistorikerin und Epigraphikerin.

Neu!!: Römisches Reich und Marietta Horster · Mehr sehen »

Marigny-Saint-Marcel

Marigny-Saint-Marcel ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Marigny-Saint-Marcel · Mehr sehen »

Marina di Gioiosa Ionica

Marina di Gioiosa Ionica ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Marina di Gioiosa Ionica · Mehr sehen »

Marinianus

Marinianus (mit vollem Namen wohl Publius Licinius Egnatius Marinianus; * 265?; † Herbst 268 in Rom) war der dritte (und jüngste?) Sohn des römischen Kaisers Gallienus und der Salonina.

Neu!!: Römisches Reich und Marinianus · Mehr sehen »

Mario

Mario ist ein männlicher Vorname und die italienische und spanische Variante des lateinischen Namens Marius.

Neu!!: Römisches Reich und Mario · Mehr sehen »

Marissa (Israel)

Höhle in Marissa Marissa (auch) ist der antike Name einer kleinen antiken Stadt im heutigen Israel.

Neu!!: Römisches Reich und Marissa (Israel) · Mehr sehen »

Marius Maximus

Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (* um 165; † um 230) war ein römischer Senator und Verfasser historischer Biographien.

Neu!!: Römisches Reich und Marius Maximus · Mehr sehen »

Marköbel

hochkant.

Neu!!: Römisches Reich und Marköbel · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Markgräflerland · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Römisches Reich und Markomannen · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Römisches Reich und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Markt (Lübeck)

Der Markt ist der erste Platz der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Römisches Reich und Markt (Lübeck) · Mehr sehen »

Marktplatz (Bensheim)

Der Marktplatz mit dem Weihnachtsmarkt 2007 Der Marktbrunnen von 1895 Der Marktplatz um 1904 Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus im Jahr 1900. Der Bensheimer Marktplatz ist der zentrale Platz in der Innenstadt der Stadt Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Marktplatz (Bensheim) · Mehr sehen »

Marktsoziologie

Die Marktsoziologie oder Soziologie des Marktes ist ein Forschungsbereich der Soziologie, innerhalb dessen Märkte zum Gegenstand soziologischer Analysen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Marktsoziologie · Mehr sehen »

Marly FR

Marly (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Marly FR · Mehr sehen »

Marmaris

Nach dem Erdbeben von 1958 neu erbauter überdachter Basar in Marmaris Marmaris ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Marmaris · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Römisches Reich und Marmor · Mehr sehen »

Marnaz

Marnaz ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Marnaz · Mehr sehen »

Marocche di Dro

Die Marocche di Dro Marocche di Dro bezeichnet ein Bergsturzgebiet im Südwesten der italienischen Provinz Trient.

Neu!!: Römisches Reich und Marocche di Dro · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Römisches Reich und Marokko · Mehr sehen »

Marola

Das Boot von Marola, das den Palio gewann Marola ist eines von 13 Dörfern, die zur Stadt La Spezia gehören.

Neu!!: Römisches Reich und Marola · Mehr sehen »

Marsa Matruh

Marsa Matruh oder häufiger Mersa Matruh ist eine ägyptische Hafenstadt und Hauptstadt des Gouvernements Matruh.

Neu!!: Römisches Reich und Marsa Matruh · Mehr sehen »

Marsalforn

Strandpromenade von Marsalforn Marsalforn ist ein Dorf an der Nordküste Gozos, der zweitgrößten Insel der Republik Malta.

Neu!!: Römisches Reich und Marsalforn · Mehr sehen »

Marsaxlokk

Marsaxlokk ist ein Fischerdorf und eine Gemeinde auf Malta mit Einwohnern (Stand). Der Name setzt sich aus dem arabischen Wort Marsa für Hafen und dem maltesischen Wort Xlokk, dem Südwind, zusammen.

Neu!!: Römisches Reich und Marsaxlokk · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Marseille · Mehr sehen »

Marser (Italien)

Die Marser waren ein Volksstamm im antiken Italien, benannt nach dem Gott Mars.

Neu!!: Römisches Reich und Marser (Italien) · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Römisches Reich und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Marsyas

Pietro Perugino: ''Apoll und Marsyas'', 1495 - 1500, Louvre, Paris Der geschundene Marsyas (Louvre) Marsyas (lateinisch und deutsch ‚Mársyas‘); ursprünglich Gott des gleichnamigen Flusses, der bei Kelainai entspringt, eine im Altertum blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander.

Neu!!: Römisches Reich und Marsyas · Mehr sehen »

Martberg

Rekonstruierter gallo-römischer Umgangstempel auf dem Martberg/Eifel Der Martberg, auch Pommerer Mart genannt, liegt zwischen Pommern und Karden an der Untermosel, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Martberg · Mehr sehen »

Marthalen

Marthalen (in einheimischer Mundart: Martaale, Maartel&thinsp) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Marthalen · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Martial · Mehr sehen »

Martigna

Martigna ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Martigna · Mehr sehen »

Martignat

Martignat ist eine französische Gemeinde im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Martignat · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Römisches Reich und Martigny · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Römisches Reich und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martin von Wagner Museum

Schild des Museums Die Würzburger Residenz, in deren Südflügel das Museum untergebracht ist Das Martin von Wagner Museum umfasst die Kunstsammlungen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ist seit 1963 im Südflügel der fürstbischöflichen Residenz in Würzburg untergebracht.

Neu!!: Römisches Reich und Martin von Wagner Museum · Mehr sehen »

Marullus (Präfekt von Judäa)

Marullus war von 37 bis 41 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Marullus (Präfekt von Judäa) · Mehr sehen »

Marvão

Marvão ist eine an der spanischen Grenze gelegene Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Er gehört zum Distrikt Portalegre.

Neu!!: Römisches Reich und Marvão · Mehr sehen »

Marzoll

Schloss Marzoll Marzoll ist Ortsteil von Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Marzoll · Mehr sehen »

Masainas

Masainas ist ein küstennahes Dorf in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Masainas · Mehr sehen »

Maskenhelm

Die eiserne Helmmaske aus den Grabungen bei Kalkriese ist heute der nachweislich älteste Fund zu einem römischen Maskenhelm; 9. n. Chr. Maskenhelme sind zumeist militärische oder kriegerische Kopfbedeckungen, die ähnlich den hochmittelalterlichen Helmen das gesamte Haupt des Trägers umschließen.

Neu!!: Römisches Reich und Maskenhelm · Mehr sehen »

Masse (Sozialwissenschaften)

Loveparade'' in Dortmund 2008 Masse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine große Ansammlung von Menschen, die konzentriert auf relativ engem Raum miteinander kommunizieren oder als Kollektiv gemeinsam sozial handeln.

Neu!!: Römisches Reich und Masse (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Massenselbsttötung

Als Massenselbsttötung (oft auch Massenselbstmord) wird der Suizid einer größeren Gruppe von Menschen bezeichnet, die meist gleichzeitig und aus denselben Motiven durchgeführt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Massenselbsttötung · Mehr sehen »

Massif des Monédières

Das Massif des Monédières Das Massif des Monédières ist eine Berggruppe des französischen Zentralmassivs, am Plateau de Millevaches, und liegt im Département Corrèze, Region Limousin.

Neu!!: Römisches Reich und Massif des Monédières · Mehr sehen »

Massinissa

Münze des Massinissas Massinissa (auch Masinissa; griech. Massanasses,; * 238 v. Chr.; † 149 v. Chr.) war zunächst König der Massylier oder östlichen Numider und später König von ganz Numidien (201 bis 149 v. Chr.). Von 213 bis 206 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Massinissa · Mehr sehen »

Massongy

Massongy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Massongy · Mehr sehen »

Masters of Rome

Masters of Rome ist eine Romanserie der australischen Schriftstellerin Colleen McCullough.

Neu!!: Römisches Reich und Masters of Rome · Mehr sehen »

Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Neu!!: Römisches Reich und Masties · Mehr sehen »

Masyaf

Masyaf ist eine Stadt im Gouvernement Hama im Westen von Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Masyaf · Mehr sehen »

Matala

Matala Idagebirge Mátala ist ein Dorf an der Südküste der griechischen Insel Kreta, im Regionalbezirk Iraklio.

Neu!!: Römisches Reich und Matala · Mehr sehen »

Mataró

Der Strand von Mataró Straße in Mataró Mataró (kat.) ist eine Stadt in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Mataró · Mehr sehen »

Mater Matuta

Mater Matuta (Altes Museum, Berlin) Mater Matuta (lateinisch für „morgendliche Mutter“) ist in der römischen Mythologie die Göttin des Frühlichts, der Geburt und des Wachstums.

Neu!!: Römisches Reich und Mater Matuta · Mehr sehen »

Maternus (Usurpator)

Maternus († März 187 in Rom?) war ein römischer Usurpator, der sich im südlichen Gallien gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Römisches Reich und Maternus (Usurpator) · Mehr sehen »

Matosinhos

Matosinhos ist eine Stadt (Cidade) in der portugiesischen Region Norte.

Neu!!: Römisches Reich und Matosinhos · Mehr sehen »

Matralia

Die Matralia waren ein religiöses Fest im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Matralia · Mehr sehen »

Matratze

Matratze Eine Matratze ist ein in der Regel auf Lattenroste oder Unterfederungen gelegtes Polster, das ein komfortables Liegen ermöglicht.

Neu!!: Römisches Reich und Matratze · Mehr sehen »

Matrei am Brenner

Matrei am Brenner (häufig abgekürzt Matrei a. Br.) ist eine Marktgemeinde, die mit Beginn 2022 durch Fusion stark vergrößert wurde, mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Matrei am Brenner · Mehr sehen »

Matrei in Osttirol

Matrei in Osttirol (bis ins 20. Jahrhundert: Windisch-Matrei, häufig abgekürzt Matrei i. O.) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Matrei in Osttirol · Mehr sehen »

Matrona

Unbekannte römische Matrona aus Aphrodisias (2. Jahrhundert, Archäologisches Museum Istanbul) Als Matrona wird die mit einem römischen Bürger verheiratete Frau in der Gesellschaft des Römischen Reichs bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Matrona · Mehr sehen »

Matronen

Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Römisches Reich und Matronen · Mehr sehen »

Mattiaker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Mattiaker (lateinisch: Mattiaci, griechisch: οι Ματτιακοί) waren wahrscheinlich ein germanischer Teilstamm der Chatten, der in der Umgebung von Wiesbaden (Aquae Mattiacorum), im Taunus und in der Wetterau saß.

Neu!!: Römisches Reich und Mattiaker · Mehr sehen »

Mattium

Mattium war ein Hauptort („caput gentis“ nach Tacitus) des westgermanischen Volksstammes der Chatten, wahrscheinlich auf dem Gebiet des heutigen Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen.

Neu!!: Römisches Reich und Mattium · Mehr sehen »

Matzerath

Matzerath, östlicher Ortsrand Matzerath ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Matzerath · Mehr sehen »

Maudach

Modell um 1900 Maudach ist ein Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Maudach · Mehr sehen »

Mauer bei Amstetten

Der Ort Mauer bei Amstetten (früher häufig Mauer an der Url) ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde der Stadt Amstetten und liegt im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Mauer bei Amstetten · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mauerziegel · Mehr sehen »

Maultier

Kopf eines Maultiers Das Maultier, auch Muli genannt, (von mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst.

Neu!!: Römisches Reich und Maultier · Mehr sehen »

Mauren (Liechtenstein)

Mauren (Dialekt: Mura) ist eine Gemeinde im Unterland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Römisches Reich und Mauren (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Maureske

Maureske von Peter Flötner (ca. 1490–1546) Die Maureske (Moreske) ist ein Pflanzenornament in Form von stark stilisierten linearen Ranken, Blättern und Blüten.

Neu!!: Römisches Reich und Maureske · Mehr sehen »

Mauretania Caesariensis

Römische Provinzen unter Trajan im Jahr 117 Mauretania Caesariensis (hervorgehoben) im Jahr 116 Mauretania Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Mauretania Caesariensis · Mehr sehen »

Mauretania Tingitana

Die römischen Provinzen unter Trajan im Jahr 117 Mauretania Tingitana (hervorgehoben) im Jahr 116 Sebastian Münster, ''Aphricae Tabula I'', mit Mauretania Tingitana, 1540 Mauretania Mauretania Tingitana war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Mauretania Tingitana · Mehr sehen »

Mauretanien (Antike)

Mauretanien hieß in der Antike eine sehr ausgedehnte Region im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Römisches Reich und Mauretanien (Antike) · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Maurikios · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Wiesbaden)

Die Mauritiuskirche um 1750 (Rekonstruktionsversuch von Karl Rossel) Die dem heiligen Mauritius geweihte Mauritiuskirche in Wiesbaden war über Jahrhunderte hinweg der bedeutendste Sakralbau und kirchlicher Mittelpunkt der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Mauritiuskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Römisches Reich und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Mauspfad

Der (Grengeler) Mauspfad in Köln-Wahnheide Verlauf des Mauspfads von Siegburg bis Spich – ab Haus Wissen etwa parallel zur Frankfurt-Kölner Straße (Tranchot/v. Müffling 1816–1828) Der Mauspfad gehört zu den Altstraßen und historischen Handelswegen im Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Mauspfad · Mehr sehen »

Maut

Maut ist ein aus dem Althochdeutschen mūta (vgl. gotisch mōta) abgeleiteter Begriff für eine Zollabgabe im Sinne eines Wegzolls.

Neu!!: Römisches Reich und Maut · Mehr sehen »

Mauterndorf

Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes.

Neu!!: Römisches Reich und Mauterndorf · Mehr sehen »

Mauthausner Steinindustrie

Marktwappen Mauthausens: Die Wellen symbolisieren die Donau, der schwarze Fels den Mauthausner Granit Mauthausner Steinindustrie umschreibt den industriellen Abbau, die industrielle Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Naturwerkstein der Type und Handelsmarke Mauthausner Granit zunächst aus Mauthausen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Mauthausner Steinindustrie · Mehr sehen »

Mavroneri (Makedonien)

Der Mavroneri (auch Esonas Αίσωνας) ist der Hauptfluss im Regionalbezirk Pieria der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Mavroneri (Makedonien) · Mehr sehen »

Max Martin (Archäologe)

Max Eduard Martin (* 19. November 1939 in Füllinsdorf; † 30. Dezember 2016 in Basel) war ein Schweizer Provinzialrömischer Archäologe und Frühmittelalterarchäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Max Martin (Archäologe) · Mehr sehen »

Max-Buchhauser-Garten

Blick vom Europakanal aus Der Max-Buchhauser-Garten liegt in Regensburg an der Nordseite der Donau an der B 8 und stellt mit seinen Skulpturen eine Sehenswürdigkeit der Stadt dar.

Neu!!: Römisches Reich und Max-Buchhauser-Garten · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Maxentius · Mehr sehen »

Maxentiusbasilika

Das erhaltene Seitenschiff der Maxentiusbasilika Die Maxentiusbasilika auf dem Forum Romanum Die Maxentiusbasilika (auch Basilica Nova oder Konstantinsbasilika genannt) ist die letzte und nach der Basilica Ulpia größte römische Basilika.

Neu!!: Römisches Reich und Maxentiusbasilika · Mehr sehen »

Maxglan

Der Stadtteil Maxglan Maxglan ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Maxglan · Mehr sehen »

Maxima Caesariensis

Die Maxima Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches im heutigen Großbritannien und hatte ihre Hauptstadt in Londinium, dem heutigen London.

Neu!!: Römisches Reich und Maxima Caesariensis · Mehr sehen »

Maxima Sequanorum

Römische Provinzen im Alpenraum um 395 n. Chr. In dunklem Orange die Provinz Maxima Sequanorum Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum) wurde nach dem keltischen Stamm der Sequaner benannt.

Neu!!: Römisches Reich und Maxima Sequanorum · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Römisches Reich und Maximian · Mehr sehen »

Maximus Caesar

Denar des Maximus Maximus Caesar (eigentlich Gaius Iulius Verus Maximus; * 216; † April 238 bei Aquileia) war der Sohn des römischen Kaisers Maximinus Thrax und dessen Frau Caecilia Paulina.

Neu!!: Römisches Reich und Maximus Caesar · Mehr sehen »

Mazara del Vallo

Mazara del Vallo (früher auch Mazzara) ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Mazara del Vallo · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Málaga · Mehr sehen »

Mâcon

Mâcon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Saône, etwa 60 Kilometer nördlich von Lyon.

Neu!!: Römisches Reich und Mâcon · Mehr sehen »

Mâconnais

Das Mâconnais ist eine natürliche Landschaft und ehemalige Grafschaft (→ Grafschaft Mâcon) in Frankreich von fast 1200 km² Fläche.

Neu!!: Römisches Reich und Mâconnais · Mehr sehen »

Mägenwil

Mägenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mägenwil · Mehr sehen »

Männedorf

Männedorf (Mänidorf im lokalen Zürichdeutsch) ist eine politische Gemeinde in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Männedorf · Mehr sehen »

Märzchen

Mărțișor Märzchenverkäufer in Chișinău Das Märzchen (rum.) ist ein typisches Geschenk zum 1. März aus dem rumänischen Brauchtum in Rumänien und der Republik Moldau.

Neu!!: Römisches Reich und Märzchen · Mehr sehen »

Märzfeld

Das Märzfeld bezeichnet die jährlich im Frühjahr stattfindende Heeresversammlung bei den fränkischen Merowingern; die Bezeichnung wurde noch einmal von den Nationalsozialisten angeführt.

Neu!!: Römisches Reich und Märzfeld · Mehr sehen »

Mérens

Bei dem Mérens handelt es sich um ein mittelgroßes, stämmiges Gebirgspferd (auch als Ariègeois-Pferd bekannt) aus Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Mérens · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Mésigny

Mésigny ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Mésigny · Mehr sehen »

Mézières FR

Mézières (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Mézières FR · Mehr sehen »

Mêda

Mêda ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) im Distrikt Guarda in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Mêda · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Römisches Reich und Möbel · Mehr sehen »

Möckenlohe

Möckenlohe ist ein Gemeindeteil von Adelschlag im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Römisches Reich und Möckenlohe · Mehr sehen »

Möckmühl

Möckmühl ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Möckmühl · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Römisches Reich und Mödling · Mehr sehen »

Möhlin

Möhlin (schweizerdeutsch: jünger, älter) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Möhlin · Mehr sehen »

Mömlingen

Mömlingen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Römisches Reich und Mömlingen · Mehr sehen »

Mönch und Nonne

Mönch und Nonne auf der Kirchenmauer in Kalundborg Dachziegel ''Mönch und Nonne'' Moulay Idris, Marokko – grünglasierte Moscheedächer inmitten von Wohnhäusern mit Flachdächern Mönch und Nonne, auch „Klosterziegel“ oder „Priependach“ (oder tuile canal oder tuile mâle et femelle), ist eine alte Form der Deckung eines Sattel- oder Pultdaches aus halbrunden Dachziegeln.

Neu!!: Römisches Reich und Mönch und Nonne · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Römisches Reich und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mönichwald

Mönichwald ist eine ehemalige Gemeinde mit 785 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) im Nordosten der Steiermark im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Römisches Reich und Mönichwald · Mehr sehen »

Mörbisch am See

Mörbisch am See (kroatisch Merbiš) ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Neusiedler See im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Mörbisch am See · Mehr sehen »

Mörigen

Mörigen (in einheimischer Mundart Mörge)Andres Kristol: Mörigen BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 591.

Neu!!: Römisches Reich und Mörigen · Mehr sehen »

Mörsch

Mörsch ist einer der drei Stadtteile Rheinstettens im Westen Baden-Württembergs und hat rund 8.800 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Mörsch · Mehr sehen »

Müddersheim

Müddersheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Müddersheim · Mehr sehen »

Mühlacker

Mühlacker ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, rund zwölf Kilometer nordöstlich von Pforzheim.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlacker · Mehr sehen »

Mühlau AG

Mühlau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlau AG · Mehr sehen »

Mühldorf (Kärnten)

Mühldorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süden von Österreich im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Mühldorf (Kärnten) · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Mühlen im Raum Hürth

Der Gleueler Bach neben dem Hubertushof in Sielsdorf Die hohe Zahl von Mühlen im Raum Hürth in historischer Zeit war für das kleine Hürther Gebiet am Rand der Ville südlich von Köln ungewöhnlich.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlen im Raum Hürth · Mehr sehen »

Mühlen von Barbegal

Die Mühlen von Barbegal sind die Ruine einer römischen Wassermühle mit 16 Mahlwerken und eine archäologische Fundstelle in Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlen von Barbegal · Mehr sehen »

Mühlhausen (Oberpfalz)

Mühlhausen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlhausen (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Mühlhausen (Unna)

Mühlhausen ist eines der alten Hellwegdörfer am Nordabhang des Haarstrangs in Westfalen und seit 1968 zusammen mit Uelzen eine Ortschaft der Kreisstadt Unna.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlhausen (Unna) · Mehr sehen »

Mühlheim an der Donau

Mühlheim an der Donau ist eine kleine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Mühlheim an der Donau · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Römisches Reich und Mühlviertel · Mehr sehen »

Mülheim (Blankenheim)

Mülheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Mülheim (Blankenheim) · Mehr sehen »

Mülheim (Zülpich)

Mülheim ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Mülheim (Zülpich) · Mehr sehen »

Mülheim an der Mosel

Blick auf Mülheim (2014) Mülheim an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Mülheim an der Mosel · Mehr sehen »

Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Römisches Reich und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Müller (Familienname)

Müller oder Mueller ist mit seinen Varianten der häufigste deutsche Familienname.

Neu!!: Römisches Reich und Müller (Familienname) · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Mümling

Die Mümling ist ein fast 50 km, über Mossau und Marbach 59,7 km langer linker Zufluss des Mains, der dem Mümlingtal im Odenwald seinen Namen gibt.

Neu!!: Römisches Reich und Mümling · Mehr sehen »

Münchendorf

Die Gemeinde Münchendorf mit Einwohnern (Stand) liegt im Wiener Becken im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Münchendorf · Mehr sehen »

Münchwilen AG

Münchwilen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Münchwilen AG · Mehr sehen »

Mündelheim

Pfarrkirche St. Dionysius von 1230, Mündelheims Wahrzeichen Mündelheim ist ein altes, rechtsrheinisches Bauern- und ehemaliges Fischerdorf im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort bei Stromkilometer 765, seit der kommunalen Neuordnung von 1929 verwaltungstechnisch der Name eines Stadtteils des Stadtkreises Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Mündelheim · Mehr sehen »

Müngersdorf

Der Stadtteil Müngersdorf liegt im Westen der Stadt Köln im Stadtbezirk Lindenthal.

Neu!!: Römisches Reich und Müngersdorf · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Münsterland · Mehr sehen »

Münzbach

Münzbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Münzbach · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Römisches Reich und Münze · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Münzmeister · Mehr sehen »

Mützenich (bei Prüm)

Ortsansicht Mützenich 2020 Mützenich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Mützenich (bei Prüm) · Mehr sehen »

Mützens

Mützens (früher „Mietzens“) ist eine Rotte und eine Ortschaft der Gemeinde Matrei am Brenner in Tirol, die bereits im Jahre 1050 als „Mucines“ erwähnt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mützens · Mehr sehen »

Măcin

Măcin ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: Römisches Reich und Măcin · Mehr sehen »

Măgurele

Măgurele ist eine Stadt im Kreis Ilfov in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Măgurele · Mehr sehen »

Mdina

Mdina ist eine der früheren Hauptstädte Maltas mit heute Einwohnern (Stand). Ansicht von Osten.

Neu!!: Römisches Reich und Mdina · Mehr sehen »

Mealhada

Mealhada ist eine Gemeinde und Stadt im Distrikt Aveiro in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Mealhada · Mehr sehen »

Meßdorfer Feld

Blick über das Feld Richtung Meßdorf Das Meßdorfer Feld ist der größte zusammenhängende Freiraum im Stadtgebiet von Bonn.

Neu!!: Römisches Reich und Meßdorfer Feld · Mehr sehen »

Meßkirch

Meßkirch (im Meßircher Dialekt) ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Meßkirch · Mehr sehen »

Meßstetten

Blick über Meßstetten (2017) Wasserturm ''Rauer Bühl'', ein Wahrzeichen Meßstettens. Der Stausee Kohlstatt-Brunnenbach bei Oberdigisheim, Stadtteil von Meßstetten Meßstetten ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Meßstetten · Mehr sehen »

Mechernich

Mechernich, Luftaufnahme (2015) Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Mechernich · Mehr sehen »

Meckel

Meckel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Meckel · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Römisches Reich und Medaille · Mehr sehen »

Medellín (Spanien)

Medellín ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Medellín (Spanien) · Mehr sehen »

Mederich

Mederich war wie sein Bruder Chnodomar alamannischer Gau-König.

Neu!!: Römisches Reich und Mederich · Mehr sehen »

Medina-Sidonia

Medina-Sidonia (arabisch, Stadt von Sidon) ist eine Stadt in der autonomen südspanischen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Medina-Sidonia · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Römisches Reich und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Megalithik in den Niederlanden

Das Großsteingrab Borger (D27) besitzt die längste Grabkammer aller megalithischen Anlagen in den Niederlanden. Es ist außerdem das erste, in dem eine dokumentierte Ausgrabung stattfand. Die Megalithik trat in den heutigen Niederlanden während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten auf.

Neu!!: Römisches Reich und Megalithik in den Niederlanden · Mehr sehen »

Megalosaurus

Megalosaurus ist eine Gattung großwüchsiger Dinosaurier aus der Großgruppe Theropoda.

Neu!!: Römisches Reich und Megalosaurus · Mehr sehen »

Mehring (Mosel)

Mehring auf einer Ansichtskarte von 1976 Mehring mit Moselbrücke um 1950 Blick von der Mehringer Moselbrücke auf den Ort Aussichtspunkt Kammerwald Mehring an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Mehring (Mosel) · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Römisches Reich und Meidling · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Römisches Reich und Meile · Mehr sehen »

Meilenstein

Ältester erhaltener preußischer Meilenstein in Magdeburg, Sachsen-Anhalt Hannoverischer Meilenstein bei Vogelsang, Niedersachsen Mecklenburg-Strelitzer Meilenstein in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Preußischer Rund­kopf­meilen­stein in Hoven, Nordrhein-Westfalen Römischer Meilenstein in Kirchberg, Rheinland-Pfalz Anhaltischer Meilenstein bei Güsten, Sachsen-Anhalt Preußischer Meilenobelisk in Rheinsberg, Brandenburg Rekonstruierter Preußischer Meilenobelisk in der Leipziger Straße, Berlin Ganzmeilensäule in Sangenstedt, Niedersachsen Preußischer Meilenstein bei Landkern, Rheinland-Pfalz Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger.

Neu!!: Römisches Reich und Meilenstein · Mehr sehen »

Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt

Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt (Originaltitel: History of the World, Part I) ist ein Film von Mel Brooks.

Neu!!: Römisches Reich und Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt · Mehr sehen »

Melgaço (Portugal)

Melgaço ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Nordportugal am Rio Minho, durch den hier die Grenze zu Spanien verläuft. In der Stadt leben ca. 1300 Einwohner, im Kreis sind es 9996 Einwohner (Stand: 2001).

Neu!!: Römisches Reich und Melgaço (Portugal) · Mehr sehen »

Melito von Sardes

Melito (gest. um 180 n. Chr.) war Bischof in Sardes bei Smyrna.

Neu!!: Römisches Reich und Melito von Sardes · Mehr sehen »

Mellikon

Mellikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mellikon · Mehr sehen »

Mels

Mels ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Wahlkreis Sarganserland im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Römisches Reich und Mels · Mehr sehen »

Melsbach

Melsbach, Luftaufnahme (2017) Melsbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Melsbach · Mehr sehen »

Memmier

Die Memmier (lateinisch Memmii, Plural von lateinisch Memmius) waren ein römisches plebejisches Geschlecht (gens Memmia), das möglicherweise aus dem Gebiet der Volsker stammte und im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Memmier · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Memmingen · Mehr sehen »

Memor

Memor († um 262) war ein römisch-maurischer Rebell, der 262 einen Aufstand gegen Kaiser Gallienus geplant haben soll.

Neu!!: Römisches Reich und Memor · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Römisches Reich und Memorialwesen · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Römisches Reich und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menaggio

Menaggio (1890–1900) Menaggio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Lombardei in der Provinz Como.

Neu!!: Römisches Reich und Menaggio · Mehr sehen »

Mendelpass

Der Mendelpass, auch einfach die Mendel genannt, ist ein Gebirgspass in der Nonsberggruppe südwestlich von Bozen zwischen Südtirol und dem Trentino in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Mendelpass · Mehr sehen »

Menden (Sankt Augustin)

Menden ist ein Stadtbezirk der Stadt Sankt Augustin im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Menden (Sankt Augustin) · Mehr sehen »

Mendip Hills

Mendip Hills Die Mendip Hills, auch Mendips genannt, sind ein aus verkarstetem Kalkstein bestehender Höhenzug im Südwesten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Mendip Hills · Mehr sehen »

Mendrisio

Mendrisio ist eine politische Gemeinde und Hauptort (Stadt) sowohl des Kreises Mendrisio wie auch des Bezirks Mendrisio im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Mendrisio · Mehr sehen »

Mengen

Mengen ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Mengen · Mehr sehen »

Menhir von Wellen

Der Menhir von Wellen ist wegen seiner Ritzmuster eine archäologische Rarität unter den Menhiren im Fritzlar-Kasseler Raum.

Neu!!: Römisches Reich und Menhir von Wellen · Mehr sehen »

Menningen (an der Prüm)

Menningen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Menningen (an der Prüm) · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: Römisches Reich und Menorca · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Römisches Reich und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menthon-Saint-Bernard

Menthon-Saint-Bernard ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Menthon-Saint-Bernard · Mehr sehen »

Menton

Blick auf die Altstadt von Menton Ehemaliger französisch-italienischer Grenzposten in Menton (rechtsseitig die Gemeinde Ventimiglia) Bastion ''(Musée Jean Cocteau)'' Menton ist eine französische Gemeinde, zugleich Stadt, mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Menton · Mehr sehen »

Menziken

Menziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Menziken · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Römisches Reich und Mercurius · Mehr sehen »

Mergozzo

Mergozzo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Römisches Reich und Mergozzo · Mehr sehen »

Merten (Bornheim)

Merten ist mit seinen etwa 5600 Einwohnern einer der größten Stadtteile Bornheims.

Neu!!: Römisches Reich und Merten (Bornheim) · Mehr sehen »

Merten (Moselle)

Heimsuchungs-Kirche ''(Église de la Visitation)'' Merten (lothringisch Méerten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Merten (Moselle) · Mehr sehen »

Mertesdorf

Schloss Grünhaus Eingangstor Maximin Grünhäuser Herrenberg Evangelische Johannes-Kirche zu Grünhaus/Mertesdorf Freibad Unteres Ruwertal Mertesdorf (moselfränkisch: Meertesdaerf) ist ein Weinort im Ruwertal bei Trier und ein anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Römisches Reich und Mertesdorf · Mehr sehen »

Mertingen

Mertingen ist eine Gemeinde im bayerischen Schwaben im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Römisches Reich und Mertingen · Mehr sehen »

Merzbach

Der Merzbach ist ein linker Zufluss der Rur im westlichen Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Merzbach · Mehr sehen »

Mesão Frio

Mesão Frio ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Es gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro, der ersten geschützten Weinbauregion der Welt, die 2001 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Mesão Frio · Mehr sehen »

Mesdra

Montana, Sofia, Slatiza, Lowetsch, Dolni Dabnik Mesdra (bulgarisch: Мездра) ist eine im Nordwesten Bulgariens liegende Stadt und Teil der Oblast Wraza.

Neu!!: Römisches Reich und Mesdra · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messel

Messel ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, nordöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Messel · Mehr sehen »

Messen SO

Messen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Messen SO · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Römisches Reich und Messenien · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Messer · Mehr sehen »

Messerich

Messerich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Messerich · Mehr sehen »

Messery

Messery ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Messery · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Römisches Reich und Messina · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Römisches Reich und Messing · Mehr sehen »

Messschieber

Gebrauch eines Messschiebers, Nonius-Ablesung Der Messschieber (in Teilen Deutschlands auch Schieblehre oder Kaliber, in Österreich und Schweiz Schiebelehre und Schublehre) ist ein Längen-Messgerät.

Neu!!: Römisches Reich und Messschieber · Mehr sehen »

Met

Met Bildstein Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser.

Neu!!: Römisches Reich und Met · Mehr sehen »

Meta Romuli

Die Meta Romuli zwischen dem Nero-Circus und dem Mausoleum des Hadrian (Pirro Ligorio, 1561) Die Meta Romuli (im Italienischen auch Piramide vaticana oder Piramide di Borgo genannt) war eine nach ägyptischem Vorbild errichtete Grab-Pyramide im alten Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Meta Romuli · Mehr sehen »

Metallblasinstrumentenmacher

Trompetenmacher Die Berufsbezeichnung Metallblasinstrumentenmacher (Blechblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Blechblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Römisches Reich und Metallblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Römisches Reich und Metallurgie · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Metapont

Lage von Metaponto Metapont war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie.

Neu!!: Römisches Reich und Metapont · Mehr sehen »

Meteller

Die Meteller mit dem Nomen Caecilius Metellus (weibliche Form: Caecilia Metella) waren eine der wichtigsten und reichsten Plebejerfamilien in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Meteller · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Römisches Reich und Meteorit · Mehr sehen »

Metropole

Los Angeles Paris Taipeh Modell der Rekonstruktion der prähistorischen Metropole Teotihuacán Metropolen (von, von polis „städtische Siedlung“) sind Großstädte, die einen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt einer Region oder gar eines Landes bilden.

Neu!!: Römisches Reich und Metropole · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Mettau

Gemeinstand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Mettau (in der lokalen Mundart Mätteb) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mettau · Mehr sehen »

Mettauertal

Mettauertal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mettauertal · Mehr sehen »

Metterich

Blick auf Metterich Metterich von Jean Bertels, 1597 Metterich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Metterich · Mehr sehen »

Metternich (Weilerswist)

Metternich ist eine Ortschaft in der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen im äußersten Süden von Nordrhein-Westfalen und liegt am südwestlichen Hang der Ville.

Neu!!: Römisches Reich und Metternich (Weilerswist) · Mehr sehen »

Mettius Fufetius

Kampf der Horatier und Curiatier. Mettius Fufetius und Tullus Hostilius im Hintergrund (Giuseppe Cesari, 1612/1613) Mettius (oder Mettus) Fufetius (- 673 v. Chr.) war das sagenhafte letzte Oberhaupt (dictator nach Livius 1,23,4; dux, dt. „Anführer“ bzw. „Heerführer“ nach Valerius Maximus 7,4,1) der latinischen Stadt Alba Longa.

Neu!!: Römisches Reich und Mettius Fufetius · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Metz · Mehr sehen »

Metz-Tessy

Metz-Tessy ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 3051 Einwohnern (Stand 2013) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Metz-Tessy · Mehr sehen »

Meulenwald

Kellerberg (2007) Aussicht vom Turm (2016) Der Meulenwald, auch Mühlenwald genannt, ist ein bis hoher Buntsandstein-Höhenzug im Südteil der Eifel in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich und der kreisfreien Stadt Trier (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Meulenwald · Mehr sehen »

Mexilhoeira Grande

Mexilhoeira Grande ist eine Kleinstadt und Gemeinde an der Algarve im Süden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Mexilhoeira Grande · Mehr sehen »

Meythet

Meythet ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Annecy mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Meythet · Mehr sehen »

Mezquita-Catedral de Córdoba

Luftbild aus südlicher Richtung Hufeisenbögen in der Bethalle Die Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“), oft einfach Moschee von Córdoba (Mezquita de Córdoba) genannt, deutsch auch Kathedralmoschee von Córdoba, ist seit der Reconquista die römisch-katholische Kathedrale in Córdoba.

Neu!!: Römisches Reich und Mezquita-Catedral de Córdoba · Mehr sehen »

Mhardeh

Mhardeh (auch Muhradah oder Mharda) ist eine Stadt im Gouvernement Hama in Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Mhardeh · Mehr sehen »

Michael Rostovtzeff

Michael Rostovtzeff Michael Rostovtzeff (auch Michael I. Rostovtzeff, ursprünglich / Michail Iwanowitsch Rostowzew, wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Rostovcev; * in Schytomyr; † 20. Oktober 1952 in New Haven) war ein russischer Althistoriker, der als Professor an den Universitäten zu St. Petersburg (1908–1918), Madison (1920–1925) und Yale (1925–1944) wirkte.

Neu!!: Römisches Reich und Michael Rostovtzeff · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Michael Sommer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Wörrle

Michael Wörrle (* 6. November 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römisches Reich und Michael Wörrle · Mehr sehen »

Michaelsberg (Cleebronn)

Der Michaelsberg bei Cleebronn ist mit einer Höhe von eine markante Erhebung am südlichen Rand des Zabergäus.

Neu!!: Römisches Reich und Michaelsberg (Cleebronn) · Mehr sehen »

Michaelsberg (Gundelsheim)

Burg Guttenberg aus gesehen Der Michaelsberg ist eine Erhebung bei Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Michaelsberg (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Michaelskapelle (Böttingen)

Michaelskapelle auf dem Michaelsberg Blick vom Langhaus zum Chor, rechts der Seitenaltar mit Ziborium Römischer Weihealtar aus dem 2. oder 3. Jahrhundert Die Michaelskapelle auf dem Michaelsberg bei Gundelsheim (Ortsteil Böttingen) am Neckar gilt als eines der ältesten Kirchengebäude der Region.

Neu!!: Römisches Reich und Michaelskapelle (Böttingen) · Mehr sehen »

Micipsa

Micipsa († 118 v. Chr., punisch und numidisch mkwsn) war von 148 v. Chr. bis zu seinem Tod König der numidischen Massylier.

Neu!!: Römisches Reich und Micipsa · Mehr sehen »

Miehlen

Miehlen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Miehlen · Mehr sehen »

Mieres

Mieres ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Mieres · Mehr sehen »

Mieussy

Mieussy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Mieussy · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Neu!!: Römisches Reich und Migdal · Mehr sehen »

Miglieglia

Kirche Santo Stefano al Colle Kirche Santo Stefano al Colle: Fresken Miglieglia ist eine politische Gemeinde im Kreis Breno in der Region Malcantone im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und liegt am Fusse des Monte Lema.

Neu!!: Römisches Reich und Miglieglia · Mehr sehen »

Miles Gloriosus (Plautus)

Miles gloriosus (lateinisch „der glorreiche“ oder „der prahlerische Soldat“) ist der Titel einer possenhaften Komödie des antiken römischen Dichters Titus Maccius Plautus, die etwa 206 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Miles Gloriosus (Plautus) · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Milet · Mehr sehen »

Miliarense

Konstantin dem Großen und seinem Sohn Crispus. ''Miliarense'' geprägt in Trier ''Miliaresion'' des Romanos III., ca. 1030 Der Miliarense (Plural: Miliarensia) war eine große römische Silbermünze, die im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Miliarense · Mehr sehen »

Miliarium

Nachbildung eines Fundstücks in Gilching mit der Inschrift „AVG MP XXXI“ („Augsburg 31 Meilen“) Wels mit der Inschrift „MP I“ („1 Meile“) Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort miliárion; Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer Römerstraße (Meilenstein).

Neu!!: Römisches Reich und Miliarium · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Römisches Reich und Militärdiplom · Mehr sehen »

Militärische Auszeichnungen der Römer

Caesar mit Lorbeerkranz Centurio mit Phalerae Das römische Militär kannte unterschiedliche Auszeichnungen (dona militaria) für besondere Tapferkeit.

Neu!!: Römisches Reich und Militärische Auszeichnungen der Römer · Mehr sehen »

Militärstraße

Eine frühere Römerstraße in der Eifel Eine Militärstraße oder Heer(es)straße ist eine Straße, die zum Zwecke der schnellen Bewegung von Truppen und Material erbaut wird oder wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Militärstraße · Mehr sehen »

Militärwesen im Alten Ägypten

Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Militärwesen im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Millau

Millau ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Millau · Mehr sehen »

Mille Miglia

Mille-Miglia-Wegweiser Alfa Romeo 6C 2300B Mille Miglia Spyder, Bj. 1938 Das BMW 328 Touring-Coupé, mit dem von Hanstein/Bäumer 1940 die Ersatz-Mille-Miglia gewannen BMW 328 Roadster „Mille Miglia“ Pressekonferenz zur Mille Miglia 2018 mit Franco Gussalli Beretta, Jacky Ickx und Sponsor Karl-Friedrich Scheufele Mille Miglia (Abkürzung: MM; italienisch: Mille „Tausend“, Miglia „Meilen“) bezeichnete ein Autorennen über öffentliche Straßen auf einem Dreieckkurs im Norden von Italien in den Jahren von 1927 bis 1957.

Neu!!: Römisches Reich und Mille Miglia · Mehr sehen »

Millet-System

Das Millet-System war eine religiös definierte Rechtsordnung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Millet-System · Mehr sehen »

Milliarium Aureum

Rest des Sockels des Milliarium Aureum, Forum Romanum Darstellung des Milliarium Aureum (um 1637) Animation der Römerstraßen Das Milliarium Aureum (Goldener Meilenstein) war eine vergoldete Säule aus Bronze.

Neu!!: Römisches Reich und Milliarium Aureum · Mehr sehen »

Millich

Skulptur „Kuhhirte“ – „Kuh-Het“ in Millich Millich ist ein Ortsteil der Stadt Hückelhoven (von 1950 bis 1971 Gemeinde Hückelhoven-Ratheim) im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Millich · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Millstatt am See · Mehr sehen »

Millstätter Berg

Millstätter Berg bei http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: Römisches Reich und Millstätter Berg · Mehr sehen »

Milos

Milos, auch Melos (von), ist eine griechische Insel in der Ägäis.

Neu!!: Römisches Reich und Milos · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Miltenberg · Mehr sehen »

Miltiades (Bischof von Rom)

Ikone mit der Darstellung des Miltiades Miltiades oder Melchiades (hebr.-lat.: der Königliche; auch Meltiades, Melciades, Milciades, Milziade oder Miltides; † 10. oder 11. Januar 314) war vom 2. Juli 311 bis zum 10.

Neu!!: Römisches Reich und Miltiades (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Minas de Riotinto

Minas de Riotinto ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Huelva in Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Minas de Riotinto · Mehr sehen »

Mindelaltheim

Mindelaltheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Dürrlauingen im nördlichen Landkreis Günzburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Mindelaltheim · Mehr sehen »

Minden (Sauer)

Minden ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, an der Sauer.

Neu!!: Römisches Reich und Minden (Sauer) · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Minerva · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Römisches Reich und Ministeriale · Mehr sehen »

Minoa (Amorgos)

Die Ausgrabungsstätte des antiken Ortes Minoa liegt auf einem Berg oberhalb des Hafens Katapola der griechischen Insel Amorgos.

Neu!!: Römisches Reich und Minoa (Amorgos) · Mehr sehen »

Minucier

Minucius (seltener auch Minicius) war das nomen gentile der gens Minucia (deutsch Minucier), einer römischen Familie, die seit dem 5.

Neu!!: Römisches Reich und Minucier · Mehr sehen »

Minusio

Minusio (alpinlombardisch Minüs, dt. früher Maniss) ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und Minusio · Mehr sehen »

Miranda de Ebro

Miranda de Ebro ist eine Stadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Burgos in der nordspanischen Autonomen Region Kastilien-León in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Miranda de Ebro · Mehr sehen »

Mirandela

Mirandela ist eine Gemeinde und Stadt im Distrikt Bragança in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Mirandela · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Römisches Reich und Mischna · Mehr sehen »

Mischverfassung

Der Begriff Mischverfassung bezeichnet eine Verfassung, in der Elemente zweier oder mehrerer sogenannter „guter“ Staatsformen vermischt sind (Demokratie alias Politie, Aristokratie, Monarchie), wodurch eine neue, zusammengesetzte, bessere Staatsform entstehe.

Neu!!: Römisches Reich und Mischverfassung · Mehr sehen »

Misery-Courtion

Ortseingang von Misery Misery-Courtion ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Misery-Courtion · Mehr sehen »

Mission of Burma

Mission of Burma war eine US-amerikanische Rockband aus Boston, Massachusetts.

Neu!!: Römisches Reich und Mission of Burma · Mehr sehen »

Missionsgeschichte

In Ergänzung zur Kirchengeschichte oder Christentumsgeschichte befasst sich die Missionsgeschichte als Teilbereich der Missionswissenschaft besonders mit der Ausbreitung des Christentums.

Neu!!: Römisches Reich und Missionsgeschichte · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Römisches Reich und Mitgift · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Mithraismus · Mehr sehen »

Mithraismus und Christentum

Mithras-Darstellung (Sol Invictus), 2. Jahrhundert, British Museum Christus-Darstellung aus Hinton St Mary, 4. Jahrhundert, British Museum vatikanischen Nekropole, 3. Jh. Das Römische Reich 60 n. Chr. Dies entspricht ungefähr dem Verbreitungsraum des römischen Mithraismus Seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Mithraismus und Christentum · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Römisches Reich und Mithras · Mehr sehen »

Mithras-Heiligtum (Gimmeldingen)

Das Mithras-Heiligtum im Ortsteil Gimmeldingen der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) war ein Mithräum, ein dem Gott Mithras geweihter römischer Tempel.

Neu!!: Römisches Reich und Mithras-Heiligtum (Gimmeldingen) · Mehr sehen »

Mithras-Tempel (London)

Überreste des Mithräums (vor der Rückversetzung in das Bloomberg-Gebäude) Der Mithras-Tempel gehört zu den bedeutendsten archäologischen Funden aus der Römerzeit in London.

Neu!!: Römisches Reich und Mithras-Tempel (London) · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Römisches Reich und Mithräum · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Römisches Reich und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mithridatische Kriege

Büste des namensgebenden Mithridates VI. von Pontos im Louvre Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Mithridatische Kriege · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Mitra · Mehr sehen »

Mitrovica (Kosovo)

Mitrovica ist eine Stadt im Norden des Kosovo.

Neu!!: Römisches Reich und Mitrovica (Kosovo) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelaltermarkt

Ein Mittelaltermarkt oder mittelalterlicher Markt bezeichnet heute eine Marktveranstaltung mit Volksfestcharakter in einem vom Mittelalter inspirierten Ambiente.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelaltermarkt · Mehr sehen »

Mittelbuchen

Mittelbuchen ist der urkundlich am frühesten belegte und am stärksten ländlich geprägte Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis mit rund 4.200 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelbuchen · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Römisches Reich und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mittelmosel

Ürziger Würzgarten Blick auf Kröv (Mittelmosel) Als Mittelmosel bezeichnet man in Deutschland den etwa 120 Kilometer langen Flussabschnitt der Mosel, der im Bundesland Rheinland-Pfalz von der Stadt Trier bis Reil im Landkreis Bernkastel-Wittlich verläuft.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelmosel · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelrheinisches Becken

Landschaftskarte Das Mittelrheinische Becken ist die zentrale Teillandschaft am Mittelrhein und bildet neben dem Limburger Becken einen der größeren intramontanen Senkungsräume innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelrheinisches Becken · Mehr sehen »

Mittelstadt (Reutlingen)

Mittelstadt ist seit 1975 ein Stadtteil der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Römisches Reich und Mittelstadt (Reutlingen) · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Mittenwald · Mehr sehen »

Mitterkirchen im Machland

Mitterkirchen im Machland ist eine an der Donau liegende Marktgemeinde im Machland im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Perg mit dem zuständigen Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Perg.

Neu!!: Römisches Reich und Mitterkirchen im Machland · Mehr sehen »

Mittersill

Mittersill ist eine Stadt im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Mittersill · Mehr sehen »

Mlava

Die Mlava ist ein Fluss im Nordosten von Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Mlava · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Modena · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Reich und Moers · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Moesia inferior · Mehr sehen »

Mogadouro

Mogadouro ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Mogadouro · Mehr sehen »

Moggio Udinese

Fella-Brücke nach Moggio Udinese, Blick auf die Abtei San Gallo Moggio Basso (2008) Moggio Basso vor dem Erdbeben von 1976 Ortszentrum Moggio Basso Moggio Udinese (furlanisch Mueç, deutsch Mosach / Mosnitz, slowenisch Možac/ Možnicia) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Moggio Udinese · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Römisches Reich und Mogontiacum · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Römisches Reich und Mohr · Mehr sehen »

Moirans-en-Montagne

Moirans-en-Montagne ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Moirans-en-Montagne · Mehr sehen »

Moiry VD

Moiry ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Moiry VD · Mehr sehen »

Moldova Nouă

Lage von Moldova Nouă im Kreis Caraș-Severin Moldova Nouă ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Moldova Nouă · Mehr sehen »

Moldovenești

Moldovenești (früher Varfalău) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Moldovenești · Mehr sehen »

Molières (Dordogne)

Molières ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Nähe von Cadouin in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Molières (Dordogne) · Mehr sehen »

Molinaseca

Molinaseca ist eine Gemeinde am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Molinaseca · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Römisches Reich und Monarchie · Mehr sehen »

Monchique

Monchique ist eine Kleinstadt (Vila) in der Serra de Monchique am Nordrand der Algarve in Portugal im Distrikt Faro.

Neu!!: Römisches Reich und Monchique · Mehr sehen »

Mondego

Der Mondego ist ein Fluss in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Mondego · Mehr sehen »

Mondelange

Mondelange (deutsch Mondelingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Mondelange · Mehr sehen »

Mondim de Basto

Mondim de Basto ist ein Kreis (Concelho) und eine Vila (Kleinstadt) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Blick hinauf zur Wallfahrtskirche ''Igreja de Nossa Senhora da Graça'' Blick auf den Ort und seine Umgebung Die Wallfahrtskirche ''Igreja de Nossa Senhora da Graça'' Landschaft bei Mondim de Basto (hier die ''Quinta do Rio'').

Neu!!: Römisches Reich und Mondim de Basto · Mehr sehen »

Mondsichel

Osmanische stilisierte Darstellungsform der Mondsichel Tatsächliche Mondsichel zum Vergleich Mondschiffchen am Nachthimmel Das Symbol der Mondsichel, auch als Sichelmond oder Viertelmond bezeichnet, wird bildlich meist als eine Form dargestellt, die sich ergibt, wenn von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mondsichel · Mehr sehen »

Monesiglio

Monesiglio (auf piemontesisch Munisij) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cuneo (CN), in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Monesiglio · Mehr sehen »

Monforte (Portugal)

Monforte ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Monforte (Portugal) · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Moniga del Garda

Lage der Gemeinde Moniga del Garda in der Provinz Brescia Moniga del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Moniga del Garda · Mehr sehen »

Monnetier-Mornex

Monnetier-Mornex ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Monnetier-Mornex · Mehr sehen »

Mons Porphyrites

Mons Porphyrites ist ein römischer Steinbruch in der östlichen Wüste Ägyptens.

Neu!!: Römisches Reich und Mons Porphyrites · Mehr sehen »

Monsanto (Idanha-a-Nova)

Monsanto Monsanto ist eine Freguesia von Portugal, mit einer Fläche von Quadratkilometer und Einwohnern (Stand). Es gehört zu den zwölf historischen Dörfern, den Aldeias Históricas.

Neu!!: Römisches Reich und Monsanto (Idanha-a-Nova) · Mehr sehen »

Monselice

Monselice: Luftbild Monselice ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Monselice · Mehr sehen »

Montagny FR

Montagny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Montagny FR · Mehr sehen »

Montagny-près-Yverdon

Montagny-près-Yverdon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Montagny-près-Yverdon · Mehr sehen »

Montalchez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Montalchez war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Montalchez · Mehr sehen »

Montalegre

Montalegre ist ein Kreis (Concelho) und eine Vila (Kleinstadt) im Distrikt Vila Real in Portugal mit Einwohnern (Stand). Blick auf Montalegre und seine Burg Die Burg (''Castelo'') von Montalegre Der Stausee ''Barragem do Alto Rabagão''.

Neu!!: Römisches Reich und Montalegre · Mehr sehen »

Montalto Dora

Montalto Dora (piemontesisch Montàut) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Montalto Dora · Mehr sehen »

Montana (Bulgarien)

Dimitrovgrad Stadtzentrum Park an der Kyrill-und-Method-Kirche Montana (bulgarisch Монтана) ist eine Stadt im Nordwesten von Bulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Montana (Bulgarien) · Mehr sehen »

Montblanc (Tarragona)

Montblanc ist eine katalanische Stadt in der Provinz Tarragona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Montblanc (Tarragona) · Mehr sehen »

Montbrelloz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Montbrelloz ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Montbrelloz · Mehr sehen »

Monte Baranta

Der Zugang zur Anlage Eine der Mauern Monte Baranta wurde erst im Jahre 1962 entdeckt und 1979 ausgegraben.

Neu!!: Römisches Reich und Monte Baranta · Mehr sehen »

Monte Novo do Castelinho

Monte Novo do Castelinho war ein römischer Staudamm in Portugal in Form eines Erddammes.

Neu!!: Römisches Reich und Monte Novo do Castelinho · Mehr sehen »

Monte Sirai

Der Monte Sirai ist ein 191 m hoher vulkanischer Tafelberg nördlich von Carbonia in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Monte Sirai · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Montecrestese

Die Pfarrkirche Maria Assunta Glockenturm Montecrestese ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Montecrestese · Mehr sehen »

Montemor-o-Velho

Montemor-o-Velho ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal, sie liegt etwa auf halber Strecke zwischen Figueira da Foz und Coimbra.

Neu!!: Römisches Reich und Montemor-o-Velho · Mehr sehen »

Montfort (Israel)

Luftbild der Burgruine. Ansicht von Südwesten Landschaft in Nordgaliläa, im Vordergrund die Ruine von Montfort Fassade der ehemaligen Wassermühle von Montfort Montfort ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg, die an den Ufern des Baches Kesiv in Galiläa im Norden Israels liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Montfort (Israel) · Mehr sehen »

Montignac-Lascaux

Montignac-Lascaux ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Dordogne, in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Montignac-Lascaux · Mehr sehen »

Montius Magnus

Montius Magnus († 354 in Antiochia) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Montius Magnus · Mehr sehen »

Montreux

Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Montreux · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Römisches Reich und Monza · Mehr sehen »

Moorleiche

Der Tollund-Mann Der Grauballe-Mann, eine Moorleiche aus Dänemark Als Moorleiche bezeichnet man menschliche Überreste oder vollständige Leichenfunde, die durch Weichteilkonservierung im sauren Milieu eines Hochmoores sowie durch Sauerstoffabschluss und die Wirkung der Huminsäuren erhalten blieben, während sich die mineralischen Anteile der Knochen oft auflösen.

Neu!!: Römisches Reich und Moorleiche · Mehr sehen »

Moormerland

Gandersumer Kirche Moormerland ist eine aus ursprünglich elf eigenständigen Dörfern gebildete Einheitsgemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Römisches Reich und Moormerland · Mehr sehen »

Moosburg (Kärnten)

„Römersteine“: Porträt eines Ehepaares Moosburger Pfarrkirche Schloss Moosburg Pfarrkirche hl. Michael und hl. Georg in MoosburgGasthaus „Schiller“ in Moosburg Ortschaft Goritschitzen Schloss Ratzenegg Moosburg (slowenisch Možberk) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Moosburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Moosleerau

Moosleerau (in der lokalen Mundart Moslerb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Moosleerau · Mehr sehen »

Moral und Hypermoral

Moral und Hypermoral ist ein 1969 veröffentlichtes Werk des Philosophen Arnold Gehlen.

Neu!!: Römisches Reich und Moral und Hypermoral · Mehr sehen »

Morava (Fluss)

Mündungsgebiet der Morava bei Požarevac um das Jahr 1916 Die Morava (deutsch auch Große Morava) ist ein rechter Nebenfluss der Donau und Hauptfluss Serbiens.

Neu!!: Römisches Reich und Morava (Fluss) · Mehr sehen »

Morcín

Morcin ist eine Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht municipio im übrigen Spanien) im Süden der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Morcín · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Neu!!: Römisches Reich und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Morgex

Morgex ist eine italienische Gemeinde in der italienischen Region Aostatal.

Neu!!: Römisches Reich und Morgex · Mehr sehen »

Moriner

Moriner (lateinisch Morini) ist der Name eines keltischen Volksstammes.

Neu!!: Römisches Reich und Moriner · Mehr sehen »

Morlens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1991 Morlens ist ein Weiler und eine früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Morlens · Mehr sehen »

Morra (Spiel)

Morraspieler in Italien Morra spielende Knaben Morra (ital. und span., auch Mora, frz. mourre, provenz. mourra, sard. und rätorom. murra) ist ein traditionelles Spiel mit den Händen, das vor allem in einigen Mittelmeerländern, besonders in Italien bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Morra (Spiel) · Mehr sehen »

Mortágua

Mortágua ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Mortágua · Mehr sehen »

Mos maiorum

Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

Neu!!: Römisches Reich und Mos maiorum · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Römisches Reich und Mosaik · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Römisches Reich und Mosel · Mehr sehen »

Mosel-Radweg

Der Mosel-Radweg ist ein deutscher Radfernweg entlang der Mosel zwischen Perl im Saarland, Trier, Bernkastel-Kues, Cochem und der Moselmündung in den Rhein am Deutschen Eck in Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Mosel-Radweg · Mehr sehen »

Moselkanalisierung

Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Moselkanalisierung ist die Stauregelung der Mosel von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz.

Neu!!: Römisches Reich und Moselkanalisierung · Mehr sehen »

Moselromanische Sprache

Als moselromanische Sprache bezeichnet man die Sprache in einem romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, den die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) gebildet hat.

Neu!!: Römisches Reich und Moselromanische Sprache · Mehr sehen »

Mosonmagyaróvár

Mosonmagyaróvár (Wieselburg-Ungarisch Altenburg) ist eine Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Römisches Reich und Mosonmagyaróvár · Mehr sehen »

Mostellaria (Plautus)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Mostellaria (ergänze zu: fabula mostellaria: „Gespensterkomödie“, von monstrum „Ungeheuer, Gespenst“, das mit dem Suffix -ellum und nasaliertem -o- das Diminutiv mostellum und mit dem adjektivierenden Suffix -aria das Adjektiv mostellaria bildet) ist der Titel einer in lateinischer Sprache verfassten Komödie des römischen Dichters Titus Maccius Plautus.

Neu!!: Römisches Reich und Mostellaria (Plautus) · Mehr sehen »

Motru

Motru ist eine Stadt im Kreis Gorj in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Motru · Mehr sehen »

Motte (Burg)

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.

Neu!!: Römisches Reich und Motte (Burg) · Mehr sehen »

Moudon

Moudon ist eine politische Gemeinde des Bezirks Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Moudon · Mehr sehen »

Moura

Moura („die Maurische “ bzw. einfach „die Maurin“ – siehe Wappen) ist eine Stadt im Südosten Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Moura · Mehr sehen »

Mourão

Mourão ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand)..

Neu!!: Römisches Reich und Mourão · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Mußbach (Rehbach)

Der Mußbach, in der örtlichen Mundart Muschbach, im Osten des Pfälzerwalds und in der Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein knapp 12 km langer Bach und ein linker Zufluss des Rehbachs.

Neu!!: Römisches Reich und Mußbach (Rehbach) · Mehr sehen »

Muş (Provinz)

Muş ist eine Provinz der Türkei und zählt mit 8650 km² zu den kleineren Provinzen.

Neu!!: Römisches Reich und Muş (Provinz) · Mehr sehen »

Mucia Tertia

Mucia Tertia (* um 100 v. Chr.; † nach 31 v. Chr.) war eine römische Matrona im 1. Jahrhundert v. Chr., die als dritte Ehefrau von Gnaeus Pompeius Magnus und Mutter von Gnaeus Pompeius den Jüngeren, Sextus Pompeius und Pompeia bekannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Mucia Tertia · Mehr sehen »

Mudau

Mudau ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Mudau · Mehr sehen »

Muel-Staudamm

Der Muel-Staudamm war eine römische Stauanlage in der spanischen Gemeinde Muel, Provinz Saragossa, in Aragonien.

Neu!!: Römisches Reich und Muel-Staudamm · Mehr sehen »

Muggia

Muggia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Muggia · Mehr sehen »

Muhen

Muhen (schweizerdeutsch:; Einwohner und Adjektiv: Müheler, schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Muhen · Mehr sehen »

Mulsum (Getränk)

Mulsum war eine römische Weinzubereitung mit Honig.

Neu!!: Römisches Reich und Mulsum (Getränk) · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Mumienporträt · Mehr sehen »

Mumpf

Mumpf (schweizerdeutsch:, bis 1803 Niedermumpf genannt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Mumpf · Mehr sehen »

Mundelsheim

Mundelsheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg, etwa 30 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn, am Neckar gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Mundelsheim · Mehr sehen »

Munderkingen

Ortsansicht von Munderkingen Ansichtskarte der Stadt von 1824 Munderkingen ist die kleinste Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Munderkingen · Mehr sehen »

Munera

Munera (Sg.) bezeichnete in der römischen Antike generell einen Dienst für die Allgemeinheit.

Neu!!: Römisches Reich und Munera · Mehr sehen »

Munningen

Munningen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Römisches Reich und Munningen · Mehr sehen »

Munzach

Munzach (im Mittelalter Monzacha) ist heute ein Quartier und war früher ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Stadt Liestal (Kanton Basel-Landschaft, Schweiz).

Neu!!: Römisches Reich und Munzach · Mehr sehen »

Muralto

Muralto, im lombardischen Ortsdialekt Müralt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Muralto · Mehr sehen »

Murano

Murano, venetisch Muran, ist eine Inselgruppe nordöstlich der Altstadt von Venedig in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Römisches Reich und Murano · Mehr sehen »

Murau

Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz des Bezirkes Murau.

Neu!!: Römisches Reich und Murau · Mehr sehen »

Murça

Murça ist eine Kleinstadt (Vila) und Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho) im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Murça · Mehr sehen »

Murcia (Region)

Die Region Murcia (spanisch Región de Murcia, amtlich Comunidad Autónoma de la Región de Murcia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Südosten Spaniens am Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Murcia (Region) · Mehr sehen »

Muri AG

Muri, früher auch Muri (Freiamt) genannt, ist eine Einwohnergemeinde im Südosten des Schweizer Kantons Aargau und Hauptort des Bezirks Muri. Die Einwohner der Gemeinde im oberen Bünztal nennt man Murianer, im Gegensatz zu den Bewohnern der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern, die Muriger genannt werden. Die heutige Gemeinde Muri entstand 1816 aus der Fusion von Langdorf, Egg, Hasli und Wey. Weitherum bekannt ist sie für das Kloster Muri.

Neu!!: Römisches Reich und Muri AG · Mehr sehen »

Murmelspiel

Murmeln von 1700 bis 1930 Murmelspiel während der Schulpause in Vietnam Das Murmelspiel (auch Murmeln) ist ein in der ganzen Welt verbreitetes Kinderspiel mit kugelrunden Gegenständen.

Neu!!: Römisches Reich und Murmelspiel · Mehr sehen »

Murmillo

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''murmillo'' (links) gegen einen ''thraex'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Carnuntum Der murmillo (-onis m, lat.; auch: myrmillo, mirmillo, mormillo) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Murmillo · Mehr sehen »

Murnau am Staffelsee

Murnau, 2007 Murnau am Staffelsee (amtlich: Murnau a.Staffelsee) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Murnau am Staffelsee · Mehr sehen »

Muro da Prega

Die römische Staumauer Muro da Prega – auch Barrage de Pisões genannt – liegt inmitten von Feldern, etwa sieben Kilometer westlich von Beja in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Muro da Prega · Mehr sehen »

Murr (Fluss)

Die Murr ist ein über 51 km langer, rechter und östlicher Zufluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Murr (Fluss) · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Neu!!: Römisches Reich und Murrhardt · Mehr sehen »

Musée Carnavalet

''Hôtel de Carnavalet'' Das Musée Carnavalet ist ein städtisches Pariser Museum im Stadtteil Marais, in der Rue de Sévigné Nr.

Neu!!: Römisches Reich und Musée Carnavalet · Mehr sehen »

Musée Granet

Fassade des Musée Granet Das Musée Granet ist ein Kunstmuseum in Aix-en-Provence, das zu den ältesten und reichsten in Frankreich zählt.

Neu!!: Römisches Reich und Musée Granet · Mehr sehen »

Museen in Basel

Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Schweizer Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst.

Neu!!: Römisches Reich und Museen in Basel · Mehr sehen »

Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi

Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Eingangsbereich Das Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi in Syrakus ist eines der umfangreichsten archäologischen Museen Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi · Mehr sehen »

Museo della Civiltà Romana

Museo della Civiltà Romana Das Museo della Civiltà Romana ist ein an den Palilia 1955 vollständig eröffnetes Museum in Rom, das zu den städtischen Musei in Comune gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Museo della Civiltà Romana · Mehr sehen »

Museum für anatolische Zivilisationen

Das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Arkeoloji Müzesi in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Museum für anatolische Zivilisationen · Mehr sehen »

Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg (früherer Name: Museum für Ur- und Frühgeschichte Eichstätt) ist ein archäologisches Museum in der Willibaldsburg in Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg · Mehr sehen »

Museum Fronfeste

Der Eingang zum Museum Das Museum Fronfeste steht auf Hauptstraße 27 in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee im Flachgau im Land Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Museum Fronfeste · Mehr sehen »

Museum Het Valkhof

Museum Het Valkhof Die 1980 vor dem Museum gefundene Göttersäule, ein Glanzstück der Ausstellung. Reiterhelm Das Museum Het Valkhof ist ein kunst- und kulturhistorisches Museum in Nijmegen, in der Niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Römisches Reich und Museum Het Valkhof · Mehr sehen »

Museum Kösching

Das Museum Kösching Das Museum Kösching ist ein archäologisches und volkskundliches Museum im oberbayerischen Markt Kösching im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Museum Kösching · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Reich und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Museum Stadt Miltenberg

Gebäude des ''Museums Stadt Miltenberg'' Das Museum Stadt Miltenberg befindet sich im „Haus Miltenberg“, einem Gebäude mit reich verzierten Renaissance-Erkern am Schnatterloch in Miltenberg.

Neu!!: Römisches Reich und Museum Stadt Miltenberg · Mehr sehen »

Museum und Park Kalkriese

Übersichtstafel zum Museumsgelände am Eingang Museum und Park Kalkriese ist ein archäologisches Museum mit angeschlossenem Freilichtmuseum im Bramscher Ortsteil Kalkriese am Wiehengebirge im Osnabrücker Land.

Neu!!: Römisches Reich und Museum und Park Kalkriese · Mehr sehen »

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt sowie dem Archäologischen Landesmuseum Hessen mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg eines der fünf Hessischen Landesmuseen.

Neu!!: Römisches Reich und Museum Wiesbaden · Mehr sehen »

Museumszentrum Burg Linn

Das Museumszentrum Burg Linn im Krefelder Stadtteil Linn umfasst die Burg Linn, das Jagdschlösschen in der Vorburg, das Archäologische Museum (früher Niederrheinische Landschaftsmuseum) und als Außenstelle die Geismühle.

Neu!!: Römisches Reich und Museumszentrum Burg Linn · Mehr sehen »

Musik des Altertums

Die Musik des Altertums bezeichnet in der Geschichte der Musik die Phase der frühen Hochkulturen nach dem Ende der Urgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Musik des Altertums · Mehr sehen »

Musselin

331x331pxDer Musselin, schweizerisch die Mousseline, ist ein locker gewebtes, halbdurchsichtiges und feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung, das vor über 2000 Jahren in Bengalen entstanden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Musselin · Mehr sehen »

Mussius Aemilianus

Lucius Mussius Aemilianus († 262) war ein vermutlich aus Italien stammender römischer Gegenkaiser des Jahres 262.

Neu!!: Römisches Reich und Mussius Aemilianus · Mehr sehen »

Mussolini-Obelisk

Der Mussolini-Obelisk, 2012 Der Mussolini-Obelisk oder Mussolini-Monolith ist ein Obelisk in Rom aus Carrara-Marmor.

Neu!!: Römisches Reich und Mussolini-Obelisk · Mehr sehen »

Mut (Mersin)

Mut ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Mut (Mersin) · Mehr sehen »

Mutlanger Heide

Die Mutlanger Heide ist ein Gelände im Gebiet der Gemeinde Mutlangen im östlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Mutlanger Heide · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Römisches Reich und Mutter Erde · Mehr sehen »

Mutterstadt

Alte Ansicht von 1905 Mutterstadt ist eine verbandsfreie Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Römisches Reich und Mutterstadt · Mehr sehen »

Mygdonien

Mygdonien war eine antike Region im nördlichen Irak.

Neu!!: Römisches Reich und Mygdonien · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Mysien · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Mysterienkult · Mehr sehen »

Mystery Science Theater 3000

Mystery Science Theater 3000, kurz MST3K, ist eine von dem US-amerikanischen Komiker Joel Hodgson erschaffene Comedy-Fernsehserie aus dem Zeitraum 1988–1999.

Neu!!: Römisches Reich und Mystery Science Theater 3000 · Mehr sehen »

Myzeqe

Blick von Apollonia über die Ebene nach Norden Die Ebene Myzeqeja nimmt weite Teile Zentralalbaniens ein.

Neu!!: Römisches Reich und Myzeqe · Mehr sehen »

Mzcheta

Übersicht über die Stadt Mzcheta ist die Hauptstadt der Region Mzcheta-Mtianeti im Osten Georgiens.

Neu!!: Römisches Reich und Mzcheta · Mehr sehen »

Naarn im Machlande

Naarn im Machlande ist eine an der Donau gelegene Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Naarn im Machlande · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Römisches Reich und Nabatäer · Mehr sehen »

Nabeul

Römische Villa „Haus der Nymphen“ Mosaik aus „Neapolis“ Nabeul ist eine Stadt in Tunesien mit rund 60.000 Einwohnern (Stand 2014) und zugleich die Hauptstadt der gleichnamigen Delegation mit etwa 75.000 Einwohnern und des gleichnamigen Gouvernements mit insgesamt ca.

Neu!!: Römisches Reich und Nabeul · Mehr sehen »

Nabis (Sparta)

Nabis († 192 v. Chr.) war von 207 bis 192 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Nabis (Sparta) · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Römisches Reich und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nachrichtenübertragung

Als Nachrichtenübertragung (auch Nachrichtenübermittlung) bezeichnet man allgemein alle Systeme oder Organisationen, die mit der Übertragung von Informationen oder Daten zwischen Absender und Empfänger befasst sind.

Neu!!: Römisches Reich und Nachrichtenübertragung · Mehr sehen »

Nachtschattengewächse

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Römisches Reich und Nachtschattengewächse · Mehr sehen »

Nadel

Stecknadel Eine Nadel (als gemeingermanische Bezeichnung zur indogermanischen Wurzel nē-, „mit dem Faden arbeiten, nähen“, gebildet) ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze am unteren Ende.

Neu!!: Römisches Reich und Nadel · Mehr sehen »

Nadschran

Nadschran (auch Najran, Nejran oder Nagran; aus altsüdarabisch ngrn; früher) ist eine Stadt im südwestlichen Saudi-Arabien nahe der jemenitischen Grenze.

Neu!!: Römisches Reich und Nadschran · Mehr sehen »

Nafpaktos

Nafpaktos (deutsch häufig auch Naupaktos) ist eine westgriechische Hafenstadt am Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Römisches Reich und Nafpaktos · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nagycenk

Nagycenk (Großzinkendorf oder Zinkendorf) ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Römisches Reich und Nagycenk · Mehr sehen »

Nahe (Weinanbaugebiet)

Bergkirche in Waldböckelheim links der Nahe Das Weinbaugebiet Nahe ist ein deutsches Weinbaugebiet nach Abs. 1 Nr. 7 Weingesetz.

Neu!!: Römisches Reich und Nahe (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Naher Osten · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nambsheim

Nambsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Nambsheim · Mehr sehen »

Namedy

Namedy (mundartlich: Namde) ist ein Stadtteil von Andernach, einer Großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Namedy · Mehr sehen »

Namneten

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Namneten Die Namneten (lat. Namnetes) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm.

Neu!!: Römisches Reich und Namneten · Mehr sehen »

Nangy

Nangy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Nangy · Mehr sehen »

Nannienus

Nannienus war ein spätantiker römischer Offizier im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Nannienus · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Neu!!: Römisches Reich und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Narbonne · Mehr sehen »

Nardò

Nardò ist ein Ort in der süditalienischen Region Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Nardò · Mehr sehen »

Narisker

Bayerischem Wald 4310 Die Narisker (auch Naristen, Narister, Narisken, Varisker oder Varasker genannt) sind ein bei mehreren griechischen und römischen Autoren bezeugter Stamm.

Neu!!: Römisches Reich und Narisker · Mehr sehen »

Narona

Narona war eine antike, am Fluss Naro gelegene Handelsstadt und römische Kolonie im antiken Dalmatia im Süden Kroatiens.

Neu!!: Römisches Reich und Narona · Mehr sehen »

Narr

Vogtherr d. J., Heinrich: ''Der Narr'', um 1540 Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält und auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Narr · Mehr sehen »

Narseh

Münze von Narseh Narseh (auch Narses oder Narseus genannt; † 302) war von 293 bis 302 persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Römisches Reich und Narseh · Mehr sehen »

Narzissen

Die Narzissen (Narcissus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Amaryllidoideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Narzissen · Mehr sehen »

Natakamani

Natakamani war ein nubischer König, der um 50 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Natakamani · Mehr sehen »

Nationalallegorie

Völker Europas: von links nach rechts: unbenannt, Britannia, Italia, Austria, Mütterchen Russland, Germania, Marianne; in der Bildmitte der Erzengel Michael Eine Nationalallegorie ist eine allegorische Figur, die eine Nation und die ihr zugesprochenen Eigenarten verkörpert.

Neu!!: Römisches Reich und Nationalallegorie · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Nationalepos · Mehr sehen »

Nationales Historisches Museum (Bulgarien)

Blick auf das Museum mit einer römischen Statue im Vordergrund und dem Witoschagebirge im Hintergrund Das Nationale Historische Museum (wörtlich: Nationales Historisches Museum) in Sofia ist eines der größten Museen Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Nationales Historisches Museum (Bulgarien) · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Römisches Reich und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Nationalpark Val Grande

Aufgegebene Alpe Der Nationalpark Val Grande ist ein Nationalpark in den norditalienischen Alpen, nahe der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Nationalpark Val Grande · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Römisches Reich und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nattenheim

St. Hubertus Nattenheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nattenheim · Mehr sehen »

Natternberg (Deggendorf)

Natternberg aus der Ferne „Der Natternberg“ – Blick auf die Siedlung Natternberg ist ein dörflich wirkender Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Deggendorf, am rechten, südlichen Donauufer gelegen (während die eigentliche Stadt am linken Donauufer liegt).

Neu!!: Römisches Reich und Natternberg (Deggendorf) · Mehr sehen »

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Lage des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald Der im Jahr 1979 gegründete Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald im nordöstlichen Baden-Württemberg umfasst große Teile der einander benachbarten Naturräume Schwäbisch-Fränkische Waldberge sowie Schurwald und Welzheimer Wald.

Neu!!: Römisches Reich und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schlangenberg

Das Naturschutzgebiet Schlangenberg ist eine 108 ha große, durch seine Galmeiflora geprägte Fläche in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Naturschutzgebiet Schlangenberg · Mehr sehen »

Naturtrompete

Clairon (Signaltrompete) Naturtrompete ist eine Trompete, die nicht mit Ventilen, Klappen (siehe Klappentrompete) oder Intonationsausgleichslöchern zur Tonhöhenveränderung ausgestattet ist und daher nur die Töne der Naturtonreihe hervorbringen kann.

Neu!!: Römisches Reich und Naturtrompete · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Römisches Reich und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nauders

Nauders ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Nauders · Mehr sehen »

Naurath (Eifel)

Luftbild Naurath/Eifel im Meulenwald (2015) Naurath (Eifel) Naurath (Eifel) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Naurath (Eifel) · Mehr sehen »

Nava (Asturien)

Nava ist ein Ort und eine Gemeinde in der Autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Nava (Asturien) · Mehr sehen »

Nawa (Syrien)

Nawa ist eine Stadt im Süden von Syrien im Gouvernement Darʿā.

Neu!!: Römisches Reich und Nawa (Syrien) · Mehr sehen »

Nazarius (Heiliger)

Abbazia dei Santi Nazario e Celso, Piemont, Italien Nazarius war ein römischer Soldat, der zum Christentum übertrat und mit seinem Schüler Celsus in Gallien und Italien wirkte.

Neu!!: Römisches Reich und Nazarius (Heiliger) · Mehr sehen »

Nâves-Parmelan

Nâves-Parmelan ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Nâves-Parmelan · Mehr sehen »

Nähen (Medizin)

Fingerbeere Alter wiederbefüllbarer chirurgischer Fadenspender (Mitte des 20. Jh.) Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Nähen (Medizin) · Mehr sehen »

Nähermemmingen

Nähermemmingen, Luftaufnahme (2016) Nähermemmingen ist ein Stadtteil von Nördlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Nähermemmingen · Mehr sehen »

Nänie

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Nänie · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Römisches Reich und Nîmes · Mehr sehen »

Nördlicher Felsenpython

Der Nördliche Felsenpython (Python sebae), auch kurz Felsenpython, zählt zur Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt.

Neu!!: Römisches Reich und Nördlicher Felsenpython · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Römisches Reich und Nördlingen · Mehr sehen »

Nötigung (Deutschland)

Die Nötigung ist ein Freiheitsdelikt, das im deutschen Strafrecht in des StGB geregelt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Nötigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Nürburg (Burg)

Die Nürburg ist die Ruine einer Gipfelburg in der Eifel nahe dem Ort Nürburg südlich von Adenau im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nürburg (Burg) · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Neapel · Mehr sehen »

Neapolis (Neapel)

Neapolis (griechisch für Neue Stadt) ist der ursprüngliche Name der heutigen italienischen Großstadt Neapel.

Neu!!: Römisches Reich und Neapolis (Neapel) · Mehr sehen »

Neckarbischofsheim

Neckarbischofsheim ist eine Kleinstadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Neckarbischofsheim · Mehr sehen »

Neckarelz

Neckarelz ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Neckarelz · Mehr sehen »

Neckartal-Radweg

Ehemaliges Logo, vielerorts noch vorhanden Der Neckartal-Radweg ist ein ausgeschilderter Radwanderweg entlang des Neckars. Die Route verläuft rund 370 km von Villingen-Schwenningen nach Mannheim.

Neu!!: Römisches Reich und Neckartal-Radweg · Mehr sehen »

Neckenmarkt

Neckenmarkt ist eine Marktgemeinde mit 1.658 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Neckenmarkt · Mehr sehen »

Neder-Betuwe

Neder-Betuwe ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Römisches Reich und Neder-Betuwe · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Neu!!: Römisches Reich und Negev · Mehr sehen »

Negotin

Negotin (kyrillisch: Неготин) ist die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Opština Negotin, einer der östlichsten Gemeinden Serbiens.

Neu!!: Römisches Reich und Negotin · Mehr sehen »

Negru Vodă (Constanța)

Negru Vodă (früher Cara Omer) ist eine Kleinstadt im Kreis Constanța in der Dobrudscha (Dobrogea) im Kreis Constanța in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Negru Vodă (Constanța) · Mehr sehen »

Neidenstein

Zentrum von Neidenstein mit Burganlage Burg Neidenstein und der südliche Bereich des Ortes von Osten gesehen Neidenstein ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Neidenstein · Mehr sehen »

Nekromanteion

Das Nekromanteion (auch Nekyomanteion, Nekyomantion oder Nekromantion) war in der Antike ein Totenorakel an der Küste von Epirus in Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Nekromanteion · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Nekropole · Mehr sehen »

Nekropole von Moseddu

Die Nekropole von Moseddu liegt bei dem kleinen Ort Cheremule, südlich von Thiesi in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Nekropole von Moseddu · Mehr sehen »

NEL (Pipeline)

NEL Pipeline Startpunkt von OPAL und NEL bei Lubmin Pipelinerohr, zur Verlegung in den Rohrgraben vorbereitet, im Raum Bassum Verlegung der Pipeline südlich von Schwerin Die NEL, kurz für Nordeuropäische Erdgasleitung (vorher Norddeutsche Erdgasleitung), ist eine Erdgas-Pipeline, die über 440 Kilometer von Lubmin an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern bis nach Rehden in Niedersachsen führt.

Neu!!: Römisches Reich und NEL (Pipeline) · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Römisches Reich und Nemeter · Mehr sehen »

Nemrut Dağı (Adıyaman)

Tumulus von Süden, links Parkplatz und Ausgangspunkt des Gipfelwegs Der Nemrut Dağı, auch Nemrut Dağ oder Nemrud Dağı (kurdisch Çiyayê Nemrûdê), ist ein Berg im Südosten der Türkei, unweit des Oberlaufs des Euphrat.

Neu!!: Römisches Reich und Nemrut Dağı (Adıyaman) · Mehr sehen »

Nenzlingen

Nenzlingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Nenzlingen · Mehr sehen »

Neoteriker

Die Neoteriker (gr. νεώτεροι „die Neueren“, lat. auch poetae novi) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos „neu“) sahen.

Neu!!: Römisches Reich und Neoteriker · Mehr sehen »

Nepi

Nepi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Nepi · Mehr sehen »

Nepotianus

Münze des Nepotianus Nepotianus (eingedeutscht Nepotian, mit vollem Namen Flavius Iulius Popilius Nepotianus Constantinus; † 30. Juni 350 in Rom) war ein römischer Usurpator des Jahres 350.

Neu!!: Römisches Reich und Nepotianus · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Römisches Reich und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nernier

Nernier ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Nernier · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Nero · Mehr sehen »

Nero Burning ROM

Nero Burning ROM ist ein Brennprogramm der Nero AG, das sowohl als Teil des Programmpakets Nero Multimedia Suite als auch als Einzelprodukt erhältlich ist.

Neu!!: Römisches Reich und Nero Burning ROM · Mehr sehen »

Nesactium

Mauerreste von Nesactium, 2005 Nesactium war eine befestigte antike Stadt auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Römisches Reich und Nesactium · Mehr sehen »

Nessebar

Blick auf Nessebar Nessebar (auch Nesebar, Aussprache, eingedeutscht auch) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Römisches Reich und Nessebar · Mehr sehen »

Nesselwang

Nesselwang, Blick von der B 309 aus westlicher Richtung (Sommer 2017) Nesselwang ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Nesselwang · Mehr sehen »

Nestorianische Stele

Detail der Stele (im Museum Stelenwald von Xi’an) mini Die sogenannte Nestorianische Stele, nach einer alten Bezeichnung für den Ort Xi’an in der Provinz Shaanxi auch Stele von Sianfu genannt, ist eine 781 zur Zeit der Tang-Dynastie errichtete Stele.

Neu!!: Römisches Reich und Nestorianische Stele · Mehr sehen »

Neuburger Hof

Der Neuburger Hof in Langenfeld bildet die südlichste Ortslage des Stadtteils Reusrath an der Stadtgrenze zu Leverkusen-Opladen.

Neu!!: Römisches Reich und Neuburger Hof · Mehr sehen »

Neue Residenz (Bamberg)

Neue Residenz, Vierzehnheiligen-Pavillon Neue Residenz auf einem Modell Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg.

Neu!!: Römisches Reich und Neue Residenz (Bamberg) · Mehr sehen »

Neuenheim

Blick ostwärts auf Heidelberg, Neuenheim liegt im Bild links auf der Nordseite des Neckars Neuenheim, im lokalen Dialekt Neiene, ist ein Stadtteil von Heidelberg mit derzeit etwa 12.785 Einwohnern (2021).

Neu!!: Römisches Reich und Neuenheim · Mehr sehen »

Neuenhof AG

Neuenhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Neuenhof AG · Mehr sehen »

Neuenstadt am Kocher

Hauptstraße von Neuenstadt am Kocher, Blick zum Oberen Torturm Neuenstadt am Kocher ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Neufra

Neufra ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Neufra · Mehr sehen »

Neuheilenbach

Neuheilenbach in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Neuheilenbach · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Römisches Reich und Neujahr · Mehr sehen »

Neumagener Weinschiff

Original des Neumagener Weinschiffs im Rheinischen Landesmuseum Trier Das Neumagener Weinschiff ist Teil des Grabmals eines römischen Weinhändlers aus der Zeit um 220 n. Chr., das in Neumagen an der Mosel gefunden wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Neumagener Weinschiff · Mehr sehen »

Neumarkter Sattel

Der Neumarkter Sattel ist ein sanfter Pass in der Steiermark mit einer Scheitelhöhe von zwischen dem oberen Murtal und dem Olsatal, das ins Klagenfurter Becken führt.

Neu!!: Römisches Reich und Neumarkter Sattel · Mehr sehen »

Neunkirchen (Saar)

Grube König (1864), die wohl älteste Industriephotographie des Saarlandes Neunkirchen ist eine saarländische Kreisstadt an der Blies, etwa 20 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Neunkirchen (Saar) · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Römisches Reich und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Neusäß

Neusäß ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg mit 22.058 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018).

Neu!!: Römisches Reich und Neusäß · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Neuss · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Römisches Reich und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Neustadter Winzerfestzug

Der Neustadter Winzerfestzug findet alljährlich im Oktober in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße statt.

Neu!!: Römisches Reich und Neustadter Winzerfestzug · Mehr sehen »

Neustift im Stubaital

Neustift im Stubaital ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Neustift im Stubaital · Mehr sehen »

Neutestamentliches Griechisch

Neutestamentliches Griechisch nennt man die auf der Koine basierende Variante der altgriechischen Sprache der verschiedenen Schriften des Neuen Testaments (entstanden 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr.). Es ist umstritten, ob sich das neutestamentliche Griechisch von der Koine abgrenzen lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Neutestamentliches Griechisch · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Neuwied · Mehr sehen »

Nevitta

Flavius Nevitta war ein römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Nevitta · Mehr sehen »

Niall Ferguson

Niall Ferguson (2017) Niall Ferguson (* 18. April 1964 in Glasgow) ist ein britisch-US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Römisches Reich und Niall Ferguson · Mehr sehen »

Niğde

Stadtmitte, rechts Uhrturm der Festung ''(Kale)'' Niğde ist eine türkische Stadt in der Region Zentralanatolien.

Neu!!: Römisches Reich und Niğde · Mehr sehen »

Niğde (Provinz)

Niğde ist eine kleine, ländliche Provinz der Türkei in Zentralanatolien am südlichen Rand von Kappadokien.

Neu!!: Römisches Reich und Niğde (Provinz) · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Römisches Reich und Niš · Mehr sehen »

Niška Banja

Niška Banja ist ein Stadtteil von Niš und ein bekannter Badeort in Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Niška Banja · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Römisches Reich und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Römisches Reich und Nibelungensage · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Römisches Reich und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nickenich

Nickenich, Neekenesch auf Nickenicher Platt, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nickenich · Mehr sehen »

Nicole (Lot-et-Garonne)

Nicole ist eine kleine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Nicole (Lot-et-Garonne) · Mehr sehen »

Nicopolis ad Istrum

Nähere Umgebung von Nicopolis ad Istrum in der Gegenwart Unterirdische Wasserleitung in Nicopolis ad Istrum Nicopolis ad Istrum (vollständig Ulpia Nicopolis ad Istrum) war eine antike römische und frühbyzantinische Stadt in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien), die von Kaiser Trajan im Jahr 102 gegründet wurde und bis zum Einfall der Awaren und Slawen im 7.

Neu!!: Römisches Reich und Nicopolis ad Istrum · Mehr sehen »

Nida (römische Stadt)

Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida-Heddernheim Römischer Brunnen am Rande der Siedlung Römerstadt Blick im Kernbereich der ehemaligen Römerstadt nach Norden. Die Tafel weist auf die Zerstörung durch die großflächigen und tiefgreifenden Baumaßnahmen des 20. Jahrhunderts hin. Nida wurde im 19. Jahrhundert als „teutsches Pompeji“ bezeichnet. Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium.

Neu!!: Römisches Reich und Nida (römische Stadt) · Mehr sehen »

Niederaußem

Niederaußem ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Niederaußem · Mehr sehen »

Niederauerbach

Niederauerbach ist ein Stadtteil von Zweibrücken an der Einmündung des Auerbach in den Schwarzbach.

Neu!!: Römisches Reich und Niederauerbach · Mehr sehen »

Niederbieber

Kastells Niederbieber Niederbieber ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederbieber · Mehr sehen »

Niederbipp

Niederbipp ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederbipp · Mehr sehen »

Niederbronn-les-Bains

Niederbronn-les-Bains (früher nur Niederbronn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Niederbronn-les-Bains · Mehr sehen »

Niederdorfelden

Niederdorfelden ist eine Gemeinde im südhessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Niederdorfelden · Mehr sehen »

Niedererlinsbach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Niedererlinsbach war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Niedererlinsbach · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Römisches Reich und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niedergösgen

Niedergösgen ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Niedergösgen · Mehr sehen »

Niedergermanischer Limes

Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana Südlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM und RIGOMAGVS) auf der Tabula Peutingeriana Als Niedergermanischer Limes Nach Margot Klee: Grenzen des Imperiums.

Neu!!: Römisches Reich und Niedergermanischer Limes · Mehr sehen »

Niederhausen (Nahe)

Ortsansicht von Niederhausen, 2019 Evangelische Kirche Niederhausen Niederhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederhausen (Nahe) · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Römisches Reich und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Niederkassel

Niederkassel (amtliche Schreibweise bis 14. August 1936: Niedercassel) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Römisches Reich und Niederkassel · Mehr sehen »

Niederkirchen (St. Wendel)

Niederkirchen ist ein Stadtteil der Stadt St. Wendel im gleichnamigen Landkreis im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Niederkirchen (St. Wendel) · Mehr sehen »

Niederlauch

Niederlauch Niederlauch ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederlauch · Mehr sehen »

Niederlenz

Niederlenz (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Niederlenz · Mehr sehen »

Niederlinxweiler

Niederlinxweiler ist ein Stadtteil und Gemeindebezirk der Stadt St. Wendel im gleichnamigen Landkreis im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Niederlinxweiler · Mehr sehen »

Niedernberg

Niedernberg auf einer Karte von 1562 Niedernberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Römisches Reich und Niedernberg · Mehr sehen »

Niedernhausen

Niedernhausen ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Niedernhausen · Mehr sehen »

Niederraunau

Blick auf Niederraunau Niederraunau ist mit 1282 Einwohnern der größte Stadtteil der schwäbischen Stadt Krumbach (Schwaben) im Landkreis Günzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Niederraunau · Mehr sehen »

Niederrœdern

Niederrœdern (elsässisch Nider’reddere) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in der Nähe der deutschen Grenze bei Rastatt.

Neu!!: Römisches Reich und Niederrœdern · Mehr sehen »

Niederrheinischer Trojamythos

Der am Niederrhein verbreitete Trojamythos ist der an Vergils Aeneis anschließende Gründungsmythos des Frankenreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Niederrheinischer Trojamythos · Mehr sehen »

Niederrohrdorf

Niederrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: "Nederrohrdorf") ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Niederrohrdorf · Mehr sehen »

Niedersachsenlied

Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen.

Neu!!: Römisches Reich und Niedersachsenlied · Mehr sehen »

Niederstaufen

Niederstaufen (mundartlich: ts Schdaufə) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sigmarszell im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Römisches Reich und Niederstaufen · Mehr sehen »

Niederstedem

Niederstedem ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederstedem · Mehr sehen »

Niederthalheim

Niederthalheim ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Römisches Reich und Niederthalheim · Mehr sehen »

Niederweiler (Eifel)

Niederweiler (Eifel) von Nordosten Niederweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederweiler (Eifel) · Mehr sehen »

Niederweis

Niederweis ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederweis · Mehr sehen »

Niederwil AG

Niederwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Niederwil AG · Mehr sehen »

Niederzissen

Panoramablick auf Niederzissen Pfarrkirche St. Germanus Niederzissen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Niederzissen · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nierstein · Mehr sehen »

Nievern

Die Uferpromenade von Nievern Die katholische KircheSt. Katharina Panorama von Nievern Nievern ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nievern · Mehr sehen »

Nigrinianus

Antoninian des Divus Nigrinianus Nigrinianus (Nigrinian, mit vollem Namen vermutlich Marcus Aurelius Nigrinianus; † 284) war ein Sohn des römischen Kaisers Carinus.

Neu!!: Römisches Reich und Nigrinianus · Mehr sehen »

Nikanor-Archiv

Das Nikanor-Archiv ist eine Sammlung von Quittungen in Form von Ostraka, gefunden in Koptos, die von einem Nikanor aus Koptos und dessen Familie und seinen Geschäftspartnern ausgestellt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Nikanor-Archiv · Mehr sehen »

Nike von Samothrake

Vorderansicht Dreiviertelansicht Seitenansicht (Grafik) Als Nike von Samothrake wird eine griechische Skulptur bezeichnet, die die Siegesgöttin Nike darstellt und sich heute im Louvre in Paris befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Nike von Samothrake · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Gimmeldingen)

Die Nikolauskirche im Ortsteil Gimmeldingen der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), im Volksmund auch Nikolauskapelle genannt, ist ein katholisches Gotteshaus.

Neu!!: Römisches Reich und Nikolauskirche (Gimmeldingen) · Mehr sehen »

Nikopol (Bulgarien)

Caracal, Corabia Nikopol (im Mittelalter Nikopolis, in lateinischer Form Nicopolis) ist eine Stadt an der unteren Donau in Nordbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Nikopol (Bulgarien) · Mehr sehen »

Nikopolis (Epirus)

Plan von Nikopolis Ruinen der römischen Stadt Nikopolis Nikopolis (in lateinischer Form auch Nicopolis; von griechisch νίκη „Sieg“ und πόλις „Stadt“, also „Siegesstadt“) ist der Name einer antiken römischen Stadt im Nordwesten Griechenlands in der Region Epirus am Ambrakischen Golf.

Neu!!: Römisches Reich und Nikopolis (Epirus) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Römisches Reich und Nil · Mehr sehen »

Nilgans

Die Nilgans (Alopochen aegyptiaca) ist der einzige rezente Vertreter ihrer Gattung und wird heute meist den Halbgänsen zugerechnet.

Neu!!: Römisches Reich und Nilgans · Mehr sehen »

Nils

Nils, Nilz auch Niels, ist ein skandinavischer männlicher Vorname, der dem Namen Nikolaus beziehungsweise dem englischen Namen Nicholas oder dem französischen Namen Nicolas entspricht.

Neu!!: Römisches Reich und Nils · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Nilschwemme · Mehr sehen »

Nimue

Nimue ist eine bedeutende Gestalt der walisischen und bretonischen Sagenwelt, insbesondere der Artussage.

Neu!!: Römisches Reich und Nimue · Mehr sehen »

Nin

Nin (dt. veraltet: Fleissenburg, lat. Aenona oder Nona) ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Nin · Mehr sehen »

Nisa

Nisa ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Nisa · Mehr sehen »

Nischapur

Zentralasien mit Seidenstraße Nischapur oder Neyschabur (in englischsprachigen Publikationen Nishapur, Nīshāpūr und Neyshabour) ist eine Stadt in einem Hochgebirge in der Provinz Razavi-Chorasan im Iran.

Neu!!: Römisches Reich und Nischapur · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Römisches Reich und Nisibis · Mehr sehen »

Nittel

Weinort Nittel an der Mosel Nittel im Panorama (von Luxemburg fotografiert) Naturschutzgebiet Nitteler Fels Naturschutzgebiet Langheck Nittel an der Obermosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nittel · Mehr sehen »

No 1 Poultry

No 1 Poultry No 1 Poultry ist ein postmodernes Büro- und Geschäftshaus in London.

Neu!!: Römisches Reich und No 1 Poultry · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Römisches Reich und Noach · Mehr sehen »

Nobilissimus

Nobilissimus (lateinisch „Alleredelster“, oder epiphanéstatos) war eine der höchsten kaiserlichen Titulaturen im spätantiken Römischen und Byzantinischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Nobilissimus · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Römisches Reich und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Noet

Noët von Smyrna auch Noëtus, altgriechisch Νοητός war ein Kirchengelehrter, der ungefähr gegen Ende des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Noet · Mehr sehen »

Nohen

Evangelische Kirche Nohen Nohen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Nohen · Mehr sehen »

Nohfelden

Nohfelden ist eine Gemeinde im Landkreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Nohfelden · Mehr sehen »

Nomenclator

1968 Nomenclator (lateinisch, gebildet aus nomen.

Neu!!: Römisches Reich und Nomenclator · Mehr sehen »

Nonius Marcellus

Nonius Marcellus war ein spätrömischer Grammatiker und Lexikograph.

Neu!!: Römisches Reich und Nonius Marcellus · Mehr sehen »

Nontron

Nontron,, ist eine französische Stadt im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien) mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Nontron.

Neu!!: Römisches Reich und Nontron · Mehr sehen »

Nora (Italien)

Capo di Pula Ausgrabungsstätte Chiesa di Sant'Efisio Die antike Stadt Nora liegt südlich der Stadt Pula in der Metropolitanstadt Cagliari und gilt nach der Überlieferung bei Pausanias als die älteste Stadt auf Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Nora (Italien) · Mehr sehen »

Norcia

Norcia (lateinisch Nursia) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung Die schönsten Orte Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Norcia · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Römisches Reich und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordmainische S-Bahn

| Die Nordmainische S-Bahn ist eine zwischen Frankfurt am Main und Hanau geplante Bahnstrecke, die im Netz der S-Bahn Rhein-Main betrieben werden und die östlichen Stadtteile Frankfurts, die Stadt Maintal und die westlichen Stadtteile von Hanau direkt an den Frankfurter Citytunnel und damit an die Frankfurter Innenstadt anbinden soll.

Neu!!: Römisches Reich und Nordmainische S-Bahn · Mehr sehen »

Nordostiberische Schrift

Schriften im vorröm. Spaniens. Althispanische Schriften Nordostiberischer Zeichensatz, 37 Buchstaben, 4. – 3. Jh. vor Chr. Nordostiberischer Zeichensatz, 28 Buchstaben, 2. – 1. Jh. vor Chr. Ullastret (Girona), 4. Jh. v. Chr. Stele von Badalona Bleiblech von Castellet de Bernabé (Llíria, Valencia). Die Nordostiberische Schrift, auch Iberische Schrift genannt, ist eine von mehreren eng miteinander verwandten Silbenschriften der althispanischen Schriften, die vor und zu Beginn der römischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel benutzt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Nordostiberische Schrift · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Römisches Reich und Nordsee · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Römisches Reich und Noricum · Mehr sehen »

Noriker (Volk)

Keltische Stämme in Noricum um Christi Geburt Magdalensberg, wo die NORICI an erster Stelle genannt werden Die Noriker (lat. Norici) waren ein keltisches oder stark keltisiertes alteuropäisches Volk im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Noriker (Volk) · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Römisches Reich und Normalspur · Mehr sehen »

Norman Spinrad

Norman Spinrad, 2006 Norman Richard Spinrad (* 15. September 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Römisches Reich und Norman Spinrad · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: Römisches Reich und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: Römisches Reich und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Northampton

Lage in Northamptonshire E. W. Godwin Anglikanische Pfarrkirche Allerheiligen Northampton ist die größte Stadt in der englischen Unitary Authority West Northamptonshire.

Neu!!: Römisches Reich und Northampton · Mehr sehen »

Nortia

Nortia ist eine etruskische Göttin.

Neu!!: Römisches Reich und Nortia · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Römisches Reich und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Noto

Noto ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand). Noto ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe erklärt worden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Noto · Mehr sehen »

Notre-Dame de Fourvière

Die viertürmige Basilika Notre-Dame de Fourvière, daneben der Turm der alten Kapelle mit der goldenen Marienstatue Inneres Gewölbe mittig im Kirchenschiff mit Mosaiken und Malereien. Notre-Dame de Fourvière ist eine römisch-katholische Votiv- und Wallfahrtskirche auf dem Fourvière-Hügel in Lyon.

Neu!!: Römisches Reich und Notre-Dame de Fourvière · Mehr sehen »

Nottwil

Nottwil (schweizerdeutsch Nottu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Nottwil · Mehr sehen »

Novalja

Novalja (dt. veraltet: Navala) ist die zweitgrößte Stadt auf der Insel Pag, die zwischen Rijeka und Zadar in der kroatischen Adria liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Novalja · Mehr sehen »

Noviomagus

Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen der Antike, der ursprünglich aus dem Keltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile des Römischen Reiches ausbreitete.

Neu!!: Römisches Reich und Noviomagus · Mehr sehen »

Nozon

Der Nozon ist ein rund 24 km langer rechter Nebenfluss des Talent im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Nozon · Mehr sehen »

Nußdorf am Attersee

Nußdorf am Attersee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Römisches Reich und Nußdorf am Attersee · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Römisches Reich und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

Nuglar-St. Pantaleon

Nuglar-St.

Neu!!: Römisches Reich und Nuglar-St. Pantaleon · Mehr sehen »

Numerian

Antoninian des Numerian Numerian (* 253; † 284), mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Numerius Numerianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Numerian · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Römisches Reich und Numidien · Mehr sehen »

Numismatisches Museum Athen

Iliou Melathron Eingangsseite des Gebäudes Das Numismatische Museum in Athen zeigt die Herstellung und Verbreitung von Münzen sowie das Zahlungswesen in der griechischen Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Numismatisches Museum Athen · Mehr sehen »

Nummularius

Nummularius (von: ursprünglich „Kleingeld“, „elendes, schnödes Geld“, später allgemein „Münze“, wiederum abgeleitet von nummus) ist die Bezeichnung für einen Münzprüfer im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Nummularius · Mehr sehen »

Nundinum

Der im römischen Reich verwendete Begriff Nūndinum bezeichnet einen neuntägigen Zeitraum.

Neu!!: Römisches Reich und Nundinum · Mehr sehen »

Nuppen

Unter Nuppen versteht man in der Glasherstellung kleine Posten Glas, die auf Fuß, Schaft oder Wandung des Gefäßes in Form von Tropfen aufgesetzt wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Nuppen · Mehr sehen »

Nuraghe

Nuraghenentwicklung und Typen Verbreitung der Nuraghen – pro km² Nuraghenmodell aus Bronze Nuraghenmodell von Monte Prama Nuraghen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Nuraghe · Mehr sehen »

Nuraghe Arrubiu

Innenhof mit spitzbogig (rechts) und sturzförmig einmündenden Korridoren Die Nuraghe Arrubiu in der Provinz Sud Sardegna ist der größte nuraghische Komplex Sardiniens.

Neu!!: Römisches Reich und Nuraghe Arrubiu · Mehr sehen »

Nuraghe Is Paras

Nuraghe Is Paras Unmittelbar nördlich der Stadt Isili in der Metropolitanstadt Cagliari auf Sardinien liegt die Nuraghe Is Paras, ein komplexer Baukörper.

Neu!!: Römisches Reich und Nuraghe Is Paras · Mehr sehen »

Nuraghe Santu Antine

Modell in Torralba Plan Die Nuraghe Santu Antine ist eine bronzezeitliche Nuraghe auf Sardinien in der Gegend von Torralba (Metropolitanstadt Sassari).

Neu!!: Römisches Reich und Nuraghe Santu Antine · Mehr sehen »

Nurieux-Volognat

Nurieux-Volognat ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Nurieux-Volognat · Mehr sehen »

Nusaybin

Nusaybin ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mardin in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mardin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Nusaybin · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Römisches Reich und Nutbuch · Mehr sehen »

Nutscheid

Südlich der Römerstraße und östlich der Mertener Höhe steht der 1961 errichtete Heiligenstock am Thielenbach. Die ehemalige Richtstätte des Windecker Hochgerichtes, Gedenkplakette An den Sonnenseiten der Fichtenschonungen siedeln Waldameisen. Der Nutscheid (auch die oder das Nutscheid) ist ein Höhenzug zwischen den Flüssen Sieg im Süden und Bröl bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Nutscheid · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Nyon · Mehr sehen »

Obelisk (München)

Der Obelisk auf dem Karolinenplatz Der Obelisk auf dem Karolinenplatz ist ein Ehrenmal in München.

Neu!!: Römisches Reich und Obelisk (München) · Mehr sehen »

Obeliskbrunnen

Obeliskbrunnen in Schönbrunn Der Obeliskbrunnen im Schlosspark von Schönbrunn im 13.

Neu!!: Römisches Reich und Obeliskbrunnen · Mehr sehen »

Ober-Eschbach

Ober-Eschbach ist ein Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Ober-Eschbach · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Oberau (Altenstadt)

Oberau ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Oberau (Altenstadt) · Mehr sehen »

Oberbözberg

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Oberbözberg (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oberbözberg · Mehr sehen »

Oberbeuren (Kaufbeuren)

St. Dionysius Oberbeuren ist ein Ortsteil und Pfarrdorf der kreisfreien Stadt Kaufbeuren in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Oberbeuren (Kaufbeuren) · Mehr sehen »

Oberbieber

Evangelische Kirche in Neuwied-Oberbieber Oberbieber ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberbieber · Mehr sehen »

Oberbillig

Oberbillig mit Sankta Maria I Oberbillig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberbillig · Mehr sehen »

Oberbipp

Oberbipp ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberbipp · Mehr sehen »

Oberdrauburg

Oberdrauburg von Südwesten Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Oberdrauburg · Mehr sehen »

Oberegg AI

Fahne Oberegg ist ein Bezirk im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Ostschweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberegg AI · Mehr sehen »

Obereichstätt

Obereichstätt ist ein Gemeindeteil von Dollnstein im Westen des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Römisches Reich und Obereichstätt · Mehr sehen »

Oberems (Glashütten)

Oberems im Taunus ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Glashütten im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Römisches Reich und Oberems (Glashütten) · Mehr sehen »

Oberengadin

Die Oberengadiner Seenplatte: Silvaplanersee (vorne) und Silsersee (hinten), rechts der Ausläufer des Champfèrersees Werner Friedli (1949) Das Oberengadin (rätoromanisch im Idiom Puter, früher Engiadina Sura) ist ein inneralpines Hochtal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Oberengadin · Mehr sehen »

Oberentfelden

Oberentfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oberentfelden · Mehr sehen »

Obererlinsbach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Obererlinsbach war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Obererlinsbach · Mehr sehen »

Oberes Gericht

Oberes Gericht ist der Name einer Tallandschaft im Westen des österreichischen Bundeslands Tirol im Bezirk Landeck.

Neu!!: Römisches Reich und Oberes Gericht · Mehr sehen »

Oberföhring

Oberföhring ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Oberföhring · Mehr sehen »

Oberflachs

Oberflachs (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oberflachs · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberfranken · Mehr sehen »

Obergösgen

Obergösgen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Obergösgen · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Römisches Reich und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberkail

Oberkail (in Eifeler Mundart: „Owerkehl“) ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberkail · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberkulm

Oberkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oberkulm · Mehr sehen »

Oberlauch

Kalkstein mit Dorfwappen in Oberlauch Oberlauch ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberlauch · Mehr sehen »

Oberleiser Berg

Der Oberleiser Berg ist ein Berg in Niederösterreich im Bezirk Korneuburg, der vom Naturpark Leiser Berge umgeben ist und geologisch zur Waschbergzone gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Oberleiser Berg · Mehr sehen »

Oberlunkhofen

Oberlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oberlunkhofen · Mehr sehen »

Obermillstatt

Obermillstatt ist ein Kirchdorf und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Millstatt am See im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Obermillstatt · Mehr sehen »

Obermosel

An der Obermosel zwischen Wincheringen und Nittel "Wei-i gett mer al?", Platt von der Obermosel mit Rudolf Molter, aus dem Freilichtmuseum Roscheider Hof Als Obermosel bezeichnet man in Deutschland den ca.

Neu!!: Römisches Reich und Obermosel · Mehr sehen »

Obermumpf

Obermumpf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Obermumpf · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Römisches Reich und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Oberndorf am Neckar

Oberndorf Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Oberndorf am Neckar · Mehr sehen »

Oberpierscheid

St. Simeon Oberpierscheid von Südwesten Oberpierscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberpierscheid · Mehr sehen »

Oberrohrdorf

Oberrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: Oberroodlef) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oberrohrdorf · Mehr sehen »

Obersee (Bodensee)

Als Obersee wird der größere der beiden Seen des Bodensees bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Obersee (Bodensee) · Mehr sehen »

Obersiggenthal

Obersiggenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Obersiggenthal · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Römisches Reich und Oberst · Mehr sehen »

Oberstdorf

Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Oberstdorf · Mehr sehen »

Obertauern

Obertauern Die Ortschaft Obertauern Das Schigebiet von Obertauern Eine Schipiste bei Obertauern Die Gamsleitenspitze Obertauern ist ein Wintersportort im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Obertauern · Mehr sehen »

Obervorschütz

Obervorschütz ist der südlichste und mit etwa 1400 Einwohnern nach der Kernstadt der größte Stadtteil der Kleinstadt Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Obervorschütz · Mehr sehen »

Oberweier (Gaggenau)

Oberweier und Niederweier waren für Jahrhunderte zwei getrennte Orte.

Neu!!: Römisches Reich und Oberweier (Gaggenau) · Mehr sehen »

Oberweningen

Oberweningen ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberweningen · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberwil BL

Oberwil (zur Unterscheidung oft Oberwil BL, Oberwil / BL oder Oberwil (BL) ausgeschrieben; baseldeutsch) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Oberwil BL · Mehr sehen »

Obing

Obing ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Römisches Reich und Obing · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Römisches Reich und Obsidian · Mehr sehen »

Obsor

Obsor (rotes Viereck) – Bulgarien – Nachbarorte: Warna, Burgas Obsor (bulgarisch Обзор) ist eine Stadt in Südostbulgarien, am Schwarzen Meer, in der Oblast Burgas, in der Gemeinde Nessebar, in der Nähe der Stadt Bjala.

Neu!!: Römisches Reich und Obsor · Mehr sehen »

Ochlokratie

Ochlokratie (aus de, ‚Masse‘, ‚Pöbel‘, und -kratie), deutsch auch Pöbelherrschaft, ist ein abwertender Begriff für eine Herrschaftsform, bei der eine Masse ihre politischen Entschlüsse als Mehrheit oder durch Gewalt eigennützig durchsetzt.

Neu!!: Römisches Reich und Ochlokratie · Mehr sehen »

Ochzethaus

Das Ochzethaus ist ein Römer-Erlebnismuseum in Altheim (Oberösterreich).

Neu!!: Römisches Reich und Ochzethaus · Mehr sehen »

Ocker

Ocker (von, „ Ocker“, aus „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.

Neu!!: Römisches Reich und Ocker · Mehr sehen »

Ocna Mureș

Ocna Mureș (früher Uioara; lat. Salinae) ist eine Kleinstadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Ocna Mureș · Mehr sehen »

Ocnele Mari

Ocnele Mari ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Kreis Vâlcea in der Region Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Ocnele Mari · Mehr sehen »

Ocrea

Moderne Nachbildung von römischen Ocreae (Beinschienen) Ocrea (-eae f, lat.) war eine metallene Beinschiene.

Neu!!: Römisches Reich und Ocrea · Mehr sehen »

Odemira

Odemira ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Odemira gehört zum Alentejo Litoral und zum Distrikt von Beja.

Neu!!: Römisches Reich und Odemira · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Odenwald · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Oderzo · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Odin · Mehr sehen »

Odivelas (Ferreira do Alentejo)

Odivelas ist ein Ort und eine Gemeinde (Freguesia) im Baixo Alentejo in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Odivelas (Ferreira do Alentejo) · Mehr sehen »

Odomanten

Die Odomanten waren ein thrakischer Volksstamm.

Neu!!: Römisches Reich und Odomanten · Mehr sehen »

Odrysen

Nationales Historisches Museum in Sofia Die Odrysen waren der größte thrakische Volksstamm, der etwa um 450 v. Chr. ein eigenes Reich gründete, das sich bis zur Donau und zum Strymon erstreckte.

Neu!!: Römisches Reich und Odrysen · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Römisches Reich und Odyssee · Mehr sehen »

Oeffingen

Oeffingen ist seit seiner Eingemeindung zum 1.

Neu!!: Römisches Reich und Oeffingen · Mehr sehen »

Oestrich (Erkelenz)

Oestrich ist ein zum Teil noch ländlich geprägtes Stadtviertel von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Oestrich (Erkelenz) · Mehr sehen »

Oetringen

Oetringen (lux.: Éiter, frz.: Oetrange) ist ein mittelgroßes Dorf in der luxemburgischen Region Gutland.

Neu!!: Römisches Reich und Oetringen · Mehr sehen »

Oettingen in Bayern

Oettingen, Luftaufnahme (2016) Oettingen in Bayern (amtlich Oettingen i.Bay.; rieser-schwäbisch Eade) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Oettingen in Bayern · Mehr sehen »

Oțelu Roșu

Lage von Oțelu Roșu im Kreis Caraș-Severin Oțelu Roșu ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Oțelu Roșu · Mehr sehen »

Offemont

Offemont (deutsch früher Offemundt) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Offemont · Mehr sehen »

Offenbach-Bürgel

Bürgel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und liegt im Mainbogen direkt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Offenbach-Bürgel · Mehr sehen »

Offenbach-Bieber

Bieber, ehemals ein selbständiger Ort, ist ein Stadtteil der südhessischen Stadt Offenbach am Main und liegt an dem Bach Bieber, einem Nebenfluss der Rodau.

Neu!!: Römisches Reich und Offenbach-Bieber · Mehr sehen »

Offenbach-Rumpenheim

Rumpenheim ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Offenbach-Rumpenheim · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Römisches Reich und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Römisches Reich und Offenburg · Mehr sehen »

Oftringen

Oftringen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Oftringen · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Römisches Reich und Ohrid · Mehr sehen »

Oiartzun

Oiartzun ist eine Gemeinde in der Provinz Guipúzcoa in der Autonomen Region Baskenland.

Neu!!: Römisches Reich und Oiartzun · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Römisches Reich und Oikumene · Mehr sehen »

Oiniadai

Die antike Schiffswerft. Die griechische Stadt Oiniadai lag in Akarnanien in der Mündungsebene des Acheloos.

Neu!!: Römisches Reich und Oiniadai · Mehr sehen »

Okarben

Evangelische Pfarrkirche Okarben ist ein Stadtteil von Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Okarben · Mehr sehen »

Okrug Mačva

Mačva (serbisch Мачвански округ oder Mačvanski okrug) ist ein serbischer Verwaltungsbezirk und liegt im Nordwesten des serbischen Kernlands.

Neu!!: Römisches Reich und Okrug Mačva · Mehr sehen »

Okrug Srem

250px Der Okrug Srem ist ein Verwaltungsbezirk und erstreckt sich im nördlichen Teil Serbiens.

Neu!!: Römisches Reich und Okrug Srem · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Römisches Reich und Oktober · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Olbia (Hyères)

Olbia (griechisch für Die Glückliche) war in der Antike eine Festungsstadt und ein Seehandelskontor der Stadt Massilia (Marseille).

Neu!!: Römisches Reich und Olbia (Hyères) · Mehr sehen »

Olbia (Sardinien)

Olbia (in byzantinischer Zeit Pausania/Παυσανία, vom Mittelalter bis 1939 Terranova, sardisch weiterhin Terranòa) ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Olbia (Sardinien) · Mehr sehen »

Olhão

Olhão (offiziell Olhão da Restauração) ist eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand). Olhão liegt an der sogenannten Sand-Algarve, dem Sotavento.

Neu!!: Römisches Reich und Olhão · Mehr sehen »

Olib

Olib (deutsch Lüb, italienisch Ulbo) ist eine Insel in der kroatischen Region Dalmatien.

Neu!!: Römisches Reich und Olib · Mehr sehen »

Olival do Senhor dos Mártires

Die Nekropole Olival do Senhor dos Mártires liegt bei der gleichnamigen Kirche, außerhalb der Stadt Alcácer do Sal, auf einem Hügel über dem Fluss Sado in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Olival do Senhor dos Mártires · Mehr sehen »

Oliveira de Frades

Oliveira de Frades ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Oliveira de Frades · Mehr sehen »

Oliveira do Bairro

Oliveira do Bairro (Portugiesisch für: Olivenbaum des Viertels) ist eine Gemeinde und Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Oliveira do Bairro · Mehr sehen »

Oliveira do Hospital

Oliveira do Hospital ist eine Gemeinde und Stadt (Cidade) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Oliveira do Hospital · Mehr sehen »

Olk

Olk ist nach Ralingen und Wintersdorf der drittgrößte Ortsteil der Ortsgemeinde Ralingen im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Olk · Mehr sehen »

Ollmuth

Ollmuth, 2022 Ollmuth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ollmuth · Mehr sehen »

Ollon

Ollon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ollon · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Römisches Reich und Olmütz · Mehr sehen »

Olsberg AG

Olsberg (schweizerdeutsch: Olschprg) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Olsberg AG · Mehr sehen »

Olsbrücken

Die Dorfmitte von Olsbrücken aus der Vogelperspektive Oppensteiner Brunnen Olsbrücken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Olsbrücken · Mehr sehen »

Olsdorf (Eifel)

Olsdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Olsdorf (Eifel) · Mehr sehen »

Olten

Evang. Ref. Friedenskirche an der Reiserstrasse in Olten Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Olten · Mehr sehen »

Olympieion (Athen)

Ruinen des Olympieions (2016) Wahrscheinliches Aussehen des Tempels in der Antike Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer der größten Tempel im antiken Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Olympieion (Athen) · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Olympische Götter · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Römisches Reich und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Römisches Reich und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Omer-Zählen

„Omer-Zählen“ Marokko, Tanger, 1960er Jahre „Omer-Zählen“ Jerusalem 1952 Jüdischen Museums der Schweiz Der Ausdruck Omer-Zählen bezeichnet das rituelle Zählen eines jeden der 49 Tage zwischen den jüdischen Festen Pessach und Schawuot.

Neu!!: Römisches Reich und Omer-Zählen · Mehr sehen »

Omiš

Die Stadt Omiš liegt im Süden Kroatiens an der Mündung der Cetina ins adriatische Meer und gehört zu Dalmatien.

Neu!!: Römisches Reich und Omiš · Mehr sehen »

Ommersheim

Blick aus östlicher Richtung auf Ommersheim Ommersheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Mandelbachtal im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Ommersheim · Mehr sehen »

Omphalos

Kopie des Omphalos-Steins in Delphi Der Omphalos war ein Kultstein im Adyton des Apollon-Tempels in Delphi.

Neu!!: Römisches Reich und Omphalos · Mehr sehen »

Onís

Onís ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Onís · Mehr sehen »

Onnens VD

Onnens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Onnens VD · Mehr sehen »

Oos (Baden-Baden)

Der Baden-Badener Stadtteil Oos wurde 1928 eingemeindet und hat 7207 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Oos (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Römisches Reich und Opal · Mehr sehen »

Opaliński (Adelsgeschlecht)

Das Adelswappen der Familie von Opaliński, Wappengemeinschaft Łodzia Łukasz Opaliński (1581–1654), den Marschallstab in der rechten Hand haltend Die Familie der Grafen von Opaliński ist eines der bedeutendsten und ältesten europäischen Adelsgeschlechter aus Polen.

Neu!!: Römisches Reich und Opaliński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Opština Bajina Bašta

Opština Bajina Bašta (Kyrillisch: Општина Бајина Башта, Deutsch: Gemeinde Bajina Bašta) ist eine Gemeinde (serb. Opština) im Okrug Zlatibor in Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Opština Bajina Bašta · Mehr sehen »

Opština Negotin

Die Opština Negotin (Kyrillisch: Општина Неготин, Deutsch: Gemeinde Negotin) ist eine Gemeinde (serb. Opština) im Okrug Bor im Osten Serbiens.

Neu!!: Römisches Reich und Opština Negotin · Mehr sehen »

Opfenbach

Opfenbach von Norden Opfenbach, im Hintergrund das hoch gelegene Möggers in Vorarlberg Opfenbach (westallgäuerisch Opfebach) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Römisches Reich und Opfenbach · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Römisches Reich und Oppidum · Mehr sehen »

Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Römisches Reich und Oppidum Uetliberg · Mehr sehen »

Oppidum von Manching

Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (lateinisch Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (unweit von Ingolstadt).

Neu!!: Römisches Reich und Oppidum von Manching · Mehr sehen »

Oprtalj

Oprtalj ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Oprtalj · Mehr sehen »

Optimum der Römerzeit

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre gibt keine Hinweise auf eine weltweit gleichzeitig eingetretene, mehrere Jahrzehnte anhaltende römische Warmzeit Als Optimum der Römerzeit (auch Römische Warmzeit oder Klimaoptimum der Römerzeit, engl. Roman Climate Optimum, RCO) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, die einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung beginnen und irgendwann zwischen dem zweiten und fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung enden.

Neu!!: Römisches Reich und Optimum der Römerzeit · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Römisches Reich und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Opus reticulatum

''Opus reticulatum'' an der Villa Adriana, Tivoli Opus reticulatum ist eine Form der Mauerwerk-Verblendung im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Opus reticulatum · Mehr sehen »

Opus sectile

Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum Opus sectile aus der Villa Adriana Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden.

Neu!!: Römisches Reich und Opus sectile · Mehr sehen »

Opus signinum

Römischen Villa Haselburg bei Höchst i. Odw. Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Das Aquädukt von Itálica in der Nähe von Sevilla war mit ''Opus signinum'' ausgekleidet. Opus signinum (lat. für „Werk aus Signia“, Ort in der Region Latium, heute Segni) bezeichnet einen Estrichmörtel zur Herstellung von Fußböden und wasserdichten Wänden, der seit dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Opus signinum · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Römisches Reich und Oradea · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Römisches Reich und Orakel · Mehr sehen »

Orange (Vaucluse)

Orange (okzitanisch Aurenja) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Orange (Vaucluse) · Mehr sehen »

Oranienburger Tor

Das Oranienburger Tor 1867 – Blick nach Norden entlang der Chausseestraße; rechts Teile des Borsig-Werks Das Oranienburger Tor war ein Stadttor der Berliner Zoll- und Akzisemauer.

Neu!!: Römisches Reich und Oranienburger Tor · Mehr sehen »

Oranische Heeresreform

Als Oranische Heeresreform bezeichnet man die Reform des niederländischen Heeres gegen Ende des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Römisches Reich und Oranische Heeresreform · Mehr sehen »

Orbe VD

Blick über die Altstadt (Richtung Süden) Blick in den nördlichen Teil der Stadt Orbe VD Orbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Orbe VD · Mehr sehen »

Orbe-Ebene

Die Orbe-Ebene (auch Orbeebene; französisch: Plaine de l’Orbe) ist eine fast 50 km² grosse Alluvialebene im Schweizer Kanton Waadt, die von der Orbe respektive von der Thielle (dt.: Zihl) durchflossen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Orbe-Ebene · Mehr sehen »

Orcus

Orcus (deutsch: Orkus) war in der römischen Mythologie einer der Namen für den Gott der Unterwelt.

Neu!!: Römisches Reich und Orcus · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Römisches Reich und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Römisches Reich und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordovicer

Verbreitung der Ordovicer in Wales vor der römischen Invasion. Die Ordovicer (lateinisch Ordovices) waren einer der keltischen Stämme, die auf den britischen Inseln vor der römischen Invasion lebten.

Neu!!: Römisches Reich und Ordovicer · Mehr sehen »

Oreichalkos

Oreichalkos (aus de und de, also „Bergerz“) ist die griechische Bezeichnung für Messing, also eine Legierung aus Kupfer und Zink im Verhältnis 4:1.

Neu!!: Römisches Reich und Oreichalkos · Mehr sehen »

Orenhofen

Orenhofen mit St. Rochus Orenhofen in der Nähe des Kylltals in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Orenhofen · Mehr sehen »

Orșova

Lage von Orșova im Kreis Mehedinți Orșova (und) ist eine Stadt im rumänischen Kreis Mehedinți.

Neu!!: Römisches Reich und Orșova · Mehr sehen »

Orgasmus

Orgasmus während der Selbstbefriedigung Der Orgasmus (nach ‚heftige Erregung‘, zu orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), auch Klimax Auf: duden.de; abgerufen am 19.

Neu!!: Römisches Reich und Orgasmus · Mehr sehen »

Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität des Saarlandes

Die Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität des Saarlandes ist die Studiensammlung des Instituts.

Neu!!: Römisches Reich und Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Neu!!: Römisches Reich und Origo gentis · Mehr sehen »

Orlenbach

St. Walburga, Nordseite Orlenbach ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Orlenbach · Mehr sehen »

Orny VD

Orny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Orny VD · Mehr sehen »

Oron-la-Ville

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2011 Oron-la-Ville war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Oron-la-Ville · Mehr sehen »

Orontiden

Das Königreich Armenien unter den Orontiden Die Orontiden (auch unter dem Namen, Yervanduni bekannt) sind die erste bekannte armenische Dynastie.

Neu!!: Römisches Reich und Orontiden · Mehr sehen »

Oropesa (Toledo)

Oropesa ist eine Kleinstadt und eine zentralspanische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Toledo der Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Römisches Reich und Oropesa (Toledo) · Mehr sehen »

Orosei

Orosei ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Nuoro auf Sardinien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Orosei · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Römisches Reich und Orosius · Mehr sehen »

Orraon

Orraon (griech. Όρραον) war eine antike Stadt in Epirus.

Neu!!: Römisches Reich und Orraon · Mehr sehen »

Orsingen-Nenzingen

Orsingen-Nenzingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Orsingen-Nenzingen · Mehr sehen »

Ortasee

Der Ortasee (oder Cusio) ist ein oberitalienischer See in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Ortasee · Mehr sehen »

Ortenberg (Hessen)

Ortenberg ist eine Stadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Ortenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Ortiagon

Ortiagon (griechisch ᾿Ορτιάγων, lateinisch Ortiago) war ein keltischer Fürst (189–183 v. Chr.). Er war einer der vier Tetrarchen (der vier führenden Fürsten) der galatischen Tolistobogier.

Neu!!: Römisches Reich und Ortiagon · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Römisches Reich und Ortsname · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Orvieto · Mehr sehen »

Orvin

Orvin ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Orvin · Mehr sehen »

Osburg

Ortsansicht Typisch moselfränkisches Gehöft in der Ortsmitte Osburg (moselfränkisch: Öhsborsch) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Osburg · Mehr sehen »

Osburger Hochwald

Osburger Hochwald bei Farschweiler Rösterkopf bei Reinsfeld Der Osburger Hochwald ist ein 75 km² großer und bis hoher Höhenzug des Hunsrücks, dem südwestlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Römisches Reich und Osburger Hochwald · Mehr sehen »

Oskische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Oskisch war die Sprache der Samniten; sie gehörte zum oskisch-umbrischen Zweig der italischen Sprachen, die wiederum ein Zweig des Indogermanischen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Oskische Sprache · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Römisches Reich und Osnabrück · Mehr sehen »

Osor (Mali Lošinj)

Osor (italienisch Ossero) ist ein kleiner Ort auf der Insel Cres in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Osor (Mali Lošinj) · Mehr sehen »

Osrhoene

''Osrhoene'' als Römische Provinz Osrhoene und die Nachbarstaaten um 50 v. Chr. Osrhoene (Osroene, Osrohene, Orrhoene, Altgriechisch: Ὁσροηνή) bezeichnet eine Landschaft im nördlichen Zweistromland.

Neu!!: Römisches Reich und Osrhoene · Mehr sehen »

Osroes I.

Osroes I. Osroes I. (auf Münzen auch griechisch Chosroes) war ein parthischer König, der von etwa 89 bis 128 regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Osroes I. · Mehr sehen »

Ossius von Córdoba

Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba.

Neu!!: Römisches Reich und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Ostbelgien · Mehr sehen »

Osten Ard

Osten Ard ist der Name eines fiktiven Kontinents, auf dem die Fantasy-Romanzyklen Das Geheimnis der Großen Schwerter und Der letzte König von Osten Ard sowie der Roman Der brennende Mann des Autors Tad Williams spielen und auch von diesem erdacht wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Osten Ard · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Osterburken · Mehr sehen »

Ostermiething

Ostermiething ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Ostermiething · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Römisches Reich und Ostern · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostra (Marken)

Ostra ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, 35 km von Ancona entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Ostra (Marken) · Mehr sehen »

Ostrach

Ostrach ist die flächengrößte Gemeinde des Landkreises Sigmaringen und liegt an dessen südlichem Rand in Oberschwaben.

Neu!!: Römisches Reich und Ostrach · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Römisches Reich und Ostsee · Mehr sehen »

Ostthrakien

Das Gebiet des antiken Thrakien innerhalb der heutigen Staatsgebiete Ostthrakien Ostthrakien oder die Europäische Türkei (auch türkisches Thrakien, oder Trakya Bölgesi; oder Одринска Тракия Odrinska Trakija ‚Edirne-Thrakien‘ zu bulg. Odrin Одрин ‚Edirne‘) ist der geographische Teil der Türkei, der sich auf der Balkanhalbinsel und somit auf dem europäischen Kontinent befindet (etwa 3 % der Landesfläche).

Neu!!: Römisches Reich und Ostthrakien · Mehr sehen »

Ostuni

Gesamtansicht von Ostuni Ostuni – schmale Gasse Tourismus gehört zu den Haupteinahmequellen Ostunis. Blick auf Ostuni Ostuni ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brindisi der Region Apulien.

Neu!!: Römisches Reich und Ostuni · Mehr sehen »

Othmarsingen

Othmarsingen (schweizerdeutsch: Otmisinge) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Othmarsingen · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Römisches Reich und Otranto · Mehr sehen »

Ottawa Senators

Die Ottawa Senators (IPA) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Ottawa in der Provinz Ontario.

Neu!!: Römisches Reich und Ottawa Senators · Mehr sehen »

Ottenhausen ZH

Ottenhausen (Schweizerdeutsch: Ottehuse) ist ein Weiler in der politischen Gemeinde Seegräben (Schweizerdeutsch: Seegräbä) im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Ottenhausen ZH · Mehr sehen »

Otterstadt

Otterstadt ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Otterstadt · Mehr sehen »

Otterswang (Pfullendorf)

Otterswang ist eine von sieben Ortschaften der Stadt Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Otterswang (Pfullendorf) · Mehr sehen »

Ottilienberg (Eppingen)

Historische Gebäude auf dem Ottilienberg Der Ottilienberg ist ein Berg bei Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ottilienberg (Eppingen) · Mehr sehen »

Otting

Otting ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Römisches Reich und Otting · Mehr sehen »

Ottmarsheim

Ottmarsheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Ottmarsheim · Mehr sehen »

Otto J. Brendel

Otto Johannes Brendel (* 10. Oktober 1901 in Nürnberg; † 8. Oktober 1973 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Klassischer Archäologe, dessen Karriere in Deutschland durch die Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze unterbrochen wurde und in den USA ihren Höhepunkt erreichte, wo er als Erneuerer der Klassischen Archäologie gilt.

Neu!!: Römisches Reich und Otto J. Brendel · Mehr sehen »

Otto Ribbeck

Otto Ribbeck Johann Carl Otto Ribbeck (* 23. Juli 1827 in Erfurt; † 18. Juli 1898 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Römisches Reich und Otto Ribbeck · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Otto von Freising · Mehr sehen »

Otzberg

Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald.

Neu!!: Römisches Reich und Otzberg · Mehr sehen »

Oude Rijn

Lage des Unterlaufs des Oude Rijn Oude Rijn ist die heutige Bezeichnung von zwei nicht mehr schiffbaren und mehrheitlich zu Stillgewässern gewordenen Teilen des Nederrijns (Niederrhein) in den Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Oude Rijn · Mehr sehen »

Ourense

Ourense (kastilisch Orense, siehe Name) ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens am Rio Miño in der Autonomen Region Galicien (galicisch: Comunidade Autónoma de Galicia).

Neu!!: Römisches Reich und Ourense · Mehr sehen »

Overbetuwe

Overbetuwe ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Overbetuwe · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Römisches Reich und Ovid · Mehr sehen »

Ovidiu (Stadt)

Ovidiu ist eine Stadt im Kreis Constanța in der Region Dobrudscha (Dobrogea) in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Ovidiu (Stadt) · Mehr sehen »

Oviedo

Oviedo (asturisch Uviéu oder Uvieo; seit 2019 offiziell Oviedo/Uviéu) ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Fürstentum Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Oviedo · Mehr sehen »

Ovinius Camillus

Ovinius Camillus war angeblich ein römischer Usurpator unter Severus Alexander.

Neu!!: Römisches Reich und Ovinius Camillus · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Römisches Reich und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Ozegna

Ozegna (piemontesisch Osegna) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Ozegna · Mehr sehen »

Paços de Ferreira

Paços de Ferreira ist eine Gemeinde und Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Paços de Ferreira · Mehr sehen »

Pašman

Pašman ist eine Insel in der Adria vor der Küste Norddalmatiens südlich von Zadar und gehört zur kroatischen Gespanschaft Zadar.

Neu!!: Römisches Reich und Pašman · Mehr sehen »

Paderne (Albufeira)

Paderne ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Süden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Paderne (Albufeira) · Mehr sehen »

Padria

Padria ist eines der ältesten Dörfer in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien mit Einwohnern (Stand). Es liegt in einem fruchtbaren Gebiet des Lougo d’Oro in einem großen Tal umgeben vom Temo und seinen Nebenflüssen, in der Nähe des Berges Minerva.

Neu!!: Römisches Reich und Padria · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Römisches Reich und Padua · Mehr sehen »

Pag (Stadt)

Die Stadt Pag (deutsch veraltet: Baag) ist der wichtigste Ort auf der kroatischen Adriainsel Pag.

Neu!!: Römisches Reich und Pag (Stadt) · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Römisches Reich und Paideia · Mehr sehen »

Palaestina salutaris

Palaestina Salutaris (auch: Palaestina III) war in der Spätantike eine Provinz des Römischen Reichs mit der Hauptstadt Petra.

Neu!!: Römisches Reich und Palaestina salutaris · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Römisches Reich und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palézieux

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2011 Palézieux war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Palézieux · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Römisches Reich und Palermo · Mehr sehen »

Palladius (Schriftsteller)

Palladius Rutilius Taurus Aemilianus (kurz Palladius) war ein römischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Palladius (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Palling

Palling, Ortsansicht vom Kalvarienberg Palling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Römisches Reich und Palling · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Römisches Reich und Pallium · Mehr sehen »

Palmenhain von Elche

Der Palmenhain von Elche (Spanisch: El Palmeral de Elche, Valencianisch: Palmerar d'Elx) ist eine Palmenpflanzung in der spanischen Stadt Elche, in der Region Valencia.

Neu!!: Römisches Reich und Palmenhain von Elche · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Palmyra · Mehr sehen »

Palu (Elazığ)

Palu ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Römisches Reich und Palu (Elazığ) · Mehr sehen »

Paludamentum

Feldherr mit Paludamentum und Brustpanzer Das Paludamentum ist der römische Feldherren- und Soldatenmantel.

Neu!!: Römisches Reich und Paludamentum · Mehr sehen »

Palzem

Palzem an der Obermosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Palzem · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Pamphylien · Mehr sehen »

Pampigny

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Juli 2021 Pampigny ist ein Ort in der politischen Gemeinde Hautemorges im Bezirk Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Pampigny · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Pamplona · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Römisches Reich und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Pančevo · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Römisches Reich und Panegyrikus · Mehr sehen »

Panflöte

nai'' Die Panflöte besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Längsflöten ohne Grifflöcher unterschiedlicher Länge, die jeweils einen Ton erzeugen.

Neu!!: Römisches Reich und Panflöte · Mehr sehen »

Pangeo

Pangeo (bzw. Pangéo óros, n.;, m., Pangaîon oder Pángaion, n.; deutsch auch Pangaios, Pangaeum, Pangeon) ist der Name eines Gebirgszuges in Nord-Griechenland sowie von dessen mit höchster Erhebung.

Neu!!: Römisches Reich und Pangeo · Mehr sehen »

Panhellenion

Büste des Hadrian Das Panhellenion (griechisch für „Alle Griechen“; lateinisch: Panhellenium) war eine Repräsentationsorgan griechischer Städte aus den östlichen Provinzen des Römischen Reiches, das in Form eines Synhedrions im Jahr 125 unter Kaiser Hadrian gegründet wurde, initiiert vielleicht von dessen höfischem Umfeld oder von den Griechen selbst.

Neu!!: Römisches Reich und Panhellenion · Mehr sehen »

Panlatinismus

Mit Panlatinismus (auch Panlateinismus) und Panromanismus (auch Panrumänismus) werden zwei politische Ideologien bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Panlatinismus · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Pannonischer Aufstand

Die unteren Donauländer zur Römerzeit Der pannonische Aufstand wird korrekter auch als pannonisch-dalmatischer Aufstand bezeichnet, weil er beide Regionen, Pannonia und Dalmatia, umfasste, die Teile der Provinz Illyricum, des nordwestlichen Teils der Balkanhalbinsel, waren.

Neu!!: Römisches Reich und Pannonischer Aufstand · Mehr sehen »

Panoplie

Panoplie auf dem Warschauer Potocki-Palast (18. Jh.) Wappen von Reggio nell’Emilia Panoplie (griechisch πανοπλία) bezeichnet in der Kunst der Renaissance und des Barocks eine dekorative Komposition aus Elementen einer antiken Rüstung, Schilden, Waffen und Fahnen.

Neu!!: Römisches Reich und Panoplie · Mehr sehen »

Pansa

Pansa (laut Plinius wörtlich „Plattfuß“) war ein römisches Cognomen (Beiname).

Neu!!: Römisches Reich und Pansa · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Pantelleria · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Panzernashorn

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), auch Indisches Panzernashorn und Indisches Nashorn genannt, gehört zur Familie der Nashörner in Asien und Afrika.

Neu!!: Römisches Reich und Panzernashorn · Mehr sehen »

Paphlagonien

Kleinasien in der Antike Römische Provinz Paphlagonien 90 v. Chr. Paphlagonien 842 n. Chr. Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km.

Neu!!: Römisches Reich und Paphlagonien · Mehr sehen »

Paphos

Paphos (neugriechische Transkription Pafos; oder auch Gazibaf) ist eine Hafenstadt im Südwesten der Republik Zypern und Verwaltungssitz des nach ihr benannten Bezirkes.

Neu!!: Römisches Reich und Paphos · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Papier · Mehr sehen »

Papierboote

Papierboote oder Argonauten (Argonauta) sind eine Gattung der Kopffüßer (Cephalopoda) in der Verwandtschaftsgruppe der Kraken (Octopoda).

Neu!!: Römisches Reich und Papierboote · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Römisches Reich und Papinian · Mehr sehen »

Papirier

Die Gens Papiria (Gentilname Papirius, deutsch Papirier) war eine bedeutende alte römische Familie.

Neu!!: Römisches Reich und Papirier · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Papst · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Römisches Reich und Papstprimat · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Römisches Reich und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrus Egerton 2

Verso von Fragment 1 des Papyrus Egerton 2, Britisches Museum Der Papyrus Egerton 2 ist ein aus vier Fragmenten bestehender antiker Papyrus aus Mitte bis Ende des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Papyrus Egerton 2 · Mehr sehen »

Parc natural de s’Albufera de Mallorca

Hauptweg im Naturpark Der Parc natural de s’Albufera de Mallorca (kastilisch Parque natural de la Albufera de Mallorca, ‚Naturpark s’Albufera von Mallorca‘) ist ein Naturschutzgebiet im Nordosten der spanischen Baleareninsel Mallorca, in der Region (Comarca) Plà de Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Parc natural de s’Albufera de Mallorca · Mehr sehen »

Paredes

Paredes ist eine Stadt im Norden Portugals mit 87460 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Neu!!: Römisches Reich und Paredes · Mehr sehen »

Paredes de Coura

Paredes de Coura ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der Ort ist besonders für sein jährliches Rockmusik-Festival bekannt.

Neu!!: Römisches Reich und Paredes de Coura · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Parfüm · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Paris · Mehr sehen »

Parisier

Goldmünze der Parisii(um 100–50 v. Chr.) Die Parisier waren ein keltischer Stamm der Eisenzeit, welcher bis zur Zeit des römischen Imperiums am Seineufer lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Parisier · Mehr sehen »

Parlamentärflagge

Deutsche Parlamentäre mit Parlamentärflagge auf dem Weg zu Verhandlungen über die Kapitulation bei der Schlacht um Breslau am 6. Mai 1945. Weiße Fahnen beim Durchmarsch US-amerikanischer Truppen im Rheinland (1945) Die Parlamentärflagge, auch Parlamentärsflagge oder weiße Flagge, ist eine einfarbig weiße Flagge, die den Parlamentär als solchen kennzeichnet und die Kombattanten zur Wahrung seiner völkerrechtlich garantierten Unverletzlichkeit verpflichtet.

Neu!!: Römisches Reich und Parlamentärflagge · Mehr sehen »

Parma (Waffe)

Rekonstruktion eines römischen Reiters mit Parma Die Parma war ein Schild, der im antiken Rom vor allem von den Hilfstruppen verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Parma (Waffe) · Mehr sehen »

Parnawasiden

Die Parnawasiden, Pharnabaziden oder P’arnavaziani, auch Kartlosiden, sind die erste Dynastie georgischer Könige von Kartli (Iberien), die in der traditionellen georgischen Geschichte erwähnt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Parnawasiden · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Römisches Reich und Parthenon · Mehr sehen »

Partherdenkmal

Reliefplatte des Partherdenkmals in Ephesos Ausschnitt (Ephesos Museum Wien) Ausschnitt: Apotheose des Kaisers (Ephesos Museum Wien) Das sogenannte Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2.

Neu!!: Römisches Reich und Partherdenkmal · Mehr sehen »

Partherkrieg des Lucius Verus

Der Partherkrieg des Lucius Verus war eine Auseinandersetzung zwischen dem Römischen Reich und den Parthern in den Jahren 161 bis 166 nach Christus.

Neu!!: Römisches Reich und Partherkrieg des Lucius Verus · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Römisches Reich und Partherreich · Mehr sehen »

Parthische Kunst

Das Opfer des Konon, Stifter der Malereien dieses Tempels Als parthische Kunst wird die Kunst im Partherreich und in den von den Parthern kulturell beeinflussten angrenzenden Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Parthische Kunst · Mehr sehen »

Parthisches Manöver

osmanischen berittenen Bogenschützen (mittelalterliche Aufzeichnung) Das Parthische Manöver (oft auch als Partherschuss bezeichnet) ist eine Bogenschusstechnik, bei der der reitende Bogenschütze in vollem Galopp nach hinten schießt.

Neu!!: Römisches Reich und Parthisches Manöver · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Römisches Reich und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Pashupatinath

Blick auf den nur für Hindus zugänglichen Teil von Pashupatinath Ghats'' (links), ''Pandra Shivalaya'' Komplex (rechts) – 15 Schreine, die zu Ehren verstorbener Persönlichkeiten errichtet wurden Betende Sadhus umlagern die Tempelanlage Schrein des ''Pandra Shivalaya''-Komplexes mit Lingam zahlreiche Feuer brennen an den ''Surya Ghats'' Pashupatinath (auch Pashu Pati Nath oder Pashupati Nath, wörtlich: „Herr des Lebens“ oder auch „Herr alles Lebendigen“, nepali: पशुपतिनाथ) bei Kathmandu in Nepal ist eine der wichtigsten Tempelstätten des Hinduismus.

Neu!!: Römisches Reich und Pashupatinath · Mehr sehen »

Passail

Die Marktgemeinde Passail mit Einwohnern (Stand) liegt rund 30 Kilometer nordöstlich von Graz in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Passail · Mehr sehen »

Passignano sul Trasimeno

Passignano sul Trasimeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Römisches Reich und Passignano sul Trasimeno · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Römisches Reich und Passion Jesu · Mehr sehen »

Passo della Greina

Der Passo della Greina liegt auf der Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Tessin im Westen und Graubünden im Osten auf einer Höhe von in den Adula-Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Passo della Greina · Mehr sehen »

Passum

Passum (passon, stapidites oder hepsema) war in der römischen Antike des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Passum · Mehr sehen »

Passy (Haute-Savoie)

Passy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Passy (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Pastinak

Der Pastinak (Pastinaca sativa), auch die Pastinake genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pastinaken (Pastinaca) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Pastinak · Mehr sehen »

Pasturo

Pasturo Käsefabrik Mauri Fraktion Baiedo Pasturo ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Pasturo · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Neu!!: Römisches Reich und Pater familias · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Römisches Reich und Pater patriae · Mehr sehen »

Patera (Gefäß)

Apulische Patera, jetzt Mailand, Museo archeologico Die Patera ist sowohl ein antikes griechisches als auch phönzisches und römisches Gefäß, das besonders im unteritalischen und römischen Kult Verwendung fand.

Neu!!: Römisches Reich und Patera (Gefäß) · Mehr sehen »

Patria potestas

Die patria potestas („väterliche Gewalt“) war im antiken Rom ursprünglich nur ein Anwendungsfall einheitlicher und unbeschränkter Herrschaftsmacht (potestas), die dem pater familias, dem männlichen Familienoberhaupt, oblag.

Neu!!: Römisches Reich und Patria potestas · Mehr sehen »

Patriarchat (jüdisch)

Das jüdische Patriarchat bezeichnet den (Vorsitzenden) des Sanhedrins und bestand bis 415 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Patriarchat (jüdisch) · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Römisches Reich und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Neu!!: Römisches Reich und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Patricius (Usurpator)

Patricius (hebr. נטרונא – Natrona; † 351 oder 352) war ein Anführer eines jüdischen Aufstandes in der Provinz Syria Palaestina gegen den römischen Kaiser Constantius II. im Jahr 351/352.

Neu!!: Römisches Reich und Patricius (Usurpator) · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Römisches Reich und Patrilinearität · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Patrizier · Mehr sehen »

Pattern (Aldenhoven)

Lage des ehemaligen Ortes Pattern sowie von Neu-Pattern im Rheinischen Braunkohlerevier Pattern (als Gemeinde Pattern bei Aldenhoven zur Unterscheidung von Pattern bei Jülich) war eine wegen Braunkohletagebaus abgegangene Ortschaft bei Aldenhoven im Kreis Düren und lag an der Kreuzung der B 56 (Düren – Merken – Pier – Alt-Inden – Pattern – Aldenhoven – Puffendorf) und der L 238 (Eschweiler – Dürwiß – Fronhoven – Pattern – Bourheim – Jülich).

Neu!!: Römisches Reich und Pattern (Aldenhoven) · Mehr sehen »

Paul Jörs

Paul Jörs (* 8. Oktober 1856 in Demmin; † 26. September 1925 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Römisches Reich und Paul Jörs · Mehr sehen »

Paul Veyne

Paul Marie Eugène Veyne (* 13. Juni 1930 in Aix-en-Provence; † 29. September 2022 in Bédoin, Département Vaucluse) war ein französischer (Alt-)Historiker, spezialisiert auf die römische Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Paul Veyne · Mehr sehen »

Paul von Samosata

Paulus von Samosata war in den Jahren 260–268 Bischof von Antiochien und wurde später als Häretiker aus der Kirche ausgeschlossen („exkommuniziert“).

Neu!!: Römisches Reich und Paul von Samosata · Mehr sehen »

Paulinenaue

Paulinenaue ist eine zum Amt Friesack gehörende Gemeinde im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Paulinenaue · Mehr sehen »

Paulinus von Nola

Linzer Dom Pontius Meropius Anicius Paulinus oder Paulinus von Nola (* um 354 in Bordeaux; † 22. Juni 431 in Nola bei Neapel) war ein spätantiker Bischof und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Paulinus von Nola · Mehr sehen »

Paullus

Paullus ist ein Cognomen im römischen Reich, das auch als Praenomen verschiedener Römer erscheint.

Neu!!: Römisches Reich und Paullus · Mehr sehen »

Pauschenpferd

Turner am Pauschenpferd Das Pauschenpferd (auch: Seitpferd oder einfach Pferd) ist ein Turngerät mit einer dem Pferd ähnlichen Form.

Neu!!: Römisches Reich und Pauschenpferd · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Pavia · Mehr sehen »

Pax

PAX – der Friedenswunsch am Tor der Glenstal Abbey, Irland Pax ist lateinisch für „Frieden“.

Neu!!: Römisches Reich und Pax · Mehr sehen »

Pax Britannica

Die Pax Britannica war ein Prinzip der Welt- und Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Pax Britannica · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Römisches Reich und Pax Romana · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Römisches Reich und Pazifismus · Mehr sehen »

Périgueux

Périgueux ist eine französische Stadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Dordogne.

Neu!!: Römisches Reich und Périgueux · Mehr sehen »

Pöchlarn

Pöchlarn ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Pöchlarn · Mehr sehen »

Pölling (Neumarkt in der Oberpfalz)

Pölling ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Pölling (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Pöls (ehemalige Gemeinde)

Pöls ist eine ehemalige Marktgemeinde (Markterhebung am 1. Juni 2004) im österreichischen Bundesland Steiermark mit 2259 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Gerichtsbezirk Judenburg, Bezirk Murtal.

Neu!!: Römisches Reich und Pöls (ehemalige Gemeinde) · Mehr sehen »

Pöttsching

Pöttsching (ungarisch: Pecsenyéd, kroatisch: Pečva) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pöttsching · Mehr sehen »

Púchov

Púchov (deutsch Puchau, Puhó – bis 1902 Puchó) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist Sitz eines eigenständigen Okres im Trenčiansky kraj.

Neu!!: Römisches Reich und Púchov · Mehr sehen »

Pecherei

Pecher bei der Arbeit Pecherei ist der in Österreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern.

Neu!!: Römisches Reich und Pecherei · Mehr sehen »

Pecunia non olet

''Pecunia non olet'' – Radierung von Ernst Moritz Geyger Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Römisches Reich und Pecunia non olet · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Pedrógão Grande

Pedrógão Grande ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Pedrógão Grande · Mehr sehen »

Pedro Abad

Pedro Abad ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Córdoba (Autonome Region Andalusien).

Neu!!: Römisches Reich und Pedro Abad · Mehr sehen »

Peggau

Burgruine Peggau, Lithographie von J. F. Kaiser um 1830 Die 1843/44 errichtete Badlwandgalerie ist ein Baudenkmal der österreichischen Südbahngesellschaft. Peggau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) nördlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Peggau · Mehr sehen »

Peiß

Peiß ist ein Gemeindeteil und eine Gemarkung der Gemeinde Aying in Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Peiß · Mehr sehen »

Peillonnex

Peillonnex ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Peillonnex · Mehr sehen »

Peja

Straße in Peja um 1966 Die Bistrica e Pejës Bergsee westlich der Stadt im Hochland Peja (deutsch selten auch Petsch) ist eine Stadt im Westen des Kosovo.

Neu!!: Römisches Reich und Peja · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Römisches Reich und Pektorale · Mehr sehen »

Pekulium

Das Pekulium oder Peculium (von lateinisch pecus.

Neu!!: Römisches Reich und Pekulium · Mehr sehen »

Pelagonius

Pelagonius Saloninus war ein römischer Veterinärmediziner des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Pelagonius · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Pellenz

Die Pellenz ist ein Hügelland im nordwestlichen Teil des Mittelrheinischen Beckens zwischen Mayen im Südwesten und Andernach im Nordosten in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Pellenz · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Römisches Reich und Peloponnes · Mehr sehen »

Peltuinum

Peltuinum Peltuinum war eine antike Stadt in Italien im Gemeindegebiet von Prata d’Ansidonia, etwa 20 km östlich der Stadt L’Aquila.

Neu!!: Römisches Reich und Peltuinum · Mehr sehen »

Penafiel

Penafiel ist eine Stadt in der portugiesischen Region Norte.

Neu!!: Römisches Reich und Penafiel · Mehr sehen »

Penalva do Castelo

Penalva do Castelo ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Penalva do Castelo · Mehr sehen »

Pendik

Pendik ist ein Stadtbezirk auf der asiatischen Seite Istanbuls und gleichzeitig Landkreis und Gemeinde der Provinz Istanbul.

Neu!!: Römisches Reich und Pendik · Mehr sehen »

Penedono

Penedono ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Penedono · Mehr sehen »

Penela

Penela ist ein Kreis (Concelho) und eine Vila (Kleinstadt) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Penela · Mehr sehen »

Peniche

Peniche (portugiesische Aussprache) ist eine am Atlantik gelegene portugiesische Stadt in der Unterregion Oeste der Region Centro und der historischen Provinz Estremadura, die sowohl durch die vorgelagerte Inselgruppe der Berlengas als auch die zum Surfen geeigneten Wellen des Atlantiks touristische Bedeutung hat.

Neu!!: Römisches Reich und Peniche · Mehr sehen »

Penkalasbrücke

Die Penkalasbrücke ist eine römische Brücke über den Penkalas (heute Bedir Çayı), einen kleinen Zufluss des Kocaçay (Rhyndakos), im kleinasiatischen Aizanoi (Çavdarhisar in der Türkei).

Neu!!: Römisches Reich und Penkalasbrücke · Mehr sehen »

Penne-d’Agenais

Penne-d’Agenais ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Penne-d’Agenais · Mehr sehen »

Pennines

Die Pennines (dt. auch Penninen) sind ein rund 400 km langes Mittelgebirge in England.

Neu!!: Römisches Reich und Pennines · Mehr sehen »

Penninikum

Geologische Skizze der Alpen mit den Bezeichnungen der größeren Untereinheiten. Die Lage der Großeinheiten geht aus der Farbzuordnung in der Legende hervor. Das Penninikum ist eine der geologischen Haupteinheiten der Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Penninikum · Mehr sehen »

Pentathlon

Vase mit den drei wichtigsten Sportarten des Fünfkampfes: Diskus- und Speerwerfer, für den Weitsprung sieht man die Springgewichte (halteres) im Hintergrund oben.Attisch rotfigurige Schale, 490 v. Chr., bemalt von Onesimos. Das Pentathlon (Fünfkampf) war eine athletische Disziplin bei den Olympischen Spielen der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Pentathlon · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Römisches Reich und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Pentelitha

Pentelitha ist der Name eines griechisch-römischen Geschicklichkeitsspiels und bedeutet so viel wie „fünf Steine“ („fünf“ und líthos „Stein“).

Neu!!: Römisches Reich und Pentelitha · Mehr sehen »

Penthalaz

Penthalaz ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Penthalaz · Mehr sehen »

Penthaz

Penthaz ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Penthaz · Mehr sehen »

Pepouza

Das Neue Jerusalem auf einer Tapisserie aus dem 14. Jahrhundert Pepouza (auch Pepuza) war eine Stadt in Phrygien (Kleinasien), südlich des heutigen Uşak im Westen der Türkei, die im 2. Jahrhundert von der christlichen prophetischen Bewegung der Montanisten zum „Neuen Jerusalem“ erklärt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Pepouza · Mehr sehen »

Perachora

Perachora ( ) ist ein Dorf im Stadtbezirk Loutraki-Perachora der griechischen Gemeinde Loutraki-Perachora-Agii Theodori Es liegt im Gerania-Gebirge am Golf von Korinth auf dem griechischen Festland in ca.

Neu!!: Römisches Reich und Perachora · Mehr sehen »

Perücke

Der französische Staatsmann Nicolas Lambert de Vermont, mit ausladender Allongeperücke (Frankreich, um 1697) Friedrich Wilhelm I., mit rundem, nur nackenlangem ''(preußischen) Muffer'' (Preußen, um 1733) James Cook; Perücke mit Seitenlocke (England, 1776) Maximilien Robespierre, gegen Ende der „Perückenzeit“ (Frankreich, um 1793) Video: Perücken als sozialer Status Hans Poelzig mit Perücke (1927) Bronislaw Malinowski mit Comb-Over und Mann mit Perücke aus Kiriwina Perücken (im 17. Jahrhundert entlehnt von „Haarschopf“), ursprünglich aus echtem Menschenhaar hergestellt, imitieren eine natürliche Haarpracht, traditionelle oder modische Haartrachten.

Neu!!: Römisches Reich und Perücke · Mehr sehen »

Percha

Percha (italienisch Perca) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in unmittelbarer Nähe zu Bruneck im Osten Südtirols.

Neu!!: Römisches Reich und Percha · Mehr sehen »

Percht

Ein Percht (Plural: Perchten) ist eine Gestalt des baierisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, mehrere verschiedene Varianten unterschiedlichen Charakters gibt, die sich wiederum zwei Gruppen zuordnen lassen: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schiechperchten,Belegte Schreibweise „Schiechperchten“ in:, Beitrag in der Abendschau – Der Süden (Bayerischer Rundfunk) vom 4. Januar 2016, online unter br.de; sowie In: Florian Bilgeri:, Beitrag vom 23. Dezember 2017 im Deutschen Wetterdienst, online unter dwd.de die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage den Winter – bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Percht · Mehr sehen »

Perchta

Frau Perchta oder Frau Percht ist eine Sagengestalt, die sich in verschiedener Weise in der kontinentalgermanischen und slawischen Mythologie findet.

Neu!!: Römisches Reich und Perchta · Mehr sehen »

Perchting

Perchting ist seit seiner Eingemeindung am 1. Mai 1978 ein Ortsteil der oberbayerischen Kreisstadt Starnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Perchting · Mehr sehen »

Perg

Perg ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 35 km östlich von Linz und 7 km nördlich der Donau an der Naarn auf, ist seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirks Perg und Standort des Bezirksgerichtes Perg.

Neu!!: Römisches Reich und Perg · Mehr sehen »

Pergamonaltar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten-Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, der unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Pergamonaltar · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Römisches Reich und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Pergkirchen

Die Ortschaft Pergkirchen ist ein Dorf im Unteren Mühlviertel und die größere der drei Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Perg im Bezirk Perg mit einer Fläche von 10,95 Quadratkilometern und etwa 1.304 bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Pergkirchen · Mehr sehen »

Pergola (Marken)

Pergola ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino in den Marken.

Neu!!: Römisches Reich und Pergola (Marken) · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs II.

Petrus empfängt die Schlüssel zum Himmelreich (fol. 152v) Das Perikopenbuch Heinrichs II., auch Bamberger Perikopenbuch oder Evangelistar Heinrichs II. genannt, ist ein Werk ottonischer Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Römisches Reich und Perikopenbuch Heinrichs II. · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Neu!!: Römisches Reich und Periodisierung · Mehr sehen »

Periplus Maris Erythraei

Namen, Orte und Seerouten des Periplus Karte zum Periplus aus dem ''Theatrum orbis terrarum'' des Abraham Ortelius (1597) Periplus Maris Erythraei (lateinisch „Küstenbefahrung des Roten Meeres“; im altgriechischen Originaltitel Περίπλους τῆς Ἐρυθρᾶς Θαλάσσης) ist ein ägyptisch-römisches Werk zum Thema Seefahrt.

Neu!!: Römisches Reich und Periplus Maris Erythraei · Mehr sehen »

Perl (Mosel)

Perl (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen.

Neu!!: Römisches Reich und Perl (Mosel) · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Römisches Reich und Perle · Mehr sehen »

Pernik

Pernik – Bulgarien – Nachbarorte: Sofia, Samokow, Dupniza, Kjustendil, Blagoewgrad, Wraza, Berkowiza, Dimitrovgrad (Serbien) Pernik (bulgarisch Перник, 1949–1962 Dimitrowo/Димитрово) ist eine Stadt in West-Bulgarien, 30 km südwestlich von Sofia.

Neu!!: Römisches Reich und Pernik · Mehr sehen »

Peroguarda

Peroguarda ist ein Ort und eine Gemeinde freguesia im Baixo Alentejo in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Peroguarda · Mehr sehen »

Perperikon

Blick auf Perperikon vom Tal aus (2004) Perperikon ist ein archäologischer Komplex in Bulgarien, der bereits in der Steinzeit ein Felsenheiligtum war, dessen Überreste teilweise erhalten sind.

Neu!!: Römisches Reich und Perperikon · Mehr sehen »

Perperna

Perperna war der Gentilname einer im Römischen Reich lebenden Adelsfamilie (gens), von der einige Vertreter im 2.

Neu!!: Römisches Reich und Perperna · Mehr sehen »

Perpignan

Perpignan ist die Hauptstadt des südfranzösischen Départements Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien und hat Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Perpignan · Mehr sehen »

Perrier (Mineralwasser)

Logo Perrier in der Glasflasche Perrier ist ein französisches natürlich kohlensäurehaltiges Mineralwasser, dessen Quelle im Süden des Landes, bei Vergèze im Département Gard liegt, wo sich die Cevennen ins Rhonetal senken.

Neu!!: Römisches Reich und Perrier (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Pers-Jussy

Pers-Jussy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Pers-Jussy · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Persarmenien · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Römisches Reich und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Römisches Reich und Perserreich · Mehr sehen »

Persische Königsstraße

Das Reich der Achaimeniden mit dem Verlauf der Königsstraße bemerkt bei Herodot. Die Persische Königsstraße war eine historische Hauptstraße, die vom persischen König Dareios I. im 5. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Persische Königsstraße · Mehr sehen »

Pertinax Caesar

Pertinax Caesar (eigentlich Publius Helvius Pertinax; * um 180; † wohl 212 in Rom) war der Sohn des gleichnamigen römischen Kaisers Pertinax und seiner Frau Flavia Titiana.

Neu!!: Römisches Reich und Pertinax Caesar · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Römisches Reich und Pescara · Mehr sehen »

Pesch (Nettersheim)

Pesch ist ein nördlicher Ortsteil der Gemeinde Nettersheim im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen in der Nordeifel.

Neu!!: Römisches Reich und Pesch (Nettersheim) · Mehr sehen »

Peshkopia

Peshkopia ist eine kleine Stadt im Osten Albaniens, gemäß NUTS:AL in Nordalbanien.

Neu!!: Römisches Reich und Peshkopia · Mehr sehen »

Peso da Régua

Peso da Régua (auch Pêso da Régua, alltagssprachlich meist nur Régua) ist eine Stadt und ein Kreis im Distrikt Vila Real in Portugal mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Peso da Régua · Mehr sehen »

Peter Brown (Historiker)

Peter Brown 2011 Peter Robert Lamont Brown (* 26. Juli 1935 in Dublin) ist ein aus Irland stammender Althistoriker, der zuletzt an der Universität Princeton lehrte.

Neu!!: Römisches Reich und Peter Brown (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Funke

Peter Funke (* 18. März 1950 in Rheine) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Peter Funke · Mehr sehen »

Peter Gabriel (Autor)

Peter Gabriel (* 2. September 1928 in Dortmund-Dorstfeld, + 10. August 2023) war ein deutscher Autor mehrerer Jugendbücher.

Neu!!: Römisches Reich und Peter Gabriel (Autor) · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Römisches Reich und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Pilhofer

Peter Pilhofer (* 1955 in Bayreuth) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Römisches Reich und Peter Pilhofer · Mehr sehen »

Peterborough

Peterborough ist eine Stadt mit 215.700 Einwohnern in Cambridgeshire im Osten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Peterborough · Mehr sehen »

Petersbuch

Petersbuch ist ein Gemeindeteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Petersbuch · Mehr sehen »

Petershausen (Konstanz)

Petershausen ist der direkt nördlich und rechts des Seerheins gelegene Stadtteil von Konstanz.

Neu!!: Römisches Reich und Petershausen (Konstanz) · Mehr sehen »

Peterskirche (Wien)

Peterskirche, vom Graben aus gesehen Die Rektoratskirche St.

Neu!!: Römisches Reich und Peterskirche (Wien) · Mehr sehen »

Peterskopf (Haardt)

Der Peterskopf in der Pfalz ist ein hoher Berg und der Ostsporn des Hochplateaus von Peterskopf und Heidenfels in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds.

Neu!!: Römisches Reich und Peterskopf (Haardt) · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Römisches Reich und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Römisches Reich und Petržalka · Mehr sehen »

Petritsch

Petritsch ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde in der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens am Fuße des Gebirges Belasiza in der Nähe der Grenze zu Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Petritsch · Mehr sehen »

Petronell-Carnuntum

Petronell-Carnuntum ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha.

Neu!!: Römisches Reich und Petronell-Carnuntum · Mehr sehen »

Petronia (Frau des Vitellius)

Petronia war eine Angehörige des römischen Senatorenstandes im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Petronia (Frau des Vitellius) · Mehr sehen »

Petros III. Mongos

Petros III.

Neu!!: Römisches Reich und Petros III. Mongos · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Pettendorf · Mehr sehen »

Petzenkirchen

Petzenkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Petzenkirchen · Mehr sehen »

Peutingerhaus

Die nördliche Schaufassade Eckansicht Das Peutingerhaus in Augsburg diente ab 1515 als Wohnsitz des Humanisten und Stadtschreibers Konrad Peutinger (1465–1547).

Neu!!: Römisches Reich und Peutingerhaus · Mehr sehen »

Pevensey

Pevensey ist eine kleine Ortschaft und Zivilgemeinde mit 3.153 Einwohnern (Stand 2011) an der Südostküste von East Sussex in Südengland.

Neu!!: Römisches Reich und Pevensey · Mehr sehen »

Pfaffenberg (Deutsch-Altenburg)

Der Pfaffenberg (331 m) bei Deutsch-Altenburg ist ein Vorberg der Hainburger Berge und deren Hauptgipfel Hundsheimer Berg (480 m) direkt vorgelagert.

Neu!!: Römisches Reich und Pfaffenberg (Deutsch-Altenburg) · Mehr sehen »

Pfaffenwiesbach

Pfaffenwiesbach als Graffito (zum Dorfjubiläum 2017) Pfaffenwiesbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Pfaffenwiesbach · Mehr sehen »

Pfahldorf

Pfahldorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Kipfenberg und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Pfahldorf · Mehr sehen »

Pfahlheim

Die Ortschaft Pfahlheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt etwa 11,5 Kilometer östlich von Ellwangen (Jagst), dessen Stadtteil sie heute ist.

Neu!!: Römisches Reich und Pfahlheim · Mehr sehen »

Pfahlhof

Pfahlhof ist ein Teilort der Gemeinde Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, der auf einen im Jahr 1722 angelegten Meierhof mit Wirtshaus und Pfahlmarkt zurückgeht.

Neu!!: Römisches Reich und Pfahlhof · Mehr sehen »

Pfahlschuh

Eichenholzpfahl mit Pfahlschuh mit 2 Laschen mit je 2 Befestigungslöchern (Deutschland, Mittelalter) Ein Pfahlschuh (auch: Pfostenschuh) ist eine spitz zulaufende Stahlkappe eines Pfahls, der zur Tiefengründung von Bauten in den Untergrund gerammt wird, insbesondere zur Fundamentierung von Brücken im Flussbett.

Neu!!: Römisches Reich und Pfahlschuh · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Pfalz (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Pfalz Wimpfen

Pfalz Wimpfen mit erhaltenen und rekonstruierbaren staufischen Mauern Die ehemalige Königspfalz in Wimpfen ist mit 215 Metern Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ursprünglich drei Bergfrieden die größte staufische Pfalzanlage in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Pfalz Wimpfen · Mehr sehen »

Pfalzmuseum für Naturkunde

Das Museum hinter dem Herzogweiher Das Pfalzmuseum für Naturkunde – Pollichia-Museum ist ein 1981 eingerichtetes naturkundliches Museum in der vorderpfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Pfalzmuseum für Naturkunde · Mehr sehen »

Pfarrkirche Moosburg

Pfarrkirche hl. Georg und hl. Michael Innenansicht Blick gegen die Orgelempore Rechtes Seitenschiff Die römisch-katholische Pfarrkirche Moosburg (Patrozinium: Hl. Michael) steht am westlichen Ortsrand der Marktgemeinde Moosburg im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pfarrkirche Moosburg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Seewalchen am Attersee

Südansicht der von einem Friedhof umgebenen Pfarrkirche Die Orgelempore mit den Apostelbildnissen und der neuen Orgel Die römisch-katholische Pfarrkirche Seewalchen am Attersee steht in der Gemeinde Seewalchen am Attersee im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pfarrkirche Seewalchen am Attersee · Mehr sehen »

Pfarrwerfen

Pfarrwerfen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pfarrwerfen · Mehr sehen »

Pfatter

Die Pfarrkirche ''Mariä Himmelfahrt'' in Pfatter Pfatter (früher PfätterJosef Fendl:, Festvortrag bei der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Pfatter, 13. Juli 1974, abgerufen am 26. April 2017.) ist ein Dorf und eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern (Ostbayern).

Neu!!: Römisches Reich und Pfatter · Mehr sehen »

Pfäffikersee

Der Pfäffikersee ist ein 3,3 km² grosser See im Zürcher Oberland, Schweiz, mit einem Einzugsgebiet von 40 km².

Neu!!: Römisches Reich und Pfäffikersee · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Römisches Reich und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfedelbach

Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen.

Neu!!: Römisches Reich und Pfedelbach · Mehr sehen »

Pfeffer

Der Pfefferstrauch (Piper nigrum), auch Schwarzer Pfeffer oder kurz Pfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Pfeffer · Mehr sehen »

Pfeffingen (Bad Dürkheim)

Pfeffingen ist ein Weiler in der Nähe von Bad Dürkheim.

Neu!!: Römisches Reich und Pfeffingen (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Pfeil (Sternbild)

Der Pfeil (lateinisch Sagitta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Römisches Reich und Pfeil (Sternbild) · Mehr sehen »

Pferderennen

München-Riem NRW Hürdenrennen in Deauville-Clairefontaine Rennstart aus Boxen Wagenrennen im antiken Griechenland, um 550–540 v. Chr. Pferderennen (Pferderennsport) ist ein Pferdesport, bei dem die Pferde so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.

Neu!!: Römisches Reich und Pferderennen · Mehr sehen »

Pfingstrosen

Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Pfingstrosen · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Römisches Reich und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Pflaumfeld

Pflaumfeld An der Kirche Pflaumfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Pflaumfeld · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Römisches Reich und Pforzheim · Mehr sehen »

Pfrondorf (Tübingen)

Pfrondorf ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen.

Neu!!: Römisches Reich und Pfrondorf (Tübingen) · Mehr sehen »

Phaedrus

Phaedrus (* um 20/15 v. Chr. angeblich in Katerini (Griechenland), siehe Abschnitt Leben; † um 50 n. Chr.), voller Name wohl: Gaius Iulius Phaedrus (oder: Phaeder), war ein römischer Fabeldichter in den Regierungszeiten der Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula und Claudius.

Neu!!: Römisches Reich und Phaedrus · Mehr sehen »

Phaistos

Phaistos (Festos) Phaistos oder auch Phaestos (Festos) ist der Name einer bronzezeitlichen minoischen Siedlung auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Phaistos · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Phalanx · Mehr sehen »

Phalasarna

Küste bei Phalasarna Phalasarna bezeichnet eine Hafenstadt des Altertums an der Westküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Phalasarna · Mehr sehen »

Phaleristik

Phaleristik oder Ordenskunde (von lateinisch phalerae „Brustschmuck“) bezeichnet eine historische Hilfswissenschaft, die allgemein die Orden sowie die Ehrenzeichen und staatlichen Auszeichnungen mit ihrem Zubehör (z. B. Verleihungsurkunden, Statuten) in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst, sammelt und dokumentiert.

Neu!!: Römisches Reich und Phaleristik · Mehr sehen »

Phallus

Archäologisches Nationalmuseum, Athen Min mit erigiertem Penis (links), der nackten Fruchtbarkeitsgöttin Qadesch (Mitte) und des Wettergottes Reschef (rechts) Phallus mit Tempel, Relief aus Pompeji Wandzeichnung in Pompeji: Mercurius mit Ithyphallus Antike Satyr-Skulptur mit Phallus im Archäologischen Nationalmuseum, Athen Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός phallós) bezeichnet man insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen.

Neu!!: Römisches Reich und Phallus · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Römisches Reich und Pharisäer · Mehr sehen »

Pharisäer und Zöllner

Der Pharisäer (The Bible in Pictures, 1922) Der Zöllner (The Bible in Pictures, 1922) Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner illustriert die richtige Art des christlichen Gebets.

Neu!!: Römisches Reich und Pharisäer und Zöllner · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Römisches Reich und Phaselis · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Römisches Reich und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Phönizien · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Phönizier · Mehr sehen »

Phiale

Makron Die Phiale ist eine flache, henkel- und fußlose Opferschale des antiken Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Phiale · Mehr sehen »

Philipp Houben

Philipp Houben (1767–1855) Philipp Houben (* 25. September 1767 in Grathem (Niederlande); † 12. August 1855 in Xanten) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Notar und als Autodidakt Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Philipp Houben · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Philipp V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Philippische Reden · Mehr sehen »

Philippsheim

Philippsheim in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Philippsheim · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Philister · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Römisches Reich und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie des Glücks

Angelo Bronzino, ''Allegorie des Glücks'', (1564) Die Philosophie des Glücks (Glücksphilosophie) ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Philosophie des Glücks · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Phokis · Mehr sehen »

Phraates III.

Phraates III. war ein parthischer König, der von etwa 70 bis 57 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Phraates III. · Mehr sehen »

Phraates IV.

Münze von Phraates IV.; auf der Rückseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ära 278.

Neu!!: Römisches Reich und Phraates IV. · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Phrygien · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Römisches Reich und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Piano nobile

Schloss Versailles, Gartenfassade mit klassischem Piano nobile Der Begriff Piano nobile (edles Geschoss) ist gleichbedeutend mit Bel étage (schönes Geschoss).

Neu!!: Römisches Reich und Piano nobile · Mehr sehen »

Pias (Serpa)

Pias ist ein Ort und eine Gemeinde in der portugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Römisches Reich und Pias (Serpa) · Mehr sehen »

Piatra Craivii

Die Piatra Craivii (auch Piatra Craivei, dt. Stein, Gemsenstein oder Zuckerhut, ung. Kecskekő) ist ein hoher Berg am südöstlichen Rand des Trascău-Gebirges in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Piatra Craivii · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Römisches Reich und Piave · Mehr sehen »

Piazza dell’Unità d’Italia

Piazza dell'Unità d'Italia mit Palazzo del Municipio Die Piazza dell’Unità d’Italia ist der Hauptplatz der norditalienischen Stadt Triest.

Neu!!: Römisches Reich und Piazza dell’Unità d’Italia · Mehr sehen »

Piégut-Pluviers

Piégut-Pluviers, okzitanisch Puei 'gut e Pluviers, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Römisches Reich und Piégut-Pluviers · Mehr sehen »

Picarius Decumus

Picarius (auch Pacarius) Decumus († 69 auf Korsika) war ein römischer Politiker und Militär während des Vierkaiserjahres 69.

Neu!!: Römisches Reich und Picarius Decumus · Mehr sehen »

Picener

Die Picener (auch Picenter, Piceni) waren ein antikes Volk in Italien, das im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Picener · Mehr sehen »

Piding

Piding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit etwas über 5000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Piding · Mehr sehen »

Pielach

Das Pielachtal im Bereich Rabenstein an der Pielach Die Pielach ist ein Fluss im südwestlichen Niederösterreich, dem Mostviertel, und durchquert das nach ihr benannte Pielachtal.

Neu!!: Römisches Reich und Pielach · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Römisches Reich und Piemont · Mehr sehen »

Piesport

Der Ortsteil Piesport auf der schmalen Uferterrasse am Steilhang mit Weinbergen. Im Vordergrund Häuser des Ortsteils Müstert. Der Ortsteil Niederemmel Der Ortsteil Ferres am Steilhang moselaufwärts DE-NHN hohe Minheimer ''Grauberg''. Blick auf Siedlung (Vordergrund) und Niederemmel (Hintergrund) Blick auf den Ortsteil Siedlung, im Hintergrund Neumagen-Dhron Allerheiligenkapelle in Müstert Panorama-Ansicht von Piesport (unterhalb der Brücke) Piesport ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und größter Weinbauort im Anbaugebiet Mosel.

Neu!!: Römisches Reich und Piesport · Mehr sehen »

Pietenfeld (Adelschlag)

Pietenfeld ist ein Gemeindeteil von Adelschlag und eine Gemarkung im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Römisches Reich und Pietenfeld (Adelschlag) · Mehr sehen »

Pietra Marazzi

Pietra Marazzi (piemontesisch la Prèja) ist eine Gemeinde mit (Stand) Einwohnern in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Pietra Marazzi · Mehr sehen »

Pietrasanta

Pietrasanta ist eine italienische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lucca in der nördlichen Toskana.

Neu!!: Römisches Reich und Pietrasanta · Mehr sehen »

Pieve

Pieve Almenno San Salvatore. Pieve Sant’Egidio in Fontanella bei Sotto il Monte Giovanni XXIII. Pieve Piona. Eine Pieve (italienisch veraltet für Pfarrei) war im Mittelalter in ländlichen Gegenden Nord- und Mittelitaliens ein Pfarrbezirk und eine Kirche mit besonderen Rechten, beispielsweise dem Recht zur Taufe und Bestattung.

Neu!!: Römisches Reich und Pieve · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: Römisches Reich und Pikten · Mehr sehen »

Piktischer Symbolstein

Verbreitung piktischer Symbolsteine Die Steinmonumente, die als Piktische Symbolsteine (englisch Pictish oder Sculptured Stones) bezeichnet werden, entstanden im östlichen und nördlichen Schottland zwischen dem Ende der römischen Herrschaft (ab 300 n. Chr.) und der Bildung eines gemeinsamen Königreichs zusammen mit den irischen Skoten ab 840.

Neu!!: Römisches Reich und Piktischer Symbolstein · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Piloña

Piloña ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens, im Norden begrenzt von Villaviciosa und Colunga, im Süden von Ponga, Caso und Sobrescobio, im Westen von Nava und Cabranes sowie im Osten von Parres.

Neu!!: Römisches Reich und Piloña · Mehr sehen »

Pilum

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspeer und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee.

Neu!!: Römisches Reich und Pilum · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Pinkafeld · Mehr sehen »

Pinstriping

Pinstriping auf einem Motorradtank Pinstriping (/pɪnstraɪpɪŋ/, von engl. pinstripe Nadelstreifen, im Deutschen auch Linierung) bezeichnet das dekorative Aufbringen von Zierlinien auf zumeist Fahrzeugen, um deren Konturen zu betonen.

Neu!!: Römisches Reich und Pinstriping · Mehr sehen »

Piobesi Torinese

Piobesi Torinese (piemontesisch Piobes) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Piobesi Torinese · Mehr sehen »

Piran

Piran ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Stadt Piran, im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Römisches Reich und Piran · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Römisches Reich und Pisidien · Mehr sehen »

Pistoia

Pistoia ist die Hauptstadt der toskanischen Provinz Pistoia in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Pistoia · Mehr sehen »

Pitcur

Blick auf den Schnittpunkt der beiden Gänge Das Souterrain von Pitcur liegt nordwestlich von Dundee bei Coupar Angus (gaelisch: Cùbar Aonghais), einem Ort mit einer Abtei aus dem 12. Jahrhundert in der Council Area Perth and Kinross in Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Pitcur · Mehr sehen »

Pitești

Pitești,, ist eine Stadt im Kreis Argeș in der historischen Landschaft Große Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Pitești · Mehr sehen »

Pitlochry

Pitlochry (deutsch etwa: Ort des Steinplatzes) ist eine Gemeinde (Burgh) in Perthshire, Schottland, mit 2776 Einwohnern, am Fluss Tummel gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Pitlochry · Mehr sehen »

Pitschgau

Wappen der früheren Gemeinde Pitschgau Pitschgau ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Pitschgau · Mehr sehen »

Pizunda

Pizunda (/Pizzunda; /Pizunda; /Bitschwinta) ist eine Stadt in Abchasien, die als Schwarzmeerkurort und Touristenziel bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Pizunda · Mehr sehen »

Plaidt

Plaidt (Moselfränkisch: Plääd) ist eine Ortsgemeinde in der Eifel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Plaidt · Mehr sehen »

Planargia

Karte von Sardinien mit der Lage von Planargia Die Planargia ist eine Hochebene auf der Westseite Sardiniens, die sich zwischen dem Tal des Temo bei dem Ort Bosa im Norden und dem bis zu 1000 m hohen Bergland des ehemaligen Vulkans Monte Ferru im Süden in der Provinz Oristano erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Planargia · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Römisches Reich und Plauen · Mehr sehen »

Plütscheid

Plütscheid Wohnplatz Geweberhof Plütscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Plütscheid · Mehr sehen »

Pleisweiler-Oberhofen

Blick auf Pleisweiler-Oberhofen Pleisweiler-Oberhofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Pleisweiler-Oberhofen · Mehr sehen »

Plenitudo potestatis

Plenitudo potestatis (lat. für Fülle der Gewalt) bezeichnet die im Mittelalter entwickelte Lehre von der päpstlichen Vollgewalt sowohl über die Glieder der dem Papst unterstellten Kirche als auch über alle weltlichen Autoritäten.

Neu!!: Römisches Reich und Plenitudo potestatis · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Römisches Reich und Pleuel · Mehr sehen »

Plewen

Lage von Plewen auf einem Kartenausschnitt von 1994 Plewen ist eine Stadt in Bulgarien im Tal des Flüsschens Tutscheniza, mit etwa 90.000 Einwohnern (Stand 2022) siebtgrößte des Landes, Verkehrszentrum Nordbulgariens inmitten eines landwirtschaftlich genutzten Gebietes und Industriestadt.

Neu!!: Römisches Reich und Plewen · Mehr sehen »

Pliening

Pliening ist die nördlichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Römisches Reich und Pliening · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Römisches Reich und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pljevlja

Pljevlja ist eine Stadt, die Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde (Opština) Pljevlja im Norden Montenegros ist.

Neu!!: Römisches Reich und Pljevlja · Mehr sehen »

Plochingen

Plochingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Esslingen mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Plochingen · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Römisches Reich und Plotin · Mehr sehen »

Plowdiw

Plowdiw (gebräuchliche Transliteration Plovdiv,;; in älteren Publikationen auch im Deutschen: Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Plowdiw · Mehr sehen »

Plumpsklo

Plumpsklo mit traditionellem Herz-Loch in der Tür Plumpsklo im Gebäude Schultoilette aus Portz um 1900 im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Zugtoilette mit Fallrohr Truppenübungsplatz Jägerslust) Plumpsklo ist der umgangssprachliche Begriff für eine Toilette ohne Wasserspülung (Trockentoilette), bei der der Kot samt Urin in einen Kasten oder eine Grube fällt (plumpst) und dort verbleibt, bis die Grube beziehungsweise der Kasten gefüllt ist und der Inhalt entsorgt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Plumpsklo · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Plutarch · Mehr sehen »

Požarevac

Požarevac (serbisch Пожаревац, deutsch Passarowitz), übersetzt „Feuerstadt“, ist eine Stadt in Serbien, etwa 90 km (60 km Luftlinie) südöstlich von Belgrad.

Neu!!: Römisches Reich und Požarevac · Mehr sehen »

Pobedim

Pobedim (bis 1927 slowakisch „Pobedím“; deutsch Popudin, ungarisch Pobedény – bis 1907 Pobedim) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Römisches Reich und Pobedim · Mehr sehen »

Podenco Canario

Der Podenco Canario ist eine von der FCI (Nr. 329, Gr. 5, Sek. 7) anerkannte spanische Hunderasse, die auf den zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln beheimatet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Podenco Canario · Mehr sehen »

Poggibonsi

Poggibonsi (alttoskanisch: Poggibonizzi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Römisches Reich und Poggibonsi · Mehr sehen »

Pohl (Nassau)

Pohl ist eine ländlich strukturierte Taunus-Gemeinde im Naturpark Nassau.

Neu!!: Römisches Reich und Pohl (Nassau) · Mehr sehen »

Poisy

Poisy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Poisy · Mehr sehen »

Pol·lèntia

Ruinen von Pollentia Pol·lèntia (lateinisch Pollentia) ist eine ehemalige römische Stadt und eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Pol·lèntia · Mehr sehen »

Poliez-le-Grand

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Poliez-le-Grand war eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Poliez-le-Grand · Mehr sehen »

Poliez-Pittet

Poliez-Pittet ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Poliez-Pittet · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Römisches Reich und Polis · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Römisches Reich und Politik · Mehr sehen »

Polizeibegriff in Deutschland

Der Begriff der Polizei wird in Deutschland nicht einheitlich verwendet.

Neu!!: Römisches Reich und Polizeibegriff in Deutschland · Mehr sehen »

Pollusca

Pollusca (Pollustia) war eine volskische Stadt südwestlich von Lanuvium in Latium adiectum.

Neu!!: Römisches Reich und Pollusca · Mehr sehen »

Pollution

Pollution (von lateinisch polluere: beflecken, beschmutzen, verunreinigen) steht in der Sexualmedizin für einen Samenerguss, der bei Männern und männlichen Jugendlichen ab der Pubertät ohne aktives Zutun und Wachbewusstsein während des Schlafes auftreten kann.

Neu!!: Römisches Reich und Pollution · Mehr sehen »

Poltergeist

algerischen Haushalt, Zeugin und Opfer ist das 14-jährige Dienstmädchen ''Therese Selles''. Als Poltergeist bezeichnet man ein weltweit verbreitetes Phänomen, mit dem sich auch die Parapsychologie, die Psychologie, die Psychiatrie und die Dämonologie befassen.

Neu!!: Römisches Reich und Poltergeist · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Polybios · Mehr sehen »

Polykastro

Polykastro (‚viel(e) Burg(en)‘; bulg./maz. Rugunovec Ругуновец; ursprünglich Karasuli Καρασούλι, zu türk. kara ‚schwarz‘ und sular ‚Gewässer‘, wohl mit der Bedeutung ‚Sumpf‘) ist eine griechische Kleinstadt und Sitz der Gemeinde Peonia in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Polykastro · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Römisches Reich und Polytheismus · Mehr sehen »

Pomarance

Pomarance ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und liegt mitten in der Region Toskana im südlichsten Zipfel der Provinz Pisa.

Neu!!: Römisches Reich und Pomarance · Mehr sehen »

Pombal (Portugal)

Pombal ist eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Pombal (Portugal) · Mehr sehen »

Pomorie

Blick auf Pomorie Pomorie ist eine bulgarische Küstenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Pomorie · Mehr sehen »

Pompa

Pompa (lateinisch, von, ‚Begleitung‘) war in der römischen Antike ein Festzug (Prozession) an Festtagen, zu Spielen, Begräbnissen und bei Triumphen, wobei Statuen der Götter auf Tragegestellen oder auf Prozessions- bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Pompa · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Pompeiussäule

Pompeiussäule in Alexandria 347x347px 346x346px Die Pompeiussäule ist eine römische Siegessäule in Alexandria, Ägypten.

Neu!!: Römisches Reich und Pompeiussäule · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Pompeji · Mehr sehen »

Pompeji (Roman)

Pompeji ist ein Roman von Robert Harris, der im Jahr 79 in Pompeji spielt.

Neu!!: Römisches Reich und Pompeji (Roman) · Mehr sehen »

Pomponius Mela

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 4929 (10. Jahrhundert) Pomponius Mela war ein römischer Geograph und Kosmograph der Antike aus Tingentera am Nordufer der Straße von Gibraltar.

Neu!!: Römisches Reich und Pomponius Mela · Mehr sehen »

Pondorf (Altmannstein)

Pondorf ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Pondorf (Altmannstein) · Mehr sehen »

Ponferrada

Ponferrada ist die Hauptstadt der Comarca El Bierzo und eine aus zahlreichen Dörfern und Weilern (pedanías) bestehende Großgemeinde mit insgesamt etwa Einwohnern (Stand) in der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Ponferrada · Mehr sehen »

Pont Ambroix

Der Pont Ambroix oder Pont d’Ambrussum ist eine Brücke aus der Zeit des Römischen Reichs in Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pont Ambroix · Mehr sehen »

Pont d’Aël

Die Pont d’Aël ist eine römische Aquäduktbrücke im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Aymavilles im Aostatal in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Pont d’Aël · Mehr sehen »

Pont de Pierre (Aosta)

Die Pont de Pierre (ital. Ponte di pietra; dt. Steinbrücke) ist eine römische Segmentbogenbrücke in der Stadt Aosta im norditalienischen Aostatal.

Neu!!: Römisches Reich und Pont de Pierre (Aosta) · Mehr sehen »

Pont del Diable (Martorell)

Die Pont del Diable im Winter 2006 Die Pont del Diable (katalanisch für ‚Teufelsbrücke‘, spanisch Puente del Diablo), auch Pont de Sant Bertomeu (‚Brücke des Heiligen Bartholomäus‘) genannt, ist eine mittelalterliche Brücke über den Fluss Llobregat zwischen Martorell und Castellbisbal (Katalonien, Spanien), die auf Fundamenten einer früheren römischen Brücke ruht.

Neu!!: Römisches Reich und Pont del Diable (Martorell) · Mehr sehen »

Pont des Marchands

Die Pont des Marchands (dt. Händlerbrücke) ist eine historische Brücke in Narbonne in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pont des Marchands · Mehr sehen »

Pont du Gard

Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs auf dem Gebiet der Gemeinde Vers-Pont-du-Gard im Département Gard.

Neu!!: Römisches Reich und Pont du Gard · Mehr sehen »

Pont Flavien

Der Pont Flavien (dt. Flavische Brücke) ist eine Steinbogenbrücke aus der Zeit des Römischen Reichs über den Touloubre in der Ortschaft Saint-Chamas in Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pont Flavien · Mehr sehen »

Pont Julien

Der Pont Julien ist eine römische Steinbogenbrücke aus dem Jahr 3 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Pont Julien · Mehr sehen »

Pont Saint-Martin

Die Pont Saint-Martin (walserdeutsch: Martinstäg) ist eine römische Segmentbogenbrücke in der gleichnamigen Ortschaft Pont-Saint-Martin im Aostatal in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Pont Saint-Martin · Mehr sehen »

Pont sur la Laye

Der Pont sur la Laye oder Pont roman de Mane (dt. Romanische Brücke von Mane) ist eine alte Segmentbogenbrücke über das Flüsschen Laye in der französischen Provence unweit des Ortes Mane.

Neu!!: Römisches Reich und Pont sur la Laye · Mehr sehen »

Pont-en-Ogoz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1970 Pont-en-Ogoz ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Pont-en-Ogoz · Mehr sehen »

Pont-la-Ville FR

Pont-la-Ville (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Pont-la-Ville FR · Mehr sehen »

Pontarius

Der Pontarius (lat.: Brückenkämpfer) war ein römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Pontarius · Mehr sehen »

Ponte Altinate

Die Ponte Altinate ist eine römische Segmentbogenbrücke in Padua (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Ponte Altinate · Mehr sehen »

Ponte Corvo (Brücke)

Die Ponte Corvo, selten Ponte Corbo, ist eine römische Segmentbogenbrücke über den Bacchiglione in Padua (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Ponte Corvo (Brücke) · Mehr sehen »

Ponte d’Augusto (Narni)

Die Ponte d’Augusto (ital. für „Brücke des Augustus“) ist eine römische Bogenbrücke in der italienischen Stadt Narni, Region Umbrien, die dort den Fluss Nera überspannte.

Neu!!: Römisches Reich und Ponte d’Augusto (Narni) · Mehr sehen »

Ponte de Lima

Ponte de Lima ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) der nordportugiesischen Unterregion Minho-Lima im Distrikt Viana do Castelo.

Neu!!: Römisches Reich und Ponte de Lima · Mehr sehen »

Ponte de Rubiães

Die römische Brücke Ponte de Rubiães führt über den Rio Coura.

Neu!!: Römisches Reich und Ponte de Rubiães · Mehr sehen »

Ponte del Gran Caso

Die Ponte del Gran Caso ist eine römische Brücke über den Torrente Gran Caso zwei Kilometer südlich der Stadt Ascoli Piceno (Mittelitalien), sie verkürzte einen bereits in der Antike vorhandenen Straßenzug, der beim heutigen Ort San Pietro einen schluchtartigen Hangeinschnitt zu überwinden hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Ponte del Gran Caso · Mehr sehen »

Ponte di Pioraco

Die Ponte di Pioraco ist eine römische Brücke in Pioraco, Provinz Macerata (Mittelitalien).

Neu!!: Römisches Reich und Ponte di Pioraco · Mehr sehen »

Ponte Molino (Padua)

Die Ponte Molino ist eine römische Segmentbogenbrücke über den Bacchiglione in der italienischen Gemeinde Padua in der Provinz Padua.

Neu!!: Römisches Reich und Ponte Molino (Padua) · Mehr sehen »

Ponte Pietra

Die Brücke Ponte Pietra (Italienisch für Steinbrücke) ist eine römische Bogenbrücke über den Fluss Etsch in Verona (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Ponte Pietra · Mehr sehen »

Ponte Salario

Der Ponte Salario, im Mittelalter Ponte Salaro genannt, ist eine Straßenbrücke über den Aniene in Rom (Italien), deren Ursprünge bis in die Römerzeit zurückreichen.

Neu!!: Römisches Reich und Ponte Salario · Mehr sehen »

Ponte San Lorenzo (Padua)

Die Ponte San Lorenzo ist eine römische Segmentbogenbrücke in Padua (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Ponte San Lorenzo (Padua) · Mehr sehen »

Pontevedra

Pontevedra ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Pontevedra · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Römisches Reich und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Römisches Reich und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Pontifikat · Mehr sehen »

Pontische Sprache

Die pontische Sprache (pontisch Ποντιακά Pondiaká bzw. Ρωμαίικα Romaíika,, türkisch Pontus lehçesi) ist eine griechische Sprache, die ursprünglich an der türkischen Schwarzmeerküste einschließlich angrenzender Gebiete Georgiens gesprochen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Pontische Sprache · Mehr sehen »

Pontoise

Pontoise ist eine französische Gemeinde der Region Île-de-France mit Einwohnern (Stand). Sie liegt nordwestlich der Hauptstadt Paris.

Neu!!: Römisches Reich und Pontoise · Mehr sehen »

Ponttor

Ponttor mit Vortor Ponttor, Torzwinger mit Blick auf das Vortor Maria als Schutzheilige im Bogen des Haupttores, Zwingerseite Das Ponttor in Aachen, zeitweise (17./18. Jahrhundert) auch Brückenpforte oder -thor genannt, ist das westliche der beiden Nordtore der ehemaligen äußeren Aachener Stadtmauer.

Neu!!: Römisches Reich und Ponttor · Mehr sehen »

Ponza (Latium)

Ponza ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Ponza (Latium) · Mehr sehen »

Ponzone

Ponzone (piemontesisch Punson oder Ponson) ist eine italienische Gemeinde mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Ponzone · Mehr sehen »

Porca da Vila

Porca da Vila (auch „berrão“ oder „berroa“; oder „Verraco de piedra“) sind proto-historische, zoomorphe Figuren, deren ehemalige Bedeutung ungeklärt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Porca da Vila · Mehr sehen »

Porcetum

Porcetum war eine römische Ortschaft (Vicus), die als Kult- und Pilgerstätte diente, auf dem Gebiet des heutigen Aachener Stadtteils Burtscheid in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Porcetum · Mehr sehen »

Porcier

Die Porcier (lateinisch gens Porcia oder Porcii) waren eine römische Plebejerfamilie.

Neu!!: Römisches Reich und Porcier · Mehr sehen »

Porcius Festus

Porcius Festus († 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der von 60 bis 62 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Porcius Festus · Mehr sehen »

Poreč

Die Stadt Poreč oder Parenzo (historisch oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola).

Neu!!: Römisches Reich und Poreč · Mehr sehen »

Porsel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Porsel (frz.; fpr. Florence Cattin: Porsel FR (La Veveyse) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 712.) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Vivisbachbezirk des Schweizer Kantons Freiburg.

Neu!!: Römisches Reich und Porsel · Mehr sehen »

Port de Sóller

Blick auf Port de Sóller Richtung Norden Port de Sóller (kastilisch Puerto de Sóller, „Hafen von Sóller“) ist ein Ortsteil der an der Nordwestküste der Baleareninsel Mallorca gelegenen Gemeinde Sóller, etwa drei Kilometer vom Hauptort Sóller entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Port de Sóller · Mehr sehen »

Porta praetoria (Regensburg)

Porta Praetoria Regensburg 2007 vor der Sanierung. Blickrichtung West -> Ost Porta Praetoria Regensburg 2017 nach der Sanierung. Blickrichtung Ost -> West Als Porta Praetoria bezeichnet man in Regensburg die sichtbar erhaltenen Reste vom Nordtor des ehemaligen römischen Legionslagers Castra Regina, das im 2. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Porta praetoria (Regensburg) · Mehr sehen »

Portalegre

Portalegre (IPA) ist eine Stadt (Cidade) in Portugal mit 24.973 Einwohnern (Stand) und Kreisstadt des gleichnamigen Kreises (Concelho).

Neu!!: Römisches Reich und Portalegre · Mehr sehen »

Portimão

Portimão ist eine Stadt (Cidade) in der Region Algarve, Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Portimão · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Porto · Mehr sehen »

Porto Cristo

Porto Cristo („Christushafen“), auch Port de Manacor oder Es Port genannt, ist ein vom Tourismus geprägter Ort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Porto Cristo · Mehr sehen »

Porto de Mós

Porto de Mós ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in der portugiesischen Region Centro mit Einwohnern (Stand). Blick auf Porto de Mós und seine Burg.

Neu!!: Römisches Reich und Porto de Mós · Mehr sehen »

Porto-Vecchio

Porto-Vecchio (Aussprache) (korsisch Portivechju) – früher auch geschrieben als Porto Vecchio (italienisch für Alter Hafen) – ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf Korsika.

Neu!!: Römisches Reich und Porto-Vecchio · Mehr sehen »

Portoferraio

Portoferraio ist eine der sieben Gemeinden der Insel Elba, zugleich Hauptstadt der zur Region Toskana in Italien gehörenden Insel Elba und ihr kulturelles und wirtschaftliches Zentrum.

Neu!!: Römisches Reich und Portoferraio · Mehr sehen »

Portofino

Portofino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) östlich von Genua in Ligurien.

Neu!!: Römisches Reich und Portofino · Mehr sehen »

Portomarín

Portomarín ist ein Ort und ein Municipio am Rande des Jakobsweges in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien (Spanien).

Neu!!: Römisches Reich und Portomarín · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Römisches Reich und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Portsmouth

Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands in der Grafschaft Hampshire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Römisches Reich und Portsmouth · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Portugal · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: Römisches Reich und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Portugiesen

Die Portugiesen sind die Staatsbürger Portugals und deren Nachkommen, die sich in anderen Ländern als eigene Ethnie definieren.

Neu!!: Römisches Reich und Portugiesen · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Römisches Reich und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Portus Lemanis

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Befunde des Kastells Blick aus dem Süden auf den Kastellhügel Reste der Ostmauer Die Freilegung des Osttores im Jahre 1976 Die Ausgrabung des Kastellbades im Jahr 1850 Kastell Lemanis oder auch Portus Lemanis ist ein ehemaliges römisches Kastell und war Bestandteil des Limes der Sachsenküste beim heutigen Lympne in Kent, England. Das Kastell sicherte ursprünglich eine Lagune und einen natürlichen Hafen. Es diente als Basis für die britische Provinzflotte und wurde später in die Festungskette der Sachsenküste eingegliedert. Durch Erosion wurden die Reste der Befestigung weitgehend zerstört. Deshalb ist es heute sehr schwierig, sich ein vollständiges Bild über ihr Aussehen und Größe zu machen.

Neu!!: Römisches Reich und Portus Lemanis · Mehr sehen »

Porzellanmarke

Eine Porzellanmarke (auch Keramikmarke, Handelsmarke oder Bodenmarke) ist ein markenrechtlich geschütztes Zeichen.

Neu!!: Römisches Reich und Porzellanmarke · Mehr sehen »

Posavina (Region)

Posavina, eingedeutscht auch Posawien (oder Posavien), ist das Gebiet beiderseits der unteren Save im heutigen Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Posavina (Region) · Mehr sehen »

Posca

Die Posca war ein nichtalkoholisches Getränk in der Zeit der römischen Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Posca · Mehr sehen »

Poschiavo

Poschiavo, im lombardischen Ortsdialekt Pus’ciav Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Poschiavo · Mehr sehen »

Poseidontempel (Tarent)

Reste eines dorischen Tempels aus der Magna Graecia in Tarent Der Poseidontempel (auch Dorischer Tempel nach seiner Säulenordnung) in Tarent aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Poseidontempel (Tarent) · Mehr sehen »

Posieux

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Posieux (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Posieux · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich

Flagge von Frankreich Die Postgeschichte Frankreichs geht bereits auf das Frühmittelalter zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Römisches Reich und Postkutsche · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: Römisches Reich und Postumus · Mehr sehen »

Postumus Cominius Auruncus

Postumus Cominius Auruncus war gemäß der für diese frühen Jahre sehr unzuverlässigen römischen Tradition in den Jahren 501 und 493 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Postumus Cominius Auruncus · Mehr sehen »

Posušje

Posušje Posušje ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 20.700 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Posušje · Mehr sehen »

Potestas

Potestas (lateinisch „Macht“, „Vollmacht“, „Möglichkeit“) ist ein inhaltlich zunächst unbestimmter Begriff für jede tatsächliche Beherrschungs- oder Entscheidungsmöglichkeit, den die Römer als Bezeichnung für die magistratische Gewalt im Sinne einer verfassungsrechtlich zugestandenen Verfügungsbefugnis beziehungsweise Handlungsvollmacht konkretisierten.

Neu!!: Römisches Reich und Potestas · Mehr sehen »

Pozzuoli

Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, „Kleiner Brunnen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel.

Neu!!: Römisches Reich und Pozzuoli · Mehr sehen »

Prachtmantel

Der Prachtmantel ist eine besonders repräsentative Form des Rechteckmantels, der von der Hallstattzeit bis in das frühe Mittelalter im germanischen Bereich verbreitet war.

Neu!!: Römisches Reich und Prachtmantel · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Praenomen

Das Praenomen war im antiken Rom das erste Glied der dreiteiligen Namensform (tria nomina) männlicher römischer Bürger.

Neu!!: Römisches Reich und Praenomen · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Römisches Reich und Praetorium · Mehr sehen »

Prahok

Prahok (Khmer: ប្រហុក) ist eine Fischpaste aus zerstoßenem, gesalzenem und fermentiertem Fisch.

Neu!!: Römisches Reich und Prahok · Mehr sehen »

Prahovo

Prahovo (kyrillisch Прахово) ist eine Kleinstadt in der Opština Negotin und im Bezirk Bor in Ostserbien.

Neu!!: Römisches Reich und Prahovo · Mehr sehen »

Praroman

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Praroman (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Praroman · Mehr sehen »

Prasutagus

Prasutagus († um 60 n. Chr.) war ein britonischer Herrscher der Icener und Klientelkönig des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Prasutagus · Mehr sehen »

Pratteln

Pratteln (schweizerdeutsch Brattele) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Liestal des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Pratteln · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Römisches Reich und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Präfekt (Italien)

Emblem des italienischen Präfektenkorps Schematischer Aufbau einer italienischen Präfektur Italienische Präfekten in Uniform, 19. Jahrhundert Ein Präfekt (italienisch prefetto) bezeichnet in Italien den Titel eines höheren Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Römisches Reich und Präfekt (Italien) · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Römisches Reich und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Römisches Reich und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Prähistorisches Dorf von S’Hospitalet Vell

Das prähistorische Dorf von S’Hospitalet Vell (mallorquinisch Poblat prehistòric de s’Hospitalet Vell) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Prähistorisches Dorf von S’Hospitalet Vell · Mehr sehen »

Präterismus

Präterismus (nach engl. Preterism, aus lat. praeter.

Neu!!: Römisches Reich und Präterismus · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Römisches Reich und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Prättigau

Übersicht Klus zum Prättigau, von Landquart aus gesehen Das Prättigau bei Saas im Prättigau nach Westen Das Prättigau (früher auch Prätigau geschrieben, im höchstalemannischen Taldialekt Prättigä) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Römisches Reich und Prättigau · Mehr sehen »

Preist

Modell einer Murus Gallicus (Bauprinzip wie bei der Burgmauer in Preist) Preist ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Preist · Mehr sehen »

Pressbaum

Pressbaum ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pressbaum · Mehr sehen »

Prez-vers-Noréaz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Prez-vers-Noréaz (Freiburger Patois) war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Prez-vers-Noréaz · Mehr sehen »

Prez-vers-Siviriez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Prez-vers-Siviriez (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Prez-vers-Siviriez · Mehr sehen »

Priaranza del Bierzo

Priaranza del Bierzo ist eine Gemeinde in der Provinz León der Autonomen Region Kastilien und León und Hauptort des gleichnamigen Municipios.

Neu!!: Römisches Reich und Priaranza del Bierzo · Mehr sehen »

Priene

Die Ruine des Athena-Tempels in Priene Priene war eine antike Stadt in Kleinasien im Westen der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Priene · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Römisches Reich und Priester · Mehr sehen »

Priesterastronom

Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Priesterastronom · Mehr sehen »

Prijedor

Prijedor ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Opština (Großgemeinde) im nordwestlichen Teil Bosnien und Herzegowinas.

Neu!!: Römisches Reich und Prijedor · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Römisches Reich und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Primorsko

Primorsko ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde in Südostbulgarien, in der Oblast Burgas.

Neu!!: Römisches Reich und Primorsko · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Princeps · Mehr sehen »

Pringy (Haute-Savoie)

Pringy ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Annecy mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Pringy (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Prinzipat · Mehr sehen »

Priorat Perrecy-les-Forges

Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy-les-Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint-Pierre-et-Saint-Benoît (Petrus und Benedikt) und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy-les-Forges, im südlichen Burgund im Département Saône-et-Loire, zwischen den Wäldern des Morvan und den Weiden des Charolais, etwa 10 km südwestlich der Industriestadt Montceau-les-Mines, etwa 20 km nordöstlich von Paray-le-Monial und am Ufer der Oudrache.

Neu!!: Römisches Reich und Priorat Perrecy-les-Forges · Mehr sehen »

Priscillian

Priscillian (deutsch auch Priszillian; * um 340 wahrscheinlich in der Provinz Lusitania; † 385 in Augusta Treverorum) war ein Theologe aus der römischen Provinz Hispana Tarraconensis und Bischof von Ávila.

Neu!!: Römisches Reich und Priscillian · Mehr sehen »

Priscus (Gegenkaiser)

Lucius (?) Priscus († 250/251) war ein römischer Statthalter und Gegenkaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Priscus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Römisches Reich und Privatautonomie · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Privateigentum · Mehr sehen »

Privlaka (Dalmatien)

Privlaka ist eine Ortschaft in Norddalmatien in der Gespanschaft Zadar in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Privlaka (Dalmatien) · Mehr sehen »

Prizren

Prizren (indefinit, definit Prizreni;;, früher Perzerin oder Pürzerrin, deutsch Prisren) ist eine Stadt im Süden des Kosovo am Fuß der Šar Planina (Malet e Sharrit) unweit des wichtigsten Grenzübergangs zu Albanien.

Neu!!: Römisches Reich und Prizren · Mehr sehen »

Proculus

Antoninian des Proculus. Proculus († 281) war ein römischer Usurpator, der sich im Jahr 280/81 möglicherweise zusammen mit Bonosus gegen Kaiser Probus erhoben hat und für wenige Wochen regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Proculus · Mehr sehen »

Proculus (Jurist)

Proculus war im antiken Rom ein Jurist der frühen klassischen Zeit um die Mitte des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Proculus (Jurist) · Mehr sehen »

Progens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Progens (frz.; fpr. Nicolas Pépin/Chantal Schüle-Marro: Progens FR (La Veveyse) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 721.) ist ein Dorf im Vivisbachbezirk des Schweizer Kantons Freiburg, das bis Ende 2003 zusammen mit dem Weiler La Verrerie die politische Gemeinde Progens bildete.

Neu!!: Römisches Reich und Progens · Mehr sehen »

Progymnasmata

Progymnasmata (griechisch, Plural von progymnasma) waren Vorübungen im Rhetorikunterricht von der Antike bis in die Neuzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Progymnasmata · Mehr sehen »

Prokletije

Das Prokletije (zu Deutsch „Verwunschene Berge“; respektive Nordalbanische Alpen, oder Albanische Alpen) ist ein Gebirgsmassiv der Südostdinariden in Nordalbanien, im westlichen Kosovo und im östlichen Montenegro, das durch tief eingeschnittene Täler in einzelne Gebirgsstöcke gegliedert ist.

Neu!!: Römisches Reich und Prokletije · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Römisches Reich und Proklos · Mehr sehen »

Prokonnesischer Marmor

Byzantinisches Säulenkapitell in der Hagia Sophia (Istanbul) Trajanstempel in Pergamon mit Säulen aus Prokonnesischem Marmor (gestreifte Säulen) Muqarnas über dem Haupteingang der Süleymaniye-Moschee (16. Jh.), Istanbul Ausschnitt einer geologischen Karte mit der Insel Marmara nach dem Kenntnisstand von 1870 (gezeichnet von Ferdinand von Hochstetter) Großen Ludovisischen Schlachtsarkophag in Rom Rekonstruktion vom Theodosius-Triumphbogen in Istanbul Säulenfragment des Theodosius-Triumphbogens in Istanbul Der Prokonnesische Marmor oder Marmara-Marmor ist ein hochwertiger Marmor, der seit über 2.000 Jahren auf der türkischen Insel Marmara (griechischer Name Prokonnesos) abgebaut wird.

Neu!!: Römisches Reich und Prokonnesischer Marmor · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Römisches Reich und Prokonsul · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Römisches Reich und Prokurator · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Römisches Reich und Proletariat · Mehr sehen »

Promagistrat

Ein Promagistrat (von lateinisch pro magistratu ‚anstelle eines Magistrates‘) war ein Amtsinhaber, der mit der Autorität und Handlungsfähigkeit, dem imperium, eines Magistrats agierte, ohne selbst ein Amt innezuhaben.

Neu!!: Römisches Reich und Promagistrat · Mehr sehen »

Pronatalismus

Der (Pro)Natalismus (pro „für“ und natalis „geburtlich, Geburt-“) ist eine Haltung, die im Privatleben kinderreiche Familien und auf der politischen Ebene das Wachstum der Bevölkerung befürwortet.

Neu!!: Römisches Reich und Pronatalismus · Mehr sehen »

Pronsfeld

Pronsfeld Pfarrkirche St. Remigius Alt St. Remigius Pronsfeld ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Pronsfeld · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Römisches Reich und Prophetie · Mehr sehen »

Propsteier Villa

Blick in den Raum I Richtung Süden Rekonstruktionszeichnung, mit Jupitersäule (nicht nachgewiesen) und Mühlstein (nachgewiesen)mit Blick von Südwest Die Propsteier Villa ist der Überrest einer römischen Villa rustica am Südosthang des Propsteier Waldes auf dem Gebiet der Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Propsteier Villa · Mehr sehen »

Proserpina-Talsperre

Die Proserpina-Talsperre (Spanisch: Presa romana de Proserpina oder Embalse de Proserpina) bei Merida, in der Provinz Badajoz, Extremadura, in Südwestspanien wurde von den Römern um den Beginn des 2. Jahrhunderts angelegt.

Neu!!: Römisches Reich und Proserpina-Talsperre · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Römisches Reich und Proskynese · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Römisches Reich und Prostitution · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Römisches Reich und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Provence · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz · Mehr sehen »

Provinz Almería

Die Provinz Almería (spanisch Provincia de Almería, Postleitzahl 04xxx, ehem. Kfz-Kennzeichen AL) ist eine der acht Provinzen der Autonomen Region Andalusien in Südspanien.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Almería · Mehr sehen »

Provinz Brescia

Die Provinz Brescia (im lokalen Dialekt Pruìnsa de Brèsa) ist die größte Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Brescia · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provinz Oristano

Die Provinz Oristano (sardisch Provìntzia de Aristanis) ist eine italienische Provinz der autonomen Region Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Oristano · Mehr sehen »

Provinz Rovigo

Die Provinz Rovigo ist eine italienische Provinz in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt ist Rovigo.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Rovigo · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Provinzialisierung

Provinzialisierung ist ein historischer und politisch-geographischer Begriff, der in verschiedenen Bedeutungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Zentrum und Peripherie verwendet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Provinzialisierung · Mehr sehen »

Provocator

Carnuntum Carnuntum Der provocator (lat. „Herausforderer“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Provocator · Mehr sehen »

Prusias II.

Prusias II.

Neu!!: Römisches Reich und Prusias II. · Mehr sehen »

Ptolemaeus (Mauretanien)

Büste des Ptolemaeus im Louvre Ptolemaeus (* um 10 v. Chr.; † 40 n. Chr. in Rom) war von 23 bis 40 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ptolemaeus (Mauretanien) · Mehr sehen »

Ptolemaida

Ptolemaida (älter auch Ptolemais Πτολεμαΐς) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der Gemeinde Eordea in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Ptolemaida · Mehr sehen »

Ptolemaios (Zypern)

Ptolemaios († 58 v. Chr. auf Zypern) war von 80 bis 58 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ptolemaios (Zypern) · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Römisches Reich und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Ptuj

Ansicht von Ptuj mit Schlossberg Ptuj,, ist die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Ptuj · Mehr sehen »

Publicani

Publicani, eingedeutscht Publikanen, waren allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen.

Neu!!: Römisches Reich und Publicani · Mehr sehen »

Publilius Syrus

Publilius Syrus (fälschlich auch Publius Syrius; Praenomen und Lebensdaten unbekannt) war ein römischer Mimen-Autor im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Publilius Syrus · Mehr sehen »

Publius

Publius war ein antiker römischer Vorname (praenomen).

Neu!!: Römisches Reich und Publius · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)

Publius Cornelius Dolabella war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio († 211 v. Chr.) war einer der führenden Feldherren und Staatsmänner der römischen Republik während der ersten Phase des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Quästor)

Publius Cornelius Scipio war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Cornelius Scipio (Quästor) · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus (Konsul 97 v. Chr.)

Publius Licinius Crassus († 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik und Vater des Triumvirn Marcus Licinius Crassus.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Licinius Crassus (Konsul 97 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Mucius Scaevola

Publius Mucius Scaevola (* 180 v. Chr.; † 115 v. Chr.) war ein römischer republikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Mucius Scaevola · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Publius Petronius (Augur)

Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Petronius (Augur) · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Publius Salvius Aper

Publius Salvius Aper war ein römischer Prätorianerpräfekt um die Zeitenwende.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Salvius Aper · Mehr sehen »

Publius Sempronius Tuditanus

Publius Sempronius Tuditanus war ein Mitglied des römischen Adelsgeschlechts der Sempronier und wurde 209 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Sempronius Tuditanus · Mehr sehen »

Publius Servilius Casca

Publius Servilius Casca Longus war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Servilius Casca · Mehr sehen »

Publius Terentius Varro

Publius Terentius Varro (* 82 v. Chr. im heutigen Südfrankreich; † 35 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Terentius Varro · Mehr sehen »

Publius Valerius Cato

Publius Valerius Cato (* um 95 v. Chr.; Todesdatum unbekannt) war ein römischer Dichter und Philologe.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Valerius Cato · Mehr sehen »

Publius Vedius Pollio

Publius Vedius Pollio († 15 v. Chr.) war der Sohn eines Freigelassenen und Freund des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Vedius Pollio · Mehr sehen »

Publius Vinicius

Publius Vinicius war ein römischer Politiker zu Beginn des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Publius Vinicius · Mehr sehen »

Puch bei Hallein

Puch bei Hallein, im Salzburger Dialekt Buach, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Puch bei Hallein · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: Römisches Reich und Puducherry · Mehr sehen »

Puente de Alconétar

Die Puente de Alconétar (spanisch für „Brücke von Alconétar“), auch bekannt als Puente de Mantible, war eine römische Segmentbogenbrücke in der Provinz Cáceres in der spanischen Region Extremadura.

Neu!!: Römisches Reich und Puente de Alconétar · Mehr sehen »

Puente Romano (Mérida)

Puente Romano in Mérida (2006) Die Puente Romano (spanisch für Römerbrücke) in der südspanischen Stadt Mérida gilt als die längste aus der Antike erhaltene Brücke.

Neu!!: Römisches Reich und Puente Romano (Mérida) · Mehr sehen »

Puerto de Ibañeta

Der Puerto de Ibañeta (frz. Col de Roncevaux) ist ein Pass in den spanischen Pyrenäen.

Neu!!: Römisches Reich und Puerto de Ibañeta · Mehr sehen »

Puertollano

Puertollano ist eine Stadt in der Provinz Ciudad Real in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Puertollano · Mehr sehen »

Pugio

Reenactor als Legionär um 175 aus einer nördlichen Provinz Der Pugio ist ein römischer Dolch.

Neu!!: Römisches Reich und Pugio · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Römisches Reich und Pula · Mehr sehen »

Pulheim

Pulheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Pulheim · Mehr sehen »

Pully

Pully ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Pully · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Punier · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Römisches Reich und Punische Kriege · Mehr sehen »

Purkersdorf

Die Stadtgemeinde Purkersdorf mit Einwohnern (Stand) liegt in der Wienerwald-Region im Bezirk St. Pölten-Land unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien auf.

Neu!!: Römisches Reich und Purkersdorf · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Römisches Reich und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Pusztaszabolcs

Pusztaszabolcs ist eine ungarische Stadt mit etwa 6.000 Einwohnern (Stand 2011) im Kreis Dunaújváros im Komitat Fejér.

Neu!!: Römisches Reich und Pusztaszabolcs · Mehr sehen »

Puy de Dôme

Der Puy de Dôme ist ein hoher Vulkan im gleichnamigen Département Puy-de-Dôme und gehört zum Zentralmassiv in der Auvergne im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Puy de Dôme · Mehr sehen »

Puzzolane

Puzzolane Puzzolane (auch: Pozzolane; alternative Bezeichnungen: hydraulische Zusätze, Hydraulite oder wasserbindende Zusatzstoffe) sind künstliche oder natürliche Gesteine aus Siliciumdioxid, Tonerde, Kalkstein, Eisenoxid und alkalischen Stoffen, die zumeist unter Hitzeeinwirkung entstanden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Puzzolane · Mehr sehen »

Pyhra

Pyhra ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Pyhra · Mehr sehen »

Pyhrnpass

Der Pyhrnpass ist ein hoher Pass nahe der Grenze der österreichischen Bundesländer Oberösterreich im Norden und Steiermark im Süden.

Neu!!: Römisches Reich und Pyhrnpass · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Römisches Reich und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyrrhischer Krieg

Der Pyrrhische Krieg (auch Pyrrhoskrieg oder Tarentinischer Krieg) war eine Auseinandersetzung zwischen Pyrrhos I. von Epirus und dem Römischen Reich, die zwischen 280 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Pyrrhischer Krieg · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: Römisches Reich und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Qanat

Illustration der Qanatfunktion Aushubkegel mehrerer Ketten von Qanat-Schächten bei Erfoud Qanat Fir'aun Austritt eines Qanats Verteilungsgitter eines Qanats Ein Qanat oder Kanat ist eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten, um Trink- und Nutzwasser aus höher gelegenen Regionen zu beziehen.

Neu!!: Römisches Reich und Qanat · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Römisches Reich und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Römisches Reich und Quaden · Mehr sehen »

Quadra (Römisches Reich)

Quadra ist der mutmaßliche lateinische Name von quadratisch angelegten ländlichen Siedlungen im Römischen Reich oder kurz danach.

Neu!!: Römisches Reich und Quadra (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Quadriga · Mehr sehen »

Quadrigatus

Quadrigatus Quadrigatus ist die Bezeichnung für eine römische Silbermünze aus dem 3.

Neu!!: Römisches Reich und Quadrigatus · Mehr sehen »

Quaestor sacri palatii

Der quaestor sacri palatii (kurz QSP; lateinisch „Quaestor des heiligen Palastes“) war ein hoher Beamter im spätantiken Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Quaestor sacri palatii · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Römisches Reich und Quaestur · Mehr sehen »

Quappe

Quappe aus dem Wiederansiedlungsprojekt in Linkenheim Die Quappe (Lota lota) ist ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen (Lotidae).

Neu!!: Römisches Reich und Quappe · Mehr sehen »

Quartier (Paris)

Im Französischen kann Quartier zweierlei bedeuten.

Neu!!: Römisches Reich und Quartier (Paris) · Mehr sehen »

Queyras

Der Queyras ist eine alpine Landschaft im südlichen Teil der Französischen Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Queyras · Mehr sehen »

Quiberon

Quiberon (bret. Kiberen) ist eine französische Hafenstadt auf der gleichnamigen Halbinsel im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Römisches Reich und Quiberon · Mehr sehen »

Quietus

Ein Antoninian des Quietus, der das ''ewige Rom'' feiert Titus Fulvius Iunius Quietus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Quietus · Mehr sehen »

Quinquereme

Eine Quinquereme (von quinque ‚fünf‘ und remus ‚Riemen‘), Fünfruderer oder Pentere ist ein antikes Ruderkriegsschiff, bei dem jeweils fünf Ruderer eine Einheit bildeten.

Neu!!: Römisches Reich und Quinquereme · Mehr sehen »

Quinta do Rouxinol

Der römische Töpferofen von Quinta do Rouxinol befindet sich unter einem Schutzdach neben dem Parkplatz der Gezeitenmühle in Corroios, einem Ortsteil von Seixal, in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Quinta do Rouxinol · Mehr sehen »

Quintilier

Quinctilius oder Quintilius war der Name (nomen gentile) der Quinctilier oder Quintilier, einer patrizischen Familie (gens) im römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Quintilier · Mehr sehen »

Quinto TI

Quinto (deutsch veraltet: Quint im Livinental) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Quinto TI · Mehr sehen »

Quintus

Quintus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Quintus Fufius Calenus

Quintus Fufius Calenus († 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Anhänger Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Fufius Calenus · Mehr sehen »

Quintus Labienus

Quintus Labienus Quintus Labienus († 39 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und der Sohn des Titus Labienus, des bedeutendsten Generals Gaius Iulius Caesars während dessen Gallienfeldzugs.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Labienus · Mehr sehen »

Quintus Lollius Urbicus

Quintus Lollius Urbicus war ein römischer Politiker und Heerführer des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Lollius Urbicus · Mehr sehen »

Quintus Lucretius Vespillo

Quintus Lucretius Vespillo war ein römischer Politiker und Militär im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Lucretius Vespillo · Mehr sehen »

Quintus Marcius Rex (Konsul 68 v. Chr.)

Quintus Marcius Rex (* vor 110 v. Chr.; † vor dem 15. Mai 61 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Marcius Rex (Konsul 68 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Naevius Sutorius Macro

Quintus Naevius Cordus Sutorius Macro (* 21 v. Chr.; † 38) war von 31 bis 38 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Naevius Sutorius Macro · Mehr sehen »

Quintus Ostorius Scapula

Quintus Ostorius Scapula war ein römischer Prätorianerpräfekt um die Zeitenwende.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Ostorius Scapula · Mehr sehen »

Quintus Petilius Secundus

Grabstein des Quintus Petilius Secundus Quintus Petilius Secundus war ein römischer Legionär.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Petilius Secundus · Mehr sehen »

Quintus Petillius Cerialis

Quintus Petillius Cerialis Caesius Rufus (* um 30), bei Tacitus meist Petilius Cerialis (oder Cerealis) genannt, war ein römischer Senator und Feldherr in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Petillius Cerialis · Mehr sehen »

Quintus Pompeius (Konsul 141 v. Chr.)

Quintus Pompeius entstammte der römischen Plebejerfamilie der Pompeianer und erreichte 141 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Pompeius (Konsul 141 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Sertorius

Quintus Sertorius (* 123 v. Chr. vermutlich in Nursia; † 72 v. Chr. in der Provinz Hispanien) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Sertorius · Mehr sehen »

Quintus Tullius Cicero

Quintus Tullius Cicero (* wohl 102 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und der jüngere Bruder von Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Römisches Reich und Quintus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Quiriten

Quiriten war eine feierlich-dichterische Bezeichnung für die Bürger des antiken Rom und gleichbedeutend mit der jüngeren Bezeichnung cives Romani („römische Bürger“).

Neu!!: Römisches Reich und Quiriten · Mehr sehen »

Quo vadis? (1951)

Quo vadis? (Originaltitel: Quo Vadis) ist ein Monumentalfilm von Mervyn LeRoy für MGM aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Römisches Reich und Quo vadis? (1951) · Mehr sehen »

Rab

Rab ist eine kroatische Insel in der nördlichen Adria.

Neu!!: Römisches Reich und Rab · Mehr sehen »

Rabat

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Neu!!: Römisches Reich und Rabat · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Römisches Reich und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Rabirius

Rabirius war der Name eines römischen Geschlechts (gens), das ab der späten Republik bezeugt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Rabirius · Mehr sehen »

Radheim

Grüße aus Radheim Radheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Radheim · Mehr sehen »

Radlberg

Der Ort Radlberg liegt in Niederösterreich an der Traisen zwischen Viehofen im Süden, Obritzberg-Rust im Westen, Ratzersdorf und Pottenbrunn im Osten und Herzogenburg im Norden.

Neu!!: Römisches Reich und Radlberg · Mehr sehen »

Radstädter Tauernpass

Der Radstädter Tauernpass, amtlich Radstädter Tauern, ist ein hoher Gebirgspass zwischen zwei Gebirgsgruppen der Niederen Tauern, den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen.

Neu!!: Römisches Reich und Radstädter Tauernpass · Mehr sehen »

Ragusa

Ragusa (sizilianisch Rausa) ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Sizilien sowie die Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortium Ragusa.

Neu!!: Römisches Reich und Ragusa · Mehr sehen »

Ragusa Superiore

Kathedrale San Giovanni Portal der Kathedrale Ragusa Superiore (Oberstadt) ist ein Ortsteil der Stadt Ragusa in der italienischen Region Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Ragusa Superiore · Mehr sehen »

Rainer Bernhardt

Rainer Bernhardt Rainer Herbert Georg Bernhardt (* 10. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Rainer Bernhardt · Mehr sehen »

Raitenbuch

Raitenbuch ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Raitenbuch · Mehr sehen »

Ramat Rachel

Ramat Rachel (Betonung jeweils auf der zweiten Silbe) ist ein Kibbuz in Israel am südlichen Stadtrand Jerusalems mit Blick auf Betlehem und hat Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Ramat Rachel · Mehr sehen »

Rammelsbach

Der Rammelsbacher Steinbruch (1998) Luftaufnahme Rammelsbach, 2009 Rammelsbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rammelsbach · Mehr sehen »

Randazzo

Randazzo ist eine Stadt und Gemeinde der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Randazzo · Mehr sehen »

Randengrobkalk

Randengrobkalk Der Randengrobkalk im Hegau ist ein Muschelagglomerat, welches unter flachmarinen Bedingungen abgelagert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Randengrobkalk · Mehr sehen »

Rando

Rando war ein alamannischer Gau-König im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Rando · Mehr sehen »

Rapperswil BE

Rapperswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Rapperswil BE · Mehr sehen »

Rasgrad

Preslaw, Targowischte, Kotel, Weliko Tarnowo Rasgrad (auch Razgrad) ist eine Stadt in Nordostbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Rasgrad · Mehr sehen »

Rasiermesser

Rasiermesser mit Rasierschale und Dachshaarpinsel Ein Rasiermesser ist ein sehr scharfes Messer für die Nass-, seltener auch für die Trockenrasur, bestehend aus einer länglichen Stahlklinge und einem Griff.

Neu!!: Römisches Reich und Rasiermesser · Mehr sehen »

Rassach

Wappen der früheren Gemeinde Rassach Rassach ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Rassach · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Römisches Reich und Rassel · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Römisches Reich und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Rassismus · Mehr sehen »

Ratae Corieltavorum

Reste der römischen Thermen Reste der römischen Thermen ''Blackfriars''-Mosaik Ratae Corieltavorum (auch Ratae Coritanorum) ist der antike Name des römischen Leicester, in der Provinz Britannien.

Neu!!: Römisches Reich und Ratae Corieltavorum · Mehr sehen »

Rathaus (Nürnberg)

Westfassade (''Wolff’scher Bau'') des Alten Rathauses von Nordwesten, 2006 Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche.

Neu!!: Römisches Reich und Rathaus (Nürnberg) · Mehr sehen »

Ratheim

Ratheim ist mit etwa 9260 Einwohnern (Stand: Oktober 2020) der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Hückelhoven (Gemeindename von 1950 bis 1971 „Hückelhoven-Ratheim“).

Neu!!: Römisches Reich und Ratheim · Mehr sehen »

Ratiaria

Ratiaria – Karte des Balkans von 1849 Ratiaria – Lage im heutigen Bulgarien Lom, Widin, Calafat, Negotin, Craiova, Montana, Berkowiza, Wraza, Pirot Ratiaria (auch: Raetiaria, Retiaria, Reciaria, Razaria, Ratiaris; - Raziaria;; später auch Colonia Ulpia Traiana Ratiaria) war der Name für eine römische Stadt und ein römisches Kastell in der Provinz Moesia.

Neu!!: Römisches Reich und Ratiaria · Mehr sehen »

Ratschings

Ratschings (italienisch Racines) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Ratschings · Mehr sehen »

Raunheim

Raunheim am Main von oben, dahinter Raunheimer Waldsee und Flughafen Frankfurt Raunheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet etwa 20 km südwestlich von Frankfurt am Main am Südufer des Mains gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Raunheim · Mehr sehen »

Rauriker

Die Rauriker oder Rauraker/Rauracher (lat.: Raurici, Rauraci) waren ein Stamm der Kelten, der seit dem 2.

Neu!!: Römisches Reich und Rauriker · Mehr sehen »

Râșnov

Râșnov oder Rîșnov ist eine Kleinstadt im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Râșnov · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Räter · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Römisches Reich und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Río Miño

Der Río Miño (spanisch und galicisch) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Río Miño · Mehr sehen »

Röhe

Ehemaliges Nickel-Stift Hotel Schwan mit Einmündung in den ''Faulen Hering'' ''Fauler Hering'' und Privatklinik Der Erbhof Röhe ist ein westlicher Stadtteil von Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Röhe · Mehr sehen »

Röhl

Röhl ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Röhl · Mehr sehen »

Rölsdorf

Rölsdorf ist ein Stadtteil der Stadt Düren im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Rölsdorf · Mehr sehen »

Römer (Begriffsklärung)

Römer steht für.

Neu!!: Römisches Reich und Römer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Römer (Erfurt)

Der Römer Der Römer ist eine Statue in Gestalt eines römischen Kriegers auf dem Fischmarkt in Erfurt, direkt gegenüber dem Erfurter Rathaus.

Neu!!: Römisches Reich und Römer (Erfurt) · Mehr sehen »

Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg

Grabrekonstruktion des Kriegers von Kemathen im Museum Das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg ist ein archäologisches, volkskundliches und heimatkundliches Museum im Markt Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg · Mehr sehen »

Römerbad (Weinsberg)

Das Römerbad von Norden Als Römerbad bezeichnet man die Überreste eines römischen Badehauses in der Stadt Weinsberg (Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg), die 1906 entdeckt und anschließend ausgegraben und konserviert wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbad (Weinsberg) · Mehr sehen »

Römerbad Jagsthausen

Römerbad Jagsthausen Das Römerbad Jagsthausen ist ein kleines Freilichtmuseum in Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das im rekonstruierten Fundament eines Römerbades einige Kopien von Grabungsfunden zeigt.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbad Jagsthausen · Mehr sehen »

Römerbadruine Badenweiler

Römerbadruine Badenweiler Die Römerbadruine Badenweiler ist eine Ruine einer römischen Therme in Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbadruine Badenweiler · Mehr sehen »

Römerbergwerk Meurin

Eingang des Römerbergwerks Meurin Innenansicht des Römerbergwerks Meurin Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz im Landkreis Mayen-Koblenz gehört zu dem größten römischen Untertage-Abbaugebiet für Tuffstein nördlich der Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbergwerk Meurin · Mehr sehen »

Römerbrücke

'Ponte dei Salti' bei Lavertezzo Als Römerbrücke werden mehrere Brücken im deutschsprachigen Raum bezeichnet, die von den Römern errichtet wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbrücke · Mehr sehen »

Römerbrücke (Mainz)

Die Mainzer Römerbrücke, auch Pons Ingeniosa, war eine römische Steinpfeilerbrücke über den Rhein in Mogontiacum (Mainz).

Neu!!: Römisches Reich und Römerbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Römerbrücke (Saint-Thibéry)

Die Römerbrücke von Saint-Thibéry (Frz. Pont romain de Saint-Thibery) war eine römische Segmentbogenbrücke an der Via Domitia in Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbrücke (Saint-Thibéry) · Mehr sehen »

Römerbrücke (Vaison-la-Romaine)

Die Römerbrücke von Vaison-la-Romaine (Frz.: Pont romain de Vaison-la-Romaine) ist eine römische Stadtbrücke in Vaison-la-Romaine, dem antiken Vasio, in Südfrankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Römerbrücke (Vaison-la-Romaine) · Mehr sehen »

Römergrab Köln-Weiden

Wärterhaus und Zugang zum Römergrab Weiden, im Juli 2016 Das Römergrab in Köln-Weiden, Aachener Straße 1328, ist eine unterirdische Grabkammer (hypogaeum) aus dem 2.

Neu!!: Römisches Reich und Römergrab Köln-Weiden · Mehr sehen »

Römerhalle (Bad Kreuznach)

Das Museum Römerhalle in der Stadt Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz zeigt Funde aus einer römischen Palastvilla aus dem späten 2.

Neu!!: Römisches Reich und Römerhalle (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Römerhaus Walheim

Das Römerhaus Walheim ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-WürttembergDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Römerhaus Walheim · Mehr sehen »

Römerlager Anreppen

Rekonstruktion eines Abschnitts des Doppelgrabens sowie des Lagermauerverlaufes (angedeutet durch Hecke) des Römerlagers Anreppen Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn.

Neu!!: Römisches Reich und Römerlager Anreppen · Mehr sehen »

Römerlager Haltern

Lippe 11 v. Chr. bis 9 n. Chr. Als Römerlager Haltern werden mehrere römische Militäranlagen auf dem Gebiet der Stadt Haltern am See (Kreis Recklinghausen) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Römerlager Haltern · Mehr sehen »

Römerlager Hedemünden

Der bewaldete Höhenzug des Burgbergs mit dem Römerlager; im Vordergrund die Werra Wall und Graben (rechts) von „Lager I“, das seit langem als „Hünenburg“ bekannt war Das Römerlager Hedemünden gilt als eine frührömische Befestigungsanlage, deren Überreste sich nahe dem Unterlauf der Werra auf dem heute bewaldeten Burgberg am Rand des Ortes Hedemünden, einem Stadtteil Hann. Mündens, in Niedersachsen befinden.

Neu!!: Römisches Reich und Römerlager Hedemünden · Mehr sehen »

Römerlager Holsterhausen

Als Römerlager Holsterhausen werden mindestens zehn teilweise überbaute römische Marschlager ohne feste Bauten im Dorstener Stadtteil Holsterhausen aus der Zeit zwischen 11 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Römerlager Holsterhausen · Mehr sehen »

Römerlager Oberbrechen

Römisches Lager Alteburg Das Römerlager Oberbrechen, auch „Alteburg“ genannt, ist ein frührömisches Militärlager auf der Gemarkung von Oberbrechen, einem Ortsteil der Gemeinde Brechen im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Römerlager Oberbrechen · Mehr sehen »

Römerlager Rödgen

Rödgen in der ''Germania'' von Augustus Das Römerlager Rödgen ist ein römisches Militärversorgungslager im Ortsteil Rödgen von Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Römerlager Rödgen · Mehr sehen »

Römermuseum Augst

Römermuseum Das Römermuseum Augst (Alternativnamen: Augusta Raurica; Römerhaus und Museum; Römerstadt Augusta Raurica) ist ein archäologisches Museum und Freilichtmuseum in der Gemeinde Augst im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Augst · Mehr sehen »

Römermuseum Bedaium

Lageplan Kastell Bedaium Das Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee wird von der Gemeinde Seeon-Seebruck betrieben.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Bedaium · Mehr sehen »

Römermuseum Grabenstätt

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Logo des Römermuseum in Grabenstätt Das gemeindliche Römermuseum Grabenstätt ist entstanden aus der Privatsammlung Multerer und befindet sich seit August 2012 in der Schlossökonomie hinter dem Rathaus in Grabenstätt im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Grabenstätt · Mehr sehen »

Römermuseum in der Schule Rißtissen

Grundschule in Rißtissen; das Museum befindet sich direkt hinter dem Eingang Das Römermuseum in der Schule ist ein kleines archäologisches Museum in der Grundschule im Stadtteil Rißtissen der baden-württembergischen Stadt Ehingen.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum in der Schule Rißtissen · Mehr sehen »

Römermuseum Mengen-Ennetach

Das Römermuseum Mengen-Ennetach war ein archäologisches Museum im Ortsteil Ennetach der Stadt Mengen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Mengen-Ennetach · Mehr sehen »

Römermuseum Obernburg

Das Römermuseum Obernburg in Obernburg am Main, einer Stadt im Landkreis Miltenberg in Unterfranken, zeigt vorwiegend römische Fundstücke aus dem Kastell Obernburg und der dazugehörigen Siedlung.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Obernburg · Mehr sehen »

Römermuseum Osterburken

Der 1983 errichtete Schutzbau (Altbau) über dem Militärbad Das Römermuseum Osterburken ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-WürttembergDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Osterburken · Mehr sehen »

Römermuseum Weißenburg

Herkulesstatue, 2. Jh. n. Chr. Militärdiplom des Mogetissa Jupitergigantensäule Das Römermuseum Weißenburg (Eigenschreibweise RömerMuseum) ist ein archäologisches Museum im mittelfränkischen Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Römermuseum Weißenburg · Mehr sehen »

Römerpark Ruffenhofen

Der Römerpark Ruffenhofen ist ein archäologischer Park in der Region Hesselberg im Süden des Landkreises Ansbach (Bayern).

Neu!!: Römisches Reich und Römerpark Ruffenhofen · Mehr sehen »

Römerquelle

Römerquelle ist eine österreichische Mineralwassermarke und ein gleichnamiges Unternehmen.

Neu!!: Römisches Reich und Römerquelle · Mehr sehen »

Römerroute

Die Römerroute war ein 315 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und wurde 1993 eröffnet.

Neu!!: Römisches Reich und Römerroute · Mehr sehen »

Römerschanze bei Potsdam

Burgwall Römerschanze 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Römerschanze, auch Königswall oder Räuberschanze, in der Nähe von Sacrow, einem Ortsteil von Potsdam, ist eine urgeschichtliche Wallanlage.

Neu!!: Römisches Reich und Römerschanze bei Potsdam · Mehr sehen »

Römerstein (Schwäbische Alb)

Der Römerstein ist ein Berg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Römerstein (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Römersteine

Römersteine im Zahlbachtal Die Römersteine sind Überreste einer ehemaligen römischen Wasserleitung (Aquädukt) in der Nähe des zum Mainzer Stadtteil Bretzenheim gehörenden Zahlbach.

Neu!!: Römisches Reich und Römersteine · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Römerstraße · Mehr sehen »

Römerstraßen in Schottland

150 n. Chr. Die Römerstraßen in Schottland sind Bestandteil der Logistik, der militärischen Bemühungen das Land in Besitz zu behalten.

Neu!!: Römisches Reich und Römerstraßen in Schottland · Mehr sehen »

Römerturm (Bergheim-Thorr)

Thorrer Römerturm im Winter 2002/03 Der Kirchturm der Alten Pfarrkirche St.

Neu!!: Römisches Reich und Römerturm (Bergheim-Thorr) · Mehr sehen »

Römervilla in Bignor

Detail eines Mosaiks aus der Villa von Bignor Die Römervilla in Bignor ist eine ehemalige römische Villa in der Nähe des heutigen Dorfs Bignor im Distrikt Chichester in der Grafschaft West Sussex in England.

Neu!!: Römisches Reich und Römervilla in Bignor · Mehr sehen »

Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus, überdacht vom Museumsbau. Links liegt die zum Ahrtal gerichtete Portikus Außenansicht des Museumsbaus über der Fundstelle mit der vorbeiführenden Bundesstraße 267 Die Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts bis ins Frühmittelalter dokumentiert.

Neu!!: Römisches Reich und Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Römisch

Römisch bezieht sich auf.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch · Mehr sehen »

Römisch-chinesische Beziehungen

Römisches Reich und Han-China Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-chinesische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-gallische Kriege

Als römisch-gallische Kriege werden eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und einigen keltischen Stämmen um 400 v. Chr., die die Römer auch Gallier nannten.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-gallische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-katholische Kirche in Frankreich · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Syrischer Krieg

Politische Karte des Ägäisraumes vor Kriegsausbruch im Jahr 192 v. Chr. Der Römisch-Syrische Krieg (auch Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg) war ein militärischer Konflikt während der Jahre 192 bis 188 v. Chr., der in Griechenland, der Ägäis und Kleinasien ausgetragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Römisch-Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Römische Agora

Turm der Winde im Hintergrund Die Römische Agora (auch Römisches Forum) war ein Platz im antiken Athen.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Agora · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Ausgrabungen im Saarland

Das Römische Reich hat auch im Saarland seine Spuren hinterlassen.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Ausgrabungen im Saarland · Mehr sehen »

Römische Badruinen Baden-Baden

Die Römischen Badruinen in der Altstadt von Baden-Baden, Überreste antiker Thermen, befinden sich unterhalb des Marktplatzes und beim Friedrichsbad.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Badruinen Baden-Baden · Mehr sehen »

Römische Bautechnik

Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Bautechnik · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Bestattungsrituale

Die römischen Bestattungsrituale zeigen die Art, wie zu römischer Zeit mit den Toten gelebt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Bestattungsrituale · Mehr sehen »

Römische Brücken in Koblenz

Römische Brücken in Koblenz wurden nach Gründung der Niederlassung Confluentes über Rhein und Mosel errichtet.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Brücken in Koblenz · Mehr sehen »

Römische Geschichte

Römische Geschichte steht für.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Geschichte · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Kampftaktiken

Die Kampftechniken des römischen Heeres lassen sich aus Beschreibungen in antiken Schriftquellen, aber auch durch archäologische Funde beispielsweise von Ausrüstungsgegenständen sowie durch bildliche Darstellungen rekonstruieren.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Kampftaktiken · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römische Kultur

Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Kultur · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Römische Octavia

Die Römische Octavia ist ein ab 1677 in zunächst drei Bänden erschienener Roman von Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Octavia · Mehr sehen »

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Die Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion · Mehr sehen »

Römische Priester und Priesterschaften

Vatikanischen Museen zu sehen. Das bedeckte Haupt lässt darauf schließen, dass es sich bei dem alten Mann um einen römischen Priester bei der Durchführung eines Rituals handeln könnte. Die Merkmale sind in einer sehr realistischen Art und Weise gemacht und sind typisch für die spätrepublikanische Kunst der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. (Inv. 1751) Das Priesterwesen im antiken Rom hatte staatliche wie auch private Verwirklichung, die sich auf die Rezeption des Kultus im gesamten Staatswesen erstreckte.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Priester und Priesterschaften · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Stadt

Als römische Stadt oder Römerstadt werden solche Städte bezeichnet, die in der Zeit und im Gebiet des ''Imperium Romanum'' gegründet oder in besonderem Maße ausgebaut wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Stadt · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römische Thermen Bad Vilbel

Die Römischen Thermen Bad Vilbel wurden 1848/49 beim Bau der Main-Weser-Bahn nahe dem Bad Vilbeler Südbahnhof entdeckt.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Thermen Bad Vilbel · Mehr sehen »

Römische Tuba

Römische Tuba Römische Tubabläser (tubicen), dargestellt auf der Trajansäule Die römische Tuba (lat. tubus ’Röhre’) ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich, eine Naturtrompete von etwa 1,2 m Länge.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Tuba · Mehr sehen »

Römische Villa bei East Coker

Das Mosaik mit zwei Jägern Die Römische Villa bei East Coker ist eine ehemalige römische Villa zur Zeit der römischen Provinz Britannia prima auf dem Gebiet des heutigen East Coker, einer Gemeinde im Distrikt South Somerset, England.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa bei East Coker · Mehr sehen »

Römische Villa bei Low Ham

Aenas und Dido, Ausschnitt des Mosaiks Die römische Villa in Low Ham war eine römische Villa bei Low Ham, einem Dorf in der Gemeinde High Ham, Grafschaft Somerset, England.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa bei Low Ham · Mehr sehen »

Römische Villa bei Lufton

Die Römische Villa in Lufton war eine römische Villa bei Lufton, einem Dorf in der Gemeinde Brympton, Distrikt South Somerset, England.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa bei Lufton · Mehr sehen »

Römische Villa bei North Leigh

Ruinen der Villa von North Leigh Mosaik in der Villa von North Leigh Bei North Leigh in England (Oxfordshire) konnten die Reste einer bedeutenden römischen Villa ausgegraben werden.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa bei North Leigh · Mehr sehen »

Römische Villa bei Pitney

Die Römische Villa bei Pitney war eine römische Villa nahe dem heutigen Dorf und Gemeinde Pitney im Distrikt South Somerset, England.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa bei Pitney · Mehr sehen »

Römische Villa Borg

Römische Villa Borg Portalgebäude der Villa Borg Die Römische Villa Borg ist ein archäologisches Freilichtmuseum im Ortsteil Borg der saarländischen Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa Borg · Mehr sehen »

Römische Villa Haselburg

Römische Villa Haselburg – Herrenhaus Lage der Villa Haselburg mit Limesverlauf Die Römische Villa Haselburg war ein Gutshof (sogenannte Villa rustica) aus der Zeit der Besiedlung des Odenwalds durch die Römer.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Villa Haselburg · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica

Die römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica ist eine 6,5 Kilometer lange, unterirdisch geführte römische Wasserleitung, von der zahlreiche Abschnitte ausgegraben und untersucht worden sind.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Währung · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Römische-Bernsteinstraße-Radweg

Der Römische-Bernsteinstraße-Radweg „B47“, häufig auch als Römische Bernsteinstraße im Mittelburgenland bezeichnet, ist eine 31 Kilometer lange Radroute im Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Römische-Bernsteinstraße-Radweg · Mehr sehen »

Römischer Gutshof von Büßlingen

Lageplan des Gutshofes Der Römische Gutshof von Büßlingen ist eine restaurierte und rekonstruierte Villa rustica (römisches Landgut) aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., die mindestens bis ins dritte Jahrhundert existierte.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Gutshof von Büßlingen · Mehr sehen »

Römischer Kaiser

Römischer Kaiser ist.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Kaiser · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römischer Name

Bei römischen Namen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen römischen Bürgern und Freigelassenen.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Name · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römischer Zentralismus

Als Römischer Zentralismus wird in katholischen Kreisen die seit dem 11.

Neu!!: Römisches Reich und Römischer Zentralismus · Mehr sehen »

Römisches Bad (Wurmlingen)

Rekonstruktion des Römischen Bades in Wurmlingen um 200 n. Chr. Das Römische Bad von Wurmlingen ist der archäologisch und kulturhistorisch herausragende Bestandteil einer Gebäudegruppe, die gemeinhin als Villa rustica gedeutet wird und bei Wurmlingen, einer Gemeinde des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Bad (Wurmlingen) · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes

Gesamtplan Grabung „Römisches Forum Waldgirmes“, Stand 2009 Als Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes wird ein ehemaliger befestigter Handelsplatz des Römischen Reiches bezeichnet, der am Rande der heutigen Ortschaft Waldgirmes in der Gemeinde Lahnau an der Lahn in Mittelhessen gelegen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes · Mehr sehen »

Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Rekonstruiertes Hauptgebäude, Südansicht Rekonstruiertes Hauptgebäude, Nordansicht Rekonstruiertes Hauptgebäude Ostansicht Das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein beherbergt eine der wichtigsten Fundstätten aus der Römerzeit in Süddeutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein · Mehr sehen »

Römisches Haus

Alae, 9: Schlafzimmer. Im antiken römischen Hausbau gibt es unterschiedliche Bautypen.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Haus · Mehr sehen »

Römisches Mauerwerk

Opus reticulatum In der römischen Antike wurden viele Techniken zum Bau von Mauern, Fußböden und Decken angewandt.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Mauerwerk · Mehr sehen »

Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen

Römisches Museum Köngen 1911 rekonstruierter Wachturm Das Römische Museum mit Archäologischem Park Köngen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Freilichtanlage in Köngen im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Theater Mainz

Römisches Bühnentheater von Mogontiacum (heute Mainz) Das Römische Theater in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz wurde Ende der 1990er Jahre freigelegt.

Neu!!: Römisches Reich und Römisches Theater Mainz · Mehr sehen »

Rösberg

Rösberg ist ein Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Rösberg · Mehr sehen »

Röschenz

Röschenz (französisch Reschenez oder Roeschenez) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Röschenz · Mehr sehen »

Rösrath

Rösrath ist eine Stadt südöstlich von Köln im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Rösrath · Mehr sehen »

Röthenbach (Allgäu)

Röthenbach (Allgäu) (westallgäuerisch Rethəbach) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Römisches Reich und Röthenbach (Allgäu) · Mehr sehen »

Rückingen

Rückingen ist ein Ortsteil der Stadt Erlensee im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Rückingen · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Rüfenach

Rüfenach ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Rüfenach · Mehr sehen »

Rülzheim

Mittlere Ortsstraße in Rülzheim Ansicht von Rülzheim Rülzheim (Südpfälzisch: Rilze) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rülzheim · Mehr sehen »

Rümikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rümikon (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Rümikon · Mehr sehen »

Rümligen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Rümligen ist eine Ortschaft in der Gemeinde Riggisberg im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Rümligen · Mehr sehen »

Rüngsdorf

Rüngsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Römisches Reich und Rüngsdorf · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Römisches Reich und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Reaktor Lucens

Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, war ein unterirdischer Versuchs-Leistungsreaktor, der in den 1960er-Jahren im schweizerischen Ort Lucens im Kanton Waadt errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Reaktor Lucens · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Römisches Reich und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Rebsorte

Gutedel (Chasselas) Traube der Rotweinsorte Cabernet Sauvignon Die Pflanzenart, aus deren Früchten Wein gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Römisches Reich und Rebsorte · Mehr sehen »

Rebtränen

Rebträne oder Rebenblut an der Schnittstelle der Weinrebe Als Rebtränen, Rebwasser oder Rebenblut wird der beim Beschneiden des Rebstocks austretende Saft der Weinrebe bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Rebtränen · Mehr sehen »

Rechberg (Oberösterreich)

Rechberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Rechberg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Rechen (Werkzeug)

Heurechen für die HeuernteVideo: Herstellung von Rechen, Eifel, 1978 Gartenharke zum Harken und Glattziehen des Bodens Heurechen mit Holzzinken und dreifach gegabelter Stielbefestigung, wie er im Kraichgau üblich war Bad Liebenzell-Unterhaugstett, siehe auch Rechen (Heraldik) Der Rechen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Rechen (Werkzeug) · Mehr sehen »

Rechiar

König Rechiar (Statue aus dem 18. Jahrhundert in Madrid) Unter König Rechiar herrschten die Sueben kurzzeitig vom Kap Finisterre bis zur Algarve und zum Mittelmeer Rechiar († Dezember 456) war von 448 bis 456 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Rechiar · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

Reckingen VS

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Reckingen (walliserdeutsch oder)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Reckingen VS · Mehr sehen »

Reconvilier

Reconvilier ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Reconvilier · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Recycling · Mehr sehen »

Redecilla del Camino

Redecilla del Camino ist ein Ort und eine Gemeinde mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Redecilla del Camino · Mehr sehen »

Reden gegen Catilina

Das Ende von Ciceros vierter Rede gegen Catilina in einer von Poggio Bracciolini 1425 geschriebenen Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 48,22, fol. 121r Bei den Reden gegen Catilina (lateinisch Orationes In Catilinam) handelt es sich um vier Reden, die der römische Philosoph, Schriftsteller und Consul Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v. Chr. gegen den Senator Lucius Sergius Catilina gehalten hat.

Neu!!: Römisches Reich und Reden gegen Catilina · Mehr sehen »

Redondo

Redondo ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Redondo · Mehr sehen »

Reenactment

Wikinger-Reenactment Schlacht bei Tannenberg (Polen) Reenactment der Schlacht von Naseby Reenactment der Belagerung der Stadt Emden im Jahre 1623. Reenactment (für ‚Wiederaufführung‘, ‚Nachstellung‘) nennt man die Inszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise.

Neu!!: Römisches Reich und Reenactment · Mehr sehen »

Reșița

Lage von Reșița im Kreis Caraș-Severin Reșița (oder auch Reschitz, serbokroatisch Rešica) ist eine Stadt in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Reșița · Mehr sehen »

Regeln für den Menschenpark

Regeln für den Menschenpark ist eine Rede, die der Philosoph Peter Sloterdijk erstmals am 15.

Neu!!: Römisches Reich und Regeln für den Menschenpark · Mehr sehen »

Regencape

Wanderer in Yorkshire, 1944 Ein Regencape oder Regenponcho, in der Schweiz auch Pelerine, ist ein ärmelloser Umhang (Cape) aus wasserdichtem Material, der zum Schutz gegen Regen, Sturm oder starken Seegang angelegt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Regencape · Mehr sehen »

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Regent von Amsterdam · Mehr sehen »

Regifugium

Das Regifugium (lateinisch wörtlich „Königsflucht“; auch Fugalia) war ein Fest im alten Rom, das am 24.

Neu!!: Römisches Reich und Regifugium · Mehr sehen »

Regionalmuseum Núcleo Visigótico

Santo Amaro beherbergt das Museum Das Regionalmuseum Núcleo Visigótico befindet sich in Beja in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Regionalmuseum Núcleo Visigótico · Mehr sehen »

Rehnenhof-Wetzgau

Rehnenhof-Wetzgau ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg und vereint unterschiedliche Siedlungsarten.

Neu!!: Römisches Reich und Rehnenhof-Wetzgau · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Römisches Reich und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Römisches Reich und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Römisches Reich und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Römisches Reich und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsapfel (Reichskleinodien)

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Heinrich geht am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter-der-Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen; links ein Laie als Schwertträger. Echternach, Mitte des 11. Jahrhunderts. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms.b. 21, fol. 3v Der Reichsapfel (lateinisch Globus Cruciger, von globus „Kugel“, crux „Kreuz“ und gerere „tragen“) des Heiligen Römischen Reiches gehört zu den Reichskleinodien.

Neu!!: Römisches Reich und Reichsapfel (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Reichsburg Landskron

Der Burgberg Landskrone um 1900 Die Burg Landskron, auch Ruine Landskrone genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Reichsburg Landskron · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Römisches Reich und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reignier-Ésery

Reignier-Ésery (bis 2007 Reignier) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Reignier-Ésery · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Reims · Mehr sehen »

Reinach AG

Reinach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Reinach AG · Mehr sehen »

Reinach BL

Reinach (ortsübliche Aussprache: Rynech, veraltet: Rynecht) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Reinach BL · Mehr sehen »

Reinhard Raffalt

Reinhard Raffalt (* 15. Mai 1923 in Passau; † 16. Juni 1976 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Römisches Reich und Reinhard Raffalt · Mehr sehen »

Reinhardsachsen

Reinhardsachsen ist ein Stadtteil von Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Reinhardsachsen · Mehr sehen »

Reinig

Reinig ist ein Ortsteil der Gemeinde Wasserliesch im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Reinig · Mehr sehen »

Reiterstatue Mark Aurels

Kapitolinischen Museen Kopie der Reiterstatue auf dem Kapitolsplatz Die Reiterstatue Mark Aurels ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Römisches Reich und Reiterstatue Mark Aurels · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Römisches Reich und Reitervölker · Mehr sehen »

Reitsattel

Sattel mit Benennung der Einzelteile Sattelunterseite von innen nach außen: Mitte Sattelkammer, rechts und links braune Sattelpolster und Pauschen, Schweißblätter dunkler, Gurtstrippen und Sattelblätter Ein Reitsattel wird bei Reittieren verwendet, um das Reiten sicherer zu machen und um den Tierrücken zu schonen.

Neu!!: Römisches Reich und Reitsattel · Mehr sehen »

Rekingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rekingen (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Rekingen · Mehr sehen »

Relegatio

Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte.

Neu!!: Römisches Reich und Relegatio · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Römisches Reich und Relegation · Mehr sehen »

Reliegos

Reliegos oder Reliegos de las Matas ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León, administrativ ist er von Santa Martas abhängig.

Neu!!: Römisches Reich und Reliegos · Mehr sehen »

Religion in Afrika

Grobverteilung der afrikanischen Religionen Religion in Afrika ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens auf dem Kontinent.

Neu!!: Römisches Reich und Religion in Afrika · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Römisches Reich und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionsedikt

Religionsedikte gehen auf das altchristliche Reichskirchenrecht zurück und waren obrigkeitliche Verordnungen, mit denen die Verhältnisse zwischen Staat und Religionen, sowie ihre Ausübung im Staat geregelt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Religionsedikt · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Römisches Reich und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Remada

Remada ist ein Ort mit etwa 4500 Einwohnern und gleichzeitig eine Delegation mit etwa 10.000 Einwohnern im Südosten Tunesiens.

Neu!!: Römisches Reich und Remada · Mehr sehen »

Remagen

Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Remagen · Mehr sehen »

Remaufens

Remaufens (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Remaufens · Mehr sehen »

Remchingen

Remchingen (Aussprache) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg an der Grenze zwischen Kraichgau und Nordschwarzwald.

Neu!!: Römisches Reich und Remchingen · Mehr sehen »

Remetschwil

Remetschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Remetschwil · Mehr sehen »

Remich

Remich ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Remich.

Neu!!: Römisches Reich und Remich · Mehr sehen »

Remigen

Remigen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Remigen · Mehr sehen »

Remigius von Reims

Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert Remigiusdarstellung in Königswinter Remigius von Reims (* vermutlich 436 in Laon; † 13. oder 15. Januar 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Remigius von Reims · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renatus Profuturus Frigeridus

Renatus Profuturus Frigeridus war ein spätantiker römischer Historiker, der sehr wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Renatus Profuturus Frigeridus · Mehr sehen »

Reni (Ukraine)

Reni ist eine Stadt im Budschak im Süden der Ukraine mit etwa 18.500 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Reni (Ukraine) · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Römisches Reich und Rennes · Mehr sehen »

Rennofen

Skizze eines Rennofens mit blauem Pfeil für Lufteintritt Ein Rennofen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Rennofen · Mehr sehen »

Rennweg (Zürich)

Rennweg und Rennwegtor auf dem Murerplan 1744: Parade der Kavallerie durch den Rennweg Der Rennweg ist eine der ältesten Strassen der Altstadt von Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Rennweg (Zürich) · Mehr sehen »

Repetundenverfahren

Der Repetundenprozess (actio de repetundis) war ein im antiken Rom praktiziertes Gerichtsverfahren, welches zugunsten der Einwohner der römischen Provinzen um ca.

Neu!!: Römisches Reich und Repetundenverfahren · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Republik Moldau · Mehr sehen »

Requalivahanus

Requalivahanus ist der Name oder Beiname einer männlichen, germanischen, vielleicht auch keltischen Gottheit, über die außer diesem Namen nichts bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Requalivahanus · Mehr sehen »

Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

Neu!!: Römisches Reich und Res gestae divi Augusti · Mehr sehen »

Resafa

korinthische Säulen getragen wird. Seitliche Türme bilden einen Vorhof Resafa ist eine Ruinenstadt in der Wüste im Norden Syriens, die in der Spätantike den Namen Sergiopolis trug.

Neu!!: Römisches Reich und Resafa · Mehr sehen »

Resen

Resen (definit Resnja, indefinit Resnjë) ist eine Stadt und eine Opština im Südwesten Nordmazedoniens in der Region Pelagonien.

Neu!!: Römisches Reich und Resen · Mehr sehen »

Resende (Viseu)

Resende ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern auf einer Fläche von km².(Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Resende (Viseu) · Mehr sehen »

Resko

Resko (deutsch Regenwalde) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zum Powiat Łobeski.

Neu!!: Römisches Reich und Resko · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Restaurant · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Römisches Reich und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Rethymno

Rethymno (veraltet auch Rethymnon) ist eine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Rethymno · Mehr sehen »

Retiarius

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''retiarius'' (links) gegen einen ''secutor'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Der retiarius (lat. „Netzkämpfer“) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Retiarius · Mehr sehen »

Retronym

Ein Retronym ist eine nachträgliche Neubenennung.

Neu!!: Römisches Reich und Retronym · Mehr sehen »

Reute (Breisgau)

Reute (im örtlichen Dialekt Riddi) ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen im Südwesten von Baden-Württemberg etwa zehn Kilometer nordwestlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Römisches Reich und Reute (Breisgau) · Mehr sehen »

Revue Thommen

Revue Thommen AG Hauptsitz Revue Thommen AG, in Waldenburg Revue Thommen ist eine Schweizer Uhrenmarke mit einer wechselvollen Geschichte und einer Tradition seit 1853.

Neu!!: Römisches Reich und Revue Thommen · Mehr sehen »

Rex sacrorum

Der Rex Sacrorum (lateinisch „König für das Heilige“), auch Rex Sacrificulus (lateinisch Deminutiv zu sacrificus Opferer „Opferkönig“), war einer der höchsten römischen Priester.

Neu!!: Römisches Reich und Rex sacrorum · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Römisches Reich und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Römisches Reich und Rezitation · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Römisches Reich und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rheinbrücke Eglisau

Die Rheinbrücke Eglisau ist eine Strassenbrücke, die in Eglisau in der Schweiz den Hochrhein überspannt und die Hauptstrasse 4 überführt.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinbrücke Eglisau · Mehr sehen »

Rheinbrücke Konstanz

Die Rheinbrücke Konstanz (Alte Rheinbrücke) überspannt in Konstanz den Seerhein.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinbrücke Konstanz · Mehr sehen »

Rheinbrohl

Historisches Rathaus im Gertrudenhof mit Kapelle (2021) Rheinbrohl (lateinisch als Broele trans Rhenum bezeichnet) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinbrohl · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Rheindahlen · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Römisches Reich und Rheine · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheingönheim

Rheingönheimer Rathaus Rheingönheim ist der südlichste Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rheingönheim · Mehr sehen »

Rheingold (Schwimmbagger)

Die Rheingold war ein Goldbagger (Schwimmbagger), mit dem im Auftrag der nationalsozialistischen Reichsregierung von 1939 bis 1943 Gold aus dem Rhein gefördert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Rheingold (Schwimmbagger) · Mehr sehen »

Rheinhafen Koblenz

Rheinhafen Koblenz, Luftaufnahme (2016) Das Hafenbecken des Rheinhafens Koblenz Der Rheinhafen Koblenz ist ein Binnenhafen am Rhein in Koblenz.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinhafen Koblenz · Mehr sehen »

Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier (2006) Ausstellungsraum ''Nach der Römerzeit'' Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinisches Landesmuseum Trier · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheintor Basel

Das Rheintor von der Rheinbrücke aus gesehen. Links das Käppelijoch (Aquarell, vor 1839) Das Rheintor war ein Stadttor der Stadt Basel und einst Bestandteil der inneren Basler Stadtmauer.

Neu!!: Römisches Reich und Rheintor Basel · Mehr sehen »

Rheinwald

Das Rheinwald (von lat. vallis rheni «Rheintal», rät. Valrain) ist die oberste von drei Talschaften, die der Fluss Hinterrhein im Kanton Graubünden in der Schweiz durchfliesst.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinwald · Mehr sehen »

Rheinwaldhorn

Das Rheinwaldhorn, italienisch entsprechend Adula oder Pizzo del Cadabi, rätoromanisch Piz Valrain bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinwaldhorn · Mehr sehen »

Rheinzabern

Rheinzabern (in Pfälzer Mundart Rheinzawere gesprochen) ist eine Ortsgemeinde im südpfälzischen Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rheinzabern · Mehr sehen »

Rhenen

Rhenen Gemeinde Rhenen Rhenen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Römisches Reich und Rhenen · Mehr sehen »

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Neu!!: Römisches Reich und Rhetor · Mehr sehen »

Rhetorenedikt

Als Rhetorenedikt wird das am 17. Juni 362 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Rhetorenedikt · Mehr sehen »

Rhetorenschule

Rhetorenschulen waren Schulen, an denen die Schüler Techniken der wirkungsvollen Redeweise, der Rhetorik, erlernten.

Neu!!: Römisches Reich und Rhetorenschule · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Römisches Reich und Rhodos · Mehr sehen »

Rhodt unter Rietburg

Rhodt unter Rietburg – Gesamtansicht Rhodt unter Rietburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rhodt unter Rietburg · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Rhomäer · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Rhone · Mehr sehen »

Rhus

Essigbaum (''Rhus typhina'') Die Pflanzengattung Rhus gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) und umfasst etwa 150 bis 250 Arten.

Neu!!: Römisches Reich und Rhus · Mehr sehen »

Riaz

Riaz (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Riaz · Mehr sehen »

Rißtissen

Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Rißtissen · Mehr sehen »

Ribadavia

Ribadavia ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens, in der Provinz Ourense, im Zentrum der Autonomen Region Galicien am Miño-Zufluss Avia.

Neu!!: Römisches Reich und Ribadavia · Mehr sehen »

Ribeauvillé

Ribeauvillé, (elsässisch Rappschwihr), ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Römisches Reich und Ribeauvillé · Mehr sehen »

Ribeira de Pena

Ribeira de Pena ist eine Kleinstadt (Vila) im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Ribeira de Pena · Mehr sehen »

Ribera del Duero

Weinbaugebiet Ribera del Duero Ribera del Duero ist ein vom Río Duero durchflossenes und im Norden vom Río Esgueva begrenztes Weinbaugebiet im Norden Spaniens; gleichzeitig ist es auch der Name einer Verwaltungseinheit (comarca) in der Region Kastilien-León in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Ribera del Duero · Mehr sehen »

Richard Delbrueck

Richard Delbrueck (auch Richard Delbrück, * 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Richard Delbrueck · Mehr sehen »

Riche

Riche (deutsch Reich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Riche · Mehr sehen »

Richen (Groß-Umstadt)

Richen ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Richen (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Richrath

Richrath ist der im Norden gelegene Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Römisches Reich und Richrath · Mehr sehen »

Rickenbach (Salem)

Rickenbach ist einer der elf Ortsteile der Gemeinde Salem im Baden-Württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Römisches Reich und Rickenbach (Salem) · Mehr sehen »

Ried bei Kerzers

Ried bei Kerzers (oft auch nur Ried oder Ried b. Kerzers, bis 1902 Oberried (See), 1902 bis 1911 Ried) ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ried bei Kerzers · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Römisches Reich und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Ried im Traunkreis

Ried im Traunkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Ried im Traunkreis · Mehr sehen »

Rieden (Eifel)

Blick vom Schorenberg Rieden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rieden (Eifel) · Mehr sehen »

Riedensheim

Riedensheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im bayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Riedensheim · Mehr sehen »

Riederhöfe

Riederhöfe: Ruine des Torbaues der Wehrhöfe, 2006 Riederhof 1880 Die beiden Riederhöfe bildeten zusammen eines der wehrhaften Gehöfte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Riederhöfe · Mehr sehen »

Riedholz

Riedholz (im lokalen Dialekt Riedhouz) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Riedholz · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Römisches Reich und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Riegel am Kaiserstuhl

Riegel am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Riegel am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Römisches Reich und Rieti · Mehr sehen »

Riggisberg

Riggisberg (berndeutsch) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Riggisberg · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Rijeka · Mehr sehen »

Rijnwaarden

Rijnwaarden ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Römisches Reich und Rijnwaarden · Mehr sehen »

Rilchingen-Hanweiler

Rilchingen-Hanweiler (eigentlich Hanweiler Bad Rilchingen) ist ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Römisches Reich und Rilchingen-Hanweiler · Mehr sehen »

Rimetea

Rimetea (veraltet Trăscău) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Römisches Reich und Rimetea · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Römisches Reich und Rimini · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Römisches Reich und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Ringfinger

Der Ringfinger Der Ringfinger, früher auch Goldfinger und Herzfinger genannt, ist der vierte Finger der Hand (Digitus manus quartus) und befindet sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Finger.

Neu!!: Römisches Reich und Ringfinger · Mehr sehen »

Riniken

Riniken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Riniken · Mehr sehen »

Risan

Risan (Rhizon) ist eine Kleinstadt an der Bucht von Kotor in Montenegro.

Neu!!: Römisches Reich und Risan · Mehr sehen »

Risch (Gemeinde)

Risch (meist Risch Rotkreuz genanntKanton Zug (Hrsg.): Kunstdenkmalführer des Kantons Zug. (Zugsammenfassungen aller Orte), ZugAlex Baumgartner: Gangolfswil. Spurensuche auf dem Golfplatz. In: Zug erkunden – Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen. Jubiläumsband 650 Jahre eidgenössisch. Staatsarchiv Zug (Hrsg.) im Auftrag von Regierungsrat und Gemeinden des Kantons Zug. Balmer Verlag, Zug 2002, ISBN 3-85548-055-9, S. 16.Richard Hediger: Risch – Geschichte der Gemeinde. Herausgegeben vom Gemeinderat Risch-Rotkreuz. Prestel, Rotkreuz 1986, S. 54.) ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Risch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Ristoro d’Arezzo

Ristoro d’Arezzo war ein italienischer Mönch und Gelehrter des 13.

Neu!!: Römisches Reich und Ristoro d’Arezzo · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Ritter · Mehr sehen »

Rittergut Remeringhausen

Das Rittergut Remeringhausen ist ein seit dem Ende des 16.

Neu!!: Römisches Reich und Rittergut Remeringhausen · Mehr sehen »

Rittersdorf (Eifel)

Rittersdorf Wasserburg Rittersdorf Rittersdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rittersdorf (Eifel) · Mehr sehen »

Riva del Garda

Riva del Garda ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol).

Neu!!: Römisches Reich und Riva del Garda · Mehr sehen »

River Avon (Severn, Tewkesbury)

Der River Avon ist ein 136 Kilometer langer Fluss in England, der durch die Grafschaften Northamptonshire, Warwickshire, Worcestershire und Gloucestershire in den Midlands fließt.

Neu!!: Römisches Reich und River Avon (Severn, Tewkesbury) · Mehr sehen »

River Lavant

Der River Lavant ist ein saisonaler (oft sommertrockener) Bachlauf in den South Downs von West Sussex.

Neu!!: Römisches Reich und River Lavant · Mehr sehen »

River Ribble

Der River Ribble ist ein Fluss, der im Norden Englands North Yorkshire und Lancashire durchquert.

Neu!!: Römisches Reich und River Ribble · Mehr sehen »

Rivera (Monteceneri)

Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010 Oratorium Santa Maria im Ortsteil Soresina Rivera war bis zum 20.

Neu!!: Römisches Reich und Rivera (Monteceneri) · Mehr sehen »

Rivers of Babylon

Rivers of Babylon ist ein 1978 durch die deutsche Disco-Gruppe Boney M. bekanntgewordener Song.

Neu!!: Römisches Reich und Rivers of Babylon · Mehr sehen »

Ro (Insel)

Ro ((Rho), seltener auch Agios Georgios (Άγιος Γεώργιος)) ist eine kleine unbewohnte griechische Insel der Gemeinde Megisti des Regionalbezirks Rhodos im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Ro (Insel) · Mehr sehen »

Robert Knorr

Robert Knorr (* 12. Mai 1865 in Ulm; † 21. Juli 1957 in Wattenweiler, Gemeinde Weissach im Tal bei Backnang) war ein deutscher Bildhauer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Robert Knorr · Mehr sehen »

Robert Malcolm Errington

Robert Malcolm Errington (* 5. Juli 1939 in Howdon-on-Tyne) ist ein britischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römisches Reich und Robert Malcolm Errington · Mehr sehen »

Robert von Pöhlmann

Robert von Pöhlmann (* 31. Oktober 1852 in Nürnberg; † 27. September 1914 in München) war ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Erlangen und München lehrte.

Neu!!: Römisches Reich und Robert von Pöhlmann · Mehr sehen »

Roberto de Mattei

Roberto de Mattei (* 21. Februar 1948 in Rom) ist ein italienischer Professor für Geschichte und Publizist.

Neu!!: Römisches Reich und Roberto de Mattei · Mehr sehen »

Rochdale

Rochdale ist eine Stadt im Metropolitan County Greater Manchester in Nordwestengland und Verwaltungssitz des Metropolitan Borough of Rochdale.

Neu!!: Römisches Reich und Rochdale · Mehr sehen »

Roche VD

Roche ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Roche VD · Mehr sehen »

Rocken

Der Rocken (Spinnrocken, Wocken, Kunkel, Dieße) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beim Spinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Rocken · Mehr sehen »

Rodau (Zwingenberg)

Rodau ist ein Stadtteil von Zwingenberg an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Rodau (Zwingenberg) · Mehr sehen »

Rodelinda (Händel)

Rodelinda (HWV 19) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Römisches Reich und Rodelinda (Händel) · Mehr sehen »

Rodenbach (Neuwied)

Rodenbach, Oberdorfstraße Rodenbach ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rodenbach (Neuwied) · Mehr sehen »

Rodez

Rodez ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Rodez · Mehr sehen »

Rodolfo Graziani

Rodolfo Graziani 1940. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, Provinz Frosinone; † 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Römisches Reich und Rodolfo Graziani · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Roermond · Mehr sehen »

Roero (Piemont)

Der Roero (piemontesisch: Roé) ist eine italienische Landschaft im Piemont südlich von Turin.

Neu!!: Römisches Reich und Roero (Piemont) · Mehr sehen »

Roetgen

Roetgen (Röhtchen) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Römisches Reich und Roetgen · Mehr sehen »

Roșia Montană

Roșia Montană (auch Vöröspatak) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Römisches Reich und Roșia Montană · Mehr sehen »

Roșiorii de Vede

Roșiorii de Vede (veraltet Rușii de Vede; manchmal auch Roșiori de Vede) ist eine Stadt im Kreis Teleorman in der Region Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Roșiorii de Vede · Mehr sehen »

Roger S. Bagnall

Roger Shaler Bagnall (* 19. August 1947 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Römisches Reich und Roger S. Bagnall · Mehr sehen »

Roggenburg BL

Roggenburg (französisch Roggenbourg) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Roggenburg BL · Mehr sehen »

Rohan-Schloss

Das Rohan-Schloss (französisch: Château des Rohan) ist ein klassizistischer und historistischer Monumentalbau in Saverne (deutsch: Zabern) im Elsass mit einer 140 Meter breiten Parkfassade aus rotem Vogesensandstein.

Neu!!: Römisches Reich und Rohan-Schloss · Mehr sehen »

Rohr AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Rohr ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau und seit der Fusion mit Aarau ein Stadtteil des Kantonshauptorts.

Neu!!: Römisches Reich und Rohr AG · Mehr sehen »

Rohrbach (St. Ingbert)

Rohrbach ist ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert und liegt im Saarpfalz-Kreis im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Rohrbach (St. Ingbert) · Mehr sehen »

Rohrbach bei Mattersburg

Rohrbach bei Mattersburg (ungarisch: Fraknónádasd, kroatisch: Orbuh) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Rohrbach bei Mattersburg · Mehr sehen »

Rohrdorf (Meßkirch)

Rohrdorf ist ein Ortsteil der Stadt Meßkirch mit 885 Einwohnern (männl. 445, weibl. 440) im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Römisches Reich und Rohrdorf (Meßkirch) · Mehr sehen »

Roigheim

Blick vom Kirchberg über die Ortsmitte von Roigheim Roigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Roigheim · Mehr sehen »

Rolf Rilinger

Rolf Rilinger (* 21. April 1942 in Posen; † 31. August 2003 in Steinhagen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Rolf Rilinger · Mehr sehen »

Rolle VD

Fahne Rolle (deutsch veraltet: Roll) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Rolle VD · Mehr sehen »

Rollladen

Ausstellbarer Rollladen Kunststoff-Rollladen vor einem Fenster, oben sind die Lüftungsschlitze zwischen den Lamellen erkennbar, die noch sichtbar sind, solange der Rollladen nicht ganz herabgelassen ist Ein Rollladen (Plural: Rollläden, seltener Rollladen),.

Neu!!: Römisches Reich und Rollladen · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Römisches Reich und Rom · Mehr sehen »

Rom (Begriffsklärung)

Rom ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte.

Neu!!: Römisches Reich und Rom (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Roma (Mythologie)

Statue der Roma am Brunnen auf dem Kapitolsplatz in Rom Im römischen Reich war Roma eine Gottheit, die als Personifikation den römischen Staat oder die Stadt Rom symbolisierte.

Neu!!: Römisches Reich und Roma (Mythologie) · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1942)

Die Roma war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Römisches Reich und Roma (Schiff, 1942) · Mehr sehen »

Romain Rolland

rahmenlos Romain Rolland (* 29. Januar 1866 in Clamecy, Département Nièvre; † 30. Dezember 1944 in Vézelay, Burgund) war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist.

Neu!!: Römisches Reich und Romain Rolland · Mehr sehen »

Romainmôtier-Envy

Romainmôtier-Envy ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Romainmôtier-Envy · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Römisches Reich und Roman · Mehr sehen »

Romanel-sur-Lausanne

Romanel-sur-Lausanne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lausanne des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Romanel-sur-Lausanne · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Römisches Reich und Romanen · Mehr sehen »

Romanens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Romanens (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Greyerz des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Romanens · Mehr sehen »

Romania

Mit Romania wurden in der Spätantike das Römische Reich und der römisch-lateinische Kulturkreis bezeichnet (Orosius, 5. Jh.) Das Oströmische Reich („Byzanz“) bezeichnete sich in der Folge selbst als Romania (mlat.; mgriech. Ρωμανία); die Bürger des Kaiserreichs nannten sich Ρωμαίοι (Rhomaioi) und nicht Byzantiner, der Kaiser trug spätestens ab dem 9. Jahrhundert den Titel Βασιλεύς (των) Ρωμαίων (Basileus (ton) Rhomaion, Herrscher der Römer).

Neu!!: Römisches Reich und Romania · Mehr sehen »

Romanija

Die Romanija, gesehen vom Trebević aus Glasinac-Plateau Die Romanija ist ein Gebirge und eine Region im Osten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Romanija · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Römisches Reich und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Neu!!: Römisches Reich und Romanisierung · Mehr sehen »

Romano Canavese

Romano Canavese (piemontesisch Roman) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Romano Canavese · Mehr sehen »

Romano-Briten

Der Begriff Romano-Briten beschreibt die romanisierte Kultur in Britannien und der Herrschaft des Römischen Reichs, als römische und christliche Kultur umfassend in das Leben der einheimischen keltisch sprechenden Bevölkerung Britanniens eingedrungen waren.

Neu!!: Römisches Reich und Romano-Briten · Mehr sehen »

Romans-sur-Isère

Romans-sur-Isère (kurz auch: Romans) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Romans-sur-Isère · Mehr sehen »

Romanzement

Romanzement (oder Romankalk, Romancement) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff.

Neu!!: Römisches Reich und Romanzement · Mehr sehen »

Romidee

Als Romidee wird in der historischen Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen bezeichnet, nach denen der Stadt Rom eine universelle Vorrangstellung im politischen, kulturellen und religiösen Bereich zukommt.

Neu!!: Römisches Reich und Romidee · Mehr sehen »

Rommersheim

Rommersheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Rommersheim · Mehr sehen »

Romont FR

Romont (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Romont FR · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Römisches Reich und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Ronald Wright (Autor)

Ronald Wright Ronald Wright (* 1948 in London) ist ein kanadischer Geschichtswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Ronald Wright (Autor) · Mehr sehen »

Ronda

Ronda ist eine Stadt in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Römisches Reich und Ronda · Mehr sehen »

Roquefort (Käse)

Ein Stück Roquefort auf einer Schieferplatte Roquefort ist ein grün-blau marmorierter Blauschimmelkäse aus roher Schafsmilch, der in der Umgebung des französischen Dorfes Roquefort-sur-Soulzon in der kargen Region Rouergue im Département Aveyron hergestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Roquefort (Käse) · Mehr sehen »

Rorarii

Die Rorarii (lat.) waren im alten Rom leichte Truppen, welche aus den beiden letzten Zensusklassen ausgehoben wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Rorarii · Mehr sehen »

Roscheid

Roscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Roscheid · Mehr sehen »

Roselle (Toskana)

Roselle, lateinisch Rusellae, etruskisch Rusel, ist eine antike Stadt am Ombrone in der Toskana, etwa 8 km nordöstlich von Grosseto.

Neu!!: Römisches Reich und Roselle (Toskana) · Mehr sehen »

Rosen

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Rosen · Mehr sehen »

Rosolini

Rosolini ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Rosolini · Mehr sehen »

Rossatz-Arnsdorf

Rossatz-Arnsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Rossatz-Arnsdorf · Mehr sehen »

Rostocker Stadthafen

Blick über die Warnow auf den Stadthafen. Holzschnitt 1550/1560 Brückenkran im Stadthafen Derselbe Kran von Westen aus Im Stil der Speicherhäuser gehaltene Geschäftsgebäude im Ostteil des Stadthafens Ausschreitungen im Stadthafen, klein im Hintergrund Hafentretkran und Speicher Der Rostocker Stadthafen ist der Teil des Hafens, der am südlichen Ufer der Unterwarnow nördlich der historischen Altstadt der Hansestadt Rostock liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Rostocker Stadthafen · Mehr sehen »

Rot (Haarfarbe)

Kleinkind mit rötlichem Haar zwei Mädchen mit rotblondem und dunkelrotem Haar, Breda 2011 Der Schauspieler Seth Green, 2010 Rot ist eine Haarfarbe, die von dunklem Mahagonibraun über Kupferrot und Orange bis zu rötlichen Goldtönen variieren kann.

Neu!!: Römisches Reich und Rot (Haarfarbe) · Mehr sehen »

Rota (Stadt)

Rota ist eine Einwohner große Stadt, die im Südwesten der spanischen Region Andalusien, in der Provinz Cádiz.

Neu!!: Römisches Reich und Rota (Stadt) · Mehr sehen »

Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

Neu!!: Römisches Reich und Rote Bete · Mehr sehen »

Rotenturm an der Pinka

Rotenturm an der Pinka (ungarisch: Vasvörösvár, kroatisch: Verešvar) ist eine Marktgemeinde im südlichen Burgenland.

Neu!!: Römisches Reich und Rotenturm an der Pinka · Mehr sehen »

Roter Apollo

Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Römisches Reich und Roter Apollo · Mehr sehen »

Roter Elbling

Roter Elbling ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Römisches Reich und Roter Elbling · Mehr sehen »

Roter-Turm-Pass

Der Rote-Turm-Pass (auch Pass Rotenturm, Roterturmpass, Roth Thurm Pass und Roter Turm-Pass, früher Trajanspforte, Meyers Konversationslexikon, rumänisch Pasul Turnu Roșu, ungarisch Vöröstoronyi-szoros) ist ein Durchbruchstal und ein Talpass im zentralen Teil der Südkarpaten.

Neu!!: Römisches Reich und Roter-Turm-Pass · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rotherham

Rotherham ist eine Stadt in South Yorkshire, England am Fluss Don, nahe dem Zusammenfluss des Don mit dem Rother.

Neu!!: Römisches Reich und Rotherham · Mehr sehen »

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Neu!!: Römisches Reich und Rothirsch · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Rottweil · Mehr sehen »

Rottweiler

Der Rottweiler ist eine von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannte deutsche Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 147).

Neu!!: Römisches Reich und Rottweiler · Mehr sehen »

Rouergue

Karte der Rouergue Wappen der Rouergue Rouergue (okzitanisch: Roergue) ist eine ehemalige französische Grafschaft und Provinz, deren wesentlicher Bestandteil die Grafschaft Rodez war.

Neu!!: Römisches Reich und Rouergue · Mehr sehen »

Roussillon

historische Provinz Roussillon auf einer Karte Frankreichs von 1746 Das Département Pyrénées-Orientales (rot: das Fenouillèdes) Das Städtchen Céret und das Massiv des Pic du Canigou Blühende Pfirsischbäume vor der Silhouette des Pic du Canigou Das Roussillon ist eine alte Kulturlandschaft und eine historische Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Roussillon · Mehr sehen »

Rovio

Gemeindestand vor der Fusion am 10. April 2022 Drohnenaufnahme von Rovio Oratorium San Vigilio Rovio, in der alpinlombardischen Ortsmundart Röf,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Römisches Reich und Rovio · Mehr sehen »

Roxolanen

←Sarmatische Panzerreiter fliehen vor der römischen Kavallerie Die Roxolanen (von alanisch ruxs alan.

Neu!!: Römisches Reich und Roxolanen · Mehr sehen »

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Neu!!: Römisches Reich und Royal Albert Hall · Mehr sehen »

Royan

Royan ist eine südwestfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime (17) in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Royan · Mehr sehen »

Rozafa

Die Burg Rozafa (oder seltener Kështjella e Rozafës, oft nur kurz Rozafa) ist eine Burgruine am südlichen Rand der nordalbanischen Stadt Shkodra.

Neu!!: Römisches Reich und Rozafa · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Ruß · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Römisches Reich und Rubin · Mehr sehen »

Ruder

OpferanodenDas Ruder (in der Luftfahrzeugtechnik auch Steuerfläche genannt) ist die Einrichtung eines Schiffes oder Flugzeuges, die zur Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt.

Neu!!: Römisches Reich und Ruder · Mehr sehen »

Rudolf Pörtner

Rudolf Pörtner (* 30. April 1912 in Bad Oeynhausen; † 12. September 2001 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Rudolf Pörtner · Mehr sehen »

Ruffieu

Ruffieu ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Ruffieu · Mehr sehen »

Ruffieux

Ruffieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Ruffieux · Mehr sehen »

Ruggell

Ruggell (Dialekt: Ruggäll) ist eine Gemeinde im Unterland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Römisches Reich und Ruggell · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Römisches Reich und Rugier · Mehr sehen »

Ruine Dietfurt

Die Ruine Dietfurt ist die Ruine einer Höhenburg im Weiler Dietfurt, der zur Gemeinde Inzigkofen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Ruine Dietfurt · Mehr sehen »

Ruine Frohburg

Übersichtsplan vor Ort Die Frohburg (auch Froburg) ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet der Gemeinde Trimbach im schweizerischen Kanton Solothurn und zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge.

Neu!!: Römisches Reich und Ruine Frohburg · Mehr sehen »

Ruine Merkenstein

Die Burg Merkenstein ist die Ruine einer niederösterreichischen Höhenburg bei Bad Vöslau in der Katastralgemeinde Gainfarn.

Neu!!: Römisches Reich und Ruine Merkenstein · Mehr sehen »

Ruine Uznaberg

Die Ruine Uznaberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem felsigen Uznaberg (Alternativschreibweise: Utznaberg) auf einer Höhe von 491 m ü. M., nordwestlich von Uznach im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Römisches Reich und Ruine Uznaberg · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Römisches Reich und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Rumelien

Karte mit dem Stand von 1801 Mit Rumelien (etwa „Land der Rhomäer“ oder „Rhomäerland“) bezeichneten die Türken seit dem 15. Jahrhundert den europäischen, auf der Balkanhalbinsel gelegenen Teil des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Rumelien · Mehr sehen »

Rumkale

Rumkale (Rum Kalesi „Römerfestung“, im türkischen Sprach- und Schriftgebrauch heute in der Regel Rumkale „Römische Festung“ bzw. „Griechische Festung“, der eigentlichen Bedeutung nach aber wohl eher „Byzantinische Festung“ bzw. „Rhomäerfestung“,,,,, assyrisch Shitamrat) ist eine ruinierte Festungsstadt in der Südost-Türkei am oberen Euphrat 30 km nördlich von Birecik im Landkreis Yavuzeli (Provinz Gaziantep) etwa 40 km nordöstlich der Großstadt Gaziantep.

Neu!!: Römisches Reich und Rumkale · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Römisches Reich und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

Rupea

Rupea (ehem. Cohalm) ist eine Stadt im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Rupea · Mehr sehen »

Rupperswil

Rupperswil (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Rupperswil · Mehr sehen »

Ruprechtskirche (Wien)

Westansicht der Ruprechtskirche Innenansicht A.E.I.O.U.-Inschrift, 1439 Die römisch-katholische Ruprechtskirche ist die älteste in ihrer Grundsubstanz noch bestehende Kirche der Stadt Wien.

Neu!!: Römisches Reich und Ruprechtskirche (Wien) · Mehr sehen »

Ruralisierung

Unter Ruralisierung (von lateinisch: ruralis, „ländlich“, „rural“) versteht man die (historisch relativ seltene) Umkehrung von Prozessen der Urbanisierung (Verstädterung) im Sinne der Verländlichung oder Verdörflichung der Städte.

Neu!!: Römisches Reich und Ruralisierung · Mehr sehen »

Ruricius Pompeianus

Ruricius Pompeianus († 312 bei Verona) war ein spätantiker römischer Offizier.

Neu!!: Römisches Reich und Ruricius Pompeianus · Mehr sehen »

Russe (Stadt)

mini Lewski, Gorna Orjachowiza, Targowischte, Popowo, Rasgrad, Oltenita, Bukarest Luftbild von Russe mit der Donau im Hintergrund Russe, auch Rousse oder Ruse (türkisch Rusçuk) ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens nach Sofia, Plowdiw, Warna und Burgas (Stand 2020).

Neu!!: Römisches Reich und Russe (Stadt) · Mehr sehen »

Rustrel

Rustrel ist eine südfranzösische Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Rustrel · Mehr sehen »

Rutilier

Rutilius war das Nomen der gens Rutilia (deutsch Rutilier), einer Familie im Römischen Reich, die der plebejschen Nobilität angehörte und ab dem 2.

Neu!!: Römisches Reich und Rutilier · Mehr sehen »

Rutilius Claudius Namatianus

Rutilius Claudius Namatianus war ein spätantiker römischer Dichter im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Rutilius Claudius Namatianus · Mehr sehen »

Rutuler

Die Rutuler waren ein kleines latinisches Volk an der Küste von Latium, mit der Hauptstadt Ardea, dessen König Turnus in den Fahrten des Aeneas als Feind desselben erscheint.

Neu!!: Römisches Reich und Rutuler · Mehr sehen »

Ruwerwein

Winzervesper im Ruwertal Winzer im Weinkontor Übergabe eines Präsentes an Bundesratspräsident Albrecht durch die Deutsche Weinkönigin Mechthild Meyer Hinweistafel in Waldrach, Heimatort der Moselweinkönigin 2017/2018, Kathrin Ruwerwein bezeichnet den Wein, der an den Hängen des unteren Ruwertales bei Trier gewonnen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Ruwerwein · Mehr sehen »

S

S und s (gesprochen) ist der 18.

Neu!!: Römisches Reich und S · Mehr sehen »

S.P.Q.R.

Neuzeitlicher Kanaldeckel in Rom (S.P.Q.R.) Abfalleimer mit der römischen Wölfin und S.P.Q.R. S.P.Q.R. oder SPQR ist das Kürzel für das lateinische Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“ oder „der Senat und das römische Volk“).

Neu!!: Römisches Reich und S.P.Q.R. · Mehr sehen »

Saal an der Donau

Saal an der Donau (amtlich: Saal a.d.Donau) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Römisches Reich und Saal an der Donau · Mehr sehen »

Saalburgstraße

''Steinstraße'', Hohlweg auf dem Verlauf der Saalburgstraße am Riedberg Die Saalburgstraße wurde von den Römern zur Versorgung und zur besseren Erreichbarkeit des Kastells Saalburg am Taunus-Übergang am Köpperner Sattel erbaut.

Neu!!: Römisches Reich und Saalburgstraße · Mehr sehen »

Saalfelden am Steinernen Meer

Saalfelden am Steinernen Meer ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg und ist der Zentralort des Pinzgauer Saalachtals.

Neu!!: Römisches Reich und Saalfelden am Steinernen Meer · Mehr sehen »

Saarschleife

Saarschleife, vom Aussichtspunkt Cloef aus gesehen. Besucherterrasse am Aussichtspunkt Cloef Die Saarschleife, im Gegensatz zur Kleinen Saarschleife bei Hamm (einem Ortsteil von Taben-Rodt) auch Große Saarschleife bei Mettlach genannt, ist ein Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes.

Neu!!: Römisches Reich und Saarschleife · Mehr sehen »

Saat-Platterbse

Die Saat-Platterbse (Lathyrus sativus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Saat-Platterbse · Mehr sehen »

Saïda

Saïda (tamazight ⵙⵄⵉⴷⴰ Sɛida) ist eine Stadt in der gleichnamigen Provinz im westlichen Algerien mit (Schätzung 2006) 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Saïda · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sabäer

Die Sabäer (assyr. Sabảajja) waren ein antikes semitisches Volk im Südwesten der Arabischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Jemen.

Neu!!: Römisches Reich und Sabäer · Mehr sehen »

Sabier

Die Sabier waren eine im 12./13. Jahrhundert untergegangene Religionsgemeinschaft, die vor allem in der Region um Harran und Sumatar im Südosten der heutigen Türkei und in den benachbarten Gebieten des heutigen Syriens und des Libanons verbreitet war.

Neu!!: Römisches Reich und Sabier · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Römisches Reich und Sabiner · Mehr sehen »

Sabinianus (Heermeister)

Sabinianus war ein Heermeister (magister militum) der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Sabinianus (Heermeister) · Mehr sehen »

Sabinus

Sabinus („der Sabiner“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich die Herkunft vom antiken Volk der Sabiner bezeichnete.

Neu!!: Römisches Reich und Sabinus · Mehr sehen »

Sabrata

Sabrata (auch Sabratha) ist eine Hafenstadt in Libyen.

Neu!!: Römisches Reich und Sabrata · Mehr sehen »

Sabrosa

Sabrosa ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Es gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro, der ersten geschützten Weinbauregion der Welt, seit 2001 Teil des UNESCO-Welterbes.

Neu!!: Römisches Reich und Sabrosa · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenküste

Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Notitia Dignitatum: Die Kastelle des ''litus Saxonicum'' unter dem Kommando des ''Comes litoris Saxonici per Britanniam'' Die SK-Kastelle ''Rutupiae'', ''Dubris'' und ''Lemanis'' auf der Tabula Peutingeriana The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Salzwiese am Solent, im Hintergrund die Isle of Wight Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Classiari der CB (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Die britischen Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Das sogenannte Nydam-Schiff (Schloss Gottorf, Schleswig) Dieses Ruderschiff diente germanischen Küstenstämmen als Kriegsfahrzeug, schneller Handels- und Truppentransporter, war hochseetauglich und konnte bis zu 45 Mann samt Ausrüstung aufnehmen Befundskizze des Kastell Branchester/Branodunum (1849–1953) Grundrissskizze und Befunde des Kastell Bradwell on Sea/''Othona'' (1867–1977) Befundskizze des Kastells von Richborough/''Rutupis'', Zustand im 4. Jhdt.n.Chr. Die Ruine des spätrömischen Kastells ''Anderitum'' (NW-Wall) beim heutigen Pevensey/Südengland Lageskizze der Kastelle von Dover/''Dubris'', 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Der hervorragend erhalten gebliebene östliche Leuchtturm (Pharos) des einstigen ''Portus Dubris'' im heutigen Dover-Castle. Von seinem westlichen Gegenstück sind heute nur noch die Fundamente sichtbar. Lageskizze des Kastells und der normannischen Burg in Portsmouth Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'', Zustand im 4. Jahrhundert n.Chr. Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Ziegelbänder Kastell Caister-on-See, Befunde 1951–1972 Kastell Caister-on-See, Rekonstruktionsversuch des Südtores Die Mauern des Kastells Garrianonum/Burgh Castle, eines der besterhaltenen römischen Baudenkmäler in GroßbritannienAusschnitt einer Mauer im Kastell von Pevensey/Anderitum, an dem man sehr gut das aus Zement und Bruchstein bestehende Gussmauerwerk sehen kann. Der Einschnitt im oberen Bereich stammt aus dem Zweiten Weltkrieg, als diese Mauersektion zu einem Geschützstand ausgebaut wurde. Die Ruine des Kastells von ''Rutupiae''/Richborough Castle (SO-England) Portchester castle/Portus Adurni: Ein Abschnitt der noch gut erhaltenen römischen Umfassungsmauer Befundskizze der Hafenstadt ''Clausentum'' 70 bis 410 n. Chr., ihre Zugehörigkeit zum Limes der SK ist jedoch unsicher Notitia Dignitatum: Die Festungen unter dem Kommando des ''Dux Belgicae secundae'' Der Frankenkönig Childerich in der Ausrüstung eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts (Rekonstruktionsversuch nach den im 17. Jahrhundert entdeckten Grabbeigaben) Notitia Dignitatum: Kastelle und Festungsstädte des gallischen ''litus Saxonicum'', die unter dem Kommando des ''Dux tractus Armoricani et Nervicani'' standen Als Sachsenküste,, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd- und Südostküste von Britannien (dem heutigen England) und an der Kanal- und Atlantikküste Galliens (Frankreich).

Neu!!: Römisches Reich und Sachsenküste · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Römisches Reich und Sachsenross · Mehr sehen »

Sacra di San Michele

Sankt Michael im Januar Die Abtei im November Die Sacra ’d San Michel ëd la Ciusa – deutsch „Sankt Michael bei der Klus“; (italienisch Sacra di San Michele) – war eine Abtei des Benediktinerordens im Susatal in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Sacra di San Michele · Mehr sehen »

Safara

Safara ist ein Ort und eine Gemeinde Freguesia in Portugal im Landkreis von Moura, mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Dies entspricht einer Einwohnerdichte von Einwohnern/km².

Neu!!: Römisches Reich und Safara · Mehr sehen »

Safed

Safed ist eine 840 m hoch gelegene Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Römisches Reich und Safed · Mehr sehen »

Safenwil

Safenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Safenwil · Mehr sehen »

Saffig

Saffig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Saffig · Mehr sehen »

Safi (Malta)

Safi (oder Ħal Safi) ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Südosten der Insel Malta, nahe Birżebbuġa.

Neu!!: Römisches Reich und Safi (Malta) · Mehr sehen »

Safran

Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht und vor allem als Gewürzpflanze genutzt wird: Aus den roten Narben ihrer Blüten (den „Griffeln“) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen.

Neu!!: Römisches Reich und Safran · Mehr sehen »

Sagum

Statue eines Sagum tragenden Kriegers mit Schild aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. Das Sagum (wohl Lehnwort aus dem Keltischen) war ein antiker römischer Manteltyp, der aus einem rechteckigen Stück Wollstoff gefertigt war.

Neu!!: Römisches Reich und Sagum · Mehr sehen »

Sahagún

Sahagún ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Römisches Reich und Sahagún · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Römisches Reich und Sahara · Mehr sehen »

Saint-Alban-Leysse

Saint-Alban-Leysse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Alban-Leysse · Mehr sehen »

Saint-Aubin FR

Saint-Aubin (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Aubin FR · Mehr sehen »

Saint-Aubin-Sauges

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Saint-Aubin-Sauges war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Bezirk Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Aubin-Sauges · Mehr sehen »

Saint-Blaise NE

Saint-Blaise ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Blaise NE · Mehr sehen »

Saint-Chinian

Saint-Chinian ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Chinian · Mehr sehen »

Saint-Cierges

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Saint-Cierges war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Cierges · Mehr sehen »

Saint-Félix (Haute-Savoie)

Saint-Félix ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Félix (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Saint-Ferréol (Haute-Savoie)

Saint-Ferréol ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Ferréol (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Saint-Gingolph (Haute-Savoie)

Saint-Gingolph (früher) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Gingolph (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Saint-Gingolph VS

Saint-Gingolph ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Gingolph VS · Mehr sehen »

Saint-Hilaire (Aude)

Saint-Hilaire ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Hilaire (Aude) · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Tholome

Saint-Jean-de-Tholome ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Jean-de-Tholome · Mehr sehen »

Saint-Jeoire

Saint-Jeoire ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Jeoire · Mehr sehen »

Saint-Jorioz

Saint-Jorioz eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Jorioz · Mehr sehen »

Saint-Julien-en-Genevois

Saint-Julien-en-Genevois (früher) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Julien-en-Genevois · Mehr sehen »

Saint-Laurent-du-Var

Saint-Laurent-du-Var ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Laurent-du-Var · Mehr sehen »

Saint-Martin-Bellevue

Saint-Martin-Bellevue ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Fillière mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Martin-Bellevue · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Saint-Ours (Savoie)

Saint-Ours ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Ours (Savoie) · Mehr sehen »

Saint-Pierre-le-Vieux (Straßburg)

Gesamtansicht Ansicht katholischer Teil Ansicht protestantischer Teil Die Église Saint-Pierre-le-Vieux (deutsch Alt-Sankt-Peter) ist ein Kirchenkomplex in Straßburg, der aus einer römisch-katholischen und einer evangelisch-lutherischen Kirche innerhalb der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Pierre-le-Vieux (Straßburg) · Mehr sehen »

Saint-Prex

Saint-Prex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Prex · Mehr sehen »

Saint-Quentin

Saint-Quentin (flämisch: Sint-Kwintens) ist eine nordfranzösische Stadt im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Quentin · Mehr sehen »

Saint-Saphorin (Lavaux)

Saint-Saphorin (Lavaux) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Saphorin (Lavaux) · Mehr sehen »

Saint-Saphorin-sur-Morges

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Saint-Saphorin-sur-Morges war bis 30.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Saphorin-sur-Morges · Mehr sehen »

Saint-Sylvestre (Haute-Savoie)

Saint-Sylvestre ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Saint-Sylvestre (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Sainte-Croix VD

Sainte-Croix ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sainte-Croix VD · Mehr sehen »

Sainte-Marguerite (Insel)

Blick vom Fort Royal auf das umliegende Meer Fort Vauban, île Sainte-Marguerite Sainte-Marguerite (Île Sainte-Marguerite) liegt ca.

Neu!!: Römisches Reich und Sainte-Marguerite (Insel) · Mehr sehen »

Saintes

Saintes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisches Reich und Saintes · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Sakrament · Mehr sehen »

Salach

Salach von Staufeneck aus gesehen Salach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Salach · Mehr sehen »

Salakta

Salakta ist eine kleine tunesische Hafenstadt am Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Salakta · Mehr sehen »

Salamis (Zypern)

Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Bodenmosaik der Basilika Kampanopetra in der Nähe des römischen Hafens von Salamis. Römisches Mosaik der Personifikation des Flusses Eurotas neben den Flügeln eines Schwans im südlichen Sudaterium der Therme von Salamis. Salamis (assyrisch Ki-(i)-su) war ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt an der Mündung des Pediaios im Osten der Mittelmeerinsel Zypern an einer weiten Bucht etwa 6 km nördlich des heutigen Famagusta.

Neu!!: Römisches Reich und Salamis (Zypern) · Mehr sehen »

Salé

Salé ist die Nachbarstadt von Rabat am nördlichen Ufer des Bou-Regreg an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Römisches Reich und Salé · Mehr sehen »

Salem (Indien)

Kathedrale Salem (auch: Selam; Tamil: சேலம்) ist eine Großstadt im gleichnamigen Distrikt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Römisches Reich und Salem (Indien) · Mehr sehen »

Sales (Haute-Savoie)

Sales ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Sales (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Salfranken · Mehr sehen »

Saliagos

Saliagos ist der Fundort einer der ältesten Siedlungen auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen.

Neu!!: Römisches Reich und Saliagos · Mehr sehen »

Salier (Religion)

Marmornes Grabrelief des späten 2. Jahrhunderts n. Chr. mit Darstellung eines reitenden Saliers Die Salier waren römische Waffentanzpriester.

Neu!!: Römisches Reich und Salier (Religion) · Mehr sehen »

Salins-les-Bains

Salins-les-Bains ist eine französische Stadt im Département Jura.

Neu!!: Römisches Reich und Salins-les-Bains · Mehr sehen »

Salisbury

Salisbury (historischer Name New Sarum und Sorviodunum) ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Römisches Reich und Salisbury · Mehr sehen »

Sallenôves

Sallenôves ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Sallenôves · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Sallust · Mehr sehen »

Sallustius

Sallustius war der Gentilname der römischen gens Sallustia, die vor allem in der Kaiserzeit viele Prominente hervorbrachte.

Neu!!: Römisches Reich und Sallustius · Mehr sehen »

Salluvier

Karte mit der Verbreitung der Salluvier (Salyens) in römischer Zeit. Die Salluvier (lat. Salluvii, in den Quellen auch Salyes (gr. Σάλυες), Sallyes (Σάλλυες) oder Sallui) waren ein Volksstamm, der im Altertum im südöstlichen Gallien siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Salluvier · Mehr sehen »

Salurn

Salurn an der Weinstraße (italienisch Salorno sulla Strada del Vino) ist die südlichste Gemeinde Südtirols (Italien) und hat Einwohner (Stand). Salurn liegt etwa 30 Kilometer südlich von Bozen und ist das größte Weißweinanbaugebiet Südtirols.

Neu!!: Römisches Reich und Salurn · Mehr sehen »

Saluto romano

Benito Mussolini führt den Saluto romano aus (1931). Hitlergruß in einer Reichstagssitzung (1941) Der Saluto romano (‚Römischer Gruß‘) ist ein Gruß, der mit einem gerade ausgestreckten, erhobenen Arm bezeugt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Saluto romano · Mehr sehen »

Salvaterra de Magos

Salvaterra de Magos ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Salvaterra de Magos · Mehr sehen »

Salvatore Maranzano

Salvatore Maranzano Salvatore Maranzano (* 31. Juli 1886 in Castellammare del Golfo, Sizilien; † 10. September 1931 in New York City) war ein Mobster und Mustache Pete der La Cosa Nostra in New York City.

Neu!!: Römisches Reich und Salvatore Maranzano · Mehr sehen »

Salvenach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Salvenach (Freiburger Patois) war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Salvenach · Mehr sehen »

Salvius (Tryphon)

Salvius war ein Sklave auf Sizilien und einer der bedeutendsten Anführer des zweiten Sklavenaufstands gegen die Römer Ende des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Salvius (Tryphon) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Salzburg · Mehr sehen »

Salzgurke

Salzgurken im Einmachglas Salzgurken sind durch Milchsäuregärung haltbar gemachte Gurken.

Neu!!: Römisches Reich und Salzgurke · Mehr sehen »

Samniten

Nola (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samniten (auch: Sabeller, lateinisch Sabelli) waren ein italischer Volksstamm aus der Bergregion Samnium oberhalb des Golfs von Neapel.

Neu!!: Römisches Reich und Samniten · Mehr sehen »

Samnitenkriege

Samnitische Soldaten aus einem Grabfries in Nola, 4. Jahrhundert vor Christus Die Samnitenkriege waren gemäß traditioneller Auffassung drei Kriege zwischen der Römischen Republik und den Samniten (Stämmen in Samnium), in denen es um die Kontrolle Kampaniens ging.

Neu!!: Römisches Reich und Samnitenkriege · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Römisches Reich und Samos · Mehr sehen »

Samosata

Samosata war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der heutigen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman durch den Atatürk-Stausee überflutet sind.

Neu!!: Römisches Reich und Samosata · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: Römisches Reich und Samothraki · Mehr sehen »

Samsun

Samsun (in der Antike Amisos) ist die größte Stadt in der Schwarzmeerregion der Türkei und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samsun.

Neu!!: Römisches Reich und Samsun · Mehr sehen »

Samtgemeinde Amelinghausen

In der am 1.

Neu!!: Römisches Reich und Samtgemeinde Amelinghausen · Mehr sehen »

San Donato Val di Comino

San Donato Val di Comino ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 132 km östlich von Rom und 50 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Römisches Reich und San Donato Val di Comino · Mehr sehen »

San Juan de Baños

Westfassade Ostfassade mit entfernten Querhausenden San Juan de Baños ist eine westgotische Kirche in Baños de Cerrato, einem Ort in der Gemeinde Venta de Baños, etwa zehn Kilometer südlich von Palencia, in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Römisches Reich und San Juan de Baños · Mehr sehen »

San Leo

San Leo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rimini in der Nähe von San Marino und nahe der Adria in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Römisches Reich und San Leo · Mehr sehen »

San Lorenzo Maggiore (Neapel)

Das Innere der Kirche San Lorenzo Maggiore, Neapel Innenhof des Klosters San Lorenzo San Lorenzo Maggiore ist eine Kirche und ein ehemaliges Kloster in Neapel, Italien.

Neu!!: Römisches Reich und San Lorenzo Maggiore (Neapel) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Römisches Reich und San Marino · Mehr sehen »

San Martín del Rey Aurelio

Blick auf Blimea San Martín del Rey Aurelio ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und San Martín del Rey Aurelio · Mehr sehen »

San Michele al Tagliamento

San Michele al Tagliamento ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) innerhalb der Metropolitanstadt Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und San Michele al Tagliamento · Mehr sehen »

San Nazzaro TI

Gemeindestand vor der Fusion am 24. März 2010 San Nazzaro Bahnhof San Nazzaro Botanischer Garten Otto Eisenhut Alm Cedullo San Nazzaro, im lombardischen Ortsdialekt San Nazzar, ist ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno im gleichnamigen Kreis, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Römisches Reich und San Nazzaro TI · Mehr sehen »

San Pietro al Natisone

Kirche mit Turm in San Pietro al Natisone San Pietro al Natisone (bis 1867 San Pietro degli Slavi, slowenisch Špietar) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) im nordostitalienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien).

Neu!!: Römisches Reich und San Pietro al Natisone · Mehr sehen »

San Simplicio (Olbia)

Fassade von San Simplicio San Simplicio ist eine romanische Basilika in Olbia auf Sardinien (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und San Simplicio (Olbia) · Mehr sehen »

San-Bernardino-Pass

Der San-Bernardino-Pass (dt. wenig gebräuchlich auch Sankt-Bernhardinpass oder kurz Sankt Bernhardin, ital. Passo del San Bernardino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernardin) ist ein Gebirgspass im schweizerischen Kanton Graubünden mit einer Scheitelhöhe von Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13 und trennt die westlich liegenden Adula-Alpen von der Tambogruppe im Osten.

Neu!!: Römisches Reich und San-Bernardino-Pass · Mehr sehen »

Sandale

Modische Sandalen, Hongkong, 2019 6.–5. Jahrtausend v. Chr., Spanien). Kreuzriemen-Sandale aus dem Süden von Peru, Inkazeit, 15. Jahrhundert Zehenstegsandale Die Sandale (von griechisch σάνδαλον sándalon bzw. σανδάλιον sandálion (Diminutiv), „Riemenschuh“; ursprüngliche Wortherkunft ungeklärt) ist eine der ältesten Schuhgrundformen, die sich auf eine mit Riemen am Fuß befestigte Sohle beschränkt.

Neu!!: Römisches Reich und Sandale · Mehr sehen »

Sandman – Fabeln und Reflexionen

Fabeln und Reflexionen (Originaltitel Fables and Reflections) ist die sechste Sammlung der Comicserie Sandman, geschrieben von Neil Gaiman, illustriert von Bryan Talbot, Stan Woch, P. Craig Russell, Shawn McManus, John Watkiss, Jill Thompson, Duncan Eagleson, Kent Williams, Mark Buckingham, Vince Locke und Dick Giordano und gelettert von Todd Klein.

Neu!!: Römisches Reich und Sandman – Fabeln und Reflexionen · Mehr sehen »

Sandy (Bedfordshire)

Sandy ist eine Stadt im Norden der Grafschaft Bedfordshire in England.

Neu!!: Römisches Reich und Sandy (Bedfordshire) · Mehr sehen »

Sangariusbrücke

Die Sangariusbrücke oder Justiniansbrücke (türkisch: Justinianos Köprüsü oder Beşköprü) ist eine spätrömische Steinbrücke über den Fluss Sangarius (modern: Sakarya) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Sangariusbrücke · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Römisches Reich und Sanhedrin · Mehr sehen »

Sankt Aldegund

Neef und Sankt Aldegund (Hintergrund) mit der Staustufe St. Aldegund und der Schleuse Sankt Aldegund (oder auch St. Aldegund) ist ein Wein- und Ferienort im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Aldegund · Mehr sehen »

Sankt Georgen (Traunreut)

Sankt Georgen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Traunreut im Chiemgau im Bayerischen Alpenvorland.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Georgen (Traunreut) · Mehr sehen »

Sankt Georgen im Lavanttal

Sankt Georgen im Lavanttal (amtlich St. Georgen im Lavanttal) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Georgen im Lavanttal · Mehr sehen »

Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet

Karte der Naturräume im südlichen Saarland Stiefel bei St. Ingbert Geologischer Lehrpfad im Kirkeler Wald Lichtung bei Niederwürzbach; Rotbuchenwald auf Buntsandstein Bliestalkliniken im Hintergrund Das Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet ist ein Naturraum im südlichen Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet · Mehr sehen »

Sankt Jakob im Rosental

St. Jakob im Rosental von Nordwesten Pfarr- und Wallfahrtskirche in Maria Elend Ortsteil St. Peter mit Karawanken Pfarrkirche Heiliger Jakob Großer Suchergraben mit den drei Brücken Bahnanlage in Rosenbach Kapellen am Kapellenberg Heilbründl „Vodice – Christus Quelle“ am Kapellenberg Sankt Jakob im Rosental, amtlich St.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Jakob im Rosental · Mehr sehen »

Sankt Jakob im Walde

Gedenkstein, der an die beiden am 26. Juli 1944 abgestürzten amerikanischen Bomber erinnert. Deutscher Soldatenfriedhof Herbstliche Linde neben dem Soldatenfriedhof Kirche St. Jakob „Kräftereich“ St. Jakob Sankt Jakob im Walde mit Einwohnern (Stand) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Jakob im Walde · Mehr sehen »

Sankt Johann in der Haide

Sankt Johann in der Haide mit Einwohnern (Stand) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Johann in der Haide · Mehr sehen »

Sankt Lorenzen am Wechsel

Landesaufnahme) Schloss Festenburg Aerosolium in St. Lorenzen Sankt Lorenzen am Wechsel mit Einwohnern (Stand) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Lorenzen am Wechsel · Mehr sehen »

Sankt Martin (Pfalz)

Ortsbild von Sankt Martin Sankt Martin ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Martin (Pfalz) · Mehr sehen »

Sankt Veit im Pongau

Sankt Veit im Pongau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sankt Veit im Pongau · Mehr sehen »

Sanspareil

Sanspareil und die Burg Zwernitz von Süden Luftbild von Westen Morgenländischer Bau Blick vom Morgenländischen Bau auf den Küchentrakt Ruinentheater Sanspareil (von französisch sans pareil für ohnegleichen, die Einheimischen sprechen das Wort Sanspareil jedoch deutsch aus, bzw. fränkisch: „Samberell“) ist ein Gemeindeteil des Markts Wonsees im Landkreis Kulmbach (Oberfranken), der durch den Felsengarten Sanspareil unterhalb der mittelalterlichen Hohenzollernburg Zwernitz bekannt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Sanspareil · Mehr sehen »

Sant Antoni de Portmany

Ansicht von Sant Antoni Bucht und Strand ''S'Arenal'' von San Antonio im Mai Sant Antoni de Portmany (spanisch San Antonio Abad) ist die größte Stadt an der Westküste der spanischen Insel Ibiza.

Neu!!: Römisches Reich und Sant Antoni de Portmany · Mehr sehen »

Sant Boi de Llobregat

Sant Boi de Llobregat ist eine Stadt im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Sant Boi de Llobregat · Mehr sehen »

Sant Llorenç des Cardassar

Sant Llorenç des Cardassar (katalanisch:; kastilisch: San Lorenzo de Cardezar) ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Sant Llorenç des Cardassar · Mehr sehen »

Santa Maria da Feira

Santa Maria da Feira ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Santa Maria da Feira · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Piemont)

Santa Maria Maggiore ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Römisches Reich und Santa Maria Maggiore (Piemont) · Mehr sehen »

Santa Marta de Penaguião

Santa Marta de Penaguião ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Es gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro, der seit 1756 ersten herkunftsgeschützten Weinbauregion der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Santa Marta de Penaguião · Mehr sehen »

Santa Venerina

Santa Venerina ist eine Stadt und Gemeinde der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Santa Venerina · Mehr sehen »

Santander

Santander (span.) ist die Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Autonomen Gemeinschaft Kantabrien im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Santander · Mehr sehen »

Santanyí

Santanyí ist eine von 53 selbständigen Gemeinden auf der balearischen Mittelmeerinsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Santanyí · Mehr sehen »

Santarém (Portugal)

Santarém ist eine Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Santarém (Portugal) · Mehr sehen »

Santena

Santena (piemontesisch Santna) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Santena · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Santianes (Pravia)

Santianes ist eines von 15 Parroquias in der Gemeinde Pravia der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Santianes (Pravia) · Mehr sehen »

Santo Tirso

Santo Tirso ist eine Gemeinde und Stadt im Norden Portugals, die sehr vom Weinbau geprägt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Santo Tirso · Mehr sehen »

Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Römisches Reich und Santok · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Santorin · Mehr sehen »

Santu Pedru

Die Nekropole Santu Pedru (dt. Sankt Peter) liegt bei Olmedo am Rande einer Straße und eines Trachythügels zwischen den Orten Alghero und Uri in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Römisches Reich und Santu Pedru · Mehr sehen »

Santuari de Lluc

Gesamtansicht Das Santuari de Santa Maria de Lluc (kastilisch Santuario de Santa María de Lluch), so der vollständige Name, ist ein Wallfahrtsort im Gebirge der Serra de Tramuntana im Nordwesten der spanischen Baleareninsel Mallorca und gilt als spirituelles Zentrum der Insel.

Neu!!: Römisches Reich und Santuari de Lluc · Mehr sehen »

Santuário von Panóias

Überblick vom Info-Center aus Vertiefungen zur Aufnahme der Opfer Treppe zu Fels 3 Das Santuário von Panóias ist ein multiples römisches Heiligtum unweit von Constantim im zentralen Norden von Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Santuário von Panóias · Mehr sehen »

Sanzeno

Sanzeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Sanzeno · Mehr sehen »

Sappl

Sappl ist ein Dorf am Millstätter Berg in der Gemeinde Millstatt im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Sappl · Mehr sehen »

Sarayköy

Sarayköy Sarayköy (türkisch für Palastdorf) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Sarayköy · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Römisches Reich und Sardes · Mehr sehen »

Sardus Pater

Römische Münze mit Darstellung des Sardus Pater Sardus Pater war ein Gott phönizisch-punischer Prägung, den die Karthager nach Sardinien brachten.

Neu!!: Römisches Reich und Sardus Pater · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Sarissa (Waffe) · Mehr sehen »

Sark

„La Coupée“ zwischen den beiden Teilen Sarks Die Seigneurie – das Herrenhaus – auf Sark Die Gärten der Seigneurie Sark ist mit 5,5 km² Fläche die viertgrößte der Kanalinseln.

Neu!!: Römisches Reich und Sark · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Römisches Reich und Sarkophag · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Sarmaten · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Römisches Reich und Sarmatien · Mehr sehen »

Sarralbe

Solvay-Werk, 1924 Sarralbe (lothringisch Alwe bzw. Saaralwe) ist eine französische Kleinstadt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Sarralbe · Mehr sehen »

Sarrebourg

Sarrebourg (deutsch Saarburg in Lothringen, lothringisch Saarburch oder Saarbuerj) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Sarrebourg · Mehr sehen »

Sasbach am Kaiserstuhl

Sasbach am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Sasbach am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Römisches Reich und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satala (Kleinarmenien)

Satala war ein wichtiger römischer Verkehrsknotenpunkt und Militärlager in Kleinarmenien.

Neu!!: Römisches Reich und Satala (Kleinarmenien) · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Römisches Reich und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Römisches Reich und Satire · Mehr sehen »

Sattledt

Sattledt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel (historisch und geografisch jedoch im Traunviertel) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Sattledt · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Römisches Reich und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Saturnalien

Die Saturnalien waren im Römischen Reich zunächst nur ein Festtag zu Ehren von Saturn.

Neu!!: Römisches Reich und Saturnalien · Mehr sehen »

Saturnia

Saturnia ist ein Thermalort und Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Manciano in der toskanischen Maremma (Italien).

Neu!!: Römisches Reich und Saturnia · Mehr sehen »

Saturninus

Saturninus war ein römisches Cognomen, das in zahlreichen Familien verwendet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Saturninus · Mehr sehen »

Satzzeichen

Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinngebung des Satzbaus dienen.

Neu!!: Römisches Reich und Satzzeichen · Mehr sehen »

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Neu!!: Römisches Reich und Sauerkraut · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Römisches Reich und Sauerlach · Mehr sehen »

Saumpfad

Kolonne von Saumtieren auf der Teufelsbrücke in der Schöllenen Ein Saumpfad oder Saumweg ist eine für Wagen oder Gespanne zu steile, zu schmale oder zu unwegsame Altstraße, auf der früher Säumer mit Hilfe von Saumtieren Güter transportierten.

Neu!!: Römisches Reich und Saumpfad · Mehr sehen »

Savagnier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Savagnier war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Savagnier · Mehr sehen »

Savigny (Haute-Savoie)

Savigny ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Savigny (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Savognin

Savognin (veraltet und bis 1890 offiziell Schweiningen,, im örtlichen Dialekt Suagnign,, selten gebraucht, Savognino) war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Savognin · Mehr sehen »

Savona

Savona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Savona.

Neu!!: Römisches Reich und Savona · Mehr sehen »

Sazes da Beira

Sazes da Beira ist eine Ortschaft und Gemeinde in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Sazes da Beira · Mehr sehen »

S’Illot (Llevant)

Der Strand Cala Moreia S’Illot (mallorquinisch: „Das Eiland“) ist ein Ort an der Ostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und S’Illot (Llevant) · Mehr sehen »

S’Illot des Porros

S’Illot des Porros (mallorquinisch „Lauchinsel“; standard-katalanisch L’Illot dels Porros, spanisch El Islote de los Puerros) ist eine kleine Felseninsel vor der Nordküste der spanischen Baleareninsel Mallorca in der Badia d’Alcúdia („Bucht von Alcúdia“).

Neu!!: Römisches Reich und S’Illot des Porros · Mehr sehen »

Sâles

Sâles (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sâles · Mehr sehen »

Sângeorgiu de Pădure

Bözödi-tó2.jpg|Blick auf den Bözödi-tó3.jpg|Stausee Bezid Sângeorgiu de Pădure; ist eine Kleinstadt im Kreis Mureș in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Sângeorgiu de Pădure · Mehr sehen »

Sânnicolau Mare

Lage von Sânnicolau Mare im Kreis Timiș Sânnicolau Mare (auch Sânnicolaul Mare, alte Rechtschreibung Sînnicolau Mare; oder Großsanktnikolaus, banatschwäbisch Nikloos, Sanktniklos oder Semiklosch) ist eine Stadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Sânnicolau Mare · Mehr sehen »

São Brás de Alportel

São Brás de Alportel ist eine portugiesische Stadt und gehört zu Subregion Algarve, die zur gleichnamigen Region und zum Distrikt Faro gehört, mit 11 248 Einwohnern (2021) im Stadtgebiet.

Neu!!: Römisches Reich und São Brás de Alportel · Mehr sehen »

São Cucufate

Bögen von São Cucufate Museumsgelände São Cucufate Museumsgelände São Cucufate São Cucufate ist die Ruine einer römischen Villa rustica.

Neu!!: Römisches Reich und São Cucufate · Mehr sehen »

São João da Madeira

São João da Madeira ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). In einer landesweiten Studie wurde der Ort 2010 als lebenswertester Kreis Portugals ausgezeichnet, und gilt als einzige Stadt in Europa mit flächendeckendem und kostenlosem Drahtlos-Internetzugang.

Neu!!: Römisches Reich und São João da Madeira · Mehr sehen »

São Miguel do Pinheiro

São Miguel do Pinheiro ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde im Baixo Alentejo, einer Region im Süden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und São Miguel do Pinheiro · Mehr sehen »

São Pedro do Sul

São Pedro do Sul ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und São Pedro do Sul · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Römisches Reich und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Weltchronik

Schlacht von Bornhöved in der Sächsischen Weltchronik (Handschrift des 14. Jahrhunderts) Eine Seite der Sächsischen Weltchronik in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 129, fol. 89v (Anfang des 14. Jahrhunderts) Die Sächsische Weltchronik (SW) ist die erste (nieder)deutschsprachige Chronik in Prosa.

Neu!!: Römisches Reich und Sächsische Weltchronik · Mehr sehen »

Säcken

Ertränken im Fass oder Sack, 1560 Das Säcken (lateinisch: poena cullei), auch Säckung, wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt.

Neu!!: Römisches Reich und Säcken · Mehr sehen »

Säge

Bezeichnungen am Sägeblatt Die Säge ist ein Werkzeug oder eine Werkzeugmaschine zum spanenden Trennen von Holz, Naturstein, Metall, Kunststoff und anderen festen Materialien.

Neu!!: Römisches Reich und Säge · Mehr sehen »

Sägemühle

NRW) Stütings Mühle in Belecke: Säge Video: Schneidemühle in Meisburg, 1989 Eine Sägemühle, auch Schneidemühle, ist ein Sägewerk, das durch Wasser- oder Windkraft angetrieben wird.

Neu!!: Römisches Reich und Sägemühle · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Römisches Reich und Sägewerk · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Römisches Reich und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Römisches Reich und Säule · Mehr sehen »

Sédeilles

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2006 Sédeilles (oder, im einheimischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Sédeilles VD (Payerne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 820.

Neu!!: Römisches Reich und Sédeilles · Mehr sehen »

Sétif

Sétif (tamazight ⵙⵉⵜⵉⴼⵉⵙ; auch Stif) ist eine mittelgroße Universitätsstadt im nordöstlichen Algerien.

Neu!!: Römisches Reich und Sétif · Mehr sehen »

Sévery

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Juli 2021 Sévery ist ein Ort in der politischen Gemeinde Hautemorges im Bezirk Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sévery · Mehr sehen »

Söldnerkrieg

Als Söldnerkrieg (auch Söldneraufstand) bezeichnet man eine militärische Auseinandersetzung innerhalb des karthagischen Machtbereichs.

Neu!!: Römisches Reich und Söldnerkrieg · Mehr sehen »

Sörgenloch

Sörgenloch ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen südlich der Stadt Mainz.

Neu!!: Römisches Reich und Sörgenloch · Mehr sehen »

Sötenich

Sötenich ist ein Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Sötenich · Mehr sehen »

Süßware

Diverse Süßwaren mit Schokolade Verkauf von Süßigkeiten Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält.

Neu!!: Römisches Reich und Süßware · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Römisches Reich und Südfrankreich · Mehr sehen »

Südgallische Terra Sigillata

Römerhalle Bad Kreuznach. Fehlbrände aus La Graufesenque, größtenteils aneinander haftend, Form Graufesenque E im Museum von Millau. Südgallische Schüssel Drag. 29, spätes 1. Jahrhundert n. Chr., Fundort London. Die Form Drag. 30 mit senkrechter Wandung stellte zusammen mit den Schüsseln der Form Drag. 29 die beliebteste Gefäßform der südgallischen TS dar. Hofheim 8. Als südgallische Terra Sigillata wird in der Archäologie eine römische Keramikwarenart bezeichnet, die ab Ende des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Südgallische Terra Sigillata · Mehr sehen »

Südgermanen

Der Bezeichnung Südgermanen können je nach Kontext unterschiedliche Begriffe zugeordnet sein.

Neu!!: Römisches Reich und Südgermanen · Mehr sehen »

Südlicher Ackerling

Der Südliche Ackerling (Cyclocybe cylindracea, syn. Agrocybe aegerita), auch Südlicher Schüppling genannt und in Italien gemeinhin als Piopparello oder Pioppino bekannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Trompetenschnitzlingsverwandten (Tubariaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Südlicher Ackerling · Mehr sehen »

Südviertel (Eisenach)

Predigerberg/Hainstein Die denkmalgeschützte Villenkolonie Südviertel im Süden Eisenachs ist eines der großen zusammenhängenden Villengebiete in Deutschland, welches zwischen 1862 und dem Ersten Weltkrieg entstand.

Neu!!: Römisches Reich und Südviertel (Eisenach) · Mehr sehen »

Sülz (Köln)

Der Stadtteil Sülz (Kölsch: Sölz) gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Sülz (Köln) · Mehr sehen »

Sümeg

Burg Sümeg Burg Sümeg Sümeg (Schimeck, Šimeg) ist eine Stadt in West-Ungarn, südwestlich des Bakonywalds, im Komitat Veszprém.

Neu!!: Römisches Reich und Sümeg · Mehr sehen »

Scarborough

Scarborough ist eine Mittelstadt in der englischen Unitary Authority North Yorkshire.

Neu!!: Römisches Reich und Scarborough · Mehr sehen »

Schaan

Schaan ist eine Gemeinde und ein Dorf im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Römisches Reich und Schaan · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Römisches Reich und Schabbat · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schafisheim

Schafisheim (schweizerdeutsch: Schòòfisse) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Schafisheim · Mehr sehen »

Schafmatt

Die Schafmatt ist ein Passübergang vom solothurnischen Rohr ins basellandschaftliche Oltingen.

Neu!!: Römisches Reich und Schafmatt · Mehr sehen »

Schaizar

Schaizar (nach englischer Transkription auch Shaizar oder Shayzar) ist ein Dorf in Syrien in der Nähe von Mhardeh.

Neu!!: Römisches Reich und Schaizar · Mehr sehen »

Schalksburg (Württemberg)

Die Schalksburg, früher auch Schaltzburg oder Schalksberg genannt, ist eine ehemalige Höhenburg, deren Ruine sich rund sechs Kilometer südöstlich von Balingen zwischen den Albstädter Stadtteilen Burgfelden und Laufen an der Eyach befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Schalksburg (Württemberg) · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Römisches Reich und Schallaburg · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Römisches Reich und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schamhaarentfernung

Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Genitalbereich.

Neu!!: Römisches Reich und Schamhaarentfernung · Mehr sehen »

Schamhaupten

Schamhaupten ist ein im Schambachtal gelegener Ortsteil des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt mit 370 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Schamhaupten · Mehr sehen »

Schankweiler

Schankweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schankweiler · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Römisches Reich und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Römisches Reich und Schapur II. · Mehr sehen »

Schapur III.

Münze mit dem Bildnis Schapurs III. Schapur III. oder kurz Schāpūr († 388) war von 383 bis 388 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Schapur III. · Mehr sehen »

Schaqqa

Schaqqa oder Schakka (auch Shaqqah oder Shakka,, griech. Sakkaia, Maximianopolis, als Titularbistum Maximianopolis in Arabia) ist eine Ortschaft in Syrien im Gouvernement as-Suwaida, rund 25 km nordöstlich von der Hauptstadt as-Suwaida des gleichnamigen Gouvernements abseits der Straße nach Damaskus gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Schaqqa · Mehr sehen »

Scharfbillig

Scharfbillig ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Scharfbillig · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Römisches Reich und Scharfrichter · Mehr sehen »

Scharonebene

Bereich der Scharonebene auf einer Karte Israels Die Scharonebene, auch das Scharontal oder schlicht der Scharon (gräzisiert Saron), ist eine Ebene an der israelischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Römisches Reich und Scharonebene · Mehr sehen »

Schattendorf

Schattendorf (kroatisch Šundrof) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schattendorf · Mehr sehen »

Schatz von Boscoreale

Schatz von Boscoreale im Louvre Handspiegel aus dem Schatz von Boscoreale, Paris, Louvre Bj 2159 Als Schatz von Boscoreale wird ein 1895 in der sogenannten Villa Pisanella, einer römischen villa rustica in Boscoreale am Südhang des Vesuvs, aufgefundener, aus 109 Teilen bestehender Depotfund bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Schatz von Boscoreale · Mehr sehen »

Schatz von Mildenhall

Schatz von Mildenhall im British Museum Der Schatz von Mildenhall umfasst 34 Teile, die aus Silber gefertigt wurden und aus der Römerzeit stammen.

Neu!!: Römisches Reich und Schatz von Mildenhall · Mehr sehen »

Schaumberg (Tholey)

Der Schaumberg ist ein Berg im Saarland und die höchste Erhebung im Naturraum Prims-Blies-Hügelland.

Neu!!: Römisches Reich und Schaumberg (Tholey) · Mehr sehen »

Schäl Sick

Schäl Sick (rheinisch für „scheele/falsche Seite“), in Köln selten Schälsick geschrieben, ist ein im Rheinland heute noch geläufiger Ausdruck für die aus Sicht des Betrachters andere, das heißt „schlechte“ oder auch „falsche Seite“ des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Schäl Sick · Mehr sehen »

Schöfflisdorf

Schöfflisdorf (zürichdeutsch ebenso oder älter Schöfflischtòòrf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Schöfflisdorf · Mehr sehen »

Schönbühel-Aggsbach

Schönbühel-Aggsbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schönbühel-Aggsbach · Mehr sehen »

Schönbuch

Bromberg Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart im Keuperbergland des südwestdeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Römisches Reich und Schönbuch · Mehr sehen »

Schönheitsideal

Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance:''La Velata'' von Raffael, 1516 Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur.

Neu!!: Römisches Reich und Schönheitsideal · Mehr sehen »

Schörfling am Attersee

Schörfling am Attersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Römisches Reich und Schörfling am Attersee · Mehr sehen »

Schüller

Dorfansicht von Westen St.-Paulus-Kirche von Nordosten Schüller ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schüller · Mehr sehen »

Schüsselfibel

Schüsselfibeln bilden eine Gruppe der spätlatènezeitlichen und frührömischen Gewandspangen.

Neu!!: Römisches Reich und Schüsselfibel · Mehr sehen »

Schützingen

Schützingen im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Hauptstraße von Schützingen Modernes Wohnhaus in Schützingen Schützingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Illingen in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Schützingen · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Scheer · Mehr sehen »

Scheibbs

Scheibbs ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk Scheibbs in der niederösterreichischen Eisenwurzen im Mostviertel.

Neu!!: Römisches Reich und Scheibbs · Mehr sehen »

Scheidemünze

Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert niedriger ist als der aufgeprägte Nennwert (Münznominal).

Neu!!: Römisches Reich und Scheidemünze · Mehr sehen »

Scheinsklave

Der Scheinsklave (bona fide serviens) ist ein gesellschaftliches Phänomen des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Scheinsklave · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Römisches Reich und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schenna

Schenna (früher auch Schönna, im Südtiroler Dialekt Schennen bzw. SchönnenLunz, Reimo: Ur- und Frühgeschichte, in:, S. 63–74, italienisch Scena) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Schenna · Mehr sehen »

Schiebetür

Shoji in einem japanischen Haus traditioneller Bauart Hängende Schiebetür an einem ehemaligen Feuerwehrhaus in Regensburg Eine Schiebetür, seltener auch Schubtür genannt, ist eine Tür, die durch horizontales Schieben geöffnet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Schiebetür · Mehr sehen »

Schieferindustrie in Wales

Die Schieferindustrie in Wales geht auf die Zeit der Herrschaft des Römischen Reiches über Britannien zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Schieferindustrie in Wales · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Römisches Reich und Schiffbau · Mehr sehen »

Schiffe der Antike

Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen.

Neu!!: Römisches Reich und Schiffe der Antike · Mehr sehen »

Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main

St.-Wolfgangs-Kirche (Museumsgebäude) Das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main dokumentiert die historische Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Schiffbaus am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main · Mehr sehen »

Schiffsarzt

Harry S. Truman'' 2007 Als Schiffsarzt wird ein Arzt bezeichnet, der die medizinische Versorgung an Bord von Schiffen im zivilen und militärischen Bereich sicherstellt und Verantwortung für die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften trägt.

Neu!!: Römisches Reich und Schiffsarzt · Mehr sehen »

Schiffsbohrwurm

Stark reduziertes und modifiziertes Gehäuse des Schiffsbohrwurms. Das lange Gebilde in der Mitte ist die Apophyse. Oben Innenansicht der rechten, unten Außenansicht der linken Schalenklappe Der Schiffsbohrwurm (Teredo navalis, auch Schiffsbohrmuschel) ist trotz seines Namens kein Wurm, sondern eine Muschel-Art aus der Familie der Schiffsbohrmuscheln (Teredinidae).

Neu!!: Römisches Reich und Schiffsbohrwurm · Mehr sehen »

Schildergasse

Neumarkt, Aufgang zur Schildergasse (2008) Die Schildergasse ist eine Einkaufsstraße im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Römisches Reich und Schildergasse · Mehr sehen »

Schiltach

Blick auf Schiltach Schiltach ist eine Stadt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Schiltach · Mehr sehen »

Schinznach-Dorf

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Schinznach-Dorf (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau, rund fünf Kilometer südwestlich von Brugg.

Neu!!: Römisches Reich und Schinznach-Dorf · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Römisches Reich und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht am Angrivarierwall

Die Schlacht am Angrivarierwall fand im Jahre 16 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Angrivarierwall · Mehr sehen »

Schlacht am Armançon

Die Schlacht am Armançon war ein Reitergefecht zwischen Gaius Iulius Caesars germanischer Kavallerie und der des Vercingetorix im Spätsommer 52 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Armançon · Mehr sehen »

Schlacht am Berg Gaurus

Die Schlacht am Berg Gaurus wurde zwischen den Römern und den Samniten im Verlauf des Ersten Samnitenkrieges ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Berg Gaurus · Mehr sehen »

Schlacht am Frigidus

Darstellung der Schlacht am Frigidus in ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain'' (1689) von Johann Weichard von Valvasor In der Schlacht am Frigidus im heutigen Slowenien siegte der (ost-)römische Kaiser Theodosius I. am 5./6.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Frigidus · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Ecnomus

Die Schlacht am Kap Ecnomus (auch Seeschlacht bei Eknomos), die vor der Südküste Siziliens in der Nähe des Kap Ecnomus im Jahr 256 v. Chr. im Verlauf des Ersten Punischen Kriegs ausgetragen wurde, war eine Seeschlacht zwischen den Flotten von Karthago und der römischen Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Kap Ecnomus · Mehr sehen »

Schlacht am Lacus Benacus

Die Schlacht am Lacus Benacus (lateinisch für Gardasee) wurde im November des Jahres 268 an den Ufern des Gardasees in Norditalien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Claudius Gothicus ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Lacus Benacus · Mehr sehen »

Schlacht am Metaurus

Die Schlacht am Metaurus entschied 207 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Metaurus · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Graupius

Die Schlacht am Mons Graupius war eine militärische Auseinandersetzung um das Jahr 83 zwischen der römischen Armee, angeführt von Gnaeus Iulius Agricola, und einer Kriegstruppe der Kaledonier unter der Führung des Calgacus, nahe dem Tap o’ Noth in Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Mons Graupius · Mehr sehen »

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Trasimenischen See · Mehr sehen »

Schlacht am Vadimonischen See (310 v. Chr.)

Die Erste Schlacht am Vadimonischen See fand um das Jahr 310 v. Chr. zwischen den Römern und den Etruskern statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht am Vadimonischen See (310 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht an den Kaudinischen Pässen

In der Schlacht an den Kaudinischen Pässen im Jahre 321 v. Chr. erlitten die Römer gegen die Samniten im Zweiten Samnitenkrieg eine demütigende Niederlage.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht an den Kaudinischen Pässen · Mehr sehen »

Schlacht an den Pontes longi

Die Schlacht an den Pontes longi fand im Jahre 15 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht an den Pontes longi · Mehr sehen »

Schlacht an der Allia

Die Schlacht an der Allia war eine Auseinandersetzung zwischen Kelten und Römern im Rahmen der keltischen Invasion in Mittelitalien.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht an der Allia · Mehr sehen »

Schlacht an der Trebia

Die Schlacht an der Trebia war die zweite Landschlacht des Zweiten Punischen Krieges zwischen den Armeen Karthagos, unter der Führung Hannibals, und Roms unter dem Kommando des Konsuls Tiberius Sempronius Longus im Jahr 218 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht an der Trebia · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Ad Decimum

Die Schlacht bei Ad Decimum am 13. September 533 zwischen dem Heer der Vandalen unter ihrem König Gelimer und dem der Oströmer unter dem Heermeister Belisar bedeutete mit dem römischen Sieg einen entscheidenden Schritt hin zur Vernichtung des Vandalenreiches und zur Wiedereingliederung Nordafrikas in das Imperium Romanum.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Ad Decimum · Mehr sehen »

Schlacht bei Arausio

Am 6. Oktober 105 v. Chr. wurde eine römische Armee, die Südgallien schützen sollte, in der Schlacht bei Arausio, dem heutigen Orange in der Provence, von den Kimbern und Teutonen vernichtend geschlagen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Arausio · Mehr sehen »

Schlacht bei Argentovaria

Die Schlacht bei Argentovaria fand 378 im Elsass statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Argentovaria · Mehr sehen »

Schlacht bei Asculum

Die Schlacht bei Asculum (oder auch Ausculum) fand 279 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Asculum · Mehr sehen »

Schlacht bei Beneventum (275 v. Chr.)

Die Schlacht von Beneventum war die letzte Schlacht, die im Pyrrhischen Krieg zwischen dem Heer des Pyrrhus von Epirus und dem der Römer unter ihrem Konsul Manius Curius Dentatus ausgetragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Beneventum (275 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht bei Bibracte

Die Schlacht bei Bibracte wurde zwischen den Helvetiern und sechs römischen Legionen geschlagen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Bibracte · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Schlacht bei Dara

Die Schlacht von Dara im Norden Mesopotamiens im Jahre 530 markierte einen Sieg des Oströmischen Reiches unter Justinian I. über den Sassanidenkönig Kavadh I. Keiner der beiden Herrscher nahm persönlich an der Schlacht teil.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Dara · Mehr sehen »

Schlacht bei Fano

Die Schlacht bei Fano wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Fano in Italien zwischen Juthungen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Fano · Mehr sehen »

Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Hattin · Mehr sehen »

Schlacht bei Langres

Die Schlacht bei Langres wurde im Jahre 298 auf dem Gebiet des gallischen Stammes der Lingonen bei der heutigen Stadt Langres zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Constantius I. ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Langres · Mehr sehen »

Schlacht bei Naissus

Die Schlacht bei Naissus fand im Sommer des Jahres 269 in der Nähe des heutigen Niš in Serbien statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Naissus · Mehr sehen »

Schlacht bei Noreia

Die Schlacht bei Noreia fand im Jahre 113 v. Chr. zwischen römischen Truppen unter dem Konsul Papirius Carbo und den Kimbern, Teutonen sowie den Ambronen statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Noreia · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (271)

Die Schlacht bei Pavia wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Pavia in Italien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Pavia (271) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pollentia

Die Schlacht bei Pollentia fand am 6. April 402 in Norditalien zwischen Truppen des Römischen Reiches und den aus dem Osten eindringenden Westgoten statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Pollentia · Mehr sehen »

Schlacht bei Ravenna

Im Lauf der Jahrhunderte fanden in der Nähe der Stadt Ravenna in Italien eine ganze Reihe von Gefechten statt – die meisten davon im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Ravenna · Mehr sehen »

Schlacht bei Satala (297)

In der Schlacht bei Satala besiegten die Römer Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Satala (297) · Mehr sehen »

Schlacht bei Solicinium

Die Schlacht von Solicinium wurde im Jahre 368 zwischen Alamannen und dem römischen Reich unter Kaiser Valentinian I. ausgetragen, nachdem die Alamannen im Jahr zuvor Mogontiacum eroberten.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Solicinium · Mehr sehen »

Schlacht bei Sulci

Die Schlacht bei Sulci oder Schlacht bei San Antioco war ein Seegefecht, das während des Ersten Punischen Krieges im Jahre 258 v. Chr. zwischen den Römern und den Karthagern vor Sulci (dem heutigen Sant’Antioco) vor der Südwest-Küste Sardiniens ausgetragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Sulci · Mehr sehen »

Schlacht bei Telamon

Die Schlacht bei Telamon im Jahr 225 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht bei Telamon · Mehr sehen »

Schlacht im Elsass

Die Schlacht im Elsass war ein Kampf am 14.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht im Elsass · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht um Avaricum

Die Schlacht um Avaricum bezeichnet die Belagerung und Eroberung des Oppidums Avaricum (heute Bourges) durch den römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar während des Gallischen Krieges im Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht um Avaricum · Mehr sehen »

Schlacht von Abrittus

Die Schlacht von Abrittus (jetzt Rasgrad in Bulgarien), auch bekannt als Schlacht von Forum Terebronii, ereignete sich im Jahr 251 zwischen den römischen Legionen und den Goten unter ihrem König Kniva.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Abrittus · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (324)

In der Schlacht bei Adrianopel besiegte der römische Kaiser Konstantin seinen Rivalen Licinius und entschied somit den Kampf um das Römische Reich für sich.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Adrianopel (324) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schlacht von Adys

Die Schlacht von Adys im Jahre 255 v. Chr. war die erste größere Schlacht im Ersten Punischen Krieg zwischen den Römern und den Karthagern, die auf afrikanischem Boden ausgetragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Adys · Mehr sehen »

Schlacht von Aquae Sextiae

Die Schlacht von Aquae Sextiae war eine Doppelschlacht zwischen den Truppen der römischen Republik und den Teutonen im Jahr 102 v. Chr., in der der Heerzug der Teutonen vernichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Aquae Sextiae · Mehr sehen »

Schlacht von Argentoratum

Die Schlacht von Argentoratum oder auch Schlacht von Straßburg fand im Herbst 357 in der Nähe des heutigen Straßburg statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Argentoratum · Mehr sehen »

Schlacht von Bovianum

Die Schlacht von Bovianum fand im Jahre 305 v. Chr. gegen Ende des Zweiten Samnitenkrieges statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Bovianum · Mehr sehen »

Schlacht von Cahul

Gemälde von Daniel Chodowiecki Die Schlacht von Cahul (oder Schlacht von Kagul) war eine der wichtigsten Schlachten des Russisch-Türkischen Krieges von 1768 bis 1774 und eine der größten Schlachten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Cahul · Mehr sehen »

Schlacht von Camerinum

Die Schlacht von Camerinum fand im Jahre 295 v. Chr. während des Dritten Samnitenkrieges nahe dem heutigen Camerino am Ostabhang des Apennin statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Camerinum · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Schlacht von Clastidium

Die Schlacht von Clastidium (heute: Casteggio) im Jahre 222 v. Chr. im Verlauf der Römisch-gallischen Kriege Roms in Oberitalien endete mit einem Sieg der Römer, die daraufhin das Gebiet der so genannten Gallia cisalpina, also die Po-Ebene, unter ihre Herrschaft brachten.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Clastidium · Mehr sehen »

Schlacht von Gergovia

Die Schlacht von Gergovia fand im Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Gergovia · Mehr sehen »

Schlacht von Heraclea

In der Schlacht von Heraclea standen sich 280 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Heraclea · Mehr sehen »

Schlacht von Ilipa

Die Schlacht von Ilipa (bei der iberischen Stadt Ilipa), besiegelte das Ende der Vorherrschaft der Karthager in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Ilipa · Mehr sehen »

Schlacht von Kynoskephalai

Die Schlacht von Kynoskephala fand bei der Bergkette Kynoskephalai (altgriechisch „Hundeköpfe“) in Thessalien nahe der Stadt Theben statt; sie war die entscheidende Schlacht des Zweiten Makedonisch-Römischen Krieges.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Kynoskephalai · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlacht von Lutetia

Als Schlacht von Lutetia wird ein Gefecht während der Eroberung Galliens durch Gaius Iulius Caesar bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Lutetia · Mehr sehen »

Schlacht von Maranga

Die Schlacht von Maranga in der Nähe des heutigen Samarra am Tigris am 22.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Maranga · Mehr sehen »

Schlacht von Mesiche

Die Schlacht von Mesiche (oder auch Misiche) im Jahr 244 war ein entscheidender Sieg der persischen Sassaniden über eine römische Armee unter dem Kommando des Kaisers Gordian III. Nachdem zuvor die Sassaniden unter Ardaschir I. wiederholt auf römisches Gebiet vorgestoßen waren, rückte Gordian 243 mit einem starken Heer nach Mesopotamien vor (zu den Hintergründen siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Mesiche · Mehr sehen »

Schlacht von Panormus

Die Schlacht von Panormus, dem heutigen Palermo fand im Sommer des Jahres 251 v. Chr. während des Ersten Punischen Krieges zwischen den Karthagern und den Römern statt.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Panormus · Mehr sehen »

Schlacht von Placentia

Die Schlacht von Placentia wurde im Januar des Jahres 271 in der Nähe des heutigen Piacenza (Italien) zwischen alamannischen Juthungen sowie römischen Soldaten unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Placentia · Mehr sehen »

Schlacht von Reims

Die Schlacht von Reims wurde im Jahre 356 auf dem Gebiet der heutigen Stadt Reims in Frankreich zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Julian ausgefochten.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Reims · Mehr sehen »

Schlacht von Sentinum

Die Schlacht von Sentinum war die entscheidende Schlacht im Dritten Samnitenkrieg.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Sentinum · Mehr sehen »

Schlacht von Tapae

Tapae war der Schauplatz zweier Schlachten in den Kriegen zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117).

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Tapae · Mehr sehen »

Schlacht von Tunes

Die Schlacht von Tunes (heute: Tunis) im Jahre 255 v. Chr., auch Schlacht von Bagradas oder Schlacht am Bagradas genannt, war eine Schlacht des Ersten Punischen Krieges, in der die Karthager unter dem spartanischen Heerführer Xanthippos die im Vorjahr in Afrika gelandeten römischen Truppen unter Marcus Atilius Regulus am Ufer des Flusses Bagradas besiegten.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Tunes · Mehr sehen »

Schlacht von Tyndaris

Die Schlacht von Tyndaris war eine Seeschlacht des Ersten Punischen Krieges, die im Jahre 257 v. Chr. vor Tyndaris, dem heutigen Tindari, im Golfo di Patti vor der Nordküste Siziliens zwischen der römischen und der karthagischen Flotte ausgetragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Tyndaris · Mehr sehen »

Schlacht von Vercellae

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Die Schlacht von Vercellae, auch bekannt als die Schlacht auf den Raudischen Feldern, war die letzte Entscheidungsschlacht im Krieg zwischen dem Wandervolk der Kimbern und den Römern.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Vercellae · Mehr sehen »

Schlacht von Verona

Die Schlacht von Verona wurde im Jahre 312 zwischen den Streitkräften des Konstantin I. und denen des Maxentius ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Verona · Mehr sehen »

Schlacht von Vindonissa

Die Schlacht von Vindonissa wurde um das Jahr 298 (nach anderer Quelle um 302 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Stadt Windisch AG, Kanton Aargau, Schweiz zwischen Alamannen und Römern unter dem Caesar Constantius I. ausgetragen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Vindonissa · Mehr sehen »

Schlacht von Zama

Die Schlacht von Zama fand im Jahr 202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Schlacht von Zama · Mehr sehen »

Schlachtruf

Der Schlachtruf, altertümlich auch Feldgeschrei, ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht.

Neu!!: Römisches Reich und Schlachtruf · Mehr sehen »

Schlaf

Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Römisches Reich und Schlaf · Mehr sehen »

Schlafkultur

Schlafen als ein Genuss ''Der lustige Tausch für den eingeschlafenen Jäger'', 1874 Die Schlafkultur umfasst kulturelle und geschichtliche Aspekte des Schlafens.

Neu!!: Römisches Reich und Schlafkultur · Mehr sehen »

Schlafmohn

Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Römisches Reich und Schlafmohn · Mehr sehen »

Schlösschen Altenburg

Das Schlösschen Altenburg (auf Schweizerdeutsch auch Schlössli genannt) ist eine Burg in der Schweizer Stadt Brugg.

Neu!!: Römisches Reich und Schlösschen Altenburg · Mehr sehen »

Schleid (bei Bitburg)

Schleid von Nordwesten St. Barbara (1840), Südansicht Schleid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schleid (bei Bitburg) · Mehr sehen »

Schleitheim

Schleitheim, im ostschweizerischen Ortsdialekt Schlaate,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg.

Neu!!: Römisches Reich und Schleitheim · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: Römisches Reich und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Schlickermalerei

Ornament im Kamares-Stil an einem Gefäß Als Schlickermalerei wird eine Technik zur Bemalung von Keramikerzeugnissen bezeichnet, bei der mit einem Pinsel eine andersfarbige, dickflüssige Tonsuspension (Schlicker) auf eine ausgeformte, lederharte, aber noch nicht gebrannte Tonware aufgebracht wird.

Neu!!: Römisches Reich und Schlickermalerei · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Schliefer · Mehr sehen »

Schlierbach (Schaafheim)

Das Rathaus von Schlierbach, zur Hauptstraße weisend ''(im Bild rechts)'' die alte Siegelbilddarstellung Das Siegelbild (verbaut 1926), dargestellt am Fachwerk im Obergeschoss des Rathauses Schlierbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Schlierbach (Schaafheim) · Mehr sehen »

Schlierbach (Württemberg)

Schlierbach ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Römisches Reich und Schlierbach (Württemberg) · Mehr sehen »

Schlierschied

Schlierschied, im Hintergrund der Soonwald Schlierschied ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schlierschied · Mehr sehen »

Schloßbühl (Göggingen)

Der Schloßbühl ist ein Berg bei Göggingen, einem Ortsteil der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Schloßbühl (Göggingen) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Schloss Chillon

Das Schloss Chillon ist eine mittelalterliche Wasserburg im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Chillon · Mehr sehen »

Schloss Hautefort

Das Schloss Hautefort thront auf einem Plateau und dominiert die Umgegend Nordwestansicht des Schlosses Das Schloss Hautefort steht auf einem Plateau im Norden des französischen Départements Dordogne und überragt die Ortschaft Hautefort etwa 34 Kilometer nordöstlich von Périgueux.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Hautefort · Mehr sehen »

Schloss Lednice

Schloss Lednice Das Schloss Lednice (deutsch: Eisgrub) in Tschechien wurde in zahlreichen Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Lednice · Mehr sehen »

Schloss Lenzburg

Das Schloss Lenzburg (auch: die Lenzburg) befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Lenzburg · Mehr sehen »

Schloss Murrmirnichtviel

Schloss Murrmirnichtviel, seltener auch Murr-mir-nicht-viel, ganz vereinzelt Murmel-nicht-viel, ist die Ruine eines Jagdschlösschens mit Wachturm, das den leiningischen Grafen gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Murrmirnichtviel · Mehr sehen »

Schloss Naumburg (Nidderau)

Das Schloss 1980 Ein Stahlstich von 1850 zeigt noch den unbewaldeten Berg sowie die Terrassen des Weinberges der Naumburg. Das Schloss Naumburg ist ein aus einem ehemaligen Benediktinerkloster hervorgegangenes Schloss südlich von Erbstadt, einem Stadtteil Nidderaus, im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Naumburg (Nidderau) · Mehr sehen »

Schloss Petterweil

Der kleine Schlossbau des ehemaligen Adelssitzes und heutigen Wirtschaftshofes Das ehemalige Schloss Petterweil ist das schlossgleiche Herrenhaus eines heute dreiseitig umbauten Wirtschaftshofes am nördlichen Rand des Karbener Ortsteils Petterweil im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Petterweil · Mehr sehen »

Schloss Prugg

Schloss Prugg Das Schloss Prugg ist ein Stadtschloss in Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Prugg · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schloss Seggau

Schloss Seggau liegt im Ort Seggauberg in der Stadtgemeinde Leibnitz in der Südsteiermark in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Seggau · Mehr sehen »

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Sigmaringen · Mehr sehen »

Schloss Steinheim

Das Schloss Steinheim (auch Burg Steinheim oder Kurmainzisches Schloss Steinheim) ist eine ehemals kurmainzische Burg- und Schlossanlage in Hanau-Steinheim, Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Steinheim · Mehr sehen »

Schloss Vaalsbroek

Schloss Vaalsbroek, Hofansicht des Herrenhauses Schloss Vaalsbroek (im Deutschen auch Vaalsbroich und Vaalsbruch genannt) ist eine Schlossanlage im Vaalser Ortsteil Raren rund 1,5 Kilometer westlich des Vaalser Ortszentrums.

Neu!!: Römisches Reich und Schloss Vaalsbroek · Mehr sehen »

Schlosswil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Schlosswil war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Schlosswil · Mehr sehen »

Schmatzhausen

Schmatzhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hohenthann im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Römisches Reich und Schmatzhausen · Mehr sehen »

Schmedehausen

Schmedehausen (auch Glanedorf) ist ein Ortsteil von Greven im Münsterland und hat ca.

Neu!!: Römisches Reich und Schmedehausen · Mehr sehen »

Schmidt (Nideggen)

Schmidt ist der größte Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Nideggen im Kreis Düren, Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Schmidt (Nideggen) · Mehr sehen »

Schmuckmuseum Pforzheim

Das Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus ist ein Spezialmuseum zur Geschichte des Schmucks.

Neu!!: Römisches Reich und Schmuckmuseum Pforzheim · Mehr sehen »

Schnalle

Tauschierte frühmittelalterliche Schnalle mit Beschlägen Eine Schnalle bezeichnet einen Bügel mit einem beweglichen Dorn oder mehreren Dornen, der an einem Riemen befestigt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Schnalle · Mehr sehen »

Schnürpflingen

Schnürpflingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Schnürpflingen · Mehr sehen »

Schneisingen

Schneisingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Schneisingen · Mehr sehen »

Schokland

Karte des ehemaligen Schokland Schokland ist eine ehemalige Insel in den Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Schokland · Mehr sehen »

Schondorf am Ammersee

Schondorf am Ammersee ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Römisches Reich und Schondorf am Ammersee · Mehr sehen »

Schongau

Blick auf Schongau Schongau von Norden Schongau (mundartlich: Schoa’ga) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Römisches Reich und Schongau · Mehr sehen »

Schoppenstecher-Standbild

Der Mainzer „Schoppenstecher“ – Denkmal der Mainzer Weinkultur Das Schoppenstecher-Standbild ist eine Statue am Rande des Schillerplatzes in Mainz zwischen dem Schönborner Hof und dem Proviant-Magazin, im ehemaligen Garten des Schönborner Hofs.

Neu!!: Römisches Reich und Schoppenstecher-Standbild · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Schorndorf · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Römisches Reich und Schornstein · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Römisches Reich und Schottland · Mehr sehen »

Schreiber

Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Ein Schreiber ist jemand, der beruflich nach Diktat oder schriftlicher Vorlage Texte schreibt oder kopiert.

Neu!!: Römisches Reich und Schreiber · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Schreibschrift · Mehr sehen »

Schreibwaren

Die chinesischen Vier Schätze des Gelehrtenzimmers Die Produktgruppe Schreibwaren umfasst Schreibgeräte und weitere Schreibhilfsmittel.

Neu!!: Römisches Reich und Schreibwaren · Mehr sehen »

Schriften der Welt

Die Schriften der Welt lassen sich nach der Art der jeweils verwendeten Schrift­systeme in unterschiedliche Schriftregionen einteilen.

Neu!!: Römisches Reich und Schriften der Welt · Mehr sehen »

Schu

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Schu · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Schuh · Mehr sehen »

Schuld (Ahr)

Ortskern Schuld, 2009 Die Ahr mit der Ahr-Brücke in Schuld Schornkapelle Schuld ist eine Ortsgemeinde an der Ahr mit Einwohnern im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schuld (Ahr) · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Römisches Reich und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Schule von Nisibis

Die Schule von Nisibis war in der Spätantike das geistliche Zentrum der Syrischen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Römisches Reich und Schule von Nisibis · Mehr sehen »

Schulferien

Als Schulferien wird ein längerer Zeitraum bezeichnet, in dem an einer Schule kein Unterricht stattfindet.

Neu!!: Römisches Reich und Schulferien · Mehr sehen »

Schupfart

Schupfart (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Schupfart · Mehr sehen »

Schuppenpanzer

Detail eines originalen römischen Schuppenpanzers Armbrustschütze mit Schuppenpanzer während der Belagerung der Wartburg (Manessische Handschrift, 1305–1340) Ein Schuppenpanzer (oder Jaseran) ist eine Rüstung, die aus zahlreichen Metallplättchen (Blechen) besteht, welche auf einer festen Unterlage wie zum Beispiel Stoff oder Leder angebracht sind.

Neu!!: Römisches Reich und Schuppenpanzer · Mehr sehen »

Schurz (Kleidung)

Ägyptische Statue nur mit Schurz und Kopfschmuck gekleidet Ein Schurz (mhd.: schurz „kurzes Kleidungsstück“; ahd.: scurz „kurz abgeschnitten“; Plural: Schurze) ist ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück.

Neu!!: Römisches Reich und Schurz (Kleidung) · Mehr sehen »

Schuschtar

Schuschtar, anders transkribiert auch Shushtar, ist eine antike Befestigungsstadt in der Provinz Chuzestan im Südwesten Irans.

Neu!!: Römisches Reich und Schuschtar · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwabenbach (Floßbach)

Der Schwabenbach ist ein knapp 18 km langes Gewässer III. Ordnung in der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Schwabenbach (Floßbach) · Mehr sehen »

Schwabenheim an der Selz

Schwabenheim an der Selz ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen südlich von Ingelheim am Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Schwabenheim an der Selz · Mehr sehen »

Schwabmünchen

Luitpoldstraße in Schwabmünchen Fuggerstraße in Schwabmünchen (vor Sanierung) Schwabmünchen von Südwesten Schwabmünchen von Süden Schwabmünchen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Schwabmünchen · Mehr sehen »

Schwabstedt

Schwabstedt (dänisch: Svavsted, friesisch: Swåbstää, jütländisch: Svåbste) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Römisches Reich und Schwabstedt · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Schwaderloch · Mehr sehen »

Schwaigern

Schwaigern ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn.

Neu!!: Römisches Reich und Schwaigern · Mehr sehen »

Schwaikheim

Die Gemeinde Schwaikheim liegt im Rems-Murr-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Schwaikheim · Mehr sehen »

Schwalbach am Taunus

Schwalbach am Taunus ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Schwalbach am Taunus · Mehr sehen »

Schwalheim

Schwalheim ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Schwalheim · Mehr sehen »

Schwandorf

Stadt Schwandorf (2023) Schwandorf ist eine Große Kreisstadt in dem nach ihr benannten Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Schwandorf · Mehr sehen »

Schwanenberg

Schwanenberg ist ein Ortsteil der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg, ehemals Kreis Erkelenz) in der niederrheinischen Tiefebene, in der Nähe der Stadt Mönchengladbach gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Schwanenberg · Mehr sehen »

Schwangau

Schwangau von Schloss Neuschwanstein aus gesehen Schloss Neuschwanstein Blick auf Hohenschwangau Schwangau von Tegelberg aus gesehen Im Vordergrund der Ortsteil Brunnen mit Campingplatz, am linken Bildrand der Gemeindeteil Waltenhofen Schwangau (Dialekt Schwõ´gɘ) ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Schwangau · Mehr sehen »

Schwarzach im Pongau

Schwarzach im Pongau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau des Bundeslandes Salzburg von Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schwarzach im Pongau · Mehr sehen »

Schwarzbachtal (Westpfalz)

Das Schwarzbachtal ist der ursprünglichen Wortbedeutung nach das Tal des Schwarzbachs in der Westpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Schwarzbachtal (Westpfalz) · Mehr sehen »

Schwarze Liste

Eine Schwarze Liste, Negativliste, Sperrliste, Blacklist, auch Schwarzliste, oder einfach nur Index ist eine Liste von Personen oder Dingen, die benachteiligt werden sollen.

Neu!!: Römisches Reich und Schwarze Liste · Mehr sehen »

Schwarzenbach (Niederösterreich)

Schwarzenbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schwarzenbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schwarzer Senf

Der Schwarze Senf (Brassica nigra), auch Senf-Kohl genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Brassica in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Schwarzer Senf · Mehr sehen »

Schwarzer Tag

Schwarzer Tag bezeichnet redensartlich einen Unglückstag, meist im Sinne einer Verkettung negativer Ereignisse.

Neu!!: Römisches Reich und Schwarzer Tag · Mehr sehen »

Schwarzmeerregion (Türkei)

Die Schwarzmeerregion ist seit dem Geographie-Kongress 1941 in Ankara ein geographisches Gebiet der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Schwarzmeerregion (Türkei) · Mehr sehen »

Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Bleichsee bei Löwenstein Die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge (auch Schwäbisch-Fränkischer Wald) sind ein 1187 km² großes, überwiegend bewaldetes, stark gegliedertes und bis hohes Bergland im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Schwäbisch-Fränkische Waldberge · Mehr sehen »

Schwedens Reichsregalien

Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber dennoch in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses verwahrt werden. Schwedens Reichsregalien und andere Kronjuwelen sind rituelle Gegenstände, die bei Krönungen und feierlichen Zeremonien als äußere Zeichen der Königswürde in Schweden benutzt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Schwedens Reichsregalien · Mehr sehen »

Schwegenheim

Schwegenheim (Südpfälzisch: Schwechnem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schwegenheim · Mehr sehen »

Schweißtuch

Ein Schweißtuch ist ein Stück Stoff, das zur Reinigung und Aufnahme von Schweiß benutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Schweißtuch · Mehr sehen »

Schweich

Schweich an der Mosel Annaberg aus Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955) Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum.

Neu!!: Römisches Reich und Schweich · Mehr sehen »

Schweifeld

Schweifeld ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Windhagen im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schweifeld · Mehr sehen »

Schweighouse-sur-Moder

Schweighouse-sur-Moder ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Schweighouse-sur-Moder · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer

Schweizer Berühmtheiten: Niklaus von Flüe • Paracelsus • Francesco Borromini • Leonhard Euler; Jean-Jacques Rousseau • Alfred Escher • Henry Dunant • Carl Gustav Jung; Le Corbusier • Alberto Giacometti • Ursula Andress • Roger Federer Schweizer ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Binnenstaates Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Schweizer · Mehr sehen »

Schwendtag

Unter einem Schwendtag (bairisch; auch: verworfener Tag, Unglückstag, elsässisch Nöttelestag) versteht der Volksglaube einen Tag, an dem nichts Neues (z. B. Urlaub, Reise, Arbeit, Operation, Heirat, Verlobung, Geschäftsabschlüsse) begonnen werden soll.

Neu!!: Römisches Reich und Schwendtag · Mehr sehen »

Schwertfisch

Der Schwertfisch (Xiphias gladius) ist ein großer, räuberisch lebender Knochenfisch, der weltweit in gemäßigt warmen bis tropischen Meeren anzutreffen ist.

Neu!!: Römisches Reich und Schwertfisch · Mehr sehen »

Schwieberdingen

Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Schwieberdingen · Mehr sehen »

Schwimmbad

Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser.

Neu!!: Römisches Reich und Schwimmbad · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Neu!!: Römisches Reich und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwirzheim

Schwirzheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Schwirzheim · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Römisches Reich und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Scientrier

Scientrier ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Scientrier · Mehr sehen »

Sciez

Sciez (auch Sciez am Genfersee) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Sciez · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Römisches Reich und Scipionen · Mehr sehen »

Scissor (Gladiator)

Retiarius gegen Scissor in einem Schaukampf, Römerfest in Xanten, 2003 Der scissor (-oris m, lat.: Schlitzer) bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Scissor (Gladiator) · Mehr sehen »

Screaming Lord Sutch

Screaming Lord Sutch (dahinter Colin Dale, rechts Tony Dangerfield) David Edward Sutch (* 10. November 1940 in Hampstead, County of London, England; † 16. Juni 1999 in Harrow, London) war ein britischer Sänger, Politiker und Radiopirat.

Neu!!: Römisches Reich und Screaming Lord Sutch · Mehr sehen »

Scribonius Largus

Scribonius Largus war ein römischer Arzt der empirisch-skeptischen Schule im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Scribonius Largus · Mehr sehen »

Scuol

Scuol im ''Unterengadiner Fenster'' Scuol ist eine politische Gemeinde in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Scuol · Mehr sehen »

Seabury Colum Gilfillan

Seabury Colum Gilfillan (* 5. April 1889 in Saint Paul (Minnesota); † 14. Februar 1987 in Pasadena (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Soziologe, der Erfindungen als evolutionären Prozess beschrieb.

Neu!!: Römisches Reich und Seabury Colum Gilfillan · Mehr sehen »

Sean Connery

hochkant Sir Thomas Sean Connery (* 25. August 1930 in Edinburgh, Schottland; † 31. Oktober 2020 in Nassau, Bahamas) war ein britischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Römisches Reich und Sean Connery · Mehr sehen »

Sebeș

Sebeș ist eine rumänische Stadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Römisches Reich und Sebeș · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Römisches Reich und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Sechskaiserjahr

Als Sechskaiserjahr wird das Jahr 238 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Sechskaiserjahr · Mehr sehen »

Sechster Syrischer Krieg

Der Sechste Syrische Krieg war eine erneute Auseinandersetzung zwischen dem ptolemäischen Ägypten und den Seleukiden.

Neu!!: Römisches Reich und Sechster Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Sechtem

Sechtem ist einer der größeren Stadtteile von Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Sechtem · Mehr sehen »

Seckenheim

Seckenheim mit Schloss, St.-Aegidius-Kirche und Neckarbrücke Seckenheim (kurpfälzisch: Seggene) ist ein Stadtteil von Mannheim in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Römisches Reich und Seckenheim · Mehr sehen »

Securitas (Mythologie)

Geta (209–211 n. Chr.) Securitas ist in der römischen Mythologie der Kaiserzeit die Personifikation der Sicherheit des römischen Volkes.

Neu!!: Römisches Reich und Securitas (Mythologie) · Mehr sehen »

Secutor

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''retiarius'' (links) gegen einen ''secutor'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Carnuntum Der Secutor (lat. „Verfolger“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Secutor · Mehr sehen »

Seduner

Die Seduner (lat. Seduni) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Römisches Reich und Seduner · Mehr sehen »

See von Homs

Der See von Homs ist ein römischer Stausee nahe der syrischen Stadt Homs, der bis heute in Nutzung ist.

Neu!!: Römisches Reich und See von Homs · Mehr sehen »

Seeberg BE

Seeberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Seeberg BE · Mehr sehen »

Seefelder Sattel

Blick von Nordosten zum Gschwandtkopf, unterhalb davon der Seefelder Sattel Seefeld; der Seefelder Sattel liegt rechts hinter den Bäumen Der Seefelder Sattel ist ein hoher Bergsattel und Gebirgspass in den Nördlichen Kalkalpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Römisches Reich und Seefelder Sattel · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Römisches Reich und Seele · Mehr sehen »

Seemacht

Unter einer Seemacht versteht man einen Staat, der sowohl über eine handlungsfähige Seestreitkraft verfügt als auch über seestrategische Positionen.

Neu!!: Römisches Reich und Seemacht · Mehr sehen »

Seengen

Seengen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Seengen · Mehr sehen »

Seerhein

In Bildmitte der Seerhein, vorne die Insel Reichenau im Untersee – Blickrichtung nach Südost Der Seerhein ist ein etwa vier Kilometer langer, im Bodenseebecken liegender Abschnitt des Flusses Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Seerhein · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Römisches Reich und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seewalchen am Attersee

Seewalchen am Attersee (bis 1. Jänner 1962 nur Seewalchen) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Römisches Reich und Seewalchen am Attersee · Mehr sehen »

Seewis im Prättigau

Seewis im Prättigau ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Seewis im Prättigau · Mehr sehen »

Seffern

Blick auf Seffern von Südosten Sefferner Steinbrücke Johann von Nepomuk, Brückenheiliger Seffern ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Seffern · Mehr sehen »

Sefferweich

St. Johannes Baptist (Westseite) Sefferweich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Sefferweich · Mehr sehen »

Seftigen

Seftigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Seftigen · Mehr sehen »

Segarcea

Segarcea ist eine Kleinstadt im Kreis Dolj in der Kleinen Walachei in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Segarcea · Mehr sehen »

Segel

Ein Segel (von althochdeutsch segal, wohl ursprünglich: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Fahrzeugen durch den Wind dient.

Neu!!: Römisches Reich und Segel · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Römisches Reich und Segeln · Mehr sehen »

Segelschiff

Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Segelschiff · Mehr sehen »

Segimer (Vater des Arminius)

Segimer oder Sigimer (lateinisch Segimerus oder Sigimerus) war ein Stammesfürst der Cherusker und der Vater des Arminius und des Flavus sowie Großvater des Italicus.

Neu!!: Römisches Reich und Segimer (Vater des Arminius) · Mehr sehen »

Segimundus

Iulius Segimundus, auch Segimuntus, war ein germanischer Adeliger und Sohn des Cheruskerfürsten Segestes.

Neu!!: Römisches Reich und Segimundus · Mehr sehen »

Segmentbogenbrücke

Segmentbogen der Nürnberger Fleischbrücke von 1598 (Pfeilverhältnis 1:6,4) Darstellung der Trajansbrücke über die Donau auf der Trajanssäule. Die hölzernen Segmentbögen besitzen ein Pfeilverhältnis von 1 zu ca. 6–7. Das Pfeilverhältnis der römischen Brücke bei Limyra beträgt 1:5,3 (200:1065 cm). Eine Segmentbogenbrücke, auch Flachbogenbrücke genannt, ist eine Brücke, deren Bögen ein Kreissegment mit einem Winkel kleiner 180° beschreiben, also den Abschnitt eines Kreises, dessen Durchmesser größer ist als die lichte Weite der Brücke.

Neu!!: Römisches Reich und Segmentbogenbrücke · Mehr sehen »

Sehnenbelag

Ein Sehnenbelag (engl. Sinew-backing) ist ein im Bogenbau verwendeter, antiker organischer Faserverbundwerkstoff, bestehend aus Tiersehnen und einem Tierleim.

Neu!!: Römisches Reich und Sehnenbelag · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Römisches Reich und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Seife · Mehr sehen »

Seiltanz

Hochseilartisten Im Zirkus Die Füße eines Seiltänzers Als Seiltanz bezeichnet man eine Aktion, bei der eine oder mehrere Personen auf einem straff gespannten oder durchhängenden Seil laufen, tanzen und andere Kunststücke ausführen.

Neu!!: Römisches Reich und Seiltanz · Mehr sehen »

Seinsfeld

Seinsfeld ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Seinsfeld · Mehr sehen »

Seiwerath

Seiwerath ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Seiwerath · Mehr sehen »

Seixal

Seixal (IPA) ist ein portugiesischer Kreis (Concelho) und eine Stadt (Cidade) mit Einwohnern (Stand), sie liegt gemeinsam mit der Gemeinde von Almada am Lissabon gegenüberliegenden, südlichen Ufer der Mündung des Tejo (Margem Sul do Tejo), die bekannte Brücke Ponte 25 de Abril sowie die Christus-Statue Cristo Rei in Almada (Lissabon).

Neu!!: Römisches Reich und Seixal · Mehr sehen »

Sekundärkonstruktion

Als Sekundärkonstruktion wird in der Baustatik diejenige horizontale tragende Konstruktion (wie tragende Wände oder Stützen, die einen Wandriegel bilden) bezeichnet, welche die statischen Kräfte (auch: Einwirkungen) darüber liegender oder bewegter ständiger und nicht ständiger Lasten eines Geschosses oder Aufbauten auf die darunterliegende Primärkonstruktion aufnehmen soll.

Neu!!: Römisches Reich und Sekundärkonstruktion · Mehr sehen »

Selene

Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Selene auf dem Fries des Pergamon-Altars im Pergamonmuseum Selene ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Römisches Reich und Selene · Mehr sehen »

Seleucus (Usurpator)

Seleucus († nach 221) war ein römischer Usurpator unter der Herrschaft des Elagabal.

Neu!!: Römisches Reich und Seleucus (Usurpator) · Mehr sehen »

Seleukeia Pieria

Plinthen einer Straße des antiken Seleukeia Pieria, möglicherweise der Haupt- bzw. Hafenstraße Seleukeia Pieria war die in der Antike höchst bedeutende Hafenstadt von Antiochia am Orontes und liegt ca.

Neu!!: Römisches Reich und Seleukeia Pieria · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Römisches Reich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Römisches Reich und Seleukos I. · Mehr sehen »

Selge (Pisidien)

Selge: Römisches Theater Selge war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Altınkayaköy (früher Zerk) (Türkei).

Neu!!: Römisches Reich und Selge (Pisidien) · Mehr sehen »

Seltz

Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Seltz · Mehr sehen »

Selzach

Selzach (im lokalen Dialekt Söuze) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Selzach · Mehr sehen »

Semeljci

Lage der Gemeinde Semeljci in der Gespanschaft Osijek-Baranja Semeljci ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Osijek-Baranja in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Semeljci · Mehr sehen »

Sementivae

Sementivae (auch Sementina, Paganalia, Paganalien) ist als „Gaufest“ ein altes, von Servius Tullius erneuertes, religiöses Fest im Römischen Reich, das im julianischen Kalender am 24. Ianuarius des altrömischen Kalenders zu Ehren Ceres und Tellus gefeiert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Sementivae · Mehr sehen »

Semione

Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012 Semione, im lokalen Tessiner Dialekt auch Samiòn, war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Semione · Mehr sehen »

Semissis

Semissis des Anastasios I., 491–518 Die Semissis war eine römische Münzbezeichnung und bedeutet Halbstück.

Neu!!: Römisches Reich und Semissis · Mehr sehen »

Semois

Die Semois, für den Abschnitt in Frankreich auch Semoy (ebenfalls grammatisch weiblich), Sesbach (deutsch in Luxemburg), ist ein Fluss in den südlichen Ardennen, der in Arlon in der belgischen Provinz Luxemburg entspringt und nach 210 Kilometern Lauf im französischen Monthermé (Département Ardennes) mit einer mittleren Wasserführung von knapp 30 m³/s in die Maas mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Semois · Mehr sehen »

Sempronier

Sempronius (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und Sempronier · Mehr sehen »

Senarclens

Senarclens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Senarclens · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Römisches Reich und Senatus consultum · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Seneca · Mehr sehen »

Senf

Weiße Senfkörner Senfpulver aus weißem Senf Tafelsenf, mit Kurkuma gefärbt Bayerischer süßer Senf Dijon-Senf alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Senf · Mehr sehen »

Senj

Stadtansicht von der Festung Nehaj aus gesehen Senj (lateinisch Senia oder Segnia, deutsch Zengg oder ''Zeng'', italienisch Segna) ist eine Stadt in Kroatien, in der Gespanschaft Lika-Senj.

Neu!!: Römisches Reich und Senj · Mehr sehen »

Senlis (Oise)

Senlis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Senlis (Oise) · Mehr sehen »

Senonen

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand.

Neu!!: Römisches Reich und Senonen · Mehr sehen »

Seon

Seon (im lokalen schweizerdeutschen Dialekt: Seen Vgl. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, S. 395f.; Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld / Payot, Lausanne 2005, S. 828.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Seon · Mehr sehen »

Sepphoris

Sepphoris (in römischer Zeit;;; zur Zeit der Kreuzfahrer) war eine antike Stadt in Galiläa.

Neu!!: Römisches Reich und Sepphoris · Mehr sehen »

Septimer

Der Blick nach Süden Der Septimerpass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Septimer · Mehr sehen »

Septimius Antiochus

Septimius Antiochus († nach 273) war kurzzeitig römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Septimius Antiochus · Mehr sehen »

Septimius Odaenathus

Büste, die Odaenathus zugeschrieben wird Septimius Odaenathus (auch Odainathos oder Odenath genannt; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war Fürst und schließlich König von Palmyra.

Neu!!: Römisches Reich und Septimius Odaenathus · Mehr sehen »

Sequaner

Karte der Stämme in Gallien im1. Jh. v. Chr. Goldmünze der Sequaner aus vorrömischer Zeit Die Sequaner waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Römisches Reich und Sequaner · Mehr sehen »

Serapeum (Sakkara)

Das Serapeum (altägyptisch Kemet; auch Kem) diente im Alten Ägypten der Verehrung des heiligen Apis-Stiers, der in den oberirdisch gelegenen Stallungen gehalten wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Serapeum (Sakkara) · Mehr sehen »

Seres

Sina“ (China) am äußersten rechten Rand, jenseits der Insel „Taprobane“ und der „Aurea Chersonesus“ (Südostasiatische Halbinsel). Seres (griechisch Σῆρες, lateinisch auch Serae) war der antike griechische Name für die Bewohner des „Seidenlandes“ (China) und bedeutet Seidenleute.

Neu!!: Römisches Reich und Seres · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: Römisches Reich und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Serinhisar

Serinhisar (früher Kızılhisar) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Serinhisar · Mehr sehen »

Sernancelhe

Sernancelhe ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern auf einer Fläche von km².(Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Sernancelhe · Mehr sehen »

Serres (Griechenland)

Serres (älter auch Serre Σέρραι) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Serron Δήμος Σερρών) in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Serres (Griechenland) · Mehr sehen »

Serres (Regionalbezirk)

Gliederung des Regionalbezirks Kerkini-See (Foto: Vlahos Vaggelis) Die Ortschaft Alistrati im Winter. Der Kirchturm von Agios Athanasios in Alistrati. Die Zinjirli-Moschee aus dem 16. Jahrhundert in Serres. Das Kloster Ioannis Prodromos in der Nähe von Serres. Blick über die Stadt Serres. Serres ist einer der sieben Regionalbezirke der griechischen Region Zentralmakedonien, der nach dem Hauptort Serres benannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Serres (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Serrières-en-Chautagne

Serrières-en-Chautagne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Serrières-en-Chautagne · Mehr sehen »

Serrig

Serrig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Serrig · Mehr sehen »

Sertã

Sertã ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Sertã · Mehr sehen »

Servilier

Die Servilier (lateinisch gens Servilia oder Servilii) waren eine der ältesten römischen Patrizierfamilien, die angeblich aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt war.

Neu!!: Römisches Reich und Servilier · Mehr sehen »

Servilius Nonianus

Marcus Servilius Nonianus († 59 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Reich und Servilius Nonianus · Mehr sehen »

Servius (römischer Vorname)

Servius war ein altrömischer Vorname.

Neu!!: Römisches Reich und Servius (römischer Vorname) · Mehr sehen »

Servius Cornelius Maluginensis

Servius Cornelius Maluginensis war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Römisches Reich und Servius Cornelius Maluginensis · Mehr sehen »

Servoz

Servoz ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Servoz · Mehr sehen »

Ses Païsses

Ses Païsses (vollständiger Name Poblat Talaiòtic de Ses Païsses, „Talaiotisches Dorf von Ses Païsses“) ist eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte einer der eisenzeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Ses Païsses · Mehr sehen »

Setzbord

Als Setzbord, Wasserbord oder Schälbord bezeichnet man im Bootsbau ein erhöhtes Bord.

Neu!!: Römisches Reich und Setzbord · Mehr sehen »

Seulberg

Seulberg ist ein Stadtteil der Stadt Friedrichsdorf und einer der ältesten Orte im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Römisches Reich und Seulberg · Mehr sehen »

Seuso-Schatz

Dionysos bzw. Bacchus-Weinkanne aus dem Seuso-Schatz Der Seuso-Schatz ist ein Hortfund von Tafelsilber aus spätrömischer Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Seuso-Schatz · Mehr sehen »

Sever do Vouga

Sever do Vouga ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Sever do Vouga · Mehr sehen »

Sevrier

Sevrier (frühere Schreibweise: Sévrier) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Sevrier · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Römisches Reich und Sewastopol · Mehr sehen »

Sextilia

Sextilia († 69 n. Chr.) war die Mutter des römischen Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Römisches Reich und Sextilia · Mehr sehen »

Sextius Naso

Sextius Naso war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Sextius Naso · Mehr sehen »

Sextus Aelius Catus

Sextus Aelius Catus war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit aus der plebejischen Familie der Aelii.

Neu!!: Römisches Reich und Sextus Aelius Catus · Mehr sehen »

Sextus Afranius Burrus

Sextus Afranius Burrus (* vor 15; † 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Claudius und Nero als Prätorianerpräfekt diente und nach Neros Regierungsantritt zeitweise zusammen mit Seneca die Regierungsgeschäfte des Römischen Reiches führte.

Neu!!: Römisches Reich und Sextus Afranius Burrus · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Sextus Pompeius Festus

Sextus Pompeius Festus war ein römischer Lexikograph und Grammatiker.

Neu!!: Römisches Reich und Sextus Pompeius Festus · Mehr sehen »

Seyitgazi

Seyitgazi (in der Antike Nakoleia) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Eskişehir in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Eskişehir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Seyitgazi · Mehr sehen »

Seynod

Seynod ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Annecy mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Seynod · Mehr sehen »

Seyssel (Ain)

Seyssel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Seyssel (Ain) · Mehr sehen »

Seyssel (Haute-Savoie)

Seyssel (früher) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Seyssel (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Seythenex

Seythenex ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Faverges-Seythenex mit 665 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Seythenex · Mehr sehen »

Sfakia

Sfakia, auch Sphakia transkribiert, ist ein Gemeindebezirk (Δήμος, Dimos) im Südosten des Regionalbezirks Chania, auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Sfakia · Mehr sehen »

Sfax

Sfax ist eine Hafen- und Industriestadt in Tunesien und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Römisches Reich und Sfax · Mehr sehen »

Sfruz

Sfruz (Nones: Sfrúz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Sfruz · Mehr sehen »

Shatavahana

Ungefähres Einflussgebiet der Shatavahana Die Shatavahana regierten vier Jahrhunderte, von etwa 230 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Shatavahana · Mehr sehen »

Shëngjin

Luftaufnahme aus einem Flugzeug Shëngjin ist eine kleine Hafenstadt und ein Badeort im Nordwesten Albaniens am Adriatischen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Shëngjin · Mehr sehen »

Sheffield

Sheffield ist eine britische Stadt in South Yorkshire, in der Region Yorkshire and the Humber im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sheffield · Mehr sehen »

Shkodra

Shkodra ist eine Stadt im Norden Albaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Shkodra · Mehr sehen »

Shkumbin

Der Shkumbin (oder Shkembi) ist ein Fluss in Mittelalbanien.

Neu!!: Römisches Reich und Shkumbin · Mehr sehen »

Shotgun House

Renoviertes zweistöckiges Shotgun House in New Orleans Einstöckiges Shotgun House, New Orleans Der Begriff Shotgun House,, bezeichnet eine vor allem im Süden der USA verbreitete Form von Einfamilienhäusern.

Neu!!: Römisches Reich und Shotgun House · Mehr sehen »

Shrewsbury

Shrewsbury (oder) ist eine Stadt in den West Midlands in England, etwa 60 Kilometer westnordwestlich von Birmingham und 14 Kilometer östlich der Grenze zu Wales gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Shrewsbury · Mehr sehen »

Siblingen

Siblingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Siblingen · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Sibyllinisches Orakel

Die Sibyllinischen Orakel (lat. Oracula Sibyllina) sind eine im 6.

Neu!!: Römisches Reich und Sibyllinisches Orakel · Mehr sehen »

Sica (Waffe)

Die Sica war ein einschneidiger, geschwungener Dolch oder auch ein kurzes Schwert thrakisch-illyrischen Ursprungs.

Neu!!: Römisches Reich und Sica (Waffe) · Mehr sehen »

Sichtigvor

Sichtigvor ist ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Sichtigvor · Mehr sehen »

Sickenhofen

Sickenhofen ist nach Hergershausen und Langstadt der nach Einwohnerzahl drittgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Römisches Reich und Sickenhofen · Mehr sehen »

Sidiciner

Die Sidiciner waren in der Antike ein kleiner mittelitalienischer Volksstamm.

Neu!!: Römisches Reich und Sidiciner · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Römisches Reich und Sidon · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Römisches Reich und Sieben · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürgische Schule

Figurengruppe „Școala Ardeleană“ in Cluj-Napoca, von Romulus Ladea. Von links nach rechts: Samuil Micu, Gheorghe Șincai und Petru Maior. Die Siebenbürgische Schule (rumänisch Școala Ardeleană) war eine kulturelle Bewegung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert in Siebenbürgen.

Neu!!: Römisches Reich und Siebenbürgische Schule · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Römisches Reich und Siebengebirge · Mehr sehen »

Siebnach

Siebnach ist ein Ortsteil der Gemeinde Ettringen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Siebnach · Mehr sehen »

Siedlung Römerstadt

Die Römerstadt ist eine Siedlung der frühen Moderne in Frankfurt am Main, die im Rahmen des Projekts Neues Frankfurt am nördlichen Rand des Niddatals Ende der 1920er-Jahre entstand.

Neu!!: Römisches Reich und Siedlung Römerstadt · Mehr sehen »

Siegendorf

Siegendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Siegendorf · Mehr sehen »

Sieggraben

Sieggraben (ungarisch: Szikra, kroatisch: Sigrob) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sieggraben · Mehr sehen »

Sierning

Sierning ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Steyr-Land im östlichen Teil von Oberösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Sierning · Mehr sehen »

Siero

Siero ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien.

Neu!!: Römisches Reich und Siero · Mehr sehen »

Sierra de Grazalema

Die Sierra de Grazalema ist eine Gebirgsregion und Naturpark im Südwesten Spaniens (Provinz Cádiz, Andalusien).

Neu!!: Römisches Reich und Sierra de Grazalema · Mehr sehen »

Sierra Morena

Aroche im Westen der Sierra Morena Bauernhof ''(finca)'' in der Sierra Morena Die Sierra Morena ist ein im Durchschnitt 800 bis 1000 m hohes Mittelgebirge, das Andalusien nach Norden hin von der Hochebene von Kastilien und der Extremadura abgrenzt; der höchste Gipfel ist der 1332 m hohe Bañuela (manchmal auch El Mójina genannt).

Neu!!: Römisches Reich und Sierra Morena · Mehr sehen »

Siersburg (Burg)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Siersburg (Burg) · Mehr sehen »

Sievering

Sievering ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Römisches Reich und Sievering · Mehr sehen »

Sievernich

Sievernich ist ein Ortsteil der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Sievernich · Mehr sehen »

Sigerich

Sigerich († 415) war 415 König der Westgoten.

Neu!!: Römisches Reich und Sigerich · Mehr sehen »

Sighișoara

Amtliches dreisprachiges Ortseingangsschild mit der rumänischen, deutschen und ungarischen Stadtbezeichnung Altstadt – ''Stundturm'' (Mitte), ''Haus mit dem Hirschgeweih'' (rechts) ''Schulberg'' mit ''Bergkirche'' und ''Joseph-Haltrich-Lyzeum'' Straße in der Altstadt Sighișoara (lateinisch erst Castrum Sex, später Saxoburgum) ist eine der bedeutenderen Städte im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Sighișoara · Mehr sehen »

Sigleß

Sigleß ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Siklós, der kroatische Ortsname ist Cikleš.

Neu!!: Römisches Reich und Sigleß · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Sigmaringen · Mehr sehen »

Sigmaringendorf

Sigmaringendorf ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Römisches Reich und Sigmaringendorf · Mehr sehen »

Sigmarszell

Sigmarszell Sigmarszell ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell.

Neu!!: Römisches Reich und Sigmarszell · Mehr sehen »

Signum (Rom)

Nachbildung einer Standarte mit Vexillum der Legio XIV Gemina, Römermuseum Petronell (Niederösterreich) Ein Signum (lateinisch; Plural signa) war das Feldzeichen bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Signum (Rom) · Mehr sehen »

Signy-Avenex

Signy-Avenex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Signy-Avenex · Mehr sehen »

Sihai Huayi Zongtu

Die Sihai-Huayi-Zongtu-Karte Die Karte Sihai Huayi Zongtu ist eine alte chinesische Weltkarte, die momentan in der Bibliothek der Harvard University aufbewahrt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Sihai Huayi Zongtu · Mehr sehen »

Sihl

Die Sihl ist ein Schweizer Fluss und grösster Nebenfluss der Limmat.

Neu!!: Römisches Reich und Sihl · Mehr sehen »

Siirt (Provinz)

Siirt (kurdisch Sêrt) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Siirt (Provinz) · Mehr sehen »

Sikarier

Die Sikarier („Messerstecher“, „Messerschwinger“, „Dolchträger“; von lateinisch sica.

Neu!!: Römisches Reich und Sikarier · Mehr sehen »

Silba

Silba ist eine von 18 bewohnten Inseln des Zadarer Archipels in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Silba · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Römisches Reich und Silber · Mehr sehen »

Silberpfennig (Berg)

Der Silberpfennig ist ein rund 5,5 km westlich von Böckstein befindlicher hoher, markanter Gipfel in der Goldberggruppe Hohe Tauern, der seinen Namen nach dem früheren Silberbergbau hat.

Neu!!: Römisches Reich und Silberpfennig (Berg) · Mehr sehen »

Silberwährung

Eine Silberwährung war eine Währung, bei der Geld aus Silber in Form von Münzen als Zahlungsmittel dient.

Neu!!: Römisches Reich und Silberwährung · Mehr sehen »

Silbury Hill

Silbury Hill – Ansicht aus der Ferne Silbury Hill – Ansicht von Westen Silbury Hill – Ansicht von Südosten Der Silbury Hill, gelegen bei dem Dörfchen Avebury in der zeremoniellen Grafschaft Wiltshire im Südwesten Großbritanniens, ist mit knapp 40 m Höhe, 167 m Durchmesser und einem Rauminhalt von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Silbury Hill · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Silifke · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Römisches Reich und Silistra · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Römisches Reich und Silius Italicus · Mehr sehen »

Silivri

Silivri ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Silivri · Mehr sehen »

Sillingy

Haute-Savoie Sillingy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Sillingy · Mehr sehen »

Sils im Engadin/Segl

Sils im Engadin (deutsch und bis 1943 offizieller Name, rätoromanisch) ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sils im Engadin/Segl · Mehr sehen »

Silurer

Verbreitung der Silurer in Wales vor der römischen Invasion. Die Silurer waren ein mächtiger und kriegerischer Stamm im eisenzeitlichen und römischen Britannien; sie lebten ungefähr in den walisischen Bezirken Monmouth, Brecon und Glamorgan.

Neu!!: Römisches Reich und Silurer · Mehr sehen »

Silvanus (Gegenkaiser)

Silvanus († 7. September 355) war ein römischer Heermeister und im Jahr 355 28 Tage lang römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Silvanus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Silvester · Mehr sehen »

Silwingen

Silwingen ist einer von 17 Stadtteilen der Kreisstadt Merzig im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Römisches Reich und Silwingen · Mehr sehen »

Simancas

Simancas ist eine Stadt in der Provinz Valladolid in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Simancas · Mehr sehen »

Simeon (Jerusalem)

Simeon († 107 in oder bei Jerusalem) auch Simeon bar Kleophas zu dem Aramäischen „Qlopha (קלופא)“ war der zweite Bischof von Jerusalem und ein Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Römisches Reich und Simeon (Jerusalem) · Mehr sehen »

Simferopol

Simferopol ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Krim.

Neu!!: Römisches Reich und Simferopol · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Römisches Reich und Simitthu · Mehr sehen »

Simon Scarrow

Simon Scarrow (2007) Simon Scarrow (* 1962 in Nigeria) ist ein britischer Autor, der vor allem historische Romane schreibt.

Neu!!: Römisches Reich und Simon Scarrow · Mehr sehen »

Simon Zelotes

St. Jakob in Dachau Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han-al-Mahawil im Irak) war ein Apostel Jesu Christi.

Neu!!: Römisches Reich und Simon Zelotes · Mehr sehen »

Simsonbrunnen (Bern)

Der Simsonbrunnen Der Simsonbrunnen, ursprünglich auch als Schaalbrunnen bekannt, steht in der Kramgasse in der Altstadt der Stadt Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16.

Neu!!: Römisches Reich und Simsonbrunnen (Bern) · Mehr sehen »

Simulacrum

Als Simulacrum oder Simulakrum (Plural: Simulacra oder Simulakren) bezeichnet man ein wirkliches oder vorgestelltes Ding, das mit etwas oder jemand anderem verwandt ist oder ihm ähnlich ist.

Neu!!: Römisches Reich und Simulacrum · Mehr sehen »

Sinabelkirchen

Sinabelkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Bezirk Weiz und im Gerichtsbezirk Weiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sinabelkirchen · Mehr sehen »

Sinatrukes I.

Münze des Sinatrukes Sinatrukes war ein parthischer König (* um 157 v. Chr.; † 70 v. Chr.), der von etwa 76 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Sinatrukes I. · Mehr sehen »

Sindringen

Sindringen von der Kocherbrücke aus gesehen Sindringen ist ein Teilort von Forchtenberg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Sindringen · Mehr sehen »

Sines

Sines ist eine Gemeinde und Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Sines · Mehr sehen »

Singen (Hohentwiel)

Blick vom Hohentwiel auf Singen Scheffelstraße Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Römisches Reich und Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Singidunum · Mehr sehen »

Singzikaden

Gesang einer Singzikade alternativtext.

Neu!!: Römisches Reich und Singzikaden · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Römisches Reich und Sinop · Mehr sehen »

Sinozentrismus

Als Sinozentrismus bezeichnet man die ethnozentrische Ideologie, welche für Chinesen ihre Nation bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Sinozentrismus · Mehr sehen »

Sintra

Sintra ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal etwa 25 km westlich von Lissabon.

Neu!!: Römisches Reich und Sintra · Mehr sehen »

Siraken

Siedlungsgebiet der Siraken im Hinterland der Ostküste des Asowschen Meeres neben den weiteren Sarmatenstämmen der Roxolanen und Aorsen im 4. Jahrhundert v. Chr. (Direkt im Küstengebiet lebten dagegen die nicht eingezeichneten Stämme der Maioten). Die Siraken (griech. Sirakoi, lat. Siraces, Siraci) waren ein sarmatischer Teilstamm, der ursprünglich in Kasachstan ansässig war.

Neu!!: Römisches Reich und Siraken · Mehr sehen »

Sirmione

Sirmione ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Sirmione · Mehr sehen »

Sirzenich

Sirzenich ist ein Ortsbezirk der Ortsgemeinde Trierweiler im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Sirzenich · Mehr sehen »

Sisseln

Sisseln (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Sisseln · Mehr sehen »

Sisteron

Sisteron ist eine südostfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Sisteron · Mehr sehen »

Sitten

Sitten (Walliser ''Patois'', walliserdeutsch Sittu) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und der Hauptort des Kantons Wallis, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sitten · Mehr sehen »

Situla (Gefäß)

Etruskische Situla aus Cerveteri Als Situla (lateinisch für „Eimer“) wird ein metallener Gefäßtyp der Bronze- und frühen Eisenzeit im etruskisch-italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Situla (Gefäß) · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Römisches Reich und Sivas · Mehr sehen »

Sivas (Provinz)

Sivas ist eine Provinz in der Türkei und liegt etwa im Scheitelpunkt zwischen Schwarzmeerregion, Ostanatolien und Zentralanatolien, zum größten Teil liegt sie aber in Zentralanatolien und wird daher auch dieser Region zugerechnet.

Neu!!: Römisches Reich und Sivas (Provinz) · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Sizilien · Mehr sehen »

Skedemosse

Skedemosse war ein Moor auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Römisches Reich und Skedemosse · Mehr sehen »

Sketische Wüste

Kloster Dair Anbā Maqār Kloster Dair Anba Bischoi Die Sketische Wüste, auch als Skete oder Wüste Sketis bezeichnet, ist ein Wüstental (Wadi), das als Ausläufer der Sahara (Libysche Wüste) etwa 100 km südöstlich der ägyptischen Hafenstadt Alexandria und südwestlich des Nildeltas liegt, auf halber Strecke an der Autostraße nach Gizeh.

Neu!!: Römisches Reich und Sketische Wüste · Mehr sehen »

Skikda

Skikda, zu französischer Zeit Philippeville, ist eine Hafenstadt im Nordosten Algeriens an der Bucht von Stora.

Neu!!: Römisches Reich und Skikda · Mehr sehen »

Sklavenaufstand

Ein Sklavenaufstand ist eine gewaltsame Erhebung von Sklaven.

Neu!!: Römisches Reich und Sklavenaufstand · Mehr sehen »

Sklavenaufstände im Römischen Reich

Die Sklavenaufstände im Römischen Reich, genannt auch Sklavenkriege, waren eine Reihe von Revolten am Ende der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Sklavenaufstände im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sklavenhaltergesellschaft

Sklavenhaltergesellschaft ist ein Begriff, den Karl Marx geprägt hat.

Neu!!: Römisches Reich und Sklavenhaltergesellschaft · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Römisches Reich und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Römisches Reich und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Skopas (Stratege)

Skopas war ein Stratege der hellenistischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Skopas (Stratege) · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Skopje · Mehr sehen »

Skordisker

Die Skordisker (lat. Scordisci; griech. Σκορδίσκοι, Skordískoi; serbisch Скордисци) waren ein mit Thrakern und Illyrern vermischter keltischer Volksstamm auf dem Gebiet der heutigen Staaten Serbien und Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Skordisker · Mehr sehen »

Skradin

Skradin (Lateinisch: Scordona, Scardona) ist eine kleine Stadt in der Gespanschaft Šibenik-Knin in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Skradin · Mehr sehen »

Skrupel (Maßeinheit)

Etruskische Scrupel-Silbermünze aus dem dritten Jahrhundert vor Christus mit einem (Rest-)Gewicht von 0,92 Gramm Der Skrupel (von) oder das Scrupel (von lateinisch scrupulum) ist eine nicht SI-konforme Maßeinheit von unter anderem 1,2 bis 1,3 Gramm bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Skrupel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Römisches Reich und Skythen · Mehr sehen »

Slavonski Brod

Slavonski Brod ist eine Stadt im Osten von Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Slavonski Brod · Mehr sehen »

Slimnic

Slimnic (veraltet Slâmnic) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Slimnic · Mehr sehen »

Sliwen

Sliwen (auch Sliven geschrieben) ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern am Fuße der südöstlichen Ausläufer des Balkangebirges gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Sliwen · Mehr sehen »

Slovenj Gradec

Geburtshaus des Komponisten und Musikkritikers Hugo Wolf Die Stadt Slovenj Gradec, -graetz, später -grätz ist die Schreibung bis Ende des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Slovenj Gradec · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Römisches Reich und Slowakei · Mehr sehen »

Sluis

Sluis ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Römisches Reich und Sluis · Mehr sehen »

Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

Neu!!: Römisches Reich und Smalte · Mehr sehen »

Soave

Soave ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona der Region Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Soave · Mehr sehen »

Sobrescobio

Sobrescobio ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Sobrescobio · Mehr sehen »

Sochumi

Sochumi ist die Hauptstadt Abchasiens.

Neu!!: Römisches Reich und Sochumi · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Römisches Reich und Sofia · Mehr sehen »

Sohren

Hunsrücklandschaft mit Sohren in der Mitte, im Vordergrund: Niedersohren, im Hintergrund: Flughafen Hahn. Sohren ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Sohren · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Römisches Reich und Soissons · Mehr sehen »

Sola-Busca-Tarot

Karte aus dem Sola-Busca-Tarot Der Sola-Busca-Tarot ist ein Tarotspiel aus dem späten 15.

Neu!!: Römisches Reich und Sola-Busca-Tarot · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Römisches Reich und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Römisches Reich und Solidus · Mehr sehen »

Soller (Vettweiß)

Soller ist ein Ortsteil der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Soller (Vettweiß) · Mehr sehen »

Solunt

Ausgrabungsstätte von Solunt vor der Küste bei Porticello und Sòlanto Plan der ausgegrabenen Teile von Solunt Solunt (Solus) war eine antike Stadt auf Sizilien in der Gemeinde Santa Flavia an der Nordküste, etwa 15 km östlich von Palermo gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Solunt · Mehr sehen »

Somerset

Somerset (historisch auch Somersetshire) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Somerset · Mehr sehen »

Somma Lombardo

Gemeindehaus mit Denkmal von Emilio Pensuti Flugpionier Propsteikirche Sant’Agnese Kirche Madonna della Ghianda Kirche Madonna della Ghianda, Fresko des Malers Michelino da Besozzo Kirche San Rocco Castello Visconti di San Vito Propsteikirche, Bramantino: Pietà mit Heilige Sebastian und Ijob Somma Lombardo ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Somma Lombardo · Mehr sehen »

Son Catlar

Son Catlar (vollständiger Name Poblat de Son Catlar) ist eine prähistorische Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Römisches Reich und Son Catlar · Mehr sehen »

Son Fornés

Son Fornés ist neben „Ses Païsses“ und „Capocorb Vell“ eine der bedeutendsten und besterhaltenen talayotischen Siedlungen Mallorcas.

Neu!!: Römisches Reich und Son Fornés · Mehr sehen »

Son Servera

Son Servera ist eine der 53 selbstständigen Gemeinden der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Son Servera · Mehr sehen »

Sonceboz-Sombeval

Sonceboz-Sombeval ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sonceboz-Sombeval · Mehr sehen »

Songieu

Songieu ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 119 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Songieu · Mehr sehen »

Sonnaz (Savoie)

Sonnaz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Sonnaz (Savoie) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Römisches Reich und Sonne · Mehr sehen »

Sonneborn (Thüringen)

Sonneborn ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha und befindet sich nordwestlich der Kreisstadt Gotha.

Neu!!: Römisches Reich und Sonneborn (Thüringen) · Mehr sehen »

Sonnenberg (Vinschgau)

Als Sonnenberg (bzw. Monte Mezzodi) wird die nordseitige und somit südexponierte Talflanke des Etschtals im Vinschgau in Südtirol bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Sonnenberg (Vinschgau) · Mehr sehen »

Sonnenbrille

Junge Frau trägt Sonnenbrille Mann trägt Sonnenbrille Sonnenbrille mit grau getönten Gläsern Eine Sonnenbrille ist eine Schutzbrille, deren getönte Brillengläser die Lichtdurchlässigkeit zu den Augen des Trägers verringern.

Neu!!: Römisches Reich und Sonnenbrille · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Römisches Reich und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Sonnenuhr (Altes Ägypten)

Ägyptischen Museums Kairo: 33401. Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden,Richard-Anthony Parker: Egyptian Astronomy, Astrology and calendrical reckoning. New York 1978, S. 713–714.

Neu!!: Römisches Reich und Sonnenuhr (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sonsbeck

Sonsbeck am Fuße der Sonsbecker Schweiz Die Gemeinde Sonsbeck liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Reich und Sonsbeck · Mehr sehen »

Sophanene

Sophanene war eine antike Provinz Armeniens im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Sophanene · Mehr sehen »

Sophene

Sophene in der Antike Die Sophene (assyrisch Šupa,, armenisch Ծոփք Tsopk) war eine Provinz des Armenischen und des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Sophene · Mehr sehen »

Sophonisbe

''Der Tod der Sophonisbe'' von Giambattista Pittoni Sophonisbe (im antiken Latein Sophoniba, erst nachantik Sophonisba, griechisch Σοφονίβα, deutsch Sophonisbe, punisch Saphanba'al „Baal hat gerichtet“; † um 203 v. Chr. in Cirta) war die Tochter des karthagischen Feldherrn Hasdrubal und von 205 bis 203 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Sophonisbe · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Römisches Reich und Sopron · Mehr sehen »

Sorano

Sorano ist eine kleine mittelalterliche Stadt mit Einwohnern (Stand) der italienischen Provinz Grosseto in der Toskana.

Neu!!: Römisches Reich und Sorano · Mehr sehen »

Sorbey (Moselle)

Kirche St. Alban Sorbey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Sorbey (Moselle) · Mehr sehen »

Sorens

Sorens (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Sorens · Mehr sehen »

Sornay (Musikinstrument)

Persische SornaMetropolitan Museum of Art, New York City, USA Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (bzw., bestehend aus, sur und nāy bzw. ney), ist eine Bezeichnung für konische Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt (Kegeloboen), deren Ursprung vermutlich im arabisch-persischen Kulturraum liegt und die sich vom Maghreb im Westen bis nach China im Osten weit in Asien und Nordafrika verbreitet haben.

Neu!!: Römisches Reich und Sornay (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Sorrent

Sorrent Sorrent, Tal der Mühlen (Valle dei Mulini) ''Erinnerung an Sorrent'' von Carl Gustav Carus, 1828 Sorrent (ital. Sorrento, neapolitanisch Surriento) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel.

Neu!!: Römisches Reich und Sorrent · Mehr sehen »

Sosii

Sosier (Sosii) ist der Name einer Buchhändlerfirma im alten Rom, zur Zeit des Augustus, die von den Gebrüdern Sosius betrieben wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Sosii · Mehr sehen »

Sotzweiler

St.Mauritius Sotzweiler Wortsegel Sotzweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Tholey im Saarland mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Sotzweiler · Mehr sehen »

Souq Ahras

Souq Ahras (auch Souk Ahras oder Souk-Ahras;, tamazight ⵙⵓⵇⴻⵀⵔⴰⵙ Suqehras) ist eine Stadt im Nordosten Algeriens mit heute knapp 150.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Souq Ahras · Mehr sehen »

Soure (Pará)

Soure ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Pará und auf der Marajó-Insel, die im Mündungsdelta des Amazonas liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Soure (Pará) · Mehr sehen »

Soure (Portugal)

Soure ist ein Landkreis und eine Kleinstadt (Vila) im Distrikt Coimbra in Mittel-Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Soure (Portugal) · Mehr sehen »

Sousse

Sousse ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Sousse · Mehr sehen »

Souterrain (Archäologie)

Souterrain (auch earthhouse, kornisch: fogou; von uamh Höhle) ist in der Archäologie die Bezeichnung für teils sehr komplexe vorgeschichtliche unterirdische Bauten, die zumeist aus Stein oder mit größeren Steinanteilen errichtet wurden, in Teilen Irlands auch ohne Steinanteil – als earth-cut souterrain.

Neu!!: Römisches Reich und Souterrain (Archäologie) · Mehr sehen »

Southampton

Historische Karte (um 1888) Southampton ist eine bedeutende Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire.

Neu!!: Römisches Reich und Southampton · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Römisches Reich und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Gesellschaftsgeschichte des römischen Kaiserreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Soziokulturelle Evolution

Soziokulturelle Evolution (von „entwickeln“) bezeichnet zum einen die langfristige, schrittweise Entwicklung aller kultureller und sozialer Äußerungen menschlicher Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »

Spangdahlem

Spangdahlem in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Spangdahlem · Mehr sehen »

Spangenhelm

Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Spangenhelm · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Römisches Reich und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanischer Krieg

''Numantia'' von Alejo Vera (1881) Der Spanische Krieg, auch lateinisch Bellum Numantinum (154 v. Chr. bis 133 v. Chr.) bezeichnet eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel, die sich gegen die römische Besetzung ihrer Gebiete wehrten.

Neu!!: Römisches Reich und Spanischer Krieg · Mehr sehen »

Spardose

Sparschwein Eine Spardose oder Sparbüchse (seltener: Spartopf, spezieller auch: Sparschwein) ist ein Behältnis zum Sparen von Münzen durch einfaches Einbringen durch einen dafür vorgesehenen Einwurfschlitz.

Neu!!: Römisches Reich und Spardose · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Römisches Reich und Sparta · Mehr sehen »

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Spartacus · Mehr sehen »

Spartacus (1960)

Spartacus ist ein US-amerikanischer Monumental- und Historienfilm aus dem Jahr 1960 von Stanley Kubrick mit Kirk Douglas, der den Film produzierte, in der Hauptrolle.

Neu!!: Römisches Reich und Spartacus (1960) · Mehr sehen »

Spartak

Spartak (kyrillisch Спартак) ist der Name einer internationalen Turn- und Sportvereinigung in den Ländern der ehemaligen UdSSR und Namenszusatz zahlreicher Sportvereine in den Staaten des früheren RGW.

Neu!!: Römisches Reich und Spartak · Mehr sehen »

Spatha (Schwert)

Die Spatha (Plural Spathae, für „Breite Klinge“) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge.

Neu!!: Römisches Reich und Spatha (Schwert) · Mehr sehen »

Spay

Spay ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Spay · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Römisches Reich und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Römisches Reich und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spätrömische Nuppengläser

Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch-Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind.

Neu!!: Römisches Reich und Spätrömische Nuppengläser · Mehr sehen »

Spätrömischer Kammhelm

Spätrömischer Soldat mit Kammhelm (Hobbyrekonstruktion) Der Spätrömische Kammhelm (engl. ridge helmet) wurde möglicherweise aus einem ursprünglich sassanidischen Helmtypus der Spätantike entwickelt.

Neu!!: Römisches Reich und Spätrömischer Kammhelm · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Speer · Mehr sehen »

Speisefette und Speiseöle

Allgemeine chemische Struktur von Fetten (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Sonnenblumen, eine kommerziell wichtige Ölpflanze Raps ist in Europa die bedeutendste Ölpflanze Schweineschmalz Speisefett und Speiseöl sind für die menschliche Ernährung geeignete Fette mit neutralem bis arteigenem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Römisches Reich und Speisefette und Speiseöle · Mehr sehen »

Spello

Spello ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Römisches Reich und Spello · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Römisches Reich und Speyer · Mehr sehen »

Speyerbach

Der Speyerbach – früher auch, wie in Süddeutschland bei Gewässern häufig, in der weiblichen Form die Speyer oder auch Speierbach geschrieben – ist ein fast 60 km langer, insgesamt etwa ostwärts laufender, linker Nebenfluss des Oberrheins in der Region Pfalz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Speyerbach · Mehr sehen »

Sphäre

Beda Venerabilis, ''De natura rerum,'' Ende des 11. Jahrhunderts Himmel. Die Sphäre (von über mit derselben Bedeutung) ist eine Bezeichnung, die in der Antike für die die Erde umkreisenden Kugelschalen verwendet wurde, an welchen die Planeten, Fixsterne, Sonne und Mond angeheftet gedacht waren.

Neu!!: Römisches Reich und Sphäre · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Römisches Reich und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Spießrutenlaufen

Spießgasse. Aus dem Frundsberger Kriegsbuch von Jost Amman, 16. Jahrhundert Spießrutenlaufen (auch Spitzruten- oder Gassenlaufen genannt) bezeichnet eine militärische Leibesstrafe, die bis ins 19.

Neu!!: Römisches Reich und Spießrutenlaufen · Mehr sehen »

Spielwürfel

Klassische 6-Seiten-Spielwürfel Ein antiker römischer Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel, umgangssprachlich einfach (wie auch ursprünglich) Würfel (von althochdeutsch wurfil: verwandt mit Wurf und werfen), ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidbaren stabilen Ruhelagen einnimmt und in vielen Spielen zum Erzeugen eines zufälligen Symbols (oft einer Zufallszahl) dient.

Neu!!: Römisches Reich und Spielwürfel · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: Römisches Reich und Spielzeug · Mehr sehen »

Spiesheim

Spiesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Spiesheim · Mehr sehen »

Spijkenisse

Spijkenisse Spijkenisse ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Spijkenisse · Mehr sehen »

Splügen GR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2019 Splügen (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Splügen GR (Hinterrhein) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 848.

Neu!!: Römisches Reich und Splügen GR · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Splügenpass · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Römisches Reich und Split · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Römisches Reich und Spoleto · Mehr sehen »

Sponsheim

Sponsheim ist ein Stadtteil von Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Sponsheim · Mehr sehen »

Sporgasse

Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung in der Sporgasse Die Sporgasse ist eine Straße im Bezirk Innere Stadt am Hang des Schloßberges in Graz.

Neu!!: Römisches Reich und Sporgasse · Mehr sehen »

Sportstätte

Sportstätte ist ein Sammelbegriff für sämtliche Gebäude und Einrichtungen, die zur Ausübung von einer oder mehreren Sportarten dienen.

Neu!!: Römisches Reich und Sportstätte · Mehr sehen »

Sportwette

Eine Sportwette ist eine Wette, bei der Geld auf das Eintreffen eines Sportergebnisses gesetzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Sportwette · Mehr sehen »

Sprachen auf der Iberischen Halbinsel

Unter den Sprachen auf der Iberischen Halbinsel versteht man die historisch oder aktuell auf der Iberischen Halbinsel beheimateten Sprachen.

Neu!!: Römisches Reich und Sprachen auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Sprachen der Türkei

Anteil der türkischen (rot) oder kurdischen (grün) Muttersprachler nach Provinz (in Prozent, Zensus 1965) Auf dem Gebiet der heutigen Türkei wurden und werden in Geschichte und Gegenwart insgesamt etwa 50 Sprachen aus sechs verschiedenen Sprachfamilien und eine isolierte Sprache (Hattisch) gesprochen.

Neu!!: Römisches Reich und Sprachen der Türkei · Mehr sehen »

Sprachen im Römischen Reich

Das Römische Reich wurde nach den Punischen Kriegen zu einem Vielvölkerstaat, der den Mittelmeerraum beherrschte.

Neu!!: Römisches Reich und Sprachen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Römisches Reich und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

Spreckens

Spreckens (Sprekens) ist ein Ortsteil der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Spreckens · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Sri Lanka · Mehr sehen »

St Albans

St Albans ist eine Stadt im Süden Englands, ungefähr 35 Kilometer nördlich der Hauptstadt London gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und St Albans · Mehr sehen »

St-Gabriel (Tarascon)

Westfassade Maria (Mitte) und „Mariä Heimsuchung“ (rechts) Saint-Gabriel ist eine dem Erzengel Gabriel geweihte romanische Kapelle bei Tarascon.

Neu!!: Römisches Reich und St-Gabriel (Tarascon) · Mehr sehen »

St-Jean de Poitiers (Baptisterium)

Südseite der Taufkirche Das Baptisterium St-Jean in Poitiers ist das älteste christliche Bauwerk Frankreichs.

Neu!!: Römisches Reich und St-Jean de Poitiers (Baptisterium) · Mehr sehen »

St-Victor (Marseille)

Glockenturm Die Abtei Saint-Victor de Marseille wurde im frühen 5. Jahrhundert durch Johannes Cassianus (um 360 – um 435) in der Nähe der Gräber der Märtyrer von Marseille gegründet.

Neu!!: Römisches Reich und St-Victor (Marseille) · Mehr sehen »

St. Andrä-Wördern

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Andrä-Wördern · Mehr sehen »

St. Galler Rheintal

Das St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Galler Rheintal · Mehr sehen »

St. Georgen am Steinfelde

St. Georgen am Steinfelde (auch: Sankt Georgen am Steinfelde) ist ein Ort in Niederösterreich und ist seit der Eingemeindung 1971 ein Stadtteil von St. Pölten.

Neu!!: Römisches Reich und St. Georgen am Steinfelde · Mehr sehen »

St. Georgen an der Gusen

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Georgen an der Gusen · Mehr sehen »

St. Jakob in Defereggen

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Jakob in Defereggen · Mehr sehen »

St. Jodok (Landshut)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Jodok St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Jodok (Landshut) · Mehr sehen »

St. Johann in Tirol

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Johann in Tirol · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Erkelenz)

Alte Rathaus) St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Lambertus (Erkelenz) · Mehr sehen »

St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt)

Kirche St. Marcellinus und Petrus in Seligenstadt, Ansicht von Südwesten Die Kirche St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt) · Mehr sehen »

St. Margrethen

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Margrethen · Mehr sehen »

St. Martin (Worms)

St. Martin zu Worms mini Westwerk mit Portal Die Kirchen St. Martin und St. Lambertus, Zustand vor 1689; Zeichnung von Peter Hamann, 1692. Das Hauptschiff der Basilika St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Martin (Worms) · Mehr sehen »

St. Martin (Zillis)

Kirche St. Martin von Norden Die Kirche St. Martin steht im Dorfkern von Zillis im Schweizer Kanton Graubünden und ist eine romanische Saalkirche.

Neu!!: Römisches Reich und St. Martin (Zillis) · Mehr sehen »

St. Mauritius in Söll

St. Mauritius in Söll Die Kirche von Söll, die dem hl. Mauritius geweiht ist, liegt in der Ortschaft Söll im Norden der Gemeinde Tramin im Südtiroler Unterland.

Neu!!: Römisches Reich und St. Mauritius in Söll · Mehr sehen »

St. Michael (Aufkirch)

St. Michael in Aufkirch Die Kirche St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Michael (Aufkirch) · Mehr sehen »

St. Michael am Zollfeld

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Michael am Zollfeld · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Thannhausen)

Die Kirche St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Nikolaus (Thannhausen) · Mehr sehen »

St. Paulus (Worms)

Westwerk Die Kirche St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Paulus (Worms) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Pölten · Mehr sehen »

St. Peter in Gallicantu

St. Peter in Gallicantu Die Kirche St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Peter in Gallicantu · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Remagen)

St. Peter und Paul in Remagen St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Peter und Paul (Remagen) · Mehr sehen »

St. Petersinsel

Die St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Petersinsel · Mehr sehen »

St. Thomas am Blasenstein

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Thomas am Blasenstein · Mehr sehen »

St. Valentin auf der Haide

St.

Neu!!: Römisches Reich und St. Valentin auf der Haide · Mehr sehen »

St.-Servatius-Kapelle (Lechenich)

St. Servatius Ansicht von Südwesten Die römisch-katholische St.-Servatius-Kapelle in der nordwestlichen Vorstadt Lechenichs geht in ihrem Ursprung auf das 12.

Neu!!: Römisches Reich und St.-Servatius-Kapelle (Lechenich) · Mehr sehen »

Staatenbildung

Unter dem Wort Staatenbildung (bzw. Staatswerdung) kann man verschiedene Aspekte verstehen.

Neu!!: Römisches Reich und Staatenbildung · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Staatskirche · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Römisches Reich und Staatstheorie · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Römisches Reich und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Stabio

Bei Rodero Stabio ist eine politische Gemeinde im Kreis Stabio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Stabio · Mehr sehen »

Stachelschweine

Die Stachelschweine (Hystricidae) sind eine Familie von Nagetieren mit 11 Arten, die in Teilen Asiens, Afrikas und auch in Südeuropa vorkommen.

Neu!!: Römisches Reich und Stachelschweine · Mehr sehen »

Stadl-Paura

Stadl-Paura ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt historisch gesehen etwa zur Hälfte im Hausruckviertel und im Traunviertel.

Neu!!: Römisches Reich und Stadl-Paura · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Koblenz

Kastorkirche 2008 Karte der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Koblenz Stadtbefestigung von Koblenz 1632 – Kupferstich der Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg von 1632 Reste eines Wehrturms und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer in Koblenz Karte von Koblenz mit preußischer Stadtbefestigung 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Das Löhrtor um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Königshalle Eine Stadtbefestigung in Koblenz gab es seit Beginn der römischen Besiedlung.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtbefestigung Koblenz · Mehr sehen »

Stadtbergen

Stadtbergen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtbergen · Mehr sehen »

Stadtbild

Lehesten im Thüringer Schiefergebirge Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtbild · Mehr sehen »

Stadtentwicklung

Als Stadtentwicklung bezeichnet man die räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt im Laufe der Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtentwicklung · Mehr sehen »

Stadthafen Hamm

Der Stadthafen Hamm ist ein trimodales Logistikzentrum und liegt am Datteln-Hamm-Kanal in der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm.

Neu!!: Römisches Reich und Stadthafen Hamm · Mehr sehen »

Stadtluft macht frei

Bürgerhäuser auf dem Marktplatz in Spišská Sobota (Slowakei) Der Ausspruch „Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag“ umschreibt einen Rechtsgrundsatz des Mittelalters.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtluft macht frei · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtmuseum Baden-Baden

Stadtmuseum Baden-Baden Das Stadtmuseum Baden-Baden ist seit Herbst 2004 im so genannten Alleehaus in der Lichtentaler Allee untergebracht.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtmuseum Baden-Baden · Mehr sehen »

Stadtmuseum Euskirchen

Das Stadtmuseum Euskirchen zeigt die Stadtgeschichte Euskirchens von der Römerzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtmuseum Euskirchen · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Römisches Reich und Stadtstaat · Mehr sehen »

Staffelbach AG

Staffelbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Staffelbach AG · Mehr sehen »

Staffort

Staffort ist ein kleiner Ort zwischen Karlsruhe und Bruchsal; die alteingesessenen Einwohner sprechen den südfränkischen Dialekt.

Neu!!: Römisches Reich und Staffort · Mehr sehen »

Stahl (Bitburg)

Stahl, Blick von ''Auf Koppen'' Kirche St. Wolfgang und Luzia Mühle an der Nimsschleife von 1798 mit altem Wegekreuz Stahl ist ein Stadtteil von Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Stahl (Bitburg) · Mehr sehen »

Staines-upon-Thames

Staines-upon-Thames (bis zum 20. Mai 2012 Staines) ist eine englische Stadt mit 18.484 Einwohnern (Stand: 2011) im Großraum London innerhalb des Autobahnrings M25 und nahe dem Flughafen Heathrow.

Neu!!: Römisches Reich und Staines-upon-Thames · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Römisches Reich und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Römisches Reich und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Römisches Reich und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammham (bei Ingolstadt)

Stammham ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Stammham (bei Ingolstadt) · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Römisches Reich und Stammlinie · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Römisches Reich und Stammvater · Mehr sehen »

Stampa

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Stampa ist ein Ort in der politischen Gemeinde Bregaglia im Bergell, Region Maloja des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Stampa · Mehr sehen »

Star Wars

Star Wars (für Sternkriege) ist ein Film-Franchise, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm Krieg der Sterne (Originaltitel: Star Wars) begann.

Neu!!: Römisches Reich und Star Wars · Mehr sehen »

Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger

Logo der Star-Wars-Reihe Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (Originaltitel: Star Wars: Episode II – Attack of the Clones) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2002 und der zweite Teil der Star-Wars-Saga.

Neu!!: Römisches Reich und Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger · Mehr sehen »

Stara Sagora

Dimitrowgrad, Tschirpan, Assenowgrad, Kasanlak, Gabrowo, Weliko Tarnowo, Kotel Das Postamt Antikes Stadttor von Augusta Traiana auf Münze, ca. 200 n. Chr. Stara Sagora (international meist Stara Zagora) ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand) und damit eine der größten Städte in der Oberthrakischen Tiefebene.

Neu!!: Römisches Reich und Stara Sagora · Mehr sehen »

Stari Ras

Stari Ras aus der Vogelperspektive Das Kloster Sopoćani unweit von Stari Ras Raška Stari Ras oder Ras (Stari Ras bedeutet das Alte Ras bzw. Alte Raška) war im Frühmittelalter die Hauptstadt des serbischen Fürstentums Raszien.

Neu!!: Römisches Reich und Stari Ras · Mehr sehen »

Starnberg

Starnberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Starnberg · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Römisches Reich und Statthalter · Mehr sehen »

Statue des Decebalus

Die Statue des Dakerkönigs Decebalus ist eine 55 Meter hohe Statue und zugleich die höchste Felsskulptur in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Statue des Decebalus · Mehr sehen »

Staudamm von Almonacid de la Cuba

Der Staudamm von Almonacid de la Cuba war eine römische Gewichtsstaumauer in Almonacid de la Cuba in der Provinz Saragossa in Aragonien (Spanien) aus dem 1. Jh. n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Staudamm von Almonacid de la Cuba · Mehr sehen »

Staudamm von Ermita de la Virgen del Pilar

Der Staudamm von Ermita de la Virgen del Pilar war eine römische Stauanlage auf der Gemarkung der spanischen Gemeinde Monforte de Moyuela in der Provinz Teruel in Aragonien.

Neu!!: Römisches Reich und Staudamm von Ermita de la Virgen del Pilar · Mehr sehen »

Staudamm von Puy Foradado

Der Staudamm von Puy Foradado war eine römische Stauanlage in der Nähe der spanischen Gemeinde Uncastillo, Provinz Saragossa, in Aragonien.

Neu!!: Römisches Reich und Staudamm von Puy Foradado · Mehr sehen »

Staudernheim

Staudernheim an der Nahe Katholische Pfarrkirche von 1768 Evangelische Kirche von 1871 Staudernheim Ortsmittelpunkt Staudernheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Staudernheim · Mehr sehen »

Staumauer von Cuba

Die Ruine der römischen Staumauer von Cuba liegt bei Cuba (Portugal) zwischen Évora und Beja bei der Kapelle Nossa Senhora da represa, zu Deutsch: „Unsere liebe Frau von der Talsperre“.

Neu!!: Römisches Reich und Staumauer von Cuba · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Römisches Reich und Städtebau · Mehr sehen »

Städtisches Stiftsgymnasium Xanten

Eingang des Stiftsgymnasiums Schulhof des Stiftsgymnasiums Das Städtische Stiftsgymnasium Xanten (kurz: SSGX) ist ein von der Stadt Xanten getragenes Gymnasium nahe dem Xantener Stadtkern.

Neu!!: Römisches Reich und Städtisches Stiftsgymnasium Xanten · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Römisches Reich und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stöpsel

Stöpsel (Korken) Medizinalflasche mit Glasstöpsel Ein Stöpsel (Plural Stöpsel, auch Stopfen oder Pfropfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen.

Neu!!: Römisches Reich und Stöpsel · Mehr sehen »

Stühlingen

Stühlingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Stühlingen · Mehr sehen »

Stütgerloch

Stütgerloch ist ein Ortsteil der Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Stütgerloch · Mehr sehen »

Ste-Foy (Conques)

Klosterkirche Sainte-Foy Chorpartie Die romanische Klosterkirche Sainte-Foy steht in Conques (Gemeinde Conques-en-Rouergue) im Département Aveyron in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Ste-Foy (Conques) · Mehr sehen »

Steckborn

Steckborn, in der ostschweizerischen Ortsmundart Stäckbore,Eugen Nyffenegger, Oskar Bandle: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau. 2.

Neu!!: Römisches Reich und Steckborn · Mehr sehen »

Steffeln

Steffeln Auel (Steffeln), Blick von Nordwesten Eichholzmaar Raderscheiben durch Steffeln Steffelner Drees (Mineralquelle) Steffeln ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Steffeln · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steigen

Steigen ist eine Kommune im norwegischen Fylke Nordland.

Neu!!: Römisches Reich und Steigen · Mehr sehen »

Stein (Hechingen)

Stein ist ein Stadtteil von Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Römisches Reich und Stein (Hechingen) · Mehr sehen »

Stein (Niederlande)

230px Stein ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg, dem südöstlichsten Gebiet der Niederlande.

Neu!!: Römisches Reich und Stein (Niederlande) · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Steinbach (Taunus)

Bütt und Pijnackerplatz Gasthaus ''Zum goldenen Stern'' Steinbach (Taunus) ist eine Stadt im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Steinbach (Taunus) · Mehr sehen »

Steinbach an der Steyr

Steinbach an der Steyr ist eine Gemeinde im Traunviertel im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Steinbach an der Steyr · Mehr sehen »

Steinberg-Deckenhardt

Steinberg-Deckenhardt ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal (Saar) im Kreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Römisches Reich und Steinberg-Deckenhardt · Mehr sehen »

Steinborn

Steinborn in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Steinborn · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Römisches Reich und Steinbruch · Mehr sehen »

Steinenbronn

Sulzbachstausee südwestlich von Steinenbronn Evangelische Kirche in Steinenbronn Steinenbronn ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Steinenbronn · Mehr sehen »

Steinerne Brücke

Die Steinerne Brücke ist neben dem Regensburger Dom das bedeutendste Bauwerk von Regensburg.

Neu!!: Römisches Reich und Steinerne Brücke · Mehr sehen »

Steinerner Steg

Der ''Steinerne Steg'' Der Steinerne Steg ist eine alte Brücke über die Passer in Meran im Burggrafenamt (Südtirol).

Neu!!: Römisches Reich und Steinerner Steg · Mehr sehen »

Steinheim (Memmingen)

Steinheim ist ein Ortsteil und Pfarrdorf der oberschwäbischen Stadt Memmingen.

Neu!!: Römisches Reich und Steinheim (Memmingen) · Mehr sehen »

Steinheim an der Murr

Steinheim an der Murr ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Steinheim an der Murr · Mehr sehen »

Steinmetzzeichen

Steinmetzzeichen in Frankreich an der Burg Coucy Spanische Steinmetzzeichen in Samachona (Kantabrien) Steinmetzzeichen aus England (Fountains Abbey) Gipsabdrücke arabischer Steinmetzzeichen in der Mezquita de Córdoba Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit, mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter, übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten.

Neu!!: Römisches Reich und Steinmetzzeichen · Mehr sehen »

Steinsee (Niederseeon)

Der 21 Hektar große Steinsee liegt rund 23 Kilometer östlich von München auf dem südwestlichen Gebiet der oberbayerischen Gemeinde Moosach.

Neu!!: Römisches Reich und Steinsee (Niederseeon) · Mehr sehen »

Steinsel

Steinsel ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Luxemburg.

Neu!!: Römisches Reich und Steinsel · Mehr sehen »

Steinsfurt

Steinsfurt ist ein Dorf im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Steinsfurt · Mehr sehen »

Steinweiler

Steinweiler, pfälzisch "Stäweiler", ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Steinweiler · Mehr sehen »

Steirische Landesausstellung

Die Steirische Landesausstellung fand von 1959 bis 2006 nach dem Beispiel landwirtschaftlicher Mustermessen, Kunstexpositionen und den Weltausstellungen des 19.

Neu!!: Römisches Reich und Steirische Landesausstellung · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Römisches Reich und Stele · Mehr sehen »

Stellung der Frau im Alten Ägypten

Holzstatuette von Ahmose-Nefertari, Ehefrau von Ahmose I. Die Stellung der Frau im Alten Ägypten ist vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad und setzt sich damit ab von der Stellung von Frauen in anderen Herrschaftsbereichen der Antike, beispielsweise in Griechenland und dem Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Stellung der Frau im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Stenay

Stenay ist eine französische Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Stenay · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Römisches Reich und Stenografie · Mehr sehen »

Stephaton

Rabbula-Evangeliar: Darstellung der Kreuzigung Christi (Ausschnitt fol. 13a): Der mit einem ärmellosen Gewand (''colobium'') bekleidete Christus wird rechts von Maria mit Johannes und Longinus flankiert, links von Stephaton, der Christus den Schwamm reicht, außerdem die weinenden Frauen, davor der Kreis der würfelnden Soldaten Stephaton war der Überlieferung der christlichen Tradition nach ein römischer Soldat, der Jesus Christus am Kreuz kurz vor seinem Tod einen Schwamm mit Essig auf einen Stab – nach Joh 19, 29 ein Ysopzweig – gesteckt an den Mund hielt (vgl.). In einer Privatoffenbarung der Mystikerin und Augustinernonne Anna Katharina Emmerick heißt der Schwammträger Abenadar.

Neu!!: Römisches Reich und Stephaton · Mehr sehen »

Sterbekasse

Lade (Truhe) der Schneider-Leichenkasse Grünstadt, 1822https://rlp.museum-digital.de/index.php?t.

Neu!!: Römisches Reich und Sterbekasse · Mehr sehen »

Stetten AG

Stetten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Stetten AG · Mehr sehen »

Steven Saylor

Steven Saylor (2012) Steven Saylor (* 23. März 1956 in Port Lavaca, Texas) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der hauptsächlich historische Romane schreibt.

Neu!!: Römisches Reich und Steven Saylor · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Steyr · Mehr sehen »

Stibadium

Halbkreisförmiges Speisesofa, Malerei aus der Calixtus-Katakombe in Rom Stibadium im Botanischer Garten Potsdam Ein Stibadium (lateinisch ‚halbrundes Speisesofa‘, von de; ‚mit Blumen oder Pflanzen bestreutes Bett, Sofa‘) war eine halbkreisförmige Variante der Aufstellung von schrägen Liegebänken, den lecti triclinares, in römischen Speisesälen, auf denen die Tischgesellschaft lag und sich die Speisen reichen ließ.

Neu!!: Römisches Reich und Stibadium · Mehr sehen »

Stickel

Weingarten mit errichtetem Unterstützungsgerüst. Metallpfähle, Metallpflanzpfähle bei den schon gepflanzten Hochstammveredlungen Ein Stickel (auch Sticher oder Stiggel, in Österreich Steher, Säulen oder Bagstall) bezeichnet im Weinbau einen Pfahl aus Holz für die bis Ende der 1950er Jahre überwiegend praktizierte Stickelerziehung der Rebstöcke im Stickelwingert.

Neu!!: Römisches Reich und Stickel · Mehr sehen »

Stiegelburg

Die Stiegelburg (Stieglburg) ist eine abgegangene Höhenburg auf in der Nähe der Orte Götting und Berbling 325 Meter südwestlich von Unterstaudhausen in der Gemeinde Bruckmühl an der Grenze zu Bad Aibling im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Römisches Reich und Stiegelburg · Mehr sehen »

Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Stift Herzogenburg · Mehr sehen »

Stiftsmuseum Millstatt

Stift Millstatt (Westansicht) Das Stiftsmuseum Millstatt ist ein in Millstatt am Millstätter See liegendes Museum, das sich mit der Geschichte des Stifts Millstatt und seinem ehemaligen Herrschaftsgebiet in Oberkärnten/Österreich sowie dem Oberkärntner Bergbau beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Stiftsmuseum Millstatt · Mehr sehen »

Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)

Außenansicht der Stiftspfarrkirche St. Kassian von Norden Außenansicht von Norden während der jüngsten Renovierungsmaßnahmen (Mai 2011) Die Stiftspfarrkirche St.

Neu!!: Römisches Reich und Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) · Mehr sehen »

Stilfser Joch

Das Stilfser Joch (auch Stilfserjoch oder veraltet Wormser Joch, italienisch Passo dello Stelvio) ist ein Gebirgspass in den Ortler-Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Stilfser Joch · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Stilicho · Mehr sehen »

Stinkefinger

Die Stinkefinger-Geste Frank Zappa „giving the finger“ während eines Konzerts in Hamburg 1974 Als Stinkefinger bezeichnet man umgangssprachlich eine häufig als obszön aufgefasste Geste, bei der eine mehr oder weniger geschlossene Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger einer Person oder einer Gruppe entgegengestreckt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Stinkefinger · Mehr sehen »

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Neu!!: Römisches Reich und Stirling Castle · Mehr sehen »

Stiwoll

Die Pfarrkirche in Stiwoll. Die Lourdesgrotte in Stiwoll deren Wasser heilsam gegen Augenkrankheiten sein soll. Stiwoll ist eine Gemeinde westlich von Graz im österreichischen Bundesland Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Stiwoll · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Stoa · Mehr sehen »

Stobi

Plan der Ausgrabungen von Stobi Ausgrabungsstätte Stobi Stobi war der Hauptort der antiken Landschaft Paionien, wurde später von den Makedonen erobert und kam zusammen mit Makedonien im 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Stobi · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Stockach · Mehr sehen »

Stockacher Aach

Die selbst über 16 Kilometer, auf ihrem längsten Oberlaufstrang mit zuletzt ihrem rechten Oberlauf Zizenhauser Aach über 38 Kilometer lange Stockacher Aach ist der Hauptzufluss der Überlinger See genannten langen Nordwestbucht des Bodensees und damit ein rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Stockacher Aach · Mehr sehen »

Stockstadt am Main

Gemeindegebiet von Stockstadt am Main Stockstadt am Main (amtlich: Stockstadt a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Römisches Reich und Stockstadt am Main · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Stommelerbusch

Erdbeerkultur Stommelerbusch ist ein Straßendorf nordöstlich von Stommeln, einem Ortsteil der Mittelstadt Pulheim.

Neu!!: Römisches Reich und Stommelerbusch · Mehr sehen »

Stoppenberg

Stoppenberg ist ein Stadtteil der Stadt Essen und liegt im Nordosten der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Stoppenberg · Mehr sehen »

Storgosia

Lage von Storgosia in Bulgarien Nikopol Konservierte Mauerreste in Storgosia Storgosia war ein spätantikes Kastell sowie eine frühbyzantinische und mittelalterliche Festung und Siedlung, die ihren Ursprung in einer römischen Wegestation hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Storgosia · Mehr sehen »

Stotel

Stotel ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Römisches Reich und Stotel · Mehr sehen »

Straßburger Eide

Auszug aus den ''Straßburger Eiden'' Die Straßburger Eide vom 14.

Neu!!: Römisches Reich und Straßburger Eide · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Römisches Reich und Straße · Mehr sehen »

Straßen der Römer

Typisch gradliniger Streckenverlauf Hinweisschild Straße der Römer Straßen der Römer ist eine neuzeitliche Bezeichnung für die touristische Vermarktung von rund 80 römischen Sehenswürdigkeiten, zu denen neben Denkmälern auch Museen zählen.

Neu!!: Römisches Reich und Straßen der Römer · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Römisches Reich und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe

Liniennetz der Homburger Straßenbahn Die Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe verkehrte von 1899 bis 1971.

Neu!!: Römisches Reich und Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Straßenkarte

Michelin-Karte Nr. 66 Dijon von 1940 Eine Straßenkarte ist eine thematische Karte, die den Schwerpunkt auf die Ortschaften und das verbindende Straßennetz mit allen wichtigen Informationen, die mit dem Straßenverkehr in Verbindung stehen, setzt.

Neu!!: Römisches Reich und Straßenkarte · Mehr sehen »

Straßensystem in Großbritannien

Das Straßensystem Großbritanniens nummeriert seine Straßen landesweit durch und unterteilt sie vor allem in drei Gruppen.

Neu!!: Römisches Reich und Straßensystem in Großbritannien · Mehr sehen »

Straßwalchen

Straßwalchen ist eine Marktgemeinde und ein Dorf im Norden von Salzburg (Flachgau) an der Grenze zu Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Straßwalchen · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Römisches Reich und Strabon · Mehr sehen »

Strada Statale 51 di Alemagna

Die Strada Statale 51 di Alemagna (Abkürzung: SS 51) ist eine 134,44 km lange italienische Staatsstraße in Norditalien, die von San Vendemiano bei Conegliano über Cortina d’Ampezzo bis nach Toblach führt.

Neu!!: Römisches Reich und Strada Statale 51 di Alemagna · Mehr sehen »

Strass im Zillertal

Strass im Zillertal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Strass im Zillertal · Mehr sehen »

Stratford-upon-Avon

Avon ''The Jester'', Skulptur von James Walter Butler Stratford-upon-Avon ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Warwickshire.

Neu!!: Römisches Reich und Stratford-upon-Avon · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Römisches Reich und Stratiot · Mehr sehen »

Stratonikeia (Karien)

Stratonikeia (latinisiert Stratonicaea oder Stratonicea) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Stratonikeia (Karien) · Mehr sehen »

Strator

Strator (lat. Pferdehalter) bezeichnete ursprünglich eine Art Reitknecht in römischen Kavallerieeinheiten.

Neu!!: Römisches Reich und Strator · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Römisches Reich und Straubing · Mehr sehen »

Strebersdorf (Wien)

Strebersdorf war bis 1910 eine eigenständige Gemeinde und wurde am 1.

Neu!!: Römisches Reich und Strebersdorf (Wien) · Mehr sehen »

Streifenhaus (römisch)

Tulln/Österreich) Rekonstruktion eines Streifenhauses der Lagervorstadt von ''Aquincum'' (2.–3. Jahrhundert) Das Streifenhaus ist der charakteristische Häusertyp für die von einer gallorömischen Bevölkerung geprägten vici in den römischen Nordwestprovinzen.

Neu!!: Römisches Reich und Streifenhaus (römisch) · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Römisches Reich und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Strelizen

Alexander Wiskowatow (1804–1858): Strelizen im 17. Jahrhundert mit Muskete, Säbel und Berdysch Strelizen (auch Strelitzen; russ. Singular стрелец strelez, Plural стрельцы́ strelzy „(Bogen)schütze“, von slaw. strela „Strahl, Pfeil“) ist die Bezeichnung für die von Zar Iwan IV. um 1550 eingeführte, mit Muskete und Glefe oder Berdysch (russ. бердыш) ausgestattete Palastgarde.

Neu!!: Römisches Reich und Strelizen · Mehr sehen »

Stresa

Pfarrkirche Sant’Ambrogio Grand Hotel des Iles Borromées Botanischer Garten „Alpinia“ in Alpino Blick auf Stresa von Levo aus Blick auf Bahnstrecke und Hotels Blick auf Stresa, Isola Bella und Isola dei Pescatori Stresa ist eine Gemeinde und ein Kurort in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola und liegt am westlichen Ufer des Lago Maggiore in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Stresa · Mehr sehen »

Striegel (Tierpflege)

verschiedene Striegeltypen Der Striegel ist ein einfaches Werkzeug zur Pflege von Tieren mit Fell, insbesondere zur Pferdepflege.

Neu!!: Römisches Reich und Striegel (Tierpflege) · Mehr sehen »

Struga

Struga (und definit;;; indefinit Strugë) ist eine am Ausfluss des Schwarzen Drins aus dem Ohridsee gelegene Kleinstadt mit 15.009 Einwohnern im Südwesten Nordmazedoniens und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Struga · Mehr sehen »

Strumica (Stadt)

Strumica (definit, indefinit Strumicë) ist eine Stadt im Südosten Nordmazedoniens nahe der Grenze zu Bulgarien und Griechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Strumica (Stadt) · Mehr sehen »

Strumpf

Socken Ein Strumpf ist ein enganliegendes Kleidungsstück für den Fuß und das Bein, das bis zum Oberschenkel reichen kann.

Neu!!: Römisches Reich und Strumpf · Mehr sehen »

Studiosus

Die Bezeichnungen studiosus (stud.) und candidatus (cand.) bezeichnet Studierende.

Neu!!: Römisches Reich und Studiosus · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Römisches Reich und Sturmflut · Mehr sehen »

Stuttgarter Stäffele

Die Buchenhofstaffel (Endstück zum Hasenberg) Die Stuttgarter Stäffele sind mehr als 400 Treppenanlagen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Stuttgarter Stäffele · Mehr sehen »

Sučany

Sučany (ungarisch Szucsány – bis 1895 Szucsán) ist eine große Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), administrativ Teil des Okres Martin innerhalb des Žilinský kraj.

Neu!!: Römisches Reich und Sučany · Mehr sehen »

Subatlantikum

Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Neu!!: Römisches Reich und Subatlantikum · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Römisches Reich und Subsidien · Mehr sehen »

Substruktion

Substruktionen unter dem Tempel des Jupiter Anxur in Terracina Substruktion („Unterbau“) ist ein in der Archäologie üblicher Fachausdruck für die Unterbauten eines Gebäudes, einer Terrasse etc., zum Beispiel für die oft gewaltigen Gewölbeabstützungen unter römischen Bauwerken.

Neu!!: Römisches Reich und Substruktion · Mehr sehen »

Subucula

Die Subucula (auch Tunica intima) war in der römischen Antike, insbesondere der Kaiserzeit, ein Kleidungsstück, das unter einer weiteren Tunika als Unterhemd getragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Subucula · Mehr sehen »

Sudeley Castle

Luftbild aus nordwestlicher Richtung Überflugbild (Norden ist oben) Sudeley Castle im englischen Gloucestershire ist ein Landschloss (English country house) im Tudorstil, dessen Wurzeln in das 10. Jahrhundert zurückgehen.

Neu!!: Römisches Reich und Sudeley Castle · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Römisches Reich und Sudetenland · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Römisches Reich und Sueton · Mehr sehen »

Suevit

Handstück lassen sich gut die dunklen Impaktschmelzen erkennen. „Flädle“ aus dem Suevit (Nördlinger Ries). Das Handstück weist die charakteristische Wulst am Rand auf. Suevit ist ein Impaktit, ein Gestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Suevit · Mehr sehen »

Suffragium

Das Suffragium (lat.) ist die Stimme, die der römische Bürger in den Gremien oder als Richter in Kriminalprozessen (iudicia publica) abgab.

Neu!!: Römisches Reich und Suffragium · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Sugambrer · Mehr sehen »

Suidakra

Suidakra ist eine Melodic-Death-Metal- und Celtic-/Folk-Metal-Band aus Monheim, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Suidakra · Mehr sehen »

Suillius

Suillius (Plural: Suillii) oder Suilius war das nomen gentile (Familienname) der römischen gens Suillia.

Neu!!: Römisches Reich und Suillius · Mehr sehen »

Sulla (Cognomen)

Sulla (auch Sylla, nach der griechischen Transkription Σύλλα) war ein römisches Cognomen, dessen Herkunft lange im Etruskischen vermutet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Sulla (Cognomen) · Mehr sehen »

Sulm (Neckar)

Sulmtal von Löwenstein aus gesehen Die Sulm im Weinsberger Tal im Nordwesten der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge Die Sulm und ihre Zuflüsse im Jahr 1923 Mündung der Sulm (links) in den Neckar Die Sulm ist ein nicht schiffbarer rechter Nebenfluss des Neckars im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Sulm (Neckar) · Mehr sehen »

Sulpicia die Ältere

Sulpicia die Ältere, Tochter des Servius Sulpicius Rufus, Nichte des Marcus Valerius Messalla Corvinus, war eine römische Dichterin zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und Sulpicia die Ältere · Mehr sehen »

Sulpicia die Jüngere

Sulpicia die Jüngere war eine römische Dichterin zur Zeit des Kaisers Domitian (81–96).

Neu!!: Römisches Reich und Sulpicia die Jüngere · Mehr sehen »

Sulpicier

Sulpicius war das Nomen der gens Sulpicia (oder Sulpicii, deutsch Sulpicier), einer alten patrizischen Familie im römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Sulpicier · Mehr sehen »

Sulz am Neckar

Sulz am Neckar ist eine Stadt am Oberlauf des Neckars im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Sulzbach (Hunsrück)

Sulzbacher Kirche mit Stumm’scher Orgel Sulzbach (auch Rhaunensulzbach genannt) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Sulzbach (Hunsrück) · Mehr sehen »

Sulzbach am Main

Luftbild 2008 Sulzbach am Main (amtlich: Sulzbach a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg, liegt rund 7 km südlich von Aschaffenburg am Westrand des Spessarts und mit Ausnahme des rechtsmainischen Teils der Niedernberger Gemarkung direkt am Main.

Neu!!: Römisches Reich und Sulzbach am Main · Mehr sehen »

Sulzfeld (Baden)

Sulzfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Sulzfeld (Baden) · Mehr sehen »

Sumelocenna-Museum

Künstlerische Darstellung von ''Sumelocenna'' von Eduard von Kallee. Das Sumelocenna-Museum (Römisches Stadtmuseum) ist ein archäologisches Museum in Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen.

Neu!!: Römisches Reich und Sumelocenna-Museum · Mehr sehen »

Sumpfdotterblume

Habitus (Gesamterscheinung der Pflanze) Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Sumpfdotterblume · Mehr sehen »

Suo anno

Mit suo anno (lat.: in seinem Jahr; Nom. annus suus) bezeichnete man im antiken Rom die frühestmögliche Bekleidung eines Amtes mit Erreichen des Mindestalters, das für das Amt vorgeschrieben war.

Neu!!: Römisches Reich und Suo anno · Mehr sehen »

Suomar

Suomar (lat. Suomarius) war ein alamannischer Gau-König im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Suomar · Mehr sehen »

Suone

Gorperi Suone, Baltschiedertal Gorperi Suone, Baltschiedertal Suone Heido, Nanztal, 12 km lang, 1305 erwähnt Suonen (Einzahl Suon oder Suone), auch Bissen (Einzahl Bisse, von), Wasserfuhren (Einzahl Wasserfuhre) oder Wasserleiten (Einzahl Wasserleite), sind historische bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Suone · Mehr sehen »

Supermacht

Als Supermacht bezeichnet man einen Staat, der globale Entwicklungen aufgrund seiner überragenden Fähigkeiten und Potentiale beeinflussen und bestimmen kann bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Supermacht · Mehr sehen »

Supernova 185

Die Supernova 185 (SN 185) war eine im Dezember des Jahres 185 beobachtete Supernova.

Neu!!: Römisches Reich und Supernova 185 · Mehr sehen »

Supetar

Supetar (italienisch San Pietro della Brazza) ist eine Gemeinde und die einzige Stadt auf der Insel Brač in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Supetar · Mehr sehen »

Suppe

Suppe mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Klassische Grießnockerlsuppe aus Österreich Suppe bezeichnet eine Speise mit einem hohen Flüssigkeitsanteil.

Neu!!: Römisches Reich und Suppe · Mehr sehen »

Suppedaneum

Suppedaneum mit Vierpunkt-Phase am Gerokreuz (Ende 10. Jhd.) im Kölner Dom Dreipunktphase ohne Suppedaneum in der Borum-Kirche (Gemeinde Århus, Dänemark) Das Suppedaneum (lateinisch) ist in der Antike ganz allgemein eine Fußbank vor einem erhobenen Sitz, auch einem Thron, und kann so den Rang eines Insigne besitzen.

Neu!!: Römisches Reich und Suppedaneum · Mehr sehen »

Surenas

Surenas oder Surena (* um 84 v. Chr.; † um 52 v. Chr.) war ein parthischer Kriegsherr (Spahbod).

Neu!!: Römisches Reich und Surenas · Mehr sehen »

Surenenpass

Der Surenenpass ist ein Gebirgspass in den Urner Alpen in der Zentralschweiz und gehört zu den alpinen Saumpfaden.

Neu!!: Römisches Reich und Surenenpass · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Suvarnabhumi

Suvarnabhumi, oder Suvannabhumi, das „Goldene Land“ (zu Sanskrit: suvarna oder Pali: suvanna ‚golden‘ und beide Sprachen: bhūmi ‚Erde, Land‘; bei Ptolemäus Chryse chersonesos, bei den Römern Aurea Chersonesus, Thai: สุวรรณภูมิ, RTGS: Suwannaphum) war für Jahrhunderte das Synonym für die Halbinsel Hinterindien oder die Region, die heute Südostasien genannt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Suvarnabhumi · Mehr sehen »

Suzanne Collins

Suzanne Collins (2010) Suzanne Collins (* 10. August 1962 in Hartford, Connecticut) ist eine US-amerikanische Autorin von Cartoons sowie von Kinder- und Jugendliteratur.

Neu!!: Römisches Reich und Suzanne Collins · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Römisches Reich und Swastika · Mehr sehen »

Sweti Iwan

Sweti Iwan in der Bucht von Burgas Die Insel Sweti Iwan (bulgarisch Свети Иван „Heiliger Iwan“) ist die größere zweier bulgarischer Schwarzmeerinseln, die wenige Kilometer nördlich von Sosopol in der Bucht von Sosopol im Golf von Burgas liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Sweti Iwan · Mehr sehen »

Swindon

Umgebung von Swindon ''Wilts & Berks Canal'' in Swindon Swindon ist eine britische Großstadt mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Swindon · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Römisches Reich und Syagrius · Mehr sehen »

Symbolon

Symbola (σύμβολα, Singular: Symbolon) waren bei den antiken Griechen Berechtigungs-, Eintritts- oder Erkennungsmarken sowie Spiel- und Zählmarken.

Neu!!: Römisches Reich und Symbolon · Mehr sehen »

Symmachus

Der Name Symmachus kann sich auf verschiedene Personen des Römischen Reichs beziehen.

Neu!!: Römisches Reich und Symmachus · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Römisches Reich und Symposion · Mehr sehen »

Synagoge von Dura Europos

Stadtplan von Dura Europos mit der Lage der Synagoge Plan nach dem Umbau. Rot: Innenhof und Synagoge, orange: Eingang und Nebenräume Modellhafte Darstellung Die Synagoge von Dura Europos lag in Dura Europos, einer antiken Stadt im Osten von Syrien, die im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Synagoge von Dura Europos · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Römisches Reich und Synhedrion · Mehr sehen »

Synode von Whitby

Die Synode von Whitby von 664 war eine Kirchenversammlung im angelsächsischen Northumbria, die bestehende Differenzen in der auf der britischen Insel praktizierten kirchlichen Tradition zwischen römischem und iroschottischem Ritus ausräumen sollte.

Neu!!: Römisches Reich und Synode von Whitby · Mehr sehen »

Syphax

Syphax († um 201 v. Chr. in Tibur), auch als Syphaks bezeichnet, war von 220 bis 203 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Syphax · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Römisches Reich und Syrakus · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Syria · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Römisches Reich und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Römisches Reich und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrisch-Römisches Rechtsbuch

Seite 2 des SRRB in der Ausgabe von Land, 1868 Das Syrisch-Römische Rechtsbuch (SRRB) ist ein juristischer Text der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Syrisch-Römisches Rechtsbuch · Mehr sehen »

Syrische Kriege

3.–2. Jahrhundert v. Chr. Die Syrischen Kriege sind die moderne Bezeichnung für eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen dem ptolemäischen Ägypten und den Seleukiden im 3.

Neu!!: Römisches Reich und Syrische Kriege · Mehr sehen »

Syrisches Christentum

Das Syrische Christentum ist der Teil des östlichen Christentums, das im Gebiet des antiken Syriens entstand und auf die aramäische Tradition des Patriarchats Antiochien (westsyrisch) und des Katholikats Seleukia-Ktesiphon (ostsyrisch) zurückgeht.

Neu!!: Römisches Reich und Syrisches Christentum · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: Römisches Reich und Syrmien · Mehr sehen »

Syro-malabarische Kirche

Syrisch-orthodoxes ''Kurishu'' oder ''Nasrani Menorah'' Kreuz der Knananiten Die Syro-malabarische Katholische Kirche (auch Syro-malabar-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte Ostkirche in Indien.

Neu!!: Römisches Reich und Syro-malabarische Kirche · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Römisches Reich und Szeged · Mehr sehen »

Szekszárd

Szekszárd (Seksard, Sechsard oder Sechshard) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Tolna, mit knapp 31.000 Einwohnern (Stand 2021).

Neu!!: Römisches Reich und Szekszárd · Mehr sehen »

Szentendre

Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche ''(Preobrazsenszka)'' Blick über Sankt-Andrä mit Serbisch-orthodoxer Mariä-Verkündigungs-Kirche Szentendre (deutsch Sankt Andrä) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Römisches Reich und Szentendre · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Szombathely · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Römisches Reich und Sztum · Mehr sehen »

Tabuaço

Tabuaço ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Er gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro.

Neu!!: Römisches Reich und Tabuaço · Mehr sehen »

Tabula ansata

Schematische Darstellung einer ''tabula ansata''. Claudia Icmas und des Virtulus, Mainz. Eine tabula ansata (lat. „Tafel mit Handhaben“, Plural tabulae ansatae) ist eine rechteckige Inschriftentafel mit dreieckigen oder peltenformigen Ansätzen an den Schmalseiten.

Neu!!: Römisches Reich und Tabula ansata · Mehr sehen »

Tabula Hebana

Tabula hebana Tabula Hebana ist die moderne Bezeichnung einer römischen Inschrift, die in Heba in Etrurien (heute Sant’Andrea di Magliano, Ortsteil von Magliano in Toscana) gefunden wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Tabula Hebana · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Römisches Reich und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tabula Traiana

Die Tafel des Kaisers Trajan (Tabula Traiana) Die Tabula Traiana (für Tafel des Traian) ist eine in den Fels des Eisernen Tors gemeißelte, dem römischen Kaiser Trajan gewidmete Inschrift am Fuße der Almascher Berge, in der Nähe der serbischen Ortschaft Golo Brdo westlich von Kladovo im Nationalpark Đerdap.

Neu!!: Römisches Reich und Tabula Traiana · Mehr sehen »

Tabularium

Tabularium Als Tabularium wurden zur Zeit des antiken römischen Reichs Gebäude und Räume zur Aufbewahrung von Urkunden bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Tabularium · Mehr sehen »

Tacherting

Tacherting ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Römisches Reich und Tacherting · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Römisches Reich und Tacitus · Mehr sehen »

Tafalla

Tafalla ist eine navarrenische Stadt in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Tafalla · Mehr sehen »

Taggia

Taggia ist eine italienische Stadt in der Region Ligurien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Taggia · Mehr sehen »

Taifalen

Die Taifalen waren ein Volk unsicheren Ursprungs.

Neu!!: Römisches Reich und Taifalen · Mehr sehen »

Takelage

Gorch Fock'' (1968) Takelage (auch Takelwerk, Rigg) bezeichnet das stehende Gut und Teile des laufenden Guts eines Segelschiffes.

Neu!!: Römisches Reich und Takelage · Mehr sehen »

Taktischer Körper

Als taktischer Körper wird ein im taktischen Einsatz, insbesondere im Kampf selbst, als geschlossener Körper agierender Truppenverband bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Taktischer Körper · Mehr sehen »

Talaiotische Siedlung von Sa Canova

Die talaiotische Siedlung von Sa Canova ist ein archäologischer Fundplatz einer der bronzezeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Talaiotische Siedlung von Sa Canova · Mehr sehen »

Talaiotische Siedlung von S’Illot

Nördliche Ansicht des talaiotischen Dorfes Die talaiotische Siedlung von S’Illot (mallorquinisch Poblat talaiòtic de s’Illot) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte einer der bronzezeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Römisches Reich und Talaiotische Siedlung von S’Illot · Mehr sehen »

Talas (Kayseri)

Talas ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kayseri in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1988 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kayseri (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Talas (Kayseri) · Mehr sehen »

Talatí de Dalt

Talatí de Dalt ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Römisches Reich und Talatí de Dalt · Mehr sehen »

Talissieu

Talissieu ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Talissieu · Mehr sehen »

Tall Bazi

Tall Bazi ist ein archäologischer Siedlungshügel (Tall) im Gouvernement ar-Raqqa im Norden von Syrien.

Neu!!: Römisches Reich und Tall Bazi · Mehr sehen »

Tall Zira'a

Der Tall Zirāʿa im Frühjahr 2010 Der Tall Zirāʿa (Tell Zerāʿa im jordanisch-arabischen Dialekt; deutsch etwa „Hügel der Landwirtschaft“) ist eine bedeutende historische Siedlungsstätte im Norden Jordaniens am Dreiländereck zu Syrien und Israel.

Neu!!: Römisches Reich und Tall Zira'a · Mehr sehen »

Talloires

Talloires ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Talloires-Montmin mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Talloires · Mehr sehen »

Talsperre

Sengbachtalsperre Oberrabenstein bei Chemnitz Naute-Staumauer in Namibia (2017) Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Römisches Reich und Talsperre · Mehr sehen »

Tamburello

Tamburello ist ein Mannschaftssport, der sich am ehesten mit Tennis vergleichen lässt.

Neu!!: Römisches Reich und Tamburello · Mehr sehen »

Tamil Nadu

Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.

Neu!!: Römisches Reich und Tamil Nadu · Mehr sehen »

Tamilen

Tamilische Mädchen in Kalmunai, Sri Lanka Hochlandtamilin auf Sri Lanka beim Teepflücken Die Tamilen sind ein dravidisches Volk vom indischen Subkontinent mit einer mehr als zwei Jahrtausende zurückreichenden Geschichte.

Neu!!: Römisches Reich und Tamilen · Mehr sehen »

Tanaro

Der Tànaro ist ein Fluss im Süden des Piemonts.

Neu!!: Römisches Reich und Tanaro · Mehr sehen »

Tanetpaschai

Tanetpaschai (demotisch Tapaschai) ist eine altägyptische Göttin, die erst seit der griechisch-römischen Zeit belegt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Tanetpaschai · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Tanger · Mehr sehen »

Tangram

Tangram (auch Siebenbrett oder Siebenschlau bzw.) ist ein altes chinesisches Legespiel, das vermutlich zwischen dem 8.

Neu!!: Römisches Reich und Tangram · Mehr sehen »

Tao-Klardschetien

Flagge Tao-Klardschetiens Tao-Klardschetien war ein mittelalterliches georgisches Königreich.

Neu!!: Römisches Reich und Tao-Klardschetien · Mehr sehen »

Tarḫunna

Ḫattušili und Puduḫepa opfern dem Wettergott und der Ḫebat, Felsrelief von Fıraktın. Tarḫunna oder Tarḫuna/i war der hethitische Wettergott.

Neu!!: Römisches Reich und Tarḫunna · Mehr sehen »

Tardajos

Tardajos ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz Burgos der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Römisches Reich und Tardajos · Mehr sehen »

Targowischte

Preslaw, Karnobat, Sliwen Targowischte (bulgarisch Търговище) ist eine Stadt in Ostbulgarien.

Neu!!: Römisches Reich und Targowischte · Mehr sehen »

Tarifa

Tarifa, am östlichen Ende der Costa de la Luz in der andalusischen Provinz Cádiz (Spanien) gelegen, ist der südlichste Ort des europäischen Festlands.

Neu!!: Römisches Reich und Tarifa · Mehr sehen »

Tarkondimotos I.

Tarkondimotos I. Philantonios (Ταρκονδιμότος Φιλαντώνιος), auch Tarcondimotus; † 31 v. Chr. bei Actium, war König in Kilikien und Bundesgenosse der Römer.

Neu!!: Römisches Reich und Tarkondimotos I. · Mehr sehen »

Tarouca

Tarouca ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern auf einer Fläche von km².(Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Tarouca · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Neu!!: Römisches Reich und Tarpan · Mehr sehen »

Tarquimpol

Tarquimpol (Tarquinpol, früher Teckemphul) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Tarquimpol · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Römisches Reich und Tarraco · Mehr sehen »

Tarragona

Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der spanischen autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Römisches Reich und Tarragona · Mehr sehen »

Tarrha

Tarrha (bei Ptolemaios Τάρβα Tarba) war eine antike Stadt an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Römisches Reich und Tarrha · Mehr sehen »

Tarvis

Tarvis (furlanisch und deutsch, italienisch: Tarvisio, slowenisch: Trbiž) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Italien im nordöstlichsten Teil der Region Friaul-Julisch Venetien im italienisch-österreichisch-slowenischen Dreiländereck im Kanaltal.

Neu!!: Römisches Reich und Tarvis · Mehr sehen »

Tasgetium

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Blick aus West auf das linke Rheinufer. Rechts von der Brücke die Johanneskirche oder “Kirche auf Burg” (Kastellareal), im Hintergrund das heutige Eschenz (Areal des Vicus) Werdinseln vom NW aus gesehen Lageskizze Kastelle, Vicus, Gräberfeld Darstellung des Stadtteils Vorderbrugg auf einem Stich von Johann Jakob Mentzinger, 1662. Bei der Johanneskirche sind die Reste des römischen Kastells zu erkennen (rote Markierung) Befundplan des Kastells Reste der Südmauer Reste der Toranlage Befundskizze der Vicustherme von 1875 Kloster St. Georgen in Stein am Rhein Replik einer spätkeltischen Holzstatue, entdeckt 1977 in einem römischen Abwasserkanal des Kastellvicus, Datierung: ca. 9 v. Chr. ± 10 Jahre (Vorarlberg Museum, Bregenz) „Jagdschale“ aus dem Gräberfeld „I de Hofwiese“, Grabbeigabe des 4. Jahrhunderts; zweifarbige Glasschale mit Darstellung einer Panther- und Bärenjagd bzw. Tierhetze im Zirkus mit griechischer Inschrift ΠΙΕ ΖΗΣΑΙΣ (“Trinke und lebe”). Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Endneolithischer Goldbecher von Eschenz, Alter: ca. 4400 Jahre Tasgetium ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes, ein Brückenkopfkastell, sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Römisches Reich und Tasgetium · Mehr sehen »

Tatabánya

Tatabánya (deutsch Totiserkolonie) ist eine Stadt mit Komitatsrecht und Sitz des Komitats Komárom-Esztergom im Nordwesten Ungarns mit rund 70.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Tatabánya · Mehr sehen »

Tatze (Strafe)

Ein Dorfschulmeister bestraft einen Schüler. Gemälde von Jan Steen. Tatzen stellen eine Form der Körperstrafe dar, die überwiegend im Schulunterricht angewandt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Tatze (Strafe) · Mehr sehen »

Taubenlochschlucht

Die Taubenlochschlucht ist eine von der Schüss geformte Klus zwischen Frinvillier im Berner Jura und Bözingen.

Neu!!: Römisches Reich und Taubenlochschlucht · Mehr sehen »

Taubenpost

Bei der Taubenpost (auch Brieftaubenpost) befördern Brieftauben schriftliche Mitteilungen.

Neu!!: Römisches Reich und Taubenpost · Mehr sehen »

Taubenschlag

Taubenhaus in Luxemburg-Stadt, Versuch der stadtweiten Populations-Kontrolle Das Haus der Tauben am ehemaligen Schloss in Cadenberge, Landkreis Cuxhaven Ein Taubenschlag dient der Zucht und Haltung von Haustauben und bietet ihnen Schutz vor Witterungseinflüssen und natürlichen Feinden.

Neu!!: Römisches Reich und Taubenschlag · Mehr sehen »

Taublatt

Das Taublatt (Drosophyllum lusitanicum), eine fleischfressende Pflanze, ist die einzige Art der Familie der Taublattgewächse (Drosophyllaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Taublatt · Mehr sehen »

Taucheira

Taucheira (Ταύχειρα, auch Teuchira, Τεύχειρα, oder Tocra, später Arsinoe) war eine antike griechische Hafenstadt in der Kyrenaika; die heutige Hafenstadt liegt im Munizip al-Mardsch, Libyen.

Neu!!: Römisches Reich und Taucheira · Mehr sehen »

Taufkirchen (bei München)

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Luftbild der Siedlung „Am Wald“ Taufkirchen. Morgenstimmung Taufkirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Römisches Reich und Taufkirchen (bei München) · Mehr sehen »

Taunusstein

Blick von Nordwest auf die beiden Stadtteile Hahn und Bleidenstadt Taunusstein ist mit etwa 31.000 Einwohnern und zehn Stadtteilen die größte Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, neun Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Taunusstein · Mehr sehen »

Taurinus (Gegenkaiser)

Taurinus war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Taurinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Taurisker

Die Taurisker, lateinisch Taurisci (taur.

Neu!!: Römisches Reich und Taurisker · Mehr sehen »

Taurobolium

Bernhard Rode, ''Taurobolium, oder Weihung der Priester der Cybele unter Antoninus Pius'', um 1780 Taurobolium-Altar von Lyon Als Taurobolium wurde im antiken Rom das rituelle Opfern eines Stiers im Kybelekult bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Taurobolium · Mehr sehen »

Tautschbuch

Der Tautschbuch (auch Teutschbuch) ist ein bis hoher bewaldeter Höhenzug am Südrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Römisches Reich und Tautschbuch · Mehr sehen »

Tavannes

Tavannes ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Tavannes · Mehr sehen »

Tavas

Tavas (früher Yarengüme) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Römisches Reich und Tavas · Mehr sehen »

Tavira

Tavira ist eine Stadt und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Tavira · Mehr sehen »

Tazoult-Lambèse

Tazoult-Lambèse (auch Lambèse oder Lambessa) ist ein Ort in der Provinz Batna im Nordosten von Algerien.

Neu!!: Römisches Reich und Tazoult-Lambèse · Mehr sehen »

Tábua

Tábua ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Tábua · Mehr sehen »

Târgu Mureș

Mehrsprachiges Ortsschild: Rumänisch, Ungarisch, Deutsch (2011) Panoramablick auf Târgu Mureș Târgu Mureș ältere Schreibweise Tîrgu Mureș ist eine Stadt in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Târgu Mureș · Mehr sehen »

Tänie (Kleidung)

Herabhängende Tänie. Malerei aus dem Grab der Klagefrauen in Paestum Tänie oder Taenia (latinisiert von „Binde“) waren in der Antike (Kopf-)Binden, die als kultischer Fest- und Ehrenschmuck getragen wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Tänie (Kleidung) · Mehr sehen »

Tösstal

Herbststimmung im Tösstal Das Tösstal ist eine Region im Osten des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Tösstal · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Römisches Reich und Türkei · Mehr sehen »

Türkisch Van

Die Türkisch Van, (ausgesprochen "Wann") auch als Schwimmkatze, Türkische Katze oder Vankatze bekannt, ist eine seltene Katzenrasse aus dem Osten der Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Türkisch Van · Mehr sehen »

Türschwelle

Türschwelle aus der Römerzeit Die Türschwelle (österr. auch „(Tür-)Staffel“) ist der Übergang von einer Türseite zur anderen.

Neu!!: Römisches Reich und Türschwelle · Mehr sehen »

Teatro Romano di Trieste

Teatro Romano di Trieste Das Teatro Romano di Trieste (auch Teatro Tergestino) ist die Ruine des römischen Theaters in der norditalienischen Stadt Triest.

Neu!!: Römisches Reich und Teatro Romano di Trieste · Mehr sehen »

Teatro Romano di Verona

Die oberen Ränge Blick vom Archäologischen Museum Das Teatro Romano di Verona ist ein antikes römisches Theater in der norditalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Teatro Romano di Verona · Mehr sehen »

Tegelen

Tegelen, Kirche: Sint Martinuskerk Tegelen (ausgesprochen: „Teechele(n)“ mit weichem „ch“ an der Grenze zum „j“) ist ein Stadtbezirk der niederländischen Stadt Venlo mit 15.125 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Römisches Reich und Tegelen · Mehr sehen »

Tegerfelden

Tegerfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Tegerfelden · Mehr sehen »

Tel Arad

Luftbild von Arad: im Vordergrund die frühbronzezeitliche Stadt, im Hintergrund die eisenzeitliche Festung Anlage des Nationalparks Tel Arad (hebr. תל ערד) ist eine archäologische Fundstelle im südlichen Judäischen Bergland nahe dem modernen Arad in der israelischen Wüste Negev; die archäologischen Stätten sind heute ein Nationalpark.

Neu!!: Römisches Reich und Tel Arad · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Telekommunikation · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Römisches Reich und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Telmessos

Telmessos (lykisch Telebehi;, seltener mit Iotazismus auch Telmissos) war eine antike Stadt in Lykien, an der Grenze zu Karien gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Telmessos · Mehr sehen »

Temesch

Die Temesch ist ein Fluss in Rumänien und Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Temesch · Mehr sehen »

Temmels

Kunst im Kreisverkehr an der B 419 Pfarrkirche St. Peter Pestkreuz Temmels ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Temmels · Mehr sehen »

Tempel von Antas

Römischer Tempel von Antas Der Tempel von Antas (italienisch Tempio di Antas) ist ein ursprünglich punisches, später römisches Heiligtum auf Sardinien, das dem Sardus Pater geweiht war.

Neu!!: Römisches Reich und Tempel von Antas · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Römisches Reich und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Tenero-Contra

Tenero-Contra mit Valle Verzasca im Hintergrund Tenero-Contra ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Tenero-Contra · Mehr sehen »

Teningen

Teningen (rechts, links vorn Köndringen); Blick von Nordwesten Teningen ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Teningen · Mehr sehen »

Tenkterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich der Usipeter, siedelte.

Neu!!: Römisches Reich und Tenkterer · Mehr sehen »

Terentier

Terentius war der Name (''nomen gentile'') einer Familie im antiken Rom, der gens Terentia (deutsch Terentier).

Neu!!: Römisches Reich und Terentier · Mehr sehen »

Terentius Maximus

Terentius Maximus, auch bekannt als Pseudo-Nero, war angeblich ein römischer Usurpator in der Regierungszeit des Kaisers Titus um 79/80.

Neu!!: Römisches Reich und Terentius Maximus · Mehr sehen »

Terlan

Hauptort Terlan, dahinter die Hänge des Tschögglbergs (Vorberg) Terlan (italienisch: Terlano) an der Weinstraße ist eine italienische Gemeinde im Etschtal in Südtirol und hat Einwohner (Stand). Die Gemeinde besteht aus den Fraktionen (Ortschaften) Terlan, Siebeneich und Vilpian.

Neu!!: Römisches Reich und Terlan · Mehr sehen »

Terra Nigra

Formenspektrum Rheinzaberner Terra nigra-Gefäße im dortigen Terra-Sigillata-Museum. TN-Becher mit floralem Dekor. FO Köln, Luxemburgerstr. Slawische Terra Nigra (Nachbildungen) Terra Nigra bezeichnet antike Schwarzkeramik.

Neu!!: Römisches Reich und Terra Nigra · Mehr sehen »

Terra Sigillata

Römische Terra Sigillata Drag. 11 aus Novaesium Terra Sigillata (TS) ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik, die gegen Ende des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Terra Sigillata · Mehr sehen »

Terra-Sigillata-Museum

Das Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern (Rheinland-Pfalz) zeigt archäologische Funde aus dem wohl bedeutendsten Töpfereibetrieb der Römerzeit in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Terra-Sigillata-Museum · Mehr sehen »

Terradillos de los Templarios

Pilgerherberge von Terradillos de los Templarios mit Templerkreuz Meseta bei Terradillos de los Templarios Terradillos de los Templarios ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Römisches Reich und Terradillos de los Templarios · Mehr sehen »

Terras de Bouro

Landschaft im Kreis Terras de Bouro (Blick auf den Stausee ''Barragem da Caniçada'') Terras de Bouro ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Terras de Bouro · Mehr sehen »

Terrasini

Terrasini vom Berg aus gesehen, links vom Ort die Bucht „Calarossa“, rechts der Flughafen Palermo Terrasini ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Terrasini · Mehr sehen »

Terrassa

Terrassa (kat., (spanisch), abgerufen am 24. Juni 2017) ist eine moderne Industriestadt mit historischem Stadtzentrum in der Provinz Barcelona in Katalonien (Spanien) und liegt 28 km nordwestlich von Barcelona.

Neu!!: Römisches Reich und Terrassa · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Tertullian · Mehr sehen »

Terwingen

Die Terwingen („Waldbewohner“) waren ein Teilstamm der ostgermanischen Goten.

Neu!!: Römisches Reich und Terwingen · Mehr sehen »

Tessenberg (Schweiz)

Sicht in Richtung Prêles. Im Hintergrund die Berner Alpen Lignières und Neuenburgersee Der Tessenberg, mit Bezug auf die ganze Hochebene auch Plateau de Diesse, ist eine ausgedehnte Hochfläche auf rund am Südhang des Chasseral, 400 m über dem Bielersee, in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Tessenberg (Schweiz) · Mehr sehen »

Testaccio (Rione)

S. M. Liberatrice und Monte Testaccio links im Hintergrund Testaccio ist der XX.

Neu!!: Römisches Reich und Testaccio (Rione) · Mehr sehen »

Tetrapylon

Tetrapylon in Palmyra (2017 zerstört) Tetrapylon in Aphrodisias Ein Tetrapylon (Plural Tetrapyla; von „viertorig“, lateinisch Quadrifrons „vierstirnig“) ist ein vierseitiges Tormonument, das häufig in der römischen Architektur vorkam.

Neu!!: Römisches Reich und Tetrapylon · Mehr sehen »

Teufelsstein (Haardt)

Der Teufelsstein im Pfälzerwald bei der pfälzischen Kreis- und Kurstadt Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz ist ein Berg mit einer Höhe von.

Neu!!: Römisches Reich und Teufelsstein (Haardt) · Mehr sehen »

Teuta (Königin)

albanischen Hauptstadt Tirana Teutas Herrschaftsbereich (230–228 v. Chr.) Teuta war eine illyrische Königin.

Neu!!: Römisches Reich und Teuta (Königin) · Mehr sehen »

Teutobod

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Teutobod, lateinisch Teutoboduus († 101 v. Chr.) war ein Heerführer der Teutonen, die zusammen mit den Kimbern während der Kimbernkriege in das Römische Reich einfielen und dabei 105 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Teutobod · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Teutonen · Mehr sehen »

Thalassius (Prätorianerpräfekt)

Thalassius († 353/Anfang 354) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike.

Neu!!: Römisches Reich und Thalassius (Prätorianerpräfekt) · Mehr sehen »

Thalestris

''Die Amazonenkönigin Thalestris im Lager Alexander des Großen'' (Gemälde von Johann Georg Platzer, Südtirol um 1750) Thalestris, auch Talestris, ist die letzte Amazonenkönigin, die namentlich genannt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Thalestris · Mehr sehen »

Thalgau

Die Marktgemeinde Thalgau liegt in Österreich im Salzburger Flachgau, der dem politischen Bezirk Salzburg-Umgebung entspricht, an der Landesgrenze zu Oberösterreich und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Thalgau · Mehr sehen »

Thapsus

Thapsus (griechische Form Thapsos) war eine antike Stadt an der Küste Nordafrikas im heutigen Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Thapsus · Mehr sehen »

Tharros

Tharros Tharros (auch Tharras, Tarrae oder Tarras) ist eine antike Stadt an der Westküste Sardiniens, von der nur noch Reste erhalten sind.

Neu!!: Römisches Reich und Tharros · Mehr sehen »

Thassos-Marmor

Porträt von Philis, Tochter des Königs Kleomenes I. Thassos-Marmor, ca. 450 v. Chr., gefunden in Limenas (Musée du Louvre, Paris, Frankreich) Der Thassos-Marmor (englisch: Thassos Marble, auch Limenas White) wird auf der griechischen Insel Thasos abgebaut und gehört zu den bedeutendsten antiken und modernen Bau- und Dekorationsgesteinen weißer Farbe in Europa und Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Thassos-Marmor · Mehr sehen »

Thür

Ortsansicht Thür Thür ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Thür · Mehr sehen »

Thürham

Thürham ist ein Stadtteil von Bad Aibling in Bayern, der sich unmittelbar nördlich an die Stadtmitte anschließt.

Neu!!: Römisches Reich und Thürham · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Römisches Reich und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theaterfestival

Als Theaterfestival (auch Theaterfestspiel) bezeichnet man eine regelmäßig (zumeist jährlich) stattfindende kulturelle Veranstaltung, bei der an einem Ort mehrere Theaterstücke aufgeführt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Theaterfestival · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Römisches Reich und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theilenhofen

Luftaufnahme gen Nordwesten 2019 Theilenhofen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Theilenhofen · Mehr sehen »

Thematische Liste von Spielen

Die Liste der Spiele führt Spiele (Bewegungsspiele, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Kinderspiele, Kriegsspiele, Würfelspiele usw.) thematisch auf.

Neu!!: Römisches Reich und Thematische Liste von Spielen · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Themistios · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Römisches Reich und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodor Wiegand

Theodor Wiegand (1901) Lithographie von Konrad Böse aus dem Jahr 1923 Wiegands Zeichnung der Makestosbrücke in Mysien Theodor Wiegand (* 30. Oktober 1864 in Bendorf, Rheinprovinz; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Theodor Wiegand · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)

Die heutige Theodor-Heuss-Brücke verbindet über den Rhein die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz mit dem Ortsbezirk Mainz-Kastel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden) · Mehr sehen »

Theodorus (Antiochia)

Theodorus († 371 in Antiochia am Orontes) war ein römischer Usurpator gegen Kaiser Valens.

Neu!!: Römisches Reich und Theodorus (Antiochia) · Mehr sehen »

Theodosianische Dynastie

Als theodosianische Dynastie wird die von Kaiser Theodosius I. begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Theodosianische Dynastie · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Theokratie · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Römisches Reich und Theophanie · Mehr sehen »

Theophilos der Inder

Theophilos der Inder war ein spätantiker christlicher Bischof und Missionar, der um die Mitte des 4.

Neu!!: Römisches Reich und Theophilos der Inder · Mehr sehen »

Therapeuten (Sekte)

Die Therapeuten (Plural zu de) waren eine der Mystik zugewandte Gruppe jüdischer Einsiedler im Ägypten vom Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die Quelle dessen, was wir über die Therapeuten wissen, ist Philon von Alexandria, der in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Therapeuten (Sekte) · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Römisches Reich und Thermalbad · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Thermen · Mehr sehen »

Thermen am Viehmarkt

Vorne Thermen, hinten (diagonal) Kapuzinerorden-Ruinen Im Hintergrund Mitte ein Teil der römischen Fußbodenheizung (Hypokaustum) Die Thermen am Viehmarkt (auch Viehmarktthermen) in Trier sind eine Thermenanlage römischen Ursprungs, die nahe dem Forum der römischen Stadt – der Augusta Treverorum – lag.

Neu!!: Römisches Reich und Thermen am Viehmarkt · Mehr sehen »

Thermenlinie

Thermenlinie ist die weithin gebräuchliche Bezeichnung für eine NNO-SSW verlaufende Bruchzone, welche die Grenze zwischen dem südlichen Teil des Wiener Beckens im Osten und den Ausläufern der Ostalpen (u. a. Wienerwald) im Westen markiert.

Neu!!: Römisches Reich und Thermenlinie · Mehr sehen »

Therwil

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1950 Therwil (ortsübliche Aussprache: Därwil) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Therwil · Mehr sehen »

Thespiai

Thespiai (Katharevousa Θεσπιαί,, in der Antike Thespeia, lat. Thespiae oder Thespia) war eine bedeutende antike griechische Stadt im Süden Böotiens und Mitglied des Böotischen Bundes.

Neu!!: Römisches Reich und Thespiai · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Römisches Reich und Thessalien · Mehr sehen »

Thetford

Thetford ist eine Stadt und ein Verwaltungsbezirk (parish) in der Grafschaft Norfolk im District Breckland.

Neu!!: Römisches Reich und Thetford · Mehr sehen »

Theudas

Theudas (Θευδᾶς) war ein jüdischer Prediger und Zeitgenosse Jesu von Nazaret (* zwischen 7 und 4 v. Chr.; † um 45 n. Chr.), der gegen die römische Oberherrschaft rebellierte und von den Römern hingerichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Theudas · Mehr sehen »

Thielle-Wavre

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Thielle-Wavre war bis zum 31.

Neu!!: Römisches Reich und Thielle-Wavre · Mehr sehen »

Thierrens

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Thierrens war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Thierrens · Mehr sehen »

Thin-le-Moutier

Thin-le-Moutier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Charleville-Mézières und zum Kanton Signy-l’Abbaye.

Neu!!: Römisches Reich und Thin-le-Moutier · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Thing · Mehr sehen »

Thisbe (Stadt)

Thisbe (später auch Θίσβαι) war eine antike griechische Stadt im südwestlichen Böotien zwischen dem Helikon und dem Golf von Korinth, wo Thisbe einen Hafen besaß.

Neu!!: Römisches Reich und Thisbe (Stadt) · Mehr sehen »

Thoiry (Ain)

Thoiry ist eine französische Gemeinde im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Thoiry (Ain) · Mehr sehen »

Thomaschristen

St.-Thomas-Kreuz Thomaschristen sind die Angehörigen indischer christlicher Kirchen, die ihre Geschichte auf eine Erstmission durch den Apostel Thomas zurückführen und heute insgesamt etwa sieben Millionen Mitglieder zählen.

Neu!!: Römisches Reich und Thomaschristen · Mehr sehen »

Thorsberger Moor

Blick auf das Thorsberger Moor Das Thorsberger Moor (dänisch: Torsbjerg Mose) ist ein Moor im nördlichen Gemeindegebiet von Süderbrarup in der Landschaft Angeln in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Römisches Reich und Thorsberger Moor · Mehr sehen »

Thraex

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''murmillo'' (links) gegen einen ''thraex'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Rekonstruktion eines Thraex Der Thraex (lat. „Thraker“; auch: Thrax, Threx) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Römisches Reich und Thraex · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Thraker · Mehr sehen »

Thrakischer Reiter

Istria bei Constanța Nationalen Historischen Museum in Sofia Der Thrakische Reiter ist sowohl eine thrakische Gottheit als auch ein thrakischer Held, der als Heros oder Thrakischer Reiterheros bezeichnet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Thrakischer Reiter · Mehr sehen »

Threnos

Threnos (θρῆνος) oder Threnodie war in der Musik der griechischen Antike ein Trauer- oder Klagelied, das bei der öffentlichen Aufbahrung der Leichen (Prothesis) beziehungsweise dem anschließenden Trauerzug (Ekphora) gesungen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Threnos · Mehr sehen »

Thugga

Thugga war eine antike Stadt im heutigen Tunesien, deren Überreste heute zum Teil freigelegt sind und zu den besterhaltenen in Nordafrika zählen.

Neu!!: Römisches Reich und Thugga · Mehr sehen »

Thum (Kreuzau)

Thum ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Thum (Kreuzau) · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Römisches Reich und Thun · Mehr sehen »

Thusnelda

''Die trauernde Barbarin'', Rom, ca. 2. Jh. n. Chr., Marmor, als Darstellung der Thusnelda interpretiert Thusnelda (* um 10 v. Chr.; † nach dem 26. Mai 17 n. Chr.) war eine Tochter des Cheruskerfürsten Segestes und die Gemahlin des Cheruskerfürsten Arminius.

Neu!!: Römisches Reich und Thusnelda · Mehr sehen »

Thusy

Thusy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Thusy · Mehr sehen »

Thyateira

Thyateira (teils auch als Thyatira bezeichnet), das heutige Akhisar in der Türkei, war in der Antike eine bedeutende Handels- und Industriestadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien.

Neu!!: Römisches Reich und Thyateira · Mehr sehen »

Thyez

Thyez, teilweise auch Thiez geschrieben, ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Thyez · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Römisches Reich und Tiber · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Tiberias · Mehr sehen »

Tiberinsel

Die Tiberinsel (italienisch: isola Tiberina, lateinisch: insula Tiberina) ist eine kleine Insel im Fluss Tiber in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Tiberinsel · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus

Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus war ein Angehöriger der römischen Oberschicht, der im Jahre 181 oder 182 an einer Verschwörung gegen Kaiser Commodus teilnahm.

Neu!!: Römisches Reich und Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Abdes Pantera

Pantera-Grabstein (links im Bild) Tiberius Iulius Abdes Pantera (* um 22 v. Chr. in Sidon; † um 40 nahe dem heutigen Bingerbrück) war ein römischer Auxiliarsoldat, der sich in Germanien zur Ruhe setzte und dessen Grabmal im 19.

Neu!!: Römisches Reich und Tiberius Iulius Abdes Pantera · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Gracchus der Ältere (* um 220 v. Chr.; † um 150 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Römisches Reich und Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tibull

Albius Tibullus (deutsch Tibull; * um 55 v. Chr.; † 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit.

Neu!!: Römisches Reich und Tibull · Mehr sehen »

Tiburtius von Rom

Tiburtius von Rom Tiburtius von Rom († zwischen 180 und 230 in Rom) war ein Märtyrer.

Neu!!: Römisches Reich und Tiburtius von Rom · Mehr sehen »

Tiddis

Tiddis Tiddis, auch Castellum Tidditanorum (lateinisch „Kastell der Tidditaner“), war eine antike römische Stadt in der nordafrikanischen Provinz Numidia im heutigen Algerien.

Neu!!: Römisches Reich und Tiddis · Mehr sehen »

Tiefenbach (Gundelsheim)

Tiefenbach ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Tiefenbach (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Römisches Reich und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tiffen

Tiffen ist eine Katastralgemeinde von Steindorf am Ossiacher See im politischen Bezirk Feldkirchen und zählt Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Tiffen · Mehr sehen »

Tigray (Volk)

Tigrinya, 2014 Die Tigray (in Äthiopien) oder Tigrinya (in Eritrea) sind eine Volksgruppe, die im nördlichen Hochland von Abessinien in der Region Tigray sowie in Eritrea lebt.

Neu!!: Römisches Reich und Tigray (Volk) · Mehr sehen »

Tiguriner

Die Tiguriner (lateinisch Tigurini, altgriechisch Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier-Stammes.

Neu!!: Römisches Reich und Tiguriner · Mehr sehen »

Till-Moyland

Till-Moyland ist ein Ortsteil der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Till-Moyland · Mehr sehen »

Tilla Tepe

Türkis, Karneol und Lapislazuli, die einen Mann zwischen zwei Drachen zeigen; gefunden in Grab 2. Die Arbeiten zeigen Ähnlichkeiten mit Werken aus Sibirien. Tilla Tepe (auch Tillya Tepe oder Tillja Tepe, der goldene Hügel) ist ein Hügel im Norden Afghanistans.

Neu!!: Römisches Reich und Tilla Tepe · Mehr sehen »

Tilmann Bechert

Tilmann Bechert (* 24. Januar 1939 in Berlin) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Reich und Tilmann Bechert · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Römisches Reich und Timișoara · Mehr sehen »

Tineo

Tineo ist eine Stadt, und auch Namensgeber der gleichnamigen Gemeinde in der autonomen Gemeinschaft Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Tineo · Mehr sehen »

Tintagel

Tintagel (kornisch Dintagell oder Tre war Venydh) ist eine Ortschaft an einem zerklüfteten Küstenabschnitt der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Tintagel · Mehr sehen »

Tipasa

Tipasa (tamazight ⵜⵉⵒⴰⵣⴰ Tipaza; auch Tibaza, früher Tefessedt, chenoua: Basar) ist eine Stadt an der algerischen Küste mit 8049 Einwohnern (Stand 1. Januar 2007).

Neu!!: Römisches Reich und Tipasa · Mehr sehen »

Tirana

Tirana (bestimmte Namensform, unbestimmte: Tiranë; im lokalen gegischen Dialekt Tirona bzw. Tiron) ist die Hauptstadt Albaniens und der Gemeinde Tirana (Bashkia e Tiranës).

Neu!!: Römisches Reich und Tirana · Mehr sehen »

Tiridates II.

Tiridates II. war ein parthischer Usurpator, der um 30 v. Chr. bis 25 v. Chr. Teile des Reiches beherrschte.

Neu!!: Römisches Reich und Tiridates II. · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Tirol · Mehr sehen »

Tironische Noten

Liste tironischer Noten im Codex Casselanus, 8. Jahrhundert Die Tironischen Noten sind ein römisches Kurzschriftsystem, das im ersten vorchristlichen Jahrhundert von Marcus Tullius Tiro, dem Privatsekretär Ciceros, zum Mitschreiben von Reden und Gerichtsverhandlungen entwickelt wurde und rund 4.000 Zeichen umfasste.

Neu!!: Römisches Reich und Tironische Noten · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Römisches Reich und Tiryns · Mehr sehen »

Titier

Die Titier (lateinisch Titii bzw. Titia gens) waren ein plebejisches römisches Geschlecht, das seit der späten Republik bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Titier · Mehr sehen »

Titting

Titting ist ein Markt und staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Titting · Mehr sehen »

Titularbistum Aurusuliana

Aurusuliana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Aurusuliana · Mehr sehen »

Titularbistum Ausafa

Ausafa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Ausafa · Mehr sehen »

Titularbistum Boseta

Boseta ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Boseta · Mehr sehen »

Titularbistum Cariana

Cariana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Cariana · Mehr sehen »

Titularbistum Crepedula

Crepedula ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Crepedula · Mehr sehen »

Titularbistum Thignica

Das Bistum Thignica ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche benannt nach einem alten Bischofssitz in der Stadt Thignica in der römischen Provinz Africa proconsularis im nordafrikanischen Gebiet von Numidien.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Thignica · Mehr sehen »

Titularbistum Vicus Aterii

Vicus Aterii (ital.: Vico di Aterio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Vicus Aterii · Mehr sehen »

Titularbistum Vicus Augusti

Vicus Augusti (ital.: Vico di Augusto) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Vicus Augusti · Mehr sehen »

Titularbistum Vulturia

Das Bistum Vulturia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Titularbistum Vulturia · Mehr sehen »

Titus Andronicus

Sog. ''Peacham-Zeichnung''. Titus Andronicus (frühneuenglisch The Most Lamentable Romaine Tragedie of Titus Andronicus) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Andronicus · Mehr sehen »

Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85)

Titus Aurelius Fulvus war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85) · Mehr sehen »

Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89)

Titus Aurelius Fulvus war ein römischer Senator des späten 1.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89) · Mehr sehen »

Titus Caesernius Macedo

Titus Caesernius Statius Quinctius Macedo war ein römischer Ritter im 1./2.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Caesernius Macedo · Mehr sehen »

Titus Didius

Titus Didius (in Inschriften auch Deidius; † 11. Juni 89 v. Chr.) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Didius · Mehr sehen »

Titus Flavius Caesar

Titus Flavius Caesar (* 73 wahrscheinlich in Rom; † 82 (?) ebenda) war designierter Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Flavius Caesar · Mehr sehen »

Titus Flavius Clemens

Titus Flavius Clemens († 95), auch kurz Flavius Clemens genannt, war ein römischer Politiker (Konsul des Jahres 95) und ein enger Verwandter des flavischen Kaiserhauses, der auf Initiative Kaiser Domitians ermordet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Flavius Clemens · Mehr sehen »

Titus Labienus

Titus Labienus (* um 100 v. Chr.; † 17. März 45 v. Chr.), früher falsch auch als Titus Atius Labienus bezeichnet, war ein römischer Politiker und Befehlshaber.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Labienus · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.)

Titus Statilius Taurus (* vor 60 v. Chr. in Rom; † nach 10 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker des 1.

Neu!!: Römisches Reich und Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiverton (Devon)

Tiverton Tiverton (Twy-Ford-Town, Zwei-Furten-Stadt) ist eine zur englischen Grafschaft Devon gehörende Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Tiverton (Devon) · Mehr sehen »

Tjemes-ni-chentet

Tjemes-ni-chentet ist die Bezeichnung eines altägyptischen Dekans, der drei Dekan-Sterne umfasste und zum altägyptischen Sternbild Schiff gehörte, welches in vielen Särgen auf den Diagonalsternuhren sowie beispielsweise auch im Grab des Senenmut abgebildet ist und etwa auf gleicher Höhe des altägyptischen Sternbildes Schaf lag.

Neu!!: Römisches Reich und Tjemes-ni-chentet · Mehr sehen »

Tlemcen

Tlemcen (bei Leo Africanus auch Telensin) ist eine ca.

Neu!!: Römisches Reich und Tlemcen · Mehr sehen »

Tlepolemos (Regent)

Tlepolemos war ein General und Politiker des Ptolemäerreichs.

Neu!!: Römisches Reich und Tlepolemos (Regent) · Mehr sehen »

Tobruk

Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Tobruk · Mehr sehen »

Tod in der Antike

Die einfachsten und ursprünglichen Grabmale und die somit älteste und verbreitetste Bestattungsart bestand im Errichten eines Erdhügels oder Steinhaufens über der Asche der Verstorbenen.

Neu!!: Römisches Reich und Tod in der Antike · Mehr sehen »

Todi

Todi ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Perugia der Region Umbrien, auf einem Hügel hoch über dem mittleren Tibertal gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Todi · Mehr sehen »

Togata

Die Togata (Fabula togata) ist eine römische Literaturgattung, eine Untergattung der Komödie.

Neu!!: Römisches Reich und Togata · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Römisches Reich und Toilette · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Römisches Reich und Toledo · Mehr sehen »

Tolistobogier

Die Tolistobogier (gr. Τολιστοβόγιοι, auch Τολιστοάγιοι, lat. Tolistobogii) waren ein keltischer Stamm, der, in Kleinasien beheimatet, zu den Galatern gehörte.

Neu!!: Römisches Reich und Tolistobogier · Mehr sehen »

Tolna

Tolna ist eine Stadt im gleichnamigen Komitat in Ungarn.

Neu!!: Römisches Reich und Tolna · Mehr sehen »

Tomblaine

Tomblaine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Tomblaine · Mehr sehen »

Tomoi

Tomoi, auch Tomis (Τόμις), ist der antike Name eines Ortes in Mösien, lokalisiert im Stadtgebiet der heutigen Großstadt Constanța in Rumänien, gelegen an der Schwarzmeerküste, etwa 50 Kilometer südlich der (antiken) Donaumündung bei Histria.

Neu!!: Römisches Reich und Tomoi · Mehr sehen »

Tondela

Tondela ist ein portugiesischer Kreis (Concelho) und eine Stadt (Cidade) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Tondela · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Römisches Reich und Tondo · Mehr sehen »

Tonsor

Tonsor war im Römischen Reich die Bezeichnung für einen Frisör.

Neu!!: Römisches Reich und Tonsor · Mehr sehen »

Topas

Das Mineral Topas, auch unter den irreführenden Handelsnamen Finder’s Diamant, Killiecrankie Diamant, Mogok-Diamant, Sächsischer Diamant und Sklaven-Diamant bekannt, ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Römisches Reich und Topas · Mehr sehen »

Topeiros

Die Siedlung Topeiros (nahe dem heutigen Toxotes) wird erstmals im 1.

Neu!!: Römisches Reich und Topeiros · Mehr sehen »

Toplice Topusko

Blick auf das Kurbad Topusko mit Marienkirche im Hintergrund Die Thermalquelle von Topusko wird schon seit der Römerzeit genutzt.

Neu!!: Römisches Reich und Toplice Topusko · Mehr sehen »

Toro (Spanien)

Toro ist eine spanische Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) in der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León mit Einwohnern (Stand), die sich selbst als Toresanos bezeichnen.

Neu!!: Römisches Reich und Toro (Spanien) · Mehr sehen »

Torques

Sterbenden Galliers Goldtorques von Aughrim Lochar Moss Torques aus Dumfriesshire Torques von Trichtingen als Briefmarkenmotiv von 1976 Als Wendelring oder Torques, auch Torque v. a.

Neu!!: Römisches Reich und Torques · Mehr sehen »

Torre Alháquime

Torre Alháquime ist ein kleines Dorf und eine Gemeinde zwischen Ronda und Olvera in der Provinz Cádiz in Andalusien (Südspanien), gelegen an der Ruta de los Pueblos Blancos (Straße der weißen Dörfer).

Neu!!: Römisches Reich und Torre Alháquime · Mehr sehen »

Torre de Dona Chama

Torre de Dona Chama ist eine Gemeinde (Freguesia) im nordportugiesischen Kreis Mirandela.

Neu!!: Römisches Reich und Torre de Dona Chama · Mehr sehen »

Torre dels Escipions

''Torre dels Escipions'' bei Tarragona Das Monument Torre dels Escipions (spanisch Torre de los Escipiones, deutsch Turm der Scipionen) ist ein römisches Grabmal an der spanischen Nationalstraße N-340 ca.

Neu!!: Römisches Reich und Torre dels Escipions · Mehr sehen »

Torremolinos

Torremolinos ist eine Stadtgemeinde in der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Römisches Reich und Torremolinos · Mehr sehen »

Torres del Río

Torres del Río ist ein Ort am Jakobsweg im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Neu!!: Römisches Reich und Torres del Río · Mehr sehen »

Torres Novas (Portugal)

Sicht auf Torres Novas Torres Novas ist eine Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Torres Novas (Portugal) · Mehr sehen »

Torres Vedras

Torres Vedras ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Unterregion Oeste und gehört zur historischen Provinz Estremadura.

Neu!!: Römisches Reich und Torres Vedras · Mehr sehen »

Torri del Benaco

Torri del Benaco (deutsch: „Die Türme des Benacus“) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Gardasees.

Neu!!: Römisches Reich und Torri del Benaco · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Römisches Reich und Toskana · Mehr sehen »

Toskanischer Archipel

Der Toskanische Archipel (italienisch: Arcipelago Toscano) liegt im Mittelmeer vor der toskanischen Küste Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Toskanischer Archipel · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Römisches Reich und Toulouse · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Römisches Reich und Tourismus · Mehr sehen »

Tourismus in Italien

Logo von Italia.it, der nationalen italienischen Tourismus-Website Der Tourismus gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutenden Einnahmequellen Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Tourismus in Italien · Mehr sehen »

Tourrettes-sur-Loup

Tourrettes-sur-Loup ist eine französische Gemeinde der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur im Département Alpes-Maritimes mit Einwohnern (Stand), die seit der Französischen Revolution auch den Namen Tourrettes-lès-Vence führt.

Neu!!: Römisches Reich und Tourrettes-sur-Loup · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Tours · Mehr sehen »

Tovarnik

Tovarnik ist eine Gemeinde im östlichen Teil Kroatiens.

Neu!!: Römisches Reich und Tovarnik · Mehr sehen »

Toxandrien

Toxandrien (919–1125) Toxandrien ist die historische Bezeichnung für eine Region in Noord-Brabant.

Neu!!: Römisches Reich und Toxandrien · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Trabzon · Mehr sehen »

Traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens

Das Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Römisches Reich und Traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Trajan · Mehr sehen »

Trajansbogen (Ancona)

Trajansbogen von Ancona Der Trajansbogen von Ancona (ital. Arco di Traiano) ist ein eintoriger römischer Ehrenbogen.

Neu!!: Römisches Reich und Trajansbogen (Ancona) · Mehr sehen »

Trajansbogen (Timgad)

Trajansbogen in Timgad Der sogenannte Trajansbogen im algerischen Timgad, dem antiken Thamugadi, ist ein dreitoriger römischer Ehrenbogen und zugleich das Westtor der antiken Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Trajansbogen (Timgad) · Mehr sehen »

Trajansbogen von Benevent

Trajansbogen von Benevent Der Trajansbogen von Benevent (Porta Aurea; Arco di Trajano), ein dem Titusbogen in Rom ähnlicher eintoriger römischer Ehrenbogen, steht in der italienischen Stadt Benevent.

Neu!!: Römisches Reich und Trajansbogen von Benevent · Mehr sehen »

Trajansbrücke

Karte Ungarns von 1528, als die Brücke schon längst nicht mehr existierte Die Trajansbrücke oder Traiansbrücke, auch Römische Brücke bei Drobeta Turnu Severin oder Apollodorus-Brücke über die Donau genannt, wurde 105 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Trajansbrücke · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Trajanssäule · Mehr sehen »

Trajanswall

Römische Wälle in Rumänien Limes im Jahr 800 Historische Karte des unteren Trajanswalls (grün markiert) in der heutigen Ukraine Der Trajanswall oder Trajanwall ist eine antike Befestigungslinie im früheren Bessarabien (in der Dobrudscha, einem Teil des alten Mösiens).

Neu!!: Römisches Reich und Trajanswall · Mehr sehen »

Tralleis

Drei Augen) Tralleis (auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Römisches Reich und Tralleis · Mehr sehen »

Trancoso (Portugal)

Trancoso ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Trancoso gehört zu den zwölf historischen Dörfern, den Aldeias Históricas de Portugal, und ist Teil der landesweiten Route historischer jüdischer Orte, der Rede de Judiarias.

Neu!!: Römisches Reich und Trancoso (Portugal) · Mehr sehen »

Trani

Trani, im Altertum Turenum, ist eine süditalienische Hafenstadt in der Region Apulien, Provinz Barletta-Andria-Trani mit Einwohnern (Stand). Bis Ende 2007 war die Stadt Bestandteil der Provinz Bari.

Neu!!: Römisches Reich und Trani · Mehr sehen »

Transalpin (Zug)

EC 163 ''Transalpin'' bei Flaurling. Der Transalpin ist ein EuroCity-Fernreisezug (Zugnummer EC 163/164), der seit dem 15.

Neu!!: Römisches Reich und Transalpin (Zug) · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Römisches Reich und Transjordanien · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Römisches Reich und Translatio imperii · Mehr sehen »

Transpadanische Republik

Die Transpadanische Republik (Repubblica Transpadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der österreichischen Lombardei mit den Herzogtümern Mailand und Mantua (daher auch der Name Lombardische Republik).

Neu!!: Römisches Reich und Transpadanische Republik · Mehr sehen »

Transsaharahandel

Weltkulturerbe: Große Moschee von Djenné Dromedare als Lastentiere Als Transsaharahandel wird der Handelsverkehr bezeichnet, der das westliche Innerafrika mit der Mittelmeerwelt verband.

Neu!!: Römisches Reich und Transsaharahandel · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Trauerzug · Mehr sehen »

Travian

Travian ist ein Browserspiel und ein Massive Multiplayer Online Game, das von Travian Games entwickelt und betrieben wird.

Neu!!: Römisches Reich und Travian · Mehr sehen »

Trayamar

Medallion aus der Nekropole von Trayamar Trayamar ist das phönizische Gräberfeld der benachbarten Siedlung Morro de Mezquitilla.

Neu!!: Römisches Reich und Trayamar · Mehr sehen »

Trégastel

Trégastel (bretonisch Tregastell) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côtes-d’Armor, in der Region Bretagne.

Neu!!: Römisches Reich und Trégastel · Mehr sehen »

Trüffel

Als Trüffel (der oder die) wird vor allem umgangssprachlich eine Vielzahl knolliger, meist unterirdisch (hypogäisch) wachsender Pilze bezeichnet; darunter befinden sich sowohl „echte“ als auch „falsche“ Trüffel.

Neu!!: Römisches Reich und Trüffel · Mehr sehen »

Trüllikon

Fachwerkhaus in Trüllikon Wildensbuch vom Hochwachtturm Trüllikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Trüllikon · Mehr sehen »

Trdat III.

Taufe des Trdat Trdat III. (latinisiert Tiridates) auch genannt Trdat der Große († 330 oder 317) war König von Armenien, ein Heiliger und der Gründer der armenischen Kirche.

Neu!!: Römisches Reich und Trdat III. · Mehr sehen »

Trebinje

Trebinje Trebinje (deutsch früher Trebing) ist eine Stadt im südöstlichen Zipfel von Bosnien und Herzegowina in der Nähe der Grenze zu Montenegro und Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Trebinje · Mehr sehen »

Tremissis

weströmischen Kaisers Julius Nepos (etwa 474–475) langobardischen Herzogs von Benevent Arichis II. (zwischen 758 und 787) Westgotenkönigs Chindaswinth (642–653) Der Tremissis (Plural: Tremisses) ist eine spätantike Goldmünze des Römischen Reiches und seiner nachfolgenden Reiche.

Neu!!: Römisches Reich und Tremissis · Mehr sehen »

Tremiti-Inseln

Die Tremiti-Inseln, italienisch Isole Tremiti (auch Diomedesinseln genannt) sind eine Inselgruppe, die der Apenninhalbinsel östlich vorgelagert in der Adria liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Tremiti-Inseln · Mehr sehen »

Tremona

Kircheneingang von Santa Maria in Tremona Oratorium Sant’Agata Ausgang (1937) Blick aus Oratorium Sant’Agata Blick aus Grotto Grassi zur Luganersee Tremona war bis zum 4. April 2009 eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Tremona · Mehr sehen »

Trenčín

Trenčín (oder Trenczin,, in der Antike beziehungsweise Trentsinium im Mittelalter und in der Neuzeit) ist ein Zentrum des mittleren Waagtals in der Westslowakei nahe an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Römisches Reich und Trenčín · Mehr sehen »

Trend (Statistik)

Ein Trend ist in der Statistik der Anglizismus für die Veränderung der Daten einer statistischen Zeitreihe, von der angenommen wird, dass sie langfristig und nachhaltig wirkt, die jedoch unabhängig von vorhandenen Fluktuationen oder Volatilitäten eine bestimmte Richtung beibehält.

Neu!!: Römisches Reich und Trend (Statistik) · Mehr sehen »

Treschklingen

Treschklingen ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Treschklingen · Mehr sehen »

Tresminas

Pochwanne aus Granit. Die regelmäßigen Vertiefungen weisen auf den Einsatz eines Pochwerks hin. Tresminas (teils auch Três Minas oder Trêsminas) war ein antikes römisches Goldbergwerk im Kreis von Vila Pouca de Aguiar in Nordportugal.

Neu!!: Römisches Reich und Tresminas · Mehr sehen »

Tretmühle

Römerkran mit Tretrad (Nachbau) Tretmühle für Esel zur Wasserförderung aus dem Burgbrunnen auf dem Carisbrooke Castle Eine Tretmühle (auch Tretrad oder Laufrad) ist ein seit dem Römischen Reich bis in die Moderne benutzter Antrieb für Mühlen und insbesondere für Hebe-Vorrichtungen (Krane).

Neu!!: Römisches Reich und Tretmühle · Mehr sehen »

Treuchtlingen

Treuchtlingen ist eine Stadt im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Treuchtlingen · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Römisches Reich und Treverer · Mehr sehen »

Trevignano Romano

Trevignano Romano ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Latium, Metropolitanstadt Rom, am Braccianosee ca.

Neu!!: Römisches Reich und Trevignano Romano · Mehr sehen »

Treycovagnes

Treycovagnes ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Treycovagnes · Mehr sehen »

Triarier

Rekonstruierte Ausrüstung eines Triariers Triarier (lat. triarii die Dritten), mitunter auch Triarer, waren die Elite der römischen Legion.

Neu!!: Römisches Reich und Triarier · Mehr sehen »

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Neu!!: Römisches Reich und Trias (Religion) · Mehr sehen »

Triboker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Triboker waren ein Volksstamm, der spätestens um das Jahr 70 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Triboker · Mehr sehen »

Tribunal

Das Tribunal, in der gehobenen Umgangssprache ein Gerichtshof, der „Sitz des Tribuns“, bezeichnete im antiken Rom die Erhöhung des Amtsträgers, des Magistrates, des Prätors, des Feldherren im Lager und der Statthalter in den Provinzen, wobei die Legitimation zur Machtausübung und Rechtsprechung durch eine räumliche Erhebung symbolisiert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Tribunal · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Römisches Reich und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Tricensimae

Archäologischen Parks Xanten (Stand 2018) Als Tricensimae wird in der Forschung häufig eine große römische Festung der Spätantike im Zentrum des Areals der mittelkaiserzeitlichen Stadt Colonia Ulpia Traiana (CUT) in Xanten am Niederrhein bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Tricensimae · Mehr sehen »

Triclinium

Rekonstruiertes Triclinium aus Caesaraugusta (Saragossa) Das Triclinium (pl. Triclinia) war in der Antike ein steinernes oder hölzernes dreiliegiges Speisesofa.

Neu!!: Römisches Reich und Triclinium · Mehr sehen »

Triens

Triens, ca. 241–235 v. Chr. römischer Triens, Zeichnung Der Triens ist eine römische Bronzemünze.

Neu!!: Römisches Reich und Triens · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Trient · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Trier · Mehr sehen »

Trier-Ehrang/Quint

Ehrang/Quint ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Trier-Ehrang/Quint · Mehr sehen »

Trier-Euren

St. Helena, Euren Trierer Gerichtsbild von 1589 Mariengrotte Euren ist mit 1318,9 ha Gemarkungsfläche der nach Ehrang/Quint flächenmäßig zweitgrößte der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz und zählt etwa 4.300 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Trier-Euren · Mehr sehen »

Trier-Mitte/Gartenfeld

Trier-Mitte/Gartenfeld ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Trier-Mitte/Gartenfeld · Mehr sehen »

Trier-Tarforst

Tarforst ist ein Ortsbezirk von Trier mit etwa 6.500 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Trier-Tarforst · Mehr sehen »

Trier-Zewen

Ortseingangsschild Zewen ist einer der 19 Ortsbezirke der rheinland-pfälzischen Stadt Trier und hat rund 3600 Einwohner.

Neu!!: Römisches Reich und Trier-Zewen · Mehr sehen »

Trierweiler

Trierweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Trierweiler · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Römisches Reich und Triest · Mehr sehen »

Trigan

Trigan steht für die englische Comicserie The Rise and Fall of the Trigan Empire (später auch nur The Trigan Empire), die von Mike Butterworth getextet und hauptsächlich von Don Lawrence gezeichnet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Trigan · Mehr sehen »

Trikala

Park in Trikala. Im Hintergrund der Turm der Festung aus byzantinischer Zeit. Der Fluss Litheos in Trikala. Trikala ist eine Stadt in der griechischen Region Thessalien mit (2011) 61.653 Einwohnern in der Kernstadt sowie 81.355 in der Gemeinde, die zuletzt 2010 durch Eingemeindungen erheblich vergrößert wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Trikala · Mehr sehen »

Trimport

Trimport ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Trimport · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Römisches Reich und Trinität · Mehr sehen »

Trinkgefäß

Trinkgefäße sind Gefäße, die der Bereitstellung der Getränke zu ihrem Verzehr dienen.

Neu!!: Römisches Reich und Trinkgefäß · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

Trino

Trino (auf piemontesisch Trin) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Vercelli (VC), Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Trino · Mehr sehen »

Trinovanten

Die Trinovanten lebten nördlich der Themse-Mündung Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus der Zeit von 10 bis 43 n. Chr. Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus Gold Die Trinovanten (auch Trinobanten) waren in der späten Eisenzeit ein keltischer Volksstamm Südost-Britanniens vor dessen Eroberung durch die Römer.

Neu!!: Römisches Reich und Trinovanten · Mehr sehen »

Triphylien

Triphylien Triphylien (‚Land der drei Stämme‘) ist der Name einer antiken Landschaft an der Westküste der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Römisches Reich und Triphylien · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: Römisches Reich und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Triumphbogen · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Römisches Reich und Triumvirat · Mehr sehen »

Trjawna

Uhrturm von 1814 Trjawna (bulgarisch Трявна Tryavna, Triavna, Schreibweise bis 1945 Трѣвна) ist eine bulgarische Kleinstadt mit Einwohnern, in der Nähe von Weliko Tarnowo und Gabrowo gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Trjawna · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Römisches Reich und Troas · Mehr sehen »

Trofaiach

Trofaiach ist eine österreichische Stadt in der Obersteiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Trofaiach · Mehr sehen »

Tropaeum Traiani

Das römische Siegesdenkmal von Adamklissi oder Tropaeum Traiani liegt in der Dobrudscha im heutigen Rumänien, nahe einem antiken Ort, der wie das Monument Tropaeum Traiani hieß (später Adamklissi).

Neu!!: Römisches Reich und Tropaeum Traiani · Mehr sehen »

Tropaion

Denar Julius Cäsars, spanische Prägung 46–45 v. Chr. Der altgriechische Begriff Tropaion (τρόπαιον, Plural: Tropaia) wurde von den Wörtern τρέπειν trépein („wenden; fliehen“) und τροπή tropé („Wende; Flucht“) abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde sich vom Schlachtfeld abgewandt und die Flucht ergriffen hatten.

Neu!!: Römisches Reich und Tropaion · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Römisches Reich und Trophäe · Mehr sehen »

Trophimus von Arles

St-Trophime, Arles Eschau, Elsass Trophimus von Arles war der Überlieferung zufolge der erste Bischof der Stadt Arles (Frankreich, seinerzeit Römisches Reich), als diese Mitte des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Trophimus von Arles · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Römisches Reich und Troyes · Mehr sehen »

Trsat

Trsat (lateinisch bzw. deutsch veraltet Tarsatica, oft auch Tersatt, Tersacz, Tersat, italienisch Tersatto) ist eine Anhöhe in der kroatischen Küstenstadt Rijeka (vormals Fiume).

Neu!!: Römisches Reich und Trsat · Mehr sehen »

Truchtelfingen

Truchtelfingen ist der viertgrößte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Truchtelfingen · Mehr sehen »

Truhe

Ernest Biéler: Zwei junge Walliserinnen mit einer Truhe Eine Truhe ist ein meist aus Holz gefertigtes kastenförmiges Möbelstück mit aufklappbarem Deckel zur Aufbewahrung von Gegenständen oder deren Transport.

Neu!!: Römisches Reich und Truhe · Mehr sehen »

Truppenfahne

Römische Standarten (A. Racinet) Standartenadler (Aigle de drapeau) auf einer Truppenfahne Modell 1854 des 15. Infanterieregiment Fahnenspitze – Preußen – Adler mit Krone Fähnrich (Ensign) der Grenadier Guards beim Tragen der Queen’s Colour. Eine Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Truppenfahne · Mehr sehen »

Tschangos

Ein Tschango-Paar aus der Moldau in traditioneller Tracht Das Wort Tschangos (auch: Tschangonen, ungarisch: csángó (Plural: csángók), rumänisch: ceangăi) ist ein Sammelbegriff für.

Neu!!: Römisches Reich und Tschangos · Mehr sehen »

Tschetschenen

Hauptsiedlungsgebiet der Tschetschenen in Kaukasien Die Tschetschenen (Selbstbezeichnung in verbreiteten Dialektvarianten und im alt-tschetschenischen auch nachtschij) sind eine Bevölkerungsgruppe im Nordkaukasus.

Neu!!: Römisches Reich und Tschetschenen · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Römisches Reich und Tuba · Mehr sehen »

Tuchwalker

Römisches Fresko aus der ''Fullonica'' (Walkerei) des Veranius Hypsaeus in Pompeji. Tuchwalker waren Arbeitskräfte, die seit der römischen Antike das Gewerbe der Wäschereinigung betrieben.

Neu!!: Römisches Reich und Tuchwalker · Mehr sehen »

Tuditanus

Tuditanus (von lat. tudites, „die Hämmer“) war ein römisches Cognomen, das in der republikanischen Zeit besonders in der Familie der Sempronier prominent war.

Neu!!: Römisches Reich und Tuditanus · Mehr sehen »

Tullier

Tullius (weibliche Form Tullia; Plural Tullii) war im Römischen Reich das Nomen der patrizischen gens Tullia (deutsch Tullier).

Neu!!: Römisches Reich und Tullier · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Tunceli (Provinz)

Tunceli (osmanisch Dersim, zazaisch Dêrsım, kurdisch Dêrsim, armenisch Դերսիմը Dersimy) ist bevölkerungsmäßig die zweitkleinste Provinz der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Römisches Reich und Tunesien · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Tunika · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Römisches Reich und Tunnel · Mehr sehen »

Tur Abdin

Das Kalksteingebirge Ṭūr ʿAbdīn (syrisch-; „Berg der Knechte “) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf des Tigris im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Römisches Reich und Tur Abdin · Mehr sehen »

Turan (Region)

Turan bezeichnet in der iranischen Mythologie ein zentralasiatisches Gebiet nordöstlich von Ērān (Iran, was hier im Sinne von Siedlungs- und Herrschaftsgebiets des alten Persiens zu verstehen ist).

Neu!!: Römisches Reich und Turan (Region) · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Römisches Reich und Turban · Mehr sehen »

Turgi

Turgi, im alemannischen Ortsdialekt Tuurgi,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Römisches Reich und Turgi · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Turin · Mehr sehen »

Turma

Ein römischer Reiter auf einem Grabmal aus flavischer Zeit Eine Turma (lateinisch „Schwarm“; Plural turmae) war im antiken Rom die kleinste taktische Einheit der Reiterei.

Neu!!: Römisches Reich und Turma · Mehr sehen »

Turnu Măgurele

Orthodoxe Kirche ''Catedrala Sfântul Haralambie'' in Turnu Măgurele Turnu Măgurele und Umgebung Turnu Măgurele (alte Bezeichnung Turnu) ist eine Stadt im Kreis Teleorman in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Turnu Măgurele · Mehr sehen »

Turonen (gallisches Volk)

Münze der Turonen an der Loire, 5.–1. Jahrhundert v. Chr. Karte von Gallien im 1. Jahrhundert v. Chr. mit den mutmaßlichen Positionen der keltischen Stämme. Als Turonen bezeichnete man ein altes gallisches (keltisches) Volk in der Provinz Gallia Lugdunensis an der Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Turonen (gallisches Volk) · Mehr sehen »

Turpilius (Dichter)

Turpilius (seit 1505 auch Sextus Turpilius genannt; † 104/103 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter.

Neu!!: Römisches Reich und Turpilius (Dichter) · Mehr sehen »

Tuscania

Tuscania ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 90 Kilometer nordwestlich von Rom in der Provinz Viterbo, einem Teil der historischen Landschaft Tuszien.

Neu!!: Römisches Reich und Tuscania · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Tuttlingen · Mehr sehen »

Tutzing

Tutzing vom See aus gesehen Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Tutzing · Mehr sehen »

Tympanon (Musik)

Kybele-Statuette mit Tympanon. Römisch, 2. Jahrhundert Das Tympanon war im antiken Griechenland und auch im antiken Rom eine kreisrunde, zweifellige Rahmentrommel.

Neu!!: Römisches Reich und Tympanon (Musik) · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Römisches Reich und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Römisches Reich und Ubier · Mehr sehen »

Uedorf

Uedorf ist ein Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis und liegt am linken Ufer des Rheins.

Neu!!: Römisches Reich und Uedorf · Mehr sehen »

Ueken

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Ueken (schweizerdeutsch) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Herznach-Ueken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Ueken · Mehr sehen »

Uezwil

Uezwil (schweizerdeutsch: Üezmel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Uezwil · Mehr sehen »

Ufenau

Die Insel Ufenau oder Ufnau (Insel des Ufo, Offo oder Ubo) im Zürichsee ist die grösste Insel der Schweiz, die nicht über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Ufenau · Mehr sehen »

Ugljan

Ugljan ist eine kroatische Insel in der Adria unweit der Stadt Zadar auf dem Festland.

Neu!!: Römisches Reich und Ugljan · Mehr sehen »

Uhldingen-Mühlhofen

Seefelden mit Bodensee von Norden Uhldingen-Mühlhofen ist eine Gemeinde im Bodenseekreis, in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Uhldingen-Mühlhofen · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Römisches Reich und Uhr · Mehr sehen »

Ulcinj

Ulcinj (bzw. Ulqini) ist die südlichste Stadt Montenegros.

Neu!!: Römisches Reich und Ulcinj · Mehr sehen »

Ulla Lachauer

Ulla Lachauer (2012) Ulla Lachauer (* 6. Februar 1951 in Ahlen/Westfalen als Ulla Demes) ist Dokumentarfilmerin, freie Journalistin sowie Buchautorin.

Neu!!: Römisches Reich und Ulla Lachauer · Mehr sehen »

Ullastret (Oppidum)

Eingangsbereich des Oppidums Ausgrabung Die vorgeschichtliche Siedlung von Ullastret ist ein iberisches Oppidum im nördlichen Katalonien (Verwaltungsbezirk Baix Empordà, Provinz Girona).

Neu!!: Römisches Reich und Ullastret (Oppidum) · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ulm · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Römisches Reich und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Römisches Reich und Umami · Mehr sehen »

Umbilicus urbis

Umbilicus UrbisDer Umbilicus urbis befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Umbilicus urbis · Mehr sehen »

Umm Qais

Umm Qais oder Qays (Arabisch: أمقيس, wörtlich übersetzt: 'Mutter von Qais') ist eine Stadt im Norden Jordaniens, die hauptsächlich für ihre Nähe zu den Ruinen des antiken Gadara bekannt ist.

Neu!!: Römisches Reich und Umm Qais · Mehr sehen »

Ummendorf (bei Biberach)

Ummendorf ist eine Gemeinde im oberschwäbischen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Ummendorf (bei Biberach) · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Römisches Reich und Umweltschutz · Mehr sehen »

Ungarischer Parlagesel

Der Ungarische Parlagesel (ung: magyar parlagi szamár) ist eine alte ungarische Hauseselrasse.

Neu!!: Römisches Reich und Ungarischer Parlagesel · Mehr sehen »

Ungstein

Ungstein ist ein Stadtteil von Bad Dürkheim im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Ungstein · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Römisches Reich und Uniform · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universalmuseum Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum, ehemals Landesmuseum Joanneum, ist ein Museum mit 13 Standorten in Graz und in der übrigen Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Universalmuseum Joanneum · Mehr sehen »

Univira

Univira ist die lateinische Bezeichnung für eine Frau, die nur einmal verheiratet war.

Neu!!: Römisches Reich und Univira · Mehr sehen »

Unkraut

Klatschmohn und Kornblume als unerwünschte Beikräuter in Getreide Haferfeld mit Disteln Als Unkraut bezeichnet man Pflanzen der spontanen „Begleitvegetation“ in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens, über Wurzelausläufer oder über Zuflug der Samen zur Entwicklung kommen.

Neu!!: Römisches Reich und Unkraut · Mehr sehen »

Unterbözberg

Unterbözberg (schweizerdeutsch) war bis 2012 eine aus mehreren Weilern bestehende selbständige Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Unterbözberg · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Unterelbe · Mehr sehen »

Unterer Inn

Au- und Wasserlandschaft Unterer Inn Innspitz: Die Mündung der Salzach in den Inn Als Unterer Inn wird der Unterlauf des Inn zwischen der Mündung der Salzach in den Inn bei Haiming und der Mündung des Inn in die Donau in Passau bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Unterer Inn · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Untergrundkirche

Untergrundkirchen sind christliche Gemeinschaften, die sich aufgrund staatlicher oder geistlicher Repression und Verfolgung im Geheimen und in Privathäusern zu Gottesdiensten und Versammlungen treffen.

Neu!!: Römisches Reich und Untergrundkirche · Mehr sehen »

Unterkulm

Unterkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau und Hauptort des Bezirks Kulm.

Neu!!: Römisches Reich und Unterkulm · Mehr sehen »

Unterlunkhofen

Unterlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Unterlunkhofen · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Neu!!: Römisches Reich und Unterrath · Mehr sehen »

Untersee (Bodensee)

Blick von der Burg Hohenklingen südostwärts auf den Untersee mit Öhningen (D; links), Stein am Rhein (CH; rechts unten), Eschenz (CH; mittig rechts) und Mammern (CH; mittig, jenseits des Sees); am Horizont rechts in Bewölkung der Säntis (Appenzeller Alpen) Westende des Untersees am Ausfluss des Hochrheins an der Rheinbrücke Stein am Rhein; Blick stromabwärts; rechts die Burg Hohenklingen auf einem bewaldeten Sporn des Schiener Bergs Der Untersee ist mit rund 62 km² Fläche der kleinere der beiden Seen des Bodensees.

Neu!!: Römisches Reich und Untersee (Bodensee) · Mehr sehen »

Unterstall

Unterstall ist ein Pfarrdorf und Gemeindeteil von Bergheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Unterstall · Mehr sehen »

Untertauern

Untertauern ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Untertauern · Mehr sehen »

Unterwelt

Unterwelt ist die bildhafte Vorstellung einer jenseitigen Welt, die in den Mythen vieler Kulturen vorkommt und ein Reich der Toten („Totenreich“, „Totenwelt“) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Unterwelt · Mehr sehen »

Ur (Alamanne)

Ur (lat. Urius) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Römisches Reich und Ur (Alamanne) · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Römisches Reich und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Uranglas

Kuchenplatte aus Uranglas Uranglas unter Schwarzlicht Art-déco-Schale Uranglas-Flakon Uranglas (auch als Vaselineglas bezeichnet) ist eine Glasart, die Uranoxidverbindungen als Farbstoff enthält.

Neu!!: Römisches Reich und Uranglas · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Römisches Reich und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urbanus (Kaiser)

Urbanus († um 272) war einer der zahlreichen Usurpatoren (Gegenkaiser) während der Reichskrise im Römischen Reich des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Urbanus (Kaiser) · Mehr sehen »

Urbar (bei Koblenz)

Klostergut Besselich, Nordwestflügel Klostergut Besselich, Zentralgebäude Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Urbar (bei Koblenz) · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Römisches Reich und Urchristentum · Mehr sehen »

Urdorf

Urdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Urdorf · Mehr sehen »

Urgeschichte Österreichs

Venus von Willendorf, der wahrscheinlich bekannteste paläolithische Fund aus Österreich Die Urgeschichte Österreichs reicht vom ersten Nachweis der Anwesenheit von Menschen auf österreichischem Boden bis zum Einsetzen der durch Schriftquellen belegbaren Geschichte, also bis zur Eroberung durch das Römische Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Urgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Römisches Reich und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urgeschichte Bayerns

Die Urgeschichte Bayerns umfasst den Zeitraum vom frühesten Auftreten des Menschen im heutigen Freistaat Bayern während der Altsteinzeit bis zum Beginn der Frühgeschichte, die in Bayern mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen während der Römischen Kaiserzeit beginnt.

Neu!!: Römisches Reich und Urgeschichte Bayerns · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Urkunde · Mehr sehen »

Urmitz

Urmitz, Luftaufnahme (2016) Urmitz (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Urmitz · Mehr sehen »

Ursicinus (Gaukönig)

Ursicin (lat. Ursicinus) war ein alamannischer Gaukönig im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Ursicinus (Gaukönig) · Mehr sehen »

Ursicinus (Heermeister)

Ursicinus war ein spätantiker römischer Heermeister, der unter Kaiser Constantius II. (337–361) diente.

Neu!!: Römisches Reich und Ursicinus (Heermeister) · Mehr sehen »

Ursins

Ursins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Ursins · Mehr sehen »

Ursula Cotta

Ursula Cotta, geb.

Neu!!: Römisches Reich und Ursula Cotta · Mehr sehen »

Ursus (fiktive Person)

Ursus ist der Name eines „bärenstarken“ (lat. ursus.

Neu!!: Römisches Reich und Ursus (fiktive Person) · Mehr sehen »

Urtenen-Schönbühl

Urtenen-Schönbühl (berndeutsch Urtene-Schönbüeu) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Urtenen-Schönbühl · Mehr sehen »

Urueña

Urueña ist eine nordspanische Gemeinde in der Provinz Valladolid in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Urueña · Mehr sehen »

Usinens

Usinens ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Usinens · Mehr sehen »

Usipeter

Usipeter und der suebische Stamm der Hermunduren Die Usipeter (auch: Usiper, Usipier,, Usipii,, Οὐσίπιοι Ousipioi) waren ein zuerst durch Gaius Iulius Caesars De bello Gallico bezeugter germanischer Volksstamm rechtsseitig am Niederrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Usipeter · Mehr sehen »

Ussher-Lightfoot-Kalender

Anfang von James Usshers ''Annales'' Der Ussher-Lightfoot-Kalender ist eine Chronologie, die auf ein annalistisches Werk von James Ussher, dem Erzbischof von Armagh und Primas von Irland, aus dem Jahr 1650 zurückgeht.

Neu!!: Römisches Reich und Ussher-Lightfoot-Kalender · Mehr sehen »

Ustica

Ustica ist eine kleine vulkanische Insel im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Ustica · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Römisches Reich und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

Utica (Tunesien)

Plan von Utica während Ausgrabungen um 1860 Ansicht von Utica um 1860 Utica ist eine historische Stadt im heutigen Tunesien.

Neu!!: Römisches Reich und Utica (Tunesien) · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Römisches Reich und Utrecht · Mehr sehen »

Utrechter Dom

Utrechter Dom Der Utrechter Dom (Dom St. Martinus) dient als evangelisch-reformierte Kirche der Protestantischen Kirche in den Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Utrechter Dom · Mehr sehen »

Utscheid

Utscheid, historische Ansicht Utscheid, heute Utscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Utscheid · Mehr sehen »

Uttenhofen (Gemeinde Saalfelden)

Uttenhofen ist eine als Rotte klassifizierte Ansiedlung sowie eine Ortschaft und Katastralgemeinde im Westen der Salzburger Stadtgemeinde Saalfelden am Steinernen Meer (Bezirk Zell am See).

Neu!!: Römisches Reich und Uttenhofen (Gemeinde Saalfelden) · Mehr sehen »

Uttenhoffen

Uttenhoffen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Uttenhoffen · Mehr sehen »

Utzenstorf

Utzenstorf ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Utzenstorf · Mehr sehen »

Utzmemmingen

Utzmemmingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Riesbürg im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Römisches Reich und Utzmemmingen · Mehr sehen »

Uzès

Uzès (okzitanisch Usès) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im südfranzösischen Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Römisches Reich und Uzès · Mehr sehen »

Vaals

Vaals ist eine Gemeinde und ein Ort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Römisches Reich und Vaals · Mehr sehen »

Vaballathus

Antoninian des Vaballathus als nomineller Mitregent Aurelians Antoninian des Vaballathus als Augustus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus († wohl 273) war der Sohn des römischen Konsulars und Kaiserstellvertreters Septimius Odaenathus von Palmyra und seiner Frau Septimia Zenobia.

Neu!!: Römisches Reich und Vaballathus · Mehr sehen »

Vadomar

Notitia Dignitatum, Kapitelseite des ''Dux Foenis'' mit Angabe von Städten und Kastellen die unter seinem Kommando standen Notitia Dignitatum Occ., Truppenliste des ''Magister peditum'': Schildzeichen der ''Brisigavi seniores'', eine Auxilia-Palatina-Einheit der weströmischen Armee Vadomar (* vor 354; † nach 373; lat. Vadomarius) war bis 360/61 alamannischer Gaukönig eines gens (Volksstammes), der in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Vadomar · Mehr sehen »

Vagos

Vagos ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Die Wallfahrtskapelle ''Santuário de Nossa Senhora de Vagos'' Im Kreis Vagos, unweit der Ria de Aveiro.

Neu!!: Römisches Reich und Vagos · Mehr sehen »

Val de Ruz

Das Val de Ruz, deutsch veraltet Rudolfstal, ist ein Hochtal im Neuenburger Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Val de Ruz · Mehr sehen »

Val de Travers

Das Tal mit den Dörfern Môtiers, Boveresse und Couvet Luftaufnahme Val de Travers, 2022 Das Val de Travers ist ein Längstal im Neuenburger Jura der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Val de Travers · Mehr sehen »

Val-de-Fier

Val-de-Fier ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 666 Einwohnern (Stand 2016) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Val-de-Fier · Mehr sehen »

Valdepeñas (Weinbaugebiet)

Lage des Weinbaugebietes Valdepeñas Etikett an einer Weinflasche Valdepeñas (deutsch „Tal der Steine“) ist ein Weinbaugebiet in Spanien mit ca.

Neu!!: Römisches Reich und Valdepeñas (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Valença (Portugal)

Valença (gelegentlich auch Valença do Minho) ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Nord-Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Valença (Portugal) · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Valencia · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Römisches Reich und Valenciennes · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Römisches Reich und Valens · Mehr sehen »

Valentia (römische Provinz)

Das römische Britannien um das Jahr 410 n. Chr. mit einer veralteten Angabe der Provinzen Valentia war eine Provinz des Römischen Reiches im heutigen Großbritannien.

Neu!!: Römisches Reich und Valentia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Valentin (Papst)

Valentin († 16. September 827) war im Jahr 827 kurzzeitig Papst.

Neu!!: Römisches Reich und Valentin (Papst) · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Römisches Reich und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valentinian II.

Marmorbüste Valentinians II. (?) im Istanbuler Museum (387–390) Missorium von Theodosius I. Solidus Valentinians II. Auf der Rückseite werden Valentinian und Theodosius I. als siegreich dargestellt. Valentinian II. (* Herbst 371 wohl in Augusta Treverorum, heute Trier; † 15. Mai 392 in Vienne), eigentlich Flavius Valentinianus, war von 375 bis zu seinem Tod römischer Kaiser im Westen, bis zu dessen Tod als Mitkaiser seines Halbbruders Gratian.

Neu!!: Römisches Reich und Valentinian II. · Mehr sehen »

Valentinianus Galates

Flavius Valentinianus Galates (* 18. Januar 366; † 370 oder 372 in Caesarea, Kappadokien, oder Antiochia) war ein römischer Prinz.

Neu!!: Römisches Reich und Valentinianus Galates · Mehr sehen »

Valentinus (Usurpator)

Valentinus († 368) war ein römischer Usurpator gegen Kaiser Valentinian I. Der Pannonier Valentinus wurde 368 wegen eines (nicht überlieferten) Verbrechens zum Tode verurteilt, auf Bitten seines Schwagers Maximinus aber von Kaiser Valentinian begnadigt und nach Britannien verbannt.

Neu!!: Römisches Reich und Valentinus (Usurpator) · Mehr sehen »

Valerianus Caesar

Ehreninschrift des ''P. Licini Valeriani'' um das Jahr 255/256 n. Chr. (CIL 6, 40702). Die Tafel wurde in Rom am Stadion des Domitian (Piazza Navona) gefunden. Münzporträt des Valerianus Caesar Valerianus Caesar (teils auch als Valerian II. bezeichnet, mit vollem Namen Publius Licinius Cornelius Egnatius Valerianus; † 258) war ein römischer Kaisersohn.

Neu!!: Römisches Reich und Valerianus Caesar · Mehr sehen »

Valerier

Valerius war der Gentilname der römischen gens Valeria (deutsch Valerier), einer der ältesten Familien der Stadt (gentes maiores).

Neu!!: Römisches Reich und Valerier · Mehr sehen »

Valerius Gratus

Valerius Gratus war der vierte römische Präfekt in Judäa.

Neu!!: Römisches Reich und Valerius Gratus · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Römisches Reich und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Valeyres-sous-Montagny

Valeyres-sous-Montagny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Valeyres-sous-Montagny · Mehr sehen »

Valeyres-sous-Ursins

Valeyres-sous-Ursins ist eine politische Gemeinde im Bezirk Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Valeyres-sous-Ursins · Mehr sehen »

Valganna

Gemeinde Valganna in der Provinz Varese Valganna ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Valganna · Mehr sehen »

Valkenburg (Zuid-Holland)

Valkenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Katwijk in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Römisches Reich und Valkenburg (Zuid-Holland) · Mehr sehen »

Vallès Oriental

Karte von Vallès Oriental Die Comarca Vallès Oriental liegt in der Provinz Barcelona der Autonomen Gemeinschaft von Katalonien (Spanien).

Neu!!: Römisches Reich und Vallès Oriental · Mehr sehen »

Vallée de Tavannes

Das Vallée de Tavannes, auch Orval genannt, ist ein Längstal im Berner Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vallée de Tavannes · Mehr sehen »

Vallée du Grand-Saint-Bernard

Region Aostatal Das Vallée du Grand-Saint-Bernard bildet zusammen mit dem Valpelline-Tal ein Seitental des Aostatals.

Neu!!: Römisches Reich und Vallée du Grand-Saint-Bernard · Mehr sehen »

Vallières (Haute-Savoie)

Vallières ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 1.807 Einwohnern (Stand 2016) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Vallières (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Vallon de Saint-Imier

Blick von der Burgruine Erguel auf Saint-Imier Das Vallon de Saint-Imier (deutsch Sankt-Immer-Tal) ist ein Längstal im Jura, im Nordwesten des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Römisches Reich und Vallon de Saint-Imier · Mehr sehen »

Vallon FR

Vallon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vallon FR · Mehr sehen »

Vallon-Pont-d’Arc

Vallon-Pont-d’Arc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche.

Neu!!: Römisches Reich und Vallon-Pont-d’Arc · Mehr sehen »

Valmontone

Valmontone ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 38 Kilometer östlich von Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Valmontone · Mehr sehen »

Valongo

Valongo ist eine Gemeinde und Stadt in der portugiesischen Region Norte.

Neu!!: Römisches Reich und Valongo · Mehr sehen »

Valwig

Valwig vom anderen Moselufer Valwig vom Fluss gesehen Valwig ist ein Weinort an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Valwig · Mehr sehen »

Vampire (Rollenspiel)

Vampire (engl.) ist der Titel verschiedener Rollenspiele des amerikanischen Spieleverlags White Wolf.

Neu!!: Römisches Reich und Vampire (Rollenspiel) · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Römisches Reich und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Römisches Reich und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Römisches Reich und Vandalismus · Mehr sehen »

Vangionen

Karte der germanischen Stämme um das Jahr 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der Vangionen Die Vangionen (auch Wangionen, Vangiones, seltener Ouargiones oder Quargiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit, der in der Gegend um die heute rheinland-pfälzische Stadt Worms ansässig war; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.

Neu!!: Römisches Reich und Vangionen · Mehr sehen »

Vannecourt

Kirche St. Denis Vannecourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Vannecourt · Mehr sehen »

Vanzy

Vanzy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Vanzy · Mehr sehen »

Varazze

Varazze (im Ligurischen auch Väze) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien.

Neu!!: Römisches Reich und Varazze · Mehr sehen »

Varronian

Varronian (Flavius Varronianus; * 363; † wohl nach 379) war der Sohn des römischen Kaisers Jovian und dessen Frau Charito.

Neu!!: Römisches Reich und Varronian · Mehr sehen »

Varsseveld

Gemeindehaus Varsseveld Das Dorf Varsseveld liegt in der Gemeinde Oude IJsselstreek, in den östlichen Niederlanden, zwischen Doetinchem und Winterswijk.

Neu!!: Römisches Reich und Varsseveld · Mehr sehen »

Varto

Varto (kurdisch und zazaisch Gımgım) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreis (İlçe) in der ostanatolischen Provinz Muş.

Neu!!: Römisches Reich und Varto · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Varusschlacht · Mehr sehen »

Varzo

Bahnhof Varzo Im Hintergrund die Fraktion San Domenico Varzo ist eine Gemeinde im Val Divedro, auf der italienischen Seite des Simplonpasses, in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Römisches Reich und Varzo · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Römisches Reich und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vaux Moise

Vaux Moise (auch:, li Vaux Moysi, Val Moyse, Wadi Musa) ist die Ruine einer kleinen Kreuzfahrerburg, oberhalb des heutigen Ortes Wadi Musa (auch Gaia) in Jordanien.

Neu!!: Römisches Reich und Vaux Moise · Mehr sehen »

Vaux-lès-Saint-Claude

Vaux-lès-Saint-Claude ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Vaux-lès-Saint-Claude · Mehr sehen »

Vaux-sur-Morges

Vaux-sur-Morges ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vaux-sur-Morges · Mehr sehen »

Vétraz-Monthoux

Vétraz-Monthoux ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Vétraz-Monthoux · Mehr sehen »

Vía de la Plata

Tabula Peutingeriana (Ausschnitt aus ''Hispania'', dem westlichsten Teil) Die Vía de la Plata (auch Camino de la Plata)Michael Rathmann: Miliaria in der Provinz Lusitania.

Neu!!: Römisches Reich und Vía de la Plata · Mehr sehen »

Völkermarkt

Wasserhofen, im Hintergrund die Brücke über den Völkermarkter Stausee, Völkermarkt und die Saualm Altes Rathaus auf dem Völkermarkter Hauptplatz Pfarrkirche St. Ruprecht Grabplatte des Freiherrn Sonnegg am Stadtturm Schloss Töllerberg Filialkirche „Sankt Franzisci am Saalfelde“ in Gattersdorf Völkermarkt ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Völkermarkt · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Römisches Reich und Völkerrecht · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung

Als völkerwanderungszeitliche Höhensiedlungen werden Ansiedlungen auf erhöht liegenden Plätzen bezeichnet, die aus der Völkerwanderungszeit stammen.

Neu!!: Römisches Reich und Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung · Mehr sehen »

Völkisch

Völkisch ist ein Adjektiv, bei dem es sich um eine Ableitung von Volk handelt.

Neu!!: Römisches Reich und Völkisch · Mehr sehen »

Völs (Tirol)

Das historische Gemeindeamt von Völs Die denkmalgeschützte Emmauskirche steht im harten Kontrast zur Landschaft Die alte Pfarrkirche zu den ''Hll. Jodok und Lucia'' Völs ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Tirol in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Völs (Tirol) · Mehr sehen »

Veigy-Foncenex

Veigy-Foncenex ist eine französische Doppel-Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Veigy-Foncenex · Mehr sehen »

Veitsberg (Kärnten)

Der Veitsberg ist ein Berg in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Veitsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Velarium

Mögliche Rekonstruktion des Velariums am Kolosseumhttp://velum-colisee.com/fr/enigme_tenace.html Enigme tenace - Comment pouvait-on tirer le velum dessus?, wohlgesinnter Essay über René Chambons Velarium-Rekonstruktion, Site velum-colisee.com, abgerufen 2014 Rekonstruktion vom Maler Jean-Léon Gérôme auf dem Bild Ave Caesar Morituri te Salutant Ein Velarium (Plural: Velaria) war eine große ringförmige Segeltuch-Plane.

Neu!!: Römisches Reich und Velarium · Mehr sehen »

Velay

Karte der ehemaligen Provinz Languedoc mit dem Velay (olivgrün) im Norden Das Velay ist eine von erloschenen Vulkankegeln geprägte Landschaft im Südosten des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Römisches Reich und Velay · Mehr sehen »

Veldenz

Das Dorf Veldenz vom Schloss Veldenz aus gesehen. Geisberg und im Hintergrund die Berge des Moselhunsrücks. Schloss Veldenz am Tag des offenen Denkmals 2005 Veldenz ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Römisches Reich und Veldenz · Mehr sehen »

Veldidena

Luftaufnahme von Stift Wilten, dahinter – rechts oben – ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie) Befundplan 1953–2002 Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756 Konservierter Abschnitt der Römerstraße über den Brennerpass Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten Im Boden markierte Grundmauern eines Hauses des Vicus Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten Veldidena war eine römische Zivilsiedlung, ein befestigtes Nachschubdepot der Grenztruppen und eine wichtige Etappenstation an der römischen Brennerstraße. Seine Überreste liegen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck im Zentrum des Stadtteiles Wilten, Bundesland Tirol, Österreich. Seine herausragende Lage an der Einmündung des Wipptals ins Inntal machte es zur bedeutendsten römerzeitlichen Siedlung in Nordtirol. In Forschungskreisen ist der Ort vor allem durch seine mannigfaltigen Siedlungsreste und reichen Gräberfunde bekannt geworden. Das Grabungsareal umfasst etwa 40 ha. Den südlichsten Fundpunkt bildet das Gräberfeld auf dem Lorenziacker mit spätantiken Körperbestattungen und mittelkaiserzeitlichen Brandgräbern an der SW-Ecke. Vom Vicus sind das teilweise erforschte Haus 3 im Norden, einige Gebäudereste an der Kreuzung Fritz-Konzert-Straße/Anton-Melzer-Straße und Münzfunde bis zum Kaiserschützenplatz bekannt. Im Kreuzungsbereich Anton-Melzer-Straße/Leopoldstraße/Graßmayrstraße wurde ein Badegebäude entdeckt. Am östlichsten Fundpunkt, Frauenanger/Neurauthgasse/Graßmayrstraße, standen drei große Lagerhäuser, von denen zwei im 4. Jahrhundert in ein Kastell integriert wurden.

Neu!!: Römisches Reich und Veldidena · Mehr sehen »

Veldrom/Feldrom/Kempen

Veldrom, Feldrom und Kempen bilden seit der Gemeindereform 1970 eine Ortschaft, die zur Stadt Horn-Bad Meinberg gehört und im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold, liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Veldrom/Feldrom/Kempen · Mehr sehen »

Velika

Lage der Gemeinde Velika in der Gespanschaft Požega-Slawonien Bahnhofsgelände in Velika Velika (südslaw. für Groß) ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Požega-Slawonien in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Velika · Mehr sehen »

Velké Losiny

Velké Losiny (deutsch: Groß Ullersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Römisches Reich und Velké Losiny · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Römisches Reich und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Velletri

Velletri, Palazzo Comunale Velletri ist eine italienische Mittelstadt in den Albaner Bergen, etwa 40 Kilometer südöstlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums.

Neu!!: Römisches Reich und Velletri · Mehr sehen »

Veltheim AG

Veltheim (das V wird wie F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Veltheim AG · Mehr sehen »

Vence

Vence ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Vence · Mehr sehen »

Vendelstil

Vendelhelm XIV Vendel-Ornamente aus einem Bootsgrab Der Vendelstil ist die, nach dem bei Uppsala in Schweden gelegenen Fundort Vendel bezeichnete, skandinavische Variante der germanischen Tierornamentik während der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) in Schweden.

Neu!!: Römisches Reich und Vendelstil · Mehr sehen »

Vendersheim

Blick auf Vendersheim vom Weinbergsturm Vendersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Vendersheim · Mehr sehen »

Vendrogno

Vendrogno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bellano in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Vendrogno · Mehr sehen »

Veneter (Gallien)

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Veneter Die Veneter (Venetes) waren ein keltischer Volksstamm, der seit dem 5.

Neu!!: Römisches Reich und Veneter (Gallien) · Mehr sehen »

Veni, vidi, vici

Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

Neu!!: Römisches Reich und Veni, vidi, vici · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Venlo · Mehr sehen »

Ventidius Cumanus

Die Provinz Judäa im 1. Jahrhundert n. Chr. Ventidius Cumanus war ein römischer Ritter, der von 48 bis 52 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Ventidius Cumanus · Mehr sehen »

Ventimiglia

Ventimiglia ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Imperia in der Region Ligurien und liegt an der italienischen Riviera.

Neu!!: Römisches Reich und Ventimiglia · Mehr sehen »

Venutius

Venutius († nach 70 n. Chr.) war ein König des britannischen Volkes der Briganten und der Gatte der Cartimandua.

Neu!!: Römisches Reich und Venutius · Mehr sehen »

Venzone

Venzone (furlanisch Vençon, slowenisch Pušja vas, deutsch Peuscheldorf beziehungsweise Peuschelsdorf) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien am Eingang in das Canale del Ferro (Eisental), der Fortsetzung des Kanaltals.

Neu!!: Römisches Reich und Venzone · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Pellenz

Die Verbandsgemeinde Pellenz ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Verbandsgemeinde Pellenz · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Saarburg

Lage der Verbandsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg Sitz der Verwaltung der Verbandsgemeinde Saarburg Die Verbandsgemeinde Saarburg war eine rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde im südwestlichen Bereich des Landkreises Trier-Saarburg und wurde gebildet aus der Stadt Saarburg und 15 weiteren, selbständigen Ortsgemeinden.

Neu!!: Römisches Reich und Verbandsgemeinde Saarburg · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Trier-Land

Igeler Säule 2009 Burg Welschbillig 2011 Burg Ramstein bei Kordel Die Verbandsgemeinde Trier-Land ist eine rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg und hat ihren Verwaltungssitz in der kreisfreien Stadt Trier.

Neu!!: Römisches Reich und Verbandsgemeinde Trier-Land · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Römisches Reich und Verbannung · Mehr sehen »

Vercors

Grand Veymont und Mont Aiguille Vercors aus dem All Topografische Karte des Vercors Der Vercors ist ein durch tiefe Täler begrenzter Gebirgsstock im äußersten Westen der französischen Alpen.

Neu!!: Römisches Reich und Vercors · Mehr sehen »

Verdings

Ortskern von Norden Verdings (italienisch Verdignes) ist eine Fraktion der Gemeinde Klausen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Verdings · Mehr sehen »

Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung

Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz.

Neu!!: Römisches Reich und Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Venedig

Wappen der Republik Venedig Die Verfassung der Republik Venedig war im Wesentlichen mit der so genannten Schließung des Großen Rates (''serrata'') im Jahre 1297 abgeschlossen.

Neu!!: Römisches Reich und Verfassung der Republik Venedig · Mehr sehen »

Verführung

Verführen (substantiviert Verführung, auch Verlockung oder Seduktion) bedeutet, jemanden gewaltlos so zu „manipulieren“, dass er etwas tut, was er eigentlich nicht wollte oder sollte (zum Beispiel, sich regelwidrig zu verhalten, sich sexuellen Handlungen hinzugeben, eine Religion anzunehmen, etwas Bestimmtes zu kaufen).

Neu!!: Römisches Reich und Verführung · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Römisches Reich und Vergil · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Vergina · Mehr sehen »

Verginier

Verginius war das Nomen der römischen Gens Verginia (deutsch Verginier), die in der Anfangszeit der Römischen Republik große Bedeutung hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Verginier · Mehr sehen »

Veria

Veria (und Бер Ber,, im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Beröa) ist eine Stadt und zugleich eine Gemeinde in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Römisches Reich und Veria · Mehr sehen »

Verkehrsweg

Schienenweg als Teil des Verkehrswegenetzes Verkehrswege sind Wege, die dem öffentlichen Verkehr dienen.

Neu!!: Römisches Reich und Verkehrsweg · Mehr sehen »

Vermandois

Vermandois 1465–1477 Das Vermandois (flämisch: Vermandland) war im Mittelalter eine Grafschaft in Nordfrankreich, die aus den Burggrafschaften Saint-Quentin und Péronne bestand, und sich innerhalb der heutigen Region Picardie in den Départements Aisne und Somme erstreckte.

Neu!!: Römisches Reich und Vermandois · Mehr sehen »

Vermögensteuer

abruf.

Neu!!: Römisches Reich und Vermögensteuer · Mehr sehen »

Vernoil-le-Fourrier

Vernoil-le-Fourrier (bis zum 9. Juli 2006 offiziell Vernoil) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Römisches Reich und Vernoil-le-Fourrier · Mehr sehen »

Veroli

Veroli ist eine italienische Stadt in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 93 km östlich von Rom und 13 km nordöstlich von Frosinone.

Neu!!: Römisches Reich und Veroli · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Römisches Reich und Verona · Mehr sehen »

Versace

Versace ist ein italienisches Modeunternehmen, das 1978 von Gianni Versace in Mailand gegründet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Versace · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Römisches Reich und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Verschwiegenheitspflicht

Die Verschwiegenheitspflicht oder Schweigepflicht ist die rechtliche Verpflichtung bestimmter Berufsgruppen, ihnen anvertraute Geheimnisse nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben.

Neu!!: Römisches Reich und Verschwiegenheitspflicht · Mehr sehen »

Versoix (Fluss)

Die Versoix ist ein rund 27 km langer Fluss, der auf französischem Staatsgebiet entspringt und bei Versoix im Schweizer Kanton Genf in den Genfersee mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Versoix (Fluss) · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Römisches Reich und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Verstümmelung

Verstümmelung (alternative seltenere Schreibweise: Verstümmlung) bezeichnet die als nachteilig bewertete, radikale Veränderung der Gestalt durch äußere Einwirkung.

Neu!!: Römisches Reich und Verstümmelung · Mehr sehen »

Vertrag von Brundisium

Der Vertrag von Brundisium, der in der damals gleichnamigen Hafenstadt, dem heutigen Brindisi, an der Ostküste Italiens im Herbst 40 v. Chr. unterzeichnet wurde, hatte die Versöhnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) mit seinem Kontrahenten Marcus Antonius als Hauptfriedenspunkt.

Neu!!: Römisches Reich und Vertrag von Brundisium · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Römisches Reich und Vertreibung · Mehr sehen »

Verulamium

Reste der Stadtmauer Reste der nordöstlichen Stadtmauern, dahinter die Abtei von St Albans Verulamium war die drittgrößte Stadt im römischen Britannien.

Neu!!: Römisches Reich und Verulamium · Mehr sehen »

Verus

Verus († 219) war ein römischer Politiker, der im Jahre 219 zum Usurpator wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Verus · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Römisches Reich und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Verzugszinssatz

Der Verzugszinssatz ist in der Wirtschaft ein Zinssatz, der beim Zahlungsverzug vom Schuldner an den Gläubiger kraft Gesetz oder Vertrag zu entrichten ist.

Neu!!: Römisches Reich und Verzugszinssatz · Mehr sehen »

Vespasian der Jüngere

Vespasianus junior (mit vollem Namen höchstwahrscheinlich Titus Flavius Vespasianus; * um 88 wahrscheinlich in Rom; † nach Mai 95) war im Jahr 95 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Domitianus Adoptivsohn und präsumtiver Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Römisches Reich und Vespasian der Jüngere · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Römisches Reich und Vestalin · Mehr sehen »

Vestiaria

Vestiaria ist ein Ort und eine ehemalige portugiesische Gemeinde (Freguesia) im Kreis Alcobaça im Distrikt Leiria, in der historischen Provinz Estremadura gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Vestiaria · Mehr sehen »

Vestralp

Vestralp (lat. Vestralpus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Vestralp · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Römisches Reich und Vetera · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Römisches Reich und Veteran · Mehr sehen »

Vettweiß

Vettweiß ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Düren.

Neu!!: Römisches Reich und Vettweiß · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vevey · Mehr sehen »

Vexillationslager Eining-Unterfeld

Das Vexillationslager Eining-Unterfeld war ein römisches Militärlager, das sich heute nördlich des bayerischen Dorfes Eining im Landkreis Kelheim in der Flur „Unterfeld“ befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Vexillationslager Eining-Unterfeld · Mehr sehen »

Vexillologie

Internationalen Föderation Vexillologischer Gesellschaften (FIAV) Vexillologie (‚Fahne‘ und -logie), auch Flaggenkunde bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Vexillologie · Mehr sehen »

Veyrier-du-Lac

Veyrier-du-Lac ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Veyrier-du-Lac · Mehr sehen »

Via Augusta

Hadrian Die Via Augusta war mit etwa 1.500 km die längste Römerstraße in Hispania und verlief als Verlängerung der Via Domitia aus Rom von den Pyrenäen entlang dem Mittelmeer bis zum heutigen Cádiz.

Neu!!: Römisches Reich und Via Augusta · Mehr sehen »

Via Egnatia

Via Egnatia bei Kavala Die Via Egnatia war eine römische Straße auf dem Balkan, welche die Adriaküste mit dem Bosporus verband.

Neu!!: Römisches Reich und Via Egnatia · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Römisches Reich und Via Francigena · Mehr sehen »

Via Julia

Via Julia ist die neuzeitliche Bezeichnung für die römische Militärstraße zwischen Günzburg (Guntia) über Augsburg (Augusta Vindelicorum) bis Salzburg (Iuvavum).

Neu!!: Römisches Reich und Via Julia · Mehr sehen »

Via Mansuerisca

Via Mansuerisca ist der Name einer alten Straße, deren Ursprung vermutlich bis in die Römerzeit zurückgeht.

Neu!!: Römisches Reich und Via Mansuerisca · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Römisches Reich und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Via Romana

Die Via Romana ist ein 257 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden.

Neu!!: Römisches Reich und Via Romana · Mehr sehen »

Via Spluga

Die Via Spluga ist ein Schweizer Kulturwanderweg, der auf dem historischen Alpen-Transitweg von Thusis in der Schweiz über den Splügenpass nach Chiavenna in Italien führt.

Neu!!: Römisches Reich und Via Spluga · Mehr sehen »

Via Tiburtina

''Ponte Lucano'', um 1840 Die Via Tiburtina („Tiburtinische Straße“) war eine Staatsstraße (via publica) des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Via Tiburtina · Mehr sehen »

Viadukt

Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn Viadukt (der oder das; Schweiz, Österreich nur: das Viadukt) von „Weg“ und ductus „Führung, Leitung“, also etwa „Überführung“, ist eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung).

Neu!!: Römisches Reich und Viadukt · Mehr sehen »

Viamala

Die engste Stelle der Via-Mala-Schlucht Strudelloch Die Via Mala auf einer Zeichnung von J. W. Goethe; 1. Juni 1788 Blick in die Via Mala nach Süden Viamala oder Via Mala (Latein; rätoromanisch „veia mala“; übersetzt «schlechter Weg») bezeichnet einen früher berüchtigten, rund acht Kilometer langen Wegabschnitt entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Viamala · Mehr sehen »

Vibia Sabina

Marmorbüste der Vibia Sabina, um 140 Vibia Sabina (* um 86; † um 136) war die Ehefrau des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Römisches Reich und Vibia Sabina · Mehr sehen »

Vibo Valentia

Vibo Valentia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist der Hauptort der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien.

Neu!!: Römisches Reich und Vibo Valentia · Mehr sehen »

Vic-sur-Seille

Platz Jeanne d’Arc Vic-sur-Seille (deutsch 1915–1919, 1940–1944 Wich, früher auch Vic an der Seille, Vic und Vic Seille) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Römisches Reich und Vic-sur-Seille · Mehr sehen »

Vicarius

Als Vicarius (Plural Vicarii) wurde im Römischen Reich ein Stellvertreter insbesondere eines Offiziers oder Beamten bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Vicarius · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Römisches Reich und Vicenza · Mehr sehen »

Vich VD

Vich ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vich VD · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Römisches Reich und Vichy · Mehr sehen »

Vico Equense

Die Kirche ''Santissima Annunziata'' von Vico Equense, der Golf von Neapel und der Vesuv Vico Equense ist eine Küstenstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Neapel, in der Region Kampanien.

Neu!!: Römisches Reich und Vico Equense · Mehr sehen »

Vicosee

Der Vicosee (auch Lago Cimino genannt, in der Antike lacus Ciminius) ist ein Kratersee vulkanischen Ursprungs in der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Römisches Reich und Vicosee · Mehr sehen »

Vicosoprano

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2009 Vicosoprano (in der lombardischen Ortsmundart Visavran,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 924. früher deutsch Vespran, rätoromanisch Visavraun) ist ein Ort in der politischen Gemeinde Bregaglia im Bergell, Region Maloja, im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Vicosoprano · Mehr sehen »

Vicques JU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Vicques war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vicques JU · Mehr sehen »

Victor (Heermeister)

Flavius Victor war ein römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: Römisches Reich und Victor (Heermeister) · Mehr sehen »

Victor Langlois

Victor Langlois, Lithographie von H. Jannin Victor Langlois (* 20. Mai 1829 in Dieppe; † 14. Mai 1869 in Paris) war ein französischer Orientalist, Historiker und Numismatiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Geschichte Armeniens verdient gemacht hat.

Neu!!: Römisches Reich und Victor Langlois · Mehr sehen »

Victoria (Malta)

Ansicht von Victoria Victoria (auch Victoria Rabat, offiziell maltesisch Ir-Rabat Għawdex) ist die Hauptstadt der maltesischen Insel Gozo mit Einwohnern (Stand). Früher trug die Stadt den arabischen Namen Rabat, was so viel wie „Vorstadt“ heißt (nicht zu verwechseln mit Rabat bei Mdina auf der Hauptinsel Malta).

Neu!!: Römisches Reich und Victoria (Malta) · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Römisches Reich und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Victoriatus

Olivenkranz;Michael H. Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, no. 71/1a. Als Victoriatus bezeichnet man einen antiken römischen Münztyp, der von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Victoriatus · Mehr sehen »

Victorinus von Poetovio

Victorinus von Poetovio oder Victorinus von Pettau († 304) war Bischof von Poetovio (dt. Pettau, heute Ptuj in Slowenien) an der Drau.

Neu!!: Römisches Reich und Victorinus von Poetovio · Mehr sehen »

Victricius von Rouen

Victricius, auch Victrice (* ca. 340; † vor 409, wahrscheinlich 407) war Römer und Bischof von Rouen sowie Verfasser der christlichen Schrift „Vom Lob der Heiligen“ und Heiliger.

Neu!!: Römisches Reich und Victricius von Rouen · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus · Mehr sehen »

Vicus Bonnensis

Als vicus Bonnensis wird die zivile römische Siedlung (lat. vicus) im Bereich des heutigen Bonner Stadtteils Gronau bezeichnet, die südlich des Legionslagers von Bonn (lat. castra Bonnensia) und des umgebenden Lagerdorfes (lat. canabae legionis) entstand.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus Bonnensis · Mehr sehen »

Vicus Nediensis

Vicus Nediensis (oder Vicus Nediensium) ist der römische Name einer Siedlung (vicus), die sich in antiker Zeit auf der Gemarkung der heutigen Gemeinde Spechbach (südöstlich von Heidelberg) befand.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus Nediensis · Mehr sehen »

Vicus Petinesca

Lage von Petinesca am DIRL Zuerst als keltische Befestigung, danach als römische Kleinstadt, bildete Petinesca vom 2.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus Petinesca · Mehr sehen »

Vicus Stettfeld

Der Vicus Stettfeld war eine ländlich geprägte römische Siedlung (Vicus) auf dem Gebiet des heutigen Stettfeld, einem Ortsteil von Ubstadt-Weiher nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus Stettfeld · Mehr sehen »

Vicus von Eriskirch

Der Vicus von Eriskirch war eine römische Siedlung (vicus) am Ort des heutigen Eriskirch, einer baden-württembergischen Gemeinde im Bodenseekreis.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus von Eriskirch · Mehr sehen »

Vicus Wareswald

Mars-Figur aus dem Marstempel des Vicus Als Vicus Wareswald wird eine im nördlichen Saarland gelegene kleinstädtische römische Siedlung (lateinisch vicus) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Vicus Wareswald · Mehr sehen »

Vieira do Minho

mini Vieira do Minho ist eine Kleinstadt (Vila) im Norden Portugals mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Vieira do Minho · Mehr sehen »

Vielbrunn

Vielbrunn ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Vielbrunn · Mehr sehen »

Vier-Reiche-Lehre

Die Vier-Reiche-Lehre bezeichnet eine vor allem mittelalterliche christliche Deutung mehrerer Allegorien aus dem Buch Daniel der Bibel.

Neu!!: Römisches Reich und Vier-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Römisches Reich und Viereckschanze · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vierlinden (Duisburg)

2012 abgebranntes Gebäude des ehemaligen Vierlindenhofs kurz vor dem Brand Katholische Kirche St. Elisabeth Vierlinden ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.

Neu!!: Römisches Reich und Vierlinden (Duisburg) · Mehr sehen »

Vieu

Vieu ist eine ehemalige französische Gemeinde und heutige Commune déléguée mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Vieu · Mehr sehen »

Vigilius

Vigilius (* um 500; † 7. Juni 555) war römischer Bischof (Papst) von 537 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Römisches Reich und Vigilius · Mehr sehen »

Vigintisexviri

Die Vigintisexviri (wörtlich „26 Männer“; Singular Vigintisexvir), in der Kaiserzeit Vigintiviri, waren die unterste Rangklasse der Magistraturen.

Neu!!: Römisches Reich und Vigintisexviri · Mehr sehen »

Vila do Bispo

Vila do Bispo ist eine Kleinstadt (Vila) an der Algarve im Südwesten Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Vila do Bispo · Mehr sehen »

Vila Nova da Barquinha

Vila Nova da Barquinha ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Landkreis in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Nova da Barquinha · Mehr sehen »

Vila Nova de Cerveira

Vila Nova de Cerveira ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Município oder Concelho) mit Einwohnern (Stand) in der portugiesischen Region Norte.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Nova de Cerveira · Mehr sehen »

Vila Nova de Famalicão

Vila Nova de Famalicão (umgangssprachlich meist nur Famalicão) ist eine Stadt in Portugal und sie gehört zum Distrikt Braga, mit Einwohnern (Kreis, Stand). Der renommierte Regisseur Manoel de Oliveira drehte 1941 einen Dokumentarfilm über die Stadt, der er mehrfach seine Sympathien aussprach.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Nova de Famalicão · Mehr sehen »

Vila Nova de Poiares

Vila Nova de Poiares ist eine Vila und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Das Rathaus (Câmara Municipal) Landschaft im Kreis Das Christusdenkmal ''O Cristo'' in Vila Nova de Poiares.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Nova de Poiares · Mehr sehen »

Vila Pouca de Aguiar

Vila Pouca de Aguiar ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Vila Pouca de Aguiar · Mehr sehen »

Vila Real

Vila Real ist eine Stadt in Portugal und Hauptstadt der Unterregion Douro und des gleichnamigen Distrikts.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Real · Mehr sehen »

Vila Ruiva (Cuba)

Vila Ruiva ist eine Gemeinde (Freguesia) in Portugal und gehört zum Landkreis von Cuba (Portugal), mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von Einw./km².

Neu!!: Römisches Reich und Vila Ruiva (Cuba) · Mehr sehen »

Vila Velha de Ródão

Vila Velha de Ródão ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Vila Velha de Ródão · Mehr sehen »

Vila Verde

Vila Verde (portugiesisch für Grüne Stadt) ist eine Kleinstadt (Vila) im Norden Portugals.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Verde · Mehr sehen »

Vila Verde de Ficalho

Vila Verde de Ficalho, häufig nur Ficalho, ist eine Kleinstadt und Gemeinde in der portugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Römisches Reich und Vila Verde de Ficalho · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa Centum Cellas

Torre de Centum Cellas Die Villa Centum Cellas (auch Centum Celas geschrieben bzw. früher auch Torre de São Cornélio, also Turm des Hl. Cornelius, genannt) ist Teil einer römischen Villa.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Centum Cellas · Mehr sehen »

Villa Jovis

Ruine der Villa Jovis Restaurierter Teil der Villa Jovis Innenraum der Villa Jovis Die Villa Jovis war eine der zwölf Villen des römischen Kaisers Tiberius auf Capri, wohin er sich in den letzten Jahren seiner Herrschaft zurückgezogen hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Jovis · Mehr sehen »

Villa Ludwigshöhe

Die Villa Ludwigshöhe, vor Ort oft auch nur die Ludwigshöhe genannt, bei Edenkoben in Rheinland-Pfalz ist ein kleines denkmalgeschütztes Schloss und der ehemalige Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Villa Lusitano Romana de Torre de Palma

Villa Romana Baptisterium Die Villa Lusitano-Romana de Torre de Palma ist eine römische Villa bei Monforte in Portugal, in römischer Zeit Teil der Provinz Lusitania.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Lusitano Romana de Torre de Palma · Mehr sehen »

Villa Romana del Tellaro

Fußbodenmosaik mit der Wägung von Hektors Leichnam Fußbodenmosaik mit Jagd Die Villa Romana del Tellaro ist eine römische Villa auf der Insel Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Romana del Tellaro · Mehr sehen »

Villa Romana di San Biagio

Die Villa Romana di San Biagio ist eine römische Villa auf der Insel Sizilien.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Romana di San Biagio · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Villa rustica · Mehr sehen »

Villa rustica (Biberist-Spitalhof)

Der Gutshof von Biberist-Spitalhof ist eine römische villa rustica bei Biberist im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Villa rustica (Biberist-Spitalhof) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Burgweinting)

Frauenschädel aus Brunnen I mit Skalpierungsschnittmarken oberhalb der rechten AugenhöhleAusführlich zu dem Schädel: Alexander Demandt, Josef Engemann (Hrsg.): ''Imperator Flavius Constantinus. Konstantin der Große.'' Ausstellungskatalog Trier 2007, Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3688-8, Beilagen-CD, Katalog-Nummer I.3.8 (mit weiterführenden Literaturhinweisen). Die Villa Rustica Burgweinting ist der Name eines römischen Gutshofes (Villa rustica) bei Burgweinting-Harting, einem Stadtbezirk von Regensburg, in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Burgweinting) · Mehr sehen »

Villa rustica (Holheim)

Blick vom Riegelberg auf die teilrekonstruierten Grundrisse des Gutshofs. Die Villa rustica bei Holheim ist ein kleinerer römischer Gutshof, der in den Jahren 1975 bis 1981 freigelegt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Villa rustica (Holheim) · Mehr sehen »

Villa rustica (Inzigkofen)

Die Villa rustica ist ein ehemaliger römischer Gutshof östlich von Inzigkofen, einer Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Villa rustica (Inzigkofen) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Laucherthal)

Die Villa rustica, ein ehemaliger römischer Gutshof, liegt nordwestlich von Laucherthal, einem Ortsteil der Gemeinde Sigmaringendorf im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Laucherthal) · Mehr sehen »

Villa rustica (Lauffen)

Die Villa rustica bei Lauffen am Neckar war ein römischer Gutshof, der in seiner letzten Ausbauphase vier Gebäude auf einer Fläche von 94 × 90 m umfasste.

Neu!!: Römisches Reich und Villa rustica (Lauffen) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Löffelbach)

Villa Rustica in Löffelbach bei Hartberg Die Villa Rustica in Löffelbach bei Hartberg in der Steiermark zeigt die gut erhaltenen Grundmauern eines großen römischen Landsitzes (palastartige Peristylvilla mit Säulengang) aus dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Löffelbach) · Mehr sehen »

Villa rustica (Leutstetten)

Der Schutzbau über dem Hypocaustum Die Villa rustica bei Leutstetten ist der archäologische Fundort eines römischen Gutshofes (Villa rustica), der rund fünfzig Jahre bestand.

Neu!!: Römisches Reich und Villa rustica (Leutstetten) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Meßkirch)

Restaurierte Mauerreste mit Weihestein des Dianatempels der Villa Rustica Meßkirch Die Villa rustica (auch: Altstadt) liegt westlich von Meßkirch, einer Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Meßkirch) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Mehring)

Blick auf die Villa Rustica in Mehring Die Villa Rustica in Mehring ist ein römischer Gutshof (Villa Rustica) in Mehring an der Römischen Weinstraße, im Westen von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Mehring) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Weiler bei Bingen)

Grabungsgelände mit Teilen des freigelegten Herrenhauses unter modernem Schutzbau Die Villa rustica im Gebiet der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Weiler bei Bingen ist ein ehemaliger römischer Gutshof.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Weiler bei Bingen) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Yarchester)

Die Villa Rustica bei Yarchester ist ein ehemaliger römischer Gutshof (Villa rustica) bei Yarchester in der Gemeinde Harley, Grafschaft Shropshire, in der Region West Midlands in England.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Yarchester) · Mehr sehen »

Villa Rustica (Zimmerhof)

Villa rustica bei Zimmerhof von Osten Villa rustica von Süden Blick durch den Lichtschacht in den Kellerraum Die Villa rustica am Römersee bei Zimmerhof, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, war zur Zeit des Römischen Reichs ein Gutshof (eine villa rustica).

Neu!!: Römisches Reich und Villa Rustica (Zimmerhof) · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Römisches Reich und Villa urbana · Mehr sehen »

Villa Urbana in Longuich

Blick auf die Villa Urbana in Longuich Die Villa Urbana in Longuich ist eine römische Villa urbana, die an der Stelle einer älteren Villa rustica errichtet worden war.

Neu!!: Römisches Reich und Villa Urbana in Longuich · Mehr sehen »

Villa von Fonte do Milho

Villa rustica Fonte do Milho (Quelle des Korns) ist die Ruine einer befestigten römischen Villa (eines Wehrgehöftes) bei Canelas unweit des Duero in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Villa von Fonte do Milho · Mehr sehen »

Villa von Pisões

Die Ruinen der römischen Villa von Pisões liegen unmittelbar westlich von Beja im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Villa von Pisões · Mehr sehen »

Villadangos del Páramo

Villadangos del Páramo ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Villadangos del Páramo · Mehr sehen »

Villafranca di Verona

Villafranca di Verona ist eine Stadt in der Provinz Verona.

Neu!!: Römisches Reich und Villafranca di Verona · Mehr sehen »

Villafranca Montes de Oca

Jakobskirche in Villafranca Heutige Pilgerherberge von Villafranca Villafranca Montes de Oca ist eine Gemeinde am Jakobsweg in der Provinz Burgos der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Römisches Reich und Villafranca Montes de Oca · Mehr sehen »

Villanders

Villanders (italienisch Villandro) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Römisches Reich und Villanders · Mehr sehen »

Villanueva de la Serena

Villanueva de la Serena (extremadurisch Villanueva e la Serena oder Villanueva la Serena) ist eine Stadt in der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Römisches Reich und Villanueva de la Serena · Mehr sehen »

Villard-Saint-Sauveur

Villard-Saint-Sauveur ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Villard-Saint-Sauveur · Mehr sehen »

Villards-d’Héria

Villards-d’Héria ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Römisches Reich und Villards-d’Héria · Mehr sehen »

Villariaz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Villariaz (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Villariaz · Mehr sehen »

Villars-sous-Yens

Villars-sous-Yens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Villars-sous-Yens · Mehr sehen »

Villatuerta

Villatuerta ist ein Dorf am Jakobsweg Camino Francés im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Villatuerta · Mehr sehen »

Villaviciosa (Asturien)

Villaviciosa (Miliayo/Villaviciosa im Asturischen) ist ein Concejo der Comarca Gijón der autonomen Region Asturien im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Villaviciosa (Asturien) · Mehr sehen »

Villayón

Villayón ist eine Stadt und auch Namensgeberin der gleichnamigen Gemeinde in der autonomen Gemeinschaft Asturien, im Norden Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Villayón · Mehr sehen »

Villaz (Haute-Savoie)

Villaz ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Villaz (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Villaz-Saint-Pierre

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Villaz-Saint-Pierre (Freiburger Patois) war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Villaz-Saint-Pierre · Mehr sehen »

Ville-en-Sallaz

Ville-en-Sallaz ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Ville-en-Sallaz · Mehr sehen »

Ville-la-Grand

Ville-la-Grand ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Ville-la-Grand · Mehr sehen »

Villefranche-sur-Mer

Villefranche-sur-Mer (Nissart Vilafranca de Mar, bzw. Villafranca Marittima) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Römisches Reich und Villefranche-sur-Mer · Mehr sehen »

Villeneuve VD

Villeneuve ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Villeneuve VD · Mehr sehen »

Villeneuve-sur-Lot

Stadttor in Villeneuve Villeneuve-sur-Lot (okz. Vilanuèva d’Olt) ist eine französische Stadt in der Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) nach Agen die zweitgrößte Stadt im Département Lot-et-Garonne.

Neu!!: Römisches Reich und Villeneuve-sur-Lot · Mehr sehen »

Villicus

Der Vil(l)icus (lateinisch) bei den alten Römern als Verwalter eines Gutes (villa) war gewöhnlich ein Sklave oder Freigelassener, der die Aufsicht über die Arbeitssklaven des Gutes hatte.

Neu!!: Römisches Reich und Villicus · Mehr sehen »

Villigen

Villigen (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Villigen · Mehr sehen »

Villmergen

Villmergen (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Villmergen · Mehr sehen »

Villnachern

Villnachern (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Villnachern · Mehr sehen »

Vilters-Wangs

Wangs Dorf mit dem Gonzen im Hintergrund Vilters Dorf mit Sargans und Mels im Hintergrund Werner Friedli (1968) Vilters-Wangs (bis 1996 offiziell Vilters genannt) ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Römisches Reich und Vilters-Wangs · Mehr sehen »

Vilvoorde

Vilvoorde (französisch Vilvorde) ist eine Stadt in Belgien (Provinz Flämisch-Brabant, Arrondissement Halle-Vilvoorde).

Neu!!: Römisches Reich und Vilvoorde · Mehr sehen »

Vima Kadphises

Münze des Vima Kadphises. ''Links:'' Brustbild des Herrschers auf Wolkenbett mit Keule in rechter Hand, über der Schulter sein Monogramm. ''Rechts:'' Shiva mit langem Dreizack in rechter Hand, über dem linken Unterarm hängt ein Tigerfell. Links Monogramm Vima Kadphises, rechts Symbol der buddhistischen Drei Juwelen. Vima Kadphises (baktrische Sprache in griechischer Schrift ΟΟΗΜΟ ΚΑΔΦΙϹΗϹ, chinesisch 阎膏珍 – Yen-kao-chen) war ein König des Reiches von Kuschan, der um 90–100 regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Vima Kadphises · Mehr sehen »

Vimercate

Vimercate (lombardisch: Vimercàa) ist eine Stadt in der Lombardei (Italien) mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der nördlichen Poebene.

Neu!!: Römisches Reich und Vimercate · Mehr sehen »

Viminatium

Rekonstruktion des Legionslagers Viminatium oder Viminacium, auch als Stari Kostolac oder manchmal auch als „Pompeji Serbiens“ bezeichnet, war in der Antike zwischen dem 1.

Neu!!: Römisches Reich und Viminatium · Mehr sehen »

Vincenzo Camuccini

Vincenzo Camuccini, Selbstporträt Vincenzo Camuccini (* 22. Februar 1771 in Rom; † 2. September 1844 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Römisches Reich und Vincenzo Camuccini · Mehr sehen »

Vindeliker

Römische Provinzen im Alpenraum ca. 14 n. Chr. Die Vindeliker (auch Vindelizier; Vindelici, auch Vindolici und Vindalici; das Siedlungsgebiet wurde Vindelicia genannt) waren eine im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn siedelnde keltische Stämmegruppe.

Neu!!: Römisches Reich und Vindeliker · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Römisches Reich und Vindobona · Mehr sehen »

Vindolanda

rechts Münzportrait des Vespasian Blick von Osten auf das Kastellplateau Münzporträt des Hadrian Meilensteins der Stanegate-Straße an der Steinbrücke über den Chainley Burn (2. Jahrhundert) Basis eines Meilensteins der Stanegate-Straße an der Zufahrt nach Vindolanda Münzportrait des Antoninus Pius Terra-Sigillata-Funde im Vindolandamuseum Lederrest eines Sattels Schreibtafel Nr. 343, Anforderung des Octavius an Candidus betreffend Getreidenachschubhttp://vindolanda.csad.ox.ac.uk/4DLink2/4DACTION/WebRequestQuery?searchTerm.

Neu!!: Römisches Reich und Vindolanda · Mehr sehen »

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vindonissa · Mehr sehen »

Vindonissa-Museum

Vindonissa-Museum Das Vindonissa-Museum (Eigenschreibweise: Vindonissa Museum) ist ein archäologisches Museum in der Stadt Brugg, im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vindonissa-Museum · Mehr sehen »

Vinkovci

Lage der Stadt Vinkovci in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtansichten Vinkovci (ungarisch Vinkovce, lateinisch Cibalae, deutsch Winkowitz) ist eine Stadt im Osten Kroatiens (35.312 Einwohner, 2011) unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Römisches Reich und Vinkovci · Mehr sehen »

Vinschgau

Als Vinschgau (auch Vintschgau, in älterer Bezeichnung Vinstgau,, Vallader) wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol (Italien) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Vinschgau · Mehr sehen »

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Neu!!: Römisches Reich und Vinxtbach · Mehr sehen »

Vir illustris

Vir illustris („hervorragender Mann“; auch illustrissimus, Plural viri illustres) war der höchste senatorische Rangtitel im spätantiken Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Vir illustris · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Römisches Reich und Virgen · Mehr sehen »

Viriathus

Zamora, Spanien Viriathus (auch Viriatus; portugiesisch und spanisch Viriato; * um 180 v. Chr. in Lusitanien; † 139 v. Chr. wohl nahe dem Tajo) war ein bedeutender Anführer des mit den Keltiberern verwandten Stammes der Lusitaner im Kampf gegen die Römer.

Neu!!: Römisches Reich und Viriathus · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Virtuelle Nation

„mikro-N“, eine zeitweise verbreitete Kurzschreibweise in virtuellen Nationen Die „Weltkarte“ der OIK Fiktive Geldscheine aus virtuellen Nationen (Erkassische Republik, IAVN Ultos) Eine virtuelle Nation ist die Simulation eines Staatsmodells im Internet als Projekt von Internetnutzern.

Neu!!: Römisches Reich und Virtuelle Nation · Mehr sehen »

Virunum

Südteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal, im Hintergrund das Zollfeld und der Ulrichsberg Nordteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal Grabrelief aus Virunum, heute an der Südmauer der Kirche (im Volksmund "Dom") von Maria Saal Das Municipium Claudium Virunum war eine römische Stadt in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Virunum · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Visegrád · Mehr sehen »

Viseu (Portugal)

Viseu (vormals Vizeu) (IPA) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts im Zentrum Portugals am Rio Pavia.

Neu!!: Römisches Reich und Viseu (Portugal) · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Vitellius · Mehr sehen »

Vitellius der Jüngere

Denarius des Kaisers Vitellius, auf der Revers Porträts seiner Kinder Vitellius und Vitellia Vitellius Germanicus (junior; * 62/63; † Dezember 69 in Rom) war designierter Thronfolger des gleichnamigen römischen Kaisers Vitellius.

Neu!!: Römisches Reich und Vitellius der Jüngere · Mehr sehen »

Vitez

Vitez ist eine Stadt sowie eine Verbandsgemeinde im Kanton Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Vitez · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Römisches Reich und Vitruv · Mehr sehen »

Vitruvianischer Mensch

Als vitruvianischer Mensch (lat. homo vitruvianus, auch: Vitruvianische Figur) wird eine Darstellung des Mannes nach den vom antiken Architekten und Ingenieur Vitruv(ius) formulierten und idealisierten Proportionen bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Vitruvianischer Mensch · Mehr sehen »

Vitry-le-François

Vitry-le-François ist eine französische Stadt mit Einwohner (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Römisches Reich und Vitry-le-François · Mehr sehen »

Vittoriale degli italiani

Der Vittoriale degli italiani (deutsch etwa: „Siegesdenkmal der Italiener“) ist ein Museumskomplex in Gardone Riviera am westlichen Ufer des Gardasees in Italien.

Neu!!: Römisches Reich und Vittoriale degli italiani · Mehr sehen »

Vitudurum

Lage von ''Vitudurum'' am Donau-Iller-Rhein-Limes (schwarzer Punkt) Vitudurum (manchmal auch Vitodurum) war eine römische Siedlung, die 294 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Vitudurum · Mehr sehen »

Viuz-la-Chiésaz

Viuz-la-Chiésaz ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Viuz-la-Chiésaz · Mehr sehen »

Viviers-du-Lac

Viviers-du-Lac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Viviers-du-Lac · Mehr sehen »

Vizela

Vizela ist eine Stadt in Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und Vizela · Mehr sehen »

Vizzola Ticino

Pfarrkirche San Giulio Villa Malpensa Canale Villoresi Flughafen Malpensa Vizzola Ticino ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Vizzola Ticino · Mehr sehen »

Vlatten (Heimbach)

Vlatten ist ein Ortsteil der Stadt Heimbach im Kreis Düren.

Neu!!: Römisches Reich und Vlatten (Heimbach) · Mehr sehen »

Vleuten

Reformierte Kirche in Vleuten Vleuten ist ein Ortsteil der niederländischen Gemeinde Utrecht in der Provinz Utrecht.

Neu!!: Römisches Reich und Vleuten · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Vlora · Mehr sehen »

Vochem

Pfarrkirche Sankt Matthäus Vochem ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Vochem · Mehr sehen »

Vodnjan

Vodnjan ist eine Stadt am Westufer der Gespanschaft Istrien in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Vodnjan · Mehr sehen »

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene mittlere kreisangehörige Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Voerde (Niederrhein) · Mehr sehen »

Voerendaal

Voerendaal ist ein Ort und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Römisches Reich und Voerendaal · Mehr sehen »

Vogau

Vogau ist eine bis 2014 selbständige Gemeinde und Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Römisches Reich und Vogau · Mehr sehen »

Vogelleim

Vogelfänger mit Leimrute (15. Jh.) Vogelleim ist eine sehr zähe und klebrige Masse, die beim Vogelfang zur Herstellung von Leimruten dient.

Neu!!: Römisches Reich und Vogelleim · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Römisches Reich und Vogesen · Mehr sehen »

Voghera

Voghera ist eine italienische Kleinstadt der Poebene mit Einwohnern (Stand) in der Provinz von Pavia, Lombardei.

Neu!!: Römisches Reich und Voghera · Mehr sehen »

Voglans

Voglans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Römisches Reich und Voglans · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Römisches Reich und Vogt · Mehr sehen »

Vojtech Zamarovský

Vojtech Zamarovský (* 5. Oktober 1919 in Zamarovce bei Trenčín; † 26. Juli 2006 in Prag) war ein slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Römisches Reich und Vojtech Zamarovský · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Römisches Reich und Volk · Mehr sehen »

Volkenrath (Eschweiler)

Hof in Volkenrath Ortsdurchfahrt Volkenrath Volkenrath ist ein südöstlicher Stadtteil von Eschweiler an der östlichen Seite der Landstraße zwischen Eschweiler und der Eifel: Südstraße – Eifelstraße – Quellstraße.

Neu!!: Römisches Reich und Volkenrath (Eschweiler) · Mehr sehen »

Volketswil

Volketswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Volketswil · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Reich und Volkstribun · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Römisches Reich und Volkszählung · Mehr sehen »

Vologaeses I.

Münze von Vologaeses I. Vologaeses I. (persisch ولاش يکم; die älteste parthische Namensform ist Walagasch, بلاش) war ein parthischer König, der von 51 bis 76/80 regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Vologaeses I. · Mehr sehen »

Vologaeses V.

Münze von Vologaeses V. Die Münze ist in Ekbatana geprägt worden. Rückseite: eine aramäische Inschrift und sinnlose griechische Buchstaben Vologaeses V. (auch Balāš bzw. Valgāš) war ein parthischer König, der von etwa 191/93 bis 207/8 regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Vologaeses V. · Mehr sehen »

Vologaeses VI.

Münze von Vologaeses VI., aus Ekbatana Vologaeses VI. (auch Balāš bzw. Valgāš sowie Volagaises) war ein parthischer König, der von etwa 207/208 bis etwa 227 regierte.

Neu!!: Römisches Reich und Vologaeses VI. · Mehr sehen »

Volsinii

Volsinii (etruskisch Velsuna oder Velzna) war eine der bedeutendsten und ältesten Städte des etruskischen Zwölfstädtebundes.

Neu!!: Römisches Reich und Volsinii · Mehr sehen »

Volsker

Die Volsker (lat.: Volsci) waren ein zur oskisch-umbrischen Sprachgruppe gehörender italischer Volksstamm.

Neu!!: Römisches Reich und Volsker · Mehr sehen »

Voltigieren

Gruppenvoltigieren (Kür) Fahne (ab LK L) Beim Voltigieren (‚Bogenschlag‘, ‚Bogensprung‘) werden turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Longe im Kreis bewegenden Pferd ausgeführt.

Neu!!: Römisches Reich und Voltigieren · Mehr sehen »

Voltumna

Voltumna ist eine etruskische Gottheit.

Neu!!: Römisches Reich und Voltumna · Mehr sehen »

Volubilis

Plan von Volubilis Volubilis (latein), heute, ist eine archäologische Stätte im Gebiet der Präfektur von Meknès, Marokko.

Neu!!: Römisches Reich und Volubilis · Mehr sehen »

Volusier

Volusius war im Römischen Reich das Nomen der gens Volusia, deutsch Volusier.

Neu!!: Römisches Reich und Volusier · Mehr sehen »

Vom Geist der Gesetze

Titelblatt der Erstausgabe von ''De l’esprit des loix'' Das Buch Vom Geist der Gesetze von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wurde 1748, in der Frühzeit der Aufklärung, unter dem französischen Originaltitel De l’esprit des loix in Genf erstveröffentlicht.

Neu!!: Römisches Reich und Vom Geist der Gesetze · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Römisches Reich und Vorderasien · Mehr sehen »

Vorfahren Jesu

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Pfarrkirche Erla St. Michael in Hildesheim Die Vorfahren Jesu von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel in zwei der vier Evangelien als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Stammbaum bezeichnet) in unterschiedlichen Versionen.

Neu!!: Römisches Reich und Vorfahren Jesu · Mehr sehen »

Vorgeschichte Großbritanniens

Dieser Artikel behandelt die Vorgeschichte Britanniens von der ersten Besiedlung in prähistorischer Zeit bis zur Invasion der Römer im Jahre 43 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Vorgeschichte Großbritanniens · Mehr sehen »

Vorgeschichte Sibiriens

Die Vorgeschichte Sibiriens ist auch aufgrund der klimatischen Bedingungen von archäologisch unterschiedlich fassbaren Kulturen geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Vorgeschichte Sibiriens · Mehr sehen »

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Vorislamisches Arabien · Mehr sehen »

Vorname

Der Vorname einer Person ist der Teil des Namens, der nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt, sondern individuell identifiziert.

Neu!!: Römisches Reich und Vorname · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Vorromanik · Mehr sehen »

Vorschlaghammer

Vorschlaghammer Ein Vorschlaghammer, auch Schlegel, Massa, Mottek, Bello, Jakob, Jackl, Lehmann oder Maker genannt, ist ein aus einem Hammerkopf, auch kurz Kopf genannt, und einem Stiel bestehendes Handwerkzeug.

Neu!!: Römisches Reich und Vorschlaghammer · Mehr sehen »

Vortigern

Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.

Neu!!: Römisches Reich und Vortigern · Mehr sehen »

Vosegus

00082 ''Vosego / Iulius Vi/tunis v(otum) / s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) '' Vosegus, auch Vosagus, Vosacius (?), war ein keltischer Gott, der als Namensursprung der Vogesen (französisch Vosges) und des Wasgaus gilt, somit als Berggottheit.

Neu!!: Römisches Reich und Vosegus · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Votivgabe · Mehr sehen »

Vršac

Vršac (deutsch Werschetz, ungarisch Versec, rumänisch Vârșeț) ist eine Stadt in der Vojvodina, Serbien, im Okrug Južni Banat.

Neu!!: Römisches Reich und Vršac · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Vril-Gesellschaft

Vril-Gesellschaft ist der Name einer fiktiven Geheimgesellschaft, die Anfang bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland existiert haben soll.

Neu!!: Römisches Reich und Vril-Gesellschaft · Mehr sehen »

Vrsar

Ort Vrsar Vrsar ist eine Ortschaft in Istrien, Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Vrsar · Mehr sehen »

Vuadens

Vuadens (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vuadens · Mehr sehen »

Vufflens-la-Ville

Vufflens-la-Ville ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vufflens-la-Ville · Mehr sehen »

Vuippens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2001 Vuippens (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Bezirk Gruyère des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vuippens · Mehr sehen »

Vukovar

Lage der Stadt Vukovar in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Franjo-Tuđman-Platz im Zentrum Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens.

Neu!!: Römisches Reich und Vukovar · Mehr sehen »

Vulcan (Brașov)

Vulcan (veraltet Vâlcândorf;, oder Volkány) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Römisches Reich und Vulcan (Brașov) · Mehr sehen »

Vulci

Ponte dell’Abbadia Vulci oder Volci (etruskisch Velch oder Velcal) ist eine antike etruskische Stadt, 8 km vom Tyrrhenischen Meer, westlich des Flusses Armenta (heute Fiora), im Gemeindegebiet von Montalto di Castro gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Vulci · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Vulgärlatein · Mehr sehen »

Vulkaneifel

Ernstberg (''Erresberg'', ''Erensberg''), höchster Berg der Vulkaneifel und eine Erhebung der Westeifelvulkane Eifel, u. a. mit Vulkaneifel (diagonal mittig rechts) Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Vulkaneifel · Mehr sehen »

Vulliens

Vulliens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Vulliens · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Römisches Reich und Vulva · Mehr sehen »

Vushtrria

Stadtpark in Vushtrria Vushtrria ist eine Stadt im Nordosten des Kosovo.

Neu!!: Römisches Reich und Vushtrria · Mehr sehen »

Vynen

Vynen oder ist ein Stadtteil von Xanten und bildet mit Obermörmter und weiterem Umland den Stadtbezirk Vynen/Obermörmter.

Neu!!: Römisches Reich und Vynen · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Römisches Reich und Waage · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Römisches Reich und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Wachau

Die Wachau (mit Betonung auf dem „au“ in der letzten Silbe) ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich, etwa 80 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Römisches Reich und Wachau · Mehr sehen »

Wachenheim an der Weinstraße

Landschaft der Haardt auf Gemarkung von Wachenheim an der Weinstraße Wachenheim an der Weinstraße, früher Wachenheim an der Haardt,Amtsblatt der Königl.

Neu!!: Römisches Reich und Wachenheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Wachenzell

Wachenzell ist ein Ortsteil der Gemeinde Pollenfeld im Landkreis Eichstätt und hat 312 Einwohner (Stand: 1. Januar 2015).

Neu!!: Römisches Reich und Wachenzell · Mehr sehen »

Wachhund

Ein Wachhund ist ein Haushund, der zur Bewachung eingesetzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Wachhund · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Römisches Reich und Wachs · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Römisches Reich und Wachstafel · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Wachtberg · Mehr sehen »

Wachtendonk

Die Gemeinde Wachtendonk ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Wachtendonk · Mehr sehen »

Wachturm

Torwache der Marineschule Mürwik, dem ''Roten Schloss'' in Flensburg-Mürwik, 2015 Ein Wachturm oder Wachtturm ist ein Bauwerk, das der Überwachung eines bestimmten Areals dient.

Neu!!: Römisches Reich und Wachturm · Mehr sehen »

Wadern

Wadern ist eine saarländische Stadt im Landkreis Merzig-Wadern zwischen Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Römisches Reich und Wadern · Mehr sehen »

Wadgassen

Unter Wadgassen ist sowohl die saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 15 Kilometer westlich von Saarbrücken, als auch der Gemeindeteil Wadgassen selbst zu verstehen.

Neu!!: Römisches Reich und Wadgassen · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Römisches Reich und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wadi Rum

Die Felsformation „Seven Pillars of Wisdom“ Jebel Khazali Prähistorische Felszeichnungen Das Wadi Rum (auch Wadi Ram) ist das größte Wadi in Jordanien.

Neu!!: Römisches Reich und Wadi Rum · Mehr sehen »

Waffen-, Huf- und Hammerschmiede Hexenagger

Die Waffen-, Huf- und Hammerschmiede in Hexenagger, Gemeinde Altmannstein, Landkreis Eichstätt ist eine Schmiede im Riedenburger Schambachtal, deren Hammerwerk durch ein Wasserrad angetrieben wird.

Neu!!: Römisches Reich und Waffen-, Huf- und Hammerschmiede Hexenagger · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Römisches Reich und Wagen · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Römisches Reich und Wagenrennen · Mehr sehen »

Waghäusel

Die Große Kreisstadt Waghäusel liegt am Nordrand des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Waghäusel · Mehr sehen »

Wahlenau

Gemeindehaus im Dorfzentrum Wahlenau ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wahlenau · Mehr sehen »

Wahlwies

Wahlwies ist ein Stadtteil von Stockach im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Wahlwies · Mehr sehen »

Wahre Jesus-Kirche

333x333px Die Wahre Jesus-Kirche oder Wahre Jesus Gemeinde (Eigenschreibweise des deutschen Zweigs) ist eine chinesische christliche Kirche, die 1917 in Peking gegründet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Wahre Jesus-Kirche · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Römisches Reich und Wahrsagen · Mehr sehen »

Waibstadt

Logo der Stadt Waibstadt Zentrum von Waibstadt Waibstadt (kurpfälzisch: Waibschd) ist eine Stadt mit etwa 5700 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Waibstadt · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Römisches Reich und Waise · Mehr sehen »

Walbrook

Die Kirche St Stephen’s Walbrook ist der Name einer Straße, des dortigen Stadtteils, und eines – heute unterirdisch verlaufenden – Baches in London.

Neu!!: Römisches Reich und Walbrook · Mehr sehen »

Walcheren

Lage von Walcheren Karte von 1681 Walcheren ist eine Halbinsel in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Römisches Reich und Walcheren · Mehr sehen »

Waldgirmes

Waldgirmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Römisches Reich und Waldgirmes · Mehr sehen »

Waldorf (Blankenheim)

Waldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Waldorf (Blankenheim) · Mehr sehen »

Waldrach

Waldrach im Ruwertal Römische Wasserleitung - Nachbildung - Schulgebäude Feuerwehrhaus und Sozialstation Waldrach Rathaus VG Ruwer Keltermuseum am Platz der Deutschen Weinkönigin Alter Bahnhof Windräder bei Waldrach Waldrach (moselfränkisch: Waldrisch) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Waldrach · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Waldviertel · Mehr sehen »

Waldweiler

Waldweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Waldweiler · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Römisches Reich und Wales · Mehr sehen »

Walheim

Walheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit ausgedehnten Rebflächen.

Neu!!: Römisches Reich und Walheim · Mehr sehen »

Wallbach AG

Wallbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Wallbach AG · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Römisches Reich und Walldürn · Mehr sehen »

Wallendorf (Eifel)

Blick vom Römerturm auf Wallendorf Brücke über die Sauer Wallendorf ist eine Ortsgemeinde in der Eifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.

Neu!!: Römisches Reich und Wallendorf (Eifel) · Mehr sehen »

Wallersheim (Eifel)

Pfarrkirche St. Nikolaus (links) und den Siedlungskern Loch (rechts) Wallersheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wallersheim (Eifel) · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Römisches Reich und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallgau

Wallgau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Römisches Reich und Wallgau · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Römisches Reich und Wallonische Region · Mehr sehen »

Wallsee

Wallsee ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marntgemeinde Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Wallsee · Mehr sehen »

Wallsee-Sindelburg

Wallsee Wallsee-Sindelburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Wallsee-Sindelburg · Mehr sehen »

Wallsend

Wallsend ist eine Stadt in North Tyneside, Tyne and Wear, England mit 42.842 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Wallsend · Mehr sehen »

Waltenschwil

Waltenschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Waltenschwil · Mehr sehen »

Walter A. Goffart

Walter André Goffart (* 22. Februar 1934 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Mediävist, der derzeit Geschichte an der Yale University lehrt.

Neu!!: Römisches Reich und Walter A. Goffart · Mehr sehen »

Walter Alvarez

Walter Alvarez 2010 Walter Alvarez (* 3. Oktober 1940 in Berkeley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Geologe und Geologie-Professor des Earth and Planetary Science Department (Fakultät für Erd- und Planetenwissenschaften) der University of California, Berkeley.

Neu!!: Römisches Reich und Walter Alvarez · Mehr sehen »

Walter M. Miller, Jr.

Walter M. Miller, Jr. (* 23. Januar 1923 in New Smyrna Beach, Florida; † 11. Januar 1996 in Daytona Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Reich und Walter M. Miller, Jr. · Mehr sehen »

Walter Otto (Historiker)

Walter Otto (* 30. Mai 1878 in Breslau; † 1. November 1941 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Walter Otto (Historiker) · Mehr sehen »

Wambolt von Umstadt

Wappen der Wambolt von Umstadt Wambolt von Umstadt (auch Wambold von Umstadt oder Wambold von Umstatt) ist der Name eines alten rheinisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Römisches Reich und Wambolt von Umstadt · Mehr sehen »

Wandheizung

Kunststoff-Aluminiumrohr mit Lehm verputzt Wandheizung: Trockenbausystem Multibeton-Fertigwand Die Wandheizung gehört zur Familie der Flächenheizungen und sorgt für die Erwärmung eines Raumes durch Heizschlangen in den Wänden.

Neu!!: Römisches Reich und Wandheizung · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Wandmalerei · Mehr sehen »

Wangen-Brüttisellen

Wangen-Brüttisellen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Wangen-Brüttisellen · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Römisches Reich und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen Rumäniens

Das Wappen Rumäniens existiert in der aktuellen Fassung seit dem Jahr 2016.

Neu!!: Römisches Reich und Wappen Rumäniens · Mehr sehen »

Warmisried

Kath. Pfarrkirche St. Ulrich Warmisried ist ein Ortsteil der Gemeinde Unteregg im Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Römisches Reich und Warmisried · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Römisches Reich und Warna · Mehr sehen »

Warrington

Warrington ist eine am River Mersey gelegene Stadt in der Unitary Authority Warrington im Nordwesten Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Warrington · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Römisches Reich und Was ist was · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Römisches Reich und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasenburg

Die Wasenburg (seltener auch Château du Wasenbourg) ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elsass.

Neu!!: Römisches Reich und Wasenburg · Mehr sehen »

Wasserbillig

Moselufer mit Autofähre in der Frühjahrssonne Mündung der Sauer in die Mosel Die Elektrofähre Sankta Maria 2 Rathaus in Wasserbillig Wasserbillig ist eine Ortschaft am Zusammenfluss von Sauer und Mosel im Osten des Großherzogtums Luxemburg und gehört zur Gemeinde Mertert.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserbillig · Mehr sehen »

Wasserbilligerbrück

Wasserbilligerbrück ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Langsur im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserbilligerbrück · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserkunst

Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt. Eine Wasserkunst ist ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser, meist hergestellt oder überwacht von einem Kunstmeister.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserkunst · Mehr sehen »

Wasserkunst von Toledo

Darstellung der Wasserkunst von Toledo aus dem 17. Jahrhundert Die Wasserkunst von Toledo war eine im 16. Jahrhundert erbaute Anlage, die der Wasserversorgung der Stadt Toledo und des Alcázars diente.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserkunst von Toledo · Mehr sehen »

Wasserleitung

Bei einer Wasserleitung handelt es sich um ein technisches System zum leitungsgebundenen Transport von Wasser.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserleitung · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserrad · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserspringen · Mehr sehen »

Wasseruhr

Antike Klepsydra – Das obere Gefäß ist so geformt, dass der fallende Wasserstand der verstrichenen Zeit proportional ist. Durch ein Loch im Boden fließt das Wasser in das untere Gefäß ab. Karl dem Großen eine Wasseruhr Eine Wasseruhr bezeichnet ein Gerät zur Zeitmessung, bei dem als Hilfsmedium Wasser verwendet wird.

Neu!!: Römisches Reich und Wasseruhr · Mehr sehen »

Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserversorgung im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Wasserzell (Eichstätt)

Wasserzell ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Stadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Wasserzell (Eichstätt) · Mehr sehen »

Wattenheimer Brücke

Die Wattenheimer Brücke (Blickrichtung flussabwärts) Die Wattenheimer Brücke (Blickrichtung flussaufwärts) Blick auf den renaturierten Bereich der Weschnitz unterhalb der Wattenheimer Brücke Rundblick von der Wattenheimer Brücke Die Wattenheimer Brücke ist ein historisches Bauwerk aus dem späten 18.

Neu!!: Römisches Reich und Wattenheimer Brücke · Mehr sehen »

Wattenwil

Wattenwil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Wattenwil · Mehr sehen »

Wattwiller

Wattwiller (elsässisch Wăttwillr) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Thann-Guebwiller im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Wattwiller · Mehr sehen »

Wawern (Eifel)

Filialkirche St. Apollonius (Wawern), Südwestansicht Wawern ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wawern (Eifel) · Mehr sehen »

Waxweiler

Waxweiler von Nordosten Waxweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Waxweiler · Mehr sehen »

Wädenswil

Wädenswil (älter zürichdeutsch Wättischwiil, jünger Wädischwiil, salopp kurz Wädi) ist eine politische Gemeinde und Mittelstadt im Schweizer Kanton Zürich, zu dessen Bezirk Horgen er gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Wädenswil · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Römisches Reich und Währung · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Römisches Reich und Währungsreform · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Römisches Reich und Wälzlager · Mehr sehen »

Wöllstein

Blick von Siefersheim nach Wöllstein Europäische Postkurse 1563 nach da l’Herba mit ausdrücklicher Nennung Wöllsteins Wöllstein in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wöllstein · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Wörgl · Mehr sehen »

Wörth (Donauinsel)

Die Wörth, auch Insel Wörth genannt, ist eine Flussinsel in der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Wörth (Donauinsel) · Mehr sehen »

Wörth (Staffelsee)

Steg über die sehr kleine Jakobsinsel Auch diese historische Karte zeigt den Steg Die Insel Wörth ist die größte und einzige dauerhaft bewohnte Insel im Staffelsee, mit einer Fläche von 39,5 ha (genau 395.120 m²) und einer Bevölkerung von etwa fünf Menschen.

Neu!!: Römisches Reich und Wörth (Staffelsee) · Mehr sehen »

Wörth am Main

Wörth am Main (amtlich: Wörth a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Römisches Reich und Wörth am Main · Mehr sehen »

Wörth an der Donau

Schloss Wörth an der Donau – Wahrzeichen der Stadt Stadtpfarrkirche St. Petrus, Hintergrund: Schloss Wörth Begrüßungsschild am Ortseingang von Wörth Wörth an der Donau (amtlich: Wörth a.d.Donau) ist die drittgrößte Stadt und östlichste Gemeinde im Landkreis Regensburg im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern sowie ein zentraler Ort auf halbem Weg (jeweils ca. 25 km) zwischen Regensburg und Straubing in Ostbayern wie auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Wörth an der Donau · Mehr sehen »

Wörth an der Lafnitz

Wörth an der Lafnitz ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Römisches Reich und Wörth an der Lafnitz · Mehr sehen »

Wülzburg

Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Wülzburg · Mehr sehen »

Wünnewil-Flamatt

Wünnewil-Flamatt ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Wünnewil-Flamatt · Mehr sehen »

Würfelbecher

Pokerwürfel mit ledernem Würfelbecher Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der abgebildete Würfelbecher besitzt innen eine Lippe. Eine Würfeltasse mit Sichtschutzschirm, wie sie für das Spiel Liar Dice verwendet wird. Würfelturm und Würfelbox Ein Würfelbecher oder auch Knobelbecher ist ein Becher, in dem bei Würfelspielen mehrere Spielwürfel geschüttelt und dann auf den Tisch geleert werden.

Neu!!: Römisches Reich und Würfelbecher · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Römisches Reich und Würfelspiel · Mehr sehen »

Wüschheim (Hunsrück)

Gemeindehaus Wüschheim Wüschheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wüschheim (Hunsrück) · Mehr sehen »

Wüsten (Bad Salzuflen)

Wüsten ist mit 18,62 Quadratkilometern der flächenmäßig größte Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Wüsten (Bad Salzuflen) · Mehr sehen »

Wüstenhausen

Wüstenhausen ist ein zu Ilsfeld zählender Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Wüstenhausen · Mehr sehen »

Websweiler

Websweiler (im örtlichen Dialekt Webbswiller) ist ein Ortsteil von Jägersburg, das wiederum ein Stadtteil der saarpfälzischen Kreisstadt Homburg im Saarland ist.

Neu!!: Römisches Reich und Websweiler · Mehr sehen »

Wechseldusche

Unter einer Wechseldusche versteht man das mehrfach abwechselnde Duschen mit warmem und kaltem Wasser, eine Art vereinfachte Hydrotherapie nach Kneipp.

Neu!!: Römisches Reich und Wechseldusche · Mehr sehen »

Weck, Worscht un Woi

Weck, Worscht un Woi Weck, Worscht un Woi (Brötchen, Wurst und Wein), im vertrauten Gespräch oftmals verkürzt mit WWW bezeichnet, ist eine in den Weinanbaugebieten Pfalz, Rheinhessen, Hessische Bergstraße und Rheingau weit verbreitete Mahlzeit, bei der die Wurst fast immer kalt genossen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Weck, Worscht un Woi · Mehr sehen »

Weckesheim

Weckesheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Römisches Reich und Weckesheim · Mehr sehen »

Weckhoven

Weckhoven ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Römisches Reich und Weckhoven · Mehr sehen »

Wederath

Wederath ist ein Dorf im Hunsrück und ein Ortsbezirk der verbandsfreien Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wederath · Mehr sehen »

Wegenstetten

Wegenstetten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Wegenstetten · Mehr sehen »

Wegweiser

Wegweiser nach Lhasa Ein Wegweiser ist ein Verkehrszeichen mit Ziel- und Richtungsangaben zu bestimmten Orten und Objekten.

Neu!!: Römisches Reich und Wegweiser · Mehr sehen »

Wehen (Taunusstein)

Wehen ist der drittgrößte Stadtteil von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Römisches Reich und Wehen (Taunusstein) · Mehr sehen »

Wehrbauer

Wehrbauern waren Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten.

Neu!!: Römisches Reich und Wehrbauer · Mehr sehen »

Wehrkirche St. Arbogast

Die Wehrkirche St.

Neu!!: Römisches Reich und Wehrkirche St. Arbogast · Mehr sehen »

Weiach

Weiach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Weiach · Mehr sehen »

Weißbrot

Französisches Weißbrot Weißbrot (auch Weizenbrot) ist Brot, das aus Weizenmehl gebacken wird.

Neu!!: Römisches Reich und Weißbrot · Mehr sehen »

Weiße Lupine

Die Weiße Lupine (Lupinus albus) ist eine einjährige Pflanze aus der Gruppe der Schmetterlingsblütler (Faboideae), die im westlichen Mittelmeergebiet beheimatet ist und in Mitteleuropa angepflanzt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Weiße Lupine · Mehr sehen »

Weiße Zaunrübe

Die Weiße Zaunrübe (Bryonia alba L.), auch Schwarzbeerige Zaunrübe, Schwarzfrüchtige Zaunrübe, Gichtrübe oder Teufelsrübe genannt, ist eine giftige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Weiße Zaunrübe · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Reich und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weißenhorn

Weißenhorn ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Weißenhorn · Mehr sehen »

Weihestein

Augsburger Weihestein Römischer Weihestein aus Kempraten (''Centum Prata'') im Stadtmuseum Rapperswil-Jona Ein Weihestein oder auch Votivstein war im engeren Sinne ein Stein, in den im Altertum eine Weihinschrift an Gottheiten, Könige oder hochrangige Persönlichkeiten eingemeißelt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Weihestein · Mehr sehen »

Weihmichl

Die Pfarrkirche St. Willibald in Weihmichl Weihmichl ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Römisches Reich und Weihmichl · Mehr sehen »

Weihnachtsbaum

Römerberg Ein Weihnachtsbaum, auch Christbaum (im oberdeutschen Sprachraum ausschließlich, im Rheinland häufig) oder Tannenbaum ist ein geschmückter Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im Freien aufgestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Weihnachtsbaum · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Römisches Reich und Weihrauch · Mehr sehen »

Weihrauchstraße

Handelsrouten durch das Gebiet der Nabatäer. Die Wirtschaft des Königreichs Qataban (hellblau) um 230 n. Chr. basierte stark auf den Anbau und Handel mit Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe. Verbindungen bestanden in die Mittelmeerregion, nach Indien und Abessinien. Der Transport erfolgte über Land mit Kamelen durch Arabien und auf dem Seeweg nach Indien bzw. Mittelmeerraum Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt.

Neu!!: Römisches Reich und Weihrauchstraße · Mehr sehen »

Weil (Oberbayern)

Weil von Süden Denkmal für jüdische Opfer auf dem KZ-Friedhof Schwabhausen Petzenhausen von Norden Geretshausen von Südosten Weil ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Römisches Reich und Weil (Oberbayern) · Mehr sehen »

Weil am Rhein

Weil am Rhein (alemannisch Wiil am Rhii) ist eine südbadische Mittelstadt mit rund 30.000 Einwohnern im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Weil am Rhein · Mehr sehen »

Weil im Schönbuch

Weil im Schönbuch ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Weil im Schönbuch · Mehr sehen »

Weiler am Berge

Wegekreuz Auf dem Waasem / Holzheimer Straße Weiler am Berge ist ein östlicher Stadtteil von Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Weiler am Berge · Mehr sehen »

Weiler bei Bingen

Das Panorama von Weiler bei Bingen Weiler bei Bingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Weiler bei Bingen · Mehr sehen »

Weilerswist

Weilerswist ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Euskirchen im Südwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Weilerswist · Mehr sehen »

Weilimdorf

Die älteste Kirche in Weilimdorf und das Alte Rathaus bei Tag … … und bei Nacht Pfarrgartenhäusle mit alter Ortsmauer Schloss Solitude Schloss Solitude von Nordosten Die „Linde“ Der Hauptplatz Weilimdorfs: Der Löwen-Markt (mit Stadtbahnstation im Vordergrund) Der Löwen-Markt vom Westen gesehen Bezirksrathaus Weilimdorfs Weilimdorf (bis 1955 Weil im Dorf) ist ein Stadtbezirk im Nordwesten von Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Weilimdorf · Mehr sehen »

Weinbau im Vereinigten Königreich

Ein englischer Wein aus Kent Britischer Wein wird in Südengland und in Südwales in kleinen Mengen erzeugt.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Weinbau in Algerien

Der Weinbau in Algerien geht wie in vielen Mittelmeerländern auf die Phönizier und Griechen zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Algerien · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Frankreich · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinbau in Kroatien

Kroatien Im Süden von Kroatien wird, vor allem zu den Mahlzeiten, besonders gern bevanda (schwerer, aromatischer Rotwein, mit Leitungswasser verdünnt), in den nordwestlichen Regionen dagegen gemišt (vom deutschen Ausdruck: „gemischt“) oder špricer (von „Spritzer“ oder „Gespritzter“) (säuerliche Weißweine, mit Mineralwasser verdünnt) getrunken.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Kroatien · Mehr sehen »

Weinbau in Luxemburg

Weinbauregion in Luxemburg Der Weinbau in Luxemburg beschreibt größtenteils das Moselgebiet mit den auch für die deutsche Mosel typischen steilen Hängen und Gesteinsböden.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Luxemburg · Mehr sehen »

Weinbau in Portugal

Transport von Portwein auf dem Fluss Douro Der Weinbau in Portugal ist von Gegensätzen geprägt.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Portugal · Mehr sehen »

Weinbau in Stuttgart

Der Weinbau in Stuttgart umfasst 423 Hektar Rebfläche – gut zwei Prozent der Stadtfläche.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Stuttgart · Mehr sehen »

Weinbau in Tunesien

Lage Tunesiens Der Weinbau in Tunesien hat eine lange Tradition, die wie bei vielen anderen Mittelmeerländern auch durch die Phönizier, hier im Speziellen durch die Karthager, begründet wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Weinbau in Tunesien · Mehr sehen »

Weingarten (Baden)

Weingarten (Baden) (im Lokaldialekt: Wengerde) ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Karlsruhe mit rund 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Weingarten (Baden) · Mehr sehen »

Weingut Karlsmühle

Karlsmühle Das Weingut Karlsmühle an der Ruwer liegt in Mertesdorf/Lorenzhof in der Nähe von Trier (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Römisches Reich und Weingut Karlsmühle · Mehr sehen »

Weingut Maximin Grünhaus

mini mini Das Weingut Maximin Grünhaus in Grünhaus (Mertesdorf) produziert Ruwerwein im deutschen Anbaugebiet Mosel.

Neu!!: Römisches Reich und Weingut Maximin Grünhaus · Mehr sehen »

Weinraute

Die Weinraute oder Gartenraute (Ruta graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauten (Ruta) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Weinraute · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Römisches Reich und Weinsberg · Mehr sehen »

Weinstraße (Wagenstraße)

Die Weinstraße ist eine alte Handelsstraße in Hessen (Deutschland), die in Nord-Süd-Richtung verlaufend den Frankfurter Raum mit norddeutschen Gebieten verbindet.

Neu!!: Römisches Reich und Weinstraße (Wagenstraße) · Mehr sehen »

Weiperath

Weiperath ist ein Dorf und Ortsbezirk der verbandsfreien Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Weiperath · Mehr sehen »

Weiselberg

Der Weiselberg ist ein hoher Berg des Nordpfälzer Berglands bei Oberkirchen im saarländischen Landkreis St. Wendel.

Neu!!: Römisches Reich und Weiselberg · Mehr sehen »

Weisenau (Helm)

Der kaiserlich-gallische Weisenau-Helmtypus, benannt nach dem Fundort Mainz-Weisenau, der sich im Laufe seiner Entwicklung in verschiedene Formen aufspaltet, ist die bekannteste römische Helmbauart.

Neu!!: Römisches Reich und Weisenau (Helm) · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: Römisches Reich und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Welkenraedt

Welkenraedt (französische Aussprache, -ripuarisch Wälekete,,, hochdeutsch Welkenrath) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit Einwohnern (Stand) und einer Fläche von 24,46 km².

Neu!!: Römisches Reich und Welkenraedt · Mehr sehen »

Wellheimer Trockental

Hütting im Wellheimer Trockental Das Wellheimer Trockental, auch als Urdonautal bezeichnet, ist ein Seitental des Altmühltales im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Römisches Reich und Wellheimer Trockental · Mehr sehen »

Wellington (Shropshire)

Wellington ist ein Marktort mit 20.430 Einwohnern (2001) in der Grafschaft Shropshire in England und gehört zur Unitary Authority Telford and Wrekin.

Neu!!: Römisches Reich und Wellington (Shropshire) · Mehr sehen »

Wellrad

'''Abb. 1''': Eine bekannte Anwendung des Wellrades. Ein Wellrad ist eine einfache mechanische Maschine.

Neu!!: Römisches Reich und Wellrad · Mehr sehen »

Wells

Wells ist eine 27 km südlich von Bristol gelegene Stadt in Somerset, Südwest-England, Vereinigtes Königreich, am Südfuß der Mendip Hills.

Neu!!: Römisches Reich und Wells · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Römisches Reich und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Welschbillig

Tor der Burg und Pfarrkirche St. Peter Welschbillig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Welschbillig · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Römisches Reich und Welsche · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004) Video: Wachsende Weltbevölkerung Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Römisches Reich und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Römisches Reich und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Weltreich

Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

Neu!!: Römisches Reich und Weltreich · Mehr sehen »

Weltsprache

Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Römisches Reich und Weltsprache · Mehr sehen »

Welwyn (Hertfordshire)

Welwyn ist eine Gemeinde in Hertfordshire, England, Großbritannien mit 3.254 Einwohnern (Volkszählung 2001).

Neu!!: Römisches Reich und Welwyn (Hertfordshire) · Mehr sehen »

Welzheim

Welzheim ist eine Stadt und ein Luftkurort in Baden-Württemberg, im Welzheimer Wald, 40 km östlich von Stuttgart.

Neu!!: Römisches Reich und Welzheim · Mehr sehen »

Wendelin

Wendelin (lateinisch Wendelinus, auch Wendalinus, umgangssprachlich Wendel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Römisches Reich und Wendelin · Mehr sehen »

Werd (Bodensee)

Fussgängerbrücke zur Insel Werd mit dortigem Kloster Werd Merian-Kupferstich von Stein am Rhein (1642) ist rechts der Brücke das ''Untere Werdli'' zu erkennen Die Insel Werd bei Eschenz im Schweizer Kanton Thurgau ist die Hauptinsel der kleinen Inselgruppe Im Werd (Werd-Inseln) im westlichsten Teil vom Untersee des Bodensees.

Neu!!: Römisches Reich und Werd (Bodensee) · Mehr sehen »

Werdenfelser Land

Das Werdenfelser Land bezeichnet eine oberbayerische Region, die sich von Mittenwald im Süden bis hin nach Farchant erstreckt.

Neu!!: Römisches Reich und Werdenfelser Land · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Römisches Reich und Werft · Mehr sehen »

Wermut (Getränk)

Carpano Antica Formula (1-Liter-Flasche, 2016) Wermut, im Französischen und Englischen Vermouth, ist ein mit Gewürzen und Kräutern aromatisierter und aufgespriteter Wein mit einem vorgeschriebenen Alkoholgehalt zwischen 14,5 und 21,9 Volumenprozent Alkohol und unterschiedlich hohem Zuckergehalt.

Neu!!: Römisches Reich und Wermut (Getränk) · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Römisches Reich und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Reich und Wersten · Mehr sehen »

Wertingen

Wertingen von Osten Wertingen ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im nordschwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen.

Neu!!: Römisches Reich und Wertingen · Mehr sehen »

Wervik

Wervik ist eine belgische Stadt im Süden der Region Flandern mit etwa 17.600 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Wervik · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Römisches Reich und Wesel · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Römisches Reich und Weser · Mehr sehen »

Wesseling

Wesseling, Luftaufnahme (2019) Wesseling ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Römisches Reich und Wesseling · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Römisches Reich und Westen · Mehr sehen »

Westerstetten

Westerstetten ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Westerstetten · Mehr sehen »

Westerwald-Steig

Zuweg-Kennzeichnung unterscheidbar an der gelben Umrandung (hier vom Bahnhof Hattert zum Wanderwegabschnitt über Kloster Marienstatt). Der Westerwald-Steig ist ein 235 Kilometer langer Fernwanderweg durch den Westerwald in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Westerwald-Steig · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälisches Glockenmuseum Gescher

Glockenmuseum Gescher Das Westfälische Glockenmuseum befindet sich in Gescher, einer Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Römisches Reich und Westfälisches Glockenmuseum Gescher · Mehr sehen »

Westgotische Architektur

Santa Lucía del Trampal aus dem 7. Jahrhundert San Pedro de la Nave Als Westgotische Architektur bezeichnet man den präromanischen Baustil des Westgotenreiches, das in der Spätantike im Westen des Römischen Reiches zunächst als Tolosanisches Reich entstand und bis zur maurischen Eroberung 711 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Westgotische Architektur · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Römisches Reich und Westjordanland · Mehr sehen »

Westland (Gemeinde)

Westland ist der Name einer Gegend und einer Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Römisches Reich und Westland (Gemeinde) · Mehr sehen »

Westliche Han-Dynastie

Als Epoche der Westlichen Han wird in der chinesischen Geschichte die erste Hälfte der Han-Dynastie von 207 v. bis 9 n. Chr. bezeichnet, in der Chang’an die Hauptstadt des Landes war.

Neu!!: Römisches Reich und Westliche Han-Dynastie · Mehr sehen »

Westliche Kalligrafie

Initiale „P“ aus einer Bibel in der Abtei von Malmesbury, England (1407) Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen ''Chanson de Roland'' (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Westliche Kalligrafie (bzw. de, ‚gut‘ und -grafie) bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar.

Neu!!: Römisches Reich und Westliche Kalligrafie · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Römisches Reich und Westliche Welt · Mehr sehen »

Westpfalz

Lage der Westpfalz Die Westpfalz ist eine Teilregion im Westen der rheinland-pfälzischen Region Pfalz und nimmt (je nach Abgrenzung) etwa ein Drittel davon ein.

Neu!!: Römisches Reich und Westpfalz · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Römisches Reich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Römisches Reich und Weststeiermark · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Römisches Reich und Wetterau · Mehr sehen »

Wetterau-Limes

Als Wetterau-Limes (auch Wetteraubogen) wird in der Forschung der Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, der die spätere Wetterau in Hessen umschloss.

Neu!!: Römisches Reich und Wetterau-Limes · Mehr sehen »

Wetterau-Museum

Das Wetterau-Museum im hessischen Friedberg zeigt kulturgeschichtliche Exponate und archäologische Funde aus Friedberg und der Wetterau.

Neu!!: Römisches Reich und Wetterau-Museum · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Wettingen · Mehr sehen »

Wettlingen

Wettlingen, Denkmalzone Ortskern Wettlingen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wettlingen · Mehr sehen »

Wettolsheim

Wettolsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Römisches Reich und Wettolsheim · Mehr sehen »

Wettstetten

Wettstetten ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Römisches Reich und Wettstetten · Mehr sehen »

Wetzikon

Luftbild von Wetzikon in Richtung Pfäffikersee von Walter Mittelholzer (1931) Wetzikon (zürichdeutsch Wetzike Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 963.) ist die grösste politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Wetzikon · Mehr sehen »

Weveldhaus

Weveldhaus vom Karlsplatz gesehen Eingang des Weveldhauses Das Weveldhaus ist ein barockes Palais in der oberbayerischen Stadt Neuburg an der Donau.

Neu!!: Römisches Reich und Weveldhaus · Mehr sehen »

Weyregg am Attersee

Blick vom Attersee auf Weyregg und Höllengebirge Weyregg am Attersee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Römisches Reich und Weyregg am Attersee · Mehr sehen »

Where Troy Once Stood

Gog Magog Hills Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Römisches Reich und Where Troy Once Stood · Mehr sehen »

White Park

White-Park-Kuh Das White Park (englisch auch White Park Cattle) oder Weißes Parkrind bzw.

Neu!!: Römisches Reich und White Park · Mehr sehen »

Wißmannsdorf

St. Martin und Rosa Westseite Wißmannsdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wißmannsdorf · Mehr sehen »

Wichtrach

Wichtrach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Wichtrach · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Römisches Reich und Widin · Mehr sehen »

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26.

Neu!!: Römisches Reich und Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt · Mehr sehen »

Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist

Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist (französischer Originaltitel: Comment Obélix est tombé dans la marmite du druide quand il était petit) ist ein Sonderband der Asterix-Serie und ein Prequel des Comics Asterix der Gallier, in dem man erfährt, wie Obelix zu seiner Stärke kam.

Neu!!: Römisches Reich und Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist · Mehr sehen »

Wiehengebirge

Das Wiehengebirge ist ein bis hohes Mittelgebirge im Südwesten von Niedersachsen und im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge zählende Gebirge wird zum Weserbergland und im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. Es liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflands, beginnt bei Bramsche im Westen und zieht sich bis zur rund 95 km entfernten Porta Westfalica im Osten. Das Kammgebirge bildet mit dem östlich anschließenden Wesergebirge eine geologische Einheit. Das dicht bewaldete Wiehengebirge ist ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita.

Neu!!: Römisches Reich und Wiehengebirge · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Römisches Reich und Wien · Mehr sehen »

Wiener Wasserversorgung

Ehemaliger Wasserturm Favoriten am Wienerberg Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenleitungen (auch als Hochquellenwasserleitung bezeichnet) sowie verschiedene Grundwasserspender gewährleistet, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingebunden werden.

Neu!!: Römisches Reich und Wiener Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wiener Wienflussbrücken

Zollamtssteg, darunter die Zollamtsbrücke der U-Bahn; links 1., rechts 3. Bezirk Die Wiener Wienflussbrücken sind Fußgängerbrücken, Straßenbrücken und Bahnbrücken, die den Wienfluss im Stadtgebiet Wiens überqueren.

Neu!!: Römisches Reich und Wiener Wienflussbrücken · Mehr sehen »

Wienerberger

Konzernzentrale der Wienerberger AG am Wienerberg in Wien-Favoriten Die Wienerberger AG ist mit über 200 Werken in 28 Ländern der größte Ziegelproduzent weltweit, die Nr.

Neu!!: Römisches Reich und Wienerberger · Mehr sehen »

Wieringen

Die frühere Insel Wieringen auf einer Karte von 1909 Schrägluftbild von Oosterland Wieringen ist eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordholland, deren Fläche etwa 213 km² betrug.

Neu!!: Römisches Reich und Wieringen · Mehr sehen »

Wiersdorf (Eifel)

Wiersdorf Wiersdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wiersdorf (Eifel) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Römisches Reich und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Bierstadt

Bierstadt ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Wiesbaden-Bierstadt · Mehr sehen »

Wiesbaden-Erbenheim

Erbenheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Wiesbaden-Erbenheim · Mehr sehen »

Wiesbaden-Medenbach

Medenbach ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Wiesbaden-Medenbach · Mehr sehen »

Wiesbaden-Schierstein

Wiesbaden-Schierstein mit dem Schiersteiner Hafen Schierstein ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Römisches Reich und Wiesbaden-Schierstein · Mehr sehen »

Wiesen-Sauerampfer

Der Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), auch Sauerampfer, Sauerlump (Sachsen) oder Suurampfere (Schweiz) genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Wiesen-Sauerampfer · Mehr sehen »

Wigan

Wigan ist eine Stadt in der britischen Grafschaft Greater Manchester.

Neu!!: Römisches Reich und Wigan · Mehr sehen »

Wil AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Wil (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Wil AG · Mehr sehen »

Wilburgstetten

Wilburgstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Römisches Reich und Wilburgstetten · Mehr sehen »

Wildbad Innichen

Die Ruine des Wildbades Innichen 2013 Die Ruine des Wildbades Innichen (ital.: Bagni di San Candido) liegt in Südtirol zwischen Innichen und Sexten auf 1.336 Metern über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Römisches Reich und Wildbad Innichen · Mehr sehen »

Wildgehege

Tor im Jagdgatter des Fairburn Estate in den Highlands von Schottland Wildgehege sind eingefriedete Flächen, auf denen sonst wildlebende Tiere – zumeist Jagdwild – gehalten werden.

Neu!!: Römisches Reich und Wildgehege · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Römisches Reich und Wildschwein · Mehr sehen »

Wilfersdorf (Niederösterreich)

Wilfersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Wilfersdorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Enßlin

Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Wilhelm Enßlin · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Tennemann

miniatur Wilhelm Gottlieb Tennemann (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Wilhelm Gottlieb Tennemann · Mehr sehen »

Wilhelmshöher Straße (Frankfurt am Main)

Die Wilhelmshöher Straße in Frankfurt am Main ist die Hauptverkehrsstraße des nordöstlich gelegenen Stadtteils Seckbach.

Neu!!: Römisches Reich und Wilhelmshöher Straße (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

William Henry Harrison

Unterschrift von William H. Harrison William Henry Harrison (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; † 4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und Politiker.

Neu!!: Römisches Reich und William Henry Harrison · Mehr sehen »

William Huskisson

National Portrait Gallery, London) William Huskisson (* 11. März 1770 in Birtsmorton Court, Worcestershire; † 15. September 1830 in Eccles) war britischer Abgeordneter und Minister.

Neu!!: Römisches Reich und William Huskisson · Mehr sehen »

William Scott Ferguson

William Scott Ferguson (* 11. November 1875 in Marshfield (Prince Edward Island); † 28. April 1954 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Althistoriker kanadischer Herkunft, der als Professor an der Harvard University wirkte (1908–1945).

Neu!!: Römisches Reich und William Scott Ferguson · Mehr sehen »

William Young Sellar

William Young Sellar William Young Sellar (* 22. Februar 1825 Morvich, Sutherlandshire; † 12. Oktober 1890 in Dalry, Dumfries and Galloway) war ein schottischer Altphilologe.

Neu!!: Römisches Reich und William Young Sellar · Mehr sehen »

Wilsecker

St. Nikolaus (Wilsecker) von Südwesten Wilsecker ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wilsecker · Mehr sehen »

Wilten

Wilten ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion (Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil im Süden von Innsbruck, am Fuß des Bergisels.

Neu!!: Römisches Reich und Wilten · Mehr sehen »

Wimmis

Luftbild aus 800 m von Walter Mittelholzer (1919) Wimmis ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Wimmis · Mehr sehen »

Windhaag bei Perg

Windhaag bei Perg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Windhaag bei Perg · Mehr sehen »

Windhund

Greyhound, Großer Englischer Windhund Windhunde (veraltet Windspiele) ist die Bezeichnung für alle hochläufigen, oft schlanken Hetzhunde, die ihre Beute vornehmlich auf Sicht jagen.

Neu!!: Römisches Reich und Windhund · Mehr sehen »

Windisch AG

Windisch (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Windisch AG · Mehr sehen »

Windsack

Windsack Windsack an einem Segelfluggelände Stilisierter Windsack im Warnschild 117 vor Seitenwindhttps://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_1.html Ein Windsack (andere Bezeichnungen auch Windhose, Windbeutel oder Windsocke) ist ein in der Regel aus wetterbeständigem Nylon-Gewebe angefertigter, spitz zulaufender, an beiden Enden offener Schlauch, der mit seiner größeren Öffnung in einigen Metern Höhe über dem Boden drehbar gelagert ist.

Neu!!: Römisches Reich und Windsack · Mehr sehen »

Winklern

Mautturm Winklern ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich.

Neu!!: Römisches Reich und Winklern · Mehr sehen »

Winringen

Winringen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Winringen · Mehr sehen »

Winsum

Winsum war eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Groningen.

Neu!!: Römisches Reich und Winsum · Mehr sehen »

Wintrich

Wintrich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wintrich · Mehr sehen »

Wintzenheim

Wintzenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Römisches Reich und Wintzenheim · Mehr sehen »

Winzendorf-Muthmannsdorf

Winzendorf-Muthmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Winzendorf-Muthmannsdorf · Mehr sehen »

Winzerfest Groß-Umstadt

Blick auf Groß-Umstadt vom Weinberg aus Das Groß-Umstädter Winzerfest in der Stadt Groß-Umstadt, auch Odenwälder Winzerfest genannt, ist eines der großen Weinfeste des Weinbaugebiets Hessische Bergstraße und das größte Fest der Odenwälder Weininsel.

Neu!!: Römisches Reich und Winzerfest Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Winzingen (Neustadt)

Winzingen war früher ein Winzerdorf.

Neu!!: Römisches Reich und Winzingen (Neustadt) · Mehr sehen »

Winznau

Winznau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Winznau · Mehr sehen »

Wirtschaft Afrikas

Die Wirtschaft Afrikas vollzieht sich regional, transnational und transkontinental unter und mit einer Bevölkerung von ca.

Neu!!: Römisches Reich und Wirtschaft Afrikas · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Römisches Reich und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wirtschaft in Neuss

Die Wirtschaft in Neuss hat durch die Lage am Rhein und den Neusser Hafen günstige Standortbedingungen.

Neu!!: Römisches Reich und Wirtschaft in Neuss · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Römisches Reich und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wirtschaftsprüfung

Unter Wirtschaftsprüfung versteht man die Prüfung der Finanzberichterstattung von Unternehmen nach den jeweils geltenden Rechnungslegungsstandards, insbesondere im Rahmen der für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprüfung.

Neu!!: Römisches Reich und Wirtschaftsprüfung · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Römisches Reich und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wisbech

Wisbech ist eine kleine Markt- und Hafenstadt in der englischen Grafschaft Cambridgeshire im Osten Mittelenglands (East Anglia), nahe der Küste der Meeresbucht The Wash.

Neu!!: Römisches Reich und Wisbech · Mehr sehen »

Wisen

Wisen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Wisen · Mehr sehen »

Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache.

Neu!!: Römisches Reich und Wissenschaftssprache · Mehr sehen »

Witikon

Witikon ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Römisches Reich und Witikon · Mehr sehen »

Wittenborn

Wittenborn ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Römisches Reich und Wittenborn · Mehr sehen »

Wittnau AG

Wittnau ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Wittnau AG · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Römisches Reich und Woche · Mehr sehen »

Wochentag

abruf.

Neu!!: Römisches Reich und Wochentag · Mehr sehen »

Wockerath

Wockerath ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Wockerath · Mehr sehen »

Woerden

Luftbild des Zentrums Marktplatz in Woerden Schloss: Kasteel Woerden Woerden ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht (bis 1989 Südholland).

Neu!!: Römisches Reich und Woerden · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Wohlen · Mehr sehen »

Wohngebäude

Wohngebäude in Washington, D.C. Reste eines Wohngebäudes in Teotihuacán, Mexico, erbaut etwa im Jahr 600 Wohngebäude in Čakovec, Kroatien, teilweise im Bau Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient.

Neu!!: Römisches Reich und Wohngebäude · Mehr sehen »

Wolfenschiessen

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer, 1933 Wolfenschiessen (im höchstalemannischen Ortsdialekt Woufe(r)schiässä) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Nidwalden.

Neu!!: Römisches Reich und Wolfenschiessen · Mehr sehen »

Wolfertschwenden

Wolfertschwenden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Neu!!: Römisches Reich und Wolfertschwenden · Mehr sehen »

Wolfgang Lipp (Theologe)

Wolfgang Lipp (* 17. Juli 1939 in Stuttgart; † 30. Oktober 2021) war ein deutscher Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Wolfgang Lipp (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Speyer

Wolfgang Speyer (* 1. Juni 1933 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Römisches Reich und Wolfgang Speyer · Mehr sehen »

Wolfsberg (Kärnten)

Schloss Wolfsberg Markuskirche Wolfsberg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks in Kärnten.

Neu!!: Römisches Reich und Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Wolfsburg (Burg)

Die Wolfsburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg am westlichen Ortseingang von Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wolfsburg (Burg) · Mehr sehen »

Wolfurt

Wolfurt ist eine Marktgemeinde im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Römisches Reich und Wolfurt · Mehr sehen »

Wolkenkratzer

Taiwan, mit 509,2 Metern von 2004 bis 2007 das höchste Gebäude der Welt. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser.

Neu!!: Römisches Reich und Wolkenkratzer · Mehr sehen »

Wollaberg

Wollaberg, südöstliche Ansicht mit der auf dem Bergkegel stehenden Pfarr- und Wallfahrtskirche Wollaberg ist ein Gemeindeteil von Jandelsbrunn und ein Wallfahrtsort im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Römisches Reich und Wollaberg · Mehr sehen »

Wollendorf

Wollendorf ist ein Ortsteil des Neuwieder Stadtteils Feldkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wollendorf · Mehr sehen »

Wollmatingen

Wollmatingen ist eine ehemals selbstständige Gemeinde, die mittlerweile als Stadtteil zur Stadt Konstanz im baden-württembergischen Landkreis Konstanz gehört.

Neu!!: Römisches Reich und Wollmatingen · Mehr sehen »

Wollseifen

Wollseifen, Luftaufnahme (2015) Wollseifen im Januar 2006 Wollseifen war eine Ortschaft auf der Dreiborner Hochfläche, unweit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, im heutigen Nationalpark Eifel.

Neu!!: Römisches Reich und Wollseifen · Mehr sehen »

Wolsfeld

Burg Wolsfeld Wolsfeld ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Wolsfeld · Mehr sehen »

Womrath

Womrath ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Womrath · Mehr sehen »

Wonnegau

Der Wonnegau ist eine Region im Süden Rheinhessens und deckt sich mit dem Landkreis Worms bis 1937.

Neu!!: Römisches Reich und Wonnegau · Mehr sehen »

Worcester

''Lage in Worcestershire'' Worcester ist eine Stadt in den West Midlands Englands.

Neu!!: Römisches Reich und Worcester · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Römisches Reich und Worms · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Römisches Reich und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Worms-Rheindürkheim

Rheindürkheim ist seit dem 7.

Neu!!: Römisches Reich und Worms-Rheindürkheim · Mehr sehen »

Worms-Wiesoppenheim

Wiesoppenheim ist seit dem 7.

Neu!!: Römisches Reich und Worms-Wiesoppenheim · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Römisches Reich und Wormser Dom · Mehr sehen »

Worringen

Worringen ist der nördlichste Stadtteil Kölns und liegt im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Römisches Reich und Worringen · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Römisches Reich und Wucher · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Römisches Reich und Wulfila · Mehr sehen »

Wunnenstein

Der Wunnenstein ist ein hoher Berg im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Römisches Reich und Wunnenstein · Mehr sehen »

Wurfwaffe

Einsatz von Wurfhölzern zur Vogeljagd in Ägypten (Altertum) Wurfwaffe ist eine Sammelbezeichnung für einfache Formen von Fern- oder Distanzwaffen, welche mittels Muskelkraft geworfen werden.

Neu!!: Römisches Reich und Wurfwaffe · Mehr sehen »

Wurfzabel

Damen beim Trictrac-Spiel (China, Tang-Dynastie, 8. Jahrhundert) Wurfzabelspieler (14. Jahrhundert), Codex Manesse Wurfzabel (auch Trictrac/Tricktrack oder Puff) ist ein mittelalterliches Würfelbrettspiel.

Neu!!: Römisches Reich und Wurfzabel · Mehr sehen »

Wurm (Rur)

Die Wurm (niederl. Worm) ist ein 53 Kilometer langer Nebenfluss der Rur in der Euregio Maas-Rhein.

Neu!!: Römisches Reich und Wurm (Rur) · Mehr sehen »

Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen)

Wurmlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Römisches Reich und Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen) · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Römisches Reich und Xanten · Mehr sehen »

Xantener Knabe

Xantener Knabe im Neuen Museum Berlin Abguss des Xantener Knabens im Deichdorfmuseum Bislich Der Xantener Knabe (auch Lüttinger Knabe) ist eine aus dem römischen Xanten (Colonia Ulpia Traiana) stammende Bronze-Statue in der Antikensammlung in Berlin (Inventarnummer Sk 4).

Neu!!: Römisches Reich und Xantener Knabe · Mehr sehen »

Xantener Sommerfestspiele

Xantener Sommerfestspiele bezeichnete eine zwischen 1993 und 2012 jährlich – meist zwischen Juni und August – durch die „Arena-Theater GmbH“ ausgerichtete Freiluft-Veranstaltung im rekonstruierten Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana des Archäologischen Parks in Xanten, vor den Toren der Stiftskirche St. Viktor und an der Freilichtbühne in Birten mit einem wechselnden Programm aus Ballett, Konzerten, Musicals, Opern und Theater.

Neu!!: Römisches Reich und Xantener Sommerfestspiele · Mehr sehen »

Xanthippos (Sparta)

Xanthippos war ein griechischer Söldnerführer des 3.

Neu!!: Römisches Reich und Xanthippos (Sparta) · Mehr sehen »

Xanthos (Fluss)

miniatur Der Fluss Xanthos aus der Antike ist einer der Hauptflüsse im Süden von Kleinasien.

Neu!!: Römisches Reich und Xanthos (Fluss) · Mehr sehen »

Xanthos (Stadt)

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien).

Neu!!: Römisches Reich und Xanthos (Stadt) · Mehr sehen »

Xàtiva

Xàtiva (valencianisch,; spanisch Játiva) ist eine Mittelstadt in der Provinz Valencia in Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und Xàtiva · Mehr sehen »

Xenokleides (Chalkis)

Xenokleides war ein pro-römischer Politiker aus Chalkis.

Neu!!: Römisches Reich und Xenokleides (Chalkis) · Mehr sehen »

Xenophon von Ephesos

Xenophon von Ephesos war Autor eines der wenigen erhaltenen Romane aus der Antike.

Neu!!: Römisches Reich und Xenophon von Ephesos · Mehr sehen »

Xinzo de Limia

''Igrexa de Santa Mariña'' ''Entroido'' – Karneval Xinzo de Limia ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Römisches Reich und Xinzo de Limia · Mehr sehen »

Yabrud

Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena, 2002 Yabrud (auch Yabroud oder Jabrud) ist eine syrische Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Yabrud · Mehr sehen »

Yadegar Asisi

Yadegar Asisi, 2017 Yadegar Asisi (* 8. April 1955 in Wien; eigentlich Yadegar Asisi Namini) ist ein deutscher Künstler, Architekt und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Reich und Yadegar Asisi · Mehr sehen »

Yate

Yate ist eine Stadt mit 21.491 Einwohnern (2001) in der Unitary Authority South Gloucestershire in England und liegt in der Nähe von Bristol.

Neu!!: Römisches Reich und Yate · Mehr sehen »

Yayladere

Yayladere (Xorxol) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Bingöl.

Neu!!: Römisches Reich und Yayladere · Mehr sehen »

Yens

Yens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Yens · Mehr sehen »

Yesa

Yesa ist eine Gemeinde in der Autonomen Gemeinschaft Navarra, 46 km südöstlich von deren Hauptstadt Pamplona gelegen.

Neu!!: Römisches Reich und Yesa · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Römisches Reich und Yorkshire · Mehr sehen »

Yport

Yport ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Römisches Reich und Yport · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Yvonand

Yvonand ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Yvonand · Mehr sehen »

Yvorne

Yvorne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Yvorne · Mehr sehen »

Yzeures-sur-Creuse

Yzeures-sur-Creuse ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Römisches Reich und Yzeures-sur-Creuse · Mehr sehen »

Zabergäu

Das Zabergäu Das Zabergäu, auch Zabergau genannt, ist eine Region in Baden-Württemberg, rund 40 km nördlich von Stuttgart und 50 km östlich von Karlsruhe.

Neu!!: Römisches Reich und Zabergäu · Mehr sehen »

Zaberns Bildbände zur Archäologie

Zaberns Bildbände zur Archäologie ist eine populärwissenschaftliche, archäologisch-kulturgeschichtlich ausgerichtete Sachbuchreihe ehemals des Verlages Philipp von Zabern, heute der Verlag Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Neu!!: Römisches Reich und Zaberns Bildbände zur Archäologie · Mehr sehen »

Zachäus

Niels Larsen Stevns: Zachäus Zachäus war ein jüdischer Zollpächter aus Jericho.

Neu!!: Römisches Reich und Zachäus · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Römisches Reich und Zadar · Mehr sehen »

Zadok (Priester)

Zadok war ein im 10.

Neu!!: Römisches Reich und Zadok (Priester) · Mehr sehen »

Zafra

Zafra ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Süden der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Römisches Reich und Zafra · Mehr sehen »

Zaghouan

Nymphäum von Zaghouan Zaghouan ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipalité) im Norden Tunesiens mit rund 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Zaghouan · Mehr sehen »

Zagros-Gebirge

Das Zagros-Gebirge (oder Zagrosgebirge bzw. Zāgros-Gebirge) oder Sagros (auch Zāgros) ist das größte Gebirge Irans, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Zagros-Gebirge · Mehr sehen »

Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Neu!!: Römisches Reich und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Zahnstocher

Zahnstocher aus Holz Zahnstocher aus Holz in handelsüblicher Kunststoffdosen-Verpackung Zahnstocher aus Holz im „japanischen Stil“ ''爪楊枝 (Tsumayōji)'' Gebogener Zahnstocher aus Metall (Wiederverwendbar) Ein Zahnstocher ist ein einfaches Werkzeug, das dazu dient, die Zähne von Speiseresten zu befreien.

Neu!!: Römisches Reich und Zahnstocher · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Römisches Reich und Zakynthos · Mehr sehen »

Zandt (Denkendorf)

Zandt ist ein Ortsteil der Gemeinde Denkendorf im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Römisches Reich und Zandt (Denkendorf) · Mehr sehen »

Zaprešić

Zaprešić ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Zaprešić · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Römisches Reich und Zar · Mehr sehen »

Zauggenried

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Zauggenried war bis am 31.

Neu!!: Römisches Reich und Zauggenried · Mehr sehen »

Zaumzeug

Mit dem Zaum (von ahd. zaum für „Seil“, „Riemen“) oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt.

Neu!!: Römisches Reich und Zaumzeug · Mehr sehen »

Zöbingen

Zöbingen (örtlich Zebeg genannt) ist ein Ortsteil von Unterschneidheim im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Römisches Reich und Zöbingen · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Römisches Reich und Zülpich · Mehr sehen »

Zündorf (Köln)

Zündorf ist ein Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Porz im rechtsrheinischen Süden der Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Zündorf (Köln) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Römisches Reich und Zürich · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Zürichsee · Mehr sehen »

Zehntausend Märtyrer

Fresko der Folter der Märtyrer in der Kirche Maria im Walde, Bruck an der Mur Die Legende von den zehntausend Märtyrern oder die Legende von den zehntausend Rittern entstand um die Zeit der Kreuzzüge.

Neu!!: Römisches Reich und Zehntausend Märtyrer · Mehr sehen »

Zeigefinger

Der Zeigefinger Fingerknochen (grün, blau und rosa) Der Zeigefinger ist Teil der Hand.

Neu!!: Römisches Reich und Zeigefinger · Mehr sehen »

Zeihen

Zeihen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Zeihen · Mehr sehen »

Zeiningen

Zeiningen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Zeiningen · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Zeitalter · Mehr sehen »

Zeitgeist (2007)

Zeitgeist (Alternativtitel: Zeitgeist – Der Film) ist ein von Peter Joseph produzierter Film, der mit den Mitteln eines Dokumentarfilms unter anderem eine Reihe von Verschwörungstheorien rund um das Christentum, die Terroranschläge vom 11. September 2001 sowie die Verbindung zwischen Hochfinanz und Kriegswirtschaft aufgreift.

Neu!!: Römisches Reich und Zeitgeist (2007) · Mehr sehen »

Zeitrechnung

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.

Neu!!: Römisches Reich und Zeitrechnung · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Reich und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Römisches Reich und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Römisches Reich und Zeitz · Mehr sehen »

Zell (Bensheim)

Zell ist ein ca.

Neu!!: Römisches Reich und Zell (Bensheim) · Mehr sehen »

Zelve

Wohnhöhlen in Zelve Zelve und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Zelve (auch Eski Zelve, deutsch Alt-Zelve) ist ein fast vollständig aus Höhlen bestehender Ort in der türkischen Region Kappadokien in der Provinz Nevşehir.

Neu!!: Römisches Reich und Zelve · Mehr sehen »

Zenica

Zenica (veraltet Senitza) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Römisches Reich und Zenica · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Zenobia · Mehr sehen »

Zenoburg

Die Zenoburg um 1813 Die Zenoburg (auch Zenoberg) steht am Zenoberg, dem untersten Ausläufer des Küchelbergs, am Übergang des Passeiertals ins Etschtal über dem Meraner Talkessel.

Neu!!: Römisches Reich und Zenoburg · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Römisches Reich und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Römisches Reich und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

Zentrum für Politische Schönheit

Aktion „Lethe-Bomben“ vor dem Reichstagsgebäude, 2009 Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) ist ein Zusammenschluss von über 100 Aktionskünstlern und Kreativen (Stand: November 2023) unter der Leitung des Philosophen und Aktionskünstlers Philipp Ruch.

Neu!!: Römisches Reich und Zentrum für Politische Schönheit · Mehr sehen »

Zepina

Grundriss der Festung Zepina Zepina war eine mittelalterliche Festung in Bulgarien, von der lediglich Ruinen übrig geblieben sind.

Neu!!: Römisches Reich und Zepina · Mehr sehen »

Zerf

Zerf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Reich und Zerf · Mehr sehen »

Zerquetschen

Zerquetschen bezeichnet das Zerdrücken von Materie durch das Aufbringen von Kräften.

Neu!!: Römisches Reich und Zerquetschen · Mehr sehen »

Zerreiche

Die Zerreiche (Quercus cerris), auch fachsprachlich Zerr-Eiche oder Zirneiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Zerreiche · Mehr sehen »

Zeta (Fluss)

Die Zeta (kyrill. Зета) ist ein 86 km langer Fluss in Montenegro.

Neu!!: Römisches Reich und Zeta (Fluss) · Mehr sehen »

Zeugma (Stadt)

Zeugma (griechisch Ζεύγμα) war in der Antike eine am westlichen Ufer des Euphrat gelegene Stadt.

Neu!!: Römisches Reich und Zeugma (Stadt) · Mehr sehen »

Zeustempel (Olympia)

Ostfassade des Zeustempels in Olympia, Rekonstruktion Zeustempel im Jahr 2006 Der Zeustempel von Olympia war der dominierende Bau im olympischen Heiligtum und wurde in den Jahren von etwa 480/470 bis 456 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Zeustempel (Olympia) · Mehr sehen »

Zeuxis (Politiker)

Zeuxis war ein bedeutender Politiker des Seleukidenreiches während der Regentschaft Antiochos’ des Großen.

Neu!!: Römisches Reich und Zeuxis (Politiker) · Mehr sehen »

Zgierz

Zgierz (deutsch 1943–45 Görnau) ist eine mittelgroße Kreisstadt und Stadtgemeinde mit etwa 58.000 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Reich und Zgierz · Mehr sehen »

Ziegelhausen

Ziegelhausen ist ein gegen Ende des Odenwald-Neckartals an der rechten Flussseite und vor der Stadtmitte gelegener Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Römisches Reich und Ziegelhausen · Mehr sehen »

Ziegelstempel

Ein mit Herstellerangabe und Herkunftsort bestempelter Ziegel im Mauerwerksverband Ein Ziegelstempel ist eine Buchstabenfolge, ein Logo oder ein einfaches Motiv, das mit Hilfe eines Stempels von Hand in den frischen ungebrannten Mauer- oder Dachziegel gedrückt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Ziegelstempel · Mehr sehen »

Zillingdorf

Zillingdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Römisches Reich und Zillingdorf · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Römisches Reich und Zimbel · Mehr sehen »

Zimmerhof

Zimmerhof ist ein auf ein Hofgut zurückgehendes Dorf in Baden-Württemberg, das einst zur Gemeinde Heinsheim gehörte und seit 1950 ein Ortsteil der Stadt Bad Rappenau ist.

Neu!!: Römisches Reich und Zimmerhof · Mehr sehen »

Zimmern (Immendingen)

Zimmern ist ein Ortsteil der Gemeinde Immendingen im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Römisches Reich und Zimmern (Immendingen) · Mehr sehen »

Zimt

Ceylon-Zimtbaum. A blühender Zweig; 1 Blüte; 2 dieselbe in Längsschnitt; 3 unfruchtbares Staubgefäß von verschiedenen Seiten; 4, 5 fruchtbares Staubgefäß; 6 Pollen; 7 Stempel; 8, 9, 10 Frucht und Same alt.

Neu!!: Römisches Reich und Zimt · Mehr sehen »

Zinnfigur

Zinnfiguren Eine Zinnfigur ist eine Skulptur, die unter anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut und gegebenenfalls Blei hergestellt wird.

Neu!!: Römisches Reich und Zinnfigur · Mehr sehen »

Zinnsoldat

Zinnsoldaten zur Nachstellung der Schlacht von Kunersdorf 1757 Zinnsoldaten sind Nachbildungen von Soldaten in Weißmetall, meist in Form einer Zinn-Blei-Legierung.

Neu!!: Römisches Reich und Zinnsoldat · Mehr sehen »

Zirkusparteien

Die Zirkusparteien (lateinisch partes oder factiones, griechisch demoi oder moirai; selten auch: Stadionparteien) waren die Rennställe und ihre Anhänger im Römischen Reich und dem späteren Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich, die zunehmend auch politische Bedeutung hatten.

Neu!!: Römisches Reich und Zirkusparteien · Mehr sehen »

Ziswingen

Ziswingen gehört zur Gemeinde Mönchsdeggingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Ziswingen · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Römisches Reich und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zizers

Zizers (bzw.) ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Zizers · Mehr sehen »

Zodel

ZodelArnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 31.

Neu!!: Römisches Reich und Zodel · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Zofingen · Mehr sehen »

Zonguldak

Zonguldak ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz an der türkischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Römisches Reich und Zonguldak · Mehr sehen »

Zoophilie

Zoophilie, Reliefdarstellung am Lakshmana-Tempel (Indien) Zoophilie (von und -philie) bezeichnet das sexuelle oder romantische Hingezogensein zu Tieren.

Neu!!: Römisches Reich und Zoophilie · Mehr sehen »

Zopf

Lace braids umrahmt. Ein Zopf (auch: Flechte) ist ein Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln, Zopfen oder Zusammenbinden gestaltet wird, aus Gründen der Zweckmäßigkeit (Arbeit, Sport, Wind), der Schönheit oder beidem.

Neu!!: Römisches Reich und Zopf · Mehr sehen »

Zophoros

Parthenonfries, der ''Zophoros'' des Parthenon Der Zophoros ist eine Baudekoration.

Neu!!: Römisches Reich und Zophoros · Mehr sehen »

Zopp

Naturdenkmal Rotbuche in der Ottenfelder Straße in Zopp Zopp ist ein westlicher Stadtteil von Alsdorf in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Römisches Reich und Zopp · Mehr sehen »

Zoppola

Zoppola (furlanisch Çopula oder Çopule) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Römisches Reich und Zoppola · Mehr sehen »

Zornheim

Drei Grazien Brunnen auf dem Linden-Platz in Zornheim, vor der Kirche St. Bartholomäus (2021) Das Rathaus in Zornheim Die Weinbaugemeinde Zornheim liegt im Landkreis Mainz-Bingen südwestlich angrenzend an den Stadtteil Ebersheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz am Rande des Rhein-Main-Gebiets.

Neu!!: Römisches Reich und Zornheim · Mehr sehen »

Zorten

Zorten ist eine Fraktion der Gemeinde Vaz/Obervaz im Kanton Graubünden.

Neu!!: Römisches Reich und Zorten · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Zosimos · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Römisches Reich und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zucchabar

Zucchabar (auch Succhabar; Zouchabarri) war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis.

Neu!!: Römisches Reich und Zucchabar · Mehr sehen »

Zuchwil

Zuchwil (im lokalen Dialekt Zuchwiu oder kurz Zuchu) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Zuchwil · Mehr sehen »

Zuiderzee

Historische Karte (1658) der Niederlande von Johannes Janssonius mit der Meeresbucht ''De Zuyder Zee'' Die Zuiderzee (auch (veraltet) Zuider Zee, Zuidersee, Südersee; westfriesisch Sudersee) war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande.

Neu!!: Römisches Reich und Zuiderzee · Mehr sehen »

Zullwil

Zullwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn im Nordwesten der Schweiz.

Neu!!: Römisches Reich und Zullwil · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Römisches Reich und Zupfinstrument · Mehr sehen »

Zur Genealogie der Moral

Titel der Erstausgabe 1887 Zur Genealogie der Moral.

Neu!!: Römisches Reich und Zur Genealogie der Moral · Mehr sehen »

Zurvanismus

Als Zurvanismus (oder Zervanismus) wird ein Zweig des Zoroastrismus bezeichnet, dem als Prinzip der Weltentwicklung „Zurvan“ zugrunde liegt.

Neu!!: Römisches Reich und Zurvanismus · Mehr sehen »

Zuzgen

Zuzgen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Römisches Reich und Zuzgen · Mehr sehen »

Zverinac

Zverinac (Italienisch: Sferenzi) ist eine Insel des Archipels vor Zadar in Kroatien.

Neu!!: Römisches Reich und Zverinac · Mehr sehen »

Zwangschristianisierung

Kaiser Konstantins Zwangschristianisierung, oder auch Zwangs-Christianisierung bezeichnet eine unter Zwang und/ oder Gewaltandrohung durchgeführte Mission von Bevölkerungsgruppen hin zum Christentum.

Neu!!: Römisches Reich und Zwangschristianisierung · Mehr sehen »

Zwangstaufe

Eine Zwangstaufe ist eine Taufe gegen den Willen des Täuflings.

Neu!!: Römisches Reich und Zwangstaufe · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Zweigkanal

Der Begriff Zweigkanal bezeichnet allgemein eine Abzweigung von einem bestehenden Kanalsystem.

Neu!!: Römisches Reich und Zweigkanal · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Römisches Reich und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Chaironeia

Die Schlacht bei Chaironeia fand im Jahre 86 v. Chr. bei der Stadt Chaironeia im westlichen Böotien zwischen den Römern und einer Armee aus Pontos statt.

Neu!!: Römisches Reich und Zweite Schlacht bei Chaironeia · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum, seltener Schlacht von Cremona), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 24./25.

Neu!!: Römisches Reich und Zweite Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

Zweiter karthagisch-römischer Vertrag

Der im Jahr 348 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Zweiter karthagisch-römischer Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg

Der Zweite Makedonisch-Römische Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen König Philipp V. von Makedonien und dem Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Römisches Reich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Ellinger Römerlager

Das Zweite Ellinger Römerlager ist ein ehemaliges römisches Militärlager auf dem Gebiet der heutigen Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Römisches Reich und Zweites Ellinger Römerlager · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Römisches Reich und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Römisches Reich und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

Zwieback

Zwieback Brandt (1972) Zwieback (im 15. Jahrhundert lehnübersetzt aus dem Italienischen biscotto von Lateinisch bis coctus (zweimal gebackenes Brot)) ist ein brotähnliches Feingebäck, das zur Haltbarmachung in Scheiben geschnitten und geröstet wird, bis es trocken und mürbe ist.

Neu!!: Römisches Reich und Zwieback · Mehr sehen »

Zyklopeninseln

Die Zyklopeninseln (ital. Isole dei Ciclopi) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer.

Neu!!: Römisches Reich und Zyklopeninseln · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Römisches Reich und Zypern · Mehr sehen »

Zypressen

Die Zypressen (Cupressus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Römisches Reich und Zypressen · Mehr sehen »

Zyprische Küche

Die zyprische Küche ist eine mediterrane Küche, die durch die Geschichte Zyperns bedingt von zahlreichen Einflüssen verschiedener Kulturen geprägt wurde.

Neu!!: Römisches Reich und Zyprische Küche · Mehr sehen »

(645) Agrippina

(645) Agrippina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Römisches Reich und (645) Agrippina · Mehr sehen »

0er v. Chr.

Während der 0er v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 0er v. Chr. · Mehr sehen »

1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 1 · Mehr sehen »

1 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 1 v. Chr. · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Römisches Reich und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Römisches Reich und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Römisches Reich und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Römisches Reich und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Römisches Reich und 1. Juli · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Römisches Reich und 1. März · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Römisches Reich und 1. November · Mehr sehen »

10

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 10 · Mehr sehen »

10 v. Chr.

Büste des Drusus im Musée du Cinquantenaire (Brüssel).

Neu!!: Römisches Reich und 10 v. Chr. · Mehr sehen »

100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 100 · Mehr sehen »

100 v. Chr.

Münchner Glyptothek).

Neu!!: Römisches Reich und 100 v. Chr. · Mehr sehen »

100er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 100er · Mehr sehen »

100er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 100er v. Chr. · Mehr sehen »

101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 101 · Mehr sehen »

101 v. Chr.

Kimbernkriege bis 101 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 101 v. Chr. · Mehr sehen »

102

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 102 · Mehr sehen »

102 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 102 v. Chr. · Mehr sehen »

103

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 103 · Mehr sehen »

104

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 104 · Mehr sehen »

104 v. Chr.

Jugurtha – Münzbildnis mit Königsbinde.

Neu!!: Römisches Reich und 104 v. Chr. · Mehr sehen »

105

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 105 · Mehr sehen »

106

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 106 · Mehr sehen »

106 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 106 v. Chr. · Mehr sehen »

107

Bürgerkrone und Schwertband (98–117).

Neu!!: Römisches Reich und 107 · Mehr sehen »

107 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 107 v. Chr. · Mehr sehen »

109

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 109 · Mehr sehen »

109 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 109 v. Chr. · Mehr sehen »

10er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 10er · Mehr sehen »

11 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 11 v. Chr. · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Römisches Reich und 11. April · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Römisches Reich und 11. Juli · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Römisches Reich und 11. Mai · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Römisches Reich und 11. November · Mehr sehen »

110 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 110 v. Chr. · Mehr sehen »

110er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 110er · Mehr sehen »

110er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 110er v. Chr. · Mehr sehen »

111 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 111 v. Chr. · Mehr sehen »

112 v. Chr.

Numidien.

Neu!!: Römisches Reich und 112 v. Chr. · Mehr sehen »

113 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 113 v. Chr. · Mehr sehen »

114

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 114 · Mehr sehen »

115

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 115 · Mehr sehen »

116

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 116 · Mehr sehen »

117

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 117 · Mehr sehen »

118

Kaiser Hadrian; Kapitolinische Museen.

Neu!!: Römisches Reich und 118 · Mehr sehen »

118 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 118 v. Chr. · Mehr sehen »

12

Germanicus.

Neu!!: Römisches Reich und 12 · Mehr sehen »

12 v. Chr.

Feldzüge des Drusus in Germanien.

Neu!!: Römisches Reich und 12 v. Chr. · Mehr sehen »

121 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 121 v. Chr. · Mehr sehen »

122

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 122 · Mehr sehen »

122 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 122 v. Chr. · Mehr sehen »

123 v. Chr.

Die Balearen.

Neu!!: Römisches Reich und 123 v. Chr. · Mehr sehen »

125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 125 · Mehr sehen »

125 v. Chr.

Münze des Antiochos VIII.

Neu!!: Römisches Reich und 125 v. Chr. · Mehr sehen »

129 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 129 v. Chr. · Mehr sehen »

13

Augustus.

Neu!!: Römisches Reich und 13 · Mehr sehen »

13 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 13 v. Chr. · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Römisches Reich und 13. September · Mehr sehen »

130 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 130 v. Chr. · Mehr sehen »

130er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 130er · Mehr sehen »

130er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 130er v. Chr. · Mehr sehen »

132

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 132 · Mehr sehen »

133 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 133 v. Chr. · Mehr sehen »

134 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 134 v. Chr. · Mehr sehen »

135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 135 · Mehr sehen »

136 v. Chr.

Monumento a Eunus, Enna (Sizilien), Castello di Lombardia.

Neu!!: Römisches Reich und 136 v. Chr. · Mehr sehen »

137

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 137 · Mehr sehen »

137 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 137 v. Chr. · Mehr sehen »

138 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 138 v. Chr. · Mehr sehen »

139 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 139 v. Chr. · Mehr sehen »

14

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 14 · Mehr sehen »

14 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 14 v. Chr. · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Römisches Reich und 14. April · Mehr sehen »

140

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 140 · Mehr sehen »

140 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 140 v. Chr. · Mehr sehen »

140er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 140er v. Chr. · Mehr sehen »

141 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 141 v. Chr. · Mehr sehen »

142

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 142 · Mehr sehen »

143 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 143 v. Chr. · Mehr sehen »

144

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 144 · Mehr sehen »

146 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 146 v. Chr. · Mehr sehen »

1461

Das Haus York blieb 1461 siegreich gegen das Haus Lancaster. Edward, Earl of March, der nach dem Tod seines Vaters Richard Plantagenet, 3. Duke of York im Dezember des Vorjahres das Haus York in den Rosenkriegen anführt, besiegt am 2.

Neu!!: Römisches Reich und 1461 · Mehr sehen »

147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 147 · Mehr sehen »

147 v. Chr.

Viriathus-Statue bei Viseu, Portugal.

Neu!!: Römisches Reich und 147 v. Chr. · Mehr sehen »

148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 148 · Mehr sehen »

149 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 149 v. Chr. · Mehr sehen »

15

Germanicus, Marmorstatue im lateranischen Museum in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und 15 · Mehr sehen »

15 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 15 v. Chr. · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Römisches Reich und 15. August · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Römisches Reich und 15. März · Mehr sehen »

150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 150 · Mehr sehen »

150 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 150 v. Chr. · Mehr sehen »

150er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 150er · Mehr sehen »

150er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 150er v. Chr. · Mehr sehen »

151 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 151 v. Chr. · Mehr sehen »

153 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 153 v. Chr. · Mehr sehen »

154 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 154 v. Chr. · Mehr sehen »

156 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 156 v. Chr. · Mehr sehen »

1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 1576 · Mehr sehen »

16

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 16 · Mehr sehen »

16 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 16 v. Chr. · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Römisches Reich und 16. Juni · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Römisches Reich und 16. Mai · Mehr sehen »

160er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 160er · Mehr sehen »

160er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 160er v. Chr. · Mehr sehen »

161

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 161 · Mehr sehen »

161 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 161 v. Chr. · Mehr sehen »

162 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 162 v. Chr. · Mehr sehen »

163 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 163 v. Chr. · Mehr sehen »

164

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 164 · Mehr sehen »

165

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 165 · Mehr sehen »

168

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 168 · Mehr sehen »

168 v. Chr.

Konsul Aemilius Paullus auf einer römischen Münze König Perseus vor Aemilius Paullus, Jean-François-Pierre Peyron 1802.

Neu!!: Römisches Reich und 168 v. Chr. · Mehr sehen »

169

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 169 · Mehr sehen »

17

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 17 · Mehr sehen »

17 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 17 v. Chr. · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Römisches Reich und 17. Februar · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Römisches Reich und 17. Januar · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Römisches Reich und 17. Juni · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Römisches Reich und 17. März · Mehr sehen »

170 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 170 v. Chr. · Mehr sehen »

171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 171 · Mehr sehen »

171 v. Chr.

Erste Kontingente des römischen Expeditionsheeres im Dritten Makedonisch-Römischen Krieg landen im Frühjahr an der griechischen Westküste bei Apollonia.

Neu!!: Römisches Reich und 171 v. Chr. · Mehr sehen »

172

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 172 · Mehr sehen »

172 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 172 v. Chr. · Mehr sehen »

173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 173 · Mehr sehen »

174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 174 · Mehr sehen »

1776

Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.

Neu!!: Römisches Reich und 1776 · Mehr sehen »

178

Aureus mit dem Bild der Crispina.

Neu!!: Römisches Reich und 178 · Mehr sehen »

178 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 178 v. Chr. · Mehr sehen »

179

Markomannenkriege 178/179.

Neu!!: Römisches Reich und 179 · Mehr sehen »

179 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 179 v. Chr. · Mehr sehen »

18

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 18 · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Römisches Reich und 18. Januar · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Römisches Reich und 18. September · Mehr sehen »

180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 180 · Mehr sehen »

180 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 180 v. Chr. · Mehr sehen »

180er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 180er v. Chr. · Mehr sehen »

181 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 181 v. Chr. · Mehr sehen »

182

Markomannenkrieg 180–182.

Neu!!: Römisches Reich und 182 · Mehr sehen »

183 v. Chr.

Silbermünze Demetrios’ I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules.

Neu!!: Römisches Reich und 183 v. Chr. · Mehr sehen »

186 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 186 v. Chr. · Mehr sehen »

187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 187 · Mehr sehen »

188 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 188 v. Chr. · Mehr sehen »

189

General Dong Zhuo Kaiserreich China: Nach dem Tod des Han-Kaisers Ling im Sommer des Jahres entsteht zwischen der Fraktion der Eunuchen und der Familie der Witwe He Streit um die Nachfolge.

Neu!!: Römisches Reich und 189 · Mehr sehen »

189 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 189 v. Chr. · Mehr sehen »

19 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 19 v. Chr. · Mehr sehen »

190 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 190 v. Chr. · Mehr sehen »

190er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 190er · Mehr sehen »

190er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 190er v. Chr. · Mehr sehen »

191 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 191 v. Chr. · Mehr sehen »

192

''Damnatio memoriae'' des Kaisers Commodus auf einer Inschrift im Römermuseum Osterburken.

Neu!!: Römisches Reich und 192 · Mehr sehen »

192 v. Chr.

Verlauf der Kriegshandlungen im Römisch-Syrischen Krieg 192 bis 188 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 192 v. Chr. · Mehr sehen »

193

Der Beamte Cao Song wird auf Veranlassung des Gouverneurs Tao Qian ermordet.

Neu!!: Römisches Reich und 193 · Mehr sehen »

194

China im Jahr 194.

Neu!!: Römisches Reich und 194 · Mehr sehen »

194 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 194 v. Chr. · Mehr sehen »

195

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 195 · Mehr sehen »

195 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 195 v. Chr. · Mehr sehen »

197

Nach dem Tod Gogukcheons wird sein Bruder Sansang Herrscher des Staates Goguryeo, des nördlichen der Drei Reiche von Korea.

Neu!!: Römisches Reich und 197 · Mehr sehen »

197 v. Chr.

Verlauf der Schlacht von Kynoskephalai.

Neu!!: Römisches Reich und 197 v. Chr. · Mehr sehen »

198

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 198 · Mehr sehen »

198 v. Chr.

Reiche der Ptolemaier und Seleukiden vor dem Friedensschluss.

Neu!!: Römisches Reich und 198 v. Chr. · Mehr sehen »

199 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 199 v. Chr. · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 1993 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Römisches Reich und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Römisches Reich und 2. August · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Römisches Reich und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Römisches Reich und 2. September · Mehr sehen »

20 v. Chr.

Provinz Germania Magna.

Neu!!: Römisches Reich und 20 v. Chr. · Mehr sehen »

20. Juni

Der 20.

Neu!!: Römisches Reich und 20. Juni · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Römisches Reich und 20. März · Mehr sehen »

200 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 200 v. Chr. · Mehr sehen »

200er

Weltkarte um 200 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 200er · Mehr sehen »

200er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 200er v. Chr. · Mehr sehen »

201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 201 · Mehr sehen »

201 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 201 v. Chr. · Mehr sehen »

202 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr. Der Schlachtverlauf der Schlacht von Zama.

Neu!!: Römisches Reich und 202 v. Chr. · Mehr sehen »

203 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 203 v. Chr. · Mehr sehen »

205 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 205 v. Chr. · Mehr sehen »

207 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 207 v. Chr. · Mehr sehen »

208

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 208 · Mehr sehen »

20er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 20er · Mehr sehen »

21

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 21 · Mehr sehen »

210 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 210 v. Chr. · Mehr sehen »

210er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 210er · Mehr sehen »

210er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 210er v. Chr. · Mehr sehen »

211

Die beiden tödlich verfeindeten Brüder Caracalla und Geta werden nach dem Tod ihres Vaters Septimius Severus am 4.

Neu!!: Römisches Reich und 211 · Mehr sehen »

211 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 211 v. Chr. · Mehr sehen »

212

Caracalla.

Neu!!: Römisches Reich und 212 · Mehr sehen »

212 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 212 v. Chr. · Mehr sehen »

213

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 213 · Mehr sehen »

214

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 214 · Mehr sehen »

214 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 214 v. Chr. · Mehr sehen »

216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 216 · Mehr sehen »

216 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr. Karte Süditaliens mit der Kleinstadt Nola in der Mitte.

Neu!!: Römisches Reich und 216 v. Chr. · Mehr sehen »

217

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 217 · Mehr sehen »

217 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 217 v. Chr. · Mehr sehen »

218

Büste des Elagabal.

Neu!!: Römisches Reich und 218 · Mehr sehen »

218 v. Chr.

Der Mittelmeerraum 218 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 218 v. Chr. · Mehr sehen »

219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 219 · Mehr sehen »

219 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 219 v. Chr. · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Römisches Reich und 22. Juni · Mehr sehen »

220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 220 · Mehr sehen »

220 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 220 v. Chr. · Mehr sehen »

220er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 220er · Mehr sehen »

220er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 220er v. Chr. · Mehr sehen »

221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 221 · Mehr sehen »

221 v. Chr.

Stammtafel der Könige von Qin.

Neu!!: Römisches Reich und 221 v. Chr. · Mehr sehen »

222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 222 · Mehr sehen »

222 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 222 v. Chr. · Mehr sehen »

223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 223 · Mehr sehen »

223 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 223 v. Chr. · Mehr sehen »

224 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 224 v. Chr. · Mehr sehen »

225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 225 · Mehr sehen »

225 v. Chr.

Keltische Krieger aus dem Stamm der Boier und der Insubrer fallen in das von Rom beherrschte Etrurien ein und marschieren bis Clevsin/Clusium.

Neu!!: Römisches Reich und 225 v. Chr. · Mehr sehen »

226 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 226 v. Chr. · Mehr sehen »

227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 227 · Mehr sehen »

228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 228 · Mehr sehen »

228 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 228 v. Chr. · Mehr sehen »

229 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 229 v. Chr. · Mehr sehen »

230 v. Chr.

Fiktive Darstellung Teutas mit ihrem Stiefsohn Pinnes in der albanischen Hauptstadt Tirana.

Neu!!: Römisches Reich und 230 v. Chr. · Mehr sehen »

230er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 230er · Mehr sehen »

231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 231 · Mehr sehen »

231 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 231 v. Chr. · Mehr sehen »

232 v. Chr.

Der römische Volkstribun ordnet die Aufteilung des Ager Gallicus um Rimini unter die Plebejer an (Lex Flaminia de agro Gallico et Piceno viritim dividundo).

Neu!!: Römisches Reich und 232 v. Chr. · Mehr sehen »

233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 233 · Mehr sehen »

233 v. Chr.

Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien).

Neu!!: Römisches Reich und 233 v. Chr. · Mehr sehen »

234 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 234 v. Chr. · Mehr sehen »

235

Medaille des Severus Alexander.

Neu!!: Römisches Reich und 235 · Mehr sehen »

235 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 235 v. Chr. · Mehr sehen »

236 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 236 v. Chr. · Mehr sehen »

237 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 237 v. Chr. · Mehr sehen »

238 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 238 v. Chr. · Mehr sehen »

239 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 239 v. Chr. · Mehr sehen »

24

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 24 · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Römisches Reich und 24. Juni · Mehr sehen »

240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 240 · Mehr sehen »

240 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 240 v. Chr. · Mehr sehen »

240er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 240er · Mehr sehen »

240er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 240er v. Chr. · Mehr sehen »

241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 241 · Mehr sehen »

241 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 241 v. Chr. · Mehr sehen »

242 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 242 v. Chr. · Mehr sehen »

244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 244 · Mehr sehen »

244 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 244 v. Chr. · Mehr sehen »

245

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 245 · Mehr sehen »

246

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 246 · Mehr sehen »

248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 248 · Mehr sehen »

248 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 248 v. Chr. · Mehr sehen »

249

Antoninian des Pacatianus.

Neu!!: Römisches Reich und 249 · Mehr sehen »

249 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 249 v. Chr. · Mehr sehen »

25 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 25 v. Chr. · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Römisches Reich und 25. August · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Römisches Reich und 25. Dezember · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Römisches Reich und 25. Juli · Mehr sehen »

250

Antoninian des Decius von 250.

Neu!!: Römisches Reich und 250 · Mehr sehen »

250 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 250 v. Chr. · Mehr sehen »

250er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 250er · Mehr sehen »

250er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 250er v. Chr. · Mehr sehen »

251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 251 · Mehr sehen »

251 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 251 v. Chr. · Mehr sehen »

252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 252 · Mehr sehen »

252 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 252 v. Chr. · Mehr sehen »

253

Die Invasionen der Jahre 253 bis 256.

Neu!!: Römisches Reich und 253 · Mehr sehen »

253 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 253 v. Chr. · Mehr sehen »

254 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 254 v. Chr. · Mehr sehen »

256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 256 · Mehr sehen »

256 v. Chr.

Schlacht am Kap Ecnomus.

Neu!!: Römisches Reich und 256 v. Chr. · Mehr sehen »

257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 257 · Mehr sehen »

257 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 257 v. Chr. · Mehr sehen »

258

Büste des Gallienus.

Neu!!: Römisches Reich und 258 · Mehr sehen »

258 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 258 v. Chr. · Mehr sehen »

259

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 259 · Mehr sehen »

259 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 259 v. Chr. · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Römisches Reich und 26. Februar · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Römisches Reich und 26. Juni · Mehr sehen »

26. Oktober

Der 26.

Neu!!: Römisches Reich und 26. Oktober · Mehr sehen »

260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 260 · Mehr sehen »

260 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 260 v. Chr. · Mehr sehen »

260er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 260er · Mehr sehen »

260er v. Chr.

Lage von Karthago und karthagischer Machtbereich um 264 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 260er v. Chr. · Mehr sehen »

261

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 261 · Mehr sehen »

261 v. Chr.

Lage von Agrigent.

Neu!!: Römisches Reich und 261 v. Chr. · Mehr sehen »

262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 262 · Mehr sehen »

262 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 262 v. Chr. · Mehr sehen »

263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 263 · Mehr sehen »

263 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 263 v. Chr. · Mehr sehen »

264 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 264 v. Chr. · Mehr sehen »

265

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 265 · Mehr sehen »

267

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 267 · Mehr sehen »

267 v. Chr.

Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi.

Neu!!: Römisches Reich und 267 v. Chr. · Mehr sehen »

268

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 268 · Mehr sehen »

268 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 268 v. Chr. · Mehr sehen »

269 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 269 v. Chr. · Mehr sehen »

27

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 27 · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

270

Antoninian des Quintillus.

Neu!!: Römisches Reich und 270 · Mehr sehen »

270 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 270 v. Chr. · Mehr sehen »

271

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 271 · Mehr sehen »

271 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 271 v. Chr. · Mehr sehen »

272 v. Chr.

Tod des Pyrrhus, Illustration in Abbott’s „History of Pyrrhus“, 1901.

Neu!!: Römisches Reich und 272 v. Chr. · Mehr sehen »

273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 273 · Mehr sehen »

273 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 273 v. Chr. · Mehr sehen »

274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 274 · Mehr sehen »

275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 275 · Mehr sehen »

275 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 275 v. Chr. · Mehr sehen »

276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 276 · Mehr sehen »

276 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 276 v. Chr. · Mehr sehen »

277 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 277 v. Chr. · Mehr sehen »

278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 278 · Mehr sehen »

278 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 278 v. Chr. · Mehr sehen »

279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 279 · Mehr sehen »

279 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 279 v. Chr. · Mehr sehen »

28

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 28 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Römisches Reich und 28. Februar · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Römisches Reich und 28. Oktober · Mehr sehen »

280

Antoninian des Probus von 280.

Neu!!: Römisches Reich und 280 · Mehr sehen »

280 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 280 v. Chr. · Mehr sehen »

281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 281 · Mehr sehen »

282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 282 · Mehr sehen »

282 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 282 v. Chr. · Mehr sehen »

283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 283 · Mehr sehen »

283 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 283 v. Chr. · Mehr sehen »

284

Antoninian des Numerian.

Neu!!: Römisches Reich und 284 · Mehr sehen »

284 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 284 v. Chr. · Mehr sehen »

285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 285 · Mehr sehen »

285 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 285 v. Chr. · Mehr sehen »

286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 286 · Mehr sehen »

286 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 286 v. Chr. · Mehr sehen »

287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 287 · Mehr sehen »

29

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 29 · Mehr sehen »

29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 29 v. Chr. · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Römisches Reich und 29. Mai · Mehr sehen »

290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 290 · Mehr sehen »

290 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 290 v. Chr. · Mehr sehen »

290er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 290er v. Chr. · Mehr sehen »

291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 291 · Mehr sehen »

291 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 291 v. Chr. · Mehr sehen »

292 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 292 v. Chr. · Mehr sehen »

293

Die Venezianische Tetrarchengruppe.

Neu!!: Römisches Reich und 293 · Mehr sehen »

293 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 293 v. Chr. · Mehr sehen »

294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 294 · Mehr sehen »

294 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 294 v. Chr. · Mehr sehen »

295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 295 · Mehr sehen »

295 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 295 v. Chr. · Mehr sehen »

296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 296 · Mehr sehen »

296 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 296 v. Chr. · Mehr sehen »

297 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 297 v. Chr. · Mehr sehen »

298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 298 · Mehr sehen »

298 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 298 v. Chr. · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Römisches Reich und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

3. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 300 v. Chr. Das 3.

Neu!!: Römisches Reich und 3. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

3. Juli

Der 3.

Neu!!: Römisches Reich und 3. Juli · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Römisches Reich und 30. April · Mehr sehen »

300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 300 · Mehr sehen »

300 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 300 v. Chr. · Mehr sehen »

301

Der Berg Titano.

Neu!!: Römisches Reich und 301 · Mehr sehen »

301 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 301 v. Chr. · Mehr sehen »

302 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 302 v. Chr. · Mehr sehen »

303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 303 · Mehr sehen »

303 v. Chr.

Kriegselefant. Bild der Illustrated London News, 1845.

Neu!!: Römisches Reich und 303 v. Chr. · Mehr sehen »

304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 304 · Mehr sehen »

304 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 304 v. Chr. · Mehr sehen »

305

Die Venezianische Tetrarchengruppe.

Neu!!: Römisches Reich und 305 · Mehr sehen »

305 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 305 v. Chr. · Mehr sehen »

306

Tetrarchen dargestellt. Sie bringen ein Opfer für den Sieg über die Sarmaten.

Neu!!: Römisches Reich und 306 · Mehr sehen »

306 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 306 v. Chr. · Mehr sehen »

307

Follis des Severus.

Neu!!: Römisches Reich und 307 · Mehr sehen »

307 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 307 v. Chr. · Mehr sehen »

308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 308 · Mehr sehen »

308 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 308 v. Chr. · Mehr sehen »

309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 309 · Mehr sehen »

309 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 309 v. Chr. · Mehr sehen »

30er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 30er · Mehr sehen »

30er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 30er v. Chr. · Mehr sehen »

31

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 31 · Mehr sehen »

31 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 31 v. Chr. · Mehr sehen »

310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 310 · Mehr sehen »

310 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 310 v. Chr. · Mehr sehen »

310er

Kapitolinischen Museen in Rom.

Neu!!: Römisches Reich und 310er · Mehr sehen »

311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 311 · Mehr sehen »

311 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 311 v. Chr. · Mehr sehen »

312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 312 · Mehr sehen »

313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 313 · Mehr sehen »

313 v. Chr.

Büste des Ptolemaios.

Neu!!: Römisches Reich und 313 v. Chr. · Mehr sehen »

314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 314 · Mehr sehen »

314 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 314 v. Chr. · Mehr sehen »

315 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 315 v. Chr. · Mehr sehen »

316 v. Chr.

Münze des Kassander, London, British Museum.

Neu!!: Römisches Reich und 316 v. Chr. · Mehr sehen »

317 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 317 v. Chr. · Mehr sehen »

318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 318 · Mehr sehen »

318 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 318 v. Chr. · Mehr sehen »

319 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 319 v. Chr. · Mehr sehen »

32

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 32 · Mehr sehen »

32 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 32 v. Chr. · Mehr sehen »

320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 320 · Mehr sehen »

320 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 320 v. Chr. · Mehr sehen »

320er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 320er · Mehr sehen »

321 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 321 v. Chr. · Mehr sehen »

323

Follis des Crispus.

Neu!!: Römisches Reich und 323 · Mehr sehen »

324

Schlacht von Adrianopel.

Neu!!: Römisches Reich und 324 · Mehr sehen »

324 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 324 v. Chr. · Mehr sehen »

325

Der römische Kaiser Konstantin der Große lässt den in Thessaloniki internierten abgesetzten Kaiser Licinius gemeinsam mit seinem Mitkaiser Martinianus wegen einer angeblichen hochverräterischen Korrespondenz mit barbarischen Völkern hinrichten, obwohl er sich im Vorjahr eidlich verpflichtet hat, sein Leben zu schonen.

Neu!!: Römisches Reich und 325 · Mehr sehen »

325 v. Chr.

siehe Hauptartikel Alexanderzug Der Feldzug Alexanders des Großen.

Neu!!: Römisches Reich und 325 v. Chr. · Mehr sehen »

326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 326 · Mehr sehen »

326 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 326 v. Chr. · Mehr sehen »

327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 327 · Mehr sehen »

328 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 328 v. Chr. · Mehr sehen »

329 v. Chr.

Büste Alexanders des Großen.

Neu!!: Römisches Reich und 329 v. Chr. · Mehr sehen »

33

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 33 · Mehr sehen »

33 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 33 v. Chr. · Mehr sehen »

330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 330 · Mehr sehen »

333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 333 · Mehr sehen »

334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 334 · Mehr sehen »

334 v. Chr.

Der Feldzug Alexanders des Großen bis 324 v. Chr. Im Frühjahr beginnt Alexander der Große den schon von seinem Vater Philipp II. geplanten Persienfeldzug mit 5.000 Reitern und 30.000 Mann Fußvolk und siegt im Mai in der Schlacht am Granikos über die Perser unter Memnon von Rhodos.

Neu!!: Römisches Reich und 334 v. Chr. · Mehr sehen »

335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 335 · Mehr sehen »

336 v. Chr.

Griechenland und Vorderasien zum Zeitpunkt von Philipps Tod.

Neu!!: Römisches Reich und 336 v. Chr. · Mehr sehen »

337

Münze Konstantins (Prägung 337) Der römische Kaiser Konstantin der Große, der noch einen groß angelegten Perserfeldzug geplant hat, stirbt am 22.

Neu!!: Römisches Reich und 337 · Mehr sehen »

337 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 337 v. Chr. · Mehr sehen »

338 v. Chr.

Schlacht von Chaironeia.

Neu!!: Römisches Reich und 338 v. Chr. · Mehr sehen »

339 v. Chr.

Der Feldzug Philipps im Jahr 339.

Neu!!: Römisches Reich und 339 v. Chr. · Mehr sehen »

34

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 34 · Mehr sehen »

34 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 34 v. Chr. · Mehr sehen »

340

Zu Anfang des Jahres 340 wird das Römische Reich von drei Kaisern regiert, den Söhnen Konstantins des Großen, der 337 verstorben ist: Der Osten mitsamt Thrakien und der Hauptstadt Konstantinopel untersteht Constantius II.; Italien, Africa und Teile Illyricums werden von Constans regiert; der älteste Sohn Konstantin II. herrscht über Gallien und Spanien.

Neu!!: Römisches Reich und 340 · Mehr sehen »

340 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 340 v. Chr. · Mehr sehen »

341 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 341 v. Chr. · Mehr sehen »

342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 342 · Mehr sehen »

342 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 342 v. Chr. · Mehr sehen »

343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 343 · Mehr sehen »

343 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 343 v. Chr. · Mehr sehen »

344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 344 · Mehr sehen »

345 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 345 v. Chr. · Mehr sehen »

346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 346 · Mehr sehen »

347

Das Römische Reich wird von zwei Kaisern beherrscht: Im Osten regiert Constantius II., im Westen Constans, beides Söhne Konstantins des Großen.

Neu!!: Römisches Reich und 347 · Mehr sehen »

347 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 347 v. Chr. · Mehr sehen »

348 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 348 v. Chr. · Mehr sehen »

35

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 35 · Mehr sehen »

350 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 350 v. Chr. · Mehr sehen »

350er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 350er · Mehr sehen »

350er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 350er v. Chr. · Mehr sehen »

351 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 351 v. Chr. · Mehr sehen »

353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 353 · Mehr sehen »

353 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 353 v. Chr. · Mehr sehen »

354

Kaiser Constantius II., der seit dem Tod des Usurpators Magnentius im Vorjahr Alleinherrscher des römischen Reiches ist, hat 354 mit einigen Problemen zu kämpfen.

Neu!!: Römisches Reich und 354 · Mehr sehen »

354 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 354 v. Chr. · Mehr sehen »

355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 355 · Mehr sehen »

356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 356 · Mehr sehen »

356 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 356 v. Chr. · Mehr sehen »

357

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 357 · Mehr sehen »

357 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 357 v. Chr. · Mehr sehen »

358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 358 · Mehr sehen »

359

Im Römischen Reich regiert Kaiser Constantius II.

Neu!!: Römisches Reich und 359 · Mehr sehen »

359 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 359 v. Chr. · Mehr sehen »

36

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 36 · Mehr sehen »

360

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 360 · Mehr sehen »

360 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 360 v. Chr. · Mehr sehen »

360er v. Chr.

Griechenland zur Zeit der Hegemonie Thebens, 371–362 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 360er v. Chr. · Mehr sehen »

361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 361 · Mehr sehen »

361 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 361 v. Chr. · Mehr sehen »

362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 362 · Mehr sehen »

363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 363 · Mehr sehen »

364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 364 · Mehr sehen »

365

Siliqua des Procopius.

Neu!!: Römisches Reich und 365 · Mehr sehen »

367 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 367 v. Chr. · Mehr sehen »

368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 368 · Mehr sehen »

368 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 368 v. Chr. · Mehr sehen »

369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 369 · Mehr sehen »

369 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 369 v. Chr. · Mehr sehen »

37

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 37 · Mehr sehen »

37 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 37 v. Chr. · Mehr sehen »

370 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 370 v. Chr. · Mehr sehen »

373

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 373 · Mehr sehen »

375 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 375 v. Chr. · Mehr sehen »

376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 376 · Mehr sehen »

376 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 376 v. Chr. · Mehr sehen »

377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 377 · Mehr sehen »

377 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 377 v. Chr. · Mehr sehen »

378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 378 · Mehr sehen »

378 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 378 v. Chr. · Mehr sehen »

379

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 379 · Mehr sehen »

379 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 379 v. Chr. · Mehr sehen »

38

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 38 · Mehr sehen »

380

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 380 · Mehr sehen »

380 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 380 v. Chr. · Mehr sehen »

380er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 380er · Mehr sehen »

381 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 381 v. Chr. · Mehr sehen »

382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 382 · Mehr sehen »

382 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 382 v. Chr. · Mehr sehen »

383

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 383 · Mehr sehen »

383 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 383 v. Chr. · Mehr sehen »

384 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 384 v. Chr. · Mehr sehen »

385 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 385 v. Chr. · Mehr sehen »

386 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 386 v. Chr. · Mehr sehen »

387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 387 · Mehr sehen »

387 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 387 v. Chr. · Mehr sehen »

388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 388 · Mehr sehen »

388 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 388 v. Chr. · Mehr sehen »

389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 389 · Mehr sehen »

389 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 389 v. Chr. · Mehr sehen »

39

Gnaeus Domitius Corbulo.

Neu!!: Römisches Reich und 39 · Mehr sehen »

39 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 39 v. Chr. · Mehr sehen »

390 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 390 v. Chr. · Mehr sehen »

390er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 390er · Mehr sehen »

390er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 390er v. Chr. · Mehr sehen »

391 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 391 v. Chr. · Mehr sehen »

392

Marmorbüste Valentinians II.(?) im Istanbuler Museum.

Neu!!: Römisches Reich und 392 · Mehr sehen »

392 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 392 v. Chr. · Mehr sehen »

393

Solidus des Honorius.

Neu!!: Römisches Reich und 393 · Mehr sehen »

393 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 393 v. Chr. · Mehr sehen »

394

Das römische Reich zum Zeitpunkt des Todes Theodosius’ I. 395 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 394 · Mehr sehen »

394 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 394 v. Chr. · Mehr sehen »

395

Die administrative Gliederung des ''Imperium Romanum'' ab 395 Das Reich beim Tod Theodosius’ I.

Neu!!: Römisches Reich und 395 · Mehr sehen »

395 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 395 v. Chr. · Mehr sehen »

396

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 396 · Mehr sehen »

396 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 396 v. Chr. · Mehr sehen »

397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 397 · Mehr sehen »

397 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 397 v. Chr. · Mehr sehen »

398 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 398 v. Chr. · Mehr sehen »

399 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 399 v. Chr. · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Römisches Reich und 4. Februar · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Römisches Reich und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Römisches Reich und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

40

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 40 · Mehr sehen »

40 v. Chr.

Octavian.

Neu!!: Römisches Reich und 40 v. Chr. · Mehr sehen »

400 v. Chr.

Die östliche Hemisphäre um 400 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 400 v. Chr. · Mehr sehen »

401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 401 · Mehr sehen »

404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 404 · Mehr sehen »

40er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 40er v. Chr. · Mehr sehen »

41

Das Römische Imperium beim Amtsantritt des Claudius.

Neu!!: Römisches Reich und 41 · Mehr sehen »

41 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 41 v. Chr. · Mehr sehen »

417

Solidus des Constantius.

Neu!!: Römisches Reich und 417 · Mehr sehen »

42

Gaius Caecina Largus übernimmt an der Seite von Kaiser Claudius das Amt des ordentlichen Konsuls im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und 42 · Mehr sehen »

42 v. Chr.

Der Triumvir Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Munatius Plancus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und 42 v. Chr. · Mehr sehen »

422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 422 · Mehr sehen »

426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 426 · Mehr sehen »

429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 429 · Mehr sehen »

43

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 43 · Mehr sehen »

43 v. Chr.

Gaius Vibius Pansa Caetronianus und Aulus Hirtius werden ordentliche Konsuln im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und 43 v. Chr. · Mehr sehen »

430er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 430er · Mehr sehen »

44

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 44 · Mehr sehen »

44 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 44 v. Chr. · Mehr sehen »

448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 448 · Mehr sehen »

45

Marcus Vinicius und Titus Statilius Taurus Corvinus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und 45 · Mehr sehen »

45 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 45 v. Chr. · Mehr sehen »

453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 453 · Mehr sehen »

46

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 46 · Mehr sehen »

46 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 46 v. Chr. · Mehr sehen »

47

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 47 · Mehr sehen »

48

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 48 · Mehr sehen »

48 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 48 v. Chr. · Mehr sehen »

49

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 49 · Mehr sehen »

49 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 49 v. Chr. · Mehr sehen »

496 v. Chr.

Um das Jahr 496 v. Chr. kommt es zur sagenhaften Entscheidungsschlacht am Regillus lacus im ersten Latinerkrieg.

Neu!!: Römisches Reich und 496 v. Chr. · Mehr sehen »

5. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 5. Arrondissements Das 5. Arrondissement mit dem Panthéon Karte des 5. Arrondissements Das 5.

Neu!!: Römisches Reich und 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Römisches Reich und 5. Februar · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Römisches Reich und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Römisches Reich und 5. März · Mehr sehen »

50

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 50 · Mehr sehen »

50 v. Chr.

Die östliche Hemisphäre um 50 v. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 50 v. Chr. · Mehr sehen »

500er

Künstlich deformierter Schädel (500.n. Chr.) eines Hunnen/Ostgermanen.

Neu!!: Römisches Reich und 500er · Mehr sehen »

506

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 506 · Mehr sehen »

50er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 50er · Mehr sehen »

51 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 51 v. Chr. · Mehr sehen »

52

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 52 · Mehr sehen »

52 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 52 v. Chr. · Mehr sehen »

527

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna.

Neu!!: Römisches Reich und 527 · Mehr sehen »

53

Decimus Iunius Silanus Torquatus und Quintus Haterius Antoninus sind ganzjährig Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und 53 · Mehr sehen »

53 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 53 v. Chr. · Mehr sehen »

54

Das Römische Imperium beim Tod des Claudius.

Neu!!: Römisches Reich und 54 · Mehr sehen »

542

Kaiser Justinian I. schafft faktisch das altrömische Amt des Konsuls ab, auch wenn die folgenden Herrscher noch etwa 100 Jahre lang bei Antritt der Regierung für einige Tage dieses Amt bekleiden werden.

Neu!!: Römisches Reich und 542 · Mehr sehen »

55 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 55 v. Chr. · Mehr sehen »

56

Publius Cornelius Scipio und Quintus Volusius Saturninus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und 56 · Mehr sehen »

57

Lucius Calpurnius Piso bekleidet das Amt eines ordentlichen Konsuls im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und 57 · Mehr sehen »

57 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 57 v. Chr. · Mehr sehen »

58

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 58 · Mehr sehen »

59

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 59 · Mehr sehen »

59 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 59 v. Chr. · Mehr sehen »

6

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 6 · Mehr sehen »

6 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 6 v. Chr. · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Römisches Reich und 6. April · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Römisches Reich und 6. Oktober · Mehr sehen »

60

Cossus Cornelius Lentulus wird neben Kaiser Nero ordentlicher Konsul des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und 60 · Mehr sehen »

61

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 61 · Mehr sehen »

62

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 62 · Mehr sehen »

63

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 63 · Mehr sehen »

63 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 63 v. Chr. · Mehr sehen »

64

Gaius Licinius Mucianus wird von Juli bis Oktober Suffektkonsul im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und 64 · Mehr sehen »

64 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 64 v. Chr. · Mehr sehen »

640 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 640 v. Chr. · Mehr sehen »

66

Gaius Suetonius Paulinus wird vermutlich zum zweiten Mal Konsul des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Reich und 66 · Mehr sehen »

66 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 66 v. Chr. · Mehr sehen »

67

Fonteius Capito übernimmt gemeinsam mit Lucius Iulius Rufus das Amt des ordentlichen Konsuls im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und 67 · Mehr sehen »

67 v. Chr.

Die Akropolis von Anazarbos Der römische Volkstribun Aulus Gabinius beantragt vor der Volksversammlung (den Comitia tributa), dem Feldherrn Gnaeus Pompeius den Oberbefehl über das Mittelmeer und sämtliche Küstengebiete zu übertragen, um die Bedrohung durch Piraten effektiv bekämpfen zu können.

Neu!!: Römisches Reich und 67 v. Chr. · Mehr sehen »

68

Imperii Romani 68–69 n. Chr.

Neu!!: Römisches Reich und 68 · Mehr sehen »

68 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 68 v. Chr. · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: Römisches Reich und 69 · Mehr sehen »

69 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 69 v. Chr. · Mehr sehen »

7. Jahrhundert v. Chr.

Das 7.

Neu!!: Römisches Reich und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Römisches Reich und 7. März · Mehr sehen »

70er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 70er v. Chr. · Mehr sehen »

71

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 71 · Mehr sehen »

72

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 72 · Mehr sehen »

72 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 72 v. Chr. · Mehr sehen »

73

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 73 · Mehr sehen »

73 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 73 v. Chr. · Mehr sehen »

75

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 75 · Mehr sehen »

76

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 76 · Mehr sehen »

77

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 77 · Mehr sehen »

78

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 78 · Mehr sehen »

79

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 79 · Mehr sehen »

79 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 79 v. Chr. · Mehr sehen »

7te See

Deutsches Logo von 7te See 7te See ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel im Stil von Mantel-und-Degen-Filmen.

Neu!!: Römisches Reich und 7te See · Mehr sehen »

8

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 8 · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Römisches Reich und 8. August · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Römisches Reich und 8. Juni · Mehr sehen »

80 v. Chr.

Nach dem Tod des Pharaos Ptolemaios IX. regiert seine Gattin Kleopatra Berenike III. Ägypten einige Monate lang alleine.

Neu!!: Römisches Reich und 80 v. Chr. · Mehr sehen »

80er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 80er · Mehr sehen »

80er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 80er v. Chr. · Mehr sehen »

81

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 81 · Mehr sehen »

82

Kaiser Domitian und Titus Flavius Sabinus sind Konsuln im Römischen Reich.

Neu!!: Römisches Reich und 82 · Mehr sehen »

82 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 82 v. Chr. · Mehr sehen »

83

Büste des Domitian.

Neu!!: Römisches Reich und 83 · Mehr sehen »

83 v. Chr.

Gnaeus Pompeius (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen).

Neu!!: Römisches Reich und 83 v. Chr. · Mehr sehen »

84

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 84 · Mehr sehen »

84 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 84 v. Chr. · Mehr sehen »

85

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 85 · Mehr sehen »

85 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 85 v. Chr. · Mehr sehen »

87

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 87 · Mehr sehen »

88 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 88 v. Chr. · Mehr sehen »

89

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 89 · Mehr sehen »

891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 891 · Mehr sehen »

9

Germania bis zur Varusschlacht.

Neu!!: Römisches Reich und 9 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Römisches Reich und 9. April · Mehr sehen »

90

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 90 · Mehr sehen »

90er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 90er v. Chr. · Mehr sehen »

91 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 91 v. Chr. · Mehr sehen »

92

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 92 · Mehr sehen »

92 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 92 v. Chr. · Mehr sehen »

95

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 95 · Mehr sehen »

95 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 95 v. Chr. · Mehr sehen »

96

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 96 · Mehr sehen »

96 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 96 v. Chr. · Mehr sehen »

97

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 97 · Mehr sehen »

97 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 97 v. Chr. · Mehr sehen »

98

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 98 · Mehr sehen »

98 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Reich und 98 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altes Rom, Altrömisch, Antikes Rom, Das Römische Reich, Frühe Kaiserzeit, Hohe Kaiserzeit, Imperium Romanum, Imperium romanum, Römer (Volk), Römerreich, Römerzeit, Römisches Altertum, Römisches Imperium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »