Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ribonukleinsäure

Index Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

983 Beziehungen: -mer, -ose, A-DNA, Abszission, Aciclovir, Aconitase, Acridinorange, Adapterhypothese, Addiction module, Adenin, Adenosin, Adenosinmonophosphat, Agarose, Agarose-Gelelektrophorese, Aicardi-Goutières-Syndrom, AIDS, Albert Eschenmoser, Albetovirus, Alexander Robertus Todd, Alexander Sergejewitsch Spirin, Alkalien, Alkaliphilie, Alkalische Phosphatase, Alphaproteobacteria, Alternatives Spleißen, Altretamin, Alu-Sequenz, Ameisen, Aminopterin, Aminosäuren, Ammoniumsulfat, Andreas Kirschning, Andrei Darjewitsch Mirsabekow, Anna Gisela Johnen, Anna Marie Pyle, Anne Simon, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Ansteckende Blutarmut der Lachse, Antagomir, Antarktische Phosphatase, Anticodon, Antigendrift, Antigenrezeptor, Antiparallelität (Biochemie), Antiretrovirale Therapie, Antisense-RNA, Antiterminator, Apolipoproteine, Aptamer, Archaeen, ..., Archaeenviren, Archaeoglobaceae, Arctic Apples, Arenaviridae, Arginin, Aromaten, Arteriviridae, Arthur Kornberg, Asgard-Archaeen, Ashbya gossypii, Asifa Akhtar, Astrochemie, Atribacterota, Attila Hildmann, Aurora de Albornoz, Aviculariinae, Axel Ullrich, Azacitidin, Azathioprin, Azithromycin, Azolla-Ereignis, Babesia microti, Bacilladnaviridae, Bacillus-Virus Phi29, Backbone (Biochemie), Bakteriophagen, Bandavirus dabieense, Bas-Congo-Virus, Basenpaar, Basentriplett, Beggiatoa, Betaproteobacteria, Betaretrovirus, Bioanalytik, Biochip, Biokatalysator, Biologie, Biomedizinische Analytik, Biopharmazeutikum, Biopolymer, Biostatistik, Biotechnologie, Birnaviridae, Black-Queen-Cell-Virus, Blackenstein, Blast (Biologie), Blauzungenvirus, Bloom-Syndrom, Blotting, Blumenkohlmosaikvirus, Boolarravirus, Boris Ieremijewitsch Werkin, Borna disease virus 1, Bornaviridae, Botourmiaviridae, Bouin-Lösung, Bourbon-Virus, Bovine Meat and Milk Factors, Bruce Runnegar, Bunyavirales, Cacao-swollen-shoot-Virus, Caged-Verbindungen, Cajal-Körper, Calf-Intestinal-Phosphatase, Caliciviridae, Cap-independent Translation Element, Carlavirus, Cas12b, Cas13, CDNA, Cetyltrimethylammoniumbromid, Chaotrope Verbindung, Chargaff-Regeln, Charles Weissmann, Chemische Evolution, Chikungunya-Virus, Chikungunyafieber, Chimäres Virus, ChIP-Seq, Chlamydien, Chlordioxid, Chloroplast, Chris Lamb, Christian Griesinger, Christof Biebricher, Chromosom, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Chronisches Bienenlähmungsvirus, Chronospezies, Chuan He, Cis-Wirkung, Cladribin, Clandestinovirus, Claudia Höbartner, Claus-Dieter Kuhn, Cobalamine, Code, Code-Sonne, Codogener Strang, Cola, Colinearität, Colorado-Zeckenfieber, Corona-Monitoring lokal, Coronaviridae, COVID-19-Impfstoff, Coxsackie-Virus, Cpf1, CpG-Insel, Cressdnaviricota, CRISPR, CRISPR/Cas-Methode, CRISPR/Cas12b-Methode, CRISPRa, CRISPRi, Cruciviren, CtRNA, Curevac, Cystoviridae, Cytidin, Cytidinmonophosphat, Cytidintriphosphat, Cytokinine, Cytoplasma, Cytosin, Cytosol, D-Aminosäuren, D-ähnliches heterogenes nukleäres Ribonukleoprotein, D-Loop, Dabsylchlorid, Daclatasvir, Damage-associated molecular Patterns, DARC (Protein), Daunorubicin, David Baltimore, Defensine, Denaturierung (Biochemie), Dendritische Zelle, Dengue-Virus, Denguefieber, Desoxycytidintriphosphat, Desoxyribonukleinsäure, Desoxythymidin, Desoxyzucker, Desulfobacterium, Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI, Diaminosäuren, Diazine, Dicer, Dictyostelium discoideum, Dietrich Keppler, Digoxigenin, Dihydrouracil, Dische-Probe, DNA-bindende Proteine, DNA-Computer, DNA-Extraktion, DNA-Kondensation, DNA-Leiter, DNA-Polymerase III, Dot Blot, Douglas A. Melton, DRACO, DRADA, Ebolafieber, Ebolapocken, Ebolavirus, Edwin Southern, Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese, Einkristall, Electrophoretic Mobility Shift Assay, Elektronenspinresonanz, Elektrophoresepuffer, Elektroporation, Elena Conti (Biochemikerin), Elisa Izaurralde, Emmanuelle Charpentier, ENCODE, Endogenes Retrovirus, Endonuklease, Endornaviridae, Enterobakteriophage Qbeta, Enzym, Epigenetik, Epsilonproteobacteria, Erdtenrek, Erich Bornberg-Bauer, Erkältung, Erleichterte Variation, ERNA-3D, Erythropoese, Ethacridinlactat, Ethidiumbromid, Ethylgrün, Euchromatin, Euglenaformis parasitica, Eukaryogenese, Europäische Schlafkrankheit, European Nucleotide Archive, Evolutionärer Algorithmus, Exon Trapping, Exonuklease, Exosom (Proteinkomplex), Expressionskassette, Expressionsvektor, Exzellenzcluster Macromolecular Complexes, Fadenwürmer, Fanzor, Faustovirus, Felines Immundefizienz-Virus, FeLV-Infektion, Feng Zhang, Fiersviridae, Filoviridae, Flaviviridae, Flavivirus, Flavr-Savr-Tomate, Flügeldeformationsvirus, Flossie Wong-Staal, Flusspferde, Folsäure-Antagonisten, Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe, Formosa (Bakterium), Formosereaktion, Fragile-X-Mental-Retardation-1-Protein, Fragiles-X-Syndrom, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Frederick Sanger, Freeman J. Dyson, Frittieren, Furalaxyl, Futtermittel, G-Quadruplex, Gadgets-Gully-Virus, Game with a purpose, Gammaproteobacteria, Gammaretroviren, Ganciclovir, GC-Gehalt, Geflügelpest, Gelbe-Rüben-Mosaikvirus, Gelbfieber, Gelbfieber-Virus, Gelbverzwergungsviren, Gelelektrophorese, Gelextraktion, Gen, Gendoping, Genetik, Genetischer Code, Genetischer Impfstoff, Genetisches Material, Genexpression, Genexpressionsanalyse, Genkanone, Genom, Genprodukt, Genregulationsnetzwerk, GenSight Biologics, Gensonde, Gentechnik, Gentechnisch veränderte Tiere, Gentechnologiebericht, Gentherapie, George R. Stark, Gerald M. Rubin, Geriatrikum, Geschichte der Biologie, Geschichte der Virologie, Gesundheitsdatenschutz, Gewöhnliche Pestwurz, Giuseppe Attardi, Glutamatcysteinligase, Glycokonjugate, Gonosom, Größenausschluss-Chromatographie, Guanazol, Guanin, Guanosin, Guanosinmonophosphat, Gunther Hartmann, Gurkenmosaikvirus, Haarnadelstruktur, Hachimoji-DNA, Hadesarchaea, Hans Joachim Gross, Hansschlegelia, Hantaviren, Harald Jockusch, Harald Schwalbe, Harmalol, Harry Noller, Hattie Alexander, Hämatein, Hefeextrakt, Heinz Fraenkel-Conrat, Helikasen, Henne-Ei-Problem, Hepadnaviridae, Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis E, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Hepatitis-D-Virus, Hepeviridae, Heteroduplex, Histologie, HIV, HIV-Protease, HIV-Proteaseinhibitor, HIV-Test, Hofmeister-Reihe, Holobiont, Holzforschung München, Howard M. Temin, Humanes Coronavirus 229E, Humanes Coronavirus HKU1, Humanes Coronavirus NL63, Humanes Coronavirus OC43, Humanes Enterovirus 71, Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus, Humanes T-lymphotropes Virus 1, Humanes T-lymphotropes Virus 2, Hundestaupevirus, Hybrid, Hybridisierung (Molekularbiologie), Hypervariable Region, Hyperzyklus, Iflavirus, Ignacio Tinoco, Imazalil, Immunpräzipitation, Impfstoff, In-situ-Hybridisierung, In-vitro-Transkription, Infektionsbiologie, Infektionskrankheit, Influenza-A-Virus H5N1, Influenzaviren, Ingmar Hoerr, Ingrid Grummt, Initiation (Transkription), Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, Inosin, Institut für Molekulare Biologie, Institut für Molekulare Biotechnologie, Institut für Phytopathologie Aschersleben, Internal transcribed spacer, Interphase, IRES (Biologie), Isoguanin, James Norman Davidson, James Watson, Jan Lipfert, JavaScript Object Notation, Jörg Vogel, Jürgen Brosius, Jean Brachet, Jeffery Taubenberger, Jennifer A. Doudna, Jetlag, Jingmenvirus, Joan A. Steitz, Johannes Grillari, Julia Vorholt, Jun-ichi Tomizawa, Kandidatengen, Karl Dimroth, Kartoffelvirus A, Kartoffelvirus H, Kartoffelvirus M, Kartoffelvirus P, Kartoffelvirus S, Kartoffelvirus X, Kartoffelvirus Y, Kaschmir-Bienen-Virus, Kastanienrindenkrebs, Katalin Karikó, Kathrin Lang (Biochemikerin), Kälteschockregulation, Kühlschrank, Kernmatrix, Klebsiella pneumoniae, Kleine bakterielle RNA, Kleine RNA, Kluyveromyces marxianus, Knöllchenbakterien, Knochenmark, Kobuvirus, Kohlenhydrate, Krankheitserreger, Kunitz (Einheit), Kyasanur-Wald-Fieber, L-Ribonukleinsäureaptamer, Laboratory of Molecular Biology, Lampenbürstenchromosom, Langsames Bienenlähmungsvirus, Lassa-Virus, Leben, Lebewesen, Lenarviricota, Lesch-Nyhan-Syndrom, Leslie Orgel, Life Technologies, Ligation, Lily-Mottle-Virus, Lin He, Liran Carmel, Liste ausgestorbener Vögel, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste der Projekte verteilten Rechnens, Liste von Merksprüchen, Lithiumacetat, Lithiumborat-Puffer, LNA (Nukleinsäure), Lolavirus, Long Interspersed Nuclear Element, LTR-Retrotransposon, Lynne E. Maquat, Lysogener Zyklus, Lyssavirus, Lytischer Zyklus, Maggots: The Record, Magnet Assisted Transfection, Maharani Chakravorty, Mahlon Hoagland, Maize aumaivirus 1, Mamastrovirus, Manja Marz, Marburg-Virus, Marburgfieber, Marnaviridae, Marvin H. Caruthers, Masern, Masernvirus, Matrin-3, Matrize (Genetik), Matthias Hentze, Maul- und Klauenseuche, Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Mayaro-Virus, MDA5, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizinische Abkürzungen, Mercaptoethanol, MERS-CoV, Meteorit, Methylenblau, Michael Famulok, Michael Levitt, Micromonas, MicroRNA, MicroRNA 138-1, Mihaela Zavolan, Mikrosphäre, Mitoviren, Mitoxantron, Mobile Trinkwassergewinnung, Mokola-Virus, Molekülmarkierung, Molekular, Molekularbiologie, Molekulare Evolution, Molekulares Display, Molnupiravir, Mongolische Rennratte, Mononegavirales, Monosaccharide, Morbillivirus, Mosaikgen, MRNA, MtDNA-Kontrollregion, Mumps, Mupirocin, Murray (Meteorit), Mutation, MWG-Biotech, Mykobakterien, Mykoviren, N2,N2-Dimethylguanin, N2-Methylguanin, N4-Methylcytosin, N6-Isopentenyladenin, N6-Methyladenin, Nahrungskette, NAIL-MS, Nancy Hopkins, Nanoarchaeum equitans, Narnavirus, Naszierender Stoff, National Center for Biotechnology Information, Nativer Zustand, Natriumborat-Puffer, Naturstoff, Necroviren, Negarnaviricota, Netropsin, New Animal Phylogeny, Newcastle-Krankheit, NF-κB, Nichtcodierende Ribonukleinsäure, Nichtribosomales Peptid, Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A), Nidovirales, Nikolaus Rajewsky, Nissl-Färbung, Nissl-Schollen, Nodaviridae, Norman Pirie, Northern Blot, Northwestern Blot, Norton Zinder, Nosemose, Novavax COVID-19-Impfstoff, Nuklease A (Serratia marcescens), Nukleasen, Nukleinbasen, Nukleinsäure-Nomenklatur, Nukleinsäuren, Nukleoprotein (Influenzavirus A), Nukleosid-Analogon, Nukleosid-modifizierte mRNA, Nukleoside, Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, Nukleosidtriphosphate, Nukleotide, Nukleotidsequenz, Offener Leserahmen, Ofurac, Okazaki-Fragment, Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4, Oktober 1989, Oligoadenylatsynthetase 1, Oligodynamie, Oligonukleotide, Olivia Merkel, Olivier Voinnet, Optische Transfektion, Orbivirus, Orellanin, Orexine, Organell, Ortervirales, Orthobunyavirus, Orthomyxoviridae, Orthonairovirus, Orthoretrovirinae, Orthornavirae, Osteodystrophia deformans, Oswald Avery, Paarhufer, Palindrom, Palindromische Sequenz, Pandemie H1N1 2009/10, Pandemieprävention, Paramyxoviridae, Parasitismus, Paraspeckle, Pardis C. Sabeti, PAS-Reaktion, Paul R. Schimmel, PCA3, PCR-Optimierung, Pegaptanib, Pemetrexed, Pentosen, Pentosephosphatweg, Pentostatin, Peptid-Nukleinsäure, Peptidyltransferase, Pestivirus, Peter Baumann (Biologe), Peter F. Stadler, Peter Moore (Chemiker), Phenol-Chloroform-Extraktion, Phosphatasen, Phosphodiesterbindung, Phosphor, Phosphoramidit-Synthese, Phosphorsäure, Photorhabdus, Phylogenese, Picloram, Picornavirales, Picornaviridae, PiRNA, PIWI-Proteine, Plaque-Assay, Plasmidpräparation, Pneumoviridae, Poisson-Boltzmann-Gleichung, Polarität (Virologie), Poliomyelitis, Poliovirus, Poly I:C, Polyamine, Polycomb-Körper, Polymer, Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A), Polymerase basic Protein 1, Polymerase basic Protein 2, Polymerase-Kettenreaktion, Polymerasen, Polymerchemie, Polymersom, Polymorphismus, Polynucleotid-5′-Hydroxylkinasen, Polynukleotide, Polyploviricotina, Posttranslationale Modifikation, Potato-Spindle-Tuber-Viroid, Potexvirus, Potyviridae, Potyvirus, Prä-mRNA, Pribnow-Box, Primase, Primärstruktur, Primer, Primer Extension, Primerdesign, Prion, Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen, Promotor (Genetik), Protection Assay, Protein Data Bank, Protein P (Hepatitis-B-Virus), Protein-RNA-Interaktion, Proteinbiosynthese, Proteinkinase R, Proteom, Protobiont, Protospacer Adjacent Motif, Prozessierung, Pseudoknoten, Pseudomonadota, Pucciniomycotina, Purine, Pyrimidine, Qiagen, QPI-1002, QPI-1007, Quaranjavirus, Quasispezies, Quasispezies (Virologie), Quaternär, Quecksilberorganische Verbindungen, R-Loop, Rabiesvirus, Rachel Green (Biologin), Rainer Liedtke (Mediziner), Random Chimeragenesis on Transient Templates, Rare-Earth-Hypothese, Röntgen, Röteln, Rötelnvirus, Reactome, Reaktionsnetzwerk, Reaktive Arthritis, Rechenkraft.net, Regeneresen, Regius Professor of Botany (Cambridge), Regulatorprotein Rop, Reinhard Klimmek, Rekombinanter Antikörper, Rekombination (Genetik), Remdesivir, Renée Schroeder, Reoviridae, Replikase-Polyprotein 1ab, Replikation, Replikon, Retroelement, Retroposon, Retrotransposon, Retroviren, Reverse Transkriptase, Reverse Transkription, Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion, Reverser Northern Blot, Revtraviricetes, Rhabdoviridae, Rhinoviren, Rho-Faktor, Ribavirin, Ribonukleasen, Ribonukleasen H, Ribonukleoprotein, Ribonukleotide, Ribonukleotidreduktase, Ribose, Ribosomale DNA, Ribosomale RNA, Riboswitch, Ribothymidin, Riboviria, Ribozym, Ribozyt, Rifttalfieber, RIG-I, Rinderpestvirus, RNA (Begriffsklärung), RNA Biology, RNA-abhängige RNA-Polymerase, RNA-Aktivierung, RNA-Extraktion, RNA-Impfstoff, RNA-induced Silencing Complex, RNA-Interferenz, RNA-Polymerase I, RNA-Polymerase II, RNA-Polymerasen, RNA-Reinigung, RNA-Seq, RNA-Sequenzierung, RNA-Virus, RNA-Welt-Hypothese, RNAi-Therapeutikum, RNS, Roger D. Kornberg, Ronald Micura, Ronald R. Breaker, Ronald W. Davis, Rosalind Franklin, Rotavirus, Ruth Lehmann, Saccharibacteria, Sackbrut-Virus, Sagittarius A*, Saporin, SAR202-Cluster, SARS-CoV, SARS-CoV-2, SARS-CoV-2-Variante Alpha, Sarthroviridae, Satellit (Biologie), Schlosslabor (Tübingen), Schutzgruppe, Schweineinfluenza, Segmentierungsgen, Sekundärstruktur, Selbstinkompatibilität bei Pflanzen, Selbstreplikation, SELEX, Semliki-Forest-Virus, Senecavirus, Sequenzdatenbank, Sequenzmotiv, Severo Ochoa, Sexen, Shigetada Nakanishi, Short Interspersed Nuclear Element, Shrimp-Alkaline-Phosphatase, Shulamit Michaeli-Goldberg, Sidney Altman, Silberfärbung, Simianes Immundefizienz-Virus, Simkania, Sin-Nombre-Virus, Single Guide RNA, Small hairpin RNA, Small interfering RNA, SmRNA, Snodgrassella alvi, SnoRNA, SnRNA, Sol Spiegelman, Solemoviridae, Southern Blot, Spermin, Sphaeroforma arctica, Spiegelmans Monster, Spirillum minus, Spleißen (Biologie), Spondweni-Virus, Stains-all, Startcodon, Störung der Blut-Hirn-Schranke, Stefan Endres, Stephan Grill, Stephen J. Elledge, Stopcodon, Straboviridae, Streptosporangium longisporum, Stringent Response, Strukturaufklärung, Strukturgen, Sucharit Bhakdi, SYBR Green I, Synaptonemaler Komplex, T4-DNA-Ligase, T7-RNA-Polymerase, Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus, Tabakmosaikvirus, Tadatsugu Taniguchi, Taenia ovis, Tandem Mass Tag, Taphrinales, TATA-Box, Tautomerie, Telaprevir, Telomer, Telomerase, Temperaturgradientengelelektrophorese, Teresa Carlomagno, Terminator (Genetik), Tetradecyltrimethylammoniumoxalat, Theorie der freien Radikale, Thiobacillus, Thogotovirus, Thomas Tuschl, Thymin, Tilapia-Teich-Virus, Tim Hunt, TMPRSS2, TmRNA, Toll-like-Rezeptoren, Tollwut, Toluidinblau-Färbung, Tomatenmosaikvirus, Tomato-bushy-stunt-Virus, Tombusviridae, Torbjörn Caspersson, Torovirus, Totiviridae, Tozinameran, TPE-Puffer, Trans-activating crRNA, Trans-Wirkung, Transcription mediated amplification, Transfektion, Transketolase-like-1, Transkription (Biologie), Transkriptionsstartpunkt, Transkriptom, Translation (Biologie), Transposon, Transspleißen, TRIM5α, Tris(aziridinyl)-p-benzochinon, TRNA, Trockenblut, Tymovirales, Ubiquitin, Ultratiefkühlschrank, Unikonta, Upstream und downstream, Uracil, Uridin, Uridintriphosphat, Uroplakine, Urvorfahr, Ustilaginomycotina, Usutu-Virus, Utz Fischer, Vault (Organell), Veit Hornung, Velamenicoccus, Verdauungsenzym, Vererbung (Biologie), Vermamoeba vermiformis, Vertex, Vesikuläre Schweinekrankheit, Virale hämorrhagische Septikämie, Viren, Virgaviridae, Virion, Viroid, Virologische Diagnostik, Virus-Taxonomie, Virushülle, Virusinfektion, Virusklassifikation, Viruslast, Vital-Fluoreszenz-Doppelfärbung, Volker Erdmann, Walter Abraham Jacobs, Wasserstoffbrückenbindung, Wassertenrek, West-Nil-Virus, Western Blot, Westliche Azalee, Winston F. Ponder, Wohl-Abbau, Wolfgang René Hess, Wolfram Zillig, Wostoksee, Wurmartige Kette, X-Inaktivierung, Xanthosin, Xanthosinmonophosphat, Xenobiologie, Xenonukleinsäure, Xenotropic murine leukemia virus-related virus, Zaire-Ebolavirus, Zelle (Biologie), Zellfraktionierung, Zellfreie Genexpression, Zellpenetrierendes Peptid, Zentrales Dogma der Molekularbiologie, Zetaproteobacteria, Zidovudin, Ziehen-Oppenheim-Syndrom, Zika-Virus, Zinkfingerprotein, Zitrusrindenriss-Viroid, Zodletone Mountain, Zuker-Algorithmus, Zytogenetik, Zytostatikum, 1-Brom-3-chlorpropan, 1-Methyladenin, 1-Methylguanin, 1-Methylhypoxanthin, 2,4,6-Triaminopyrimidin, 2-Hydroxyethanal, 2-Methyladenin, 2-Naphthylamin, 2020, 2021, 2022, 3-Methylcytosin, 3-Methyluracil, 4′,6-Diamidin-2-phenylindol, 5-Fluoruracil, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Methylcytosin, 6-Thioguanin, 7SL-RNA, 8-Nitroguanin. Erweitern Sie Index (933 mehr) »

-mer

-mer ist ein Konfix (Wortbestandteil) in Personennamen und Fremdwörtern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und -mer · Mehr sehen »

-ose

Das Suffix -ose bezeichnet in der Medizin meist eine nicht-entzündliche, auch parasitäre Erkrankung oder eine Zustandsveränderung, wie beispielsweise eine Degeneration.

Neu!!: Ribonukleinsäure und -ose · Mehr sehen »

A-DNA

Seitenansicht und Obenansicht von A-, B- und Z-DNA A-DNA ist eine der möglichen Doppelhelix-Strukturen von DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und A-DNA · Mehr sehen »

Abszission

Laub auf einer Bank Abszission bezeichnet in der Pflanzenphysiologie das Abwerfen von Blättern, darunter Nadeln bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Abszission · Mehr sehen »

Aciclovir

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aciclovir · Mehr sehen »

Aconitase

Aconitase (ACO) (genauer: Aconitat-Hydratase) heißen Enzyme, die die Umwandlung von Citrat oder Isocitrat in Aconitat und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aconitase · Mehr sehen »

Acridinorange

Acridinorange ist ein Acridin-Farbstoff, der in der Molekularbiologie zum Nachweis der Nukleinsäuren, DNA und RNA, benutzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Acridinorange · Mehr sehen »

Adapterhypothese

Die durch F. Crick aufgestellte Adapterhypothese, publiziert 1958 zuletzt aufgerufen am 27.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Adapterhypothese · Mehr sehen »

Addiction module

Addiction modules (engl. „Suchtmodule“) sind Toxin-Antitoxin-Systeme auf zellulärer Ebene, die den Verlust von extrachromosomaler DNA (v. a. von Plasmiden) verhindern sollen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Addiction module · Mehr sehen »

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Adenin · Mehr sehen »

Adenosin

Adenosin (A, Ado) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Adenin und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Adenosin · Mehr sehen »

Adenosinmonophosphat

Adenosinmonophosphat (AMP), auch Adenylat genannt, ist eine chemische Verbindung, die im Stoffwechsel aller Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Adenosinmonophosphat · Mehr sehen »

Agarose

Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose, die glycosidisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Agarose · Mehr sehen »

Agarose-Gelelektrophorese

Schematische Darstellung der Elektrophorese, Laufrichtung ist nach unten Die Agarose-Gelelektrophorese ist eine biochemische und molekularbiologische Methode, in der Nukleinsäure-Stränge (RNA oder DNA) durch eine Gelelektrophorese nach ihrer Größe getrennt werden, um ihre Größe und Masse durch Vergleich mit DNA-Strängen bekannter Größe zu bestimmen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Agarose-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Aicardi-Goutières-Syndrom

Das Aicardi-Goutières Syndrom (AGS) ist eine seltene angeborene Erkrankung des Gehirns mit den Hauptmerkmalen einer subakuten Enzephalopathie mit Kalkablagerungen in den Basalganglien, Leukodystrophie und Lymphozytose der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aicardi-Goutières-Syndrom · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und AIDS · Mehr sehen »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Albetovirus

Albetovirus ist eine Gattung von Pflanzen-Satellitenviren, Mitglied des Realms Riboviria ohne zugeordnete Familie oder Ordnung.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Albetovirus · Mehr sehen »

Alexander Robertus Todd

Alexander Todd Alexander Robertus Todd, Baron Todd (* 2. Oktober 1907 in Glasgow; † 10. Januar 1997 in Cambridge) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alexander Robertus Todd · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Spirin

Alexander Sergejewitsch Spirin (* 4. September 1931 in Koroljow; † 30. Dezember 2020) war ein russischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alexander Sergejewitsch Spirin · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alkalien · Mehr sehen »

Alkaliphilie

Alkaliphilie ist die Eigenschaft von Lebewesen, eine alkalische Umgebung (also mit hohem pH-Wert) zu bevorzugen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alkaliphilie · Mehr sehen »

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase (AP, ALP, knochenspez. auch Ostase) ist der Name für Enzyme, die Phosphorsäureester hydrolysieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alkalische Phosphatase · Mehr sehen »

Alphaproteobacteria

Alphaproteobacteria (auch α-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonukleinsäure (16S-rRNA) aufgestellt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alphaproteobacteria · Mehr sehen »

Alternatives Spleißen

Schematische Darstellung von alternativem Splicing mittels ''exon skipping''. Das alternative Spleißen (auch differenzielles Spleißen oder gewebespezifisches Spleißen genannt) stellt einen besonderen Vorgang im Rahmen der Transkription (Synthese von Ribonukleinsäure, RNS, anhand einer Desoxyribonukleinsäure, DNA) bei Eukaryoten dar.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alternatives Spleißen · Mehr sehen »

Altretamin

Altretamin ist der Freiname eines Zytostatikums, bei dem es sich chemisch um Hexamethylmelamin handelt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Altretamin · Mehr sehen »

Alu-Sequenz

Alu-Sequenzen sind eine Familie repetitiver (sich wiederholender) DNA-Sequenzen in Genomen von Primaten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Alu-Sequenz · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ameisen · Mehr sehen »

Aminopterin

Aminopterin ist ein Analogon der Folsäure (Vitamin B9) und wirkt biologisch als Folsäure-Hemmstoff.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aminopterin · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat (E 517) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salze, das bei der Reaktion von Ammoniak mit Schwefelsäure gebildet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ammoniumsulfat · Mehr sehen »

Andreas Kirschning

Andreas Kirschning (Herbst 2020) Andreas Kirschning (* 19. März 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Andreas Kirschning · Mehr sehen »

Andrei Darjewitsch Mirsabekow

Andrei Darjewitsch Mirsabekow,, englische Transkription Andrei Darievich Mirzabekov, (* 19. Oktober 1937 in Baku; † 13. Juli 2003) war ein russischer Molekularbiologe, bekannt für die Entwicklung der Biochip-Technologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Andrei Darjewitsch Mirsabekow · Mehr sehen »

Anna Gisela Johnen

Anna Gisela Johnen (* 16. November 1925 in Köln; † 1. Februar 2014 ebenda) war eine deutsche Ornithologin und Professorin für Zoologie an der Universität Köln.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Anna Gisela Johnen · Mehr sehen »

Anna Marie Pyle

Anna Marie Pyle (* 1963) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Biophysikerin an der Yale University.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Anna Marie Pyle · Mehr sehen »

Anne Simon

Anne Elizabeth Simon (* 6. Juni 1956 in Manhasset, New York) ist eine US-amerikanische Biologin, Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Anne Simon · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Lachse

Die Ansteckende Blutarmut der Lachse (engl. Infectious Salmon Anemia, ISA) ist eine hochansteckende Viruskrankheit bei bestimmten Lachsarten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ansteckende Blutarmut der Lachse · Mehr sehen »

Antagomir

Antagomire sind eine neue Klasse von chemisch synthetisierten Oligonukleotiden, die genutzt werden, um zelleigene microRNA-Moleküle stillzulegen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antagomir · Mehr sehen »

Antarktische Phosphatase

Die Antarktische Phosphatase ist eine Phosphatase, die die Entfernung von 5'-Phosphatgruppen in DNA oder RNA katalysiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antarktische Phosphatase · Mehr sehen »

Anticodon

Basenpaarung des Anticodons (rot) einer tRNAAla mit dem Codon GCC einer mRNA, das für ein Alanin codiert methyliertes Inosin (m1I) an Position 37) Met des Menschen –rot hervorgehoben das Anticodon Cytosin-Adenin-Uracil der 5′→3′ notierten Basensequenz; es paart mit dem Codon AUG als dem Startcodon Ein Anticodon besteht aus den drei Nukleotiden einer tRNA, die als Gegenstück mit den drei Nukleobasen des Codons einer mRNA korrespondieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Anticodon · Mehr sehen »

Antigendrift

Antigendrift ist die langsame, kontinuierliche und zufällige Veränderung von immunitätsbildenden Oberflächenstrukturen (Antigenen) von Viren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antigendrift · Mehr sehen »

Antigenrezeptor

Antigenrezeptoren sind Zelloberflächenproteine von Lymphozyten, mit denen diese Zellen das Ziel erkennen, auf das sich die Immunreaktion richten soll.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antigenrezeptor · Mehr sehen »

Antiparallelität (Biochemie)

Antiparallelität ist in der Molekularbiologie, Genetik und Biochemie die Beschreibung für gegenläufige Orientierungen von zwei Teilbereichen eines Biopolymers.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antiparallelität (Biochemie) · Mehr sehen »

Antiretrovirale Therapie

Die antiretrovirale Therapie (ART) (auch hochaktive antiretrovirale Therapie, kurz HAART oder auch antiretrovirale Kombinationstherapie, kurz cART) ist die medikamentöse Behandlung bei Menschen mit einer HIV-1-Infektion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antiretrovirale Therapie · Mehr sehen »

Antisense-RNA

Translationshemmung durch Antisense-RNA Die Antisense-RNA (aRNA), auch natürliches Antisense Transkript (NAT) genannt, ist eine einzelsträngige RNA, die komplementär zu einer proteincodierenden Messenger-RNA (mRNA) ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antisense-RNA · Mehr sehen »

Antiterminator

Ein Antiterminator, auch Antiterminationsfaktor oder Antiterminationsprotein, ist ein Protein oder eine RNA, die an spezifische Sequenzen der DNA bindet und damit bewirkt, dass die RNA-Polymerase über eine normale Terminationssequenz hinweg liest.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Antiterminator · Mehr sehen »

Apolipoproteine

Als Apolipoproteine (Apo- von griechisch άπό: Ab-, Weg-) bezeichnet man den Proteinanteil der Lipoproteine (u. a. Chylomikronen, VLDL, LDL, IDL, HDL), der die wasserunlöslichen Lipide im Blut transportiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Apolipoproteine · Mehr sehen »

Aptamer

Aptamere (von und) sind kurze einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide (25–70 Basen) beziehungsweise Peptide, die ein spezifisches Molekül über ihre 3D-Struktur binden können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aptamer · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Archaeen · Mehr sehen »

Archaeenviren

STSV-1. Zwei spindelförmige Virionen sind in der Nähe der Zelloberfläche sichtbar. Zelle von ''Acidianus convivator'' (Sulfolobaceae) mit ausknospenden Virionen von ''Acidianus two-tailed virus'' (ATV, ''Bicaudaviridae''). Archaeenviren (auch Archaeen-Viren) sind Viren, die Archaeen infizieren und sich in ihnen vermehren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Archaeenviren · Mehr sehen »

Archaeoglobaceae

Archaeoglobaceae bezeichnet eine Familie von Archaeen im Phylum Euryarchaeota.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Archaeoglobaceae · Mehr sehen »

Arctic Apples

Arctic Apples ist der Markenname mehrerer gentechnisch veränderter Apfelsorten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Arctic Apples · Mehr sehen »

Arenaviridae

Die Familie Arenaviridae oder Arenaviren umfasste ursprünglich nur eine Gattung Arenavirus von behüllten Viren mit einer einzelsträngigen, segmentierten ambisense-RNA als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Arenaviridae · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Arginin · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aromaten · Mehr sehen »

Arteriviridae

''Equine arteritis virus'' ''Porcine reproductive and respiratory syndrome virus 2'' Die Arteriviridae sind eine Familie behüllter Viren innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Arteriviridae · Mehr sehen »

Arthur Kornberg

Arthur Kornberg Arthur Kornberg (* 3. März 1918 in Brooklyn, New York City, USA; † 26. Oktober 2007 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Arthur Kornberg · Mehr sehen »

Asgard-Archaeen

Die Asgard-Supergruppe, vorschlagsgemäß auch als Asgardarchaeota bezeichnet, ist eine Klade von Archaeen im vorgeschlagenen Rang eines Superphylums (respektive Phylums), zu der insbesondere die vorgeschlagenen Gruppen der „Lokiarchaeota“, „Thorarchaeota“, „Odinarchaeota“ und „Heimdallarchaeota“ gehören.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Asgard-Archaeen · Mehr sehen »

Ashbya gossypii

Ashbya gossypii (auch Eremothecium gossypii) ist ein Schimmelpilz, der mit Bäckerhefe nahe verwandt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ashbya gossypii · Mehr sehen »

Asifa Akhtar

Asifa Akhtar (* 19. Februar 1971 in Karatschi, Pakistan) ist eine Molekularbiologin, die bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Chromosomenregulierung geleistet hat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Asifa Akhtar · Mehr sehen »

Astrochemie

Astrochemie ist die Untersuchung von Molekülen im Universum, deren Vielfalt, deren Reaktionen und deren Wechselwirkung mit Strahlung.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Astrochemie · Mehr sehen »

Atribacterota

µm. Atribacterota ist ein Phylum (Abteilung) thermophiler (wärmeliebender) Bakterien, die in anoxischen (sauerstofffreien), methanreichen Sedimenten häufig vorkommen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Atribacterota · Mehr sehen »

Attila Hildmann

Attila Hildmann (2020) Attila Klaus Peter Hildmann (* 22. April 1981 in West-Berlin) ist ein deutscher Autor von Kochbüchern veganer Gerichte und antisemitischer, verschwörungsideologischer sowie rechtsextremer Aktivist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Attila Hildmann · Mehr sehen »

Aurora de Albornoz

Aurora de Albornoz, Mitte der 1970er Jahre Aurora de Albornoz Peña (* 22. Januar 1926 in Ḷḷuarca, Asturien; † 6. Juni 1990 in Madrid) war eine spanische Dichterin, Literaturkritikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aurora de Albornoz · Mehr sehen »

Aviculariinae

Die Aviculariinae sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), die der Ordnung der Webspinnen (Araneae) angehört.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Aviculariinae · Mehr sehen »

Axel Ullrich

Axel Ullrich (* 19. Oktober 1943 in Lauban) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Axel Ullrich · Mehr sehen »

Azacitidin

Azacitidin (INN), chemisch 5-Azacytidin (5-azaC) (Handelsname: Vidaza, Hersteller: Celgene) ist ein synthetisches Nukleosid.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Azacitidin · Mehr sehen »

Azathioprin

Azathioprin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe Nitroimidazole.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Azathioprin · Mehr sehen »

Azithromycin

Azithromycin ist eine organische chemische Verbindung, die als antibiotisch wirkender Arzneistoff zu den Makrolidantibiotika gehört.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Azithromycin · Mehr sehen »

Azolla-Ereignis

rezente Schwimmfarn ''Azolla filiculoides''. Die Massenvermehrung der damit verwandten Organismen könnte den Übergang in das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet haben. Das Azolla-Ereignis bezeichnet eine über mehrere Hunderttausend Jahre stattfindende Massenvermehrung des zur Familie der Schwimmfarngewächse gehörenden Algenfarns Azolla im Arktischen Ozean während des Unteren Eozäns vor 49 Millionen Jahren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Azolla-Ereignis · Mehr sehen »

Babesia microti

Babesia microti (altgriechisch μικρό mikro „klein“, „Ohr“) ist ein auch (in seltenen Fällen) für den Menschen pathogener Einzeller, der zu den „kleinen“ Babesien gehört.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Babesia microti · Mehr sehen »

Bacilladnaviridae

Bacilladnaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit DNA-Genom im Phylum Cressdnaviricota (en. circular REP-encoding single-stranded DNA viruses, informell CRESS-DNA-Viren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bacilladnaviridae · Mehr sehen »

Bacillus-Virus Phi29

3D-Rekonstruktion von Φ29, Seitenansicht Bacillus-Virus Phi29 (wissenschaftlich Bacillus virus phi29, veraltet Bacillus phage phi29, Φ29) ist eine Spezies von Viren in der Gattung Salasvirus (früher Phi29virus) in der Unterfamilie Picovirinae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bacillus-Virus Phi29 · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Bandavirus dabieense

Das Dabie-Bbandavirus (wiss. Bandavirus dabieense, alt Huaiyangshan banyangvirus) ist die Spezies (Art) von Viren der Gattung Bandavirus (alias Banyangvirus)aus der Familie Phenuiviridae in der Ordnung Bunyavirales (Stand November 2018).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bandavirus dabieense · Mehr sehen »

Bas-Congo-Virus

Das Bas-Congo-Virus (BASV) ist ein mit drei im Jahre 2009 aufgetretenen Fällen von hämorrhagischem Fieber assoziierter Erreger aus der Familie der Rhabdoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bas-Congo-Virus · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Basenpaar · Mehr sehen »

Basentriplett

Ein Basentriplett besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nukleobasen einer Nukleinsäure.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Basentriplett · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Beggiatoa · Mehr sehen »

Betaproteobacteria

Betaproteobacteria (auch β-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonukleinsäure (16S-rRNA) aufgestellt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Betaproteobacteria · Mehr sehen »

Betaretrovirus

Betaretrovirus ist eine Gattung aus der Familie der Retroviren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Betaretrovirus · Mehr sehen »

Bioanalytik

Die Bioanalytik behandelt die analytischen Methoden der Biowissenschaften: Biochemie, Molekularbiologie, molekulare Genetik, Zell- und Entwicklungsbiologie und Medizin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bioanalytik · Mehr sehen »

Biochip

Ein Biochip ist eine biochemische Methode zur parallelen Messung von Proben im Hochdurchsatz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biochip · Mehr sehen »

Biokatalysator

Als Biokatalysator bezeichnet man ein Teilchen, das als Katalysator mindestens eine Reaktion beschleunigt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biokatalysator · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biologie · Mehr sehen »

Biomedizinische Analytik

Die biomedizinische Analytik (bis Juli 2005 medizinisch-technischer Laboratoriumsdienst) zählt in Österreich zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biomedizinische Analytik · Mehr sehen »

Biopharmazeutikum

Biopharmazeutika (auch Biopharmaka, Biologicals, Biologica, Biologika oder Biologics) sind Arzneistoffe, die mit Mitteln der Biotechnologie und gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biopharmazeutikum · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biopolymer · Mehr sehen »

Biostatistik

Die Biostatistik ist ein Bereich der Statistik.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biostatistik · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Biotechnologie · Mehr sehen »

Birnaviridae

Die Familie Birnaviridae umfasst drei Gattungen (Genera) von Virusspezies mit doppelsträngiger RNA, die ähnlich der Familie Partitiviridae in zwei Segmenten vorliegt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Birnaviridae · Mehr sehen »

Black-Queen-Cell-Virus

Das Black-Queen-Cell-Virus (auch Schwarzes Königinnenzellvirus,Benjamin Dainat, Anton Imdorf, Jean-Daniel Charrière, Peter Neumann:, in: Schweizerische Bienen-Zeitung 5/2008: Forschung, Zentrum für Bienenforschung, Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, 3003 Bern (PDF) Black queen cell virus, BQCV) ist ein Virus, das Honigbienen infiziert, insbesondere die Arten Apis mellifera (Westliche Honigbiene), Apis florea (Zwerghonigbiene) und Apis dorsata (Riesenhonigbiene).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Black-Queen-Cell-Virus · Mehr sehen »

Blackenstein

Blackenstein ist ein US-amerikanischer Blaxploitation-Horrorfilm von American International Pictures aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Blackenstein · Mehr sehen »

Blast (Biologie)

Ein Blast (von „Keim, Spross“) ist eine junge, nicht endgültig differenzierte Zelle, die sich teilt bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Blast (Biologie) · Mehr sehen »

Blauzungenvirus

Partikels, Kapsid-Untereinheiten A (blau) und B (gelb) ''Blauzungenvirus''-Partikel im Querschnitt mit Kapsidproteinen VP1 bis VP7 Das Blauzungenvirus (engl. Bluetongue virus, kurz BTV) ist eine Virusspezies aus der Familie der Reoviridae und die Typusspezeis der Gattung Orbivirus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Blauzungenvirus · Mehr sehen »

Bloom-Syndrom

Beim Bloom-Syndrom, welches auch unter dem Begriff kongenitales teleangiektatisches Syndrom bekannt ist, handelt es sich um eine sehr seltene, erbliche Krankheit, die von den Humangenetikern in die Gruppe der so genannten Chromosomenbruchsyndrome eingeordnet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bloom-Syndrom · Mehr sehen »

Blotting

Als Blotting oder Blotten bezeichnet man in der Molekularbiologie ein Verfahren zum Transfer von Molekülen wie DNA, RNA oder Proteine auf eine Membran.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Blotting · Mehr sehen »

Blumenkohlmosaikvirus

Das Blumenkohlmosaikvirus (wissenschaftlich Cauliflower Mosaic Virus, CaMV) ist eine Spezies von Pflanzenviren aus der Familie der Caulimoviridae, die überwiegend Kreuzblütler befallen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Blumenkohlmosaikvirus · Mehr sehen »

Boolarravirus

Boolarravirus (oder Boolarra-Virus, BoV) ist eine Spezies von Viren aus der Familie Nodaviridae, Gattung Alphanodavirus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Boolarravirus · Mehr sehen »

Boris Ieremijewitsch Werkin

Boris Ieremijewitsch Werkin (* 8. August 1919 in Charkow; † 12. Juni 1990 ebenda) war ein sowjetischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Boris Ieremijewitsch Werkin · Mehr sehen »

Borna disease virus 1

Das Virus der Borna’schen Krankheit (BoDV-1, früher abgekürzt BDV; Spezies: Orthobornavirus bornaense) ist ein behülltes Virus mit einem Erbgut aus negativsträngiger, nichtsegmentierter RNA – ss(–)RNA – in der Gattung Orthobornavirus (früher Bornavirus) und damit zur Familie Bornaviridae gehörig.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Borna disease virus 1 · Mehr sehen »

Bornaviridae

Bornaviren (Familie der Bornaviridae) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus negativsträngiger, nichtsegmentierter RNA – ss(–)RNA –, die der Ordnung Mononegavirales angehören.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bornaviridae · Mehr sehen »

Botourmiaviridae

Botourmiaviridae (früher provisorisch „ourmia-like viruses“ genannt) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität, die Pflanzen und Pilze infizieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Botourmiaviridae · Mehr sehen »

Bouin-Lösung

Die Bouin-Lösung (auch Bouinsche Lösung, Bouin's fluid) ist eine Lösung, die in der Histologie zur Fixierung verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bouin-Lösung · Mehr sehen »

Bourbon-Virus

Das Bourbon-Virus (BOUV) ist eine 2014 entdeckte Spezies und vorgeschlagenes Mitglied der Virusgattung Thogotovirus aus der Familie der Orthomyxoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bourbon-Virus · Mehr sehen »

Bovine Meat and Milk Factors

Als Bovine Meat and Milk Factors (BMMF) werden DNA-Bestandteile in Rindfleisch und Kuhmilch bezeichnet, die für die Entstehung von Krebs (insbesondere Darmkrebs und Brustkrebs) verantwortlich sein könnten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bovine Meat and Milk Factors · Mehr sehen »

Bruce Runnegar

Bruce Runnegar Bruce Norman Runnegar (* 2. Februar 1941 in Brisbane) ist ein australischer Paläontologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bruce Runnegar · Mehr sehen »

Bunyavirales

Die Bunyaviren (Ordnung Bunyavirales, früher Familie Bunyaviridae) umfassen behüllte Viren mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Bunyavirales · Mehr sehen »

Cacao-swollen-shoot-Virus

Cacao-swollen-shoot-Virus (CSSV) ist eine frühere Virusspezies aus der Familie der Caulimoviridae, die inzwischen vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) in sieben Spezies aufgeteilt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cacao-swollen-shoot-Virus · Mehr sehen »

Caged-Verbindungen

caged-Verbindungen (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Caged-Verbindungen · Mehr sehen »

Cajal-Körper

Kerne von Mauszellen (Blau), die Cajal-Körper enthalten (grün). Hierzu wurde das Protein p80/Coilin mit GFP fusioniert. Cajal-Körper („Cajal Bodies“ (CBs), „Coiled Bodies“) sind sphärische Sub-Organellen innerhalb des Zellkerns, die in sich schnell vermehrenden Zellen wie solchen in Embryonen oder Tumorzellen auftreten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cajal-Körper · Mehr sehen »

Calf-Intestinal-Phosphatase

Bei der Calf Intestinal Phosphatase (CIP) handelt es sich um eine Alkalische Phosphatase, ein in der Molekularbiologie gebräuchliches Enzym, welches die Hydrolyse freier Phosphatgruppen von biologischen Makromolekülen katalysiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Calf-Intestinal-Phosphatase · Mehr sehen »

Caliciviridae

Die Familie Caliciviridae (Caliciviren) umfasst derzeit vier Gattungen von unbehüllten Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Caliciviridae · Mehr sehen »

Cap-independent Translation Element

Ein Cap-independent Translation Element (CITE oder 3'CITE, zu deutsch Cap-Struktur-unabhängiges Translationselement) ist eine bestimmte RNA-Sequenz in der 3'UTR von einigen pflanzenpathogenen RNA-Viren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cap-independent Translation Element · Mehr sehen »

Carlavirus

Blatt der Tabakpflanze ''Nicotiana debneyi''. Links gesund, rechts infiziert mit ''Kartoffelvirus S'' (PVS). Carlavirus, früher bekannt als Carnation latent virus group und Carlavirus group, ist eine Gattung von Viren in der Ordnung Tymovirales, Familie Betaflexiviridae, Unterfamilie Quinvirinae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Carlavirus · Mehr sehen »

Cas12b

Cas12b (von engl. CRISPR-associated, synonym C2c1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Endonukleasen und ein Ribonukleoprotein.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cas12b · Mehr sehen »

Cas13

Cas13 (von CRISPR-associated) sind eine Klasse von Endonukleasen und somit Proteine, die als Ribonukleoproteine in der adaptiven Immunabwehr von Prokaryoten vorkommen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cas13 · Mehr sehen »

CDNA

Die cDNA ist eine DNA, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase als Abschrift einer RNA (beispielsweise mRNA oder ncRNA) synthetisiert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und CDNA · Mehr sehen »

Cetyltrimethylammoniumbromid

Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB bzw. CTABr) ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit einer langkettigen Alkylgruppe mit 16 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cetyltrimethylammoniumbromid · Mehr sehen »

Chaotrope Verbindung

Als chaotrope Verbindungen (griech. χάος cháos ‚Unordnung‘ und τροπή tropi ‚Drehung, (Hin-)Wendung‘; chaotrop also in der Bedeutung „Hinwendung zur Unordnung“) werden chemische Substanzen bezeichnet, die geordnete Wasserstoffbrückenbindungen im Wasser stören.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chaotrope Verbindung · Mehr sehen »

Chargaff-Regeln

A-T-Basenpaarung G-C-Basenpaarung Die Chargaff-Regeln beschreiben die Basenpaarung doppelsträngiger DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chargaff-Regeln · Mehr sehen »

Charles Weissmann

Charles Weissmann (1982) Charles Weissmann (* 14. Oktober 1931 in Budapest) ist ein Schweizer Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Charles Weissmann · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chikungunya-Virus

Das Chikungunya-Virus (CHIKV) ist ein behülltes Einzel(+)-Strang-RNA-Virus und gehört zur Gattung Alphavirus aus der Familie der Togaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chikungunya-Virus · Mehr sehen »

Chikungunyafieber

Ein durch das Chikungunya-Virus befallener Fuß Das Chikungunyafieber ist eine durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) ausgelöste, mit Fieber und Gelenkbeschwerden einhergehende tropische Infektionskrankheit, die durch Stechmücken übertragen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chikungunyafieber · Mehr sehen »

Chimäres Virus

Eine chimäres Virus, manchmal auch nur kurz eine Chimäre (engl. chimera) genannt, ist ein Virus, das genetisches Material von zwei oder mehr Ausgangs- oder Elternviren enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chimäres Virus · Mehr sehen »

ChIP-Seq

ChIP-Seq Ablaufschema Die ChIP-Seq (von engl. Chromatin ImmunoPrecipitation DNA-Sequencing) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und ChIP-Seq · Mehr sehen »

Chlamydien

Chlamydien ist eine in der Alltagssprache gebräuchliche Bezeichnung für Arten innerhalb der Familie Chlamydiaceae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chlamydien · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chloroplast · Mehr sehen »

Chris Lamb

Christopher John „Chris“ Lamb, geboren als Malcolm Stewart Dixon (* 19. März 1950 in York; † 21. August 2009) war ein britischer Molekularbiologe und Botaniker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chris Lamb · Mehr sehen »

Christian Griesinger

Christian Griesinger (* 5. April 1960 in Ulm) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Christian Griesinger · Mehr sehen »

Christof Biebricher

Christof Kurt Biebricher (* 15. Dezember 1941 in Schopfheim; † 17. Februar 2009) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Christof Biebricher · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chromosom · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Chronisches Bienenlähmungsvirus

Die Spezies Chronisches Bienenlähmungsvirus (Chronic bee paralysis virus, CBPV), nicht zu verwechseln mit dem Slow bee paralysis virus (SBPV) oder dem Acute bee paralysis virus (Akutes Bienenlähmungsvirus, ABPV), ist ein Erreger von Bienenkrankheiten und betrifft häufig erwachsene Honigbienen der Spezies Apis mellifera (Westliche Honigbiene) und verursacht eine chronische Lähmung, die sich leicht auf andere Mitglieder eines Volkes ausbreiten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chronisches Bienenlähmungsvirus · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chronospezies · Mehr sehen »

Chuan He

Chuan He (2007) Chuan He (* 25. Februar 1972 in Guizhou) ist ein chinesisch-amerikanischer Chemiker an der University of Chicago.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Chuan He · Mehr sehen »

Cis-Wirkung

Cis-Wirkung (von lat. cis ‚diesseits‘) bezeichnet eine Wirkung auf die Genexpression durch Cis-wirkende Elemente, deren Wirkung abhängig von ihrem Genort ist, also durch regulatorische Elemente auf demselben DNA-Molekül in der unmittelbaren Nachbarschaft, wie beispielsweise bakterielle Operatoren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cis-Wirkung · Mehr sehen »

Cladribin

Cladribin ist ein Arzneistoff mit antineoplastischen und immunmodulierenden Wirkungen, der unter anderem für die perorale Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zugelassen ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cladribin · Mehr sehen »

Clandestinovirus

„Clandestinovirus“ (CLV) ist der Name einer vorgeschlagenen Gattung im von Riesenviren in der Klasse Megaviricetes des Phylums Nucleocytoviricota (NCLDV), die Amöben der Gattung Vermamoeba infizieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Clandestinovirus · Mehr sehen »

Claudia Höbartner

Claudia Höbartner (* 1977 in Krems an der Donau) ist eine aus Österreich stammende Chemikerin und lehrt derzeit als Professorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Claudia Höbartner · Mehr sehen »

Claus-Dieter Kuhn

Claus-Dieter Kuhn (* 19. Juli 1978 in Mutlangen) ist ein deutscher Biochemiker und Strukturbiologe, bekannt für Forschungen zu Ribonukleinsäuren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Claus-Dieter Kuhn · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cobalamine · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Code · Mehr sehen »

Code-Sonne

Sonnenartige Darstellung des Genetischen Codes: „Code-Sonne“. Die Codierung der Aminosäuren (außen) durch die Basentripletts auf der mRNA ist von innen (5') nach außen (3') zu lesen. Die sogenannte Code-Sonne ist eine schematische Darstellung des genetischen Codes und dient dazu, die Basentripletts der mRNA in die entsprechende kanonische Aminosäure zu übersetzen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Code-Sonne · Mehr sehen »

Codogener Strang

Codogener Strang wird derjenige DNA-Einzelstrang der DNA-Doppelhelix eines proteincodierenden Gens genannt, der bei der Transkription für den Aufbau eines RNA-Einzelstrangs genutzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Codogener Strang · Mehr sehen »

Cola

Cola mit Eiswürfeln und Zitrone Cola, auch Kola, ist ein coffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cola · Mehr sehen »

Colinearität

Colinearität (auch Kolinearität) ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Colinearität · Mehr sehen »

Colorado-Zeckenfieber

Das Colorado-Zeckenfieber ist eine Viruserkrankung, die durch Zecken übertragen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Colorado-Zeckenfieber · Mehr sehen »

Corona-Monitoring lokal

Corona-Monitoring lokal (Eigenschreibung: „CORONA-MONITORING lokal“) ist eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin zur COVID-19-Pandemie in Deutschland, welche in vier Regionen in Deutschland durchgeführt wird, die nach Selbstbeschreibung der Studie „besonders“ betroffen sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Corona-Monitoring lokal · Mehr sehen »

Coronaviridae

Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Coronaviridae · Mehr sehen »

COVID-19-Impfstoff

Impffortschritt weltweit: Anteil der vollständig Geimpften kommentar.

Neu!!: Ribonukleinsäure und COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

Coxsackie-Virus

Bei den Coxsackie-Viren handelt es sich um unbehüllte Einzel(+)-Strang-RNA-Viren der Gattung Enterovirus und Familie Picornaviridae mit den Stämmen A (CVA, HCV-A oder CV-A), B (CVB) und C (CVC), die jeweils verschiedenen Virusspezies, nämlich dem Humanen Enterovirus A, B bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Coxsackie-Virus · Mehr sehen »

Cpf1

Cpf1 (von CRISPR-associated endonuclease in Prevotella and Francisella 1, auch Cas12a) ist eine Endonuklease und ein Ribonukleoprotein aus der antiviralen Abwehr CRISPR in den Bakteriengattungen Prevotella und Francisella.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cpf1 · Mehr sehen »

CpG-Insel

CpG-Inseln (engl. CpG islands, abgekürzt CGIs, gelegentlich auch als CG-Inseln bzw. CG islands bezeichnet) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.

Neu!!: Ribonukleinsäure und CpG-Insel · Mehr sehen »

Cressdnaviricota

Partikel Cressdnaviricota (informell CRESS-DNA-Viren) ist die Bezeichnung für ein Phylum von Viren im Reich Shotokuvirae, Realm Monodnaviria, deren Genom aus Einzelstrang-DNA (ssDNA) besteht und deren natürliche Wirte Eukaryoten (eventuell auch Archaeen) sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cressdnaviricota · Mehr sehen »

CRISPR

Typ-I CRISPR-surveillance-complex (Cas, blau) mit gebundener Ziel-DNA (orange) CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short '''P'''alindromic Repeats) sind Abschnitte sich wiederholender DNA (repeats), die im Erbgut vieler Bakterien und Archaeen auftreten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und CRISPR · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Ribonukleinsäure und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

CRISPR/Cas12b-Methode

Die CRISPR/Cas12b-Methode ist eine biochemische Methode um DNA zu schneiden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und CRISPR/Cas12b-Methode · Mehr sehen »

CRISPRa

CRISPRa (von CRISPR activation) ist eine biochemische Methode zur Erzeugung von Transkriptionsfaktoren mit bestimmbarer DNA-Zielsequenz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und CRISPRa · Mehr sehen »

CRISPRi

CRISPRi-vermittelte Hemmung der Initiation oder Elongation CRISPRi (von CRISPR interference) ist eine biochemische Methode zur Hemmung einer bestimmten Transkription, die eine Genexpression des blockierten Gens hemmt (Gen-Knockdown).

Neu!!: Ribonukleinsäure und CRISPRi · Mehr sehen »

Cruciviren

Als Cruciviren (Cruciviruses, CruVs) werden gewöhnlich im engeren Sinne solche chimäre Viren verstanden,.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cruciviren · Mehr sehen »

CtRNA

Struktur der ctRNA p42d ctRNA (‚gegentranskribierte RNA‘) sind RNA aus Bakterien, mit der die Anzahl an Plasmiden in einer Bakterienzelle begrenzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und CtRNA · Mehr sehen »

Curevac

CureVac Firmensitz in der Friedrich-Miescher-Str. 15 in Tübingen Curevac N.V. (Eigenschreibweise CureVac) ist ein börsennotiertes biopharmazeutisches Unternehmen mit rechtlichem Sitz in den Niederlanden und Zentrale in Tübingen, das sich auf die Erforschung und die Entwicklung von Arzneimitteln auf der Grundlage des Botenmoleküls mRNA spezialisiert hat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Curevac · Mehr sehen »

Cystoviridae

Schematische 3D-Darstellung eines ''Cystovirus''-Virions Die Cystoviridae sind eine Virusfamilie behüllter RNA-Viren mit segmentiertem doppelsträngigem Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cystoviridae · Mehr sehen »

Cytidin

Cytidin ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Cytosin und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytidin · Mehr sehen »

Cytidinmonophosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytidinmonophosphat · Mehr sehen »

Cytidintriphosphat

Cytidintriphosphat (CTP) ist ein Nukleosidtriphosphat mit der Base Cytosin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytidintriphosphat · Mehr sehen »

Cytokinine

Cytokinine oder Zytokinine sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen mit multipler Wirkung auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytokinine · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytoplasma · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytosin · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Cytosol · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

D-ähnliches heterogenes nukleäres Ribonukleoprotein

Das D-ähnliche heterogene nukleäre Ribonukleoprotein (kurz hnRNP D-like oder hnRNP DL) ist ein bei Eukaryoten vorkommendes Protein.

Neu!!: Ribonukleinsäure und D-ähnliches heterogenes nukleäres Ribonukleoprotein · Mehr sehen »

D-Loop

Schematische Darstellung einer D-Loop; die Doppelwendel der DNA ist nur teilweise gezeigt. Eine D-Loop (synonym VerdrängungsschleifeKatharina Munk: Taschenlehrbuch Biologie: Genetik. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-131-68621-3. von engl. displacement loop) ist eine Form der Sekundärstrukturen von DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und D-Loop · Mehr sehen »

Dabsylchlorid

--> Dabsylchlorid (von Diaminobenzolsulfonylchlorid) ist ein organisches Benzosulfonylchlorid, das als Nachweisreagenz dient. Dabsylchlorid wird in der Proteinanalytik zur Vorsäulenderivatisierung von primären und sekundären Aminen in der HPLC genutzt. Dabei wird die Aminogruppe mit dem Reagenz derivatisiert: Das Derivat zeigt dann Absorption bei 436 nm und bietet eine Empfindlichkeit von 1 pmol. Die gebildeten Dabsyl-Aminosäuren sind über mehrere Wochen stabil. In der Nukleinsäureanalytik kann Dabsylchlorid als Quencher für Fluoreszenzmarker verwendet werden, zum Beispiel zur Detektion bestimmter RNA-Sequenzen. Dabei wird eine RNA-Sonde mit dem Quencher (Dabsylchlorid) direkt am 5′-Ende, und dem Fluorophor etwa zwei Nukleotide davor bestückt. Eine zweite Sonde wird mit einer Phosphorothioatgruppe am Ribonukleotid am 3′-Ende bestückt. Bilden beide Sonden mit der gesuchten Sequenz Basenpaarungen aus, kann der Schwefel aus der Phosphorothioatgruppe das Dabsylchlorid durch eine SN2-Substitution am C5 entfernen und der Fluoreszenzmarker wird detektierbar.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dabsylchlorid · Mehr sehen »

Daclatasvir

--> Daclatasvir ist ein antiviraler Arzneistoff, der zur Behandlung von Hepatitis C in Kombination mit anderen Medikamenten eingenommen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Daclatasvir · Mehr sehen »

Damage-associated molecular Patterns

Damage-associated molecular pattern (DAMP, englisch für „Schaden-assoziierte molekulare Muster“, auch) bezeichnen in der Biochemie und Immunologie molekulare Strukturen, die bei Zellschäden (Apoptose, Nekrose, Ferroptose, Pyroptose)B.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Damage-associated molecular Patterns · Mehr sehen »

DARC (Protein)

DARC (von engl. Duffy antigen/receptor for chemokines), auch als Duffy-Faktor, Duffy-Antigen oder Duffy-Rezeptor bezeichnet, ist ein Protein, das in der Zellmembran von roten Blutkörperchen, Endothelzellen und Nervenzellen von Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DARC (Protein) · Mehr sehen »

Daunorubicin

Daunorubicin (DNR) ist ein natürliches Glycosid und Antibiotikum aus der Gruppe der Anthracycline.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Daunorubicin · Mehr sehen »

David Baltimore

David Baltimore (2013) David Baltimore (* 7. März 1938 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe und Virologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und David Baltimore · Mehr sehen »

Defensine

(a) Monomere und (b) dimere Struktur des humanen β-Defensins ''HBD-2'' Defensine sind kleine 33–47 Aminosäuren lange Peptide, die drei intramolekulare Disulfidbrücken besitzen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Defensine · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Dengue-Virus

Das Dengue-Virus (DENV) ist ein Virus, das in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Denguefieber, auslösen kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dengue-Virus · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Denguefieber · Mehr sehen »

Desoxycytidintriphosphat

Desoxycytidintriphosphat (dCTP) ist einer von vier Bausteinen der Nukleinsäure DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Desoxycytidintriphosphat · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Desoxythymidin

Desoxythymidin (dT) ist das aus der Nukleinbase Thymin und der Pentose D-Desoxyribose aufgebaute Nukleosid, das als üblicher Bestandteil von Desoxyribonukleinsäure (DNA) vorkommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Desoxythymidin · Mehr sehen »

Desoxyzucker

Desoxyzucker sind Monosaccharide, bei denen eine oder seltener auch mehrere Hydroxygruppen durch Wasserstoffatome ersetzt wurden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Desoxyzucker · Mehr sehen »

Desulfobacterium

Desulfobacterium ist eine Gattung Sulfat-reduzierender Bakterien aus der Familie Desulfobacteraceae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Desulfobacterium · Mehr sehen »

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI ist ein nationales akademisches Netzwerk, welches Serviceleistungen im Bereich Bioinformatik für die Lebenswissenschaften und Biomedizin in Deutschland und Europa anbietet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI · Mehr sehen »

Diaminosäuren

Diaminosäuren, genauer Diaminocarbonsäuren, sind organische Verbindungen und zählen zu den Aminosäuren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Diaminosäuren · Mehr sehen »

Diazine

Diazine sind heterocyclische aromatische chemische Verbindungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Diazine · Mehr sehen »

Dicer

Dicer (wörtlich etwa „Würfelschneider“, von engl.: to dice: „in Würfel schneiden“) ist eine Endoribonuklease, die doppelsträngige RNA in kurze, doppelsträngige Fragmente schneidet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dicer · Mehr sehen »

Dictyostelium discoideum

Dictyostelium discoideum ist eine weltweit vorkommende Art der Schleimpilze und lebt als Einzeller im Boden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dictyostelium discoideum · Mehr sehen »

Dietrich Keppler

Dietrich Keppler (* 11. April 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dietrich Keppler · Mehr sehen »

Digoxigenin

Digoxigenin (kurz DIG) ist ein Cardenolid (Steroid) aus den Blättern des Roten Fingerhuts (Digitalis purpurea) und des Wolligen Fingerhuts (Digitalis lanata).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Digoxigenin · Mehr sehen »

Dihydrouracil

Dihydrouracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem hydrierten Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dihydrouracil · Mehr sehen »

Dische-Probe

Die Dische-Probe (oder auch Dische-Test) ist eine spezifische Nachweisreaktion für Desoxyribose und damit u. a.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dische-Probe · Mehr sehen »

DNA-bindende Proteine

Ein DNA-bindendes Protein ist ein Protein, das an DNA bindet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DNA-bindende Proteine · Mehr sehen »

DNA-Computer

Als DNA-, RNA- oder allgemeiner auch Biocomputer werden Computer bezeichnet, die auf der Verwendung der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA) als Speicher- und Verarbeitungsmedium beruhen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DNA-Computer · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

DNA-Kondensation

Unter DNA-Kondensation versteht man den Prozess der Verdichtung (Kondensation) von DNA-Molekülen in vitro oder in vivo. Details der DNA-Verpackung sind für ihre Funktion im Prozess der Genregulation in lebenden Systemen von wesentlicher Bedeutung.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DNA-Kondensation · Mehr sehen »

DNA-Leiter

DNA-Leiter Eine DNA-Leiter ist ein Gemisch von DNA-Strängen bekannter unterschiedlicher Länge, das zur Größenbestimmung von DNA in einer Probe als Komigrationsstandard (Längenstandard, Größenmarker) in einer Agarose-Gelelektrophorese eingesetzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DNA-Leiter · Mehr sehen »

DNA-Polymerase III

Die DNA-Polymerase III ist ein Enzym, welches die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden an einer DNA-Matrize katalysiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DNA-Polymerase III · Mehr sehen »

Dot Blot

Dot Blot mit DNA-Proben Ein Dot Blot (zu deutsch etwa 'punktförmiger Klecks') ist eine biochemische Methode zum qualitativen Nachweis von Membran-immobilisierten Molekülen durch eine Immunfärbung oder mit einer Gensonde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Dot Blot · Mehr sehen »

Douglas A. Melton

Douglas A. Melton (* 26. September 1953 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Douglas A. Melton · Mehr sehen »

DRACO

DRACO („Double-stranded '''R'''NA Activated '''C'''aspase '''O'''ligomerizer“) bezeichnet eine Gruppe von experimentellen Virostatika, welche am Massachusetts Institute of Technology unter der Leitung von Todd Rider entwickelt wurden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DRACO · Mehr sehen »

DRADA

DRADA (Abk. für Doppelsträngige RNA-spezifische Adenosin-Desaminase) ist ein Enzym in den Zellen von Wirbeltieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und DRADA · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ebolafieber · Mehr sehen »

Ebolapocken

Die Ebolapocken (englisch: „Ebolapox“) sind eine angebliche Infektionskrankheit, die durch eine modifizierte Variante des Pockenvirus, einem gentechnisch hergestellten Hybriden aus dem Ebolavirus und dem Pockenvirus, verursacht werden soll.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ebolapocken · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ebolavirus · Mehr sehen »

Edwin Southern

Sir Edwin Southern 2012 in Oxford Sir Edwin Mellor Southern (* 7. Juni 1938 in Burnley, Grafschaft Lancashire) ist ein britischer Molekularbiologe, der von 1985 bis 2005 als Whitley-Professor für Biochemie an der University of Oxford tätig war.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Edwin Southern · Mehr sehen »

Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese

Die Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese ist eine Weiterentwicklung der Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Einkristall · Mehr sehen »

Electrophoretic Mobility Shift Assay

Spur 1 enthält als Negativkontrolle nur DNA, Spur 2 enthält DNA und ein nicht bindendes Protein, Spur 3 enthält DNA und ein bindendes Protein. Bei unvollständiger Bindung kann eine zusätzliche Bande ungebundener DNA auftreten. Der Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA) oder Band Shift Assay ist eine Affinitätselektrophorese und dient zum Nachweis von DNA- oder RNA-bindenden Proteinen, beispielsweise Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Electrophoretic Mobility Shift Assay · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektrophoresepuffer

Ein Elektrophoresepuffer (umgangssprachlich auch Laufpuffer) ist ein Puffer, der zu einer Elektrophorese verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Elektrophoresepuffer · Mehr sehen »

Elektroporation

Elektroporation ist eine Methode, Zellmembranen vorübergehend permeabel (durchlässig) zu machen, um so Makromoleküle, wie DNA oder Proteine, in Zellen oder Gewebe einzuschleusen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Elektroporation · Mehr sehen »

Elena Conti (Biochemikerin)

Elena Conti (* 14. Februar 1967 in Varese) ist eine italienische Biochemikerin mit bedeutenden Arbeiten zur Molekularbiologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Elena Conti (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Elisa Izaurralde

Elisa Izaurralde (* 20. September 1959 in Montevideo, Uruguay; † 30. April 2018 in Tübingen) war eine Molekularbiologin und Biochemikerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Elisa Izaurralde · Mehr sehen »

Emmanuelle Charpentier

Emmanuelle Charpentier (2015) Emmanuelle Marie Charpentier (* 11. Dezember 1968 in Juvisy-sur-Orge, Frankreich) ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Emmanuelle Charpentier · Mehr sehen »

ENCODE

ENCODE (zusammengesetzt aus engl. ENCyclopedia Of DNA Elements, Enzyklopädie der DNA-Elemente) ist ein Forschungsprojekt, das im September 2003 vom US-amerikanischen National Human Genome Research Institute (NHGRI) initiiert wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und ENCODE · Mehr sehen »

Endogenes Retrovirus

Verschiedene Klassen endogener Retroviren, Dendrogramm erstellt anhand der Sequenz des ''pol''-Gens Endogene Retroviren (ERV) sind Retroviren, die keinen vollständigen Replikationszyklus durchlaufen, sondern als Provirus von Generation zu Generation im Genom des Wirts weitervererbt werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Endogenes Retrovirus · Mehr sehen »

Endonuklease

Als Endonuklease wird eine Nuklease bezeichnet, die ein Substrat (die Nukleinsäure – DNA und/oder RNA) durch Spaltung einer inneren Phosphodiesterbindung abbaut, also nicht endständig spaltet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Endonuklease · Mehr sehen »

Endornaviridae

Betaendornavirus --> Endornaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Endornaviridae · Mehr sehen »

Enterobakteriophage Qbeta

Schemazeichnung eines Virusteilchens der Familie Leviviridae (Querschnitt und Seitenansicht) Escherichia-Virus Qbeta, offiziell Qubevirus durum (veraltet Enterobacteriophage Qbeta, Bakteriophage Qβ, Coliphage Qβ), kurz Qβ, besitzt ein einzelsträngiges lineares RNA-Genom, das in einem ikosaedrischen Kapsid mit einem Durchmesser von 25 nm verpackt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Enterobakteriophage Qbeta · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Enzym · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Epigenetik · Mehr sehen »

Epsilonproteobacteria

Epsilonproteobacteria (auch ε-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonukleinsäure (16S-rRNA) aufgestellt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Epsilonproteobacteria · Mehr sehen »

Erdtenrek

Der Erdtenrek (Geogale aurita), auch Erdtanrek, Zwergtanrek oder Großohr-Tenrek genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Erdtenrek · Mehr sehen »

Erich Bornberg-Bauer

Erich Bornberg-Bauer (* 1963 in Wien) ist ein österreichischer Biochemiker, Theoretischer Biologe und Bioinformatiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Erich Bornberg-Bauer · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Erkältung · Mehr sehen »

Erleichterte Variation

Die Theorie der erleichterten Variation (engl.: Theory of Facilitated Variation) ist ein Erklärungsmodell, das sich als Ergänzung der Evolutionstheorie versteht und sich mit der Beschaffenheit der Variation in der Evolution befasst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Erleichterte Variation · Mehr sehen »

ERNA-3D

ERNA-3D (ERNA steht für Editor für RNA) ist eine von Florian Mueller am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin entwickelte Software zur Darstellung von dreidimensionalen Ribonukleinsäure-, Eiweiß- und anderer makromolekularer Strukturen von Biomolekülen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und ERNA-3D · Mehr sehen »

Erythropoese

Rote Blutkörperchen Erythropoese (auch Erythropoiese, von altgriechisch ἐρυθρός (rot) und ποίησις (Bildung)) ist der Vorgang der Bildung und Entwicklung der Erythrozyten (rote Blutkörperchen).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Erythropoese · Mehr sehen »

Ethacridinlactat

Ethacridinlactat ist ein Antiseptikum aus der Reihe der Acridine, dessen antibakterielle Wirkung seit 1913 bekannt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ethacridinlactat · Mehr sehen »

Ethidiumbromid

Ethidiumbromid (oft abgekürzt als EtBr, nicht zu verwechseln mit Ethylbromid), auch Ethidium oder Homidium genannt, ist ein roter Phenanthridin-Farbstoff, der in der Molekularbiologie zum Nachweis der Nukleinsäuren, DNA und RNA, verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ethidiumbromid · Mehr sehen »

Ethylgrün

Ethylgrün ist ein grüner Triphenylmethanfarbstoff.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ethylgrün · Mehr sehen »

Euchromatin

Unterschied zwischen Euchromatin und Heterochromatin Das Euchromatin stellt die Bereiche des aufgelockerten Chromatingerüsts im Karyoplasma einer Zelle dar.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Euchromatin · Mehr sehen »

Euglenaformis parasitica

Euglenaformis parasitica (Tsukuba-yadori-midorimushi) ist eine in Reisfeldern bei Tsukuba, Japan, entdeckte und 2023 erstbeschriebene Art (Spezies) parasitischer eukaryotischer Einzeller aus der Klasse der Euglenida (zoologisch Euglenales), zu der auch die Augentierchen (Gattung Euglena) gehören.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Euglenaformis parasitica · Mehr sehen »

Eukaryogenese

Domänen der Prokaryoten, Bakterien und Archaeen. Nach LECA – vor etwa 2 Milliarden Jahren – diversifizierten die Eukaryoten zu einer Kronengruppe, aus der die heutigen Protisten, Tiere, Pilze und Pflanzen hervorgingen. Eukaryogenese bezeichnet den Prozess, der zur Entstehung der eukaryotischen Zelle an der Wurzel des Stammbaums der Eukaryoten als komplex-zellulären Organismen geführt hat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Eukaryogenese · Mehr sehen »

Europäische Schlafkrankheit

Die Europäische Schlafkrankheit, Encephalitis lethargica oder Encephalitis epidemica (Synonyme: (Von-)Economo-Krankheit, Encephalitis Vienna) ist eine Gehirnentzündung, die Lethargie, unkontrollierbare Schlafanfälle und eine temporäre, der Parkinson-Krankheit ähnliche Störung auslöst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Europäische Schlafkrankheit · Mehr sehen »

European Nucleotide Archive

Das European Nucleotide Archive (Europäisches Nukleotid-Archiv; ENA) ist eine der drei in der Internationalen Nukleotidsequenz-Datenbank-Zusammenarbeit (INSDC) zusammengeschlossenen Genbibliotheken.

Neu!!: Ribonukleinsäure und European Nucleotide Archive · Mehr sehen »

Evolutionärer Algorithmus

Space-Technology-5-Satelliten wurde mit einem EA entwickelt.J.D. Lohn, D.S. Linden, G.S. Hornby, W.F. Kraus: ''Evolutionary design of an X-band antenna for NASA's Space Technology 5 mission.'' In: ''Antennas and Propagation Society International Symposium.'' Vol.3,IEEE, 20-25 June 2004, S. 2313–2316 Evolutionäre Algorithmen (EA) sind eine Klasse von stochastischen, metaheuristischen Optimierungsverfahren, deren Funktionsweise von der Evolution natürlicher Lebewesen inspiriert ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Evolutionärer Algorithmus · Mehr sehen »

Exon Trapping

Übersicht über das Exon Trapping. Vom dargestellten Plasmid wird eine RNA transkribiert die ein Intron (blaue Linie) flankiert von zwei Exons (gelbe Kästen) enthält. Durch Splicing wird das Intron entfernt. Befindet sich nun eine beliebige zusätzliche DNA-Sequenz im Plasmid, die ein weiteres Exon (oranger Kasten) mit flankierenden Sequenzen (orange Linie) enthält, so kann dieses im späteren Produkt „gefangen“ und identifiziert werden (daher „trapping“) Exon Trapping ist eine Methode, um die informationstragenden Teile der DNA, die Exons, im Labor nachzuweisen und von den nichtinformationstragenden Teilen, den Introns, zu unterscheiden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Exon Trapping · Mehr sehen »

Exonuklease

Als Exonuklease wird eine Nuklease bezeichnet, die von ihrem Substrat (der Nukleinsäure – DNA und/oder RNA) pro Reaktionszyklus jeweils ein Nukleinsäuremonomer vom Ende des Moleküls her abspaltet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Exonuklease · Mehr sehen »

Exosom (Proteinkomplex)

3D-Strukturmodell des Exosoms des Menschen basierend auf RöntgenstrukturanalysedatenDas Exosom (auch PM/Scl-Komplex) ist ein Proteinkomplex, der beim Abbau von Ribonukleinsäuren (RNA) eine Rolle spielt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Exosom (Proteinkomplex) · Mehr sehen »

Expressionskassette

Der Begriff Expressionskassette bezeichnet ein DNA-Segment, das für die Synthese einer RNA verantwortlich ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Expressionskassette · Mehr sehen »

Expressionsvektor

Ein Expressionsvektor ist eine Nukleinsäure, die zur Herstellung von RNAs und durch RNA codierte rekombinante Proteine durch Überexpression verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Expressionsvektor · Mehr sehen »

Exzellenzcluster Macromolecular Complexes

Der Cluster of Excellence Frankfurt Macromolecular Complexes (CEF) war ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biophysik und dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Exzellenzcluster Macromolecular Complexes · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Fanzor

Fanzor (Fz) ist der Name einer Gruppe von eukaryotischen RNA-gesteuerten DNA-Endonukleasen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Fanzor · Mehr sehen »

Faustovirus

„Faustovirus“ („FauV“ oder „FSTV“) bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Faustovirus · Mehr sehen »

Felines Immundefizienz-Virus

Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Felines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

FeLV-Infektion

Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und FeLV-Infektion · Mehr sehen »

Feng Zhang

Feng Zhang Feng Zhang (* 22. Oktober 1981 in Shijiazhuang, Volksrepublik China) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler chinesischer Herkunft am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Feng Zhang · Mehr sehen »

Fiersviridae

Die Fiersviridae (veraltet: Leviviridae) sind eine Familie von Viren, die als Bakteriophagen verschiedene Bakterien, einschließlich Enterobakterien, Caulobacter, Pseudomonas und Acinetobacter befallen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Fiersviridae · Mehr sehen »

Filoviridae

Filoviridae oder Filoviren sind eine Virusfamilie, zu der meist fadenförmige (‚Faden‘), behüllte Einzel(-)-Strang-RNA-Viren gehören.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Filoviridae · Mehr sehen »

Flaviviridae

Die Flaviviridae stellen eine Familie von Viren dar, die alle einsträngige RNA enthalten und daher taxonomisch den RNA-Viren zugeordnet werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Flaviviridae · Mehr sehen »

Flavivirus

Die Gattung Flavivirus umfasst behüllte Viren mit einem positivsträngigen RNA-Einzelstrang als Genom, die durch Arthropoden (Zecken und Stechmücken) als Vektoren auf Vögel und Säugetiere übertragen werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Flavivirus · Mehr sehen »

Flavr-Savr-Tomate

Die Flavr-Savr-Tomate („geschmackskonservierende Tomate“), umgangssprachlich als Anti-Matsch-Tomate bezeichnet, ist eine gentechnisch veränderte Tomate.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Flavr-Savr-Tomate · Mehr sehen »

Flügeldeformationsvirus

Infizierte Biene mit verstummelten Flügeln Infizierte Biene mit verstummelten Flügeln Das Flügeldeformationsvirus (auch Krüppelflügelvirus,. Auf: EurekAlert! vom 1. Juni 2022. wissenschaftlich Deformed Wing Virus, DWV) ist ein RNA-Virus aus der Gattung der Iflaviren (Iflaviridae), das über ein einsträngiges RNA-Genom verfügt und pathologische Effekte bei Honigbienen auslöst, weshalb das Virus auch Gegenstand eingehender wissenschaftlicher Untersuchungen ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Flügeldeformationsvirus · Mehr sehen »

Flossie Wong-Staal

Flossie Wong-Staal Flossie Wong-Staal (geboren als Wong Yee-ching,; * 27. August 1946 in Guangzhou, Guangdong, Republik China; † 8. Juli 2020 in La Jolla, Kalifornien) war eine US-amerikanische Virologin, Molekularbiologin und Hochschullehrerin chinesischer Herkunft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Flossie Wong-Staal · Mehr sehen »

Flusspferde

Großflusspferd Die Flusspferde (Hippopotamidae) sind eine Familie der Säugetiere.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Flusspferde · Mehr sehen »

Folsäure-Antagonisten

Folsäure-Antagonisten sind Substanzen, die als Analoga der Folsäure in die DNA- und RNA-Nukleotid-Synthese eingreifen und über eine Enzymhemmung vor allem am Enzym Dihydrofolat-Reduktase (DHFR), aber auch anderen, ihre Wirkung entfalten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Folsäure-Antagonisten · Mehr sehen »

Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe

Ein Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe (engl., formalin-fixed paraffin-embedded tissue oder formaldehyde-fixed paraffin-embedded tissue, FFPE-Gewebe) ist eine biochemische Bezeichnung für Formalin-fixierte und anschließend Paraffin-eingebettete Gewebe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe · Mehr sehen »

Formosa (Bakterium)

Formosa ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Formosa (Bakterium) · Mehr sehen »

Formosereaktion

Die Formosereaktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Gemisch von Zuckern entsteht; das Produkt wird auch Formose genannt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Formosereaktion · Mehr sehen »

Fragile-X-Mental-Retardation-1-Protein

Das Fragile X Mental Retardation Protein (FMRP) (Gen-Name: FMR1) ist ein Protein in Wirbeltieren, das an bestimmte Arten von RNA bindet und an ihrem Transport und ihrer Translation beteiligt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Fragile-X-Mental-Retardation-1-Protein · Mehr sehen »

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragiles-X-Syndrom (FXS) ist eine der häufigsten Ursachen erblicher kognitiver Behinderung des Menschen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Fragiles-X-Syndrom · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), auch in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer ITEM“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin · Mehr sehen »

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME;, TBE, veraltet auch Schneider’sche Krankheit) ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Frühsommer-Meningoenzephalitis · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Frederick Sanger · Mehr sehen »

Freeman J. Dyson

Freeman Dyson (2005) Freeman John Dyson (* 15. Dezember 1923 in Crowthorne, Berkshire; † 28. Februar 2020 in Princeton, New Jersey) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Freeman J. Dyson · Mehr sehen »

Frittieren

Frittieren von Kochbananen Frittieren oder Ausbacken ist eine dem Braten verwandte Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Fett schwimmend gebacken werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Frittieren · Mehr sehen »

Furalaxyl

Furalaxyl ist ein Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff aus der Gruppe der Acylalanine, ein 1977 von Ciba-Geigy eingeführtes systemisches Fungizid.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Furalaxyl · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Futtermittel · Mehr sehen »

G-Quadruplex

Struktur eines G-Quadruplexes. Links eine G-Tetrade, rechts ein intramolekulares G-Quadruplex Nucleinsäuresequenzen, die besonders viel Guanin enthalten, sind in der Lage, viersträngige Strukturen auszubilden, die G-Quadruplexe, G-Tetraden oder G4-DNA genannt werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und G-Quadruplex · Mehr sehen »

Gadgets-Gully-Virus

Das Gadgets-Gully-Virus (GGYV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Flavivirus, die durch Zecken der Art Ixodes uriae übertragen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gadgets-Gully-Virus · Mehr sehen »

Game with a purpose

Unter einem game with a purpose (kurz GWAP) oder einem human-based computation game versteht man ein Computerspiel, das Fähigkeiten des Menschen nutzt, um ein gewisses Ziel zu erreichen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Game with a purpose · Mehr sehen »

Gammaproteobacteria

Gammaproteobacteria (auch γ-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonukleinsäure (16S-rRNA) und anderer phylogenetischer Methoden aufgestellt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gammaproteobacteria · Mehr sehen »

Gammaretroviren

Die Gammaretroviren sind eine Gattung aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gammaretroviren · Mehr sehen »

Ganciclovir

Ganciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ganciclovir · Mehr sehen »

GC-Gehalt

Schematische Darstellung von Basenpaaren im DNA-Doppelstrang – die Wasserstoffbrücken zwischen A-T und G-C-Paaren sind gestrichelt gezeigt. In diesem Beispiel ist der GC-Gehalt 50 %. Der GC-Gehalt ist ein Merkmal von Nukleinsäuremolekülen wie einer DNA oder RNA und gibt den Anteil von Guanin (G) und Cytosin (C) an der Gesamtheit der enthaltenen Nukleinbasen in Prozent an.

Neu!!: Ribonukleinsäure und GC-Gehalt · Mehr sehen »

Geflügelpest

Aviäres Influenzavirus (HPAIV), elektronenmikroskopische Aufnahme Die Geflügelpest wird auch als aviäre Influenza (von, Vogel), als Vogelgrippe und seit 1981 überwiegend als hochpathogene Influenza-Virus-Infektion (HPAI, Highly Pathogenic Avian Influenza) bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Geflügelpest · Mehr sehen »

Gelbe-Rüben-Mosaikvirus

Das Gelbe Rüben-Mosaikvirus (auch Rüben-Gelbmosaikvirus, offiziell, TYMV) ist ein Pflanzenvirus (Typusspezies) der Gattung Tymovirus aus der Virenfamilie Tymoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gelbe-Rüben-Mosaikvirus · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gelbfieber · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Gelbverzwergungsviren

Als Gelbverzwergungsviren (Sammelbegriff Gelbverzwergungsvirus, Barley yellow dwarf virus, BYDV) werden eine Reihe von Spezies der Familie Luteoviridae zusammengefasst, die zu den Gattungen Luteovirus („Untergruppe I“) oder Polerovirus („Untergruppe II“) gehören.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gelbverzwergungsviren · Mehr sehen »

Gelelektrophorese

Versuchsaufbau Vertikale Gelelektrophoreseapparatur der SDS-PAGE Horizontale Gelelektrophoreseapparatur der Agarose-Gelelektrophorese Gelelektrophorese (Wortteile: Gel|elektro|phorese – letzterer abgeleitet von pherein ‚tragen‘) ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Gelextraktion

Die Gelextraktion umfasst biochemische Methoden zur Isolierung von Biomolekülen wie DNA, RNA und Proteine aus Agarosegelen oder Polyacrylamidgelen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gelextraktion · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gen · Mehr sehen »

Gendoping

„Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) In der 1. und 3. Reihe die Muskelmasse des Wildtyps. Im Vergleich dazu die deutlich erhöhte Muskelmasse der transgenen Maus (2. und 4. Reihe) Die Welt-Antidoping-Agentur definiert Gendoping als „den nicht-therapeutischen Gebrauch von Zellen, Genen, genetischen Elementen oder die Beeinflussung der Genexpression mit der Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit zu steigern.“ Der letzte Punkt dieser Definition verschwimmt allerdings mit der klassischen Pharmakologie, da auch seit längerem bekannte Arzneistoffe wie anabole Steroidhormone die Genexpression leistungssteigernd beeinflussen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gendoping · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genetik · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genetischer Impfstoff

Ein genetischer Impfstoff oder genbasierter Impfstoff ist ein Impfstoff, der Nukleinsäuren wie DNA oder RNA enthält, die innerhalb einer Zelle zu einer Proteinbiosynthese von Antigenen führen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genetischer Impfstoff · Mehr sehen »

Genetisches Material

Genetisches Material (synonym Erbmaterial) bezeichnet Nukleinsäuren, die für Gene codieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genetisches Material · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genexpression · Mehr sehen »

Genexpressionsanalyse

Heatmaps von Genexpressionsdaten zeigen, wie experimentelle Bedingungen die Produktion (Expression) von mRNA für eine Gruppe von Genen beeinflussen. Grün zeigt reduzierte Expression an, während rot für eine verstärkte Expression steht. Clusteranalyse hat eine Gruppe herunterregulierter Gene in der oberen linken Ecke angeordnet. Die Genexpressionsanalyse ist eine Untersuchung der Umsetzung der genetischen Information (Genexpression als RNA) mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genexpressionsanalyse · Mehr sehen »

Genkanone

Stationäre Genkanone Eine Genkanone (englisch gene gun) ist ein Gerät, das dazu dient, DNA, RNA oder Proteine mit Hilfe von Partikeln in Zellen zu schießen (engl. particle bombardment oder auch biolistic transfection, von bio-ballistic).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genkanone · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genom · Mehr sehen »

Genprodukt

Als Genprodukt bezeichnet man in der Biologie Produkte, die das Resultat der Expression eines Gens sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genprodukt · Mehr sehen »

Genregulationsnetzwerk

Ein Genregulationsnetzwerk (GRN) ist eine Ansammlung aus DNS-Segmenten in einer Zelle, die in direkte oder indirekte Interaktion miteinander (durch ihre RNS- und Protein-Botenstoffe) oder mit anderen Substanzen in der Zelle treten, wobei sie die Frequenz, mit der die Gene im Netzwerk in mRNS transkribiert werden, steuern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Genregulationsnetzwerk · Mehr sehen »

GenSight Biologics

GenSight Biologics ist ein französisches Gentherapie-Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung neuartiger Therapien für Patienten mit schweren neurodegenerativen Erkrankungen der Netzhaut konzentriert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und GenSight Biologics · Mehr sehen »

Gensonde

Gensonden sind Poly- oder Oligonukleotide (meistens einsträngige oder doppelsträngige DNA, seltener RNA), die eine komplementäre Basensequenz zum gesuchten Gen aufweisen und sich an die passende DNA-Sequenz einer (immobilisierten) DNA anlagern können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gensonde · Mehr sehen »

Gentechnik

Mäuse unter UV-Licht. In der Mitte eine unveränderte Maus, links und rechts Tiere, die gentechnisch so verändert sind, dass sie in manchen Körperteilen Grün fluoreszierendes Protein bilden. Als Gentechnik bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der Molekularbiologie und Genetik aufbauen und gezielte Eingriffe in das Erbgut (Genom) und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gentechnik · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderte Tiere

Im Vergleich zu Pflanzen ist die gentechnische Veränderung von Tieren zum Teil wesentlich aufwendiger.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gentechnisch veränderte Tiere · Mehr sehen »

Gentechnologiebericht

Der „Gentechnologiebericht – Monitoring und interdisziplinärer Dialog“ ist eine 2001 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gegründete Arbeitsgruppe, die mittlerweile am Berlin Institute of Health (BIH) ansässig ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gentechnologiebericht · Mehr sehen »

Gentherapie

Eine Gentherapie umfasst die Korrektur defekter Gene durch die Anwendung rekombinanter DNA-Techniken mit dem Ziel, durch die Veränderung des Genoms eines Menschen genetisch bedingte Krankheiten (Erbkrankheiten) zu behandeln oder diesen vorzubeugen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gentherapie · Mehr sehen »

George R. Stark

George Robert Stark (* 4. Juli 1933 in New York City) ist ein amerikanischer Molekularbiologe, der unter anderem von 1971 bis 1983 als Professor an der Stanford University wirkte.

Neu!!: Ribonukleinsäure und George R. Stark · Mehr sehen »

Gerald M. Rubin

Gerald Mayer Rubin (* 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gerald M. Rubin · Mehr sehen »

Geriatrikum

Unter Geriatrikum (Mehrzahl Geriatrika) versteht man Arzneimittel, die der Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit des alten Menschen dienen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Geriatrikum · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Virologie

Partikeln des ''Tabakmosaikvirus'', die für die Betrachtung mit einem Lichtmikroskop zu klein sind Die Geschichte der Virologie – die wissenschaftliche Untersuchung von Viren und von ihnen verursachten Infektionen – begann in den letzten Jahren des 19. Jahr­hunderts.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Geschichte der Virologie · Mehr sehen »

Gesundheitsdatenschutz

Der Gesundheitsdatenschutz umfasst den Datenschutz und die Datensicherheit von Gesundheitsdaten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gesundheitsdatenschutz · Mehr sehen »

Gewöhnliche Pestwurz

Die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus), auch Bach-Pestwurz, Rote Pestwurz und kurz Pestwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pestwurzen (Petasites) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gewöhnliche Pestwurz · Mehr sehen »

Giuseppe Attardi

Giuseppe Maria Attardi (* 14. September 1923 in Vicari, Italien; † 5. April 2008 in Altadena, Vereinigte Staaten) war ein italienisch-US-amerikanischer Genetiker am California Institute of Technology.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Giuseppe Attardi · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glycokonjugate

Glycokonjugate (von γλυκυς (glykys) süß, und lat. conjugare, verbinden) ist die Bezeichnung einer Stoffklasse makromolekularer chemischer Verbindungen, die aus Kohlenhydrat-Bausteinen (Sacchariden) und Proteinen (Eiweißen) bestehen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Glycokonjugate · Mehr sehen »

Gonosom

Als Geschlechtschromosom oder Gonosom (manchmal auch Heterochromosom, Heterosom oder Allosom) werden Chromosomen bezeichnet, deren Karyotyp das genetische Geschlecht eines Individuums bestimmt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gonosom · Mehr sehen »

Größenausschluss-Chromatographie

Trennung in der GPC-Säule Die Größenausschluss-Chromatographie (auch Gel-Permeations-Chromatographie, GPC) ist eine Art der Flüssigchromatographie, bei der Moleküle gelöster Stoffe aufgrund ihrer Größe (genauer: ihres hydrodynamischen Volumens) getrennt werden können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Größenausschluss-Chromatographie · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Guanazol · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Guanin · Mehr sehen »

Guanosin

Guanosin ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Guanin und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Guanosin · Mehr sehen »

Guanosinmonophosphat

Guanosinmonophosphat (GMP) ist ein Nukleotid, der Phosphorsäureester des Nucleosids Guanosin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Guanosinmonophosphat · Mehr sehen »

Gunther Hartmann

Gunther Hartmann, November 2009 Gunther Hartmann (* 7. Dezember 1966 in Leutkirch) ist ein deutscher Mediziner und seit 2007 Professor für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Universität Bonn.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gunther Hartmann · Mehr sehen »

Gurkenmosaikvirus

Das Gurkenmosaikvirus (offiziell, CMV oder CuMV) ist ein sehr häufig auftretendes Pflanzenvirus im Gartenbau.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Gurkenmosaikvirus · Mehr sehen »

Haarnadelstruktur

Beispiel für eine RNA-Haarnadelstruktur. Intramolekulare Basenpaarungen, die eine Haarnadelstruktur bilden, kommen in einsträngiger DNA und RNA vor.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Haarnadelstruktur · Mehr sehen »

Hachimoji-DNA

Die Hachimoji-DNA (von „acht“, moji „Buchstabe(n)“) ist eine Desoxyribonukleinsäure (DNA), die im Gegensatz zur natürlich vorkommenden DNA acht statt vier verschiedene Nukleinbasen enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hachimoji-DNA · Mehr sehen »

Hadesarchaea

Hadesarchaea, auch Hadarchaeia, früher als South-African Gold Mine Miscellaneous Euryarchaeal Group (SAGMEG) bezeichnet, ist eine aufgrund von Metagenomik-Daten vorgeschlagenen Klasse (Biologie) thermophiler Archaeen, die von Carl Woese in einer Goldmine in Südafrika in einer Tiefe von 3 km entdeckt wurden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hadesarchaea · Mehr sehen »

Hans Joachim Gross

Hans Joachim Gross (* 11. April 1936; † 6. August 2019) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hans Joachim Gross · Mehr sehen »

Hansschlegelia

Hansschlegelia ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hansschlegelia · Mehr sehen »

Hantaviren

Die Familie Hantaviridae aus der Ordnung der Bunyavirales umfasst neben wenigen Spezies der Gattungen Loanvirus, Mobatvirus und Thottimvirus vor allem zahlreiche Arten der Gattung Orthohantavirus: unter anderem die humanpathogenen Arten Hantaan-Virus (HTNV), Puumala-Virus (PUUV), Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Seoul-Virus (SEOV), Sin-Nombre-Virus (SNV) und Andes-Virus (ANDV).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hantaviren · Mehr sehen »

Harald Jockusch

Harald Jockusch (* 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe und Künstler mit dem Künstlernamen Hal Jos.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Harald Jockusch · Mehr sehen »

Harald Schwalbe

Harald Schwalbe (* 26. März 1966 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Harald Schwalbe · Mehr sehen »

Harmalol

Harmalol ist ein Indolalkaloid, das zu den Stoffgruppen der β-Carboline und Harman-Alkaloide zählt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Harmalol · Mehr sehen »

Harry Noller

Harry Francis Noller (* 10. Juni 1939 in Oakland, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und seit 1992 Direktor des Zentrums für molekulare Biologie der RNA an der University of California, Santa Cruz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Harry Noller · Mehr sehen »

Hattie Alexander

Hattie Elizabeth Alexander (* 5. April 1901 in Baltimore, Maryland; † 24. Juni 1968 in New York City) war eine US-amerikanische Kinderärztin und Mikrobiologin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hattie Alexander · Mehr sehen »

Hämatein

* --> Hematein ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Neoflavonoide. Es ist das Oxidationsprodukt des Hämatoxylins. In Anwesenheit von Aluminium-Ionen bindet es an Nukleinsäuren. Dadurch werden DNA in Zellkernen und RNA im Zytosol angefärbt. Daneben bindet es auch an Keratohyalin-Granula und Hydroxyapatit. Ein Analogon des Hämateins ist das Brasilein.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hämatein · Mehr sehen »

Hefeextrakt

Dickflüssiger Hefeextrakt. Hefeextrakt ist ein Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hefeextrakt · Mehr sehen »

Heinz Fraenkel-Conrat

Heinz Fraenkel-Conrat. Fotografie aus den 1950er Jahren Heinz Ludwig Fraenkel-Conrat (* 29. Juli 1910 in Breslau; † 10. April 1999 in Oakland) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker, der vor allem wegen seiner virologischen Arbeiten zum Tabakmosaikvirus (TMV) bekannt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Heinz Fraenkel-Conrat · Mehr sehen »

Helikasen

Struktur von E. coli Helikase RuvA Helikasen sind Enzyme, die in allen Lebewesen und den meisten Viren vorkommen und die die Struktur doppelsträngiger Nukleinsäuren verändern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Helikasen · Mehr sehen »

Henne-Ei-Problem

Als Henne-Ei-Problem werden in der Alltagssprache unbeantwortbare Fragen bezeichnet, bei denen es darum geht, was der ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette war, in der sich zwei Ereignistypen aufeinanderfolgend verursachen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Henne-Ei-Problem · Mehr sehen »

Hepadnaviridae

Die Familie Hepadnaviridae umfasst behüllte Viren mit einer zirkulären, partiell doppelsträngigen DNA als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepadnaviridae · Mehr sehen »

Hepatitis A

Die Hepatitis A ist eine durch das Hepatitis-A-Virus verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepatitis A · Mehr sehen »

Hepatitis B

Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepatitis B · Mehr sehen »

Hepatitis E

Die Hepatitis E ist eine virale, infektiöse Hepatitis beim Menschen, die durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) verursacht wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepatitis E · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-D-Virus

Hepatitis-D-Virus (offiziell Deltavirus italiense; engl. früher auch Hepatitis delta virus, HDV, früher auch δ-Agens genannt) ist eine Spezies (Art) in der Gattung Deltavirus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepatitis-D-Virus · Mehr sehen »

Hepeviridae

Die Hepeviridae sind unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hepeviridae · Mehr sehen »

Heteroduplex

Heteroduplex mit Schleifen. Unter Heteroduplex versteht man ein doppelsträngiges (duplex, lat. doppelt) Nukleinsäuremolekül, das aus Einzelsträngen unterschiedlicher (héteros, griech. der andere) Herkunft zusammengesetzt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Heteroduplex · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Histologie · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und HIV · Mehr sehen »

HIV-Protease

Die HIV-Protease (PR, HIV-Prot) ist ein Enzym aus der Gruppe der Aspartatproteasen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und HIV-Protease · Mehr sehen »

HIV-Proteaseinhibitor

HIV-Proteaseinhibitoren, meist kurz Proteaseinhibitoren (PIs) oder Proteasehemmer genannt, sind Arzneistoffe, welche die HIV-Protease von HIV hemmen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und HIV-Proteaseinhibitor · Mehr sehen »

HIV-Test

Ein HIV-Test ist ein Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob eine Person oder eine Blutspende mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und HIV-Test · Mehr sehen »

Hofmeister-Reihe

Gedenktafel für Franz Hofmeister in Prag Die Hofmeister-Reihe (auch Hofmeister-Serie oder Lyotrope Serie) beschreibt die unterschiedlichen Fällungswirkungen von Salzen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hofmeister-Reihe · Mehr sehen »

Holobiont

Der Holobiont oder das Gesamtlebewesen ist ein biologisches System, das aus einem eukaryoten Wirtsorganismus und einer Mehrzahl mit diesem eng zusammenlebenden prokaryoten Arten besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Holobiont · Mehr sehen »

Holzforschung München

Die Holzforschung München (HFM) ist ein Institut der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Holzforschung München · Mehr sehen »

Howard M. Temin

Howard M. Temin Howard Martin Temin (* 10. Dezember 1934 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. Februar 1994 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Biologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Howard M. Temin · Mehr sehen »

Humanes Coronavirus 229E

Das Humane Coronavirus 229E (HCoV-229E) ist ein neurotropes Coronavirus, das Menschen und Fledermäuse infizieren kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes Coronavirus 229E · Mehr sehen »

Humanes Coronavirus HKU1

Das Humane Coronavirus HKU1 (wissenschaftlich Human coronavirus HKU1, HCoV-HKU1) ist eine Art (Spezies) in der Virus-Familie Coronaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes Coronavirus HKU1 · Mehr sehen »

Humanes Coronavirus NL63

Das Humane Coronavirus NL63 (wissenschaftlich Human coronavirus NL63, HCoV-NL63) ist eine Spezies in der Virus-Familie Coronaviridae, die Ende 2004 bei einem sieben Monate alten Kind mit Bronchiolitis in den Niederlanden identifiziert wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes Coronavirus NL63 · Mehr sehen »

Humanes Coronavirus OC43

Das Humane Coronavirus OC43 (HCoV-OC43) ist ein neurotropes Coronavirus aus der Spezies Betacoronavirus 1, das sowohl Menschen als auch Tiere infizieren kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes Coronavirus OC43 · Mehr sehen »

Humanes Enterovirus 71

Das Humane Enterovirus 71 (auch Enterovirus 71, EV71, EV-71 oder HEV-A71) ist ein Virus-Subtyp der Spezies Enterovirus A in der Gattung Enterovirus, Familie Picornaviridae, das den Menschen infizieren kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes Enterovirus 71 · Mehr sehen »

Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus

Das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (hRSV, RSV oder RS-Virus;, früher human respiratory syncytial virus) ist ein umhülltes Virus, das den Atemtrakt befällt, vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege und das Flimmerepithel der Luftröhre und der Bronchien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus · Mehr sehen »

Humanes T-lymphotropes Virus 1

Das Humane T-lymphotrope Virus 1 (HTLV-1) (früher auch: Humanes T-Zell-Leukämie-Virus 1) ist ein Retrovirus, das Menschen und andere verwandte Primaten infizieren kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes T-lymphotropes Virus 1 · Mehr sehen »

Humanes T-lymphotropes Virus 2

Das Humane T-lymphotrope Virus 2 (HTLV-2) (früher auch: Humanes T-Zell-Leukämie-Virus 2) ist ein Retrovirus, das Menschen und andere verwandte Primaten infizieren kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Humanes T-lymphotropes Virus 2 · Mehr sehen »

Hundestaupevirus

Das Hundestaupevirus oder Canine Staupevirus (en. Canine morbillivirus, früher Canine distemper virus, CDV) ist ein behülltes Virus aus der Familie Paramyxoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hundestaupevirus · Mehr sehen »

Hybrid

Das Substantiv Hybrid (Neutrum: „das Hybrid“) und das Adjektiv hybrid beziehen sich auf etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hybrid · Mehr sehen »

Hybridisierung (Molekularbiologie)

Die Hybridisierung (lat. hybrida: Mischling, Bastard; engl. hybridisation) bezeichnet einen für molekulargenetische Techniken bedeutsamen Vorgang, bei dem sich an einem Einzelstrang einer DNA (z. B. Southern Blot) oder einer RNA (z. B. Northern Blot) ein mehr oder weniger vollständig komplementärer DNA- bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hybridisierung (Molekularbiologie) · Mehr sehen »

Hypervariable Region

Eine hypervariable Region (HVR) ist ein Abschnitt einer DNA oder RNA, der überdurchschnittlich viele Polymorphismen enthält und daher besonders variabel ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hypervariable Region · Mehr sehen »

Hyperzyklus

Ein Hyperzyklus ist eine zyklische Folge von sich selbst reproduzierenden Einzelzyklen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Hyperzyklus · Mehr sehen »

Iflavirus

Iflavirus ist die einzige Gattung in der Familie Iflaviridae von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität, d. h.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Iflavirus · Mehr sehen »

Ignacio Tinoco

Ignacio „Nacho“ Tinoco, Jr. (* 22. November 1930; † 11. November 2016) war ein US-amerikanischer Chemiker und von 1956 bis 2016 Professor für Chemie an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ignacio Tinoco · Mehr sehen »

Imazalil

Imazalil (INN: Enilconazol) ist ein systemisches Fungizid aus der Gruppe der Imidazole.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Imazalil · Mehr sehen »

Immunpräzipitation

Eine Immunpräzipitation (IP) ist eine biochemische Methode, bei der in einem Pulldown-Assay mittels eines Antikörpers ein Antigen aus einer Lösung konzentriert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Impfstoff · Mehr sehen »

In-situ-Hybridisierung

Schema einer In-situ-Hybridisierung zum DNA-Nachweis. Eine DNA-Sonde (A) wird mit molekularbiologischen oder chemischen Methoden behandelt und ist anschließend markiert (B). Sonden-DNA und Ziel-DNA werden zu Einzelsträngen aufgeschmolzen (nicht gezeigt), anschließend können sich passende Sequenzen aneinanderlagern (C). Dadurch entsteht an der entsprechenden Stelle des Präparats eine mikroskopisch nachweisbare Markierung. In-situ-Hybridisierung (ISH, auch Hybridisierung in situ) ist eine molekularbiologische Methode zum Nachweis von Nukleinsäuren (RNA oder DNA) in Geweben, einzelnen Zellen oder auf Metaphase-Chromosomen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und In-situ-Hybridisierung · Mehr sehen »

In-vitro-Transkription

Die In-vitro-Transkription, also die DNA-abhängige Synthese von RNA im Reagenzglas, ist eine molekularbiologische Methode zur Erzeugung von RNA und zur Untersuchung von Promotoren und ihrer Aktivierung durch Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und In-vitro-Transkription · Mehr sehen »

Infektionsbiologie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Pneumokokken (''Streptococcus pneumoniae''), wichtigster Erreger der Lungenentzündung Die Infektionsbiologie ist der grundlagenwissenschaftliche Zweig der Infektiologie, zu der außerdem die klinische Infektiologie und die Epidemiologie mit Patientenversorgung gehört.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Infektionsbiologie · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Influenza-A-Virus H5N1

Influenza-A-Virus H5N1 (A/H5N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie der Orthomyxoviren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Influenza-A-Virus H5N1 · Mehr sehen »

Influenzaviren

Influenzaviren sind Viren aus der Familie der Orthomyxoviridae, welche die Krankheit Influenza auslösen können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Influenzaviren · Mehr sehen »

Ingmar Hoerr

Nachtcafé Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch Tübingens OB Boris Palmer am 19. November 2021 im Rathaus Ingmar Malte Hoerr (auch Hörr, * 3. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ingmar Hoerr · Mehr sehen »

Ingrid Grummt

Ingrid Grummt (* 26. November 1943) ist eine deutsche Molekular- und Zellbiologin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ingrid Grummt · Mehr sehen »

Initiation (Transkription)

Die Initiation ist in der Molekularbiologie der erste Schritt der Transkription, bei der eine DNA-abhängige RNA-Polymerase eine RNA synthetisiert (erstellt), deren Sequenz (Nukleotid-Abfolge) durch die DNA vorgeschrieben ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Initiation (Transkription) · Mehr sehen »

Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis wird seit 1985 alljährlich vergeben an in Baden-Württemberg ansässige kleinere und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Inosin

Inosin ist ein seltenes Nukleosid der RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Inosin · Mehr sehen »

Institut für Molekulare Biologie

Das Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB) ist ein Forschungszentrum der Lebenswissenschaften auf dem Campus der Universität Mainz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Institut für Molekulare Biologie · Mehr sehen »

Institut für Molekulare Biotechnologie

Das Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH (IMBA) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und betreibt Grundlagenforschung in den Bereichen der Molekularbiologie und Biomedizin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Institut für Molekulare Biotechnologie · Mehr sehen »

Institut für Phytopathologie Aschersleben

Die Geschichte des Instituts für Phytopathologie begann am 1.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Institut für Phytopathologie Aschersleben · Mehr sehen »

Internal transcribed spacer

rDNA (lila) hinter ''non-transcribed sequences'' (NTS), rRNA-Transkripte (orange) mit ''external transcribed sequences'' (ETS) und ''internal transcribed sequences'' (ITS) Ein internal transcribed spacer (ITS) ist eine Nukleotidsequenz zwischen der ribosomalen DNA (rDNA) von rRNA-Genen oder zwischen den rRNA-Abschnitten in den aus der rDNA während der Transkription entstehenden Transkripten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Internal transcribed spacer · Mehr sehen »

Interphase

Schematische Darstellung im Zellzyklus, die Interphase in Orange, ihre Unterabschnitte G1, S-Phase und G2 in Blau, Rot und Grün Die Interphase (lateinisch inter ‚zwischen‘) ist der Abschnitt des Zellzyklus teilungsaktiver eukaryotischer Zellen, der zwischen zwei Kernteilungen (Mitosen) liegt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Interphase · Mehr sehen »

IRES (Biologie)

Als interne ribosomale Eintrittsstelle (englisch internal ribosomal entry site), abgekürzt IRES, wird in der Zellbiologie ein spezifisch gefalteter Abschnitt innerhalb eines RNA-Einzelstrangs bezeichnet, der die Bindung an Ribosomen vermittelt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und IRES (Biologie) · Mehr sehen »

Isoguanin

Isoguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Isoguanin · Mehr sehen »

James Norman Davidson

James Norman Davidson, genannt Norman, (* 5. März 1911 in Edinburgh; † 11. November 1972 in Bearsden bei Glasgow) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und James Norman Davidson · Mehr sehen »

James Watson

160px James Dewey Watson (* 6. April 1928 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Ribonukleinsäure und James Watson · Mehr sehen »

Jan Lipfert

Jan Lipfert (* 8. Oktober 1977 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jan Lipfert · Mehr sehen »

JavaScript Object Notation

Die JavaScript Object Notation (JSON) ist ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform für den Datenaustausch zwischen Anwendungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und JavaScript Object Notation · Mehr sehen »

Jörg Vogel

Jörg Vogel (* 1. April 1967 in Cottbus) ist ein deutscher Wissenschaftler auf dem Gebiet der RNA-Biologie und Mikrobiologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jörg Vogel · Mehr sehen »

Jürgen Brosius

Jürgen Brosius Jürgen Brosius (* 1948 in Saarbrücken) ist ein deutscher Molekulargenetiker und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jürgen Brosius · Mehr sehen »

Jean Brachet

Jean Louis Auguste Brachet (* 19. März 1909 in Etterbeek; † 10. August 1988) war ein belgischer Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jean Brachet · Mehr sehen »

Jeffery Taubenberger

Jeffery Karl Taubenberger (* 1961 in Landstuhl, Deutschland) ist ein US-amerikanischer Virologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jeffery Taubenberger · Mehr sehen »

Jennifer A. Doudna

Jennifer Doudna (2021) Jennifer Anne Doudna Cate (* 19. Februar 1964 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jennifer A. Doudna · Mehr sehen »

Jetlag

Weltkarte mit Zeitzonen Als Jetlag (aus dem Englischen von jet ‚Düsenflugzeug‘ und lag ‚Zeitdifferenz‘) wird eine nach Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen auftretende Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (circadiane Dysrhythmie – circadiane Rhythmik) bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jetlag · Mehr sehen »

Jingmenvirus

Schemazeichnung: „''Jingmenvirus''“-Virion. „Jingmenvirus“ oder Jingmenvirus-Gruppe ist der Name einer vorgeschlagenen Gattung (ViralZone) bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jingmenvirus · Mehr sehen »

Joan A. Steitz

Joan A. Steitz, 2010 Joan Elaine Argetsinger Steitz (* 26. Januar 1941 in Minneapolis, Minnesota) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Professorin an der Yale University in New Haven, Connecticut.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Joan A. Steitz · Mehr sehen »

Johannes Grillari

Johannes Grillari (* 9. Februar 1969 in Lienz) ist ein österreichischer Wissenschaftler und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für klinische und experimentelle Traumatologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Johannes Grillari · Mehr sehen »

Julia Vorholt

Julia Anne Vorholt-Zambelli (geboren am 15. September 1969 in Düren) ist eine deutsche Biologin und Professorin für Mikrobiologie an der ETH Zürich.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Julia Vorholt · Mehr sehen »

Jun-ichi Tomizawa

Jun’ichi Tomizawa Jun’ichi Tomizawa (* 24. Juni 1924 in der Präfektur Tokio; † 26. Januar 2017 in Mishima, Präfektur Shizuoka) war ein japanischer Molekulargenetiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Jun-ichi Tomizawa · Mehr sehen »

Kandidatengen

Als Kandidatengen (lat. candidatus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kandidatengen · Mehr sehen »

Karl Dimroth

Karl Dimroth (* 18. August 1910 in Bad Tölz; † 26. November 1995 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Karl Dimroth · Mehr sehen »

Kartoffelvirus A

Kartoffelvirus A (offiziell Potato virus A, PVA)Eine andere Berzeichnungen ist en.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus A · Mehr sehen »

Kartoffelvirus H

Kartoffelvirus H (offiziell Potato virus H, PVH) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus H · Mehr sehen »

Kartoffelvirus M

Kartoffelvirus M (auch Kartoffel-Rollmosaik-Virus, Kartoffelvirus E, Kartoffelvirus K, offiziell Potato virus M, PVM; alias Potato virus E, Potato paracrinkle virus) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus M · Mehr sehen »

Kartoffelvirus P

Kartoffelvirus P (offiziell Potato virus P, PVP) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus P · Mehr sehen »

Kartoffelvirus S

Kartoffelvirus S (offiziell Potato virus S, PVS) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren), deren Viruspartikel (Virionen) filamentös (fadenförmige) Gestalt haben und deren Genom aus einer Einzelstrang-RNA positiver Polarität besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus S · Mehr sehen »

Kartoffelvirus X

nm. Kartoffelvirus X (offiziell Potato virus X, PVX; alias Potato mild mosaic virus) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus X · Mehr sehen »

Kartoffelvirus Y

Kartoffelvirus Y (wissenschaftlich Potato virus Y, PVY) ist die Typus-Spezies (Art) der Gattung Potyvirus pflanzenpathogener Viren aus der Familie Potyviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kartoffelvirus Y · Mehr sehen »

Kaschmir-Bienen-Virus

Das Kaschmir-Bienen-Virus (KBV, offiziell 'Kashmir bee virus'), kurz auch Kaschmir-Virus, ist ein Virus, das verschiedene Bienenarten befällt und mit dem Auftreten von Bienensterben in Zusammenhang gebracht wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kaschmir-Bienen-Virus · Mehr sehen »

Kastanienrindenkrebs

Der Kastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica, Syn.: Endothia parasitica) ist ein Vertreter der Echten Schlauchpilze, der auf Kastanien parasitiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kastanienrindenkrebs · Mehr sehen »

Katalin Karikó

Katalin Karikó Katalin Karikó (geboren 17. Januar 1955 in Szolnok) ist eine ungarisch-US-amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Katalin Karikó · Mehr sehen »

Kathrin Lang (Biochemikerin)

Kathrin Lang (* 1979 in Bozen) ist eine italienische Biochemikerin und ordentliche Professorin für Chemische Biologie an der ETH Zürich, Schweiz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kathrin Lang (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Kälteschockregulation

Phasenkontrastaufnahme eines Trypomastigoten; Balken 10 µm Die Kälteschockregulation ist ein lebensnotwendiger Mechanismus des Überträgers der Schlafkrankheit (Trypanosoma brucei), um sich auf einen Wirtswechsel zwischen dem Menschen und der Tse-Tse-Fliege anzupassen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kälteschockregulation · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kernmatrix

Vielzellige Organismen sind durch differenzierte, das heißt spezialisierte Zellen gekennzeichnet, die ihrerseits über eine charakteristische Architektur verfügen, sowie über Wege, miteinander zu kommunizieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kernmatrix · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Kleine bakterielle RNA

Kleine bakterielle RNA (englisch bacterial small RNA; abgekürzt sRNA) sind kleine Ribonukleinsäuren (RNA), die von Bakterien produziert werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kleine bakterielle RNA · Mehr sehen »

Kleine RNA

Als kleine RNA, auch small RNA (sRNA), werden folgende kurze Moleküle der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kleine RNA · Mehr sehen »

Kluyveromyces marxianus

Kluyveromyces marxianus ist eine Hefeart der Gattung Kluyveromyces.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kluyveromyces marxianus · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Knochenmark

Das Knochenmark ist ein in größeren Knochen von Wirbeltieren enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Blutbildung (Bildung von Blutzellen) dient.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Knochenmark · Mehr sehen »

Kobuvirus

Die Gattung Kobuvirus umfasst mit Stand November 2018 sechs Spezies von unbehüllten Viren aus der Familie Picornaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kobuvirus · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Kunitz (Einheit)

Das Kunitz bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kunitz (Einheit) · Mehr sehen »

Kyasanur-Wald-Fieber

Das Kyasanur-Wald-Fieber (Kyasanur-Wald-Krankheit oder Indische Waldkrankheit, Kyasanur Forest-Disease, KFD) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Arbovirus KFD-Virus ausgelöst wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Kyasanur-Wald-Fieber · Mehr sehen »

L-Ribonukleinsäureaptamer

3D-Strukturmodell eines L-Ribonukleinsäureaptamerfragments L-Ribonukleinsäureaptamere (kurz L-RNA-Aptamere) sind der Ribonukleinsäure (RNA) ähnliche Moleküle, die aus unnatürlichen L-Ribonukleotiden aufgebaut sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und L-Ribonukleinsäureaptamer · Mehr sehen »

Laboratory of Molecular Biology

Das Laboratory of Molecular Biology (auch LMB) ist eine Forschungseinrichtung in Cambridge, England, deren Wissenschaftler an der Revolution der Molekularbiologie in den 1950er und 1960er Jahren entscheidend beteiligt waren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Laboratory of Molecular Biology · Mehr sehen »

Lampenbürstenchromosom

O. Hertwig, 1906 Lampenbürstenchromosomen sind vorübergehende Gestalt- und Funktionsformen der Chromosomen, die durch Bildung zahlreicher Schlaufen (Schleifen) im Lichtmikroskop wie Rundbürsten aussehen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lampenbürstenchromosom · Mehr sehen »

Langsames Bienenlähmungsvirus

Das Langsame Bienenlähmungsvirus (auch kurz Langsames Lähmungsvirus genannt, wissenschaftlich Slow bee paralysis virus, SBPV oder SPV, auch Honey bee slow paralysis virus) ist eine Spezies (Art) von Viren in der Gattung Iflavirus (der mit Stand Januar 2021 einzigen Gattung in der Familie Iflaviridae).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Langsames Bienenlähmungsvirus · Mehr sehen »

Lassa-Virus

Das Lassa-Virus, (wissenschaftlich Lassa mammarenavirus, LASV) Erreger des Lassa-Fiebers, ist eine Spezies (Art) behüllter einzel(−)-Strang-RNA-Viren (ss(−)RNA) der Gattung aus der Familie Arenaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lassa-Virus · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Leben · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lebewesen · Mehr sehen »

Lenarviricota

Lenarviricota ist ein Phylum von RNA-Viren, das alle Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität umfasst, die Prokaryoten infizieren; einige Mitglieder infizieren aber auch Eukaryoten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lenarviricota · Mehr sehen »

Lesch-Nyhan-Syndrom

Das Lesch-Nyhan-Syndrom (LNS), auch unter den Synonymen Hyperurikämie-Syndrom und Hyperurikose bekannt, ist eine Stoffwechselerkrankung als Folge eines Gendefektes, der X-chromosomal-rezessiv vererbt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lesch-Nyhan-Syndrom · Mehr sehen »

Leslie Orgel

Leslie Eleazer Orgel (* 12. Januar 1927 in London; † 27. Oktober 2007 in San Diego, USA) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Leslie Orgel · Mehr sehen »

Life Technologies

Life Technologies (NASDAQ: LIFE) war eine der weltweit größten Biotechnologie-Firmen mit Sitz in Carlsbad, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Life Technologies · Mehr sehen »

Ligation

Ligation bei Fremd-DNA-Einbau in PlasmidUnter Ligation versteht man in der Molekularbiologie die enzymkatalysierte Verknüpfung zweier DNA- oder RNA-Segmente an ihren Enden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ligation · Mehr sehen »

Lily-Mottle-Virus

Das Lily-Mottle-Virus (LMoV oder LiMV), selten als Lilienscheckungsvirus bezeichnet, ist ein Pflanzenvirus der Virusfamilie Potyviridae, das bei Pflanzen aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) zu symptomlosen bis milden Erkrankungen einzelner Pflanzenteile führt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lily-Mottle-Virus · Mehr sehen »

Lin He

Lin He (geb. Januar 1974 in der Provinz Fujian, China) ist eine chinesisch-US-amerikanische Molekularbiologin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lin He · Mehr sehen »

Liran Carmel

Liran Carmel Liran Carmel ist ein israelischer Genetiker und Bioinformatiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Liran Carmel · Mehr sehen »

Liste ausgestorbener Vögel

Die prähistorisch im späten Quartär ausgestorbenen und meist nur unvollständig fossilisierten Vogeltaxa sind unter Spätquartäre Avifauna aufgeführt. Die seit 1500 ausgestorbenen Vogeltaxa finden sich unter Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel. Eine Kopie des „Berliner Exemplars“ von ''Archaeopteryx'', dem wohl berühmtesten Vogelfossil Es wird allgemein angenommen, dass Vögel von gefiederten Dinosauriern (Theropoden) abstammen und zwischen Vögeln und Dinosauriern auch keine eindeutige Trennung vollzogen werden kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Liste ausgestorbener Vögel · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Liste der Projekte verteilten Rechnens

Verschiedene Projekte gewinnen die zu ihrer Durchführung benötigte Rechenkapazität durch die Verteilung der Rechenleistung auf Einzelgeräte und Rechnerpools, die von ihren Besitzern zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden (z. B. über Grid-Computing oder Volunteer-Computing).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Liste der Projekte verteilten Rechnens · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lithiumacetat

Lithiumacetat ist das Lithiumsalz der Essigsäure mit der Halbstrukturformel CH3COOLi.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lithiumacetat · Mehr sehen »

Lithiumborat-Puffer

Lithiumborat-Puffer (LB-Puffer) ist ein Elektrophoresepuffer, der in der Biochemie und Molekularbiologie im Zuge einer Agarose-Gelelektrophorese zur Trennung von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lithiumborat-Puffer · Mehr sehen »

LNA (Nukleinsäure)

LNA Monomer. 3'-''endo''-Konformation der Ribose. LNA (deutsch verbrückte Nukleinsäure) ist eine Xenonukleinsäure und besteht aus modifizierten Nukleotiden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und LNA (Nukleinsäure) · Mehr sehen »

Lolavirus

Die Gattung Lolavirus umfasst derzeit nur ein Pflanzenvirus aus der Familie Alphaflexiviridae, das Lolium-Latenz-Virus (LoLV).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lolavirus · Mehr sehen »

Long Interspersed Nuclear Element

Unter LINEs (Abk. für engl. long interspersed nuclear elements) versteht man typischerweise 6 bis 8 kbp lange, häufig wiederholte und relativ frei verteilte DNA-Sequenzen im Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Long Interspersed Nuclear Element · Mehr sehen »

LTR-Retrotransposon

Unter LTR-Retrotransposons versteht man transponible (bewegliche) Elemente im Genom, die als Zwischenstufe RNA nutzen (Retroelemente) und von long terminal repeats (LTR) flankiert sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und LTR-Retrotransposon · Mehr sehen »

Lynne E. Maquat

Lynne E. Maquat Lynne Elizabeth Maquat (* 1952) ist eine US-amerikanische Biochemikerin an der University of Rochester.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lynne E. Maquat · Mehr sehen »

Lysogener Zyklus

Schematischer Ablauf des lysogenen Zyklus:1) Wirtsgenom 2) Adsorption des Phagen 3) Injektion des Genoms 4) Integration, Prophage entsteht 5) Replikation des Wirtsgenoms 6) Zellteilung Als lysogener Zyklus wird eine Vermehrungsform von Viren, insbesondere von Phagen, bezeichnet, bei der die DNA vorübergehend ins Genom des Wirts integriert und die Wirtszelle nicht lysiert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lysogener Zyklus · Mehr sehen »

Lyssavirus

Lyssavirus ist eine Gattung von Viren, die zu der Familie Rhabdoviridae in der Ordnung Mononegavirales gehört.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lyssavirus · Mehr sehen »

Lytischer Zyklus

Schematischer Ablauf eines lytischen Zyklus: 1) Adsorption 2) Injektion 3) Bakterielle DNA-Synthese wird eingestellt und Phagenbestandteile werden aufgebaut 4) Lyse Der Lytische Zyklus beschreibt bei Viren die Entwicklungsphase, in der die Wirtszelle lysiert wird, nachdem neue Virionen gebildet worden sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Lytischer Zyklus · Mehr sehen »

Maggots: The Record

Maggots: The Record ist der vierte und letzte Longplayer der Plasmatics.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Maggots: The Record · Mehr sehen »

Magnet Assisted Transfection

Die Magnet Assisted Transfection (engl. 'Magnet-unterstützte Transfektion', kurz MATra, auch Magnetofektion) ist eine biochemische Transfektionsmethode, die unter Ausnutzung eines magnetischen Feldes Nukleinsäuren in Zielzellen einschleust.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Magnet Assisted Transfection · Mehr sehen »

Maharani Chakravorty

Maharani Chakravorty (* 1937 in Bhagalpur, Britisch-Indien; † 16. Januar 2015 in Kalkutta, Indien) war eine indische Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Maharani Chakravorty · Mehr sehen »

Mahlon Hoagland

Mahlon Bush Hoagland (* 5. Oktober 1921 in Boston, Massachusetts; † 18. September 2009 in Thetford, Vermont) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Molekularbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mahlon Hoagland · Mehr sehen »

Maize aumaivirus 1

Maize aumaivirus 1 ist die offizielle Bezeichnung (informell etwa Mais-Aumaivirus 1) einer Art (Biologie) (Art) von pflanzlichen Satellitenviren, deren Referenzstamm als Maize white line mosaic satellite virus, Satellite maize white line mosaic virus, Satellite virus of maize white line mosaic virus (informell Mais-Weißlinienmosaik-Satellitenvirus) mit dem Akronym SMWLMV oder SV-MWLMV bekannt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Maize aumaivirus 1 · Mehr sehen »

Mamastrovirus

Die Gattung Mamastrovirus umfasst Viren der Familie Astroviridae, die Mammalia (Säugetiere und insbesondere auch den Menschen) befallen, was die Namensherkunft erklärt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mamastrovirus · Mehr sehen »

Manja Marz

Manja Marz Manuela "Manja" Marz (geb. Lindemeyer, * 6. Mai 1981) ist eine deutsche Bioinformatikerin und Go-Spielerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Manja Marz · Mehr sehen »

Marburg-Virus

Das Marburg-Virus ist ein behülltes Einzel(−)-Strang-RNA-Virus (ss(−)RNA) der Familie Filoviridae und Gattung Marburgvirus und der Erreger des Marburgfiebers.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Marburg-Virus · Mehr sehen »

Marburgfieber

Das Marburgfieber ist eine meldepflichtige virale Infektionskrankheit.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Marburgfieber · Mehr sehen »

Marnaviridae

| subdivision.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Marnaviridae · Mehr sehen »

Marvin H. Caruthers

Marvin Harry Caruthers (* 11. Februar 1940 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Marvin H. Caruthers · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Masern · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Masernvirus · Mehr sehen »

Matrin-3

Matrin-3 ist ein Protein in Eukaryoten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Matrin-3 · Mehr sehen »

Matrize (Genetik)

Als Matrize wird in der Genetik ein Quell-DNA- oder -RNA-Strang bezeichnet, der beim Aufbau eines komplementären DNA- oder RNA-Stranges als Vorlage dient.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Matrize (Genetik) · Mehr sehen »

Matthias Hentze

Matthias Hentze (2023) Matthias Werner Hentze (* 25. Januar 1960 in Wiedenbrück, heute Rheda-Wiedenbrück) ist ein deutscher Wissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Matthias Hentze · Mehr sehen »

Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche (MKS), auch Aphthenseuche, Aphthae epizooticae und Stomatitis epidemica, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Maul- und Klauenseuche · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

Das Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Tübingen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), es hatte seinen Sitz in Göttingen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie · Mehr sehen »

Mayaro-Virus

Das Mayaro-Virus (MAYV) ist eine Virusspezies aus der Gattung der Alphaviren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mayaro-Virus · Mehr sehen »

MDA5

MDA5 (‚Melanom-Differenzierungsantigen 5‘) ist ein Resistenzfaktor in Säugetieren gegen RNA-Viren mit doppelsträngigem Genom aus der Familie der RIG-I-like Receptors (RLR).

Neu!!: Ribonukleinsäure und MDA5 · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

MERS-CoV

MERS-CoV ist eine im Jahr 2012 erstmals identifizierte Viren-Spezies aus der Familie Coronaviridae (Coronaviren s. l.), die beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und MERS-CoV · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Meteorit · Mehr sehen »

Methylenblau

Methylenblau (Synonym: Methylthioniniumchlorid, lateinisch Methylenum caeruleum) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Methylenblau · Mehr sehen »

Michael Famulok

Michael Famulok (* 9. Mai 1960 in Fulda) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Chemische Biologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Michael Famulok · Mehr sehen »

Michael Levitt

Michael Levitt (2013) Michael Levitt (* 9. Mai 1947 in Pretoria) ist ein aus Südafrika stammender Chemiker und Biophysiker mit US-amerikanischer, britischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Michael Levitt · Mehr sehen »

Micromonas

Mikroskopische Aufnahme von ''M. pusilla'' Micromonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen in der Familie Mamiellaceae mit Typusart Micromonas pusilla.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Micromonas · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Ribonukleinsäure und MicroRNA · Mehr sehen »

MicroRNA 138-1

MicroRNA 138-1 ist eine RNA, die beim Menschen durch das MIR138-1-Gen kodiert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und MicroRNA 138-1 · Mehr sehen »

Mihaela Zavolan

Mihaela Zavolan (2015) Mihaela Zavolan (* 23. April 1968 in Timișoara) ist eine rumänische Systembiologin und Professorin am Biozentrum der Universität Basel.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mihaela Zavolan · Mehr sehen »

Mikrosphäre

Mikrosphären Mikrosphären, Protein-Protozellen oder behüllte Koazervate sind kleine, kugelförmige Molekülaggregate, die von einigen Wissenschaftlern als bedeutender Entwicklungsschritt während der Entwicklung des Lebens angesehen werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mikrosphäre · Mehr sehen »

Mitoviren

Mitoviridae (Mitoviren) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mitoviren · Mehr sehen »

Mitoxantron

Mitoxantron ist ein zytostatisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mitoxantron · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Mokola-Virus

Das Mokola-Virus (offiziell Mokola lyssavirus) gehört zu den Lyssaviren, deren bekanntester Vertreter der Erreger der Tollwut, das Rabies-Virus, ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mokola-Virus · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Molekular · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Molekulare Evolution

Als Molekulare Evolution bezeichnet man die Prozesse der Evolution auf der Ebenen der DNA, RNA und der Proteine.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Molekulare Evolution · Mehr sehen »

Molekulares Display

Molekulares Display ist eine biochemische Technik, mit der Proteine und Peptide auf Bindungseigenschaften (Affinität) oder katalytische Aktivität gescreent und evolviert werden können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Molekulares Display · Mehr sehen »

Molnupiravir

--> Molnupiravir (Handelsname Lagevrio) ist ein antiviraler Arzneistoff der Pharmaunternehmen Merck Sharp & Dohme (MSD) und Ridgeback Biotherapeutics zur oralen ambulanten Behandlung von milden bis mäßigen Verläufen von COVID-19.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Molnupiravir · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Mononegavirales

Die Ordnung Mononegavirales ist ein Taxon für Viren, die nach der offiziellen Virus-Taxonomie folgende Familien umfasst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mononegavirales · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Monosaccharide · Mehr sehen »

Morbillivirus

Schemazeichnung eines Virions der Gattung ''Morbillivirus'' (Querschnitt) Genomkarte der Gattung ''Morbillivirus'' Morbillivirus ist eine Virus-Gattung der Familie Paramyxoviridae, Ordnung Mononegavirales.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Morbillivirus · Mehr sehen »

Mosaikgen

Ein Mosaikgen ist eine veraltete Bezeichnung für ein eukaryotisches Gen, das im Gegensatz zu prokaryotischen Genen auch nichtcodierende Abschnitte, sogenannte Introns enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mosaikgen · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und MRNA · Mehr sehen »

MtDNA-Kontrollregion

mtDNA-Kontrollregion (synonym DLP-Region von ‚D-Loop und Promotor-Region‘) ist ein nichtcodierender Abschnitt auf der mitochondrialen DNA (mtDNA), der die Replikation und die Transkription der mtDNA kontrolliert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und MtDNA-Kontrollregion · Mehr sehen »

Mumps

Der oder die Mumps (Parotitis epidemica, Rubula infans, in der Schweiz auch Mumpf, umgangssprachlich Ziegenpeter, Bauernwetzel, Wochentölpel, Tölpel und Feifel, in der Schweiz auch Ohrenmüggeli) ist eine ansteckende, mit Fieber verbundene Infektionskrankheit durch Virusinfektion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mumps · Mehr sehen »

Mupirocin

Mupirocin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika, der zur Beseitigung von Staphylokokken aus der Nasenschleimhaut und in der lokalen Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mupirocin · Mehr sehen »

Murray (Meteorit)

Der Murray-Meteorit, als Meteorit auch kurz Murray genannt, ist ein kohliger Chondrit mit einer Gesamtmasse von 12,6 kg, der 1950 im US-Bundesstaat Kentucky niederging.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Murray (Meteorit) · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mutation · Mehr sehen »

MWG-Biotech

Die MWG-Biotech Aktiengesellschaft mit Sitz im oberbayerischen Ebersberg ist ein Biotechnologie-Unternehmen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und MWG-Biotech · Mehr sehen »

Mykobakterien

Die Mykobakterien (Mycobacterium) bilden eine Gattung bestehend aus ca.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mykobakterien · Mehr sehen »

Mykoviren

Als Mykoviren (altgriechisch μύκης mykes: Pilz) bezeichnet man jene Viren, die verschiedene Pilze und Hefen zum Wirt haben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Mykoviren · Mehr sehen »

N2,N2-Dimethylguanin

N2,N2-Dimethylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und N2,N2-Dimethylguanin · Mehr sehen »

N2-Methylguanin

N2-Methylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und N2-Methylguanin · Mehr sehen »

N4-Methylcytosin

N4-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und N4-Methylcytosin · Mehr sehen »

N6-Isopentenyladenin

N6-Isopentenyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und N6-Isopentenyladenin · Mehr sehen »

N6-Methyladenin

N6-Methyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und N6-Methyladenin · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nahrungskette · Mehr sehen »

NAIL-MS

NAIL-MS (Abkürzung für nucleic acid isotope labeling coupled mass spectrometry) ist eine auf der Massenspektrometrie basierende Technik zur Untersuchung von Nukleinsäuren und deren Modifikationen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und NAIL-MS · Mehr sehen »

Nancy Hopkins

Nancy Hopkins Nancy Hopkins (* 16. Juni 1943 in New York City, USA) ist eine US-amerikanische Molekularbiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nancy Hopkins · Mehr sehen »

Nanoarchaeum equitans

Nanoarchaeum equitans ist ein nur 400 nm großes einzelliges Lebewesen aus der Gruppe der Archaeen, das symbiotisch oder parasitär auf anderen Archaeen lebt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nanoarchaeum equitans · Mehr sehen »

Narnavirus

Narnavirus ist eine Gattung von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität in der Familie Narnaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Narnavirus · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

National Center for Biotechnology Information

Logo des NCBI Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) in Bethesda, Maryland, wurde 1988 als zentrales Institut für Datenverarbeitung und Datenspeicherung in der Molekularbiologie gegründet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und National Center for Biotechnology Information · Mehr sehen »

Nativer Zustand

Substrate (rot) gebunden Der native Zustand (synonym native Konformation) ist in der Biochemie eine Konformation von Biopolymeren mit der niedrigsten freien Energie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nativer Zustand · Mehr sehen »

Natriumborat-Puffer

Natriumborat-Puffer (SB-Puffer) ist ein Elektrophoresepuffer, der in der Biochemie und Molekularbiologie im Zuge einer Agarose-Gelelektrophorese zur Trennung von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Natriumborat-Puffer · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Naturstoff · Mehr sehen »

Necroviren

Die Necroviren umfassen die frühere Gattung Necrovirus, inzwischen aufgeteilt in die zwei Gattungen Alphanecrovirus und Betanecrovirus, sowie die keiner Gattung zugeordnete Art Chenopodium-Nekrose-Virus; alle (neben anderen Mitgliedern) in der Unterfamilie Procedovirinae der Virusfamilie Tombusviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Necroviren · Mehr sehen »

Negarnaviricota

Das Phylum (Stamm) Negarnaviricota (manchmal auch, NSVs, genannt) umfasst alle negativsträngigen Viren mit einem einzelsträngigen RNA-Genom in negativ-Strang-Orientierung (-nega) mit Ausnahme des Deltavirus (Hepatitis-D-Virus).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Negarnaviricota · Mehr sehen »

Netropsin

Netropsin ist ein Polyamid-Antibiotikum, das an die kleine Furche einer DNA-Doppelhelix bindet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Netropsin · Mehr sehen »

New Animal Phylogeny

Die Bezeichnung „New Animal Phylogeny“, also „neue Stammesgeschichte der Tiere“, bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und New Animal Phylogeny · Mehr sehen »

Newcastle-Krankheit

Torticollis (Schiefhals) bei einem Küken mit ND Die Newcastle-Krankheit (engl.: Newcastle Disease (ND) oder Pseudo Fowlpest) ist eine weltweit verbreitete, außerordentlich ansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung der Vögel.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Newcastle-Krankheit · Mehr sehen »

NF-κB

NF-κB (nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells) ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der in praktisch allen tierischen Zelltypen und Geweben vorkommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und NF-κB · Mehr sehen »

Nichtcodierende Ribonukleinsäure

Nichtcodierende Ribonukleinsäure (ncRNA) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Ribonukleinsäuren, die nicht wie die mRNA in Proteine übersetzt werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nichtcodierende Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Nichtribosomales Peptid

Ein nichtribosomales Peptid (NRP) ist ein Peptid, das nicht an Ribosomen synthetisiert wurde, sondern als Sekundärmetabolit durch bestimmte Enzyme, die nichtribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nichtribosomales Peptid · Mehr sehen »

Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A)

Das Nichtstrukturprotein 1 (NS1) der Influenzaviren ist ein Protein, das während einer Infektion im Zuge einer Immunevasion die Immunantwort mindert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nidovirales

Die Ordnung Nidovirales umfasst vier Familien von Viren mit einem nicht-segmentierten, einzelsträngigen RNA-Genom von positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nidovirales · Mehr sehen »

Nikolaus Rajewsky

Nikolaus Rajewsky (2019) Nikolaus Rajewsky (* 1968 in Köln) ist ein deutscher Systembiologe, am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und an der Charité in Berlin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nikolaus Rajewsky · Mehr sehen »

Nissl-Färbung

sagittaler Schnitt durch das Gehirn eines Vogels zeigt verschiedene Gewebsstrukturen, wie Kleinhirn und Endhirn. Bei stärkerer Vergrößerung zeigt eine Nissl-gefärbter histologischer Schnitt, hier durch den Hippocampus eines Nagetiers, verschiedene Klassen von Nervenzellen. Die Nissl-Färbung, benannt nach Franz Nissl, ist eine histologische Färbetechnik, die insbesondere zur Darstellung von Nervengewebe verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nissl-Färbung · Mehr sehen »

Nissl-Schollen

Als Nissl-Schollen, Nissl-Substanz, Nissl-Granula oder auch Tigroid werden in der Neuroanatomie und Neuropathologie zelluläre Strukturen bezeichnet, die sich mit Hilfe basischer Farbstoffe blau, violett oder metachromatisch anfärben lassen und bei fast allen Nervenzellen zu finden sind, je nach Zelltyp als feinkörnige oder grobschollige Felder im Soma (Perikaryon) und in somanahen Dendritenbereichen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nissl-Schollen · Mehr sehen »

Nodaviridae

Nodaviridae ist die Bezeichnung einer Familie unbehüllter Einzelstrang-RNA-Viren von positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nodaviridae · Mehr sehen »

Norman Pirie

Norman Wingate „Bill“ Pirie, (* 1. Juli 1907 in Torrance, Stirlingshire; † 29. März 1997 in Harpenden, Hertfordshire) war ein britischer Biochemiker und Virologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Norman Pirie · Mehr sehen »

Northern Blot

Schematischer Aufbau eines Northern Blot Der Northern Blot ist eine molekularbiologische Methode zur Übertragung (Blotten) der in der Gelelektrophorese aufgetrennten RNA auf eine Membran (Diazobenzyloxymethyl-(DBM)-Papier) oder unter bestimmten Bedingungen (Nitrocellulose oder Nylon).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Northern Blot · Mehr sehen »

Northwestern Blot

Der Northwestern Blot ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von RNA-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Northwestern Blot · Mehr sehen »

Norton Zinder

Norton David Zinder (* 7. November 1928 in New York City; † 3. Februar 2012) war ein US-amerikanischer Molekulargenetiker und Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Norton Zinder · Mehr sehen »

Nosemose

Die Nosemose (auch Nosemosis, Nosematose, Nosema, Frühjahrsschwindsucht, Darmseuche) ist eine durch die intrazellulär-parasitär agierenden Kleinsporentierchen (Microspora) Nosema apis oder Nosema ceranae verursachte Erkrankung bei Honigbienen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nosemose · Mehr sehen »

Novavax COVID-19-Impfstoff

Der Novavax COVID-19-Impfstoff (NVX-CoV2373, in Japan TAK-019, Handelsname: Nuvaxovid (Europa u. a.), Covovax (Indien u. a.)), auch als „SARS-CoV-2 rS-Protein-Nanopartikel (rekombinanter Spike) mit Matrix-M1-Adjuvans“ bezeichnet, ist ein vom US-amerikanischen Pharmaunternehmen Novavax und der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) entwickelter COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Novavax COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

Nukleasen

Nukleasen sind eine Gruppe von Enzymen, deren hauptsächliche Funktion im partiellen oder vollständigen Abbau von Nukleinsäuren besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleasen · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäure-Nomenklatur

Als Nukleinsäure-Nomenklatur werden in der Biochemie und Bioinformatik bestimmte Abkürzungen in Bezug auf Nukleinsäuren wie DNA und RNA bezeichnet, die von der IUPAC festgelegt wurden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleinsäure-Nomenklatur · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleoprotein (Influenzavirus A)

Das Nukleoprotein (synonym Nucleoprotein, NP) des Influenzavirus ist ein Protein, das die virale RNA bindet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleoprotein (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nukleosid-Analogon

Ein Nukleosid-Analogon (Mehrzahl Nukleosid-Analoga) ist ein Analogon eines Nukleosids, also eine synthetisch hergestellte Substanz, die einem natürlichen Nukleosid ähnelt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleosid-Analogon · Mehr sehen »

Nukleosid-modifizierte mRNA

PMID.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleosid-modifizierte mRNA · Mehr sehen »

Nukleoside

Aufbau von Nukleotiden und Nukleosiden. Bei einem Nukleosid ist die 5′-OH-Gruppe der Pentose nicht mit einer Phosphatgruppe verestert. Über das C1′-Atom ist eine Base mit dieser Pentose verknüpft. Falls der Rest R eine Hydroxygruppe ist, liegt eine Ribose vor, bei einem Wasserstoffrest spricht man von einer Desoxyribose. Nukleoside (auch Nucleoside) sind organische Moleküle, die aus einer Nukleobase und einer Pentose bestehen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleoside · Mehr sehen »

Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren

Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (engl. Nucleoside Reverse Transcriptase Inhibitors, NRTIs) sind Arzneistoffe aus der Gruppe der Virostatika.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren · Mehr sehen »

Nukleosidtriphosphate

Nukleosidtriphosphate (NTPs) sind Vorstufen-Bausteine der Nukleinsäuren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleosidtriphosphate · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleotide · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Offener Leserahmen

Als offener Leserahmen (OLR) oder offenes Leseraster (als Übersetzung von engl. open reading frame, ORF) wird in der Genetik derjenige Bereich der DNA bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Offener Leserahmen · Mehr sehen »

Ofurac

Ofurac ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anilide und ein systemisches Fungizid aus der Familie der Phenylamide.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ofurac · Mehr sehen »

Okazaki-Fragment

Matrizenstrang aufgebaut, während für den ''Folgestrang'' zunächst einzelne ''Okazaki-Fragmente'' gebildet werden. Okazaki-Fragment heißt in der Molekularbiologie einer der während der DNA-Replikation entstehenden kurzen Abschnitte des Folgestrangs aus DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Okazaki-Fragment · Mehr sehen »

Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4

Oct-4 (Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor; engl. Octamer binding transcription factor 4), auch als OCT3, POU5F1 oder MGC22487 bezeichnet, ist ein Transkriptionsfaktor aus der POU-Familie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4 · Mehr sehen »

Oktober 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1989.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Oktober 1989 · Mehr sehen »

Oligoadenylatsynthetase 1

Die Oligoadenylatsynthetase 1 (synonym 2′-5′-Oligoadenylatsynthetase 1, OAS1) ist eine Adenylylsynthetase und ein Resistenzfaktor gegen Viren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Oligoadenylatsynthetase 1 · Mehr sehen »

Oligodynamie

Der Begriff der Oligodynamie geht auf den Schweizer Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli zurück und beschreibt eine schädigende Wirkung von Metall-Kationen (positiv elektrisch geladene Metallionen) auf lebende Zellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Oligodynamie · Mehr sehen »

Oligonukleotide

Oligonukleotide (von) sind aus wenigen Nukleotiden (DNA oder RNA) aufgebaute Oligomere (mit Suffix -mer von gr. meros ‚Teil‘, ‚Gebiet‘).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Oligonukleotide · Mehr sehen »

Olivia Merkel

Olivia Merkel (geboren 1981 in Villingen) ist eine deutsche Pharmazeutin und Professorin für Drug Delivery (deutsch: „Arzneistofffreisetzung“) an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Olivia Merkel · Mehr sehen »

Olivier Voinnet

Olivier Voinnet (* 1. Juni 1972 in Frankreich) ist ein französischer Biologe und Professor für RNA-Biologie an der ETH Zürich.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Olivier Voinnet · Mehr sehen »

Optische Transfektion

Unter optischer Transfektion versteht man das Einbringen von Nukleinsäuren in Zellen (Transfektion) mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Optische Transfektion · Mehr sehen »

Orbivirus

Die Gattung Orbivirus ist ein Mitglied der Virus-Familie Reoviridae, Unterfamilie Sedoreovirinae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orbivirus · Mehr sehen »

Orellanin

Orellanin ist ein in einigen Schleierlingen (Pilze) vorkommendes Nephrotoxin (Nierengift) mit einer ungewöhnlichen Bipyridin-Struktur.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orellanin · Mehr sehen »

Orexine

Orexin A und Orexin B (auch Hypocretin-1 beziehungsweise Hypocretin-2) sind Neuropeptid-Hormone in Säugetieren, die im Hypothalamus gebildet werden und Einfluss auf das Essverhalten und den Schlafrhythmus haben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orexine · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Organell · Mehr sehen »

Ortervirales

Die Ortervirales (gelegentlich auch Retrovirales genannt) sind eine Ordnung von Viren, bei denen das Genom entweder als einzelsträngige RNA vorliegt und die Replikation über eine DNA-Zwischenstufe erfolgt (Baltimore-Klassifikation Gruppe 6) oder bei denen das Genom umgekehrt als doppelsträngige DNA vorliegt und die Replikation über eine RNA-Zwischenstufe erfolgt (Baltimore-Klassifikation Gruppe 7).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ortervirales · Mehr sehen »

Orthobunyavirus

Orthobunyavirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Peribunyaviridae aus der Ordnung Bunyavirales.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orthobunyavirus · Mehr sehen »

Orthomyxoviridae

Die Familie Orthomyxoviridae umfasst behüllte Viren mit einzelsträngiger RNA mit negativer Polarität als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orthomyxoviridae · Mehr sehen »

Orthonairovirus

Orthonairovirus (früher Nairovirus) ist eine Gattung von Viren in der Familie der Nairoviren (Nairoviridae) aus der Ordnung der Bunyaviren (Bunyavirales), die Vertreter mit einem Genom aus segmentierter, zirkulärer RNA negativer Polarität umfasst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orthonairovirus · Mehr sehen »

Orthoretrovirinae

Die Orthoretrovirinae (von griech. ὀρϑός „aufrecht, richtig“) bilden eine Unterfamilie innerhalb der Virusfamilie Retroviridae (Retroviren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orthoretrovirinae · Mehr sehen »

Orthornavirae

Das Reich Orthornavirae umfasst alle Viren, die ein RNA-Genom haben und eine RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) kodieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Orthornavirae · Mehr sehen »

Osteodystrophia deformans

Die Osteodystrophia deformans, auch als Ost(e)itis deformans, Paget-Syndrom, Paget-Krankheit, Pagetsche Krankheit oder Morbus Paget bezeichnet, ist eine Krankheit des Skeletts mit in einem oder mehreren Arealen erhöhtem und unorganisiertem Knochenumbau, bei der es allmählich zu einer Verdickung der Knochen kommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Osteodystrophia deformans · Mehr sehen »

Oswald Avery

Oswald Avery (1937) Oswald Theodore Avery (* 21. Oktober 1877 in Halifax, Nova Scotia; † 2. Februar 1955 in Nashville, Tennessee) war ein kanadischer Mediziner.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Oswald Avery · Mehr sehen »

Paarhufer

Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Paarhufer · Mehr sehen »

Palindrom

Als Palindrom („rückwärts laufend“) werden in der Sprachwissenschaft Wörter, Wortreihen oder Sätze bezeichnet, die rückwärts gelesen genau denselben Text oder zumindest einen Sinn ergeben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Palindrom · Mehr sehen »

Palindromische Sequenz

Als Palindromische Sequenz wird in der Genetik eine (kurze) Basensequenz von DNA oder RNA bezeichnet, die gegenläufig bei komplementärer Basenpaarung die gleiche Basenfolge ergibt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Palindromische Sequenz · Mehr sehen »

Pandemie H1N1 2009/10

Als Pandemie H1N1 2009/10 (oder Schweinegrippe, Neue Grippe, Amerikagrippe, Mexikanische Grippe) wurde das globale Auftreten von Influenza-Erkrankungen bezeichnet, die durch eine im Jahr 2009 entdeckte Influenzavirus-Variante des Subtyps A(H1N1) (A/California/7/2009 (H1N1)) und weiteren mit diesem genetisch eng verwandten Subvarianten hervorgerufen wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pandemie H1N1 2009/10 · Mehr sehen »

Pandemieprävention

Pandemieprävention ist die Organisation und das Management von vorbeugenden Maßnahmen gegen Pandemien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pandemieprävention · Mehr sehen »

Paramyxoviridae

Aufbau der ''Paramyxoviridae'' Die Familie Paramyxoviridae umfasst behüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit negativer Polarität als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Paramyxoviridae · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Parasitismus · Mehr sehen »

Paraspeckle

HeLa-Zelle, die eine gelb fluoreszierendes Paraspeckle Protein 1 (PSPC1) exprimiert: 1. Zytoplasma; 2. Kern; 3. Nucleolus; 4. Paraspeckles. Paraspeckles sind unregelmäßig geformte, membranlose Körper in Zellkernen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Paraspeckle · Mehr sehen »

Pardis C. Sabeti

Pardis Christine Sabeti (2013) Pardis Christine Sabeti (geboren am 25. Dezember 1975 in Tehran, Iran) ist eine iranisch-US-amerikanische Bioinformatikerin und medizinische Genetikerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pardis C. Sabeti · Mehr sehen »

PAS-Reaktion

PAS-gefärbtes Präparat eines Siegelringkarzinoms des Magens PAS-gefärbtes Präparat einer Kandidose der Speiseröhre Die PAS-Reaktion (Abkürzung für englisch periodic acid–Schiff reaction) oder inkorrekt PAS-Färbung ist eine häufig eingesetzte Färbetechnik in der Histologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und PAS-Reaktion · Mehr sehen »

Paul R. Schimmel

Paul R. Schimmel, 2010 Paul Reinhard Schimmel (* 4. August 1940 in Hartford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Biophysiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Paul R. Schimmel · Mehr sehen »

PCA3

PCA3 (prostate cancer antigen 3) bezeichnet eine nichtcodierende Ribonukleinsäure, die als Biomarker für das Prostatakarzinom dient.

Neu!!: Ribonukleinsäure und PCA3 · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Pegaptanib

Generelle Strukturformel Pegaptanib (Akronym aus dem engl. PEGylated aptamer angiogenesis inhibitor) ist ein Hemmstoff des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF-Inhibitor) und dient zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einer Erkrankung des Auges.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pegaptanib · Mehr sehen »

Pemetrexed

Pemetrexed (Handelsname: Alimta®, Hersteller: Lilly) ist ein Arzneistoff, der als Zytostatikum (Antimetabolit) eingesetzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pemetrexed · Mehr sehen »

Pentosen

Pentosen (von griech. pente fünf) sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst fünf Kohlenstoffatome enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pentosen · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Pentostatin

Pentostatin (Nipent) ist ein Zytostatikum und ein Analogon von Hypoxanthin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pentostatin · Mehr sehen »

Peptid-Nukleinsäure

PNA Monomer. Peptid-Nukleinsäure (engl. peptide nucleic acid, PNA, zu deutsch auch kurz PNS) ist ein Analogon der Nukleinsäuren RNA und DNA, in dem das Zucker-Phosphat-Rückgrat durch ein Pseudopeptid ersetzt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Peptid-Nukleinsäure · Mehr sehen »

Peptidyltransferase

Die Peptidyltransferase ist die primäre enzymatische Funktion des Ribosoms, welche während der Proteinbiosynthese mithilfe von tRNA Peptidbindungen zwischen Aminosäuren formt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Peptidyltransferase · Mehr sehen »

Pestivirus

Die Gattung Pestivirus umfasst behüllte Viren mit einem positivsträngigen RNA-Einzelstrang als Genom, die bei Schweinen, Rindern, Schafen und möglicherweise weiteren Paarhufern Infektionskrankheiten verursachen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pestivirus · Mehr sehen »

Peter Baumann (Biologe)

Peter Baumann (* 1969) ist ein deutscher Zell- und Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Peter Baumann (Biologe) · Mehr sehen »

Peter F. Stadler

Peter Florian Stadler (* 24. Dezember 1965Universität Leipzig, in Wien) ist ein österreichischer Bioinformatiker und Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Peter F. Stadler · Mehr sehen »

Peter Moore (Chemiker)

Peter Bartlett Moore (* 15. Oktober 1939 in Boston) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Sterling Professor an der Yale University in New Haven, Connecticut.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Peter Moore (Chemiker) · Mehr sehen »

Phenol-Chloroform-Extraktion

Als Phenol-Chloroform-Extraktion wird eine biochemische DNA-Extraktionsmethode bezeichnet, welche für die Trennung von Proteinen, DNA und RNA eingesetzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phenol-Chloroform-Extraktion · Mehr sehen »

Phosphatasen

Phosphatasen sind eine Gruppe von Enzymen, die durch Wasseranlagerung (Hydrolyse) aus Phosphorsäureestern oder Polyphosphaten Phosphorsäure abspalten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phosphatasen · Mehr sehen »

Phosphodiesterbindung

Durch die Phosphodiesterbindung sind die Nukleotide zu einer Kette verknüpft. Phosphodiesterbindung bei einem Phospholipid Phosphodiesterbindungen bilden den Zusammenhalt im Rückgrat von DNA und RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phosphodiesterbindung · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphoramidit-Synthese

2′-Desoxynucleosidphosphoramidite mit Schutzgruppen. Die Phosphoramidit-Synthese ist eine Methode der Biochemie zur Herstellung von RNA- oder DNA-Sequenzen aus Nukleosid-Phosphoramiditen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phosphoramidit-Synthese · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Photorhabdus

Photorhabdus ist eine Gattung von biolumineszierenden, gramnegativen Stäbchenbakterien, die symbiotisch in entomopathogenen (Insekten befallenden) Nematoden lebt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Photorhabdus · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Phylogenese · Mehr sehen »

Picloram

Picloram ist ein chloriertes Derivat der Picolinsäure, einem Isomer der Nicotinsäure.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Picloram · Mehr sehen »

Picornavirales

Picornavirales ist eine Ordnung von Viren, die nach einem Vorschlag aus dem Jahr 2007 seit 2009 zur taxonomischen Klassifizierung von dem offiziellen Gremium für Virustaxonomie (ICTV) angenommen wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Picornavirales · Mehr sehen »

Picornaviridae

Die Familie der Picornaviren (Picornaviridae) umfasst unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Picornaviridae · Mehr sehen »

PiRNA

piwi-interacting RNAs (piRNAs) sind eine im Jahr 2006 entdeckte Klasse von RNAs, die etwas länger als miRNAs und siRNAs sind (26–31 nt).

Neu!!: Ribonukleinsäure und PiRNA · Mehr sehen »

PIWI-Proteine

dsRNA. Die RNA-Protein-Interaktion zwischen dem 5'Ende der dsRNA und dem Tyrosin-Rest ist hellblau hervorgehoben. Das Magnesium-Ion ist als graue Kugel dargestellt. Die Gruppe der piwi-Gene codiert für eine Klasse von Proteinen, die mit piRNAs interagieren und mit deren Hilfe an der Genregulation von Eukaryoten beteiligt sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und PIWI-Proteine · Mehr sehen »

Plaque-Assay

Ungefärbte Plaques nach Färbung mit Methylenblau Plaque-Assay in verschiedenen Verdünnungsstufen des Herpes-simplex-Virus Ein Plaque-Assay (frz. plaque für „Platte; Fleck; Schild“; engl. assay, s. Assay) ist ein Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von infektiösen cytopathischen Viren, bei dem eine zu untersuchende Probe in unterschiedlichen Verdünnungen in eine Zellkultur eingebracht wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Plaque-Assay · Mehr sehen »

Plasmidpräparation

Die Plasmidpräparation (auch Plasmidisolierung) ist eine molekularbiologische Methode zur Isolierung von Plasmid-DNA aus Bakterien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Plasmidpräparation · Mehr sehen »

Pneumoviridae

Die Virusfamilie Pneumoviridae (früher Unterfamilie Pneumovirinae der Familie Paramyxoviridae) umfasst Viren innerhalb der Ordnung Mononegavirales (negativsträngige RNA-Viren).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pneumoviridae · Mehr sehen »

Poisson-Boltzmann-Gleichung

Die Poisson-Boltzmann-Gleichung – benannt nach Siméon Denis Poisson und Ludwig Boltzmann – beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen Molekülen in Flüssigkeiten mit darin gelösten Ionen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Poisson-Boltzmann-Gleichung · Mehr sehen »

Polarität (Virologie)

Die Polarität einer Nukleinsäure beschreibt in der Virologie das Verhältnis eines einzelsträngigen viralen Genoms zur Leserichtung der späteren messenger-RNA (mRNA), die sich von diesem Genom ableitet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polarität (Virologie) · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Poliovirus

Das Poliovirus (genauer Humanes Poliovirus, gelegentlich noch Poliomyelitis-Virus, PV) ist eine Subspezies von Viren der Spezies Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Poliovirus · Mehr sehen »

Poly I:C

Poly I:C ist ein Polymer und Analogon von doppelsträngiger RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Poly I:C · Mehr sehen »

Polyamine

Unter Polyamine werden meist gesättigte, offenkettige oder cyclische organische Verbindungen zusammengefasst, mit endständigen Aminogruppen, unterbrochen von einer wechselnden Anzahl sekundärer Aminogruppen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polyamine · Mehr sehen »

Polycomb-Körper

Stilllegung von Entwicklungsgenen durch Polycomb-Körper. Molekülkomplexe der Polycomb-Gruppe binden sich an regulatorische Abschnitte der DNA (PRE) und aggregieren sich innerhalb von Polycomb-Körpern. Das Chromatin wird dabei stark zusammengefaltet. Dadurch werden die Gene dieses DNA-Abschnitts stillgelegt. Polycomb-Körper sind Proteinkomplexe im Zellkern, die unter anderem in Pflanzen, Fliegen (wie Drosophila) und Säugetieren nachgewiesen wurden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polycomb-Körper · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymer · Mehr sehen »

Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A)

PA (Polymerase acidic protein) ist ein Enzym aus dem Influenzavirus A. Es ist der enzymatische Teil der viralen RNA-Polymerase.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 1

PB1 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymerase basic Protein 1 · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 2

PB2 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymerase basic Protein 2 · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Polymerasen

Polymerasen sind in allen Lebewesen vorkommende Enzyme, die die Polymerisation von Nukleotiden, den Grundbausteinen der Nukleinsäure, katalysieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymerasen · Mehr sehen »

Polymerchemie

Die Polymerchemie (auch Makromolekulare Chemie) beschäftigt sich mit natürlichen (zum Beispiel Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (zum Beispiel Polyolefine, Polyester, Polyamide), deren Herstellung, Modifizierung und Eigenschaften.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymerchemie · Mehr sehen »

Polymersom

Polymersome sind künstliche Vesikel, die in der Biochemie und Biotechnologie zur Einschlussimmobilisierung verwendet werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymersom · Mehr sehen »

Polymorphismus

Als Polymorphismus (Polymorphismos ‚Vielgestaltigkeit‘) bezeichnet man im Bereich Genetik das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polymorphismus · Mehr sehen »

Polynucleotid-5′-Hydroxylkinasen

Polynucleotid-5'-Hydroxylkinasen (EC 2.7.1.78), oft nur als Polynukleotidkinasen (PNK) bezeichnet, sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von dem Donor ATP auf das 5’-Hydroxylende eines Polynukleotids übertragen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polynucleotid-5′-Hydroxylkinasen · Mehr sehen »

Polynukleotide

Polynukleotide, sind lineare (unverzweigte), je nach Quelle aus 13 bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polynukleotide · Mehr sehen »

Polyploviricotina

Das Virustaxon Polyploviricotina ist ein Subphylum (Unterstamm) von Viren des Phylums Negarnaviricota, neben zusammen mit dem Schwestertaxon Haploviricotina.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Polyploviricotina · Mehr sehen »

Posttranslationale Modifikation

Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »

Potato-Spindle-Tuber-Viroid

Das Potato Spindle Tuber Viroid (PSTVd, selten als Kartoffelspindelknollen-Viroid bezeichnet) ist ein Krankheitserreger bei Pflanzen und gehört zu den Viroiden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Potato-Spindle-Tuber-Viroid · Mehr sehen »

Potexvirus

Potexvirus ist eine Gattung von Viren in der Ordnung Tymovirales, in der Familie Alphaflexiviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Potexvirus · Mehr sehen »

Potyviridae

Die Potyviridae sind eine Familie von RNA-Viren, die mehr als 30 % der bekannten Pflanzenviren stellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Potyviridae · Mehr sehen »

Potyvirus

Potyvirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Potyviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Potyvirus · Mehr sehen »

Prä-mRNA

Als prä-mRNA (zu englisch pre-mRNA, kurz für) oder prä-mRNS meist gleichbedeutend mit hnRNA, oder auch als Primärtranskript wird die Vorläuferform der eukaryotischen mRNA bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Prä-mRNA · Mehr sehen »

Pribnow-Box

Die Pribnow-Box, auch Pribnow-Schaller-Box, ist ein 1975 von David Pribnow und Heinz Schaller gefundenes Promotor-Element zur Genregulation der Transkription, also der Umschreibung eines Gens von DNA in RNA, bei Bakterien und Bakteriophagen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pribnow-Box · Mehr sehen »

Primase

Primase ist der Name für eine RNA-Polymerase, also ein Enzym.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Primase · Mehr sehen »

Primärstruktur

500px Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Strukturebene eines Biopolymers, d. h.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Primärstruktur · Mehr sehen »

Primer

Als Primer (Pl.: die Primer; IPA) wird in der Molekularbiologie ein Oligonukleotid bezeichnet, das als Startpunkt für DNA-replizierende Enzyme wie die DNA-Polymerase dient.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Primer · Mehr sehen »

Primer Extension

Die Primer Extension ist eine molekularbiologische Methode, die im Allgemeinen zur Bestimmung der Basensequenz des 5'-Endes der mRNA dient.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Primer Extension · Mehr sehen »

Primerdesign

Das Primerdesign (IPA) bezeichnet in der Biochemie Verfahren zum rationalen Design von Oligonukleotiden zur Verwendung als Primer in einer Polymerase-Kettenreaktion oder verwandten Methoden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Primerdesign · Mehr sehen »

Prion

Prionen sind Proteine, die im tierischen Organismus sowohl in physiologischen (normalen) als auch in pathogenen (gesundheitsschädigenden) Konformationen (Strukturen) vorliegen können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Prion · Mehr sehen »

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen (PCNA) ist ein Protein, das während der eukaryotischen DNA-Replikation die DNA als Ring umgibt (so genanntes Ringklemmenprotein).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen · Mehr sehen »

Promotor (Genetik)

Als Promotor, auch Promoter (ursprünglich franz. promoteur, Anstifter, Initiator), wird in der Genetik eine Nukleotid-Sequenz auf der DNA bezeichnet, die die regulierte Expression eines Gens ermöglicht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Promotor (Genetik) · Mehr sehen »

Protection Assay

Ein Protection Assay (zu deutsch Schutzversuch) bezeichnet eine biochemische Methode zur Bestimmung geschützter und somit für Enzyme, Chemikalien oder Markierungen unzugänglicher Molekülstrukturen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Protection Assay · Mehr sehen »

Protein Data Bank

Logo Beispiele von Proteinstrukturen aus der PDB Die Protein Data Bank (PDB) ist eine Open Access Datenbank für 3D-Strukturdaten von großen biologischen Molekülen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Protein Data Bank · Mehr sehen »

Protein P (Hepatitis-B-Virus)

Protein P ist ein Protein aus der Gruppe der reversen Transkriptasen und wird vom Hepatitis-B-Virus gebildet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Protein P (Hepatitis-B-Virus) · Mehr sehen »

Protein-RNA-Interaktion

Eine Protein-RNA-Interaktion bezeichnet eine Bindung von einem Protein an RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Protein-RNA-Interaktion · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Proteom

Proteom Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe, einer Zelle oder einem Zellkompartiment, unter exakt definierten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt, wird als Proteom bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Proteom · Mehr sehen »

Protobiont

Ein Protobiont ist ein hypothetischer Vorläufer des (einzelligen) Lebens.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Protobiont · Mehr sehen »

Protospacer Adjacent Motif

Protospacer adjacent Motif (PAM, ‚Vorabstandshalter-angrenzendes Motiv‘ bzw. Protospacer-Nachbarmotiv) ist in der Biochemie ein Sequenzmotiv von DNA, an das die Endonucleasen vom Typ Cas binden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Protospacer Adjacent Motif · Mehr sehen »

Prozessierung

Als Prozessierung wird in der Biochemie sowohl die posttranskriptionale Modifizierung eukaryotischer RNA (kurz RNA-Prozessierung) als auch die posttranslationale Modifikation von Proteinen (kurz Protein-Prozessierung) bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Prozessierung · Mehr sehen »

Pseudoknoten

Dieses Beispiel eines natürlich vorkommenden Pseudoknotens ist in der RNA-Komponente der menschlichen Telomerase zu finden. Sequenz ausChen, JL. und Greiger, CW. (2005): ''Functional analysis of the pseudoknot structure in human telomerase RNA''. In: ''Proc Natl Acad Sci USA'' 102(23); 8080–8085; PMID 15849264; http://www.pnas.org/content/102/23/8080.full.pdf+html PDF (freier Volltextzugriff, engl.). 1YMO und das Farbschema aus Ribonukleinsäure zugrunde. Ein Pseudoknoten ist eine RNA-Sekundärstruktur, die aus zwei Haarnadelstrukturen besteht, wobei die Schleife eines Stammes einen Teil des zweiten bildet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pseudoknoten · Mehr sehen »

Pseudomonadota

Die Pseudomonadota (synonym Proteobacteria) stellen eine der größeren als Abteilungen oder als Stämme (im Sinne von Phylum) angesehenen Gruppen der Domäne der Bakterien dar.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pseudomonadota · Mehr sehen »

Pucciniomycotina

Die Pucciniomycotina sind eine Unterabteilung der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pucciniomycotina · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Purine · Mehr sehen »

Pyrimidine

Strukturformeln von 2,4,6-Trimethylpyrimidin (links) und 2,4,6-Trichlorpyrimidin (rechts) Die Pyrimidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Pyrimidine · Mehr sehen »

Qiagen

Qiagen N.V. ist ein börsennotierter Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik, akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und angewandte Testverfahren mit Standorten in mehr als 25 Ländern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Qiagen · Mehr sehen »

QPI-1002

QPI-1002 (internationaler Freiname Teprasiran) ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der RNAi-Therapeutika zur Behandlung eines akuten Nierenschadens.

Neu!!: Ribonukleinsäure und QPI-1002 · Mehr sehen »

QPI-1007

QPI-1007 (internationaler Freiname Cosdosiran) ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der RNAi-Therapeutika zur Behandlung der nichtarteritischen anterioren ischämischen Optikusneuropathie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und QPI-1007 · Mehr sehen »

Quaranjavirus

Quaranjavirus (veraltet Quarjavirus) ist eine Gattung umhüllter RNA-Viren in der Virusfamilie Orthomyxoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Quaranjavirus · Mehr sehen »

Quasispezies

Die als Quasispezies bezeichnete Theorie beschreibt qualitativ die Evolution eines geschlossenen Systems von selbstreproduzierenden Molekülen, z. B.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Quasispezies · Mehr sehen »

Quasispezies (Virologie)

Unter Quasispezies versteht man in der Virologie das Auftreten verschiedener, gleichzeitig vorhandener Varianten eines ursprünglich infizierenden Virus innerhalb desselben Wirtes (Fluchtmutanten).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Quasispezies (Virologie) · Mehr sehen »

Quaternär

Quaternäre Codierung der Aminosäuren Als quaternär (lateinisch: quaternī, „je vier“) bezeichnet man Objekte oder Strukturen, die aus vier Teilen bestehen und aus diesen Elementen zusammengesetzt oder in sie zerlegt werden können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Quaternär · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

R-Loop

Ein R-Loop ist eine dreisträngige Nukleinsäure-Struktur, die aus einem DNA:RNA-Hybrid und der zugehörigen einzelsträngigen, nicht übersetzten DNA besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und R-Loop · Mehr sehen »

Rabiesvirus

Das Rabiesvirus, wissenschaftlich Rabies lyssavirus, gemeinhin auch Tollwutvirus genannt, ist ein das Nervensystem angreifendes Virus, das in Tieren und Menschen die Tollwut auslöst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rabiesvirus · Mehr sehen »

Rachel Green (Biologin)

Rachel D. Green (* 1964) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rachel Green (Biologin) · Mehr sehen »

Rainer Liedtke (Mediziner)

Rainer Kurt Liedtke (* 16. September 1943 in Königsberg; † 15. September 2012 in Grünwald) war ein deutscher Arzt, Wissenschaftler und Unternehmer.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rainer Liedtke (Mediziner) · Mehr sehen »

Random Chimeragenesis on Transient Templates

Random chimeragenesis on transient templates (etwa: „Zufällige Erzeugung von gemischter DNA mit Hilfe transienter Vorlagen)“, kurz RACHITT, ist eine Methode, um Enzyme mit Hilfe von Rekombinationsvorgängen im Sinne einer gerichteten Evolution zu mutagenisieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Random Chimeragenesis on Transient Templates · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Röntgen · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Röteln · Mehr sehen »

Rötelnvirus

Das Rötelnvirus (wissenschaftlich Rubella virus, Spezies Rubivirus rubellae) ist der Erreger von Röteln und ist bei Infektion in den ersten Schwangerschafts-Wochen der Verursacher der Rötelnembryofetopathie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rötelnvirus · Mehr sehen »

Reactome

Reactome ist eine frei zugängliche Biochemie-Onlinedatenbank für Molekül-Interaktionen auf zellulärer Ebene, einschließlich Protein-Protein-Interaktionen, DNA-, RNA-, Kohlenhydrat- und Small-molecule-Wechselwirkungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reactome · Mehr sehen »

Reaktionsnetzwerk

Unter Reaktionsnetzwerk versteht man in der Chemie auf dem Gebiet der praktischen Anwendung der Reaktionskinetik und damit auch in der chemischen Reaktionstechnik die Zusammenschaltung mehrerer einfacher Einzelreaktionen zu einer mehr komplexen Gesamtreaktion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reaktionsnetzwerk · Mehr sehen »

Reaktive Arthritis

Die reaktive oder postinfektiöse Arthritis (abgekürzt ReA), auch Reiter-Krankheit genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Krankheit aus der Gruppe der Spondyloarthritiden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reaktive Arthritis · Mehr sehen »

Rechenkraft.net

Rechenkraft.net e. V. ist der weltweit erste und bislang einzige gemeinnützige Verein, der sich die Förderung des verteilten Rechnens für gemeinnützige Zwecke (Volunteer-Computing) zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rechenkraft.net · Mehr sehen »

Regeneresen

Regeneresen waren in der Alternativmedizin von der Pharmafirma Dyckerhoff Pharma GmbH & Co.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Regeneresen · Mehr sehen »

Regius Professor of Botany (Cambridge)

Der Regius Professor of Botany ist eine 2009 durch Stiftung von Elisabeth II. begründete Regius Professur für Botanik an der University of Cambridge.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Regius Professor of Botany (Cambridge) · Mehr sehen »

Regulatorprotein Rop

Das Regulatorprotein Rop ist ein kleines Protein, dessen Gen natürlich in Bakterien-Plasmiden vorkommt und das die Replikation des Plasmids im jeweiligen Bakterium reguliert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Regulatorprotein Rop · Mehr sehen »

Reinhard Klimmek

Reinhard Klimmek (* 1942) ist ein deutscher Mediziner sowie Medizinforscher.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reinhard Klimmek · Mehr sehen »

Rekombinanter Antikörper

Ein rekombinanter Antikörper ist ein Antikörper – ein Protein mit immunologischer Aktivität –, der auf gentechnischem Weg erzeugt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rekombinanter Antikörper · Mehr sehen »

Rekombination (Genetik)

Unter Rekombination versteht man in der Biologie die Neuanordnung (Re-) von genetischem Material (DNA, RNA) in den Zellen und im engeren Sinne den Austausch von Allelen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rekombination (Genetik) · Mehr sehen »

Remdesivir

Remdesivir (Hersteller: Gilead Sciences) ist ein Arzneistoff, der wegen der virostatischen Eigenschaften seines Stoffwechselprodukts zum Einsatz gegen Ebolafieber und Marburgfieber entwickelt wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Remdesivir · Mehr sehen »

Renée Schroeder

Renée Schroeder (2015) Renée Schroeder (Mitte), Preisträgerin österreichisches ''Wissenschaftsbuch des Jahres'' 2012 Renée Schroeder (* 18. Mai 1953 in João Monlevade, Brasilien) ist eine österreichische Forscherin und pensionierte außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Biochemie der Max Perutz Labs, einem Gemeinschaftsunternehmen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Renée Schroeder · Mehr sehen »

Reoviridae

Die Reoviridae bilden die größte Familie von unbehüllten Viren mit doppelsträngiger RNA (dsRNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reoviridae · Mehr sehen »

Replikase-Polyprotein 1ab

SARS-CoV-1. (B) Domänen-Organisation für ORF1b (für die Produktion des b-Teils von pp1ab) über neun Nidoviren-Familien hinweg. Replikase-Polyprotein 1ab (auch ORF1ab-Polyprotein oder ORF1ab-Frameshift-Protein genannt) ist ein Polyprotein von hauptsächlich Nidoviren, welches an der Transkription und Replikation viraler Ribonukleinsäure beteiligt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Replikase-Polyprotein 1ab · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Replikation · Mehr sehen »

Replikon

Ein Replikon ist in der Genetik ein DNA- oder RNA-Abschnitt, der ausgehend von einem Replikationsursprung an einem Stück repliziert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Replikon · Mehr sehen »

Retroelement

Als Retroelement bezeichnet man springende Elemente (Transposone) im Genom, deren Zwischenstufe aus Ribonukleinsäure (RNA) besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Retroelement · Mehr sehen »

Retroposon

Als Retroposon bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Retroposon · Mehr sehen »

Retrotransposon

Mit dem Begriff Retrotransposon wird eine Klasse der transponierbaren DNA-Sequenzen bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Retrotransposon · Mehr sehen »

Retroviren

Retroviren (Retroviridae) sind eine große Familie behüllter Viren mit Einzel(+)-strängigem-RNA-Genom, deren Erbinformation (ss(+)-RNA) dementsprechend in Form von Ribonukleinsäure vorliegt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Retroviren · Mehr sehen »

Reverse Transkriptase

Reverse Transkriptasen (RT) sind enzymatisch wirksame Proteine, die als RNA-abhängige DNA-Polymerasen eine Transkription in umgekehrter Richtung (revers), nämlich von RNA in DNA, katalysieren; damit kann genetische Information von RNA in DNA umgeschrieben werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reverse Transkriptase · Mehr sehen »

Reverse Transkription

Vermehrung eines Retrovirus über RNA am Beispiel von HIV. Als Reverse Transkription wird in der Genetik die Synthese von DNA anhand einer RNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reverse Transkription · Mehr sehen »

Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion

Die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (englisch reverse transcription polymerase chain reaction, kurz RT-PCR) ist die Kombination von zwei Methoden der Molekularbiologie – die Nutzung der Reversen Transkriptase (RT) und der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – um RNA nachzuweisen, wie z. B.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Reverser Northern Blot

Der Reverse Northern Blot ist eine molekularbiologische Methode bei der mit markierter cDNA die Expression mehrerer Gene simultan untersucht werden kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Reverser Northern Blot · Mehr sehen »

Revtraviricetes

Die Revtraviricetes sind eine Klasse von Viren, die alle Viren umfasst, die für eine reverse Transkriptase codieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Revtraviricetes · Mehr sehen »

Rhabdoviridae

Als Rhabdoviren (griech.: rhabdos – Stab) bezeichnet man die Viren der Familie der Rhabdoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rhabdoviridae · Mehr sehen »

Rhinoviren

Als Rhinoviren (von, Genitiv de und deutscher Plural von) werden verschiedene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Enterovirus bezeichnet, die als Krankheitserreger hauptverantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rhinoviren · Mehr sehen »

Rho-Faktor

Der ρ-Faktor (Rho-Faktor) ist ein Protein, das in Prokaryoten die RNA-Transkription beenden kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rho-Faktor · Mehr sehen »

Ribavirin

Ribavirin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribavirin · Mehr sehen »

Ribonukleasen

Bändermodell der RNase A des Hausrinds (''Bos taurus''). Ribonukleasen, kurz RNasen (auch fälschlich geschrieben RNAsen), sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von Phosphodiesterbindungen in Ribonukleinsäure(RNA)-Ketten katalysieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribonukleasen · Mehr sehen »

Ribonukleasen H

3P56. Ribonuklease HI von ''E. coli'' 3060507. Seiten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribonukleasen H · Mehr sehen »

Ribonukleoprotein

Ribonukleoproteine (oder Ribonucleoproteine, RNP) sind Proteinkomplexe, die Ribonukleinsäure (RNA) enthalten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribonukleoprotein · Mehr sehen »

Ribonukleotide

Ribonukleotide sind die Bausteine der Ribonukleinsäure (RNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Ribonukleotidreduktase

Die Ribonukleotidreduktase (oft auch als RNR abgekürzt) ist ein Enzym, welches das letzte Glied in der Kette der Synthese der DNA-Bausteine (Desoxynukleotide) bildet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribonukleotidreduktase · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribose · Mehr sehen »

Ribosomale DNA

Als Ribosomale DNA (rDNA) werden jene Abschnitte der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die die Gene für ribosomale RNA (rRNA) enthalten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribosomale DNA · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

Riboswitch

Sekundärstruktur eines Purin-Riboswitches aus ''Bacillus subtilis'' Riboswitches sind RNA-Elemente in den untranslatierten Regionen der mRNA, die niedermolekulare Metabolite binden und daraufhin die Genexpression regulieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Riboswitch · Mehr sehen »

Ribothymidin

Ribothymidin ist ein eher seltenes Nukleosid, bei dem die Nukleinbase Thymin an die Pentose β-D-Ribofuranose gebunden ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribothymidin · Mehr sehen »

Riboviria

(+)ssRNA-Virus Riboviria ist ein vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) 2018/2019 neu geschaffenes Taxon der höchsten Rangstufe Realm.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Riboviria · Mehr sehen »

Ribozym

Modell eines Hammerhead-Ribozyms Ribozyme (von Ribonukleinsäure (RNA) und En'''zym''') sind katalytisch aktive RNA-Moleküle, die wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribozym · Mehr sehen »

Ribozyt

Ribozyten (englisch: Ribocytes, auch: Ribocells) sind hypothetische primitive Vorstufen heutiger Lebewesen, die auf Ribonukleinsäure (RNA) basieren und einen zentralen Baustein der RNA-Welt-Hypothese darstellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ribozyt · Mehr sehen »

Rifttalfieber

Länder mit wenigen Krankheitsfällen, sporadischer Isolierung des Erregers oder serologischer Evidenz für die Infektion: Botswana, Angola, Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Gabun, Kamerun, Nigeria, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Niger, Burkina Faso, Mali, Guinea, Tansania, Malawi, Uganda, Äthiopien, Somalia Das Rifttalfieber (RVF) ist ein durch Phleboviren (Familie Phenuiviridae) hervorgerufenes hämorrhagisches Fieber bei Wiederkäuern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rifttalfieber · Mehr sehen »

RIG-I

RIG-I (retinoic acid inducible gene I) ist ein zu den Helikasen gehörender intrazellulärer Rezeptor des angeborenen Immunsystems von Säugetieren und ein Restriktionsfaktor, der bei der Erkennung von mehreren RNA-Viren (unter anderem Hepatitis C, Influenza) eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RIG-I · Mehr sehen »

Rinderpestvirus

Das Rinderpestvirus (RPV) ist ein RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbillivirus).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rinderpestvirus · Mehr sehen »

RNA (Begriffsklärung)

RNA steht für.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

RNA Biology

RNA Biology (RNA Biol.) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Fachaufsätze zum Thema Ribonukleinsäureforschung (RNA) veröffentlicht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA Biology · Mehr sehen »

RNA-abhängige RNA-Polymerase

RNA-abhängige RNA-Polymerasen (englisch RNA-dependent RNA polymerase; RdRP oder RDR) sind Enzyme, die als Polymerasen die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) aus Ribonukleotiden katalysieren anhand einer RNA-Vorlage (RNA-dependent).

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-abhängige RNA-Polymerase · Mehr sehen »

RNA-Aktivierung

Die RNA-Aktivierung (kurz RNAa) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Säugetieren und möglicherweise anderer eukaryotischer Lebewesen, welcher zu einer paradoxen Verstärkung der Umsetzung einer Erbinformation in ein Merkmal führt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Aktivierung · Mehr sehen »

RNA-Extraktion

Die RNA-Extraktion umfasst biochemische Methoden zur Extraktion von RNA aus Zellen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Extraktion · Mehr sehen »

RNA-Impfstoff

abruf.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Impfstoff · Mehr sehen »

RNA-induced Silencing Complex

Argonautenprotein (grau) mit Leitstrang (rot) und abzubauendem Zielstrang (grün) Der RNA-induced silencing complex (RISC) ist ein Komplex aus RNA und Proteinen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-induced Silencing Complex · Mehr sehen »

RNA-Interferenz

Die RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Lebewesen mit einem Zellkern (Eukaryoten), welcher der zielgerichteten Abschaltung von Genen dient.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Interferenz · Mehr sehen »

RNA-Polymerase I

Die RNA-Polymerase I (auch Pol I genannt) ist in höheren Eukaryoten die Polymerase, die nur die ribosomale RNA (rRNA) transkribiert (nicht aber die 5S rRNA, die von der RNA-Polymerase III synthetisiert wird), eine Art von RNA, die mehr als 50 % der gesamten in einer Zelle synthetisierten RNA ausmacht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Polymerase I · Mehr sehen »

RNA-Polymerase II

Die RNA-Polymerase II (RNAP II, POL-II), genauer DNA-abhängige RNA-Polymerase II-Kernkomplex, ist eine RNA-Polymerase, die die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) bei der Transkription der DNA in Eukaryoten katalysiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Polymerase II · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

RNA-Reinigung

Die RNA-Reinigung (auch RNA-Präparation, RNA-Isolierung) umfasst biochemische Methoden zur Trennung von RNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Reinigung · Mehr sehen »

RNA-Seq

Als RNA-Seq, auch „Gesamt-Transkriptom-Shotgun-Sequenzierung“ genannt, wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet, die auf Hochdurchsatzmethoden (Next-Generation Sequencing) basiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Seq · Mehr sehen »

RNA-Sequenzierung

Als RNA-Sequenzierung wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

RNA-Virus

Was macht RNA-Viren so gefährlich? Als RNA-Virus oder Ribonukleinsäure-Virus (Plural RNA-Viren, synonym RNS-Virus, Ribovirus) bezeichnet man Viren, deren Erbmaterial (Genom) aus RNA (Abkürzung für, „Ribonukleinsäure“) besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Virus · Mehr sehen »

RNA-Welt-Hypothese

RNA (links) und DNA (rechts) im Vergleich. Strukturmodell eines Ribozyms, eines Bestandteils der RNA-Welt-Hypothese, mit abschnittsweise gepaarten Strängen Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass den heutigen Lebensformen eine Welt vorausging, deren Leben auf Ribonukleinsäuren (RNA) als universellen Bausteinen zur Informationsspeicherung und zur Katalyse chemischer Reaktionen basierte.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNA-Welt-Hypothese · Mehr sehen »

RNAi-Therapeutikum

Ein RNAi-Therapeutikum ist ein Arzneistoff, dessen Wirkmechanismus auf RNA-Interferenz (RNAi) beruht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNAi-Therapeutikum · Mehr sehen »

RNS

RNS steht als Abkürzung für.

Neu!!: Ribonukleinsäure und RNS · Mehr sehen »

Roger D. Kornberg

Roger D. Kornberg während der Würdigung an der Stanford University Roger David Kornberg (* 24. April 1947 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor für Strukturbiologie an der Stanford University Medical School.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Roger D. Kornberg · Mehr sehen »

Ronald Micura

Ronald Micura (* 7. Mai 1970) ist ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ronald Micura · Mehr sehen »

Ronald R. Breaker

Ronald R. Breaker (* 1964 in Tigerton, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe an der Yale University.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ronald R. Breaker · Mehr sehen »

Ronald W. Davis

Ronald Wayne Davis (* 17. Juli 1941) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Professor für Biochemie und Genetik an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ronald W. Davis · Mehr sehen »

Rosalind Franklin

Rosalind Franklin 1955 Rosalind Elsie Franklin (geboren am 25. Juli 1920 in London; gestorben am 16. April 1958 ebenda) war eine britische Biochemikerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rosalind Franklin · Mehr sehen »

Rotavirus

Schemazeichnng eines Virions der Gattung ''Rotavirus'', Querschnitt und Seitenansicht, angeschnitten. Diese Schema­zeichnung zeigt das Schnittbild eines ''Rotavirus''-Virus­teilchens mit seinen Struktur­proteinen. Die dsRNA-Moleküle sind von VP6-Protein umgeben, und diese wiederum von VP7-Protein. Das VP4-Protein ragt aus der Oberfläche des kugelförmigen Partikels heraus. Die Gattung Rotavirus umfasst Viren der Unterfamilie Sedoreovirinae in der Familie Reoviridae mit einem Genom aus elf Segmenten einer doppelsträngigen RNA (dsRNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Rotavirus · Mehr sehen »

Ruth Lehmann

Ruth Lehmann (* 1955 in Köln) ist eine deutsch-amerikanische Biologin am Whitehead Institute und dem Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ruth Lehmann · Mehr sehen »

Saccharibacteria

Saccharibacteria, auch Candidatus Saccharibacteria oder Cand. Saccharimonadia, ursprünglich bezeichnet als (Candidate division) TM7 (Torf, mittlere Schicht 7),C. L.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Saccharibacteria · Mehr sehen »

Sackbrut-Virus

Das Sackbrut-Virus (SBV) ist ein Insektenvirus aus der Familie Iflaviridae in der Ordnung Picornavirales, das bei Larven der Honigbiene die sogenannte Sackbrut-Krankheit verursacht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sackbrut-Virus · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Saporin

Saporin ist eine pflanzliche, giftige Eiweißverbindung (Proteintoxin).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Saporin · Mehr sehen »

SAR202-Cluster

SAR202-Cluster (auch SAR202-Klade) ist die provisorische Bezeichnung einer Verwandtschaftsgruppe mariner Bakterien aus dem Phylum (Abteilung) der Grünen Nichtschwefelbakterien (wissenschaftlich Chloroflexi oder Chloroflexota genannt).

Neu!!: Ribonukleinsäure und SAR202-Cluster · Mehr sehen »

SARS-CoV

--> SARS-CoV, auch als SARS-CoV-1 bezeichnet, ist ein Virus aus der Familie der Coronaviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und SARS-CoV · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Alpha

ohne bestätigten Fall oder keine Daten Die SARS-CoV-2-Variante Alpha ist eine durch Mutation entstandene Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2, die erste Probe stammte vom September 2020.

Neu!!: Ribonukleinsäure und SARS-CoV-2-Variante Alpha · Mehr sehen »

Sarthroviridae

Die Sarthroviridae sind eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sarthroviridae · Mehr sehen »

Satellit (Biologie)

TEM-Aufnahme eines Virions des Satel­liten­phagen MiniFlayer, angeheftet am „Hals“ eines Virusteilchens seines Helfervirus, des Strepto­myces-Phagen MindFlayer Satelliten sind subvirale Partikel, die aus einem Nukleinsäuremolekül und einigen Proteinen bestehen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Satellit (Biologie) · Mehr sehen »

Schlosslabor (Tübingen)

Historische Ansicht des Schlosslabors Ehemaliges Schlosslabor, jetzt Ausstellungsraum, links die 3D-Animation der Genexpression Das historische Schlosslabor befand sich in der ehemaligen Küche des Schlosses Hohentübingen, einem Raum mit Renaissance-Gewölben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Schlosslabor (Tübingen) · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schweineinfluenza

Hausschweine Die Schweineinfluenza (auch als Porzine Influenza oder Schweinegrippe bezeichnet) ist eine akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Schweineinfluenza · Mehr sehen »

Segmentierungsgen

Segmentierungsgene bestimmen während der Embryogenese von Insekten die Anzahl und innere Organisation der Segmente.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Segmentierungsgen · Mehr sehen »

Sekundärstruktur

upright.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sekundärstruktur · Mehr sehen »

Selbstinkompatibilität bei Pflanzen

Unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen versteht man Strategien von Samenpflanzen, nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigene Pollen (Autogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Selbstinkompatibilität bei Pflanzen · Mehr sehen »

Selbstreplikation

Selbstreplikation ist ein Prozess in einem System, durch den ein Objekt oder eine Struktur eine Kopie von sich selbst herstellt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Selbstreplikation · Mehr sehen »

SELEX

Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur gerichteten Evolution von Oligonukleotid-Strängen, beispielsweise einsträngiger DNA oder RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und SELEX · Mehr sehen »

Semliki-Forest-Virus

Das Semliki-Forest-Virus (SFV) ist ein bei Nagetieren vorkommendes Alphavirus aus der Familie Togaviridae, das durch Stechmücken der Gattung Culex als Vektor übertragen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Semliki-Forest-Virus · Mehr sehen »

Senecavirus

Die Gattung Senecavirus umfasst derzeit nur eine Spezies (Art) eines unbehüllten Virus aus der Familie Picornaviridae, das für die Gattung namensgebende Seneca-Valley-Virus (SVV).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Senecavirus · Mehr sehen »

Sequenzdatenbank

Im Bereich der Bioinformatik speichern und verwalten Sequenzdatenbanken Sammlungen von DNA-, RNA- oder Proteinsequenzen mit Hilfe des Computers.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sequenzdatenbank · Mehr sehen »

Sequenzmotiv

Als Sequenzmotiv, umgangssprachlich kurz Motiv, wird in der Biochemie ein bestimmter Abschnitt auf einer Nukleinsäure (DNA oder RNA) oder einem Protein bezeichnet, der an verschiedenen Stellen (DNA) bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sequenzmotiv · Mehr sehen »

Severo Ochoa

Severo Ochoa (Statue) Severo Ochoa (* 24. September 1905 in Luarca, Asturien, Spanien; † 1. November 1993 in Madrid, Spanien) war ein spanisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Severo Ochoa · Mehr sehen »

Sexen

Nachricht 1951 über das Züchten und Sexen von Küken in den Niederlanden mit englischen Untertiteln Als Sexen (lat. sexus „Geschlecht“) bezeichnet man allgemein die Bestimmung und Segregation von Tieren oder Spermien anhand des Geschlechts vor allem in der Geflügelzucht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sexen · Mehr sehen »

Shigetada Nakanishi

Shigetada Nakanishi Shigetada Nakanishi (Nakanishi Shigetada; * 7. Januar 1942 in Ōgaki) ist ein japanischer Biochemiker und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Shigetada Nakanishi · Mehr sehen »

Short Interspersed Nuclear Element

Unter short interspersed nuclear elements (SINE, engl. für ‚kurze, eingestreute Kernsequenzelemente‘) versteht man typischerweise 100–400 Basenpaare lange, häufig wiederholte und relativ frei verteilte DNA-Sequenzen im Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Short Interspersed Nuclear Element · Mehr sehen »

Shrimp-Alkaline-Phosphatase

Die Shrimp Alkaline Phosphatase (SAP) ist ein aus Eismeergarnelen (Pandalus borealis) isoliertes Enzym, das in der Molekularbiologie häufig Verwendung findet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Shrimp-Alkaline-Phosphatase · Mehr sehen »

Shulamit Michaeli-Goldberg

Shulamit Michaeli-Goldberg, geboren als Shulamit Michaeli (* 1955 in Givʿatajim, Israel), ist eine israelische Mikrobiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Shulamit Michaeli-Goldberg · Mehr sehen »

Sidney Altman

Sidney Altman (2012) Kristallstruktur von RNase P mit tRNA-Substrat (grün) Sidney „Sid“ Altman (* 7. Mai 1939 in Montreal, Kanada; † 5. April 2022 in Rockleigh, New Jersey) war ein kanadischer Physiker und Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sidney Altman · Mehr sehen »

Silberfärbung

Seiten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Silberfärbung · Mehr sehen »

Simianes Immundefizienz-Virus

Das Simiane Immundefizienz-Virus (SIV, engl. Simian immunodeficiency virus, simian.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Simianes Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Simkania

Simkania it eine Gattung von Bakterien, die zu den Chlamydien im Phylum Chlamydiota (früher Chlamydia) gehört.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Simkania · Mehr sehen »

Sin-Nombre-Virus

Vero-Zelle Das Sin-Nombre-Virus (wissenschaftlich Sin Nombre orthohantavirus, SNV, veraltet Four Corners Virus) gehört zur Gattung der Hantaviren (Familie der Hantaviridae).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sin-Nombre-Virus · Mehr sehen »

Single Guide RNA

sgRNA bei Cas9 (grün) Basenpaarung zwischen der sgRNA und Zielsequenz Arbeitsschritte beim Entwurf einer sgRNA Single Guide RNA (sgRNA) ist eine künstliche RNA, die in der CRISPR/Cas-Methode, der CRISPRi oder der CRISPRa in Kombination mit Cas9 oder Cas12b verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Single Guide RNA · Mehr sehen »

Small hairpin RNA

Eine Small hairpin RNA (kurz shRNA) ist ein RNA-Molekül, das eine Haarnadelstruktur bildet und genutzt werden kann, um Gene künstlich mit Hilfe der RNA-Interferenz (RNAi) stillzulegen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Small hairpin RNA · Mehr sehen »

Small interfering RNA

Aufbau der siRNA Small interfering RNA, abgekürzt siRNA, (für kleine eingreifende RNA) sind kurze, einzel- oder doppelsträngige Ribonukleinsäure-Moleküle von 20 bis 25 Basenpaaren Länge.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Small interfering RNA · Mehr sehen »

SmRNA

Die smRNA ist eine 2004 entdeckte Art von dsRNA (Doppelstrang-RNA).

Neu!!: Ribonukleinsäure und SmRNA · Mehr sehen »

Snodgrassella alvi

Snodgrassella alvi ist eine Art gramnegativer Bakterien innerhalb der Neisseriaceae und die einzige bekannte Art der Gattung Snodgrassella.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Snodgrassella alvi · Mehr sehen »

SnoRNA

snoRNA (‚kleine nukleoläre Ribonukleinsäure‘) sind RNA in Eukaryoten und manchen Archaeen, die an der Prozessierung und Modifikation anderer Ribonukleinsäuren – insbesondere ribosomaler RNA (rRNA) – beteiligt sind und eine Rolle bei der genomischen Prägung spielen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und SnoRNA · Mehr sehen »

SnRNA

Die Abkürzung snRNA steht für small nuclear ribonucleic acid („kleine nukleäre Ribonukleinsäure“).

Neu!!: Ribonukleinsäure und SnRNA · Mehr sehen »

Sol Spiegelman

Sol Spiegelman im Jahr 1980. Sol Spiegelman (* 14. Dezember 1914 in Brooklyn, New York City; † 20. Januar 1983 in Columbia, Herkimer County, New York) war ein US-amerikanischer Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sol Spiegelman · Mehr sehen »

Solemoviridae

Solemoviridae ist die Bezeichnung einer ehemaligen Familie von Viren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Solemoviridae · Mehr sehen »

Southern Blot

Autoradiogramm eines Southern Blots Beim Southern Blot, auch Southern-Blot-Hybridisierungsverfahren genannt, handelt es sich um eine 1975 von Edwin M. Southern entwickelte molekularbiologische Untersuchungsmethode für die DNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Southern Blot · Mehr sehen »

Spermin

Spermin ist ein natürlich vorkommendes Polyamin, das unter anderem in menschlichem Sperma vorkommt und ihm seinen charakteristischen Geruch und Geschmack verleiht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Spermin · Mehr sehen »

Sphaeroforma arctica

| synonyms.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sphaeroforma arctica · Mehr sehen »

Spiegelmans Monster

Sol Spiegelman in seinem Labor an der University of Illinois (ca. 1965) Spiegelmans Monster sind kurze RNA-Polymere, die 1965 im Labor des Molekularbiologen Sol Spiegelman durch Evolution in künstlicher Umgebung aus längeren natürlichen Vorgängern (Qβ-RNA) entstanden sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Spiegelmans Monster · Mehr sehen »

Spirillum minus

Ein Bakterium der Gattung ''Spirillum'' in der Lichtmikroskopie. Spirillum minus ist ein gramnegatives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Spirillum minus · Mehr sehen »

Spleißen (Biologie)

RNA eine entscheidende Rolle. Sie dient als Informationsträger zwischen DNA und Ribosom, der in mehreren Schritten verändert wird Schematische Darstellung des Splicing. Schematische Darstellung für alternatives Splicing. Als Spleißen bzw.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Spleißen (Biologie) · Mehr sehen »

Spondweni-Virus

Das Spondweni-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Gattung Flavivirus, nahe verwandt mit dem Zika-Virus (ZIKV), vom International Committee on Taxonomy of Viruses jedoch nicht mehr als eigenständige Spezies registriert (möglicherweise ein Subtyp on ZIKV).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Spondweni-Virus · Mehr sehen »

Stains-all

--> Stains-all (1-Ethyl-2-naphtothiazoliumbromid) ist ein Carbocyanin-Farbstoff, der anionische Proteine, Nukleinsäuren, anionische Polysaccharide und andere anionische Moleküle färbt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Stains-all · Mehr sehen »

Startcodon

Als Startcodon oder Initiatorcodon wird das erste Codon eines offenen Leserahmens (ORF) auf der mRNA bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Startcodon · Mehr sehen »

Störung der Blut-Hirn-Schranke

Störungen der Blut-Hirn-Schranke können durch eine Reihe von verschiedenen Erkrankungen hervorgerufen werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Störung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Stefan Endres

Stefan Endres (* 17. Juni 1957 in Augsburg) ist ein deutscher Arzt und Mediziner (Immunologie).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Stefan Endres · Mehr sehen »

Stephan Grill

Stephan Grill (2011) Stephan Wolfgang Grill (* 5. Mai 1974 in Heidelberg) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Stephan Grill · Mehr sehen »

Stephen J. Elledge

Stephen Joseph Elledge (* 7. August 1956 in Paris (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Krebsforscher und Professor an der Harvard Medical School in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Stephen J. Elledge · Mehr sehen »

Stopcodon

Als Stopcodon oder Terminationscodon, auch Nonsense-Codon, wird in der Genetik ein Codon der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, für das keine zugehörige tRNA (transfer-RNA) vorliegt und das daher das Ende einer Sequenz von Nukleotiden darstellt, die an Ribosomen in die Sequenz von Aminosäuren eines Polypeptids übersetzt werden können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Stopcodon · Mehr sehen »

Straboviridae

Straboviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Straboviridae · Mehr sehen »

Streptosporangium longisporum

Streptosporangium longisporum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Streptosporangium longisporum · Mehr sehen »

Stringent Response

Die Stringent Response (Deutsch manchmal auch „stringente Antwort“ oder „stringente Kontrolle“) ist eine Anpassung des Stoffwechsels von Prokaryoten auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen wie Kohlenstoff oder Aminosäuren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Stringent Response · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Strukturgen

Strukturgen ist die generelle Bezeichnung für Gene, deren Genprodukte (Proteine oder RNA) keine regulatorischen Aufgaben bei der Genexpression haben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Strukturgen · Mehr sehen »

Sucharit Bhakdi

Sucharit Bhakdi (2020) Sucharit Bhakdi (* 1. November 1946 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Sucharit Bhakdi · Mehr sehen »

SYBR Green I

SYBR Green I (SG) ist ein asymmetrischer Cyanin-Farbstoff, der in der Molekularbiologie zum Nachweis von doppelsträngiger DNA benutzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und SYBR Green I · Mehr sehen »

Synaptonemaler Komplex

A. Modell des Synaptonemalen Komplexes mit Zentralelement (dunkelblau) und Lateralelement (hellblau). B. Mikroskopische Aufnahmen synaptonemaler Komplexe der Tomate, oben mit Chromatin„scheiden“, unten ohne Als synaptonemaler Komplex, seltener auch synaptischer Komplex, wird in der Zellbiologie eine Struktur aus Proteinen, RNA und DNA bezeichnet, die während einer bestimmten Phase der Meiose im Zellkern vorliegt und bei der Paarung von Chromosomen eine Rolle spielt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Synaptonemaler Komplex · Mehr sehen »

T4-DNA-Ligase

Die T4-DNA-Ligase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Ligasen und wird vom Enterobakterienphagen-T4 gebildet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und T4-DNA-Ligase · Mehr sehen »

T7-RNA-Polymerase

Die T7-RNA-Polymerase ist die RNA-Polymerase aus dem Phagen T7, einem Virus, das Darmbakterien der Spezies Escherichia coli befällt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und T7-RNA-Polymerase · Mehr sehen »

Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus

Schemazeichnung eines Virions der Gattung ''Virtovirus'', Querschnitt und Seitenansicht Das Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus (syn. Tabak-Nekrose-Satelliten-Virus, Tobacco mosaic satellite virus, STMV, syn. Tobacco necrosis satellite virus, STNV) ist ein Satellitenvirus der Spezies Tobacco virtovirus 1, Gattung Virtovirus, das erstmals am Blaugrünen Tabak (auch Baum- oder Strauchtabak, Nicotiana glauca, Fam. Solanaceae) aus Südkalifornien (USA) berichtet wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus · Mehr sehen »

Tabakmosaikvirus

Das Tabakmosaikvirus (englisch Tobacco mosaic virus, Akronym TMV) ist ein ca.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tabakmosaikvirus · Mehr sehen »

Tadatsugu Taniguchi

Tadatsugu Taniguchi Tadatsugu Taniguchi (jap. 谷口 維紹, Taniguchi Tadatsugu; * 1. Januar 1948 in der Präfektur Wakayama) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über Interferone bekannt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tadatsugu Taniguchi · Mehr sehen »

Taenia ovis

Taenia ovis ist ein Bandwurm, der im Dünndarm von Hunden parasitiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Taenia ovis · Mehr sehen »

Tandem Mass Tag

Tandem Mass Tag (‚Tandem-Atommassenmarkierung‘, TMT) ist eine biochemische Methode zur massenspektrometrischen Bestimmung von Biomolekülen wie Proteine, DNA oder RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tandem Mass Tag · Mehr sehen »

Taphrinales

Die Taphrinales sind eine Ordnung der Schlauchpilze, deren Arten Parasiten auf Pflanzen sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Taphrinales · Mehr sehen »

TATA-Box

Die TATA-Box, auch Goldberg-Hogness-Box, ist eine 1978 von Michael L. Goldberg und David S. Hogness gefundene DNA-Sequenz in der Promotorregion eines Gens zur Genregulation der Transkription bei Eukaryoten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und TATA-Box · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tautomerie · Mehr sehen »

Telaprevir

Telaprevir ist ein virenhemmend (virostatisch) wirksamer Arzneistoff aus der noch neuen Substanzklasse der HCV-Proteaseinhibitoren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Telaprevir · Mehr sehen »

Telomer

Menschliche Chromosomen (grau) mit markierten Telomeren an den Enden (weiß) Die Telomere (gr. τέλος télos „Ende“ und μέρος méros „Teil“) sind die aus repetitiver DNA und assoziierten Proteinen bestehenden Enden der linearen Chromosomen eukaryotischer Organismen (Eukaryoten: Protisten, Pflanzen, Tiere inkl. dem Menschen).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Telomer · Mehr sehen »

Telomerase

Die Telomerase ist ein Enzym des Zellkerns, welches aus einem Protein- (TERT) und einem langen RNA-Anteil (TR) besteht und somit ein Ribonukleoprotein ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Telomerase · Mehr sehen »

Temperaturgradientengelelektrophorese

Ethidiumbromid-gefärbtes DGGE-Gel Die Temperaturgradientengelelektrophorese (TGGE) und die Denaturierungsgradientengelelektrophorese (DGGE, engl. denaturing gradient gel electrophoresis) sind gelelektrophoretische Verfahren zur Trennung geladener Biomoleküle.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Temperaturgradientengelelektrophorese · Mehr sehen »

Teresa Carlomagno

Teresa Carlomagno (* 30. April 1968) ist eine italienische Biochemikerin und seit 2015 Professorin für Strukturchemie am Biomolekularen Wirkstoffzentrum in der organischen Chemie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover sowie Gruppenleiterin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Teresa Carlomagno · Mehr sehen »

Terminator (Genetik)

Als Terminator oder Transkriptionsterminator wird jener Abschnitt einer genetischen Sequenz auf der DNA bezeichnet, der das Ende eines Gens oder Operons markiert, da er zur Beendigung (Termination) der Transkription führt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Terminator (Genetik) · Mehr sehen »

Tetradecyltrimethylammoniumoxalat

--> Tetradecyltrimethylammoniumoxalat ist ein kationisches Tensid.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tetradecyltrimethylammoniumoxalat · Mehr sehen »

Theorie der freien Radikale

Die Theorie der freien Radikale, auch Freie-Radikale-Theorie (engl. Free Radical Theory of Aging, FRTA) genannt, ist ein Erklärungsmodell für das Altern aller Organismen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Theorie der freien Radikale · Mehr sehen »

Thiobacillus

Thiobacillus ist eine Gattung gramnegativer, Schwefel-oxidierender, nicht-phototropher Bakterien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Thiobacillus · Mehr sehen »

Thogotovirus

Schemazeichnung eines Virusteilchens (Gattungen Thogotovirus und Quaranjavirus, Querschnitt von der kugelförmigen Gestalt) Thogotovirus ist eine Gattung innerhalb der Virusfamilie der Orthomyxoviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Thogotovirus · Mehr sehen »

Thomas Tuschl

Thomas Tuschl (* 1. Juni 1966 in Altdorf bei Nürnberg) ist ein deutscher Biochemiker und Molekularbiologe, der auf dem Gebiet der Ribonukleinsäure-Forschung tätig ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Thomas Tuschl · Mehr sehen »

Thymin

Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Thymin · Mehr sehen »

Tilapia-Teich-Virus

Das Tilapia-Teich-Virus (offiziell Tilapia tilapinevirus, TiLV) gehört als bislang (Stand Januar 2022) einzige Gattung Tilapinevirus zur Familie der Amnoonviridae und gilt als Verursacher der Tilapia-Teich-Viruskrankheit (Tilapia lake virus disease), einer Erkrankung von Buntbarschen vor allem der Gattungen Sarotherodon und Oreochromis aus dem Formenkreis ''Tilapia''.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tilapia-Teich-Virus · Mehr sehen »

Tim Hunt

Richard Timothy (Tim) Hunt Sir Richard Timothy Hunt (* 19. Februar 1943 in Neston, Cheshire West and Chester in England) ist ein britischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tim Hunt · Mehr sehen »

TMPRSS2

Die transmembrane Serinprotease 2 (englisch: transmembrane protease serine subtype 2, TMPRSS2) ist ein Enzym, das im menschlichen Organismus durch das TMPRSS2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und TMPRSS2 · Mehr sehen »

TmRNA

tmRNA ist die Kurzform für transfer-messenger-RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und TmRNA · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tollwut · Mehr sehen »

Toluidinblau-Färbung

peripheren Neuropathie. Die Toluidinblau-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von sauren Molekülen mit Toluidinblau, vor allem von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA in Geweben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Toluidinblau-Färbung · Mehr sehen »

Tomatenmosaikvirus

Das Tomatenmosaikvirus (wissenschaftlich Tomato mosaic virus, Akronym ToMV) ist ein starres, stäbchenförmiges Pflanzenvirus mit helikaler Symmetrie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tomatenmosaikvirus · Mehr sehen »

Tomato-bushy-stunt-Virus

Das Tomato-bushy-stunt-Virus (wissenschaftlich Tomato bushy stunt virus, TBSV), selten auch als Tomatenzwergbusch-Virus bezeichnet, ist die Typusspezies der Viren-Gattung Tombusvirus aus der Familie Tombusviridae, Unterfamilie Procedovirinae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tomato-bushy-stunt-Virus · Mehr sehen »

Tombusviridae

Die Tombusviridae sind eine Familie einzelsträngiger RNA-Pflanzenviren mit positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tombusviridae · Mehr sehen »

Torbjörn Caspersson

Torbjörn Caspersson bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Erasmus-Universität Rotterdam, 1976 Torbjörn Oskar Caspersson (* 15. Oktober 1910 in Motala; † 7. Dezember 1997) war ein schwedischer Zellbiologe und Genetiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Torbjörn Caspersson · Mehr sehen »

Torovirus

Torovirus ist eine Gattung von derzeit drei Arten (alle zur Untergattung Renitovirus) von behüllten Viren mit einer einzelsträngigen, positive sense-RNA (+ssRNA) als Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Torovirus · Mehr sehen »

Totiviridae

Totiviridae ist eine Familie von RNA-Viren mit doppelsträngigem RNA-Genom.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Totiviridae · Mehr sehen »

Tozinameran

Tozinameran (empfohlener internationaler Freiname (INN); in den USA bekannt als Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine; Handelsname: Comirnaty) ist ein modRNA-basierter COVID-19-Impfstoff, der den mRNA-Code für ein modifiziertes Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 enthält.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tozinameran · Mehr sehen »

TPE-Puffer

TPE-Puffer (Tris-Phosphat-EDTA-Puffer) ist ein Elektrophoresepuffer, der in der Biochemie und Molekularbiologie im Zuge einer Agarose-Gelelektrophorese zur Trennung von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und TPE-Puffer · Mehr sehen »

Trans-activating crRNA

tracrRNA bei Cas9 (grün) Trans-activating crRNA (tracrRNA) ist eine RNA, die in Bakterien als Bestandteil des antiviralen adaptiven Immunsystems CRISPR vorkommt und zur CRISPR/Cas-Methode, CRISPRi und CRISPRa verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Trans-activating crRNA · Mehr sehen »

Trans-Wirkung

Trans-Wirkung (von lat. trans ‚jenseits‘) bezeichnet eine Wirkung auf die Genexpression durch die Genprodukte von regulatorischen Genen (diese sind RNA oder Proteine), deren Wirkung unabhängig von ihrem Genort sind.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Trans-Wirkung · Mehr sehen »

Transcription mediated amplification

Transcription-mediated Amplification (TMA; deutsch auch: transkriptionsvermittelte Amplifikation oder transkription-vermittelte Verstärkungsreaktion) ist eine molekularbiologische Technik zur Bestimmung des Vorhandenseins bestimmter Erbgutsequenzen in einem Material.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transcription mediated amplification · Mehr sehen »

Transfektion

Als Transfektion wird in der Zellbiologie das Einbringen von Fremd-DNA oder RNA in tierische und teilweise auch andere eukaryotische Zellen bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transfektion · Mehr sehen »

Transketolase-like-1

Transketolase-like-1 (TKTL1) ist ein Gen, das mit dem Transketolase-Gen (TKT) eng verwandt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transketolase-like-1 · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Transkriptionsstartpunkt

Der Transkriptionsstartpunkt (TSP) ist in der Genetik und Molekularbiologie das erste Nukleotid eines transkribierten DNA-Abschnitts.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transkriptionsstartpunkt · Mehr sehen »

Transkriptom

Das Transkriptom ist die Summe aller zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle transkribierten, das heißt von der DNA in RNA umgeschriebenen Gene, also die Gesamtheit aller in einer Zelle hergestellten RNA-Moleküle.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transkriptom · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

Transposon

Bakterielles Transposon Ein Transposon (umgangssprachlich springendes Gen) ist ein DNA-Abschnitt im Genom, der seine Position im Genom verändern kann (Transposition).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transposon · Mehr sehen »

Transspleißen

Als Transspleißen wird das Zusammenfügen von Teilen verschiedener RNAs bezeichnet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Transspleißen · Mehr sehen »

TRIM5α

TRIM5α (auch TRIM5alpha oder TRIM5-alpha) ist ein Protein, das in den Zellen der meisten Primaten vorkommt und gegen verschiedene Infektionen mit Retroviren wirkt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und TRIM5α · Mehr sehen »

Tris(aziridinyl)-p-benzochinon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tris(aziridinyl)-p-benzochinon · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und TRNA · Mehr sehen »

Trockenblut

Blutentnahme an der Ferse eines zwei Wochen alten Säuglings für ein Phenylketonurie-Screening Die Analyse getrockneter Bluttropfen, sogenanntem Trockenblut (englisch Dried blood spot Tests, DBS), auch Blutkärtchen, ist eine Messmethode basierend auf einer Probenahme, bei der Bluttropfen auf Filterpapier getrocknet werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Trockenblut · Mehr sehen »

Tymovirales

Die Ordnung Tymovirales ist ein Taxon (Verwandtschaftsgruppe) von Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom in positiv-Strang-Orientierung, das linear und nicht segmentiert ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Tymovirales · Mehr sehen »

Ubiquitin

Ubiquitin (von ubiquitär ‚allgegenwärtig‘) ist ein kleines Protein, das in allen eukaryotischen Zellen und Zelltypen zu finden ist und an der Regulation verschiedener Zellvorgänge beteiligt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ubiquitin · Mehr sehen »

Ultratiefkühlschrank

Ultratiefkühlschrank Ein Ultratiefkühlschrank wird zur Langzeitlagerung kritischer biologischer Proben wie Desoxyribonukleinsäure (DNS), Ribonukleinsäure (RNS), Proteine, Impfstoffe, Zellextrakte oder Reagenzien in molekularbiologischen oder Life-Science-Laboren verwendet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ultratiefkühlschrank · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Unikonta · Mehr sehen »

Upstream und downstream

Schematische Darstellung eines Ausschnitts der DNA Mit den Begriffen upstream und downstream (dt. stromaufwärts bzw. stromabwärts) bezeichnet man in der Molekularbiologie und in der Genetik die Transkriptionsrichtung und die Position von Nukleotidsequenzen, die eine codierende Region umgeben.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Upstream und downstream · Mehr sehen »

Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Uracil · Mehr sehen »

Uridin

Uridin (U) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Uracil und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Uridin · Mehr sehen »

Uridintriphosphat

Uridintriphosphat (UTP) ist ein Nukleosidtriphosphat mit der Base Uracil.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Uridintriphosphat · Mehr sehen »

Uroplakine

Uroplakine (altgriechisch: οὖρον ouron ‚Harn‘, ‚Urin‘; ἡ πλαξ e plax ‚die Platte‘, ‚das Blatt‘, ‚das Brett‘) sind eine Gruppe von Proteinen in der Zellmembran von Epithelzellen des Urothels in Harnblase, Harnleiter und Nierenbecken.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Uroplakine · Mehr sehen »

Urvorfahr

unten) Der Urvorfahr (LUA, oder Last Universal Common/Cellular Ancestor, LUCA) ist die – hypothetische – letzte gemeinsame Stammform aller heutigen (rezenten) zellulären Organismenarten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Urvorfahr · Mehr sehen »

Ustilaginomycotina

Ustilaginomycotina ist eine Unterabteilung der Ständerpilze (Basidiomycota) mit rund 1.500 Arten und umfasst die Brandpilze im weiteren Sinn.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ustilaginomycotina · Mehr sehen »

Usutu-Virus

Das Usutu-Virus (USUV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Flavivirus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Usutu-Virus · Mehr sehen »

Utz Fischer

Utz Fischer (* 12. Oktober 1964 in Berlin) ist ein deutscher Wissenschaftler auf dem Gebiet der RNA-Biologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Utz Fischer · Mehr sehen »

Vault (Organell)

Struktur des Vault-Komplexes aus der Rattenleber, Seitenansicht. Vault oder zytoplasmatisches (bzw. zytoplasmisches) Ribonukleoprotein Vault ist die Bezeichnung für bestimmte eukaryotische Organellen, deren Funktion nicht vollständig geklärt ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Vault (Organell) · Mehr sehen »

Veit Hornung

Veit Hornung (* 15. April 1976 in München) ist ein deutscher Mediziner (Immunologie).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Veit Hornung · Mehr sehen »

Velamenicoccus

Candidatus Velamenicoccus, kurz Velamenicoccus ist eine vorgeschlagene Gattung (Kandidatengattung) von sehr kleinen Bakterien im Phylum (Abteilung) Omnitrophica (alias: Omnitrophota, früher: Candidate division OP3).

Neu!!: Ribonukleinsäure und Velamenicoccus · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Vermamoeba vermiformis

Uroid-Filamenten; Balken: 20 µm; Phasenkontrast. Pseudo­podien; Balken: 20 µm; Phasenkontrast. Zyste (rechts) von ''V. vermiformis''. Phasenkontrast. Schein­füß­chen ein­fängt. REM-Aufnahmen einer klei­nen Trophozoiten-Gruppe von ''V. vermi­formis''. Zysten von ''V. vermi­formis''. REM-Aufnahme von Trophozoiten von ''V. vermi­formis''. Vermamoeba vermiformis ist eine Art (Spezies) von Amöben (Amoebo­zoa) in der Gruppe Echinamoebida der Tubulinea.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Vermamoeba vermiformis · Mehr sehen »

Vertex

Vertex (Plural: Vertices) kommt vom lateinischen vertere: drehen, wenden, und bedeutet zunächst Wendepunkt, Scheitel; ebenso aber allgemeiner Punkt, Knoten – eine Stelle, an der sich Richtungen treffen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Vertex · Mehr sehen »

Vesikuläre Schweinekrankheit

Die Vesikuläre Schweinekrankheit (VSK, Syn. Bläschenkrankheit des Schweines, Morbus vesicularis suum) ist eine Viruskrankheit der Schweine.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Vesikuläre Schweinekrankheit · Mehr sehen »

Virale hämorrhagische Septikämie

Virale hämorrhagische Septikämie Die virale hämorrhagische Septikämie (VHS, Syn. Egtved-Krankheit) ist eine mit Blutungen (Hämorrhagien) in die Organe einhergehende Viruserkrankung, die vor allem Forellenfische (Salmoniden), aber auch andere Fischarten befällt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virale hämorrhagische Septikämie · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Viren · Mehr sehen »

Virgaviridae

Die Virgaviridae sind eine Familie von einzelsträngigen RNA-Viren mit positiver Polarität.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virgaviridae · Mehr sehen »

Virion

HI-Virions. Als Virion (Plural Viria, Virionen oder Virions), selten auch Viron, wird ein einzelnes Viruspartikel bezeichnet, das sich außerhalb einer Zelle befindet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virion · Mehr sehen »

Viroid

Partikeln. Viroide sind die kleinsten bekannten infektiösen subzellulären Erreger mit Genom, 80 bis 100-fach kleiner als die kleinsten VirenR.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Viroid · Mehr sehen »

Virologische Diagnostik

Die virologische Diagnostik (oder Virusdiagnostik) dient zur Abklärung einer virologischen Infektion.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virologische Diagnostik · Mehr sehen »

Virus-Taxonomie

Als Virus-Taxonomie bezeichnet man die international verbindliche Benennung von Viren, Virusfamilien und -gattungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virus-Taxonomie · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virushülle · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virusinfektion · Mehr sehen »

Virusklassifikation

Die Klassifikation von Viren beruht auf verschiedenen morphologischen, epidemiologischen oder biologischen Merkmalen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Virusklassifikation · Mehr sehen »

Viruslast

Die Viruslast ist die Menge eines im Blutserum, Blutplasma, Sputum oder Rachenabstrich gefundenen Virus; sie wird z. B.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Viruslast · Mehr sehen »

Vital-Fluoreszenz-Doppelfärbung

Die Vital-Fluoreszenz-Doppelfärbung dient der Unterscheidung zwischen lebenden und toten Zellen und somit zur Bestimmung der Zellviabilität mit Hilfe eines Durchflusszytometers, eines Fluoreszenzmikroskop oder eines Fluoreszenzscanners.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Vital-Fluoreszenz-Doppelfärbung · Mehr sehen »

Volker Erdmann

Volker Alfred Erdmann (* 8. Februar 1941 in Stettin; † 11. September 2015) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Volker Erdmann · Mehr sehen »

Walter Abraham Jacobs

Walter Abraham Jacobs (* 24. Dezember 1883 in New York City; † 12. Juli 1967 in Los Angeles) war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Walter Abraham Jacobs · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wassertenrek

Der Wassertenrek, auch Wassertanrek oder gelegentlich Wasser-Borstenigel (Microgale mergulus, Synonym: Limnogale mergulus), ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wassertenrek · Mehr sehen »

West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus (wissenschaftlich West Nile virus, WNV) ist ein seit 1937 bekanntes behülltes RNA-Virus des Typs ss(+)-RNA aus der Familie Flaviviridae, das sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und West-Nil-Virus · Mehr sehen »

Western Blot

Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode. Western Blot (Westernblot) bezeichnet die Übertragung (engl. Blotting) von Proteinen auf eine Trägermembran, die anschließend über immunologische Reaktionen nachgewiesen werden können.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Western Blot · Mehr sehen »

Westliche Azalee

Die Westliche Azalee (Rhododendron occidentale) ist ein Strauch oder Baum aus der Gattung Rhododendren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Westliche Azalee · Mehr sehen »

Winston F. Ponder

Winston Frank Ponder (* 3. Juli 1941) ist ein neuseeländischer Malakologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Winston F. Ponder · Mehr sehen »

Wohl-Abbau

Der Wohl-Abbau (auch bekannt als Wohl-Reaktion oder Wohl-Zucker-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wohl-Abbau · Mehr sehen »

Wolfgang René Hess

Wolfgang R. Hess Wolfgang René Hess (* 8. Februar 1961 in Berlin) ist ein deutscher Professor für Genetik und experimentelle Bioinformatik an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wolfgang René Hess · Mehr sehen »

Wolfram Zillig

Wolfram Zillig (* 31. Mai 1925 in Trier; † 23. April 2005) war ein deutscher Molekularbiologe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wolfram Zillig · Mehr sehen »

Wostoksee

Position des Wostoksees in der Antarktis Kartenausschnitt mit ''Subglacial Lake Vostok'' Der Wostoksee ist der größte von mehr als 370 bisher bekannten subglazialen Seen unter dem Eisschild Antarktikas.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wostoksee · Mehr sehen »

Wurmartige Kette

Das Modell der wurmartigen Kette (auch WLC-Modell von, seltener Porod-Kratky-Kette) ist ein Modell zur physikalischen Beschreibung von steifen Polymeren.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Wurmartige Kette · Mehr sehen »

X-Inaktivierung

konfokalen Laserscanningmikroskop erzeugt wurde. Unten: der gleiche Kern mit DAPI-Färbung, aufgenommen mit einer CCD-Kamera. Das Barr-Körperchen ist hier gut zu erkennen (Pfeil) und identifiziert das inaktive X-Chromosom (Xi). Als X-Inaktivierung oder X-Chromosom-Inaktivierung, früher auch Lyonisierung, wird in der Epigenetik ein Prozess bezeichnet, bei dem ein X-Chromosom ganz oder weitgehend stillgelegt wird, so dass von diesem Chromosom keine Genprodukte mehr erstellt werden.

Neu!!: Ribonukleinsäure und X-Inaktivierung · Mehr sehen »

Xanthosin

Xanthosin ist ein seltenes Nukleosid und entsteht bei der Desaminierung von Guanosin der RNA.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Xanthosin · Mehr sehen »

Xanthosinmonophosphat

Xanthosinmonophosphat (XMP) ist ein Nukleotid und der Phosphorsäureester des Nukleosids Xanthosin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Xanthosinmonophosphat · Mehr sehen »

Xenobiologie

Xenobiologie (XB) ist eine Teildisziplin der synthetischen Biologie, die sich mit der Synthese und der Manipulation komplexer biologischer Schaltkreise und Systeme beschäftigt.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Xenobiologie · Mehr sehen »

Xenonukleinsäure

Xenonukleinsäuren (kurz XNA) sind künstliche Varianten der natürlichen Nukleinsäuren RNA und DNA und damit Teil der Synthetischen Biologie.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Xenonukleinsäure · Mehr sehen »

Xenotropic murine leukemia virus-related virus

„Xenotropic murine leukemia virus-related virus“ (wissenschaftlich „Xenotropic MLV-related virus“, „Xenotropic MuLV-related virus“, „XMRV“) ist eine vorgeschlagene Virusspezies in der Gattung Gammaretrovirus, die erstmals im Jahr 2006 als offenbar neuartiges menschliches Pathogen in Gewebeproben von Männern mit Prostatakrebs beschrieben wurde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Xenotropic murine leukemia virus-related virus · Mehr sehen »

Zaire-Ebolavirus

Das Zaire-Ebolavirus (wissenschaftlich Zaire ebolavirus, ZEBOV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Ebolavirus.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zaire-Ebolavirus · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellfraktionierung

Unter Zellfraktionierung versteht man die Trennung der Bestandteile einer Zelle nach einem Zellaufschluss, z. B.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zellfraktionierung · Mehr sehen »

Zellfreie Genexpression

Die zellfreie Genexpression (in vitro-Genexpression, zellfreie Proteinsynthese, in vitro-Translation) ist eine im Labor angewendete Methode zur Erzeugung von Proteinen, meist von rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zellfreie Genexpression · Mehr sehen »

Zellpenetrierendes Peptid

CPP mit a) doppelsträngiger DNA oder RNA, b) einzelsträngiger DNA oder RNA, c) Plasmid-DNA oder d) Proteinen Ein zellpenetrierendes Peptid (engl. cell-penetrating peptide, CPP, oder protein transduction domain, Transduktionsdomäne, PTD) bezeichnet ein Peptid, das Zellmembranen durchdringen (penetrieren) kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zellpenetrierendes Peptid · Mehr sehen »

Zentrales Dogma der Molekularbiologie

Das Zentrale Dogma der Molekularbiologie ist eine 1958 von Francis Crick publizierte Hypothese über den möglichen Informationsfluss zwischen den Biopolymeren DNA, RNA und Protein.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zentrales Dogma der Molekularbiologie · Mehr sehen »

Zetaproteobacteria

Lebensräumen dieser Art können eisenoxidierende Zetaproteobakterien die mikrobiellen Gemeinschaft dominieren. „Zetaproteobacteria“ (auch „ζ-Proteobacteria“) bezeichnet eine vor­ge­schlagene Klasse im phylogenetischen System der Bakterien.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zetaproteobacteria · Mehr sehen »

Zidovudin

Zidovudin (auch Azidothymidin, kurz AZT) ist ein chemisches Derivat des Nukleosids Thymidin.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zidovudin · Mehr sehen »

Ziehen-Oppenheim-Syndrom

Das Ziehen-Oppenheim-Syndrom (Synonyme: Oppenheim-Syndrom, Schwalbe-Ziehen-Oppenheim-Syndrom, idiopathische Torsionsdystonie, Dystonia musculorum deformans, Early onset torsion dystonia) bezeichnet eine generalisierte Dystonie, eine seltene Form der hyperkinetischen Bewegungsstörungen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Ziehen-Oppenheim-Syndrom · Mehr sehen »

Zika-Virus

Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zika-Virus · Mehr sehen »

Zinkfingerprotein

Darstellung eines Zinkfingerproteins, das aus einer α-Helix und einer antiparallelen β-Faltblatt-Struktur besteht. Das grün dargestellte Zinkion wird von je zwei Histidin- und Cystein-Resten koordinativ gebunden. Der Transkriptionsfaktor Zif268 (blau) enthält drei komplexierte Zinkfinger und bindet in dieser Darstellung an die DNA (orange). Die koordinierenden Aminosäurereste um die Zinkionen (grün) herum sind hervorgehoben. Zinkfingerproteine sind eine Klasse von nucleinsäurebindenden Proteinen, die eine bestimmte Proteindomäne besitzen: die Zinkfingerdomäne, bei der ein Zinkion (Zn2+) koordinativ gebunden ist.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zinkfingerprotein · Mehr sehen »

Zitrusrindenriss-Viroid

Das Citrus bark cracking viroid (Abk.: CBCVd, auch Citrus viroid IV, CVd IV; deutsch Zitrusrindenriss-Viroid bzw. Zitrusviroid IV) ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigte Viroid-Art, die unter anderem Zitruspflanzen (Citrus sp.) und Hopfen (Humulus lupulus) infizieren kann.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zitrusrindenriss-Viroid · Mehr sehen »

Zodletone Mountain

Der Zodletone Mountain (mit Schreibvariante Zadletone Mountain, gelegentlich auch Mount Zodletone genannt) ist ein Berg in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zodletone Mountain · Mehr sehen »

Zuker-Algorithmus

Der Zuker-Algorithmus berechnet die optimale Sekundärstruktur einer RNA-Sequenz mit der minimalen freien Energie unter einem gegebenen thermodynamischen Modell.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zuker-Algorithmus · Mehr sehen »

Zytogenetik

Die Zytogenetik (auch Cytogenetik, Zellgenetik) ist das Teilgebiet der Genetik, das die Chromosomen vorwiegend mit dem Lichtmikroskop analysiert.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zytogenetik · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Ribonukleinsäure und Zytostatikum · Mehr sehen »

1-Brom-3-chlorpropan

--> 1-Brom-3-chlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 1-Brom-3-chlorpropan · Mehr sehen »

1-Methyladenin

1-Methyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 1-Methyladenin · Mehr sehen »

1-Methylguanin

1-Methylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 1-Methylguanin · Mehr sehen »

1-Methylhypoxanthin

1-Methylhypoxanthin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 1-Methylhypoxanthin · Mehr sehen »

2,4,6-Triaminopyrimidin

2,4,6-Triaminopyrimidin ist ein Pyrimidin (1,3-Diazin), das in symmetrischer Anordnung drei Aminogruppen trägt und als mögliches präbiotisches Nukleinbasenanalogon postuliert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2,4,6-Triaminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Hydroxyethanal

2-Hydroxyethanal (Trivialname Glycolaldehyd) ist die einfachste Verbindung der Gruppe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2-Hydroxyethanal · Mehr sehen »

2-Methyladenin

2-Methyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2-Methyladenin · Mehr sehen »

2-Naphthylamin

2-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2-Naphthylamin · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2020 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2021 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 2022 · Mehr sehen »

3-Methylcytosin

3-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 3-Methylcytosin · Mehr sehen »

3-Methyluracil

3-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 3-Methyluracil · Mehr sehen »

4′,6-Diamidin-2-phenylindol

4′,6-Diamidin-2-phenylindol, kurz DAPI, ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der in der Fluoreszenzmikroskopie zur Markierung von DNA eingesetzt wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 4′,6-Diamidin-2-phenylindol · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

5-Hydroxymethylcytosin

5-Hydroxymethylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 5-Hydroxymethylcytosin · Mehr sehen »

5-Methylcytosin

5-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 5-Methylcytosin · Mehr sehen »

6-Thioguanin

6-Thioguanin (Tioguanin (INN), (6-TG) (Handelsname: Lanvis, Hersteller: GlaxoSmithKline)), ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin und ein Arzneistoff, der als Zytostatikum in der Chemotherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 6-Thioguanin · Mehr sehen »

7SL-RNA

Aufbau der SRP-RNA beim Menschen. Die 7SL-RNA, auch 7S-RNA, ist bei Säugetieren eine durch die RNA-Polymerase III transkribierte, meist doppelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die nicht translatiert wird.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 7SL-RNA · Mehr sehen »

8-Nitroguanin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ribonukleinsäure und 8-Nitroguanin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DsRNA, RNA, SsRNA.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »