Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rhenium

Index Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

173 Beziehungen: Abramovit, Allende (Meteorit), Amalgam, Ammoniumperrhenat, Aufbauprinzip, Basalzellkarzinom, Bergfreiheit, Betastrahlung, Bildtafel der chemischen Elemente, Biosorption, Bis(trimethylsilyl)peroxid, Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska, Bohrium, Bor, Brachytherapie, Bundesberggesetz, Canyon Diablo (Meteorit), Cape York (Meteorit), Carl Friedrich von Weizsäcker, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chemische Gasphasenabscheidung, Clarke-Wert, Dentallegierungen, Diamant, Dichteste Kugelpackung, Dikaliumnonahydridorhenat(VII), Dimethylglyoxim, Dirheniumdecacarbonyl, Dispersion (Oberflächenchemie), Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dwi, Edelmetalle, Edelmetallscheidung, El Teniente (Bergwerk), Elektrochemische Spannungsreihe, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Entdeckung der Kernspaltung, Entdeckung der Radioaktivität, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Eric Scerri, Erweitertes Periodensystem, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Fremdling (Meteorit), Glühkathode, Gmelin-System, Goldschmidt-Klassifikation, H.C. Starck, Heinz-Detlef Kronfeldt, Henry Moseley (Physiker), ..., Heterogene Katalyse, Hexaferrum, HKUST-1, Hydrodesulfurierung, Ida Noddack, Inlay (Zahnmedizin), Iridium, Kalium-O-ethyldithiocarbonat, Kaliumperrhenat, Karl Wagenmann (Metallurg), Katalyse, Katalytisches Reforming, Kira Borissowna Powarowa, Knochenmetastase, Kovalenter Radius, Kristallstruktur, Kudrjawy, Lackfabrik Lackhausen, Lackhausen, Lapis-Systematik, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der chemischen Elemente, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 71 bis Ordnungszahl 80, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959), Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Chemikerinnen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel, Liste von Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben, Liste von Säuren, Mangan(VII)-oxid, Mangangruppe, Mansfeld (Unternehmen), Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallurgie, Methyltrioxorhenium, Mischelement, Molybdänit, Morbus Bowen, Nantan (Meteorit), Natriumperrhenat, Neptunium, Nitrile, Nuklearmedizin, Ogawa Masataka, Osmium, Otto Berg (Chemiker), Paultheo von Zezschwitz, Pentafluoro-orthotellursäure, Periodensystem, Peroxydisulfuryldifluorid, Perrheniumsäure, Photosynthese, Plansee Group, Polyoxometallate, Primordiales Nuklid, Quecksilber-Mangan-Stern, Radionuklid, Radionuklidtherapie, Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen, Radiosynoviorthese, RE, Rehau (Unternehmen), Reichweite (Rohstoff), Reinelement, Reinstoff, Rhein, Rhein (Begriffsklärung), Rheniit, Rhenium(III)-bromid, Rhenium(III)-chlorid, Rhenium(III)-iodid, Rhenium(IV)-bromid, Rhenium(IV)-chlorid, Rhenium(IV)-iodid, Rhenium(IV)-oxid, Rhenium(IV)-sulfid, Rhenium(V)-chlorid, Rhenium(VI)-fluorid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VII)-fluorid, Rhenium(VII)-oxid, Rhenium(VII)-sulfid, Rhenium-Osmium-Chronometer, Rheniumdiborid, Rhenocen, Rheumatoide Arthritis, Rhodium, Rutheniridosmin, Ruthenium, Säurebeständigkeit, Schwefel, Schwermetalle, Siedepunkt, Silberperrhenat, Superkontinent, Systematik der Minerale nach Dana/Elemente, Systematische Elementnamen, Tantal, Tassoltan Tasretowitsch Bassijew, Technetium, Tetrahydropyran-2-methanol, Thermoelement, Tris(trimethylsilyl)phosphan, Trithiaheptan, Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, Van-der-Waals-Radius, Verdampfungsenthalpie, Walter Noddack, Wesel, Wilhelm Feit, Wilhelm Geilmann, Wolfram, 1,2,6-Hexantriol, 1925. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Abramovit

Abramovit (IMA-Symbol Abm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Rhenium und Abramovit · Mehr sehen »

Allende (Meteorit)

Allende-Meteorit Schnittfläche Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat.

Neu!!: Rhenium und Allende (Meteorit) · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Rhenium und Amalgam · Mehr sehen »

Ammoniumperrhenat

Ammoniumperrhenat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate.

Neu!!: Rhenium und Ammoniumperrhenat · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Rhenium und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare; veraltet Basaliom) ist eine bösartige Krebserkrankung der Haut, die sich aus Stammzellen im Bereich der Haarfollikel sowie interfollikulär in den basalen Schichten der Epidermis entwickelt.

Neu!!: Rhenium und Basalzellkarzinom · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Rhenium und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Rhenium und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Rhenium und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Biosorption

Die Biosorption beschreibt die Anreicherung bestimmter Stoffe (z. B. Schwermetalle oder Radionuklide) an bzw.

Neu!!: Rhenium und Biosorption · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)peroxid

Bis(trimethylsilyl)peroxid ist ein Derivat des Wasserstoffperoxids H2O2, bei dem beide Wasserstoffatome durch Trimethylsilylgruppen (TMS-Gruppen) ersetzt sind.

Neu!!: Rhenium und Bis(trimethylsilyl)peroxid · Mehr sehen »

Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska

Doppelgrab von Włodzimierz Trzebiatowski und Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska auf dem Friedhof Osobowicki im Breslauer Stadtteil Osobowice (''Oswitz''), 2007 Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska (* 19. November 1908 in Iwano-Frankiwsk, Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1991 in Breslau, Polen) war eine polnische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Rhenium und Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska · Mehr sehen »

Bohrium

Bohrium (früher: „Eka-Rhenium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bh und der Ordnungszahl 107 und zählt zu den Transactinoiden (7. Periode, d-Block).

Neu!!: Rhenium und Bohrium · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Rhenium und Bor · Mehr sehen »

Brachytherapie

Historische Brachytherapie mit Radium, ca. 1948–55 Brachytherapie (als „Bestrahlung von innen“ abgeleitet von), auch interne Strahlentherapie, Therapie mit umschlossenen Strahlenquellen oder Kurzdistanztherapie, ist eine Form der Strahlentherapie (meist mit Gammastrahlung), bei der eine umschlossene radioaktive Strahlenquelle innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu bestrahlenden Gebietes im Körper platziert wird.

Neu!!: Rhenium und Brachytherapie · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Rhenium und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Canyon Diablo (Meteorit)

Der Meteorit Canyon Diablo ist ein Eisenmeteorit, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona gilt.

Neu!!: Rhenium und Canyon Diablo (Meteorit) · Mehr sehen »

Cape York (Meteorit)

Die Bruchstücke des Cape-York-Meteoriten im American Museum of Natural History: Ahnighito (im Hintergrund), Woman (vorne) und Dog (auf dem Ständer) Der Cape-York-Meteorit ist ein Eisenmeteorit, der als mittlerer Oktaedrit der Gruppe III AB klassifiziert wurde.

Neu!!: Rhenium und Cape York (Meteorit) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Rhenium und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Rhenium und Chemische Elemente der sechsten Periode · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Rhenium und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Rhenium und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Dentallegierungen

Goldzähne aus Dentalgold (Usbekistan) Dentallegierungen sind Legierungen definierter Zusammensetzungen, die in der Zahnmedizin verwendet werden.

Neu!!: Rhenium und Dentallegierungen · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Rhenium und Diamant · Mehr sehen »

Dichteste Kugelpackung

Pyramide aus dichtest gepackten Kugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der1. Beschreibung belegt;die Schichten folgen aufeinander nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Pyramide aus dichtest gepackten Kanonenkugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der2. Beschreibung belegt;die als Schichten angesehenen Seitenwände folgen aufeinander ins Innere der Pyramide hinein nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Gestapelte Kanonenkugeln in der Burg zu Burghausen Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht.

Neu!!: Rhenium und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »

Dikaliumnonahydridorhenat(VII)

Dikaliumnonahydridorhenat(VII) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Rhenate.

Neu!!: Rhenium und Dikaliumnonahydridorhenat(VII) · Mehr sehen »

Dimethylglyoxim

Dimethylglyoxim, auch Diacetyldioxim, ist ein Dioxim und wird als Nachweisreagenz (Tschugajew-Reagenz) für verschiedene Schwermetallionen verwendet.

Neu!!: Rhenium und Dimethylglyoxim · Mehr sehen »

Dirheniumdecacarbonyl

Dirheniumdecacarbonyl (oft auch als Rheniumdecacarbonyl bezeichnet) war das erste bekannte stabile Metallcarbonyl des Elements Rhenium und wurde von Hieber, der als Pionier der Metallcarbonylchemie gilt, 1941 synthetisiert.

Neu!!: Rhenium und Dirheniumdecacarbonyl · Mehr sehen »

Dispersion (Oberflächenchemie)

Die Dispersion D ist der Anteil der Oberflächenatome eines Teilchen.

Neu!!: Rhenium und Dispersion (Oberflächenchemie) · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Rhenium und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dwi

Die Vorsilbe Dwi (von sanskr. dwi „zwei“) wurde zur Bezeichnung noch nicht entdeckter chemischer Elemente im Periodensystem verwendet.

Neu!!: Rhenium und Dwi · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Rhenium und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edelmetallscheidung

Edelmetallscheidung ist ein übergeordneter Begriff zur Trennung von edelmetallhaltigen Rohstoffe.

Neu!!: Rhenium und Edelmetallscheidung · Mehr sehen »

El Teniente (Bergwerk)

El Teniente ist ein Kupferbergwerk in Chile.

Neu!!: Rhenium und El Teniente (Bergwerk) · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Rhenium und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Rhenium und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Rhenium und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Rhenium und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Entdeckung der Radioaktivität

Die Entdeckung der Radioaktivität war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Physik.

Neu!!: Rhenium und Entdeckung der Radioaktivität · Mehr sehen »

Entwicklung der Ottokraftstoffe

Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).

Neu!!: Rhenium und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Mehr sehen »

Eric Scerri

Eric Scerri Eric R. Scerri (* 1953 in Malta) ist ein Chemiker und Chemie- und Wissenschaftshistoriker, der sich auch mit Philosophie der Chemie befasst.

Neu!!: Rhenium und Eric Scerri · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Rhenium und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Rhenium und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Fremdling (Meteorit)

Als Fremdling werden undurchsichtige Einschlüsse in Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAI) von chondritischen Meteoriten bezeichnet.

Neu!!: Rhenium und Fremdling (Meteorit) · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Rhenium und Glühkathode · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Rhenium und Gmelin-System · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Rhenium und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

H.C. Starck

Die H.C. Starck GmbH mit Sitz in München war eine Unternehmensgruppe der chemischen und metallurgischen Industrie mit ehemals weltweit rund 2600 Mitarbeitern an 13 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und war einer der führenden Hersteller von kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologie-Metallen und technischer Keramik.

Neu!!: Rhenium und H.C. Starck · Mehr sehen »

Heinz-Detlef Kronfeldt

Heinz-Detlef Kronfeldt (* 6. Februar 1949 in Berlin; † 15. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhenium und Heinz-Detlef Kronfeldt · Mehr sehen »

Henry Moseley (Physiker)

Trinity College Oxford (1910) Henry Gwyn Jeffreys Moseley (* 23. November 1887 in Weymouth; † 10. August 1915 in Gallipoli) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Rhenium und Henry Moseley (Physiker) · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Rhenium und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hexaferrum

Hexaferrum (IMA-Symbol Hfe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Os,Ru,Ir) und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Eisen, Osmium, Ruthenium und Iridium, wobei der Eisenanteil überwiegt.

Neu!!: Rhenium und Hexaferrum · Mehr sehen »

HKUST-1

Gerüststruktur von desolvatisiertem HKUST-1. Die Kugeln repräsentieren zwei verschiedene Arten von Poren in der Gerüststruktur. Blau: Metallzentren, Rot: Sauerstoff, schwarz: Kohlenstoff, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Schaufelradeinheit (''paddlewheel-''SBU) der HKUST-1-Struktur im hydratisierten Zustand. An axialer Position des Schaufelrads ist je ein Wassermolekül an die Metallzentren gebunden. Schaufelradeinheit (''paddlewheel-''SBU) der HKUST-1-Struktur im dehydratisierten Zustand. Die axialen Positionen des Schaufelrads sind frei (.

Neu!!: Rhenium und HKUST-1 · Mehr sehen »

Hydrodesulfurierung

Hydrodesulfurierung, kurz HDS, auch Hydrofinishing, Hydrofining, Hydrotreating, ist die Entschwefelung von Mineralölprodukten durch Hydrierung (Reaktion der Schwefelverbindungen mit Wasserstoff).

Neu!!: Rhenium und Hydrodesulfurierung · Mehr sehen »

Ida Noddack

Ida Eva Noddack (* 25. Februar 1896 in Lackhausen, heute zu Wesel; † 24. September 1978 in Bad Neuenahr; geborene Tacke) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Rhenium und Ida Noddack · Mehr sehen »

Inlay (Zahnmedizin)

Zweiflächiges mesial-okklusales (mo) Goldinlay nach der Tucker-Technik Ein Inlay (für Einlagefüllung) ist eine in einem zahntechnischen Labor hergestellte Zahnfüllung, die in den Zahn eingesetzt wird, in der Regel um Kariesfolgen zu behandeln und den dadurch entstandenen Zahndefekt zu rekonstruieren.

Neu!!: Rhenium und Inlay (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: Rhenium und Iridium · Mehr sehen »

Kalium-O-ethyldithiocarbonat

Kalium-O-ethyldithiocarbonat, früher Kaliumethylxanthogenat, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumsalze und Xanthogenate (Dithiocarbonate).

Neu!!: Rhenium und Kalium-O-ethyldithiocarbonat · Mehr sehen »

Kaliumperrhenat

Kaliumperrhenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate, der Salze der Perrheniumsäure.

Neu!!: Rhenium und Kaliumperrhenat · Mehr sehen »

Karl Wagenmann (Metallurg)

Karl Wagenmann (* 6. Februar 1888 in Köln; † 23. September 1953) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Rhenium und Karl Wagenmann (Metallurg) · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Rhenium und Katalyse · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Rhenium und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kira Borissowna Powarowa

Kira Borissowna Powarowa, geboren als Kira Borissowna Potschukowa, (Geburtsname; * 9. September 1933 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Materialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Rhenium und Kira Borissowna Powarowa · Mehr sehen »

Knochenmetastase

Schnitt durch den Kopf eines Oberschenkelknochens eines Patienten mit Knochenmetastasen. Deutlich sichtbar ist die lytische Läsion im oberen Bereich des Knochenmarks. Osteoplastische Metastasierung bei einem Patienten mit Prostatakarzinom: Nahezu alle Anteile des Brustkorbs sind betroffen. Knochenmetastasen, auch Skelettmetastasen oder ossäre Metastasen genannt, sind durch die Absiedlung (Metastasierung) von Krebszellen eines Primärtumors gebildete bösartige sekundäre Knochentumoren.

Neu!!: Rhenium und Knochenmetastase · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Rhenium und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Rhenium und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kudrjawy

Der Kudrjawy (Iō-dake), im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution auch unter der Bezeichnung Moyorodake geführt, ist ein Schichtvulkan (Stratovulkan) auf der Kurileninsel Iturup, die am pazifischen Feuergürtel liegt.

Neu!!: Rhenium und Kudrjawy · Mehr sehen »

Lackfabrik Lackhausen

Fabrikantenwohnhaus der Lackfabrik Lackhausen (2014) Ida Tacke Die Lackfabrik Lackhausen ist ein historisches Gebäude am Stadtrand von Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhenium und Lackfabrik Lackhausen · Mehr sehen »

Lackhausen

Konrad Duden Ida Noddack-Tacke Lackhausen ist ein Ortsteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhenium und Lackhausen · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Rhenium und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Rhenium und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Rhenium und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Rhenium und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Rhenium und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Rhenium und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Rhenium und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 71 bis Ordnungszahl 80

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Rhenium und Liste der Isotope/Ordnungszahl 71 bis Ordnungszahl 80 · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Rhenium und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Rhenium und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Rhenium und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959)

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der II. Klasse für Wissenschaft und Technik von 1949 bis 1959 dar.

Neu!!: Rhenium und Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959) · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Rhenium und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Rhenium und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Chemikerinnen

Marie Lavoisier und ihr Mann, Porträt von Jacques-Louis David 1788 Diese Liste von Chemikerinnen enthält bekannte Wissenschaftlerinnen mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Chemie, Biochemie und Pharmakologie, ohne die Schwerpunkte Medizin, Gentechnik, Zellbiologie oder Molekularbiologie (etwa Rita Levi-Montalcini) oder Chemikerinnen, die vor allem auf anderem Gebiet wie Politik (Margaret Thatcher), Literatur oder Sport (Jelena Wladimirowna Petuschkowa) bekannt sind.

Neu!!: Rhenium und Liste von Chemikerinnen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel

116x116px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Rhenium und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben

Wappen der Stadt Bamberg Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben, nicht aber in Bamberg geboren wurden bzw.

Neu!!: Rhenium und Liste von Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Rhenium und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Mangan(VII)-oxid

Mangan(VII)-oxid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Mn2O7.

Neu!!: Rhenium und Mangan(VII)-oxid · Mehr sehen »

Mangangruppe

In der 7.

Neu!!: Rhenium und Mangangruppe · Mehr sehen »

Mansfeld (Unternehmen)

Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte.

Neu!!: Rhenium und Mansfeld (Unternehmen) · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Rhenium und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Rhenium und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Rhenium und Metallurgie · Mehr sehen »

Methyltrioxorhenium

Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums.

Neu!!: Rhenium und Methyltrioxorhenium · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Rhenium und Mischelement · Mehr sehen »

Molybdänit

Molybdänit, veraltet auch als Molybdänglanz, Eutomglanz oder Wasserblei bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Rhenium und Molybdänit · Mehr sehen »

Morbus Bowen

Morbus Bowen der rechten Schläfe Mikroskopisches Bild (Histologie) eines Morbus Bowen. Die Basallamina ist von den Tumorzellmassen noch nicht in die Tiefe durchbrochen („Carcinoma in situ“), daher erfolgt keine Metastasierung. vergrößerter Ausschnitt Der Morbus Bowen, auch: Dermatosis praecancerosa Bowen, Erythroplasie de Queyrat (s. u.), Dyskeratosis maligna, ist ein intraepidermales Carcinoma in situ.

Neu!!: Rhenium und Morbus Bowen · Mehr sehen »

Nantan (Meteorit)

Nantan Nantan Der Fall des Meteoriten Nantan wurde im Jahre 1516 von der Bevölkerung der Provinz Guangxi (Kaiserreich China) beobachtet.

Neu!!: Rhenium und Nantan (Meteorit) · Mehr sehen »

Natriumperrhenat

Natriumperrhenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate.

Neu!!: Rhenium und Natriumperrhenat · Mehr sehen »

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Neu!!: Rhenium und Neptunium · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Rhenium und Nitrile · Mehr sehen »

Nuklearmedizin

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie)Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.

Neu!!: Rhenium und Nuklearmedizin · Mehr sehen »

Ogawa Masataka

Ogawa Masataka. Ogawa Masataka (jap. 小川 正孝; * 21. Februar 1865 auf Shikoku; † 11. Juli 1930) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Rhenium und Ogawa Masataka · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Rhenium und Osmium · Mehr sehen »

Otto Berg (Chemiker)

Otto Berg in Uniform im Ersten Weltkrieg (1917) Otto Herrmann Berg (* 23. November 1874 in Berlin; † 1939) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Rhenium und Otto Berg (Chemiker) · Mehr sehen »

Paultheo von Zezschwitz

Eckart Paultheo von Zezschwitz (* 2. Mai 1972 in Wolfsburg) ist ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Rhenium und Paultheo von Zezschwitz · Mehr sehen »

Pentafluoro-orthotellursäure

Pentafluoro‐orthotellursäure ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Tellursäuren.

Neu!!: Rhenium und Pentafluoro-orthotellursäure · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Rhenium und Periodensystem · Mehr sehen »

Peroxydisulfuryldifluorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Rhenium und Peroxydisulfuryldifluorid · Mehr sehen »

Perrheniumsäure

Perrheniumsäure ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Säuren.

Neu!!: Rhenium und Perrheniumsäure · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Rhenium und Photosynthese · Mehr sehen »

Plansee Group

Die Plansee Group (benannt nach dem Plansee; Firmenbezeichnung: Plansee Holding AG) ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Reutte.

Neu!!: Rhenium und Plansee Group · Mehr sehen »

Polyoxometallate

Beispiel einer Polyoxowolframat-Verbindung mit Heteroatom Polyoxometallate (abgekürzt POM) sind eine Stoffgruppe, die polyatomische Anionen besitzen.

Neu!!: Rhenium und Polyoxometallate · Mehr sehen »

Primordiales Nuklid

Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.

Neu!!: Rhenium und Primordiales Nuklid · Mehr sehen »

Quecksilber-Mangan-Stern

Quecksilber-Mangan-Sterne oder auch HgMn-Sterne sind blauweiße Sterne mit Besonderheiten im Spektrum ihres ausgestrahlten Lichts.

Neu!!: Rhenium und Quecksilber-Mangan-Stern · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Rhenium und Radionuklid · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie

Als Radionuklidtherapie (auch Endoradiotherapie) werden Therapieverfahren bezeichnet, bei denen Radionuklide in nicht umschlossener Form eingesetzt werden.

Neu!!: Rhenium und Radionuklidtherapie · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen

Die Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur palliativen Behandlung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Rhenium und Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Radiosynoviorthese

Die Radiosynoviorthese (RSO, von lateinisch radius Strahl.

Neu!!: Rhenium und Radiosynoviorthese · Mehr sehen »

RE

RE steht als Abkürzung für.

Neu!!: Rhenium und RE · Mehr sehen »

Rehau (Unternehmen)

Hauptverwaltung in Rehau (Rheniumhaus) Die Rehau Gruppe (eigenschreibweise: REHAU) ist ein Schweizer Polymerverarbeiter im Besitz der Familie Wagner.

Neu!!: Rhenium und Rehau (Unternehmen) · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Rhenium und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Rhenium und Reinelement · Mehr sehen »

Reinstoff

Als Reinstoff bezeichnet man in der Chemie einen Stoff, der einheitlich aus nur einer chemischen Verbindung oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist; der Begriff steht im Gegensatz zu einem Gemisch.

Neu!!: Rhenium und Reinstoff · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Rhenium und Rhein · Mehr sehen »

Rhein (Begriffsklärung)

Rhein heißen: Flüsse, Orte und Gebäude.

Neu!!: Rhenium und Rhein (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rheniit

Rheniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung ReS2 und ist damit chemisch gesehen Rheniumdisulfid oder genauer Rhenium(IV)-sulfid.

Neu!!: Rhenium und Rheniit · Mehr sehen »

Rhenium(III)-bromid

Rhenium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(III)-bromid · Mehr sehen »

Rhenium(III)-chlorid

Rhenium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Rhenium(III)-iodid

Rhenium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(III)-iodid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-bromid

Rhenium(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(IV)-bromid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-chlorid

Rhenium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-iodid

Rhenium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-sulfid

Rhenium(IV)-sulfid, auch als Rheniumdisulfid bekannt, ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung ReS2.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Rhenium(V)-chlorid

Rhenium(V)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(V)-chlorid · Mehr sehen »

Rhenium(VI)-fluorid

Rhenium(VI)-fluorid (ReF6), meist auch Rheniumhexafluorid, ist eine chemische Verbindung der Elemente Rhenium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Hexafluoride.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Rhenium(VI)-oxid

Rhenium(VI)-oxid ReO3 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(VI)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-fluorid

Rhenium(VII)-fluorid, meist auch Rheniumheptafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung der Elemente Rhenium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Fluoride.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(VII)-fluorid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-oxid

Rhenium(VII)-oxid Re2O7 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(VII)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-sulfid

Rhenium(VII)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Rhenium und Rhenium(VII)-sulfid · Mehr sehen »

Rhenium-Osmium-Chronometer

Das Rhenium-Osmium-Chronometer wird als isotopengeochemische Methode zur radiometrischen Altersbestimmung geologischer Materialien herangezogen.

Neu!!: Rhenium und Rhenium-Osmium-Chronometer · Mehr sehen »

Rheniumdiborid

Rheniumdiborid (ReB2) ist ein künstlich hergestellter kristalliner Feststoff.

Neu!!: Rhenium und Rheniumdiborid · Mehr sehen »

Rhenocen

--> Rhenocen (Benennung nach IUPAC: Bis(η5-cyclopentadienyl)rhenium(II)) mit der Halbstrukturformel oder auch, ist eine chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Metallocene.

Neu!!: Rhenium und Rhenocen · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: Rhenium und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Rhenium und Rhodium · Mehr sehen »

Rutheniridosmin

Rutheniridosmin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“, genauer der Metalle und intermetallische Legierungen.

Neu!!: Rhenium und Rutheniridosmin · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Rhenium und Ruthenium · Mehr sehen »

Säurebeständigkeit

Mit Säurebeständigkeit wird die Eigenschaft eines festen Stoffes (wie etwa eines Metalles) bezeichnet, selbst bei hohen Temperaturen keine Verbindungen mit einer Säure einzugehen oder gar aufgelöst zu werden.

Neu!!: Rhenium und Säurebeständigkeit · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Rhenium und Schwefel · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Rhenium und Schwermetalle · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Rhenium und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silberperrhenat

Silberperrhenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate.

Neu!!: Rhenium und Silberperrhenat · Mehr sehen »

Superkontinent

Paläotektonische Rekonstruktion für die Zeit des Ediacariums (550 mya), nach dem Zerfall Pannotias (Blick auf den Südpol). Sibiria (rosa), Laurentia (purpur) und Baltica (grün) haben sich von Pannotia (nunmehr Gondwana, gelb) gelöst. In dieser Rekonstruktion sind (Ost-)Antarktika und Australien (zusammen blaugrau, „Australo-Antarktika“) noch kein Konstituent Gondwanas. Künstlerische Darstellung der jungproterozoischen Erde mit dem Superkontinent Pannotia Animation des Zerfalls der Pangaea (Trias–heute). Ein Superkontinent ist eine zusammenhängende, alle oder zumindest beinahe alle Kontinentalkerne bzw.

Neu!!: Rhenium und Superkontinent · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Elemente

Die Elemente in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse I dieser Systematik.

Neu!!: Rhenium und Systematik der Minerale nach Dana/Elemente · Mehr sehen »

Systematische Elementnamen

Die Systematischen Elementnamen sind provisorische Bezeichnungen für chemische Elemente.

Neu!!: Rhenium und Systematische Elementnamen · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Rhenium und Tantal · Mehr sehen »

Tassoltan Tasretowitsch Bassijew

Tassoltan Tasretowitsch Bassijew (* 23. September 1947 in Moskau; † 26. Februar 2002 ebenda) war ein sowjetischer und russischer Physiker ossetischer Nationalität, der sich vor allem mit Photonik befasst hat.

Neu!!: Rhenium und Tassoltan Tasretowitsch Bassijew · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Rhenium und Technetium · Mehr sehen »

Tetrahydropyran-2-methanol

Tetrahydropyran-2-methanol ist ein sechsgliedriger heterocyclischer Ether, der in 2-Stellung eine Hydroxymethylgruppe trägt.

Neu!!: Rhenium und Tetrahydropyran-2-methanol · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: Rhenium und Thermoelement · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)phosphan

Tris(trimethylsilyl)phosphan ist ein tertiäres Phosphan mit der Summenformel C9H27PSi3.

Neu!!: Rhenium und Tris(trimethylsilyl)phosphan · Mehr sehen »

Trithiaheptan

--> 2,4,6-Trithiaheptan ist ein natürlich vorkommendes organisches Sulfid.

Neu!!: Rhenium und Trithiaheptan · Mehr sehen »

Van-Arkel-de-Boer-Verfahren

Apparatur aus Quarzglas für das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren 1: zur Vakuumpumpe, 2: 6 mm Molybdänelektrode, 3: Molybdännetz, 4: Kammer für das Rohmetall, 5: 0,06 mm Wolframdraht Das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist eine von Anton Eduard van Arkel und Jan Hendrik de Boer im Jahre 1924 entwickelte Transportreaktion zur Gewinnung bzw.

Neu!!: Rhenium und Van-Arkel-de-Boer-Verfahren · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Rhenium und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Rhenium und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Walter Noddack

Walter Noddack (* 17. August 1893 in Berlin; † 7. Dezember 1960 in Bamberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Rhenium und Walter Noddack · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Rhenium und Wesel · Mehr sehen »

Wilhelm Feit

mini Wilhelm Friedrich August Feit (* 24. Januar 1867 in Lippstadt; † 19. Juni 1956 in Bad Nauheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Rhenium und Wilhelm Feit · Mehr sehen »

Wilhelm Geilmann

Wilhelm Geilmann, um 1931 Wilhelm Ludwig August Geilmann (* 16. Mai 1891 in Unterrieden; † 24. Mai 1967 in Mainz) war ein deutscher Chemiker, der sich mit Analytischer Chemie befasste und Hochschullehrer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz war.

Neu!!: Rhenium und Wilhelm Geilmann · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Rhenium und Wolfram · Mehr sehen »

1,2,6-Hexantriol

1,2,6-Hexantriol ist ein dreiwertiger Alkohol mit zwei primären und einer sekundären Hydroxygruppe, der in vielerlei Hinsicht Glycerin ähnelt und wegen seiner vorteilhafteren Eigenschaften, wie höhere thermische Stabilität und geringere Hygroskopie, in vielen Anwendungen als Ersatz für Glycerin eingesetzt wird.

Neu!!: Rhenium und 1,2,6-Hexantriol · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhenium und 1925 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dwi-Mangan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »