Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rhein

Index Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

9175 Beziehungen: -heim, -rath, A-Rosa Aqua, A-Rosa Bella, A-Rosa Brava, A-Rosa Donna, A-Rosa Flora, A-Rosa Sena, A-Rosa Silva, A-Rosa Viva, Aa (Dieze), Aabach (Afte), Aabach (Küttigen), Aabach (Seetal), Aach (Bodensee, Arbon), Aach-Linz, Aachen-Frankfurter Heerstraße, Aachener Kreide, Aachener Thermalquellen, Aachtopf, Aak, Aalen, Aalenbach (Rosselbrunngraben), Aar (Dill), Aar (Lahn), Aare, Aare-Route, Aarebrücke Felsenau–Koblenz, Aareschlucht in Brugg, Aargrat, Aaron des Y-Chromosoms, Aartalbahn, Abbabach, Abdankung Wilhelms II., Abflussregime, Ablach (Donau), Abschnittswall Brohl-Lützing, Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee, Abtei Deutz, Abtei Maria Laach, Abtei Marienstatt, Abteikirche Marienstatt, Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim, Abul Abbas, Acesulfam-K, Ache, Achenheim, Acher, Acher-Rench-Korrektion, Achern, ..., Achilles Moortgat, Achkarren, Adalbert Johann Polsterer, Adalgisel Grimo, Adalhard II. von Metz, Adam-Philippe de Custine, Adelegg, Adenauer Bach, Adenauerallee 87a (Bonn), Adenauerallee 89a (Bonn), Adenauerallee 89b (Bonn), Adenauerallee 91a (Bonn), Adenbach (Odenbach), Adolf Hueck, Adolf I. von der Mark, Adolf Mosengel, Adolfseck, Adolph Richter (Maler), Adolphus Busch, Adrian von Enkevort, Adrien-Maurice de Noailles, Aduatuca, Adventswasser, Aedes vexans, Aegidienberg, Aegidius (Feldherr), Aelbert Jacobsz. Cuyp, Affen-Knabenkraut, Affhöllerbach (Gersprenz), Agassizhorn, Agence de l’eau, Agnesviertel, Agri decumates, Ahbach (Ahr), Ahbach (Lahn), Ahlen, Ahlersbach (Kinzig, Schlüchtern-Herolz), Ahnung und Gegenwart, Ahr, Ahr (Weinanbaugebiet), Ahr-Radweg, Ahrbach (Rhein), Ahrgau, Ahrsteig, Ahrtalbrücke, Ahrweiler, Aileswasensee, Aimable Pélissier, Ain Sendbrieff aines fürtreffenlichen gottsförchtigen hyrten und lerers, Airborne Museum Hartenstein, Aitrach (Donau), AKK-Konflikt, Aktienstraße (Mülheim an der Ruhr/Essen), Alain-Foechterle-Erich-Dilger-Brücke, Alamannen, Alan Jefferson, Aland (Fisch), Alb (Hochrhein), Alb (Oberrhein), Albach (Wetter), Albachten, Albaufstieg, Alberschwende, Albert Ehrhard, Albert Kindler, Albert Maria Fuchs, Albert Wenk, Albgau (Südschwarzwald), Albinistraße, Albispass, Albkanal, Alblasserdam, Albrechtsberg (Rothaargebirge), Albula (Fluss), Albulabahn, Albulapass, Albulatunnel, Alche, Aldenrade, Alea Aquarius, Alemigssiefen, Alex Pohn, Alexander Calandrelli, Alexander Frisch, Alexander Michailowitsch Golizyn, Alexander zu Solms-Braunfels (Sportfunktionär), Alexander-M.-Patch-Brücke, Alfbach (Prüm), Alfdorf, Alfons Moog, Alfred Schlemm, Alfterer Bornheimer Bach, Algolsheim, Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer, Alina (Schiff), Alina Kirillowna Kudrjaschewa, Aliso, Allaine, Allbach (Reiche Ebrach), Allgäu, Allgäuer Alpen, Allgemeines deutsches Glossarium, Allmendäcker, Allschwiler Weiher, Alme (Lippe), Almequelle, Alois Grendelmeier, Alois II. (Liechtenstein), Alp (Fluss), Alpbach (Äschlisbach), Alpbach (Reuss), Alpebach, Alpen, Alpengarten Rambertia, Alpenhochwasser 2020, Alpennordseite (Schweiz), Alpenrhein, Alpenrheintal, Alpfor, Alphen aan den Rijn, Alpin-Marathon Liechtenstein, Alpstein, Alsbach (Hauptkanal Sterkrade), Alschbächel, Alsenborn, Alsenz (Nahe), Alsos-Mission, Alsumer Berg, Alt St. Katharina (Köln-Niehl), Alt St. Maternus, Alt-Dettenheim, Alt-Saarbrücken, Altach, Altar der Victoria (Köln), Altbach (Schwarzach), Altdorf (Pfalz), Altdorfer Dorfbach (Reuss), Altdorfer Wald, Alte Bach, Alte Brücke (Heidelberg), Alte Burg (Eschollbrücken), Alte Kanalbrücke Minden, Alte Kölnische Landstraße, Alte Limburg, Alte Oper, Alte Rheinbrücke Rheinfelden, Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen, Altenau (Alme), Altenbach (Main), Altencreußen, Altendorfer Bach (Swist), Altenstadt (Hessen), Alter Friedhof (Dirmstein), Alter Kahn und junge Liebe (1973), Alter Krahnen (Andernach), Alter Kranen (Würzburg), Alter Markt (Hildesheim), Alter Markt (Köln), Alter Plenarsaal (Bundeshaus Bonn), Alter Rhein, Alter Zoll (Bonn), Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden, Altes Wasserwerk (Bonn), Althütte, Altlußheim, Altmühl, Altmühlüberleiter, Altmühltalradweg, Altneckarlachen von Alsbach, Hähnlein und Bickenbach, Altrhein Kleiner Bodensee, Altrhein Maxau, Altrhein Neuburgweier, Altrip, Altshauser Weiher, Altstadt (Düsseldorf), Altstadt Grossbasel, Altstadt Kleinbasel, Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Altstätten, Altstraße Neuss–Herdecke, Altweiherbach (Riveris), Altwied, Altwiesenbach (Sieg), Alzey, Am Hohlenweg, Am Kirberger Loch, Am Salzkai (Mannheim), Amadagio, Amazonas, Ambiorix, Amdorfbach, Amelia (Schiff), Amerikanerbrücke, Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Ametropus fragilis, Amezule, Ammelbach (Pfrimm), Ammertegletscher, Ampfrach, Amram von Mainz, Amt Ehrenbreitstein, Amt Nievenheim, Amt Norf, Amt Rüsselsheim, Amt Wellmich, Amt Willstätt, Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz, Amtmannscherfer Siefen, Amtsgericht Groß-Gerau, Amtsgericht Mannheim, Amtsgericht Worms, Amtweiher I, Amtweiher II, An der Windfoche, An der Ziegelei, Andelsbach (Ablach), Andelshofer Weiher, Andernach, Anders Giske, André Boulloche, Andreas Ewels, Andreas Fath, Andreas Jamometić, Andreas Joseph Hofmann, Andreas Kruchen, Andrei-Sacharow-Brücke, Angelhofer Altrhein, Angeln (Fischfang), Angenbach, Angeot, Anger (Rhein), Angeren, Angermund, Angerpark, Angliae, Scotiae & Hiberniae nova descriptio, Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg), Anna von Szent-Ivanyi, Annaberger Bach, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Annasee, Anni Weynell, Anno II., Annweiler am Trifels, Anrainerstaat, Ansbach (Usa), Antezedenz (Geologie), Anton Graff (Offizier), Anton Hauser (Priester), Anton Mahringer, Anton Raky, Antoninische Pest, Antrift, Antunnacum, Antwerpen, Apeldorn, Apenninenkanker, Apfelwein, Apollinariskirche (Remagen), Appelbach, Appenweier, Appenweiler Weiher, Appenwihr, Appenzeller Alpen, Ar, Ara Bacchi, Aralsee, Arbogne, Arbon, Archäologie des Federseebeckens, Ardennen, Argen, Argenbach (Speyerbach), Argensee, Argentine (Neuenburgersee), Ariendorf, Arlberg, Armand Charles Guilleminot, Armand d’Harcourt, Armée de Sambre-et-Meuse, Arminius, Armuthsbach, Arnhem, Arnold II. von Isenburg, Arnold von Unkel, Arnon (Neuenburgersee), Arpe (Wenne, Berge), Arpe (Wenne, Niederberndorf), Arrondissement de Mayence, Arrondissement Rees, Arrondissement Wesel, Artamanen, Art’Rhena, Artillerie-Divisionen der Wehrmacht, Artolsheim, Artur Mahraun, Artzenheim, Arzbach, Arzdorf, Asbach (Wiehl), Asberg (Westerwald), Aschaff, Aschaffenburg, Aschbach (Bas-Rhin), Asiatische Keiljungfer, Asja (Turgenew), Asperden, Ass-Quelle, Asse, Assmannshausen, Assmecke, Asuel, Ateliergebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Athenry, Atlantic Lion 83, Atlantikum, Atlantischer Lachs, Atlas Maior, Atrazin, Attentat am Niederwalddenkmal, Atzenberger Höhe, Au am Rhein, Aubach (Aar), Aubach (Proßer Bach), Aubach (Wied), Aubach (Wiehl), Auberge Rouge, Aue Plaun la Greina, Auelehm, Auelgau, Auenböden, Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau, Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden, Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Schaffhausen, Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen, Auenheim (Kehl), Auenwälder und Feuchtwiesen westlich von Ötigheim, Auer (Winkelbach), Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth, Auerbach (Bensheim), Auerbach (Karlsbad), Auerbach (Kinzig), Auerberg, Auermühle (Bonn), Auersmacher Tiefenbach, Auesee, Auestadion (Wesel), Auf der Ebene, Aufderhöhe, Auferstehungskirche (Ludwigshafen), Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft, Augarten (Rheinfelden), Augraben (Liederbach), Augst, Augstgau, August Bungert, August Fendler, August Hiller von Gaertringen, August Neidhardt von Gneisenau, August Saarbach, August Thyssen-Hütte, August Trinius, Augusta Raurica, Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse, Augusteische Germanenkriege, Augustenwoog, Augustin von Balthasar, Augustinus Dodo, Augustinus Winkelmann, Augustus, Auheimer Mainbrücke, Aulhausen, Aupke, Aurelia (Schiff, 2007), Aurelio de’ Giorgi Bertola, Ausbach (Odenbach), Aussichtsturm Petersboden, Austernfischer, Austrasien, Autobahn (Deutschland), Autobahn A12 (Schweiz), Autobahn A13 (Schweiz), Autobahn A2 (Schweiz), Autobahn A3 (Schweiz), Autobahn A4 (Schweiz), Autobahn A7 (Schweiz), Autobahndreieck Neuenburg, Autobahndreieck Weil am Rhein, Autobahnkreuz Bonn-Ost, Autobahnkreuz Koblenz, Autobahnkreuz Leverkusen-West, Autobahnkreuz Monheim-Süd, Automatic Identification System, Autoroute A 36, AV Edo-Rhenania Tokio, Avalon Panorama, Avalon Vista, Aventicum, Aventura (Schiff, 1938), Averser Rhein, Avifauna Mitteleuropas, Avro 504, Axel Axelson, Älteste Städte Deutschlands, Ärebolgetobelbach, Ärgera, Ärmelkanal, Äschlisbach, Äusserer Salzstadel (Schaffhausen), Élysée-Palast, Épinal, Étang de Bollement, Étienne-Maurice Gérard, ÖBB-Rheinbrücke Lustenau, Öhringen, Ölgangsinsel, Ölmühle Sels, Ölsen, Önz, Ösch (Fluss), Öse (Nethe), Österreich, Österreich-Ungarns Truppen an der Westfront (Erster Weltkrieg), Österreichische Rauke, Östlicher Sechsstreifen-Saftkugler, Üßbach, Übergang bei Kehl, Überschwemmung, B. Dettmer Reederei, Baagebach, Baanhoekbrücke, Babenhausen (Hessen), Bach an dem Margrund, Bach an dem Schreinersgrund, Bach an dem Seegrund, Bach an der Frohndelle, Bach an der Kniewiese, Bach von der Klostersalzquelle, Bach von Erzhausen, Bach von Götterhain, Bacharach, Bacharacher Werth, Bachemer Bach (Ahr), Bachgraben (Allschwil), Bachmuschel, Bachumer Bach, Backofen-Riedwiesen, Backsteingotik, Bad Abbach, Bad Bellingen, Bad Dürkheim, Bad Ems, Bad Hönningen, Bad Honnef, Bad Krozingen, Bad Nenndorf, Bad Ragaz, Bad Salzig, Bad Saulgau, Bad Säckingen, Bad Soden-Salmünster, Bad Wimpfen, Bad Zurzach, Badeanstalt, Baden (Land), Baden (Südbaden), Baden-Württemberg, Badische Hauptbahn, Badische Luftverkehrs-GmbH, Badische Stahlwerke, Badischer Riesenregenwurm, Badorf, Badorfer Keramik, Badsee (Isny), Baedeker-Reiseführer, Baerl, Bahnhof Annweiler am Trifels, Bahnhof Bad Dürkheim, Bahnhof Bad Honnef (Rhein), Bahnhof Bürstadt, Bahnhof Bellheim, Bahnhof Biblis, Bahnhof Breisach, Bahnhof Contwig, Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz, Bahnhof Duisburg-Ruhrort, Bahnhof Engers, Bahnhof Frankenstein (Pfalz), Bahnhof Germersheim, Bahnhof Gerolstein, Bahnhof Haltern am See, Bahnhof Hattingen (Baden), Bahnhof Herbesthal, Bahnhof Jockgrim, Bahnhof Kandel, Bahnhof Köln Messe/Deutz, Bahnhof Koblenz (CH), Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein, Bahnhof Koblenz-Lützel, Bahnhof Lambrecht (Pfalz), Bahnhof Lampertheim, Bahnhof Landesdenkmal, Bahnhof Landstuhl, Bahnhof Laufenburg, Bahnhof Limburg Süd, Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim, Bahnhof Lustenau, Bahnhof Mainz Römisches Theater, Bahnhof Mainz-Gustavsburg, Bahnhof Mainz-Kastel, Bahnhof Mannheim-Käfertal, Bahnhof Möllen (Niederrhein), Bahnhof Menzelen West, Bahnhof Nendeln, Bahnhof Neuburg (Rhein), Bahnhof Neustadt (Kreis Marburg), Bahnhof Niederlahnstein, Bahnhof Nierstein, Bahnhof Oberlahnstein, Bahnhof Rülzheim, Bahnhof Rhöndorf, Bahnhof Rheinzabern, Bahnhof Riedstadt-Goddelau, Bahnhof Rolandseck, Bahnhof Rosengarten, Bahnhof Schaan-Vaduz, Bahnhof Schönenberg-Kübelberg, Bahnhof Siegburg/Bonn, Bahnhof Sondernheim, Bahnhof Stein-Säckingen, Bahnhof Sulzbach (Saar), Bahnhof Tschifflick-Niederauerbach, Bahnhof Waldshut, Bahnhof Wesel, Bahnhof Wiesbaden Ost, Bahnhof Wiesbaden-Biebrich, Bahnhofplatz (Mainz), Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg, Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg, Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim, Bahnstrecke Baden–Aarau, Bahnstrecke Chur–Rorschach, Bahnstrecke Curve–Biebrich, Bahnstrecke Darmstadt–Worms, Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld, Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg, Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen, Bahnstrecke Etzwilen–Singen, Bahnstrecke Feldkirch–Buchs, Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach, Bahnstrecke Herbertingen–Isny, Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella, Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, Bahnstrecke Kempten–Isny, Bahnstrecke Landau–Rohrbach, Bahnstrecke Landquart–Davos Platz, Bahnstrecke Landstuhl–Kusel, Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld, Bahnstrecke Mainz–Mannheim, Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main, Bahnstrecke Mannheim–Rastatt, Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn Stadt, Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse, Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg, Bahnstrecke Neuwied–Koblenz, Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem, Bahnstrecke Oberhausen–Wesel, Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, Bahnstrecke Paris–Mulhouse, Bahnstrecke Paris–Strasbourg, Bahnstrecke Radolfzell–Mengen, Bahnstrecke Sélestat–Lesseux-Frapelle, Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth, Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel, Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach, Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl, Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt, Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut, Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen, Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen, Bahnstrecke Wörth–Strasbourg, Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach, Bahnstrecke Weil am Rhein–Saint-Louis (Haut-Rhin), Bahnstrecke Weinheim–Worms, Bahnstrecke Winden–Karlsruhe, Bahnstromleitung Muttenz–Haltingen, Baienfurt, Baiertal, Bailey-Brücke, Baindt, Bajuwaren, Balduinbrücke, Baldur Blauzahn, Balesfelder Bach, Balgau, Balgheim, Balinger Berge, Balkanfeldzüge des Maurikios, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Balkenbrunnen (Waldleiningen), Ballauf und Schenk, Ballauf-Wilhelmswörth, Ballonbombe, Balmberg, Balmhorn, Balmhorngletscher, Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752), Baltzar Achates von Platen, Baltzenheim, Balzers, Band of Brothers – Wir waren wie Brüder, Bandrów Narodowy, Bangs (Nofels), Bantzenheim, Banzerbach, Bar-le-Duc, Barbara-Denkmal (Koblenz), Barbarossa-Radweg, Barbarossaquelle, Barbelroth, Barchembach, Barend Cornelis Koekkoek, Barnacken, Barrenringelnatter, Basaltkreuz, Baschklingebach, Basel, Basel Badischer Bahnhof, Basel-Breite, Basel-Hirzbrunnen, Basel-Klybeck, Basel-Matthäus, Basel-St. Alban, Basel-St. Johann, Basel-Wettstein, Baselbieterlied, Basler Brunnen, Basler Fähren, Basler Friedhöfe, Basler Münster, Basler Personenschifffahrt, Basler Rheinschwimmen, Basler Rheinsporttage, Basler Ruder-Club, Basler Totentanz, Basler Tramlinien, Basler Verbindungsbahn, Baslerweiher, Bastei (Köln), Bataver, Bataveraufstand, Battenheim, Bauliste der Lux-Werft, Baumberg (Monheim am Rhein), Baumberge, Baunach (Fluss), Baurat Bolten, Bautzen, Baybach, Bayenthal, Bayenturm, Bayer 04 Leverkusen, Bayer AG, Bayerisch-Pfälzische Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft, Bayerischer Geograph, Bayerischer Untermain, Bayern, Bächergrund, Bärstadt, Böbingen (Pfalz), Böbingen an der Rems, Böhler (Pass), Böhmisches Mittelgebirge, Böllenwörth, Börlinghausen, Börschbach, Börtschifffahrt, Böser Wiesengraben, Bözberg (Pass), Bözbergstrecke, Büchereck, Bücherfass, Büderich (Meerbusch), Büderich (Wesel), Büdesheimer Graben, Bühl-Stollhofener Linie, Bünz, Büraberg, Bürersteig, Bürgermeisterei Flammersfeld, Bürgerseen, Bürgerweide (Worms), Bürkli (Möhlin), Bürstadt, Bürstner, Büsingen am Hochrhein, Břetislav II., BDIC – Korporationsverband an deutschen Hochschulen, Beamtensiedlung Oberwerth, Beat on the Street, Beate Schlanstein, Beatus-Rhenanus-Brücke, Becheln, Becherbach (Odenbach), Bechtheimer Kanal, Beckenschlägerschüssel, Becquer (Adelsgeschlecht), Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr, Beeckerwerth, Beeckerwerther Brücke, Beerbach (Mergbach), Beerbach (Modau), Beethovenhalle, Beetzsee (Gemeinde), Beetzseeheide, Befähigungszeugnis (Schifffahrt), Bei der Silberpappel, Beilstein (Rhön), Beinheim, Belagerung von Erfurt (1813), Belagerung von Groenlo (1597), Belagerung von Jülich (1610), Belagerung von Mainz (1689), Belagerung von Mainz (1795), Belagerung von Mainz (1814), Belagerung von Philippsburg (1644), Belagerung von Philippsburg (1676), Belagerung von Rheinberg (1598), Belagerung von Straßburg, Belastungsklima, Belchenflue, Belger, Bellejour, Bellemagny, Bellheimer Wald, Bellinghover Meer, Beluga (Schiff), Bemmel (Lingewaard), Bendorf, Bendorfer Brücke, Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog, Benedetto Prato, Benediktinerabtei Saalfeld, Bengasi (Schiff, 1933), Benignus Espiard von Colonge, Benrath, Benrather Linie, Bensdorf, Benthophilinae, Bentreff, Benzenbach (Mergbach), Bereich Loreley, Berend Jan Udink, Berg en Dal (Gemeinde), Bergalingen, Berger Bach (Ennepe), Berger Weiher, Berghausen (Langenfeld), Berghausen (Römerberg), Bergheim, Berghofsee, Bergisch Gladbach, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bergische Landwehr, Bergisches Land, Bergkamen, Bergkloster (Worms), Bergschule Düren, Bergsee (Triberg), Bergwerk West, Berkelbach, Berlin, Berlin (Schiff, 1959), Berlin-Buch, Berlin-Karlshorst, Berliner Platz (Ludwigshafen), Bermecke (Heve), Bermecke (Möhne), Bernabrunnen, Bernard Montgomery, Bernbach (Schwarzach), Berndebach, Bernhard de Huet, Bernhard Joachim von Mörner, Bernhard König (Romanist), Bernhard Liebig, Bernhard Mannfeld, Bernhard Ohsam, Bernhard Rösler, Bernhard von Lindern, Bernhard von Sachsen-Weimar, Berta Epple (Unternehmerin), Bertha-von-Suttner-Platz (Bonn), Berufskolleg Wittgenstein, Bescher Mühlenbach, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Bettendorf (Taunus), Betuwe, Betz (Rotte), Betzenweiher, Beuel, Beuel-Mitte, Beueler Wäschereien, Beuron, Bevölkerungsdichte, Bever (Wupper), Bewerbach, Bez (Schüss, Villeret), Bezirk Andelfingen, Bezirk Bludenz, Bezirk Dielsdorf, Bezirk Frauenfeld, Bezirk Laufenburg, Bezirk Zurzach, Bezirksamt Hornberg, Bezirksamt Karlsruhe, Bezirksamt Mannheim, Bezirksverband Pfalz, Biber (Alp), Biber (Möhne), Biber (Rhein), Biberen (Fluss), Biberenbach, Bibermühle SH, Biberpfad, Bibers, Bibersee (Fronreute), Biblis, Bichelbach, Bickenbach (Adelsgeschlecht), Bieber (Lahn), Bieberbach (Hönne), Bieke (Glenne), Bielerhöhe, Bienen (Rees), Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer, Bienwald, Bierbach (Gersprenz), Bierbachteich, Biesenweiher, Bietigheim, Bietingen, Bigge (Fluss), Biggetalsperre, Biglenbach, Bilgenentöler, Bilk, Bimbach (Main), Bimmen, Bims, Bingen (Rhein) Hauptbahnhof, Binger Loch, Binger Mäuseturm, Binger Wald, Bingerbrück, Bingerbrück (Schiff), Bingium, Binnengewässer, Binneninsel, Binnenkanal (Klingnau), Binnenkastell Ságvár, Binnenschifffahrt, Binnenschifffahrtsfunk, Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Binnenschiffsklasse I, Binnenstaat, Binnenwasserstraße, Binningen, Binsfeld (Speyer), Binzenlöchlesgraben, Biosphärenreservat Donaudelta, Birghorn, Birgland, Birk (Lohmar), Birkbach (Morsbach), Birkenbach (Aubach), Birkenberg (Frankenhöhe), Birkertsbach, Birs, Birsfelden, Birsig, Birsigviadukt, Birsköpfli, Birstaler Muskat, Birten, Bischofsheim (Mainspitze), Bislich, Bislicher Insel, Bismarcksäule (Rengsdorf), Bismarckstraße (Ludwigshafen am Rhein), Bismarckturm (Bonn-Gronau), Bistum Konstanz, Bistum Speyer, Bistum Worms, Blackbox (Album), Blankenheim (Ahr), Blansingen, Blasenberg (Schwäbische Alb), Blasse Waldschabe, Blattbach, Blaubach (Kuselbach), Blaubandbärbling, Blaue Adria (Rheinland-Pfalz), Blaue Banane, Blaukehlchen, Blausee (Melchsee-Frutt), Blausee (Wangen im Allgäu), Blüßengraben, Blücher-Orden, Blücherdenkmal Weisel, Blüchermuseum Kaub, Blümelsbach, Bleßberg, Bledesbach (Kuselbach), Bleibach (Rotbach), Bleichenbach (Nidder), Bleichsee, Bleidenbach (Weil), Bleidenstadt, Blevaincourt, BLG Logistics Group, Blick von Lindenau nach Leipzig, Bliestalbahn, Block (Neuwied), Blodelsheim, Blumenberg (Köln), Boßler (Schifffahrtsunternehmer), Boécourt, Bobenthal, Bobenthaler Knopf, Bochtenbeck, Bocklenberger Siepen, Bockum (Düsseldorf), Bodan-Fähre, Boddenkieker, Bodenloses Loch, Bodenrod, Bodensee, Bodensee Schnellstraße, Bodensee-Radweg, Bodensee-Rundweg, Bodensee-Vergissmeinnicht, Bodenseebecken, Bodenseepfad, Bodenwiesengraben, Bodersweier, Bodo von Mauderode, Boier, Bolsenbach, Boms, Bonaduz, Bonfol, Bonn, Bonn Hauptbahnhof, Bonn International School, Bonn-Castell, Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, Bonn-Marathon, Bonn-Triathlon, Bonn-Zentrum, Bonner Aquädukt, Bonner Bogen, Bonner Fahnenfabrik, Bonner Islamstudien, Bonner Personen Schiffahrt, Bonner Ruder-Gesellschaft, Boofzheim, Boosenburg, Booser Eifelturm, Boot Düsseldorf, Boppard, Boppard Hauptbahnhof, Bopparder Hamm, Bopparder Reich, Bopparder Schleifenblume, Borbecke, Borbetomagus, Bormelsbach, Bormo, Bornbach (Steinbach), Borne des Trois Puissances, Borngraben (Odenbach), Bornheim (Rheinland), Bornheimer Spargel, Bornich, Bornscheider Bach, Borschbach, Borussia Dortmund/Saison 2019/20, Bostalsee, Botschaft der Republik Bulgarien (Bonn), Botschaft der Schweiz (Bonn), Brabanter Straße, Brabecke (Valme), Brachbach, Brachelen, Brachse, Bracht (Kinzig), Brachtpe, Brackel (Dortmund), Brackwasser, Bradu (Sibiu), Brahmaputra, Bramme, Branchweiler, Brand, Brand-Knabenkraut, Brandanschlag in Duisburg-Wanheimerort 1984, Brandenburger Tor, Brandwijk-Kerkhof, Brassus (Fluss), Braubach, Braubach (Liederbach), Braubach (Main), Braungraue Flechteneule, Braunschweigische Armee, Brazo Casiquiare, Bröl, Bröltalbahn, Brömserburg, Brömserhof (Rüdesheim am Rhein), Brücke über die Noord, Brücke bei Westervoort, Brücke der Solidarität, Brücke von Bommel, Brückenhofmuseum, Brückenkatastrophe in Koblenz, Brückenkopf (Naturschutzgebiet), Brückenkopf Elsass, Brüderstraße (Köln–Siegen), Brügge, Brüggen, Brühl (Baden), Brühl (Rheinland), Brühler Graben, Brühlgraben (Schandelbach), Brühlwiesengraben (Apfelbach), Brünigpass, Breg, Bregenzer Ach, Breisach am Rhein, Breisgau, Breisgauer Bucht, Breite Wardtley, Breitefeld (Hessischer Landrücken), Breitehöchi, Breitenbach (Mümling), Breitenbrunner Bach, Breitenfurt (Dollnstein), Breitenhill, Breitenstein (Esthal), Breithorngletscher (Lauterbrunnen), Breitlouwenengletscher, Breitscheid (Hunsrück), Breitsee, Bremberg (Berg), Bremecke (Möhne), Bremen (Schiff, 1972), Bremengrund, Brend (Berg), Breniger Mühlenbach, Brensbach (Gersprenz), Breslau, Breslauer Platz (Berlin), Bressonne, Brettach (Jagst), Bretten, Bretzenheim, Brey, Briefmarken-Jahrgang 1923 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost, Briest (Havelsee), Brig-Glis, Brigach, Brigade Normann, Briloner Hochfläche, Brinckheim, Brine (Neuenburgersee), Britannia (Schiff, 1969), Britische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Brocolitia, Brohl-Lützing, Brohlbach (Rhein), Brohltalbahn, Brombach (Haundorf), Bronnbachquelle, Brotenaubach, Bruchhausen (Landkreis Neuwied), Bruchsal, Bruchsee (Heppenheim), Bruchweiler-Bärenbach, Brugg, Bruggerloch, Bruhrain, Brukterergau, Brunnentalbach (Salzbach), Brunnenvergiftung, Brunner Weiher, Bruno Schmitz, Brunosee, Brunssum, Bubenhäuser Höhe, Buch SH, Buchberg (Oberpfalz), Buchberg SH, Buchenau (Boppard), Buchholz (Boppard), Buchholzbach (Armuthsbach), Buchrain LU, Buchschlag, Buchsee (See, Fronreute), Buchsgau, Buchthalen, Bucinobanten, Budberg (Rheinberg), Budenheim, Buersbach, Buggingen, Buhlbachsee, Bulgarischer Tourismusverband, Bund ob dem See, Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 3, Bundesautobahn 4, Bundesautobahn 40, Bundesautobahn 42, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 46, Bundesautobahn 48, Bundesautobahn 5, Bundesautobahn 524, Bundesautobahn 542, Bundesautobahn 553, Bundesautobahn 562, Bundesautobahn 565, Bundesautobahn 57, Bundesautobahn 59, Bundesautobahn 6, Bundesautobahn 60, Bundesautobahn 61, Bundesautobahn 62, Bundesautobahn 63, Bundesautobahn 643, Bundesautobahn 65, Bundesautobahn 66, Bundesautobahn 67, Bundesautobahn 671, Bundesautobahn 8, Bundesautobahn 81, Bundesbahndirektion Mainz, Bundesfestung, Bundesgartenschau 1971, Bundesgartenschau 1979, Bundesgartenschau 1987, Bundesgartenschau 2011, Bundesgartenschau 2029, Bundeshaus (Bern), Bundeshaus (Bonn), Bundeskanzleramt (Bonn), Bundesrasenschau, Bundesstraße 1, Bundesstraße 10, Bundesstraße 220, Bundesstraße 256, Bundesstraße 260, Bundesstraße 266, Bundesstraße 278, Bundesstraße 281, Bundesstraße 285, Bundesstraße 308, Bundesstraße 31, Bundesstraße 314, Bundesstraße 327, Bundesstraße 35, Bundesstraße 36, Bundesstraße 37, Bundesstraße 378, Bundesstraße 38a, Bundesstraße 39, Bundesstraße 40, Bundesstraße 412, Bundesstraße 42, Bundesstraße 420, Bundesstraße 426, Bundesstraße 44, Bundesstraße 47, Bundesstraße 49, Bundesstraße 500, Bundesstraße 51, Bundesstraße 55, Bundesstraße 55a, Bundesstraße 56, Bundesstraße 58, Bundesstraße 67, Bundesstraße 7, Bundesstraße 89, Bundesverkehrswegeplan 1973, Bundesviertel, Burbach (Bleidenbach), Burbecke (Ruhr), Burchana, Burchard II. (Schwaben), Buren (Gelderland), Burg, Burg Altendorf, Burg Altenwied, Burg an der Wupper, Burg Angermund, Burg Balduinseck, Burg Blatten, Burg Crass, Burg Dinslaken, Burg Drachenfels (Siebengebirge), Burg Ehrenfels (Hessen), Burg Eichelsheim, Burg Falkenau, Burg Friedestrom, Burg Grimmenstein (Gotha), Burg Hammerstein (am Rhein), Burg Hauenstein (Hauenstein), Burg Heidenkeller, Burg Herzogenstein, Burg Hochjuvalt, Burg Hohengeroldseck, Burg Kronberg, Burg Lahneck, Burg Lakum, Burg Laufenburg (Ofterdingen), Burg Liebenstein (Rheintal), Burg Limburg (Baden), Burg Linz, Burg Mark, Burg Neuburg (Untervaz), Burg Ockenfels, Burg Olbrück, Burg Pfalzgrafenstein, Burg Rheinberg, Burg Rheineck, Burg Rheinfels, Burg Rheinhausen, Burg Rheinstein, Burg Rolandseck, Burg Sayn, Burg Sooneck, Burg Sponeck, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Stein (Hessen), Burg Stein (Rheinfelden), Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim), Burg Vianden, Burg Wartenstein (Pfäfers), Burg Wildenburg (Eifel), Burg Worringen, Burgau (Natur- und Landschaftsschutzgebiet), Burgbernheim, Burggrafschaft Rheineck, Burgheimer Kirche, Burginatium, Burgplatz (Düsseldorf), Burgplatz (Duisburg), Burgruine Falkenstein (Taunus), Burgruine Neuburg (Koblach), Burgruine Stauf (Thalmässing), Burgstelle Altenteufen, Burgstelle Hohenteufen, Burgstelle Radegg, Burgstelle Schlossbuck, Burgstelle Schollenberg, Burgund (Schiff), Burgunden, Burgundische Geschichte, Burgundische Pforte, Burgus Ahegg, Burgus Őcsény-Soványtelek, Burgus Bač-Bács, Burgus Leányfalu, Burgus Neuwied-Engers, Burgwald, Burgwald (Gemeinde), Buron (Neuenburgersee), Burscheid, Buschbach (Swist), Butzbach, Butzensee (Bodelshausen), Bylandt, Bylerward, Caesars Rheinbrücken, Café Europa (1960), Caledonia (Schiff, 1815), Calenberger Siefen, Caleten, Call of Duty 2, Calvin Oldham, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Camillo Gonzaga, Campingplatz Grav-Insel, Canal d’Entreroches, Canal de Huningue, Canal de jonction de Nancy, Canal de la Marne au Rhin, Canal de la Meuse, Cappel (Lippstadt), Carin II, Carl Böninger, Carl Bonhoff, Carl Burckhardt (Künstler), Carl Friedrich von Müller, Carl Johan Billmark, Carl Leonhard Müller von der Lühne, Carl Maria Seyppel, Carl Morgenstern (Maler), Carl Plückebaum, Carl Scherres, Carl Stemmler (Naturschützer), Carl Straat (Schiff), Carl von Ledebur (Maler), Carl von Ochs, Carl zu Solms-Braunfels, Carlstadt (Düsseldorf), Carnuntum (Militärlager), Carnusapass, Carola (Schiff, 1968), Carrouge (Fluss), Caspar Reinhard, Caspar Scheuren, Castellum Mattiacorum, Castra Herculis, Catuvolcus, Caudron G.IV, Côney, CCD Congress Center Düsseldorf, Cecilienallee, Central Army Group, Certain Encounter 81, Ceylon (Rheininsel), Chalampé, Chalberhönibach, Challifirn, Champagne-Ardenne, Chandon (Fluss), Chardonne VD, Charibert I., Charles Cliquet, Charles Denis Bourbaki, Charles Matthieu Isidore Decaen, Charlotte Auerbach, Charlottenfels, Charmoille JU, Charmois-l’Orgueilleux, Châtel-Saint-Denis, Chärstelenbach, Chef-Haut, Chemiepark Knapsack, Chemin de Fer Touristique du Rhin, Chemins de fer de la Suisse Occidentale, Chemische Fabrik Budenheim, Chemischer Sauerstoffbedarf, Chilchalphorn, Chilchzimmersattel, Chinesische Wollhandkrabbe, Chirel, Chise (Fluss), Chlü, Chlortoluron, Cholfirst, Chorbusch, Chräbsbach, Chrüzlipass, Christian August Pescheck, Christian Franz von Weber, Christian Georg Schütz der Vetter, Christian Gottlieb Berger (Soldat), Christian Gottlieb von Zschock, Christian Mehrens, Christoph Aschmoneit, Christoph Irenäus, Christoph Rheineck, Christoph von Lattermann, Christuskirche (Brühl), Chronik der deutschen Teilung, Chronologie der Geschichte von Rees, Chronologie des Westfeldzuges 1940, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chronologie von Mogontiacum, Churer Rheintal, Cilurnum, Cimetière militaire américain de Saint-Avold, Civitas Mattiacorum, Civitas Nemetum, Civitas Rauricorum, Civitas Tribocorum, CJD Christophorusschule Königswinter, Clara (Nashorn), Clara Schumann, Clara Viebig, Classis Britannica, Claude Carra Saint-Cyr, Claude François Jouffroy d’Abbans, Claude-Louis-Hector de Villars, Claudius Florimund Mercy, Claus Kröncke, Clausensee, Clavelgut, Cleanest Ship, Clemens Brentano, Clemens Hillebrand, Clemens Sels Museum Neuss, Clemens von Raglovich, Closen (Adelsgeschlecht), Cluse, CO-Pipeline der Bayer AG, Cochemer Postwesen, Coesfeld, Col d’Urbeis, Col de Bussang, Col de Jaman, Col de Jougne, Col de Lys, Col des Mosses, Col du Hantz, Col du Mont d’Orzeires, Colmar, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Combahn, Comborsin, Comes Italiae, Commius, Concordia (Schiff, 1827), Condé-sur-Marne, Confident Enterprise 83, Confluentes, Coni’Fer, Constanța, Contargo, Contiomagus, Corbeyrier, Corfitz Ulfeldt, Cornelis Lieste, Cornelius Wagner, Corps Rheno-Nicaria, Corps Transrhenania München, Corputius-Plan, Corrado Filipponi, Corvey, Courcelles (Meurthe-et-Moselle), Craimoosweiher, Cristobalit, Cromer-Komplex, Crossart, Crossed Swords 86, Cugy VD, Cully VD, Curia Raetorum, Cyriaxweimarer Bach, D-Route, Dachsen, Dachsköpfe, Dafins, Dahlheim, Dahn, Dahner Felsenland, Daker, Dalherda, Dalhunden, Dambach (Ehingen), Dammareuss, Dammbrunnen, Dammersfeldkuppe, Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein, Danelag, Daniel Fohr, Dannstadt-Schauernheim, Danny Winkler, Darmstadt, Daryush Shokof, Das Buch von Eden, Das Erbe deutscher Musik, Das Jahr 1945, Das letzte Versteck, Das Lied der Deutschen, Das malerische und romantische Deutschland, Das Runenschwert, Das Schloß-Trio, Das siebte Kreuz (1944), Das Treibhaus, Das weiß doch jedes Kind!, Das weiße Rauschen, Dattelner Mühlenbach, Dattenberg, Dattingen, Dauntalweiher, Dautphe (Fluss), David Musial, Daxlanden, Daxweiler, , Département Bas-Rhin, Département Bouches-du-Rhin, Département de la Roer, Département Haut-Rhin, Département Lippe, Département Vosges, Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français, Döbel, Dörnbach (Hensbach), Dörnigheim, Dörscheid, Dückeburg, Düffelward, Düker, Dülwald, Dünnwald (Köln), Dünnwalder Wald, Dürbheim, Dürerquelle, Dürre in Mitteleuropa 1540, Dürre und Hitze in Europa 2018, Dürre und Hitze in Europa 2022, Dürrenbach (Rhein), Düssel, Düsseldorf, Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft, Düsseldorf-Marathon, Düsseldorfer Ruderverein 1880, Düsseldorfer Schloss, Düsseldorfer Yachtclub, Düsselschlösschen, Düsseltal, Düsseltalmündung, DD tank, De Gerlien van Tiem, De Nederlander (Schiff, 1823), De Rijn, Debersdorfer Bach, Decentius, Deesen, Defiance (Schiff, 1815), Degenbach (Jagst), Degenbachsee, Degerfelden, Degersee, Deipenbecke (Ruhr, Essen), Deipensiefen, Deisendorfer Weiher, Delbrück, Delft, Delhoven, Dellhofen, Dellviertel, Delsberger Becken, Den Haag, Denekamp-Interstadial, Denkendorf (Oberbayern), Denkendorfer Erlachsee, Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28, Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866, Denzlingen, Depotfund von Hoxne, Der abenteuerliche Simplicissimus, Der Ausflug der toten Mädchen, Der Bettler vom Kölner Dom, Der Düsseldorfer Hafen, Der Gelbe Fluss (Klavierkonzert), Der grüne Heinrich, Der Handstand auf der Loreley, Der Herr der Ringe, Der Rabengott, Der Rhein (Lokomotive), Der Südwesten von oben, Der Schlaf in den Uhren, Der Tod in Flandern, Der Zusammenbruch, Dernbach (Bleidenbach), Dernbach (Eisbach), Derrick Taylor, Dessenheim, Detlev Arens, Detlev F. Neufert, Detmold, Dettelbach (Main, Dettelbach), Dettmer Group, Deutmecke (Ruhr), Deutsch in anderen Sprachen, Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Deutsche Botschaft Bagdad, Deutsche Burgenvereinigung, Deutsche Fachwerkstraße, Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft, Deutsche Küche, Deutsche Kriegsgräberstätte Andilly, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Limes-Straße, Deutsche Limeskommission, Deutsche Norton, Deutsche Rohstoff, Deutsche Schifffahrt in den 1920er Jahren, Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche Vulkanstraße, Deutsche Westfront 1944/1945, Deutsche-Mark-Bauprogramm der U.S. Army, Deutscher Limes-Radweg, Deutscher Limes-Wanderweg, Deutsches Eck, Deutsches Sport & Olympia Museum, Deutsches Turnfest 1928, Deutschland, Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18, Deutschland. Ein Wintermärchen, Deutschordenskommende Koblenz, Deutz (Köln), Deutzer Brücke, Deutzer Gymnasium Schaurtestraße, Deutzer Platte, Deutzgau, Deuz, DEVK, Dhünn (Wupper), DHL, Dia (Fluss), Dialekte in Rheinland-Pfalz, Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen, Dickelsbach, Dickopsbach, Didi auf vollen Touren, Die Akte Vaterland. Gereon Raths vierter Fall, Die Anrheiner, Die Betrogene, Die Blechtrommel, Die Brücke von Remagen, Die Harald Schmidt Show, Die Konsequenz, Die Legende von Sigurd und Gudrún, Die letzte Fahrt, Die Lore-Ley, Die Moiedtjes, Die Nibelungen (2004), Die Nibelungen (Hebbel), Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Die Nubierin, Die Reise nach dem Glück, Die rote Herberge, Die Schweiz im deutschen Geistesleben, Die Sendung mit der Maus, Die Sieger (1994), Die Stimmen der Nacht, Die Wacht am Rhein, Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Dießenbach (Kleebach), Diedesfeld, Diefflen, Dienstadter See, Diepoldsau, Diepolz (Immenstadt im Allgäu), Dierbach, Dierk Osterloh, Diersheim, Dieter Glandt, Dieter Kosslick, Dietersheim (Bingen am Rhein), Dietkirchener Hof, Dietrich Graminäus, Dietrich von Bern, Dietrich von Bredow, Dietzhölze, Dietzhölztal, Dillerbach, Dillingen/Saar, Dimbach (Etterswasengraben), Dinkelberg, Dinslaken, Dirk Höfer, Dirmstein, Dischmabach, Distelbach (Ruhr), Disulfoton, Ditterke, Dittwarer See, Dittwarer Weiher, Doggerbank, Doggererz AG, Doggerland, Dom der heiligen Elisabeth, Dombasle-devant-Darney, Dombrücke, Dominikus I. Conrad, Domitian, Domkapitel Konstanz, Dommartin-aux-Bois, Dommartin-lès-Vallois, Domumgebung (Köln), Donau, Donau-Iller-Rhein-Limes, Donau-Schwarzmeer-Kanal, Donaulied, Donauschifffahrt, Donauversinkung, Donnersberg, Donnerskopf, Doornenburg, Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen, Dordrecht, Dordtsche Kil, Dorenbach, Dorfbach (Limmat, Spreitenbach), Dorfmuseum Mumpf, Dorfwiesengraben (Schwarzach), Dormagen, Dornbach (Wiesbach), Dornicksche Ward, Dornier Do S, Dorsheim, Dortmund, Dottato, Dounoux, Dow Chemical, DP World, Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker, Dr.-W.-Hupkes-Brücke, Drachenbach, Drachenblut (Album), Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald), Drachenfels (Siebengebirge), Drachenfelsbahn, Drachenschwanz (Schiff, 1928), Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25, Dragonerregiment „Liechtenstein“, Drahtemail, Dransdorf, Drehbrücke im Rheinauhafen, Drei Buchen, Drei Mann in einem Boot (1961), Dreibornsköpfe, Dreieich, Dreiflussstein, Dreikönigenpforte, Dreiländerbrücke, Dreiländereck, Dreiländergarten, Dreirosenbrücke, Dreisam, Dreisbach (Ahr), Dreisbach (Sieg), Dreistromstein, Dreizehn unter einem Hut, Dritter Koalitionskrieg, Droste Woy und Westerheide, Druckwasser (Deichbau), Druden-Born, Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“, Drumlin Biblis, Drusenheim, Drusus, Drusus und die Wahrsagerin, Drusus-Feldzüge, Dubislav Gneomar von Natzmer, Duffesbach, Dufourbrücke, Duisburg, Duisburg Hauptbahnhof, Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke, Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft, Duisburg-Mitte, Duisburg-Rheinhausen, Duisburg-Ruhrorter Häfen, Duisburg-Walsum, Duisburger Hafen AG, Duisburger Stadtwald, Duissern, Dumel, Dunkelgraben, Dunrally Fort, Dunzelbach, Duraduct, Durbeke, Durchbruchstal, Durchgehender Altrheinzug, Durnagel, Durrenentzen, Duttweiler, Dutzendteich (Weiherlandschaft), DVB-T Rhein-Main, EarthTV, Eau Froide, Ebenweiler See, Eberbach, Eberbach (Sauer), Eberbacher Hof (Köln), Eberhard (Franken), Eberhard Emminger, Eberhard I. (Katzenelnbogen), Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht), Ebertplatz, Ebnisee, Ebnit, Ebrach, Ebschloh, Eburonen, ECE Group, Echte Walnuss, Echter Quelle, Echzell, Eckbach (Rhein), Eckenbach (Bigge), Eckendorf, Eckwersheim, Eclépens, Eddersheim, Edelbach (Nidda), Eder, Ederkopf, Ederseebahn-Radweg, Edesheim, Edigheim, Edingen-Neckarhausen, Edmund Sheffield, 2. Duke of Buckingham and Normanby, Edmund von Kesselstatt, Eduard Kreyßig, Eduard Nobiling, Eduard Schott (Metallurg), Eduard-Anthes-Preis, Edwin Mackinnon Liebert, Eedson Louis Millard Burns, Eems-2600tons-Typ, Efferen, Egelbach (Bibert), Egelsee (Basel), Egelsee (Böhringen), Egelsee (Feldkirch), Eggbergbecken, Eggegebirge, Eggenkopf, Eggenstein-Leopoldshafen, Eggingen, Eglisau, Egon von Fürstenberg (Schiff), Ehemaliges Wasserwerk Plittersdorf, Eherieder Mühlbach, Ehingen (Mittelfranken), Ehlenzbach, Ehrenbreitstein (Berg), Ehrenhof (Düsseldorf), Ehrenring des Rheinlandes, Ehrenthaler Werth, Eibach (Ergolz), Eich (Rheinhessen), Eich-Gimbsheimer Altrhein, Eichel (Saar), Eichelbach (Nidda), Eichelberg (Odenwald), Eichelsbach (Neuer Graben), Eichenbach (Ahr), Eichensee (Kernen im Remstal), Eichenwies, Eicher See, Eierhauckberg, Eierseif, Eifel, Eifeler Mundarten, Eifelgau, Eifelleiter, Eifelwasserleitung, Eigergletscher, Eiland van Dordrecht, Eilhart von Oberg, Eine Reise ins Glück, Eining, Einmannbunker Wesseling, Einrich, Einwohnerentwicklung von Wiesbaden, Einzugsgebiet, Eisbach (Queich), Eisbach (Rhein), Eisenbach (Häuserbach), Eisenbahnbrücke (Basel), Eisenbahnbrücke Eglisau, Eisenbahnbrücke Hemishofen, Eisenbahnbrücke Kupferdreh, Eisenbahnbrücke Nijmegen, Eisenbahndamm (Lindau), Eisenbahnunfall bei Hugstetten, Eisenbahnunfall von Lutterbach, Eisenbahnunfall von Niederlahnstein, Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main, Eisenberg (Pfalz), Eisenquelle (Wonfurt), Eisenstraße (Rothaargebirge), Eisenturm (Mainz), Eisenwerk Albbruck, Eisernbach, Eisgang, Eiskarb, Eisstau, Eisweindenkmal (Bingen), Eiswoog, Eiterbach (Steinach), Eitorf, Eix (Fluss), Ekbert (Sachsen), Elbach (Haut-Rhin), Elbbach (Lahn), Elbe, Elbe-Havel-Kanal, Elbestraße (Bremerhaven), Elbling, Elchesheim-Illingen, Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises, Elektrische Rheinfähre Godesberg-Niederdollendorf, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Elementarschaden, Elfenweiher, Elfrather See, Elias Friedrich Schmersahl, Elisabeth von Adlerflycht, Elisabethenstraße, Elisabethenwörth, Elisabethstraße (Düsseldorf), Elise Thérèse Daiwaille, Elise und Georg Heinrich Crola, Ellbachsee, Ellenbach (Mahlbach), Ellenberger Rot, Eller-Montan, Ellerbach (Altenau), Ellerbach (Nahe), Ellertshäuser See, Ellingen, Elmche, Elmsteiner Tal, Elpe (Fluss), Els (Streu), Elsass, Elsbach (Landbach), Elsbach (Mosel), Elsbach (Steinbach), Elsdorf (Köln), Elsebach (Ruhr), Elspebach, Elsterbach (Rhein), Elta (Fluss), Eltville am Rhein, Eltzer Hof (Boppard), Elz (Rhein), Elzach, Emden, Emder Hafen, Emder Zeitung, Emil Bürgin, Emil Cauer der Jüngere, Emil Höfer (Graveur), Emme, Emmelsum, Emmerich-Klasse, Emmericher Eyland, Emmericher Ward, Emmersbach (Odenbach), Empel (Rees), Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs, Emscher, Emscher-Lippe-Region, Emscher-Weg, Emserbrücke, Endenicher Bach, Endingen am Kaiserstuhl, Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher, Endosulfan, Enea Antonio Caprara, Enea Grazioso Lanfranconi, Enea Silvio Piccolomini (1653–1673), Engehöll, Engelberger Aa, Engelbrecht (elsässisches Adelsgeschlecht), Engelburg (Elsass), Engelsbach (Aisch), Engers, Engertsbungertbach, Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Engstlige, Enklave Bonn, Ennepetalsperre, Ensen, Ensisheim, Entdecke Rhein-Lahn, Entenfang (Mülheim an der Ruhr), Entenmarkt (Wesel), Entführung der Nina von Gallwitz, Entmilitarisierte Zone, Enz (Prüm), Enzbrunnen, Enzklösterle, Enzkreis, Enztal-Radweg (Eifel), Epanchoir, Epcot, Eppelsheim-Formation, Eppertshausen, Eppinghoven (Dinslaken), Erasmusbrücke, Erbach, Erbach (Wied), Erbigsbach, Erdbach, Erdbachauslauf, Erdbebengebiet Basel, Erdbebensicheres Bauen, Erdbeer-Klee, Erdwerk Ohrenbacher Schanze, Erf (Fluss), Erfelden, Erft, Erft-Radweg, Erftverband, Ergolz, Erhard Ernst von Röder, Erholungszentrum Rheinauen, Erich Nikutowski, Erich von Perfall, Erika (Haren), Eriskircher Ried, Erkanbald, Erkelenz, Erkrath, Erlache, Erlachsee (Karlsruhe), Erle (Raesfeld), Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Erlenbach (Enz), Erlenbach (Lauter), Erlenbach (Michelsbach), Erlenbach (Speyerbach), Erlengraben (Alb), Erlensee (Böhringen), Erlinghagen, Ermesgraben, Erms, Ernesto Montecuccoli, Ernst Deger, Ernst Kuhl, Ernst Ludwig von Goetze, Ernst Mahner, Ernst Moog (Fußballspieler), Ernst Nedelmann, Ernst von Althaus, Ernst von der Planitz, Ernst von Keyserlingk, Ernst-Ludwig-Schule (Worms), Ernst-Moritz-Arndt-Haus (Bonn), Erp (Erftstadt), Erpeler Ley, Erpolzheim, Ersatzübergangsstelle, Ersfeld, Erste Schlacht bei Andernach, Erstein, Erster Pariser Frieden, Erweiterung Laubenheimer-Bodenheimer Ried, Erwin Marquardt (Wasserbauingenieur), Erzbach (Aare), Erzbistum Freiburg, Esch (Bad Münstereifel), Eschacher Weiher, Eschau (Bas-Rhin), Eschbach, Eschbach (bei Nastätten), Eschbachgraben, Eschenbach (Fischbach), Eschkopf, Escles, Eselsbach (Lauter), Esley, Esprit (Schiff), Esselbach (Salwey), Essen, Essig (Swisttal), Essingen (Württemberg), Esthalbach, Etschklinge, Ettenbach (Elz), Etterswasengraben, Ettlinger Linie, Ettlinger Riegel, Ettringer Bellerberg, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Etzelpass, Etzgen, Etzgerbach, Eußerbach, Eudenbach, Eugen Ewig, Eugen Montag, Eugen von Savoyen, Eulenbach (Swist), Euler (Beruf), Euphrosina Wunsch, Euregio Rhein-Maas-Nord, Euregio Rhein-Waal, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europa Regina, Europabrücke (Kehl), Europamarke, Europastraße 31, Europastraße 54, Europäische Äsche, Europäische Gebietskörperschaft Elsass, Europäische Hauptwasserscheide, Europäische Stechpalme, Europäischer Fernwanderweg E8, Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad, Europäischer Stör, Europäischer Wels, European River Information Services, Euschelspass, Euskirchen, Eutersee, Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft, Evangelische Kirche (Mittelheim), Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf, Excellence Pearl, Excellence Princess, Excellence Queen, Excellence Royal, Excelsior (Schiff, 1987), Excelsior-Unfall, Excerpta Latina Barbari, Exorheischer Fluss, Explosion der Elisabeth, Explosion im Chempark Leverkusen 2021, Exulanten, Eyersheim, Ezéchiel de Mélac, Ezio (Händel), Ezzonen, F. C. Trapp, Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken, Fachbach, Fahnenmast, Fahrlachtunnel, Fahrwasser, Falko Hönisch, Fall von Kehl, Fallbach (Gürbe), Fallbach (Kinzig), Fallersee, Falsche Bewegung, Faltbootfreunde Brühl, Farbsee, Farnbach (Reichenbach), Farsbach, Faschinajoch, Fastnachtsbrunnen (Mainz), Fastweg, Faulbach (Elbbach), Faulbach (Rhein), Fähre Loreley, Fährgerechtsame, Féodor Hoffbauer, Fühlingen, Fühlinger See, Fülsenbecke, Fürst, Fürst (Restaurantschiff), Fürstabtei Murbach, Fürstenaufstand, Fürstenberg (Schiff), Fürstenbrunnen (Ochsenkopf), Fürstentum Moers, Fürstin Gloria, Fürth (Odenwald), Fürth im Ostertal, Fürwiggetalsperre, Federbach (Alb), Federsee, Fehlstrecke, Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen, Feigenbach, Feld-Mannstreu, Felda (Ohm), Feldahorn, Feldbahn der Obstplantage Wilhelm de Joncheere, Feldbergplatz, Feldbrandziegel, Feldkirchen (Neuwied), Feldmühle-Werk (Lülsdorf), Feldpost der Belgier in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Feldsee, Felicjan Feliks Pancer, Felsalb, Felsbach (Löster), Felsenbrunnen (Kaiserslautern), Felten & Guilleaume, Ferbach (Fluss), Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ferdinand Eberstadt, Ferdinand Foch, Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung, Ferdinand Hey’l, Ferdinand Karl (Österreich-Tirol), Ferdinand Wagner (Maler, 1847), Ferme Bussierre, Fernand Gambiez, Fernbahnhof, Ferndorfbach, Ferndorfquelle, Fernmeldekommando 850, Fernsehpitaval: Der Fall René Levacher alias…, Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz, Fernwanderweg Saar-Rhein-Main, Fessenheim, Feste Kaiser Wilhelm II., Festspielhaus Beethoven, Festung, Festung Düsseldorf, Festung Ebersberg, Festung Germersheim, Festung Hüningen, Festung Heldsberg, Festung St. Luzisteig, Festung Wesel, Festungsgürtel Straßburg, Festungsgebiet Sargans, Festungsring Köln, Fettmännchen, Feuerlöschboot, Feuermaschine der Saline Königsborn, Feuerroute, Feuerthalen, Feuerwehr, Feuerwehr Koblenz, Feuerwehr Neuwied, Feuerwehr Worms, Feyenoord Rotterdam, Fichtelberg (Oberfranken), Fichtenau, Fietsallee am Nordkanal, Filsursprung, Finanzplatz Frankfurt am Main, Finkenbach (Wiesbach), Finkenberg (Bonn), Finsteraarhorn, Finstergraben (Radenbach), Finsterroter See, First Allied Airborne Army, First-DDSG Logistics Holding, Fischbach (Moder), Fischbachsee (Virngrund), Fischbachtal, Fischchrattenbach, Fischerdorf, Fischingerbach, Fischotter, Fischsee (Naturschutzgebiet), Fischsterben, Fischteiche (Darmbach), Fisibach, Fisibach (Fluss), Flaach, Flagge Nordrhein-Westfalens, Flaggen und Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Flak-Brigade Veith, Flappachweiher, Flavius Honorius, Flavius Theodosius, Fläscher Bad, Flößerei, Flößerei auf dem Main, Flörsheim am Main, Flösserweg, Flüelapass, Flügelsbach, Flüren, Flüsse in Frankfurt am Main, Fleckenmauer (Herrnsheim), Flehbach, Flehe, Fleher Brücke, Flem, Flemlingen, Flexenpass, Fließformel, Fliegende Brücke (Koblenz), Flittard, Flittarder Rheinaue, Floßbach (Isenach), Floßhafen (Heilbronn), Floßherrenhaus (Koblenz), Flomersheim, Flon (Fluss), Flora (Köln), Florens III. (Holland), Florian von Seydlitz, Florin AG, FLOSS Festival, Flotzgrün, Floyd Lavinius Parks, Flughafen Basel-Mülhausen, Flughafen Düsseldorf, Flughafen Straßburg, Flughafenbrücke, Flugplatz Basel-Sternenfeld, Flugplatz Hütten-Hotzenwald, Flugplatz Müllheim, Flugplatz Speyer, Flugunfall am Hohen Nistler, Flurlingen, Flurlingertunnel, Fluss, Flussarm, Flussaue, Flussbegradigung, Flussbifurkation, Flussflohkrebs, Flussgebietseinheit, Flussgeschichte der Bära, Flussgolddukaten, Flussgott, Flussknie, Flusslandschaft des Jahres, Flussordnungszahl, Flusssystem, Flusssystem der Aare, Flusssystem der Ems, Flusssystem des Rheins, Flussterrasse, Flutkatastrophe, Fluviatiles Sediment, Fohrde, Foo-Fighter, Forces maritimes du Rhin, Forchheim (Kaiserstuhl), Forel (Lavaux), Fornich, Forschungsreaktor Haigerloch, Forstbach (Rhein), Forstbach (Ruhr), Fort Asterstein, Fort Blücher, Fort Düsselburg, Fort Gonsenheim, Fort Großherzog von Hessen, Fort Joseph, Fort Malakoff (Mainz), Fort Weisenau, Fort-Louis, Fortschwihr, Fortuna (Schiff, 1909), Fossa Carolina, Fossa Corbulonis, Fossa Drusiana, Fossa Eugeniana, Frachtschifffahrt, François Nicolas Benoît Haxo, François Sainte de Wollant, François Séverin Marceau, François Stroobant, Francis Browne, Francis Frith, Frank Nonnenmacher, Frank Schubert (Terrorist), Franken (Volk), Franken (Weinanbaugebiet), Frankenbach (Rhein), Frankenhöhe, Frankenthal (Pfalz), Frankenwald, Frankenweide, Frankfurt am Main, Frankfurt-Berkersheim, Frankfurt-Niederrad, Frankfurt-Unterliederbach, Frankfurter Paulskirche, Frankfurter Weg, Frankreich, Franz Brentano, Franz Ernst Theodor Funk, Franz Jelačić von Bužim, Franz Joseph Heinz, Franz Otto von Pirch, Franz Pauly, Franz Rudolf van der Grinten, Franz Stein (Politiker, 1900), Franz Steinfeld, Franz von Mercy, Französisch-österreichische Beziehungen, Französische Frauenfußballmeisterschaft 1985/86, Französische Fußballnationalmannschaft, Franziska (Schiff, 1937), Frasselt, Fränkische Muschwitz (Rodach), Fränkischer Schild 86, Frère Orban (Schiff), Frühe Bronzezeit, Frühmittelalter, Frühneolithikum, Frederick Bellenger, Frei-Weinheim, Freie, Freienstein-Teufen, Freiligrathhaus, Freinsheim, Freistaat Flaschenhals, Freistett, Fretterbach, Fricktal, Fricktaler Höhenweg, Fricktaler Museum, Fridolininsel, Fridolinsbrücke, Fried. Krupp Maschinen- und Stahlbau Rheinhausen, Friede von Lunéville, Friedel Schuster, Frieden von Breda, Frieden von Campo Formio, Friedenhain-Přešťovice, Friedensmuseum Brücke von Remagen, Friedhof Germersheim, Friedhofsbach, Friedlingen, Friedrich Albert Franz Krug von Nidda, Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich August de Leuw, Friedrich Bracht, Friedrich Dollmann, Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791), Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Georg von Stein, Friedrich Georg zu Wied-Runkel, Friedrich Harkort, Friedrich Heimburg, Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau, Friedrich Heinrich Leopold von Schladen, Friedrich Herman Semmig, Friedrich III. (Wied), Friedrich Jügel, Friedrich Joseph Ehemant, Friedrich Jossé, Friedrich Karl von Schlieben, Friedrich Ludwig I. Truchseß von Waldburg, Friedrich Ludwig Karl Knackfuß, Friedrich Paulus, Friedrich von Ehrhardt, Friedrich von Muck, Friedrich von Preußen (1911–1966), Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Friedrich Wilhelm (Schiff, 1827), Friedrich Wilhelm August Argelander, Friedrich Wilhelm Carové, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Friedrich Wilhelm von Borcke, Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654), Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wolters, Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg), Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven), Friedrichsfeld (Niederrhein), Frieling (Stand), Friesen, Friesenheim (Rheinhessen), Friesenheimer Insel, Friesisch-Fränkische Kriege, Fritschlach, Fritz Baumann (Maler), Fritz Hochwälder, Fritz Jürgen Urbach, Fritz Langensiepen, Fritz Sonderland, Fritz Werner Werkzeugmaschinen, Fritzdorf, Frohnbach (Moorbach), Fronleichnam, Fronwagplatz, Froschkanzelsee, Frowein & Co., Frutz, FT Calea, Fußach, Fuchsbach (Queich), Fuchsbach (Schrakelbach), Fulda (Fluss), Fulda-Radweg, Fulder Aue–Ilmen Aue, Full-Reuenthal, Fundgebiet Trebur-Geinsheim, Funkloch (Wuppertal), Funkmessstelle für Weltraumfunk, Fuorcla Curtegns, Fuorcla da Tschitta, Fuorcla Grevasalvas, Fuorcla Starlera, Furkajoch, Furkapass, Furkareuss, Furli-Höhle, G.L. Kayser, Gabi Delgado-López, Gadmerwasser, Gaius Iulius Caesar, Gallia Belgica, Gallien, Gallier, Gallmannsweil, Gallo-römischer Umgangstempel bei Oberlauchringen, Gallo-römisches Heiligtum Graach, Gallusturm (Bad Säckingen), Galtera, Gampriner Seelein, Gamshurst, Gansbach, Ganspohl, Garath, Garather Mühlenbach, Garbeck, Gardelegen, Garten der zwei Ufer, Gartenschläfer, Gasthof Hirschen (Eglisau), Gau-Algesheim, Gau-Odernheim, Gauligletscher, Gaulsheim, Gauschla, Gauseköte, Gaustraße, Gäbelbach (Aare), Gäcketbach, Gänseblümchen, Gärstenhörner, Gäu (Pfalz), Gérignoz, Gönnersdorf (archäologischer Fundplatz), Gönnersdorf (bei Bad Breisig), Gönnheim, Göschener Reuss, Götterswickerhamm, Götzenhain, Gülser Eisenbahnbrücke, Gündlingen, Günter Hommel, Günther Urban Anton von Lüdecke, Gürbe, Güterverkehrskorridor, Güterverkehrszentrum Augsburg, Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, Gebhard Leberecht von Blücher, Gebirgstruppen (Schweiz), Gebke (Meschede), Gebke (Wennemen), Gederner See, Gefahrgutrecht, Gefahrgutverordnung, Gefallenen-Ehrenmal (Wittlaer), Gefärbtes Laichkraut, Gefecht bei Altenburg, Gefecht bei Hoogstraten, Gefecht bei Kuppenheim 1796, Gefecht bei Triesen, Gefecht bei Waghäusel, GEFO Gesellschaft für Oeltransporte, Gehaansbaach, Gehägsgraben, Geheimaktion Crossbow, Geißenbach, Geiersteinbach, Geinsheim (Neustadt), Geisberg (Siebengebirge), Geisenheim, Geislar, Geislingen an der Steige, Geisslibach, Geisterzug, Geiswasser, Gelbelsee, Geldbeutelwäsche, Geldern, Gelterswoog, Gemaingoutte, Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude), Gemeinde (Deutschland), Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission, Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein, Gemmingen (Adelsgeschlecht), General-Anzeiger Wuppertal, Generalgouvernement Berg, Genfersee, Gennep, Gentalwasser, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Geographie Österreichs, Geographie der Schweiz, Geographie Deutschlands, Geographie Ecuadors, Geographie Europas, Geographie Frankreichs, Geographie Nordrhein-Westfalens, Geologie der Niederlande und Flanderns, Geologie der Niederrheinischen Bucht, Geologie des Münsterlandes, Geopark Laacher See, Geopark Vulkanland Eifel, Georg Adam Kühnle, Georg August (Nassau-Idstein), Georg Christoph von Taupadel, Georg Dengel, Georg Friedrich Schumacher, Georg I. (Großbritannien), Georg Ladenmacher, Georg Ludwig von Lentzke, Georg Ludwig von Urff, Georg Maria Eckert, Georg Michael Klein, Georg Philipp Heberlein, Georg Schauf, Georg von Stengel (Ministerialbeamter), Georg Weimer, George Browne, 8. Viscount Montagu, George Clarkson Stanfield, Georges Vacher de Lapouge, Gerald Lathbury, Gerard Schmitter, Gerd Steinebach, Gerhard Franz (Generalmajor), Germanen, Germanenexkurs, Germania (Schiff, 1842), Germania (Tacitus), Germania auf der Wacht am Rhein, Germania inferior, Germania magna, Germania secunda, Germania Slavica, Germania superior, Germanicus, Germanisierung, Germersheim, Germersheim-Kassel-Linie, Gernsbacher Höhe, Gernsheim, Gernstl unterwegs, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Geroldsgrün, Gerresheim, Gersprenz, Geschichte Bad Grönenbachs, Geschichte der Besiedlung der Marschen, Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn, Geschichte der Dillinger Hütte, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Geheimbünde, Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein, Geschichte der PreussenElektra, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Schweizer Eisenbahn, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Darmstadt, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Eschweiler, Geschichte der Stadt Heppenheim, Geschichte der Stadt Kamen, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Montabaur, Geschichte der Stadt Sarstedt, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Wasserstraßen, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Bogens in Europa, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Schaffhausen, Geschichte des Klosters Münsterschwarzach, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wallis, Geschichte des Weinbaus, Geschichte des Wohnens, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Dornbirns, Geschichte Europas, Geschichte Frankens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Lörrachs, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Mehlingen, Geschichte Vorarlbergs, Geschwister Oetker Beteiligungen, Gesellschaft für Stromwirtschaft, Gesellschaft Verein, Gesoriacum, Gewässer der Rhön, Gewässerkennzahl (Deutschland), Gewässernummerierungen in Österreich, Gewöhnliche Kuhschelle, Geysir Andernach, Gibbinghausener Bach, Gibswil, Gickel, Gideon Ernst von Laudon, Gießbach (Weidgraben), Gießen (Worms), Gießen-Koblenzer Lahntal, Gießener Decke, Gierseilfähre, Gierskoppbach, Gierzhagener Bach, Giesbach (Rhein), Gieslenberg, Giessbach (Aare), Giessbach (Sitter), Giesse (Aare), Giesse (Gürbe), Giesse-Kanal, Giessen (Aare), Giessen (Ill), Giessengletscher, Giglerbach, Gignéville, Gil de Siloe, Gilgbach, Gilgen’s Tortenkutsche, Gillenbach (Schussen), Gillgau, Gilserberg, Gimbach, Gimbsheim, Gimbsheimer Altrhein, Gimmeldinger Mandelblütenfest, Ginsburg, Ginsheim-Gustavsburg, Ginsheimer Altrhein, Ginsterkopf, Giorgio Behr, Giovanni Battista Pioda, Giovanni Domenico Prato, Gipsbach, Girancourt, Girasweiher, Gisela von Nivelles, Giselher, Gisingen (Feldkirch), Giuseppe Antonio Mainoni, Glacier Express, Gladbach (Langenfeld), Gladmecke, Glan (Nahe), Glarner Alpen, Glarner Alpen im weiteren Sinne (SOIUSA), Glashütte Klein Süntel, Glashütten (Taunus), Glaspass, Glassmecke, Glaswaldsee, Glatt (Rhein), Glatt (Thur), Glatt Firn, Glattfelden, Glatttal, Glaziale Serie, Glâne (Fluss), Glänzende Waldschabe, Glänzende Wolfsmilch, Glör (Volme), Glörtalsperre, Glütschbach (Aare), Gleichberge, Gleierbach, Gleierbach (Lenne, Gleierbrück), Gleisweiler, Glenner, Gletscher, Glingebach, Glockenbergtunnel, Gloeden (Adelsgeschlecht), Glombach, Gluckhennentaler, Gnaeus Domitius Corbulo, Gnaeus Iulius Agricola, Gnaeus Tremelius Scrofa, Goar, Gockhuserbach, Goddelau, Godefridus Sittartz, Godesberg-Villenviertel, Godesberger Bach, Godesberger Kanu-Club, Godigisel, Godorf, Goethe (Schiff), Goethestein (Wiesbaden), Goetzenbruck, Gogericht, Goldbach (Bibers), Goldbach (Möhne), Goldbachsee, Goldbergsee Coburg, Goldene Meile (Kriegsgefangenenlager), Goldene Meile (Rheinland-Pfalz), Goldgrund (Naturschutzgebiet), Goldleiste, Goldmünzschatz aus Riegel, Goldscheuer, Goldschmiedekunst, Goldsucher, Goltstein (Adelsgeschlecht), Golzheim (Düsseldorf), Golzheimer Friedhof, Golzheimer Siedlung, Gommersheim, Gondershausen, Gonsbach, Gorhey, Gornerbach (Reuss), Gosse (Fluss), Gottersdorfer See, Gottesacker (Kleinwalsertal), Gottfried (Friesland), Gottfried Pfeifer, Gottfried Raaff, Gottfried von Bouillon, Gotthard-Gruppe, Gotthardmassiv, Gotthardpass, Gotthardreuss, Gotthilf Hitzler, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Grab (Großerlach), Graben (Treuchtlingen), Grabener Höhe, Grach (Weingutsbesitzer), Graf von Paris (Schiff), Grafen von Sponeck, Grafenwerth, Grafenwerther Brücke, Grafschaft (Lenne), Grafschaft Baden, Grafschaft Flandern, Grafschaft Moers, Grafschaft Saarbrücken, Grafschaft Zweibrücken, Grailsbach, Grand Hôtel des Salines, Grand Ried, Grand Tour, Grandvaux VD, Grasellenbach, Grassiepen, Graswiesenbach, Gratian (Usurpator), Grauelsbaum, Graues Haus (Oestrich-Winkel), Grauhain, Graurheindorf, Gräbenackersbach, Gräbersberg, Gräfenbach, Gräfrath, Gräppelensee, Gråbrødretorv, Grönhart, Grün (Insel), Gründelbach (Rhein), Gründischer Brunnen, Gründleinsloch (Castell), Gründleinsloch (Donnersdorf), Grüne Flussjungfer, Grüne Straße, Grünen (Fluss), Grüner Bach (Lenne), Grünes C, Grünfränkisch, Greenstream (Schiff), Greffern, Grefrath, Greiffeneggschlösschen (Waldshut), Greina – Piz Medel, Grenadiers à cheval de la Garde impériale, Grenet (Fluss), Grennelbach, Grenzach-Wyhlen, Grenzacher Horn, Grenzüberschreitender Straßenbahnverkehr, Grenzbefestigungen der Schweiz, Grenzbrigade 6, Grenzdyck, Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz, Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich, Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich, Grenzkraftwerk, Grenzorte des alemannischen Dialektraums, Grevenbroich, Grevenburg, Grezhausen, Grißheim, Griesweiher (Hassel), Grieth, Griethausen, Griethausener Eisenbahnbrücke, Grietherorter Altrhein, Grimlinghausen (Neuss), Grimmeisenbrunnen, Grimselpass, Grinkopf, Groß St. Martin, Groß-Gerau, Groß-Rohrheim, Große Aa (Aabach), Große Aschkoppe, Große Dhünntalsperre, Große Dumecke, Große Laache, Große Mainzer Jupitersäule, Große Schmalenau, Große Viehweide, Großer Gleichberg, Großer Goldgrund bei Hessenaue, Großer Höckerflohkrebs, Großer Kopf, Großer Kröppenbach, Großer Lindleinsee, Großer Woog, Großer Zapfenstreich, Großes Containerschiff, Großes Rheinschiff, Großfischlingen, Großfriesisches Reich, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Großkrotzenburg, Großlellenfeld, Großniedesheim, Grobgerippte Körbchenmuschel, Gronau (Bonn), Groothuser Kirche, Groov, Grorother Hof, Gros de Vaud, Groschlag (Adelsgeschlecht), Grossbasel, Grossbrand von Schweizerhalle, Grosse Scheidegg, Grosshorn, Grosskraftwerk Mannheim, Grote Markt (Nijmegen), Grottenherten, Grube Gute Hoffnung, Grube Haverlahwiese, Grube Hörkopf, Grubenlampe, Grubetsch, Grumbach (Rohrbach), Grundeln, Grundlos, Grundwanze, Grundwasseranreicherung, Grundwasserleiter, Grundwiesentalbach, Grunerhorn, Gruonbach, Grupello-Pyramide, Guards Division (Erster Weltkrieg), Guckley, Guggigletscher, Guillaume Lieb, Guldenbach, Guldental (Tal), Gumme, Gumpener Kreuz, Gumprecht II. von Neuenahr, Gundahar, Gundel Paulsen, Gundelshalm, Gunderich, Guntebach, Guntersblum, Guntersblumer Kellerweg, Guntram I., Gunzenhausen, Gustav Heinemann, Gustav Perger, Gustav von Rauch (General), Gustav Zeuner (Schiff), Gustava von Veith, Gut Grindt und Rheinaue, Gutach im Breisgau, Gutenberg-Gesundheitsstudie, Gutleutbach, Gutzgletscher, Gymnasium Kreuzgasse, H2S (Navigation), Haarbach (Mattenbach), Haardtrand - Am Sonnenweg, Haardtrand – Auf dem Kirchberg, Haarstrangblättriger Wasserfenchel, Haßbach (Bieber), Haßbach (Ruhr), Haßelbach (Kinzig), Habberg, Habsburger im Elsass, Hackesiefen, Haderaue-Königsklinger Aue, Hafen (Düsseldorf), Hafen Bonn, Hafen Emmerich, Hafen Heilbronn, Hafen Lahnstein, Hafen Ludwigshafen am Rhein, Hafen Mannheim, Hafen Mertert, Hafen Mevissen, Hafen Nürnberg, Hafen Niehl II, Hafen Rotterdam, Hafen Schweinfurt, Hafen von Lüttich, Hafen Wörth, Hafen Worms, Hafenbahn Worms, Hafenkran, Hafentempel, Haffen (Rees), Haffen-Mehr, Hagberg (Welzheimer Wald), Hagenbach, Hagenbach (Altmühl), Hagendenkmal, Hagenhill, Hahnen (Begriffsklärung), Hahnenbach (Odenbach), Hahnwiesenbach, Haidberg (Zell), Haidelbach (Röthenbach), Hainbach (Main), Hainbuchenkopf, Haincher Höhe, Hainfeld (Pfalz), Haintal (Itter), Haitzbach, Halbmeilenbach, Halde Rheinpreußen, Haldenstein, Haldern Pop Festival, Hallau, Hallen für Neue Kunst, Hallgarter Zange, Halsbandsittich, Haltepunkt Düsseldorf-Hamm, Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte, Haltingen, Hamaland, Hamburg-Venloer Bahn, Hamm (Düsseldorf), Hamm am Rhein, Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim, Hammer Eisenbahnbrücke, Hammerbach (Modau), Hammersbach (Krebsbach), Hammfeld (Neuss), Hamminkeln, Hanau, Hanau-Kesselstadt, Hanauerland, Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas, Handelsweg, Hangbrücke, Hangen-Wahlheim, Hanhofer Wassergescheid, Hannelore Kohl, Hannes Grebner, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hans Adolf Bühler, Hans Albrecht von Barfus, Hans Detlef von Hammerstein, Hans Hinderer, Hans Jürgen von der Wense, Hans Joachim Friedrich von Sydow, Hans Joachim von Zieten, Hans Marius Wilhelm Løvaas, Hans Peter Richter, Hans Rosenfeld, Hans Süss (Orgelbauer), Hans Schafgans, Hans Schumacher (Architekt), Hans Trippel, Hans Ulrich Grubenmann, Hans Vincenz, Hans von Luck (General), Hans von Schiller, Hans Wilhelm Mutzbauer, Hans-Dörr-Park, Hans-Joachim Schlieben, Hans-Peter Riel, Hanse, Hanselaer, Hapelrath, Haplogruppe I (Y-DNA), Happy Mosel, Haréville, Harbach (Ahr), Hardt (Langenfeld), Hardtbach (Rhein), Hardtbahn, Hardthauser See, Hardtplätzchen, Hardtseen, Hardwasser, Haren-Rütenbrock-Kanal, Harenatium, Haringvlietdam, Hariobaud, Harkort’sche Fabrik, Harkortweg, Harlan N. Hartness, Harmen Jan van der Wijck, Harol, Harold Pyman, Harpstedter Rautopf, Hartenauerbach, Hartholzaue, Harthwald, Hartmann III. von Werdenberg-Sargans, Hartmann von Habsburg, Hartmecke (Lenne), Hartmut Seliger, Harxheim (Zellertal), Hasel (Orb), Haselbach, Haselbach (Aalbach), Haselbach (Speyerbach), Hasenbach, Hasenbecke, Haslacher Weiher, Haspelsee, Hasper Bach, Hasper Talsperre, Hasselbach (Strunde), Hassum, Hattenheimer Pfaffenberg, Hattersheim am Main, Hattingen, Hattinger Tunnel, Hattsteinweiher, Hatzenbühl, Hatzenbeck (Wuppertal), Hauenstein (Pass), Hauenstein (Pfalz), Hauensteinstrecke, Haumesserbach, Hauptstrasse 12, Hauptstrasse 13, Hauptstrasse 14, Hauptstrasse 15, Hauptstrasse 16, Hauptstrasse 17, Hauptstrasse 18, Hauptstrasse 19, Hauptstrasse 3, Hauptstrasse 4, Hauptstrasse 5, Hauptstrasse 7, Hauptwerke der Backsteingotik, Haus Angerort, Haus Aspel, Haus Bürgel, Haus Bellevue, Haus Bourbon, Haus Halt, Haus Herresberg, Haus Horst (Warbeyen), Haus Leuchtenberg, Haus Luxemburg, Haus Mehrum, Haus ohne Hüter, Haus Rath (Krefeld), Haus Remberg, Haus Rheinheim, Haus Saarbrückerwerd, Haus Steineck (Mehlem), Haus Vaterland (Berlin), Haus Voerde, Haus zum Salmen, Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke, Hausen an der Möhlin, Hausen im Wiesental, Hausingen, Hausrebe, Haut-Intyamon, Havarie, Havelsee, Havestadt & Contag, Haybach (Selz), Hayes River, Häckergrundbach, Häfeleinsbrunnen, Häfen Gernsheim, Häfen Kehl, Häfen Speyer, Hähnen (Dattenberg), Hältersbach, Hänner, Härdler, Häuserbach (Arnsbach), Höbecke, Höchsten, Höchster Hafen, Höchster Mark, Höhenberg (Köln), Höhlensee (Buchen (Odenwald)), Höhn, Höhr-Grenzhausen, Höllischtalbächlein, Hölzersgraben, Hömberg, Hönne, Hördt, Hübsche Grändort, Hüfigletscher, Hügelsheim, Hühnerfeld (Sulzbach/Saar), Hünenburg (Stadtlohn), Hünibach (Gewässer), Hünningen (Sankt Vith), Hürth, Hüscherabach, Hüsmecke (Glör), Hütte Neu-Essen, Hüttenbach (Seebach, Pottum), Hüttenheim (Duisburg), Hüttenhohl, Hüttenstollen Osterwald, Hüttlingen (Württemberg), Hœnheim, Hebach, Hechtensee (Neuses), Heckeraufstand, Heckfelder See, Heddesdorfer Pfingstreiter, Heddinghauser See, Hedenen, Hederquellen, Heegbrückerbach, Heeresgruppe Oberrhein, Heeresversuchsstelle Mittersill, Heerweg Köln–Dortmund, Hegau, Hegbach, Heidbach (Albula), Heidburg (Passhöhe), Heidelberg, Heidelberg in römischer Zeit, Heidelpass, Heidelstein, Heidenberg (Odenwald), Heidenbrunnertalbach, Heidenmauer (Pfalz), Heidenrod, Heidesheim (Ingelheim am Rhein), Heilbronn, Heilbronner Berge, Heilig-Geist-Spital (Mainz), Heiligenbach (Sommerach), Heiligenberg (Heidelberg), Heiligenbergsee, Heiligenhauser Terrassen, Heiliger Pütz, Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz), Heimatfilm, Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim, Heimattreue Erfurter, Heimburg (Niederheimbach), Heimholung des Joseph Beuys, Heinrich Adolph von Gablenz, Heinrich August Friedrich von Reitzenstein, Heinrich Blunck, Heinrich Eduard Gruner, Heinrich Eduard von Lade, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Heine (Schiff, 1969), Heinrich I. (Würzburg), Heinrich II. (Nassau), Heinrich Leopold von Forcade, Heinrich Ludwig von Vietinghoff, Heinrich Otto (Maler, 1858), Heinrich Reifferscheid (Maler), Heinrich Ritter (Politiker), Heinrich V. von Werdenberg-Sargans, Heinrich Wilhelm Storck, Heinsberg (Kirchhundem), Heinstermühlbach, Heinz Ratz, Heinz Ritter-Schaumburg, Heinz von der Way, Heisterbacher Talbahn, Heiteren, Heitersberg (Pass), Heitersheim, Heizkraftwerk Köln-Merkenich, Heizkraftwerk Köln-Niehl, Heksenberg, Helellum, Helene Pagés, Heliport Balzers, Hella Kemper (Redakteurin), Hellbühler Rotbach, Helle (Orke), Hellenbach (Ahr), Hellenbach (Main), Hellerplatzhaus, Hellertsiepen, Hellgraben, Helmlingen, Helmut Pfannmüller, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Helvetier-Einöde, Helvetische Republik, Hemishofen, Hemsbach (Kahl), Hemshofschachtel, Hengelesweiher, Hengelsbach, Hengsterengletscher, Henkel (Unternehmen), Henne (Fluss), Hennetalsperre, Henri François Delaborde, Henri II. de Rohan, Henri-Gatien Bertrand, Henriette Brey, Henriette Paalzow, Henripolis, Henry Bright, Hensbach, Heptagenia sulphurea, Heratskirch, Herbert Kurke, Herdwangen-Schönach, Hergersweiler, Herkynischer Wald, Hermann Freuler, Hermann Gradl, Hermann Hagedorn (Heimatdichter), Hermann Hoffmann-Fölkersamb, Hermann Kummler, Hermann von Baden-Baden, Hermann von Steinäcker, Hermannsberger Weiher, Hermannshütte (Neuwied), Herne, Heroldsbach, Herrenhof (Mußbach), Herrenwald (Stadtallendorf), Herrenwieser Schwallung, Herrenwieser See, Herrloh, Herrnsheimer Klauern, Herrschaft Badenweiler, Herrschaft Lichtenberg, Herrschaft Ottweiler, Herrschaft Regensberg, Herrsching (Schiff, 2002), Herschbach (Kesselinger Bach), Herschwiesen, Hersel, Herseler Werth, Herz Jesu (Buchs SG), Herzogsschlösschen, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Nassau, Herzogtum Schwaben, Herzogweiher, Herzstück Basel, Hesselberg (Butzbach), Hesselborn (Niedersteinbach), Hessen, Hessen-kasselsches Infanterieregiment No. 7 (1756), Hessenaue, Hessischer Radfernweg R3, Hessisches Hinterland, Hessisches Immobilienmanagement, Hessisches Ried, Hesslerhof, Hettenschlag, Hettmecke, Heubach (Begriffsklärung), Heubach (Emmer), Heubützlipass, Heuberg/Buchhorn/Gleichen, Heubrunnenbach, Heumarkt (Köln), Heve, Hexbach, Hexbachtal, Heyl zu Herrnsheim, Hienheim, Hildegardkirche (Rüngsdorf), Hilden, Hildfeld, Hileweg, Hilfeleistungslöschboot, Hilke Stamatiadis-Smidt, Hillebach, Hillebrand van der Aa, Hillekopf, Hillersbach, Hillscheid, Hillscheider Bach, Hilsenheim, Himmelgeist, Himmerich, Himmeroder Denkschrift, Hindenburgbrücke, Hinter der Cluse, Hinterbach (Finkenbach), Hintere Breg, Hintere Dick-Eisenbolz, Hinterer Roxheimer Altrhein, Hinteres Rohrbächle, Hinterrhein, Hinterrheinbrücke, Hinterster Kopf, Hintertaunus, Hinterwörth-Laast, Hinterweidentaler Bach, Hipkendahl, Hippopotamus antiquus, Hirnstetten, Hirschberger Bach, Hirschensprung, Hirschhorn (Adelsgeschlecht), Hirschhorn (Neckar), Hirschthal (Pfalz), Hirtenbach (Wetter), Hirtzfelden, Hirzbach (Odenbach), Hirzenach, Historia Langobardorum, Historische Grenzsteine in Böttstein, Historische Kölner Rheinvorstadt, Historischer Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach, Historismus, Hitdorf, Hitzbleckbach, Hitze und Unwetter in Europa 2017, Hitzewellen in Europa 2015, Hiwwel-Route, Hiwweltour Bismarckturm, Hochbahn, Hochbehälter Wintersheim, Hochdorf LU, Hochdorf-Assenheim, Hochemmerich, Hochfeld, Hochflutlehm, Hochgratkette, Hochheim am Main, Hochrhein, Hochrheinbahn, Hochrheinbrücke, Hochschule Rhein-Waal, Hochsimmer, Hochspeyerbach, Hochstadt (Pfalz), Hochstift Speyer, Hochstraß (Moers), Hochwacht, Hochwacht Rhinsberg, Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910, Hochwasser der Ahr am 21. Juli 1804, Hochwasser der Elbe, Hochwasser in Bremen, Hochwasser in der Schweiz 2007, Hochwasser in Mitteleuropa 2013, Hochwasser in Würzburg, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Hochwasserdamm, Hochwasserrückhaltebecken Beimbach, Hochwasserrückhaltebecken Breitloh, Hochwasserrückhaltebecken Christental, Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen, Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach, Hochwasserrückhaltebecken Federbach, Hochwasserrückhaltebecken Gnadental, Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach, Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim, Hochwasserrückhaltebecken Laubbach, Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach, Hochwasserrückhaltebecken Ober-Ramstadt, Hochwasserrückhaltebecken Pöppelsche, Hochwasserrückhaltebecken Reutal, Hochwasserrückhaltebecken Segelbach, Hochwasserrückhaltebecken Simonsbachtal, Hochwasserrückhaltebecken Sudheim, Hochwasserrückhaltebecken Sulzbach, Hochwasserschutz in den Niederlanden, Hochwasserschutz Koblenz, Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen, Hochwasserschutzdeich Neuwied, Hockenheim, Hockenheimer Rheinbogen, Hodges-Brücke, Hoek van Holland, Hof Nürnberg, Hof Rebstock am Markt, Hofbieber, Hofsiepen, Hohe Buche (Vulkan), Hohe Hölle, Hohe Hessel, Hohe Wurzel (Taunus), Hohenbudberg, Hohenems (Adelsgeschlecht), Hohenfels (bei Stockach), Hohenferchesar, Hohenklingen (Schiff), Hohensteinerbach, Hohenzollern, Hohenzollernbrücke (Köln), Hoher Stoppelkopf, Hohes Fichtelgebirge, Hohes Lohr, Hohlbach (Nidda), Hohlsee (Michelfeld), Holborner Bach, Holchenbach, Holland, Holland M. Smith, Hollands Diep, Hollergraben (Eckbach), Hollergraben (Nidda), Hollersee (Buchen (Odenwald)), Hollingstedt (Treene), Holper Bach, Holpertal, Holstentor (Schiff, 1928), Holten (Oberhausen), Holthausen (Düsseldorf), Holthausen (Voerde), Holtzmühle, Holzbach (Ahse), Holzbach (Alf), Holzbach (Auelsbach), Holzbach (Dickopsbach), Holzbach (Ehrbach), Holzbach (Elbbach, Hadamar), Holzbach (Emscher), Holzbach (Erft), Holzbach (Lieser), Holzbach (Our), Holzbach (Rhein), Holzbach (Schweinfe), Holzbach (Simmerbach), Holzbach (Wied, Winkelbach), Holzbrücke Bad Säckingen, Holzhausen (Bad Laasphe), Holzhausen (Hahn), Holzhausen an der Haide, Holzlar, Holzweiher (Neukirch), Holzweiler (Erkelenz), Hombach (Strunde), Homberg (Duisburg), Homburg, Homburg (Saar) Hauptbahnhof, Homburger Hof, Hommersum, Homo erectus von Mülheim-Kärlich, Homonym, Homophon, Honau (Rheinau), Honeckerbach, Hongrin, Hoppecke, Hoppeckequelle, Hopperkopf, Horchheimer Eisenbahnbrücke, Horgener Bergweiher, Hormecke, Hornbach (Schwarzbach), Hornberg (Frankenhöhe), Hornussen AG, Horst Walter Endriss, Hortenkopf, Hospital zum Heiligen Geist Boppard, Hotel Les Trois Rois, Hotelschiff, Hottwil, Hotzenwald, Hover Bach, Hubert Anton Disch, Hubert Schonger, Hubert von Goisern, Hubertusbrunnen bei Feucht, Hubertusgraben (Leitenbach), Hubertusquelle (Oberkochen), Huckingen, Hucklenbruch (Langenfeld), Huebbach (Wigger), Hugh J. Gaffey, Hugo Stinnes, Hugo Stinnes Schiffahrt, Humboldt/Gremberg, Hummelsberg (Westerwald), Hummelschwärmer, Hundsfeld (Kehl), Hungen, Hungerbrunnen (Kaiserslautern), Hungerstein (Wasserstandsmarkierung), Hungerwinter 1946/47, Huningue, Hunsrück, Hunsrück-Radweg, Hunsrückhöhenweg, Huppert (Heidenrod), Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“, Husaren-Regiment „Graf Wurmser“, Husarenbrunnen (Erlenbach), Husarenregiment „Hadik“, Husemersee, Hussitenkriege, Huttenheim (Philippsburg), Hydrographie der Schweiz, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, Hygelac, Hygienekontrolleur, Ibbenbüren, Ibersheimer Wörth, Ich, Claudius, Kaiser und Gott, Icktener Bach, Idstein, Iffezheim, Igelsgraben (Odenbach), Igis, Ignatz Hülswitt, Ignaz Hub, IHK für Rheinhessen, Ihrenbach, III Corps (Vereinigte Staaten), III. Korps (Bundeswehr), IJssel, IJsselbrücken in Kampen, IJsselmeer, IJsselmonde, IJsseloog, Ilfis, Ill (Elsass), Ill (Vorarlberg), Ilm (Lahn), Ilpe, Ilsbach (Seenbach), Ilse (Lahn), Ilse Heller-Lazard, Ilsequelle, Ilvericher Altrheinschlinge, Im Jahre Ragnarök, Im Langenfeld, Im Lauf der Zeit, Im Wörth, Immenstadt im Allgäu, Immensum bellum, Immerwährender Reichstag, Immigrath, Industrie- und Hafenbahn Heilbronn, Industriebahn Nievenheim-Zons, Industriegebiet Worms-Nord, Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31, Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15, Infrastruktur in Berlin, Ingelheim am Rhein, Ingelheimer Aue, Ingelheimer Grund, Ingrid (Schiff, 1972), Inland Electronic Navigational Chart, Inn, Inn-Radweg, Innenhafen Duisburg, Innenstadt/Jungbusch, Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842, Innere Kanalstraße, Insel, Inselbach, Inselbach (Adenbach), Inselrhein, Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, Internationales Mühlenmuseum Gifhorn, Intyamon, Inuyama, Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz, Irchel, Irlich, Irmisch (Our), Irrbach (Osterbach), Irsen (Our), Isabella Clara Eugenia von Spanien, Isenach, Isenachweiher, Isenburg (Stammburg), Isenburg (Westerwald), Isentalerbach, Ispeisiepen, Issel (Fluss), Istein, Isteiner Klotz, Isteiner Schwellen, Istenberg, Italien, Italiener in Düsseldorf, Italienisches Fieber, Ittenthal, Itter (Düsseldorf), Itter (Diemel), Itter (Rhein), Iulius Civilis, Iulius Tutor, J. D. Tippit, J.F. Hillebrand Group, Jacob L. Devers, Jacob Schneider (Pädagoge), Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons, Jacques-Philippe Bonnaud, Jagdschloss Platte, Jagenberg-Fabrik, Jagst, Jagsthausen, Jahr ohne Sommer, Jahrbuch der Schiffahrt, Jakob Christian Schmeltzer, Jakob Köbel, Jakob Lenk von Wolfsberg, Jakob Lichius, Jakob Maria Josef Hart, Jakob Vetsch (Schriftsteller), Jakob von Albertini, Jakob von Landshut (Baumeister), Jakobsberg (Rheinhessen), Jakobsbergerhof, Jakobus Greselius, James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, Jamtalferner, Jamu Mare, Jan Griffier I, Jan Hus, Jan Thorn Prikker (Künstler), Jan von Werth (Schiff), Januar 2007, Japanische Wollmispel, Jésonville, Józef Piłsudski, Jörg Mortsiefer, Jöriseen, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Gemeinde Oberwesel, Jüdische Gemeinde Rees, Jüdische Gemeinde Worms, Jüdische Geschichte in Köln, Jüdischer Friedhof (Hammerstein), Jüdischer Friedhof (Oberwesel), Jüdischer Friedhof (Osterspai), Jüdischer Friedhof Endingen, Jüdischer Friedhof Köln-Mülheim, Jülich, Jülich-Zülpicher Börde, Jürgen Malbeck, Jürgen Mellin, Jean Baptiste Budes de Guébriant, Jean de Lattre de Tassigny, Jean François Graindorge, Jean François Théodore Gechter, Jean Louis Kehrmann, Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau, Jean-François-Aimé Dejean, Jean-Louis Raduit de Souches, Jebsheim, Jeckenbach (Glan), Jeff Greer, Jenisseisk, Jens Petersen (Jurist, 1969), Jeremias Chauvet, Jeringsheim, Joachim Henniges von Treffenfeld, Joachim Neander, Joachim Quäck, Joachim Wibling, Job Adriaenszoon Berckheyde, Jochbrücke, Jochenstein, Johann Anton I. von Eggenberg, Johann Anton zu Hardegg, Johann August Karl zu Wied, Johann Baptist Bachta, Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld, Johann Baptist von Arco, Johann Bernhard Basedow, Johann Christoph Döll, Johann Christoph Moser, Johann Christoph Spiess, Johann Daniel von Menzel, Johann Eberhard Rau, Johann Franz von Pretlack, Johann Friedrich Götz, Johann Georg Böschenstein, Johann Georg von Grechtler, Johann Heinrich Hintze, Johann Heinrich Lindermann, Johann Heinrich von Dünewald, Johann II. (Sponheim-Starkenburg), Johann Jakob Ewich, Johann Jakob Hill, Johann Jakob Schäfer, Johann Justus Oldecop, Johann Karl Serényi, Johann Karl von Thüngen, Johann Kasimir von Monkewitz, Johann Kaspar Riesbeck, Johann Kaspar Schneider, Johann Konrad Dippel, Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle, Johann Leopold Bärnklau, Johann Ludwig Bleuler, Johann Nepomuk Hoechle, Johann Nepomuk von Klebelsberg, Johann Pavonius, Johann Peter Boelling, Johann Peter Petri, Johann Philipp Kreißler, Johann Rall, Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg), Johann Richard von Roth, Johann Rudolf Wettstein (Politiker), Johann Siegmund Mörl, Johann Staud, Johann Volprecht Riedesel zu Eisenbach, Johann von Götzen, Johann von Prochaska-Coronini, Johann von Sporck, Johann Wolfgang von Goethe (Schiff), Johann Wonnecke von Kaub, Johanna Schopenhauer, Johanna-Sebus-Gymnasium (Kleve), Johannes Albrecht Suckau, Johannes Frankenbach, Johannes I. (Kraichgau), Johannes Streccius, Johannes von Arnoldi, Johannes-Gymnasium Lahnstein, Johanneskirche (Eltville-Erbach), Johanneskirche (Worms), Johanniskirche (Lahnstein), Johanniskreuz, Johanniterbrücke, Johanniterkapelle Rheinfelden, Johanniterkommende Leuggern, Johanniterkommende Rheinfelden, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John F. Kennedy als Namensgeber, John F. Ruggles, John W. O’Daniel, John-Frost-Brücke, Jona (Fluss), Jongny, Jordanquelle, Josbach (Wohra), Josef Arens (Maler), Josef Ebnöther, Josef Henrich, Josef Massenez, Josef Rosemeyer, Josef van Eimern, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Josef-Kardinal-Frings-Brücke, Joseph Anton von Simbschen, Joseph August Bissinger, Joseph Cornelius O’Rourke, Joseph Fluthgraf, Joseph Fontanesi, Joseph Franz Keiffenheim, Joseph Haecke, Joseph Hartogensis, Joseph Jansen, Joseph Knippenberg (Fotograf), Joseph Laské, Joseph Louis Victor Greiner, Joseph Maria Brentano, Joseph Otto Roehmer, Joseph Paul Guibert de Vaubonne, Joseph Staader von Adelsheim, Joseph von Hommer, Joseph-Beuys-Ufer, Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz), Joseph-Louis Lambot, Josephine Gertrud Bentlage, Josiane Chevalier, Josias Rantzau, Jossa (Sinn), Jougne, Judenäule, Judengasse (Worms), Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judith Rave, Juffer, Juffernberg, Jugendburg, Jules André, Julia (Fluss), Julierpass, Julius Blaeser, Julius von Plänckner, Jungbusch, Jungferweiher, Juni 2002, Juni 2009, Junihochwasser 1961, Junker Jörg (Schiff), Junkersbeck, Jupp Flohr, Jurapark Aargau, Jurasüdfuss, Justinianische Pest, Justus Velsius, Jutta Reiss, K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6, K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15, K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9, K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3, K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8, K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6, K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27, K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6, K/ch-Linie, Kaag (Schiffstyp), Kaapcoaster 2300, Kaarst, Kabinett De Geer I, Kader Firoud, Kafloosquelle, Kahl (Fluss), Kahlbach (Ruwer), Kahlbach (Sulzbach), Kahle Born, Kahler Asten, Kahlquellen, Kahnakten, Kailbach (Salm), Kaiman (Schiff), Kaiseraugst, Kaiserbrücke (Mainz), Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserpfalz Duisburg, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kaiserslautern Hauptbahnhof, Kaiserstraße (Düsseldorf), Kaiserstuhl (Gebirge), Kaiserstuhl AG, Kaiserswerth, Kaisertum Österreich, Kaisten, Kalflack, Kalikokrebs, Kalkar, Kallbach (Odenbach), Kallenbach (Lahn), Kalonymos ben Meschullam, Kalte Herberge, Kaltenbach, Kaltenbach (Agger, Engelskirchen), Kaltenbach (Salzbach), Kaltenbächel, Kaltenengers, Kaltenherberg (Schwarzwald), Kalter Brunnen (Winkelhaid), Kamba (Riedstadt), Kameha Grand Bonn, Kamp-Bornhofen, Kamp-Lintfort, Kampagne in Frankreich, Kampagne Lebendige Flüsse, Kamperbach, Kampf um Merkendorf, Kampf um Ungarn, Kampfschwimmer (Kriegsmarine), Kanal (Wasserbau), Kanal durch Zuid-Beveland, Kanalhafen (Frankenthal), Kanalisation, Kanalkreuz Datteln, Kanalrebell, Kander (Aare), Kander (Schwarzwald), Kanderfirn, Kandertal (Schwarzwald), Kanonenbahn, Kant-Gymnasium Boppard, Kanton Aargau, Kanton Basel-Landschaft, Kanton Basel-Stadt, Kanton Baumholder, Kanton Bern, Kanton Birkenfeld, Kanton Fricktal, Kanton Graubünden, Kanton Grumbach, Kanton Hermeskeil, Kanton Mainz, Kanton Neuenburg, Kanton Niederolm, Kanton Oberingelheim, Kanton Ringenberg, Kanton Schaffhausen, Kanton St. Gallen, Kanton Thurgau, Kanton Werden, Kanton Zürich, Kantonsspital Winterthur, Kanuland Schweiz, Kanuwandern, Kanzler-Teehaus, KAOS Film- und Video-Team, Kapelle Schwarze Madonna, Kapellen-Drusweiler, Kapellengrien, Kapitular von Quierzy, Kapitularvikar, Kappel (Hunsrück), Kapuzinerbach, Kapuzinerkloster Waldshut, Kapuzinerkloster Worms, Kapuzinerstraße (Mainz), Kardinal-Frings-Gymnasium, Karl Alexander von Lothringen, Karl August (Nassau-Weilburg), Karl August Friedrich von Duttenhofer, Karl Bruchhäuser, Karl Christian Köhler, Karl d’Angelo, Karl der Jüngere, Karl E. Smidt, Karl Eduard Biermann, Karl Epple, Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz, Karl Geiges, Karl H. Peter, Karl H. Timmermann, Karl Heidelbach, Karl Heinrich Gisbert Gillhausen, Karl Heinrich Stephan von Block, Karl Heinrich von Nassau-Siegen, Karl Josef Batthyány, Karl Joseph Benjamin Herzog, Karl Kobelt, Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen, Karl Schmidt (Mediziner), Karl Schmitz (Politiker, 1807), Karl Theodor von Dalberg, Karl von Österreich-Teschen, Karl von der Groeben (General, 1788), Karl von Kügelgen, Karl von Lothringen-Commercy, Karl von Preuschen (Richter), Karl von Weinrich, Karl XIV. Johann (Schweden), Karl Zimmermann (Fotograf), Karl-Bittel-Park, Karl-Lehr-Brücke, Karlsbergbach, Karlsdorf-Neuthard, Karlsruhe, Karlsruher Linie, Karol Kniaziewicz, Karsau (Rheinfelden), Karstquelle Ehrhardsmühle, Karstquelle Hofheim, Karstquellenweg, Karthaus Xanten, Karthause, Kasbach-Ohlenberg, Kasdorf, Kasimir Nienhaus, Kaspar Schwenckfeld, Kasselbach (Bieber), Kasselberg, Kassuben-Wicke, Kasteel Ruhrort, Kasteler Ruder- und Kanu-Gesellschaft, Kastell Altrip, Kastell Alzey, Kastell Arnsburg, Kastell Batavis, Kastell Bendorf, Kastell Boppard, Kastell Burladingen, Kastell Constantia, Kastell Gernsheim, Kastell Heddesdorf, Kastell Kesselstadt, Kastell Niederberg, Kastell Regulbium, Kastell Rheingönheim, Kastell Wesel-Büderich, Kastell Zürich, Kastellaun, KATRIN, Katrin Kirchner, Katwijk, Katzenbach (Salzbach), Katzenbachsee (Pfaffenhofen), Katzenelnbogen, Kaub, Kavernenkraftwerk Säckingen, Kazuki Nagasawa, Kältewelle 1956 in Europa, Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Kämpfe um Wilhelmshaven, Käsbach (Main), Käsbach (Scherfbach), Köhm, Köln, Köln Hauptbahnhof, Köln-Bonner Eisenbahnen, Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, Köln-Mülheim (Stadtbezirk), Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Köln-Nippes (Stadtbezirk), Köln-Porz (Stadtbezirk), Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk), Kölner Autobahnring, Kölner Bankwesen, Kölner Brunnen, Kölner Bucht, Kölner Club für Wassersport, Kölner Grüngürtel, Kölner Hafen, Kölner Lichter, Kölner Randkanal, Kölner Ringe, Kölner Ruderverein von 1877, Kölner Seilbahn, Kölner Stadtansicht von 1531, Kölner Stadtansicht von 1570, Kölner Stadtautobahn, Kölner Werft, Kölner Zoo, König-Alexander-Brücke, Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“, Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“, Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn, Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz, Königreich der Sueben, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Preußen, Königsbach (Main), Königsbach (Rhein), Königshoven, Königsklinger Aue, Königspfalz, Königspfalz Frankfurt, Königswinter, Kötach, Küefer-Martis-Huus, Küh-Bach, Kühkopf (Berg), Kühkopf-Knoblochsaue, Kühles Loch (Aschbach), Künabach, Küntenerbach, Künzbach, Kürbisse, Küsnachter Dorfbach, Kütschenlangenbach, Küttelbieke, Kützkow, Kœtzingue, KCRC TLN/TLS, Kehl, Kehlbach (Andelsbach), Kein schöner Land (ARD), Kelbke, Kelheim, Kellerberg (Niederdollendorf), Kellerwald, Kelsbaach, Kelsterbach, Keltische Sprachen, Keltismus (Sprache), KEMA Toren, Kemel, Kemmenau, Kemper Werth, Kemptener Naturfreundehaus, Kendel, Kennemerland, Kennerbach (Mosel), Kerkrade, Kermelbach, Kernkraftwerk Biblis, Kernkraftwerk Leibstadt, Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich, Kernkraftwerk Wyhl, Kernmünsterland, Kerpen, Kessel (Goch), Kesselbach (Salzbach), Kesseldorf, Kesselinger Bach, Kesselwagenexplosion in der BASF, Kessenich (Bonn), Kessler-Grundel, Kesslergrube, Kesslers Expedition, Ketelmeer, Ketsch (Gemeinde), Ketscher Rheininsel, Kettenhausen, Kettenschifffahrt, Kettwiger See, Keuchingerbach, Keupstraße, Kevelaer, KG Sr. Tollität Luftflotte, Kibitzensee, Kichererbse, Kiebitzmühle, Kiedrich, Kiedricher Bach, Kiedricher Gräfenberg, Kieferle, Kielhackensiepen, Kiesgrube am Hardtwald Durmersheim, Kilometerstein, Kilometrierung, Kilstett, Kimbern, Kinderhochzeit, Kinderhymne, Kinzig (Main), Kinzig (Mümling), Kinzig (Rhein), Kinzig-Murg-Rinne, Kinzigtalsperre, Kipfenberg, Kirchbach (Gräbenackersbach), Kirchberg-Tunnel, Kirchen (Efringen-Kirchen), Kirchenboot, Kirchenkreis Dinslaken, Kirchenkreis Wesel, Kirchhellen, Kirchhundem, Kirchspiel St. Severin, Kirdorfer Bach, Kirkel-Neuhäusel, Kirnbach (Enz), Kisselbach, Kisselbach (Rhein), Kisselwörth und Sändchen, Kitzingen, Klara Staiger, Klasse 520, Klaus Pechstein, Klaus Stadtmüller, Klaus Töpfer, Kläranlage Düsseldorf-Nord, Kläranlage Duisburg Alte Emscher, Kläranlage Duisburg Kleine Emscher, Klärwerk Buchenhofen, Klärwerk Uerdingen, Kleeburg (Boppard), Klein-Krotzenburg, Kleinbasel, Kleinblütige Nachtkerze, Kleine Aa (Aabach), Kleine Bamicke, Kleine Emme, Kleine Gebke, Kleine Henne, Kleine Nister, Kleine Roth (Roth, Oberrödel), Kleine Schliere, Kleine Schmalenau, Kleiner Kröppenbach, Kleiner Lindleinsee, Kleiner Salzbach, Kleiner Saynbach, Kleines Altwasser, Kleines Ransbächel, Kleinfischlingen, Kleinkastell Holzheimer Unterwald, Kleinkastell Irgenhausen, Kleinkastell Schaan, Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klemmbach, Klettergebiete im Basler Jura, Kleve, Klever Straße (Düsseldorf), Klimbach (Karbach), Klingbach, Klingbachtalbahn, Klingenteichbach (Neckar), Klingnau, Klingnauer Stausee, Kloster Arenberg, Kloster Bebenhausen, Kloster Bethlehem (Koblenz), Kloster Bornhofen, Kloster Breitenau, Kloster Gronau, Kloster Helmarshausen, Kloster Ilanz, Kloster Kirschgarten (Worms), Kloster Limburg, Kloster Maria Münster, Kloster Marienhausen, Kloster Oberndorf, Kloster Petershausen, Kloster Reichenbach (Schwarzwald), Kloster Rupertsberg, Kloster Weißenburg (Elsass), Kloster Weltenburg, Klostersande, Klotzbach, Klusbach, Klybeckareal, Knaudenheim, Knauf Gruppe, Knöselsbach, Knebelsrod, Knielingen, Knoblauchkröte, Knodener Kopf, Knut Röriksson, Kobertsquelle, Koblach, Koblenz, Koblenz AG, Koblenz Hauptbahnhof, Koblenz-Arenberg, Koblenz-Horchheim, Koblenz-Horchheimer Höhe, Koblenz-Karthause, Koblenz-Kesselheim, Koblenz-Neuendorf, Koblenz-Niederberg, Koblenz-Oberwerth, Koblenz-Pfaffendorf, Koblenz-Pfaffendorfer Höhe, Koblenz-Südliche Vorstadt, Koblenz-Stolzenfels, Koblenz-Wallersheim, Koblenzer Stadtwald, Kochersberg (Landschaft), Kohlbach (Kraichbach), Kohldistel, Kohlenberg (Basel), Kohlengraben (Odenbach), Kokerei Kaiserstuhl, Kokerei Schwelgern, Kollerinsel, Kolno (Powiat Olsztyński), Kombach (Bleidenbach), Kommerzielle Revolution, Kommissionsinsel, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland), Komrowski, Komturei Heimbach, Kongress von Châtillon, Konrad Ernst von Goßler, Konrad I. (Ostfrankenreich), Konrad I. von Geroldseck, Konrad Kurzbold, Konrad von Hochstaden, Konrad-Adenauer-Brücke (Bonn), Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim), Konrad-Adenauer-Denkmal (Bonn), Konrad-Adenauer-Haus (Berlin), Konrad-Adenauer-Ufer (Köln), Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstanz, Konstanzer Ach, Konstanzer Münster, Kontinentaldrift, Konzer Bach, Koog, Kopflache am Friesenheimer Altrhein, Kopfloser Reiter, Koppelesklinge, Koppelstein-Helmestal, Kornelkirsche, Korschenbroich, Kraft von Hanau, Kraftwerk BASF-Ludwigshafen, Kraftwerk Birsfelden, Kraftwerk Duisburg-Huckingen, Kraftwerk Duisburg-Walsum, Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, Kraftwerk Gerstheim, Kraftwerk Hermann Wenzel, Kraftwerk Laufenburg, Kraftwerk Lausward, Kraftwerk Marckolsheim, Kraftwerk Niederrhein, Kraftwerk Reichenau, Kraftwerk Reisholz, Kraftwerk Rheinau, Kraftwerk Rhinau, Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt, Kraftwerk Schaffhausen, Kraftwerk Staudinger, Kraftwerk Straßburg, Kraftwerk Voerde, Kraftwerk Waldshut, Kragenflasche, Krahnenbergbrücke, Kraichbach, Kraichbach- und Weiherbachaue, Kraichbachniederung, Kraichgau, Kraichgau-Hohenlohe-Weg, Kraichradweg, Kraichtal, Kranhäuser, Kranich, Krankenhaus Porz am Rhein, Krämersweiher, Kreßbach (Erlenbach), Krefeld, Krefeld-Uerdinger Brücke, Kreidacher Höhe, Kreis Dinslaken, Kreis Duisburg, Kreis Euskirchen, Kreis Fünf Dörfer, Kreis Kempen-Krefeld, Kreis Kleve, Kreis Lötzen, Kreis Maienfeld, Kreis Mettmann, Kreis Moers, Kreis Rees, Kreis Wesel, Kreuzbach, Kreuzbach (Jagst), Kreuzbach (Strudelbach), Kreuzberg (Rhön), Kreuzfahrt, Krickenbecker Seen, Kriechendes Netzblatt, Kriegbach, Kriegerdenkmal (Düsseldorf-Golzheim), Kriegsbach, Kriegsführung auf Binnengewässern, Kriel und Lind, Kripp, Krofdorf-Königsberger Forst, Krombach (Kahl), Kromme Rijn, Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation, Kropsburg, Krumbach (Eckbach), Krummbach, Krummbach (Ablach), Krummbach (Lasterbach), KStV Arminia Bonn, Kuckstein, Kuckucksbähnel, Kulm (Triesenberg), KulturKanal, Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kulturwege Schweiz, Kulturzentrum Mainz, Kundelfingen, Kunheim, Kunibertsviertel (Köln), Kunkelspass, Kunst im Tunnel, Kunsthalle Recklinghausen, Kunstjahr 1858, Kunstwerke im Reichstagsgebäude, Kunzenbach (Tieflachgraben), Kupferberg (Sekt), Kupfersiefer Bach, Kurfürstenquelle, Kurfürstliche Burg (Boppard), Kurgankultur, Kurköln, Kurpfalz (Region), Kurpfälzische Dialekte, Kurt Bauer (Ornithologe), Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim), Kurtrier, Kuselbach, Kyritz, KZ Hessental, L-Boot, La Fille du Pharaon, La Paloma (Schiff, 1992), La Paloma (Schiff, 1997), La Paloma (Schiff, 2013), La Sarraz, La Wantzenau, La-Hoguette-Gruppe, Laach, Laar (Duisburg), Lac de Bret, Lac de Jaman, Lac de l’Hongrin, Lac des Rousses, Lac Lioson, Lachen-Speyerdorf, Lachse, Lachsfangstreit, Ladir, Lager Heilbronn, Lago di Lei, Lahn, Lahngau, Lahnhöhenweg, Lahnkopf, Lahnquelle, Lahnstein, Lahnstraße (Bremen), Lahntalbahn, Lahnwanderweg, Lai dalla Stria, Laimerstadt, Lambach (Radenbach), Lammbach (Brienzersee), Lampertheim, Lampertsbach (Ahr), Landamt Karlsruhe, Landbach (Rhein), Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010, Landeshaus Düsseldorf, Landeshaus Köln, Landesstraße 331, Landesvertretung des Saarlandes (Bonn), Landeswappen Nordrhein-Westfalen (Plastik), Landfriedensbündnis Maas-Rhein, Landgericht der vier Herren auf dem Einrich, Landgraben, Landgraben (Karlsruhe), Landgraben (Moder, Dalhunden), Landgraf-Carl-Kanal, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Klettgau, Landing Vehicle Tracked, Landkreis Ahrweiler, Landkreis Alzey-Worms, Landkreis Ansbach, Landkreis Bühl, Landkreis Bergstraße, Landkreis Bingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis Bruchsal, Landkreis Emmendingen, Landkreis Freiburg, Landkreis Germersheim, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Haßberge, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Kehl, Landkreis Krefeld, Landkreis Lahr, Landkreis Lörrach, Landkreis Ludwigshafen am Rhein, Landkreis Mainz-Bingen, Landkreis Mannheim, Landkreis Mayen-Koblenz, Landkreis Müllheim, Landkreis Miltenberg, Landkreis Naila, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Neuwied, Landkreis Rastatt, Landkreis Säckingen, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landkreis Waldshut, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Worms, Landquart (Fluss), Landschaftspark Niederwald, Landschaftsverband Rheinland, Landsee (See), Landtagswahlkreis Düsseldorf III, Landtagswahlkreis Duisburg II, Landvogtei Michelsberg, Landvogtei Strahlenberg, Landwehren an Rhein und Mosel, Langblättriger Ehrenpreis, Lange Berge, Lange Bruck, Lange Erlen, Lange Renne, Lange Renne (Naturschutzgebiet), Langel (Köln), Langel (Köln-Merkenich), Langeler Auwald, Langenbach (Weilmünster), Langenberg (Teutoburger Wald), Langenbergskopf, Langenfeld (Rheinland), Langenfeld-Mitte, Langenhain-Ziegenberg, Langenschiltach, Langensee (Neukirch), Langes Loch (Altwasser), Langete, Langobarden, Langschied, Langst-Kierst, Langwaden (Bensheim), Langwassersee, Lanxess Tower, Lanzenbach (Weißach), Laternsertal, Latobiker, Latschüelfurgga, Latumer Bruch, Laubenheim, Laubenheimer-Bodenheimer Ried, Lauche, Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9, Lauertanne, Laufbach (Sasbach), Laufen (Sulzburg), Laufenbrücke, Laufenburg (Baden), Laufenburg AG, Laufenselden, Laufwasserkraftwerke an der Glatt, Laufwasserkraftwerke an der Töss, Lauksburg, Lausanne, Lauter (Fils), Lauter (Glan), Lauter (Murr), Lauter (Rhein, Gernsheim), Lauter (Rhein, Neuburg), Lauterbourg, Lauterenviertel, Lände, Längibach, Lärmfeuer, Löcherbergwasen, Löffelstelzweiher, Löhbach (Ennepe), Löhlbach, Löntsch, Lörick, Lörrach, Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie, Lüßgraben (Altmühl), Lübbecke, Lüftner Cruises, Lülsdorf, Lülsdorfer Weiden, Lüssel, Lütschine, Lütte Bermecke, Lüttingen, Lützel (Fluss), Lützelaue, Lützelbach (Begriffsklärung), Lützelmurg, Le Chalet-à-Gobet (Pass), Le Copère, Le Duchat de Dorville, Le Joola, Le Val-d’Ajol, Lebensader Wupper, Lechquellengebirge, Lee Miller, Leewasser (Ingenbohl), LEG – Adler und Pfeil, Legio II Adiutrix, Legio XIIII Gemina, Legio XV Primigenia, Legio XXI Rapax, Legio XXII Primigenia, Lehengericht, Leiße, Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115, Leiblach, Leichlinger Sandberge, Leichtern, Leimbach (Emme), Leimbach (Rhein), Leimersdorfer Bach, Leimersheim, Lein (Kocher), Leinbach (Hochspeyerbach), Leiningen (Hunsrück), Leiningerland, Leinpfad, Leiselheim, Leiselsbach, Leitenbach (Aalbach), Leitersgraben, Leithe (Essen), Lek (Fluss), Lembach (Lauter), Lemberg (Pfalz), Lenne (Ruhr), Lennefer Bach, Lennequelle, Lenzerheide (Pass), Leo Rauth, Leo Wohleb, Leonora Christina Ulfeldt, Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Leopold Westen, Leopold Wilhelm von Dobschütz, Leopoldskanal, Lerbach (Strunde), Lerrain, Les Agites, Les Avants, Les Éparges, Les Rousses, Les Vallois, Les Verrières, Leserpark, Letschbach, Letten (Rümlang), Lettmecke (Fretterbach), Letziturm (Basel), Leubsdorf (am Rhein), Leuchtturm Rheinquelle, Leuggern, Leuggernbach, Leuphana, Leuscheid, Leutenheim, Leutesdorf, Leutesheim, Leval (Territoire de Belfort), Leverkusen, Leverkusen (Remscheid), Lewis Lyne, Lex Frisionum, Leymen, Lièpvrette, Liborius, Lich, Lichtenau (Baden), Lichtenauer Rheinniederung, Ließem (Wachtberg), Liebe will gelernt sein, Liebfrauenring, Liebfrauenstift (Worms), Liechtenstein, Liechtensteiner Binnenkanal, Lied für NRW, Liedberg, Liedberger Sandstein, Liederbach, Liederbach (Main), Liemers, Lienhardt Baldner, Lienz SG, Liersbach, Liestal, Lighter Aboard Ship, Lignéville, Ligny-en-Barrois, Limbach (Kirkel), Limberg (Kaiserstuhl), Limburgit, Limes (Grenzwall), Limesfall, Limfert, Limmat, Limmatlinie, Limpach (Fluss), Limperich, Limpurger Land, Lindelbach (Salzbach), Linden (Westerwald), Lindenbach, Lindenbach (Kahl), Lindenbach (Rhein), Lindenhof (Mannheim), Lindensee (Egelsbach), Lindensee (Rüsselsheim), Lindlar, Lindlarer Sülz, Linearbandkeramische Kultur, LINEG, Linge, Lingenfeld, Lingewaard, Linienverkehr, Linke Rheinstrecke, Linkenheim-Hochstetten, Linkes Rheinufer, Linksniederrheinische Strecke, Linksrheinisch, Linne (Maasgouw), Linnepe (Röhr), Linsenbergweiher (See), Linth, Lintorf (Ratingen), Linzer Aach, Linzgau, Lionheart 84, Lippach (Donau), Lippe (Fluss), Lippe-Seitenkanal, Lippeaue zwischen Göttingen und Cappel, Lippedorf, Lippequelle, Lippeschlösschen, Lippeverband, Lischeid, Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Au, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ba, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bi, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bo, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ca, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Co, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Fo, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ge, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ma, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Mo, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/No, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Rh, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ro, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Tu, Liste bedeutender Seeunfälle bis 1500, Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland, Liste der Aarebrücken, Liste der Administratoren des Klosters Limburg, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden, Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Worms, Liste der Baudenkmäler in Rain (Lech), Liste der Befähigungszertifikate für Sportbootführer in Deutschland, Liste der Berge im Rhein-Sieg-Kreis, Liste der Bodendenkmäler in Duisburg, Liste der Brücken über die Birs, Liste der Brücken über die Ergolz, Liste der Brücken über die Töss, Liste der Brücken über die Thur, Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mäder, Liste der Denkmäler in Koblenz, Liste der Dreitausender in den Berner Alpen, Liste der Europaregionen, Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens, Liste der Flüsse im Lied Grímnismál, Liste der Flüsse im Saarland, Liste der Flüsse im Westerwald, Liste der Flüsse in Baden-Württemberg, Liste der Flüsse in Bayern, Liste der Flüsse in den Niederlanden, Liste der Flüsse in der Schweiz, Liste der Flüsse in Frankreich, Liste der Flüsse in Hessen, Liste der Flüsse in Italien, Liste der Flüsse in Liechtenstein, Liste der Flüsse in Luxemburg, Liste der Flüsse in Nordrhein-Westfalen, Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz, Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ahr, Liste der Fließgewässer im Flusssystem Emscher, Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ruhr, Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz, Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund, Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg, Liste der gedeckten Brücken in der Schweiz, Liste der Geoparks in Deutschland, Liste der Geotope im Landkreis Emmendingen, Liste der Gewässer im Flusssystem des Durchgehenden Altrheinzugs, Liste der Gewässer im Flusssystem des Sandbachs, Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe, Liste der Gewässer in Remscheid, Liste der Gewässer in Thüringen, Liste der Gewässer in Wuppertal, Liste der größten Bogenbrücken, Liste der größten in Nordsee, Skagerrak und Kattegat mündenden Flüsse, Liste der größten Talsperren der Erde, Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas, Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr, Liste der Hochwasserereignisse an der Erft, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Emmendingen, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Lörrach, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Rastatt, Liste der Kreisstraßen im Rhein-Pfalz-Kreis, Liste der Kreisstraßen im Rhein-Sieg-Kreis, Liste der Kreisstraßen in Worms, Liste der Kulturdenkmale am Rennsteig, Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Liste der Kulturdenkmäler in Germersheim, Liste der Lahnbrücken, Liste der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg, Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Düsseldorf, Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln, Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 500, Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 67, Liste der Landesstraßen in Hessen ab der L 3001, Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1, Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland, Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger, Liste der längsten Flüsse der Erde, Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland, Liste der Mainbrücken, Liste der Mainstaustufen, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Liste der Mühlen an der Erft, Liste der Moselbrücken, Liste der Moselstaustufen, Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland), Liste der Nationalhymnen, Liste der Naturdenkmale in Düsseldorf, Liste der Naturparks in Deutschland, Liste der Nebenflüsse der Aare, Liste der Nebenflüsse der Nims, Liste der Nebenflüsse der Prüm, Liste der Nebenflüsse des Mains, Liste der Neckarbrücken, Liste der Neckarstaustufen, Liste der Pflichtspiele zwischen dem 1. FC Köln und Bayer 04 Leverkusen, Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz, Liste der Ramsar-Gebiete in Deutschland, Liste der Rheinbrücken, Liste der Rheinbrücken 1853, Liste der Rheinfähren, Liste der Rheininseln, Liste der Ruhrbrücken, Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich, Liste der Schlangenarten in Deutschland, Liste der Stadtteile von Düsseldorf, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich, Liste der Straßen in Alstaden, Liste der Straßen in Datteln, Liste der Straßen in Düren, Liste der Straßen in Essen-Borbeck-Mitte, Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch, Liste der Straßen in Essen-Kettwig, Liste der Straßen in Essen-Steele, Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee, Liste der Straßen in Oer-Erkenschwick, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z), Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/R, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach, Liste der Straßennamen von Mainz-Neustadt, Liste der Strassennamen von Basel, Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte, Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der UNESCO Global Geoparks in Europa, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx, Liste der Weinlagen im Rheingau, Liste der Wiedbrücken, Liste der Wiesenbrücken in Lörrach, Liste der Windsurf-Reviere, Liste der Zuflüsse der Alb (Oberrhein), Liste der Zuflüsse der Altmühl, Liste der Zuflüsse der Elsenz, Liste der Zuflüsse der Nagold, Liste der Zuflüsse der Schwarzwälder Kinzig, Liste der Zuflüsse des Neckars, Liste deutscher Bezeichnungen niederländischer Orte, Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten, Liste deutscher Binneninseln, Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes, Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme, Liste falscher Freunde, Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste Fließgewässer des Taunus, Liste französischer Bezeichnungen von Schweizer Orten, Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste geflügelter Worte/L, Liste geflügelter Worte/U, Liste germanischer Stämme, Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste historischer Rheinbrücken, Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum, Liste keltischer Stämme, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste Münchner Straßennamen/R, Liste mittelalterlicher Gaue, Liste niederländischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste römischer Brücken, Liste römischer Kanäle, Liste rumänischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste schweizerischer Schifffahrtsgesellschaften, Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste türkischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste ungarischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von aktiven Dampfschiffen, Liste von Bauwerken aus Portasandstein, Liste von Bergwerken im Taunus, Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Burgen und Schlössern im Ruhrtal, Liste von Burgen und Schlössern in Hessen, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen, Liste von DGPS-Sendern, Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz, Liste von Fahrgastreedereien in Berlin, Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, Liste von Flüssen in Österreich, Liste von Flüssen in Deutschland, Liste von Flüssen in Europa, Liste von Gewässern in Bochum, Liste von Gewässern in Essen, Liste von Größenordnungen der Länge, Liste von Grenzflüssen, Liste von Hochwasser-Ereignissen, Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland, Liste von Kraftwerken in Frankreich, Liste von Matronennamen, Liste von Merksprüchen, Liste von Molkereien in Deutschland, Liste von Opernhäusern/Europa, Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona, Liste von Rheinaltgewässern, Liste von Rheinhäfen, Liste von Schrägseilbrücken, Liste von Schweizer Inseln, Liste von Seilfähren in Deutschland, Liste von Stadtautobahnen, Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt, Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz, Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland, Liste von Zuflüssen der Fränkischen Rezat, Liste von Zuflüssen der Mosel, Liste von Zuflüssen des Rheins, Littfe, Lobith, Lobsigensee, Logrötker Bach, Lohfeld (Bad Honnef), Lohgraben (Altmühl, Treuchtlingen), Lohr (Fluss), Loikum, Lombach (Aare), Lombach (Äschlisbach), Lombarden (Bankiers), Lombrax, Loper Bach, Lopodunum, Lorch (Rheingau), Lorch (Württemberg), Lorcher Werth, Lorchhausen, Lore Lay, Loreley, Loreley (Schiff, 1963), Lorze, Losberger De Boer, Losenpass, Lothar I. (Frankenreich), Louis Bonaparte, Louis Charles Antoine Desaix, Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga, Louis Remy de la Fosse, Louisendorf, Louisville Waterworks, Luchterhand Fachverlag, Lucius Antonius Saturninus, Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.), Ludendorff-Brücke, Ludwig & Jakob Götz, Ludwig Anton von Wechmar, Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen, Ludwig Emil Grimm, Ludwig Frank (Politiker, 1874), Ludwig Lange (Architekt), Ludwig Lenhart, Ludwig Persius, Ludwig Rohbock, Ludwig van (Film), Ludwig von Gienanth, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig Yorck von Wartenburg, Ludwig-Donau-Main-Kanal, Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof, Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen-Friesenheim, Ludwigshafen-Gartenstadt, Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen-Südliche Innenstadt, Ludwigshafener Ruderverein von 1878, Ludwigshöhe, Ludwigsmühle (Worms), Luftangriffe auf Dresden, Luftangriffe auf Engelskirchen, Luftangriffe auf Koblenz, Luftangriffe auf Krefeld, Luftangriffe auf Mainz, Luftangriffe auf Rees, Luftangriffe auf Wesel, Lustadt, Lustenau, Lustenauer Straße, Lustschloss Favorite (Mainz), Lutherkapelle (Koblenz), Luthern (Fluss), Lutherweg 1521, Lutz (Fluss), Lutz Fritsch, Lux-Werft, Luziakapelle (Wesseling), LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, LVR-Archäologischer Park Xanten, LVR-RömerMuseum Xanten, Lyoner Bleimedaillon, LZ 4, Maaraue, Maas, Maas-Rur-Stellung, Maasbecke, Mackenberg, Mackenheim, Madbachtalsperre, Magdalenenhochwasser 1342, Magdalenenhochwasser 1480, Magdeburger Straßen/M, Magden, Magdenerbach, Magnus Carl Ferdinand Bogislaus von Schwerin, Magstatt-le-Bas, Mahlberg, Mahlweiher (Bergatreute), Maienfeld, Maifisch, Maighelsgletscher, Mailborn, Main, Main-Donau-Kanal, Main-Radweg, Main-Werra-Kanal, Main-Werra-Radweg, Mainflingen, Maingau, Mainhardt, Mainspitz-Dreieck, Mainspitze, Mainz, Mainz (Schiff, 1929), Mainz-Gonsenheim, Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim, Mainz-Laubenheim, Mainz-Mombach, Mainz-Weisenau, Mainzer Becken, Mainzer Berg (Ingelheim), Mainzer Fastnacht, Mainzer Pforte, Mainzer Rathaus, Mainzer Republik, Mainzer Ring, Mainzer Rosenmontagszug, Mainzer Stiftsfehde, Mainzer Straße 28/30 (Remagen), Makrian, Malans GR, Malmedy-Massaker, Maloja, Malojapass, Mammoet, MAN DWE, Management von Wassereinzugsgebieten, Manöver im Herbst, Mandach, Manfred Pohlmann, Mannerbach, Mannheim, Mannheim Hauptbahnhof, Mannheim-Marathon, Mannheimer Akte, Mannheimer Rheinschanze, Marbach (Schwarzach), Marceau-Denkmal (Koblenz), Marckolsheim, Marcus Septimus Lic(…), Marcus Vipsanius Agrippa, Marey, Margaret Hardenbroeck, Margaretha von Waldeck, Maria Ernestine Esterházy Starhemberg, Maria Sibylla Merian (Schiff, 2011), Maria Ward, Mariannenaue, Mariannenbahn, Mariaort, Marie von Miller, Marienburg (Köln), Marienfels, Marienkapelle (Rüngsdorf), Mario Bigoni, Marköbel, Markelsbach (Wahnbach), Markenbildchen-Kapelle, Markgrafschaft Baden-Hachberg, Markgräfler Wiiwegli, Markgräflerland, Marksburg, Marktplatzbrunnen (Mannheim), Marktstraße (Erfurt), Markus Lüpertz, Marlenheim, Marmorierte Grundel, Marne (Fluss), Marne River, Marpe (Salwey), Marschall von Westfalen, Marstadter See, Martigny-les-Bains, Martin Friedrich von Stollhofen, Martin Gauger, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin Maximilian von der Goltz, Martin Schenk von Nideggen, Martin Unrein, Martin-Luther-Kirche (Reusrath), Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach, Martinsburg (Lahnstein), Martinsburg (Mainz), Martinskapelle (Furtwangen), Martinsthal, Martinus-Nijhoff-Brücke, Marx Sittich von Ems, Marzahne, Massaker an Usipetern und Tenkterern, Massaker im Arnsberger Wald, Massenei, Mastrils, Matfried I. (Orléans), Mathilde von Habsburg, Mathisleweiher, Matronae Abirenae, Matronae Vacallinehae, Matschels, Mattenbach (Eulach), Matthias Giesen, Matthias Grünewald, Matthias von Saarburg, Matthijs Quispel, Matwei Iwanowitsch Platow, Maubeshaus, Mauchenheim, Mauerbach (Solbach), Mauereidechse, Maulach (Fluss), Maulbeeraue, Maulburg, Mausoleum von Carstanjen, Max Clarenbach, Max Honsell, Max Joseph (Schiff), Max-Eyth-See, Maxau, Maxborn, Maxdorf, Maxentius, Maximiliansau, Mayen, Mayener Ware, Mäander, Mäder, Männerchor, Märchenfilm, Märchenhain, Märchensee (Wendelsheim), Märkt, Märtyrer der Täuferbewegung, März 1945, März 2007, Märzorkan 1876, Mättlibach (Wisebach), Mäuseturminsel, Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn, Mögglingen, Möhlin, Möhlin (Rhein), Möhlinbach, Möhne, Möhnekatastrophe, Möhnetalsperre, Möllbach, Möllen (Voerde), Mönchengladbach, Mönchsbach (Wipper), Mörsch, Mörsch (Frankenthal), Mörtschelbach, Möschbach (Rhein), Mühbach, Mühlau (Sachsen), Mühlbach, Mühlbach (Kembach), Mühlbach (Rhein, Scherzheim), Mühlbach (Schwarzbach), Mühlburg (Karlsruhe), Mühle Rosau, Mühlebach, Mühlebach (Rauti), Mühleholz, Mühlenbach, Mühlenbach (Ahr), Mühlenbach (Ruhr, Arnsberg), Mühlenbach (Ruhr, Saarn), Mühlenstumpf (Auerberg), Mühlgraben (Aubach), Mühlsteinrevier RheinEifel, Mülbener See, Mülheim (Köln), Mülheim an der Ruhr, Mülheim-Kärlich, Mülheimer Brücke, Mülheimer Gottestracht, Mülheimer Hafen, Mülheimer Häuschen, Mülheimer Schiffbrücke, Mülhofen, Müllenheim, Müllheim im Markgräflerland, Mülmecke, Mümling, Münchberger Hochfläche, Münchweiler Tunnel, Münchwilen AG, Mündelheim, Mündung (Gewässer), Mündungsarm, Mündungsverschleppung, Münster-Sarmsheim, Münsterland, Münsterplatz (Basel), Münzschatz von Filsum, McNair-Brücke, Mechelen-Zwischenfall, Mechtersheim, Mechtersheimer Tongruben, Medefurter Hof, Medels im Rheinwald, Mederbach, Mediation (Geschichte), Meerbeck (Moers), Meerbusch (Waldgebiet), Meerforelle, Megmannsdorf, Mehlbach (Bleidenbach), Mehlbruch, Mehlem, Mehlemer Bach, Mehlenbach, Mehlengraben, Mehr (Rees), Mehrhoog, Mehrum (Voerde), Meißenheim, Meienreuss, Meindorf, Meine böse Freundin, Meiningen (Vorarlberg), Meister Bertram, Meister von Elsloo, Melbbach, Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt, Melgershausen, Melika Foroutan, Mellikon, Mels, Menapier, Menden (Sankt Augustin), Mendig, Mengen, Menger, Menhir von Mainz-Laubenheim, Mentue, Menzelen, Mer losse d’r Dom en Kölle, Mercator-Flandernkarte von 1540, Merkur Spiel-Arena, Merten (Moselle), Mertesheim, Merwede, Merwede-Kanal, Merwedebrücke bei Gorinchem, Merwedebrücke Papendrecht, Merzalbe, Messel, Messerschmitt Bf 108, Messor, Metformin, Metro Rotterdam, Metropolregion Rhein-Neckar, Metropolregion Rhein-Ruhr, Mettauertal, Metter (Fluss), Mettma, Mettmanner Lößterrassen, Miécourt, Michael Grüber, Michael Ludwig Anton Rohrer, Michael Reif, Michael Willoughby, 12. Baron Middleton, Michaelsberg (Cleebronn), Michel Anguier, Michelbach (Radenbach), Michelröder, Michelsbach (Ahr), Michelsbach (Rhein), Midlicher Mühlenbach, Miebach (Dürschbach), Miesenheim, Mikroplastik, Militärschule Saint-Cyr, Millingen (Rees), Millingen am Rhein, Milsenberg, Milstenau (Bigge), Milton B. Halsey, Mindelsee, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Minster (Sihl), Mionne, Miss Sixty (Film), Mississippi Queen (Schiff, 1987), Mittelbühlgraben, Mittelberg (Rhön), Mittelbergische Hochflächen, Mittelbexbach, Mitteldeutsche Dialekte, Mitteldeutschland, Mitteldick, Mitteleuropa, Mitteleuropa-Route (EV4), Mittelgrund Helmlingen, Mittelitter, Mittellandkanal, Mittelmeertief, Mittelmosel, Mittelniederländische Sprache, Mittelrhein, Mittelrhein (Weinanbaugebiet), Mittelrheinbrücke, Mittelrheinisches Becken, Mittlere Brücke, Mittlere Bronzezeit, Mittlere Winterkresse, Mittlerer Busch, Mo Edoga, Mobilmachung (Schweiz), Moby Dick (Rhein), Moby Dick (Schiff, 1976), Modau, Modau-Radroute, Modautal, Modellbau, Moder (Fluss), Moers, Moersbach, Mogontiacum, Mohrbach (Glan), Mohrbach (Seebach), Mohrenbach (Jossa), Molassebecken, Mombacher Rheinufer, Mommenheim (Rheinhessen), Mondsee (Speyer), Monheim am Rhein, Monopol-Schleppdienst, Mons Brisiacus, Mont d’Or (Vallorbe), Mont Pèlerin, Montagne du Château, Montlingen, Montreux, Monts Faucilles, Monza, Moorbach (Odenbach), Moosbach (Ruhr), Moosbrunnen (Kaiserslautern), Mooslauter, Mordfall Jürgen Frick, Moreseif, Morgenbach (Rhein), Morgenbachtal, Morgenthau-Plan, Morgraben, Moritz (Sachsen), Moritz Leiffmann, Morizécourt, Mormont (Berg), Morond, Morrens, Morsbach (Swist), Morstadt Verlag, Morstein (Adelsgeschlecht), Mosbach, Mosbach (Rhein), Mosbacher Sande, Mosblech (Wuppertal), Moschel, Mosel, Mosel-Radweg, Moseleifel, Moselfränkische Dialekte, Moselhöhenweg, Moselkanalisierung, Moselsteig, Mossel (Fluss), Mothern, Motorbootbetriebe der Stadt Konstanz, Motte Aldeberg, MS Wissenschaft, Mußbacher Eselshaut, Mud (Fluss), Muggardt, Muir S. Fairchild, Mumpf, Mumpfer Dorfrecht, Mumpferflue, Munchhausen, Munchhouse, Mundatwald, Munotwächter, Muota, Murg (Aare), Murg (Gewässername), Murg (Nordschwarzwald), Murg (Thur), Murgbach (Walensee), Murgleiter, Murr (Fluss), Murrhardt, Muschelquelle, Musenbecke, Museum für Vor- und Frühgeschichte (Köln), Museum Kleines Klingental, Museum Wiesbaden, Musical Dome, Musikjahr 1147, Mutscheid, Mutschellen, Muttelsee (See), Muttenreuss, Muttenz, Mutter Kinzig, My Story, Myhija, Myles Birket Foster, Myriameterstein, N-Formylmorpholin, Nachen, Nachtweidgraben (Schrakelbach), Nackbach, Nackenheim, Nafla, Nahe (Rhein), Nahe (Weinanbaugebiet), Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg, Nahe-Radweg, Nahegau (Grafschaft), Naheland, Nahverkehr in Köln, Nahverkehr in Koblenz, Nalbach, Namenlose, Namenszusatz, Napoleonsberg (Düsseldorf), Napoleonshut (Mahlstein), Nase (Fisch), Nassau (Lahn), Nassauer See, Nassauische Kleinbahn, Nassauische Rheinbahn, Nassauische Staatsbahn, Natürliche Grenzen Frankreichs, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan, Nationalpark De Maasduinen, Nationalpark Oosterschelde, Nationalpark Sallandse Heuvelrug, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Naturbadesee Lichtenberg, Naturpark Arnsberger Wald, Naturpark Kellerwald-Edersee, Naturpark Nassau, Naturpark Rheinland, Naturpark Südschwarzwald, Naturpark Schwalm-Nette, Naturpark Siebengebirge, Naturpark Vulkanregion Vogelsberg, Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld, Naturschutzgebiet Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben, Naturschutzgebiet Am Hornpottweg, Naturschutzgebiet Bislicher Meer und Wat Ley, Naturschutzgebiet Botzelaerer Meer, Naturschutzgebiet Dächelsberg/Ließemer Berg, Naturschutzgebiet Deichvorland bei Grieth mit Kalflack, Naturschutzgebiet Diersfordter Wald, Naturschutzgebiet Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich, Naturschutzgebiet Egelsberg, Naturschutzgebiet Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen, Naturschutzgebiet Giriz, Naturschutzgebiet Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg, Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen, Naturschutzgebiet Isselniederung, Naturschutzgebiet Laubersmad - Salwidili, Naturschutzgebiet Lippeaue (WES-092), Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr, Naturschutzgebiet Momm-Niederung, Naturschutzgebiet Rahmer Benden, Naturschutzgebiet Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen, Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim, Naturschutzgebiet Rheinaue zwischen Büderich und Perrich, Naturschutzgebiet Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum, Naturschutzgebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli, Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpen, Naturschutzgebiet Weseler Aue und Leygraben bei Flüren, Naturschutzgebiet Wisseler Dünen, Naturzentrum Thurauen, Nautilus (Schiff, 1991), Navigationssystem, Navis lusoria, Nazarius (Heiliger), Nörvenich, Nümbrecht, Nürtingen, Nütterden, Nebenfluss, Neckar, Neckar-Dampfschifffahrt, Neckar-Korps (1849), Neckar-Odenwald-Kreis, Neckarau, Neckargerach, Neckarkanal Feudenheim, Neckarkreis (Baden), Neckarstadt-West, Neckarsteinach, Neckarsueben, Neckartal-Radweg, Necker (Fluss), Neder-Betuwe, Nederrijn, Nedinger Bach, Neffelbach, Negauer Helm, Neirigue (Fluss), Nelson-Mandela-Brücke, Nemeter, Neptunbrunnen (Berlin), Neroberg, Nervier, Nesselbach (Lenne), Nethe, Netherlands American Cemetery and Memorial, Nette (Alme), Nette (Lenne), Nette (Mittelrhein), Nettetal (Naturschutzgebiet), Neuapostolische Kirche Schweiz, Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau, Neubrück (Köln), Neuburg am Rhein, Neuburger Altrhein, südlicher Teil, Neuburger Hof, Neuburgweier, Neue Jülicher Straße (Düren), Neue Seidenstraße, Neuenburg am Rhein, Neuenhausen (Grevenbroich), Neuenhinzenhausen, Neuer Brunnen, Neues Schloss (Guntersblum), Neues UN-Hochhaus, Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden, Neuf-Brisach, Neufreistett, Neuhaeusel, Neuhauser Tunnel, Neuhäusel, Neuhof-Tunnel, Neuhofen (Pfalz), Neuhofener Altrhein (nördliche Erweiterung), Neuhofener Woog, Neukirchen-Vluyn, Neuland-Park, Neulußheim, Neumarkt (Moers), Neumühle (Annweiler am Trifels), Neumühlsee, Neupotz, Neuravensburger Weiher, Neuried (Baden), Neusitz, Neuss, Neusser Hafen, Neusser Straße (Köln), Neustadt (Hessen), Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof, Neustadt (Wied), Neustadt an der Weinstraße, Neustadtscontrescarpe, Neustädtlein (Fichtenau), Neutscher Bach, Neutscher Höhe, Neuturm (Worms), Neuweier, Neuwied, Neuwieder Becken, Newa, Nibelungenbrücke Worms, Nibelungenmühle, Nibelungenstraße, Niche, Nicko Cruises, Nicola Ransom, Nicolas Auguste de La Baume, Nidda, Nie wieder Atomkraftwerke, Niederbergisch-Märkisches Hügelland, Niederbergische Höhenterrassen, Niederbergisches Land, Niederburg, Niederdollendorf, Niederfeld (Mannheim), Niederfränkisch, Niedergogartener Bach, Niederhofen (Weißenburg), Niederhorbach, Niederkassel, Niederkassel (Düsseldorf), Niederlahnstein, Niederland (Nibelungenlied), Niederlande, Niederlande beim Eurovision Song Contest, Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg, Niederländische Dialekte, Niedernberg, Niedernhausen, Niederrhein-Gesetz, Niederrheinbrücke Wesel, Niederrheinhalle, Niederrheinische Verkehrsbetriebe, Niederrheinischer Höhenzug, Niederrheinisches Tiefland, NiederRheinroute, Niederseßmar, Niederstraße (Altstraße), Niederwald bei Rüdesheim, Niederwalluf, Niederwallufer Bucht, Niederwerth, Niederwesterwald, Niederzissen, Niedrigschallschutzwand, Niehl (Köln), Niep (Altrheinrinne), Niepkuhlen (Naturschutzgebiet), Nierbach, Niers, Nierst, Nierstein, Nierswalde, Nieuwe Maas, Nieuwe Merwede, Nieuwe Waterweg, Nievenheimer Gau, Nievern, Niffer, Nijmegen, Nikandros Noukios, Niklassee, Nikolaus Becker, Nikolaus Geiler, Nikolausweiher, Nilgans, Ninth United States Army, Nippes (Köln), Niremont, Nitzbach, Nixe (Schiff, 1959), Noßbach, Nolinius, Nollenbach (Üßbach), Nollengletscher (Lauterbrunnen), Nollig bei Lorch, Nollingen, Nonnenwerth, Nonville (Vosges), Nord-Süd-Leitung, Nord-Süd-Stadtbahn, Norddeutsches Tiefland, Nordfriesland, Nordhafen Walsum, Nordheim (Biblis), Nordhelm, Nordkanal, Nordniederfränkisch, Nordpfälzer Bergland, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, Nordseekanal, Nordseeschnäpel, Nordtangente (Karlsruhe), Nordweststadt (Karlsruhe), Normannenschlacht 880, Not Gottes (Zeltingen), Notarztwagen 7, Notscheid, Novaesium, Nozon, NRW-Forum Düsseldorf, NS-Zwangsarbeit in Rees, Nußbach (Odenbach), Nubbel, Numa Donzé, Oëlleville, Obenheim, Obenitter, Ober-Beerbach, Oberalppass, Oberalpreuss, Oberamt Alzey, Oberamt Heidelberg (1807–1809), Oberamt Karlsruhe, Oberamt Rötteln, Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone, Oberdollendorf, Obere Steinbeck, Oberer Busch, Oberer Grindelwaldgletscher, Obererft, Obergericht Mainz, Obergermanisch-Raetischer Limes, Obergogartener Bach, Oberhaid (Westerwald), Oberhausen (bei Bad Bergzabern), Oberhausen-Rheinhausen, Oberhochstatt, Oberjochpass, Oberkassel (Bonn), Oberkasseler Brücke, Oberkirch (Baden), Oberkonsistorium der Evangelischen Landeskirche Hessen, Oberlahnstein, Oberlandesgericht Düsseldorf, Oberlandesgericht Freiburg, Oberlandesgericht Köln, Oberleitungsbus Arnhem, Oberleitungsbus Neuwied, Obermörmter, Obermühleweiher (Tettnang), Obernau (Sieg), Oberotterbach, Oberpleis, Oberpräsidium der Rheinprovinz, Oberrhein, Oberrheinische Tiefebene, Oberriet (Eglisau), Oberrotweil, Obersülzen, Oberschwäbisches Hügelland, Obervogtei Neuamt, Oberweier (Gaggenau), Oberwesel, Obschwarzbach, Oceandiva Futura, Ochsenbach (Kirbach), Ochsenkopf (Fichtelgebirge), Ochsentaler Gletscher, Odenwald, Odenwaldbahn (Baden), Oder, Odilia von Köln, Oebelsmühle, Oedekoven, Oefter Bach, Oesber Bach, Oese (Hönne), Oestrich (Rheingau), Oestrich-Winkel, Oestricher Kran, Offenbach am Main, Offenbach-Hafen, Offenbach-Kaiserlei, Offenbach-Rumpenheim, Offenbach-Zentrum, Offenburg, Offendorf (Bas-Rhin), Offroicourt, Oggersheim, Ohbach, Ohligs, Ohm (Fluss), Ohmbach (Glan), Ohrum, Okriftel, Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91, Oleh Malzew, Olkengraben, Olsberg, Olsbrücken, Olzreuter See, Omegafibel, Onolzbach, Oorijzer, Oos (Fluss), Oosbach (Kyll), Oosterschelde, Opatrum riparium, Opéra national du Rhin, Oper Bonn, Operation Blackcock, Operation Flashpoint (1945), Operation Grenade, Operation Lumberjack, Operation Overlord, Operation Pheasant, Operation Queen, Operation Royal Marine, Operation Undertone, Opladen, Oppenheim, Oppenheimer Wäldchen, Optische Telegrafie, Orangetraube, Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden), Orbe (Fluss), Orbe-Ebene, Orbis, Orensberg, Orgetorix, Orinoco, Ork (Voerde), Orkopf, Orlen (Taunusstein), Ormont-Dessous, Ormont-Dessus, Orny VD, Orographisch links und rechts, Orsoy-Land, Ort (Landspitze), Ortenauer Reichsritterschaft, Ortenaukreis, Oscar Huber, Osingsee, OSPAR, Ossenberg (Rheinberg), Ostalbtrauf bei Aalen, Ostalpen, Ostdeutschland, Ostein (Adelsgeschlecht), Ostenland, Osterspai, Ostfriedhof (Köln), Ostheim (Köln), Otger (Diakon), Otterbach (Lauter), Ottersdorf, Otterstadt, Ottersweier, Ottmarsheim, Otto Baensch (Ingenieur), Otto Bauknecht, Otto Ender, Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum, Otto Esser, Otto Friedrich von Tempsky, Otto II. (Geldern), Otto Rauth (Autor), Otto Schmuck, Otto von Hammerstein, Otto-Kühne-Schule, Otzberg, Oude Rijn, Oulens-sous-Echallens, Outre-Forêt, Overbetuwe, Overbruch, Oversburg, Paderquellen, Paffelsberg, Paffrather Kalkmulde, Palais Thurn und Taxis, Palais von Hausen, Palanggenbach, Paläontologisches Museum Nierstein, Palmrainbrücke, Pannerdens-Kanal, Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle, Papiermühlenschleuse Werden, Pappel-Seide, Pappelstraße (Bremen), Par-Allna, Parachute Regiment (British Army), Paradeplatz (Mannheim), Parimbot, Pariser Friedenskonferenz 1919, Park Klein-Glienicke, Parkinsel, Partenen, Partenheimer Bach, Partnunsee, Pass Cristallina, Pass d’Ela, Pass digls Orgels, Pass Lunghin, Passerelle des Deux Rives, Passo dei Sabbioni, Passwang, Patersberg, Patrick Miller, Patton-Brücke, Paul Barsch, Paul Brock (Schriftsteller), Paul Camille von Denis, Paul Grenier, Paul Marmottan, Paul Richard Thomann, Pays de Bitche, Pétanque-Wettbewerbe, Pegel Kaub, Pegel Köln, Pegel Mainz, Pegel Mannheim, Pegel Maxau, Pegelhaus (Koblenz), Pegelhaus (Worms), Pegnitzquelle, Pelikane, Pellenz, Pempelfort, Perf, Perfluoroctansäure, Perfluoroctansulfonsäure, Perfstausee, Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik, Pero Tafur, Perscheid, Personenfähre, Personenschifffahrt auf der Donau, Personenschifffahrt Gebr. Kolb, Personenschiffsverkehr Josef Schweiger, Peter Blusch, Peter Bräuninger, Peter der Einsiedler, Peter Hartmann (Seemann), Peter Heinrich Merkens, Peter Hemmi, Peter Kaufmann (Ökonom), Peter Melander von Holzappel, Peter Perez Burdett, Peter Rentrop, Peter Schöffer, Peter von der Pahlen, Peter von Lacy, Petersau, Petersaue, Petersberg (Siebengebirge), Petersbergbahn, Petersgrat, Peterskopf (Haardt), Petit Ried, Petite Camargue Alsacienne, Petite Glâne, Petitefontaine, Pettendorf, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins, Pfaffendorfer Brücke, Pfaffengasse (Rhein), Pfaffenhain (Rothaargebirge), Pfaffneren, Pfahlbronn, Pfahldorf, Pfahlheim, Pfalz (Region), Pfalz (Weinanbaugebiet), Pfalz Trebur, Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Pfalzdorf, Pfalzgrafschaft Lothringen, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Pfarrer Braun: Adel vernichtet, Pfarrer Braun: Bruder Mord, Pfarrkirche Mäder, Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem), Pfarrkirche St. Martin (Mumpf), Pfarrkirche St. Peter und Paul (Lustenau), Pfählertsgraben, Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Jakobswege, Pfälzer Küche, Pfälzer Löwe, Pfälzerlied, Pfälzerwoog, Pfälzische G 1.IV, Pfälzische Hauptwasserscheide, Pfälzische Ludwigsbahn, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfedelbach, Pfeffelbach (Kuselbach), Pfengstbach, Pfingsthochwasser 1999, Pfingstmarkt (Worms), Pfinz, Pfinz-Entlastungskanal, Pfinz-Saalbach-Korrektion, Pfinzquellen, Pfofeld, Pforzheim, Pfrimm, Pfrimmtalviadukt, Pfrunger-Burgweiler Ried, Pfullendorf, Phare des Pâquis, Phileros (Toreut), Philipp Anton Hedderich, Philipp Christoph von Sötern, Philipp Gottlieb Labhardt, Philipp Holzmann, Philipp Jacob Borel, Philipp Jakob Hildebrand, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Philipp Müller (Kupferstecher), Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms-Lich, Philipp von Mansfeld, Philipp Wilhelm Plessing, Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg), Philippsburg, Phoenix-See, Photovoltaikanlage, Pichoux (Schüss), Piding, Pierre-Pflimlin-Brücke, Piesport, Pieter Caland, Pigniu, Pilgram Marbeck, Pingsdorf, Pingsdorfer Keramik, Pingsheimer Friede, Pionierbrigade 30, Pionierbrigade 40, Pioniergarnison Speyer, Pionierkommando 3, Pionierkommando 800, Pionierkommando 850, Pioniertruppe (Bundeswehr), Pipe Band, Piz Grevasalvas, Pjotr Michailowitsch Wolkonski, Place d’Alliance, Place de la Concorde, Plaine-Morte-Gletscher, Plan R 4, Planetenweg, Planken, Platte (Taunus), Plattensee (Schwarzwald), Plattenseeli, Platterbsen-Wicke, Platz der Vereinten Nationen (Bonn), Pleiser Hügelland, Pleisweiler-Oberhofen, Plessur-Alpen, Pletschbach (Rhein), Pleujouse, Pliensauvorstadt, Plittersdorf (Bonn), Plittersdorf (Rastatt), Pocken, Pogrom von 1096 in Mainz, Pogrom von 1096 in Speyer, Pogrom von 1096 in Worms, Pohl (Nassau), Pohlbachtal bei Adolfseck, Pohlheim, Polder Ingelheim, Polder Mechtersheim, Polder Moder, Polder Rheinschanzinsel, Polder Söllingen/Greffern, Polder Wörth/Jockgrim, Poldis Engel, Polei-Minze, Polen in Deutschland, Politisches System Nordrhein-Westfalens, Polizei Baden-Württemberg, Poll (Köln), Poller Köpfe, PollerWiesen, Polnischer Thronfolgekrieg, Pompaples, Ponor, Pont de Wagram, Pont-lès-Bonfays, Pontaumur, Pontoniersport, Poppelsdorfer Schloss, Poppenberg (Briloner Höhen), Poppenheim, Poppo (Friesland), Portsmouth Damm, Porz (Köln), Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel, Post Tower, Postdeich, Postgalerie Speyer, Postgeschichte und Briefmarken von Liechtenstein, Postkurs, Postumus, Pottsiepen, Pragelpass, Pratteln, Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Präsident (Schiff, 1965), Prüm (Fluss), Preda, Presberg, PresseFoto Hessen-Thüringen, Preußische Meilensteine (Mittelrhein), Preußische Staatseisenbahnen, Preußischer optischer Telegraf, Primmerbach, Primus-Linie, Princesse Marie-Astrid (Schiff, 2010), Prinsengraben, Prinses Máxima (Schiff), Prinz-Willem-Alexander-Brücke, Prinzenweiher, Pritzerbe, Prix Courage, Programme zur Wiederansiedlung des Lachses, Propstei Hirzenach, Protestantische Kirche (Altrip), Provenchères-lès-Darney, Provinz (Hessen-Darmstadt), Provinz Großherzogtum Niederrhein, Provinz Zeeland, Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf, Provisorischer Kassations- und Revisionsgerichtshof für die Provinz Rheinhessen, Prozession, PSV Wesel-Lackhausen, Publius Cipius Pamphilius, Puidoux, Pulheim, Pulheimer Bach, Pulschnitz (Saale), Pulvermaar, Pumpstation Kaiserswerth, Pumpwerk Schwelgern, Pumpwerk Zollvereingraben, Purder Bach, Pylon (Plastik), Quadratestadt, Quadriburgium, Quagga-Dreikantmuschel, Quamecke, Quecksilber, Queich, Queichtalradweg, Quellenweg (Fichtelgebirgsverein), Quinto TI, Quirinus-Münster (Neuss), Quirl-Tännel, Quirlblättriger Kümmel, Rabengrund von Wiesbaden, Rabenlay, Rabiosa, Rabiusa, Raddampfschlepper, Radenbach (Enz), Raderacher Weiher, Radewege, Radford-Plan, Radhaniten, Radheim, Radolfzeller Aach, Radosław (Sławno), Radroute Wasserquintett, Radu Florescu, Radverkehr in Freiburg im Breisgau, Radwegenetz Hessen, Raetia, Rafzerfeld, Raiffeisen Landesbank Vorarlberg, Raiffeisen-Turm, Raiffeisenbrücke, Rainald von Dassel, Rainau, Raketa (Schiffstyp), Rambach (Salzbach), Rampjaar, Randen (Gebirge), Ransbächel, Ranterdeller Bach, Rapfen, Rappach (Kahl), Rappertshäusern, Rappoport, Rarbach, Rastatt, Rastatter Bruch, Rastatter Rheinaue, Rastatter Ried, Rath/Heumar, Rathaus (Rheinfelden), Rathaus Düsseldorf, Rathaus Friedenau, Rathausportal Düsseldorf, Ratiaria, Ratingen, Ratinger Waldsee, Ratsgymnasium Osnabrück, Ratshauser See, Raubvogelklasse (Bodensee), Rauendahler Bach, Rauenthaler Baiken, Raufußbussard, Rauhe Ebrach, Rauti, Ravensburg, Ravolzhausen, Rawe (Fluss), Rawensiepen, Raymond Mondon, Razzia von Rotterdam, Rätikon, Réchésy, Régiment d’Auxerrois (1692), Régiment Royal-Piémont cavalerie, Río Guayas, Río Magdalena, Rößlesmahdsee, Röckesberg, Röhlingen, Röhr (Fluss), Röllbach (Main), Römer-Lippe-Route, Römerbad Bonn, Römerbrücke, Römerbrücke (Köln), Römerbrücke (Mainz), Römerlager Bielefeld-Sennestadt, Römerlager Limburg, Römersee (Bad Rappenau), Römersteinbruch bei Andernach, Römerstraßen in der Bresse, Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Römisch-Germanische Kriege, Römisch-Persische Kriege, Römische Brücken in Koblenz, Römische Herberge (Xanten), Römische Marine, Römische Republik, Römische Rheintalstraße, Römische Streitkräfte in Germania, Römischer Flusshandel, Römisches Marschlager von Wilkenburg, Römisches Theater Mainz, Römlinghoven, Rötzenberg, Rückers (Flieden), Rückpumpwerk Kahlenberg, Rüdenburg, Rüdenet, Rüdesheim am Rhein, Rüdesheimer Aue, Rüdesheimer Berg, Rülzheim, Rümikon, Rümmelsheim, Rüngsdorf, Rüsler, Rüsselbecher, Rüsselsheim am Main, Rüthers Bach, Rœschwoog, RŽD-Baureihe ЭС1, Rechenberger Rot, Rechte Rheinstrecke, Rechtebachtal bei Georgenborn, Rechtenbach (Main), Rechtsrheinisch, Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, Rechtsrheinischer Kölner Randkanal, Red Ball Express, Rednitz, Reede, Reederei Bruno Winkler, Reederei Gebr. Ulmann, Reederei Haniel, Reederei Peter Deilmann, Rees, Reeser Schanz, Reesereyland, Reeserward, Reeswinkeler Bach, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirche Eglisau, Regattasegeln, Regattastraße (Mannheim), Regensberger Fehde, Regierung des Herzogtums Nassau, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, Regierungsviertel, Regierungsviertel (Düsseldorf), Regina Danubia, Regine (1935), Region Vorderland-Feldkirch, Regionaler Naturpark Ardennen, Regitzer Spitz, Regnitzer Weiher, Rehbach (Dill), Rehbach (Rhein), Rehbachwiesen-Langwiesen, Rehberg (Wasgau), Rehbrauckbach, Rehbraucksiepen, Reißinsel, Reiche Ebrach, Reichelbach, Reichelsheim (Wetterau), Reichenbach (Aare), Reichenbach (Jagst), Reichenbach (Kocher), Reichenbach (Lautertal), Reichenbach (Liederbach), Reichenbach (Starzel), Reichenberg (Rheinland-Pfalz), Reichsausstellung Schaffendes Volk, Reichsbahndirektion Elberfeld, Reichsbahndirektion Köln, Reichsburg Trifels, Reichsdeputationshauptschluss, Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsstadt Münster im Gregoriental, Reichsstadt Worms, Reichstagsgebäude, Reiglersbach, Reilingen, Reimchronik der Stadt Köln, Rein da Curnera, Rein da Maighels, Rein da Medel, Reinach AG, Reinerbach (Aare), Reinhard Waibel, Reinhold von Rosen (General), Reisebüro Mittelthurgau, Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III., Rekingen, Religionen in Deutschland, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Rellinghauser Mühlenbach, Remagen, Remelsbach, Rempelsbach, Renate Feyerbacher, Renaturierung, Renauvoid, Rench, Rengse, Renkum, Rennplatz Iffezheim, Rennsteig, Reno, Reno (Fluss), Reno (Pelz), Reno di Lei, Rentbach, Repère Pierre du Niton, Repe (Fluss), Repel, Repperndorfer Mühlbach, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, Rettbergsaue, Retzwiller, Reußenkreuz, Reuschbach (Mohrbach), Reusrath, Reuss (Fluss), Reuterweg (Schiff), Revanchismus, Rhealys, Rheidt, Rhein (Begriffsklärung), Rhein (Saskatchewan), Rhein Fire (NFL Europe), Rhein II, Rhein in Flammen, Rhein-Camino, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Express, Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert, Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz-Niederwerth-Urbar, Rhein-Freileitungskreuzung Reisholz, Rhein-Freileitungskreuzung Voerde, Rhein-Galerie, Rhein-Gymnasium, Rhein-Halbmarathon, Rhein-Herne-Kanal, Rhein-IJssel-Express, Rhein-Klasse (1872), Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Maas-Delta, Rhein-Maas-Gymnasium Aachen, Rhein-Maas-Kanal, Rhein-Maas-Schelde-Mesolithikum, Rhein-Main-Bahn, Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Mosel-Halle, Rhein-Museum Koblenz, Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft, Rhein-Neckar-Kreis, Rhein-Niers-Bahn, Rhein-Pfalz-Kreis, Rhein-Rhône-Kanal, Rhein-Ruhr-Hafen, Rhein-Ruhr-Marathon, Rhein-Ruhr-Weg, Rhein-See-Kanal, Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Weser-Turm, Rhein-Wupper-Kreis, Rheinalarm, Rheinallee 6 (Königswinter), Rheinanlagen, Rheinanlagen (Bingen), Rheinanlagen (Koblenz), Rheinau (Baden), Rheinau (gemeindefreies Gebiet), Rheinau (Mannheim), Rheinau ZH, Rheinaue, Rheinaue (Bonn), Rheinaue Binsheim, Rheinaue Bislich-Vahnum, Rheinaue Ehingen, Rheinaue Langel-Merkenich, Rheinaue Rietheim, Rheinaue Walsum, Rheinaue Worringen-Langel, Rheinaue Zons-Rheinfeld und Altrheinschlinge Zons, Rheinauhafen, Rheinübergang von 406, Rheinüberquerung bei Nierstein 1945, Rheinbahnhof Biebrich, Rheinböllen, Rheinberg, Rheinberg Kellerei, RheinBlick2050, Rheinbrücke Albbruck–Schwaderloch, Rheinbrücke Bad Ragaz, Rheinbrücke bei Laufen, Rheinbrücke Breisach, Rheinbrücke Breisach–Neuf-Brisach, Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen, Rheinbrücke Eglisau, Rheinbrücke Emmerich, Rheinbrücke Feuerthalen, Rheinbrücke Germersheim (Eisenbahn), Rheinbrücke Gernsheim, Rheinbrücke Hard–Fußach, Rheinbrücke Hemishofen, Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen, Rheinbrücke Karls des Großen, Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Rheinbrücke Kehl, Rheinbrücke Koblenz–Waldshut, Rheinbrücke Leverkusen, Rheinbrücke N4, Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé, Rheinbrücke Neuenkamp, Rheinbrücke Ottmarsheim, Rheinbrücke Rüdlingen, Rheinbrücke Rees-Kalkar, Rheinbrücke Rheinau–Altenburg, Rheinbrücke Sasbach–Marckolsheim, Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen, Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen, Rheinbrücke Speyer (A 61), Rheinbrücke Stein am Rhein, Rheinbrücke Waldshut–Koblenz, Rheinbrücke Wintersdorf, Rheinbrücke Worms, Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim, Rheinbrücken Maxau, Rheinburgenweg, RheinCargo (Schiff), Rheindahlen, Rheindelta (Bodensee), Rheindorf, Rheine, RheinEnergie (Schiff), Rheinfallbahn, Rheinfähre Altrip–Mannheim, Rheinfähre Andernach, Rheinfähre Bingen–Rüdesheim, Rheinfähre Gernsheim, Rheinfähre Koblenz, Rheinfähre Langst–Kaiserswerth, Rheinfähre Linz–Kripp, Rheinfähre Orsoy–Walsum, Rheinfähre Plittersdorf–Seltz, Rheinfähre Rettbergsaue, Rheinfeld, Rheinfelden (Baden), Rheinfelder Brücke, Rheinfranken, Rheingau, Rheingau (Schiff, 1985), Rheingau (Weinanbaugebiet), Rheingau-Taunus-Kreis, Rheingauer Gebück, Rheingauer Platt, Rheingaugebirge, Rheingaukreis, Rheingärtchen, Rheingönheim, Rheingönheimer Kreuz, Rheingütestation Worms, Rheingold (2022), Rheingold (Goldwäsche), Rheingold (Schwimmbagger), Rheingold (Zug), Rheingoldhalle (Mainz), Rheingroppe, Rheinhafen Andernach, Rheinhafen Germersheim, Rheinhafen Koblenz, Rheinhafen Weil am Rhein, Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe, Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley, Rheinhäuser Fähre, Rheinhessen, Rheinhessen (Provinz), Rheinhessisches Tafel- und Hügelland, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinisch-Westfälische Städtebahn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinische Republik, Rheinischer Kapitalismus, Rheinischer Sagenweg, Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinkamp, Rheinkanal, Rheinkassel, Rheinknie, Rheinknie (Düsseldorf), Rheinknie Alter Kopfgrund, Rheinkniebrücke, Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern, Rheinkraftwerk Iffezheim, Rheinkraftwerk Säckingen, Rheinkrake, Rheinkrise, Rheinlache, Rheinland, Rheinland Raffinerie, Rheinland-Pfalz, Rheinlande, Rheinlotse, Rheinmücke, Rheinmünster, Rheinmuseum Emmerich, Rheinniederung Haltingen - Neuenburg mit Vorbergzone, Rheinniederung Karlsruhe-Rheinsheim, Rheinniederung Nonnenweier - Kehl, Rheinniederung und Hardtebene zwischen Lichtenau und Iffezheim, Rheinniederung Wyhl-Weisweil, Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten, Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe, Rheinniederungskanal (Acher-Rench-Korrektion), Rheinniederungskanal (Pfinz-Saalbach-Korrektion), Rheinnixe, Rheinorange, Rheinpark (Köln), Rheinpark Golzheim, Rheinpark Stadion Vaduz, RheinPoesie, Rheinpreußen-Hafen, Rheinprovinz, Rheinquelle, Rheinradweg (EV15), Rheinromantik, Rheinschiene, Rheinschifffahrt, Rheinschifffahrtsgericht, Rheinseilbahn, Rheinseitengraben, Rheinseitenkanal, Rheinseitenkanal (Ortenau), Rheinsfelden, Rheinstadion, Rheinstadion (Kehl), Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen, Rheinsteg Nohl, Rheinsteig, Rheinstetten, Rheinstraße (Berlin), Rheinstraße (Bremerhaven), Rheinstraße (Wiesbaden), Rheinstrom, Rheintal (Schiff), Rheintal-Express, Rheinterrasse (Düsseldorf), Rheinterrassenweg, Rheintor (Andernach), Rheintor (Breisach am Rhein), Rheintor (Linz am Rhein), Rheintor Basel, Rheinturm, Rheinufer – Urdenbacher Altrhein bei Baumberg, Rheinufer Monheim, Rheinuferbahn, Rheinuferpromenade (Beuel), Rheinufertunnel (Düsseldorf), Rheinufertunnel (Köln), Rheinufervorschiebung, Rheinvorland, Rheinvorland östlich von Wallach, Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen, Rheinwald (Ketsch), Rheinwald Neuenburg, Rheinwaldhorn, Rheinwesterwälder Vulkanrücken, Rheinzoll, Rheinzollgericht, Rhenen, Rhenium, Rhens, Rhenus, Rhenus (Begriffsklärung), Rhenus (Personifikation), Rhenus Veniro, Rhin (Begriffsklärung), Rhinau, Rhine, Rhine Princess (Schiff, 1960), Rhinebeck Village Historic District, Rhone, Riß, Rißneibach, Riburg, Ricardo Greer, Richard Eckermann (Vizeadmiral), Richard La Nicca, Richard O’Connor, Richard von Stutterheim, Richrath, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), Ried (Landschaft im Elsass), Ried (Rastatt), Riedbächle, Riedberg (Darmstadt), Riedberger Horn, Riedbergpass, Riederbach (Seebach), Riedgraben, Riedkanal (Oberrhein), Riedstadt, Riegel am Kaiserstuhl, Riegenroth, Riehenteich, Riehl (Köln), Riehler Aue, Riehler Heimstätten, Riemen (Rothaargebirge), Riemenstaldnerbach, Riese, Riesen-Kürbis, Riesling, Riet (Adelsgeschlecht), Rietberg, Rietburg, Rietgraben, Riethbenden, Rietheim AG, Riex, Rigiaa, Rigoletto (Schiff, 1987), Rijksweg 30, Rijn, Rijnwaarden, Rimbach (Haslach), Rimbach (Weidachbach), Rindengrund, Rinderbach (Ruhr), Ringsheim, Ringwall Koblenzer Dommelberg, Ringwallanlage Riesenburg, Rinquelle, Ripuarische Dialekte, Risiko-Luftwaffe, Ritter Roland, Ritter Roland (Schiff, 1912), Ritterkanton Mittelrhein, Ritterkanton Oberrhein, Rittersturz (Aussichtspunkt), Rivalität zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem SV Waldhof Mannheim, Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf, River Continuum Concept, River Queen (Schiff, 1999), Riveris (Fluss), Roanne (Meurthe), Roßbach (Wied), Roßbrunnen (Haardt), Roßdorf (bei Darmstadt), Roßweiher, Robécourt, Roberner See, Robert (Gitte), Robert Burri, Robert Scipio von Lentulus, Robert T. Frederick, Robert Wagner (Gauleiter), Robert Wurtz, Robertsau, Robur (Helvetien), Roche-Turm (Bau 1), Rochusberg (Rheinhessen), Rockefeller, Rockenfeld, Rodau (Zwingenberg), Rodenbach (Strunde), Rodenkirchen (Köln), Roderborn, Roderich Straub, Roderick Murchison, Roggendorf-Haus, Roggendorf/Thenhoven, Rohrbach (Tauber), Rohrmoossattel, Rohrsee (Bad Wurzach), Roisdorf, Rolandshof, Rolandstraße 43 (Bonn), Rolandstraße 67 (Bonn), Rolandswerth, Romain-aux-Bois, Rombach (Liederbach), Romecke (Möhne), Rommersdorf (Bad Honnef), Ron (Reuss), Rondell (Odenwald), Roppenheim, Rorbas, Roschbach, Rosenau (Basel), Rosenau (Brandenburg), Rosendeller Bach, Rosengarten (Lampertheim), Rossboden, Rossel (Rüdesheim), Rossenbeck, Rot (Kocher), Rot (Lein, Voggenberger Sägmühle), Rot (Wigger), Rotach (Bodensee), Rotach (Wörnitz), Rotbach (Erft), Rotbach (Langete), Rotbach (Rhein), Rotbach (Sitter), Rotbach-Route, Rote Erde (Westfalen), Roter Hang (Rheinhessen), Rotermichbach, Rotes Moor (Rhön), Roth (bei Stromberg), Roth (Rednitz), Rothaargebirge, Rothaarsteig, Rothbach (Kahlbach), Rothbroicher Bach, Rothenbach (Begriffsklärung), Rothenbach (Wied), Rothenbühlgraben, Rothenberg (Naturschutzgebiet), Rothenfelser Salzbach, Rothenlachen, Rothuhn, Rotmainquelle, Rott (Neustadt), Rottalgletscher (Lauterbrunnen), Rotte (Fluss), Rotterdam, Route de Charlemagne, Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher, Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein, Route der Industriekultur – Eisen & Stahl, Route der Industriekultur – Wasser: Werke, Türme und Turbinen, Route der Industriekultur Rhein-Main, Route nationale 353, Route nationale 419, Route nationale 424, Route nationale 426, Route nationale 68, Rouvres-en-Xaintois, Rozières-sur-Mouzon, RTG Wesel, RTK Germania Köln, RTL Television, Rußbach (Gutleutbach), Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört, Ruder-Bundesliga Saison 2014, Ruder-Bundesliga Saison 2015, Rudolf Eickemeyer, Rudolf Mülli, Rudolf Schmidt (Ministerialbeamter, 1852), Rudolf Schweinitz, Rudolf VI. von Werdenberg-Sargans, Rudolf von Sachsenhausen, Rudolf Weber (Unternehmer), Rudolf-von-Habsburg-Brücke, Rudolph von Unruhe, Rufinus (Toreut), Ruggell, Ruhestein, Ruhr, Ruhr/Unterlauf, Ruhrfrage, Ruhrgau, Ruhrgebiet, Ruhrkessel, Ruhrkopf, Ruhrort, Ruhrquelle, Ruhrschifffahrt, Ruhrschleuse Duisburg, Ruhrschleuse Raffelberg, Ruhrtalbahn, Ruhrtalradweg, Ruhrwehr Duisburg, Ruine Frohburg, Ruine Laufenburg, Ruisseau de Couard, Ruisseau de Moulainville, Ruisseau de Pierre Ozaire, Ruisseau des Vauches, Ruisseau du Cra do Ru, Ruisseau du Mauvais Lieu, Ruisseau du Ruet, Rumbach (Lauter), Rumbach (Ruhr), Rumensee, Rumersheim-le-Haut, Rummikub, Rumpfgebirge, Rumpfparlament (Deutschland), Runder Turm, Rundkurs Ruhrgebiet, Rupert Hamer, Rupertsberg (Bingen am Rhein), Rur, Rurfront, Russisch-Deutsche Legion, Rust (Baden), Ruwer, Ruwerbach, Ruwerspring, S-Bahn Rhein-Main, S.S. Antoinette, Saalbach (Rhein), Saane, Saar, Saar-Hunsrück-Steig, Saar-Pfalz-Kanal, Saarbach (Feller Bach), Saarbrücken Hauptbahnhof, Saarhölzbach (Saar), Saarkanal, Saarland, Saas im Prättigau, Saaspass, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Sachsenross, Sackpfeife (Berg), Sadelsbach, Sahlensee, Sahrbach, Saint-Avold, Saint-Baslemont, Saint-Brais, Saint-Cosme, Saint-Louis (Haut-Rhin), Saint-Remy-la-Calonne, Sal. Oppenheim, Salchau (Wüstung), Salem-Killenweiher, Salenhofweiher, Salierbrücke, Saline Königsborn, Sallmannshäuser Rennsteig, Salmenbräu, Salmengrund, Salmgasse 9/11, Salmorth, Salomon Marix, Salwey, Salzach (Saalbach), Salzbach (Rhein), Salzbach (Seemenbach), Salzkopfturm, Salzwoog, Samtgemeinde Nenndorf, San-Bernardino-Pass, Sandbach (Stockstadt-Erfelder Altrhein), Sandbahn (Bergbau), Sandberg (Düsseldorf), Sandersdorf (Altmannstein), Sandgeprägter Strom, Sandgrube im Dreispitz-Mörsch, Sandhofen, Sandoz, SANDRE-Code, Sandstein, Sanetschhorn, Sanetschpass, Sanitätskommando 850, Sanitätsregiment 2, Sankt Augustin, Sankt Goarshausen, Sankt Sebastian (am Rhein), Sankt-Lioba-Schule, Sans-Vallois, Sardinischer Krieg, Sasbach (Acher), Sasbach am Kaiserstuhl, Saubach (Enz), Saubach (Selz), Sauer (Altenau), Sauer (Mosel), Sauer (Rhein), Sauerburg, Sauerkrauttour, Sauerland, Sauerstücksee, Saukopf (Pfalz), Saulheimer Bach, Saure Mehlbach, Saurer & Albers, Sauteru, Savièse, Savigny VD, Savoyen, Saxetbach, Sayn, Sayn (Fluss), Sayn-Wittgenstein-Sayn, Sayner Hütte, Säbelschnäbler, Säckelgraben, Sälzer Weg, Sèchevaux, Sélestat, Söllingen (Rheinmünster), Süßwasser-Röhrenkrebs, Süßwassergarnelen, Südbrücke (Köln), Südbrücke (Koblenz), Südbrücke (Mainz), Süddeutscher Zollverein, Südfränkische Dialekte, Südgermanen, Südpfalz, Südstadt (Bonn), Sülz (Fluss), Sülzbach (Rhein), Sürstbach, Sürth, SBB Re 460, SBB-Aarebrücke Koblenz, SBB-Limmatbrücke Turgi, Scalettapass, Scenic Diamond, Schaafbach, Schaan, Schachried, Schaffhausen, Schaffhouse-près-Seltz, Schafsnase (Apfel), Schafwiesen (Naturschutzgebiet), Schalde, Schamhaupten, Schanfigg, Schangenbach, Schankenbach, Schantelbach, Scharder Bach, Schächen, Schäl Sick, Schänzchen (Bonn), Schönau (Pfalz), Schönbach (Elta), Schönbach (Schwarzach), Schönberg (Bensheim), Schönberg (Rätikon), Schönborn’sche Aue, Schönburg (Rhein), Schöne Aussicht (Odenwald), Schönmoos, Schönstatt (Vallendar), Schönstattbewegung, Schönthal (Langerwehe), Schöpfebach, Schürmann-Bau, Schürzenwagen, Schüss, Schützenfest, Schützenmattweiher, Schœnau, Scheebach, Scheffestal, Scheidbach (Wartenbach), Scheidgraben (Rheinniederungskanal), Scheitelhaltung (Skulptur), Schelch, Schelde, Scheldegroppe, Schellenberger Bach, Schellenturm (Bad Pyrmont), Schelme, Schenkenbrunnen (Pfalz), Schenkenschanz, Schenkensee (Frankenhardt), Schenkensee (Iphofen), Scherfbach, Schermecke, Scherzheim, Schießbach (Swist), Schienenverkehr in Frankreich, Schiener Berg, Schiersteiner Brücke, Schiersteiner Hafen, Schiessrothried-See, Schiffahrtsgruppe, Schiffbrücke (Koblenz), Schiffbrücke Arnheim, Schiffbrücke Wuppermündung, Schiffelsbach, Schifferkinderheim, Schifferstadt, Schifffahrt, Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee, Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen, Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf), Schifffahrtsweg Rhein-Kleve, Schifflände (Basel), Schiffmühle, Schiffmühle am Petriförder, Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim, Schiffsbrücke (Mainz), Schiffsbrücke Worms, Schiffsgrößen und Wasserstraßen, Schiffsurfen, Schiffswerft Gebrüder Elsner, Schiffswerft Jean Stauf, Schiffswerft Karcher, Schiffswerft Neckermann & Hofmann, Schiffswerft Philipp Ebert und Söhne, Schiffswerft Schmidt, Schillerstraße (Bremerhaven), Schillingsfürst, Schiltach, Schiltigheim, Schimanski: Schuld und Sühne, Schimmelbach (Salzbach), Schippbach, Schirmecke, Schlacht am Grebbeberg, Schlacht an der Boorne, Schlacht an der Kalteiche, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Schlacht auf der Kempener Heide, Schlacht bei Altenkirchen, Schlacht bei Arbalo, Schlacht bei Arcole, Schlacht bei Argentovaria, Schlacht bei Birten, Schlacht bei Emmendingen, Schlacht bei Enzheim, Schlacht bei Feldkirch, Schlacht bei Frastanz, Schlacht bei Göllheim, Schlacht bei Handschuhsheim, Schlacht bei Herbsthausen, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Malsch, Schlacht bei Marengo, Schlacht bei Minden, Schlacht bei Neuwied, Schlacht bei Noreia, Schlacht bei Remich, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht bei Siegburg 1796, Schlacht bei Slankamen, Schlacht bei Warburg, Schlacht bei Wertingen, Schlacht bei Wetzlar, Schlacht bei Winterthur (919), Schlacht im Hürtgenwald, Schlacht im Reichswald, Schlacht im Schwaderloh, Schlacht in Lothringen, Schlacht um Aschaffenburg 1945, Schlacht um die Niederlande, Schlacht um Würzburg (1796), Schlacht von Andernach, Schlacht von Kleverhamm, Schlager.de, Schlageter-Nationaldenkmal, Schlammling, Schlangen (Gemeinde), Schlankenbächle, Schlatt (Bad Krozingen), Schlösserweg, Schlebacher Bach, Schlechtenbach (Bräumke), Schleidener Zoll, Schlemme (Volme), Schleppzug, Schleppzugschleuse, Schlesien, Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163, Schleuse, Schleuse Ahsen, Schleuse Datteln, Schleuse Feudenheim, Schleuse Flaesheim, Schleuse Friedrichsfeld, Schleuse Henrichenburg, Schleuse Hollerich, Schleuse Horkheim, Schleuse Kemnade, Schleuse Kochendorf, Schleuse Marbach, Schleuse Münster, Schleuse Meiderich, Schleuse Neukirchen, Schleuse Oberhausen, Schleuse Pleidelsheim, Schleuse Schwabenheim, Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen, Schleusenbrücke (Frankreich), Schleusenpark Waltrop, Schloßböckelheim, Schloßborn, Schloßstraße 4 (Bonn), Schloss Alden Biesen, Schloss Arenfels, Schloss Babenhausen (Hessen), Schloss Benrath, Schloss Bensberg, Schloss Beuggen, Schloss Biebrich, Schloss Burgdorf, Schloss Chillon, Schloss Diersfordt, Schloss Doorwerth, Schloss Edesheim, Schloss Eglisau, Schloss Engers, Schloss Föhren, Schloss Friedrichstein (Neuwied), Schloss Gaienhofen, Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee, Schloss Hamm, Schloss Johannisberg (Rheingau), Schloss Kalkum, Schloss Laufen, Schloss Marienburg (Leutesdorf), Schloss Marienfels, Schloss Neuenstein, Schloss Neuwied, Schloss Nordkirchen, Schloss Philippsburg (Braubach), Schloss Philippsburg (Koblenz), Schloss Reichartshausen, Schloss Reinhartshausen, Schloss Rheinweiler, Schloss Schönbornslust, Schloss Schwetzingen, Schloss Stolzenfels, Schloss Teleborg, Schloss Teufen, Schloss Vollrads, Schloss Westerholt, Schlossberg (Hambach), Schlossberg (Küstelberg), Schlosskirche Beuggen, Schlossmühle (Heidesheim), Schlosspark Stammheim, Schluchseewerk, Schlute Sandwiesenschlag, Schmadrigletscher, Schmala, Schmalenbach (Löhbach), Schmallenberg, Schmelztiegel, Schmidhofen, Schmidtsiepen (Schlemme), Schmiehbach, Schnakenbekämpfung am Oberrhein, Schneckenhaus-Sackträger, Schneckenkanker, Schnellbootverbände der Reichs- und Kriegsmarine, Schnepfenberger Salzbach, Schnepprath, Schokker, Schondelle, Schopfheim, Schorenbach, Schornsheim, Schott Music, Schottel Industries, Schottensee, Schottmecke, Schrakelbach, Schreckensee (See), Schreckhorn, Schreibsand, Schreibtisch des Ruhrgebiets, Schubboot, Schubverband, SchUM-Städte, Schupperterbach, Schura (Trossingen), Schussen, Schutter (Kinzig), Schwabach (Regnitz), Schwabenbach (Floßbach), Schwabenheim (Dossenheim), Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach, Schwaderloch, Schwafheim, Schwaigfurter Weiher, Schwalb (Hornbach), Schwallenbrunnen, Schwalm-Eder-Kreis, Schwanau, Schwanenblume, Schwangerbach (Schwalb), Schwarz-Pappel, Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck, Schwarzbach (Elmbach), Schwarzbach (Haslach), Schwarzbach (Klingengraben), Schwarzbach (Rhein, Ginsheim), Schwarzbach (Rhein, Wittlaer), Schwarzbach (Salzbach), Schwarzbach (Speyerbach), Schwarze Ahe, Schwarze Lütschine, Schwarzenausee, Schwarzenbach (Löhbach), Schwarzenburg (Breisgau), Schwarzer Tod, Schwarzes Moor, Schwarzes Siepen, Schwarzmiss, Schwarzmund-Grundel, Schwarznuss, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Schwarzwald, Schwarzwald (Naturschutzgebiet), Schwarzwaldbahn (Baden), Schwarzwaldbrücke, Schwarzwasser (Sense), Schwarzwasserbach (Ems), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Schwäbische Alb, Schwäbische Rezat, Schwörstadt, Schwedenschanze (Stade), Schwegenheim, Schweich, Schweighausen, Schweighofen, Schweinfe, Schweiz, Schweiz (Landschaftsbezeichnung), Schweizer Habsburgerkriege, Schweizer Salinen, Schweizer Straße (Österreich), Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Königshäuser Bourbon 1814–1830 und Orléans 1830–1848, Schweizerhalle, Schweizerhaus (Trechtingshausen), Schweizerische Dampfboot-Aktiengesellschaft, Schweizerische Nordbahn, Schweizerische Rheinhäfen, Schweizertor (Pass), Schwelgernstadion, Schwenninger Moos, Schweppenburger Mühle, Schwertransport, Schwerwoogkopf-Tunnel, Schwetzingen, Schwetzinger Hardt, Schwetzinger Sand, Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen, Schwieberdingen, Schwimmanleger, Schwimmender Rheinzirkus, Schwimmkran, Scudilo, Scylla (Reederei), Sea Life Königswinter, Sebastian Curtius, Sebastian Linnerz, Sebastian Polmans, Sebastian Ristow, Sechtem, Second Army (Vereinigtes Königreich), Seealpsee (Appenzeller Alpen), Seebach (Lauter), Seebach (Steinlach), Seeflußgraben, Seegfrörnen des Bodensees, Seehandel, Seehügel, Seehund, Seelensdorf, Seerhein, Seeshaupt (Schiff, 2012), Seewaldseen, Seez, Segelfalter, Segelfluggelände Mönchsheide, Seibelseckle, Seife (Geologie), Seilbahn Koblenz, Seilschiff, Seilschifffahrt auf dem Rhein, Sein oder Nichtsein (Klaus Pohl), Seine, Seitental, Selbach (Dürschbach), Seligenstadt, Selterbach, Seltz, Selz, Selzbach, Selzen, Selztal-Radweg, Semois, Sender 1212, Senheim (Adelsgeschlecht), Sennfelder Seenkranz, September 2003, Septimer, Serécourt, Sernf, Serocourt, Serrière, Sertigbach, Sertigpass, Sessenbach, Severinsbrücke, Seyon, Shane Peacock, Sicherheitshafen (Düsseldorf), Sicherungsboot 27m – Typ Burmester, Sichter (Wiebelsaat), Sickinger Höhe, Siebelfähre, Sieben Ahorn, Sieben-Brunnen, Siebenbach (Mühlenbach), Siebenbrünnen, Siebengebirge, Siebengebirge (Schiff, 1969), Siebengebirge (Schiff, 2015), Siebengebirgsbahn, Siechenweiher, Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim, Sieg (Fluss), Siegburg, Siegburger Bahn, Siegburger Ruderverein, Siegburger Steinzeug, Siegelhain, Siegerland, Siegerländer Platt, Siegfähre, Siegfried (Film), Siegfriedstraße, Siegfriedstraße (Worms), Siegmund Kalinski, Siegmundsburg, Siegquelle, Siersburg (Burg), Siggern, Sigibert I., Sigismund (HRR), Siglinde Kallnbach, Sigolsheim, Sigrud Knubben, Sihl, Silberhorngletscher, Silberkauler Siefen, Silbersee (Leverkusen), Silbersee (Neuss), Silbersee (Roxheim), Silberweidenwald Steinmauern, Siloturm Basel, Silvrettagletscher, Simon Starling, Simon von Geldern, Sindernbach, Sindringen, Singernbach, Sinn (Fluss), Sinnersdorf (Pulheim), Sint Michiel (Löwen), Sintfeld, Sinzig, Sinzig (Ortsbezirk), Sionge, Sisgau, Sisseln, Sissle, Sitter, Sitzkrieg, Skabiosenschwärmer, Skatingland Schweiz, Skulpturenweg, Skythen, Sloman Neptun Schiffahrts AG, SMA Solar Technology, SMS Mosel, SMS Rhein (1872), Snelbinder, Soglio GR, Sohlgefälle, SolarWave, Solbach (Schwarzach), Sollern (Altmannstein), Solmsbach, Sommerach (Mainkanal), Sommerberg bei Frauenstein, Sommernacht am Rhein, Sommerrodelbahn Loreley, Sondernheim, Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland, Sonienwald, Sonnaz (Fluss), Sonnenbarsche, Soonwald, Soonwaldsteig, Sophiaspoortunnel, Sorpesee (Schiff), Sorpetalsperre, Sosberg, Souffelweyersheim, Soufflenheim, Southern Bight, Sowjetische Angriffsdoktrin (Kalter Krieg), Spanische Straße, Sparmecke, Spatz-Klasse, Spay, Spätantike, Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig, Spätpappel bei Büderich, Spätrömische Nuppengläser, Speierling, Sperrstelle Hülftenschanze, Sperrstelle Koblenz, Sperrstelle Stadel, Sperrstelle Weiach, Sperrstelle Zurzach, Sperrtor Marientor, Spessart (Brohltal), Spey (Naturschutzgebiet), Speyer, Speyerbach, Speyerbrunner Woog, Speyerer Auwald, Speyerer Dom, Speyerer Linie (Isoglosse), Speyerer Wald, Spiegelbach (Michelsbach), Spielmann (Sage), Spielzeit (Film), Spijk (Zevenaar), Spittl, Spitzrainbrunnen, Splügenpass, Sportjahr 2015, Sportpatent, Sportschifffahrt, Spree-Blick, Spree-Lady, Spreitzkopf, Sprendlingen (Dreieich), Springebach, Springer Bach, Spui (Fluss), Spurenstoff, St. Alban-Teich, St. Albanbrücke, St. Antonius (Dahme), St. Antonius (Hohentengen), St. Cäcilia (Niederzier), St. Chrischona, St. Cyriakus (Grimlinghausen), St. Dionysius (Diessenhofen), St. Evergislus (Plittersdorf), St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke, St. Gallus (Kaiseraugst), St. Gallus (Rheinfelden-Warmbach), St. Gangolf (Mainz), St. Georg (Urmitz), St. Georgen im Schwarzwald, St. Goar (Ortsbezirk), St. Ilgener Niederung, St. Johannes (Bislich), St. Johannes (Eppinghoven), St. Johannes (Sankt Goarshausen), St. Josef (Koblenz), St. Judas Thaddäus (Eglisau), St. Kastor (Koblenz), St. Laurentius (Hügelsheim), St. Laurentius (Worms-Leiselheim), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Margrethen, St. Maria ad Gradus (Köln), St. Maria ad Gradus (Mainz), St. Maria in den Benden (Düsseldorf), St. Marien (Wesel), St. Martin (Ochtendung), St. Martin (Waldsee), St. Martini (Emmerich), St. Martinus (Richrath), St. Maternus (Köln), St. Matthias (Hohenbudberg), St. Michael (Cleebronn), St. Nikolaus (Speyer), St. Paulus (Berghausen), St. Paulus (Worms), St. Peter (Dormagen), St. Peter (Koblenz), St. Peter und Paul (Geinsheim), St. Peter und Paul (Koblenz), St. Sebastian (Rebstein), St. Ursula (Köln), St. Viktor (Guntersblum, katholisch), St. Viktor (Hochkirchen), St. Walburgis (Leubsdorf), St.-Anna-Loch, Staanegger Weier, Staatsvertrag, Stadelhofen (Oberkirch), Staden (Florstadt), Stadt, Stadt Boppard, Stadt Frankfurt (Schiff), Stadt Zons, Stadtamt Mannheim, Stadtbad (Koblenz), Stadtbad (Krefeld), Stadtbahn Bonn, Stadtbahn Düsseldorf, Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss, Stadtbefestigung Alken (Untermosel), Stadtbefestigung Koblenz, Stadtbefestigung Worms, Stadtbibliothek Mainz, Stadtbrand von Einbeck, Stadtentwicklung in Köln, Stadthalle (Bonn), Stadtkirche Laufenburg, Stadtkommando Basel, Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana, Stadtmauer Köln, Stadtpark Mainz, Stadtschloss Wiesbaden, Stadtweier Wil, Staffeleggbach (Sissle), Staffort, Stahlerzeugung, Stakelberger Bach, Stammecke, Stammen, Stammesherzogtum Sachsen, Stammheim (Florstadt), Stammheim (Köln), Stammliste der Árpáden, Stammliste der Liudolfinger, Stammliste der Reginare, Stammliste des elsässischen Adelsgeschlechts Lichtenberg, Stammstrecke 2 (Stadtbahn Düsseldorf), Stammstrecke 5 (Stadtbahn Düsseldorf), Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe, Standortübungsplatz Speyer, Stangenbach (Lauter), Stanisław Sosabowski, Stapelrecht, Starzeljoch, Statendam (Schiff, 1966), Stauberenkanzel, Staustufe, Staustufe Aldingen, Staustufe Augst/Wyhlen, Staustufe Cannstatt, Staustufe Deizisau, Staustufe Eddersheim, Staustufe Esslingen, Staustufe Gundelsheim, Staustufe Heidelberg, Staustufe Heilbronn, Staustufe Hessigheim, Staustufe Hirschhorn, Staustufe Hofen, Staustufe Iffezheim, Staustufe Koblenz, Staustufe Kostheim, Staustufe Lauffen, Staustufe Neckargemünd, Staustufe Neckarsteinach, Staustufe Neckarzimmern, Staustufe Neuves-Maisons, Staustufe Oberesslingen, Staustufe Obertürkheim, Staustufe Poppenweiler, Staustufe Rheinau-Gambsheim, Stauwehr Besigheim, Stauwehr Horkheim, Stauwehr Ladenburg, Stauwehr Marbach, Stauwehr Neckarsulm, Stauwehr Wieblingen, Städtischer Rheinhafen Wesel, Städtischer Schlachthof Worms, Stängellose Schlüsselblume, Stöckey, Stöckigsbach (Main), Stöckleinsbach, Stürzelberg, Stüttgenhof, Stechgraben, Steeler Stadtmauer, Stefan Utsch, Steifes Barbarakraut, Steigerkopf, Steiler Bach, Stein (Rothaargebirge), Stein AG, Steinachbach (Mittlere Ebrach), Steinalp, Steinau an der Straße, Steinbach (Dürschbach), Steinbach (Nidda), Steinbach (Odenbach), Steinbach (Salzbach), Steinbach (Swist), Steinbachquelle (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg), Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen), Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz), Steinbecke (Möhne), Steinbecke (Valme), Steinbeißer (Fisch), Steinbruch am Farrenberg, Steinbruchsee Billings, Steiner Aa, Steiner Wald von Nordheim, Steinfurter Aa, Steingrundsee, Steinhaufen (Taunus), Steinhaus (Wuppertal), Steinhühner, Steinkammer (Hessischer Landrücken), Steinkopf (Wüstensachsen), Steinmauern, Steinrausch (Langenfeld), Steinsberg (Kraichgau), Steinsfelder Mühlbach, Steinwasser (Gadmerwasser), Stellberg (Melpers), Stempfermühlquelle, Stepenitz (Elbe), Stephanshausen, Sterenbachsee, Sternenberg (Haut-Rhin), Sternenfels, Steuben-Kaserne (Achim), Steuer, Steve Gohouri, Stiefeln, Stiegelburg (Rothaargebirge), Stierfessel, Stift Marbach, Stift Rein, Stift St. Paulus, Stimmstamm, Stinkesbach, Stirnberg, Stixwörth, Stockacher Aach, Stockholzgraben (Jagst), Stockstadt am Main, Stockstadt am Rhein, Stockstadt-Erfelder Altrhein, Stockum (Düsseldorf), Stoffeln (Düsseldorf), Stollhofen (Rheinmünster), Stollhofener Platte, Stollhofener Platte (Naturschutzgebiet), Storchenkolk, Storrbach, Stotzheim (Bas-Rhin), Straß (Pfullendorf), Straßburg, Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie, Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschiffahrt, Straßburger Eide, Straßburger Münster, Straße der Demokratie, Straßen der Römer, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/N, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/R, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/T, Straßenbahn, Straßenbahn Duisburg, Straßenbahn Kleve, Straßenbahn Koblenz, Straßenbahn Krefeld, Straßenbahn Neuwied, Straßenverkehr in Mannheim, Strahlenburg, Stralsund Museum, Strass, Strassenbahn Basel, Strömer (Fisch), Streifen-Klee, Strengbach (Fecht), Streuobstroute im Nassauer Land, Strickerbach, Strom (Gewässerart), Stromhafen, Strommoers, Strompfeiler im Rhein bei Mumpf, Stromschnelle, Strunde, Strunkpass, Studienhaus Düsseldorf, Stuefesteingletscher, Stumpfzähniger Frauenmantel, Sturmschar, Sturmtief Burglind, Sturzquelle Kettwig, Styrum (Mülheim an der Ruhr), Suarcine, Sueben, Suezkanal (Mannheim), Sugambrer, Sulmer Bergebene, Sulz AG, Sulzach, Sulzbach (Nidda), Sulzbach (Rhein), Sulzburg, Sulzfeld (Baden), Sundbach (Aare), Sunderner Bach, Sundhouse, Surbtalbahn, Susanne Gerdom, Swiss Corona, Swiss Crown, Swiss Gloria, Swist, Swistsprung, Synagoge (Bad Kreuznach), Tabaksweiher, Tabeillon, Tabernae (Rheinzabern), Tachensee (Stuttgart), Tacitusbrücke, Tagebau Garzweiler, Talbach (Aare), Talbach (Glan), Talbrücke Pfeddersheim, Talent (Fluss), Talweitung, Tambosee, Tamina (Fluss), Taminagebirge, Tamins, Tanzbrunnen, Tarrare, Tasgetium, Tatort (Fernsehreihe), Tatort: Benutzt, Tatort: Der Fall Schimanski, Tatort: Freunde, Tatort: Kielwasser, Tatort: Letzte Zweifel, Tatort: Schimanskis Waffe, Tattersall, Tauberbischofsheim, Taufstein (Vogelsberg), Taunus, Taunusquarzit, Taverna (Fluss), Täuschung beim Käferholz, Töchterpensionat Wieler, Tönisheide, Tönnekesdrieter, Töss (Fluss), Tössbergland, Tössegg, Tösstal, Tünken-Bach, Türnentalsee, Technik-Museum Speyer, Technische Hochschule Bingen, Tegularia transrhenana, Teilerrüfi, Telehaus, Tempelanlage von Herwen-Hemeling, Tempelstraße 10 (Bonn), Tempelstraße 8 (Bonn), Tenkterer, Terra-Sigillata-Museum, Terrassenkreuzung, Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810, Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Terry de la Mesa Allen, Teufelsley (Rheinland-Pfalz), Teufelssiepen (Ruhr, Arnsberg), Teufenbachweiher, Teutoburger Wald, Teutonen, Textilfabrik Cromford, Thalach, Thalmässing, Thür, Thüringen, Thüringer Wald, Thüringische Franziskanerprovinz, Thüringische Muschwitz, The Big Bad Wolf, The Kelly Family, The Pioneer One, The Real Life Guys, The True Glory, Theißtal von Niedernhausen, Theilenhofen, Themse, Theoderich I., Theodor Lerner, Theodor von Netzer, Theodor-Heuss-Brücke (A 6), Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf), Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden), Theodorskirche (Basel), Theodosius I., Theuderich I., Third United States Army, Thomas Adam (Historiker, 1967), Thomas Deuster, Thomas Frahm, Thomas Friedrich von Bornstedt, Thomas Geisel, Thomas Gottschalk, Thomas Holcomb, Thomas Howard, 21. Earl of Arundel, Thomas Olivier, Thomas W. Herren, Thomasschollen, Thomasturm (Basel), Thorsten Bartzok, Thuillières, Thunbach, Thunebach, Thur (Ill), Thur (Rhein), Thurbrücke Ossingen, Thurgau Silence, Thurner (St. Märgen), Thurweg, Tiberius, Tichelrütibach, Tieckow, Tief (Aisch), Tiefenbach (Wisper), Tiefengletscher, Tiefenrother Höhe, Tiefgraben (Pegnitz), Till-Moyland, Titisee, Titus Papirius Lib(…), Tobelbach, Tobelbach (Wisebach), Tobias Asser, Toelleturm, Tolkamer, Tollaincourt, Tomateninseln, Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim, Tonwarenfabrik Ziegler, Tony DiLeo, Toponymie von Tournai, Torf, Totainville, Totenalb, Totenfloß, Totengrien, Totenkopf (Sauerland), Toul, Tour de Suisse 2022, Tour du Belvédère, Tourbière de la Chaux d’Abel, Tourbière des Ponts-de-Martel, Tourismus in den Niederlanden, Train Simulator (Ongakukan), Trajekt Bingerbrück–Rüdesheim, Trajekt Ludwigshafen–Mannheim, Trajekt Mainz–Gustavsburg, Trajekt Mainz–Kastel, Trajekt Rheinhausen–Hochfeld, Trajekt Ruhrort–Homberg, Trajekt Spyck–Welle, Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein, Trajekt Worms–Rosengarten, Tram-Omnibus Basel, Trankgasse (Köln), Trankgassentor, Transeuropäische Netze, Transhelvetischer Kanal, Transportkolonne Otto, Trappensee, Traubach-le-Bas, Traubach-le-Haut, Trauerfeier für Helmut Kohl, Traugraben (Main), Traumpfade (Wanderwege), Traunbach, Trême, Trübbach, Trübsal (Wuppertal), Trebgast (Weißer Main), Treibsee (Dollesbach), Treidelbahn, Treideln, Treisbornbach, Treuchtlingen, Treverer, Triboker, Trier, Trierbach, Trierer Fischkalender, Triesen, Triesenberg, Triftgletscher (Gadmen), Triftwasser, Trimmis, Trin, Trinationale Metropolregion Oberrhein, Trittkopfbahn, Trockenaue, Troisdorf, Trompeter von Säckingen (Schiff), Trotzbach, Truppenfahne (Wehrmacht), Trutenbach (Jagst), Tschamberhöhle, Tschentebach, Tschingelfirn, Tuff, Tugbach, Tujetsch, Tuma (Geographie), Tumulus von Nickenich, Tuniberg, Tunsel, Tuorsbach, Turckheim, Turicum, Turmbrücke St. Severus, Turmburg (Walluf), Turnose, Twannbach, Tzaphon, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, U 17 (Bundeswehr), U-Bahnhof Bensberg, U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof, U-Bahnhof Duisburg Hauptbahnhof, U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee, U-Bahnhof Messe-Süd, U-Bahnhof Neusser Straße/Gürtel, U-Bahnhof Ramersdorf, U-Bahnhof Tonhalle/Ehrenhof, Ual da Mulin, Ubbo Emmius, Ubier, Udenhausen (Boppard), Udo Zilkens, Uedesheim, Uedesheimer Rheinbogen, Uedorf, Uelversheim, Uentrop (Lenne), Uerdingen, Uerdinger Linie, Uerke, Uettelsheimer See, Ufer-Spitzklette, Uferaas, Uferstraße 29 (Köln), Uhrturm (Oppenheim), Ulfenbach, Ulla Terlinden, Ulm Hauptbahnhof, Ulmbach (Kinzig), Ulrich Finsterwalder, Ulrich von Löwendal, Ulrich von Werdum, Umbau des Emschersystems, Umfahrung Eglisau, Umgehungsbahn Mainz, Ummerstadt, Umpfer, Umspannwerk Mannheim-Rheinau, Umweltbewusstsein, Umweltkatastrophe in der Oder 2022, Undenheim, Undine (Schiff, 1959), Unfall bei der BASF in Ludwigshafen 2016, Ungarische Wicke, Ungarnwälle, Ungeheuersee, Ungeloube, United States Army Europe and Africa, Unkel, Unkelbach, Unkelstein, Unkelsteinbrücke, Untenitter, Unter-Widdersheim, Unteralpreuss, Unterer Grindelwaldgletscher, Unterer Kröppenbach, Unterer Niederrhein, Unteres Mittelrheingebiet, Unterkessach, Untermosel, Unternehmen Seelöwe, Unterrath, Unterschneidheim, Untervaz, Unterwalden (Schiff, 1949), Untiefen des Rheins, Upright Citizens, Ur (Alamanne), Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Ur-Rhein, Urania Universum, Urbach (Köln), Urbar (bei Koblenz), Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis), Urbar der Abtei Saint-Remi, Urbrenz, Urdenbach, Urdenbacher Altrhein, Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue, Urdenbacher Kämpe, Urft (Fluss), Urgermanische Sprache, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urgeschichte Frankreichs, Urkunde von 1074 für Worms, Urlauchert, Urmitz, Urmitzer Eisenbahnbrücke, Urnäsch (Fluss), Urnenfelderkultur, Urschenheim, Ursenbach (Langete), Ursprung des Schwarzen Kochers, Ursprung des Weißen Kochers, Urstromtal, Urtene, Vadomar, Vaduz, Val Cadlimo, Val da la Duana, Valdieu-Lutran, Valkhof, Vallée de Tavannes, Vallereyer Weiher, Vallfarten till Kevlaar, Valluga, Valme, Valser Rhein, Valve World Expo, Van Brienenoordbrug, Van der Does, Vandalen, Vandalische Sprache, Varusschlacht, Vater Rhein und seine Töchter, Vaterland (Schiff, 1926), Vauthiermont, Völkermühle Europas, Völzberger Köpfchen, Vechte, Veischede, Velberter Höhenrücken, Vendline, Venino (Kaufmannsfamilie), Venningen, Venoge, Venusberg (Bonn), VERA (Tunnelbohrmaschine), Vera Wesskamp, Verbandsgemeinde Asbach, Verbandsgemeinde Hagenbach, Verbandsgemeinde Leiningerland, Verbandsgemeinde Loreley, Verbandsgemeinde Loreley (1972–2012), Verbandsgemeinde Rülzheim, Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Verbandsgemeinde Unkel, Verbandsgemeinde Waldsee, Verbindungsamt der deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Verein für Wassersport Blau-Weiss Köln, Vereinigte Schiffs-Versicherung, Vereinigte Schweizerbahnen, Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank (Reinheim), Verfassung des Großherzogtums Hessen, Verkehr in Nordrhein-Westfalen, Verkehrsrowdy, Verlängerter Pfinzkanal, Vermüllung, Vermessungsschiff, Vermunt, Vers les Lacs, Versetalsperre, Verteidigungsbezirkskommando 31, Verteidigungsbezirkskommando 32, Verteidigungsbezirkskommando 41, Vertrag von München (1816), Vertrag von Paris (15. Februar 1806), Verwertchemie, Vespasian, Vestralp, Via Agrippa, Via Gottardo, Via Regia, Via Regia Lusatiae Superioris, Via Romana, Viaduc de la Grande Ravine, Victor Fialin, duc de Persigny, Victor Hugo, Victor Sikora, Victoria Cruziana (Schiff), Vicus Bonnensis, Vicus Mülfort, Vierlinden (Duisburg), Vierseenblick, Vierter Sachstandsbericht des IPCC, VII Corps (Vereinigte Staaten), Viking Longships, Viking River Cruises, Viktor von Xanten, Vilich, Vilicher Bach, Villa Belgrano, Villa Brosius, Villa Cahn, Villa Camphausen, Villa Hoeller, Villa Leonhart, Villa Schmidt (Kehl), Villa Schnitzler, Villa Spiritus, Village-Neuf, Ville (Rheinland), Ville-Stollen, Villeneuve VD, Villette (Lavaux), Villotte, Vilterser-Wangser-Kanal, Viltersersee, Vilzbach (Mainz), Vinckekanal, Vineta (Schiff, 1962), Vingst, Vinxtbach, Vinzenz Neuling, Violenbach (Ergolz), Vioménil, Vischelbach, Vitesse Arnheim, Vittel, Viva Tiara, Viviers-le-Gras, Voßkuhlbach, Voßmecke, Voerde (Niederrhein), Vogel Gryff, Vogel-Bau, Vogelgrun, Vogelsberg, Vogesen, Volcae, Volgelsheim, Volker Seresse, Volkersbach, Volksabstimmungen in der Schweiz 1954, Volksbank Alzey-Worms, Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück, Volme, Volmershoven-Heidgen, Volmerswerth, Von der Gründung Magdeburgs, Von-Weiß-Straße 8, Voralpreuss, Vorarlberg, Vorarlberger Rheintal, Vorderösterreich, Vorderes Rohrbächle, Vorderpfalz, Vorderrhein, Voreifel, Vorgebirge (Rheinland), Vorgebirgspark, Vorgeschobener Landeplatz, Vorland der östlichen Schwäbischen Alb, Vorlaubenhaus, Vorneverteidigung, Vorstenbosch (Schiff), VR Bank RheinAhrEifel, Vulkan-Rad-Route Eifel, Vulkaneifel, Vulkanpark-Radweg, Vynen, W. van Driel, Waal (Fluss), Waalbrücke Nijmegen, Wachenheimer Bach, Wachtberg, Wachturm Bürkli, Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen, Wachturm Möhlin-Fahrgraben, Wacker (Heve), Wackernheim, Wadersloh, Waffel, Wagbachniederung, Wagenhart, Wageningen, Waghäusel, Wahbach, Wahnbach (Sieg), Wahnbachtalsperre, Wahrschau am Mittelrhein, Wahrschau im Mäuseturm, Wahrschaustation (Koblenz), Waibel KG, Wala von Metz, Waldau (Bonn), Waldbach (Gabelbach), Waldbach (Röhr), Waldbrölbach, Waldems, Walderdorff (Adelsgeschlecht), Waldhaus Drei Buchen (Ramberg), Waldhof (Schiff), Waldmatten (Naturschutzgebiet), Waldnaab, Waldpark Mannheim, Waldsee (Böhringen), Waldshuterkrieg, Waldsiepen, Waldwiesenbach (Nackbach), Walensee, Walhalla, Walkmühle (Wiesbaden), Wallach (Rheinberg), Wallbach (Swist), Wallbach AG, Wallenbach (Kyll), Wallerfangen, Wallmoräne bei Buflingsried, Walluf, Walluf (Fluss), Walmersbach, Walnussfruchtfliege, Walsbrunnen, Walsermuseum Triesenberg, Walsumermark, Waltenheim-sur-Zorn, Waltensburg/Vuorz, Walter Arnold (Fabrikant), Walter Denkert, Walter Gorges, Walter III. von Geroldseck, Walter Jertz, Walter Kordt, Walter Kuntze, Walter Ohm (General), Wambach (Dickelsbach), Wambach (Odenbach), Wandersmann, Wanderwege im Pfälzerwald, Wangental, Wanheim-Angerhausen, Wanheimerort, Wankumer Landfriede, Wanne (Ruhr), Wannebach (Lenne), Wannebach (Ruhr, Ergste), Wannebach (Ruhr, Westhofen), Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen der Rheinprovinz, Wappen Nordrhein-Westfalens, Wappen von Frankfurt (Schiff, 1995), Wappen von Schleswig (Schiff), Warbeyen, Wardt, Warmsroth, Wartau, Wartenbach, Warthe, Waschschiff, Wasgau, Washington Crossing the Delaware, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest, Wasser- und Schifffahrtsdirektion West, Wasserübergabe Hamm, Wasserburgen-Route, Wasserhaushalt an Nordsee- und Amsterdam-Rhein-Kanal, Wasserkraftwerk Kahlenberg, Wasserkraftwerk Raffelberg, Wasserliesch, Wassermannsee, Wasserqualität, Wasserscheide, Wasserscheiden in den Alpen, Wasserscheiden in Deutschland, Wasserscheidepunkt, Wasserschloss (Hydrologie), Wasserschloss der Schweiz, Wasserschloss Lautereck, Wasserschutzpolizei, Wasserschutzpolizei Hessen, Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen, Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz, Wasserstraße, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle, Wasserstraßenkreuz Minden, Wasserturm Hahnerberg, Wasserverband Hessisches Ried, Wasserverband Westdeutsche Kanäle, Wasserwerk Am Staad, Wasserwerk Auf dem Grind, Wasserwerk Bürstadt, Wasserwerk Duisburg-Mündelheim, Wasserwerk Flehe, Wasserwerk Koblenz-Oberwerth, Wasserwerk Lörick, Wasserwerk Schierstein, Wasserwerk Westhoven, Wasserwirtschaftsverband, Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow, Wattbach (Sitter), Wattenheim (Biblis), Wägitaler Aa, Wähe, Wörnitz, Wörsbach (Emsbach), Wörth (Ortsbezirk), Wörth am Rhein, Wülfrath, Würmersheim, Würzburg, Wüstenklammbach, Wechselblatt-Wasserpest, Weckolsheim, Weckschnapp, Wege der Jakobspilger, Wegscheide (Odenwald), Wegzoll, Wehntalerstrasse, Wehr (Baden), Wehr Raffelberg, Wehramündung, Wehrbach (Nidda), Wehrenbach, Wehrhafte Löwen 83, Weiach, Weiacher Kies, Weiß (Köln), Weißach (Saalbach), Weißblech, Weißenburg in Bayern, Weißenburger Linien, Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt, Weißer Stein (Eifel), Weißer Stein (Vogelsberg), Weißer Turm (Weißenthurm), Weißes Waldvöglein, Weißmainquelle, Weißwal, Weißwurstäquator, Weibelskopf, Weichselzopf, Weidachbach (Volkach), Weidigsbach (Buchenbach), Weidtobelbach (Fürtlibach), Weierbach, Weierbächli, Weiher (Ubstadt-Weiher), Weiherbach (Steinlach), Weihersbrunnen, Weihnachtsringsendung, Weil (Lahn), Weil am Rhein, Weilberg, Weilburger Schifffahrtstunnel, Weiler (Boppard), Weiler (Vorarlberg), Weilerswist, Weiltalweg, Weiltingen, Weinbau in Deutschland, Weinbrunnen (Königswinter), Weindorf Koblenz, Weinflasche, Weingarten (Württemberg), Weingut August Kesseler, Weingut Josef Spreitzer, Weingut Riffel, Weingut St. Antony, Weinzwirner, Weisach (Baunach), Weisel (Rhein-Lahn-Kreis), Weisenauer Brücke, Weiss (Fluss), Weisse Flotte Düsseldorf, Weisse Flotte Heidelberg, Weistum, Weisweil, Wellbach (Queich), Wellmich, Wellritzbach, Wels (Stadt), Welsche, Welschtobelbach, Welterbe in Deutschland, Weltjugendtag 2005, Welzbach (Kembach), Welzbach (Rhein), Welzheim, Welzheimer Wald, Wendbach (Wahnbach), Wendel Langenegger, Wendengletscher, Wendenwasser, Wenigbach (Trierbach), Wenkbach (Lahn), Wenne, Wenzel Hollar, Wenzelbach (Ruwer), Wenzelnberg, Werder (Landschaft), Werkshafen Schwelgern, Wermutkraut, Wern, Werner Böcking, Werner Feth, Werner Ludwig Boßler, Werner Störk, Werner Theisen, Wernerkapelle (Bacharach), Werra, Werrich/Perrich, Wersten, Werth (Isselburg), Werthchen, Werthenbach (Sieg), Weschnitz, Wesebach, Wesel, Wesel-Datteln-Kanal, Weseler Aue, Wesermarsch, Weserrenaissance, Westallgäuer Hügelland, Westbahn (Württemberg), Westdeutsches Kanalnetz, Westenhellweg (Dortmund), Westerberg (Rothaargebirge), Westervoort, Westerwald, Westerwald (Naturraum), Westerwald-Steig, Westerwälder Eisenbahn, Westeuropäisches Riftsystem, Westfalen, Westfalenspiegel, Westfalenwall, Westfälische Bucht, Westfälische Transport-Actien-Gesellschaft, Westfälischer Hellweg, Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5, Westfeldzug, Westheim (Pfalz), Westhoven (Köln), Westhovener Aue, Westliche Keiljungfer, Westlicher Sechsstreifen-Saftkugler, Westliches Hanauer Land, Westmünsterland, Westphalfloß, Westraum, Westwall, Westweg, Wetschaft, Wettelbrunn, Wetter (Fluss), Wetter (Ruhr), Wetteranomalien der 1430er Jahre, Wetterau, Wetterau-Main-Tauber-Stellung, Wetterauer Grafenverein, Wetterlückengletscher, Wettsteinbrücke, Weyher in der Pfalz, Wickerbach, Widdersdorf (Köln), Widdig, Widnau, Wie ich den Krieg gewann, Wiebelsaat, Wied (Fluss), Wiedweg (Wanderweg), Wielandsee, Wiembecke (Berlebecke), Wiera (Schwalm), Wiesbaden, Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden-Erbenheim, Wiesbaden-Frauenstein, Wiesbaden-Nordost, Wiesbaden-Rheingauviertel, Wiesbaden-Schierstein, Wiesbüttsee, Wiescheid, Wiesdorf, Wiese (Fluss), Wieseck (Fluss), Wiesenbach (Ruhr), Wiesental, Wiesenwaldweiher, Wieslautern, Wigger (Fluss), Wikinger, Wikinger (Schiff, 1959), Wikinger (Schiff, 1988), Wikinger-Linie, Wilburgstetten, Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße, Wildbann Dreieich, Wildenberg (Adelsgeschlecht), Wildgraben (Hahnwiesenbach), Wildsee (Ruhestein), Wilferdingen, Wilgartaburg, Wilhelm Bölsche (Schriftsteller), Wilhelm Bernhard von der Goltz, Wilhelm Besserer, Wilhelm Cattrein, Wilhelm Ganzhorn, Wilhelm Gattinger, Wilhelm Gustav Dyckerhoff, Wilhelm Hauser, Wilhelm Heinrich von der Tanne, Wilhelm I. (Katzenelnbogen), Wilhelm I. (Nassau), Wilhelm II. (Berg), Wilhelm Liebenow, Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck, Wilhelm Mercandin, Wilhelm Remy, Wilhelm Riefstahl, Wilhelm Schreuer, Wilhelm von Hornumb, Wilhelm von Keppel, Wilhelm von Metzen, Wilhelm von Schack, Wilhelm von Studnitz, Wilhelm Walther (Fotograf), Wilhelm-Hofmann-Gymnasium, Will Elfes, Willemsbrücke, William F. Dean, William Stanley Haseltine, William T. Sexton, Willich, Willis D. Crittenberger, Willstätt, Wimberbach, Wimper-Perlgras, Winden (Nassau), Windmühle Rijn en Lek, Windschläg, Wingsbach (Ahr), Winkel (Haut-Rhin), Winkel (Rheingau), Winkeler Aue, Winschertberg, Winston Churchill, Winter 1962/63 in Europa, Winterberg, Winterbergdenkmal, Winterberger Hochfläche, Wintersdorf (Rastatt), Winterspelterbach, Winterswick (Rheinberg), Winzer Sommerach, Winzinger Wassergescheid, Wir sind doch Schwestern, Wirftbach, Wirtschaft der Europäischen Union, Wirtschaft der Niederlande, Wirtschaft im Römischen Reich, Wirtschaft in der Stadt Emden, Wirtschaft in Neuss, Wirtschaft Kölns, Wirtschaft Nordrhein-Westfalens, Wisebach (Giessen), Wisembach, Wislikofen, Wismut Objekt 09, Wisper, Wissbach (Glatt), Wisseler See, Wisselward, Wisser Bach, Wissthur, Witenwasserenreuss, Witenwasserenstock, Wittek (Comiczeichner), Wittelshofen, Witterschlick, Wittgert, Wohnrother Bach, Wohra (Ohm), Wokuhl-Dabelow, Wolf (Fluss), Wolf Dietrich von Hohenems, Wolfach, Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet), Wolfenbüttel, Wolfgang Klausewitz, Wolfgang Müller von Königswinter, Wolfgang Ulimann, Wolfsbach (Ruhr), Wolfsee (Iphofen), Wolfsgruber Bach, Wollenbach (Hausener Mühlbach), Wollmatinger Ried, Woogbach (Lauter), Woogbach (Speyerbach), Woogbrücke (Worms), Woogsee, Worble, World Conference Center Bonn, Worms, Worms Hauptbahnhof, Worms-Horchheim, Worms-Ibersheim, Wormser Backfischfest, Wormser Reformation, Wormser Straße 15 (Mainz-Weisenau), Wormsgau, Worringen, Worringer Bruch, Wrangelbrunnen, Wulfsiepen, WUMAG Niederrhein, Wupper, Wuppertaler Trinkwasserversorgung, Wuppertalmündung, Wupperweg, Wutach, Wutach (Gemeinde), Wutachschlucht, Wutachtalbahn, Wuthsche Brauerei, Wyhl am Kaiserstuhl, Wyna, Xanten, Xantener Knabe, XIII. SS-Armeekorps, XXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXX Corps (Vereinigtes Königreich), Yachthafen Wesel, Yberg, Yoko Tsuno, Yverdon-les-Bains, Zaan, Zaanstad, Zaber, Zacharias Werner, Zander, Zandt (Denkendorf), Zangengraben, Zapporthorn, Zündorf (Köln), Zürcher Unterland, Zürcher Weinland, Zürich Transit Maritim, Zürichsee, Zeche Rheinpreußen, Zeche Schepmannsbank, Zeche Schwarze Junge, Zeche Sophia (Witten), Zeche Walsum, Zechenkolonie, Zeiherbach, Zeilfeld, Zeiningen, Zeinisjoch, Zeiselbach (Riedgraben), Zeiskam, Zeittafel Rom, Zell (Bensheim), Zell (Zellertal), Zeller See (Bad Schussenried), Zellertal (Region), Zellertalbahn, Zent (historische Verwaltungseinheit), Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Zeppelindenkmal (Kornsand), Zewenerbach, Ziegelbach (Aalbach), Ziegeleimuseum Sondernheim, Ziegelhüttenbach, Ziemlich russische Freunde, Zienken, Zihl, Zimmerberger Bach, Zinnbach (Eger), Zitadelle Jülich, Zitadelle Straßburg, Zittenfeldener Quelle, Zittergras-Segge, Zizers, Zollburg, Zollhaus (Langenfeld), Zollhaus (Rhein-Lahn-Kreis), Zollturm (Rheinberg), Zonenprotokoll, Zonser Grind, Zoobrücke, Zorn (Fluss), Zuckerwurzel, Zulg, Zum Nachtisch wilde Früchte, Zunft zu Spinnwettern, Zungbach, Zunzingen, Zwölferholz-Haid, Zweiflingen, Zweite Lautverschiebung, Zweite Nigerbrücke bei Onitsha, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Weltkrieg, Zwergseeschwalbe, Zwiebelkuchen, Zwijndrecht (Niederlande), Zwingenberg (Baden), (22322) Bodensee, (2236) Austrasia, 1,4-Dioxan, 1. April, 1. Fallschirm-Armee, 1. Januar, 1. November, 102nd Infantry Division (Vereinigte Staaten), 104th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 105e régiment d’infanterie, 106th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 10e régiment de cuirassiers, 11, 11e régiment de cuirassiers, 11th Armored Cavalry Regiment, 11th Armored Division (Vereinigte Staaten), 12. Juni, 12. Mai, 12. November, 1272, 1288, 12e régiment de cuirassiers, 12th Army Group, 13 v. Chr., 13. Division (Deutsches Kaiserreich), 13. Flak-Division, 13. Januar, 1374, 13e régiment de dragons parachutistes, 14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 1421, 1472, 1480, 14th Armored Division (Vereinigte Staaten), 15. Armee (Wehrmacht), 15. Mai, 16. Februar, 1661, 1673, 17. Oktober, 1709, 1743, 1793, 1795, 1797, 1814, 1816, 1831, 1858, 1863, 1864, 1865, 1868, 1928, 1945, 1953, 1960, 1975, 1980er, 1986, 1993, 1er régiment de cuirassiers, 1ere armée (1944–1945), 1st Infantry Division (Vereinigte Staaten), 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2-Länder-Route, 2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110, 20-Röhren-Brunnen, 212. Infanterie-Division (Wehrmacht), 21e régiment d’infanterie, 220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken, 221. Infanterie-Division (Wehrmacht), 228. Infanterie-Division (Wehrmacht), 23,2-Meter-Klasse der DGzRS, 23. September, 239. Infanterie-Division (Wehrmacht), 25. Armee (Wehrmacht), 25. September, 26. (Württembergische) Reserve-Division, 26. Infanterie-Division (Wehrmacht), 270er, 274, 277, 281, 29th Division (Vereinigtes Königreich), 2e régiment de hussards, 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten), 3 v. Chr., 3-Länder-Radweg, 3-Strom-Route, 3. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 3. Jahrhundert, 3. Panzergrenadier-Division, 3. Sinfonie (Schumann), 30. Mai, 31. März, 352. Infanterie-Division (Wehrmacht), 35th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 369, 38-cm-Sturmmörser, 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck, 3rd Division (Vereinigtes Königreich), 3S-Bahn, 406, 411, 413, 420, 443, 45th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 4e régiment de cuirassiers, 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 5. Jahrhundert, 530, 55 v. Chr., 550, 559. Grenadier-Division, 5e régiment d’infanterie, 5e régiment de cuirassiers, 5e régiment de hussards, 5th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 6. Räumbootsflottille, 63e régiment d’infanterie, 65th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 6th Airborne Division, 6th Armored Division (Vereinigte Staaten), 7. April, 7. Flak-Division, 7. Mai, 70-kV-Leitung Mülhausen–Freiburg, 71st Infantry Division (Vereinigte Staaten), 754, 75th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 78th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 79th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 7th Armoured Division (Vereinigtes Königreich), 80th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich), 84, 862, 876, 87th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 89th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 9. Dezember, 90th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 925, 94e régiment d’infanterie, 95th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 97th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 98, 98e régiment d’infanterie, 99, 99th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 9e division d’infanterie coloniale, 9th Infantry Division (Vereinigte Staaten). Erweitern Sie Index (9125 mehr) »

-heim

Ortsnamen mit dem Grundwort -heim stellen einen der wichtigsten Namentypen unter anderem der deutschen Toponomastik dar.

Neu!!: Rhein und -heim · Mehr sehen »

-rath

Das Suffix -rath in Ortsnamen kennzeichnet im Deutschen einen Ort, der auf eine Rodung zurückgeht.

Neu!!: Rhein und -rath · Mehr sehen »

A-Rosa Aqua

Die A-Rosa Aqua ist ein 2008/09 gebautes Flusskreuzfahrtschiff der A-ROSA Flussschiff GmbH in Rostock.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Aqua · Mehr sehen »

A-Rosa Bella

Die A-Rosa Bella (registrierter Schiffsname: A’Rosa Bella) ist ein 2001/02 gebautes Flusskreuzfahrtschiff der A-ROSA Flussschiff GmbH in Rostock.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Bella · Mehr sehen »

A-Rosa Brava

Die A-Rosa Brava ist ein 2010/11 gebautes Flusskreuzfahrtschiff der A-ROSA Flussschiff GmbH in Rostock.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Brava · Mehr sehen »

A-Rosa Donna

Die A-Rosa Donna (registrierter Schiffsname: A’Rosa Donna) ist ein 2001/2002 gebautes Flusskreuzfahrtschiff der A-ROSA Flussschiff GmbH in Rostock.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Donna · Mehr sehen »

A-Rosa Flora

Die A-Rosa Flora ist das neueste Flusskreuzfahrtschiff der A-ROSA Flussschiff GmbH und wird seit dem Saisonstart 2014 auf den Flüssen Rhein, Main, Mosel, und Donau eingesetzt.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Flora · Mehr sehen »

A-Rosa Sena

Die A-Rosa Sena ist ein 2022 in Dienst gestelltes Flusskreuzfahrtschiff der A-Rosa Flussschiff in Rostock.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Sena · Mehr sehen »

A-Rosa Silva

Die A-Rosa Silva ist ein Flusskreuzfahrtschiff, welches seit der offiziellen Indienststellung am 3.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Silva · Mehr sehen »

A-Rosa Viva

Die A-Rosa Viva ist ein 2009/2010 gebautes Flusskreuzfahrtschiff der A-ROSA Flussschiff GmbH in Rostock.

Neu!!: Rhein und A-Rosa Viva · Mehr sehen »

Aa (Dieze)

Die Aa bei Beek en Donk Die Aa ist ein kleiner Fluss im Osten der Provinz Noord-Brabant in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Aa (Dieze) · Mehr sehen »

Aabach (Afte)

Der Aabach (auch Aa genannt) ist ein knapp 14,3 km langer, südwestlicher und orographisch linker Zufluss der Afte im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und Kreis Paderborn.

Neu!!: Rhein und Aabach (Afte) · Mehr sehen »

Aabach (Küttigen)

Der Küttiger Aabach ist ein etwa fünf Kilometer langer linker Zufluss der Aare im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Aabach (Küttigen) · Mehr sehen »

Aabach (Seetal)

Der Aabach (auch Hallwiler Aa genannt) ist ein rund 27 Kilometer langer Bach in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau.

Neu!!: Rhein und Aabach (Seetal) · Mehr sehen »

Aach (Bodensee, Arbon)

Die Aach ist ein Fluss im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Rhein und Aach (Bodensee, Arbon) · Mehr sehen »

Aach-Linz

Aach-Linz ist eine von sieben Ortschaften der Stadt Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Aach-Linz · Mehr sehen »

Aachen-Frankfurter Heerstraße

Verlauf Die Aachen-Frankfurter Heerstraße (auch bekannt als Krönungsstraße) war eine mittelalterliche Handels-, Heer-, Krönungs- und Pilgerstraße und verlief über einer Länge von 252 Kilometern von Frankfurt am Main nach Aachen.

Neu!!: Rhein und Aachen-Frankfurter Heerstraße · Mehr sehen »

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel.

Neu!!: Rhein und Aachener Kreide · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Rhein und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Aachtopf

Der Aachtopf, auch Aachquelle, bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Aachtopf · Mehr sehen »

Aak

Aak ist die Bezeichnung für zwei unterschiedliche Schiffstypen, nämlich zum einen für niederländische Fischereifahrzeuge und zum anderen für Flussfrachtschiffe im Gebiet des Niederrheins.

Neu!!: Rhein und Aak · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Rhein und Aalen · Mehr sehen »

Aalenbach (Rosselbrunngraben)

Der Aalenbach ist ein linker Zufluss des Rosselbrunngrabens im Landkreis Miltenberg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Aalenbach (Rosselbrunngraben) · Mehr sehen »

Aar (Dill)

Die Aar ist ein 20,6 km langer, ganz im Lahn-Dill-Kreis gelegener, östlicher und damit linker Nebenfluss der Dill.

Neu!!: Rhein und Aar (Dill) · Mehr sehen »

Aar (Lahn)

Die Aar ist ein 49,7 km langer, südsüdöstlicher und linker Nebenfluss der Lahn.

Neu!!: Rhein und Aar (Lahn) · Mehr sehen »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Rhein und Aare · Mehr sehen »

Aare-Route

Hinweisschild an der Nordanfahrt auf den Grimselpass Die Aare-Route, eine Radwanderroute, ist die nationale Veloroute 8 in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Aare-Route · Mehr sehen »

Aarebrücke Felsenau–Koblenz

Die Aarebrücke Felsenau–Koblenz ist eine Strassenbrücke der Hauptstrasse 7 in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Aarebrücke Felsenau–Koblenz · Mehr sehen »

Aareschlucht in Brugg

Die Aareschlucht oberhalb der Strassenbrücke von Brugg Die Aareschlucht in Brugg ist ein Engnis im Flusslauf der Aare in der Stadt Brugg im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Aareschlucht in Brugg · Mehr sehen »

Aargrat

Der Aargrat links im Bild Der Aargrat ist die Gipfelzone einer Bergkette in den Schweizer Alpen zwischen den Flussgebieten der Aare und somit des Rheins auf der Nordseite und der Rhone im Süden und bildet einen Abschnitt der Europäischen Hauptwasserscheide.

Neu!!: Rhein und Aargrat · Mehr sehen »

Aaron des Y-Chromosoms

Der Aaron des Y-Chromosoms ist der angenommene früheste Vorfahre der Kohanim, einer patrilinearen Priesterkaste innerhalb des Judentums und Untergruppe der Leviten.

Neu!!: Rhein und Aaron des Y-Chromosoms · Mehr sehen »

Aartalbahn

| Die Aartalbahn, auch Langenschwalbacher Bahn oder Schwalbacher Bahn, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Aartalbahn · Mehr sehen »

Abbabach

Der Abbabach ist ein 17,1 km langer orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Abbabach · Mehr sehen »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Rhein und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Abflussregime

Unter Abflussregime versteht man den mittleren jahreszeitlichen Verlauf des Abflusses eines Gewässers, beeinflusst durch Faktoren wie Klima oder Relief.

Neu!!: Rhein und Abflussregime · Mehr sehen »

Ablach (Donau)

Die Ablach ist ein heute etwa 33 km langer Fluss anfangs im baden-württembergischen Landkreis Konstanz, überwiegend aber im Landkreis Sigmaringen, der nach einem ungefähr nordöstlichen Lauf bei Mengen von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Rhein und Ablach (Donau) · Mehr sehen »

Abschnittswall Brohl-Lützing

Wallgraben Brohl-Lützing Lageskizze des Wallgrabensystems bei Brohl-Lützing Schnitt des Wallgrabensystems Am Dicktberg bei Brohl-Lützing (Rhein) Der Abschnittswall Brohl-Lützingist Abschnittswall in der linksrheinisch gelegenen Gemarkung der Ortsgemeinde Brohl-Lützing auf dem Hochplateau, das an dieser Stelle vom in den Rhein mündenden Brohlbach und dem Rhein selbst begrenzt wird.

Neu!!: Rhein und Abschnittswall Brohl-Lützing · Mehr sehen »

Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee

Beim Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee am 24.

Neu!!: Rhein und Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee · Mehr sehen »

Abtei Deutz

Alt St. Heribert von Süden Die Abtei Deutz (lat. Abbatia Sancti Heriberti Tuitiensis) war ein Benediktinerkloster in Köln-Deutz an der Stelle des ehemaligen römischen Kastells Divitia.

Neu!!: Rhein und Abtei Deutz · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Rhein und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abteikirche Marienstatt

Abteikirche von Nordwesten (2016) Grundriss der Abteikirche Die Abteikirche Unserer Lieben Frau von Marienstatt ist die Abteikirche der Zisterzienserabtei Marienstatt und eine überregional bedeutsame Marienwallfahrtskirche.

Neu!!: Rhein und Abteikirche Marienstatt · Mehr sehen »

Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim

Der Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim ist ein Vertrag vom 12.

Neu!!: Rhein und Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim · Mehr sehen »

Abul Abbas

Elefant, romanisch; Fresko von San Baudelio de Berlanga. Museo del Prado, Madrid Abul Abbas (auch Abul Abaz; † 810) war ein Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Hārūn ar-Raschīd geschenkt wurde.

Neu!!: Rhein und Abul Abbas · Mehr sehen »

Acesulfam-K

Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff.

Neu!!: Rhein und Acesulfam-K · Mehr sehen »

Ache

Oberer Lech, eine prototypische Ache im Trogtal (Alpen) Kronach, Oberfranken, Mittelgebirgsfluss Ache, Achen ist ein Flussname (Hydronym), der im Alpenraum, aber auch in Südwestdeutschland häufig auftaucht.

Neu!!: Rhein und Ache · Mehr sehen »

Achenheim

Achenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der europäischen Gebietskörperschaft Elsass (Präfektur Bas-Rhin).

Neu!!: Rhein und Achenheim · Mehr sehen »

Acher

Die Acher ist ein rund 54 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Rheins im baden-württembergischen Ortenaukreis und im Landkreis Rastatt, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Acher · Mehr sehen »

Acher-Rench-Korrektion

Die Acher-Rench-Korrektion (abgekürzt Areko) war eine zwischen 1936 und 1967 durchgeführte wasserbauliche Maßnahme in Mittelbaden.

Neu!!: Rhein und Acher-Rench-Korrektion · Mehr sehen »

Achern

Luftaufnahme von Achern in Richtung Schwarzwald Achern ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 18 Kilometer südwestlich von Baden-Baden und 19 Kilometer nordöstlich von Offenburg.

Neu!!: Rhein und Achern · Mehr sehen »

Achilles Moortgat

Achilles Moortgat in seinem Atelier, April 1931 Achilles Moortgat (* 15. Juni 1881 in Sint-Gillis-bij-Dendermonde; † 9. Dezember 1957 in Baasrode) war ein flämischer Bildhauer und Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Achilles Moortgat · Mehr sehen »

Achkarren

Achkarren, ein Ortsteil von Vogtsburg im Kaiserstuhl, liegt im südlichsten Teil der Gemarkung Vogtsburg und grenzt im Süden an Ihringen.

Neu!!: Rhein und Achkarren · Mehr sehen »

Adalbert Johann Polsterer

Adalbert Johann Polsterer (* 18. Juni 1798 in Geisenfeld; † 6. Mai 1839 in Graz) war ein österreichischer Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Adalbert Johann Polsterer · Mehr sehen »

Adalgisel Grimo

Abschrift des Testaments des Adalgisel Grimo aus dem 10. Jahrhundert. Die Urkunde gilt als ältestes Schriftstück des Rheinlandes (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 A, Nummer 1) Adalgisel Grimo († nach 634) war Diakon und Angehöriger des austrasischen Adels.

Neu!!: Rhein und Adalgisel Grimo · Mehr sehen »

Adalhard II. von Metz

Adalhard II.

Neu!!: Rhein und Adalhard II. von Metz · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: Rhein und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Adelegg

Die Adelegg ist eine bis hohe, 112 km² große und überwiegend bewaldete Berglandschaft unmittelbar nördlich der Allgäuer Alpen, die innerhalb des Westallgäus im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg und im bayerischen Landkreis Oberallgäu liegt.

Neu!!: Rhein und Adelegg · Mehr sehen »

Adenauer Bach

Der Adenauer Bach ist ein knapp sechzehn Kilometer langer rechter und südlicher Zufluss der Ahr, der durch Adenau im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler fließt.

Neu!!: Rhein und Adenauer Bach · Mehr sehen »

Adenauerallee 87a (Bonn)

Villa Adenauerallee 87a (2013) Das Gebäude Adenauerallee 87a (auch Villa Bungarten) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1905 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Adenauerallee 87a (Bonn) · Mehr sehen »

Adenauerallee 89a (Bonn)

Villa Adenauerallee 89a, Straßenseite Villen Adenauerallee 89b (links) und 89a (rechts), Rheinseite Das Gebäude Adenauerallee 89a (auch Villa Bungarten) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die von 1901 bis 1903 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Adenauerallee 89a (Bonn) · Mehr sehen »

Adenauerallee 89b (Bonn)

Adenauerallee 89a (links) und Adenauerallee 89b (rechts), Straßenseite Villen Adenauerallee 89b (links) und 89a (rechts), Rheinseite Das Gebäude Adenauerallee 89b (auch Villa Schumm) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1897/98 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Adenauerallee 89b (Bonn) · Mehr sehen »

Adenauerallee 91a (Bonn)

Villa Scheidgen (2013) Das Gebäude Adenauerallee 91a (auch Villa Scheidgen) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1905 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Adenauerallee 91a (Bonn) · Mehr sehen »

Adenbach (Odenbach)

Der Adenbach ist ein gut zweieinhalb Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Landkreise Bad Kreuznach und Kusel.

Neu!!: Rhein und Adenbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Adolf Hueck

Adolf Hueck Adolf Hueck (* 25. Juli 1882 in Hettensen; † 10. August 1955 in Gelsenkirchen-Buer) war ein deutscher Manager im Ruhrbergbau und DVP-Politiker.

Neu!!: Rhein und Adolf Hueck · Mehr sehen »

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Neu!!: Rhein und Adolf I. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf Mosengel

Adolf Mosengel um 1880 Adolf Konrad Heinrich Mosengel (* 1. Januar 1837 in Hamburg; † 12. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: Rhein und Adolf Mosengel · Mehr sehen »

Adolfseck

Adolfseck, früher Adolphseck, ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Adolfseck · Mehr sehen »

Adolph Richter (Maler)

Adolph Heinrich Richter, genannt Richter von Thorn, auch Adolf Richter (* 12. Juli 1812 in Thorn, Herzogtum Warschau; † 23. November 1852 in Düsseldorf, Rheinprovinz), war ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Adolph Richter (Maler) · Mehr sehen »

Adolphus Busch

Adolphus Busch Adolphus Busch in seinen letzten Lebensjahren Adolphus Busch (* 10. Juli 1839 in Kastel bei Mainz, Großherzogtum Hessen; † 10. Oktober 1913 in Lindschied) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, Brauer und Mitbegründer der Brauerei-Dynastie Anheuser-Busch in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rhein und Adolphus Busch · Mehr sehen »

Adrian von Enkevort

''General Freyherr von Enckenfort'' (Adrian von Enkevort) Adrian von Enkefort (* 20. August 1603 in Diest; † 3. Juni 1663 in Ledeč nad Sázavou) war ein Heerführer der Katholischen Liga und später in kaiserlichen und in kurbayerischen Diensten.

Neu!!: Rhein und Adrian von Enkevort · Mehr sehen »

Adrien-Maurice de Noailles

Eloi Firmin Féron, 1834 Adrien Maurice de Noailles, (3.) Herzog von Noailles (* 29. September 1678 in Paris; † 24. Juni 1766 ebenda) war Marschall von Frankreich und stammte aus der alten französischen Adelsfamilie Noailles.

Neu!!: Rhein und Adrien-Maurice de Noailles · Mehr sehen »

Aduatuca

Aduatuca oder Atuatuca war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des keltischen Stammes der Eburonen, die größtenteils zwischen den Flüssen Maas und Rhein wohnten.

Neu!!: Rhein und Aduatuca · Mehr sehen »

Adventswasser

Adventswasser ist ein Begriff aus der Binnenschifffahrt an Rhein und Main.

Neu!!: Rhein und Adventswasser · Mehr sehen »

Aedes vexans

Aedes vexans (teilweise als „Rheinschnake“ bezeichnet) ist eine fast weltweit verbreitete Stechmücke und die häufigste der in Deutschland vorkommenden Arten der Familie der Stechmücken.

Neu!!: Rhein und Aedes vexans · Mehr sehen »

Aegidienberg

Aegidienberg (mundartlich „Jillienberch“ oder „Jillienberg“) ist ein Stadtbezirk von Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Aegidienberg · Mehr sehen »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Neu!!: Rhein und Aegidius (Feldherr) · Mehr sehen »

Aelbert Jacobsz. Cuyp

Aelbert Jacobsz.

Neu!!: Rhein und Aelbert Jacobsz. Cuyp · Mehr sehen »

Affen-Knabenkraut

Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knabenkräuter (Orchis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Rhein und Affen-Knabenkraut · Mehr sehen »

Affhöllerbach (Gersprenz)

Der Affhöllerbach ist ein etwa viereinhalb Kilometer langer, rechter und südöstlicher Zufluss der Gersprenz im hessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Affhöllerbach (Gersprenz) · Mehr sehen »

Agassizhorn

Das Agassizhorn ist ein hoher Berg in den Berner Alpen in der Verlängerung des Nordwestgrats des Finsteraarhorns, von dem es weniger als 1,5 Kilometer entfernt und durch das Agassizjoch getrennt ist.

Neu!!: Rhein und Agassizhorn · Mehr sehen »

Agence de l’eau

Agences de l'eau werden die sechs französischen „Wasseragenturen“ genannt, die per Gesetz im Jahr 1964 errichtet und deren Aufgaben durch ein Gesetz vom 3.

Neu!!: Rhein und Agence de l’eau · Mehr sehen »

Agnesviertel

Das Agnesviertel in Köln ist der nördlichste Teil des Stadtteils Neustadt-Nord und gehört zum Stadtbezirk Innenstadt.

Neu!!: Rhein und Agnesviertel · Mehr sehen »

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Rhein und Agri decumates · Mehr sehen »

Ahbach (Ahr)

Der Ahbach ist ein 21 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Ahbach (Ahr) · Mehr sehen »

Ahbach (Lahn)

Der Ahbach, auch Abach genannt, ist ein 3,4 km langer, westlicher und orographisch linker Zufluss der Lahn im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Ahbach (Lahn) · Mehr sehen »

Ahlen

Ahlen (plattdeutsch Aolen) ist eine Stadt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Ahlen · Mehr sehen »

Ahlersbach (Kinzig, Schlüchtern-Herolz)

Der Ahlersbach ist ein fünfeinhalb Kilometer langer linker und südlicher Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Ahlersbach (Kinzig, Schlüchtern-Herolz) · Mehr sehen »

Ahnung und Gegenwart

Joseph von Eichendorff Ahnung und Gegenwart ist der erste Roman von Joseph von Eichendorff, der, im Herbst 1812 vollendet, 1815 bei Johann Leonhard Schrag in Nürnberg erschien.

Neu!!: Rhein und Ahnung und Gegenwart · Mehr sehen »

Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ahr · Mehr sehen »

Ahr (Weinanbaugebiet)

Die Gemeinde Dernau am Rotweinwanderweg. Weinberg oberhalb von Dernau Der Ahrwein wird im Weinanbaugebiet Ahr nach Abs. 1 Nr. 1 Weingesetz angebaut, das seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss hat.

Neu!!: Rhein und Ahr (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Ahr-Radweg

Der Ahr-Radweg ist ein Radwanderweg, der von der Ahr-Quelle in Blankenheim (Eifel) entlang der Ahr bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Remagen-Kripp führt.

Neu!!: Rhein und Ahr-Radweg · Mehr sehen »

Ahrbach (Rhein)

Der Ahrbach, im Unterlauf Mühlenbach genannt, ist ein 7,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Mittelrheins im Stadtgebiet von Rhens im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Rhein und Ahrbach (Rhein) · Mehr sehen »

Ahrgau

Der Ahrgau (auch Argau) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft, die sich entlang der Ahr im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz erstreckte, aber auch – vor allem nach Auflösung des Odangaus – bis an die Tore Bonns (der Kottenforst gehörte noch zum Ahrgau) heranreichte.

Neu!!: Rhein und Ahrgau · Mehr sehen »

Ahrsteig

Ahrsteig an der Ahrschleife bei Altenahr Der Ahrsteig ist ein 2012 eröffneter, rund 108 km langer Fernwanderweg im Ahrtal von Blankenheim im Ahrgebirge bis Sinzig am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ahrsteig · Mehr sehen »

Ahrtalbrücke

Die Ahrtalbrücke ist mit 1521 m die längste Brücke der Bundesautobahn 61.

Neu!!: Rhein und Ahrtalbrücke · Mehr sehen »

Ahrweiler

Blick von den Weinbergen auf die Stadt (2006) Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ahrweiler · Mehr sehen »

Aileswasensee

Aileswasensee ist die Bezeichnung eines Badesees und Naherholungsgebietes im Gebiet der Gemeinde Neckartailfingen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Aileswasensee · Mehr sehen »

Aimable Pélissier

centre Aimable-Jean-Jacques Pélissier GCB, seit 1856 duc de Malakoff (Herzog von Malakoff), (* 6. November 1794 in Maromme, Seine-Inférieure; † 22. Mai 1864 in Algier) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich, der als Eroberer Algeriens und der Festung Sewastopol bekannt wurde.

Neu!!: Rhein und Aimable Pélissier · Mehr sehen »

Ain Sendbrieff aines fürtreffenlichen gottsförchtigen hyrten und lerers

Fundort: Zürcher Zentralbibliothek Ain Sendbrieff aines fürtreffenlichen gottsförchtigen hyrten und lerers (Ein Sendbrief eines vortrefflichen gottesfürchtigen Hirten und Lehrers) ist der Titel eines im Jahr 1526 von unbekannter Hand verfassten Schreibens, das an die damals junge Täufergemeinde in St. Gallen gerichtet war und deren kurz zuvor an den Verfasser gerichtete Fragen zu beantworten suchte.

Neu!!: Rhein und Ain Sendbrieff aines fürtreffenlichen gottsförchtigen hyrten und lerers · Mehr sehen »

Airborne Museum Hartenstein

Das Airborne Museum Hartenstein ist ein Museum in Oosterbeek (Niederlande) über die Geschichte der Schlacht um Arnheim vom September 1944.

Neu!!: Rhein und Airborne Museum Hartenstein · Mehr sehen »

Aitrach (Donau)

Die Aitrach ist ein rechter Zufluss der Donau in der südwestlichen Schwäbischen Alb, hier auch Baaralb genannt, in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Aitrach (Donau) · Mehr sehen »

AKK-Konflikt

Als AKK-Konflikt bezeichnet man einen langjährigen Streit zwischen den beiden Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden um die rechtsrheinisch gelegenen ehemaligen Mainzer Stadtteile '''A'''möneburg, '''K'''astel und '''K'''ostheim.

Neu!!: Rhein und AKK-Konflikt · Mehr sehen »

Aktienstraße (Mülheim an der Ruhr/Essen)

Aktienstraße in Mülheim an der Ruhr Aktienstraße in Essen Die Aktienstraße in Mülheim an der Ruhr zählt heute zu den meistbefahrenen Straßen im Stadtgebiet.

Neu!!: Rhein und Aktienstraße (Mülheim an der Ruhr/Essen) · Mehr sehen »

Alain-Foechterle-Erich-Dilger-Brücke

Die Alain-Foechterle-Erich-Dilger-Brücke ist eine Straßenbrücke am Oberrhein über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Alain-Foechterle-Erich-Dilger-Brücke · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Rhein und Alamannen · Mehr sehen »

Alan Jefferson

Alan Rigby Jefferson (* 20. März 1921 in Ashtead, Surrey; † 9. April 2010) war ein britischer Schriftsteller und Biograf.

Neu!!: Rhein und Alan Jefferson · Mehr sehen »

Aland (Fisch)

Jungfisch Aland – Kopfpartie Kapitaler Aland Der Aland (Leuciscus idus), auch Orfe oder Nerfling genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Rhein und Aland (Fisch) · Mehr sehen »

Alb (Hochrhein)

Die Alb ist ein Fluss im Südschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Alb (Hochrhein) · Mehr sehen »

Alb (Oberrhein)

Die Alb ist ein etwa 51 Kilometer langer, kleiner Fluss im Nordschwarzwald und der mittleren Oberrheinischen Tiefebene in Baden-Württemberg, der am Nordrand der Gemarkung der Stadt Karlsruhe von rechts und Süden in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Alb (Oberrhein) · Mehr sehen »

Albach (Wetter)

Der Albach ist ein knapp 7 km langer rechter und nordwestlicher Zufluss der Wetter im Süden des Vorderen Vogelsberges.

Neu!!: Rhein und Albach (Wetter) · Mehr sehen »

Albachten

Albachten ist ein Wohnbereich (Stadtteil) im südwestlichen Teil des Stadtbezirks West von Münster in Westfalen.

Neu!!: Rhein und Albachten · Mehr sehen »

Albaufstieg

Die 1820 erbaute Honauer Steige (heutige B 312) anno 1905 Als Albaufstieg bezeichnet man in Baden-Württemberg einen Verkehrsweg, der das so genannte Albvorland mit der Hochfläche der Schwäbischen Alb verbindet.

Neu!!: Rhein und Albaufstieg · Mehr sehen »

Alberschwende

Alberschwende ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Alberschwende · Mehr sehen »

Albert Ehrhard

Albert Ehrhard (um 1905) Albert Ehrhard Albert Maria Joseph Ehrhard (* 14. März 1862 in Herbitzheim (Bas-Rhin), Unterelsass; † 23. September 1940 in Bonn) war ein katholischer Priester, Kirchengeschichtler, Patrologe und Byzantinist.

Neu!!: Rhein und Albert Ehrhard · Mehr sehen »

Albert Kindler

Albert Kindler, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Albert Kindler (* 1833 in Allensbach; † 4. April 1876 in Meran) war ein spätromantischer deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Albert Kindler · Mehr sehen »

Albert Maria Fuchs

Grab von Albert Maria Fuchs im Trierer Dom Albert Maria Fuchs (* 1. November 1876 in Koblenz; † 8. April 1944 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Trier.

Neu!!: Rhein und Albert Maria Fuchs · Mehr sehen »

Albert Wenk

Albert Wenk (* 20. Februar 1863 in Bühl; † 8. November 1934 in München) war ein deutscher Maler und Marinemaler des 19.

Neu!!: Rhein und Albert Wenk · Mehr sehen »

Albgau (Südschwarzwald)

Herzogtums Schwaben) Der Albgau (auch Alpgau) war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Rhein und Albgau (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Albinistraße

Die Albinistraße in Mainz-Altstadt. Im Hintergrund ist die Christuskirche zu sehen. Die Albinistraße ist eine Innerortsstraße in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Rhein und Albinistraße · Mehr sehen »

Albispass

Der Albispass ist ein Strassenpass im Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Albispass · Mehr sehen »

Albkanal

Der Albkanal (auch Albüberleitung oder Neue Alb) ist ein künstliches Gewässer in der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Albkanal · Mehr sehen »

Alblasserdam

Alblasserdam ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Rhein und Alblasserdam · Mehr sehen »

Albrechtsberg (Rothaargebirge)

Der Albrechtsberg nahe Hoheleye im Hochsauerlandkreis und Girkhausen im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und vor dem Großen Kopf die Hauptkuppe des südwestlichen Winterberger Hochlands und zweithöchster Berg im zuletzt genannten Landkreis.

Neu!!: Rhein und Albrechtsberg (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Albula (Fluss)

Die etwa 41 Kilometer lange Albula, die im Schweizer Kanton Graubünden verläuft, ist der grösste Nebenfluss des Hinterrheins.

Neu!!: Rhein und Albula (Fluss) · Mehr sehen »

Albulabahn

| Die Albulabahn, auch Albulalinie oder Albulastrecke genannt, liegt im Schweizer Kanton Graubünden und verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin.

Neu!!: Rhein und Albulabahn · Mehr sehen »

Albulapass

Der Albulapass ist ein hoher Gebirgsübergang in den Albula-Alpen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Albulapass · Mehr sehen »

Albulatunnel

Der Albulatunnel ist ein einspuriger Eisenbahntunnel und bildet das Herzstück der Albulabahn im Kanton Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Rhein und Albulatunnel · Mehr sehen »

Alche

Die Alche ist ein gut elfeinhalb Kilometer langer, rechter und nördlicher Zufluss der Sieg im Siegerland.

Neu!!: Rhein und Alche · Mehr sehen »

Aldenrade

Aldenrade ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.

Neu!!: Rhein und Aldenrade · Mehr sehen »

Alea Aquarius

Alea Aquarius ist eine Jugendbuch-Reihe von Tanya Stewner, die seit 2015 beim Verlag Friedrich Oetinger erscheint.

Neu!!: Rhein und Alea Aquarius · Mehr sehen »

Alemigssiefen

Der Alemigssiefen oder Alemigsiefen ist ein Fließgewässer zwischen Hähn und der Straße Parborn in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Kürten.

Neu!!: Rhein und Alemigssiefen · Mehr sehen »

Alex Pohn

Alex Pohn (2011) Alex Pohn oder Alexander Pohn (* 11. Juli 1977 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Musiker.

Neu!!: Rhein und Alex Pohn · Mehr sehen »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Rhein und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Alexander Frisch

Alexander Frisch (* 12. September 1975 in Hilden) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Rhein und Alexander Frisch · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Golizyn

Alexander Michailowitsch Golizyn Grabmal Golizyns Daria Alexejewna Golizyn (1772) Fürst Alexander Michailowitsch Golizyn (* in Turku; † St. Petersburg) war ein russischer Diplomat und Feldmarschall.

Neu!!: Rhein und Alexander Michailowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Alexander zu Solms-Braunfels (Sportfunktionär)

Alexander Prinz zu Solms-Braunfels (1855–1926), 1893 Prinz Alexander zu Solms-Braunfels (* 4. November 1855 in Podiebrad, Böhmen; † 3. Juni 1926 in Nieder-Ingelheim am Rhein) war ein österreichischer Sportfunktionär.

Neu!!: Rhein und Alexander zu Solms-Braunfels (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Alexander-M.-Patch-Brücke

Die Alexander-M.-Patch-Brücke war eine nach dem amerikanischen General Alexander M. Patch benannte Rheinbrücke in Mainz.

Neu!!: Rhein und Alexander-M.-Patch-Brücke · Mehr sehen »

Alfbach (Prüm)

Der Alfbach ist ein 22,3 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Prüm in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Rhein und Alfbach (Prüm) · Mehr sehen »

Alfdorf

Alfdorf ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Alfdorf · Mehr sehen »

Alfons Moog

Alfons Moog (* 14. Februar 1915 in Kottenheim; † 7. Dezember 1999 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Alfons Moog · Mehr sehen »

Alfred Schlemm

Alfred Schlemm als General der Flieger (1943) Alfred Schlemm (* 18. Dezember 1894 in Rudolstadt; † 24. Januar 1986 in Ahlten) war ein deutscher General der Fallschirmtruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Alfred Schlemm · Mehr sehen »

Alfterer Bornheimer Bach

Der Alfterer Bornheimer Bach ist ein 11,2 km langer, orographisch linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Alfterer Bornheimer Bach · Mehr sehen »

Algolsheim

Algolsheim (elsässisch: Algelse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Algolsheim · Mehr sehen »

Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer

Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer (1935) Das Grab von Alidius Tjarda van Starkenborgh Stachouwer und seiner Ehefrau Christine Marburg im Familiengrab auf dem Friedhof Westduin in Den Haag De Jonge Jonkheer Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer (* 7. März 1888 in Groningen; † 16. August 1978 in Wassenaar) war ein adeliger, niederländischer Staatsmann und letzter kolonialer Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Neu!!: Rhein und Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer · Mehr sehen »

Alina (Schiff)

Die Alina ist ein 2010/2011 gebautes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter von dem Bonner Flussreise-Veranstalter Phoenix Reisen auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Alina (Schiff) · Mehr sehen »

Alina Kirillowna Kudrjaschewa

Alja Kudrjaschewa (eigentlich Alina Kirillowna Chajtlina,; * 10. November 1987 in Leningrad) ist eine russische Dichterin.

Neu!!: Rhein und Alina Kirillowna Kudrjaschewa · Mehr sehen »

Aliso

Aliso war ein römisches Militärlager in Germania magna in der Zeit der Augusteischen Germanenkriege, das besonders im Zusammenhang mit der Varusschlacht (ca. 9 n. Chr.) Bedeutung erlangte.

Neu!!: Rhein und Aliso · Mehr sehen »

Allaine

Die Allaine (deutsch früher Hall), im Unterlauf Allan, ist ein rund 58 km langer rechter Nebenfluss des Doubs.

Neu!!: Rhein und Allaine · Mehr sehen »

Allbach (Reiche Ebrach)

Der Allbach ist ein etwa 11½ km langer Bach in Franken.

Neu!!: Rhein und Allbach (Reiche Ebrach) · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Rhein und Allgäu · Mehr sehen »

Allgäuer Alpen

Die Allgäuer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Rhein und Allgäuer Alpen · Mehr sehen »

Allgemeines deutsches Glossarium

Das Allgemeine deutsche Glossarium ist ein umfangreiches, 1740 begonnenes, aber erst 2021 gedrucktes Werk des Basler Professors Johann Jacob Spreng, der von 1699 bis 1768 lebte.

Neu!!: Rhein und Allgemeines deutsches Glossarium · Mehr sehen »

Allmendäcker

Die Allmendäcker sind ein Naturschutzgebiet im Naturraum Nördliches Oberrhein-Tiefland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Allmendäcker · Mehr sehen »

Allschwiler Weiher

Allschwiler Weiher Der Allschwiler Weiher (auch Allschwilerweiher) ist ein künstlich angelegter Teich in Allschwil (Kanton Basel-Landschaft) direkt an der Grenze zur Stadt Basel sowie zur Nachbargemeinde Binningen.

Neu!!: Rhein und Allschwiler Weiher · Mehr sehen »

Alme (Lippe)

Die Alme ist ein etwa 59,1 km langer, linker und südlicher Zufluss der Lippe in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Hochsauerlandkreis und Paderborn.

Neu!!: Rhein und Alme (Lippe) · Mehr sehen »

Almequelle

Die Almequelle bzw.

Neu!!: Rhein und Almequelle · Mehr sehen »

Alois Grendelmeier

Alois Grendelmeier (* 19. September 1903 in Zürich; † 19. Januar 1983 in Küsnacht) war ein Schweizer Politiker (LdU).

Neu!!: Rhein und Alois Grendelmeier · Mehr sehen »

Alois II. (Liechtenstein)

Alois II. Josef Maria Johannes Baptista von und zu Liechtenstein (* 26. Mai 1796 in Wien; † 12. November 1858 in Schloss Eisgrub, heute Schloss Lednice) war von 20.

Neu!!: Rhein und Alois II. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Alp (Fluss)

Die Alp ist ein eiwas über 19 Kilometer langer Innerschweizer Voralpenfluss.

Neu!!: Rhein und Alp (Fluss) · Mehr sehen »

Alpbach (Äschlisbach)

Der Alpbach, auch Alpech genannt, ist der rund 4 Kilometer lange, südöstliche und linke Quellbach des Äschlisbachs im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Alpbach (Äschlisbach) · Mehr sehen »

Alpbach (Reuss)

Der Alpbach (im Oberlauf Fulbach) ist ein rund zehn Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss auf dem Gebiet der Gemeinde Erstfeld im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Alpbach (Reuss) · Mehr sehen »

Alpebach

Der Alpebach ist ein 9,5 km langer, rechter Nebenfluss der Wiehl in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Alpebach · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Rhein und Alpen · Mehr sehen »

Alpengarten Rambertia

Im Alpengarten Rambertia Der Alpengarten Rambertia (französisch La Rambertia. Jardin alpin des Rochers de Naye) ist ein Alpinpflanzengarten in den Waadtländer Voralpen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Alpengarten Rambertia · Mehr sehen »

Alpenhochwasser 2020

Das Alpenhochwasser 2020 ist eine Naturkatastrophe, die sich Anfang Oktober 2020 in den West- und Zentralalpen ereignete.

Neu!!: Rhein und Alpenhochwasser 2020 · Mehr sehen »

Alpennordseite (Schweiz)

Alpennordseite ist in der Schweiz der Sammelbegriff für die im Nordwesten der Schweizer Alpen liegenden Gebiete der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Alpennordseite (Schweiz) · Mehr sehen »

Alpenrhein

Der Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein zum nach links hinten abfließenden Alpenrhein bei Reichenau GR Rhein bei Fläsch, kurz bevor er zum Grenzfluss zu Liechtenstein wird Junger Rhein von Triesenberg in Liechtenstein betrachtet Die Mündung des Alpenrheins in den Bodensee Als Alpenrhein wird der Abschnitt des Flusses Rhein bezeichnet, der vom Zusammenfluss des Vorderrheins mit dem Hinterrhein bei Reichenau GR-Tamins im Schweizer Kanton Graubünden bis zur Einmündung in den Bodensee reicht.

Neu!!: Rhein und Alpenrhein · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Rhein und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Alpfor

Christian Körner 2018) Alpfor (Alpine Forschungs- und Ausbildungsstation Furka) ist eine Forschungsstation des Botanischen Instituts der Universität Basel in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Rhein und Alpfor · Mehr sehen »

Alphen aan den Rijn

Alphen aan den Rijn ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Rhein und Alphen aan den Rijn · Mehr sehen »

Alpin-Marathon Liechtenstein

Starterfeld beim Alpin-Marathon Liechtenstein 2006 Der Alpin-Marathon Liechtenstein (offizieller Name LGT Alpin Marathon nach dem Hauptsponsor, der LGT Bank) ist Liechtensteins einziger Marathon und führt von Bendern nach Malbun.

Neu!!: Rhein und Alpin-Marathon Liechtenstein · Mehr sehen »

Alpstein

Der Alpstein ist eine Untergruppe der Appenzeller Alpen und gehört zu den Schweizer Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Alpstein · Mehr sehen »

Alsbach (Hauptkanal Sterkrade)

Der Alsbach ist ein Fließgewässer im Flusssystem der Emscher.

Neu!!: Rhein und Alsbach (Hauptkanal Sterkrade) · Mehr sehen »

Alschbächel

Das Alschbächel ist ein knapp zwei Kilometer langer Wasserlauf im südpfälzischen Wasgau (Rheinland-Pfalz) und ein rechter Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, noch Wieslauter genannt wird.

Neu!!: Rhein und Alschbächel · Mehr sehen »

Alsenborn

Protestantische Kirche mit Pfarrhaus Alsenborn ist mit rund 2750 Einwohnern der kleinere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern gelegenen Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn.

Neu!!: Rhein und Alsenborn · Mehr sehen »

Alsenz (Nahe)

Die Alsenz ist ein 49,9 km langer, rechter Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Alsenz (Nahe) · Mehr sehen »

Alsos-Mission

Alsos war der Codename von drei US-Geheimdienst-Missionen, die zwischen Ende 1943 und Ende 1945 im Rahmen des Manhattan-Projektes der USA durchgeführt wurden.

Neu!!: Rhein und Alsos-Mission · Mehr sehen »

Alsumer Berg

Der Alsumer Berg von Süden aus gesehen. 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Alsumer Berg, landläufig auch Beecker Halde genannt, ist eine ehemalige Schutthalde, die sich in Duisburg, unmittelbar am Rheinufer gelegen, zirka 50 Meter über den Rhein erhebt.

Neu!!: Rhein und Alsumer Berg · Mehr sehen »

Alt St. Katharina (Köln-Niehl)

Alt St. Katharina Blick zum Turm Alt St.

Neu!!: Rhein und Alt St. Katharina (Köln-Niehl) · Mehr sehen »

Alt St. Maternus

Alt St. Maternus, 10. Jahrhundert Taufstein der Kirche Die Kirche Alt Sankt Maternus, auch das „Kapellchen“ genannt, liegt dicht am Rhein im alten historischen Ortskern des Kölner Vorortes Köln-Rodenkirchen.

Neu!!: Rhein und Alt St. Maternus · Mehr sehen »

Alt-Dettenheim

Gedenkstein in der ehemaligen Ortsmitte von Alt-Dettenheim (2012) Alt-Dettenheim ist die heutige Bezeichnung für die Ortschaft Dettenheim, die 1813 wegen ihrer Nähe zum Lauf des Rheins aufgegeben wurde.

Neu!!: Rhein und Alt-Dettenheim · Mehr sehen »

Alt-Saarbrücken

Blick von St. Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken mit Schlossfelsen und Schlosskirche Die damalige Stadt Saarbrücken, heute Stadtteil Alt-Saarbrücken, um 1770 Ausschnitt aus dem Geometrischen Grundriss St. Johann 1776/1778 und dem Geometrischen Grundriss Saarbrücken 1780/1782 (Stadtarchiv Saarbrücken) Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

Neu!!: Rhein und Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

Altach

Altach ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand). Mit Einwohnern/km² ist sie mit Stand 2020 die am dichtesten besiedelte Gemeinde Vorarlbergs.

Neu!!: Rhein und Altach · Mehr sehen »

Altar der Victoria (Köln)

Der Altar der Victoria war ein zu Ehren der römischen Siegesgöttin gestiftetes Weihgeschenk, das im 3. Jahrhundert in der Nähe des südlich der damaligen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, des heutigen Köln, gelegenen Geländes des Flottenkastells Alteburg errichtet worden war.

Neu!!: Rhein und Altar der Victoria (Köln) · Mehr sehen »

Altbach (Schwarzach)

Der Altbach ist ein über 7 km langer Bach des Steigerwalds im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, der nach nordwestlichem Lauf im Südwesten von Stadelschwarzach von links in die Schwarzach mündet.

Neu!!: Rhein und Altbach (Schwarzach) · Mehr sehen »

Altdorf (Pfalz)

Ortsbild von Altdorf Altdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Altdorf (Pfalz) · Mehr sehen »

Altdorfer Dorfbach (Reuss)

Der Altdorfer Dorfbach ist ein rund 5 Kilometer langer Bach im Kanton Uri in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Altdorfer Dorfbach (Reuss) · Mehr sehen »

Altdorfer Wald

Der Altdorfer Wald (auch „Alti“) zwischen Aulendorf und Vogt im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug.

Neu!!: Rhein und Altdorfer Wald · Mehr sehen »

Alte Bach

Die Alte Bach (weitere Bezeichnungen: Kleine Pfinz sowie Alte Pfinz) ist ein Bach im Osten der Stadt Karlsruhe und im Norden des Landkreises Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Alte Bach · Mehr sehen »

Alte Brücke (Heidelberg)

Die Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg, besser bekannt als die Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar.

Neu!!: Rhein und Alte Brücke (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alte Burg (Eschollbrücken)

Die Alte Burg ist ein Burgstall südwestlich des Pfungstädter Stadtteiles Eschollbrücken im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Rhein und Alte Burg (Eschollbrücken) · Mehr sehen »

Alte Kanalbrücke Minden

Die Alte Kanalbrücke Minden am Wasserstraßenkreuz Minden der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen führt den Mittellandkanal über die Weser.

Neu!!: Rhein und Alte Kanalbrücke Minden · Mehr sehen »

Alte Kölnische Landstraße

Als Alte Kölnische Straße oder Alte Kölnische Landstraße werden mehrere Altstraßen bezeichnet, die ausgehend von Köln als Handels- und Heerwege rechtsrheinisch nach Norden und Nordosten führten.

Neu!!: Rhein und Alte Kölnische Landstraße · Mehr sehen »

Alte Limburg

Die Alte Limburg ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Kaiserstuhls, dem Limberg, 40 Meter über dem Rhein auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Alte Limburg · Mehr sehen »

Alte Oper

Die Alte Oper, von Südosten gesehen, April 2011 Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus.

Neu!!: Rhein und Alte Oper · Mehr sehen »

Alte Rheinbrücke Rheinfelden

Die Alte Rheinbrücke von Rheinfelden ist ein Rhein- und gleichzeitig Grenzübergang zwischen der rechtsrheinischen Stadt Rheinfelden (Baden) in Deutschland und dem linksrheinischen Rheinfelden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Alte Rheinbrücke Rheinfelden · Mehr sehen »

Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen

Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der schweizerischen Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet.

Neu!!: Rhein und Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen · Mehr sehen »

Altenau (Alme)

Die Altenau ist ein etwa 28,7 km langer, orografisch rechter Zufluss der Alme im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn.

Neu!!: Rhein und Altenau (Alme) · Mehr sehen »

Altenbach (Main)

Der Altenbach ist ein rechter Zufluss des Mains bei Aschaffenburg im bayrischen Spessart, der in Unterfranken verläuft.

Neu!!: Rhein und Altenbach (Main) · Mehr sehen »

Altencreußen

Altencreußen ist ein Dorf der Gemeinde Prebitz im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Rhein und Altencreußen · Mehr sehen »

Altendorfer Bach (Swist)

Der Altendorfer Bach (im Oberlauf auch Hilberather Bach) ist ein 10 km langer, linker Nebenfluss der Swist im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Altendorfer Bach (Swist) · Mehr sehen »

Altenstadt (Hessen)

Altenstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Altenstadt (Hessen) · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Dirmstein)

Der Alte Friedhof in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist wegen seines alten Baumbestands unter der Listennummer ND-7332-518 als Naturdenkmal eingestuft, zugleich steht er wegen einer Reihe kulturhistorisch wertvoller Grabmäler als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.

Neu!!: Rhein und Alter Friedhof (Dirmstein) · Mehr sehen »

Alter Kahn und junge Liebe (1973)

Alter Kahn und junge Liebe ist ein Musikfilm, der im Jahr 1973 vor der Kulisse von Meersburg, des Bodensees, des Rheinfalls und des Rheins bis Amsterdam gedreht worden ist.

Neu!!: Rhein und Alter Kahn und junge Liebe (1973) · Mehr sehen »

Alter Krahnen (Andernach)

Der ''Alte Krahnen'' in Andernach mit Basalteisbrecher Der Alte Krahnen, zuweilen auch der Alte Krahn (alte Schreibweise mit ‚h‘) von Andernach ist ein alter Hafenkran aus dem 16.

Neu!!: Rhein und Alter Krahnen (Andernach) · Mehr sehen »

Alter Kranen (Würzburg)

Der Alte Kranen Der Alte Kranen ist ein barocker Hafenkran mit Doppelausleger aus dem Jahre 1773 auf dem nach ihm benannten Kranenkai in Würzburg am rechten Mainufer westlich der Juliuspromenade.

Neu!!: Rhein und Alter Kranen (Würzburg) · Mehr sehen »

Alter Markt (Hildesheim)

Der Alte Markt war das ursprüngliche wirtschaftliche Zentrum der Altstadt und neben dem Alten Dorf eine der Keimzellen der heutigen Stadt Hildesheim.

Neu!!: Rhein und Alter Markt (Hildesheim) · Mehr sehen »

Alter Markt (Köln)

Alter Markt, Blick nach Norden (2013) Alter Markt von oben, Nord-Süd-Ausrichtung (2020) Der Alter Markt (Kölsch Alder Maat) ist ein geschichtsträchtiger Platz im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Rhein und Alter Markt (Köln) · Mehr sehen »

Alter Plenarsaal (Bundeshaus Bonn)

Gestaltung während der 1. Legislaturperiode (1952) Der alte Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn war von 1949 bis 1987 Tagungsstätte der Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Rhein und Alter Plenarsaal (Bundeshaus Bonn) · Mehr sehen »

Alter Rhein

Alter Rhein oder Altrhein steht für folgende Gewässer.

Neu!!: Rhein und Alter Rhein · Mehr sehen »

Alter Zoll (Bonn)

Alter Zoll vom Rheinufer aus gesehen (2017) Der Alte Zoll in Bonn ist eine ehemalige, auch Dreikönigen genannte, Bastion der Bonner Stadtbefestigung.

Neu!!: Rhein und Alter Zoll (Bonn) · Mehr sehen »

Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden

Das alte Kraftwerk vom Oberwasserkanal aus gesehen, im Vordergrund die Energieableitungsbrücke Das Alte Wasserkraftwerk Rheinfelden auf dem Gebiet der deutschen Stadt Rheinfelden (Baden) war bis zu seinem Abriss 2011 das älteste bestehende große Flusskraftwerk in Europa.

Neu!!: Rhein und Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »

Altes Wasserwerk (Bonn)

Altes Wasserwerk, Pumpenhaus (2012) Luftaufnahme des Pumpenhauses (links) und des Maschinen- und Kesselhauses (rechts) Das Alte Wasserwerk ist ein Gebäudeensemble in Bonn, dessen Pumpenhaus von 1986 bis 1992/93 den Plenarsaal des Deutschen Bundestags beheimatete.

Neu!!: Rhein und Altes Wasserwerk (Bonn) · Mehr sehen »

Althütte

Althütte ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit circa 4200 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Althütte · Mehr sehen »

Altlußheim

Altlußheim (kurpfälzisch: Altlosse) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Rhein und Altlußheim · Mehr sehen »

Altmühl

Die Altmühl ist ein 227 km langer Fluss in Bayern, der nach einem zunächst nach Südosten gerichteten und dann ostwärtigen Verlauf bei Kelheim von links mit einer mittleren Wasserführung von gut 24 m³/s in die Donau mündet.

Neu!!: Rhein und Altmühl · Mehr sehen »

Altmühlüberleiter

Beginn des Kanals:Auslassbauwerk des Altmühlsees in den Düker unter der Bundesstraße 13 Luftaufnahme des Kanalendes am kleinen Brombachsee (2020) Der Altmühlüberleiter ist Teil der Überleitung Donau-Main und leitet Wasser aus dem Altmühlsee über den Brombach in den Kleinen Brombachsee.

Neu!!: Rhein und Altmühlüberleiter · Mehr sehen »

Altmühltalradweg

Brücke in Essing Der Altmühltalradweg (auch Altmühltal-Radweg oder kurz Altmühlweg genannt) ist ein etwa 250 km langer Fernradweg in Bayern.

Neu!!: Rhein und Altmühltalradweg · Mehr sehen »

Altneckarlachen von Alsbach, Hähnlein und Bickenbach

Die Altneckarlachen von Alsbach, Hähnlein und Bickenbach sind ein Naturschutzgebiet in den Gemarkungen Alsbach-Hähnlein und Hähnlein (Gemeinde Alsbach-Hähnlein), und Bickenbach im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Rhein und Altneckarlachen von Alsbach, Hähnlein und Bickenbach · Mehr sehen »

Altrhein Kleiner Bodensee

Altrhein Kleiner Bodensee ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum Nördliches Oberrheintiefland nordwestlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Altrhein Kleiner Bodensee · Mehr sehen »

Altrhein Maxau

Das Naturschutzgebiet Altrhein Maxau ist ein Naturschutzgebiet in Karlsruher Westen auf dem Gebiet des Altrheins.

Neu!!: Rhein und Altrhein Maxau · Mehr sehen »

Altrhein Neuburgweier

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Altrhein Neuburgweier liegt in der baden-württembergischen Stadt Rheinstetten im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Altrhein Neuburgweier · Mehr sehen »

Altrip

Altrip (von „hohes Ufer“) ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Altrip · Mehr sehen »

Altshauser Weiher

Der Altshauser Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Altshausen im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Altshauser Weiher · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Neu!!: Rhein und Altstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Altstadt Grossbasel

Altstadt Grossbasel, Ecke Münsterplatz/Münsterberg Die Altstadt Grossbasel ist ein Stadtviertel der schweizerischen Stadt Basel und bezeichnet den linksrheinischen Teil der Altstadt.

Neu!!: Rhein und Altstadt Grossbasel · Mehr sehen »

Altstadt Kleinbasel

Die Altstadt Kleinbasel bezeichnet den rechtsrheinischen Teil der Altstadt der schweizerischen Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Altstadt Kleinbasel · Mehr sehen »

Altstadt-Nord

Der Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Rhein und Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Altstadt-Süd

Der Stadtteil Altstadt-Süd gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Rhein und Altstadt-Süd · Mehr sehen »

Altstätten

Altstätten (in einheimischer Mundart)Philipp Obrist, Andres Kristol: Altstätten SG (Oberrheintal).

Neu!!: Rhein und Altstätten · Mehr sehen »

Altstraße Neuss–Herdecke

Die Altstraße Neuss–Herdecke war eine Altstraße zwischen dem Rheinland und Westfalen.

Neu!!: Rhein und Altstraße Neuss–Herdecke · Mehr sehen »

Altweiherbach (Riveris)

Der Altweiherbach ist der orografisch linke und westliche Quellfluss der Riveris in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Altweiherbach (Riveris) · Mehr sehen »

Altwied

Ruine der Burg Altwied und Ortseingang mit dem Haupttor Altwied ist der kleinste Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Altwied · Mehr sehen »

Altwiesenbach (Sieg)

Der Altwiesenbach (in der deutschen Grundkarte auch Haardtbach im Oberlauf und Au im Unterlauf genannt) ist ein 2,8 km langer, östlicher und orographisch linker Zufluss der Sieg in den Gemarkungen der Ortschaften Grissenbach und Nenkersdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Altwiesenbach (Sieg) · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Alzey · Mehr sehen »

Am Hohlenweg

Am Hohlenweg war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal, Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Rhein und Am Hohlenweg · Mehr sehen »

Am Kirberger Loch

Das Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch liegt auf dem Gebiet der Stadt Monheim am Rhein im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Am Kirberger Loch · Mehr sehen »

Am Salzkai (Mannheim)

Blick durch die Straße Am Salzkai Am Salzkai ist eine Straße in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Am Salzkai (Mannheim) · Mehr sehen »

Amadagio

Die Amadagio ist ein Flusskreuzfahrtschiff.

Neu!!: Rhein und Amadagio · Mehr sehen »

Amazonas

Der Amazonas (auch,, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.

Neu!!: Rhein und Amazonas · Mehr sehen »

Ambiorix

Ambiorixdenkmal in Tongern Ambiorix war ein Doppelkönig des keltischen Stammes der Eburonen.

Neu!!: Rhein und Ambiorix · Mehr sehen »

Amdorfbach

Der Amdorfbach ist ein gut 8,5 Kilometer langer, mit seinem Oberlauf Mühlbach fast 16 km langer rechter und westlicher Zufluss der Dill im hessischen Lahn-Dill-Kreis im östlichen Westerwald.

Neu!!: Rhein und Amdorfbach · Mehr sehen »

Amelia (Schiff)

Die Amelia ist ein 2011/2012 gebautes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter von dem Bonner Flussreise-Veranstalter Phoenix Reisen auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Amelia (Schiff) · Mehr sehen »

Amerikanerbrücke

Die Amerikanerbrücke, auch Amerikaner-Brücke genannt,war in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine Pontonbrücke, war eine Behelfsbrücke der unmittelbaren Nachkriegszeit, die über den Rhein in Köln führte.

Neu!!: Rhein und Amerikanerbrücke · Mehr sehen »

Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Campbell Barracks, Heidelberg Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Rhein und Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Ametropus fragilis

Ametropus fragilis ist eine Eintagsfliegen-Art.

Neu!!: Rhein und Ametropus fragilis · Mehr sehen »

Amezule

Die Amezule ist ein rund 19 Kilometer langer, östlicher und rechter Zufluss der Meurthe im Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Rhein und Amezule · Mehr sehen »

Ammelbach (Pfrimm)

Der Ammelbach im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis ist ein 7,1 km langer, südlicher und orographisch rechter Zufluss der Pfrimm.

Neu!!: Rhein und Ammelbach (Pfrimm) · Mehr sehen »

Ammertegletscher

Der Ammertegletscher (auch Ammertengletscher) ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lenk.

Neu!!: Rhein und Ammertegletscher · Mehr sehen »

Ampfrach

Die Ampfrach ist ein Bach von unter 11 km Länge auf der Frankenhöhe im westlichen Landkreis Ansbach in Bayern, der bei Feuchtwangen-Reichenbach von rechts und Nordwesten in die Wörnitz mündet.

Neu!!: Rhein und Ampfrach · Mehr sehen »

Amram von Mainz

Amram von Mainz auch Amram de Mayence, oder Amram Mentz ist ein sagenumwobener Rabbi aus Mainz, der im 10.

Neu!!: Rhein und Amram von Mainz · Mehr sehen »

Amt Ehrenbreitstein

Das Amt Ehrenbreitstein war ein kurtriersches und zuletzt herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in der Stadt Ehrenbreitstein, heute ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Amt Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Amt Nievenheim

Das Amt Nievenheim, bis 1927 Bürgermeisterei Nievenheim, war eine Verwaltungseinheit, die bis 1974 zum Kreis Grevenbroich in der Rheinprovinz (1816 bis 1945) bzw.

Neu!!: Rhein und Amt Nievenheim · Mehr sehen »

Amt Norf

Das Amt Norf, bis 1927 Bürgermeisterei Norf, war eine Verwaltungseinheit, die bis 1974 zum Kreis Grevenbroich in der Rheinprovinz (1816 bis 1945) bzw.

Neu!!: Rhein und Amt Norf · Mehr sehen »

Amt Rüsselsheim

Das Amt Rüsselsheim war ein Amt der Grafschaft Katzenelnbogen und ihrer Rechtsnachfolger, zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Rhein und Amt Rüsselsheim · Mehr sehen »

Amt Wellmich

Das Amt Wellmich war ein kurtrierscher und später nassauischer Verwaltungsbezirk mit Sitz in Wellmich, heute ein nördlicher Stadtteil der Loreleystadt St. Goarshausen am rechten Rheinufer.

Neu!!: Rhein und Amt Wellmich · Mehr sehen »

Amt Willstätt

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Wappen des Kurfürstentums Baden Das Amt Willstätt war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und von dieser an das Kurfürstentum Baden überging.

Neu!!: Rhein und Amt Willstätt · Mehr sehen »

Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz

Das Amtliche Digitale Wasserwirtschaftliche Gewässernetz, abgekürzt mit AWGN, ist ein Verzeichnis der Fließgewässer in Baden-Württemberg im Maßstab 1:10.000.

Neu!!: Rhein und Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz · Mehr sehen »

Amtmannscherfer Siefen

Der Amtmannscherfer Siefen ist ein gut ein Kilometer langer, südlicher und orografisch linker Zufluss des Scherfbachs und gehört zum Flusssystem der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper.

Neu!!: Rhein und Amtmannscherfer Siefen · Mehr sehen »

Amtsgericht Groß-Gerau

Amtsgericht Groß-Gerau Amtsgericht Groß-Gerau 1987 Das Amtsgericht Groß-Gerau ist ein seit 1879 bestehendes Amtsgericht mit Sitz in der Stadt Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Amtsgericht Groß-Gerau · Mehr sehen »

Amtsgericht Mannheim

Amtsgericht Mannheim Das Amtsgericht Mannheim, Bismarckstraße 14, 68159 Mannheim, ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Amtsgericht Mannheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Worms

Obermarkt Großer Sitzungssaal im Amtsgericht Worms Das Amtsgericht Worms ist eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Mainz mit Sitz in Worms.

Neu!!: Rhein und Amtsgericht Worms · Mehr sehen »

Amtweiher I

Der Amtweiher I ist ein durch Torfstich im Zweiten Weltkrieg entstandener Weiher auf der Kleinandelfinger Seenplatte in der Nähe des Husemersees, der zwischen Ossingen und Trüllikon im Kanton Zürich in der Schweiz liegt.

Neu!!: Rhein und Amtweiher I · Mehr sehen »

Amtweiher II

Der Amtweiher II ist ein durch Torfstich im Zweiten Weltkrieg entstandener Weiher auf der Kleinandelfinger Seenplatte in der Nähe des Husemersees, der zwischen Ossingen und Trüllikon im Kanton Zürich in der Schweiz liegt.

Neu!!: Rhein und Amtweiher II · Mehr sehen »

An der Windfoche

An der Windfoche war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal im Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Rhein und An der Windfoche · Mehr sehen »

An der Ziegelei

B9) aus gesehen An der Ziegelei ist ein 20,1 Hektar großes Naturschutzgebiet innerhalb der Feldflur zwischen den Ortsrändern von Köln-Blumenberg und Köln-Fühlingen und der Altrheinschlinge des Worringer Bruchs.

Neu!!: Rhein und An der Ziegelei · Mehr sehen »

Andelsbach (Ablach)

Der Andelsbach, früher auch als der Andel und Andelnbach bezeichnet, ist ein 30 Kilometer langer Fluss im Landkreis Sigmaringen im südlichen Baden-Württemberg, der nach ungefährem Nordnordwestlauf bei Krauchenwies von rechts dem Donau-Zufluss Ablach zumündet.

Neu!!: Rhein und Andelsbach (Ablach) · Mehr sehen »

Andelshofer Weiher

Der Andelshofer Weiher, auch Neuweiher genannt, ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Überlingen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Andelshofer Weiher · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Rhein und Andernach · Mehr sehen »

Anders Giske

Anders Giske (* 22. November 1959 in Kristiansund) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Anders Giske · Mehr sehen »

André Boulloche

André François Roger Jacques Boulloche (* 7. September 1915 im 7. Arrondissement, Paris; † 16. März 1978 in Malsburg-Marzell, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg) war ein französischer Politiker, der zwischen 1958 und 1959 Beigeordneter Minister beim Premierminister für den öffentlichen Dienst und staatliche Märkte sowie von Januar bis Dezember 1959 Minister für nationale Bildung war.

Neu!!: Rhein und André Boulloche · Mehr sehen »

Andreas Ewels

Andreas Ewels auf einer Preisverleihung in Abu Dhabi (2013) Andreas Ewels (* 1969 in Münster) ist ein deutscher Journalist und Regisseur, der besonders für seine Natur- und Umweltdokumentationen bekannt ist.

Neu!!: Rhein und Andreas Ewels · Mehr sehen »

Andreas Fath

Andreas Fath (* 18. Februar 1965 in Speyer) ist deutscher Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen und Buchautor.

Neu!!: Rhein und Andreas Fath · Mehr sehen »

Andreas Jamometić

Andreas Jamometić (auch Andreas von Krain, Andrija Jamometić, Andreas Jamone oder – auf damaliger italienischer dialektaler Schreibweise beruhend – Andrea Zamometić; * um 1420 in Nin, Kroatien; † 12. November 1484 in Basel) war Erzbischof von Kraina in der montenegrinisch-albanischen Grenzregion.

Neu!!: Rhein und Andreas Jamometić · Mehr sehen »

Andreas Joseph Hofmann

Andreas Joseph Hofmann (* 14. Juli 1752 in Zell am Main; † 6. September 1849 in Winkel (Rheingau)) war ein deutscher Philosoph und Revolutionär und einer der Hauptakteure der Mainzer Republik.

Neu!!: Rhein und Andreas Joseph Hofmann · Mehr sehen »

Andreas Kruchen

Andreas Kruchen (geboren am 27. März 1731 in Giesenkirchen; gestorben 1796) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Heisterbach.

Neu!!: Rhein und Andreas Kruchen · Mehr sehen »

Andrei-Sacharow-Brücke

Die Andrei-Sacharow-Brücke überspannt in der niederländischen Stadt Arnhem den Nederrijn, den nordwestlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Andrei-Sacharow-Brücke · Mehr sehen »

Angelhofer Altrhein

Angelhofer Altrhein – mittlerer Bereich Karte des Angelwaldes und des Angelhofer Altrheins von 1856/58 mit dem Leitgraben im Angelhofer Durchschnitt. Westen ist etwa oben, der Rhein fließt nach rechts. Spezialpionierbataillons 464, früher Quartier Riberpray, Blick auf den Angelhofer Altrhein Der Angelhofer Altrhein ist ein Altarm auf der linken und westlichen Seite des Rheins zwischen Speyer und Otterstadt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Angelhofer Altrhein · Mehr sehen »

Angeln (Fischfang)

Strandangler in der Ostsee, mit Fischerstiefeln in seichtem Wasser stehend Jigging-Angler in Australien Unter Angeln oder Sportfischen versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer oder mehreren Handangeln.

Neu!!: Rhein und Angeln (Fischfang) · Mehr sehen »

Angenbach

Der Angenbach ist ein Bach des Südschwarzwaldes, der in Mambach, einem Ortsteil von Zell im Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg, von links und Osten in die Wiese mündet.

Neu!!: Rhein und Angenbach · Mehr sehen »

Angeot

Angeot (deutsch früher Ingelsod oder Engelsod) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Angeot · Mehr sehen »

Anger (Rhein)

Die Anger, ehemals auch Angerbach, ist ein etwa 35,8 km langer rechtsrheinischer Zufluss zum Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Anger (Rhein) · Mehr sehen »

Angeren

Angeren ist ein Ort, der am Fluss Rhein und an der Linge und in der Provinz Gelderland liegt und heute zur Gemeinde Lingewaard gehört.

Neu!!: Rhein und Angeren · Mehr sehen »

Angermund

Angermund ist der nördlichste Stadtteil von Düsseldorf und liegt auf halber Strecke zwischen den Stadtzentren von Düsseldorf und Duisburg (jeweils zwölf Kilometer entfernt).

Neu!!: Rhein und Angermund · Mehr sehen »

Angerpark

Ausblick von der Höhe auf den Angerbach … … und auf Anpflanzungen und Klärwerk 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Angerpark ist ein Landschaftsbauwerk an der Heinrich-Hildebrand-Höhe in Duisburg-Angerhausen.

Neu!!: Rhein und Angerpark · Mehr sehen »

Angliae, Scotiae & Hiberniae nova descriptio

Angliae, Scotiae & Hiberniae nova descriptio (lat. Neue Beschreibung von England, Schottland und Irland) ist der Titel einer Landkarte von den Britischen Inseln, die 1564 vom Duisburger Kartografen Gerhard Mercator herausgegeben wurde.

Neu!!: Rhein und Angliae, Scotiae & Hiberniae nova descriptio · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg)

Anna von der Pfalz, Detail vom Westfenster des Altenberger Domes. Anna von der Pfalz, auch Anna von Bayern oder Anna von Berg (* 1346; † 30. November 1415 in Düsseldorf) war eine pfälzische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach, durch Heirat Herzogin von Berg.

Neu!!: Rhein und Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg) · Mehr sehen »

Anna von Szent-Ivanyi

Familienwappen der Freiherrn von Szent-Ivanyi; Detail vom Grabstein Anna von Szent-Ivanyi (* 19. Januar 1797 in Freinsheim, Kurpfalz-Bayern; † 28. Januar 1889 in Deidesheim) war eine pfälzische Freifrau halbungarischer Abstammung, Weingutsbesitzerin und Wohltäterin von Deidesheim.

Neu!!: Rhein und Anna von Szent-Ivanyi · Mehr sehen »

Annaberger Bach

Der Annaberger Bach ist ein etwa fünf KilometerDas Gewässerverzeichnis des LANUV, TIM-online und der Bachentwicklungsplan der Stadt Bonn geben für den Annaberger Bach unterschiedliche Quellen, Verläufe und Gewässerlängen an.

Neu!!: Rhein und Annaberger Bach · Mehr sehen »

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (kurz AHVN) ist eine historische Zeitschrift, die vom Historischen Verein für den Niederrhein herausgegeben wird.

Neu!!: Rhein und Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein · Mehr sehen »

Annasee

Der Annasee ist ein natürlicher See bei Beilstein im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Annasee · Mehr sehen »

Anni Weynell

Anna „Anni“ Weynell (* 11. Juni 1904 in Tapiau (Ostpreußen); † 6. Juni 1991) war eine deutsche Langstreckenschwimmerin.

Neu!!: Rhein und Anni Weynell · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Rhein und Anno II. · Mehr sehen »

Annweiler am Trifels

Annweiler am Trifels ist eine Stadt und gemessen an der Einwohnerzahl die drittgrößte Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Rhein und Annweiler am Trifels · Mehr sehen »

Anrainerstaat

Anrainerstaaten (auch Anliegerstaaten) sind alle an ein geographisches Objekt (Land, Gewässer, Gebirge, anderer Staat) angrenzende Staaten; zum Beispiel ist Deutschland im Norden ein Anrainerstaat der Nordsee und Ostsee sowie im Süden der Alpen.

Neu!!: Rhein und Anrainerstaat · Mehr sehen »

Ansbach (Usa)

Der Ansbach ist ein etwa einen Kilometer langer Bach in Neu-Anspach, der in die Usa mündet.

Neu!!: Rhein und Ansbach (Usa) · Mehr sehen »

Antezedenz (Geologie)

Die Antezedenz ist ein Begriff aus der Geologie.

Neu!!: Rhein und Antezedenz (Geologie) · Mehr sehen »

Anton Graff (Offizier)

Anton Freiherr von Graff (* 1769 in Malam, Siebenbürgen; † 31. Oktober 1805 bei Kremsmünster) war ein österreichischer Husaren-Oberst.

Neu!!: Rhein und Anton Graff (Offizier) · Mehr sehen »

Anton Hauser (Priester)

Anton Hauser (* 14. Oktober 1840 in Gundremmingen; † 22. Juni oder 22. Juli 1913 im Kloster St. Ottilien in Eresing) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und wurde der Großpapa der Katholischen Arbeitervereine genannt.

Neu!!: Rhein und Anton Hauser (Priester) · Mehr sehen »

Anton Mahringer

text.

Neu!!: Rhein und Anton Mahringer · Mehr sehen »

Anton Raky

Anton Raky (1868–1943) Anton Raky (* 5. Januar 1868 in Seelenberg im Taunus; † 22. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Rhein und Anton Raky · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Rhein und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antrift

Die Antrift, im Unterlauf Antreff genannt, ist ein 38,6 km langer, linker bzw.

Neu!!: Rhein und Antrift · Mehr sehen »

Antunnacum

Die Lage des Kastells an der spätantiken Rheingrenze Antunnacum, heute Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz), war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung einen Flussübergang im Tal des Mittelrheins sicherte. Vor der Eroberung der Agri decumates sowie nach dem Fall des Obergermanisch-Raetischen Limes um 259/260 n. Chr. war das an der römischen Rheintalstraße gelegene Antunnacum auch ein Grenzort. Die heute von der modernen Stadt vollkommen überbauten antiken Strukturen liegen am südlichen Ufer des Rheins.

Neu!!: Rhein und Antunnacum · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Rhein und Antwerpen · Mehr sehen »

Apeldorn

Das Dorf Apeldorn ist eine ehemals selbständige Gemeinde im Nordosten von Meppen, die im Zuge der Gebietsreform von 1974 in die Stadt Meppen eingegliedert wurde.

Neu!!: Rhein und Apeldorn · Mehr sehen »

Apenninenkanker

Männchen Ein Weibchen, auf Blättern ruhend Ein Männchen, auf Blättern ruhend Ein Weibchen mit den typischen weißen Querstreifen Ein juveniles Exemplar Ein Exemplar in vollständiger Ansicht; erkennbar sind die langen Beine Der Apenninenkanker (Opilio canestrinii) ist eine Art der zu den Spinnentieren gehörenden Weberknechte.

Neu!!: Rhein und Apenninenkanker · Mehr sehen »

Apfelwein

Gerippten“ Apfelwein, auch Viez, Apfelmost, Saurer Most, regional auch nur Most, im Hessischen Ebbelwoi, ist ein Fruchtwein, der meist aus einer Mischung verschiedener, relativ säurehaltiger Äpfel gekeltert und alkoholisch vergoren wird.

Neu!!: Rhein und Apfelwein · Mehr sehen »

Apollinariskirche (Remagen)

Apollinariskirche von Osten Abendstimmung Lage am Rhein Krypta Christusbild in der Altarapsis ''Kapelle auf dem Martinsberg'', um 1830, gestochen Rudolf Bodmer nach einem Entwurf von Johann Adolf Lasinsky Luftaufnahme der Apollinariskirche mit dem Klosterneubau aus den 1970er-Jahren Gruft der Familie von Fürstenberg-Stammheim an der Apollinariskirche Die Apollinariskirche ist eine römisch-katholische Kirche oberhalb der Stadt Remagen, etwa 40 m über dem Rhein auf einer Anhöhe gelegen, die heute Apollinarisberg heißt.

Neu!!: Rhein und Apollinariskirche (Remagen) · Mehr sehen »

Appelbach

Der Appelbach, auch die Appel genannt, ist ein 39,6 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Appelbach · Mehr sehen »

Appenweier

Appenweier ist eine Gemeinde des Ortenaukreises in Baden-Württemberg und liegt rund sieben Kilometer nördlich des Oberzentrums Offenburg.

Neu!!: Rhein und Appenweier · Mehr sehen »

Appenweiler Weiher

Der Appenweiler Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Appenweiler Weiher · Mehr sehen »

Appenwihr

Appenwihr ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Appenwihr · Mehr sehen »

Appenzeller Alpen

Die Appenzeller Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen.

Neu!!: Rhein und Appenzeller Alpen · Mehr sehen »

Ar

Ar steht für.

Neu!!: Rhein und Ar · Mehr sehen »

Ara Bacchi

Merian-Stich von Bacharach (1645), der Elterstein im Vordergrund rechts (Nr. 22) Ara Bacchi (lateinisch für: ‚Altar des Bacchus‘, auch Elterstein oder Altarstein) hieß ein bei Bacharach im Rhein gelegener Felsen, der im 19. Jahrhundert als römischer, dem Gott Bacchus gewidmeter Opferstein interpretiert wurde.

Neu!!: Rhein und Ara Bacchi · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Rhein und Aralsee · Mehr sehen »

Arbogne

Die Arbogne ist ein rund 31 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Broye.

Neu!!: Rhein und Arbogne · Mehr sehen »

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Arbon · Mehr sehen »

Archäologie des Federseebeckens

Die Rekonstruktion der spätbronzezeitlichen „Wasserburg Buchau“ im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die durch die Pfahlbauromantik zu Beginn der 1920er Jahre geprägte Darstellung in Pfahlbauweise ist hier irreführend und war bei den meisten der Feuchtboden-Häuser dieser Siedlung nicht gegeben. In dem auf einer Niedermoorfläche gelegenen Dorf (die mythisierende und an der Atlantis-Sage orientierte Bezeichnung „Wasserburg“ wurde 1928 von dem stark NS-orientierten Forscher Hans Reinerth geprägt) kamen fast nur ungeständerte Gebäude in Blockbauweise vor, die nicht im Wasser standen und nicht auf Pfosten ruhten, sondern flach auf dem Moorboden.Keefer, K-WLM 1992, S. 69 ff. Die zwölf zwischen 1998 und 2000 rekonstruierten Moordorf-Häuser auf dem Gelände des Federseemuseums Bad Buchau. Die auf modernen stein- und bronzezeitlichen Archäologie-Befunden am Federsee beruhenden Häuser bieten einen wissenschaftlich fundierteren Blick auf die Feuchtbodenbauweise. Bad Buchau und Nachbargemeinden im Federseegebiet. In dem kleinen eingeblendeten Quadrat links unten sieht man die Lage in Oberschwaben, also dem Raum zwischen Bodensee und Allgäu, Donau und bayerischer Grenze/Iller. Die urgeschichtliche Archäologie des Federseebeckens fördert Jahr für Jahr neue Erkenntnisse über die hier wohl einmalig dichte Besiedelung des Gebietes und die dortige Kultur vor allem während der spätneolithischen und bronzezeitlichen Phase zutage, insgesamt über einen Zeitraum von fast 4000 Jahren.

Neu!!: Rhein und Archäologie des Federseebeckens · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Rhein und Ardennen · Mehr sehen »

Argen

Die Argen ist ein Fluss, der im baden-württembergischen Bodenseekreis zwischen den Gemeinden Kressbronn und Langenargen von Nordosten in den Bodensee mündet.

Neu!!: Rhein und Argen · Mehr sehen »

Argenbach (Speyerbach)

Der Argenbach ist ein etwa fünfeinhalb Kilometer langer Bach im mittleren Pfälzerwald und ein südsüdöstlicher und rechter Zufluss des Speyerbachs.

Neu!!: Rhein und Argenbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Argensee

Der Argensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Argensee · Mehr sehen »

Argentine (Neuenburgersee)

Die Argentine ist ein knapp 2 Kilometer langer nördlicher Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Neuenburg, der im Gebiet der Gemeinde La Grande Béroche verläuft.

Neu!!: Rhein und Argentine (Neuenburgersee) · Mehr sehen »

Ariendorf

Burg Ariendorf Ariendorf, früher auch Burg Argendorf, ist ein Stadtteil von Bad Hönningen im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Ariendorf · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Rhein und Arlberg · Mehr sehen »

Armand Charles Guilleminot

Armand Charles Guilleminot Armand Charles Graf Guilleminot (* 2. März 1774 in Dünkirchen; † 14. März 1840 in Baden-Baden) war ein französischer General und Diplomat.

Neu!!: Rhein und Armand Charles Guilleminot · Mehr sehen »

Armand d’Harcourt

Jean Bernard Armand Comte d’Harcourt (* 10. Oktober 1883 im 7. Arrondissement, Paris, Département Seine; † 4. September 1975 ebenda) war ein Vizeadmiral der französischen Marine.

Neu!!: Rhein und Armand d’Harcourt · Mehr sehen »

Armée de Sambre-et-Meuse

Die Armée de Sambre-et-Meuse war die bekannteste der französischen Revolutionsarmeen und wurde nach der Maas und ihrem größten linken Nebenfluss, der Sambre benannt.

Neu!!: Rhein und Armée de Sambre-et-Meuse · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Arminius · Mehr sehen »

Armuthsbach

Der Armuthsbach (auch Armutsbach) ist ein 18,4 km langer, linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Armuthsbach · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Arnhem · Mehr sehen »

Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

Neu!!: Rhein und Arnold II. von Isenburg · Mehr sehen »

Arnold von Unkel

Arnold von Unkel OFM († 22. Januar 1482; auch Heinrich von Unkel) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Rhein und Arnold von Unkel · Mehr sehen »

Arnon (Neuenburgersee)

Der Arnon ist ein rund 20 km langer Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Arnon (Neuenburgersee) · Mehr sehen »

Arpe (Wenne, Berge)

Die Arpe ist ein fast 9 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Wenne in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Arpe (Wenne, Berge) · Mehr sehen »

Arpe (Wenne, Niederberndorf)

Die Arpe, im Oberlauf Brachter Bach genannt, ist ein gut 7 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Wenne in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Arpe (Wenne, Niederberndorf) · Mehr sehen »

Arrondissement de Mayence

Das Arrondissement de Mayence (deutsch: Arrondissement Mainz, auch Bezirk von Mainz) war eine von vier Verwaltungseinheiten im Département du Mont-Tonnerre (Département Donnersberg).

Neu!!: Rhein und Arrondissement de Mayence · Mehr sehen »

Arrondissement Rees

Das Arrondissement Rees war ein kurzlebiger Verwaltungsbezirk des Départements Lippe im Ersten Kaiserreich.

Neu!!: Rhein und Arrondissement Rees · Mehr sehen »

Arrondissement Wesel

Das Arrondissement Wesel war eine kurzlebige Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg.

Neu!!: Rhein und Arrondissement Wesel · Mehr sehen »

Artamanen

Als Artamanen bezeichneten sich die Mitglieder des formal 1926 in München gegründeten Bund Artam e. V., eines radikal-völkischen Siedlungsbundes im völkischen Flügel der deutschen Jugendbewegung.

Neu!!: Rhein und Artamanen · Mehr sehen »

Art’Rhena

Art'Rhena ist ein deutsch-französisches Kulturzentrum auf der Rheininsel in Breisach am Rhein.

Neu!!: Rhein und Art’Rhena · Mehr sehen »

Artillerie-Divisionen der Wehrmacht

Ende 1943 und Anfang 1944 wurden Artillerie-Divisionen in der Wehrmacht aufgestellt, um Schwerpunkte bei der Artillerie-Waffe zu schaffen.

Neu!!: Rhein und Artillerie-Divisionen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Artolsheim

Artolsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Artolsheim · Mehr sehen »

Artur Mahraun

Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war ein deutscher politischer Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Artur Mahraun · Mehr sehen »

Artzenheim

Artzenheim (elsässisch Aarze, IPA) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Artzenheim · Mehr sehen »

Arzbach

Arzbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Arzbach · Mehr sehen »

Arzdorf

Arzdorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Arzdorf · Mehr sehen »

Asbach (Wiehl)

Der Asbach ist ein 7,1 km langer, linker Nebenfluss der Wiehl in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Asbach (Wiehl) · Mehr sehen »

Asberg (Westerwald)

Der Asberg ist ein die Höhe 432,8, die im Kartendienst LANIS bei der Hintergrundkarte "Topographische Karte grau (TMS)" angezeigt wird, ist offenbar ebenfalls veraltet und liegt außerhalb der 430-Höhenlinie-->, früher über 441 m, hoher Berg auf dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken am nördlichen Rand der Linzer Höhe.

Neu!!: Rhein und Asberg (Westerwald) · Mehr sehen »

Aschaff

Die Aschaff ist ein knapp 17 km, mit dem Quellbach Kleinaschaff zusammen gut 21 Kilometer langer rechter und nördlicher Nebenfluss des Mains bei Mainaschaff im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Rhein und Aschaff · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Aschbach (Bas-Rhin)

Aschbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Wissembourg im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Aschbach (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Asiatische Keiljungfer

Die Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) ist eine Libellenart aus der Familie der Flussjungfern (Gomphidae).

Neu!!: Rhein und Asiatische Keiljungfer · Mehr sehen »

Asja (Turgenew)

Iwan Turgenew im Jahr 1859 Asja, auch Assja und Assia, ist eine Novelle des russischen Schriftstellers Iwan Turgenew, die im November 1857 abgeschlossen wurde und 1858 im Heft 1 des Sowremennik erschien.

Neu!!: Rhein und Asja (Turgenew) · Mehr sehen »

Asperden

Kirche St. Vincentius in Asperden Asperden ist ein Ortsteil der Stadt Goch im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) mit 2340 Einwohnern (30. Juni 2016).

Neu!!: Rhein und Asperden · Mehr sehen »

Ass-Quelle

Werbeanzeige für die Assmannshäuser Mineralquelle aus dem Jahr 1899 Ehemaliges Kurhaus von Assmannshausen. Das Turmgebäude liegt über der Fassung der Graf-Adolph-Quelle Kurhaus und Kurpark an der Ass-Quelle, kurz nach Ende des Kurbetriebes, an dem Straßenknick der Rheinuferstraße (B 42) gelegen Die Ass-Quelle, eigentlich Graf-Adolph-Quelle, ist eine Thermalquelle im Ortsteil Assmannshausen der Stadt Rüdesheim am Rhein im Hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Ass-Quelle · Mehr sehen »

Asse

Die Asse ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug ostsüdöstlich von Wolfenbüttel im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Asse · Mehr sehen »

Assmannshausen

Assmannshausen ist ein Stadtteil von Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis im südwestlichen Hessen, der für seinen Rotwein­anbau bekannt ist.

Neu!!: Rhein und Assmannshausen · Mehr sehen »

Assmecke

Die Assmecke (auch Aßmecke geschrieben) nahe Assinghausen im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, ist ein 1,1 km langer, orografisch rechter und östlicher Zufluss der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Assmecke · Mehr sehen »

Asuel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Asuel (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Hasenburg)Nicolas Pépin/Andres Kristol/Wulf Müller, Asuel JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 103.

Neu!!: Rhein und Asuel · Mehr sehen »

Ateliergebäude der Kunstakademie Düsseldorf

Ateliergebäude, Seite am Emma-Horion-Weg Ateliergebäude, Nordseite zur Fritz-Roeber-Straße Ateliergebäude, Rheinseite mit Skulptur von Benjamin Houlihan Das Ateliergebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Reuterkaserne 1, wurde 1956 bis 1958 von Rudolf Schwarz erbaut.

Neu!!: Rhein und Ateliergebäude der Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Athenry

Athenry (ausgespr.) ist eine am Fluss Clareen (Abhainn an Chláirín) gelegene Stadt im Südosten der Grafschaft Galway, Irland.

Neu!!: Rhein und Athenry · Mehr sehen »

Atlantic Lion 83

Atlantic Lion 83 war ein großes deutsch-niederländisch-US-amerikanisch-britisches FTX -NATO-Manöver in den Niederlanden und Nordwestdeutschland im Jahr 1983.

Neu!!: Rhein und Atlantic Lion 83 · Mehr sehen »

Atlantikum

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca.

Neu!!: Rhein und Atlantikum · Mehr sehen »

Atlantischer Lachs

Der Atlantische Lachs (Salmo salar) gehört zur Gattung der Lachse und lebt größtenteils im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Rhein und Atlantischer Lachs · Mehr sehen »

Atlas Maior

Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt (lat., „Großer Atlas“), wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu, 1662 bis 1665 zusammengestellt.

Neu!!: Rhein und Atlas Maior · Mehr sehen »

Atrazin

Atrazin ist der Trivialname eines Herbizids aus der Familie der Chlortriazine.

Neu!!: Rhein und Atrazin · Mehr sehen »

Attentat am Niederwalddenkmal

Die acht angeklagten Attentäter Niederwalddenkmal mit Auffahrtsstraße (Gemälde von Nikolai von Astudin, vor 1920) Das Attentat am Niederwalddenkmal war ein versuchter, fehlgeschlagener und der insgesamt vierte Anschlag auf Kaiser Wilhelm I. Den Anschlagsversuch am 28.

Neu!!: Rhein und Attentat am Niederwalddenkmal · Mehr sehen »

Atzenberger Höhe

Die Atzenberger Höhe ist ein bis hoher Höhenzug bei Ebersbach-Musbach in den Landkreisen Biberach, Ravensburg und Sigmaringen, Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Atzenberger Höhe · Mehr sehen »

Au am Rhein

Au am Rhein ist die nördlichste Gemeinde des Landkreises Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Au am Rhein · Mehr sehen »

Aubach (Aar)

Der Aubach ist der größte Zufluss der Aar im Lahn-Einzugsgebiet in Hessen, der deren östliches Einzugsgebiet entwässert.

Neu!!: Rhein und Aubach (Aar) · Mehr sehen »

Aubach (Proßer Bach)

Der Aubach ist ein knapp zwei Kilometer langer, linker Zufluss des Proßer Bachs im oberfränkischen Landkreis Kulmbach, der auf dem Gebiet der Marktgemeinde Mainleus verläuft.

Neu!!: Rhein und Aubach (Proßer Bach) · Mehr sehen »

Aubach (Wied)

Der Aubach ist ein Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Rhein und Aubach (Wied) · Mehr sehen »

Aubach (Wiehl)

Der Aubach ist ein 4,2 Kilometer langer, südlicher und linker Zufluss der Wiehl in der zur Gemeinde Reichshof gehörenden Gemarkung Wildbergerhütte im Nordrhein-Westfälischen Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Aubach (Wiehl) · Mehr sehen »

Auberge Rouge

Ansicht der Herberge Auberge de Peyrebeille in Lanarce Ansicht der Küche Die Auberge Rouge (auch L’Auberge de Peyrebeille genannt) ist eine ehemalige Herberge auf einem Hochplateau in 1265 m Höhe auf dem Gebiet der Gemeinde Lanarce im Département Ardèche.

Neu!!: Rhein und Auberge Rouge · Mehr sehen »

Aue Plaun la Greina

Die Aue «Plaun la Greina» ist eine Flusslandschaft in den Hochalpen im Schweizer Kanton Graubünden und ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Rhein und Aue Plaun la Greina · Mehr sehen »

Auelehm

Als Auelehm wird ein vorwiegend pelitisches Lockergestein im Überschwemmungsgebiet ständig fließender Gewässer (Flüsse und Bäche) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Auelehm · Mehr sehen »

Auelgau

Köln und seine Nachbargaue (Grenzen zu Gill- und Mühlgau sind unklar) Der Auelgau (auch Avalgau) ist eine geografische Bezeichnung für einen mittelalterlichen Verwaltungsbezirk im Bereich des heutigen Rhein-Sieg-Kreises und darüber hinaus (z. B. Hamm).

Neu!!: Rhein und Auelgau · Mehr sehen »

Auenböden

Auenböden bilden die Klasse A der Deutschen Bodensystematik und befinden sich in der Abteilung der grundwasserbeeinflussten Böden.

Neu!!: Rhein und Auenböden · Mehr sehen »

Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau aufgelistet.

Neu!!: Rhein und Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau · Mehr sehen »

Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden aufgelistet.

Neu!!: Rhein und Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Schaffhausen

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Schaffhausen aufgelistet.

Neu!!: Rhein und Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St.

Neu!!: Rhein und Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Auenheim (Kehl)

Auenheim ist ein Stadtteil von Kehl im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Auenheim (Kehl) · Mehr sehen »

Auenwälder und Feuchtwiesen westlich von Ötigheim

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Auenwälder und Feuchtwiesen westlich von Ötigheim liegt auf dem Gebiet der Kreisstadt Rastatt und der Gemeinde Ötigheim im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Auenwälder und Feuchtwiesen westlich von Ötigheim · Mehr sehen »

Auer (Winkelbach)

Der Mühlbach bzw.

Neu!!: Rhein und Auer (Winkelbach) · Mehr sehen »

Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth

Das Naturschutzgebiet Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Au am Rhein und Elchesheim-Illingen im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth · Mehr sehen »

Auerbach (Bensheim)

Auerbach ist mit etwa 10.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Auerbach (Bensheim) · Mehr sehen »

Auerbach (Karlsbad)

Auerbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Karlsbad im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Auerbach (Karlsbad) · Mehr sehen »

Auerbach (Kinzig)

Der Auerbach ist ein gut fünf Kilometer langer linker und südlicher Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Auerbach (Kinzig) · Mehr sehen »

Auerberg

Auerberg ist ein seit 1966 eigenständiger Ortsteil im Norden der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Auerberg · Mehr sehen »

Auermühle (Bonn)

Die Auermühle ist eine ehemalige Industrieanlage im Bonner Ortsteil Graurheindorf, gelegen am Bonner Hafen.

Neu!!: Rhein und Auermühle (Bonn) · Mehr sehen »

Auersmacher Tiefenbach

Der Auersmacher Tiefenbach ist ein gut ein Kilometer langer, östlicher und rechtsseitiger Zufluss der Saar.

Neu!!: Rhein und Auersmacher Tiefenbach · Mehr sehen »

Auesee

Der Auesee in Wesel in Nordrhein-Westfalen ist ein bis in die 1980er Jahre durch Kiesaushebungen entstandener See mit einer Fläche von 1,81 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 17,5 Metern.

Neu!!: Rhein und Auesee · Mehr sehen »

Auestadion (Wesel)

Das Auestadion (durch Sponsoringvertrag: RWE Auestadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der nordrhein-westfälischen Hansestadt Wesel am unteren Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Auestadion (Wesel) · Mehr sehen »

Auf der Ebene

Auf der Ebene ist ein hoher, bewaldeter und langgestreckter Berg der Weißenburger Alb, eines Teils des Mittelgebirges Fränkische Alb.

Neu!!: Rhein und Auf der Ebene · Mehr sehen »

Aufderhöhe

Aufderhöhe ist der südwestlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Rhein und Aufderhöhe · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Ludwigshafen)

Auferstehungskirche, 2009 Die Auferstehungskirche ist eine evangelische Kirche im Ludwigshafener Stadtteil Oppau.

Neu!!: Rhein und Auferstehungskirche (Ludwigshafen) · Mehr sehen »

Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft

Ein interessanter Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass befindet sich bei Kall-Urft in der Nähe der Burg Dalbenden knapp hinter der Gemarkungsgrenze in der Gemarkung Keldenich.

Neu!!: Rhein und Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft · Mehr sehen »

Augarten (Rheinfelden)

Augarten ist ein Stadtteil von Rheinfelden im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Augarten (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Augraben (Liederbach)

Der Augraben ist ein knapp 1,5 km langer, linker und nördlicher Zufluss des Liederbaches.

Neu!!: Rhein und Augraben (Liederbach) · Mehr sehen »

Augst

Augst (Schweizerdeutsch: Augscht) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Augst · Mehr sehen »

Augstgau

Der Augstgau war eine historische Landschaft und ein Gau im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Rhein und Augstgau · Mehr sehen »

August Bungert

August Bungert, um 1905 Friedrich August Bungert (* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf) war ein deutscher Komponist und Dichter.

Neu!!: Rhein und August Bungert · Mehr sehen »

August Fendler

August Fendler (* 10. Januar 1813 in Gumbinnen; † 27. November 1883 in Port of Spain auf Trinidad) war ein ostpreußischer, deutsch-amerikanischer Botaniker.

Neu!!: Rhein und August Fendler · Mehr sehen »

August Hiller von Gaertringen

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Johann August Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 11. November 1772 in Magdeburg; † 18. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Rhein und August Hiller von Gaertringen · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Rhein und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August Saarbach

August Saarbach August Saarbach (auch Augustus Saarbach, * 25. Dezember 1854 in Mainz; † 15. Juni 1912 ebenda) war ein bedeutender Weinhändler und Pressegrossist jüdischer Abstammung aus Mainz.

Neu!!: Rhein und August Saarbach · Mehr sehen »

August Thyssen-Hütte

Logo Werksanlagen von ThyssenKrupp in Bruckhausen, gesehen von der Halde Rheinpreußen in Moers Teilschuldverschreibung über 500 RM der August Thyssen-Hütte AG vom Dezember 1937 Gewerkschaft August Thyssen-Hütte war seit 1919 der Name eines Montankonzerns, der aus dem Hüttenwerk Bruckhausen sowie dem Walzwerk Deutscher Kaiser in Dinslaken bestand.

Neu!!: Rhein und August Thyssen-Hütte · Mehr sehen »

August Trinius

August Trinius Heinrich August Trinius (* 31. Juli 1851 in Schkeuditz; † 2. April 1919 in Waltershausen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und August Trinius · Mehr sehen »

Augusta Raurica

Rekonstruktionsvorschlag von Augusta Raurica zur Blütezeit 240 n. Chr. Die römische Kolonie Augusta Raurica liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins.

Neu!!: Rhein und Augusta Raurica · Mehr sehen »

Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse

Auguste de Marmont (Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin) Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (kurz Auguste de Marmont genannt; * 20. Juli 1774 in Châtillon-sur-Seine; † 2. März 1852 in Venedig) war ein französischer Offizier (Colonel général der Jäger zu Pferde) in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Raguse (Herzog von Ragusa) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Rhein und Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse · Mehr sehen »

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Augusteische Germanenkriege · Mehr sehen »

Augustenwoog

Der Augustenwoog im Zentrum des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz) ist ein kleiner Stausee des gut 5 km langen Erlenbachs.

Neu!!: Rhein und Augustenwoog · Mehr sehen »

Augustin von Balthasar

Augustin von Balthasar. Stich von Johann David Schleuen Augustin von Balthasar, vor 1746: Augustin Balthasar (* 20. Mai 1701 in Greifswald; † 20. Juni 1786 in Wismar) war ein deutscher Jurist und Gelehrter in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Rhein und Augustin von Balthasar · Mehr sehen »

Augustinus Dodo

Augustinus Dodo Augustinus Dodo (geboren vor 1490, gestorben 1502) war ein Augustiner-Chorherr und Bibliothekar in Basel.

Neu!!: Rhein und Augustinus Dodo · Mehr sehen »

Augustinus Winkelmann

Augustinus Winkelmann (* 23. April 1881 in Amelsbüren; † 26. Dezember 1954 in Marienthal bei Hamminkeln) war katholischer Priester und Begründer eines Zentrums zeitgenössischer sakraler Kunst im Kloster Marienthal am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Augustinus Winkelmann · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Rhein und Augustus · Mehr sehen »

Auheimer Mainbrücke

Die Auheimer Mainbrücke ist eine Eisenbahn- und Straßenbrücke in Hanau, die den Main quert und bei Mainkilometer 59,560 die Hanauer Stadtteile Großauheim und Klein-Auheim miteinander verbindet.

Neu!!: Rhein und Auheimer Mainbrücke · Mehr sehen »

Aulhausen

Aulhausen ist ein Stadtteil von Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen und ein Wein- und Lufterholungsort mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Aulhausen · Mehr sehen »

Aupke

Die Aupke, im Oberlauf bis zur Mündung der Kleinen Aupke auch Große Aupke genannt, ist ein 5,5 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Aupke · Mehr sehen »

Aurelia (Schiff, 2007)

Die Aurelia ist ein 2006/07 gebautes Fluss-Kreuzfahrtschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter von dem Bonner Flussreise-Veranstalter Phoenix Reisen auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Aurelia (Schiff, 2007) · Mehr sehen »

Aurelio de’ Giorgi Bertola

''Aurelio de' Giorgi Bertola'' Kupferstich um 1780 Aurelio de’ Giorgi Bertola (* 4. August 1753 in Rimini; † 30. Juni 1798 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller, Gelehrter, Übersetzer aus dem Deutschen, Historiker und Literaturkritiker.

Neu!!: Rhein und Aurelio de’ Giorgi Bertola · Mehr sehen »

Ausbach (Odenbach)

Der Ausbach ist ein gut drei Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Reipoltskirchen.

Neu!!: Rhein und Ausbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Aussichtsturm Petersboden

Der Aussichtsturm Petersboden ist ein 25 Meter hoher Aussichtsturm in der Gemeinde Rorbas des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Aussichtsturm Petersboden · Mehr sehen »

Austernfischer

Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel (Charadriiformes) und der Gattung der Austernfischer.

Neu!!: Rhein und Austernfischer · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Rhein und Austrasien · Mehr sehen »

Autobahn (Deutschland)

Autobahnen in Deutschland Langsdorf A 11 Uckermark, Brandenburg Die Autobahnen in Deutschland sind allein den Kraftfahrzeugen vorbehaltene Fernstraßen, die frei von Anbauten und plangleichen Kreuzungen sind, getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr mit jeweils mehreren Fahrstreifen haben und mit besonderen Anschlussstellen für die Zu- und Ausfahrt ausgestattet sind.

Neu!!: Rhein und Autobahn (Deutschland) · Mehr sehen »

Autobahn A12 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A12, deckungsgleich mit der Nationalstrasse N12, führt von der A9 bei Vevey entlang der Freiburger Voralpen via Freiburg zur A1 bei Bern und stellt damit eine wichtige Verbindung von der Westschweiz nach Bern dar.

Neu!!: Rhein und Autobahn A12 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A13 (Schweiz)

Die Schweizer Autostrasse A13 beziehungsweise Autobahn A13 ist eine zweispurige, streckenweise vierspurige Nationalstrasse (N13).

Neu!!: Rhein und Autobahn A13 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A2 (Schweiz)

Die Autobahn A2, auch Gotthardroute oder Gotthard-Autobahn genannt, ist eine schweizerische Autobahn, die von der deutschen Grenze bei Basel über Luzern durch den Gotthard-Strassentunnel und über Lugano an die Grenze zwischen Italien und der Schweiz bei Chiasso führt.

Neu!!: Rhein und Autobahn A2 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A3 (Schweiz)

Die Autobahn A3 von Basel nach Sargans gehört zum Schweizer Autobahnnetz.

Neu!!: Rhein und Autobahn A3 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A4 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A4 bzw.

Neu!!: Rhein und Autobahn A4 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A7 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A7 ist deckungsgleich mit der Nationalstrasse N7, die von Winterthur nach Kreuzlingen führt.

Neu!!: Rhein und Autobahn A7 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahndreieck Neuenburg

Das Autobahndreieck Neuenburg (kurz: Dreieck Neuenburg, Abkürzung: AD Neuenburg) ist ein Autobahndreieck in Baden-Württemberg zwischen Freiburg im Breisgau und Basel.

Neu!!: Rhein und Autobahndreieck Neuenburg · Mehr sehen »

Autobahndreieck Weil am Rhein

Das Autobahndreieck Weil am Rhein (kurz: Dreieck Weil am Rhein, Abkürzung: AD Weil am Rhein) ist ein Autobahndreieck in Baden-Württemberg, das sich bei Lörrach befindet.

Neu!!: Rhein und Autobahndreieck Weil am Rhein · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Bonn-Ost

Das Autobahnkreuz Bonn-Ost (Abkürzung: AK Bonn-Ost; Kurz: Kreuz Bonn-Ost) verbindet die Autobahnen 59 (Teilabschnitt Heumar – Bonn) und 562 (Bonn-Friesdorf – Bonn-Holtorf), sowie die Bundesstraße 42 miteinander.

Neu!!: Rhein und Autobahnkreuz Bonn-Ost · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Koblenz

Das Autobahnkreuz Koblenz ist ein Autobahnkreuz in Rheinland-Pfalz, das sich bei Koblenz befindet.

Neu!!: Rhein und Autobahnkreuz Koblenz · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Leverkusen-West

Das Kreuz Leverkusen-West ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Autobahnkreuz Leverkusen-West · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Monheim-Süd

Das Autobahnkreuz Monheim-Süd (Abkürzung: AK Monheim-Süd; Kurz: Kreuz Monheim-Süd) verbindet die Autobahnen 59 (Teilabschnitt Düsseldorf – Leverkusen) und 542 (Monheim – Langenfeld) miteinander.

Neu!!: Rhein und Autobahnkreuz Monheim-Süd · Mehr sehen »

Automatic Identification System

Der Begriff Automatic Identification System (AIS; zu Deutsch: Automatisches Identifikationssystem) oder Universal Automatic Identification System (UAIS) bezeichnet ein Funksystem, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Schiffsdaten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert.

Neu!!: Rhein und Automatic Identification System · Mehr sehen »

Autoroute A 36

Die Autobahn A 36, auch als La Comtoise bezeichnet, ist eine 237 km lange französische Autobahn, welche die Städte Beaune, Dole, Besançon, Montbéliard, Belfort und Mülhausen verbindet und weiter bis nach Ottmarsheim zur deutschen A 5 führt.

Neu!!: Rhein und Autoroute A 36 · Mehr sehen »

AV Edo-Rhenania Tokio

Die Akademische Vereinigung Edo-Rhenania zu Tokio (jap. 学士会江戸拉因会, Gakushikai Edo Rainkai) ist eine Studentenverbindung deutschen Vorbilds in Tokio.

Neu!!: Rhein und AV Edo-Rhenania Tokio · Mehr sehen »

Avalon Panorama

Die Avalon Panorama ist ein 2010/2011 gebautes Kabinenfahrgastschiff der Pano River Equity AG in Zug.

Neu!!: Rhein und Avalon Panorama · Mehr sehen »

Avalon Vista

Die Avalon Vista ist ein 2011/2012 gebautes Kabinenfahrgastschiff der Viso River Equity AG in Zug.

Neu!!: Rhein und Avalon Vista · Mehr sehen »

Aventicum

Amphitheater Aventicum war der Hauptort der römischen Civitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland und politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum der Helvetier.

Neu!!: Rhein und Aventicum · Mehr sehen »

Aventura (Schiff, 1938)

Die Aventura ist ein 1938 gebautes, ehemaliges Küstenmotorschiff, das die Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg als „Leichten Artillerieträger“ LAT 5 und Wachschiff nutzte, nach dem Krieg auf Nord- sowie Ostsee verkehrte und ab 1996 als Kabinenfahrgastschiff auf dem Rhein verkehrte.

Neu!!: Rhein und Aventura (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Averser Rhein

Der Averser Rhein (auch Averserrhein geschrieben, Rätoromanisch im Idiom Sutsilvan: Ragn da Ferrera) ist ein rechter Nebenfluss des Hinterrheins im Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Averser Rhein · Mehr sehen »

Avifauna Mitteleuropas

Graureiher Als Avifauna Mitteleuropas werden die Vogelarten bezeichnet, die als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in Mitteleuropa auftreten.

Neu!!: Rhein und Avifauna Mitteleuropas · Mehr sehen »

Avro 504

Die Avro 504 war ein zweisitziges Doppeldecker-Schulflugzeug des britischen Herstellers Avro.

Neu!!: Rhein und Avro 504 · Mehr sehen »

Axel Axelson

''Axel Axelson'', Foto in einem zeitgenössischen Lexikon Carl Axel Hampus Axelson (* 24. Oktober 1854 in Stockholm, Schweden; † 10. April 1892 in Lund, Schonen, Schweden) war ein schwedischer Landschafts-, Architektur- und Interieurmaler.

Neu!!: Rhein und Axel Axelson · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Rhein und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Ärebolgetobelbach

Der Ärebolgetobelbach (oder auch Ehrenbolgentobelbach) ist ein Fliessgewässer und ein Zufluss des Baldeggersees im Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Ärebolgetobelbach · Mehr sehen »

Ärgera

Die Ärgera (frz. Gérine) ist ein etwa 22 Kilometer langer Bach im Kanton Freiburg und ein rechter Zufluss der Saane.

Neu!!: Rhein und Ärgera · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Rhein und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Äschlisbach

Der Äschlisbach ist ein gut 2½ Kilometer (mit seinem rechten Oberlauf Lombach über 6½ Kilometer) langer rechter Zufluss der Ilfis im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Äschlisbach · Mehr sehen »

Äusserer Salzstadel (Schaffhausen)

Äusserer Salzstadel in Schaffhausen von Osten Westansicht des äusseren Salzstadels Merian-Stich von 1642. Vorgängergebäude steht ganz am rechten Rand, direkt am Rhein. Der 1673 ausserhalb der Stadtbefestigung direkt an den Rhein erbaute äussere Salzstadel liegt ca.

Neu!!: Rhein und Äusserer Salzstadel (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Élysée-Palast

Hofansicht des Élysée-Palastes Hauptportal des Élysée-Palastes Der Élysée-Palast ist das Präsidialamt der Französischen Republik und Amtssitz des Staatspräsidenten.

Neu!!: Rhein und Élysée-Palast · Mehr sehen »

Épinal

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lorraine).

Neu!!: Rhein und Épinal · Mehr sehen »

Étang de Bollement

Der Étang de Bollement (oder auch Étang de Bolleman) ist ein kleiner See im Bezirk Franches-Montagnes des Schweizer Kantons Jura.

Neu!!: Rhein und Étang de Bollement · Mehr sehen »

Étienne-Maurice Gérard

General Gérard (Porträt von Jacques Louis David) Étienne-Maurice, comte Gérard (* 4. April 1773 in Damvillers; † 17. April 1852 in Paris) war ein französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Étienne-Maurice Gérard · Mehr sehen »

ÖBB-Rheinbrücke Lustenau

Die ÖBB-Rheinbrücke Lustenau führt die Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach zwischen den Orten St. Margrethen in der Schweiz und Lustenau in Österreich über den Alpenrhein.

Neu!!: Rhein und ÖBB-Rheinbrücke Lustenau · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Rhein und Öhringen · Mehr sehen »

Ölgangsinsel

Die Ölgangsinsel ist eine linksrheinisch mit dem Ufer verbundene Halbinsel zwischen dem Düsseldorfer Stadtteil Heerdt und dem Neusser Hafen.

Neu!!: Rhein und Ölgangsinsel · Mehr sehen »

Ölmühle Sels

Luftbild der Mühle Die Ölmühle Sels ist ein Werk im östlichen Teil des Barbaraviertels in Neuss, das Pflanzenöle, Fette und Schrot für den Gebrauch als Lebensmittel, Biokraftstoffe und Futtermittel herstellt.

Neu!!: Rhein und Ölmühle Sels · Mehr sehen »

Ölsen

Ölsen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ölsen · Mehr sehen »

Önz

Die Önz ist ein rund 25 km langer rechter Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Önz · Mehr sehen »

Ösch (Fluss)

Die Ösch ist ein rund 28 km langer rechter Nebenfluss der Aare in den Schweizer Kantonen Bern und Solothurn.

Neu!!: Rhein und Ösch (Fluss) · Mehr sehen »

Öse (Nethe)

Die Öse, auch Oese, ist ein 13,4 km langer Nebenfluss der Nethe im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Öse (Nethe) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Truppen an der Westfront (Erster Weltkrieg)

Österreich-Ungarns Truppen an der Westfront waren im Ersten Weltkrieg Teil der militärischen Unterstützung des Deutschen Reiches und wurden in Belgien und Frankreich eingesetzt.

Neu!!: Rhein und Österreich-Ungarns Truppen an der Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Österreichische Rauke

Die Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken (Sisymbrium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Rhein und Österreichische Rauke · Mehr sehen »

Östlicher Sechsstreifen-Saftkugler

Der Östliche Sechsstreifen-Saftkugler (Glomeris hexasticha), auch Schrägstreifiger Saftkugler genannt, ist eine Art der zu den Doppelfüßern gehörenden Saftkugler und von Mittel- bis Osteuropa beheimatet.

Neu!!: Rhein und Östlicher Sechsstreifen-Saftkugler · Mehr sehen »

Üßbach

Der Üßbach (auch „Ueßbach“Für die Abfrage im Geoexplorer muss die Schreibweise Ueßbach gewählt werden. oder „Üssbach“ geschrieben) ist ein knapp 49 Kilometer langer Bach in der Eifel, der von Nordwesten und von links in die Alf mündet und in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Vulkaneifel und Cochem-Zell verläuft.

Neu!!: Rhein und Üßbach · Mehr sehen »

Übergang bei Kehl

Der Übergang bei Kehl am 24.

Neu!!: Rhein und Übergang bei Kehl · Mehr sehen »

Überschwemmung

THW Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Rhein und Überschwemmung · Mehr sehen »

B. Dettmer Reederei

Die B. Dettmer Reederei war in den 70er Jahren die größte in Familienbesitz befindliche Reederei Europas in der Binnenschifffahrt und gehört zur Bremer Dettmer Group.

Neu!!: Rhein und B. Dettmer Reederei · Mehr sehen »

Baagebach

Der Baagebach ist ein gut fünfeinhalb Kilometer langer rechtsseitiger Zufluss der Lippe im Münsterland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und Baagebach · Mehr sehen »

Baanhoekbrücke

Die Baanhoekbrücke überspannt zwischen den niederländischen Gemeinden Sliedrecht und Dordrecht die Beneden-Merwede, wie der Unterlauf der Waal in diesem Abschnitt des Rhein-Maas-Deltas genannt wird.

Neu!!: Rhein und Baanhoekbrücke · Mehr sehen »

Babenhausen (Hessen)

Babenhausen (im lokalen Dialekt: Bawehause) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Rhein und Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Bach an dem Margrund

Der Bach an dem Margrund ist ein knapp ein Kilometer langer rechter und östlicher Zufluss der Gersprenz.

Neu!!: Rhein und Bach an dem Margrund · Mehr sehen »

Bach an dem Schreinersgrund

Der Bach an dem Schreinersgrund ist ein etwa drei Kilometer langer linker und nordöstlicher Zufluss des Crumbaches.

Neu!!: Rhein und Bach an dem Schreinersgrund · Mehr sehen »

Bach an dem Seegrund

Der Bach an dem Seegrund ist ein etwa eineinhalb Kilometer langer linker und westlicher Zufluss der Gersprenz.

Neu!!: Rhein und Bach an dem Seegrund · Mehr sehen »

Bach an der Frohndelle

Der Bach an der Frohndelle ist der knapp zwei Kilometer lange rechte Quellbach des Crumbachs.

Neu!!: Rhein und Bach an der Frohndelle · Mehr sehen »

Bach an der Kniewiese

Der Bach an der Kniewiese ist ein knapp eineinhalb Kilometer langer linker und westlicher Zufluss des Mergbaches.

Neu!!: Rhein und Bach an der Kniewiese · Mehr sehen »

Bach von der Klostersalzquelle

Der Bach von der Klostersalzquelle ist ein gut einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Bach von der Klostersalzquelle · Mehr sehen »

Bach von Erzhausen

Der Bach von Erzhausen (auch: Gänswiesenbach oder Weihergraben) ist ein etwa acht Kilometer langer, ostsüdöstlicher und linker Zufluss des Hegbachs in Erzhausen.

Neu!!: Rhein und Bach von Erzhausen · Mehr sehen »

Bach von Götterhain

Der Bach von Götterhain ist ein gut zwei Kilometer langer, südwestlicher und linker Zufluss der Mümling bei Bad König im hessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Bach von Götterhain · Mehr sehen »

Bacharach

Bacharach, Rheinseite Bacharach vom Postenturm Bacharach (auch als Bacharach am Rhein bekannt) ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bacharach · Mehr sehen »

Bacharacher Werth

Das Bacharacher Werth (auch: Heyles’en Werth oder Heilissenwerth) ist eine heute unbewohnte Rheininsel, wenige hundert Meter nördlich von Bacharach im Tal des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Rhein und Bacharacher Werth · Mehr sehen »

Bachemer Bach (Ahr)

Der Bachemer Bach ist ein etwa sieben Kilometer langer, orographisch rechter Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Bachemer Bach (Ahr) · Mehr sehen »

Bachgraben (Allschwil)

Der Bachgraben kurz vor seiner Eindolung an der Grenze zwischen Allschwil und Basel Der Bachgraben ist ein früherer Nebenfluss des Rheins bei Basel und heute Namensgeber eines Industrie-, Sport- und Freizeitareals in der Vorortsgemeinde Allschwil im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Bachgraben (Allschwil) · Mehr sehen »

Bachmuschel

Die Bachmuschel, auch Gemeine oder Kleine Flussmuschel (Unio crassus), ist eine im Süßwasser, selten auch im Brackwasser lebende Muschel.

Neu!!: Rhein und Bachmuschel · Mehr sehen »

Bachumer Bach

Der Bachumer Bach ist ein 2.938 Meter langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Arnsberg, zum großen Teil als Grenzbach zwischen den Stadtteilen Bachum und Bergheim (zu Neheim gehörend).

Neu!!: Rhein und Bachumer Bach · Mehr sehen »

Backofen-Riedwiesen

Backofen-Riedwiesen ist das zweitgrößte Naturschutzgebiet in Mannheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Backofen-Riedwiesen · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Rhein und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bad Abbach

Bad Abbach von Westen Lage des Marktes Bad Abbach Bad Abbach (bis 1934 Abbach) ist ein Markt und Kurort im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Donautal zwischen Kelheim und Regensburg.

Neu!!: Rhein und Bad Abbach · Mehr sehen »

Bad Bellingen

Bad Bellingen (alemannisch Bellinge, Bellige, Bellge, bis 1969 Bellingen) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bad Bellingen · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Rhein und Bad Hönningen · Mehr sehen »

Bad Honnef

Drachenfels aus gesehen Bad Honnef (bis 26. Januar 1960 Honnef) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am Südrand des Landes Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Bad Honnef · Mehr sehen »

Bad Krozingen

Bad Krozingen (bis 1933 Krozingen, alemannisch Chrozige) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bad Krozingen · Mehr sehen »

Bad Nenndorf

Bad Nenndorf ist eine Stadt und Staatsbad im Osten des Landkreises Schaumburg und westlich von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Rhein und Bad Nenndorf · Mehr sehen »

Bad Ragaz

Bad Ragaz (bis 1937 Ragaz) ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bad Ragaz · Mehr sehen »

Bad Salzig

Bad Salzig ist einer von zehn Ortsbezirken der linksrheinischen Stadt Boppard.

Neu!!: Rhein und Bad Salzig · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Rhein und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: Rhein und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Bad Soden-Salmünster

Die südosthessische Stadt Bad Soden-Salmünster ist im Kinzigtal umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg.

Neu!!: Rhein und Bad Soden-Salmünster · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Rhein und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Rhein und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Badeanstalt

Verordnung betreffend der Badeanstalten in Zürich, 1839 Als Badeanstalt, auch Badeanlage, bezeichnet man historisch (‚warm baden‘) eine Einrichtung, in der etwa aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen Bäder genommen werden können.

Neu!!: Rhein und Badeanstalt · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Neu!!: Rhein und Baden (Südbaden) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Rhein und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Rhein und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badische Luftverkehrs-GmbH

Die Badische Luftverkehrs-GmbH (BALUG) war eine kurzlebige, 1919 gegründete Fluggesellschaft, die 1920/21 eine Luftpostlinie von Frankfurt über Karlsruhe nach Lörrach sowie Passagierflüge über dem Schwarzwald und dem Rheintal durchführte, dann jedoch auf Grund der Bestimmungen des Versailler Vertrags ihren Betrieb einstellen musste.

Neu!!: Rhein und Badische Luftverkehrs-GmbH · Mehr sehen »

Badische Stahlwerke

Die Badische Stahlwerke GmbH (BSW) ist ein Stahlhersteller in Kehl.

Neu!!: Rhein und Badische Stahlwerke · Mehr sehen »

Badischer Riesenregenwurm

Der Badische Riesenregenwurm (Lumbricus badensis) ist ein Ringelwurm aus der Familie der Regenwürmer.

Neu!!: Rhein und Badischer Riesenregenwurm · Mehr sehen »

Badorf

Badorf ist mit den kleineren Ortsteilen Eckdorf und Geildorf der südlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Badorf · Mehr sehen »

Badorfer Keramik

Badorfer Keramik ist der Begriff für eine bereits in fränkischer Zeit produzierte Keramik.

Neu!!: Rhein und Badorfer Keramik · Mehr sehen »

Badsee (Isny)

Der Badsee (auch Haldensee) ist ein 42,5 ha großer See im Gebiet der Stadt Isny im Allgäu und der Gemeinde Argenbühl im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Rhein und Badsee (Isny) · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Baerl

Luftbild von Baerl, 1953 Evangelische Kirche Baerl Baerl (gesprochen mit Dehnungs-e) ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Rhein und Baerl · Mehr sehen »

Bahnhof Annweiler am Trifels

Der Bahnhof Annweiler am Trifels ist der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Annweiler am Trifels.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Annweiler am Trifels · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Dürkheim

Der Bahnhof Bad Dürkheim (bis 1904 Dürkheim) ist der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Honnef (Rhein)

Der Bahnhof Bad Honnef (Rhein) ist eine Haltestelle an der rechten Rheinstrecke in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Bad Honnef (Rhein) · Mehr sehen »

Bahnhof Bürstadt

Der Bahnhof Bürstadt ist ein Turmbahnhof, der am Kreuzungspunkt von Riedbahn und Nibelungenbahn in Bürstadt liegt.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Bürstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Bellheim

Der Bahnhof Bellheim ist der wichtigste Haltepunkt der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bellheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Bellheim · Mehr sehen »

Bahnhof Biblis

Der Bibliser Bahnhof ist der Bahnhof der südhessischen Gemeinde Biblis.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Biblis · Mehr sehen »

Bahnhof Breisach

Der Bahnhof Breisach ist der Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Breisach am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Breisach · Mehr sehen »

Bahnhof Contwig

Der Bahnhof Contwig ist einer von insgesamt zwei Bahnhaltepunkten der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Contwig.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Contwig · Mehr sehen »

Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz

Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn nach 1860 Mittelgrund: Bahnsteighalle; Hintergrund: Mainzer Dom (nach 1860) Straßenseite des Empfangsgebäudes an der Rheinstraße Der erste Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz war der erste linksrheinische Bahnhof in Mainz und von 1853 bis zur Eröffnung des neuen Centralbahnhofs 1884 in Betrieb.

Neu!!: Rhein und Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz · Mehr sehen »

Bahnhof Duisburg-Ruhrort

Duisburg-Ruhrort ist ein Haltepunkt und ehemaliger Bahnhof im Duisburger Stadtteil Ruhrort im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Duisburg-Ruhrort · Mehr sehen »

Bahnhof Engers

Bahnanlagen im Großraum Koblenz Der Bahnhof Engers (auch: Bahnhof Neuwied-Engers) ist ein Durchgangsbahnhof und ehemaliger Eisenbahnknotenpunkt im Ortsteil Engers der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Engers · Mehr sehen »

Bahnhof Frankenstein (Pfalz)

Der Bahnhof Frankenstein (Pfalz) ist der Haltepunkt der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Frankenstein (Pfalz).

Neu!!: Rhein und Bahnhof Frankenstein (Pfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Germersheim

Ansicht des Bahnhofs von der Gleisseite ca. 1905 Der Bahnhof Germersheim ist der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Mittelstadt Germersheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Germersheim · Mehr sehen »

Bahnhof Gerolstein

Der Bahnhof Gerolstein ist ein Bahnhof an der Eifelstrecke in Gerolstein, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Gerolstein · Mehr sehen »

Bahnhof Haltern am See

Haltern am See ist ein Bahnhof in der Stadt Haltern am See im nordrhein-westfälischen Kreis Recklinghausen.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Haltern am See · Mehr sehen »

Bahnhof Hattingen (Baden)

Der Bahnhof Hattingen (Baden) ist ein Abzweigbahnhof, an dem die von Tuttlingen her kommende Bahnstrecke Tuttlingen–Hattingen in die von Offenburg nach Konstanz führenden Schwarzwaldbahn einmündet.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Hattingen (Baden) · Mehr sehen »

Bahnhof Herbesthal

Der Bahnhof Herbesthal war ein Personen- und Güterbahnhof in der belgischen Ortschaft Herbesthal, die zur Gemeinde Lontzen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens gehört.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Herbesthal · Mehr sehen »

Bahnhof Jockgrim

Der Bahnhof Jockgrim ist der einzige Haltepunkt der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Jockgrim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Jockgrim · Mehr sehen »

Bahnhof Kandel

Der Bahnhof Kandel ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Kandel.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Kandel · Mehr sehen »

Bahnhof Köln Messe/Deutz

Der Bahnhof Köln Messe/Deutz (bis November 2004: Bahnhof Köln-Deutz) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Köln Messe/Deutz · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz (CH)

Der Bahnhof Koblenz liegt südlich der Schweizer Ortschaft Koblenz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Koblenz (CH) · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein

Der Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein ist der einzige rechtsrheinische Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz-Lützel

Stellwerk Knf Rangierbahnhof und Weichenwärter-Stellwerk Der Bahnhof Koblenz-Lützel ist der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Koblenz-Lützel · Mehr sehen »

Bahnhof Lambrecht (Pfalz)

Der Bahnhof Lambrecht (Pfalz) ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Lambrecht (Pfalz).

Neu!!: Rhein und Bahnhof Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Lampertheim

Der Bahnhof Lampertheim ist der Bahnhof der südhessischen Stadt Lampertheim, gelegen an der Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Lampertheim · Mehr sehen »

Bahnhof Landesdenkmal

Der Bahnhof Landesdenkmal ist ein stillgelegter Haltepunkt an der Strecke der Aartalbahn auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Landesdenkmal · Mehr sehen »

Bahnhof Landstuhl

Der Bahnhof Landstuhl ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Landstuhl.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Landstuhl · Mehr sehen »

Bahnhof Laufenburg

Der Bahnhof Laufenburg ist der Bahnhof der Stadt Laufenburg im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Laufenburg · Mehr sehen »

Bahnhof Limburg Süd

Der Bahnhof Limburg Süd befindet sich im Siedlungsgebiet ICE-Stadt Limburg der Kreisstadt Limburg an der Lahn in Mittelhessen.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Limburg Süd · Mehr sehen »

Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim

Der Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim – anfangs Mundenheim – ist der Bahnhof des Ludwigshafener Stadtteils Mundenheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim · Mehr sehen »

Bahnhof Lustenau

Der Bahnhof Lustenau ist heute der einzige Bahnhof in der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Lustenau · Mehr sehen »

Bahnhof Mainz Römisches Theater

Der Bahnhof Mainz Römisches Theater (ehemals Mainz Süd, bis 1904 Mainz Neutor genannt) ist nach dem Mainzer Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Mainz Römisches Theater · Mehr sehen »

Bahnhof Mainz-Gustavsburg

Der Bahnhof Mainz-Gustavsburg ist der Bahnhof der hessischen Stadt Ginsheim-Gustavsburg.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Mainz-Gustavsburg · Mehr sehen »

Bahnhof Mainz-Kastel

Der Bahnhof Mainz-Kastel ist ein Bahnhof in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Bahnhof Mannheim-Käfertal

Der Bahnhof Mannheim-Käfertal ist ein Durchgangsbahnhof im Mannheimer Stadtteil Käfertal.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Mannheim-Käfertal · Mehr sehen »

Bahnhof Möllen (Niederrhein)

Der Bahnhof Möllen (Niederrhein) ist eine Betriebsstelle an der Walsumbahn Oberhausen – Spellen im Ortsteil Möllen der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Möllen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Bahnhof Menzelen West

Der Bahnhof Menzelen West war ein Bahnhof im Ortsteil Menzelen der nordrhein-westfälischen Gemeinde Alpen.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Menzelen West · Mehr sehen »

Bahnhof Nendeln

Der Bahnhof Nendeln ist eine Betriebsstelle der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) auf der Bahnstrecke Feldkirch–Buchs im Ortsteil Nendeln der Gemeinde Eschen in Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Nendeln · Mehr sehen »

Bahnhof Neuburg (Rhein)

Der Bahnhof Neuburg (Rhein) ist der Bahnhalt der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Neuburg am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Neuburg (Rhein) · Mehr sehen »

Bahnhof Neustadt (Kreis Marburg)

Der Bahnhof Neustadt (Kr Marburg) ist ein Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn in Neustadt (Hessen).

Neu!!: Rhein und Bahnhof Neustadt (Kreis Marburg) · Mehr sehen »

Bahnhof Niederlahnstein

rechten Rheinstrecke (rechter Abzweig) Der Bahnhof Niederlahnstein ist neben dem Bahnhof Oberlahnstein und dem Haltepunkt Friedrichssegen einer von drei Bahnhöfen in der rheinland-pfälzischen Stadt Lahnstein.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Niederlahnstein · Mehr sehen »

Bahnhof Nierstein

Der Bahnhof Nierstein ist der Bahnhof der rheinhessischen Stadt Nierstein an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Nierstein · Mehr sehen »

Bahnhof Oberlahnstein

Der Bahnhof Oberlahnstein ist neben dem Bahnhof Niederlahnstein und dem Haltepunkt Friedrichssegen einer von drei Bahnhöfen in der rheinland-pfälzischen Stadt Lahnstein.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Oberlahnstein · Mehr sehen »

Bahnhof Rülzheim

Der Bahnhof Rülzheim war eine Bahnstation in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Rülzheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Rülzheim · Mehr sehen »

Bahnhof Rhöndorf

Der Bahnhof Rhöndorf ist ein Bahnhof an der rechten Rheinstrecke in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Rhöndorf · Mehr sehen »

Bahnhof Rheinzabern

Der Bahnhof Rheinzabern ist der wichtigste Haltepunkt der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Rheinzabern.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Rheinzabern · Mehr sehen »

Bahnhof Riedstadt-Goddelau

Der Bahnhof Riedstadt-Goddelau ist ein Bahnhof der Kategorie 4 und wichtigster Bahnhof in der südhessischen Stadt Riedstadt.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Riedstadt-Goddelau · Mehr sehen »

Bahnhof Rolandseck

Der Bahnhof Rolandseck ist ein Haltepunkt an der linken Rheinstrecke, sein Empfangsgebäude heute Teil des arp museum Bahnhof Rolandseck.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Rolandseck · Mehr sehen »

Bahnhof Rosengarten

Stadtplan von 1897 (Ausschnitt): Oben der Hafenbahnhof von Worms, unten der Bahnhof Rosengarten Der Bahnhof Rosengarten war von 1869 bis 1900 der rechtsrheinische Bahnhof von Worms (heute Rheinland-Pfalz), allerdings auf der Gemarkung der heutigen Stadt Lampertheim (heutiges Bundesland Hessen) gelegen.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Rosengarten · Mehr sehen »

Bahnhof Schaan-Vaduz

Der Bahnhof Schaan-Vaduz ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Feldkirch–Buchs in Schaan, Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Schaan-Vaduz · Mehr sehen »

Bahnhof Schönenberg-Kübelberg

Der Bahnhof Schönenberg-Kübelberg war ein Bahnhof an der Glantalbahn in Schönenberg, der zur Erschließung der Orte Schönenberg und Kübelberg, die im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969 zur neuen Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg zusammengelegt wurden, diente.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Schönenberg-Kübelberg · Mehr sehen »

Bahnhof Siegburg/Bonn

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, der Siegstrecke sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Siegburg/Bonn · Mehr sehen »

Bahnhof Sondernheim

Der Bahnhof Sondernheim ist der Haltepunkt des Germersheimer Stadtteils Sondernheim.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Sondernheim · Mehr sehen »

Bahnhof Stein-Säckingen

Empfangsgebäude (2012) Altes und neues Stationsgebäude Bahnseite (2001) Stein-Säckingen ist eine Bahnstation in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Stein-Säckingen · Mehr sehen »

Bahnhof Sulzbach (Saar)

Der Bahnhof Sulzbach (Saar) ist neben dem Haltepunkt Sulzbach (Saar) Altenwald eine von zwei Bahnstationen in der saarländischen Kleinstadt Sulzbach/Saar.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Sulzbach (Saar) · Mehr sehen »

Bahnhof Tschifflick-Niederauerbach

Der Bahnhof Tschifflick-Niederauerbach – ab 1941 Zweibrücken-Niederauerbach – war die Bahnstation des Zweibrücker Stadtteils Niederauerbach.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Tschifflick-Niederauerbach · Mehr sehen »

Bahnhof Waldshut

Der Bahnhof Waldshut ist der wichtigste Bahnhof der südbadischen Stadt Waldshut-Tiengen.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Waldshut · Mehr sehen »

Bahnhof Wesel

Der Bahnhof Wesel ist der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Wesel.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Wesel · Mehr sehen »

Bahnhof Wiesbaden Ost

Der Bahnhof Wiesbaden Ost ist ein Bahnhof in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Wiesbaden Ost · Mehr sehen »

Bahnhof Wiesbaden-Biebrich

Der Bahnhof Wiesbaden-Biebrich ist heute nur noch ein Haltepunkt an der rechten Rheinstrecke auf der Gemarkung Biebrich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Bahnhof Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Bahnhofplatz (Mainz)

Der Mainzer Bahnhofplatz Der Bahnhofplatz des Mainzer Hauptbahnhofs ist ein städtebaulich und stadtgeschichtlich bedeutender Platz in Mainz-Neustadt.

Neu!!: Rhein und Bahnhofplatz (Mainz) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg – mitunter auch Europabahn genannt – ist die Hauptbahn, die den französischen TGV-Bahnhof Strasbourg mit der deutschen Rheintalbahn bzw.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg

| Die Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg, auch Kleine Murrbahn genannt, ist eine Eisenbahnstrecke am nördlichen Rand der Region Stuttgart, die tangential Backnang mit Ludwigsburg verbindet.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim

| Triebwagen 1109 im September 1957 in Bad Dürkheim, damals noch mit der Linienbezeichnung D Historischer Triebwagen 1122 Düwag-Gelenktriebwagen 1019 der RHB in Mannheim (1971) GT6 1017 mit sechsachsigem Gelenk-Beiwagen 1057 (2004) Zwölfachsiger Gelenktriebwagen 1020 (2004) Streckenverlauf westlich von Ellerstadt Haltepunkt Ruchheim Die Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim ist eine meterspurige, elektrifizierte Schmalspurbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Baden–Aarau

| Die Bahnstrecke Baden-Aarau ist eine Eisenbahnstrecke im Norden der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Baden–Aarau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chur–Rorschach

| Die Bahnstrecke Chur–Rorschach ist eine normalspurige 90,75 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Chur–Rorschach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Curve–Biebrich

| Die Bahnstrecke Curve–Biebrich war eine Zweigstrecke der Taunus-Eisenbahn auf dem heutigen Stadtgebiet von Wiesbaden und gilt als die älteste Nebenbahn in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Curve–Biebrich · Mehr sehen »

Bahnstrecke Darmstadt–Worms

| Die Bahnstrecke Darmstadt–Worms ist eine ehemals durchgehende, normalspurige Eisenbahnstrecke in Südhessen durch das Hessische Ried und wird daher auch als Riedbahn bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Darmstadt–Worms · Mehr sehen »

Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld

|- |colspan.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg

| Die Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord – Hohenbudberg ist eine ehemalige vorrangig vom Güterverkehr genutzte Eisenbahnstrecke in Deutschland vom Bahnhof Duisburg-Meiderich Nord zum Rangierbahnhof Hohenbudberg mit Stichstrecke zum ehemaligen Bahnhof Rheinpreußen.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen

| Die Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen ist der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke Zürich–Bülach–Schaffhausen, welcher am 1. Juni 1897 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnet wurde.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Etzwilen–Singen

| Die Bahnstrecke Etzwilen–Singen wurde am 17. Juli 1875 zwischen Etzwilen und Singen von der Schweizerischen Nationalbahn (SNB) eröffnet.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Etzwilen–Singen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Feldkirch–Buchs

| Die Bahnstrecke Feldkirch–Buchs ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Feldkirch–Buchs · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach

| Die Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach ist eine zweigleisige Hauptbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Herbertingen–Isny

| Bahnhof Herbertingen Bahnhof Altshausen Bahnhof Aulendorf im Jahre 2011 mit Zügen dreier verschiedener Gesellschaften Bahnhof Kißlegg Isnyer Nebengebäude am Bahnhof Leutkirch Ehemalige Gleisanlage Richtung Isny am Bahnhof Leutkirch Bahnhof Friesenhofen Haltepunkt Aigeltshofen auf einer historischen Postkarte Bahnhof Isny Die Bahnstrecke Herbertingen–Isny, auch Württembergische Allgäubahn oder Württemberg-Allgäu-Bahn genannt, ist eine normalspurige und durchgehend eingleisige Bahnstrecke in Baden-Württemberg, die von der Deutschen Bahn betrieben wird.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Herbertingen–Isny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella

| Die Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella, auch Frankenwaldbahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern und Thüringen.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella · Mehr sehen »

Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker

| Die Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker ist eine Eisenbahnstrecke im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kempten–Isny

| Die Bahnstrecke Kempten–Isny – im Volksmund auch Isny-Bähnle oder Kempter Zügle genannt – war eine Nebenbahn in Bayern und Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Kempten–Isny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Landau–Rohrbach

| Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach ist eine 92 Kilometer lange Hauptbahn, die unter anderem über Annweiler am Trifels, Rodalben, Zweibrücken und Blieskastel verläuft.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Landau–Rohrbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Landquart–Davos Platz

| Die Bahnstrecke Landquart–Davos Platz, auch Davoserlinie, Davoserbahn, Prättigauerlinie oder nach der früheren Bahngesellschaft manchmal Landquart–Davos-Bahn genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Landquart–Davos Platz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Landstuhl–Kusel

| Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel – regional auch Steinbahn genannt – verläuft als Nebenbahn über Ramstein-Miesenbach, Steinwenden, Niedermohr, Glan-Münchweiler, Altenglan und Rammelsbach.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Landstuhl–Kusel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld

| Uerdinger Schienenbus der Kasbachtalbahn im touristischen Verkehr bei Linz am Rhein Kalenborn/Reifstein Uerdinger Schienenbus im Endbahnhof Kalenborn Die Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz, die ursprünglich Linz an der Rechten Rheinstrecke mit Flammersfeld (Holzbachtalbahn) verband.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mainz–Mannheim

| Die Bahnstrecke Mainz–Mannheim führt von Mainz über Worms, Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein bis nach Mannheim.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Mainz–Mannheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main

| Die Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg und Hessen.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Rastatt

|- |colspan.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Mannheim–Rastatt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

| Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Mehr sehen »

Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn Stadt

| Die Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn ist eine 1914 eröffnete 2,35 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn im Nordwesten Württembergs.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn Stadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse

| Die Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse ist eine 22,140 Kilometer lange eingleisige, den Oberrhein überquerende Eisenbahnstrecke von Baden in das Elsass.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg

| Die Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg, vor allem im 19. Jahrhundert „Pfälzische Maximiliansbahn“ oder „Maxbahn“ genannt, ist eine Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im französischen Elsass.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neuwied–Koblenz

| Die Bahnstrecke Neuwied–Koblenz ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Neuwied–Koblenz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem

| Die Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem (auch Hollandstrecke genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke am unteren Niederrhein von (Duisburg –) Oberhausen über Wesel, Emmerich und die deutsch-niederländische Grenze nach Arnhem (zu deutsch: Arnheim) (– Amsterdam).

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oberhausen–Wesel

| Die Bahnstrecke Oberhausen – Wesel, auch Walsumbahn genannt, wurde 1912 in Betrieb genommen, der Baubeginn war 1908.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Oberhausen–Wesel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd

---- Rechte Kilometrierung gemäß RhE, linke Spalte neue Strecken |- |colspan.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum

| Die Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, auch Altrheinbahn genannt, ist eine ehemalige rund 18,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Rheinhessen von Osthofen über Worms-Rheindürkheim nach Guntersblum.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paris–Mulhouse

| Die Bahnstrecke Paris–Mulhouse verbindet Paris mit Mülhausen über Troyes, Chaumont, Vesoul, Lure und Belfort.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Paris–Mulhouse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paris–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Paris–Straßburg ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Frankreich, sie verbindet die Städte Paris und Straßburg miteinander.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Paris–Strasbourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Radolfzell–Mengen

| Die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen (auch Ablachtal-Bahn, Ablachtalbahn, Hegau-Ablachtal-Bahn oder Biberbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Radolfzell–Mengen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sélestat–Lesseux-Frapelle

| Die Bahnstrecke Sélestat–Lesseux-Frapelle war eine eingleisige, nicht elektrifizierte französische Bahnstrecke, die die Vogesen in West-Ost-Richtung querte.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Sélestat–Lesseux-Frapelle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth

| Die Speyerer Linie bzw.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel

| Die Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel war eine rund 16 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die den damaligen Solinger Hauptbahnhof über die Bahnhöfe Wald und Gräfrath mit dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel an der Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld verband.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel · Mehr sehen »

Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach

| Die Bahnstrecke St.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl

| Die Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl · Mehr sehen »

Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt

| Die Bahnstrecken Steinbourg–Obermodern–Schweighouse und Haguenau–Rœschwoog–Rastatt und die Zweigstrecke Bouxwiller–Ingwiller sind bzw.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut

| Die Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut wurde am 18.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen

| Die Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte 37,08 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wörth–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Wörth–Strasbourg ist eine deutsch-französische Bahnstrecke, die im nördlichen Teil innerhalb von Rheinland-Pfalz und im südlichen, überwiegenden Teil innerhalb des Elsass verläuft.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Wörth–Strasbourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach

| Die Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach, seit den 1990er Jahren auch als Gartenbahn bezeichnet, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weil am Rhein–Saint-Louis (Haut-Rhin)

| Die Bahnstrecke Weil am Rhein–Saint-Louis (Haut-Rhin) wurde als strategische Bahn für deutsches Militär errichtet und war nach dem Ersten Weltkrieg eine grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Weil am Rhein–Saint-Louis (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weinheim–Worms

| Die Bahnstrecke Weinheim–Worms (im Volksmund auch „Wormser Hex“ genannt) war eine Nebenbahn in Baden-Württemberg und Hessen.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Weinheim–Worms · Mehr sehen »

Bahnstrecke Winden–Karlsruhe

| Die Bahnstrecke Winden–Karlsruhe ist eine Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die in ihrer jetzigen Form seit 1938 besteht und zwischen Wörth und Karlsruhe elektrifiziert ist.

Neu!!: Rhein und Bahnstrecke Winden–Karlsruhe · Mehr sehen »

Bahnstromleitung Muttenz–Haltingen

Die Bahnstromleitung Muttenz-Haltingen im Bereich des Rangierbahnhofes Muttenz. Oben befinden sich die beiden Leitungen Muttenz-Haltingen 1 und 2. In der Mitte links die Leitung Muttenz-Delémont. In der Mitte rechts und unten sind Speiseleitungen für die Fahrleitungen (15 kV) Die Bahnstromleitung Muttenz-Haltingen verbindet die Unterwerke der Schweizerischen Bundesbahnen in Muttenz und der DB Energie in Haltingen durch eine vierpolige Netzkuppelstelle.

Neu!!: Rhein und Bahnstromleitung Muttenz–Haltingen · Mehr sehen »

Baienfurt

Baienfurt ist eine oberschwäbische Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Baienfurt · Mehr sehen »

Baiertal

Baiertal ist seit 1972 ein Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis und liegt im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Baiertal · Mehr sehen »

Bailey-Brücke

Bau einer Brücke bei Xanten aus Bailey-Trägern und Pontons über den Rhein im Zuge der Operation Plunder, 25. März 1945 Die Bailey-Brücke ist eine aus vormontierten Einzelbauteilen wie Fachwerkträgern und Fahrbahnbalken zusammensetzbare Kriegs-, Not- oder Behelfsbrücke.

Neu!!: Rhein und Bailey-Brücke · Mehr sehen »

Baindt

Baindt ist eine oberschwäbische Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Baindt · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Rhein und Bajuwaren · Mehr sehen »

Balduinbrücke

Balduinbrücke (vorne), Luftaufnahme (2017) Die Balduinbrücke ist eine steinerne Bogenbrücke über die Mosel in Koblenz, die älteste erhaltene Brücke der Stadt.

Neu!!: Rhein und Balduinbrücke · Mehr sehen »

Baldur Blauzahn

Baldur Blauzahn war eine Fernsehserie des WDR, die die deutsch-deutschen Probleme am Beispiel zweier durch einen Zaun getrennter germanischer Dörfer karikierte.

Neu!!: Rhein und Baldur Blauzahn · Mehr sehen »

Balesfelder Bach

Der Balesfelder Bach ist ein 10,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Nims in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Balesfelder Bach · Mehr sehen »

Balgau

Balgau (elsässisch „Balgäu“) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Balgau · Mehr sehen »

Balgheim

Balgheim ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Balgheim · Mehr sehen »

Balinger Berge

Die Balinger Berge sind eine markante Weißjura-Berggruppe der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Rhein und Balinger Berge · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Rhein und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Rhein und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Balkenbrunnen (Waldleiningen)

Der Balkenbrunnen ist eine weitgehend versiegte gefasste Quelle an der Grenze von Stiftswald und Staatswald Kaiserslautern im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Balkenbrunnen (Waldleiningen) · Mehr sehen »

Ballauf und Schenk

Die fiktiven Kriminalhauptkommissare Max Ballauf und Alfred („Freddy“) Schenk sind die Hauptfiguren der in Köln spielenden Folgen der ARD-Fernsehreihe Tatort.

Neu!!: Rhein und Ballauf und Schenk · Mehr sehen »

Ballauf-Wilhelmswörth

Ballauf-Wilhelmswörth ist die Bezeichnung für das größte Naturschutzgebiet in Mannheim und für ein ergänzendes Landschaftsschutzgebiet.

Neu!!: Rhein und Ballauf-Wilhelmswörth · Mehr sehen »

Ballonbombe

Ballonbomben oder Brandballons sind unbemannte, ungelenkte Ballons, die eine Brand- oder Sprengladung tragen, welche nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird.

Neu!!: Rhein und Ballonbombe · Mehr sehen »

Balmberg

Der Balmberg ist ein Schweizer Pass im Kanton Solothurn, der Welschenrohr und Günsberg verbindet.

Neu!!: Rhein und Balmberg · Mehr sehen »

Balmhorn

Das stark vergletscherte Balmhorn ist mit einer Höhe von der höchste Berg in der nach ihm benannten Balmhorngruppe in den westlichen Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Balmhorn · Mehr sehen »

Balmhorngletscher

Der Balmhorngletscher ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Kandersteg.

Neu!!: Rhein und Balmhorngletscher · Mehr sehen »

Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752)

Balthasar von Ahlefeldt (* 25. Juli 1684 in Lindau bei Gettorf; † 15. März 1752 in Kiel) war Herr der Adligen Güter Lindau und Neudorf sowie Generalleutnant und Kommandant von Glückstadt.

Neu!!: Rhein und Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) · Mehr sehen »

Baltzar Achates von Platen

Balzer Achaz von Platen (* 17. November 1712 in Stralsund; † 26. Oktober 1782 in Stockholm) war ein schwedischer Oberst und Chef des Regiments „Spens“.

Neu!!: Rhein und Baltzar Achates von Platen · Mehr sehen »

Baltzenheim

Baltzenheim (mundartlich „Balze“) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Baltzenheim · Mehr sehen »

Balzers

Balzers ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Balzers · Mehr sehen »

Band of Brothers – Wir waren wie Brüder

Band of Brothers – Wir waren wie Brüder ist eine zehnteilige Fernsehproduktion des US-amerikanischen Pay-TV-Senders HBO aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Rhein und Band of Brothers – Wir waren wie Brüder · Mehr sehen »

Bandrów Narodowy

Bandrów Narodowy (früher Bandrów, Бандрів, Bandrow) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ustrzyki Dolne im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Rhein und Bandrów Narodowy · Mehr sehen »

Bangs (Nofels)

Bangs ist einer der vier Ortsteile (Weiler) von Nofels (Nofels, Bangs, Fresch und Matschels) und gehört zum Gemeindegebiet von Feldkirch.

Neu!!: Rhein und Bangs (Nofels) · Mehr sehen »

Bantzenheim

Bantzenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Bantzenheim · Mehr sehen »

Banzerbach

Der Banzerbach ist der wenig mehr als 2,5 km lange Unterlauf eines auf dem Hauptstrang mit den Oberläufen Weihergraben und dann Buxbach über 9 km langen Bachsystems im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, der südlich von Pleinfeld von links und Westen in die Schwäbische Rezat mündet.

Neu!!: Rhein und Banzerbach · Mehr sehen »

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Barbara-Denkmal (Koblenz)

Das wiedererrichtete Barbara-Denkmal in Koblenz Das Barbara-Denkmal, auch Artilleriedenkmal genannt, ist ein 1907 am Kaiser-Wilhelm-Ring (heute: Friedrich-Ebert-Ring) in Koblenz eingeweihtes Denkmal.

Neu!!: Rhein und Barbara-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Barbarossa-Radweg

Der Barbarossa-Radweg ist ein 88 Kilometer langer Radweg, der das Nordpfälzer Bergland mit der alten Kaiserstadt Worms am Rhein verbindet.

Neu!!: Rhein und Barbarossa-Radweg · Mehr sehen »

Barbarossaquelle

Die Barbarossaquelle ist eine kleine Quelle bei Rodenbach im Vorspessart im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Barbarossaquelle · Mehr sehen »

Barbelroth

Hauptstraße Barbelroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Barbelroth · Mehr sehen »

Barchembach

Der Barchembach ist ein linkes Nebengewässer des Alten Pausmühlenbachs in Essen im Flusssystem der Emscher.

Neu!!: Rhein und Barchembach · Mehr sehen »

Barend Cornelis Koekkoek

''B.C. Koekkoek'', Lithografie nach Charles Baugniet, 1839 Barend Cornelis Koekkoek (* 11. Oktober 1803 in Middelburg, Königreich der Niederlande; † 5. April 1862 in Kleve) war ein niederländischer Landschaftsmaler, der 1834 nach Kleve kam.

Neu!!: Rhein und Barend Cornelis Koekkoek · Mehr sehen »

Barnacken

Der Barnacken nahe Horn im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe ist mit der höchste Berg des Teutoburger Waldes.

Neu!!: Rhein und Barnacken · Mehr sehen »

Barrenringelnatter

Die Barrenringelnatter (Natrix helvetica), im Englischen barred grass snake genannt, ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae).

Neu!!: Rhein und Barrenringelnatter · Mehr sehen »

Basaltkreuz

Ein typisches Basaltkreuz Die Basaltkreuze der Eifel sind ein Beweis der Frömmigkeit der früheren Bewohner.

Neu!!: Rhein und Basaltkreuz · Mehr sehen »

Baschklingebach

Der Baschklingebach ist ein gut 1½ Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss des Nonnenbachs im bayerischen Spessart, der im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg verläuft.

Neu!!: Rhein und Baschklingebach · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Rhein und Basel · Mehr sehen »

Basel Badischer Bahnhof

Bahnhofsschild «Basel Bad Bf» Basel Badischer Bahnhof, bahnamtlich Basel Bad Bf, ist einer von sechs Bahnhöfen in Basel, der drittgrössten Stadt der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Basel Badischer Bahnhof · Mehr sehen »

Basel-Breite

Breite, im Baseldeutsch Braiti genannt, ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Basel-Breite · Mehr sehen »

Basel-Hirzbrunnen

Hirzbrunnen (Baseldeutsch) ist ein Stadtteil der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Basel-Hirzbrunnen · Mehr sehen »

Basel-Klybeck

Basel-Klybeck, Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe. Klybeck, im Baseldeutsch Glyybi genannt, ist ein Stadtteil der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Basel-Klybeck · Mehr sehen »

Basel-Matthäus

Matthäus, im Baseldeutsch Mattys genannt, ist ein Stadtteil der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Basel-Matthäus · Mehr sehen »

Basel-St. Alban

St.

Neu!!: Rhein und Basel-St. Alban · Mehr sehen »

Basel-St. Johann

St.

Neu!!: Rhein und Basel-St. Johann · Mehr sehen »

Basel-Wettstein

Wettstein (Baseldeutsch Wettstai) (vor 1921 Grenzach) ist ein Stadtteil der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Basel-Wettstein · Mehr sehen »

Baselbieterlied

Das Baselbieterlied (ursprünglicher Titel: Baselbieterchränzli) ist die inoffizielle Hymne des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Baselbieterlied · Mehr sehen »

Basler Brunnen

Bereits um 300 n. Chr. gab es auf dem Münster­platz Basel einen römischen Sodbrunnen. Er führte rund 20 Meter in die Tiefe und versorgte die Anwohner mit Trinkwasser. Schifflände Pisoni-Brunnen auf dem Münsterplatz von Basel Den Brunnen in der Augustiner­gasse schmückt ein Basilisk. Schwanenbrunnen beim St. Alban-Tor Basilisken-Brunnen Die Schweizer Stadt Basel verfügt über sehr zahlreiche Brunnen.

Neu!!: Rhein und Basler Brunnen · Mehr sehen »

Basler Fähren

Basler Fähre Vier Fähren für Fussgänger verbinden Grossbasel mit dem Kleinbasel.

Neu!!: Rhein und Basler Fähren · Mehr sehen »

Basler Friedhöfe

Früher hatte in der Schweizer Stadt Basel fast jede Kirche ihren eigenen Friedhof oder Gottesacker oder setzte die Verstorbenen innerhalb ihrer Mauern bei.

Neu!!: Rhein und Basler Friedhöfe · Mehr sehen »

Basler Münster

Lage des Münsters am Rhein Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Basler Münster · Mehr sehen »

Basler Personenschifffahrt

Die Basler Personenschifffahrt AG (BPG) ist eine schweizerische Aktiengesellschaft und betreibt von März bis Oktober Kursfahrten und ganzjährige Erlebnis- und Extrafahrten (Charter) auf dem Rhein um Basel.

Neu!!: Rhein und Basler Personenschifffahrt · Mehr sehen »

Basler Rheinschwimmen

Die von Rheinschwimmern umgebene Münsterfähre ''Leu'' in Basel Das Basler Rheinschwimmen (veraltet auch Stromschwimmen) ist das als Freizeitbeschäftigung praktizierte Freiwasserschwimmen im Rhein im Stadtzentrum von Basel.

Neu!!: Rhein und Basler Rheinschwimmen · Mehr sehen »

Basler Rheinsporttage

Die Basler Rheinsporttage waren eine Freiluftveranstaltung, die zwischen 1945 und 1970 auf dem Rhein in der Stadt Basel zwischen Mittlerer Brücke und Johanniterbrücke ausgetragen wurde.

Neu!!: Rhein und Basler Rheinsporttage · Mehr sehen »

Basler Ruder-Club

Logo der Basler Ruder-Clubs Der Basler Ruder-Club 1884 (BRC) ist ein Schweizer Ruderclub in Basel am Ufer des Rheins.

Neu!!: Rhein und Basler Ruder-Club · Mehr sehen »

Basler Totentanz

Der Basler Totentanz, auch als Tod von Basel bekannt, bezeichnet ein Bild, welches im Spätmittelalter in Basel auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt wurde und den Totentanz darstellte.

Neu!!: Rhein und Basler Totentanz · Mehr sehen »

Basler Tramlinien

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Linien des Basler Tramnetzes.

Neu!!: Rhein und Basler Tramlinien · Mehr sehen »

Basler Verbindungsbahn

| Die Basler Verbindungsbahn ist eine Eisenbahnstrecke in der schweizerischen Stadt Basel und verbindet den Badischen Bahnhof auf dem rechten Rheinufer mit dem Bahnhof SBB auf dem linken Ufer.

Neu!!: Rhein und Basler Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Baslerweiher

Der Baslerweiher (auch Basler Weiher oder Baslerweier) ist ein Kleinsee in der Gemeinde Seewen im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Rhein und Baslerweiher · Mehr sehen »

Bastei (Köln)

Bastei (2008) Die Bastei ist ein Bauwerk in Köln-Neustadt-Nord, gelegen am nördlichen Ende der Kölner Ringe direkt am Rheinufer.

Neu!!: Rhein und Bastei (Köln) · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Rhein und Bataver · Mehr sehen »

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Neu!!: Rhein und Bataveraufstand · Mehr sehen »

Battenheim

Battenheim (elsässisch Bàttene) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Battenheim · Mehr sehen »

Bauliste der Lux-Werft

Die Bauliste der Lux-Werft ist eine Auswahl von Schiffsneubauten der Lux-Werft.

Neu!!: Rhein und Bauliste der Lux-Werft · Mehr sehen »

Baumberg (Monheim am Rhein)

Baumberg Aue Baumberg ist ein Stadtteil von Monheim am Rhein, einer Stadt im Kreis Mettmann (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und Baumberg (Monheim am Rhein) · Mehr sehen »

Baumberge

Landschaft in den Baumbergen Die Baumberge im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld – gelegen zwischen der kreisfreien Stadt Münster und Coesfeld als Kreisstadt des gleichnamigen Kreises – sind mit der höchste Höhenzug des Münsterlandes.

Neu!!: Rhein und Baumberge · Mehr sehen »

Baunach (Fluss)

Die Baunach ist ein knapp 54 Kilometer langer rechter und nördlicher Nebenfluss des Mains in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Baunach (Fluss) · Mehr sehen »

Baurat Bolten

Baurat Bolten war der Name eines Personendampfers, der 1906 auf der Werft von Johann Heinrich Fack gebaut wurde.

Neu!!: Rhein und Baurat Bolten · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Rhein und Bautzen · Mehr sehen »

Baybach

Der Baybach ist ein knapp 30 km langer rechter Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Baybach · Mehr sehen »

Bayenthal

Der Stadtteil Bayenthal liegt im Süden der Stadt Köln und gehört zum Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Rhein und Bayenthal · Mehr sehen »

Bayenturm

Bayenturm Aufbau und Lage des Bayenturms auf einer Darstellung von Arnold Mercator im Jahre 1571 Bayenturm im Jahre 1670 Der Bayenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln.

Neu!!: Rhein und Bayenturm · Mehr sehen »

Bayer 04 Leverkusen

Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH – kurz Bayer 04 Leverkusen, Bayer Leverkusen oder Bayer 04 – ist ein Fußballunternehmen aus Leverkusen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bayer 04 Leverkusen · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Rhein und Bayer AG · Mehr sehen »

Bayerisch-Pfälzische Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft

Titelblatt der Firmensatzung, 1848 Briefkuvert mit Firmenkopf Emil Sommer zur Aktionärsversammlung, Ludwigshafen, 1876 Die Bayerisch-Pfälzische Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft war eine 1843 gegründete und 1895 aufgelöste Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bayerisch-Pfälzische Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Rhein und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Bayerischer Untermain

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen Landkreis Aschaffenburg Wappen Landkreis Miltenberg Der Bayerische Untermain ist eine Region, die den westlichsten Teil des bayerischen Bezirks Unterfranken und damit den nordwestlichsten Zipfel Bayerns bildet.

Neu!!: Rhein und Bayerischer Untermain · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Rhein und Bayern · Mehr sehen »

Bächergrund

Blick über den Bächergrund, im Hintergrund der Rhein und der Hunsrück Kleine Lorcher Werth und Bächergrund 1953 Der Bächergrund ist ein Tal zwischen Lorch und Assmannshausen im Rheingau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Bächergrund · Mehr sehen »

Bärstadt

Bärstadt ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, die zu den kommunalen Staatsbädern zählt.

Neu!!: Rhein und Bärstadt · Mehr sehen »

Böbingen (Pfalz)

Katholische Kirche Böbingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Böbingen (Pfalz) · Mehr sehen »

Böbingen an der Rems

Böbingen an der Rems ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Böbingen an der Rems · Mehr sehen »

Böhler (Pass)

Die Böhler-Passhöchi ist ein Schweizer Pass im Kanton Aargau, der Schöftland im mittleren Suhrental mit Unterkulm im mittleren Wynental verbindet.

Neu!!: Rhein und Böhler (Pass) · Mehr sehen »

Böhmisches Mittelgebirge

Ústí n.L. Die Hazmburk, das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges Das Böhmische Mittelgebirge ist ein Mittelgebirge in Tschechien und Teil des Böhmischen Beckens.

Neu!!: Rhein und Böhmisches Mittelgebirge · Mehr sehen »

Böllenwörth

Das Naturschutzgebiet Böllenwörth liegt auf dem Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Böllenwörth · Mehr sehen »

Börlinghausen

Börlinghausen im Frühnebel Die „offizielle“ Wupperquelle Börlinghausen Börlinghausen ist eine Ortschaft der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Börlinghausen · Mehr sehen »

Börschbach

Der Börschbach ist ein Fließgewässer zwischen Oberbörsch und der Straße Am Buchholzberg in der Gemeinde Kürten.

Neu!!: Rhein und Börschbach · Mehr sehen »

Börtschifffahrt

Börtschifffahrt, auch in der Schreibweise Beurtschifffahrt, ist die Linienschifffahrt auf dem Rhein, die schon seit dem Mittelalter existiert.

Neu!!: Rhein und Börtschifffahrt · Mehr sehen »

Böser Wiesengraben

Der Böse Wiesengraben ist ein knapp zwei Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der auf dem Gebiet der Gemeinde Steinfeld verläuft und von links in den dort noch Riedgraben genannten Buchenbach mündet.

Neu!!: Rhein und Böser Wiesengraben · Mehr sehen »

Bözberg (Pass)

Der Bözberg ist ein Jurapass im Schweizer Kanton Aargau auf dem Gebiet der Gemeinde Bözberg.

Neu!!: Rhein und Bözberg (Pass) · Mehr sehen »

Bözbergstrecke

| Die Bözbergstrecke ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke im Norden der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bözbergstrecke · Mehr sehen »

Büchereck

Als Büchereck wird eine Passhöhe im Schwarzwald zwischen Elzach im Elztal und Gutach (Schwarzwaldbahn) im Gutachtal bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Büchereck · Mehr sehen »

Bücherfass

Nürnberger Hausbüchern) Ein Bücherfass war ein Holzfass, das bis in das 18.

Neu!!: Rhein und Bücherfass · Mehr sehen »

Büderich (Meerbusch)

Büderich ist einer von acht Stadtteilen der Stadt Meerbusch in der Nähe von Düsseldorf und Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Büderich (Meerbusch) · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Rhein und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Büdesheimer Graben

Der Büdesheimer Graben, in Büdesheim auch Entenbach genannt, ist ein etwa 3,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Nahe im Binger Ortsteil Büdesheim, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Büdesheimer Graben · Mehr sehen »

Bühl-Stollhofener Linie

Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Rhein und Bühl-Stollhofener Linie · Mehr sehen »

Bünz

Die Bünz ist ein 26 Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Aargau und ein rechter Zufluss des Seetaler Aabachs.

Neu!!: Rhein und Bünz · Mehr sehen »

Büraberg

Der Büraberg ist die hohe nordöstlichste Randhöhe des Hessenwaldes.

Neu!!: Rhein und Büraberg · Mehr sehen »

Bürersteig

Der Bürersteig ist ein Schweizer Pass im Kanton Aargau, der mit seiner Hauptachse Etzgen (Mettauertal) am Rhein mit Stilli an der Aare verbindet.

Neu!!: Rhein und Bürersteig · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Flammersfeld

Friedrich Wilhelm Raiffeisen, 1848 bis 1852 Bürgermeister in Flammersfeld Die Bürgermeisterei Flammersfeld war eine der neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Rhein und Bürgermeisterei Flammersfeld · Mehr sehen »

Bürgerseen

Bürgerseen ist die Bezeichnung eines Naherholungsgebietes in Kirchheim unter Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bürgerseen · Mehr sehen »

Bürgerweide (Worms)

Die Bürgerweide (lokal auch Wäldchen) ist ein Naherholungsgebiet südlich des Stadtzentrums von Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bürgerweide (Worms) · Mehr sehen »

Bürkli (Möhlin)

Ruine des Eingangstors Das Bürkli ist ein Waldgebiet direkt am Rhein in der Gemeinde Möhlin im Kanton Aargau mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Rhein und Bürkli (Möhlin) · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Bürstadt · Mehr sehen »

Bürstner

miniatur Bürstner ist ein Hersteller von Freizeitfahrzeugen (Caravans und Reisemobilen).

Neu!!: Rhein und Bürstner · Mehr sehen »

Büsingen am Hochrhein

deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde am rechten Ufer des Rheins im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Rhein und Büsingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Břetislav II.

Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Rhein und Břetislav II. · Mehr sehen »

BDIC – Korporationsverband an deutschen Hochschulen

Das Vollwappen des BDIC Der BDIC – Korporationsverband an deutschen Hochschulen ist ein Korporationsverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Rhein und BDIC – Korporationsverband an deutschen Hochschulen · Mehr sehen »

Beamtensiedlung Oberwerth

Der älteste Abschnitt der Beamtensiedlung Oberwerth am Weberplatz 1 Beamtensiedlung Oberwerth: Goethestraße 32 Beamtensiedlung Oberwerth: Goethestraße 28 Die Beamtensiedlung Oberwerth ist eine auf dem Oberwerth in Koblenz entstandene und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung.

Neu!!: Rhein und Beamtensiedlung Oberwerth · Mehr sehen »

Beat on the Street

An der Kleinbasler Rheinpromenade(20. August 2011) 250x250px Beat on the Street (BotS) ist eine jährlich alternierend mit Jungle Street Groove stattfindende Musikparade am Basler Rheinufer in der Schweiz mit den Musikstilen Drum and Bass, Jungle, Dubstep, Dance Hall, Hip-Hop, 80`90`Pop, Punk, Metal und Minimal, Ähnlich der Street Parade in Zürich oder der Love Parade in Berlin.

Neu!!: Rhein und Beat on the Street · Mehr sehen »

Beate Schlanstein

Beate Schlanstein bei der Verleihung des Grimme-Preises 2015 Beate Schlanstein (* 1961 in Essen) ist Fernsehredakteurin des Westdeutschen Rundfunks (WDR).

Neu!!: Rhein und Beate Schlanstein · Mehr sehen »

Beatus-Rhenanus-Brücke

Die Beatus-Rhenanus-Brücke bzw.

Neu!!: Rhein und Beatus-Rhenanus-Brücke · Mehr sehen »

Becheln

Becheln ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Becheln · Mehr sehen »

Becherbach (Odenbach)

Der Becherbach ist ein gut zweieinhalb Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Landkreise Bad Kreuznach und Kusel.

Neu!!: Rhein und Becherbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Bechtheimer Kanal

Der Bechtheimer Kanal ist ein etwa 30 km langes Bachsystem im östlichen Rheinhessen.

Neu!!: Rhein und Bechtheimer Kanal · Mehr sehen »

Beckenschlägerschüssel

Evangelistensymbol Markus-Löwe Als Beckenschlägerschüssel bezeichnet man eine bestimmte Gruppe von in Nürnberg entstandenen dekorierten Messingbecken aus der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Rhein und Beckenschlägerschüssel · Mehr sehen »

Becquer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Becquer Die Herren von Becquer (auch: Bequer; ursprünglich: Becker) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Rhein und Becquer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr

Die Liste enthält besonders bedeutende und bekannte Straßen und Plätze der Städte und Großstädte der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Rhein und Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Beeckerwerth

Beeckerwerth ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Meiderich/Beeck.

Neu!!: Rhein und Beeckerwerth · Mehr sehen »

Beeckerwerther Brücke

Die Beeckerwerther Brücke überspannt zwischen den Duisburger Stadtteilen Beeckerwerth und Baerl den Rhein.

Neu!!: Rhein und Beeckerwerther Brücke · Mehr sehen »

Beerbach (Mergbach)

Der Beerbach ist ein gut einen Kilometer langer linker und nordwestlicher Zufluss des Mergbaches.

Neu!!: Rhein und Beerbach (Mergbach) · Mehr sehen »

Beerbach (Modau)

Der Beerbach ist ein 8,7 km langer, linker Zufluss der Modau, der durch Ober-Beerbach und Nieder-Beerbach im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der kreisfreien Stadt Darmstadt fließt.

Neu!!: Rhein und Beerbach (Modau) · Mehr sehen »

Beethovenhalle

Beethovenhalle Bonn Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert- und Veranstaltungshaus in Bonn.

Neu!!: Rhein und Beethovenhalle · Mehr sehen »

Beetzsee (Gemeinde)

Beetzsee ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 2400 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Beetzsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Beetzseeheide

Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Beetzseeheide · Mehr sehen »

Befähigungszeugnis (Schifffahrt)

Das Befähigungszeugnis ist die staatliche Bescheinigung (seemännisches Patent, im Amtsdeutsch der Seeämter auch Gewerbebefugnis) für den nautischen oder den technischen Schiffsoffizier, dass er Schiffe bestimmter Größe oder Maschinenleistung in einem bestimmten Fahrtgebiet als Wachoffizier, als Leiter der Maschinenanlage oder als Kapitän führen darf.

Neu!!: Rhein und Befähigungszeugnis (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Bei der Silberpappel

Bei der Silberpappel, leicht überflutet bei erhöhtem Rheinpegel Die „Hagbau“-Schlute, trocken bei niedrigem Rheinpegel Anschluss des „Schlauchs“ an die Schlute, vom Rhein geflutet Bei der Silberpappel ist ein Naturschutzgebiet in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Bei der Silberpappel · Mehr sehen »

Beilstein (Rhön)

Der Beilstein ist eine hohe Basaltkuppe der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Beilstein (Rhön) · Mehr sehen »

Beinheim

Beinheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Beinheim · Mehr sehen »

Belagerung von Erfurt (1813)

Die Belagerung von Erfurt war eine militärische Operation im Rahmen des Sechsten Koalitionskrieges (vgl. auch Befreiungskriege).

Neu!!: Rhein und Belagerung von Erfurt (1813) · Mehr sehen »

Belagerung von Groenlo (1597)

Die Situation um 1597 Die Belagerung von Groenlo durch niederländische Truppen unter dem Befehl des Prinzen Moritz von Oranien fand vom 11.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Groenlo (1597) · Mehr sehen »

Belagerung von Jülich (1610)

Die Belagerung von Jülich durch Truppen Frankreichs und der Vereinigten Provinzen unter dem Befehl von Claude de La Châtre und Moritz von Oranien fand vom 29. Juli bis zum 2. September 1610 während des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits und des Achtzigjährigen Kriegs statt.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Jülich (1610) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1795)

Die Belagerung von Mainz durch die Franzosen dauerte vom 14.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Mainz (1795) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1814)

Die letzte Belagerung von Mainz fand vom 3.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Mainz (1814) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1644)

Die Belagerung von Philippsburg (25. August – 12. September 1644) war eine französische Belagerung der Rheinfestung Philippsburg im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Philippsburg (1644) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1676)

Belagerung Philippsburg im Jahr 1676 Die Belagerung der Festung Philippsburg im Jahr 1676 war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Philippsburg (1676) · Mehr sehen »

Belagerung von Rheinberg (1598)

Die Belagerung von Rheinberg 1598 durch spanische Truppen unter dem Befehl von Admiral Francisco de Mendoza fand vom 9.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Rheinberg (1598) · Mehr sehen »

Belagerung von Straßburg

Die Belagerung von Straßburg war eine Episode des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.

Neu!!: Rhein und Belagerung von Straßburg · Mehr sehen »

Belastungsklima

Mit dem Begriff Belastungsklima wird eine Form des Bioklimas bezeichnet, das einen eher ungünstigen Einfluss auf den (menschlichen) Organismus ausübt.

Neu!!: Rhein und Belastungsklima · Mehr sehen »

Belchenflue

Die Belchenflue, bei den Einheimischen Bölche genannt und zur Unterscheidung von den gleichnamigen Bergkuppen in Deutschland und Frankreich auch als Schweizer Belchen bezeichnet, ist ein markanter Berggipfel im Schweizer Jura.

Neu!!: Rhein und Belchenflue · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Rhein und Belger · Mehr sehen »

Bellejour

Die Bellejour ist ein 2003/04 gebautes Kabinenfahrgastschiff der Premicon AG, das unter der Bereederung der KD Cruise Services Ltd. steht und in der Zeitcharter von dem Bremer Reiseveranstalter Transocean Kreuzfahrten für Flusskreuzfahrten auf Rhein, Mosel, Main und Donau eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Bellejour · Mehr sehen »

Bellemagny

Bellemagny (elsässisch Baretswiller) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Bellemagny · Mehr sehen »

Bellheimer Wald

Der Bellheimer Wald zwischen Landau in der Pfalz und Germersheim ist ein Wald auf dem Schwemmfächer der Queich, eines Baches, der vom Pfälzer Wald Richtung Rhein strebt.

Neu!!: Rhein und Bellheimer Wald · Mehr sehen »

Bellinghover Meer

Das Bellinghover Meer ist seit dem Jahr 2010 ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Hamminkeln im Ortsteil Mehrhoog bzw.

Neu!!: Rhein und Bellinghover Meer · Mehr sehen »

Beluga (Schiff)

Die Beluga ist ein ehemaliges Hafenfeuerlöschboot, das von 1985 bis 2004 für Aktionen der Organisation Greenpeace eingesetzt und nach dem Beluga, einem weißen Gründelwal der sporadisch in Flüsse einwandert, benannt war.

Neu!!: Rhein und Beluga (Schiff) · Mehr sehen »

Bemmel (Lingewaard)

Bemmel ist ein Ortsteil der Gemeinde Lingewaard in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Bemmel (Lingewaard) · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Neu!!: Rhein und Bendorf · Mehr sehen »

Bendorfer Brücke

Die Bendorfer Brücke, auch Rheinbrücke Bendorf genannt, führt die Autobahn A 48 zwischen Koblenz und Bendorf über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Bendorfer Brücke · Mehr sehen »

Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog

Das Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog e.V. (kurz: Bendorfer Forum) ist ein eingetragener Verein, der sich für die Begegnungs- und Bildungsarbeit mit Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen einsetzt.

Neu!!: Rhein und Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog · Mehr sehen »

Benedetto Prato

Benedetto Prato, auch Benedikt Wiese, (* im 16. Jahrhundert in Roveredo GR; † im 17. Jahrhundert) war ein Schweizer Barock-Baumeister.

Neu!!: Rhein und Benedetto Prato · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Saalfeld

Die Benediktinerabtei Saalfeld war ein im Mittelalter bedeutendes Kloster der Benediktiner in Saalfeld/Saale in Thüringen.

Neu!!: Rhein und Benediktinerabtei Saalfeld · Mehr sehen »

Bengasi (Schiff, 1933)

Die Bengasi war ein ehemals dänisches Frachtschiff, das von der deutschen Kriegsmarine 1941 in Besitz genommen und zum Schnellbootbegleitschiff umgebaut wurde, aber dann als solches nicht zum Einsatz kam.

Neu!!: Rhein und Bengasi (Schiff, 1933) · Mehr sehen »

Benignus Espiard von Colonge

Familienwappen Benignus Espiard von Colonge (* 22. November 1754 in Oberehnheim, Elsass; † 5. Februar 1837 in München) war ein adeliger bayerischer Generalleutnant und Staatsrat, französischer Herkunft.

Neu!!: Rhein und Benignus Espiard von Colonge · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: Rhein und Benrath · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Rhein und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bensdorf

Bensdorf ist eine Gemeinde mit über 1200 Einwohnern im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Bensdorf · Mehr sehen »

Benthophilinae

Die Benthophilinae sind eine Unterfamilie der Grundeln.

Neu!!: Rhein und Benthophilinae · Mehr sehen »

Bentreff

Die Bentreff, im Oberlauf Tiefenbach genannt, ist ein 13,1 km langer, nordwestlicher und orographisch rechter Zufluss der Wohra in den hessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rhein und Bentreff · Mehr sehen »

Benzenbach (Mergbach)

Der Benzenbach ist ein knapp drei Kilometer langer rechter und südlicher Zufluss des Mergbaches.

Neu!!: Rhein und Benzenbach (Mergbach) · Mehr sehen »

Bereich Loreley

Der Bereich Loreley ist einer von zwei Weinbaubereichen im in Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz genannten Weinbaugebiet Mittelrhein.

Neu!!: Rhein und Bereich Loreley · Mehr sehen »

Berend Jan Udink

Jan Bernd Udink (1969) Berend Jan Udink (* 12. Februar 1926 in Deventer, Provinz Overijssel; † 24. Mai 2016 in Goedereede) war ein niederländischer Manager und Politiker der Christelijk-Historische Unie (CHU) sowie des Christen-Democratisch Appèl (CDA), der unter anderem Minister und Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten war.

Neu!!: Rhein und Berend Jan Udink · Mehr sehen »

Berg en Dal (Gemeinde)

Karte des Gemeindegebiets Berg en Dal ist eine Gemeinde im Süden der niederländischen Provinz Gelderland direkt an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Rhein und Berg en Dal (Gemeinde) · Mehr sehen »

Bergalingen

Bergalingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rickenbach im Baden-Württembergischen Landkreis Waldshut.

Neu!!: Rhein und Bergalingen · Mehr sehen »

Berger Bach (Ennepe)

Der Berger Bach ist ein knapp drei Kilometer langer, nordwestlicher und linker Zufluss der Ennepe im nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Berger Bach (Ennepe) · Mehr sehen »

Berger Weiher

Betznauer Bach Das Gebiet um den ehemaligen Berger Weiher ist ein mit Verordnung vom 18.

Neu!!: Rhein und Berger Weiher · Mehr sehen »

Berghausen (Langenfeld)

Berghausen ist ein im Nordwesten gelegener Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Berghausen (Langenfeld) · Mehr sehen »

Berghausen (Römerberg)

Berghausen ist einer von drei Ortsteilen der Ortsgemeinde Römerberg im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Berghausen (Römerberg) · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bergheim · Mehr sehen »

Berghofsee

Der Berghofsee ist ein Waldsee im Gemeindeteil Steinenberg von Rudersberg im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Berghofsee · Mehr sehen »

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (Platt: Jläbbisch) ist eine große kreisangehörige Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Rhein und Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bergische Landwehr

Graben der Bergisch-Märkischen Landwehr bei Filde, Radevormwald Landwehr Die Bergische Landwehr ist ein vorneuzeitliches System von Wall-Graben-Anlagen (Landwehren), die ursprünglich mit undurchdringlichen Hecken (sog. Gebück) zur Sicherung der Landesgrenzen des Herzogtums Berg versehen waren.

Neu!!: Rhein und Bergische Landwehr · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Rhein und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bergkamen · Mehr sehen »

Bergkloster (Worms)

Das Bergkloster in Worms war zuletzt ein Dominikanerinnenkloster in Worms, das 1802 säkularisiert wurde.

Neu!!: Rhein und Bergkloster (Worms) · Mehr sehen »

Bergschule Düren

Die Bergschule Düren war eine 1857 gegründete Bergschule ohne Namen in Düren in Nordrhein-Westfalen, die bis 1867 bestand.

Neu!!: Rhein und Bergschule Düren · Mehr sehen »

Bergsee (Triberg)

Der Bergsee ist ein Karsee im mittleren Schwarzwald am Stadtrand von Triberg im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bergsee (Triberg) · Mehr sehen »

Bergwerk West

Das Bergwerk West der Deutschen Steinkohle AG (DSK) entstand 2001 durch Vereinigung der selbständigen Bergwerke Friedrich Heinrich (Kamp-Lintfort) und Rheinland mit dem Bergwerk Niederberg.

Neu!!: Rhein und Bergwerk West · Mehr sehen »

Berkelbach

Der Berkelbach ist ein 1,9 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Winterberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Berkelbach · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Berlin · Mehr sehen »

Berlin (Schiff, 1959)

Die Berlin war ein 1958/59 für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) gebautes Fahrgastschiff, das von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt bis 2003 im Plandienst auf dem Rhein eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Berlin (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Rhein und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Rhein und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berliner Platz (Ludwigshafen)

Berliner Platz von Osten Der Berliner Platz ist ein zentraler Platz am südlichen Ende der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Berliner Platz (Ludwigshafen) · Mehr sehen »

Bermecke (Heve)

Die Bermecke ist ein 4,7 km langer Bach in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bermecke (Heve) · Mehr sehen »

Bermecke (Möhne)

Die Bermecke, im Oberlauf bis zur Mündung der Höbecke Kloßsiepen, ist ein 4,7 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bermecke (Möhne) · Mehr sehen »

Bernabrunnen

Der Brunnen 2011 Der Bernabrunnen ist ein Brunnen in Bern.

Neu!!: Rhein und Bernabrunnen · Mehr sehen »

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Neu!!: Rhein und Bernard Montgomery · Mehr sehen »

Bernbach (Schwarzach)

Der Bernbach (fälschlicherweise auch Bembach) ist ein etwa 1,7 Kilometer langer, linker Zufluss der Schwarzach bei Reupelsdorf im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Bernbach (Schwarzach) · Mehr sehen »

Berndebach

Der Berndebach ist ein knapp viereinhalb Kilometer langer, südwestlicher und linker Zufluss der Nuttmecke auf dem Gebiet der Stadt Attendorn im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe.

Neu!!: Rhein und Berndebach · Mehr sehen »

Bernhard de Huet

Bernhard de Huet, auch: von Hutten (* 1630 in der Schweiz; † 15. Juni 1698 in Magdeburg) war kurbrandenburgischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Magdeburg.

Neu!!: Rhein und Bernhard de Huet · Mehr sehen »

Bernhard Joachim von Mörner

Bernhard Joachim von Mörner († 22. Dezember 1741 in Rendsburg) war ein dänischer General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Bernhard Joachim von Mörner · Mehr sehen »

Bernhard König (Romanist)

Bernhard König (* 7. Oktober 1932 in Giesen, Provinz Pommern) ist ein deutscher Romanist und emeritierter Ordinarius für Romanische Philologie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Rhein und Bernhard König (Romanist) · Mehr sehen »

Bernhard Liebig

Georg Bernhard Liebig (* 17. März 1873 in Wernersdorf, Schlesien; † 27. Januar 1937 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Grafiker und bekannt für seine Radierungen und Exlibris-Werke.

Neu!!: Rhein und Bernhard Liebig · Mehr sehen »

Bernhard Mannfeld

Mannfeld (Wilhelm Trübner) Karl Julius Bernhard Mannfeld (* 6. März 1848 in Dresden; † 29. März 1925 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rhein und Bernhard Mannfeld · Mehr sehen »

Bernhard Ohsam

Bernhard Ohsam (* 5. Juni 1926 in Braller in Siebenbürgen, Rumänien; † 6. November 2001 in Bremen) war ein rumäniendeutscher Journalist, Schriftsteller und Hörfunkredakteur.

Neu!!: Rhein und Bernhard Ohsam · Mehr sehen »

Bernhard Rösler

abruf.

Neu!!: Rhein und Bernhard Rösler · Mehr sehen »

Bernhard von Lindern

Adolf Bernhard Theodor von Lindern (* 18. Oktober 1813 in Rosenthal; † 11. Mai 1901 in Gotha) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Rhein und Bernhard von Lindern · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Rhein und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Berta Epple (Unternehmerin)

Berta Epple (* 24. April 1906 in Stuttgart-Gablenberg; † 1. Juni 1965 in Bad Ragaz) war eine deutsche Unternehmerin, die 1956 die „Neckar-Personen-Schifffahrt Berta Epple“ in Stuttgart-Bad Cannstatt gründete.

Neu!!: Rhein und Berta Epple (Unternehmerin) · Mehr sehen »

Bertha-von-Suttner-Platz (Bonn)

Der Bertha-von-Suttner-Platz ist einer der zentralen Plätze Bonns.

Neu!!: Rhein und Bertha-von-Suttner-Platz (Bonn) · Mehr sehen »

Berufskolleg Wittgenstein

Das Berufskolleg Wittgenstein (kurz: BKW) des Kreises Siegen-Wittgenstein ist das zahlenmäßig kleinste Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Berufskolleg Wittgenstein · Mehr sehen »

Bescher Mühlenbach

Der Bescher Mühlenbach ist ein rund 3 ½ Kilometer langer Bach im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern auf dem Gebiet der Gemeinde Perl und er ist ein östlicher und rechter Zufluss der Mosel.

Neu!!: Rhein und Bescher Mühlenbach · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Rhein und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

Die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) – Association pour l'Exploitation des Chemins de Fer de Sud-Ouest de l'Allemagne – verwaltete die staatlichen Eisenbahnen in den Ländern der französischen Besatzungszone von 1947 bis 1951 und ging schrittweise bis Mitte 1952 in der Deutschen Bundesbahn auf.

Neu!!: Rhein und Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Bettendorf (Taunus)

Bettendorf ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bettendorf (Taunus) · Mehr sehen »

Betuwe

Betuwe ist ein Landstrich der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Betuwe · Mehr sehen »

Betz (Rotte)

Der Ruisseau le Betz ist ein knapp fünf Kilometer langer linker Zufluss der Rotte im Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Betz (Rotte) · Mehr sehen »

Betzenweiher

Der Betzenweiher ist ein etwa 0,7 ha großer Mühlweiher beim Weiler Betzenhof der Gemeinde Rosenberg im Ostalbkreis im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Betzenweiher · Mehr sehen »

Beuel

Luftaufnahme von Beuel, vom Rhein aus gesehen Halle Beuel Beuel ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und umfasst alle rechtsrheinischen Ortsteile Bonns.

Neu!!: Rhein und Beuel · Mehr sehen »

Beuel-Mitte

Beuel-Mitte ist ein Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel.

Neu!!: Rhein und Beuel-Mitte · Mehr sehen »

Beueler Wäschereien

Die Beueler Wäschereien im heute zu Bonn gehörenden Beuel sind Traditionsunternehmen aus dem frühen 18.

Neu!!: Rhein und Beueler Wäschereien · Mehr sehen »

Beuron

Luftbild von Beuron (2020) Beuron (lokal: Beirå) ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Beuron · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Rhein und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Bever (Wupper)

Die Bever ist ein etwa 10 km langer, rechtsseitiger bzw.

Neu!!: Rhein und Bever (Wupper) · Mehr sehen »

Bewerbach

Der Bewerbach ist ein gut zwölf Kilometer langer löss-lehmgeprägter Tieflandbach auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen und ein westlicher und linker Zufluss des Salzbachs.

Neu!!: Rhein und Bewerbach · Mehr sehen »

Bez (Schüss, Villeret)

Der Bez (französisch Le Bez) ist ein etwa 4½ Kilometer langer Wildbach, der einen Abschnitt am Nordhang des Chasseralmassivs im Berner Jura entwässert.

Neu!!: Rhein und Bez (Schüss, Villeret) · Mehr sehen »

Bezirk Andelfingen

Der Bezirk Andelfingen ist ein ländlicher Bezirk im Nordosten des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bezirk Andelfingen · Mehr sehen »

Bezirk Bludenz

Der Bezirk Bludenz ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Bezirk Bludenz · Mehr sehen »

Bezirk Dielsdorf

Der Bezirk Dielsdorf ist ein Bezirk im Nordwesten des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bezirk Dielsdorf · Mehr sehen »

Bezirk Frauenfeld

Der Bezirk Frauenfeld ist ein Bezirk im Nordwesten des Kantons Thurgau mit Frauenfeld als Hauptort.

Neu!!: Rhein und Bezirk Frauenfeld · Mehr sehen »

Bezirk Laufenburg

mini Der Bezirk Laufenburg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der im Wesentlichen aus dem oberen Fricktal im Aargauer Jura südlich des Rheins besteht.

Neu!!: Rhein und Bezirk Laufenburg · Mehr sehen »

Bezirk Zurzach

Einwohnerzahl Der Bezirk Zurzach (auch Zurzibiet genannt) ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus der Gegend des Studenlands im äussersten Nordosten des Kantons mit dem Surbtal besteht.

Neu!!: Rhein und Bezirk Zurzach · Mehr sehen »

Bezirksamt Hornberg

Das Bezirksamt Hornberg war eine von 1813 bis 1857 bestehende Verwaltungseinheit im Süden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Rhein und Bezirksamt Hornberg · Mehr sehen »

Bezirksamt Karlsruhe

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Karlsruhe war eine von 1864 bis 1939 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Bezirksamt Karlsruhe · Mehr sehen »

Bezirksamt Mannheim

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Mannheim war eine von 1864 bis 1939 bestehende Verwaltungseinheit in Norden des Landes Baden mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Bezirksamt Mannheim · Mehr sehen »

Bezirksverband Pfalz

Eine der wesentlichen Einrichtungen des Bezirksverbands, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder (2015) Der Bezirksverband Pfalz ist ein höherer Kommunalverband in der Pfalz im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bezirksverband Pfalz · Mehr sehen »

Biber (Alp)

Die Biber ist ein rund 15 Kilometer langer, südsüdwestlicher und linker Nebenfluss der Alp in den Schwyzer Alpen in den Schweizer Kantonen Schwyz und Zug.

Neu!!: Rhein und Biber (Alp) · Mehr sehen »

Biber (Möhne)

Die Biber ist ein 8,1 km langer, orografisch linker bzw.

Neu!!: Rhein und Biber (Möhne) · Mehr sehen »

Biber (Rhein)

Die Biber ist ein kleiner Fluss im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Biber (Rhein) · Mehr sehen »

Biberen (Fluss)

Die Biberen ist ein rund 24 km langer rechter Nebenfluss der Broye im Kanton Freiburg der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Biberen (Fluss) · Mehr sehen »

Biberenbach

Der Biberenbach ist ein 15 km langer linker Nebenfluss der Emme im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Rhein und Biberenbach · Mehr sehen »

Bibermühle SH

Rheinklingen, Rhein und Bibermühle (hinten) Die Bibermühle ein Weiler in der Gemeinde Ramsen im Kanton Schaffhausen, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bibermühle SH · Mehr sehen »

Biberpfad

Der Biberpfad am Rhein ist ein 2,5 km langer Wanderweg in Form eines Themenweges an der Flusslandschaft des Rheins, im Grossraum Zürich.

Neu!!: Rhein und Biberpfad · Mehr sehen »

Bibers

Die Bibers ist ein über 21 km langer Fluss im nördlichen Baden-Württemberg, der beim Dorf Westheim der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Schwäbisch Hall von links und insgesamt Nordnordwesten in den mittleren Kocher mündet.

Neu!!: Rhein und Bibers · Mehr sehen »

Bibersee (Fronreute)

Der Bibersee ist ein Stillgewässer im Gebiet der Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bibersee (Fronreute) · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Biblis · Mehr sehen »

Bichelbach

Der Bichelbach ist ein 6,1 km langer, östlicher und orographisch rechter Zufluss der Weiß in den Gemarkungen der Ortschaften Hainchen, Irmgarteichen, Gernsdorf und Rudersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Bichelbach · Mehr sehen »

Bickenbach (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Bickenbach war ein mitteldeutsches Rittergeschlecht mit Besitzungen in den fränkischen Ritterkantonen Odenwald und Steigerwald.

Neu!!: Rhein und Bickenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bieber (Lahn)

Die Bieber ist ein über ihren nominellen Quellbach Strupbach 13,4 km, über ihren linken und ergiebigeren Quellbach Dünsbergbach sogar 14,8 km langer Fluss im Nordwesten des Landkreises Gießen, Mittelhessen.

Neu!!: Rhein und Bieber (Lahn) · Mehr sehen »

Bieberbach (Hönne)

Der Bieberbach, in der Regel nur die Bieber genannt, ist ein 14,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Hönne im nordrhein-wastfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Bieberbach (Hönne) · Mehr sehen »

Bieke (Glenne)

Die Bieke ist ein 1,7 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Glenne im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bieke (Glenne) · Mehr sehen »

Bielerhöhe

Die Bielerhöhe verbindet das Vorarlberger Montafon mit dem Tiroler Paznaun.

Neu!!: Rhein und Bielerhöhe · Mehr sehen »

Bienen (Rees)

Lage von Bienen in Rees Frühere Lage (bis 1969) von Bienen im Amt Vrasselt Wappen von Bienen Bienen ist ein Stadtteil der Stadt Rees (NRW) am unteren rechten Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Bienen (Rees) · Mehr sehen »

Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer

Das Naturschutzgebiet Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer liegt auf dem Gebiet der Städte Emmerich am Rhein und Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer · Mehr sehen »

Bienwald

Der Bienwald ist ein etwa 120 km² großes Waldgebiet (Naturschutzgroßprojekt) in der Rheinebene im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bienwald · Mehr sehen »

Bierbach (Gersprenz)

Der Bierbach ist ein knapp drei Kilometer langer, linker und westlicher Zufluss der Gersprenz im Odenwald.

Neu!!: Rhein und Bierbach (Gersprenz) · Mehr sehen »

Bierbachteich

Der Bierbachteich ist ein Stillgewässer in der Gemeinde Groß-Bieberau im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Bierbachteich · Mehr sehen »

Biesenweiher

Der Biesenweiher ist ein etwa einen Hektar großer Weiher im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Biesenweiher · Mehr sehen »

Bietigheim

Bietigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bietigheim · Mehr sehen »

Bietingen

Bietingen ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Rhein und Bietingen · Mehr sehen »

Bigge (Fluss)

Die Bigge ist ein mindestens 44,5 km langer, südlicher und orographisch linker Zufluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe und im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Bigge (Fluss) · Mehr sehen »

Biggetalsperre

Winter am Biggesee Die Biggetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist dem Stauvolumen nach die zweitgrößte in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Biggetalsperre · Mehr sehen »

Biglenbach

Der Biglenbach ist ein rund 20 km langer linker Nebenfluss der Emme im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Biglenbach · Mehr sehen »

Bilgenentöler

Bilgenentöler 7 am Bilgenponton in Mannheim Bilgenentöler im Hafen von Basel Ein Bilgenentöler ist ein Schiff, das insbesondere in der Binnenschifffahrt Ölabfälle von Motorschiffen einsammelt und entsorgt.

Neu!!: Rhein und Bilgenentöler · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Bilk · Mehr sehen »

Bimbach (Main)

Der Bimbach (auch Großlangheimer Bach, Weihersbach) ist ein etwa 8 Kilometer langer, linker Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Rhein und Bimbach (Main) · Mehr sehen »

Bimmen

Katholische Kirche St. Martinus Bimmen ist ein Ortsteil der Stadt Kleve, Kreis Kleve und hat rund 170 Einwohner auf einer Fläche von 209 Hektar.

Neu!!: Rhein und Bimmen · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Rhein und Bims · Mehr sehen »

Bingen (Rhein) Hauptbahnhof

Bingen (Rh) Hbf (bis 1993: Bingerbrück) ist der wichtigste Bahnhof von Bingen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bingen (Rhein) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Binger Loch

Binger Loch 2011. Das Fahrwasser ist links. Rechts, durch das Parallelwerk abgetrennt, liegt die Mäuseturminsel am zweiten Fahrwasser. Links neben dem Parallelwerk sind die Lochsteine zu sehen. Das Binger Loch ist eine Engstelle am Anfang des Rhein-Durchbruchstales durch das Rheinische Schiefergebirge.

Neu!!: Rhein und Binger Loch · Mehr sehen »

Binger Mäuseturm

Binger Mäuseturm, von der Rheinseite aus gesehen (2015) Der Binger Mäuseturm ist ein ehemaliger Wehr- und Wachturm.

Neu!!: Rhein und Binger Mäuseturm · Mehr sehen »

Binger Wald

Blick vom Salzkopfturm zum Kandrich Rheintalnebel vom Siebenburgenblick Der Binger Wald ist ein bis hoher Teil des Mittelgebirges Hunsrück im Landkreis Mainz-Bingen, Landkreis Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Binger Wald · Mehr sehen »

Bingerbrück

Bingerbrück, im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt, ist seit 1969 ein Stadtteil von Bingen am Rhein, der links der Nahe und des Rheins gelegen ist.

Neu!!: Rhein und Bingerbrück · Mehr sehen »

Bingerbrück (Schiff)

Die Bingerbrück wurde 1966 als Autofähre von der Schiffswerft Hans Boost in Trier gebaut.

Neu!!: Rhein und Bingerbrück (Schiff) · Mehr sehen »

Bingium

Bingium ist der lateinische Name der heutigen Stadt Bingen am Rhein, den diese während ihrer Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Rhein und Bingium · Mehr sehen »

Binnengewässer

Der Chiemsee in Deutschland Als Binnengewässer (von binnen.

Neu!!: Rhein und Binnengewässer · Mehr sehen »

Binneninsel

Monte Isola (Seeinsel im Lago d’Iseo) Petersaue (Flussinsel im Rhein) Eine Binneninsel ist eine in einem Binnengewässer, d. h.

Neu!!: Rhein und Binneninsel · Mehr sehen »

Binnenkanal (Klingnau)

Der Binnenkanal ist ein künstlich gebautes, fast fünf Kilometer langes Fliessgewässer im Schweizer Kanton Aargau und der letzte in einer grossen Reihe von Zuflüssen der Aare.

Neu!!: Rhein und Binnenkanal (Klingnau) · Mehr sehen »

Binnenkastell Ságvár

Pannonien in römischer Zeit Das Binnenkastell Ságvár gehörte zu einem System wehrhafter spätantiker Garnisons- und Siedlungsschwerpunkte in den pannonischen Provinzen auf dem Gebiet des heutigen ungarischen Staates.

Neu!!: Rhein und Binnenkastell Ságvár · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Rhein und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Binnenschifffahrtsfunk

Schifffahrtszeichen B.11b „Gebot Sprechfunk auf dem angegebenen Kanal zu benutzen“ auf dem Rhein bei Oberwinter Der Binnenschifffahrtsfunk ist eine Funkanwendung des mobilen Funkdienstes oder des mobilen Landfunkdienstes.

Neu!!: Rhein und Binnenschifffahrtsfunk · Mehr sehen »

Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung

Die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) ist Teil des deutschen Schifffahrtsrechts und wird grundsätzlich als Anlage der Verordnung zur Einführung der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrEV) herausgegeben.

Neu!!: Rhein und Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung · Mehr sehen »

Binnenschiffsklasse I

Péniche auf dem Rhein Die Binnenschiffsklasse I ist eine Binnenschiffsklasse nach Maßgabe der Europäischen Verkehrsministerkonferenz (CEMT).

Neu!!: Rhein und Binnenschiffsklasse I · Mehr sehen »

Binnenstaat

1.

Neu!!: Rhein und Binnenstaat · Mehr sehen »

Binnenwasserstraße

Binnenwasserstraße werden die Wasserstraßen, also schiffbare Verkehrswege, innerhalb einer Landmasse genannt.

Neu!!: Rhein und Binnenwasserstraße · Mehr sehen »

Binningen

Binningen (Baseldeutsch: Binnige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Binningen · Mehr sehen »

Binsfeld (Speyer)

Binsfeld Speyerlachsee: Blick auf das mittlere Ostufer. Hinter einem öffentlichen Uferstreifen liegt eine versetzt gebaute Doppelreihe Häuser Der nördlichste Teil der Bebauung: Die ehemalige Gehöftgruppe Binshof, jetzt links ein aktiver Bauernhof, rechts der Hotelkomplex eines Tagungs- und Wellnesshotels Häusergruppe an der Straße Binsfeld zur Feldflur hin Binsfeld ist der Name der Rheinniederung nördlich der Bundesautobahn 61, die geprägt ist von acht eng zusammenliegenden Baggerseen und überwiegend zum Stadtteil Speyer-Nord der Stadt Speyer gehört, während der nördlichste Teil zur Gemarkung von Otterstadt gehört.

Neu!!: Rhein und Binsfeld (Speyer) · Mehr sehen »

Binzenlöchlesgraben

Der Binzenlöchlesgraben ist ein Bach im Kraichgau in der Gemeinde Neulingen (Enzkreis) und der Stadt Bretten (Landkreis Karlsruhe).

Neu!!: Rhein und Binzenlöchlesgraben · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Rhein und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Birghorn

Das Birghorn ist ein hoher Berg in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Birghorn · Mehr sehen »

Birgland

Birgland Birgland ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Birgland · Mehr sehen »

Birk (Lohmar)

Birk ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Birk (Lohmar) · Mehr sehen »

Birkbach (Morsbach)

Der Birkbach ist ein knapp ein Kilometer langer, südwestlicher und rechter Zufluss des Morsbachs im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Birkbach (Morsbach) · Mehr sehen »

Birkenbach (Aubach)

Der Birkenbach ist ein knapp 0,4 Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss des Aubachs im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, der auf dem Gebiet der Gemeinde Haiger verläuft.

Neu!!: Rhein und Birkenbach (Aubach) · Mehr sehen »

Birkenberg (Frankenhöhe)

Der Birkenberg ist mit die zweithöchste Erhebung der in Bayern und Baden-Württemberg gelegenen Frankenhöhe.

Neu!!: Rhein und Birkenberg (Frankenhöhe) · Mehr sehen »

Birkertsbach

Der Birkertsbach ist ein etwa 1,9 km langer und rechter Nebenfluss der Itz in Weißenbrunn vorm Wald.

Neu!!: Rhein und Birkertsbach · Mehr sehen »

Birs

Die Birs (französisch La Birse) ist ein 75 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins im Schweizer Jura.

Neu!!: Rhein und Birs · Mehr sehen »

Birsfelden

Birsfelden (baseldeutsch Birsfälde) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Arlesheim des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Birsfelden · Mehr sehen »

Birsig

Der Birsig ist ein etwa 20 km langer linker Nebenfluss des Rheins, in den er mitten in der Stadt Basel mündet.

Neu!!: Rhein und Birsig · Mehr sehen »

Birsigviadukt

Gedenktafel am Birsigviadukt Der Birsigviadukt ist einer der drei grossen Stadtviadukte in Basel, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Birsigviadukt · Mehr sehen »

Birsköpfli

Roche-Turm Das Birsköpfli (manchmal auch Birskopf genannt) ist ein als Naherholungszone genutztes Gebiet in der Schweizer Stadt Basel und der Agglomerationsgemeinde Birsfelden.

Neu!!: Rhein und Birsköpfli · Mehr sehen »

Birstaler Muskat

Die Rebsorte Birstaler Muskat ist eine Tafeltraubensorte.

Neu!!: Rhein und Birstaler Muskat · Mehr sehen »

Birten

Oberbirten Kirche ''St. Viktor'' Statue des heiligen Viktor an der Seite der Kirche Birten, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Amt Alpen-Veen und dem Kreis Moers, ist heute ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Birten · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bislich

Bislich ist ein Ortsteil der Stadt Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Bergerfurth und Diersfordt den Stadtteil Bislich bildet.

Neu!!: Rhein und Bislich · Mehr sehen »

Bislicher Insel

Buckersche Rheinkarte Nr. 7: Rheinverlauf bei Xanten, 1713 (vor der Entstehung der ''Bislicher Insel'') Die Bislicher Insel liegt zwischen Ginderich und Xanten im Kreis Wesel und ist eine der wenigen noch vorhandenen Auenlandschaften in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bislicher Insel · Mehr sehen »

Bismarcksäule (Rengsdorf)

Bismarcksäule Die Bismarcksäule von Rengsdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut.

Neu!!: Rhein und Bismarcksäule (Rengsdorf) · Mehr sehen »

Bismarckstraße (Ludwigshafen am Rhein)

Die Bismarckstraße ist eine der ältesten Straßen der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bismarckstraße (Ludwigshafen am Rhein) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Bonn-Gronau)

Bismarckturm (2010) Luftaufnahme (2015) Bismarckturm (2021) Der Bismarckturm in der Bonner Gronau ist ein Denkmal für Otto von Bismarck im Freizeitpark Rheinaue.

Neu!!: Rhein und Bismarckturm (Bonn-Gronau) · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Rhein und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rhein und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Rhein und Bistum Worms · Mehr sehen »

Blackbox (Album)

Blackbox ist das vierte Soloalbum der Rapgruppe Brandhärd.

Neu!!: Rhein und Blackbox (Album) · Mehr sehen »

Blankenheim (Ahr)

Blankenheim (Ahr), Luftaufnahme (2015) Blankenheim ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) im Kreis Euskirchen.

Neu!!: Rhein und Blankenheim (Ahr) · Mehr sehen »

Blansingen

Blansinger Peterskirche von Osten Blansingen ist seit 1.

Neu!!: Rhein und Blansingen · Mehr sehen »

Blasenberg (Schwäbische Alb)

Der Blasenberg ist ein hoher Berg auf der südwestlichen Schwäbischen Alb nördlich des Albstadter Stadtteils Onstmettingen im Zollernalbkreis.

Neu!!: Rhein und Blasenberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Blasse Waldschabe

Ein Exemplar in Profilansicht. Die Oothek am Hinterleib ist erkennbar. Nymphe der Blassen Waldschabe Eine Nymphe in einem späten Nymphenstadium Die Blasse Waldschabe (Ectobius pallidus), auch Blasse Schabe oder Bleiche Waldschabe genannt, ist eine Art der zu den Schaben gehörenden Waldschaben.

Neu!!: Rhein und Blasse Waldschabe · Mehr sehen »

Blattbach

Der Blattbach ist der 3,1 km lange, westnordwestliche und linke Quellbach des Helmbachs im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Rhein und Blattbach · Mehr sehen »

Blaubach (Kuselbach)

Der Blaubach ist ein knapp 4 km langer, orographisch linker Zufluss des Kuselbaches im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Blaubach (Kuselbach) · Mehr sehen »

Blaubandbärbling

Der Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Rhein und Blaubandbärbling · Mehr sehen »

Blaue Adria (Rheinland-Pfalz)

Die Blaue Adria auf der Gemarkung der pfälzischen Ortsgemeinde Altrip (Rheinland-Pfalz) ist ein Baggersee, der westlich des Rheins neben einer zum Teil verlandeten Altrheinschlinge, dem Neuhofener Altrhein, zusammen mit kleineren Wasserflächen beim Abbau von Kies entstanden ist.

Neu!!: Rhein und Blaue Adria (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Blaue Banane

Ungefähre Darstellung des Gebiets der Blauen Banane (in dieser Karte deckt sie u. a. den üblicherweise dazugezählten Ballungsraum von Genf nicht ab). Karte der Bevölkerungsdichte in Europa (Stand 1994) Nächtlich leuchtende Agglomerationen der Blauen Banane aus Weltraumsicht, aufgenommen von einem Satelliten auf einer Flugbahn vom Nordatlantik bis Ägypten Die Blaue Banane ist eine dicht bevölkerte Zone mit rund 110 Millionen Einwohnern, ein europäischer Großraum zwischen der Irischen See und dem Mittelmeer, deren Urbanisierung eine Kette von Ballungsräumen bildet, die man auch als Megalopolis oder Megaregion bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Blaue Banane · Mehr sehen »

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen (Luscinia svecica, Syn.: Cyanecula svecica, Cyanosylvia svecica) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Rhein und Blaukehlchen · Mehr sehen »

Blausee (Melchsee-Frutt)

Der Blausee (auch: Blauseeli) ist ein kleiner Bergsee auf der Alp Aa.

Neu!!: Rhein und Blausee (Melchsee-Frutt) · Mehr sehen »

Blausee (Wangen im Allgäu)

Der Blausee ist ein oligotrophes Stillgewässer südlich des Wangener Stadtteils Primisweiler im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Blausee (Wangen im Allgäu) · Mehr sehen »

Blüßengraben

Der Blüßengraben, früher Pliesengraben und Blöse-Grabe, ist ein gut zwei Kilometer langer Bach im Östlichen Hintertaunus in der Gemarkung von Ober-Mörlen im hessischen Wetteraukreis, der aus südlicher Richtung kommend von rechts in die Usa mündet.

Neu!!: Rhein und Blüßengraben · Mehr sehen »

Blücher-Orden

Blücher-Medaille in Gold Der Blücher-Orden und die Blücher-Medaille waren staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Rhein und Blücher-Orden · Mehr sehen »

Blücherdenkmal Weisel

Das Blücherdenkmal im rheinland-pfälzischen Weisel erinnert an die Rheinüberquerung der Schlesischen Armee unter Gebhard Leberecht von Blücher im Rahmen der Befreiungskriege.

Neu!!: Rhein und Blücherdenkmal Weisel · Mehr sehen »

Blüchermuseum Kaub

Blüchermuseum Kaub Das Blüchermuseum Kaub ist ein von der Stadt Kaub am Rhein getragenes Museum, das ehrend an den preußischen Generalfeldmarschall von Blücher erinnert, der sich in den Befreiungskriegen gegen Napoleon ausgezeichnet hatte.

Neu!!: Rhein und Blüchermuseum Kaub · Mehr sehen »

Blümelsbach

Der Blümelsbach (so die vor Ort überkommene Schreibweise, die sich auch im örtlichen Dialekt als Blimmelsbach wiederfindet) oder Blümelbach (so auf neueren amtlichen Karten) ist ein selbst etwa 7 km und, wenn man den einen oder anderen Oberlauf zurechnet, ein 8 bis 9 km langer rechter Zufluss der Felsalb in der Westpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Blümelsbach · Mehr sehen »

Bleßberg

Sendeturm, Aussichtsturm und Wanderheim Hildburghäuser Stadtberg aus gesehen Das Bleßbergplateau Der Bleßberg ist ein hoher Berg im Thüringer Schiefergebirge (Thüringen, Deutschland).

Neu!!: Rhein und Bleßberg · Mehr sehen »

Bledesbach (Kuselbach)

Der Bledesbach ist der gut 9 km lange, rechte Quellfluss des Kuselbachs im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel.

Neu!!: Rhein und Bledesbach (Kuselbach) · Mehr sehen »

Bleibach (Rotbach)

Der Bleibach ist ein 23,9 km langer, rechter Nebenfluss des Rotbachs in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bleibach (Rotbach) · Mehr sehen »

Bleichenbach (Nidder)

Der Bleichenbach ist ein gut 22 km langer linker und östlicher Zufluss der Nidder in Hessen.

Neu!!: Rhein und Bleichenbach (Nidder) · Mehr sehen »

Bleichsee

Der Bleichsee ist ein See in den Löwensteiner Bergen nahe der Kleinstadt Löwenstein im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bleichsee · Mehr sehen »

Bleidenbach (Weil)

Der Bleidenbach ist ein knapp sechseinhalb Kilometer langer, südsüdöstlicher und linker Zufluss der Weil im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster.

Neu!!: Rhein und Bleidenbach (Weil) · Mehr sehen »

Bleidenstadt

Bleidenstadt, in der lokalen Mundart Bleischt, ist der größte Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Bleidenstadt · Mehr sehen »

Blevaincourt

Blevaincourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Blevaincourt · Mehr sehen »

BLG Logistics Group

amerikanische Generalkonsulat in Bremen ist heute Sitz der Zentrale von ''BLG Logistics'' (Aufnahme von 2007) Die BLG Logistics Group AG & Co.

Neu!!: Rhein und BLG Logistics Group · Mehr sehen »

Blick von Lindenau nach Leipzig

Blick von Lindenau nach Leipzig ist ein Gemälde in Öl auf Leinwand des sächsischen Hofmalers Johann Alexander Thiele.

Neu!!: Rhein und Blick von Lindenau nach Leipzig · Mehr sehen »

Bliestalbahn

| Die Bliestalbahn ist eine ehemalige Bahnstrecke zwischen Bierbach und Saargemünd, deren nördlicher Abschnitt im Saarland und deren südlicher Teil im französischen Lothringen liegt.

Neu!!: Rhein und Bliestalbahn · Mehr sehen »

Block (Neuwied)

Block ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Block (Neuwied) · Mehr sehen »

Blodelsheim

Blodelsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Blodelsheim · Mehr sehen »

Blumenberg (Köln)

Blumenberg ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Rhein und Blumenberg (Köln) · Mehr sehen »

Boßler (Schifffahrtsunternehmer)

abruf.

Neu!!: Rhein und Boßler (Schifffahrtsunternehmer) · Mehr sehen »

Boécourt

Boécourt ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Boécourt · Mehr sehen »

Bobenthal

Blick auf Bobenthal Bobenthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bobenthal · Mehr sehen »

Bobenthaler Knopf

Der Bobenthaler Knopf ist ein Berg von Höhe im Wasgau, der vom Südteil des Pfälzerwalds (Deutschland) und dem Nordteil der Vogesen (Frankreich) gebildet wird.

Neu!!: Rhein und Bobenthaler Knopf · Mehr sehen »

Bochtenbeck

Der Bochtenbeck ist ein 1,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Niedersfeld, einem Ortsteil von Winterberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bochtenbeck · Mehr sehen »

Bocklenberger Siepen

Der Bocklenberger Siepen ist ein knapp einen halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Bocklenberger Siepen · Mehr sehen »

Bockum (Düsseldorf)

Bockumer Straße in Bockum mit typischem alten Bauernhaus In den Dellen Rheinufer Bockum ist ein Ortsteil des Düsseldorfer Stadtteils Wittlaer.

Neu!!: Rhein und Bockum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Bodan-Fähre

Die Bodan-Fähre war eine militärische Schiffsklasse der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Bodan-Fähre · Mehr sehen »

Boddenkieker

Der Boddenkieker ist ein Passagierschiff des Fahrgastbetriebes Kruse und Voß GmbH aus Wustrow.

Neu!!: Rhein und Boddenkieker · Mehr sehen »

Bodenloses Loch

Das Bodenlose Loch ist eine Karstquelle bei Diebach im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Rhein und Bodenloses Loch · Mehr sehen »

Bodenrod

Bodenrod ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Bodenrod · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Rhein und Bodensee · Mehr sehen »

Bodensee Schnellstraße

Die Bodensee Schnellstraße S18 ist eine geplante Schnellstraße im österreichischen Bundesland Vorarlberg und soll Teil der Europastraßen E43 und E60 werden.

Neu!!: Rhein und Bodensee Schnellstraße · Mehr sehen »

Bodensee-Radweg

Der Bodensee-Radweg ist ein rund 260 Kilometer langer Radfernweg entlang der Ufer des Bodensees.

Neu!!: Rhein und Bodensee-Radweg · Mehr sehen »

Bodensee-Rundweg

Wegzeichen Satellitenaufnahme vom Bodensee Der Bodensee-Rundwanderweg, ausgeschildert als Bodensee-Rundweg, führt rund um den Bodensee durch die Staatsgebiete Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bodensee-Rundweg · Mehr sehen »

Bodensee-Vergissmeinnicht

Das Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri), auch als Rehsteiners Vergissmeinnicht bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Vergissmeinnicht (Myosotis) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Rhein und Bodensee-Vergissmeinnicht · Mehr sehen »

Bodenseebecken

Das am Bodensee und vor allem nördlich dessen gelegene Bodenseebecken ist eine durch den Rheingletscher glazial geprägte Landschaft im Süden der deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern sowie, je nach Interpretation, im Nordosten der Schweiz und im westösterreichischen Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Bodenseebecken · Mehr sehen »

Bodenseepfad

Logo des Bodenseepfads Der Bodenseepfad ist ein Projekt der 1972 gegründeten Internationalen Bodenseekonferenz (IBK).

Neu!!: Rhein und Bodenseepfad · Mehr sehen »

Bodenwiesengraben

Der Bodenwiesengraben ist ein gut 2 Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Würzburg, der von links in den Waldbüttelbrunner Augraben mündet.

Neu!!: Rhein und Bodenwiesengraben · Mehr sehen »

Bodersweier

Bodersweier ist ein Stadtteil von Kehl im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Bodersweier · Mehr sehen »

Bodo von Mauderode

Julius Wilhelm Samuel Bodo von Mauderode (* 15. April 1791 in Brieg; † 28. Oktober 1882 in Meiningen) war ein sachsen-meiningenscher Generalmajor und Schlosshauptmann in Meiningen.

Neu!!: Rhein und Bodo von Mauderode · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Rhein und Boier · Mehr sehen »

Bolsenbach

Der Bolsenbach ist ein knapp vier Kilometer langer orografisch rechter Nebenfluss der Ennepe im Sauerland.

Neu!!: Rhein und Bolsenbach · Mehr sehen »

Boms

Boms, Rathaus und Kirche Schwarzenbach von Osten, Boms im Hintergrund Boms ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Boms · Mehr sehen »

Bonaduz

Bonaduz ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Rhein und Bonaduz · Mehr sehen »

Bonfol

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2024 Bonfol war eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bonfol · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bonn · Mehr sehen »

Bonn Hauptbahnhof

Bonn Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der Bundesstadt Bonn an der linken Rheinstrecke und östlicher Endpunkt der Voreifelbahn.

Neu!!: Rhein und Bonn Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bonn International School

Das im Jahr 2006 errichtete Gebäude „Waves“ der ''Bonn International School'', 2014 Luftaufnahme der Schule aus dem Jahr 2010, noch vor Errichtung des „Agora“-Gebäudes Die Bonn International School (BIS) ist eine internationale Schule im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg, die 1997 aus der Zusammenführung zweier amerikanischer und einer britischen Schule entstand.

Neu!!: Rhein und Bonn International School · Mehr sehen »

Bonn-Castell

Siedlung ''Am Römerkastell'' Universitätsgebäude AVZ III Kirche des Priorats Christkönig (erbaut 1885) Bonn-Castell ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Rhein und Bonn-Castell · Mehr sehen »

Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft

Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, kurz BCE, war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das im Juli 1837 in Bonn gegründet wurde und am 6. Juli 1840 die Konzession erhielt, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben.

Neu!!: Rhein und Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bonn-Marathon

Bonn-Marathon 2008 Der Bonn-Marathon (seit 2011 offiziell Deutsche Post Marathon Bonn) ist ein Marathonlauf in Bonn, der seit 2001 jährlich im April ausgetragen wird.

Neu!!: Rhein und Bonn-Marathon · Mehr sehen »

Bonn-Triathlon

Der Bonn-Triathlon ist eine seit 1991 jährlich in Bonn stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung, die nach spektakulärem Start von einer Rheinfähre aus 3,8 km Schwimmen mit der Strömung im Rhein, einer abwechslungsreichen Radstrecke über 60 km mit anspruchsvollem Streckenprofil über den Ennert, durch das Pleiser Hügelland sowie die Ausläufer des Naturschutzgebiets Siebengebirges und einer 15 km langen Laufstrecke über drei Runden auf der Sonnenseite Bonns entlang der Beueler Rheinuferpromenade besteht.

Neu!!: Rhein und Bonn-Triathlon · Mehr sehen »

Bonn-Zentrum

Blick auf Bonn-Zentrum Opernhaus Namen-Jesu-Kirche Bonn-Zentrum ist der Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bonn, der die Bonner Innenstadt umfasst.

Neu!!: Rhein und Bonn-Zentrum · Mehr sehen »

Bonner Aquädukt

römischen Bonn. Die gepunktete Linie markiert den Leitungszulauf zum Südwestteil des Legionslagers. Der Bonner Aquädukt (Lateinisch aquaeductus Bonnensis) war eine antike Trinkwasserleitung zum römischen Legionslager Bonn (lateinisch castra Bonnensia) in Form eines Aquädukts, die der Versorgung der dort seit 83 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Bonner Aquädukt · Mehr sehen »

Bonner Bogen

Uferseite des Bonner Bogens (Oktober 2009) Bonner Bogen mit der Baugrube für das „Rheinpalais“, Luftbild (2011) Der Bonner Bogen ist ein Neubaugebiet zwischen den rechtsrheinischen Bonner Stadtteilen Ramersdorf und Oberkassel im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Rhein und Bonner Bogen · Mehr sehen »

Bonner Fahnenfabrik

Blick aus nördlicher Richtung auf die Fabrik vor der ''A 565'', Luftaufnahme 2014 Die Bonner Fahnenfabrik (auch BOFA oder BoFa genannt, heute BOFA-Doublet GmbH) ist ein Traditionsunternehmen, das Fahnen, Dekorationsartikel und Werbemittel herstellt.

Neu!!: Rhein und Bonner Fahnenfabrik · Mehr sehen »

Bonner Islamstudien

Die Bonner Islamstudien (BIS) sind eine seit 2003 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe (ISSN 2191-4222).

Neu!!: Rhein und Bonner Islamstudien · Mehr sehen »

Bonner Personen Schiffahrt

Logo BPS-Personenschiff ''Poseidon'' Die Bonner Personen Schiffahrt e.G. (kurz: BPS) ist ein Bonner Schifffahrtunternehmen.

Neu!!: Rhein und Bonner Personen Schiffahrt · Mehr sehen »

Bonner Ruder-Gesellschaft

Die Bonner Ruder-Gesellschaft (kurz BRG) ist ein 1919 gegründeter Ruderverein in Bonn.

Neu!!: Rhein und Bonner Ruder-Gesellschaft · Mehr sehen »

Boofzheim

Boofzheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Boofzheim · Mehr sehen »

Boosenburg

Die Boosenburg oder Oberburg ist eine Niederungsburg am rechten Ufer des Rheintals knapp oberhalb der Brömserburg in Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Boosenburg · Mehr sehen »

Booser Eifelturm

Der Booser Eifelturm bei Boos in der Vulkaneifel ist ein 25 Meter hoher Aussichtsturm.

Neu!!: Rhein und Booser Eifelturm · Mehr sehen »

Boot Düsseldorf

Logo der boot Düsseldorf Blick in eine Ausstellungshalle der ''boot 2007'' ehemaliges Logo Die boot Düsseldorf, kurz boot (offiziell: Internationale Bootsausstellung Düsseldorf), ist die weltweit größte und international bedeutendste Bootsmesse.

Neu!!: Rhein und Boot Düsseldorf · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Boppard · Mehr sehen »

Boppard Hauptbahnhof

Boppard Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Boppard und befindet sich am Rand der Innenstadt unweit des Rheins.

Neu!!: Rhein und Boppard Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bopparder Hamm

Der Bopparder Hamm ist die größte Schleife des Rheins, vergleichbar mit der Saarschleife von Mettlach.

Neu!!: Rhein und Bopparder Hamm · Mehr sehen »

Bopparder Reich

Das Bopparder Reich war ein mittelalterliches Gemeinwesen, das vom 5. Jahrhundert bis in die Kurtrierische Zeit Bestand hatte.

Neu!!: Rhein und Bopparder Reich · Mehr sehen »

Bopparder Schleifenblume

Die Bopparder Schleifenblume (Iberis linifolia subsp. boppardensis) ist eine Unterart der Mittleren Schleifenblume (Iberis linifolia) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Rhein und Bopparder Schleifenblume · Mehr sehen »

Borbecke

Die Borbecke ist ein anderthalb Kilometer langes löß-lehmgeprägtes Fließgewässer der Bördenlandschaften auf dem Gebiet des Essener Stadtteils Borbeck in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Borbecke · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Rhein und Borbetomagus · Mehr sehen »

Bormelsbach

Der Bormelsbach ist ein 1,6 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bormelsbach · Mehr sehen »

Bormo

Bormo, auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus (im heutigen Portugal), ist der Name eines keltischen Heil-Gottes.

Neu!!: Rhein und Bormo · Mehr sehen »

Bornbach (Steinbach)

Der Bornbach ist ein gut eineinhalb Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Steinbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Rhein und Bornbach (Steinbach) · Mehr sehen »

Borne des Trois Puissances

Der Grenzstein (rechts) von Frankreich aus gesehen Der Picknick-Platz Ersten Weltkrieg aus Schweizer Sicht Die Borne des Trois Puissances war ein Dreiländereck zwischen Frankreich, dem Deutschen Reich und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Borne des Trois Puissances · Mehr sehen »

Borngraben (Odenbach)

Der Borngraben ist ein gut einen Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Hefersweiler.

Neu!!: Rhein und Borngraben (Odenbach) · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Bornheimer Spargel

Das EU-Gemeinschafts­zeichen für Produkte mit ''geschützter geografischer Angabe'' (g.g.A.) Bornheimer Spargel ist ein Gemüsespargel aus dem Anbaugebiet Bornheim, dem 2014 von der Europäischen Union Herkunftsschutz unter dem Titel geschützte geographische Angabe (g.g.A., engl. PGI) verliehen wurde.

Neu!!: Rhein und Bornheimer Spargel · Mehr sehen »

Bornich

Blick auf Bornich Bornich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bornich · Mehr sehen »

Bornscheider Bach

Der Bornscheider Bach ist ein knapp vier Kilometer langer, orographisch linker und südlicher Zufluss des Waldbrölbachs.

Neu!!: Rhein und Bornscheider Bach · Mehr sehen »

Borschbach

Der Borschbach ist ein knapp zwei Kilometer langer, westsüdwestlicher und rechter Zufluss der Ruhr im Essener Stadtteil Rellinghausen.

Neu!!: Rhein und Borschbach · Mehr sehen »

Borussia Dortmund/Saison 2019/20

Der Artikel behandelt den Verlauf der Saison 2019/20 des deutschen Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund.

Neu!!: Rhein und Borussia Dortmund/Saison 2019/20 · Mehr sehen »

Bostalsee

Der Bostalsee (französisch: Lac de Bostal) ist ein Stausee im Gemeindegebiet von Nohfelden im nördlichen Saarland, der im Jahr 1979 angestaut wurde.

Neu!!: Rhein und Bostalsee · Mehr sehen »

Botschaft der Republik Bulgarien (Bonn)

Ehemaliges Kanzleigebäude der bulgarischen Botschaft (2013) Ehemaliges Gebäude der bulgarischen Handelsvertretung (2013) Ehemalige Residenz der bulgarischen Botschaft, Am Arndtplatz 8 (2013) Die Botschaft der Republik Bulgarien in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990 Volksrepublik Bulgarien) hatte von 1975 bis 1999 ihren Sitz im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg, mit einer Außenstelle bis 2012.

Neu!!: Rhein und Botschaft der Republik Bulgarien (Bonn) · Mehr sehen »

Botschaft der Schweiz (Bonn)

Ehemaliges Kanzleigebäude der Schweizer Botschaft (2008) Die Botschaft der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland hatte von 1977 bis 1999 ihren Sitz im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Botschaft der Schweiz (Bonn) · Mehr sehen »

Brabanter Straße

Die Brabanter Straße, Köln-Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West-Ost-orientierten Heer- und Handelsstraßen.

Neu!!: Rhein und Brabanter Straße · Mehr sehen »

Brabecke (Valme)

Die Brabecke ist ein 13,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Valme im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Brabecke (Valme) · Mehr sehen »

Brachbach

Brachbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Brachbach · Mehr sehen »

Brachelen

Brachelen ist ein Stadtteil von Hückelhoven im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.

Neu!!: Rhein und Brachelen · Mehr sehen »

Brachse

Brachse (''Abramis brama'') aus dem Rhein Kopfporträt eines großen Brassens mit vorgestülptem Maul Brassen mit typischem körnigen Laichausschlag Bronzefarbener älterer Brassen Die Brachse (Abramis brama), in Deutschland überwiegend als Brasse(n), regional auch als Brachsen, Brachsme(n), Bresen, Pliete oder Blei bekannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Rhein und Brachse · Mehr sehen »

Bracht (Kinzig)

Die Bracht ist ein 31,5 Kilometer langer, nördlicher und rechter Zufluss der Kinzig im Vogelsberg und im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Rhein und Bracht (Kinzig) · Mehr sehen »

Brachtpe

Die Brachtpe ist ein 10,5 km langer Zufluss des Biggesees und damit ein orografisch linker Nebenfluss der Bigge im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Brachtpe · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Rhein und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Brackwasser

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.

Neu!!: Rhein und Brackwasser · Mehr sehen »

Bradu (Sibiu)

Bradu (veraltet Brad) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Rhein und Bradu (Sibiu) · Mehr sehen »

Brahmaputra

Der Brahmaputra (Sanskrit für „Sohn des Brahma“) ist der Hauptstrang des als Meghna in den Indischen Ozean mündenden wasserreichsten Stromes in Asien.

Neu!!: Rhein und Brahmaputra · Mehr sehen »

Bramme

Eine Bramme ist ein Halbzeug aus gegossenem Stahl, Aluminium oder Kupfer, dessen Breite und Länge ein Mehrfaches seiner Dicke beträgt.

Neu!!: Rhein und Bramme · Mehr sehen »

Branchweiler

Branchweiler ist ein Stadtviertel der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Branchweiler · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Rhein und Brand · Mehr sehen »

Brand-Knabenkraut

Das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata) ist eine Pflanzenart in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Rhein und Brand-Knabenkraut · Mehr sehen »

Brandanschlag in Duisburg-Wanheimerort 1984

Wanheimer Straße 301 Beim Brandanschlag in Duisburg-Wanheimerort in der Nacht vom 26.

Neu!!: Rhein und Brandanschlag in Duisburg-Wanheimerort 1984 · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Rhein und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brandwijk-Kerkhof

Brandwijk-Kerkhof ist eine mesolithische/neolithische archäologische Stätte auf einer ehemaligen Flussdüne nördlich der Maas und südlich des Rheins in den Niederlanden, die der Swifterbant-Kultur zwischen 4600 und 3630 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Brandwijk-Kerkhof · Mehr sehen »

Brassus (Fluss)

Der Brassus ist ein kleiner Bach im Schweizer Kanton Waadt und im Jura-Gebirge.

Neu!!: Rhein und Brassus (Fluss) · Mehr sehen »

Braubach

Luftaufnahme von Braubach mit Marksburg Mai 2005 Die Marksburg zu Braubach Das Obertor, das östlichste Tor der Stadtmauer Kriegerdenkmal und St.-Barbara-Kirche (Hintergrund) Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Kupferstich um 1630 Die Stadt Braubach liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Braubach · Mehr sehen »

Braubach (Liederbach)

Der Braubach ist ein gut 2 km langer, rechter und nordwestlicher Zufluss des Liederbaches im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rhein und Braubach (Liederbach) · Mehr sehen »

Braubach (Main)

Der Braubach ist ein 7,5 km langer rechter Nebenfluss des Mains.

Neu!!: Rhein und Braubach (Main) · Mehr sehen »

Braungraue Flechteneule

Die Braungraue Flechteneule (Cryphia fraudatricula) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Neu!!: Rhein und Braungraue Flechteneule · Mehr sehen »

Braunschweigische Armee

Die braunschweigische Armee umfasste ab 1605 die Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und seit 1814 dann des neu gegründeten Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Rhein und Braunschweigische Armee · Mehr sehen »

Brazo Casiquiare

Der Río Casiquiare ist der linke Quellfluss des Río Negro, der seinerseits der größte linke Nebenfluss des Amazonas ist.

Neu!!: Rhein und Brazo Casiquiare · Mehr sehen »

Bröl

Die Bröl (auch Brölbach oder Homburgische Bröl) ist ein 45,1 km langer, orografisch rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Bröl · Mehr sehen »

Bröltalbahn

| | | Die Bröltalbahn war die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland; die Spurweite betrug 785 Millimeter.

Neu!!: Rhein und Bröltalbahn · Mehr sehen »

Brömserburg

Brömserburg von Norden, links oben Turmstumpf des Bergfrieds Die Brömserburg (auch Niederburg genannt) liegt in Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen in der Nähe des Rheinufers.

Neu!!: Rhein und Brömserburg · Mehr sehen »

Brömserhof (Rüdesheim am Rhein)

Brömserhof, Ansicht von Südosten Der Brömserhof ist ein ehemaliger Adelssitz und Gutshof in der Oberstraße in Rüdesheim am Rhein.

Neu!!: Rhein und Brömserhof (Rüdesheim am Rhein) · Mehr sehen »

Brücke über die Noord

Die Brücke über die Noord (auch Alblasserdamsebrug) überquert zwischen den niederländischen Gemeinden Alblasserdam und Hendrik-Ido-Ambacht die Noord, wie der Unterlauf der Waal in diesem Abschnitt des Rhein-Maas-Deltas genannt wird.

Neu!!: Rhein und Brücke über die Noord · Mehr sehen »

Brücke bei Westervoort

Die Brücke bei Westervoort überspannt die IJssel, den nordöstlichen Arm des Rheins im niederländischen Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Brücke bei Westervoort · Mehr sehen »

Brücke der Solidarität

Die Brücke der Solidarität ist eine Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld bei Rheinkilometer 775,29.

Neu!!: Rhein und Brücke der Solidarität · Mehr sehen »

Brücke von Bommel

Die Brücke von Bommel überspannte von 1933 bis 2008 zwischen den niederländischen Gemeinden Zaltbommel und West Betuwe die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Brücke von Bommel · Mehr sehen »

Brückenhofmuseum

Brückenhofmuseum (2013) Brückenhofmuseum (2014) Das Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Brückenhofmuseum · Mehr sehen »

Brückenkatastrophe in Koblenz

Bergungsarbeiten an der Unglücksstelle in Koblenz-Lützel Die Feuerwehr sucht mit Stangen das Hafenbecken nach Toten ab, Reste der Brücke sind im Hintergrund sichtbar Die Unglücksstelle während der ersten Rettungsmaßnahmen Die Brückenkatastrophe in Koblenz war die größte zivile Katastrophe in der Geschichte der Stadt Koblenz.

Neu!!: Rhein und Brückenkatastrophe in Koblenz · Mehr sehen »

Brückenkopf (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet Brückenkopf (Juli 2014) Das Naturschutzgebiet Brückenkopf liegt auf dem Gebiet der Stadt Germersheim im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Brückenkopf (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Brückenkopf Elsass

Der Brückenkopf Elsass (franz. Poche de Colmar, engl. Colmar Pocket) war ein Ende 1944 von der deutschen 19. Armee unter dem Befehl von General Siegfried Rasp gegen die vorrückenden alliierten Verbände gehaltenes Gebiet auf der linken Oberrheinseite.

Neu!!: Rhein und Brückenkopf Elsass · Mehr sehen »

Brüderstraße (Köln–Siegen)

Die Brüderstraße im Königsforst. Als Brüderstraße (alde Broederstraiß) wurde der Abschnitt einer mittelalterlichen Höhenstraße zwischen Köln und Siegen bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Brüderstraße (Köln–Siegen) · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Rhein und Brügge · Mehr sehen »

Brüggen

Brüggen ist eine Gemeinde in der Region Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Brüggen · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Rhein und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brühler Graben

Der Brühler Graben ist ein etwa 800 m langer orographisch linker Zufluss des Moorbaches in dem rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Relsberg.

Neu!!: Rhein und Brühler Graben · Mehr sehen »

Brühlgraben (Schandelbach)

Der Brühlgraben ist ein rechter Zufluss des Schandelbachs im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Brühlgraben (Schandelbach) · Mehr sehen »

Brühlwiesengraben (Apfelbach)

Der Brühlwiesengraben ist ein rechter Zufluss des Apfelbachs und gehört der naturräumlichen Untereinheit Hegbach-Apfelbach-Grund als Teil der Untermainebene an.

Neu!!: Rhein und Brühlwiesengraben (Apfelbach) · Mehr sehen »

Brünigpass

Der Brünigpass verbindet das Haslital im Berner Oberland (Kanton Bern) mit dem Sarneraatal im Kanton Obwalden.

Neu!!: Rhein und Brünigpass · Mehr sehen »

Breg

Die Breg ist mit 46 km der längste und wasserreichste Quellfluss der Donau und durchzieht den Südosten des Mittleren Schwarzwalds und die Baar, bevor sie in Donaueschingen von rechts mit der kürzeren und einzugsgebietsärmeren Brigach zur Donau zusammenfließt; mit dem heimatkundlichen Merkspruch gesagt: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg.“.

Neu!!: Rhein und Breg · Mehr sehen »

Bregenzer Ach

Die Bregenzer Ach (auch Bregenzer Ache oder Bregenzerach) ist ein etwa 67 Kilometer langer Zufluss des Bodensees im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Bregenzer Ach · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Rhein und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Breisgau · Mehr sehen »

Breisgauer Bucht

Die Breisgauer Bucht ist eine naturräumliche Gliederungseinheit im Süden von Baden-Württemberg, deren zentraler Naturraum die Freiburger Bucht (im engeren Sinne) darstellt.

Neu!!: Rhein und Breisgauer Bucht · Mehr sehen »

Breite Wardtley

Bei der Breiten Wardtley handelt es sich um ein 4,28 km langes Fließgewässer mit der Kennziffer 279112322.

Neu!!: Rhein und Breite Wardtley · Mehr sehen »

Breitefeld (Hessischer Landrücken)

Das Breitefeld ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Breitefeld (Hessischer Landrücken) · Mehr sehen »

Breitehöchi

Die Breitehöchi ist ein Pass auf am östlichen Ausgang des Guldentals im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Breitehöchi · Mehr sehen »

Breitenbach (Mümling)

Der Breitenbach ist ein gut sieben Kilometer langer, südlicher und rechter Zufluss der Mümling im hessischen Odenwald.

Neu!!: Rhein und Breitenbach (Mümling) · Mehr sehen »

Breitenbrunner Bach

Der Breitenbrunner Bach ist ein zwei bis allenfalls neun Kilometer langer Bach in der Oberpfalz im Landkreis Amberg-Sulzbach am Ostrand der verkarsteten Fränkischen Alb, der nach einem insgesamt östlichen, zuletzt nordöstlichen Lauf in der Stadt Sulzbach-Rosenberg von rechts in den Rosenbachs mündet.

Neu!!: Rhein und Breitenbrunner Bach · Mehr sehen »

Breitenfurt (Dollnstein)

Ehemaliges Schulhaus von Breitenfurt An der Bubenrother Mühle mit dem Burgstein. Tuschfederzeichnung von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt Breitenfurt ist ein Gemeindeteil des Marktes Dollnstein im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal in Bayern.

Neu!!: Rhein und Breitenfurt (Dollnstein) · Mehr sehen »

Breitenhill

Breitenhill Filialkirche Hl. Kreuz Breitenhill ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Breitenhill · Mehr sehen »

Breitenstein (Esthal)

Breitenstein im Elmsteiner Tal ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Esthal im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Rhein und Breitenstein (Esthal) · Mehr sehen »

Breithorngletscher (Lauterbrunnen)

Der Breithorngletscher ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Breithorngletscher (Lauterbrunnen) · Mehr sehen »

Breitlouwenengletscher

Der Breitlouwenengletscher (Deutsch: Breiter Lawinengletscher) ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Breitlouwenengletscher · Mehr sehen »

Breitscheid (Hunsrück)

Breitscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Breitscheid (Hunsrück) · Mehr sehen »

Breitsee

Der Breitsee ist ein kleines Flachmoor auf dem Gemeindegebiet von Möhlin, Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Breitsee · Mehr sehen »

Bremberg (Berg)

Der Bremberg bei Winterberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen ist ein etwas mehr als hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Bremberg (Berg) · Mehr sehen »

Bremecke (Möhne)

Die Bremecke ist ein 2,4 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bremecke (Möhne) · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1972)

Die Bremen (frühere Namen: Möwe und Seelandperle) ist ein 1972 gebautes Fahrgastschiff, das seit 2010 auf der Weser als Tagesausflugsschiff im Linienverkehr und für Themenfahrten eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Bremen (Schiff, 1972) · Mehr sehen »

Bremengrund

Das Naturschutzgebiet Bremengrund liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Au am Rhein im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bremengrund · Mehr sehen »

Brend (Berg)

Der Brend ist ein hoher Berg im Mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Brend (Berg) · Mehr sehen »

Breniger Mühlenbach

Der Breniger Mühlenbach ist ein linker und westlicher Zufluss des Alfterer Bornheimer Bachs.

Neu!!: Rhein und Breniger Mühlenbach · Mehr sehen »

Brensbach (Gersprenz)

Der Brensbach ist ein gut fünf Kilometer langer rechter und südöstlicher Zufluss der Gersprenz.

Neu!!: Rhein und Brensbach (Gersprenz) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Rhein und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Platz (Berlin)

Der Breslauer Platz liegt im Berliner Ortsteil Friedenau und gehört zum Berliner Verwaltungsbezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Rhein und Breslauer Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Bressonne

Die Bressonne, im Patois auch Bressonnaz genannt, ist ein knapp 16 km langer linker Nebenfluss des Carrouge im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Bressonne · Mehr sehen »

Brettach (Jagst)

Die Brettach ist ein orographisch rechter Zufluss der Jagst im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Brettach (Jagst) · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bretten · Mehr sehen »

Bretzenheim

Bretzenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bretzenheim · Mehr sehen »

Brey

Brey (links) und Rhens am Rhein gewestet) Brey ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Brey · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1923 der Deutschen Reichspost

Brief vom 16. August 1923 vom Truppenübungsplatz Döberitz. Briefporto: 1.000 Mark Norden; Briefporto: 134.875.100 Mark Im Briefmarken-Jahrgang 1923 der Deutschen Reichspost wurden bis Ende November 13 Sondermarken, 81 Dauermarken und 28 Dienstmarken herausgegeben.

Neu!!: Rhein und Briefmarken-Jahrgang 1923 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost umfasste 41 Sondermarken, von denen die meisten mit einem Zuschlag versehen waren.

Neu!!: Rhein und Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste acht Sondermarken und 21 Dauermarken.

Neu!!: Rhein und Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Rhein und Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briest (Havelsee)

Briest ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Briest (Havelsee) · Mehr sehen »

Brig-Glis

Brig-Glis ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im schweizerischen Kanton Wallis und Hauptort des Bezirks Brig sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig.

Neu!!: Rhein und Brig-Glis · Mehr sehen »

Brigach

Die Brigach ist ein 40 Kilometer langer Fluss im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, der nach einem insgesamt südöstlichen Lauf in Donaueschingen von links mit der längeren und einzugsgebietsreicheren Breg zur Donau zusammenfließt.

Neu!!: Rhein und Brigach · Mehr sehen »

Brigade Normann

Karl von Normann-Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann-Ehrenfels.

Neu!!: Rhein und Brigade Normann · Mehr sehen »

Briloner Hochfläche

Blick südwestwärts über die Briloner Hochfläche in Richtung Brilon (Standort zwischen Brilon-Wülfte und -Thülen) Blick vom Itzelstein am Rand von Brilon über die Briloner Hochfläche nach Norden NSG ''Am Battenberg'' Kyrill Briloner Hochfläche: Weg zwischen dem Borberg und der ''Hiebammen-Hütte'' (2014), 7 Jahre nach Kyrill Die Briloner Hochfläche ist eine Hochebene im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Briloner Hochfläche · Mehr sehen »

Brinckheim

Brinckheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Brinckheim · Mehr sehen »

Brine (Neuenburgersee)

Die Brine (oder Brinaz) ist ein rund acht Kilometer langer Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Brine (Neuenburgersee) · Mehr sehen »

Britannia (Schiff, 1969)

Die Britannia war ein 1968/69 gebautes Kabinenfahrgastschiff der Breeze River Cruises GmbH in Basel, das im Time-Charter von dem Stuttgarter Flussreise-Veranstalter Nicko Tours auf Waal und Rhein zwischen Antwerpen und Köln eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Britannia (Schiff, 1969) · Mehr sehen »

Britische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

1. Britischen Panzerdivision, von der die britischen Einsatztruppen in Deutschland befehligt wurden. Britische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften des Vereinigten Königreichs vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Rhein und Britische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Brocolitia

rechts Münzporträt des Hadrian Skizze des Kastells von William Hutton, 1802 Befundskizze des Kastells Reste der Südmauer des Kastells, Ansicht aus West Überreste des Westtors Reste der Westmauer Reste eines Zwischenturms an der Westmauer, Zeichnung von 1882 Befundplan der Lagertherme Konservierte Ruine des Mithräums Die Altäre des Mithräums (Repliken) Befundskizze des Mithräums, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sog. Nymphen-Triade der Coventina aus Carrawburgh Relief der Coventina Weihesteine für Coventina im Chesters Museum (obere Reihe) Befundskizze des Quellenheiligtums Untersuchung der Coventinaquelle durch Clayton und Bruce, 1876 Becken der Coventinaquelle, Zeichnung von 1878 Standort der Coventinaquelle, 2009 Hinweistafel am Kastellgelände Brocolitia oder Procolitia war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im County Northumbria, Ortsteil (Hamlet) Collerford des Parish Newbrough im Nordosten von England. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen östlichen Abschnitt. Das Lager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich von 130 bis 400 n. Chr. vom römischen Militär genutzt. In der Provinzialrömischen Archäologie ist die Ausgrabungsstätte durch drei nahe dem Lager gelegene romano-britische Kultstätten bekannt geworden.

Neu!!: Rhein und Brocolitia · Mehr sehen »

Brohl-Lützing

Blick über den Ortsteil Brohl im Rheintal Blick auf den Ortsteil Lützing oberhalb des Rheintals Brohl-Lützing ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Brohl-Lützing · Mehr sehen »

Brohlbach (Rhein)

Der Brohlbach ist ein knapp 20 Kilometer langer linker Zufluss des Rheins in der Eifel.

Neu!!: Rhein und Brohlbach (Rhein) · Mehr sehen »

Brohltalbahn

| Die Brohltalbahn ist eine eingleisige meterspurige Schmalspurbahn in Deutschland zwischen Brohl am Rhein und Engeln in der Eifel.

Neu!!: Rhein und Brohltalbahn · Mehr sehen »

Brombach (Haundorf)

Brombach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Haundorf im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Brombach (Haundorf) · Mehr sehen »

Bronnbachquelle

Die Bronnbachquelle ist eine starke Karstquelle bei Rottenburg am Neckar im Oberen Gäu in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bronnbachquelle · Mehr sehen »

Brotenaubach

Der Brotenaubach ist ein gut 7 km langer Bach im Nordschwarzwald im Landkreis Rastatt und an dessen Ostgrenze zum Landkreis Calw, der sich etwas östlich des Wohnplatzes Dürreych von Gernsbach von rechts und Südwesten mit dem linken und kleineren Dürreychbach zur Eyach vereint.

Neu!!: Rhein und Brotenaubach · Mehr sehen »

Bruchhausen (Landkreis Neuwied)

Luftaufnahme von Bruchhausen Bruchhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bruchhausen (Landkreis Neuwied) · Mehr sehen »

Bruchsal

Luftbild des Zentrums von Bruchsal mit Schloss und Justizvollzugsanstalt Bruchsal (nordbadisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bruchsal · Mehr sehen »

Bruchsee (Heppenheim)

Der Bruchsee ist ein etwa 11 Hektar großer Baggersee im südhessischen Heppenheim am Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Rhein und Bruchsee (Heppenheim) · Mehr sehen »

Bruchweiler-Bärenbach

Napoleonsfels bei Bruchweiler-Bärenbach Bruchweiler-Bärenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz, die 1828 durch Zusammenlegung der Gemeinden Bruchweiler und Bärenbach entstand.

Neu!!: Rhein und Bruchweiler-Bärenbach · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Rhein und Brugg · Mehr sehen »

Bruggerloch

Das Bruggerloch ist ein Badesee am Rhein bei Höchst im Rheintal, Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Bruggerloch · Mehr sehen »

Bruhrain

Der Bruhrain (Bruchrain) ist eine Hügellandschaft zwischen Bruchsal und Wiesloch im nordwestlichen Teil des Kraichgaus, im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bruhrain · Mehr sehen »

Brukterergau

Der Brukterergau (auch Borahtra, Botheresgau, Botheresge, Pagus Boroctra) war ein von den Franken nach dem germanischen Stamm der Brukterer (Boructuarii, Boruktuarier, Boruakter, Borchter) benanntes Gebiet zunächst zwischen Emscher (bzw. Lippe) und Ruhr von Essen bis Soest, später im Sauerland und Teilen des Bergischen Lands.

Neu!!: Rhein und Brukterergau · Mehr sehen »

Brunnentalbach (Salzbach)

Der Brunnentalbach ist ein gut 1,3 km langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Brunnentalbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Rhein und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Brunner Weiher

Der Brunner Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Brunner Weiher · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Rhein und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Brunosee

Der Brunosee liegt auf der Grenze zwischen den Städten Castrop-Rauxel und Dortmund in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Brunosee · Mehr sehen »

Brunssum

270px Brunssum ist eine niederländische Gemeinde und Stadt in der Provinz Limburg.

Neu!!: Rhein und Brunssum · Mehr sehen »

Bubenhäuser Höhe

Die Bubenhäuser Höhe im Taunus ist eine hohe Erhebung am Südrand des Naturparks Rhein-Taunus.

Neu!!: Rhein und Bubenhäuser Höhe · Mehr sehen »

Buch SH

Buch ist eine politische Gemeinde im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Buch SH · Mehr sehen »

Buchberg (Oberpfalz)

Der Buchberg ist ein BfN: hoher Vorberg vor dem Albtrauf der Fränkischen Alb im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in Bayern.

Neu!!: Rhein und Buchberg (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Buchberg SH

Buchberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Buchberg SH · Mehr sehen »

Buchenau (Boppard)

Buchenau ist ein Ortsteil der Stadt Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Buchenau (Boppard) · Mehr sehen »

Buchholz (Boppard)

Buchholz ist seit 1976 der zweitgrößte Ortsbezirk der Stadt Boppard.

Neu!!: Rhein und Buchholz (Boppard) · Mehr sehen »

Buchholzbach (Armuthsbach)

Der Buchholzbach ist ein 7,7 km langer, linker Nebenfluss des Armuthsbachs auf dem Gebiet der Stadt Bad Münstereifel in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Buchholzbach (Armuthsbach) · Mehr sehen »

Buchrain LU

Buchrain (schweizerdeutsch: Bueri) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Buchrain LU · Mehr sehen »

Buchschlag

Buchschlag ist ein Stadtteil von Dreieich im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Rhein und Buchschlag · Mehr sehen »

Buchsee (See, Fronreute)

Der Buchsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Buchsee (See, Fronreute) · Mehr sehen »

Buchsgau

Das weltliche Herrschaftsgebiet der Bischöfe von Basel im 16. Jahrhundert Der Buchsgau ist eine Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Buchsgau · Mehr sehen »

Buchthalen

Buchthalen ist eine ehemalige politische Gemeinde und ein ehemaliges Bauern- und Winzerdorf im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Buchthalen · Mehr sehen »

Bucinobanten

Feldheer des ''Magister militum praesentalis II'' Die Bucinobanten (lateinisch Bucinobantes) waren ein alamannischer Stamm im Mainmündungsgebiet bei Mainz.

Neu!!: Rhein und Bucinobanten · Mehr sehen »

Budberg (Rheinberg)

Budberg, bis 1974 eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Moers, ist heute ein Stadtteil und einer von vier Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Budberg (Rheinberg) · Mehr sehen »

Budenheim

Budenheim ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Budenheim · Mehr sehen »

Buersbach

Der Buersbach (gesprochen, auch Die Burs Bach genannt) ist ein Bach, der bei Krefeld-Uerdingen von links in den Niederrhein mündet.

Neu!!: Rhein und Buersbach · Mehr sehen »

Buggingen

Buggingen ist eine Gemeinde im Markgräflerland im Südwesten von Baden-Württemberg nahe Müllheim.

Neu!!: Rhein und Buggingen · Mehr sehen »

Buhlbachsee

Der Buhlbachsee ist ein Karsee im nördlichen Schwarzwald am Südwestrand der Gemarkung von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg, der seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Buhlbachsee · Mehr sehen »

Bulgarischer Tourismusverband

Denkmal von Aleko Konstantinow auf dem Tscherni Wrach Der Bulgarische Tourismusverband (bulg. Български туристически съюз; Balgarski Turistitscheski Sajus, bulg. Abkürzung: БТС; deutsch: BTS) wurde am 27.–29.

Neu!!: Rhein und Bulgarischer Tourismusverband · Mehr sehen »

Bund ob dem See

Der Bund ob dem See war während der Appenzellerkriege von 1405 bis 1408 eine militärische Verbindung im Bodensee-Raum.

Neu!!: Rhein und Bund ob dem See · Mehr sehen »

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 1 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 3 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 40

Die Bundesautobahn 40 (Abkürzung: BAB 40) – Kurzform: Autobahn 40 (Abkürzung: A 40) – verläuft fast genau in West-Ost-Richtung in einer Länge von derzeit 95,4 Kilometern von der niederländischen Grenze bei Straelen über den ländlichen linken Niederrhein durch die Ruhrgebiets-Großstädte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen und Bochum bis nach Dortmund.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 40 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 42

Die Bundesautobahn 42 (Abkürzung: BAB 42) – Kurzform: Autobahn 42 (Abkürzung: A 42) – verläuft von West nach Ost im nördlichen Ruhrgebiet von Kamp-Lintfort über den Norden Duisburgs, Oberhausen, Bottrop, den Essener Norden, Gelsenkirchen, Herne und Castrop-Rauxel nach Dortmund.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 42 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 46

Die Bundesautobahn 46 (Abkürzung: BAB 46) – Kurzform: Autobahn 46 (Abkürzung: A 46) – ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 46 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 48

Die Bundesautobahn 48 (Abkürzung: BAB 48) – Kurzform: Autobahn 48 (Abkürzung: A 48) – ist eine deutsche Autobahn im Bundesland Rheinland-Pfalz, die am Autobahndreieck Vulkaneifel bei Daun von der Bundesautobahn 1 abzweigt und von dort über Koblenz zum Dreieck Dernbach im Westerwald führt, wo sie in die Bundesautobahn 3 mündet.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 48 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 5

Die Bundesautobahn 5 (Abkürzung: BAB 5) – Kurzform: Autobahn 5 (Abkürzung: A 5) – ist eine 440 Kilometer lange deutsche Autobahn.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 5 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 524

Die Bundesautobahn 524 (Abkürzung: BAB 524) – Kurzform: Autobahn 524 (Abkürzung: A 524) – ist eine sieben Kilometer lange Bundesautobahn, die von Duisburg-Huckingen zum Autobahndreieck Breitscheid führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 524 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 542

Die Bundesautobahn 542 (Abkürzung: BAB 542) – Kurzform: Autobahn 542 (Abkürzung: A 542) – verbindet die A 59 am Kreuz Monheim-Süd mit der A 3 am Dreieck Langenfeld.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 542 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 553

Die Bundesautobahn 553 (Abkürzung: BAB 553) – Kurzform: Autobahn 553 (Abkürzung: A 553) – beginnt am Autobahnkreuz Bliesheim als Fortführung der A 1 in Geradeausrichtung und führt von dort bis an den nördlichen Rand von Brühl, direkt an die Stadtgrenze zu Köln.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 553 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 562

Die Bundesautobahn 562 (Abkürzung: BAB 562) – Kurzform: Autobahn 562 (Abkürzung: A 562) – ist eine vier Kilometer lange Autobahn im Süden von Bonn.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 562 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 565

Die Bundesautobahn 565 (Abkürzung: BAB 565) – Kurzform: Autobahn 565 (Abkürzung: A 565) – verbindet die Autobahnen 59 und 61 zwischen dem Autobahndreieck Bonn-Nordost und dem Autobahnkreuz Meckenheim.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 565 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 57

Die Bundesautobahn 57 (Abkürzung: BAB 57) – Kurzform: Autobahn 57 (Abkürzung: A 57) – verläuft von der niederländischen Grenze bei Goch in Weiterführung der A77 (NL) parallel zum Rhein über den linken Niederrhein, Krefeld und Neuss nach Köln.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 57 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 59

Die Bundesautobahn 59 (Abkürzung: BAB 59) – Kurzform: Autobahn 59 (Abkürzung: A 59) – besteht aus drei unterbrochenen Abschnitten in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 59 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 60

Die Bundesautobahn 60 (Abkürzung: BAB 60) – Kurzform: Autobahn 60 (Abkürzung: A 60) – ist eine deutsche Autobahn, die in zwei nicht miteinander verbundenen Teilstrecken von der belgischen Grenze bei Steinebrück über Wittlich, Bingen und Mainz nach Rüsselsheim führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 60 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 61 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 62

Die Bundesautobahn 62 (Abkürzung: BAB 62) – Kurzform: Autobahn 62 (Abkürzung: A 62) – ist eine deutsche Autobahn, die vom Dreieck Nonnweiler nach Pirmasens führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 62 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 63

Die Bundesautobahn 63 (Abkürzung: BAB 63) – Kurzform: Autobahn 63 (Abkürzung: A 63) – ist eine deutsche Autobahn, die von Mainz nach Kaiserslautern führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 63 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 643

Die Bundesautobahn 643 (Abkürzung: BAB 643) – Kurzform: Autobahn 643 (Abkürzung: A 643) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die in Nord-Süd-Richtung in den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz verläuft und dabei zum einen den westlichen Teil eines Autobahnrings um Mainz bildet, zum anderen eine Anbindung der Wiesbadener Innenstadt darstellt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 643 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 65

Die Bundesautobahn 65 (Abkürzung: BAB 65) – Kurzform: Autobahn 65 (Abkürzung: A 65) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und führt von Ludwigshafen über Neustadt an der Weinstraße und Landau nach Wörth am Rhein, wo sie in die B 10 übergeht, die über den Rhein weiter nach Karlsruhe führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 65 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 66

Die Bundesautobahn 66 (Abkürzung: BAB 66) – Kurzform: Autobahn 66 (Abkürzung: A 66) ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Hessen und führt von Wiesbaden über Frankfurt am Main und Hanau nach Fulda.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 66 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 67

Die Bundesautobahn 67 (Abkürzung: BAB 67) – Kurzform: Autobahn 67 (Abkürzung: A 67) – ist eine 58 Kilometer lange Autobahn im deutschen Bundesland Hessen, die vom Mönchhof-Dreieck bei Rüsselsheim über Darmstadt zum Viernheimer Dreieck bei Mannheim führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 67 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 671

Die Bundesautobahn 671 (Abkürzung: BAB 671) – Kurzform: Autobahn 671 (Abkürzung: A 671) – ist eine ca.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 671 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 81

Die Bundesautobahn 81 (Abkürzung: BAB 81) – Kurzform: Autobahn 81 (Abkürzung: A 81) – ist eine Autobahn im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Bundesautobahn 81 · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Rhein und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundesfestung

Bundesfestungen des Deutschen Bundes waren seit 1815 die befestigten Orte Luxemburg, Mainz und Landau.

Neu!!: Rhein und Bundesfestung · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1971

Deutschen Bundespost zur BUGA 71 Brunnen von H. Wiese, am „Mittelmeergarten“ Die Bundesgartenschau 1971 (BUGA 71) fand vom 29. April bis zum 24. Oktober 1971 in Köln statt.

Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 1971 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1979

Rheinufer mit Fähranleger und der 15 Meter hohen Kunststoffhalle mit einem Durchmesser von mehr als 48 Metern Deutscher Garten in der Bundesgartenschau 1979 Bundesgartenschau 1979 in Bonn San Agustín in Kolumbien Bundesgartenschau Bonn 1979 – Gartenschaurundfahrt mit der Blumenbahn, im Hintergrund die Konrad-Adenauer-Brücke und das Siebengebirge Die Bundesgartenschau 1979 fand vom 27. April bis zum 21. Oktober 1979 in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn statt.

Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 1979 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1987

Kunstwerk „Zeitfeld“ von Klaus Rinke am Eingang Auf’m Hennekamp Die Bundesgartenschau 1987 (BuGa ’87) fand vom 30. April bis 11. Oktober in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 1987 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2011

Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.

Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 2011 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2029

Flagge der BUGA 2029 Die Bundesgartenschau 2029 soll in der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal stattfinden und stark dezentralisiert entlang einer Strecke von 67 Kilometern am Rhein zwischen Koblenz im Norden und Bingen sowie Rüdesheim im Süden veranstaltet werden.

Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 2029 · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bern)

Bundesplatz (2009) Monbijoubrücke aus gesehen. Unten das Marzilibad Als Bundeshaus wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Bundeshaus (Bern) · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bonn)

Plenargebäude von Architekt Günter Behnisch (2005) Das Bundeshaus in Bonn ist ein Gebäudekomplex, in dem von 1949 bis 1999/2000 die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates stattfanden.

Neu!!: Rhein und Bundeshaus (Bonn) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Bonn)

Kanzleramtsgebäude (2007) Ehemaliges Bundeskanzleramt, Ansicht vom Marriott Hotel (2016) Das Bundeskanzleramtsgebäude in Bonn war von 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes der Bundesrepublik Deutschland und beherbergt seit 2005 das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Neu!!: Rhein und Bundeskanzleramt (Bonn) · Mehr sehen »

Bundesrasenschau

Die Bundesrasenschau war eine künstlerische Intervention von Ralf Witthaus auf dem Inneren Grüngürtel in Köln.

Neu!!: Rhein und Bundesrasenschau · Mehr sehen »

Bundesstraße 1

Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze im Küstriner Vorland an der Oder im Osten.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »

Bundesstraße 10

Die Bundesstraße 10 (Abkürzung: B 10) im Südwesten Deutschlands führt in drei Teilstücken von der saarländischen Gemeinde Eppelborn bis Nersingen bei Neu-Ulm, wo sie an der A 7 endet.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 10 · Mehr sehen »

Bundesstraße 220

Die Bundesstraße 220 (Abkürzung: B 220) ist eine Bundesstraße im westlichsten Teil Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 220 · Mehr sehen »

Bundesstraße 256

Die Bundesstraße 256 (Abkürzung: B 256) ist eine 148 Kilometer lange Bundesstraße, die vom Bergischen Land bis in die Eifel südlich des Laacher Sees reicht.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 256 · Mehr sehen »

Bundesstraße 260

Die deutsche Bundesstraße 260 (Abkürzung: B 260) hat eine Länge von 64 km und führt durch den Taunus von Rheinland-Pfalz nach Hessen.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 260 · Mehr sehen »

Bundesstraße 266

Die Bundesstraße 266 (Abkürzung: B 266) führt von der B 399 in Simmerath-Lammersdorf unweit der belgischen Grenze durch die Eifel und über Euskirchen und Rheinbach ins untere Ahrtal bei Bad Neuenahr-Ahrweiler und schließlich nach Linz am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 266 · Mehr sehen »

Bundesstraße 278

Die Bundesstraße 278 (Abkürzung: B 278) ist eine deutsche Bundesstraße in der Rhön im Dreiländereck von Thüringen, Hessen und Bayern.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 278 · Mehr sehen »

Bundesstraße 281

Die Bundesstraße 281 (Abkürzung: B 281) ist eine deutsche Bundesstraße in Thüringen.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 281 · Mehr sehen »

Bundesstraße 285

Die Bundesstraße 285 (Abkürzung: B 285) ist eine deutsche Bundesstraße in Thüringen und Bayern.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 285 · Mehr sehen »

Bundesstraße 308

Die Bundesstraße 308 (Abkürzung: B 308) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 308 · Mehr sehen »

Bundesstraße 31

Die Bundesstraße 31 (Abkürzung: B 31) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Bundesstraße im Süden Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 31 · Mehr sehen »

Bundesstraße 314

Die deutsche Bundesstraße 314 (Abkürzung: B 314) ist an beiden Enden angebunden an die B 34 und umgeht auf deutschem Gebiet den Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 314 · Mehr sehen »

Bundesstraße 327

Die Bundesstraße 327 (Abkürzung: B 327) ist eine deutsche Bundesstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 327 · Mehr sehen »

Bundesstraße 35

Die deutsche Bundesstraße 35 (Abkürzung: B 35) beginnt an der B 9 in Germersheim in der Pfalz und endet in Illingen als Einmündung in die B 10.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 35 · Mehr sehen »

Bundesstraße 36

Die Bundesstraße 36 (Abkürzung: B 36) ist eine deutsche Bundesstraße in Baden-Württemberg, die in Nord-Süd-Richtung annähernd parallel zum Rhein, zur B 3 und zur A 5 durch die Oberrheinische Tiefebene verläuft.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 36 · Mehr sehen »

Bundesstraße 37

Ehemals Autobahneinfahrt in Mannheim, heute B 37 Die Bundesstraße 37 (Abkürzung: B 37) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 37 · Mehr sehen »

Bundesstraße 378

Die Bundesstraße 378 (Abkürzung: B 378) ist eine deutsche Bundesstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 378 · Mehr sehen »

Bundesstraße 38a

Die Bundesstraße 38a (Abkürzung: B 38a), auch Rhein-Neckar-Schnellweg genannt, ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 38a · Mehr sehen »

Bundesstraße 39

Die Bundesstraße 39 im Weinsberger Tal bei der Löwensteiner Seemühle Die Bundesstraße 39 (Abkürzung: B 39) führt von Frankenstein im Pfälzerwald mit Unterbrechung durch Herabstufung bis nach Mainhardt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 39 · Mehr sehen »

Bundesstraße 40

Die deutsche Bundesstraße 40 (Abkürzung: B 40) führte in früheren Jahren von Saarbrücken über Kaiserslautern, Mainz und Frankfurt am Main nach Fulda.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 40 · Mehr sehen »

Bundesstraße 412

Die Bundesstraße 412 (Abkürzung: B 412) liegt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 412 · Mehr sehen »

Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »

Bundesstraße 420

Die Bundesstraße 420 (Abkürzung: B 420) verbindet Rheinland-Pfalz mit dem Saarland und verläuft ziemlich genau in Ostnordost-Westsüdwest-Richtung.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 420 · Mehr sehen »

Bundesstraße 426

Die B 426 (Abkürzung: B 426) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 426 · Mehr sehen »

Bundesstraße 44

Die Bundesstraße 44 (Abkürzung: B 44) führt von Frankfurt am Main bis zur Bundesstraße 9 in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 44 · Mehr sehen »

Bundesstraße 47

Die Bundesstraße 47 (Abkürzung: B 47) ist eine in West-Ost-Richtung von der A 6 bei Wattenheim in Rheinland-Pfalz nach Walldürn in Baden-Württemberg zur B 27 verlaufende Bundesstraße.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 47 · Mehr sehen »

Bundesstraße 49

Die Bundesstraße 49 (Abkürzung: B 49) ist eine der längeren deutschen Bundesstraßen.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 49 · Mehr sehen »

Bundesstraße 500

Die B500 bei Tiefenhäusern auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Die Bundesstraße 500 (Abkürzung: B 500) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 500 · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Bundesstraße 55

Die Bundesstraße 55 (Abkürzung: B 55) führt von Jülich über Köln, Bergneustadt, Olpe, Lennestadt, Meschede und Lippstadt nach Rheda-Wiedenbrück.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 55 · Mehr sehen »

Bundesstraße 55a

Die Bundesstraße 55a (Abkürzung: B 55a) ist eine im offiziellen Verzeichnis der deutschen Bundesfernstraßen nicht aufgeführte Straße in Nordrhein-Westfalen und war ursprünglich im Rahmen der weitgehend verworfenen Planung der Kölner Stadtautobahn als Verlängerung der A 57 zum östlichen Teil des Kölner Autobahnrings geplant.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 55a · Mehr sehen »

Bundesstraße 56

Die Bundesstraße 56 (Abkürzung: B 56) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von der niederländischen Grenze bei Selfkant-Millen über Jülich (kreuzt dort die A 44), Düren (kreuzt dort die A 4), Euskirchen (kreuzt dort die A 1) und Swisttal-Miel (kreuzt dort die A 61) nach Bonn.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 56 · Mehr sehen »

Bundesstraße 58

Die Bundesstraße 58 (Abkürzung: B 58) führt von der niederländischen Grenze bei Venlo über Geldern, Wesel, Haltern am See, Lüdinghausen, Ahlen und Beckum bis nach Langenberg.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 58 · Mehr sehen »

Bundesstraße 67

Die Bundesstraße 67 (Abkürzung: B 67) führt von der Stadt Goch nahe der niederländischen Grenze ostwärts bis nach Reken.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 67 · Mehr sehen »

Bundesstraße 7

Die Bundesstraße 7 (Abkürzung: B 7) führt von der Anschlussstelle Büderich an der Bundesautobahn 52 (A 52) bis nach Rochlitz in der Nähe von Chemnitz.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 7 · Mehr sehen »

Bundesstraße 89

Die Bundesstraße 89 (Abkürzung: B 89) ist eine deutsche Bundesstraße in Thüringen und zu einem kleinen Teil in Bayern.

Neu!!: Rhein und Bundesstraße 89 · Mehr sehen »

Bundesverkehrswegeplan 1973

Der Bundesverkehrswegeplan 1973 (auch Bundesverkehrswegeplan 1. StufeProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe „Korridoruntersuchungen“ im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 5) war der erste Bundesverkehrswegeplan in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Bundesverkehrswegeplan 1973 · Mehr sehen »

Bundesviertel

Das Bundesviertel – bis 1993 Parlaments- und Regierungsviertel – ist ein Stadtteil von Bonn und umfasst die am Rhein liegenden Ortsteile Gronau und Hochkreuz.

Neu!!: Rhein und Bundesviertel · Mehr sehen »

Burbach (Bleidenbach)

Der Burbach ist ein gut eineinhalb Kilometer langer, südlicher und rechter Zufluss des Bleidenbachs auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Burbach (Bleidenbach) · Mehr sehen »

Burbecke (Ruhr)

Die Burbecke ist ein 2,2 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Niedersfeld, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Burbecke (Ruhr) · Mehr sehen »

Burchana

Burchana (auch Byrchanis) gehört laut Plinius dem Älteren zu den berühmtesten von 23 Inseln im Nördlichen Ozean entlang der Küste von Jütlands Spitze bis zur Mündung des Rheins.

Neu!!: Rhein und Burchana · Mehr sehen »

Burchard II. (Schwaben)

Burchard II. (* 883 oder 884; † 29. April 926 gefallen in Novara) war Herzog von Schwaben (917–926) und Rätien.

Neu!!: Rhein und Burchard II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Buren (Gelderland)

Buren ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Buren (Gelderland) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Rhein und Burg · Mehr sehen »

Burg Altendorf

Wohnturm der Burg Altendorf von Südwesten (2014) Wohnturm der Burg Altendorf von Norden (2007) Die Ruine der Burg Altendorf steht auf einer Halbinsel südlich der Ruhr im Essener Stadtteil Burgaltendorf auf einer Höhe von 100 Meter über NN.

Neu!!: Rhein und Burg Altendorf · Mehr sehen »

Burg Altenwied

Die Burg Altenwied ist eine kleine Spornburg auf dem Gebiet der Gemeinde Neustadt (Wied), Ortsteil Wied, im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Rhein und Burg Altenwied · Mehr sehen »

Burg an der Wupper

Gemarkung Burg im Südosten des Stadtgebiets Ortsteile von Burg Burg an der Wupper (abgekürzt Burg) ist ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Höhscheid den Stadtbezirk Burg/Höhscheid.

Neu!!: Rhein und Burg an der Wupper · Mehr sehen »

Burg Angermund

Westseite der Burg Angermund Die Burg Angermund, auch Kellnerei oder Alte Kellnerei genannt, ist eine Wasserburg am Angerbach im Düsseldorfer Stadtteil Angermund.

Neu!!: Rhein und Burg Angermund · Mehr sehen »

Burg Balduinseck

Die Burg Balduinseck, auch Baldeneck genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Hunsrück.

Neu!!: Rhein und Burg Balduinseck · Mehr sehen »

Burg Blatten

Die Burg Blatten ist eine Burgruine in der Gemeinde Oberriet, im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Burg Blatten · Mehr sehen »

Burg Crass

Die Burg Crass, auch Schloss Rheinberg genannt, liegt am Rheinufer in Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis am Ortsausgang nach Walluf.

Neu!!: Rhein und Burg Crass · Mehr sehen »

Burg Dinslaken

Burg Dinslaken, Ansicht von Südwesten Die Burg Dinslaken, früher auch Kastell Dinslaken genannt, ist eine Burganlage in der nordrhein-westfälischen Stadt Dinslaken und zugleich ihre Keimzelle.

Neu!!: Rhein und Burg Dinslaken · Mehr sehen »

Burg Drachenfels (Siebengebirge)

Burgruine Drachenfels in heutigem Zustand Ansicht von Bonn-Mehlem Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Burg Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Burg Ehrenfels (Hessen)

Die Burg Ehrenfels ist die Ruine einer Hangburg westlich von Rüdesheim am Rhein auf halber Strecke nach Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Burg Ehrenfels (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Eichelsheim

Die Burg Eichelsheim, auch Veste Mannheim, besaß die Funktion einer Zollburg und befand sich im heutigen Mannheimer Stadtteil Lindenhof nahe dem Stephanienufer am Rhein.

Neu!!: Rhein und Burg Eichelsheim · Mehr sehen »

Burg Falkenau

Die Burg Falkenau ist eine abgegangene Niederungsburg am Rheinufer bei der Stadt Gernsheim im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Burg Falkenau · Mehr sehen »

Burg Friedestrom

Westseite der Burg Friedestrom Panorama des Innenhofs Die Burg Friedestrom, früher oft auch Schloss Friedestrom genannt, ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Dormagener Stadtteil Stadt Zons.

Neu!!: Rhein und Burg Friedestrom · Mehr sehen »

Burg Grimmenstein (Gotha)

Rekonstruktionsmodell der Burg Grimmenstein Portal der Schlosskirche von Schloss Friedenstein (Bildhauer Simon Schröter, 1553) Die Burg Grimmenstein war eine festungsartig ausgebaute Höhenburg, Vorgängerbau des Schlosses Friedenstein in Gotha.

Neu!!: Rhein und Burg Grimmenstein (Gotha) · Mehr sehen »

Burg Hammerstein (am Rhein)

300x300px Die Burg Hammerstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Anhöhe am Rhein südlich des Ortes Hammerstein im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Burg Hammerstein (am Rhein) · Mehr sehen »

Burg Hauenstein (Hauenstein)

Die Burg Hauenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf in Hauenstein, Ortsteil der Gemeinde Laufenburg am Hochrhein, im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Burg Hauenstein (Hauenstein) · Mehr sehen »

Burg Heidenkeller

Die Burg Heidenkeller ist eine abgegangene Höhenburganlage auf an der Südseite des Münstertals beim Ortsteil Münchweier der Stadt Ettenheim im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Burg Heidenkeller · Mehr sehen »

Burg Herzogenstein

Die Burg Herzogenstein, auch Rheineck – seinerzeit R(h)ineck genannt – ist eine mittelalterliche, nie vollendete Höhenburg in Spornlage aus dem 14. Jahrhundert, die sich fünf Kilometer südwestlich von Bornich auf der rechtsrheinischen Anhöhe, dem Roßstein nahe dem Dorf Dörscheid im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz, erhob.

Neu!!: Rhein und Burg Herzogenstein · Mehr sehen »

Burg Hochjuvalt

Übersichtsplan Während der Sicherungsarbeiten 2011/12 Hochjuvalt (oder einfach Juvalt, häufig fälschlicherweise auch Niederjuvalt bezeichnet) war mit der Burg Innerjuvalt eine der beiden Burgen auf dem Gebiet der Gemeinde Rothenbrunnen im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Burg Hochjuvalt · Mehr sehen »

Burg Hohengeroldseck

Die Burg Hohengeroldseck ist die Ruine einer Höhenburg auf im Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Burg Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Burg Kronberg

Die Burg Kronberg ist eine Burganlage in Kronberg im Taunus (Hessen, Hochtaunuskreis).

Neu!!: Rhein und Burg Kronberg · Mehr sehen »

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Rhein und Burg Lahneck · Mehr sehen »

Burg Lakum

Die Burg Lakum ist eine abgegangene Burg im Duisburger Stadtteil Meiderich (Lakumerstraße) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Burg Lakum · Mehr sehen »

Burg Laufenburg (Ofterdingen)

Die Burg Laufenburg oder Burg Ofteringen vereinzelt auch als Burg Ofterdingen bezeichnet, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem kleinen Felsen aus Gneis an der rechten Rheinseite oberhalb des einstigen Kleinen Laufen schräg gegenüber dem Bahnhof von Laufenburg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Burg Laufenburg (Ofterdingen) · Mehr sehen »

Burg Liebenstein (Rheintal)

Burg Liebenstein, auch Levenstein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg.

Neu!!: Rhein und Burg Liebenstein (Rheintal) · Mehr sehen »

Burg Limburg (Baden)

Torbogen im Osten der Anlage Kellergewölbe Bergfriedstumpf Die Burg Limburg, auch Limpurg genannt, in älterer Literatur auch Burg Lindberg, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Kaiserstuhls, dem Limberg, 40 Meter über dem Rhein auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Burg Limburg (Baden) · Mehr sehen »

Burg Linz

Burg Linz, Südseite Burg Linz, Westseite Die kurfürstliche Burg Linz, auch Erzbischöfliche Burg genannt, ist eine Stadtburg in Linz am Rhein im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Burg Linz · Mehr sehen »

Burg Mark

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Mark ist eine abgegangene mittelalterliche Befestigungsanlage in Mark (Stadtbezirk Hamm-Uentrop) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Burg Mark · Mehr sehen »

Burg Neuburg (Untervaz)

Die Burg Neuburg ist die Ruine einer Höhenburg auf südwestlich von Untervaz im schweizerischen Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Burg Neuburg (Untervaz) · Mehr sehen »

Burg Ockenfels

Ruine Ockenfels um 1830 Burg Ockenfels Burg OckenfelsBurg Ockenfels Die Burg Ockenfels, ursprünglich Burg zur Leyen, ist eine Burg bei Ockenfels auf der Gemarkung von Linz am Rhein im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Burg Ockenfels · Mehr sehen »

Burg Olbrück

Luftbild der Burgruine Die Burg Olbrück, umgangssprachlich oft als die Olbrück bezeichnet, ist eine in der Osteifel bei Hain im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler gelegene Burgruine.

Neu!!: Rhein und Burg Olbrück · Mehr sehen »

Burg Pfalzgrafenstein

Luftbild der Burg Burg Pfalzgrafenstein, wie sie von vorbeifahrenden Schiffen aus zu sehen ist Innenansicht der Geschützbastion Die Burg Pfalzgrafenstein, auch die Pfalz bei Kaub genannt, ist eine auf einer Felseninsel im Rhein bei Kaub errichtete Zollburg, die auf Ludwig den Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein und späteren römisch-deutschen König und Kaiser, zurückgeht.

Neu!!: Rhein und Burg Pfalzgrafenstein · Mehr sehen »

Burg Rheinberg

Die Burg Rheinberg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Wispertals im Westen von Hessen.

Neu!!: Rhein und Burg Rheinberg · Mehr sehen »

Burg Rheineck

Die Burg Rheineck ist eine Höhenburg bei Bad Breisig im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Rhein und Burg Rheineck · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Rhein und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Burg Rheinhausen

Die Burg Rheinhausen, auch Zollburg Husen oder Rhinhusen genannt, ist eine abgegangene Niederungsburg im heutigen Mannheimer Stadtteil Schwetzingerstadt.

Neu!!: Rhein und Burg Rheinhausen · Mehr sehen »

Burg Rheinstein

Burg Rheinstein vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Vatzberg (Rheinstein) von Osten, Zeichnung von Wenzel Hollar um 1636 Burg Rheinstein, 1938 Die Burg Rheinstein, auch Burg Voitsberg oder Vaitzburg genannt, ist eine Spornburg im oberen Mittelrheintal in der Gemeinde Trechtingshausen im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Burg Rheinstein · Mehr sehen »

Burg Rolandseck

Rolandsbogen und Umgebung, um 1900 Die Burg Rolandseck im Remagener Stadtteil Rolandswerth war eine Höhenburg am Rhein, deren erhaltene Ruine Rolandsbogen genannt wird.

Neu!!: Rhein und Burg Rolandseck · Mehr sehen »

Burg Sayn

Burgruine Sayn um 1832, Stich nach Tombleson Burgruine Sayn Burgruine Sayn Die Ruine der Burg Sayn, der im 12.

Neu!!: Rhein und Burg Sayn · Mehr sehen »

Burg Sooneck

Burg Sooneck von Südosten (2011) Die Burg Sooneck, auch Saneck oder Sonneck bzw.

Neu!!: Rhein und Burg Sooneck · Mehr sehen »

Burg Sponeck

Die Burg Sponeck, früher auch Spanegge genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Felssporn über dem Rhein beim Ortsteil Jechtingen der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Burg Sponeck · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Stein (Hessen)

Burg Stein, auch Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel genannt, war eine Niederungsburg mit angeschlossener Siedlung in der Nähe des Dorfs Nordheim, Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Rhein und Burg Stein (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Stein (Rheinfelden)

Rheinfelden in der ''Topographia Alsatiae'' von Matthäus Merian Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, ist eine abgegangene Inselburg in der Schweizer Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Burg Stein (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim)

Die Burg Tannenberg ist die Ruine einer Gipfelburg auf östlich von Jugenheim in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Rhein und Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Burg Vianden

Die Burg Vianden, oder Schloss Vianden ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage in Vianden im gleichnamigen Kanton Vianden in Luxemburg.

Neu!!: Rhein und Burg Vianden · Mehr sehen »

Burg Wartenstein (Pfäfers)

Die Ruinen der Burg Wartenstein stehen von weither sichtbar hoch über dem Rheintal auf einem steilen Felskopf südwestlich von Bad Ragaz an der Strasse zu Pfäfers im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Burg Wartenstein (Pfäfers) · Mehr sehen »

Burg Wildenburg (Eifel)

Die Wildenburg um 1618 Hansa Luftbild der Wildenburg aus dem Jahr 1932 Burg Wildenburg, Luftbild (2016) Die Wildenburg liegt im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel in der Nationalparkgemeinde Hellenthal (Kreis Euskirchen).

Neu!!: Rhein und Burg Wildenburg (Eifel) · Mehr sehen »

Burg Worringen

Die Burg Worringen, auch Kölner Burg genannt, ist eine abgegangene kurkölnische Burganlage am linken Rheinufer in Köln-Worringen.

Neu!!: Rhein und Burg Worringen · Mehr sehen »

Burgau (Natur- und Landschaftsschutzgebiet)

Die Burgau ist ein kombiniertes Natur- und Landschaftsschutzgebiet in Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Burgau (Natur- und Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Burgbernheim

Burgbernheim (ostfränkisch Bärna) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim.

Neu!!: Rhein und Burgbernheim · Mehr sehen »

Burggrafschaft Rheineck

Burg Rheineck um 1860 Die Burggrafschaft Rheineck war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Rhein und Burggrafschaft Rheineck · Mehr sehen »

Burgheimer Kirche

Burgheimer Kirche bei Lahr Innenansicht Tonnengewölbe im Chor Die evangelische Burgheimer Kirche (früher auch St. Peter) in Burgheim, einem Stadtteil von Lahr im Schwarzwald, ist eine der ältesten Kirchen rechts des Rheins.

Neu!!: Rhein und Burgheimer Kirche · Mehr sehen »

Burginatium

Burginatium war ein römisches Militärlager in der eine Kavallerieeinheit, eine Ala mit rund 480 Mann Besatzung stationiert war. Die Garnison gehörte zum Sicherungssystem des Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Kalkarer Stadtteil Altkalkar im Kreis Kleve am Niederrhein. Es sicherte vom frühen 1. Jahrhundert bis zum Ende des 4. Jahrhunderts den Straßenabschnitt zwischen der Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) und der Ulpia Noviomagus Batavorum (heute Nijmegen) an der römischen Reichsstraße von Lugdunum Batavorum (heute bei Katwijk) und Argentorate (heute Straßburg). Der etymologische Ursprung des Namens „Burginatium“ geht auf ein suffixale Fortentwicklung des germanischen Stammwortes „Burg“ zurück, aus dem sich auch die lateinische Form burgus ableitet.

Neu!!: Rhein und Burginatium · Mehr sehen »

Burgplatz (Düsseldorf)

Der Burgplatz ist ein direkt am Rheinufer in der Düsseldorfer Altstadt gelegener Platz.

Neu!!: Rhein und Burgplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Burgplatz (Duisburg)

Gebiet der Eroberungen des Chlodio im 5. Jahrhundert Burgplatz in Duisburg nach Grundriss der Urkarte von 1823 bis 1825 Der ''Corputius-Plan'' von 1566 zeigt Duisburg mit dem Burgplatz nach exakten geografischen Messungen. Der Burgplatz in Duisburg ist die Keimzelle der Stadt Duisburg.

Neu!!: Rhein und Burgplatz (Duisburg) · Mehr sehen »

Burgruine Falkenstein (Taunus)

Die Burg Falkenstein, auch Neu-Falkenstein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im gleichnamigen heilklimatischen Kurort Falkenstein, einem Stadtteil von Königstein im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Burgruine Falkenstein (Taunus) · Mehr sehen »

Burgruine Neuburg (Koblach)

Die Burgruine Neuburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem gleichnamigen Inselberg in der Rheintalebene in der Gemeinde Koblach in Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Burgruine Neuburg (Koblach) · Mehr sehen »

Burgruine Stauf (Thalmässing)

Die Burgruine Stauf ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 535 Meter hohen Bergkegel Burgberg über dem Gemeindeteil Stauf des Marktes Thalmässing im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Rhein und Burgruine Stauf (Thalmässing) · Mehr sehen »

Burgstelle Altenteufen

Die Burgstelle Altenteufen, Alemannisch Alt-Tüfen genannt, auch Teufenstein,Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger: Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Bd.

Neu!!: Rhein und Burgstelle Altenteufen · Mehr sehen »

Burgstelle Hohenteufen

Die Burgstelle Hohenteufen, alemannisch Hohen-Tüfen genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Teufen im Kanton Zürich in der Schweiz, die Sitze des jüngeren Zweiges des Teufener Adelsgeschlechts war.

Neu!!: Rhein und Burgstelle Hohenteufen · Mehr sehen »

Burgstelle Radegg

Die Burgstelle Radegg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Teufen im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Burgstelle Radegg · Mehr sehen »

Burgstelle Schlossbuck

Die Burgstelle Schlossbuck, auch Alt-Schollenberg oder Radegg genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Berg am Irchel im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Burgstelle Schlossbuck · Mehr sehen »

Burgstelle Schollenberg

Die Burgstelle Schollenberg, auch Nieder-Schollenberg im Gegensatz zu Alt-Schollenberg, oder Schloss Schollenberg, ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg bei Flaach im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Burgstelle Schollenberg · Mehr sehen »

Burgund (Schiff)

Die Burgund ist ein Mess- und Untersuchungsschiff für den Rhein und seine befahrbaren Nebenflüsse.

Neu!!: Rhein und Burgund (Schiff) · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Rhein und Burgunden · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Rhein und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgundische Pforte

Orohydrografische Karte: Der mit ''RR'' bezeichnete Rhein-Rhône-Kanal zeigt den Verlauf der Burgundischen Pforte Als Burgundische Pforte wird der rund 30 Kilometer weite flache Sattel auf rund 400 Metern Höhe zwischen Vogesen und Jura bezeichnet, der das Rheintal und die von Ognon und Doubs gebildeten Ausläufer des Saônetals verbindet.

Neu!!: Rhein und Burgundische Pforte · Mehr sehen »

Burgus Ahegg

Rekonstruktionszeichnung Der baugleiche Burgus Finningen bei Neu-Ulm Der Burgus Ahegg ist ein kleiner römischer Militärstandort, der als spätantiker Wohn- und Wachturm für die Kontrolle eines Abschnitts der Reichsgrenze entlang des Donau-Iller-Rhein-Limes (DIR) zuständig war. Die ergrabenen und zu besichtigenden Reste der Anlage befinden sich im Ortsteil Ahegg des Marktes Buchenberg im Landkreis Oberallgäu in Bayern. Sie ist die einzige ihrer Art in Süddeutschland, von der noch Reste oberirdisch vorhanden sind.

Neu!!: Rhein und Burgus Ahegg · Mehr sehen »

Burgus Őcsény-Soványtelek

Der pannonische Donaulimes Das von Südwesten nach Nordosten aufgenommene Luftbild zeigt die Lage des Burgus Alisca 3 mit seinem Umfeld. Der Burgus Őcsény-Soványtelek, in der neueren Literatur auch als Burgus Alisca 3 bezeichnet, ist ein kleiner römischer Militärstandort, der als spätantiker Wohn- und Wachturm (Burgus) für die Kontrolle eines Abschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) zuständig war.

Neu!!: Rhein und Burgus Őcsény-Soványtelek · Mehr sehen »

Burgus Bač-Bács

Die Lage des Burgus am niederpannonischen Limes. Der Burgus Bač-Bács (auch Burgus Bács-Szentantal genannt) war ein spätantiker römischer Ländeburgus, dessen Besatzung einen Flussübergang an der von Norden in die Donau fließende Mosztonga sicherte.

Neu!!: Rhein und Burgus Bač-Bács · Mehr sehen »

Burgus Leányfalu

Der Burgus Leányfalu ist ein kleiner römischer Militärstandort, der als spätantiker Wohn- und Wachturm (Burgus) für die Kontrolle eines Donauabschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) zuständig war.

Neu!!: Rhein und Burgus Leányfalu · Mehr sehen »

Burgus Neuwied-Engers

Rekonstruktionsversuch Befundskizze Hinweisschild an der Stelle des Burgus in Neuwied-Engers Der Burgus Neuwied-Engers ist ein spätantiker Ländeburgus auf der Gemarkung von Engers, einem Stadtteil von Neuwied im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Burgus Neuwied-Engers · Mehr sehen »

Burgwald

Karte des Burgwaldes Sackpfeife (674 m, rechts der Mitte, sehr breit, mit Sendemast), und Arennest (592 m, halblinks) Roten Wasser Der Burgwald ist ein in nordöstlichen Randlagen maximal und sonst mäßig hohes Mittelgebirge des Westhessischen Berglandes in Nord- und Mittelhessen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Burgwald · Mehr sehen »

Burgwald (Gemeinde)

Burgwald ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg am Westrand des namensgebenden Burgwaldes.

Neu!!: Rhein und Burgwald (Gemeinde) · Mehr sehen »

Buron (Neuenburgersee)

Der Buron ist ein gut 17 km langer südlicher Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Buron (Neuenburgersee) · Mehr sehen »

Burscheid

Burscheid ist eine Kleinstadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen mit rund 20.100 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Burscheid · Mehr sehen »

Buschbach (Swist)

Der Buschbach (im Oberlauf auch Demmersgraben oder Mönchgraben) ist ein gut 8 km langer, rechter Nebenfluss der Swist im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Buschbach (Swist) · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Rhein und Butzbach · Mehr sehen »

Butzensee (Bodelshausen)

Der Butzensee ist ein rund ein Hektar großer, naturnaher See.

Neu!!: Rhein und Butzensee (Bodelshausen) · Mehr sehen »

Bylandt

Stammwappen derer von Bylandt Bylandt ist der Name eines alten niederrheinischen Geschlechts aus dem Cleveschen Uradel.

Neu!!: Rhein und Bylandt · Mehr sehen »

Bylerward

Bylerward ist ein Ortsteil der niederrheinischen Stadt Kalkar im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve.

Neu!!: Rhein und Bylerward · Mehr sehen »

Caesars Rheinbrücken

Den Bau der ersten Rheinbrücke von Gaius Iulius Caesar während des Gallischen Kriegs 55 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Caesars Rheinbrücken · Mehr sehen »

Café Europa (1960)

Café Europa ist ein US-amerikanischer Musikfilm von Norman Taurog aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Rhein und Café Europa (1960) · Mehr sehen »

Caledonia (Schiff, 1815)

Die Caledonia war das zweite Dampfschiff, das auf dem Rhein fuhr und das erste, das Koblenz erreichte.

Neu!!: Rhein und Caledonia (Schiff, 1815) · Mehr sehen »

Calenberger Siefen

Der Calenberger Siefen ist ein Fließgewässer zwischen Jähhardt und Dürscheider Hütte in der Gemeinde Kürten.

Neu!!: Rhein und Calenberger Siefen · Mehr sehen »

Caleten

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, nach der Provinzreform des Augustus Die Caleten (lateinisch Calētēs oder Calētī) waren ein keltischer oder germanischer Stamm der Belger, dessen Siedlungsgebiet im Gebiet der heutigen Normandie zwischen der Küste und dem Fluss Seine lag.

Neu!!: Rhein und Caleten · Mehr sehen »

Call of Duty 2

Call of Duty 2 ist ein Ego-Shooter, der von Infinity Ward entwickelt und 2005 von Activision veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rhein und Call of Duty 2 · Mehr sehen »

Calvin Oldham

Calvin Oldham (* 19. Februar 1961 im US-Bundesstaat Ohio) ist ein US-amerikanischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler, der insbesondere erfolgreich in der deutschen Basketball-Bundesliga gearbeitet hat.

Neu!!: Rhein und Calvin Oldham · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: Rhein und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Campingplatz Grav-Insel

Teilansicht Der Campingplatz Grav-Insel ist ein Campingplatz auf der Rhein-Halbinsel Grav bei Wesel.

Neu!!: Rhein und Campingplatz Grav-Insel · Mehr sehen »

Canal d’Entreroches

Kanal-Verlauf: Neuenburgersee (oben) und Genfersee (unten) Kanal-Profil: Neuenburgersee (rechts) und Genfersee (links) Als Canal d’Entreroches (Entreroches.

Neu!!: Rhein und Canal d’Entreroches · Mehr sehen »

Canal de Huningue

Am Kanal – Blick in Richtung Kembs Saint-Louis-Haberhaeuser Der Canal de Huningue (deutsch: Hüningen-Kanal) ist ein 1828 fertiggestellter Schifffahrtskanal in der Region Grand Est, Frankreich.

Neu!!: Rhein und Canal de Huningue · Mehr sehen »

Canal de jonction de Nancy

Der Canal de jonction de Nancy, auch Embranchement de Nancy, Canal de Nancy oder nur Canal de jonction (deutsch: Verbindungskanal), ist ein Schifffahrtskanal in Ostfrankreich, im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Canal de jonction de Nancy · Mehr sehen »

Canal de la Marne au Rhin

Kettenschleppschiff in Mauvages auf dem Rhein-Marne-Kanal Der Canal de la Marne au Rhin (Rhein-Marne-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Rhein und Canal de la Marne au Rhin · Mehr sehen »

Canal de la Meuse

Die kanalisierte Maas durchfließt die Stadt Verdun Mouzon rechts, die Maas links Der Canal de la Meuse (deutsch: Maas-Kanal) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Rhein und Canal de la Meuse · Mehr sehen »

Cappel (Lippstadt)

Cappel ist ein Stadtteil von Lippstadt im nordrhein-westfälischen Kreis Soest.

Neu!!: Rhein und Cappel (Lippstadt) · Mehr sehen »

Carin II

Die Carin II (zweimal Carin II, ex Theresia, ex und nun wieder Prince Charles, ex HMS Royal Albert) ist eine deutsche Luxusyacht mit Doppelrumpf aus Holz (Eiche bzw. Teak), die 1936/37 im Auftrag von Hermann Göring für ihn in Hamburg gebaut wurde.

Neu!!: Rhein und Carin II · Mehr sehen »

Carl Böninger

Carl Friedrich Böninger (* 19. April 1795 in Duisburg; † 16. Juli 1877 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in der Tabakindustrie.

Neu!!: Rhein und Carl Böninger · Mehr sehen »

Carl Bonhoff

Georg Albrecht Carl Bonhoff, modernisiert Karl Bonhoff, (* 3. Oktober 1865 in Königshof bei Hannoversch Münden, Königreich Hannover; † 20. August 1937 in Elende an der Hainleite im preußischen Regierungsbezirk Erfurt) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Freimaurer.

Neu!!: Rhein und Carl Bonhoff · Mehr sehen »

Carl Burckhardt (Künstler)

Carl Nathan Burckhardt (auch Burckhardt-Hipp; * 13. Januar 1878 in Lindau bei Zürich; † 24. Dezember 1923 in Ligornetto) war ein Schweizer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rhein und Carl Burckhardt (Künstler) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Müller

Staatlichen Museum Schwerin Carl Joachim Friedrich von Müller (* 7. Februar 1768 in Gartow, Kreis Oststernberg; † 19. Januar 1824 in Bützow)Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser 1922, S. 606 war ein deutscher Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Rhein und Carl Friedrich von Müller · Mehr sehen »

Carl Johan Billmark

Carl Johan Billmark (Foto) Carl Johan Billmark (* 28. Januar 1804 in Stockholm; † November 1870 in Paris) war ein schwedischer Lithograf, Graveur und Zeichner.

Neu!!: Rhein und Carl Johan Billmark · Mehr sehen »

Carl Leonhard Müller von der Lühne

Freiherrliches Wappen Müller von der Lühne, (1693) Carl Leonhard Müller von der Lühne (* 6. August 1643; † 12. Juli 1707 in Wintersdorf, Sachsen-Gotha-Altenburg) war ein schwedischer General, Kommandant von Stettin und Stellvertreter des Generalgouverneurs von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Rhein und Carl Leonhard Müller von der Lühne · Mehr sehen »

Carl Maria Seyppel

Jäger Villa Elisabeth Kirchenportal Carl Maria Seyppel, auch Karl Maria Seyppel, (* 28. Juli 1847 in Düsseldorf; † 20. Oktober 1913 ebenda) war ein deutscher Genre- und Bildnismaler, Karikaturist und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Carl Maria Seyppel · Mehr sehen »

Carl Morgenstern (Maler)

Carl Morgenstern (* 25. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 10. Januar 1893 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Carl Morgenstern (Maler) · Mehr sehen »

Carl Plückebaum

Carl Maria Plückebaum (* 17. Februar 1880 in Düsseldorf; † 27. Januar 1952 ebenda) war ein deutscher Genremaler und Radierer der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Rhein und Carl Plückebaum · Mehr sehen »

Carl Scherres

Carl Scherres Carl Friedrich Wilhelm Scherres (* 31. März 1833 in Königsberg i. Pr.; † 21. April 1923 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Carl Scherres · Mehr sehen »

Carl Stemmler (Naturschützer)

Carl Stemmler, auch Stemmler-Vetter (* 7. April 1882 in Schaffhausen; † 12. Mai 1971 ebenda), von Beruf Kürschner, war ein Schweizer Pionier der Naturschutzbewegung.

Neu!!: Rhein und Carl Stemmler (Naturschützer) · Mehr sehen »

Carl Straat (Schiff)

Das Tauchglockenschiff Carl Straat wurde 1963 für fast 8,5 Millionen DM von der Lübecker Maschinenbau AG, Orenstein & Koppel, für die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West in Münster gebaut.

Neu!!: Rhein und Carl Straat (Schiff) · Mehr sehen »

Carl von Ledebur (Maler)

Carl Eberhard Constantin Freiherr von Ledebur, auch Karl von Ledebur (* 27. Februar 1864 auf Schloss Crollage in Holzhausen bei Preußisch Oldendorf, Kreis Lübbecke; † 8. April 1922 in Potsdam), war ein deutscher Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Carl von Ledebur (Maler) · Mehr sehen »

Carl von Ochs

Carl Philipp Wilhelm von Ochs (* 12. Februar 1794 in Waldau; † 9. Dezember 1846 in Kassel) war kurhessischer Generalmajor, Politiker und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Rhein und Carl von Ochs · Mehr sehen »

Carl zu Solms-Braunfels

Carl Prinz zu Solms-Braunfels (um 1850) Carl Prinz zu Solms-Braunfels vor Schloss Braunfels Das Wappen des Fürstenhauses zu Solms-Braunfels Friedrich Wilhelm Carl Ludwig Georg Alfred Alexander Prinz zu Solms-Braunfels, genannt Texas-Carl (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz; † 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA).

Neu!!: Rhein und Carl zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Neu!!: Rhein und Carlstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Rhein und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carnusapass

Der Carnusapass ist ein Gebirgspass in den Adula-Alpen im Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Carnusapass · Mehr sehen »

Carola (Schiff, 1968)

Die Carola ist ein Fahrgastschiff, das auf dem Titisee im Schwarzwald verkehrt.

Neu!!: Rhein und Carola (Schiff, 1968) · Mehr sehen »

Carrouge (Fluss)

Der Carrouge ist ein gut 16 km langer linker Nebenfluss der Broye im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Carrouge (Fluss) · Mehr sehen »

Caspar Reinhard

Caspar Reinhard(t) (* um 1540 in Grünberg (Hessen); † 27. Januar 1623 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Wasserbauer und Brunnenmeister.

Neu!!: Rhein und Caspar Reinhard · Mehr sehen »

Caspar Scheuren

Caspar Scheuren Caspar Johann Nepomuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Caspar Scheuren · Mehr sehen »

Castellum Mattiacorum

Lageplan von Moguntiacum und Castellum (.

Neu!!: Rhein und Castellum Mattiacorum · Mehr sehen »

Castra Herculis

Castra Herculis (übersetzt: „Lager des Herkules“), das Kastell Arnhem-Meinerswijk, war ein linksrheinischer römischer Garnisonsplatz, der zur Sicherung und als Aufmarschbasis in der frühen Zeit der Okkupation Germaniens, als Auxiliarkastell des Niedergermanischen Limes und als spätrömische Festung genutzt wurde. Das heutige Bodendenkmal befindet sich in Meinerswijk, einem Polder auf dem Gebiet der Stadt Arnhem in der niederländischen Provinz Gelderland. Der Niedergermanische Limes ist seit 2021 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Neu!!: Rhein und Castra Herculis · Mehr sehen »

Catuvolcus

Catuvolcus auch Cativolcus († 53 v. Chr.) war neben Ambiorix Doppelkönig der Eburonen, eines keltischen Volkes zwischen Maas und Rhein zur Zeit des Aufstandes gegen die Römer im Jahre 54 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Catuvolcus · Mehr sehen »

Caudron G.IV

Die Caudron G.IV war ein französisches Militärflugzeug im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Caudron G.IV · Mehr sehen »

Côney

Der Côney ist der erste nennenswerte linke Nebenfluss der oberen Saône in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Côney · Mehr sehen »

CCD Congress Center Düsseldorf

Eingang des CCD Congress Center Das CCD Congress Center Düsseldorf liegt im Norden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf nahe dem Rhein und gehört zu den größten Kongresszentren Deutschlands.

Neu!!: Rhein und CCD Congress Center Düsseldorf · Mehr sehen »

Cecilienallee

Darstellung der Cecilienallee in einem Stadtplan von 1909 Die Cecilienallee in Düsseldorf ist eine am Rheinufer entlangführende Nord-Süd-Verbindungsstraße in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Rhein und Cecilienallee · Mehr sehen »

Central Army Group

Verbandsabzeichen der CENTAG Verantwortungsbereiche der Korps in NATO-Mitteleuropa in den 1980er Jahren US-amerikanische M110A2 203mm Haubitzen während einer REFORGER-Übung im Jahr 1985 Central Army Group (CENTAG) war die Bezeichnung für eine Heeresgruppe mit Hauptquartier in Heidelberg, die zur Zeit des Kalten Krieges im Verteidigungsfall aus mehreren Heereskorps von NATO-Mitgliedsländern gebildet worden wäre.

Neu!!: Rhein und Central Army Group · Mehr sehen »

Certain Encounter 81

Certain Encounter 81 (deutsch bestimmte Begegnung) / REFORGER 81 war ein US-amerikanisches, britisches und deutsches REFORGER-FTX-Militärmanöver in Hessen, welches im Herbst 1981 stattfand und an dem insgesamt 71.000 NATO-Soldaten teilnahmen.

Neu!!: Rhein und Certain Encounter 81 · Mehr sehen »

Ceylon (Rheininsel)

Die Insel Ceylon entstand in den 1760er Jahren im Rhein oberhalb der Stadt Germersheim.

Neu!!: Rhein und Ceylon (Rheininsel) · Mehr sehen »

Chalampé

Chalampé (elsässisch Schàlàmpi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Chalampé · Mehr sehen »

Chalberhönibach

Der Chalberhönibach (im Oberlauf frz. Ruisseau de Comborsin) ist ein etwa 9,5 Kilometer langer linker Nebenfluss der Saane im östlichen Teil des Waadtländer Pays-d’Enhaut und im bernischen Saanenland.

Neu!!: Rhein und Chalberhönibach · Mehr sehen »

Challifirn

Der Challifirn (früher auch Kallifirn oder Kalli Gletscher genannt) ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Grindelwald.

Neu!!: Rhein und Challifirn · Mehr sehen »

Champagne-Ardenne

Champagne-Ardenne ist eine ehemalige Region im Nordosten Frankreichs, die aus den Départements Ardennes, Aube, Marne und Haute-Marne bestand.

Neu!!: Rhein und Champagne-Ardenne · Mehr sehen »

Chandon (Fluss)

Der gut 17 km lange Chandon ist neben der Broye der zweitlängste Zufluss des Murtensees.

Neu!!: Rhein und Chandon (Fluss) · Mehr sehen »

Chardonne VD

Chardonne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Chardonne VD · Mehr sehen »

Charibert I.

Münze Chariberts I. Charibert I. (* um 520; † 567) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Rhein und Charibert I. · Mehr sehen »

Charles Cliquet

Charles Cliquet (geboren 21. Januar 1891 in Imphy; gestorben 27. März 1956 in Paris) war ein französischer Widerstandskämpfer während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Charles Cliquet · Mehr sehen »

Charles Denis Bourbaki

Bourbaki (um 1870) Charles Denis Sauter Bourbaki (* 22. April 1816 in Pau; † 22. September 1897 in Bayonne) war ein französischer General.

Neu!!: Rhein und Charles Denis Bourbaki · Mehr sehen »

Charles Matthieu Isidore Decaen

Charles Mathieu Decaen Charles Matthieu Isidore Graf von Decaen (* 13. April 1769 zu Creuilly bei Caen; † 9. September 1832 in Deuil-la-Barre (Val-d’Oise)) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Rhein und Charles Matthieu Isidore Decaen · Mehr sehen »

Charlotte Auerbach

Charlotte Auerbach (* 14. Mai 1899 in Krefeld; † 17. März 1994 in Edinburgh) war eine deutsch-englische Biologin, Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Rhein und Charlotte Auerbach · Mehr sehen »

Charlottenfels

Villa Charlottenfels Charlottenfels ist eine Villa auf einem Felsen über dem Rhein in der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Rhein und Charlottenfels · Mehr sehen »

Charmoille JU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Charmoille (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Kalmis/Galmis)Florence Cattin, Charmoille JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 234.

Neu!!: Rhein und Charmoille JU · Mehr sehen »

Charmois-l’Orgueilleux

Charmois-l’Orgueilleux ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Charmois-l’Orgueilleux · Mehr sehen »

Châtel-Saint-Denis

Châtel-Saint-Denis (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Châtel-Saint-Denis · Mehr sehen »

Chärstelenbach

Der Chärstelenbach ist ein 11,8 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Reuss im Maderanertal im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Chärstelenbach · Mehr sehen »

Chef-Haut

Chef-Haut ist eine französische Gemeinde im Département Vosges der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Chef-Haut · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Rhein und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemin de Fer Touristique du Rhin

Bahnhofs Volgelsheim Lokomotive des CFTR Der Chemin de Fer Touristique du Rhin (deutsch: Touristische Rheineisenbahn) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1982 nach elsässischem Recht gegründet wurde und die Museumseisenbahnlinie „Ried-Express“ betreibt.

Neu!!: Rhein und Chemin de Fer Touristique du Rhin · Mehr sehen »

Chemins de fer de la Suisse Occidentale

Lokomotive der SO. Die Chemins de fer de la Suisse Occidentale (SO oder S-O), kurz Suisse-Occidentale, übersetzt Westschweizerische Bahnen, waren zunächst eine Betriebsgemeinschaft dreier Schweizer Bahnunternehmen, die am 1.

Neu!!: Rhein und Chemins de fer de la Suisse Occidentale · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Budenheim

Blick auf die Chemische Fabrik Budenheim von der Bahnseite Blick auf die Chemische Fabrik Budenheim, Rheinseite Die Chemische Fabrik Budenheim KG ist ein auf Phosphatherstellung spezialisiertes Unternehmen in Budenheim am Rhein.

Neu!!: Rhein und Chemische Fabrik Budenheim · Mehr sehen »

Chemischer Sauerstoffbedarf

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB;, COD) ist als Summenparameter ein Maß für die Summe aller im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Bedingungen oxidierbaren Stoffe.

Neu!!: Rhein und Chemischer Sauerstoffbedarf · Mehr sehen »

Chilchalphorn

Das Chilchalphorn ist ein Berg nordwestlich von Hinterrhein im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Gemäss Führer des SAC ist der Gipfel einer der schönsten Berge des Rheinwaldes.

Neu!!: Rhein und Chilchalphorn · Mehr sehen »

Chilchzimmersattel

Der Chilchzimmersattel ist ein Schweizer Pass im Faltenjura im Süden des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Chilchzimmersattel · Mehr sehen »

Chinesische Wollhandkrabbe

unteren Havel Die Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) ist eine ursprünglich in China beheimatete Krabben-Art.

Neu!!: Rhein und Chinesische Wollhandkrabbe · Mehr sehen »

Chirel

Der Chirel, auch Kirel, ist ein gut zwölf Kilometer langer Gebirgsbach im Diemtigtal und im Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Chirel · Mehr sehen »

Chise (Fluss)

Die Chise, auch Kiese oder Chisebach, ist ein rund 21 km langer rechter Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Chise (Fluss) · Mehr sehen »

Chlü

Die Chlü (Glarner Bezeichnung) ist ein gut acht Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Schwyz und Glarus, der vom Pragelpass durch das Klöntal fliesst und in den Klöntalersee mündet.

Neu!!: Rhein und Chlü · Mehr sehen »

Chlortoluron

Chlortoluron ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylharnstoffe und wird als selektives Boden- und Blattherbizid bei Getreidekulturen eingesetzt.

Neu!!: Rhein und Chlortoluron · Mehr sehen »

Cholfirst

Der Cholfirst, auch Kohlfirst, ist der nördlichste Höhenzug im Kanton Zürich in der Schweiz mit dem höchsten Punkt auf Er begrenzt das Zürcher Weinland im Norden gegen den Rhein hin und im Osten gegen den Kanton Thurgau und erhebt sich rund 150 m über die Umgebung.

Neu!!: Rhein und Cholfirst · Mehr sehen »

Chorbusch

Das Naturschutzgebiet Chorbusch befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Chorbusch · Mehr sehen »

Chräbsbach

Der Chräbsbach (auch Krebsbach; veraltet: Reichenbach) ist ein Bach im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Chräbsbach · Mehr sehen »

Chrüzlipass

Der Chrüzlipass ist ein Gebirgspass in den Glarner Alpen.

Neu!!: Rhein und Chrüzlipass · Mehr sehen »

Christian August Pescheck

Christian August Pescheck (* 29. Dezember 1760 in Eibau bei Zittau; † 29. September 1833 in Dresden) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Christian August Pescheck · Mehr sehen »

Christian Franz von Weber

Christian Franz von Weber, seit 1817 Freiherr von Weber, (* 15. März 1785 in Rappoltsweiler, Elsass; † 11. Februar 1862 in München) war ein bayerischer Generalleutnant, Hofmarschall und Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Rhein und Christian Franz von Weber · Mehr sehen »

Christian Georg Schütz der Vetter

Bingen (1801) Christian Georg Schütz der Vetter (* 3. September 1758 in Flörsheim am Main; † 10. April 1823 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Rhein und Christian Georg Schütz der Vetter · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Berger (Soldat)

Christian Gottlieb Berger (* 30. Januar 1787 in Breslau; † 2. Mai 1813 in Rahna) war ein Freiwilliger in den Befreiungskriegen 1813.

Neu!!: Rhein und Christian Gottlieb Berger (Soldat) · Mehr sehen »

Christian Gottlieb von Zschock

Christian Gottlieb von Zschock (* 29. Juli 1694 in Soldin; † 15. Dezember 1766) war ein kaiserlicher Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: Rhein und Christian Gottlieb von Zschock · Mehr sehen »

Christian Mehrens

Christian Mehrens (* 19. Januar 1972 in Kiel) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Rhein und Christian Mehrens · Mehr sehen »

Christoph Aschmoneit

Christoph Aschmoneit (* 17. März 1901 in Beeskow, Provinz Brandenburg; † 14. Februar 1984 in Kiel) war ein deutscher Schiffbauingenieur.

Neu!!: Rhein und Christoph Aschmoneit · Mehr sehen »

Christoph Irenäus

Christoph Irenäus (* um 1522 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1595 in Buchenbach) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Rhein und Christoph Irenäus · Mehr sehen »

Christoph Rheineck

Christoph Rheineck (Ölbild) Christoph Rheineck (Federzeichnung) Gasthof zum weissen Ochsen (Aquarell, um 1820) Kramerstraße 18, Memmingen Gedenktafel für Christoph Rheineck Christoph Rheineck (* 1. November 1748 in Memmingen; † 29. Juli 1797 ebenda) war ein deutscher Komponist, Sänger, Instrumentalist und Gastwirt.

Neu!!: Rhein und Christoph Rheineck · Mehr sehen »

Christoph von Lattermann

Christoph Freiherr von Lattermann, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Christoph Freiherr von Lattermann (* 14. Juli 1753 in Olmütz; † 5. Oktober 1835 in Wien) war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschall.

Neu!!: Rhein und Christoph von Lattermann · Mehr sehen »

Christuskirche (Brühl)

Christuskirche Die Christuskirche in Brühl ist eine 1888 eingeweihte evangelische Kirche.

Neu!!: Rhein und Christuskirche (Brühl) · Mehr sehen »

Chronik der deutschen Teilung

Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

Neu!!: Rhein und Chronik der deutschen Teilung · Mehr sehen »

Chronologie der Geschichte von Rees

Chronologie zur Geschichte von Rees und seinen Ortsteilen sowie der Umgebung (bis zum Jahr 1700).

Neu!!: Rhein und Chronologie der Geschichte von Rees · Mehr sehen »

Chronologie des Westfeldzuges 1940

Diese kalendarische Übersicht stellt eine Chronologie des Westfeldzuges 1940 dar.

Neu!!: Rhein und Chronologie des Westfeldzuges 1940 · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Rhein und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chronologie von Mogontiacum

Das römische Mogontiacum, wie das heutige Mainz ursprünglich hieß, kann auf eine fast 500-jährige Zugehörigkeit zum römischen Reich zurückblicken.

Neu!!: Rhein und Chronologie von Mogontiacum · Mehr sehen »

Churer Rheintal

Die Bündner Herrschaft im Norden des Churer Rheintals Werner Friedli (1954) Das Churer Rheintal (auch geläufig Bündner Rheintal) bezeichnet den Teil Nordbündens, den der Rhein nach dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau bis zur Kantonsgrenze bei Maienfeld und Fläsch durchfliesst.

Neu!!: Rhein und Churer Rheintal · Mehr sehen »

Cilurnum

rechts Datei:Hadrian coin.jpg|Münzporträt des Hadrian Datei:clayton painting.jpg|Die Erbauung des Hadrianswalls, Gemälde von William Bell Scott; John Clayton ließ sich darauf als römischen Zenturio abbilden (Wallington Hall) Datei:Kastell Chesters, BP.png|Befundskizze Kastell Datei:Chesters Roman Fort ground plan.jpg|Kastellplan von 1960 Datei:Kastelltore Chesters (Cilurnum).png|Befundpläne Kastelltore Datei:The North Gate at Chesters Fort - geograph.org.uk - 1020853.jpg|Überreste des Nordtores Datei:Aqueduct at the North Gate, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1020860.jpg|Wasserleitung am Nordtor Datei:The West Gate at Chesters Fort (2) - geograph.org.uk - 1020888.jpg|Ruine des Westtores Datei:Chesters Roman Fort, west gate 2007.jpg|Reste eines Backofens am Westtor Datei:The East Gate, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1032022.jpg|Ruine des Osttores Datei:Chesters Roman fort barracks.jpg|Grundmauern der nordöstlichen Mannschaftskasernen Datei:Kasernen Kastell Chesters (Cilurnum).png|Befundskizze Kasernen Datei:The headquarters building, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1057791.jpg|Mauerreste der Principia Datei:A ceremonial well in the north-west corner of the headquarters, Chesters Roman Fort (Cilurnum), Hadrian's Wall (43845809695).jpg|Kellerraum unter dem Fahnenheiligtum Datei:Bild Kellerraum Principia Kastell Chesters.png|Kellerraum unter dem Fahnenheiligtum (Holzschnitt a. d. 18. Jahrhundert) Datei:Chesters praetorium.jpg|Ruine des Praetoriums Datei:Hypocaust in the Commandant's house, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1057772.jpg|Hypokausten des Praetoriums Datei:Culvert in the wall of the Commandant's House, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1040213.jpg|Auslauf eines Abwasserkanals im Praetorium Datei:Grosvenor Museums - Grabstein 3 Sarmate.jpg|Grabstein eines sarmatischen Kavalleristen der Cohors I Dacorum aus Chester (Gosvenor Museum) Cilurnum war ein römisches Hilfstruppenkastell in Chesters, nördlich des Hamlet Walwick, einem Ortsteil des Parish Humshaugh, County Northumbria im Nordosten von England. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen östlichen Abschnitt. Das Militärlager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich von 123 bis 400 n. Chr. genutzt. Seine Besatzung sollte eine Brücke über den Tyne und die Militärstraße entlang des Walls überwachen. Es zählt zu den am besten erhaltenen Kastellen des Hadrianswalls. In der Provinzialrömischen Archäologie ist die Ausgrabungsstätte vor allem durch das außerhalb des Lagers gelegene Badehaus bekannt geworden.

Neu!!: Rhein und Cilurnum · Mehr sehen »

Cimetière militaire américain de Saint-Avold

Kapelle des Soldatenfriedhofs Der Cimetière militaire américain de Saint-Avold,, ist ein US-amerikanischer Soldatenfriedhof in Saint-Avold im Osten Frankreichs (Lothringen).

Neu!!: Rhein und Cimetière militaire américain de Saint-Avold · Mehr sehen »

Civitas Mattiacorum

Die Civitas Mattiacorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien), deren Statthalter in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, residierte.

Neu!!: Rhein und Civitas Mattiacorum · Mehr sehen »

Civitas Nemetum

Grenzen der Civitas in Anlehnung am Bistum Speyer Die Civitas Nemetum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Rhein und Civitas Nemetum · Mehr sehen »

Civitas Rauricorum

Die Civitas Rauricorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien) im Gebiet des südlichen Oberrheins.

Neu!!: Rhein und Civitas Rauricorum · Mehr sehen »

Civitas Tribocorum

Die Civitas Tribocorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Rhein und Civitas Tribocorum · Mehr sehen »

CJD Christophorusschule Königswinter

B-Gebäude Selbstlernzentrum A-Hof, Aula und Amphitheater Internat Mensa Kindergarten Rauschendorf Die CJD Christophorusschule Königswinter ist eine staatlich anerkannte, private Ersatzschule im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen, an der Grenze zu Rheinland-Pfalz), deren Träger das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist.

Neu!!: Rhein und CJD Christophorusschule Königswinter · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: Rhein und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Rhein und Clara Schumann · Mehr sehen »

Clara Viebig

Clara Viebig, Berlin, 1890 rechts Clara Viebig (* 17. Juli 1860 in Trier; † 31. Juli 1952 in Berlin (West)) war eine deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin des Naturalismus.

Neu!!: Rhein und Clara Viebig · Mehr sehen »

Classis Britannica

Idealrekonstruktion Flottenkastell und Hafen von ''Gesoriacum'' (2. Jahrhundert) Befundskizze Flottenkastell ''Gesoriacum'' (2. bis 3. Jahrhundert) Pharos von ''Gesoriacum'' (Tour de Odre), Rekonstruktionsversuch nach Duviert, 1611 (Zustand im 4. Jahrhundert) Die Classis Britannica (britannische Flotte) war eine in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer, Frankreich) stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte.

Neu!!: Rhein und Classis Britannica · Mehr sehen »

Claude Carra Saint-Cyr

Claude Carra Saint Cyr Claude Carra Saint Cyr (* 28. Juli 1760 in Lyon; † 5. Januar 1834 in Vailly-sur-Aisne) war ein französischer Général de division während der Koalitionskriege.

Neu!!: Rhein und Claude Carra Saint-Cyr · Mehr sehen »

Claude François Jouffroy d’Abbans

Claude-François-Gabriel-Dorothée Jouffroy d’Abbans (* 30. September 1751 in Roches-sur-Rognon, Département Haute-Marne, Frankreich; † 18. Juli 1832 in Paris) war ein Ingenieur, Erfinder und Infanterieoffizier und wird in Frankreich als erster Erfinder des Dampfschiffs angesehen.

Neu!!: Rhein und Claude François Jouffroy d’Abbans · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Claudius Florimund Mercy

HGM) Claudius Florimund Mercy Claudius Florimund Graf Mercy (* 1666 in Longwy (Lothringen); † 29. Juni 1734 bei Parma gefallen) war kaiserlicher Feldmarschall, kommandierender General der kaiserlichen Provinz Temescher Banat und Präsident der Banater Landesadministration (1717–1734).

Neu!!: Rhein und Claudius Florimund Mercy · Mehr sehen »

Claus Kröncke

Das Denkmal für Claus Kröncke Claus Kröncke (* 29. März 1771 in Osten (Oste) (damals: Kirchosten); † 5. November 1843 in Darmstadt), in der Literatur oft auch fälschlich Krönke geschrieben, war ein deutscher Ingenieur, Beamter und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Rhein und Claus Kröncke · Mehr sehen »

Clausensee

Der Clausensee ist ein Stausee des Schwarzbachs im Schwarzbachtal im westlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Clausensee · Mehr sehen »

Clavelgut

Das Clavelgut ist ein ehemaliger Landsitz in Kleinhüningen.

Neu!!: Rhein und Clavelgut · Mehr sehen »

Cleanest Ship

Öltanker ''Victoria'' Cleanest Ship war ein Teilprojekt des europäischen Forschungsvorhabens Creating (Concepts to reduce environmental impact and attain optimal transport performance by inland navigation), das sich mit der Schadstoffverringerung und Verbrauchsreduzierung in der Binnenschifffahrt beschäftigte.

Neu!!: Rhein und Cleanest Ship · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Rhein und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Clemens Hillebrand

Clemens Hillebrand (* 3. Oktober 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker.

Neu!!: Rhein und Clemens Hillebrand · Mehr sehen »

Clemens Sels Museum Neuss

Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in Neuss.

Neu!!: Rhein und Clemens Sels Museum Neuss · Mehr sehen »

Clemens von Raglovich

Clemens von Raglovich, um 1813 Clemens Baron von Raglovich (* 29. Juni 1766 in Dillingen; † 3. Juni 1836 in München) war ein bayerischer General der Infanterie in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Rhein und Clemens von Raglovich · Mehr sehen »

Closen (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Das Geschlecht Closen war ein mächtiges und einflussreiches bayerisches und rheinisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Rhein und Closen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cluse

Cluse ist eine Hofschaft im Wuppertaler Wohnquartier Herbringhausen im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Rhein und Cluse · Mehr sehen »

CO-Pipeline der Bayer AG

Verlauf der Pipeline Bauabschnitt in Duisburg Bauabschnitt in Ratingen Düsseldorf-Hubbelrath Bauabschnitt in Düsseldorf-Hubbelrath Protest-Mahnmal gegen die CO-Pipeline von Bayer Die CO-Pipeline der Bayer AG ist eine Pipeline zum Transport von Kohlenstoffmonoxid, das am Unternehmensstandort Dormagen als Nebenprodukt entsteht, zum Standort Krefeld-Uerdingen, wo es zur Herstellung von Kunststoffen und anderen chemischen Produkten benötigt wird.

Neu!!: Rhein und CO-Pipeline der Bayer AG · Mehr sehen »

Cochemer Postwesen

Die Reichspoststation und Posthalterei Cochem wurde bereits wenige Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs im Jahre 1620 gegründet.

Neu!!: Rhein und Cochemer Postwesen · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Rhein und Coesfeld · Mehr sehen »

Col d’Urbeis

Der Col d’Urbeis ist ein 602 m hoher Pass (auf manchen Karten 601 m) in den mittleren Vogesen in der Region Grand Est in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Col d’Urbeis · Mehr sehen »

Col de Bussang

Der Col de Bussang (dt.: Büssingpass) ist ein 731 m hoher Pass in den Vogesen.

Neu!!: Rhein und Col de Bussang · Mehr sehen »

Col de Jaman

Der Col de Jaman ist ein Alpenpass in der Schweiz zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg.

Neu!!: Rhein und Col de Jaman · Mehr sehen »

Col de Jougne

Der Col de Jougne ist ein Gebirgsübergang über den französischen Jura im Zuge der französischen Nationalstraße N 57 (Europastraße E 23 / von 1824 bis 1973 Nationalstraße N 67), das ist die Verbindung Besançon/Dijon-Pontarlier-Lausanne.

Neu!!: Rhein und Col de Jougne · Mehr sehen »

Col de Lys

Der Col de Lys ist ein hoher Pass in den Freiburger Voralpen im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Rhein und Col de Lys · Mehr sehen »

Col des Mosses

Der Col des Mosses an der Hauptstrasse 11 ist ein hoher Passübergang im Schweizer Kanton Waadt in den Waadtländer Voralpen, an dem sich der Ferienort Les Mosses angesiedelt hat.

Neu!!: Rhein und Col des Mosses · Mehr sehen »

Col du Hantz

Der Col du Hantz ist ein 637 m hoher Pass (auf manchen Karten 640 m) in den mittleren Vogesen in der Region Grand Est in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Col du Hantz · Mehr sehen »

Col du Mont d’Orzeires

Der Col du Mont d’Orzeires ist ein Pass auf am östlichen Ausgang des Vallée de Joux im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Col du Mont d’Orzeires · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Colmar · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Rhein und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Combahn

Combahn war bis ins 19.

Neu!!: Rhein und Combahn · Mehr sehen »

Comborsin

Blick von der Videmanette auf die Alp Comborsin Comborsin ist ein Bergtal und eine Alp im Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Comborsin · Mehr sehen »

Comes Italiae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo I, 4. Jahrhundert Illustration des ''Tractus Italiae circa Alpes'' in der ''Notitia Dignitatum'' Der Comes Italiae (wörtlich: „Graf von Italien“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) der weströmischen Armee, die im Kernland des Reiches, Italien, operierten.

Neu!!: Rhein und Comes Italiae · Mehr sehen »

Commius

Commius war ab 57 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Commius · Mehr sehen »

Concordia (Schiff, 1827)

Die Concordia war das erste deutsche Dampfschiff auf dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Concordia (Schiff, 1827) · Mehr sehen »

Condé-sur-Marne

Condé-sur-Marne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Condé-sur-Marne · Mehr sehen »

Confident Enterprise 83

Leopard 1-Kampfpanzer des I. Zug/4. Kp/PzBtl 153 während der Übung Confident Enterprise im Jahr 1983 Confident Enterprise 83 (deutsch „vertrauensvolles Unternehmen“) / REFORGER 83 war ein deutsch und US-amerikanisches FTX -Militärmanöver der NATO in Hessen, welches im Herbst 1983 stattfand und an dem insgesamt 61.000 NATO-Soldaten teilnahmen.

Neu!!: Rhein und Confident Enterprise 83 · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Rhein und Confluentes · Mehr sehen »

Coni’Fer

| Die Coni’Fer Chemin de Fer Touristique ist eine französische Museumsbahn auf einem Streckenabschnitt der früheren Strecke zwischen Pontarlier in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté und dem schweizerischen Vallorbe.

Neu!!: Rhein und Coni’Fer · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Rhein und Constanța · Mehr sehen »

Contargo

Mannheimer Hafen Ein Schiff der Contargo-Flotte auf dem Rhein Die Contargo GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und Contargo · Mehr sehen »

Contiomagus

2009 erbaute Nachbildung eines Kastellturms Contiomagus war ein beim heutigen Pachten (Stadt Dillingen/Saar) gelegener gallorömischer Vicus.

Neu!!: Rhein und Contiomagus · Mehr sehen »

Corbeyrier

Corbeyrier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Corbeyrier · Mehr sehen »

Corfitz Ulfeldt

Corfitz Ulfeldt als Hofmeister des Reiches mit dem Elefanten-Orden, Gemälde von Fredericksborg Corfitz Ulfeldt (* 10. Juni 1606 auf Schloss Hagenskov bei Assens; † 20. Februar 1664 im oder auf dem Rhein zwischen Basel und Neuenburg) war ein dänischer Edel- und Staatsmann.

Neu!!: Rhein und Corfitz Ulfeldt · Mehr sehen »

Cornelis Lieste

''Cornelis Lieste'', um 1850, Porträtstich von Adrianus Johannes Ehnle Cornelis Lieste (* 26. Oktober 1817 in Haarlem, Provinz Holland; † 24. Juli 1861 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler der Romantik und Lithograf.

Neu!!: Rhein und Cornelis Lieste · Mehr sehen »

Cornelius Wagner

Werner Schramm, 1951 Cornelius „Corny“ Wagner (* 10. August 1870 in Dresden; † 26. August 1956 in Söcking bei Starnberg) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Rhein und Cornelius Wagner · Mehr sehen »

Corps Rheno-Nicaria

Das Corps Rheno-Nicaria ist die älteste Studentenverbindung an der Universität Mannheim, ein Corps im Korporationsverband des Weinheimer Senioren-Convents (WSC).

Neu!!: Rhein und Corps Rheno-Nicaria · Mehr sehen »

Corps Transrhenania München

Wappen (1898) Das Corps Transrhenania ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in München.

Neu!!: Rhein und Corps Transrhenania München · Mehr sehen »

Corputius-Plan

Der Corputius-Plan ist eine detailgetreue Projektion der klevischen Stadt Duisburg im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Rhein und Corputius-Plan · Mehr sehen »

Corrado Filipponi

Corrado Filipponi (* 31. März 1968 in Zürich) ist ein Schweizer Extrempaddler, Weltrekordhalter und Reise-Fotojournalist.

Neu!!: Rhein und Corrado Filipponi · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Corvey · Mehr sehen »

Courcelles (Meurthe-et-Moselle)

Courcelles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Courcelles (Meurthe-et-Moselle) · Mehr sehen »

Craimoosweiher

Der Craimoosweiher ist ein See in der Nähe von Schnabelwaid im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Rhein und Craimoosweiher · Mehr sehen »

Cristobalit

Cristobalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral und eine natürlich auftretende Hochtemperatur-Modifikation des Siliciumdioxids (SiO2).

Neu!!: Rhein und Cristobalit · Mehr sehen »

Cromer-Komplex

Der Cromer-Komplex (Synonym: Cromerium) ist ähnlich wie der Saale-Komplex ein mehrere Warmzeiten und Kaltzeiten umfassender Zeitabschnitt des Pleistozäns, dessen Gliederung noch unsicher ist.

Neu!!: Rhein und Cromer-Komplex · Mehr sehen »

Crossart

Crossart Route–Moderne–Kunst ist eine Kooperation von niederländischen und deutschen Museen zwischen Rhein und Maas.

Neu!!: Rhein und Crossart · Mehr sehen »

Crossed Swords 86

Crossed Swords 86 (deutsch Gekreuzte Schwerter) war ein US-amerikanisches, deutsches, britisches und belgisches FTX-Herbstmanöver im Herbst 1986 in Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Crossed Swords 86 · Mehr sehen »

Cugy VD

Cugy (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Cugy VD (Échallens) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 281f.

Neu!!: Rhein und Cugy VD · Mehr sehen »

Cully VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Cully (in der einheimischen frankoprovenzalischen Sprache)Florence Cattin: Cully VD (Lavaux). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 282.

Neu!!: Rhein und Cully VD · Mehr sehen »

Curia Raetorum

Der vicus ''Curia Raetorum'' unter den Schutzbauten Welschdörfli archäologisch erschlossen. Curia Raetorum ist eine römische Siedlung (vicus) im Süden der heutigen Stadt Chur im Kanton Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Rhein und Curia Raetorum · Mehr sehen »

Cyriaxweimarer Bach

Der Cyriaxweimarer Bach ist ein drei Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Stadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und ein nordöstlicher und orographisch linker Zufluss der unteren Allna.

Neu!!: Rhein und Cyriaxweimarer Bach · Mehr sehen »

D-Route

D-Routen-Wegweiser in Köln-Poll Signet der D-Route 8 / Rhein-Route Die D-Routen sind ein System von zwölf Radfernwegen, das deutschlandweit im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert wird.

Neu!!: Rhein und D-Route · Mehr sehen »

Dachsen

Dachsen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Dachsen · Mehr sehen »

Dachsköpfe

Die Dachsköpfe im Gemeindegebiet von Osterspai im Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz) sind zwei Erhebungen, Großer Dachskopf als Hauptgipfel im Mittelrheintaunus und Kleiner Dachskopf (ca.), im Taunus.

Neu!!: Rhein und Dachsköpfe · Mehr sehen »

Dafins

Blick von Sulz auf Dafins Dafins Dafins ist ein Dorf in Vorarlberg und gehört politisch zur Gemeinde Zwischenwasser.

Neu!!: Rhein und Dafins · Mehr sehen »

Dahlheim

Dahlheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dahlheim · Mehr sehen »

Dahn

Dahn ist eine Stadt im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) und – gemessen an der Einwohnerzahl – dessen viertgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Rhein und Dahn · Mehr sehen »

Dahner Felsenland

Das Dahner Felsenland ist eine Landschaft in den Landkreisen Südwestpfalz und – zu einem geringen Anteil – Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Dahner Felsenland · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Rhein und Daker · Mehr sehen »

Dalherda

Blick auf Dalherda Dalherda ist ein Stadtteil von Gersfeld (Rhön) in der hessischen Rhön.

Neu!!: Rhein und Dalherda · Mehr sehen »

Dalhunden

Dalhunden ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Rhein und Dalhunden · Mehr sehen »

Dambach (Ehingen)

St. Johanneskirche Dambach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ehingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Dambach (Ehingen) · Mehr sehen »

Dammareuss

Die Dammareuss ist ein rund 3 Kilometer langer Zufluss des Göscheneralpsees im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Dammareuss · Mehr sehen »

Dammbrunnen

Der Dammbrunnen ist eine Quelle im Stiftswald Kaiserslautern oberhalb des Kleinen Dammtals in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dammbrunnen · Mehr sehen »

Dammersfeldkuppe

Die Dammersfeldkuppe im bayerischen Landkreis Bad Kissingen und hessischen Landkreis Fulda ist mit nach der Wasserkuppe (Hessen) und vor dem Kreuzberg (Bayern) der zweithöchste Berg der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Dammersfeldkuppe · Mehr sehen »

Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein

Die erste Aktie der Gesellschaft vom 31. Dezember 1839 Direktionsgebäude der Gesellschaft am Berger Ufer 1 in Düsseldorf gleichnamigen Berg (1916) Die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) war eine 1836 gegründete Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein · Mehr sehen »

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Neu!!: Rhein und Danelag · Mehr sehen »

Daniel Fohr

Daniel Fohr; Bleistiftzeichnung von August Lucas, 1828 Daniel Fohr (* 13. Mai 1801 in Heidelberg; † 25. Juni 1862 in Baden-Baden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Daniel Fohr · Mehr sehen »

Dannstadt-Schauernheim

Dannstadt-Schauernheim ist eine Ortsgemeinde und zugleich Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Pfalz-Kreis.

Neu!!: Rhein und Dannstadt-Schauernheim · Mehr sehen »

Danny Winkler

Danny Winkler (* 16. August 1973 in Mannheim) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Danny Winkler · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Darmstadt · Mehr sehen »

Daryush Shokof

Daryush Shokof (2016) Daryush Shokof (* 25. Juni 1954 in Teheran als Alireza Shokoufandeh) ist ein iranischer Philosoph, Künstler, unabhängiger Filmemacher und Schriftsteller, der in Deutschland lebt.

Neu!!: Rhein und Daryush Shokof · Mehr sehen »

Das Buch von Eden

Das Buch von Eden ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Kai Meyer.

Neu!!: Rhein und Das Buch von Eden · Mehr sehen »

Das Erbe deutscher Musik

Das Erbe deutscher Musik ist eine Denkmälerreihe zur deutschen Musikgeschichte, die seit 1935 erscheint, zuerst in Leipzig bei Peters.

Neu!!: Rhein und Das Erbe deutscher Musik · Mehr sehen »

Das Jahr 1945

Das Jahr 1945 ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Rhein und Das Jahr 1945 · Mehr sehen »

Das letzte Versteck

Das letzte Versteck ist ein deutsch-schweizerischer Spielfilm aus dem Jahre 2002.

Neu!!: Rhein und Das letzte Versteck · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Rhein und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Das malerische und romantische Deutschland

Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland In den Jahren 1837–1850 erschien im Georg Wigands Verlag in Leipzig in erster Auflage die Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland in zehn Ausgaben.

Neu!!: Rhein und Das malerische und romantische Deutschland · Mehr sehen »

Das Runenschwert

Das Runenschwert ist ein Fantasyroman des deutschen Schriftstellers Jörg Kastner und erschien 1997 über den Econ Verlag.

Neu!!: Rhein und Das Runenschwert · Mehr sehen »

Das Schloß-Trio

Das Schloß-Trio (Alternativtitel 3 Helden) ist der Titel einer 20-teiligen deutschen Jugendbuch-Serie, die ab 1988 bei Pelikan erschienen ist.

Neu!!: Rhein und Das Schloß-Trio · Mehr sehen »

Das siebte Kreuz (1944)

Das siebte Kreuz (im Original The Seventh Cross) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Fred Zinnemann aus dem Jahre 1944.

Neu!!: Rhein und Das siebte Kreuz (1944) · Mehr sehen »

Das Treibhaus

Eine spätere Ausgabe im Suhrkamp-Verlag Das Treibhaus ist ein Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Rhein und Das Treibhaus · Mehr sehen »

Das weiß doch jedes Kind!

Das weiß doch jedes Kind! ist eine deutsche Quiz-Gameshow von Sat.1, die auf der US-Show Are You Smarter Than a 5th Grader? („Sind Sie schlauer als ein Fünftklässler?“) basiert.

Neu!!: Rhein und Das weiß doch jedes Kind! · Mehr sehen »

Das weiße Rauschen

Das weiße Rauschen ist das Langfilm-Regiedebüt des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner und des Co-Regisseurs und Drehbuchautors Tobias Amann.

Neu!!: Rhein und Das weiße Rauschen · Mehr sehen »

Dattelner Mühlenbach

Der Dattelner Mühlenbach ist ein linker (südlicher) Nebenbach der Lippe in Oer-Erkenschwick und Datteln, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Dattelner Mühlenbach · Mehr sehen »

Dattenberg

Landhaus der Burg Dattenberg Dattenberg ist eine Ortsgemeinde im Norden von Rheinland-Pfalz, dicht an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Dattenberg · Mehr sehen »

Dattingen

Dattingen (alemannisch: Dattige) ist ein Winzerdorf mit 421 Einwohnern (Stand September 2020) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Bundesland Baden-Württemberg und Ortsteil von Müllheim im Markgräflerland.

Neu!!: Rhein und Dattingen · Mehr sehen »

Dauntalweiher

Der Dauntalweiher, auch Daunweiher genannt, ist ein kleiner See bei Buchen (Odenwald) im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Rhein und Dauntalweiher · Mehr sehen »

Dautphe (Fluss)

Die Dautphe ist ein 8,8 km langer, rechter Nebenfluss der Lahn im westlichen Mittelhessen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Dautphe (Fluss) · Mehr sehen »

David Musial

David Musial (* 19. Oktober 1975 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem für die Iserlohn Roosters, Krefeld Pinguine, Grizzly Adams Wolfsburg und die Dresdner Eislöwen aktiv war.

Neu!!: Rhein und David Musial · Mehr sehen »

Daxlanden

Daxlanden ist ein Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Daxlanden · Mehr sehen »

Daxweiler

Daxweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Daxweiler · Mehr sehen »

Der Dâ (frz. und frp. Le Dâ) ist ein gut 4 Kilometer langer rechter Zufluss des Corjon, der ein Nebenfluss der Broye im Kanton Freiburg ist.

Neu!!: Rhein und Dâ · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Rhein und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Département Bouches-du-Rhin

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Bouches-du-Rhin war ein von 1810 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Rhein und Département Bouches-du-Rhin · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Rhein und Département de la Roer · Mehr sehen »

Département Haut-Rhin

Das Département du Haut-Rhin (wörtlich Hoch-Rhein, in üblicher Bezeichnung Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68.

Neu!!: Rhein und Département Haut-Rhin · Mehr sehen »

Département Lippe

Die „Hanseatischen Departements“ Das Departement Lippe (französisch Département de la Lippe) wurde am 27.

Neu!!: Rhein und Département Lippe · Mehr sehen »

Département Vosges

Das Département des Vosges ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 88.

Neu!!: Rhein und Département Vosges · Mehr sehen »

Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français

Freifahrschein der DOCF (Vorderseite) Freifahrschein der DOCF (Rückseite) Das Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français (DOCF) war die Eisenbahnaufsichtsbehörde der Französischen Besatzungszone nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français · Mehr sehen »

Döbel

Der Döbel (Squalius cephalus, Syn.: Leuciscus cephalus), auch Alet, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Rhein und Döbel · Mehr sehen »

Dörnbach (Hensbach)

Der Dörnbach oder Dörngraben ist ein knapp zwei Kilometer langer und rechter Zufluss des Hensbachs im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und in der kreisfreien Stadt Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Rhein und Dörnbach (Hensbach) · Mehr sehen »

Dörnigheim

Dörnigheim ist der größte Stadtteil von Maintal und liegt im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Rhein und Dörnigheim · Mehr sehen »

Dörscheid

Ortsansicht Der Rhein von einem Dörscheider Aussichtspunkt aus gesehen (im Hintergrund mitten im Rhein zu erkennen: Die Zollburg Pfalzgrafenstein bei Kaub) Blick auf Dörscheid aus Richtung Bornich Die evangelische Kirche in Dörscheid Dörscheid ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dörscheid · Mehr sehen »

Dückeburg

Die Dückeburg ist eine denkmalgeschützte Wasserburg in Langenfeld-Reusrath (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und Dückeburg · Mehr sehen »

Düffelward

Katholische Kirche St. Mauritius in Düffelward Düffelward liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist ein Ortsteil der Stadt Kleve.

Neu!!: Rhein und Düffelward · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Rhein und Düker · Mehr sehen »

Dülwald

Der historische Dülwald (Dühlwald, Dühlholz) war bis gegen Ende des Mittelalters ein kaum besiedelter Urwald südlich des Steinhuder Meeres.

Neu!!: Rhein und Dülwald · Mehr sehen »

Dünnwald (Köln)

Dünnwald ist ein Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Neu!!: Rhein und Dünnwald (Köln) · Mehr sehen »

Dünnwalder Wald

Der Dünnwalder Wald ist ein rund 410 Hektar großer Stadtwald im Nordosten Kölns.

Neu!!: Rhein und Dünnwalder Wald · Mehr sehen »

Dürbheim

Der Ortsteil Risiberg im Winter Dürbheim ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Dürbheim · Mehr sehen »

Dürerquelle

Die Dürerquelle ist eine Schichtquelle nahe Kalchreuth im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern.

Neu!!: Rhein und Dürerquelle · Mehr sehen »

Dürre in Mitteleuropa 1540

Die Dürre in Mitteleuropa 1540 war ein klimatisches Extremereignis mit vielfältigen Auswirkungen auf Naturräume und menschliche Gemeinschaften.

Neu!!: Rhein und Dürre in Mitteleuropa 1540 · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2018

LegendeTemperaturabweichung der ersten zwei Juliwochen 2018 vom Durchschnitt der ersten zwei Juliwochen 2000–2015. Rote Gebiete (Skandinavien mit Norwegen und Schweden): wärmer, blaue Gebiete (in Russland): kälter als Normal. Vertrocknungserscheinungen in Nord-Zentraleuropa am 24. Juli 2018 (rechts). Zum Vergleich: Dieselbe Region am 19. Juli 2017 (links). +3,8 °C. Die Dürre und Hitze in Europa 2018 war eine Wetteranomalie mit unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre), überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) und überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden, insbesondere im nördlichen und mittleren Teil Europas in den Frühjahrs- und Sommermonaten.

Neu!!: Rhein und Dürre und Hitze in Europa 2018 · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2022

Dürre in Europa (Stand Anfang August 2022) Temperaturanomalien (°C) in Europa für Juni 2022 (NOAA) Die Dürre und Hitze in Europa 2022 war ein Wetterphänomen des Jahres 2022, das von unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre) und überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) geprägt wurde.

Neu!!: Rhein und Dürre und Hitze in Europa 2022 · Mehr sehen »

Dürrenbach (Rhein)

Der Dürrenbach (auf dem längeren rechten seiner beiden Oberläufe Mühlen-Dorfbach oder Mühlenbach genannt) ist ein über 7 km langer Bach im Gebiet der Stadt Rheinfelden im baden-württembergischen Landkreis Lörrach, der im Innenstadtbereich von rechts und Norden in den Rheins mündet.

Neu!!: Rhein und Dürrenbach (Rhein) · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Düssel · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft

Die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt DEE) war ein Eisenbahnunternehmen, das 1835 gegründet wurde um eine Eisenbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Elberfeld zu bauen und zu betreiben.

Neu!!: Rhein und Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Düsseldorf-Marathon

Löwe Tosi, das Düsseldorf-Maskottchen Der Düsseldorf-Marathon (nach dem Hauptsponsor offiziell Uniper Rhein Marathon genannt; bis 2019 METRO Group Marathon) war ein Marathon in Düsseldorf, der von 2003 bis 2011 Anfang Mai stattfand und seit 2012 Ende April stattfindet.

Neu!!: Rhein und Düsseldorf-Marathon · Mehr sehen »

Düsseldorfer Ruderverein 1880

Der Düsseldorfer Ruderverein 1880 ist der älteste Ruderverein in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Düsseldorfer Ruderverein 1880 · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Rhein und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Düsseldorfer Yachtclub

Theodor-Heuss-Brücke Der Düsseldorfer Yachtclub (DYC) wurde im Jahre 1908 in Düsseldorf gegründet und ist damit der zweitälteste Segelverein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Düsseldorfer Yachtclub · Mehr sehen »

Düsselschlösschen

Straßenseite des Düsselschlösschens, vor 1904 Das Düsselschlösschen war in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Rhein und Düsselschlösschen · Mehr sehen »

Düsseltal

Düsseltal, früher auch Düsselthal, ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 2 von Düsseldorf, der sich ursprünglich um ein Kloster herum entwickelte.

Neu!!: Rhein und Düsseltal · Mehr sehen »

Düsseltalmündung

Die Düsseltalmündung ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 550.13 und gehört zu der übergeordneten naturräumlichen Haupteinheit 550.1 (Hilden-Lintorfer Sandterrassen).

Neu!!: Rhein und Düsseltalmündung · Mehr sehen »

DD tank

Der DD Tank (engl. duplex drive tank „Panzer mit zwei Antriebsarten“) war ein während des Zweiten Weltkrieges für amphibische Operationen entwickelter Schwimmpanzertyp.

Neu!!: Rhein und DD tank · Mehr sehen »

De Gerlien van Tiem

2006 bei ''De Gerlien van Tiem'' gebautes Frachtschiff ''Aquapolis'' De Gerlien van Tiem ist eine 1967 gegründete Werft im niederländischen Druten an der Waal.

Neu!!: Rhein und De Gerlien van Tiem · Mehr sehen »

De Nederlander (Schiff, 1823)

De Nederlander war das erste Dampfschiff, das auf dem Rhein regelmäßig verkehrte.

Neu!!: Rhein und De Nederlander (Schiff, 1823) · Mehr sehen »

De Rijn

Die De Rijn – am 17.

Neu!!: Rhein und De Rijn · Mehr sehen »

Debersdorfer Bach

Der Debersdorfer Bach ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Debersdorfer Bach · Mehr sehen »

Decentius

Bronzemedaillon des Decentius Flavius Magnus Decentius († 18. August 353 in Senonae) war ein römischer Usurpator von 350/351 bis 353.

Neu!!: Rhein und Decentius · Mehr sehen »

Deesen

Ansicht von Deesen Deesen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Deesen · Mehr sehen »

Defiance (Schiff, 1815)

Die Defiance war das dritte Dampfschiff, das auf der Themse zwischen London und Margate verkehrte und war das erste, das auf dem Rhein fuhr.

Neu!!: Rhein und Defiance (Schiff, 1815) · Mehr sehen »

Degenbach (Jagst)

Der Degenbach ist ein 7,5 km langer Bach auf dem Gebiet der Stadt Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Degenbach (Jagst) · Mehr sehen »

Degenbachsee

Der Degenbachsee, auch Degenbachstausee oder Stausee Degenbach genannt, ist ein Hochwasserrückhaltebecken und Badesee im Lauf des Jagst-Zuflusses Degenbach nahe beim Dorf Jagstheim der Stadt Crailsheim im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Rhein und Degenbachsee · Mehr sehen »

Degerfelden

Degerfelden ist ein westlicher Stadtteil der südbadischen Stadt Rheinfelden.

Neu!!: Rhein und Degerfelden · Mehr sehen »

Degersee

Der Degersee ist ein kleiner Badesee wenige Kilometer nördlich des bayerischen Bodensee-Ufers.

Neu!!: Rhein und Degersee · Mehr sehen »

Deipenbecke (Ruhr, Essen)

Die Deipenbecke ist ein gut drei Kilometer langes Fließgewässer in Essen.

Neu!!: Rhein und Deipenbecke (Ruhr, Essen) · Mehr sehen »

Deipensiefen

Der Deipensiefen ist ein linker Nebenfluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird, bei Marienheide-Börlinghausen.

Neu!!: Rhein und Deipensiefen · Mehr sehen »

Deisendorfer Weiher

Der Deisendorfer Weiher, auch Königsweiher genannt, ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Überlingen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Deisendorfer Weiher · Mehr sehen »

Delbrück

Delbrück ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Paderborn.

Neu!!: Rhein und Delbrück · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Rhein und Delft · Mehr sehen »

Delhoven

Delhoven ist ein Stadtteil der Stadt Dormagen mit ca.

Neu!!: Rhein und Delhoven · Mehr sehen »

Dellhofen

Das Rheinhöhendorf Dellhofen ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dellhofen · Mehr sehen »

Dellviertel

Das Dellviertel ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.

Neu!!: Rhein und Dellviertel · Mehr sehen »

Delsberger Becken

Das Delsberger Becken, von den Einheimischen schlicht La Vallée (das Tal) genannt, ist ein Längstal im Schweizer Jura und bildet die grösste Tertiärmulde in diesem Gebirge.

Neu!!: Rhein und Delsberger Becken · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Rhein und Den Haag · Mehr sehen »

Denekamp-Interstadial

Das Denekamp-Interstadial ist ein relativ milder Zeitabschnitt vor Einsetzen der Eisvorstöße gegen Ende des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Rhein und Denekamp-Interstadial · Mehr sehen »

Denkendorf (Oberbayern)

Denkendorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Denkendorf (Oberbayern) · Mehr sehen »

Denkendorfer Erlachsee

Der Erlachsee liegt an der Landesstraße L 1204 zwischen Denkendorf und Neuhausen auf den Fildern im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Rhein und Denkendorfer Erlachsee · Mehr sehen »

Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28

Das Kriegerdenkmal auf dem Helfenstein in Koblenz Das Kriegerdenkmal, im Hintergrund der südliche Zugang zur Festung Ehrenbreitstein Das Kriegerdenkmal vor der Teilzerstörung Das Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr.

Neu!!: Rhein und Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28 · Mehr sehen »

Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866

Rheinanlagen aus Das Denkmal aus nordöstlicher Sicht mit Blick auf die südliche Vorstadt und die Karthause, den Rhein und die zwei Rheinbrücken in Koblenz (Mai 2020) Seitenansicht des Kriegerdenkmals Ansicht der zum Rhein hingewandten Seite des Denkmals Hinweistafel am Zugangs­weg zum Denkmal (2021) Das Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866 ist ein preußisches Kriegerdenkmal in Koblenz, das sich auf dem Glockenberg im Stadtteil Asterstein befindet.

Neu!!: Rhein und Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866 · Mehr sehen »

Denzlingen

Denzlingen ist eine Gemeinde rund zehn Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau im Landkreis Emmendingen im Südwesten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Denzlingen · Mehr sehen »

Depotfund von Hoxne

Schaukasten im Britischen Museum mit den Fundobjekten des Depotfundes von Hoxne in der Anordnung, in der sie gefunden wurden Der Depotfund von Hoxne ist ein aus mehr als 15.000 Einzelstücken bestehender spätrömischer Hortfund, der am 16.

Neu!!: Rhein und Depotfund von Hoxne · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Rhein und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der Ausflug der toten Mädchen

Der Ausflug der toten Mädchen ist eine um 1944 entstandene und 1946 in New York erschienene Erzählung von Anna Seghers mit autobiographischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Der Ausflug der toten Mädchen · Mehr sehen »

Der Bettler vom Kölner Dom

Der Bettler vom Kölner Dom ist der Titel eines Stummfilmdramas, das von Rolf Randolf 1927 nach einem Drehbuch von Emanuel Alfieri in Köln realisiert wurde.

Neu!!: Rhein und Der Bettler vom Kölner Dom · Mehr sehen »

Der Düsseldorfer Hafen

Der Düsseldorfer Hafen ist der Titel eines Genre-, Landschafts- und Marinebildes von Johann Velten aus dem Jahr 1832.

Neu!!: Rhein und Der Düsseldorfer Hafen · Mehr sehen »

Der Gelbe Fluss (Klavierkonzert)

Das Klavierkonzert Der Gelbe Fluss ist eine der bekanntesten chinesischen Klavierkompositionen.

Neu!!: Rhein und Der Gelbe Fluss (Klavierkonzert) · Mehr sehen »

Der grüne Heinrich

Der grüne Heinrich von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiografischer Roman, Er gilt neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19.

Neu!!: Rhein und Der grüne Heinrich · Mehr sehen »

Der Handstand auf der Loreley

Der Handstand auf der Loreley (Nach einer wahren Begebenheit) ist eine 1932 in dem Gedichtband Gesang zwischen den Stühlen erschienene, ironische Ballade von Erich Kästner in fünfhebigen Jamben.

Neu!!: Rhein und Der Handstand auf der Loreley · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Rhein und Der Herr der Ringe · Mehr sehen »

Der Rabengott

Hagen, der den Nibelungenschatz im Rhein versenkt, als Bronzeplastik von Johannes Hirt aus dem Jahr 1905 Der Rabengott ist ein Fantasyroman von Kai Meyer, der 1997 veröffentlicht wurde und den ersten von neun Bänden der Romanreihe Die Nibelungen darstellt.

Neu!!: Rhein und Der Rabengott · Mehr sehen »

Der Rhein (Lokomotive)

Der Rhein ist eine Dampflokomotive, die 1852 bei der Auslieferung in der Nähe von Germersheim in den namensgebenden Fluss fiel und seitdem verschollen ist.

Neu!!: Rhein und Der Rhein (Lokomotive) · Mehr sehen »

Der Südwesten von oben

Der Südwesten von oben ist eine dreiteilige Staffel von je drei Dokumentarfilmteilen, die die südwestdeutschen Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland zu großen Teilen durch Luftaufnahmen porträtiert.

Neu!!: Rhein und Der Südwesten von oben · Mehr sehen »

Der Schlaf in den Uhren

Der Schlaf in den Uhren ist ein 2022 im Suhrkamp Verlag erschienener Roman von Uwe Tellkamp, der ihn als „Fortschreibung“ seines 2008 erschienenen Romans Der Turm bezeichnet. Mit der gleichnamigen Erzählung gewann Tellkamp 2004 den Ingeborg-Bachmann-Preis und wurde erstmals einem größeren Publikum bekannt.

Neu!!: Rhein und Der Schlaf in den Uhren · Mehr sehen »

Der Tod in Flandern

Der Tod in Flandern (auch Flandern in Not, Flandrischer Totentanz, oder Der Tod reit’t auf einem kohlschwarzen Rappen) ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Fahrtenlied.

Neu!!: Rhein und Der Tod in Flandern · Mehr sehen »

Der Zusammenbruch

Émile Zola, Autor des Romans ''Der Zusammenbruch'' Der Zusammenbruch ist ein Roman des Schriftstellers Émile Zola.

Neu!!: Rhein und Der Zusammenbruch · Mehr sehen »

Dernbach (Bleidenbach)

Der Dernbach ist der etwa 1,5 km lange, rechte und südöstliche Quellbach des Bleidenbachs und wird zuweilen auch als dessen Zufluss angesehen.

Neu!!: Rhein und Dernbach (Bleidenbach) · Mehr sehen »

Dernbach (Eisbach)

Der Dernbach ist der knapp 7,5 km lange, linke bzw.

Neu!!: Rhein und Dernbach (Eisbach) · Mehr sehen »

Derrick Taylor

Derrick Taylor (* 20. November 1963 in Thibodaux, Louisiana) ist ein Basketballtrainer und ehemaliger -spieler, der neben der US-amerikanischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Rhein und Derrick Taylor · Mehr sehen »

Dessenheim

Dessenheim (elsässisch Dassene) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Dessenheim · Mehr sehen »

Detlev Arens

Detlev Arens (* 1948 in Siegen) ist ein deutscher freier Autor und Journalist.

Neu!!: Rhein und Detlev Arens · Mehr sehen »

Detlev F. Neufert

Detlev F. Neufert (* 1948 in Karlsruhe) ist ein deutscher Autor und Regisseur.

Neu!!: Rhein und Detlev F. Neufert · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Detmold · Mehr sehen »

Dettelbach (Main, Dettelbach)

Der Dettelbach (auch Dettel, Brücker Bach, Schnepfenbach) ist ein etwa 11 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Rhein und Dettelbach (Main, Dettelbach) · Mehr sehen »

Dettmer Group

Die Dettmer Group mit dem Stammsitz in Bremen ist ein 1947 gegründetes und international tätiges Familienunternehmen.

Neu!!: Rhein und Dettmer Group · Mehr sehen »

Deutmecke (Ruhr)

Die Deutmecke ist ein 1,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Wiemeringhausen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Deutmecke (Ruhr) · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Rhein und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Die deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 erstreckte sich über die gesamte Dauer des Konflikts und wurde von verschiedenen Interessen geleitet.

Neu!!: Rhein und Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Bagdad

Die Deutsche Botschaft Bagdad ist die Diplomatische Vertretung Deutschlands in der Republik Irak.

Neu!!: Rhein und Deutsche Botschaft Bagdad · Mehr sehen »

Deutsche Burgenvereinigung

Die Marksburg zu Braubach, Sitz der Deutschen Burgenvereinigung Die Deutsche Burgenvereinigung e. V. (DBV) wurde 1899 gegründet.

Neu!!: Rhein und Deutsche Burgenvereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Fachwerkstraße

Logo Deutsche Fachwerkstraße Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Deutsche Fachwerkstraße · Mehr sehen »

Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft

Die Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft mbH (DIAG) ist ein deutsches Unternehmen.

Neu!!: Rhein und Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Küche

alternativtext.

Neu!!: Rhein und Deutsche Küche · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Andilly

Die Deutsche Kriegsgräberstätte Andilly (frz. Cimetière militaire allemand d’Andilly) befindet sich in der französischen Gemeinde Andilly im Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Rhein und Deutsche Kriegsgräberstätte Andilly · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Rhein und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Limes-Straße

Die Deutsche Limes-Straße ist eine touristische Route für Autofahrer.

Neu!!: Rhein und Deutsche Limes-Straße · Mehr sehen »

Deutsche Limeskommission

Die Deutsche Limeskommission (DLK) ist ein Koordinationsgremium für das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes.

Neu!!: Rhein und Deutsche Limeskommission · Mehr sehen »

Deutsche Norton

Ehemalige Deutsche Norton Ehemalige Deutsche Norton Die Deutsche Norton Gesellschaft m. b. H. war eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Schleifmittelherstellers Norton Co.

Neu!!: Rhein und Deutsche Norton · Mehr sehen »

Deutsche Rohstoff

Die Deutsche Rohstoff AG (DRAG) ist eine deutsche, börsennotierte Holdinggesellschaft für Rohstoff- und Bergbauunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Deutsche Rohstoff · Mehr sehen »

Deutsche Schifffahrt in den 1920er Jahren

Deutsche Schifffahrt in den 1920er Jahren ist ein verkürzter Titel, der die technische Entwicklung der deutschen Handelsflotte in den 1920er und 1930er Jahren beschreibt.

Neu!!: Rhein und Deutsche Schifffahrt in den 1920er Jahren · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Rhein und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Vulkanstraße

Startpunkt der Deutschen Vulkanstraße kurz vor Station 1 mit Blick auf den Laacher See Die Deutsche Vulkanstraße ist eine 280 Kilometer lange Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel.

Neu!!: Rhein und Deutsche Vulkanstraße · Mehr sehen »

Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa.

Neu!!: Rhein und Deutsche Westfront 1944/1945 · Mehr sehen »

Deutsche-Mark-Bauprogramm der U.S. Army

D'Isly Caserne Pirmasens 1953, 1964 in Husterhoeh Caserne umbenannt Das Deutsche-Mark-Bauprogramm der U.S. Army diente zum Aufbau der militärischen Infrastruktur der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1950–1953 und 1954–1957 aus den von der Bundesrepublik Deutschland geleisteten Besatzungskosten.

Neu!!: Rhein und Deutsche-Mark-Bauprogramm der U.S. Army · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Rhein und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Wanderweg

Der Deutsche Limes-Wanderweg erschließt dem Wanderer als Netz von Fernwanderwegen den historischen Verlauf des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes auf seiner voller Länge.

Neu!!: Rhein und Deutscher Limes-Wanderweg · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum (2012) Das Deutsche Sport & Olympia Museum ist ein Museum in Köln, das die Sportgeschichte von der Antike bis zur Moderne präsentiert.

Neu!!: Rhein und Deutsches Sport & Olympia Museum · Mehr sehen »

Deutsches Turnfest 1928

Festzug zum Stadion durch die Straßen Kölns Massenfreiübungen auf der Jahnwiese Das 14.

Neu!!: Rhein und Deutsches Turnfest 1928 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rhein und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18

Die 18.

Neu!!: Rhein und Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18 · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Wintermärchen

Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland.

Neu!!: Rhein und Deutschland. Ein Wintermärchen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Rhein und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Rhein und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Deutzer Brücke

Die Deutzer Brücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Deutzer Brücke · Mehr sehen »

Deutzer Gymnasium Schaurtestraße

Deutzer Gymnasium Schaurtestraße Das Deutzer Gymnasium Schaurtestraße ist ein Gymnasium in Deutz (Köln).

Neu!!: Rhein und Deutzer Gymnasium Schaurtestraße · Mehr sehen »

Deutzer Platte

Video: Der mit Kohle beladene Frachter KVB Maranta war am 19. August 2013 in Köln auf der „Deutzer Platte“ auf Grund gelaufen. Das Motorbaggerschiff ''Josef Lülsdorf'' leichtert mit einem Hydraulikbagger Liebherr 944 die Kohle auf das Frachtschiff ''Toros'' Die Deutzer Platte ist eine Untiefe im Rhein bei Köln.

Neu!!: Rhein und Deutzer Platte · Mehr sehen »

Deutzgau

Der Deutzgau (Pagus Tuizichgowe) war eine mittelalterliche Gaugrafschaft mit Deutz als randstädtigem Zentrum.

Neu!!: Rhein und Deutzgau · Mehr sehen »

Deuz

Deuz (Siegerländer Platt: Düce) ist ein Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Deuz · Mehr sehen »

DEVK

Die DEVK Versicherungen (historisch von „Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse“) ist ein deutscher Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.

Neu!!: Rhein und DEVK · Mehr sehen »

Dhünn (Wupper)

Die Dhünn ist ein 40,02 km langer, orografisch linker und südlicher Zufluss der Wupper.

Neu!!: Rhein und Dhünn (Wupper) · Mehr sehen »

DHL

MB-Sprinter-Basis Post Tower in Bonn Die DHL Paket GmbH ist ein deutscher Paket- und Brief-Express-Dienst.

Neu!!: Rhein und DHL · Mehr sehen »

Dia (Fluss)

Die Dia (offiziell französisch La Dia; früher auch Diaz, 1312 Doiz de la Lancy und 1215 Lanci, später Lance) ist ein kurzer, nur gut einen Kilometer langer, aber starker Wildbach am Jurasüdfuss im Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Dia (Fluss) · Mehr sehen »

Dialekte in Rheinland-Pfalz

Der '''Rheinische Fächer''' 1: Niederfränkisch 2: Limburgisch 3: Ripuarisch 4: Nördliches Moselfränkisch mit Luxemburgisch 5: Südliches Moselfränkisch 6: Rheinfränkisch Die Dialekte in Rheinland-Pfalz werden verschiedenen Gruppen den westmitteldeutschen Sprachen zugerechnet.

Neu!!: Rhein und Dialekte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen

Die Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen zeigen eine mit der kulturräumlichen Inhomogenität des Landes Nordrhein-Westfalen einhergehende große Varietät.

Neu!!: Rhein und Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Dickelsbach

Der Dickelsbach ist ein knapp 22 km langes Fließgewässer, welches im Süden Duisburgs von rechts in den Niederrhein mündet.

Neu!!: Rhein und Dickelsbach · Mehr sehen »

Dickopsbach

Der Dickopsbach ist ein 10,4 km langer, linker Nebenfluss des Rheins im nordrhein-westfälischen Wesseling, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Dickopsbach · Mehr sehen »

Didi auf vollen Touren

Didi auf vollen Touren ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Wigbert Wicker aus dem Jahr 1986 mit Dieter Hallervorden.

Neu!!: Rhein und Didi auf vollen Touren · Mehr sehen »

Die Akte Vaterland. Gereon Raths vierter Fall

Die Akte Vaterland ist ein historischer Roman des deutschen Autors Volker Kutscher, der im Jahr 2012 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschien.

Neu!!: Rhein und Die Akte Vaterland. Gereon Raths vierter Fall · Mehr sehen »

Die Anrheiner

Die Anrheiner ist eine Fernsehserie des Westdeutschen Rundfunks und der Zieglerfilm Köln über das Leben in einem fiktiven Stadtviertel von Köln, die von 1998 bis 2011 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Rhein und Die Anrheiner · Mehr sehen »

Die Betrogene

Schloss Benrath, das als „Schloss Holterhof“ in ''Die Betrogene'' eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann.

Neu!!: Rhein und Die Betrogene · Mehr sehen »

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass.

Neu!!: Rhein und Die Blechtrommel · Mehr sehen »

Die Brücke von Remagen

Die Brücke von Remagen (Originaltitel The Bridge at Remagen) ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1969 über den ersten Rheinübergang durch Verbände der United States Army.

Neu!!: Rhein und Die Brücke von Remagen · Mehr sehen »

Die Harald Schmidt Show

Die Harald-Schmidt-Show war eine deutsche Late-Night-Show, die von Harald Schmidt moderiert wurde.

Neu!!: Rhein und Die Harald Schmidt Show · Mehr sehen »

Die Konsequenz

Die Konsequenz ist die Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Romans von Alexander Ziegler unter der Regie von Wolfgang Petersen.

Neu!!: Rhein und Die Konsequenz · Mehr sehen »

Die Legende von Sigurd und Gudrún

Die Legende von Sigurd und Gudrún (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Rhein und Die Legende von Sigurd und Gudrún · Mehr sehen »

Die letzte Fahrt

Die letzte Fahrt ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Rhein und Die letzte Fahrt · Mehr sehen »

Die Lore-Ley

Darstellung der Lore-Ley von Edmund Brüning in Heines «Buch der Lieder» Die Lore-Ley bzw.

Neu!!: Rhein und Die Lore-Ley · Mehr sehen »

Die Moiedtjes

Naturschutzgebiet ''Die Moiedtjes'' (Juni 2008) Das Naturschutzgebiet Die Moiedtjes liegt auf dem Gebiet der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Die Moiedtjes · Mehr sehen »

Die Nibelungen (2004)

Die Nibelungen ist ein TV-Film von Uli Edel aus dem Jahr 2004, der Motive und Personen des mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied, des dem Siegfried-Stoff ähnlichen nordischen Sagenkreises um Sigurd und aus Richard Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen miteinander verwebt.

Neu!!: Rhein und Die Nibelungen (2004) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (Hebbel)

Friedrich Hebbel „Die Nibelungen“ (Schulausgabe um 1900, Wien/Brünn) Johann Heinrich Füssli: Kriemhild wirft sich auf den toten Siegfried (1817) Die Nibelungen ist ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen und war ursprünglich zur Aufführung an zwei Abenden gedacht.

Neu!!: Rhein und Die Nibelungen (Hebbel) · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Rhein und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Die Nubierin

''Die Nubierin'', Seitenansicht ''Die Nubierin'', Frontalansicht Die Nubierin (auch Die Wasserträgerin oder Schreitende Wasserträgerin) ist eine Bronzestatue des Bildhauers Bernhard Sopher.

Neu!!: Rhein und Die Nubierin · Mehr sehen »

Die Reise nach dem Glück

Adolph Menzel anno 1853 Die Reise nach dem Glück ist eine Novelle des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Paul Heyse aus dem Jahr 1864.

Neu!!: Rhein und Die Reise nach dem Glück · Mehr sehen »

Die rote Herberge

Die rote Herberge (Original in Französisch: L’Auberge rouge) ist eine Novelle des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac aus dem Jahre 1831, die kriminalistische, mystische und moralphilosophische Elemente vereinigt.

Neu!!: Rhein und Die rote Herberge · Mehr sehen »

Die Schweiz im deutschen Geistesleben

Die Schweiz im deutschen Geistesleben ist eine deutschsprachige Buchreihe mit zwei Unterreihen.

Neu!!: Rhein und Die Schweiz im deutschen Geistesleben · Mehr sehen »

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus ist eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen.

Neu!!: Rhein und Die Sendung mit der Maus · Mehr sehen »

Die Sieger (1994)

Die Sieger ist ein deutscher Spielfilm von Dominik Graf aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Rhein und Die Sieger (1994) · Mehr sehen »

Die Stimmen der Nacht

Die Stimmen der Nacht ist ein im Jahr 1984 im Ullstein Verlag erschienener alternativhistorischer Roman des Schriftstellers Thomas Ziegler.

Neu!!: Rhein und Die Stimmen der Nacht · Mehr sehen »

Die Wacht am Rhein

''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.

Neu!!: Rhein und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa

Unter dem Titel Die Wittelsbacher am Rhein.

Neu!!: Rhein und Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa · Mehr sehen »

Dießenbach (Kleebach)

Der Dießenbach oder Gönsbach ist ein rechter Zufluss des Kleebachs in Hessen.

Neu!!: Rhein und Dießenbach (Kleebach) · Mehr sehen »

Diedesfeld

Diedesfeld ist ein pfälzisches Winzerdorf und ein Stadtteil der kreisfreien rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße, deren Zentrum rund 3 km nördlich liegt.

Neu!!: Rhein und Diedesfeld · Mehr sehen »

Diefflen

Bilsdorf und Körprich sowie auf den 414 m hohen Litermont; Das Nebelband am Horizont bezeichnet den Verlauf der Saar Diefflen, Blick von dem Gewann „Auf der Scheif“ (Flur 5) auf das Ortszentrum; links die „Zipp“, dahinter die Ensdorfer Bergehalde mit dem Saarpolygon; in der Mitte die Bergehalde der Dillinger Hütte, rechts der Dieffler Kirchturm, weiter rechts die Dillinger Hütte, dahinter der Limberg am jenseitigen Saarufer Diefflen, Dillinger Straße in Richtung Nalbach mit Kirchturm Diefflen, Dillinger Straße am Kirchplatz Diefflen, Partie am Dorfplatz, Ecke Düppenweilerstraße/Beckingerstraße Diefflen (hochdeutsche Aussprache: Dieflen; im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Dejfeln) ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis (Saarland) und zählt etwa 4700 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Diefflen · Mehr sehen »

Dienstadter See

Der Dienstadter See wurde 2011 in Dienstadt, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim in Baden-Württemberg, als Naherholungsgebiet angelegt.

Neu!!: Rhein und Dienstadter See · Mehr sehen »

Diepoldsau

Historisches Luftbild von Swissair Photo AG von 1949 Diepoldsau ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Rhein und Diepoldsau · Mehr sehen »

Diepolz (Immenstadt im Allgäu)

Diepolz im Winter Der Ortsteil Knottenried-Diepolz Diepolz ist ein über hoch gelegenes Pfarrdorf der Stadt Immenstadt im Allgäu im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Rhein und Diepolz (Immenstadt im Allgäu) · Mehr sehen »

Dierbach

Dierbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dierbach · Mehr sehen »

Dierk Osterloh

Dierk Osterloh (2023) Dierk Osterloh (* 1964 in Oldenburg) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Neu!!: Rhein und Dierk Osterloh · Mehr sehen »

Diersheim

Diersheim ist ein Ortsteil der Stadt Rheinau (Baden).

Neu!!: Rhein und Diersheim · Mehr sehen »

Dieter Glandt

Dieter Glandt (* 17. Oktober 1949 in Dinslaken; † 29. März 2019 in Rheine) war ein deutscher Biologe, Herpetologe und Fachbuchautor.

Neu!!: Rhein und Dieter Glandt · Mehr sehen »

Dieter Kosslick

Dieter Kosslick fotografiert von Oliver Mark, Berlin 2008 Dieter Kosslick (* 30. Mai 1948 in Pforzheim) ist ein deutscher Kulturmanager.

Neu!!: Rhein und Dieter Kosslick · Mehr sehen »

Dietersheim (Bingen am Rhein)

Dietersheim ist ein Stadtteil der Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dietersheim (Bingen am Rhein) · Mehr sehen »

Dietkirchener Hof

Dietkirchener Hof, Ansicht von der Rheinstraße (2014) Herrenhaus von 1872, Ansicht vom Rheinufer (2014) Der Dietkirchener Hof (auch Alter Fronhof) ist eine Hofanlage in Urfeld, einem Ortsteil der Stadt Wesseling im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rhein und Dietkirchener Hof · Mehr sehen »

Dietrich Graminäus

Dietrich Graminäus, auch Diederich Gramineus, Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras (* um 1530 in Roermond, Herzogtum Geldern; † um 1593), war Hochschullehrer in Köln, Präzeptor des jülich-kleve-bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm sowie Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg.

Neu!!: Rhein und Dietrich Graminäus · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Rhein und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Dietrich von Bredow

Dietrich Friedrich Wilhelm von Bredow (* 8. September 1768 in Wölsickendorf bei Freienwalde; † 5. Oktober 1836 in Senzke) war ein preußischer Landrat und Herr auf Senzke und Pessin.

Neu!!: Rhein und Dietrich von Bredow · Mehr sehen »

Dietzhölze

Die Dietzhölze ist ein nördlicher und orographisch linker sowie mit 23,7 km Fließstrecke der längste Zufluss der Dill im Lahn-Dill-Kreis im Westen Mittelhessens.

Neu!!: Rhein und Dietzhölze · Mehr sehen »

Dietzhölztal

Dietzhölztal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Rhein und Dietzhölztal · Mehr sehen »

Dillerbach

Der Dillerbach ist ein 10,46 Kilometer langer, orografisch rechter Nebenfluss des Kyrbach in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Dillerbach · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Rhein und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dimbach (Etterswasengraben)

Der Dimbach ist ein knapp 3 Kilometer langer rechter Zufluss des Etterswasengrabens in Dimbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Dimbach (Etterswasengraben) · Mehr sehen »

Dinkelberg

Der Dinkelberg ist ein bis hoher, zirka 145 km² großer, in Teilbereichen bewaldeter Gebirgszug im Hochrheingebiet in den Landkreisen Lörrach und Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) und zu einem kleineren Teil im Kanton Basel-Stadt (Schweiz).

Neu!!: Rhein und Dinkelberg · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Dinslaken · Mehr sehen »

Dirk Höfer

Dirk Hoefer (2010) Dirk Höfer (* 29. Dezember 1961 in Bendorf am Rhein, Deutschland) ist ein deutscher Humanbiologe und Forscher mit dem Arbeitsschwerpunkt textil-abhängiger Gesundheitseinflüsse (Textilphysiologie).

Neu!!: Rhein und Dirk Höfer · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Rhein und Dirmstein · Mehr sehen »

Dischmabach

Der Dischmabach ist ein etwa 15 Kilometer langer Bach im Flusssystem der Albula.

Neu!!: Rhein und Dischmabach · Mehr sehen »

Distelbach (Ruhr)

Der Distelbach ist ein etwa ein Kilometer langer, südwestlicher und linker Zufluss der Ruhr in Essen.

Neu!!: Rhein und Distelbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Disulfoton

Disulfoton ist ein Insektizid und gehört zur Klasse der Dithiophosphorsäureester.

Neu!!: Rhein und Disulfoton · Mehr sehen »

Ditterke

Ditterke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Rhein und Ditterke · Mehr sehen »

Dittwarer See

Der Dittwarer See wurde 1978 in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim, als Naherholungsgebiet angelegt.

Neu!!: Rhein und Dittwarer See · Mehr sehen »

Dittwarer Weiher

Der Dittwarer Weiher (auch Ortsweiher genannt) ist ein kleiner See mit eigener Quelle in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Rhein und Dittwarer Weiher · Mehr sehen »

Doggerbank

Weichsel- und Würm-Kaltzeit (rechts) Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank Kartenskizze mit Doggerland im frühen Holozän Die Doggerbank (von mndl. dogger für „Fischerboot, insb. für den Kabeljaufang“) ist eine große, langgestreckte, stellenweise nur etwa 13 Meter unter dem Meeresspiegel liegende Sandbank in der Nordsee.

Neu!!: Rhein und Doggerbank · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Rhein und Doggererz AG · Mehr sehen »

Doggerland

Satellitenaufnahme der Nordsee.Rot umrandet die Doggerbank. Als Doggerland wird eine Region im südlichen Teil des Nordseebeckens bezeichnet, die während der letzten Kaltzeit trocken lag und dadurch eine Landbrücke zwischen Großbritannien und Jütland bildete.

Neu!!: Rhein und Doggerland · Mehr sehen »

Dom der heiligen Elisabeth

St.-Elisabeth-Dom Der St.-Elisabeth-Dom (Dom der heiligen Elisabeth, slowakisch: Dóm svätej Alžbety, ungarisch: Szent Erzsébet-székesegyház), auch Elisabethdom und Kaschauer Dom genannt, ist eine gotische Kirche im Zentrum der Stadt Košice (Kaschau).

Neu!!: Rhein und Dom der heiligen Elisabeth · Mehr sehen »

Dombasle-devant-Darney

Dombasle-devant-Darney ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Dombasle-devant-Darney · Mehr sehen »

Dombrücke

Dombrücke mit Lok der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, um 1867 Dombrücke, um 1870 Die Dombrücke war eine Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Rhein in Köln und die direkte Vorgängerin der heutigen Hohenzollernbrücke.

Neu!!: Rhein und Dombrücke · Mehr sehen »

Dominikus I. Conrad

Dominikus I. Conrad, geboren als Johannes Simon Conrad (* 1. Oktober 1740 in Kärlich; † 7. November 1819 in Rübenach), war von 1802 bis 1803 der 46.

Neu!!: Rhein und Dominikus I. Conrad · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Rhein und Domitian · Mehr sehen »

Domkapitel Konstanz

Das Konstanzer Münster, die Kathedralkirche des Domkapitels, ungefähr im Jahr 1825. Das Domkapitel Konstanz existierte vom Anfang des 9.

Neu!!: Rhein und Domkapitel Konstanz · Mehr sehen »

Dommartin-aux-Bois

Dommartin-aux-Bois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Dommartin-aux-Bois · Mehr sehen »

Dommartin-lès-Vallois

Dommartin-lès-Vallois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Dommartin-lès-Vallois · Mehr sehen »

Domumgebung (Köln)

Großstädtisch: der freigestellte Dom auf axial ausgerichteten Plätzen Umbauter Torso: Dom und Domhof im langen Kölner Mittelalter Die Umgebung des Kölner Doms gehört zu den großstädtischen Stadträumen Kölns.

Neu!!: Rhein und Domumgebung (Köln) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Rhein und Donau · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Rhein und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Donau-Schwarzmeer-Kanal

Donau (blau) und DS-Kanal (rot) mit den beiden Ausläufern im Osten Schwarzen Meer über den Rhein, Main, Main-Donau-Kanal, die Donau und den Donau-Schwarzmeer-Kanal Der Donau-Schwarzmeer-Kanal (auch als Cernavodă-Kanal oder Cernavodă-Constanța-Kanal bezeichnet) ist eine künstliche Wasserstraße (Kanal) zwischen der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Rhein und Donau-Schwarzmeer-Kanal · Mehr sehen »

Donaulied

Das Donaulied, nach dem Liedanfang oft auch Einst ging ich am Ufer der Donau (entlang), ist ein deutsches Lied, das je nach Textvariante als Volkslied zu charakterisieren ist.

Neu!!: Rhein und Donaulied · Mehr sehen »

Donauschifffahrt

Verlauf der DonauDie Donau und ihre Schifffahrt sind seit jeher miteinander verbunden.

Neu!!: Rhein und Donauschifffahrt · Mehr sehen »

Donauversinkung

Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung der Oberen Donau.

Neu!!: Rhein und Donauversinkung · Mehr sehen »

Donnersberg

Der Donnersberg bei Dannenfels im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis ist mit das höchste Bergmassiv des Nordpfälzer Berglands und der gesamten Pfalz.

Neu!!: Rhein und Donnersberg · Mehr sehen »

Donnerskopf

Der Donnerskopf (auch Doko genannt) bei Bodenrod im hessischen Wetteraukreis ist eine hohe Erhebung im Mittelgebirge Taunus.

Neu!!: Rhein und Donnerskopf · Mehr sehen »

Doornenburg

Doornenburg ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Lingewaard in der Provinz Gelderland, südlich von Huissen.

Neu!!: Rhein und Doornenburg · Mehr sehen »

Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen

Das Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen ist ein Doppelporträt des Malers Wilhelm von Schadow.

Neu!!: Rhein und Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen · Mehr sehen »

Dordrecht

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Rhein und Dordrecht · Mehr sehen »

Dordtsche Kil

Verlauf der Dordtsche Kil Lage der Dordtsche Kil Die Dordtsche Kil, auch Dortse Kil gebräuchlich, ist ein Gewässer in Südholland in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Dordtsche Kil · Mehr sehen »

Dorenbach

Der Dorenbach ist ein etwa 3,6 Kilometer langer Nebenfluss des Birsig, der in einem Lössgebiet im Allschwiler Wald zwischen Oberwil, Biel-Benken und Allschwil entspringt, einige Kilometer südwestlich von Basel.

Neu!!: Rhein und Dorenbach · Mehr sehen »

Dorfbach (Limmat, Spreitenbach)

Der Dorfbach (im Oberlauf Tobelacherbach genannt) ist ein rund sechs Kilometer langer linker Zufluss der Limmat in den Gemeinden Bellikon, Remetschwil und Spreitenbach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Dorfbach (Limmat, Spreitenbach) · Mehr sehen »

Dorfmuseum Mumpf

Dorfmuseum "Alter Dreschschopf" Mumpf Vor dem Dorfmuseum Mumpf der einstige Bahnhofbrunnen Vor dem Dorfmuseum Mumpf Wasserleitung von 1902Dorfmuseum Mumpf Landwirtschaftliche Geräte Dorfmuseum Mumpf Säuglingswagen und TotenwagenDorfmuseum Mumpf Neusteinzeitliche Funde vom Kapf Das Dorfmuseum „Alter Dreschschopf“ von Mumpf, im Kanton Aargau in der Schweiz, befasst sich mit der Dorfgeschichte und somit dem Leben und der Arbeit der Mumpfer im Laufe der Zeit.

Neu!!: Rhein und Dorfmuseum Mumpf · Mehr sehen »

Dorfwiesengraben (Schwarzach)

Die Dorfwiesengraben ist ein etwa fünf Kilometer langes ganzjähriges Fließgewässer 3. Ordnung im Stadtgebiet von Hilpoltstein im Landkreis Roth in Bayern und ein westlicher und rechter Zufluss der Schwarzach.

Neu!!: Rhein und Dorfwiesengraben (Schwarzach) · Mehr sehen »

Dormagen

Dormagen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss und liegt linksrheinisch zwischen Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Rhein und Dormagen · Mehr sehen »

Dornbach (Wiesbach)

Der Dornbach bei Nack ist ein 1,56 Kilometer langer Bach, der in der Gemeinde Nack im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) entspringt und in der Nachbargemeinde Nieder-Wiesen in die Wiesbach mündet.

Neu!!: Rhein und Dornbach (Wiesbach) · Mehr sehen »

Dornicksche Ward

Naturschutzgebiet ''Dornicksche Ward'' (Mai 2018) Das Naturschutzgebiet Dornicksche Ward liegt auf dem Gebiet der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Dornicksche Ward · Mehr sehen »

Dornier Do S

Die Dornier Do S war ein deutsches Verkehrsflugboot der 1930er Jahre.

Neu!!: Rhein und Dornier Do S · Mehr sehen »

Dorsheim

Dorsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Dorsheim · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Rhein und Dortmund · Mehr sehen »

Dottato

Die Feigen sind meist heller und gelblicher, das Fruchtfleisch oft heller als auf dieser Zeichnung. Früchte von Dottato. Dieses und das untenstehende Bild sind aus dem Buch ''The Kadota Fig'' von W. Sam Clark aus dem Jahre 1920. Dottato, in Nordamerika Kadota genannt, ist eine Feigensorte der Art Ficus carica.

Neu!!: Rhein und Dottato · Mehr sehen »

Dounoux

Dounoux (1793 noch mit der Schreibweise Donnoux) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Dounoux · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: Rhein und Dow Chemical · Mehr sehen »

DP World

Mohammed Sharaf, ehemaliger CEO der DP World bei einem Gespräch mit dem lettischen Ministerpräsidenten Valdis Dombrovskis im Jahr 2012 DP World ist einer der weltweit größten Hafenbetreiber und unterhält in verschiedenen Ländern zusammen 78 Terminals (Stand: 2017).

Neu!!: Rhein und DP World · Mehr sehen »

Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker

Dr.

Neu!!: Rhein und Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker · Mehr sehen »

Dr.-W.-Hupkes-Brücke

Die Dr.-W.-Hupkes-Brücke überspannt zwischen den niederländischen Gemeinden Zaltbommel und West Betuwe die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Dr.-W.-Hupkes-Brücke · Mehr sehen »

Drachenbach

Der Drachenbach ist ein rund 300 Meter langer Wasserlauf im südpfälzischen Wasgau (Rheinland-Pfalz) und ein linker Zufluss des Geiersteinbachs.

Neu!!: Rhein und Drachenbach · Mehr sehen »

Drachenblut (Album)

Drachenblut ist das zweite Album der deutschen Dark-Metal-Gruppe Mystic Circle und erschien 1998 über das Label Last Episode.

Neu!!: Rhein und Drachenblut (Album) · Mehr sehen »

Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald)

Der Drachenfels ist ein Berg im Mittleren Pfälzerwald auf der Waldgemarkung der Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald) · Mehr sehen »

Drachenfels (Siebengebirge)

Drachenfels mit unzerstörter Burg, Kupferstich von 1646 Luftaufnahme der Burgruine Plateau mit Glaskubus Weinanbau am Drachenfels Wappen derer von Drachenfels Schloss Drachenburg, erbaut von 1882 bis 1884 Zahnradbahn auf dem Drachenfels Nibelungenhalle Heinzelmännchen-Diorama mit beweglichen Figuren Drachenfels während der Restaurierung 2008 Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.

Neu!!: Rhein und Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Drachenfelsbahn

| Dampflokomotive »2« an der Talstation vor ihrer Überdachung (2005) Die Drachenfelsbahn ist die älteste betriebene Zahnradbahn in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Drachenfelsbahn · Mehr sehen »

Drachenschwanz (Schiff, 1928)

Drachenschwanz war der letzte Name eines Fahrgastschiffes mit einer bewegten Geschichte.

Neu!!: Rhein und Drachenschwanz (Schiff, 1928) · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25

Das Dragonerregiment „Königin Olga“ (1. württembergisches) Nr.

Neu!!: Rhein und Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Dragonerregiment „Liechtenstein“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1682 als Saurau-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde und bei seiner Auflösung den Namen Dragoner-Regiment „Liechtenstein“ oder auch nur Liechtenstein-Dragoner hieß.

Neu!!: Rhein und Dragonerregiment „Liechtenstein“ · Mehr sehen »

Drahtemail

Drahtemail als Emailmalerei mit runden Drähten Drahtemail (auch Filigranemail genannt) ist eine kaum mehr angewandte Abart des Cloisonné (auch echtes Email genannt), einer aus China stammenden frühen Emailtechnik.

Neu!!: Rhein und Drahtemail · Mehr sehen »

Dransdorf

Dransdorfer Burg Dransdorf ist ein Ortsteil im Nordwesten der Bundesstadt Bonn mit rund 5000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Dransdorf · Mehr sehen »

Drehbrücke im Rheinauhafen

Malakoffturm, Drehbrücke und Schokoladenmuseum Die Kölner Drehbrücke über den Rheinauhafen am linken Rheinufer zwischen Malakoffturm und Imhoff-Schokoladenmuseum ist Kölns älteste Brücke über Rheinwasser.

Neu!!: Rhein und Drehbrücke im Rheinauhafen · Mehr sehen »

Drei Buchen

Drei Buchen ist eine Passhöhe im Mittleren Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Drei Buchen · Mehr sehen »

Drei Mann in einem Boot (1961)

Drei Mann in einem Boot (Untertitel Vom Hunde ganz zu schweigen) ist eine Filmkomödie von Helmut Weiss aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Rhein und Drei Mann in einem Boot (1961) · Mehr sehen »

Dreibornsköpfe

Die Dreibornsköpfe sind eine hohe Erhebung im Taunus.

Neu!!: Rhein und Dreibornsköpfe · Mehr sehen »

Dreieich

Dreieich (IPA) ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Rhein und Dreieich · Mehr sehen »

Dreiflussstein

Dreiflussstein Der Dreiflussstein markiert einen hydrographischen Wasserscheidepunkt.

Neu!!: Rhein und Dreiflussstein · Mehr sehen »

Dreikönigenpforte

Bayenturm bis Dreikönigenpforte nach Anton Woensams Holzschnitt von 1531 Die mittelalterliche Dreikönigenpforte war ein kleiner Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns.

Neu!!: Rhein und Dreikönigenpforte · Mehr sehen »

Dreiländerbrücke

Die Dreiländerbrücke, in der Planungs- und Bauphase noch Passerelle über den Rhein genannt, ist die längste als Bogenbrücke ausgeführte Radfahrer- und Fußgängerbrücke der Welt.

Neu!!: Rhein und Dreiländerbrücke · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Rhein und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dreiländergarten

Der Dreiländergarten (Eigenschreibweise auch: DreiLänderGarten) ist ein rund 32 Hektar großer Landschaftspark in der baden-württembergischen Stadt Weil am Rhein.

Neu!!: Rhein und Dreiländergarten · Mehr sehen »

Dreirosenbrücke

Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die letzte Schweizer Rheinbrücke.

Neu!!: Rhein und Dreirosenbrücke · Mehr sehen »

Dreisam

Die Dreisam ist ein 29,7 km langer Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Dreisam · Mehr sehen »

Dreisbach (Ahr)

Der Dreisbach ist ein zehn Kilometer langer, orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Dreisbach (Ahr) · Mehr sehen »

Dreisbach (Sieg)

Der Dreisbach ist ein über 14 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Dreisbach (Sieg) · Mehr sehen »

Dreistromstein

Dreistromstein (1996) stilisierter Dreistromstein und Quelle im Wappen von Siegmundsburg Dreiherrenstein Der Dreistromstein ist ein dreiseitiger Obelisk in Sachsenbrunn, der seit 1906 den Wasserscheidepunkt von Weser, Elbe und Rhein im Thüringer Wald markiert.

Neu!!: Rhein und Dreistromstein · Mehr sehen »

Dreizehn unter einem Hut

Dreizehn unter einem Hut ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1950 unter der Regie von Johannes Meyer.

Neu!!: Rhein und Dreizehn unter einem Hut · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Rhein und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Droste Woy und Westerheide

Das FFH-Gebiet NSG Droste Woy und NSG Westerheide ist rund 17 Hektar groß und befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Wesel zwischen den rechtsrheinischen Ortsteilen Flüren und Bislich.

Neu!!: Rhein und Droste Woy und Westerheide · Mehr sehen »

Druckwasser (Deichbau)

Als Druckwasser bezeichnet man im Deichbau neben dem eingedeichten Gewässer nach oben drückendes Grundwasser.

Neu!!: Rhein und Druckwasser (Deichbau) · Mehr sehen »

Druden-Born

Der Druden-Born ist eine Quelle zwischen Griesenbach und Irmeroth bei Mendt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Druden-Born · Mehr sehen »

Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“

Das Gebiet Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“ ist ein mit Verordnung vom 18.

Neu!!: Rhein und Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“ · Mehr sehen »

Drumlin Biblis

Das Gebiet Drumlin Biblis ist ein mit Verordnung vom 18.

Neu!!: Rhein und Drumlin Biblis · Mehr sehen »

Drusenheim

Drusenheim ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Drusenheim · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Rhein und Drusus · Mehr sehen »

Drusus und die Wahrsagerin

Drusus und die Wahrsagerin ist eine Sage, welche zur Römerzeit im Bereich des heutigen Magdeburg spielt.

Neu!!: Rhein und Drusus und die Wahrsagerin · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Dubislav Gneomar von Natzmer

Dubislav Gneomar von Natzmer Dubislav Gneomar von Natzmer (* 14. September 1654 in Gutzmin, Kreis Schlawe in Pommern; † 13. Mai 1739 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Rhein und Dubislav Gneomar von Natzmer · Mehr sehen »

Duffesbach

Der Duffesbach erreicht als einziger Bach in der Kölner Bucht in Köln den Rhein.

Neu!!: Rhein und Duffesbach · Mehr sehen »

Dufourbrücke

Dufourbrücke, vom Grossbasler Ufer aus gesehen. Autor der Zeichnung unbekannt. Die Dufourbrücke war eine temporäre militärische Pontonbrücke über den Rhein in Basel, die von Januar bis März 1857 bestand.

Neu!!: Rhein und Dufourbrücke · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Rhein und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg Hauptbahnhof

Duisburg Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Stadt Duisburg und Kreuzungsbahnhof mehrerer bedeutender Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Rhein und Duisburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke

Die Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke ist eine Rheinbrücke zwischen den Duisburger Stadtteilen Hochfeld und Rheinhausen.

Neu!!: Rhein und Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft

Die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft war ein früh- und hochmittelalterlicher Grafschaftsbezirk am rechten Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft · Mehr sehen »

Duisburg-Mitte

Duisburg-Mitte ist ein Stadtbezirk der Stadt Duisburg mit etwa 110.000 Einwohnern und einer Fläche von 34,98 km² (Stand: 31. Dezember 2020).

Neu!!: Rhein und Duisburg-Mitte · Mehr sehen »

Duisburg-Rheinhausen

Rheinhausen, bis 1974 eine gleichnamige, kreisangehörige Stadt des Kreises Moers, ist durch das Ruhrgebiet-Gesetz seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Duisburg-Rheinhausen · Mehr sehen »

Duisburg-Ruhrorter Häfen

Die Duisburg-Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Duisburg-Ruhrorter Häfen · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Rhein und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Duisburger Hafen AG

Unternehmenszentrale am Vinckekanal in Ruhrort Die Duisburger Hafen AG ist Eigentümer und Betreiber des Duisburger Hafens und agiert mit ihren Tochtergesellschaften als Duisport-Gruppe.

Neu!!: Rhein und Duisburger Hafen AG · Mehr sehen »

Duisburger Stadtwald

Der Duisburger Stadtwald ist ein etwa 600 ha großes Waldgebiet in Duisburg.

Neu!!: Rhein und Duisburger Stadtwald · Mehr sehen »

Duissern

Lutherkirche in Duisburg-Duissern Duissern ist einer der ältesten Stadtteile Duisburgs.

Neu!!: Rhein und Duissern · Mehr sehen »

Dumel

Der Dumel ist eine hohe Erhebung des Winterberger Hochlandes im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Dumel · Mehr sehen »

Dunkelgraben

Der Dunkelgraben ist ein gut ein Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der aus südlicher Richtung kommend von rechts in den Rechtenbach mündet.

Neu!!: Rhein und Dunkelgraben · Mehr sehen »

Dunrally Fort

Dunrally Fort ist ein im Jahre 862 zerstörter Rath im County Laois in Irland, in dem sich nachfolgend eine frühe Wikingersiedlung bzw.

Neu!!: Rhein und Dunrally Fort · Mehr sehen »

Dunzelbach

Der Dunzelbach ist ein 7,7 km langer, orographisch rechter Nebenfluss des Appelbachs in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Dunzelbach · Mehr sehen »

Duraduct

Das Duraduct ist eine geplante Fussgänger- und Velobrücke über das Mühlental in der Stadt Schaffhausen, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Duraduct · Mehr sehen »

Durbeke

Die Durbeke ist ein etwa 8,7 km langer, nord-nordöstlicher und orografisch rechter Nebenfluss der Beke im Eggegebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Durbeke · Mehr sehen »

Durchbruchstal

Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.

Neu!!: Rhein und Durchbruchstal · Mehr sehen »

Durchgehender Altrheinzug

Der Durchgehende Altrheinzug ist ein Nebengewässer des Rheins in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie dem Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Durchgehender Altrheinzug · Mehr sehen »

Durnagel

Der Durnagel ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Zufluss der Linth im Schweizer Kanton Glarus, der das Durnachtal durchfliesst.

Neu!!: Rhein und Durnagel · Mehr sehen »

Durrenentzen

Durrenentzen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Durrenentzen · Mehr sehen »

Duttweiler

Duttweiler ist ein pfälzisches Winzerdorf und seit 1974 ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Duttweiler · Mehr sehen »

Dutzendteich (Weiherlandschaft)

Der große und der kleine Dutzendteich sind die beiden größten „Teiche“ einer Weiherlandschaft im Südosten Nürnbergs.

Neu!!: Rhein und Dutzendteich (Weiherlandschaft) · Mehr sehen »

DVB-T Rhein-Main

Das Sendegebiet von DVB-T Rhein-Main, der Ballungsraum Rhein-Main um Frankfurt sowie angrenzende Regionen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern werden seit Ende 2004 über den terrestrischen Übertragungsweg per DVB-T mit Digitalfernsehen versorgt.

Neu!!: Rhein und DVB-T Rhein-Main · Mehr sehen »

EarthTV

Eine Kamera in Macau Die earth television network GmbH betreibt ein Netzwerk von ferngesteuerten Kameras, die Impressionen von derzeit über 70 Standorten weltweit aufnehmen.

Neu!!: Rhein und EarthTV · Mehr sehen »

Eau Froide

Die Eau Froide ist ein rund 12 Kilometer langer Zufluss des Genfersees im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Eau Froide · Mehr sehen »

Ebenweiler See

Der Ebenweiler See, im Volksmund auch Ebenweiler Weiher genannt, ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Ebenweiler im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Ebenweiler See · Mehr sehen »

Eberbach

Neckarpartie in Eberbach Blick auf Eberbach von der Wimmersbacher Steige Die Stadt Eberbach liegt im Norden Baden-Württembergs, rund 32 Kilometer östlich von Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis (Regierungsbezirk Karlsruhe), am Neckar.

Neu!!: Rhein und Eberbach · Mehr sehen »

Eberbach (Sauer)

Der Eberbach ist ein 43,8 km langes Fließgewässer im französischen Département Bas-Rhin (Unterelsass).

Neu!!: Rhein und Eberbach (Sauer) · Mehr sehen »

Eberbacher Hof (Köln)

St. Kunibert (Ausschnitt der Kölner Stadtansicht von 1570). Der Erbacher- oder Eberbacher Hof war der Stadthof des Klosters Eberbach im Rheingau in der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Eberbacher Hof (Köln) · Mehr sehen »

Eberhard (Franken)

Eberhard (* um 885; † 2. Oktober 939 bei Andernach) aus der Familie der Konradiner war der jüngere Bruder König Konrads I. 909 war er Laienabt des Klosters St. Maximin in Trier, 913 war er Graf im Hessengau und im Perfgau, 913 und 928 Graf im Oberlahngau.

Neu!!: Rhein und Eberhard (Franken) · Mehr sehen »

Eberhard Emminger

Eberhard Emminger 1835 Emmingers Geburtshaus in Biberach an der Riß Markus Eberhard Emminger (* 21. Oktober 1808 in Biberach an der Riß; † 27. November 1885 ebenda) war ein deutscher Lithograf und Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Eberhard Emminger · Mehr sehen »

Eberhard I. (Katzenelnbogen)

Grabplatte von Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen in der Basilika des Klosters Eberbach Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen (* um 1243; † 23. August 1311) war Mitherrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Jüngeren Linie derer von Katzenelnbogen.

Neu!!: Rhein und Eberhard I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Eberstein Die Grafen von Eberstein waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von 1085 bis ins 13.

Neu!!: Rhein und Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ebertplatz

Ebertplatz Richtung Hansaring (2011) Ebertplatz von oben (2020) Der Ebertplatz in der Kölner Neustadt-Nord verbindet als größter Platz der innerstädtischen Ringstraßen den Hansaring mit dem letzten der insgesamt zehn Ringabschnitte, dem Theodor-Heuss-Ring.

Neu!!: Rhein und Ebertplatz · Mehr sehen »

Ebnisee

Der Ebnisee (früher Floß-See) ist ein etwa 6,3 ha großer Stausee auf dem Gebiet der Gemeinde Kaisersbach im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Ebnisee · Mehr sehen »

Ebnit

Ebnit (früher auch Ebnet genannt) ist ein Bergdorf im Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Rhein und Ebnit · Mehr sehen »

Ebrach

Ortsansicht von Ebrach von Süden Ebrach ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Ebrach · Mehr sehen »

Ebschloh

Der Ebschloh ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und die höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Erndtebrück im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Ebschloh · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Eburonen · Mehr sehen »

ECE Group

Firmensitz in Hamburg-Poppenbüttel Die ECE Group GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und ECE Group · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Rhein und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Echter Quelle

Quellpavillon der Echter Quelle Schild Allianzwappen ''von Ingelheim/Echter von Mespelbrunn'' über der Quellfassung Die Echter Quelle (auch Echter-Quelle) am Rheinufer zwischen Geisenheim und Rüdesheim wurde im Jahre 1912 während des Baus der Hindenburgbrücke erschlossen.

Neu!!: Rhein und Echter Quelle · Mehr sehen »

Echzell

Echzell ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis an der Horloff.

Neu!!: Rhein und Echzell · Mehr sehen »

Eckbach (Rhein)

Der Eckbach, im Mittelalter Leinbach, in der Region auch die Eck, am Unterlauf Neugraben und Leininger Graben genannt, ist ein 39,5 km langer Bach und ein linker, westlicher Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Eckbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eckenbach (Bigge)

Der Eckenbach ist ein knapp 4,4 Kilometer langer linker und nordwestlicher Zufluss der Ihne im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe.

Neu!!: Rhein und Eckenbach (Bigge) · Mehr sehen »

Eckendorf

Eckendorf ist ein Ortsbezirk der verbandsfreien Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Rhein und Eckendorf · Mehr sehen »

Eckwersheim

Eckwersheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Brumath im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Eckwersheim · Mehr sehen »

Eclépens

Eclépens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Eclépens · Mehr sehen »

Eddersheim

Eddersheim ist ein Stadtteil von Hattersheim am Main im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Eddersheim · Mehr sehen »

Edelbach (Nidda)

Der Edelbach ist ein 2,3 km langer linker und südöstlicher Zufluss der Nidda in der Wetterau.

Neu!!: Rhein und Edelbach (Nidda) · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Rhein und Eder · Mehr sehen »

Ederkopf

Ederquelle am Ederkopf während der Schneeschmelze (27. März 2005) link.

Neu!!: Rhein und Ederkopf · Mehr sehen »

Ederseebahn-Radweg

Sachsenhausen: Beispiel für eine typische historische Radweg-Unterführung; sofern möglich wurden alte Bauwerke saniert ''Ederseebahn-Radweg'': Selbacher Viadukt (''Reiherbachbrücke''; Mai 2012) Reiherbachs (2008) Netze ''Ederseebahn-Radweg'' am Westrand von Buhlen (Straße ''Vor der Haardt'') Waldeck-Höringhausen über der Kreisstraße K15 (Richtung Höringhausen). Waldeck-Höringhausen (Richtung Korbach). Der Ederseebahn-Radweg ist ein 26,139 km langer Radweg auf der Trasse der einstigen Ederseebahn (Teil der abschnittsweise weiterhin in Betrieb befindlichen Bahnstrecke Wabern–Brilon-Wald) im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen (Deutschland), der von 2008 bis 2012 angelegt wurde.

Neu!!: Rhein und Ederseebahn-Radweg · Mehr sehen »

Edesheim

Sieges- und Friedensdenkmals Edenkoben Edesheim, pfälzisch Esem, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Edesheim · Mehr sehen »

Edigheim

Edigheim ist ein Stadtteil im Ortsbezirk Oppau der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Edigheim · Mehr sehen »

Edingen-Neckarhausen

Schloss in Neckarhausen Edingen, Neckarhausen und Umgebung (1907) Neckarbrücke nach Ladenburg (um 1900) Edingen-Neckarhausen ist eine Gemeinde mit rund 14.000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Edingen-Neckarhausen · Mehr sehen »

Edmund Sheffield, 2. Duke of Buckingham and Normanby

Edmund Sheffield, 2.

Neu!!: Rhein und Edmund Sheffield, 2. Duke of Buckingham and Normanby · Mehr sehen »

Edmund von Kesselstatt

Edmund von Kesselstatt Graf Edmund Jodoc Willibald Josef Maria von Kesselstatt (* 26. Juli 1765 in Trier; † 29. April 1840 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Rhein und Edmund von Kesselstatt · Mehr sehen »

Eduard Kreyßig

Eduard Kreyßig Eduard Wilhelm Christian Kreyßig (* 30. August 1830 in Eichelsachsen; † 11. März 1897 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Tiefbauspezialist.

Neu!!: Rhein und Eduard Kreyßig · Mehr sehen »

Eduard Nobiling

Eduard Adolph Nobiling (* 7. Juni 1801 in Lödderitz; † 27. Dezember 1882 in Fachingen) war ein bedeutender deutscher Strombaumeister.

Neu!!: Rhein und Eduard Nobiling · Mehr sehen »

Eduard Schott (Metallurg)

Wohltäterbrunnen in Wernigerode, Guss 1848 von Eduard Schott Grabmal in Ilsenburg Eduard Schott (* 14. Mai 1808 in Seesen; † 24. Februar 1895 in Ilsenburg) war ein deutscher Metallurg, Kunstgießer und Entdecker des Kristallisationsverfahrens.

Neu!!: Rhein und Eduard Schott (Metallurg) · Mehr sehen »

Eduard-Anthes-Preis

Der Eduard-Anthes-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die archäologische Themen aus dem Mittelgebirgsraum behandeln, wird vom Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e. V. in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der hessenARCHÄOLOGIE alle zwei Jahre vergeben.

Neu!!: Rhein und Eduard-Anthes-Preis · Mehr sehen »

Edwin Mackinnon Liebert

Edwin Mackinnon Liebert Edwin Charles Mackinnon Liebert (* 13. März 1858 in Manchester; † 5. September 1908 in Plévenon) war ein britisch-deutscher Maler, der in Paris (Montmartre) und Düsseldorf (Künstlervereinigung „Malkasten“) gelebt und gewirkt hat, vor allem aber in der Bretagne Spuren hinterlassen hat.

Neu!!: Rhein und Edwin Mackinnon Liebert · Mehr sehen »

Eedson Louis Millard Burns

Generalleutnant Eedson Louis Millard „Tommy“ Burns Eedson Louis Millard „Tommy“ Burns, CC, DSO, OBE, MC, CD (* 16. September 1897 in Montreal, Québec; † 13. September 1985) war ein kanadischer Offizier, der als Generalmajor von 1954 bis 1956 Kommandeur / Chef des Stabes der Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands (United Nations Truce Supervision Organization) im Nahen Osten sowie als Generalleutnant im Zuge der Sueskrise zwischen 1956 und 1959 Kommandeur der Notfalltruppe der Vereinten Nationen UNEF (United Nations Emergency Force) war, die den Frieden zwischen Israel und Ägypten sichern sollte.

Neu!!: Rhein und Eedson Louis Millard Burns · Mehr sehen »

Eems-2600tons-Typ

Der Eems-2600tons-Typ ist ein Küstenmotorschiffs­typ der niederländischen Reederei Amasus Shipping.

Neu!!: Rhein und Eems-2600tons-Typ · Mehr sehen »

Efferen

Efferen ist ein Ort im Rhein-Erft-Kreis mit ca.

Neu!!: Rhein und Efferen · Mehr sehen »

Egelbach (Bibert)

Der Egelbach ist ein knapp zwei Kilometer langer Bach in den Bibert-Schwabach-Rezat-Platten, sowie ein west-südwestlicher und rechter Zufluss der Bibert im mittelfränkischen Landkreis Fürth.

Neu!!: Rhein und Egelbach (Bibert) · Mehr sehen »

Egelsee (Basel)

Der Egelsee lag in nordöstlicher Richtung der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Egelsee (Basel) · Mehr sehen »

Egelsee (Böhringen)

Egelsee heißt eine kleine Tümpelgruppe in der Böhringer Teilgemarkung der Gemeinde Dietingen im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Rhein und Egelsee (Böhringen) · Mehr sehen »

Egelsee (Feldkirch)

Der Egelsee ist ein See im österreichisch-liechtensteinischen Grenzgebiet zwischen dem Feldkircher Ortsteil Tosters und der liechtensteinischen Gemeinde Mauren.

Neu!!: Rhein und Egelsee (Feldkirch) · Mehr sehen »

Eggbergbecken

Das Eggbergbecken ist das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Kavernenkraftwerk Säckingen des Schluchseewerks.

Neu!!: Rhein und Eggbergbecken · Mehr sehen »

Eggegebirge

Das Eggegebirge (auch kurz die Egge genannt) ist ein bis etwa hoher Mittelgebirgszug des Niedersächsischen Berglandes in den Kreisen Höxter, Lippe und Paderborn in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eggegebirge · Mehr sehen »

Eggenkopf

Der Eggenkopf bei Rinsecke im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe ist eine hohe Erhebung im Rothaargebirge, auf der Großteile des Freizeitparks Panorama-Park Sauerland Wildpark liegen.

Neu!!: Rhein und Eggenkopf · Mehr sehen »

Eggenstein-Leopoldshafen

Eggenstein-Leopoldshafen ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe mit rund 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Eggenstein-Leopoldshafen · Mehr sehen »

Eggingen

Eggingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eggingen · Mehr sehen »

Eglisau

Eglisau ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Eglisau · Mehr sehen »

Egon von Fürstenberg (Schiff)

Die Egon von Fürstenberg war ein Fahrgastschiffes, das lange auf dem Rhein im Einsatz war.

Neu!!: Rhein und Egon von Fürstenberg (Schiff) · Mehr sehen »

Ehemaliges Wasserwerk Plittersdorf

Das sanierte (alte) Wasserwerk von 1901, heute Zentrale von Solarworld Das ehemalige Wasserwerk im Bonner Ortsteil Plittersdorf wurde um die Jahrhundertwende errichtet und dient heute als Sitz der Zentrale des Bonner Unternehmens Solarworld.

Neu!!: Rhein und Ehemaliges Wasserwerk Plittersdorf · Mehr sehen »

Eherieder Mühlbach

Der Eherieder Mühlbach (auch Essbach; rechter Hauptoberlauf Bach am Prangl, linker Hauptoberlauf Bärenbach) ist ein etwa fünf Kilometer langer, rechter Zufluss des Repperndorfer Mühlbachs in Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Eherieder Mühlbach · Mehr sehen »

Ehingen (Mittelfranken)

Blick vom Hesselberg auf Ehingen Ehingen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach sowie Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Ehingen (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Ehlenzbach

Der Ehlenzbach ist ein 13,4 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Nims in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Ehlenzbach · Mehr sehen »

Ehrenbreitstein (Berg)

Der Ehrenbreitstein ist ein etwa hoher Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz, einer kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ehrenbreitstein (Berg) · Mehr sehen »

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Neu!!: Rhein und Ehrenhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ehrenring des Rheinlandes

Ehrenring des Rheinlandes Jürgen Becker, Ulrike Lubek (LVR), Franz Meurer und Anne Henk-Hollstein (Vorsitzende Landschaftsversammlung Rheinland) Verleihung 2019 an Rita Süssmuth. Armin Laschet, Rita Süssmuth, Anne Henk-Hollstein (Vorsitzende Landschaftsversammlung Rheinland) und Ulrike Lubek (LVR) Der Ehrenring des Rheinlandes ist die höchste Auszeichnung des Landschaftsverbandes Rheinland und wird seit 2001 verliehen.

Neu!!: Rhein und Ehrenring des Rheinlandes · Mehr sehen »

Ehrenthaler Werth

Das Ehrenthaler Werth ist eine unbewohnte Rheininsel im Tal des Mittelrheins, sie ist Teil von St. Goar-Fellen bzw.

Neu!!: Rhein und Ehrenthaler Werth · Mehr sehen »

Eibach (Ergolz)

Der Eibach ist ein Bach in der Nordwestschweiz, der bei Zeglingen durch den Zusammenfluss des Wisenbach und des Nünbrunnbach entsteht.

Neu!!: Rhein und Eibach (Ergolz) · Mehr sehen »

Eich (Rheinhessen)

Eich ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz und Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört.

Neu!!: Rhein und Eich (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Eich-Gimbsheimer Altrhein

Das Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheimer Altrhein ist das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Eich-Gimbsheimer Altrhein · Mehr sehen »

Eichel (Saar)

Die Eichel ist ein etwa 32,4 km langer, rechter Nebenfluss der Saar im Gebiet des Krummen Elsass, das zum französischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est gehört.

Neu!!: Rhein und Eichel (Saar) · Mehr sehen »

Eichelbach (Nidda)

Der Eichelbach ist ein gut 18 km langer Bach aus dem Vogelsberg, der in Nidda-Eichelsdorf von links und Osten in die Nidda mündet.

Neu!!: Rhein und Eichelbach (Nidda) · Mehr sehen »

Eichelberg (Odenwald)

Der Eichelberg ist ein hoher bewaldeter Berg des Vorderen Odenwaldes.

Neu!!: Rhein und Eichelberg (Odenwald) · Mehr sehen »

Eichelsbach (Neuer Graben)

Der Eichelsbach ist ein etwa 3 km langer linker, periodischer Zufluss des Neuen Grabens im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Eichelsbach (Neuer Graben) · Mehr sehen »

Eichenbach (Ahr)

Der Eichenbach ist ein etwa sieben Kilometer langer, orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eichenbach (Ahr) · Mehr sehen »

Eichensee (Kernen im Remstal)

Der Eichensee ist ein künstlich angelegter Waldsee im Gebiet der Gemeinde Kernen im Remstal im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Eichensee (Kernen im Remstal) · Mehr sehen »

Eichenwies

Eichenwies ist ein Dorf im Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Eichenwies · Mehr sehen »

Eicher See

Der Eicher See (auch „Rheinhessisches Meer“ oder „Rheinhessens Badewanne“ genannt) ist ein am nordöstlichen Rand der rheinhessischen Ortsgemeinde Eich gelegener großer Baggersee mit Zugang zum Rhein.

Neu!!: Rhein und Eicher See · Mehr sehen »

Eierhauckberg

Der Eierhauckberg (auch nur Eierhauck genannt) ist ein hoher Berg in der Rhön.

Neu!!: Rhein und Eierhauckberg · Mehr sehen »

Eierseif

Der Eierseif ist ein 700 m langer, rechter Zufluss des Radenbach im rheinland-pfälzischen Fischbach-Oberraden, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eierseif · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Rhein und Eifel · Mehr sehen »

Eifeler Mundarten

Die Eifeler Mundarten, oder Eifeler Mundart, zählen in der südlichen Eifel zu den moselfränkischen Dialekten.

Neu!!: Rhein und Eifeler Mundarten · Mehr sehen »

Eifelgau

Der Eifelgau war ein fränkischer Gau im Gebiet der heutigen Kalkeifel.

Neu!!: Rhein und Eifelgau · Mehr sehen »

Eifelleiter

Kaiser-Wilhelm-Turm Die Eifelleiter ist ein 52,8 km langer Wanderweg in Rheinland-Pfalz zwischen Bad Breisig am Rhein und Adenau in der Östlichen Hocheifel (Hocheifel).

Neu!!: Rhein und Eifelleiter · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Rhein und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Eigergletscher

Längenänderung seit Mitte des 19. Jahrhunderts Schlittenpartie am Eigergletscher – Postkarte um 1904Der Eigergletscher ist ein Gletscher am Westhang des Eigers, im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Eigergletscher · Mehr sehen »

Eiland van Dordrecht

Auf dem Eiland van Dordrecht liegt die niederländische Stadt Dordrecht.

Neu!!: Rhein und Eiland van Dordrecht · Mehr sehen »

Eilhart von Oberg

Eilhart von Oberg (auch: Oberge; nach dem vermuteten mhd. Dativ des Ortsnamens) gilt als der Verfasser des mittelhochdeutschen Versromans Tristrant, der ersten überlieferten deutschsprachigen Bearbeitung des europaweit verbreiteten Tristan-Stoffes.

Neu!!: Rhein und Eilhart von Oberg · Mehr sehen »

Eine Reise ins Glück

Eine Reise ins Glück ist eine deutsche Filmkomödie von Wolfgang Schleif aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Rhein und Eine Reise ins Glück · Mehr sehen »

Eining

Das Dorf Eining ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Rhein und Eining · Mehr sehen »

Einmannbunker Wesseling

Der Einmannbunker Wesseling steht in Wesseling, Nordrhein-Westfalen, im Rheinpark am Leinpfad.

Neu!!: Rhein und Einmannbunker Wesseling · Mehr sehen »

Einrich

Übersichtskarte Taunus Der Einrich (früher Heirich) ist eine Landschaft im Nordosten des Landes Rheinland-Pfalz, genauer gesagt im Rhein-Lahn-Kreis, und bildet den niedrigeren Nordwestteil des Taunus (Westlicher Hintertaunus).

Neu!!: Rhein und Einrich · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Wiesbaden

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Wiesbaden tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Rhein und Einwohnerentwicklung von Wiesbaden · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Rhein und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Eisbach (Queich)

Der Eisbach ist ein etwa 1,5 km (mit Eußerbach 10,48 km) langer, linker und nördlicher Zufluss der Queich im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Rhein und Eisbach (Queich) · Mehr sehen »

Eisbach (Rhein)

Der Eisbach, in der Region auch die Eis und am Unterlauf Altbach genannt, ist ein 38 km langer Bach in der nordöstlichen Pfalz und im Südosten von Rheinhessen (beide in Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Eisbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eisenbach (Häuserbach)

Der Eisenbach ist ein knapp eineinhalb Kilometer langer Bach im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rhein und Eisenbach (Häuserbach) · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke (Basel)

Die Eisenbahnbrücke mit Fussweg überspannt in der Schweizer Stadt Basel den Rhein.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnbrücke (Basel) · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Eglisau

Die Eisenbahnbrücke Eglisau (auch Rheinbrücke Eglisau) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein in der Schweizer Stadt Eglisau.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnbrücke Eglisau · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Hemishofen

Die Eisenbahnbrücke Hemishofen ist eine eingleisige Brücke der Bahnstrecke Etzwilen–Singen, die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein überspannt.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnbrücke Hemishofen · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Kupferdreh

Die Eisenbahnbrücke Kupferdreh ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn über die Ruhr und verbindet heute die Essener Stadtteile Kupferdreh und Heisingen mit einem Rad- und Fußweg.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnbrücke Kupferdreh · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Nijmegen

Die Eisenbahnbrücke Nijmegen überspannt in der niederländischen Stadt Nijmegen die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnbrücke Nijmegen · Mehr sehen »

Eisenbahndamm (Lindau)

Der Lindauer Bahndamm, Blick vom Festland in Richtung Insel – das rechte Gleispaar gehört zur Strecke von und nach Buchloe; links davon die Gleise von und nach Bludenz Blick von der Insel in Richtung Festland SBB-Reisezugwagen (2006) Durchlass für kleinere Boote Luftaufnahme, vorn der Bodenseedamm und hinten die ''Landtorbrücke'', dazwischen der ''Kleine See'' Der Eisenbahndamm in Lindau, auch Bodenseedamm genannt, ist ein aus dem 19.

Neu!!: Rhein und Eisenbahndamm (Lindau) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Hugstetten

Die Unfallstelle Die Unfallstelle Skizze eines Augenzeugen von der Unfallstelle und den anlaufenden Rettungsmaßnahmen Am 3.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnunfall bei Hugstetten · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lutterbach

Die Unfallstelle in einer zeitgenössischen Lithografie: Vorne die Lokomotive, dahinter beschädigte Wagen, dahinter wiederum der Umriss des Zugteils, der im Gleis stehen blieb Bei dem Eisenbahnunfall von Lutterbach stürzte am 13.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnunfall von Lutterbach · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Niederlahnstein

Bei dem Eisenbahnunfall von Niederlahnstein entgleiste am 30. August 2020 im Bahnhof Niederlahnstein ein Güterzug mit Kesselwagen, die mit Dieselkraftstoff betankt waren.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnunfall von Niederlahnstein · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main

Frankfurts Hauptbahnhof InterCity im Frankfurter Hauptbahnhof Frankfurt am Main wurde sehr früh ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Schienenverkehr.

Neu!!: Rhein und Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisenquelle (Wonfurt)

Die Eisenquelle oder Rote Quelle ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Mineralquelle bei Wonfurt im Landkreis Haßberge in Bayern.

Neu!!: Rhein und Eisenquelle (Wonfurt) · Mehr sehen »

Eisenstraße (Rothaargebirge)

Asphaltierter Abschnitt der Eisenstraße (schwarze Linie), u. a. mit Bergen (braun), Gewässern (blau), Ortschaften (rot), Straßen (gelbe Linien) und Rothaarsteig (rote Linie) Die „Schöne Aussicht“ mit Blick auf die Siegerländer Rothaar-Borhöhen und den Kindelsberg (rechts) Die Eisenstraße nahe der Siegquelle Netphener Jagdberg Die Eisenstraße im Rothaargebirge ist eine ehemalige Handels- und Fernverkehrsstraße im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen und im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Eisenstraße (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Eisenturm (Mainz)

Mainzer Eisenturm Der Eisenturm in Mainz ist ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem beginnenden 13.

Neu!!: Rhein und Eisenturm (Mainz) · Mehr sehen »

Eisenwerk Albbruck

Das Eisenwerk Albbruck war eine landesherrlich-vorderösterreichische Eisenhütte mit Hammerschmiede und Hochofen in Albbruck an der Mündung der Alb in den Rhein, im heutigen Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Eisenwerk Albbruck · Mehr sehen »

Eisernbach

Der Eisernbach ist ein 13,4 km langer, linker und südöstlicher Nebenfluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Eisernbach · Mehr sehen »

Eisgang

8. Februar 2012. Kältewelle in Europa 2012 Wehlen "Habe" in Bad Schandau Als Eisgang wird das Treiben („gehen“) von Eis auf fließenden Gewässern (Flüssen, Wattenmeer) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Eisgang · Mehr sehen »

Eiskarb

Das Naturschutzgebiet Eiskarb liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Eiskarb · Mehr sehen »

Eisstau

Ein Eisstau ist eine Ansammlung von Eisschollen, die durch Eisgang im Fluss entstehen kann.

Neu!!: Rhein und Eisstau · Mehr sehen »

Eisweindenkmal (Bingen)

Eisweindenkmal in Bingen am Rhein Das Eisweindenkmal in Bingen am Rhein ist ein zur Landesgartenschau 2008 in der Nähe der Vinothek Bingen errichtetes Denkmal.

Neu!!: Rhein und Eisweindenkmal (Bingen) · Mehr sehen »

Eiswoog

Der Eiswoog ist ein etwa 2,7 Hektar großer Stausee des regional auch die Eis genannten Eisbachs in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Eiswoog · Mehr sehen »

Eiterbach (Steinach)

Der Eiterbach ist ein Bach im hessischen und dann baden-württembergischen Odenwald, der nach etwa 9 km langem, insgesamt südlichem Lauf in Heiligkreuzsteinach im Rhein-Neckar-Kreis von links in die Steinach mündet.

Neu!!: Rhein und Eiterbach (Steinach) · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Eitorf · Mehr sehen »

Eix (Fluss)

Der Eix (französisch: Ruisseau d’Eix) ist ein rund 15 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meuse in der Region Grand Est verläuft und ein rechter Zufluss der oberen Orne ist.

Neu!!: Rhein und Eix (Fluss) · Mehr sehen »

Ekbert (Sachsen)

Wappen von Ekbert I. Ekbert I. (* um 756; † nach 811) war ein fränkischer Graf, der im Auftrag Karls des Großen nördlich der Elbe die Festung Esesfeld errichtete.

Neu!!: Rhein und Ekbert (Sachsen) · Mehr sehen »

Elbach (Haut-Rhin)

Elbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Elbach (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Elbbach (Lahn)

Der Elbbach ist ein knapp 40,7 km langer, nördlicher und orografisch rechter Nebenfluss der Lahn in Rheinland-Pfalz und Hessen.

Neu!!: Rhein und Elbbach (Lahn) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Rhein und Elbe · Mehr sehen »

Elbe-Havel-Kanal

Der Elbe-Havel-Kanal (EHK) ist eine 55 Kilometer lange Bundeswasserstraße, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Elbe-Havel-Kanal · Mehr sehen »

Elbestraße (Bremerhaven)

Nr. 52: Verlagshaus Norddeutsche Volksstimme Die Elbestraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde.

Neu!!: Rhein und Elbestraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Elbling

Der Elbling (von lat. albus, weiß) ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Rhein und Elbling · Mehr sehen »

Elchesheim-Illingen

Elchesheim-Illingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und Rastatt gelegen.

Neu!!: Rhein und Elchesheim-Illingen · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises

Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises GmbH (SSB) sind ein Kommunales Unternehmen im Bereich SPNV der SWB Bus und Bahn.

Neu!!: Rhein und Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises · Mehr sehen »

Elektrische Rheinfähre Godesberg-Niederdollendorf

Die Elektrische Rheinfähre Godesberg-Niederdollendorf wurde 1908 von der Werft Ewald Berninghaus in Duisburg für die am 21.

Neu!!: Rhein und Elektrische Rheinfähre Godesberg-Niederdollendorf · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk der Stadt Zürich

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) ist seit der Gründung 1892 in Zürich für die Stromversorgung verantwortlich.

Neu!!: Rhein und Elektrizitätswerk der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Elementarschaden

Elementarschäden im Sinne der Versicherungswirtschaft sind Schäden, die durch das Wirken der Natur verursacht werden.

Neu!!: Rhein und Elementarschaden · Mehr sehen »

Elfenweiher

Der Elfenweiher ist ein 2,2 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Elfenweiher · Mehr sehen »

Elfrather See

Der Elfrather See liegt im Nordosten der Stadt Krefeld im Stadtteil Uerdingen, Vennikel und in den Gemarkungen Uerdingen und Traar.

Neu!!: Rhein und Elfrather See · Mehr sehen »

Elias Friedrich Schmersahl

Porträt Schmersahls mit Perücke;Kupferstich von Anton August Beck, um 1765 Elias Friedrich Schmersahl (* 2. April 1719 in Dannenberg (Elbe); † 16. April 1775 in Celle) war ein deutscher lutherischer Theologe, Prediger und Literaturhistoriker.

Neu!!: Rhein und Elias Friedrich Schmersahl · Mehr sehen »

Elisabeth von Adlerflycht

''Das Rheintal von Bingen bis Koblenz'' (1811), Historisches Museum Frankfurt Susanna Maria Rebecca Elisabeth von Adlerflycht, geborene von Riese (* 23. September 1775 in Frankfurt am Main; † 15. März 1846 ebenda), war eine deutsche Amateur-Malerin und gab mit ihrem Aquarell „Das Rheintal von der Mündung der Nahe bis zur Mündung der Mosel“ den Anstoß für die Erfindung des kommerziellen touristischen Rheinpanoramas.

Neu!!: Rhein und Elisabeth von Adlerflycht · Mehr sehen »

Elisabethenstraße

Fähncheskreuz an der Elisabethenstraße bei Mainz-Kostheim Wegekreuz an der Elisabethenstraße bei Mainz-Kostheim Elisabethenstraße bei Mainz-Kastel Die Elisabethenstraße ist eine historische Altstraße vom antiken Mogontiacum, dem heutigen Mainz, in die Wetterau, die von den Römern als Militärstraße und Versorgungsweg ausgebaut wurde und eine zügige Versorgung der rechtsrheinischen Gebiete erlaubte (→Römerstraße).

Neu!!: Rhein und Elisabethenstraße · Mehr sehen »

Elisabethenwörth

Elisabethenwörth (auch Elisabethenwört, ältere Bezeichnungen: Germersheimer Au und Huttenheimer Insel) ist eine Flussinsel rechts des Rheins oberhalb der Stadt Germersheim.

Neu!!: Rhein und Elisabethenwörth · Mehr sehen »

Elisabethstraße (Düsseldorf)

Die Elisabethstraße ist eine Straße, die im Süden vor der Carlstadt von Düsseldorf, auf und vor dem Glacis der ehemaligen barocken Befestigungsanlagen der Stadt, ab 1832 in axialer Verlängerung der Kasernenstraße zur Stadterweiterung angelegt wurde.

Neu!!: Rhein und Elisabethstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Elise Thérèse Daiwaille

Elise Thérèse Daiwaille, Porträt von der Hand ihres Vaters Jean Augustin Daiwaille, etwa 1835 Elise Thérèse Daiwaille (* 5. Mai 1814 in Amsterdam, Königreich der Niederlande; † 2. Juni 1881 in Koblenz) war eine niederländische Malerin von Stillleben und Lithografin.

Neu!!: Rhein und Elise Thérèse Daiwaille · Mehr sehen »

Elise und Georg Heinrich Crola

Elise Crola von Hugo Crola (c.1877) Georg Heinrich Crola von Hugo Crola (1865) Elisabeth Concordia „Elise“ Crola, geb.

Neu!!: Rhein und Elise und Georg Heinrich Crola · Mehr sehen »

Ellbachsee

Der Ellbachsee ist ein Karsee im nördlichen Schwarzwald am Südwestrand der Gemarkung von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ellbachsee · Mehr sehen »

Ellenbach (Mahlbach)

Der Ellenbach ist ein etwa 6 Kilometer langer Bach, der nach südlichem, nahe an der Thüringer Grenze beginnendem Lauf westlich und unterhalb des Pfarrdorfes Mühlfeld von Mellrichstadt im bayerischen Landkreis Rhön-Grabfeld von rechts in den Mahlbach mündet.

Neu!!: Rhein und Ellenbach (Mahlbach) · Mehr sehen »

Ellenberger Rot

Der Neuweiher bei Muckental Der Muckenweiher bei Muckental Die Ellenberger Rot ist ein 9,6 km langer Bach im Ostalbkreis im nördlichen Baden-Württemberg, der kurz vor dem Dorf Röhlingen der Stadt Ellwangen von rechts und Norden in die Röhlinger Sechta mündet.

Neu!!: Rhein und Ellenberger Rot · Mehr sehen »

Eller-Montan

Eller-Montan Tankstelle in Heiligenhaus Die Eller-Montan Comp.

Neu!!: Rhein und Eller-Montan · Mehr sehen »

Ellerbach (Altenau)

Dahl und Schwaney mit erhöhtem Wasserstand (im Hintergrund der Urenberg und die Kreisstraße 38) Der trockengefallene Ellerbach östlich Kirchborchen. Der Verlauf fällt hier mit einem landwirtschaftlichen Weg zusammen. Der Ellerbach (auch die Eller genannt) ist ein 28,1 km langer, rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Ellerbach (Altenau) · Mehr sehen »

Ellerbach (Nahe)

Der Ellerbach ist ein 27,2 km langer, linker Nebenfluss der Nahe im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Kreuznach, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Ellerbach (Nahe) · Mehr sehen »

Ellertshäuser See

Der Ellertshäuser See (alternative heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung: Fuchsstädter See) ist ein Stausee in der Schweinfurter Rhön zwischen Ebertshausen und Fuchsstadt im Landkreis Schweinfurt (Unterfranken).

Neu!!: Rhein und Ellertshäuser See · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: Rhein und Ellingen · Mehr sehen »

Elmche

Die Elmche ist ein etwa 1,5 km langer, nordwestlicher und rechter Zufluss des Wesebachs in Meinerzhagen im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Elmche · Mehr sehen »

Elmsteiner Tal

Das Elmsteiner Tal ist eine Talregion im mittleren Pfälzerwald zwischen den Ortschaften Johanniskreuz und Frankeneck (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Elmsteiner Tal · Mehr sehen »

Elpe (Fluss)

Die Elpe, im Oberlauf Walbecke genannt, ist ein 18,7 km langer, südlicher und orographisch linker Zufluss der Ruhr in nordrhein-westfälischem Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Elpe (Fluss) · Mehr sehen »

Els (Streu)

Die Els, auch Elsbach (früher Elzbach) genannt, ist ein etwa knapp 22 Kilometer langer Bach in der Vorrhön in Unterfranken und ein rechter Zufluss der Streu.

Neu!!: Rhein und Els (Streu) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Rhein und Elsass · Mehr sehen »

Elsbach (Landbach)

Der Elsbach ist ein rechter Zufluss des Modau-Nebenflusses Landbach auf dem Gemeindegebiet von Seeheim-Jugenheim im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Elsbach (Landbach) · Mehr sehen »

Elsbach (Mosel)

Der Elsbach oder Elsgraben ist ein knapp anderthalb Kilometer langer linker Zufluss der Mosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg, der auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Schleich verläuft.

Neu!!: Rhein und Elsbach (Mosel) · Mehr sehen »

Elsbach (Steinbach)

Der Elsbach ist ein knapp zwei Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Steinbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Donnersberg und Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Elsbach (Steinbach) · Mehr sehen »

Elsdorf (Köln)

Elsdorf ist ein Stadtteil im Kölner Stadtbezirk Porz.

Neu!!: Rhein und Elsdorf (Köln) · Mehr sehen »

Elsebach (Ruhr)

Der Elsebach ist ein 6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Elsebach (Ruhr) · Mehr sehen »

Elspebach

Der Elspebach (auch Elspe) ist ein 12,06 km langer, rechter Nebenfluss der Lenne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Elspebach · Mehr sehen »

Elsterbach (Rhein)

Der Elsterbach ist ein gut neun Kilometer langer, nordnordwestlicher und rechter Zufluss des Rheins im Rheingau.

Neu!!: Rhein und Elsterbach (Rhein) · Mehr sehen »

Elta (Fluss)

Die Elta ist ein kleiner Fluss auf der Baar im Landkreis Tuttlingen, der nach etwa 16 Kilometer langem Lauf ungefähr nach Südosten in Tuttlingen von links in die Donau mündet.

Neu!!: Rhein und Elta (Fluss) · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

Eltzer Hof (Boppard)

Vorderhaus des Eltzer Hofs Innenhof Der Eltzer Hof ist ein ehemaliger Hof der Adelsfamilie von Eltz in Boppard.

Neu!!: Rhein und Eltzer Hof (Boppard) · Mehr sehen »

Elz (Rhein)

Die Elz ist ein rund 121 km langer, rechtsseitiger Nebenfluss des Rheins im Schwarzwald und in der Oberrheinebene, Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Elz (Rhein) · Mehr sehen »

Elzach

Blick über Elzach Elzach ist eine Stadt im Schwarzwald im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg, etwa 26 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Rhein und Elzach · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Rhein und Emden · Mehr sehen »

Emder Hafen

OMYA produziert im Emder Hafen Der Hafen der Stadt Emden ist ein Seehafen an der Mündung der Ems in die Nordsee.

Neu!!: Rhein und Emder Hafen · Mehr sehen »

Emder Zeitung

Die Emder Zeitung (von 1900 bis 1975: Rhein-Ems-Zeitung) ist eine Tageszeitung, die im ostfriesischen Emden erscheint.

Neu!!: Rhein und Emder Zeitung · Mehr sehen »

Emil Bürgin

Emil Bürgin Emil Bürgin, um 1920 Emil Bürgin (* 23. August 1848 in Basel; † 15. Juli 1933 ebenda) war ein Schweizer Elektrotechniker aus dem damaligen Kanton Basel in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Emil Bürgin · Mehr sehen »

Emil Cauer der Jüngere

„Wasserschöpferin“ (1903) (Erstes Original in Marmor heute in der Berliner Nationalgalerie) Siegfried-Brunnen am Rüdesheimer Platz (Teilansicht) Hans Georg von Arnim-Denkmal auf dem Görlitzer Platz in Wuppertal. 1912 von Cauer gefertigt, 1962 von Harald Schmahl restauriert.Jan Niko Kirschbaum: ''https://www.denkmal-wuppertal.de/search/label/Harald%20Schmahl Hans Georg von Arnim-Denkmal'' vom 13. November 2011 Emil Cauer der Jüngere (* 6. August 1867 in Kreuznach; † 10. Februar 1946 in Gersfeld (Rhön)) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rhein und Emil Cauer der Jüngere · Mehr sehen »

Emil Höfer (Graveur)

koloriert G. G. Lange in Darmstadt“ Emil Höfer (auch: Ernst Emil Höfer; * 14. Dezember 1815 in Darmstadt; † 25. August 1880 ebenda) war ein deutscher Stahlstecher.

Neu!!: Rhein und Emil Höfer (Graveur) · Mehr sehen »

Emme

Die Emme, selten auch Grosse Emme genannt, ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Emme · Mehr sehen »

Emmelsum

Emmelsum ist einer der jüngeren Ortsteile der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, und zählt ca.

Neu!!: Rhein und Emmelsum · Mehr sehen »

Emmerich-Klasse

Die Emmerich-Klasse ist eine Serie von Verkehrssicherungsschiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Neu!!: Rhein und Emmerich-Klasse · Mehr sehen »

Emmericher Eyland

Emmericher Eyland ist ein Ortsteil der niederrheinischen Stadt Kalkar in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Emmericher Eyland · Mehr sehen »

Emmericher Ward

Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward liegt auf dem Gebiet der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Emmericher Ward · Mehr sehen »

Emmersbach (Odenbach)

Der Emmersbach ist ein knapp einen Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinden Hefersweiler und Reipoltskirchen.

Neu!!: Rhein und Emmersbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Empel (Rees)

Lage von Empel in Rees Empel ist mit 468 Einwohnern (Stand 13. Juli 2009) der kleinste Stadtteil von Rees (NRW).

Neu!!: Rhein und Empel (Rees) · Mehr sehen »

Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs

Straßenseite Bahnsteigseite Das heutige Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs ist das dritte Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs seit dessen Einrichtung 1853.

Neu!!: Rhein und Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs · Mehr sehen »

Emscher

Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein 83,1 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet.

Neu!!: Rhein und Emscher · Mehr sehen »

Emscher-Lippe-Region

Die Emscher-Lippe-Region liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und bildet den nördlichen Teil des Ruhrgebiets.

Neu!!: Rhein und Emscher-Lippe-Region · Mehr sehen »

Emscher-Weg

Der Emscher-Weg ist ein rund 100 km langer Radwanderweg, der meist parallel zur Emscher im Ruhrgebiet verläuft.

Neu!!: Rhein und Emscher-Weg · Mehr sehen »

Emserbrücke

Die Emserbrücke ist eine eiserne Strassenbrücke bei Reichenau GR-Tamins im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Emserbrücke · Mehr sehen »

Endenicher Bach

Der Endenicher Bach, im Oberlauf auch Katzenlochbach und später Lengsdorfer Bach genannt, ist ein etwa elf Kilometer langer, rechter Zufluss des Dransdorfer Bachs und der längste Bach in Bonn.

Neu!!: Rhein und Endenicher Bach · Mehr sehen »

Endingen am Kaiserstuhl

Endingen am Kaiserstuhl ist eine Kleinstadt im Landkreis Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Endingen am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher

Das Gebiet Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher ist ein mit Verordnung vom 10.

Neu!!: Rhein und Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher · Mehr sehen »

Endosulfan

Endosulfan ist ein neurotoxisches Insektizid aus der Gruppe der verbrückten bicyclischen Verbindungen.

Neu!!: Rhein und Endosulfan · Mehr sehen »

Enea Antonio Caprara

Aeneas Graf Caprara (conte Enea Caprara), Gravur von G.G. Rossi Aeneas Antonius Graf Caprara, ital.

Neu!!: Rhein und Enea Antonio Caprara · Mehr sehen »

Enea Grazioso Lanfranconi

Enea Grazioso Lanfranconi (auch Lafranconi; * 30. Mai 1850 in Pellio Intelvi, Lombardei; † 9. März 1895 in Preßburg) war ein italienisch-österreichischer Techniker und Kunstsammler.

Neu!!: Rhein und Enea Grazioso Lanfranconi · Mehr sehen »

Enea Silvio Piccolomini (1653–1673)

Enea Silvio Piccolomini (auch Enea Silvio Piccolomini d'Aragona Duca di Amalfi; tschechisch Aeneáš Sylvius, kníže Piccolomini; * 1653; † 1673) war Herzog von Amalfi, Reichsfürst, kaiserlicher Oberst und Grundherr der ostböhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Rhein und Enea Silvio Piccolomini (1653–1673) · Mehr sehen »

Engehöll

Engehöll ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Engehöll · Mehr sehen »

Engelberger Aa

Die Engelberger Aa (schweizerdeutsch Aa für Ache) ist ein 38 km langer Gebirgsfluss in den Zentralschweizer Kantonen Uri, Obwalden und Nidwalden.

Neu!!: Rhein und Engelberger Aa · Mehr sehen »

Engelbrecht (elsässisches Adelsgeschlecht)

Wappen der elsässischen Engelbrecht Engelbrecht, auch Engelberti, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts, das wohl noch im ausgehenden Mittelalter erloschen ist.

Neu!!: Rhein und Engelbrecht (elsässisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Engelburg (Elsass)

Ruine der Engelburg, Ansicht von Südosten Die Engelburg, auch Engelsburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem Gebiet der oberelsässischen Stadt Thann in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Engelburg (Elsass) · Mehr sehen »

Engelsbach (Aisch)

Der Engelsbach ist ein knapp 5 km langer Bach in Franken.

Neu!!: Rhein und Engelsbach (Aisch) · Mehr sehen »

Engers

Engers war bis 1970 eine eigenständige Stadt und ist heute ein Stadtteil von Neuwied.

Neu!!: Rhein und Engers · Mehr sehen »

Engertsbungertbach

Der Engertsbungertbach ist ein Bach im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern auf dem Gebiet der Gemeinde Perl und ein knapp zwei Kilometer langer, ostsüdöstlicher und rechter Zufluss der Mosel.

Neu!!: Rhein und Engertsbungertbach · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: Rhein und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Rhein und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Engstlige

Die Engstlige (Berndeutsch Entschlige) ist ein rund 25 Kilometer langer linker Nebenfluss der Kander im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Engstlige · Mehr sehen »

Enklave Bonn

Das ursprüngliche Gebiet der Enklave Bonn Die Enklave Bonn (auch internationale Zone, Besatzungsfreie Zone, Bundeszone; engl. Bonn Enclave, frz. Enclave de Bonn) war ein Verwaltungsgebiet und ein Sonderbereich im Raum Bonn, der der Alliierten Hohen Kommission (AHK) unterstand.

Neu!!: Rhein und Enklave Bonn · Mehr sehen »

Ennepetalsperre

Die Ennepetalsperre ist eine Trinkwassertalsperre in Nordrhein-Westfalen, deren Gewichtsstaumauer zwischen 1902 und 1904 erbaut worden ist.

Neu!!: Rhein und Ennepetalsperre · Mehr sehen »

Ensen

Ensen ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Porz.

Neu!!: Rhein und Ensen · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Ensisheim · Mehr sehen »

Entdecke Rhein-Lahn

Entdecke Rhein-Lahn ist eine Dokumentar-Fernsehserie über den Rhein-Lahn-Kreis im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Entdecke Rhein-Lahn · Mehr sehen »

Entenfang (Mülheim an der Ruhr)

Der Entenfang ist ein kleiner, durch Kiesabgrabungen entstandener See in Mülheim an der Ruhr an der Stadtgrenze zu Duisburg-Wedau.

Neu!!: Rhein und Entenfang (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Entenmarkt (Wesel)

Der Entenmarkt ist eine Innenstadtstraße von Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Entenmarkt (Wesel) · Mehr sehen »

Entführung der Nina von Gallwitz

Die Entführung der Nina von Gallwitz ist ein bislang unaufgeklärter Kriminalfall.

Neu!!: Rhein und Entführung der Nina von Gallwitz · Mehr sehen »

Entmilitarisierte Zone

Karte der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südvietnam Vietnamesische DMZ, 1968 Eine entmilitarisierte Zone (kurz EMZ) oder demilitarisierte Zone (kurz DMZ) ist ein Gebiet, in dem kein Militär stationiert oder bewegt werden darf und das damit ausschließlich der zivilen Nutzung offensteht.

Neu!!: Rhein und Entmilitarisierte Zone · Mehr sehen »

Enz (Prüm)

Die Enz (auch: Enzbach) ist ein 37,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Prüm in der Eifel.

Neu!!: Rhein und Enz (Prüm) · Mehr sehen »

Enzbrunnen

Der Enzbrunnen ist eine Karstquelle im Kraichgau, die südlich der Stadt Bretten im Tal der Salzach liegt.

Neu!!: Rhein und Enzbrunnen · Mehr sehen »

Enzklösterle

Enzklösterle ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Enzklösterle · Mehr sehen »

Enzkreis

Der Enzkreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Enzkreis · Mehr sehen »

Enztal-Radweg (Eifel)

Der Enztal-Radweg (auch Enz-Radweg) ist ein Radwanderweg in der Südeifel der von Pronsfeld über die ehemalige Trasse der ''Enztalbahn'', einer Stichstrecke der Westeifelbahn, ins Enztal bis Enzen führt.

Neu!!: Rhein und Enztal-Radweg (Eifel) · Mehr sehen »

Epanchoir

GrundrissNach Hans Scheller: ''Der Nordkanal zwischen Neuss und Venlo''. Neuss 1980, ISBN 3922980-06-6, Abb. 54 Rekonstruktion Inschrift Das Epanchoir (französisch s’épancher für „sich ergießen“) ist ein Wasserbauwerk im Dreikönigenviertel in Neuss, das Obererft und Nordkanal verknüpft und dazu dienen sollte, den Wasserstand im Kanal, der den Rhein mit Antwerpen verbinden sollte, zu regulieren.

Neu!!: Rhein und Epanchoir · Mehr sehen »

Epcot

Epcot (Eigenschreibweise EPCOT) ist einer von vier Themenparks im Walt Disney World Resort in Bay Lake (Florida) in der Nähe von Orlando.

Neu!!: Rhein und Epcot · Mehr sehen »

Eppelsheim-Formation

Links: Karte Rheinhessens mit Kennzeichnung der Ausbisse der Eppelsheim-Formation (Dinotheriensand) und des Verlaufs des Ur-Rheins.Rechts: Stratigraphische Tabelle mit Formationen des Mittel- und Ober-Miozäns des Mainzer Beckens und benachbarter Tertiärbecken Abguss des 1835 in Eppelsheim gefundenen ''Deinotherium''-Schädels im Dinotherium-Museum in Eppelsheim Die Eppelsheim-Formation ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im rheinhessischen Teil des Mainzer Beckens.

Neu!!: Rhein und Eppelsheim-Formation · Mehr sehen »

Eppertshausen

Neuer Steinbruch Eppertshausen „Aje-See“ oder „die Aje“ genannt Eppertshausen ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Eppertshausen · Mehr sehen »

Eppinghoven (Dinslaken)

Eppinghoven (etymologisch: „Hof von Eberhards Sohn“ oder „des kleinen Eberhard“) ist ein Stadtteil von Dinslaken.

Neu!!: Rhein und Eppinghoven (Dinslaken) · Mehr sehen »

Erasmusbrücke

Die Schrägseilbrücke vom Euromast aus gesehen – rechts davon die Klappbrücke Oberer Teil des Pylons KPN Tower Die Erasmusbrücke ist eine Schrägseilbrücke in Rotterdam über die Nieuwe Maas, einen Hauptstrom im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Erasmusbrücke · Mehr sehen »

Erbach

Erbach steht auch für.

Neu!!: Rhein und Erbach · Mehr sehen »

Erbach (Wied)

Der Erbach, abschnittsweise erst Kobersteiner Bach, dann Dieperzbach und zuletzt Quengelbach genannt, im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen (Westerwald) ist ein etwa 8 km langer, orographisch rechter und nördlicher Zufluss des Oberlaufs der Wied in Altenkirchen (Westerwald).

Neu!!: Rhein und Erbach (Wied) · Mehr sehen »

Erbigsbach

Der Erbigsbach ist ein linker Zufluss der Laufach im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Erbigsbach · Mehr sehen »

Erdbach

Erdbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitscheid im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Erdbach · Mehr sehen »

Erdbachauslauf

Der Erdbachauslauf ist eine starke Karstquelle bei Erdbach in Hessen.

Neu!!: Rhein und Erdbachauslauf · Mehr sehen »

Erdbebengebiet Basel

Das Erdbebengebiet Basel liegt am Oberrheingraben, einem der aktivsten Erdbebengebiete im deutschsprachigen Raum: Es wird immer wieder von leichten und stärkeren Erdstössen erschüttert.

Neu!!: Rhein und Erdbebengebiet Basel · Mehr sehen »

Erdbebensicheres Bauen

Die Stockwerke von Pagoden, wie die Pagode von Hōryū-ji, schwingen bei Erdbeben, so dass ein Einsturz meist verhindert werden kannhttps://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Bauten/Tempel/Pagoden ''Japanische Pagoden''. Universität Wien; abgerufen am 20. Februar 2022 Erdbebensicheres Bauen bezeichnet die gesamten Bemühungen, Bauwerke so auszulegen, auszustatten oder nachzurüsten, dass sie Erdbeben bis zu einer gewissen Stärke überstehen.

Neu!!: Rhein und Erdbebensicheres Bauen · Mehr sehen »

Erdbeer-Klee

Der Erdbeer-Klee (Trifolium fragiferum), auch Himbeer-Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Rhein und Erdbeer-Klee · Mehr sehen »

Erdwerk Ohrenbacher Schanze

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Das Erdwerk Ohrenbacher Schanze auch Römerschanze, Heunenschüssel oder Vielbrunner Schanze genannt, ist eine römerzeitliche oder frühmittelalterliche Wallananlage (Erdschanze) auf dem östlich benachbarten Höhenrücken des Geißbergs über dem Ohrenbachtal zwischen Vielbrunn (Bremhof) auf hessischer Seite und der Gemarkung Rüdenau westlich im Stadtgebiet von Miltenberg im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Rhein und Erdwerk Ohrenbacher Schanze · Mehr sehen »

Erf (Fluss)

Die Erf, so ihr Name am Unterlauf in Bayern, zuvor am Ober- und Mittellauf in Baden-Württemberg meist Erfa genannt, ist ein gut 40 Kilometer langer linksseitiger und südöstlicher Nebenfluss des Mains in Baden-Württemberg und Bayern (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Erf (Fluss) · Mehr sehen »

Erfelden

Erfelden (im lokalen Dialekt Erwelle) ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Erfelden · Mehr sehen »

Erft

Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Erft · Mehr sehen »

Erft-Radweg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und Erft-Radweg · Mehr sehen »

Erftverband

Der Erftverband ist eine seit 1958 bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts und einer der großen Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Erftverband · Mehr sehen »

Ergolz

Die Ergolz ist der 30 Kilometer lange Hauptfluss des Baselbiets.

Neu!!: Rhein und Ergolz · Mehr sehen »

Erhard Ernst von Röder

Erhard Ernst von Röder Erhard Ernst von Röder (* 26. Juli 1665 in/bei Königsberg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1743 auf Gut Juditten bei Königsberg) war ein königlich preußischer Generalfeldmarschall sowie Etat- und Kriegsminister.

Neu!!: Rhein und Erhard Ernst von Röder · Mehr sehen »

Erholungszentrum Rheinauen

Luftansicht der Rheinauen von Osten Das Erholungszentrum Rheinauen (kurz nur Rheinauen genannt) ist eine öffentliche Bade- und Freizeitanlage am Alten Rhein im Gemeindegebiet der österreichischen Stadt Hohenems im Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Erholungszentrum Rheinauen · Mehr sehen »

Erich Nikutowski

Erich Nikutowski (* 8. November 1872 in Düsseldorf; † 5. Januar 1921 in Kaub am Rhein) war ein deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Erich Nikutowski · Mehr sehen »

Erich von Perfall

Erich Freiherr von Perfall (* 28. Januar 1882 in Düsseldorf; † 20. Dezember 1961 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: Rhein und Erich von Perfall · Mehr sehen »

Erika (Haren)

Erika ist ein etwa 5 km von der niederländischen Grenze entferntes Dorf.

Neu!!: Rhein und Erika (Haren) · Mehr sehen »

Eriskircher Ried

Das Ried und Eriskirch aus dem Zeppelin gesehen. Das Eriskircher Ried ist ein mit Verordnung vom 8.

Neu!!: Rhein und Eriskircher Ried · Mehr sehen »

Erkanbald

Siegelstempel des Erzbischofs Erkanbald, Schiefer, um 1011. Gemeinsamer Besitz von Museum für Hamburgische Geschichte und Focke-Museum Bremen. Erkanbald OSB, auch Erchanbald, (* um 967; † 17. August 1021) war von 997 bis 1011 Abt von Fulda und von 1011 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Rhein und Erkanbald · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Rhein und Erkelenz · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Rhein und Erkrath · Mehr sehen »

Erlache

Die Erlache ist ein Baggersee in der Gemeinde Bensheim im Landkreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Rhein und Erlache · Mehr sehen »

Erlachsee (Karlsruhe)

Der Erlachsee ist ein unter Naturschutz stehender künstlicher See im Naturraum Nördliches Oberrheintiefland im Süden von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Erlachsee (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier

Stele als nachempfundener Leugenstein und „römisches Pflaster“ auf 2 Kreisverkehrsplätzen an der Luxemburger Straße (''Römerstraße'') in Hürth Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier ist ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010, dessen Ziel es ist, die Römerstraße Trier–Köln als Agrippa-Straße Köln–Trier mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und touristisch zu vermarkten.

Neu!!: Rhein und Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier · Mehr sehen »

Erlenbach (Enz)

Der Erlenbach ist ein 11 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Enz im baden-württembergischen Enzkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Erlenbach (Enz) · Mehr sehen »

Erlenbach (Lauter)

Der Erlenbach ist ein gut 9 km langer Wasserlauf im südpfälzischen Wasgau in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, Wieslauter genannt wird.

Neu!!: Rhein und Erlenbach (Lauter) · Mehr sehen »

Erlenbach (Michelsbach)

Der Erlenbach ist ein 34,2 km langer Bach in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss des Michelsbachs.

Neu!!: Rhein und Erlenbach (Michelsbach) · Mehr sehen »

Erlenbach (Speyerbach)

Der Erlenbach im Zentrum des Pfälzerwalds (Region Pfalz, Land Rheinland-Pfalz) ist der stärkste Quellbach des Speyerbachs, der ein linker Nebenfluss des Rheins und das größte Oberflächengewässer der Vorderpfalz ist.

Neu!!: Rhein und Erlenbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Erlengraben (Alb)

Der Erlengraben (selten Erlenbach, im Mittellauf Hertelgraben, im Unterlauf Petergraben) ist ein Flussarm der aus dem Nordschwarzwald kommenden Alb.

Neu!!: Rhein und Erlengraben (Alb) · Mehr sehen »

Erlensee (Böhringen)

Der Erlensee ist ein etwa hektargroßer See im Gemeindegebiet von Dietingen im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Rhein und Erlensee (Böhringen) · Mehr sehen »

Erlinghagen

Erlinghagen ist eine Ortschaft der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Erlinghagen · Mehr sehen »

Ermesgraben

Der Ermesgraben ist ein knapp zwei Kilometer langer, nördlicher und linker Zufluss der Mosel in der Stadt Schweich im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Rhein und Ermesgraben · Mehr sehen »

Erms

Die Erms (lat. Armissia) ist ein 32,7 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Erms · Mehr sehen »

Ernesto Montecuccoli

Ernesto Graf Montecuccoli (* 1582; † 17. Juni 1633 in Colmar) war ein Obrist-Feldzeugmeister (General) der Kaiserlichen Armee und Capitän der Garde des römisch-deutschen Kaisers im Dreißigjährigen Krieg mit einer zu Lebzeiten großen Bedeutung.

Neu!!: Rhein und Ernesto Montecuccoli · Mehr sehen »

Ernst Deger

Ernst Deger, von Federico de Madrazo y Kuntz (1841) nazarenischen Monumentalfresken von Ernst Deger Ernst Deger (* 15. April 1809 in Bockenem bei Hildesheim; † 27. Januar 1885 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Ernst Deger · Mehr sehen »

Ernst Kuhl

Ernst Kuhl (* 9. Februar 1843 in Saarlouis; † 29. Dezember 1911 in St. Louis) war ein deutscher Bau- und Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Rhein und Ernst Kuhl · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Goetze

Ernst Ludwig von Goetze (* 1697 in Berlin; † 19. Dezember 1745 in Pennrich bei Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Rhein und Ernst Ludwig von Goetze · Mehr sehen »

Ernst Mahner

Ernst Mahner Ernst Mahner, eigentlich Carl Friedrich Wilhelm Schlemmer (* 17. Juli 1808 in Halle an der Saale, Königreich Westphalen; † 1876 in Konstanz, Großherzogtum Baden), war ein deutscher Wanderprediger und Pionier der Naturheilkunde.

Neu!!: Rhein und Ernst Mahner · Mehr sehen »

Ernst Moog (Fußballspieler)

Ernst Moog (* 16. August 1909 in Kottenheim; † 7. Februar 1975 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rhein und Ernst Moog (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Ernst Nedelmann

Ernst Nedelmann Ernst Theodor Nedelmann (* 7. Juli 1818 in Essen; † 22. Februar 1888 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Rhein und Ernst Nedelmann · Mehr sehen »

Ernst von Althaus

Ernst von Althaus in Husarenuniform (1916/17) Ernst Freiherr von Althaus (* 19. März 1890 in Ketschendorf; † 29. November 1946 in Berlin) war ein sächsischer Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Rhein und Ernst von Althaus · Mehr sehen »

Ernst von der Planitz

Ernst Edler von der Planitz (um 1906) Ernst Rudolf Max Edler von der Planitz (* 4. Juli 1836 in Dresden; † 30. November 1910 in Potsdam) war ein preußischer Generaloberst.

Neu!!: Rhein und Ernst von der Planitz · Mehr sehen »

Ernst von Keyserlingk

Friedrich Ernst Ewald von Keyserlingk (* 15. Januar 1743; † 21. Januar 1821 in Funkenhof) war ein preußischer Oberst und Chef des gleichnamigen Füsilierbataillons.

Neu!!: Rhein und Ernst von Keyserlingk · Mehr sehen »

Ernst-Ludwig-Schule (Worms)

Ernst-Ludwig-Schule in Worms Die Ernst-Ludwig-Schule ist eine Grundschule in einem historischen, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude im rheinland-pfälzischen Worms.

Neu!!: Rhein und Ernst-Ludwig-Schule (Worms) · Mehr sehen »

Ernst-Moritz-Arndt-Haus (Bonn)

Luftaufnahme (2018) Frontfassade der Villa im Jahr 2015 Inschriften am Haus Die rückwärtige Fassade zum kleinen Garten hin; Foto um 1900 Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus im Bonner Ortsteil Südstadt wurde für den Lyriker Ernst Moritz Arndt errichtet.

Neu!!: Rhein und Ernst-Moritz-Arndt-Haus (Bonn) · Mehr sehen »

Erp (Erftstadt)

Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 2700 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Erp (Erftstadt) · Mehr sehen »

Erpeler Ley

Panoramablick von der Erpeler Ley Basaltformen Erpeler Ley, Foto von April 2023 Basaltstrukturen der Erpeler Ley Gedenkstein Zeppelin TunneleingangBahntrasse Ludendorff-Brücke http://www.ahrtalbahn.de/route/bruecke.htmunter der Erpeler Ley Erpeler Ley, am Rhein der rechtsrheinische Pfeiler der Ludendorff-Brücke Die Erpeler Ley ist ein Basaltfels am Rhein bei Erpel, wenige Kilometer nördlich der Ahrmündung.

Neu!!: Rhein und Erpeler Ley · Mehr sehen »

Erpolzheim

Erpolzheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Erpolzheim · Mehr sehen »

Ersatzübergangsstelle

Ersatzübergangsstelle Wehrden vom gegenüberliegenden, rechten Weserufer fotografiert Beschilderung einer Ersatzübergangsstelle Eine Ersatzübergangsstelle ist eine als Ersatz für eine Brücke gedachte und zur militärischen Verwendung errichtete, zum Wasser hin abfallende größere gepflasterte oder betonierte Fläche auf einer Seite eines Flusses, meist mit einer entsprechenden Rampe auf der gegenüberliegenden Seite.

Neu!!: Rhein und Ersatzübergangsstelle · Mehr sehen »

Ersfeld

Das 1411 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Ersfeld ist mit 68 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) eine der kleinsten Ortsgemeinden des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) im nördlichsten Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ersfeld · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Andernach

Darstellung der Schlacht bei Andernach in einer französischen Chronik aus dem 14. Jahrhundert (''Chroniques de France ou de St Denis'', ca. 1332–1350) Die Erste Schlacht bei Andernach zwischen dem westfränkischen König Karl II. ''dem Kahlen'' und dem ostfränkischen König Ludwig III. ''dem Jüngeren'' fand am 8.

Neu!!: Rhein und Erste Schlacht bei Andernach · Mehr sehen »

Erstein

Erstein ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Erstein · Mehr sehen »

Erster Pariser Frieden

Friedensfeier in East Bergholt, Gemälde von John Constable (1814) Der Pariser Frieden von 1814, auch Erster Pariser Frieden genannt, wurde mit dem Friedens- und Freundschafts-Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert.

Neu!!: Rhein und Erster Pariser Frieden · Mehr sehen »

Erweiterung Laubenheimer-Bodenheimer Ried

Das Naturschutzgebiet Erweiterung Laubenheimer-Bodenheimer Ried liegt auf dem Gebiet des Landkreises Mainz-Bingen und der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Erweiterung Laubenheimer-Bodenheimer Ried · Mehr sehen »

Erwin Marquardt (Wasserbauingenieur)

Erwin Marquardt im Couleur der Burschenschaft Alemannia Stuttgart Erwin Marquardt (* 18. Februar 1889 in Balingen; † 21. Juli 1955 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Professor für Wasserbau.

Neu!!: Rhein und Erwin Marquardt (Wasserbauingenieur) · Mehr sehen »

Erzbach (Aare)

Der Erzbach ist ein etwa 5½ Kilometer langer Bach an der Grenze der Kantone Aargau und Solothurn, der aus dem Juragebirge zum Jurasüdfuss fliesst, wo er von links in die Aare mündet.

Neu!!: Rhein und Erzbach (Aare) · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Rhein und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Esch (Bad Münstereifel)

Esch ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen und gehört zur Dörfergemeinschaft und ehemals eigenständigen Gemeinde Mutscheid.

Neu!!: Rhein und Esch (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

Eschacher Weiher

Der Eschacher Weiher ist ein vom Fürststift Kempten angelegter Weiher im Höhenzug Adelegg im Gemeindegebiet von Buchenberg im schwäbischen Landkreis Oberallgäu, Bayern (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Eschacher Weiher · Mehr sehen »

Eschau (Bas-Rhin)

Campanile, Eschau Eschau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Eschau (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Eschbach

Eschbach ist ein geographischer Name: Gemeinden und Gemeindeteile in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eschbach · Mehr sehen »

Eschbach (bei Nastätten)

Eschbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Eschbach (bei Nastätten) · Mehr sehen »

Eschbachgraben

Der Eschbachgraben (fälschlicherweise auch Eschberggraben) ist ein etwa 3,3 Kilometer langer, rechter Zufluss der Volkach nahe der Stadt Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Eschbachgraben · Mehr sehen »

Eschenbach (Fischbach)

Der Eschenbach ist ein Waldbach des Virngrundes im Ostalbkreis im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Eschenbach (Fischbach) · Mehr sehen »

Eschkopf

Der Eschkopf nahe Hofstätten im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz ist ein hoher Berg im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Eschkopf · Mehr sehen »

Escles

Escles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Escles · Mehr sehen »

Eselsbach (Lauter)

Der Eselsbach ist ein gut 12 km langer, rechter Nebenfluss der Lauter in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Eselsbach (Lauter) · Mehr sehen »

Esley

Esley ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Esley · Mehr sehen »

Esprit (Schiff)

Die Esprit ist ein 2010 in Dienst gestelltes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter von dem amerikanischen Reiseveranstalter Tauck Tours zu mehrtägigen Kreuzfahrten auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Esprit (Schiff) · Mehr sehen »

Esselbach (Salwey)

Der Esselbach ist ein 10,4 km langer, rechter Nebenfluss der Salwey im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Esselbach (Salwey) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Essen · Mehr sehen »

Essig (Swisttal)

Essig ist eine Ortschaft der Gemeinde Swisttal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Essig (Swisttal) · Mehr sehen »

Essingen (Württemberg)

Essingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und befindet sich im Ostalbkreis am westlichen Rand der Kreisstadt Aalen.

Neu!!: Rhein und Essingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Esthalbach

Der Esthalbach, manchmal auch Sattelbach genannt, ist ein knapp viereinhalb Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, der nach einem südöstlichen Lauf von links in den Speyerbach mündet.

Neu!!: Rhein und Esthalbach · Mehr sehen »

Etschklinge

Die Etschklinge ist eine Klinge mit einem rechten Nebenbach zum Krebsbach, der bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg unter gleichem Namen geführt wird.

Neu!!: Rhein und Etschklinge · Mehr sehen »

Ettenbach (Elz)

Der Ettenbach ist ein Fließgewässer im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ettenbach (Elz) · Mehr sehen »

Etterswasengraben

Der Etterswasengraben ist ein etwa 6 Kilometer langer, linker Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Rhein und Etterswasengraben · Mehr sehen »

Ettlinger Linie

Die Ettlinger Linie (auch Untere Linie) war eine während des Spanischen Erbfolgekriegs im Jahr 1707 aus Verhauen und Schanzen errichtete Verteidigungslinie, die die Bühl-Stollhofener Linie aus dem Jahr 1701 ersetzte, nachdem diese im Mai 1707 verloren ging und von den französischen Truppen eingeebnet wurde.

Neu!!: Rhein und Ettlinger Linie · Mehr sehen »

Ettlinger Riegel

Der Ettlinger Riegel ist als Teil des Westwalls in den Jahren 1936 und 1937 erbaut worden.

Neu!!: Rhein und Ettlinger Riegel · Mehr sehen »

Ettringer Bellerberg

Der Ettringer Bellerberg, auch Ettringer Bellberg genannt, ist die hohe, westliche Flanke des Bellerberg-Vulkans, eines Vulkansystems, das vor etwa 200.000 Jahren aktiv war.

Neu!!: Rhein und Ettringer Bellerberg · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Rhein und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Etzelpass

Der Etzelpass ist ein Pass im Schweizer Kanton Schwyz, der von Pfäffikon SZ nach Einsiedeln führt.

Neu!!: Rhein und Etzelpass · Mehr sehen »

Etzgen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Etzgen ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Etzgen · Mehr sehen »

Etzgerbach

Der Etzgerbach ist der etwa 8 km lange Bach im Schweizer Kanton Aargau, der die Gemeinde Mettauertal durchfliesst und ein linker Zufluss des Rheins ist.

Neu!!: Rhein und Etzgerbach · Mehr sehen »

Eußerbach

Der Eußerbach mit seinem Oberlauf Katzenbach ist ein Fließgewässer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und der knapp 9 km lange, rechte bzw.

Neu!!: Rhein und Eußerbach · Mehr sehen »

Eudenbach

Grab von Peter Staffel in Eudenbach mit ursprünglicher Bronzetafel – heute durch neue Tafel ersetzt Eudenbach ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der zur Gemarkung Oberhau gehört.

Neu!!: Rhein und Eudenbach · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Rhein und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Eugen Montag

Das Porträt des Abtes Eugen Montag Eugen Montag (* 5. März 1741 in Ebrach (Taufname: Georg Philipp Wilhelm); † 5. März 1811 in Oberschwappach) war ein deutscher Zisterziensermönch und Staatsrechtsfachmann.

Neu!!: Rhein und Eugen Montag · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Rhein und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eulenbach (Swist)

Der Eulenbach ist in Kombination mit dem Gräbbach ein 12,3 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Swist in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Eulenbach (Swist) · Mehr sehen »

Euler (Beruf)

Euler in der Wirkstube Euler ist der historische Sammelname aller Handwerker, die Tongefäße herstellten.

Neu!!: Rhein und Euler (Beruf) · Mehr sehen »

Euphrosina Wunsch

Euphrosina Wunsch OCist (* 10. April 1678 in Baden-Baden; † 12. Juni 1738 in Lichtenthal) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1727 bis 1738 Äbtissin des Zisterzienser-Klosters Lichtenthal.

Neu!!: Rhein und Euphrosina Wunsch · Mehr sehen »

Euregio Rhein-Maas-Nord

Die Euregio Rhein-Maas-Nord ist eine Europaregion im deutsch-niederländischen Grenzraum an Rhein und Maas.

Neu!!: Rhein und Euregio Rhein-Maas-Nord · Mehr sehen »

Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal (niederländisch Euregio Rijn-Waal) ist ein deutsch-niederländischer Zweckverband, in dem sich 50 deutsche und niederländische Gemeinden, drei deutsche Kommunalverbände sowie die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Rhein und Euregio Rhein-Waal · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Rhein und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europa Regina

Cosmographia,'' 1570 Europa regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae,'' 1582 Europa regina, Lateinisch für Königin Europa, ist eine kartenverwandte, nach Westen ausgerichtete Darstellung des Europäischen Kontinents mit dem Motiv der Königin.

Neu!!: Rhein und Europa Regina · Mehr sehen »

Europabrücke (Kehl)

Die Europabrücke ist eine Straßenbrücke, die mit vier Fahrstreifen und beidseitigen Rad- und Fußwegen zwischen Kehl und Straßburg den Rhein und die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich überspannt.

Neu!!: Rhein und Europabrücke (Kehl) · Mehr sehen »

Europamarke

Deutsche Bundespost 1956 50 Jahre Europamarke Präsentation 2008er-Serie in der Bundeskunsthalle Bonn, von li. nach re.: Frank Appel, Peer Steinbrück und James Rizzi Europamarke ist der Sammelbegriff für die seit 1956 von europäischen Ländern, beziehungsweise deren Postverwaltungen, herausgegebenen Briefmarken mit gemeinsamem Motiv oder Thema mit europäischem Bezug.

Neu!!: Rhein und Europamarke · Mehr sehen »

Europastraße 31

Die Europastraße 31 (E 31) ist eine Europastraße und führt von Rotterdam in den Niederlanden nach Hockenheim in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Europastraße 31 · Mehr sehen »

Europastraße 54

Die Europastraße 54 (Abkürzung E 54) verläuft von Paris (Frankreich) bis nach München (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Europastraße 54 · Mehr sehen »

Europäische Äsche

Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist ein Knochenfisch des Süßwassers aus der Familie Salmonidae.

Neu!!: Rhein und Europäische Äsche · Mehr sehen »

Europäische Gebietskörperschaft Elsass

2020 neu aufgestelltes Schild an der Fernstraße D 483 bei Eteimbes (Das alte Elsass-Regionsschild war an dieser Stelle nie demontiert worden und ein Regionsschild „Grand Est“ wurde zwischen 2015 und 2020 nie aufgestellt.) Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass ist eine französische Gebietskörperschaft, die die beiden Verwaltungsdépartements Bas-Rhin und Haut-Rhin umfasst.

Neu!!: Rhein und Europäische Gebietskörperschaft Elsass · Mehr sehen »

Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

Neu!!: Rhein und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Europäische Stechpalme

Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Hülse (englisch: Holly) oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung der Stechpalmen (Ilex) innerhalb der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae).

Neu!!: Rhein und Europäische Stechpalme · Mehr sehen »

Europäischer Fernwanderweg E8

Der Europäische Fernwanderweg E8 ist Teil der Europäischen Fernwanderwege und verläuft derzeit von Dursey Head in Irland bis zum (geschlossenen) Beskidenpass an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Rhein und Europäischer Fernwanderweg E8 · Mehr sehen »

Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad

Wegzeichen Der Europäische Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad ist ein markierter Wanderweg, der den realen historischen Fluchtwegen der Hugenotten und Waldensern folgt.

Neu!!: Rhein und Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad · Mehr sehen »

Europäischer Stör

Der Europäische Stör (Acipenser sturio), nicht identisch mit dem Atlantischen Stör, ist ein Knochenfisch aus der Gattung der Störe (Acipenser).

Neu!!: Rhein und Europäischer Stör · Mehr sehen »

Europäischer Wels

Wels auf Nahrungssuche Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).

Neu!!: Rhein und Europäischer Wels · Mehr sehen »

European River Information Services

European River Information Services (EuRIS) ist ein europäischer Online-Binnenschifffahrtsinformationsdienst.

Neu!!: Rhein und European River Information Services · Mehr sehen »

Euschelspass

Der Euschelspass ist ein hoher Saumpass in den Freiburger Alpen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Euschelspass · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Euskirchen · Mehr sehen »

Eutersee

Der Eutersee ist neben dem Marbach-Stausee der kleinere der beiden Stauseen im Odenwald.

Neu!!: Rhein und Eutersee · Mehr sehen »

Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011

Torpex-Sprengstoff Die Evakuierung in Koblenz am 4.

Neu!!: Rhein und Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011 · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft ist die reformierte Landeskirche im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Mittelheim)

Die Evangelische Kirche in Mittelheim ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde von Oestrich-Winkel im Rheingau.

Neu!!: Rhein und Evangelische Kirche (Mittelheim) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf

Kurfürstliche Schloss Die Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf ist eine neugotische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Excellence Pearl

Die Excellence Pearl ist ein Flusskreuzfahrtschiff der Reederei Swiss Excellence River Cruise in Basel.

Neu!!: Rhein und Excellence Pearl · Mehr sehen »

Excellence Princess

Die Excellence Princess ist ein Flusskreuzfahrtschiff der Swiss Excellence River Cruise GmbH mit Sitz in Basel.

Neu!!: Rhein und Excellence Princess · Mehr sehen »

Excellence Queen

Die Excellence Queen ist ein Flusskreuzfahrtschiff der Reederei Swiss Excellence River Cruise GmbH mit Sitz in Basel.

Neu!!: Rhein und Excellence Queen · Mehr sehen »

Excellence Royal

Die Excellence Royal ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das unter Schweizer Flagge hauptsächlich in Frankreich auf der Seine den Flussabschnitt zwischen Paris und Caudebec-en-Caux befährt.

Neu!!: Rhein und Excellence Royal · Mehr sehen »

Excelsior (Schiff, 1987)

Die Excelsior ist ein deutsches Gütermotorschiff.

Neu!!: Rhein und Excelsior (Schiff, 1987) · Mehr sehen »

Excelsior-Unfall

Das deutsche Binnencontainerschiff Excelsior bekam am 25.

Neu!!: Rhein und Excelsior-Unfall · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Rhein und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Exorheischer Fluss

Als exorheischer Fluss („außen“; rhein „fließen“) wird ein Fluss bezeichnet, der selbst oder als Teil eines Flusssystems als Oberflächenwasser ins Meer mündet.

Neu!!: Rhein und Exorheischer Fluss · Mehr sehen »

Explosion der Elisabeth

Die Explosion der Elisabeth war ein Schiffsunfall am 19.

Neu!!: Rhein und Explosion der Elisabeth · Mehr sehen »

Explosion im Chempark Leverkusen 2021

Panorama über den Ort des Geschehens, Bild von 2017, Blick von Norden Luftbild des Explosionsortes (2016, Blick von Nordwesten) Die Explosion im Chempark Leverkusen ereignete sich am Morgen des 27. Juli 2021 im Currenta-Entsorgungszentrum, das nördlich der Innenstadt von Leverkusen und des Chemparks Leverkusen liegt.

Neu!!: Rhein und Explosion im Chempark Leverkusen 2021 · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Rhein und Exulanten · Mehr sehen »

Eyersheim

Eyersheimer Hof von Süden, mit Ortsschild Eyersheim ist ein untergegangenes Dorf im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim auf dessen Gebiet sich als Reste die Gehöfte Eyersheimer Hof und Eyersheimer Mühle erhalten haben.

Neu!!: Rhein und Eyersheim · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Rhein und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Ezio (Händel)

John Walsh: Titelseite des Erstdruckes (1732) Ezio (HWV 29) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rhein und Ezio (Händel) · Mehr sehen »

Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Rhein und Ezzonen · Mehr sehen »

F. C. Trapp

F.

Neu!!: Rhein und F. C. Trapp · Mehr sehen »

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken Grab Fabian Gottlieb von der Osten-Sackens, Friedhof der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, Kiewer Höhlenkloster (Ukraine) Mannheim, Denkmal an den Rheinübergang des russischen Korps unter General von der Osten-Sacken, am 1. Januar 1814 Fürst Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken (* in Reval; † in Kiew) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Rhein und Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken · Mehr sehen »

Fachbach

Luftaufnahme 2007 Fachbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Fachbach · Mehr sehen »

Fahnenmast

Flaggenmasten in Bagdad Ein Fahnenmast oder Flaggenmast ist ein Mast aus Holz, Aluminium, Glasfaser, Kunststoff, in seltenen Fällen auch aus Stahl, an dem Fahnen und Flaggen gehisst werden.

Neu!!: Rhein und Fahnenmast · Mehr sehen »

Fahrlachtunnel

Der 489 m lange Fahrlachtunnel ist ein Kernstück der Südtangente Mannheims.

Neu!!: Rhein und Fahrlachtunnel · Mehr sehen »

Fahrwasser

Fahrwasser bezeichnet den Bereich in einem Fluss und im Meer vor der Küste, der die für Schiffe erforderliche Wassertiefe aufweist.

Neu!!: Rhein und Fahrwasser · Mehr sehen »

Falko Hönisch

Falko Hönisch (* 25. November 1977 in Stade) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bariton, Politiker (SPD) und Stadtbürgermeister von Sankt Goar am Rhein.

Neu!!: Rhein und Falko Hönisch · Mehr sehen »

Fall von Kehl

Der Fall von Kehl ereignete sich am 9.

Neu!!: Rhein und Fall von Kehl · Mehr sehen »

Fallbach (Gürbe)

Der Fallbach ist ein knapp neun Kilometer langer und rechter Nebenfluss der Gürbe im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Fallbach (Gürbe) · Mehr sehen »

Fallbach (Kinzig)

Der Fallbach ist ein gut vierundzwanzig Kilometer langer rechtsseitiger und nordöstlicher Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Fallbach (Kinzig) · Mehr sehen »

Fallersee

Luftbild des Fallersees samt Umgebung und Bad Schnifis Der Fallersee (auch „Schnifner Weiher“) ist ein künstlich aufgestauter See in Schnifis in (Vorarlberg, Österreich).

Neu!!: Rhein und Fallersee · Mehr sehen »

Falsche Bewegung

Falsche Bewegung ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1975 von Wim Wenders.

Neu!!: Rhein und Falsche Bewegung · Mehr sehen »

Faltbootfreunde Brühl

Die Faltbootfreunde Brühl (FFB) sind ein gemeinnütziger Kanusportverein aus Brühl in Nordrhein-Westfalen und aktives Mitglied des DKV.

Neu!!: Rhein und Faltbootfreunde Brühl · Mehr sehen »

Farbsee

Der Farbsee ist ein Fischteich bei Hummelsweiler in der Gemeinde Rosenberg im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Rhein und Farbsee · Mehr sehen »

Farnbach (Reichenbach)

Der Farnbach ist ein gut ein Kilometer langer, nordnordwestlicher und rechter Zufluss des Reichenbachs im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rhein und Farnbach (Reichenbach) · Mehr sehen »

Farsbach

Der Farsbach ist ein gut einen Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Rhein und Farsbach · Mehr sehen »

Faschinajoch

Hahnenköpfle-Galerie von Damüls auf Faschina, dahinter das Zafernhorn Das Faschinajoch ist ein Gebirgspass in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen) mit Seehöhe.

Neu!!: Rhein und Faschinajoch · Mehr sehen »

Fastnachtsbrunnen (Mainz)

Fastnachtsbrunnen mit vielen närrischen Motiven Der beleuchtete Fastnachtsbrunnen bei Nacht vor dem Osteiner Hof Der Fastnachtsbrunnen in Mainz steht auf dem Schillerplatz an der Ecke Schillerstraße/Ludwigsstraße.

Neu!!: Rhein und Fastnachtsbrunnen (Mainz) · Mehr sehen »

Fastweg

Fastweg ist eine vor allem im Mittelgebirge Harz gebräuchliche Bezeichnung für einen Kammweg.

Neu!!: Rhein und Fastweg · Mehr sehen »

Faulbach (Elbbach)

Der Faulbach ist ein gut drei Kilometer langer, orografisch linker und östlicher Zufluss des Elbbachs in der Ortschaft Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Faulbach (Elbbach) · Mehr sehen »

Faulbach (Rhein)

Der Faulbach ist ein Bachabschnitt in Köln nach dem Zusammenfluss von Flehbach und Bruchbach an der Anschlussstelle der BAB 4 in der Nähe des Straßenbahn-Betriebshofs der Kölner Verkehrsbetriebe in Köln-Merheim.

Neu!!: Rhein und Faulbach (Rhein) · Mehr sehen »

Fähre Loreley

Die Loreley VI ist eine Rheinfähre der Fähre Loreley GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und Fähre Loreley · Mehr sehen »

Fährgerechtsame

Die Fährgerechtsame ist das seit dem Mittelalter gewährte Recht zur Erhebung von Gebühren für die Übersetzung von Personen, Gütern oder Fahrzeugen mit einer Fähre über einen Fluss.

Neu!!: Rhein und Fährgerechtsame · Mehr sehen »

Féodor Hoffbauer

Féodor Joseph Hubert Hoffbauer, auch Fédor Joseph Hubert Hoffbauer und Théodore (Theodor) Josef Hubert Hoffbauer (* 13. Oktober 1839 in Neuss, Rheinprovinz; † 28. Oktober 1922 in Paris), war ein deutsch-französischer Architekturmaler, Illustrator, Architekt und Bauhistoriker.

Neu!!: Rhein und Féodor Hoffbauer · Mehr sehen »

Fühlingen

Fühlinger Glockenbecher aus der Jungsteinzeit. Römisch-Germanisches Museum Köln Kreuzungspunkt der ehemaligen Alwegbahntrasse mit der Neusser Landstraße, im Oktober 2006 Fühlingen ist ein nördlicher Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Rhein und Fühlingen · Mehr sehen »

Fühlinger See

Fühlinger See, Regattastrecke Nördliches Teilbecken des Fühlinger Sees Der Fühlinger See ist ein mehrteiliger künstlicher See am nördlichen Stadtrand in Köln-Fühlingen.

Neu!!: Rhein und Fühlinger See · Mehr sehen »

Fülsenbecke

Die Fülsenbecke ist ein 1,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Aa im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Fülsenbecke · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Rhein und Fürst · Mehr sehen »

Fürst (Restaurantschiff)

Das gesunkene Restaurantschiff Fürst (Januar 2011) Das Restaurantschiff Fürst war eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Badeanstalt in Worms.

Neu!!: Rhein und Fürst (Restaurantschiff) · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Rhein und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Fürstenberg (Schiff)

Die Fürstenberg ist ein kleines Fahrgastschiff, das 2010 in Berlin gesunken ist und seit seiner Hebung in Hohen Neuendorf restauriert wird.

Neu!!: Rhein und Fürstenberg (Schiff) · Mehr sehen »

Fürstenbrunnen (Ochsenkopf)

Der Fürstenbrunnen ist eine gefasste Quelle bei Fichtelberg im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Fürstenbrunnen (Ochsenkopf) · Mehr sehen »

Fürstentum Moers

Das Fürstentum Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes, zu Preußen gehörendes historisches Territorium, das zuvor die Grafschaft Moers dargestellt hatte und die Städte Moers und Krefeld sowie umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Rhein und Fürstentum Moers · Mehr sehen »

Fürstin Gloria

Die Fürstin Gloria ist ein Fahrgast-Motorschiff auf der Donau in Regensburg und konzipiert als Tagesausflugsschiff im Linienverkehr, für Themen- und Charterfahrten.

Neu!!: Rhein und Fürstin Gloria · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald, fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Fürth im Ostertal

Fürth ist ein Stadtteil von Ottweiler im Landkreis Neunkirchen im Saarland.

Neu!!: Rhein und Fürth im Ostertal · Mehr sehen »

Fürwiggetalsperre

Panoramabild der Fürwigge Die Fürwiggetalsperre ist die am höchsten gelegene Talsperre in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Fürwiggetalsperre · Mehr sehen »

Federbach (Alb)

Der Federbach ist ein etwa 42 Kilometer langer Bach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Federbach (Alb) · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Federsee · Mehr sehen »

Fehlstrecke

Hinweisschild auf Fehlstrecke Von Fehlstrecke wird bei der Kilometrierung von bestehenden Verkehrswegen (wie etwa Straßen, Schienenwege und Flüsse) gesprochen, wenn sich durch bauliche Maßnahmen Verkürzungen in einzelnen Bereichen ergeben haben.

Neu!!: Rhein und Fehlstrecke · Mehr sehen »

Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Die Epitaphe aus der Fürstengruft im Dom St. Blasien, 1785 Die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen am 14.

Neu!!: Rhein und Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen · Mehr sehen »

Feigenbach

Der Feigenbach ist ein 777 m langer, südlicher und orografisch linker Zufluss des Käsbachs und gehört zum Flusssystem der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper.

Neu!!: Rhein und Feigenbach · Mehr sehen »

Feld-Mannstreu

''Eryngium campestre'', Fruchtstand und Früchte Der Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) ist ein in Mitteleuropa häufig bis selten vorkommender Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Rhein und Feld-Mannstreu · Mehr sehen »

Felda (Ohm)

Die Felda ist ein gut dreißig Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im Hohen und Unteren Vogelsberg und im Ohmtal sowie ein südöstlicher und rechtsseitiger Zufluss der oberen Ohm im hessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Rhein und Felda (Ohm) · Mehr sehen »

Feldahorn

Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Rhein und Feldahorn · Mehr sehen »

Feldbahn der Obstplantage Wilhelm de Joncheere

Die Feldbahn der Obstplantage Wilhelm de Joncheere in Kleve am Niederrhein war eine um 1909 landwirtschaftlich genutzte 2,8 km lange Feldbahn eines Gärtnerei- und Plantagenbetriebs an der deutsch-niederländischen Grenze.

Neu!!: Rhein und Feldbahn der Obstplantage Wilhelm de Joncheere · Mehr sehen »

Feldbergplatz

Der Feldbergplatz, Blick von der Grünen Brücke Der Feldbergplatz Richtung Rhein 1909 Die Feldbergschule am Feldbergplatz 4 Die Eingangstür des Hauses am Feldbergplatz 7. Über der Tür steht in einer Tafel: „NACH MUEH’ UND HASTEN, FRIEDLICH RASTEN.“ Die Kaponniere V Der Feldbergplatz ist ein städtebaulich und stadtgeschichtlich bedeutender Platz in Mainz-Neustadt.

Neu!!: Rhein und Feldbergplatz · Mehr sehen »

Feldbrandziegel

Schloss Alpen (Niederrhein, 16. Jahrhundert) Ein Feldbrandziegel ist ein künstlicher, feuerfester Baustein aus Lehm oder Tonerde.

Neu!!: Rhein und Feldbrandziegel · Mehr sehen »

Feldkirchen (Neuwied)

Feldkirchen ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Feldkirchen (Neuwied) · Mehr sehen »

Feldmühle-Werk (Lülsdorf)

Das Feldmühle-Werk in Lülsdorf produzierte 1960 den kompletten westdeutschen Bedarf an Pottasche und außerdem Ätzkali.

Neu!!: Rhein und Feldmühle-Werk (Lülsdorf) · Mehr sehen »

Feldpost der Belgier in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Siehe auch: Belgische Feldpost. Nach dem Ersten Weltkrieg besetzten die siegreichen Alliierten Teile des Deutschen Reichs.

Neu!!: Rhein und Feldpost der Belgier in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Feldsee

Der Feldsee (auch Feldbergsee) ist ein Karsee im Süden Baden-Württembergs östlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Rhein und Feldsee · Mehr sehen »

Felicjan Feliks Pancer

Feliks Pancer Felicjan Feliks (Ljudowik Woizechowitsch) Pancer (* 28. Mai 1798 im Dorf Bodzechów, Gmina Bodzechów; † in Warschau) war ein österreichisch-polnisch-russischer Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Felicjan Feliks Pancer · Mehr sehen »

Felsalb

Die Felsalb, auch Felsalbe, ist ein knapp 18 km langer rechter Zufluss des Hornbachs in der Westpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Felsalb · Mehr sehen »

Felsbach (Löster)

Der Felsbach ist ein gut ein Kilometer langer, nordöstlicher und linker Zufluss der Löster im Schwarzwälder Hochwald, der entlang der Grenze des rheinland-pfälzischen Landkreises Trier-Saarburg und des saarländischen Landkreises St. Wendel verläuft.

Neu!!: Rhein und Felsbach (Löster) · Mehr sehen »

Felsenbrunnen (Kaiserslautern)

Das Naturdenkmal Felsenbrunnen ist eine gefasste Quelle im Stiftswald in Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Felsenbrunnen (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Felten & Guilleaume

Rathausturm Köln Felten & Guilleaume, allgemein abgekürzt als F&G bekannt, ist seit 2004 eine Marke der Velatia Anlagentechnik GmbH.

Neu!!: Rhein und Felten & Guilleaume · Mehr sehen »

Ferbach (Fluss)

Der Ferbach ist ein rechter Zufluss des Hillscheider Bachs bei Schönstatt, einem Ortsteil der Stadt Vallendar.

Neu!!: Rhein und Ferbach (Fluss) · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Rhein und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ferdinand Eberstadt

Ferdinand Falk Eberstadt (geboren am 14. Januar 1808 in Worms; gestorben am 9. Februar 1888 in Mannheim) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Rhein und Ferdinand Eberstadt · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Neu!!: Rhein und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung ist ein westdeutsches Fernsehspiel über das Leben Ferdinand von Zeppelins von Falk Harnack.

Neu!!: Rhein und Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung · Mehr sehen »

Ferdinand Hey’l

Ferdinand Hey’l (* 7. Oktober 1830 in Koblenz; † 21. August 1897 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler, Kurhausdirektor und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Ferdinand Hey’l · Mehr sehen »

Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol Anna de’ Medici Ferdinand Karl von Österreich (* 17. Mai 1628 in Innsbruck; † 30. Dezember 1662 in Kaltern) war ein Erzherzog von Österreich und von 1646 bis 1662 Landesfürst von Tirol.

Neu!!: Rhein und Ferdinand Karl (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinand Wagner (Maler, 1847)

An der Quelle(Öl auf Leinwand, 150 × 92 cm) Ferdinand Wagner (* 27. Januar 1847 in Passau; † 30. Dezember 1927 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Ferdinand Wagner (Maler, 1847) · Mehr sehen »

Ferme Bussierre

Fassade aus Buntsandstein mit Giebeln, die mit Zinnen versehen sind. Die Ferme Bussierre ist ein ehemaliges Nebengebäude des Schlosses Pourtalès, das sich im Straßburger Viertel Robertsau am Rande des Robertsauer Waldes befindet.

Neu!!: Rhein und Ferme Bussierre · Mehr sehen »

Fernand Gambiez

Fernand Gambiez, 1961 Fernand Charles Louis Gambiez (* 27. Februar 1903 in Lille; † 29. März 1989 in Saint-Mandé) war ein französischer Offizier (Général d’armée) und Militärhistoriker.

Neu!!: Rhein und Fernand Gambiez · Mehr sehen »

Fernbahnhof

Symbol für einen Bahnhof Als Fernbahnhof (oder als Fernverkehrsbahnhof, auch Fernverkehrshaltepunkt oder Fernverkehrshalt) bezeichnet man im Eisenbahnverkehr einen Bahnhof bzw.

Neu!!: Rhein und Fernbahnhof · Mehr sehen »

Ferndorfbach

Der Ferndorfbach (vulgo die Ferndorf) im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein rund 24 km langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Sieg und damit ihr längster Zufluss im (historischen) Siegerland.

Neu!!: Rhein und Ferndorfbach · Mehr sehen »

Ferndorfquelle

Ferndorfquelle im Jahre 2014 kurz nach der Renaturierung; im Hintergrund ist das ''Quellnest'' zu sehen, direkt unterhalb davon liegt die Hauptquelle (''Zustand 2014–2018'') Die Ferndorfquelle im Jahr 2018 – nach erneuter Umgestaltung Plakette an der Ferndorfquelle (seit 2018) Die Ferndorfquelle bei Oberndorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 24,3 km langen Sieg-Nebenflusses Ferndorf.

Neu!!: Rhein und Ferndorfquelle · Mehr sehen »

Fernmeldekommando 850

Das Fernmeldekommando 850 war eines der Fernmeldekommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Fernmeldekommando 850 · Mehr sehen »

Fernsehpitaval: Der Fall René Levacher alias…

Der Fall René Levacher alias… ist ein Kriminalfilm der Reihe Fernsehpitaval des Deutschen Fernsehfunks von Wolfgang Luderer aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Rhein und Fernsehpitaval: Der Fall René Levacher alias… · Mehr sehen »

Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz

Der Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz verläuft von Aschaffenburg bis zur Burg Lichtenberg.

Neu!!: Rhein und Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz · Mehr sehen »

Fernwanderweg Saar-Rhein-Main

Fernwanderweg Saar-Rhein-Main innerhalb von Johanniskreuz Der Fernwanderweg Saar-Rhein-Main verläuft mit dem Wegzeichen Gelbes Kreuz von der Saar über den Rhein an den Main.

Neu!!: Rhein und Fernwanderweg Saar-Rhein-Main · Mehr sehen »

Fessenheim

Bürgermeisteramt (Mairie) St. Kolumba Innenansicht der Kirche Fessenheim, elsässisch Fàssene, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Fessenheim · Mehr sehen »

Feste Kaiser Wilhelm II.

Lage der Feste Kaiser Wilhelm II. und der Großfestung Straßburg, die zusammen die Breuschstellung bildeten Die Feste Kaiser Wilhelm II. (vormals Position de Mutzig) ist eine zwischen 1893 und dem Ersten Weltkrieg etwa 20 Kilometer westlich von Straßburg erbaute Befestigung im Reichsland Elsaß-Lothringen, das von 1871 bis 1918 zum Deutschen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Rhein und Feste Kaiser Wilhelm II. · Mehr sehen »

Festspielhaus Beethoven

Das Festspielhaus Beethoven (auch Beethoven Festspielhaus Bonn) war ein Projekt in Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Festspielhaus Beethoven · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Rhein und Festung · Mehr sehen »

Festung Düsseldorf

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Karte der Festung Düsseldorf mit dem linksrheinischen Fort Düsselburg, 1758 Die Festung Düsseldorf war ein seit dem Mittelalter mehrfach erweitertes Befestigungswerk, das die Stadt Düsseldorf bis zu Beginn des 19.

Neu!!: Rhein und Festung Düsseldorf · Mehr sehen »

Festung Ebersberg

Artilleriewerk Ebersberg Stand 2, Geschütz 1 Das Artilleriewerk Ebersberg oder Rüdlingen liegt am linken Rheinufer auf dem Ebersberg (Berg am Irchel) gegenüber von Rüdlingen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Festung Ebersberg · Mehr sehen »

Festung Germersheim

Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim.

Neu!!: Rhein und Festung Germersheim · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Heldsberg

Eingangsbereich der Festung mit Tarngebäude Kampfstand für 7,5-cm-Kanone auf Ständerlafette von innen Maschinengewehr Mg 51 auf Festungslafette Schlafsaal Die Schweizer Festung Heldsberg ist ein Artillerie-Fort aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs.

Neu!!: Rhein und Festung Heldsberg · Mehr sehen »

Festung St. Luzisteig

Festung St. Luzisteig Hauptfront Nord Luzisteig Südseite Die Festung St.

Neu!!: Rhein und Festung St. Luzisteig · Mehr sehen »

Festung Wesel

Die Festung Wesel war eine Verteidigungsanlage, welche die Altstadt von Wesel am Niederrhein umschloss.

Neu!!: Rhein und Festung Wesel · Mehr sehen »

Festungsgürtel Straßburg

Lage des Festungsrings Straßburg und der Feste Kaiser Wilhelm II. Der Festungsgürtel Straßburg (auch Großfestung Straßburg genannt) war ein aus 19 Forts bestehender Verteidigungsring, der weitläufig um die Stadt Straßburg herum verlief.

Neu!!: Rhein und Festungsgürtel Straßburg · Mehr sehen »

Festungsgebiet Sargans

Scharte mit 15-cm-Festungskanone des Artilleriewerks Furggels Schloss Sargans mit Gonzen Das Festungsgebiet Sargans gehörte zusammen mit den Festungen Saint-Maurice und St. Gotthard zu den drei grossen Festungsräumen der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges.

Neu!!: Rhein und Festungsgebiet Sargans · Mehr sehen »

Festungsring Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln (ohne äußeren Befestigungsring) Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben.

Neu!!: Rhein und Festungsring Köln · Mehr sehen »

Fettmännchen

Als Fettmännchen wurden im Rheinland des 17.

Neu!!: Rhein und Fettmännchen · Mehr sehen »

Feuerlöschboot

''Florian Emden Feuerlöschboot II'', 2004 außer Dienst gestelltes Feuerlöschboot der Interessengemeinschaft zur Erhaltung Historischer Fahrzeuge e.V. 2015 beim Wochenende an der Jade Feuerlöschboot (FLB) auch Löschboot (LB) ist die Bezeichnung für Wasserfahrzeuge, die speziell für Zwecke der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder vergleichbarer Institutionen ausgerüstet und besetzt sind.

Neu!!: Rhein und Feuerlöschboot · Mehr sehen »

Feuermaschine der Saline Königsborn

Die Feuermaschine der Saline Königsborn war eine 1799 errichtete und bis 1932 betriebene Dampfmaschine nach wattscher Funktionsweise.

Neu!!: Rhein und Feuermaschine der Saline Königsborn · Mehr sehen »

Feuerroute

Die Feuerroute ist ein 33 km langer Themenwanderweg zwischen Rheinbach und Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Feuerroute · Mehr sehen »

Feuerthalen

Feuerthalen (schweizerdeutsch Fü(ü)rtale) ist eine Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Feuerthalen · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Rhein und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr Koblenz

Die Feuerwehr Koblenz ist eine Feuerwehr in Rheinland-Pfalz und besteht aus der Berufsfeuerwehr, aus zehn Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und einer Jugendfeuerwehr mit mehreren Gruppen.

Neu!!: Rhein und Feuerwehr Koblenz · Mehr sehen »

Feuerwehr Neuwied

Die Feuerwehr Neuwied ist das Amt 37 für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz der Stadt Neuwied.

Neu!!: Rhein und Feuerwehr Neuwied · Mehr sehen »

Feuerwehr Worms

Die Feuerwehr Worms mit Sitz in der Hauptfeuerwache in der Kyffhäuserstraße 6 in Worms ist verantwortlich für den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung, dem Wasserrettungsdienst und die Brandbekämpfung in der Stadt Worms und Teilen der Bundesautobahn 61.

Neu!!: Rhein und Feuerwehr Worms · Mehr sehen »

Feyenoord Rotterdam

Feyenoord (Schreibweise bis 1971: Feijenoord), im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Feyenoord Rotterdam, ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Rotterdam.

Neu!!: Rhein und Feyenoord Rotterdam · Mehr sehen »

Fichtelberg (Oberfranken)

Fichtelberg (Postkarte um 1910/1920) Fichtelberg ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Rhein und Fichtelberg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Fichtenau

Fichtenau ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Fichtenau · Mehr sehen »

Fietsallee am Nordkanal

Die Fietsallee am Nordkanal ist ein etwa 100 km langer Radweg am Nordkanal in der niederländisch-deutschen Grenzregion.

Neu!!: Rhein und Fietsallee am Nordkanal · Mehr sehen »

Filsursprung

Der Filsursprung ist eine Karstquelle bei Wiesensteig, auf der Mittleren Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Filsursprung · Mehr sehen »

Finanzplatz Frankfurt am Main

Frankfurter Bankenviertel Frankfurter Wertpapierbörse Der Finanzplatz Frankfurt am Main hat sich durch seine hohe Konzentration von Unternehmen der Finanzbranche als der führende Finanzplatz in Deutschland etabliert und zählt zu den wichtigsten internationalen Finanzzentren weltweit.

Neu!!: Rhein und Finanzplatz Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Finkenbach (Wiesbach)

Der Finkenbach ist ein 7,4 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Wiesbachs in der Rheinhessischen Schweiz, die zum deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz gehört.

Neu!!: Rhein und Finkenbach (Wiesbach) · Mehr sehen »

Finkenberg (Bonn)

Der Finkenberg ist ein kleiner Berg im Bonner Ortsteil Limperich, der dem Ennert, dem nördlichsten Ausläufer des Siebengebirges, westlich vorgelagert ist.

Neu!!: Rhein und Finkenberg (Bonn) · Mehr sehen »

Finsteraarhorn

Das Finsteraarhorn ist mit der höchste Gipfel der Berner Alpen, des Kantons Bern und der Schweiz östlich von Lötschberg und Simplon.

Neu!!: Rhein und Finsteraarhorn · Mehr sehen »

Finstergraben (Radenbach)

Der Finstergraben ist ein etwa 1,2 km langer, rechter Zufluss des Radenbachs im rheinland-pfälzischen Fischbach-Oberraden, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Finstergraben (Radenbach) · Mehr sehen »

Finsterroter See

Der Finsterroter See ist ein Stausee, der als Bade- und Angelsee dient.

Neu!!: Rhein und Finsterroter See · Mehr sehen »

First Allied Airborne Army

Die First Allied Airborne Army war von 1944 bis 1945 Teil der Alliierten Streitkräfte in Nordwesteuropa unter dem Kommando des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force.

Neu!!: Rhein und First Allied Airborne Army · Mehr sehen »

First-DDSG Logistics Holding

Zeittafel der DDSG Die First-DDSG Logistics Holding ist eine Binnenschiffahrtsgesellschaft im Besitz des ukrainischen Eisenerzförderers Ferrexpo.

Neu!!: Rhein und First-DDSG Logistics Holding · Mehr sehen »

Fischbach (Moder)

Der Fischbach ist ein etwa 3,6 km langer linker Zufluss der Moder im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Fischbach (Moder) · Mehr sehen »

Fischbachsee (Virngrund)

Der Fischbachsee ist ein künstlich angelegter See im baden-württembergischen Ostalbkreis zwischen dem Weiler Kalkhöfe im Stadtteil Rindelbach von Ellwangen nahe im Süden und dem Weiler Dankoltsweiler der Gemeinde Jagstzell etwas ferner im Norden.

Neu!!: Rhein und Fischbachsee (Virngrund) · Mehr sehen »

Fischbachtal

Fischbachtal ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Fischbachtal · Mehr sehen »

Fischchrattenbach

Der Fischchrattenbach ist ein etwas mehr als zwei Kilometer langer Wildbach an der Nordflanke der Rigi im Kanton Schwyz.

Neu!!: Rhein und Fischchrattenbach · Mehr sehen »

Fischerdorf

Hoben bei Wismar Ein Fischerdorf ist ein kleiner Ort, dessen Wirtschaft traditionell von der Fischerei geprägt ist, und unter dessen Bevölkerung sich infolgedessen ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Fischern befindet.

Neu!!: Rhein und Fischerdorf · Mehr sehen »

Fischingerbach

Der Fischingerbach ist ein 5,5 km (mit Haslibach und Silstenbach 7,2 km) langer Bach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Fischingerbach · Mehr sehen »

Fischotter

Nasser Fischotter Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zählt.

Neu!!: Rhein und Fischotter · Mehr sehen »

Fischsee (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Fischsee liegt in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Fischsee (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Fischsterben

Tote Fische in einem Zulauf zur Ostsee Von einem Fischsterben spricht man, wenn ein massenhaftes Sterben der Fischpopulation eines Gewässers auftritt.

Neu!!: Rhein und Fischsterben · Mehr sehen »

Fischteiche (Darmbach)

Die Fischteiche sind kleine, künstliche Stillgewässer in Darmstadt, Hessen.

Neu!!: Rhein und Fischteiche (Darmbach) · Mehr sehen »

Fisibach

Fisibach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Fisibach · Mehr sehen »

Fisibach (Fluss)

Der Fisibach ist ein zehn Kilometer langer linker Zufluss des Rheins in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau.

Neu!!: Rhein und Fisibach (Fluss) · Mehr sehen »

Flaach

Flaach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rhein und Flaach · Mehr sehen »

Flagge Nordrhein-Westfalens

Die Flagge Nordrhein-Westfalens ist ein staatliches Hoheitszeichen.

Neu!!: Rhein und Flagge Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Flaggen und Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Flak-Brigade Veith

Die Flak-Brigade Veith war ein Kampfverband in Brigadestärke der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Flak-Brigade Veith · Mehr sehen »

Flappachweiher

Der Flappachweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Ravensburg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Flappachweiher · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Rhein und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Flavius Theodosius

Flavius Theodosius († Anfang 376 in Karthago) war ein römischer General und der Vater des späteren Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Rhein und Flavius Theodosius · Mehr sehen »

Fläscher Bad

Das Fläscher Bad ist ein ehemaliges Heilbad in der heutigen Gemeinde Fläsch, Kanton Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Fläscher Bad · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Rhein und Flößerei · Mehr sehen »

Flößerei auf dem Main

Mainfloß bei Frankfurt um 1815 Die Flößerei auf dem Main war ein Gewerbe des Transportes auf dem Main.

Neu!!: Rhein und Flößerei auf dem Main · Mehr sehen »

Flörsheim am Main

Flörsheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Flörsheim am Main · Mehr sehen »

Flösserweg

mini Der Flösserweg ist ein historischer Fussweg und heute ein 21 km langer markierter Wanderweg zwischen Laufenburg und Stilli, zwei Ortschaften im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Flösserweg · Mehr sehen »

Flüelapass

Der Flüelapass (Flüela ist Diminutiv zu Fluh, schweizerdeutsch Flueh für felsiges Gebiet) ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Graubünden zwischen Davos im Landwassertal und Susch im Unterengadin.

Neu!!: Rhein und Flüelapass · Mehr sehen »

Flügelsbach

Der Flügelsbach ist ein etwa 11 km langer Nebenbach des Rheins in Rheinhessen.

Neu!!: Rhein und Flügelsbach · Mehr sehen »

Flüren

Flüren ist ein Stadtteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Flüren · Mehr sehen »

Flüsse in Frankfurt am Main

Die ''Wappen von Frankfurt'' unterquert die Ignatz-Bubis-Brücke Durch Frankfurt am Main verläuft als Hauptstrom und Bundeswasserstraße der Main, in den – aus der Wetterau kommend – die Nidda mündet.

Neu!!: Rhein und Flüsse in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fleckenmauer (Herrnsheim)

Ostseite der Fleckenmauer mit dem Turm zwischen Untertor und Schillerturm Die Fleckenmauer von Herrnsheim war die spätmittelalterliche Ortsbefestigung des Dorfes Herrnsheim, heute ein Stadtteil von Worms.

Neu!!: Rhein und Fleckenmauer (Herrnsheim) · Mehr sehen »

Flehbach

Der Flehbach ist ein knapp 17 km langer rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Flehbach · Mehr sehen »

Flehe

Flehe ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im alten Süden der Stadt Düsseldorf, angrenzend an die Stadtteile Bilk, Volmerswerth und Himmelgeist, direkt am Rhein gelegen.

Neu!!: Rhein und Flehe · Mehr sehen »

Fleher Brücke

Fleher Brücke (Blick aus der Uedesheimer Rheinaue, Neuss Grimlinghausen) Die Fleher Brücke, auch Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe, zwischen Düsseldorf und Neuss ist eine 1979 eröffnete Autobahnbrücke (mit Fuß- und Radstreifen parallel der Fahrbahnen) über den Rhein, die die A 46 aus der linksrheinischen Region (Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg, Belgien, Niederlande) mit dem Bergischen Land (Wuppertal, Solingen, Hagen) und dem Düsseldorfer Süden verbindet.

Neu!!: Rhein und Fleher Brücke · Mehr sehen »

Flem

Der Flem ist ein rund 16 Kilometer langer Nebenfluss des Vorderrheins in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Flem · Mehr sehen »

Flemlingen

Flemlingen aus der Vogelperspektive Flemlingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Flemlingen · Mehr sehen »

Flexenpass

Der Flexenpass ist ein Gebirgspass im Bundesland Vorarlberg (Österreich), der das obere Lechtal zwischen Warth, Lech und Zürs auf mit dem Klostertal bei Stuben verbindet.

Neu!!: Rhein und Flexenpass · Mehr sehen »

Fließformel

Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung.

Neu!!: Rhein und Fließformel · Mehr sehen »

Fliegende Brücke (Koblenz)

Die Fliegende Brücke über den Rhein in Koblenz Fliegende Brücke um 1800 Die Fliegende Brücke über den Rhein verband von 1674 bis 1819 die Orte Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Rhein und Fliegende Brücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Flittard

Flittard ist ein Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim im rechtsrheinischen Norden.

Neu!!: Rhein und Flittard · Mehr sehen »

Flittarder Rheinaue

Flittarder Rheinaue mit Hochwasserdamm Die etwa vier Kilometer lange Flittarder Rheinaue ist eine Flussaue im Kölner Stadtteil Flittard und liegt an der nördlichen Stadtgrenze Kölns in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Fordwerken, den Bayer-Werken in Leverkusen und der großen Kläranlage Köln-Stammheim.

Neu!!: Rhein und Flittarder Rheinaue · Mehr sehen »

Floßbach (Isenach)

Der Floßbach (auch Floßgraben oder Floßkanal, veraltet Flotzbach oder Flotzbachgraben) ist ein gut 16 km langer und künstlich geschaffener rechter Nebenfluss der Isenach in Rheinland-Pfalz, der im 18. Jahrhundert für die Trift von Scheitholz angelegt wurde.

Neu!!: Rhein und Floßbach (Isenach) · Mehr sehen »

Floßhafen (Heilbronn)

Die Heilbronner Häfen (ohne Salzhafen) im Jahr 1903 Der Floßhafen war ein Hafen am Neckar in Heilbronn.

Neu!!: Rhein und Floßhafen (Heilbronn) · Mehr sehen »

Floßherrenhaus (Koblenz)

Das Floßherrenhaus in Koblenz-Neuendorf Innenraum mit restaurierter Stuckdecke und historischen Dielenböden Das Floßherrenhaus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Koblenzer Stadtteil Neuendorf.

Neu!!: Rhein und Floßherrenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Flomersheim

Flomersheim ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Frankenthal in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Flomersheim · Mehr sehen »

Flon (Fluss)

Der Flon ist ein 11,5 Kilometer langer Fluss im Bezirk Lausanne im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Flon (Fluss) · Mehr sehen »

Flora (Köln)

Festhaus in der Flora (2018) Die Flora ist der Botanische Garten der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Flora (Köln) · Mehr sehen »

Florens III. (Holland)

Florens III.

Neu!!: Rhein und Florens III. (Holland) · Mehr sehen »

Florian von Seydlitz

Anton Friedrich Florian von Seydlitz Anton Friedrich Florian von Seydlitz-Kurzbach (* 20. Februar 1777 in Greußen bei Magdeburg; † 18. Februar 1832 in Köln) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Rhein und Florian von Seydlitz · Mehr sehen »

Florin AG

Die Florin AG mit Sitz in Muttenz ist ein Schweizer Hersteller von Fettstoffen.

Neu!!: Rhein und Florin AG · Mehr sehen »

FLOSS Festival

Das FLOSS Festival, früher auch Kulturfloss, S isch im Fluss oder IMFLUSS Festival genannt, ist ein jährlich von Ende Juli bis Mitte August stattfindendes Musikfestival am Basler Rheinufer in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und FLOSS Festival · Mehr sehen »

Flotzgrün

Flotzgrün ist eine künstliche Insel am Oberrhein, die durch die Rheinkorrektion Mitte des 19.

Neu!!: Rhein und Flotzgrün · Mehr sehen »

Floyd Lavinius Parks

Floyd L. Parks Floyd Lavinius Parks (* 9. Februar 1896 in Louisville; † 10. März 1959 in Washington, D.C.) war während des Zweiten Weltkriegs General der US-Armee.

Neu!!: Rhein und Floyd Lavinius Parks · Mehr sehen »

Flughafen Basel-Mülhausen

Der internationale Flughafen Basel-Mulhouse (Markenname seit 1987 EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg) liegt 6 km nordwestlich von Basel (Schweiz) und 20 km südöstlich von Mülhausen (Frankreich) auf den Gemarkungen der französischen Gemeinden Blotzheim, Hésingue und Saint-Louis im Département Haut-Rhin.

Neu!!: Rhein und Flughafen Basel-Mülhausen · Mehr sehen »

Flughafen Düsseldorf

Airport City) Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der wichtigste Flughafen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Flughafen Düsseldorf · Mehr sehen »

Flughafen Straßburg

Der Flughafen Straßburg ist der internationale Verkehrsflughafen der französischen Stadt Straßburg im Elsass.

Neu!!: Rhein und Flughafen Straßburg · Mehr sehen »

Flughafenbrücke

Die Flughafenbrücke ist eine Autobahnbrücke der A44 über den Rhein bei Düsseldorf und Meerbusch.

Neu!!: Rhein und Flughafenbrücke · Mehr sehen »

Flugplatz Basel-Sternenfeld

Der Flugplatz Basel-Sternenfeld war ab 1920 der erste Flugplatz von Basel in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Flugplatz Basel-Sternenfeld · Mehr sehen »

Flugplatz Hütten-Hotzenwald

Der Flugplatz Hütten-Hotzenwald ist ein Sonderlandeplatz östlich der Stadt Wehr auf der Gemarkung der Gemeinde Rickenbach im Südschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Flugplatz Hütten-Hotzenwald · Mehr sehen »

Flugplatz Müllheim

Der Flugplatz Müllheim liegt nördlich der Stadt Müllheim im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Flugplatz Müllheim · Mehr sehen »

Flugplatz Speyer

Der Flugplatz Speyer ist der Verkehrslandeplatz der Stadt Speyer.

Neu!!: Rhein und Flugplatz Speyer · Mehr sehen »

Flugunfall am Hohen Nistler

Bei dem Flugunfall am Hohen Nistler kollidierte am 22.

Neu!!: Rhein und Flugunfall am Hohen Nistler · Mehr sehen »

Flurlingen

Flurlingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Flurlingen · Mehr sehen »

Flurlingertunnel

Der Flurlingertunnel, auch Cholfirsttunnel genannt, ist ein Tunnel im Kanton Zürich in der Gemeinde Flurlingen.

Neu!!: Rhein und Flurlingertunnel · Mehr sehen »

Fluss

Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.

Neu!!: Rhein und Fluss · Mehr sehen »

Flussarm

Donau bei Straubing. Blaue Schleife oben links: Altarm.Braune Schleife unten rechts: künstlicher Hauptarm (von ca. 1480)Braune kurze Strecke darüber: ''Alte Donau'': alleinige Donau bis ca. 1480, danach Altwasser und heute schiffbarer Nebenarm Als Arme eines Flusses bezeichnet man die Wasserläufe, in die sich der Fluss an einer Stelle (in Fließrichtung gesehen) verzweigt.

Neu!!: Rhein und Flussarm · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Rhein und Flussaue · Mehr sehen »

Flussbegradigung

Dolberg. An den Altarmen ist der ursprüngliche Flusslauf zu erkennen. Fahr­rinnen­ver­tief­ung Bei einer Flussbegradigung werden die natürlicherweise vorkommenden Mäander eines Flusses an ihren Hälsen durchstochen.

Neu!!: Rhein und Flussbegradigung · Mehr sehen »

Flussbifurkation

Else ''(rechts, abzweigend)'' bei Melle Eine Flussbifurkation oder Flussgabelung ist die Verzweigung (Gabelung) eines fließenden Gewässers (Fluss, Bach) in der Weise, dass sein Wasser in die Flusssysteme zweier unterschiedlicher Ströme abfließt.

Neu!!: Rhein und Flussbifurkation · Mehr sehen »

Flussflohkrebs

Der Flussflohkrebs (Gammarus roeselii) ist eine Art der Flohkrebse und in Europa beheimatet.

Neu!!: Rhein und Flussflohkrebs · Mehr sehen »

Flussgebietseinheit

Die Flussgebietseinheit (FGE) ist ein Begriff aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Neu!!: Rhein und Flussgebietseinheit · Mehr sehen »

Flussgeschichte der Bära

Die Flussgeschichte der Bära hat sich, wie die der anderer rezenter Albflüsse, erdgeschichtlich sehr lange und wechselvoll entwickelt.

Neu!!: Rhein und Flussgeschichte der Bära · Mehr sehen »

Flussgolddukaten

Rheingold, Durchmesser 21,5 mm) Flussgolddukaten sind Münzen, die aus dem Gold der Flüsse Donau, Rhein, Eder, Isar, Inn und Schwarza geprägt wurden.

Neu!!: Rhein und Flussgolddukaten · Mehr sehen »

Flussgott

Flussgottheiten werden in vielen Kulturen verehrt.

Neu!!: Rhein und Flussgott · Mehr sehen »

Flussknie

Ein Flussknie oder auch einfach Knie bezeichnet in der Hydrogeographie eine (meist landschaftlich bedingte) Kurve im Verlauf eines Flusses, die topografisch einem gebeugten Kniegelenk ähnelt.

Neu!!: Rhein und Flussknie · Mehr sehen »

Flusslandschaft des Jahres

Flusslandschaft des Jahres, gelegentlich auch Fluss des Jahres genannt, ist eine seit 2000 alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung für eine Flusslandschaft in Deutschland und gleichzeitig eine Mahnung durch die NaturFreunde Deutschlands und den Deutschen Angelfischerverband an die Öffentlichkeit, um diese für die Belange des Umweltschutzes zu sensibilisieren und die Behörden zum Eingreifen zu ermuntern.

Neu!!: Rhein und Flusslandschaft des Jahres · Mehr sehen »

Flussordnungszahl

Die Flussordnungszahl (FLOZ) oder Gewässerordnungszahl ist in der Geomorphologie und Gewässerkunde eine positive Ganzzahl, die den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz angibt.

Neu!!: Rhein und Flussordnungszahl · Mehr sehen »

Flusssystem

Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht.

Neu!!: Rhein und Flusssystem · Mehr sehen »

Flusssystem der Aare

Die Aare und ihre Zuflüsse haben verglichen mit dem übrigen Flusssystem des Rheins zwei Besonderheiten.

Neu!!: Rhein und Flusssystem der Aare · Mehr sehen »

Flusssystem der Ems

Das Einzugsgebiet der Ems ist im Wesentlichen Flachland und vor allem kein Becken.

Neu!!: Rhein und Flusssystem der Ems · Mehr sehen »

Flusssystem des Rheins

Der Rhein und sein Flusssystem Das Flusssystem des Rheins umfasst alle Wasserläufe, die über den Rhein und seine Mündungsarme entwässern und damit ein Einzugsgebiet von fast 220.000 km².

Neu!!: Rhein und Flusssystem des Rheins · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Rhein und Flussterrasse · Mehr sehen »

Flutkatastrophe

Überflutungsgebiet in Pakistan (2010) Als Flutkatastrophe bezeichnet man das Hochwasser an der Küste oder das eines Flusses, welches so hoch steigt, dass die normalen Pegelstände weit überschritten werden und die Betten und Eindeichungen das Wasser nicht mehr vor Kulturland zurückhalten können, so dass es zu Überschwemmungen kommt.

Neu!!: Rhein und Flutkatastrophe · Mehr sehen »

Fluviatiles Sediment

Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Neu!!: Rhein und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »

Fohrde

Fohrde ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Fohrde · Mehr sehen »

Foo-Fighter

Als Foo-Fighter bezeichnen die Ufologie und die Parawissenschaften Leuchterscheinungen, die vorgeblich während des Zweiten Weltkrieges von alliierten Flugzeugbesatzungen während ihrer Einsatzflüge beobachtet wurden.

Neu!!: Rhein und Foo-Fighter · Mehr sehen »

Forces maritimes du Rhin

Die Forces maritimes du Rhin (deutsch: Rheinflottille) waren ein kleiner Verband der französischen Marine auf dem Rhein, der zwischen 1870 und 1966 bestand.

Neu!!: Rhein und Forces maritimes du Rhin · Mehr sehen »

Forchheim (Kaiserstuhl)

Forchheim (alemannisch Forcha) ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Forchheim (Kaiserstuhl) · Mehr sehen »

Forel (Lavaux)

Forel (Lavaux) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Forel (Lavaux) · Mehr sehen »

Fornich

Fornich war ein Fischerdorf am Rhein und lag zwischen den Dörfern Namedy und Brohl.

Neu!!: Rhein und Fornich · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Haigerloch

Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage.

Neu!!: Rhein und Forschungsreaktor Haigerloch · Mehr sehen »

Forstbach (Rhein)

Quelle des Forstbaches mit Brunnenhaus bei Rettershain Einmündung des Forstbaches in den Rhein in Sankt Goarshausen, im Hintergrund das enge Forstbachtal Der Forstbach ist ein etwa 12 km langer, rechter und etwa östlicher Zufluss des Mittelrheins in der Kleinstadt Sankt Goarshausen im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Forstbach (Rhein) · Mehr sehen »

Forstbach (Ruhr)

Der Forstbach ist ein etwa 2,9 Kilometer langer, rechter Zufluss der Ruhr in der nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Forstbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Fort Asterstein

Fort Asterstein, Luftaufnahme (2016) Fort Asterstein, Luftaufnahme aus westlicher Richtung mit Teilansicht Festungspark (Mai 2020) Der Eingang ins erhaltene Reduit von Fort Asterstein Tor zur Wallanlage des Forts Asterstein Innenhof des Reduits Das Reduit und das Tor zur Wallanlage aus südlicher Richtung betrachtet System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit dem Fort Asterstein (Mitte) Das Fort Asterstein war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.

Neu!!: Rhein und Fort Asterstein · Mehr sehen »

Fort Blücher

Die Ruine der Defensionskaserne von Fort Blücher Das Fort Blücher liegt gegenüber der Stadt Wesel im Stadtteil Büderich und nimmt dort die Funktion eines Brückenkopfes für die Weseler Straßenbrücke über den Rhein ein.

Neu!!: Rhein und Fort Blücher · Mehr sehen »

Fort Düsselburg

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Am unteren Rand des Plans der Festung Düsseldorf aus dem Jahr 1758 ist die Darstellung einer idealtypischen Wiederherstellung des Forts Düsselburg oder dessen Gestalt vor dem Abriss im Jahr 1748 zu sehen. Das Fort Düsselburg war ein linksrheinisches Hornwerk der rechtsrheinischen Festung Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Fort Düsselburg · Mehr sehen »

Fort Gonsenheim

Das Fort Gonsenheim war Bestandteil des dritten Befestigungsphase der Festung Mainz, nach der Neuordnung Deutschlands durch den Wiener Kongress als Festung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Rhein und Fort Gonsenheim · Mehr sehen »

Fort Großherzog von Hessen

Topographisch-militärischer Plan der Stadt und Festung Mainz von 1815. Stich von Johann Conrad Felsing, Herausgeber Dr. B. Hundeshagen Übergang des XII Bundesarmeecorps (Sachsen) über den Rhein bei Fort Montebello (Mainz) am 3. August. Die Schiffsbrücke nach Mainz, so wie der Blick vom Fort möglich sein konnte Das Fort Montebello, zur Zeit des Deutschen Bundes in Fort Großherzog von Hessen umbenannt, war ein Festungswerk bei Mainz-Kastel.

Neu!!: Rhein und Fort Großherzog von Hessen · Mehr sehen »

Fort Joseph

Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 Das Fort Joseph, auch Josephsschanze genannt, war Bestandteil des zweiten Festungsrings des barocken Mainz, Hauptstadt des von den Kurfürsten und Erzbischöfen verwalteten Territoriums Kurmainz im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rhein und Fort Joseph · Mehr sehen »

Fort Malakoff (Mainz)

Die Kaponniere Malakoff, auch Fort Malakoff, in Mainz war Teil der preußischen Festung Mainz und innerhalb dieser Bestandteil der linken Rheinuferbefestigung (Rheinkehlturm).

Neu!!: Rhein und Fort Malakoff (Mainz) · Mehr sehen »

Fort Weisenau

Ostflanke des Forts Weisenau. Insgesamt fünfzehn Joche formen den geknickten Verlauf der Flanke. Den Jochen mit Trennwänden entsprechen die in Gelbsandsteinquadermauerwerk aufgeführten Konstruktionsstichbögen mit je fünf Schlitzfenstern. Das Fort Weisenau war ein Teil der Festung Mainz und das Bollwerk, das die Stadt Mainz nach Süden hin angrenzend zum Rhein schützte.

Neu!!: Rhein und Fort Weisenau · Mehr sehen »

Fort-Louis

Fort-Louis (1915–1918 und 1940–1944 Ludwigsfeste) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Fort-Louis · Mehr sehen »

Fortschwihr

mini Fortschwihr ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Fortschwihr · Mehr sehen »

Fortuna (Schiff, 1909)

Der Schleppdampfer Fortuna aus dem Jahr 1909 liegt heute trocken als Museumsschiff am Ufer des Oberwassers des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop.

Neu!!: Rhein und Fortuna (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Fossa Carolina

Reste der Fossa Carolina in Graben bei Treuchtlingen Die verschiedenen Projekte zur Verbindung von Main und Donau Reste der Fossa Carolina aus der Luft Die Fossa Carolina (auch der Karlsgraben genannt) war ein Kanalbauprojekt Karls des Großen, um für die Schiffe seiner Zeit eine befahrbare Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau herzustellen.

Neu!!: Rhein und Fossa Carolina · Mehr sehen »

Fossa Corbulonis

Karte des Verlaufes des Kanales Grabungsschnitt während der Ausgrabung durch die Fossa Corbulonis bei Leidschendam Die Fossa Corbulonis war eine römische Wasserstraße, die den Rhein (Rhenus) beim Militärlager Matilo mit der Maas (Mosa) verband.

Neu!!: Rhein und Fossa Corbulonis · Mehr sehen »

Fossa Drusiana

Karte mit ''Fossa Drusiana'' ab '''Arenacum''' Fossa Drusiana, dt.: Drususkanal, ist der überlieferte Name eines römischen Kanals (oder mehrerer Kanäle), den der Feldherr Drusus zu Beginn der Drusus-Feldzüge in Germania magna ab dem Jahr 12 v. Chr. anlegen ließ.

Neu!!: Rhein und Fossa Drusiana · Mehr sehen »

Fossa Eugeniana

Verlauf der Fossa Eugeniana Eingangsansicht der Großschanze 6 Ein Abschnitt der nicht fertiggestellten Fossa Eugeniana Die Fossa Eugeniana ist ein unvollendeter Kanal zwischen Rhein und Maas.

Neu!!: Rhein und Fossa Eugeniana · Mehr sehen »

Frachtschifffahrt

Die „Adele C“ verlässt Rotterdam Die Frachtschifffahrt übernimmt im Güterverkehr den Transport von Frachtgut durch Frachtschiffe.

Neu!!: Rhein und Frachtschifffahrt · Mehr sehen »

François Nicolas Benoît Haxo

François Nicolas Benoît Haxo Baron François Nicolas Benoît de Haxo (* 24. Juni 1774 in Lunéville; † 25. Juni 1838 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Rhein und François Nicolas Benoît Haxo · Mehr sehen »

François Sainte de Wollant

François Sainte de Wollant (etwa 1805) François Paul Sainte de Wollant, in Russland Franz Pawlowitsch de Wollan, (niederländisch Frans de Wollant,; * 20. September 1752 in Antwerpen; † in St. Petersburg) war ein niederländisch-russischer Militäringenieur.

Neu!!: Rhein und François Sainte de Wollant · Mehr sehen »

François Séverin Marceau

François Séverin Desgraviers-Marceau François Séverin Desgraviers-Marceau (* 1. März 1769 in Chartres; † 21. September 1796 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein General der Ersten Französischen Republik während des Bürgerkrieges in der Vendée und des Ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Rhein und François Séverin Marceau · Mehr sehen »

François Stroobant

Margarete von Österreich in Mechelen“, Öl auf Leinwand, 1855 François Stroobant (/), zuweilen auch Vaporeau genannt, (* 14. Juni 1819 in Brüssel; † 1. Juni 1916 in Elsene) war ein belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator.

Neu!!: Rhein und François Stroobant · Mehr sehen »

Francis Browne

Francis Patrick Mary Browne, SJ, MC (* 3. Januar 1880 in Cork; † 7. Juli 1960 in Dublin) war ein irischer Jesuit und Militärkaplan, der vor allem für sein fotografisches Wirken bekannt wurde.

Neu!!: Rhein und Francis Browne · Mehr sehen »

Francis Frith

Selbstporträt in türkischem Kostüm, 1857 Francis Frith, manchmal auch Frances Frith, (* 31. Oktober 1822 in Chesterfield, Derbyshire; † 25. Februar 1898 in Cannes, Frankreich) war ein englischer Photograph, der durch seine Aufnahmen aus dem Orient und vieler britischer Städte berühmt wurde.

Neu!!: Rhein und Francis Frith · Mehr sehen »

Frank Nonnenmacher

Frank Nonnenmacher Frank Nonnenmacher (* 30. Juni 1944 in Monsheim) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und emeritierter Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und der Politischen Bildung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Autor.

Neu!!: Rhein und Frank Nonnenmacher · Mehr sehen »

Frank Schubert (Terrorist)

Frank Schubert (* 1957 in Görlitz; † 24. Dezember 1980 in Böttstein) war ein deutscher Rechtsterrorist und Mitglied der Volkssozialistischen Bewegung Deutschland/Partei der Arbeit (VSBD).

Neu!!: Rhein und Frank Schubert (Terrorist) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Rhein und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franken (Weinanbaugebiet)

Das Herz Weinfrankens:Die Volkacher Mainschleife, am Horizont der Steigerwald Das Weinbaugebiet Franken (auch: Fränkisches Weinland oder Weinfranken) ist ein deutsches Weinbaugebiet und eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als bestimmtes Anbaugebiet (bA) ausgewiesene Region für Qualitätswein.

Neu!!: Rhein und Franken (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Frankenbach (Rhein)

Der Frankenbach ist ein knapp 7 km langer, orographisch linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Frankenbach (Rhein) · Mehr sehen »

Frankenhöhe

Die Frankenhöhe ist ein bis hoher Bergrücken in Bayern und Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Neu!!: Rhein und Frankenhöhe · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Rhein und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Frankenwald

Der Frankenwald ist ein 300 bis hohes und 925 km² großes deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens (nördliches Bayern).

Neu!!: Rhein und Frankenwald · Mehr sehen »

Frankenweide

Die Frankenweide ist eine Mittelgebirgslandschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Frankenweide · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Berkersheim

Berkersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Frankfurt-Berkersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Niederrad

Niederrad ist seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Frankfurt-Niederrad · Mehr sehen »

Frankfurt-Unterliederbach

Unterliederbach ist seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Frankfurt-Unterliederbach · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Rhein und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankfurter Weg

Als Frankfurter Weg wurde seit dem 17.

Neu!!: Rhein und Frankfurter Weg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Rhein und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Brentano

Franz Brentano Franz Clemens Honoratus Hermann Josef Brentano (* 16. Januar 1838 im damals schon aufgelösten Kloster Marienberg bei Boppard am Rhein; † 17. März 1917 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der Aktpsychologie.

Neu!!: Rhein und Franz Brentano · Mehr sehen »

Franz Ernst Theodor Funk

Franz Ernst Theodor Funk (* 21. September 1768 in Neuen-Rhese/Mecklenburg-Strelitz; † 13. Januar 1820 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter und Strombaumeister.

Neu!!: Rhein und Franz Ernst Theodor Funk · Mehr sehen »

Franz Jelačić von Bužim

Franjo Jelačić Bužimski Franz Jelačić von Bužim (kroatisch Franjo Jelačić Bužimski), Freiherr (* 1746 in Petrinja (Petrinia), Kroatien; † 4. Februar 1810 Zalaapáti (auch Szala Apáthy), Ungarn) war ein kroatischer Adliger, österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria Theresien-Ordens aus der Familie Jelačić.

Neu!!: Rhein und Franz Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Franz Joseph Heinz

Franz Joseph Heinz (2. von links) und Mitglieder seines Kabinetts, 1923 Franz Joseph Heinz, genannt Heinz-Orbis nach seiner Heimatgemeinde (* 25. Februar 1884 in Orbis; † 9. Januar 1924 in Speyer), war ein pfälzischer Separatist.

Neu!!: Rhein und Franz Joseph Heinz · Mehr sehen »

Franz Otto von Pirch

Franz Otto von Pirch (* 16. Februar 1733 auf Gut Klein-Nossin; † 16. August 1813 in Stargard) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Rhein und Franz Otto von Pirch · Mehr sehen »

Franz Pauly

''An der italienischen Küste'' Franz Pauly (* 18. Dezember 1837 in Sankt Aldegund, Rheinprovinz; † 21. März 1913 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Franz Pauly · Mehr sehen »

Franz Rudolf van der Grinten

Franz van der Grinten (* 14. August 1967 in Kleve, Niederrhein) ist ein deutscher Autor und Publizist, Kunsthändler, Kunstberater, Gründer und Inhaber der Van der Grinten Galerie in Köln.

Neu!!: Rhein und Franz Rudolf van der Grinten · Mehr sehen »

Franz Stein (Politiker, 1900)

Franz Stein (* 24. April 1900 in Mainz; † 14. September 1967 in Südtirol) war ein deutscher Volkswirt und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Rhein und Franz Stein (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Franz Steinfeld

Franz Steinfeld, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1842 Ansicht von Hallstatt (1824) Franz Steinfeld der Jüngere (* 26. März 1787 in Mariahilf; † 5. November 1868 in Písek, Böhmen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rhein und Franz Steinfeld · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Rhein und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Französische Frauenfußballmeisterschaft 1985/86

Die französische Frauenfußballmeisterschaft 1985/86 war die zwölfte Ausspielung dieses Titels nach der offiziellen Anerkennung des Frauenfußballs durch den Fußballverband Frankreichs, die FFF, im Jahr 1970.

Neu!!: Rhein und Französische Frauenfußballmeisterschaft 1985/86 · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: Rhein und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Franziska (Schiff, 1937)

Die Motorfähre Franziska war eine der größten Autofähren der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg auf dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Franziska (Schiff, 1937) · Mehr sehen »

Frasselt

Lage von Frasselt in Kranenburg Frasselt ist ein Ortsteil der Gemeinde Kranenburg im Kreis Kleve.

Neu!!: Rhein und Frasselt · Mehr sehen »

Fränkische Muschwitz (Rodach)

Die Fränkische Muschwitz ist ein linker Zufluss der Rodach im thüringischen Saale-Orla-Kreis und im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Rhein und Fränkische Muschwitz (Rodach) · Mehr sehen »

Fränkischer Schild 86

Bundeswehroffizier vor der Lagekarte Manöverbeobachter der NATO-Übung Fränkischer Schild 86 Jaguar während der NATO-Übung Fränkischer Schild 86 Panzergrenadiere während der Übung Fränkischer Schild 86 Fränkischer Schild 86 war ein deutsch, US-amerikanisch, französisch und belgisches FTX-NATO-Manöver in Baden-Württemberg und Bayern, welches im Herbst 1986 stattfand und an dem insgesamt 61.000 NATO-Soldaten teilnahmen.

Neu!!: Rhein und Fränkischer Schild 86 · Mehr sehen »

Frère Orban (Schiff)

Frère Orban ist der Name eines Fahrgastschiffes, das ursprünglich auf Rhein und Mosel und dann lange auf dem Neckar im Einsatz war, ehe es nach Belgien verkauft wurde.

Neu!!: Rhein und Frère Orban (Schiff) · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Rhein und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Rhein und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frühneolithikum

Als Frühneolithikum (auch Altneolithikum) wird der älteste Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Frühneolithikum · Mehr sehen »

Frederick Bellenger

Frederick John Bellenger (* 23. Juli 1894 in Bethnal Green, London; † 11. Mai 1968) war ein britischer Politiker der Conservative Party sowie später der Labour Party, der mehr als 32 Jahre lang bis zu seinem Tod den Wahlkreis Bassetlaw als Abgeordneter im House of Commons vertreten hatte und vom 4. Oktober 1946 bis zum 7. Oktober 1947 als Kriegsminister amtierte.

Neu!!: Rhein und Frederick Bellenger · Mehr sehen »

Frei-Weinheim

Frei-Weinheim (auch Ingelheim-Nord) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Frei-Weinheim · Mehr sehen »

Freie

Freie bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen.

Neu!!: Rhein und Freie · Mehr sehen »

Freienstein-Teufen

Freienstein-Teufen (bis 1958 offiziell Freienstein) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Freienstein-Teufen · Mehr sehen »

Freiligrathhaus

Das Freiligrathhaus, Rheinansicht Das Freiligrathhaus ist ein barockes Herrenhaus in der Stadt Unkel am Rhein, in dem der Dichter des Vormärz Ferdinand Freiligrath in den Jahren 1839 und 1840 lebte.

Neu!!: Rhein und Freiligrathhaus · Mehr sehen »

Freinsheim

Freinsheim, pfälzisch „Fränsem“, ist mit rund 5000 Einwohnern eine der kleineren Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Freinsheim · Mehr sehen »

Freistaat Flaschenhals

Karte des ''Freistaats Flaschenhals'', 1919–1923 Als Freistaat Flaschenhals bezeichnete sich selbstironisch ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, das nach Ende des Ersten Weltkriegs vom 10.

Neu!!: Rhein und Freistaat Flaschenhals · Mehr sehen »

Freistett

Freistett aus der Luft Freistett (historisch nach 1745 auch: Altfreistett) ist der Hauptort der baden-württembergischen Stadt Rheinau (Baden).

Neu!!: Rhein und Freistett · Mehr sehen »

Fretterbach

Der Fretterbach ist ein 16,7 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Finnentrop, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Fretterbach · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Fricktal · Mehr sehen »

Fricktaler Höhenweg

Fricktal während der Kirschblüte im April Beschilderung Fricktaler Höhenweg Der Fricktaler Höhenweg ist eine etwa 60 km lange schweizerische Wanderroute, die über Ausläufer des Tafeljuras von der Zähringerstadt Rheinfelden über den Marktflecken Frick zum Weindorf Mettau führt.

Neu!!: Rhein und Fricktaler Höhenweg · Mehr sehen »

Fricktaler Museum

Haus zur Sonne (Museumsgebäude) Das Fricktaler Museum ist ein historisch ausgerichtetes Regionalmuseum in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Fricktaler Museum · Mehr sehen »

Fridolininsel

Die Fridolininsel oder Fridolinsinsel, ehemals Hungerinsel, ist eine kleine Rheininsel zwischen der badischen Stadt Bad Säckingen und der aargauischen Gemeinde Stein, 190 Meter unterhalb der Holzbrücke Bad Säckingen und 285 Meter oberhalb der Fridolinsbrücke.

Neu!!: Rhein und Fridolininsel · Mehr sehen »

Fridolinsbrücke

Die Fridolinsbrücke ist eine Straßenbrücke, die mit zwei Fahrstreifen und beidseitigen Fußwegen zwischen der Stadt Bad Säckingen und der Gemeinde Stein den Rhein überspannt sowie mittig die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet.

Neu!!: Rhein und Fridolinsbrücke · Mehr sehen »

Fried. Krupp Maschinen- und Stahlbau Rheinhausen

Verwaltungsgebäude Krupp-Industrietechnik (August 2014) Fried.

Neu!!: Rhein und Fried. Krupp Maschinen- und Stahlbau Rheinhausen · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Rhein und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedel Schuster

Friedel Schuster (* 12. Mai 1903 in Remscheid; † 20. Januar 1983 in Mendig, bei Andernach am Rhein) war eine deutsche Operettensängerin (Sopran), Filmschauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Rhein und Friedel Schuster · Mehr sehen »

Frieden von Breda

Friedenskongress in Breda; ''(Zeitgenössischer Stich)''Im Frieden von Breda schlossen am 31. Juli 1667 das Königreich England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande einen Friedensvertrag ab in Breda, der den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg (1663–1667) beendete.

Neu!!: Rhein und Frieden von Breda · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Rhein und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedenhain-Přešťovice

Friedenhain-Přešťovice ist eine archäologische Fundgruppe des 5.

Neu!!: Rhein und Friedenhain-Přešťovice · Mehr sehen »

Friedensmuseum Brücke von Remagen

Museum im Brückenkopf in Remagen am Rhein Das Friedensmuseum Brücke von Remagen ist ein Museum im linksrheinischen Brückenkopf der ehemaligen Ludendorff-Brücke in Remagen.

Neu!!: Rhein und Friedensmuseum Brücke von Remagen · Mehr sehen »

Friedhof Germersheim

Grabmal des Friedrich von Schmauß (2012) Der Friedhof Germersheim ist der Friedhof der Stadt Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Friedhof Germersheim · Mehr sehen »

Friedhofsbach

Der Friedhofsbach ist ein gut einen Kilometer langer und rechter Zufluss des Pulverbachs in Saarbrücken.

Neu!!: Rhein und Friedhofsbach · Mehr sehen »

Friedlingen

Friedlingen ist ein Stadtteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit 5600 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Friedlingen · Mehr sehen »

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda (* 1. Mai 1776 in Gatterstädt bei Querfurt; † 29. März 1843 ebenda) war ein deutscher Dichter der Romantik.

Neu!!: Rhein und Friedrich Albert Franz Krug von Nidda · Mehr sehen »

Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich August Friedrich August (* 17. März 1654 in Neuenstadt am Kocher; † 6. August 1716 in Gochsheim) war Herzog von Württemberg und zweiter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt.

Neu!!: Rhein und Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich August de Leuw

Friedrich August de Leuw (* 10. Mai 1817 in Gräfrath bei Solingen; † 16. Juni 1888 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts- und Vedutenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Friedrich August de Leuw · Mehr sehen »

Friedrich Bracht

Friedrich Heinrich Hubert Bracht (* 2. November 1781 in Recklinghausen, Vest Recklinghausen; † 4. Februar 1855 in Düsseldorf) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Rhein und Friedrich Bracht · Mehr sehen »

Friedrich Dollmann

Friedrich Dollmann (1941) Friedrich Karl Albert Dollmann (* 2. Februar 1882 in Würzburg; † 28. Juni 1944 in Le Mans) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst).

Neu!!: Rhein und Friedrich Dollmann · Mehr sehen »

Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791)

Selbstporträt mit Gedicht Friedrich Fleischmann (* 23. März 1791 in Nürnberg; † 9. November 1834 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kupferstecher.

Neu!!: Rhein und Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791) · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Rhein und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Stein

Friedrich Georg von Stein zu Nord- und Ostheim (28. März 1769 in Nordheim; † 17. April 1851 in Würzburg) (abweichendes Geburtsjahr 1768) war ein deutscher Offizier, Kammerherr und Gutsbesitzer.

Neu!!: Rhein und Friedrich Georg von Stein · Mehr sehen »

Friedrich Georg zu Wied-Runkel

Friedrich Georg Heinrich zu Wied-Runkel (* 19. Oktober 1712; † 16. Februar 1779 in Mailand) war ein General-Feldzeugmeister des Deutschen Reiches und kaiserlicher-österreichischer Kämmerer, Geheimrat und Feldmarschall.

Neu!!: Rhein und Friedrich Georg zu Wied-Runkel · Mehr sehen »

Friedrich Harkort

Friedrich Harkort, um 1820 Friedrich Harkort Wetter Harkort-Denkmal in der Harkortstraße in Dortmund-Hombruch Alfred Rethel: Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter, um 1834 Die Erbbegräbnisstätte Harkort mit dem Grabmal Friedrich Harkorts Friedrich Wilhelm Harkort (* 22. Februar 1793 in Westerbauer bei Haspe; † 6. März 1880 im Kirchhörder Gemeindeteil Hombruch), häufig als „Vater des Ruhrgebiets“ bezeichnet, war ein deutscher Unternehmer und Politiker in der Frühzeit der Industriellen Revolution.

Neu!!: Rhein und Friedrich Harkort · Mehr sehen »

Friedrich Heimburg

Friedrich Heimburg (* 8. Juli 1831 in Rodheim vor der Höhe; † 16. Januar 1882 in Worms) war ein deutscher Jurist und von 1874 bis 1882 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Rhein und Friedrich Heimburg · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau

Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau Friedrich Heinrich Eugen Prinz von Anhalt-Dessau, zeitgenössisch Friedrich Heinrich Eugenius Fürst zu Anhalt-Dessau (* 27. Dezember 1705 in Dessau; † 2. März 1781 ebenda) machte als Angehöriger eines regierenden Fürstenhauses eine Militärkarriere im Heiligen Römischen Reich, die ihm, ohne bedeutende militärische Leistungen erbracht zu haben, den Titel eines kursächsischen Generalfeldmarschalls einbrachte.

Neu!!: Rhein und Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Leopold von Schladen

Friedrich Heinrich Leopold von Schladen (* 14. Juni 1772 in Berlin; † 31. August 1845 in Godesberg) war ein preußischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Friedrich Heinrich Leopold von Schladen · Mehr sehen »

Friedrich Herman Semmig

Friedrich Herman Semmig vor 1870 Friedrich Herman Semmig (* 23. Juni 1820 in Döbeln; † 22. Juni 1897 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer und Teilnehmer der Deutsche Revolution 1848/1849.

Neu!!: Rhein und Friedrich Herman Semmig · Mehr sehen »

Friedrich III. (Wied)

Friedrich III. zu Wied Friedrich III.

Neu!!: Rhein und Friedrich III. (Wied) · Mehr sehen »

Friedrich Jügel

Johann Friedrich Jügel (* 22. Juli 1772 in Remagen, Herzogtum Jülich; † 1833 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Rhein und Friedrich Jügel · Mehr sehen »

Friedrich Joseph Ehemant

Friedrich „Fritz“ Joseph Ehemant, auch Friedrich Joseph Ehmant (* 21. Februar 1804 in Frankfurt am Main; † 12. Januar 1842 in München), war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Friedrich Joseph Ehemant · Mehr sehen »

Friedrich Jossé

Friedrich Jossé (* 10. Juli 1897 in Wolfstein (Westpfalz); † 17. Februar 1994 in Speyer) war ein deutscher Maler, Graphiker und Kunsterzieher.

Neu!!: Rhein und Friedrich Jossé · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schlieben

Friedrich Karl von Schlieben (* 1716 in Birkenfeld im Kreis Gerdauen; † 19. Januar 1791 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 22, Ritter des Schwarzen Adlerordens, sowie Amtshauptmann von Krossen und Landdrost von Rees und Isselburg.

Neu!!: Rhein und Friedrich Karl von Schlieben · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig I. Truchseß von Waldburg

Friedrich Ludwig Truchseß von Waldburg (* 13. Oktober/18. Oktober 1711 in Berlin; † 29. April 1777 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Dragonerregiments „von Schönaich“ und Erbherr auf Bestendorf.

Neu!!: Rhein und Friedrich Ludwig I. Truchseß von Waldburg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Karl Knackfuß

Friedrich Ludwig Karl Knackfuß (* 2. Januar 1772 in Klosterlausnitz; † 9. Juli 1842 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Rhein und Friedrich Ludwig Karl Knackfuß · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Rhein und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Friedrich von Ehrhardt

Johann Karl Friedrich Ehrhardt, seit 1854 von Ehrhardt (* 26. September 1789 in Wesel; † 1. Juli 1864 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 8. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Rhein und Friedrich von Ehrhardt · Mehr sehen »

Friedrich von Muck

Friedrich Muck, seit 1871 von Muck, seit 1881 Ritter von Muck, (* 30. Oktober 1824 in Ansbach; † 22. Juli 1899 in München) war ein bayerischer General der Infanterie und Generaladjutant.

Neu!!: Rhein und Friedrich von Muck · Mehr sehen »

Friedrich von Preußen (1911–1966)

Die Kronprinzlichen Söhne Friedrich Georg Wilhelm Christoph Prinz von Preußen (* 19. Dezember 1911 in Berlin; † 20. April 1966 in Schloss Reinhartshausen) war ein Enkel des letzten Deutschen Kaisers.

Neu!!: Rhein und Friedrich von Preußen (1911–1966) · Mehr sehen »

Friedrich Weissheimer Malzfabrik

Blick auf Andernach vom Krahnenberg (Oktober 2005): der markante weiße Silo ''Weissheimers'' prägte bis 2008 das Stadtbild Abriss der Weissheimer-Silos in Andernach Abriss der Weissheimer-Silos in Andernach Die Friedrich Weissheimer Malzfabrik KG war eine Mälzereigruppe mit Sitz in Andernach, die nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise zu einer der größten Mälzereigruppe Europas avancierte.

Neu!!: Rhein und Friedrich Weissheimer Malzfabrik · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Schiff, 1827)

Die Friedrich Wilhelm war nach der Concordia das zweite deutsche Dampfschiff, und das erste von der „Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft“ (PRDG), der späteren Köln Düsseldorfer, in Auftrag gegebene Schiff, das im Linienverkehr auf dem Rhein eingesetzt war.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm (Schiff, 1827) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander um 1868 Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm August Argelander · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Carové

Fr. W. Carové (Kreidelithographie nach 1852) Friedrich Wilhelm Carové (* 20. Juni 1789 in Koblenz; † 18. März 1852 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm Carové · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

centre Raiffeisen-Denkmal Neuwied Büste, Wien Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen (* 30. März 1818 in Hamm (Sieg); † 11. März 1888 in Heddesdorf, heute Neuwied) war ein deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm Raiffeisen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Borcke

Friedrich Wilhelm von Borcke (1693–1769) Friedrich Wilhelm Freiherr von Borcke (* 20. März 1693 in Gersdorf; † 26. August 1769 in Berlin) war Minister in Preußen und zeitweise Geheimrat in der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm von Borcke · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654)

Friedrich Wilhelm von Kyaw Friedrich Wilhelm Freiherr von Kyaw, auch Friedrich Wilhelm von Kyau (* 6. Mai 1654 in Strahwalde bei Löbau; † 19. Januar 1733 auf der Festung Königstein) war ein brandenburgischer und sächsischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Königstein und Satiriker.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg

Fürst Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg Friedrich Wilhelm Fürst zu Hohenlohe-Kirchberg (* 3. Dezember 1732 in Kirchberg; † 10. August 1796 in Prag) war während des Ersten Koalitionskrieges ein kaiserlicher Feldzeugmeister und bis zu seinem Tod Inhaber des österreichischen Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg · Mehr sehen »

Friedrich Wolters

„er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“: Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wilhelm Wolters (* 2. September 1876 in Uerdingen; † 14. April 1930 in München) war ein deutscher Historiker, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Rhein und Friedrich Wolters · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg)

Die Friedrich-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Duisburger Stadtteilen Ruhrort und Homberg.

Neu!!: Rhein und Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven)

Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine Hauptstraße in Bremerhaven.

Neu!!: Rhein und Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Friedrichsfeld (Niederrhein)

Friedrichsfeld ist der jüngste Stadtteil der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen und zählt 11.584 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Friedrichsfeld (Niederrhein) · Mehr sehen »

Frieling (Stand)

Fri(e)ling bzw.

Neu!!: Rhein und Frieling (Stand) · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Rhein und Friesen · Mehr sehen »

Friesenheim (Rheinhessen)

Katholische Pfarrkirche St. Walburga Evangelische Kirche Friesenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Friesenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Friesenheimer Insel

Luftbild der Friesenheimer Insel von Nordwest nach Südost. Die heutige Friesenheimer Insel (oben Mitte) als „Friesenheimer Wald“ auf einer Karte von 1794 Die Friesenheimer Insel ist eine durch Flussbaumaßnahmen entstandene Insel im Nordwesten Mannheims im Stadtteil Neckarstadt-West.

Neu!!: Rhein und Friesenheimer Insel · Mehr sehen »

Friesisch-Fränkische Kriege

Karte des Fränkischen Reiches von 481 bis 814 Die Friesisch-Fränkischen Kriege waren eine Reihe von Konflikten zwischen dem Frankenreich und dem Großfriesischen Reich im 7.

Neu!!: Rhein und Friesisch-Fränkische Kriege · Mehr sehen »

Fritschlach

Das Naturschutzgebiet Fritschlach ist ein Naturschutzgebiet im Karlsruher Stadtteil Daxlanden.

Neu!!: Rhein und Fritschlach · Mehr sehen »

Fritz Baumann (Maler)

Fritz Baumann (* 3. Mai 1886 in Basel; † 9. Oktober 1942 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Rhein und Fritz Baumann (Maler) · Mehr sehen »

Fritz Hochwälder

Fritz Hochwälder (ca. 1979) Fritz Hochwälder (geboren 28. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1986 in Zürich) war ein österreichischer Dramatiker.

Neu!!: Rhein und Fritz Hochwälder · Mehr sehen »

Fritz Jürgen Urbach

Fritz Jürgen Urbach (* 1959) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Fritz Jürgen Urbach · Mehr sehen »

Fritz Langensiepen

Fritz Langensiepen (* 1942 in Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Landeskundler des Rheinlands.

Neu!!: Rhein und Fritz Langensiepen · Mehr sehen »

Fritz Sonderland

Fritz Sonderland (* 20. September 1836 in Düsseldorf; † 13. Juni 1896 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Fritz Sonderland · Mehr sehen »

Fritz Werner Werkzeugmaschinen

Die Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG war eine Maschinen- und Werkzeugfabrik in Berlin-Marienfelde.

Neu!!: Rhein und Fritz Werner Werkzeugmaschinen · Mehr sehen »

Fritzdorf

Fritzdorf, Luftaufnahme (2016) Fritzdorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Fritzdorf · Mehr sehen »

Frohnbach (Moorbach)

Der Frohnbach ist ein etwa 200 m langer orographisch linker Zufluss des Moorbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Kaiserslautern und Kusel.

Neu!!: Rhein und Frohnbach (Moorbach) · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Rhein und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fronwagplatz

Blick nach Norden in Richtung Vorstadt. Rechts der ''Turm am Ort'', am rechten Bildrand das ''Haus zum Einhorn.'' Fronwagplatz in der Dämmerung. Hinten der ''Fronwagturm'', rechts das ''Haus zur Taube.'' Nordende des Platzes mit ''Mohrenbrunnen'' und ''Grossem Haus.'' Der Fronwagplatz ist ein in Schaffhausen gelegener Platz.

Neu!!: Rhein und Fronwagplatz · Mehr sehen »

Froschkanzelsee

Der Obere und der Untere Froschkanzelsee sind zwei nahe beieinander liegende Stillgewässer im Stadtgebiet von Lorsch im Landkreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Rhein und Froschkanzelsee · Mehr sehen »

Frowein & Co.

Die Frowein & Co. war eine Band- und Breitweberei in Elberfeld, Friedrich-Ebert-Straße 154 und zuvor ab 1899 in der Uellendahler Straße 70–72.

Neu!!: Rhein und Frowein & Co. · Mehr sehen »

Frutz

Die Frutz ist ein 23 Kilometer langer Fluss in Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Frutz · Mehr sehen »

FT Calea

Die FT Calea ist ein 1970/71 gebautes ehemaliges Fluss-Kreuzfahrtschiff der niederländischen Cruiselines Nijmegen Holding BV in Heesch, das in der Zeitcharter von dem Kölner Flussreise-Veranstalter 1AVista Reisen auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen in Deutschland, den Niederlanden und Belgien eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und FT Calea · Mehr sehen »

Fußach

Hörnlibad an der Hafeneinfahrt Fußach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg (Bezirk Bregenz) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rhein und Fußach · Mehr sehen »

Fuchsbach (Queich)

Der Fuchsbach, der sich am Mittellauf in Druslach und Hofgraben aufteilt, ist eine etwa 10 km lange linke Ableitung der Queich in der Südpfalz (Rheinland-Pfalz), die im weiteren Verlauf zum linken Mündungsarm wird.

Neu!!: Rhein und Fuchsbach (Queich) · Mehr sehen »

Fuchsbach (Schrakelbach)

Der Fuchsbach ist nach der regionalen Tradition und auf dem Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS) ein gut 9,8 km langer Wasserlauf und linker Zufluss des Schrakelbachs in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Fuchsbach (Schrakelbach) · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Rhein und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Fulda-Radweg

Der Fulda-Radweg, auch Hessischer Radfernweg R1 genannt, ist ein 260 km langer Radwanderweg entlang der Fulda von der Quelle an der Wasserkuppe bis Hann. Münden, wo sich Fulda und Werra zur Weser vereinigen, und entlang der Weser bis zur hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze in Bad Karlshafen.

Neu!!: Rhein und Fulda-Radweg · Mehr sehen »

Fulder Aue–Ilmen Aue

Das Naturschutzgebiet Fulder Aue–Ilmen Aue liegt auf dem Gebiet von Gaulsheim, Nieder-Ingelheim und Frei-Weinheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Fulder Aue–Ilmen Aue · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

Fundgebiet Trebur-Geinsheim

Das Fundgebiet Trebur-Geinsheim in Südhessen weist eine größere Anzahl von Römerlagern auf.

Neu!!: Rhein und Fundgebiet Trebur-Geinsheim · Mehr sehen »

Funkloch (Wuppertal)

Funkloch ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Funkloch (Wuppertal) · Mehr sehen »

Funkmessstelle für Weltraumfunk

Satelliten-Messstelle DLZ 16 und Infrastrukturgebäude bei Leeheim Die deutsche Funkmessstelle für Weltraumfunk, auch Funkkontrollmeßstelle für den Weltraumfunk oder Weltraumfunk-Überwachungsanlage, kurz Satelliten-Messstelle oder Funkmessstelle, befindet sich bei Leeheim am Rhein.

Neu!!: Rhein und Funkmessstelle für Weltraumfunk · Mehr sehen »

Fuorcla Curtegns

Die Fuorcla Curtegns (aus dem en furcula für ‚kleine Gabel, kleiner Bergübergang‘ und Curtegns zu rätoromanischen im Idiom Surmiran Mehrzahl von curtegn für ‚Baumgarten, eingefriedetes Grundstück‘) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Fuorcla Curtegns · Mehr sehen »

Fuorcla da Tschitta

Die Fuorcla da Tschitta oder Furschela da Tschitta (aus dem en furcula für ‚kleine Gabel, kleiner Bergübergang‘ und Tschitta vom rätoromanischen tschüttar für ‚beobachten, schauen‘) ist ein Gebirgspass im Schweizer Kanton Graubünden, der über die Val d’Err und die Val Tschitta das Oberhalbstein mit dem Albulatal verbindet.

Neu!!: Rhein und Fuorcla da Tschitta · Mehr sehen »

Fuorcla Grevasalvas

Die Fuorcla Grevasalvas (aus dem en furcula für ‚kleine Gabel, kleiner Bergübergang‘ und Grevasalvas eine Komposition aus den rätoromanischen Wörtern greva für ‚feines Geröll‘, ‚Geröllhalde‘ und alv vom lateinischen albus für ‚weiss‘) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Fuorcla Grevasalvas · Mehr sehen »

Fuorcla Starlera

Die Fuorcla Starlera (aus dem en furcula für ‚kleine Gabel, kleiner Bergübergang‘ und starlera, eine Ableitung vom rätoromanischen sterl für ‚einjähriges Rind‘ aus dem lateinischen sterilis für ‚unfruchtbar‘) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Fuorcla Starlera · Mehr sehen »

Furkajoch

Das Furkajoch ist ein Gebirgspass (Passhöhe, bis 14 % Steigung) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Rhein und Furkajoch · Mehr sehen »

Furkapass

Der Furkapass ist ein hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen.

Neu!!: Rhein und Furkapass · Mehr sehen »

Furkareuss

Die Furkareuss ist der Oberlauf der Reuss im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Furkareuss · Mehr sehen »

Furli-Höhle

Die Furli-Höhle (auch Furliwasser-Höhle) ist eine Höhle in der politischen Gemeinde Unteriberg im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Rhein und Furli-Höhle · Mehr sehen »

G.L. Kayser

Zentrale in Hechtsheim Lieferwagen von G.L. Kayser Die G.L. Kayser Spedition wurde 1787 von Georg Ludwig Kayser als Bank-, Handels- und Speditionshaus gegründet und war das älteste Unternehmen in Mainz und nach Merck das älteste Unternehmen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und G.L. Kayser · Mehr sehen »

Gabi Delgado-López

Gabi Delgado (2015) Gabi Delgado (2007) DAF: Gabi Delgado (links) und Robert Görl (rechts) Gabriel „Gabi“ Delgado-López (* 18. April 1958 in Córdoba, Spanien; † 22. März 2020 in Portugal) war ein deutscher Sänger, Komponist, Textdichter und Musikproduzent.

Neu!!: Rhein und Gabi Delgado-López · Mehr sehen »

Gadmerwasser

Das Gadmerwasser ist ein 17,6 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Gadmerwasser · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Rhein und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Rhein und Gallien · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Rhein und Gallier · Mehr sehen »

Gallmannsweil

Gallmannsweil ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Mühlingen im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Gallmannsweil · Mehr sehen »

Gallo-römischer Umgangstempel bei Oberlauchringen

Die freiliegenden Tempelfundamente während der Grabung 1995 Der Gallo-römische Umgangstempel bei Oberlauchringen ist ein Umgangstempel aus der Gallo-römischen Epoche und befindet sich unterhalb der Küssaburg in der Klettgaumulde auf Gemeindegebiet von Oberlauchringen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Gallo-römischer Umgangstempel bei Oberlauchringen · Mehr sehen »

Gallo-römisches Heiligtum Graach

Lage des gallo-römischen Heiligtums im Distrikt Staudt oberhalb von Graach Das Gallo-römische Heiligtum Graach befindet sich etwa 1,3 Kilometer nordwestlich der Moselgemeinde Graach oberhalb der Weinberge.

Neu!!: Rhein und Gallo-römisches Heiligtum Graach · Mehr sehen »

Gallusturm (Bad Säckingen)

Gallusturm Der Gallusturm von Bad Säckingen wurde 1343 als Wehrturm und als Wellenbrecher erstellt, nachdem ein Hochwasser die damalige Inselstadt heimgesucht hatte.

Neu!!: Rhein und Gallusturm (Bad Säckingen) · Mehr sehen »

Galtera

Die Galtera, teilweise auch Galternbach, französisch Gottéron genannt, ist ein rund 17 km langer rechter Nebenfluss der Saane (französisch Sarine) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Rhein und Galtera · Mehr sehen »

Gampriner Seelein

Das Gampriner Seelein (auch Gampriner See, im Dialekt Gampriner Seele) ist der einzig natürlich entstandene See in Liechtenstein und wurde durch eine Überschwemmung des Rheins 1927 mit gewaltiger Erosion geschaffen.

Neu!!: Rhein und Gampriner Seelein · Mehr sehen »

Gamshurst

Luftaufnahme von Gamshurst von Süden aus Blick auf Gamshurst Katholische Kirche St. Nikolaus, Gamshurst Gamshurst ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Achern im Norden des Ortenaukreises.

Neu!!: Rhein und Gamshurst · Mehr sehen »

Gansbach

Gansbach ist der Name von Orten.

Neu!!: Rhein und Gansbach · Mehr sehen »

Ganspohl

Ganspohl wird eine Ortslage im zu Langenfeld zählenden Stadtteil Immigrath genannt.

Neu!!: Rhein und Ganspohl · Mehr sehen »

Garath

Garath ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Garath · Mehr sehen »

Garather Mühlenbach

Fußgängerbrücke über den Garather Mühlenbach Der Garather Mühlenbach ist ein ungefähr 10 Kilometer langer Bach.

Neu!!: Rhein und Garather Mühlenbach · Mehr sehen »

Garbeck

Dorfzentrum mit Pfarrkirche Hl. Drei Könige Garbeck ist der westlichste Ortsteil der Stadt Balve im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Garbeck · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Rhein und Gardelegen · Mehr sehen »

Garten der zwei Ufer

Luftaufnahme des Garten der zwei Ufer von Kehl aus Passerelle des deux rives Der Garten der zwei Ufer (französisch Jardin des deux rives) ist ein öffentlicher grenzüberschreitender Park zwischen den Städten Kehl in Deutschland und Straßburg in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Garten der zwei Ufer · Mehr sehen »

Gartenschläfer

Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist ein nachtaktiver Kleinsäuger aus der Familie der Bilche.

Neu!!: Rhein und Gartenschläfer · Mehr sehen »

Gasthof Hirschen (Eglisau)

Der Gasthof Hirschen ist eine historische Gaststätte in Eglisau im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Gasthof Hirschen (Eglisau) · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Plan von Gau-Algesheim ''Algesheim in Grund gelegt'' von Gottfried Mascop Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Gau-Odernheim

Petersberg im Hintergrund Gau-Odernheim (bis 1896 Odernheim) ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gau-Odernheim · Mehr sehen »

Gauligletscher

Der Gauligletscher ist ein Talgletscher in den östlichen Berner Alpen, im Kanton Bern der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Gauligletscher · Mehr sehen »

Gaulsheim

Gaulsheim ist ein Stadtteil der Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gaulsheim · Mehr sehen »

Gauschla

Die Gauschla ist ein hoher Gipfel der Alviergruppe im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Gauschla · Mehr sehen »

Gauseköte

Schlangen (von Südsüdwesten) Die Gauseköte ist ein etwa hoher Gebirgspass im südöstlichen Teutoburger Wald im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Gauseköte · Mehr sehen »

Gaustraße

Die Gaustraße war eine rheinhessische Provinzialstraße zwischen dem Schillerplatz in Mainz und dem Martinstor in Worms.

Neu!!: Rhein und Gaustraße · Mehr sehen »

Gäbelbach (Aare)

Der Gäbelbach ist ein 12 km langer Bach im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Gäbelbach (Aare) · Mehr sehen »

Gäcketbach

Der Gäcketbach ist ein rund 2 Kilometer langer linker Zufluss des Talbachs auf dem Gemeindegebiet von Thalheim im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Gäcketbach · Mehr sehen »

Gänseblümchen

Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Rhein und Gänseblümchen · Mehr sehen »

Gärstenhörner

Die Gärstenhörner (früher Gerstenhörner; zusammenfassend auch Gärstenhoren Sg.) sind eine Bergreihe der Triftgruppe in den Urner Alpen auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis.

Neu!!: Rhein und Gärstenhörner · Mehr sehen »

Gäu (Pfalz)

Das Gäu ist ein flaches, von Bachläufen durchzogenes Gebiet in der Vorderpfalz zwischen dem Haardtrand und dem Rhein, genauer zwischen der Deutschen Weinstraße und Harthausen.

Neu!!: Rhein und Gäu (Pfalz) · Mehr sehen »

Gérignoz

Der Gérignoz (auf der neueren Landeskarte Gérigno, da bei frankoprovenzalischen Namen des Schluss-Z nicht ausgesprochen wird) ist ein rund achteinhalb Kilometer langer, westlicher und linker Nebenfluss der Saane im Kanton Freiburg der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Gérignoz · Mehr sehen »

Gönnersdorf (archäologischer Fundplatz)

Gönnersdorf ist ein archäologischer Fundplatz aus dem späten Jungpaläolithikum.

Neu!!: Rhein und Gönnersdorf (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Gönnersdorf (bei Bad Breisig)

Gönnersdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gönnersdorf (bei Bad Breisig) · Mehr sehen »

Gönnheim

Gönnheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gönnheim · Mehr sehen »

Göschener Reuss

Die Göschener Reuss ist ein 12,4 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss auf dem Gemeindegebiet von Göschenen im Südwesten des Kantons Uri.

Neu!!: Rhein und Göschener Reuss · Mehr sehen »

Götterswickerhamm

Götterswickerhamm ist einer der ältesten Ortsteile der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Götterswickerhamm · Mehr sehen »

Götzenhain

Götzenhain ist ein Stadtteil von Dreieich im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Rhein und Götzenhain · Mehr sehen »

Gülser Eisenbahnbrücke

Die Gülser Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke zwischen den Stadtteilen Güls und Moselweiß.

Neu!!: Rhein und Gülser Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Gündlingen

Kirche St. Michael Ehemaliges Rathaus Gündlingen ist ein Dorf nördlich des Markgräflerlands in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Gündlingen · Mehr sehen »

Günter Hommel

Günter Hommel (* 22. Juli 1925 in Kroppen; † 12. Februar 2009 in Heidelberg) war ein deutscher Polizeibeamter, bekannt als Begründer und Herausgeber des Handbuch der gefährlichen Güter (kurz Der Rote Hommel aufgrund des roten Umschlags).

Neu!!: Rhein und Günter Hommel · Mehr sehen »

Günther Urban Anton von Lüdecke

Freiherr Günther Urban Anton von Lüdecke (* 31. Dezember 1723 in Sondershausen; † 14. Februar 1788 in Herrnhut) war ein deutscher Adeliger und führendes Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Rhein und Günther Urban Anton von Lüdecke · Mehr sehen »

Gürbe

Die Gürbe ist ein rund 29 km langer linker Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Gürbe · Mehr sehen »

Güterverkehrskorridor

Ein Güterverkehrskorridor (RFC) ist eine ausgewiesene Eisenbahnstrecke zwischen zwei oder mehr Staaten der Europäischen Union, die zwei oder mehr Bahnhöfe entlang einer Hauptroute miteinander verbindet.

Neu!!: Rhein und Güterverkehrskorridor · Mehr sehen »

Güterverkehrszentrum Augsburg

Das Güterverkehrszentrum Augsburg (GVZ) ist ein Logistik-Zentrum in der Metropolregion Augsburg, Schwaben, in denen Güter zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern umgeladen, für Ladungen zusammengestellt und für Transportfahrten vorbereitet werden.

Neu!!: Rhein und Güterverkehrszentrum Augsburg · Mehr sehen »

Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen

Bundesrechnungshof (ehemaliges Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen), Rheinseite (2013) Eingang des Gebäudes Bürgerhaus von 1897 Das Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (offiziell Liegenschaft Adenauerallee-Nord; Adenauerallee 81–83) in Bonn war von 1954 bis 1988 Sitz des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen sowie von 1989 bis 1999 Sitz des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Rhein und Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Rhein und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gebirgstruppen (Schweiz)

Gedenkstein für das Gebirgsarmeekorps 3 am Gotthardsaumweg Gebirgsarmeekorps 3 (1992) Die Gebirgstruppen der Schweizer Armee waren hauptsächlich im 3.

Neu!!: Rhein und Gebirgstruppen (Schweiz) · Mehr sehen »

Gebke (Meschede)

Die Gebke ist ein 7,6 km langer, orografisch rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Gebke (Meschede) · Mehr sehen »

Gebke (Wennemen)

Die Gebke ist ein 7,4 km langer, orografisch rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Gebke (Wennemen) · Mehr sehen »

Gederner See

Der knapp 13 ha große Gederner See liegt im Wetteraukreis, ca.

Neu!!: Rhein und Gederner See · Mehr sehen »

Gefahrgutrecht

Das Gefahrgutrecht umfasst weltweit alle internationalen und nationalen Regelungen des Verkehrsrechts für die gesamte Beförderung und transportbedingte Zwischenlagerung von Gefahrgut und bildet damit die Grundlage für nationale Gesetze, Verordnungen und zwischenstaatliche Abkommen.

Neu!!: Rhein und Gefahrgutrecht · Mehr sehen »

Gefahrgutverordnung

Gefahrgutverordnungen regeln in Deutschland den nationalen und internationalen Transport von Gefahrgut auf Straße, Schiene, Binnengewässern und zur See.

Neu!!: Rhein und Gefahrgutverordnung · Mehr sehen »

Gefallenen-Ehrenmal (Wittlaer)

Das Gefallenen-Ehrenmal in Wittlaer Das Gefallenen-Ehrenmal im Düsseldorfer Stadtteil Wittlaer wurde 1922 errichtet.

Neu!!: Rhein und Gefallenen-Ehrenmal (Wittlaer) · Mehr sehen »

Gefärbtes Laichkraut

Das Gefärbte Laichkraut (Potamogeton coloratus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Laichkräuter (Potamogeton) innerhalb der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae).

Neu!!: Rhein und Gefärbtes Laichkraut · Mehr sehen »

Gefecht bei Altenburg

Das Gefecht von Altenburg fand am 28.

Neu!!: Rhein und Gefecht bei Altenburg · Mehr sehen »

Gefecht bei Hoogstraten

Das Gefecht bei Hoogstraten fand am 11.

Neu!!: Rhein und Gefecht bei Hoogstraten · Mehr sehen »

Gefecht bei Kuppenheim 1796

Das Gefecht bei Kuppenheim am 5.

Neu!!: Rhein und Gefecht bei Kuppenheim 1796 · Mehr sehen »

Gefecht bei Triesen

Das Gefecht bei Triesen wurde am 12.

Neu!!: Rhein und Gefecht bei Triesen · Mehr sehen »

Gefecht bei Waghäusel

Das Gefecht bei Waghäusel (auch Schlacht bei Waghäusel oder Gefechte bei Waghäusel und Wiesental) fand am 21. Juni 1849 bei dem zwischen Mannheim und Karlsruhe gelegenen nordbadischen Ort Waghäusel und bei Wiesental statt.

Neu!!: Rhein und Gefecht bei Waghäusel · Mehr sehen »

GEFO Gesellschaft für Oeltransporte

Die GEFO Gesellschaft für Oeltransporte mbH (GEFO) ist eine See- und Binnentankreederei sowie ein Handelsunternehmen mit Unternehmenssitz in Hamburg.

Neu!!: Rhein und GEFO Gesellschaft für Oeltransporte · Mehr sehen »

Gehaansbaach

Der Gehaansbaach ist ein gut vier Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Mosel im luxemburgischen Kanton Grevenmacher.

Neu!!: Rhein und Gehaansbaach · Mehr sehen »

Gehägsgraben

Der Gehägsgraben ist ein gut 3 Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Würzburg, der von rechts in den Waldbüttelbrunner Augraben mündet.

Neu!!: Rhein und Gehägsgraben · Mehr sehen »

Geheimaktion Crossbow

Geheimaktion Crossbow ist ein Spionagethriller von Michael Anderson.

Neu!!: Rhein und Geheimaktion Crossbow · Mehr sehen »

Geißenbach

Der Geißenbach ist ein 9,4 km langer, rechter und westlicher Nebenfluss des Sahrbachs in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Geißenbach · Mehr sehen »

Geiersteinbach

Der Geiersteinbach, auch Bach am Sandbühlerhof genannt, ist ein gut zwei Kilometer langer Wasserlauf im südpfälzischen Wasgau (Rheinland-Pfalz) und ein linker Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, noch Wieslauter genannt wird.

Neu!!: Rhein und Geiersteinbach · Mehr sehen »

Geinsheim (Neustadt)

Geinsheim (pfälzisch Goise) liegt in der Vorderpfalz und ist seit dem 7.

Neu!!: Rhein und Geinsheim (Neustadt) · Mehr sehen »

Geisberg (Siebengebirge)

Der Geisberg ist eine 324 m hohe Erhebung im Siebengebirge bei Königswinter.

Neu!!: Rhein und Geisberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Geisenheim

Geisenheim ist eine Kleinstadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Geisenheim · Mehr sehen »

Geislar

Geislar ist ein Ortsteil und eine in sich abgeschlossene Siedlung des Bonner Stadtbezirks Beuel, rechts des Rheins und südlich der Sieg gelegen.

Neu!!: Rhein und Geislar · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Rhein und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Geisslibach

Der Geisslibach ist ein rund 12 Kilometer langer Zufluss des Rheins in den Schweizer Kantonen Thurgau und Zürich.

Neu!!: Rhein und Geisslibach · Mehr sehen »

Geisterzug

Köln-Rodenkirchen Der Geisterzug ist ein alternativer Karnevalszug und eine politische Demonstration in Köln.

Neu!!: Rhein und Geisterzug · Mehr sehen »

Geiswasser

Geiswasser ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Geiswasser · Mehr sehen »

Gelbelsee

Pfarrkirche St. Hippolyt Gelbelsee ist ein Pfarrdorf nahe der geographischen Mitte des Freistaats Bayern.

Neu!!: Rhein und Gelbelsee · Mehr sehen »

Geldbeutelwäsche

Mainzer Fastnachtsbrunnen Geldbeutelwäsche im Freiburger Bächle Geldbeutelwäsche (auch Geldbeitlwäsch) heißt hauptsächlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht eine Veranstaltung, die jeweils am Aschermittwoch stattfindet.

Neu!!: Rhein und Geldbeutelwäsche · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Geldern · Mehr sehen »

Gelterswoog

Der Gelterswoog ist ein in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegter Stausee auf der Gemarkung der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern im Stadtteil Hohenecken (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Gelterswoog · Mehr sehen »

Gemaingoutte

Gemaingoutte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Gemaingoutte · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“.

Neu!!: Rhein und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Rhein und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission

Die Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission (amtlich: Kaiserlich-Königlich Österreichische und Königlich Baierische Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission) war eine provisorische Verwaltungsbehörde des Kaisertums Österreich und des Königreichs Bayern mit Sitz in Kreuznach zur gemeinschaftlichen Verwaltung der im Winterfeldzug 1814 im Rahmen der Befreiungskriege von Frankreich zurückeroberten linksrheinischen Gebiete südlich der Mosel.

Neu!!: Rhein und Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission · Mehr sehen »

Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein

Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein Das Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein (GWV) ist ein Wasserwerk an der Ruhr in der Stadt Wetter (Ruhr) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Rhein und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

General-Anzeiger Wuppertal

Sculptur am Verlagsgebäude der Westdeutschen Zeitung und erinnert an das Pressehaus an der Neumarktstraße 1904–1964 Zeitungsleser WZ Generalanzeiger in Wuppertal 1977 Der General-Anzeiger Wuppertal wurde 1887 als General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen gegründet.

Neu!!: Rhein und General-Anzeiger Wuppertal · Mehr sehen »

Generalgouvernement Berg

Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 25.

Neu!!: Rhein und Generalgouvernement Berg · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Genfersee · Mehr sehen »

Gennep

Gennep ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande, Provinz Limburg.

Neu!!: Rhein und Gennep · Mehr sehen »

Gentalwasser

Das Gentalwasser, auch Gäntelwasser, im Oberlauf auch Engstlenbach, ist ein rund 14 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Gadmerwassers im Schweizer Kanton Bern, welcher das Gental im Berner Oberland durchfliesst.

Neu!!: Rhein und Gentalwasser · Mehr sehen »

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Logo des Geoparks Bergstraße-Odenwald Felsberg bei Lautertal im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist ein Geopark in Deutschland; er ist als solcher seit 2002 national und international zertifiziert.

Neu!!: Rhein und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald · Mehr sehen »

Geographie Österreichs

Die Lage Österreichs in Europa und der Welt Dieser Artikel beschreibt die Geographie Österreichs.

Neu!!: Rhein und Geographie Österreichs · Mehr sehen »

Geographie der Schweiz

Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Beschaffenheit des Staatsgebietes der Schweiz, eines Binnenstaates in Mitteleuropa, sowie deren Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungsstrukturen und ausgewählte Landschaften.

Neu!!: Rhein und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Rhein und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geographie Ecuadors

Topographische Karte von Ecuador. Esmeraldas in der Costa Der zweithöchste Berg des Landes: Der aktive Vulkan Cotopaxi in der Sierra Zahllose Wasserfälle prägen die extrem artenreichen Andenhänge Hängebrücke über den Río Aguarico in Sucumbíos im Oriente Ecuador liegt im Nordwesten von Südamerika und ist geographisch, topographisch, klimatisch und ethnisch eines der vielfältigsten Länder der Erde.

Neu!!: Rhein und Geographie Ecuadors · Mehr sehen »

Geographie Europas

Topographie Europas Europa bei Nacht Tektonische Karte Europas: Baltica (violett), Laurentia (blau), Avalonia (grün), variszisch (gelb) und alpin (orange) Europa ist geographisch der bis Island reichende westliche Teil der eurasischen Platte.

Neu!!: Rhein und Geographie Europas · Mehr sehen »

Geographie Frankreichs

France métropolitaine Satellitenfoto Politische Karte von Frankreich Als interkontinentaler Staat liegt Frankreich in mehreren Kontinenten.

Neu!!: Rhein und Geographie Frankreichs · Mehr sehen »

Geographie Nordrhein-Westfalens

Lage in Deutschland Topographie und Landschaften Nordrhein-Westfalens Bestimmendes Merkmal der Geographie Nordrhein-Westfalens ist die Lage des Nordteils des Landes in der Norddeutschen Tiefebene und des Südteils in den Mittelgebirgen.

Neu!!: Rhein und Geographie Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geologie der Niederlande und Flanderns

Die Geologie der Niederlande und von Flandern ist klar in zwei Teile zu gliedern.

Neu!!: Rhein und Geologie der Niederlande und Flanderns · Mehr sehen »

Geologie der Niederrheinischen Bucht

Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild Das Niederrheinische Tiefland im Satellitenbild Die Niederrheinische Bucht ist ein geologisches Senkungsgebiet im Westen Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Geologie der Niederrheinischen Bucht · Mehr sehen »

Geologie des Münsterlandes

Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes.

Neu!!: Rhein und Geologie des Münsterlandes · Mehr sehen »

Geopark Laacher See

Der Geopark Laacher See ist ein nationaler Geopark in der Osteifel, der sich aus dem Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz und dem Vulkanpark im Brohltal zusammensetzt.

Neu!!: Rhein und Geopark Laacher See · Mehr sehen »

Geopark Vulkanland Eifel

Logo des Geoparks Vulkanland Eifel Der Geopark Vulkanland Eifel war ein am 19.

Neu!!: Rhein und Geopark Vulkanland Eifel · Mehr sehen »

Georg Adam Kühnle

Georg Adam Kühnle, Daguerreotypie um 1850 Georg Adam Kühnle (* Februar 1796 in Haßmersheim; † 30. Juni 1863 in Frankenthal (Pfalz)) war ein Händler, Spediteur und Flussreeder, der ein Guss- und Maschinenwerk in Frankenthal gründete, woraus später die Maschinenbaufirma Kühnle, Kopp & Kausch wurde.

Neu!!: Rhein und Georg Adam Kühnle · Mehr sehen »

Georg August (Nassau-Idstein)

Georg August von Nassau-Idstein, um 1690 Georg August Samuel von Nassau-Idstein (* 26. Februar 1665 in Idstein; † 26. Oktober 1721 in Biebrich) war ab 1677 Graf und von 1688 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Idstein.

Neu!!: Rhein und Georg August (Nassau-Idstein) · Mehr sehen »

Georg Christoph von Taupadel

General Georg Christoph von Taupadel (Kupferstich nach Merian) General Georg Christoph von Taupadel (Kupferstich von Raphael Custos) Georg Christoph von Taupadel (* 17. Dezember 1595 in Börtewitz; † 12. März 1647 in Blotzheim) war ein deutscher General in zunächst schwedischen, später in französischen Diensten.

Neu!!: Rhein und Georg Christoph von Taupadel · Mehr sehen »

Georg Dengel

Fred Dengel, Fredy Dengel, Edwin Georg Dengel, Eddie Constantine, Uwe Schriefer, Freilichtkinotage Wiesbaden (August 1986) Filmplakat „Der Mann mit der Todesmaske“, AXA-Film-Co., Wiesbaden, 1920 Plakat, Porträt von Edy Dengel, um 1922 Edwin Georg „Edy“ Dengel (* 4. Februar 1901 in Wiesbaden; † 28. September 1987 ebenda) war ein deutscher Filmpionier.

Neu!!: Rhein und Georg Dengel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schumacher

Georg Friedrich Schumacher (* 19. Dezember 1771 in Altona; † 2. April 1852 in Schleswig) war ein deutscher Lehrer, dessen Autobiographie Genrebilder aus dem Leben eines siebenzigjährigen Schulmannes einen wichtigen Beitrag zur Sozial-, Kultur- und Bildungsgeschichte Schleswig-Holsteins zu Beginn des 19.

Neu!!: Rhein und Georg Friedrich Schumacher · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Rhein und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Ladenmacher

Georg Ladenmacher, auch Jörg Ladenmacher, († 1562) war ein deutscher Kirchenlieddichter sowie Angehöriger und Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Rhein und Georg Ladenmacher · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Lentzke

Georg Ludwig von Lentzke (* 27. Mai 1716 in Berlin; † 1793Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 5, Leipzig 1867) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Rang eines Oberstleutnants und Kommandeurs des V. Stehenden Grenadier-Bataillon.

Neu!!: Rhein und Georg Ludwig von Lentzke · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Urff

Georg Ludwig von Urff (* 13. Juni 1698 in Niederurff; † 2. Mai 1760 in Kassel) war ein landgräflich hessen-kasseler Generalleutnant.

Neu!!: Rhein und Georg Ludwig von Urff · Mehr sehen »

Georg Maria Eckert

Georg Maria Eckert, um 1880 Georg Maria Eckert (* 17. September 1828 in Heidelberg; † 22. Januar 1901 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule sowie Kunstlehrer, Fotograf, Modellbauer und Sammler badischer Trachten.

Neu!!: Rhein und Georg Maria Eckert · Mehr sehen »

Georg Michael Klein

Georg Michael Klein (* 9. April 1776 in Alitzheim; † 19. März 1820 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Lehrer, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Georg Michael Klein · Mehr sehen »

Georg Philipp Heberlein

Georg Philipp Heberlein (* 5. Januar 1805 in Braubach, Herzogtum Nassau; † 25. Juli 1888 in Wattwil, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Färbermeister und Textilunternehmer.

Neu!!: Rhein und Georg Philipp Heberlein · Mehr sehen »

Georg Schauf

Georg „Schorschi“ Schauf (* 18. Mai 1970) ist ein deutscher Kanute.

Neu!!: Rhein und Georg Schauf · Mehr sehen »

Georg von Stengel (Ministerialbeamter)

Freiherr Georg von Stengel (* 1. Oktober 1775 in Mannheim; † 24. April 1824 in München) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Rhein und Georg von Stengel (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Georg Weimer

Georg Weimer (* 24. September 1909 in Fussingen; † 30. Januar 1999 in Zell (Mosel)) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister.

Neu!!: Rhein und Georg Weimer · Mehr sehen »

George Browne, 8. Viscount Montagu

George Samuel Browne, 8.

Neu!!: Rhein und George Browne, 8. Viscount Montagu · Mehr sehen »

George Clarkson Stanfield

Beilstein an der Mosel'' (1855) ''Limburg von Westen her gesehen'' (1862) George Clarkson Stanfield (* 1. Mai 1828 in London; † 22. März 1878 in Hampstead) war ein englischer Maler.

Neu!!: Rhein und George Clarkson Stanfield · Mehr sehen »

Georges Vacher de Lapouge

Georges Vacher de Lapouge (geb. 12. Dezember 1854 in Neuville-de-Poitou, Département Vienne; gest. 20. Februar 1936 in Poitiers, Département Vienne) war ein französischer Jurist, Bibliothekar, Rassentheoretiker und Eugeniker.

Neu!!: Rhein und Georges Vacher de Lapouge · Mehr sehen »

Gerald Lathbury

General Gerald William Lathbury Sir Gerald William Lathbury, GCB, DSO, MBE (* 14. Juli 1906 in Murree, Britisch-Indien, heute: Punjab, Pakistan; † 16. Mai 1978 in Stratfield Mortimer, Berkshire, England) war ein britischer Offizier der British Army, der zuletzt als General zwischen 1961 und 1965 Generalquartiermeister des Heeres (Quartermaster-General to the Forces) war.

Neu!!: Rhein und Gerald Lathbury · Mehr sehen »

Gerard Schmitter

Die Gerard Schmitter ist ein 2012 fertiggestelltes Kabinenfahrgastschiff der französischen Reederei Croisi Europe, das für mehrtägige Kreuzfahrten auf Donau, Main, Mosel und Rhein eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Gerard Schmitter · Mehr sehen »

Gerd Steinebach

Gerd Steinebach (2020) Gerd Steinebach (* 1962 in Vallendar) ist ein deutscher Mathematiker und Professor für Mathematik im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Neu!!: Rhein und Gerd Steinebach · Mehr sehen »

Gerhard Franz (Generalmajor)

Gerhard Franz (* 26. Februar 1902 in Bobeck, Thüringen; † 24. Dezember 1975 in Bad Wildungen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Rhein und Gerhard Franz (Generalmajor) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Rhein und Germanen · Mehr sehen »

Germanenexkurs

Als Germanenexkurs werden die Kapitel 21–28 in Caesars sechstem Buch seines Werkes De bello Gallico bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Germanenexkurs · Mehr sehen »

Germania (Schiff, 1842)

Der Raddampfer Germania war ein Glattdeckschiff für den Personen- und Gütertransport.

Neu!!: Rhein und Germania (Schiff, 1842) · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Rhein und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germania auf der Wacht am Rhein

Germania auf der Wacht am Rhein ist der Titel eines politischen Programm- und Historienbildes des Malers Lorenz Clasen aus dem Jahr 1860.

Neu!!: Rhein und Germania auf der Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Rhein und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Germania magna · Mehr sehen »

Germania secunda

Germania secunda inmitten der anderen Provinzen des Imperium Romanum Die Germania secunda (auch: Germania II) war eine römische Provinz in der Spätantike.

Neu!!: Rhein und Germania secunda · Mehr sehen »

Germania Slavica

Germania Slavica bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Rhein und Germania Slavica · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Rhein und Germania superior · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Rhein und Germanicus · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Rhein und Germanisierung · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Germersheim · Mehr sehen »

Germersheim-Kassel-Linie

Verlauf der Germersheimer Linie Germersheim-Kassel-Linie oder pund/pfund-Linie, auch als Odenwald-Rhön-Schranke bezeichnet, ist der Name einer der Speyerer Linie südlich benachbarten Isoglosse.

Neu!!: Rhein und Germersheim-Kassel-Linie · Mehr sehen »

Gernsbacher Höhe

Die Gernsbacher Höhe ist eine hohe Erhebung des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Gernsbacher Höhe · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Rhein und Gernsheim · Mehr sehen »

Gernstl unterwegs

Gernstl unterwegs ist eine preisgekrönte Reise-Reportagereihe für den Bayerischen Rundfunk.

Neu!!: Rhein und Gernstl unterwegs · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Rhein und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geroldsgrün

Geroldsgrün von Osten Geroldsgrün ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Rhein und Geroldsgrün · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Rhein und Gerresheim · Mehr sehen »

Gersprenz

Die Gersprenz ist ein 51,3 km, mit dem Hauptquellast Mergbach 62,1 km langer, im Odenwald entstehender, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Mains in Hessen und in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Gersprenz · Mehr sehen »

Geschichte Bad Grönenbachs

Wappen von Bad Grönenbach Hohes Schloss zu Bad Grönenbach Die Geschichte Bad Grönenbachs beginnt nach entsprechenden Funden in der Bronzezeit und lässt sich über die römische Provinz Raetia, durch das Mittelalter mit der Herrschaft verschiedener Adelsgeschlechter (lokaler Ortsadel, Rothenstein, Pappenheim, Fugger) bis in die Neuzeit verfolgen, als Grönenbach vom Fürststift Kempten durch die Säkularisation an Bayern fiel.

Neu!!: Rhein und Geschichte Bad Grönenbachs · Mehr sehen »

Geschichte der Besiedlung der Marschen

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Die Geschichte der Besiedlung der Marschen der nordwestdeutschen Küsten zu erforschen wird durch die ausgezeichneten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien erleichtert.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Besiedlung der Marschen · Mehr sehen »

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn

Straßenbahnwagen 2501 und 2432 (Typ GT6) Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn beschreibt die Entwicklung des Straßenbahnnetzes in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Dillinger Hütte

Die Geschichte der Dillinger Hütte reicht zurück bis in das Jahr 1685 und in ihrer Vorgeschichte noch weiter zurück und ist geprägt von der Nähe zu Frankreich.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Dillinger Hütte · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Geheimbünde

Die Geschichte der Geheimbünde reicht von der Antike bis in die Neuzeit.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Geheimbünde · Mehr sehen »

Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein

Defiance, erstes Dampfschiff auf dem RheinDieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Personenschifffahrt auf dem Rhein nach Beginn der Dampfschifffahrt.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein · Mehr sehen »

Geschichte der PreussenElektra

Firmenlogo (1985–2000) Die Geschichte der PreussenElektra beginnt im Jahr 1927, als der Freistaat Preußen das Energieversorgungsunternehmen Preußische Elektrizitäts-AG gründete.

Neu!!: Rhein und Geschichte der PreussenElektra · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Plakat zur Gründung der SBB von Fritz Boscovits Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Strassburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Schweizer Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Darmstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Ältester Stadtplan Darmstadts von ca. 1759 von (Kaspar Ludwig) Bettenhäuser. (Beachte: Hier ist Osten oben) Fürstenhof, weißer Turm und Postamt um 1800 Darmstadt im Jahr 1816.Ein Aquarell von Johann Heinrich Schilbach Ludwigsmonument um 1840 Darmstadt um 1866 Darmstadt um 1900 Die Geschichte der Stadt Darmstadt umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Darmstadt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eschweiler

Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Eschweiler · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heppenheim

Die Geschichte der Stadt Heppenheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Heppenheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Heppenheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kamen

Die Geschichte der Stadt Kamen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kamen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Kamen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Montabaur

Nachdruck des ersten Stadtwappens in der Fußgängerzone Die Geschichte von Montabaur und insbesondere ihre historischen Erwähnungen (Quellen) sind eng verbunden mit der Geschichte des Kastells auf dem in der Montabaurer Senke gelegenen Hügel.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Montabaur · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Sarstedt

Die Geschichte der Stadt Sarstedt in Niedersachsen umfasst die Entwicklungen von der Urgeschichte über die erste Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Sarstedt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Wasserstraßen

Die Geschichte der Wasserstraßen umfasst die weltweiten Aktivitäten von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, um Flüsse für die Schifffahrt besser nutzbar zu machen und Kanäle zu errichten.

Neu!!: Rhein und Geschichte der Wasserstraßen · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Limburg

Lage des Bistums in Deutschland Logo des Bistums Limburg Der Limburger Dom ist die Kathedralkirche des Bistums Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, das Zentrum des Katholizismus' in Frankfurt am Main Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in Teilen der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Bistums Limburg · Mehr sehen »

Geschichte des Bogens in Europa

Frühneolitische Höhlenmalerei einer Jagdszene mit Pfeil und Bogen in der Cova dels Cavalls, Provinz Castellón, Spanien Der Artikel Geschichte des Bogens in Europa beschreibt die historische Entwicklung des Bogens (Waffe) von den frühesten archäologischen Belegen bis in die Neuzeit.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Bogens in Europa · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schaffhausen

Die Geschichte des Kantons Schaffhausen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schaffhausen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Geschichte des Klosters Münsterschwarzach

Das Wappen des Klosters Münsterschwarzach Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) begann bereits im 8.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Klosters Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Rhein und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Rhein und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Rhein und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Rhein und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Rhein und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Rhein und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Rhein und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Rhein und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rhein und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Rhein und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Rhein und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Mehlingen

Die Geschichte von Mehlingen beginnt in der Jungstein- und Eisenzeit.

Neu!!: Rhein und Geschichte von Mehlingen · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Rhein und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Geschwister Oetker Beteiligungen

Die Geschwister Oetker Beteiligungen KG (auch bekannt als: Geschwister Oetker, Geschwister Oetker Beteiligungen-Gruppe oder Geschwister Oetker Unternehmensgruppe) mit dem Stammsitz im ostwestfälischen Bielefeld ist einer der größten international tätigen deutschen Familienkonzerne.

Neu!!: Rhein und Geschwister Oetker Beteiligungen · Mehr sehen »

Gesellschaft für Stromwirtschaft

Die Gesellschaft für Stromwirtschaft eG (GfSt) war eine branchenübergreifende, energiewirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Gesellschaft für Stromwirtschaft · Mehr sehen »

Gesellschaft Verein

Clubhaus der Gesellschaft Verein (ehemalige Waldthausen-Villa) an der Hohenzollernstraße, heute Sitz von Creditreform Essen Die Gesellschaft Verein ist die älteste Bürger-Vereinigung der Stadt Essen.

Neu!!: Rhein und Gesellschaft Verein · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Rhein und Gesoriacum · Mehr sehen »

Gewässer der Rhön

Bedingt durch das teilweise ozeanische Klima der Rhön mit hohen Jahresniederschlägen um 1000 Millimeter sind die hydrologischen Voraussetzungen für das Vorhandensein zahlreicher Gewässer in der Rhön gegeben.

Neu!!: Rhein und Gewässer der Rhön · Mehr sehen »

Gewässerkennzahl (Deutschland)

Die Gewässerkennzahl (GKZ, GWK oder GEWKZ), auch Gebietskennzahl, ist ein Identifikator, mit dem in Deutschland alle Gewässer (nicht nur Fließgewässer) sowie ihre Einzugsgebiete und Niederschlagsgebiete nummeriert werden.

Neu!!: Rhein und Gewässerkennzahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Gewässernummerierungen in Österreich

In Österreich werden nicht nur regional, sondern auch auf Bundesebene verschiedene Systeme von Identifikationsnummerm für Oberflächengewässer gepflegt.

Neu!!: Rhein und Gewässernummerierungen in Österreich · Mehr sehen »

Gewöhnliche Kuhschelle

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Rhein und Gewöhnliche Kuhschelle · Mehr sehen »

Geysir Andernach

Der Geysir Andernach (2016) Geysir mit Anlegestelle am Namedyer Werth und Fährschiff ''Namedy'' Geysir Andernach, Luftaufnahme (2016) Das Areal um den Geysir Andernach, im Vordergrund das Bohrloch ''Erlebniszentrum Geysir Andernach'' am Eröffnungstag Der Geysir Andernach (ursprünglich: Namedyer Sprudel) ist mit etwa 50 bis 60 Metern Auswurfhöhe der höchste Kaltwassergeysir der Erde.

Neu!!: Rhein und Geysir Andernach · Mehr sehen »

Gibbinghausener Bach

Der Gibbinghausener Bach (im Oberlauf: Esinghausener Bach) ist ein knapp sechs Kilometer langer Bach im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Gibbinghausener Bach · Mehr sehen »

Gibswil

Gibswil ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Fischenthal im Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Gibswil · Mehr sehen »

Gickel

Blick vom Gickel nach Nordwesten mit mittig links erkennbarem Westerwald Der Gickel bei Bodenrod im hessischen Wetteraukreis ist ein hoher Berg in der Nähe des Hesselbergs (ca.) im Taunus.

Neu!!: Rhein und Gickel · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Rhein und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Gießbach (Weidgraben)

Der Gießbach (auch die Gießbach, weitere Namen: Giesgraben, Gießgraben, Alte Bach, Alte Pfinz und Die Gieſs) ist ein Nebenarm der Pfinz, der beim Karlsruher Stadtteil Grötzingen abzweigt.

Neu!!: Rhein und Gießbach (Weidgraben) · Mehr sehen »

Gießen (Worms)

Straße vom Rhein (Vordergrund) nach Worms mit den Übergängen über den Gießen (vorne) und den Woog (hinten) auf die Rheinpforte zu Der Gießen war ein Rheinnebenarm bei Worms.

Neu!!: Rhein und Gießen (Worms) · Mehr sehen »

Gießen-Koblenzer Lahntal

Das Gießen-Koblenzer Lahntal ist eine Talsenke im westlichen Hessen und im östlichen Rheinland-Pfalz, das den Unterlauf der Lahn nebst Limburger Becken beinhaltet.

Neu!!: Rhein und Gießen-Koblenzer Lahntal · Mehr sehen »

Gießener Decke

Rheinischen Schiefergebirges Die Gießener Decke ist eine geologische Einheit des südöstlichen Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Rhein und Gießener Decke · Mehr sehen »

Gierseilfähre

Schema einer Gierfähre Gierfähre über die Elbe in Rathen Rollfähre in Polle/Weser in Betrieb ''Gierponte'' auf dem Rhein vor Düsseldorf, kolorierter Kupferstich, 1729 Eine Gierseilfähre (auch Gierfähre, Gierponte, Fliegende Brücke oder Fliegende Fähre genannt) ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt.

Neu!!: Rhein und Gierseilfähre · Mehr sehen »

Gierskoppbach

Der Gierskoppbach (auch nur Gierskopp genannt) ist ein über die Lutterbecke 11,9 km, über den Medebach 13,9 km langer rechter Nebenfluss der Ruhr im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Gierskoppbach · Mehr sehen »

Gierzhagener Bach

Der Gierzhagener Bach ist ein rechter Nebenfluss der Sieg im Nordrhein-Westfalen Deutschland.

Neu!!: Rhein und Gierzhagener Bach · Mehr sehen »

Giesbach (Rhein)

Der Giesbach ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Giesbach (Rhein) · Mehr sehen »

Gieslenberg

Gieslenberg ist ein Ortsteil Reusraths, einem Stadtteil der Stadt Langenfeld.

Neu!!: Rhein und Gieslenberg · Mehr sehen »

Giessbach (Aare)

Der Giessbach ist ein Schweizer Gebirgsbach in der Gemeinde Brienz im Berner Oberland, der in den Brienzersee mündet und damit ein Zufluss der Aare ist.

Neu!!: Rhein und Giessbach (Aare) · Mehr sehen »

Giessbach (Sitter)

Der Giessbach ist ein fast fünf Kilometer langer linker Zufluss der Sitter im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Giessbach (Sitter) · Mehr sehen »

Giesse (Aare)

Die Giesse ist ein Fliessgewässer in der Auenlandschaft rechts von der Aare südlich von Bern.

Neu!!: Rhein und Giesse (Aare) · Mehr sehen »

Giesse (Gürbe)

Die Giesse (oder im Plural Giessen und im letzten Abschnitt Aargiessen-Kanal) ist ein Fliessgewässer in der Auenlandschaft der Aare südlich von Bern.

Neu!!: Rhein und Giesse (Gürbe) · Mehr sehen »

Giesse-Kanal

Der Giesse-Kanal (auch Giessekanal geschrieben) ist ein Fliessgewässer in der Auenlandschaft an der Saane und der Aare westlich von Bern.

Neu!!: Rhein und Giesse-Kanal · Mehr sehen »

Giessen (Aare)

Der Giessen – oder «Rupperswiler Giessen» – ist ein etwa sieben Kilometer langes Fliessgewässer in der Auenlandschaft an der Aare bei Aarau und Rupperswil im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Giessen (Aare) · Mehr sehen »

Giessen (Ill)

Der Giessen, Le Giessen, ist ein etwa 33,6 km langer linker Zufluss der Ill im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Giessen (Ill) · Mehr sehen »

Giessengletscher

Der Giessengletscher ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Giessengletscher · Mehr sehen »

Giglerbach

Der Giglerbach oder Gigler ist ein knapp sechs Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Gemeinde Bettlach im Schweizer Kanton Solothurn, der von links und Nordnordwesten in die Aare mündet.

Neu!!: Rhein und Giglerbach · Mehr sehen »

Gignéville

Gignéville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Gignéville · Mehr sehen »

Gil de Siloe

Altarretabel in der Kathedrale von Burgos, Gil de Siloe zugeschrieben Doppelgrabmal Johanns II. von Kastilien und Isabellas von Portugal Grabmal Juan de Padillas im ''Museo de Burgos'' Gil de Siloé († um 1501) war ein spanischer Bildhauer der Spätgotik und der Vater des Diego de Siloé.

Neu!!: Rhein und Gil de Siloe · Mehr sehen »

Gilgbach

Der Gilgbach, auch Rauchel genannt, ist ein fünfzehneinhalb Kilometer langer Bach im Vogelsberg.

Neu!!: Rhein und Gilgbach · Mehr sehen »

Gilgen’s Tortenkutsche

Gilgen’s Tortenkutsche, eingetragener Name GILGEN’S Bäckerei & Konditorei GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und Gilgen’s Tortenkutsche · Mehr sehen »

Gillenbach (Schussen)

Der Gillenbach, teilweise auch als Güllenbach bezeichnet, ist ein rechter Zufluss der Schussen beim Dorf Oberzell im Ravensburger Stadtteil Taldorf im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Rhein und Gillenbach (Schussen) · Mehr sehen »

Gillgau

Köln und seine Nachbargaue (Grenzen zu Gillgau (linker Kartenrand) ist unklar; Keldachgau falsch dargestellt) Der Gillgau (oder Gilgau) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Gillgau · Mehr sehen »

Gilserberg

Gilserberg ist eine Gemeinde und ein Dorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rhein und Gilserberg · Mehr sehen »

Gimbach

Der Gimbach ist ein etwa zwei Kilometer langer rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Gimbach · Mehr sehen »

Gimbsheim

Ortseinfahrt von Gimbsheim, von Eich kommend Gimbsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gimbsheim · Mehr sehen »

Gimbsheimer Altrhein

Das Naturschutzgebiet Gimbsheimer Altrhein ist das zweitgrößte Naturschutzgebiet im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gimbsheimer Altrhein · Mehr sehen »

Gimmeldinger Mandelblütenfest

Mandelblüte am Gimmeldinger Neuberg, der zum ''Mandelblüten-Panoramaweg'' gehört Das Gimmeldinger Mandelblütenfest findet jedes Frühjahr im Winzerdorf Gimmeldingen statt, das heute ein Ortsteil der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist.

Neu!!: Rhein und Gimmeldinger Mandelblütenfest · Mehr sehen »

Ginsburg

Die Ginsburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg beim Hilchenbacher Stadtteil Grund im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Ginsburg · Mehr sehen »

Ginsheim-Gustavsburg

Ginsheim-Gustavsburg ist eine Stadt im Nordwesten des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Ginsheim-Gustavsburg · Mehr sehen »

Ginsheimer Altrhein

Der Ginsheimer Altrhein, in früheren Zeiten Langenauer Rhein bzw.

Neu!!: Rhein und Ginsheimer Altrhein · Mehr sehen »

Ginsterkopf

Der Ginsterkopf zwischen Brilon-Wald und Elleringhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Ginsterkopf · Mehr sehen »

Giorgio Behr

Giorgio Behr (* 18. September 1948 in Schaffhausen) ist ein Schweizer Unternehmer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Universitätsprofessor.

Neu!!: Rhein und Giorgio Behr · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pioda

Giovanni Battista Pioda Giovanni Battista Pioda (* 4. Oktober 1808 in Locarno; † 3. November 1882 in Rom; heimatberechtigt in Locarno; auch Giovan Battista Pioda genannt) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Rhein und Giovanni Battista Pioda · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Prato

Giovanni Domenico Prato, auch Johann Dominikus Abratto, war ein Baumeister aus Graubünden, der im frühen 17.

Neu!!: Rhein und Giovanni Domenico Prato · Mehr sehen »

Gipsbach

Der Gipsbach ist ein gut drei Kilometer langer Bach im Schweizer Kanton Aargau und er ist ein mittelsteiles, mittleres Fliessgewässer des kollinen, karbonatischen Mittellands.

Neu!!: Rhein und Gipsbach · Mehr sehen »

Girancourt

Girancourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Girancourt · Mehr sehen »

Girasweiher

Der Girasweiher ist ein 1,1 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Girasweiher · Mehr sehen »

Gisela von Nivelles

Gisela von Nevilles (auch Gisla; * zwischen 860 und 865; † zwischen dem 21. Juni und dem 26. Oktober 907) war eine Tochter des karolingischen Königs Lothar II. von Lothringen und seiner Friedelfrau Waldrada.

Neu!!: Rhein und Gisela von Nivelles · Mehr sehen »

Giselher

Darstellung des Giselher in einem Glasfenster im Münchner Rathaus. Giselher ist im deutschen Heldenepos des Nibelungenlieds der jüngste Bruder von König Gunther (Gundahar) von Burgund.

Neu!!: Rhein und Giselher · Mehr sehen »

Gisingen (Feldkirch)

Stadtpfarrkirche Hl. Sebastian Gisingen ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Feldkirch in Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Rhein und Gisingen (Feldkirch) · Mehr sehen »

Giuseppe Antonio Mainoni

General Mainoni, mit dem Kreuz der Ehrenlegion Giuseppe Antonio Mainoni (* 29. September 1754 in Lugano; † 12. Dezember 1807 in Mantua) war ein französischer General.

Neu!!: Rhein und Giuseppe Antonio Mainoni · Mehr sehen »

Glacier Express

| Verlauf der Strecke Die 2006 neu in Verkehr gesetzten Panoramawagen auf dem Landwasserviadukt bei Filisur Beschriftung Kurz vor der Oberalp-Passhöhe Bergsturzgebiet von Randa Auf dem RhB-Netz wurden im Sommer zwei Kompositionen vereint geführt. Der Glacier Express ist ein auf den Tourismus ausgerichtetes Zugangebot der Rhätischen Bahn (RhB) und der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) in der Schweiz, seine offizielle Zugkategorie lautet Panorama Express (PE).

Neu!!: Rhein und Glacier Express · Mehr sehen »

Gladbach (Langenfeld)

Gladbach (mit Hardt) ist ein Ortsteil von Immigrath und Immigrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Gladbach (Langenfeld) · Mehr sehen »

Gladmecke

Die Gladmecke ist ein 558 m langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Gladmecke · Mehr sehen »

Glan (Nahe)

Der Glan ist ein knapp 90 Kilometer langer Fluss im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Glan (Nahe) · Mehr sehen »

Glarner Alpen

Die Glarner Alpen sind eine Gebirgsgruppe in der Schweiz im nordöstlichen Teil der Westalpen, die sich auf die Kantone Glarus, Uri, Graubünden und St. Gallen erstreckt.

Neu!!: Rhein und Glarner Alpen · Mehr sehen »

Glarner Alpen im weiteren Sinne (SOIUSA)

Die Glarner Alpen im weiteren Sinne (Sektion 13) innerhalb der Westalpen. Die Glarner Alpen im weiteren Sinne sind eine Gebirgsgruppe in den Westalpen.

Neu!!: Rhein und Glarner Alpen im weiteren Sinne (SOIUSA) · Mehr sehen »

Glashütte Klein Süntel

Herrenhaus für den Glashüttenbesitzer umgebaut Die Glashütte Klein Süntel war eine neuzeitliche, um das Jahr 1620 erstmals urkundlich erwähnte Glashütte am südöstlichen Hang des Süntels in Klein Süntel, einem heutigen Ortsteil von Bad Münder in Niedersachsen.

Neu!!: Rhein und Glashütte Klein Süntel · Mehr sehen »

Glashütten (Taunus)

Großen Feldbergs Glashütten ist eine Gemeinde mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Glashütten (Taunus) · Mehr sehen »

Glaspass

Der Glaspass („Einfriedung“), auch Tavellas, ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Glaspass · Mehr sehen »

Glassmecke

Die Glassmecke ist ein 6,2 km langer und orographisch rechter Nebenfluss der Ruhr im Stadtgebiet Meschede im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Glassmecke · Mehr sehen »

Glaswaldsee

Der Glaswaldsee in der Nähe von Bad Rippoldsau-Schapbach im Mittleren Schwarzwald liegt in einem Kar, das in den steilen Osthang der Lettstädter Höhe eingesenkt ist.

Neu!!: Rhein und Glaswaldsee · Mehr sehen »

Glatt (Rhein)

Die Glatt ist ein Fluss im Kanton Zürich von 38,5 Kilometern Länge, der den Greifensee zum Rhein entwässert.

Neu!!: Rhein und Glatt (Rhein) · Mehr sehen »

Glatt (Thur)

Die Glatt ist ein rund 25 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Glatt (Thur) · Mehr sehen »

Glatt Firn

Der Glatt Firn ist ein Gletscher in den nördlichen Urner Alpen, im Kanton Uri in der Zentralschweiz.

Neu!!: Rhein und Glatt Firn · Mehr sehen »

Glattfelden

Glattfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz an der Staatsgrenze zu Deutschland.

Neu!!: Rhein und Glattfelden · Mehr sehen »

Glatttal

Das Glatttal in der Umgebung von Wallisellen und Zürich-Nord, Ansicht von Rümlang Flughafen Zürich Sicht von Uster auf das Glatttal Das Glatttal ist eine Region im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Glatttal · Mehr sehen »

Glaziale Serie

Die Glaziale Serie (zu „Eis“) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an deren Randlagen und in deren Vorland entstanden sind.

Neu!!: Rhein und Glaziale Serie · Mehr sehen »

Glâne (Fluss)

Die Glâne, deutsch auch Glane geschrieben, im Freiburger Patois, ist ein 37 Kilometer langer linker Nebenfluss der Saane (französisch: Sarine), im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Rhein und Glâne (Fluss) · Mehr sehen »

Glänzende Waldschabe

Die Glänzende Waldschabe (Ectobius lucidus) ist eine Art der zu den Schaben gehörenden Waldschaben.

Neu!!: Rhein und Glänzende Waldschabe · Mehr sehen »

Glänzende Wolfsmilch

Die Glänzende Wolfsmilch (Euphorbia lucida), auch Glanz-Wolfsmilch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Rhein und Glänzende Wolfsmilch · Mehr sehen »

Glör (Volme)

Die Glör ist ein knapp sieben Kilometer langer kleiner Talauebach des Grundgebirges im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstädte Halver und Breckerfeld sowie der Gemeinde Schalksmühle verläuft.

Neu!!: Rhein und Glör (Volme) · Mehr sehen »

Glörtalsperre

Die Glörtalsperre ist eine Talsperre auf der Grenze des Ennepe-Ruhr-Kreises und des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Glörtalsperre · Mehr sehen »

Glütschbach (Aare)

Der Glütschbach ist ein 26 km langer linker Zufluss der Aare und linker Zufluss der Kander im Berner Oberland, der aus dem Zusammenfluss mehrerer Wildbäche aus der Nordflanke der Stockhornkette hervorgeht.

Neu!!: Rhein und Glütschbach (Aare) · Mehr sehen »

Gleichberge

Die Gleichberge, die in der Hauptsache aus Großem und Kleinem Gleichberg bestehen, sind ein kleiner, bis hoher und inselbergartig aufragender Mittelgebirgszug im südwestlichen, fränkisch geprägten Teil von Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Gleichberge · Mehr sehen »

Gleierbach

Der Gleierbach, im Ober- und Mittellauf auch Westernahbach genannt, ist ein 7,1 km langer, rechter Nebenfluss der Lenne.

Neu!!: Rhein und Gleierbach · Mehr sehen »

Gleierbach (Lenne, Gleierbrück)

Der Gleierbach ist ein 5,05 km langer, rechter Nebenfluss der Lenne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Gleierbach (Lenne, Gleierbrück) · Mehr sehen »

Gleisweiler

Bergstraße Gleisweiler (pfälzisch Glääswoiler) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gleisweiler · Mehr sehen »

Glenner

Der Glenner (rätoromanisch: Glogn) ist der bei weitem grösste Nebenfluss des Vorderrheins und verläuft im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Glenner · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Rhein und Gletscher · Mehr sehen »

Glingebach

Der Glingebach, im Oberlauf Falbecke genannt, ist ein 6,55 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Finnentrop, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Glingebach · Mehr sehen »

Glockenbergtunnel

Der Glockenbergtunnel ist ein Straßentunnel in Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Glockenbergtunnel · Mehr sehen »

Gloeden (Adelsgeschlecht)

Gloeden ist der Name eines alten mecklenburgischen sowie eines nicht stammverwandten, wappenverschiedenen uckermärkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Rhein und Gloeden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glombach

Der Glombach ist ein einen Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der zum nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis gehörenden Kleinstadt Breckerfeld verläuft und von links und Nordwesten in den Logrötker Bach mündet.

Neu!!: Rhein und Glombach · Mehr sehen »

Gluckhennentaler

Signum F. – F. des Stempelschneiders und Medailleurs Friedrich Fecher; Kupferstich aus Köhlers ''Historischer Münzbelustigung'', XIX, S. 209 (Durchmesser 43 mm) Der Gluckhennentaler ist ein meist als Schautaler der Stadt Basel bezeichnetes Gepräge ohne Jahreszahl.

Neu!!: Rhein und Gluckhennentaler · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Corbulo

Porträt eines unbekannten Römers, sog. Gnaeus Domitius Corbulo Gnaeus Domitius Corbulo (* um 7; † 67) war ein römischer Politiker und Senator; er gilt als bedeutendster Feldherr seiner Zeit.

Neu!!: Rhein und Gnaeus Domitius Corbulo · Mehr sehen »

Gnaeus Iulius Agricola

Statue von Gnaeus Iulius Agricola in Bath (19. Jahrhundert) Gnaeus Iulius Agricola (* 13. Juni 40 in Forum Iulii (heute Fréjus); † 23. August 93) war ein gallo-römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Rhein und Gnaeus Iulius Agricola · Mehr sehen »

Gnaeus Tremelius Scrofa

Gnaeus Tremelius Scrofa, auch Gnaeus Tremellius Scrofa war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Rhein und Gnaeus Tremelius Scrofa · Mehr sehen »

Goar

Stiftskirche zu St. Goar Stiftskirche zu St. Goar St. Goar und St. Elisabeth zu Sankt Goar Goar (* um 495; † 575) war ein Priester aus Aquitanien, der sich am Rhein an der Stelle der späteren Stadt Sankt Goar niederließ und dort als Missionar tätig wurde.

Neu!!: Rhein und Goar · Mehr sehen »

Gockhuserbach

Der Gockhuserbach (auch Rütitobelbach, früher auch Breitibach genannt) ist ein 2,1 Kilometer langer linker Zufluss des Breitibachs in den Gemeinden Zürich und Dübendorf im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Gockhuserbach · Mehr sehen »

Goddelau

Goddelau ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Goddelau · Mehr sehen »

Godefridus Sittartz

Godefridus Sittartz (* 1650 in Kempen am Niederrhein; † 1718 in Köln) war als Jesuit und Superior der Jesuitenniederlassung in Arnsberg in der Volksmission im Sauerland tätig.

Neu!!: Rhein und Godefridus Sittartz · Mehr sehen »

Godesberg-Villenviertel

Rheinallee, verläuft durch das Villenviertel Godesberg-Villenviertel ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Godesberg-Villenviertel · Mehr sehen »

Godesberger Bach

Der Godesberger Bach, im Oberlauf für 4,5 km Arzdorfer Bach, ist ein 15,5 km langer, linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Godesberger Bach · Mehr sehen »

Godesberger Kanu-Club

Bootshaus des Vereins Der Godesberger Kanu-Club 1932 e. V. ist ein deutscher Sportverein mit Sitz im südlichen Bonner Stadtteil Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Godesberger Kanu-Club · Mehr sehen »

Godigisel

Godigisel (häufig auch Godegisel; † wohl 406) war ein König der Vandalen (Wandalen) vom Teilstamm der Hasdingen.

Neu!!: Rhein und Godigisel · Mehr sehen »

Godorf

Der Stadtteil Godorf liegt im Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Godorf · Mehr sehen »

Goethe (Schiff)

Die Goethe ist ein über Schaufelräder angetriebenes Fahrgastschiff der KD Europe S.à r.l., das in der Zeitcharter von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt betrieben wird.

Neu!!: Rhein und Goethe (Schiff) · Mehr sehen »

Goethestein (Wiesbaden)

Frauenstein Der Goethestein beim Wiesbadener Stadtteil Frauenstein ist ein im Jahr 1932 errichteter Tetraeder zum Gedenken an den Aufenthalt Johann Wolfgang von Goethes an diesem Ort.

Neu!!: Rhein und Goethestein (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Goetzenbruck

Goetzenbruck (lothringisch Getzebrikk) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Goetzenbruck · Mehr sehen »

Gogericht

Rekonstruiertes Gogericht auf dem Desum, im Lerigau südlich der Gemeinde Emstek Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) ist die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen.

Neu!!: Rhein und Gogericht · Mehr sehen »

Goldbach (Bibers)

Der Goldbach ist ein Bach im Gebiet der Kleinstadt Waldenburg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg von 1,6 km Länge, der beim Wohnplatz Neumühle von Waldenburg von links in den von der Bibers durchflossenen Neumühlsee mündet.

Neu!!: Rhein und Goldbach (Bibers) · Mehr sehen »

Goldbach (Möhne)

Der Goldbach ist ein 3,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Goldbach (Möhne) · Mehr sehen »

Goldbachsee

Der Goldbachsee ist ein Fischteich beim Weiler Goldbach der Landstadt Waldenburg im Hohenlohekreis im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Goldbachsee · Mehr sehen »

Goldbergsee Coburg

Der Goldbergsee Coburg am Rande der Coburger Stadtteile Neuses und Beiersdorf ist ein Stausee von 145 Hektar Fläche, der als Hochwasserrückhaltebecken projektiert wurde und in das Gesamtkonzept Hochwasserschutz für Coburg und den Itzgrund einbezogen ist.

Neu!!: Rhein und Goldbergsee Coburg · Mehr sehen »

Goldene Meile (Kriegsgefangenenlager)

Ein Soldat der US-Streitkräfte bewacht deutsche Gefangene im „Lager Remagen“ Auf der Goldenen Meile waren 1945 die alliierten Kriegsgefangenenlager Remagen und Sinzig.

Neu!!: Rhein und Goldene Meile (Kriegsgefangenenlager) · Mehr sehen »

Goldene Meile (Rheinland-Pfalz)

Goldene Meile südlich von Remagen 2012. Oben links: Dattenberg. Bildmitte oben: Leubsdorf, rechts: Sinzig, im Vordergrund die Ahr Als Goldene Meile wird die zwischen Bad Breisig und Remagen liegende fruchtbare Ebene links des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Goldene Meile (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Goldgrund (Naturschutzgebiet)

Pforzer Altrhein im Goldgrund NSG Goldgrund Das Naturschutzgebiet Goldgrund liegt im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Goldgrund (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Goldleiste

Die Goldleiste, der Violette Laufkäfer oder Violettrandige Laufkäfer (Carabus violaceus) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).

Neu!!: Rhein und Goldleiste · Mehr sehen »

Goldmünzschatz aus Riegel

Der keltische Goldmünzschatz aus Riegel wurde im Jahre 2001 in einer seit 1944 bekannten Siedlung der jüngeren Latènezeit im baden-württembergischen Riegel am Kaiserstuhl gefunden.

Neu!!: Rhein und Goldmünzschatz aus Riegel · Mehr sehen »

Goldscheuer

Goldwäscherbrunnen, Wahrzeichen Goldscheuers Goldscheuer ist ein Stadtteil von Kehl im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Goldscheuer · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Rhein und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Goldsucher

Goldsucher auf Madagaskar Ein Goldsucher oder Goldschürfer ist ein Prospektor, der sich vorrangig oder ausschließlich mit der Goldsuche befasst.

Neu!!: Rhein und Goldsucher · Mehr sehen »

Goltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Goltstein Goltstein, auch Goldstein, ist der Name eines alten, ursprünglich rheinländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Rhein und Goltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Golzheim (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Golzheimer Friedhof

Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Golzheimer Siedlung

Karte der Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937, im Süden der „Schlageter-Stadt“ am Rheinufer die Golzheimer Siedlung, damals „Schlageter-Siedlung“ genannt Die Golzheimer Siedlung ist ein Wohngebiet in Düsseldorf-Golzheim.

Neu!!: Rhein und Golzheimer Siedlung · Mehr sehen »

Gommersheim

Ortsbild von Gommersheim Gedenkstein anlässlich der 1.200-Jahre-Feier von Gommersheim Anfang der 2000er Jahre Gommersheim ist die am weitesten östlich gelegene Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gommersheim · Mehr sehen »

Gondershausen

Gondershausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Gondershausen · Mehr sehen »

Gonsbach

Der Gonsbach, in Mainz auch die Gonsbach, ist Teil eines Bachsystems der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz und ein linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Gonsbach · Mehr sehen »

Gorhey

Gorhey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Gorhey · Mehr sehen »

Gornerbach (Reuss)

Der Gornerbach ist ein 8,3 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss auf dem Gemeindegebiet von Gurtnellen im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Gornerbach (Reuss) · Mehr sehen »

Gosse (Fluss)

Die Gosse ist ein gut fünf Kilometer langer, südwestlicher und linker Zufluss der Alme in der Paderborner Hochfläche auf dem Gebiet der nordrhein-westfälischen Kreise Soest und Paderborn.

Neu!!: Rhein und Gosse (Fluss) · Mehr sehen »

Gottersdorfer See

Der Gottersdorfer See ist ein aufgestauter Weiher im Dorf Gottersdorf der Stadt Walldürn im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Rhein und Gottersdorfer See · Mehr sehen »

Gottesacker (Kleinwalsertal)

Hohen Ifen, Oktober 2021 Gottesackerplateau mit Alpendohlen vom Gipfel des Hohen Ifens aus gesehen Gottesacker und Hoher Ifen, Blick von der Gottesackerscharte Größenvergleich: Mensch-Gottesacker Das Gottesackerplateau, eine unter Naturschutz stehende Karstlandschaft, befindet sich an der nordwestlichen Grenze des Kleinwalsertals in der Nähe des Hohen Ifens.

Neu!!: Rhein und Gottesacker (Kleinwalsertal) · Mehr sehen »

Gottfried (Friesland)

Gottfried († Juni 885 bei Herwen, heute Provinz Gelderland, Niederlande) war ein dänischer Wikingerführer und Herrscher in Friesland.

Neu!!: Rhein und Gottfried (Friesland) · Mehr sehen »

Gottfried Pfeifer

Gottfried Georg Pfeifer (* 20. Januar 1901 in Berlin; † 6. Juli 1985 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geograph sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Gottfried Pfeifer · Mehr sehen »

Gottfried Raaff

Entwurf des Kölner Stadtwaldes von Adolf Kowallek 1895 Gottfried Raaff (* März 1750 in Poppelsdorf bei Bonn; † 6. August 1851 ebenda) war ein deutscher Gartenkünstler.

Neu!!: Rhein und Gottfried Raaff · Mehr sehen »

Gottfried von Bouillon

Bischof von Puy, in einer Illustration, die Ende des 13. Jahrhunderts angefertigt wurde, Boulogne-sur-Mer Bibliothèque Municipale, mss 142, fol. 16 Gottfried von Bouillon (lateinisch Godefridus Bullionensis, französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste Herrscher des neu gegründeten Königreichs Jerusalem, lehnte allerdings die Königswürde ab.

Neu!!: Rhein und Gottfried von Bouillon · Mehr sehen »

Gotthard-Gruppe

Die Gotthard-Gruppe – auch Gotthardberge genannt – ist eine Gebirgsgruppe in der Schweiz im östlichen Teil der Westalpen, die sich auf die Kantone Uri, Graubünden, Wallis und Tessin erstreckt.

Neu!!: Rhein und Gotthard-Gruppe · Mehr sehen »

Gotthardmassiv

Das Gotthardmassiv oder Sankt-Gotthard-Massiv ist ein Gebirgsmassiv der Schweizer Alpen in der Region Zentralschweiz.

Neu!!: Rhein und Gotthardmassiv · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Rhein und Gotthardpass · Mehr sehen »

Gotthardreuss

Die Gotthardreuss ist ein 9,1 Kilometer langer Gebirgsbach in den Schweizer Kantonen Tessin und Uri, welcher von rechts mit der Furkareuss zusammenfliesst und dann mit jener zusammen die namentliche Reuss bildet.

Neu!!: Rhein und Gotthardreuss · Mehr sehen »

Gotthilf Hitzler

Ernst Gotthilf Hitzler (* 14. Februar 1882 in Kirchberg an der Murr; † 23. September 1933 in Heidelberg) war ein deutscher Redakteur, Ministerialbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Rhein und Gotthilf Hitzler · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: Rhein und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Grab (Großerlach)

Der Limesturm am Heidenbuckel Grab ist ein Ortsteil der Gemeinde Großerlach im Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Grab (Großerlach) · Mehr sehen »

Graben (Treuchtlingen)

Der Ortskern Dorfkirche Graben ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Graben (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Grabener Höhe

Die Grabener Höhe ist ein hoher Aussichtsberg auf dem Haisterkircher Rücken, in der Nähe von Graben, einem Weiler im Nordosten der Stadt Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Rhein und Grabener Höhe · Mehr sehen »

Grach (Weingutsbesitzer)

Grach ist der Name einer Trierer Familie, deren mit Emmerich Grach (1753–1826) beginnender Hauptast seit dem Anfang des 19.

Neu!!: Rhein und Grach (Weingutsbesitzer) · Mehr sehen »

Graf von Paris (Schiff)

Der Raddampfer Graf von Paris war der erste aus Eisen gebaute Raddampfer einer rheinischen Werft und das neunzehnte Schiff der PRDG (KD).

Neu!!: Rhein und Graf von Paris (Schiff) · Mehr sehen »

Grafen von Sponeck

Löwen Die Grafen von Spon(n)eck sind ein ursprünglich schlesisches Geschlecht, das nach Württemberg kam und dort in den Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Rhein und Grafen von Sponeck · Mehr sehen »

Grafenwerth

Die Nordbrücke zur Insel (Grafenwerther Brücke) Grafenwerth (früher auch das Grafenwerth) ist eine Insel im Rhein in Bad Honnef (Stromkilometer 642).

Neu!!: Rhein und Grafenwerth · Mehr sehen »

Grafenwerther Brücke

Die Grafenwerther Brücke ist eine Brücke in Bad Honnef über den Altarm des Rheins, die 1911 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Grafenwerther Brücke · Mehr sehen »

Grafschaft (Lenne)

Die Grafschaft ist knapp 6 km langer, linker und östlicher Nebenfluss der Lenne innerhalb des Stadtgebiets von Schmallenbergs im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Grafschaft (Lenne) · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Rhein und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Rhein und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Rhein und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Saarbrücken

Die Grafschaft Saarbrücken war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken, das seit dem Hochmittelalter bestand.

Neu!!: Rhein und Grafschaft Saarbrücken · Mehr sehen »

Grafschaft Zweibrücken

Die Grafschaft Zweibrücken war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs mit dem namengebenden Sitz Zweibrücken.

Neu!!: Rhein und Grafschaft Zweibrücken · Mehr sehen »

Grailsbach

Der Grailsbach ist ein gut 12 km langer linker, westlicher Nebenbach des Rheins im rheinhessischen Wonnegau.

Neu!!: Rhein und Grailsbach · Mehr sehen »

Grand Hôtel des Salines

Westtrakt Das Grand Hôtel des Salines ist ein Hotelgebäude in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Grand Hôtel des Salines · Mehr sehen »

Grand Ried

Die Naturregionen des Elsasses Das Grand Ried, deutsch: Großes Ried, ist Bestandteil des elsässischen Rieds.

Neu!!: Rhein und Grand Ried · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Rhein und Grand Tour · Mehr sehen »

Grandvaux VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Grandvaux (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Grandvaux VD (Lavaux) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 405.

Neu!!: Rhein und Grandvaux VD · Mehr sehen »

Grasellenbach

Grasellenbach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße mit ca.

Neu!!: Rhein und Grasellenbach · Mehr sehen »

Grassiepen

Der Grassiepen ist ein etwa 250 Meter langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Grassiepen · Mehr sehen »

Graswiesenbach

Der Graswiesenbach ist ein 4 km langer rechter und nordöstlicher Zufluss der Nidda.

Neu!!: Rhein und Graswiesenbach · Mehr sehen »

Gratian (Usurpator)

Gratian (* im 4. Jahrhundert; † 407) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 407 zum römischen Kaiser erhoben wurde.

Neu!!: Rhein und Gratian (Usurpator) · Mehr sehen »

Grauelsbaum

Wappen von Grauelsbaum Grauelsbaum ist ein Ortsteil der Stadt Lichtenau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Grauelsbaum · Mehr sehen »

Graues Haus (Oestrich-Winkel)

Das ''Graue Haus'' in Oestrich-Winkel Zeichnung von 1852 Ein Bericht aus dem Jahr 1911 Das Graue Haus mit der Adresse Graugasse 10 ist ein romanisches Wohnhaus in Winkel im Rheingau.

Neu!!: Rhein und Graues Haus (Oestrich-Winkel) · Mehr sehen »

Grauhain

Der Grauhain bei Walpersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine hohe Erhebung des Ederkopf-Lahnkopf-Rückens im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Grauhain · Mehr sehen »

Graurheindorf

Graurheindorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Rhein und Graurheindorf · Mehr sehen »

Gräbenackersbach

Der Gräbenackersbach ist ein gut zweieinhalb Kilometer langer linker und südwestlicher Zufluss der Gersprenz.

Neu!!: Rhein und Gräbenackersbach · Mehr sehen »

Gräbersberg

Der Gräbersberg ist mit die höchste Erhebung des westlichen Westerwalds, also der Landschaft von der Nister im Osten bis zum Rhein im Westen.

Neu!!: Rhein und Gräbersberg · Mehr sehen »

Gräfenbach

Der Gräfenbach ist ein im Soonwald entspringender Bach, der nach einem etwa 26,1 km langen, mit starken Richtungswechseln ostsüdöstlichen Lauf durch den rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Kreuznach am Westrand von Bad Kreuznach zur Gemeinde Rüdesheim von links in den unteren Ellerbach mündet.

Neu!!: Rhein und Gräfenbach · Mehr sehen »

Gräfrath

Gräfrath Marktplatz Gräfrath ist der kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke.

Neu!!: Rhein und Gräfrath · Mehr sehen »

Gräppelensee

Der Gräppelensee liegt im oberen Toggenburg nordwestlich oberhalb des Dorfes Unterwasser in der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann im Toggenburg im schweizerischen Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Gräppelensee · Mehr sehen »

Gråbrødretorv

Gråbrødretorv, 2007 Gråbrødretorv zeitweilig Ulfeldts Plads ist ein Platz in Kopenhagen.

Neu!!: Rhein und Gråbrødretorv · Mehr sehen »

Grönhart

Grönhart ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Grönhart · Mehr sehen »

Grün (Insel)

Grün (im allgemeinen Sprachgebrauch meist der Eindeutigkeit halber Insel Grün genannt) ist eine Insel im Rhein auf rheinland-pfälzischer Seite, die vom Hauptstrom und dem Lingenfelder Altrhein gebildet wird.

Neu!!: Rhein und Grün (Insel) · Mehr sehen »

Gründelbach (Rhein)

Der Gründelbach ist ein im Hunsrück entstehender Bach, der nach einem etwa neun Kilometer langen ostnordöstlichen Lauf in St. Goar im rheinland-pfälzischen Rhein-Hunsrück-Kreis von links in den Mittelrhein mündet.

Neu!!: Rhein und Gründelbach (Rhein) · Mehr sehen »

Gründischer Brunnen

Der Gründische Brunnen ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Gipskarstquelle im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall südwestlich von Crailsheim im Speltachgrund auf dem Gemeindegebiet von Frankenhardt.

Neu!!: Rhein und Gründischer Brunnen · Mehr sehen »

Gründleinsloch (Castell)

Das Gründleinsloch ist eine Gipskarstquelle bei Castell am Rande des Steigerwalds im Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Gründleinsloch (Castell) · Mehr sehen »

Gründleinsloch (Donnersdorf)

Das Gründleinsloch oder die Blaue Grotte ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Quelle bei Donnersdorf im Landkreis Schweinfurt in Bayern.

Neu!!: Rhein und Gründleinsloch (Donnersdorf) · Mehr sehen »

Grüne Flussjungfer

Die Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia, Syn.: Ophiogomphus serpentinus) ist eine Libellenart aus der Familie der Flussjungfern (Gomphidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören.

Neu!!: Rhein und Grüne Flussjungfer · Mehr sehen »

Grüne Straße

Breisach vom Rhein aus Die Grüne Straße ist eine deutsche Ferienstraße durch den Schwarzwald zwischen Breisach am Rhein im Breisgau, Freiburg im Breisgau, Titisee-Neustadt und Donaueschingen.

Neu!!: Rhein und Grüne Straße · Mehr sehen »

Grünen (Fluss)

Die Grünen (auch Grüene) ist ein rechter Nebenfluss der Emme im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Grünen (Fluss) · Mehr sehen »

Grüner Bach (Lenne)

Der Grüner Bach ist ein 11,6 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Grüner Bach (Lenne) · Mehr sehen »

Grünes C

Das Grüne C ist ein Landschaftsprojekt im Rahmen der Regionale 2010 im Ballungsraum Köln-Bonn.

Neu!!: Rhein und Grünes C · Mehr sehen »

Grünfränkisch

Der Grünfränkisch ist eine Rebsorte, aus der Weißwein gekeltert wird.

Neu!!: Rhein und Grünfränkisch · Mehr sehen »

Greenstream (Schiff)

Das Binnenschiff Greenstream ist ein im April 2012 in Dienst gestellter Binnentanker, der mit Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff fährt.

Neu!!: Rhein und Greenstream (Schiff) · Mehr sehen »

Greffern

Rhein bei Greffern Luftaufnahme von Greffern. Chemiefabrik im Vordergrund, Ort weiter hinten Greffern ist seit der Gemeindeverwaltungsreform vom 1. Oktober 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Rheinmünster im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Greffern · Mehr sehen »

Grefrath

Grefrath ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Grefrath · Mehr sehen »

Greiffeneggschlösschen (Waldshut)

''s´Grifeneggschlössli'' Das Greiffeneggschlösschen (Greiffeneggschlössle), im lokalen Dialekt alema. Grifeneggschlössli (Diminutiv), ist ein Festes Haus aus dem Jahr 1404 in der Altstadt von Waldshut nahe am Rhein.

Neu!!: Rhein und Greiffeneggschlösschen (Waldshut) · Mehr sehen »

Greina – Piz Medel

Laghet la Greina Greina – Piz Medel ist ein seit 1996 im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN; italienisch Inventario federale dei paesaggi, siti e monumenti naturali d’importanza nazionale) ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet in den Schweizer Alpen an der Grenze der Kantone Graubünden und Tessin.

Neu!!: Rhein und Greina – Piz Medel · Mehr sehen »

Grenadiers à cheval de la Garde impériale

Die Grenadiers à cheval de la Garde impériale waren ein Regiment der Schweren Kavallerie, das zur Garde impériale des Ersten Kaiserreichs gehörte.

Neu!!: Rhein und Grenadiers à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Grenet (Fluss)

Der Grenet ist ein gut 14 km langer linker Nebenfluss der Broye im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Grenet (Fluss) · Mehr sehen »

Grennelbach

Der Grennelbach ist ein gut fünfzweidrittel Kilometer langer rechter und nordöstlicher Zufluss der Kinzig im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Rhein und Grennelbach · Mehr sehen »

Grenzach-Wyhlen

Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck Grenzach-Wyhlen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Grenzach-Wyhlen · Mehr sehen »

Grenzacher Horn

Das Grenzacher Horn, auch Grenzacher Hornfelsen, ist ein 352 Meter hoher markanter Kalkberg und regionaler Aussichtspunkt in Grenzach-Wyhlen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Rhein und Grenzacher Horn · Mehr sehen »

Grenzüberschreitender Straßenbahnverkehr

Grenzüberschreitender Straßenbahnverkehr über Staatsgrenzen besteht 2021 weltweit bei vier Straßenbahnbetrieben auf vier Strecken.

Neu!!: Rhein und Grenzüberschreitender Straßenbahnverkehr · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Schweiz

Die Grenzbefestigungen der Schweiz waren militärische Verteidigungslinien der Schweizer Armee zur Wahrung der Unabhängigkeit im Sinne der bewaffneten Neutralität und des Haager Neutralitätsabkommens.

Neu!!: Rhein und Grenzbefestigungen der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzbrigade 6

Grenzbrigade 6, Wacht am Rhein von Eschenz bis Kaiserstuhl Die Grenzbrigade 6 (Gz Br 6) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Rhein und Grenzbrigade 6 · Mehr sehen »

Grenzdyck

Das Naturschutzgebiet Grenzdyck liegt zwischen Alpen, Sonsbeck und Xanten am Niederrhein im direkten Anschluss an das Waldstück „Hees“.

Neu!!: Rhein und Grenzdyck · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

Die heutige Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist eine rund 448 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa, 182 Kilometer hiervon bildet der Rhein (mittig).

Neu!!: Rhein und Grenze zwischen Deutschland und Frankreich · Mehr sehen »

Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

Grenzverlauf Schweiz–Frankreich Kleinhüningen Die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz hat eine Länge von 585 Kilometern.

Neu!!: Rhein und Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich

Die Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich war eine Vereinbarung zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Frankreich vom 9. Dezember 1825 über den Verlauf der Grenze zwischen den beiden Staaten.

Neu!!: Rhein und Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich · Mehr sehen »

Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich

Grenzen von 1790, Grenzziehungen von 1814, 1815 und 1829 Die Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich war eine Vereinbarung zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Frankreich vom 23. Oktober 1829 über den Verlauf der Grenze zwischen den beiden Staaten.

Neu!!: Rhein und Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich · Mehr sehen »

Grenzkraftwerk

Das Wort Grenzkraftwerk ist ein Begriff aus der Elektrizitätswirtschaft, der – je nach Kontext – zwei unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

Neu!!: Rhein und Grenzkraftwerk · Mehr sehen »

Grenzorte des alemannischen Dialektraums

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Rhein und Grenzorte des alemannischen Dialektraums · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Rhein und Grevenbroich · Mehr sehen »

Grevenburg

Die Grevenburg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Stadtteil Trarbach (Traben-Trarbach / Mosel) im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und war die ehemalige Residenz der Grafen von Sponheim.

Neu!!: Rhein und Grevenburg · Mehr sehen »

Grezhausen

Grezhausen ist ein Dorf im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, in der Gemarkung Oberrimsingen.

Neu!!: Rhein und Grezhausen · Mehr sehen »

Grißheim

Grißheim ist ein Dorf im Markgräflerland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Grißheim · Mehr sehen »

Griesweiher (Hassel)

Der Griesweiher ist ein kleinerer Weiher auf der Gemarkung von Hassel im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Rhein und Griesweiher (Hassel) · Mehr sehen »

Grieth

Ansicht von Grieth vom gegenüberliegenden Rheinufer – Grietherort Griether Markt Luftaufnahme von 1953 Haus Grieth Typische Häuserzeile im Ort Das „Steinboot“ am Rheinufer Anita II Grieth am Rhein ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Grieth · Mehr sehen »

Griethausen

Griethausen, ein ehemaliges Fischerdorf direkt am Altrhein gelegen, ist ein Ortsteil der Stadt Kleve.

Neu!!: Rhein und Griethausen · Mehr sehen »

Griethausener Eisenbahnbrücke

Die Griethausener Eisenbahnbrücke, auch Altrheinbrücke genannt, bei Kleve-Griethausen ist die älteste noch erhaltene Brücke der Eisenbahn im deutschen Abschnitt des Rheins und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Rhein und Griethausener Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Grietherorter Altrhein

Das Naturschutzgebiet Grietherorter Altrhein liegt auf dem Gebiet der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Grietherorter Altrhein · Mehr sehen »

Grimlinghausen (Neuss)

St. Cyriakus (Grimlinghausen) „Dort wo die Erft den Rhein begrüßt...“ (Winter 2010) Uedesheimer Rheinaue – Grimlinghausen Cyriakus-Brunnen – Grimlinghausen Römischer Wachturm (Nachbau) am ehemaligen Limes zwischen Grimlinghausen und Uedesheim Der Rhein bei Grimlinghausen Grimlinghausen ist ein Stadtteil der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Rhein und Grimlinghausen (Neuss) · Mehr sehen »

Grimmeisenbrunnen

Schrifttafel beim Brunnen Der Grimmeisenbrunnen ist eine gefasste Quelle im Martental des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Rhein und Grimmeisenbrunnen · Mehr sehen »

Grimselpass

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt.

Neu!!: Rhein und Grimselpass · Mehr sehen »

Grinkopf

Die Zeichnung veranschaulicht eine mögliche Handhabung schwere Lasten mittels provisorischer Seilwinden an ''Grinköpfen'' zu bewegen Sogenannte Grinköpfe, auch Annoköpfe genannt, sind groteske, steinerne Fratzenmasken, die als Zierrat an vielen älteren Kölner Häusern angebracht sind.

Neu!!: Rhein und Grinkopf · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Rhein und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Groß-Gerau

Groß-Gerau ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Groß-Gerau · Mehr sehen »

Groß-Rohrheim

Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Große Aa (Aabach)

Die Große Aa ist ein etwa 1,7 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss des Aabachs im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Große Aa (Aabach) · Mehr sehen »

Große Aschkoppe

Die Große Aschkoppe nahe Haina im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen ist mit nach Wüstegarten und Hohem Lohr der dritthöchste Berg des Mittelgebirges Kellerwald und gilt als Hundsdorfer Hausberg.

Neu!!: Rhein und Große Aschkoppe · Mehr sehen »

Große Dhünntalsperre

Kartenansicht der Großen Dhünntalsperre Die Große Dhünntalsperre, gespeist von den beiden Quellarmen des Flusses Dhünn, ist nach der Rappbode-Talsperre die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Große Dhünntalsperre · Mehr sehen »

Große Dumecke

Die Große Dumecke ist ein 2,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Große Dumecke · Mehr sehen »

Große Laache

Große Laache im NSG ''Orrer Wald und Große Laache'' in Pulheim Die Große Laache ist ein Feuchtgebiet am Mündungsgebiet des Pulheimer Bachs, das überwiegend im Stadtgebiet von Pulheim und teilweise auf Kölner Gebiet liegt.

Neu!!: Rhein und Große Laache · Mehr sehen »

Große Mainzer Jupitersäule

Die Große Mainzer Jupitersäule (Nachbildung vor dem Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz) Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter.

Neu!!: Rhein und Große Mainzer Jupitersäule · Mehr sehen »

Große Schmalenau

Die Große Schmalenau ist ein 12,4 km langer, linker Nebenfluss der Heve in den nordrhein-westfälischen Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Große Schmalenau · Mehr sehen »

Große Viehweide

Das Naturschutzgebiet Große Viehweide liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Große Viehweide · Mehr sehen »

Großer Gleichberg

Der Große Gleichberg ist mit der höhere und südliche der beiden singulären Gleichberge östlich Römhilds in der Landschaft Grabfeld im Landkreis Hildburghausen, im fränkisch geprägten Teil Thüringens.

Neu!!: Rhein und Großer Gleichberg · Mehr sehen »

Großer Goldgrund bei Hessenaue

Das Naturschutz- und FFH-Gebiet Großer Goldgrund bei Hessenaue liegt im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Großer Goldgrund bei Hessenaue · Mehr sehen »

Großer Höckerflohkrebs

Der Große Höckerflohkrebs (Dikerogammarus villosus), ursprünglich als Gammarus marinus var.

Neu!!: Rhein und Großer Höckerflohkrebs · Mehr sehen »

Großer Kopf

Der Große Kopf zwischen Latrop im Hochsauerlandkreis und Schüllar im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) ist ein hoher Berg im Rothaargebirge und nach dem Albrechtsberg der zweithöchste Berg des Südwestlichen Winterberger Hochlands.

Neu!!: Rhein und Großer Kopf · Mehr sehen »

Großer Kröppenbach

Der Große Kröppenbach ist ein gut anderthalb Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz als linker Zufluss des Salzbachs im Südwestlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Großer Kröppenbach · Mehr sehen »

Großer Lindleinsee

Der Große Lindleinsee ist ein See bei Rothenburg ob der Tauber im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Rhein und Großer Lindleinsee · Mehr sehen »

Großer Woog

Der Große Woog (umgangssprachlich meist nur Woog, in der Pfalz und in Südhessen eine Bezeichnung für stehende Gewässer) ist ein Naturbadesee am Ostrand der Innenstadt von Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Großer Woog · Mehr sehen »

Großer Zapfenstreich

Großer Zapfenstreich zum Anlass des fünfzigsten Gründungstages der Ramstein Air Base (2002) Der Große Zapfenstreich ist eine feierliche, am Abend abgehaltene Militärzeremonie, die von einer speziellen, nur für diesen Zweck vorgesehenen Formation aus Militärmusikern, Bewaffneten und Fackelträgern durchgeführt wird.

Neu!!: Rhein und Großer Zapfenstreich · Mehr sehen »

Großes Containerschiff

Motorcontainerschiff MCS ''Bolero'' MCS ''Amistade'', Schwesterschiff der MCS ''Jowi'' MTS ''Va-Banque'', 135 × 16,8 m, 5111 t Die Große Containerschiff-Klasse ist eine im Jahr 1998 in der Binnenschifffahrt eingeführte neue Generation von Schiffen.

Neu!!: Rhein und Großes Containerschiff · Mehr sehen »

Großes Rheinschiff

Das Große Rheinschiff ist ein Schiffstyp, der von der CEMT (Europäische Verkehrsministerkonferenz) als Binnenschiffsklasse Va definiert wurde.

Neu!!: Rhein und Großes Rheinschiff · Mehr sehen »

Großfischlingen

Ortsbild von Großfischlingen Großfischlingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Großfischlingen · Mehr sehen »

Großfriesisches Reich

Großfriesisches Reich um 716 Das Großfriesische Reich ist der Name eines friesischen Königreiches, das zwischen 650 und 734 seine größte Ausdehnung erreichte.

Neu!!: Rhein und Großfriesisches Reich · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Rhein und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Rhein und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Rhein und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großkrotzenburg

Gemeindegebiet von Großkrotzenburg Luftaufnahme von Großkrotzenburg Großkrotzenburg ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und liegt südlich von Hanau, unmittelbar am Main.

Neu!!: Rhein und Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Großlellenfeld

Großlellenfeld von Südwesten Großlellenfeld ist ein Gemeindeteil des Marktes Arberg im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Großlellenfeld · Mehr sehen »

Großniedesheim

Großniedesheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Großniedesheim · Mehr sehen »

Grobgerippte Körbchenmuschel

''Corbicula fluminea'', Innen- und Außenseite ein und derselben Muschelschale (Montage) Die Grobgerippte Körbchenmuschel (Corbicula fluminea), auch Weitgerippte Körbchenmuschel genannt, ist eine im Süßwasser lebende Muschel-Art aus der Familie der Körbchenmuscheln (Corbiculidae).

Neu!!: Rhein und Grobgerippte Körbchenmuschel · Mehr sehen »

Gronau (Bonn)

Blick vom WCCB-Hotel in Richtung Süden mit Posttower und Langem Eugen Gronau (auch „die Gronau“ genannt) ist ein Stadtteil der Bundesstadt Bonn am östlichen Rand des gleichnamigen Stadtbezirkes.

Neu!!: Rhein und Gronau (Bonn) · Mehr sehen »

Groothuser Kirche

Groothuser Kirche Die evangelisch-reformierte Groothuser Kirche steht im ostfriesischen Ort Groothusen, in der Krummhörn.

Neu!!: Rhein und Groothuser Kirche · Mehr sehen »

Groov

Groov Yachthafen an der Groov Die Groov ist eine ehemalige Insel mit einem verlandeten Flussarm am Rhein in Köln-Zündorf.

Neu!!: Rhein und Groov · Mehr sehen »

Grorother Hof

Grorother Hof von Nordost Der Grorother Hof (früher: Groroder HofFerdinand Luthmer: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden. Stadt und Land. Keller, Frankfurt am Main 1914,.) ist ein ehemaliger Wehrhof und heutiges Weingut in Wiesbaden-Frauenstein.

Neu!!: Rhein und Grorother Hof · Mehr sehen »

Gros de Vaud

Carte du district du Gros-de-Vaud Als Gros de Vaud wird im Schweizer Kanton Waadt (französisch: Vaud) eine Landschaft bezeichnet, deren Grenzen nicht genau definiert sind.

Neu!!: Rhein und Gros de Vaud · Mehr sehen »

Groschlag (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Scheiblerschen Wappenbuch Die Dieburger Burg um 1700 Die barocke kurmainzische Zehntscheuer in Dieburg, ursprünglich Groschlag’scher Stadtbesitz Die Groschlag zu Dieburg waren ein ursprünglich südhessisches Uradelsgeschlecht aus dem Odenwald und vom Rhein.

Neu!!: Rhein und Groschlag (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grossbasel

Mittlere Brücke mit GrossbaselGrossbasel (umgangssprachlich mit Artikel: das Grossbasel) heisst der linksrheinische Stadtteil der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Grossbasel · Mehr sehen »

Grossbrand von Schweizerhalle

Aufräumarbeiten nach dem Brand Der Grossbrand von Schweizerhalle ereignete sich am 1.

Neu!!: Rhein und Grossbrand von Schweizerhalle · Mehr sehen »

Grosse Scheidegg

Die Grosse Scheidegg ist der Pass, der Grindelwald im Tal der Schwarzen Lütschine mit Meiringen im Haslital (Aare) verbindet.

Neu!!: Rhein und Grosse Scheidegg · Mehr sehen »

Grosshorn

Das Grosshorn ist ein Berg in den Berner Alpen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Grosshorn · Mehr sehen »

Grosskraftwerk Mannheim

Luftaufnahme des Großkraftwerks Mannheim und der Rheinfähre Altrip in der Dämmerung. Größenvergleich des Großkraftwerk Mannheim zu den Hochhäusern Die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) betreibt in Mannheim den größten Energiestandort in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Grosskraftwerk Mannheim · Mehr sehen »

Grote Markt (Nijmegen)

Der Grote Markt in Nijmegen liegt im historischen Kern dieser niederländischen Stadt.

Neu!!: Rhein und Grote Markt (Nijmegen) · Mehr sehen »

Grottenherten

Grottenherten ist ein Stadtteil von Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Grottenherten · Mehr sehen »

Grube Gute Hoffnung

Grube Gute Hoffnung ist die Bezeichnung zweier Blei-Zink-Erzgruben in Rheinland-Pfalz am Mittelrhein, linksrheinisch zwischen St.Goar-Fellen und -Werlau, rechtsrheinisch zwischen St.Goarshausen-Wellmich und -Ehrenthal gelegen.

Neu!!: Rhein und Grube Gute Hoffnung · Mehr sehen »

Grube Haverlahwiese

Die Grube Haverlahwiese (oder das Eisenerzbergwerk Haverlahwiese) war ein eisenerzförderndes Bergwerk im Salzgitterrevier.

Neu!!: Rhein und Grube Haverlahwiese · Mehr sehen »

Grube Hörkopf

Die Grube Hörkopf (auch Grube Höhrkopf geschrieben) war ein Bergwerk zur Gewinnung von Eisen- und Manganerz bei Assmannshausen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Grube Hörkopf · Mehr sehen »

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Grubenlampe · Mehr sehen »

Grubetsch

Grubetsch ist eine Erzählung von Anna Seghers.

Neu!!: Rhein und Grubetsch · Mehr sehen »

Grumbach (Rohrbach)

Der Grumbach ist ein knapp sechs Kilometer langer, östlicher und orographisch linker Zufluss des Rohrbachs im Saarland.

Neu!!: Rhein und Grumbach (Rohrbach) · Mehr sehen »

Grundeln

Die Grundeln (Gobiidae) sind eine Fischfamilie, die mit mindestens 130 Gattungen und etwa 1100 Arten eine der artenreichsten Gruppen der Knochenfische darstellt.

Neu!!: Rhein und Grundeln · Mehr sehen »

Grundlos

Das Grundlos ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Gipskarstquelle bei Hellmitzheim (Stadt Iphofen) im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Rhein und Grundlos · Mehr sehen »

Grundwanze

Die Grundwanze (Aphelocheirus aestivalis), aus der Familie der Grundwanzen (Aphelochiridae), gehört zur Ordnung der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung der Wasserwanzen (Nepomorpha).

Neu!!: Rhein und Grundwanze · Mehr sehen »

Grundwasseranreicherung

Grundwasseranreicherung ist eine Methode zur künstlichen Erhöhung der Grundwassermenge zu Zwecken der (Trink-)Wassergewinnung.

Neu!!: Rhein und Grundwasseranreicherung · Mehr sehen »

Grundwasserleiter

Ein Grundwasserleiter, auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.

Neu!!: Rhein und Grundwasserleiter · Mehr sehen »

Grundwiesentalbach

Der Grundwiesentalbach ist der etwa fünf Kilometer lange, nordnordwestliche und orographisch rechte Quellbach auf dem hydrologischen Nebenstrang des Hausener Mühlbachs im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Rhein und Grundwiesentalbach · Mehr sehen »

Grunerhorn

Das Grunerhorn ist ein Berggipfel (bzw. eine Gipfelgruppe) im Massiv des Oberaarhorns in den Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Grunerhorn · Mehr sehen »

Gruonbach

Der Gruonbach ist ein 5 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Reuss mit der Einmündung in den Urnersee im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Gruonbach · Mehr sehen »

Grupello-Pyramide

Grupello-Pyramide 2008 Die Grupello-Pyramide ist eine Skulptur auf dem Paradeplatz im Zentrum von Mannheim.

Neu!!: Rhein und Grupello-Pyramide · Mehr sehen »

Guards Division (Erster Weltkrieg)

Hoheitsabzeichen der Division Die Garde-Division (Guards Division) war ein Großverband der Britischen Armee.

Neu!!: Rhein und Guards Division (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Guckley

Die Guckley oder Kuckley ist eine markante Felsformation des Ahrgebirges bei Laach in der Ortsgemeinde Mayschoß im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Guckley · Mehr sehen »

Guggigletscher

Der Guggigletscher ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Guggigletscher · Mehr sehen »

Guillaume Lieb

Guillaume „Willy“ Lieb (* 13. Februar 1904 in Bischweiler; † 13. Mai 1978) war ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Guillaume Lieb · Mehr sehen »

Guldenbach

Der Guldenbach ist ein etwa 32,7 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Guldenbach · Mehr sehen »

Guldental (Tal)

Das Guldental ist ein Tal im Bezirk Thal des Schweizer Kantons Solothurn.

Neu!!: Rhein und Guldental (Tal) · Mehr sehen »

Gumme

Verlauf der Gumme im Bereich der Stadt Bonn – blau eingefärbt Die Gumme ist ein Relikt des eiszeitlichen Rheinlaufs.

Neu!!: Rhein und Gumme · Mehr sehen »

Gumpener Kreuz

Das Gumpener Kreuz ist eine Passhöhe im Odenwald und nimmt Bezug auf die Flurbezeichnung Kreuz in der Gemarkung Groß-Gumpen der Gemeinde Reichelsheim im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Gumpener Kreuz · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Rhein und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Rhein und Gundahar · Mehr sehen »

Gundel Paulsen

Gundel Paulsen (* 9. Oktober 1926 in Borby bei Eckernförde; † 7. September 2018 in Husum) war eine deutsche Pädagogin und Herausgeberin von Anthologien.

Neu!!: Rhein und Gundel Paulsen · Mehr sehen »

Gundelshalm

Gundelshalm ist der kleinste Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Gundelshalm · Mehr sehen »

Gunderich

Gunderich (* 379; † 428) war König der Vandalen und der Alanen.

Neu!!: Rhein und Gunderich · Mehr sehen »

Guntebach

Der Guntebach ist ein gut 7 Kilometer langer Wildbach mit einem grossen Gefälle in den Berner Voralpen, der bei Gunten (berndeutsch «Gunte») in den Thunersee mündet.

Neu!!: Rhein und Guntebach · Mehr sehen »

Guntersblum

Blick auf Guntersblum von den westlichen Weinbergen aus Guntersblum ist eine knapp 4000 Einwohner zählende Ortsgemeinde im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Guntersblum · Mehr sehen »

Guntersblumer Kellerweg

Kelterhäuser im Kellerweg Julianenbrunnen Museum im Kellerweg Kellerweg 57: Vinothek des Weinguts Reineck-Baltz Der Guntersblumer Kellerweg während des Kellerwegfestes Südhessen, Osthessen und Unterfranken beim Guntersblumer Friedhof, die anlässlich des Guntersblumer Kellerwegfestes anreisen Der Guntersblumer Kellerweg ist eine rund einen Kilometer lange Straße im Westen der rheinhessischen Ortsgemeinde Guntersblum.

Neu!!: Rhein und Guntersblumer Kellerweg · Mehr sehen »

Guntram I.

Guntram I., auch Guntchramn oder Gunthramn (* um 532, spätestens 534; † 28. März 592 in Chalon-sur-Saône) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Rhein und Guntram I. · Mehr sehen »

Gunzenhausen

Gunzenhausen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Gunzenhausen · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Rhein und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Gustav Perger

Gustav Perger (* 29. September 1783 (Taufdatum) in Aachen; † 18. September 1853 in Trier) war ein preußischer Landrat des Landkreises Trier und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Rhein und Gustav Perger · Mehr sehen »

Gustav von Rauch (General)

Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch, Ehrenbürger von Berlin, Lithografie nach einer Zeichnung von Franz Krüger (um 1830) Job von Witzleben Johann Justus Georg Gustav von Rauch (* 1. April 1774 in Braunschweig; † 2. April 1841 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Rhein und Gustav von Rauch (General) · Mehr sehen »

Gustav Zeuner (Schiff)

''Gustav Zeuner'' (rechts) beim Kettenwechsel in Meißen, 1928 Der Kettenschlepper Gustav Zeuner wurde 1894 als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in der Schiffswerft Übigau bei Dresden erbaut.

Neu!!: Rhein und Gustav Zeuner (Schiff) · Mehr sehen »

Gustava von Veith

Gustava von Veith (* 1879 in Bonn; † 21. Februar 1970 in Obertraubling) war eine deutsche Aquarellmalerin und Expressionistin.

Neu!!: Rhein und Gustava von Veith · Mehr sehen »

Gut Grindt und Rheinaue

Das FFH-Gebiet NSG Gut Grindt und NSG Rheinaue zwischen Km 830,7–833,2, nur Teilfläche ist rund 116 Hektar groß und befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Gut Grindt und Rheinaue · Mehr sehen »

Gutach im Breisgau

Gutach im Breisgau ist eine Gemeinde im Elztal im Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Gutach im Breisgau · Mehr sehen »

Gutenberg-Gesundheitsstudie

Die Gutenberg-Gesundheitsstudie ist eine groß angelegte, prospektive und repräsentative Bevölkerungsstudie der II.

Neu!!: Rhein und Gutenberg-Gesundheitsstudie · Mehr sehen »

Gutleutbach

Der Gutleutbach ist ein neun Kilometer langer westsüdwestlicher, orographisch rechter Zufluss des Leiselsbachs im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis.

Neu!!: Rhein und Gutleutbach · Mehr sehen »

Gutzgletscher

Der Gutzgletscher (früher auch Hühnergutz Gletscher genannt) ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Grindelwald.

Neu!!: Rhein und Gutzgletscher · Mehr sehen »

Gymnasium Kreuzgasse

Haupteingang Vogelsanger Str. 1 (2017) Das Gymnasium Kreuzgasse ist ein städtisches Gymnasium in der Kölner Nordstadt.

Neu!!: Rhein und Gymnasium Kreuzgasse · Mehr sehen »

H2S (Navigation)

Bild eines H2S-Radarschirms, das bei dem Angriff auf Köln am 31. Oktober 1944 aufgenommen wurde. Der Flusslauf des Rheins ist deutlich zu erkennen. H2S war der Deckname eines Radargerätes, das in Bombern der britischen Royal Air Force (RAF) eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und H2S (Navigation) · Mehr sehen »

Haarbach (Mattenbach)

Der Haarbach ist ein 2,3 Kilometer langer rechter Zufluss des Mattenbachs im Winterthurer Stadtkreis Seen.

Neu!!: Rhein und Haarbach (Mattenbach) · Mehr sehen »

Haardtrand - Am Sonnenweg

Das Naturschutzgebiet Haardtrand – Am Sonnenweg liegt in der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Haardtrand - Am Sonnenweg · Mehr sehen »

Haardtrand – Auf dem Kirchberg

Das Naturschutzgebiet Haardtrand – Auf dem Kirchberg liegt im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz und dort auf dem Gebiet der Ortsgemeinden Albersweiler und Birkweiler und von Queichhambach, einem Stadtteil von Annweiler am Trifels.

Neu!!: Rhein und Haardtrand – Auf dem Kirchberg · Mehr sehen »

Haarstrangblättriger Wasserfenchel

Der Haarstrangblättrige Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia), auch Haarstrang-Wasserfenchel oder Haarstrang-Pferdesaat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wasserfenchel (Oenanthe) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Rhein und Haarstrangblättriger Wasserfenchel · Mehr sehen »

Haßbach (Bieber)

Der Haßbach ist ein linker Zufluss der Bieber im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Haßbach (Bieber) · Mehr sehen »

Haßbach (Ruhr)

Der Haßbach, auch: Hasbach, ist ein 6,327 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Arnsberg, zum großen Teil als Grenzbach zwischen den Stadtteilen Voßwinkel und Bachum.

Neu!!: Rhein und Haßbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Haßelbach (Kinzig)

Der Haßelbach ist ein linker Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Haßelbach (Kinzig) · Mehr sehen »

Habberg

Der Habberg zwischen Brilon-Wald und Elleringhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Habberg · Mehr sehen »

Habsburger im Elsass

Vorderösterreichische Regierung in Ensisheim Die Habsburger waren schon früh im Elsass, in der Gegend des Harthwaldes, um Ottmarsheim, begütert.

Neu!!: Rhein und Habsburger im Elsass · Mehr sehen »

Hackesiefen

Der Hackesiefen ist ein Bach und orographisch linker Zufluss des Wallbachs auf der Gemarkung der Stadt Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hackesiefen · Mehr sehen »

Haderaue-Königsklinger Aue

Naturschutzgebiet Haderaue-Königsklinger Aue (Mai 2016) Das Naturschutzgebiet Haderaue-Königsklinger Aue liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Haderaue-Königsklinger Aue · Mehr sehen »

Hafen (Düsseldorf)

Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

Neu!!: Rhein und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hafen Bonn

Eingang zum Hafen, ehemalige Wendeschleife (2010) Der Hafen Bonn ist ein kleiner Stromhafen am Rhein in Bonn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hafen Bonn · Mehr sehen »

Hafen Emmerich

Der Hafen Emmerich ist ein Binnenhafen auf dem Gebiet der Hansestadt Emmerich am Rhein, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hafen Emmerich · Mehr sehen »

Hafen Heilbronn

Der Heilbronner Kanalhafen Der Osthafen Der Hafen Heilbronn ist ein Binnenhafen in der Stadt Heilbronn am Neckar.

Neu!!: Rhein und Hafen Heilbronn · Mehr sehen »

Hafen Lahnstein

Der Hafen Lahnstein besteht aus zwei Teilen.

Neu!!: Rhein und Hafen Lahnstein · Mehr sehen »

Hafen Ludwigshafen am Rhein

Der Hafen Ludwigshafen am Rhein ist einer der größten und leistungsfähigsten öffentlichen Häfen am Oberrhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hafen Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Hafen Mannheim

Der Mannheimer Hafen ist einer der bedeutendsten Binnenhäfen Europas.

Neu!!: Rhein und Hafen Mannheim · Mehr sehen »

Hafen Mertert

Der Hafen von Mertert ist ein Hafen auf der luxemburgischen Seite der Mosel zwischen Mertert und Grevenmacher.

Neu!!: Rhein und Hafen Mertert · Mehr sehen »

Hafen Mevissen

Blick von der Rheinbrücke Neuenkamp auf das ehemalige Hafenbecken (2020) Rheinhafen Mevissen-Diergardt, oberhalb die Schachtanlage Diergardt 2 (1953) Der Hafen Mevissen, seltener auch Rheinhafen Diergardt-Mevissen oder Hafen Essenberg, war ein Hafen in Duisburg.

Neu!!: Rhein und Hafen Mevissen · Mehr sehen »

Hafen Nürnberg

Unterer Schleusenvorhafen der Schleuse Nürnberg – im Hintergrund der Getreidesilo am Hafen, Blick von Süden (2012) Der Hafen Nürnberg (Eigenbezeichnung bayernhafen Nürnberg) ist ein Binnenhafen und ein Güterverkehrszentrum (GVZ) am Main-Donau-Kanal im Süden des Stadtgebietes von Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Hafen Nürnberg · Mehr sehen »

Hafen Niehl II

Der Hafen Niehl II ist ein linksrheinischer Kölner Hafen mit Güterumschlag in Köln-Merkenich.

Neu!!: Rhein und Hafen Niehl II · Mehr sehen »

Hafen Rotterdam

hier) Der Hafen Rotterdam ist einer der größten Seehäfen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas.

Neu!!: Rhein und Hafen Rotterdam · Mehr sehen »

Hafen Schweinfurt

Die Häfen Schweinfurt ziehen sich innerhalb Schweinfurts auf 3 km am Main entlang und umfassen drei Anlandungsstellen, zwei Schleusenvorhäfen, einen Hafen und einen Sportboothafen.

Neu!!: Rhein und Hafen Schweinfurt · Mehr sehen »

Hafen von Lüttich

Der Hafen von Lüttich (fr: Port Autonome de Liège, PAL) ist ein Binnenhafen in der Region Lüttich an der Maas und am Albertkanal.

Neu!!: Rhein und Hafen von Lüttich · Mehr sehen »

Hafen Wörth

Der Hafen Wörth ist ein Hafen bei Wörth am Rhein, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hafen Wörth · Mehr sehen »

Hafen Worms

Der Hafen Worms ist der Rheinhafen der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Rhein und Hafen Worms · Mehr sehen »

Hafenbahn Worms

| Hafenbahnhof 1888 Stadtplan von 1897 (Ausschnitt): Oben der Hafenbahnhof von Worms, unten der Bahnhof Rosengarten Ende des westlichen Gleisstranges der Hafenbahn. Mitte: Denkmal­lokomotive ''Lok 1'' Die Hafenbahn Worms ist eine Güteranschlussbahn im Wormser Hafen.

Neu!!: Rhein und Hafenbahn Worms · Mehr sehen »

Hafenkran

Alter Kranen in Würzburg mit Doppelausleger (1767–1773 errichtet) Finnieston Crane'' in der englischsprachigen Wikipedia Ein Hafenkran ist ein Kran, der zum Be- und Entladen von Schiffen am Kai steht.

Neu!!: Rhein und Hafenkran · Mehr sehen »

Hafentempel

Teilrekonstruktion des Hafentempels im Archäologischen Park Xanten Der Hafentempel war der zweitgrößte Tempelbau der antiken Colonia Ulpia Traiana, der Vorgängerstadt des heutigen Xanten.

Neu!!: Rhein und Hafentempel · Mehr sehen »

Haffen (Rees)

Lage von Haffen in Rees Das Ortswappen von Haffen und Mehr mit den Heiligen Lambertus und Vincentius Haffen ist der kleinste Gemeindebezirk (Stadtteil) der rechtsrheinisch gelegenen niederrheinischen Kleinstadt Rees im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Haffen (Rees) · Mehr sehen »

Haffen-Mehr

Lage der ehem. Gemeinde Haffen-Mehr im Amt Haldern Haffen-Mehr war bis 1974 eine eigenständige Gemeinde im damaligen Kreis Rees in Nordrhein-Westfalen, die aus mehreren Ortschaften bestand.

Neu!!: Rhein und Haffen-Mehr · Mehr sehen »

Hagberg (Welzheimer Wald)

Hagbergturm Der Hagberg ist mit der höchste Berg im Welzheimer Wald.

Neu!!: Rhein und Hagberg (Welzheimer Wald) · Mehr sehen »

Hagenbach

Hagenbach mit alter Überfahrt über den Rhein (Ausschnitt der Rheinstromkarte von Wilhelm Besserer) ca. 1590 Hagenbach ist eine Stadt im Landkreis Germersheim im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hagenbach · Mehr sehen »

Hagenbach (Altmühl)

Der Hagenbach ist ein auf dem Hauptstrang 14,4 km langer Bach im Landkreis Ansbach im westlichen Bayern, der bei Leutershausen von rechts und Westnordwesten in die obere Altmühl mündet.

Neu!!: Rhein und Hagenbach (Altmühl) · Mehr sehen »

Hagendenkmal

Ansicht von der Rheinseite Hagendenkmal am ursprünglichen Standort im Stadtpark Das Hagendenkmal in Worms erinnert an die Versenkung des Nibelungenschatzes im Rhein durch Hagen von Tronje.

Neu!!: Rhein und Hagendenkmal · Mehr sehen »

Hagenhill

Hagenhill ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Hagenhill · Mehr sehen »

Hahnen (Begriffsklärung)

Hahnen steht für.

Neu!!: Rhein und Hahnen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hahnenbach (Odenbach)

Der Hahnenbach ist ein gut einen Kilometer langer, orographisch linker Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiete der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinden Reipoltskirchen und Ginsweiler.

Neu!!: Rhein und Hahnenbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Hahnwiesenbach

Der Hahnwiesenbach, im Oberlauf unter dem Abschnittsnamen Mörsbach bekannt, ist ein Zufluss des Apfelbachs im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Norden von Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Hahnwiesenbach · Mehr sehen »

Haidberg (Zell)

Der Haidberg ist ein bewaldeter Bergrücken aus Serpentinit bei Zell im Fichtelgebirge im Nordwesten des Fichtelgebirges bzw.

Neu!!: Rhein und Haidberg (Zell) · Mehr sehen »

Haidelbach (Röthenbach)

Der Haidelbach ist ein etwa zehn Kilometer langer rechter Zufluss des Röthenbachs im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land, der auf auf dem Gemeindegebiet von Leinburg verläuft.

Neu!!: Rhein und Haidelbach (Röthenbach) · Mehr sehen »

Hainbach (Main)

Der Hainbach ist ein knapp 7 km langer, linker und südlicher Zufluss des Mains in Hessen nahe Offenbach.

Neu!!: Rhein und Hainbach (Main) · Mehr sehen »

Hainbuchenkopf

Der Hainbuchenkopf bei Bodenrod im hessischen Wetteraukreis ist ein hoher Nordostausläufer des Gickel im Taunus.

Neu!!: Rhein und Hainbuchenkopf · Mehr sehen »

Haincher Höhe

Die Haincher Höhe ist ein im zentralen Teil bis hoher, am Randausläufer Nordhöll erreichender, sich gratartig entlang der westfälisch-mittelhessischen Landesgrenze nach Südwesten ziehender Höhenzug im Südwesten des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Haincher Höhe · Mehr sehen »

Hainfeld (Pfalz)

Blick auf Hainfeld vom Annaberg aus, im Hintergrund Edesheim Hainfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Edenkoben.

Neu!!: Rhein und Hainfeld (Pfalz) · Mehr sehen »

Haintal (Itter)

Der Bach aus dem Haintal ist ein etwa 4½ Kilometer langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Itter im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Haintal (Itter) · Mehr sehen »

Haitzbach

Der Haitzbach ist ein linker Zufluss der Bieber im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Haitzbach · Mehr sehen »

Halbmeilenbach

Der Halbmeilenbach ist ein gut 2 Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, der in der Gemeinde Volkach verläuft und in der Gemeindeteilgemarkung Rimbach von links und Osten in den Halbmeilensee mündet, der von der dort am Oberlauf noch Rotenbach genannten Sommerach durchzogen wird.

Neu!!: Rhein und Halbmeilenbach · Mehr sehen »

Halde Rheinpreußen

Die Halde Rheinpreußen aus der Luft Das Geleucht (Grubenlampe) auf der Halde Rheinpreußen Müllverbrennungsanlage Oberhausen in der Mitte und dem Landschaftspark Duisburg-Nord rechts hinter der Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Halde Rheinpreußen ist eine 74 m über Umgebungsniveau aufgeschüttete Bergehalde in Moers-Meerbeck.

Neu!!: Rhein und Halde Rheinpreußen · Mehr sehen »

Haldenstein

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Werner Friedli von 1957 Haldenstein (in der Ortsmundart Haaldeschtai, Andres Kristol: Haldenstein GR (Landquart). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 427.) ist eine Ortschaft, die zur Gemeinde Chur, Kanton Graubünden, gehört.

Neu!!: Rhein und Haldenstein · Mehr sehen »

Haldern Pop Festival

Das Haldern Pop Festival, auch „Halderner Open Air“ genannt, ist ein Open-Air-Festival, das seit 1984 jährlich in Haldern am Niederrhein auf dem alten Reitplatz an der Lohstraße stattfindet.

Neu!!: Rhein und Haldern Pop Festival · Mehr sehen »

Hallau

Hallau (bis 1934 offiziell Unterhallau) ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Rhein und Hallau · Mehr sehen »

Hallen für Neue Kunst

Die Hallen für Neue Kunst Die Hallen für Neue Kunst waren ein Museum für zeitgenössische Kunst, speziell für die Neue Kunst seit 1965 in Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hallen für Neue Kunst · Mehr sehen »

Hallgarter Zange

Eltville nach Westnordwesten auf Hallgarter Zange, Kalte Herberge und Erbacher Kopf Aussichtsturm auf der ''Hallgarter Zange'' (2017) Johannisberg nach Osten über Weinberge Oestrich-Winkels mit Schloss Vollrads zur ''Hallgarter Zange'' Fliegerdenkmal, erinnert an den Absturz eines Flugzeugs mit dem Piloten Franz Kneer (1935) Die Hallgarter Zange im Rheingaugebirge des Taunus ist ein hoher bewaldeter Berg in der Gemarkung Hallgarten der Stadt Oestrich-Winkel im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Hallgarter Zange · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Rhein und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Haltepunkt Düsseldorf-Hamm

Der Haltepunkt Düsseldorf-Hamm liegt etwa fünf Kilometer südwestlich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Hamm.

Neu!!: Rhein und Haltepunkt Düsseldorf-Hamm · Mehr sehen »

Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte

Der Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte ist ein 2003 errichteter Haltepunkt im südlichen Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte · Mehr sehen »

Haltingen

Haltingen (alemannisch: Haldige) ist ein Stadtteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit knapp 8000 Einwohnern auf einer Fläche von 7,78 km2.

Neu!!: Rhein und Haltingen · Mehr sehen »

Hamaland

Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Das Hamaland war eine Gaugrafschaft auf dem Gebiet der heutigen niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland.

Neu!!: Rhein und Hamaland · Mehr sehen »

Hamburg-Venloer Bahn

Die Hamburg-Venloer Bahn ist eine überregionale historische Bahnverbindung in Nordwestdeutschland, die Teil des transkontinentalen Eisenbahnprojektes „Paris-Hamburger Bahn“ war.

Neu!!: Rhein und Hamburg-Venloer Bahn · Mehr sehen »

Hamm (Düsseldorf)

Blick auf die Pfarrkirche St. Blasius in Düsseldorf-Hamm St. Blasius (Düsseldorf-Hamm) Hamm ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Hamm (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hamm am Rhein

Hamm am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hamm am Rhein · Mehr sehen »

Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim

Das Naturschutz- und FFH-Gebiet Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim liegt am Rheinufer im Kreis Bergstraße und im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Hammer Eisenbahnbrücke

Die Hammer Eisenbahnbrücke ist eine zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führende und dem Eisenbahnverkehr vorbehaltene 814 Meter lange Stahlbogenbrücke.

Neu!!: Rhein und Hammer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Hammerbach (Modau)

Der Hammerbach ist ein etwa 650 m langer Mühlkanal links der Modau, der durch Ober-Ramstadt im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg fließt.

Neu!!: Rhein und Hammerbach (Modau) · Mehr sehen »

Hammersbach (Krebsbach)

Der Hammersbach ist ein linker Zufluss des Krebsbaches im Büdingen-Meerholzer Hügelland in Hessen.

Neu!!: Rhein und Hammersbach (Krebsbach) · Mehr sehen »

Hammfeld (Neuss)

Das Hammfeld ist ein Stadtbezirk von Neuss und umfasst die Gewerbegebiete Hammfeld I, Hammfeld II und das Rheinpark-Center, das in den 1970er Jahren entstand und zu den wirtschaftlich bedeutendsten Stadtteilen von Neuss zählt.

Neu!!: Rhein und Hammfeld (Neuss) · Mehr sehen »

Hamminkeln

Die Stadt Hamminkeln liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Hamminkeln · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Hanau · Mehr sehen »

Hanau-Kesselstadt

Blick auf Hanau-Kesselstadt Kesselstadt ist seit 1907 ein Stadtteil von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und war zuvor eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Rhein und Hanau-Kesselstadt · Mehr sehen »

Hanauerland

Hinweisschild auf ''Pays de Hanau'' / ''Hanauerland'' Hanauerland bezeichnet ein ehemaliges Herrschaftsgebiet nördlich von Straßburg auf französischer Seite und um Kehl in Mittelbaden auf deutscher Seite beiderseits der Grenze, die hier der Rhein bildet.

Neu!!: Rhein und Hanauerland · Mehr sehen »

Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas

Das Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas ist ein abgeschlossenes deutschsprachiges Sammelwerk in offiziell sechs und tatsächlich zehn Bänden, das von 1924 bis 1964 erschien.

Neu!!: Rhein und Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Rhein und Handelsweg · Mehr sehen »

Hangbrücke

Luegbrücke der Brennerautobahn Lehnenviadukt bei Beckenried Als Hangbrücke, in der Schweiz im Regelfall Lehnenviadukt, wird eine Straßen- oder Eisenbahnbrücke bezeichnet, die an einem steilen Berghang einen Hangabschnitt überwindet.

Neu!!: Rhein und Hangbrücke · Mehr sehen »

Hangen-Wahlheim

Hangen-Wahlheim ist ein Weiler, der heute zu Alsheim, einer Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz, gehört.

Neu!!: Rhein und Hangen-Wahlheim · Mehr sehen »

Hanhofer Wassergescheid

Das Hanhofer Wassergescheid ist ein in Sandstein ausgeführtes Wasserbauwerk, mit dem am Unterlauf des rheinland-pfälzischen Speyerbachs eine Flussbifurkation geschaffen wurde.

Neu!!: Rhein und Hanhofer Wassergescheid · Mehr sehen »

Hannelore Kohl

Hannelore Kohl (1991) Johanna Klara Eleonore „Hannelore“ Kohl, geborene Renner (* 7. März 1933 in Berlin; † 5. Juli 2001 in Ludwigshafen am Rhein), war die Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl.

Neu!!: Rhein und Hannelore Kohl · Mehr sehen »

Hannes Grebner

Hannes Grebner Unterschrift Johannes „Hannes“ Grebner (* 4. Oktober 1921 in Großlangheim; † 9. Februar 1971 ebenda) war ein deutscher Mundart- und Heimatdichter und Komponist.

Neu!!: Rhein und Hannes Grebner · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Rhein und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hans Adolf Bühler

Hans Adolf Bühler (1923) Hans Adolf Bühler (* 4. Juni 1877 in Steinen; † 19. Oktober 1951 auf Burg Sponeck bei Jechtingen) war ein deutscher Maler und nationalsozialistischer Kulturpolitiker.

Neu!!: Rhein und Hans Adolf Bühler · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Rhein und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Detlef von Hammerstein

Hans Detlef Freiherr von Hammerstein (* 18. März 1768 zu Kastorf, Herzogtum Sachsen-Lauenburg; † 29. Juli 1826 im Rhein bei Rüdesheim) war oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, hannoverscher Gesandter und Offizier.

Neu!!: Rhein und Hans Detlef von Hammerstein · Mehr sehen »

Hans Hinderer

Hans Hinderer (* 29. Januar 1929 in Köln; † 21. Mai 2006 in Halle) war ein deutscher Jurist und Professor für Strafrecht.

Neu!!: Rhein und Hans Hinderer · Mehr sehen »

Hans Jürgen von der Wense

Hans Jürgen von der Wense (* 10. November 1894 in Ortelsburg/Ostpreußen, heute Szczytno; † 9. November 1966 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf, Künstler und Komponist.

Neu!!: Rhein und Hans Jürgen von der Wense · Mehr sehen »

Hans Joachim Friedrich von Sydow

Hans Joachim Friedrich von Sydow (* 13. Mai 1762 in Zernikow; † 27. April 1823 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Rhein und Hans Joachim Friedrich von Sydow · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Rhein und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Hans Marius Wilhelm Løvaas

Hans Marius Wilhelm Løvaas (* 25. Februar 1848 in Bergen; † 5. September 1890 in Jelsa bei Suldal, Rogaland) war ein norwegischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Hans Marius Wilhelm Løvaas · Mehr sehen »

Hans Peter Richter

Hans Peter Richter (* 28. April 1925 in Köln; † 19. November 1993 in Mainz) war ein deutscher Autor, der hauptsächlich Kinder- und Jugendbücher schrieb.

Neu!!: Rhein und Hans Peter Richter · Mehr sehen »

Hans Rosenfeld

Hans Rosenfeld (* 6. Mai 1926 in Schopfloch, Mittelfranken; † 9. Januar 2015 in New York City) war ein in Deutschland gebürtiger Jude, der dem Holocaust durch rechtzeitige Emigration entgehen konnte.

Neu!!: Rhein und Hans Rosenfeld · Mehr sehen »

Hans Süss (Orgelbauer)

Hans Süss (auch Hans Suys, Hans Svijs, u. a.; † nach 1542) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer, der Orgeln für Kathedralen und Kirchen vor allem im Rheingebiet schuf.

Neu!!: Rhein und Hans Süss (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Hans Schafgans

Hans Schafgans (* 18. August 1927 in Bonn; † 31. Juli 2015) war ein deutscher Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Hans Schafgans · Mehr sehen »

Hans Schumacher (Architekt)

Erzbischöfliches Haus, Priesterseminar mit Kirche und Verwaltungsgebäude, Januar 2012 WestLB, heute: Portigon), März 2014 Albertus-Magnus-Gymnasium in Köln, Zentraler Gebäuderiegel, Mai 2012 Hans Schumacher (* 19. Juli 1891 in Bonn; † 11. April 1982 in Kürten, Website der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln), eigentlich: Johannes Christian Schumacher, war ein deutscher Architekt, der vor allem in Köln wirkte.

Neu!!: Rhein und Hans Schumacher (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Trippel

Hans Trippel; auch Hanns Trippel (* 19. Juli 1908 in Groß-Umstadt; † 30. Juni 2001 in Erbach) war ein deutscher Autokonstrukteur.

Neu!!: Rhein und Hans Trippel · Mehr sehen »

Hans Ulrich Grubenmann

Hans Ulrich Grubenmann, 1782 Hans Ulrich Grubenmann (teilweise auch Johann Ulrich Grubenmann, * 23. März 1709 in Teufen, Appenzell Ausserrhoden; † 22. Januar 1783 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Zimmermann und Baumeister von Brücken und Kirchenbauten.

Neu!!: Rhein und Hans Ulrich Grubenmann · Mehr sehen »

Hans Vincenz

Der Maler Hans Vincenz Hans Vincenz (* 1900 in Köln; † 1976 in Essen) war ein deutscher expressionistischer Maler, der Gouachen, Ölbilder und Hinterglasbilder schuf.

Neu!!: Rhein und Hans Vincenz · Mehr sehen »

Hans von Luck (General)

Hans Philipp August von Luck (* 26. März 1775 in Müncheberg; † 8. Januar 1859 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Rhein und Hans von Luck (General) · Mehr sehen »

Hans von Schiller

Hans von Schiller Hans von Schiller (* 17. März 1891 Gut Buckhagen, Provinz Schleswig-Holstein; † 6. Dezember 1976 in Tübingen) war ein deutscher Marineoffizier und Luftschiffer.

Neu!!: Rhein und Hans von Schiller · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Mutzbauer

Gedenktafel für Hans Wilhelm Mutzbauer in den Rheinanlagen Hans Wilhelm Mutzbauer (* 26. Februar 1908 in Essingen (Pfalz); † 3. November 1968 in Koblenz) war ein deutscher Gartenbauarchitekt.

Neu!!: Rhein und Hans Wilhelm Mutzbauer · Mehr sehen »

Hans-Dörr-Park

Östlicher Parkteil Der Hans-Dörr-Park ist eine Grünanlage in Worms, benannt nach dem Gynäkologen und Hitler-Gegner Hans Dörr.

Neu!!: Rhein und Hans-Dörr-Park · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schlieben

Hans-Joachim Eberhard Schlieben (* 26. Mai 1902 in Waldheim, Deutsches Kaiserreich; † 14. Juni 1975 in Essen, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Botaniker und Pflanzensammler.

Neu!!: Rhein und Hans-Joachim Schlieben · Mehr sehen »

Hans-Peter Riel

Hans-Peter Riel (* 10. April 1943 in Wuppertal; † 3. März 2008 in Kleve) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rhein und Hans-Peter Riel · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Rhein und Hanse · Mehr sehen »

Hanselaer

Hanselaer Wappen St. Antonius Abbas Hanselaer ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Hanselaer · Mehr sehen »

Hapelrath

Hapelrath ist ein Ortsteil von Reusrath, einem Stadtteil von Langenfeld (Rheinland) und hat 18 Einwohner (Stand: 17. Januar 2010).

Neu!!: Rhein und Hapelrath · Mehr sehen »

Haplogruppe I (Y-DNA)

Haplogruppe I ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms.

Neu!!: Rhein und Haplogruppe I (Y-DNA) · Mehr sehen »

Happy Mosel

Radler auf der L 98 mit Blick zur Reichsburg Cochem jenseits der Mosel. Happy Mosel war ein jährlich wiederkehrender autofreier Erlebnistag entlang der Moselweinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Happy Mosel · Mehr sehen »

Haréville

Haréville (inoffiziell und unter anderem auf den Ortseingangsschildern Haréville-sous-Montfort) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Haréville · Mehr sehen »

Harbach (Ahr)

Der Harbach ist ein knapp zehn Kilometer langer, orographisch rechter und südlicher Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Harbach (Ahr) · Mehr sehen »

Hardt (Langenfeld)

Die Hardt ist die im Osten Immigraths (Stadtteil von Langenfeld) gelegene Ortslage in Richtung auf Feldhausen und Wiescheid hin.

Neu!!: Rhein und Hardt (Langenfeld) · Mehr sehen »

Hardtbach (Rhein)

Der Hardtbach ist ein 14,9 km langer, orographisch linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hardtbach (Rhein) · Mehr sehen »

Hardtbahn

| Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe, die in ihrem ursprünglichen Verlauf Graben-Neudorf mit Karlsruhe verband und 1870 als Teil der Bahnstrecke Mannheim–Rastatt gebaut wurde.

Neu!!: Rhein und Hardtbahn · Mehr sehen »

Hardthauser See

Der Hardthauser See ist ein See im Lauf des Weiherbachs in der zentralen Stadtteilgemarkung von Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Rhein und Hardthauser See · Mehr sehen »

Hardtplätzchen

Hardtplätzchen ist eine Ortslage im Wuppertaler Wohnquartier Herbringhausen im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Rhein und Hardtplätzchen · Mehr sehen »

Hardtseen

Das Naturschutzgebiet Hardtseen liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Gottmadingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hardtseen · Mehr sehen »

Hardwasser

Die Hardwasser AG mit Sitz in Pratteln ist ein Schweizer Wasserproduktionsunternehmen.

Neu!!: Rhein und Hardwasser · Mehr sehen »

Haren-Rütenbrock-Kanal

Der Haren-Rütenbrock-Kanal (HRK) verläuft über 13,5 km von Haren (Ems) über Rütenbrock im niedersächsischen Emsland nach Ter Apel.

Neu!!: Rhein und Haren-Rütenbrock-Kanal · Mehr sehen »

Harenatium

Lage Harenatiums im Verlauf des Niedergermanischen Limes. Harenatium, auch Kastell Kleve-Rindern, war im 1.

Neu!!: Rhein und Harenatium · Mehr sehen »

Haringvlietdam

Panorama Haringvlietdam, aufgenommen 2007 Geöffnete und geschlossene Hubtore des Haringvlietdams. Autostraße über den Haringvlietdam Der Haringvlietdamm ist das sechste Bauwerk der niederländischen Deltawerke.

Neu!!: Rhein und Haringvlietdam · Mehr sehen »

Hariobaud

Hariobaud (lat. Hariobaudes) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Rhein und Hariobaud · Mehr sehen »

Harkort’sche Fabrik

Harkorter Flurkarte (1926) mit Hofwirtschaft, Maschinenfabrik und Eisenbahn:1. Haus Harkorten, Bj. 17562. Kontorhaus, Bj. 16873. Warenspeicher, Bj. 1800 (Standort: Freilichtmuseum Hagen)4. Jungfernaus, Bj. 17055. Backhaus6. Werkstatt7. Scheune und Stall8. Schmiede9. 600-jährige Eiche (Stammbaum der Familie Harkort)10. Stallungen11. Familienfriedhof Harkorten12. Maschinenfabrik Johann Caspar Harkort13. Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn, Gründung 1820 Standort Brückenbau-Anstalt Johann Caspar Harkort in Duisburg 1892 Die Harkort’sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort in Hagen-Haspe.

Neu!!: Rhein und Harkort’sche Fabrik · Mehr sehen »

Harkortweg

Der Harkortweg ist ein 137 km langer Wanderweg in Nordrhein-Westfalen, der vom Sauerländischen Gebirgsverein betreut wird und das Wegzeichen „X17“ hat.

Neu!!: Rhein und Harkortweg · Mehr sehen »

Harlan N. Hartness

Harlan N. Hartness Harlan Nelson Hartness (* 28. März 1898 in Guilford Heights, Surry County, Virginia; † 13. Juni 1986 in Ophelia, Northumberland County, Virginia) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Rhein und Harlan N. Hartness · Mehr sehen »

Harmen Jan van der Wijck

Porträt Harmen Jan van der Wijck, öfter auch Herman van der Wyck (* 7. November 1769 in Deventer, Niederlande; † 18. Januar 1847 in Mannheim) war ein holländischer Freiherr und General, der nach seiner Pensionierung in Deutschland lebte, wo er sich als Landschaftsmaler bzw.

Neu!!: Rhein und Harmen Jan van der Wijck · Mehr sehen »

Harol

Harol ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Harol · Mehr sehen »

Harold Pyman

Brigadegeneral Harold Pyman (rechts) mit Generalleutnant Gerard Bucknall (1944) Sir Harold English „Pete“ Pyman, GBE, KCB, DSO&Bar (* 12. März 1908; † 9. Oktober 1971) war ein britischer General der British Army, der zuletzt zwischen 1961 und 1963 Oberkommandierender der Alliierten Streitkräfte der NATO in Nordeuropa AFNORTH (Allied Forces Northern Europe) war.

Neu!!: Rhein und Harold Pyman · Mehr sehen »

Harpstedter Rautopf

Harpstedter Rautopf, gefunden in Wilkenburg Eisenzeitlichen Siedlung bei Bantorf Der Harpstedter Rautopf ist ein kennzeichnender Gefäßtyp der Harpstedt-Nienburger Gruppe aus der frühen Eisenzeit in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Rhein und Harpstedter Rautopf · Mehr sehen »

Hartenauerbach

Der Hartenauerbach ist ein 7,8 km langer linker Nebenfluss der Lauche im Bezirk Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Rhein und Hartenauerbach · Mehr sehen »

Hartholzaue

March Eine Hartholzaue, auch Harte Au, Harter Auwald, Hartauwald oder Hartholzwald, ist ein aus Harthölzern bestehender Auwald.

Neu!!: Rhein und Hartholzaue · Mehr sehen »

Harthwald

Die Harth (unten), einer der Naturräume des Elsass Der Harthwald (auch die „Harth“, „Hardt“ oder der „Hardtwald“, frz. Forêt de la Harth oder Forêt de la Hardt) ist ein größtenteils zusammenhängendes Waldgebiet in der südöstlichen elsässischen Oberrheinebene zwischen Mülhausen und dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Harthwald · Mehr sehen »

Hartmann III. von Werdenberg-Sargans

Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans Hartmann III.

Neu!!: Rhein und Hartmann III. von Werdenberg-Sargans · Mehr sehen »

Hartmann von Habsburg

Hartmann von Habsburg (* vielleicht um 1263 in Rheinfelden; † 21. Dezember 1281 im Oberrhein zwischen Breisach und Oppenheim) war ein Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg (1218–1291); er führte die Titel Graf von Habsburg und Kyburg sowie Landgraf des Elsass.

Neu!!: Rhein und Hartmann von Habsburg · Mehr sehen »

Hartmecke (Lenne)

Die Hartmecke ist ein 4,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Schmallenberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hartmecke (Lenne) · Mehr sehen »

Hartmut Seliger

Hartmut Seliger (* 11. Juni 1937 in Worms/Rhein) ist ein deutscher Chemiker und war von 1975 bis 2009 Professor für makromolekulare Chemie an der Universität Ulm.

Neu!!: Rhein und Hartmut Seliger · Mehr sehen »

Harxheim (Zellertal)

Harxheim im Zellertal ist mit etwa 860 Einwohnern (Stand: 2010) der größte Ortsteil der Ortsgemeinde Zellertal im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Harxheim (Zellertal) · Mehr sehen »

Hasel (Orb)

Die Hasel oder der Haselbach ist ein rechter Zufluss der Orb im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Hasel (Orb) · Mehr sehen »

Haselbach

Haselbach oder Haslbach ist der Name folgender geographischer Objekte: Gemeinden.

Neu!!: Rhein und Haselbach · Mehr sehen »

Haselbach (Aalbach)

Der Haselbach, auch Haselgraben genannt, ist der fast 6 Kilometer lange, südöstliche und linke Quellbach des Aalbachs.

Neu!!: Rhein und Haselbach (Aalbach) · Mehr sehen »

Haselbach (Speyerbach)

Der Haselbach ist ein gut 3 km langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, der auf dem Gebiet der Gemeinde Elmstein nach einem ostnordöstlichen Lauf von rechts in den Speyerbach mündet.

Neu!!: Rhein und Haselbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Hasenbach

Hasenbach ist ein geographischer Name Ortsteile und Wohnplatz.

Neu!!: Rhein und Hasenbach · Mehr sehen »

Hasenbecke

Der Hasenbecke ist ein gut ein Kilometer langer kleiner Talauebach des Grundgebirges im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Hasenbecke · Mehr sehen »

Haslacher Weiher

Der Haslacher Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Aulendorf im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Haslacher Weiher · Mehr sehen »

Haspelsee

Der Haspelsee ist ein aufgestauter Waldsee in den Limpurger Bergen etwa einen Kilometer nordöstlich des Weilers Winzenweiler von Gaildorf im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Haspelsee · Mehr sehen »

Hasper Bach

Der Hasper Bach ist ein gut zwölf Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis und ein südlicher und rechter Zufluss der Ennepe.

Neu!!: Rhein und Hasper Bach · Mehr sehen »

Hasper Talsperre

Die Hasper Talsperre oder Haspertalsperre ist eine Talsperre, die von 1901 bis 1904 nach Plänen von Otto Intze von der Stadt Haspe (heute Stadtteil von Hagen) im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) zur Trinkwasserversorgung gebaut wurde.

Neu!!: Rhein und Hasper Talsperre · Mehr sehen »

Hasselbach (Strunde)

Der Hasselbach, auch Hasselsbach genannt, ist ein knapp vier Kilometer langer, südlicher und linker Zufluss der Strunde auf dem Gebiet der Kreisstadt Bergisch Gladbach im nordrhein-westfälischen Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Hasselbach (Strunde) · Mehr sehen »

Hassum

Willibrordus-Kirche in Hassum Windmühle Bahnhof Hassum, Güterabfertigung Hassum ist ein Stadtteil der Stadt Goch im Kreis Kleve am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hassum · Mehr sehen »

Hattenheimer Pfaffenberg

Hattenheimer Pfaffenberg im Herbst. Nach ungewöhnlich frühen nächtlichen Bodenfrösten hat sich das Weinlaub überall dort, wo sich Kaltluft sammeln konnte, braun verfärbt. Im höher und näher am Ort gelegenen Teil der Weinberge am rechten Bildrand war das grünende Laub besser vor dem Frost geschützt und hat keinen Schaden genommen Der Hattenheimer Pfaffenberg ist ein 6 Hektar großer Clos, d. h.

Neu!!: Rhein und Hattenheimer Pfaffenberg · Mehr sehen »

Hattersheim am Main

Hattersheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Hattersheim am Main · Mehr sehen »

Hattingen

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hattingen · Mehr sehen »

Hattinger Tunnel

Der Hattinger Tunnel ist ein 900 m langer Eisenbahntunnel bei Hattingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hattinger Tunnel · Mehr sehen »

Hattsteinweiher

Der Hattsteinweiher bei Usingen in Hessen ist eine Badestelle im Usinger Land des östlichen Hintertaunus.

Neu!!: Rhein und Hattsteinweiher · Mehr sehen »

Hatzenbühl

Hatzenbühl Hatzenbühl, Ansicht von Norden Hatzenbühl ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hatzenbühl · Mehr sehen »

Hatzenbeck (Wuppertal)

Hatzenbeck ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Hatzenbeck (Wuppertal) · Mehr sehen »

Hauenstein (Pass)

Alte Darstellung des Blicks vom Oberen Hauenstein Richtung Balsthal Der Hauenstein bezeichnet zwei Jurapassübergänge, die von der Region Basel ins Schweizer Mittelland führen.

Neu!!: Rhein und Hauenstein (Pass) · Mehr sehen »

Hauenstein (Pfalz)

Blick auf Hauenstein Hauenstein, im örtlichen Dialekt Hääschde genannt, ist die gemessen an der Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde des rheinland-pfälzischen Landkreises Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Hauenstein (Pfalz) · Mehr sehen »

Hauensteinstrecke

| Die Hauensteinstrecke ist eine der ältesten Eisenbahnstrecken in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hauensteinstrecke · Mehr sehen »

Haumesserbach

Der Haumesserbach ist ein 1,7 Kilometer langer linker Zufluss des Dorfbachs in der Schweizer Gemeinde Maur, Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Haumesserbach · Mehr sehen »

Hauptstrasse 12

Die Hauptstrasse 12 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 12 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 13

Die Hauptstrasse 13 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Graubünden und Tessin.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 13 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 14

Die Hauptstrasse 14 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Schaffhausen, Zürich und Thurgau.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 14 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 15

Die Hauptstrasse 15 ist eine wichtige Hauptstrasse der Schweiz und verläuft von der Grenze bei Bietingen (Deutschland) über Thayngen, Schaffhausen, Kleinandelfingen, Henggart, Winterthur und Bauma nach Rapperswil SG.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 15 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 16

Die Hauptstrasse 16 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 16 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 17

Die Hauptstrasse 17 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 17 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 18

Die Hauptstrasse 18 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 18 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 19

Die Hauptstrasse 19 ist eine Schweizer Hauptstrasse.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 19 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 3

Die Hauptstrasse 3 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Zürich, Schwyz, Glarus, St. Gallen und Graubünden.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 3 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 4

Die Hauptstrasse 4 ist eine Hauptstrasse der Schweiz und verläuft von Bargen an der deutschen Grenze über Schaffhausen, Zürich, Zug, Rotkreuz, Luzern, den Brünig bis nach Brienz, wo sie in die H6 einmündet.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 4 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 5

Die Hauptstrasse 5 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 5 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 7

Die Hauptstrasse 7 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Zürich, Thurgau und St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Hauptstrasse 7 · Mehr sehen »

Hauptwerke der Backsteingotik

Verbreitung gotischer Backsteinarchitektur in Europa,4/5 davon die zusammenhängende nördliche Backsteingotik Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik.

Neu!!: Rhein und Hauptwerke der Backsteingotik · Mehr sehen »

Haus Angerort

Das Haus Angerort ist eine mittelalterliche Wasserburg und Festung im Duisburger Stadtteil Hüttenheim an der Grenze zu Wanheim-Angerhausen am Angerbach.

Neu!!: Rhein und Haus Angerort · Mehr sehen »

Haus Aspel

Haus Aspel von Nordosten Haus Aspel ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Haus Aspel · Mehr sehen »

Haus Bürgel

Haus Bürgel Ansicht von Süden Haus Bürgel ist ein mittelalterliches Lehnsgut und ehemaliges römisches Kastell in Monheim am Rhein im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Rhein und Haus Bürgel · Mehr sehen »

Haus Bellevue

Prinzenhof Kleve mit am Horizont Haus Bellevue Haus Bellevue war ein ehemaliges adeliges Landgut in Kleve.

Neu!!: Rhein und Haus Bellevue · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Rhein und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Halt

Haus Halt ist eine ehemalige Wasserburg am Rhein bei Keeken, einem Stadtteil von Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Haus Halt · Mehr sehen »

Haus Herresberg

Haus Herresberg, Ansicht von der Bundesstraße 9 (2014) Haus Herresberg, Ansicht vom gegenüberliegenden Rheinufer (2013) Haus Herresberg, Luftaufnahme (2013) Haus Herresberg mit Park von Westen (2013) Haus Herresberg ist eine Villa in Remagen, einer Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler, die Mitte des 19.

Neu!!: Rhein und Haus Herresberg · Mehr sehen »

Haus Horst (Warbeyen)

Haus Horst ist eine ehemalige Burganlage am Rhein auf dem Stadtgebiet von Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Haus Horst (Warbeyen) · Mehr sehen »

Haus Leuchtenberg

Haus Leuchtenberg (in alten Quellen auch Leuchtmar, Luchtmar oder ähnlich) ist eine ehemalige mittelalterliche Niederungsburg im Düsseldorfer Stadtteil Lohausen.

Neu!!: Rhein und Haus Leuchtenberg · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Rhein und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Mehrum

Haus Mehrum auf einer Farblithografie von 1865/1866 Das Haus Mehrum ist die Ruine eines festen Hauses aus dem späten 15.

Neu!!: Rhein und Haus Mehrum · Mehr sehen »

Haus ohne Hüter

Heinrich Böll, 1981 Haus ohne Hüter ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Heinrich Böll, der 1954 bei Kiepenheuer & Witsch erschien.

Neu!!: Rhein und Haus ohne Hüter · Mehr sehen »

Haus Rath (Krefeld)

Haus Rath (Anfang der 1990er Jahre) Haus Rath ist eine mittelalterliche Burganlage im Krefelder Stadtteil Elfrath (Alte Rather Straße 205–219) und das älteste erhaltene profane Gebäude im Stadtgebiet.

Neu!!: Rhein und Haus Rath (Krefeld) · Mehr sehen »

Haus Remberg

Das Haus Remberg (in alten Quellen auch Rimberg, Rheinberg oder Remmerich) war ein mittelalterlicher Rittersitz.

Neu!!: Rhein und Haus Remberg · Mehr sehen »

Haus Rheinheim

Haus Rheinheim ist eine abgegangene, mittelalterliche Niederungsburg im Duisburger Stadtteil Mündelheim, Ortsteil Rheinheim am Rhein.

Neu!!: Rhein und Haus Rheinheim · Mehr sehen »

Haus Saarbrückerwerd

Haus Saarbrückerwerd ist eine abgegangene Burganlage (vermutlich Inselburg) im Stadtgebiet von Kleve am Standort der heutigen Siedlung Schenkenschanz.

Neu!!: Rhein und Haus Saarbrückerwerd · Mehr sehen »

Haus Steineck (Mehlem)

Haus Steineck, Rheinseite (2013) Ansicht vom gegenüberliegenden Rheinufer (2013) Haus Steineck als Experimentalschule (1972) Das Haus Steineck ist eine Villa in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die Ende des 19.

Neu!!: Rhein und Haus Steineck (Mehlem) · Mehr sehen »

Haus Vaterland (Berlin)

Das Haus Vaterland war von 1928 bis 1943 ein Vergnügungspalast mit Gaststättenbetrieb auf vier Etagen am Potsdamer Platz in Berlin und rund einer Million Besuchern im Jahr.

Neu!!: Rhein und Haus Vaterland (Berlin) · Mehr sehen »

Haus Voerde

Haus Voerde, Ansicht von Westen Haus Voerde ist ein schlossartiges Herrenhaus in der niederrheinischen Stadt Voerde in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Haus Voerde · Mehr sehen »

Haus zum Salmen

Haus zum Salmen Das Haus zum Salmen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Haus zum Salmen · Mehr sehen »

Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke

Die Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke ist eine Eisenbahnbrücke über den Rhein nördlich der Duisburg-Ruhrorter Häfen zwischen Duisburg-Beeckerwerth und Duisburg-Baerl im Verlauf der heutigen Bahnstrecke Oberhausen–Meerbeck.

Neu!!: Rhein und Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Hausen an der Möhlin

Blick in die Ortschaft Rathaus und St. Johanneskirche, eine der wenigen Kirchen der Umgebung mit Zwiebelturm Hausen an der Möhlin (alemannisch Hüüse) ist ein Ortsteil der Stadt Bad Krozingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hausen an der Möhlin · Mehr sehen »

Hausen im Wiesental

Hausen im Wiesental (alemannisch: Huuse) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Rhein und Hausen im Wiesental · Mehr sehen »

Hausingen

Hausingen ist eine Ortslage von Reusrath und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld.

Neu!!: Rhein und Hausingen · Mehr sehen »

Hausrebe

Hausrebe der Sorte ''White Resistant'' als Schattenspender vor einer Südwand Hausrebe wird die Vorpflanzung einer Weinrebe vor eine Gebäudewand genannt.

Neu!!: Rhein und Hausrebe · Mehr sehen »

Haut-Intyamon

Haut-Intyamon ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Haut-Intyamon · Mehr sehen »

Havarie

Havarie der ''Irving Johnson'' im März 2005 Havarie der ''Costa Concordia'' am 13. Januar 2012 Eine Havarie (von) ist in der Schifffahrt ein Schaden, den ein Wasserfahrzeug oder dessen Ladung während der Reise erleidet.

Neu!!: Rhein und Havarie · Mehr sehen »

Havelsee

Havelsee ist eine Landstadt im Westen des Landes Brandenburg mit etwas mehr als 3000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Havelsee · Mehr sehen »

Havestadt & Contag

Max Contag & Christian Havestadt (rechts) Das Ingenieurbüro Havestadt & Contag in Berlin wurde am 8.

Neu!!: Rhein und Havestadt & Contag · Mehr sehen »

Haybach (Selz)

Der Haybach ist ein gut 3 Kilometer langer, nordöstlicher und rechter Zufluss der Selz, der im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen verläuft.

Neu!!: Rhein und Haybach (Selz) · Mehr sehen »

Hayes River

Der Hayes River ist ein Fluss in der kanadischen Provinz Manitoba.

Neu!!: Rhein und Hayes River · Mehr sehen »

Häckergrundbach

Der Häckergrundbach (mit Wildenrother Mühlbach) ist ein gut fünf Kilometer langer rechter und nordöstlicher Zufluss des Mains in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Häckergrundbach · Mehr sehen »

Häfeleinsbrunnen

Der Häfeleinsbrunnen ist eine Gipskarstquelle bei Bad Windsheim in Bayern.

Neu!!: Rhein und Häfeleinsbrunnen · Mehr sehen »

Häfen Gernsheim

Die Häfen Gernsheim umfassen zwei Hafenbecken für die Großschifffahrt, einen Landungssteg für die Personenschifffahrt (Stromhafen), zwei Sportboothäfen für die Freizeitschifffahrt, einen Fährhafen sowie ein Gewerbegebiet.

Neu!!: Rhein und Häfen Gernsheim · Mehr sehen »

Häfen Kehl

Die Häfen Kehl umfassen drei Hafenbecken für die Großschifffahrt, eine Lände für die Personenschifffahrt (Stromhafen), einen Sportboothafen für die Freizeitschifffahrt sowie ein Gewerbegebiet.

Neu!!: Rhein und Häfen Kehl · Mehr sehen »

Häfen Speyer

Die Häfen Speyer umfassen zwei Hafenbecken für die Großschifffahrt, eine Lände für die Personenschifffahrt (Stromhafen), einen Sportboothafen für die Freizeitschifffahrt sowie ein Gewerbegebiet.

Neu!!: Rhein und Häfen Speyer · Mehr sehen »

Hähnen (Dattenberg)

Hähnen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Dattenberg im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hähnen (Dattenberg) · Mehr sehen »

Hältersbach

Der Hältersbach ist ein gut eineinhalb Kilometer langer rechter und nordöstlicher Zufluss des Brensbaches.

Neu!!: Rhein und Hältersbach · Mehr sehen »

Hänner

Hänner ist ein Ortsteil der Gemeinde Murg im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Hänner · Mehr sehen »

Härdler

Der Härdler im Sauerland bei Milchenbach in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) ist ein hoher Berg des Rothaargebirges im Kreis Olpe mit Gipfellage nahe den Grenzen zum Hochsauerlandkreis und Kreis Siegen-Wittgenstein und der höchste Berg im Kreis Olpe.

Neu!!: Rhein und Härdler · Mehr sehen »

Häuserbach (Arnsbach)

Der Häuserbach ist ein etwa 3,5 km langer rechter und südwestlicher Zufluss des Arnsbaches im Taunus.

Neu!!: Rhein und Häuserbach (Arnsbach) · Mehr sehen »

Höbecke

Die Höbecke ist ein 1,8 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Bermecke im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Höbecke · Mehr sehen »

Höchsten

Der Höchsten (im Dialekt /høkʃtə/) ist mit die höchste Erhebung Oberschwabens und des Linzgaus, außerdem die höchste nicht zur Schwäbischen Alb gehörende Erhebung im Landkreis Sigmaringen, die höchste im Bodenseekreis und die höchste zwischen den Hegauvulkanen und dem Allgäu.

Neu!!: Rhein und Höchsten · Mehr sehen »

Höchster Hafen

Höchster Mainufer mit dem ehemaligen Hafenkai im Jahr 2006 Der Höchster Hafen war ein städtischer Binnenhafen im Frankfurter Stadtteil Höchst.

Neu!!: Rhein und Höchster Hafen · Mehr sehen »

Höchster Mark

Die Höchster Mark ist ein historisches Territorium am Bodensee, das sich heute auf die drei Länder Vorarlberg (Österreich), St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden (beide Schweiz) aufteilt.

Neu!!: Rhein und Höchster Mark · Mehr sehen »

Höhenberg (Köln)

Höhenberg, Germaniasiedlung Höhenberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Rhein und Höhenberg (Köln) · Mehr sehen »

Höhlensee (Buchen (Odenwald))

Der Höhlensee ist ein kleiner See in einem Steinbruch nahe dem Stadtteil Eberstadt von Buchen (Odenwald) im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis vor dem Eingang der Schauhöhle Eberstadter Tropfsteinhöhle.

Neu!!: Rhein und Höhlensee (Buchen (Odenwald)) · Mehr sehen »

Höhn

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Fördergerüst und Grubenbahn der Grube Alexandria als Industriedenkmal am Marktplatz Hochsteins Nister nahe Höhn Der Friedhof der Gemeinde. Dahinter die evangelische Kirche (links) und die Friedhofshalle (rechts). Höhn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Höhn · Mehr sehen »

Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Höhr-Grenzhausen · Mehr sehen »

Höllischtalbächlein

Das Höllischtalbächlein ist ein fast drei Kilometer langer Bach im Mittleren Pfälzerwald, der auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße verläuft und ein südöstlicher und rechter Zufluss des Speyerbachs ist.

Neu!!: Rhein und Höllischtalbächlein · Mehr sehen »

Hölzersgraben

Der Hölzersgraben ist ein etwa 2,1 Kilometer langer, linker Zufluss des Mainkanals bei Gerlachshausen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Hölzersgraben · Mehr sehen »

Hömberg

Hömberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hömberg · Mehr sehen »

Hönne

Die Hönne ist ein linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hönne · Mehr sehen »

Hördt

Ansicht von Hördt, rechts die katholische Pfarrkirche St. Georg (2011) Hördt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hördt · Mehr sehen »

Hübsche Grändort

Das Naturschutzgebiet Hübsche Grändort liegt auf dem Gebiet der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hübsche Grändort · Mehr sehen »

Hüfigletscher

Der Hüfigletscher oder Hüfifirn ist ein Talgletscher in den südwestlichen Glarner Alpen, im Kanton Uri in der Zentralschweiz.

Neu!!: Rhein und Hüfigletscher · Mehr sehen »

Hügelsheim

Hügelsheim (alemannisch Helse) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Hügelsheim · Mehr sehen »

Hühnerfeld (Sulzbach/Saar)

Hühnerfeld ist ein Stadtteil von Sulzbach/Saar im Regionalverband Saarbrücken, Saarland.

Neu!!: Rhein und Hühnerfeld (Sulzbach/Saar) · Mehr sehen »

Hünenburg (Stadtlohn)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Hünenburg, auch Hünenburg bei Wessendorf oder Wittekindsburg genannt, ist eine mittelalterliche Wallburg bei Stadtlohn im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hünenburg (Stadtlohn) · Mehr sehen »

Hünibach (Gewässer)

Der Hünibach ist ein etwa viereinhalb Kilometer langer, nordöstlicher und rechter Zufluss des Thunersees in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hünibach (Gewässer) · Mehr sehen »

Hünningen (Sankt Vith)

Hünningen ist ein Stadtteil von Sankt Vith in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Rhein und Hünningen (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hürth · Mehr sehen »

Hüscherabach

Der Hüscherabach (auch Hüscherenbach; je mit langem ü zu sprechen) ist ein etwa 6 Kilometer langer Bach im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Hüscherabach · Mehr sehen »

Hüsmecke (Glör)

Die Hüsmecke ist ein gut einen halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Breckerfeld und der Gemeinde Schalksmühle verläuft.

Neu!!: Rhein und Hüsmecke (Glör) · Mehr sehen »

Hütte Neu-Essen

Preußischen Uraufnahme Die Hütte Neu-Essen zählte – neben der St.-Antony-Hütte (1758) und der Gutehoffnungshütte (1782) – zu den ältesten Eisenhütten in der Ruhrregion.

Neu!!: Rhein und Hütte Neu-Essen · Mehr sehen »

Hüttenbach (Seebach, Pottum)

Der Hüttenbach ist ein gut drei Kilometer langer rechter und nordwestlicher Zufluss des Wiesensees im Westerwald.

Neu!!: Rhein und Hüttenbach (Seebach, Pottum) · Mehr sehen »

Hüttenheim (Duisburg)

Hüttenheim ist ein Duisburger Stadtteil mit 3.523 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Rhein und Hüttenheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Hüttenhohl

Ritterstein 239:''Huettenhohl – Ruine Alte Huette'' Hüttenhohl heißt ein Gebirgspass in der Haardt in Rheinland-Pfalz auf der Grenze der Gemarkungen der Ortschaften Maikammer und Diedesfeld.

Neu!!: Rhein und Hüttenhohl · Mehr sehen »

Hüttenstollen Osterwald

Mundloch des Hüttenstollens Der Hüttenstollen Osterwald in Osterwald war ein Bergwerk im östlichen Osterwälder Steinkohlenrevier, das 1842 aufgefahren wurde.

Neu!!: Rhein und Hüttenstollen Osterwald · Mehr sehen »

Hüttlingen (Württemberg)

Hüttlingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Rhein und Hüttlingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Hœnheim

Alte Häuserzeile in Hœnheim Kirche in Hœnheim Hœnheim (auch Hoenheim, deutsch ursprünglich Hönheim) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Rhein und Hœnheim · Mehr sehen »

Hebach

Der Hebach, auch Hebachsbach genannt, ist ein linker Zufluss des Welzbaches im Bachgau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Hebach · Mehr sehen »

Hechtensee (Neuses)

Der Hechtensee ist ein Baggersee in Neuses in der Kreisstadt Kronach, Bayern.

Neu!!: Rhein und Hechtensee (Neuses) · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Rhein und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heckfelder See

Der Heckfelder See ist ein im Jahre 1974 bei Heckfeld, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen, angelegter See.

Neu!!: Rhein und Heckfelder See · Mehr sehen »

Heddesdorfer Pfingstreiter

Das Pfingstreiterbrauchtum in Heddesdorf (Stadtteil von Neuwied) geht auf das Kloster Rommersdorf und die dort früher betriebene Schafzucht zurück und lässt sich urkundlich seit 1564 nachweisen, ist aber wahrscheinlich älter.

Neu!!: Rhein und Heddesdorfer Pfingstreiter · Mehr sehen »

Heddinghauser See

Der Heddinghauser See ist ein Baggersee auf dem Gebiet der nordrhein-westfälischen Städte Delbrück und Paderborn im Kreis Paderborn in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Heddinghauser See · Mehr sehen »

Hedenen

Als Hedenen oder Hetaniden wird ein fränkisches Adelsgeschlecht bezeichnet, das ab etwa Mitte des 7. Jahrhunderts in Würzburg ansässig war und etwa bis Ende der 710er Jahre die Herzöge des Herzogtums Thüringen stellte.

Neu!!: Rhein und Hedenen · Mehr sehen »

Hederquellen

Die Hederquellen im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn sind die im Salzkottener Stadtteil Upsprunge gelegenen Karstquellen des 11,8 Kilometer langen Lippe-Nebenflusses Heder.

Neu!!: Rhein und Hederquellen · Mehr sehen »

Heegbrückerbach

Der Heegbrückerbach ist ein gut 3 km langer linker bzw.

Neu!!: Rhein und Heegbrückerbach · Mehr sehen »

Heeresgruppe Oberrhein

Der Oberbefehlshaber Oberrhein/Heeresgruppe Oberrhein war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Rhein und Heeresgruppe Oberrhein · Mehr sehen »

Heeresversuchsstelle Mittersill

Die Heeresversuchsstelle Mittersill wurde 1939 eingerichtet.

Neu!!: Rhein und Heeresversuchsstelle Mittersill · Mehr sehen »

Heerweg Köln–Dortmund

Steinerne Kreuz an der Trasse bei der Eschbachtalsperre Bodendenkmal: Hohlweg der Alten Heerstraße an der Eschbachtalsperre (Remscheid) Der Heerweg Köln–Dortmund war eine Altstraße zwischen dem Rheinland und Westfalen.

Neu!!: Rhein und Heerweg Köln–Dortmund · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Rhein und Hegau · Mehr sehen »

Hegbach

Der Hegbach, in historischen Quellen auch Heegbach genannt, ist ein 28,6 km langer, östlicher und linker Zufluss des Schwarzbachs.

Neu!!: Rhein und Hegbach · Mehr sehen »

Heidbach (Albula)

Der Heidbach (rätoromanisch: Rain digl Lai) ist ein rund elf Kilometer langer rechter Zufluss der Albula im Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Heidbach (Albula) · Mehr sehen »

Heidburg (Passhöhe)

Heidburg ist eine Passhöhe auf etwa im Mittleren Schwarzwald zwischen Mühlenbach in einem Seitental des Kinzigtals im Ortenaukreis und Elzach im Tal der Elz im Landkreis Emmendingen.

Neu!!: Rhein und Heidburg (Passhöhe) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Rhein und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heidelpass

Der Heidelpass ist ein Saumpfad in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Rhein und Heidelpass · Mehr sehen »

Heidelstein

Der Heidelstein (auch Schwabenhimmel) ist ein hoher Berg in der Hohen Rhön, einem Teil des deutschen Mittelgebirges Rhön.

Neu!!: Rhein und Heidelstein · Mehr sehen »

Heidenberg (Odenwald)

Der Heidenberg ist ein Bergrücken und eine Passhöhe im Odenwald im Westen der Gemeinde Mudau im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Rhein und Heidenberg (Odenwald) · Mehr sehen »

Heidenbrunnertalbach

Der Heidenbrunnertalbach ist ein gut 4 Kilometer langer Bach im Pfälzerwald, der auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße verläuft und ein westlicher und rechter Zufluss des Speyerbachs ist.

Neu!!: Rhein und Heidenbrunnertalbach · Mehr sehen »

Heidenmauer (Pfalz)

Die Heidenmauer in der Waldgemarkung der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein 2,5 km langer Ringwall, der um das Jahr 500 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Heidenmauer (Pfalz) · Mehr sehen »

Heidenrod

Luftbild von Heidenrod-Nauroth Bild von der Wisper in Heidenrod Luftbild Gemeinde Heidenrod Ortsteil-Wisper Neues Solarfeld in Heidenrod Heidenrod ist mit knapp 96 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört hessenweit zu den Gemeinden mit den meisten Ortsteilen, es sind 19 an der Zahl.

Neu!!: Rhein und Heidenrod · Mehr sehen »

Heidesheim (Ingelheim am Rhein)

Heidesheim ist seit dem 1. Juli 2019 ein Ortsbezirk der Stadt Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinhessen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Heidesheim (Ingelheim am Rhein) · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Rhein und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilbronner Berge

Schweinsberg mit Fernmeldeturm Heilbronn Wartberg Heilbronner Sandstein Wartberg Trappenseeschlösschen Köpferbrunnenanlage Jägerhaus Die Heilbronner Berge im Stadtgebiet von Heilbronn mit Ausläufern im Landkreis Heilbronn sind die bis hohen Nordwestausläufer der Löwensteiner Berge in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Heilbronner Berge · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Mainz)

Das Gebäude des früheren Heilig-Geist-Spitals in Mainz Das Heilig-Geist-Spital in Mainz war eine karitative mittelalterliche Hospitalstiftung zur Alten-, Armen- und Krankenpflege nach dem Vorbild von Santo Spirito in Sassia in Rom.

Neu!!: Rhein und Heilig-Geist-Spital (Mainz) · Mehr sehen »

Heiligenbach (Sommerach)

Der Heiligenbach ist der etwa 3 Kilometer lange linke Oberlauf der Sommerach bis nahe zur zu Volkach gehörenden Mainfranken-Kaserne.

Neu!!: Rhein und Heiligenbach (Sommerach) · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Rhein und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiligenbergsee

Der Heiligenbergsee ist ein Rückhaltebecken und Fischgewässer in der Stadtteilgemarkung Häfnerhaslach von Sachsenheim im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Heiligenbergsee · Mehr sehen »

Heiligenhauser Terrassen

Mit Heiligenhauser Terrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.01) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Heiligenhauser Terrassen · Mehr sehen »

Heiliger Pütz

Der Heilige Pütz (auch Helje Pötz) ist ein Quellbecken im Wald bei Drove (Kreuzau) unterhalb des Hangs der Drover Heide im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Rhein und Heiliger Pütz · Mehr sehen »

Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)

Das Heiligtum in der Taberna archaeologica, Mainz Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert.

Neu!!: Rhein und Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) · Mehr sehen »

Heimatfilm

Heimatfilme bezeichnen ein Filmgenre, welches im gesamten deutschen Sprachraum mit diesem Begriff verknüpft wird.

Neu!!: Rhein und Heimatfilm · Mehr sehen »

Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim

Das Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim stellt die vielfältigen Wechselbeziehungen von Mensch und Natur im Altrheingebiet in den Mittelpunkt.

Neu!!: Rhein und Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim · Mehr sehen »

Heimattreue Erfurter

Die Vereinigung Heimattreuer Erfurter war ein Zusammenschluss von ehemaligen Erfurter Bürgern, die aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR nach Westdeutschland übergesiedelt waren.

Neu!!: Rhein und Heimattreue Erfurter · Mehr sehen »

Heimburg (Niederheimbach)

Die Heimburg (auch Burg Hohneck, seltener Burg Hoheneck genannt) ist eine mittelalterliche Burg im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Heimburg (Niederheimbach) · Mehr sehen »

Heimholung des Joseph Beuys

Heimholung des Joseph Beuys Externer Weblink.

Neu!!: Rhein und Heimholung des Joseph Beuys · Mehr sehen »

Heinrich Adolph von Gablenz

Heinrich Adolph von Gablenz auf einen Porträt von 1841. Lithographie von Wilhelm Gottlieb Baisch Heinrich Adolph von Gablenz, ab 1836 Freiherr von Gablenz (* 25. Oktober 1762 in Weida; † 11. Mai 1843 in Leipzig) war ein sächsischer Generalleutnant sowie zeitweilig Gouverneur von Dresden.

Neu!!: Rhein und Heinrich Adolph von Gablenz · Mehr sehen »

Heinrich August Friedrich von Reitzenstein

Heinrich August Friedrich von Reitzenstein (* 22. Dezember 1747 auf Schloss Schwarzenstein, Naila; † 18. April 1823 in Berlin) aus dem Hause Unter-Schwarzenstein war ein preußischer Generalmajor und letzter Chef des gleichnamigen Kürassierregiments.

Neu!!: Rhein und Heinrich August Friedrich von Reitzenstein · Mehr sehen »

Heinrich Blunck

Heinrich Blunck, auch Blunck-Heikendorf (* 30. April 1891 in Kiel; † 2. Juli 1963 in Heikendorf), war ein norddeutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Rhein und Heinrich Blunck · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Gruner

Staumauer des Lac de Montsalvens Heinrich Eduard Gruner (* 8. Februar 1873 in Basel; † 28. November 1947 ebenda) war ein Schweizer Bauingenieur, bekannt für die Konstruktion von Wasserkraftwerken und der ersten europäischen Bogenstaumauer am Lac de Montsalvens.

Neu!!: Rhein und Heinrich Eduard Gruner · Mehr sehen »

Heinrich Eduard von Lade

Eduard von Lade 1817–1904 Heinrich Eduard Lade, ab 1877 von Lade, ab 1901 Freiherr von Lade (auch Ladé, * 24. Februar 1817 in Geisenheim im Rheingau; † 7. August 1904 ebenda) war ein deutscher Bankier, Waffenhändler, Gärtner, Pflanzenzüchter sowie Amateur-Astronom.

Neu!!: Rhein und Heinrich Eduard von Lade · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Rhein und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Heine (Schiff, 1969)

Die Heinrich Heine war ein Ausflugsschiff, das im Auftrag der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG in der Hauptsaison im Rundfahrtverkehr auf dem Niederrhein bei Düsseldorf eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Heinrich Heine (Schiff, 1969) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Würzburg)

Heinrich I. (von Würzburg), genannt auch Heinrich von Rothenburg (* 10. Jahrhundert; † 14. November 1018 in Würzburg), war von 995 oder 996 bis zu seinem Tod Bischof von Würzburg.

Neu!!: Rhein und Heinrich I. (Würzburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Rhein und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich Leopold von Forcade

Friedrich Heinrich Ferdinand Leopold von Forcade de Biaix (* 19. Dezember 1747 in Berlin; † 12. Oktober 1808 auf Gut Schleibitz im Herzogtum Oels) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Rhein und Heinrich Leopold von Forcade · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Vietinghoff

Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant.

Neu!!: Rhein und Heinrich Ludwig von Vietinghoff · Mehr sehen »

Heinrich Otto (Maler, 1858)

Selbstbildnis des Künstlers nach Original-Holzschnitt Malkasten'', Holzstich um 1890 Hermann Metz, Wilhelm Thielmann, Adolf Lins, Heinrich Otto, Carl Bantzer'' Heinrich Otto (* 6. Juli 1858 in Wernswig bei Homberg an der Efze; † 13. Mai 1923 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner, Lithograf, Holzschneider und Radierer.

Neu!!: Rhein und Heinrich Otto (Maler, 1858) · Mehr sehen »

Heinrich Reifferscheid (Maler)

Heinrich Reifferscheid (vordere Reihe, in Kniebundhose) mit Verwandten und Freunden um 1895 Heinrich Reifferscheid (* 3. Januar 1872 in Breslau; † 8. April 1945 in Niederdollendorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Heinrich Reifferscheid (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Politiker)

Heinrich Ritter Heinrich Ritter (* 18. Februar 1891 in Gau-Odernheim; † 15. März 1966 in Rüsselsheim) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Politiker und zur Zeit des Dritten Reiches unter anderem Oberbürgermeister von Gießen und Mainz sowie Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Rhein und Heinrich Ritter (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich V. von Werdenberg-Sargans

Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans Heinrich V. von Werdenberg-Sargans (* um 1345; † 26. Januar 1397) war ein Graf aus dem Geschlecht Werdenberg, einer Adelsfamilie im Oberrheintal.

Neu!!: Rhein und Heinrich V. von Werdenberg-Sargans · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Storck

Heinrich Wilhelm Storck (* 13. September 1808 in Kreuznach; † 10. Januar 1850 in Leipzig) war ein deutscher Karikaturist des Vormärz.

Neu!!: Rhein und Heinrich Wilhelm Storck · Mehr sehen »

Heinsberg (Kirchhundem)

Heinsberg ist ein Dorf mit 874 Einwohnern im Südosten der Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und Heinsberg (Kirchhundem) · Mehr sehen »

Heinstermühlbach

Der Heinstermühlbach ist ein rechter Zufluss des Mangelsbach im hessischen und bayerischen Odenwald.

Neu!!: Rhein und Heinstermühlbach · Mehr sehen »

Heinz Ratz

Heinz Ratz (* 16. Juli 1968 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Liedermacher.

Neu!!: Rhein und Heinz Ratz · Mehr sehen »

Heinz Ritter-Schaumburg

Heinz Ritter im Jahr 1990 Heinz Ritter-Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Schaumburg bei Rinteln) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nibelungenlied für Aufsehen sorgte.

Neu!!: Rhein und Heinz Ritter-Schaumburg · Mehr sehen »

Heinz von der Way

Heinz von der Way (* 22. Januar 1888 in Krefeld; † 20. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Maler.

Neu!!: Rhein und Heinz von der Way · Mehr sehen »

Heisterbacher Talbahn

| Oberdollendorfer Viadukt der Talbahn auf einer Postkarte der Jahrhundertwende Die Heisterbacher Talbahngesellschaft (HTB) war eine AG, die eine Schmalspurbahn (750 mm) vom Rheintal in das Siebengebirge betrieb.

Neu!!: Rhein und Heisterbacher Talbahn · Mehr sehen »

Heiteren

Heiteren ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Heiteren · Mehr sehen »

Heitersberg (Pass)

Der Heitersberg ist ein Pass im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Heitersberg (Pass) · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Heitersheim · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Köln-Merkenich

Das Heizkraftwerk Köln-Merkenich ist ein Heizkraftwerk der RheinEnergie im Kölner Stadtteil Merkenich.

Neu!!: Rhein und Heizkraftwerk Köln-Merkenich · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Köln-Niehl

Das mit Erdgas befeuerte Heizkraftwerk Niehl der Rheinenergie im Kölner Stadtteil Niehl versorgt unter anderem die Kölner Innenstadt mit Fernwärme.

Neu!!: Rhein und Heizkraftwerk Köln-Niehl · Mehr sehen »

Heksenberg

Der Heksenberg ist ein Sandhügel und ein Stadtviertel im Norden der niederländischen Stadt Heerlen.

Neu!!: Rhein und Heksenberg · Mehr sehen »

Helellum

Der Vicus Ehl, lateinisch Helellum (auch Elellum, Alaia oder eventuell auch Helvetum), war ein römischer Vicus zwischen Straßburg (Argentorate) und Biesheim (Argentovaria) im heutigen Benfelder Ortsteil Ehl.

Neu!!: Rhein und Helellum · Mehr sehen »

Helene Pagés

Helene Pagés, ca. 1912 Helene Pagés (* 14. Dezember 1863 in Sauerbrunnen/Hunsrück; † 23. November 1944 in Reit im Winkl) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rhein und Helene Pagés · Mehr sehen »

Heliport Balzers

Der Heliport Balzers ist ein Hubschrauberlandeplatz in Balzers, Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Heliport Balzers · Mehr sehen »

Hella Kemper (Redakteurin)

Hella Kemper (* 16. Dezember 1966 in Warburg) ist eine deutsche Redakteurin und Autorin.

Neu!!: Rhein und Hella Kemper (Redakteurin) · Mehr sehen »

Hellbühler Rotbach

Der Hellbühler Rotbach oder auch nur Rotbach ist ein 21 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Hellbühler Rotbach · Mehr sehen »

Helle (Orke)

Der östlich von Winterberg gelegene ''Bodensee'' wird von der Helle gespeist. Die Helle ist ein etwa 3,7 km langer, westlicher und orographisch rechter Zufluss der Orke im Nordostteil des Rothaargebirges in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Helle (Orke) · Mehr sehen »

Hellenbach (Ahr)

Hellenbach-Brunnenstube in Sinzig-Westum Der Hellenbach ist ein knapp acht Kilometer langer, orographisch rechter und südlicher Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Hellenbach (Ahr) · Mehr sehen »

Hellenbach (Main)

Der Hellenbach ist ein gut elf Kilometer langer, südlicher und orographisch linker Zufluss des Mains im Landkreis Offenbach und Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Hellenbach (Main) · Mehr sehen »

Hellerplatzhaus

Das Hellerplatzhaus (auch Hellerhütte oder Neustädter Hütte genannt) ist eine bewirtschaftete Schutzhütte des Ortsvereins Neustadt an der Weinstraße des Pfälzerwald-Vereins im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hellerplatzhaus · Mehr sehen »

Hellertsiepen

Der Hellertsiepen ist ein gut ein Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der zum nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis gehörenden Kleinstadt Halver verläuft und von rechts und Süden in den Logrötker Bach mündet.

Neu!!: Rhein und Hellertsiepen · Mehr sehen »

Hellgraben

Der Hellgraben ist ein gut fünfeinhalb Kilometer langer linker und südlicher Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Hellgraben · Mehr sehen »

Helmlingen

Helmlingen ist ein Stadtteil der Stadt Rheinau (Baden).

Neu!!: Rhein und Helmlingen · Mehr sehen »

Helmut Pfannmüller

Helmut Pfannmüller (* 1. Oktober 1902 in Bad Wimpfen; † 28. November 1977 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur und als Professor von 1943 bis 1945 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Rhein und Helmut Pfannmüller · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Rhein und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Helvetier-Einöde

Der Begriff Helvetier-Einöde (auch Helvetiereinöde) ist ein Erklärungsansatz für das weitgehende Fehlen von Funden der Spätlatènezeit im rechtsrheinischen Südwestdeutschland bei der Ankunft der Römer um die Mitte des 1.

Neu!!: Rhein und Helvetier-Einöde · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Rhein und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Hemishofen

Hemishofen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hemishofen · Mehr sehen »

Hemsbach (Kahl)

Der Hemsbach ist ein etwa 3,2 km langer und linker Zufluss der Kahl im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Hemsbach (Kahl) · Mehr sehen »

Hemshofschachtel

Das Theater Hemshofschachtel, kurz auch Hemshofschachtel, ist ein Mundarttheater in Ludwigshafen am Rhein im Stadtteil Nord/Hemshof.

Neu!!: Rhein und Hemshofschachtel · Mehr sehen »

Hengelesweiher

Der Hengelesweiher ist ein Weiher auf dem Stadtgebiet von Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Rhein und Hengelesweiher · Mehr sehen »

Hengelsbach

Die Hengelsbach ist ein 1,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne an der Grenze der nordrhein-westfälischen Brilon und Rüthen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hengelsbach · Mehr sehen »

Hengsterengletscher

Der Hengsterengletscher (früher auch Schwarzwaldgletscher genannt) ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Grindelwald.

Neu!!: Rhein und Hengsterengletscher · Mehr sehen »

Henkel (Unternehmen)

Die Henkel AG & Co.

Neu!!: Rhein und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Henne (Fluss)

Die Henne ist ein 22,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Henne (Fluss) · Mehr sehen »

Hennetalsperre

Die Hennetalsperre ist eine Talsperre in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hennetalsperre · Mehr sehen »

Henri François Delaborde

Henri-François Delaborde Henri François Graf Delaborde (* 21. Dezember 1764 in Dijon; † 3. Februar 1833 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Rhein und Henri François Delaborde · Mehr sehen »

Henri II. de Rohan

Henri de Rohan Denkmal bei Jenins Kathedrale von Genf Herzog Henri II.

Neu!!: Rhein und Henri II. de Rohan · Mehr sehen »

Henri-Gatien Bertrand

Henri-Gatien Bertrand Henri-Gatien, comte Bertrand (* 28. März 1773 auf Château Raoul bei Châteauroux, Département Indre; † 31. Januar 1844 ebenda) war ein französischer Général de division, Grand maréchal du palais und einer der engsten Vertrauten Napoleons.

Neu!!: Rhein und Henri-Gatien Bertrand · Mehr sehen »

Henriette Brey

Henriette Brey (Pseudonym: Enrica van Bree, * 15. November 1875 als Maria Henriette Brey in Capellen bei Geldern; † 27. Mai 1953 in Ramersdorf bei Bonn) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rhein und Henriette Brey · Mehr sehen »

Henriette Paalzow

Henriette Paalzow, Stahlstich von A. H. Payne um 1840 Unterschrift Henriette Wilhelmine Luise Amalie Paalzow (* 22. Februar 1792 in Berlin; † 30. Oktober 1847 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rhein und Henriette Paalzow · Mehr sehen »

Henripolis

Henripolis war ein Stadtgründungsprojekt um 1625, das auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Marin-Epagnier im Kanton Neuenburg in der Schweiz hätte realisiert werden sollen.

Neu!!: Rhein und Henripolis · Mehr sehen »

Henry Bright

Henry Bright (* am 5. Juni 1810 in Saxmundham, Suffolk; † 21. September 1873 in Ipswich) war ein englischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Henry Bright · Mehr sehen »

Hensbach

Der Hensbach oder Gailbach ist ein 8,7 km langer, rechter und östlicher Zufluss des Mains im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Hensbach · Mehr sehen »

Heptagenia sulphurea

Heptagenia sulphurea ist eine Art der Eintagsfliegen aus der Familie der Heptageniidae.

Neu!!: Rhein und Heptagenia sulphurea · Mehr sehen »

Heratskirch

Heratskirch ist ein Teilort der Stadt Bad Saulgau in Oberschwaben, der zur Ortschaft Bolstern gehört.

Neu!!: Rhein und Heratskirch · Mehr sehen »

Herbert Kurke

Herbert Kurke (rechts) mit Eduard Looijenga, Mathematische Arbeitstagung Bonn, Bootsausflug auf dem Rhein 2007 Herbert Kurke (* 16. August 1939 in Döllnitz) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und kommutativer Algebra beschäftigt.

Neu!!: Rhein und Herbert Kurke · Mehr sehen »

Herdwangen-Schönach

Herdwangen-Schönach ist eine Gemeinde im Süden des baden-württembergischen Landkreises Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Herdwangen-Schönach · Mehr sehen »

Hergersweiler

Hergersweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hergersweiler · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Rhein und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hermann Freuler

Hermann Freuler (* 26. April 1841 in Schaffhausen; † 11. Juni 1903 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Rhein und Hermann Freuler · Mehr sehen »

Hermann Gradl

Hermann Gradl d.J. (* 15. Februar 1883 in Marktheidenfeld; † 15. Februar 1964 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Hermann Gradl · Mehr sehen »

Hermann Hagedorn (Heimatdichter)

Hermann Hagedorn (* 20. August 1884 in Borbeck-Gerschede; † 7. März 1951 bei Fretter, Gemeinde Finnentrop) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter.

Neu!!: Rhein und Hermann Hagedorn (Heimatdichter) · Mehr sehen »

Hermann Hoffmann-Fölkersamb

Hermann Hoffmann-Fölkersamb (* 10. Januar 1875 in Straßburg; † 20. September 1955 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Rhein und Hermann Hoffmann-Fölkersamb · Mehr sehen »

Hermann Kummler

Hermann Kummler (* 27. Juni 1863 in Aarau; † 5. Februar 1949 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann, Industrieller, Erfinder und Wegbereiter im Leitungsbau während der Elektrifizierung der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hermann Kummler · Mehr sehen »

Hermann von Baden-Baden

Hermann Markgraf von Baden (* 12. Oktober 1628 in Baden; † 2. Oktober 1691 in Regensburg) war Militär und Diplomat in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Rhein und Hermann von Baden-Baden · Mehr sehen »

Hermann von Steinäcker

Hermann Josef von Steinäcker (* 1819 in Mayen, Kreis Mayen; † 1846 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Hermann von Steinäcker · Mehr sehen »

Hermannsberger Weiher

Der Hermannsberger Weiher ist ein mit Verordnung vom 21.

Neu!!: Rhein und Hermannsberger Weiher · Mehr sehen »

Hermannshütte (Neuwied)

Die Hermannshütte war ein Hüttenwerk am südlichen Stadtrand Neuwieds.

Neu!!: Rhein und Hermannshütte (Neuwied) · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Herne · Mehr sehen »

Heroldsbach

Heroldsbach ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Rhein und Heroldsbach · Mehr sehen »

Herrenhof (Mußbach)

Der Herrenhof im Winzerdorf Mußbach, das seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist, stellt eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage dar.

Neu!!: Rhein und Herrenhof (Mußbach) · Mehr sehen »

Herrenwald (Stadtallendorf)

Der Herrenwald bei Stadtallendorf ist ein Waldgebiet zwischen Stadtallendorf im Westen, Neustadt im Nordosten und Kirtorf im Südosten in den hessischen Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Vogelsbergkreis.

Neu!!: Rhein und Herrenwald (Stadtallendorf) · Mehr sehen »

Herrenwieser Schwallung

Die Herrenwieser Schwallung ist ein 1844–47 erbauter Staudamm aus Buntsandstein nahe Herrenwies im Schwarzwald, der das Wasser des Schwarzenbachs zu einem Schwellweiher aufstaute.

Neu!!: Rhein und Herrenwieser Schwallung · Mehr sehen »

Herrenwieser See

Der Herrenwieser See ist ein zur Gemeinde Forbach im Nordschwarzwald gehörender Karsee auf 830 m Höhe, wenig nordwestlich des Schwarzenbachstausees.

Neu!!: Rhein und Herrenwieser See · Mehr sehen »

Herrloh

Der Herrloh bei Winterberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist eine hohe Erhebung des Winterberger Hochlandes im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Herrloh · Mehr sehen »

Herrnsheimer Klauern

Waldlehrpfad durch die Herrnsheimer Klauern Die Herrnsheimer Klauern sind ein Waldgebiet im Norden der Stadt Worms, östlich des Stadtteils Herrnsheim.

Neu!!: Rhein und Herrnsheimer Klauern · Mehr sehen »

Herrschaft Badenweiler

Wappen der Grafen von Neuenburg-Nidau und Strassberg Das Markgräflerland mit den drei Teilgebieten ab 1444 Die Herrschaft Badenweiler war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das dem Haus Baden gehörte.

Neu!!: Rhein und Herrschaft Badenweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Lichtenberg

Wappen der Herren von Lichtenberg Burg Lichtenberg nach einem Stich von Merian Die Herrschaft Lichtenberg war ein Territorium des Deutschen Reichs, das unter den Herren von Lichtenberg vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau entstand und sich später auch auf die gegenüberliegende, rechte Seite des Rheins ausbreitete.

Neu!!: Rhein und Herrschaft Lichtenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Ottweiler

Friedrich Ludwig, der letzte Graf der Linie Nassau-Ottweiler Wappen der Grafen von Nassau-Ottweiler ab 1660 Die Herrschaft Ottweiler war seit dem 14. Jahrhundert ein Territorium des walramischen Zweigs des Hauses Nassau, und Ottweiler diente nach Erbteilungen dem Haus Nassau-Weilburg beziehungsweise Nassau-Saarbrücken als Nebenresidenz.

Neu!!: Rhein und Herrschaft Ottweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Regensberg

Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Rhein und Herrschaft Regensberg · Mehr sehen »

Herrsching (Schiff, 2002)

Die Herrsching ist ein Motorschiff mit Schaufelrad-Antrieb der Bayerischen Seenschifffahrt, das im Sommer im Liniendienst auf dem Ammersee zwischen den Orten am See verkehrt.

Neu!!: Rhein und Herrsching (Schiff, 2002) · Mehr sehen »

Herschbach (Kesselinger Bach)

Der Herschbach ist ein 12,7 km langer, linker und südlicher Nebenfluss des Kesselinger Bachs im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Herschbach (Kesselinger Bach) · Mehr sehen »

Herschwiesen

279x279px Herschwiesen ist ein Ortsbezirk der Stadt Boppard.

Neu!!: Rhein und Herschwiesen · Mehr sehen »

Hersel

Luftbild auf Hersel, die Herseler Werth und das gegenüberliegende Rheidt Hersel ist ein Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und liegt zwischen Bonn und Köln direkt am Rhein.

Neu!!: Rhein und Hersel · Mehr sehen »

Herseler Werth

Das Herseler Werth ist eine Rheininsel bei Hersel, einem Stadtteil von Bornheim zwischen Bonn und Köln.

Neu!!: Rhein und Herseler Werth · Mehr sehen »

Herz Jesu (Buchs SG)

Kirche Herz Jesu Buchs SG Ansicht von Osten Aufgang zum Kirchenportal Detail des Kreuzwegs im Aussenbereich Die Kirche Herz Jesu ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Buchs SG im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Herz Jesu (Buchs SG) · Mehr sehen »

Herzogsschlösschen

Das Herzogsschlösschen in Landshut Der Freundschaftstempel im Herzogsgarten Torbau des Herzogsgartens (Vorderansicht) Torbau des Herzogsgartens (Rückansicht) Das Herzogsschlösschen (auch Herzogschlösschen, Herzogschlössl oder Wilhelmsruhe) ist ein herzoglicher Sommersitz im Landshuter Stadtteil Berg in Niederbayern.

Neu!!: Rhein und Herzogsschlösschen · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Rhein und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Rhein und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogweiher

Der Herzogweiher in der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein Woog der Isenach.

Neu!!: Rhein und Herzogweiher · Mehr sehen »

Herzstück Basel

| Mit dem Namen Herzstück Basel (kurz Herzstück) verbindet sich das Projekt einer unterirdischen S-Bahn-Durchmesserlinie in der Stadt Basel zwischen den beiden dezentralen Knotenpunkten Bahnhof SBB und Badischer Bahnhof.

Neu!!: Rhein und Herzstück Basel · Mehr sehen »

Hesselberg (Butzbach)

Merzhausen und die Erdfunkstelle Usingen zum Hesselberg (rechts) in den Bodenroder Kuppen Der Hesselberg im Taunus bei Bodenrod im hessischen Wetteraukreis ist mit etwa der höchste Berg im Nordosten des Östlichen Hintertaunus.

Neu!!: Rhein und Hesselberg (Butzbach) · Mehr sehen »

Hesselborn (Niedersteinbach)

Der Hesselborn ist eine größere Schichtquelle bei Mömbris im Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Rhein und Hesselborn (Niedersteinbach) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hessen · Mehr sehen »

Hessen-kasselsches Infanterieregiment No. 7 (1756)

Das Hessen-kasselsche Infanterieregiment No.

Neu!!: Rhein und Hessen-kasselsches Infanterieregiment No. 7 (1756) · Mehr sehen »

Hessenaue

Hessenaue ist ein Ortsteil der Gemeinde Trebur im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Hessenaue · Mehr sehen »

Hessischer Radfernweg R3

Der Hessische Radfernweg R3 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen.

Neu!!: Rhein und Hessischer Radfernweg R3 · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Rhein und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Hessisches Immobilienmanagement

Zentrale des ehemaligen HI (seit 2016 LBIH) in Wiesbaden Hessisches Immobilienmanagement (HI) war ein Landesbetrieb des Bundeslandes Hessen.

Neu!!: Rhein und Hessisches Immobilienmanagement · Mehr sehen »

Hessisches Ried

Das Hessische Ried ist ein Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Hessisches Ried · Mehr sehen »

Hesslerhof

Herrenhaus des Hesslerhofs, 2021 Der Hesslerhof oder Hessler Hof ist ein denkmalgeschützter Gutshof mit Herrenhaus im Wiesbadener Ortsbezirk Mainz-Amöneburg.

Neu!!: Rhein und Hesslerhof · Mehr sehen »

Hettenschlag

Hettenschlag ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Hettenschlag · Mehr sehen »

Hettmecke

Die Hettmecke ist ein 6 km langer, linker Nebenfluss der Heve in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hettmecke · Mehr sehen »

Heubach (Begriffsklärung)

Heubach steht für folgende geographischen Objekte.

Neu!!: Rhein und Heubach (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Heubach (Emmer)

Der Heubach ist ein 17,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Emmer in Ostwestfalen.

Neu!!: Rhein und Heubach (Emmer) · Mehr sehen »

Heubützlipass

Der Heubützlipass ist ein Saumpfad auf in den Schweizer Alpen am Grat zwischen Fahnenstock im Westen und Heubützler im Osten.

Neu!!: Rhein und Heubützlipass · Mehr sehen »

Heuberg/Buchhorn/Gleichen

Heuberg/Buchhorn/Gleichen ist eine zur Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg gehörende Ortschaft.

Neu!!: Rhein und Heuberg/Buchhorn/Gleichen · Mehr sehen »

Heubrunnenbach

Der Heubrunnenbach ist ein kleiner, knapp zwei Kilometer langer Bach innerhalb der Stadt Marktheidenfeld.

Neu!!: Rhein und Heubrunnenbach · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Rhein und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Heve

Die Heve ist ein 22,3 km langer Zufluss des Möhnesees und damit ein linker Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Heve · Mehr sehen »

Hexbach

Der Hexbach ist ein Fließgewässer an der Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade.

Neu!!: Rhein und Hexbach · Mehr sehen »

Hexbachtal

Lauf des Hexbachs Das Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.

Neu!!: Rhein und Hexbachtal · Mehr sehen »

Heyl zu Herrnsheim

Heyl zu Herrnsheim ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das mit Philipp Heyl († 1620), Bürger zu Bacharach am Rhein erstmals erscheint und die Stammreihe mit Johann Nikolaus Heyl (1625–1675), Bürger und Schiffbauer in Bacharach, beginnt.

Neu!!: Rhein und Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Hienheim

Das Pfarrdorf Hienheim ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Rhein und Hienheim · Mehr sehen »

Hildegardkirche (Rüngsdorf)

Blick aus westlicher Richtung im Frühjahr 2014 Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und Hildegardkirche (Rüngsdorf) · Mehr sehen »

Hilden

Eisengasse mit Reformationskirche und Kückeshaus: Hildens Siedlungskern ist teilweise erhalten. Hilden ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Rhein und Hilden · Mehr sehen »

Hildfeld

Hildfeld ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hildfeld · Mehr sehen »

Hileweg

Der Hileweg ist eine vorgeschichtliche bis mittelalterliche Altstraße, ein Handels- und Heerweg zwischen der Wetterau und Essen.

Neu!!: Rhein und Hileweg · Mehr sehen »

Hilfeleistungslöschboot

Als Hilfeleistungslöschboot (HLB) wird eine Klasse von Feuerlöschbooten bezeichnet, die auf Rhein, Main und Neckar eingesetzt werden.

Neu!!: Rhein und Hilfeleistungslöschboot · Mehr sehen »

Hilke Stamatiadis-Smidt

Hilke Stamatiadis-Smidt (* 22. September 1938 in Wilhelmshaven; † 13. August 2023 in Heidelberg) war eine deutsche Wissenschaftspublizistin und Pressesprecherin von Forschungsinstitutionen, zuletzt Leiterin der Stabsstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

Neu!!: Rhein und Hilke Stamatiadis-Smidt · Mehr sehen »

Hillebach

Hillestausee aus der Luft Der Hillebach, auch kurz Hille genannt, ist ein 7,7 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Ruhr im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Hillebach · Mehr sehen »

Hillebrand van der Aa

Hillebrand van der Aa (* 1659 oder 1660 in Leiden; † um 1721 in Ostindien) war ein niederländischer Stecher und Zeichner.

Neu!!: Rhein und Hillebrand van der Aa · Mehr sehen »

Hillekopf

Der Hillekopf im Rothaargebirge ist ein hoher Berg bei Küstelberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Hillekopf · Mehr sehen »

Hillersbach

Der Hillersbach ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Hillersbach · Mehr sehen »

Hillscheid

Hillscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hillscheid · Mehr sehen »

Hillscheider Bach

Der Hillscheider Bach (auch Hillscheiderbach, am Oberlauf bis zur Grundsmühle bei Hillscheid auch Kalter Bach, in Vallendar ab dem Zufluss des Ferbach auch Leerbach, vallendar.eu, abgerufen am 26. April 2020, PDF, Rhein-Zeitung vom 15. Mai 2019, abgerufen am 26. April 2020) ist ein rechter Zufluss des Rheins bei Vallendar.

Neu!!: Rhein und Hillscheider Bach · Mehr sehen »

Hilsenheim

Die französische Gemeinde Hilsenheim liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Hilsenheim · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Himmelgeist · Mehr sehen »

Himmerich

Der Himmerich (früher auch Hemmerich und Hummerich; im Volksmund auch „Riesenschiss“) ist ein 367,1 Meter hoher Berg auf dem sich an das Siebengebirge nach Süden anschließenden Rheinwesterwälder Vulkanrücken (Niederwesterwald).

Neu!!: Rhein und Himmerich · Mehr sehen »

Himmeroder Denkschrift

Abteikirche des Klosters Himmerod in der Eifel (2005) Die Himmeroder Denkschrift ist eine Denkschrift zur Frage einer deutschen Wiederbewaffnung, die im Oktober 1950 im Kloster Himmerod entstand.

Neu!!: Rhein und Himmeroder Denkschrift · Mehr sehen »

Hindenburgbrücke

| Hindenburgbrücke, Blick vom Niederwalddenkmal. Zeitpunkt unbekannt. Die Brücke in den 1920er Jahren Zwei Basaltpfeiler der Hindenburgbrücke im Rhein, links die Rüdesheimer Aue, rechts die Ilmenaue Die Hindenburgbrücke war eine Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Rüdesheim am Rhein und Bingen-Kempten, ab 1918 nach dem Generalfeldmarschall und späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt.

Neu!!: Rhein und Hindenburgbrücke · Mehr sehen »

Hinter der Cluse

Hinter der Cluse ist ein Wohnplatz im Wuppertaler Wohnquartier Herbringhausen im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Rhein und Hinter der Cluse · Mehr sehen »

Hinterbach (Finkenbach)

Der Hinterbach ist der 9,4 km lange rechte Quellbach des Finkenbaches.

Neu!!: Rhein und Hinterbach (Finkenbach) · Mehr sehen »

Hintere Breg

Die Hintere Breg ist ein 4,5 km langer Mittelgebirgsbach in der Stadtgemarkung von Furtwangen im Schwarzwald im baden-württembergischen Schwarzwald-Baar-Kreis, der in der Stadtmitte von rechts in die obere Breg mündet.

Neu!!: Rhein und Hintere Breg · Mehr sehen »

Hintere Dick-Eisenbolz

Naturschutzgebiet Hintere Dick-Eisenbolz (2014) Das Naturschutzgebiet Hintere Dick-Eisenbolz liegt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hintere Dick-Eisenbolz · Mehr sehen »

Hinterer Roxheimer Altrhein

Das Naturschutzgebiet Hinterer Roxheimer Altrhein liegt im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hinterer Roxheimer Altrhein · Mehr sehen »

Hinteres Rohrbächle

Das Hintere Rohrbächle ist ein 3,5 km langer, linker und nordwestlicher Nebenfluss des Kirbachs im baden-württembergischen Sachsenheim, Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Hinteres Rohrbächle · Mehr sehen »

Hinterrhein

Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Hinterrhein · Mehr sehen »

Hinterrheinbrücke

Hinterrheinbrücken von 2018 (links) und 1895 (rechts) Die Hinterrheinbrücke ist eine Eisenbahnbrücke im Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Hinterrheinbrücke · Mehr sehen »

Hinterster Kopf

Der Hinterste Kopf bei Bodenrod im hessischen Wetteraukreis ist eine hohe Erhebung im Mittelgebirge Taunus.

Neu!!: Rhein und Hinterster Kopf · Mehr sehen »

Hintertaunus

Als Hintertaunus wird im Mittelgebirge Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das bis hohe Gebiet bzw.

Neu!!: Rhein und Hintertaunus · Mehr sehen »

Hinterwörth-Laast

Hinterwörth-Laast ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum 210 „Offenburger Rheinebene“ in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hinterwörth-Laast · Mehr sehen »

Hinterweidentaler Bach

Der Hinterweidentaler Bach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, der auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Hauenstein gehörenden Ortsgemeinde Hinterweidenthal verläuft.

Neu!!: Rhein und Hinterweidentaler Bach · Mehr sehen »

Hipkendahl

Hipkendahl ist ein Weiler in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Hipkendahl · Mehr sehen »

Hippopotamus antiquus

Hippopotamus antiquus, manchmal auch Europäisches Flusspferd genannt, war ein Flusspferd, welches vom Pliozän bis zum Jungpleistozän in Europa verbreitet war.

Neu!!: Rhein und Hippopotamus antiquus · Mehr sehen »

Hirnstetten

Hirnstetten, von Pfahldorf aus kommend Die Kirche mit dem charakteristischen Treppengiebel Barockausstattung der Kirche in Hirnstetten Stuckkanzel von Franz Xaver Horneis Hirnstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Hirnstetten · Mehr sehen »

Hirschberger Bach

Der Hirschberger Bach, im Oberlauf bis zur Bilsteinhöhle Bilsteinbach genannt, ist ein 9,5 km langer, südlicher und orografisch rechter Nebenfluss des Schorenbachs in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hirschberger Bach · Mehr sehen »

Hirschensprung

Hirschensprung nach Norden Der Hirschensprung ist ein schluchtartiger Einschnitt zwischen dem Blattenberg (im Osten) und dem Bismer (im Westen) im Kanton St. Gallen, Schweiz, auf der linken Seite des Rheintals; durch ihn führt die Hauptstrasse 13 von Oberriet nach Rüthi.

Neu!!: Rhein und Hirschensprung · Mehr sehen »

Hirschhorn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Hirschhorn aus Scheiblers Wappenbuch Die Herren von Hirschhorn waren eine ritterliche Familie mit Stammsitz Hirschhorn, die zahlreiche Güter im Tal des unteren Neckars, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein besaß.

Neu!!: Rhein und Hirschhorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Landstadt im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Hirschthal (Pfalz)

Fachwerkhäuser entlang der Hauptstraße von Hirschthal Hirschthal ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, innerhalb dessen sie gemessen an der Einwohnerzahl die kleinste Gemeinde darstellt.

Neu!!: Rhein und Hirschthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Hirtenbach (Wetter)

Der Hirtenbach ist ein knapp 3 km langer rechter und nördlicher Zufluss der Wetter im hessischen Landkreis Gießen und im äußersten Südosten des Vorderen Vogelsberges.

Neu!!: Rhein und Hirtenbach (Wetter) · Mehr sehen »

Hirtzfelden

Hirtzfelden ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Hirtzfelden · Mehr sehen »

Hirzbach (Odenbach)

Der Hirzbach ist ein knapp einen halben Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Reipoltskirchen.

Neu!!: Rhein und Hirzbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Hirzenach

Die Ortschaft Hirzenach, gelegen am linken Ufer des Rheins und an den Hängen des rheinischen Schiefergebirges, ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Boppard.

Neu!!: Rhein und Hirzenach · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Rhein und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Historische Grenzsteine in Böttstein

Die historischen Grenzsteine in Böttstein zeigen gegen Süden und Westen das Berner Wappen und gegen Norden respektive Osten das Wappen der Grafschaft Baden und dienen heute als Grenzsteine verschiedener Gemeinden.

Neu!!: Rhein und Historische Grenzsteine in Böttstein · Mehr sehen »

Historische Kölner Rheinvorstadt

Das römische Köln,Schaubild im Römisch-Germanischen Museum Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel Deutsch, 1548 Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm. Im Hintergrund der noch unvollendete Kölner Dom. (Stahlstich, um 1850) Die historische Kölner Rheinvorstadt entstand auf einem der befestigten Römerstadt vorgelagerten Gelände.

Neu!!: Rhein und Historische Kölner Rheinvorstadt · Mehr sehen »

Historischer Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach

Der Historische Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach ist ein Wanderweg, der dem Verlauf der ehemaligen Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg folgt.

Neu!!: Rhein und Historischer Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Rhein und Historismus · Mehr sehen »

Hitdorf

Hitdorf ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Neu!!: Rhein und Hitdorf · Mehr sehen »

Hitzbleckbach

Der Hitzbleckbach ist ein kleiner Talauebach des Grundgebirges im Essener Stadtteil Kettwig.

Neu!!: Rhein und Hitzbleckbach · Mehr sehen »

Hitze und Unwetter in Europa 2017

Im südlicheren Europa herrschte von Mai bis Ende des Sommers 2017 verbreitet Hitze, und es entstanden neben Waldbränden zahlreiche schwere Gewitter.

Neu!!: Rhein und Hitze und Unwetter in Europa 2017 · Mehr sehen »

Hitzewellen in Europa 2015

Ende Juni bis Mitte September des Jahres 2015 ereigneten sich ungewöhnliche Hitzewellen in Europa.

Neu!!: Rhein und Hitzewellen in Europa 2015 · Mehr sehen »

Hiwwel-Route

Die Hiwwel-Route ist ein Radwanderweg in Rheinhessen, der auf rund 166 km die Städte Bingen am Rhein, Ingelheim am Rhein, Mainz, Alzey und Worms mit der rheinhessischen Hügellandschaft verbindet.

Neu!!: Rhein und Hiwwel-Route · Mehr sehen »

Hiwweltour Bismarckturm

Die Hiwweltour Bismarckturm ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter, 10,3 km langer Rundwanderweg bei Ingelheim am Rhein und Gau-Algesheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hiwweltour Bismarckturm · Mehr sehen »

Hochbahn

„Intramural Railway“ Chicago 1893 Schwebebahn Wuppertal, 1901 Querschnitt eines Hochbahnviaduktes in Berlin, ca. 1902 Rampe von der Hochbahn zur Unterpflasterbahn in Berlin-Schöneberg Als Hochbahn werden Bahnen bezeichnet, deren Fahrweg im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Neu!!: Rhein und Hochbahn · Mehr sehen »

Hochbehälter Wintersheim

Hochbehälter Wintersheim (1907) Hochbehälter Wintersheim (2017) Der Hochbehälter Wintersheim wurde 1906 im Jugendstil auf dem so genannten 231 Meter hohen Scheelebell zwischen den Ortschaften Wintersheim und Eimsheim, als Hauptbehälter II – Wasserversorgung des Rhein-Selzgebietes mit 1000 Kubikmeter Inhalt errichtet.

Neu!!: Rhein und Hochbehälter Wintersheim · Mehr sehen »

Hochdorf LU

Hochdorf (schweizerdeutsch Hoofdere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Hochdorf LU · Mehr sehen »

Hochdorf-Assenheim

Hochdorf-Assenheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hochdorf-Assenheim · Mehr sehen »

Hochemmerich

Hochemmerich mit 18.246 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist einer der alten Siedlungskerne der 1934 gebildeten Stadt Rheinhausen, die am 1.

Neu!!: Rhein und Hochemmerich · Mehr sehen »

Hochfeld

Rheinhausen und Hochfeld Haltepunkt Hochfeld-Süd Kath. Kirche St. Bonifatius Siemens Energy (ehemaliger Stammsitz der Demag) in Duisburg-Hochfeld DK Recycling und Roheisen GmbH Uferpromenade des Rheinpark Duisburg in Duisburg-Hochfeld Rheinpark mit Blick auf die Brücke der Solidarität Hochfeld ist ein Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Mitte mit 18.097 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und der Postleitzahl 47053.

Neu!!: Rhein und Hochfeld · Mehr sehen »

Hochflutlehm

Als Hochflutlehm werden feinkörnige, fluviatile Sedimente bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Hochflutlehm · Mehr sehen »

Hochgratkette

Die Hochgratkette, auch Rindalphorn-Schichtkamm genannt, ist eine überwiegend im Landkreis Oberallgäu, Bayern gelegene, im Südwesten jedoch auch Vorarlberg erreichende und maximal hohe Bergkette am Nordrand der Allgäuer Alpen.

Neu!!: Rhein und Hochgratkette · Mehr sehen »

Hochheim am Main

Hochheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Mainz.

Neu!!: Rhein und Hochheim am Main · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Hochrhein · Mehr sehen »

Hochrheinbahn

| Die Hochrheinbahn, auch Hochrheinstrecke oder Hochrheintalbahn, ist eine Eisenbahnstrecke von Basel über Waldshut, Schaffhausen und Singen (Hohentwiel) nach Konstanz.

Neu!!: Rhein und Hochrheinbahn · Mehr sehen »

Hochrheinbrücke

Die Hochrheinbrücke ist eine Straßenbrücke über den Hochrhein zwischen der schweizerischen Stadt Laufenburg AG und der deutschen Stadt Laufenburg (Baden).

Neu!!: Rhein und Hochrheinbrücke · Mehr sehen »

Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist eine 2009 gegründete Fachhochschule.

Neu!!: Rhein und Hochschule Rhein-Waal · Mehr sehen »

Hochsimmer

Bell) westsüdwestwärts zum Hochsimmer AT) Der Hochsimmer ist ein hoher Vulkankegel der Eifel.

Neu!!: Rhein und Hochsimmer · Mehr sehen »

Hochspeyerbach

Der Hochspeyerbach ist ein 19,6 km langer Bach im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz und ein linker Nebenfluss des Speyerbachs.

Neu!!: Rhein und Hochspeyerbach · Mehr sehen »

Hochstadt (Pfalz)

Hochstadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hochstadt (Pfalz) · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Rhein und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstraß (Moers)

Hochstraß ist ein Ortsteil (offiziell Wohnplatz) des Stadtteils Moers im Osten von Moers im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hochstraß (Moers) · Mehr sehen »

Hochwacht

Museum im Zeughaus, Schaffhausen) Hochwacht (die), auch Chutzen (der), französisch signal (le) hiessen in der Schweiz Signalpunkte auf Berggipfeln oder an markanten Stellen.

Neu!!: Rhein und Hochwacht · Mehr sehen »

Hochwacht Rhinsberg

Die Hochwacht Rhinsberg, auch Burgstelle Pechpfannenhüsli, war eine Hochwacht auf dem Rhinsberg südöstlich von Eglisau im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Hochwacht Rhinsberg · Mehr sehen »

Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910

Das überflutete Adenau Das Hochwasser an der Ahr vom 13.

Neu!!: Rhein und Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910 · Mehr sehen »

Hochwasser der Ahr am 21. Juli 1804

Hochwassermarke am Haus Pützgasse 9 in Walporzheim, bezeichnet 1804 Das Hochwasser der Ahr am 21.

Neu!!: Rhein und Hochwasser der Ahr am 21. Juli 1804 · Mehr sehen »

Hochwasser der Elbe

Wie andere Flüsse Mitteleuropas und weltweit, wurden die Ufer der Elbe immer wieder von Hochwassern heimgesucht.

Neu!!: Rhein und Hochwasser der Elbe · Mehr sehen »

Hochwasser in Bremen

Lage der Stadt Bremen in der Bundesrepublik Deutschland Historische Sturmfluten am Bremer Hauptpegel mit Werten über Normalnull Hochwasser in Bremen stellen für die norddeutsche Stadt an der Weser eine stete Gefahr dar.

Neu!!: Rhein und Hochwasser in Bremen · Mehr sehen »

Hochwasser in der Schweiz 2007

Das Hochwasser in der Schweiz 2007 war bereits das vierte Jahrhunderthochwasser in der Schweiz seit 1999.

Neu!!: Rhein und Hochwasser in der Schweiz 2007 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2013

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.

Neu!!: Rhein und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Mehr sehen »

Hochwasser in Würzburg

Lage der Stadt Würzburg in Deutschland Hochwasserereignisse am Pegel WürzburgWasser- und Schifffahrtsdirektion Süd (Hrsg.): ''175 Jahre Pegel Würzburg – Daten und Fakten.'' S. 43. Siehe auch: Literatur. bis 2003 Hochwasser in Würzburg treten beinahe jährlich auf.

Neu!!: Rhein und Hochwasser in Würzburg · Mehr sehen »

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Ereignisübersicht im nördlichen Hauptgebiet (PDF in englischer Sprache) Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw.

Neu!!: Rhein und Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 · Mehr sehen »

Hochwasserdamm

Als Hochwasserdamm wird umgangssprachlich ein Damm entlang eines Flusses bezeichnet, während das Wort Deich der Fachausdruck für dieses Bauwerk ist.

Neu!!: Rhein und Hochwasserdamm · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Beimbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Beimbach (Beimbachspeicher) ist ein Stausee bei Beimbach, einem Stadtteil von Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg), der dem Hochwasserschutz dient und den Jagst-Zufluss Brettach anstaut.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Beimbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Breitloh

Das Hochwasserrückhaltebecken Breitloh, auch Breitlohsee genannt, ist ein Rückhaltebecken im Lauf der Brettach kurz vor Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg und wird vom Wasserverband Brettach betrieben.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Breitloh · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Christental

Das Hochwasserrückhaltebecken Christental liegt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg und wird – wie die Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach und Simonsbach – vom Wasserverband Fils betrieben.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Christental · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen

Das Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen ist ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) an der Sauer zwischen Ebbinghausen und Atteln im Nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn und gehört zum Einzugsgebiet von Lippe und Rhein.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach (auch Eisenbachsee) ist ein 1,65 ha großer Stausee in Baden-Württemberg (Deutschland), ca.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Federbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Federbach in ein Stausee in Baden-Württemberg (Deutschland), mit ca.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Federbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Gnadental

Das Hochwasserrückhaltebecken Gnadental, auch Sailach-Stausee genannt, ist ein Stausee der Waldenburger Berge nördlich von Michelfeld-Gnadental im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Gnadental · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach (auch Herrenbachstausee genannt) quert die Kreisgrenze zwischen dem Rems-Murr-Kreis und dem Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim

Das Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim ist ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) an der Altenau zwischen Husen und Dalheim im Nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn und gehört zum Einzugsgebiet von Lippe und Rhein.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Laubbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Laubbach, so die offizielle Schreibweise, ist ein Stausee in Baden-Württemberg (Deutschland), mit ca.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Laubbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach (auch Lehnenbach-Stausee genannt) ist ein Hochwasserrückhaltebecken im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg in der Gemeinde Winterbach südlich des Hauptortes.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Ober-Ramstadt

Das Hochwasserrückhaltebecken Ober-Ramstadt liegt an der Modau in Süd-Hessen im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Pöppelsche

Das Hochwasserrückhaltebecken Pöppelsche ist ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) des Wasserverbandes Obere Lippe bei Westereiden im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Pöppelsche · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Reutal

Das Hochwasserrückhaltebecken Reutal, auch Reutalsee genannt, ist ein Stausee im Reutal bei Niederstetten, Stadtteil Wildentierbach, im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Reutal · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Segelbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Segelbach liegt etwas nach der Totenbachmühle der Gemeinde am Übergang vom Namensabschnitt Totenbach zum Namensabschnitt Segelbach des Seitenbachs auf dem Gebiet von Weil im Schönbuch im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg, fast am Südrand des Landschaftsschutzgebietes Glemswald.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Segelbach · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Simonsbachtal

Das Hochwasserrückhaltebecken Simonsbachtal (auch Simonsbachspeicher, Simonsbach-Stausee) bei Donzdorf und Unterweckerstell ist einer von drei Stauseen im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Simonsbachtal · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Sudheim

Das Hochwasserrückhaltebecken Sudheim ist ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) an der Sauer bei Lichtenau (Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen) und gehört zum Einzugsgebiet von Lippe und Rhein.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Sudheim · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Sulzbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Sulzbach, auch Sulzbachstausee genannt, liegt auf Markung Steinenbronn zwischen Schönaich und Steinenbronn im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hochwasserrückhaltebecken Sulzbach · Mehr sehen »

Hochwasserschutz in den Niederlanden

Karte der Niederlande ohne Deiche mit potenziell überfluteten Gebieten Der Hochwasserschutz in den Niederlanden (auch strijd tegen het water genannt; deutsch: Kampf gegen das Wasser) ist von existenzieller Bedeutung für das Land, dessen Fläche zu 26 % unterhalb des Meeresspiegels liegt und daher akut von Überschwemmungen bedroht ist.

Neu!!: Rhein und Hochwasserschutz in den Niederlanden · Mehr sehen »

Hochwasserschutz Koblenz

Hochwasser in Koblenz am 9. Januar 2011 (Pegel Koblenz: 701 cm) Hochwassermarken zwischen EG und 1. OG an einer Hauswand in Koblenz-Neuendorf direkt am Rheinufer Pegelhaus Der Hochwasserschutz Koblenz soll die von Hochwasser betroffenen Stadtteile in Koblenz schützen.

Neu!!: Rhein und Hochwasserschutz Koblenz · Mehr sehen »

Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen

Entleerungsbauwerk des Hochwasserschutzbeckens Langeler Bogen Das Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen ist ein Retentionsraum am rechten Rheinufer zwischen Niederkassel-Lülsdorf und Köln-Porz-Langel.

Neu!!: Rhein und Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen · Mehr sehen »

Hochwasserschutzdeich Neuwied

Hochwasserschutzdeich während des Hochwassers im Januar 2018 Der Hochwasserschutzdeich Neuwied ist ein in den Jahren 1928 bis 1931 in Neuwied am Rhein errichtetes Bauwerk und schützt die im Neuwieder Becken niedrig liegende Stadt vor dem Hochwasser des Rheins.

Neu!!: Rhein und Hochwasserschutzdeich Neuwied · Mehr sehen »

Hockenheim

Der Kraichbach in Hockenheim. Hockenheim (kurpfälzisch: Hoggene) ist eine Stadt im nordwestlichen Baden-Württemberg etwa 20 km südlich von Mannheim.

Neu!!: Rhein und Hockenheim · Mehr sehen »

Hockenheimer Rheinbogen

Naturschutzgebiet Hockenheimer Rheinbogen; ''hier:'' Silberweiden und Schwarzpappeln im Naturschutzgebiet Tongrube Neuwiesen (Hockenheim) (Februar 2013) Das aus 30 Teilgebieten bestehende Naturschutzgebiet und das gleichnamige Landschaftsschutzgebiet Hockenheimer Rheinbogen liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Altlußheim und Ketsch und der Stadt Hockenheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hockenheimer Rheinbogen · Mehr sehen »

Hodges-Brücke

Die Hodges-Brücke war eine am 6.

Neu!!: Rhein und Hodges-Brücke · Mehr sehen »

Hoek van Holland

Hoek van Holland, Hafen Hoek van Holland ist ein Stadtbezirk von Rotterdam, der sich aber den Charakter eines kleinen Küstenstädtchens und Badeorts bewahrt hat.

Neu!!: Rhein und Hoek van Holland · Mehr sehen »

Hof Nürnberg

Hof Nürnberg von Süden Der Hof Nürnberg oder Nürnberger Hof ist ein ehemaliger Wehrhof und heutiges Restaurant und Weingut im Ortsbezirk Frauenstein der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Hof Nürnberg · Mehr sehen »

Hof Rebstock am Markt

Der 2018 wiederaufgebaute ''Hof zum Rebstock'', Juni 2018, Westseite Innenhof des Rebstocks und die ''Kruggasse'', nach Norden vom Haus ''Markt 8'' gesehen, vor 1904(Ansichtskarte) Position des Hofs in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Hof Rebstock am Markt war ein historischer Patrizierhof im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Rhein und Hof Rebstock am Markt · Mehr sehen »

Hofbieber

Blick von der Milseburg aus in die Gemeinde Hofbieber Die Großgemeinde Hofbieber liegt im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland und liegt mit ihren 16 Ortsteilen im Naturpark Hessische Rhön.

Neu!!: Rhein und Hofbieber · Mehr sehen »

Hofsiepen

Der Hofsiepen ist ein knapp einen halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft und ein nördlicher und orografisch rechter Zufluss des Rawensiepens.

Neu!!: Rhein und Hofsiepen · Mehr sehen »

Hohe Buche (Vulkan)

Die Hohe Buche, auch Fornicher Kopf genannt, ist ein durch einen Vulkanausbruch im Quartär entstandener Berg in der Eifel mit einer Höhe von.

Neu!!: Rhein und Hohe Buche (Vulkan) · Mehr sehen »

Hohe Hölle

Die Hohe Hölle ist ein hoher Berg zwischen Bischofsheim in der Rhön und Gersfeld auf der bayerisch-hessischen Grenze in der Rhön.

Neu!!: Rhein und Hohe Hölle · Mehr sehen »

Hohe Hessel

Die Hohe Hessel im Sauerland nahe Oberhundem in Nordrhein-Westfalen ist ein hoher Berg des Rothaargebirges im Kreis Olpe mit Gipfellage nahe der Grenze zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Hohe Hessel · Mehr sehen »

Hohe Wurzel (Taunus)

Großem Feldberg am linken Bildrand Anblick von Süden Blick vom Altkönig zur rund 27 km entfernten Hohen Wurzel (Bildmitte), links dahinter die Kalte Herberge Die Hohe Wurzel ist ein hoher Berg im Taunus.

Neu!!: Rhein und Hohe Wurzel (Taunus) · Mehr sehen »

Hohenbudberg

St. Matthias Leerstehendes Wohngebäude an der Dorfstraße, neben der Kirche einziges erhaltenes Bauwerk des Dorfes Hohenbudberg Trotz Denkmalschutzes mittlerweile abgerissenes Kasino R 55 des Bayer-Werks Uerdingen, errichtet 1961 durch die Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg Hohenbudberg ist ein Ort am linken Ufer des Rheins und gehört zur Stadt Krefeld.

Neu!!: Rhein und Hohenbudberg · Mehr sehen »

Hohenems (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Die Herren von Ems waren ein Uradels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Hohenems (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenfels (bei Stockach)

Hohenfels ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hohenfels (bei Stockach) · Mehr sehen »

Hohenferchesar

Hohenferchesar ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Hohenferchesar · Mehr sehen »

Hohenklingen (Schiff)

Die Hohenklingen war ein Glattdeckdampfer und mit 87 Betriebsjahren bis heute das dienstälteste Passagierschiff auf dem Bodensee.

Neu!!: Rhein und Hohenklingen (Schiff) · Mehr sehen »

Hohensteinerbach

Der Hohensteinerbach (mit Haißbach) ist ein knapp 6,5 km langer linker und südöstlicher Zufluss der Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Hohensteinerbach · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Rhein und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollernbrücke (Köln)

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Stromkilometer 688,5.

Neu!!: Rhein und Hohenzollernbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Hoher Stoppelkopf

Der Hohe Stoppelkopf, auch Hinterer Stoppelkopf, regional meist nur Stoppelkopf genannt, ist ein hoher Berg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Hoher Stoppelkopf · Mehr sehen »

Hohes Fichtelgebirge

Das Hohe Fichtelgebirge ist ein wald- und bergreicher, aus mehreren Höhenzügen zusammengesetzter Gebirgsstock, welcher hufeisenförmig (Fichtelgebirgs-Hufeisen) die Selb-Wunsiedler Hochfläche umschließt.

Neu!!: Rhein und Hohes Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Hohes Lohr

Gilserberger Höhen Fernmeldeturm Hohes Lohr Das Hohe Lohr bei Battenhausen ist mit nach dem östlich benachbarten Wüstegarten der zweithöchste Berg des Kellerwaldes im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Rhein und Hohes Lohr · Mehr sehen »

Hohlbach (Nidda)

Der Hohlbach ist ein 4 km langer rechter und nordöstlicher Zufluss der Nidda.

Neu!!: Rhein und Hohlbach (Nidda) · Mehr sehen »

Hohlsee (Michelfeld)

Der Hohlsee ist ein kleiner Waldteich im Gebiet der Gemeinde Michelfeld im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Rhein und Hohlsee (Michelfeld) · Mehr sehen »

Holborner Bach

Der Holborner Bach ist ein etwa ein Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Steinbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Rhein und Holborner Bach · Mehr sehen »

Holchenbach

Der Holchenbach ist ein Fließgewässer im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Holchenbach · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Rhein und Holland · Mehr sehen »

Holland M. Smith

Holland Smith Holland McTyeire „Howlin’ Mad“ Smith (* 20. April 1882 in Seale, Alabama; † 12. Januar 1967 in San Diego, Kalifornien) war ein General des US Marine Corps während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Rhein und Holland M. Smith · Mehr sehen »

Hollands Diep

Lage des Hollands Diep Das in den Niederlanden gelegene Hollands Diep, auch Hollandsch Diep, ist der innerste, etwa 20 Kilometer lange Teil der stromartigen Nordsee-Bucht Haringvliet.

Neu!!: Rhein und Hollands Diep · Mehr sehen »

Hollergraben (Eckbach)

Der Hollergraben (seltener auch Hollersgraben) in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein knapp 2,4 km langer Wassergraben und ein rechter Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Rhein und Hollergraben (Eckbach) · Mehr sehen »

Hollergraben (Nidda)

Der Hollergraben ist ein 1,6 km langer rechter und nordwestlicher Zufluss der Nidda.

Neu!!: Rhein und Hollergraben (Nidda) · Mehr sehen »

Hollersee (Buchen (Odenwald))

Der Hollersee ist ein See bei Buchen (Odenwald) im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Rhein und Hollersee (Buchen (Odenwald)) · Mehr sehen »

Hollingstedt (Treene)

Hollingstedt (niederdeutsch: Hornstedt, dänisch: Hollingsted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rhein und Hollingstedt (Treene) · Mehr sehen »

Holper Bach

Der Holper BachIm heißt der Bach Holpebach.

Neu!!: Rhein und Holper Bach · Mehr sehen »

Holpertal

Das Holpertal ist ein etwa 1,2 km langes Kerbtal im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Holpertal · Mehr sehen »

Holstentor (Schiff, 1928)

Die Holstentor war ein Fahrgastschiff, das in Berlin, auf dem Rhein sowie in Lübeck und Umgebung eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Holstentor (Schiff, 1928) · Mehr sehen »

Holten (Oberhausen)

Die ehemalige Stadt Holten ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Nordwesten des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2012 5.520 Einwohner auf einer Fläche von 3,43 km² zählte.

Neu!!: Rhein und Holten (Oberhausen) · Mehr sehen »

Holthausen (Düsseldorf)

Schloss Elbroich Holthausen ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Holthausen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Holthausen (Voerde)

Holthausen ist ein Ortsteil der Stadt Voerde (Niederrhein) am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Holthausen (Voerde) · Mehr sehen »

Holtzmühle

Die Holtzmühle ist eine ehemals an der Niers gelegene Wassermühle in Viersen mit mehreren unterschlächtigen Wasserrädern.

Neu!!: Rhein und Holtzmühle · Mehr sehen »

Holzbach (Ahse)

Der Holzbach ist ein 3,9 km langer linker Nebenfluss der Ahse im nordrhein-westfälischen Welver, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Ahse) · Mehr sehen »

Holzbach (Alf)

Der Holzbach ist ein 1,0 km langer, orografisch linker und nordwestlicher Nebenfluss der Alf in der Eifel bei Oberscheidweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Alf) · Mehr sehen »

Holzbach (Auelsbach)

Der Holzbach ist ein 3 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Auelsbach im nordrhein-westfälischen Lohmar, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Auelsbach) · Mehr sehen »

Holzbach (Dickopsbach)

Der Holzbach ist ein 2,9 km langer, rechter Nebenfluss des Dickopsbachs in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Rhein-Sieg und Rhein-Erft.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Dickopsbach) · Mehr sehen »

Holzbach (Ehrbach)

Der Holzbach ist ein 7 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Ehrbachs in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Ehrbach) · Mehr sehen »

Holzbach (Elbbach, Hadamar)

Der Holzbach ist ein gut sechs Kilometer langer orografisch linker und östlicher Nebenfluss des Elbbachs im mittelhessischen Hadamar.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Elbbach, Hadamar) · Mehr sehen »

Holzbach (Emscher)

Der Holzbach ist ein 7,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Emscher in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Emscher) · Mehr sehen »

Holzbach (Erft)

Der Holzbach ist ein 2,6 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Erft im nordrhein-westfälischen Kirspenich, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Erft) · Mehr sehen »

Holzbach (Lieser)

Der Holzbach ist ein gut 1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lieser südlich von Rengen im rheinland-pfälzischen Landkreis Vulkaneifel.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Lieser) · Mehr sehen »

Holzbach (Our)

Der Holzbach ist ein 2,2 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Our in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Our) · Mehr sehen »

Holzbach (Rhein)

Der Holzbach ist ein aus dem Taunus kommender rechter Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Rhein) · Mehr sehen »

Holzbach (Schweinfe)

„Die“ (örtlich-mundartliche Besonderheit) Holzbach ist ein westlicher, orografisch rechter Zufluss der Schweinfe im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Schweinfe) · Mehr sehen »

Holzbach (Simmerbach)

Der Holzbach ist ein 3,0 km langer, südöstlicher und linker Zufluss des Simmerbachs.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Simmerbach) · Mehr sehen »

Holzbach (Wied, Winkelbach)

Der Holzbach ist ein 2,6 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Wied bei Winkelbach im rheinland-pfälzischen Westerwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Holzbach (Wied, Winkelbach) · Mehr sehen »

Holzbrücke Bad Säckingen

Die Holzbrücke Bad Säckingen (in Stein als Holzbrücke über den Rhein bezeichnet) verbindet die deutsche Stadt Bad Säckingen mit der Gemeinde Stein in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Holzbrücke Bad Säckingen · Mehr sehen »

Holzhausen (Bad Laasphe)

Holzhausen (mundartlich Hulzhause) ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Holzhausen (Bad Laasphe) · Mehr sehen »

Holzhausen (Hahn)

Holzhausen, auch Holzhausen am Hahn oder Holzhausen (Hahn) genannt, ist ein Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Edermünde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rhein und Holzhausen (Hahn) · Mehr sehen »

Holzhausen an der Haide

Holzhausen an der Haide ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Holzhausen an der Haide · Mehr sehen »

Holzlar

Holzlar ist ein Ortsteil und (zusammen mit Hoholz) eine in sich abgeschlossene Siedlung der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, rechts des Rheins und nördlich des Siebengebirges gelegen.

Neu!!: Rhein und Holzlar · Mehr sehen »

Holzweiher (Neukirch)

Der Holzweiher ist ein Weiher auf der Gemarkung der Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Holzweiher (Neukirch) · Mehr sehen »

Holzweiler (Erkelenz)

Holzweiler ist ein Dorf im östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg).

Neu!!: Rhein und Holzweiler (Erkelenz) · Mehr sehen »

Hombach (Strunde)

Der Hombach (in einigen Verzeichnissen auch fälschlicherweise Hambach genannt) ist ein gut 2,4 Kilometer langer, südlicher und linker Zufluss der Strunde auf dem Gebiet der Kreisstadt Bergisch Gladbach im nordrhein-westfälischen Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Hombach (Strunde) · Mehr sehen »

Homberg (Duisburg)

Alt-Homberg (lokal meist: Alt-Homberch) ist ein linksrheinischer Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Rhein und Homberg (Duisburg) · Mehr sehen »

Homburg

Der Marktplatz in der Homburger Altstadt Blick in einen Teilabschnitt der Saarbrücker Straße in der Altstadt Blick vom Rathaus auf den Schlossberg Blick vom Rathaus in die Talstraße Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland.

Neu!!: Rhein und Homburg · Mehr sehen »

Homburg (Saar) Hauptbahnhof

Homburg (Saar) Hauptbahnhof – bis 1923 Homburg (Pfalz) – ist der zentrale Personen- und Betriebsbahnhof der saarländischen Kreisstadt Homburg. Der Durchgangsbahnhof mit vier Bahnsteigen und sieben Bahnsteiggleisen liegt im Verbundgebiet des Saarländischen Verkehrsverbundes (SaarVV) in der Tarifzone 541. Der Bahnhof wurde am 1. Juli 1848 als westlicher Endpunkt des Abschnittes Homburg–Kaiserslautern der Pfälzischen Ludwigsbahn eröffnet. Ein halbes Jahr später war in östlicher Richtung der Verkehr bis Frankenstein möglich. Am 1. Juni des Folgejahres wurde das Teilstück in westlicher Richtung bis Bexbach durchgebunden, womit er zum Durchgangsbahnhof wurde. Am 25. August 1849 war die Ludwigsbahn mit dem Lückenschluss zwischen Frankenstein und Neustadt auf voller Länge befahrbar. Aus ihr gingen später letztlich die Magistrale Mannheim–Saarbrücken sowie die Bahnstrecke Homburg–Neunkirchen hervor. Mit Eröffnung der Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken im Jahr 1857 und der Glantalbahn nach Bad Münster wurde er zum Eisenbahnknotenpunkt. Beide Strecken wurden 1981 beziehungsweise 1989 stillgelegt. Seit 2006 markiert der Bahnhof außerdem den westlichen Endpunkt der Linie S1 der S-Bahn RheinNeckar.

Neu!!: Rhein und Homburg (Saar) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Homburger Hof

Homburger Hof Der Homburger Hof im rheinhessischen Guntersblum war ein Gutshof mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Rhein und Homburger Hof · Mehr sehen »

Hommersum

265px Hommersum ist ein Dorf am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und gehört zur Stadt Goch.

Neu!!: Rhein und Hommersum · Mehr sehen »

Homo erectus von Mülheim-Kärlich

Der Homo erectus von Mülheim-Kärlich war ein Urmensch, von dem sich in der Tongrube „Carl Heinrich“ im heutigen Ortsteil Kärlich von Mülheim-Kärlich (Rheinland-Pfalz) Artefakte erhalten haben.

Neu!!: Rhein und Homo erectus von Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Rhein und Homonym · Mehr sehen »

Homophon

Ein Homophon bzw.

Neu!!: Rhein und Homophon · Mehr sehen »

Honau (Rheinau)

Honau ist ein Stadtteil der Stadt Rheinau.

Neu!!: Rhein und Honau (Rheinau) · Mehr sehen »

Honeckerbach

Der Honeckerbach ist ein Bach im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern auf dem Gebiet der Gemeinde Perl in der Gemarkung von Besch und er ist ein knapp zwei Kilometer langer, ostsüdöstlicher und linker Zufluss des Bescher Mühlenbachs.

Neu!!: Rhein und Honeckerbach · Mehr sehen »

Hongrin

Der Hongrin ist ein rund 20 km langer linker Nebenfluss der Saane in den Schweizer Kantonen Waadt und Freiburg.

Neu!!: Rhein und Hongrin · Mehr sehen »

Hoppecke

Die Hoppecke ist ein 34,7 km langer, westlicher und orographisch linker Zufluss der Diemel im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Hoppecke · Mehr sehen »

Hoppeckequelle

Hoppeckequelle mit Steinblock Steinblock an der Hoppeckequelle Die Hoppeckequelle im Rothaargebirge ist die nahe Niedersfeld im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland) gelegene Quelle des 34,7 km langen Flusses Hoppecke, der zwischen Bredelar und Marsberg in die Diemel mündet.

Neu!!: Rhein und Hoppeckequelle · Mehr sehen »

Hopperkopf

Der Hopperkopf, nicht zu verwechseln mit dem nahen Hoppernkopf, bei Willingen ist ein hoher Berg des Rothaargebirges auf der Grenze vom Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen zum Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Hopperkopf · Mehr sehen »

Horchheimer Eisenbahnbrücke

Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim.

Neu!!: Rhein und Horchheimer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Horgener Bergweiher

Der Bergweiher ist ein Stauweiher im Kanton Zürich in der Gemeinde Horgen.

Neu!!: Rhein und Horgener Bergweiher · Mehr sehen »

Hormecke

Die Hormecke ist ein 1,8 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Bache im nordrhein-westfälischen Warstein.

Neu!!: Rhein und Hormecke · Mehr sehen »

Hornbach (Schwarzbach)

Der Hornbach (frz. La Horn) ist ein etwa 55 km langer linker Zufluss des Schwarzbachs.

Neu!!: Rhein und Hornbach (Schwarzbach) · Mehr sehen »

Hornberg (Frankenhöhe)

Der Hornberg ist mit die höchste Erhebung der in Bayern und Baden-Württemberg gelegenen Frankenhöhe und liegt in deren im weiteren Sinne Crailsheimer Hardt genannten Unter-Naturraum.

Neu!!: Rhein und Hornberg (Frankenhöhe) · Mehr sehen »

Hornussen AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Hornussen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Hornussen AG · Mehr sehen »

Horst Walter Endriss

Horst Walter Endriss (* 19. April 1938 in BerlinTU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. rer. oec. habil. Wolfgang Uhr (Hrsg.): Verleihung der TU-Ehrenmedaille. Prof. Dr. Horst Walter Endriss. Dresden, 25. Januar 2006) ist ein deutscher Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Autor zahlreicher steuerrechtlicher Fachbücher.

Neu!!: Rhein und Horst Walter Endriss · Mehr sehen »

Hortenkopf

Der Hortenkopf ist ein hoher Berg in Rheinland-Pfalz inmitten des Pfälzerwalds zwischen Hofstätten und Leimen.

Neu!!: Rhein und Hortenkopf · Mehr sehen »

Hospital zum Heiligen Geist Boppard

Das Bopparder Krankenhaus im Jahr 2010 Reklamemarke mit dem ehemaligen Logo des Hospitals zum Heiligen Geist Der Krankenhausstandort Hospital zum Heiligen Geist (früher Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist) in Boppard wird von der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH betrieben, außerdem werden die zwei Bopparder Senioreneinrichtungen Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano (Seniorenheim) und Wohnstift zum Heiligen Geist (betreutes Wohnen und Kurzzeitpflege) von deren Tochtergesellschaft Seniocura GmbH betrieben.

Neu!!: Rhein und Hospital zum Heiligen Geist Boppard · Mehr sehen »

Hotel Les Trois Rois

Beide Hotelgebäude (im Vordergrund) von der Mittleren Brücke aus gesehen alternativtext.

Neu!!: Rhein und Hotel Les Trois Rois · Mehr sehen »

Hotelschiff

Das Kabinenfahrgastschiff ''Amadeus Diamond'' ist eines der Hotelschiffe zu Messezeiten in Deutschland Ein Hotelschiff ist ein Passagierschiff, das vorübergehend oder dauernd die Funktion eines Hotels übernimmt, wobei die Übernachtung an einem festen Ort im Vordergrund steht.

Neu!!: Rhein und Hotelschiff · Mehr sehen »

Hottwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hottwil (in der lokalen Mundart Hottel) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Hottwil · Mehr sehen »

Hotzenwald

Topographische Karte des Hotzenwalds Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Rhein und Hotzenwald · Mehr sehen »

Hover Bach

Der Hover Bach ist ein 5 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Waldbrölbachs in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Ruppichteroth, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Hover Bach · Mehr sehen »

Hubert Anton Disch

Hubert Anton Disch (* 25. Oktober 1821 in Rees, Kreis Wesel (Rheinprovinz); † 6. Dezember 1891 in Mainz) war ein deutscher Kaufmann, Reeder und Industrieller.

Neu!!: Rhein und Hubert Anton Disch · Mehr sehen »

Hubert Schonger

Porträt von Hubert Schonger Hubert Schonger (* 19. Oktober 1897 in Bachhagel, Bezirksamt Dillingen an der Donau, Deutschland; † 21. Februar 1978 in Inning am Ammersee) war ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Rhein und Hubert Schonger · Mehr sehen »

Hubert von Goisern

Hubert von Goisern (2023) Hubert von Goisern (* 17. November 1952 in Goisern, Oberösterreich; bürgerlich Hubert Achleitner) ist ein österreichischer Liedermacher und Weltmusiker.

Neu!!: Rhein und Hubert von Goisern · Mehr sehen »

Hubertusbrunnen bei Feucht

Der Hubertusbrunnen, auch Hubertusquelle genannt, ist eine Schichtquelle nahe Feucht im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Rhein und Hubertusbrunnen bei Feucht · Mehr sehen »

Hubertusgraben (Leitenbach)

Der Hubertusgraben ist ein gut ein Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Würzburg, der von rechts in den Leitenbach mündet.

Neu!!: Rhein und Hubertusgraben (Leitenbach) · Mehr sehen »

Hubertusquelle (Oberkochen)

Die Hubertusquelle oder der Hubertusbrunnen ist eine Karstquelle bei Oberkochen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hubertusquelle (Oberkochen) · Mehr sehen »

Huckingen

Huckingen ist ein Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Rhein und Huckingen · Mehr sehen »

Hucklenbruch (Langenfeld)

Der Hucklenbruch ist eine aus mehreren Orten bestehendes Siedlungsgebiet (Ortslage) an und rund um die Talstraße in der nordrhein-westfälischen Stadt Langenfeld.

Neu!!: Rhein und Hucklenbruch (Langenfeld) · Mehr sehen »

Huebbach (Wigger)

Der Huebbach (früher auch Richenthalerbach) ist ein gut 7,5 Kilometer langer linker Nebenfluss der Wigger in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Huebbach (Wigger) · Mehr sehen »

Hugh J. Gaffey

Hugh J. Gaffey Hugh Joseph Gaffey (* 18. November 1895 in Hartford, Connecticut; † 16. Juni 1946 bei einem Flugzeugabsturz beim Godman Army Airfield bei Fort Knox, Kentucky) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Rhein und Hugh J. Gaffey · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Rhein und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Hugo Stinnes Schiffahrt

Die Hugo Stinnes Schiffahrt GmbH ist ein Reedereiunternehmen und war Teil des ehemaligen Großkonzerns Hugo Stinnes GmbH.

Neu!!: Rhein und Hugo Stinnes Schiffahrt · Mehr sehen »

Humboldt/Gremberg

Humboldt/Gremberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk, der bei einer Gebietsreform im Jahre 1975 aus zwei ehemals eigenständigen Stadtteilen entstanden ist.

Neu!!: Rhein und Humboldt/Gremberg · Mehr sehen »

Hummelsberg (Westerwald)

Der Hummelsberg ist ein erloschener Vulkan und liegt sechs Kilometer östlich der Stadt Linz am Rhein, zu deren Gebiet der Berg größtenteils gehört.

Neu!!: Rhein und Hummelsberg (Westerwald) · Mehr sehen »

Hummelschwärmer

Hummelschwärmer ''Hemaris fuciformis'' (Männchen) ''Hemaris fuciformis'' (weiblich) Ei des Hummelschwärmers an Roter Heckenkirsche Raupe des Hummelschwärmers im 3. Larvenstadium Raupe des Hummelschwärmers im 4. Stadium Raupe des Hummelschwärmers im letzten Stadium mit braunem Bauch Der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Neu!!: Rhein und Hummelschwärmer · Mehr sehen »

Hundsfeld (Kehl)

Hundsfeld ist eine Wüstung in der Gemarkung von Kehl, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Hundsfeld (Kehl) · Mehr sehen »

Hungen

Hungen ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Rhein und Hungen · Mehr sehen »

Hungerbrunnen (Kaiserslautern)

Das Naturdenkmal Hungerbrunnen ist eine Quelle im Stiftswald Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Hungerbrunnen (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)

Hungerstein in Děčín (Tetschen) (2018) Hungersteine sind nur bei Niedrigwasser im Flussbett oder auf Gewässergründen sichtbare große Steine.

Neu!!: Rhein und Hungerstein (Wasserstandsmarkierung) · Mehr sehen »

Hungerwinter 1946/47

Hungerwinter 1947. Wegen der katastrophalen Ernährungslage legten am Montag, 31. März 1947, in Krefeld Tausende die Arbeit nieder und versammelten sich zu einer Protestkundgebung auf dem Karlsplatz. Holzabfuhr mit Kinderschlitten und Kinderwagen 1947 Der Hungerwinter 1946/47 ereignete sich zwischen November 1946 und März 1947.

Neu!!: Rhein und Hungerwinter 1946/47 · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Huningue · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Rhein und Hunsrück · Mehr sehen »

Hunsrück-Radweg

Logo Hunsrück-Radweg bei Malborn im Schwarzwälder Hochwald Der im Mai 2011 eröffnete Hunsrück-Radweg führt von Saarburg an der Saar über die Höhen des Hunsrücks nach Bacharach am Rhein.

Neu!!: Rhein und Hunsrück-Radweg · Mehr sehen »

Hunsrückhöhenweg

Der Hunsrückhöhenweg ist ein 166 km langer Wanderweg, der die Städte Boppard und Bernkastel-Kues verbindet.

Neu!!: Rhein und Hunsrückhöhenweg · Mehr sehen »

Huppert (Heidenrod)

Huppert ist nach der Zahl der Einwohner der viertgrößte Ortsteil der Gemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Huppert (Heidenrod) · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Splenyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“ · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Graf Wurmser“

Der Regimentsgründer Fürst Esterhazy Der spätere Regimentsinhaber Dagobert Sigmund von Wurmser Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1742 als Anton-Esterhazy-Husaren (Im 17. und 18. Jahrhundert führten Regimenter nur den Namen des Regimentsinhabers) für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Husaren-Regiment „Graf Wurmser“ · Mehr sehen »

Husarenbrunnen (Erlenbach)

Der Husarenbrunnen im Pfälzerwald (Region Pfalz, Land Rheinland-Pfalz) ist der gefasste Ursprung des Erlenbachs.

Neu!!: Rhein und Husarenbrunnen (Erlenbach) · Mehr sehen »

Husarenregiment „Hadik“

Husar des Regiments 1762 (mögliche Variante in einer Darstellung von Richard Knötel, 19. Jahrhundert) Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1734 als Ghilanyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Husarenregiment „Hadik“ · Mehr sehen »

Husemersee

Der Husemersee, auch Husemer See oder Hausersee, liegt nördlich des Dorfzentrums der Gemeinde Ossingen im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Husemersee · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Rhein und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Huttenheim (Philippsburg)

Huttenheim ist ein Stadtteil von Philippsburg im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Huttenheim (Philippsburg) · Mehr sehen »

Hydrographie der Schweiz

Der Artikel Hydrographie der Schweiz stellt das Vorkommen, den Haushalt, die Erscheinungsformen und die Nutzung des Wassers in der Schweiz dar.

Neu!!: Rhein und Hydrographie der Schweiz · Mehr sehen »

Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester

Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, kurz HPN ist eine chemische Verbindung und ein Ester der Hydroxypivalinsäure.

Neu!!: Rhein und Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester · Mehr sehen »

Hygelac

Hygelac ist die Figur des im altenglischen Heldenepos Beowulf vorkommenden Königs der Gauten, dessen königlicher Sippe der Held des Epos, Beowulf, angehört.

Neu!!: Rhein und Hygelac · Mehr sehen »

Hygienekontrolleur

Hygienekontrolleure und Gesundheitsaufseher arbeiten hauptsächlich in den Behörden des öffentlichen Gesundheitswesens (z. B. Gesundheitsämter).

Neu!!: Rhein und Hygienekontrolleur · Mehr sehen »

Ibbenbüren

Die ehemalige Bergbaustadt Ibbenbüren (plattdeutsch Ippenbürn) ist eine Mittelstadt und die größte Stadt in der westfälischen Region Tecklenburger Land sowie nach Rheine die zweitgrößte im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Ibbenbüren · Mehr sehen »

Ibersheimer Wörth

Der Ibersheimer Wörth ist eine ehemalige Flussinsel des Oberrheins, die man Wörth oder Werth nennt.

Neu!!: Rhein und Ibersheimer Wörth · Mehr sehen »

Ich, Claudius, Kaiser und Gott

Ich, Claudius, Kaiser und Gott ist eine von der BBC2 produzierte Fernsehserie, die am 20.

Neu!!: Rhein und Ich, Claudius, Kaiser und Gott · Mehr sehen »

Icktener Bach

Der Icktener Bach, im unteren Verlauf Staader Bach genannt, ist ein knapp vier Kilometer langes Fließgewässer der Niederung auf dem Gebiet der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Icktener Bach · Mehr sehen »

Idstein

Logo der Stadt Idstein Hexenturm Idstein ist eine Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Idstein · Mehr sehen »

Iffezheim

Rathaus Iffezheim (alemannisch Iffze) ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt am Oberrhein.

Neu!!: Rhein und Iffezheim · Mehr sehen »

Igelsgraben (Odenbach)

Der Igelsgraben ist ein gut dreihundert Meter langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Odenbach.

Neu!!: Rhein und Igelsgraben (Odenbach) · Mehr sehen »

Igis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Werner Friedli von 1963 Igis (im örtlichen Schweizerdeutsch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Neuenburg 2005, S. 459. älter, oder Eigias) war bis zum 31.

Neu!!: Rhein und Igis · Mehr sehen »

Ignatz Hülswitt

Ignatz Hülswitt (* 16. Mai 1793 in Lüdinghausen; † 20. Januar 1832 in Münster) war ein deutscher Reiseschriftsteller, dessen Amerikareise allerdings ein Plagiat der Reisebeschreibungen des Engländers John R. Jewitt darstellt, der tatsächlich Gefangener bei Häuptling Maquinna an der Westküste Kanadas war.

Neu!!: Rhein und Ignatz Hülswitt · Mehr sehen »

Ignaz Hub

Ignaz Hub (* 1. Februar 1810 in Würzburg; † 27. März 1880 ebenda; Pseudonym Frank von Steinach) war ein deutscher Dichter, Redakteur und Herausgeber.

Neu!!: Rhein und Ignaz Hub · Mehr sehen »

IHK für Rheinhessen

Fremdenbau des ehemaligen Weißfrauenklosters, heute Sitz der IHK für Rheinhessen Die IHK für Rheinhessen (Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Mainz und Dienstleistungszentren in Bingen und Worms.

Neu!!: Rhein und IHK für Rheinhessen · Mehr sehen »

Ihrenbach

Der Ihrenbach ist ein 15,9 km langer und orographisch linker Nebenfluss der Our im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Ihrenbach · Mehr sehen »

III Corps (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen des III. US-Korps Das III Corps (U.S.) ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Rhein und III Corps (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

III. Korps (Bundeswehr)

Das III.

Neu!!: Rhein und III. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

IJssel

Altwasser Wijhe, Blick nach Süden Die IJssel (deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Äissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Rhein und IJssel · Mehr sehen »

IJsselbrücken in Kampen

IJsselbrücken in Kampen queren seit dem 15.

Neu!!: Rhein und IJsselbrücken in Kampen · Mehr sehen »

IJsselmeer

Badestrand am Markermeer bei Hoorn Hindeloopen, Blick am IJsselmeer Das IJsselmeer (Eisselmeer, Ysselmeer;; das IJ ist im Niederländischen ein besonderer Digraph, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.

Neu!!: Rhein und IJsselmeer · Mehr sehen »

IJsselmonde

IJsselmonde ist eine Flussinsel in der niederländischen Provinz Südholland im Rhein-Maas-Delta zwischen Nieuwe Maas, Noord und Oude Maas.

Neu!!: Rhein und IJsselmonde · Mehr sehen »

IJsseloog

IJsseloog ist eine künstliche Insel im niederländischen Binnensee Ketelmeer, die als Deponie für Schlamm aus dem Ketelmeer angelegt wurde.

Neu!!: Rhein und IJsseloog · Mehr sehen »

Ilfis

Die Ilfis (im einheimischen Dialekt) ist ein rund 25 Kilometer langer Nebenfluss der Emme im oberen Entlebuch und im oberen Emmental.

Neu!!: Rhein und Ilfis · Mehr sehen »

Ill (Elsass)

Die Ill, zur Unterscheidung des führenden I manchmal auch Jll geschrieben, ist ein linker Zufluss des Rheins mit einer Länge von knapp 217 Kilometern und einer mittleren Wasserführung von über 54 m³/s.

Neu!!: Rhein und Ill (Elsass) · Mehr sehen »

Ill (Vorarlberg)

Die rechtsrheinische Ill ist etwas über 75 Kilometer lang und befindet sich vollständig im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Ill (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Ilm (Lahn)

Die Ilm ist ein etwa 2 km langer, westnordwestlicher und orographisch linker Zufluss der Lahn im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Ilm (Lahn) · Mehr sehen »

Ilpe

Die Ilpe ist ein 8,3 km langer, rechter Nebenfluss der Wenne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Ilpe · Mehr sehen »

Ilsbach (Seenbach)

Der Ilsbach, im Ober- und Mittellauf auch Streitbach oder Sausel genannt, ist ein 20,7 Kilometer langer, rechtsseitiger Zufluss des Seenbachs im Hohen und Unteren Vogelsberg sowie an der östlichen Nahtstelle zum Vorderen Vogelsberg im hessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Rhein und Ilsbach (Seenbach) · Mehr sehen »

Ilse (Lahn)

Die Ilse ist ein südlicher und orografisch rechter Zufluss der Lahn im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Ilse (Lahn) · Mehr sehen »

Ilse Heller-Lazard

Ilse (Rosy) Lazard (* 3. August 1884 in Metz, Lothringen; † 10. Januar 1934 in Paris) war eine deutsch-schweizerische Malerin zwischen Impressionismus und Expressionismus.

Neu!!: Rhein und Ilse Heller-Lazard · Mehr sehen »

Ilsequelle

Abfluss der Ilsequelle (Sommer 2013) Ilsequelle steht für die beiden im Rothaargebirge liegenden Quellen des Lahn-Nebenflusses Ilse.

Neu!!: Rhein und Ilsequelle · Mehr sehen »

Ilvericher Altrheinschlinge

Die Ilvericher Altrheinschlinge (manchmal auch Ilvericher Bruch oder Das Meer genannt) ist ein verlandeter Altarm des Rheines (Altrhein) bei Meerbusch, benannt nach dem angrenzenden Stadtteil Ilverich.

Neu!!: Rhein und Ilvericher Altrheinschlinge · Mehr sehen »

Im Jahre Ragnarök

Im Jahre Ragnarök ist ein alternativweltgeschichtlicher Roman des deutschen Schriftstellers Oliver Henkel und erschien 2009 beim Atlantis Verlag.

Neu!!: Rhein und Im Jahre Ragnarök · Mehr sehen »

Im Langenfeld

Im Langenfeld war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal, Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Rhein und Im Langenfeld · Mehr sehen »

Im Lauf der Zeit

Im Lauf der Zeit ist ein Roadmovie von Wim Wenders aus dem Jahre 1976.

Neu!!: Rhein und Im Lauf der Zeit · Mehr sehen »

Im Wörth

Das Naturschutzgebiet Im Wörth liegt im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz in der Ortsgemeinde Waldsee.

Neu!!: Rhein und Im Wörth · Mehr sehen »

Immenstadt im Allgäu

Stadtpfarrkirche in Immenstadt im Allgäu Luftaufnahme, 1916 Immenstadt im Allgäu (amtlich seit 1949 Immenstadt i.Allgäu) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Rhein und Immenstadt im Allgäu · Mehr sehen »

Immensum bellum

Immensum bellum (lat. für „gewaltiger Krieg“) bezeichnet eine bewaffnete Erhebung germanischer Stämme gegen römische Einflussnahme und Machtausübung östlich des Rheins.

Neu!!: Rhein und Immensum bellum · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rhein und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Immigrath

Immigrath ist der Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland), der heute die Stadtmitte bildet.

Neu!!: Rhein und Immigrath · Mehr sehen »

Industrie- und Hafenbahn Heilbronn

| | Die Industrie- und Hafenbahn Heilbronn der Stadtwerke Heilbronn umfasst ein 23 km langes Gleisnetz im Heilbronner Industriegebiet Neckar und am Heilbronner Kanalhafen.

Neu!!: Rhein und Industrie- und Hafenbahn Heilbronn · Mehr sehen »

Industriebahn Nievenheim-Zons

Die Industriebahn Nievenheim-Zons ist im Güterverkehr auf dem Gebiet der heutigen Stadt Dormagen tätig.

Neu!!: Rhein und Industriebahn Nievenheim-Zons · Mehr sehen »

Industriegebiet Worms-Nord

Das Industriegebiet Worms-Nord ist ein Industriegebiet in der kreisfreien Stadt Worms am Rhein.

Neu!!: Rhein und Industriegebiet Worms-Nord · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr.

Neu!!: Rhein und Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14

Das Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 war ein Infanterieverband der preußischen Armee.

Neu!!: Rhein und Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85

Das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Rhein und Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Rhein und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15

Das Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Rhein und Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Infrastruktur in Berlin

Die Infrastruktur in Berlin umfasst Anlagen, Institutionen, Strukturen und Systeme, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur der Stadt Berlin und ihrer Metropolregion dienen.

Neu!!: Rhein und Infrastruktur in Berlin · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Rhein und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Ingelheimer Aue

Blick auf die Ingelheimer Aue über den Zollhafen 2008 Die Ingelheimer Aue ist eine ehemalige Rheininsel, vom Flusskilometer 500,00 bis 503,5 linksseitig zur Stadt Mainz hin gelegen.

Neu!!: Rhein und Ingelheimer Aue · Mehr sehen »

Ingelheimer Grund

Der Ingelheimer Grund, bis zum 14. Jahrhundert Ingelheimer Reich, war ein reichsunmittelbares Gebiet im heutigen Rheinhessen.

Neu!!: Rhein und Ingelheimer Grund · Mehr sehen »

Ingrid (Schiff, 1972)

Die Ingrid ist ein Fahrgastschiff, das auf dem Titisee im Schwarzwald verkehrt.

Neu!!: Rhein und Ingrid (Schiff, 1972) · Mehr sehen »

Inland Electronic Navigational Chart

Inland Electronic Navigational Charts (IENC) werden in Deutschland von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hergestellt und herausgegeben.

Neu!!: Rhein und Inland Electronic Navigational Chart · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Rhein und Inn · Mehr sehen »

Inn-Radweg

Inn-Radweg zwischen Passau und Wernstein am Inn am linken Ufer Hall und Schwaz Der Inn-Radweg, auch Inntal-Radweg, ist ein internationaler Fernradweg.

Neu!!: Rhein und Inn-Radweg · Mehr sehen »

Innenhafen Duisburg

Blauen Stunde Der Duisburger Innenhafen etwa um 1900 Der Hafen vor 1939 Garten der Erinnerung Speicherzeile: Küppers- und Werhahnmühle Museum Küppersmühle am Innenhafen alternativtext.

Neu!!: Rhein und Innenhafen Duisburg · Mehr sehen »

Innenstadt/Jungbusch

Innenstadt/Jungbusch ist ein Stadtbezirk von Mannheim, bestehend aus dem Stadtteil Innenstadt und dem Stadtteil Jungbusch.

Neu!!: Rhein und Innenstadt/Jungbusch · Mehr sehen »

Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842

Die Jahre von 830 bis 842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet.

Neu!!: Rhein und Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 · Mehr sehen »

Innere Kanalstraße

Die Innere Kanalstraße ist eine 4,7 km lange Ringstraße am äußeren Rande des inneren Grüngürtels in Köln, die historisch an der Luxemburger Straße beginnt und an der Rampe zur Zoobrücke am Rhein endet.

Neu!!: Rhein und Innere Kanalstraße · Mehr sehen »

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Neu!!: Rhein und Insel · Mehr sehen »

Inselbach

Inselbach ist der Name von Fließgewässern.

Neu!!: Rhein und Inselbach · Mehr sehen »

Inselbach (Adenbach)

Der Inselbach ist ein knapp einen halben Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Adenbach auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Landkreise Roth.

Neu!!: Rhein und Inselbach (Adenbach) · Mehr sehen »

Inselrhein

Rheinaue bei Bingen mit Silber-Weiden Inselrhein oder Rheinauen ist die Bezeichnung eines Rhein-Abschnitts mit einer Reihe von Inseln zwischen Mainz und Bingen von Flusskilometer 499 (unterhalb der Mainmündung) bis 527,3 (oberhalb der Nahemündung).

Neu!!: Rhein und Inselrhein · Mehr sehen »

Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) mit Sitz in Koblenz ist eine Organisation auf der Basis eines völkerrechtlichen Übereinkommens zwischen den Rhein-Anliegerstaaten Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Frankreich, Deutschland und Niederlande sowie Luxemburg und der Europäischen Union mit folgenden Zielen.

Neu!!: Rhein und Internationale Kommission zum Schutz des Rheins · Mehr sehen »

Internationales Mühlenmuseum Gifhorn

Blick über den Mühlensee auf das Museumsgelände Mühle Sanssouci am Dorfplatz, rechts internationaler Mühlenbaum Das Internationale Mühlenmuseum Gifhorn (kurz Internationales Mühlenmuseum, früher Internationales Wind- und Wassermühlenmuseum) im niedersächsischen Gifhorn präsentiert auf einem rund 15 Hektar großen Freigelände Windmühlen und Wassermühlen aus verschiedenen Ländern und ist damit eine europaweit einzigartige Einrichtung.

Neu!!: Rhein und Internationales Mühlenmuseum Gifhorn · Mehr sehen »

Intyamon

Das Intyamon ist ein Tal in den Freiburger Voralpen im Südwesten des Schweizer Kantons Freiburg zwischen Enney und Montbovon.

Neu!!: Rhein und Intyamon · Mehr sehen »

Inuyama

Inuyama Festival Inuyama (jap. 犬山市, -shi, wörtlich: Hundsberg) ist eine Stadt im Norden der Präfektur Aichi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Rhein und Inuyama · Mehr sehen »

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

Ansichtskarte der ersten und zweiten Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht, vor 1888, die hintere ist noch erhalten (Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz-Objekt: http://cw-ivs2b.bgdi.admin.ch/beschr/de/UR00010302.pdf UR 1.3.2; PDF; 663 kB) Häderlisbrücke über die Reuss um 1890, heute durch einen Nachbau ersetzt (IVS-Objekt: http://cw-ivs2b.bgdi.admin.ch/beschr/de/UR00010204.pdf UR 1.2.4; PDF; 939 kB) Historische Passstrasse am Septimerpass Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), besteht seit Mitte der 1980er.

Neu!!: Rhein und Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz · Mehr sehen »

Irchel

Der Irchel ist ein Höhenzug im Kanton Zürich in der Schweiz mit Gipfeln bis Er liegt zwischen Töss und Thur am Rhein.

Neu!!: Rhein und Irchel · Mehr sehen »

Irlich

Irlich ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Irlich · Mehr sehen »

Irmisch (Our)

Der Irmisch (auch Irmsch)Im heißt es Irmisch, im heißt es Irmsch.

Neu!!: Rhein und Irmisch (Our) · Mehr sehen »

Irrbach (Osterbach)

Der Irrbach ist gut zwei Kilometer langer linker und westlicher Zufluss des Osterbaches.

Neu!!: Rhein und Irrbach (Osterbach) · Mehr sehen »

Irsen (Our)

Der IrsenOb Irsen maskulin oder feminin ist, bleibt unklar.

Neu!!: Rhein und Irsen (Our) · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Rhein und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Isenach

Die Isenach, am Unterlauf auch Mörschbach, ist ein knapp 36 km langer Bach in Rheinland-Pfalz, der aus dem Pfälzerwald kommt und etwa 3 km östlich von Bobenheim-Roxheim nahe der Grenze zwischen dem Rhein-Pfalz-Kreis und der kreisfreien Stadt Worms von links in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Isenach · Mehr sehen »

Isenachweiher

Der Isenachweiher im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) ist ein Stausee der Isenach, eines linken Nebenflusses des Rheins.

Neu!!: Rhein und Isenachweiher · Mehr sehen »

Isenburg (Stammburg)

Die Ruine der Isenburg, des Stammhauses der Isenburger, liegt im rheinland-pfälzischen Ort Isenburg im Westerwald.

Neu!!: Rhein und Isenburg (Stammburg) · Mehr sehen »

Isenburg (Westerwald)

Der Ort mit der gleichnamigen Burgruine Isenburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Isenburg (Westerwald) · Mehr sehen »

Isentalerbach

Der Isentalerbach – im Oberlauf auch Saleebach (Mundart Bim Salebach) – im Unterlauf auch Isitaler Bach (Mundart Dr Isitalerbach) oder Isleter Bach (Mundart Dr Isleterbach) – ist ein rund 13 Kilometer langer Zufluss zum Urnersee, dem Südteil des Vierwaldstättersees im Schweizer Kanton Uri in den Urner Alpen.

Neu!!: Rhein und Isentalerbach · Mehr sehen »

Ispeisiepen

Der Ispeisiepen ist ein knapp 1,4 Kilometer langer orografisch linker Nebenfluss der Oese im Sauerland.

Neu!!: Rhein und Ispeisiepen · Mehr sehen »

Issel (Fluss)

Oude IJssel bei Ulft Oude IJssel bei Doetinchem Die Issel ist ein 81,5 km langer Fluss, der in Raesfeld, Nordrhein-Westfalen, entspringt und in Doesburg in der niederländischen Provinz Gelderland als Oude IJssel in die IJssel (Geldersche IJssel) mündet.

Neu!!: Rhein und Issel (Fluss) · Mehr sehen »

Istein

Blick auf Istein Istein ist seit der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Rhein und Istein · Mehr sehen »

Isteiner Klotz

Der Isteiner Klotz ist ein markanter Bergrücken im Landkreis Lörrach im äußersten Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Isteiner Klotz · Mehr sehen »

Isteiner Schwellen

Isteiner Schwellen, in Richtung Norden Die Isteiner Schwellen sind Stromschnellen im Oberrhein am Rheinkilometer 177 bei der südbadischen Ortschaft Istein, die zur Gemeinde Efringen-Kirchen gehören.

Neu!!: Rhein und Isteiner Schwellen · Mehr sehen »

Istenberg

Der Istenberg bei Bruchhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein am Erdgipfel hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Istenberg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Rhein und Italien · Mehr sehen »

Italiener in Düsseldorf

Italiener in Düsseldorf bildeten zum Stichtag 31.

Neu!!: Rhein und Italiener in Düsseldorf · Mehr sehen »

Italienisches Fieber

Das Italienische Fieber war eine im Mittelalter aufgetretene Seuche, deren Erreger heute nicht identifiziert ist.

Neu!!: Rhein und Italienisches Fieber · Mehr sehen »

Ittenthal

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Ittenthal (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Ittenthal · Mehr sehen »

Itter (Düsseldorf)

Itter ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf, der einerseits seinen dörflichen Charakter bewahren konnte und andererseits durch die Entwicklung mehrerer Neubaugebiete und dem damit verbundenen verstärkten Zuzug von Familien mit Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg einem ständigen Wandel unterworfen ist.

Neu!!: Rhein und Itter (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Itter (Diemel)

Die Itter ist ein 19,3 km langer, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss der Diemel im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen und im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Itter (Diemel) · Mehr sehen »

Itter (Rhein)

Die Itter (auch Itterbach genannt) ist ein rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Itter (Rhein) · Mehr sehen »

Iulius Civilis

Die Rheingrenze des Römischen Reichs um das Jahr 70 n. Chr. Iulius Civilis (* 25; † nach 70), mit vollständigem römischem Namen Gaius Iulius Civilis (falsch Claudius Civilis), führte im 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Rhein und Iulius Civilis · Mehr sehen »

Iulius Tutor

Iulius Tutor war ein vornehmer Treverer, der beim von Iulius Civilis angeführten Bataveraufstand gegen die römische Herrschaft in Gallien und Niedergermanien 70 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Iulius Tutor · Mehr sehen »

J. D. Tippit

J.

Neu!!: Rhein und J. D. Tippit · Mehr sehen »

J.F. Hillebrand Group

Die J.F. Hillebrand Group AG (gegründet 1844 als Spedition J. F. Hillebrand) ist ein Wein- und Getränkelogistiker mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Rhein und J.F. Hillebrand Group · Mehr sehen »

Jacob L. Devers

Jacob L. Devers Jacob Loucks Devers (* 8. September 1887 in York, Pennsylvania; † 15. Oktober 1979 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer General.

Neu!!: Rhein und Jacob L. Devers · Mehr sehen »

Jacob Schneider (Pädagoge)

Jacob Schneider Jacob Schneider (* 10. September 1818 in Trier; † 17. März 1898 in Kleve) war ein deutscher Pädagoge, Oberlehrer der Physik und der Mathematik ab 1840 in Trier, ab 1844 in Emmerich und von 1858 bis 1888 in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Jacob Schneider (Pädagoge) · Mehr sehen »

Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons

Jacques Bazin de Bezons Wappen von Jacques Bazin de Bezons Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons (* 14. November 1646 in Paris; † 22. Mai 1733 ebenda) war ein Marschall von Frankreich und Gouverneur von Cambrai.

Neu!!: Rhein und Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons · Mehr sehen »

Jacques-Philippe Bonnaud

Nördlicher Pfeiler des Triumphbogens, Spalte 5 & 6 Jacques-Philippe Bonnaud (auch Bonneau; * 11. September 1757 in Bras; † 30. März 1797 in Bonn) war ein französischer Général de division der Revolutionsarmee.

Neu!!: Rhein und Jacques-Philippe Bonnaud · Mehr sehen »

Jagdschloss Platte

''Jagdschloss Platte'' von Süden, nach Wiederaufbau mit gläserner Dachkonstruktion (2012) Das Jagdschloss Platte ist ein ehemaliges Jagdschloss im Taunus auf der Platte nördlich von Wiesbaden, das der nassauische Herzog Wilhelm I. 1823–1826 errichten ließ.

Neu!!: Rhein und Jagdschloss Platte · Mehr sehen »

Jagenberg-Fabrik

Jazz-Schmiede in der ehemaligen Jagenberg-Fabrik Mit Jagenberg-Fabrik wurde, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren, ein etwa zehn Morgen (2,5 Hektar) großes ehemaliges Industriegelände am Rande des südlich der Innenstadt gelegenen Düsseldorfer Stadtteils Bilk bezeichnet, das 1904 von Jagenberg, einem früheren Papiergroßhändler und nun Hersteller von papierverarbeitenden Maschinen, zum Neubau von Fertigungs- und Verwaltungsgebäuden erworben worden war.

Neu!!: Rhein und Jagenberg-Fabrik · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Jagst · Mehr sehen »

Jagsthausen

Jagsthausen ist eine Gemeinde mit zirka 1800 Einwohnern im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Jagsthausen · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jahrbuch der Schiffahrt

Das Jahrbuch der Schiffahrt erschien als Buchreihe von 1961 bis 1990 mit Unterbrechung der Jahre 1987 und 1988 in der Herausgeberschaft des DDR-Ministeriums für Verkehrswesen, Hauptverwaltung der Schiffahrt.

Neu!!: Rhein und Jahrbuch der Schiffahrt · Mehr sehen »

Jakob Christian Schmeltzer

Jakob Christian Schmeltzer (* 25. Dezember 1770 in Saargemünd; † 2. Mai 1864 auf Gut Zurmaien bei Trier) war ein deutscher Jurist, preußischer Landrat und Geheimrat.

Neu!!: Rhein und Jakob Christian Schmeltzer · Mehr sehen »

Jakob Köbel

Jakob Köbel, Holzschnitt (1532) mit weißer Eule auf einer Passionsblume als Druckersignet wie es von Köbel ab 1494 jahrzehntelang in Heidelberg und Oppenheim verwendetHeinrich Grimm: ''Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer.'' 1968, S. 2876. wurde Jakob Köbel oder Jacob Köbel (* um 1462 in Heidelberg; † 31. Januar 1533 in Oppenheim am Rhein); auch Jacob Kobel, Kobelius, Kobelin, Jacobus Kobilinus; war ab 1494 Protonotar (Stadtschreiber) von Oppenheim und neben dieser Funktion noch rechtskundiger Prozesshelfer, amtlicher Feldmesser, Eichmeister (Fächter) sowie Rathauswirt, Buchdrucker, Verleger, Holzschneider, bedeutender (mathematischer) Schriftsteller (Rechenmeister), Mitglied (Sodale) der humanistischen Vereinigung Rheinische Gesellschaft für Wissenschaft und Hospes der Sektion Oppenheim.

Neu!!: Rhein und Jakob Köbel · Mehr sehen »

Jakob Lenk von Wolfsberg

Freiherr Philipp Jakob Lenk von Wolfsberg (* 15. November 1766 in Platz an der Naser; † 29. Juni 1837 in Budweis) war ein österreichischer Offizier in den Napoleonischen Kriegen und Ritter des Militär-Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Rhein und Jakob Lenk von Wolfsberg · Mehr sehen »

Jakob Lichius

Jakob Lichius, auch Jakobus Leichius genannt, (* um 1527 in Cochem; † 15. September 1584 in Köln) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und von 1551 bis 1556 Rektor der Bursa Cucana in Köln.

Neu!!: Rhein und Jakob Lichius · Mehr sehen »

Jakob Maria Josef Hart

Jakob Maria Josef Hart (* 27. April 1886 in Lutzerath; † 25. Februar 1970 in Simmern/Hunsrück) war ein deutscher Priester, Dechant und Ehrendomherr.

Neu!!: Rhein und Jakob Maria Josef Hart · Mehr sehen »

Jakob Vetsch (Schriftsteller)

Jakob Vetsch, genannt ''Mundus'' Jakob Vetsch (Pseud.: Mundus; * 28. Oktober 1879 in Nesslau; † 22. November 1942 in Zürich) war ein Schweizer Mundartforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Jakob Vetsch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jakob von Albertini

Jakob von Albertini, auch Jacob von Albertini (* 15. Dezember 1793 in Zuoz; † 25. Juni 1848 in Chur) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Rhein und Jakob von Albertini · Mehr sehen »

Jakob von Landshut (Baumeister)

Jakob von Landshut, auch Jacob von Landshut und Jacques de Landshut genannt, (* um 1450 in Landshut; † 1509 in Straßburg) war ein deutscher Baumeister, der entlang des Rheins im Rheingau, in Rheinhessen (Kurmainz), der Pfalz und im Elsass gewirkt hat.

Neu!!: Rhein und Jakob von Landshut (Baumeister) · Mehr sehen »

Jakobsberg (Rheinhessen)

Der Jakobsberg ist ein 273 Meter hoher Berg in Rheinhessen.

Neu!!: Rhein und Jakobsberg (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Jakobsbergerhof

Der Jakobsbergerhof ist ein ehemaliges Klostergut auf dem Jakobsberg, einer Rheinhöhe nordöstlich von Boppard oberhalb der Rebhänge des Bopparder Hamm.

Neu!!: Rhein und Jakobsbergerhof · Mehr sehen »

Jakobus Greselius

Jakobus Greselius (auch Jakob Gresel, Jakob Gryselius oder Jakob Chryselius) (* 1483 in Bramsche; † 13. Januar 1552 in Rees) war Professor an der ersten Universität Köln und Kanonikus zu Rees am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Jakobus Greselius · Mehr sehen »

James Fitzjames, 1. Duke of Berwick

James Fitzjames Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles James Fitzjames, 1.

Neu!!: Rhein und James Fitzjames, 1. Duke of Berwick · Mehr sehen »

Jamtalferner

Der Jamtalferner ist ein Gletscher in Österreich.

Neu!!: Rhein und Jamtalferner · Mehr sehen »

Jamu Mare

Lage der Gemeinde Jamu Mare im Kreis Timiș Jamu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Bahnhof von Jamu Mare Jamu Mare (Veliki Zam) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Rhein und Jamu Mare · Mehr sehen »

Jan Griffier I

Gemälde des ''Manoir de Potrel''. Griffier rekonstruierte somit ein Bauwerk in der nachmaligen Gemeindegemarkung von Dragey-Ronthon. Jan Griffier (* um 1652 in Amsterdam; † 1718 in London) war ein aus den Niederlanden stammender Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: Rhein und Jan Griffier I · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Rhein und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Thorn Prikker (Künstler)

Pfarrkirche St. Georg in Köln (1930) Jan (Johan) Thorn Prikker (* 5. Juni 1868 in Den Haag; † 5. März 1932 in Köln) war ein niederländischer Künstler, der im Jahr 1904 nach Deutschland übersiedelte und dort aus seinen Jugendstil-beeinflussten Anfängen heraus eine eigene monumentale Kunst entwickelte, die sich vor allem in Glasmalereien, Mosaiken und Wandbildern ausdrückte.

Neu!!: Rhein und Jan Thorn Prikker (Künstler) · Mehr sehen »

Jan von Werth (Schiff)

Die Jan von Werth ist ein Ausflugsschiff der KD Europe S.à r.l., das im Auftrag der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG in der Hauptsaison im Rundfahrtverkehr auf dem Niederrhein bei Köln eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Jan von Werth (Schiff) · Mehr sehen »

Januar 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2007.

Neu!!: Rhein und Januar 2007 · Mehr sehen »

Japanische Wollmispel

Die Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wollmispeln (Eriobotrya) der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rhein und Japanische Wollmispel · Mehr sehen »

Jésonville

Jésonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Jésonville · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Rhein und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Jörg Mortsiefer

Jörg Mortsiefer (* 1967 in Wuppertal) ist ein deutscher Ingenieur und Autor von Wanderführern.

Neu!!: Rhein und Jörg Mortsiefer · Mehr sehen »

Jöriseen

Die Jöriseen (zum Personennamen Jöri für ‚Georg‘) sind eine Gruppe von Bergseen östlich von Davos und nördlich des Flüelapasses im Kanton Graubünden in den schweizerischen Alpen.

Neu!!: Rhein und Jöriseen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Rhein und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oberwesel

Die Jüdische Gemeinde Oberwesel, der ehemaligen Reichsstadt Wesel (1237 bis 1309), wurde erstmals in dem Reichssteuerverzeichnis von 1241 erwähnt.

Neu!!: Rhein und Jüdische Gemeinde Oberwesel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rees

Die Jüdische Gemeinde Rees in der niederrheinischen Stadt Rees hat vom 18.

Neu!!: Rhein und Jüdische Gemeinde Rees · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Worms

Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Rhein und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hammerstein)

Der jüdische Friedhof von Hammerstein am Rhein Der Jüdische Friedhof Hammerstein ist ein Friedhof in der Ortsgemeinde Hammerstein (am Rhein) im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Jüdischer Friedhof (Hammerstein) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oberwesel)

Der Jüdische Friedhof Oberwesel ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Begräbnisstätte der Juden aus den Gemeinden Oberwesel und Perscheid.

Neu!!: Rhein und Jüdischer Friedhof (Oberwesel) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Osterspai)

Jüdischer Friedhof Osterspai Grabmal für Karoline Kaufmann geb. Wolf (1835–1919) Der jüdische Friedhof Osterspai ist ein Friedhof in der Ortsgemeinde Osterspai im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Jüdischer Friedhof (Osterspai) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Endingen

Ansicht des Friedhofs (2003) Der Jüdische Friedhof Endingen liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Endingen im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Jüdischer Friedhof Endingen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Köln-Mülheim

Der Jüdische Friedhof Köln-Mülheim ist ein jüdischer Friedhof in der ehemaligen Stadt Mülheim am Rhein, die seit 1914 ein Stadtteil von Köln ist.

Neu!!: Rhein und Jüdischer Friedhof Köln-Mülheim · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Jülich · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Neu!!: Rhein und Jülich-Zülpicher Börde · Mehr sehen »

Jürgen Malbeck

Jürgen Emil Malbeck (* 5. April 1974 in Nördlingen) ist ein ehemaliger deutscher Basketball-Nationalspieler.

Neu!!: Rhein und Jürgen Malbeck · Mehr sehen »

Jürgen Mellin

Jürgen Graf von Mellin (* 2. November 1633 in Urpala, Finnland; † 13. Januar 1713 in Stettin; auch Jürgen Freiherr von Mellin) war schwedischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Bremen, Verden und Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Rhein und Jürgen Mellin · Mehr sehen »

Jean Baptiste Budes de Guébriant

Jean Baptiste Budes de Guébriant von Balthasar Moncornet, ca. 1642. Jean Baptiste Budes de Guébriant (* 1602 in Plessis-Budes; † 24. November 1643 in Rottweil im Dominikanerkloster) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Jean Baptiste Budes de Guébriant · Mehr sehen »

Jean de Lattre de Tassigny

Jean de Lattre de Tassigny (1946) Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Neu!!: Rhein und Jean de Lattre de Tassigny · Mehr sehen »

Jean François Graindorge

Jean François Graindorge (* 1. Juli 1770 in Saint-Pois, Département Manche; † 1. Oktober 1810 in Carquejo, Portugal) war ein französischer General.

Neu!!: Rhein und Jean François Graindorge · Mehr sehen »

Jean François Théodore Gechter

Jean François Théodore Gechter (* 1796 in Paris; † 11. Dezember 1844 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Rhein und Jean François Théodore Gechter · Mehr sehen »

Jean Louis Kehrmann

Jean Louis Kehrmann, auch Johann Ludwig Kehrmann (* 8. Juli 1865 in Koblenz; † 20. März 1891 in Rhens), war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Jean Louis Kehrmann · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau

Porträt, gemalt von Charles-Philippe Larivière um 1834 Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin Kopie des https://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of_the_Comte_de_Rochambeau Rochambeau-Denkmals in Washington D. C. auf der Place Rochambeau in Paris Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau (* 1. Juli 1725 in Vendôme, Frankreich; † 10. Mai 1807 in Thoré-la-Rochette) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau · Mehr sehen »

Jean-François-Aimé Dejean

Jean-François-Aimé Dejean. Graf Jean-François-Aimé Dejean (* 6. Oktober 1749 in Castelnaudary; † 12. Mai 1824 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Rhein und Jean-François-Aimé Dejean · Mehr sehen »

Jean-Louis Raduit de Souches

Jean-Louis Raduit de Souches Graf Jean-Louis Raduit de Souches (* 16. August 1608 in La Rochelle (heute Département Charente-Maritime, Frankreich); † 12. August 1682 in Jevišovice, Mähren) war ein kaiserlicher Feldherr.

Neu!!: Rhein und Jean-Louis Raduit de Souches · Mehr sehen »

Jebsheim

Jebsheim (els. Iebse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Jebsheim · Mehr sehen »

Jeckenbach (Glan)

Der Jeckenbach ist ein 20,4 km langer, westlicher und linker Nebenfluss des Glans im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel.

Neu!!: Rhein und Jeckenbach (Glan) · Mehr sehen »

Jeff Greer

Jeffrey David Greer (* 30. November 1979 in New York City, New York) ist ein US-amerikanisch-dominikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Rhein und Jeff Greer · Mehr sehen »

Jenisseisk

Jenisseisk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnojarsk in Russland, am Ufer des Jenissei.

Neu!!: Rhein und Jenisseisk · Mehr sehen »

Jens Petersen (Jurist, 1969)

Jens Petersen (* 30. Juni 1969 in Kalkar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rhein und Jens Petersen (Jurist, 1969) · Mehr sehen »

Jeremias Chauvet

Jeremias Chauvet (* um 1619; † 13. August 1699 in Celle) war ein kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Rhein und Jeremias Chauvet · Mehr sehen »

Jeringsheim

Jeringsheim (auch: Jerikheim) ist eine Wüstung in der Gemarkung von Kehl im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Jeringsheim · Mehr sehen »

Joachim Henniges von Treffenfeld

Joachim Henniges von Treffenfeld (* 1610 in Klinke in der Altmark; † 31. Dezember 1688 auf seinem Gute Könnigde) war ein kurbrandenburgischer General.

Neu!!: Rhein und Joachim Henniges von Treffenfeld · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: Rhein und Joachim Neander · Mehr sehen »

Joachim Quäck

Friedrich Theodor Kloß (1802–1878) Joachim Quäck (Quäck.

Neu!!: Rhein und Joachim Quäck · Mehr sehen »

Joachim Wibling

Joachim Wibling, geadelt als Greiffenheim, schwedisch Gripenhem (* 3. November 1661 in Söderköping; † 17. Juli 1739) war ein schwedischer Finanzbeamter und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Rhein und Joachim Wibling · Mehr sehen »

Job Adriaenszoon Berckheyde

Job Adriaensz. Berckheyde: ''Selbstporträt'', 1665 (Frans Hals Museum, Haarlem) Job Adriaensz. Berckheyde: ''Der Bäcker'', 1681 (Museum der Brotkultur, Ulm) Job Adriaenszoon Berckheyde (* vor 27. Januar 1630 in Haarlem; † vor 23. November 1693 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Rhein und Job Adriaenszoon Berckheyde · Mehr sehen »

Jochbrücke

Jochbrücke Marienbergbrücke Eine Jochbrücke, auch Pfahljochbrücke oder Pfahlbrücke, ist eine Brücke, bei der die Fahrbahn auf Pfahljochen ruht.

Neu!!: Rhein und Jochbrücke · Mehr sehen »

Jochenstein

Der Jochenstein ist eine kleine Felseninsel auf deutschem Staatsgebiet nahe der deutsch-österreichischen Grenze und ragt etwa neun Meter hoch aus der Donau empor.

Neu!!: Rhein und Jochenstein · Mehr sehen »

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. Fürst von Eggenberg, Herzog von Krumau (1610–1649) Johann Anton I. von Eggenberg (* 5. Februar 1610; † 19. Februar 1649 in Laibach (heute Ljubljana in Slowenien)) folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2.

Neu!!: Rhein und Johann Anton I. von Eggenberg · Mehr sehen »

Johann Anton zu Hardegg

mini Johann Anton Leonhard Graf von Hardegg-Glatz und im Machlande (* 8. Oktober 1773 in Wien; † 26. Dezember 1825 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Rhein und Johann Anton zu Hardegg · Mehr sehen »

Johann August Karl zu Wied

Johann August Karl zu Wied, auch Johann August Carl zu Wied (* 26. Mai 1779 in Neuwied; † 21. April 1836 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und von 1802 bis 1824 der dritte Fürst zu Wied-Neuwied sowie von 1824 bis zu seinem Tod der erste Fürst des vereinigten Fürstentums Wied.

Neu!!: Rhein und Johann August Karl zu Wied · Mehr sehen »

Johann Baptist Bachta

Johann Baptist Bachta (* 19. März 1782 auf Schloss Schönbornslust bei Kesselheim, Kurtrier; † 18. Mai 1856 in Koblenz, Rheinprovinz) war ein deutscher Historien-, Landschafts-, Porträt- und Miniaturmaler sowie Freskant, Stecher und Radierer.

Neu!!: Rhein und Johann Baptist Bachta · Mehr sehen »

Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld

Familienwappen Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld (* 27. Juli 1701, in Wien; † 24. November 1745 in Mannheim) war ein Reichsgraf, Offizier der Kaiserlichen Armee und Hofkammerrat.

Neu!!: Rhein und Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld · Mehr sehen »

Johann Baptist von Arco

Johann Baptist Graf von Arco (* um 1650; † 21. März 1715 in München) war Diplomat und Generalfeldmarschall in Diensten des Kurfürstentums Bayern während des Spanischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: Rhein und Johann Baptist von Arco · Mehr sehen »

Johann Bernhard Basedow

175px Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: Rhein und Johann Bernhard Basedow · Mehr sehen »

Johann Christoph Döll

Johann Christoph Döll (* 21. Juli 1808 in Mannheim; † 10. März 1885 in Karlsruhe) war ein badischer, deutscher Botaniker und Bibliothekar.

Neu!!: Rhein und Johann Christoph Döll · Mehr sehen »

Johann Christoph Moser

Johann Christoph Moser, auch Moser-Ott, (* 21. Juni 1819 in Schaffhausen; † 2. September 1911 ebenda, heimatberechtigt in Schaffhausen) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Rhein und Johann Christoph Moser · Mehr sehen »

Johann Christoph Spiess

Johann Christoph Spiess, auch Johann Christoph Spieß, (* 26. August 1771 in Dillenburg; † 30. September 1829 in Frankfurt am Main) war ein deutscher reformierter Pfarrer und Konsistorialrat in Frankfurt am Main.

Neu!!: Rhein und Johann Christoph Spiess · Mehr sehen »

Johann Daniel von Menzel

Johann Daniel von Menzel Menzel zu Pferde Johann Daniel von Menzel mit dem Tod im Nacken Johann Daniel von Menzel (* 30. September 1698 in Leipzig; † 25. Juni 1744 bei Stockstadt am Rhein) war ein Freiherr und Husaren-General der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Rhein und Johann Daniel von Menzel · Mehr sehen »

Johann Eberhard Rau

Johann Eberhard Rau (Pseudonym Ian. Verrius Bassanensis) (* 16. Juli 1695 in Allenbach bei Hilchenbach; † 24. Mai 1770 in Herborn) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Johann Eberhard Rau · Mehr sehen »

Johann Franz von Pretlack

Freiherr Johann Franz von Pretlack (* 16. September 1708 in Darmstadt; † 15. November 1767 in Wien) war katholischer Reichs-Generalfeldzeugmeister sowie k.k Gesandter und k.k. General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Johann Franz von Pretlack · Mehr sehen »

Johann Friedrich Götz

Johann Friedrich Götz (amtlich mit Namensbeizeichen Johann Friedrich II. Götz) (* 21. Dezember 1820 in Neckarsteinach; † 15. Dezember 1892 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Industrieller, Steinhändler und mehrfacher Steinbruchbesitzer im hessischen und badischen Neckartal sowie Schifffahrtsunternehmer.

Neu!!: Rhein und Johann Friedrich Götz · Mehr sehen »

Johann Georg Böschenstein

Johann Georg Böschenstein (* 3. November 1804 in Stein am Rhein; † 14. Mai 1885 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Richter.

Neu!!: Rhein und Johann Georg Böschenstein · Mehr sehen »

Johann Georg von Grechtler

Johann Georg Freiherr von Grechtler (* 8. April 1705 in Kippenheim, Baden-Württemberg; † 1. September 1780 in Hütteldorf, Wien) war kaiserlicher General-Feldwachtmeister, Geheimer Rat und Besitzer mehrerer Grundherrschaften.

Neu!!: Rhein und Johann Georg von Grechtler · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hintze

Kreuzberg; Hintze, 1829 Johann Heinrich Hintze (* 18. April 1800 in Berlin; † 16. August 1861 in Hamburg) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Rhein und Johann Heinrich Hintze · Mehr sehen »

Johann Heinrich Lindermann

Johann Heinrich Lindermann (* 20. Februar 1802 in Neuss; † 1. Februar 1892 in Elberfeld) war ein deutscher Bandweber, Kolporteur, Evangelist sowie Dissident und Begründer einer freikirchlichen und autochthonen sabbatarischen Gemeinschaft, die zu den Vorläufern der heutigen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland zählte.

Neu!!: Rhein und Johann Heinrich Lindermann · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Dünewald

Johann Heinrich von Dünewald Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Feldmarschall der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Johann Heinrich von Dünewald · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann II.

Neu!!: Rhein und Johann II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann Jakob Ewich

Johann Jakob Ewich (* 25. August 1788 in Wesel; † 15. Mai 1863 in Burgbrohl) war ein deutscher evangelischer Lehrer und Autor pädagogischer Lehrbücher und Schriften.

Neu!!: Rhein und Johann Jakob Ewich · Mehr sehen »

Johann Jakob Hill

Johann Jakob Hill (* 3. November 1730 in Nieder-Ramstadt; † 18. April 1801 in Marksburg bei Braubach) war ein hessischer Ingenieur und Architekt des 18.

Neu!!: Rhein und Johann Jakob Hill · Mehr sehen »

Johann Jakob Schäfer

Johann Jakob Schäfer (* 4. Oktober 1749 in Seltisberg, Kanton Basel-Landschaft; † 4. Mai 1823 in Liestal) war ein Schweizer Vermessungsgeometer, Wasserbaumeister und Politiker.

Neu!!: Rhein und Johann Jakob Schäfer · Mehr sehen »

Johann Justus Oldecop

Johann Justus OldecopJohann Heinrich Zedler: Oldecop (Johann Justus), in ders.: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste …, Band 25: O, Leipzig; Halle: Johann Heinrich Zedler, 1840, Spalte 1125; über Google-Bücher (auch: Johann Justus Oldekop;Rünno Vissak, Ain Mäesalu (Hrsg.): The Medieval Town in the Baltic: Hanseatic History and Archaeology. Proceedings of the First & Second Seminar, Tartu, Estonia, 6th – 7th June 1997 and 26th – 27th June 1998, Konferenzschrift, mit Beiträgen teilweise in deutscher, teilweise englischer Sprache, Tartu:, 1999, S. 15; auch Oldecopp; geboren 16. Juni 1635 in Hildesheim; gestorben 20. März 1685 in Nienburg an der Weser)Johann Justus Oldecop (Oldecopp; Oldekop), in: Niedersächsisches Geschlechterbuch (.

Neu!!: Rhein und Johann Justus Oldecop · Mehr sehen »

Johann Karl Serényi

Johann Karl Graf Serényi von Kis-Serény (* ca. 1640; † 5. Januar 1691) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Hofkriegsrat.

Neu!!: Rhein und Johann Karl Serényi · Mehr sehen »

Johann Karl von Thüngen

Hans Karl von Thüngen um 1700 Büste in der Ruhmeshalle München Johann Karl „Hans“ von Thüngen (* 5. Februar 1648; † 8. Oktober 1709) war Inhaber eines Infanterieregiments und ab 1696 kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Rhein und Johann Karl von Thüngen · Mehr sehen »

Johann Kasimir von Monkewitz

Johann Kasimir von Monkewitz (* August 1722 zu Kedahnen in Litauen; † 1. Februar 1789 zu Bückeburg) war ein schaumburg-lippischer Oberstleutnant.

Neu!!: Rhein und Johann Kasimir von Monkewitz · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Kaspar Schneider

Johann Kaspar Schneider (* 19. April 1753 in Mainz; † 24. Februar 1839 in Mainz) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Rhein und Johann Kaspar Schneider · Mehr sehen »

Johann Konrad Dippel

J. K. Dippel alias Christianus Democritus Burg Frankenstein Johann Konrad Dippel (* 10. August 1673 auf Burg Frankenstein (Odenwald); † 25. April 1734 auf Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe) war ein deutscher Theologe, Alchemist und Arzt, der auch die Pseudonyme Christianus Democritus, Ernst Christian Kleinmann und Ernst Christoph Kleinmann führte.

Neu!!: Rhein und Johann Konrad Dippel · Mehr sehen »

Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle

Johann Leonhard (d’Artois) von Bequignolle auch Johann Bernhard CasimirArchiv für Stamm- und Wappenkunde, 5.

Neu!!: Rhein und Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle · Mehr sehen »

Johann Leopold Bärnklau

Freiherr Johann Leopold Bärnklau zu Schönreith (* 1700 in Kreuzburg im Herzogtum Brieg; † 10. August 1746 gefallen bei Roddofreddo) war Feldmarschall-Lieutenant.

Neu!!: Rhein und Johann Leopold Bärnklau · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bleuler

Johann Ludwig Bleuler, genannt Louis Bleuler (* 12. Februar 1792 in Feuerthalen; † 28. März 1850 in Laufen-Uhwiesen) war ein Schweizer Verleger, Landschaftszeichner und Maler.

Neu!!: Rhein und Johann Ludwig Bleuler · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hoechle

Johann Nepomuk Hoechle (* 16. September 1790 in München; † 12. Dezember 1835 in Wien) war österreichischer Genremaler und Lithograf.

Neu!!: Rhein und Johann Nepomuk Hoechle · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Klebelsberg

Johann Nepomuk Graf von Klebelsberg (1825) Johann Nepomuk Graf von Klebelsberg, Freiherr zu Thumburg (* 30. Jänner 1772 in Szoboszlo; † 1. Juni 1841 in Theresienstadt) war ein österreichischer General der Kavallerie und Ritter des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Rhein und Johann Nepomuk von Klebelsberg · Mehr sehen »

Johann Pavonius

Johann Pavonius (* vor 1505 in Eppingen; † 6. April 1544 in Ketsch), auch Johannes Pavonius, Johannes Pavonis oder Johann Pfau, war ein deutscher Jurist, Professor und Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Rhein und Johann Pavonius · Mehr sehen »

Johann Peter Boelling

Joh. Peter Boelling, um 1850 Grabstätte der Familie Boelling auf dem evangelischen Friedhof in Mönchengladbach Johann Peter Boelling (* 28. Juli 1773 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 22. März 1857 in Mönchengladbach) war Textilfabrikant und Bürgermeister in Mönchengladbach.

Neu!!: Rhein und Johann Peter Boelling · Mehr sehen »

Johann Peter Petri

Johann Peter Petri, genannt Der alte Schwarzpeter oder Schwarzer Peter, (* 24. März 1752 in Burgen bei Bernkastel; † 4. April 1834 ebendort) war ein Räuber und Komplize des „Schinderhannes“.

Neu!!: Rhein und Johann Peter Petri · Mehr sehen »

Johann Philipp Kreißler

Johann Philipp Kreißler (* 16. August 1672 in Guntersblum auf der Website des Guntersblumer Kulturgutvereins; † nach 1744 in Schoharie County im US-Bundesstaat New York), dessen Name zeitgenössisch auch Kreußler, Greisler u. ä.

Neu!!: Rhein und Johann Philipp Kreißler · Mehr sehen »

Johann Rall

Johann Gottlieb Rall. Dieses einzige lebensnahe Porträt Ralls malte George Whiting Flagg anhand einer Skizze John Trumbulls, der Rall nach Augenzeugenberichten porträtiert hatte. Johann Gottlieb Rall (* 1725 (?); † 27. Dezember 1776 bei Trenton, New Jersey, USA) war Oberst eines Infanterieregiments der hessen-kasselschen Truppen, die aufgrund von Subsidienverpflichtungen für Großbritanniens König Georg III. im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpften.

Neu!!: Rhein und Johann Rall · Mehr sehen »

Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg)

Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau-Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625.

Neu!!: Rhein und Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Johann Richard von Roth

Johann Richard von Roth Johann Richard von Roth (* 27. Mai 1749 in Mainz; † 31. Dezember 1813 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Politiker und Professor.

Neu!!: Rhein und Johann Richard von Roth · Mehr sehen »

Johann Rudolf Wettstein (Politiker)

Samuel Hofmann: Bildnis des Johann Rudolf Wettstein, 1639 (Kunstmuseum Basel) Johann Rudolf Wettstein (* 27. Oktober 1594 in Basel; † 12. April 1666 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel.

Neu!!: Rhein und Johann Rudolf Wettstein (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Siegmund Mörl

Johann Siegmund Mörl (auch: Johann Sigmund Mörl) (* 3. März 1710 in Nürnberg; 22. Februar 1791 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Rhein und Johann Siegmund Mörl · Mehr sehen »

Johann Staud

Johann Staud (* 22. Mai 1882 in Rohosna, Böhmen; † 2. Oktober 1939 im KZ Flossenbürg, Deutschland) war christlichsozialer österreichischer Politiker und in der Zeit der Ständestaatsdiktatur Präsident des von ihr initiierten Gewerkschaftsbunds.

Neu!!: Rhein und Johann Staud · Mehr sehen »

Johann Volprecht Riedesel zu Eisenbach

Johann Volprecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach (* 1696; † 13. Oktober 1757) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 41.

Neu!!: Rhein und Johann Volprecht Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Johann von Götzen

Johann von Götzen Johann von Götzen (auch: Johann von Götz; * 1599 bei Lüneburg; † 6. März 1645 bei Jankau, Berauner Kreis) war ein kaiserlicher und kurbayerischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Johann von Götzen · Mehr sehen »

Johann von Prochaska-Coronini

Johann Freiherr von Prochaska-Coronini um 1810 Johann Freiherr von Prochaska-Coronini (* 3. Juli 1760 in Wien; † 24. April 1823 ebenda) war ein Feldmarschallleutnant des Kaisertums Österreich, Chef des Generalquartiermeisterstabes und Inhaber des italienischen Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Rhein und Johann von Prochaska-Coronini · Mehr sehen »

Johann von Sporck

Johann von Sporck, 1669 (HGM). Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Gedenkstein zum 400. Geburtstag von Johann Graf von Sporck in Delbrück. Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600 auf dem Sporckhof in Westerloh im Hochstift Paderborn; † 6. August 1679 auf Schloss Hermannstädtel, Böhmen) war ein bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Johann von Sporck · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe (Schiff)

Die Johann Wolfgang von Goethe ist ein 1983 gebautes Binnenfahrgastschiff der Frankfurter Primus-Linie, die diese für Linien-, Event- und Charterfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Rhein und Johann Wolfgang von Goethe (Schiff) · Mehr sehen »

Johann Wonnecke von Kaub

Seite aus gart der gesuntheit von 1485. Die Abbildung, einer von 379 Holzschnitten, zeigt eine Alraune (Mandragora). "Garten der Gesundheit (Hortus Sanitatis) nach Johann Wonnecke von Cube/Cuba/Kaub".Kräutergarten der Stadt Kaub Johann Wonnecke von Kaub oder Johann von Cube (* um 1430 in Kaub am Rhein; † 1503/04 in Frankfurt am Main), auch Johann Dronnecke bzw.

Neu!!: Rhein und Johann Wonnecke von Kaub · Mehr sehen »

Johanna Schopenhauer

centre Johanna Henriette Schopenhauer (* 9. Juli 1766 in Danzig; † 16. April 1838 in Jena) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Rhein und Johanna Schopenhauer · Mehr sehen »

Johanna-Sebus-Gymnasium (Kleve)

Das Johanna-Sebus-Gymnasium war bis zu seiner Schließung 2010 eins der drei Klever Gymnasien.

Neu!!: Rhein und Johanna-Sebus-Gymnasium (Kleve) · Mehr sehen »

Johannes Albrecht Suckau

Johannes Albrecht Suckau (* 2. Januar 1828 in Lübeck; † 8. April 1891 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Rhein und Johannes Albrecht Suckau · Mehr sehen »

Johannes Frankenbach

Johannes Frankenbach (* 6. März 1982 in Wiesbaden) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Rhein und Johannes Frankenbach · Mehr sehen »

Johannes I. (Kraichgau)

Johannes I., Graf im Kraichgau (* 1063/1064; † 26. Oktober 1104), war Bischof von Speyer von 1090 bis 1104.

Neu!!: Rhein und Johannes I. (Kraichgau) · Mehr sehen »

Johannes Streccius

Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal; † 26. Januar 1898 in Kassel) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Rhein und Johannes Streccius · Mehr sehen »

Johannes von Arnoldi

Johannes Arnoldi, ab 1803 von Arnoldi (* 30. Dezember 1751 in Herborn; † 2. November 1827 in Dillenburg) war ein deutscher Jurist, Staatsmann und Historiker.

Neu!!: Rhein und Johannes von Arnoldi · Mehr sehen »

Johannes-Gymnasium Lahnstein

Johannes-Gymnasium Lahnstein Das Johannes-Gymnasium ist eine katholische, staatlich anerkannte Privatschule in Trägerschaft der St.

Neu!!: Rhein und Johannes-Gymnasium Lahnstein · Mehr sehen »

Johanneskirche (Eltville-Erbach)

Johanneskirche von Südosten, Juni 2011 Die Johanneskirche ist eine neugotische, 1861 bis 1865 errichtete evangelische Kirche im hessischen Erbach, einem Stadtteil von Eltville am Rhein.

Neu!!: Rhein und Johanneskirche (Eltville-Erbach) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Worms)

Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und Johanneskirche (Worms) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Lahnstein)

Die Johanniskirche in Lahnstein Die Johanniskirche vom Rhein gesehen Innenraum mit den beiden Barockfiguren und dem Taufbecken Innenraum mit Blick auf den Altarraum Blick ins Kirchenschiff nach Westen mit Orgelneubau Die Johanniskirche ist eine katholische Kirche in Lahnstein (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Johanniskirche (Lahnstein) · Mehr sehen »

Johanniskreuz

Johanniskreuz ist ein Weiler mit nur wenigen ständigen Einwohnern im Zentrum des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Johanniskreuz · Mehr sehen »

Johanniterbrücke

Die Johanniterbrücke ist die drittälteste Rheinbrücke der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Johanniterbrücke · Mehr sehen »

Johanniterkapelle Rheinfelden

Johanniterkapelle Die Johanniterkapelle ist eine ehemalige römisch-katholische Kapelle in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Johanniterkapelle Rheinfelden · Mehr sehen »

Johanniterkommende Leuggern

Die Johanniterkommende nach Matthäus Merian 1654 Die Johanniterkommende Leuggern war eine Kommende des Johanniterordens in der Gemeinde Leuggern in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Johanniterkommende Leuggern · Mehr sehen »

Johanniterkommende Rheinfelden

Ritterhaus (rechts) und Westtrakt der Johanniterkommende Die Johanniterkommende Rheinfelden war ein Ordenshaus der Johanniter-/Malteser in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Johanniterkommende Rheinfelden · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Rhein und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John F. Kennedy als Namensgeber

Die Liste der nach John F. Kennedy benannten Objekte führt verschiedene Objekte (Institutionen, Straßen, öffentliche Plätze usw.) auf, die nach dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy (1917–1963) benannt sind.

Neu!!: Rhein und John F. Kennedy als Namensgeber · Mehr sehen »

John F. Ruggles

John Frank Ruggles (* 7. November 1908 in Lyndonville, Caledonia County, Vermont; † 15. Januar 1999 in Phoenix, Maricopa County, Arizona) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Rhein und John F. Ruggles · Mehr sehen »

John W. O’Daniel

Lieutenant General John W. O’Daniel (1951) John Wilson „Iron Mike“ O’Daniel (* 15. Februar 1894 in Newark, Delaware; † 27. März 1975 in San Diego, Kalifornien) war Generalleutnant der US Army und Diplomat der USA.

Neu!!: Rhein und John W. O’Daniel · Mehr sehen »

John-Frost-Brücke

Die John-Frost-Brücke (ehemals Rijnbrug) ist eine Straßenbrücke, die in der niederländischen Stadt Arnhem den Nederrijn überquert, den nordwestlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und John-Frost-Brücke · Mehr sehen »

Jona (Fluss)

Die Jona ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Zürich und St. Gallen, nach dem die gleichnamige Ortschaft Jona in der Gemeinde Rapperswil-Jona benannt ist.

Neu!!: Rhein und Jona (Fluss) · Mehr sehen »

Jongny

Jongny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Jongny · Mehr sehen »

Jordanquelle

Die Jordanquelle ist eine Karstquelle in Bad Lippspringe (Landkreis Paderborn).

Neu!!: Rhein und Jordanquelle · Mehr sehen »

Josbach (Wohra)

Der Josbach ist ein 10,6 km langer linker östlicher Nebenfluss der Wohra in den hessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rhein und Josbach (Wohra) · Mehr sehen »

Josef Arens (Maler)

Josef Arens (* 24. April 1901 in Oedingen; † 2. November 1979 in Unkel) war ein deutscher Maler und Mitbegründer der Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen.

Neu!!: Rhein und Josef Arens (Maler) · Mehr sehen »

Josef Ebnöther

Josef Ebnötherfotografiert vonCéline Kuster rahmenlos Josef Ebnöther (* 7. Mai 1937 in Altstätten, eigentlicher Name Joseph Paul Ebnöther) ist ein Schweizer Künstler und Maler.

Neu!!: Rhein und Josef Ebnöther · Mehr sehen »

Josef Henrich

Josef Henrich Josef Karl Ludwig Henrich (* 25. August 1879 in Abertham; † 17. Mai 1943 in Bregenz) war ein österreichischer Forstingenieur, Jagdausbilder und Autor.

Neu!!: Rhein und Josef Henrich · Mehr sehen »

Josef Massenez

Josef Massenez, Foto 1890 Josef (Joseph) Massenez (* 26. Dezember 1839 in Grünstadt; † 24. Dezember 1923 in Wiesbaden) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Rhein und Josef Massenez · Mehr sehen »

Josef Rosemeyer

Josef Rosemeyer 1896 Josef Rosemeyer (Taufname: Joseph Bernard Rosemeyer; * 13. März 1872 in Löningen; † 1. Dezember 1919 in Köln) war ein deutscher Bahnradfahrer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Rhein und Josef Rosemeyer · Mehr sehen »

Josef van Eimern

Josef van Eimern (* 16. März 1921 in Till bei Kleve; † 10. Januar 2008 in Freising) war ein deutscher Forst- und Agrarmeteorologe.

Neu!!: Rhein und Josef van Eimern · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Rhein und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Josef-Kardinal-Frings-Brücke

Die Josef-Kardinal-Frings-Brücke ist eine 1950–51 gebaute Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss.

Neu!!: Rhein und Josef-Kardinal-Frings-Brücke · Mehr sehen »

Joseph Anton von Simbschen

Freiherr Joseph Anton von Simbschen (* 6. Oktober 1746 Siebendorf in Siebenbürgen; † 14. Januar 1820 Wien), war ein kaiserlicher-österreichischer Feldzeugmeister in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Rhein und Joseph Anton von Simbschen · Mehr sehen »

Joseph August Bissinger

Joseph August Bissinger (* 18. Dezember 1814 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 19. Mai 1851 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Joseph August Bissinger · Mehr sehen »

Joseph Cornelius O’Rourke

Joseph Cornelius, Porträt von George Dawe Joseph Cornelius O’Rourke (Граф О’Рурк; * 1772; † 10. März 1849 in Wsielub in der Provinz Grodno) war ein während der Koalitionskriege ein hoch dekorierter russischer Kavallerieführer, dessen Vorfahren aus Irland stammten und der 1841 zum General der Kavallerie ernannt wurde.

Neu!!: Rhein und Joseph Cornelius O’Rourke · Mehr sehen »

Joseph Fluthgraf

Joseph Franz Hubert Fluthgraf (* 1. April 1850 in Köln; † 1. September 1926 in Würzburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Jurist.

Neu!!: Rhein und Joseph Fluthgraf · Mehr sehen »

Joseph Fontanesi

Joseph Fontanesi Joseph Fontanesi (* um 1710; † 10. Mai 1795 in Mannheim) war ein kurpfälzischer bzw.

Neu!!: Rhein und Joseph Fontanesi · Mehr sehen »

Joseph Franz Keiffenheim

Joseph Franz Keiffenheim (* 17. März 1793 in Niederbreisig; † zwischen 1850 und 1889 ebenda) war ein deutscher Ortsbürgermeister in Cochem und als Kreisdeputierter 1841 Landrat im Kreis Cochem.

Neu!!: Rhein und Joseph Franz Keiffenheim · Mehr sehen »

Joseph Haecke

Joseph Haecke (* 1801 oder 1802 in Mülheim am Rhein, Herzogtum Berg; † nach 1856) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Joseph Haecke · Mehr sehen »

Joseph Hartogensis

Joseph Hartogensis, Foto von Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Joseph Bernardzoon Hartogensis (* 7. Mai 1822 in ’s-Hertogenbosch; † 16. Juli 1865 in Düsseldorf) war ein niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rhein und Joseph Hartogensis · Mehr sehen »

Joseph Jansen

Johann Joseph Jansen (* 20. Juli 1829 in Aachen; † 5. Februar 1905 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Joseph Jansen · Mehr sehen »

Joseph Knippenberg (Fotograf)

Joseph Johann Knippenberg (* 8. Januar 1876 in Rees, Kreis Rees, Rheinprovinz; † 12. November 1943 in Bacharach, Landkreis Sankt Goar, Rheinprovinz) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Rhein und Joseph Knippenberg (Fotograf) · Mehr sehen »

Joseph Laské

Grabstätte von Joseph Laské Joseph Laské (* 6. Dezember 1816 in Mainz; † 21. November 1865 ebenda; vollständiger Name: Johann Baptist Joseph Karl Laské) war ein deutscher Architekt, der als Stadt- und Dombaumeister in Mainz wirkte.

Neu!!: Rhein und Joseph Laské · Mehr sehen »

Joseph Louis Victor Greiner

Baron Joseph Louis Victor Greiner (* 16. Mai 1773 in Straßburg; † 21. September 1838 in Versailles) war ein Soldat der französischen Armee, der aufgrund seiner Tapferkeit in den Napoleonischen Kriegen in die Ehrenlegion aufgenommen wurde.

Neu!!: Rhein und Joseph Louis Victor Greiner · Mehr sehen »

Joseph Maria Brentano

Joseph Maria Brentano (* 8. November 1778 in Laufenburg; † 2. Januar 1851 ebenda; heimatberechtigt in Laufenburg) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Rhein und Joseph Maria Brentano · Mehr sehen »

Joseph Otto Roehmer

Joseph Otto Roehmer (* 26. Mai 1812 in Minden; † 16. Dezember 1883 in Oberlahnstein) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Inspekteur der 1.

Neu!!: Rhein und Joseph Otto Roehmer · Mehr sehen »

Joseph Paul Guibert de Vaubonne

Joseph Paul Guibert de Vaubonne (* 17. Oktober 1645 in Flassan; † 12. August 1715 in Rom), Seigneur und später Marquis de Vaubonne, war ein französischer Militär im Dienst des Herzogs von Savoyen.

Neu!!: Rhein und Joseph Paul Guibert de Vaubonne · Mehr sehen »

Joseph Staader von Adelsheim

Joseph Plazidus Freiherr Staader von Adelsheim (* 1738 in Königseggwald; † 12. November 1808 in Wien) war ein österreichischer Offizier (Feldzeugmeister) während der Koalitionskriege und Inhaber des 3.

Neu!!: Rhein und Joseph Staader von Adelsheim · Mehr sehen »

Joseph von Hommer

Bischof Joseph von Hommer, vor dem Trierer Dom Joseph Ludwig Aloys von Hommer, auch Josef Ludwig Alois von Hommer, (* 4. April 1760 in Koblenz; † 11. November 1836 in Trier) war von 1824 bis 1836 Bischof von Trier.

Neu!!: Rhein und Joseph von Hommer · Mehr sehen »

Joseph-Beuys-Ufer

Das Joseph-Beuys-Ufer ist eine am Rheinufer entlangführende Nord-Süd-Verbindungsstraße in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und Teilabschnitt der Bundesstraße 1.

Neu!!: Rhein und Joseph-Beuys-Ufer · Mehr sehen »

Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz)

Das Joseph-Görres-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz Gesamtansicht um das Denkmal in den Rheinanlagen mit den Schlossstufen und dem Kurfürstlichen Schloss Das Joseph-Görres-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren des in der Stadt geborenen Publizisten Joseph Görres errichtet.

Neu!!: Rhein und Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lambot

Das Betonboot von 1849/50 im ''Musée du pays Brignolais'' Joseph-Louis Lambot (* 22. Mai 1814 in Montfort-sur-Argens; † 2. August 1887 in Brignoles) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Rhein und Joseph-Louis Lambot · Mehr sehen »

Josephine Gertrud Bentlage

Josephine Gertrud Bentlage, geb.

Neu!!: Rhein und Josephine Gertrud Bentlage · Mehr sehen »

Josiane Chevalier

Josiane Chevalier (2016) Josiane Chevalier (* 18. August 1957 in La Mure im Departement Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes) ist eine hohe französische Staatsfunktionärin.

Neu!!: Rhein und Josiane Chevalier · Mehr sehen »

Josias Rantzau

Josias Rantzau; zeitgenössisches Porträt Josias Rantzau als Marschall von Frankreich; glorifizierendes Monumentalgemälde des 19. Jahrhunderts(Maler: Jean Alaux) Josias Rantzau, Herr auf Bothkamp, (* 18. Oktober 1609 auf Gut Bothkamp bei Kiel; † 14. September 1650 in Paris) war wie sein Vater Breide Rantzau ein dänischer Heerführer, Marschall von Frankreich und eine der abenteuerlichsten Gestalten des Dreißigjährigen und des gleichzeitigen spanisch-niederländischen Krieges.

Neu!!: Rhein und Josias Rantzau · Mehr sehen »

Jossa (Sinn)

Die Jossa ist ein gut 32 km langer Fluss im Spessart, der im südhessischen Main-Kinzig-Kreis verläuft.

Neu!!: Rhein und Jossa (Sinn) · Mehr sehen »

Jougne

Jougne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté unweit der Schweizer Grenze.

Neu!!: Rhein und Jougne · Mehr sehen »

Judenäule

Das Judenäule ist eine Insel im Rhein bei Waldshut.

Neu!!: Rhein und Judenäule · Mehr sehen »

Judengasse (Worms)

Die Wormser Judengasse auf Höhe des Hauses Judengasse 20, Blickrichtung West Rückfront der Nordzeile der Judengasse: Die Häuser nutzten die Stadtmauer als Rückwand. Die Judengasse in Worms war vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18.

Neu!!: Rhein und Judengasse (Worms) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs

Während des Volkskreuzzugs, der im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs stattfand, wurden im Frühjahr 1096 die jüdischen Gemeinden in Deutschland, insbesondere jene im Rheinland, von Kreuzfahrern angegriffen.

Neu!!: Rhein und Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs · Mehr sehen »

Judith Rave

Judith Rave, geborene Judith Melousine Henriette Wilhelmine Freiin von Scheither, (* 1763 in Levern; † 2. August 1807 in Wormlage) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rhein und Judith Rave · Mehr sehen »

Juffer

Eine Juffer – ripuarisch „Jufe“ oder „Jofe“ (Plural „Jufere“, Koseform „Jüfesche“ oder „Jööfche“) – bezeichnet im Rheinland, speziell entlang der Rur zwischen Heimbach (Eifel) und dem Jülicher Land sowie an der Inde im Gebiet um Eschweiler ursprünglich eine Jungfrau, Betschwester oder Frömmlerin.

Neu!!: Rhein und Juffer · Mehr sehen »

Juffernberg

Der Juffernberg ist ein hoher Berg des das Siebengebirge nach Norden abdachenden Ennert.

Neu!!: Rhein und Juffernberg · Mehr sehen »

Jugendburg

Die Jugendburg Streitwiesen als Beispiel für eine durch die Jugend renovierte Burgruine Jugendburgen sind mittelalterliche Burganlagen, die im 20.

Neu!!: Rhein und Jugendburg · Mehr sehen »

Jules André

Jules André (* 19. April 1807 in Paris; † 17. August 1869 ebenda) war ein französischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Jules André · Mehr sehen »

Julia (Fluss)

Der Fluss Julia, rätoromanisch Gelgia oder Güglia, im Schweizer Kanton Graubünden entspringt im Gebiet des Julierpasses und durchfliesst die Talschaft Oberhalbstein (rätoromanisch Surses), die mit der Schlucht Crap Ses endet.

Neu!!: Rhein und Julia (Fluss) · Mehr sehen »

Julierpass

Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran, italienisch) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Julierpass · Mehr sehen »

Julius Blaeser

Julius Wilhelm Blaeser, auch in der Schreibweise Bläser (* 1814 in Düsseldorf; † 22. August 1834 ebenda), war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Julius Blaeser · Mehr sehen »

Julius von Plänckner

Julius von Plänckner (um 1845) Julius von Plänckner (* 9. Februar 1791 in Penig; † 12. März 1858 in Gotha) war ein deutscher Soldat und Kartograph.

Neu!!: Rhein und Julius von Plänckner · Mehr sehen »

Jungbusch

Jungbusch Jungbusch, Karte auf einem Wandgemälde am Luisenring Der Jungbusch ist ein Stadtteil des Mannheimer Stadtbezirks Innenstadt/Jungbusch und liegt westlich der Quadrate, die den Stadtteil Innenstadt bilden.

Neu!!: Rhein und Jungbusch · Mehr sehen »

Jungferweiher

Der Jungferweiher ist ein Stausee in der Eifel bei der Kleinstadt Ulmen im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Jungferweiher · Mehr sehen »

Juni 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2002.

Neu!!: Rhein und Juni 2002 · Mehr sehen »

Juni 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2009.

Neu!!: Rhein und Juni 2009 · Mehr sehen »

Junihochwasser 1961

Das Junihochwasser 1961 war ein katastrophales Hochwasserereignis, das durch schwere Unwetter hervorgerufen worden war.

Neu!!: Rhein und Junihochwasser 1961 · Mehr sehen »

Junker Jörg (Schiff)

Die Junker Jörg ist ein 1990/91 gebautes Kabinenfahrgastschiff für Fahrten auf Binnengewässern und auf der Ostsee.

Neu!!: Rhein und Junker Jörg (Schiff) · Mehr sehen »

Junkersbeck

Die Junkersbeck (gesprochen ‚-beek‘) ist ein etwa 2 km langer Bach in Nächstebreck im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen.

Neu!!: Rhein und Junkersbeck · Mehr sehen »

Jupp Flohr

Weindorf-Bürgermeister Josef „Jupp“ Flohr (* 13. Februar 1904 in Koblenz; † 19. November 1958 ebenda) war ein deutscher Karnevalist, Mundartdichter und Schauspieler.

Neu!!: Rhein und Jupp Flohr · Mehr sehen »

Jurapark Aargau

Der Jurapark Aargau ist seit 2012 ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» und befindet sich im ländlichen Gebiet der Juralandschaft zwischen den Metropolregionen Basel und Zürich.

Neu!!: Rhein und Jurapark Aargau · Mehr sehen »

Jurasüdfuss

Als Jurasüdfuss bezeichnet man den südöstlichen Rand des Juragebirges mit dem Übergang von der Berglandschaft der ersten Jurakette zum Schweizer Mittelland.

Neu!!: Rhein und Jurasüdfuss · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Rhein und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Rhein und Justus Velsius · Mehr sehen »

Jutta Reiss

Jutta Reiss (* 1963 in Mainz) ist eine deutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Rhein und Jutta Reiss · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6

Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen-Coburg-Saalfeld Dragoner 1762 Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4

Der Verband war 1733 als d’Ollone-Dragoner in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und wurde 1860 aufgelöst.

Neu!!: Rhein und K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14

Dragoner-Uniform des Regiments 1762 Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner-Regiment Merode in der kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5

1888 wurde Zar Nikolaus I. zum Namensgeber Der Verband war 1721 als Kürassier-Regiment Galbes für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15

Der Regimentsinhaber, Erzherzog Franz Salvator Das Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9

Husaren während des Ersten Weltkrieges Der Kommandant des Regiments, Oberst Graf Pejacsevich 1864 Das Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3

Graf von Hadik Wappen des K.u.K. Hadik Husaren Regiment Nr. 3. im 1917 Der Verband war 1702 als Forgách-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8

Kaiserliche '''Dessewffy-Husaren''' (H6) 1734 Gudenushandschrift Attila eines Leutnants imHusarenregiment Nr. 8 (19. & 20. Jahrhundert) Das Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6

Die wohl älteste Darstellung des Regiments. Kaiserlicher Károlyi-Husar in der Gudenus-Handschrift bei Gründung des Regiments 1734. Der Regimentsinhaber (1891–1918) und letzter Namensgeber, König Wilhelm II. von Württemberg Das Regiment war ein Reiterverband, der 1734 als Károlyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27

Leutnant des IR 27 Das Steirische Infanterieregiment Nr.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6

Das Dragonerregiment Erzherzog Joseph (D I) - zeitgenössische Albertina-Handschrift von 1762, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Als Dragonerregiment Erzherzog Joseph 1748–1765 Der Regimentsinhaber 1748–1790 Erzherzog Joseph/Kaiser Joseph II. wurde wieder Ende des 19. Jahrhunderts zum Namensgeber Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K/ch-Linie

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Rhein und K/ch-Linie · Mehr sehen »

Kaag (Schiffstyp)

Vergleich zwischen einer Kaag, im Vordergrund, und einem ''Kromsteven'', dahinter liegend, auf einem Gemälde von Willem van de Velde d. J. Als Kaag, auch Kaagh (alte Schreibweise) oder Koeg (frz. Cague, engl. Lighter) wurden Wasserfahrzeuge des Küstensaums und der Binnengewässer der Niederlande, Nordwestdeutschlands und des nördlichen Dänemarks bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Kaag (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kaapcoaster 2300

Der Kaapcoaster 2300 ist ein Küstenmotorschiffstyp der niederländischen Werft Scheepswerf De Kaap in Meppel.

Neu!!: Rhein und Kaapcoaster 2300 · Mehr sehen »

Kaarst

Kaarst ist eine linksrheinisch in der Region Niederrhein gelegene Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kaarst · Mehr sehen »

Kabinett De Geer I

Ministerpräsident Dirk Jan de Geer. Das Kabinett De Geer I wurde in den Niederlanden am 8.

Neu!!: Rhein und Kabinett De Geer I · Mehr sehen »

Kader Firoud

Der meist kurz Kader Firoud genannte Abdelkader Firoud (* 11. Oktober 1919 in Oran; † 3. April 2005 in Nîmes) war ein französischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rhein und Kader Firoud · Mehr sehen »

Kafloosquelle

Die Kafloosquelle ist eine Quelle bei Kleinkahl im Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Rhein und Kafloosquelle · Mehr sehen »

Kahl (Fluss)

Die Kahl ist ein Fluss im Landkreis Aschaffenburg in Bayern und im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kahl (Fluss) · Mehr sehen »

Kahlbach (Ruwer)

Der Kahlbach, auch Mühlscheider Bach, ist ein 2,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruwer im rheinland-pfälischem Landkreis Trier-Saarburg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kahlbach (Ruwer) · Mehr sehen »

Kahlbach (Sulzbach)

Der Kahlbach ist ein knapp ein Kilometer langer, orographisch rechter und geografisch west-nordwestlicher Zufluss des Sulzbachs im Gebiet der Gemeinde Bad Soden im hessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Kahlbach (Sulzbach) · Mehr sehen »

Kahle Born

Der Kahle Born ist eine natürliche Quelle zu Tage tretenden Grundwassers oberhalb von Kiedrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kahle Born · Mehr sehen »

Kahler Asten

Hotel-Restaurant Lennequelle Der Kahle Asten ist nach dem Langenberg und Hegekopf mit der dritthöchste Berg im Rothaargebirge und nach dem Langenberg der zweithöchste Berg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kahler Asten · Mehr sehen »

Kahlquellen

Die Kahlquellen, oft auch Kahlquelle, oder früher Kahlborn und Kahlursprung genannt, sind zwei größere Quellen am Rande des oberen Kahlgrundes im Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken, denen der Spessartfluss Kahl entspringt.

Neu!!: Rhein und Kahlquellen · Mehr sehen »

Kahnakten

Als Kahnakten werden Archivbestände aus dem Staatsarchiv Düsseldorf bezeichnet, die im März 1945 bei einem Transport mit einem Binnenschiff in Hannover zerstört oder beschädigt wurden.

Neu!!: Rhein und Kahnakten · Mehr sehen »

Kailbach (Salm)

Der Kailbach ist ein knapp 19 km langer rechter Zufluss der Salm in der Eifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kailbach (Salm) · Mehr sehen »

Kaiman (Schiff)

''Kaiman'' wird verlegt Der Taucherschacht Kaiman wurde 1892 von der Maschinenfabrik Hanner & Comp in Duisburg für die Königliche Rheinstrom-Bauverwaltung gebaut.

Neu!!: Rhein und Kaiman (Schiff) · Mehr sehen »

Kaiseraugst

Kaiseraugst (schweizerdeutsch: Chäiseraugscht) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Kaiseraugst · Mehr sehen »

Kaiserbrücke (Mainz)

Die Kaiserbrücke, vereinzelt auch Nordbrücke genannt, ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke.

Neu!!: Rhein und Kaiserbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Rhein und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Duisburg

Die Duisburger Königspfalz war die namensgebende Burganlage der Stadt Duisburg.

Neu!!: Rhein und Kaiserpfalz Duisburg · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Neu!!: Rhein und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaiserslautern Hauptbahnhof

Kaiserslautern Hauptbahnhof – zeitweise auch als Südbahnhof bezeichnet – ist der wichtigste Bahnhof von insgesamt sieben Bahnstationen des rheinland-pfälzischen Oberzentrums Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Kaiserslautern Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Kaiserstraße (Düsseldorf)

Die Kaiserstraße ist eine rund 600 m lange Innerortsstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, Stadtbezirk 1.

Neu!!: Rhein und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Rhein und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Rhein und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaisten

Kaisten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Kaisten · Mehr sehen »

Kalflack

Die Kalflack ist ein Nebenfluss des Rheins in der nordrhein-westfälischen Region Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Kalflack · Mehr sehen »

Kalikokrebs

Der Kalikokrebs (Faxonius immunis, Syn.: Orconectes immunis) ist ein aus Nordamerika stammender Flusskrebs.

Neu!!: Rhein und Kalikokrebs · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kalkar · Mehr sehen »

Kallbach (Odenbach)

Der Kallbach ist ein knapp zwei Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Donnersberg und Kusel.

Neu!!: Rhein und Kallbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Kallenbach (Lahn)

Der Kallenbach ist ein etwa 14,6 Kilometer langer rechter und westlicher Zufluss der Lahn im östlichen Westerwald.

Neu!!: Rhein und Kallenbach (Lahn) · Mehr sehen »

Kalonymos ben Meschullam

Kalonymos ben Meschullam (gestorben am 28. Mai 1096 oder kurz daraufIn dem Artikel über in der Jewish Encyclopedia wird der 27. Mai 1096 als Todestag genannt. Das aber war der Tag, an dem der Bischofshof in Mainz von den Kreuzfahrern gestürmt wurde. Kalonymos ben Meschullam konnte sich von dort mit einer Gruppe von Gemeindegliedern zunächst in die Sakristei einer Kirche retten und über Nacht verstecken. Am nächsten Tag gelang es ihnen, sich in den Schutz des Bischofs zu begeben (28. Mai), der sich in Rüdesheim aufhielt. Der Bischof gab den Schutz jedoch auf. In der Folge (entweder noch am gleichen Tag oder wenige Tage später – die Chronik macht hier keine genauen Zeitangaben mehr) kommt es zum Pogrom auch an den nach Rüdesheim Geflüchteten (Salomo bar Simson, S. (584)/43f.). bei Rüdesheim) war ein jüdischer Dichter, Gelehrter und Rabbiner, Sohn des Meschullam ben Kalonymos und bis zur Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs (Gezerot Tatnu) 1096 Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde von Mainz.

Neu!!: Rhein und Kalonymos ben Meschullam · Mehr sehen »

Kalte Herberge

Die Kalte Herberge bei Hallgarten im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis ist ein hoher Berg im Taunus.

Neu!!: Rhein und Kalte Herberge · Mehr sehen »

Kaltenbach

Kaltenbach ist der Name oder Namensbestandteil folgender geographischer Objekte: Orte in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kaltenbach · Mehr sehen »

Kaltenbach (Agger, Engelskirchen)

Der Kaltenbach, im Oberlauf für 1,5 km Hipperichsiefen genannt, ist ein 5,8 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kaltenbach (Agger, Engelskirchen) · Mehr sehen »

Kaltenbach (Salzbach)

Der Kaltenbach ist ein offiziell gut einen Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Kaltenbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Kaltenbächel

Das Kaltenbächel ist ein gut ein Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Dahn im Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Kaltenbächel · Mehr sehen »

Kaltenengers

Luftbild Kaltenengers Rheinkilometer 601 bei Kaltenengers Kaltenengers ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und liegt etwa 10 km nördlich von Koblenz bei Flusskilometer 601 am linken Rheinufer.

Neu!!: Rhein und Kaltenengers · Mehr sehen »

Kaltenherberg (Schwarzwald)

Kalte Herberge von Südwesten Kaltenherberg ist ein Weiler im Schwarzwald, der zur Stadt Vöhrenbach gehört.

Neu!!: Rhein und Kaltenherberg (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kalter Brunnen (Winkelhaid)

Sicht auf das Umfeld der Quelle Der Kalte Brunnen ist eine Schichtquelle nahe Ungelstetten, einem Gemeindeteil von Winkelhaid im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Rhein und Kalter Brunnen (Winkelhaid) · Mehr sehen »

Kamba (Riedstadt)

Kamba oder Chamba ist ein untergegangener Ort am rechten Ufer des Rheins gegenüber von Oppenheim in der Gemarkung Leeheim der Stadt Riedstadt im Hessischen Ried.

Neu!!: Rhein und Kamba (Riedstadt) · Mehr sehen »

Kameha Grand Bonn

Kameha Grand Bonn Das Kameha Grand Bonn ist ein Hotel im rechtsrheinischen Bonner Ortsteil Ramersdorf, das am 15.

Neu!!: Rhein und Kameha Grand Bonn · Mehr sehen »

Kamp-Bornhofen

Kamp-Bornhofen aus der Vogelperspektive Kamp-Bornhofen mit den „Feindlichen Brüdern“ Liebenstein. Da die Burg Sterrenberg seit dem Jahr 1320 zum kurtrierischen Bezirk gehörte, wurde sie gegen die nahe gelegene Burg Liebenstein stark befestigt; das führte später zu der Legende von den feindlichen Brüdern. Restaurant und Hotel Rheinkönig bei Hochwasser Rathaus von Kamp-Bornhofen „Die Feindlichen Brüder“ Kamp-Bornhofen ist eine Ortsgemeinde im Oberen Mittelrheintal im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kamp-Bornhofen · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kampagne in Frankreich

Goethe (1814) Kampagne in Frankreich 1792 ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Rhein und Kampagne in Frankreich · Mehr sehen »

Kampagne Lebendige Flüsse

Lebendige Flussaue an einem Seitenarm der Oder Die Kampagne „Lebendige Flüsse“ wurde von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ins Leben gerufen und setzt sich bundesweit dafür ein, dass Flüsse und Bäche wieder naturnahe Landschaften werden.

Neu!!: Rhein und Kampagne Lebendige Flüsse · Mehr sehen »

Kamperbach

Der Kamperbach ist ein gut fünf Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Stadt Witten im nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Kamperbach · Mehr sehen »

Kampf um Merkendorf

Der Kampf um Merkendorf war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Verbänden der US Army und der Waffen-SS gegen Ende des Zweiten Weltkrieges um die Stadt Merkendorf in Mittelfranken.

Neu!!: Rhein und Kampf um Merkendorf · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Rhein und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Kampfschwimmer (Kriegsmarine)

Meereskämpfer war die Bezeichnung der Waffengattung Kampfschwimmer der Kriegsmarine der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Kampfschwimmer (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Kanal (Wasserbau)

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.

Neu!!: Rhein und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »

Kanal durch Zuid-Beveland

Kanal durch Zuid-Beveland Der Kanal durch Zuid-Beveland Alte Schleuse Hansweert Eisenbahnbrücke über den Kanal durch Zuid-Beveland Der Kanal durch Zuid-Beveland durchquert die niederländische Halbinsel Zuid-Beveland und verbindet die Westerschelde mit der Oosterschelde, und wurde zwischen 1850 und 1866 angelegt und hat eine Länge von rund 10,80 Kilometern.

Neu!!: Rhein und Kanal durch Zuid-Beveland · Mehr sehen »

Kanalhafen (Frankenthal)

Über den Kanalhafen und den zugehörigen Frankenthaler Kanal war die vorderpfälzische Stadt Frankenthal (Rheinland-Pfalz) früher mit dem 4 km östlich vorbeifließenden Rhein verbunden.

Neu!!: Rhein und Kanalhafen (Frankenthal) · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Rhein und Kanalisation · Mehr sehen »

Kanalkreuz Datteln

Dortmund-Ems-Kanal, Sperrtor geöffnet Sperrtor im DEK, geschlossen Schleuse Datteln des WDK … … mit geöffnetem Hubtor Richtung Dattelner Meer ''Feuerlöschboot Datteln'' (Bj. 1963), seit 1987 in Datteln stationiert Abzweig des Datteln-Hamm-Kanals Das Wasserstraßenkreuz Datteln, auch Kanalkreuz Datteln genannt, ist ein Wasserstraßenkreuz bei der nordrhein-westfälischen Stadt Datteln, das die Kanäle des westdeutschen Kanalnetzes verbindet.

Neu!!: Rhein und Kanalkreuz Datteln · Mehr sehen »

Kanalrebell

Als Kanalrebellen werden konservative preußische Politiker und Beamte bezeichnet, die sich 1899 gegen den Bau des Mittellandkanals aussprachen und damit eine politische Krise auslösten.

Neu!!: Rhein und Kanalrebell · Mehr sehen »

Kander (Aare)

Die Kander ist ein Fluss im Berner Oberland, der durch das Kandertal fliesst und bei Einigen in den Thunersee mündet.

Neu!!: Rhein und Kander (Aare) · Mehr sehen »

Kander (Schwarzwald)

Die Kander ist ein etwa 30 km langer Schwarzwald-Fluss im Südwesten von Baden-Württemberg, der beim Stadtteil Märkt von Weil am Rhein, aber just eben schon auf der Gemarkung von Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach von rechts und Nordosten in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Kander (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kanderfirn

Der Kanderfirn ist ein Talgletscher in den Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Kanderfirn · Mehr sehen »

Kandertal (Schwarzwald)

Kandertal Das Kandertal ist ein Tal im Südschwarzwald, das nach dem Fluss Kander benannt ist.

Neu!!: Rhein und Kandertal (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kanonenbahn

Als Kanonenbahn wird die in den 1870er Jahren erbaute militärstrategische Eisenbahnverbindung von der deutschen Hauptstadt Berlin über Güsten, Wetzlar, Koblenz und Trier nach Metz in Elsass-Lothringen bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Kanonenbahn · Mehr sehen »

Kant-Gymnasium Boppard

Das Kant-Gymnasium Boppard ist das einzige Gymnasium in Boppard mit einem weiten Einzugsbereich in der Region und einer langen Tradition.

Neu!!: Rhein und Kant-Gymnasium Boppard · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt) ist ein Kanton der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Kanton Basel-Stadt

Basel-Stadt (Kürzel BS) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Basel-Stadt · Mehr sehen »

Kanton Baumholder

Der Kanton Baumholder (franz.: Canton de Baumholder) war eine von neun Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Birkenfeld im Saardepartement gliederte.

Neu!!: Rhein und Kanton Baumholder · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Birkenfeld

Der Kanton Birkenfeld (franz.: Canton de Birkenfeld) war eine von neun Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Birkenfeld im Saardepartement gliederte.

Neu!!: Rhein und Kanton Birkenfeld · Mehr sehen »

Kanton Fricktal

Wappen des Kantons Fricktal, heute der Gemeinde Schupfart Alten Kanti Aarau Der Kanton Fricktal war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Rhein und Kanton Fricktal · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Rhein und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Grumbach

Der Kanton Grumbach (franz.: Canton de Grumbach) war eine von neun Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Birkenfeld im Saardepartement gliederte.

Neu!!: Rhein und Kanton Grumbach · Mehr sehen »

Kanton Hermeskeil

Der Kanton Hermeskeil (franz.: Canton de Hermeskeil) war eine von neun Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Birkenfeld im Saardepartement gliederte.

Neu!!: Rhein und Kanton Hermeskeil · Mehr sehen »

Kanton Mainz

Der Kanton Mainz war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte und ab 1816 ein Kanton in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Rhein und Kanton Mainz · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Niederolm

Der Kanton Niederolm (franz.: Canton de Niederolm) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte.

Neu!!: Rhein und Kanton Niederolm · Mehr sehen »

Kanton Oberingelheim

Der Kanton Oberingelheim (franz.: Canton de Oberingelheim) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Department Donnersberg gliederte.

Neu!!: Rhein und Kanton Oberingelheim · Mehr sehen »

Kanton Ringenberg

Der Kanton Ringenberg war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg und im Kaiserreich Frankreich.

Neu!!: Rhein und Kanton Ringenberg · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Rhein und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Werden

Der Kanton Werden (franz.: Canton de Werden) war eine von zunächst sieben im Jahr 1808 gebildeten Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Essen im Departement des Rheins des von Napoleon errichteten Großherzogtums Berg gliederte und bis 1813 bestand.

Neu!!: Rhein und Kanton Werden · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kantonsspital Winterthur

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) dient der medizinischen Versorgung der Region Winterthur im Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Kantonsspital Winterthur · Mehr sehen »

Kanuland Schweiz

Kanurouten, Stand 2006 Das Kanuland Schweiz ist ein Netz von Routen für Kanuten und Kajaker auf Schweizer Seen und Flüssen, welches Teil des Netzwerks SchweizMobil ist.

Neu!!: Rhein und Kanuland Schweiz · Mehr sehen »

Kanuwandern

Mildenitz Das Befahren eines Gewässers mit einem Kanu bezeichnet man als Kanuwandern oder Wanderpaddeln oder allgemein als Wasserwandern.

Neu!!: Rhein und Kanuwandern · Mehr sehen »

Kanzler-Teehaus

Kanzler-Teehaus (2011) Als Kanzler-Teehaus wird ein Pavillon im Park des Palais Schaumburg im Bonner Ortsteil Gronau bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Kanzler-Teehaus · Mehr sehen »

KAOS Film- und Video-Team

Das KAOS Film und Video-Team war eine 1977 in Köln gegründete politische Film- und Videogruppe.

Neu!!: Rhein und KAOS Film- und Video-Team · Mehr sehen »

Kapelle Schwarze Madonna

Die Kapelle ''Schwarze Madonna'' in Remagen Die Kapelle Schwarze Madonna befindet sich in Remagen am Rheinufer südlich der Innenstadt.

Neu!!: Rhein und Kapelle Schwarze Madonna · Mehr sehen »

Kapellen-Drusweiler

Ortsbild von Kapellen-Drusweiler Kapellen-Drusweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz, die 1410 durch Zusammenlegung der Orte Kapellen und Drusweiler entstand.

Neu!!: Rhein und Kapellen-Drusweiler · Mehr sehen »

Kapellengrien

Kapellengrien ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinden Bad Bellingen und Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kapellengrien · Mehr sehen »

Kapitular von Quierzy

Als Kapitular von Quierzy werden mehrere königliche Erlasse bezeichnet, die in der Königspfalz Quierzy in Kraft gesetzt wurden.

Neu!!: Rhein und Kapitular von Quierzy · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Rhein und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Kappel (Hunsrück)

Kappel ist eine Ortsgemeinde inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kappel (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kapuzinerbach

Der Kapuzinerbach ist ein Bach im baden-württembergischen Ortenaukreis und ein rechter Zufluss der Elz.

Neu!!: Rhein und Kapuzinerbach · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Waldshut

Das Kapuzinerkloster Waldshut ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Waldshut am Rhein, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kapuzinerkloster Waldshut · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Worms

Kloster, Blick nach Osten; im Hintergrund der Klostergarten, links der Chor der Liebfrauenkirche, Zeichnung von Peter Hamman Das Kapuzinerkloster Worms war eine Gründung der Gegenreformation und wurde nach der Annexion von Worms durch Frankreich 1802 aufgelöst.

Neu!!: Rhein und Kapuzinerkloster Worms · Mehr sehen »

Kapuzinerstraße (Mainz)

Die Kapuzinerstraße in Mainz-Altstadt Die Fassade der Hausnummer 13 Die Kapuzinerstraße ist eine Innerortsstraße in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Rhein und Kapuzinerstraße (Mainz) · Mehr sehen »

Kardinal-Frings-Gymnasium

Haupteingang des KFG (2011)Das Kardinal-Frings-Gymnasium (kurz KFG; bis 1979 Erzbischöfliches Gymnasium Beuel) ist ein privates katholisches Gymnasium im Bonn-Beueler Ortsteil Limperich.

Neu!!: Rhein und Kardinal-Frings-Gymnasium · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Rhein und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl August (Nassau-Weilburg)

Fürst Karl August zu Nassau-Weilburg Karl August (* 17. September 1685 in Weilburg; † 9. November 1753 ebenda) war von 1719 bis 1753 Fürst von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Karl August (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Karl August Friedrich von Duttenhofer

Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich (seit 1818 von) Duttenhofer (* 15. Dezember 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart) war der erste beamtete württembergische Wasserbaumeister.

Neu!!: Rhein und Karl August Friedrich von Duttenhofer · Mehr sehen »

Karl Bruchhäuser

Karl Bruchhäuser (* 20. April 1917 in Dudenhofen (Rodgau); † 13. Oktober 2005 in Dierdorf) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Karl Bruchhäuser · Mehr sehen »

Karl Christian Köhler

Karl Christian Koehler: Allegorie der Rheinromantik, um 1870 Schloss Meerholz, 1850 Karl Christian Köhler (* 3. Februar 1827 in Darmstadt; † 1. März 1890 ebenda) war ein deutscher Maler und Kunstverleger.

Neu!!: Rhein und Karl Christian Köhler · Mehr sehen »

Karl d’Angelo

Karl Heinrich d’Angelo (* 9. September 1890 in Osthofen, Rheinhessen; † 20. März 1945, wahrscheinlich in Gernsheim) war ein deutscher Druckereibesitzer und ab 1925 Mitglied der NSDAP sowie ab 1930 der SS.

Neu!!: Rhein und Karl d’Angelo · Mehr sehen »

Karl der Jüngere

Karl der Jüngere (* 772/773; † 4. Dezember 811) war der zweite Sohn Karls des Großen, der älteste aus der Ehe mit der Fränkischen Grafentochter Hildegard.

Neu!!: Rhein und Karl der Jüngere · Mehr sehen »

Karl E. Smidt

Karl E. Smidt (* 30. August 1903 in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim; † 11. Januar 1984 in Flensburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine sowie NATO-Befehlshaber der deutschen Flotte (Flottenchef).

Neu!!: Rhein und Karl E. Smidt · Mehr sehen »

Karl Eduard Biermann

Karl Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 in Berlin; † 16. Juni 1892 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Karl Eduard Biermann · Mehr sehen »

Karl Epple

Porträt von Karl Epple Karl Epple (* 18. April 1893 in Cannstatt, heute Stuttgart-Bad Cannstatt; † 6. Januar 1961 in Schruns, Vorarlberg) war Fuhr- und Tiefbauunternehmer und Gründer der gleichnamigen Kies- und Tiefbaufirma.

Neu!!: Rhein und Karl Epple · Mehr sehen »

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz (* 26. Oktober 1768 in NamslauGesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde: Baltische Studien. Band 36: Leon Sauniers Buchhandlung, 1934, S. 232.; † 11. März 1837 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant und Kartograf.

Neu!!: Rhein und Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl Geiges

Nach Karl Geiges benannte Straße in Rastatt. Karl Wilhelm Geiges jun. (* 30. Januar 1909 in Rastatt; † 14. Januar 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Rhein und Karl Geiges · Mehr sehen »

Karl H. Peter

Charly Peter Karl („Charly“) Peter (* 17. September 1918 in Scheeßel; † 6. Dezember 2003 in Altenholz) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral und Personalchef bei SHAPE.

Neu!!: Rhein und Karl H. Peter · Mehr sehen »

Karl H. Timmermann

Karl H. Timmermann Karl Heinrich Timmermann (* 19. Juni 1922 in Frankfurt am Main; † 21. Oktober 1951 in Aurora, Colorado) war ein US-amerikanischer Offizier in der US Army, der die Eroberung der Ludendorff-Brücke bei Remagen im März 1945 anführte.

Neu!!: Rhein und Karl H. Timmermann · Mehr sehen »

Karl Heidelbach

Karl Heidelbach (* 26. Juni 1923 in Hanau; † 29. August 1993 in Köln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rhein und Karl Heidelbach · Mehr sehen »

Karl Heinrich Gisbert Gillhausen

Gisbert Gillhausen (* 28. Juli 1856 in Sterkrade; † 16. März 1917 in Essen-Rüttenscheid; vollständiger Name: Karl Heinrich Gisbert Gillhausen) war ein deutscher Bauingenieur, Industriemanager und Politiker.

Neu!!: Rhein und Karl Heinrich Gisbert Gillhausen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Stephan von Block

Karl Heinrich Stephan von Block (* 1. Juli 1781 in Berlin; † 18. Januar 1839 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandierender General des II. Armee-Korps ad Interim.

Neu!!: Rhein und Karl Heinrich Stephan von Block · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Nassau-Siegen

Karl Heinrich Nikolaus Otto von Nassau-Siegen (franz.: Charles Henri Nicolas Othon, prince de Nassau-Siegen; russ.: Карл ГенрихНассау-Зиген; * 5. Januar 1743 in Senarpont; † 10. April 1808 in Tynna) war ein französischer Abenteurer und Marineoffizier, der als Generalmajor der spanischen Armee und Admiral der russischen Ruderflotte im Zweiten Türkenkrieg in ganz Europa Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Rhein und Karl Heinrich von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Rhein und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl Joseph Benjamin Herzog

Karl Joseph Benjamin Herzog (* 1827 in Brieg, Oberschlesien; † 23. März 1902 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Staatssekretär für Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Rhein und Karl Joseph Benjamin Herzog · Mehr sehen »

Karl Kobelt

Karl Kobelt Karl Kobelt bei einer Ansprache zur Eröffnung der Fürstenlandbrücke in St. Gallen, 1941 Karl Kobelt (* 1. August 1891 in St. Gallen; † 5. Januar 1968 in Bern, heimatberechtigt in Marbach SG) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Rhein und Karl Kobelt · Mehr sehen »

Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen

Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen sind kürzere Texte aus Karl Mays Frühwerk.

Neu!!: Rhein und Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen · Mehr sehen »

Karl Schmidt (Mediziner)

Karl Schmidt (* 25. Oktober 1899 in Oberhausen; † 20. Juli 1980 in Bad Brückenau) war ein deutscher Ophthalmologe, Hochschullehrer, Freikorpsangehöriger und Nationalsozialist.

Neu!!: Rhein und Karl Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Schmitz (Politiker, 1807)

Karl Schmitz, zeitgenössische AbbildungKarl Schmitz (* 11. Februar 1807 in Mainz; † 16. Januar 1882) war ein Kaufmann und Bürgermeister der Stadt Mainz von 1861 bis 1864.

Neu!!: Rhein und Karl Schmitz (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Rhein und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Rhein und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Karl von der Groeben (General, 1788) · Mehr sehen »

Karl von Kügelgen

''Weite, bewaldete Flusslandschaft mit einem Reiter und Bettlern''. Öl auf Leinwand. 33 × 42 cm Johann Karl Ferdinand von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 9. Januar 1832 in Reval) war Landschafts- und Historienmaler, russischer Hof- und Kabinettmaler in Sankt Petersburg, Mitglied der Kaiserlich-Russischen Akademie der Künste in St. Petersburg und Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin.

Neu!!: Rhein und Karl von Kügelgen · Mehr sehen »

Karl von Lothringen-Commercy

''Karl von Lothringen, Prinz von Commercy''; zeitgenössischer Stich (1700). Karl Franz von Lothringen, Fürst von Commercy, Graf von Rosnay (* 11. Juli 1661 in Bar-le-Duc; † 15. August 1702 nahe Luzzara), war ein kaiserlicher Feldmarschall aus französischem Hochadel und enger Vertrauter des Prinzen Eugen von Savoyen (* 1663; † 1736).

Neu!!: Rhein und Karl von Lothringen-Commercy · Mehr sehen »

Karl von Preuschen (Richter)

Karl Ernst Ludwig Rudolf von Preuschen (* 1781; † 17. März 1856 in Darmstadt) war ein großherzoglich hessischer Hofgerichtspräsident in Gießen und gehörte im Vormärz zu den „Demagogenverfolgern“.

Neu!!: Rhein und Karl von Preuschen (Richter) · Mehr sehen »

Karl von Weinrich

Karl Anton von Weinrich (* 24. September 1815 in Aschaffenburg; † 19. Oktober 1903 in München) war ein bayerischer General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Karl von Weinrich · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Rhein und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Karl Zimmermann (Fotograf)

Karl Albert Zimmermann (* 21. Juli 1885 in Diez; † 24. Februar 1943 in Hausen (Wied)) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Rhein und Karl Zimmermann (Fotograf) · Mehr sehen »

Karl-Bittel-Park

Der Karl-Bittel-Park (auch Pfrimmpark) ist ein etwa 6,5 Hektar großer Volkspark in Worms.

Neu!!: Rhein und Karl-Bittel-Park · Mehr sehen »

Karl-Lehr-Brücke

Die Karl-Lehr-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Ruhr bei Flusskilometer 1,934.

Neu!!: Rhein und Karl-Lehr-Brücke · Mehr sehen »

Karlsbergbach

Der Karlsbergbach ist ein etwa 1,6 km langer Bach auf dem Stadtgebiet von Homburg, im östlichen Saarland, der von links in den Reichersbach mündet.

Neu!!: Rhein und Karlsbergbach · Mehr sehen »

Karlsdorf-Neuthard

Karlsdorf-Neuthard ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Karlsdorf-Neuthard · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruher Linie

Oberdeutsch Karlsruher Linie oder auch Karlsruhe-Nürnberg-Hof-Linie ist der Name einer in der Germanistik und der deutschsprachigen Dialektologie verwendeten Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums.

Neu!!: Rhein und Karlsruher Linie · Mehr sehen »

Karol Kniaziewicz

Porträt Karol Kniaziewiczs Karol Kniaziewicz (* 4. Mai 1762 in Assiten, Kurland; † 9. Mai 1842 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Rhein und Karol Kniaziewicz · Mehr sehen »

Karsau (Rheinfelden)

Karsau wurde durch die Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Rhein und Karsau (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Karstquelle Ehrhardsmühle

Die Karstquelle Ehrhardsmühle ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Kleinziegenfeld in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Karstquelle Ehrhardsmühle · Mehr sehen »

Karstquelle Hofheim

Die Karstquelle Hofheim ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Gipskarstquelle bei Hofheim in Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Karstquelle Hofheim · Mehr sehen »

Karstquellenweg

Der Karstquellenweg bei Oberkochen im Ostalbkreis und Königsbronn im Landkreis Heidenheim ist ein knapp 30 Kilometer langer Naturlehrpfad in Baden-Württemberg, der durch die aneinander grenzenden Quellgebiete von Kocher und Brenz führt.

Neu!!: Rhein und Karstquellenweg · Mehr sehen »

Karthaus Xanten

Das Karthaus Xanten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Xanten.

Neu!!: Rhein und Karthaus Xanten · Mehr sehen »

Karthause

Karthause bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Karthause · Mehr sehen »

Kasbach-Ohlenberg

Ohlenberg, Luftaufnahme (2017) Kirche St. Maria Magdalena (Kasbach) Pfarrkirche St. Nikolaus (Ohlenberg) Kasbach-Ohlenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kasbach-Ohlenberg · Mehr sehen »

Kasdorf

Kasdorf ist eine Ortsgemeinde im Blauen Ländchen im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kasdorf · Mehr sehen »

Kasimir Nienhaus

Kasimir Nienhaus-Meinau (* 5. März 1838 in Stadtlohn; † 29. November 1910 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Dozent für Pharmakognosie und pharmazeutische Chemie an der Universität Basel, Apotheker und ein Pionier des Gewässerschutzes.

Neu!!: Rhein und Kasimir Nienhaus · Mehr sehen »

Kaspar Schwenckfeld

Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwenckfeld von Ossig (auch Kaspar Schwenkfeld von Ossig, Caspar von Schwenckfeld, Kaspar von Schwenckfeld; * 1490 in Ossig bei Lüben, Herzogtum Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in der Freien Reichsstadt Ulm) war ein deutscher Reformator, spiritualistischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Kaspar Schwenckfeld · Mehr sehen »

Kasselbach (Bieber)

Der Kasselbach oder die Kassel ist ein rechter Zufluss der Bieber im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Kasselbach (Bieber) · Mehr sehen »

Kasselberg

Köln-Kasselberg Kasselberg ist eine kleine Ortschaft im Stadtteil Köln-Merkenich.

Neu!!: Rhein und Kasselberg · Mehr sehen »

Kassuben-Wicke

Illustration Blüten- und Fruchtstand Schote (Detail) Die Kassuben-Wicke (Vicia cassubica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rhein und Kassuben-Wicke · Mehr sehen »

Kasteel Ruhrort

Das Kasteel Ruhrort (teilweise Kastell geschrieben), auch als Schloss oder Haus Ruhrort bezeichnet, war eine Burganlage der ehemals eigenständigen Stadt Ruhrort, die heute zu Duisburg gehört.

Neu!!: Rhein und Kasteel Ruhrort · Mehr sehen »

Kasteler Ruder- und Kanu-Gesellschaft

Bootshaus der KRKG Die Kasteler Ruder- und Kanu-Gesellschaft 1880 e. V. (KRKG) ist ein Wassersportverein.

Neu!!: Rhein und Kasteler Ruder- und Kanu-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kastell Altrip

Lage von ''Alta Ripa'' am obergermanisch-raetischen Limes Solidus Valentinian I. Der Rhein bei Altrip Rekonstruktionsskizze des Kastells, Ansicht von Osten Befundskizze des Kastells, Grabungsstand 1981 6129. Kastell Altrip ist ein spätantikes Kastell des Rheinlimes auf dem Gebiet der Gemeinde Altrip, Rhein-Pfalz-Kreis, in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Kastell Altrip · Mehr sehen »

Kastell Alzey

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Befundplan nach W. Weber von 1909 Darstellung des Kastells auf einer Gebäudefassade in Alzey Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt auf dem Gebiet der verbandsfreien Stadt Alzey, Landkreis Alzey-Worms/Rheinhessen, im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kastell Alzey · Mehr sehen »

Kastell Arnsburg

Luftbild des Badegebäudes. Luftbild des Kastellgeländes (1995) Ziegelstempel der Cohors I Aquitanorum. Lesefund 1990 aus dem Bereich der Mansio. Das Kastell Arnsburg, schließt man den Geländenamen mit ein, auch Kastell Arnsburg-Alteburg genannt, bestand als römisches Kohortenkastell im nördlichsten Limesbogen westlich der Stadt Lich in der Wetterau in Hessen von vor 90 bis 260 n. Chr. Es wurde unter Kaiser Domitian errichtet und im Laufe seiner Funktion als exponierter Militärstützpunkt mit verschiedenen Kohorten besetzt. Knapp 1000 Jahre nach Aufgabe des Kastells durch die Römer versuchten Benediktinermönche, auf dem Areal ein Kloster zu errichten. Die mit Material des verlassenen Kastells begonnenen Bauarbeiten an der Klosterkirche wurden aber bereits nach 22 Jahren eingestellt und die Benediktiner durch Zisterzienser ersetzt, deren Bauten keine 1000 Meter vom Kastell entfernt auf dem Gelände des heutigen Kloster Arnsburg entstanden.

Neu!!: Rhein und Kastell Arnsburg · Mehr sehen »

Kastell Batavis

Lage von ''Batavis'' am rätischen Limes Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jh. n. Chr. Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Kastell Batavis (Castra Batava) ist die Sammelbezeichnung für ein mehrperiodiges römisches Grenzkastell und ein daran angeschlossenes ziviles Handelszentrum auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Passau im Regierungsbezirk Niederbayern, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kastell Batavis · Mehr sehen »

Kastell Bendorf

Das Kastell Bendorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Rhein und Kastell Bendorf · Mehr sehen »

Kastell Boppard

Das Kastell Boppard (auch: Bodobriga, Baudobriga oder Baudobrica) war ein spätrömisches Militärlager an der Rheintalstraße, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der „nassen“ Grenze (ripae) des Rheins zuständig war.

Neu!!: Rhein und Kastell Boppard · Mehr sehen »

Kastell Burladingen

Das Kastell Burladingen war ein römisches Grenzkastell des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal in einem unbebauten Bereich westlich von Burladingen, einer Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kastell Burladingen · Mehr sehen »

Kastell Constantia

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Inschriftentafel aus der Mauritiusrotunde (Rathaus Winterthur) Münsterplatz in Konstanz Blick von der Altstadt auf die Konstanzer Bucht Constantia ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Rhein und Kastell Constantia · Mehr sehen »

Kastell Gernsheim

Anschnitt des Spitz- oder Verteidigungsgrabens des Kastells Das Kastell Gernsheim war ein römisches Militärlager im Süden von Gernsheim, Landkreis Groß-Gerau, das in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Rhein und Kastell Gernsheim · Mehr sehen »

Kastell Heddesdorf

Das Kastell Heddesdorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Kohortenkastell liegt heute als Bodendenkmal in einem fast vollständig überbauten Bereich von Heddesdorf, einem Stadtteil von Neuwied im gleichnamigen Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kastell Heddesdorf · Mehr sehen »

Kastell Kesselstadt

Kastell Kesselstadt war ein römisches Kastell im Bereich der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Rhein und Kastell Kesselstadt · Mehr sehen »

Kastell Niederberg

Das Kastell Niederberg war ein römisches Auxiliarkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Rhein und Kastell Niederberg · Mehr sehen »

Kastell Regulbium

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Gelände des ehemaligen römischen Kastells, im Vordergrund die Türme der Ruine der Marienkirche Plan des Kastells Überreste der Ostmauer Überreste der NO-Ecke Skizze der Bauinschrift aus den ''Principia'' Lage von Regulbium am nördlichen Ende des ehemaligen Wantsum Channels in der Nähe der Themsemündung Funde und Rekonstruktionszeichnung im Herne Bay Museum Mauerrest der St. Mary’s Church mit römischen Ziegeln Regulbium war Bestandteil der Kastellkette an der britischen Sachsenküste (SK) in England, an der nördlichen Küste der Grafschaft Kent, Distrikt City of Canterbury beim ehemaligen Reculver, einem seit dem 19. Jahrhundert wegen Erosion abgesiedelten Dorfs, zwei Kilometer östlich von Herne Bay. Seine Reste wurden erstmals schriftlich im 19. Jahrhundert erwähnt und zwischen 1952 und 1968 von Archäologen freigelegt. Bisher einzigartig bei den Sachsenküstenbefestigungen konnte dort auch eine Bauinschrift geborgen werden, die eine exakte Datierung des Kastells ermöglichte. Ab dem 3. Jahrhundert war es in die Kastellkette des Litus Saxonicum (Sachsenküste) integriert. Das Kastellgelände, im Mittelalter u. a. auch mit einem Kloster überbaut, ging Anfang des 19. Jahrhunderts größtenteils durch Küstenerosion verloren. Heute sind nur noch einige Mauerreste des Kastells und die Ruine der Marienkirche zu sehen.

Neu!!: Rhein und Kastell Regulbium · Mehr sehen »

Kastell Rheingönheim

Das Kastell Rheingönheim war ein frührömisches Auxiliarlager der älteren Rheinlinie.

Neu!!: Rhein und Kastell Rheingönheim · Mehr sehen »

Kastell Wesel-Büderich

Das Kastell Wesel-Büderich war ein römisches Auxiliarkastell am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde.

Neu!!: Rhein und Kastell Wesel-Büderich · Mehr sehen »

Kastell Zürich

Lage von Turicum am DIRL Mauerrest des spätrömischen Kastells im Lindenhofkeller Befundskizze spätrömisches Kastell und ottonische Pfalz Lindenhofplateau, Blick aus Nord Blick auf die Reste der Ostmauer des römischen Kastells, heute eine der Stützmauern des Lindenhofplateaus Reste römischer Bauten im Lindenhofkeller: vorne Keller mit vermauertem Fenster eines Hauses, hinten die Kastellmauer Das Kastell Zürich war Bestandteil der römischen Kastellkette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes und liegt auf dem Gebiet der Stadt Zürich im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Kastell Zürich · Mehr sehen »

Kastellaun

Die Stadt Kastellaun (amtliche Schreibweise bis zum 6. Dezember 1935: Castellaun) liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kastellaun · Mehr sehen »

KATRIN

Vakuumtank am Schwerlastkran unmittelbar nach dem Absetzen auf die zwei gekoppelten Tieflader Transport durch Leopoldshafen Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Masse des Elektron-Antineutrinos zum Ziel.

Neu!!: Rhein und KATRIN · Mehr sehen »

Katrin Kirchner

Katrin Kirchner Katrin Kirchner (* 6. Oktober 1944 in Herchen, heute Windeck) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Rhein und Katrin Kirchner · Mehr sehen »

Katwijk

Katwijk ist eine Stadt und Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Rhein und Katwijk · Mehr sehen »

Katzenbach (Salzbach)

Der Katzenbach ist ein gut einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Katzenbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Katzenbachsee (Pfaffenhofen)

Der Katzenbachsee bei Zaberfeld im südwestlichen Landkreis Heilbronn ist ein Wasserrückhaltebecken, das im Sommer gerne als Badesee genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Katzenbachsee (Pfaffenhofen) · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kaub · Mehr sehen »

Kavernenkraftwerk Säckingen

Das Kavernenkraftwerk Säckingen ist ein Pumpspeicherkraftwerk der Schluchseewerk AG mit 360 MW Generator- und 300 MW Pumpleistung in Bad Säckingen.

Neu!!: Rhein und Kavernenkraftwerk Säckingen · Mehr sehen »

Kazuki Nagasawa

Kazuki Nagasawa (jap. 長澤 和輝, Nagasawa Kazuki; * 16. Dezember 1991 in Tōgane, Präfektur Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Kazuki Nagasawa · Mehr sehen »

Kältewelle 1956 in Europa

Der Februar 1956 gehört zu den kältesten Monaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, er war vielerorts sogar der kälteste Einzelmonat überhaupt.

Neu!!: Rhein und Kältewelle 1956 in Europa · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Rhein und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Kämpfe um Wilhelmshaven

Polnische und britische Flaggen am Rathaus von Wilhelmshaven, Mai 1945 Bei den Kämpfen um Wilhelmshaven handelte es sich um kriegerische Auseinandersetzungen zwischen kanadischen Streitkräften, der polnischen 1. Panzerdivision und der deutschen Garnison Wilhelmshaven vom 24.

Neu!!: Rhein und Kämpfe um Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Käsbach (Main)

Der Käsbach ist etwa sechs Kilometer langer, rechter und nördlicher Zufluss des Mains.

Neu!!: Rhein und Käsbach (Main) · Mehr sehen »

Käsbach (Scherfbach)

Der Käsbach ist ein gut 2,3 km langer, südsüdöstlicher und orografisch linker Zufluss des Scherfbachs und gehört zum Flusssystem der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper.

Neu!!: Rhein und Käsbach (Scherfbach) · Mehr sehen »

Köhm

Die Köhm ist ein kleiner Wasserlauf/Entwässerungsgraben im östlichen Teil des Stadtgebietes von Erkelenz.

Neu!!: Rhein und Köhm · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Köln · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Rhein und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Köln-Bonner Eisenbahnen

Die Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes, Streckennetz betrieb.

Neu!!: Rhein und Köln-Bonner Eisenbahnen · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt

Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH, abgekürzt KD, steht in der Tradition der Betriebsgemeinschaft Kölnische und Düsseldorfer Gesellschaft für Rhein-Dampfschiffahrt, die 1853 von zwei Reedereien aus Köln und Düsseldorf gebildet wurde.

Neu!!: Rhein und Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt · Mehr sehen »

Köln-Mülheim (Stadtbezirk)

Mülheim ist der Stadtbezirk 9 von Köln.

Neu!!: Rhein und Köln-Mülheim (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Rhein und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Köln-Nippes (Stadtbezirk)

Nippes ist der Stadtbezirk 5 von Köln.

Neu!!: Rhein und Köln-Nippes (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Köln-Porz (Stadtbezirk)

Porzer Innenstadt Porz Porz ist ein rechtsrheinischer Stadtbezirk im Südosten der kreisfreien Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Köln-Porz (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk)

Rodenkirchen ist der zweite von neun Stadtbezirken Kölns.

Neu!!: Rhein und Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Kölner Autobahnring

Der Kölner Autobahnring – auch kurz Kölner Ring genannt – besteht im Uhrzeigersinn aus den die Stadt Köln ringförmig umgebenden Autobahn-Abschnitten der A 3, der A 4 und der A 1 zwischen dem Autobahnkreuz Leverkusen, dem Autobahndreieck Köln-Heumar und dem Autobahnkreuz Köln-West in einer Länge von 51,8 km.

Neu!!: Rhein und Kölner Autobahnring · Mehr sehen »

Kölner Bankwesen

Das Kölner Bankwesen entwickelte sich während der bereits im Mittelalter blühenden Wirtschaftsmetropole Köln und machte die Stadt in der Gründerzeit zu einem der führenden deutschen Bankplätze.

Neu!!: Rhein und Kölner Bankwesen · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Rhein und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Neu!!: Rhein und Kölner Bucht · Mehr sehen »

Kölner Club für Wassersport

Bootshaus des KCfW nördlich der Rodenkirchener Brücke. Ehemaliges Bootshaus des KCfW unweit des Kölner Doms. Der Kölner Club für Wassersport (kurz KCfW) ist einer der ältesten Rudervereine der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Kölner Club für Wassersport · Mehr sehen »

Kölner Grüngürtel

Innerer Grüngürtel zwischen Köln-Ehrenfeld und Neustadt Die Kölner Grüngürtel sind planmäßig angelegte Grünzonen, die sich auf beiden Ufern des Rheins halbkreisförmig um die Stadt Köln legen.

Neu!!: Rhein und Kölner Grüngürtel · Mehr sehen »

Kölner Hafen

Die Kölner Häfen am Rhein umfassen mit einer Wasserfläche von 877.000 m² und einer Landfläche von 1,307 km² eine Fläche von mehr als zwei Quadratkilometern und dienen ausschließlich dem Güterumschlag.

Neu!!: Rhein und Kölner Hafen · Mehr sehen »

Kölner Lichter

Deutzer Brücke mit Feuerwerk Kölntriangle mit Feuerwerk Die Kölner Lichter waren eine zwischen 2001 und 2019 jährlich im Sommer stattfindende Musik- und Feuerwerksveranstaltung in Köln, ähnlich dem Rhein in Flammen.

Neu!!: Rhein und Kölner Lichter · Mehr sehen »

Kölner Randkanal

Roggendorf Der Kölner Randkanal ist ein fast 20 Kilometer langer Entwässerungskanal, der zwischen 1954 und 1959 angelegt wurde.

Neu!!: Rhein und Kölner Randkanal · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Rhein und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölner Ruderverein von 1877

Bootshaus des KRV im Kölner Stadtteil Rodenkirchen. Der Kölner Ruderverein von 1877 (KRV) ist der älteste aktive Ruderverein in Köln und einer der mitgliederstärksten in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kölner Ruderverein von 1877 · Mehr sehen »

Kölner Seilbahn

Logo der Kölner Seilbahn Die Kölner Seilbahn quert die Zoobrücke – vom linksrheinischen Rheinufer nach Osten gesehen Seilbahnstation Riehl (linksrheinisch) Seilbahnstation Deutz (rechtsrheinisch) Colonia-Hochhaus Die Kölner Seilbahn (früher Rheinseilbahn) ist eine den Rhein überquerende, 935 Meter lange Seilbahn in Köln.

Neu!!: Rhein und Kölner Seilbahn · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1531

Kölner Stadtansicht von 1531, Ausschnitt aus der Mitte Die Kölner Stadtansicht von 1531 ist ein von Anton Woensam stammender Holzschnitt, der detailfreudig im Großformat und in Form der Profildarstellung das spätmittelalterliche Köln zeigt.

Neu!!: Rhein und Kölner Stadtansicht von 1531 · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1570

Die Kölner Stadtansicht von 1570 (sogenannter Mercatorplan) ist ein 1570 vom Kartografen Arnold Mercator erstellter Stadtplan Kölns, der das antike Interesse und die antiquarische Sammeltätigkeit des Patriziats zeigt.

Neu!!: Rhein und Kölner Stadtansicht von 1570 · Mehr sehen »

Kölner Stadtautobahn

Die Kölner Stadtautobahn ist ein Verkehrsprojekt aus den 1960er Jahren, das nie fertiggestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Kölner Stadtautobahn · Mehr sehen »

Kölner Werft

Werftgelände im Mülheimer Hafen Die Kölner Werft GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und Kölner Werft · Mehr sehen »

Kölner Zoo

Der Zoologische Garten Köln im nördlichen Stadtteil Riehl wurde im Jahre 1860 gegründet und gilt unter den heute in Deutschland vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo.

Neu!!: Rhein und Kölner Zoo · Mehr sehen »

König-Alexander-Brücke

Die König-Alexander-Brücke war eine Straßenbrücke über die Save in Belgrad im damaligen Königreich Jugoslawien bzw.

Neu!!: Rhein und König-Alexander-Brücke · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“

Das Regiment in Regensburg 1909 Das 2.

Neu!!: Rhein und Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“

Das 20.

Neu!!: Rhein und Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“ · Mehr sehen »

Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn

Kloster Saarn, Innenhof Kloster Saarn, Westseite Die Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Saarn war von 1815 bis 1862 eine preußische Produktionsstätte für Handfeuerwaffen.

Neu!!: Rhein und Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn · Mehr sehen »

Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz

Das ehemalige Königlich Preußische Lehrerinnenseminar in Koblenz-Oberwerth Lehrerinnen-Seminar 1910 Der Hauptbau in der Mitte Das Direktorenwohnhaus im Süden Das preußische Staatswappen auf der Südseite des Hauptbaus Das Königlich Preußische Lehrerinnenseminar wurde 1907–1908 auf dem Oberwerth in Koblenz erbaut.

Neu!!: Rhein und Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz · Mehr sehen »

Königreich der Sueben

Das Königreich der Sueben (auch Reich der Sueben, lateinisch Regnum Gallaecia) war eine Reichsbildung der Völkerwanderungszeit – eine der ersten, die sich vom Römischen Reich lossagte.

Neu!!: Rhein und Königreich der Sueben · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Rhein und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Rhein und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsbach (Main)

Der Königsbach (auch Luderbach, Erlenbach; früher auch Frauenbach) ist ein Fließgewässer in Hessen.

Neu!!: Rhein und Königsbach (Main) · Mehr sehen »

Königsbach (Rhein)

Der Königsbach ist ein linker Zufluss des Rheins im Süden von Koblenz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Königsbach (Rhein) · Mehr sehen »

Königshoven

Der Ort Königshoven ist ein Ortsteil der Stadt Bedburg im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Königshoven · Mehr sehen »

Königsklinger Aue

Die Königsklinger Aue oder Eltviller Aue ist eine natürliche Binneninsel im Inselrhein zwischen Mainz und Bingen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Königsklinger Aue · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Rhein und Königspfalz · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Rhein und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Königswinter · Mehr sehen »

Kötach

Die Kötach, nach dem Zusammenfluss ihrer Oberläufe zunächst noch Kötenbach genannt, ist ein linker Nebenfluss der Donau, der einen großen Teil der Ostbaar entwässert.

Neu!!: Rhein und Kötach · Mehr sehen »

Küefer-Martis-Huus

Küefer-Martis-Huus in Ruggell Das Küefer-Martis-Huus ist ein 1731 erbautes Rheintaler Bauernhaus in der liechtensteinischen Gemeinde Ruggell.

Neu!!: Rhein und Küefer-Martis-Huus · Mehr sehen »

Küh-Bach

Der Küh-Bach (Kühbach) ist ein etwa ein Kilometer langer linker und westlicher Zufluss der Gersprenz.

Neu!!: Rhein und Küh-Bach · Mehr sehen »

Kühkopf (Berg)

Der Kühkopf ist ein 382 Meter hoher Berg im Hunsrück.

Neu!!: Rhein und Kühkopf (Berg) · Mehr sehen »

Kühkopf-Knoblochsaue

Karte der Knoblochsaue Historische Karte von 1829 mit dem Durchstich der Rheinschleife am Kühkopf Obr. Mentzel erschossen worden“''. Der heutige Kühkopf ist hier noch eine Halbinsel mit vorgelagerter, kleinerer Rheininsel Das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue im Landkreis Groß-Gerau ist das größte Naturschutzgebiet und eines der großen FFH-Gebiete in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kühkopf-Knoblochsaue · Mehr sehen »

Kühles Loch (Aschbach)

Das Kühle Loch ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Eußenheim, im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Rhein und Kühles Loch (Aschbach) · Mehr sehen »

Künabach

Der Künabach, auch Künbach genannt, ist ein 6,2 km langer Bach im Südschwarzwald im südwestlichen Baden-Württemberg, der bei Fröhnd-Kastel im Landkreis Lörrach von links und Osten in die Wiese mündet.

Neu!!: Rhein und Künabach · Mehr sehen »

Küntenerbach

Der Küntenerbach, auch Küntenbach genannt, ist ein rund drei Kilometer langer rechter Zufluss der Reuss im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Küntenerbach · Mehr sehen »

Künzbach

Der Künzbach ist ein rechter und nördlicher Zufluss der Elsava im unterfränkischen Landkreis Miltenberg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Künzbach · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Rhein und Kürbisse · Mehr sehen »

Küsnachter Dorfbach

Der Küsnachter Dorfbach ist ein Bach im schweizerischen Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Küsnachter Dorfbach · Mehr sehen »

Kütschenlangenbach

Der Kütschenlangenbach, auch Kölschenlangenbach oder Jutschenlangenbach genannt, nahe Walpersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein knapp 2,5 km langer, nordwestlicher und rechter Zufluss der Sieg.

Neu!!: Rhein und Kütschenlangenbach · Mehr sehen »

Küttelbieke

Die Küttelbieke ist ein 5,3 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Rüthen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Küttelbieke · Mehr sehen »

Kützkow

Kützkow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Kützkow · Mehr sehen »

Kœtzingue

Kœtzingue ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Kœtzingue · Mehr sehen »

KCRC TLN/TLS

Die TLN 001 (Through train Locomotive North) bzw.

Neu!!: Rhein und KCRC TLN/TLS · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: Rhein und Kehl · Mehr sehen »

Kehlbach (Andelsbach)

Der Kehlbach ist ein 16 Kilometer langer Bach im Flusssystem der oberen Donau im Landkreis Sigmaringen im südlichen Baden-Württemberg, der bei Bittelschieß in der Gemeinde Krauchenwies von links und Süden in den Unterlauf des Andelsbachs mündet, einen ebenfalls nordwärts laufenden Ablach-Zufluss.

Neu!!: Rhein und Kehlbach (Andelsbach) · Mehr sehen »

Kein schöner Land (ARD)

Kein schöner Land war eine von der ARD von 1989 bis 2007 im Abendprogramm ausgestrahlte musikalische Unterhaltungssendung mit dem Untertitel Lieder, Landschaften, Musikanten.

Neu!!: Rhein und Kein schöner Land (ARD) · Mehr sehen »

Kelbke

Die Kelbke ist ein 7,5 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kelbke · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Rhein und Kelheim · Mehr sehen »

Kellerberg (Niederdollendorf)

Der Kellerberg ist der nordwestliche Abschnitt des Petersbergs im Siebengebirge.

Neu!!: Rhein und Kellerberg (Niederdollendorf) · Mehr sehen »

Kellerwald

603.7) Der Kellerwald ist ein bis hohes und 514,5 km² großes Mittelgebirge in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kellerwald · Mehr sehen »

Kelsbaach

Der Kelsbaach ist ein gut dreieinhalb Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Mosel im luxemburgischen Kanton Grevenmacher.

Neu!!: Rhein und Kelsbaach · Mehr sehen »

Kelsterbach

Kelsterbach ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am südwestlichen Stadtrand von Frankfurt am Main in einem Flussbogen am linken Mainufer, unmittelbar an der Mündung der Kelster.

Neu!!: Rhein und Kelsterbach · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Rhein und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Keltismus (Sprache)

Unter Keltismus (auch: Keltizismus) versteht man sprachliche Einheiten, vor allem Wörter und Wortteile, die sich aus der Zeit und Sprache der Kelten bis in die heutigen Sprachen erhalten haben.

Neu!!: Rhein und Keltismus (Sprache) · Mehr sehen »

KEMA Toren

KEMA Toren ist die Bezeichnung eines 149 Meter hohen Sendeturms in Arnhem, Niederlande.

Neu!!: Rhein und KEMA Toren · Mehr sehen »

Kemel

Kemel ist ein Ortsteil der Flächengemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Kemel · Mehr sehen »

Kemmenau

Kemmenau ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kemmenau · Mehr sehen »

Kemper Werth

Siegmündung, Kemper Werth, Rhein Das Kemper Werth (früher auch Pfaffenmütze oder Pfaffenmütz genannt) ist eine Landzunge zwischen dem Rhein und der Sieg am nordwestlichsten Ende von Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, dem nördlichsten Stadtteil von Bonn.

Neu!!: Rhein und Kemper Werth · Mehr sehen »

Kemptener Naturfreundehaus

Das Kemptener Naturfreundehaus ist eine in den Jahren 1921 bis 1923 errichtete ganzjährig geöffnete Schutzhütte in den Allgäuer Alpen auf dem Gemeindegebiet von Immenstadt im Allgäu.

Neu!!: Rhein und Kemptener Naturfreundehaus · Mehr sehen »

Kendel

Luftbild von Weeze. Am rechten Bildrand die Niers in einer typischen, mäandrierenden Kendel-Rinne Als Kendel (von mhd. kandel/kanel/kenel.

Neu!!: Rhein und Kendel · Mehr sehen »

Kennemerland

Karte des südlichen Teils Kennemerlands Kennemerland ist eine Region in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Rhein und Kennemerland · Mehr sehen »

Kennerbach (Mosel)

Der Kennerbach ist ein gut drei Kilometer langer, südwestlicher und rechter Zufluss der Mosel bei Kenn im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Rhein und Kennerbach (Mosel) · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Rhein und Kerkrade · Mehr sehen »

Kermelbach

Der Kermelbach ist ein etwa zweieinhalb Kilometer langes Fließgewässer auf dem Gebiet der Städte Herdecke und Witten im Nordrhein-Westfalen Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Kermelbach · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Biblis

Luftbild des Kernkraftwerks Biblis vor dem Abriss der Kühltürme des Blocks A Das abgeschaltete Kernkraftwerk Biblis (KWB) befindet sich in der südhessischen Gemeinde Biblis nahe der Mündung der Weschnitz in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Biblis · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Leibstadt

Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL, mit einem Siedewasserreaktor BWR-6 von General Electric mit 1233 MW elektrischer Nettoleistung, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau, Schweiz) am Rhein nahe der Aare-Mündung und der deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen gegenüber der Ortschaft Dogern.

Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Leibstadt · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (Kürzel: KMK) am linken Rheinufer nordwestlich von Koblenz war das einzige Kernkraftwerk in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Wyhl · Mehr sehen »

Kernmünsterland

Das Kernmünsterland ist eine etwa 2700 km² umfassende naturräumliche Haupteinheit im Zentrum der Haupteinheitengruppe Westfälische Bucht sowie des historischen Münsterlandes und im Norden Westfalens.

Neu!!: Rhein und Kernmünsterland · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kerpen · Mehr sehen »

Kessel (Goch)

Kessel ist ein Ortsteil der Stadt Goch im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kessel (Goch) · Mehr sehen »

Kesselbach (Salzbach)

Der Kesselbach (um 1800 auch Dendelbach) ist ein Oberlauf des Salzbachs in Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Kesselbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Kesseldorf

Kesseldorf ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Kesseldorf · Mehr sehen »

Kesselinger Bach

Der Kesselinger Bach ist ein etwa vierzehn Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss der Ahr im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Rhein und Kesselinger Bach · Mehr sehen »

Kesselwagenexplosion in der BASF

Suchtrupps nach der Kesselwagenexplosion Die Kesselwagenexplosion in der BASF war ein Explosionsunglück, das sich am 28. Juli 1948 in Ludwigshafen am Rhein (Rheinland-Pfalz) auf dem Gelände des Chemiewerks BASF ereignete.

Neu!!: Rhein und Kesselwagenexplosion in der BASF · Mehr sehen »

Kessenich (Bonn)

Kessenich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit rund 12.500 Einwohnern auf einer Fläche von etwa zwei Quadratkilometern.

Neu!!: Rhein und Kessenich (Bonn) · Mehr sehen »

Kessler-Grundel

Die Kessler-Grundel (Ponticola kessleri, Syn.: Neogobius kessleri) ist eine südosteuropäische Grundelart.

Neu!!: Rhein und Kessler-Grundel · Mehr sehen »

Kesslergrube

Kesslergrube bei OpenStreetMap Kesslergrube ist der Name einer großen Mischdeponie und Altlast im Ortsteil Grenzach der Gemeinde Grenzach-Wyhlen in Baden-Württemberg, die in den Jahren zwischen 1913 und 1969 zum Betrieb mehrerer Kiesgruben angelegt wurde.

Neu!!: Rhein und Kesslergrube · Mehr sehen »

Kesslers Expedition

Kesslers Expedition ist eine Sendereihe des rbb Fernsehen mit Michael Kessler.

Neu!!: Rhein und Kesslers Expedition · Mehr sehen »

Ketelmeer

Das Ketelmeer (niederländisch meer – der See) ist ein See in den Niederlanden, der wie viele andere dortige Binnenseen durch das Abtrennen der ehemaligen Zuiderzee von der Nordsee und die anschließende Einpolderung entstanden ist.

Neu!!: Rhein und Ketelmeer · Mehr sehen »

Ketsch (Gemeinde)

Ketsch von der Rheininsel gesehen, im Vordergrund der Ketscher Altrhein, hinten die katholische Kirche Kraichbachbrücke Ketsch ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ketsch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Ketscher Rheininsel

Die Ketscher Rheininsel ist ein Naturschutzgebiet bei Ketsch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ketscher Rheininsel · Mehr sehen »

Kettenhausen

Kettenhausen, Luftaufnahme (2015) Kettenhausen (mundartlich: Kerressen) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kettenhausen · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt

Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Rhein und Kettenschifffahrt · Mehr sehen »

Kettwiger See

Der Kettwiger See, im südlichen Teil des Essener Stadtteils Kettwig gelegen, wurde vom Ruhrverband von 1940 bis 1950, nach dem Stausee Hengsen und vor dem Kemnader See, als zeitlich vorletzter der sechs Ruhrstauseen erbaut.

Neu!!: Rhein und Kettwiger See · Mehr sehen »

Keuchingerbach

Der Keuchingerbach ist ein gut ein Kilometer langer, linker und nordnordwestlicher Zufluss des Braschbachs im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern.

Neu!!: Rhein und Keuchingerbach · Mehr sehen »

Keupstraße

Keupstraße (2007) Köln – Keupstraße/Regentenstraße (1926) Die Keupstraße ist eine 890 Meter lange Straße im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Mülheim.

Neu!!: Rhein und Keupstraße · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kevelaer · Mehr sehen »

KG Sr. Tollität Luftflotte

rechts Die Karnevalsgesellschaft Seiner Tollität Luftflotte e.V. 1926 ist eine Traditionsgesellschaft im Kölner Karneval und ordentliches Mitglied im Festkomitee Kölner Karneval sowie Mitglied im Bund Deutscher Karneval.

Neu!!: Rhein und KG Sr. Tollität Luftflotte · Mehr sehen »

Kibitzensee

Der Kibitzensee ist ein verlandendes Stillgewässer in der Gemarkung Geißelhardt der Gemeinde Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kibitzensee · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rhein und Kichererbse · Mehr sehen »

Kiebitzmühle

Kiebitzmühle (2016) Die Kiebitzmühle befindet sich am Ostrand des Schwelgernparks im Stadtteil Marxloh des Stadtbezirks Hamborn in der kreisfreien Großstadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kiebitzmühle · Mehr sehen »

Kiedrich

Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Kiedrich · Mehr sehen »

Kiedricher Bach

Der Kiedricher Bach ist ein achteinhalb Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und ein nord-nordwestlicher und rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Kiedricher Bach · Mehr sehen »

Kiedricher Gräfenberg

Der Gräfenberg in der Gemeinde Kiedrich Der Gräfenberg ist eine Weinlage nordöstlich von Kiedrich im Rheingau.

Neu!!: Rhein und Kiedricher Gräfenberg · Mehr sehen »

Kieferle

Das Kieferle bei Steinheid (Landkreis Sonneberg) ist ein hoher Berg im Thüringer Schiefergebirge und damit der zweithöchste Berg dieses (Teil-)Gebirges, das den östlichen Teil des Thüringer Waldes darstellt.

Neu!!: Rhein und Kieferle · Mehr sehen »

Kielhackensiepen

Der Kielhackensiepen ist ein 922 Meter langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kielhackensiepen · Mehr sehen »

Kiesgrube am Hardtwald Durmersheim

Die Kiesgrube am Hardtwald Durmersheim ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum Hardtebenen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kiesgrube am Hardtwald Durmersheim · Mehr sehen »

Kilometerstein

Historischer Entfernungkilometerstein "25 km nach Regensburg" in Wörth an der Donau, Bayern Ein Kilometerstein dient der Kilometrierung von Verkehrswegen und wird, wie die historischen Postmeilensäulen, in regelmäßigen Abständen am Rand des Verkehrsweges aufgestellt.

Neu!!: Rhein und Kilometerstein · Mehr sehen »

Kilometrierung

Als Kilometrierung bezeichnet man eine fortlaufende Meter- und Kilometer-Zählung entlang eines Verkehrsweges, beispielsweise einer Straße, eines Schienenwegs oder eines Flusses.

Neu!!: Rhein und Kilometrierung · Mehr sehen »

Kilstett

Kilstett ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Rheinebene im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Kilstett · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Rhein und Kimbern · Mehr sehen »

Kinderhochzeit

Kinderhochzeit ist ein Roman von Adolf Muschg.

Neu!!: Rhein und Kinderhochzeit · Mehr sehen »

Kinderhymne

Die Kinderhymne (Anmut sparet nicht noch Mühe) ist ein Gedicht Bertolt Brechts aus dem Jahr 1950, das erstmals im Heft 6/1950 der Zeitschrift Sinn und Form erschien.

Neu!!: Rhein und Kinderhymne · Mehr sehen »

Kinzig (Main)

Die Kinzig ist ein nach Südwesten fließender Fluss in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kinzig (Main) · Mehr sehen »

Kinzig (Mümling)

Die Kinzig ist ein 6 km langer, linker und westlicher Zufluss der Mümling im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kinzig (Mümling) · Mehr sehen »

Kinzig (Rhein)

Die Kinzig ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt.

Neu!!: Rhein und Kinzig (Rhein) · Mehr sehen »

Kinzig-Murg-Rinne

Bruchwald im Naturschutzgebiet ''Weingartener Moor'', eine naturnahe Restfläche der Kinzig-Murg-Rinne Kinzig-Murg-Rinne ist die Bezeichnung für eine feuchte Senke am Ostrand der Oberrheinebene entlang von Schwarzwald, Kraichgau und Kleinem Odenwald.

Neu!!: Rhein und Kinzig-Murg-Rinne · Mehr sehen »

Kinzigtalsperre

Die zwischen 1976 und 1979 erbaute Kinzigtalsperre staut die hessische Kinzig zwischen Bad Soden-Salmünster und Steinau beim Ort Ahl.

Neu!!: Rhein und Kinzigtalsperre · Mehr sehen »

Kipfenberg

Burg und Hauptort mit katholischer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und evangelischer Kirche in Kipfenberg von Nordwesten Marktplatz mit Burg und Pfarrkirche Kipfenberg vom Michaelsberg aus gesehen Luftbild von Kipfenberg aus Richtung Südwesten Kipfenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Kipfenberg · Mehr sehen »

Kirchbach (Gräbenackersbach)

Der Kirchbach ist ein knapp drei Kilometer langer rechter und südlicher Zufluss des Gräbenackersbaches.

Neu!!: Rhein und Kirchbach (Gräbenackersbach) · Mehr sehen »

Kirchberg-Tunnel

Der Kirchberg-Tunnel ist einer von insgesamt vier Tunneln der Bahnstrecke Landau–Rohrbach und mit 93 Metern Länge ihr kürzester.

Neu!!: Rhein und Kirchberg-Tunnel · Mehr sehen »

Kirchen (Efringen-Kirchen)

Kirchen ist ein Teil des Kernortes der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kirchen (Efringen-Kirchen) · Mehr sehen »

Kirchenboot

Ein Kirchenboot, auch: Kirchenschiff (nicht zu verwechseln mit dem Längsraum von Kirchen), ist ein Gotteshaus auf dem Wasser, das vornehmlich zur Seelsorge der Menschen, die auf den Binnenschiffen leben und arbeiten, dient.

Neu!!: Rhein und Kirchenboot · Mehr sehen »

Kirchenkreis Dinslaken

Der Kirchenkreis Dinslaken ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Dinslaken.

Neu!!: Rhein und Kirchenkreis Dinslaken · Mehr sehen »

Kirchenkreis Wesel

Der Kirchenkreis Wesel ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Wesel.

Neu!!: Rhein und Kirchenkreis Wesel · Mehr sehen »

Kirchhellen

St. Johannes der Täufer (August 2009) Kirchhellen ist ein Stadtbezirk Bottrops im nördlichen Ruhrgebiet an der Grenze zum Münsterland, mit eigener Bezirksverwaltungsstelle und Bezirksvertretung.

Neu!!: Rhein und Kirchhellen · Mehr sehen »

Kirchhundem

Kirchhundem ist eine Gemeinde, die in ihrer heutigen Form zum 1.

Neu!!: Rhein und Kirchhundem · Mehr sehen »

Kirchspiel St. Severin

St. Severin Immunitätstor St. Severin, um 1906 abgebrochen Das alte Kölner Kirchspiel St.

Neu!!: Rhein und Kirchspiel St. Severin · Mehr sehen »

Kirdorfer Bach

Der Kirdorfer Bach ist der knapp neun Kilometer lange linke und nordwestliche Quellbach des Eschbachs im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rhein und Kirdorfer Bach · Mehr sehen »

Kirkel-Neuhäusel

Kirkel-Neuhäusel ist neben Altstadt und Limbach einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Rhein und Kirkel-Neuhäusel · Mehr sehen »

Kirnbach (Enz)

Der Kirnbach ist ein rechter und südlicher Nebenfluss der Enz im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kirnbach (Enz) · Mehr sehen »

Kisselbach

Gemeindehaus im Ortszentrum am Ufer des Simmerbachs. Waldkapelle südwestlich des Ortes Kisselbach ist eine Ortsgemeinde im Osten des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kisselbach · Mehr sehen »

Kisselbach (Rhein)

Der Kisselbach ist ein gut acht Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und ein nord-nordwestlicher und rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Kisselbach (Rhein) · Mehr sehen »

Kisselwörth und Sändchen

Das Naturschutzgebiet Kisselwörth und Sändchen liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kisselwörth und Sändchen · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Rhein und Kitzingen · Mehr sehen »

Klara Staiger

Klara Staiger (* 19. November 1588 in Schongau als Katharina Staiger; † 25. Dezember 1656 in Eichstätt) war eine Augustiner-Chorfrau und vom 30.

Neu!!: Rhein und Klara Staiger · Mehr sehen »

Klasse 520

Die Mehrzwecklandungsboote (MZL) der Klasse 520 wurden von 1964 bis 1966 von der Howaldt-Werft in Hamburg gebaut.

Neu!!: Rhein und Klasse 520 · Mehr sehen »

Klaus Pechstein

Klaus Pechstein (* 16. Februar 1941 in Linz am Rhein; † 2013 ebenda) war ein deutscher Schwimmsportler, der 1969 als erster Mensch den Rhein von Ilanz bis zur Mündung in der Nordsee durchschwamm.

Neu!!: Rhein und Klaus Pechstein · Mehr sehen »

Klaus Stadtmüller

Klaus Stadtmüller (geboren 12. Dezember 1941 in Honnef am Rhein; gestorben 9. März 2021 in Kapstadt, Republik Südafrika) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Klaus Stadtmüller · Mehr sehen »

Klaus Töpfer

Klaus Töpfer (2017) Klaus Töpfer (* 29. Juli 1938 in Waldenburg, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).

Neu!!: Rhein und Klaus Töpfer · Mehr sehen »

Kläranlage Düsseldorf-Nord

Die Kläranlage Düsseldorf-Nord (manchmal auch Kläranlage Ilverich genannt) ist eine mechanisch-biologische Abwasser-Kläranlage am linken Rheinufer nördlich von Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kläranlage Düsseldorf-Nord · Mehr sehen »

Kläranlage Duisburg Alte Emscher

Das Klärwerk vor den Industrieanlagen von ThyssenKrupp, vom Rheinufer aus gesehen. Die Kläranlage Duisburg Alte Emscher wurde 1936 als Rundbeckenanlage nahe dem Rheinufer im Duisburger Stadtteil Hamborn errichtet.

Neu!!: Rhein und Kläranlage Duisburg Alte Emscher · Mehr sehen »

Kläranlage Duisburg Kleine Emscher

Die Kläranlage Duisburg Kleine Emscher wurde 1965 als erste biologische Großkläranlage nahe dem Rhein in Duisburg errichtet.

Neu!!: Rhein und Kläranlage Duisburg Kleine Emscher · Mehr sehen »

Klärwerk Buchenhofen

Das Klärwerk Buchenhofen ist das zentrale Klärwerk der bergischen Großstadt Wuppertal und eine der bedeutendsten Abwasserreinigungsanlagen im gesamten Wuppergebiet mit einem Einwohnerwert von 700.000 Menschen.

Neu!!: Rhein und Klärwerk Buchenhofen · Mehr sehen »

Klärwerk Uerdingen

Das ehemalige Hochwasserpump- und Klärwerk der Stadt Krefeld, meist kurz als Altes Klärwerk bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Industriegebäude in der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld.

Neu!!: Rhein und Klärwerk Uerdingen · Mehr sehen »

Kleeburg (Boppard)

Die Kleeburg war eine Burganlage am Rhein beim Bopparder Ortsbezirk Weiler.

Neu!!: Rhein und Kleeburg (Boppard) · Mehr sehen »

Klein-Krotzenburg

Klein-Krotzenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Hainburg im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Rhein und Klein-Krotzenburg · Mehr sehen »

Kleinbasel

200px 200px 200px Kleinbasel (früher minderes Basel; baseldeutsch Glaibasel) wird der rechtsrheinische Teil der Schweizer Stadt Basel genannt.

Neu!!: Rhein und Kleinbasel · Mehr sehen »

Kleinblütige Nachtkerze

Blüten einer ''Oenothera parviflora''-Gruppe Die Pflanzenart Kleinblütige Nachtkerze (Oenothera parviflora) gehört zur Gattung Nachtkerzen (Oenothera) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Rhein und Kleinblütige Nachtkerze · Mehr sehen »

Kleine Aa (Aabach)

Die Kleine Aa (auch Kleiner Aabach genannt) ist ein etwa 5,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss des Aabachs bzw.

Neu!!: Rhein und Kleine Aa (Aabach) · Mehr sehen »

Kleine Bamicke

Die Kleine Bamicke bei Jagdhaus im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist der hohe östlichste Gipfel der Rüsper Rothaar im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Kleine Bamicke · Mehr sehen »

Kleine Emme

Die Kleine Emme ist ein rund 36 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Kleine Emme · Mehr sehen »

Kleine Gebke

Die Kleine Gebke ist ein knapp 5 km langer kleiner Talauebach des Grundgebirges.

Neu!!: Rhein und Kleine Gebke · Mehr sehen »

Kleine Henne

Die Kleine Henne ist ein 18 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Henne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kleine Henne · Mehr sehen »

Kleine Nister

Die Kleine Nister ist ein 24,6 km langer, rechter Nebenfluss der Nister in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kleine Nister · Mehr sehen »

Kleine Roth (Roth, Oberrödel)

Die Kleine Roth ist ein, mit seinem rechten Quellbach, 9,4 km langer, westsüdwestlicher und orographisch linker Zufluss der Roth im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Rhein und Kleine Roth (Roth, Oberrödel) · Mehr sehen »

Kleine Schliere

Die Kleine Schliere ist ein gut 12 km langer Fluss in der Gemeinde Alpnach im Kanton Obwalden.

Neu!!: Rhein und Kleine Schliere · Mehr sehen »

Kleine Schmalenau

Die Kleine Schmalenau ist ein 10,6 km langer Zufluss des zur Möhnetalsperre gehörenden Hevesees und damit ein linker Nebenfluss der Heve in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kleine Schmalenau · Mehr sehen »

Kleiner Kröppenbach

Der Kleine Kröppenbach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz und er ist ein linker Zufluss des Salzbachs im Südwestlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Kleiner Kröppenbach · Mehr sehen »

Kleiner Lindleinsee

Der Kleine Lindleinsee ist ein See bei Rothenburg ob der Tauber im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Rhein und Kleiner Lindleinsee · Mehr sehen »

Kleiner Salzbach

Der Kleine Salzbach ist ein gut anderthalb Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Kleiner Salzbach · Mehr sehen »

Kleiner Saynbach

Der Kleine Saynbach ist ein sechzehn Kilometer langer linker Zufluss des Sayn bei Ellenhausen und Oberhaid.

Neu!!: Rhein und Kleiner Saynbach · Mehr sehen »

Kleines Altwasser

Das Naturschutzgebiet Kleines Altwasser ist das kleinste Naturschutzgebiet im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kleines Altwasser · Mehr sehen »

Kleines Ransbächel

Das Kleine Ransbächel ist ein gut einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz und ein linker Zufluss des Ransbächel im Südwestlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Kleines Ransbächel · Mehr sehen »

Kleinfischlingen

Kleinfischlingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kleinfischlingen · Mehr sehen »

Kleinkastell Holzheimer Unterwald

Blick vom Limes auf das Lager Das Kleinkastell Holzheimer Unterwald war ein römisches Grenzkastell an der Wetteraulinie des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Rhein und Kleinkastell Holzheimer Unterwald · Mehr sehen »

Kleinkastell Irgenhausen

Lage von Irgenhausen am DIRL Grundriss des Kastells Luftaufnahme des Kastellareals Freilegung der Überreste der Hypokaustpfeilern der villa rustica ausserhalb des Südturms Links die Kastellmauer aus dem späten 4. Jahrhundert, Aufnahme von 1907 Mauerschlitz Mittelturm an der Südmauer Innenansicht des nördlichen Eckturms mit Balkenlöchern eines Zwischenbodens Die östliche Umfassungsmauer des Kastells; im Hintergrund der Pfäffikersee Infotafeln am Kastellgelände Das Kleinkastell Irgenhausen ist eine römische Befestigungsanlage auf dem Gebiet von Irgenhausen, eine Aussenwacht der Gemeinde Pfäffikon im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Kleinkastell Irgenhausen · Mehr sehen »

Kleinkastell Schaan

Das Kleinkastell Schaan war Bestandteil der Festungskette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes der Provinz Raetia prima und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Schaan, in der Region Oberland des Fürstentums Liechtenstein. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde von den Römern die Militärstrasse Mailand-Bregenz angelegt, die auch durch das Gebiet des heutigen Schaan führte. Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. entstand an dieser Strasse ein kleines Kastell zum Schutz des Rheintals gegen Einfälle der Alamannen. Bis heute haben sich die Fundamente der nördlichen Mauer und des Torturmes erhalten. Das Areal um das ehemalige Kastell bildete später den mittelalterlichen Siedlungskern von Schaan. Ein Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert, das bei Grabungen in der Peterskirche gefunden wurde, lässt auf eine frühe Christianisierung der Region schliessen. Nachgewiesen sind für Schaan auch Gräberfelder der Alamannen und Rätoromanen und eine spätantike Höhensiedlung auf Krüppel.

Neu!!: Rhein und Kleinkastell Schaan · Mehr sehen »

Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge

Kastellkette der Gask Ridge und Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Die Kleinkastelle und Wachtürme an der Gask Ridge zählten zu einer Befestigungskette, die im 1.

Neu!!: Rhein und Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Rhein und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klemmbach

Der Klemmbach (von „Klemm“, gleichbedeutend zu „Klamm“) ist ein Bach im südlichen Markgräflerland.

Neu!!: Rhein und Klemmbach · Mehr sehen »

Klettergebiete im Basler Jura

Die Klettergebiete Basler Jura liegen im Kanton Basel-Landschaft südlich von Basel, in den nordöstlichen Ausläufern des Jura.

Neu!!: Rhein und Klettergebiete im Basler Jura · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kleve · Mehr sehen »

Klever Straße (Düsseldorf)

Die Klever Straße ist eine innerörtliche Landesstraße in Düsseldorf, Stadtbezirk 1 (L 455).

Neu!!: Rhein und Klever Straße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Klimbach (Karbach)

Der Klimbach ist ein gut vier Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der aus nördlicher Richtung kommend von rechts in den Karbach mündet.

Neu!!: Rhein und Klimbach (Karbach) · Mehr sehen »

Klingbach

Der Klingbach ist ein knapp 38 km langer Wasserlauf in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss des Michelsbachs.

Neu!!: Rhein und Klingbach · Mehr sehen »

Klingbachtalbahn

| Bahnhof Rohrbach (Pfalz), ehemals Rohrbach-Steinweiler, einst Ausgangspunkt der Klingbachtalbahn Die Klingbachtalbahn, manchmal auch Klingbachbahn, war eine insgesamt 9,460 km lange staatliche Nebenbahn, die im Bahnhof Rohrbach-Steinweiler (heute Rohrbach (Pfalz)) von der Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg abzweigte und nach Klingenmünster führte.

Neu!!: Rhein und Klingbachtalbahn · Mehr sehen »

Klingenteichbach (Neckar)

Der Klingenteichbach, auch Klingenbach oder Klingengraben genannt, ist ein knapp anderthalb Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Klingenteichbach (Neckar) · Mehr sehen »

Klingnau

Klingnau (schweizerdeutsch) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Klingnau · Mehr sehen »

Klingnauer Stausee

Der Klingnauer Stausee ist ein künstlich gestauter See im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Klingnauer Stausee · Mehr sehen »

Kloster Arenberg

Das Kloster Arenberg – Mutterhaus der Dominikanerinnen Das Kloster Arenberg ist das Mutterhaus der Arenberger Dominikanerinnen, Schwestern der heiligen Katharina von Siena im Orden des heiligen Dominikus.

Neu!!: Rhein und Kloster Arenberg · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Rhein und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Bethlehem (Koblenz)

Das Kloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf Das Kloster Bethlehem ist ein Kloster der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Kloster Bethlehem (Koblenz) · Mehr sehen »

Kloster Bornhofen

Wallfahrtskloster Bornhofen Klosterkirche Bornhofen Kloster Bornhofen ist ein Franziskanerkloster mit Marien-Wallfahrtskirche in Kamp-Bornhofen (Ortsteil Bornhofen) am Rhein im Bistum Limburg.

Neu!!: Rhein und Kloster Bornhofen · Mehr sehen »

Kloster Breitenau

Klosteranlage Breitenau Ansicht der Klosteranlage und des Ortsteils Breitenau von Guxhagen aus Das Kloster Breitenau war eine Benediktinerabtei in der Ortslage Breitenau der Gemeinde Guxhagen bei Kassel, in der damaligen „Breiten Aue“ am Zusammenfluss von Eder und Fulda.

Neu!!: Rhein und Kloster Breitenau · Mehr sehen »

Kloster Gronau

Merian (1655) Eingang Klostergut Gronau Das Kloster Gronau war eine Benediktinerabtei in der heutigen Gemeinde Heidenrod in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kloster Gronau · Mehr sehen »

Kloster Helmarshausen

Das Kloster Helmarshausen war eine Benediktinerabtei in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen und wurde Ende des 10.

Neu!!: Rhein und Kloster Helmarshausen · Mehr sehen »

Kloster Ilanz

Blick auf das Kloster über Ilanz Kloster Ilanz, Klosterkirche und Klausurtrakt im Winter Das Kloster im Sommer Klosterpforte Portal zur Klosterkirche Die Klosterkirche innen Das Kloster Ilanz ist ein Dominikanerinnenkloster in der Gemeinde Ilanz/Glion im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Kloster Ilanz · Mehr sehen »

Kloster Kirschgarten (Worms)

Das Kloster Kirschgarten war zunächst ein Zisterzienserinnenkloster, ab 1443 bis zur Auflösung 1525 ein Kloster der Augustiner-Chorherren vor der Stadt Worms.

Neu!!: Rhein und Kloster Kirschgarten (Worms) · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Rhein und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Kloster Maria Münster

Das Kloster Maria Münster (auch: Nonnenmünster) war eine Zisterzienserinnen-Abtei bei Worms.

Neu!!: Rhein und Kloster Maria Münster · Mehr sehen »

Kloster Marienhausen

Marienhausen war ein Zisterzienserinnenkloster bei Aulhausen, einem Stadtteil von Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kloster Marienhausen · Mehr sehen »

Kloster Oberndorf

Das Kloster Oberndorf oder Averdorp war ein Prämonstratenserinnenstift bei Wesel am Niederrhein wurde im 12.

Neu!!: Rhein und Kloster Oberndorf · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Rhein und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach (Schwarzwald)

Das Kloster Reichenbach war ein Benediktinerkloster in Klosterreichenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn im Murgtal.

Neu!!: Rhein und Kloster Reichenbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Rupertsberg

Kloster Rupertsberg während des Dreißigjährigen Kriegs Ruine Kloster Rupertsberg Rupertsberger Gewölbe Hl. Hildegard auf einer Ablassurkunde (Avignon) für das Kloster Rupertsberg, LHA Koblenz, 1342 Das Kloster Rupertsberg war ein Kloster der Benediktinerinnen in Bingen.

Neu!!: Rhein und Kloster Rupertsberg · Mehr sehen »

Kloster Weißenburg (Elsass)

Kreuzgang des Klosters Benediktinerdenkmal vor der ehemaligen Klosterkirche Kloster Weißenburg war eine im 7.

Neu!!: Rhein und Kloster Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Kloster Weltenburg

Abtei Weltenburg, Blick von der gegenüberliegenden Donauseite Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Rhein und Kloster Weltenburg · Mehr sehen »

Klostersande

Die ''Klostersande'' im Elmshorner Hafen (2015) Die Klostersande ist ein ehemaliges Binnenmotorfrachtschiff des Frachtkontors E. Kölln KG, Elmshorn.

Neu!!: Rhein und Klostersande · Mehr sehen »

Klotzbach

Der Klotzbach, auch Oberer Mühlbach und früher Heubach genannt, ist ein Bach bei Heubach im Ostalbkreis.

Neu!!: Rhein und Klotzbach · Mehr sehen »

Klusbach

Klusbach ist der Name von Fließgewässern: in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Klusbach · Mehr sehen »

Klybeckareal

Blick in eine ehemalige Produktionshalle für Farbstoffe der Ciba-Geigy auf dem Industrieareal Klybeck in Basel Luftbildaufnahme vom 12. August 1965 von Swissair Photo AG: Basel-Nord zwischen Rhein und Wiese mit dem Werkareal der Ciba im Zentrum Abendlicher Blick über den Rhein auf das Werksareal Klybeck der ehemaligen Ciba-Geigy in Basel Das Klybeckareal ist ein ehemaliges Industriegebiet in Basel Nord.

Neu!!: Rhein und Klybeckareal · Mehr sehen »

Knaudenheim

Knaudenheim war ein Dorf, das am Rhein oberhalb der Städte Philippsburg und Germersheim lag.

Neu!!: Rhein und Knaudenheim · Mehr sehen »

Knauf Gruppe

Die Gebr.

Neu!!: Rhein und Knauf Gruppe · Mehr sehen »

Knöselsbach

Der Knöselsbach (früher Rautendeller Bach) ist ein Fließgewässer zwischen den Bochumer Stadtteilen Sundern und Stiepel.

Neu!!: Rhein und Knöselsbach · Mehr sehen »

Knebelsrod

Aussichtsgerüst, etwas südlich des Knebelsrodgipfels Der Knebelsrod bei Friedrichshausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist mit die höchste Erhebung des Burgwaldes.

Neu!!: Rhein und Knebelsrod · Mehr sehen »

Knielingen

Knielingen liegt im Nordwesten von Karlsruhe am Rhein und ist der älteste urkundlich nachgewiesene und mit rund 2000 Hektar der flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil, nach Durlach.

Neu!!: Rhein und Knielingen · Mehr sehen »

Knoblauchkröte

Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) ist ein Froschlurch und gehört zur Gattung der Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobates) innerhalb der Überfamilie der Krötenfrösche.

Neu!!: Rhein und Knoblauchkröte · Mehr sehen »

Knodener Kopf

trigonometrischer Vermessungsstein auf dem Knodener Kopf Der Knodener Kopf zwischen Knoden und Reichenbach im südhessischen Kreis Bergstraße ist ein hoher und bewaldeter Berg im Odenwald.

Neu!!: Rhein und Knodener Kopf · Mehr sehen »

Knut Röriksson

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Knut Röriksson war ein Sohn des dänischen Wikingerfürsten Rörik I. († 844 oder 846), der mit seinen Brüdern nach langen Erbfolgekriegen aus Dänemark vertrieben worden war und danach in Friesland und im Gebiet der Rheinmündung marodierte und kurzzeitig sogar Lehnsmann Kaiser Lothars als Graf von Kimmen in Friesland war.

Neu!!: Rhein und Knut Röriksson · Mehr sehen »

Kobertsquelle

Die Kobertsquelle ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Quelle im Landkreis Main-Spessart zwischen Rechtenbach und Lohr am Main im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Kobertsquelle · Mehr sehen »

Koblach

Koblach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im südlichen Teil des Vorarlberger Rheintals im Bezirk Feldkirch zwischen dem Kummenberg und dem Rhein, der an dieser Stelle auch die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz bildet.

Neu!!: Rhein und Koblach · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz AG

Koblenz (im regionalen schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Koblenz AG · Mehr sehen »

Koblenz Hauptbahnhof

Koblenz Hauptbahnhof ist ein Kreuzungsbahnhof in Koblenz und der wichtigste Bahnhof im Rhein-Mosel-Lahn-Gebiet.

Neu!!: Rhein und Koblenz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Koblenz-Arenberg

Koblenz-Arenberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Arenberg · Mehr sehen »

Koblenz-Horchheim

Koblenz-Horchheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Horchheim · Mehr sehen »

Koblenz-Horchheimer Höhe

Koblenz-Horchheimer Höhe ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Horchheimer Höhe · Mehr sehen »

Koblenz-Karthause

Koblenz-Karthause ist der größte Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Karthause · Mehr sehen »

Koblenz-Kesselheim

Kesselheim ist der nördlichste Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Kesselheim · Mehr sehen »

Koblenz-Neuendorf

Neuendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Neuendorf · Mehr sehen »

Koblenz-Niederberg

Koblenz-Niederberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz, der 1937 eingemeindet wurde.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Niederberg · Mehr sehen »

Koblenz-Oberwerth

Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Pfaffendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Koblenz-Pfaffendorfer Höhe

Koblenz-Pfaffendorfer Höhe ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Pfaffendorfer Höhe · Mehr sehen »

Koblenz-Südliche Vorstadt

Koblenz-Südliche Vorstadt ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Südliche Vorstadt · Mehr sehen »

Koblenz-Stolzenfels

Koblenz-Stolzenfels ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Stolzenfels · Mehr sehen »

Koblenz-Wallersheim

Wallersheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Koblenz-Wallersheim · Mehr sehen »

Koblenzer Stadtwald

Wildfreigehege Remstecken mit Hotelrestaurant Der Koblenzer Stadtwald ist ein geschlossenes Waldgebiet südlich der Stadt Koblenz, linksrheinisch an der Peripherie der Hunsrückhöhen gelegen.

Neu!!: Rhein und Koblenzer Stadtwald · Mehr sehen »

Kochersberg (Landschaft)

Naturräume im Elsass Der Kochersberg ist eine Landschaft in der Oberrheinischen Tiefebene im Unterelsass nordwestlich der Stadt Straßburg.

Neu!!: Rhein und Kochersberg (Landschaft) · Mehr sehen »

Kohlbach (Kraichbach)

Der Kohlbach ist ein rund 12 Kilometer langer Bach im Kraichgau im nordwestlichen Baden-Württemberg, der im Stadtteil Flehingen von Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe von rechts und Osten in den oberen Laufabschnitt des Rhein-Zuflusses Kraichbach mündet.

Neu!!: Rhein und Kohlbach (Kraichbach) · Mehr sehen »

Kohldistel

Die Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), auch einfach Kohldistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Rhein und Kohldistel · Mehr sehen »

Kohlenberg (Basel)

Der Kohlenberg ist eine Erhebung in der Stadt Basel, westlich des Rheines.

Neu!!: Rhein und Kohlenberg (Basel) · Mehr sehen »

Kohlengraben (Odenbach)

Der Kohlengraben ist ein gut einen halben Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Kaiserslausern, Donnersberg und Kusel.

Neu!!: Rhein und Kohlengraben (Odenbach) · Mehr sehen »

Kokerei Kaiserstuhl

Ansicht der Kokerei Kaiserstuhl III im Jahre 1996 Die Kokerei Kaiserstuhl (Kaiserstuhl III) war eine Kokerei in Dortmund.

Neu!!: Rhein und Kokerei Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Kokerei Schwelgern

Kokerei Schwelgern Blick vom Alsumer Berg auf die Kokerei Kokerei Schwelgern bei Nacht. Kokerei Schwelgern Blick vom Kraftwerk Walsum auf die Kokerei Die Kokerei Schwelgern in Duisburg ist eine der größten Kokereien der Welt.

Neu!!: Rhein und Kokerei Schwelgern · Mehr sehen »

Kollerinsel

Karte der Kollerinsel von 1856/58, nach Westen ausgerichtet, Rhein fließt nach rechts Die Kollerinsel ist eine Binnenhalbinsel am Rhein zwischen den Gemeinden Brühl (Baden-Württemberg), zu der sie verwaltungsmäßig gehört, und Otterstadt (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Kollerinsel · Mehr sehen »

Kolno (Powiat Olsztyński)

Kolno (Groß Köllen, älter Groß Kellen und Groß Cölln) ist ein Dorf im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Rhein und Kolno (Powiat Olsztyński) · Mehr sehen »

Kombach (Bleidenbach)

Der Kombach ist ein gut zwei Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss des Bleidenbachs auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Kombach (Bleidenbach) · Mehr sehen »

Kommerzielle Revolution

Karte der Seerepubliken Der Geldverleiher und seine Frau von Quentin Massys (1514) Ein Musterversicherungsvertrag. Dokumente wie diese halfen den Händlern, Verluste zu überstehen. Die kommerzielle Revolution ist ein nicht einheitlich verwendeter und phasenmäßig nicht eindeutig abgegrenzter Fachbegriff der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Rhein und Kommerzielle Revolution · Mehr sehen »

Kommissionsinsel

Die sogenannte Kommissionsinsel ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Stadtviertel in Kehl am Rhein.

Neu!!: Rhein und Kommissionsinsel · Mehr sehen »

Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage

Gemeine Stechmücke (''Culex pipiens''), eine von 33 Stechmückenarten im Gebiet der KABS Ergänzend zu den großflächigen Bekämpfungen im Auwaldbereich und sonstigen Feuchtgebieten erfolgt die Ausgabe von CULINEX-Tabletten zur Stechmückenlarvenbekämpfung in Wassertonnen und anderen Brutstätten in Wohngebieten Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e. V. (KABS) ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in Speyer.

Neu!!: Rhein und Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland)

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Die kommunale Selbstverwaltung ist ein praktisch wichtiges Beispiel für Selbstverwaltung, also der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu ermöglichen.

Neu!!: Rhein und Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Komrowski

Die Komrowski Befrachtungskontor KG (GmbH & Co.) ist ein deutsches Reederei-, Schifffahrts- und Handelsunternehmen mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Rhein und Komrowski · Mehr sehen »

Komturei Heimbach

Die Komturei Heimbach, seltener auch Komturei Haimbach oder Closter Hambach geschrieben, ursprünglicher Name „Komturei des Ritterlichern Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem“, zwischen den Ortsgemeinden Zeiskam und Lustadt in der Südpfalz (Rheinland-Pfalz) war eine mittelalterliche Anlage, die aus einem befestigten Klosterhof mit Kirche bestand.

Neu!!: Rhein und Komturei Heimbach · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Neu!!: Rhein und Kongress von Châtillon · Mehr sehen »

Konrad Ernst von Goßler

Konrad Ernst von Goßler Konrad Ernst von Goßler (* 28. Dezember 1848 in Potsdam; † 7. Februar 1933 in Eisenach) war ein preußischer General der Infanterie sowie 1908/10 Gouverneur der Festung Mainz.

Neu!!: Rhein und Konrad Ernst von Goßler · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Rhein und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konrad I. von Geroldseck

Konrad I. von Geroldseck († vom 17. auf den 18. Dezember 1180) war Fürstbischof von Straßburg von 1179 bis 1180 unter der Herrschaft des Kaisers Friedrich I. und dem Pontifikat von Papst Alexander III. Der Mainzer Metropolit war Christian I. von Buch.

Neu!!: Rhein und Konrad I. von Geroldseck · Mehr sehen »

Konrad Kurzbold

Tischgrab des Konrad Kurzbold im Limburger Dom: als Tischplatte die liegende Skulptur; die Tischfüße stehen auf der Bodenplatte, unter der die Gebeine ruhen. Konrad (* ca. 885–890; † vermutlich 30. Juni 948), zur Unterscheidung von anderen Konraden aus dem Geschlecht der Konradiner meist Konrad Kurzbold genannt, war Graf des unteren Niederlahngaus (Limburger Becken und Umgebung) und ein Gefolgsmann der Könige und Kaiser Ludwig das Kind, Heinrich I. und Otto I. Er war ein Vetter von König Konrad I. und gründete das Stift St.

Neu!!: Rhein und Konrad Kurzbold · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rhein und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Brücke (Bonn)

Blick vom Post Tower auf die Konrad-Adenauer-Brücke Neben der A562 verkehrt die Stadtbahn über die Brücke Konrad-Adenauer-Brücke von Süden aus gesehen. Untersicht auf die Bonner Seite Die Konrad-Adenauer-Brücke, lokal als Südbrücke bezeichnet, ist die südliche der drei Bonner Rheinbrücken und verbindet auf beiden Seiten des Bundesviertels den Süden der Stadt mit Ramersdorf und dem südlichen Beuel auf der rechten Rheinseite.

Neu!!: Rhein und Konrad-Adenauer-Brücke (Bonn) · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim)

Die Konrad-Adenauer-Brücke verbindet die Städte Mannheim und Ludwigshafen über den Rhein bei Rheinkilometer 424,460.

Neu!!: Rhein und Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim) · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Denkmal (Bonn)

Konrad-Adenauer-Denkmal (2008) Das Konrad-Adenauer-Denkmal in Bonn ist eine im Jahre 1981 geschaffene bronzene Kopfplastik des Künstlers Hubertus von Pilgrim zum Andenken an Konrad Adenauer auf dem Bundeskanzlerplatz.

Neu!!: Rhein und Konrad-Adenauer-Denkmal (Bonn) · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Haus (Berlin)

Konrad-Adenauer-Haus in Berlin-Tiergarten Das Konrad-Adenauer-Haus ist die Bundesgeschäftsstelle der CDU im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Rhein und Konrad-Adenauer-Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Ufer (Köln)

Das Konrad-Adenauer-Ufer ist ein nördlicher Abschnitt der linksrheinischen Kölner Rheinuferstraße.

Neu!!: Rhein und Konrad-Adenauer-Ufer (Köln) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Rhein und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Rhein und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Ach

Die Konstanzer Ach (allgäuerisch Aach) ist ein mit ihrem Oberlauf Jugetbach zusammen über 21 km langer Fluss im Landkreis Oberallgäu an der Südwestspitze Bayerns, der nach einem im Wesentlichen östlichen Lauf in Immenstadt im Allgäu von links in die obere Iller mündet.

Neu!!: Rhein und Konstanzer Ach · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Rhein und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Neu!!: Rhein und Kontinentaldrift · Mehr sehen »

Konzer Bach

Der Konzer Bach, im Oberlauf Niedermenniger Bach und im Unterlauf Maiersbach genannt, ist ein fast 8 Kilometer langer, orografisch rechter Nebenfluss der Saar im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg, der auf dem Gebiet der Gemeinde Konz verläuft.

Neu!!: Rhein und Konzer Bach · Mehr sehen »

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Neu!!: Rhein und Koog · Mehr sehen »

Kopflache am Friesenheimer Altrhein

Kopflache am Friesenheimer Altrhein ist ein Naturschutzgebiet in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Kopflache am Friesenheimer Altrhein · Mehr sehen »

Kopfloser Reiter

Kopfloser Reiter auf Notgeld aus Berga/Elster (1921). Der kopflose Reiter ist ursprünglich ein untoter Wiedergänger, der in den Volkssagen des deutschsprachigen Raumes erscheint.

Neu!!: Rhein und Kopfloser Reiter · Mehr sehen »

Koppelesklinge

Die Koppelesklinge ist eine etwa 0,6 km lange Waldklinge im Stadtgebiet von Winnenden im nördlichen baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Koppelesklinge · Mehr sehen »

Koppelstein-Helmestal

Das Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal liegt auf dem Gebiet der Stadt Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Koppelstein-Helmestal · Mehr sehen »

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus).

Neu!!: Rhein und Kornelkirsche · Mehr sehen »

Korschenbroich

Sebastianusstraße und Kirche Sankt Andreas Korschenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich, gesprochen -brooch) ist eine deutsche Mittelstadt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, die zum Rhein-Kreis Neuss gehört.

Neu!!: Rhein und Korschenbroich · Mehr sehen »

Kraft von Hanau

Grab von Kraft von Hanau, Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker in Franken und am Mittelrhein.

Neu!!: Rhein und Kraft von Hanau · Mehr sehen »

Kraftwerk BASF-Ludwigshafen

Am BASF-Standort Ludwigshafen gibt es drei Industriekraftwerke.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk BASF-Ludwigshafen · Mehr sehen »

Kraftwerk Birsfelden

Das Kraftwerk Birsfelden ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Sitz in Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Birsfelden · Mehr sehen »

Kraftwerk Duisburg-Huckingen

Das Kraftwerk Huckingen ist ein Gaskraftwerk der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) auf dem Betriebsgelände des Hochofenstahlwerkes der HKM im Duisburger Stadtteil Hüttenheim, die Betriebsführung erfolgt durch RWE Generation.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Duisburg-Huckingen · Mehr sehen »

Kraftwerk Duisburg-Walsum

Das Kraftwerk Walsum ist ein Steinkohlekraftwerk in Duisburg-Walsum.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Kraftwerk Eglisau-Glattfelden

Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, lokal auch als Kraftwerk Rheinsfelden oder Kraftwerk Rheinsfelden-Eglisau bezeichnet, ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Eglisau-Glattfelden · Mehr sehen »

Kraftwerk Gerstheim

Das Kraftwerk Gerstheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Gerstheim · Mehr sehen »

Kraftwerk Hermann Wenzel

Das Kraftwerk „Hermann Wenzel“ (auch Kraftwerk Ruhrort oder Kraftwerk Laar genannt) ist ein Kraftwerk der ThyssenKrupp AG, gelegen in Duisburg zwischen den Stadtteilen Laar und Ruhrort auf einem abseits des integrierten Stahlwerks von ThyssenKrupp Steel liegendem Betriebsgeländes.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Hermann Wenzel · Mehr sehen »

Kraftwerk Laufenburg

Das Kraftwerk Laufenburg ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Laufenburg · Mehr sehen »

Kraftwerk Lausward

Das Heizkraftwerk Lausward ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) und seit 1957 das größte Kraftwerk der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Lausward · Mehr sehen »

Kraftwerk Marckolsheim

Das Kraftwerk Marckolsheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Marckolsheim · Mehr sehen »

Kraftwerk Niederrhein

Das Kraftwerk Niederrhein ist ein ehemaliges, mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk in Wesel-Obrighoven an der Lippe nahe der Mündung in den nördlichen Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Niederrhein · Mehr sehen »

Kraftwerk Reichenau

Das Kraftwerk Reichenau ist ein Laufwasserkraftwerk am Alpenrhein.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Reichenau · Mehr sehen »

Kraftwerk Reisholz

Das Kraftwerk Reisholz war ein Kohlekraftwerk der RWE am Rhein im Süden von Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Reisholz · Mehr sehen »

Kraftwerk Rheinau

Das Kraftwerk Rheinau ist ein Laufwasserkraftwerk (Spezialform Ausleitungskraftwerk) am Rhein (Kilometer 55,27) bei Rheinau.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Rheinau · Mehr sehen »

Kraftwerk Rhinau

Das Kraftwerk Rhinau ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Rhinau · Mehr sehen »

Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt

Das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Sitz in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt · Mehr sehen »

Kraftwerk Schaffhausen

Das Kraftwerk Schaffhausen ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein bei Schaffhausen.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Schaffhausen · Mehr sehen »

Kraftwerk Staudinger

Das Kraftwerk Staudinger ist ein vorwiegend mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk bei Großkrotzenburg im Bundesland Hessen, in der Nähe von Hanau, direkt am Main gelegen.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Staudinger · Mehr sehen »

Kraftwerk Straßburg

Das Kraftwerk Straßburg ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Straßburg · Mehr sehen »

Kraftwerk Voerde

Das Kraftwerk Voerde ist ein 60 Hektar großes, seit Ende März 2017 stillgelegtes Steinkohlekraftwerk in Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Voerde · Mehr sehen »

Kraftwerk Waldshut

Das Kraftwerk Waldshut ist ein Pumpspeicherkraftwerk der Schluchseewerke mit 150 MW Erzeuger- und 80 MW Pumpleistung bei Waldshut-Tiengen im Süden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kraftwerk Waldshut · Mehr sehen »

Kragenflasche

Kragenflasche. Archäologisches Museum Hamburg Die Kragenflasche (präziser als bezeichnet) ist für den späteren Zeithorizont der Trichterbecherkultur (TBK – 3900–2800 v. Chr.) typisch.

Neu!!: Rhein und Kragenflasche · Mehr sehen »

Krahnenbergbrücke

Die Krahnenbergbrücke ist eine 1080 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 9.

Neu!!: Rhein und Krahnenbergbrücke · Mehr sehen »

Kraichbach

Der Kraichbach (oberhalb von Flehingen die Kraich, auch die Kraichbach) ist ein gut 55 Kilometer langer Fluss im nordwestlichen Baden-Württemberg, der am Westrand des Strombergs entsteht, nordwestlich durch den Kraichgau und die Oberrheinische Tiefebene zieht und im Hauptlauf dann bei Ketsch im Rhein-Neckar-Kreis von rechts in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Kraichbach · Mehr sehen »

Kraichbach- und Weiherbachaue

Das Naturschutzgebiet Kraichbach- und Weiherbachaue liegt auf dem Gebiet der Stadt Kraichtal im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kraichbach- und Weiherbachaue · Mehr sehen »

Kraichbachniederung

Das Naturschutzgebiet Kraichbachniederung liegt auf dem Gebiet der Stadt Kraichtal im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kraichbachniederung · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kraichgau · Mehr sehen »

Kraichgau-Hohenlohe-Weg

Der Kraichgau-Hohenlohe-Weg (ehemals Kraichgau-Burgenweg) war ein 166 km langer Radfernweg im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Kraichgau-Hohenlohe-Weg · Mehr sehen »

Kraichradweg

Der Kraichradweg ist ein knapp 65 km langer ausgeschilderter Radwanderweg, der den Kraichbach von der Quelle in Sternenfels im Naturpark Stromberg-Heuchelberg bis zur Mündung in Ketsch am Rhein begleitet.

Neu!!: Rhein und Kraichradweg · Mehr sehen »

Kraichtal

Kraichtal ist eine Stadt im Nordosten des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg, die 1971 aus der Vereinigung von neun kleineren Städten und Gemeinden entstand.

Neu!!: Rhein und Kraichtal · Mehr sehen »

Kranhäuser

Kranhäuser von der Rheinseite: Kranhaus Süd, Kranhaus 1 und Kranhaus Nord Rückansicht der fertiggestellten Kranhäuser im März 2011 Luftbild der Kölner Kranhäuser im Rheinauhafen, März 2017 Bei Nacht Als Kranhäuser wird die architektonische Gesamtheit der drei 61,60 bis 61,91 Meter hohen, 70,20 Meter langen und 33,75 m breiten Hochhäuser im Kölner Rheinauhafen in der Altstadt-Süd bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Kranhäuser · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Rhein und Kranich · Mehr sehen »

Krankenhaus Porz am Rhein

Das Krankenhaus Porz am Rhein wird heute mit 420 Betten in 12 Fachbereichen betrieben und ist ein Haus der Regelversorgung mit überregionaler Bedeutung mit Schwerpunkt der Behandlung von Gefäß- und Herzerkrankungen sowie rheumatischen Beschwerden.

Neu!!: Rhein und Krankenhaus Porz am Rhein · Mehr sehen »

Krämersweiher

Der Krämersweiher ist ein kleiner Weiher in Saarbrücken.

Neu!!: Rhein und Krämersweiher · Mehr sehen »

Kreßbach (Erlenbach)

Der Kreßbach ist ein 2,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Erlenbachs in baden-württembergischen Enzkreis.

Neu!!: Rhein und Kreßbach (Erlenbach) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Krefeld · Mehr sehen »

Krefeld-Uerdinger Brücke

Die Uerdinger Rheinbrücke überspannt zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim als Zügelgurtbrücke den Rhein.

Neu!!: Rhein und Krefeld-Uerdinger Brücke · Mehr sehen »

Kreidacher Höhe

Die Kreidacher Höhe ist eine Passhöhe im Odenwald in der Gemarkung Wald-Michelbach der Gemeinde Wald-Michelbach im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Rhein und Kreidacher Höhe · Mehr sehen »

Kreis Dinslaken

Der Kreis Dinslaken war von 1816 bis 1823 sowie von 1887 (bis 1909 als Kreis Ruhrort) bis 1974 ein Landkreis am rechten Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf (bis 1822: Regierungsbezirk Kleve) zunächst in Preußen und später in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kreis Dinslaken · Mehr sehen »

Kreis Duisburg

Der Kreis Duisburg war von 1823 bis 1874 ein Landkreis am rechten Niederrhein zwischen Anger und Lippe im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Rhein und Kreis Duisburg · Mehr sehen »

Kreis Euskirchen

Der Kreis Euskirchen ist eine Gebietskörperschaft im äußersten Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Kreis Euskirchen · Mehr sehen »

Kreis Fünf Dörfer

Igis-Landquart Der Kreis Fünf Dörfer war bis zum 31.

Neu!!: Rhein und Kreis Fünf Dörfer · Mehr sehen »

Kreis Kempen-Krefeld

Der Kreis Kempen-Krefeld war bis zur kommunalen Neugliederung (1970 und 1975) ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen, aus ihm wurde im Wesentlichen der Kreis Viersen gebildet.

Neu!!: Rhein und Kreis Kempen-Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kreis Kleve · Mehr sehen »

Kreis Lötzen

Der Kreis Lötzen war ein Landkreis in der früheren Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Rhein und Kreis Lötzen · Mehr sehen »

Kreis Maienfeld

Der Kreis Maienfeld – oder die historische, volkstümliche Bezeichnung Bündner Herrschaft (rätoromanisch Signuradi) – bildete bis zum 31.

Neu!!: Rhein und Kreis Maienfeld · Mehr sehen »

Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kreis Mettmann · Mehr sehen »

Kreis Moers

Der Kreis Moers war von 1857 bis zum 31.

Neu!!: Rhein und Kreis Moers · Mehr sehen »

Kreis Rees

Der Kreis Rees existierte vom 23.

Neu!!: Rhein und Kreis Rees · Mehr sehen »

Kreis Wesel

Der Kreis Wesel ist ein Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Kreis Wesel · Mehr sehen »

Kreuzbach

Kreuzbach ist ein geographischer Name: Gewässer.

Neu!!: Rhein und Kreuzbach · Mehr sehen »

Kreuzbach (Jagst)

Der Kreuzbach ist ein über 6 km langer, etwa westwärts laufender Bach überwiegend im Stadtgebiet von Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg, der nach seinem Unterlauf im Gemeindegebiet von Satteldorf zuletzt an der Grenze beider Kommunen in der Teufelsklinge von rechts in die mittlere Jagst mündet.

Neu!!: Rhein und Kreuzbach (Jagst) · Mehr sehen »

Kreuzbach (Strudelbach)

Der Kreuzbach, im Oberlauf zunächst Hagenbach und dann Grenzbach genannt, ist ein 21 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Strudelbachs in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kreuzbach (Strudelbach) · Mehr sehen »

Kreuzberg (Rhön)

Ansicht von Südwesten, nahe der Kissinger Hütte Der Kreuzberg (früher Aschberg genannt) ist ein hoher Berg der Rhön; nach der Wasserkuppe (höchster Berg Hessens) und der bayerisch-hessischen Dammersfeldkuppe (Gipfellage in Bayern) ist er der dritthöchste Rhönberg und nach der 0,1 m höheren Dammersfeldkuppe der zweithöchste der Bayerischen Rhön.

Neu!!: Rhein und Kreuzberg (Rhön) · Mehr sehen »

Kreuzfahrt

Kreuzfahrtschiffe vor Saint Thomas: Carnival Liberty, Carnival Triumph und Carnival Glory, 2007. Als Kreuzfahrt oder auch Kreuzfahrtreise werden Urlaubsreisen auf einem Kreuzfahrtschiff bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Kreuzfahrt · Mehr sehen »

Krickenbecker Seen

Morgendlicher Blick über den Glabbacher Bruch Die Krickenbecker Seen sind vier durch Abtorfung von Niedermooren entstandene Seen in Nettetal am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Krickenbecker Seen · Mehr sehen »

Kriechendes Netzblatt

Das Kriechende Netzblatt (Goodyera repens) aus der Gattung Netzblatt (Goodyera) ist die einzige immergrüne Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Rhein und Kriechendes Netzblatt · Mehr sehen »

Kriegbach

Der Kriegbach (früher Kriech) ist ein bei Altlußheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg von rechts in den Rhein mündender Wasserlauf der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Kriegbach · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Düsseldorf-Golzheim)

Das Kriegerdenkmal der 39er befindet sich zwischen Rotterdamer Straße und Reeser Platz in Düsseldorf-Golzheim.

Neu!!: Rhein und Kriegerdenkmal (Düsseldorf-Golzheim) · Mehr sehen »

Kriegsbach

Der Kriegsbach ist ein 3,2 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Finkenbachs in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Kriegsbach · Mehr sehen »

Kriegsführung auf Binnengewässern

USS Panay auf dem Jangtse 1937 durch die Japaner markierte den Beginn der Eskalation zwischen Japan und USA, die letztlich zum Pazifikkrieg führte Die für Kriegsführung auf Binnengewässern aufgestellten nautischen Streitkräfte bezeichnet man als Binnenmarine.

Neu!!: Rhein und Kriegsführung auf Binnengewässern · Mehr sehen »

Kriel und Lind

Funde der steinzeitlichen Vergangenheit des „Lindenthaler Dorfes“ Kriel und Lind sind die Namen ehemaliger Weiler auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks Köln-Lindenthal, deren erste urkundliche Erwähnungen aus dem 12.

Neu!!: Rhein und Kriel und Lind · Mehr sehen »

Kripp

Kripp – Ansicht von der anderen Rheinseite Rheinpromenade in Kripp Die Ahrbrücke in Kripp Johannes Brus: 2 Pferde und ein Boot, 2008 Fintenbrunnen in Kripp Kripp ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Kripp · Mehr sehen »

Krofdorf-Königsberger Forst

Der Krofdorf-Königsberger Forst ist ein in den mittelhessischen Landkreisen Gießen und Lahn-Dill-Kreis, zu minimalen Anteilen auch Marburg-Biedenkopf gelegener Unter-Naturraum (320.05) des Gladenbacher Berglandes (Haupteinheit 320) im äußersten Osten des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Rhein und Krofdorf-Königsberger Forst · Mehr sehen »

Krombach (Kahl)

Der Krombach ist ein etwa sechs Kilometer langer, nördlicher und rechter Zufluss der Kahl im unterfränkischenen Landkreis Aschaffenburg im bayrischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Krombach (Kahl) · Mehr sehen »

Kromme Rijn

Lage des Kromme Rijn Der Kromme Rijn ist der Abschnitt des ursprünglichen Rheins, der bei Wijk bij Duurstede als Abzweigung vom heute Nederrijn (Niederrhein) genannten Rhein beginnt und in vielen Kurven bis Utrecht verläuft.

Neu!!: Rhein und Kromme Rijn · Mehr sehen »

Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation

Kronleuchtersaal Der Kronleuchter Gedenktafel Der Kronleuchtersaal ist ein dreiseitiger und etwa 4,60 Meter hoher Raum in einem Bauwerk der Kölner Kanalisation.

Neu!!: Rhein und Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation · Mehr sehen »

Kropsburg

Die Kropsburg, früher auch Kropfsegg genannt, ist eine mittelalterliche Burg auf der Gemarkung der südpfälzischen Weinbaugemeinde St. Martin im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Kropsburg · Mehr sehen »

Krumbach (Eckbach)

Der Krumbach im nordöstlichen Pfälzerwald und in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein 7,3 km langer Bach und ein rechter Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Rhein und Krumbach (Eckbach) · Mehr sehen »

Krummbach

Krummbach ist ein geographischer Name: Ortschaft.

Neu!!: Rhein und Krummbach · Mehr sehen »

Krummbach (Ablach)

Die Krummbach ist ein Bach in den baden-württembergischen Landkreisen Konstanz, Tuttlingen und zuletzt Sigmaringen, der nach einem knapp 15 km langen, insgesamt nordöstlichen Lauf am Dorf Unterbichtlingen der Gemeinde Sauldorf von links in die obere Ablach mündet.

Neu!!: Rhein und Krummbach (Ablach) · Mehr sehen »

Krummbach (Lasterbach)

Der Krummbach ist ein etwas weniger als sechs Kilometer langer rechter und nördlicher Zufluss des Lasterbaches.

Neu!!: Rhein und Krummbach (Lasterbach) · Mehr sehen »

KStV Arminia Bonn

Der Katholische Studentenverein Arminia ist eine 1863 gegründete, nicht schlagende oder farbentragende, katholische Studentenkorporation an der Universität Bonn. Ihre Prinzipien sind religio, scientia und amicitia.

Neu!!: Rhein und KStV Arminia Bonn · Mehr sehen »

Kuckstein

Der Kuckstein ist ein Berg des das Siebengebirge nach Norden abdachenden Ennert.

Neu!!: Rhein und Kuckstein · Mehr sehen »

Kuckucksbähnel

| Das Kuckucksbähnel – in der Anfangszeit Elmsteiner Talbahn genannt – ist eine 12,97 km lange Nebenbahn im mittleren Pfälzerwald, die im Großraum Neustadt/Kaiserslautern von Lambrecht nach Elmstein führt.

Neu!!: Rhein und Kuckucksbähnel · Mehr sehen »

Kulm (Triesenberg)

Der Kulm (von alemannisch Gulm oder rätoromanisch cuolm(en)) ist ein Bergübergang im Rätikon in Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Kulm (Triesenberg) · Mehr sehen »

KulturKanal

Karte des Kanals mit Häfen, Schleusen u. v. a. m. KulturKanal ist ein Kulturprojekt, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeführt wurde.

Neu!!: Rhein und KulturKanal · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Rhein und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kulturwege Schweiz

Brücke eines Saumpfades am Grimselpass Gemauerter Weg zur zweiten Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht am ViaGottardo Kulturwege Schweiz ist ein nationales Projekt, das Wanderrouten auf historischen Verkehrswegen in Schweizer Kulturlandschaften erarbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Rhein und Kulturwege Schweiz · Mehr sehen »

Kulturzentrum Mainz

Kulturzentrum Mainz (2014) Das Kulturzentrum Mainz (abgekürzt KUZ) ist eine 1981 gegründete Kultureinrichtung in Mainz.

Neu!!: Rhein und Kulturzentrum Mainz · Mehr sehen »

Kundelfingen

Blick auf den Kundelfingerhof, vom Aussichtsturm Hochwacht Wildensbuch, 2011 Kundelfingen ist ein erstmals im 13.

Neu!!: Rhein und Kundelfingen · Mehr sehen »

Kunheim

Kunheim IPA: (elsässisch Küene IPA) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Kunheim · Mehr sehen »

Kunibertsviertel (Köln)

Die Kirche St. Kunibert inmitten des gleichnamigen Viertels Das Kunibertsviertel ist ein zentrumsnahes Veedel von Köln innerhalb des Stadtteils Altstadt-Nord.

Neu!!: Rhein und Kunibertsviertel (Köln) · Mehr sehen »

Kunkelspass

Der Kunkelspass ist ein hoher Gebirgspass in den Glarner Alpen südlich des Weilers Kunkels im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Kunkelspass · Mehr sehen »

Kunst im Tunnel

Eingangspavillon der KIT am Mannesmannufer, Rheinuferpromenade, Ansicht von der Rheinkniebrücke, im Februar 2008 Eingangspavillon der KIT, Ansicht von Südosten, April 2009 Unterirdischer Ausstellungsraum der KIT, 2011 KIT - Kunst im Tunnel ist ein unterirdisches Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Kunst im Tunnel · Mehr sehen »

Kunsthalle Recklinghausen

Die Kunsthalle (2016) Die Kunsthalle Recklinghausen ist ein 1950 in einem ehemaligen Hochbunker schräg gegenüber dem Hauptbahnhof eingerichtetes Kunstmuseum in Recklinghausen, das über eine eigene städtische Sammlung verfügt.

Neu!!: Rhein und Kunsthalle Recklinghausen · Mehr sehen »

Kunstjahr 1858

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1858.

Neu!!: Rhein und Kunstjahr 1858 · Mehr sehen »

Kunstwerke im Reichstagsgebäude

Als Kunstwerke im Reichstagsgebäude werden die Grafiken, Gemälde und Objekte von 29 Künstlern bezeichnet, die der Deutsche Bundestag 1999 erworben hat und die im und außerhalb des Reichstags und in den Nebengebäuden gezeigt werden.

Neu!!: Rhein und Kunstwerke im Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Kunzenbach (Tieflachgraben)

Der Kunzenbach ist ein rund 1,3 Kilometer langes Gewässer in der Gemeinde Durmersheim im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Kunzenbach (Tieflachgraben) · Mehr sehen »

Kupferberg (Sekt)

Cuvée-Fass in den Kupferberg-Kellern Traubensaal im Haus Kupferberg Der Schriftzug am Firmengebäude in Mainz Aktie über 300 RM der Chr. Adt. Kuperberg & Co KGaA vom 2. Januar 1937 Die Kupferberg Sektkellerei wurde 1850 von Christian Adalbert Kupferberg in Mainz am Rhein gegründet.

Neu!!: Rhein und Kupferberg (Sekt) · Mehr sehen »

Kupfersiefer Bach

Der Kupfersiefer Bach ist ein beinahe fünf Kilometer langer, orographisch linker Nebenfluss der Sülz im nordrhein-westfälischen Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Kupfersiefer Bach · Mehr sehen »

Kurfürstenquelle

Die Kurfürstenquelle befindet sich im Duisdorfer Oberdorf in Bonn.

Neu!!: Rhein und Kurfürstenquelle · Mehr sehen »

Kurfürstliche Burg (Boppard)

Die Kurfürstliche Burg, auch Alte Burg genannt, ist eine hochmittelalterliche Burg in Boppard in Rheinland-Pfalz und gehörte zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Boppard.

Neu!!: Rhein und Kurfürstliche Burg (Boppard) · Mehr sehen »

Kurgankultur

Als Kurgankultur (nach kurgán ‚Grabhügel‘) werden verschiedene neolithische und kupferzeitliche Kulturen Ost- und Mitteleuropas zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit in Bestattungen unter großen, aus Erde oder Steinen aufgeschütteten Grabhügeln besteht.

Neu!!: Rhein und Kurgankultur · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rhein und Kurköln · Mehr sehen »

Kurpfalz (Region)

Die Region Kurpfalz ist im weitesten Sinne das Gebiet im heutigen Deutschland, in dem der kurpfälzische Dialekt gesprochen wird.

Neu!!: Rhein und Kurpfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurpfälzische Dialekte

Kurpfälzisch ist eine Untergruppe der vorderpfälzischen Dialektgruppe.

Neu!!: Rhein und Kurpfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Ornithologe)

Kurt Max Bauer (* 18. November 1926 in Kalwang; † 1. Mai 2016 in Wien) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Rhein und Kurt Bauer (Ornithologe) · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)

Die Kurt-Schumacher-Brücke ist die jüngste Rheinquerung zwischen Mannheim und Ludwigshafen.

Neu!!: Rhein und Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rhein und Kurtrier · Mehr sehen »

Kuselbach

Der Kuselbach ist ein gut 7 km langer, linker Nebenfluss des Glans im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel.

Neu!!: Rhein und Kuselbach · Mehr sehen »

Kyritz

Kyritz, auch Kyritz an der Knatter, ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg mit etwa 9300 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Kyritz · Mehr sehen »

KZ Hessental

Das Konzentrationslager Hessental in Schwäbisch Hall-Hessental (Württemberg) war ein vom Sommer 1944 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass.

Neu!!: Rhein und KZ Hessental · Mehr sehen »

L-Boot

Das L-Boot ist ein offenes Drei-Mann-Kielboot, konstruiert für den Regattasport sowie als „Nachmittagsboot“.

Neu!!: Rhein und L-Boot · Mehr sehen »

La Fille du Pharaon

Anna Pawlowa als „Tochter des Pharao“, 1910 Julia Sedova (1880–1969) als Aspicia in ''La Fille du Pharaon'', ca. 1905 La Fille du Pharaon (Die Tochter des Pharao; russ.: Дочь фараона (Doch’ Faraona); engl.: Pharaoh’s Daughter) ist ein Ballett in 3 Akten und 9 Szenen mit Prolog und Epilog von Marius Petipa und Cesare Pugni.

Neu!!: Rhein und La Fille du Pharaon · Mehr sehen »

La Paloma (Schiff, 1992)

Die La Paloma ist ein 1992 gebautes Binnenfahrgastschiff, das die Marksburgschifffahrt Vomfell ab Koblenz für Linien-, Event- und Charterfahrten auf dem Rhein und den Nebenflüssen einsetzt.

Neu!!: Rhein und La Paloma (Schiff, 1992) · Mehr sehen »

La Paloma (Schiff, 1997)

Das Fahrgastschiff La Paloma war der bisher größte Schiffsneubau der Deutschen Industrie-Werke am Werftstandort Berlin-Spandau an der Straße Freiheit und zum Zeitpunkt der Indienststellung 1997 das größte deutsche Tagesausflugsschiff östlich des Rheins.

Neu!!: Rhein und La Paloma (Schiff, 1997) · Mehr sehen »

La Paloma (Schiff, 2013)

Die La Paloma ist ein Fahrgastschiff der Rainer Abicht Elbreederei in Hamburg.

Neu!!: Rhein und La Paloma (Schiff, 2013) · Mehr sehen »

La Sarraz

La Sarraz ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und La Sarraz · Mehr sehen »

La Wantzenau

La Wantzenau (elsässisch Wonzenöü) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und La Wantzenau · Mehr sehen »

La-Hoguette-Gruppe

Die La-Hoguette-Gruppe oder La-Hoguette-Kultur, häufig auch La Hoguette-Gruppe, ist eine archäologische Kultur bzw.

Neu!!: Rhein und La-Hoguette-Gruppe · Mehr sehen »

Laach

Laach ist der Name folgender geografischen Objekte.

Neu!!: Rhein und Laach · Mehr sehen »

Laar (Duisburg)

Laarer Rheinfront Der rechtsrheinische Duisburger Stadtteil Laar liegt nördlich der Ruhr, zwischen Ruhrort und Beeck, und gehört zum Duisburger Stadtbezirk Meiderich/Beeck.

Neu!!: Rhein und Laar (Duisburg) · Mehr sehen »

Lac de Bret

Der Lac de Bret ist ein 0,36 km² grosser See und Trinkwasserspeicher im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Lac de Bret · Mehr sehen »

Lac de Jaman

Siegfriedkarte von 1900 mit dem Lac de Jaman Der Lac de Jaman ist ein ehemaliger Bergsee in den Schweizer Alpen, der im frühen 20.

Neu!!: Rhein und Lac de Jaman · Mehr sehen »

Lac de l’Hongrin

Der Lac de l’Hongrin ist ein Stausee, er befindet sich im Kanton Waadt in den Gemeinden Château-d’Oex und Ormont-Dessous.

Neu!!: Rhein und Lac de l’Hongrin · Mehr sehen »

Lac des Rousses

Der Lac des Rousses, früher auch Lac Quinsonnet und Lac Quintenois genannt, ist ein See im französischen Jura, im Département Jura, rund 20 km nordwestlich von Nyon in der Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Lac des Rousses · Mehr sehen »

Lac Lioson

Der Lac Lioson ist ein Gebirgsee der Waadtländer Voralpen in der Westschweiz.

Neu!!: Rhein und Lac Lioson · Mehr sehen »

Lachen-Speyerdorf

Lachen-Speyerdorf ist ein Ortsbezirk der nordwestlich gelegenen rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Rhein und Lachen-Speyerdorf · Mehr sehen »

Lachse

Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.

Neu!!: Rhein und Lachse · Mehr sehen »

Lachsfangstreit

Die Konfliktzone, um 1796/97, Osten liegt oben. Ein Rheinarm trennt die «Schusterinsel» in der Bildmitte vom Festland. Unterhalb davon, auf dem linken Rheinufer, liegt die Festung Hüningen. Auf der Insel und dem rechten Rheinufer befinden sich ihre Vorwerke. Die gegabelte Wiesemündung und Kleinhüningen befinden sich rechts bzw. rechts oben. Die Grenze mit Basel von 1738 ist als rote Linie eingezeichnet und teilt Schusterinsel und Fluss. (Die Kartenbreite entspricht knapp 2 Kilometer, die Kartenhöhe knapp 1,4 Kilometer Naturstrecke.) Der Lachsfangstreit von 1736/37 war ein politischer Konflikt zwischen dem eidgenössischen Basel und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: Rhein und Lachsfangstreit · Mehr sehen »

Ladir

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Kirche Ladir von Falera aus gesehen Nach dem Brand von 1891 Ladir ist eine Fraktion der Gemeinde Ilanz/Glion im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Ladir · Mehr sehen »

Lager Heilbronn

Das Lager PWTE C-3 in Böckingen, Mai oder Juni 1945 Ungefähre Lage des Lagers PWTE C-3 innerhalb der heutigen Stadtgrenzen von Heilbronn Das Lager Heilbronn wurde im Frühjahr 1945 von der United States Army als Kriegsgefangenenlager auf freiem Feld im Westen des heutigen Heilbronner Stadtteils Böckingen errichtet.

Neu!!: Rhein und Lager Heilbronn · Mehr sehen »

Lago di Lei

Der Lago di Lei ist ein 8 km langer Stausee, der (wie der Lago di Livigno) fast vollständig in Italien liegt, auf dem Gebiet der Gemeinde Piuro.

Neu!!: Rhein und Lago di Lei · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Lahn · Mehr sehen »

Lahngau

Herzogtum Westfranken um 1000 Der Lahngau war eine fränkische Gaugrafschaft im Frühmittelalter.

Neu!!: Rhein und Lahngau · Mehr sehen »

Lahnhöhenweg

Markierung entlang des Lahnhöhenwegs Der Lahnhöhenweg ist ein 295 km langer Fernwanderweg von der Quelle der Lahn bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.

Neu!!: Rhein und Lahnhöhenweg · Mehr sehen »

Lahnkopf

Lahnhof Der Lahnkopf bei Lahnhof im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, ist eine hohe Nebenkuppe der Stiegelburg im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Lahnkopf · Mehr sehen »

Lahnquelle

Abfluss der Lahnquelle, am rechten Bildrand der ''Lahntopf'' (2010) Altes Gemälde vom Lahnhof, mit ''Lahntopf'' (Anfang 19. Jh.) ''Lahntopf'' mit leicht bläulicher Färbung des Quellwassers (Juli 2014) Neu gestalteter Abfluss der Lahnquelle (Juni 2014) Die Lahnquelle in Lahnhof, einem Ortsteil der Stadt Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein, ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 245,6 km langen Flusses Lahn, der beim rheinland-pfälzischen Niederlahnstein in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Lahnquelle · Mehr sehen »

Lahnstein

Luftbild 2006 Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Panorama 2018 Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Lahnstein · Mehr sehen »

Lahnstraße (Bremen)

Lahnstraße 27/Donaustraße 4Lahnstraße 29 Lahnstraße 31 Delmestraße 21 Die Lahnstraße ist eine historische Straße in Bremen, Stadtteil Neustadt, Ortsteil Hohentor.

Neu!!: Rhein und Lahnstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Lahntalbahn

| Die Lahntalbahn, historisch auch Lahnbahn genannt, ist eine Hauptbahn, die von Wetzlar nach Koblenz führt und während des Deutschen Kaiserreichs Teil der Kanonenbahn war.

Neu!!: Rhein und Lahntalbahn · Mehr sehen »

Lahnwanderweg

Der Lahnwanderweg ist ein rund 295 km langer Wanderweg im Lahntal, der von der Quelle des Flusses bei Netphen über Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, und Bad Ems nach Lahnstein an den Rhein führt.

Neu!!: Rhein und Lahnwanderweg · Mehr sehen »

Lai dalla Stria

Der Lai dalla Stria (vom en lai für ‚See‘ und Stria für ‚Hexe‘) ist ein Bergsee in der Val Milà südlich des Chrüzlistocks auf dem Gemeindegebiet von Tujetsch im Kanton Graubünden in den schweizerischen Alpen.

Neu!!: Rhein und Lai dalla Stria · Mehr sehen »

Laimerstadt

Laimerstadt ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Laimerstadt · Mehr sehen »

Lambach (Radenbach)

Der Lambach (auch Lammbach) ist ein 3,1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Radenbach im rheinland-pfälzischen Fischbach-Oberraden, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Lambach (Radenbach) · Mehr sehen »

Lammbach (Brienzersee)

Der Lammbach ist ein gut viereinhalb Kilometer langer Wildbach in Schwanden bei Brienz und rechter Zufluss des Brienzersees.

Neu!!: Rhein und Lammbach (Brienzersee) · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Lampertheim · Mehr sehen »

Lampertsbach (Ahr)

Der Lampertsbach (bis Alendorf auch Frömmelsbach genannt) ist ein etwa 9,5 km langer, westlicher und rechter Nebenfluss der Ahr im rheinland-pfälzischen Landkreis Vulkaneifel und im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Rhein und Lampertsbach (Ahr) · Mehr sehen »

Landamt Karlsruhe

Das Landamt Karlsruhe war eine von 1810 bis 1864 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Landamt Karlsruhe · Mehr sehen »

Landbach (Rhein)

Der Landbach ist ein rund 13 Kilometer langer rechter Zufluss des Rheins im Schweizer Kanton Zürich und im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Landbach (Rhein) · Mehr sehen »

Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010

Kinder an der Neckarquelle Neu geschaffenes Neckarbett Die Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 war die 30.

Neu!!: Rhein und Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 · Mehr sehen »

Landeshaus Düsseldorf

Landeshaus Düsseldorf, heutige Ansicht Landeshaus mit Stadtansicht um 1912 Das Landeshaus Düsseldorf wurde zeitgleich mit der benachbarten Villa Horion von 1909 bis 1911 von dem Architekten Hermann vom Endt erbaut.

Neu!!: Rhein und Landeshaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Landeshaus Köln

Landeshaus Köln, 2010 Das Landeshaus Köln ist das Hauptgebäude des Landschaftsverbands Rheinland.

Neu!!: Rhein und Landeshaus Köln · Mehr sehen »

Landesstraße 331

Die Landesstraße 331 liegt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und verbindet den Stadtkern Königswinters mit der Ortschaft Uckerath in der Stadt Hennef (Sieg).

Neu!!: Rhein und Landesstraße 331 · Mehr sehen »

Landesvertretung des Saarlandes (Bonn)

Ehemaliges Gebäude der Landesvertretung des Saarlandes (2019) Die Vertretung des Saarlandes beim Bund hatte von 1969 bis 1999 ihren Sitz im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel.

Neu!!: Rhein und Landesvertretung des Saarlandes (Bonn) · Mehr sehen »

Landeswappen Nordrhein-Westfalen (Plastik)

''Landeswappen Nordrhein-Westfalen'' Landeswappen Nordrhein-Westfalen ist der Titel einer Plastik von Ferdinand Kriwet.

Neu!!: Rhein und Landeswappen Nordrhein-Westfalen (Plastik) · Mehr sehen »

Landfriedensbündnis Maas-Rhein

Das Landfriedensbündnis Maas-Rhein war eines der vielen regionalen Bündnisse, die sich zur Umsetzung des Reichslandfriedens unter Berücksichtigung territorialer Bedürfnisse und Abhängigkeiten gebildet hatten.

Neu!!: Rhein und Landfriedensbündnis Maas-Rhein · Mehr sehen »

Landgericht der vier Herren auf dem Einrich

Das Landgericht der vier Herren auf dem Einrich (genannt das "Vierherrische") ist ein historisches Territorium (1160–1775) im heutigen Rheinland-Pfalz (Rhein-Lahn-Kreis) und Hessen (Rheingau-Taunus-Kreis).

Neu!!: Rhein und Landgericht der vier Herren auf dem Einrich · Mehr sehen »

Landgraben

Landgraben steht für.

Neu!!: Rhein und Landgraben · Mehr sehen »

Landgraben (Karlsruhe)

Verlauf des Landgrabens Der Landgraben ist ein im späten 19.

Neu!!: Rhein und Landgraben (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Landgraben (Moder, Dalhunden)

Der Landgraben (französisch: Ruisseau le Landgraben) ist ein rund 41 Kilometer langer Fluss im französischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est und er ist ein rechter Zufluss der Moder.

Neu!!: Rhein und Landgraben (Moder, Dalhunden) · Mehr sehen »

Landgraf-Carl-Kanal

Geplanter Verlauf des Landgraf-Carl-Kanals um 1710 Nachbau eines Treidelkahns „halber Bulle“ am Hatzbach beim gleichnamigen Dorf. Solche Schiffe befuhren die Diemel und wären auch auf dem Kanal gefahren Der von 1670 bis zu seinem Tod im Jahre 1730 regierende Landgraf Carl von Hessen-Kassel veranlasste Anfang des 18.

Neu!!: Rhein und Landgraf-Carl-Kanal · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rhein und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Rhein und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Rhein und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landing Vehicle Tracked

USS ''Tennessee''. Jeep wird über die Heckrampe eines LVT-4 entladen Ein LVT(A)-4 während der Wasserfahrt Das Landing Vehicle Tracked (LVT; aus der weiteren Zusatzbezeichnung amphibious tractor entstanden die weitläufig bekannten Namen amphtrack, amtrac oder amtrak) war ein von Donald Roebling entworfenes kettenbetriebenes Amphibienfahrzeug, das hauptsächlich von der US Navy und dem US Marine Corps, sowie in geringeren Stückzahlen auch von der US Army und den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Landing Vehicle Tracked · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landkreis Alzey-Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Alzey-Worms · Mehr sehen »

Landkreis Ansbach

Der Landkreis Ansbach im Regierungsbezirk Mittelfranken ist nach der Fläche der größte Landkreis Bayerns (siehe Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern).

Neu!!: Rhein und Landkreis Ansbach · Mehr sehen »

Landkreis Bühl

Der Landkreis Bühl war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Bühl · Mehr sehen »

Landkreis Bergstraße

Der Landkreis Bergstraße ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Landkreis Bergstraße · Mehr sehen »

Landkreis Bingen

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Bingen, bis 1938 Kreis Bingen, war ein Landkreis in der Provinz Rheinhessen im Großherzogtum Hessen bzw.

Neu!!: Rhein und Landkreis Bingen · Mehr sehen »

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Landkreis Bruchsal

Der Landkreis Bruchsal war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Bruchsal · Mehr sehen »

Landkreis Emmendingen

Der Landkreis Emmendingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Landkreis Emmendingen · Mehr sehen »

Landkreis Freiburg

Der Landkreis Freiburg war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Freiburg · Mehr sehen »

Landkreis Germersheim

Der Landkreis Germersheim ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Germersheim · Mehr sehen »

Landkreis Groß-Gerau

Der Landkreis Groß-Gerau ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Landkreis Groß-Gerau · Mehr sehen »

Landkreis Haßberge

Blick von der Schwedenschanze bei Eichelsdorf in Unterfranken Der Landkreis Haßberge ist der östlichste Landkreis des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern.

Neu!!: Rhein und Landkreis Haßberge · Mehr sehen »

Landkreis Hildburghausen

Schwarzbach Hildburghäuser Stadtberg aus gesehen Blick vom Merbelsroder Wachberg (621 m) auf die Talsperre Ratscher bei Schleusingen Klingeberg (677 m), ganz rechts der Priemäusel (625 m), links dahinter der Solaberg (577 m) Schloss Bertholdsburg in Schleusingen, erbaut ungefähr zwischen 1223 und 1232 Historisches Rathaus von Hildburghausen Der Landkreis Hildburghausen ist ein Landkreis im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Rhein und Landkreis Hildburghausen · Mehr sehen »

Landkreis Kaiserslautern

Der Landkreis Kaiserslautern ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Kaiserslautern · Mehr sehen »

Landkreis Karlsruhe

Der Landkreis Karlsruhe ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Landkreis Karlsruhe · Mehr sehen »

Landkreis Kehl

Der Landkreis Kehl war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Kehl · Mehr sehen »

Landkreis Krefeld

Der Landkreis Krefeld, bis 1872 Kreis Krefeld, war bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Krefeld · Mehr sehen »

Landkreis Lahr

Der Landkreis Lahr war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Lahr · Mehr sehen »

Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigshafen am Rhein

Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein war ein bis zur Gebietsreform von 1969 bestehender Landkreis im Osten der Pfalz (Rheinland-Pfalz), der im heutigen Rhein-Pfalz-Kreis aufging, der bis Ende 2003 den Namen Landkreis Ludwigshafen trug.

Neu!!: Rhein und Landkreis Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Landkreis Mainz-Bingen

Der Landkreis Mainz-Bingen ist eine Gebietskörperschaft im Osten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Mainz-Bingen · Mehr sehen »

Landkreis Mannheim

Der Landkreis Mannheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Mannheim · Mehr sehen »

Landkreis Mayen-Koblenz

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Gebietskörperschaft in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Mayen-Koblenz · Mehr sehen »

Landkreis Müllheim

Der Landkreis Müllheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Müllheim · Mehr sehen »

Landkreis Miltenberg

Der Landkreis Miltenberg ist ein Landkreis im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken in der Region Bayerischer Untermain.

Neu!!: Rhein und Landkreis Miltenberg · Mehr sehen »

Landkreis Naila

Der Landkreis Naila (bis 1972; zuvor von 1862 bis 1939: Bezirksamt Naila) gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Landkreis Naila · Mehr sehen »

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Übersichtskarte Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, amtlich Landkreis Neumarkt i.d.OPf., ist der westlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Rhein und Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »

Landkreis Rastatt

Der Landkreis Rastatt ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Landkreis Rastatt · Mehr sehen »

Landkreis Säckingen

Der Landkreis Säckingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Rhein und Landkreis Säckingen · Mehr sehen »

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt im Regierungsbezirk Kassel im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Rhein und Landkreis Waldeck-Frankenberg · Mehr sehen »

Landkreis Waldshut

Der Landkreis Waldshut ist eine Gebietskörperschaft und einer der vier südlichen Landkreise Baden-Württembergs an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Rhein und Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Rhein und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Landkreis Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Worms, bis 1938 Kreis Worms, war ein Landkreis im Südosten Rheinhessens (Rheinland-Pfalz), der im Zuge der Verwaltungsreform 1969 aufgelöst wurde und zu großen Teilen im Landkreis Alzey-Worms aufging.

Neu!!: Rhein und Landkreis Worms · Mehr sehen »

Landquart (Fluss)

Die Landquart ist ein 38 km (mit Vereinabach 54 km) langer Fluss im Schweizer Kanton Graubünden und ein rechter Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Landquart (Fluss) · Mehr sehen »

Landschaftspark Niederwald

Karte des Niederwaldes von 1837 Der Landschaftspark Niederwald (auch: Ostein’scher Park) ist eine der frühesten romantischen Parkanlagen in Deutschland und steht als künstlerisches, geschichtliches und städtebauliches Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

Neu!!: Rhein und Landschaftspark Niederwald · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Rhein und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Landsee (See)

Ungefähre Lage des ehemaligen Landsees in der Kinzig-Murg-Rinne zwischen Baden-Baden und Rastatt Der Landsee (auch Landteich) war ein See, der in der Kinzig-Murg-Rinne am Rand der Oberrheinischen Tiefebene auf dem heutigen Gebiet der Städte Baden-Baden und Rastatt in Baden-Württemberg lag.

Neu!!: Rhein und Landsee (See) · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Düsseldorf III

Der Landtagswahlkreis Düsseldorf III ist ein Landtagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Landtagswahlkreis Düsseldorf III · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Duisburg II

Der Landtagswahlkreis Duisburg II (Wahlkreis 62) ist ein Landtagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Landtagswahlkreis Duisburg II · Mehr sehen »

Landvogtei Michelsberg

Blick auf den Michaelsberg und die Kapelle. Die Landvogtei Michelsberg war eine von 1803 bis 1807 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Rhein und Landvogtei Michelsberg · Mehr sehen »

Landvogtei Strahlenberg

Die namensgebende Burg, Stich um 1840 Die Landvogtei Strahlenberg war eine von 1803 bis 1807 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Rhein und Landvogtei Strahlenberg · Mehr sehen »

Landwehren an Rhein und Mosel

Der Begriff Landwehr bezeichnet einerseits ein meist mittelalterliches Grenzsicherungssystem bestehend aus Gräben oder Wallsystemen oder einen militärischen Verbund als Teil eines Heeres.

Neu!!: Rhein und Landwehren an Rhein und Mosel · Mehr sehen »

Langblättriger Ehrenpreis

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia), auch Langblättriger Blauweiderich oder Strand-Ehrenpreis genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Rhein und Langblättriger Ehrenpreis · Mehr sehen »

Lange Berge

Lange Berge nördlich von Coburg Die Langen Berge sind ein bis hoher, kleiner Höhenzug und ein Naturraum (Nr. 1382.11), der überwiegend im bayerischen Landkreis Coburg (Oberfranken) und mit Nordwestausläufern im thüringischen Landkreis Hildburghausen liegt.

Neu!!: Rhein und Lange Berge · Mehr sehen »

Lange Bruck

Die Lange Bruck (Lange Brücke) überspannte seit dem Mittelalter den Rhein zwischen Straßburg und Kehl.

Neu!!: Rhein und Lange Bruck · Mehr sehen »

Lange Erlen

Karte des Landschaftspark Wiese mit dem Naherholungsgebiet "Lange Erlen" auf Schweizer Seite Die Langen Erlen sind eine Schweizer Ebene mit Uferwald entlang des Flusses Wiese und erstrecken sich über die Stadtgrenze von Basel bis nach Riehen an die deutsch-schweizerische Grenze.

Neu!!: Rhein und Lange Erlen · Mehr sehen »

Lange Renne

Die Lange Renne (Lange Rinne) im Ortsteil Mehr der Stadt Rees in Nordrhein-Westfalen ist ein Nebengewässer des Rheins.

Neu!!: Rhein und Lange Renne · Mehr sehen »

Lange Renne (Naturschutzgebiet)

Lange Renne ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Rees im Ortsteil Mehr im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Lange Renne (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Langel (Köln)

Der Stadtteil Langel liegt im rechtsrheinischen Süden der Stadt Köln im Stadtbezirk Porz.

Neu!!: Rhein und Langel (Köln) · Mehr sehen »

Langel (Köln-Merkenich)

Lage von Merkenich im Stadtbezirk Chorweiler, der Langel beinhaltet. Langel ist ein Ort des Kölner Stadtteils Merkenich im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Rhein und Langel (Köln-Merkenich) · Mehr sehen »

Langeler Auwald

Der Langeler Auwald ist ein Naturschutzgebiet im Kölner Stadtteil Langel.

Neu!!: Rhein und Langeler Auwald · Mehr sehen »

Langenbach (Weilmünster)

Langenbach im Taunus ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Langenbach (Weilmünster) · Mehr sehen »

Langenberg (Teutoburger Wald)

Der Langenberg ist ein Berg bei Holzhausen-Externsteine im Teutoburger Wald im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Langenberg (Teutoburger Wald) · Mehr sehen »

Langenbergskopf

Naturschutzgebiet Langenbergskopf Das Naturschutzgebiet Langenbergskopf ist das kleinste Naturschutzgebiet im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Langenbergskopf · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Rhein und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Langenfeld-Mitte

Langenfeld-Mitte ist der in der Mitte und im Westen liegende Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Langenfeld-Mitte · Mehr sehen »

Langenhain-Ziegenberg

Langenhain-Ziegenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ober-Mörlen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Langenhain-Ziegenberg · Mehr sehen »

Langenschiltach

Langenschiltach ist ein Stadtteil von St. Georgen im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Langenschiltach · Mehr sehen »

Langensee (Neukirch)

Der Langensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Langensee (Neukirch) · Mehr sehen »

Langes Loch (Altwasser)

Das Lange Loch (auch Schlute Rheinkilometer 373 oder Altarm nordwestlich von Leopoldshafen) ist ein Nebenarm rechts des Rheins in den Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg).

Neu!!: Rhein und Langes Loch (Altwasser) · Mehr sehen »

Langete

Die Langete (auch Langeten genannt) ist ein kleiner Fluss im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Langete · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Rhein und Langobarden · Mehr sehen »

Langschied

Luftbild von Langschied Langschied ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Langschied · Mehr sehen »

Langst-Kierst

Langst-Kierst Kirche St. Martin Langst-Kierst Rheinfähre nach Kaiserswerth Langst-Kierst ist ein Ortsteil von Meerbusch in Nordrhein-Westfalen mit ca.

Neu!!: Rhein und Langst-Kierst · Mehr sehen »

Langwaden (Bensheim)

Langwaden ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Langwaden (Bensheim) · Mehr sehen »

Langwassersee

Der Langwassersee ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer im Nürnberger Ortsteil Langwasser im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Rhein und Langwassersee · Mehr sehen »

Lanxess Tower

Der Lanxess Tower ist ein Hochhaus im Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Rhein und Lanxess Tower · Mehr sehen »

Lanzenbach (Weißach)

Der Lanzenbach ist ein linker und etwa siebeneinhalb Kilometer langer Nebenfluss der Weißach im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Rhein und Lanzenbach (Weißach) · Mehr sehen »

Laternsertal

Das Laternsertal ist ein östliches Seitental des Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Laternsertal · Mehr sehen »

Latobiker

Die Latobiker oder Latobriger (lat. Latobrigi, Latobici) waren angeblich ein antiker keltischer Stamm, der neben den Helvetiern im heutigen Südbaden siedelte.

Neu!!: Rhein und Latobiker · Mehr sehen »

Latschüelfurgga

Die Latschüelfurgga (vom en latsch für Schlinge) ist ein hoher Gebirgspass im Kanton Graubünden in der Schweiz und verbindet Davos mit Langwies/Arosa im Schanfigg.

Neu!!: Rhein und Latschüelfurgga · Mehr sehen »

Latumer Bruch

Der Latumer Bruch, lokal auch Lohbruch genannt, ist ein Bruchwald- und Feuchtgebiet im Südosten der Stadt Krefeld, welches unter gleichem Namen das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Stadt bildet (Nr. KR-001).

Neu!!: Rhein und Latumer Bruch · Mehr sehen »

Laubenheim

Kirche im Ortskern von Laubenheim Laubenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Laubenheim · Mehr sehen »

Laubenheimer-Bodenheimer Ried

Kleine Seen und Tümpel sind wichtige Lebensräume in der Auenlandschaft des Ried Das Laubenheimer-Bodenheimer Ried ist ein rheinland-pfälzisches Naturschutzgebiet von heute etwa 180 Hektar Größe.

Neu!!: Rhein und Laubenheimer-Bodenheimer Ried · Mehr sehen »

Lauche

Die Lauche ist ein 15 Kilometer langer Bach im Schweizer Kanton Thurgau und ein rechter Zufluss der Murg.

Neu!!: Rhein und Lauche · Mehr sehen »

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Rhein und Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

Lauertanne

Ausschnitt aus der Kölner Stadtansicht von 1531 von Anton Woensam: vorn links eine Lauertanne Die Lauertanne gilt als der älteste Schiffstyp auf dem Oberrhein.

Neu!!: Rhein und Lauertanne · Mehr sehen »

Laufbach (Sasbach)

Der Laufbach ist ein Gewässer im baden-württembergischen Landkreis Rastatt und im Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Laufbach (Sasbach) · Mehr sehen »

Laufen (Sulzburg)

Laufen ist ein Ortsteil der Stadt Sulzburg im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Laufen (Sulzburg) · Mehr sehen »

Laufenbrücke

Die Laufenbrücke ist eine Bogenbrücke, die den Hochrhein zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Laufenburg überspannt.

Neu!!: Rhein und Laufenbrücke · Mehr sehen »

Laufenburg (Baden)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Laufenburg (Baden) · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Laufenselden

Neu Renoviertes Barockhaus in Laufenselden Gemeinde Heidenrod. Laufenselden ist mit knapp 2000 Einwohnern der größte Ortsteil und zugleich Sitz der Gemeindeverwaltung von Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, der waldreichsten Gemeinde in Hessen.

Neu!!: Rhein und Laufenselden · Mehr sehen »

Laufwasserkraftwerke an der Glatt

Glattregulierung beim Greifensee Die Laufwasserkraftwerke an der Glatt nutzten das Wasser der Glatt vom Greifensee 38,5 Kilometer flussabwärts durch das Zürcher Unterland bis zur Mündung in den Rhein bei Rheinsfelden fast durchgehend.

Neu!!: Rhein und Laufwasserkraftwerke an der Glatt · Mehr sehen »

Laufwasserkraftwerke an der Töss

Rohrleitungsaquädukt mit Schwemmsteghttp://www.prokollbrunn.ch/html/der_schwemmsteg.html Pro Kollbrunn – Der Schwemmsteg bei Kollbrunn Die Laufwasserkraftwerke an der Töss nutzten das Wasser der Töss von Bauma im Zürcher Oberland flussabwärts bis zur Mündung in den Rhein bei Tössegg fast durchgehend.

Neu!!: Rhein und Laufwasserkraftwerke an der Töss · Mehr sehen »

Lauksburg

Die Lauksburg ist die Ruine einer kleinen Höhenburg bei der Stadt Lorch im Rheingau im Westen von Hessen.

Neu!!: Rhein und Lauksburg · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Rhein und Lausanne · Mehr sehen »

Lauter (Fils)

Die Lauter ist ein Fluss am Nordrand der Schwäbischen Alb und im Albvorland im mittleren Baden-Württemberg, der nach einem 16 km langen, erst etwa südlichen, dann etwa südwestlichen Lauf am Rand der Stadt Süßen im Landkreis Göppingen von rechts und Osten in die Fils mündet.

Neu!!: Rhein und Lauter (Fils) · Mehr sehen »

Lauter (Glan)

Die Lauter, in Unterscheidung zur südpfälzischen Wieslauter auch als Waldlauter bezeichnet, ist ein 39,4 km langer, rechter Nebenfluss des Glan in Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Lauter (Glan) · Mehr sehen »

Lauter (Murr)

Die Lauter ist ein rechter Nebenfluss der Murr im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Lauter (Murr) · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Gernsheim)

Die Lauter, im Unterlauf Winkelbach und bis ins 19.

Neu!!: Rhein und Lauter (Rhein, Gernsheim) · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Neuburg)

Die Lauter,, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga, heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Rhein und Lauter (Rhein, Neuburg) · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Rhein und Lauterbourg · Mehr sehen »

Lauterenviertel

Das Lauterenviertel in der Mainzer Altstadt entstand im Rahmen einer Stadterweiterung des 19.

Neu!!: Rhein und Lauterenviertel · Mehr sehen »

Lände

Linzer Haupthafen. Heute dient sie als Hauptanlegestelle für Passagierschiffe. Eine Lände oder Schifflände (in der Schweiz regional auch Ländte oder Ländi) ist ein einfacher Landeplatz an einem Gewässer, also die einfachste Form eines Binnenhafens.

Neu!!: Rhein und Lände · Mehr sehen »

Längibach

Der Längibach (auch Längebach) ist ein knapp vier Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Aare.

Neu!!: Rhein und Längibach · Mehr sehen »

Lärmfeuer

Mit Lärmfeuer wurden in früheren Jahrhunderten Signalstellen zur einfachen Nachrichtenübermittlung benannt.

Neu!!: Rhein und Lärmfeuer · Mehr sehen »

Löcherbergwasen

Passhöhe Schäfersfeld Als Löcherbergwasen (seltener: Löcherwasen) wird eine Passhöhe im Schwarzwald zwischen Löcherberg im Renchtal und Zell am Harmersbach bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Löcherbergwasen · Mehr sehen »

Löffelstelzweiher

Der Löffelstelzweiher ist ein See in der Teilgemarkung Honhardt der Gemeinde Frankenhardt im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Rhein und Löffelstelzweiher · Mehr sehen »

Löhbach (Ennepe)

Der Löhbach ist ein gut vier Kilometer langer kleiner Talauebach des Grundgebirges im Märkischen Oberland und ein südöstlicher und orografisch rechter Zufluss der Ennepe im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Löhbach (Ennepe) · Mehr sehen »

Löhlbach

Löhlbach ist der nach Einwohnerzahl größte und der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Haina (Kloster) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Rhein und Löhlbach · Mehr sehen »

Löntsch

Der Löntsch ist ein etwa sechseinhalb Kilometer langer Bach im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Rhein und Löntsch · Mehr sehen »

Lörick

Lörick ist ein linksrheinischer Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 4.

Neu!!: Rhein und Lörick · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Lörrach · Mehr sehen »

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie

Die Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie („Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe“) ist eine Richtlinie zur Verhinderung von Verschmutzung oder Vergiftung von Gewässern in der Nähe baulicher Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird oder in denen im Brandfall solche Stoffe entstehen können.

Neu!!: Rhein und Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie · Mehr sehen »

Lüßgraben (Altmühl)

Der Lüßgraben ist ein linker Zufluss der Altmühl beim Pfarrdorf Trommetsheim der Gemeinde Alesheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Lüßgraben (Altmühl) · Mehr sehen »

Lübbecke

Lübbecke (niederdeutsch: Lübke) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Lübbecke · Mehr sehen »

Lüftner Cruises

Die Lüftner Cruises GmbH ist eine österreichische Reederei mit Sitz in Innsbruck, die Kreuzfahrten auf europäischen Flüssen anbietet.

Neu!!: Rhein und Lüftner Cruises · Mehr sehen »

Lülsdorf

Burg Lülsdorf Lülsdorf ist ein Stadtteil von Niederkassel im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit rund 9.500 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Lülsdorf · Mehr sehen »

Lülsdorfer Weiden

Das Naturschutzgebiet Lülsdorfer Weiden liegt auf dem Gebiet der Stadt Niederkassel im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Lülsdorfer Weiden · Mehr sehen »

Lüssel

Die Lüssel (mundartlich d Lüssle) ist ein rund 20 km langer rechter Nebenfluss der Birs in den Schweizer Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn.

Neu!!: Rhein und Lüssel · Mehr sehen »

Lütschine

Die Lütschine (auch: Vereinigte Lütschine) ist ein alleine 9,2 km und zusammen mit der Schwarzen Lütschine 29,8 km langer Fluss im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Lütschine · Mehr sehen »

Lütte Bermecke

Die Lütte Bermecke ist ein 1,6 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Bermecke im nordrhein-westfälischen Warstein, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Lütte Bermecke · Mehr sehen »

Lüttingen

Lüttingen ist ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Lüttingen · Mehr sehen »

Lützel (Fluss)

Die Lützel (frz. la Lucelle) ist ein etwa 28 km langer in der Schweiz und in Frankreich liegender Nebenfluss der Birs.

Neu!!: Rhein und Lützel (Fluss) · Mehr sehen »

Lützelaue

Als Lützelaue oder Lützelau (historisch auch Lutzelauwe, von mhd. lützel: klein, wenig) wurde in Mittelalter und früher Neuzeit ein Ufergeländestreifen am Rhein zwischen Winkel und Geisenheim bezeichnet, welcher bis ins 17.

Neu!!: Rhein und Lützelaue · Mehr sehen »

Lützelbach (Begriffsklärung)

Lützelbach steht für.

Neu!!: Rhein und Lützelbach (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lützelmurg

Die Lützelmurg ist ein 16 km langer linker Nebenfluss der Murg im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Rhein und Lützelmurg · Mehr sehen »

Le Chalet-à-Gobet (Pass)

Der Col du Chalet-à-Gobet ist Teil der Hauptstrasse 1, früher der wichtigsten Strassenverbindung zwischen der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz.

Neu!!: Rhein und Le Chalet-à-Gobet (Pass) · Mehr sehen »

Le Copère

Die Le Copère ist ein Fahrgastschiff, das aus Deutschland stammt, aber mittlerweile im belgischen Dinant beheimatet ist.

Neu!!: Rhein und Le Copère · Mehr sehen »

Le Duchat de Dorville

Wappen der Le Duchat de Dorville Le Duchat de Dorville war/ist eine Adelsfamilie aus der Champagne, nähe Troyes.

Neu!!: Rhein und Le Duchat de Dorville · Mehr sehen »

Le Joola

Die Le Joola war eine senegalesische Passagierfähre, die als RoPax-Schiff im Fracht- und Personenverkehr zwischen der Stadt Ziguinchor in der Casamance und der senegalesischen Hauptstadt Dakar im Einsatz war.

Neu!!: Rhein und Le Joola · Mehr sehen »

Le Val-d’Ajol

Le Val-d’Ajol ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Le Val-d’Ajol · Mehr sehen »

Lebensader Wupper

Lebensader Wupper Die Lebensader Wupper (alternative Namen Wupperlauf, Wupper oder Lebensader&thinsp) ist eine Skulptur des britischen Bildhauers Tony Cragg in Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Lebensader Wupper · Mehr sehen »

Lechquellengebirge

Rote Wand Das Lechquellengebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Lechquellengebirge · Mehr sehen »

Lee Miller

hochkant Elizabeth „Lee“ Miller, Lady Penrose (* 23. April 1907 in Poughkeepsie, New York, USA; † 21. Juli 1977 in Chiddingly, East Sussex, England), war ein US-amerikanisches Fotomodell, eine Fotografin und Fotojournalistin.

Neu!!: Rhein und Lee Miller · Mehr sehen »

Leewasser (Ingenbohl)

Das Leewasser ist ein knapp 3 Kilometer langer Bach in der Schwyzer Gemeinde Ingenbohl.

Neu!!: Rhein und Leewasser (Ingenbohl) · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Rhein und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

Legio II Adiutrix

Legionsdenar des Kaisers Septimius Severus aus dem Jahr 193IMP CAE L SEP SEV PERT AVGLEG II ADIVT, TR P COS Die Legio II Adiutrix („die Helferin“) war eine Legion der römischen Armee, die von Kaiser Vespasian im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Legio II Adiutrix · Mehr sehen »

Legio XIIII Gemina

Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte Darstellung Feldzeichen (''signum'') der Legion, Replik im Museum Carnuntinum Einsatzgebiet der Legion unter Claudius in Britannien Grabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIII Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (''Aquae Mattiacorum'') Segmentbögen dargestellt wird Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes in Klosterneuburg 13496 Unter Septimius Severus im Jahr 193 geprägter Aureus zu Ehren der LegionIMPerator CAEsar Lucius SEPtimius SEVerus PERTinax AVGustusLEGio XIIII GEMina Martia Victrix Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Rhein und Legio XIIII Gemina · Mehr sehen »

Legio XV Primigenia

Archäologischen Park Xanten) Die Legio XV Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von 39 bis 70 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Legio XV Primigenia · Mehr sehen »

Legio XXI Rapax

Die Legio XXI Rapax (21. Legion, die Räuberische oder Reißende) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Rhein und Legio XXI Rapax · Mehr sehen »

Legio XXII Primigenia

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg v. d. H. Die Legio XXII Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die wahrscheinlich im Jahr 39 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Legio XXII Primigenia · Mehr sehen »

Lehengericht

Blick zum Herdweg vor Hinterlehengericht Lehengericht ist ein Stadtteil von Schiltach im Schwarzwald und war bis 1974 eine eigene Gemeinde.

Neu!!: Rhein und Lehengericht · Mehr sehen »

Leiße

Die Leiße, in einigen Karten auch Leisse geschrieben, ist ein 13,9 km langer, rechter Nebenfluss der Wenne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Leiße · Mehr sehen »

Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115

Das Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Rhein und Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 · Mehr sehen »

Leiblach

Die Leiblach, früher Leubelach, ist ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees und somit des Rheins.

Neu!!: Rhein und Leiblach · Mehr sehen »

Leichlinger Sandberge

Naturdenkmal Heidberg Die Leichlinger Sandberge finden sich dem Westrand des Bergischen Landes vorgelagert an der Stadtgrenze von Langenfeld zu Leichlingen.

Neu!!: Rhein und Leichlinger Sandberge · Mehr sehen »

Leichtern

Video: Der mit Kohle beladene Frachter KVB Maranta war am 19. August 2013 in Köln auf der ''Deutzer Platte'', einer Untiefe zwischen der Severinsbrücke und Deutzer Brücke bei Rheinkilometer 687,5, auf Grund gelaufen. Das Motorbaggerschiff „Josef Lülsdorf“ leichtert mit einem Hydraulikbagger Liebherr 944 die Kohle auf das Frachtschiff Toros Leichtern (von mittelhochdeutsch līhtern „leichter machen, erleichtern“) heißt, ein beladenes Schiff leichter zu machen, indem man einen Teil der Ladung herausnimmt, mit dem Ziel, den Tiefgang des Schiffes (d. h. seine Abladetiefe) zu verringern.

Neu!!: Rhein und Leichtern · Mehr sehen »

Leimbach (Emme)

Der Leimbach ist ein rund 5,3 km langer linker Nebenfluss am Oberlauf der Emme im Schweizer Kanton Bern und gehört zum Einzugsbereich der Aare und des Rheins.

Neu!!: Rhein und Leimbach (Emme) · Mehr sehen »

Leimbach (Rhein)

Der Leimbach ist ein Bach im Rhein-Neckar-Kreis mit einer Gesamtlänge von 38 km und einem Einzugsgebiet von 200 km².

Neu!!: Rhein und Leimbach (Rhein) · Mehr sehen »

Leimersdorfer Bach

Der Leimersdorfer Bach ist ein knapp neun Kilometer langer, orographisch linker und nördlicher Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Leimersdorfer Bach · Mehr sehen »

Leimersheim

Leimersheim, pfälzisch „Lämersche“, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Leimersheim · Mehr sehen »

Lein (Kocher)

Zimmerbach in Richtung Westen Naturnahes, von Schwarz-Erlen gesäumtes Flussbett der Lein unterhalb von Leinzell Die Lein in Abtsgmünd Kocher (von hinten nach vorne links) Die Lein ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der bei Kaisersbach im Welzheimer Wald entspringt und nach gut 57 km langem, im Wesentlichen östlichem Lauf in Abtsgmünd von links in den hier etwas kleineren Kocher mündet.

Neu!!: Rhein und Lein (Kocher) · Mehr sehen »

Leinbach (Hochspeyerbach)

Der Leinbach ist ein gut 14 km langer Bach im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und fließt auf seiner gesamten Länge innerhalb des Landkreises Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Leinbach (Hochspeyerbach) · Mehr sehen »

Leiningen (Hunsrück)

Kapelle von Leiningen Leiningen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Leiningen (Hunsrück) · Mehr sehen »

Leiningerland

Leiningerland (oben rechts, hellblau umrandet) Einzugsgebiete von Eckbach (unten) und Eisbach (oben) Das Leiningerland, seltener auch Leininger LandGoogle-Abfrage der Schreibweisen „leiningerland“/„leininger land“ etwa 9:1, 17.

Neu!!: Rhein und Leiningerland · Mehr sehen »

Leinpfad

Treideln auf einem ausgebauten Leinpfad am Finowkanal in Brandenburg, um 1890 Als Leinpfad oder Treidel­pfad, Bomätscher­pfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Ufer von Flüssen oder Kanälen bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen, Zugtiere oder Lokomotiven Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten.

Neu!!: Rhein und Leinpfad · Mehr sehen »

Leiselheim

Leiselheim (alemannisch: Lissele) ist ein Dorf mit etwa 400 Einwohnern im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Leiselheim · Mehr sehen »

Leiselsbach

Der Leiselsbach (mundartlich die Leiselsbach, daneben auch als die Leisel bezeichnet) ist ein knapp 9 km langer nördlicher, linker Zufluss der Pfrimm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Leiselsbach · Mehr sehen »

Leitenbach (Aalbach)

Der Leitenbach ist ein knapp 9 Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Würzburg, der nordöstlich von Remlingen seinen Lauf beginnt und in Holzkirchen von rechts in den Aalbach mündet.

Neu!!: Rhein und Leitenbach (Aalbach) · Mehr sehen »

Leitersgraben

Der Leitersgraben ist ein kleiner, etwa zwei Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der innerhalb der Gemeinde Hafenlohr verläuft und ein rechter Zufluss des Mains ist.

Neu!!: Rhein und Leitersgraben · Mehr sehen »

Leithe (Essen)

Leithe ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Rhein und Leithe (Essen) · Mehr sehen »

Lek (Fluss)

Verlauf des Leks Lage des Leks Lek ist die Bezeichnung des 62 Kilometer langen unteren Teils des nördlichen Mündungsstroms des Rheins.

Neu!!: Rhein und Lek (Fluss) · Mehr sehen »

Lembach (Lauter)

Der Lembach ist ein gut 1,4 km langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, der auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Hauenstein gehörenden Ortsgemeinde Wilgartswiesen verläuft.

Neu!!: Rhein und Lembach (Lauter) · Mehr sehen »

Lemberg (Pfalz)

Blick auf Lemberg Lemberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Lemberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Lenne (Ruhr)

Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Lenne (Ruhr) · Mehr sehen »

Lennefer Bach

Der Lennefer Bach, auch kurz Lennefe genannt, ist ein 13,6 km langer, linker Nebenfluss der Sülz in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Lennefer Bach · Mehr sehen »

Lennequelle

Die Lennequelle im Sommer (vor Entnahme von Gehölzen)… …und im Winter (nach Entnahme von Gehölzen) Die Lennequelle im Rothaargebirge ist die nahe der Winterberger Kernstadt auf dem Kahlen Asten im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland) liegende Quelle der 129 km langen Lenne, die im äußeren Norden der im Ruhrgebiet gelegenen Stadt Hagen in die Ruhr mündet.

Neu!!: Rhein und Lennequelle · Mehr sehen »

Lenzerheide (Pass)

Die Lenzerheide (gelegentlich auch Lenzerheidepass) ist ein Hochtal im Kanton Graubünden in der Schweiz, das sich von der südlich des Dorfes Parpan gelegenen Parpanerhöhe (1547 m. ü. M.) mit meist sanftem Gefälle über eine Länge von gut sechs Kilometern in Richtung Süden bis nach St.

Neu!!: Rhein und Lenzerheide (Pass) · Mehr sehen »

Leo Rauth

Leo Rauth: Selbstporträt, 1911 Leopold Rauth (* 18. Juli 1884 in Leipzig; † 9. Januar 1913 bei Welschnofen im Eggental, Südtirol) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rhein und Leo Rauth · Mehr sehen »

Leo Wohleb

Leo Wohleb (1948) auf der Rittersturz-Konferenz. Leo Joseph Wohleb (* 2. September 1888 in Freiburg im Breisgau; † 12. März 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philologe, Lehrer und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Rhein und Leo Wohleb · Mehr sehen »

Leonora Christina Ulfeldt

Leonora Christina Ulfeldt, Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1647 Leonora Christina Ulfeldt (* 8. Juli 1621 auf Schloss Frederiksborg in Hillerød; † 16. März 1698 in Maribo auf der Insel Laaland in Dänemark) war eine dänische, vor allem in Skandinavien bekannte Autorin.

Neu!!: Rhein und Leonora Christina Ulfeldt · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: Rhein und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold Westen

Leopold Joseph Anton Cyriakus Westen (* 10. April, anderes Datum 15. April 1750 in Bamberg; † 19. Oktober 1804 ebenda) war ein deutscher Offizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Leopold Westen · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Leopoldskanal

Der Leopoldskanal ist ein Kanal zur Hochwasserentlastung der Elz.

Neu!!: Rhein und Leopoldskanal · Mehr sehen »

Lerbach (Strunde)

Der Lerbach ist ein 5,4 km langer Zufluss der Strunde im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Rhein und Lerbach (Strunde) · Mehr sehen »

Lerrain

Lerrain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Lerrain · Mehr sehen »

Les Agites

Bei Les Agites führt eine Strasse im Kanton Waadt vorbei, welche Yvorne und La Lécherette verbindet.

Neu!!: Rhein und Les Agites · Mehr sehen »

Les Avants

Les Avants ist ein Ort in der Gemeinde Montreux im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Les Avants · Mehr sehen »

Les Éparges

Les Éparges ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Les Éparges · Mehr sehen »

Les Rousses

Les Rousses ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Les Rousses · Mehr sehen »

Les Vallois

Les Vallois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Les Vallois · Mehr sehen »

Les Verrières

Les Verrières ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Les Verrières · Mehr sehen »

Leserpark

Der durch Wegerechteintrag garantierte Durchgang durch den Park in Richtung Rhein Die umstrittene Fußgängerbrücke Der kleine Leserpark im Bonner Ortsteil Plittersdorf in Bad Godesberg erstreckt sich auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern entlang des Rheines zwischen dem Von-Sandt-Ufer und der Neubebauung Am Büchel.

Neu!!: Rhein und Leserpark · Mehr sehen »

Letschbach

Der Letschbach ist ein etwa 2 ½ Kilometer langer Bach im östlichen Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Darmstadt in Südhessen, der von links in den Ruthsenbach mündet.

Neu!!: Rhein und Letschbach · Mehr sehen »

Letten (Rümlang)

Letten bei Rümlang im Kanton Zürich ist ein Weiler an der im Mittelalter bedeutenden Strasse von Zürich zum Rheinübergang in Kaiserstuhl.

Neu!!: Rhein und Letten (Rümlang) · Mehr sehen »

Lettmecke (Fretterbach)

Die Lettmecke (Fließgewässerkennziffer: 2766528) ist ein 2,2 km langer, orographisch rechter Nebenfluss des Fretterbaches auf dem Gebiet der Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Lettmecke (Fretterbach) · Mehr sehen »

Letziturm (Basel)

«Äusserer» Letziturm in Basel (im Hintergrund); vorne der wiedererrichtete ursprüngliche Letziturm Der Letziturm ist der Name zweier nahe beieinander stehender Türme am Ende der einstigen und teils rekonstruierten Basler Stadtmauer im Basler Stadtteil St. Alban.

Neu!!: Rhein und Letziturm (Basel) · Mehr sehen »

Leubsdorf (am Rhein)

Leubsdorf ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Neuwied.

Neu!!: Rhein und Leubsdorf (am Rhein) · Mehr sehen »

Leuchtturm Rheinquelle

Der Leuchtturm Rheinquelle ist eine Touristenattraktion auf dem Oberalppass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Leuchtturm Rheinquelle · Mehr sehen »

Leuggern

Leuggern (schweizerdeutsch: Lüggere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Leuggern · Mehr sehen »

Leuggernbach

Der Leuggernbach – im Oberlauf Guntenbach oder auch Guntebach (nicht zu verwechseln mit dem Guntebach bei Sigriswil im Berner Oberland) – ist ein etwa 6½ Kilometer langer Bach im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Leuggernbach · Mehr sehen »

Leuphana

Lage von Leuphana nach Ptolemäus, Detail aus einer Karte zur ''Germania magna'' aus einer spätmittelalterlichen Kopie der ''Geographike Hyphegesis'', 15. Jahrhundert Leuphana (Λευφάνα) oder Leufana ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas ''Geographia'' erwähnt wird.

Neu!!: Rhein und Leuphana · Mehr sehen »

Leuscheid

Der Basaltsteinbruch ''Blauer Stein'' bei Kuchhausen Die (gelegentlich auch der) Leuscheid ist ein in großen Teilen bewaldeter Höhenzug an der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im äußersten Norden des Westerwaldes.

Neu!!: Rhein und Leuscheid · Mehr sehen »

Leutenheim

Leutenheim ist eine französische Gemeinde und liegt in der Ebene des Rheins im elsässischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Leutenheim · Mehr sehen »

Leutesdorf

Ortsansicht Leutesdorf Leutesdorf Wahrzeichen von Leutesdorf ist das Zolltor mit dem barocken Rundturm Leutesdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Leutesdorf · Mehr sehen »

Leutesheim

Leutesheim ist ein Stadtteil von Kehl im baden-württembergischen Ortenaukreis mit hat knapp 1400 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Leutesheim · Mehr sehen »

Leval (Territoire de Belfort)

Leval (deutsch ungebräuchlich Thal) ist eine französische Gemeinde im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Leval (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Rhein und Leverkusen · Mehr sehen »

Leverkusen (Remscheid)

Leverkusen ist eine Hofschaft im Südosten der bergischen Großstadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Leverkusen (Remscheid) · Mehr sehen »

Lewis Lyne

Lewis Owen „Lou“ Lyne CB DSO (* 21. August 1899 in Newport, Wales; † 4. November 1970 in Kersey, England) war ein britischer Offizier und Generalmajor des Heeres.

Neu!!: Rhein und Lewis Lyne · Mehr sehen »

Lex Frisionum

Die Lex Frisionum (für das Gesetz der Friesen) ist eine Sammlung frühmittelalterlicher Rechtsvorschriften aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Rhein und Lex Frisionum · Mehr sehen »

Leymen

Leymen (deutsch Leimen, elsässisch Layme resp. Leima) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Leymen · Mehr sehen »

Lièpvrette

Die Lièpvrette (dt. Leber, Leberbach) ist ein 25 km langer Fluss im Elsass in Frankreich, der in den Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin verläuft.

Neu!!: Rhein und Lièpvrette · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Rhein und Liborius · Mehr sehen »

Lich

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Rhein und Lich · Mehr sehen »

Lichtenau (Baden)

Luftaufnahme von Lichtenau von Westen aus Lichtenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Lichtenau (Baden) · Mehr sehen »

Lichtenauer Rheinniederung

Das Naturschutzgebiet Lichtenauer Rheinniederung liegt auf dem Gebiet der Stadt Lichtenau und der Gemeinde Rheinmünster im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Lichtenauer Rheinniederung · Mehr sehen »

Ließem (Wachtberg)

Ließem ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, südlich von Bonn.

Neu!!: Rhein und Ließem (Wachtberg) · Mehr sehen »

Liebe will gelernt sein

Liebe will gelernt sein ist eine deutsche Filmkomödie von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Rhein und Liebe will gelernt sein · Mehr sehen »

Liebfrauenring

Der Liebfrauenring ist eine Wohnstraße in Worms und bauliches Zeugnis einer von Karl Hofmann entworfenen, begonnenen, aber nie abgeschlossenen Stadtentwicklung.

Neu!!: Rhein und Liebfrauenring · Mehr sehen »

Liebfrauenstift (Worms)

Das Liebfrauenstift in Worms war ein Nebenstift des Domstifts Worms.

Neu!!: Rhein und Liebfrauenstift (Worms) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Rhein und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteiner Binnenkanal

Der Liechtensteiner Binnenkanal in Vaduz Der Liechtensteiner Binnenkanal ist ein zwischen 1931 und 1943 künstlich geschaffenes Gewässer, ein Binnenkanal, im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Liechtensteiner Binnenkanal · Mehr sehen »

Lied für NRW

Lied für NRW oder Hier an Rhein und Ruhr und in Westfalen ist seit den Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag von Nordrhein-Westfalen eine inoffizielle Landeshymne.

Neu!!: Rhein und Lied für NRW · Mehr sehen »

Liedberg

Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Rhein und Liedberg · Mehr sehen »

Liedberger Sandstein

Der Liedberger Sandstein ist ein miozäner quarzitischer Sandstein, der am Niederrhein seit der Römerzeit als Naturwerkstein verwendet wurde.

Neu!!: Rhein und Liedberger Sandstein · Mehr sehen »

Liederbach

Liederbach ist ein geographischer Name: Orte.

Neu!!: Rhein und Liederbach · Mehr sehen »

Liederbach (Main)

Der Liederbach ist ein knapp 16 Kilometer (mit rechtem Oberlauf Reichenbach knapp 21 km) langer, nördlicher und rechter Zufluss des Mains in Hessen, der den Vordertaunus im Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und das Stadtgebiet Frankfurts am Main durchfließt.

Neu!!: Rhein und Liederbach (Main) · Mehr sehen »

Liemers

Die Liemers im Kartenbild, 1777 Die Liemers ist eine Region im niederländisch-deutschen Grenzgebiet zwischen den Städten Arnheim und Emmerich.

Neu!!: Rhein und Liemers · Mehr sehen »

Lienhardt Baldner

Lienhardt Baldner (1666) Lienhardt Baldner (getauft am 9. Januar 1612 in Straßburg; gestorben am 1. Februar 1694, begraben am 4. Februar 1694 ebenda) war ein Naturforscher und Maler.

Neu!!: Rhein und Lienhardt Baldner · Mehr sehen »

Lienz SG

Lienz ist eine Ortschaft im St.

Neu!!: Rhein und Lienz SG · Mehr sehen »

Liersbach

Der Liersbach ist ein 14,5 km langer, linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Liersbach · Mehr sehen »

Liestal

Liestal (schweizerdeutsch: Lieschdl) ist eine schweizerische politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Liestal sowie des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Liestal · Mehr sehen »

Lighter Aboard Ship

München'' Die Bezeichnung LASH (Lighter Aboard Ship) steht für ein System, bei dem beladene Leichter auf hochseetüchtigen Schiffen transportiert werden.

Neu!!: Rhein und Lighter Aboard Ship · Mehr sehen »

Lignéville

Lignéville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Lignéville · Mehr sehen »

Ligny-en-Barrois

Ligny-en-Barrois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Ligny-en-Barrois · Mehr sehen »

Limbach (Kirkel)

Limbach ist neben Kirkel-Neuhäusel und Altstadt einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Rhein und Limbach (Kirkel) · Mehr sehen »

Limberg (Kaiserstuhl)

Der Limberg ist ein nordwestlich von Sasbach gelegener, 272 m hoher Berg in der Nordwestecke des Kaiserstuhls.

Neu!!: Rhein und Limberg (Kaiserstuhl) · Mehr sehen »

Limburgit

Kaiserstuhl Als Limburgit wird ein Basanit (ein basaltisches Ergussgestein) mit glasiger Grundmasse und porphyrischem Gefüge bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Limburgit · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Rhein und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Rhein und Limesfall · Mehr sehen »

Limfert

Die Limfert ist ein 1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Wiemeringhausen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Limfert · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Limmat · Mehr sehen »

Limmatlinie

Die Limmatlinie oder Limmatstellung war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee zur Sicherung des Schweizerischen Mittellandes gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

Neu!!: Rhein und Limmatlinie · Mehr sehen »

Limpach (Fluss)

Der Limpach ist ein rund 19 Kilometer langer linker Nebenfluss der Emme in den Schweizer Kantonen Bern und Solothurn.

Neu!!: Rhein und Limpach (Fluss) · Mehr sehen »

Limperich

„Nördlichster Weinberg des Rheinlands“ an den Hängen des Finkenbergs Metropolitankirche Agia Trias Limperich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Rhein und Limperich · Mehr sehen »

Limpurger Land

Das Limpurger Land ist eine Region im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Limpurger Land · Mehr sehen »

Lindelbach (Salzbach)

Der Lindelbach ist ein gut einen halben Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Lindelbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Linden (Westerwald)

Linden, Luftaufnahme (2016) Linden Wiedquelle bei Linden Linden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Linden (Westerwald) · Mehr sehen »

Lindenbach

Lindenbach ist ein geographischer Name: Gewässer.

Neu!!: Rhein und Lindenbach · Mehr sehen »

Lindenbach (Kahl)

Der Lindenbach ist ein rechter Zufluss der Kahl im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Lindenbach (Kahl) · Mehr sehen »

Lindenbach (Rhein)

Der Lindenbach in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein 6,4 km langer, orografisch rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Lindenbach (Rhein) · Mehr sehen »

Lindenhof (Mannheim)

Lindenhof ist ein unmittelbar südlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtbezirk und Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck.

Neu!!: Rhein und Lindenhof (Mannheim) · Mehr sehen »

Lindensee (Egelsbach)

Der Lindensee, auch: Krötsee genannt, ist ein kleines Stillgewässer in der Gemarkung Egelsbach im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Rhein und Lindensee (Egelsbach) · Mehr sehen »

Lindensee (Rüsselsheim)

Der Lindensee ist ein See in der Gemarkung Rüsselsheim am Main im Landkreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Lindensee (Rüsselsheim) · Mehr sehen »

Lindlar

Lindlar ist eine Gemeinde im Westen des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), etwa 30 Kilometer östlich von Köln gelegen.

Neu!!: Rhein und Lindlar · Mehr sehen »

Lindlarer Sülz

Die Lindlarer Sülz ist der 23,8 km lange, ostnordöstliche und orographisch linke Quellfluss der Sülz.

Neu!!: Rhein und Lindlarer Sülz · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Rhein und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

LINEG

Die LINEG (abgekürzt für Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die auf dem linksrheinischen Gebiet von Krefeld stromabwärts bis zur niederländischen Grenze für Grundwasser und Abwasser zuständig ist.

Neu!!: Rhein und LINEG · Mehr sehen »

Linge

''Lage der Linge in den Niederlanden'' Die Linge ist ein 108 km langer Fluss in den Niederlanden, der durch die Provinzen Gelderland und Zuid-Holland fließt.

Neu!!: Rhein und Linge · Mehr sehen »

Lingenfeld

Lingenfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Lingenfeld · Mehr sehen »

Lingewaard

Lingewaard ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Lingewaard · Mehr sehen »

Linienverkehr

KMB, Hongkong 2006 Linienverkehr ist im Verkehrswesen eine regelmäßige Verkehrsverbindung, die mittels Linien für die Personenbeförderung oder den Gütertransport genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Linienverkehr · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Rhein und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Linkenheim-Hochstetten

Linkenheim-Hochstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Linkenheim-Hochstetten · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Linksniederrheinische Strecke

| Die Linksniederrheinische Strecke ist eine Eisenbahnstrecke am unteren Niederrhein von Köln über Kranenburg nach Nijmegen (Niederlande).

Neu!!: Rhein und Linksniederrheinische Strecke · Mehr sehen »

Linksrheinisch

Die linksrheinischen Departements 1812 Linksrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung linken Ufer des Rheins liegen.

Neu!!: Rhein und Linksrheinisch · Mehr sehen »

Linne (Maasgouw)

Linne Linne ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und gehört zur Gemeinde Maasgouw.

Neu!!: Rhein und Linne (Maasgouw) · Mehr sehen »

Linnepe (Röhr)

Die Linnepe ist ein 14,3 km langer, rechter Nebenfluss der Röhr im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Linnepe (Röhr) · Mehr sehen »

Linsenbergweiher (See)

Der Linsenbergweiher ist ein See im Lauf des Weiherbachs in der zentralen Stadtteilgemarkung von Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Rhein und Linsenbergweiher (See) · Mehr sehen »

Linth

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Rhein und Linth · Mehr sehen »

Lintorf (Ratingen)

Lintorf von oben Lintorf ist ein Stadtteil im nordwestlichen Gebiet der Stadt Ratingen am Übergang des Vorlandes des Bergischen Landes in die niederrheinische Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Lintorf (Ratingen) · Mehr sehen »

Linzer Aach

Die Linzer Aach ist ein rund 52 Kilometer langer, nördlicher bzw.

Neu!!: Rhein und Linzer Aach · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Linzgau · Mehr sehen »

Lionheart 84

MLRS-Raketenwerfer auf der Übung Spear Point 84 Lionheart war ein britisches FTX-Militärmanöver im südlichen Niedersachsen, welches im Herbst 1984 stattfand und an dem insgesamt 131.000 NATO-Soldaten teilnahmen.

Neu!!: Rhein und Lionheart 84 · Mehr sehen »

Lippach (Donau)

Die Lippach ist ein südöstlich laufender Fluss auf der Hohen Schwabenalb im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen, der nach einem etwa 11 km langen Lauf von links in die Donau mündet.

Neu!!: Rhein und Lippach (Donau) · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Rhein und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Lippe-Seitenkanal

Der Lippe-Seitenkanal war eine seit 1870 geplante und teilweise fertiggestellte Wasserstraße, die dem Verlauf der Lippe an deren Südseite vom Rhein bei Wesel bis Lippstadt folgen sollte.

Neu!!: Rhein und Lippe-Seitenkanal · Mehr sehen »

Lippeaue zwischen Göttingen und Cappel

Die Lippeaue zwischen Göttingen und Cappel ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Wadersloh im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Lippeaue zwischen Göttingen und Cappel · Mehr sehen »

Lippedorf

Lippedorf ist ein Ortsteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Lippedorf · Mehr sehen »

Lippequelle

Die Lippequelle ist eine Karstquelle in Bad Lippspringe (Kreis Paderborn).

Neu!!: Rhein und Lippequelle · Mehr sehen »

Lippeschlösschen

Das Lippeschlösschen (auch Lippeschlößchen) ist ein historisches Gebäude im Süden von Wesel, das heute als Restaurant genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Lippeschlösschen · Mehr sehen »

Lippeverband

Der Lippeverband ist seit 1926 ein öffentlich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband zur Gewässerunterhaltung, Abwasserableitung und -reinigung, Grundwasserbewirtschaftung und Regulierung von Bergbaufolgen im unteren Einzugsgebiet der Lippe von Lippborg bis an den Rhein mit rund 1,4 Mio.

Neu!!: Rhein und Lippeverband · Mehr sehen »

Lischeid

Lischeid ist einer von elf Ortsteilen der Gemeinde Gilserberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rhein und Lischeid · Mehr sehen »

Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Albanischen üblich sind.

Neu!!: Rhein und Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Au

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Au · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ba

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ba · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bi

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bi · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bo

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bo · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ca

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ca · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Co

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Co · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Fo

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Fo · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ge

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ge · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ma

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ma · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Mo

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Mo · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/No

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/No · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Rh

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Rh · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ro

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ro · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Tu

|.

Neu!!: Rhein und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Tu · Mehr sehen »

Liste bedeutender Seeunfälle bis 1500

Die Liste schwerer Seeunfälle bis 1500 verzeichnet Schiffsunglücke mit Toten oder hohen Sachschäden bis zum Jahr 1500.

Neu!!: Rhein und Liste bedeutender Seeunfälle bis 1500 · Mehr sehen »

Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland

Dies ist eine Liste von Eisenbahnverbindungen und -strecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, für die ein eigener Name existiert.

Neu!!: Rhein und Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Aarebrücken

Die Liste der Aarebrücken nennt Brücken, die die Aare, die Alte Aare, den Hagneckkanal sowie den Nidau-Büren-Kanal, von der Quelle beim Grimselpass bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz AG, überqueren, ohne Übergänge bei Kraftwerken (→ Liste der Wasserkraftwerke der Aare).

Neu!!: Rhein und Liste der Aarebrücken · Mehr sehen »

Liste der Administratoren des Klosters Limburg

Die Liste der Administratoren des Klosters Limburg führt die Verwaltungsbeamten auf, die nach der Säkularisation des Klosters Limburg a. d.

Neu!!: Rhein und Liste der Administratoren des Klosters Limburg · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Rhein und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Rhein und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden

Provinzen der Niederlande mit Anzahlen der Bauten und Gruppen von Bauten der Backsteingotik ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch romanische Backsteinbauten in den Niederlanden – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in den Niederlanden und Teil des alle entsprechenden Länder Europas umfassenden Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik.

Neu!!: Rhein und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Worms

Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Worms umfasst die zwei im Personenverkehr bedienten Bahnhöfe und Haltepunkte sowie die zahlreichen außer Betrieb genommenen Stationen in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Rhein und Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Worms · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Rain (Lech)

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20.

Neu!!: Rhein und Liste der Baudenkmäler in Rain (Lech) · Mehr sehen »

Liste der Befähigungszertifikate für Sportbootführer in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Reihe von amtlichen Befähigungszertifikaten für Sportbootführer, die bestimmte Fähigkeiten oder Ausbildungen nachweisen.

Neu!!: Rhein und Liste der Befähigungszertifikate für Sportbootführer in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Berge im Rhein-Sieg-Kreis

Der Drachenfels ist im Rhein-Sieg-Kreis nicht der höchste Berg, galt aber im Volksmund aufgrund der Besucherzahlen als ''höchster Berg der Niederlande''. Die Liste der Berge im Rhein-Sieg-Kreis bietet eine Übersicht über Erhebungen im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und Liste der Berge im Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Duisburg

Die Liste der Bodendenkmäler in Duisburg enthält die Denkmäler auf dem Stadtgebiet von Duisburg in Nordrhein-Westfalen, die im Teil B der Denkmalliste der Stadt Duisburg eingetragen sind.

Neu!!: Rhein und Liste der Bodendenkmäler in Duisburg · Mehr sehen »

Liste der Brücken über die Birs

Die Liste der Brücken über die Birs enthält die Übergänge über die Birs von der Quelle bei Tavannes bis zur Mündung bei Birsfelden und Basel in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Liste der Brücken über die Birs · Mehr sehen »

Liste der Brücken über die Ergolz

Die Liste der Brücken über die Ergolz enthält die Übergänge über die Ergolz von unterhalb der Quelle bei Oltingen bis zur Mündung zwischen Augst und Kaiseraugst in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Liste der Brücken über die Ergolz · Mehr sehen »

Liste der Brücken über die Töss

Die Liste der Brücken über die Töss enthält die Töss-Übergänge der Vorderen Töss und der Hinteren Töss sowie die Brücken vom Zusammenfluss der zwei Quellbäche bei der Tössscheidi bis zur Mündung in den Rhein bei Tössegg.

Neu!!: Rhein und Liste der Brücken über die Töss · Mehr sehen »

Liste der Brücken über die Thur

Die Liste der Brücken über die Thur enthält die Thur-Übergänge der Säntisthur und der Wildhauser Thur sowie die Brücken vom Zusammenfluss der zwei Quellbäche bei Unterwasser bis zur Mündung bei Flaach in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Liste der Brücken über die Thur · Mehr sehen »

Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Der Wrangelbrunnen gilt als eines der bedeutendsten erhaltenen Beispiele der Brunnenkunst des 19. Jahrhunderts in Berlin. Die Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist eine detaillierte Übersicht der Brunnenanlagen im öffentlichen Raum des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Rhein und Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte

gleichnamigen Brunnen Die Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 9. September 2017) existierenden 87 Springbrunnen, Wasserschmuckanlagen und öffentlichen Planschen in allen Ortsteilen des Zentrumbezirks.

Neu!!: Rhein und Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Marktgemeinde Hard.

Neu!!: Rhein und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mäder

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mäder enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mäder.

Neu!!: Rhein und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mäder · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Diese Liste der Denkmäler in Koblenz soll einen Überblick über Denkmäler und Gedenktafeln der Stadt Koblenz geben.

Neu!!: Rhein und Liste der Denkmäler in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Dreitausender in den Berner Alpen

Die Liste der Dreitausender in den Berner Alpen verzeichnet die Berggipfel im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz mit einer Höhe von bis Der hochalpine Abschnitt dieser Gebirgsgruppe der Alpen, der von einigen Viertausendern dominiert wird und ausserdem viele Gletscher und darunter mit dem Grossen Aletschgletscher das grösste Eisfeld der Alpen umfasst, ist als UNESCO-Weltnaturerbe «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch» ausgezeichnet.

Neu!!: Rhein und Liste der Dreitausender in den Berner Alpen · Mehr sehen »

Liste der Europaregionen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Europaregionen (auch Euregio, EuRegion oder Euroregion genannt).

Neu!!: Rhein und Liste der Europaregionen · Mehr sehen »

Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens

Die Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens zeigt die Flaggen und Wappen der preußischen Provinzen.

Neu!!: Rhein und Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Flüsse im Lied Grímnismál

In der nordischen Mythologie wird im Lied Grímnismál ein Katalog von etwa vierzig Flüssen genannt, den Snorri Sturluson in seiner Prosa-Edda an zwei Stellen teilweise wiederholt.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse im Lied Grímnismál · Mehr sehen »

Liste der Flüsse im Saarland

Saarschleife bei Mettlach Alten Brücke Bostalsee an Bos und Dämelbach Mosel bei Perl am Viadukt von Schengen Blies bei Blieskastel Flüsse im Saarland mit 20 km Länge und mehr Die Liste der Flüsse im Saarland enthält die größten Flüsse des deutschen Bundeslandes Saarland.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse im Saarland · Mehr sehen »

Liste der Flüsse im Westerwald

Die folgende Tabelle listet Fließgewässer auf, die im erweiterten Westerwald liegen.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse im Westerwald · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Baden-Württemberg

Diese Liste der Flüsse in Baden-Württemberg führt die Fließgewässer mit ihrer Mündungsseite und Länge, sofern diese wenigstens 20 km erreicht und das Gewässer zumindest teilweise in oder am Rande von Baden-Württemberg verläuft.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Bayern

Die Liste der Flüsse in Bayern enthält eine Auswahl von Fließgewässern in Bayern.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Bayern · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in den Niederlanden

Diese Seite dokumentiert die Flüsse der Niederlande.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in der Schweiz

(1) Karte der Schweiz mit den grössten Flüssen, Seen, sowie Kantonen und ihren Hauptstädten Diese Liste führt die grössten Flüsse der Schweiz auf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Frankreich

Die wichtigsten Flüsse Frankreichs Diese Seite dokumentiert Frankreichs Flüsse.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Hessen

Diese Liste der Flüsse in Hessen führt die Fließgewässer mit ihrer Mündungsseite und Länge auf, sofern diese wenigstens 20 km erreichen und das Gewässer zumindest teilweise in oder am Rande von Hessen verläuft.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Hessen · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Italien

Liste der Flüsse in Italien, sortiert nach Länge und Einzugsgebiet.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Italien · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Liechtenstein

Der Rhein bei Vaduz Dies ist eine Liste der Flüsse, die durch Liechtenstein fliessen.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Luxemburg

Liste der Flüsse in Luxemburg Die Hauptgewässer Luxemburgs, die ein über 70 km² Einzugsgebiet haben: die Clerve, die Wiltz, die Sauer, die Wark, die Mamer, die Eisch, die Alzette, die Mosel, die Syr, die Schwarze Ernz, die Weisse Ernz, die Our und die Korn.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Luxemburg · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Nordrhein-Westfalen

Drachenfels Porta Westfalica Zusammenfluss von Ruhr und Lenne Die Liste der Flüsse in Nordrhein-Westfalen beinhaltet eine Auswahl der Fließgewässer, die ganz oder teilweise in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegen.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz

Die hier aufgeführten Flüsse in Rheinland-Pfalz fließen zumindest teilweise durch das Land Rheinland-Pfalz oder an dessen Grenze.

Neu!!: Rhein und Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ahr

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ahr umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Ahr, soweit sie namentlich im System, im Kartenwerk des oder im aufgeführt werden.

Neu!!: Rhein und Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ahr · Mehr sehen »

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Emscher

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Emscher stellt die Nebengewässer der Emscher dar.

Neu!!: Rhein und Liste der Fließgewässer im Flusssystem Emscher · Mehr sehen »

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ruhr

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ruhr behandelt die Nebenflüsse und Teilabflüsse der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ruhr · Mehr sehen »

Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz

Die Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz enthält die Übergänge zu Flussinseln in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund

Die in mittelalterlichen Dokumenten überlieferten Landschaftsnamen von Alamannien Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Seit der Eroberung durch die Franken im 6.

Neu!!: Rhein und Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund · Mehr sehen »

Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg

Die Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg enthält die Orte, in denen die Abtei Otterberg Liegenschaften besaß.

Neu!!: Rhein und Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg · Mehr sehen »

Liste der gedeckten Brücken in der Schweiz

Die Liste der gedeckten Brücken in der Schweiz enthält die überdachten Brücken über Schweizer Gewässer.

Neu!!: Rhein und Liste der gedeckten Brücken in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Geoparks in Deutschland

Logo der Nationalen Geoparks in Deutschland Auf dieser Seite sind die Geoparks in Deutschland aufgelistet.

Neu!!: Rhein und Liste der Geoparks in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Emmendingen

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Emmendingen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Emmendingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Rhein und Liste der Geotope im Landkreis Emmendingen · Mehr sehen »

Liste der Gewässer im Flusssystem des Durchgehenden Altrheinzugs

Die Liste der Gewässer im Flusssystem des Durchgehenden Altrheinzugs umfasst die direkten und indirekten Zuflüsse des Durchgehenden Altrheinzugs.

Neu!!: Rhein und Liste der Gewässer im Flusssystem des Durchgehenden Altrheinzugs · Mehr sehen »

Liste der Gewässer im Flusssystem des Sandbachs

Die Liste der Gewässer im Flusssystem des Sandbachs umfasst die direkten und indirekten Zuflüsse des Sandbachs, der im Oberlauf Bühlot genannt wird.

Neu!!: Rhein und Liste der Gewässer im Flusssystem des Sandbachs · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe

Hauptflüsse der Region Die Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe enthält eine Auswahl der Fließgewässer und Seen, die ganz oder teilweise in Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegen.

Neu!!: Rhein und Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Remscheid

Die Liste der Gewässer in Remscheid ist einer Aufstellung aller Fließgewässer und größerer Seen im Stadtgebiet Remscheids.

Neu!!: Rhein und Liste der Gewässer in Remscheid · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Thüringen

Diese Liste enthält die wichtigsten Gewässer und Talsperren in Thüringen.

Neu!!: Rhein und Liste der Gewässer in Thüringen · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Wuppertal

Die Liste der Gewässer in Wuppertal ist eine Aufstellung aller Fließgewässer und größerer Seen im Stadtgebiet Wuppertals.

Neu!!: Rhein und Liste der Gewässer in Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der größten Bogenbrücken

Die folgende Liste der größten Bogenbrücken enthält Bogenbrücken, in denen N oder mehrere Bögen als tragende Bauteile enthalten sind.

Neu!!: Rhein und Liste der größten Bogenbrücken · Mehr sehen »

Liste der größten in Nordsee, Skagerrak und Kattegat mündenden Flüsse

!Flusse !Flusse !Flusse Flusse Nordsee !Nordsee Flussenordsee.

Neu!!: Rhein und Liste der größten in Nordsee, Skagerrak und Kattegat mündenden Flüsse · Mehr sehen »

Liste der größten Talsperren der Erde

Die Liste der größten Talsperren der Erde zeigt eine Auswahl der weltweit höchsten und längsten (künstlichen) Talsperren (das heißt der Absperrbauwerke, nicht zu verwechseln mit Stausee) und zudem die höchste (natürliche) Talsperre.

Neu!!: Rhein und Liste der größten Talsperren der Erde · Mehr sehen »

Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas

Diese Liste zeigt die jeweils höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas. Es werden auch Länder aufgelistet, die sich nur zum Teil in Europa befinden und Gebiete, die politisch umstritten, dennoch geographisch interessant sind.

Neu!!: Rhein und Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas · Mehr sehen »

Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr

Die Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr und ihrer Nebenbäche basiert auf Aufzeichnungen, die bis in das 14.

Neu!!: Rhein und Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr · Mehr sehen »

Liste der Hochwasserereignisse an der Erft

Die Liste der Hochwasserereignisse an der Erft und ihrer Nebenbäche basiert auf Aufzeichnungen, die bis in das 14.

Neu!!: Rhein und Liste der Hochwasserereignisse an der Erft · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Rhein und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Rhein und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland

Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich

Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Diese Liste enthält die Kreisstraßen im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Emmendingen

Diese Liste enthält die Kreisstraßen im baden-württembergischen Landkreis Emmendingen.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen im Landkreis Emmendingen · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Lörrach

Diese Liste enthält die Kreisstraßen im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen im Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Rastatt

Diese Liste enthält die Kreisstraßen im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen im Landkreis Rastatt · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Rhein-Pfalz-Kreis

Die Liste der Kreisstraßen im Rhein-Pfalz-Kreis ist eine Auflistung der Kreisstraßen im rheinland-pfälzischen Rhein-Pfalz-Kreis.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen im Rhein-Pfalz-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Rhein-Sieg-Kreis

Die Liste der Kreisstraßen im Rhein-Sieg-Kreis ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen im Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen in Worms

Die Liste der Kreisstraßen in Worms ist eine Auflistung der Kreisstraßen in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Worms.

Neu!!: Rhein und Liste der Kreisstraßen in Worms · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale am Rennsteig

Rennsteigkarte Die Liste der Kulturdenkmale am Rennsteig enthält die Einzeldenkmale und Sachgesamtheitsteile der Sachgesamtheit „Thüringer Rennsteig“ (auch Pläncknerscher Rennsteig genannt), die in den Denkmallisten des Freistaates Thüringen erfasst sind sowie die Baudenkmäler des Rennsteigs auf bayerischem Gebiet, die in den Denkmallisten des Freistaates Bayern enthalten sind.

Neu!!: Rhein und Liste der Kulturdenkmale am Rennsteig · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Logo des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Die Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Oberes Mittelrheintal nennt Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal wie Burgen, Festungen, Schlösser, Sakralbauten, Bodendenkmäler und weitere profane Bauwerke, die im Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste und in der begleitenden Dokumentation zum UNESCO-Antrag aufgeführt wurden.

Neu!!: Rhein und Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Germersheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Germersheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Germersheim einschließlich des Stadtteils Sondernheim aufgeführt.

Neu!!: Rhein und Liste der Kulturdenkmäler in Germersheim · Mehr sehen »

Liste der Lahnbrücken

Karte der Lahn Die Liste der Lahnbrücken erfasst alle Brücken, die die Lahn von ihrer Quelle bis zu ihrer Mündung in den Rhein überqueren.

Neu!!: Rhein und Liste der Lahnbrücken · Mehr sehen »

Liste der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg

Das südwestdeutsche Land Baden-Württemberg ist in insgesamt 35 Landkreise sowie neun Stadtkreise untergliedert.

Neu!!: Rhein und Liste der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Diese Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Düsseldorf ist eine Auflistung der Landesstraßen im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln

Diese Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln ist eine Auflistung der Landesstraßen im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 500

Stationszeichen der Landesstraße L 547 bei Wiesloch Diese Liste enthält die Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 500.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 500 · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 67

Diese Liste enthält die Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 67.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 67 · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Hessen ab der L 3001

Diese Liste der Landesstraßen in Hessen ab der L 3001 ist eine Auflistung der Landesstraßen mit den führenden Ziffern 30 und 31 im Bundesland Hessen.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen in Hessen ab der L 3001 · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1

Diese Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1 ist eine Auflistung der einstelligen, zweistelligen und solcher Landesstraßen mit der führenden Ziffer 1 im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1 · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401

Diese Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401 ist eine Auflistung der Landesstraßen mit den führenden Ziffern 4, 5, 6 und 7 im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401 · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Das Land Hessen ist in insgesamt 21 Landkreise sowie fünf kreisfreie Städte untergliedert.

Neu!!: Rhein und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz gibt eine allgemeine Übersicht über die 24 Landkreise und 12 kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland

Die Listen enthalten Eisenbahnbrücken und Hochbahnviadukte in Deutschland mit einer Gesamtlänge von mindestens 1000 Metern oder mit einer Stützweite von mindestens 150 Metern, die bestehen, einmal bestanden haben oder in Bau sind.

Neu!!: Rhein und Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger

Der erste Fachwerk-Einfeldträger mit einer Spannweite von über 150 Metern wurde 1868 für die Eisenbahnbrücke Culemborg gebaut(1983 ersetzt durch eine Bogenbrücke). Die Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger gibt einen Überblick über die im Brückenbau verwendeten Einfeldträger großer Spannweite in Fachwerkbauweise.

Neu!!: Rhein und Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger · Mehr sehen »

Liste der längsten Flüsse der Erde

Die Liste der längsten Flüsse der Erde enthält die Flüsse mit mehr als 1000 Kilometern Länge in absteigender Reihenfolge.

Neu!!: Rhein und Liste der längsten Flüsse der Erde · Mehr sehen »

Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland

Die Listen enthalten Straßenbrücken in Deutschland mit einer Gesamtlänge von mindestens 1000 Metern oder mit einer Stützweite von mindestens 200 Metern, die bestehen, einmal bestanden haben oder in Bau sind.

Neu!!: Rhein und Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Mainbrücken

500px Die Liste der Mainbrücken nennt Brücken, die den Main überqueren.

Neu!!: Rhein und Liste der Mainbrücken · Mehr sehen »

Liste der Mainstaustufen

Staustufen am Main Staustufe Griesheim: Wehr und Kraftwerk Die Liste der Mainstaustufen nennt alle Staustufen am Main, einem rechten Nebenfluss des Rheins, im Bereich der Bundeswasserstraße.

Neu!!: Rhein und Liste der Mainstaustufen · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Rhein und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Liste der Mühlen an der Erft

Horremer Mühle in Kerpen-Horrem Sindorfer Mühle in Kerpen-Sindorf Pliesmühle in Bergheim - Quadrath-Ichendorf Kentener Mühle in Bergheim-Kenten Zievericher Mühle in Bergheim-Zieverich Wehranlage an der Zievericher Mühle Paffendorfer Mühle in Bergheim-Paffendorf Gustorfer Mühle in Grevenbroich-Gustorf Untermühle in Grevenbroich-Wevelinghoven Neubrücker Mühle in Grevenbroich-Kapellen Elsener Mühle in Grevenbroich Die Liste der Mühlen an der Erft beinhaltet die Mühlen, die an der Erft standen oder noch stehen.

Neu!!: Rhein und Liste der Mühlen an der Erft · Mehr sehen »

Liste der Moselbrücken

Moselbrücken in Koblenz am Deutschen Eck Die Liste der Moselbrücken zählt die Brücken über den schiffbaren Teil der Mosel zwischen der Mündung in den Rhein in Koblenz und der französischen Stadt Neuves-Maisons im Arrondissement Nancy auf.

Neu!!: Rhein und Liste der Moselbrücken · Mehr sehen »

Liste der Moselstaustufen

Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Liste der Moselstaustufen nennt alle Staustufen an der Mosel, einem linken Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Liste der Moselstaustufen · Mehr sehen »

Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland)

Es gibt in Deutschland keine permanenten Strecken für Motorbootrennen.

Neu!!: Rhein und Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste der Nationalhymnen

Diese Artikel enthält eine Liste aller aktuell verwendeten offiziellen Nationalhymnen; außerdem enthält er auch Listen von Hymnen von Subterritorien wie beispielsweise Bundesländern sowie von De-facto-Regimen und separatistischen Regionen sowie Hymnen einiger Volksgruppen und Ethnien innerhalb eines Staates.

Neu!!: Rhein und Liste der Nationalhymnen · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Düsseldorf

Die Liste der Naturdenkmale in Düsseldorf enthält die Naturdenkmale der Landeshauptstadt Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Liste der Naturdenkmale in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Naturparks in Deutschland

Lage der Naturparks in Deutschland Die Liste der Naturparks in Deutschland enthält die 105 Naturparks in Deutschland, welche nach Paragraph 27 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) eingerichtet sind, und außerdem den deutsch-schweizerischen Naturpark Schaffhausen sowie den Drömling, der 2019 zu einem Biosphärenreservat hochgestuft wurde und damit nicht mehr Naturpark ist.

Neu!!: Rhein und Liste der Naturparks in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Nebenflüsse der Aare

Liste der Nebenflüsse der Aare.

Neu!!: Rhein und Liste der Nebenflüsse der Aare · Mehr sehen »

Liste der Nebenflüsse der Nims

Die Liste der Nebenflüsse der Nims umfasst von deren Quelle bis zur Mündung mehr als 70 Fließgewässer.

Neu!!: Rhein und Liste der Nebenflüsse der Nims · Mehr sehen »

Liste der Nebenflüsse der Prüm

Die Liste der Nebenflüsse der Prüm umfasst mehr als 100 Fließgewässer.

Neu!!: Rhein und Liste der Nebenflüsse der Prüm · Mehr sehen »

Liste der Nebenflüsse des Mains

Karte des Mainverlaufs.

Neu!!: Rhein und Liste der Nebenflüsse des Mains · Mehr sehen »

Liste der Neckarbrücken

Esslinger Wasserhaus B-464-Viadukt bei Reutlingen Die Liste der Neckarbrücken führt alle öffentlichen Brücken über den Mittel- und Unterlauf des Neckars auf, einschließlich seiner Seitenkanäle und -arme.

Neu!!: Rhein und Liste der Neckarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Neckarstaustufen

Die Liste der Neckarstaustufen nennt alle Staustufen am Neckar, einem rechten Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Liste der Neckarstaustufen · Mehr sehen »

Liste der Pflichtspiele zwischen dem 1. FC Köln und Bayer 04 Leverkusen

In der Liste der Pflichtspiele zwischen dem 1.

Neu!!: Rhein und Liste der Pflichtspiele zwischen dem 1. FC Köln und Bayer 04 Leverkusen · Mehr sehen »

Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz nennt Flussquerungen in Koblenz, die seit der römischen Stadtgründung Rhein und Mosel überspannen.

Neu!!: Rhein und Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Ramsar-Gebiete in Deutschland

Logo der Ramsar-Konvention Ramsar-Gebiete sind nach der 1971 geschlossenen Ramsar-Konvention geschützte Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, nach der Absicht des internationalen völkerrechtlichen Vertrags insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.

Neu!!: Rhein und Liste der Ramsar-Gebiete in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Rheinbrücken

5.

Neu!!: Rhein und Liste der Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liste der Rheinbrücken 1853

5.

Neu!!: Rhein und Liste der Rheinbrücken 1853 · Mehr sehen »

Liste der Rheinfähren

Niederdollendorf Die Liste der Rheinfähren nennt Fährverbindungen auf dem Rhein bzw.

Neu!!: Rhein und Liste der Rheinfähren · Mehr sehen »

Liste der Rheininseln

Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »

Liste der Ruhrbrücken

Die Liste der Ruhrbrücken nennt die Brücken über die Ruhr von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in Duisburg.

Neu!!: Rhein und Liste der Ruhrbrücken · Mehr sehen »

Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich

Schematische Darstellung französischer Flüsse und Kanäle.

Neu!!: Rhein und Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Schlangenarten in Deutschland

In dieser Liste sind alle in Deutschland lebenden Arten und Unterarten der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) aufgeführt.

Neu!!: Rhein und Liste der Schlangenarten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Düsseldorf

150px Diese Liste der Stadtteile von Düsseldorf gibt eine Übersicht über die 50 Stadtteile der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Liste der Stadtteile von Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich

Die Liste der Kessenicher Straßen listet alle heutigen Straßen im Bonner Stadtteil Kessenich auf und erklärt deren Namensherkunft und -bedeutung sowie die Lage der jeweiligen Straße.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Alstaden

Die Liste der Straßen in Alstaden listet alle Straßennamen im Gebiet der Ortschaft Alstaden an der Ruhr, heute ein Stadtteil von Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Alstaden · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Datteln

Die Liste der Straßen in Datteln listet die Namen aller 337 im Gebiet der Stadt Datteln liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Datteln · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Düren

Übersicht der Stadtteile von Düren Die Liste der Straßen in Düren enthält die Straßen und Plätze der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Düren · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Borbeck-Mitte

Die Liste der Straßen in Essen-Borbeck-Mitte beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Borbeck-Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Essen-Borbeck-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch

Die Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Freisenbruch mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Kettwig

Die Liste der Straßen in Essen-Kettwig beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Kettwig mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Essen-Kettwig · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Steele

Die Liste der Straßen in Essen-Steele beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Steele mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Essen-Steele · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee

Kressbronner Wappen Die Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee führt die Namen aller Straßen im Gebiet der Gemeinde Kressbronn am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oer-Erkenschwick

Die Liste der Straßen in Oer-Erkenschwick listet die Namen aller 253 im Gebiet der Stadt Oer-Erkenschwick liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen in Oer-Erkenschwick · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau

Übersichtskarte von Berlin-Friedenau Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedenau mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst

Übersichtskarte von Berlin-Karlshorst(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst beschreibt das System der vorhandenen, auch einiger früherer Straßen, Plätze und Kleingartenanlagen im heutigen Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow

Straßen in Berlin-Karow(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Karow des Bezirks Pankow mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde

Übersichtskarte von Berlin-Lichterfelde Lichterfelde um 1892 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lichterfelde mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

Die Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig enthält nach Stand Mitte 2011 etwa 2000 Benennungen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z)

Walter-Horn-Weg Die Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/R

Robert-Blum-Straße, Ostend Robert-Bosch-Straße, Fechenheim Robert-Bunsen-Straße, Höchst Robert-Dißmann-Straße, Sossenheim Robert-Gernhardt-Brücke, Frankfurter Berg Robert-Koch-Allee, Kalbach-Riedberg Robert-Mayer-Straße, Bockenheim Robert-Schnitzer-Straße, Schwanheim (Industriepark) Rodbertusstraße, Riederwald Rödelheimer Landstraße, Bockenheim, Rödelheim Rödelheimer Parkweg, Rödelheim Röderbergweg, Ostend Röderichstraße, Rödelheim, früher Niedenau Rodheimer Straße, Bornheim Rohlederstraße, Eckenheim Rohmerplatz und Rohmerstraße, Bockenheim Rohrbachstraße, Nordend Röhrborngasse, Bergen-Enkheim (früher: oberhalb Kreuzung Heinrich-Bingemer-Weg, Schule am Hang, Steingasse), mit Steigungen von max.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/R · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach

Liste der Straßen, Gassen und Plätze in Mainz-Mombach.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Mainz-Neustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze der Mainzer Neustadt.

Neu!!: Rhein und Liste der Straßennamen von Mainz-Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Strassennamen von Basel

Die Liste der Strassennamen von Basel enthält alle amtlich benannten Strassen, Gassen und Plätze in der Stadt Basel im Kanton Basel-Stadt und führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebungen auf.

Neu!!: Rhein und Liste der Strassennamen von Basel · Mehr sehen »

Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte

Diese Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte bietet einen Überblick über Herkunft, Preis, Härtebereich und Nitratgehalt des Trinkwassers in den aktuellen 80 Großstädten Deutschlands mit über 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält nahezu alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Pioniertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Rhein und Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der UNESCO Global Geoparks in Europa

Logo des Global Geopark Network Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten in dem Kontinent Europa aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des International Geoscience and Geoparks Programme (IGGP) als UNESCO Global Geopark anerkannt wurden und somit Mitglieder des Global Geopark Network sind.

Neu!!: Rhein und Liste der UNESCO Global Geoparks in Europa · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 6 beginnen.

Neu!!: Rhein und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx · Mehr sehen »

Liste der Weinlagen im Rheingau

Rheingauer Flöte Diese Liste der Weinlagen im Rheingau führt alle Lagenbezeichnungen des bestimmten Anbaugebietes für Qualitätswein Rheingau auf.

Neu!!: Rhein und Liste der Weinlagen im Rheingau · Mehr sehen »

Liste der Wiedbrücken

Mündung der Wied in den Rhein Die Liste der Wiedbrücken erfasst alle Brücken, die die Wied von ihrer Quelle bis zu ihrer Mündung in den Rhein überqueren.

Neu!!: Rhein und Liste der Wiedbrücken · Mehr sehen »

Liste der Wiesenbrücken in Lörrach

Luftbild mit drei Wiesenbrücken: Gedeckte Fußgänger- und Radbrücke, Wiesentalbrücke und die zugehörige Auffahrtsbrücke zur Anschlussstelle (von oben links nach unten rechts) Die Liste der Wiesenbrücken in Lörrach führt alle Auto-, Eisenbahn- sowie Fußgänger- und Fahrradbrücken über den Fluss Wiese im Stadtgebiet von Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Liste der Wiesenbrücken in Lörrach · Mehr sehen »

Liste der Windsurf-Reviere

Die folgende Liste führt die bekanntesten Reviere und Surfspots auf, die für das Windsurfen besonders gut geeignet sind aufgrund.

Neu!!: Rhein und Liste der Windsurf-Reviere · Mehr sehen »

Liste der Zuflüsse der Alb (Oberrhein)

Die Nordschwarzwälder Alb hat eine Länge von 51,4 km und ein Einzugsgebiet von 446,7 km².

Neu!!: Rhein und Liste der Zuflüsse der Alb (Oberrhein) · Mehr sehen »

Liste der Zuflüsse der Altmühl

Lage der Altmühl zwischen Main und Donau.

Neu!!: Rhein und Liste der Zuflüsse der Altmühl · Mehr sehen »

Liste der Zuflüsse der Elsenz

Das Einzugsgebiet der etwa 53 km langen Elsenz liegt im Kraichgau und im Kleinen Odenwald und umfasst – nur bis zum Pegel Meckesheim ca.

Neu!!: Rhein und Liste der Zuflüsse der Elsenz · Mehr sehen »

Liste der Zuflüsse der Nagold

Die Nagold ist ein Fluss, der überwiegend am Ostrand des Nordschwarzwaldes verläuft.

Neu!!: Rhein und Liste der Zuflüsse der Nagold · Mehr sehen »

Liste der Zuflüsse der Schwarzwälder Kinzig

Die 93 km lange, im mittleren Schwarzwald bei Loßburg entstehende Kinzig hat ein Einflussgebiet von 1.406 km², wovon der größere Teil im Schwarzwald liegt.

Neu!!: Rhein und Liste der Zuflüsse der Schwarzwälder Kinzig · Mehr sehen »

Liste der Zuflüsse des Neckars

Der Neckar ist ein großer rechter Nebenfluss des Rheins, der im Bereich der Engstelle zwischen südwestlicher Schwäbischer Alb und Mittlerem Schwarzwald entspringt.

Neu!!: Rhein und Liste der Zuflüsse des Neckars · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen niederländischer Orte

In dieser Liste werden die deutschen und niederländischen Bezeichnungen niederländischer Orte (Provinzen, Flüsse, Städte etc.) einander gegenübergestellt.

Neu!!: Rhein und Liste deutscher Bezeichnungen niederländischer Orte · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten

Diese Liste enthält die deutschen Bezeichnungen von französisch-, italienisch- oder rätoromanischsprachigen Schweizer Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.). Es sind nur Orte aufgelistet, deren Sprache nicht deutsch oder nicht mehrsprachig (bilingual, trilingual) ist.

Neu!!: Rhein und Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten · Mehr sehen »

Liste deutscher Binneninseln

Diese unvollständige Liste enthält Inseln in deutschen Binnengewässern.

Neu!!: Rhein und Liste deutscher Binneninseln · Mehr sehen »

Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes

Die Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes nennt alle Hauptstrecken der 64 Binnenwasserstraßen des Bundes, die dem allgemeinen Verkehr dienen, nach § 1 des Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG).

Neu!!: Rhein und Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes · Mehr sehen »

Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme

In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind.

Neu!!: Rhein und Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Rhein und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Finnischen üblich sind.

Neu!!: Rhein und Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste Fließgewässer des Taunus

;Taunusbäche mit mehr als 10 km Länge.

Neu!!: Rhein und Liste Fließgewässer des Taunus · Mehr sehen »

Liste französischer Bezeichnungen von Schweizer Orten

In dieser Aufstellung werden französische Bezeichnungen von (mehrheitlich) deutschsprachigen Orten in der Schweiz aufgelistet.

Neu!!: Rhein und Liste französischer Bezeichnungen von Schweizer Orten · Mehr sehen »

Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/L

La Dolce Vita (Das süße Leben) heißt ein italienischer Film nach einem Drehbuch von Federico Fellini.

Neu!!: Rhein und Liste geflügelter Worte/L · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/U

Diese Aufforderung, stets ehrlich zu bleiben, bildet die Anfangszeile des Gedichts hochkant von Ludwig Heinrich Christoph Hölty: Volkstümlich wurden diese Zeilen in der Verbindung mit der Melodie des Papageno Ein Mädchen oder Weibchen aus Mozarts Oper Die Zauberflöte.

Neu!!: Rhein und Liste geflügelter Worte/U · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Rhein und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die griechischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Rhein und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste historischer Rheinbrücken

5.

Neu!!: Rhein und Liste historischer Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die italienischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Rhein und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum

Die Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum verzeichnet Orts- und Gewässernamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei denen eine Herkunft aus dem Keltischen angenommen wird.

Neu!!: Rhein und Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Rhein und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Rhein und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/R

Burg Rabeneck, 1839 Rabeneckstraße, Neuaubing Rabenkopfstraße, Harlaching Rabensteinstraße, Aubing Rablstraße, Haidhausen Rachelstraße, Bogenhausen Radeckestraße, Pasing Radlkoferstraße, Schwanthalerhöhe, Sendling Radlsteg 2 Radlsteg, Altstadt Radolfzeller Straße, Aubing Radspielerstraße, Englschalking Radstädter Straße, Laim Raffweg, Obermenzing Raglovichstraße, Neuhausen Raheinstraße, Feldmoching Rahel-Straus-Weg, Berg am Laim Raidinger Straße, Sendling-Westpark Raiffeisenplatz, Ramersdorf Raimundstraße, Rainackerweg, Freimann Rainer-Werner-Fassbinder-Platz, Neuhausen Rainfarnstraße, Hasenbergl Raintaler Straße, Obergiesing Ramannstraße, Allach-Untermenzing Rambaldistraße, Johanneskirchen Artur Georg Freiherr von Ramberg Rambergstraße, Maxvorstadt Rambertweg, Feldmoching Ramersdorf, Ramersdorferfeldweg, Ramersdorferlüften, Ramersdorfer Straße, Ramersdorf Ramoltstraße, Ramersdorf Ramsauer Straße, Obersendling Ramungstraße, Untersendling Randeckstraße, Großhadern Randelshoferweg, Solln Randorferstraße, Berg am Laim Ranertstraße, Lochhausen Rankestraße, Schwabing-West Raphaelstraße, Rapotostraße, Laim Rappelhofstraße, Daglfing Rappensee Rappenseestraße, Obersendling Rappenweg, Trudering-Riem Rappoltsteiner Straße, Freimann Rappstraße, Laim Raspstraße, Rassogasse, Alt-Aubing Rathausgasse, Pasing Rathenaustraße, Am Hart Rathgeberstraße, Moosach Rathochstraße, Obermenzing Ratiborstraße, Daglfing Ratkisstraße, Hasenbergl Ratoldstraße, Feldmoching Rattenberg Rattenberger Straße, Mittersendling Rattenhuberstraße, Laim Ratzelstraße, Allach-Untermenzing Ratzingerplatz, Obersendling Raublinger Straße, Laim Raucheneggerstraße, Pasing Rauchstraße, Bogenhausen Rauheckstraße, Sendling-Westpark Rauschbergstraße, Berg am Laim Ravennastraße, Harlaching Ravensburger Ring, Aubing Rebholzstraße, Großhadern Rebhuhnweg, Obermenzing Rechpacherstraße, Laim Redlingerplatz, Ramersdorf Redlingerstraße, Ramersdorf Redwitzstraße, Bogenhausen Regattaweg, Feldmoching Regenpfeiferweg, Am Hart Regensburger Platz, Bogenhausen Regerplatz, Au Regerstraße, Au Regina-Ullmann-Straße, Johanneskirchen Reginastraße, Waldtrudering Reginbaldstraße, Obermenzing Reginfriedstraße, Giesing Reginoltstraße, Hasenbergl Rehbergstraße, Solln Rehkemperstraße, Obermenzing Rehsteig, Allach-Untermenzing Rehstraße, Lerchenau Reichardtweg, Giesing Reichenaustraße, Aubing Reichenbachbrücke, Isarvorstadt, Au Reichenbachplatz, Altstadt, Isarvorstadt Reichenbachstraße, Altstadt, Isarvorstadt Reichenbergstraße, Aubing Reichenhaller Straße, Giesing Wappen von Reichersbeuern Reichersbeurer Straße, Sendling Reicherstorfferweg, Am Hart Reifenstuelstraße, Isarvorstadt Reigersbachstraße, Lerchenau Reiherweg, Waldtrudering Reinachstraße, Feldmoching-Hasenbergl Reindlstraße, Laim Reinekestraße, Harlaching Reinerstraße, Harlaching Reinhard-von-Frank-Straße, Allach-Untermenzing Reinmarplatz, Neuhausen Reinoltstraße, Moosach Reisachstraße, Harlaching Reischlweg, Freimann Reiserstraße, Waldtrudering Reisingerstraße, Isarvorstadt Reismühlenstraße, Obersendling Reithmannstraße, Laim Reitknechtstraße, Neuhausen Reitmorstraße, Lehel Rembrandt van Rijn Rembrandtstraße, Pasing Renatastraße, Neuhausen Rengerweg, Renkenweg, Trudering Rennbahnstraße, Daglfing Rennertstraße, Neuperlach Reschenbachstraße, Allach-Untermenzing Reschreiterstraße, Hasenbergl Reschstraße, Gartenstadt Trudering Resedenweg, Harlaching Residenzstraße, Altstadt Resi-Huber-Platz, Sendling Reuchlinstraße, Bogenhausen Reulandstraße, Sendling-Westpark Reuschstraße, Freimann Reußensteinstraße, Alt-Aubing Reußweg, Obermenzing Reutberger Straße, Sendling Reutterstraße, Laim Revaler Straße, Bogenhausen Reventlowstraße, Schwabing Rhea-Lüst-Straße, Pasing Rheinbergerstraße, Maxvorstadt Rheingoldstraße, Nymphenburg Rheinlandstraße, Schwabing Rheinsteinstraße, Neuhadern Rheinstraße, Schwabing Rheydter Straße, Rhododendron Rhododendronweg, Hasenbergl Rhönstraße, Englschalking Ria-Burkei-Straße, Aubing Ricarda-Huch-Straße, Milbertshofen Richard-Pietzsch-Weg, Solln Richard-Riemerschmid-Allee, Pasing Richard-Seewald-Bogen, Alt-Aubing Richard-Strauss-Straße, Bogenhausen Richard-Strauss-Tunnel, Bogenhausen Richard-Tauber-Straße, Pasing Richard-Wagner-Straße Richard-Wagner-Straße, Maxvorstadt Richardstraße, Feldmoching Richelstraße, Neuhausen Richildenstraße, Nymphenburg Richthofenstraße, Moosach Ridlerstraße, Schwanthalerhöhe Riedenburger Straße, Englschalking Riedener Straße, Fürstenried Riederstraße, Allach-Untermenzing Riedgaustraße, Berg am Laim Riedldammstraße, Riedlstraße, Lehel Riedmaierweg, Neuhadern Riegerhofstraße, Laim Riegerhofweg, Laim Riegseestraße, Obersendling Riemer Straße, Bogenhausen, Trudering Riemerschmidstraße, Hasenbergl Rienecker Straße, Aubing Rienziplatz, Englschalking Riesenburgstraße, Neuaubing Riesenfeld Riesenfeldstraße, Milbertshofen Riesengebirgstraße, Moosach Rießerseestraße, Sendling-Westpark Riesstraße, Moosach Rietschelstraße, Solln Riezlerweg, Allach-Untermenzing Riffelwandstraße, Berg am Laim Rigaer Straße, Moosach Riggauerweg, Au Rilkestraße, Laim Rimparstraße, Neuaubing Rimstinger Straße, Ramersdorf Rindermarkt, Altstadt Rindsmaulstraße, Ringbergstraße, Berg am Laim Ringelblumenweg, Blumenau Ringelnatzweg, Solln Ringlerweg, Am Hart Ringofenweg, Oberföhring Ringseisstraße, Isarvorstadt Ringstraße, Neuhadern Ringstraße, Solln Rißbachstraße, Obergiesing Risserkogelstraße, Berg am Laim Rißheimerstraße, Obermenzing Ritterspornweg, Harlaching Ritter-von-Epp-Platz, Altstadt Robert-Hartig-Straße, Allach-Untermenzing Robert-Heger-Straße, Englschalking Robert-Koch-Straße, Lehel Robert Stolz um 1915 Robert-Stolz-Platz, Obermenzing Robinienstraße, Hasenbergl Robinsonstraße, Waldperlach Rochusberg, Altstadt Rochus-Dedler-Weg, Oberföhring Rochusgasse, Rochusstraße, Altstadt Rockefellerstraße, Am Hart Rockingerstraße, Am Hart Rodachtalweg, Ramersdorf Rodensteinstraße, Neuhadern Rodenstockplatz, Obermenzing Roderichstraße, Neuhadern Röblingweg, Am Hart Roecklplatz, Isarvorstadt Röhrichtstraße, Ludwigsfeld Römerstraße, Schwabing-West Röntgenstraße, Bogenhausen Rößeler Straße, Denning Röthstraße, Moosach Rofanstraße, Berg am Laim, Gartenstadt Trudering Roggensteiner Weg, Alt-Aubing Gerhard Rohlfs Rohdestraße, Obermenzing Rohlfsstraße, Englschalking Rohmederstraße, Freimann (westlich), Schwabing (östlich) Alois-Rohrauer-Denkmal Rohrauerstraße, Obersendling Rohrdommelweg, Lochhausen Rohrer Weg, Nymphenburg Rohrsängerplatz, Lochhausen Rolandplatz, Rolandseckstraße, Neuhadern Rolandstraße, Neuhausen Rolf-Pinegger-Straße, Hadern Rollenhagenstraße, Waldperlach Romanplatz, Nymphenburg Romanstraße, Neuhausen-Nymphenburg Roman-Herzog-Straße, Freiham Rominter Straße, Englschalking Romy-Schneider-Platz, Neuhausen Rondell Neuwittelsbach, Neuhausen Ronpeckhstraße, Laim Roopsingh-Bais-Weg, Milbertshofen Roritzerstraße, Ramersdorf Rosa-Aschenbrenner-Bogen, Schwabing-West Rosa-Bavarese-Straße, Nymphenburg Rosa Kempf Rosa-Kempf-Straße, Freiham Rosa-Luxemburg-Platz, Neuhausen Rosamundenstraße, Waldtrudering Rose-Pichler-Weg, Am Hart Roseggerstraße, Pasing Rosemarie-Fendel-Bogen, Alt-Aubing Rosenbuschstraße, Lehel Rosengasse, Rosenheimer Platz, Haidhausen Rosenheimer Straße, Au-Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf Rosenkavalierplatz, Bogenhausen Rosenstraße, Altstadt Rosenthal, Rosental, Altstadt Rosmarinstraße, Freimann Roßbacher Weg, Forstenried Roßholzener Straße, Neuperlach Rossinistraße, Schwabing-West Rossittener Straße, Lochhausen Roßmannstraße, Blumenau Roßmarkt, Altstadt Roßsteinstraße, Berg am Laim Roßtalerweg, Obergiesing Rotbuchenstraße, Harlaching Rotdornstraße, Harlaching Rotenhanstraße, Forstenried Roter Turm Roter-Turm-Platz, Sendling Rotfuchsweg, Waldtrudering Rothenbühler Straße, Aubing Rothenfelser Straße, Aubing Rothmundstraße, Isarvorstadt Rothpletzstraße, Am Hart Rothschwaigestraße, Moosach Rothspitzstraße, Forstenried Rothuberweg, Straßtrudering Rothwiesenstraße, Ludwigsfeld Rotkäppchenplatz, Waldperlach Rotkäppchenstraße, Waldperlach Rotkehlchenweg, Waldtrudering Rotkreuzplatz, Neuhausen Rottacher Straße, Obergiesing Rottalstraße, Berg am Laim Rottannenweg, Freimann Rottawstraße, Rottenbucher Straße, Sendling-Westpark Rottmannstraße, Maxvorstadt Rottstraße, Waldtrudering Rotwandstraße, Obergiesing Peter Paul Rubens Rubensstraße, Obermenzing Rubihornweg, Sendling-Westpark Rubinsteinstraße, Obermenzing Rubinstraße, Ludwigsfeld Ruchsteigerstraße, Am Hart Rudbeckiastraße, Hasenbergl Rudelsburgstraße, Neuhadern Rudhartstraße, Allach-Untermenzing Rudi-Hierl-Platz, Maxvorstadt Rudi-Seibold-Straße, Großhadern Rudliebstraße, Bogenhausen Rudolf-Camerer-Straße, Sendling-Westpark Rudolf-Esterer-Straße, Allach-Untermenzing Rudolf-Gütlein-Weg, Waldperlach Rudolf-Harbig-Weg, Milbertshofen Rudolf-Schneider-Weg, Neuperlach Rudolf-Vogel-Bogen, Neuperlach Rudolf-Wilke-Weg, Solln Rudolf-Zenker-Straße, Hadern Rudolf-Zorn-Straße, Neuperlach Rudorffstraße, Allach-Untermenzing Rübezahlstraße, Waldperlach Rückertstraße, Ludwigsvorstadt Rüdesheimer Straße, Sendling-Westpark Rüdigerstraße, Nymphenburg Rümannstraße, Schwabing-West Rümelinstraße, Bogenhausen Rueppstraße, Forstenried Rueßstraße, Allach-Untermenzing Rüthlingstraße, Neuhausen Rüttenauerplatz, Obermenzing Ruffinistraße, Neuhausen Rugendasstraße, Solln Ruhestraße, Au Ruhpoldinger Straße, Berg am Laim Ruhrortstraße, Rumfordstraße, Altstadt, Isarvorstadt Rumpelstilzchenstraße, Waldperlach Rundfunkplatz, Maxvorstadt Rungestraße, Solln Rupert-Bodner-Straße, Alt-Aubing Rupertigaustraße, Ramersdorf Rupert-Mayer-Straße, Obersendling Kaspar Ritter von Ruppert (1874) Ruppanerstraße, Kirchtrudering Ruppertsberger Straße, Ramersdorf Ruppertstraße, Ludwigsvorstadt Rupprecht von Bayern Rupprechtstraße, Neuhausen Rushaimerstraße, Laim Ruth-Beutler-Straße, Riem Ruth-Drexel-Straße, Bogenhausen Ruth-Leuwerik-Straße, Neuhausen Ruth-Schaumann-Straße, Englschalking.

Neu!!: Rhein und Liste Münchner Straßennamen/R · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Gaue

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig.

Neu!!: Rhein und Liste mittelalterlicher Gaue · Mehr sehen »

Liste niederländischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (das heißt Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die niederländischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste niederländischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln, Länder, Landschaften etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Polnischen üblich sind bzw.

Neu!!: Rhein und Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die portugiesischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste römischer Brücken

Engelsbrücke in Rom Steinpfeilerbrücke in Trier. Die Bögen wurden im 14. Jhd. hinzugefügt Ponte Cestio in Rom bei Hochwasser Mittlerer Bogen der Pont Julien (Frankreich) Die Liste römischer Brücken enthält Brückenbauten der römischen Antike.

Neu!!: Rhein und Liste römischer Brücken · Mehr sehen »

Liste römischer Kanäle

Die ''Fossa Corbulonis'' verband den Rhein und die Maas kurz vor ihrer Mündung in die Nordsee. Kanal von Korinth, der denselben Verlauf wie der moderne Durchstich nahm. Die Liste römischer Kanäle führt Kanalbauten der römischen Antike auf.

Neu!!: Rhein und Liste römischer Kanäle · Mehr sehen »

Liste rumänischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Rumänischen üblich sind.

Neu!!: Rhein und Liste rumänischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste schweizerischer Schifffahrtsgesellschaften

Diese Liste enthält alle eidgenössisch konzessionierten oder bewilligten Schifffahrtsgesellschaften, welche fahrplanmässige Fahrten auf Schweizer Gewässern oder Grenzgewässern durchführen und somit dem Öffentlichen Verkehr zuzuordnen sind.

Neu!!: Rhein und Liste schweizerischer Schifffahrtsgesellschaften · Mehr sehen »

Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Slowakischen üblich sind.

Neu!!: Rhein und Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste türkischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Länder, Flüsse etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Türkischen gebräuchlich sind.

Neu!!: Rhein und Liste türkischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Tschechischen üblich sind.

Neu!!: Rhein und Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste ungarischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Ungarischen üblich sind.

Neu!!: Rhein und Liste ungarischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von aktiven Dampfschiffen

Die Liste von aktiven Dampfschiffen enthält eine Auswahl gegenwärtig fahrtüchtiger Dampfschiffe.

Neu!!: Rhein und Liste von aktiven Dampfschiffen · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken aus Portasandstein

Der Portasandstein kommt zwischen Lübbecke, Minden und Lemgo in Nordrhein-Westfalen vor.

Neu!!: Rhein und Liste von Bauwerken aus Portasandstein · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Taunus

Im Taunus ist Bergbau seit 1495 urkundlich erwähnt, bestand aber wahrscheinlich schon zu römischen Zeiten und hatte überwiegend nur regionale Bedeutung.

Neu!!: Rhein und Liste von Bergwerken im Taunus · Mehr sehen »

Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin

Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Binnenschiffe benannt.

Neu!!: Rhein und Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Rhein und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Ruhrtal

Die Liste von Burgen und Schlössern im Ruhrtal listet die Burgen und Schlösser im Tal der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Liste von Burgen und Schlössern im Ruhrtal · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Hessen

Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen oder deren Überreste.

Neu!!: Rhein und Liste von Burgen und Schlössern in Hessen · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen.

Neu!!: Rhein und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste von DGPS-Sendern

Auflistung von DGPS-Sendern.

Neu!!: Rhein und Liste von DGPS-Sendern · Mehr sehen »

Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz

Um die Wasserkraft zu nutzen, wurden in der Schweiz Stauseen nicht nur in abgelegenen, unbewohnten Bergtälern errichtet, sondern auch in bewohnten Gegenden.

Neu!!: Rhein und Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Fahrgastreedereien in Berlin

Die Liste von Fahrgastreedereien in Berlin führt die in Berlin und Umgebung im 21.

Neu!!: Rhein und Liste von Fahrgastreedereien in Berlin · Mehr sehen »

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

Neu!!: Rhein und Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Österreich

Donau.

Neu!!: Rhein und Liste von Flüssen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Deutschland

Die Liste von Flüssen in Deutschland enthält eine Auswahl von Fließgewässern in Deutschland, sortiert nach Länge und Wasserreichtum.

Neu!!: Rhein und Liste von Flüssen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Europa

Die Liste europäischer Flüsse enthält nach Mündungsgebieten alphabetisch aufgeführte Fließgewässer, die als europäisch gelten, wenn sie zumindest teilweise dem europäischen Kontinent zuzuordnen sind.

Neu!!: Rhein und Liste von Flüssen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Gewässern in Bochum

Kemnader See Ruhr Ümminger See im Frühnebel Marbach Bach im Königsbüscher Wäldchen Grummer Bach Hörsterholzbach Die Liste von Gewässern in Bochum umfasst Fließgewässer und Stillgewässer.

Neu!!: Rhein und Liste von Gewässern in Bochum · Mehr sehen »

Liste von Gewässern in Essen

Kettwiger See Baldeneysee Hesperbach Die Liste von Gewässern in Essen umfasst Fließgewässer und Stillgewässer.

Neu!!: Rhein und Liste von Gewässern in Essen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Länge

Dies ist eine Zusammenstellung von Längen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Rhein und Liste von Größenordnungen der Länge · Mehr sehen »

Liste von Grenzflüssen

Mekong an der Grenze zwischen Laos und Thailand (erste Thailändisch-Laotische Freundschaftsbrücke) Diese Liste führt Flüsse auf, die streckenweise eine politische internationale Grenze bilden.

Neu!!: Rhein und Liste von Grenzflüssen · Mehr sehen »

Liste von Hochwasser-Ereignissen

Diese Listen von Hochwasser-Ereignissen verzeichnet Katastrophen durch Hochwasser, insbesondere von Flusssystemen.

Neu!!: Rhein und Liste von Hochwasser-Ereignissen · Mehr sehen »

Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland

Periode für eine Bezeichnung Bei den Bundeswasserstraßen sind die offiziellen Abkürzungen angegeben.

Neu!!: Rhein und Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Kraftwerken in Frankreich

Die Kraftwerke in Frankreich werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Neu!!: Rhein und Liste von Kraftwerken in Frankreich · Mehr sehen »

Liste von Matronennamen

Diese Liste von Matronennamen enthält die Beinamen von Matronen, überwiegend in Dreizahl auftretenden Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Rhein und Liste von Matronennamen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Rhein und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Molkereien in Deutschland

Diese Liste enthält die zugelassenen Molkereien in Deutschland gemäß der Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Rhein und Liste von Molkereien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Opernhäusern/Europa

Diese Liste ist eine Unterseite der Liste von Opernhäusern.

Neu!!: Rhein und Liste von Opernhäusern/Europa · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona

Wappen von Bellinzona Diese Liste enthält in Bellinzona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bellinzona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Rhein und Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona · Mehr sehen »

Liste von Rheinaltgewässern

Die Liste von Rheinaltgewässern enthält eine Auswahl von Flussarmen und Mäandern des Rheins, die unter anderem die Namen Alter Rhein, Altrhein, Altrheinarm, Altrheinzug, Altarm, Rheinaltarm oder Restrhein tragen.

Neu!!: Rhein und Liste von Rheinaltgewässern · Mehr sehen »

Liste von Rheinhäfen

Einen Rheinhafen besitzen verschiedene Orte entlang des Rheins.

Neu!!: Rhein und Liste von Rheinhäfen · Mehr sehen »

Liste von Schrägseilbrücken

Die Liste von Schrägseilbrücken ist eine Aufstellung erster moderner Schrägseilbrücken, die im Zeitraum ab 1950 fertiggestellt wurden.

Neu!!: Rhein und Liste von Schrägseilbrücken · Mehr sehen »

Liste von Schweizer Inseln

Dies ist eine Liste von Inseln in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Liste von Schweizer Inseln · Mehr sehen »

Liste von Seilfähren in Deutschland

Aufgenommen in die Liste von Seilfähren in Deutschland werden Fähren, die üblicherweise im Binnenland Gewässer queren und als ''nicht frei fahrende Fähren'' bezeichnet werden.

Neu!!: Rhein und Liste von Seilfähren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Stadtautobahnen

Stadtautobahn in Berlin Diese Liste von Stadtautobahnen eröffnet einen Überblick über Städte, die eine Stadtautobahn besitzen.

Neu!!: Rhein und Liste von Stadtautobahnen · Mehr sehen »

Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt

Die Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Binnenschifffahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.

Neu!!: Rhein und Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz

Die Wasserkraftwerke in der Schweiz werden sowohl auf einer Karte als auch in einer Tabelle (mit Kennzahlen) dargestellt.

Neu!!: Rhein und Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland

Die Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über die Wasserkraftanlagen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Zuflüssen der Fränkischen Rezat

Einzugsgebiet der Fränkischen Rezat abruf.

Neu!!: Rhein und Liste von Zuflüssen der Fränkischen Rezat · Mehr sehen »

Liste von Zuflüssen der Mosel

Moseleinzugsgebiet Reliefkarte Die Liste von Zuflüssen der Mosel enthält die Zuflüsse der Mosel, eines großen linken Nebenflusses des Rheins.

Neu!!: Rhein und Liste von Zuflüssen der Mosel · Mehr sehen »

Liste von Zuflüssen des Rheins

Rhein mit Teileinzugsgebieten von Alpenrhein (gelb), Hochrhein (blau), Oberrhein (orange), Mittelrhein (gelb), Niederrhein (orange) und Deltarhein (blau) Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein umfasst die benennbaren Fließgewässer, deren Wasser letztlich über den Rhein das Meer erreicht.

Neu!!: Rhein und Liste von Zuflüssen des Rheins · Mehr sehen »

Littfe

Die Littfe ist ein 12,7 km langer, auf ganzer Länge in der Stadt Kreuztal verlaufender nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Ferndorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Littfe · Mehr sehen »

Lobith

Lobith ist ein Dorf in der Gemeinde Zevenaar in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Lobith · Mehr sehen »

Lobsigensee

Der Lobsigensee – oder amtlich auch Lobsigesee – ist ein See auf dem Gemeindegebiet von Seedorf im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Lobsigensee · Mehr sehen »

Logrötker Bach

Der Logrötker Bach ist ein rund anderthalb Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstädte Breckerfeld und Halver verläuft und in den Stausee der Glörtalsperre einmündet.

Neu!!: Rhein und Logrötker Bach · Mehr sehen »

Lohfeld (Bad Honnef)

Blick über das Lohfeld zum Industriegebiet Das Lohfeld im Süden des Ortsteils Lohfelderfähre Lohfelder Straße Lohfeld (auch das Lohfeld) ist ein Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Lohfeld (Bad Honnef) · Mehr sehen »

Lohgraben (Altmühl, Treuchtlingen)

Der Lohgraben ist ein rechter Zufluss der Altmühl bei Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Lohgraben (Altmühl, Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Lohr (Fluss)

Die Lohr ist ein rechter Nebenfluss des Mains im Spessart in Hessen und in Bayern.

Neu!!: Rhein und Lohr (Fluss) · Mehr sehen »

Loikum

Loikum ist mit 799 Einwohnern und einer Fläche von rund 11 km² der kleinste Ortsteil der Stadt Hamminkeln (27.899 Einw. / 164 km², Stand 31. Dezember 2010).

Neu!!: Rhein und Loikum · Mehr sehen »

Lombach (Aare)

Der Lombach ist ein rund 12 Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Bern, welcher bei Unterseen in den Thunersee mündet.

Neu!!: Rhein und Lombach (Aare) · Mehr sehen »

Lombach (Äschlisbach)

Der Lombach ist der rund 4 Kilometer lange, nordwestliche und rechte Quellbach des Äschlisbachs im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Lombach (Äschlisbach) · Mehr sehen »

Lombarden (Bankiers)

Rembrandt van Rijn – Der Geldwechsler oder Parabel des reichen Narren Lombarden wurden im Spätmittelalter die Geldhändler, Pfandleiher oder Bankiers aus der Lombardei in Norditalien genannt, wobei ihr Ursprung in der Toscana im Raum Siena und Florenz lag.

Neu!!: Rhein und Lombarden (Bankiers) · Mehr sehen »

Lombrax

Der Lombrax ist einer der grössten Zuflüsse der Mentue und entwässert einen östlichen Abschnitt von dessen Einzugsgebiet im Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Lombrax · Mehr sehen »

Loper Bach

Der Loper Bach ist ein 3,1 km langer, orographisch rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Loper Bach · Mehr sehen »

Lopodunum

Jupitergigantensäule aus Ladenburg, Nachbildung vor dem Lobdengau-Museum Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.

Neu!!: Rhein und Lopodunum · Mehr sehen »

Lorch (Rheingau)

Lorch ist eine Stadt im Rheingau im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Lorch (Rheingau) · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Rhein und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Lorcher Werth

Das Lorcher Werth ist eine Binneninsel im Rhein.

Neu!!: Rhein und Lorcher Werth · Mehr sehen »

Lorchhausen

Lorchhausen, auch Lorchhausen im Rheingau, ist ein Stadtteil der Stadt Lorch und Grenzort zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Lorchhausen · Mehr sehen »

Lore Lay

Lore Lay ist eine Ballade von Clemens Brentano.

Neu!!: Rhein und Lore Lay · Mehr sehen »

Loreley

"Goethe" die Tafel „Loreley“ Loreley mit Loreleyhafen von Nordwesten, im Vordergrund Burg Katz UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal Die Loreley ist eine 132 Meter hohe Schieferfelswand bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz, an der tiefsten und engsten Stelle des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Rhein und Loreley · Mehr sehen »

Loreley (Schiff, 1963)

Die Loreley war ein 1962/63 für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) gebautes Fahrgastschiff, das von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt bis 1996 im Plandienst auf dem Rhein eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Loreley (Schiff, 1963) · Mehr sehen »

Lorze

Die Lorze ist mit einer mittleren Wasserführung von etwas über 7 m³/s der Hauptfluss des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Lorze · Mehr sehen »

Losberger De Boer

Losberger De Boer ist die 2017 vollzogene Fusion der niederländischen Firma De Boer und der deutschen Firma Losberger.

Neu!!: Rhein und Losberger De Boer · Mehr sehen »

Losenpass

Der Losenpass ist ein Alpenpass im Bregenzerwaldgebirge mit einer Höhe von 1:50.000 (ÖK 50) des BEV Er befindet sich auf dem Gebiet des Bödele im österreichischen Bundesland Vorarlberg und verbindet die Stadt Dornbirn im Rheintal mit der Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald.

Neu!!: Rhein und Losenpass · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: Rhein und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Charles Antoine Desaix

Louis Charles Antoine Desaix, chevalier de Veygoux, (* 17. August 1768 in Saint-Hilaire d’Ayat, heute Ayat-sur-Sioule, Auvergne; † 14. Juni 1800 bei Marengo) war ein französischer Général de division, der sich vor allem bei der Rheinarmee und in Ägypten auszeichnete.

Neu!!: Rhein und Louis Charles Antoine Desaix · Mehr sehen »

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga (* 13. Februar 1756 im Schloss von Falga (Haute-Garonne); † 27. April 1799 nahe Akkon) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Rhein und Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga · Mehr sehen »

Louis Remy de la Fosse

Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barocks, der in Deutschland wirkte.

Neu!!: Rhein und Louis Remy de la Fosse · Mehr sehen »

Louisendorf

Louisendorf gehört als Ortsteil zur Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und Louisendorf · Mehr sehen »

Louisville Waterworks

Wasserturm und Pumpenhaus des Wasserwerks von 1860 Gatehouse des Crescent Hill Reservoirs Die Louisville Waterworks sind die Wasserwerke von Louisville (Kentucky) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rhein und Louisville Waterworks · Mehr sehen »

Luchterhand Fachverlag

ehemaliges Logo Der Luchterhand Fachverlag ist ein Verlag für Fachinformationen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern.

Neu!!: Rhein und Luchterhand Fachverlag · Mehr sehen »

Lucius Antonius Saturninus

Lucius Antonius Saturninus († 89) war ein römischer Politiker Ende des 1.

Neu!!: Rhein und Lucius Antonius Saturninus · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)

Lucius Domitius Ahenobarbus († 25) war ein römischer Senator der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Rhein und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.) · Mehr sehen »

Ludendorff-Brücke

Die Ludendorff-Brücke zwischen 8. und 10. März 1945 Die Brücke am 11. März 1945 Strukturelle Schäden im Bereich des nördlichen Strompfeilers (März 1945) US-Militär überquert die Ludendorff-Brücke Die Brücke am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Einsturz Die Brücke am 17. März 1945 nach dem Einsturz Brückenkopf in Remagen (1950) Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt, war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.

Neu!!: Rhein und Ludendorff-Brücke · Mehr sehen »

Ludwig & Jakob Götz

Die Ludwig & Jakob Götz GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und Ludwig & Jakob Götz · Mehr sehen »

Ludwig Anton von Wechmar

Ludwig Anton von Wechmar (* 20. Juli 1712 auf Gut Wenigenschweina in Sachsen-Meiningen; † 29. August 1787 auf Gut Zedlitz im Kreis Steinau) war ein königlich preußischer Oberst und Chef des Husaren-Regiments von Wechmar, zudem war er Ritter des Pour le Mérite sowie Erbherr auf Zedlitz, Wenigenschweinera, Rossdorf und Vorwerk-Leipe in Schlesien.

Neu!!: Rhein und Ludwig Anton von Wechmar · Mehr sehen »

Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen

Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen (weitere Schreibweisen: Weitelshausen oder Weidelshausen, auch Ludwig Balthasar von Weitolshausen genannt Schrautenbach), (* 17. Mai 1654; † 17. Dezember 1738 in Gundernhausen) war ein deutscher Generalleutnant der fürstlich hessen-darmstädtischen Armee.

Neu!!: Rhein und Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen · Mehr sehen »

Ludwig Emil Grimm

Selbstbildnis (1813) Doppelporträt Brüder Grimm (1843) Dorothea Viehmann (1819) ''Ankunft in Heilbronn'' Ludwig Emil Grimm (* 14. März 1790 in Hanau; † 4. April 1863 in Kassel) war ein deutscher Maler(-Professor), Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Rhein und Ludwig Emil Grimm · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1874)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 23. Mai 1874 in Nonnenweier (Baden); † 3. September 1914 bei Baccarat in Lothringen) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Rhein und Ludwig Frank (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ludwig Lange (Architekt)

Ludwig Lange region.

Neu!!: Rhein und Ludwig Lange (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Lenhart

Ludwig Lenhart (* 29. Januar 1902 in Gernsheim; † 20. Januar 1971 in Mainz) war ein katholischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Rhein und Ludwig Lenhart · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Rhein und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Ludwig Rohbock

Darmstadt, gezeichnet ''und'' gestochen von Rohbock, um 1849 Ludwig Rohbock, Ansicht des Chemnitzer Marktplatzes um 1850 Ludwig Rohbock (* 30. März 1824 im Sulzbach bei Nürnberg; † 12. Januar 1893 in München);Lebensdaten oft inkorrekt als 1820–1883 erwähnt.

Neu!!: Rhein und Ludwig Rohbock · Mehr sehen »

Ludwig van (Film)

Ludwig van ist ein neunzigminütiger Schwarzweiß-Film zum 200.

Neu!!: Rhein und Ludwig van (Film) · Mehr sehen »

Ludwig von Gienanth

Ludwig von Gienanth mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone Hochstein Gienanth–Firmenemblem (1829), vom Grab des Sohnes August von Gienanth. (Auf dem Amboss ist ein „G“ zu sehen) Gusseisen-Grabmal des Sohnes August von Gienanth, Hauptfriedhof Kaiserslautern. Johann Ludwig Michael Gienanth, auch Jean-Louis oder Louis Gienanth, ab 1817 Ritter von Gienanth, ab 1835 Freiherr von Gienanth (* 15. Oktober 1767 in Hochstein; † 13. Dezember 1848 in Schönau) war ein deutscher Industrieller in der Eisenindustrie.

Neu!!: Rhein und Ludwig von Gienanth · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Rhein und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Rhein und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Ludwig-Donau-Main-Kanal

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19.

Neu!!: Rhein und Ludwig-Donau-Main-Kanal · Mehr sehen »

Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof

Ludwigshafen (Rhein) Hbf ist ein kombinierter Keil- und Turmbahnhof in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Ludwigshafen-Friesenheim

Friesenheim ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafen-Friesenheim · Mehr sehen »

Ludwigshafen-Gartenstadt

Städtebaulicher Entwurf für Gartenstadt-Hochfeld: Schule, Platz und Kirche Gartenstadt auf dem Stadtteilbrunnen Evangelische Erlöserkirche in der Gartenstadt Die Gartenstadt ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafen-Gartenstadt · Mehr sehen »

Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt

Die Nördliche Innenstadt ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein, bestehend aus den Stadtteilen Nord-Hemshof und West.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt · Mehr sehen »

Ludwigshafen-Südliche Innenstadt

Die Südliche Innenstadt ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafen-Südliche Innenstadt · Mehr sehen »

Ludwigshafener Ruderverein von 1878

Der Ludwigshafener Ruderverein von 1878 (LRV) ist der einzige Ruderverein in Ludwigshafen am Rhein und einer der ältesten Sportvereine der Stadt.

Neu!!: Rhein und Ludwigshafener Ruderverein von 1878 · Mehr sehen »

Ludwigshöhe

Ludwigshöhe von den westlichen Weinbergen aus Lage von Rudelsheim 1631 im Aufmarschgebiet der spanischen Reiterei beim Rheinübergang von Gustav Adolf von Schweden Ludwigshöhe ist eine Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Ludwigsmühle (Worms)

Die Ludwigsmühle in Worms (Nordansicht) Die Ludwigsmühle in Worms ist eine um 1906 erstellte Mühle.

Neu!!: Rhein und Ludwigsmühle (Worms) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Engelskirchen

Der zerstörte Ortskern von Engelskirchen Bei mehreren Luftangriffen auf Engelskirchen im Februar und März 1945 zerstörten alliierte Kampfflugzeuge den Großteil von Engelskirchen sowie Teile von Loope.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Engelskirchen · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Koblenz

Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Koblenz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Krefeld

Die Luftangriffe auf Krefeld durch alliierte Bomber fügten der Stadt Krefeld während des Zweiten Weltkrieges ausgedehnte Schäden zu.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Krefeld · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Mainz

Christophskirche Luftangriffe auf Mainz erfolgten nach wenigen kleinen Fliegerangriffen im Ersten Weltkrieg im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs mehrfach zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Mainz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Rees

Britischer Blindgänger bei Rees (1943) XXX. Corps, am 26. März 1945 mit seinen Feldkommandanten auf dem zerstörten Marktplatz in Rees Die Luftangriffe auf Rees waren Teil der Luftangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Rees · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Wesel

Wesel 1945: die Flächenbombardements der britischen Royal Air Force vernichteten die Stadt nahezu vollständig, auch Willibrordi-Dom wurde zu großen Teilen zerstört. Die Royal Air Force (RAF) führte 1945 im Zweiten Weltkrieg Luftangriffe auf Wesel durch.

Neu!!: Rhein und Luftangriffe auf Wesel · Mehr sehen »

Lustadt

Lustadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Lustadt · Mehr sehen »

Lustenau

Lustenau ist mit Einwohnern (Stand) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Lustenau · Mehr sehen »

Lustenauer Straße

Die Lustenauer Straße (L 204) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Rhein und Lustenauer Straße · Mehr sehen »

Lustschloss Favorite (Mainz)

Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen.

Neu!!: Rhein und Lustschloss Favorite (Mainz) · Mehr sehen »

Lutherkapelle (Koblenz)

Rheinseite der Lutherkapelle in Koblenz-Horchheim Innenraum Die Lutherkapelle ist eine evangelische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Lutherkapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Luthern (Fluss)

Die Luthern ist ein rund 28 Kilometer langer linker Nebenfluss der Wigger im Amt Willisau des Kantons Luzern und namensgebend für das Lutherntal (Luthertal).

Neu!!: Rhein und Luthern (Fluss) · Mehr sehen »

Lutherweg 1521

Ein Wegweiser auf dem Lutherweg 1521, der Pilgern und Wanderern zur Orientierung dient Der Lutherweg 1521 ist seit seiner vollständigen Eröffnung im Mai 2017 ein rund 400 Kilometer langer Pilgerweg/Fernwanderweg von Worms in Rheinland-Pfalz durch Hessen bis zur Wartburg bei Eisenach in Thüringen.

Neu!!: Rhein und Lutherweg 1521 · Mehr sehen »

Lutz (Fluss)

Die Lutz ist der etwa 30 km lange Hauptfluss des Großen Walsertals in Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Lutz (Fluss) · Mehr sehen »

Lutz Fritsch

Lutz Fritsch (* 23. August 1955 in Köln) ist ein deutscher Zeichner, Bildhauer, Fotograf und Polarreisender.

Neu!!: Rhein und Lutz Fritsch · Mehr sehen »

Lux-Werft

Die Lux-Werft ist eine Schiffswerft in Mondorf, einem Stadtteil von Niederkassel in der Moselstraße 10–16.

Neu!!: Rhein und Lux-Werft · Mehr sehen »

Luziakapelle (Wesseling)

Wesseling, Luziakapelle Die Luziakapelle ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in Wesseling im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rhein und Luziakapelle (Wesseling) · Mehr sehen »

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Bonn (2009) Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR), ehemals Rheinische Bodendenkmalpflege (RB), ehemals Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (RAB), mit Hauptsitz in Bonn ist eine Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Neu!!: Rhein und LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland · Mehr sehen »

LVR-Archäologischer Park Xanten

St. Viktor im Stadtkern von Xanten erkennbar. Der Archäologische Park Xanten (APX) ist ein Freilichtmuseum bei Xanten am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Rhein und LVR-Archäologischer Park Xanten · Mehr sehen »

LVR-RömerMuseum Xanten

Das LVR-RömerMuseum Xanten ist der Nachfolger des Regionalmuseums Xanten (RMX), welches sich bis 2007 in der niederrheinischen zu Nordrhein-Westfalen gehörigen Stadt Xanten unweit des St. Viktor befand.

Neu!!: Rhein und LVR-RömerMuseum Xanten · Mehr sehen »

Lyoner Bleimedaillon

Lyoner Bleimedaillon, ''Cabinet des Médailles'' in der Bibliothèque nationale de France, Paris Teils fehlerhaft interpretierende UmzeichnungBessere Umzeichnung bei Dietwulf Baatz, Fritz-Rudolf Herrmann (Hrsg.): ''Die Römer in Hessen.'' 2., überarbeitete Auflage. Theiss, Stuttgart 1989, S. 219; Heinz Cüppers (Hrsg.): ''Die Römer in Rheinland-Pfalz.'' Theiss, Stuttgart 1990, S. 131. Als Lyoner Bleimedaillon wird ein 1862 in der Saône bei Lyon gefundenes spätantikes Blei­medaillon bezeichnet, das sich heute im Cabinet des Médailles der Pariser Bibliothèque nationale de France befindet.

Neu!!: Rhein und Lyoner Bleimedaillon · Mehr sehen »

LZ 4

Zeitgenössische Postkarte Zeppelinstein zum Gedenken an LZ 4 in Echterdingen Der Zeppelin LZ 4 war das vierte Starrluftschiff, das unter der Leitung von Ferdinand von Zeppelin gebaut und erprobt wurde.

Neu!!: Rhein und LZ 4 · Mehr sehen »

Maaraue

Rhein mit Mainmündung, Maaraue im Vordergrund rechts Mainmündung, links die Maaraue, rechts die Mainspitze ''Barbarossa-Säule'' (1984) von Erwin Mosen Auf dem Mainzer Stadtplan von 1898 ist die Maaraue (unten links) nicht mehr als Insel zu erkennen Die Maaraue ist eine Halbinsel an der Mündung des Mains in den Rhein.

Neu!!: Rhein und Maaraue · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Rhein und Maas · Mehr sehen »

Maas-Rur-Stellung

Ringstand am Prinsendijk (Reuver) Die Maas-Rur-Stellung (vollständige Bezeichnung Maas-Rur-Steilhang-Elmpter-Wald-Stellung, Tarnname Steuben-Volker-Schenkendorf-Stellung) war eine im Herbst/Winter 1944/1945 zur Verstärkung des Westwalles erstellte feldmäßige Grabenstellung zwischen der Maas bei Venlo und der Rur bei Wassenberg.

Neu!!: Rhein und Maas-Rur-Stellung · Mehr sehen »

Maasbecke

Die Maasbecke ist ein gut drei Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Stadt Hattingen im nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Maasbecke · Mehr sehen »

Mackenberg

Der Mackenberg nahe Sünninghausen im nordrhein-westfälischen Kreis Warendorf ist mit die höchste Erhebung der Beckumer Berge.

Neu!!: Rhein und Mackenberg · Mehr sehen »

Mackenheim

Mackenheim (elsässisch Mackene) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Mackenheim · Mehr sehen »

Madbachtalsperre

Die Madbachtalsperre ist eine Talsperre im Stadtgebiet von Euskirchen (Gemarkung Flamersheim).

Neu!!: Rhein und Madbachtalsperre · Mehr sehen »

Magdalenenhochwasser 1342

Eisernen Steg in Frankfurt am Main. Die oberste Markierung ist von 1342. Fulda zur Weser. Die oberste Markierung zum 24. Juli 1342 ist der Pegelstand des Magdalenenhochwassers. Hochwassermarken von 1342 und 1552 an einem Pfeiler der Blasiuskirche in Hann. Münden Pegel Würzburg am Main Das Magdalenenhochwasser 1342, auch Magdalenenflut genannt, war eine verheerende Überschwemmung, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse in Mitteleuropa heimsuchte.

Neu!!: Rhein und Magdalenenhochwasser 1342 · Mehr sehen »

Magdalenenhochwasser 1480

Das Magdalenenhochwasser von 1480 war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1480 das Umland der Aare und des Rheins sowie weiterer Flüsse im schweizerischen Mittelland und Oberrheingebiet heimsuchte.

Neu!!: Rhein und Magdalenenhochwasser 1480 · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/M

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Rhein und Magdeburger Straßen/M · Mehr sehen »

Magden

Magden (schweizerdeutsch: Magde) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Magden · Mehr sehen »

Magdenerbach

Der Magdenerbach (in Rheinfelden teilweise auch Stadtbach genannt) ist ein knapp vier Kilometer langer, linker bzw.

Neu!!: Rhein und Magdenerbach · Mehr sehen »

Magnus Carl Ferdinand Bogislaus von Schwerin

Magnus Carl Ferdinand Bogislaus von Schwerin (* 10. Oktober 1746 in Berlin; † 1. August 1810 in Frankenstein) war ein preußischer Oberst und zuletzt Kommandant der Festung Silberberg.

Neu!!: Rhein und Magnus Carl Ferdinand Bogislaus von Schwerin · Mehr sehen »

Magstatt-le-Bas

Magstatt-le-Bas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Magstatt-le-Bas · Mehr sehen »

Mahlberg

Schloss Mahlberg Mahlberg ist eine kleine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Mahlberg · Mehr sehen »

Mahlweiher (Bergatreute)

Der Mahlweiher ist ein 1,3 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mahlweiher (Bergatreute) · Mehr sehen »

Maienfeld

Maienfeld ist eine Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Maienfeld · Mehr sehen »

Maifisch

Maifische Der Maifisch oder die Alse (auch Alose) (Alosa alosa) gehört zu den Heringsartigen (Clupeiformes).

Neu!!: Rhein und Maifisch · Mehr sehen »

Maighelsgletscher

Der Maighelsgletscher ist ein Alpen-Gletscher in der westlichsten Ecke des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Maighelsgletscher · Mehr sehen »

Mailborn

Der Mailborn ist ein knapp ein Kilometer langer, orographisch rechter und geografisch nordwestlicher Zufluss des Sulzbachs auf dem Gebiet der Gemarkung Bad Soden im hessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Mailborn · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Main · Mehr sehen »

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.

Neu!!: Rhein und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »

Main-Radweg

Der Main-Radweg ist ein etwa 600 Kilometer langer Radfernweg in Bayern und Hessen.

Neu!!: Rhein und Main-Radweg · Mehr sehen »

Main-Werra-Kanal

Der Main-Werra-Kanal ist ein nicht verwirklichtes Bauprojekt für einen Kanal in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Main-Werra-Kanal · Mehr sehen »

Main-Werra-Radweg

Der Main-Werra-Radweg verbindet den Main in Unterfranken und die Werra in Südthüringen sowie die Städte Würzburg und Meiningen miteinander.

Neu!!: Rhein und Main-Werra-Radweg · Mehr sehen »

Mainflingen

St. Kilian am Main Badesee Mainflingen Mainflingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mainhausen im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Rhein und Mainflingen · Mehr sehen »

Maingau

Einhard-Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Mainbogen östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau, Gersprenz und Mümling, sowie rechts des Mains um Aschaffenburg.

Neu!!: Rhein und Maingau · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mainhardt · Mehr sehen »

Mainspitz-Dreieck

Das Mainspitz-Dreieck ist ein Autobahndreieck im Rhein-Main-Gebiet und ein vielbefahrener Straßenknotenpunkt in Hessen.

Neu!!: Rhein und Mainspitz-Dreieck · Mehr sehen »

Mainspitze

Mainspitze mit dem braunen Wasser des Mains, das in den blau-grünen Rhein fließt Südbrücke (Mainz) mit Mainspitze Matthäus Merian, Topographia Germaniae, 1655: Gustavsburg und Mainmündung Als Mainspitze wird das Gebiet südlich der Mündung des Mains in den Rhein bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Mainspitze · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Rhein und Mainz · Mehr sehen »

Mainz (Schiff, 1929)

Die Mainz ist ein 1928/29 für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) gebauter Seitenraddampfer, der von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt im Plandienst auf dem Rhein eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und Mainz (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Mainz-Gonsenheim

St. Stephan inmitten des alten Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Mainz-Gonsenheim · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Mainz-Kostheim

Blick von der Mainbrücke auf Mainz-Kostheim mit der katholischen Pfarrkirche St. Kilian Kostheimer Schleuse Die Mainmündung bei Kostheim Mainz-Kostheim ist der südlichste Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Mainz-Kostheim · Mehr sehen »

Mainz-Laubenheim

Laubenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Mainz-Laubenheim · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mainz-Weisenau

Weisenau ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Mainz-Weisenau · Mehr sehen »

Mainzer Becken

Reliefkarte Rheinhessens. Der weit überwiegende Teil des Mainzer Beckens entfällt auf diese geographische Region. Das Mainzer Becken ist ein fossiles Sedimentbecken in Rheinhessen, dessen Füllung größtenteils aus dem jüngeren Tertiär, ca.

Neu!!: Rhein und Mainzer Becken · Mehr sehen »

Mainzer Berg (Ingelheim)

Bismarckturm Der Mainzer Berg ist eine Erhebung des Rheinhessischen Hügellands und mit die höchste im Stadtgebiet von Ingelheim am Rhein im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen.

Neu!!: Rhein und Mainzer Berg (Ingelheim) · Mehr sehen »

Mainzer Fastnacht

Die Mainzer Fastnacht („Määnzer Fassenacht“ oder „Meenzer Fassenacht“) gehört zu den traditionsreichsten und größten Veranstaltungen ihrer Art.

Neu!!: Rhein und Mainzer Fastnacht · Mehr sehen »

Mainzer Pforte

Ansicht von der Feldseite, von Norden Ansicht von Osten: rechts Feldseite, links: Stadtseite Nach der Zerstörung 1689 Die Mainzer Pforte (auch: Mainzer Tor) war ein Stadttor im äußeren Mauerring der Stadtbefestigung von Worms.

Neu!!: Rhein und Mainzer Pforte · Mehr sehen »

Mainzer Rathaus

Rathaus Mainz, mit Jockel-Fuchs-Platz und der Skulptur ''Lebenskraft'' Ratssaal aus Sicht des Oberbürgermeisters Das Rathaus der Stadt Mainz, am Rheinufer unweit der Theodor-Heuss-Brücke gelegen, wurde von Arne Jacobsen und Otto Weitling 1968/1970 entworfen und von 1970 bis 1974 erbaut.

Neu!!: Rhein und Mainzer Rathaus · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Mainzer Ring

Der Mainzer Ring (auch Mainzer Autobahnring) ist ein Autobahnring in Hessen und Rheinland-Pfalz, der um die Landeshauptstadt Mainz führt und dabei auch Teile der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Kreises Groß-Gerau umschließt.

Neu!!: Rhein und Mainzer Ring · Mehr sehen »

Mainzer Rosenmontagszug

Der Mainzer Rosenmontagszug ist ein jedes Jahr am Rosenmontag stattfindender Fastnachtsumzug in Mainz.

Neu!!: Rhein und Mainzer Rosenmontagszug · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: Rhein und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Mainzer Straße 28/30 (Remagen)

Ehemaliges Hotel Rolandseck-Groyen, Mainzer Straße 28/30 (2014) Luftaufnahme (2013) Das Gebäude Mainzer Straße 28/30 (ehemals Hotel Rolandseck-Groyen) ist ein als Hotel entstandener Gebäudekomplex in Rolandswerth, einem Ortsteil der Stadt Remagen im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler, der im 19.

Neu!!: Rhein und Mainzer Straße 28/30 (Remagen) · Mehr sehen »

Makrian

Makrian (auch Macrian, lat. Macrianus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4.

Neu!!: Rhein und Makrian · Mehr sehen »

Malans GR

Malans ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Malans GR · Mehr sehen »

Malmedy-Massaker

Tote nach dem Malmedy-Massaker Das Malmedy-Massaker war ein Kriegsverbrechen, das am 17.

Neu!!: Rhein und Malmedy-Massaker · Mehr sehen »

Maloja

Salecina über Orden sopra in der Bildmitte nach Westen auf Val-Maroz-Gipfel, rechts im Bild der Gipfel des Lunghin Weiler Isola am Silsersee Maloja (rätoromanisch und lombardisch) ist ein Dorf am Malojapass zwischen dem Oberengadin und dem Bergell im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Maloja · Mehr sehen »

Malojapass

Der Malojapass ist ein hoch gelegener Schweizer Alpenpass, der innerhalb des Kantons Graubünden das Bergell mit dem Engadin verbindet und die Albula- von den Bernina-Alpen trennt.

Neu!!: Rhein und Malojapass · Mehr sehen »

Mammoet

Die Mammoet Holding B.V. ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf Kranarbeiten und den Transport schwerer Objekte und Lasten spezialisiert hat.

Neu!!: Rhein und Mammoet · Mehr sehen »

MAN DWE

Die MAN DWE GmbH war eine Tochtergesellschaft der MAN SE mit Sitz in Deggendorf und wurde am 26.

Neu!!: Rhein und MAN DWE · Mehr sehen »

Management von Wassereinzugsgebieten

Das Management von Wassereinzugsgebieten (auch Flusseinzugsgebiets-Management genannt) beschäftigt sich mit Verwaltung, Untersuchung, Analyse, Diagnose und Ausführung von multidisziplinären Maßnahmen innerhalb eines durch natürliche Wasserscheiden begrenzten Einzugsgebietes eines Gewässers.

Neu!!: Rhein und Management von Wassereinzugsgebieten · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Rhein und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Mandach

Mandach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Mandach · Mehr sehen »

Manfred Pohlmann

Manfred Pohlmann (* 19. August 1955 in Bendorf) ist ein deutscher Liedermacher.

Neu!!: Rhein und Manfred Pohlmann · Mehr sehen »

Mannerbach

Der Mannerbach ist ein 10,3 km langer, orographisch linker Nebenfluss des Irsen in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Mannerbach · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheim Hauptbahnhof

Mannheim Hauptbahnhof ist mit 658 Zügen, davon 238 Fernverkehrszügen und etwa 118.000 Reisenden und Besuchern täglich (2020) nach Stuttgart Hauptbahnhof der zweithäufigst frequentierte Bahnhof in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mannheim Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mannheim-Marathon

Spitzengruppe 2011 Der SRH Dämmer Marathon (ehemals SAP Arena Marathon bzw. MLP Marathon Mannheim Rhein-Neckar) ist ein Marathon in Mannheim und Ludwigshafen am Rhein, der seit 2004 jeweils an einem Samstagabend im Mai ausgetragen wird.

Neu!!: Rhein und Mannheim-Marathon · Mehr sehen »

Mannheimer Akte

Die Mannheimer Akte (offiziell: Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868) ist ein internationales Abkommen, das auch heute noch den Schiffsverkehr auf dem Rhein regelt.

Neu!!: Rhein und Mannheimer Akte · Mehr sehen »

Mannheimer Rheinschanze

Rheinschanze und Mannheim um 1750 Rheinschanzendenkmal Lichtbänder von Wolf Spitzer am Rheinufer von Ludwigshafen Die Mannheimer Rheinschanze war ein Brückenkopf von Mannheim am gegenüberliegenden Ufer des Rheins, aus dem sich später die Stadt Ludwigshafen am Rhein entwickelte.

Neu!!: Rhein und Mannheimer Rheinschanze · Mehr sehen »

Marbach (Schwarzach)

Der Marbach ist ein etwa 1,5 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Schwarzach in Laub im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Marbach (Schwarzach) · Mehr sehen »

Marceau-Denkmal (Koblenz)

Franzosenfriedhof in Koblenz-Lützel Das Marceau-Denkmal ist ein Denkmal in Koblenz zu Ehren des französischen Generals François Séverin Marceau (1769–1796).

Neu!!: Rhein und Marceau-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Marckolsheim

Marckolsheim (auf Mundart Markelse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Marckolsheim · Mehr sehen »

Marcus Septimus Lic(…)

Marcus Septimus Lic war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der um die Zeitenwende in Oberitalien tätig war.

Neu!!: Rhein und Marcus Septimus Lic(…) · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Rhein und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marey

Marey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Marey · Mehr sehen »

Margaret Hardenbroeck

Margaret Hardenbroeck de Vries Philipse, auch Margareta, (* vor 1640 im Gebiet des Rheins, Niederrhein oder Nederrijn; † ca. 1691 in der Province of New York) war eine erfolgreiche und wohlhabende Kauffrau in Nieuw Nederland und der Province of New York in Britisch-Nordamerika, die auch im Sklavenhandel tätig war.

Neu!!: Rhein und Margaret Hardenbroeck · Mehr sehen »

Margaretha von Waldeck

Margaretha von Waldeck (* 1533; † 15. März 1554 in Brüssel) war die zweite Tochter und das sechste Kind des Grafen Philipp IV. von Waldeck-Wildungen (1493–1574) und dessen erster Frau, Margarethe von Ostfriesland (1500–1537).

Neu!!: Rhein und Margaretha von Waldeck · Mehr sehen »

Maria Ernestine Esterházy Starhemberg

Bildnis der Marie Ernestine Gräfin Esterhazy-Starhemberg von Barbara Krafft Maria Ernestine Esterházy Starhemberg (* 7. Juni 1754; † 26. Dezember 1813 in Graz) war eine Angehörige des österreichisch-ungarischen Hochadels, die 1774 den Wiener Gesellschaftsskandal Esterházy-Starhemberg auslöste.

Neu!!: Rhein und Maria Ernestine Esterházy Starhemberg · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian (Schiff, 2011)

Die Maria Sibylla Merian ist ein 2011 gebautes Fahrgastschiff, das die Frankfurter Primus-Linie für Rund- und Tagesfahrten sowie Eventfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Rhein und Maria Sibylla Merian (Schiff, 2011) · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rhein und Maria Ward · Mehr sehen »

Mariannenaue

Die Mariannenaue (von 1800 bis 1902: Westfälische Aue) ist eine Binneninsel im Rhein.

Neu!!: Rhein und Mariannenaue · Mehr sehen »

Mariannenbahn

Gedenktafel zur Mariannenbahn am Stalleikenweg, Höntrop Die Mariannenbahn war eine von 1854 bis 1861 betriebene Pferdeschleppbahn mit Lokomotivspur, die dem Steinkohlentransport von Höntrop, heute Teil des Stadtbezirks Wattenscheid in Bochum, über Eiberg und Horst nach Steele, heute Teile von Essen, diente.

Neu!!: Rhein und Mariannenbahn · Mehr sehen »

Mariaort

Mariaort ist ein Dorf mit rund 120 Einwohnern im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Rhein und Mariaort · Mehr sehen »

Marie von Miller

''Marie von Miller'' von Ludwig Scheuermann, Gästebuch der ''Münchner Mittwochsgesellschaft'', 20. November 1895 Otto Seitz, Gästebuch der ''Münchner Mittwochsgesellschaft'', 20. November 1895 ''Marie von Miller'' u. a. von Ludwig Scheuermann, Gästebuch der ''Münchner Mittwochsgesellschaft'', 22. März 1889 Winthirfriedhof, München. Marie von Miller (* 22. Februar 1861 in München als Marie Seitz; † 18. August 1933 in Starnberg) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Rhein und Marie von Miller · Mehr sehen »

Marienburg (Köln)

Der Stadtteil Marienburg liegt im Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Marienburg (Köln) · Mehr sehen »

Marienfels

Marienfels ist eine Ortsgemeinde im Taunus im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz am früheren Obergermanischen Limes gelegen.

Neu!!: Rhein und Marienfels · Mehr sehen »

Marienkapelle (Rüngsdorf)

Marienkapelle, Eingangsseite (2019) Seitenansicht (2011) Die Marienkapelle in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, gehört zur Katholischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Rhein und Marienkapelle (Rüngsdorf) · Mehr sehen »

Mario Bigoni

Mario Bigoni (* 18. Juli 1984; † 26. Oktober 2011) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Mario Bigoni · Mehr sehen »

Marköbel

hochkant.

Neu!!: Rhein und Marköbel · Mehr sehen »

Markelsbach (Wahnbach)

Der Markelsbach ist ein vier Kilometer langer Bach in Much im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Markelsbach (Wahnbach) · Mehr sehen »

Markenbildchen-Kapelle

Die Markenbildchen-Kapelle in der Südlichen Vorstadt von Koblenz 1900 Die Markenbildchen-Kapelle stand von 1851 bis 1944 in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Markenbildchen-Kapelle · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Hachberg

Stammwappen der Markgrafen von Baden-Hachberg Die Markgrafschaft Baden-Hachberg entstand circa im Jahre 1212 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Rhein und Markgrafschaft Baden-Hachberg · Mehr sehen »

Markgräfler Wiiwegli

Das Markgräfler Wiiwegli (Markgräfler Weinweglein) ist ein etwa 92 Kilometer langer Fernwanderweg in fünf Etappen durch das Markgräflerland.

Neu!!: Rhein und Markgräfler Wiiwegli · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Rhein und Markgräflerland · Mehr sehen »

Marksburg

Strategische Lage am Rhein (2013) Die Marksburg ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Höhenburg oberhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen Burg Brubach bezog.

Neu!!: Rhein und Marksburg · Mehr sehen »

Marktplatzbrunnen (Mannheim)

Marktplatzbrunnen 2012 Brunnen im 18. Jahrhundert vor der Umgestaltung Marktplatzbrunnen 2005 ohne das historische Ziergitter Der Marktplatzbrunnen steht auf dem Mannheimer Marktplatz.

Neu!!: Rhein und Marktplatzbrunnen (Mannheim) · Mehr sehen »

Marktstraße (Erfurt)

Die Marktstraße ist eine Straße in der Altstadt von Erfurt und verbindet über 230 Meter Länge den Domplatz im Westen mit dem Fischmarkt im Osten.

Neu!!: Rhein und Marktstraße (Erfurt) · Mehr sehen »

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz, 2020 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Rhein und Markus Lüpertz · Mehr sehen »

Marlenheim

Rathaus (''hôtel de ville''), ehemaliges ''Schloss Marlenheim'' Marlenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Marlenheim · Mehr sehen »

Marmorierte Grundel

Die Marmorierte Grundel (Proterorhinus marmoratus) ist eine Fischart aus der Familie der Grundeln (Gobiidae).

Neu!!: Rhein und Marmorierte Grundel · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Marne River

Der Marne River ist ein Fluss im Osten des australischen Bundesstaates South Australia.

Neu!!: Rhein und Marne River · Mehr sehen »

Marpe (Salwey)

Die Marpe ist ein 9,1 km langer, rechter Nebenfluss der Salwey im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Marpe (Salwey) · Mehr sehen »

Marschall von Westfalen

Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Rhein und Marschall von Westfalen · Mehr sehen »

Marstadter See

Der Marstadter See wurde bereits vor mehreren Jahrhunderten südöstlich des Lauda-Königshofener Weilers Marstadt angelegt.

Neu!!: Rhein und Marstadter See · Mehr sehen »

Martigny-les-Bains

Martigny-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Martigny-les-Bains · Mehr sehen »

Martin Friedrich von Stollhofen

Martin Friedrich von Stollhofen (* November 1691 in der Uckermark; † 9. August 1758 in Küstrin) war ein preußischer Generalmajor, Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 2 und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Rhein und Martin Friedrich von Stollhofen · Mehr sehen »

Martin Gauger

Gedenktafel neben der Schwebebahn-Haltestelle Landgericht an der Brücke über die Wupper Gotthard Martin Gauger (* 4. August 1905 in Elberfeld; † 15. Juli 1941 in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein, Pirna) war ein deutscher Jurist und Pazifist.

Neu!!: Rhein und Martin Gauger · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Rhein und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin Maximilian von der Goltz

Goltz-Feste in Golčův Jeníkov Goltz-Palais in Znaim, heute Neues Rathaus Fleischerbastei in Zittau, sie ging wahrscheinlich aus der Goltzburg hervor Martin Maximilian von der Goltz, tschechisch Martin Maxmilián z Golče (* um 1593 in Pommern; † 10. Mai 1653 in Jeníkov), war ein kaiserlicher Obrist, Generalfeldzeugmeister und Festungsbauspezialist im Dreißigjährigen Krieg sowie Kommandant von Rostock, Einbeck, Zittau, Bautzen und Regensburg.

Neu!!: Rhein und Martin Maximilian von der Goltz · Mehr sehen »

Martin Schenk von Nideggen

Martin Schenk von Nideggen Martin Schenk von Nideggen, oder Nydeggen, (* um 1540 in Goch; † 10. August 1589 in Nimwegen), Graf von Afferden und Bleijenbeek, war ein in spanischem, später niederländischem Dienst stehender Heerführer.

Neu!!: Rhein und Martin Schenk von Nideggen · Mehr sehen »

Martin Unrein

Friedrich Martin Unrein (* 1. Januar 1901 in Weimar; † 22. Januar 1972 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Martin Unrein · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Reusrath)

Evangelische Kirche Reusrath Altarraum mit Orgel Martin-Luther-Kirche Die Martin-Luther-Kirche in Reusrath, einem Stadtteil von Langenfeld im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann, ist eine der ältesten evangelische Kirchen im südlichen Bergischen Land.

Neu!!: Rhein und Martin-Luther-Kirche (Reusrath) · Mehr sehen »

Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach

Das Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach (MSG) in der südbadischen Stadt Breisach ist ein allgemein bildendes Gymnasium.

Neu!!: Rhein und Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach · Mehr sehen »

Martinsburg (Lahnstein)

Das Schloss Martinsburg in Lahnstein Die Martinsburg, auch Schloss Martinsburg oder Martinsschloss genannt, ist eine Schlossanlage in Lahnstein.

Neu!!: Rhein und Martinsburg (Lahnstein) · Mehr sehen »

Martinsburg (Mainz)

Die Martinsburg ist eine 1478 neu erbaute, heute abgegangene Festungsanlage (Niederungsburg) in Mainz.

Neu!!: Rhein und Martinsburg (Mainz) · Mehr sehen »

Martinskapelle (Furtwangen)

Martinskapelle Blick auf die Martinskapelle und Teile des Kolmenhofs Richtung Norden Die Martinskapelle liegt in der Höhe von 1085 m ü. NHN am oberen Ende des Katzensteiger Tals auf der Gemarkung Furtwangen unweit der Bregquelle sowie nahe der Elzquelle.

Neu!!: Rhein und Martinskapelle (Furtwangen) · Mehr sehen »

Martinsthal

Reich verziertes Fachwerk am Hotel zur Krone in der Ortsmitte Der Winzerbrunnen mit dem Stehkragenwinzer vor dem Hotel Zur Krone Martinsthal wurde am 1.

Neu!!: Rhein und Martinsthal · Mehr sehen »

Martinus-Nijhoff-Brücke

Die Martinus-Nijhoff-Brücke überspannt zwischen den niederländischen Gemeinden Zaltbommel und West Betuwe die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Martinus-Nijhoff-Brücke · Mehr sehen »

Marx Sittich von Ems

Marx Sittich von Embs zu der Hohen Embs Ritter und Obrister Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Ritter Marx Sittich I. von Ems (* 1466; † 1533) (zahlreiche Schreibweisen, auch Markus, Mark, Merk oder Märx Sitticus von (Hohen) Emps) war ein berühmter Landsknechtsführer des 16.

Neu!!: Rhein und Marx Sittich von Ems · Mehr sehen »

Marzahne

Marzahne ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Land Brandenburg, und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Marzahne · Mehr sehen »

Massaker an Usipetern und Tenkterern

Joseph Coomans, Überfall der Römer auf die Usipeter und Tenctener, 1856. Das Massaker an den Usipetern und Tenkterern durch römische Truppen unter Gaius Iulius Caesar ereignete sich im Jahr 55 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Massaker an Usipetern und Tenkterern · Mehr sehen »

Massaker im Arnsberger Wald

Exhumierung der 57 Leichen sowjetischer Zwangsarbeiter außerhalb Suttrops durch deutsche Zivilisten. Ein Captain der US-Armee nimmt Informationen zur Identifikation eines Mordopfers auf. Aufnahme vom 3. Mai 1945. Das Massaker im Arnsberger Wald war ein Endphaseverbrechen kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Rhein und Massaker im Arnsberger Wald · Mehr sehen »

Massenei

Die Massenei ist ein etwa 1500 Hektar großes Waldgebiet östlich von Dresden, das an die Fluren von Kleinröhrsdorf, Großröhrsdorf, Bretnig, Frankenthal, Großharthau, Schmiedefeld, Seeligstadt und Arnsdorf raint.

Neu!!: Rhein und Massenei · Mehr sehen »

Mastrils

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Mastrils war bis zum 31.

Neu!!: Rhein und Mastrils · Mehr sehen »

Matfried I. (Orléans)

Matfried I., Graf von Orléans (* um 795; † 836/37), war der Stammvater der sog.

Neu!!: Rhein und Matfried I. (Orléans) · Mehr sehen »

Mathilde von Habsburg

Mathilde von Habsburg (auch Mechthild genannt) (* 1251/1253 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 22. oder 23. Dezember 1304 in München) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Rhein und Mathilde von Habsburg · Mehr sehen »

Mathisleweiher

Der Mathisleweiher ist ein knapp 2 ha großer Moorsee im Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Mathisleweiher · Mehr sehen »

Matronae Abirenae

Die Abirenae sind Matronen die inschriftlich durch einen Votivstein aus Köln-Deutz belegt sind aus dem 3.

Neu!!: Rhein und Matronae Abirenae · Mehr sehen »

Matronae Vacallinehae

Mechernich-WeyerOctavia Zanger: ''Matronenstein unter Altarmensa entdeckt''. In: ''Denkmalpflege im Rheinland'' 7, 3, 1991, S. 123 (https://www.ruediger-weyer.de/startseite.html?/orte/matronenstein.html Volltext). 12021. Die Matronae Vacallinehae gehören zu den überwiegend in der römischen Provinz Germania inferior belegten Matronen, germanisch keltisch-römischen Muttergottheiten.

Neu!!: Rhein und Matronae Vacallinehae · Mehr sehen »

Matschels

Matschels ist einer der vier Ortsteile (Weiler) von Nofels (Nofels, Bangs, Fresch, Matschels) und gehört zum Gemeindegebiet von Feldkirch.

Neu!!: Rhein und Matschels · Mehr sehen »

Mattenbach (Eulach)

Der Mattenbach ist ein rund 9 Kilometer langer linker Nebenfluss der Eulach im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Mattenbach (Eulach) · Mehr sehen »

Matthias Giesen

Matthias Giesen (* 1973 in Boppard am Rhein) ist ein deutscher Organist, Musiktheoretiker und Dirigent.

Neu!!: Rhein und Matthias Giesen · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Rhein und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Matthias von Saarburg

Matthias von Saarburg (* um 1615; † 19. März 1681 in Mainz) war ein Kapuzinerpater und Baumeister des Barocks.

Neu!!: Rhein und Matthias von Saarburg · Mehr sehen »

Matthijs Quispel

Kuhe und Schafein einer Flusslandschaft Matthijs Quispel (* 21. November 1805 in Numansdorp; † 17. Januar 1858 in Dordrecht) war ein niederländischer Landschafts- und Tiermaler.

Neu!!: Rhein und Matthijs Quispel · Mehr sehen »

Matwei Iwanowitsch Platow

Graf Matwej Iwanowitsch Platow (wiss. Transliteration Matvej Ivanovič Platov; * 8./19. August 1753 im Gebiet der Donkosaken; † 3./15. Januar 1818 ebenda) war ein General der russischen Armee und Ataman der Donkosaken.

Neu!!: Rhein und Matwei Iwanowitsch Platow · Mehr sehen »

Maubeshaus

Maubeshaus ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Wohnplatz im Solinger Stadtteil Ohligs.

Neu!!: Rhein und Maubeshaus · Mehr sehen »

Mauchenheim

Mauchenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mauchenheim · Mehr sehen »

Mauerbach (Solbach)

Der Mauerbach (auch Maurerbach) ist ein etwa 1,6 Kilometer langer, rechter Zufluss des Solbachs bei Järkendorf im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Mauerbach (Solbach) · Mehr sehen »

Mauereidechse

Die Mauereidechse (Podarcis muralis) gehört zur Klasse der Kriechtiere (Reptilia), der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) und zur Gattung der Mauereidechsen (Podarcis).

Neu!!: Rhein und Mauereidechse · Mehr sehen »

Maulach (Fluss)

Die Maulach ist ein – je nach Quellast, mit dem man den Bach beginnen lassen will – elf bis unter zwölf Kilometer langer Bach im Gebiet der Stadt Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Maulach (Fluss) · Mehr sehen »

Maulbeeraue

Die Maulbeeraue ist eine Rheininsel im hessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Maulbeeraue · Mehr sehen »

Maulburg

Maulburg im Dreiländereck Luftbild von Maulburg in Richtung des Scheinbergs Altes Rathaus und Rathausbrunnen Maulburg (Alemannisch Muulburg) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Maulburg · Mehr sehen »

Mausoleum von Carstanjen

Der ostwärtige Zugang zum Carstanjen-Mausoleum vom ''von-Sandt-Ufer'' aus gesehen Das Mausoleum von Carstanjen im Bonner Stadtteil Plittersdorf war das größte private Mausoleum am Rhein und gilt kulturgeschichtlich und architektonisch als einzigartig.

Neu!!: Rhein und Mausoleum von Carstanjen · Mehr sehen »

Max Clarenbach

Max Clarenbach Max Clarenbach, eigentlich Maximilien Clarenbach (* 19. Mai 1880 in Neuss; † 9. Juli 1952 in Wittlaer), war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule und als Mitbegründer des Sonderbundes in Düsseldorf einer der bedeutenden Vertreter der rheinischen Malerei im frühen 20.

Neu!!: Rhein und Max Clarenbach · Mehr sehen »

Max Honsell

Max Honsell, badischer Finanzminister 1906–1910 Max Honsell, Aus dem Nachruf der Badischen Presse vom 2. Juli 1910 Max Honsell (* 10. November 1843 in Konstanz; † 1. Juli 1910 in Karlsruhe) war ein deutscher Wasserbauingenieur, Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Karlsruhe sowie Abgeordneter und Finanzminister des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Rhein und Max Honsell · Mehr sehen »

Max Joseph (Schiff)

Die Max Joseph war eines der ersten Dampfschiffe, die auf dem Bodensee verkehrten.

Neu!!: Rhein und Max Joseph (Schiff) · Mehr sehen »

Max-Eyth-See

Max-Eyth-Steg Blick von der Halbinsel Der Max-Eyth-See in Stuttgart ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen.

Neu!!: Rhein und Max-Eyth-See · Mehr sehen »

Maxau

Maxau ist ein Weiler im Ortsteil Knielingen der Stadt Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Maxau · Mehr sehen »

Maxborn

Der Maxborn in Mainz-Gonsenheim Der Maxborn ist ein Laufbrunnen im Mainzer Stadtteil Gonsenheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Maxborn · Mehr sehen »

Maxdorf

Maxdorf ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Pfalz-Kreis mit der Funktion eines Unterzentrums.

Neu!!: Rhein und Maxdorf · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Rhein und Maxentius · Mehr sehen »

Maximiliansau

Maximiliansau ist ein Ortsbezirk der Stadt Wörth am Rhein und liegt im Landkreis Germersheim im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Maximiliansau · Mehr sehen »

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Neu!!: Rhein und Mayen · Mehr sehen »

Mayener Ware

Mayener Ware ist die Sammelbezeichnung für drehscheibengedrehte Keramikgefäße, die von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit in Töpfereibetrieben in der heutigen Stadt Mayen (Landkreis Mayen-Koblenz) hergestellt wurden.

Neu!!: Rhein und Mayener Ware · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Rhein und Mäander · Mehr sehen »

Mäder

Gemeindeamt Mäder Wandbild am Gemeindeamt in Mäder Römisch-katholische Pfarrkirche „Hl. Bartholomäus“ Johann-Josef-Ender-Saal Denkmalgeschütztes Haus in der Reichshofstraße Mäder ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rhein und Mäder · Mehr sehen »

Männerchor

Ein Männerchor bezeichnet eine Gruppe von Männern, die einen Chor bilden und bei der jede Stimmlage mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Rhein und Männerchor · Mehr sehen »

Märchenfilm

Märchenfilme sind Filme, die von magischen Abenteuern märchenhafter Figuren wie sagenhafter Prinzen und Prinzessinnen, Feen, Zauberern, Zwergen, Hexen, Drachen, Trollen, Riesen, Kobolden, Nixen oder Wassermännern handeln.

Neu!!: Rhein und Märchenfilm · Mehr sehen »

Märchenhain

Ansichtskarte aus den 1930er Jahren Der Märchenhain war ab den 1930er Jahren bis 1980 ein über dem Weinort Niederheimbach gelegener Märchenwald und ein touristischer Anziehungspunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Rhein und Märchenhain · Mehr sehen »

Märchensee (Wendelsheim)

Der Märchensee ist ein See beim Rottenburger Stadtteil Wendelsheim im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Märchensee (Wendelsheim) · Mehr sehen »

Märkt

Märkt ist der nördlichste und von der Fläche kleinste Stadtteil von Weil am Rhein.

Neu!!: Rhein und Märkt · Mehr sehen »

Märtyrer der Täuferbewegung

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Etwa 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegnern als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16.

Neu!!: Rhein und Märtyrer der Täuferbewegung · Mehr sehen »

März 1945

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 1945.

Neu!!: Rhein und März 1945 · Mehr sehen »

März 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2007.

Neu!!: Rhein und März 2007 · Mehr sehen »

Märzorkan 1876

Der Große März-Orkan von 1876 war ein relativ kleinräumiger und schadensreicher Orkan, der am Nachmittag und Abend des 12.

Neu!!: Rhein und Märzorkan 1876 · Mehr sehen »

Mättlibach (Wisebach)

Der Mättlibach, lokal auch Mülibach genannt, ist der knapp 3 Kilometer lange linke Quellbach des Wisebachs im Bezirk Weinfelden im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Rhein und Mättlibach (Wisebach) · Mehr sehen »

Mäuseturminsel

Die Mäuseturminsel ist eine unbewohnte Flussinsel im oberen Mittelrhein, gelegen etwa 70 Meter vor dem linken (südlichen) Rheinufer der Stadt Bingen am Rhein (Stadtteil Bingerbrück), zwischen Flusskilometer 530,1 und 530,4.

Neu!!: Rhein und Mäuseturminsel · Mehr sehen »

Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn

| Die Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn AG (MLBE) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft, die am 4.

Neu!!: Rhein und Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn · Mehr sehen »

Mögglingen

Mögglingen ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mögglingen · Mehr sehen »

Möhlin

Möhlin (schweizerdeutsch: jünger, älter) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Möhlin · Mehr sehen »

Möhlin (Rhein)

Die Möhlin ist ein kleiner, 32 km langer Nebenfluss des Rheins auf dem Gebiet des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Möhlin (Rhein) · Mehr sehen »

Möhlinbach

Der Möhlinbach ist ein 16 Kilometer langer Bach im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Möhlinbach · Mehr sehen »

Möhne

Die Möhne ist ein 65,1 km langer, östlicher und orographisch rechter Zufluss der Ruhr im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Möhne · Mehr sehen »

Möhnekatastrophe

Möhnetalsperre nach dem Angriff. Auf dem Bild sind auch sechs Sperrballons zur Fliegerabwehr sichtbar. Möhnekatastrophe bezeichnet die Folgen der Zerstörung der Möhnetalsperre im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) durch die Operation Chastise der Royal Air Force in der Nacht vom 16.

Neu!!: Rhein und Möhnekatastrophe · Mehr sehen »

Möhnetalsperre

Die Möhnetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist nach der Seeoberfläche die größte in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Möhnetalsperre · Mehr sehen »

Möllbach

Der Möllbach ist ein etwa 1 km langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, der nach einem ostnordöstlichen Lauf von rechts in den Speyerbach mündet.

Neu!!: Rhein und Möllbach · Mehr sehen »

Möllen (Voerde)

Haus Wohnung Möllen ist der südlichste Ortsteil der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen und zählt 3040 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Möllen (Voerde) · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mönchsbach (Wipper)

Der Mönchsbach ist ein gut einen halben Kilometer langer, südlicher und linker Zufluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird, bei Marienheide.

Neu!!: Rhein und Mönchsbach (Wipper) · Mehr sehen »

Mörsch

Mörsch ist einer der drei Stadtteile Rheinstettens im Westen Baden-Württembergs und hat rund 8.800 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Mörsch · Mehr sehen »

Mörsch (Frankenthal)

Mörsch ist mit etwa 3000 Einwohnern der nach der Kernstadt bevölkerungsreichste Stadtteil und ein Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Mörsch (Frankenthal) · Mehr sehen »

Mörtschelbach

Der Mörtschelbach ist ein knapp zwei Kilometer langer, östlicher und rechter Zufluss der Ruwer bei Waldrach im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Rhein und Mörtschelbach · Mehr sehen »

Möschbach (Rhein)

Der Möschbach, am Unterlauf auch Spitzenbach genannt, ist ein Bach in Bad Honnef mit einer Länge von knapp 3,5 Kilometern.

Neu!!: Rhein und Möschbach (Rhein) · Mehr sehen »

Mühbach

Der Mühbach ist ein 1,7 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mühbach · Mehr sehen »

Mühlau (Sachsen)

Mühlau ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Rhein und Mühlau (Sachsen) · Mehr sehen »

Mühlbach

Mühlbach ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Rhein und Mühlbach · Mehr sehen »

Mühlbach (Kembach)

Der Mühlbach ist ein 5,7 Kilometer langer Bach, der nördlich von Neubrunn seinen Lauf beginnt und in Kembach mit dem von rechts kommenden Welzbach zum Kembach zusammenfließt.

Neu!!: Rhein und Mühlbach (Kembach) · Mehr sehen »

Mühlbach (Rhein, Scherzheim)

Der Mühlbach ist ein etwa 27 km langer Bach im Ortenaukreis und zuletzt auch im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mühlbach (Rhein, Scherzheim) · Mehr sehen »

Mühlbach (Schwarzbach)

Der Mühlbach ist ein knapp dreißig Kilometer langer Bach, der bei Darmstadt-Arheilgen aus dem Zusammenfluss von Ruthsenbach und Silz entsteht (PDF-Datei; 842 kB), Flussgebiets-Kennzahl: 23984.

Neu!!: Rhein und Mühlbach (Schwarzbach) · Mehr sehen »

Mühlburg (Karlsruhe)

Mühlburg, eine ehemals eigenständige Stadt, ist heute ein Stadtteil im Westen von Karlsruhe und liegt am Fluss Alb.

Neu!!: Rhein und Mühlburg (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Mühle Rosau

Mühle/Wehrturm Rosau, 2018 Die ehemalige Mühle Rosau (zuvor auch Rosenau) liegt in der niederrheinischen Stadt Rees, nördlich des Ortsteils Esserden bzw.

Neu!!: Rhein und Mühle Rosau · Mehr sehen »

Mühlebach

Mühlebach ist ein geographischer Name: Gemeinden.

Neu!!: Rhein und Mühlebach · Mehr sehen »

Mühlebach (Rauti)

Der Mühlebach (auch Mühlibach) ist ein weitgehend kanalisierter Bach in der Gemeinde Glarus Nord im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Rhein und Mühlebach (Rauti) · Mehr sehen »

Mühleholz

Einkaufszentrum Mühleholz Mühleholz (Dialekt: Möliholz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vaduz im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Mühleholz · Mehr sehen »

Mühlenbach

Mühlenbach ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Rhein und Mühlenbach · Mehr sehen »

Mühlenbach (Ahr)

Der Mühlenbach ist ein etwa 7,1 km langer, nördlicher und orographisch linker Nebenfluss der Ahr im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Rhein und Mühlenbach (Ahr) · Mehr sehen »

Mühlenbach (Ruhr, Arnsberg)

Der Mühlenbach ist ein 4,844 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Arnsberg.

Neu!!: Rhein und Mühlenbach (Ruhr, Arnsberg) · Mehr sehen »

Mühlenbach (Ruhr, Saarn)

Der Mühlenbach ist ein gut viereinhalb Kilometer langer sandgeprägter Tieflandbach im Ruhrtal sowie ein südlicher und linker Zufluss der Ruhr auf dem Gebiet der Mülheimer Stadtteile Mintard und Saarn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mühlenbach (Ruhr, Saarn) · Mehr sehen »

Mühlenstumpf (Auerberg)

Der sanierte „Müllestumpe“ im Jahr 2014 Der Mühlenstumpf (auch: Auerbacher Mühle) im Bonner Ortsteil Auerberg liegt an der Straße An der Rheindorfer Burg 9 etwa 80 Meter westlich vom Rheindorfer Bach.

Neu!!: Rhein und Mühlenstumpf (Auerberg) · Mehr sehen »

Mühlgraben (Aubach)

Der Mühlgraben auch Mühlbach oder DorfbachInformationstafel an der Mündung genannt, ist ein rechter Zufluss des Aubachs im Landkreis Main-Spessart im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Mühlgraben (Aubach) · Mehr sehen »

Mühlsteinrevier RheinEifel

Die verschiedenen Epochen des Mühlsteinbergbaus liegen im Mayener Grubenfeld ganz nah beieinander. (Klaus-Peter Kappest) Das Mühlsteinrevier RheinEifel liegt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) am Rande der Eifel.

Neu!!: Rhein und Mühlsteinrevier RheinEifel · Mehr sehen »

Mülbener See

Der Mülbener See ist ein östlich des Dorfes Mülben der Gemeinde Waldbrunn im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis angestauter Waldsee.

Neu!!: Rhein und Mülbener See · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Rhein und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Rhein und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Mülheimer Brücke

Die Mülheimer Brücke ist eine Hängebrücke über den Rhein und verbindet die Kölner Stadtteile Mülheim und Riehl.

Neu!!: Rhein und Mülheimer Brücke · Mehr sehen »

Mülheimer Gottestracht

Mülheimer Gottestracht 2013 Mülheimer Gottestracht, Postkarte von 1906 Als Mülheimer Gottestracht wird die Fronleichnamsprozession in Mülheim am Rhein bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Mülheimer Gottestracht · Mehr sehen »

Mülheimer Hafen

Der Mülheimer Hafen ist ein rechtsrheinischer Kölner Hafen ohne Güterumschlag in Köln-Mülheim an Rhein-km 691,5.

Neu!!: Rhein und Mülheimer Hafen · Mehr sehen »

Mülheimer Häuschen

Das Mülheimer Häuschen war ein seit dem 18.

Neu!!: Rhein und Mülheimer Häuschen · Mehr sehen »

Mülheimer Schiffbrücke

Die Mülheimer Schiffbrücke war eine aus Holz gefertigte, auf etwa 40 im Rhein verankerten Pontons schwimmende Brückenkonstruktion.

Neu!!: Rhein und Mülheimer Schiffbrücke · Mehr sehen »

Mülhofen

Mülhofen ist seit 1928 ein Stadtteil der verbandsfreien Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mülhofen · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Rhein und Müllenheim · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Mülmecke

Die Mülmecke ist ein 3,2 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mülmecke · Mehr sehen »

Mümling

Die Mümling ist ein fast 50 km, über Mossau und Marbach 59,7 km langer linker Zufluss des Mains, der dem Mümlingtal im Odenwald seinen Namen gibt.

Neu!!: Rhein und Mümling · Mehr sehen »

Münchberger Hochfläche

Die Münchberger Hochfläche ist eine flachwellige Hochebene im Nordosten Bayerns.

Neu!!: Rhein und Münchberger Hochfläche · Mehr sehen »

Münchweiler Tunnel

Der Münchweiler Tunnel in der Nähe von Münchweiler an der Rodalb ist der längste von insgesamt vier Tunneln der Bahnstrecke Landau–Rohrbach und der drittlängste noch betriebene innerhalb der Pfalz.

Neu!!: Rhein und Münchweiler Tunnel · Mehr sehen »

Münchwilen AG

Münchwilen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Münchwilen AG · Mehr sehen »

Mündelheim

Pfarrkirche St. Dionysius von 1230, Mündelheims Wahrzeichen Mündelheim ist ein altes, rechtsrheinisches Bauern- und ehemaliges Fischerdorf im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort bei Stromkilometer 765, seit der kommunalen Neuordnung von 1929 verwaltungstechnisch der Name eines Stadtteils des Stadtkreises Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mündelheim · Mehr sehen »

Mündung (Gewässer)

Ilz (ganz rechts unten) bei Passau Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer.

Neu!!: Rhein und Mündung (Gewässer) · Mehr sehen »

Mündungsarm

Als Mündungsarm (oft nur Arm oder Flussarm) wird ein Fluss bezeichnet, der einen Teil eines größeren Flusses im Mündungsdelta zum Ozean oder Meer befördert.

Neu!!: Rhein und Mündungsarm · Mehr sehen »

Mündungsverschleppung

Mündungsverschleppung bezeichnet den Umstand, dass kleinere Flüsse nicht rechtwinklig, sondern spitzwinklig in größere Flüsse einmünden.

Neu!!: Rhein und Mündungsverschleppung · Mehr sehen »

Münster-Sarmsheim

Blick auf Münster-Sarmsheim Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Evangelische Kirche Münster-Sarmsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Münster-Sarmsheim · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Münsterland · Mehr sehen »

Münsterplatz (Basel)

Der Münsterplatz, Blick in Richtung Nordwest, links der offene Platz, rechts der baumbestandene Kleine Münsterplatz Der Münsterplatz liegt im Zentrum der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Münsterplatz (Basel) · Mehr sehen »

Münzschatz von Filsum

Der Münzschatz von Filsum in der ersten Ausstellung in Remels, 2023 Der Münzschatz von Filsum umfasst 96 römische Silbermünzen, die im Jahr 2021 auf einem Acker bei Filsum in Niedersachsen gefunden wurden.

Neu!!: Rhein und Münzschatz von Filsum · Mehr sehen »

McNair-Brücke

Die McNair-Brücke, vollständiger Name Lt.Gen.

Neu!!: Rhein und McNair-Brücke · Mehr sehen »

Mechelen-Zwischenfall

Bf 108 B Taifun der Messerschmitt-Stiftung Der Mechelen-Zwischenfall bezeichnet die Notlandung eines deutschen Flugzeugs nordöstlich der belgischen Stadt Maasmechelen (Stadtteil Vucht) am 10. Januar 1940.

Neu!!: Rhein und Mechelen-Zwischenfall · Mehr sehen »

Mechtersheim

Mechtersheim (pfälzisch: Medersche) ist einer von drei Ortsteilen der Ortsgemeinde Römerberg im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mechtersheim · Mehr sehen »

Mechtersheimer Tongruben

Naturschutzgebiet Mechtersheimer Tongruben (Mai 2018) Das Naturschutzgebiet Mechtersheimer Tongruben liegt in der Ortsgemeinde Römerberg im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mechtersheimer Tongruben · Mehr sehen »

Medefurter Hof

Edelstahltafel zur Erinnerung an den Medefurter Hof und seine Mühle Der Medefurter Hof war ein mittelalterliches Rittergut mit angeschlossener Wassermühle.

Neu!!: Rhein und Medefurter Hof · Mehr sehen »

Medels im Rheinwald

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Medels im Rheinwald Medels im Rheinwald (dt. auch Mädels; rätoromanisch Medel (Valrain)) ist ein Dorf im Gebiet des Rheinwalds und war bis am 31.

Neu!!: Rhein und Medels im Rheinwald · Mehr sehen »

Mederbach

Der Mederbach (im Unterlauf auch Niederwiesenbach oder Wildbach genannt) ist ein Fliessgewässer im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich und ein rechter Zufluss der Thur.

Neu!!: Rhein und Mederbach · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Rhein und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Meerbeck (Moers)

Meerbeck bzw.

Neu!!: Rhein und Meerbeck (Moers) · Mehr sehen »

Meerbusch (Waldgebiet)

Der Meerbusch, auch Meerer Busch oder Meererbusch genannt, ist ein Waldgebiet im Süden der gleichnamigen Stadt Meerbusch.

Neu!!: Rhein und Meerbusch (Waldgebiet) · Mehr sehen »

Meerforelle

Die Meerforelle (Salmo trutta trutta) zählt zu den Lachsfischen (Salmonidae) und gilt als die Stammform der Art Forelle (Salmo trutta).

Neu!!: Rhein und Meerforelle · Mehr sehen »

Megmannsdorf

Megmannsdorf ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Megmannsdorf · Mehr sehen »

Mehlbach (Bleidenbach)

Der Mehlbach ist ein gut einen Kilometer langer, nordwestlicher und linker Zufluss des Bleidenbachs auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Mehlbach (Bleidenbach) · Mehr sehen »

Mehlbruch

Mehlbruch ist ein Ortsteil Reusraths und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Mehlbruch · Mehr sehen »

Mehlem

Luftaufnahme von Mehlem St. Severin in Mehlem Mehlem ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg mit rund 9000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Mehlem · Mehr sehen »

Mehlemer Bach

Der Mehlemer Bach ist ein 10,6 km langer, orographisch linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mehlemer Bach · Mehr sehen »

Mehlenbach

Der Mehlenbach ist ein 14,3 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Prüm in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Mehlenbach · Mehr sehen »

Mehlengraben

Der Mehlengraben ist ein knapp 3 Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Würzburg, der von rechts in den Ziegelbach mündet.

Neu!!: Rhein und Mehlengraben · Mehr sehen »

Mehr (Rees)

Lage von Mehr in Rees Das Ortswappen miniatur Mehr ist ein Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mehr (Rees) · Mehr sehen »

Mehrhoog

Mehrhoog ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mehrhoog · Mehr sehen »

Mehrum (Voerde)

Mehrum ist einer der ältesten Ortsteile der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mehrum (Voerde) · Mehr sehen »

Meißenheim

Meißenheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Meißenheim · Mehr sehen »

Meienreuss

Die Meienreuss ist ein 14,3 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss.

Neu!!: Rhein und Meienreuss · Mehr sehen »

Meindorf

Meindorf ist ein Stadtbezirk der Stadt Sankt Augustin im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit etwa 2900 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Meindorf · Mehr sehen »

Meine böse Freundin

Meine böse Freundin ist ein dramatischer Fernsehfilm von Maris Pfeiffer aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Rhein und Meine böse Freundin · Mehr sehen »

Meiningen (Vorarlberg)

Meiningen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt am Rhein, der an dieser Stelle Grenzfluss zur Schweiz ist.

Neu!!: Rhein und Meiningen (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Meister Bertram

Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere Petri-Altars von Meister Bertram, auf der Berliner Weihnachtsbriefmarke von 1982 Bertram von Minden, auch bekannt als Meister Bertram (* um 1340 in oder bei Minden (Westfalen); † 1414 oder 1415 in Hamburg), war einer der bedeutendsten Maler der Gotik.

Neu!!: Rhein und Meister Bertram · Mehr sehen »

Meister von Elsloo

Meister von Elsloo (zugeschrieben): Sankt Reineldis als Pilger im Heiligen Land, ca. 1520 Als Meister von Elsloo wird ein namentlich nicht bekannter niederländischer Bildschnitzer der Spätgotik bezeichnet, der ab ungefähr 1510 an Maas und Niederrhein tätig war.

Neu!!: Rhein und Meister von Elsloo · Mehr sehen »

Melbbach

Der Melbbach, auch Engelbach, Engelsbach oder Poppelsdorfer Bach, ist ein Bach in Bonn.

Neu!!: Rhein und Melbbach · Mehr sehen »

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt

Das Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt (MIB) wurde geschaffen, um bei Schiffsunfällen den Rettungsdiensten und den für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Rhein und Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Melgershausen

Melgershausen ist ein Stadtteil von Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rhein und Melgershausen · Mehr sehen »

Melika Foroutan

Melika Foroutan, 2023 Melika Foroutan (* 1976 in Teheran, Iran) ist eine deutsch-iranische Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Rhein und Melika Foroutan · Mehr sehen »

Mellikon

Mellikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Mellikon · Mehr sehen »

Mels

Mels ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Wahlkreis Sarganserland im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Mels · Mehr sehen »

Menapier

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Menapier waren ein keltisch-germanisches Mischvolk im belgischen Gallien, das um 52 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Menapier · Mehr sehen »

Menden (Sankt Augustin)

Menden ist ein Stadtbezirk der Stadt Sankt Augustin im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Menden (Sankt Augustin) · Mehr sehen »

Mendig

Mendig ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Mendig.

Neu!!: Rhein und Mendig · Mehr sehen »

Mengen

Mengen ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mengen · Mehr sehen »

Menger

Fleischmengergasse zwischen Lungengasse und Neumarkt Menger war eine Berufsbezeichnung für bestimmte Angehörige des mittelalterlichen Nahrungsmittelgewerbes.

Neu!!: Rhein und Menger · Mehr sehen »

Menhir von Mainz-Laubenheim

Der Menhir von Mainz-Laubenheim ist ein Menhir bei Mainz-Laubenheim, einem Ortsbezirk von Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Menhir von Mainz-Laubenheim · Mehr sehen »

Mentue

Die Mentue ist ein 34 km langer südlicher (bezogen auf die Zihl rechter) Zufluss des Neuenburgersees und gehört damit zum Einzugsgebiet des Rheins.

Neu!!: Rhein und Mentue · Mehr sehen »

Menzelen

Menzelen, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Amt Alpen-Veen und dem Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil und eine der vier amtlichen Ortschaften der nordrhein-westfälischen Gemeinde Alpen im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Menzelen · Mehr sehen »

Mer losse d’r Dom en Kölle

Mer losse d’r Dom en Kölle (Wir lassen den Dom in Köln) ist ein von Hans Knipp, Hartmut Priess und Erry Stoklosa 1973 in kölscher Mundart geschriebenes Karnevalslied, das erstmals als A-Seite der dritten Single der Gruppe Bläck Fööss veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rhein und Mer losse d’r Dom en Kölle · Mehr sehen »

Mercator-Flandernkarte von 1540

Die Karte Flanderns von 1540 Die Mercator-Flandernkarte von 1540 (Titel Vlaenderen. Exactissima Flandriae Descriptio) ist eine der frühen Wandkarten des Kartografen Gerhard Mercator.

Neu!!: Rhein und Mercator-Flandernkarte von 1540 · Mehr sehen »

Merkur Spiel-Arena

Die Merkur Spiel-Arena (Eigenschreibweise: MERKUR SPIEL-ARENA) ist ein Fußballstadion mit schließbarem Dach im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Merkur Spiel-Arena · Mehr sehen »

Merten (Moselle)

Heimsuchungs-Kirche ''(Église de la Visitation)'' Merten (lothringisch Méerten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Merten (Moselle) · Mehr sehen »

Mertesheim

Kath. Kirche St. Valentin (früher St. Martin), erbaut um 1500 Gotische Madonna mit Bauinschrift (1504) über dem Hauptportal der Kirche Mertesheim ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Rhein und Mertesheim · Mehr sehen »

Merwede

Verlauf der Boven-Merwede Verlauf der Beneden-Merwede Die Merwede (manchmal auch Mervede geschrieben) ist der heutige Unterlauf der Waal, des südlichen Rheinarms im Rhein-Maas-Delta in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Merwede · Mehr sehen »

Merwede-Kanal

Verlauf des Merwede-Kanals Der Merwede-Kanal ist ein Kanal in der niederländischen Provinz Utrecht zwischen der Stadt Utrecht und der Merwede (Name der Waal im Rhein-Maas-Delta, die der südliche Hauptarm des Rheins in den Niederlanden ist).

Neu!!: Rhein und Merwede-Kanal · Mehr sehen »

Merwedebrücke bei Gorinchem

Die Merwedebrücke bei Gorinchem überquert zwischen der niederländischen Stadt Gorinchem und der Gemeinde Altena die Boven-Merwede („Obere Merwede“), wie der Unterlauf der Waal in diesem Abschnitt des Rhein-Maas-Deltas heißt.

Neu!!: Rhein und Merwedebrücke bei Gorinchem · Mehr sehen »

Merwedebrücke Papendrecht

Die Merwedebrücke Papendrecht überquert zwischen den niederländischen Gemeinden Papendrecht und Dordrecht die Beneden-Merwede, wie der Unterlauf der Waal in diesem Abschnitt des Rhein-Maas-Deltas genannt wird.

Neu!!: Rhein und Merwedebrücke Papendrecht · Mehr sehen »

Merzalbe

Die Merzalbe, auch Merzalb, am Oberlauf auch Mühlgraben genannt, ist ein gut 12 km langer Bach im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) und ein rechter Nebenfluss der Rodalb.

Neu!!: Rhein und Merzalbe · Mehr sehen »

Messel

Messel ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, nordöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Rhein und Messel · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 108

Die Messerschmitt Bf 108 ist ein viersitziges einmotoriges Leichtflugzeug des deutschen Herstellers Bayerische Flugzeugwerke (BFW) bzw.

Neu!!: Rhein und Messerschmitt Bf 108 · Mehr sehen »

Messor

Jungkönigin von ''Messor barbarus'' Messor ist eine Gattung der Ameisen (Formicidae), die zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gezählt wird.

Neu!!: Rhein und Messor · Mehr sehen »

Metformin

Metformin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Biguanide, der in der Regel bei nicht insulinabhängiger Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) und insbesondere bei leichtem Übergewicht (Präadipositas) und krankhaftem Übergewicht (Adipositas) eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Metformin · Mehr sehen »

Metro Rotterdam

Die U-Bahn oder Metro von Rotterdam ist neben Straßenbahn, Bussen und Vorortbahnen Trägerin des öffentlichen Nahverkehrs innerhalb der zweitgrößten niederländischen Stadt und die älteste U-Bahn der Benelux-Region.

Neu!!: Rhein und Metro Rotterdam · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Neu!!: Rhein und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Ruhr

Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein im Landesentwicklungsplan festgelegter polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt.

Neu!!: Rhein und Metropolregion Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Mettauertal

Mettauertal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Mettauertal · Mehr sehen »

Metter (Fluss)

Die Metter ist ein 28,2 km langer Fluss im mittleren Baden-Württemberg überwiegend im Enzkreis, zuletzt im Landkreis Ludwigsburg, der in Bietigheim von links und Nordwesten in die unterste Enz mündet.

Neu!!: Rhein und Metter (Fluss) · Mehr sehen »

Mettma

Die Mettma ist ein knapp neunzehn Kilometer langer rechter Nebenfluss der Schlücht im Südschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mettma · Mehr sehen »

Mettmanner Lößterrassen

Mit Mettmanner Lößterrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.00) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Mettmanner Lößterrassen · Mehr sehen »

Miécourt

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Miécourt (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Mieschdorf)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Miécourt JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 596f.

Neu!!: Rhein und Miécourt · Mehr sehen »

Michael Grüber

Michael Grüber (2016) Michael Grüber (* 7. Mai 1955 in Koblenz am Rhein) ist ein deutscher Kulturmanager, Kirchenmusiker und Organist.

Neu!!: Rhein und Michael Grüber · Mehr sehen »

Michael Ludwig Anton Rohrer

Bühl-Stollhofener Linien um 1705 Michael Ludwig Anton Rohrer (* um 1650 in Tissau, Böhmen; † 1715 in Rastatt) war ein Brunnenmeister und Baumeister in Böhmen, später in Rastatt.

Neu!!: Rhein und Michael Ludwig Anton Rohrer · Mehr sehen »

Michael Reif

Michael Reif (* in Lahnstein am Rhein) ist ein deutscher Chorleiter und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Michael Reif · Mehr sehen »

Michael Willoughby, 12. Baron Middleton

(Digby) Michael Godfrey John Willoughby, 12.

Neu!!: Rhein und Michael Willoughby, 12. Baron Middleton · Mehr sehen »

Michaelsberg (Cleebronn)

Der Michaelsberg bei Cleebronn ist mit einer Höhe von eine markante Erhebung am südlichen Rand des Zabergäus.

Neu!!: Rhein und Michaelsberg (Cleebronn) · Mehr sehen »

Michel Anguier

Michel Anguier, Porträt von Laurent Cars Michel Anguier (* 28. September 1612 in Eu im französischen Département Seine-Maritime in der Region Haute-Normandie; † 11. Juli 1686 in Paris) war ein französischer Bildhauer und einer der Hauptmeister der französischen Plastik.

Neu!!: Rhein und Michel Anguier · Mehr sehen »

Michelbach (Radenbach)

Der Michelbach ist ein 5,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Radenbach im rheinland-pfälzischen Niederraden, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Michelbach (Radenbach) · Mehr sehen »

Michelröder

Das Naturschutzgebiet Michelröder liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Michelröder · Mehr sehen »

Michelsbach (Ahr)

Der Michelsbach ist ein etwa acht Kilometer langer, linker Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Michelsbach (Ahr) · Mehr sehen »

Michelsbach (Rhein)

Der Michelsbach ist ein Fließgewässer in der südpfälzischen Rheinniederung und der gemeinsame Vorfluter mehrerer aus dem Pfälzerwald kommender Bäche.

Neu!!: Rhein und Michelsbach (Rhein) · Mehr sehen »

Midlicher Mühlenbach

Der Midlicher Mühlenbach (im Oberlauf Kuse Becke / Kusebach) ist ein 14,9 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Wienbachs in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Midlicher Mühlenbach · Mehr sehen »

Miebach (Dürschbach)

Der Miebach ist ein über zwei Kilometer langer Bach in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, der bei Lenzholz entspringt und in Steeg bei der Steegerhöhe von links in den Dürschbach mündet.

Neu!!: Rhein und Miebach (Dürschbach) · Mehr sehen »

Miesenheim

Miesenheim (mundartlich: Missem) ist der südlichste Stadtteil von Andernach, einer großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Miesenheim · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Rhein und Mikroplastik · Mehr sehen »

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Neu!!: Rhein und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »

Millingen (Rees)

Lage von Millingen in Rees Millingen ist ein Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Millingen (Rees) · Mehr sehen »

Millingen am Rhein

Millingen am Rhein ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland und gehört seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Millingen am Rhein · Mehr sehen »

Milsenberg

Der Milsenberg bei Rinsecke im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Milsenberg · Mehr sehen »

Milstenau (Bigge)

Die Milstenau ist ein Nebenfluss der Bigge, in der Hauptsache von Norden nach Süden verlaufend, auf dem Gebiet der Stadt Attendorn im nordrhein-westfälischenen Kreis Olpe.

Neu!!: Rhein und Milstenau (Bigge) · Mehr sehen »

Milton B. Halsey

Milton Halsey (1946) Milton Baldridge Halsey (* 6. März 1894 in Huntsville, Madison County, Alabama; † 24. Oktober 1990 im Monterey County, Kalifornien) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Rhein und Milton B. Halsey · Mehr sehen »

Mindelsee

Der Mindelsee ist ein Gletscherzungensee auf der Halbinsel Bodanrück auf den Gemarkungen Möggingen und Markelfingen im östlichen Gemeindegebiet von Radolfzell.

Neu!!: Rhein und Mindelsee · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Abkürzung: MWIKE NRW), ist eines von zwölf Ministerien der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Minster (Sihl)

Die Minster ist ein rund 13 Kilometer langer Zufluss des Sihlsees im Gebiet Hoch-Ybrig im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Rhein und Minster (Sihl) · Mehr sehen »

Mionne

Die Mionne, im Lokaldialekt des Patois auch Mionna und Mionnaz genannt, ist ein rund 13 km langer rechter Nebenfluss der Broye in den Schweizer Kantonen Freiburg und Waadt.

Neu!!: Rhein und Mionne · Mehr sehen »

Miss Sixty (Film)

Miss Sixty ist eine Filmkomödie der Regisseurin Sigrid Hoerner aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Rhein und Miss Sixty (Film) · Mehr sehen »

Mississippi Queen (Schiff, 1987)

Die Mississippi Queen ist ein Passagierschiff im Hamburger Hafen, das dem gleichnamigen Mississippi-Heckraddampfer nachempfunden ist.

Neu!!: Rhein und Mississippi Queen (Schiff, 1987) · Mehr sehen »

Mittelbühlgraben

Der Mittelbühlgraben ist ein Bach im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Mittelbühlgraben · Mehr sehen »

Mittelberg (Rhön)

Der Mittelberg ist ein etwa hoher Berg auf der bayerisch-hessischen Grenze in der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Mittelberg (Rhön) · Mehr sehen »

Mittelbergische Hochflächen

Die Mittelbergischen Hochflächen sind eine naturräumliche Haupteinheit mit der Nummer 338.0 und gehören zu der naturräumlichen Über-Haupteinheit 338 (Bergische Hochflächen).

Neu!!: Rhein und Mittelbergische Hochflächen · Mehr sehen »

Mittelbexbach

Mittelbexbach, ab 1955 Bexbach, war eine ehemalige Gemeinde und ab 1970 Stadt im Landkreis Homburg im Saarland.

Neu!!: Rhein und Mittelbexbach · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Rhein und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Rhein und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mitteldick

Mitteldick war eine bewaldete selbständige Gemarkung mit einer Oberförsterei, deren Kerngebiet gerodet wurde, um die Gemeinde Zeppelinheim zu erbauen, die seit 1977 ein Stadtteil von Neu-Isenburg im Landkreis Offenbach in Hessen ist.

Neu!!: Rhein und Mitteldick · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Rhein und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mitteleuropa-Route (EV4)

Die EuroVelo-Route EV4 ist ein über 5.050 Kilometer langer Radfernweg von Roscoff in Frankreich nach Kiew in der Ukraine.

Neu!!: Rhein und Mitteleuropa-Route (EV4) · Mehr sehen »

Mittelgrund Helmlingen

Mittelgrund Helmlingen ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum 210 Offenburger Rheinebene in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mittelgrund Helmlingen · Mehr sehen »

Mittelitter

Mittelitter ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Rhein und Mittelitter · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mittellandkanal · Mehr sehen »

Mittelmeertief

''Genuatief,'' 7. Oktober 1996: „Ein subtropischer Tiefdruckwirbel (Zyklon) steuert feuchtwarme Luftmassen des Mittelmeerraumes von Südwest gegen Mittelitalien und Südost gegen die Alpen. Im Bild sind Spanien (links oben), Algerien (links unten) und Tunesien (unten mitte) wenig bewölkt.“ Trajektorien) nach W. J. v. Bebber:'''Va''' mit den Fortsetzungen '''Vb''' Richtung Nordost, '''Vc''' Richtung Ost und (kaum sichtbar) '''Vd''' Richtung Südost Ein Mittelmeertief ist ein Tiefdruckgebiet im Mittelmeerraum.

Neu!!: Rhein und Mittelmeertief · Mehr sehen »

Mittelmosel

Ürziger Würzgarten Blick auf Kröv (Mittelmosel) Als Mittelmosel bezeichnet man in Deutschland den etwa 120 Kilometer langen Flussabschnitt der Mosel, der im Bundesland Rheinland-Pfalz von der Stadt Trier bis Reil im Landkreis Bernkastel-Wittlich verläuft.

Neu!!: Rhein und Mittelmosel · Mehr sehen »

Mittelniederländische Sprache

Als mittelniederländische Sprache (Abk. Mnl. oder Mnld.) bezeichnet man die Vorstufe des Neuniederländischen, wie es zwischen 1150 und 1500 gesprochen wurde.

Neu!!: Rhein und Mittelniederländische Sprache · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelrhein (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als „bestimmtes Anbaugebiet“ ausgewiesene Region für Qualitätswein, die sich größtenteils mit der geographischen Region Mittelrhein deckt.

Neu!!: Rhein und Mittelrhein (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Mittelrheinbrücke

Fotomontage eines Architekturstudenten, der 2007 eine Studie zur Mittelrheinbrücke vorgelegt hat Mittelrheinbrücke ist der Projektname einer geplanten Rheinüberquerung zwischen St. Goar und St. Goarshausen.

Neu!!: Rhein und Mittelrheinbrücke · Mehr sehen »

Mittelrheinisches Becken

Landschaftskarte Das Mittelrheinische Becken ist die zentrale Teillandschaft am Mittelrhein und bildet neben dem Limburger Becken einen der größeren intramontanen Senkungsräume innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Rhein und Mittelrheinisches Becken · Mehr sehen »

Mittlere Brücke

Die Mittlere Brücke (übliche Bezeichnung, offizieller Name aber Mittlere Rheinbrücke) ist der älteste Rheinübergang von Basel.

Neu!!: Rhein und Mittlere Brücke · Mehr sehen »

Mittlere Bronzezeit

Der Begriff mittlere Bronzezeit oder fachsprachlich kurz Mittelbronzezeit wird, im Gegensatz zu den Begriffen frühe und späte Bronzezeit, die deutliche Einschnitte und zusammenhängende Epochen bezeichnen, als bloße Phase zwischen diesen beiden Epochen gebraucht.

Neu!!: Rhein und Mittlere Bronzezeit · Mehr sehen »

Mittlere Winterkresse

Die Mittlere Winterkresse (Barbarea intermedia), auch Mittleres Barbarakraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barbarakräuter (Barbarea) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Rhein und Mittlere Winterkresse · Mehr sehen »

Mittlerer Busch

Der Mittlere Busch (auch Mittelbusch) ist eine Flur und ein Wohnplatz im Süden der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mittlerer Busch · Mehr sehen »

Mo Edoga

Mo Edoga (* 1952 in Nigeria; † 17. Juni 2014 in Mannheim) war ein nigerianischer Arzt und Installationskünstler.

Neu!!: Rhein und Mo Edoga · Mehr sehen »

Mobilmachung (Schweiz)

Museum im Zeughaus Schaffhausen Die Mobilmachung der Schweizer Armee zum Aktivdienst wird durch die Vereinigte Bundesversammlung bei Bedrohung von aussen (Landesverteidigung) oder bei Gefährdung der inneren Sicherheit (Ordnungsdienst) angeordnet.

Neu!!: Rhein und Mobilmachung (Schweiz) · Mehr sehen »

Moby Dick (Rhein)

Moby Dick war ein Beluga- oder Weißwal, der 1966 entlang des Niederrheins und danach in ganz Deutschland und den Niederlanden Aufsehen erregte.

Neu!!: Rhein und Moby Dick (Rhein) · Mehr sehen »

Moby Dick (Schiff, 1976)

Die Moby Dick ist ein Passagierschiff der Bonner Fähr- und Fahrgastschifffahrt GmbH & Co.

Neu!!: Rhein und Moby Dick (Schiff, 1976) · Mehr sehen »

Modau

Verlauf der Modau Die Modau ist ein etwa 44 km langer Nebenfluss des Rheins im Landkreis Darmstadt-Dieburg, in der kreisfreien Stadt Darmstadt und im Kreis Groß-Gerau, Südhessen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Modau · Mehr sehen »

Modau-Radroute

Die Modau-Route ist ein 56 km langer Radweg, der von der Quelle der Modau bei Neunkirchen im Odenwald bis zur Mündung in den Rhein bei Stockstadt führt.

Neu!!: Rhein und Modau-Radroute · Mehr sehen »

Modautal

Modautal ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Modautal · Mehr sehen »

Modellbau

Hafenschleppers. Frankfurter Altstadt vor ihrer Zerstörung: Detailgetreu im Zustand um 1926 dargestellt. Fahrschulmodell als Anschauungsobjekt Architekturmodell als Umsetzung von Bauplänen im Ministerium für Aufbau der DDR FU Berlin)'' Modell von Stöpselkopfameisen am Eingang ihres Nestes in einem stark vergrößernden Maßstab Sammlung von Modell-Motoren in der Flugwerft Schleißheim Als Modellbau bezeichnet man die Herstellung von konkreten, dreidimensionalen, physischen Objekten und Dioramen oder Modellanlagen.

Neu!!: Rhein und Modellbau · Mehr sehen »

Moder (Fluss)

Die Moder ist ein etwa 82 km langer linksseitiger Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Moder (Fluss) · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Moers · Mehr sehen »

Moersbach

Der Moersbach, am Oberlauf Moerskanal genannt, ist ein kleines Fließgewässer im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Moersbach · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Rhein und Mogontiacum · Mehr sehen »

Mohrbach (Glan)

Der Mohrbach ist ein 14,9 km langer, rechter Nebenfluss des Glan im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Mohrbach (Glan) · Mehr sehen »

Mohrbach (Seebach)

Der Mohrbach, oder auch Moorbach, ist ein gut 13 Kilometer langer, nordwestlicher und linker Zufluss der Seebach in Mittelfranken.

Neu!!: Rhein und Mohrbach (Seebach) · Mehr sehen »

Mohrenbach (Jossa)

Der Mohrenbach ist ein rechter Zufluss der Jossa im Spessart im Landkreis Main-Spessart in Bayern und im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Mohrenbach (Jossa) · Mehr sehen »

Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Molassebecken · Mehr sehen »

Mombacher Rheinufer

Das Naturschutzgebiet Mombacher Rheinufer liegt auf dem Gebiet der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mombacher Rheinufer · Mehr sehen »

Mommenheim (Rheinhessen)

Barocker Parallelhof, 18. Jahrhundert Barockes Fachwerkhaus, erbaut 1683 Mommenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mommenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Mondsee (Speyer)

Der 7 ha kleine Mondsee gehört zu den acht zum Zweck der Kiesgewinnung ausgebaggerten Seen im Binsfeld.

Neu!!: Rhein und Mondsee (Speyer) · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Rhein und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Monopol-Schleppdienst

Der Monopol-Schleppdienst war der von Preußen 1905 per Gesetz vorgesehene und ab 1913 eingeführte staatliche Schleppbetrieb auf dem Westdeutschen Kanalnetz.

Neu!!: Rhein und Monopol-Schleppdienst · Mehr sehen »

Mons Brisiacus

Lage des Kastells am Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Der Münsterberg vom NO aus gesehen Befunde der spätrömischen Festung auf dem Münsterberg Befunde des Praetoriums unter dem Münster St. Stephan Befundskizze Ostturm nach Gerhard Fingerlin, 1969 Mons Brisiacus ist ein ehemaliges spätrömisches Kastell auf dem Gebiet der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Mons Brisiacus · Mehr sehen »

Mont d’Or (Vallorbe)

Der Mont d’Or ist ein Berg im Juragebirge an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz, dessen Gipfel auf im französischen Département Doubs, unweit der Landesgrenze, nördlich der Schweizer Stadt Vallorbe liegt.

Neu!!: Rhein und Mont d’Or (Vallorbe) · Mehr sehen »

Mont Pèlerin

Der Mont Pèlerin ist ein Höhenrücken, der sich im Schweizer Kanton Waadt über dem Nordostufer des Genfersees nördlich der Stadt Vevey erhebt und als ihr Hausberg gilt.

Neu!!: Rhein und Mont Pèlerin · Mehr sehen »

Montagne du Château

Wasserreservoir ''Montagne du Château'' Die Montagne du Château ist die höchste Stelle im ausgedehnten Waldgebiet des Jorat im Schweizer Kanton Waadt und der höchste Punkt im Gebiet der Stadt Lausanne.

Neu!!: Rhein und Montagne du Château · Mehr sehen »

Montlingen

Montlingen ist ein Dorf in der Gemeinde Oberriet, im Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Montlingen · Mehr sehen »

Montreux

Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Montreux · Mehr sehen »

Monts Faucilles

Monts Faucilles (franz. faucille.

Neu!!: Rhein und Monts Faucilles · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Rhein und Monza · Mehr sehen »

Moorbach (Odenbach)

Der Moorbach ist ein gut drei Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Kaiserslautern und Kusel.

Neu!!: Rhein und Moorbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Moosbach (Ruhr)

Der Moosbach ist ein gut zwei Kilometer langer.

Neu!!: Rhein und Moosbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Moosbrunnen (Kaiserslautern)

Der Moosbrunnen ist eine Quelle bei Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Moosbrunnen (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Mooslauter

Die Mooslauter ist ein gut 10 km langer linker Nebenfluss des auch Waldlauter genannten Glan-Zuflusses Lauter im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Mooslauter · Mehr sehen »

Mordfall Jürgen Frick

Beim Mordfall Jürgen Frick handelt es sich um den Mord an Jürgen Frick, dem Geschäftsführer der Bank Frick, einer im Fürstentum Liechtenstein ansässigen Privatbank mit Sitz in Balzers.

Neu!!: Rhein und Mordfall Jürgen Frick · Mehr sehen »

Moreseif

Der Moreseif ist ein etwa 1 km langer, linker Nebenfluss des Radenbach im rheinland-pfälzischen Fischbach-Oberraden, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Moreseif · Mehr sehen »

Morgenbach (Rhein)

Die Morgenbach ist ein etwa 7,6 km langer linker Nebenbach des Rheins in Rheinland-Pfalz, sie fließt im Wesentlichen in östlicher und zuletzt in nördlicher Richtung.

Neu!!: Rhein und Morgenbach (Rhein) · Mehr sehen »

Morgenbachtal

Das Naturschutzgebiet Morgenbachtal liegt auf dem Gebiet des Landkreises Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Morgenbachtal · Mehr sehen »

Morgenthau-Plan

Der Morgenthau-Plan vom August 1944 war ein vom damaligen US-amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau veranlasster Entwurf zur Umwandlung Deutschlands in einen Agrarstaat nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Morgenthau-Plan · Mehr sehen »

Morgraben

Der Morgraben ist ein gut dreihundert Meter langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Rhein und Morgraben · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Rhein und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritz Leiffmann

Moritz Leiffmann Moritz Leiffmann (* 2. Februar 1853 in Unna; † 29. Mai 1921 in Düsseldorf) war ein deutscher Privatbankier, Kommunalpolitiker, Schriftsteller und Kunstsammler.

Neu!!: Rhein und Moritz Leiffmann · Mehr sehen »

Morizécourt

Morizécourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Morizécourt · Mehr sehen »

Mormont (Berg)

Der Mormont ist ein 605 m hoher Hügel im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Mormont (Berg) · Mehr sehen »

Morond

Der Morond ist ein hoher Berggipfel im Jura, westlich des Col de Jougne, in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Morond · Mehr sehen »

Morrens

Morrens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Morrens · Mehr sehen »

Morsbach (Swist)

Der Morsbach (auch Wormersdorfer Bach) ist ein 6,7 km langer, linker Nebenfluss der Swist im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Morsbach (Swist) · Mehr sehen »

Morstadt Verlag

Der Morstadt Verlag ist ein Verlagshaus in Kehl.

Neu!!: Rhein und Morstadt Verlag · Mehr sehen »

Morstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Morstein Morstein ist der Name eines evangelischen Patrizier- und Adelsgeschlechts der Stadt Krakau.

Neu!!: Rhein und Morstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Rhein und Mosbach · Mehr sehen »

Mosbach (Rhein)

Der Mosbach in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein 11,3 km langer, orografisch rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Mosbach (Rhein) · Mehr sehen »

Mosbacher Sande

Die Mosbacher Sande oder Mosbach-Sande bezeichnet Ablagerungen des Rheins, Mains und von Taunusbächen aus dem Eiszeitalter (Pleistozän) im Gebiet des ehemaligen Dorfes Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich, das später in Wiesbaden eingemeindet wurde.

Neu!!: Rhein und Mosbacher Sande · Mehr sehen »

Mosblech (Wuppertal)

Mosblech war ein mittelalterlicher Oberhof und ist heute eine Ortslage im Wuppertaler Wohnquartier Beyenburg-Mitte im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Rhein und Mosblech (Wuppertal) · Mehr sehen »

Moschel

Die Moschel ist ein 20,4 km langer, linker Zufluss der Alsenz im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis.

Neu!!: Rhein und Moschel · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Rhein und Mosel · Mehr sehen »

Mosel-Radweg

Der Mosel-Radweg ist ein deutscher Radfernweg entlang der Mosel zwischen Perl im Saarland, Trier, Bernkastel-Kues, Cochem und der Moselmündung in den Rhein am Deutschen Eck in Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Mosel-Radweg · Mehr sehen »

Moseleifel

Eifel, u. a. mit Moseleifel (diagonal halb unten rechts) Als Moseleifel (seltener auch Niedereifel) wird der südöstliche Streifen der Osteifel linksseitig der Mosel bezeichnet, der von Trier flussabwärts bis Moselkern verläuft; im Südwesten reicht sie nicht bis an das Moseltal.

Neu!!: Rhein und Moseleifel · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Rhein und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Moselhöhenweg

Wegkennzeichnung Moselhöhenweg, weiß Wegkennzeichnung Moselhöhenweg, schwarz Moselschleife bei Bremm Der Moselhöhenweg ist ein Wanderweg auf beiden Seiten der Mosel.

Neu!!: Rhein und Moselhöhenweg · Mehr sehen »

Moselkanalisierung

Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Moselkanalisierung ist die Stauregelung der Mosel von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz.

Neu!!: Rhein und Moselkanalisierung · Mehr sehen »

Moselsteig

Porta Nigra in Trier Bernkastel-Kues Deutsches Eck in Koblenz Strecke Der Moselsteig ist ein 365 Kilometer langer, im April 2014 eröffneter Fernwanderweg an der Mosel in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Moselsteig · Mehr sehen »

Mossel (Fluss)

Die Mossel ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Rhein und Mossel (Fluss) · Mehr sehen »

Mothern

Mothern ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Mothern · Mehr sehen »

Motorbootbetriebe der Stadt Konstanz

Die Motorbootbetriebe der Stadt Konstanz führten von 1911 bis 1991 mit Passagiermotorbooten den ersten öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Konstanz zwischen den links- und rechtsrheinischen Stadtteilen durch.

Neu!!: Rhein und Motorbootbetriebe der Stadt Konstanz · Mehr sehen »

Motte Aldeberg

Die Motte Aldeberg, auch Alde Berg genannt, ist eine hochmittelalterliche Burganlage und archäologisches Denkmal im Helpensteiner Bachtal zwischen den Wegberger Ortsteilen Arsbeck und Dalheim-Rödgen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Motte Aldeberg · Mehr sehen »

MS Wissenschaft

Die MS Wissenschaft ist ein Binnenschiff, das außer als Gütermotorschiff seit Anfang der 2000er-Jahre regelmäßig auch als Ausstellungs- und Wissenschaftsschiff genutzt und unter diesem Namen für Wanderausstellungen im Rahmen der Wissenschaftsjahre eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und MS Wissenschaft · Mehr sehen »

Mußbacher Eselshaut

Die Weinlage beidseits der Landesstraße 516 Die Weinlage Mußbacher Eselshaut ist eine Einzellage in Mußbach an der Weinstraße, einem alten pfälzischen Winzerort, der im Hügelland des Weinbaubereichs Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße liegt und 1969 nach Neustadt an der Weinstraße eingemeindet wurde.

Neu!!: Rhein und Mußbacher Eselshaut · Mehr sehen »

Mud (Fluss)

Die Mud ist ein rund 25 km langer linker und südlicher Zufluss des Mains.

Neu!!: Rhein und Mud (Fluss) · Mehr sehen »

Muggardt

kleine evangelische Kirche Muggardt Muggardt ist ein kleiner Ort mit etwa 70 Einwohnern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Muggardt · Mehr sehen »

Muir S. Fairchild

General Muir S. Fairchild Muir Stephen Fairchild (* 2. September 1894 in Bellingham, Washington; † 17. März 1950 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Offizier des US Army Air Service USAAS, des US Army Air Corps USAAC, der US Army Air Forces USAAF sowie zuletzt der US Air Force USAF, der zu den ersten neun Fliegern gehörte, die die neu geschaffene Auszeichnung Distinguished Flying Cross durch US-Präsident Calvin Coolidge am 2.

Neu!!: Rhein und Muir S. Fairchild · Mehr sehen »

Mumpf

Mumpf (schweizerdeutsch:, bis 1803 Niedermumpf genannt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Mumpf · Mehr sehen »

Mumpfer Dorfrecht

Dorfrecht Mumpf 1535, EinleitungDas Mumpfer Dorfrecht von 1535 ist die Erneuerung eines früheren, nicht mehr auffindbaren Dorfrechts von Mumpf im heutigen Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Mumpfer Dorfrecht · Mehr sehen »

Mumpferflue

Die Mumpferflue (auch Mumpfer Flue) ist ein hoher Hügel zwischen Mumpf, Stein und Obermumpf im Bezirk Rheinfelden im Kanton Aargau und fällt nördlich steil zum Rhein hin ab.

Neu!!: Rhein und Mumpferflue · Mehr sehen »

Munchhausen

Munchhausen (nicht zu verwechseln mit Munchhouse weiter südlich, deutsch Münchhausen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Munchhausen · Mehr sehen »

Munchhouse

Munchhouse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Munchhouse · Mehr sehen »

Mundatwald

Oberer (im Gebirge) und Unterer Mundatwald (in der Ebene) Der Obere und Untere Mundatwald sind zwei pfälzisch-elsässische Waldgebiete, die an der deutsch-französischen Grenze in der unmittelbaren Umgebung der französischen Kleinstadt Wissembourg (deutsch Weißenburg) liegen; die größeren Anteile befinden sich in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Mundatwald · Mehr sehen »

Munotwächter

Munotturm mit Wächterwohnung und Munotglöckchen Der Munotwächter, oder seit 2017 die Munotwächterin, nimmt das Amt des Türmers im Turm der Festung Munot wahr.

Neu!!: Rhein und Munotwächter · Mehr sehen »

Muota

Die Muota ist ein rund 30 Kilometer langer Fluss in der Schweiz, der durch das gleichnamige Tal in den Schwyzer Alpen fliesst und bei Brunnen in den Vierwaldstättersee mündet.

Neu!!: Rhein und Muota · Mehr sehen »

Murg (Aare)

Die Murg ist ein rechter und südlicher Nebenfluss der Aare.

Neu!!: Rhein und Murg (Aare) · Mehr sehen »

Murg (Gewässername)

Murg in Baiersbronn, Nordschwarzwald Murg ist ein Gewässername.

Neu!!: Rhein und Murg (Gewässername) · Mehr sehen »

Murg (Nordschwarzwald)

Obertal Oberes Murgtal in Baiersbronn-Mitteltal, Blick talaufwärts nach Nordwesten Forbacher Kraftwerk an der Murgtalsperre) Ausgleichsbecken des Forbacher Kraftwerks Alte Holzbrücke in Forbach Langenbrand und Gausbach Hörden ist die Murg kanalisiert Renaturierte Murg bei Bischweier Die Mündung der Murg bei Steinmauern Die Murg ist ein 80,2 km (mit Quellbach Rechtmurg) langer, südsüdöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Rheins in den baden-württembergischen Landkreisen Freudenstadt und Rastatt.

Neu!!: Rhein und Murg (Nordschwarzwald) · Mehr sehen »

Murg (Thur)

Die Murg ist ein 34 km langer, südsüdöstlicher und linker Nebenfluss der Thur in den Schweizer Kantonen St. Gallen und Thurgau.

Neu!!: Rhein und Murg (Thur) · Mehr sehen »

Murgbach (Walensee)

Der Murgbach, auch die Murg genannt, ist ein rund 13 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus und St. Gallen, der das Murgtal in den Glarner Alpen durchfliesst und bei Murg in den Walensee mündet.

Neu!!: Rhein und Murgbach (Walensee) · Mehr sehen »

Murgleiter

Die Murgleiter im Nordschwarzwald ist ein 110 km langer Wanderweg im Tal des Rhein-Nebenflusses Murg in den baden-württembergischen Landkreisen Rastatt und Freudenstadt.

Neu!!: Rhein und Murgleiter · Mehr sehen »

Murr (Fluss)

Die Murr ist ein über 51 km langer, rechter und östlicher Zufluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Murr (Fluss) · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Neu!!: Rhein und Murrhardt · Mehr sehen »

Muschelquelle

Die Muschelquelle ist eine Karstquelle bei Streitberg, einem Gemeindeteil der oberfränkischen Marktgemeinde Wiesenttal im Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Rhein und Muschelquelle · Mehr sehen »

Musenbecke

Die Musenbecke ist ein 2,6 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Glenne im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Musenbecke · Mehr sehen »

Museum für Vor- und Frühgeschichte (Köln)

Nordostansicht des Bayenturms um 1827 Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Köln war eine im Jahr 1907 gegründete, im Bayenturm am Rheinufer der Südstadt befindliche städtische Einrichtung, deren Sammlungsbestand eine bescheidene Übersicht regionaler Geschichte von der Jungsteinzeit bis in das frühe Mittelalter bot.

Neu!!: Rhein und Museum für Vor- und Frühgeschichte (Köln) · Mehr sehen »

Museum Kleines Klingental

Museum Kleines Klingental Das Museum Kleines Klingental in Basel (kurz auch Klingentalmuseum) befindet sich im Gründungsbau «Kleines Klingental» des ehemaligen Nonnenklosters Klingental aus dem Jahr 1274 und wurde 1938/39 als «Stadt- und Münstermuseum» gegründet.

Neu!!: Rhein und Museum Kleines Klingental · Mehr sehen »

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt sowie dem Archäologischen Landesmuseum Hessen mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg eines der fünf Hessischen Landesmuseen.

Neu!!: Rhein und Museum Wiesbaden · Mehr sehen »

Musical Dome

Luftaufnahme „Musical Dome“, 2012 „Musical Dome“, 2016 Der Musical Dome (2012 bis 2015: Oper am Dom) ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals in der Kölner Innenstadt.

Neu!!: Rhein und Musical Dome · Mehr sehen »

Musikjahr 1147

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1147.

Neu!!: Rhein und Musikjahr 1147 · Mehr sehen »

Mutscheid

Mutscheid ist ein Ortsteil von Bad Münstereifel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Mutscheid · Mehr sehen »

Mutschellen

Der Mutschellen (veraltet auch Mutschällen) ist ein Schweizer Pass im Bezirk Bremgarten des Kantons Aargau nahe der Grenze zum Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Mutschellen · Mehr sehen »

Muttelsee (See)

Der Muttelsee ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Muttelsee (See) · Mehr sehen »

Muttenreuss

Die Muttenreuss ist ein rund 7 Kilometer langer linker Nebenfluss der Witenwasserenreuss im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Muttenreuss · Mehr sehen »

Muttenz

Muttenz (schweizerdeutsch Muttez, jünger Muttenz Baselbieter Namenbuch. Band 3: Die Orts- und Flurnamen des Kantons Basel-Landschaft. Bezirk Alresheim. Hrsg. und bearbeitet von Rebekka Schifferle, unter Benutzung der Vorarbeiten der Forschungsstelle für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland. Verlag Basel-Landschaft, Liestal 2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft. Bd. 99-3), ISBN 978-3-85673-294-3, S. 26 f.) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Arlesheim des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Muttenz · Mehr sehen »

Mutter Kinzig

Mutter Kinzig von Franz Xaver Reich Kriegerdenkmal am Kehler Marktplatz mit Mutter Kinzig Die Mutter Kinzig ist eine Eisengussfigur des Bildhauers Franz Xaver Reich (1815–1881) aus Hüfingen, die seit 1905 auf dem Marktplatz in Kehl in ein Denkmal an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 integriert ist.

Neu!!: Rhein und Mutter Kinzig · Mehr sehen »

My Story

Die My Story ist ein von 1970/71 gebautes Fluss-Kreuzfahrtschiff der niederländischen Euro Shipping Voyages in Bemmel, das seit 2011 in der Charter des ehemals unternehmenseigenen Reiseveranstalters Select Voyages auf der Donau zwischen Passau und Budapest eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und My Story · Mehr sehen »

Myhija

Myhija ist ein Dorf am linken Ufer des Südlichen Bugs im Nordwesten der ukrainischen Oblast Mykolajiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Rhein und Myhija · Mehr sehen »

Myles Birket Foster

Birket Foster Myles Birket Foster (* 4. Februar 1825 in North Shields, Northumberland; † 27. März 1899 in Weybridge, Surrey) war ein populärer englischer Zeichner, Illustrator und Maler des Viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Rhein und Myles Birket Foster · Mehr sehen »

Myriameterstein

Myriametersteine sind Vermessungsmarken.

Neu!!: Rhein und Myriameterstein · Mehr sehen »

N-Formylmorpholin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Rhein und N-Formylmorpholin · Mehr sehen »

Nachen

Fischer-Nachen am Main Netteseen, 1979 Ein Nachen (germanisch Nakwa, indogermanisch Nagua) bezeichnet ursprünglich einen Einbaum, ein kompaktes, flaches Boot bzw.

Neu!!: Rhein und Nachen · Mehr sehen »

Nachtweidgraben (Schrakelbach)

Der Nachtweidgraben, am Oberlauf auch (Oberer) Talgraben, ist ein 4 km langer Bach und ein linker Zufluss des Schrakelbachs in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Nachtweidgraben (Schrakelbach) · Mehr sehen »

Nackbach

Der Nackbach ist ein 2,3 Kilometer langer Bach, der in der gleichnamigen Gemeinde Nack im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) entspringt und in der Nachbargemeinde Nieder-Wiesen in die Wiesbach mündet.

Neu!!: Rhein und Nackbach · Mehr sehen »

Nackenheim

Luftaufnahme von Nackenheim Nackenheim ist eine Ortsgemeinde und ein Weinbauort in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen und liegt ca.

Neu!!: Rhein und Nackenheim · Mehr sehen »

Nafla

Die Nafla ist ein Zufluss des Ehbachs in Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Nafla · Mehr sehen »

Nahe (Rhein)

Die Nahe (ursprünglich) ist ein etwa 125 km langer, linker Nebenfluss des Rheins im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Nahe (Rhein) · Mehr sehen »

Nahe (Weinanbaugebiet)

Bergkirche in Waldböckelheim links der Nahe Das Weinbaugebiet Nahe ist ein deutsches Weinbaugebiet nach Abs. 1 Nr. 7 Weingesetz.

Neu!!: Rhein und Nahe (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg

Der Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg ist ein 207 Kilometer langer Radwanderweg und verbindet die Weinbauregion von Rhein, Nahe und Mosel über den Hunsrück.

Neu!!: Rhein und Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg · Mehr sehen »

Nahe-Radweg

Der etwa 128 Kilometer lange Nahe-Radweg folgt dem Verlauf der Nahe von der Quelle in Selbach im Saarland bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Nahe-Radweg · Mehr sehen »

Nahegau (Grafschaft)

Der Nahegau („Nahgowe“) neben dem Hundesrucha um 1000 Der Nahegau war im Mittelalter eine Grafschaft, die den Einzugsbereich der Nahe und weite Teile des heutigen Rheinhessens umfasste, nachdem es gelungen war, den engeren Bereich, der nicht bis an den Rhein reichte, im 10.

Neu!!: Rhein und Nahegau (Grafschaft) · Mehr sehen »

Naheland

Blick ins Naheland Als Naheland wird die Landschaft links und rechts des Flusses Nahe in Rheinland-Pfalz bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Naheland · Mehr sehen »

Nahverkehr in Köln

Bahnhof Köln West In der nordrhein-westfälischen Großstadt Köln besteht ein dichtes Nahverkehrsnetz, welches aus der Stadtbahn Köln, einem Mischsystem aus Straßen- und U-Bahn, sowie der S-Bahn, Regionalzügen und Buslinien besteht.

Neu!!: Rhein und Nahverkehr in Köln · Mehr sehen »

Nahverkehr in Koblenz

Der öffentliche Personennahverkehr in Koblenz wird primär von einem Omnibusnetz getragen, das durch den stärker überörtlich ausgerichteten Eisenbahnverkehr ergänzt wird.

Neu!!: Rhein und Nahverkehr in Koblenz · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Rhein und Nalbach · Mehr sehen »

Namenlose

Die Namenlose (auch Namenlosbach und Lamelofe genannt, fälschlich gelegentlich namenloser Bach) ist ein 8,4 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Neger im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Namenlose · Mehr sehen »

Namenszusatz

Namenszusätze sind vor oder hinter dem Namen einer Person, einer geographischen Bezeichnung oder einer Sache vermerkte Beifügungen.

Neu!!: Rhein und Namenszusatz · Mehr sehen »

Napoleonsberg (Düsseldorf)

Blick vom Napoleonsberg auf Rasenflächen im Hofgarten von Düsseldorf, 2017 Napoleonsberg, Blick von Südwesten, 2018 Der Napoleonsberg ist ein aufgeschütteter Berg im Hofgarten von Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Napoleonsberg (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Napoleonshut (Mahlstein)

Napoleonshut, hergestellt aus Eifeler Basaltlava Verbreitung der La-Tène-Kultur Napoleonshut ist die Bezeichnung von Mahlsteinen, die in Mitteleuropa während der La-Tène-Zeit (5.−1. Jahrhundert v. Chr.) aus Eifeler oder auch aus sog.

Neu!!: Rhein und Napoleonshut (Mahlstein) · Mehr sehen »

Nase (Fisch)

Die Nase (Chondrostoma nasus), auch Näsling oder Schnabel genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Rhein und Nase (Fisch) · Mehr sehen »

Nassau (Lahn)

Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Nassau ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau.

Neu!!: Rhein und Nassau (Lahn) · Mehr sehen »

Nassauer See

Der Nassauer See, auch Hochwasserrückhaltebecken Nassau genannt, ist ein Stausee nördlich von Nassau, einem Ortsteil von Weikersheim im Taubertal zwischen Bad Mergentheim und Rothenburg ob der Tauber.

Neu!!: Rhein und Nassauer See · Mehr sehen »

Nassauische Kleinbahn

Nassauischen KleinbahnAktie von 1953 |- |colspan.

Neu!!: Rhein und Nassauische Kleinbahn · Mehr sehen »

Nassauische Rheinbahn

| Die Nassauische Rheinbahn war der Name der Eisenbahnstrecke von Wiesbaden nach Oberlahnstein.

Neu!!: Rhein und Nassauische Rheinbahn · Mehr sehen »

Nassauische Staatsbahn

Die Nassauische Staatsbahn verwaltete bis 1866 die dem Herzogtum Nassau gehörenden Bahnstrecken an Rhein und Lahn, die der Staat teils selbst erbaut, teils 1861 von einer Privatgesellschaft übernommen hatte.

Neu!!: Rhein und Nassauische Staatsbahn · Mehr sehen »

Natürliche Grenzen Frankreichs

Die Natürlichen Grenzen Frankreichs (Frontières naturelles de la France) sind ein in Frankreich – insbesondere während der Französischen Revolution – entwickeltes politisches und geographisches Konzept (Geopolitik).

Neu!!: Rhein und Natürliche Grenzen Frankreichs · Mehr sehen »

Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) ist eine Genossenschaft mit Sitz in Wettingen.

Neu!!: Rhein und Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle · Mehr sehen »

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan für Österreich, kurz NGP, ist eine flussgebietsbezogene Planung für Grund- und Oberflächengewässer, einschließlich Flüsse, Seen und Feuchtgebiete.

Neu!!: Rhein und Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan · Mehr sehen »

Nationalpark De Maasduinen

Der Nationalpark De Maasduinen (vormals Nationaal Park De Hamert) ist einer von derzeit (Stand 2019) 21 Nationalparks in den europäischen Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Nationalpark De Maasduinen · Mehr sehen »

Nationalpark Oosterschelde

Der Nationalpark Oosterschelde ist ein maritimer Naturpark in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Rhein und Nationalpark Oosterschelde · Mehr sehen »

Nationalpark Sallandse Heuvelrug

Der Nationalpark Sallandse Heuvelrug (deutsch Sallander Hügelrücken) ist ein Naturschutzgebiet in der niederländischen Provinz Overijssel mit einer Größe von rund 3500 Hektar.

Neu!!: Rhein und Nationalpark Sallandse Heuvelrug · Mehr sehen »

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee.

Neu!!: Rhein und Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer · Mehr sehen »

Naturbadesee Lichtenberg

Der Naturbadesee Lichtenberg (auch: Naturbadesee Fischbachtal und Odenwaldidyll) ist ein kleines Stillgewässer in der Gemeinde Fischbachtal in Hessen.

Neu!!: Rhein und Naturbadesee Lichtenberg · Mehr sehen »

Naturpark Arnsberger Wald

Lage des Naturparkes in Deutschland Hirschberg (oben rechts) aus der Luft Meschede mit dem Arnsberger Wald Der Naturpark Arnsberger Wald ist ein 599 km² großer Naturpark im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Naturpark Arnsberger Wald · Mehr sehen »

Naturpark Kellerwald-Edersee

Lage des Naturparks Kellerwald-Edersee Wald- und Ackerlandschaft des Naturparks bei Bad Zwesten Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein 406 km² großer und seit 1. Juni 2001 bestehender, waldgeprägter Naturpark im hessischen Mittelgebirge Kellerwald inklusive der Berglandschaft rund um den Stausee Edersee.

Neu!!: Rhein und Naturpark Kellerwald-Edersee · Mehr sehen »

Naturpark Nassau

Der Naturpark Nassau ist ein 561,71 km² großer Naturpark im südwestlichen Westerwald und nordwestlichen Taunus in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Naturpark Nassau · Mehr sehen »

Naturpark Rheinland

Lage des Naturparks Rheinland Logo des Naturparks Rheinland Der Naturpark Rheinland – bis 2005 Naturpark Kottenforst-Ville – ist ein 1959 gegründeter und 1.045 km² großer Naturpark zwischen der Rheinebene und dem Tal der Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn.

Neu!!: Rhein und Naturpark Rheinland · Mehr sehen »

Naturpark Südschwarzwald

Lage des Naturparks in Deutschland Der Naturpark Südschwarzwald ist mit einer Fläche von 3.940 km² der zweitgrößte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Naturpark Südschwarzwald · Mehr sehen »

Naturpark Schwalm-Nette

Naturschutz - Rohrdommel­projekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e.V. im Naturpark Schwalm-Nette Der Naturpark Schwalm-Nette ist ein 435 km² großer Naturpark in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Naturpark Schwalm-Nette · Mehr sehen »

Naturpark Siebengebirge

Der Naturpark Siebengebirge ist ein Naturpark im Süden Nordrhein-Westfalens, im rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises und im Süden des rechtsrheinischen Bezirks Beuel der kreisfreien Stadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Naturpark Siebengebirge · Mehr sehen »

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

Lage des Naturparks Hoher Vogelsberg Der Naturpark Vulkanregion Vogelsberg liegt in den höheren Lagen des Vogelsberges in der Mitte Hessens.

Neu!!: Rhein und Naturpark Vulkanregion Vogelsberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld

Das Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld liegt auf dem Gebiet der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben

Naturschutzgebiet ''Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben'' (Juni 2020) Das Naturschutzgebiet Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben liegt auf dem Gebiet der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Am Hornpottweg

Das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ (auch als Hornpott-Kiesgrube bezeichnet) befindet sich am nordöstlichen Rande von Köln, nahe der Stadtgrenze zwischen Köln-Dünnwald und Leverkusen-Schlebusch, auf einer Höhe von etwa 55 Meter über NN.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Am Hornpottweg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Bislicher Meer und Wat Ley

Das Naturschutzgebiet Bislicher Meer und Wat Ley liegt auf dem Gebiet der Städte Hamminkeln und Wesel im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Bislicher Meer und Wat Ley · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Botzelaerer Meer

Naturschutzgebiet ''Botzelaerer Meer'' mit der Burg Boetzelaer (Juni 2012) Das Naturschutzgebiet Botzelaerer Meer liegt auf dem Gebiet der Stadt Kalkar im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Botzelaerer Meer · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Dächelsberg/Ließemer Berg

Naturschutzgebiet Dächelsberg/Ließemer Berg, Luftaufnahme (2016) Das Naturschutzgebiet Dächelsberg/Ließemer Berg wurde am 11. November 2002 von der Bezirksregierung Köln als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Dächelsberg/Ließemer Berg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Deichvorland bei Grieth mit Kalflack

Naturschutzgebiet ''Deichvorland bei Grieth mit Kalflack'' (September 2016) Das Naturschutzgebiet Deichvorland bei Grieth mit Kalflack liegt auf dem Gebiet der Städte Kalkar und Kleve und der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Deichvorland bei Grieth mit Kalflack · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Diersfordter Wald

Naturschutzgebiet Diersfordter Wald (Juni 2014) Das Naturschutzgebiet Diersfordter Wald liegt auf dem Gebiet der Städte Hamminkeln und Wesel im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Diersfordter Wald · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich

Das Naturschutzgebiet Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich liegt auf dem Gebiet der Stadt Wesel im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Egelsberg

Mohnfeld im Naturschutzgebiet Egelsberg (Juni 2017) Das Naturschutzgebiet Egelsberg liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Egelsberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen

Das Naturschutzgebiet Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen liegt auf dem Gebiet der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Giriz

Das Naturschutzgebiet Giriz, auch Koblenzer Giriz genannt, ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung und Teil einer Auenlandschaft von nationaler Bedeutung an der Aare und am Rhein im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Giriz · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg

Das Naturschutzgebiet Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen

Das Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen (NSG-Kennung D-009) liegt am Rhein in der Gemarkung Himmelgeist der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Isselniederung

Das Naturschutzgebiet Isselniederung liegt auf dem Gebiet der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Isselniederung · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Laubersmad - Salwidili

Gebietsnutzung durch den Menschen an der Salwidili Das Naturschutzgebiet Laubersmad-Salwidili (auch als Laubersmad-Salwiden bezeichnet) ist mit 1376 ha das grösste unter Schweizer Bundesschutz stehende Naturschutzgebiet im Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Laubersmad - Salwidili · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Lippeaue (WES-092)

Naturschutzgebiet Lippeaue (WES-092) (Juni 2009) Das Naturschutzgebiet Lippeaue (WES-092) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hünxe und der Stadt Wesel im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Lippeaue (WES-092) · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr

Mündung der Ahr in den Rhein. Das Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr an der Mündung der Ahr in den Rhein zwischen Bonn und Koblenz gilt als das einzige verbliebene naturbelassene bzw.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Momm-Niederung

Das Naturschutzgebiet Momm-Niederung liegt auf dem Gebiet der Stadt Voerde im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Momm-Niederung · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Rahmer Benden

Das Naturschutzgebiet Rahmer Benden mit der Kennung S-007 liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Rahmer Benden · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen

Naturschutzgebiet Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen (Juni 2010) Das Naturschutzgebiet Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen liegt auf dem Gebiet der Stadt Xanten im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim

Das Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim liegt am linken Rheinufer im Duisburger Bezirk Rheinhausen, Stadtteil Friemersheim.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Rheinaue zwischen Büderich und Perrich

Naturschutzgebiet Rheinaue zwischen Büderich und Perrich (Mai 2015) Das Naturschutzgebiet Rheinaue zwischen Büderich und Perrich liegt auf dem Gebiet der Stadt Wesel im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Rheinaue zwischen Büderich und Perrich · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum

Das Naturschutzgebiet Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum liegt auf dem Gebiet der Stadt Voerde im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli

Alter Lauf der Aare im Umiker Schachen Das Naturschutzgebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli ist eine Auenlandschaft von nationaler Bedeutung an der Aare im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpen

Das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpen liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Weseler Aue und Leygraben bei Flüren

Weseler Aue und Leygraben bei Flüren ist der Name eines 119 Hektar großen Naturschutzgebietes (NSG-Kennung WES-027) bei Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Weseler Aue und Leygraben bei Flüren · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Wisseler Dünen

Naturschutzgebiet ''Wisseler Dünen'' (Mai 2015) Das Naturschutzgebiet Wisseler Dünen liegt auf dem Gebiet der Stadt Kalkar im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet Wisseler Dünen · Mehr sehen »

Naturzentrum Thurauen

Das Naturzentrum Thurauen ist ein Informations- und Erlebniszentrum in Flaach im Zürcher Weinland in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Naturzentrum Thurauen · Mehr sehen »

Nautilus (Schiff, 1991)

Die Nautilus ist ein 1991 gebautes Binnenfahrgastschiff der Frankfurter Primus-Linie, die diese für Linien-, Event- und Charterfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Rhein und Nautilus (Schiff, 1991) · Mehr sehen »

Navigationssystem

Straßennavigation per Smartphone mit OsmAnd, einem Opensource-Routing-Programm mit freien Kartendaten von OpenStreetMap Ein Navigationssystem ist ein technisches System, das mit Hilfe von Positionsbestimmung (Satellit, Funk, GSM bzw. inertes oder autonomes System) und Geoinformationen (Topologie-, Straßen-, Luft- oder Seekarten) eine Zielführung zu einem gewählten Ort oder eine Route unter Beachtung gewünschter Kriterien ermöglicht.

Neu!!: Rhein und Navigationssystem · Mehr sehen »

Navis lusoria

Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Als Navis lusoria (lateinisch; wörtlich „spielerisches/tänzerisches Schiff“; Plural naves lusoriae) wird ein römischer Kriegsschifftyp der Spätantike bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Navis lusoria · Mehr sehen »

Nazarius (Heiliger)

Abbazia dei Santi Nazario e Celso, Piemont, Italien Nazarius war ein römischer Soldat, der zum Christentum übertrat und mit seinem Schüler Celsus in Gallien und Italien wirkte.

Neu!!: Rhein und Nazarius (Heiliger) · Mehr sehen »

Nörvenich

Nörvenich ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Nörvenich · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Nümbrecht · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Rhein und Nürtingen · Mehr sehen »

Nütterden

Lage von Nütterden in Kranenburg Nütterden ist ein Dorf am unteren Niederrhein, das zur Gemeinde Kranenburg im Kreis Kleve gehört.

Neu!!: Rhein und Nütterden · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Rhein und Nebenfluss · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Rhein und Neckar · Mehr sehen »

Neckar-Dampfschifffahrt

Das erste Dampfschiff vom Typ ''Inexplosible'' erreicht 1841 Heilbronn Detailausschnitt: Das Dampfschiff vom Typ ''Inexplosible'' (1841) Die Neckar-Dampfschifffahrt bestand von 1841 bis 1871 und verband Heilbronn und Mannheim mittels Dampfschiffen.

Neu!!: Rhein und Neckar-Dampfschifffahrt · Mehr sehen »

Neckar-Korps (1849)

Das Neckar-Korps war ein Großverband des Heeres des Deutschen Bundes.

Neu!!: Rhein und Neckar-Korps (1849) · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Kreis

Der Neckar-Odenwald-Kreis, dessen östlichster Teil in Franken liegt, ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Neckar-Odenwald-Kreis · Mehr sehen »

Neckarau

Giebel des Neckarauer Rathauses mit dem Wappen von Neckarau Neckarau (mannemerisch: Neggara) ist ein Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck.

Neu!!: Rhein und Neckarau · Mehr sehen »

Neckargerach

Blick von der Minneburg über Neckargerach Blick auf Neckargerach, 1939 Neckargerach ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Neckargerach · Mehr sehen »

Neckarkanal Feudenheim

Der Neckarkanal Feudenheim ist ein Seitenkanal des Neckars, dessen Wasserspiegel durch die Wehranlage Ladenburg geregelt wird.

Neu!!: Rhein und Neckarkanal Feudenheim · Mehr sehen »

Neckarkreis (Baden)

Der Neckarkreis war eine von 1810 bis 1832 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Neckarkreis (Baden) · Mehr sehen »

Neckarstadt-West

Neckarstadt-West ist ein Stadtbezirk und Stadtteil von Mannheim unmittelbar nördlich des Neckars, westlich der Kurpfalzbrücke.

Neu!!: Rhein und Neckarstadt-West · Mehr sehen »

Neckarsteinach

Ansicht von Neckarsteinach mit Mittelburg (links) und Vorderburg (Mitte) Neckarsteinach von der Hinterburg gesehen Luftaufnahme der Bergfeste Dilsberg sowie der vier Burgen von Neckarsteinach Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt am Neckar im südlichsten Teil Hessens, im Kreis Bergstraße, 15 Kilometer östlich von Heidelberg.

Neu!!: Rhein und Neckarsteinach · Mehr sehen »

Neckarsueben

Handaufgebauter Topf mit Kammstrichverzierung aus einem neckarsuebischen Brandgrab; heute im Lobdengau-Museum in Ladenburg Die Neckarsueben waren ein Teilstamm des germanischen Stammes der Sueben, der während der römischen Kaiserzeit am Unterlauf des Neckars im Raum der heutigen Kurpfalz siedelte.

Neu!!: Rhein und Neckarsueben · Mehr sehen »

Neckartal-Radweg

Ehemaliges Logo, vielerorts noch vorhanden Der Neckartal-Radweg ist ein ausgeschilderter Radwanderweg entlang des Neckars. Die Route verläuft rund 370 km von Villingen-Schwenningen nach Mannheim.

Neu!!: Rhein und Neckartal-Radweg · Mehr sehen »

Necker (Fluss)

Der Necker ist ein 32 km langer Fluss der Voralpen im östlichen Teil des Toggenburgs und rechter Nebenfluss der Thur.

Neu!!: Rhein und Necker (Fluss) · Mehr sehen »

Neder-Betuwe

Neder-Betuwe ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Neder-Betuwe · Mehr sehen »

Nederrijn

Der Nederrijn oberhalb von Wijk bij Duurstede Verlauf des Nederrijn Der Nederrijn (Niederrhein) war ursprünglich der eigentliche in den Niederlanden ab der deutsch-niederländischen Grenze bei Spijk bis zur Mündung in die Nordsee bei Katwijk fließende Rhein.

Neu!!: Rhein und Nederrijn · Mehr sehen »

Nedinger Bach

Der Nedinger Bach ist ein etwa ein Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Steinbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Rhein und Nedinger Bach · Mehr sehen »

Neffelbach

Der Neffelbach ist ein 40,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Erft in der Zülpicher Börde, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Neffelbach · Mehr sehen »

Negauer Helm

Helm vom Typ Negau; Daone im Museo di Santa Giulia, Brescia Ein Negauer Helm ist eine eisenzeitliche Helmform, benannt nach dem 1811 entdeckten Helmdepot in Ženjak nahe dem Weiler Obrat, in der damaligen Herrschaft Negau, heute Negova, Slowenien.

Neu!!: Rhein und Negauer Helm · Mehr sehen »

Neirigue (Fluss)

Die Neirigue ist ein rund 21 km langer rechter Nebenfluss der Glâne im Kanton Freiburg der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Neirigue (Fluss) · Mehr sehen »

Nelson-Mandela-Brücke

Die Nelson-Mandela-Brücke (ehemals Roermondspleinbrug) ist eine Straßenbrücke, die in der niederländischen Stadt Arnhem den Nederrijn überquert, den nordwestlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Nelson-Mandela-Brücke · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Rhein und Nemeter · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Berlin)

Der Neptunbrunnen (eigentlich Schlossbrunnen, auch Begasbrunnen) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Rhein und Neptunbrunnen (Berlin) · Mehr sehen »

Neroberg

Luftbild vom Neroberg im Jahr 2008 Thurme des Nerobergs'' (360°), um 1900, Lithographie Der Neroberg, früher auch Ersberg genannt, ist ein hoher Hausberg der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Neroberg · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Rhein und Nervier · Mehr sehen »

Nesselbach (Lenne)

Der Nesselbach ist ein 7,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Nesselbach (Lenne) · Mehr sehen »

Nethe

Die Nethe ist ein 50,4 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser im Oberwälder Land im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Nethe · Mehr sehen »

Netherlands American Cemetery and Memorial

Einfahrt zum Soldatenfriedhof Netherlands American Cemetery and Memorial ist der einzige amerikanische Soldatenfriedhof im Königreich der Niederlande.

Neu!!: Rhein und Netherlands American Cemetery and Memorial · Mehr sehen »

Nette (Alme)

Die Nette ist ein 10,36 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Alme in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Nette (Alme) · Mehr sehen »

Nette (Lenne)

Die Nette ist ein 8,0 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Nette (Lenne) · Mehr sehen »

Nette (Mittelrhein)

Die Nette ist ein 59,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Nette (Mittelrhein) · Mehr sehen »

Nettetal (Naturschutzgebiet)

Das Nettetal ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Nettetal (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Schweiz

Die Neuapostolische Kirche Schweiz, kurz NAK Schweiz, ist ein Verwaltungsbezirk (Gebietskirche) der Neuapostolischen Kirche und umfasst das Gebiet der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Neuapostolische Kirche Schweiz · Mehr sehen »

Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau

Die Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau (zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Köln–Groß-GerauProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe "Korridoruntersuchungen" im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 11, 30 f., 45 sowie Anlage 10.) war eine geplante Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Köln und Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet von etwa 180 km Länge.

Neu!!: Rhein und Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau · Mehr sehen »

Neubrück (Köln)

Das Herzstück von Neubrück – der Marktplatz. Neubrück ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Rhein und Neubrück (Köln) · Mehr sehen »

Neuburg am Rhein

Neuburg am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuburg am Rhein · Mehr sehen »

Neuburger Altrhein, südlicher Teil

Das Naturschutzgebiet Neuburger Altrhein, südlicher Teil liegt in der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuburger Altrhein, südlicher Teil · Mehr sehen »

Neuburger Hof

Der Neuburger Hof in Langenfeld bildet die südlichste Ortslage des Stadtteils Reusrath an der Stadtgrenze zu Leverkusen-Opladen.

Neu!!: Rhein und Neuburger Hof · Mehr sehen »

Neuburgweier

Neuburgweier ist einer von drei Stadtteilen von Rheinstetten im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Neuburgweier · Mehr sehen »

Neue Jülicher Straße (Düren)

Eckhaus Neue Jülicher Straße / Karlstraße Die Neue Jülicher Straße in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Düren ist eine Innerortsstraße.

Neu!!: Rhein und Neue Jülicher Straße (Düren) · Mehr sehen »

Neue Seidenstraße

Blau: Länder, die das Abkommen gezeichnet haben (Stand 2019) 1. Jahrhundert n. Christus, Bezeichnungen lateinisch) Unter der Bezeichnung Neue Seidenstraße werden seit 2013 Projekte zum Auf- und Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastruktur-Netze zwischen der Volksrepublik China und über 100 weiteren Ländern weltweit geplant und zur Umsetzung gebracht.

Neu!!: Rhein und Neue Seidenstraße · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Neuenhausen (Grevenbroich)

Neuenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Neuenhausen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Neuenhinzenhausen

Neuenhinzenhausen ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im Schambachtal im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Neuenhinzenhausen · Mehr sehen »

Neuer Brunnen

Neuer Brunnen (2021) Der Neue Brunnen um 1840 Der Neue Brunnen im Bleichenviertel von Mainz ist ein Bauwerk aus dem Spätbarock.

Neu!!: Rhein und Neuer Brunnen · Mehr sehen »

Neues Schloss (Guntersblum)

Das Guntersblumer Neue Schloss Das Neue Schloss im rheinhessischen Guntersblum ist ein Schloss mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Rhein und Neues Schloss (Guntersblum) · Mehr sehen »

Neues UN-Hochhaus

Das Neue UN-Hochhaus (offiziell Klimaturm oder Climate Tower), unter Bezug auf den Langen Eugen im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, ist ein Hochhaus in der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Neues UN-Hochhaus · Mehr sehen »

Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden

Das Neue Wasserkraftwerk Rheinfelden ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein zwischen den beiden gegenüberliegenden Städten Rheinfelden AG auf der Schweizer Seite und Rheinfelden (Baden) auf der deutschen Seite, das 2010 in Betrieb ging.

Neu!!: Rhein und Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »

Neuf-Brisach

Bürgermeisteramt Neuf-Brisach (elsässisch (Nei-)Brisach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Neuf-Brisach · Mehr sehen »

Neufreistett

Wappen von Neufreistett Neufreistett ist ein Ortsteil von Freistett, das wiederum der Hauptort der baden-württembergischen Stadt Rheinau (Baden) ist.

Neu!!: Rhein und Neufreistett · Mehr sehen »

Neuhaeusel

Neuhaeusel (elsässisch Neihisel) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Neuhaeusel · Mehr sehen »

Neuhauser Tunnel

Westportal Der Neuhauser Tunnel ist eine Eisenbahnbrücke, unter der die Gaustraße alle den Wormser Hauptbahnhof in nördliche Richtung verlassenden Gleise unterquert.

Neu!!: Rhein und Neuhauser Tunnel · Mehr sehen »

Neuhäusel

Ortskern von Neuhäusel (2020) Neuhäusel ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuhäusel · Mehr sehen »

Neuhof-Tunnel

Der Neuhof-Tunnel ist einer von insgesamt vier Tunneln der Bahnstrecke Landau–Rohrbach und nach dem Münchweiler Tunnel ihr zweitlängster.

Neu!!: Rhein und Neuhof-Tunnel · Mehr sehen »

Neuhofen (Pfalz)

Neuhofen in der Pfalz ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuhofen (Pfalz) · Mehr sehen »

Neuhofener Altrhein (nördliche Erweiterung)

Das Naturschutzgebiet Neuhofener Altrhein (nördliche Erweiterung) liegt im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuhofener Altrhein (nördliche Erweiterung) · Mehr sehen »

Neuhofener Woog

Das Naturschutzgebiet Neuhofener Woog liegt auf dem Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuhofener Woog · Mehr sehen »

Neukirchen-Vluyn

Die Stadt Neukirchen-Vluyn liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Neukirchen-Vluyn · Mehr sehen »

Neuland-Park

Neuland-Park, gesehen von der Neulandbrücke Neuland-Park mit Blick auf die Autobahnbrücke A 1 Der Neuland-Park, auch Neulandpark, in Leverkusen entstand im Zuge einer Altlastbeseitigung auf der ehemaligen Siedlung Dhünnaue und wurde 2005 mit der Landesgartenschau eröffnet.

Neu!!: Rhein und Neuland-Park · Mehr sehen »

Neulußheim

Neulußheim und Umgebung 1907 Neulußheim (kurpfälzisch: Neilosse) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs mit über 7000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Neulußheim · Mehr sehen »

Neumarkt (Moers)

Der Moerser Neumarkt ist mit dem Kastellplatz einer der großen Plätze in der Moerser Innenstadt.

Neu!!: Rhein und Neumarkt (Moers) · Mehr sehen »

Neumühle (Annweiler am Trifels)

Neumühle ist ein an der gleichnamigen alten Wassermühle entstandener Weiler als Ortsteil von Queichhambach im Stadtgebiet von Annweiler am Trifels im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neumühle (Annweiler am Trifels) · Mehr sehen »

Neumühlsee

Der Neumühlsee ist ein Bade- und Hochwasserrückhaltesee beim Wohnplatz Neumühle der Landstadt Waldenburg im Hohenlohekreis im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Neumühlsee · Mehr sehen »

Neupotz

Setzfeldsee Neupotz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neupotz · Mehr sehen »

Neuravensburger Weiher

Der Neuravensburger Weiher ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Neuravensburger Weiher · Mehr sehen »

Neuried (Baden)

Neuried ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Ortenaukreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Neuried (Baden) · Mehr sehen »

Neusitz

Blick aus dem Ballon auf Neusitz. Neusitz ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Neusitz · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Neuss · Mehr sehen »

Neusser Hafen

Hafenbecken 2 Der Neusser Hafen ist ein Hafen auf der linken Seite des Niederrheins in Neuss.

Neu!!: Rhein und Neusser Hafen · Mehr sehen »

Neusser Straße (Köln)

Die Neusser Straße ist eine 5,3 km lange Ausfallstraße in Köln, die vom Ebertplatz in nördlicher Richtung durch die Stadtteile Neustadt-Nord, Nippes und Weidenpesch bis nach Longerich führt.

Neu!!: Rhein und Neusser Straße (Köln) · Mehr sehen »

Neustadt (Hessen)

Der Junker-Hansen-Turm, das Wahrzeichen der Stadt Neustadt (Hessen) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rhein und Neustadt (Hessen) · Mehr sehen »

Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof

Neustadt (Weinstr) Hauptbahnhof – bis 1935 sowie von 1945 bis 1950 Neustadt a/d.

Neu!!: Rhein und Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Neustadt (Wied)

Neustadt (Wied) (gesprochen auch Neustadt an der Wied) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neustadt (Wied) · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Rhein und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Neustadtscontrescarpe

Murtfeldtplan von 1796: Unten die Alte Neustadt, ganz unten die Neustadtscontrescarpe Centaurenbrunnen Die Neustadtscontrescarpe ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteile Alte Neustadt, Hohentor und Neustadt.

Neu!!: Rhein und Neustadtscontrescarpe · Mehr sehen »

Neustädtlein (Fichtenau)

Neustädtlein ist ein Wohnplatz in der Gemarkung des Ortsteils Lautenbach der Gemeinde Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Neustädtlein (Fichtenau) · Mehr sehen »

Neutscher Bach

Der Neutscher Bach ist ein linker Zufluss der Modau, der durch Neutsch und Modau im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg fließt.

Neu!!: Rhein und Neutscher Bach · Mehr sehen »

Neutscher Höhe

Die Neutscher Höhe ist ein Gebirgspass des Odenwaldes zwischen Neutsch und Ober-Beerbach im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Neutscher Höhe · Mehr sehen »

Neuturm (Worms)

Der Neuturm der Stadtbefestigung von Worms war der nordöstliche Eckturm des äußeren Mauerrings und besonders prächtig gestaltet.

Neu!!: Rhein und Neuturm (Worms) · Mehr sehen »

Neuweier

Blick auf Neuweier Neuweier (alemannisch Neiwier) ist ein Stadtteil von Baden-Baden.

Neu!!: Rhein und Neuweier · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Neuwied · Mehr sehen »

Neuwieder Becken

Das Mittelrheinische Becken, dessen östlicher Teil das Neuwieder Becken bildet Rasselstein-Werkes von Andernach (Foto 2010) Das Neuwieder Becken (auch: Koblenz-Neuwieder Becken oder Neuwieder Rheintalweitung) ist eine zwischen den Städten Koblenz und Andernach gelegene Talweitung am Rhein und das Zentrum des Mittelrheinischen Beckens.

Neu!!: Rhein und Neuwieder Becken · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Rhein und Newa · Mehr sehen »

Nibelungenbrücke Worms

Die Nibelungenbrücke verbindet die rheinland-pfälzische Stadt Worms über den Rhein mit den hessischen Städten Lampertheim und Bürstadt.

Neu!!: Rhein und Nibelungenbrücke Worms · Mehr sehen »

Nibelungenmühle

Die Nibelungenmühle Die Nibelungenmühle (ehemals Baruch und Schönfeld) ist eine in den 1920er-Jahren wiederaufgebaute Mühle in Worms.

Neu!!: Rhein und Nibelungenmühle · Mehr sehen »

Nibelungenstraße

Touristisches Hinweisschild auf die Nibelungenstraße Verlauf der Nibelungenstraße Die Nibelungenstraße ist eine deutsche Ferienstraße durch den Odenwald zwischen der Oberrheinebene und dem Maintal.

Neu!!: Rhein und Nibelungenstraße · Mehr sehen »

Niche

Die Niche ist ein rund 19 Kilometer langer linker Mosel-Nebenfluss mit einem Einzugsgebiet von 57 km² in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Niche · Mehr sehen »

Nicko Cruises

Die Nicko Cruises Schiffsreisen GmbH (Eigenschreibweise: nicko cruises) ist ein deutscher Reiseveranstalter für Fluss- und Hochseekreuzfahrten.

Neu!!: Rhein und Nicko Cruises · Mehr sehen »

Nicola Ransom

Nicola Ransom (* 23. Juli 1971 in London) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rhein und Nicola Ransom · Mehr sehen »

Nicolas Auguste de La Baume

Nicolas Auguste de La Baume de Montrevel (Ölgemälde in der Préfecture de Strasbourg) Wappen der Familie La Baume-Montrevel Nicolas Auguste de La Baume, marquis de Montrevel (* 23. Dezember 1645 in Paris; † 11. Oktober 1716 ebenda), war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Rhein und Nicolas Auguste de La Baume · Mehr sehen »

Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg.

Neu!!: Rhein und Nidda · Mehr sehen »

Nie wieder Atomkraftwerke

Nie Wieder Atomkraftwerke (NWA) ist ein Verein aus der Schweiz, der sich seit 1970 gegen die Nutzung der Atomkraft wendet.

Neu!!: Rhein und Nie wieder Atomkraftwerke · Mehr sehen »

Niederbergisch-Märkisches Hügelland

Mit Niederbergisch-Märkische Hügelland wird der nordwestlichste Teil des rechtsrheinischen Schiefergebirges im Niederbergischen Land und im Nordwesten des Niederbergisch-Märkischen Landes bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Niederbergisch-Märkisches Hügelland · Mehr sehen »

Niederbergische Höhenterrassen

Mit Niederbergische Höhenterrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.0) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Niederbergische Höhenterrassen · Mehr sehen »

Niederbergisches Land

Das niederbergische Land (olivgrün) und das südliche Bergische Land (braun) Gerresheimer Höhen Haus zum Haus, Wasserschloss in Ratingen Als Niederbergisches Land oder Niederberg wird der Nordteil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Niederbergisches Land · Mehr sehen »

Niederburg

Niederburg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Niederburg · Mehr sehen »

Niederdollendorf

Niederdollendorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Niederdollendorf · Mehr sehen »

Niederfeld (Mannheim)

Niederfeld ist ein Stadtteil von Mannheim und liegt – wie die Stadtteile Neckarau und Almenhof – im Stadtbezirk Neckarau.

Neu!!: Rhein und Niederfeld (Mannheim) · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Rhein und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niedergogartener Bach

Der Niedergogartener Bach ist ein gut einen halben Kilometer langer, nordnordöstlicher und rechter Zufluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird.

Neu!!: Rhein und Niedergogartener Bach · Mehr sehen »

Niederhofen (Weißenburg)

Niederhofen ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Niederhofen (Weißenburg) · Mehr sehen »

Niederhorbach

Hauptstraße Niederhorbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Niederhorbach · Mehr sehen »

Niederkassel

Niederkassel (amtliche Schreibweise bis 14. August 1936: Niedercassel) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Niederkassel · Mehr sehen »

Niederkassel (Düsseldorf)

Niederkassel bildet zusammen mit Oberkassel, Heerdt und Lörick den Stadtbezirk 4 von Düsseldorf, der im Wesentlichen der ehemaligen Bürgermeisterei Heerdt entspricht, die im 9.

Neu!!: Rhein und Niederkassel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Niederlahnstein

Johanniskirche Baareschesser-Denkmal am Lahnufer Niederlahnstein ist ein Stadtteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Niederlahnstein · Mehr sehen »

Niederland (Nibelungenlied)

Niederland (mhd. Niderlande) ist im mittelalterlichen Nibelungenlied ein sagenhaftes Königreich mit der Stadt Xanten als Hauptstadt.

Neu!!: Rhein und Niederland (Nibelungenlied) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Rhein und Niederlande · Mehr sehen »

Niederlande beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Niederlande als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Rhein und Niederlande beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg

„''Laat vriendschap heelen, wat grenzen deelen''“ – „Lasst Freundschaft heilen, was Grenzen teilen“: Markierungspfahl am ehemaligen Grenzverlauf bei Wylerberg Nach dem Zweiten Weltkrieg planten die Niederlande ab 1945, große Gebietsteile entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren.

Neu!!: Rhein und Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Niederländische Dialekte

Niederländische Dialekte sind nach gängiger Definition der Germanistik und der Niederlandistik alle kontinentalwestgermanischen Sprachen, die heute unter der niederländischen Dach- und Kultursprache vereinigt sind und sich als Dialekte des Niederländischen definieren.

Neu!!: Rhein und Niederländische Dialekte · Mehr sehen »

Niedernberg

Niedernberg auf einer Karte von 1562 Niedernberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Rhein und Niedernberg · Mehr sehen »

Niedernhausen

Niedernhausen ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Niedernhausen · Mehr sehen »

Niederrhein-Gesetz

Das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Niederrhein (Niederrhein-Gesetz) vom 9.

Neu!!: Rhein und Niederrhein-Gesetz · Mehr sehen »

Niederrheinbrücke Wesel

Die Niederrheinbrücke Wesel ist eine Straßenbrücke und überspannt als Teil der Bundesstraße 58 am Niederrhein südwestlich von Wesel bei Stromkilometer 814 den Rhein.

Neu!!: Rhein und Niederrheinbrücke Wesel · Mehr sehen »

Niederrheinhalle

Die Niederrheinhalle ist eine Veranstaltungshalle in Wesel am Rhein.

Neu!!: Rhein und Niederrheinhalle · Mehr sehen »

Niederrheinische Verkehrsbetriebe

Entenfang Lok 8 der NIAG in Moers Düsseldorf-Rath Mercedes-Benz Citaro am Bahnhof Kleve Moerser Bahnhof Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG, kurz NIAG, ist ein Verkehrs- und Logistikunternehmen von Rhenus und des Kreises Wesel mit Sitz in Moers.

Neu!!: Rhein und Niederrheinische Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Niederrheinischer Höhenzug

Der Niederrheinische Höhenzug ist ein Höhenzug, der sich mit mehreren Unterbrechungen in einem weiten Bogen zwischen dem Tal des Rheines im Osten und dem der Niers im Westen durch das Niederrheinische Tiefland von Krefeld bis nach Nijmegen zieht.

Neu!!: Rhein und Niederrheinischer Höhenzug · Mehr sehen »

Niederrheinisches Tiefland

Das Niederrheinische Tiefland (vereinzelt auch Niedermaas-Niederrhein-Tiefland) ist eine deutsche Großlandschaft, die sich östlich und westlich des Rheins nördlich von Düsseldorf bis an die niederländische Grenze erstreckt.

Neu!!: Rhein und Niederrheinisches Tiefland · Mehr sehen »

NiederRheinroute

Symbol der „NiederRheinroute“ Die „NiederRheinroute“ ist ein Radverkehrsnetzwerk, das sich in Nordrhein-Westfalen zwischen Emmerich am Rhein im Norden, Übach-Palenberg im Süden, Niederkrüchten im Westen und Schermbeck im Osten erstreckt.

Neu!!: Rhein und NiederRheinroute · Mehr sehen »

Niederseßmar

Luftbild v. SW: Ortsmitte („Dreieck“) Luftbild v. NW (Mitte: Krankenh. GM) Der ehem. Bahnhof der Aggertalbahn Niederseßmar ist ein Ortsteil der Stadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Niederseßmar · Mehr sehen »

Niederstraße (Altstraße)

Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Niederstraße (auch Salzstraße), lat.

Neu!!: Rhein und Niederstraße (Altstraße) · Mehr sehen »

Niederwald bei Rüdesheim

Blick von Rüdesheim am Rhein zum Niederwald Zugang zum Aussichtspunkt Rittersaal durch den Eichenwald Informationstafel am Aussichtspunkt Zauberhöhle mit Beschreibung der Eichenschälwaldwirtschaft Der Niederwald bei Rüdesheim ist ein dem Rheingaugebirge im Südwesten vorgelagerter Abschnitt des Hohen Taunus von etwa drei Kilometer Länge in Ost-West-Richtung und einem Kilometer Breite.

Neu!!: Rhein und Niederwald bei Rüdesheim · Mehr sehen »

Niederwalluf

Blick vom Eisenbahnviadukt auf Niederwalluf Der katholische Pfarrhof als Blickfang an der Ortsdurchfahrt in Niederwalluf Katholische Kirche St. Johannes der Täufer in Niederwalluf Altes Rathaus, jetzt Vereinshaus, am Rheinufer in Niederwalluf, dem La-Londe-Platz Niederwalluf ist Ortsteil der Gemeinde Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Niederwalluf · Mehr sehen »

Niederwallufer Bucht

Die Niederwallufer Bucht ist ein Naturschutzgebiet am Rhein zwischen Walluf und Wiesbaden-Schierstein im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Rhein und Niederwallufer Bucht · Mehr sehen »

Niederwerth

Niederwerth, Luftaufnahme (2016) A 48 St. Georg Niederwerth ist eine Ortsgemeinde auf der gleichnamigen Rheininsel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Rhein und Niederwerth · Mehr sehen »

Niederwesterwald

Lage des Niederwesterwaldes im Westerwald Der Niederwesterwald ist eine gut 1300 km² umfassende Landschaft im Westen des Westerwaldes und im Norden von Rheinland-Pfalz sowie, zu kleineren Anteilen, im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Niederwesterwald · Mehr sehen »

Niederzissen

Panoramablick auf Niederzissen Pfarrkirche St. Germanus Niederzissen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Niederzissen · Mehr sehen »

Niedrigschallschutzwand

Reflexion von Schallwellen an einer Niedrigschallschutzwand Eine Niedrigschallschutzwand, auch Niedriglärmschutzwand oder Mini-SchallschutzwandDr.-Ing.

Neu!!: Rhein und Niedrigschallschutzwand · Mehr sehen »

Niehl (Köln)

Niehl (kölsch: Nehl) ist ein linksrheinischer, nördlicher Stadtteil von Köln.

Neu!!: Rhein und Niehl (Köln) · Mehr sehen »

Niep (Altrheinrinne)

Typische Wasserkuhle mit Bruch- bzw. Auwaldufer im Naturschutzgebiet ''Riethbenden'', einem Abschnitt des Niepkuhlenzuges bei Krefeld-Verberg Die Niep, auch als Niepkuhlenzug oder unter diversen anderen Bezeichnungen (siehe unten) bekannt, ist eine verlandete Altstromrinne des Rheines, die sich als sumpfige Niederung von Krefeld über eine Vielzahl von Mäanderschleifen durch das linke Niederrheingebiet bis Vluyn und (unter anderem Namen) weiter bis Issum zieht.

Neu!!: Rhein und Niep (Altrheinrinne) · Mehr sehen »

Niepkuhlen (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet ''Niepkuhlen'' (April 2014) Das Naturschutzgebiet Niepkuhlen liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Niepkuhlen (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Nierbach

Der Nierbach ist ein 10,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Nierbach · Mehr sehen »

Niers

Hinweis auf das ursprüngliche Quellgebiet der Niers in Kuckum Die Niers kurz hinter ihrer Quelle in Kuckum Die Niers im Schlosspark Wickrath Willich-Neersen Sittard Der Fluss Niers in Weeze Die Niers – früher auch Neers genannt – ist ein östlicher und rechter Zufluss der Maas in Deutschland und in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Niers · Mehr sehen »

Nierst

St. Cyriakus in Nierst Nierst ist einer der kleineren Ortsteile von Meerbusch.

Neu!!: Rhein und Nierst · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Nierstein · Mehr sehen »

Nierswalde

Dorfplatz von NierswaldeNierswalde ist ein Ortsteil der Stadt Goch im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Nierswalde · Mehr sehen »

Nieuwe Maas

Verlauf der Nieuwe Maas Die Nieuwe Maas ist ein rund 24 Kilometer langer Teil eines Hauptstroms im Rheindelta.

Neu!!: Rhein und Nieuwe Maas · Mehr sehen »

Nieuwe Merwede

Lage der Nieuwe Merwede mini Die Nieuwe Merwede ist ein zwischen 1861 und 1874 künstlich angelegter Teilabschnitt des südlichsten und hydrologisch leistungsfähigsten Rhein-Mündungsarmes, der Waal in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Nieuwe Merwede · Mehr sehen »

Nieuwe Waterweg

Lage des Nieuwe Waterweg und des Maasmond Nieuwe Waterweg Der Nieuwe Waterweg ist das letzte Teilstück des für die Schifffahrt bedeutendsten Mündungsarmes im verzweigten Rhein-Mündungsgebiet.

Neu!!: Rhein und Nieuwe Waterweg · Mehr sehen »

Nievenheimer Gau

Der Nievenheimer Gau (pago niuenhem/niuenem) bzw.

Neu!!: Rhein und Nievenheimer Gau · Mehr sehen »

Nievern

Die Uferpromenade von Nievern Die katholische KircheSt. Katharina Panorama von Nievern Nievern ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Nievern · Mehr sehen »

Niffer

Niffer ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Niffer · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Rhein und Nijmegen · Mehr sehen »

Nikandros Noukios

Nikandros Noukios, latinisiert Nicander Nucius, auch Andronikos Noukios (geboren als Andronikos Nountsios; * um 1500 auf Korfu; † nach 1556), war ein griechischer Schriftsteller, Übersetzer und Kopist.

Neu!!: Rhein und Nikandros Noukios · Mehr sehen »

Niklassee

Der Niklassee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Niklassee · Mehr sehen »

Nikolaus Becker

Nikolaus Becker Nikolaus Becker (auch Nicolaus Becker; * 8. Oktober 1809 in Bonn; † 28. August 1845 in Hünshoven, heute ein Ortsteil von Geilenkirchen) wurde als Dichter des Rheinliedes bekannt.

Neu!!: Rhein und Nikolaus Becker · Mehr sehen »

Nikolaus Geiler

Nikolaus Geiler (2019) Nikolaus „Nik“ Geiler (* 11. August 1952) ist ein deutscher Biologe, Chemiker, Limnologe, Hydrologe sowie Aktivist.

Neu!!: Rhein und Nikolaus Geiler · Mehr sehen »

Nikolausweiher

Der Nikolausweiher (oder: St. Nikolaus-Weiher) ist ein Weiher im Großrosselner Ortsteil St. Nikolaus, Saarland.

Neu!!: Rhein und Nikolausweiher · Mehr sehen »

Nilgans

Die Nilgans (Alopochen aegyptiaca) ist der einzige rezente Vertreter ihrer Gattung und wird heute meist den Halbgänsen zugerechnet.

Neu!!: Rhein und Nilgans · Mehr sehen »

Ninth United States Army

Die Ninth United States Army war ein Großverband der United States Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Ninth United States Army · Mehr sehen »

Nippes (Köln)

Köln-Nippes: Kirche St. Heinrich und Kunigund, Mauenheimer Straße Nippes (Kölsch: Neppes) ist ein linksrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 5.

Neu!!: Rhein und Nippes (Köln) · Mehr sehen »

Niremont

Der Niremont ist ein Berg im Süden des Kantons Freiburg.

Neu!!: Rhein und Niremont · Mehr sehen »

Nitzbach

Der Nitzbach ist ein 28,5 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Nette in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Nitzbach · Mehr sehen »

Nixe (Schiff, 1959)

Die Nixe ist ein Passagierschiff, das lange für den Fährbetrieb auf dem Rhein genutzt wurde und mittlerweile in Ochsenfurt beheimatet ist.

Neu!!: Rhein und Nixe (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Noßbach

Der Noßbach oder Furtgraben ist ein Bach in Bonn, Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Noßbach · Mehr sehen »

Nolinius

Nolinius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Rhein und Nolinius · Mehr sehen »

Nollenbach (Üßbach)

Der Nollenbach ist ein linker Zufluss des Üßbachs im Einzugsgebiet von Alf, Mosel und Rhein.

Neu!!: Rhein und Nollenbach (Üßbach) · Mehr sehen »

Nollengletscher (Lauterbrunnen)

Der Nollengletscher ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Nollengletscher (Lauterbrunnen) · Mehr sehen »

Nollig bei Lorch

Das Naturschutzgebiet Nollig bei Lorch liegt auf dem Gebiet der Stadt Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Nollig bei Lorch · Mehr sehen »

Nollingen

Nollingen ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Nollingen · Mehr sehen »

Nonnenwerth

Rolandsbogen aus gesehen Nordhälfte der Insel Nonnenwerth Nordspitze der Insel im Bonner Ortsteil Mehlem Südspitze der Insel bei Rolandseck Nonnenwerth (früher auch Rolandswerth) ist eine Rheininsel zwischen Rolandswerth und Bad Honnef (Stromkilometer 642) gegenüber der Insel Grafenwerth und gegenüber von Rolandseck.

Neu!!: Rhein und Nonnenwerth · Mehr sehen »

Nonville (Vosges)

Nonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Nonville (Vosges) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Leitung

Die Nord-Süd-Leitung auf C1-Masten nordöstlich von Mannheim Die Nord-Süd-Leitung, auch Rheinlandleitung oder Südleitung genannt, war ursprünglich ein insgesamt ca.

Neu!!: Rhein und Nord-Süd-Leitung · Mehr sehen »

Nord-Süd-Stadtbahn

| Bauschild der Stadtbahn Köln-Süd am Rosenmontag 2010 Die Nord-Süd-Stadtbahn ist ein Projekt zur Erweiterung der Kölner Stadtbahn mit einer Tunnelstrecke unter der Kölner Altstadt zwischen dem bestehenden Innenstadttunnel und dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Nord-Süd-Stadtbahn · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Rhein und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Nordfriesland

Nordfriesland ist der nördlichste Teil des friesischen Siedlungsgebiets Unterschied zwischen der Region (rot) und dem größeren Kreis, der über das eigentliche nordfriesische Besiedlungsgebiet hinausragt. Helgoland ist Teil des Kreises Pinneberg. Lever duad as Slav« (''Lieber tot als Sklave'') Flagge Nordfrieslands Nordfriesland (Nordfriislon, Nuurdfriisklun u. a.; plattdeutsch Noordfreesland) ist eine Region im Nordwesten von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rhein und Nordfriesland · Mehr sehen »

Nordhafen Walsum

Der Nordhafen Walsum liegt in Walsum am Niederrhein bei Kilometer 793 rechts und ist der nördlichste Hafen auf dem Gebiet der Stadt Duisburg.

Neu!!: Rhein und Nordhafen Walsum · Mehr sehen »

Nordheim (Biblis)

Nordheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Nordheim (Biblis) · Mehr sehen »

Nordhelm

Der Stadtteil Nordhelm liegt im Nordosten der niedersächsischen Stadt Norderney auf der gleichnamigen ostfriesischen Insel im Landkreis Aurich.

Neu!!: Rhein und Nordhelm · Mehr sehen »

Nordkanal

Karte mit dem Verlauf des deutschen Teils des '''Nordkanals''' Gesamtverlauf Noordervaart (NL) – Nordkanal (D) Mit Nordkanal wird ein im Jahre 1806 von Napoléon initiiertes Projekt zum Bau einer Wasserstraße zwischen dem Seehafen Antwerpen, der Maas und dem Rhein bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Nordkanal · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Rhein und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordpfälzer Bergland

Das Nordpfälzer Bergland, unkorrekt verkürzt auch nur Pfälzer Bergland, ist eine Mittelgebirgs­landschaft im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Rhein und Nordpfälzer Bergland · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Rhein und Nordsee · Mehr sehen »

Nordseekanal

Der Nordseekanal ist ein 21 Kilometer langer Kanal für Seeschiffe in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Nordseekanal · Mehr sehen »

Nordseeschnäpel

Der Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus), auch als Rheinschnäpel, Houting und Kleine Schwebrenke bezeichnet, ist eine taxonomisch umstrittene Fischart aus der Familie der Lachsfische.

Neu!!: Rhein und Nordseeschnäpel · Mehr sehen »

Nordtangente (Karlsruhe)

Die Nordtangente ist eine geplante, sehr umstrittene und teilweise fertiggestellte Schnellstraße in Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Nordtangente (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Nordweststadt (Karlsruhe)

Die Karlsruher Nordweststadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Nordweststadt (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Normannenschlacht 880

Bei der Normannenschlacht im Februar 880 vernichtete ein Wikingerheer ein vornehmlich aus Sachsen bestehendes Aufgebot unter der Führung des Liudolfingers Brun.

Neu!!: Rhein und Normannenschlacht 880 · Mehr sehen »

Not Gottes (Zeltingen)

Andachtsort Not Gottes auf der Zeltinger Höhe Not Gottes ist der Name eines Kruzifixes auf einem Steinsockel in einem kleinen umhegten Bezirk in Zeltingen-Rachtig an der Mosel auf der Zeltinger Höhe südwestlich der B50 an einem Waldweg nahe den Gemarkungsgrenzen zu Wehlen und Wolf.

Neu!!: Rhein und Not Gottes (Zeltingen) · Mehr sehen »

Notarztwagen 7

Notarztwagen 7 ist eine dreizehnteilige, in Farbe gedrehte Fernsehserie aus dem Jahr 1976, die den zeitgenössischen Alltag eines Rettungsdienst-Teams in einer Großstadt schildert.

Neu!!: Rhein und Notarztwagen 7 · Mehr sehen »

Notscheid

Notscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde St. Katharinen im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Notscheid · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Rhein und Novaesium · Mehr sehen »

Nozon

Der Nozon ist ein rund 24 km langer rechter Nebenfluss des Talent im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Nozon · Mehr sehen »

NRW-Forum Düsseldorf

Logo NRW-Forum Düsseldorf, 2017 Fassade auf der Rheinseite, 2008 Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungshaus im Düsseldorfer Ehrenhof mit den Schwerpunkten Fotografie, Pop und digitale Kultur.

Neu!!: Rhein und NRW-Forum Düsseldorf · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit in Rees

Zeichnung des Grundrisses vom NS-Arbeitslager in Rees-Groin Gedenksäule für die nach Rees-Groin verschleppten Zwangsarbeiter, Marktplatz Apeldoorn Informationskasten vor dem Grundstück des ehemaligen Zwangsarbeitslagers Groin 1944–45, aufgestellt am 28. Februar 2010 auf dem Melatenweg in Rees Im Kriegswinter 1944/45 des Zweiten Weltkriegs wurde in Rees am unteren Niederrhein ein Männer-Arbeitslager, das Lager Rees (auch: Arbeitslager Groin, niederl. Kamp Rees), errichtet, um Verteidigungsstellungen bauen zu können.

Neu!!: Rhein und NS-Zwangsarbeit in Rees · Mehr sehen »

Nußbach (Odenbach)

Der Nußbach, in der Frankenzeit auch Hahnenbach,Auch ein linker Zufluss des Authenbachs heißt Hahnenbach (GKZ 254686-22).

Neu!!: Rhein und Nußbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Nubbel

Nubbel in der Kölner Südstadt (2023) Nubbel ist eine um 1950 aufgekommene Bezeichnung für eine lebensgroße bekleidete Strohpuppe.

Neu!!: Rhein und Nubbel · Mehr sehen »

Numa Donzé

Grab Numa Donzés auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen (Detail) Numa Donzé (* 6. November 1885 in Basel; † 25. Oktober 1952 in Riehen) war ein Schweizer Kunstmaler.

Neu!!: Rhein und Numa Donzé · Mehr sehen »

Oëlleville

Oëlleville (1801 noch mit der Schreibweise Oelleville) ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Oëlleville · Mehr sehen »

Obenheim

Obenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Erstein im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Obenheim · Mehr sehen »

Obenitter

Obenitter ist eine aus einer Hofschaft hervorgegangene Ortslage in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Rhein und Obenitter · Mehr sehen »

Ober-Beerbach

Blick von Süden auf Ober-Beerbach Ober-Beerbach (mundartlich: Owern-Beerwisch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Ober-Beerbach · Mehr sehen »

Oberalppass

Der Oberalppass (oder) verbindet die Ortschaften Sedrun in der Surselva im Kanton Graubünden mit Andermatt im Urserental im Kanton Uri in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Oberalppass · Mehr sehen »

Oberalpreuss

Die Oberalpreuss ist ein rund 5 Kilometer langer Fluss im Urserental des Kantons Uri.

Neu!!: Rhein und Oberalpreuss · Mehr sehen »

Oberamt Alzey

Kurpfälzische Oberämter,4.

Neu!!: Rhein und Oberamt Alzey · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg (1807–1809)

Das Oberamt Heidelberg war eine von 1807 bis 1809 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Rhein und Oberamt Heidelberg (1807–1809) · Mehr sehen »

Oberamt Karlsruhe

Das Oberamt Karlsruhe war eine von 1721 bis 1809 bestehende Verwaltungseinheit in der Markgrafschaft und dem aus ihr über das Kurfürstentum hervorgegangenen Großherzogtum Baden.

Neu!!: Rhein und Oberamt Karlsruhe · Mehr sehen »

Oberamt Rötteln

Markgräflerland mit der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenberg Das Oberamt Rötteln (auch Oberamt Sausenberg und Röteln und ab 1682 Oberamt Sausenberg und Röteln zu Lörrach) war seit dem 16.

Neu!!: Rhein und Oberamt Rötteln · Mehr sehen »

Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone

Die Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone (ODE) war ein erster Versuch der Französischen Besatzungsmacht, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Eisenbahnen in ihrer Besatzungszone zentral und einheitlich zu organisieren.

Neu!!: Rhein und Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone · Mehr sehen »

Oberdollendorf

Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Blick in die enge Turmstraße im Ortszentrum mit dem Turmhof Der Brückenhof Gut Sülz Weinanbau bei Oberdollendorf (Hintergrund) Oberdollendorf und Römlinghoven, Postkarte um 1900 Oberdollendorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Oberdollendorf · Mehr sehen »

Obere Steinbeck

Obere Steinbeck, bis Mitte des 19.

Neu!!: Rhein und Obere Steinbeck · Mehr sehen »

Oberer Busch

Der Obere Busch ist eine Flur und ein Wohnplatz im Süden der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oberer Busch · Mehr sehen »

Oberer Grindelwaldgletscher

Der Obere Grindelwaldgletscher ist ein Talgletscher bei Grindelwald am Nordabhang der Berner Alpen, im Kanton Bern der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Oberer Grindelwaldgletscher · Mehr sehen »

Obererft

Die Obererft, im letzten Teil Erftkanal genannt, ist ein 8,6 km langer, linksseitiger Zufluss des Rheins in Neuss.

Neu!!: Rhein und Obererft · Mehr sehen »

Obergericht Mainz

Das Obergericht Mainz war ein höheres Gericht des Großherzogtums Hessen für dessen Provinz Rheinhessen, in der französisches Recht galt.

Neu!!: Rhein und Obergericht Mainz · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Rhein und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Obergogartener Bach

Der Obergogartener Bach ist ein knapp zwei Kilometer langer, südlicher und linker Zufluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird.

Neu!!: Rhein und Obergogartener Bach · Mehr sehen »

Oberhaid (Westerwald)

Ansicht von Oberhaid Oberhaid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oberhaid (Westerwald) · Mehr sehen »

Oberhausen (bei Bad Bergzabern)

Rathaus, 1874 als Wacht- und Gemeindehaus erbaut Oberhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oberhausen (bei Bad Bergzabern) · Mehr sehen »

Oberhausen-Rheinhausen

Oberhausen-Rheinhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg im Landkreis Karlsruhe und die nördlichste Gemeinde des Landkreises.

Neu!!: Rhein und Oberhausen-Rheinhausen · Mehr sehen »

Oberhochstatt

Oberhochstatt ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Oberhochstatt · Mehr sehen »

Oberjochpass

Der Oberjochpass ist ein hoher Gebirgspass in Deutschland, der im südlichen Teil Bayerns etwa 800 m westlich der Grenze zu Österreich in den Allgäuer Alpen liegt.

Neu!!: Rhein und Oberjochpass · Mehr sehen »

Oberkassel (Bonn)

Oberkassel Kinkeldenkmal in Oberkassel Lippisches Landhaus von Johann Conrad Schlaun Oberkassel (amtliche Schreibweise bis 14. August 1936: Obercassel) ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel und liegt am rechten Rheinufer am Rand des Siebengebirges.

Neu!!: Rhein und Oberkassel (Bonn) · Mehr sehen »

Oberkasseler Brücke

Die Oberkasseler Brücke ist eine zwischen der Düsseldorfer Innenstadt und dem Stadtteil Oberkassel über den Rhein führende für den Straßen- und Stadtbahnverkehr ausgelegte Schrägseilbrücke.

Neu!!: Rhein und Oberkasseler Brücke · Mehr sehen »

Oberkirch (Baden)

Oberkirch ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Offenburg.

Neu!!: Rhein und Oberkirch (Baden) · Mehr sehen »

Oberkonsistorium der Evangelischen Landeskirche Hessen

Das Oberkonsistorium der Evangelischen Landeskirche Hessen in Darmstadt (auch: Oberkonsistorium Darmstadt) war die oberste Kirchenbehörde der Evangelischen Landeskirche in Hessen im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Rhein und Oberkonsistorium der Evangelischen Landeskirche Hessen · Mehr sehen »

Oberlahnstein

Oberlahnstein ist ein Stadtteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oberlahnstein · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Düsseldorf

Hauptgebäude des Oberlandesgerichts Düsseldorf, Cecilienallee 3 Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG Düsseldorf) ist das jüngste der drei Oberlandesgerichte (OLG) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Oberlandesgericht Düsseldorf · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Freiburg

Das Oberlandesgericht Freiburg war vom 12.

Neu!!: Rhein und Oberlandesgericht Freiburg · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Arnhem

Der Oberleitungsbus Arnhem ist heute der einzige Oberleitungsbus-Betrieb in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Oberleitungsbus Arnhem · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Neuwied

Der Oberleitungsbus Neuwied war das Oberleitungsbus-System der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied am Rhein.

Neu!!: Rhein und Oberleitungsbus Neuwied · Mehr sehen »

Obermörmter

Obermörmter Obermörmter ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Xanten und bildet mit Vynen und dem weiteren Umland den Stadtbezirk Vynen/Obermörmter.

Neu!!: Rhein und Obermörmter · Mehr sehen »

Obermühleweiher (Tettnang)

Der Obermühleweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Obermühleweiher (Tettnang) · Mehr sehen »

Obernau (Sieg)

Die Obernau ist ein 6,3 km langer, nordöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Sieg im Stadtgebiet von Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Obernau (Sieg) · Mehr sehen »

Oberotterbach

Blick auf Oberotterbach Oberotterbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oberotterbach · Mehr sehen »

Oberpleis

Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.

Neu!!: Rhein und Oberpleis · Mehr sehen »

Oberpräsidium der Rheinprovinz

Oberpräsidium der Rheinprovinz um 1914 Oberpräsidium der Rheinprovinz 2011 Kurfürstlichen Schloss Der Mittelrisalit am Hauptgebäude Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberpräsidium der Rheinprovinz war der Sitz des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Oberpräsidium der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Rhein und Oberrhein · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Rhein und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberriet (Eglisau)

Oberriet (früher auch Oberried) ist ein ehemaliger Ortsteil und heutiger Weiler der Gemeinde Eglisau im Kanton Zürich in der Schweiz, der in den Jahren 1915 bis 1920 wegen der Stauung des Rheins teilweise aufgegeben werden musste.

Neu!!: Rhein und Oberriet (Eglisau) · Mehr sehen »

Oberrotweil

Oberrotweil (lokal auch kurz Rotweil) ist ein Ortsteil der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl in Südbaden.

Neu!!: Rhein und Oberrotweil · Mehr sehen »

Obersülzen

Obersülzen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Rhein und Obersülzen · Mehr sehen »

Oberschwäbisches Hügelland

Das Einzugsgebiet der Schussen – der Ostteil ab Wolfegg (Zungenbecken von Kißlegg) und das Schussenbecken im Süden gehören nicht zum Oberschwäbischen Hügelland. Das Oberschwäbische Hügelland ist eine glazial geprägte Landschaft im Südosten des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Oberschwäbisches Hügelland · Mehr sehen »

Obervogtei Neuamt

Wappen der Obervogtei Neuamt Die Obervogtei Neuamt ist eine ehemalige Verwaltungseinheit des Stadtstaates Zürich in der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Rhein und Obervogtei Neuamt · Mehr sehen »

Oberweier (Gaggenau)

Oberweier und Niederweier waren für Jahrhunderte zwei getrennte Orte.

Neu!!: Rhein und Oberweier (Gaggenau) · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Rhein und Oberwesel · Mehr sehen »

Obschwarzbach

Obschwarzbach ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Obschwarzbach · Mehr sehen »

Oceandiva Futura

Die Oceandiva Futura (Eigenschreibweise: OCEANDIVA Futura) ist ein 1997 gebautes Veranstaltungsschiff der Futura Registergoederen BV in Amsterdam, dessen äußere Form und Ausstattung dem Raumschiff Enterprise nachempfunden wurde.

Neu!!: Rhein und Oceandiva Futura · Mehr sehen »

Ochsenbach (Kirbach)

Der Ochsenbach ist ein 3,3 km langer, linker bzw.

Neu!!: Rhein und Ochsenbach (Kirbach) · Mehr sehen »

Ochsenkopf (Fichtelgebirge)

Der Ochsenkopf zwischen Warmensteinach, Fichtelberg und Bischofsgrün im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist mit der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges.

Neu!!: Rhein und Ochsenkopf (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Ochsentaler Gletscher

Der Ochsentaler Gletscher ist ein Gletscher am nördlichen Fuße des Großen und Kleinen Piz Buin (zu Deutsch: „Ochsenspitze“), des höchsten Berges Vorarlbergs.

Neu!!: Rhein und Ochsentaler Gletscher · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Rhein und Odenwald · Mehr sehen »

Odenwaldbahn (Baden)

| Die Odenwaldbahn (auch Badische Odenwaldbahn zur Unterscheidung von der hessischen Odenwaldbahn) ist eine ehemals durchgehende badische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Rhein und Odenwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Rhein und Oder · Mehr sehen »

Odilia von Köln

Hl. Odilia von Köln Odilia von Köln (auch Ottilie; † um 451 eventuell in Köln) war eine christliche Märtyrin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Rhein und Odilia von Köln · Mehr sehen »

Oebelsmühle

Oebelsmühle 2011 Der Mühlenbach an der Rückfront Die Oebelsmühle in Lechenich war eine der vielen in dieser Region seit alter Zeit betriebenen Getreidemühlen.

Neu!!: Rhein und Oebelsmühle · Mehr sehen »

Oedekoven

Oedekoven ist die drittgrößte Ortschaft der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Oedekoven · Mehr sehen »

Oefter Bach

Der Oefter Bach (GKZ 276978) ist ein 4,8 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Oefter Bach · Mehr sehen »

Oesber Bach

Der Oesber Bach ist ein gut zwei Kilometer langer, orografisch rechter Zufluss des Wimberbachs im nordrhein-westfälischen Menden.

Neu!!: Rhein und Oesber Bach · Mehr sehen »

Oese (Hönne)

Die Oese ist ein etwa 19½ Kilometer langer und orografisch linker Nebenfluss der Hönne im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Oese (Hönne) · Mehr sehen »

Oestrich (Rheingau)

Oestrich ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Oestrich (Rheingau) · Mehr sehen »

Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel ist eine Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Oestrich-Winkel · Mehr sehen »

Oestricher Kran

Oestricher Kran, Rheinseite mit Kaimauer und Ortsschild Oestricher Kran, Landseite mit Eingang Oestricher Kran von Osten, 2011 Der Oestricher Kran, auch Alter Rheinkran oder Weinverladekran, ist ein barocker Hafenkran in Oestrich (Rheingau) in Hessen.

Neu!!: Rhein und Oestricher Kran · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Offenbach-Hafen

Hafen ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Rhein und Offenbach-Hafen · Mehr sehen »

Offenbach-Kaiserlei

Kaiserlei ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Rhein und Offenbach-Kaiserlei · Mehr sehen »

Offenbach-Rumpenheim

Rumpenheim ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Rhein und Offenbach-Rumpenheim · Mehr sehen »

Offenbach-Zentrum

Zentrum ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Rhein und Offenbach-Zentrum · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Rhein und Offenburg · Mehr sehen »

Offendorf (Bas-Rhin)

Offendorf ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Offendorf (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Offroicourt

Offroicourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Offroicourt · Mehr sehen »

Oggersheim

Oggersheim (im örtlichen Dialekt Oggersche) ist mit gut 23.000 Einwohnern der größte Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oggersheim · Mehr sehen »

Ohbach

Der Ohbach ist ein grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im Stadtgebiet von Bad Honnef und ein rechter Nebenfluss des Mittelrheins.

Neu!!: Rhein und Ohbach · Mehr sehen »

Ohligs

Ohligs ist der westlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Rhein und Ohligs · Mehr sehen »

Ohm (Fluss)

Die Ohm ist ein 59,8 km langer, südöstlicher und orographisch linker Zufluss der Lahn im Vogelsbergkreis und Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Ohm (Fluss) · Mehr sehen »

Ohmbach (Glan)

Der Ohmbach ist ein 16,6 km langer linker Nebenfluss des Glans in der Westpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ohmbach (Glan) · Mehr sehen »

Ohrum

Ohrum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im Landkreis Wolfenbüttel und mit Schöningen die älteste historisch bezeugte Siedlung in Niedersachsen.

Neu!!: Rhein und Ohrum · Mehr sehen »

Okriftel

Okriftel ist ein Stadtteil von Hattersheim am Main im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Okriftel · Mehr sehen »

Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91

Uniformen Fahne des IV. Bataillons Das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Rhein und Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 · Mehr sehen »

Oleh Malzew

Oleh Malzew Oleh Wiktorowytsch Malzew (auch Oleg Maltsev; geboren am 17. April 1975 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Psychologe der eine Variation der schicksalsanalytischen Methode des ungarischen Psychoanalytikers Leopold Szondi, in seine Organisation einbringt.

Neu!!: Rhein und Oleh Malzew · Mehr sehen »

Olkengraben

Der Olkengraben ist ein gut einen halben Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiete der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Adenbach.

Neu!!: Rhein und Olkengraben · Mehr sehen »

Olsberg

Olsberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Olsberg · Mehr sehen »

Olsbrücken

Die Dorfmitte von Olsbrücken aus der Vogelperspektive Oppensteiner Brunnen Olsbrücken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Olsbrücken · Mehr sehen »

Olzreuter See

Der Olzreuter See ist ein Stillgewässer im Gebiet der Stadt Bad Schussenried im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Olzreuter See · Mehr sehen »

Omegafibel

Omegafibel Eine Omegafibel ist eine bronzene, später auch eiserne Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, mit einem omegaförmigen Ring, und einer Nadel.

Neu!!: Rhein und Omegafibel · Mehr sehen »

Onolzbach

Der Onolzbach (selten auch Onoldsbach) ist ein 11 km langer Bach im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken, der nach einem insgesamt etwa ostsüdöstlichen Lauf in der Mitte der kreisfreien Stadt Ansbach von rechts in die obere Fränkische Rezat mündet.

Neu!!: Rhein und Onolzbach · Mehr sehen »

Oorijzer

Frau mit schlichtem ''Oorijzer''. Gemälde von Werner van den Valckert (17. Jh.) Friesische Ohreisen aus der Periode 1830–1870, Dokkum Museum Das Oorijzer (.

Neu!!: Rhein und Oorijzer · Mehr sehen »

Oos (Fluss)

Die Oos, auch Oosbach genannt, ist ein Fluss im Nordschwarzwald und in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Oos (Fluss) · Mehr sehen »

Oosbach (Kyll)

Der Oosbach ist etwa ein 17,5 km langer, nordwestlicher und rechter Zufluss der Kyll bei Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oosbach (Kyll) · Mehr sehen »

Oosterschelde

Lage der Oosterschelde in der Provinz Zeeland Der Meeresarm Oosterschelde liegt im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Rhein und Oosterschelde · Mehr sehen »

Opatrum riparium

Opatrum riparium ist ein Käfer aus der artenreichen Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae), der Unterfamilie Tenebrioninae und dem Tribus der Opatrini.

Neu!!: Rhein und Opatrum riparium · Mehr sehen »

Opéra national du Rhin

Straßburg, Opernhaus: die klassizistische Fassade Mulhouse, Théâtre de la Sinne Colmar, Théâtre municipal Die Opéra national du Rhin („Nationale Rhein-Oper“) ist das Opernensemble (Solisten und Chor) der Städte Straßburg, Mülhausen und Colmar im Elsass.

Neu!!: Rhein und Opéra national du Rhin · Mehr sehen »

Oper Bonn

Bonner Oper (2011) Luftaufnahme der Oper (2013) Bonner Oper (2018) Die Oper Bonn ist das städtische Opernhaus der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Oper Bonn · Mehr sehen »

Operation Blackcock

Operation Blackcock war der Codename für die Eroberung des Rur-Dreiecks (‚Roer Triangle‘) etwa zwischen den Städten Roermond, Sittard und Heinsberg vom 14.

Neu!!: Rhein und Operation Blackcock · Mehr sehen »

Operation Flashpoint (1945)

Überquerung des Rheins am 22. bis 28. März 1945 Karte der alliierten Militäroperationen in der Zeit vom 24. bis zum 28. März 1945 am Niederrhein Die Operation Flashpoint war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Plunder durchgeführten Überquerung des Rheins durch die Alliierten während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Rhein und Operation Flashpoint (1945) · Mehr sehen »

Operation Grenade

Operation Grenade war der Name einer Operation der 9. US-Armee vom 22.

Neu!!: Rhein und Operation Grenade · Mehr sehen »

Operation Lumberjack

Karte der Operation Die Operation Lumberjack war eine militärische Operation der Alliierten an der Westfront des Zweiten Weltkrieges im März 1945.

Neu!!: Rhein und Operation Lumberjack · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Rhein und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation Pheasant

Operation Pheasant, auch als Befreiung von Nordbrabant bekannt, war eine Großoperation zur Vertreibung der Wehrmacht-Truppen aus der Provinz Noord-Brabant in den Niederlanden während der Kämpfe an der Westfront.

Neu!!: Rhein und Operation Pheasant · Mehr sehen »

Operation Queen

Operation Queen war eine gemeinsame britisch-amerikanische Unternehmung während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Kämpfe zwischen Aachen und der Rur im November 1944, die nahezu zeitgleich mit der Offensive beiderseits der Vogesen stattfand, jedoch deutlich weniger erfolgreich war.

Neu!!: Rhein und Operation Queen · Mehr sehen »

Operation Royal Marine

Die Operation Royal Marine (auch Operation Marine genannt) war eine für das Frühjahr 1940 geplante alliierte Militäroperation im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Operation Royal Marine · Mehr sehen »

Operation Undertone

Operation Undertone war eine Operation der 7. und 3. US-Armee sowie Teilen der französischen 1. Armee vom 12.

Neu!!: Rhein und Operation Undertone · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Rhein und Opladen · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oppenheim · Mehr sehen »

Oppenheimer Wäldchen

Das Naturschutzgebiet Oppenheimer Wäldchen liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Oppenheimer Wäldchen · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Rhein und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Orangetraube

Die Orangetraube (Synonyme: Gelbe Orangetraube, Narancsszölö, Orangentraube) ist eine Weißweinsorte, die aus Wildsorten selektioniert wurde.

Neu!!: Rhein und Orangetraube · Mehr sehen »

Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden)

Südseite der Oranier-Gedächtniskirche Luftbild der Oranier-Gedächtniskirche Die Oranier-Gedächtniskirche ist nach der Hauptkirche die zweitälteste der fünf evangelischen Kirchen im Wiesbadener Stadtteil Biebrich.

Neu!!: Rhein und Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Orbe (Fluss)

Die Orbe (dt. früher Orbach) ist der 64 km lange, linke und westliche Quellfluss der Thielle (dt. Zihl) im Département Jura in Frankreich und im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Orbe (Fluss) · Mehr sehen »

Orbe-Ebene

Die Orbe-Ebene (auch Orbeebene; französisch: Plaine de l’Orbe) ist eine fast 50 km² grosse Alluvialebene im Schweizer Kanton Waadt, die von der Orbe respektive von der Thielle (dt.: Zihl) durchflossen wird.

Neu!!: Rhein und Orbe-Ebene · Mehr sehen »

Orbis

Orbis an der Straße von Bechenheim her Orbis ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Orbis · Mehr sehen »

Orensberg

Der Orensberg, nach den markanten Felsformationen auf seinem Gipfelplateau auch Orensfels(en) genannt, ist ein hoher Berg im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Orensberg · Mehr sehen »

Orgetorix

Orgetorix (keltisch König der Totschläger; † 60 v. Chr.) war ein bedeutender und reicher Adliger des Stammes der keltischen Helvetier.

Neu!!: Rhein und Orgetorix · Mehr sehen »

Orinoco

Der Orinoco ist mit einer Wasserführung von 35.000 m³/s der viertwasserreichste Fluss der Welt und der zweitwasserreichste Südamerikas.

Neu!!: Rhein und Orinoco · Mehr sehen »

Ork (Voerde)

Ork ist einer der jüngeren Ortsteile der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen und zählt ca.

Neu!!: Rhein und Ork (Voerde) · Mehr sehen »

Orkopf

Die Enge bei Eschenz Der Orkopf ist eine Untiefe in der Nähe der Stiegener Enge, am Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee.

Neu!!: Rhein und Orkopf · Mehr sehen »

Orlen (Taunusstein)

Orlen ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Orlen (Taunusstein) · Mehr sehen »

Ormont-Dessous

Ormont-Dessous ist eine politische Gemeinde im Bezirk Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Ormont-Dessous · Mehr sehen »

Ormont-Dessus

Ormont-Dessus ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Ormont-Dessus · Mehr sehen »

Orny VD

Orny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Orny VD · Mehr sehen »

Orographisch links und rechts

Die orographisch linke Seite eines Fließgewässers ist jene Seite, die sich in Fließrichtung – also flussabwärts von der Quelle zur Mündung hin gesehen – links befindet.

Neu!!: Rhein und Orographisch links und rechts · Mehr sehen »

Orsoy-Land

Orsoy-Land war bis 1971 eine Gemeinde im damaligen Kreis Moers, welche bis zu ihrem Ende durch die Stadt Orsoy in Personalunion verwaltet wurde.

Neu!!: Rhein und Orsoy-Land · Mehr sehen »

Ort (Landspitze)

Ort ist eine Bezeichnung für eine Landspitze, vergleichbar mit dem dänischen „Odde“.

Neu!!: Rhein und Ort (Landspitze) · Mehr sehen »

Ortenauer Reichsritterschaft

Offenburg Ritterhaus Die Ortenauer Reichsritterschaft oder Unmittelbare freie Reichsritterschaft in Schwaben, Viertels am Neckar und Schwarzwald, Ortenauischen Bezirks war ein 1474 erstmals in Erscheinung tretende Vereinigung von Reichsrittern in der Ortenau.

Neu!!: Rhein und Ortenauer Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Ortenaukreis

Der Ortenaukreis ist der flächengrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ortenaukreis · Mehr sehen »

Oscar Huber

Die Oscar Huber ist ein Seitenrad-Schleppdampfer, der heute als Museumsschiff im Vinckekanal in Duisburg-Ruhrort liegt.

Neu!!: Rhein und Oscar Huber · Mehr sehen »

Osingsee

Der Osingsee (von mhd. asanc, entpr. absegnen, Abgesegnetes) ist ein kleiner See in der Freimarkung Osing.

Neu!!: Rhein und Osingsee · Mehr sehen »

OSPAR

Karte OSPAR steht für „Oslo“ und „Paris“ und ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz der Nordsee und des Nordostatlantiks.

Neu!!: Rhein und OSPAR · Mehr sehen »

Ossenberg (Rheinberg)

Lage der Gemarkung Ossenberg in Rheinberg Das Dorf Ossenberg ist heute ein Ortsteil (amtlich Wohnplatz) im Stadtbezirk Borth der Stadt Rheinberg am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Ossenberg (Rheinberg) · Mehr sehen »

Ostalbtrauf bei Aalen

Das Gebiet Ostalbtrauf bei Aalen ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Rhein und Ostalbtrauf bei Aalen · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Rhein und Ostalpen · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Ostein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ostein Ostein ist der Name eines alten oberrheinisch-elsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Rhein und Ostein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ostenland

St. Joseph Ostenland ist ein Stadtteil im Osten der Stadt Delbrück in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Rhein und Ostenland · Mehr sehen »

Osterspai

Osterspai Osterspai Osterspai (früher auch Osterspey) ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Osterspai · Mehr sehen »

Ostfriedhof (Köln)

Der Kölner Ostfriedhof ist ein zentraler städtischer Friedhof im rechtsrheinischen Teil Kölns.

Neu!!: Rhein und Ostfriedhof (Köln) · Mehr sehen »

Ostheim (Köln)

Ortszentrum Ostheims – das so genannte „Rundhaus“ (2007) Ostheim (kölsch: Uustem oder Ossheim) ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Rhein und Ostheim (Köln) · Mehr sehen »

Otger (Diakon)

Onze-Lieve-Vrouwekapel (Sint Odiliënberg); Saint Otgerus.jpg|Statue in der Onze-Lieve-Vrouwekapel Onze-Lieve-Vrouwekapel (Sint Odiliënberg); Saint Otgerus (2).jpg|Statue in der Onze-Lieve-Vrouwekapel Basiliek van de H.H. Wiro, Plechelmus en Otgerus; Basiliek van Wiro, Plechelmus en Otgerus, Sint Odilienberg, Saint Otger.jpg|Statue in der Basilika Basiliek van de H. H. Wiro, Plechelmus en Otgerus Otger (lateinisch auch Otgerus oder Odgerus; † im 8. Jahrhundert, vermutlich um 713) war Diakon und Missionar.

Neu!!: Rhein und Otger (Diakon) · Mehr sehen »

Otterbach (Lauter)

Der Otterbach ist ein gut 9 km langer, rechter Nebenfluss der Lauter im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Otterbach (Lauter) · Mehr sehen »

Ottersdorf

Ottersdorf ist ein Dorf im mittelbadischen Teil der Oberrheinebene mit knapp 2500 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Ottersdorf · Mehr sehen »

Otterstadt

Otterstadt ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Otterstadt · Mehr sehen »

Ottersweier

Ottersweier (alemannisch Otterschwir) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Ottersweier · Mehr sehen »

Ottmarsheim

Ottmarsheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Ottmarsheim · Mehr sehen »

Otto Baensch (Ingenieur)

Otto Baensch Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Zeitz / Sachsen-Anhalt Otto Baensch, ab 1895 eigentlich Otto von Baensch, (* 6. Juni 1825 in Zeitz; † 7. April 1898 in Berlin; vollständiger Name: Otto Friedrich Bernhard Baensch), war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter, der insbesondere auf dem Gebiet des Wasserbaus hervortrat.

Neu!!: Rhein und Otto Baensch (Ingenieur) · Mehr sehen »

Otto Bauknecht

Köln, PolizeipräsidiumAmts- und Wohnsitz von Otto Bauknecht Gedenktafel vor dem früheren Standort des Präsidiums Carl Otto Bauknecht (geboren 7. März 1876 in Stuttgart; gestorben 2. Juni 1961 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und von 1926 bis 1932 Polizeipräsident von Köln.

Neu!!: Rhein und Otto Bauknecht · Mehr sehen »

Otto Ender

Otto Ender im Jahre 1929 Otto Ender (* 24. Dezember 1875 in Altach; † 25. Juni 1960 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Rhein und Otto Ender · Mehr sehen »

Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Otto Ernst Leopold Reichsgraf von Limburg-Stirum (* 10. Januar 1684 in Borken, Burg Gemen; † 4. März 1754 in Buda) war ein deutscher General der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Rhein und Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Otto Esser

Otto Esser (* 1. Juni 1917 in Düren; † 28. November 2004 in Erlenbach am Main) war ein deutscher Manager und Funktionär.

Neu!!: Rhein und Otto Esser · Mehr sehen »

Otto Friedrich von Tempsky

Otto Friedrich von Tempsky (* 19. November 1706; † 19. November 1773 in Schildberg bei Soldin) war ein preußischer Oberst, Kommandeur des Garnisonsregiments „Kowalski“ und Kommandeur eines Grenadierbataillons im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Otto Friedrich von Tempsky · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: Rhein und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto Rauth (Autor)

Porträtfoto Otto Rauth, 1914 Otto Rauth (* 3. Juni 1881 in Leipzig; † 11. November 1967, ebenda) war ein deutscher Jurist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Rhein und Otto Rauth (Autor) · Mehr sehen »

Otto Schmuck

Otto Schmuck (2018) Otto Schmuck (* 8. August 1953 in Oppenheim/Rhein) ist ein pensionierter deutscher Beamter und Autor.

Neu!!: Rhein und Otto Schmuck · Mehr sehen »

Otto von Hammerstein

Otto von Hammerstein (auch Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen, * um 975; † wohl 5. Juni 1036) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr 1019 Graf im Engersgau.

Neu!!: Rhein und Otto von Hammerstein · Mehr sehen »

Otto-Kühne-Schule

Das Hauptgebäude des Pädagogiums, nach dem Abriss des „Kleinen Schulhauses“ Die Otto-Kühne-Schule im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg – auch als Päda (Abkürzung für Pädagogium) bezeichnet – ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule und als solche einem staatlichen Gymnasium gleichgestellt.

Neu!!: Rhein und Otto-Kühne-Schule · Mehr sehen »

Otzberg

Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald.

Neu!!: Rhein und Otzberg · Mehr sehen »

Oude Rijn

Lage des Unterlaufs des Oude Rijn Oude Rijn ist die heutige Bezeichnung von zwei nicht mehr schiffbaren und mehrheitlich zu Stillgewässern gewordenen Teilen des Nederrijns (Niederrhein) in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Oude Rijn · Mehr sehen »

Oulens-sous-Echallens

Oulens-sous-Echallens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Gros-de-Vaud des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Oulens-sous-Echallens · Mehr sehen »

Outre-Forêt

Die elsässischen naturräumlichen Regionen Das Outre-Forêt (Unteremwàld auf elsässisch) ist eine naturräumliche Region im Norden des Elsass, die unmittelbar an Rheinland-Pfalz grenzt.

Neu!!: Rhein und Outre-Forêt · Mehr sehen »

Overbetuwe

Overbetuwe ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Rhein und Overbetuwe · Mehr sehen »

Overbruch

Herz-Jesu-Kirche in Overbruch Overbruch ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.

Neu!!: Rhein und Overbruch · Mehr sehen »

Oversburg

Hermann St. Severin von Süden um 1665. Im Vordergrund die Immunitätsmauer, rechts die angrenzenden Stiftsgebäude Stiftskirche St. Georg von Süden um 1665. Im Vordergrund links die Vorhalle Oversburg war ein mittelalterlicher Vorstadtbezirk der Stadt Köln, der auch „Airsbach“ genannt wurde.

Neu!!: Rhein und Oversburg · Mehr sehen »

Paderquellen

Die Paderquellen sind etwa 200 Quellen im Stadtgebiet von Paderborn.

Neu!!: Rhein und Paderquellen · Mehr sehen »

Paffelsberg

Der Paffelsberg ist ein Berg des das Siebengebirge nach Norden abdachenden Ennert.

Neu!!: Rhein und Paffelsberg · Mehr sehen »

Paffrather Kalkmulde

Die Paffrather Kalkmulde, auch Bergisch Gladbach-Paffrather Mulde, Gladbach-Paffrather Mulde, Gladbach-Paffrather Kalkmulde oder auch Paffrather Kalksenke genannt, ist eine geologische Muldenstruktur, die zum Großteil auf dem Stadtgebiet von Bergisch Gladbach liegt.

Neu!!: Rhein und Paffrather Kalkmulde · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Rhein und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Palais von Hausen

Straßenansicht des Palais von Hausen (2018) Modernes Wappen am ehemaligen Stadtpalais. Rosen aus dem Schrägband des Hausen-Wappens fehlen hier Das Palais von Hausen ist ein ehemaliges neuzeitliches Stadtpalais des Kurmainzer Oberforstmeisters Carl Wolfgang Joseph Freiherr von Hausen und Gleichenstorff im südhessischen Lorsch im Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Palais von Hausen · Mehr sehen »

Palanggenbach

Der Palanggenbach ist ein 5,5 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss zwischen den Gemeinden Seedorf und Attinghausen im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Palanggenbach · Mehr sehen »

Paläontologisches Museum Nierstein

Haupteingang des Paläontologischen Museums Nierstein Das Paläontologische Museum Nierstein ist ein von dem Amateurpaläontologen Arnulf Stapf gegründetes Museum, in dem rund 2.000 Fossilien aus unterschiedlichen Epochen ausgestellt werden.

Neu!!: Rhein und Paläontologisches Museum Nierstein · Mehr sehen »

Palmrainbrücke

Die Palmrainbrücke überspannt bei Stromkilometer 171,33 den Rhein und verbindet das deutsche Weil am Rhein und das französische Huningue (Hüningen) miteinander.

Neu!!: Rhein und Palmrainbrücke · Mehr sehen »

Pannerdens-Kanal

Verlauf des Pannerdens-Kanals Der Pannerdens-Kanal ist ein 135 Meter breiter Schifffahrtsweg in den Niederlanden, der Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt wurde, nachdem der obere Nederrijn nicht mehr ausreichend schiffbar geworden war.

Neu!!: Rhein und Pannerdens-Kanal · Mehr sehen »

Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle

Die Panzer Brigade 106 „Feldherrnhalle“ war während des Zweiten Weltkriegs ein gepanzerter Kampfverband der Wehrmacht.

Neu!!: Rhein und Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle · Mehr sehen »

Papiermühlenschleuse Werden

Die alte Papiermühlenschleuse Werden im Essener Stadtteil Werden an der Ruhr wurde in den Jahren 1777 bis 1778 erbaut.

Neu!!: Rhein und Papiermühlenschleuse Werden · Mehr sehen »

Pappel-Seide

Die Pappel-Seide (Cuscuta lupuliformis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seide (Cuscuta) innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Neu!!: Rhein und Pappel-Seide · Mehr sehen »

Pappelstraße (Bremen)

Die Pappelstraße ist eine historische Straße in Bremer Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Rhein und Pappelstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Par-Allna

Par-Allna (auch: ParAllna oder Par Allna In: Oberhessische Presse. 26. Juli 2010.) bezeichnet einen gut 4 Kilometer langen Mündungsarm der Allna in die Lahn und gleichzeitig ein 15,4 Hektar großes In: Frankfurter Allgemeine. 28 Juli 2011.

Neu!!: Rhein und Par-Allna · Mehr sehen »

Parachute Regiment (British Army)

Das Parachute Regiment (PARA) stellt den wesentlichen Anteil der Infanterie der Luftlandetruppen der British Army.

Neu!!: Rhein und Parachute Regiment (British Army) · Mehr sehen »

Paradeplatz (Mannheim)

Paradeplatz mit Stadthaus Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Mannheim auf dem Quadrat O 1.

Neu!!: Rhein und Paradeplatz (Mannheim) · Mehr sehen »

Parimbot

Der Parimbot, auch Parimboz, Parimboux und Parimbois genannt, ist ein sieben Kilometer langer linker Nebenfluss der Broye in den Schweizer Kantonen Waadt und Freiburg.

Neu!!: Rhein und Parimbot · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Rhein und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Park Klein-Glienicke

''Pleasureground'', Blick vom Lennéhügel zum Jungfernsee Johannitertor von Südwest Der Park Klein-Glienicke, umgangssprachlich Glienicker Park genannt, ist ein öffentlich zugänglicher englischer Landschaftsgarten, der im äußersten Südwesten Berlins im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt.

Neu!!: Rhein und Park Klein-Glienicke · Mehr sehen »

Parkinsel

Lage in der Stadt Ludwigshafen Die Parkinsel ist ein Teil der Südlichen Innenstadt der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Parkinsel · Mehr sehen »

Partenen

Partenen ist ein Ort im Montafon, in Vorarlberg, Österreich, und Ortschaft der Gemeinde Gaschurn im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Rhein und Partenen · Mehr sehen »

Partenheimer Bach

Der Partenheimer Bach ist ein gut viereinhalb Kilometer langer und rechter Nebenbach des Selz-Zuflusses Saubach im rheinland-pfälzischen Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen.

Neu!!: Rhein und Partenheimer Bach · Mehr sehen »

Partnunsee

Der Partnunsee ist ein Bergsee im Gebiet Partnun nordnordöstlich von St. Antönien in der Gemeinde Luzein des Bezirks Prättigau-Davos im Kanton Graubünden der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Partnunsee · Mehr sehen »

Pass Cristallina

Der Pass Cristallina (deutsch Cristallinapass) ist ein Gebirgspass zwischen den Schweizer Kantonen Graubünden und Tessin.

Neu!!: Rhein und Pass Cristallina · Mehr sehen »

Pass d’Ela

Der Pass d’Ela (aus dem en ala für ‚Flügel‘) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Pass d’Ela · Mehr sehen »

Pass digls Orgels

Der Pass digls Orgels ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Pass digls Orgels · Mehr sehen »

Pass Lunghin

Der Pass Lunghin auf ist ein Gebirgspass im Schweizer Kanton Graubünden und hat als Schnittpunkt dreier kontinentaler Wasserscheiden eine besondere geografische Bedeutung.

Neu!!: Rhein und Pass Lunghin · Mehr sehen »

Passerelle des Deux Rives

miniatur Die Passerelle des Deux Rives (deutsch Brücke der zwei Ufer) ist eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Passerelle des Deux Rives · Mehr sehen »

Passo dei Sabbioni

Der Passo dei Sabbioni ist ein Bergsattel auf dem Alpenhauptkamm in einer Höhe von zwischen Pizzo Pesciora und Pizzo Lucendro.

Neu!!: Rhein und Passo dei Sabbioni · Mehr sehen »

Passwang

Der Passwang, früher auch Barschwang (solothurnerdeutsch Ba(r)schwang, Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Dorneck-Thierstein (.

Neu!!: Rhein und Passwang · Mehr sehen »

Patersberg

Ortsansicht von Patersberg oberhalb eines Nebentals des Rheintals. Patersberg um 1920 Patersberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Patersberg · Mehr sehen »

Patrick Miller

Patrick Miller (2010) Patrick Miller (* 1. Juli 1980 in Schupfart; bürgerlich Patrick Mohamed Müller) ist ein schweizerisch-kenianischer Rapper, Sänger, Songwriter und Produzent.

Neu!!: Rhein und Patrick Miller · Mehr sehen »

Patton-Brücke

Die Patton-Brücke war eine der unmittelbaren Nachkriegszeit erbaute provisorische Brücke über den Rhein in Köln.

Neu!!: Rhein und Patton-Brücke · Mehr sehen »

Paul Barsch

Paul Barsch Paul Barsch (* 16. März 1860 in Niederhermsdorf im Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 3. August 1931 in Schieferstein am Zobten; Ps. Fritz Hartwig) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Rhein und Paul Barsch · Mehr sehen »

Paul Brock (Schriftsteller)

Paul Brock (1950) Paul Brock (* 21. Februar 1900 in Pagulbinnen (litauisch: Pagulbiniai), Kreis Ragnit, Preußisch Litauen; † 26. Oktober 1986 in Bad Segeberg) war ein deutscher Seemann und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Paul Brock (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Camille von Denis

Paul Camille von Denis Paul Camille Denis, seit 1852 von Denis (* 26. Juni 1795Zu seinem Geburtsdatum gibt es unterschiedliche Angaben: Die Eltern geben es bei einer notariellen Beurkundung 1794 mit dem 10. Dezember 1792 an (Schreiner, S. 19). Weiter liegt ein Eintrag im Geburtsregister der Gemeinde Montièr-en-Der für den 26. Juni 1795 vor (Schreiner, S. 21). Auf seinem Grabstein dagegen ist der 24. Juni 1795 angegeben (Schreiner, S. 109f). Die bayerische Verwaltung geht anlässlich seiner Pensionierung davon aus, dass er am 28. Juni 1796 geboren wurde (Schreiner, S. 22). auf Schloss Les Saales bei Montier-en-Der, Département Haute-Marne; † 3. September 1872 in Dürkheim), war einer der führenden Ingenieure in der Frühzeit der Eisenbahn in Deutschland und Teilnehmer am Hambacher Fest.

Neu!!: Rhein und Paul Camille von Denis · Mehr sehen »

Paul Grenier

Paul Grenier Graf Paul Grenier (* 29. Januar 1768 in Saarlouis, Saarland; † 17. April 1827 in Dammartin-Marpain, Département Jura) war ein französischer General während der Koalitionskriege.

Neu!!: Rhein und Paul Grenier · Mehr sehen »

Paul Marmottan

Paul Marmottan. Skulptur von Gustave Crauk. Paul Albert Jules Marmottan (geboren am 26. August 1856 in Paris; gestorben am 15. März 1932 ebenda) war ein französischer Kunsthistoriker, Sammler und Mäzen.

Neu!!: Rhein und Paul Marmottan · Mehr sehen »

Paul Richard Thomann

Paul Richard Thomann Paul Richard Thomann (* 31. Januar 1827 bei Sprottau (Niederschlesien); † 1873 in Bonn) war ein deutscher Architekt und Stadt- und Kommunalbaumeister.

Neu!!: Rhein und Paul Richard Thomann · Mehr sehen »

Pays de Bitche

Das Pays de Bitche (deutsch und lothringisch Bitscher Land, französisch auch Bitcherland) ist eine Naturlandschaft im Osten Frankreichs im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Pays de Bitche · Mehr sehen »

Pétanque-Wettbewerbe

In der Boule-Spiel Sportart Pétanque werden unterschiedliche Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Rhein und Pétanque-Wettbewerbe · Mehr sehen »

Pegel Kaub

Der Kauber Pegel ist der wichtigste Pegel für die Rheinschifffahrt auf dem Mittelrhein, insbesondere für die Strecke zwischen Koblenz und Bingen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Pegel Kaub · Mehr sehen »

Pegel Köln

Pegel Köln mit mechanischer Pegeluhr.Der kleine Zeiger zeigt die Meter, der große die Dezimeter des Wasserstandes an. Wasserstand auf dem Foto: 4,18 m Der Pegel Köln steht in der Kölner Altstadt-Nord am linken Rheinufer und misst den Wasserstand des Rheins am Stromkilometer 688.

Neu!!: Rhein und Pegel Köln · Mehr sehen »

Pegel Mainz

Rheinpegel Mainz mit Pegeluhr Der Pegel Mainz ist einer der wichtigen Messpegel für Rheinschifffahrt, Anwohner und flussabwärts gelegene Ufergebiete am Rhein.

Neu!!: Rhein und Pegel Mainz · Mehr sehen »

Pegel Mannheim

Rheinpegel Mannheim, Pegelstand bei 7,40 m Der Pegel Mannheim ist ein schifffahrtsrelevanter Pegel des Rheins.

Neu!!: Rhein und Pegel Mannheim · Mehr sehen »

Pegel Maxau

Pegel Maxau Der Pegel Maxau (auch Pegel Karlsruhe-Maxau oder Pegel Karlsruhe genannt) ist ein Messpegel für die Rheinschifffahrt, für die Anwohner und für flussabwärts gelegene Ufergebiete am Rhein.

Neu!!: Rhein und Pegel Maxau · Mehr sehen »

Pegelhaus (Koblenz)

Das Pegelhaus mit Glasdach in den Rheinanlagen von Koblenz Das Pegelhaus ist ein ehemaliger Rheinkran in den Rheinanlagen von Koblenz, der heute als Rheinpegel und Restaurant genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Pegelhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Pegelhaus (Worms)

Pegelhaus in Worms Das Pegelhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms unmittelbar an der Uferpromenade des Rheins, das für die Messung des Wasserstands genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Pegelhaus (Worms) · Mehr sehen »

Pegnitzquelle

Die Pegnitzquelle ist eine typische Karstquelle der Fränkischen Schweiz in der Stadt Pegnitz.

Neu!!: Rhein und Pegnitzquelle · Mehr sehen »

Pelikane

Brillenpelikan (''Pelecanus conspicillatus'') Die Pelikane (Pelecanidae, Pelecanus) sind eine Familie und Gattung von Wasservögeln und Namensgeber der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Rhein und Pelikane · Mehr sehen »

Pellenz

Die Pellenz ist ein Hügelland im nordwestlichen Teil des Mittelrheinischen Beckens zwischen Mayen im Südwesten und Andernach im Nordosten in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Pellenz · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Pempelfort · Mehr sehen »

Perf

Die Perf ist ein 20 km langer, südlicher und orographisch rechter Zufluss der Lahn im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rhein und Perf · Mehr sehen »

Perfluoroctansäure

Perfluoroctansäure (Kurzzeichen PFOA, von engl. perfluorooctanoic acid) ist eine Perfluorcarbonsäure, d. h.

Neu!!: Rhein und Perfluoroctansäure · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonsäure

Perfluoroctansulfonsäure (Anion Perfluoroctansulfonat oder kurz PFOS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Rhein und Perfluoroctansulfonsäure · Mehr sehen »

Perfstausee

Der Perfstausee, auch Hochwasserrückhaltebecken Breidenstein/Perf genannt, zwischen Breidenbach und Breidenstein ist ein Hochwasserrückhaltebecken im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rhein und Perfstausee · Mehr sehen »

Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik

Historisches Modell der repräsentativen römischen Stadtvilla mit dem Dionysos-Mosaik, Römisch-Germanisches Museum Köln Das Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik ist ein römisches Wohnhaus, dessen Überreste 1941 beim Ausheben eines Luftschutzkellers, des Dombunkers, in der Nähe des Kölner Doms gefunden wurden.

Neu!!: Rhein und Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik · Mehr sehen »

Pero Tafur

Abbildung von Tafurs Unterschrift Pero Tafur (* um 1410 in Córdoba; † vor 1490) war ein früher kastilischer Reiseberichterstatter.

Neu!!: Rhein und Pero Tafur · Mehr sehen »

Perscheid

Der Rheinhöhenort Perscheid ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Perscheid · Mehr sehen »

Personenfähre

Fähre Kronsnest auf der Bundeswasserstraße Krückau, saisonal zwischen den Gemeinden Seester (Kreis Pinneberg) und Neuendorf b. Elmshorn (Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Eine Personenfähre ist ein Wasserfahrzeug zum Transport von Personen über Gewässer.

Neu!!: Rhein und Personenfähre · Mehr sehen »

Personenschifffahrt auf der Donau

Die Personenschifffahrt auf der Donau hat mit etwa 1,5 Millionen Fahrgästen im Jahr (2010 allein im Bereich der österreichischen Donau: ca. 680.000 im Linienverkehr, ca. 245.000 Kreuzfahrt-Passagiere sowie ca. 115.000 bei Themen-, Sonder- und Charterfahrten) einen bedeutenden Anteil an der Donauschifffahrt insgesamt.

Neu!!: Rhein und Personenschifffahrt auf der Donau · Mehr sehen »

Personenschifffahrt Gebr. Kolb

Die Personenschifffahrt Gebr.

Neu!!: Rhein und Personenschifffahrt Gebr. Kolb · Mehr sehen »

Personenschiffsverkehr Josef Schweiger

Personenschiffsverkehr Josef Schweiger ist der Name eines familiengeführten Fahrgastschifffahrts-Unternehmens in Kelheim.

Neu!!: Rhein und Personenschiffsverkehr Josef Schweiger · Mehr sehen »

Peter Blusch

Peter Blusch (* 11. Juni 1942 in Breslau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Peter Blusch · Mehr sehen »

Peter Bräuninger

Peter Bräuninger (* 22. Januar 1948 in Cham, heimatberechtigt in St. Gallen) ist ein Schweizer Radierer, Zeichner und Bühnenbildner.

Neu!!: Rhein und Peter Bräuninger · Mehr sehen »

Peter der Einsiedler

Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270 Statue des Heiligen Peter der Einsiedler von Gédéon de Forceville in Amiens (1854) Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l’Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier bei Huy) war ein französischer Prediger zur Zeit des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Rhein und Peter der Einsiedler · Mehr sehen »

Peter Hartmann (Seemann)

DGzRS und dem Seenotrettungswesen Peter Hartmann (* 22. September 1884 in Friedrichskoog; † 8. Dezember 1982 in Cuxhaven) war ein deutscher Seemann.

Neu!!: Rhein und Peter Hartmann (Seemann) · Mehr sehen »

Peter Heinrich Merkens

Peter Heinrich Merkens, zeitgenössische Lithografie Die Figur von Peter Heinrich Merkens (r.) auf dem Kölner Rathausturm Peter Heinrich Merkens (* 29. Dezember 1777 In diesem Artikel wird der vielfach angegebene Geburtstag 25. Dezember 1778 korrigiert. in Mülheim am Rhein; † 14. Januar 1854 in Köln) war ein deutscher Unternehmer, Bankier und Politiker aus Köln.

Neu!!: Rhein und Peter Heinrich Merkens · Mehr sehen »

Peter Hemmi

Peter Hemmi (* 16. Oktober 1789 in Chur; † März 1852 ebenda) war ein bedeutender Vermesser des Churer Stadtgebietes.

Neu!!: Rhein und Peter Hemmi · Mehr sehen »

Peter Kaufmann (Ökonom)

Peter Kaufmann (* 10. Juli 1803 in Virneburg; † 18. Februar 1872 in Koblenz) war ein deutscher Nationalökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Peter Kaufmann (Ökonom) · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Peter Perez Burdett

Peter Perez Burdett im Jahre 1765 nach einem Bild von Joseph Wright of Derby Peter Perez Burdett (* um 1734 in Eastwood in der Grafschaft Essex; † 9. September 1793 in Karlsruhe), auch Peter Pever Burdett genannt, war ein englischer Kartograph, Geodät, Zeichner, Radierer, Kupferstecher, Ingenieur und Unternehmer, der in England und Süddeutschland gewirkt hat.

Neu!!: Rhein und Peter Perez Burdett · Mehr sehen »

Peter Rentrop

Peter Rentrop (2006) Peter Rentrop (* 3. Mai 1948 in Düsseldorf) ist ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit numerischer Mathematik und ihren Anwendungen in Wissenschaft und Technik beschäftigt.

Neu!!: Rhein und Peter Rentrop · Mehr sehen »

Peter Schöffer

name.

Neu!!: Rhein und Peter Schöffer · Mehr sehen »

Peter von der Pahlen

Peter von der Pahlen Graf Peter Johann Christoph Petrowitsch von der Pahlen (* 24. August 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1864) war ein russischer General.

Neu!!: Rhein und Peter von der Pahlen · Mehr sehen »

Peter von Lacy

Peter von Lacy Peter Graf von Lacy, oder Pjotr Petrowitsch Lacy oder Peadar de Lása (Irisch), (* 30. Oktober 1678 in Killeedy; † in Riga) war vor Rumjanzew und Suworow einer der erfolgreichsten der in russischen Diensten stehenden Feldmarschälle.

Neu!!: Rhein und Peter von Lacy · Mehr sehen »

Petersau

Die Petersau (gesprochen: Peters-Au) ist eine Flussaue des Rheins.

Neu!!: Rhein und Petersau · Mehr sehen »

Petersaue

Die Petersaue ist eine große Binneninsel im Rhein.

Neu!!: Rhein und Petersaue · Mehr sehen »

Petersberg (Siebengebirge)

Der Petersberg von Süden aus gesehen Petersberg, Senkrechtaufnahme Der Petersberg, früher auch Stromberg genannt, ist ein hoher Gipfel des Siebengebirges im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Petersberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Petersbergbahn

| Denkmal der Bergstation Hotel Nelles auf dem Petersberg mit Bergstation und Vorstellwagen (um 1900) Fahrkarten der Betriebsjahre 1898–1905 (Zeilen 7/8), Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Sammlung Fritz Hellmuth (Opernsänger) Die Petersbergbahn war eine schmalspurige Zahnradbahn, sie verband vom 20.

Neu!!: Rhein und Petersbergbahn · Mehr sehen »

Petersgrat

Der Petersgrat ist ein bis zu hoher, fast vollständig vergletscherter Bergrücken in den Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Petersgrat · Mehr sehen »

Peterskopf (Haardt)

Der Peterskopf in der Pfalz ist ein hoher Berg und der Ostsporn des Hochplateaus von Peterskopf und Heidenfels in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds.

Neu!!: Rhein und Peterskopf (Haardt) · Mehr sehen »

Petit Ried

Aussicht auf das Ried von la Wantzenau im Monat August. Das Petit Ried (petit bedeutet klein) weist eine typische Landschaft des elsässischen Rieds auf.

Neu!!: Rhein und Petit Ried · Mehr sehen »

Petite Camargue Alsacienne

Die Petite Camargue Alsacienne ist ein Naturschutzgebiet in den Auenwäldern des Rheins im Sundgau, im südlichen Elsass, Frankreich, in der Nähe von Basel zwischen Bartenheim-la-Chaussée, Rosenau, Village-Neuf und Saint-Louis.

Neu!!: Rhein und Petite Camargue Alsacienne · Mehr sehen »

Petite Glâne

Die Petite Glâne (deutsch so viel wie Kleine Glane) ist ein 30 km langer linker Nebenfluss der Broye.

Neu!!: Rhein und Petite Glâne · Mehr sehen »

Petitefontaine

Petitefontaine (deutsch früher Kleinbrunnen) ist eine französische Gemeinde im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Petitefontaine · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Rhein und Pettendorf · Mehr sehen »

Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins

Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins (PPL, auch Pfadi Liechtenstein) sind der grösste Pfadfinderverband in Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins · Mehr sehen »

Pfaffendorfer Brücke

Pfaffendorfer Brücke, Luftaufnahme (2017) Die Pfaffendorfer Brücke ist die älteste Brücke über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Pfaffendorfer Brücke · Mehr sehen »

Pfaffengasse (Rhein)

Als Pfaffengasse bezeichnete man früher den geografischen Landstrich entlang des linken Rheinufers mit seinen katholischen Bistümern und Hochstiften, also weltlichen Herrschaftsgebieten der Bischöfe.

Neu!!: Rhein und Pfaffengasse (Rhein) · Mehr sehen »

Pfaffenhain (Rothaargebirge)

Blick vom Gillerturm zur Zeltstadt am Giller anlässlich KulturPur 2012 Der Pfaffenhain bei Lützel im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Pfaffenhain (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Pfaffneren

Die Pfaffneren (schweizerdeutsch: Pfaffnere), auch Pfaffnern, ist ein rund 15 km langer Bach in den Kantonen Luzern und Aargau.

Neu!!: Rhein und Pfaffneren · Mehr sehen »

Pfahlbronn

Pfahlbronn ist ein Ortsteil der Gemeinde Alfdorf im Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Pfahlbronn · Mehr sehen »

Pfahldorf

Pfahldorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Kipfenberg und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Pfahldorf · Mehr sehen »

Pfahlheim

Die Ortschaft Pfahlheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt etwa 11,5 Kilometer östlich von Ellwangen (Jagst), dessen Stadtteil sie heute ist.

Neu!!: Rhein und Pfahlheim · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Rhein und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Pfalz (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Pfalz Trebur

Die Pfalz Trebur (auch Tribur) war eine mittelalterliche Königspfalz in Trebur im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Rhein und Pfalz Trebur · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Das Fürstentum Pfalz-Simmern-Zweibrücken war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs und in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Rhein und Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalzdorf

Pfalzdorf am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen ist ein Stadtteil von Goch.

Neu!!: Rhein und Pfalzdorf · Mehr sehen »

Pfalzgrafschaft Lothringen

Die Pfalzgrafschaft Lothringen war der Amts- und Herrschaftsbereich des Pfalzgrafen von Lothringen und stellt einen Vorläufer der Kurpfalz dar.

Neu!!: Rhein und Pfalzgrafschaft Lothringen · Mehr sehen »

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie

Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, kurz Pfalzklinikum, ist Träger von Angeboten der seelischen Gesundheit in der Pfalz.

Neu!!: Rhein und Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie · Mehr sehen »

Pfarrer Braun: Adel vernichtet

Adel vernichtet ist ein deutscher Fernsehfilm von Dirk Regel aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Rhein und Pfarrer Braun: Adel vernichtet · Mehr sehen »

Pfarrer Braun: Bruder Mord

Bruder Mord ist ein deutscher Fernsehfilm von Dirk Regel aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Rhein und Pfarrer Braun: Bruder Mord · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mäder

Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus in Mäder Hochaltar Die römisch-katholische Pfarrkirche Mäder steht von einem ummauerten Friedhof umgeben auf einem freien Feld in der Gemeinde Mäder im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Pfarrkirche Mäder · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem)

St. Gervasius und Protasius in Sechtem Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Martin (Mumpf)

Pfarrkirche St. Martin Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und Pfarrkirche St. Martin (Mumpf) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Peter und Paul (Lustenau)

Blick vom Kirchplatz auf die Westseite der Kirche Die Pfarrkirche zu den Hll.

Neu!!: Rhein und Pfarrkirche St. Peter und Paul (Lustenau) · Mehr sehen »

Pfählertsgraben

Der Pfählertsgraben ist ein linker Zufluss des Rückersbachs im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Pfählertsgraben · Mehr sehen »

Pfälzer Höhenweg

Der Pfälzer Höhenweg im Nordpfälzer Bergland ist mit 112 km Länge und sieben ausgewiesenen Tagesetappen der drittlängste Prädikatswanderweg – nach dem Pfälzer Weinsteig und dem Pfälzer Waldpfad – in der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Pfälzer Höhenweg · Mehr sehen »

Pfälzer Jakobswege

Die Pfälzer Jakobswege sind die pfälzischen Abschnitte der europäischen Jakobswege, die als historische Pilgerwege in die nordwestspanische Wallfahrtsstadt Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Rhein und Pfälzer Jakobswege · Mehr sehen »

Pfälzer Küche

Grumbeersupp un Quetschekuche (''Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen''), hier auf dem Bauernmarkt in Speyer Die Küche der Pfalz, einer Region im Süden von Rheinland-Pfalz, wird wesentlich durch regionale Gerichte bestimmt.

Neu!!: Rhein und Pfälzer Küche · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Historisches Wappen des Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Rhein und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfälzerlied

Limburg Das Pfälzerlied ist ein Volkslied und gilt, vergleichbar mit anderen deutschsprachigen Regionalhymnen, als diejenige der Pfalz, die zum heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gehört.

Neu!!: Rhein und Pfälzerlied · Mehr sehen »

Pfälzerwoog

Der Pfälzerwoog ist ein See und liegt im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Pfälzerwoog · Mehr sehen »

Pfälzische G 1.IV

Pfälzische G 1.IV waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Rhein und Pfälzische G 1.IV · Mehr sehen »

Pfälzische Hauptwasserscheide

---- (Haupt-)Fließgewässer beiderseits der Pfälzischen Hauptwasserscheide(n). Der häufiger angenommene Verlauf besitzt die breiteste Markierung. Die Pfälzische Hauptwasserscheide bildet in der Pfalz die Wasserscheide zwischen dem Oberrhein und dem Mittelrhein, den beiden aufeinander folgenden Abschnitten des Rheins, die das Bundesland Rheinland-Pfalz berühren (Oberrhein) bzw.

Neu!!: Rhein und Pfälzische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn

| Die Pfälzische Ludwigsbahn (auch Kohlebahn oder Bexbacher Bahn genannt) ist eine 106,6 Kilometer lange historische Eisenbahnstrecke, die innerhalb der damals bayerischen Pfalz von Ludwigshafen am Rhein nach Bexbach verlief.

Neu!!: Rhein und Pfälzische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Rhein und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfedelbach

Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen.

Neu!!: Rhein und Pfedelbach · Mehr sehen »

Pfeffelbach (Kuselbach)

Der Pfeffelbach, im Unterlauf auch Aalbach, ist der 11,1 km lange, linke Quellfluss des Kuselbachs in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Pfeffelbach (Kuselbach) · Mehr sehen »

Pfengstbach

Der Pfengstbach ist ein 3,87 km langer, orografisch linker Zufluss der Dhünn, eines Nebenflusses der Wupper.

Neu!!: Rhein und Pfengstbach · Mehr sehen »

Pfingsthochwasser 1999

Gedenktafel Neustadt an der Donau Immenstadt im Landkreis Oberallgäu Das Pfingsthochwasser war ein Jahrhunderthochwasser an Pfingsten im Jahre 1999 in Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Rhein und Pfingsthochwasser 1999 · Mehr sehen »

Pfingstmarkt (Worms)

Haupteingang (2017) Der Pfingstmarkt in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms ist ein jährlich stattfindendes Ereignis, das ein Volksfest mit einer Verbrauchermesse kombiniert.

Neu!!: Rhein und Pfingstmarkt (Worms) · Mehr sehen »

Pfinz

Die Pfinz ist ein gut 60 Kilometer langer rechter und östlicher Zufluss des Rheins, der am Nordrand des Schwarzwalds entspringt, den südlichen Kraichgau durchfließt, bei Karlsruhe-Grötzingen in die Oberrheinische Tiefebene eintritt und, teilweise in mehrere Flussarme aufgespalten, durch den Nordwesten des Landkreises Karlsruhe zum Rhein fließt.

Neu!!: Rhein und Pfinz · Mehr sehen »

Pfinz-Entlastungskanal

Der Pfinz-Entlastungskanal verläuft in der Oberrheinebene zwischen Karlsruhe-Grötzingen und Leopoldshafen.

Neu!!: Rhein und Pfinz-Entlastungskanal · Mehr sehen »

Pfinz-Saalbach-Korrektion

Die Pfinz-Saalbach-Korrektion (abgekürzt Pfisako) war eine zwischen 1934 und 1962 durchgeführte wasserbauliche Maßnahme im rechtsrheinischen Teil der Oberrheinebene zwischen den Städten Karlsruhe und Philippsburg.

Neu!!: Rhein und Pfinz-Saalbach-Korrektion · Mehr sehen »

Pfinzquellen

Das Naturschutzgebiet Pfinzquellen liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Karlsbad und Marxzell im Landkreis Karlsruhe und der Gemeinde Straubenhardt im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Pfinzquellen · Mehr sehen »

Pfofeld

Pfofeld ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Pfofeld · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Rhein und Pforzheim · Mehr sehen »

Pfrimm

Die Pfrimm ist ein 42,7 km langer westlicher und linker Nebenfluss des Rheins im Donnersbergkreis, im Landkreis Alzey-Worms und in der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Pfrimm · Mehr sehen »

Pfrimmtalviadukt

Der Pfrimmtalviadukt, umgangssprachlich auch als Marnheimer Brücke bezeichnet, war eine Eisenbahnbrücke bei Marnheim im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis.

Neu!!: Rhein und Pfrimmtalviadukt · Mehr sehen »

Pfrunger-Burgweiler Ried

Das Pfrunger-Burgweiler Ried (früher Pfrunger Ried) ist nach dem Federsee mit 2600 Hektar das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands.

Neu!!: Rhein und Pfrunger-Burgweiler Ried · Mehr sehen »

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Rhein und Pfullendorf · Mehr sehen »

Phare des Pâquis

Der Phare des Pâquis (Leuchtturm von Les Pâquis) ist ein Leuchtturm am Genfersee, der seit 1894 die Einfahrt zur Reede der Stadt Genf kennzeichnet.

Neu!!: Rhein und Phare des Pâquis · Mehr sehen »

Phileros (Toreut)

Phileros war ein antiker römischer Toreut (Metallhandwerker), der gegen Ende des 1.

Neu!!: Rhein und Phileros (Toreut) · Mehr sehen »

Philipp Anton Hedderich

Philipp Anton Hedderich Philipp Anton Hedderich OFM (* 4. November 1743nach anderen Angaben (Paul Toennies und Heino Pfannenschmid): 7. November 1744 in Bodenheim als Franz Anton Hedderich; † 20. August 1808 in Düsseldorf), Pseudonym Arminius Seld, war ein für die Kirche wichtiger Kanoniker und Jurist mit Wirkstätten in Köln, Trier und Bonn sowie einer der wichtigsten Gelehrten am Lehrkörper der Rechtsakademie Düsseldorf für Kirchenrecht und Kirchengeschichte.

Neu!!: Rhein und Philipp Anton Hedderich · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Rhein und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Gottlieb Labhardt

Philipp Gottlieb Labhardt (* 26. Mai 1811 in Steckborn; † 21. Juli 1874 in Frauenfeld) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Rhein und Philipp Gottlieb Labhardt · Mehr sehen »

Philipp Holzmann

Die Philipp Holzmann AG war ein weltweit tätiger deutscher Baukonzern mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Rhein und Philipp Holzmann · Mehr sehen »

Philipp Jacob Borel

Philipp Jacob Borel Philipp Jacob Borel (* 2. Mai 1715 in Marburg; † 24. Dezember, abweichend 23. Dezember 1760 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Philipp Jacob Borel · Mehr sehen »

Philipp Jakob Hildebrand

Philipp Jakob Hildebrand (oder Hildebrandt) (* 15. September 1733 in Ziegenhain; † 29. August 1783 vor Neufundland) war ein Hessen-Hanauer Offizier im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Rhein und Philipp Jakob Hildebrand · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rhein und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Philipp Müller (Kupferstecher)

Foto von Philipp Müller Teile der Service-Serie "Burgenland" (hier blaue Variante) von Philipp Müller Philipp Müller (* 13. Februar 1811 in Wallerfangen; † 27. November 1893 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Illustrator und Karikaturist.

Neu!!: Rhein und Philipp Müller (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms-Lich

Graf Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms-Lich (* 24. Juli 1593 in Cleeberg; † 18. Juni 1635 in Frankfurt am Main) war ein regierender Reichsgraf, Offizier und Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Philipp von Mansfeld

Philipp von Mansfeld Philipp von Mansfeld-Vorderort zu Bornstedt (* 1589; † 8. April 1657 in Raab, heute Győr in Ungarn) war Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rhein und Philipp von Mansfeld · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Plessing

Philipp Wilhelm Plessing Philipp Wilhelm Plessing (* 11. September 1823 in Lübeck; † 17. Mai 1879 in Berlin) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker in Lübeck.

Neu!!: Rhein und Philipp Wilhelm Plessing · Mehr sehen »

Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg)

Graf Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der Gräfin Maria Elisabeth von Hohenlohe-Neuenstein (* 1576; † 1605).

Neu!!: Rhein und Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Philippsburg · Mehr sehen »

Phoenix-See

Der Phoenix-See ist ein künstlich angelegter, etwa 24 Hektar großer See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Neu!!: Rhein und Phoenix-See · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Rhein und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Pichoux (Schüss)

Der Pichoux (auch Talvonne oder Pissot; französisch Le Pichoux bzw. La Talvonne oder Le Pissot) ist ein Bergbach im Berner Jura und ein linker Zufluss der Schüss.

Neu!!: Rhein und Pichoux (Schüss) · Mehr sehen »

Piding

Piding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit etwas über 5000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Piding · Mehr sehen »

Pierre-Pflimlin-Brücke

Die Pierre-Pflimlin-Brücke überspannt rund fünf Kilometer südlich von Straßburg bei Stromkilometer 282,2 den Rhein.

Neu!!: Rhein und Pierre-Pflimlin-Brücke · Mehr sehen »

Piesport

Der Ortsteil Piesport auf der schmalen Uferterrasse am Steilhang mit Weinbergen. Im Vordergrund Häuser des Ortsteils Müstert. Der Ortsteil Niederemmel Der Ortsteil Ferres am Steilhang moselaufwärts DE-NHN hohe Minheimer ''Grauberg''. Blick auf Siedlung (Vordergrund) und Niederemmel (Hintergrund) Blick auf den Ortsteil Siedlung, im Hintergrund Neumagen-Dhron Allerheiligenkapelle in Müstert Panorama-Ansicht von Piesport (unterhalb der Brücke) Piesport ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und größter Weinbauort im Anbaugebiet Mosel.

Neu!!: Rhein und Piesport · Mehr sehen »

Pieter Caland

Pieter Caland zwischen 1860 und 1870 Das Grab von Pieter Caland und seiner Ehefrau Helena Carolina geborene Jonkvrouw de Jonge im Familiengrab auf dem Friedhof Oud Eik en Duinen in Den Haag Schiff in der Mündung des Nieuwe Waterweg in die Nordsee (2005) Pieter Caland (* 23. Juli 1826 in Zierikzee; † 12. Juli 1902 in Wageningen) war ein niederländischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Rhein und Pieter Caland · Mehr sehen »

Pigniu

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Pigniu (deutsch und bis 1943 offiziell Panix, anschliessend bis 1984 offiziell Pigniu/Panix) ist eine Fraktion der Gemeinde Ilanz/Glion im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Pigniu · Mehr sehen »

Pilgram Marbeck

Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Rhein und Pilgram Marbeck · Mehr sehen »

Pingsdorf

Pingsdorf ist ein Stadtteil von Brühl im westlich von Köln gelegenen Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Pingsdorf · Mehr sehen »

Pingsdorfer Keramik

Formenspektrum von Pingsdorfer Keramik aus den ersten Ausgrabungen am Töpferort Pingsdorf (Koenen 1898) Pingsdorfer Keramik ist eine Keramikart, die zwischen dem späten 9.

Neu!!: Rhein und Pingsdorfer Keramik · Mehr sehen »

Pingsheimer Friede

Das Pingsheimer Wappen Der Pingsheimer Friede wurde am 14.

Neu!!: Rhein und Pingsheimer Friede · Mehr sehen »

Pionierbrigade 30

Die Pionierbrigade 30 „Rhein-Weser“ war ein Großverband des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Pionierbrigade 30 · Mehr sehen »

Pionierbrigade 40

Das Pionierbrigade 40 war eine der Pionierbrigaden des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Pionierbrigade 40 · Mehr sehen »

Pioniergarnison Speyer

Amphibie M2B in Speyer Die Pioniergarnison Speyer bestand von 1874 bis 2015 in Speyer.

Neu!!: Rhein und Pioniergarnison Speyer · Mehr sehen »

Pionierkommando 3

Das Pionierkommando 3 war eines der Pionierkommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Pionierkommando 3 · Mehr sehen »

Pionierkommando 800

Das Pionierkommando 800 war eines der Pionierkommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Pionierkommando 800 · Mehr sehen »

Pionierkommando 850

Das Pionierkommando 850 war eines der Pionierkommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Pionierkommando 850 · Mehr sehen »

Pioniertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Pioniere in der Bundeswehr Taktisches Zeichen der Pioniertruppe der Bundeswehr, das Zeichen symbolisiert eine Brücke (wie im oberen Barettabzeichen) Panzertruppe (Kette) Die Pioniertruppe ist eine Truppengattung im Heer und in der Streitkräftebasis der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Pioniertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Pipe Band

Lonach Pipe Band, Edinburgh Schottland, 2009 Pipes and Drums der Irish Guards, 2009. Eine Pipe Band ist eine Musikgruppe, deren Besetzung aus Dudelsäcken (Pipes) und Trommeln (Drums) besteht.

Neu!!: Rhein und Pipe Band · Mehr sehen »

Piz Grevasalvas

Der Piz Grevasalvas (Komposition aus den en Wörtern greva für „feines Geröll“, „Geröllhalde“ und alv vom en albus für „weiss“) ist ein Berg nordwestlich von Maloja und südöstlich von Bivio im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Er ist ein beliebter Skitourenberg.

Neu!!: Rhein und Piz Grevasalvas · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Wolkonski

Porträt von George Dawe in der Militärgalerie des Winterpalastes Pjotr Michailowitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Pëtr Michajlovič Volkonskij) (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Knjas.

Neu!!: Rhein und Pjotr Michailowitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Place d’Alliance

Die Place d’Alliance (dt. Bündnisplatz) ist ein Platz im Stadtzentrum von Nancy.

Neu!!: Rhein und Place d’Alliance · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Rhein und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Plaine-Morte-Gletscher

Der Plaine-Morte-Gletscher (französisch) ist ein Plateaugletscher in den Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Plaine-Morte-Gletscher · Mehr sehen »

Plan R 4

Der Begriff Plan R 4 bezeichnet einen Plan der Alliierten zur Invasion des neutralen Staates Norwegen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Rhein und Plan R 4 · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Rhein und Planetenweg · Mehr sehen »

Planken

Planken (Dialekt: Planka) ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Planken · Mehr sehen »

Platte (Taunus)

Die Platte ist eine auf gelegene Hochfläche in Hessen, die der Bundesstraße 417 als Pass über den Taunushauptkamm dient.

Neu!!: Rhein und Platte (Taunus) · Mehr sehen »

Plattensee (Schwarzwald)

Der Plattensee ist ein Stausee rund 840 Meter westlich und flussaufwärts der Zweribachwasserfälle im Naturraum Mittlerer Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Plattensee (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Plattenseeli

Das Plattenseeli ist ein Bergsee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Plattenseeli · Mehr sehen »

Platterbsen-Wicke

Die Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides), auch Frühlings-Zwerg-Wicke, Sand-Wicke oder Kicher-Wicke genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rhein und Platterbsen-Wicke · Mehr sehen »

Platz der Vereinten Nationen (Bonn)

Platz der Vereinten Nationen (2016) Mercatorfläche Der Platz der Vereinten Nationen ist ein Platz im Bonner Ortsteil Gronau.

Neu!!: Rhein und Platz der Vereinten Nationen (Bonn) · Mehr sehen »

Pleiser Hügelland

Das Pleiser Hügelland (vereinzelt auch Pleiser Terrassenland), landläufig bekannter unter dem Namen Pleiser Ländchen, ist eine bis gut hohe Hügellandschaft im südlichen Nordrhein-Westfalen im Rhein-Sieg-Kreis und im Osten der Stadt Bonn, die das bis hohe Siebengebirge nach Norden und Nordosten sowie den nahebei um erreichenden Niederwesterwald nach Nordwesten abdacht.

Neu!!: Rhein und Pleiser Hügelland · Mehr sehen »

Pleisweiler-Oberhofen

Blick auf Pleisweiler-Oberhofen Pleisweiler-Oberhofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Pleisweiler-Oberhofen · Mehr sehen »

Plessur-Alpen

Die Plessur-Alpen (gelegentlich auch Plessurgebirge oder kurz Plessur) sind eine Gebirgsgruppe im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Plessur-Alpen · Mehr sehen »

Pletschbach (Rhein)

Der Pletschbach ist ein linkes Nebengewässer des Rheins zwischen Dormagen und Köln-Worringen.

Neu!!: Rhein und Pletschbach (Rhein) · Mehr sehen »

Pleujouse

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Pleujouse (frz., in einheimischer Mundart; dt. Plützhusen/Blitzhausen)Nicolas Pépin/Wulf Müller, Pleujouse JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 706.

Neu!!: Rhein und Pleujouse · Mehr sehen »

Pliensauvorstadt

Pliensauvorstadt ist ein Stadtteil von Esslingen am Neckar.

Neu!!: Rhein und Pliensauvorstadt · Mehr sehen »

Plittersdorf (Bonn)

Luftaufnahme des Plittersdorfer Nordens Ehemalige israelische Botschaft (2006) Plittersdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg mit rund 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Plittersdorf (Bonn) · Mehr sehen »

Plittersdorf (Rastatt)

Plittersdorf ist der älteste und mit 3080 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2012) größte Stadtteil von Rastatt.

Neu!!: Rhein und Plittersdorf (Rastatt) · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Rhein und Pocken · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Mainz

Das Pogrom von 1096 in Mainz ereignete sich vom 27. bis zum 29.

Neu!!: Rhein und Pogrom von 1096 in Mainz · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Speyer

Das Pogrom von 1096 in Speyer ereignete sich ab dem 3. Mai 1096, als die Massen des Volkskreuzzugs, einer ersten Welle des Ersten Kreuzzugs, die Stadt Speyer erreichten.

Neu!!: Rhein und Pogrom von 1096 in Speyer · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Worms

Das Pogrom von 1096 in Worms ereignete sich im Mai 1096, als die Massen des Volkskreuzzugs, einer ersten Welle des Ersten Kreuzzugs, die Stadt Worms erreichten.

Neu!!: Rhein und Pogrom von 1096 in Worms · Mehr sehen »

Pohl (Nassau)

Pohl ist eine ländlich strukturierte Taunus-Gemeinde im Naturpark Nassau.

Neu!!: Rhein und Pohl (Nassau) · Mehr sehen »

Pohlbachtal bei Adolfseck

Das Pohlbachtal bei Adolfseck ist ein Naturschutzgebiet im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Pohlbachtal bei Adolfseck · Mehr sehen »

Pohlheim

Pohlheim ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Rhein und Pohlheim · Mehr sehen »

Polder Ingelheim

Durchlassbauwerk polderseitig Gefluteter Polder bei Ingelheim am 16. Januar 2011 Der Polder Ingelheim ist ein Hochwasserschutzpolder am Oberrhein, der das Mittelrheintal vor Hochwasserspitzen schützen soll.

Neu!!: Rhein und Polder Ingelheim · Mehr sehen »

Polder Mechtersheim

Polder Mechtersheim, Ein- und Auslassbauwerk mit binnenseitigem Kolksee Der Polder Mechtersheim ist ein Rückhalteraum zum Schutz vor Hochwasser am Oberrhein bei Rheinkilometer 390.

Neu!!: Rhein und Polder Mechtersheim · Mehr sehen »

Polder Moder

Heber zur Füllung des Polders, zwei Schütze zum Absperren des Rheinseitengrabens (Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen) Flutung des Polders im März 1992 (Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen) Der Polder Moder (französisch: Polder de la Moder) ist ein Rückhalteraum zum Schutz vor Hochwasser am Oberrhein bei Rheinkilometer 330.

Neu!!: Rhein und Polder Moder · Mehr sehen »

Polder Rheinschanzinsel

Polder Rheinschanzinsel, Ein- und Auslassbauwerk mit binnenseitigem Kolksee Der Polder Rheinschanzinsel ist ein Rückhalteraum zum Schutz vor Hochwasser am Oberrhein bei Rheinkilometer 391.

Neu!!: Rhein und Polder Rheinschanzinsel · Mehr sehen »

Polder Söllingen/Greffern

Infotafel Polder Söllingen/Greffern Betriebszentrale Acherschöpfwerk bei Greffern Der Polder Söllingen/Greffern ist ein Rückhalteraum zum Schutz vor Hochwasser am Oberrhein.

Neu!!: Rhein und Polder Söllingen/Greffern · Mehr sehen »

Polder Wörth/Jockgrim

Polder Wörth/Jockgrim, Ein- und Auslassbauwerk Der Polder Wörth/Jockgrim ist ein Rückhalteraum zum Schutz vor Hochwasser am Oberrhein bei Rheinkilometer 368.

Neu!!: Rhein und Polder Wörth/Jockgrim · Mehr sehen »

Poldis Engel

Poldis Engel ist ein deutscher Fußball-Kurzfilm von Tina von Traben aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Rhein und Poldis Engel · Mehr sehen »

Polei-Minze

Die Polei-Minze (Mentha pulegium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Minzen (Mentha) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Rhein und Polei-Minze · Mehr sehen »

Polen in Deutschland

Regionale Verteilung der polnischen Staatsbürger 2021 Als Polen in Deutschland gelten heute in Aussagen, die sich auf aktuelle Verhältnisse beziehen, vor allem solche Menschen, die dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und sich als ethnische Polen verstehen.

Neu!!: Rhein und Polen in Deutschland · Mehr sehen »

Politisches System Nordrhein-Westfalens

Grundlegender Staatsaufbau Verwaltungsgliederung Das politische System Nordrhein-Westfalens basiert auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Politisches System Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Polizei Baden-Württemberg

Polizeistern Baden-Württemberg Die Polizei Baden-Württemberg ist die Landespolizei des deutschen Landes Baden-Württemberg mit etwa 35.000 Beamten und Tarifbeschäftigten, davon rund 29.000 Polizeibeamten.

Neu!!: Rhein und Polizei Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Poll (Köln)

Poll ist ein am Rhein, südöstlich der Innenstadt, liegender rechtsrheinischer Stadtteil von Köln, der zusammen mit Deutz 1888 nach Köln eingemeindet wurde.

Neu!!: Rhein und Poll (Köln) · Mehr sehen »

Poller Köpfe

Eine Buhne im Rhein als moderner Nachfolger der ehemaligen Poller Köpfe Blick auf das Poller Rheinufer von einer Buhne aus, in Höhe des früheren südlichsten ''Poller Kopfs'' Blick auf die heutigen ''Poller Wiesen'' im Stadtteil Deutz, wo die beiden nördlichen ''Poller Köpfe'' lagen Die Poller Köpfe sind eine historische Uferbefestigungsanlage auf rechtsrheinischer Seite gegenüber Köln.

Neu!!: Rhein und Poller Köpfe · Mehr sehen »

PollerWiesen

Die PollerWiesen ist eine Open-Air-Musikfestival der elektronischen Tanzmusik (Vorwiegend Techno, House und Electro) mit DJs und Live-Acts, die zum ersten Mal 1993 veranstaltet wurde.

Neu!!: Rhein und PollerWiesen · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Rhein und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pompaples

Pompaples ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Pompaples · Mehr sehen »

Ponor

Schluckloch eines Baches in verkarsteten Zechsteinkalken bei Essentho im Nordosten des Hochsauerlandkreises. Ein Ponor (der, aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole (engl.), Schwalgloch (im Westfälischen), Schwinde, Bachschwinde, katavothra oder Gully bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Neu!!: Rhein und Ponor · Mehr sehen »

Pont de Wagram

Brücke "Pont de Wagram", Juli 2021 Pont de Wagram ist eine Brücke aus der napoleonischen Zeit über den Vinxtbach in Nähe seiner Mündung in den Rhein, am südlichen Ortseingang von Bad Breisig im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Pont de Wagram · Mehr sehen »

Pont-lès-Bonfays

Pont-lès-Bonfays ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Pont-lès-Bonfays · Mehr sehen »

Pontaumur

Pontaumur ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Rhein und Pontaumur · Mehr sehen »

Pontoniersport

Ein Kunststoff-Übersetzboot der Schweizer Armee in privatem Gebrauch Der Pontoniersport ist eine traditionelle Wassersportart der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Pontoniersport · Mehr sehen »

Poppelsdorfer Schloss

Poppelsdorfer Schloss, Alleeseite Poppelsdorfer Schloss vom Eingang des Botanischen Gartens aus gesehen Poppelsdorfer Schloss, Luftaufnahme aus nördlicher Richtung Blick auf das Schloss über die Poppelsdorfer Allee Einnahme des Vorgängerbaus, der Poppelsdorfer Burg, 1583 (Radierung: Frans Hogenberg) Illustration von Johann Andreas Ziegler, 1792 Das Poppelsdorfer Schloss mit Wassergraben vom Botanischen Garten aus betrachtet.Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss im Bonner Ortsteil Poppelsdorf.

Neu!!: Rhein und Poppelsdorfer Schloss · Mehr sehen »

Poppenberg (Briloner Höhen)

Der Poppenberg ist ein hoher Berg der Briloner Höhen im Süderbergland.

Neu!!: Rhein und Poppenberg (Briloner Höhen) · Mehr sehen »

Poppenheim

Poppenheim ist eine Wüstung westlich von Riedstadt-Erfelden.

Neu!!: Rhein und Poppenheim · Mehr sehen »

Poppo (Friesland)

Das Großfriesisches Reich um 716 Poppo (* 674; † 734), auch als Popo, Bubo oder Bobbo bekannt, war der letzte Herrscher des Großfriesischen Reiches (Herrschaftszeit von 719 bis 734), das auch unter dem lateinischen Namen Magna Frisia bekannt ist.

Neu!!: Rhein und Poppo (Friesland) · Mehr sehen »

Portsmouth Damm

Portsmouth Damm mit vorgelagerter Dalbenreihe und Bauaktivitäten für das Eurogate Duisburg am Holzhafen Der Portsmouth Damm im Duisburger Innenhafen ist ein Querungsbauwerk, welches das östliche Hafenbecken vom pegelstandabhängigen Westteil wasserdicht abtrennt und aufstaut.

Neu!!: Rhein und Portsmouth Damm · Mehr sehen »

Porz (Köln)

Porz ist ein Stadtteil im Kölner Südosten, der dem Stadtbezirk Porz den Namen gegeben hat.

Neu!!: Rhein und Porz (Köln) · Mehr sehen »

Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel

Die Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel war eine Manufaktur und später Fabrik für Keramik, Steingut, Fayence und Porzellan in Bonn-Poppelsdorf.

Neu!!: Rhein und Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel · Mehr sehen »

Post Tower

Der Post Tower in Bonn ist die Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post AG.

Neu!!: Rhein und Post Tower · Mehr sehen »

Postdeich

Der Postdeich ist ein am Rhein gelegener Deich in Wesel-Bislich.

Neu!!: Rhein und Postdeich · Mehr sehen »

Postgalerie Speyer

Blick auf den nördlichen Teil der Oberpostdirektion vor dem Umbau Die Postgalerie Speyer ist ein Einkaufszentrum in Speyer, das 2012 in das denkmalgeschützte ehemalige Gebäude der Oberpostdirektion aus dem Jahr 1901, erweitert 1925, eingebaut wurde.

Neu!!: Rhein und Postgalerie Speyer · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Liechtenstein

Die Postgeschichte und damit auch die Briefmarken des Fürstentums Liechtenstein sind eng mit der Postgeschichte von Österreich verbunden.

Neu!!: Rhein und Postgeschichte und Briefmarken von Liechtenstein · Mehr sehen »

Postkurs

Der Postkurs (auch: Poststraße, Postlinie, Postroute) bezeichnet eine Altstraße, die hauptsächlich von Postreitern und später von Postkutschen zur Beförderung von Postsendungen genutzt wurde, ebenso wie den darauf laufenden Postverkehr.

Neu!!: Rhein und Postkurs · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: Rhein und Postumus · Mehr sehen »

Pottsiepen

Der Pottsiepen ist ein 1,5 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Rüthen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Pottsiepen · Mehr sehen »

Pragelpass

Der Pragelpass ist ein Gebirgspass in der Schweiz, welcher das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus verbindet.

Neu!!: Rhein und Pragelpass · Mehr sehen »

Pratteln

Pratteln (schweizerdeutsch Brattele) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Liestal des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Pratteln · Mehr sehen »

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, vom 5.

Neu!!: Rhein und Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen · Mehr sehen »

Präsident (Schiff, 1965)

Die Präsident ist ein deutsches Fahrgastschiff, das lange auf den Berliner Gewässern im Einsatz war.

Neu!!: Rhein und Präsident (Schiff, 1965) · Mehr sehen »

Prüm (Fluss)

Die Prüm ist ein 95 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Sauer in der Eifel.

Neu!!: Rhein und Prüm (Fluss) · Mehr sehen »

Preda

Preda an der Albulabahn Werner Friedli, 1947 Preda ist eine kleine Ortschaft der Schweizer Gemeinde Bergün Filisur (bis Ende 2017 Bergün/Bravuogn) im oberen Tal der Albula in den Albula-Alpen.

Neu!!: Rhein und Preda · Mehr sehen »

Presberg

Pfarrkirche St. Laurentius in Presberg Fachwerkhaus in der Ortsmitte Presberg ist der nördlichste und mit 410 Metern am höchsten gelegene Stadtteil der Stadt Rüdesheim am Rhein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Presberg · Mehr sehen »

PresseFoto Hessen-Thüringen

PresseFoto Hessen-Thüringen ist ein Preis, den jährlich seit 2007 die Landesverbände Hessen und Thüringen im Deutschen Journalisten-Verband (DJV) für die besten Pressefotografien von Journalisten aus den beiden Bundesländern ausloben.

Neu!!: Rhein und PresseFoto Hessen-Thüringen · Mehr sehen »

Preußische Meilensteine (Mittelrhein)

Die Preußischen Meilensteine am Mittelrhein sind Meilensteine entlang des Mittelrheintals zwischen Köln und Bingerbrück (ab 1969 ein Stadtteil von Bingen am Rhein), die im 19.

Neu!!: Rhein und Preußische Meilensteine (Mittelrhein) · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Rhein und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Rhein und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Primmerbach

Der Primmerbach ist ein 10,1 km langer und orographisch linker Nebenfluss des Irsen im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Rhein und Primmerbach · Mehr sehen »

Primus-Linie

Die Primus-Linie („Primus-Linie – Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH“) ist eine 1974 gegründete Binnenreederei mit Sitz in Frankfurt am Main, die mit ihren Fahrgastschiffen Ausflugsfahrten auf Main, Rhein und Neckar anbietet.

Neu!!: Rhein und Primus-Linie · Mehr sehen »

Princesse Marie-Astrid (Schiff, 2010)

Blick in das Schiff Die Princesse Marie-Astrid ist ein Passagierschiff und das fünfte Schiff mit diesem Namen.

Neu!!: Rhein und Princesse Marie-Astrid (Schiff, 2010) · Mehr sehen »

Prinsengraben

Der Prinsengraben ist ein gut 2 Kilometer langer, rechter und südwestlicher Zufluss des Proßer Bach im oberfränkischen Landkreis Kulmbach.

Neu!!: Rhein und Prinsengraben · Mehr sehen »

Prinses Máxima (Schiff)

Die Prinses Máxima ist ein niederländisches Schulschiff, das im Koppelverband mit der Prinses Amalia für die Ausbildung von Binnenschiffern eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Prinses Máxima (Schiff) · Mehr sehen »

Prinz-Willem-Alexander-Brücke

Blick aus Südwesten Die Prinz-Willem-Alexander-Brücke überspannt zwischen den niederländischen Gemeinden West Maas en Waal und Neder-Betuwe die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Prinz-Willem-Alexander-Brücke · Mehr sehen »

Prinzenweiher

Der Prinzenweiher ist ein kleiner Weiher in Saarbrücken.

Neu!!: Rhein und Prinzenweiher · Mehr sehen »

Pritzerbe

Pritzerbe ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Pritzerbe · Mehr sehen »

Prix Courage

Der Prix Courage ist eine Auszeichnung, welche die schweizerische Zeitschrift Beobachter seit 1997 verleiht.

Neu!!: Rhein und Prix Courage · Mehr sehen »

Programme zur Wiederansiedlung des Lachses

Atlantischer Lachs Die verschiedenen Programme zur Wiederansiedlung des Lachses hatten und haben zum Ziel, den Atlantischen Lachs wieder in Gewässern wie Rhein und Elbe und deren Nebenflüssen heimisch zu machen.

Neu!!: Rhein und Programme zur Wiederansiedlung des Lachses · Mehr sehen »

Propstei Hirzenach

Die ehemalige Propstei Hirzenach mit Villa Brosius (links), Kirche St. Bartholomäus (Mitte) und Propsteigebäude; davor der Propsteigarten Die Propstei Hirzenach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Bopparder Stadtteil Hirzenach.

Neu!!: Rhein und Propstei Hirzenach · Mehr sehen »

Protestantische Kirche (Altrip)

Die protestantische Kirche ist eine Kirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Altrip.

Neu!!: Rhein und Protestantische Kirche (Altrip) · Mehr sehen »

Provenchères-lès-Darney

Provenchères-lès-Darney ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Provenchères-lès-Darney · Mehr sehen »

Provinz (Hessen-Darmstadt)

Die Provinz war in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann im Großherzogtum Hessen und nachfolgend im Volksstaat Hessen ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene.

Neu!!: Rhein und Provinz (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Provinz Großherzogtum Niederrhein

Wappen des Großherzogtums Niederrhein Die preußische Provinz Niederrhein (rot) in Preußen (blau) Die Provinz Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30.

Neu!!: Rhein und Provinz Großherzogtum Niederrhein · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf

Die Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf war eine klassifizierte Straße der preußischen Provinzverwaltung Rheinprovinz.

Neu!!: Rhein und Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf · Mehr sehen »

Provisorischer Kassations- und Revisionsgerichtshof für die Provinz Rheinhessen

Der Provisorische Kassations- und Revisionsgerichtshof für die Provinz Rheinhessen war ein Kassationsgericht im Großherzogtum Hessen für dessen Gebiete, in denen französisches Recht galt und damit dort das höchste Gericht.

Neu!!: Rhein und Provisorischer Kassations- und Revisionsgerichtshof für die Provinz Rheinhessen · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Rhein und Prozession · Mehr sehen »

PSV Wesel-Lackhausen

Der Postsport- und Spielverein Wesel-Lackhausen 1928 e. V. (kurz: PSV oder PSV Wesel) ist ein aus der Kreisstadt Wesel stammender Sportverein.

Neu!!: Rhein und PSV Wesel-Lackhausen · Mehr sehen »

Publius Cipius Pamphilius

Publius Cipius Pamphilius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Rhein und Publius Cipius Pamphilius · Mehr sehen »

Puidoux

Puidoux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Puidoux · Mehr sehen »

Pulheim

Pulheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Pulheim · Mehr sehen »

Pulheimer Bach

Der Pulheimer Bach, das Bachsystem um die Stadt Pulheim im Nordwesten von Köln, ist durch seine fast durchgehende Renaturierung im Rahmen des Aktionsplanes Regio Grün innerhalb der Regionale 2010 Köln/Bonn ein besonderes Beispiel für Umweltplanung und Naturschutz im Umkreis einer Großstadt.

Neu!!: Rhein und Pulheimer Bach · Mehr sehen »

Pulschnitz (Saale)

Die Pulschnitz ist ein über 11 Kilometer langer linker Zufluss der „Sächsischen“ Saale im Landkreis Hof im nördlichen Bayern.

Neu!!: Rhein und Pulschnitz (Saale) · Mehr sehen »

Pulvermaar

Das Pulvermaar in der Vulkaneifel südöstlich von Daun in Rheinland-Pfalz ist ein mit Wasser gefülltes Maar, dessen fast kreisrunder See trotz seiner geringen Fläche von etwa 38,48 ha mit 72 Metern einer der tiefsten in Deutschland ist.

Neu!!: Rhein und Pulvermaar · Mehr sehen »

Pumpstation Kaiserswerth

Blick auf die Pumpstation vom Deich Die Pumpstation Kaiserswerth wurde 1928 erbaut und diente der Wasserversorgung von Düsseldorf-Kaiserswerth.

Neu!!: Rhein und Pumpstation Kaiserswerth · Mehr sehen »

Pumpwerk Schwelgern

Pumpwerk Schwelgern miniatur Das Pumpwerk Schwelgern ist ein 1927 errichtetes Wasserbauwerk im Duisburger Ortsteil Marxloh-Schwelgern.

Neu!!: Rhein und Pumpwerk Schwelgern · Mehr sehen »

Pumpwerk Zollvereingraben

Pumpwerk Zollvereingraben Das Pumpwerk Zollvereingraben ist ein 1968 in Betrieb genommenes Wasserbauwerk der Emschergenossenschaft in Gelsenkirchen.

Neu!!: Rhein und Pumpwerk Zollvereingraben · Mehr sehen »

Purder Bach

Der Purder Bach ist ein etwa sechs Kilometer langer, nördlicher und rechter Zufluss der Großen Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper, im nordrhein-westfälischen Oberbergischen Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Purder Bach · Mehr sehen »

Pylon (Plastik)

Die Plastik ''Pylon''. Im Hintergrund die Dreiländerbrücke auf der deutschen Seite Pylon ist eine Eisenplastik in Basel, die vom Basler Architekten und Bildhauer Wilhelm Münger (1923–2015) realisiert wurde.

Neu!!: Rhein und Pylon (Plastik) · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Rhein und Quadratestadt · Mehr sehen »

Quadriburgium

Das Kastell Qualburg (lateinisch möglicherweise Quadriburgium) war im 1.

Neu!!: Rhein und Quadriburgium · Mehr sehen »

Quagga-Dreikantmuschel

Die Quagga-Dreikantmuschel (Dreissena rostriformis bugensis) ist eine Unterart, die zur Familie der Dreikantmuscheln gehört.

Neu!!: Rhein und Quagga-Dreikantmuschel · Mehr sehen »

Quamecke

Die Quamecke ist ein 3,8 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Quamecke · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Rhein und Quecksilber · Mehr sehen »

Queich

Die Queich ist ein fast 52 km langer westlicher, linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Queich · Mehr sehen »

Queichtalradweg

Der Queichtalradweg ist ein 58 km langer Radweg von Hauenstein nach Germersheim in den Landkreisen Südwestpfalz, Südliche Weinstraße und Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Queichtalradweg · Mehr sehen »

Quellenweg (Fichtelgebirgsverein)

Egerquelle Torfmoorhölle Der Quellenweg ist ein 46 km langer Hauptwanderweg im Fichtelgebirge, der die vier Quellen der Hauptflüsse „Sächsische“ Saale, Eger, Weißer Main und Fichtelnaab miteinander verbindet.

Neu!!: Rhein und Quellenweg (Fichtelgebirgsverein) · Mehr sehen »

Quinto TI

Quinto (deutsch veraltet: Quint im Livinental) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Quinto TI · Mehr sehen »

Quirinus-Münster (Neuss)

Neuss: St Quirinus von Süden Grundriss Das Quirinus-Münster ist eine Kirche im Rheinischen Übergangsstil am Niederrhein und Wahrzeichen der Stadt Neuss.

Neu!!: Rhein und Quirinus-Münster (Neuss) · Mehr sehen »

Quirl-Tännel

Der Quirl-Tännel (Elatine alsinastrum), auch Quirlblättriger Tännel oder Mierenstern-Tännel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Elatine innerhalb der Familie der Tännelgewächse (Elatinaceae).

Neu!!: Rhein und Quirl-Tännel · Mehr sehen »

Quirlblättriger Kümmel

Der Quirlblättrige Kümmel (Carum verticillatum), auch Quirl-Kümmel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kümmel (Carum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Rhein und Quirlblättriger Kümmel · Mehr sehen »

Rabengrund von Wiesbaden

Der Rabengrund von Wiesbaden ist ein Naherholungsgebiet, Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet in Wiesbaden im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Rhein und Rabengrund von Wiesbaden · Mehr sehen »

Rabenlay

Die Rabenlay, manchmal auch Rabenley, ist ein Berg des das Siebengebirge nach Norden abdachenden Ennert.

Neu!!: Rhein und Rabenlay · Mehr sehen »

Rabiosa

Die Rabiosa, auch Rabiusa und alemannisch Landwasser genannt, ist ein rund 10 Kilometer langer linker Nebenfluss der Plessur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Rabiosa · Mehr sehen »

Rabiusa

Die Rabiusa (rätoromanisch auch Rabiosa, d. h. 'die Tobende', im Safier Dialekt Rii, d. h. Rhein) ist ein 32 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Rabiusa · Mehr sehen »

Raddampfschlepper

''Mathias Stinnes 1'', der erste Raddampfschlepper auf dem Rhein 1843 Begegnung zweier Raddampfschlepper 1932 Raddampfschlepper ''Johannes Kessler'' 1932 Raddampfschlepper ''Ruthof / Érsekcsanád'' (gebaut 1923, heute Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg) Schaufelraddampfschlepper Oscar Huber Kurbelwelle 3-fach Expansionsdampfmaschine Heizkessel mit drei Feuerungsklappen Dampfbetriebene Rudermaschine Blick auf den Ruderquadrant Exzentergesteuertes Schaufelrad Ein Raddampfschlepper ist ein Raddampfer zum Schleppen von Lastkähnen.

Neu!!: Rhein und Raddampfschlepper · Mehr sehen »

Radenbach (Enz)

Der Radenbach ist ein etwa zwölf Kilometer langer, nördlicher und linker Zufluss der Enz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Radenbach (Enz) · Mehr sehen »

Raderacher Weiher

Die Raderacher Weiher sind zwei Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Raderacher Weiher · Mehr sehen »

Radewege

Radewege ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Radewege · Mehr sehen »

Radford-Plan

Radford-Plan bezeichnet den von Arthur W. Radford (1896–1973), damaliger Admiral und Vorsitzender der Joint Chiefs of Staff, entworfenen Plan zur Reduzierung der konventionellen US-Streitkräfte in Europa.

Neu!!: Rhein und Radford-Plan · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Rhein und Radhaniten · Mehr sehen »

Radheim

Grüße aus Radheim Radheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Radheim · Mehr sehen »

Radolfzeller Aach

Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw.

Neu!!: Rhein und Radolfzeller Aach · Mehr sehen »

Radosław (Sławno)

Radosław (deutscher Name Coccejendorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Sławno (Schlawe) im Kreis Sławno.

Neu!!: Rhein und Radosław (Sławno) · Mehr sehen »

Radroute Wasserquintett

Die Radroute Wasserquintett ist ein Projekt der Regionale 2010 und verbindet fünf Talsperren auf einer Gesamtlänge von 75 km.

Neu!!: Rhein und Radroute Wasserquintett · Mehr sehen »

Radu Florescu

Radu Florescu (* 23. Oktober 1925 in Bukarest; † 18. Mai 2014 in Mougins, Frankreich) war ein rumänischer Historiker, der Verbindungen zwischen Bram Stokers Romanfigur Graf Dracula und dem im 15. Jahrhundert tatsächlich existierenden blutrünstigen Aristokraten Vlad III. Drăculea, der unter dem Namen Vlad Țepeș (Vlad, der Pfähler) bekannt wurde, „entdeckte“.

Neu!!: Rhein und Radu Florescu · Mehr sehen »

Radverkehr in Freiburg im Breisgau

Wiwilíbrücke – Radverkehrsknotenpunkt Freiburgs Der Radverkehr stellt in Freiburg im Breisgau das Verkehrsmittel mit dem größten Anteil am Gesamtverkehr dar.

Neu!!: Rhein und Radverkehr in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Radwegenetz Hessen

Das Bundesland Hessen verfügt über ein umfangreiches touristisches Radwegenetz.

Neu!!: Rhein und Radwegenetz Hessen · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Rhein und Raetia · Mehr sehen »

Rafzerfeld

Die fünf Gemeinden des Rafzerfeldes Das Rafzerfeld ist eine 50 Quadratkilometer grosse, rechtsrheinische Ebene im Norden des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rhein und Rafzerfeld · Mehr sehen »

Raiffeisen Landesbank Vorarlberg

Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg ist eine Regionalbank mit Sitz in Bregenz.

Neu!!: Rhein und Raiffeisen Landesbank Vorarlberg · Mehr sehen »

Raiffeisen-Turm

Der Raiffeisen-Turm ist ein 34 Meter hoher Aussichtsturm auf dem hohen Beulskopf etwa 5 km nördlich der rheinland-pfälzischen Stadt Altenkirchen.

Neu!!: Rhein und Raiffeisen-Turm · Mehr sehen »

Raiffeisenbrücke

Die Raiffeisenbrücke ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Städten Neuwied und Weißenthurm.

Neu!!: Rhein und Raiffeisenbrücke · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Rhein und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rainau

Rainau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Rhein und Rainau · Mehr sehen »

Raketa (Schiffstyp)

Raketa auf der Moskwa (2008) Raketa im Profil (2012) Zwei Raketa am Kai (2014) Die Raketa, russisch „Rakete“, ist eine Baureihe eines Tragflügelboots, das in großer Stückzahl hergestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Raketa (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Rambach (Salzbach)

Der Rambach, teilweise auch als Oberer Salzbach bezeichnet, entspringt im nordöstlichen Wiesbadener Stadtwald zwischen Kellerskopf und dem Taunushauptkamm, fließt durch die Wiesbadener Vororte Rambach und Sonnenberg, sodann durch den Kurpark Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Rambach (Salzbach) · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Rampjaar · Mehr sehen »

Randen (Gebirge)

Blick vom Randenturm über den Randen in Richtung Klettgau Aussicht vom Hagenturm Der Randen im Winter: Blick vom Zelgli auf die Alpen Der Randen ist ein zum grössten Teil im Schweizer Kanton Schaffhausen liegender plateauartiger Höhenzug, der das Südwestende der Schwäbischen Alb bildet.

Neu!!: Rhein und Randen (Gebirge) · Mehr sehen »

Ransbächel

Das Ransbächel, auch Ranschbach genannt, ist ein gut einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz und ein linker Zufluss des Salzbachs im Südwestlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Ransbächel · Mehr sehen »

Ranterdeller Bach

Der Ranterdeller Bach ist ein über zwei Kilometer langes Fließgewässer in Bochum.

Neu!!: Rhein und Ranterdeller Bach · Mehr sehen »

Rapfen

Der Rapfen oder Schied (Leuciscus aspius, Syn.: Aspius aspius) ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Rhein und Rapfen · Mehr sehen »

Rappach (Kahl)

Der Rappach ist ein etwa zwei Kilometer langer und linker Zufluss der Kahl im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Rappach (Kahl) · Mehr sehen »

Rappertshäusern

Rappertshäusern (vgl. Rappertshüsern, Rappershausen, Abbizüs) ist eine im 17.

Neu!!: Rhein und Rappertshäusern · Mehr sehen »

Rappoport

Rap(p)oport oder Rap(p)aport (Hebräisch: רפפורט) ist ein jüdischer Familienname des Kohanim-Stammbaumes.

Neu!!: Rhein und Rappoport · Mehr sehen »

Rarbach

Der Rarbach ist ein 8,3 km langer, rechter Nebenfluss der Henne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Rarbach · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Rhein und Rastatt · Mehr sehen »

Rastatter Bruch

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Rastatter Bruch liegt auf dem Gebiet der Stadt Rastatt im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rastatter Bruch · Mehr sehen »

Rastatter Rheinaue

Das Naturschutzgebiet Rastatter Rheinaue liegt auf dem Gebiet der Kreisstadt Rastatt und der Gemeinden Iffezheim und Steinmauern im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rastatter Rheinaue · Mehr sehen »

Rastatter Ried

Das Rastatter Ried ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Kreisstadt Rastatt und der Gemeinden Iffezheim und Steinmauern im Landkreis Rastatt und auf dem Gebiet des Stadtkreises Baden-Baden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rastatter Ried · Mehr sehen »

Rath/Heumar

Rath/Heumar ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Kalk, welcher als Doppelort im Rahmen der NRW-Gebietsreform 1975 aus den Orten Rath und Heumar geschaffen wurde.

Neu!!: Rhein und Rath/Heumar · Mehr sehen »

Rathaus (Rheinfelden)

Hauptfassade des Rathauses Das Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung von Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Rathaus (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Rathaus Düsseldorf

Altes Rathaus, 2016 Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses der Landeshauptstadt Düsseldorf geht in den ältesten Gebäudeteilen bis auf die Jahre 1570/73 zurück.

Neu!!: Rhein und Rathaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Rathaus Friedenau

Das Rathaus Friedenau ist ein Verwaltungsgebäude, das in dem zum siebten Berliner Verwaltungsbezirk Tempelhof-Schöneberg gehörenden Ortsteil Friedenau liegt.

Neu!!: Rhein und Rathaus Friedenau · Mehr sehen »

Rathausportal Düsseldorf

Rathausportal Düsseldorf, Foto 2012 Das Rathausportal Düsseldorf ist eine Plastik aus Bronze und farbigen Mosaiksteinen, die nach einem Entwurf von Zoltan Székessy in den Jahren 1968/1969 entstand.

Neu!!: Rhein und Rathausportal Düsseldorf · Mehr sehen »

Ratiaria

Ratiaria – Karte des Balkans von 1849 Ratiaria – Lage im heutigen Bulgarien Lom, Widin, Calafat, Negotin, Craiova, Montana, Berkowiza, Wraza, Pirot Ratiaria (auch: Raetiaria, Retiaria, Reciaria, Razaria, Ratiaris; - Raziaria;; später auch Colonia Ulpia Traiana Ratiaria) war der Name für eine römische Stadt und ein römisches Kastell in der Provinz Moesia.

Neu!!: Rhein und Ratiaria · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Rhein und Ratingen · Mehr sehen »

Ratinger Waldsee

Das Naturschutzgebiet Ratinger Waldsee mit der Kennung ME-024 liegt auf dem Gebiet der Stadt Ratingen im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Ratinger Waldsee · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Osnabrück

Das Ratsgymnasium Osnabrück wurde von der evangelischen Kirche als Gegengewicht zum katholischen Carolinum Osnabrück in Osnabrück (Niedersachsen) mit Förderung durch den evangelischen Fürstbischof Philipp Sigismund gegründet.

Neu!!: Rhein und Ratsgymnasium Osnabrück · Mehr sehen »

Ratshauser See

Der Ratshauser See ist ein See im Gebiet der Gemeinde Ratshausen im baden-württembergischen Zollernalbkreis.

Neu!!: Rhein und Ratshauser See · Mehr sehen »

Raubvogelklasse (Bodensee)

Als Raubvogelklasse werden die fünf ehemals auf dem Bodensee von der Deutschen Bundesbahn genutzten Motorboote bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Raubvogelklasse (Bodensee) · Mehr sehen »

Rauendahler Bach

Der Rauendahler Bach ist ein etwa zwei Kilometer langes Fließgewässer in Bochum.

Neu!!: Rhein und Rauendahler Bach · Mehr sehen »

Rauenthaler Baiken

Der Baiken ist eine Weinlage im Rheingau und liegt südwestlich von Rauenthal und Martinsthal, östlich von Kiedrich und nordwestlich von Eltville am Rhein.

Neu!!: Rhein und Rauenthaler Baiken · Mehr sehen »

Raufußbussard

Der Raufußbussard (Buteo lagopus) ist ein Vertreter der Echten Bussarde (Gattung Buteo) aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Rhein und Raufußbussard · Mehr sehen »

Rauhe Ebrach

Die Rauhe Ebrach ist ein 47,3 km langer, westlicher und linker Zufluss der Regnitz im nördlichen Bayern in den unterfränkischen Landkreisen Schweinfurt und Haßberge und dann dem oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Rhein und Rauhe Ebrach · Mehr sehen »

Rauti

Die Rauti ist ein Bach im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Rhein und Rauti · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Rhein und Ravensburg · Mehr sehen »

Ravolzhausen

Ravolzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuberg im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Rhein und Ravolzhausen · Mehr sehen »

Rawe (Fluss)

Der Rawe (manchmal auch Rawé geschrieben) ist ein rund 18 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est verläuft und er ist ein linker Zufluss der Orne.

Neu!!: Rhein und Rawe (Fluss) · Mehr sehen »

Rawensiepen

Der Rawensiepen ist ein einen Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Rawensiepen · Mehr sehen »

Raymond Mondon

Raymond Joseph Mondon (* 8. März 1914 in Ancy-sur-Moselle, Département Moselle (damals Ancy an der Mosel, Landkreis Metz); † 31. Dezember 1970 in Metz, Département Moselle) war ein französischer Politiker, der zwischen 1946 und 1969 Mitglied der Nationalversammlung sowie von 1947 bis zu seinem Tode 1970 Bürgermeister von Metz war.

Neu!!: Rhein und Raymond Mondon · Mehr sehen »

Razzia von Rotterdam

Rotterdam nach der Bombardierung 1940 Abführung der Männer am 10. November 1944 Erinnerungstafel im Rathaus von Rotterdam Die Razzia von Rotterdam am 10.

Neu!!: Rhein und Razzia von Rotterdam · Mehr sehen »

Rätikon

Der Rätikon (gebräuchlich auch das Rätikon, in alter Literatur Rhätikon geschrieben) ist eine Gebirgsgruppe am westlichen Rand der Ostalpen (AVE 25).

Neu!!: Rhein und Rätikon · Mehr sehen »

Réchésy

Réchésy (früher Röschlach oder Röschlitz) ist eine französische Gemeinde im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Réchésy · Mehr sehen »

Régiment d’Auxerrois (1692)

Das Régiment d’Auxerrois war ein Infanterieregiment der französischen Armee im Königreich Frankreich.

Neu!!: Rhein und Régiment d’Auxerrois (1692) · Mehr sehen »

Régiment Royal-Piémont cavalerie

Das Régiment Royal-Piémont cavalerie (zuletzt als 14e régiment de cavalerie) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Rhein und Régiment Royal-Piémont cavalerie · Mehr sehen »

Río Guayas

Der Río Guayas ist ein Fluss im westlichen Küstentiefland Ecuadors.

Neu!!: Rhein und Río Guayas · Mehr sehen »

Río Magdalena

Der Río Magdalena (Magdalenenstrom, Magdalena) ist ein Fluss mit 1612 km Länge im Westen von Kolumbien in Südamerika.

Neu!!: Rhein und Río Magdalena · Mehr sehen »

Rößlesmahdsee

Der Rößlesmahdsee, auch Rösslesmahdsee, ist ein Teich am Nordrand der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge bei Waldenburg, Hohenlohekreis und der Ursprung des Goldbachs, eines oberen linken Nebengewässers der in südliche Richtung abfließenden Bibers.

Neu!!: Rhein und Rößlesmahdsee · Mehr sehen »

Röckesberg

Der Röckesberg ist eine hohe Erhebung des Ennert, der das Siebengebirge nach Norden abdacht.

Neu!!: Rhein und Röckesberg · Mehr sehen »

Röhlingen

Die Ortschaft Röhlingen (schwäbisch "Realig") im Ostalbkreis in Baden-Württemberg ist ein Stadtteil von Ellwangen (Jagst).

Neu!!: Rhein und Röhlingen · Mehr sehen »

Röhr (Fluss)

Die Röhr ist ein 28,9 km langer, linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Sauerland (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Röhr (Fluss) · Mehr sehen »

Röllbach (Main)

Der Röllbach ist ein 8 km langer rechter und östlicher Nebenfluss des Mains im Landkreis Miltenberg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Röllbach (Main) · Mehr sehen »

Römer-Lippe-Route

Die Römer-Lippe-Route ist ein 479 km langer flussbegleitender Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und wurde im April 2013 eröffnet.

Neu!!: Rhein und Römer-Lippe-Route · Mehr sehen »

Römerbad Bonn

Römerbad, Bonn (1991) Das Freibad Römerbad im Bonner Stadtteil Bonn-Castell (Nordrhein-Westfalen) direkt am Rhein ist nach den einst an dieser Stelle befindlichen römischen Bädern benannt.

Neu!!: Rhein und Römerbad Bonn · Mehr sehen »

Römerbrücke

'Ponte dei Salti' bei Lavertezzo Als Römerbrücke werden mehrere Brücken im deutschsprachigen Raum bezeichnet, die von den Römern errichtet wurden.

Neu!!: Rhein und Römerbrücke · Mehr sehen »

Römerbrücke (Köln)

Die Römerbrücke in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) war die erste Brücke über den Rhein auf dem Gebiet des heutigen Kölns und der weiteren Umgebung.

Neu!!: Rhein und Römerbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Römerbrücke (Mainz)

Die Mainzer Römerbrücke, auch Pons Ingeniosa, war eine römische Steinpfeilerbrücke über den Rhein in Mogontiacum (Mainz).

Neu!!: Rhein und Römerbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Römerlager Bielefeld-Sennestadt

Das Römerlager Bielefeld-Sennestadt war ein Marschlager, das Römer in der Zeit um Christi Geburt in den heutigen Bielefelder Stadtbezirken Sennestadt und Stieghorst in Nordrhein-Westfalen angelegt hatten.

Neu!!: Rhein und Römerlager Bielefeld-Sennestadt · Mehr sehen »

Römerlager Limburg

Als Römerlager Limburg an der Lahn werden zwei temporäre frührömische Militärlager auf der Gemarkung des heutigen Eschhofen, eines Stadtteils von Limburg an der Lahn in Hessen (Deutschland) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Römerlager Limburg · Mehr sehen »

Römersee (Bad Rappenau)

Der Römersee auf der Gemarkung von Zimmerhof, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein Stausee und hat seinen Namen von der dort gelegenen Villa rustica.

Neu!!: Rhein und Römersee (Bad Rappenau) · Mehr sehen »

Römersteinbruch bei Andernach

Basaltlava-Wand im Steinbruch des ehemaligen Vulkans Hohe Buche bei Andernach Region Osteifel und Mittelrheinisches Becken Der römische Steinbruch bei Andernach befindet sich an der durch einen Vulkanausbruch vor etwa 100.000 Jahren entstandenen Erhebung der Hohen Buche in der Osteifel Fritz Mangartz: Römischer Basalt-Lava Abbau zwischen Eifel und Rhein, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Bd.

Neu!!: Rhein und Römersteinbruch bei Andernach · Mehr sehen »

Römerstraßen in der Bresse

Die Römerstraßen in der Bresse bilden am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter ein recht enges Verbindungsnetz, das im Kern während der Besatzungszeit durch die Römer entstand.

Neu!!: Rhein und Römerstraßen in der Bresse · Mehr sehen »

Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus, überdacht vom Museumsbau. Links liegt die zum Ahrtal gerichtete Portikus Außenansicht des Museumsbaus über der Fundstelle mit der vorbeiführenden Bundesstraße 267 Die Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts bis ins Frühmittelalter dokumentiert.

Neu!!: Rhein und Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Rhein und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Rhein und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Brücken in Koblenz

Römische Brücken in Koblenz wurden nach Gründung der Niederlassung Confluentes über Rhein und Mosel errichtet.

Neu!!: Rhein und Römische Brücken in Koblenz · Mehr sehen »

Römische Herberge (Xanten)

Rekonstruktionsbau der römischen Herberge an der Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana Die Römische Herberge in Xanten war eine Mansio in der antiken Colonia Ulpia Traiana, der römischen Vorgängerstadt des heutigen Xanten.

Neu!!: Rhein und Römische Herberge (Xanten) · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Rhein und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Rhein und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Rheintalstraße

Die Römische Rheintalstraße war eine der bedeutendsten Römerstraßen im Norden des Römischen Reichs.

Neu!!: Rhein und Römische Rheintalstraße · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Germania

Die Provinzen Germania inferior und Germania superior Die Römischen Streitkräfte in Germania bestanden ab ca.

Neu!!: Rhein und Römische Streitkräfte in Germania · Mehr sehen »

Römischer Flusshandel

Neben den römischen Seehandel im Mittelmeer und im Atlantik, der mit hochseetauglichen Schiffen wie den Corbitae ausgeführt wurde, gab es auch kleinere Handelsschiffe und -boote, die für den Transport von Waren auf Flüssen benützt wurden.

Neu!!: Rhein und Römischer Flusshandel · Mehr sehen »

Römisches Marschlager von Wilkenburg

Spitzgraben des Römischen Marschlagers von Wilkenburg mit Reinigungsgraben (unten), darüber Oberboden der Ackerfläche.(Spitzgraben durch Fotobearbeitung eingefärbt) Hauptausgrabungsfläche im südwestlichen Torbereich des römischen Marschlagers von Wilkenburg, Oktober 2015 Das römische Marschlager von Wilkenburg war ein während der Augusteischen Germanenkriege angelegtes römisches Marschlager.

Neu!!: Rhein und Römisches Marschlager von Wilkenburg · Mehr sehen »

Römisches Theater Mainz

Römisches Bühnentheater von Mogontiacum (heute Mainz) Das Römische Theater in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz wurde Ende der 1990er Jahre freigelegt.

Neu!!: Rhein und Römisches Theater Mainz · Mehr sehen »

Römlinghoven

Römlinghoven ist ein Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Römlinghoven · Mehr sehen »

Rötzenberg

Der Rötzenberg bei Gossersweiler im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist ein hoher Berg im nördlichen Wasgau im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Rötzenberg · Mehr sehen »

Rückers (Flieden)

Rückers ist ein Ortsteil der Gemeinde Flieden im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Rhein und Rückers (Flieden) · Mehr sehen »

Rückpumpwerk Kahlenberg

Das Rückpumpwerk Kahlenberg Das Rückpumpwerk Kahlenberg ist das dritte der acht Rückpumpwerke der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Rückpumpwerk Kahlenberg · Mehr sehen »

Rüdenburg

Die Rüdenburg, auch als Alte Grafenburg oder kurz als Alte Burg bezeichnet, ist ein Burgrest bei Arnsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rüdenburg · Mehr sehen »

Rüdenet

Blick vom Rheinufer in Mehlem zum ehemaligen Standort des Weinguts Rüdenet (Mitte), darüber Schloss Drachenburg (2019) Der Rüdenet ist ein Bergrücken des Drachenfelses in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Rüdenet · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Rüdesheimer Aue

Die Rüdesheimer Aue ist eine Binneninsel im Rhein bei Rüdesheim.

Neu!!: Rhein und Rüdesheimer Aue · Mehr sehen »

Rüdesheimer Berg

Rüdesheimer Berg mit der Burg Ehrenfels vom Rhein aus gesehen Der Rüdesheimer Berg umfasst mehrere der besten Weinlagen im Rheingau.

Neu!!: Rhein und Rüdesheimer Berg · Mehr sehen »

Rülzheim

Mittlere Ortsstraße in Rülzheim Ansicht von Rülzheim Rülzheim (Südpfälzisch: Rilze) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rülzheim · Mehr sehen »

Rümikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rümikon (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Rümikon · Mehr sehen »

Rümmelsheim

Der Weinort Rümmelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rümmelsheim · Mehr sehen »

Rüngsdorf

Rüngsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Rüngsdorf · Mehr sehen »

Rüsler

Der Rüsler (auch Rüdler oder Rüssler) ist ein Siedlungsflecken und ein Strassenübergang im Schweizer Kanton Aargau, der das Reusstal mit dem Limmattal verbindet.

Neu!!: Rhein und Rüsler · Mehr sehen »

Rüsselbecher

Sächsischen Gräberfeld bei Immenbeck Der Rüsselbecher (englisch claw beaker) ist ein meistens bauchiger Glasbecher oder Pokal des 6. bis 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Rhein und Rüsselbecher · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Rhein und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Rüthers Bach

Rüthers Bach ist ein rund 3,4 Kilometer langer orografisch linker Nebenfluss der Hönne im Sauerland.

Neu!!: Rhein und Rüthers Bach · Mehr sehen »

Rœschwoog

Rœschwoog,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Rœschwoog · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭС1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und RŽD-Baureihe ЭС1 · Mehr sehen »

Rechenberger Rot

Die Rechenberger Rot, auch Rotbach genannt wie der größte Zufluss an ihrem Oberlauf, ist ein Zufluss der Jagst an deren Oberlauf im Virngrund im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rechenberger Rot · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Rechtebachtal bei Georgenborn

Das Rechtebachtal bei Georgenborn ist ein Naturschutzgebiet in den Gemarkungen von Georgenborn und Martinsthal im Rheingau-Taunus-Kreis im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Rhein und Rechtebachtal bei Georgenborn · Mehr sehen »

Rechtenbach (Main)

Der Rechtenbach oder Kaibach ist ein gut acht Kilometer langer Bach im bayerischen Spessart, der in Lohr am Main im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart von rechts und Westen in den Main mündet.

Neu!!: Rhein und Rechtenbach (Main) · Mehr sehen »

Rechtsrheinisch

Das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische zu Wiesbaden gehörende Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Ufer des Rheins gelegen sind.

Neu!!: Rhein und Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz

Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|Landeshauptstadt Mainz,Rheinland-Pfalz DEU Wiesbaden COA.svg|Landeshauptstadt Wiesbaden,Hessen Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz waren die zwischen 1908 und 1930 eingemeindeten Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim nördlich der Mainmündung sowie Bischofsheim, Gustavsburg und Ginsheim südlich der Mainmündung.

Neu!!: Rhein und Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz · Mehr sehen »

Rechtsrheinischer Kölner Randkanal

Der Rechtsrheinische Kölner Randkanal ist zwölf Kilometer lang und führt unterirdisch von Bergisch Gladbach-Refrath bis Köln-Stammheim, wo er in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Rechtsrheinischer Kölner Randkanal · Mehr sehen »

Red Ball Express

Red Ball Express war der Codename für eine der größten logistischen Operationen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Red Ball Express · Mehr sehen »

Rednitz

Die Rednitz ist der 46 km lange linke bzw.

Neu!!: Rhein und Rednitz · Mehr sehen »

Reede

Reede vor Surabaya Reede vor Falmouth (Cornwall) Die Reede ist ein Ankerplatz vor einem Hafen oder vor der Mündung einer Wasserstraße, auf dem Schiffe warten können.

Neu!!: Rhein und Reede · Mehr sehen »

Reederei Bruno Winkler

Die Reederei Bruno Winkler ist ein Unternehmen in Berlin.

Neu!!: Rhein und Reederei Bruno Winkler · Mehr sehen »

Reederei Gebr. Ulmann

Die Reederei Gebr.

Neu!!: Rhein und Reederei Gebr. Ulmann · Mehr sehen »

Reederei Haniel

Die Haniel Reederei GmbH in Duisburg-Ruhrort war die erste Frachtschiffreederei am Rhein und wurde wahrscheinlich schon 1802 von Franz Haniel gegründet.

Neu!!: Rhein und Reederei Haniel · Mehr sehen »

Reederei Peter Deilmann

Die Reederei Peter Deilmann GmbH (bis 2010 Peter Deilmann Reederei GmbH & Co. KG) war eine deutsche Reederei mit Sitz in Neustadt in Holstein und ein Tochterunternehmen der Holding Aurelius.

Neu!!: Rhein und Reederei Peter Deilmann · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Rees · Mehr sehen »

Reeser Schanz

Das FFH-Gebiet NSG Reeser Schanz (Kennung DE-4204-301) ist rund 71 Hektar groß und befindet sich im Stadtgebiet von Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Reeser Schanz · Mehr sehen »

Reesereyland

Frühere Lage (bis 1969) von Reesereyland im Amt Rees-Land Reesereyland, heute oft auch Reeser Eyland genannt, ist ein Naturschutzgebiet und ein heute unbewohnter Ortsteil auf dem Gebiet der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Reesereyland · Mehr sehen »

Reeserward

Frühere Lage (bis 1969) von Reeserward im Amt Rees-Land Reeserward Reeserward ist ein Ortsteil der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Reeserward · Mehr sehen »

Reeswinkeler Bach

Der Reeswinkeler Bach ist ein gut ein Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Gemeinde Schalksmühle verläuft.

Neu!!: Rhein und Reeswinkeler Bach · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Rhein und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Eglisau

Kirche Eglisau mit Rhein von Süden Nordfassade mit Emporenzugang Emporenhalle Chorraum mit Fresken Grabplatte von Bernhard Gradner Die Reformierte Stadtkirche Eglisau ist ein reformiertes Kirchengebäude in der Altstadt von Eglisau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Reformierte Kirche Eglisau · Mehr sehen »

Regattasegeln

Regattafeld bei der Kieler Woche (2005) 420er beim Start Regattasegeln ist ein Wettkampfsport, bei dem eine vorher abgestimmte Strecke von zwei (Match Race) oder mehr (Fleet Race) Booten zur selben Zeit befahren wird.

Neu!!: Rhein und Regattasegeln · Mehr sehen »

Regattastraße (Mannheim)

Kopfende des Mühlauhafens mit Regattastraße quer zur Blickrichtung Die Regattastraße ist eine Straße in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Regattastraße (Mannheim) · Mehr sehen »

Regensberger Fehde

Die Regensberger Fehde war ein Krieg zwischen Rudolf von Habsburg und der mit Habsburg verbündeten Stadt Zürich gegen die Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Rhein und Regensberger Fehde · Mehr sehen »

Regierung des Herzogtums Nassau

Schloss Biebrich, bis 1842 Regierungssitz Ministerialgebäude in Wiesbaden, ab 1842 Regierungssitz Die Regierung des Herzogtums Nassau war die Exekutive des Herzogtums Nassau von dessen Gründung 1806 bis zu dessen Ende 1868.

Neu!!: Rhein und Regierung des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz

Der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz war von 1968 bis Ende 1999 einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz, gelegen im Süden des Landes.

Neu!!: Rhein und Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz · Mehr sehen »

Regierungsviertel

Regierungsviertel steht für: allgemein.

Neu!!: Rhein und Regierungsviertel · Mehr sehen »

Regierungsviertel (Düsseldorf)

Landtag Nordrhein-Westfalen, vom Rheinturm aus gesehen, sowie Aufsicht auf Teile der Rheinkniebrücke und der Rheinuferpromenade Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen, Platz am Haupteingang, im Vordergrund die kreisrunde Eisenguss-Skulptur ''Tzaphon'' von Dani Karavan Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1961–1999 und wieder seit 2017) Ständehaus'', Ausstellungsgebäude K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nordrhein-westfälischen Staatsoberhaupts. Blick auf das Regierungsviertel im Jahre 2001, aufgenommen vom Rheinturm aus einem Fischaugenobjektiv Hauptverwaltungsgebäude Mannesmann (Bildmitte, seit 2008 im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen), erste Staatskanzlei und Sitz der Ministerpräsidenten bis 1953, vorgeschlagen als Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Zu Beginn des 18. Jahrhunderts geplanter Schlossneubau in einem „Idealplan“ von Matteo Alberti: Der rheinische Provinzialkonservator Paul Clemen vermutete, später unterstützt durch Theodor Levin, dass als Standort des Schlosses das Rheinufer der Düsseldorfer Neustadt, die „Extension“, also das heutige Regierungsviertel, gedacht war.Paul Clemen: ''Der Düsseldorfer Schlossplan des Grafen Matthaeus Alberti''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins.'' Band 17, Düsseldorf 1902, https://archive.org/stream/Beitrge_zur_Geschichte_des_Niederrhein#page/n193/mode/2up S. 181 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013Theodor Levin: ''Beiträge zu den Kunstbestrebungen des Hauses Pfalz-Neuburg''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins''. Band 19, Düsseldorf 1905, https://archive.org/stream/beitrgezurgesch02geshgoog#page/n158/mode/2up S. 145 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013 Darstellung einer Bebauung im (späteren) Regierungsviertel, dargestellt im Stadtplan 1854 unten rechts Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes-Rau-Platz Verkehrsministerium sowie das WDR-Funkhaus Düsseldorf WDR-Funkhaus Düsseldorf (vorne) als städtebauliches Verbindungsglied zwischen Medienhafen und Regierungsviertel Sitz der NRW.Bank, Kavalleriestraße Ständehauses fungiert auch als repräsentativer Rahmen für staatliche Veranstaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Regierungsviertel Düsseldorf ist ein räumlicher Bereich in der Landeshauptstadt Düsseldorf, in dem der Landtag und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sowie regierungsnahe Funktionen angesiedelt sind.

Neu!!: Rhein und Regierungsviertel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Regina Danubia

Die Regina Danubia ist ein Fahrgastschiff auf der Donau und wird als Tagesausflugsschiff für Ausflugs- und Themenfahrten eingesetzt.

Neu!!: Rhein und Regina Danubia · Mehr sehen »

Regine (1935)

Regine ist ein deutsches Filmdrama von 1935 unter der Regie von Erich Waschneck.

Neu!!: Rhein und Regine (1935) · Mehr sehen »

Region Vorderland-Feldkirch

Lage der Region in Österreich Die Region Vorderland-Feldkirch liegt im Westen Österreichs im Bundesland Vorarlberg an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Rhein und Region Vorderland-Feldkirch · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Ardennen

Lage des Parks Der Regionale Naturpark Ardennen (frz. Parc naturel régional des Ardennes) liegt in der französischen Region Grand Est, im Département Ardennes und grenzt im Norden und Osten des Gebietes an Belgien.

Neu!!: Rhein und Regionaler Naturpark Ardennen · Mehr sehen »

Regitzer Spitz

Der Regitzer Spitz ist mit der Hauptgipfel des Fläscherbergs im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Regitzer Spitz · Mehr sehen »

Regnitzer Weiher

Der Regnitzer Weiher ist ein mit der Verordnung vom 21.

Neu!!: Rhein und Regnitzer Weiher · Mehr sehen »

Rehbach (Dill)

Blick auf den Überlauf des Sinner Stauweihers am Energielehrpfad Der Rehbach ist ein 20 km langer, orografisch rechter, beziehungsweise westlicher Nebenfluss der Dill in Rheinland-Pfalz und Hessen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rehbach (Dill) · Mehr sehen »

Rehbach (Rhein)

Der Rehbach ist ein 29 km langes Fließgewässer in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Rehbach (Rhein) · Mehr sehen »

Rehbachwiesen-Langwiesen

Das Naturschutzgebiet Rehbachwiesen-Langwiesen liegt in der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rehbachwiesen-Langwiesen · Mehr sehen »

Rehberg (Wasgau)

Der Rehberg in Rheinland-Pfalz ist mit Schriftliche Mitteilung des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, vom 23. August 2011: „…Die genaue Höhe (des Rehbergs) wurde im Jahr 2002 per Laserscanning aus einem Flugzeug heraus erfasst.

Neu!!: Rhein und Rehberg (Wasgau) · Mehr sehen »

Rehbrauckbach

Der Rehbrauckbach ist ein knapp drei Kilometer langer kleiner Talauebach des Grundgebirges im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Rehbrauckbach · Mehr sehen »

Rehbraucksiepen

Der Rehbraucksiepen ist ein knapp einen halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft und er ist ein südöstlicher und orografisch linker Zufluss des Rehbrauckbachs.

Neu!!: Rhein und Rehbraucksiepen · Mehr sehen »

Reißinsel

Die Reißinsel ist ein Naturschutzgebiet und ein Bannwald in Mannheim.

Neu!!: Rhein und Reißinsel · Mehr sehen »

Reiche Ebrach

Die Reiche Ebrach ist ein etwa 56 km langer linker und westlicher Zufluss der Regnitz in Franken.

Neu!!: Rhein und Reiche Ebrach · Mehr sehen »

Reichelbach

Der Reichelbach ist ein 3,1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Wied in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Reichelbach · Mehr sehen »

Reichelsheim (Wetterau)

Reichelsheim (Wetterau) ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Reichelsheim (Wetterau) · Mehr sehen »

Reichenbach (Aare)

Der Reichenbach, auch Rychenbach, ist ein etwa zwölf Kilometer langer, süd-südwestlicher und linker Zufluss der Aare im Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Reichenbach (Aare) · Mehr sehen »

Reichenbach (Jagst)

Der Reichenbach ist ein 2 km langer Bach im Gebiet der Gemeinde Westhausen im Ostalbkreis im nordöstlichen Baden-Württemberg, der wenig östlich von Westhausen von links und Südwesten in die oberste Jagst mündet.

Neu!!: Rhein und Reichenbach (Jagst) · Mehr sehen »

Reichenbach (Kocher)

Der Reichenbach ist ein fünf Kilometer langer rechter Bachlauf in den Gemarkungen der Kleinstadt Langenburg und vor allem der Gemeinde Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall im nördlichen Baden-Württemberg, der im kleinen Braunsbacher Dorf Steinkirchen von rechts und Osten in den mittleren Kocher mündet.

Neu!!: Rhein und Reichenbach (Kocher) · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Rhein und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Reichenbach (Liederbach)

Der Reichenbach ist der knapp 5 km lange linke Quellbach des Liederbaches.

Neu!!: Rhein und Reichenbach (Liederbach) · Mehr sehen »

Reichenbach (Starzel)

Der Reichenbach ist ein etwa 9,5 Kilometer langer Bach am Albtrauf, der in der Stadt Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg von links der Starzel zuläuft, die über den Neckar in den Rhein entwässert.

Neu!!: Rhein und Reichenbach (Starzel) · Mehr sehen »

Reichenberg (Rheinland-Pfalz)

Reichenberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Reichenberg (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Reichsausstellung Schaffendes Volk

Die Rossebändiger'' von Edwin Scharff als Relikt der ''Reichsausstellung Schaffendes Volk'' im Nordpark Düsseldorf Die Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937 in Düsseldorf war die wichtigste, auch nach außen hin bedeutendste Propagandaschau Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Rhein und Reichsausstellung Schaffendes Volk · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Elberfeld

Das Gebäude der Bundesbahndirektion während des Döppersberg-Umbaus Die Reichsbahndirektion Elberfeld (ab 1930 Reichsbahndirektion Wuppertal) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Rhein und Reichsbahndirektion Elberfeld · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Köln

''Neue Direktion Köln'' nach Umbau, mit drei zusätzlichen Staffelgeschossen, 2016 Präsidentenvilla Die Reichsbahndirektion Köln war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Rhein und Reichsbahndirektion Köln · Mehr sehen »

Reichsburg Trifels

Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Rhein und Reichsburg Trifels · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Rhein und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Werbung der EL auf dem Umschlag eines Fahrplanheftes, 1902 Streckennetz der EL Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) waren im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 die Staatsbahn im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Rhein und Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Rhein und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Rhein und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsstadt Münster im Gregoriental

Elsass-Lothringen 1648–1789 (Münster in blau) Die Reichsstadt Münster im Gregoriental (heute Munster (Haut-Rhin), Munster Val de Saint-Grégoire) war von 1235 bis 1680 ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Rhein und Reichsstadt Münster im Gregoriental · Mehr sehen »

Reichsstadt Worms

Die Reichsstadt Worms war ein Territorium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Rhein und Reichsstadt Worms · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Rhein und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reiglersbach

Der Reiglersbach ist ein fast 12 km langer Bach im östlichen Landkreis Schwäbisch Hall Baden-Württembergs, der nach einem erst südlichen, dann lange südwestlichen Lauf in Stimpfach von rechts in den dortigen kurzen Mühlkanal rechts der Jagst mündet.

Neu!!: Rhein und Reiglersbach · Mehr sehen »

Reilingen

Reilingen 1782 Reilingen und Umgebung 1907 Reilingen ist eine Gemeinde mit etwa 8000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Reilingen · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Rhein und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Rein da Curnera

Der Rein da Curnera, auf deutsch Curnerarhein, ist ein rechter Nebenfluss des Vorderrheins und einer der Hauptquellflüsse des Rheins (vgl. Rheinquelle).

Neu!!: Rhein und Rein da Curnera · Mehr sehen »

Rein da Maighels

Werner Friedli (1967) Der Maighelserrhein mit dem rätoromanischen Namen Rein da Maighels ist einer der Hauptquellflüsse des Rheins (vgl. Rheinquelle) und mündet in den Rein da Curnera.

Neu!!: Rhein und Rein da Maighels · Mehr sehen »

Rein da Medel

Der Rein da Medel ist der längste Quellfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Rein da Medel · Mehr sehen »

Reinach AG

Reinach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Reinach AG · Mehr sehen »

Reinerbach (Aare)

Der Reinerbach (im Unterlauf Kumetbach) ist ein knapp zehn Kilometer langer Bach im Kanton Aargau und ein südwestlicher und linker Zufluss der Aare.

Neu!!: Rhein und Reinerbach (Aare) · Mehr sehen »

Reinhard Waibel

Reinhard Waibel (* 21. Februar 1920 in Neckarsteinach; † 2003 in Gernsheim) war ein deutscher Schifffahrtskaufmann und Schiffseigner.

Neu!!: Rhein und Reinhard Waibel · Mehr sehen »

Reinhold von Rosen (General)

Reinhold von Rosen (1605–1667) im Theatrum Europaeum Reinhold von Rosen (* 1605; † 8. Dezember 1667 in Dettweiler) war ein deutschbaltischer Adeliger, der als Offizier in schwedischen und französischen Diensten Karriere machte.

Neu!!: Rhein und Reinhold von Rosen (General) · Mehr sehen »

Reisebüro Mittelthurgau

Das Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG in Weinfelden ist der grösste Anbieter von Flusskreuzfahrten in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Reisebüro Mittelthurgau · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III.

Alte Museum Das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten erinnerte an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. und gehörte zu den Hauptwerken der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Rhein und Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. · Mehr sehen »

Rekingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rekingen (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Rekingen · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Rhein und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionen in Nordrhein-Westfalen

Der Kölner Dom ist das größte Kirchengebäude und die größte Touristenattraktion des Landes. Nordrhein-Westfalen ist aus historischen Gründen ein Gebiet mit einer vielgestaltigen Religionslandschaft.

Neu!!: Rhein und Religionen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Rellinghauser Mühlenbach

Der Mühlenbach, auch Rellinghauser Mühlenbach genannt, ist ein etwa viereinhalb Kilometer, südwestlicher und rechter Zufluss der Ruhr auf dem Gebiet der Stadt Essenin Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rellinghauser Mühlenbach · Mehr sehen »

Remagen

Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Rhein und Remagen · Mehr sehen »

Remelsbach

Der Remelsbach ist ein 1,8 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Remelsbach · Mehr sehen »

Rempelsbach

Der Rempelsbach ist ein über 7 km langer Bach des südlichen Steigerwalds im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, der nach einem südöstlichen Lauf westlich von Neustadt an der Aisch in die Aisch mündet.

Neu!!: Rhein und Rempelsbach · Mehr sehen »

Renate Feyerbacher

Renate Feyerbacher (2012) Renate Feyerbacher (* 30. Juni 1941 in Hoffnungstal bei Köln) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Rhein und Renate Feyerbacher · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Rhein und Renaturierung · Mehr sehen »

Renauvoid

Renauvoid ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Renauvoid · Mehr sehen »

Rench

Die Rench ist ein aus dem Schwarzwald kommender rechter Nebenfluss des Rheins in der Ortenau (Mittelbaden).

Neu!!: Rhein und Rench · Mehr sehen »

Rengse

Die Rengse ist ein 5,6 km langer, linker Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rengse · Mehr sehen »

Renkum

Renkum ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Rhein und Renkum · Mehr sehen »

Rennplatz Iffezheim

Die Zuschauertribünen an einem Renntag Historische Ansicht, 1872 Das Teilnehmerfeld eines Rennens vor dem Kapellenberg Auf der Zielgeraden Siegerehrung Neben Pferden präsentieren sich im Führring auch Prominente Der Rennplatz Iffezheim ist eine Galopprennbahn in Iffezheim bei Baden-Baden.

Neu!!: Rhein und Rennplatz Iffezheim · Mehr sehen »

Rennsteig

Das Rennsteig-Haus in Hörschel, unweit des Rennsteigbeginns Rennsteig an der Alten Ausspanne bei Tambach-Dietharz Grenzstein bei Masserberg mit Wappen des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt Herzogtums Sachsen-Meiningen Spechtsbrunn am Rennsteig Der Rennsteig ist ein etwa 170 km langer Kammweg sowie ein historischer Grenzweg im Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald.

Neu!!: Rhein und Rennsteig · Mehr sehen »

Reno

Reno steht für.

Neu!!: Rhein und Reno · Mehr sehen »

Reno (Fluss)

Der Reno ist ein Fluss in der Emilia-Romagna und der Toskana, Italien.

Neu!!: Rhein und Reno (Fluss) · Mehr sehen »

Reno (Pelz)

„Links: Germane mit Fellumhang, 1. Jahrhundert n. Chr. Mitte: Gallier, 1. Jahrhundert n. Chr. Rechts: Franke mit „Rock“ und Mantel („Sayon“) 5. Jahrhundert n. Chr.“ (freie Rekonstruktion von Anfang des 20. Jahrhunderts, Bildbeschreibung 1928) Der Reno, seltener Rheno, war die Bezeichnung für eine Pelzbekleidung der Germanen, die nach anfänglicher Ablehnung Eingang in die Kleidermode im alten Rom fand.

Neu!!: Rhein und Reno (Pelz) · Mehr sehen »

Reno di Lei

Der Reno di Lei ist der einzige Quellfluss des Rheins, der in Italien entspringt.

Neu!!: Rhein und Reno di Lei · Mehr sehen »

Rentbach

Der Rentbach ist ein etwa drei Kilometer langer, nordnordwestlicher und linker Zufluss des Sauerbornsbach im hessischen Taunus.

Neu!!: Rhein und Rentbach · Mehr sehen »

Repère Pierre du Niton

Pierre du Niton im Hintergrund Der Repère Pierre du Niton, kurz RPN, ist der auf einem Felsen im Hafen von Genf angebrachte Referenzpunkt («repère») der Höhenmessung in der Schweiz und in Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Repère Pierre du Niton · Mehr sehen »

Repe (Fluss)

Die Repe ist ein 11,4 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Repe (Fluss) · Mehr sehen »

Repel

Repel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Repel · Mehr sehen »

Repperndorfer Mühlbach

Der Repperndorfer Mühlbach (rechter Hauptoberlauf Hädersbach) ist ein etwa acht Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Rhein und Repperndorfer Mühlbach · Mehr sehen »

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Rhein und Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 · Mehr sehen »

Rettbergsaue

Die Rettbergsaue als Schauplatz des Nebeljungenstreichs Die Rettbergsaue (sprich: Rettbergs-Aue) ist eine natürliche Wiesbadener Rheininsel, die zwischen dem Hauptfahrwasser des Rheins im Norden und dem Wachsbleicharm im Süden liegt, in dem die Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz verläuft.

Neu!!: Rhein und Rettbergsaue · Mehr sehen »

Retzwiller

Retzwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Retzwiller · Mehr sehen »

Reußenkreuz

Das Reußenkreuz ist eine Passhöhe im Odenwald in der Gemarkung Ober-Sensbach der Stadt Oberzent im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Reußenkreuz · Mehr sehen »

Reuschbach (Mohrbach)

Der Reuschbach ist ein gut 2 km langer, rechter Nebenfluss des Mohrbachs im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern.

Neu!!: Rhein und Reuschbach (Mohrbach) · Mehr sehen »

Reusrath

Reusrath ist der südliche Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Reusrath · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Rhein und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Reuterweg (Schiff)

Die Reuterweg war eines der ersten Binnenschiffe, das für die Fahrt mit bis zu drei Schubleichtern vom Typ Europa IIa eine Zulassung erhielt.

Neu!!: Rhein und Reuterweg (Schiff) · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Rhein und Revanchismus · Mehr sehen »

Rhealys

Rhealys ist ein Konsortium der deutschen (DB), französischen (SNCF), luxemburgischen (CFL) und Schweizer (SBB) Bahnen zur Vorbereitung eines europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen Paris und Luxemburg, Südwestdeutschland sowie der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Rhealys · Mehr sehen »

Rheidt

Rheidt ist ein südlicher Stadtteil von Niederkassel im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Rheidt · Mehr sehen »

Rhein (Begriffsklärung)

Rhein heißen: Flüsse, Orte und Gebäude.

Neu!!: Rhein und Rhein (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rhein (Saskatchewan)

Rhein ist eines von 260 Dörfern (Villages) in der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Neu!!: Rhein und Rhein (Saskatchewan) · Mehr sehen »

Rhein Fire (NFL Europe)

Rhein Fire war ein professionelles American-Football-Team mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Rhein Fire (NFL Europe) · Mehr sehen »

Rhein II

Andreas Gursky Rhein II C-Print (Auflage: 6 Ex.) 185,4 × 363,5 cm verschiedene Sammlungen (Bitte Urheberrechte beachten) Rhein II ist eine Farbfotografie des deutschen Künstlers Andreas Gursky aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Rhein und Rhein II · Mehr sehen »

Rhein in Flammen

Deutsche Eck Rhein in Flammen ist der Name einer Reihe von Großfeuerwerken, die jährlich an fünf Sommerabenden zwischen Mai und September an verschiedenen Orten des Mittelrheins stattfinden.

Neu!!: Rhein und Rhein in Flammen · Mehr sehen »

Rhein-Camino

Der Rhein-Camino (camino: spanisch.

Neu!!: Rhein und Rhein-Camino · Mehr sehen »

Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis (1975 bis 2003 Erftkreis) ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Rhein und Rhein-Erft-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Express

| Der Rhein-Express (RE 5 (RRX)) ist eine dem Rhein-Ruhr-Express-Netz zugehörige stündlich verkehrende, bundeslandübergreifende Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rhein-Express · Mehr sehen »

Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert

Südliches Ende Nördliches Ende Die Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert ist eine 1936 errichtete, zwischen Hirzenach und Oberkestert gelegene Freileitungskreuzung.

Neu!!: Rhein und Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert · Mehr sehen »

Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz-Niederwerth-Urbar

Die Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz–Niederwerth–Urbar ist eine Freileitungsquerung des Rheins zwischen Koblenz-Wallersheim, der Rheininsel Niederwerth und Urbar.

Neu!!: Rhein und Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz-Niederwerth-Urbar · Mehr sehen »

Rhein-Freileitungskreuzung Reisholz

Gesamtansicht aus nordöstlicher Richtung 2010 Die Rhein-Freileitungskreuzung Reisholz war eine Freileitungskreuzung über den Rhein zwischen Düsseldorf-Holthausen und dem Zonser Grind in Dormagen.

Neu!!: Rhein und Rhein-Freileitungskreuzung Reisholz · Mehr sehen »

Rhein-Freileitungskreuzung Voerde

Kreuzung nach der Sanierung im Juli 2015Nördlicher Mast im Vordergrund, nur noch 96 m hoch Kreuzung vor der Sanierung, 138 m hoch Die Rhein-Freileitungskreuzung Voerde ist eine Freileitungskreuzung des Rheins bei Voerde am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Rhein-Freileitungskreuzung Voerde · Mehr sehen »

Rhein-Galerie

Die Rhein-Galerie von innen am Tag der Einweihung Die Rhein-Galerie im Juli 2010 Sicht aus der Zollhofstraße (Sept. 2010) Die Rhein-Galerie ist ein Einkaufszentrum in der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Rhein-Galerie · Mehr sehen »

Rhein-Gymnasium

Das Rhein-Gymnasium ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Köln-Mülheim.

Neu!!: Rhein und Rhein-Gymnasium · Mehr sehen »

Rhein-Halbmarathon

Der Rhein-Halbmarathon war ein Halbmarathon, der von 2006 bis 2012 in Köln auf der rechtsrheinischen Seite stattfand, zunächst unter dem Namen GAG-Erlebnis-Halbmarathon. 2010 übernahm der TuS Köln rrh. 1874 die Veranstaltung vom bisherigen Ausrichter MTV Köln 1850 und richtete anlässlich der VIII.

Neu!!: Rhein und Rhein-Halbmarathon · Mehr sehen »

Rhein-Herne-Kanal

William Thomas Mulvany Rhein-Herne-Kanal (links) und Emscher bei Gelsenkirchen - Blickrichtung Westen. In der Bildmitte die rote Doppelbogenbrücke und das Amphitheater am Nordsternpark - dahinter am linken Ufer die kahle Schurenbachhalde. Der Rhein-Herne-Kanal (kurz: RHK) ist eine Bundeswasserstraße in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rhein-Herne-Kanal · Mehr sehen »

Rhein-IJssel-Express

|- | Haltepunkte: | 25 |- |- | Triebwagen: | Flirt 3 |- | rowspan.

Neu!!: Rhein und Rhein-IJssel-Express · Mehr sehen »

Rhein-Klasse (1872)

Die Rhein-Klasse war eine Baureihe von zwei Monitoren, welche die deutsche Kaiserliche Marine für die Verteidigung von Rhein und Mosel bauen ließ.

Neu!!: Rhein und Rhein-Klasse (1872) · Mehr sehen »

Rhein-Kreis Neuss

Der Rhein-Kreis Neuss ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Rhein-Kreis Neuss · Mehr sehen »

Rhein-Lahn-Kreis

Der Rhein-Lahn-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Rhein und Rhein-Lahn-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Rhein und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Gymnasium Aachen

Die Europaschule Rhein-Maas-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in Aachen mit zurzeit (Stand: 2019) ca.

Neu!!: Rhein und Rhein-Maas-Gymnasium Aachen · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Kanal

Der Rhein-Maas-Kanal – je nach Planungsphase auch als Aachen-Rhein-Kanal oder Westlandkanal bezeichnet – war eines der zahlreichen Projekte, den Rhein und die Maas durch einen schiffbaren Kanal zu verbinden.

Neu!!: Rhein und Rhein-Maas-Kanal · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Schelde-Mesolithikum

Dem Rhein-Maas-Schelde-Mesolithikum (RMS-Mesolithikum) gehörten seit etwa 7400 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Rhein-Maas-Schelde-Mesolithikum · Mehr sehen »

Rhein-Main-Bahn

| Die Rhein-Main-Bahn (auch Main-Rhein-Bahn) ist eine Eisenbahnstrecke von Mainz über Darmstadt nach Aschaffenburg.

Neu!!: Rhein und Rhein-Main-Bahn · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rhein-Mosel-Halle

Mercure-Hotel Blick von der Empore aus in den Großen Saal nach dem Umbau Die Rhein-Mosel-Halle ist ein Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsort in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Rhein-Mosel-Halle · Mehr sehen »

Rhein-Museum Koblenz

Das Rhein-Museum in Koblenz-Ehrenbreitstein Modelle früher Rheinschiffe Raddampfer ''De Zeeuw'', das erste Dampfschiff auf dem Rhein 3-fach-Expansionsdampfmaschine aus einem Rheinschlepper Historisches Buch über den Rhein, von der Mündung bis zur Quelle Das Rhein-Museum Koblenz ist ein kulturhistorisches Museum in Koblenz, das das Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten zeigt.

Neu!!: Rhein und Rhein-Museum Koblenz · Mehr sehen »

Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft

Die 1856 gegründete Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft (RNE) in Bad Kreuznach verfolgte das Ziel, eine direkte Verbindung von den Steinkohlegruben des Saargebietes zum Rhein bei Bingen herzustellen, wobei diese weitgehend dem Nahetal folgte.

Neu!!: Rhein und Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Kreis

Topografische Karte Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Niers-Bahn

| Die Rhein-Niers-Bahn (RB 33) ist eine Regionalbahn-Linie in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rhein-Niers-Bahn · Mehr sehen »

Rhein-Pfalz-Kreis

Der Rhein-Pfalz-Kreis (bis zum 31. Dezember 2003 Landkreis Ludwigshafen) ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Rhein und Rhein-Pfalz-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Rhône-Kanal

Der Rhein-Rhône-Kanal (offizielle Bezeichnung Canal du Rhône au Rhin) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Grand Est verläuft.

Neu!!: Rhein und Rhein-Rhône-Kanal · Mehr sehen »

Rhein-Ruhr-Hafen

Der Rhein-Ruhr-Hafen ist ein Binnenhafen in Mülheim an der Ruhr am Unterlauf der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Rhein-Ruhr-Hafen · Mehr sehen »

Rhein-Ruhr-Marathon

Der Rhein-Ruhr-Marathon ist eine Laufveranstaltung mit einem Marathon und einem Halbmarathon, der jedes Jahr im Juni in Duisburg ausgerichtet wird.

Neu!!: Rhein und Rhein-Ruhr-Marathon · Mehr sehen »

Rhein-Ruhr-Weg

Ein Wegzeichen des X9 auf einem Pfahl Der Rhein-Ruhr-Weg war ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besaß wie auch all die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten um die Ziffer 9 erweitert.

Neu!!: Rhein und Rhein-Ruhr-Weg · Mehr sehen »

Rhein-See-Kanal

Der Rhein-See-Kanal war ein um 1900 geplanter Kanal vom Rhein zur deutschen Nordseeküste.

Neu!!: Rhein und Rhein-See-Kanal · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Weser-Turm

Luftbild Rhein-Weser-Turm Der Rhein-Weser-Turm nahe Oberhundem im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe ist ein auf etwa Höhe gelegener, 24 m hoher Aussichtsturm auf einem Südausläufer des Stengenbergs im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Rhein-Weser-Turm · Mehr sehen »

Rhein-Wupper-Kreis

Ehemaliges Landratsamt in Opladen, jetzt Stadtarchiv Leverkusen Der Rhein-Wupper-Kreis war von 1929 bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Rhein-Wupper-Kreis · Mehr sehen »

Rheinalarm

Der Begriff Rheinalarm ist allgemein gehalten und wird bei Störfällen am Rhein ausgerufen.

Neu!!: Rhein und Rheinalarm · Mehr sehen »

Rheinallee 6 (Königswinter)

Ehemaliges Hotel Immenhof, Rheinfront (2013) Das Gebäude Rheinallee 6 (auch Immenhof genannt) in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, geht auf das Jahr 1850/1851 zurück.

Neu!!: Rhein und Rheinallee 6 (Königswinter) · Mehr sehen »

Rheinanlagen

Rheinanlagen bzw.

Neu!!: Rhein und Rheinanlagen · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Bingen)

Die Rheinanlagen sind ein ca.

Neu!!: Rhein und Rheinanlagen (Bingen) · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinau (Baden)

Rheinau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und die nördlichste des Ortenaukreises.

Neu!!: Rhein und Rheinau (Baden) · Mehr sehen »

Rheinau (gemeindefreies Gebiet)

Das gemeindefreie Gebiet Rheinau ist der rechtsrheinische, auf deutschem Gebiet liegende Grundbesitz der französischen Stadt Rhinau (deutsch Rheinau) und umfasst 9,98 km².

Neu!!: Rhein und Rheinau (gemeindefreies Gebiet) · Mehr sehen »

Rheinau (Mannheim)

Drais-Denkmal am Ortseingang Rheinau ist ein Stadtbezirk von Mannheim, der aus den vier Stadtteilen Casterfeld, Pfingstberg, Rheinau-Mitte und Rheinau-Süd besteht.

Neu!!: Rhein und Rheinau (Mannheim) · Mehr sehen »

Rheinau ZH

Rheinau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rhein und Rheinau ZH · Mehr sehen »

Rheinaue

Rheinaue steht für.

Neu!!: Rhein und Rheinaue · Mehr sehen »

Rheinaue (Bonn)

Luftaufnahme aus westlicher Richtung Der Freizeitpark Rheinaue (auch Rheinauenpark), von Einheimischen nur „die Rheinaue“ genannt, ist ein 160 ha großes als Park angelegtes Naherholungsgebiet in Bonn.

Neu!!: Rhein und Rheinaue (Bonn) · Mehr sehen »

Rheinaue Binsheim

Naturschutzgebiet ''Rheinaue Binsheim'' (Juni 2014) Das Naturschutzgebiet Rheinaue Binsheim liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Binsheim · Mehr sehen »

Rheinaue Bislich-Vahnum

Die Rheinaue Bislich-Vahnum ist ein rund 243 Hektar großes Naturschutzgebiet in Wesel.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Bislich-Vahnum · Mehr sehen »

Rheinaue Ehingen

Das Naturschutzgebiet Rheinaue Ehingen liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Ehingen · Mehr sehen »

Rheinaue Langel-Merkenich

Das Naturschutzgebiet Rheinaue Langel-Merkenich befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Langel-Merkenich · Mehr sehen »

Rheinaue Rietheim

Chly Rhy Aue mit Beobachtungsturm «Weidenpalast» Die Rheinaue Rietheim «Chly Rhy» ist mit 35 Hektaren Fläche das grösste Auengebiet am Rhein im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Rietheim · Mehr sehen »

Rheinaue Walsum

Die Rheinaue Walsum: Im Vordergrund das nördliche Alt-Walsum, im Hintergrund das Kraftwerk Voerde Das Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum im Duisburger Stadtteil Walsum und der Stadt Dinslaken bildet den südlichen Zipfel der Feuchtzone „Unterer Niederrhein“.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Walsum · Mehr sehen »

Rheinaue Worringen-Langel

Naturschutzgebiet ''Rheinaue Worringen-Langel'' (November 2010) Die Rheinaue Worringen-Langel ist ein 240 Hektar großes Naturschutzgebiet (seit 1991) und erstreckt sich rund 3,8 Kilometer entlang des Rheins im Stadtgebiet von Köln.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Worringen-Langel · Mehr sehen »

Rheinaue Zons-Rheinfeld und Altrheinschlinge Zons

Naturschutzgebiet ''Rheinaue Zons-Rheinfeld und Altrheinschlinge Zons'' (Juni 2020) Das Naturschutzgebiet Rheinaue Zons-Rheinfeld und Altrheinschlinge Zons liegt auf dem Gebiet der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinaue Zons-Rheinfeld und Altrheinschlinge Zons · Mehr sehen »

Rheinauhafen

Luftbild des Rheinauhafens, Juli 2010 Der Rheinauhafen ist eine ehemalige Hafenanlage in der Kölner Altstadt-Süd, die heute als Wohn-, Büro-, Dienstleistungs- und Gewerbegebiet genutzt wird.

Neu!!: Rhein und Rheinauhafen · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Rhein und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rheinüberquerung bei Nierstein 1945

Karte der Operation Die Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 durch amerikanische Truppen war eine Schlüsseloperation an der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 · Mehr sehen »

Rheinbahnhof Biebrich

Rheinbahnhof Biebrich (vor 1902) Der Rheinbahnhof Biebrich war ein Kopfbahnhof in Biebrich (heute: Wiesbaden-Biebrich), in dem die Bahnstrecke Curve–Biebrich der Taunus-Eisenbahn, die den dortigen Rheinhafen bediente, endete.

Neu!!: Rhein und Rheinbahnhof Biebrich · Mehr sehen »

Rheinböllen

Rheinböllen Rheinböllen ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rheinböllen · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinberg · Mehr sehen »

Rheinberg Kellerei

Die Rheinberg Kellerei ist eine Weinkellerei in Bingen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinberg Kellerei · Mehr sehen »

RheinBlick2050

RheinBlick2050 war ein Umweltforschungsprojekt zu den Auswirkungen eines regionalen Klimawandels auf das Abflussverhalten des Rheins und seiner Haupt-Zuflüsse (in diesem Fall: Mosel und Main) in Zentraleuropa.

Neu!!: Rhein und RheinBlick2050 · Mehr sehen »

Rheinbrücke Albbruck–Schwaderloch

Die Rheinbrücke Albbruck–Schwaderloch, auch Steg Schwaderloch genannt, ist eine Fußgänger- und Zweiradfahrerbrücke über den Rhein bei Albbruck (Baden-Württemberg) und Schwaderloch (Kanton Aargau).

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Albbruck–Schwaderloch · Mehr sehen »

Rheinbrücke Bad Ragaz

Die Rheinbrücke Bad Ragaz führt die Autobahn A13 zwischen Bad Ragaz und Fläsch über den Alpenrhein, der hier die Grenze zwischen den Kantonen Graubünden und St. Gallen bildet.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Bad Ragaz · Mehr sehen »

Rheinbrücke bei Laufen

Die Rheinbrücke bei Laufen (auch Rheinfallbrücke genannt) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Rheinfallbahn, die in der Schweiz zwischen Laufen-Uhwiesen und Neuhausen oberhalb des Rheinfalls den Rhein überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke bei Laufen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Breisach

Die Rheinbrücke Breisach überspannte im Mittelalter bei Breisach den Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Breisach · Mehr sehen »

Rheinbrücke Breisach–Neuf-Brisach

Die Rheinbrücke Breisach–Neuf-Brisach überspannt bei Stromkilometer 224,98 den Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Breisach–Neuf-Brisach · Mehr sehen »

Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen

Die Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Diessenhofen und Gailingen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Eglisau

Die Rheinbrücke Eglisau ist eine Strassenbrücke, die in Eglisau in der Schweiz den Hochrhein überspannt und die Hauptstrasse 4 überführt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Eglisau · Mehr sehen »

Rheinbrücke Emmerich

Die Rheinbrücke Emmerich ist mit 803 m die längste Hängebrücke Deutschlands und hat mit 500 m die größte Stützweite einer Brücke in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Emmerich · Mehr sehen »

Rheinbrücke Feuerthalen

Die Rheinbrücke Feuerthalen ist eine eingleisige Schweizer Eisenbahnbrücke der Seelinie.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Feuerthalen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Germersheim (Eisenbahn)

Die Rheinbrücke Germersheim ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke, die bei Germersheim den Rhein überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Germersheim (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Rheinbrücke Gernsheim

Die ehemalige Rheinbrücke Gernsheim am Stromkilometer 461,5 wurde 1939 gebaut und am 19.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Gernsheim · Mehr sehen »

Rheinbrücke Hard–Fußach

Die Rheinbrücke Hard–Fußach ist eine Straßenbrücke über den Neuen Rhein zwischen Hard und Fußach in Vorarlberg in Österreich.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Hard–Fußach · Mehr sehen »

Rheinbrücke Hemishofen

Die Rheinbrücke Hemishofen ist eine Brücke, die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Hemishofen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen

Die Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Kaiserstuhl und dem Schloss Rötteln bei Hohentengen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Karls des Großen

Die Rheinbrücke Karls des Großen war eine hölzerne Brücke über den Rhein zwischen Mainz und Kastel, die in der Regierungszeit Karls des Großen auf den Fundamenten der ehemaligen Römerbrücke errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Karls des Großen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen

Die Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, auch Rodenkirchener Brücke genannt, ist eine 567 Meter lange Hängebrücke, die bei dem Kölner Stadtbezirk Rodenkirchen als Teil der A 4 den Rhein an Rhein-Kilometer 683,8 überspannt und die links- und rechtsrheinischen Abschnitte des Kölner Autobahnrings verbindet.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Kehl

Die Rheinbrücke Kehl ist eine Eisenbahnbrücke, die zwischen Kehl und Straßburg den Rhein und die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Kehl · Mehr sehen »

Rheinbrücke Koblenz–Waldshut

Die Rheinbrücke Koblenz–Waldshut ist eine Straßenbrücke, die zwischen Waldshut und Koblenz den Hochrhein sowie die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Koblenz–Waldshut · Mehr sehen »

Rheinbrücke Leverkusen

Die Rheinbrücke Leverkusen ist die Überführung der A 1 und damit des nördlichen Kölner Autobahnrings über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Leverkusen · Mehr sehen »

Rheinbrücke N4

Die Rheinbrücke N4 ist eine Schrägseilbrücke, die in der Schweiz zwischen Schaffhausen und Flurlingen den Rhein überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke N4 · Mehr sehen »

Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé

Die Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé überspannt bei Stromkilometer 198,78 den Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé · Mehr sehen »

Rheinbrücke Neuenkamp

Die Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg führt bei Rheinkilometer 778,34 zwischen den Stadtteilen Neuenkamp und Homberg bzw.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Neuenkamp · Mehr sehen »

Rheinbrücke Ottmarsheim

Die Rheinbrücke Ottmarsheim ist ein Rhein- und Grenzübergang zwischen dem deutschen Steinenstadt und dem französischen Ottmarsheim bei Rheinkilometer 194,3.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Ottmarsheim · Mehr sehen »

Rheinbrücke Rüdlingen

Die Rheinbrücke Rüdlingen ist eine Strassenbrücke, die zwischen Rüdlingen und Flaach den Hochrhein sowie die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen und Zürich überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Rüdlingen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Rees-Kalkar

Die Rheinbrücke Rees-Kalkar überspannt am Niederrhein bei Stromkilometer 838,65 westlich von Rees als Teil der Bundesstraße 67 den Rhein und rechtsrheinisch die Kreisstraße 3 von Rees nach Reeserward.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Rees-Kalkar · Mehr sehen »

Rheinbrücke Rheinau–Altenburg

Die Rheinbrücke Rheinau–Altenburg ist eine Strassenbrücke, die zwischen Rheinau im Kanton Zürich und Altenburg, einem Ortsteil von Jestetten, den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Rheinau–Altenburg · Mehr sehen »

Rheinbrücke Sasbach–Marckolsheim

Die Rheinbrücke Sasbach–Marckolsheim ist ein Rheinübergang an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Sasbach–Marckolsheim · Mehr sehen »

Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen

Die Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen, im Volksmund auch Feuerthaler Brücke genannt, ist eine Strassenbrücke, die in der Schweiz den Rhein überspannt, und die Stadt Schaffhausen im Kanton Schaffhausen mit der Gemeinde Feuerthalen im Kanton Zürich verbindet.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen

Die Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen ist eine Strassenbrücke, die in der Schweiz den Rhein überspannt und im Zuge der Gründenstrasse die Stadt Schaffhausen mit der Gemeinde Flurlingen im Kanton Zürich verbindet.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Speyer (A 61)

Gerüst für Instandsetzungsarbeiten 2012 Luftbild der Autobahnbrücke von Norden aus gesehen, im Hintergrund die Stadt Speyer Die Rheinbrücke Speyer überspannt drei Kilometer nordöstlich vom Zentrum Speyers den Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Speyer (A 61) · Mehr sehen »

Rheinbrücke Stein am Rhein

Die Rheinbrücke Stein am Rhein ist eine Strassenbrücke, die in der Schweiz in Stein am Rhein den Rhein bei Stromkilometer 25,45 überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Stein am Rhein · Mehr sehen »

Rheinbrücke Waldshut–Koblenz

Die Rheinbrücke Waldshut–Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnüberführung der Strecke Waldshut–Turgi, die zwischen den Bahnhöfen Waldshut und Koblenz den Rhein überspannt, der dort die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Waldshut–Koblenz · Mehr sehen »

Rheinbrücke Wintersdorf

Die Rheinbrücke Wintersdorf ist eine vom Straßenverkehr genutzte ehemalige Eisenbahnbrücke, die zwischen dem Rastatter Stadtteil Wintersdorf und Beinheim den Rhein und damit die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich überquert.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Wintersdorf · Mehr sehen »

Rheinbrücke Worms

Die Rheinbrücke Worms ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke, die als Teil der Bahnstrecke Worms–Biblis nördlich von Worms den Rhein bei Stromkilometer 445,45 überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Worms · Mehr sehen »

Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim

Die Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim ist eine Straßenbrücke, die zwischen Bad Zurzach und Rheinheim den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim · Mehr sehen »

Rheinbrücken Maxau

Die Rheinbrücken Maxau stellen die Straßen- und Schienenverkehrsverbindung zwischen der baden-württembergischen Großstadt Karlsruhe und der rheinland-pfälzischen Stadt Wörth her.

Neu!!: Rhein und Rheinbrücken Maxau · Mehr sehen »

Rheinburgenweg

Beispiel für einen linksrheinischen Aussichtspunkt: Der „Vierseenblick“ bei Boppard Der Rheinburgenweg (früher: Rheinburgen-Wanderweg) ist ein Fernwanderweg auf der linken Seite des Rheins im Welterbe Oberes Mittelrheintal von Bingen am Rhein über Koblenz bis zum Rolandsbogen in Remagen.

Neu!!: Rhein und Rheinburgenweg · Mehr sehen »

RheinCargo (Schiff)

Die RheinCargo ist ein Passagierschiff der Reederei M. Schmitz aus Bonn, das meist für Hafenrundfahrten in Köln eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und RheinCargo (Schiff) · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheindahlen · Mehr sehen »

Rheindelta (Bodensee)

Luftbild aus 300 m Höhe von Walter Mittelholzer (1920) Das Rheindelta des Bodensees ist das Flussdelta am südöstlichen Bodenseeufer, das der Rhein (hier auch Alpenrhein genannt) in ehemaligem Seegebiet gebildet hat.

Neu!!: Rhein und Rheindelta (Bodensee) · Mehr sehen »

Rheindorf

St. Aldegundis Rheindorf ist ein Leverkusener Stadtteil.

Neu!!: Rhein und Rheindorf · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Rhein und Rheine · Mehr sehen »

RheinEnergie (Schiff)

Die RheinEnergie ist ein 2003/04 gebautes Tagesausflugs- und Veranstaltungsschiff der KD Europe S.à r.l. Es wird im Dauercharter von ihrer Muttergesellschaft der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt eingesetzt.

Neu!!: Rhein und RheinEnergie (Schiff) · Mehr sehen »

Rheinfallbahn

| Die Rheinfallbahn von Winterthur nach Schaffhausen ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Rheinfallbahn · Mehr sehen »

Rheinfähre Altrip–Mannheim

Fährschiff Altrip–Mannheim Die Rheinfähre Altrip–Mannheim ist eine Fähre, die den Rhein bei etwa Stromkilometer 415,5 quert.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Altrip–Mannheim · Mehr sehen »

Rheinfähre Andernach

Die Rheinfähre Andernach verkehrte von 1916 bis 1985 als Personen- und Autofähre Andernach zum unmittelbar gegenüberliegenden steilen Rheinufer an der Bundesstraße 42 zwischen Leutesdorf und Feldkirchen.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Andernach · Mehr sehen »

Rheinfähre Bingen–Rüdesheim

Fährschiff ''Stadt Bingen'' Fährschiff ''Rheintal'' Die Rheinfähre Bingen–Rüdesheim besteht aus zwei Fährverbindungen über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz bei Stromkilometer 528 und dem rechtsrheinischen Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen bei Stromkilometer 527.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Bingen–Rüdesheim · Mehr sehen »

Rheinfähre Gernsheim

Die Rheinfähre Gernsheim ist neben der Rheinfähre Landskrone in Nierstein die einzige Möglichkeit, zwischen den beiden rheinland-pfälzischen Städten Mainz (Weisenauer Brücke) und Worms (Nibelungenbrücke Worms) mit dem KFZ über den Rhein zu kommen.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Gernsheim · Mehr sehen »

Rheinfähre Koblenz

Die Personenfähre ''Schängel'' auf dem Rhein in Koblenz im Juni 2009 Auf der Fahrt von Ehrenbreitstein nach Koblenz Die Rheinfähre Koblenz verkehrt auf dem Rhein in Koblenz bei Rheinkilometer 592 und verbindet die Altstadt in Höhe des ehemaligen Koblenzer Hofs mit dem Stadtteil Ehrenbreitstein.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Koblenz · Mehr sehen »

Rheinfähre Langst–Kaiserswerth

Die Rheinfähre Langst–Kaiserswerth ist eine Autofährverbindung über den Rhein auf Höhe von Rheinkilometer 755, nördlich von Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Langst–Kaiserswerth · Mehr sehen »

Rheinfähre Linz–Kripp

Fähre zwischen Linz und Remagen/Kripp Fähre am Anleger in Linz Altes Fährschiff der Rheinfähre Linz–Kripp, Luftaufnahme (2013) Neues Fährschiff der Rheinfähre Linz–Kripp, Luftaufnahme (2014) Die ''St. Johannes'' in Brunsbüttel Die Rheinfähre Linz–Kripp verbindet ganzjährig ungefähr auf dem halben Weg zwischen den Regionen Köln/Bonn und Koblenz/Neuwied das linke mit dem rechten Rheinufer zwischen Linz am Rhein und dem Remagener Ortsteil Kripp.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Linz–Kripp · Mehr sehen »

Rheinfähre Orsoy–Walsum

Rheinfähre Walsum-Orsoy Die Rheinfähre Orsoy nach Walsum ist eine Autofährverbindung über den Rhein auf Höhe von Rheinkilometer 793.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Orsoy–Walsum · Mehr sehen »

Rheinfähre Plittersdorf–Seltz

Blick westwärts in Richtung Seltz, 2014. Foto mit gut sichtbaren Gierseilen in der Vergrößerung. Die Rheinfähre Plittersdorf – Seltz (in Frankreich: Bac Seltz – Plittersdorf oder Bac de Seltz) ist eine Gierseilfähre über den Rhein südlich von Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Plittersdorf–Seltz · Mehr sehen »

Rheinfähre Rettbergsaue

Personenfähre ''Tamara'' im Jahr 2015 Die Rheinfähre Rettbergsaue ist eine saisonal betriebene, freifahrende Fährlinie in Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Rheinfähre Rettbergsaue · Mehr sehen »

Rheinfeld

Stein am Ortseingang Rheinfeld von oben Rheinfeld ist ein Ortsteil von Dormagen und hat rund 5200 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Rheinfeld · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Rhein und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »

Rheinfelder Brücke

Die Rheinfelder Brücke ist ein Rhein- und Grenzübergang zwischen dem deutschen Rheinfelden (Baden) und dem Schweizer Rheinfelden.

Neu!!: Rhein und Rheinfelder Brücke · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Rheinfranken · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: Rhein und Rheingau · Mehr sehen »

Rheingau (Schiff, 1985)

Die Rheingau ist ein 1985 für die Rüdesheimer Reederei Rössler-Linie gebautes Binnenfahrgastschiff, die es für Rundfahrten, Ausflugsfahrten und Charterfahrten auf dem Rhein einsetzt.

Neu!!: Rhein und Rheingau (Schiff, 1985) · Mehr sehen »

Rheingau (Weinanbaugebiet)

Der Rheingau ist nach Abs. 1 Nr. 9 Weingesetz eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rheingau (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Rheingau-Taunus-Kreis

Der Rheingau-Taunus-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Darmstadt in Westen Hessens.

Neu!!: Rhein und Rheingau-Taunus-Kreis · Mehr sehen »

Rheingauer Gebück

Das Rheingauer Gebück war eine aus „gebückten“ Buchen bestehende Grenzbefestigung (eine sogenannte „Landwehr“), die den Rheingau 600 Jahre lang bis zum Ende des 18. Jahrhunderts umschloss.

Neu!!: Rhein und Rheingauer Gebück · Mehr sehen »

Rheingauer Platt

Rheingauer Platt ist die volkstümliche Bezeichnung für den Dialekt, der im Rheingau gesprochen wird.

Neu!!: Rhein und Rheingauer Platt · Mehr sehen »

Rheingaugebirge

Blick auf das Rheingaugebirge aus Richtung Erbach Gipfelkreuz der Kalten Herberge Das Rheingaugebirge ist der westlichste Abschnitt des Hohen Taunus.

Neu!!: Rhein und Rheingaugebirge · Mehr sehen »

Rheingaukreis

Der Rheingaukreis war bis zum 31.

Neu!!: Rhein und Rheingaukreis · Mehr sehen »

Rheingärtchen

Ela und ohne Zierbepflanzung, Juni 2015) Das Rheingärtchen ist ein Parterre und Ziergarten der 1920er Jahre am Rheinufer in Düsseldorf-Pempelfort.

Neu!!: Rhein und Rheingärtchen · Mehr sehen »

Rheingönheim

Rheingönheimer Rathaus Rheingönheim ist der südlichste Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rheingönheim · Mehr sehen »

Rheingönheimer Kreuz

Rheingönheimer Kreuz von Süden Ende der B 44, Blick nach Osten Das Rheingönheimer Kreuz ist der unvollständige planfreie Knotenpunkt der Bundesstraßen 9 (Karlsruhe–Ludwigshafen am Rhein) und 44 (Frankfurt–Ludwigshafen) südwestlich des Ludwigshafener Stadtteils Rheingönheim.

Neu!!: Rhein und Rheingönheimer Kreuz · Mehr sehen »

Rheingütestation Worms

Rheingütestation (links) Laborgebäude der Rheingütestation Worms Nibelungenturms werden von der Rheingütestation genutzt. Die Rheingütestation Worms ist eine Messstation, die dazu dient, die Wasserqualität des Rheins zu überwachen.

Neu!!: Rhein und Rheingütestation Worms · Mehr sehen »

Rheingold (2022)

Rheingold ist ein Spielfilm von Fatih Akin aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Rhein und Rheingold (2022) · Mehr sehen »

Rheingold (Goldwäsche)

Rheingold bezeichnet das Gold, das im Fluss Rhein früher gewaschen wurde und zum Teil noch gewaschen wird.

Neu!!: Rhein und Rheingold (Goldwäsche) · Mehr sehen »

Rheingold (Schwimmbagger)

Die Rheingold war ein Goldbagger (Schwimmbagger), mit dem im Auftrag der nationalsozialistischen Reichsregierung von 1939 bis 1943 Gold aus dem Rhein gefördert wurde.

Neu!!: Rhein und Rheingold (Schwimmbagger) · Mehr sehen »

Rheingold (Zug)

Werbeplakat zur Einführung des Rheingold 1928 Rheingold war der Name eines Fernfernschnellzuges (FFD) der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und eines Fernschnellzuges (F) bzw.

Neu!!: Rhein und Rheingold (Zug) · Mehr sehen »

Rheingoldhalle (Mainz)

Erweiterung der Rheingoldhalle vom Jockel-Fuchs-Platz gesehen Eisenturm) aus gesehen. Die Fußgängerbrücke wurde 2007 abgebrochen Die Rheingoldhalle in Mainz wurde von 1965 bis 1968 auf dem Halleplatz am Rheinufer in der Nähe der Theodor-Heuss-Brücke durch den Mainzer Architekten Heinz Laubach realisiert.

Neu!!: Rhein und Rheingoldhalle (Mainz) · Mehr sehen »

Rheingroppe

Die Rheingroppe (Cottus rhenanus) ist ein kleiner, auch in Deutschland vorkommender Süßwasserfisch, der ursprünglich nur im Flussgebiet des Rheins lebte.

Neu!!: Rhein und Rheingroppe · Mehr sehen »

Rheinhafen Andernach

Stromhafen in den 1950ern Blick ins Hafenbecken Mineralöllager Stromhafen Der Rheinhafen Andernach ist ein Binnenhafen in Andernach.

Neu!!: Rhein und Rheinhafen Andernach · Mehr sehen »

Rheinhafen Germersheim

Der Rheinhafen Germersheim befindet sich etwa 4 km nördlich der Kreisstadt Germersheim, Rheinland-Pfalz und liegt orographisch links bei Rheinkilometer 385,35.

Neu!!: Rhein und Rheinhafen Germersheim · Mehr sehen »

Rheinhafen Koblenz

Rheinhafen Koblenz, Luftaufnahme (2016) Das Hafenbecken des Rheinhafens Koblenz Der Rheinhafen Koblenz ist ein Binnenhafen am Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Rheinhafen Koblenz · Mehr sehen »

Rheinhafen Weil am Rhein

Der Rheinhafen Weil am Rhein ist ein Stromhafen am Oberrhein in Weil am Rhein in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rheinhafen Weil am Rhein · Mehr sehen »

Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW, Stand: 7.

Neu!!: Rhein und Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe · Mehr sehen »

Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley

Das Naturschutzgebiet Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley liegt auf dem Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley · Mehr sehen »

Rheinhäuser Fähre

Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Rheinhausen, (Aufn. 2007). Die Rheinhäuser Fähre (früher Husener Fahr) verbindet bei Stromkilometer 394 das rechtsrheinische Rheinhausen im Landkreis Karlsruhe und das linksrheinische Speyer.

Neu!!: Rhein und Rheinhäuser Fähre · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Rhein und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinhessen (Provinz)

Hessen, 1900, Rheinhessen auf dem linken Rheinufer im Südwesten Die drei Provinzen des Volksstaats Hessen, 1930 Rheinhessen war die kleinste von drei Provinzen Eine vierte Provinz, das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), gehörte nur von 1803 bis 1816 zu Hessen, um anschließend – im Tausch für Rheinhessen – an Preußen zu fallen.

Neu!!: Rhein und Rheinhessen (Provinz) · Mehr sehen »

Rheinhessisches Tafel- und Hügelland

Als Rheinhessisches Tafel- und Hügelland wird das größtenteils in Rheinhessen und ganz in Rheinland-Pfalz gelegene Hügelland zwischen der Rheinebene von Worms über Mainz bis Bingen am Rhein (Südosten bis Norden) und dem Nordpfälzer Bergland im Westen bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Rheinhessisches Tafel- und Hügelland · Mehr sehen »

Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, gegründet am 1.

Neu!!: Rhein und Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Städtebahn

| Als Rheinisch-Westfälische Städtebahn oder Rheinisch-Westfälische Schnellbahn wird ein ehemaliges Eisenbahn-Projekt im Rhein-Ruhr-Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Rheinisch-Westfälische Städtebahn · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Rhein und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Rheinischer Kapitalismus

Der Begriff Rheinischer Kapitalismus wurde von dem französischen Wirtschaftswissenschaftler und Versicherungsmanager Michel Albert 1991 in seinem Buch Kapitalismus contra Kapitalismus geprägt.

Neu!!: Rhein und Rheinischer Kapitalismus · Mehr sehen »

Rheinischer Sagenweg

Der Rheinische Sagenweg ist eine deutsche Ferienstraße, die sich über 586 Kilometer erstreckt.

Neu!!: Rhein und Rheinischer Sagenweg · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Rhein und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz

Das Rheinische Fastnachtsmuseum Koblenz ist ein Museum der Stadt Koblenz in dem Exponate und Wissenswertes über das rheinische Brauchtum rund um den Karneval einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Neu!!: Rhein und Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Rhein und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheinkamp

Rheinkamp, bis 1974 eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Moers, ist heute einer von drei statistischen Stadtteilen der nordrhein-westfälischen Stadt Moers am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Neu!!: Rhein und Rheinkamp · Mehr sehen »

Rheinkanal

Rheinkanal bzw. heutiger Außenhafen in Duisburg Der Rheinkanal ist heute ein als Außenhafen bezeichneter Teil der Duisburg-Ruhrorter Häfen.

Neu!!: Rhein und Rheinkanal · Mehr sehen »

Rheinkassel

Dorfplatz mit Kirche in Rheinkassel Rheinkassel ist eine Ortschaft im Norden von Köln und gehört administrativ zum Kölner Stadtteil Merkenich im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Rhein und Rheinkassel · Mehr sehen »

Rheinknie

Mit Rheinknie werden einige markante geografische Kurven bezeichnet, die der Rhein in seinem Verlauf beschreibt.

Neu!!: Rhein und Rheinknie · Mehr sehen »

Rheinknie (Düsseldorf)

Der Rhein in Düsseldorf aus Richtung Norden mit dem ''Rheinknie'' (oben Mitte) Rheinknie im Winter Als Rheinknie wird metaphorisch ein Abschnitt einer Flussschleife des mäandrierenden Rheines bezeichnet, dessen scharfe Biegung entfernt an das Knie eines angewinkelten Beins erinnert.

Neu!!: Rhein und Rheinknie (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinknie Alter Kopfgrund

Das Naturschutzgebiet Rheinknie Alter Kopfgrund liegt auf dem Gebiet der Stadt Lichtenau und der Gemeinde Rheinmünster im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rheinknie Alter Kopfgrund · Mehr sehen »

Rheinkniebrücke

Rheinkniebrücke vom Rheintower vor Rathausufer und Altstadt Die Rheinkniebrücke ist eine am Rheinknie in Düsseldorf über den Rhein führende Schrägseilbrücke mit einer sechsstreifigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16.

Neu!!: Rhein und Rheinkniebrücke · Mehr sehen »

Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern

Das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein.

Neu!!: Rhein und Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern · Mehr sehen »

Rheinkraftwerk Iffezheim

Das Rheinkraftwerk Iffezheim ist Bestandteil der Staustufe Iffezheim und ist das größte Laufwasserkraftwerk in Deutschland und eines der größten Laufwasserkraftwerke in Europa.

Neu!!: Rhein und Rheinkraftwerk Iffezheim · Mehr sehen »

Rheinkraftwerk Säckingen

Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Flusskraftwerk im Hochrhein zwischen der deutschen Stadt Bad Säckingen und der Gemeinde Stein im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Rheinkraftwerk Säckingen · Mehr sehen »

Rheinkrake

Müllsammler ''Rheinkrake'' (2023) Die Rheinkrake ist eine schwimmende, passive Müllfalle auf dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinkrake · Mehr sehen »

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rheinkrise · Mehr sehen »

Rheinlache

Die Rheinlache ist ein ehemaliger Nebenarm des Rheins in Koblenz-Oberwerth, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rheinlache · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland Raffinerie

Godorf, Shell Energy and Chemicals Park, Luftaufnahme (2019) zugriff.

Neu!!: Rhein und Rheinland Raffinerie · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Rhein und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinlande

Rheinlande ist ein Ausdruck des 19.

Neu!!: Rhein und Rheinlande · Mehr sehen »

Rheinlotse

Ein Rheinlotse ist ein Schiffer mit der Befähigung zum Führen eines Binnenschiffes mit eigener Triebkraft (Rheinschifferpatent) mit besonderen Streckenkenntnissen eines Abschnitts auf dem Rhein, für den er sein Lotsenpatent erworben hat.

Neu!!: Rhein und Rheinlotse · Mehr sehen »

Rheinmücke

Die Rheinmücke (Oligoneuriella rhenana), auch Augustmücke genannt, ist eine Art der Eintagsfliegen und in Europa verbreitet.

Neu!!: Rhein und Rheinmücke · Mehr sehen »

Rheinmünster

Rheinmünster ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Rastatt gehört.

Neu!!: Rhein und Rheinmünster · Mehr sehen »

Rheinmuseum Emmerich

Das Rheinmuseum Emmerich ist ein Schifffahrtsmuseum in Emmerich am Rhein am unteren Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Rheinmuseum Emmerich · Mehr sehen »

Rheinniederung Haltingen - Neuenburg mit Vorbergzone

Das Gebiet Rheinniederung Haltingen – Neuenburg mit Vorbergzone ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung Haltingen - Neuenburg mit Vorbergzone · Mehr sehen »

Rheinniederung Karlsruhe-Rheinsheim

Das Gebiet Rheinniederung Karlsruhe-Rheinsheim ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung Karlsruhe-Rheinsheim · Mehr sehen »

Rheinniederung Nonnenweier - Kehl

Das Gebiet Rheinniederung Nonnenweier – Kehl ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung Nonnenweier - Kehl · Mehr sehen »

Rheinniederung und Hardtebene zwischen Lichtenau und Iffezheim

Das FFH-Gebiet Rheinniederung und Hardtebene zwischen Lichtenau und Iffezheim ist ein im Jahr 2015 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7114-311) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung und Hardtebene zwischen Lichtenau und Iffezheim · Mehr sehen »

Rheinniederung Wyhl-Weisweil

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Rheinniederung Wyhl-Weisweil liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Rheinhausen (Breisgau), Sasbach am Kaiserstuhl, Weisweil und Wyhl im Landkreis Emmendingen.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung Wyhl-Weisweil · Mehr sehen »

Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten liegt auf dem Gebiet der Stadt Rheinstetten im Landkreis Karlsruhe und auf dem Gebiet der Gemeinden Au am Rhein und Durmersheim im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten · Mehr sehen »

Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe

Das FFH-Gebiet Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7015-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe · Mehr sehen »

Rheinniederungskanal (Acher-Rench-Korrektion)

Der Rheinniederungskanal ist ein 32,3 km langer Entwässerungskanal in der Oberrheinebene zwischen Freistett und Wintersdorf.

Neu!!: Rhein und Rheinniederungskanal (Acher-Rench-Korrektion) · Mehr sehen »

Rheinniederungskanal (Pfinz-Saalbach-Korrektion)

Der Rheinniederungskanal ist ein Entwässerungskanal im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe zwischen Eggenstein-Leopoldshafen und Philippsburg.

Neu!!: Rhein und Rheinniederungskanal (Pfinz-Saalbach-Korrektion) · Mehr sehen »

Rheinnixe

Die Rheinfähre ''Rheinnixe'' auf dem Rhein in Bonn querab vor dem Anleger am Brassertufer (2012) Die Rheinfähre Rheinnixe (ENI-Nummer 04305340) ist eine Passagierfähre, die von 1980 bis 2022 mit Unterbrechungen am Stromkilometer 654,4 zwischen Bonn-Beuel-Mitte und Bonn-Zentrum verkehrte.

Neu!!: Rhein und Rheinnixe · Mehr sehen »

Rheinorange

Nahaufnahme (vor der Restaurierung in 2016) Rheinorange ist der Name einer 1992 in Duisburg-Kaßlerfeld errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780.

Neu!!: Rhein und Rheinorange · Mehr sehen »

Rheinpark (Köln)

Rheinpark von der Kölner Seilbahn aus gesehen Rheinpark /Jugendpark, Blick von der Zoobrücke Der Kölner Rheinpark Der Rheinpark ist ein am Rhein zwischen den Stadtteilen Deutz und Mülheim gelegener rechtsrheinischer Naherholungsbereich in Köln.

Neu!!: Rhein und Rheinpark (Köln) · Mehr sehen »

Rheinpark Golzheim

Regierungspräsidium im Hintergrund Blick über Rheinparkwiesen nach Nordosten Sommerliche Nutzung des Volksparks als Liege- und Spielwiese Der Rheinpark Golzheim ist eine Parkanlage in Düsseldorf, die 1906 als Kaiser-Wilhelm-Park von Walter von Engelhardt entworfen und in den 1920er Jahren nach den Prinzipien des Volksparks weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Rhein und Rheinpark Golzheim · Mehr sehen »

Rheinpark Stadion Vaduz

Das Rheinpark Stadion in Vaduz ist das einzige für internationale Spiele zugelassene Fussballstadion im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Rheinpark Stadion Vaduz · Mehr sehen »

RheinPoesie

Die RheinPoesie ist ein 1994 für die Personenschiffahrt Allard aus Koblenz gebautes Ausflugsschiff, das sich seit 1997 in Besitz der Personenschifffahrt Dörbaum GbR in Hameln befindet.

Neu!!: Rhein und RheinPoesie · Mehr sehen »

Rheinpreußen-Hafen

Übersicht der Duisburger Häfen, Rheinpreußenhafen links oben Der Rheinpreußen-Hafen wurde 1906 bis 1908 als zusätzlicher Umschlagplatz linksrheinisch bei Rheinkilometer 781,1 errichtet, um für die Zeche Rheinpreußen in Homberg und der Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, verbunden mit einer eigenen Gleisanbindung, der Bahnstrecke Zeche Friedrich Heinrich–Rheinpreußen-Hafen, den Kohleversand abzuwickeln.

Neu!!: Rhein und Rheinpreußen-Hafen · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinquelle

Gilt als Rheinquelle: Tomasee Als Quelle des Rheins gilt der Tomasee im Kanton Graubünden, dessen Ausfluss nach wenigen Kilometern als Rein da Tuma im Vorderrhein (romanisch Rein Anteriur) aufgeht.

Neu!!: Rhein und Rheinquelle · Mehr sehen »

Rheinradweg (EV15)

Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch Rhein-Radweg) ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »

Rheinromantik

''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste Burg, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Carl Moritz in Berlin Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Boettcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik ist eine um die Wende vom 18.

Neu!!: Rhein und Rheinromantik · Mehr sehen »

Rheinschiene

Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen Mit dem Begriff Rheinschiene werden eine Region entlang des Rheins und die am Rhein entlangführenden Bahnstrecken bezeichnet, die Linke und Rechte Rheinstrecke.

Neu!!: Rhein und Rheinschiene · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Rhein und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheinschifffahrtsgericht

Gesetz über die Rheinschiffahrtsgerichte vom 5. September 1935 Das Rheinschifffahrtsgericht ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland, Frankreich, Niederlande und der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Rheinschifffahrtsgericht · Mehr sehen »

Rheinseilbahn

In folgenden Städten gibt es eine Luftseilbahn, die den Rhein überquert.

Neu!!: Rhein und Rheinseilbahn · Mehr sehen »

Rheinseitengraben

Rheinseitengraben heißen folgende Gewässer.

Neu!!: Rhein und Rheinseitengraben · Mehr sehen »

Rheinseitenkanal

Stauwehr Märkt (von Norden), davor Südspitze Île de Rhin,im Hintergrund Basel (CH) Schlinge“; unten die alte Straßenzollanlage an der Europabrücke. Der Altrhein vereinigt sich 1,4 km flussabwärts (im Bild: rechts) wieder mit dem Kanal Rheinseitenkanal ist der landläufige deutsche Name des französischen Grand Canal d’Alsace (für wörtlich großer Kanal des Elsass, in der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung auch Großer Elsässischer Kanal, in Übersetzungen des Versailler Vertrags und anderen Verträgen zwischen Frankreich und Deutschland auch Seitenkanal), eines westlich bzw.

Neu!!: Rhein und Rheinseitenkanal · Mehr sehen »

Rheinseitenkanal (Ortenau)

Der Rheinseitenkanal ist ein 17,9 km langer, rechter Zufluss des Rheins im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Rheinseitenkanal (Ortenau) · Mehr sehen »

Rheinsfelden

Rheinsfelden (nicht zu verwechseln mit den wesentlich grösseren, flussabwärts gelegenen beiden Orten Rheinfelden AG und Rheinfelden (Baden)) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Glattfelden.

Neu!!: Rhein und Rheinsfelden · Mehr sehen »

Rheinstadion

Das Rheinstadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Rheinstadion · Mehr sehen »

Rheinstadion (Kehl)

Das Rheinstadion ist ein Leichtathletik- und Fußballstadion in Kehl.

Neu!!: Rhein und Rheinstadion (Kehl) · Mehr sehen »

Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen

Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen Flussjoch Der Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen ist eine Brücke, die in der Schweiz den Rhein bei Kilometer 46,855 überspannt und die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen mit der Gemeinde Flurlingen im Kanton Zürich verbindet.

Neu!!: Rhein und Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen · Mehr sehen »

Rheinsteg Nohl

Rheinsteg Nohl Der Rheinsteg Nohl ist eine Brücke für Fussgänger und Radfahrer.

Neu!!: Rhein und Rheinsteg Nohl · Mehr sehen »

Rheinsteig

Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt und dabei 11.700 Höhenmeter überwindet.

Neu!!: Rhein und Rheinsteig · Mehr sehen »

Rheinstetten

Rheinstetten ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, direkt südwestlich von Karlsruhe, zu dessen Mittelbereich sie auch gehört.

Neu!!: Rhein und Rheinstetten · Mehr sehen »

Rheinstraße (Berlin)

Die Rheinstraße liegt im Berliner Ortsteil Friedenau des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Rhein und Rheinstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Rheinstraße (Bremerhaven)

Die Rheinstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde (Nord).

Neu!!: Rhein und Rheinstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Rheinstraße (Wiesbaden)

Rheinbahnhof). Die Kaserne westlich des Luisenplatzes musste 1913 der Hessischen Landesbibliothek weichen Die Rheinstraße in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein breiter baumbestandener innerstädtischer Boulevard, der von historischen Gebäuden begrenzt ist.

Neu!!: Rhein und Rheinstraße (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Rheinstrom

Rheinstrom steht für.

Neu!!: Rhein und Rheinstrom · Mehr sehen »

Rheintal (Schiff)

Die Rheintal ist eine 2008 gebaute Doppelendfähre, die auf dem Rhein zwischen dem linksrheinischen Bingen im Landkreis Mainz-Bingen und dem rechtsrheinischen Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis verkehrt.

Neu!!: Rhein und Rheintal (Schiff) · Mehr sehen »

Rheintal-Express

Weite (2013). Der vierte Wagen trägt die spezielle REX-Bemalung. Der Rheintal-Express (kurz: REX) war von 1995 bis 2018 eine Zugverbindung im St. Galler Rheintal, die von den Schweizerischen Bundesbahnen betrieben wurde.

Neu!!: Rhein und Rheintal-Express · Mehr sehen »

Rheinterrasse (Düsseldorf)

Rheinterrasse Die Rheinterrasse (oft auch im Plural: Rheinterrassen) ist ein Gebäude mit Gast- und Versammlungsstätten, das 1924 bis 1926 nach Plänen von Wilhelm Kreis zur Ausstellung GeSoLei errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Rheinterrasse (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinterrassenweg

Infotafel zum Rheinterrassenweg oberhalb der Ortschaft Nackenheim. Wegweiser am Rheinterrassenweg mit Logo des Rheinterrassenwegs Der Krötenbrunnen bei Oppenheim in der Mitte des Rheinterrassenwegs. Hier wurde der Rheinterrassenweg eingeweiht. Katharinenkirche zu sehen. Der Rheinterrassenweg, Eigenschreibweise: RheinTerrassenWeg, ist ein rund 75 Kilometer langer Wanderweg entlang des rheinhessischen Rheinabschnittes zwischen den Städten Worms und Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rheinterrassenweg · Mehr sehen »

Rheintor (Andernach)

Rheintor, Nordost Nord Das Rheintor ist das ehemalige nördliche Haupttor der Andernacher Stadtbefestigung aus der Zeit um 1200 und der Hauptzugang der Stadt Andernach vom Rheinufer her.

Neu!!: Rhein und Rheintor (Andernach) · Mehr sehen »

Rheintor (Breisach am Rhein)

Das Rheintor von Westen gesehen Das Rheintor liegt am westlichen Rand der heutigen Altstadt von Breisach am Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheintor (Breisach am Rhein) · Mehr sehen »

Rheintor (Linz am Rhein)

Rheintor in Linz am Rhein Das Rheintor ist ein am Ufer des Rheins gelegener Stadttorturm der Stadtbefestigung von Linz am Rhein.

Neu!!: Rhein und Rheintor (Linz am Rhein) · Mehr sehen »

Rheintor Basel

Das Rheintor von der Rheinbrücke aus gesehen. Links das Käppelijoch (Aquarell, vor 1839) Das Rheintor war ein Stadttor der Stadt Basel und einst Bestandteil der inneren Basler Stadtmauer.

Neu!!: Rhein und Rheintor Basel · Mehr sehen »

Rheinturm

Stadttor Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Rheinturm · Mehr sehen »

Rheinufer – Urdenbacher Altrhein bei Baumberg

Das Naturschutzgebiet Rheinufer – Urdenbacher Altrhein bei Baumberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Monheim am Rhein im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinufer – Urdenbacher Altrhein bei Baumberg · Mehr sehen »

Rheinufer Monheim

Das Naturschutzgebiet Rheinufer Monheim liegt auf dem Gebiet der Stadt Monheim am Rhein im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rheinufer Monheim · Mehr sehen »

Rheinuferbahn

| Die Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war.

Neu!!: Rhein und Rheinuferbahn · Mehr sehen »

Rheinuferpromenade (Beuel)

Mit Rheinuferpromenade Beuel wird das gestaltete Ufer des Rheins in Bonn-Beuel auf der rechten Rheinseite zwischen der Friedrich-Ebert-Brücke und dem Bonner Bogen bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Rheinuferpromenade (Beuel) · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Rhein und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Köln)

Südliche Einfahrt in den Tunnel Der Rheingarten oberhalb des Rheinufertunnels, Blickrichtung Hohenzollernbrücke Der Rheinufertunnel ist ein 560 Meter langer Straßentunnel in der Kölner Altstadt und Teil der Bundesstraße 51 zwischen der Hohenzollern- und der Deutzer Brücke entlang des Rheins.

Neu!!: Rhein und Rheinufertunnel (Köln) · Mehr sehen »

Rheinufervorschiebung

Aussicht an der Terrasse am Rheinufer nach Fertigstellung der Rheinufervorschiebung (1902), kolorierte Postkarte Die Rheinufervorschiebung war ein umfassendes Bauprojekt der Stadtentwicklung am Rheinufer in Düsseldorf in den Jahren 1898 bis 1902.

Neu!!: Rhein und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Rheinvorland

Rheinvorland bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Rheinvorland · Mehr sehen »

Rheinvorland östlich von Wallach

Das Rheinvorland östlich von Wallach ist ein 325 ha umfassendes Naturschutzgebiet im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Rheinvorland östlich von Wallach · Mehr sehen »

Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen

Das Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen (offizielle Bezeichnung: „NSG Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen, mit Erweiterung“) ist ein 397 ha umfassendes FFH-Gebiet im Rheinberger Ortsteil Orsoy am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen · Mehr sehen »

Rheinwald (Ketsch)

Gemarkungsplan Ketsch und Rheinwald 1878 Der Rheinwald war bis 1931 als eigenständige Gemarkung ein gemeindefreies Gebiet im Westen des heutigen Rhein-Neckar-Kreises.

Neu!!: Rhein und Rheinwald (Ketsch) · Mehr sehen »

Rheinwald Neuenburg

Das Naturschutzgebiet Rheinwald Neuenburg lag auf dem Gebiet der Stadt Neuenburg am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rheinwald Neuenburg · Mehr sehen »

Rheinwaldhorn

Das Rheinwaldhorn, italienisch entsprechend Adula oder Pizzo del Cadabi, rätoromanisch Piz Valrain bzw.

Neu!!: Rhein und Rheinwaldhorn · Mehr sehen »

Rheinwesterwälder Vulkanrücken

Der Rheinwesterwälder Vulkanrücken ist ein etwa 13 km langer und 3 bis 4 km breiter Höhenzug und Naturraum im rechtsrheinischen Norden von Rheinland-Pfalz und Süden von Nordrhein-Westfalen, der sich südlich an das Siebengebirge anschließt.

Neu!!: Rhein und Rheinwesterwälder Vulkanrücken · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Rhein und Rheinzoll · Mehr sehen »

Rheinzollgericht

Das Rheinzollgericht war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Großherzogtum Baden, Königreich Bayern, Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau, dem Königreich Preußen, Frankreich und dem Königreich der Niederlande.

Neu!!: Rhein und Rheinzollgericht · Mehr sehen »

Rhenen

Rhenen Gemeinde Rhenen Rhenen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Rhein und Rhenen · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Rhein und Rhenium · Mehr sehen »

Rhens

Brey (links) und Rhens am Rhein Jakob Becker 1833 Mineralwasserflasche „Rhenser Mineralbrunnen“ mit dem Stadtwappen von Rhens, 19. Jahrhundert Rhens (//) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und zweiter Verwaltungssitz der zum 1.

Neu!!: Rhein und Rhens · Mehr sehen »

Rhenus

Die Rhenus SE & Co.

Neu!!: Rhein und Rhenus · Mehr sehen »

Rhenus (Begriffsklärung)

Rhenus steht für.

Neu!!: Rhein und Rhenus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rhenus (Personifikation)

„Vater Rhein“ als Brunnenfigur im Hortus Palatinus, zwischen 1614 und 1620 Neuzeitliche Darstellung des Rhenus aus dem Jahr 1750 Schlosses Schwetzingen, 18. Jahrhundert Basler Stadtallegorie ''Basilea'', rechts neben ihr der Gott ''Rhenus'', um 1849 Bedeutungen. Apotheose des Kaisertums'', Triptychon von Hermann Wislicenus in der Kaiserpfalz Goslar, um 1880 Friedrich Ratzel, 1896–1902 Rhenus, in antiken Inschriften auch Rhenus Pater – Vater Rhein – genannt, ist der Name eines keltisch-römischen Flussgottes, der als Personifikation des Rheins galt und mit dem römischen Wassergott Neptun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Rhein und Rhenus (Personifikation) · Mehr sehen »

Rhenus Veniro

Rhenus Veniro SE & Co.

Neu!!: Rhein und Rhenus Veniro · Mehr sehen »

Rhin (Begriffsklärung)

Rhin heißen folgende Flüsse.

Neu!!: Rhein und Rhin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rhinau

Rhinau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am linken Ufer des Rheins im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Rhinau · Mehr sehen »

Rhine

Rhine steht für.

Neu!!: Rhein und Rhine · Mehr sehen »

Rhine Princess (Schiff, 1960)

Die Rhine Princess (ENI-Nummer 7000661) ist ein auf dem Rhein verkehrendes Kabinenfahrgastschiff bzw.

Neu!!: Rhein und Rhine Princess (Schiff, 1960) · Mehr sehen »

Rhinebeck Village Historic District

| built.

Neu!!: Rhein und Rhinebeck Village Historic District · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Rhone · Mehr sehen »

Riß

Die Riß ist ein 49 Kilometer langer Fluss in Oberschwaben im südöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Riß · Mehr sehen »

Rißneibach

Der Rißneibach ist ein 3,5 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rißneibach · Mehr sehen »

Riburg

Riburg (schweizerdeutsch:, früher) ist ein Ortsteil der Gemeinde Möhlin und bezeichnet auch die im Rheinbogen liegende Ebene zwischen Möhlin und Rheinfelden auf etwa 290 bis 300 Metern über Meer im Bezirk Rheinfelden des Schweizer Kantons Aargau.

Neu!!: Rhein und Riburg · Mehr sehen »

Ricardo Greer

Ricardo Greer (* 18. August 1977 in New York City, New York) ist ein US-amerikanisch-dominikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Rhein und Ricardo Greer · Mehr sehen »

Richard Eckermann (Vizeadmiral)

Richard Eckermann (1894) Heinrich Paul Christian Richard Eckermann (* 15. Juli 1862 bei Ratzeburg; † 13. Januar 1916 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Richard Eckermann (Vizeadmiral) · Mehr sehen »

Richard La Nicca

Richard La Nicca Richard La-Nicca (* 16. August 1794 in Safien; † 27. August 1883 in Chur) war ein Schweizer Ingenieur, verantwortlich für die Planung der ersten Juragewässerkorrektion und für zahlreiche andere Bauten.

Neu!!: Rhein und Richard La Nicca · Mehr sehen »

Richard O’Connor

Richard O’Connor in Helmond, Niederlande, im Oktober 1944 Sir Richard Nugent O’Connor KT, GCB, GBE, DSO, MC (* 21. August 1889 in Srinagar; † 17. Juni 1981 in London) war ein General der British Army, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs der Oberbefehlshaber der Western Desert Force (Streitmacht der Westlichen Wüste) in Nordafrika war.

Neu!!: Rhein und Richard O’Connor · Mehr sehen »

Richard von Stutterheim

Richard von Stutterheim Freiherr Richard Carl Gustav Ludwig Wilhelm Julius von Stutterheim (* 10. August 1815 in Helmstedt; † 9. November 1871 bei Wiesbaden im Rhein) war ein preußischer – später auch spanischer, braunschweigischer, holsteinischer und britischer – Offizier und Befehlshaber der britisch-deutschen Legion.

Neu!!: Rhein und Richard von Stutterheim · Mehr sehen »

Richrath

Richrath ist der im Norden gelegene Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Richrath · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.

Neu!!: Rhein und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »

Ried (Landschaft im Elsass)

Waldlandschaft am Illwald, südlich von Schlettstadt Die Insel Rohrschollen, östlich von Straßburg Grasland und Illwald, südlich von Schlettstadt Das Ried ist eine elsässische Landschaft.

Neu!!: Rhein und Ried (Landschaft im Elsass) · Mehr sehen »

Ried (Rastatt)

Übersichtskarte des RiedsLegende:P: PlittersdorfO: OttersdorfW: WintersdorfMB: Mercedes-Benz-Werk RastattR: RastattF: Rheinfähre Plittersdorf – SeltzB: Rheinbrücke WintersdorfS: SteinmauernM: Munchhausen (Elsass) Ried wird ein von den Dörfern Ottersdorf, Plittersdorf, Wintersdorf sowie dem Rhein eingegrenztes Gebiet der Stadt Rastatt genannt.

Neu!!: Rhein und Ried (Rastatt) · Mehr sehen »

Riedbächle

Riedbächle ist der Name folgender Gewässer in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Riedbächle · Mehr sehen »

Riedberg (Darmstadt)

Der Riedberg ist ein Berg im nordwestlichen Odenwald, ca.

Neu!!: Rhein und Riedberg (Darmstadt) · Mehr sehen »

Riedberger Horn

Vom Bolgengrat Das Riedberger Horn (auch Riedbergerhorn) ist mit der höchste Berg der Hörnergruppe in den westlichen Allgäuer Alpen.

Neu!!: Rhein und Riedberger Horn · Mehr sehen »

Riedbergpass

Beslergruppe im Südsüdosten; Schild mit falscher Höhenangabe Der Riedbergpass ist mit der höchste befahrbare Gebirgspass in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Riedbergpass · Mehr sehen »

Riederbach (Seebach)

Der Riederbach ist ein etwa 15 km langes Bachsystem im östlichen Rheinhessen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Riederbach (Seebach) · Mehr sehen »

Riedgraben

Riedgraben ist Name oder Namensbestandteil von Fließgewässern, der im oberdeutschen Sprachraum im feuchten Flachland recht häufig ist (Sortierung alphabetisch nach Name und Mündungsgewässer).

Neu!!: Rhein und Riedgraben · Mehr sehen »

Riedkanal (Oberrhein)

Der Riedkanal ist ein 18 Kilometer langer Entwässerungskanal in der Oberrheinischen Tiefebene, der über den Baggersee Goldkanal bei Elchesheim-Illingen in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Riedkanal (Oberrhein) · Mehr sehen »

Riedstadt

Riedstadt ist gemessen an ihrer Fläche die zweitgrößte Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Riedstadt · Mehr sehen »

Riegel am Kaiserstuhl

Riegel am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Riegel am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Riegenroth

Riegenroth ist ein staatlich anerkannter Erholungsort in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Riegenroth · Mehr sehen »

Riehenteich

Der Riehenteich im Kanton Basel-Stadt (bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch Kleinbasler Teich genannt) ist ein künstliches Fliessgewässer, das rund 5 m³/s Wasser aus dem Fluss Wiese über eine Strecke von 3,8 Kilometern ableitet; es fasst damit nahezu die Hälfte der mittleren Wasserführung der Wiese.

Neu!!: Rhein und Riehenteich · Mehr sehen »

Riehl (Köln)

Riehl ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln.

Neu!!: Rhein und Riehl (Köln) · Mehr sehen »

Riehler Aue

Blick über die ''Riehler Aue'' nach Süden Uferpromenade mit Geländer aus vergangener Zeit Ab dem ehemaligen Riehler Freibad weitet sich das Gelände Die Riehler Aue ist eine Parkanlage in Köln.

Neu!!: Rhein und Riehler Aue · Mehr sehen »

Riehler Heimstätten

Riehler Heimstätten, Luftaufnahme, 2020 Die Riehler Heimstätten (heute eine Einrichtung der Sozial-Betriebe-Köln GmbH) ist das größte Seniorenwohnzentrum und Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Köln.

Neu!!: Rhein und Riehler Heimstätten · Mehr sehen »

Riemen (Rothaargebirge)

Der Riemen nahe Zinse und Heinsberg in den nordrhein-westfälischen Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe ist ein Berg im Rothaargebirge und mit die höchste Erhebung auf dem Stadtgebiet von Hilchenbach und im Siegerland.

Neu!!: Rhein und Riemen (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Riemenstaldnerbach

Der Riemenstaldnerbach oder Riemenstalderbach ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Reuss, der im Kanton Schwyz entspringt und bei Sisikon im Kanton Uri in den Urnersee mündet.

Neu!!: Rhein und Riemenstaldnerbach · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Rhein und Riese · Mehr sehen »

Riesen-Kürbis

Der Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima) ist eine kultivierte Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Rhein und Riesen-Kürbis · Mehr sehen »

Riesling

Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.

Neu!!: Rhein und Riesling · Mehr sehen »

Riet (Adelsgeschlecht)

Die Rietburg, Stammburg des Geschlechts Das Geschlecht von Riet zählte im Mittelalter zum niederen Adel im Gebiet der heutigen Pfalz (Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Riet (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rietberg

Rietberg ist eine Stadt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Rhein und Rietberg · Mehr sehen »

Rietburg

Die Rietburg ist die Ruine einer Hangburg oberhalb der pfälzischen Ortsgemeinde Rhodt unter Rietburg im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Rietburg · Mehr sehen »

Rietgraben

Rietgraben ist ein Gewässername;.

Neu!!: Rhein und Rietgraben · Mehr sehen »

Riethbenden

Naturschutzgebiet ''Riethbenden'' (Juli 2012) Das Naturschutzgebiet Riethbenden liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Riethbenden · Mehr sehen »

Rietheim AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rietheim (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Rietheim AG · Mehr sehen »

Riex

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Riex war bis zum 1. Juli 2011 eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Riex · Mehr sehen »

Rigiaa

Die Rigiaa ist ein etwa 11 Kilometer langer Wildbach und ein Nebenfluss der Lorze, der einen Grossteil der Rigi im Schwyzer Kantonsteil entwässert und in den Zugersee mündet.

Neu!!: Rhein und Rigiaa · Mehr sehen »

Rigoletto (Schiff, 1987)

Die Rigoletto ist ein 1986/87 gebautes Flusskreuzfahrtschiff der niederländischen Reederei SijFa Cruises BV in Malden, Gemeinde Heumen, das in der Time-Charter von dem Kölner Flussreise-Veranstalter 1AVista Reisen auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen in Deutschland, den Niederlanden und Belgien eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Rigoletto (Schiff, 1987) · Mehr sehen »

Rijksweg 30

Der Rijksweg 30 (Abkürzung: RW 30) – Kurzform: Autosnelweg 30 (Abkürzung: A30) – ist eine niederländische Autobahn zwischen Barneveld (A1) und Ede (A12).

Neu!!: Rhein und Rijksweg 30 · Mehr sehen »

Rijn

Rijn steht für.

Neu!!: Rhein und Rijn · Mehr sehen »

Rijnwaarden

Rijnwaarden ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Rijnwaarden · Mehr sehen »

Rimbach (Haslach)

Die Rimbach ist mitsamt ihrem längeren Oberlauf Appenbach ein über 8 km langer Bach des Steigerwalds im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, der nach einem insgesamt etwa östlichen und nach links ausholenden Lauf westlich von Burghaslach in die Haslach mündet.

Neu!!: Rhein und Rimbach (Haslach) · Mehr sehen »

Rimbach (Weidachbach)

Der Rimbach ist ein gut 3 Kilometer langer, linker Zufluss des Weidachbachs bei Obervolkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Rimbach (Weidachbach) · Mehr sehen »

Rindengrund

Der Bach aus dem Rindengrund ist ein etwa 1,5 Kilometer langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Itter im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Rindengrund · Mehr sehen »

Rinderbach (Ruhr)

Der Rinderbach (GKZ 27698), nach dem Heiligenhauser Wohnplatz und heutigem Ortsteil Vogelsang auch Vogelsangbach genannt, ist ein 11,7 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rinderbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Ringsheim

Ringsheim ist eine kleine Gemeinde im südlichen Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ringsheim · Mehr sehen »

Ringwall Koblenzer Dommelberg

Blick auf die Südkuppe des Dommelbergs Der Ringwall Koblenzer Dommelberg in Koblenz ist eine prähistorische keltische Befestigungsanlage, die im 11.

Neu!!: Rhein und Ringwall Koblenzer Dommelberg · Mehr sehen »

Ringwallanlage Riesenburg

Die Ringwallanlage Riesenburg sind die Überreste einer Ringwallanlage auf dem Riesenkopf bei Rohnstadt im Taunus in Hessen.

Neu!!: Rhein und Ringwallanlage Riesenburg · Mehr sehen »

Rinquelle

Die Rinquelle unterhalb des Bergdorfs Amden (Kanton St. Gallen, Schweiz) ist die grösste Karstquelle des Churfirsten-Säntis-Gebietes und eine der grössten in Europa.

Neu!!: Rhein und Rinquelle · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Der '''Rheinische Fächer''':1: Niederfränkisch (darunter Kleverländisch)2: Südniederfränkisch (Limburgisch)3: Ripuarisch4: nördliches Moselfränkisch5: südliches Moselfränkisch6: Rheinfränkisch Ripuarisch (von) – auch Ripwarisch, Ribuarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Neu!!: Rhein und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Risiko-Luftwaffe

Die Risiko-Luftwaffe (auch: Risiko-Luftflotte, Risikoluftwaffe) war eine deutsche strategische Luftwaffen-Konzeption zwischen 1933 und 1937, die die Aufrüstung der Wehrmacht ermöglichen sollte.

Neu!!: Rhein und Risiko-Luftwaffe · Mehr sehen »

Ritter Roland

Ritter Roland ist eine Heftromanserie, von der zwischen 1982 und 1983 im Bastei-Verlag 30 Folgen erschienen.

Neu!!: Rhein und Ritter Roland · Mehr sehen »

Ritter Roland (Schiff, 1912)

Die Ritter Roland war ein Fahrgastschiff, das auf dem Rhein im Einsatz war.

Neu!!: Rhein und Ritter Roland (Schiff, 1912) · Mehr sehen »

Ritterkanton Mittelrhein

Symbolische Darstellung für die rheinischen Ritterkantone von 1721 Der Ritterkanton Mittelrhein, auch mit dem Zusatz Wetterau, war einer der drei Kantone der Reichsritterschaft am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ritterkanton Mittelrhein · Mehr sehen »

Ritterkanton Oberrhein

Symbolische Darstellung für die rheinischen Ritterkantone von 1721 Oberrheins Der Ritterkanton Oberrhein war einer der drei Kantone der Reichsritterschaft am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ritterkanton Oberrhein · Mehr sehen »

Rittersturz (Aussichtspunkt)

Der Aussichtspunkt Rittersturz in Koblenz: Gestaltung seit Juli 2008 Der Rittersturz (166 m) ist ein Aussichtspunkt bei Koblenz.

Neu!!: Rhein und Rittersturz (Aussichtspunkt) · Mehr sehen »

Rivalität zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem SV Waldhof Mannheim

Bei der Rivalität zwischen dem 1.

Neu!!: Rhein und Rivalität zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem SV Waldhof Mannheim · Mehr sehen »

Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf

Als Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf oder Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln wird das Konkurrenzverhältnis zwischen den beiden Großstädten im Rheinland bezeichnet, die knapp 40 Kilometer voneinander entfernt am Rhein liegen.

Neu!!: Rhein und Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf · Mehr sehen »

River Continuum Concept

Das River Continuum Concept ist ein Modell zur Einteilung und Beschreibung von Fließgewässern, das neben der Klassifizierung einzelner Gewässerabschnitte nach dem Vorkommen von Leitorganismen auch die Geomorphologie nutzt.

Neu!!: Rhein und River Continuum Concept · Mehr sehen »

River Queen (Schiff, 1999)

Die River Queen ist ein 1999 in Dienst gestelltes Fluss-Kreuzfahrtschiff der niederländischen Reederei Rijnpoort BV, das in der Zeitcharter von dem britischen Reiseveranstalter Uniworld River Cruises auf Donau, Main, Mosel und Rhein eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und River Queen (Schiff, 1999) · Mehr sehen »

Riveris (Fluss)

Die Riveris ist ein rechter und südlicher Nebenfluss der Ruwer in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Riveris (Fluss) · Mehr sehen »

Roanne (Meurthe)

Die Roanne ist ein knapp 16 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est verläuft und sie ist ein rechter und nordöstlicher Zufluss der Meurthe.

Neu!!: Rhein und Roanne (Meurthe) · Mehr sehen »

Roßbach (Wied)

Ortsansicht von Roßbach, im Hintergrund „Roßbacher Häubchen“ Roßbach Fachwerkhaus.jpg|Fachwerkhaus Roßbach Kirche.jpg| Ortsansicht und Kirche RoßbReifSch.jpg|Landschaft bei Schimmelshahn Kapelle reifert.jpg|Kapelle im Ortsteil Reifert Roßbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Roßbach (Wied) · Mehr sehen »

Roßbrunnen (Haardt)

Die Roßbergquelle (Roßbrunnen) ist eine Quelle bei Ramberg im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Roßbrunnen (Haardt) · Mehr sehen »

Roßdorf (bei Darmstadt)

Roßdorf ist eine Gemeinde mit über 12.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Roßdorf (bei Darmstadt) · Mehr sehen »

Roßweiher

Das Naturschutzgebiet (NSG) Roßweiher liegt östlich der baden-württembergischen Stadt Maulbronn im Enzkreis.

Neu!!: Rhein und Roßweiher · Mehr sehen »

Robécourt

Robécourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Robécourt · Mehr sehen »

Roberner See

Der Roberner See ist ein angelegter See im oberen Tal des Seebachs bei Robern in der Gemeinde Fahrenbach im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Rhein und Roberner See · Mehr sehen »

Robert (Gitte)

Der Robert ist ein gut elf Kilometer langer Bach in der französischen Region Grand Est, der im Département Vosges verläuft.

Neu!!: Rhein und Robert (Gitte) · Mehr sehen »

Robert Burri

Robert Burri, ca. 1925 (Foto: Bildarchiv der ETH) Robert Burri (* 13. Juli 1867 in Cham; † 16. Mai 1952 in Bern; heimatberechtigt in Bern und Malters) war ein Schweizer Bakteriologe.

Neu!!: Rhein und Robert Burri · Mehr sehen »

Robert Scipio von Lentulus

Robert Scipio von Lentulus, anonymes Bildnis (um 1760) Robert Scipio von Lentulus Robert Scipio Freiherr von Lentulus (* 18. April 1714 in Wien; † 26. Dezember 1786 in Bern) war Offizier in österreichischen Diensten, bevor er in Preußen zum Generalleutnant aufstieg.

Neu!!: Rhein und Robert Scipio von Lentulus · Mehr sehen »

Robert T. Frederick

Robert T. Frederick Robert Tryon Frederick (* 14. März 1907 in San Francisco; † 29. November 1970 in Stanford, Kalifornien) war ein hochdekorierter Offizier der United States Army, zuletzt im Range eines Major General, der im Zweiten Weltkrieg unter anderem die First Special Service Force und die 45th Infantry Division befehligte und nach dem Krieg zeitweilig Kommandant des amerikanischen Sektors von Wien war.

Neu!!: Rhein und Robert T. Frederick · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Rhein und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Robert Wurtz

Robert Wurtz, 1976 Robert Charles Paul Wurtz (* 16. Dezember 1941 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Fußballschiedsrichter, der in den 1970er und 1980er Jahren auch auf internationalem Parkett tätig war.

Neu!!: Rhein und Robert Wurtz · Mehr sehen »

Robertsau

La Robertsau in Straßburg La Robertsau (deutsch Ruprechtsau) ist das nördlichste Viertel von Straßburg.

Neu!!: Rhein und Robertsau · Mehr sehen »

Robur (Helvetien)

Die römische Festung Robur wurde im Jahre 374 unter Valentinian I. in der Nähe von Basel gebaut.

Neu!!: Rhein und Robur (Helvetien) · Mehr sehen »

Roche-Turm (Bau 1)

Der Roche-Turm (Bau 1), auch Roche Tower, ist ein Hochhaus in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Roche-Turm (Bau 1) · Mehr sehen »

Rochusberg (Rheinhessen)

Topographia Hassiae von Matthäus Merian, 1655 Rochuskapelle im Nordosten des Rochusbergs Burg Klopp auf dem Rochusberg-Vorgipfel Kloppberg mit dem Rhein Kaiser-Friedrich-Turm (Bingen) 2015 Der Rochusberg in Bingen am Rhein im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen ist mit etwa die zweithöchste Erhebung im Stadtgebiet.

Neu!!: Rhein und Rochusberg (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Rockefeller

Wappen der Familie Rockefeller Die Familie Rockefeller wurde durch den Unternehmer John D. Rockefeller und seinen Bruder William Rockefeller bekannt.

Neu!!: Rhein und Rockefeller · Mehr sehen »

Rockenfeld

Das Wappen der früheren Gemeinde Rockenfeld im September 2023; Bordsteine links noch sichtbar Rockenfeld 2023. Im Hintergrund Blick in Richtung Wiedtal und Berge des Westerwaldes Gedenkstein in Rockenfeld Rockenfeld ist eine Wüstung im Neuwieder Stadtteil Feldkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rockenfeld · Mehr sehen »

Rodau (Zwingenberg)

Rodau ist ein Stadtteil von Zwingenberg an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Rodau (Zwingenberg) · Mehr sehen »

Rodenbach (Strunde)

Der Rodenbach ist ein gut vier Kilometer langer, südlicher und linker Zufluss der Strunde auf dem Gebiet der Kreisstadt Bergisch Gladbach im nordrhein-westfälischen Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Rodenbach (Strunde) · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Neu!!: Rhein und Rodenkirchen (Köln) · Mehr sehen »

Roderborn

Der Roderborn ist ein Bach im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern auf dem Gebiet der Gemeinde Perl.

Neu!!: Rhein und Roderborn · Mehr sehen »

Roderich Straub

Roderich Straub (* 11. Mai 1847 in Stockach; † 7. November 1925 in Freiburg im Breisgau) war ein seit 1873 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Landeskommissär, vergleichbar mit einem heutigen Regierungspräsidenten.

Neu!!: Rhein und Roderich Straub · Mehr sehen »

Roderick Murchison

Rudolf Hoffmann, 1857 Sir Roderick Impey Murchison, 1.

Neu!!: Rhein und Roderick Murchison · Mehr sehen »

Roggendorf-Haus

Rheinseitige Ansicht des Roggendorf-Hauses. Das Roggendorf-Haus, umgangssprachlich auch das „Flossi-Haus“ genannt, ist ein in der Speditionstraße 15a im Düsseldorfer Hafen gelegenes ehemaliges Speichergebäude.

Neu!!: Rhein und Roggendorf-Haus · Mehr sehen »

Roggendorf/Thenhoven

Roggendorf/Thenhoven ist ein nördlicher, linksrheinisch gelegener Stadtteil Kölns, im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Rhein und Roggendorf/Thenhoven · Mehr sehen »

Rohrbach (Tauber)

Der Rohrbach ist ein mit seinem längeren linken Oberlauf Ortsbach ein fünf Kilometer langer linker und westlicher Zufluss der Tauber.

Neu!!: Rhein und Rohrbach (Tauber) · Mehr sehen »

Rohrmoossattel

Der Rohrmoossattel ist eine auf Bayerische Vermessungsverwaltung:.

Neu!!: Rhein und Rohrmoossattel · Mehr sehen »

Rohrsee (Bad Wurzach)

Der Rohrsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rohrsee (Bad Wurzach) · Mehr sehen »

Roisdorf

Roisdorf (ausgesprochen mit Dehnungs-i) ist mit über 6000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Roisdorf · Mehr sehen »

Rolandshof

Der Rolandshof (2012) Der Rolandshof ist eine Hofanlage mit klassizistischer Villa in Rolandswerth, einem Ortsteil der Stadt Remagen im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Rhein und Rolandshof · Mehr sehen »

Rolandstraße 43 (Bonn)

Villa Rolandstraße 43 (2012) Das Gebäude Rolandstraße 43 ist eine Villa in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die 1921 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Rolandstraße 43 (Bonn) · Mehr sehen »

Rolandstraße 67 (Bonn)

Villa Rolandstraße 67, Straßenfront Rheinfront Eingang Botschafterresidenz, 1969 Das Gebäude Rolandstraße 67 ist eine Villa in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die 1922 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Rolandstraße 67 (Bonn) · Mehr sehen »

Rolandswerth

Rolandswerth ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rolandswerth · Mehr sehen »

Romain-aux-Bois

Romain-aux-Bois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Romain-aux-Bois · Mehr sehen »

Rombach (Liederbach)

Der Rombach ist der gut 4 km lange rechte Quellbach des Liederbaches.

Neu!!: Rhein und Rombach (Liederbach) · Mehr sehen »

Romecke (Möhne)

Die Romecke ist ein 4,3 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Rüthen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Romecke (Möhne) · Mehr sehen »

Rommersdorf (Bad Honnef)

Die Rommersdorfer Annakapelle Ortskern von Rommersdorf Der Möschbach im Rommersdorfer Ortskern Rommersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Rommersdorf (Bad Honnef) · Mehr sehen »

Ron (Reuss)

Die Ron ist ein gut zehn Kilometer langer Bach im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Ron (Reuss) · Mehr sehen »

Rondell (Odenwald)

Das Rondell ist eine Passhöhe im hessischen Odenwald.

Neu!!: Rhein und Rondell (Odenwald) · Mehr sehen »

Roppenheim

Roppenheim ist eine französische Gemeinde und liegt in der Rheinebene im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Roppenheim · Mehr sehen »

Rorbas

Rorbas ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Rorbas · Mehr sehen »

Roschbach

Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Roschbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Roschbach · Mehr sehen »

Rosenau (Basel)

Als Rosenau wird ein ‹auf dem Lysbüchel› oder ‹St.

Neu!!: Rhein und Rosenau (Basel) · Mehr sehen »

Rosenau (Brandenburg)

Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Rosenau (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rosendeller Bach

Der Rosendeller Bach ist ein gut zwei Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss des Borbecker Mühlenbachs in Nordrhein-Westfalen an der Grenze von Mülheim an der Ruhr und Essen.

Neu!!: Rhein und Rosendeller Bach · Mehr sehen »

Rosengarten (Lampertheim)

mini Rosengarten ist ein ehemaliges Erbhöfedorf und heute der westlichste Stadtteil der südhessischen Stadt Lampertheim.

Neu!!: Rhein und Rosengarten (Lampertheim) · Mehr sehen »

Rossboden

Rossboden, Blick nach Norden Militärische Ausbildung (2017) Der Rossboden im Westen der Stadt Chur im Kanton Graubünden ist ein Stadtquartier am Rhein.

Neu!!: Rhein und Rossboden · Mehr sehen »

Rossel (Rüdesheim)

Burgruine Rossel Blick von der Rossel Die Rossel, eine künstliche Ruine, befindet sich an der westlichen Gemarkungsgrenze von Rüdesheim am Rhein zu seinem Stadtteil Assmannshausen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und ist heute ein Ausflugsziel im Landschaftspark Niederwald mit Blick auf die gegenüberliegende Mündung der Nahe in den Rhein und das Binger Loch.

Neu!!: Rhein und Rossel (Rüdesheim) · Mehr sehen »

Rossenbeck

Die Rossenbeck, auch Rossenbach genannt, ist ein etwa 4,1 Kilometer langer rechter Zufluss der Ruhr in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Rossenbeck · Mehr sehen »

Rot (Kocher)

Die Rot ist ein linker Nebenfluss des Kochers von über 37 Kilometern Länge im nördlichen Baden-Württemberg, der in östlicher bis südöstlicher Richtung fast auf ganzer Länge durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald zieht und bei Gaildorf-Unterrot mündet.

Neu!!: Rhein und Rot (Kocher) · Mehr sehen »

Rot (Lein, Voggenberger Sägmühle)

Die Rot, zur Unterscheidung manchmal auch Kaiserbacher Rot genannt, ist ein Bach im Welzheimer Wald, der in der Gemeinde Alfdorf im Rems-Murr-Kreis von links und Norden in die Lein mündet.

Neu!!: Rhein und Rot (Lein, Voggenberger Sägmühle) · Mehr sehen »

Rot (Wigger)

Die Rot (auch Wanger-Rot) ist ein rund 18 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Wigger im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Rhein und Rot (Wigger) · Mehr sehen »

Rotach (Bodensee)

Die Rotach ist ein Zufluss des Bodensees im südlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rotach (Bodensee) · Mehr sehen »

Rotach (Wörnitz)

Die Rotach ist ein rund 20 km langer kleiner Fluss im nordöstlichen Baden-Württemberg im Landkreis Schwäbisch Hall und im Ostalbkreis sowie zuletzt im bayerischen Mittelfranken im Landkreis Ansbach, der nach einem meist südlichen bis östlichen Lauf bei Wilburgstetten von rechts in die mittlere Wörnitz mündet.

Neu!!: Rhein und Rotach (Wörnitz) · Mehr sehen »

Rotbach (Erft)

Der Rotbach (im Oberlauf Nöthener Siefen, Schliebach, Mühlenbach bzw. Bruchbach genannt) ist ein 39,1 km langer, südwestlicher und orographisch linker Zufluss der Erft, der in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Erft verläuft.

Neu!!: Rhein und Rotbach (Erft) · Mehr sehen »

Rotbach (Langete)

Der Rotbach ist ein rund 12 Kilometer langer linker Zufluss der Langete im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Rotbach (Langete) · Mehr sehen »

Rotbach (Rhein)

Der Rotbach ist ein 21,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Rheins im nördlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Rotbach (Rhein) · Mehr sehen »

Rotbach (Sitter)

Der Rotbach ist ein 15,5 km langer rechter Zufluss der Sitter im Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Rotbach (Sitter) · Mehr sehen »

Rotbach-Route

Der Rotbachsee Die Rotbach-Route ist ein Radwanderweg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Rotbach-Route · Mehr sehen »

Rote Erde (Westfalen)

Rote Erde oder rothe Erde ist eine seit dem Mittelalter belegte Bezeichnung für die historische Landschaft Westfalen zwischen Niederrhein und Weser, die ungefähr dem westlichen Teil des alten Stammesherzogtums Sachsen entspricht.

Neu!!: Rhein und Rote Erde (Westfalen) · Mehr sehen »

Roter Hang (Rheinhessen)

Typische Ausprägung im Bereich Nierstein. Roter Hang (auch Rheinfront und Rheinterrasse genannt) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Gruppe von Einzellagen am Rheinland-Pfälzischen Rheinufer zwischen Nackenheim und Nierstein.

Neu!!: Rhein und Roter Hang (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Rotermichbach

Der Rotermichbach, Main Echo Online Dienst, 21.

Neu!!: Rhein und Rotermichbach · Mehr sehen »

Rotes Moor (Rhön)

Abgetorfter, nördlicher Bereich des Großen Roten Moores, im Hintergrund der Heidelstein Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön.

Neu!!: Rhein und Rotes Moor (Rhön) · Mehr sehen »

Roth (bei Stromberg)

Roth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Roth (bei Stromberg) · Mehr sehen »

Roth (Rednitz)

Die Roth ist ein ganzjähriges Fließgewässer 1,2 und 3. Ordnung im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern, das nach einem fast 24 km langen Lauf in ungefähr nordwestlicher Richtung im Stadtgebiet von Roth von rechts in die Rednitz mündet.

Neu!!: Rhein und Roth (Rednitz) · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Rhein und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Rothaarsteig

Geländeprofil des Rothaarsteigs Startort des Rothaarsteigs: Brilon Anfang des Rothaarsteigs: Marktplatz am Briloner Rathaus Briloner Bürgerwald bei Gudenhagen-Petersborn Friedenskapelle (''Marienkapelle'') auf dem Borberg nahe Brilon Bruchhausen 843.2 Höhe der höchste Berg in Nordrhein-Westfalen Rothaarsteig beim Naturschutzgebiet Neuer Hagen (Niedersfelder Hochheide) am Clemensberg, nordöstlich von Niedersfeld; Blickrichtung Süden St.-Georg-Schanze am Rothaarsteig Fernblick vom Kahlen Asten Hängebrücke am Quellbereich des Hochgelmker Siepens Jagdhaus Westerberg NSG Schwarzbachtal Lützel Lützel Die Siegquelle am Nordwesthang des Jägerhains (2013) Lahnhof nahe dem Lahnkopf (2012) Nase im Wind nahe dem Gipfel der Tiefenrother Höhe Willingen (dahinter) Endort des Rothaarsteigs: Dillenburg Der Rothaarsteig (Wegzeichen R) ist ein 156,8 km langer und 2001 eröffneter Fernwanderweg, der insbesondere auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft, einem Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen (NW) und Hessen (HE), und im Rahmen der Westerwaldvariante einen Abstecher im Westerwald, einem Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz, hat.

Neu!!: Rhein und Rothaarsteig · Mehr sehen »

Rothbach (Kahlbach)

Der Rothbach ist ein 2,7 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Kahlbaches in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rothbach (Kahlbach) · Mehr sehen »

Rothbroicher Bach

Der Rothbroicher Bach ist ein knapp eineinhalb Kilometer langer linker und südlicher Zufluss der Dhünn.

Neu!!: Rhein und Rothbroicher Bach · Mehr sehen »

Rothenbach (Begriffsklärung)

Rothenbach ist ein geographischer Gemeinde und Ortschaften.

Neu!!: Rhein und Rothenbach (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rothenbach (Wied)

Der Rothenbach ist ein 11 km langer, östlicher und rechter Zufluss der Wied im rheinland-pfälzischen Westerwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Rothenbach (Wied) · Mehr sehen »

Rothenbühlgraben

Der Rothenbühlgraben ist ein etwa 1,4 Kilometer langer, rechter Zufluss des Mainkanals zwischen Volkach und Gerlachshausen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Rothenbühlgraben · Mehr sehen »

Rothenberg (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Rothenberg liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rothenberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Rothenfelser Salzbach

Der Rothenfelser Salzbach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Rothenfelser Salzbach · Mehr sehen »

Rothenlachen

Rothenlachen ist ein Teilort der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Rothenlachen · Mehr sehen »

Rothuhn

''Alectoris rufa rufa'' Das Rothuhn (Alectoris rufa) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört.

Neu!!: Rhein und Rothuhn · Mehr sehen »

Rotmainquelle

Die Rotmainquelle ist der Ursprung des Roten Mains, des linken und südlichen Quellflusses des Mains, im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Rotmainquelle · Mehr sehen »

Rott (Neustadt)

Ansicht von Rott St. Maria Geburt Rott ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Rott (Neustadt) · Mehr sehen »

Rottalgletscher (Lauterbrunnen)

Der Rottalgletscher ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Rottalgletscher (Lauterbrunnen) · Mehr sehen »

Rotte (Fluss)

Rotte bei Bleiswijk Die Rotte ist ein Fluss im Rhein-Maas-Delta, der bei Moerkapelle in den Niederlanden entspringt, an Bleiswijk und Bergschenhoek durch das sogenannte Groene Hart vorbeifließt und in Rotterdam in die Nieuwe Maas mündet.

Neu!!: Rhein und Rotte (Fluss) · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Rhein und Rotterdam · Mehr sehen »

Route de Charlemagne

Obelisk zur Erinnerung an den Bau der „Route de Charlemagne“ in Nieder-Ingelheim Die Route de Charlemagne war eine Straße im nördlichen Rheinhessen, die zu Ehren Karls des Großen benannt wurde.

Neu!!: Rhein und Route de Charlemagne · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher

Die Emschermündung in den Rhein bei Dinslaken Die Emscher in Recklinghausen Die (ehemalige) Boye-Mündung Der '''Westfalenpark''' vom Florianturm aus gesehen Die Fleuthe-Brücke im Verlauf der „Gahlenschen Straße“ Auf dem Weg zur blauen Emscher ist der Name der Themenroute 13 der Route der Industriekultur.

Neu!!: Rhein und Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein

Duisburg: Industriekultur am Rhein ist die Bezeichnung der dritten Themenroute der Route der Industriekultur.

Neu!!: Rhein und Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Eisen & Stahl

Eisen & Stahl ist der Name der Themenroute 27 der Route der Industriekultur – ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR), das als touristische Themenstraße Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet und 56 Hauptattraktionen beinhaltet.

Neu!!: Rhein und Route der Industriekultur – Eisen & Stahl · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Wasser: Werke, Türme und Turbinen

Wasserturm an der Jahrhunderthalle in Bochum Alte Dampfmaschinenpumpe von 1896 aus dem Wasserwerk Styrum/Ost RWW Hauptverwaltung Heilenbecker Talsperre Klärwerk Emschermündung BernePark Solbad Raffelberg, 1915 Koepchenwerk Emscherbruch Wasser: Werke, Türme und Turbinen ist die 28.

Neu!!: Rhein und Route der Industriekultur – Wasser: Werke, Türme und Turbinen · Mehr sehen »

Route der Industriekultur Rhein-Main

Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main Die Route der Industriekultur Rhein-Main ist ein Projekt, Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.

Neu!!: Rhein und Route der Industriekultur Rhein-Main · Mehr sehen »

Route nationale 353

Die Route nationale 353, kurz N 353 oder RN 353, ist eine französische Nationalstraße, die 1933 das erste Mal zwischen den Orten Pont-à-Marcq und Saint-Amand-les-Eaux festgelegt wurde.

Neu!!: Rhein und Route nationale 353 · Mehr sehen »

Route nationale 419

Die Route nationale 419, kurz N 419 oder RN 419, war eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Rhein und Route nationale 419 · Mehr sehen »

Route nationale 424

Die Route nationale 424, kurz N 424 oder RN 424, war eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Rhein und Route nationale 424 · Mehr sehen »

Route nationale 426

Die Route nationale 426, kurz N 426 oder RN 426, war eine französische Nationalstraße, die von 1933 bis 1973 von Le Hohwald zum Rheinufer und ab 1967 über eine Brücke zur deutschen Grenze führte.

Neu!!: Rhein und Route nationale 426 · Mehr sehen »

Route nationale 68

Die Route nationale 68, kurz N 68 oder RN 68, war eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Rhein und Route nationale 68 · Mehr sehen »

Rouvres-en-Xaintois

Rouvres-en-Xaintois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Rouvres-en-Xaintois · Mehr sehen »

Rozières-sur-Mouzon

Rozières-sur-Mouzon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Rozières-sur-Mouzon · Mehr sehen »

RTG Wesel

Die Ruder- und Tennisgesellschaft Wesel 1907 e. V. ist ein Sportverein aus Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und RTG Wesel · Mehr sehen »

RTK Germania Köln

Vereinshaus der ''Germania'', mit Gastronomie im Obergeschoss, Bootshalle im Erdgeschoss und Tennisplätzen am Rheinufer. Der RTK Germania Köln ist einer der ältesten Ruderverein der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und RTK Germania Köln · Mehr sehen »

RTL Television

Die Rheinhallen in Köln-Deutz – der aktuelle Standort von RTL Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln.

Neu!!: Rhein und RTL Television · Mehr sehen »

Rußbach (Gutleutbach)

Der Rußbach ist ein gut einen Kilometer langer westlicher, orographisch linker Zufluss des Gutleutbachs im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis.

Neu!!: Rhein und Rußbach (Gutleutbach) · Mehr sehen »

Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört

Altrhein bei Rußheim Das Naturschutzgebiet Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört liegt auf dem Gebiet der Stadt Philippsburg und der Gemeinde Dettenheim im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört · Mehr sehen »

Ruder-Bundesliga Saison 2014

Die Ruder-Bundesliga Saison 2014 ist die sechste Saison der Ruder-Bundesliga.

Neu!!: Rhein und Ruder-Bundesliga Saison 2014 · Mehr sehen »

Ruder-Bundesliga Saison 2015

Die Ruder-Bundesliga Saison 2015 war die siebte Saison der Ruder-Bundesliga.

Neu!!: Rhein und Ruder-Bundesliga Saison 2015 · Mehr sehen »

Rudolf Eickemeyer

Rudolf Eickemeyer Heinrich Maria Johann Rudolf Eickemeyer (* 11. März 1753 in Mainz; † 9. September 1825 in Gau-Algesheim) war kurfürstlich-mainzischer Professor an der Universität Mainz und ab 1779 Offizier in Diensten des Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal.

Neu!!: Rhein und Rudolf Eickemeyer · Mehr sehen »

Rudolf Mülli

Kunstmaler Mülli Rudolf Mülli (* 26. August 1882 in Dielsdorf; † 12. Dezember 1962 in Zürich, Bürger von Schöfflisdorf und Zürich) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Rhein und Rudolf Mülli · Mehr sehen »

Rudolf Schmidt (Ministerialbeamter, 1852)

Rudolf Schmidt Dienstsitz in Straßburg: das Verwaltungsgebäude der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen Hohenzollernbrücke Carl Georg Rudolf Max SchmidtBei Trouillet, S. 59, wechselweise „Rudolf Schmidt“ und „Rudolf Schmitt“ geschrieben.

Neu!!: Rhein und Rudolf Schmidt (Ministerialbeamter, 1852) · Mehr sehen »

Rudolf Schweinitz

Rudolf Schweinitz (* 15. Januar 1839 in Charlottenburg; † 7. Januar 1896 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rhein und Rudolf Schweinitz · Mehr sehen »

Rudolf VI. von Werdenberg-Sargans

Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans Rudolf VI.

Neu!!: Rhein und Rudolf VI. von Werdenberg-Sargans · Mehr sehen »

Rudolf von Sachsenhausen

Rudolf von Sachsenhausen Wappen des Rudolf von Sachsenhausen Rudolf II.

Neu!!: Rhein und Rudolf von Sachsenhausen · Mehr sehen »

Rudolf Weber (Unternehmer)

Rudolf Weber (* 12. Juni 1856 in Schneppenkauten bei Weidenau an der Sieg; † 15. Oktober 1932 in Bonn) war ein deutscher Eisenhütten-Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Rhein und Rudolf Weber (Unternehmer) · Mehr sehen »

Rudolf-von-Habsburg-Brücke

Die Rudolf-von-Habsburg-Brücke ist eine Straßenbrücke, die bei Germersheim den Rhein überspannt.

Neu!!: Rhein und Rudolf-von-Habsburg-Brücke · Mehr sehen »

Rudolph von Unruhe

Karl Rudolph Ferdinand von Unruhe (* 8. Oktober 1834 zu Jethe; † 2. Januar 1892 in Neuruppin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Rhein und Rudolph von Unruhe · Mehr sehen »

Rufinus (Toreut)

Rufinus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa in flavischer Zeit in Oberitalien oder Gallien tätig war.

Neu!!: Rhein und Rufinus (Toreut) · Mehr sehen »

Ruggell

Ruggell (Dialekt: Ruggäll) ist eine Gemeinde im Unterland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Ruggell · Mehr sehen »

Ruhestein

Der Ruhestein ist eine Passhöhe zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Ruhestein · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Rhein und Ruhr · Mehr sehen »

Ruhr/Unterlauf

Der Unterlauf der Ruhr zwischen der Stadt Mülheim an der Ruhr und dem Rhein ist seit 1927 zweigeteilt.

Neu!!: Rhein und Ruhr/Unterlauf · Mehr sehen »

Ruhrfrage

Karte des ''Rheinisch-Westfälischen Kohlen- und Industriegebiets'', 1896 „Kruppschen Werke“, 1913) – Die Postkarte kokettiert mit der Leistungskraft eines kruppschen Eisenbahngeschützes, in dessen Schussstrahl die Grußworte eingeschrieben sind. Die Ruhrfrage war ein politischer Topos, den die Siegermächte nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg auf die politische Tagesordnung setzten, um über die Frage zu entscheiden, wie mit dem beachtlichen wirtschaftlichen und technologischen Potenzial des Industriegebiets an Rhein und Ruhr umgegangen werden soll.

Neu!!: Rhein und Ruhrfrage · Mehr sehen »

Ruhrgau

''Diuspurggau'' (hier fälschlicherweise auch linksrheinisch) Der Ruhrgau, auch Duisburggau genannt, war ein mittelalterlicher fränkischer Gau am Niederrhein und Unterlauf der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Ruhrgau · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Rhein und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrkessel

Als Ruhrkessel wird eine Kesselschlacht bezeichnet, die im April 1945 im Rheinland und Westfalen stattfand.

Neu!!: Rhein und Ruhrkessel · Mehr sehen »

Ruhrkopf

Steinrondell, etwas unterhalb der eigentlichen Ruhrquelle am Ruhrkopf L 740 Der Ruhrkopf bei Elkeringhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Ruhrkopf · Mehr sehen »

Ruhrort

Friedrich-Ebert-Brücke auf Ruhrort mit der Meractorinsel im Vordergrund (2019) Kastell 1587 Schifferbörse Historischer Hafendampfkran von 1897 Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet.

Neu!!: Rhein und Ruhrort · Mehr sehen »

Ruhrquelle

666.5) Detail des Rondells mit Gedenkstein (2002) Rondell nahe der Ruhrquelle (2014) Rondell nahe der Ruhrquelle (2014) Die Ruhrquelle im Rothaargebirge ist die im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, gelegene Quelle der Ruhr, einem 219,3 Kilometer langen rechtsseitigen Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Ruhrquelle · Mehr sehen »

Ruhrschifffahrt

Die Ruhr – einst schiffbar zwischen Fröndenberg und Ruhrort Übersicht über die Schleusen und Häfen auf der zum Schiffbau ausgebauten Ruhr Zeche Nachtigall, Witten Die Geschichte der Ruhrschifffahrt spiegelt die Historie der Schifffahrt auf der Ruhr wider, die dem sich nördlich des Unterlaufs des Flusses erstreckenden Ruhrgebiet seinen Namen gab.

Neu!!: Rhein und Ruhrschifffahrt · Mehr sehen »

Ruhrschleuse Duisburg

Die Ruhrschleuse Duisburg am Ruhrwehr Duisburg ist die letzte Schleuse der Ruhr vor der Mündung in den Rhein bei Gewässerkilometer 2,5.

Neu!!: Rhein und Ruhrschleuse Duisburg · Mehr sehen »

Ruhrschleuse Raffelberg

Die Ruhrschleuse Raffelberg ist eine Schleuse am Ruhrschifffahrtskanal in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Speldorf.

Neu!!: Rhein und Ruhrschleuse Raffelberg · Mehr sehen »

Ruhrtalbahn

| Die Ruhrtalbahn ist eine teilweise historische Eisenbahnstrecke von Düsseldorf-Rath über Essen-Kupferdreh, Bochum-Dahlhausen, Hattingen, Hattingen-Welper, Hattingen-Blankenstein, Witten-Herbede, Hagen-Vorhalle und Schwerte nach Warburg.

Neu!!: Rhein und Ruhrtalbahn · Mehr sehen »

Ruhrtalradweg

Der Ruhrtalradweg (Eigenschreibweise: RuhrtalRadweg) ist ein 240 km langer Radweg entlang der Ruhr von der Quelle am Ruhrkopf bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort.

Neu!!: Rhein und Ruhrtalradweg · Mehr sehen »

Ruhrwehr Duisburg

Ruhrwehr Duisburg Schleuse, Rückpumpwerk Duisburg und Wehr Das Ruhrwehr Duisburg ist ein Stauwehr an der Ruhr in Duisburg.

Neu!!: Rhein und Ruhrwehr Duisburg · Mehr sehen »

Ruine Frohburg

Übersichtsplan vor Ort Die Frohburg (auch Froburg) ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet der Gemeinde Trimbach im schweizerischen Kanton Solothurn und zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge.

Neu!!: Rhein und Ruine Frohburg · Mehr sehen »

Ruine Laufenburg

Die Ruine Laufenburg ist die Ruine einer Höhenburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Ruine Laufenburg · Mehr sehen »

Ruisseau de Couard

Der Ruisseau de Couard ist ein gut 3 Kilometer langer Bach im französischen Département Vosges in der Region Grand Est, der auf dem Gebiet der Gemeinde Le Thillot verläuft und ein südlicher und linker Zufluss der Mosel ist.

Neu!!: Rhein und Ruisseau de Couard · Mehr sehen »

Ruisseau de Moulainville

Der Ruisseau de Moulainville ist ein gut 4 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meuse in der Region Grand Est verläuft und ein linker Zufluss des Ruisseau du Mauvais Lieu ist.

Neu!!: Rhein und Ruisseau de Moulainville · Mehr sehen »

Ruisseau de Pierre Ozaire

Der Ruisseau de Pierre Ozaire ist ein Bach im Kanton Waadt im Einzugsgebiet der Rhone.

Neu!!: Rhein und Ruisseau de Pierre Ozaire · Mehr sehen »

Ruisseau des Vauches

Der Ruisseau des Vauches (Voches Bach) ist ein gut 4½ Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meuse in der Region Grand Est verläuft und ein rechter Zufluss des Ruisseau du Mauvais Lieu ist.

Neu!!: Rhein und Ruisseau des Vauches · Mehr sehen »

Ruisseau du Cra do Ru

Der Ruisseau du Cra do Ru ist ein etwa einen Kilometer langer Bach bei Châbles im Kanton Freiburg und ein Zufluss des Neuenburgersees und auch der Zihl.

Neu!!: Rhein und Ruisseau du Cra do Ru · Mehr sehen »

Ruisseau du Mauvais Lieu

Der Ruisseau du Mauvais Lieu ist ein knapp 4 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meuse in der Region Grand Est verläuft und ein rechter Zufluss des Eix ist.

Neu!!: Rhein und Ruisseau du Mauvais Lieu · Mehr sehen »

Ruisseau du Ruet

Der Ruisseau du Ruet ist ein etwa 6 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meuse in der Region Grand Est verläuft und ein linker Zufluss des Eix ist.

Neu!!: Rhein und Ruisseau du Ruet · Mehr sehen »

Rumbach (Lauter)

Der Rumbach ist ein etwa 2,7 km langer Wasserlauf im südpfälzischen Teil des Wasgaus (Rheinland-Pfalz) und ein rechter Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, noch Wieslauter genannt wird.

Neu!!: Rhein und Rumbach (Lauter) · Mehr sehen »

Rumbach (Ruhr)

Der Rumbach (im Oberlauf: Ruhmbach) ist ein etwa 7,4 Kilometer langer, rechter Zufluss der Ruhr in Essen und dann Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Rumbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Rumensee

Der Rumensee ist ein See in der Gemeinde Küsnacht im Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Rumensee · Mehr sehen »

Rumersheim-le-Haut

Rumersheim-le-Haut (elsässisch Rümersche, deutsch Rumersheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Rumersheim-le-Haut · Mehr sehen »

Rummikub

Rummikub ist ein Spiel ähnlich dem Kartenspiel Rommé – speziell der Spielvariante Räuber-Rommé – nur dass es mit Zahlenplättchen gespielt wird.

Neu!!: Rhein und Rummikub · Mehr sehen »

Rumpfgebirge

Ein Rumpfgebirge ist der stark erodierte Rest einer Gebirgsbildung, die in einem oft lange zurückliegenden Zeitraum der Erdgeschichte stattgefunden hat.

Neu!!: Rhein und Rumpfgebirge · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: Rhein und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

Runder Turm

Der ''Runde Turm'' in Andernach von Südsüdosten (2005) Der Runde Turm von Andernach am Rhein ist ein großer Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert und der Wartturm der Stadtbefestigung an der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Rhein und Runder Turm · Mehr sehen »

Rundkurs Ruhrgebiet

Der Rundkurs Ruhrgebiet ist ein 350 Kilometer langer Radfernweg rund um das Ruhrgebiet.

Neu!!: Rhein und Rundkurs Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Rupert Hamer

Rupert Hamer Sir Rupert James „Dick“ Hamer AC KCMG ED (* 29. Juli 1916 in Kew, Melbourne, Victoria; † 23. März 2004 ebenda) war ein australischer Politiker der Liberal Party of Australia (LPA), der zwischen 1972 und 1981 der 39.

Neu!!: Rhein und Rupert Hamer · Mehr sehen »

Rupertsberg (Bingen am Rhein)

Der Rupertsberg im Bundesland Rheinland-Pfalz ist eine Felsnase, die sich an der Mündung der Nahe in den Rhein auf der linken Naheseite erhebt und vor dem Bau der Nahetalbahn durch die Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft bis an das Flussufer reichte.

Neu!!: Rhein und Rupertsberg (Bingen am Rhein) · Mehr sehen »

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Neu!!: Rhein und Rur · Mehr sehen »

Rurfront

Geländekarte der Rurfront Der Begriff Rurfront bezeichnet die Frontlinie der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkrieges entlang des Flusses Rur, an der zwischen September 1944 und Februar 1945 heftige Kämpfe zwischen hauptsächlich amerikanischen und deutschen Einheiten stattfanden.

Neu!!: Rhein und Rurfront · Mehr sehen »

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Neu!!: Rhein und Russisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Rust (Baden)

Rust ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Rust (Baden) · Mehr sehen »

Ruwer

Die Ruwer (lat.: Erubris, Rubora) ist ein knapp 49 km langer, südlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ruwer · Mehr sehen »

Ruwerbach

Der Ruwerbach ist ein rechter Zufluss des Holzbachs bei Weiskirchen im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern.

Neu!!: Rhein und Ruwerbach · Mehr sehen »

Ruwerspring

Die Ruwerspring, auch die Ruwerquelle genannt, ist eine Quelle bei Osburg im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Ruwerspring · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Main

Logo der S-Bahn Rhein-Main Mainzer Hauptbahnhof. Die S-Bahn Rhein-Main ist ein schienengebundenes Nahverkehrssystem für das Rhein-Main-Gebiet, dessen Liniennetz radial auf Frankfurt am Main ausgerichtet ist.

Neu!!: Rhein und S-Bahn Rhein-Main · Mehr sehen »

S.S. Antoinette

Die S.S. Antoinette (Langform: Super Ship Antoinette) ist ein 2011 in Dienst gestelltes Kabinenfahrgastschiff der Schweizer S.S. Antoinette GmbH, das in der Zeitcharter von dem amerikanischen Reiseveranstalter Uniworld Boutique River Cruise Collection auf dem Rhein eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und S.S. Antoinette · Mehr sehen »

Saalbach (Rhein)

Die Saalbach (auch Salbach) ist ein etwa 40 Kilometer langer, rechter und östlicher Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Saalbach (Rhein) · Mehr sehen »

Saane

Die Saane (französisch Sarine, Freiburger Patois) ist ein 126 km langer Fluss in der Schweiz und ein linker Nebenfluss der Aare.

Neu!!: Rhein und Saane · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Saar · Mehr sehen »

Saar-Hunsrück-Steig

Blick von der Cloef auf die Saarschleife Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein 410 Kilometer langer Wanderweg im Naturpark Saar-Hunsrück sowie im östlichen Hunsrück und verläuft von Perl an der Mosel über die Saarschleife bei Mettlach im Saarland über Hermeskeil und Idar-Oberstein an der Nahe in Rheinland-Pfalz bis nach Boppard am Rhein.

Neu!!: Rhein und Saar-Hunsrück-Steig · Mehr sehen »

Saar-Pfalz-Kanal

Der Saar-Pfalz-Kanal ― mitunter auch Saar-Pfalz-Rhein-Kanal genannt ― war eine bereits in den 1930er Jahren geplante Großschifffahrtsstraße, die die Saar bei Saarbrücken mit dem Rhein verbinden sollte.

Neu!!: Rhein und Saar-Pfalz-Kanal · Mehr sehen »

Saarbach (Feller Bach)

Der Saarbach, auch Farschweilerbach genannt, ist ein südlicher und linker Zufluss des Feller Baches im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Rhein und Saarbach (Feller Bach) · Mehr sehen »

Saarbrücken Hauptbahnhof

Saarbrücken Hauptbahnhof (auch Eurobahnhof Saarbrücken genannt) ist mit insgesamt 10 Bahnsteiggleisen der größte Personenbahnhof des Saarlandes und dessen Hauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Rhein und Saarbrücken Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Saarhölzbach (Saar)

Der Saarhölzbach ist ein Fließgewässer auf dem Gebiet der Gemeinden Losheim am See und Mettlach im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern und er ist ein rechter und nordöstlicher Zufluss der Saar.

Neu!!: Rhein und Saarhölzbach (Saar) · Mehr sehen »

Saarkanal

Schleuse Nummer 1 im Saarkanal Schleuse bei Harskirchen am Abstieg zum Saartal Der Saarkanal (früher auch: Saar-Kohlen-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal, der in der französischen Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Rhein und Saarkanal · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Saarland · Mehr sehen »

Saas im Prättigau

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Saas im Prättigau, im walserdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Rhein und Saas im Prättigau · Mehr sehen »

Saaspass

Der Saaspass ist ein nur zu Fuss erreichbarer Gebirgspass in der Fläschenspitzkette auf im Kanton Schwyz.

Neu!!: Rhein und Saaspass · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Rhein und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Rhein und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Rhein und Sachsenross · Mehr sehen »

Sackpfeife (Berg)

Die Sackpfeife (mundartlich Sackpäife) ist ein hoher Berg im Rothaargebirge auf der Grenze der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Rhein und Sackpfeife (Berg) · Mehr sehen »

Sadelsbach

Der Sadelsbach (auch Sadelbach) ist ein knapp 4 Kilometer langer, rechter Zufluss der Schwarzach in Stadelschwarzach in Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Sadelsbach · Mehr sehen »

Sahlensee

Der Sahlensee ist ein kleiner See bei Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Rhein und Sahlensee · Mehr sehen »

Sahrbach

Der Sahrbach ist ein 15,3 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Sahrbach · Mehr sehen »

Saint-Avold

Saint-Avold (lothringisch Sänt Avuur) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Saint-Avold · Mehr sehen »

Saint-Baslemont

Saint-Baslemont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Saint-Baslemont · Mehr sehen »

Saint-Brais

Saint-Brais ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Saint-Brais · Mehr sehen »

Saint-Cosme

Saint-Cosme ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Saint-Cosme · Mehr sehen »

Saint-Louis (Haut-Rhin)

Saint-Louis, (mundartlich veraltet Burgliber), ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin im Elsass innerhalb der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Saint-Louis (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Saint-Remy-la-Calonne

Saint-Remy-la-Calonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Saint-Remy-la-Calonne · Mehr sehen »

Sal. Oppenheim

Die Sal.

Neu!!: Rhein und Sal. Oppenheim · Mehr sehen »

Salchau (Wüstung)

Salchau auf einer Landkarte von 1850 Salchau war ein Dorf in der Colbitz-Letzlinger Heide.

Neu!!: Rhein und Salchau (Wüstung) · Mehr sehen »

Salem-Killenweiher

Schloss Killenberg und Kapelle am Salemer Killenweiher Das Gebiet Salem-Killenweiher ist ein mit Verordnung vom 17.

Neu!!: Rhein und Salem-Killenweiher · Mehr sehen »

Salenhofweiher

Salenhofweiher ist ein mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 9.

Neu!!: Rhein und Salenhofweiher · Mehr sehen »

Salierbrücke

Die Salierbrücke ist eine Straßenbrücke, die östlich von Speyer den Rhein bei Stromkilometer 399,80 überspannt.

Neu!!: Rhein und Salierbrücke · Mehr sehen »

Saline Königsborn

Saline Königsborn: Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Solepumpe mit Windradantrieb, 18. Jahrhundert Die Saline Königsborn war eine vom preußischen Staat im Jahr 1734 gegründete Saline im heutigen Stadtteil Königsborn der westfälischen Stadt Unna.

Neu!!: Rhein und Saline Königsborn · Mehr sehen »

Sallmannshäuser Rennsteig

Sallmannshäuser Rennsteig, Bank und Stein bei seinem Beginn in Sallmannshausen Der Sallmannshäuser Rennsteig (auch: „Junkerscher Rennsteig“, „Westend“ oder „Rennsteig Ernst des Frommen“ genannt) ist ein Höhen-Wanderweg im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Rhein und Sallmannshäuser Rennsteig · Mehr sehen »

Salmenbräu

Salmenbräu war eine Brauerei in Rheinfelden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Salmenbräu · Mehr sehen »

Salmengrund

Salmengrund ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Meißenheim und Neuried (Baden) im Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Salmengrund · Mehr sehen »

Salmgasse 9/11

Salmgasse 9/11 in Niederspay Erker des linken Gebäudeteils Das Haus Salmgasse 9/11 ist ein Fachwerkhaus in Niederspay, einem Ortsteil der Gemeinde Spay im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz), das im 16.

Neu!!: Rhein und Salmgasse 9/11 · Mehr sehen »

Salmorth

Salmorth ist ein Ortsteil der Stadt Kleve im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen und liegt auf der gleichnamigen Rheinhalbinsel.

Neu!!: Rhein und Salmorth · Mehr sehen »

Salomon Marix

Salomon Marix (* 26. Mai 1805 in Zillisheim bei Mülhausen; † 27. März 1872 in Wiesbaden) war ein französisch-deutscher Tuchhändler, Marmorfabrikant und Brauereibesitzer.

Neu!!: Rhein und Salomon Marix · Mehr sehen »

Salwey

Die Salwey, manchmal auch Salweybach genannt, ist ein 14,8 km langer, linker Nebenfluss der Wenne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Salwey · Mehr sehen »

Salzach (Saalbach)

Die Salzach ist der linke Oberlauf der Saalbach im Kraichgau im westlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Salzach (Saalbach) · Mehr sehen »

Salzbach (Rhein)

Der Salzbach (lokal auch weiblich: die Salzbach) ist ein auf seinem Namenslauf knapp 6 km, zusammen mit seinem linken Oberlauf Rambach etwa 15 km langer rechter und nordöstlicher Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Salzbach (Rhein) · Mehr sehen »

Salzbach (Seemenbach)

Der Salzbach ist ein 7,3 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Seemenbachs im hessischen Büdingen.

Neu!!: Rhein und Salzbach (Seemenbach) · Mehr sehen »

Salzkopfturm

Der Salzkopfturm ist ein 24 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Salzkopf (627 m Höhe) im Binger Wald, einem Teil des Hunsrücks bei Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Salzkopfturm · Mehr sehen »

Salzwoog

Salzwoog ist ein Ortsbezirk der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Salzwoog · Mehr sehen »

Samtgemeinde Nenndorf

Die Samtgemeinde Nenndorf ist ein Gemeindeverband im Osten des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen (Deutschland) nahe Hannover und hat ihren Sitz im niedersächsischen Staatsbad Nenndorf.

Neu!!: Rhein und Samtgemeinde Nenndorf · Mehr sehen »

San-Bernardino-Pass

Der San-Bernardino-Pass (dt. wenig gebräuchlich auch Sankt-Bernhardinpass oder kurz Sankt Bernhardin, ital. Passo del San Bernardino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernardin) ist ein Gebirgspass im schweizerischen Kanton Graubünden mit einer Scheitelhöhe von Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13 und trennt die westlich liegenden Adula-Alpen von der Tambogruppe im Osten.

Neu!!: Rhein und San-Bernardino-Pass · Mehr sehen »

Sandbach (Stockstadt-Erfelder Altrhein)

Der Sandbach, im Unterlauf auch Schwarzbach genannt, ist ein künstliches Fließgewässer im Hessischen Ried.

Neu!!: Rhein und Sandbach (Stockstadt-Erfelder Altrhein) · Mehr sehen »

Sandbahn (Bergbau)

Sandzug im Bahnhof Szczakowa Północ, Oberschlesien (2010) Eine Sandbahn ist eine Montanbahn, die die Aufgabe hat, die nötigen Versatzmaterialien für das Auffüllen ausgekohlter untertägiger Grubenbaue im Stein- und Braunkohlebergbau heranzuschaffen.

Neu!!: Rhein und Sandbahn (Bergbau) · Mehr sehen »

Sandberg (Düsseldorf)

Der Sandberg ist mit 164,7 m die höchste Erhebung der Stadt Düsseldorf und liegt im Stadtteil Hubbelrath.

Neu!!: Rhein und Sandberg (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sandersdorf (Altmannstein)

Sandersdorf Sandersdorf ist ein im Schambachtal liegender Ortsteil des oberbayerischen Marktes Altmannstein.

Neu!!: Rhein und Sandersdorf (Altmannstein) · Mehr sehen »

Sandgeprägter Strom

Fließgewässertyp 20: Die Elbe bei Dömitz Die Oder als sandgeprägter Strom, Blick von der Brücke Frankfurt (Oder)–Słubice Sandgeprägter Strom ist die Bezeichnung eines von der LAWA festgelegten Fließgewässertyps des norddeutschen Tieflands (Typ 20).

Neu!!: Rhein und Sandgeprägter Strom · Mehr sehen »

Sandgrube im Dreispitz-Mörsch

Die Sandgrube im Dreispitz-Mörsch ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum Nördliches Oberrhein-Tiefland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sandgrube im Dreispitz-Mörsch · Mehr sehen »

Sandhofen

Sandhofen ist ein Stadtbezirk im Norden Mannheims.

Neu!!: Rhein und Sandhofen · Mehr sehen »

Sandoz

Die Sandoz Group AG (kurz Sandoz) ist ein Pharmaunternehmen mit Sitz in Basel.

Neu!!: Rhein und Sandoz · Mehr sehen »

SANDRE-Code

Der SANDRE-Code, benannt nach der Gewässerdatenbank SANDRE (Service d’Administration Nationale des Données et Référentiels sur l’Eau) ist die Identifikationsnummer, mit der man in Frankreich jedes Gewässer eindeutig bezeichnen kann.

Neu!!: Rhein und SANDRE-Code · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Rhein und Sandstein · Mehr sehen »

Sanetschhorn

Das Sanetschhorn (frz. Mont Brun) ist ein hoher Berg in den westlichen Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Sanetschhorn · Mehr sehen »

Sanetschpass

Der Sanetschpass (französisch Col du Sénin, teilweise auch Col du Sanetsch) ist ein hoher Alpenpass in den westlichen Berner Alpen.

Neu!!: Rhein und Sanetschpass · Mehr sehen »

Sanitätskommando 850

Das Sanitätskommando 850 war eines der Sanitätskommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Sanitätskommando 850 · Mehr sehen »

Sanitätsregiment 2

Das Sanitätsregiment 2 (SanRgt 2) ist eine militärische Dienststelle des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, die dem Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels unterstellt ist.

Neu!!: Rhein und Sanitätsregiment 2 · Mehr sehen »

Sankt Augustin

Sankt Augustin ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Sankt Augustin · Mehr sehen »

Sankt Goarshausen

Blick auf Sankt Goarshausen, den Rhein und Burg Katz Sankt Goarshausen, übliche Kurzform St.

Neu!!: Rhein und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »

Sankt Sebastian (am Rhein)

Luftaufnahme von Sankt Sebastian Pfarrkirche St. Sebastian von Südosten Sankt Sebastian ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sankt Sebastian (am Rhein) · Mehr sehen »

Sankt-Lioba-Schule

Die Sankt-Lioba-Schule (Eigenschreibweise: Sankt Lioba Schule) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft des Bistums Mainz mit etwa 1000 Schülern.

Neu!!: Rhein und Sankt-Lioba-Schule · Mehr sehen »

Sans-Vallois

Sans-Vallois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Sans-Vallois · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Rhein und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sasbach (Acher)

Der Sasbach ist ein Gewässer im baden-württembergischen Ortenaukreis und im Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Sasbach (Acher) · Mehr sehen »

Sasbach am Kaiserstuhl

Sasbach am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sasbach am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Saubach (Enz)

Der Saubach ist ein 2,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Enz im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Saubach (Enz) · Mehr sehen »

Saubach (Selz)

Der Saubach ist ein knapp sechseinhalb Kilometer langer und orografisch rechter Zufluss der Selz im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Rhein und Saubach (Selz) · Mehr sehen »

Sauer (Altenau)

Ebbinghausen Die Sauer ist ein etwa 30 km langer, nordöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Altenau im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Sauer (Altenau) · Mehr sehen »

Sauer (Mosel)

Die Sauer ist ein 173 km langer, linker Nebenfluss der Mosel, der in Belgien, Luxemburg und Deutschland verläuft.

Neu!!: Rhein und Sauer (Mosel) · Mehr sehen »

Sauer (Rhein)

Die Sauer,, im südpfälzischen Quellgebiet Grünbach, Sauerbach und Saarbach, ist ein gut 85 km langer linker Nebenfluss des Rheins in Deutschland (Rheinland-Pfalz) und Frankreich (Elsass).

Neu!!: Rhein und Sauer (Rhein) · Mehr sehen »

Sauerburg

Die Sauerburg ist die Ruine einer Höhenburg über dem in die Wisper einmündenden Tiefenbach im Taunus.

Neu!!: Rhein und Sauerburg · Mehr sehen »

Sauerkrauttour

Die Sauerkrauttour ist unter Sportschiffern die Bezeichnung für die ca.

Neu!!: Rhein und Sauerkrauttour · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Rhein und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerstücksee

Der Sauerstücksee (auch: Sauerstocksee) ist ein Seenkomplex in der Gemeinde Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Rhein und Sauerstücksee · Mehr sehen »

Saukopf (Pfalz)

Der Saukopf im Alzeyer Hügelland ist ein hoher Ausläufer des Zollstock bei Immesheim im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis.

Neu!!: Rhein und Saukopf (Pfalz) · Mehr sehen »

Saulheimer Bach

Der Saulheimer Bach ist ein 8,6 km langer, linker Zufluss der Selz in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Saulheimer Bach · Mehr sehen »

Saure Mehlbach

Die Saure Mehlbach ist ein gut einen Kilometer langer, westlicher und rechter Zufluss des Mehlbachs auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Saure Mehlbach · Mehr sehen »

Saurer & Albers

Saurer & Albers ist der selbst gewählte Name des Künstler-Duos mit Ulrike Albers (* 1966; Designerin und Schriftstellerin) und Johannes Saurer (* 3. Januar 1953 in Zittau; Illustrator, Karikaturist und Cartoonist).

Neu!!: Rhein und Saurer & Albers · Mehr sehen »

Sauteru

Der Sauteru, teilweise auch Sauteruz geschrieben, ist ein rund 13 km langer linker Nebenfluss der Mentue im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Sauteru · Mehr sehen »

Savièse

Savièse ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Sitten im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Savièse · Mehr sehen »

Savigny VD

Savigny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Savigny VD · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Rhein und Savoyen · Mehr sehen »

Saxetbach

Der Saxetbach ist ein rund 10 Kilometer langer linker Zufluss der Lütschine im Berner Oberland.

Neu!!: Rhein und Saxetbach · Mehr sehen »

Sayn

Sayn (mundartlich: Sään) war bis 1928 eine eigenständige Gemeinde und ist seither ein Stadtteil der verbandsfreien Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sayn · Mehr sehen »

Sayn (Fluss)

Die Sayn (häufig auch Saynbach genannt) ist ein kleiner Fluss von knapp 43 km Länge im Süden des Westerwaldes, der zur Gänze in Rheinland-Pfalz verläuft und sie ist ein nordöstlicher und rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Sayn (Fluss) · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein-Sayn

Die Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine Linie des rheinischen Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein mit Stammsitz auf Burg Sayn in Sayn bei Bendorf am Rhein.

Neu!!: Rhein und Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Sayner Hütte

Sayner Hütte, 1869 Denkmalzone Sayner Hütte Vorderansicht der Gießhalle Seitenansicht mit Hochofen am Ende der Halle Die Sayner Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Bendorf.

Neu!!: Rhein und Sayner Hütte · Mehr sehen »

Säbelschnäbler

Stimme des Säbelschnäblers Landender Säbelschnäbler Flugbild des Säbelschnäblers Der Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae).

Neu!!: Rhein und Säbelschnäbler · Mehr sehen »

Säckelgraben

Der Säckelgraben ist ein über fünf Kilometer langer, in Nieder-Mörlen teilweise verrohrter Graben in der Wetterau im hessischen Wetteraukreis, der mit fast unmerklichem Gefälle in der Gemarkung von Ober-Mörlen an der Grenze zum Butzbacher Ortsteil Ostheim beginnt und aus nördlicher Richtung kommend, nun mit merklichem Gefälle, im Bad Nauheimer Ortsteil Nieder-Mörlen, an der Grenze zu Bad Nauheim, von links in die Usa mündet.

Neu!!: Rhein und Säckelgraben · Mehr sehen »

Sälzer Weg

Der Sälzer Weg, auch Sälzerweg, war eine Salzhandelsstraße in Hessen, die die Salzgewinnungsstadt Bad Sooden-Allendorf mit dem Rheingau verband.

Neu!!: Rhein und Sälzer Weg · Mehr sehen »

Sèchevaux

Der Sèchevaux (manchmal auch als Ruisseau des Sept Chevaux bezeichnet) ist ein rund 16 Kilometer langer Bach, der im französischen Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est verläuft und er ist ein linker Zufluss des Rawe.

Neu!!: Rhein und Sèchevaux · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Rhein und Sélestat · Mehr sehen »

Söllingen (Rheinmünster)

Söllingen ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Rheinmünster im Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Söllingen (Rheinmünster) · Mehr sehen »

Süßwasser-Röhrenkrebs

Der Süßwasser-Röhrenkrebs (Chelicorophium curvispinum) ist eine in Süß- und Brackwasser verbreitete Flohkrebsart.

Neu!!: Rhein und Süßwasser-Röhrenkrebs · Mehr sehen »

Süßwassergarnelen

Die Süßwassergarnelen (Atyidae) sind eine Familie der Zehnfußkrebse (Decapoda) mit garnelenartigem Habitus.

Neu!!: Rhein und Süßwassergarnelen · Mehr sehen »

Südbrücke (Köln)

Die Südbrücke ist eine Eisenbahnbrücke über den Rhein in Köln.

Neu!!: Rhein und Südbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Südbrücke (Koblenz)

Die Südbrücke Koblenz (links) und die Horchheimer Eisenbahnbrücke (rechts) von der rechten Rheinseite aus gesehen Die Südbrücke ist eine Straßenbrücke über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Südbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Südbrücke (Mainz)

Die Mainzer Südbrücke (auch: Eisenbahnbrücke Mainz-Süd, zeitweise auch: Mainz-Gustavsburger Eisenbahnbrücke) ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Mainz–Frankfurt, die bei Stromkilometer 496,4 den Rhein überspannt und Mainz in Rheinland-Pfalz mit Gustavsburg in Hessen verbindet.

Neu!!: Rhein und Südbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Süddeutscher Zollverein

Der süddeutsche Zollverein auf einer Karte von 1872 Der Süddeutsche Zollverein war das Projekt eines einheitlichen Zollgebiets verschiedener Staaten des Deutschen Bundes.

Neu!!: Rhein und Süddeutscher Zollverein · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

Neu!!: Rhein und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Südgermanen

Der Bezeichnung Südgermanen können je nach Kontext unterschiedliche Begriffe zugeordnet sein.

Neu!!: Rhein und Südgermanen · Mehr sehen »

Südpfalz

Lage der Südpfalz Die Südpfalz bei Gleisweiler Die Südpfalz ist der südliche und südöstliche Teil der Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Südpfalz · Mehr sehen »

Südstadt (Bonn)

Die Südstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit etwa 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Südstadt (Bonn) · Mehr sehen »

Sülz (Fluss)

Die Sülz ist ein 24,7 km, unter Einbeziehung der Lindlarer Sülz 48,5 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Sülz (Fluss) · Mehr sehen »

Sülzbach (Rhein)

Der Sülzbach ist ein gut 6½ Kilometer langer Bach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis, der durch Eltville fließt und von rechts in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Sülzbach (Rhein) · Mehr sehen »

Sürstbach

Der Sürstbach (im Oberlauf Schiefelsbach, im Mittellauf auch Schleifmühlenbach) ist ein 7,3 km langer, rechter Nebenfluss des Steinbachs in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Sieg.

Neu!!: Rhein und Sürstbach · Mehr sehen »

Sürth

Sürth ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Köln und gehört administrativ zum Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Rhein und Sürth · Mehr sehen »

SBB Re 460

Die Re 460 sind vierachsige Vielzwecklokomotiven der SBB.

Neu!!: Rhein und SBB Re 460 · Mehr sehen »

SBB-Aarebrücke Koblenz

Die Aarebrücke Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Stein-Säckingen–Koblenz, die in der Schweiz bei Koblenz AG die Aare überspannt.

Neu!!: Rhein und SBB-Aarebrücke Koblenz · Mehr sehen »

SBB-Limmatbrücke Turgi

Die SBB-Limmatbrücke Turgi ist eine Brücke der Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut und führt über die Limmat im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und SBB-Limmatbrücke Turgi · Mehr sehen »

Scalettapass

Der Scalettapass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Scalettapass · Mehr sehen »

Scenic Diamond

Die Scenic Diamond ist ein 2008/09 gebautes Fluss-Kreuzfahrtschiff der Scenic Tours in Sydney, das unter der Bereederung der KD Cruise Services Ltd. steht und im Auftrag des Eigners auf Donau, Main, Mosel und Rhein eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Scenic Diamond · Mehr sehen »

Schaafbach

Der Schaafbach (auch Schafbach und bis Ahrmühle auch Eichholzbach genannt) ist ein etwa 11,4 km langer, westlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Ahr im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Rhein und Schaafbach · Mehr sehen »

Schaan

Schaan ist eine Gemeinde und ein Dorf im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Schaan · Mehr sehen »

Schachried

Das Schachried ist ein mit Verordnung vom 15.

Neu!!: Rhein und Schachried · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Rhein und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schaffhouse-près-Seltz

Schaffhouse-près-Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Schaffhouse-près-Seltz · Mehr sehen »

Schafsnase (Apfel)

Bergische Schafsnase Alter Baum als Naturdenkmal in Dresden Als Schafsnase werden mehrere in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden verbreitete Apfelsorten bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Schafsnase (Apfel) · Mehr sehen »

Schafwiesen (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet Schafwiesen (Mai 2018) Das Naturschutzgebiet Schafwiesen liegt in der Ortsgemeinde Römerberg (Pfalz) im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schafwiesen (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Schalde

Schalde ist ein mittelalterlicher Ausdruck für schmale, besonders aber flache Kähne mit sehr wenig Tiefgang.

Neu!!: Rhein und Schalde · Mehr sehen »

Schamhaupten

Schamhaupten ist ein im Schambachtal gelegener Ortsteil des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt mit 370 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Schamhaupten · Mehr sehen »

Schanfigg

St. Peter. Ganz rechts hinten Sapün und Strelapass Das Schanfigg (walserdeutsch Tschelfigg oder Schelfigg, rätoromanisch Scanvetg) ist ein langgestrecktes Tal im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Schanfigg · Mehr sehen »

Schangenbach

Der Schangenbach ist ein 1,4 km langer linker Zufluss des Steinbaches im Elsass.

Neu!!: Rhein und Schangenbach · Mehr sehen »

Schankenbach

Der Schankenbach ist ein etwa anderthalb Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, der auf dem Gebiet der Gemeinde Esthal nach einem südöstlichen Lauf von links in den Speyerbach mündet.

Neu!!: Rhein und Schankenbach · Mehr sehen »

Schantelbach

Der Schantelbach ist ein 5,3 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Mosel im rheinland-pfälzischen Leiwen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schantelbach · Mehr sehen »

Scharder Bach

Der Scharder Bach ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Scharder Bach · Mehr sehen »

Schächen

Der Schächen ist ein 18,8 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Schächen · Mehr sehen »

Schäl Sick

Schäl Sick (rheinisch für „scheele/falsche Seite“), in Köln selten Schälsick geschrieben, ist ein im Rheinland heute noch geläufiger Ausdruck für die aus Sicht des Betrachters andere, das heißt „schlechte“ oder auch „falsche Seite“ des Rheins.

Neu!!: Rhein und Schäl Sick · Mehr sehen »

Schänzchen (Bonn)

Das Schänzchen war ursprünglich ein Teil des Römerlagers Castra Bonnensia, dem Legionslager an der Stelle Bonns.

Neu!!: Rhein und Schänzchen (Bonn) · Mehr sehen »

Schönau (Pfalz)

Ortsansicht von Schönau Schönau (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schönau (Pfalz) · Mehr sehen »

Schönbach (Elta)

Der Schönbach ist ein mit seinem etwas längeren rechten Oberlauf Brandgraben zusammen etwa 10 km langer Bach auf der Baar im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schönbach (Elta) · Mehr sehen »

Schönbach (Schwarzach)

Der Schönbach ist ein im Stadtgebiet von Prichsenstadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen etwa westnordwestwärts fließender Bach, der im Steigerwald entspringt und nach einem über 8 km langen Lauf am Ostrand des Pfarrdorfes Stadelschwarzach von links in die Schwarzach mündet.

Neu!!: Rhein und Schönbach (Schwarzach) · Mehr sehen »

Schönberg (Bensheim)

Schönberg ist seit dem 1.

Neu!!: Rhein und Schönberg (Bensheim) · Mehr sehen »

Schönberg (Rätikon)

Der Schönberg ist ein hoher Berg im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Schönberg (Rätikon) · Mehr sehen »

Schönborn’sche Aue

Die Schönborn’sche Aue ist eine im 19.

Neu!!: Rhein und Schönborn’sche Aue · Mehr sehen »

Schönburg (Rhein)

Die Schönburg am Rhein ist eine Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Rhein und Schönburg (Rhein) · Mehr sehen »

Schöne Aussicht (Odenwald)

Die Schöne Aussicht in der Gemarkung Winkel der Stadt Lindenfels im Kreis Bergstraße markiert mit als Passhöhe im hessischen Odenwald den Scheitelpunkt im Verlauf der Bundesstraße 47 auf dem Weg von der Bergstraße ins Gersprenztal.

Neu!!: Rhein und Schöne Aussicht (Odenwald) · Mehr sehen »

Schönmoos

Das Schönmoos ist ein mit Verordnung vom 18.

Neu!!: Rhein und Schönmoos · Mehr sehen »

Schönstatt (Vallendar)

Das Urheiligtum, Keimzelle der Internationalen Schönstatt-Bewegung Romanischer Turm des zerstörten Augustinerinnenklosters Vallendar-Schönstatt Schönstatt ist ein Stadtteil der Stadt Vallendar am Rhein.

Neu!!: Rhein und Schönstatt (Vallendar) · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Rhein und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Schönthal (Langerwehe)

Schönthal ist ein Ortsteil von Langerwehe im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Rhein und Schönthal (Langerwehe) · Mehr sehen »

Schöpfebach

Der Schöpfebach ist ein Bach, dessen Quellgebiet am westlichen Eggberg liegt und der bei Bad Säckingen in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Schöpfebach · Mehr sehen »

Schürmann-Bau

Langen Eugen (hinten rechts) Der Schürmann-Bau mit dem Post Tower im Hintergrund Der Schürmann-Bau ist ein Bürogebäude im Bonner Ortsteil Gronau, das 2002 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Schürmann-Bau · Mehr sehen »

Schürzenwagen

Als Schürzenwagen wird eine Bauserie deutscher Schnellzugwagen bezeichnet, die zwischen 1936 und 1951 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Schürzenwagen · Mehr sehen »

Schüss

Die Schüss ist ein 43 km langer Fluss im Berner Jura und in Biel.

Neu!!: Rhein und Schüss · Mehr sehen »

Schützenfest

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw.

Neu!!: Rhein und Schützenfest · Mehr sehen »

Schützenmattweiher

Der Schützenmattweiher (auch Schützenhausweiher), umgangssprachlich Teuchelweiher genannt, war ein künstlich angelegter Teich beim Schützenhaus der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Schützenmattweiher · Mehr sehen »

Schœnau

Schœnau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Schœnau · Mehr sehen »

Scheebach

Der Scheebach ist ein 1,78 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Arnsberg, Stadtteil Voßwinkel.

Neu!!: Rhein und Scheebach · Mehr sehen »

Scheffestal

Der Bach aus dem Scheffestal ist ein fast 2 Kilometer langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Itter im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Rhein und Scheffestal · Mehr sehen »

Scheidbach (Wartenbach)

Der Scheidbach ist ein knapp 4,3 km langer und linker Zufluss des Wartenbachs im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Scheidbach (Wartenbach) · Mehr sehen »

Scheidgraben (Rheinniederungskanal)

Der Scheidgraben ist ein Entwässerungskanal im Norden des Ortenaukreises und im Süden des Landkreises Rastatt.

Neu!!: Rhein und Scheidgraben (Rheinniederungskanal) · Mehr sehen »

Scheitelhaltung (Skulptur)

Betriebsweg entlang des Ufers.www.swetzel.ch: http://www.swetzel.ch/wassweg/maindonau/maindonau.html ''Die Skulptur “Scheitelhaltung” am Main-Donau-Kanal'', vorletztes Bild Skulptur ''Scheitelhaltung'': vom Süden anstoßende Mauer (das ''weiße Segel'') Scheitelhaltung ist der Name einer von Hannsjörg Voth entworfenen Skulptur an der Scheitelhaltung des Main-Donau-Kanals.

Neu!!: Rhein und Scheitelhaltung (Skulptur) · Mehr sehen »

Schelch

Ein Schelch in Knetzgau Schelchbau in Knetzgau 1935 (Familie Peter Keidel) Das Main-Schelch-Denkmal in Knetzgau Schelchbau in Knetzgau 1933 Als Schelch bezeichnet man historische, früher auf dem Main und der Werra übliche Schiffstypen mit ungedecktem Laderaum, einer Länge von 12 bis 20 Metern und 400 bis 1200 Kilogramm Tragfähigkeit.

Neu!!: Rhein und Schelch · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Schelde · Mehr sehen »

Scheldegroppe

Die Scheldegroppe (Cottus perifretum) ist ein kleiner, nur zehn Zentimeter lang werdender Süßwasserfisch.

Neu!!: Rhein und Scheldegroppe · Mehr sehen »

Schellenberger Bach

Der Schellenberger Bach ist ein 2,4 km langes Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Schellenberger Bach · Mehr sehen »

Schellenturm (Bad Pyrmont)

Der Schellenturm ist ein 1824 aus den Ruinen der Burg Schell-Pyrmont bei Bad Pyrmont errichteter Aussichtsturm, der ein Ziel für Wanderungen mit einem Blick auf das „Tal der sprudelnden Quellen“ bietet.

Neu!!: Rhein und Schellenturm (Bad Pyrmont) · Mehr sehen »

Schelme

Die Schelme ist ein 0,4 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der Stadt Bad Schussenried im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schelme · Mehr sehen »

Schenkenbrunnen (Pfalz)

Der Schenkenbrunnen ist eine Quelle im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schenkenbrunnen (Pfalz) · Mehr sehen »

Schenkenschanz

Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Schenkenschanz anno 1713 ''Nieuw Schenckenschans'', Stich von Claes Janszoon Visscher (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts) ''Belegering van Schenkenschans in 1635 en 1636'', Illustration von Johannes Jacobus Schort, 1649 Schenkenschanze, Stich von 1645 Adam Frans van der Meulen – Die Rheinüberquerung bei Lobith, 12. Juni 1672. Auf der anderen Seite liegt Schenkenschanz Schenkenschanz von Norden her gesehen, im Hintergrund der Altrhein mit der Fähre (2008) Schenkenschanz ist ein Ortsteil der Stadt Kleve und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Schenkenschanz · Mehr sehen »

Schenkensee (Frankenhardt)

Schenkensee heißt eine heute zweigliedrige Seenkette im Lauf des Schenkenbachs in der Teilgemarkung Gründelhardt der Gemeinde Frankenhardt im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Rhein und Schenkensee (Frankenhardt) · Mehr sehen »

Schenkensee (Iphofen)

Der Schenkensee ist ein Weiher im Gebiet der Stadt Iphofen im bayerischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Schenkensee (Iphofen) · Mehr sehen »

Scherfbach

Der Scherfbach ist ein knapp zehn km langer, linker Zufluss der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper.

Neu!!: Rhein und Scherfbach · Mehr sehen »

Schermecke

Die Schermecke ist ein knapp ein Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft und ein rechter und südlicher Zufluss des Logrötker Bachs ist.

Neu!!: Rhein und Schermecke · Mehr sehen »

Scherzheim

Weinbrennerkirche und Rathaus Scherzheim Scherzheim ein Ortsteil der Stadt Lichtenau im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Scherzheim · Mehr sehen »

Schießbach (Swist)

Der Schießbach (im Oberlauf auch Ellenbach oder Flämmerbach, im Mittellauf auch Rodderbach oder Commebach) ist ein 13,7 km langer, linker Nebenfluss der Swist in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Sieg.

Neu!!: Rhein und Schießbach (Swist) · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Frankreich

Der Schienenverkehr in Frankreich ist durch die Ausrichtung des Schienennetzes auf den Großraum Paris, die Île-de-France geprägt.

Neu!!: Rhein und Schienenverkehr in Frankreich · Mehr sehen »

Schiener Berg

Der Schiener Berg, auch Schienerberg geschrieben, liegt zwischen Horn im Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg (Deutschland) und Stein am Rhein im Bezirk Stein, Kanton Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Rhein und Schiener Berg · Mehr sehen »

Schiersteiner Brücke

Die Schiersteiner Brücke ist eine 1280 Meter lange sechsstreifige Autobahnbrücke der Bundesautobahn 643 über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Schiersteiner Brücke · Mehr sehen »

Schiersteiner Hafen

Der Schiersteiner Hafen liegt in Wiesbaden-Schierstein, Hessen.

Neu!!: Rhein und Schiersteiner Hafen · Mehr sehen »

Schiessrothried-See

Der Schiessrothried-See ist kleiner Stausee in den Vogesen.

Neu!!: Rhein und Schiessrothried-See · Mehr sehen »

Schiffahrtsgruppe

Schiffahrtsgruppe war der Name einer Behörde, die 1916 im Deutschen Kaiserreich eingerichtet wurde und für den militärischen Transport über die Binnenschifffahrtswege zuständig war.

Neu!!: Rhein und Schiffahrtsgruppe · Mehr sehen »

Schiffbrücke (Koblenz)

Eine Schiffbrücke überbrückte von 1819 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 den Rhein zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Rhein und Schiffbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Schiffbrücke Arnheim

Die Schiffbrücke Arnheim querte den Nederrijn in der niederländischen Stadt Arnhem.

Neu!!: Rhein und Schiffbrücke Arnheim · Mehr sehen »

Schiffbrücke Wuppermündung

Die Schiffbrücke Wuppermündung ist eine historische Schiffbrücke über die alte Wuppermündung bei Rheinstromkilometer 703 im Leverkusener Stadtteil Rheindorf.

Neu!!: Rhein und Schiffbrücke Wuppermündung · Mehr sehen »

Schiffelsbach

Der Schiffelsbach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Schiffelsbach · Mehr sehen »

Schifferkinderheim

Als Schifferkinderheim wird ein Kinderheim bezeichnet, in dem schulpflichtige Kinder von Berufsschiffern der Binnenschifffahrt untergebracht sind.

Neu!!: Rhein und Schifferkinderheim · Mehr sehen »

Schifferstadt

Schifferstadt ist eine verbandsfreie Stadt mit rund 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz und Teil der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Rhein und Schifferstadt · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Rhein und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee

Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG (SGH) ist ein konzessioniertes Unternehmen, das Schifffahrt auf dem Hallwilersee in den Kantonen Aargau und Luzern betreibt.

Neu!!: Rhein und Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee · Mehr sehen »

Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen

Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen waren bis ins 20.

Neu!!: Rhein und Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen · Mehr sehen »

Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf)

Schifffahrtsmuseum im Schlossturm Das Schifffahrtsmuseum in Düsseldorf (Eigenbezeichnung SchifffahrtMuseum) zeigt eine der ältesten Sammlungen zur Geschichte der Rheinschifffahrt Deutschlands und ist seit 1984 im historischen Schlossturm am Rheinufer untergebracht.

Neu!!: Rhein und Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schifffahrtsweg Rhein-Kleve

Der Schifffahrtsweg Rhein-Kleve (SRK) ist eine 8,50 Kilometer lange Bundeswasserstraße, Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein zuständig ist.

Neu!!: Rhein und Schifffahrtsweg Rhein-Kleve · Mehr sehen »

Schifflände (Basel)

Das Ausflugsboot ''Baslerdybli'' an der Schifflände. Im Hintergrund das ''Hotel Les Trois Rois''. Die Schifflände ist die älteste Hafenanlage der Stadt Basel und ein Platz in der Grossbasler Altstadt.

Neu!!: Rhein und Schifflände (Basel) · Mehr sehen »

Schiffmühle

Schiffmühle auf der Weser in Minden/Westf. Eine Schiffmühle oder Schiffsmühle ist eine Wassermühle, die auf einem im Wasser schwimmenden Schiffskörper errichtet ist.

Neu!!: Rhein und Schiffmühle · Mehr sehen »

Schiffmühle am Petriförder

Historische Schiffmühle am Petriförder Die Schiffmühle am Petriförder in Magdeburg ist ein im Jahr 1999 fertiggestellter und voll funktionsfähiger Nachbau einer Schiffmühle aus dem Jahre 1874.

Neu!!: Rhein und Schiffmühle am Petriförder · Mehr sehen »

Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim

Die Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim war ein deutsches Unternehmen in Mannheim, dessen Binnenwerft sich im Stadtteil Jungbusch an der Einmündung des Verbindungskanals in den Neckar befand.

Neu!!: Rhein und Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim · Mehr sehen »

Schiffsbrücke (Mainz)

Schiffsbrücke und Rheinmühlen vor Mainz aus: ''Andenken an den Rhein: eine Sammlung der schönsten Ansichten des Rheins zwischen Mainz und Cöln'', gezeichnet und gestochen von J. J. Tanner Die Schiffsbrücke um 1870 Eine Schiffsbrücke überbrückte den Rhein zwischen Mainz und Kastel von 1661 bis zu ihrem Ersatz durch eine feste Brücke im Jahre 1885.

Neu!!: Rhein und Schiffsbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Schiffsbrücke Worms

Die Schiffsbrücke Worms querte den Rhein östlich der Stadt Worms in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Rhein und Schiffsbrücke Worms · Mehr sehen »

Schiffsgrößen und Wasserstraßen

Durch die Maße von Wasserstraßen, Meerengen und Hafenanlagen ergeben sich maximale Schiffsmaße.

Neu!!: Rhein und Schiffsgrößen und Wasserstraßen · Mehr sehen »

Schiffsurfen

Unter Schiffsurfen (auch „Schiffe anschwimmen“ oder „pötten“ von Pott) versteht man das Heranschwimmen, Entern und kurze Mitfahren meist Jugendlicher auf Wasserfahrzeugen der Berufsschifffahrt.

Neu!!: Rhein und Schiffsurfen · Mehr sehen »

Schiffswerft Gebrüder Elsner

Die Schiffswerft Gebrüder Elsner war eine Maschinenfabrik und Werft in Koblenz, die von 1842 bis 1864 bestand.

Neu!!: Rhein und Schiffswerft Gebrüder Elsner · Mehr sehen »

Schiffswerft Jean Stauf

Die Schiffswerft Jean Stauf war eine Boots- und Schiffswerft in Königswinter, die von 1902 bis 1967 bestand und auf Lokalboote sowie kleine Ausflugsschiffe spezialisiert war.

Neu!!: Rhein und Schiffswerft Jean Stauf · Mehr sehen »

Schiffswerft Karcher

Die Schiffswerft Karcher ist eine 1864 gegründete Binnenschiffswerft im baden-württembergischen Freistett.

Neu!!: Rhein und Schiffswerft Karcher · Mehr sehen »

Schiffswerft Neckermann & Hofmann

Die Schiffswerft Neckermann & Hofmann war eine Binnenschiffswerft in Würzburg, die – mit Vorgängerwerften – von 1907 bis 1983 bestand.

Neu!!: Rhein und Schiffswerft Neckermann & Hofmann · Mehr sehen »

Schiffswerft Philipp Ebert und Söhne

Die Binnenschiffswerft Philipp Ebert und Söhne in Neckarsteinach wurde 1738 gegründet.

Neu!!: Rhein und Schiffswerft Philipp Ebert und Söhne · Mehr sehen »

Schiffswerft Schmidt

Die Schiffswerft Schmidt GmbH war eine Werft in Oberkassel und später in Oberwinter, einem Ortsteil der Stadt Remagen im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Rhein und Schiffswerft Schmidt · Mehr sehen »

Schillerstraße (Bremerhaven)

Die Schillerstraße in Bremerhaven ist eine zentrale Erschließungsstraße in Geestemünde (Nord, Geestendorf und Süd).

Neu!!: Rhein und Schillerstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Schillingsfürst

Stadtansicht vom Schloss Schillingsfürst Schillingsfürst ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schiltach

Blick auf Schiltach Schiltach ist eine Stadt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schiltach · Mehr sehen »

Schiltigheim

Protestantische Kirche Katholische Kirche zur Heiligen Familie Schiltigheim nördlich von Straßburg auf einem Plan der Stadt und ihrer Umgebung aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert Schiltigheim (elsässisch Schìllige, daran angelehnt umgangssprachlich auch Schilick) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Schiltigheim · Mehr sehen »

Schimanski: Schuld und Sühne

Schuld und Sühne ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Schimanski der ARD.

Neu!!: Rhein und Schimanski: Schuld und Sühne · Mehr sehen »

Schimmelbach (Salzbach)

Der Schimmelbach ist ein gut einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Schimmelbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Schippbach

Der Schippbach, in der Gewässerkarte als Schippach bezeichnet, ist ein 3,1 km langer, linker und nordwestlicher Nebenfluss des Kirbachs in den Stadtgebieten von Bönnigheim und Sachsenheim im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg, der rechtsseits kurz auch an das Gemeindegebiet von Cleebronn im Landkreis Heilbronn grenzt.

Neu!!: Rhein und Schippbach · Mehr sehen »

Schirmecke

Die Schirmecke ist ein rund 2 km langer und orografisch rechter Zufluss der Ruhr, die bei und in Assinghausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis verläuft.

Neu!!: Rhein und Schirmecke · Mehr sehen »

Schlacht am Grebbeberg

Grebbelinie mit Laufgraben bei Scherpenzeel Umgebungskarte der Grebbelinie Die Schlacht am Grebbeberg (Niederländisch Slag om de Grebbeberg) war ein größeres Gefecht während des Westfeldzuges entlang der Grebbe-Linie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Schlacht am Grebbeberg · Mehr sehen »

Schlacht an der Boorne

Die Schlacht an der Boorne (friesisch: Slach oan de Boarn), auch Schlacht bei Jirnsum (friesisch: Slach by Jirnsum), war eine Feldschlacht des 8.

Neu!!: Rhein und Schlacht an der Boorne · Mehr sehen »

Schlacht an der Kalteiche

Die Schlacht an der Kalteiche war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der französischen und der österreichischen Armee im Verlauf des ersten Revolutionskrieges.

Neu!!: Rhein und Schlacht an der Kalteiche · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Schlacht auf der Kempener Heide

Anmarsch und Aufstellung der Gegner Die Schlacht auf der Kempener Heide (auch Schlacht auf der Hülser Heide, St.-Tönis-Heide oder Schlacht an der Hückelsmay genannt) war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 17.

Neu!!: Rhein und Schlacht auf der Kempener Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Altenkirchen

Die Schlacht bei Altenkirchen (Westerwald) (4. Juni 1796) war ein früher Erfolg während der französischen Invasion Deutschlands im Sommer 1796, im Laufe des ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Altenkirchen · Mehr sehen »

Schlacht bei Arbalo

Die Schlacht bei Arbalo war ein Gefecht zwischen Römern und Germanen im Jahre 11 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Arbalo · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcole

Die Schlacht bei Arcole fand vom 15.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Arcole · Mehr sehen »

Schlacht bei Argentovaria

Die Schlacht bei Argentovaria fand 378 im Elsass statt.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Argentovaria · Mehr sehen »

Schlacht bei Birten

Die Schlacht bei Birten fand im März 939 auf dem linken Rheinufer bei Birten nahe Xanten statt.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Birten · Mehr sehen »

Schlacht bei Emmendingen

Die Schlacht bei Emmendingen fand am 19.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Emmendingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Enzheim

Die Schlacht bei Enzheim (teilweise auch Entzheim, Holzheim) fand am 4.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Enzheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Feldkirch

Die Schlacht bei Feldkirch fand vom 22.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Feldkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Frastanz

Die Schlacht bei Frastanz am 20.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Frastanz · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Handschuhsheim

Die Schlacht bei Handschuhsheim war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen des ersten Revolutionskrieges.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Handschuhsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Herbsthausen

Schlacht bei Mergentheim, Stich aus dem Theatrum Europaeum In der Schlacht bei Herbsthausen, auch Schlacht bei Mergentheim (frz.: Bataille de Marienthal)Mergentheim wurde auch Mergental genannt (Märchedol im Hohenloher Dialekt); vgl.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Herbsthausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Malsch

Die Schlacht bei Malsch am 9.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Malsch · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Marengo · Mehr sehen »

Schlacht bei Minden

Die Schlacht bei Minden vom 1.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Minden · Mehr sehen »

Schlacht bei Neuwied

Die Schlacht bei Neuwied wurde am 18.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Neuwied · Mehr sehen »

Schlacht bei Noreia

Die Schlacht bei Noreia fand im Jahre 113 v. Chr. zwischen römischen Truppen unter dem Konsul Papirius Carbo und den Kimbern, Teutonen sowie den Ambronen statt.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Noreia · Mehr sehen »

Schlacht bei Remich

In der Schlacht bei Remich kämpfte am 11. April 882 ein lokales Aufgebot unter der Führung der Bischöfe von Metz und Trier und des Grafen von Metz gegen ein Heer der auf einem Raubzug befindlichen Wikinger.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Remich · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht bei Siegburg 1796

Das Gefecht bei Siegburg war der erste Schritt der französischen Offensive über den Rhein, welche die Hauptkampagne des Jahres 1796 im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges werden sollte.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Siegburg 1796 · Mehr sehen »

Schlacht bei Slankamen

In der Schlacht bei Slankamen (auch Szlankamen) trafen während des Großen Türkenkrieges am 19.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Slankamen · Mehr sehen »

Schlacht bei Warburg

Die Schlacht bei Warburg (auch als Gefecht oder Treffen bei Warburg bezeichnet) war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), die am 31.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Warburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Wertingen

In der Schlacht bei Wertingen rieben am 8.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Wertingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Wetzlar

Die Schlacht bei Wetzlar (auch Gefecht von Wetzlar genannt) am 15.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Wetzlar · Mehr sehen »

Schlacht bei Winterthur (919)

In der Schlacht bei Winterthur im Jahre 919 unterlag König Rudolf II. von Hochburgund, der seine Herrschaft bis in den Thurgau auszudehnen suchte, dem Herzog Burchard II. von Schwaben.

Neu!!: Rhein und Schlacht bei Winterthur (919) · Mehr sehen »

Schlacht im Hürtgenwald

Die schweren Kämpfe von Oktober 1944 bis Februar 1945 im Gebiet der Nordeifel (südöstlich von Aachen) werden als Schlacht im Hürtgenwald bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Schlacht im Hürtgenwald · Mehr sehen »

Schlacht im Reichswald

Bernard Montgomery Die Schlacht im Reichswald fand im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten Expeditionsstreitkräften der britischen 21st Army Group und Verbänden der deutschen 1. Fallschirm-Armee vom 7.

Neu!!: Rhein und Schlacht im Reichswald · Mehr sehen »

Schlacht im Schwaderloh

Die Schlacht im Schwaderloh wurde am 11.

Neu!!: Rhein und Schlacht im Schwaderloh · Mehr sehen »

Schlacht in Lothringen

Die Schlacht in Lothringen fand zu Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 zwischen französischen und deutschen Truppen in Lothringen statt.

Neu!!: Rhein und Schlacht in Lothringen · Mehr sehen »

Schlacht um Aschaffenburg 1945

Die Schlacht um Aschaffenburg fand im Verlauf des Zweiten Weltkriegs statt, sie umfasst die Kampfhandlungen im Frontabschnitt zwischen Hanau und Miltenberg und dauerte vom Sonntag, dem 25.

Neu!!: Rhein und Schlacht um Aschaffenburg 1945 · Mehr sehen »

Schlacht um die Niederlande

Die Schlacht um die Niederlande war ein Teil des Westfeldzugs während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Schlacht um die Niederlande · Mehr sehen »

Schlacht um Würzburg (1796)

Die Schlacht um Würzburg war Teil des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) und dauerte vom 1.

Neu!!: Rhein und Schlacht um Würzburg (1796) · Mehr sehen »

Schlacht von Andernach

Die Schlacht von Andernach, zwischen Anhängern und Gegnern des Königs Otto I., fand am 2.

Neu!!: Rhein und Schlacht von Andernach · Mehr sehen »

Schlacht von Kleverhamm

Die Schlacht von Kleverhamm, alt: Cleverhamm, fand am 7.

Neu!!: Rhein und Schlacht von Kleverhamm · Mehr sehen »

Schlager.de

Schlager.de ist ein deutsches Online-Musikportal, das tagesaktuell über den Bereich Schlagermusik berichtet.

Neu!!: Rhein und Schlager.de · Mehr sehen »

Schlageter-Nationaldenkmal

Albert-Leo-Schlageter-Denkmal in Düsseldorf (zeitgenössische Ansichtskarte) Das Schlageter-Nationaldenkmal war ein vom Architekten Clemens Holzmeister entworfenes Denkmal in Düsseldorf-Derendorf.

Neu!!: Rhein und Schlageter-Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Schlammling

Der (Gewöhnliche) Schlammling (Limosella aquatica), auch Schlammkraut oder Schlammglöckchen genannt, ist eine einjährige, zwergwüchsige Pflanzenart, die in Feuchtgebieten vorkommt.

Neu!!: Rhein und Schlammling · Mehr sehen »

Schlangen (Gemeinde)

Schlangen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Rhein und Schlangen (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schlankenbächle

Das Schlankenbächle ist ein 3,4 km langer, linker bzw.

Neu!!: Rhein und Schlankenbächle · Mehr sehen »

Schlatt (Bad Krozingen)

Schlatt ist ein Dorf mit 1292 Einwohnern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schlatt (Bad Krozingen) · Mehr sehen »

Schlösserweg

Der Schlösserweg ist ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besitzt wie alle anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten um die Zahl 19 erweitert.

Neu!!: Rhein und Schlösserweg · Mehr sehen »

Schlebacher Bach

Der Schlebacher Bach ist ein Bach und orographisch rechter Zufluss des Stiefelsbachs auf der Gemarkung der Stadt Rheinbach im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Schlebacher Bach · Mehr sehen »

Schlechtenbach (Bräumke)

Der Schlechtenbach ist ein gut drei Kilometer langer, südwestlicher und orographisch linker Zufluss der Bräumke in Halver im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Schlechtenbach (Bräumke) · Mehr sehen »

Schleidener Zoll

Der Schleidener Zoll war eine Gruppe von Flusszöllen und Wegezöllen des „Brabantschen Landzolls“ auf der unteren Maas zwischen Maastricht und Venlo, mit denen nacheinander die Herren von Valkenburg, Hoorn und Loon-Heinsberg, die Grafen von Blankenheim-Schleiden, Manderscheid-Schleiden, Neuenahr-Bedburg und Moers, die Freiherren von Mirlaer-Milendonk und ihre Erben durch die Herzöge von Limburg und ihre Rechtsnachfolger belehnt waren.

Neu!!: Rhein und Schleidener Zoll · Mehr sehen »

Schlemme (Volme)

Die Schlemme ist ein knapp viereinhalb Kilometer langer kleiner Talauebach des Grundgebirges im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Schlemme (Volme) · Mehr sehen »

Schleppzug

Dampfschlepper ''SEIMA'' mit Schleppkahn Ein Schleppzug bezeichnet in der Schifffahrt einen Verband von Wasserfahrzeugen, dessen erstes Schiff mit Hilfe einer Antriebsmaschine den Verband ziehen kann.

Neu!!: Rhein und Schleppzug · Mehr sehen »

Schleppzugschleuse

Kleiner Schleppzug mit Dampfschlepper und einem Kahn Schleppzugschleuse war früher die Bezeichnung für eine Schleuse mit großer Schleusenkammer, die für Schleppzüge konzipiert war.

Neu!!: Rhein und Schleppzugschleuse · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Rhein und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163

''Die Gießeler Höhe'' (Hans am Ende) für das IR 163 (1916) Das Schleswig-Holsteinische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Rhein und Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163 · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Rhein und Schleuse · Mehr sehen »

Schleuse Ahsen

Ausfahrt eines Schiffes aus der großen Schleuse Lage der Schleusengruppe am Kanal Die Schleusen Ahsen gehören – vom Rhein her zur fünften der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 55,9 in Datteln-Ahsen.

Neu!!: Rhein und Schleuse Ahsen · Mehr sehen »

Schleuse Datteln

Große Schleuse Datteln, vom Oberwasser aus gesehen Lage der Schleusengruppe am Kanal Die Schleusen Datteln gehören – vom Rhein her – zur letzten der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 59,28 in Datteln-Natrop.

Neu!!: Rhein und Schleuse Datteln · Mehr sehen »

Schleuse Feudenheim

Die Schleuse Feudenheim liegt im Neckarkanal Feudenheim beim Mannheimer Stadtteil Feudenheim.

Neu!!: Rhein und Schleuse Feudenheim · Mehr sehen »

Schleuse Flaesheim

Lage der Schleusengruppe am Kanal Luftaufnahme der Schleuse Flaesheim Unterwasser, links große, rechts kleine Schleuse, dazwischen das Pumpwerk Die Schleusen Flaesheim gehören – vom Rhein her – zur vierten der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 49,39 in Haltern-Flaesheim.

Neu!!: Rhein und Schleuse Flaesheim · Mehr sehen »

Schleuse Friedrichsfeld

Große (l) und kleine (r) Schleuse Lage der Schleusengruppe am Kanal Die Schleusen Friedrichsfeld gehören – vom Rhein her – zur ersten der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 1,85 in Voerde-Emmelsum bei Wesel.

Neu!!: Rhein und Schleuse Friedrichsfeld · Mehr sehen »

Schleuse Henrichenburg

Die Schleuse Henrichenburg ist eine Grossschifffahrtsschleuse des Dortmund-Ems-Kanals (DEK) am Stichkanal zum Stadthafen von Dortmund.

Neu!!: Rhein und Schleuse Henrichenburg · Mehr sehen »

Schleuse Hollerich

Die Schleuse Hollerich ist eine Schleusenanlage an der Lahn im Ortsteil Hollerich der Gemeinde Seelbach.

Neu!!: Rhein und Schleuse Hollerich · Mehr sehen »

Schleuse Horkheim

Die Schleusenanlage Horkheim in Heilbronn ist eine Kanalstaustufe.

Neu!!: Rhein und Schleuse Horkheim · Mehr sehen »

Schleuse Kemnade

Die Kemnader Schleuse zwischen Hattingen-Blankenstein und Bochum-Stiepel war eine Schleuse für die Ruhrschifffahrt.

Neu!!: Rhein und Schleuse Kemnade · Mehr sehen »

Schleuse Kochendorf

Die Schleuse Kochendorf im Südteil der Stadt Bad Friedrichshall besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer und einem links daneben liegenden Kraftwerk.

Neu!!: Rhein und Schleuse Kochendorf · Mehr sehen »

Schleuse Marbach

Die Schleuse Marbach ist eine Doppelschleuse am Neckarkanal Marbach.

Neu!!: Rhein und Schleuse Marbach · Mehr sehen »

Schleuse Münster

Die Schleuse Münster ist eine Zwillingsschleuse im Dortmund-Ems-Kanals (DEK).

Neu!!: Rhein und Schleuse Münster · Mehr sehen »

Schleuse Meiderich

Die Schleuse Meiderich ist die Eingangsschleuse zum Rhein-Herne-Kanal (RHK) in Duisburg und die erste der fünf Schleusen im RHK.

Neu!!: Rhein und Schleuse Meiderich · Mehr sehen »

Schleuse Neukirchen

Die Schleuse Neukirchen an der Ruhr im Essener Stadtteil Werden wurde in den Jahren 1777 bis 1778 erbaut.

Neu!!: Rhein und Schleuse Neukirchen · Mehr sehen »

Schleuse Oberhausen

Die Schleuse Oberhausen ist eine Doppelschleuse des Rhein-Herne-Kanals (kurz: RHK) im Stadtteil Lirich der Stadt Oberhausen.

Neu!!: Rhein und Schleuse Oberhausen · Mehr sehen »

Schleuse Pleidelsheim

Die Schleuse Pleidelsheim ist eine Flussstaustufe am Neckar und besteht aus einer Doppelschleuse.

Neu!!: Rhein und Schleuse Pleidelsheim · Mehr sehen »

Schleuse Schwabenheim

Die Schleusenanlage Schwabenheim ist eine Kanalstaustufe bei Schwabenheim.

Neu!!: Rhein und Schleuse Schwabenheim · Mehr sehen »

Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen

Schleusen- und Wehranlage in Amerongen Die Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen ist eine wasserbauliche Anlage, die im Rahmen des Deltaplans bei Amerongen am Nederrijn gebaut wurde.

Neu!!: Rhein und Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen · Mehr sehen »

Schleusenbrücke (Frankreich)

Barrage Vauban in Straßburg Pont-écluse Saint-Amand in Verdun Pont de Cormontaigne in Thionville Pont du Couronné in Thionville Eine Schleusenbrücke (französisch: pont-écluse) ist ein militärisches Bauwerk, mit dessen Hilfe das Vorrücken feindlicher Truppen durch das Überschwemmen von Gelände erschwert bzw.

Neu!!: Rhein und Schleusenbrücke (Frankreich) · Mehr sehen »

Schleusenpark Waltrop

Modell des Schleusenparks Der Schleusenpark aus der Luft Der Schleusenpark Waltrop ist ein Ort von historischer Bedeutung für das Ruhrgebiet und die Binnenschifffahrt auf dem westdeutschen Kanalnetz.

Neu!!: Rhein und Schleusenpark Waltrop · Mehr sehen »

Schloßböckelheim

Ansicht von Nordwesten Schloßböckelheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schloßböckelheim · Mehr sehen »

Schloßborn

Schloßborn im Taunus ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Glashütten im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Schloßborn · Mehr sehen »

Schloßstraße 4 (Bonn)

Das Gebäude Schloßstraße 4 im Bonner Ortsteil Südstadt ist ein Wohnhaus, das 1905 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Schloßstraße 4 (Bonn) · Mehr sehen »

Schloss Alden Biesen

Das Hauptschloss Alden Biesens von Südwesten Panoramaaufnahme der westlich des Schlosses gelegenen französischen Gärten Das Schloss Alden Biesen im Bilzener Ortsteil Rijkhoven (Provinz Limburg) ist eine ehemalige Kommende des Deutschen Ordens.

Neu!!: Rhein und Schloss Alden Biesen · Mehr sehen »

Schloss Arenfels

Schloss Arenfels, Luftbild Schloss Arenfels, Südseite Schloss Arenfels, früher auch Schloss Arienfels genannt, ist eine Schlossanlage oberhalb von Bad Hönningen in Rheinland-Pfalz, die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Rhein und Schloss Arenfels · Mehr sehen »

Schloss Babenhausen (Hessen)

Das Schloss Babenhausen in Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen und diente nacheinander als Residenz und Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Hagen-Münzenberg, der Herren von Hanau, der Grafen von Hanau-Lichtenberg und dem Haus Hessen.

Neu!!: Rhein und Schloss Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Neu!!: Rhein und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Rhein und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schloss Biebrich

Die Südwest-Ecke des Schlosses Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer in Biebrich (1926 eingemeindet nach Wiesbaden).

Neu!!: Rhein und Schloss Biebrich · Mehr sehen »

Schloss Burgdorf

Das Schloss Burgdorf im Emmental ist ein Schloss aus dem 11.

Neu!!: Rhein und Schloss Burgdorf · Mehr sehen »

Schloss Chillon

Das Schloss Chillon ist eine mittelalterliche Wasserburg im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Schloss Chillon · Mehr sehen »

Schloss Diersfordt

Panorama der Schlossinsel von Süden gesehen Das Schloss Diersfordt ist ein Wasserschloss im Weseler Stadtteil Diersfordt, das auf eine mittelalterliche Burg der Herren von Wylich zurückgeht und eine rund 700-jährige Geschichte vorweisen kann.

Neu!!: Rhein und Schloss Diersfordt · Mehr sehen »

Schloss Doorwerth

Schloss Doorwerth Schloss Doorwerth Das Schloss Doorwerth im Jahr 1744 auf einer Zeichnung von Jan de Beijer Das Schloss Doorwerth steht in den Auen des Rheins auf dem Gebiet der Gemeinde Renkum in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Schloss Doorwerth · Mehr sehen »

Schloss Edesheim

Das Schloss Edesheim ist ein auf eine Wasserburg aus dem 14.

Neu!!: Rhein und Schloss Edesheim · Mehr sehen »

Schloss Eglisau

Städtchen und Schloss Eglisau von Westen Das Schloss Eglisau war eine Schlossanlage auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Eglisau im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Schloss Eglisau · Mehr sehen »

Schloss Engers

Schloss Engers Ansicht von der Rheinseite Schloss Engers von Osten aus gesehen Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schloss Engers · Mehr sehen »

Schloss Föhren

Schloss Föhren aus Blickrichtung des Weihers Hauptportal Schloss Föhren Historische Zehntscheune von Schloss Föhren Die barocke Schlossanlage Föhren in der Ortsgemeinde Föhren im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz ist seit dem 15.

Neu!!: Rhein und Schloss Föhren · Mehr sehen »

Schloss Friedrichstein (Neuwied)

Schloss Friedrichstein Frontansicht Gedenkstein am Ortseingang von Fahr Das Schloss Friedrichstein ist ein verschwundenes Schloss in Neuwied.

Neu!!: Rhein und Schloss Friedrichstein (Neuwied) · Mehr sehen »

Schloss Gaienhofen

Das Schloss Gaienhofen ist eine hochmittelalterliche Burg in Gaienhofen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schloss Gaienhofen · Mehr sehen »

Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee

Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee ist eine Schule in Gaienhofen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee · Mehr sehen »

Schloss Hamm

Schloss Hamm, Ansicht von Südwesten Das Schloss Hamm ist ein burgähnliches Schloss in der Ortsgemeinde Hamm im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Rhein und Schloss Hamm · Mehr sehen »

Schloss Johannisberg (Rheingau)

Schloss Johannisberg mit zugehörigem Weinberg von Süden aus fotografiert Tombleson Mit Schloss Johannisberg wird eine Schlossanlage, ein traditionsreiches Weingut sowie die dazugehörige Weinlage in der Gemarkung von Geisenheim im Rheingau bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Schloss Johannisberg (Rheingau) · Mehr sehen »

Schloss Kalkum

Schloss Kalkum, Ansicht von Südwesten (2011) Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland.

Neu!!: Rhein und Schloss Kalkum · Mehr sehen »

Schloss Laufen

Schloss Laufen mini Das Schloss Laufen ist ein Schloss in der Gemeinde Laufen-Uhwiesen im Aussenamt des Bezirks Andelfingen, dem Zürcher Weinland im Norden des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Schloss Laufen · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Leutesdorf)

Schloss Marienburg, Luftaufnahme (2016) Rheinansicht Marienburg Nordflügel Die Marienburg in Leutesdorf ist ein kleines Barockschloss im Norden des Ortes direkt am Rhein gelegen.

Neu!!: Rhein und Schloss Marienburg (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Schloss Marienfels

Schloss Marienfels (2009) Großer Speisesaal Luftaufnahme (2012) Ausblick in Richtung Süden auf den Rhein Schloss Marienfels in Remagen, einer Stadt im Norden von Rheinland-Pfalz, wurde von 1859 bis 1863 überwiegend im neugotischen Stil als Villa errichtet.

Neu!!: Rhein und Schloss Marienfels · Mehr sehen »

Schloss Neuenstein

Schloss Neuenstein, Südfassade im Winter Das Schloss Neuenstein steht in der Mitte der Stadt Neuenstein.

Neu!!: Rhein und Schloss Neuenstein · Mehr sehen »

Schloss Neuwied

Residenzschloss der Fürsten zu Wied Schloss Neuwied Schloss Neuwied ist das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten zu Wied in Neuwied, einer Kreisstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schloss Neuwied · Mehr sehen »

Schloss Nordkirchen

Luftbild der Schlossanlage Schloss Nordkirchen, Ansicht der Gartenseite Schloss Nordkirchen: die symmetrischen Hauptgebäude von Süden Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland.

Neu!!: Rhein und Schloss Nordkirchen · Mehr sehen »

Schloss Philippsburg (Braubach)

Südseite des Schlosses Philippsburg Das Schloss Philippsburg ist eine Schlossanlage am südlichen Stadtrand von Braubach in Rheinland-Pfalz, am rechten Rheinufer gelegen.

Neu!!: Rhein und Schloss Philippsburg (Braubach) · Mehr sehen »

Schloss Philippsburg (Koblenz)

Das Schloss Philippsburg unten, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1750 Das Schloss Philippsburg unten links, das Dikasterialgebäude unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1789 Unten links stand das Schloss Philippsburg, unten rechts das Dikasterialgebäude mit dem Marstall rechts daneben, darüber die preußische Festung Ehrenbreitstein, August 2011 Links die Pagerie, rechts das Dikasterialgebäude Links das Dikasterialgebäude, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Luftbild des Dikasterialgebäudes, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Koblenz um 1632, das Schloss Philippsburg auf der linken Seite unterhalb der Festung Ehrenbreitstein Das Schloss Philippsburg war Teil der Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Rhein und Schloss Philippsburg (Koblenz) · Mehr sehen »

Schloss Reichartshausen

European Business School, Oestrich-Winkel, Blick vom Rheinufer auf das Kiep-Center sowie das Schloss Schloss Reichartshausen liegt in Oestrich-Winkel im Rheingau im Westen Hessens und beherbergt seit 1980 die EBS Business School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

Neu!!: Rhein und Schloss Reichartshausen · Mehr sehen »

Schloss Reinhartshausen

Parkseite von Hotel und Schloss Reinhartshausen Sankt Markus Prinzessin Mariannevon Oranien-Nassau Johann Wilhelm von Reinhartshausen (1849–1861) Schloss Reinhartshausen ist ein ehemaliges Schloss sowie Weingut im heute hessischen Rheingau, am westlichen Ortsrand von Erbach gelegen, einem Stadtteil von Eltville am Rhein, und vom Rheinufer nur durch die Bundesstraße 42 getrennt.

Neu!!: Rhein und Schloss Reinhartshausen · Mehr sehen »

Schloss Rheinweiler

Schloss Rheinweiler Schloss Rheinweiler ist ein um 1715 im heutigen Bad Bellinger Ortsteil Rheinweiler durch die Freiherren von Rotberg erbautes Schloss, das heute ein Pflegeheim des Landkreises Lörrach beherbergt.

Neu!!: Rhein und Schloss Rheinweiler · Mehr sehen »

Schloss Schönbornslust

Schloss Schönbornslust 1790 Schloss Schönbornslust Rekonstruktion Schloss Schönbornslust Rekonstruktion inklusive Vorentwurf und Grundriss Das Schloss Schönbornslust war ein Schloss bei Kesselheim, einem heutigen Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Schloss Schönbornslust · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Rhein und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Rhein und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schloss Teleborg

Das Schloss Teleborg (schwedisch: Teleborgs slott) liegt bei Växjö im Bezirk Kronobergs län in der Region Småland in Schweden.

Neu!!: Rhein und Schloss Teleborg · Mehr sehen »

Schloss Teufen

Die Anlage von Schloss Teufen besteht aus dem Alten und dem Neuen Schloss.

Neu!!: Rhein und Schloss Teufen · Mehr sehen »

Schloss Vollrads

Gesamtanlage von Südosten gesehen Überblick über das Gelände Hauptbau und Haupttor des Schlosses Hauptbau vom Schlosshof aus Wohnturm und Wassergraben Wirtschaftsgebäude im hinteren Teil des Schlosshofs Orangerie Schloss Vollrads ist ein Schloss und Weingut im hessischen Rheingau, etwa zwei Kilometer vom Rheinufer entfernt in der Gemarkung Winkel der Stadt Oestrich-Winkel gelegen, umgeben von Wald und Weinbergen auf einer Höhe von 160 Metern.

Neu!!: Rhein und Schloss Vollrads · Mehr sehen »

Schloss Westerholt

Schloss Westerholt – Hauptgebäude Schloss Westerholt – Nebengebäude Das Schloss Westerholt ist ein Wasserschloss im Hertener Stadtteil Westerholt am Rande des Westerholter Waldes.

Neu!!: Rhein und Schloss Westerholt · Mehr sehen »

Schlossberg (Hambach)

Der Schlossberg ist ein hoher Berg in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds.

Neu!!: Rhein und Schlossberg (Hambach) · Mehr sehen »

Schlossberg (Küstelberg)

Herzogtums Westphalen mit Küstelberg und rechts davon befindlichem Schlossberg (Le Cog, 1805) Der Schlossberg bei Küstelberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, ist eine hohe Erhebung des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Schlossberg (Küstelberg) · Mehr sehen »

Schlosskirche Beuggen

Schlosskirche Beuggen Die Schlosskirche Beuggen wurde Ende des 15.

Neu!!: Rhein und Schlosskirche Beuggen · Mehr sehen »

Schlossmühle (Heidesheim)

Heidesheim Schlossmühle Die Schlossmühle in Heidesheim am Rhein, einem Ortsteil von Ingelheim am Rhein, ist ein denkmalgeschütztes, eingefriedetes herrschaftliches Anwesen aus dem 13.

Neu!!: Rhein und Schlossmühle (Heidesheim) · Mehr sehen »

Schlosspark Stammheim

Schlosspark Stammheim, Haupteingang Schloss Stammheim um 1860, Sammlung Alexander Duncker Schlosspark und Umfeld Der Schlosspark Stammheim war Teil eines im Jahr 1818 von dem Freiherren Theodor von Fürstenberg erworbenen mittelalterlichen Rittergutes.

Neu!!: Rhein und Schlosspark Stammheim · Mehr sehen »

Schluchseewerk

Die Schluchseewerk AG ist der Betreiber von fünf Pumpspeicheranlagen im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schluchseewerk · Mehr sehen »

Schlute Sandwiesenschlag

Die Schlute Sandwiesenschlag (auch Schlute östlich des Herrenwassers) liegt in der Flussaue rechts des Oberrheins bei Rhein-Kilometer 368.

Neu!!: Rhein und Schlute Sandwiesenschlag · Mehr sehen »

Schmadrigletscher

Der Schmadrigletscher (auch Vordre Schmadrigletscher genannt) ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Schmadrigletscher · Mehr sehen »

Schmala

Die Schmala, auch Schmalah oder Schellhornbach genannt, im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein 6,1 km langer, linksseitiger Zufluss der Hoppecke im Nordteil des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Schmala · Mehr sehen »

Schmalenbach (Löhbach)

Der Schmalenbach ist ein knapp zwei Kilometer langes Fließgewässer in Halver im nordrhein-westfälischen Märkischer Kreis.

Neu!!: Rhein und Schmalenbach (Löhbach) · Mehr sehen »

Schmallenberg

Luftbild von Schmallenberg, Altstadt Luftbild aus 8000 m Höhe Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Schmallenberg · Mehr sehen »

Schmelztiegel

Zangwills ''The Melting Pot'' 1916 Schmelztiegel in Wappen von Großalmerode Ein Schmelztiegel ist ein Tiegel, in dem Substanzen (meist Metalle) gemischt und geschmolzen werden.

Neu!!: Rhein und Schmelztiegel · Mehr sehen »

Schmidhofen

Schmidhofen ist ein Dorf mit etwa 400 Einwohnern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schmidhofen · Mehr sehen »

Schmidtsiepen (Schlemme)

Der Schmidtsiepen ist ein etwa knapp einen Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Schmidtsiepen (Schlemme) · Mehr sehen »

Schmiehbach

Der Schmiehbach, am Unterlauf auch Kelkheimer Graben genannt, ist ein gut 3½ km langer linker und nordöstlicher Zufluss des Liederbaches im hessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Schmiehbach · Mehr sehen »

Schnakenbekämpfung am Oberrhein

''Aedimorphus vexans'', früherer Name ''Aedes vexans'' Die Schnakenbekämpfung am Oberrhein (oder auch Stechmückenkontrolle und -bekämpfung am Oberrhein) erfolgt im kommunalen Verbund im Einzugsgebiet des Oberrhein-Aquifer.

Neu!!: Rhein und Schnakenbekämpfung am Oberrhein · Mehr sehen »

Schneckenhaus-Sackträger

Der Schneckenhaus-Sackträger (Apterona helicoidella) ist ein Schmetterling aus der Familie der Echten Sackträger (Psychidae), der nördlich der Alpen in einer parthenogenetischen Form, die als Apterona helicoidella parth.

Neu!!: Rhein und Schneckenhaus-Sackträger · Mehr sehen »

Schneckenkanker

Der Schneckenkanker (Ischyropsalis hellwigii, Syn.: Ischyropsalis hellwigi) ist die namensgebende Art der zu den Weberknechten gehörenden Familie der Schneckenkanker.

Neu!!: Rhein und Schneckenkanker · Mehr sehen »

Schnellbootverbände der Reichs- und Kriegsmarine

222x222px Die Schnellbootverbände der Reichs- und Kriegsmarine waren militärische Verbände, in denen die Schnellboote der Reichsmarine und ab 1935 der Kriegsmarine zusammengefasst waren, und die aus Schnellbooten und Unterstützungsschiffen bestanden.

Neu!!: Rhein und Schnellbootverbände der Reichs- und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Schnepfenberger Salzbach

Der Schnepfenberger Salzbach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Schnepfenberger Salzbach · Mehr sehen »

Schnepprath

Schnepprath ist eine Ortslage von Reusrath und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Schnepprath · Mehr sehen »

Schokker

Historischer Aalschokker „Maria Theresia“ (1893)http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/sommer/bergheim-und-der-balkan-article1134259.html general-anzeiger-bonn.de: ''Streifzug an der Sieg: Bergheim und "der Balkan"'' (abgerufen am 24. Juni 2014) vor der Mündung der Sieg in den Rhein Schokker bezeichnet einen bis ins 19.

Neu!!: Rhein und Schokker · Mehr sehen »

Schondelle

Die Schondelle ist ein 5,2 km langer orografisch linker bzw.

Neu!!: Rhein und Schondelle · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Rhein und Schopfheim · Mehr sehen »

Schorenbach

Der Schorenbach, im Oberlauf Bermeckebach genannt, ist ein 5,0 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Wester in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schorenbach · Mehr sehen »

Schornsheim

Schornsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schornsheim · Mehr sehen »

Schott Music

Schott Music GmbH & Co. KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt.

Neu!!: Rhein und Schott Music · Mehr sehen »

Schottel Industries

Die Schottel Industries GmbH mit Sitz in Spay am Rhein gehört zur Schottel-Gruppe, einem Hersteller von Antriebs- und Manövriersystemen für Schiffe.

Neu!!: Rhein und Schottel Industries · Mehr sehen »

Schottensee

Der Schottensee ist ein Bergsee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Schottensee · Mehr sehen »

Schottmecke

Die Schottmecke ist ein 0,9 km langer Bach in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schottmecke · Mehr sehen »

Schrakelbach

Der Schrakelbach in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein 6,9 km langer Bach und ein rechter Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Rhein und Schrakelbach · Mehr sehen »

Schreckensee (See)

Der Schreckensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schreckensee (See) · Mehr sehen »

Schreckhorn

Das Schreckhorn ist mit einer Höhe von der nördlichste Viertausender Europas.

Neu!!: Rhein und Schreckhorn · Mehr sehen »

Schreibsand

Streusandbüchse aus Holz, 18. Jahrhundert, Museum Grünstadt Schreibsand (auch Streusand oder Löschsand) ist ein feinkörniger Sand, der in der Vergangenheit zum Trocknen schreibnasser Tinte diente.

Neu!!: Rhein und Schreibsand · Mehr sehen »

Schreibtisch des Ruhrgebiets

Der Schreibtisch des Ruhrgebiets ist eine früher umgangssprachliche, häufig verwendete Metapher für die Landeshauptstadt Düsseldorf als ehemaligen Verbands- und Verwaltungssitz vieler Eisen und Stahl produzierender Betriebe des Ruhrgebiets.

Neu!!: Rhein und Schreibtisch des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Schubboot

Ein Schubboot mit zwei Leichtern nebeneinander auf der Theiß Das Schubboot ''A. Auberger'', stärkstes Schubboot auf dem Rhein Als Schubboot, umgangssprachlich auch Schuber, bezeichnet man ein schiebendes Schiff in der Binnenschifffahrt, das selbst keine Ladung befördert und ein oder mehrere Schubleichter schiebt.

Neu!!: Rhein und Schubboot · Mehr sehen »

Schubverband

Mögliche Schubverbände auf europäischen Wasserstraßen (schwarz: Schubschiff, schiebt nach rechts) Als Schubverband bezeichnet man die temporäre Kombination eines Schubschiffes mit einem oder mehreren Leichtern.

Neu!!: Rhein und Schubverband · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Rhein und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Schupperterbach

Der Schupperterbach, auch Falleterbach, ist ein 2,4 km langer, rechter Zufluss der Riveris auf der Gemarkung von Waldrach im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Rhein und Schupperterbach · Mehr sehen »

Schura (Trossingen)

Schura ist ein eingemeindeter Stadtteil von Trossingen, das Dorf liegt auf der Baar im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Rhein und Schura (Trossingen) · Mehr sehen »

Schussen

Die Schussen ist ein gut 59 Kilometer langer Zufluss des Bodensees und damit ein rechter und nördlicher Nebenfluss des Rheins im südlichen Teil Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schussen · Mehr sehen »

Schutter (Kinzig)

Die Schutter ist ein 55 Kilometer langer Fluss in Baden-Württemberg, ein (linker) Nebenfluss der Kinzig.

Neu!!: Rhein und Schutter (Kinzig) · Mehr sehen »

Schwabach (Regnitz)

Die Schwabach ist ein knapp 33 km langer Fluss in Franken, der in Erlangen von rechts in die Regnitz mündet.

Neu!!: Rhein und Schwabach (Regnitz) · Mehr sehen »

Schwabenbach (Floßbach)

Der Schwabenbach ist ein knapp 18 km langes Gewässer III. Ordnung in der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Schwabenbach (Floßbach) · Mehr sehen »

Schwabenheim (Dossenheim)

Die 1726 erbaute Kapelle Schwabenheims Der Weiler Schwabenheim (auch Schwabenheimer Hof) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Rhein und Schwabenheim (Dossenheim) · Mehr sehen »

Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach

Das Gebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach ist ein mit Verordnung vom 19.

Neu!!: Rhein und Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Schwaderloch · Mehr sehen »

Schwafheim

Wohnplätze von Moers; Schwafheim liegt im südöstlichen Bereich von Moers Schwafheim ist ein Ortsteil (offiziell Wohnplatz) des Stadtteils Moers im Südosten von Moers im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Schwafheim · Mehr sehen »

Schwaigfurter Weiher

Der Schwaigfurter Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schwaigfurter Weiher · Mehr sehen »

Schwalb (Hornbach)

Die Schwalb (frz. La Schwalb oder Le Schwalbbach) ist ein gut 25 km langer linksseitiger Zufluss des Hornbachs in Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schwalb (Hornbach) · Mehr sehen »

Schwallenbrunnen

Der Schwallenbrunnen ist eine Karstquelle im Saalbachtal am Rand des Kraichgaus auf der Gemarkung des Bruchsaler Stadtteils Heidelsheim, die seit den 1990er Jahren weitgehend versiegt ist.

Neu!!: Rhein und Schwallenbrunnen · Mehr sehen »

Schwalm-Eder-Kreis

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Rhein und Schwalm-Eder-Kreis · Mehr sehen »

Schwanau

Schwanau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Rhein und Schwanau · Mehr sehen »

Schwanenblume

Die Schwanenblume (Butomus umbellatus), auch Wasserliesch, Blumenbinse, Doldige Schwanenblume oder Wasserviole genannt, ist die einzige Pflanzenart in der monotypischen Gattung Butomus und der monogenerischen Familie der Schwanenblumengewächse (Butomaceae).

Neu!!: Rhein und Schwanenblume · Mehr sehen »

Schwangerbach (Schwalb)

Der Schwangerbach ist ein knapp siebeneinhalb Kilometer langer rechter Zufluss der Schwalb im französischen Département Moselle.

Neu!!: Rhein und Schwangerbach (Schwalb) · Mehr sehen »

Schwarz-Pappel

Die Schwarz-Pappel (Populus nigra), auch Saarbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus) in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Rhein und Schwarz-Pappel · Mehr sehen »

Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck

Die Schwarzachschlucht ist ein etwa 2,2 Kilometer langes und schluchtartiges Flusstal südlich von Schwarzenbruck im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Rhein und Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck · Mehr sehen »

Schwarzbach (Elmbach)

Der Schwarzbach ist ein elfeinhalb Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach in der Vorder- und Kuppenrhön und im Sandsteinspessart und ein linker und östlicher Zufluss des Elmbaches im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Elmbach) · Mehr sehen »

Schwarzbach (Haslach)

Der Schwarzbach ist ein mitsamt seinem Oberlauf Schwarzbrunnenbach und seinem Unterlauf Freihaslacher Bach über 10 km langer, etwa ostsüdostwärts ziehender Bach.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Haslach) · Mehr sehen »

Schwarzbach (Klingengraben)

Der Schwarzbach ist ein linker Nebenfluss des Klingengrabens, der teilweise im Kanton Zürich in der Schweiz und im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg verläuft.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Klingengraben) · Mehr sehen »

Schwarzbach (Rhein, Ginsheim)

Der Schwarzbach ist ein – mit dem längeren seiner beiden Oberläufe Gundbach zusammen – 43 km langer rechter Zufluss des Rheins im Hessischen Ried, der nach insgesamt etwa westlichem Lauf durch den Landkreis Offenbach und den Kreis Groß-Gerau beim Ginsheim-Gustavsburger Stadtteil Ginsheim in einen Seitenarm des Oberrheins mündet.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Rhein, Ginsheim) · Mehr sehen »

Schwarzbach (Rhein, Wittlaer)

Der Schwarzbach ist ein Bach im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Rhein, Wittlaer) · Mehr sehen »

Schwarzbach (Salzbach)

Der Schwarzbach ist ein gut 5 km langer Bach in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, der über den Salzbach in den Rhein entwässert.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Schwarzbach (Speyerbach)

Der Schwarzbach ist ein knapp vier Kilometer langer, westsüdwestlicher und linker Zufluss des Speyerbachs im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, der auf seiner gesamten Länge im Gebiet der Gemeinde Elmstein fließt.

Neu!!: Rhein und Schwarzbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Schwarze Ahe

Die Schwarze Ahe ist ein 8,3 km langer, rechter Nebenfluss der Verse im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Schwarze Ahe · Mehr sehen »

Schwarze Lütschine

Die Schwarze Lütschine ist ein etwa 20 Kilometer langer Fluss im Berner Oberland.

Neu!!: Rhein und Schwarze Lütschine · Mehr sehen »

Schwarzenausee

Der Schwarzenausee ist ein Baggersee im bayerischen Landkreis Kitzingen beim Dorf Schwarzenau der Marktgemeinde Schwarzach am Main.

Neu!!: Rhein und Schwarzenausee · Mehr sehen »

Schwarzenbach (Löhbach)

Der Schwarzenbach ist ein einen halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft und er ist ein südöstlicher und orografisch linker Zufluss des Löhbachs.

Neu!!: Rhein und Schwarzenbach (Löhbach) · Mehr sehen »

Schwarzenburg (Breisgau)

Schematische Darstellung der Burganlage Burgkapelle Die Schwarzenburg, historisch Burg Schwarzenberg genannt, ist eine heute nur noch als Ruine erhaltene Gipfelburg bei Waldkirch im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwarzenburg (Breisgau) · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Rhein und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwarzes Moor

Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum Biosphärenreservat Rhön.

Neu!!: Rhein und Schwarzes Moor · Mehr sehen »

Schwarzes Siepen

Das Schwarze Siepen ist ein 5,1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schwarzes Siepen · Mehr sehen »

Schwarzmiss

Die Schwarzmiss ist eine Passhöhe zwischen dem Murg- und Enztal im Nordschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Schwarzmiss · Mehr sehen »

Schwarzmund-Grundel

Die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus, Syn.: Apollonia melanostomus), nach ihrer Herkunft auch Schwarzmeer-Grundel genannt, ist ein kleiner, europäischer Brack- und Süßwasserfisch.

Neu!!: Rhein und Schwarzmund-Grundel · Mehr sehen »

Schwarznuss

Illustration von ''Juglans nigra'' Der Schwarznussbaum (Juglans nigra) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Rhein und Schwarznuss · Mehr sehen »

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein rechtsrheinischer Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, gelegen am Rheinufer.

Neu!!: Rhein und Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwald (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Schwarzwald liegt auf dem Gebiet des Landkreises Germersheim und des Rhein-Pfalz-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schwarzwald (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Schwarzwaldbrücke

Die Schwarzwaldbrücke ist der meistbenutzte Rheinübergang in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Schwarzwaldbrücke · Mehr sehen »

Schwarzwasser (Sense)

Das Schwarzwasser ist ein rund 21,1 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Sense im Kanton Bern der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Schwarzwasser (Sense) · Mehr sehen »

Schwarzwasserbach (Ems)

Der Schwarzwasserbach ist ein orografisch linkes Nebengewässer der oberen Ems in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Schwarzwasserbach (Ems) · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Rhein und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Bleichsee bei Löwenstein Die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge (auch Schwäbisch-Fränkischer Wald) sind ein 1187 km² großes, überwiegend bewaldetes, stark gegliedertes und bis hohes Bergland im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwäbisch-Fränkische Waldberge · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Rezat

Die Schwäbische Rezat ist der 33,3 km lange, rechte und südliche Quellfluss der Rednitz in Mittelfranken.

Neu!!: Rhein und Schwäbische Rezat · Mehr sehen »

Schwörstadt

Schwörstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwörstadt · Mehr sehen »

Schwedenschanze (Stade)

Schwinge gesehen Die Schwedenschanze bei Stade von Nordosten Als Schwedenschanze wird der Überrest einer frühmittelalter Wallburg im heutigen Ortsteil Groß Thun im Süden der Hansestadt Stade bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Schwedenschanze (Stade) · Mehr sehen »

Schwegenheim

Schwegenheim (Südpfälzisch: Schwechnem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schwegenheim · Mehr sehen »

Schweich

Schweich an der Mosel Annaberg aus Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955) Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum.

Neu!!: Rhein und Schweich · Mehr sehen »

Schweighausen

Schweighausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schweighausen · Mehr sehen »

Schweighofen

Schweighofen Kirche St. Laurentius Schweighofen (pfälz. Schwäächhoffe) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Schweighofen · Mehr sehen »

Schweinfe

Die Schweinfe, auch Schweinfebach genannt, ist ein 13,4 km langer, westlicher und orographisch rechter Zufluss der Wohra im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Rhein und Schweinfe · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rhein und Schweiz · Mehr sehen »

Schweiz (Landschaftsbezeichnung)

Weltweit gibt es die Bezeichnung Schweiz in Namen von Landschaften (Choronymika, Raumnamen) und anderen Landschaftsobjekten.

Neu!!: Rhein und Schweiz (Landschaftsbezeichnung) · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Rhein und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Schweizer Salinen

Die Schweizer Salinen ist ein Schweizer Unternehmen zur Salzgewinnung und -verarbeitung mit Unternehmenssitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Schweizer Salinen · Mehr sehen »

Schweizer Straße (Österreich)

Die Schweizer Straße (L 202) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Rhein und Schweizer Straße (Österreich) · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Königshäuser Bourbon 1814–1830 und Orléans 1830–1848

"Je n’en prendrai aucun.Louis" (''Ich werde keinen davon nehmen. Ludwig'').Faksimile einer Denkschrift von 1815 mit dem handschriftlichen Entscheid von König Ludwig XVIII., keine Anhänger Napoleons in seine Dienste zu nehmen Von 1814 bis 1830 waren erneut sieben Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen der Restauration im Einsatz, als Leibgarde sowie als königliche Haus- und Schutztruppen.

Neu!!: Rhein und Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Königshäuser Bourbon 1814–1830 und Orléans 1830–1848 · Mehr sehen »

Schweizerhalle

Luftbild des Industriegebietes Schweizerhalle (1995, Blick nach Osten) Schweizerhalle ist ein bedeutendes Industriegebiet in den beiden basellandschaftlichen Gemeinden Muttenz und Pratteln bei Basel direkt am Rhein.

Neu!!: Rhein und Schweizerhalle · Mehr sehen »

Schweizerhaus (Trechtingshausen)

Das Schweizerhaus, Bergseite Das Schweizerhaus, Rückseite Das Schweizerhaus ist ein Ausflugsrestaurant etwas südlich oberhalb der Burg Rheinstein im Oberen Mittelrheintal.

Neu!!: Rhein und Schweizerhaus (Trechtingshausen) · Mehr sehen »

Schweizerische Dampfboot-Aktiengesellschaft

Die Schweizerische Dampfboot-Aktiengesellschaft war eine 1850 in Schaffhausen als kantonales Unternehmen gegründete Schifffahrtsgesellschaft.

Neu!!: Rhein und Schweizerische Dampfboot-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Schweizerische Nordbahn

Plakat mit Fahrplan von 1847 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Schweizerische Nordbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Rheinhäfen

Die Schweizerischen Rheinhäfen (früher Rheinhäfen beider Basel) sind eine Anstalt öffentlichen Rechts im Besitz der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die drei Hafenteile entlang des Rheins bewirtschaftet.

Neu!!: Rhein und Schweizerische Rheinhäfen · Mehr sehen »

Schweizertor (Pass)

Das Schweizertor (auch: Schwiizertor oder Schwizertor) ist ein Gebirgspass (Passhöhe) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Rhein und Schweizertor (Pass) · Mehr sehen »

Schwelgernstadion

Das Schwelgernstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Duisburger Stadtbezirk Hamborn.

Neu!!: Rhein und Schwelgernstadion · Mehr sehen »

Schwenninger Moos

Neckarquelle um 1928 Schwenninger Moos, Quellgebiet des Neckar Im Schwenninger Moos Schwenninger Moos Informationstafel Schwenninger Moos Das Schwenninger Moos ist ein Regenmoor auf der Baar bei Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwenninger Moos · Mehr sehen »

Schweppenburger Mühle

Die Schweppenburger Mühle im Brohltal Die Schweppenburger Mühle, auch nach ihrem Besitzer Mosenmühle genannt, ist eine der ganz wenigen noch regulär betriebenen Wassermühlen Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Schweppenburger Mühle · Mehr sehen »

Schwertransport

Kontrollschild (Liechtenstein) für Ausnahmefahrzeuge. Kontrollschild (Schweiz) für Ausnahmefahrzeuge. In Deutschland werden Frachtguttransporte im Straßenverkehr, die nicht maß- oder gewichtsgerecht sind, als Großraum- und Schwertransporte (auch: Schwerguttransport) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Schwertransport · Mehr sehen »

Schwerwoogkopf-Tunnel

Der Schwerwoogkopf-Tunnel ist einer von insgesamt vier Tunneln der Bahnstrecke Landau–Rohrbach und nach dem Kirchberg-Tunnel ihr zweitkürzester.

Neu!!: Rhein und Schwerwoogkopf-Tunnel · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Rhein und Schwetzingen · Mehr sehen »

Schwetzinger Hardt

Bestand im Bereich ''Hoher Stein'' (Reilinger Eck in der südlichen Hardt) Die Schwetzinger Hardt, auch Hockenheimer Hardt genannt, ist ein Waldgebiet im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwetzinger Hardt · Mehr sehen »

Schwetzinger Sand

Der Schwetzinger Sand bezeichnet eine naturräumliche Untereinheit (224.1) der Haupteinheit Neckar-Rhein-Ebene (224) innerhalb der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Schwetzinger Sand · Mehr sehen »

Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen

Das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Brühl und Edingen-Neckarhausen und der Stadt Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen · Mehr sehen »

Schwieberdingen

Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Schwieberdingen · Mehr sehen »

Schwimmanleger

St. Pauli-Landungsbrücken Anlegestelle für kleine Personenschiffe Ein Schwimmanleger, in der Binnenschifffahrt auch Steiger genannt, ist ein schwimmender Schiffsanleger an Fluss- oder Seeufern.

Neu!!: Rhein und Schwimmanleger · Mehr sehen »

Schwimmender Rheinzirkus

Zeitungsanzeige zum Auftritt von Zenora Pastrana auf dem Schwimmenden Rheinzirkus, Mainz, 1871 Giebelansicht des Zirkusschiffs Der Schwimmende Rheinzirkus Theodore Lent Theodore Lent mit seiner ersten Frau Julia Pastrana Zenora Pastrana, zweite Frau von Theodore Lent. Sie lebte auf dem schwimmenden Rheinzirkus und war eine der Hauptattraktionen Der Schwimmende Rheinzirkus war im 19.

Neu!!: Rhein und Schwimmender Rheinzirkus · Mehr sehen »

Schwimmkran

Samson'' im Hamburger Hafen Schwimmkran ''Enak'' im Schlepp vor Cuxhaven Ein Schwimmkran oder Kranschiff ist ein mobiler, auf Gewässern schwimmender Kran und gehört daher zur Klasse der Arbeitsschiffe.

Neu!!: Rhein und Schwimmkran · Mehr sehen »

Scudilo

Scudilo (alamannisch *Skudilo „Kleiner Schütze“) war ein alamannischer Krieger, der im römischen Heer unter Kaiser Constantius II. diente.

Neu!!: Rhein und Scudilo · Mehr sehen »

Scylla (Reederei)

Hohenzollernbrücke in Köln (2011) Kennedybrücke in Bonn (2011) Die Scylla AG ist eine Schweizer Reederei mit Sitz in Baar.

Neu!!: Rhein und Scylla (Reederei) · Mehr sehen »

Sea Life Königswinter

Außenansicht des Sea Life Centers Königswinter Königswinter – Sea Life Das Sea Life Königswinter war eines von acht Sea-Life-Zentren in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Sea Life Königswinter · Mehr sehen »

Sebastian Curtius

Sebastian Curtius Sebastian Curtius (* 22. November 1620 in Kassel als Sebastian Kurtz; † 30. Mai 1684 in Marburg) war ein deutscher reformierter Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Sebastian Curtius · Mehr sehen »

Sebastian Linnerz

Sebastian Linnerz (* 1959 in Bendorf am Rhein) ist ein Grafikdesigner in Köln.

Neu!!: Rhein und Sebastian Linnerz · Mehr sehen »

Sebastian Polmans

Sebastian Polmans (* 1982 in Mönchengladbach, Neuwerk-Mitte) ist ein deutscher Autor, Illustrator und Musiker.

Neu!!: Rhein und Sebastian Polmans · Mehr sehen »

Sebastian Ristow

Sebastian Ristow (* 1967) ist ein deutscher Archäologe im Schnittbereich der Provinzialrömischen, Frühchristlichen und Frühmittelalterlichen Archäologe.

Neu!!: Rhein und Sebastian Ristow · Mehr sehen »

Sechtem

Sechtem ist einer der größeren Stadtteile von Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Rhein und Sechtem · Mehr sehen »

Second Army (Vereinigtes Königreich)

Die Second Army / 2nd Army war eine Feldarmee des britischen Heeres, die im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Second Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Seealpsee (Appenzeller Alpen)

Der Seealpsee ist ein auf liegender See im Alpsteingebiet in der Schweiz und gehört zum Kanton Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Rhein und Seealpsee (Appenzeller Alpen) · Mehr sehen »

Seebach (Lauter)

Der Seebach ist ein knapp zwei Kilometer langer Wasserlauf im südpfälzischen Teil des Wasgaus (Rheinland-Pfalz) und ein linker Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, noch Wieslauter genannt wird.

Neu!!: Rhein und Seebach (Lauter) · Mehr sehen »

Seebach (Steinlach)

Der Seebach ist ein vier Kilometer langer Bach in den baden-württembergischen Landkreisen Reutlingen und Tübingen, der nach insgesamt westlichem Lauf nach der Steinlachmühle unterhalb des Dorfes Talheim der Stadt Mössingen im Landkreis Tübingen von rechts in die obere Steinlach mündet.

Neu!!: Rhein und Seebach (Steinlach) · Mehr sehen »

Seeflußgraben

Der Seeflußgraben ist ein etwa 5 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Schwarzach in Düllstadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Seeflußgraben · Mehr sehen »

Seegfrörnen des Bodensees

Lindauer Hafen 1963 mit gelandetem Flugzeug auf dem Eis des Hafenbeckens und Auto in der Hafeneinfahrt Während der Seegfrörnen des Bodensees (Zufrieren des Bodensees) ist dieser mit einer Eisschicht bedeckt, die auch Menschen trägt.

Neu!!: Rhein und Seegfrörnen des Bodensees · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Rhein und Seehandel · Mehr sehen »

Seehügel

Der Seehügel ist ein hoher Berg im Fichtelgebirge.

Neu!!: Rhein und Seehügel · Mehr sehen »

Seehund

Der Seehund (Phoca vitulina) ist eine in allen nördlich-gemäßigten Meeren verbreitete Robbe aus der Familie der Hundsrobben.

Neu!!: Rhein und Seehund · Mehr sehen »

Seelensdorf

Seelensdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Seelensdorf · Mehr sehen »

Seerhein

In Bildmitte der Seerhein, vorne die Insel Reichenau im Untersee – Blickrichtung nach Südost Der Seerhein ist ein etwa vier Kilometer langer, im Bodenseebecken liegender Abschnitt des Flusses Rhein.

Neu!!: Rhein und Seerhein · Mehr sehen »

Seeshaupt (Schiff, 2012)

Die Seeshaupt ist ein Tagesausflugsschiff im Linienverkehr auf dem Starnberger See.

Neu!!: Rhein und Seeshaupt (Schiff, 2012) · Mehr sehen »

Seewaldseen

Die Seewaldseen, bestehend aus dem Oberen Seewaldsee und dem Unteren Seewaldsee, sind die einzigen Badeseen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Seewaldseen · Mehr sehen »

Seez

Die Seez ist ein 33 Kilometer langer Fluss im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Seez · Mehr sehen »

Segelfalter

Frisch geschlüpfter Imago, 28. April 2020, Oderhänge bei Seelow Weiblicher Falter (Sommerform) bei der Nektaraufnahme, 5. Juli 2018, Frankfurt (Oder)-Markendorf Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Rhein und Segelfalter · Mehr sehen »

Segelfluggelände Mönchsheide

Das Segelfluggelände Mönchsheide ist ein Segelfluggelände westlich der Stadt Bad Breisig und östlich des Ortes Franken im Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Segelfluggelände Mönchsheide · Mehr sehen »

Seibelseckle

Das Seibelseckle ist eine Passhöhe im Hauptkamm des nördlichen Schwarzwalds.

Neu!!: Rhein und Seibelseckle · Mehr sehen »

Seife (Geologie)

Schwermineral-Seifen im Quarzsand am Strand von Chennai, Indien Als Seifen werden in der Geologie und in der Lagerstättenkunde sekundäre Mineralanreicherungen in Sedimenten wie Sand oder Kies bezeichnet, in denen sich mineralhaltige Körner entsprechend ihrem spezifischen Gewicht durch mechanische Strömungen sortiert, konzentriert und dann abgelagert haben.

Neu!!: Rhein und Seife (Geologie) · Mehr sehen »

Seilbahn Koblenz

Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Kabine auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Kabine auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Kabine Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Seilbahn Koblenz · Mehr sehen »

Seilschiff

Ein Seilschiff zog sich mit Hilfe einer Winde, die von einer Dampfmaschine angetrieben wurde, an einem Seil im Fluss bei der Bergfahrt voran.

Neu!!: Rhein und Seilschiff · Mehr sehen »

Seilschifffahrt auf dem Rhein

Seilschiffe im Hafen Seilschifffahrt, auch als Tauerei bezeichnet, wurde auf dem Rhein in der Zeit von 1871 bis 1905 betrieben.

Neu!!: Rhein und Seilschifffahrt auf dem Rhein · Mehr sehen »

Sein oder Nichtsein (Klaus Pohl)

Sein oder Nichtsein ist ein Roman von Klaus Pohl aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Rhein und Sein oder Nichtsein (Klaus Pohl) · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Rhein und Seine · Mehr sehen »

Seitental

Als Seitental (auch Nebental) wird ein Gebirgstal bezeichnet, das annähernd quer in das Tal eines viel wasserreicheren Flusses mündet.

Neu!!: Rhein und Seitental · Mehr sehen »

Selbach (Dürschbach)

Der Selbach ist ein Fließgewässer zwischen Bärbroich und Oberselbach in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Rhein und Selbach (Dürschbach) · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Rhein und Seligenstadt · Mehr sehen »

Selterbach

Das Selterbach ist ein 1,6 km langer, linker und nördlicher Nebenfluss des im Oberlauf Krebsbach genannten Kirbachs im baden-württembergischen Sachsenheim, Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Selterbach · Mehr sehen »

Seltz

Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Seltz · Mehr sehen »

Selz

Die Selz ist ein 61 km langer, südlicher und linker Nebenfluss des Rheins und eines der Hauptgewässer in Rheinhessen.

Neu!!: Rhein und Selz · Mehr sehen »

Selzbach

Selzbach ist der Name folgender Gewässer.

Neu!!: Rhein und Selzbach · Mehr sehen »

Selzen

Selzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Selzen · Mehr sehen »

Selztal-Radweg

Der Selztal-Radweg ist ein 65 km langer Radwanderweg.

Neu!!: Rhein und Selztal-Radweg · Mehr sehen »

Semois

Die Semois, für den Abschnitt in Frankreich auch Semoy (ebenfalls grammatisch weiblich), Sesbach (deutsch in Luxemburg), ist ein Fluss in den südlichen Ardennen, der in Arlon in der belgischen Provinz Luxemburg entspringt und nach 210 Kilometern Lauf im französischen Monthermé (Département Ardennes) mit einer mittleren Wasserführung von knapp 30 m³/s in die Maas mündet.

Neu!!: Rhein und Semois · Mehr sehen »

Sender 1212

Der Sender 1212 (auch Nachtsender 1212) war ein von der US-Armee im Rahmen der Operation Annie betriebener Sender in Junglinster in Luxemburg während des Zweiten Weltkrieges mit dem Ziel, durch eingestreute Schwarze Propaganda den Widerstandswillen der Deutschen zu untergraben.

Neu!!: Rhein und Sender 1212 · Mehr sehen »

Senheim (Adelsgeschlecht)

Senheim ist der Name eines Ritter- bzw.

Neu!!: Rhein und Senheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sennfelder Seenkranz

Der Sennfelder Seenkranz (auch: Sennfelder Seenplatte) ist ein Altwasser des Mains in Sennfeld im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und grenzt teilweise an die kreisfreie Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Rhein und Sennfelder Seenkranz · Mehr sehen »

September 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2003.

Neu!!: Rhein und September 2003 · Mehr sehen »

Septimer

Der Blick nach Süden Der Septimerpass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Septimer · Mehr sehen »

Serécourt

Serécourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Serécourt · Mehr sehen »

Sernf

Der Sernf ist ein rund 19 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Linth im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Rhein und Sernf · Mehr sehen »

Serocourt

Serocourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Serocourt · Mehr sehen »

Serrière

Die Serrière ist ein 700 Meter langer Bach im Schweizer Kanton Neuenburg, der in den Neuenburgersee mündet.

Neu!!: Rhein und Serrière · Mehr sehen »

Sertigbach

Der Sertigbach ist ein linker Zufluss der Landwasser im Kanton Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Rhein und Sertigbach · Mehr sehen »

Sertigpass

Der Sertigpass ist ein Saumpfad in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Rhein und Sertigpass · Mehr sehen »

Sessenbach

Sessenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sessenbach · Mehr sehen »

Severinsbrücke

Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Severinsbrücke · Mehr sehen »

Seyon

Der Seyon ist ein gut 14 km langer nördlicher Zufluss des Neuenburgersees im Schweizer Kanton Neuenburg.

Neu!!: Rhein und Seyon · Mehr sehen »

Shane Peacock

Shane Peacock (* 7. Juli 1973 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler mit deutscher Staatsangehörigkeit, der zuletzt bei den Nürnberg Ice Tigers in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Neu!!: Rhein und Shane Peacock · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Düsseldorf)

Sicherheitshafen, Foto 1897 Düsseldorfer Rudervereins, Foto vor 1897 neue Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Illustration von Wilhelm Gause in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1879 Blick auf den östlichen Teil des Sicherheitshafens, Illustration von Johann Poppel, 1852 Ansicht der Einfahrt des Sicherheitshafens am Düsseldorfer Rheinufer, Aquatinta von Johann Ludwig Bleuler, 1843 Der Sicherheitshafen, auch napoleonischer Hafen genannt, war ein Binnenhafen am Nordrand der Altstadt von Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sicherungsboot 27m – Typ Burmester

Die Sicherungsboote 27m Typ Burmester wurden 1953 für die Rhine River Patrol der U.S. Navy gebaut, später an die Flusspioniere der Bundeswehr übergeben und bis in die frühen 1980er Jahre insbesondere zur Sicherung von Flussübergängen der Pioniertruppe verwendet.

Neu!!: Rhein und Sicherungsboot 27m – Typ Burmester · Mehr sehen »

Sichter (Wiebelsaat)

Die Sichter ist ein 2,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Wiebelsaat in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Sichter (Wiebelsaat) · Mehr sehen »

Sickinger Höhe

Die Sickinger Höhe (früher auch „Landstuhler Höhe“) ist eine Landschaft im südwestlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sickinger Höhe · Mehr sehen »

Siebelfähre

Die Siebelfähren waren provisorische Landungsboote der deutschen Wehrmacht, die während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen des Unternehmens Seelöwe eingesetzt werden sollten.

Neu!!: Rhein und Siebelfähre · Mehr sehen »

Sieben Ahorn

Sieben Ahorn: Gipfelregion Der Sieben Ahorn ist mit etwa der dritthöchste Berg des Mittelgebirges Vogelsberg im hessischen Vogelsbergkreis (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Sieben Ahorn · Mehr sehen »

Sieben-Brunnen

Der Sieben-Brunnen ist eine Quelle im Langental bei Diemerstein im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sieben-Brunnen · Mehr sehen »

Siebenbach (Mühlenbach)

Der Siebenbach ist ein ungefähr 1–2 Meter breiter und 3,1 Kilometer langer, westsüdwestlicher und orographisch linker Zufluss des Mühlenbachs in Bornheim im Süden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Siebenbach (Mühlenbach) · Mehr sehen »

Siebenbrünnen

Die Siebenbrünnen (auch Siebenbrunnen, Siebe Brunne oder Bi de Siebe Brünne) bilden die Quelle der Simme, einem Fluss im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Siebenbrünnen · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Rhein und Siebengebirge · Mehr sehen »

Siebengebirge (Schiff, 1969)

Die Autofähre Siebengebirge war bei der Fährgesellschaft Honnef Pool im Einsatz.

Neu!!: Rhein und Siebengebirge (Schiff, 1969) · Mehr sehen »

Siebengebirge (Schiff, 2015)

Die Siebengebirge ist eine Autofähre der Fährgesellschaft Honnef Pool.

Neu!!: Rhein und Siebengebirge (Schiff, 2015) · Mehr sehen »

Siebengebirgsbahn

| Die Siebengebirgsbahn ist eine Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen und Teil des Bonner Stadt- und Straßenbahnnetzes.

Neu!!: Rhein und Siebengebirgsbahn · Mehr sehen »

Siechenweiher

Der Siechenweiher ist ein Stillgewässer in der Stadt Meersburg im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Siechenweiher · Mehr sehen »

Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim

Die Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim erstreckt sich von der saarländischen Gemeinde Gersheim-Reinheim im Bliesgau, auf der deutschen Seite, bis zur französischen Gemeinde Bliesbruck.

Neu!!: Rhein und Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Rhein und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Rhein und Siegburg · Mehr sehen »

Siegburger Bahn

| Die Siegburger Bahn ist der Streckenabschnitt der Bonner Stadtbahn vom Bonner Hauptbahnhof nach Siegburg zum Bahnhof Siegburg/Bonn.

Neu!!: Rhein und Siegburger Bahn · Mehr sehen »

Siegburger Ruderverein

Vereinsgelände an der Siegwehr Der Siegburger Ruderverein (kurz SRV) ist ein Ruderverein aus Siegburg bei Bonn.

Neu!!: Rhein und Siegburger Ruderverein · Mehr sehen »

Siegburger Steinzeug

Stillleben von Georg Flegel; 17. Jahrhundert mit Siegburger Keramik. Siegburger Steinzeug ist eine keramische Warenart, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im rheinländischen Töpferort Siegburg-Aulgasse produziert wurde.

Neu!!: Rhein und Siegburger Steinzeug · Mehr sehen »

Siegelhain

Siegelhain, Zufahrt von Süden Siegelhain ist eine 1959 gegründete landwirtschaftliche Aussiedlersiedlung im westlichen Teil der Gemarkung von Hockenheim im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis mit sieben Hofstellen.

Neu!!: Rhein und Siegelhain · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: Rhein und Siegerland · Mehr sehen »

Siegerländer Platt

Etwa-Verlauf der dat-das-Linie auf dem Gebiet der alten Länder Vinxtbachlinie trennt sprachlich „auf“ und „op“. Das Siegerländer Platt oder die Siegerländer Mundart ist der Dialekt, der im Siegerland, ungefähr im Gebiet des alten Kreises Siegen sowie in Teilen der Nachbarkreise Altenkirchen und Westerwaldkreis gesprochen wird.

Neu!!: Rhein und Siegerländer Platt · Mehr sehen »

Siegfähre

Troisdorf-Bergheim (2009) Die Siegfähre über die Sieg zwischen Bergheim (einem Ortsteil von Troisdorf) und Geislar (einem Ortsteil von Bonn-Beuel) nahe ihrer Mündung in den Rhein ist die einzige Fähre über den Fluss und eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Einmann-Gierfähren Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Siegfähre · Mehr sehen »

Siegfried (Film)

Siegfried ist ein 2005 erschienener Film von Sven Unterwaldt.

Neu!!: Rhein und Siegfried (Film) · Mehr sehen »

Siegfriedstraße

Verlauf der Siegfriedstraße Skulptur „Königinnenstreit“ von Jens Nettlich beim Wormser Dom Eutersee bei Oberzent-Schöllenbach Burg Wertheim Die Siegfriedstraße ist eine deutsche Ferienstraße durch den Odenwald zwischen der Oberrheinebene, dem Taubertal und dem Maintal.

Neu!!: Rhein und Siegfriedstraße · Mehr sehen »

Siegfriedstraße (Worms)

Die Siegfriedstraße in Worms ist Teil des Straßenrings, der um das Stadtzentrum führt.

Neu!!: Rhein und Siegfriedstraße (Worms) · Mehr sehen »

Siegmund Kalinski

Siegmund Kalinski (* 21. März 1927 in Krakau; † 10. Dezember 2015) war ein polnisch-deutscher Allgemeinarzt und Journalist.

Neu!!: Rhein und Siegmund Kalinski · Mehr sehen »

Siegmundsburg

Siegmundsburg, Heimatstube Siegmundsburg ist ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg, Thüringen.

Neu!!: Rhein und Siegmundsburg · Mehr sehen »

Siegquelle

Die Siegquelle im Mai 2014, links beim abgebildeten Wasseraustritt, war früher die Einfassungsmauer Die Siegquelle im Winter 2015 Die Siegquelle im Januar 2016 mit starker Eisbildung Gefasste Siegquelle mit Mauer bis zum Frühjahr 2013 Rinnsal der Sieg direkt unterhalb der noch gefassten Siegquelle (2010) mit damaliger Mauer im Hintergrund Die Siegquelle nahe Walpersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland) ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 155,2 km langen Flusses Sieg, der beim Niederkasseler Ortsteil Mondorf in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Siegquelle · Mehr sehen »

Siersburg (Burg)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Siersburg (Burg) · Mehr sehen »

Siggern

Die Siggern ist ein rund 9 km langer Bach, der bei Flumenthal im Kanton Solothurn von links in die Aare mündet.

Neu!!: Rhein und Siggern · Mehr sehen »

Sigibert I.

Sigibert I. (neuzeitliche Darstellung) Sigibert I. (auch Sigebert und Siegbert; * um 535; † November/Dezember 575 in Vitry-en-Artois) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger.

Neu!!: Rhein und Sigibert I. · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Rhein und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Siglinde Kallnbach

Siglinde Kallnbach (* 14. Juni 1956 in Tann (Rhön), Hessen) ist eine deutsche, international tätige Künstlerin.

Neu!!: Rhein und Siglinde Kallnbach · Mehr sehen »

Sigolsheim

Sigolsheim ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Sigolsheim · Mehr sehen »

Sigrud Knubben

Sigrud Knubben (* 1939 in Essen; † 14. Juli 1962 am Gotthardmassiv in der Schweiz) war eine deutsche Motorbootrennfahrerin.

Neu!!: Rhein und Sigrud Knubben · Mehr sehen »

Sihl

Die Sihl ist ein Schweizer Fluss und grösster Nebenfluss der Limmat.

Neu!!: Rhein und Sihl · Mehr sehen »

Silberhorngletscher

Der Silberhorngletscher ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Silberhorngletscher · Mehr sehen »

Silberkauler Siefen

Der Silberkauler Siefen ist ein Fließgewässer zwischen Oberheide in Bergisch Gladbach und Broichhausen in der Gemeinde Kürten.

Neu!!: Rhein und Silberkauler Siefen · Mehr sehen »

Silbersee (Leverkusen)

Großer Silbersee mit Sandstrand Der Silbersee ist ein Angel- und Badegewässer im Stadtteil Küppersteg der Stadt Leverkusen in Nordrhein-Westfalen und liegt in unmittelbarer Nähe zum Autobahnkreuz Leverkusen.

Neu!!: Rhein und Silbersee (Leverkusen) · Mehr sehen »

Silbersee (Neuss)

Der Silbersee ist ein Stillgewässer in einer ehemaligen Kiesgrube linksseitig des Rheins und östlich der Bundesautobahn 57 zwischen Neuss und Dormagen.

Neu!!: Rhein und Silbersee (Neuss) · Mehr sehen »

Silbersee (Roxheim)

Der Silbersee im Gebiet der pfälzischen Ortsgemeinde Bobenheim-Roxheim im Rhein-Pfalz-Kreis ist mit einer Fläche von 112 Hektar der zweitgrößte See in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Silbersee (Roxheim) · Mehr sehen »

Silberweidenwald Steinmauern

Das Naturschutzgebiet Silberweidenwald Steinmauern liegt auf dem Gebiet des Landkreises Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Silberweidenwald Steinmauern · Mehr sehen »

Siloturm Basel

Der Siloturm (Bernoullisilo) steht im Basler Quartier Kleinhüningen am Hafenbecken 1 des dortigen Rheinhafens.

Neu!!: Rhein und Siloturm Basel · Mehr sehen »

Silvrettagletscher

Massenbilanz des Silvrettagletschers von 1960 bis 2020.Huss et al. (VAW / ETH Zürich): ''Silvrettagletscher.'' In: ''GLAMOS. Swiss Glacier Mass Balance.'' Release 2020, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/massbalance.2020.r2020 (https://www.glamos.ch/downloads#tab-shapefiles/A10g-05 online). Der Silvrettagletscher ist ein etwas mehr als 3 km langer und rund 1 km breiter Schweizer Alpengletscher im Nordosten des Kantons Graubünden.

Neu!!: Rhein und Silvrettagletscher · Mehr sehen »

Simon Starling

Simon Starling (* 1967 in Epsom, Surrey) ist ein englischer Künstler.

Neu!!: Rhein und Simon Starling · Mehr sehen »

Simon von Geldern

Aus von Gelderns Tagebuch: Zeichnung der Erdkugel Simon von Geldern, genannt der Orientalische oder der Morgenländer (* 12. November 1720 in Wien, nach anderen Quellen in Düsseldorf; † 1774 in Forbach) war ein deutscher Reisender und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Simon von Geldern · Mehr sehen »

Sindernbach

Der Sindernbach, auch Sinnernbach oder Sinnersbach genannt, ist ein 3,6 km langer, östlicher und orographisch linker Zufluss der Sieg in den Gemarkungen und Ortschaften Walpersdorf und Nenkersdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Sindernbach · Mehr sehen »

Sindringen

Sindringen von der Kocherbrücke aus gesehen Sindringen ist ein Teilort von Forchtenberg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sindringen · Mehr sehen »

Singernbach

Der Singernbach ist ein 421 m langer rechter Nebenfluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird.

Neu!!: Rhein und Singernbach · Mehr sehen »

Sinn (Fluss)

Die Sinn ist der größte Nebenfluss der Fränkischen Saale in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen.

Neu!!: Rhein und Sinn (Fluss) · Mehr sehen »

Sinnersdorf (Pulheim)

Sinnersdorf ist Teil der Stadt Pulheim und liegt im nördlichen Rhein-Erft-Kreis, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Rhein und Sinnersdorf (Pulheim) · Mehr sehen »

Sint Michiel (Löwen)

Westfassade der Michielskirche Sint Michiel (deutsch: St. Michael) ist eine barocke Kirche in Löwen, Belgien.

Neu!!: Rhein und Sint Michiel (Löwen) · Mehr sehen »

Sintfeld

Das Sintfeld, auch Sindfeld genannt, ist ein Hochplateau im Kreis Paderborn mit Randlagen im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Sintfeld · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sinzig · Mehr sehen »

Sinzig (Ortsbezirk)

Sinzig ist der bevölkerungsreichste Ortsbezirk und der Kernbereich der gleichnamigen Stadt Sinzig im Landkreis Ahrweiler von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sinzig (Ortsbezirk) · Mehr sehen »

Sionge

Die Sionge ist ein rund 16,4 Kilometer langer linker Nebenfluss der Saane (französisch Sarine) im Kanton Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Sionge · Mehr sehen »

Sisgau

Der Sisgau war eine Landgrafschaft im Gebiet der heutigen Nordwestschweiz, die vermutlich in karolingischer Zeit eingerichtet wurde und für die territoriale Beherrschung der nördlichen Juratäler bei Basel bis 1585 eine entscheidende Rolle spielte.

Neu!!: Rhein und Sisgau · Mehr sehen »

Sisseln

Sisseln (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Sisseln · Mehr sehen »

Sissle

Die Sissle ist ein rund 18 Kilometer langer Bach im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Sissle · Mehr sehen »

Sitter

Die Sitter ist der weitaus grösste Nebenfluss der Thur und fliesst durch die vier Schweizer Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau.

Neu!!: Rhein und Sitter · Mehr sehen »

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No. 10“ (die Adresse des britischen Premierministers) Als Sitzkrieg, früher auch Seltsamer Krieg, wird der Zustand an der Westfront des Zweiten Weltkrieges zwischen der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 infolge des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des deutschen Westfeldzugs am 10. Mai 1940 beschrieben, in dem beide Seiten militärisch weitgehend passiv blieben.

Neu!!: Rhein und Sitzkrieg · Mehr sehen »

Skabiosenschwärmer

Paarung Der Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Neu!!: Rhein und Skabiosenschwärmer · Mehr sehen »

Skatingland Schweiz

Skatingrouten, Stand 2006 Das Skatingland Schweiz ist ein Netz von Routen für Inlineskater in der Schweiz, welches Teil des Netzwerks SchweizMobil ist.

Neu!!: Rhein und Skatingland Schweiz · Mehr sehen »

Skulpturenweg

Skulpturenweg Lamspringe–Bad Gandersheim Skulpturenwege (auch Kunstwanderwege) sind Spazier- oder Wanderwege, an denen sich zahlreiche, eigens für diesen Ort entworfene Skulpturen befinden.

Neu!!: Rhein und Skulpturenweg · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Rhein und Skythen · Mehr sehen »

Sloman Neptun Schiffahrts AG

Ein Schiff der Reederei im Bremer Hafen Die Sloman Neptun Schiffahrts-Aktiengesellschaft ist eine deutsche Reederei mit Sitz in der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Rhein und Sloman Neptun Schiffahrts AG · Mehr sehen »

SMA Solar Technology

Die SMA Solar Technology AG (ursprünglich für „System-, Mess- und Anlagentechnik“) mit Hauptsitz im nordhessischen Niestetal ist einer der weltweit umsatzstärksten und deutschlandweit der bekannteste Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung und netzunabhängiger Einspeisung.

Neu!!: Rhein und SMA Solar Technology · Mehr sehen »

SMS Mosel

Die SMS Mosel war ein Flussmonitor der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Rhein und SMS Mosel · Mehr sehen »

SMS Rhein (1872)

SMS Rhein war ein Flussmonitor der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Rhein und SMS Rhein (1872) · Mehr sehen »

Snelbinder

Der Snelbinder ist eine zwei Kilometer lange Radverkehrsanlage in der niederländischen Provinz Gelderland, die als Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Hochstraße ausgeführt ist.

Neu!!: Rhein und Snelbinder · Mehr sehen »

Soglio GR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Soglio (rätoromanisch, im lokalen Dialekt Soi) ist ein zur politischen Gemeinde Bregaglia in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz gehörender Ort.

Neu!!: Rhein und Soglio GR · Mehr sehen »

Sohlgefälle

Das Sohlgefälle ist das Gefälle der Gewässer- oder Talsohlen entlang des gesamten Fließgewässerverlaufs oder eines Teilabschnitts.

Neu!!: Rhein und Sohlgefälle · Mehr sehen »

SolarWave

Die SolarWave ist ein Elektro-Katamaran, der ausschließlich mit solarer Energie aus Photovoltaik-Zellen mit Energie versorgt wird.

Neu!!: Rhein und SolarWave · Mehr sehen »

Solbach (Schwarzach)

Der Solbach oder auch SohlbachOtto Hümmer: Järkendorf.

Neu!!: Rhein und Solbach (Schwarzach) · Mehr sehen »

Sollern (Altmannstein)

Sollern Sollern ist ein kleiner Ortsteil des Marktes Altmannstein im Schambachtal im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Rhein und Sollern (Altmannstein) · Mehr sehen »

Solmsbach

Der Solmsbach im Taunus ist ein 24,6 km langer, linksseitiger und südlicher Zufluss der Lahn im Landkreis Gießen und Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Solmsbach · Mehr sehen »

Sommerach (Mainkanal)

Die Sommerach (Oberlauf Rothenbach oder Rotenbach, historischer Oberlauf Ölberggraben, Gießgraben) ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Sommerach (Mainkanal) · Mehr sehen »

Sommerberg bei Frauenstein

Sommerberg bei Frauenstein ist ein Naturschutzgebiet nordwestlich des Wiesbadener Stadtteils Frauenstein.

Neu!!: Rhein und Sommerberg bei Frauenstein · Mehr sehen »

Sommernacht am Rhein

Sommernacht am Rhein ist der Titel eines Genrebildes des Düsseldorfer Malers Christian Eduard Boettcher.

Neu!!: Rhein und Sommernacht am Rhein · Mehr sehen »

Sommerrodelbahn Loreley

Sommerrodelbahn Loreley: Edel­stahl­wannen-Fahrbahn. Die Schlepp­strecke zum Aufwärtstransport führt über die Brücke. Die Sommerrodelbahn Loreley oder auch der Loreley-Bob (Eigenbezeichnung des Betreibers) ist eine Sommerrodelbahn auf dem Plateau des Loreleyfelsens.

Neu!!: Rhein und Sommerrodelbahn Loreley · Mehr sehen »

Sondernheim

Sondernheim, pfälzisch Sunnre, ist eine ehemalige Ortsgemeinde im Südosten der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Sondernheim · Mehr sehen »

Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland

TWE-Lok V 81 verlässt der zur Übernachtung für Königin Elisabeth II. bei der RAF in Gütersloh bereitgestellte Sonderzug am Morgen des 27. Mai 1965 die TWE-Strecke Der Sonderzug für Königin Elisabeth II.

Neu!!: Rhein und Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland · Mehr sehen »

Sonienwald

Sonienwald im Herbst Sonienwald im Winter Der Sonienwald oder Zonienwald ist ein 4421 Hektar großer Wald am südöstlichen Rand von Brüssel in Belgien.

Neu!!: Rhein und Sonienwald · Mehr sehen »

Sonnaz (Fluss)

Die Sonnaz ist ein rund 13 km langer linker Nebenfluss der Saane (französisch Sarine) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Rhein und Sonnaz (Fluss) · Mehr sehen »

Sonnenbarsche

Die Sonnenbarsche (Centrarchidae; zusammengesetzt aus centr-, centro- und archos.

Neu!!: Rhein und Sonnenbarsche · Mehr sehen »

Soonwald

Der Soonwald im Rhein-Hunsrück-Kreis und im Landkreis Bad Kreuznach ist ein bis hoher Teil des rheinland-pfälzischen Mittelgebirges Hunsrück.

Neu!!: Rhein und Soonwald · Mehr sehen »

Soonwaldsteig

Der Soonwaldsteig ist ein 2009 eröffneter, rund 83 km langer Fernwanderweg, der von Kirn an der Nahe quer durch den Naturpark Soonwald-Nahe bis nach Bingen am Rhein verläuft.

Neu!!: Rhein und Soonwaldsteig · Mehr sehen »

Sophiaspoortunnel

Der Sophiaspoortunnel ist ein zweigleisiger Eisenbahntunnel der Betuweroute in Südholland, der unter dem Noord, einem Mündungsarm der Rheins, hindurchführt und kurz vor dem Rangierbahnhof Kijfhoek endet.

Neu!!: Rhein und Sophiaspoortunnel · Mehr sehen »

Sorpesee (Schiff)

Die Sorpesee ist ein 2005 gebautes Fahrgastschiff auf dem Sorpesee und wird als Tagesausflugsschiff im Linienverkehr und für Themenfahrten eingesetzt.

Neu!!: Rhein und Sorpesee (Schiff) · Mehr sehen »

Sorpetalsperre

Die Sorpetalsperre ist eine der größeren Talsperren in Deutschland und die fünftgrößte in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Sorpetalsperre · Mehr sehen »

Sosberg

Sosberg von Westen aus gesehen. Hängeseilbrücke Geierlay Sosberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Sosberg · Mehr sehen »

Souffelweyersheim

Souffelweyersheim (deutsch Suffelweyersheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Souffelweyersheim · Mehr sehen »

Soufflenheim

Soufflenheim,, (früher auch Suffelheim und Suffelsheim, elsässisch Süfflum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Soufflenheim · Mehr sehen »

Southern Bight

Die Southern Bight ist ein Teil der südlichen Nordsee zwischen den Küsten der Niederlande, Belgiens und Großbritanniens.

Neu!!: Rhein und Southern Bight · Mehr sehen »

Sowjetische Angriffsdoktrin (Kalter Krieg)

Vermutete Angriffsachsen des Warschauer Paktes Gliederung eines sowjetischen Mot-Schützenbataillons Gliederung eines sowjetischen Panzerbataillons Gliederung einer sowjetischen Mot-Schützendivision Gliederung einer sowjetischen Panzerdivision Gliederung einer sowjetischen Front Die 7 großen Bedrohungen der NATO durch die Sowjetstreitkräfte (Informationsblatt des US-Verteidigungsministeriums von 1981) BMP-Schützenpanzer T-64 T-72 T-80 Kampfhubschrauber Mil Mi-24 Kampfhubschrauber Mi-24 bekämpfen Erdziele Die sogenannte sowjetische Angriffsdoktrin, bzw.

Neu!!: Rhein und Sowjetische Angriffsdoktrin (Kalter Krieg) · Mehr sehen »

Spanische Straße

Spanische Straße Die Spanische Straße war in der Frühen Neuzeit (v. a. im 16. und 17. Jahrhundert), in etwa von der Herrschaft Karls V. bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, ein wichtiger Handelsweg, eine strategisch wichtige Strecke zwischen Oberitalien (damals burgundischer Reichskreis, dem der spanische König vorstand) und den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Spanische Straße · Mehr sehen »

Sparmecke

Die Sparmecke ist ein gut einen halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft.

Neu!!: Rhein und Sparmecke · Mehr sehen »

Spatz-Klasse

Die Spatz-Klasse ist eine Serie von multifunktionalen Arbeitsschiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Neu!!: Rhein und Spatz-Klasse · Mehr sehen »

Spay

Spay ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Spay · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Rhein und Spätantike · Mehr sehen »

Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig

Der Spätpaläolithische Fundplatz in Bad Breisig ist die Bezeichnung für eine Konzentration paläolithischer Funde in einer Kieswand bei Bad Breisig.

Neu!!: Rhein und Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig · Mehr sehen »

Spätpappel bei Büderich

Die Spätpappel bei Büderich befindet sich im linksrheinischen Stadtteil Büderich in der nordrhein-westfälischen Stadt Wesel direkt am Rheindeich.

Neu!!: Rhein und Spätpappel bei Büderich · Mehr sehen »

Spätrömische Nuppengläser

Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch-Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind.

Neu!!: Rhein und Spätrömische Nuppengläser · Mehr sehen »

Speierling

Der Speierling (Sorbus domestica) – regional auch Spierling, Sperberbaum, Sperbelbaum, Sporapfel, Spierapfel, Spreigel genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus, Eberesche) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rhein und Speierling · Mehr sehen »

Sperrstelle Hülftenschanze

Panzersperre Augst neben dem römischen Amphitheater Die Sperrstelle Hülftenschanze war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Rhein und Sperrstelle Hülftenschanze · Mehr sehen »

Sperrstelle Koblenz

Infanteriewerk «Tunnel Nord» A 4232 Die Sperrstelle Koblenz war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee.

Neu!!: Rhein und Sperrstelle Koblenz · Mehr sehen »

Sperrstelle Stadel

Geländepanzerhindernis T 2727 vor dem Stadlerberg Die Sperrstelle Stadel war eine im Zweiten Weltkrieg ab 1939 errichtete Sperre der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee, als Teil des Sperrriegels Siglistorf – Thalmühle im Bachsertal – Stadlerberg – Rotenbrunnen auf dem Strassberg bei Stadel – Schachen bei Glattfelden – Wagenbrechi zwischen Glattfelden und Rorbas um als dritte Abwehrlinie hinter dem Rhein einen gegnerischen Vorstoss aufzuhalten und zu verzögern.

Neu!!: Rhein und Sperrstelle Stadel · Mehr sehen »

Sperrstelle Weiach

Infanteriebunker «Fisibach-Bleiche» A 5401 Die Sperrstelle Weiach war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee.

Neu!!: Rhein und Sperrstelle Weiach · Mehr sehen »

Sperrstelle Zurzach

Infanteriebunker «Zurzach-Säge» A 4221 am Rheinuferweg Die Sperrstelle Zurzach war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee in Zurzach.

Neu!!: Rhein und Sperrstelle Zurzach · Mehr sehen »

Sperrtor Marientor

Historischer Zollhafen mit Schleuse Das Sperrtor Marientor ist ein Sperrwerk zwischen dem Duisburger Außen- und Innenhafen.

Neu!!: Rhein und Sperrtor Marientor · Mehr sehen »

Spessart (Brohltal)

Spessart ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Spessart (Brohltal) · Mehr sehen »

Spey (Naturschutzgebiet)

Die Spey (Schreibweise manchmal auch Spei) ist ein Flurstrich und ein gleichnamiges Naturschutz- und FFH-Gebiet im Deichvorland am linken Ufer des Niederrheines an der Grenze von Meerbusch nach Krefeld.

Neu!!: Rhein und Spey (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Rhein und Speyer · Mehr sehen »

Speyerbach

Der Speyerbach – früher auch, wie in Süddeutschland bei Gewässern häufig, in der weiblichen Form die Speyer oder auch Speierbach geschrieben – ist ein fast 60 km langer, insgesamt etwa ostwärts laufender, linker Nebenfluss des Oberrheins in der Region Pfalz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Speyerbach · Mehr sehen »

Speyerbrunner Woog

Angebliche Speyerbach-Quelle unweit des Speyerbrunner Woogs Ritterstein 254 zwischen Speyerbrunner Woog und vermeintlicher Speyerbach-Quelle Der Speyerbrunner Woog, in älterer Literatur auch Floßwoog, im Zentrum des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz) ist ein kleiner Stausee des gut 5 km langen Erlenbachs.

Neu!!: Rhein und Speyerbrunner Woog · Mehr sehen »

Speyerer Auwald

Der Speyerer Auwald ist ein auf der Gemarkung der Stadt Speyer an Rhein und Berghäuser Altrhein gelegener Auwald.

Neu!!: Rhein und Speyerer Auwald · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Speyerer Linie (Isoglosse)

mitteldeutschen Sprachraum, beziehungsweise dem Mittel- und dem Oberdeutschen Speyerer Linie auch als appel/apfel-Linie („Äppeläquator“, Spessart) sowie als Main-Linie (die Isoglosse überschreitet bei Faulbach, Freudenberg (Baden) und Großheubach mehrfach den Main) bezeichnet, stellte lange Zeit in der modernen Germanistik jene Isoglosse innerhalb des westgermanischen Dialektkontinuums, die nach Georg Wenker und Ferdinand Wrede die oberdeutschen Dialekte von den mitteldeutschen trennte.

Neu!!: Rhein und Speyerer Linie (Isoglosse) · Mehr sehen »

Speyerer Wald

Als Speyerer Wald wird geographisch die große geschlossene Waldfläche bezeichnet, die sich über knapp 18 km zwischen dem Haardtrand bei Neustadt an der Weinstraße im Westen und Speyer am Rhein im Osten erstreckt und im Wesentlichen dem eiszeitlichen Schwemmkegel des Speyerbachs und des Rehbachs entspricht.

Neu!!: Rhein und Speyerer Wald · Mehr sehen »

Spiegelbach (Michelsbach)

Der Spiegelbach ist der rechte Mündungsarm der Queich, eines im Pfälzerwald entspringenden Flusses, der bei Germersheim in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Spiegelbach (Michelsbach) · Mehr sehen »

Spielmann (Sage)

Der Spielmann ist eine Sagengestalt der Stadt Monheim am Rhein, welche schriftlich erstmals 1837 durch den bergischen Heimatdichter Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio in einer Geschichte „Der lustige Spielmann von Monheim“ in der Sammlung „Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg und Westphalen“ fixiert wurde.

Neu!!: Rhein und Spielmann (Sage) · Mehr sehen »

Spielzeit (Film)

Spielzeit (internationaler Titel: Playtime) ist ein deutscher Kurzfilm des US-amerikanischen Regisseurs Lucas Mireles aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Rhein und Spielzeit (Film) · Mehr sehen »

Spijk (Zevenaar)

Der Rhein bei Spijk Spijk ist ein Dorf in der Gemeinde Zevenaar in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Spijk (Zevenaar) · Mehr sehen »

Spittl

Das ''Spittl'' in Spittal an der Drau Das sogenannte Spittl am linken Ufer der Lieser in Spittal an der Drau ist heute ein Standort der Fachhochschule Kärnten.

Neu!!: Rhein und Spittl · Mehr sehen »

Spitzrainbrunnen

Der Spitzrainbrunnen ist eine Quelle in der Stadt Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Spitzrainbrunnen · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Rhein und Splügenpass · Mehr sehen »

Sportjahr 2015

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 war die 66.

Neu!!: Rhein und Sportjahr 2015 · Mehr sehen »

Sportpatent

Das Sportpatent ist eines der drei Rheinpatente nach der internationalen Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Sportpatent · Mehr sehen »

Sportschifffahrt

Sportschifffahrt ist der Oberbegriff für die nicht gewerblich betriebene Schifffahrt mit beliebigen Wasserfahrzeugen auf allen Arten von Gewässern (Binnen-, Küstengewässer und Hochsee) und stellt den Gegensatz zur gewerblich betriebenen Berufsschifffahrt dar.

Neu!!: Rhein und Sportschifffahrt · Mehr sehen »

Spree-Blick

Als Spree-Blick wird eine Serie von drei Fahrgastschiffen der Berliner Reederei Riedel bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Spree-Blick · Mehr sehen »

Spree-Lady

Die Spree-Lady war ein deutsches Fahrgastschiff.

Neu!!: Rhein und Spree-Lady · Mehr sehen »

Spreitzkopf

Der Spreitzkopf in der Gemarkung von Hesselbach im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein und im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf ist ein hoher Berg im Rothaargebirge mit Gipfellage in Westfalen.

Neu!!: Rhein und Spreitzkopf · Mehr sehen »

Sprendlingen (Dreieich)

Sprendlingen ist mit über 20.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich im südhessischen Landkreis Offenbach und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Rhein und Sprendlingen (Dreieich) · Mehr sehen »

Springebach

Der Springebach, auch kurz Springe und im Unterlauf Gröne genannt, ist ein 3,6 km langer, südöstlicher und orographisch linker Zufluss des Hillebachs im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Springebach · Mehr sehen »

Springer Bach

Der Springer Bach ist ein linker Zufluss der Wupper im Stadtbezirk Barmen der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Springer Bach · Mehr sehen »

Spui (Fluss)

Autofähre bei Hekelingen Das Spui ist ein etwa 16 km langes Gewässer im Delta des Rheins und der Maas.

Neu!!: Rhein und Spui (Fluss) · Mehr sehen »

Spurenstoff

Unter dem Sammelbegriff Spurenstoffe werden vor allem im Wasser befindliche, unerwünschte, mikroskopisch kleine, gelöste Stoffe verstanden, die auch als Mikroverunreinigungen oder Mikroschadstoffe bezeichnet werden.

Neu!!: Rhein und Spurenstoff · Mehr sehen »

St. Alban-Teich

Birswasserfall und Kraftwerk, Neue Welt, in Münchenstein Mühle-Teich beim Mühlemuseum Brüglingen Der St.

Neu!!: Rhein und St. Alban-Teich · Mehr sehen »

St. Albanbrücke

Die St. Albanbrücke war ein Rheinübergang in der Schweizer Stadt Basel, war von 1955 bis 1973 in Betrieb und musste der zehnspurigen Schwarzwaldbrücke weichen.

Neu!!: Rhein und St. Albanbrücke · Mehr sehen »

St. Antonius (Dahme)

Dahme, St.-Antonius-Kirche Die St.-Antonius-Kirche in Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg ist eine Filialkirche der römisch-katholischen Kirchengemeinde Christus König Luckau im Dekanat Lübben-Senftenberg des Bistums Görlitz.

Neu!!: Rhein und St. Antonius (Dahme) · Mehr sehen »

St. Antonius (Hohentengen)

St. Antonius Malereireste Die Kapelle St.

Neu!!: Rhein und St. Antonius (Hohentengen) · Mehr sehen »

St. Cäcilia (Niederzier)

Pfarrkirche St. Cäcilia Das Außenkreuz im zugemauerten Torbogen Nahaufnahme des Kirchturms Das Türmchen an der Priestergrabstätte Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Cäcilia (Niederzier) · Mehr sehen »

St. Chrischona

Blick vom Fernsehturm St. Chrischona auf die Siedlung St. Chrischona mit Basel im Hintergrund St.

Neu!!: Rhein und St. Chrischona · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Grimlinghausen)

St. Cyriakus – von Südwest St.

Neu!!: Rhein und St. Cyriakus (Grimlinghausen) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Diessenhofen)

Evangelische Kirche Diessenhofen, Turm Ansicht von Süden Die Evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Dionysius (Diessenhofen) · Mehr sehen »

St. Evergislus (Plittersdorf)

St. Evergislus in Plittersdorf St.

Neu!!: Rhein und St. Evergislus (Plittersdorf) · Mehr sehen »

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Heerbrugg Die St.

Neu!!: Rhein und St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke · Mehr sehen »

St. Gallus (Kaiseraugst)

Kirche St. Gallus Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Gallus (Kaiseraugst) · Mehr sehen »

St. Gallus (Rheinfelden-Warmbach)

Galluskirche vom Schweizer Rheinufer aus gesehen Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Gallus (Rheinfelden-Warmbach) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Mainz)

Die bischöfliche Kanzlei mit der St. Gangolfs Stiftskirche, Lithografie von Dionis Wasserburg Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Rhein und St. Gangolf (Mainz) · Mehr sehen »

St. Georg (Urmitz)

St. Georg, Urmitz Bild des Schutzheiligen im Hochaltar Maria Immaculata St.

Neu!!: Rhein und St. Georg (Urmitz) · Mehr sehen »

St. Georgen im Schwarzwald

St.

Neu!!: Rhein und St. Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

St. Goar (Ortsbezirk)

St.

Neu!!: Rhein und St. Goar (Ortsbezirk) · Mehr sehen »

St. Ilgener Niederung

Das Gebiet auf einer Karte von 1858 Die St. Ilgener Niederung ist eine naturräumliche Untereinheit (223.8) der Haupteinheit Hardtebenen (223) in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und St. Ilgener Niederung · Mehr sehen »

St. Johannes (Bislich)

St. Johannes in Bislich St.

Neu!!: Rhein und St. Johannes (Bislich) · Mehr sehen »

St. Johannes (Eppinghoven)

St.-Johannes-Kirche, Kirchturm mit Erweiterungsbau Die St.-Johannes-Kirche in Eppinghoven ist die römisch-katholische Pfarrkirche in Eppinghoven, einem Stadtteil von Dinslaken.

Neu!!: Rhein und St. Johannes (Eppinghoven) · Mehr sehen »

St. Johannes (Sankt Goarshausen)

St. Johannes mit Pfarrhaus St.

Neu!!: Rhein und St. Johannes (Sankt Goarshausen) · Mehr sehen »

St. Josef (Koblenz)

Pfaffendorf Der über 90 m hohe Kirchturm von St. Josef Die Pfarrkirche St. Josef um 1900 Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Josef (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Judas Thaddäus (Eglisau)

Kirche St. Judas Thaddäus, Ansicht von Südost Ansicht von Nordost Das Kruzifix an der Südwand der Kirche Der Altarraum vor 2019 Der Flügelaltar von Agnes Mager von 1991 Flügelaltar geschlossen Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Judas Thaddäus (Eglisau) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Rhein und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Hügelsheim)

St. Laurentius in Hügelsheim St.

Neu!!: Rhein und St. Laurentius (Hügelsheim) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Worms-Leiselheim)

Laurentiuskirche in Worms-Leiselheim Die Tafel neben dem Eingang be-legt die Geschichte der Kirchen an diesem Standort Die Filialkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Laurentius (Worms-Leiselheim) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Rhein und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Margrethen

St.

Neu!!: Rhein und St. Margrethen · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Köln)

Stadtmuseum St.

Neu!!: Rhein und St. Maria ad Gradus (Köln) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Mainz)

St.

Neu!!: Rhein und St. Maria ad Gradus (Mainz) · Mehr sehen »

St. Maria in den Benden (Düsseldorf)

St. Maria in den Benden St.

Neu!!: Rhein und St. Maria in den Benden (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Marien (Wesel)

St.

Neu!!: Rhein und St. Marien (Wesel) · Mehr sehen »

St. Martin (Ochtendung)

St. Martin in Ochtendung Grundstein der aktuellen Kirche Die katholische Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Martin (Ochtendung) · Mehr sehen »

St. Martin (Waldsee)

Katholische Kirche St. Martin St.

Neu!!: Rhein und St. Martin (Waldsee) · Mehr sehen »

St. Martini (Emmerich)

Pfarrkirche St. Martini Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Martini (Emmerich) · Mehr sehen »

St. Martinus (Richrath)

St. Martinus zu Richrath, Blick zum romanischen Turm Ansicht der Kirche von Süden St.

Neu!!: Rhein und St. Martinus (Richrath) · Mehr sehen »

St. Maternus (Köln)

St. Maternus in Köln-Rodenkirchen St.

Neu!!: Rhein und St. Maternus (Köln) · Mehr sehen »

St. Matthias (Hohenbudberg)

St. Matthias vom Friedhof aus gesehen, August 2011 St. Matthias, Blick zum Chor, April 2020 Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Matthias (Hohenbudberg) · Mehr sehen »

St. Michael (Cleebronn)

St. Michael Die heutige Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Michael (Cleebronn) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Speyer)

Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Nikolaus (Speyer) · Mehr sehen »

St. Paulus (Berghausen)

Die Kirche im Dorf: St. Paulus in Berhausen St.

Neu!!: Rhein und St. Paulus (Berghausen) · Mehr sehen »

St. Paulus (Worms)

Westwerk Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Paulus (Worms) · Mehr sehen »

St. Peter (Dormagen)

St.

Neu!!: Rhein und St. Peter (Dormagen) · Mehr sehen »

St. Peter (Koblenz)

Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Koblenz-Neuendorf Der Innenraum mit der Altarinsel Blick Richtung der terrassenförmigen Orgelempore im alten Kirchenschiff Die Pfarrkirche St. Peter ist eine katholische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Rhein und St. Peter (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Geinsheim)

Die Kirche im Stadtbild Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Peter und Paul (Geinsheim) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Koblenz)

Blick auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul vom Rhein Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Koblenz-Pfaffendorf Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Peter und Paul (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Rebstein)

Kirche St. Sebastian Rebstein Ansicht von Südosten Ansicht von Nordwesten Die Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Sebastian (Rebstein) · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Neu!!: Rhein und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

St. Viktor (Guntersblum, katholisch)

Die Guntersblumer katholische Kirche Die katholische Kirche St.

Neu!!: Rhein und St. Viktor (Guntersblum, katholisch) · Mehr sehen »

St. Viktor (Hochkirchen)

Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Viktor (Hochkirchen) · Mehr sehen »

St. Walburgis (Leubsdorf)

St. Walburgis in Leubsdorf Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rhein und St. Walburgis (Leubsdorf) · Mehr sehen »

St.-Anna-Loch

Als St.-Anna-Loch wird der tiefste Bereich eines steil abfallenden Grabens im Flussbett des Rheins zwischen der Schweizer Stadt Rheinfelden am linken Rheinufer und dem deutschen Rheinfelden am rechten Rheinufer bezeichnet.

Neu!!: Rhein und St.-Anna-Loch · Mehr sehen »

Staanegger Weier

Der Staanegger Weier, ausgedeutscht Staanegger Weiher, ist ein Teich westlich von Hüttwilen im Kanton Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Staanegger Weier · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Rhein und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Stadelhofen (Oberkirch)

zugriff.

Neu!!: Rhein und Stadelhofen (Oberkirch) · Mehr sehen »

Staden (Florstadt)

''STADEN in der Wetteraw'' aus Daniel Meisner/Eberhard Kieser: ''Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein Bd. 2'' (1627), Ansicht von Westen Evangelische Kirche Staden ist ein Stadtteil von Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Staden (Florstadt) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Rhein und Stadt · Mehr sehen »

Stadt Boppard

Das Fährschiff Stadt Boppard ist eine Autofähre über den Rhein im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Stadt Boppard · Mehr sehen »

Stadt Frankfurt (Schiff)

Die Stadt Frankfurt war das erste Dampfschiff auf dem Main und das erste, das den Oberrhein bis Basel befuhr.

Neu!!: Rhein und Stadt Frankfurt (Schiff) · Mehr sehen »

Stadt Zons

Stadt Zons (ehemals Feste Zons genannt) ist eine Ortschaft am linken Ufer des Niederrheins.

Neu!!: Rhein und Stadt Zons · Mehr sehen »

Stadtamt Mannheim

Das Stadtamt Mannheim war eine von 1803 bis 1864 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Rhein und Stadtamt Mannheim · Mehr sehen »

Stadtbad (Koblenz)

Das Stadtbad in Koblenz, gesehen von der Balduinbrücke Der Eingang des Stadtbades Die Schwimmhalle des Stadtbades Abriss des Stadtbads 04/2015 Das Stadtbad war ein öffentliches Schwimmbad in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Stadtbad (Koblenz) · Mehr sehen »

Stadtbad (Krefeld)

Herrenbad im Stadtbad Neusser Straße Das Krefelder Stadtbad ist eine 1890 eröffnete Badeanstalt an der Neusser Straße im Zentrum Krefelds.

Neu!!: Rhein und Stadtbad (Krefeld) · Mehr sehen »

Stadtbahn Bonn

Die Bonner Stadtbahn ist Teil des öffentlichen Personennahverkehrs in Bonn, im umliegenden Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Köln.

Neu!!: Rhein und Stadtbahn Bonn · Mehr sehen »

Stadtbahn Düsseldorf

Die Stadtbahn Düsseldorf bildet zusammen mit der S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Düsseldorf, welches durch weitere Straßenbahn- und Buslinien ergänzt wird.

Neu!!: Rhein und Stadtbahn Düsseldorf · Mehr sehen »

Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss

|- | | Die Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss verbindet Düsseldorf-Eller mit dem Düsseldorfer Westen sowie der Neusser Innenstadt und ist Teil der Stadtbahn Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Alken (Untermosel)

Rundturm bei der Moselstraße 15 in Alken Torbogen bei der Bachstraße 10 Stadtmauerreste Die Stadtbefestigung in Alken, einer Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, wurde im 13. Jahrhundert begonnen und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vollendet.

Neu!!: Rhein und Stadtbefestigung Alken (Untermosel) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Koblenz

Kastorkirche 2008 Karte der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Koblenz Stadtbefestigung von Koblenz 1632 – Kupferstich der Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg von 1632 Reste eines Wehrturms und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer in Koblenz Karte von Koblenz mit preußischer Stadtbefestigung 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Das Löhrtor um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Königshalle Eine Stadtbefestigung in Koblenz gab es seit Beginn der römischen Besiedlung.

Neu!!: Rhein und Stadtbefestigung Koblenz · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Worms

Wormser Stadtbefestigung vom Rhein her gesehen Mainzer Tor Stadtmauer im Nordabschnitt Die Stadtmauer ist heute ein touristischer Höhepunkt in Worms Der Christoffelturm gehört heute zum Museum Andreasstift (Worms) Die Stadtbefestigung Worms, die zum Schutz der Stadt Worms seit der Römerzeit, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entstand, bestand im Endausbau aus zwei Mauerringen mit etwa 60 Türmen und acht Toren im inneren und neun Toren im äußeren Mauerring.

Neu!!: Rhein und Stadtbefestigung Worms · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Mainz

Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz ist eine kommunale wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Stadtbibliothek Mainz · Mehr sehen »

Stadtbrand von Einbeck

Käfig (Kopie) am Diekturm, in dem der Leichnam des angeblichen Brandstifters Heinrich Diek zur Schau gestellt worden sein soll. Der Stadtbrand von Einbeck war ein Großbrand, der am 26.

Neu!!: Rhein und Stadtbrand von Einbeck · Mehr sehen »

Stadtentwicklung in Köln

Emblematisches Kölnpanorama: der Stadtraum am Rhein (2001) Die Stadt Köln hat sich seit ihrer römischen Gründung vor fast 2000 Jahren zu einer Metropole am Rhein entwickelt.

Neu!!: Rhein und Stadtentwicklung in Köln · Mehr sehen »

Stadthalle (Bonn)

Die ehemalige Bonner Stadthalle Stadthalle vor dem Rheinufer, Postkarte (1912) Uferbefestigung der Terrasse mit Balustrade (2018) Die Stadthalle war ein Veranstaltungsgebäude im Bonner Ortsteil Gronau, das von 1899 bis 1901 errichtet und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1953 gesprengt wurde.

Neu!!: Rhein und Stadthalle (Bonn) · Mehr sehen »

Stadtkirche Laufenburg

Stadtkirche Laufenburg AG Die Kirche Laufenburg von der nördlichen, badischen Seite her gesehen Die Stadtkirche Laufenburg befindet sich auf einem nordöstlichen Plateau des Burghügels in der Altstadt des schweizerischen Teils von Laufenburg.

Neu!!: Rhein und Stadtkirche Laufenburg · Mehr sehen »

Stadtkommando Basel

Bunkerscharten A 2873 unterhalb der alten Universität Basel Das Stadtkommando Basel war ein im Zweiten Weltkrieg eigens zur Verteidigung der Stadt Basel geschaffener Verband der Schweizer Armee unter dem Kommando von Oberst Hans De Bary (1894–1968).

Neu!!: Rhein und Stadtkommando Basel · Mehr sehen »

Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana

Die rekonstruierte Stadtmauer von außen Die Mauer mit einem Mauerturm von innen Die Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana umfasste die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana, die sich auf dem Gebiet des heutigen Xanten in Nordrhein-Westfalen befand.

Neu!!: Rhein und Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Rhein und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stadtpark Mainz

Stadtpark Mainz, 2006 Mainz von der ''Neuen Anlage'' aus gesehen, Stich von William Tombleson ''Neue Anlage'' wurde der Stadtpark Ende des 19. Jahrhunderts genannt Der Stadtpark ist einer von zwei größeren Gärten in Mainz und liegt zwischen Altstadt und Oberstadt.

Neu!!: Rhein und Stadtpark Mainz · Mehr sehen »

Stadtschloss Wiesbaden

Schlossplatz aus gesehen: die Zweiflügelanlage mit der markanten Ecke; rechts schließen sich das ''Kavaliershaus'' und der ''Wilhelmsbau'' an. Treppenhaus Gelber Salon Das klassizistische Stadtschloss der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden entstand 1837 bis 1841 als Residenz der Herzöge von Nassau.

Neu!!: Rhein und Stadtschloss Wiesbaden · Mehr sehen »

Stadtweier Wil

Der Wiler Stadtweier (auch Wiler Weier) ist ein perennierendes Stillgewässer in der Schweizer Stadt Wil im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Stadtweier Wil · Mehr sehen »

Staffeleggbach (Sissle)

Der Staffeleggbach ist ein rund 10 km langer Bach im Kanton Aargau, der bei Frick von links und Süden in die Sissle mündet.

Neu!!: Rhein und Staffeleggbach (Sissle) · Mehr sehen »

Staffort

Staffort ist ein kleiner Ort zwischen Karlsruhe und Bruchsal; die alteingesessenen Einwohner sprechen den südfränkischen Dialekt.

Neu!!: Rhein und Staffort · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Rhein und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Stakelberger Bach

Der Stakelberger Bach (Unterlauf: Mühlenbach) ist ein 7,448 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Wimberbach im nordrhein-westfälischen Arnsberg.

Neu!!: Rhein und Stakelberger Bach · Mehr sehen »

Stammecke

Die Stammecke, auch Stammecke-Bach genannt, ist ein knapp 1,6 km langer, südwestlicher und orografisch linker Zufluss der Ruhr bei Niedersfeld im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Stammecke · Mehr sehen »

Stammen

Stammen ist ein Stadtteil von Trendelburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Rhein und Stammen · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Rhein und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammheim (Florstadt)

Stammheim ist ein Stadtteil von Florstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Stammheim (Florstadt) · Mehr sehen »

Stammheim (Köln)

Stammheim ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Neu!!: Rhein und Stammheim (Köln) · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Rhein und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Liudolfinger

Die ist eine detaillierte Stammliste der Liudolfinger, für den Hauptartikel siehe Liudolfinger.

Neu!!: Rhein und Stammliste der Liudolfinger · Mehr sehen »

Stammliste der Reginare

Dies ist die Stammliste der Reginare, für den Hauptartikel siehe: Reginare.

Neu!!: Rhein und Stammliste der Reginare · Mehr sehen »

Stammliste des elsässischen Adelsgeschlechts Lichtenberg

Die Stammliste der Herren von Lichtenberg gibt eine Übersicht über eine Familie, die im Laufe des 13.

Neu!!: Rhein und Stammliste des elsässischen Adelsgeschlechts Lichtenberg · Mehr sehen »

Stammstrecke 2 (Stadtbahn Düsseldorf)

Mit dem Begriff Stammstrecke 2 wird eine der sechs Stadtbahnstrecken im Stadtbahnnetz der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Stammstrecke 2 (Stadtbahn Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stammstrecke 5 (Stadtbahn Düsseldorf)

| Die Stammstrecke 5 ist eine langfristig geplante und in Teilen bereits im Bau befindliche Stadtbahnstrecke der Stadtbahn Düsseldorf für Neuss, Meerbusch, Düsseldorf und Ratingen.

Neu!!: Rhein und Stammstrecke 5 (Stadtbahn Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Stammstrecke '''Köln-Minden''' Bahnkarte Deutschland 1849 Die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (kurz Köln-Mindener Eisenbahn) war die überregionale Eisenbahnstrecke, die der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) ihren Namen gegeben hatte.

Neu!!: Rhein und Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe

Panzerstraße auf dem Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe Panzerwaschplatz Schießanlage Der Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe (StOÜbPl Schmidtenhöhe) ist eine Militäranlage in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe · Mehr sehen »

Standortübungsplatz Speyer

Ameisenbuckel Der Standortübungsplatz Speyer liegt linksrheinisch im Dudenhofener Wald, einem Teilgebiet des Speyerer Waldes im Bereich des Vorderpfälzer Tieflandes (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Standortübungsplatz Speyer · Mehr sehen »

Stangenbach (Lauter)

Der Stangenbach ist ein Bach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg von vier Kilometern Länge, der bei der Wüstenroter Lohmühle von links und Nordosten in die obere Spiegelberger Lauter mündet.

Neu!!: Rhein und Stangenbach (Lauter) · Mehr sehen »

Stanisław Sosabowski

Stanisław Franciszek Sosabowski (* 8. Mai 1892 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. September 1967 in Hillingdon, Großbritannien) war ein polnischer General im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Stanisław Sosabowski · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Rhein und Stapelrecht · Mehr sehen »

Starzeljoch

Das hohe Starzeljoch verbindet das Tal der Bregenzer Ach mit dem Kleinwalsertal.

Neu!!: Rhein und Starzeljoch · Mehr sehen »

Statendam (Schiff, 1966)

Die Statendam ist ein 1965/66 gebautes, seit dem Jahre 2002 im Besitz der Royal Riverline AG in Basel befindliches Fluss-Kreuzfahrtschiff.

Neu!!: Rhein und Statendam (Schiff, 1966) · Mehr sehen »

Stauberenkanzel

Die Stauberenkanzel (auch Staubernkanzel, Stauberkanzel oder Stauberenchanzlen) ist ein hoher Gipfel der Appenzeller Alpen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Stauberenkanzel · Mehr sehen »

Staustufe

Mosel-Staustufe Koblenz von links: 2 Schleusen mit Trennmole und Trenndamm, Bootsschleuse, Wehr, Wasserkraftwerk und Fischaufstieg (Fließrichtung vom unteren Bildrand) Staumauer der Lechstaustufe 13 – Dornstetten bei Landsberg am Lech Eine Staustufe ist eine Anlage zum Aufstauen eines Flusses, um den Wasserstand flussaufwärts und flussabwärts zu regeln.

Neu!!: Rhein und Staustufe · Mehr sehen »

Staustufe Aldingen

Die Staustufe Aldingen ist eine Flussstaustufe des Neckars in Aldingen und umfasst eine Schleuse am – in Fließrichtung des Neckars gesehen – rechten Ufer sowie ein zweifeldriges Wehr und ein Kraftwerk am linken.

Neu!!: Rhein und Staustufe Aldingen · Mehr sehen »

Staustufe Augst/Wyhlen

Ruine Wartenberg in Muttenz zur Staustufe Augst/Wyhlen Die Staustufe Augst/Wyhlen am Rhein umfasst die Laufwasserkraftwerke Augst und Wyhlen sowie die Schleuse Augst.

Neu!!: Rhein und Staustufe Augst/Wyhlen · Mehr sehen »

Staustufe Cannstatt

Die Staustufe Cannstatt ist eine Staustufe des Neckars im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt und besteht aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer, einem von Paul Bonatz geplanten Wasserkraftwerk am linken Ufer und einem zweifeldrigen Wehr in der Mitte.

Neu!!: Rhein und Staustufe Cannstatt · Mehr sehen »

Staustufe Deizisau

Die Staustufe Deizisau ist die oberste Flussstaustufe am Neckar in Deizisau im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Staustufe Deizisau · Mehr sehen »

Staustufe Eddersheim

Die Staustufe Eddersheim ist die zweite Staustufe vom Rhein kommend am Main, bzw.

Neu!!: Rhein und Staustufe Eddersheim · Mehr sehen »

Staustufe Esslingen

Die Staustufe Esslingen ist eine Flussstaustufe in Esslingen am Neckar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Staustufe Esslingen · Mehr sehen »

Staustufe Gundelsheim

Die Staustufe Gundelsheim ist eine Staustufe des Neckars direkt am westlichen Ortseingang von Gundelsheim, einer Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Staustufe Gundelsheim · Mehr sehen »

Staustufe Heidelberg

Wehr der Staustufe Heidelberg Die Staustufe Heidelberg ist eine Flussstaustufe und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am linken Ufer, einem Wasserkraftwerk und einem dreifeldrigen Walzenwehr am rechten Ufer.

Neu!!: Rhein und Staustufe Heidelberg · Mehr sehen »

Staustufe Heilbronn

Die Staustufe Heilbronn ist eine Flussstaustufe im Neckar.

Neu!!: Rhein und Staustufe Heilbronn · Mehr sehen »

Staustufe Hessigheim

Die Staustufe Hessigheim ist die – vom Rhein aus gesehen – 16.

Neu!!: Rhein und Staustufe Hessigheim · Mehr sehen »

Staustufe Hirschhorn

Die Staustufe Hirschhorn wurde im Jahr 1933 fertiggestellt und staut den Neckar im Mittel um 5,30 Meter auf.

Neu!!: Rhein und Staustufe Hirschhorn · Mehr sehen »

Staustufe Hofen

Die Staustufe Hofen liegt am Neckar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Staustufe Hofen · Mehr sehen »

Staustufe Iffezheim

Die Staustufe Iffezheim ist eine Staustufe des Oberrheins, die die Schiffbarkeit des Flusses erhöht und gleichzeitig der Gewinnung elektrischer Energie dient.

Neu!!: Rhein und Staustufe Iffezheim · Mehr sehen »

Staustufe Koblenz

Die Staustufe Koblenz ist die letzte Staustufe an der Mosel vor der Mündung in den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Staustufe Koblenz · Mehr sehen »

Staustufe Kostheim

Die Staustufe Kostheim ist die erste Staustufe vom Rhein kommend am Main beziehungsweise die letzte der 34 Mainstaustufen.

Neu!!: Rhein und Staustufe Kostheim · Mehr sehen »

Staustufe Lauffen

Die Staustufe Lauffen in der Stadt Lauffen am Neckar liegt am oberen Ende eines etwa 0,8 km langen, engen Schleusenkanals (Lauffener Kanal) und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer, einem dreifeldrigen Wehr und einem Kraftwerk am linken Ufer.

Neu!!: Rhein und Staustufe Lauffen · Mehr sehen »

Staustufe Neckargemünd

Die Stauanlage Neckargemünd ist eine Flussstaustufe des Neckars westlich von Neckargemünd und östlich von der Stadtmitte Heidelbergs in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Staustufe Neckargemünd · Mehr sehen »

Staustufe Neckarsteinach

Die Staustufe Neckarsteinach ist eine Flussstaustufe des Neckars und besteht aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer, einem dreifeldrigen Wehr am linken Ufer und einem Kraftwerk in der Mitte der gesamten Anlage.

Neu!!: Rhein und Staustufe Neckarsteinach · Mehr sehen »

Staustufe Neckarzimmern

Die Staustufe Neckarzimmern liegt am Neckar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Staustufe Neckarzimmern · Mehr sehen »

Staustufe Neuves-Maisons

Das Stahlwerk in Neuves-Maisons, von Pont-Saint-Vincent aus gesehen, liegt am dortigen Hafen und an der Schleuse Neuves-Maisons. Die Staustufe Neuves-Maisons ist die erste Staustufe der kanalisierten Mosel, die bis zur Mündung in Koblenz in den Rhein über insgesamt 28 Staustufen verfügt.

Neu!!: Rhein und Staustufe Neuves-Maisons · Mehr sehen »

Staustufe Oberesslingen

Die Staustufe Oberesslingen liegt am Neckar in Oberesslingen, einem Stadtteil von Esslingen am Neckar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Staustufe Oberesslingen · Mehr sehen »

Staustufe Obertürkheim

Die Staustufe Obertürkheim (auf der Gemarkung von Hedelfingen) ist eine Flussstaustufe im Industriegürtel der Landeshauptstadt Stuttgart und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer, einem dreifeldrigen Wehr sowie einem Kraftwerk am linken Ufer.

Neu!!: Rhein und Staustufe Obertürkheim · Mehr sehen »

Staustufe Poppenweiler

Die Staustufe Poppenweiler ist eine Flussstaustufe und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am linken Ufer, einem Wasserkraftwerk am rechten Ufer und einem dreifeldrigen Wehr in der Mitte.

Neu!!: Rhein und Staustufe Poppenweiler · Mehr sehen »

Staustufe Rheinau-Gambsheim

Die Staustufe Gambsheim ist eine Staustufe des Oberrheins, die der Gewinnung elektrischer Energie dient und gleichzeitig die durch vorangegangene Rheinbegradigungen erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Flusses herabsetzt.

Neu!!: Rhein und Staustufe Rheinau-Gambsheim · Mehr sehen »

Stauwehr Besigheim

Das Stauwehr Besigheim schließt den Altarm des Neckars mit der kurz darauf folgenden Einmündung der Enz vom rund 1 Kilometer langen Seitenkanal ab, der als Schifffahrtsweg genutzt wird und zur kurz darauf folgenden Schleusenanlage Besigheim führt.

Neu!!: Rhein und Stauwehr Besigheim · Mehr sehen »

Stauwehr Horkheim

Das Stauwehr Horkheim liegt bei Heilbronn-Horkheim.

Neu!!: Rhein und Stauwehr Horkheim · Mehr sehen »

Stauwehr Ladenburg

Das Stauwehr Ladenburg am Neckar ist Bestandteil der Staustufe Feudenheim.

Neu!!: Rhein und Stauwehr Ladenburg · Mehr sehen »

Stauwehr Marbach

Das Stauwehr Marbach ist Teil einer Staustufe des Neckars bei Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Stauwehr Marbach · Mehr sehen »

Stauwehr Neckarsulm

Das Stauwehr Neckarsulm gehört zur Staustufe Kochendorf, die sich des Weiteren aus der Schleuse Kochendorf mit angeschlossenem Kraftwerk und dem rund 4 km langen Seitenkanal Kochendorf zusammensetzt.

Neu!!: Rhein und Stauwehr Neckarsulm · Mehr sehen »

Stauwehr Wieblingen

Das Stauwehr Wieblingen ist ein Stauwehr am Neckar bei Heidelberg.

Neu!!: Rhein und Stauwehr Wieblingen · Mehr sehen »

Städtischer Rheinhafen Wesel

Der Städtische Rheinhafen Wesel ist der Handelshafen der Stadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Städtischer Rheinhafen Wesel · Mehr sehen »

Städtischer Schlachthof Worms

Ehemaliger Schlachthof Worms Das Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofes (in der lokalen Ausschilderung auch Alter Schlachthof) in Worms bildet eine Denkmalzone.

Neu!!: Rhein und Städtischer Schlachthof Worms · Mehr sehen »

Stängellose Schlüsselblume

Die Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris, Syn.: Primula acaulis, Primula veris var. acaulis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln (Primula).

Neu!!: Rhein und Stängellose Schlüsselblume · Mehr sehen »

Stöckey

Ansicht auf Stöckey aus Südrichtung Stöckey ist ein Ortsteil der Landgemeinde Sonnenstein im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Rhein und Stöckey · Mehr sehen »

Stöckigsbach (Main)

Der Stöckigsbach ist ein über 14 km langer Bach des nördlichen Steigerwalds im unterfränkischen Landkreis Haßberge, der nach einem insgesamt etwa nordöstlichen Lauf nördlich von Knetzgau von links in den Main mündet.

Neu!!: Rhein und Stöckigsbach (Main) · Mehr sehen »

Stöckleinsbach

Der Stöckleinsbach ist mitsamt seinem längeren Oberlauf Fischgallgraben ein fast 9 km langer, anfangs etwa ostwärts, später südostwärts fließender Bach im oberfränkischen Landkreis Bamberg, der nach Durchqueren von dessen Dorf Steppach gegenüber von Pommersfelden selbst von links in die Reiche Ebrach mündet.

Neu!!: Rhein und Stöckleinsbach · Mehr sehen »

Stürzelberg

Stürzelberg ist ein Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Rhein und Stürzelberg · Mehr sehen »

Stüttgenhof

Der Stüttgenhof ist eine der ältesten Hofanlagen Kölns und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Rhein und Stüttgenhof · Mehr sehen »

Stechgraben

Der Stechgraben ist ein knapp 9 km langes Gewässer dritter Ordnung in der Pfalz und ein linker Zufluss der Marlach, eines indirekten Rhein-Zuflusses.

Neu!!: Rhein und Stechgraben · Mehr sehen »

Steeler Stadtmauer

Mauerrest im Albertine-Badenberg-Weg Mauerrest bei den Straßen Alte Zeilen/Grendgasse Die Steeler Stadtmauer war ein Befestigungsbauwerk der ehemaligen Stadt Steele.

Neu!!: Rhein und Steeler Stadtmauer · Mehr sehen »

Stefan Utsch

Stefan Utsch (* 27. August 1896 in Brachbach; † 16. Dezember 1978 in Boppard) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Stefan Utsch · Mehr sehen »

Steifes Barbarakraut

Das Steife Barbarakraut (Barbarea stricta), auch Steife Winterkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barbarakräuter (Barbarea) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Rhein und Steifes Barbarakraut · Mehr sehen »

Steigerkopf

Der Steigerkopf, im Volksmund auch Schänzel genannt, nahe der Stadt Edenkoben im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist ein hoher Berg im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Steigerkopf · Mehr sehen »

Steiler Bach

Der Steile Bach ist ein 589 m langer, linker Zufluss des Radenbachs im rheinland-pfälzischen Fischbach-Oberraden, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Steiler Bach · Mehr sehen »

Stein (Rothaargebirge)

Die Stein bei Puderbach im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein und nahe Wallau im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Stein (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Stein AG

Stein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Stein AG · Mehr sehen »

Steinachbach (Mittlere Ebrach)

Der Steinachbach, der am Unterlauf auch Steinachsbach genannt wird, ist ein über 9 km langer Bach, der zunächst in etwa ostsüdöstlicher Richtung zieht, nach einer Linkswende beim Weiler Obersteinach aber nach Nordosten weiterfließt.

Neu!!: Rhein und Steinachbach (Mittlere Ebrach) · Mehr sehen »

Steinalp

Die Steinalp, seltener auch Steinalb, ist ein gut 13 km langer linker und nördlicher Zufluss des Glans in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Steinalp · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Rhein und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Steinbach (Dürschbach)

Der Steinbach ist ein Fließgewässer zwischen Obersteinbach in Bergisch Gladbach und Dürscheider Hütte in der Gemeinde Kürten.

Neu!!: Rhein und Steinbach (Dürschbach) · Mehr sehen »

Steinbach (Nidda)

Der Steinbach im Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und in der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen ist ein 4,6 km langer, orografisch rechter und geografisch nördlicher Nebenfluss der Nidda.

Neu!!: Rhein und Steinbach (Nidda) · Mehr sehen »

Steinbach (Odenbach)

Der Steinbach ist ein gut vier Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Rhein und Steinbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Steinbach (Salzbach)

Der Steinbach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Steinbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Steinbach (Swist)

Der Steinbach (im Unterlauf Ohrbach bzw. Jungbach) ist ein 20,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Swist in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Sieg.

Neu!!: Rhein und Steinbach (Swist) · Mehr sehen »

Steinbachquelle (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)

Die Steinbachquelle, örtlich auch Mühlbachquelle genannt, ist eine Karstquelle in Steinbach, einem Dorf der Oberpfälzer Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Rhein und Steinbachquelle (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg) · Mehr sehen »

Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)

Die Steinbachtalsperre ist eine Talsperre in Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet der Stadt Euskirchen südlich von Kirchheim in der Eifel und ein Naherholungsgebiet.

Neu!!: Rhein und Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz)

Die Steinbachtalsperre in Rheinland-Pfalz liegt am Steinbach nordwestlich von Idar-Oberstein im Hunsrück, Kreis Birkenfeld.

Neu!!: Rhein und Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Steinbecke (Möhne)

Die Steinbecke ist ein 3,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Möhne im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Steinbecke (Möhne) · Mehr sehen »

Steinbecke (Valme)

Die Steinbecke ist ein 1,3 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Valme im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Steinbecke (Valme) · Mehr sehen »

Steinbeißer (Fisch)

Der Steinbeißer (Cobitis taenia), auch Dorngrundel genannt, ist ein in Europa und Asien verbreiteter Süßwasserfisch.

Neu!!: Rhein und Steinbeißer (Fisch) · Mehr sehen »

Steinbruch am Farrenberg

Das Naturschutzgebiet Steinbruch am Farrenberg liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Steinbruch am Farrenberg · Mehr sehen »

Steinbruchsee Billings

Der Steinbruchsee Billings ist ein Stillgewässer in der Gemarkung Fischbachtal im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Rhein und Steinbruchsee Billings · Mehr sehen »

Steiner Aa

Die Steiner Aa ist ein gut 21 Kilometer langer Bach im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Rhein und Steiner Aa · Mehr sehen »

Steiner Wald von Nordheim

Naturschutzgebiet ''Steiner Wald von Nordheim'' (Mai 2016) Das Naturschutzgebiet Steiner Wald von Nordheim liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Biblis im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Rhein und Steiner Wald von Nordheim · Mehr sehen »

Steinfurter Aa

Die Steinfurter Aa ist ein etwa 46 km langer Nebenfluss der Vechte, der in Nordrhein-Westfalen durch die beiden Kreise Coesfeld und Steinfurt verläuft.

Neu!!: Rhein und Steinfurter Aa · Mehr sehen »

Steingrundsee

Der Steingrundsee, besser bekannt als Peterhafen, ist ein im Durchschnitt etwa 440 Meter breiter und etwa 1,8 Kilometer langer Baggersee mit einer Fläche von 70,5742 Hektar bei Freistett, dem Hauptort der Stadt Rheinau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Steingrundsee · Mehr sehen »

Steinhaufen (Taunus)

Der Steinhaufen ist ein bewaldeter Hügel im Taunus.

Neu!!: Rhein und Steinhaufen (Taunus) · Mehr sehen »

Steinhaus (Wuppertal)

Steinhaus ist eine Ortslage im Wuppertaler Stadtteil Beyenburg oberhalb eines Mäanders des Flusses Wupper.

Neu!!: Rhein und Steinhaus (Wuppertal) · Mehr sehen »

Steinhühner

Steinhühner (Alectoris) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört.

Neu!!: Rhein und Steinhühner · Mehr sehen »

Steinkammer (Hessischer Landrücken)

Die Steinkammer ist ein hoher Berg auf dem Landrücken in der Gemarkung von Rückers im Landkreis Fulda in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Steinkammer (Hessischer Landrücken) · Mehr sehen »

Steinkopf (Wüstensachsen)

Der Steinkopf bei Wüstensachsen ist ein hoher Berg vulkanischen Ursprungs in der Rhön.

Neu!!: Rhein und Steinkopf (Wüstensachsen) · Mehr sehen »

Steinmauern

Steinmauern ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg mit mehr als 3000 Einwohnern und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: Rhein und Steinmauern · Mehr sehen »

Steinrausch (Langenfeld)

Steinrausch genannt werden eine Ortslage, eine Straße, eine Bushaltestelle sowie eine unter Denkmalschutz stehende Siedlung in Langenfeld (Rhld.).

Neu!!: Rhein und Steinrausch (Langenfeld) · Mehr sehen »

Steinsberg (Kraichgau)

Der Steinsberg ist ein Bergkegel vulkanischen Ursprungs beim Dorf Weiler, einem Ortsteil der Stadt Sinsheim im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Rhein und Steinsberg (Kraichgau) · Mehr sehen »

Steinsfelder Mühlbach

Der Steinsfelder Mühlbach, der am Unterlauf auch Schwappach genannt wird, ist mitsamt seinem Oberlauf Löhrenbach über 10 km lang.

Neu!!: Rhein und Steinsfelder Mühlbach · Mehr sehen »

Steinwasser (Gadmerwasser)

Das Steinwasser ist ein rund 7 Kilometer langer rechter Zufluss des Gadmerwassers im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Steinwasser (Gadmerwasser) · Mehr sehen »

Stellberg (Melpers)

Der Stellberg ist ein hoher Berg der Vorder- und Kuppenrhön.

Neu!!: Rhein und Stellberg (Melpers) · Mehr sehen »

Stempfermühlquelle

Die Stempfermühlquelle ist eine starke Karstquelle bei Gößweinstein im Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Rhein und Stempfermühlquelle · Mehr sehen »

Stepenitz (Elbe)

Die Stepenitz ist ein rund 84 Kilometer langer, sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss und rechter Nebenfluss der Elbe in Brandenburg.

Neu!!: Rhein und Stepenitz (Elbe) · Mehr sehen »

Stephanshausen

Pfarrkirche Sankt Michael Ortsmitte mit Drachenskulptur auf einem Fels Willkommens-Schild am Ortseingang Stephanshausen ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Geisenheim im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Stephanshausen · Mehr sehen »

Sterenbachsee

Der Sterenbachsee liegt zwischen Wittlich und Wengerohr in Rheinland-Pfalz unmittelbar an der B 50, die hier über die Anschlussstelle „Wittlich-Mitte“ mit der Autobahn A1 verbunden ist.

Neu!!: Rhein und Sterenbachsee · Mehr sehen »

Sternenberg (Haut-Rhin)

Sternenberg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Sternenberg (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Sternenfels

Sternenfels im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Sternenfels ist die nördlichste Gemeinde des Enzkreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sternenfels · Mehr sehen »

Steuben-Kaserne (Achim)

Die Steuben-Kaserne im Ortsteil Baden der Stadt Achim war eine Kaserne der Bundeswehr.

Neu!!: Rhein und Steuben-Kaserne (Achim) · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Rhein und Steuer · Mehr sehen »

Steve Gohouri

Steven Ulrich Lohoré „Steve“ Gohouri (* 8. Februar 1981 in Treichville; † Dezember 2015 in Deutschland) war ein ivorischer Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Steve Gohouri · Mehr sehen »

Stiefeln

Stiefeln, aus dem holländischen Wort stevelen abgeleitet, was so viel bedeutet wie über den Steven fahren, bezeichnet eine alte Art der Fortbewegung in der Binnenschifffahrt.

Neu!!: Rhein und Stiefeln · Mehr sehen »

Stiegelburg (Rothaargebirge)

Die Stiegelburg bei Lahnhof im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Stiegelburg (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Stierfessel

Der Stierfessel ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene, periodische Karstquelle bei Oberküps, einem Ortsteil von Ebensfeld in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Stierfessel · Mehr sehen »

Stift Marbach

Ruinen des Stifts Marbach, 1820 Ehemalige Vorhalle Ruinen und Garten des ehemaligen Klosters Marbach Das Stift Marbach war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.

Neu!!: Rhein und Stift Marbach · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Rhein und Stift Rein · Mehr sehen »

Stift St. Paulus

Stiftsgebäude, im Hintergrund die Türme von St. Paulus Stiftsbezirk mit den Kirchen St. Ruprecht und St. Paulus und angebauten Stiftsgebäuden St. Ruprecht (links), St. Paul (Mitte) und die Stiftsgebäude (rechts). Zustand vor der Zerstörung 1689, Zeichnung: Peter Hamman Das Stift St.

Neu!!: Rhein und Stift St. Paulus · Mehr sehen »

Stimmstamm

Der Stimmstamm, auch Stimm Stamm genannt, in Nordrhein-Westfalen ist ein nahe Meschede liegender und hoher Gebirgspass des Nordsauerländer Oberlandes im Kreis Soest nahe der Grenze zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Stimmstamm · Mehr sehen »

Stinkesbach

Der Stinkesbach oder Stingesbach ist ein linker Nebenfluss des Rheins auf dem Gebiet der Städte Neuss und Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Stinkesbach · Mehr sehen »

Stirnberg

Der Stirnberg ist ein hoher Berg auf der bayerisch-hessischen Grenze in der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Rhein und Stirnberg · Mehr sehen »

Stixwörth

Hagenbacher Altrhein im Stixwörth Das Naturschutzgebiet Stixwörth liegt im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Stixwörth · Mehr sehen »

Stockacher Aach

Die selbst über 16 Kilometer, auf ihrem längsten Oberlaufstrang mit zuletzt ihrem rechten Oberlauf Zizenhauser Aach über 38 Kilometer lange Stockacher Aach ist der Hauptzufluss der Überlinger See genannten langen Nordwestbucht des Bodensees und damit ein rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Stockacher Aach · Mehr sehen »

Stockholzgraben (Jagst)

Der Stockholzgraben ist ein Bach auf der Teilortgemarkung von Walxheim der Gemeinde Unterschneidheim im Ostalbkreis im nordöstlichen Baden-Württemberg, der nach weniger als drei Kilometern südlichen Laufs südwestlich des Dorfes Walxheim von rechts in die hier noch viel kürzere Jagst mündet.

Neu!!: Rhein und Stockholzgraben (Jagst) · Mehr sehen »

Stockstadt am Main

Gemeindegebiet von Stockstadt am Main Stockstadt am Main (amtlich: Stockstadt a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Rhein und Stockstadt am Main · Mehr sehen »

Stockstadt am Rhein

Stockstadt am Rhein (Mundart: Stockscht am Rhoi) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Rhein und Stockstadt am Rhein · Mehr sehen »

Stockstadt-Erfelder Altrhein

Der Stockstadt-Erfelder Altrhein ist ein 16,4 Kilometer langer rechtsrheinischer Altrheinarm im Hessischen Ried, der unterhalb von Biebesheim vom Hauptstrom abzweigt und 5,2 Stromkilometer weiter nördlich oberhalb von Oppenheim in diesen wieder einmündet, nachdem er zuvor in einer 5,9 Kilometer nach Nordosten ausholenden Schleife an den namensgebenden Orten Stockstadt am Rhein und Erfelden vorbeikam.

Neu!!: Rhein und Stockstadt-Erfelder Altrhein · Mehr sehen »

Stockum (Düsseldorf)

Stockum ist ein nördlicher Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 5.

Neu!!: Rhein und Stockum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stoffeln (Düsseldorf)

Dorf Stoffeln um 1891 (W ↔ E) Stoffeln ist eine Wüstung in den Düsseldorfer Stadtteilen Bilk, Oberbilk und Wersten in den Stadtbezirken 3 und 9.

Neu!!: Rhein und Stoffeln (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stollhofen (Rheinmünster)

Stollhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rheinmünster im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Stollhofen (Rheinmünster) · Mehr sehen »

Stollhofener Platte

Die Stollhofener Platte ist die südlichste naturräumliche Untereinheit (223.1) der Haupteinheit Hardtebenen (223) innerhalb der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Stollhofener Platte · Mehr sehen »

Stollhofener Platte (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Stollhofener Platte liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Rheinmünster im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Stollhofener Platte (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Storchenkolk

Der Storchenkolk oder auch Vodes Kolk ist die Karstquelle des etwa 1,1 km langen Bachs Biske (GKZ: 27828692) in der Paderborner Hochfläche in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Storchenkolk · Mehr sehen »

Storrbach

Der Storrbach ist ein gut fünf Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Storrbach · Mehr sehen »

Stotzheim (Bas-Rhin)

Stotzheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Stotzheim (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Straß (Pfullendorf)

Straß ist ein Wohnplatz Denkingens, einer von sieben Ortschaften der Stadt Pfullendorf im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Straß (Pfullendorf) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Straßburg · Mehr sehen »

Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie

Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in der Stadt Straßburg in Frankreich.

Neu!!: Rhein und Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie · Mehr sehen »

Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschiffahrt

Das Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt vom 4.

Neu!!: Rhein und Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschiffahrt · Mehr sehen »

Straßburger Eide

Auszug aus den ''Straßburger Eiden'' Die Straßburger Eide vom 14.

Neu!!: Rhein und Straßburger Eide · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Rhein und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Straße der Demokratie

Das Hambacher Schloss heute Amalie Struve * Mannheim, † New York Zweirad-Erfinder Karl Drais, nach 1849 zu Karlsruhe enteignet Die Straße der Demokratie erinnert seit dem 7.

Neu!!: Rhein und Straße der Demokratie · Mehr sehen »

Straßen der Römer

Typisch gradliniger Streckenverlauf Hinweisschild Straße der Römer Straßen der Römer ist eine neuzeitliche Bezeichnung für die touristische Vermarktung von rund 80 römischen Sehenswürdigkeiten, zu denen neben Denkmälern auch Museen zählen.

Neu!!: Rhein und Straßen der Römer · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/N

67065 Ludwigshafen-Gartenstadt Gustav Nachtigal war ein deutscher Afrikaforscher.

Neu!!: Rhein und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/N · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/R

67071 Ludwigshafen-Oggersheim Rabensteindenkmal in Oggersheim Rabenstein an der Pielach ist eine österreichische Partnergemeinde Oggersheims.

Neu!!: Rhein und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/R · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/T

67067 Ludwigshafen-Gartenstadt Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Rhein und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/T · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Rhein und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Duisburg

Die Straßenbahn Duisburg bildet seit 1881 das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in der Ruhrgebiets-Stadt Duisburg.

Neu!!: Rhein und Straßenbahn Duisburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Kleve

Die Straßenbahn Kleve war eine normalspurige elektrische Straßenbahn in der niederrheinischen Stadt Kleve (bis 1935 Cleve)Im Artikel wird durchgängig die Schreibweise Kleve verwendet.

Neu!!: Rhein und Straßenbahn Kleve · Mehr sehen »

Straßenbahn Koblenz

Die Straßenbahn Koblenz bestand von 1887 bis 1967.

Neu!!: Rhein und Straßenbahn Koblenz · Mehr sehen »

Straßenbahn Krefeld

Die Straßenbahn Krefeld bildet seit dem Jahr 1883 das Rückgrat des Öffentlichen Nahverkehrs in Krefeld.

Neu!!: Rhein und Straßenbahn Krefeld · Mehr sehen »

Straßenbahn Neuwied

Die Straßenbahn Neuwied war ein in der Stadt Neuwied am Rhein und ihrer Umgebung betriebenes Straßenbahn-System.

Neu!!: Rhein und Straßenbahn Neuwied · Mehr sehen »

Straßenverkehr in Mannheim

Das weltweit erste Automobil fuhr 1886 über Mannheims Straßen.

Neu!!: Rhein und Straßenverkehr in Mannheim · Mehr sehen »

Strahlenburg

Strahlenburg Luftaufnahme der Strahlenburg Fensterdetail des Palas Die Strahlenburg, auch Schloss Strahlenberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Strahlenburg · Mehr sehen »

Stralsund Museum

Eingangsbereich zum Kulturhistorischen Museum im Katharinenkloster (2014) Stralsund Museum (bis 2015: Kulturhistorisches Museum) ist der Name eines Museums in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Rhein und Stralsund Museum · Mehr sehen »

Strass

Brosche Modeschmuck mit Strasssteinen Strass-Diadem Strass (auch Stras) bezeichnet Glas-Steine aus bleihaltigem Glasfluss (Email), die im 18.

Neu!!: Rhein und Strass · Mehr sehen »

Strassenbahn Basel

Das Basler Tramnetz wird sowohl von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) als auch der Baselland Transport AG (BLT) bedient Die Strassenbahn Basel (Basler Tram, baseldeutsch auch s Drämli genannt) ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Basel.

Neu!!: Rhein und Strassenbahn Basel · Mehr sehen »

Strömer (Fisch)

Der Strömer (Telestes souffia, Syn.: Leuciscus souffia) oder Rißling ist eine zu den Karpfenfischen gehörende Fischart.

Neu!!: Rhein und Strömer (Fisch) · Mehr sehen »

Streifen-Klee

Der Streifen-Klee (Trifolium striatum), auch Gestreifter Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Rhein und Streifen-Klee · Mehr sehen »

Strengbach (Fecht)

Der Strengbach (französisch: Ruisseau le Strengbach) ist ein Bach im Osten von Frankreich, der im Département Haut-Rhin der Region Grand Est südwestlich der Stadt Sélestat verläuft.

Neu!!: Rhein und Strengbach (Fecht) · Mehr sehen »

Streuobstroute im Nassauer Land

Wegzeichen Info-Tafeln bei Oberseelbach Die Streuobstroute im Nassauer Land ist ein Netz von Wander- und Radwegen in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Streuobstroute im Nassauer Land · Mehr sehen »

Strickerbach

Der Strickerbach ist ein gut anderthalb Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Stadt Hattingen und des Wittener Ortsteil Buchholz im nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Strickerbach · Mehr sehen »

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Neu!!: Rhein und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »

Stromhafen

Mainzer Stromhafen im 19. Jahrhundert Teilansicht des Mannheimer Stromhafens Stromhafen Bendorf Ein Stromhafen ist ein Hafen, der direkt am Ufer eines Flusses liegt.

Neu!!: Rhein und Stromhafen · Mehr sehen »

Strommoers

Strommoers ist eine Flurbezeichnung am Nordrand der Stadt Moers (auf dem Gebiet des Stadtteiles Rheinkamp im Ortsteil Kohlenhuck, am Fuße der Kohlenhuck-Bergbauhalde, anliegend an der Rheinberger Straße) im Grenzbereich zum Rheinberger Ortsteil Winterswick.

Neu!!: Rhein und Strommoers · Mehr sehen »

Strompfeiler im Rhein bei Mumpf

Mumpfer Sprungturm im Rhein (Aufnahme 2015 bei niederem Wasserstand) Der Strompfeiler im Rhein bei Mumpf (lokal auch Mumpfer Sprungturm im Rhein oder Türmli) ist ein Monument aus der Pionierzeit der allgemeinen Elektrifizierung.

Neu!!: Rhein und Strompfeiler im Rhein bei Mumpf · Mehr sehen »

Stromschnelle

Kongo, die größten Stromschnellen der Welt Stromschnelle ist eine allgemeine Bezeichnung für Laufabschnitte eines Flusses, an dem das Wasser durch erhöhtes Gefälle, Untiefe oder Verengung des Flussbettes reißend und schnell fließt.

Neu!!: Rhein und Stromschnelle · Mehr sehen »

Strunde

Die Strunde oder der Strunder Bach ist ein ehemals rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Strunde · Mehr sehen »

Strunkpass

Ein Strunkpass ist laut Meyers Lexikon „Die niedrigste Stelle eines zwei Flussgebiete trennenden Gebirgspasses“.

Neu!!: Rhein und Strunkpass · Mehr sehen »

Studienhaus Düsseldorf

Das Studienhaus Düsseldorf war ein Gebäude im Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk.

Neu!!: Rhein und Studienhaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Stuefesteingletscher

Der Stuefesteingletscher ist ein Gletscher in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Stuefesteingletscher · Mehr sehen »

Stumpfzähniger Frauenmantel

Der Stumpfzähnige Frauenmantel (Alchemilla subcrenata), auch Gekerbter Frauenmantel, oder Kerbzahn-Frauenmantel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Frauenmantel (Alchemilla) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rhein und Stumpfzähniger Frauenmantel · Mehr sehen »

Sturmschar

Die Sturmschar war ein Bund der katholischen Jugendbewegung, der 1929 aus Teilen der Deutschen Jugendkraft (DJK) und des Katholischen Jungmännerverbands (KJMV) gegründet wurde und bis zum allgemeinen Verbot der katholischen Jugendverbände im Deutschen Reich in den Jahren 1938/39 arbeiten konnte.

Neu!!: Rhein und Sturmschar · Mehr sehen »

Sturmtief Burglind

Das Sturmtief Burglind zog am 2.

Neu!!: Rhein und Sturmtief Burglind · Mehr sehen »

Sturzquelle Kettwig

Die Sturzquelle Kettwig, auch Türkenquelle genannt,Fabian Pasalk: 111 Orte in Essen, die man gesehen haben muss, Emons Verlag, 2016 ist eine Quelle in Essen-Kettwig südlich des Kettwiger Sees an der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Sturzquelle Kettwig · Mehr sehen »

Styrum (Mülheim an der Ruhr)

Styrum (hochdeutsch, lokal auch) als Stadtteil von Mülheim an der Ruhr liegt am Unterlauf der Ruhr und ist am 1. April 1910 durch die Zweiteilung der jahrhundertealten Ansiedlung Styrum entstanden.

Neu!!: Rhein und Styrum (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Suarcine

Die Suarcine (deutsch Schwertzelen oder Schwartzbächle) ist ein kleiner Fluss in Frankreich, der in den Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Grand Est verläuft.

Neu!!: Rhein und Suarcine · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Rhein und Sueben · Mehr sehen »

Suezkanal (Mannheim)

Victoria-Turm (2013) Blick vom Stadtteil Lindenhof Richtung Innenstadt, Höhenbeschränkung 2,8 m, Radverkehrsanlage rot (2018) Mit Suezkanal wird in Mannheim seit etwa 1890 im Volksmund die Tunnelstraße bezeichnet, die seit den 1870er Jahren als Gleisunterführung des Hauptbahnhofs die Innenstadt mit dem Stadtteil Lindenhof verbindet.

Neu!!: Rhein und Suezkanal (Mannheim) · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Rhein und Sugambrer · Mehr sehen »

Sulmer Bergebene

Erlenbach hinweg zum Scheuerberg Lautenbach Tunnel Hölzern (Südportal) an der A 81 bei Eberstadt-Hölzern Eberstadt mit Sulmer Bergebene im Hintergrund Die Sulmer Bergebene im Landkreis Heilbronn sind die bis hohen Nordausläufer der Löwensteiner Berge in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sulmer Bergebene · Mehr sehen »

Sulz AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Sulz (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Bezirk Laufenburg des Schweizer Kantons Aargau.

Neu!!: Rhein und Sulz AG · Mehr sehen »

Sulzach

Die Sulzach ist ein etwa 42 km langer linker Zufluss der Wörnitz im bayerischen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Rhein und Sulzach · Mehr sehen »

Sulzbach (Nidda)

Der Sulzbach ist ein gut zwölf Kilometer langer, rechter und geografisch nördlicher Zufluss der Nidda in Hessen.

Neu!!: Rhein und Sulzbach (Nidda) · Mehr sehen »

Sulzbach (Rhein)

Der Sulzbach ist ein fast 20 km langer rechter Zufluss des Rheines.

Neu!!: Rhein und Sulzbach (Rhein) · Mehr sehen »

Sulzburg

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sulzburg · Mehr sehen »

Sulzfeld (Baden)

Sulzfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Sulzfeld (Baden) · Mehr sehen »

Sundbach (Aare)

Der Sundbach ist ein gut fünf Kilometer langer Wildbach im Kanton Bern, der bei Sundlauenen in den Thunersee mündet.

Neu!!: Rhein und Sundbach (Aare) · Mehr sehen »

Sunderner Bach

Der Sunderner Bach ist ein knapp ein Kilometer langer, südwestlicher und linker Zufluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird.

Neu!!: Rhein und Sunderner Bach · Mehr sehen »

Sundhouse

Sundhouse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Sundhouse · Mehr sehen »

Surbtalbahn

Die Surbtalbahn war eine geplante normalspurige Eisenbahnstrecke entlang der Surb im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Surbtalbahn · Mehr sehen »

Susanne Gerdom

Susanne Gerdom (Pseudonym Frances G. Hill; * 17. November 1958 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rhein und Susanne Gerdom · Mehr sehen »

Swiss Corona

Swiss Corona ist ein unter schweizerischer Flagge fahrendes 4-Sterne-Flusskreuzfahrtschiff der Scylla AG aus Basel, das im Voyage-Charter von verschiedenen Reiseanbietern auf Donau, Rhein, Main und Mosel sowie in Frankreich eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Swiss Corona · Mehr sehen »

Swiss Crown

Die Swiss Crown ist ein 2000 fertiggestelltes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Voyage-Charter von verschiedenen Reiseanbietern auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Swiss Crown · Mehr sehen »

Swiss Gloria

Die Swiss Gloria ist ein 2005 fertiggestelltes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter von dem Bonner Flussreise-Veranstalter Phoenix Reisen auf Donau, Rhein, Main und Mosel sowie seit 1.

Neu!!: Rhein und Swiss Gloria · Mehr sehen »

Swist

Die Swist ist ein Fluss von 43,6 Kilometern Länge im Rheinland.

Neu!!: Rhein und Swist · Mehr sehen »

Swistsprung

Der Swistsprung ist eine ca.

Neu!!: Rhein und Swistsprung · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Kreuznach)

Die Synagoge in Bad Kreuznach, einer Stadt in Rheinland-Pfalz, wurde 2002 eingeweiht.

Neu!!: Rhein und Synagoge (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Tabaksweiher

Der Tabaksweiher (auch: Tabaksmühlenweiher) ist ein Weiher in Saarbrücken-Sankt Arnual.

Neu!!: Rhein und Tabaksweiher · Mehr sehen »

Tabeillon

Der Tabeillon ist ein rund 18 Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Jura, der an der nordöstlichen Siedlungsgrenze von Bassecourt von links in die Sorne mündet.

Neu!!: Rhein und Tabeillon · Mehr sehen »

Tabernae (Rheinzabern)

Karte von Tabernae auf dem modernen Siedlungsgebiet Tabernae war die römische Siedlung, aus der das heutige Rheinzabern in Rheinland-Pfalz entstand.

Neu!!: Rhein und Tabernae (Rheinzabern) · Mehr sehen »

Tachensee (Stuttgart)

Der Tachensee ist ein See im Stadtteil Weilimdorf der Landeshauptstadt Stuttgart von Baden-Württemberg und der einzige natürliche See im Stadtgebiet.

Neu!!: Rhein und Tachensee (Stuttgart) · Mehr sehen »

Tacitusbrücke

Die Tacitusbrücke ist eine lange Autobahnbrücke, die bei Ewijk in der niederländischen Gemeinde Beuningen die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta, auf 1055 Meter Länge überspannt.

Neu!!: Rhein und Tacitusbrücke · Mehr sehen »

Tagebau Garzweiler

Der Tagebau Garzweiler ist ein Braunkohle-Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rhein und Tagebau Garzweiler · Mehr sehen »

Talbach (Aare)

Der Talbach ist ein gut acht Kilometer langer, west-südwestlicher und linker, indirekter Zufluss der Aare.

Neu!!: Rhein und Talbach (Aare) · Mehr sehen »

Talbach (Glan)

Der Talbach ist ein knapp 14 km langer, südlicher und rechter Nebenfluss des Glans im Nordpfälzer Bergland in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Talbach (Glan) · Mehr sehen »

Talbrücke Pfeddersheim

Die Talbrücke Pfeddersheim ist eine 1471,4 m lange Autobahnbrücke der A 61 bei Pfeddersheim in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Talbrücke Pfeddersheim · Mehr sehen »

Talent (Fluss)

Der Talent ist der 40 km lange, rechte und östliche Quellfluss der Thielle (dt. Zihl) im Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Talent (Fluss) · Mehr sehen »

Talweitung

Unter einer Talweitung wird geomorphologisch, in vager und variierender Definition, ein Talabschnitt zwischen zwei Engstellen oder Durchbrüchen verstanden.

Neu!!: Rhein und Talweitung · Mehr sehen »

Tambosee

Der Tambosee (Tambo wohl aus, aber sachlich unklar) ist ein Bergsee auf Gemeindegebiet von Rheinwald im Kanton Graubünden in den schweizerischen Alpen.

Neu!!: Rhein und Tambosee · Mehr sehen »

Tamina (Fluss)

Die Tamina ist ein etwa 30 km langer Fluss im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Tamina (Fluss) · Mehr sehen »

Taminagebirge

Gebietseinteilung nach Schweizer Alpenclub SAC. − Violett.

Neu!!: Rhein und Taminagebirge · Mehr sehen »

Tamins

Tamins ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Tamins · Mehr sehen »

Tanzbrunnen

Tanzbrunnen – Sternwellenzelt Der Tanzbrunnen ist ein Veranstaltungsort in Köln, der nördlich der alten Messehallen am rechten Rheinufer im Stadtteil Deutz liegt.

Neu!!: Rhein und Tanzbrunnen · Mehr sehen »

Tarrare

Tarrare (* um 1772 bei Lyon; † 1798 in Versailles) war ein Mann aus Frankreich, der durch seine ungewöhnlichen Essfähigkeiten bekannt wurde.

Neu!!: Rhein und Tarrare · Mehr sehen »

Tasgetium

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Blick aus West auf das linke Rheinufer. Rechts von der Brücke die Johanneskirche oder “Kirche auf Burg” (Kastellareal), im Hintergrund das heutige Eschenz (Areal des Vicus) Werdinseln vom NW aus gesehen Lageskizze Kastelle, Vicus, Gräberfeld Darstellung des Stadtteils Vorderbrugg auf einem Stich von Johann Jakob Mentzinger, 1662. Bei der Johanneskirche sind die Reste des römischen Kastells zu erkennen (rote Markierung) Befundplan des Kastells Reste der Südmauer Reste der Toranlage Befundskizze der Vicustherme von 1875 Kloster St. Georgen in Stein am Rhein Replik einer spätkeltischen Holzstatue, entdeckt 1977 in einem römischen Abwasserkanal des Kastellvicus, Datierung: ca. 9 v. Chr. ± 10 Jahre (Vorarlberg Museum, Bregenz) „Jagdschale“ aus dem Gräberfeld „I de Hofwiese“, Grabbeigabe des 4. Jahrhunderts; zweifarbige Glasschale mit Darstellung einer Panther- und Bärenjagd bzw. Tierhetze im Zirkus mit griechischer Inschrift ΠΙΕ ΖΗΣΑΙΣ (“Trinke und lebe”). Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Endneolithischer Goldbecher von Eschenz, Alter: ca. 4400 Jahre Tasgetium ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes, ein Brückenkopfkastell, sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Rhein und Tasgetium · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Rhein und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatort: Benutzt

Benutzt ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Rhein und Tatort: Benutzt · Mehr sehen »

Tatort: Der Fall Schimanski

Der Fall Schimanski ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF.

Neu!!: Rhein und Tatort: Der Fall Schimanski · Mehr sehen »

Tatort: Freunde

Freunde (Arbeitstitel: Die Bazooka-Bande) ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF.

Neu!!: Rhein und Tatort: Freunde · Mehr sehen »

Tatort: Kielwasser

Kielwasser ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF.

Neu!!: Rhein und Tatort: Kielwasser · Mehr sehen »

Tatort: Letzte Zweifel

Letzte Zweifel ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Rhein und Tatort: Letzte Zweifel · Mehr sehen »

Tatort: Schimanskis Waffe

Schimanskis Waffe ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF.

Neu!!: Rhein und Tatort: Schimanskis Waffe · Mehr sehen »

Tattersall

Hyde Park Corner, 1842 Knightsbridge, London, 1865 Tattersall bezeichnet in Deutschland ein Unternehmen zur Unterbringung (Pensionsstall) und Pflege fremder Pferde sowie zur Vermietung und zum Verkauf von Pferden.

Neu!!: Rhein und Tattersall · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Taufstein (Vogelsberg)

Blockfelder am Taufstein Der Taufstein ist mit der höchste Gipfel im Vogelsberg.

Neu!!: Rhein und Taufstein (Vogelsberg) · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Rhein und Taunus · Mehr sehen »

Taunusquarzit

Angeschnittener Taunusquarzit in einem auflässigen Steinbruch bei Rosbach vor der Höhe am östlichen Ende des Hochtaunus’. Der Taunusquarzit ist eine marin-sedimentäre Gesteinseinheit des Devons im südlichen Rheinischen Schiefergebirge.

Neu!!: Rhein und Taunusquarzit · Mehr sehen »

Taverna (Fluss)

Die Taverna, auch Tafersbach genannt, ist ein rund 15 km langer linker Nebenfluss der Sense im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Rhein und Taverna (Fluss) · Mehr sehen »

Täuschung beim Käferholz

Kartenskizze mit der Marschroute der württembergischen Kompanien am 2. und 3. August 1870 Die Täuschung beim Käferholz war eine Scheinaktion der württembergischen Armee am 2.

Neu!!: Rhein und Täuschung beim Käferholz · Mehr sehen »

Töchterpensionat Wieler

Zeitgenössische Ansichtspostkarte des Töchterpensionats Wieler, um 1925 – Die Fotografie zeigt links das am 1. Mai 1916 feierlich eingeweihte zweite Gebäude mit Säulenvorbau (heute unter Denkmalschutz), rechts das als ''Villa Seegarten'' bezeichnete Gebäude (inzw. abgerissen und 1992 durch Neubauten ersetzt) Das Töchterpensionat Wieler, als Töchter-Erziehungsheim und Haushaltungsschule Wieler gegründet, war eine Höhere Töchterschule, eine weiterführende Schule, eine Ganztagsschule bzw.

Neu!!: Rhein und Töchterpensionat Wieler · Mehr sehen »

Tönisheide

Tönisheide ist ein Stadtteil der Stadt Velbert in Stadtbezirk Neviges im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Tönisheide · Mehr sehen »

Tönnekesdrieter

Denkmal in Ruhrort (Bronze-Relief) Tönnekesdrieter (deutsch: Tönnchenscheißer) ist eine (Duisburg-)Ruhrorter Spottbezeichnung und Symbolfigur.

Neu!!: Rhein und Tönnekesdrieter · Mehr sehen »

Töss (Fluss)

Die Töss ist ein Fluss im Osten des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rhein und Töss (Fluss) · Mehr sehen »

Tössbergland

Wald) Hörnli Bei Turbenthal Das Tössbergland (auch Hörnli-Gebiet) ist ein 700 bis hohes Hügel- und Berggebiet in der Schweiz, das im Osten des Kantons Zürich (Zürcher Oberland) an der Grenze zum Toggenburg liegt, auf Zürcher Seite auch «Pirg», im Sankt Gallischen auch «Birg» (von Gebirge) genannt wird.

Neu!!: Rhein und Tössbergland · Mehr sehen »

Tössegg

Tössegg, Ansicht vom Rhinsberg: links der Rhein, rechts die Töss. mini Ruinen des spätrömischen Wachtturms Die Tössegg ist der Ort, wo die Töss in den Rhein einmündet.

Neu!!: Rhein und Tössegg · Mehr sehen »

Tösstal

Herbststimmung im Tösstal Das Tösstal ist eine Region im Osten des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Tösstal · Mehr sehen »

Tünken-Bach

Der Tünken-Bach ist ein gut zweihundert Meter langer Mittelgebirgsbach auf dem Gebiet des Hattingener Stadtteils Blankenstein im nordrhein-westfälischenen Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Rhein und Tünken-Bach · Mehr sehen »

Türnentalsee

Der Türnentalsee ist ein angestauter Fischteich im Gebiet der Stadt Dornhan im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Rhein und Türnentalsee · Mehr sehen »

Technik-Museum Speyer

Das Technik Museum Speyer befindet sich in der Nähe des Speyerer Stadtzentrums am Flugplatz Speyer.

Neu!!: Rhein und Technik-Museum Speyer · Mehr sehen »

Technische Hochschule Bingen

Stadtgebäude der Technischen Hochschule Bingen (ehemaliges Rheinisches Technikum) Die Technische Hochschule Bingen ist eine Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Technische Hochschule Bingen · Mehr sehen »

Tegularia transrhenana

Die Tegularia transrhenana war ein römischer Ziegeleibetrieb (tegularia), der im Limes­vorland am Rhein auf germanischer Seite Ziegel herstellte.

Neu!!: Rhein und Tegularia transrhenana · Mehr sehen »

Teilerrüfi

Die Teilerrüfi ist ein saisonaler Bach (Rüfe) in der Bündner Herrschaft im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Teilerrüfi · Mehr sehen »

Telehaus

Telehaus am Münsterplatz, 2010 Das im Volksmund Telehaus genannte ehemalige Telegraphenamt in Mainz wurde zwischen 1928 und 1930 auf der Südseite des Münsterplatzes mit der Einmündung der Schillerstraße als Ergebnis eines 1926 ausgeschriebenen Wettbewerbs, zusammen mit dem Finanzamt, unter ausdrücklicher Berücksichtigung des benachbarten barocken Erthaler Hofes, am Münsterplatz 2–6 erbaut.

Neu!!: Rhein und Telehaus · Mehr sehen »

Tempelanlage von Herwen-Hemeling

Die Tempelanlage von Herwen-Hemeling ist ein antiker römischer Kultbezirk, der Ende 2021 beim niederländischen Ort Herwen, Gemeinde Zevenaar in der Provinz Gelderland nahe der Grenze zur deutschen Gemeinde Emmerich am Rhein gefunden wurde.

Neu!!: Rhein und Tempelanlage von Herwen-Hemeling · Mehr sehen »

Tempelstraße 10 (Bonn)

Villa Tempelstraße 10, Rheinfront (2013) Tempelstraße 10, Luftaufnahme (2017) Das Gebäude Tempelstraße 10 (auch Villa Finkler) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1900/01 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Tempelstraße 10 (Bonn) · Mehr sehen »

Tempelstraße 8 (Bonn)

Villa Tempelstraße 8 (2013) Das Gebäude Tempelstraße 8 (auch Villa Eschbaum) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1901/02 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Tempelstraße 8 (Bonn) · Mehr sehen »

Tenkterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich der Usipeter, siedelte.

Neu!!: Rhein und Tenkterer · Mehr sehen »

Terra-Sigillata-Museum

Das Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern (Rheinland-Pfalz) zeigt archäologische Funde aus dem wohl bedeutendsten Töpfereibetrieb der Römerzeit in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Terra-Sigillata-Museum · Mehr sehen »

Terrassenkreuzung

Als Terrassenkreuzung wird eine Änderung der Lagebeziehung von zwei oder mehr Flussterrassen bezeichnet, wenn der Fluss von einem Hebungsgebiet in ein Senkungsgebiet fließt.

Neu!!: Rhein und Terrassenkreuzung · Mehr sehen »

Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

Dieser Artikel befasst sich mit territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland, die nach den 1810 in Paris geschlossenen grenzbereinigenden Verträgen zwischen Baden, Württemberg und Hessen Bestand hatten.

Neu!!: Rhein und Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810 · Mehr sehen »

Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Das Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg entstand durch die Fusion einer Sekundogenitur des gräflichen Hauses Hanau und der Herrschaft Lichtenberg.

Neu!!: Rhein und Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Terry de la Mesa Allen

Terence „Terry“ de la Mesa Allen (* 1. April 1888 in Fort Douglas, Utah; † 12. September 1969 in El Paso, Texas) war ein US-amerikanischer Generalmajor im Zweiten Weltkrieg und Polospieler.

Neu!!: Rhein und Terry de la Mesa Allen · Mehr sehen »

Teufelsley (Rheinland-Pfalz)

Die Teufelsley (vgl. Ley) ist ein hoher Berg des Ahrgebirges, einem Teil des Mittelgebirges Eifel.

Neu!!: Rhein und Teufelsley (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Teufelssiepen (Ruhr, Arnsberg)

Der Teufelssiepen ist ein gut zwei Kilometer langer, südwestlicher und linker Zufluss der Ruhr auf dem Gebiet der großen kreisangehörigen Stadt Arnsberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Teufelssiepen (Ruhr, Arnsberg) · Mehr sehen »

Teufenbachweiher

Der Teufenbachweiher ist ein Stauweiher im Kanton Zürich in der Gemeinde Wädenswil.

Neu!!: Rhein und Teufenbachweiher · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Rhein und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Rhein und Teutonen · Mehr sehen »

Textilfabrik Cromford

Ratingen, Industriemuseum Cromford, Spinnerei Herrenhaus (damalige Villa des Unternehmensgründers) Die Textilfabrik Cromford im rheinischen Ratingen wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet und war eine der ersten Fabriken auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Rhein und Textilfabrik Cromford · Mehr sehen »

Thalach

Die Thalach ist ein etwa 18 Kilometer langer Bach in den mittelfränkischen Landkreisen Roth und Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Thalach · Mehr sehen »

Thalmässing

Thalmässing, historisch auch Thalmessingen, ist ein Markt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Rhein und Thalmässing · Mehr sehen »

Thür

Ortsansicht Thür Thür ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Thür · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rhein und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Thüringische Franziskanerprovinz

Frauenberg in Fulda, bis 2010 Provinzialat Die Thüringische Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Thuringia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner, die mit mehrfacher Unterbrechung seit dem 16. Jahrhundert bis 2010 bestand, als sie sich mit den anderen deutschen Ordensprovinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz von der hl. Elisabeth zusammenschloss.

Neu!!: Rhein und Thüringische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Thüringische Muschwitz

Die Thüringische Muschwitz ist ein 9,4 km langer Grenzbach zwischen Bayern und Thüringen.

Neu!!: Rhein und Thüringische Muschwitz · Mehr sehen »

The Big Bad Wolf

The Big Bad Wolf in Busch Gardens Williamsburg (Williamsburg, Virginia) war eine Stahlachterbahn vom Modell Suspended Coaster des Herstellers Arrow Dynamics, die am 15. Juni 1984 im damaligen Busch Gardens: The Old Country eröffnet wurde.

Neu!!: Rhein und The Big Bad Wolf · Mehr sehen »

The Kelly Family

The Kelly Family ist eine Musikgruppe, die sich aus Mitgliedern der Großfamilie Kelly zusammensetzt.

Neu!!: Rhein und The Kelly Family · Mehr sehen »

The Pioneer One

Die The Pioneer One ist ein Tagesausflugsschiff, das bei der Lux-Werft in Mondorf am Rhein nördlich von Bonn gebaut wurde.

Neu!!: Rhein und The Pioneer One · Mehr sehen »

The Real Life Guys

The Real Life Guys ist ein deutscher YouTube-Kanal über Do-it-yourself-Projekte, der 2016 von den Zwillingen Johannes Mickenbecker (* 27. Juni 1997) und Philipp Mickenbecker (* 27. Juni 1997; † 9. Juni 2021) aus Bickenbach, Hessen gegründet wurde.

Neu!!: Rhein und The Real Life Guys · Mehr sehen »

The True Glory

The True Glory ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1945, der in US-amerikanisch-britischer Co-Produktion entstand.

Neu!!: Rhein und The True Glory · Mehr sehen »

Theißtal von Niedernhausen

Das Theißtal von Niedernhausen ist ein Naherholungsgebiet, Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet zwischen Wiesbaden und Niedernhausen (Hessen, Deutschland) im Oberlauf des Theißbachs.

Neu!!: Rhein und Theißtal von Niedernhausen · Mehr sehen »

Theilenhofen

Luftaufnahme gen Nordwesten 2019 Theilenhofen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Theilenhofen · Mehr sehen »

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Neu!!: Rhein und Themse · Mehr sehen »

Theoderich I.

Theoderich I. (auch Theoderid, gotisch Þiudareiks; † 451) war König der Westgoten von 418 bis 451.

Neu!!: Rhein und Theoderich I. · Mehr sehen »

Theodor Lerner

Theodor Eduard Julius Lerner (* 10. April 1866 in Antweiler, Ahr; † 12. Mai 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Polarforscher.

Neu!!: Rhein und Theodor Lerner · Mehr sehen »

Theodor von Netzer

Theodor Erich Wilhelm Friedrich Gottfried von Netzer (* 23. April 1827 in Hamm; † 25. März 1892 in Baden-Baden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Rhein und Theodor von Netzer · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (A 6)

Die Theodor-Heuss-Brücke, selten als Rheinbrücke Frankenthal bezeichnet, ist ein Brückenbauwerk über den Rhein zwischen Frankenthal (Pfalz) und Mannheim und benannt nach dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss.

Neu!!: Rhein und Theodor-Heuss-Brücke (A 6) · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf)

Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine Rheinbrücke in Düsseldorf, welche die erste Schrägseilbrücke Deutschlands ist und 1957 dem Verkehr übergeben wurde.

Neu!!: Rhein und Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)

Die heutige Theodor-Heuss-Brücke verbindet über den Rhein die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz mit dem Ortsbezirk Mainz-Kastel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden) · Mehr sehen »

Theodorskirche (Basel)

Theodorskirche in Basel miniatur Die Theodorskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Theodorskirche (Basel) · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Rhein und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theuderich I.

Theuderich I. (* vor 484; † 533, franz. Thierry Ier) war von 511 bis 533 fränkischer König im Osten des Reichs, dem Reich von Metz, das später als Austrasien bezeichnet wurde.

Neu!!: Rhein und Theuderich I. · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Rhein und Third United States Army · Mehr sehen »

Thomas Adam (Historiker, 1967)

Thomas Adam (* 1967 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Soziologe und Autor, er leitet die Abteilung Kultur der Stadt Bruchsal und ist Leiter des Museums im Bruchsaler Schloss.

Neu!!: Rhein und Thomas Adam (Historiker, 1967) · Mehr sehen »

Thomas Deuster

Thomas Deuster (* 13. Dezember 1964 in Leverkusen) ist ein ehemaliger deutscher Basketball-Nationalspieler und Sportmanager.

Neu!!: Rhein und Thomas Deuster · Mehr sehen »

Thomas Frahm

Thomas Frahm im November 2016 bei einer Lesung in Bad Saarow Thomas Frahm (* 29. Juni 1961 in Homberg, Niederrhein) ist ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Rhein und Thomas Frahm · Mehr sehen »

Thomas Friedrich von Bornstedt

Thomas Friedrich von Bornstedt (* 16. Februar 1655; † 28. Oktober 1697 in Dresden) war ein polnisch-sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Rhein und Thomas Friedrich von Bornstedt · Mehr sehen »

Thomas Geisel

Thomas Geisel (2018) Thomas Geisel (* 26. Oktober 1963 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Rhein und Thomas Geisel · Mehr sehen »

Thomas Gottschalk

Thomas Gottschalk (2018) Thomas Johannes Gottschalk (* 18. Mai 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler.

Neu!!: Rhein und Thomas Gottschalk · Mehr sehen »

Thomas Holcomb

USMC Thomas Holcomb (* 5. August 1879 in New Castle, Delaware; † 24. Mai 1965 ebenda) war ein General des United States Marine Corps.

Neu!!: Rhein und Thomas Holcomb · Mehr sehen »

Thomas Howard, 21. Earl of Arundel

P. P. Rubens) Thomas Howard, 21.

Neu!!: Rhein und Thomas Howard, 21. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Thomas Olivier

Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im Jahre 1225 zum Kardinal erhob.

Neu!!: Rhein und Thomas Olivier · Mehr sehen »

Thomas W. Herren

Generalleutnant Thomas W. Herren (1954) Thomas Wade Herren (* 9. August 1895 in Daleville, Alabama; † 4. Juni 1985 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Generalleutnant der US Army, der zwischen Juli und Oktober 1945 Kommandeur der 70. Infanteriedivision (70th Infantry Division) sowie zuletzt zwischen 1954 und 1957 Kommandierender General der Ersten US-Armee (First US Army) war.

Neu!!: Rhein und Thomas W. Herren · Mehr sehen »

Thomasschollen

Das Naturschutzgebiet Thomasschollen liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Meißenheim und Schwanau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Thomasschollen · Mehr sehen »

Thomasturm (Basel)

Heutige Überreste des Thomasturms Der Thomasturm, ein ehemaliger Wachturm der Basler Stadtmauer, war der nördlichste Uferpunkt der Stadt und diente als Befestigungsturm der äusseren Stadtmauer gegenüber dem Rhein und dem Land.

Neu!!: Rhein und Thomasturm (Basel) · Mehr sehen »

Thorsten Bartzok

Thorsten Bartzok (* 10. Februar 1987 in Essen) ist Leistungssportler und Deutschland Cup Sieger 2019 im Quadrathlon.

Neu!!: Rhein und Thorsten Bartzok · Mehr sehen »

Thuillières

Thuillières ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Thuillières · Mehr sehen »

Thunbach

Der Thunbach (auch Tuebach oder Tuembach; im einheimischen Dialekt: Eugen Nyffenegger/Martin H. Graf & al.: Thurgauer Namenbuch 3.2: Die Flurnamen des Kantons Thurgau (Dokumentation L–Z). Huber, Frauenfeld 2007, ISBN 978-3-7193-1458-3, p. 1626 s. v. Tuebach. Dort gegebene Umschrift: túəbaχ̄.) ist ein rund 9 Kilometer langer Bach im Bezirk Frauenfeld des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Rhein und Thunbach · Mehr sehen »

Thunebach

Der Thunebach (Oberlauf: Schlänger Bach, Unterlauf: Jordan) ist ein 6,7 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lippe im nordrhein-westfälischen Bad Lippspringe, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Thunebach · Mehr sehen »

Thur (Ill)

Die Thur, La Thur, ist ein gut 53 km langer linker Nebenfluss der Ill im Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Rhein und Thur (Ill) · Mehr sehen »

Thur (Rhein)

Die Thur ist ein linker Zufluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Thur (Rhein) · Mehr sehen »

Thurbrücke Ossingen

Die Thurbrücke Ossingen ist eine einspurige Eisenbahnbrücke an der Strecke Winterthur–Etzwilen im Kanton Zürich in der Schweiz, welche südlich von Ossingen über die Thur führt.

Neu!!: Rhein und Thurbrücke Ossingen · Mehr sehen »

Thurgau Silence

Die Thurgau Silence ist ein 2005/06 als Bellevue gebautes Kabinenfahrgastschiff der Premicon Cruise MV Bellevue LP, einer Tochtergesellschaft der ''Premicon AG''.

Neu!!: Rhein und Thurgau Silence · Mehr sehen »

Thurner (St. Märgen)

Der Thurner ist eine Passhöhe und ein Weiler im Südosten der Gemeinde St. Märgen, Ortsteil dieser Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) auf einer kleinen Hochebene, auf die Straßensteigen aus den Talsystemen von Zartenbach im Süden, Wagensteigbach im Nordosten, Wilder Gutach im Norden, Urach im Osten und Wutach im Südosten führen.

Neu!!: Rhein und Thurner (St. Märgen) · Mehr sehen »

Thurweg

Der Thurweg ist ein insgesamt rund 160 Kilometer langer Schweizer Wanderweg in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Zürich und Schaffhausen, der von der Bergstation Gamplüt oberhalb von Wildhaus der Thur entlang nach Rüdlingen führt.

Neu!!: Rhein und Thurweg · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Tiberius · Mehr sehen »

Tichelrütibach

Der Tichelrütibach ist ein einen Kilometer langer rechter Zufluss des Gockhuserbachs in der Gemeinde Dübendorf im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rhein und Tichelrütibach · Mehr sehen »

Tieckow

Tieckow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Rhein und Tieckow · Mehr sehen »

Tief (Aisch)

Die Tief ist mitsamt ihrem längeren Oberlauf Lochbach ein über 10 km langer Bach des südlichen Steigerwalds im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, der nach einem insgesamt etwa östlichen und etwas nach links ausholenden Lauf südlich von Kaubenheim in die Aisch mündet.

Neu!!: Rhein und Tief (Aisch) · Mehr sehen »

Tiefenbach (Wisper)

Der Tiefenbach ist ein rechter Zufluss der Wisper.

Neu!!: Rhein und Tiefenbach (Wisper) · Mehr sehen »

Tiefengletscher

Der Tiefengletscher ist ein 2,5 km langer Gletscher in den Urner Alpen im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Tiefengletscher · Mehr sehen »

Tiefenrother Höhe

Die Tiefenrother Höhe ist eine hohe Erhebung des Rothaargebirges.

Neu!!: Rhein und Tiefenrother Höhe · Mehr sehen »

Tiefgraben (Pegnitz)

Der Tiefgraben ist ein etwa 11 km langer rechter Zufluss der Pegnitz, er durchfließt den Sebalder Reichswald und die Distrikte Kohlbuck und Wasserwerk des Nürnberger Stadtteils Erlenstegen.

Neu!!: Rhein und Tiefgraben (Pegnitz) · Mehr sehen »

Till-Moyland

Till-Moyland ist ein Ortsteil der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Till-Moyland · Mehr sehen »

Titisee

Bootsanlegestelle am Titisee Der Titisee ist ein See im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Titisee · Mehr sehen »

Titus Papirius Lib(…)

Titus Papirius Lib war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Rhein und Titus Papirius Lib(…) · Mehr sehen »

Tobelbach

Tobelbach – nach dem Talformnamen Tobel, der landschaftlich auch in der Wortform Dobel auftritt – ist ein Gewässername oder ein Bestandteil von solchen: in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Tobelbach · Mehr sehen »

Tobelbach (Wisebach)

Der Tobelbach ist der rund 5 Kilometer lange rechte Quellbach des Wisebachs im Bezirk Weinfelden im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Rhein und Tobelbach (Wisebach) · Mehr sehen »

Tobias Asser

Tobias Asser Tobias Michael Carel Asser (* 28. April 1838 in Amsterdam; † 29. Juli 1913 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Rhein und Tobias Asser · Mehr sehen »

Toelleturm

Der Toelleturm ist ein Aussichtsturm in Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Toelleturm · Mehr sehen »

Tolkamer

Tolkamer ist ein Dorf in der Gemeinde Zevenaar in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Rhein und Tolkamer · Mehr sehen »

Tollaincourt

Tollaincourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Tollaincourt · Mehr sehen »

Tomateninseln

Tomateninseln bei Niedrigwasser nach Umgestaltung im November 2018 Die Tomateninseln liegen am rechten Ufer des Oberrheins zwischen Rhein-Kilometer 349 und 350.

Neu!!: Rhein und Tomateninseln · Mehr sehen »

Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim

Das Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim liegt im Hessischen Ried im Kreis Bergstraße zwischen den beiden Städten Bensheim und Heppenheim.

Neu!!: Rhein und Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim · Mehr sehen »

Tonwarenfabrik Ziegler

Ziegler-Keramik Die Ziegler Keramik oder Tonwarenfabrik Ziegler A.G. bestand von 1828 bis 1973 in Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Tonwarenfabrik Ziegler · Mehr sehen »

Tony DiLeo

Tony DiLeo (* 8. August 1955 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Basketballtrainer und Sportdirektor, der sehr erfolgreich als Damentrainer in Deutschland gearbeitet sowie interimsweise den NBA-Verein aus seiner Heimatstadt trainiert hat.

Neu!!: Rhein und Tony DiLeo · Mehr sehen »

Toponymie von Tournai

Die Toponymie von Tournai befasst sich mit dem Studium der Entwicklung und der Deutung der Etymologie bzw.

Neu!!: Rhein und Toponymie von Tournai · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Rhein und Torf · Mehr sehen »

Totainville

Totainville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Totainville · Mehr sehen »

Totenalb

Die Totenalb ist ein knapp dreizehn Kilometer langer, westlicher und rechter Nebenfluss der Steinalp in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Totenalb · Mehr sehen »

Totenfloß

Totenfloß ist ein Drama des deutschen Dramatikers Harald Mueller.

Neu!!: Rhein und Totenfloß · Mehr sehen »

Totengrien

Das Naturschutzgebiet Totengrien liegt bei Efringen-Kirchen, südlich des Ortsteils Istein und besteht seit 1.

Neu!!: Rhein und Totengrien · Mehr sehen »

Totenkopf (Sauerland)

Der Totenkopf ist ein hoher Berg der Briloner Höhen, welche die Briloner Hochfläche umrahmen.

Neu!!: Rhein und Totenkopf (Sauerland) · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Toul · Mehr sehen »

Tour de Suisse 2022

Die Tour de Suisse 2022 war die 85. Austragung des Schweizer Etappenrennens.

Neu!!: Rhein und Tour de Suisse 2022 · Mehr sehen »

Tour du Belvédère

Tour du Belvédère Der Tour du Belvédère ist ein 1898 auf dem 333 m hohen Schoffberg (franz. Belvédère) bei Mülhausen im Elsass errichteter 20 Meter hoher Aussichtsturm in Stahlfachwerkbauweise.

Neu!!: Rhein und Tour du Belvédère · Mehr sehen »

Tourbière de la Chaux d’Abel

Zugefrorener Weiher im Moorgebiet Tourbière de la Chaux d’Abel (auch Tourbières de la Chaux d’Abel; deutsch «Torfmoor von La Chaux d’Abel») heisst ein Naturschutzgebiet im äussersten Nordwesten des Berner Juras.

Neu!!: Rhein und Tourbière de la Chaux d’Abel · Mehr sehen »

Tourbière des Ponts-de-Martel

Moorlandschaft bei Les Ponts-de-Martel Die Tourbière des Ponts-de-Martel ist ein Moorgebiet in der neuenburgischen Gemeinde Les Ponts-de-Martel in der Schweiz, das im 20.

Neu!!: Rhein und Tourbière des Ponts-de-Martel · Mehr sehen »

Tourismus in den Niederlanden

Ecke Keizersgracht/Leidsegracht mit den in Amsterdam typischen, verhältnismäßig hohen Gebäuden Die Niederlande sind ein beliebtes Ziel für Touristen.

Neu!!: Rhein und Tourismus in den Niederlanden · Mehr sehen »

Train Simulator (Ongakukan)

Train Simulator ist eine japanische Eisenbahnsimulationsreihe von Ongakukan mit dem Musiker Minoru Mukaiya als Produzenten.

Neu!!: Rhein und Train Simulator (Ongakukan) · Mehr sehen »

Trajekt Bingerbrück–Rüdesheim

Das Trajekt Bingerbrück-Rüdesheim war eine Eisenbahnfähre über den Rhein, die von 1862 bis 1900 die rechte und die linke Rheinstrecke verband.

Neu!!: Rhein und Trajekt Bingerbrück–Rüdesheim · Mehr sehen »

Trajekt Ludwigshafen–Mannheim

Das Rheintrajekt Ludwigshafen–Mannheim war eine Eisenbahnfähre, die ab 1863 die Eisenbahnanlagen der Pfälzischen Ludwigsbahn auf der linken Rheinseite mit denen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen auf der rechten Seite des Rheins verband.

Neu!!: Rhein und Trajekt Ludwigshafen–Mannheim · Mehr sehen »

Trajekt Mainz–Gustavsburg

Das Rheintrajekt Mainz–Gustavsburg war eine Eisenbahnfähre, die Eisenbahnanlagen der Hessischen Ludwigsbahn, die unverbunden in und bei Mainz auf beiden Seiten des Rheins lagen, von 1858 bis 1862 miteinander verband.

Neu!!: Rhein und Trajekt Mainz–Gustavsburg · Mehr sehen »

Trajekt Mainz–Kastel

Der Rhein zwischen Mainz und Biebrich mit der Schiffsbrücke um 1841 Stadtplan von 1893 Das Rheintrajekt Mainz–Kastel war eine Eisenbahnfähre, die Eisenbahnanlagen der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz und der Taunus-Eisenbahn, die unverbunden in und bei Mainz auf beiden Seiten des Rheins lagen, miteinander verband.

Neu!!: Rhein und Trajekt Mainz–Kastel · Mehr sehen »

Trajekt Rheinhausen–Hochfeld

Das Trajekt Rheinhausen-Hochfeld wurde von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und am 23. August 1866 als Eisenbahnfähre in Betrieb genommen.

Neu!!: Rhein und Trajekt Rheinhausen–Hochfeld · Mehr sehen »

Trajekt Ruhrort–Homberg

Erhaltener Hebeturm von 1856 in Homberg (2019) Homberg-Ruhrorter Rheintraject-Anstalt, Seitenansicht des Hebeturms mit vorgelegter Dampffähre „Rhein“. Übersicht der Duisburger Häfen, Eisenbahnhafen oben links Luftbild mit Hebeturm und Hafenbecken auf Homberger Seite, 1953 Das Trajekt Ruhrort–Homberg war eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen den heutigen Duisburger Stadtteilen Ruhrort und Homberg.

Neu!!: Rhein und Trajekt Ruhrort–Homberg · Mehr sehen »

Trajekt Spyck–Welle

| Das Trajekt Spyck–Welle war eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Spyck und dem rechtsrheinischen Welle.

Neu!!: Rhein und Trajekt Spyck–Welle · Mehr sehen »

Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein

Das Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein war eine Eisenbahnfähre (Trajekt) über den Rhein zwischen Stolzenfels und Oberlahnstein, die von 1862 bis 1864 die linke und die rechte Rheinstrecke verband.

Neu!!: Rhein und Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein · Mehr sehen »

Trajekt Worms–Rosengarten

| Das Trajekt Worms–Rosengarten war als Eisenbahnfähre von 1870 bis 1900 zwischen dem Bahnhof Rosengarten, dem damaligen rechtsrheinischen Bahnhof von Worms und der linksrheinisch gelegenen Stadt Worms in Betrieb.

Neu!!: Rhein und Trajekt Worms–Rosengarten · Mehr sehen »

Tram-Omnibus Basel

Pferdeomnibus-Wagen Nr. 12 etwa 1883 Pferdeomnibus von Jules Settelen am Centralbahnplatz Der Tram-Omnibus Basel, umgangssprachlich bekannt als Rösslitram, stellte eines der ersten öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweizer Stadt Basel dar und wird heute als Vorgänger der Strassenbahn Basel angesehen.

Neu!!: Rhein und Tram-Omnibus Basel · Mehr sehen »

Trankgasse (Köln)

Trankgasse zwischen Dom und Deichmannhaus. Blick Richtung Westen. Rechts der Übergang zum Bahnhofsvorplatz Trankgasse ist der Straßenname einer 455 Meter langen Straße in der Kölner Altstadt-Nord, die direkt an die Domplatte und den Kölner Dom angrenzt und in Ost-West-Richtung verläuft.

Neu!!: Rhein und Trankgasse (Köln) · Mehr sehen »

Trankgassentor

Rheinufer 1571 mit Frankenturm (links) und Trankgassentor Das mittelalterliche Trankgassentor war eines der zahlreichen Tordurchlässe in einem der bewehrten Turmbauwerke, der im 13. Jahrhundert entstandenen rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns.

Neu!!: Rhein und Trankgassentor · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Rhein und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Transhelvetischer Kanal

Als Transhelvetischer ‚Kanal‘ wird das Projekt bezeichnet, einen direkten Wasserweg zwischen Mittelmeer und Nordsee zu bauen, der durch die Schweiz führt.

Neu!!: Rhein und Transhelvetischer Kanal · Mehr sehen »

Transportkolonne Otto

Die Transportkolonne Otto war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus um den kommunistischen Journalisten Willi Bohn.

Neu!!: Rhein und Transportkolonne Otto · Mehr sehen »

Trappensee

Der Trappensee ist ein etwa 0,6 ha großer See in Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Trappensee · Mehr sehen »

Traubach-le-Bas

Traubach-le-Bas (elsässisch Nìdertràibàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Traubach-le-Bas · Mehr sehen »

Traubach-le-Haut

Traubach-le-Haut (elsässisch Ìwertràibàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Traubach-le-Haut · Mehr sehen »

Trauerfeier für Helmut Kohl

Die Trauerfeier für Helmut Kohl fand am 1.

Neu!!: Rhein und Trauerfeier für Helmut Kohl · Mehr sehen »

Traugraben (Main)

Der Traugraben oder Traubach (Oberlauf Erlachgraben) ist ein etwa 5,6 Kilometer langer, linker Nebenfluss des Mains bei Marktsteft im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Traugraben (Main) · Mehr sehen »

Traumpfade (Wanderwege)

Kletterpassage im Traumpfad "Hatzenporter Laysteig" Bei den Traumpfaden handelt es sich um insgesamt 26 Rundwanderwege im Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Rhein und Traumpfade (Wanderwege) · Mehr sehen »

Traunbach

Der Traunbach – im Volksmund auch nur kurz die Traun, am Oberlauf Thranenbach – ist ein gut 19 km langer Bach im südwestlichen Hunsrück in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss der Nahe.

Neu!!: Rhein und Traunbach · Mehr sehen »

Trême

Die Trême ist ein 16,3 Kilometer langer linker Nebenfluss der Saane (französisch Sarine) im Kanton Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Trême · Mehr sehen »

Trübbach

Trübbach ist eine Ortschaft und ein Dorf der politischen Gemeinde Wartau im St. Galler Rheintal in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Trübbach · Mehr sehen »

Trübsal (Wuppertal)

Trübsal ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Rhein und Trübsal (Wuppertal) · Mehr sehen »

Trebgast (Weißer Main)

Die Trebgast (mit Furtbach) ist ein knapp 18 Kilometer langer südlicher und linker Nebenfluss des Weißen Mains.

Neu!!: Rhein und Trebgast (Weißer Main) · Mehr sehen »

Treibsee (Dollesbach)

Der Treibsee ist ein alter Stausee in den Ellwanger Bergen beim Weiler Kammerstatt der Gemeinde Bühlerzell im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Treibsee (Dollesbach) · Mehr sehen »

Treidelbahn

Treidelbahnen am Panamakanal Eine Treidelbahn ist ein schienengebundenes System zum Ziehen („Treideln“) von Schiffen auf Wasserwegen.

Neu!!: Rhein und Treidelbahn · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Rhein und Treideln · Mehr sehen »

Treisbornbach

Der Treisbornbach ist ein gut ein Kilometer langer, nordnordöstlicher und linker Zufluss des Reichenbach im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rhein und Treisbornbach · Mehr sehen »

Treuchtlingen

Treuchtlingen ist eine Stadt im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Treuchtlingen · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Rhein und Treverer · Mehr sehen »

Triboker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Triboker waren ein Volksstamm, der spätestens um das Jahr 70 v. Chr.

Neu!!: Rhein und Triboker · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Trier · Mehr sehen »

Trierbach

Der Trierbach ist ein ungefähr nordwestlich fließender, gut 25 km langer rechter Zufluss der Ahr mit einem Wassereinzugsgebiet von über 116 km², der amtlich unter der Fließgewässerkennziffer 27184 geführt wird.

Neu!!: Rhein und Trierbach · Mehr sehen »

Trierer Fischkalender

Einblattdruck ''Trierer Fischkalender'' um 1493 bis 1495 Der Trierer Fischkalender ist ein Einblattdruck aus der Zeit von 1493 bis 1495.

Neu!!: Rhein und Trierer Fischkalender · Mehr sehen »

Triesen

Triesen (Dialekt: Tresa) ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Triesen · Mehr sehen »

Triesenberg

Triesenberg (Dialekt: Trisabäärg) ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Triesenberg · Mehr sehen »

Triftgletscher (Gadmen)

Die schwindende Ausdehnung des Triftgletscher seit 1864 Der Triftgletscher ist ein Talgletscher bei Gadmen im äussersten Osten des Kantons Bern, in den Zentralalpen der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Triftgletscher (Gadmen) · Mehr sehen »

Triftwasser

Das Triftwasser ist ein rund 10 Kilometer langer Nebenfluss des Gadmerwassers im Oberhasli im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Triftwasser · Mehr sehen »

Trimmis

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1923) Werner Friedli (1957) Trimmis ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Trimmis · Mehr sehen »

Trin

Trin (deutsch und bis 1943 offiziell Trins) ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Rhein und Trin · Mehr sehen »

Trinationale Metropolregion Oberrhein

Offizielles Logo der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Münster Solothurn: Bieltor Aarau: Altstadt Lörrach: Burg Rötteln Huningue/Weil am Rhein: Dreiländerbrücke Freiburg im Breisgau: Martinstor Colmar: ''Le Petite Venise'' („Klein-Venedig“) Münster Schloss Landau in der Pfalz: Rathausplatz Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) ist eine Europaregion am Oberrhein.

Neu!!: Rhein und Trinationale Metropolregion Oberrhein · Mehr sehen »

Trittkopfbahn

Die Trittkopfbahn ist eine aus zwei Sektionen bestehende Luftseilbahn (Einseilumlaufbahn) in Zürs im österreichischen Bundesland Vorarlberg und liegt am südlichen Ortsrand von Zürs.

Neu!!: Rhein und Trittkopfbahn · Mehr sehen »

Trockenaue

Naturschutzgebiet Kapellengrien bei Lörrach Trockenaue bezeichnet durch Tiefenerosion nach der Rheinbegradigung durch Tulla aus der aktiven Flussaue herausgefallene, auch bei extremen Hochwässern oder Überschwemmungen nicht mehr überflutete, flussabwärts östlich gelegene Flussuferbereiche am Ober- bzw.

Neu!!: Rhein und Trockenaue · Mehr sehen »

Troisdorf

Troisdorf (mit Dehnungs-i) ist die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Rhein und Troisdorf · Mehr sehen »

Trompeter von Säckingen (Schiff)

Das Motorschiff Trompeter von Säckingen ist ein Tagesausflugsschiff der Personenschifffahrt Bad Säckingen.

Neu!!: Rhein und Trompeter von Säckingen (Schiff) · Mehr sehen »

Trotzbach

Der Trotzbach, als Schledde im Oberlauf Wiemecke genannt, ist ein knapp 21 km langer Bach auf der Nordabdachung des Haarstrangs und im Lößlehm-Gebiet der Hellwegbörde.

Neu!!: Rhein und Trotzbach · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Rhein und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Trutenbach (Jagst)

Der Trutenbach, auf dem Oberlauf in der Goldbacher Stadtteilgemarkung Mühlbach genannt, ist ein fast 6 km langer Bach im Stadtgebiet von Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg, der vor dem südlichen Altstadtrand von rechts und Ostnordosten in die obere Jagst mündet.

Neu!!: Rhein und Trutenbach (Jagst) · Mehr sehen »

Tschamberhöhle

Die Tschamberhöhle befindet sich in Baden-Württemberg in Rheinfelden Ortsteil Riedmatt des Stadtteils Karsau von Rheinfelden, direkt über dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Tschamberhöhle · Mehr sehen »

Tschentebach

Der Tschentebach ist ein rund 5 km langer linker Nebenfluss der Engstlige im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Tschentebach · Mehr sehen »

Tschingelfirn

Tschingelhorn, Ausgangspunkt des Wetterlückengletschers (links vom Berg) und des Tschingelfirns (rechts vom Berg) Tschingelfirn im oberen Teil von der Mutthornhütte her gesehen Der Tschingelfirn ist ein Talgletscher am Nordabhang der Berner Alpen, im Kanton Bern der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Tschingelfirn · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Rhein und Tuff · Mehr sehen »

Tugbach

Der Tugbach ist ein 1,5 Kilometer langer rechter und östlicher Zufluss der Birs.

Neu!!: Rhein und Tugbach · Mehr sehen »

Tujetsch

Das Tujetsch (deutsch und bis 1976 offiziell Tavetsch) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Rhein und Tujetsch · Mehr sehen »

Tuma (Geographie)

Tumas bei Domat-Ems. Im Vordergrund die ''Tuma Tschelli'', links die ''Tuma Casté'' und im Hintergrund die ''Tuma Turera'' mit der Kirche Sogn Gion. Aufnahme von Walter Mittelholzer, 1925 ''Tuma Tschelli'' Tuma-Landschaft Domat/Ems Tumas (Plural feminin, sursilvan für «Hügel») bezeichnen die markanten und landschaftsprägenden Hügel mit Felskernen aus zerüttetem Bergsturzkalk im Gebiet von Domat/Ems im Churer Rheintal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Tuma (Geographie) · Mehr sehen »

Tumulus von Nickenich

Rekonstruktion des Tumulus in Nickenich Der Tumulus von Nickenich ist ein gallorömisches Kenotaph, das wohl zu einer Villa rustica in Nickenich in Rheinland-Pfalz gehörte.

Neu!!: Rhein und Tumulus von Nickenich · Mehr sehen »

Tuniberg

Der Tuniberg ist eine Kalkstein-Erhebung im Breisgau, die sich mit nur wenig über die Oberrheinische Tiefebene erhebt, die hier etwa über dem Meeresspiegel liegt.

Neu!!: Rhein und Tuniberg · Mehr sehen »

Tunsel

Tunsel ist ein Dorf mit knapp 2000 Einwohnern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Tunsel · Mehr sehen »

Tuorsbach

Der Tuorsbach, rätoromanisch Ava da Tuors, ist ein Bergbach im Val Tuors im Kanton Graubünden im Bezirk Albula.

Neu!!: Rhein und Tuorsbach · Mehr sehen »

Turckheim

Turckheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Turckheim · Mehr sehen »

Turicum

Lindenhof und die Schipfe an der Limmat, das Zentrum der römischen Siedlung Turicum ist der antike Name einer Siedlung (vicus) aus römischer Zeit im Zentrum der heutigen Stadt Zürich.

Neu!!: Rhein und Turicum · Mehr sehen »

Turmbrücke St. Severus

St. Severus Die zu Beginn des 17.

Neu!!: Rhein und Turmbrücke St. Severus · Mehr sehen »

Turmburg (Walluf)

Die Wallufer Turmburg ist der Rest einer Niederungsburg neben der Johanniskirche am Ortsausgang (Richtung Wiesbaden) des Ortsteils Niederwalluf der Gemeinde Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Turmburg (Walluf) · Mehr sehen »

Turnose

Ludwig IX.: „grossus denarius Turonus“, 1266 Philipp III.: „Gros Tournois à l’O rond“, 1270–1285 Graf Wilhelm II. von Berg: Turnose Prägestempel Turnose aus Frankfurt am Main Der Turnose, Turnos oder auch Turnosgroschen war eine unter den Kapetingern geschaffene Münze des täglichen Geldverkehrs des Mittelalters.

Neu!!: Rhein und Turnose · Mehr sehen »

Twannbach

Der Twannbach, französisch La Douanne, ist ein knapp sechs Kilometer langer Bach im Berner Jura, der in den Bielersee mündet.

Neu!!: Rhein und Twannbach · Mehr sehen »

Tzaphon

Landtagsgebäudes Nordrhein-Westfalen Tzaphon (hebräisch צפון) oder Zafou (Zafu, japanisch 座蒲) ist der Name einer Plastik des Bildhauers Dani Karavan am Eingang zum Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Tzaphon · Mehr sehen »

TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser

Hauptstandort des TZW in Karlsruhe Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser widmet sich technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen des Wasserkreislaufs mit besonderem Fokus auf Trinkwasser.

Neu!!: Rhein und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser · Mehr sehen »

U 17 (Bundeswehr)

U 17 (Schiffskennung S 196) ist ein deutsches U-Boot der Klasse 206 A, dessen Heimathafen die Ostseestadt Eckernförde war.

Neu!!: Rhein und U 17 (Bundeswehr) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Bensberg

Der U-Bahnhof Bensberg ist eine Endstation der Stadtbahn Köln.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Bensberg · Mehr sehen »

U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof

Der U-Bahnhof Breslauer Platz/Hbf ist eine Station der Kölner Stadtbahn unterhalb des Breslauer Platzes an der Nordseite des Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof · Mehr sehen »

U-Bahnhof Duisburg Hauptbahnhof

Der U-Bahnhof Duisburg Hauptbahnhof ist ein U-Bahnhof in der kreisfreien Stadt Duisburg.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Duisburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee ist neben dem Hauptbahnhof die wichtigste Station der Düsseldorfer Stadtbahn und die einzige, an der alle Düsseldorfer Stadtbahnlinien halten.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee · Mehr sehen »

U-Bahnhof Messe-Süd

Der U-Bahnhof Messe-Süd ist eine geplante Station der Düsseldorfer Stadtbahn.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Messe-Süd · Mehr sehen »

U-Bahnhof Neusser Straße/Gürtel

Der U-Bahnhof Neusser Straße/Gürtel ist eine Station der Linien 12, 13 und 15 der Stadtbahn Köln, alle Linien werden betrieben von den Kölner Verkehrs-Betrieben.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Neusser Straße/Gürtel · Mehr sehen »

U-Bahnhof Ramersdorf

Stationsgebäude (2016) Der U-Bahnhof Ramersdorf ist ein unterirdischer Knotenpunkt im Netz der Stadtbahn Bonn.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Ramersdorf · Mehr sehen »

U-Bahnhof Tonhalle/Ehrenhof

Der U-Bahnhof Tonhalle/Ehrenhof (früher: U-Bahnhof Tonhalle) ist eine Station der Düsseldorfer Stadtbahn.

Neu!!: Rhein und U-Bahnhof Tonhalle/Ehrenhof · Mehr sehen »

Ual da Mulin

Der Ual da Mulin (deutsch: Mühlenbach) ist der dem Ual Draus folgende Abschnitt des Gewässers und gleichzeitig Zufluss des Vorderrheins in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Ual da Mulin · Mehr sehen »

Ubbo Emmius

Ubbo Emmius, 1618 Geburtsstätte von Ubbo Emmius in Greetsiel Gedenktafel an der Geburtsstätte in Greetsiel Ubbo Emmius (* 5. Dezember 1547 in Greetsiel; † 9. Dezember 1625 in Groningen) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe, Historiker, Pädagoge und Gründungsrektor der Universität Groningen (Niederlande).

Neu!!: Rhein und Ubbo Emmius · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Rhein und Ubier · Mehr sehen »

Udenhausen (Boppard)

Udenhausen ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Udenhausen (Boppard) · Mehr sehen »

Udo Zilkens

Udo Zilkens, Düsseldorf 2014 Udo Zilkens (* 1. Juli 1964 in Wuppertal) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Rhein und Udo Zilkens · Mehr sehen »

Uedesheim

Uedesheim ist ein Stadtteil der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Rhein und Uedesheim · Mehr sehen »

Uedesheimer Rheinbogen

Der Uedesheimer Rheinbogen ist ein Grünzug am linken Rheinufer an der Fleher Brücke östlich von Grimlinghausen und nördlich von Uedesheim, beides Stadtteile von Neuss.

Neu!!: Rhein und Uedesheimer Rheinbogen · Mehr sehen »

Uedorf

Uedorf ist ein Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis und liegt am linken Ufer des Rheins.

Neu!!: Rhein und Uedorf · Mehr sehen »

Uelversheim

Uelversheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Uelversheim · Mehr sehen »

Uentrop (Lenne)

Die Uentrop (auch Üntrop geschrieben) ist ein 5,8 km langer, linker Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Uentrop (Lenne) · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Uerdingen · Mehr sehen »

Uerdinger Linie

Rheinischen Fächers. Mitteldeutsch. Uerdinger Linie, Ürdinger Linie oder auch ik/ich-Linie ist der Name einer germanistischen Isoglosse, die sich seit dem Spätmittelalter herausgebildet (Kölner Expansion) und zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert gefestigt hat.

Neu!!: Rhein und Uerdinger Linie · Mehr sehen »

Uerke

Die Uerke (manchmal auch Ürke geschrieben) ist ein rund 17 Kilometer langer linker Nebenfluss der Suhre in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau.

Neu!!: Rhein und Uerke · Mehr sehen »

Uettelsheimer See

Badende am Uettelsheimer See, 2000 Der Uettelsheimer See befindet sich im linksrheinischen Duisburger Stadtteil Baerl und ist ein aus einem Baggersee entstandenes Naherholungsgebiet.

Neu!!: Rhein und Uettelsheimer See · Mehr sehen »

Ufer-Spitzklette

Die Östliche oder Schlankköpfige Ufer-Spitzklette (Xanthium orientale subsp. riparium) ist eine Unterart der Pflanzenart Großfrüchtige Spitzklette (Xanthium orientale) aus der Gattung der Spitzkletten (Xanthium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Rhein und Ufer-Spitzklette · Mehr sehen »

Uferaas

Das Uferaas (Ephoron virgo), auch Vergängliche Jungfrau genannt, ist eine Art der zu den Insekten gehörenden Eintagsfliegen und paläarktisch verbreitet.

Neu!!: Rhein und Uferaas · Mehr sehen »

Uferstraße 29 (Köln)

Villa Uferstraße 29 (2014) Das Gebäude Uferstraße 29 im Kölner Stadtteil Rodenkirchen ist eine Villa, die 1912 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Uferstraße 29 (Köln) · Mehr sehen »

Uhrturm (Oppenheim)

Der Uhrturm von Oppenheim Der Uhrturm von Oppenheim in Rheinhessen in Rheinland-Pfalz ist ein 1843/44 im Stil der Neugotik errichteter steinerner Uhrturm, der gut 31 Meter hoch ist.

Neu!!: Rhein und Uhrturm (Oppenheim) · Mehr sehen »

Ulfenbach

Der Ulfenbach ist ein Fluss im Odenwald in Südhessen und Baden-Württemberg, der nach einem ungefähr südlichen Lauf von etwa 29 km Länge sich in Hirschhorn mit dem linken Finkenbach zum Laxbach vereint, der dort bald in den Neckar mündet.

Neu!!: Rhein und Ulfenbach · Mehr sehen »

Ulla Terlinden

Ulla Terlinden (* 1945) ist eine deutsche Soziologin und Stadt- und Geschlechterforscherin.

Neu!!: Rhein und Ulla Terlinden · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Rhein und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulmbach (Kinzig)

Der Ulmbach ist ein gut dreizehn Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im Unteren Vogelsberg und im Büdinger Wald und ein rechter und nördlicher Zufluss der Kinzig in den hessischen Landkreisen Vogelsberg und Main-Kinzig.

Neu!!: Rhein und Ulmbach (Kinzig) · Mehr sehen »

Ulrich Finsterwalder

Ulrich Finsterwalder (* 25. Dezember 1897 in München; † 5. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Rhein und Ulrich Finsterwalder · Mehr sehen »

Ulrich von Löwendal

Ulrich von Löwendal Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr (seit 1741 Graf) von Löwendal (* 1. April 1700 in Hamburg; † 27. Mai 1755 in Paris) war ein deutscher Feldherr, der in nahezu ganz Europa tätig war und schließlich Marschall von Frankreich wurde.

Neu!!: Rhein und Ulrich von Löwendal · Mehr sehen »

Ulrich von Werdum

Ulrich von Werdum (* 1. Januar 1632 auf Burg Edenserloog in Werdum bei Esens; † 20. März 1681 ebenda) war Häuptling von Werdum, Inhausen und Roffhausen sowie schwedischer Diplomat.

Neu!!: Rhein und Ulrich von Werdum · Mehr sehen »

Umbau des Emschersystems

Sanierung des Rüpingsbachs: als erstes werden die Betoneinfassungen aufgebrochen Der ökologische Umbau des Emschersystems bestand aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklärsystems im Ruhrgebiet, dem Bau von unterirdischen Abwasserkanälen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenflüsse.

Neu!!: Rhein und Umbau des Emschersystems · Mehr sehen »

Umfahrung Eglisau

Der Verkehr quert den Rhein bei Eglisau noch wie auf dieser Luftaufnahme von 1923 auf der Rheinbrücke im Vordergrund. Die aktuell in Ausarbeitung befindliche Variante sieht eine Brücke unterhalb (auf dem Foto hinter) der Eisenbahn-Hochbrücke vor. Die Umfahrung Eglisau ist eine geplante Ortsumgehung des Städtchens Eglisau im Kanton Zürich in der Schweiz, die im Besonderen die Rheinbrücke von 1919 im Ortszentrum entlasten soll, über die täglich beinahe 22'000 Fahrzeuge verkehren.

Neu!!: Rhein und Umfahrung Eglisau · Mehr sehen »

Umgehungsbahn Mainz

| Die Umgehungsbahn Mainz ist eine überwiegend dem Güterverkehr dienende Umfahrung des Eisenbahnknotenpunkts Mainz Hauptbahnhof.

Neu!!: Rhein und Umgehungsbahn Mainz · Mehr sehen »

Ummerstadt

Ummerstadt ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen in Thüringen und seit 1994 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland.

Neu!!: Rhein und Ummerstadt · Mehr sehen »

Umpfer

Die Umpfer ist ein etwa 22 km langer Fluss im Main-Tauber-Kreis im nordöstlichen Baden-Württemberg, der im Stadtteil Königshofen von Lauda-Königshofen von links und Südwesten in die untere Tauber mündet.

Neu!!: Rhein und Umpfer · Mehr sehen »

Umspannwerk Mannheim-Rheinau

Das Umspannwerk Mannheim-Rheinau (auch Umspannwerk Rheinau, Bezeichnung des Betreibers: Station Rheinau) ist ein aus zwei räumlich getrennten Anlagen bestehendes Umspannwerk im deutschen Bundesland Baden-Württemberg, das von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion/Westnetz sowie Netze BW betrieben wird.

Neu!!: Rhein und Umspannwerk Mannheim-Rheinau · Mehr sehen »

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein ist die Einsicht eines Menschen in die Tatsache, dass Menschen die natürliche Umwelt – und damit die Lebensgrundlage der Menschen – durch ihr Tun und Lassen bzw.

Neu!!: Rhein und Umweltbewusstsein · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe in der Oder 2022

Fischsterben in der Oder im August 2022Einzugsgebiet der Oder Die Umweltkatastrophe in der Oder 2022 ging von Ende Juli bis August 2022 mit einem Massensterben von Fischen und anderen Lebewesen in und an der Oder einher.

Neu!!: Rhein und Umweltkatastrophe in der Oder 2022 · Mehr sehen »

Undenheim

Undenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Undenheim · Mehr sehen »

Undine (Schiff, 1959)

Die Undine ist ein 1959 gebautes Binnenfahrgastschiff der Fränkischen PersonenSchifffahrt, die es für Rundfahrten an der Volkacher Mainschleife einsetzt.

Neu!!: Rhein und Undine (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Unfall bei der BASF in Ludwigshafen 2016

Unfallstelle am 17. Oktober 2016, gegen 13:15 Uhr Am 17.

Neu!!: Rhein und Unfall bei der BASF in Ludwigshafen 2016 · Mehr sehen »

Ungarische Wicke

Gestreifte Wicke (''Vicia pannonica'' subsp. ''striata'') Stängel mit Nebenblatt und Nektarium Schmetterlingsblüte von ''Vicia pannonica subsp. pannonica'' Schmetterlingsblüte von ''Vicia pannonica subsp. striata'', die Fahne ist außen dicht behaart ''Vicia pannonica'' subsp. ''pannonica'', Hülsenfrucht ''Vicia pannonica'' subsp. ''pannonica'', Samen Die Ungarische Wicke, Pannonisch-Wicke oder Pannonische Wicke (Vicia pannonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Rhein und Ungarische Wicke · Mehr sehen »

Ungarnwälle

Als Ungarnwälle bezeichnet die Burgenforschung eine Gruppe meist größerer frühmittelalterlicher Burgwallanlagen in Süd- bzw.

Neu!!: Rhein und Ungarnwälle · Mehr sehen »

Ungeheuersee

Der Ungeheuersee im Leininger Sporn, einem Teil des nordöstlichen Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz), ist ein flacher Regenmoorteich, der hauptsächlich durch den Krumbach gespeist wird.

Neu!!: Rhein und Ungeheuersee · Mehr sehen »

Ungeloube

Wappen der Wappengemeinschaft der v. Brensbach, Duborn, v. Echter - Ungelaube, v. Hochhausen, v. Weckbach und v. Starkerad. Cunradus Ungeloubo verkauft Eigentum um 2 Talente SilberOculus Memorie, Kap. XX A, Gehaborn, verfasst um 1211. Siegelbild der v. Weckbach um 1390 Erbach im Odenwald, Tempelhaus Die Ungeloube (mittelhochdeutsch für Unglaube) traten zunächst als Vasallen der Reichsministerialen von Dornberg zu Burg Dornberg auf und waren daselbst seit dem letzten Viertel des 12.

Neu!!: Rhein und Ungeloube · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Neu!!: Rhein und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

Unkel

Unkel, Luftaufnahme (2016) Unkel ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Rhein und Unkel · Mehr sehen »

Unkelbach

Unkelbach ist ein Ortsbezirk der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Unkelbach · Mehr sehen »

Unkelstein

Unkelsteine im Rhein. Hogenberg: Angriff auf Unkel 1583. Der Unkelstein ist ein Basaltriff bei Rheinkilometer 636,6 auf der Höhe von Unkel und Oberwinter.

Neu!!: Rhein und Unkelstein · Mehr sehen »

Unkelsteinbrücke

Die Unkelsteinbrücke ist eine Hochstraße, die die zwischen Oberwinter und Remagen am Rhein entlang verlaufende Bundesstraße 9 über den Unkelbach, die örtliche Straße Unkelbachtal und die Gleise der linken Rheinstrecke führt.

Neu!!: Rhein und Unkelsteinbrücke · Mehr sehen »

Untenitter

Untenitter ist eine aus einer Hofschaft hervorgegangene Ortslage in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Rhein und Untenitter · Mehr sehen »

Unter-Widdersheim

Unter-Widdersheim ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Unter-Widdersheim · Mehr sehen »

Unteralpreuss

Die Unteralpreuss ist ein rund 13 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Unteralpreuss · Mehr sehen »

Unterer Grindelwaldgletscher

Panoramaaufnahme des Oberen Eismeers (Bildmitte), des Fieschergletschers und des Challifirns (ganz rechts) Der Untere Grindelwaldgletscher war einer der grössten Schweizer Gletscher.

Neu!!: Rhein und Unterer Grindelwaldgletscher · Mehr sehen »

Unterer Kröppenbach

Der Untere Kröppenbach ist ein knapp 300 Meter langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz und er ist ein linker Zufluss des Salzbachs im Südwestlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Unterer Kröppenbach · Mehr sehen »

Unterer Niederrhein

Das Gebiet Unterer Niederrhein ist ein mit Verordnung von 1983 des Regierungspräsidiums Düsseldorf ausgewiesenes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietkennung DE-4203-401) im Nordwesten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Unterer Niederrhein · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Rhein und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Unterkessach

Unterkessach ist ein ehemals selbstständiger Ort, der seit 1971 zur Stadt Widdern im Landkreis Heilbronn im nordöstlichen Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Rhein und Unterkessach · Mehr sehen »

Untermosel

1. Untermosellandschaft bei ''Hatzenport'' im Oktober. 2. Terrassierte Weinberge der Steillagen ''Koberner-'' (Hintergrund) und ''Winninger Uhlen'' im März. Mit Untermosel oder auch Terrassenmosel wird der knapp 100 Flusskilometer lange untere Talabschnitt der Mosel zwischen Pünderich und ihrer Mündung in den Rhein in Koblenz bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Untermosel · Mehr sehen »

Unternehmen Seelöwe

Plan des Unternehmens ''Seelöwe'' Das Unternehmen Seelöwe war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht vorbereitete, aber nicht verwirklichte Invasion Großbritanniens.

Neu!!: Rhein und Unternehmen Seelöwe · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Neu!!: Rhein und Unterrath · Mehr sehen »

Unterschneidheim

Unterschneidheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Rhein und Unterschneidheim · Mehr sehen »

Untervaz

Untervaz (bündnerdeutsch oder) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Untervaz · Mehr sehen »

Unterwalden (Schiff, 1949)

Der Motorschlepper Unterwalden war das stärkste Schiff einer Dreierserie von Vierschrauben-Schleppern der Schweizerischen Reederei A.G. in Basel.

Neu!!: Rhein und Unterwalden (Schiff, 1949) · Mehr sehen »

Untiefen des Rheins

Krausaue, rechtsrheinisch oberhalb des Binger Lochs Nahemündung bei Niedrigwasser Mühlstein Fiddel Lochsteine Großer und kleiner Leisten Clemensgrund und Clemenskapelle Teufelskaderleyen Großer Wacken Klosterleyen Bacharacher Werth mit Flossenreißer Wildes Gefähr(t), links Bacharacher, rechts Kauber Werth Pfalzgrafenstein Tauberwerth Jungferngrund gegenüber Oberwesel Untiefen des Rheins finden sich an zahlreichen Stellen in seinem Verlauf.

Neu!!: Rhein und Untiefen des Rheins · Mehr sehen »

Upright Citizens

Upright Citizens war eine der ersten deutschen Punkbands mit englischen Texten.

Neu!!: Rhein und Upright Citizens · Mehr sehen »

Ur (Alamanne)

Ur (lat. Urius) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Rhein und Ur (Alamanne) · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Rhein und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Ur-Rhein

Als Ur-Rhein bezeichnet man frühere Zustände im Verlauf des Rheins, besonders, bevor zu Beginn des aktuellen Eiszeitalters das Flusssystem des Rheins den für die heutige Situation entscheidenden Zuwachs aus dem Alpenraum erhielt.

Neu!!: Rhein und Ur-Rhein · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Rhein und Urania Universum · Mehr sehen »

Urbach (Köln)

Kriegerdenkmal in Urbach Kirche St. Bartholomäus Evangelische Friedenskirche Urbach ist ein Stadtteil von Köln im Osten des Stadtbezirks Porz und liegt an der B 8 zwischen Eil und Wahn.

Neu!!: Rhein und Urbach (Köln) · Mehr sehen »

Urbar (bei Koblenz)

Klostergut Besselich, Nordwestflügel Klostergut Besselich, Zentralgebäude Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Urbar (bei Koblenz) · Mehr sehen »

Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)

Urbar ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis) · Mehr sehen »

Urbar der Abtei Saint-Remi

Im Urbar der Abtei Saint-Remi, einem Urbar der Abtei Saint-Remi in Reims, wurden ab dem 9. Jahrhundert Einkünfte aus der Grundherrschaft der Abtei schriftlich festgehalten.

Neu!!: Rhein und Urbar der Abtei Saint-Remi · Mehr sehen »

Urbrenz

Die Urbrenz war der Hauptfluss eines prähistorischen Flusssystems und lief etwa südwärts zur Donau, im Unterlauf ungefähr auf der Trasse der heutigen Brenz.

Neu!!: Rhein und Urbrenz · Mehr sehen »

Urdenbach

Urdenbach ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Urdenbach · Mehr sehen »

Urdenbacher Altrhein

Silberreiher im Naturschutzgebiet Mündungsbereich Der Urdenbacher Altrhein durchfließt als Bach in der nordrhein-westfälischen Stadt Düsseldorf die Stadtteile Garath und Urdenbach.

Neu!!: Rhein und Urdenbacher Altrhein · Mehr sehen »

Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue

Das Naturschutzgebiet Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue liegt auf dem Gebiet der Stadt Monheim am Rhein im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue · Mehr sehen »

Urdenbacher Kämpe

Bach in der Urdenbacher Kämpe Die Urdenbacher Kämpe sind ein Landschaftsgebiet, das süd- und westlich der bebauten Gebiete der Düsseldorfer Stadtteile Urdenbach und Hellerhof sowie nördlich des Monheimer Ortsteils Baumberg liegt.

Neu!!: Rhein und Urdenbacher Kämpe · Mehr sehen »

Urft (Fluss)

Burg Vogelsang Obersee der Rurtalsperre Die Urft ist ein 46,4 km langer, rechter Nebenfluss der Rur im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Rhein und Urft (Fluss) · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Rhein und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Rhein und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urgeschichte Frankreichs

Die Urgeschichte Frankreichs reicht von den ältesten frühmenschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Rhein und Urgeschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Urkunde von 1074 für Worms

Urkunde vom 18. Januar 1074 Die Urkunde von 1074 für Worms ist die älteste erhaltene deutsche Königs-Urkunde für die Einwohner einer Stadt.

Neu!!: Rhein und Urkunde von 1074 für Worms · Mehr sehen »

Urlauchert

Mit dem Begriff Urlauchert werden mehrere geologische Zustände in der Urgeschichte des Landschafts- und Flusssystems der Lauchert bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Urlauchert · Mehr sehen »

Urmitz

Urmitz, Luftaufnahme (2016) Urmitz (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Urmitz · Mehr sehen »

Urmitzer Eisenbahnbrücke

Die Urmitzer Eisenbahnbrücke oder Rheinbrücke Engers-Urmitz – im Ersten Weltkrieg als Kronprinz-Wilhelm-Brücke errichtet und am Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt – überspannt in der heutigen Form als zweigleisige Fachwerkbrücke seit 1954 den Rhein zwischen Urmitz und Neuwied im Zuge der Bahnstrecke Neuwied–Koblenz.

Neu!!: Rhein und Urmitzer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Urnäsch (Fluss)

Die Urnäsch ist ein 23,5 km langer Fluss im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden und ein südlicher und linker Nebenfluss der Sitter.

Neu!!: Rhein und Urnäsch (Fluss) · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Rhein und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Urschenheim

miniatur Urschenheim (elsässisch Ürsche, IPA) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Urschenheim · Mehr sehen »

Ursenbach (Langete)

Der Ursenbach, auch Ursebach genannt, ist ein kleiner Fluss im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Ursenbach (Langete) · Mehr sehen »

Ursprung des Schwarzen Kochers

Der Ursprung des Schwarzen Kochers, auch Kocherursprung genannt, ist eine Karstquelle bei Oberkochen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ursprung des Schwarzen Kochers · Mehr sehen »

Ursprung des Weißen Kochers

Der Ursprung des Weißen Kochers, auch Kocherursprung genannt, liegt östlich-oberhalb des Aalener Stadtteils Unterkochen auf einer Höhe von etwa im Jura der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Ursprung des Weißen Kochers · Mehr sehen »

Urstromtal

Urstromtäler nennt man breite Talniederungen in Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises oder der alpinen Vergletscherung gebildet wurden und durch das mehr oder weniger eisrandparallele Abfließen der Schmelzwasser entstanden sind.

Neu!!: Rhein und Urstromtal · Mehr sehen »

Urtene

miniatur Die Urtene, auch Urtenenbach genannt, ist ein rund 19 km langer linker Nebenfluss der Emme im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Urtene · Mehr sehen »

Vadomar

Notitia Dignitatum, Kapitelseite des ''Dux Foenis'' mit Angabe von Städten und Kastellen die unter seinem Kommando standen Notitia Dignitatum Occ., Truppenliste des ''Magister peditum'': Schildzeichen der ''Brisigavi seniores'', eine Auxilia-Palatina-Einheit der weströmischen Armee Vadomar (* vor 354; † nach 373; lat. Vadomarius) war bis 360/61 alamannischer Gaukönig eines gens (Volksstammes), der in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Rhein und Vadomar · Mehr sehen »

Vaduz

Vaduz (ausgesprochen, im Ortsdialekt Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. Band 2: Die Namen der Gemeinden Triesenberg, Vaduz, Schaan. Hrsg. vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz 1999, S. 430–435.) ist der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Vaduz · Mehr sehen »

Val Cadlimo

Die Val Cadlimo (Aussprache) ist ein abgeschiedenes, unbewohntes Tessiner Bergtal zwischen dem Lukmanierpass und dem Gotthardpass.

Neu!!: Rhein und Val Cadlimo · Mehr sehen »

Val da la Duana

Das Val da la Duana (deutsch Duantal) ist ein entlegenes, abflussloses Tal in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Val da la Duana · Mehr sehen »

Valdieu-Lutran

Valdieu-Lutran ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Valdieu-Lutran · Mehr sehen »

Valkhof

Ansicht des Valkhofs von Nordwesten, im Vordergrund Stratemakersturm und Fährtor. Ölgemälde von Jan van Goyen, 1646 Der Valkhof (auch Valkhofburg genannt) war eine mittelalterliche Königspfalz in Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Valkhof · Mehr sehen »

Vallée de Tavannes

Das Vallée de Tavannes, auch Orval genannt, ist ein Längstal im Berner Jura in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Vallée de Tavannes · Mehr sehen »

Vallereyer Weiher

Der Vallereyer Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Vallereyer Weiher · Mehr sehen »

Vallfarten till Kevlaar

Vallfarten till Kevlaar (Deutsch: Die Wallfahrt nach Kevelaer) ist ein schwedischer Stummfilm aus dem Jahr 1921, inszeniert von Ivan Hedqvist mit einem Drehbuch von Ragnar Hyltén-Cavallius nach Heinrich Heines Gedicht Die Wallfahrt nach Kevlaar aus dem Buch der Lieder von 1827.

Neu!!: Rhein und Vallfarten till Kevlaar · Mehr sehen »

Valluga

Die Valluga (auch Valfaggar, vom rätoromanischen Val vaccaria, deutsch Kuhtal, abgeleitet) ist ein hoher Berg in den westlichen Lechtaler Alpen und der höchste Gipfel im Arlberggebiet auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Valluga · Mehr sehen »

Valme

Die Valme ist ein 19,7 km langer, linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Valme · Mehr sehen »

Valser Rhein

Der Valser Rhein oder Valserrhein ist ein rund 30 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Glenners im Schweizer Kanton Graubünden, der im Quellgebiet des Rheins verläuft.

Neu!!: Rhein und Valser Rhein · Mehr sehen »

Valve World Expo

Die Valve World Expo ist eine internationale Fachmesse für Industrie-Armaturen, die auf dem Areal der Messe Düsseldorf am Düsseldorfer Rheinufer alle zwei Jahre stattfindet.

Neu!!: Rhein und Valve World Expo · Mehr sehen »

Van Brienenoordbrug

Die Van Brienenoordbrug (auch nur Brienenoordbrug) ist eine Bogenbrücke des Rijksweg A16 in Rotterdam.

Neu!!: Rhein und Van Brienenoordbrug · Mehr sehen »

Van der Does

Van der Does ist der Name von mindestens zwei niederländischen Geschlechtern, die keinen gemeinsamen Ursprung haben und nicht in familiärer Verbindung standen.

Neu!!: Rhein und Van der Does · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Rhein und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Rhein und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Rhein und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vater Rhein und seine Töchter

Brunnenplastik „Vater Rhein und seine Töchter“ Brunnendetail: Plastik wasserspeiender Fische und Muschelschale Gesamtansicht des Brunnens auf der Exedra vor dem Hintergrund der historischen Parkanlage am Kaiserteich Die Brunnenplastik „Vater Rhein und seine Töchter“ in Düsseldorf-Unterbilk wurde von den Bildhauern Karl Janssen und Josef Tüshaus geschaffen und am 7.

Neu!!: Rhein und Vater Rhein und seine Töchter · Mehr sehen »

Vaterland (Schiff, 1926)

Die Vaterland war ein 1925/26 für die Preußisch-Rheinische-Dampfschiffahrtgesellschaft in Köln gebauter Seitenraddampfer, der anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Reederei in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Rhein und Vaterland (Schiff, 1926) · Mehr sehen »

Vauthiermont

Vauthiermont (deutsch früher Waltersberg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rhein und Vauthiermont · Mehr sehen »

Völkermühle Europas

Völkermühle Europas ist eine Metapher, die auf den Schriftsteller Carl Zuckmayer zurückgeht.

Neu!!: Rhein und Völkermühle Europas · Mehr sehen »

Völzberger Köpfchen

Das Völzberger Köpfchen ist eine Anhöhe im Vogelsberg und mit die zweithöchste Erhebung im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Rhein und Völzberger Köpfchen · Mehr sehen »

Vechte

Die Vechte (in den Niederlanden Vecht beziehungsweise Overijsselse Vecht) ist ein 182 Kilometer langer, von der Münsterländer Tieflandsbucht über die Sandniederung um Nordhorn zum IJsselmeer in den Niederlanden verlaufender Fluss, der zum Stromgebiet des Rheins gerechnet wird.

Neu!!: Rhein und Vechte · Mehr sehen »

Veischede

Veischede-Quelle zwischen Oberneger und Oberveischede Die Veischede (auch Veischedebach genannt) ist ein 16,6 km langer, linker bzw.

Neu!!: Rhein und Veischede · Mehr sehen »

Velberter Höhenrücken

Der Velberter Höhenrücken ist eine Naturräumliche Einheit in Nordrhein-Westfalen mit der Ordnungsnummer 3371.10.

Neu!!: Rhein und Velberter Höhenrücken · Mehr sehen »

Vendline

Die Vendline (in Frankreich als Vendeline bezeichnet) ist ein kleiner Fluss, der im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich verläuft.

Neu!!: Rhein und Vendline · Mehr sehen »

Venino (Kaufmannsfamilie)

Stuttgarter Lapidarium zerstört Die Venino war eine italienische Kaufmannsfamilie, die von 1670 bis 1703 in Heilbronn ansässig war.

Neu!!: Rhein und Venino (Kaufmannsfamilie) · Mehr sehen »

Venningen

Ortsbild von Venningen Venningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Venningen · Mehr sehen »

Venoge

Die Venoge ist ein 38 km langer nördlicher Zufluss des Genfersees und gehört damit zum Einzugsgebiet der Rhone.

Neu!!: Rhein und Venoge · Mehr sehen »

Venusberg (Bonn)

Venusberg, Gesamtansicht von Süden aus Blick vom Bergfried der Godesburg zum Venusberg Venusberg ist sowohl der Name eines westlich des Rheins gelegenen bis zu hohen Hochplateaus in der Bundesstadt Bonn, deren Zentrum selbst etwa auf Höhe liegt, als auch die Bezeichnung des auf ihm gelegenen Bonner Ortsteils im Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Rhein und Venusberg (Bonn) · Mehr sehen »

VERA (Tunnelbohrmaschine)

Die Tunnelbohrmaschine VERA – Von der '''E'''lbe Richtung '''A'''lster – wurde am 15. Mai 2008 im Startschacht an der jetzigen Haltestelle Überseequartier der Hamburger Hochbahn nach bergmännischer Tradition getauft und der Heiligen Barbara (Schutzgöttin der Bergleute und Tunnelbohrer) durch Bischöfin Maria Jepsen geweiht.

Neu!!: Rhein und VERA (Tunnelbohrmaschine) · Mehr sehen »

Vera Wesskamp

Vera Wesskamp ist eine deutsche Fernsehserie aus den Jahren 1992 und 1993.

Neu!!: Rhein und Vera Wesskamp · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Asbach

Die Verbandsgemeinde Asbach ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Asbach · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Hagenbach

Die Verbandsgemeinde Hagenbach ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Hagenbach · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Leiningerland

Die Verbandsgemeinde Leiningerland ist eine rheinland-pfälzische Gebietskörperschaft im Norden des Landkreises Bad Dürkheim.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Leiningerland · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Loreley

Die Verbandsgemeinde Loreley ist eine Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Loreley · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Loreley (1972–2012)

Die Verbandsgemeinde Loreley war eine Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Loreley (1972–2012) · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rülzheim

Die Verbandsgemeinde Rülzheim ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Rülzheim · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rhein-Nahe

Die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Rhein-Nahe · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rhein-Selz

Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung: Das Oppenheimer Rondo Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Rhein-Selz · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Unkel

Verbandsgemeindeverwaltung Unkel Die Verbandsgemeinde Unkel ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Unkel · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Waldsee

Lage der Verbandsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis Die Verbandsgemeinde Waldsee war eine Gebietskörperschaft im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Verbandsgemeinde Waldsee · Mehr sehen »

Verbindungsamt der deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone

Das Verbindungsamt der deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone (VADE) wurde 1946 geschaffen, um das Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français (DOCF), die Eisenbahnbehörde der Französischen Besatzungsmacht in der Französischen Besatzungszone, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu beraten.

Neu!!: Rhein und Verbindungsamt der deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Verein für Wassersport Blau-Weiss Köln

Der Verein für Wassersport Blau-Weiss Köln von 1932 e. V. (Blau-Weiss Köln) ist ein deutscher Kanusportverein mit Sitz in Köln.

Neu!!: Rhein und Verein für Wassersport Blau-Weiss Köln · Mehr sehen »

Vereinigte Schiffs-Versicherung

Landsberg an der Warthe von 1856 Die Vereinigte Schiffs-Versicherung V.A.G.(VSV) (Eigenschreibweise: VEREINIGTE SCHIFFS-VERSICHERUNG V.A.G.) ist ein Versicherer von Binnenschiffen der gewerblichen Binnenschifffahrt sowie von Wasserfahrzeugen, wasserbaulichen Anlagen und -geräten.

Neu!!: Rhein und Vereinigte Schiffs-Versicherung · Mehr sehen »

Vereinigte Schweizerbahnen

| Zug der Vereinigten Schweizerbahnen bei SargansAusschnitt aus einem Holzstich, 1858 Die Sparsamkeit der VSB sorgte immer wieder für beissenden Spott. Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB oder V.S.B.) waren eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Vereinigte Schweizerbahnen · Mehr sehen »

Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank (Reinheim)

Filiale in Miltenberg, Hauptstraße 2 Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG ist eine Genossenschaftsbank und hat ihren Sitz in Reinheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Rhein und Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank (Reinheim) · Mehr sehen »

Verfassung des Großherzogtums Hessen

Die Verfassung des Großherzogtums Hessen von 1820 war eine formal durch Großherzog Ludewig I. erlassene, tatsächlich aber mit den Landständen ausgehandelte Verfassung für das Großherzogtum Hessen, die im Dezember 1820 in Kraft trat.

Neu!!: Rhein und Verfassung des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Verkehr in Nordrhein-Westfalen

Kölner Hauptbahnhof Charakteristisch für den Verkehr in Nordrhein-Westfalen ist die Vielzahl von Verkehrsträgern und Transportmitteln und die damit erbrachte hohe Transportleistung in NRW.

Neu!!: Rhein und Verkehr in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Verkehrsrowdy

Der Ausdruck Verkehrsrowdy ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Menschen, der sich in grober Weise über Verkehrsregeln hinwegsetzt und dabei die Verpflichtung zu Rücksichtnahme und Fairness im Verkehrsumgang vermissen lässt.

Neu!!: Rhein und Verkehrsrowdy · Mehr sehen »

Verlängerter Pfinzkanal

Der Verlängerte Pfinzkanal ist ein Entwässerungskanal im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe.

Neu!!: Rhein und Verlängerter Pfinzkanal · Mehr sehen »

Vermüllung

Müllansammlung an einer Straße in Libreville in Gabun Vermüllung während eines Streikes der Müllabfuhr in Mannheim Ansammlung von Zigarettenkippen am Eingang einer deutschen Notfallklinik Vermüllung bezeichnet die Verschmutzung von Flächen und Räumen durch Müll, in der Regel in Folge des achtlosen Wegwerfens und Liegenlassens von Abfall, vorzugsweise auf öffentlichem Grund, d. h.

Neu!!: Rhein und Vermüllung · Mehr sehen »

Vermessungsschiff

namensgebenden Insel Das Peilschiff ''Greif'' des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven (2007) Das Peilboot ''Meridian'' des Wasserstraßen-Neubau-Amts Aschaffenburg auf dem Main in Würzburg (2010) Ein Vermessungsschiff ist ein Schiff, das zur Vermessung der Sohle von Gewässern ausgerüstet ist oder werden kann.

Neu!!: Rhein und Vermessungsschiff · Mehr sehen »

Vermunt

Vermunt im Montafon Vermuntgletscher mit Vermuntpaß Das Vermunt, auch Fermunt, ist eine Tallandschaft in Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Vermunt · Mehr sehen »

Vers les Lacs

Vers les Lacs ist ein kleines Kar in den Waadtländer Voralpen nahe dem Col des Mosses im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Rhein und Vers les Lacs · Mehr sehen »

Versetalsperre

Die Versetalsperre ist eine mittelgroße Talsperre im Märkischen Kreis von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Versetalsperre · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando 31

Das Verteidigungsbezirkskommando 31 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs zuletzt in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Verteidigungsbezirkskommando 31 · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando 32

Das Verteidigungsbezirkskommando 32 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Verteidigungsbezirkskommando 32 · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando 41

Das Verteidigungsbezirkskommando 41 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Koblenz.

Neu!!: Rhein und Verteidigungsbezirkskommando 41 · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Neu!!: Rhein und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (15. Februar 1806)

Preußen (blau) und das von ihm annektierte Kurfürstentum Hannover Im Pariser Vertrag vom 15.

Neu!!: Rhein und Vertrag von Paris (15. Februar 1806) · Mehr sehen »

Verwertchemie

Die Gesellschaft m.b.H. zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (kurz: Verwertchemie) war ein Tochterunternehmen der Dynamit AG (DAG), die in der Zeit des Nationalsozialismus als Betreibergesellschaft für eine Reihe von Sprengstoffwerken fungierte.

Neu!!: Rhein und Verwertchemie · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Rhein und Vespasian · Mehr sehen »

Vestralp

Vestralp (lat. Vestralpus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4.

Neu!!: Rhein und Vestralp · Mehr sehen »

Via Agrippa

Römerstraßen in Gallien Unter Via Agrippa, Agrippa-Straße, versteht man heute die unter Marcus Vipsanius Agrippa, dem römischen Feldherrn und Schwiegersohn des Augustus als Statthalter Galliens, dort von Lugdunum (Lyon) aus gebauten vier Heerstraßen.

Neu!!: Rhein und Via Agrippa · Mehr sehen »

Via Gottardo

Die Via Gottardo ist ein Schweizer Kulturwanderweg, dessen Hauptroute dem im 13.

Neu!!: Rhein und Via Gottardo · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Rhein und Via Regia · Mehr sehen »

Via Regia Lusatiae Superioris

Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Hohe Landstraße (auch Heer- oder Salzstraße) lat.

Neu!!: Rhein und Via Regia Lusatiae Superioris · Mehr sehen »

Via Romana

Die Via Romana ist ein 257 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und Via Romana · Mehr sehen »

Viaduc de la Grande Ravine

Das Viaduc de la Grande Ravine ist eine Autobahnbrücke im Zuge der Route des Tamarins auf der Westseite der französischen Insel La Réunion im Indischen Ozean.

Neu!!: Rhein und Viaduc de la Grande Ravine · Mehr sehen »

Victor Fialin, duc de Persigny

centre Jean-Gilbert-Victor Fialin, duc de Persigny (* 11. Januar 1808 in Saint-Germain-Lespinasse, Département Loire; † 12. Januar 1872 in Nizza) war ein französischer Diplomat und Staatsmann des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Rhein und Victor Fialin, duc de Persigny · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Rhein und Victor Hugo · Mehr sehen »

Victor Sikora

Victor Tadeusz Sikora (* 11. April 1978 in Deventer) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler polnischer Abstammung, der sowohl als offensiv ausgerichteter Mittelfeldspieler, wie auch als Flügelspieler zum Einsatz kam.

Neu!!: Rhein und Victor Sikora · Mehr sehen »

Victoria Cruziana (Schiff)

Die Victoria Cruziana wurde 1959/60 erbaut und war das erste Fluss-Kreuzfahrtschiff der Rheinschiffahrt.

Neu!!: Rhein und Victoria Cruziana (Schiff) · Mehr sehen »

Vicus Bonnensis

Als vicus Bonnensis wird die zivile römische Siedlung (lat. vicus) im Bereich des heutigen Bonner Stadtteils Gronau bezeichnet, die südlich des Legionslagers von Bonn (lat. castra Bonnensia) und des umgebenden Lagerdorfes (lat. canabae legionis) entstand.

Neu!!: Rhein und Vicus Bonnensis · Mehr sehen »

Vicus Mülfort

Der Vicus Mülfort war eine zivile römische Siedlung (lat. vicus) im nördlichen Bereich des heutigen Mönchengladbacher Stadtteils Odenkirchen.

Neu!!: Rhein und Vicus Mülfort · Mehr sehen »

Vierlinden (Duisburg)

2012 abgebranntes Gebäude des ehemaligen Vierlindenhofs kurz vor dem Brand Katholische Kirche St. Elisabeth Vierlinden ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.

Neu!!: Rhein und Vierlinden (Duisburg) · Mehr sehen »

Vierseenblick

Der „Vierseenblick“ bei Boppard Der Vierseenblick ist ein 273 m hoher Aussichtspunkt oberhalb der Stadt Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Vierseenblick · Mehr sehen »

Vierter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Vierte Sachstandsbericht (AR4) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen erschien im Jahr 2007.

Neu!!: Rhein und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

VII Corps (Vereinigte Staaten)

Das VII Corps (The Jayhawk Corps) war neben dem V. US-Korps eines der beiden Korps der US Army in Europa während des Kalten Krieges.

Neu!!: Rhein und VII Corps (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Viking Longships

Die Kabinenfahrgastschiffe der Baureihe der Viking Longships sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe größerer Bauart der Reederei Viking River Cruises.

Neu!!: Rhein und Viking Longships · Mehr sehen »

Viking River Cruises

Viking River Cruises AG ist ein weltweit agierender Anbieter von Flusskreuzfahrten.

Neu!!: Rhein und Viking River Cruises · Mehr sehen »

Viktor von Xanten

Statue des heiligen Viktors an der Seite der Kirche St. Viktor in Birten St. Viktor in Xanten, 1468 von Meister Blankenbyl erstellt Viktor von Xanten (St. Viktor) ist ein Märtyrer der katholischen und der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Rhein und Viktor von Xanten · Mehr sehen »

Vilich

Vilich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Rhein und Vilich · Mehr sehen »

Vilicher Bach

Der Vilicher Bach ist ein rechter Zufluss des Rheins in Bonn, Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Rhein und Vilicher Bach · Mehr sehen »

Villa Belgrano

Eingangsfassade der Villa Belgrano Villa Belgrano mit Lichtinstallation des Kunstvereines Mittelrhein – KM 570 Die Villa Belgrano ist ein in Boppard am Rhein gelegenes Sommerhaus, welches Ende des 19.

Neu!!: Rhein und Villa Belgrano · Mehr sehen »

Villa Brosius

Villa Brosius, Ansicht von Norden Die Villa Brosius ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Bopparder Stadtteil Hirzenach.

Neu!!: Rhein und Villa Brosius · Mehr sehen »

Villa Cahn

Eingangstor zur Villa Cahn (2011) Die Villa Cahn ist eine Villa in Plittersdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Villa Cahn · Mehr sehen »

Villa Camphausen

Villa Camphausen (2013) Luftaufnahme von der Rheinseite aus (2020) Drachenfels (2021) Die Villa Camphausen ist eine Villa in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die auf die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Rhein und Villa Camphausen · Mehr sehen »

Villa Hoeller

Villa Hoeller, Rheinseite (2013) Die Villa Hoeller ist eine Villa im Bonner Ortsteil Bonn-Castell, die von 1898 bis 1900 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Villa Hoeller · Mehr sehen »

Villa Leonhart

Ansicht aus Nordost (2013) Die Villa Leonhart (früher zeitweilig auch Zedernhof) ist eine Villa in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Villa Leonhart · Mehr sehen »

Villa Schmidt (Kehl)

Villa Schmidt in Kehl Die Villa Schmidt ist ein 1914 errichtetes, aufwändig gestaltetes Bürgerhaus in Kehl, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Rhein und Villa Schmidt (Kehl) · Mehr sehen »

Villa Schnitzler

Blick auf die Villa Schnitzler und den Drachensteinpark Die Villa Schnitzler (auch Haus Drachenstein) ist eine denkmalgeschützte Villa in der Mainzer Straße 210 in Mehlem, einem Ortsteil von Bonn-Bad Godesberg.

Neu!!: Rhein und Villa Schnitzler · Mehr sehen »

Villa Spiritus

Villa Spiritus, Ansicht von der Kaiser-Friedrich-Straße Ansicht vom Wilhelm-Spiritus-Ufer Ansicht vom gegenüberliegenden Rheinufer Luftaufnahme Die Villa Spiritus ist eine Villa am Bonner Rheinufer im Ortsteil Gronau, die 1896/97 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Villa Spiritus · Mehr sehen »

Village-Neuf

Village-Neuf (elsässisch Neidorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Village-Neuf · Mehr sehen »

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Ville (Rheinland) · Mehr sehen »

Ville-Stollen

Kölner Randkanal direkt nach dem Austritt des Ville-Stollens nahe Frechen-Königsdorf Der Ville-Stollen ist ein Entwässerungsstollen, der von Götzenkirchen unter der Ville hindurch bis Frechen-Königsdorf reicht.

Neu!!: Rhein und Ville-Stollen · Mehr sehen »

Villeneuve VD

Villeneuve ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Villeneuve VD · Mehr sehen »

Villette (Lavaux)

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2011 Villette (Lavaux) war bis zum 1. Juli 2011 eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Villette (Lavaux) · Mehr sehen »

Villotte

Villotte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Villotte · Mehr sehen »

Vilterser-Wangser-Kanal

Der Vilterser-Wangser-Kanal wurde zu Beginn des 20.

Neu!!: Rhein und Vilterser-Wangser-Kanal · Mehr sehen »

Viltersersee

Der Viltersersee, auch Vilterser Seeli, ist ein Bergsee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Viltersersee · Mehr sehen »

Vilzbach (Mainz)

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Rechts unten Vilzbach mit dem Gitzturm, einem Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Links St. Alban und der Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Vilzbach war ein eigenständiges Dorf südlich von Mainz.

Neu!!: Rhein und Vilzbach (Mainz) · Mehr sehen »

Vinckekanal

Wasserstraßen in Duisburg Der Vinckekanal ist ein Hafenkanal in Duisburg-Ruhrort.

Neu!!: Rhein und Vinckekanal · Mehr sehen »

Vineta (Schiff, 1962)

Das Fahrgastschiff Vineta wurde 1962 in der Kölner Werft GmbH & Co. Schiffbau KG, E. Berninghaus in Köln gebaut.

Neu!!: Rhein und Vineta (Schiff, 1962) · Mehr sehen »

Vingst

Ausschnitt aus der Schenkungsurkunde, Vinhem wird in der 5. Zeile als 3. Wort erwähnt Vingster Hof mit Gemeindekreuz Ehemalige Bürgermeisterei Heßhofstraße Baudenkmal „Laubengang“ Würzburger Straße Wohnblocks vor der Sanierung, Lustheider Str. Die Siedlung Vingst I nach der Sanierung Vingst ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Rhein und Vingst · Mehr sehen »

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Vinxtbach · Mehr sehen »

Vinzenz Neuling

Vinzenz Neuling Vinzenz Neuling (* 11. Oktober 1795 in Wien; † 4. Oktober 1846 Landstraße) war ein österreichischer Gastwirt und Bierbrauer.

Neu!!: Rhein und Vinzenz Neuling · Mehr sehen »

Violenbach (Ergolz)

Der Violenbach ist ein etwa acht Kilometer langer Bach in der Nordwestschweiz und ein rechter Zufluss der untersten Ergolz.

Neu!!: Rhein und Violenbach (Ergolz) · Mehr sehen »

Vioménil

Vioménil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Vioménil · Mehr sehen »

Vischelbach

Der Vischelbach ist ein 10,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Vischelbach · Mehr sehen »

Vitesse Arnheim

Stichting Betaald Voetbal Vitesse (SBV Vitesse), allgemein bekannt als Vitesse, und im deutschen Sprachraum Vitesse Arnheim, ist ein niederländischer Fußballverein aus Arnhem.

Neu!!: Rhein und Vitesse Arnheim · Mehr sehen »

Vittel

Vittel (deutsch veraltet: Wittel) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Vittel · Mehr sehen »

Viva Tiara

Die Viva Tiara (bis 2020: Swiss Tiara) ist ein 2006 in Dienst gestelltes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter vom Düsseldorfer Reiseveranstalter VIVA Cruises auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Rhein und Viva Tiara · Mehr sehen »

Viviers-le-Gras

Viviers-le-Gras ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges der Region Grand Est.

Neu!!: Rhein und Viviers-le-Gras · Mehr sehen »

Voßkuhlbach

Der Voßkuhlbach ist ein etwa zwei Kilometer langes Fließgewässer im Bochumer Stadtteil Stiepel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Voßkuhlbach · Mehr sehen »

Voßmecke

Die Voßmecke, teilweise auch Vossmecke genannt, ist ein 2,8 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Winterberg, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Voßmecke · Mehr sehen »

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene mittlere kreisangehörige Stadt.

Neu!!: Rhein und Voerde (Niederrhein) · Mehr sehen »

Vogel Gryff

Die drei Ehrenzeichen Leu, Vogel Gryff und Wild Maa auf der Mittleren Brücke Talfahrt des Wild Maa Altes Kostüm des Vogel Gryff Der Vogel Gryff ist eine heraldische Figur von Kleinbasel, dem rechtsrheinischen Teil der Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Vogel Gryff · Mehr sehen »

Vogel-Bau

Die Vogel-Bau GmbH wurde 1927 als Straßenbaufirma gegründet.

Neu!!: Rhein und Vogel-Bau · Mehr sehen »

Vogelgrun

Vogelgrun (elsässisch Vogelgrien) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Vogelgrun · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Rhein und Vogelsberg · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Rhein und Vogesen · Mehr sehen »

Volcae

Die Volcae (deutsch Volker oder auch Volken genannt) waren ein antikes keltisches Volk.

Neu!!: Rhein und Volcae · Mehr sehen »

Volgelsheim

Volgelsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Volgelsheim · Mehr sehen »

Volker Seresse

Volker Seresse (* 1963 in Neuss am Rhein) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rhein und Volker Seresse · Mehr sehen »

Volkersbach

Der Volkersbach ist ein rechter und nördlicher Zufluss der Heller bei Neunkirchen im südlichen Siegerland.

Neu!!: Rhein und Volkersbach · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1954

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1954.

Neu!!: Rhein und Volksabstimmungen in der Schweiz 1954 · Mehr sehen »

Volksbank Alzey-Worms

Die Volksbank Alzey-Worms eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Volksbank Alzey-Worms · Mehr sehen »

Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück

Die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Bad Kreuznach im Landkreis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück · Mehr sehen »

Volme

Die Volme ist ein 50,5 km langer orographisch linker Nebenfluss der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Volme · Mehr sehen »

Volmershoven-Heidgen

Volmershoven-Heidgen ist ein Ortsteil von Witterschlick in der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Volmershoven-Heidgen · Mehr sehen »

Volmerswerth

St. Dionysius Volmerswerth ist ein älterer, landwirtschaftlich geprägter, kleiner Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 3.

Neu!!: Rhein und Volmerswerth · Mehr sehen »

Von der Gründung Magdeburgs

Die Sage Von der Gründung Magdeburgs verlegt den Zeitpunkt der Gründung Magdeburgs in die Römerzeit zu Zeiten Julius Cäsars.

Neu!!: Rhein und Von der Gründung Magdeburgs · Mehr sehen »

Von-Weiß-Straße 8

Villa Von-Weiß-Straße 8 (2013) Das Gebäude Von-Weiß-Straße 8 ist eine Villa in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, die 1883 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Von-Weiß-Straße 8 · Mehr sehen »

Voralpreuss

Die Voralpreuss ist ein etwa siebeneinhalb Kilometer langer, linker und nordwestlicher Zufluss der Göschener Reuss in der Gemeinde Göschenen im Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Voralpreuss · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Rhein und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorarlberger Rheintal

Das Vorarlberger Rheintal ist eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Rhein und Vorarlberger Rheintal · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Rhein und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorderes Rohrbächle

Das Vordere Rohrbächle ist ein 1,8 km langer, linker und nordwestlicher Nebenfluss des Kirbachs im baden-württembergischen Sachsenheim, Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Rhein und Vorderes Rohrbächle · Mehr sehen »

Vorderpfalz

Vorderpfalz Die Vorderpfalz ist zusammen mit der Südpfalz der pfälzische Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Rhein und Vorderpfalz · Mehr sehen »

Vorderrhein

Der Vorderrhein (surselvisch; sutselvisch Ragn Anteriur; Rumantsch Grischun, Vallader und Puter Rain Anteriur; surmeirisch Ragn anteriour) ist einer der beiden Quellflüsse des Rheins.

Neu!!: Rhein und Vorderrhein · Mehr sehen »

Voreifel

Karte der Eifel mit der nördlich angrenzenden Voreifel Die Landschaft der Voreifel bei Weilerswist Die Voreifel ist ein Siedlungsraum im südlichen Nordrhein-Westfalen am Fuß der nördlichen Eifel, der im Gegensatz zu dieser gänzlich im Flachland liegt.

Neu!!: Rhein und Voreifel · Mehr sehen »

Vorgebirge (Rheinland)

Das Vorgebirge (auch Villehang) ist eine langgestreckte und bis zu gut hohe Anhöhe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Vorgebirge (Rheinland) · Mehr sehen »

Vorgebirgspark

navigierbares Panorama des Parks von oben. Der Vorgebirgspark ist ein 13,9 Hektar großer Park im Süden der Kölner Innenstadt zwischen den Stadtteilen Zollstock, Raderberg und Raderthal.

Neu!!: Rhein und Vorgebirgspark · Mehr sehen »

Vorgeschobener Landeplatz

Foto der Start- und Landebahn des Advanced Landing Ground A-43 (St. Marceau, Frankreich), die vom IX Engineering Command gebaut wird, August 1944 Vorgeschobene Landeplätze (englisch: Advanced Landing Grounds (ALGs)) waren provisorische, taktische vorgeschobene Flugplätze, die von den beiden Alliierten USA und Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs bei der Befreiung Europas errichtet wurden.

Neu!!: Rhein und Vorgeschobener Landeplatz · Mehr sehen »

Vorland der östlichen Schwäbischen Alb

Das Vorland der östlichen Schwäbischen Alb, auch als Östliches Albvorland bezeichnet, ist ein Naturraum (Haupteinheit 102) des Schwäbischen Keuper-Lias-Lands im Südwestdeutschen Stufenland.

Neu!!: Rhein und Vorland der östlichen Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Vorlaubenhaus

Vorlaubenhaus in der Weichselniederung Als Vorlaubenhaus werden Bauten bezeichnet, denen an zumindest einer Seite eine Laube vorgebaut ist.

Neu!!: Rhein und Vorlaubenhaus · Mehr sehen »

Vorneverteidigung

Die Vorneverteidigung (auch Forward Strategy, Vorgeschobene Verteidigung oder Vorwärtsstrategie) war eine Strategie der NATO während des Kalten Krieges.

Neu!!: Rhein und Vorneverteidigung · Mehr sehen »

Vorstenbosch (Schiff)

Das Tankmotorschiff Vorstenbosch ist nach Angaben der Reederei VT Marine Logistic Services B.V. der größte Binnentanker der Welt.

Neu!!: Rhein und Vorstenbosch (Schiff) · Mehr sehen »

VR Bank RheinAhrEifel

Die VR Bank RheinAhrEifel eG ist eine genossenschaftliche Bank.

Neu!!: Rhein und VR Bank RheinAhrEifel · Mehr sehen »

Vulkan-Rad-Route Eifel

Die Vulkan-Rad-Route Eifel ist ein Radwanderweg, der die beiden Flüsse Ahr und Mosel durch die Eifel verbindet.

Neu!!: Rhein und Vulkan-Rad-Route Eifel · Mehr sehen »

Vulkaneifel

Ernstberg (''Erresberg'', ''Erensberg''), höchster Berg der Vulkaneifel und eine Erhebung der Westeifelvulkane Eifel, u. a. mit Vulkaneifel (diagonal mittig rechts) Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet.

Neu!!: Rhein und Vulkaneifel · Mehr sehen »

Vulkanpark-Radweg

Der Vulkanpark-Radweg ist ein Radwanderweg der die Städte Mayen und Andernach durch den Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz verbindet.

Neu!!: Rhein und Vulkanpark-Radweg · Mehr sehen »

Vynen

Vynen oder ist ein Stadtteil von Xanten und bildet mit Obermörmter und weiterem Umland den Stadtbezirk Vynen/Obermörmter.

Neu!!: Rhein und Vynen · Mehr sehen »

W. van Driel

Die älteste niederländische Rheinschiffahrtsgesellschaft für Massengut W. van Driel Stoomboot- & Transportondernemingen (W. van Driel Dampfschiff- und Transportunternehmen) wurde 1888 von Willem van Driel Sr.

Neu!!: Rhein und W. van Driel · Mehr sehen »

Waal (Fluss)

Verlauf der Waal Mündungsarme des Rheins und ihre Bedeutung für den Abfluss des Rheinwassers Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Rhein und Waal (Fluss) · Mehr sehen »

Waalbrücke Nijmegen

315px Die Waalbrücke Nijmegen überspannt in der niederländischen Stadt Nijmegen die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Neu!!: Rhein und Waalbrücke Nijmegen · Mehr sehen »

Wachenheimer Bach

Der Wachenheimer Bach, am Unterlauf auch Burgtalbach, ist ein knapp 10 km langer Bach in Rheinland-Pfalz, der im Pfälzerwald entspringt und in der Vorderpfalz von links in den Stechgraben mündet.

Neu!!: Rhein und Wachenheimer Bach · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wachtberg · Mehr sehen »

Wachturm Bürkli

Solidus Valentinians I. Lage des mutmasslichen römischen Wachturms (Bau Nr. 6) Befundskizze der Bürklibefestigungen von Ferdinand Keller (1871), gut zu erkennen ist die von ihm beschriebene «Lücke» im Hauptwall sowie der von ihm als Überrest eines spätantiken Wachturms angesprochene rechteckige Bau im Südwesten des Plateaus Befundskizze Luftaufnahme des Bürkli Der Wachturm Bürkli war Bestandteil des spätrömischen Donau-Iller-Rhein-Limes und befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Möhlin, Ortsteil Ryburg, im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Wachturm Bürkli · Mehr sehen »

Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen

Solidus Valentinians I. Blick auf den Koblenzer Laufen Jakob Heierli während der Ausgrabungen von 1906/1907 Abzeichnung und Ergänzung der Bauinschrift Turmstelle vor der Sanierung von 2014 Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule, daneben Heu- und Strohschober als Futtervorräte für Pferde und ein Holzstapel zur Signalübermittlung Befundskizze nach K. Stehlin, 1907–2014 Der Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen war Bestandteil des römischen Donau-Iller-Rhein-Limes und befindet sich auf dem Gebiet des Kanton Aargau, Gemeinde Koblenz in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen · Mehr sehen »

Wachturm Möhlin-Fahrgraben

Solidus Valentinians I. Der Rhein bei Schwörstadt Befundskizze 1900–1950 Mauerreste des Burgus, Zustand 2012 Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule, daneben Heu- und Strohschober als Futtervorräte für Pferde und ein Holzstapel zur Signalübermittlung Der Wachturm von Möhlin-Fahrgraben war Bestandteil des römischen Donau-Iller-Rhein-Limes und befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Möhlin im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Wachturm Möhlin-Fahrgraben · Mehr sehen »

Wacker (Heve)

Die Wacker ist ein 4,5 km langer, linker Nebenfluss der Bache im nordrhein-westfälischen Warstein, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wacker (Heve) · Mehr sehen »

Wackernheim

Wackernheim ist ein Ortsbezirk der Stadt Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Wackernheim · Mehr sehen »

Wadersloh

Ortsteilkarte von Wadersloh Ortsteile (rot) und Bauerschaften (orange) von Wadersloh Wadersloh ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wadersloh · Mehr sehen »

Waffel

Waffel, hier niederländische „Stroopwafel“ Waffeln sind in ihrer einfachsten Form (Oblate) ein aus Mehl und Wasser bestehendes, flaches Feingebäck, das zwischen zwei heißen Eisen (Waffeleisen) gebacken wird.

Neu!!: Rhein und Waffel · Mehr sehen »

Wagbachniederung

Auf dem Weg zur Niederung Panorama Spiegelung Die Wagbachniederung ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum Nördliche Oberrheinniederung und Hardtebenen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Wagbachniederung · Mehr sehen »

Wagenhart

Der Wagenhart ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug bei Bad Saulgau in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen in Oberschwaben, Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Wagenhart · Mehr sehen »

Wageningen

Wageningen ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Rhein und Wageningen · Mehr sehen »

Waghäusel

Die Große Kreisstadt Waghäusel liegt am Nordrand des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Waghäusel · Mehr sehen »

Wahbach

Die Wahbach, auch Wabach genannt, ist ein 4,5 km langer, südwestlicher und orographisch rechter Zufluss der Lahn im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Rhein und Wahbach · Mehr sehen »

Wahnbach (Sieg)

Der Wahnbach ist – zusammen mit seinem nordwestlichen Quellbach Miebach – ein 29,7 Kilometer langer, nordöstlicher und rechter Zufluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wahnbach (Sieg) · Mehr sehen »

Wahnbachtalsperre

Die Wahnbachtalsperre liegt in Siegburg-Seligenthal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und dient der Trinkwasserversorgung.

Neu!!: Rhein und Wahnbachtalsperre · Mehr sehen »

Wahrschau am Mittelrhein

Schiffsverkehr an der Rheinkurve um die Loreley (Bildmitte). Das mit roten Containern beladene Schiff fährt talwärts, die anderen bergwärts. Am linken Ufer ist die Signalstelle C ''Am Betteck'' zu sehen. Wahrschaustrecke mit Lage der fünf Signalstellen Die Wahrschau am Mittelrhein ist eine Maßnahme zur Information und Steuerung des Schiffsverkehrs im Mittelrheintal mit Hilfe von Signalanlagen.

Neu!!: Rhein und Wahrschau am Mittelrhein · Mehr sehen »

Wahrschau im Mäuseturm

Wahrschauer Philipp Schrader im Jahr 1928 Wahrschauer Anton Berges im Jahr 1938 Die Wahrschau im Mäuseturm war eine ortsfeste Warneinrichtung für die Rheinschifffahrt am Rhein am Binger Loch.

Neu!!: Rhein und Wahrschau im Mäuseturm · Mehr sehen »

Wahrschaustation (Koblenz)

Die Wahrschaustation in Koblenz-Pfaffendorf Die Wahrschaustation in Koblenz war eine Signalstelle für die etwa zwei Kilometer rheinabwärts gelegene Schiffbrücke und von 1907 bis 1947 in Betrieb.

Neu!!: Rhein und Wahrschaustation (Koblenz) · Mehr sehen »

Waibel KG

Die Waibel KG ist ein deutsches Baustoff­industrieunternehmen mit Sitz in Gernsheim, das über eine angeschlossene Reederei verfügt.

Neu!!: Rhein und Waibel KG · Mehr sehen »

Wala von Metz

Wala von Metz (auch Walo) († 11. April 882 bei Remich) war von 876 bis 882 Bischof beziehungsweise Erzbischof von Metz.

Neu!!: Rhein und Wala von Metz · Mehr sehen »

Waldau (Bonn)

Die Waldau ist ein Teil des Bonner Stadtwaldes.

Neu!!: Rhein und Waldau (Bonn) · Mehr sehen »

Waldbach (Gabelbach)

Der Waldbach ist ein linker Zufluss des Gabelbachs im hessischen und bayerischen Odenwald.

Neu!!: Rhein und Waldbach (Gabelbach) · Mehr sehen »

Waldbach (Röhr)

Waldbach am südlichen Rand von Endorf Der Waldbach ist ein 8,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Röhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Waldbach (Röhr) · Mehr sehen »

Waldbrölbach

Der Waldbrölbach ist ein etwa zwanzig Kilometer langer, linker Nebenfluss der Bröl im südwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Waldbrölbach · Mehr sehen »

Waldems

Esch Schreinerei Windhain über dem Ortsteil Wüstems ist mit 629,3 Metern die höchste Erhebung im Rheingau-Taunus-Kreis. Waldems ist eine Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Waldems · Mehr sehen »

Walderdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Walderdorff Walderdorff ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Rhein und Walderdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldhaus Drei Buchen (Ramberg)

Das Waldhaus Drei Buchen, auch Ramberger Waldhaus, unweit der Passhöhe Drei Buchen in der Haardt, dem östlichen Randgebirge des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz), ist ein sogenanntes Wanderheim und eines der über 100 Häuser des Pfälzerwald-Vereins (PWV).

Neu!!: Rhein und Waldhaus Drei Buchen (Ramberg) · Mehr sehen »

Waldhof (Schiff)

Waldhof war der Name eines doppelwandigen Tankmotorschiffs (TMS) der Mannheimer Reederei Lehnkering Rhein-Fracht, einer Tochter des Duisburger Unternehmens Lehnkering.

Neu!!: Rhein und Waldhof (Schiff) · Mehr sehen »

Waldmatten (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Waldmatten liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Schwanau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Waldmatten (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Waldnaab

Die Waldnaab ist der linke und östliche Quellfluss der Naab in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Rhein und Waldnaab · Mehr sehen »

Waldpark Mannheim

Promenadenweg, Fuß- und Radweg Der Waldpark Mannheim ist ein naturnaher Erholungsbereich und Landschaftsschutzgebiet am Rhein im Südwesten der Stadt Mannheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Waldpark Mannheim · Mehr sehen »

Waldsee (Böhringen)

Der Waldsee ist ein etwas über halbhektargroßer Stausee im Gemeindegebiet von Dietingen im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Neu!!: Rhein und Waldsee (Böhringen) · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: Rhein und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Waldsiepen

Waldsiepen bei Vorwald Der Waldsiepen ist ein 4,81 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Waldsiepen · Mehr sehen »

Waldwiesenbach (Nackbach)

Der Waldwiesenbach bei Nack ist ein 0,95 Kilometer langer Bach, der in der Gemeinde Nack im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) entspringt und in der Gemeinde auch in den Nackbach mündet.

Neu!!: Rhein und Waldwiesenbach (Nackbach) · Mehr sehen »

Walensee

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den Kantonen St. Gallen und Glarus.

Neu!!: Rhein und Walensee · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Rhein und Walhalla · Mehr sehen »

Walkmühle (Wiesbaden)

Walkmühle mit Schriftzug „Chem. Reinigung“, 2022 Sanierter Turm, 2022 Ein Nebengebäude Die Walkmühle ist eine denkmalgeschützte Anlage mit Ateliers und Ausstellungsräumen des Künstlervereins Walkmühle in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Walkmühle (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Wallach (Rheinberg)

Lage der Gemarkung Wallach in Rheinberg Wallach ist ein Stadtteil (amtlich Wohnplatz) im Stadtbezirk Borth der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wallach (Rheinberg) · Mehr sehen »

Wallbach (Swist)

Der Wallbach (im Oberlauf auch Rotterbach, im Mittellauf auch Kieselgraben) ist ein 8,9 km langer, linker Nebenfluss der Swist im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Wallbach (Swist) · Mehr sehen »

Wallbach AG

Wallbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Wallbach AG · Mehr sehen »

Wallenbach (Kyll)

Der Wallenbach ist ein etwa zwei Kilometer langer Waldbach im Stadtgebiet des kreisfreien Trier in Rheinland-Pfalz, der im Stadtteil Ehrang von rechts in die unterste Kyll mündet.

Neu!!: Rhein und Wallenbach (Kyll) · Mehr sehen »

Wallerfangen

St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen um 1860, Blick vom Limberg aus auf die ehemalige gotische Augustinerklosterkirche mit erneuertem klassizistischen Turm kurz vor dem Abbruch der gesamten Anlage im Jahr 1861 Wallerfangen, Blick vom Limberg zu den Gauhöhen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Rhein und Wallerfangen · Mehr sehen »

Wallmoräne bei Buflingsried

Endmoräne bei Buflingsried Die Wallmoräne bei Buflingsried ist ein Geotop bei Buflingsried östlich von Scheidegg im Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Rhein und Wallmoräne bei Buflingsried · Mehr sehen »

Walluf

Walluf ist eine Weinbaugemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Walluf · Mehr sehen »

Walluf (Fluss)

Die Walluf (auch „Wallufbach“, früher auch „Waldaffa“) ist ein 13,7 Kilometer langer rechter Zufluss des Rheins im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rhein und Walluf (Fluss) · Mehr sehen »

Walmersbach

Der Walmersbach ist ein gut anderthalb Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Walmersbach · Mehr sehen »

Walnussfruchtfliege

Männchen Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa, Syn.: Rhagoletis suavis ssp. completa) ist eine Fliege aus der Familie der Bohrfliegen (Tephritidae).

Neu!!: Rhein und Walnussfruchtfliege · Mehr sehen »

Walsbrunnen

Der Walsbrunnen ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Gipskarstquelle bei Illesheim in Mittelfranken.

Neu!!: Rhein und Walsbrunnen · Mehr sehen »

Walsermuseum Triesenberg

Nachbildung einer Maiensässhütte mit Käsekochkessel im Museum Das Walsermuseum Triesenberg ist ein Heimatmuseum zur Kulturgeschichte der Walser in Triesenberg, Liechtenstein.

Neu!!: Rhein und Walsermuseum Triesenberg · Mehr sehen »

Walsumermark

Walsumermark ist der nördlichste Oberhausener Stadtteil; er gehört zum Stadtbezirk Sterkrade, zählte am 31.

Neu!!: Rhein und Walsumermark · Mehr sehen »

Waltenheim-sur-Zorn

Waltenheim-sur-Zorn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Waltenheim-sur-Zorn · Mehr sehen »

Waltensburg/Vuorz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Waltensburg/Vuorz (deutsch und bis 1943 offiziell Waltensburg,, auch Uors la Foppa) ist seit 2018 ein Ortsteil der Gemeinde Breil/Brigels in der Region Surselva des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Rhein und Waltensburg/Vuorz · Mehr sehen »

Walter Arnold (Fabrikant)

Gedenktafel zu Ehren Walter Arnolds am Südende der ''Walter-Arnold-Brücke'' in Schorndorf (2013) Grab von Walter Arnold auf dem neuen Friedhof in Schorndorf (2013) Walter Arnold (* 19. Juni 1891 in Schorndorf; † 20. Oktober 1973 ebenda) war ein deutscher Fabrikant.

Neu!!: Rhein und Walter Arnold (Fabrikant) · Mehr sehen »

Walter Denkert

Walter Denkert (* 23. Februar 1897 in Kiel; † 9. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Walter Denkert · Mehr sehen »

Walter Gorges

Walter Gorges (* 12. Januar 1922 in Damscheid; † 20. August 1971 in San Pedro Pescador, Spanien) war ein deutscher Postbeamter und Politiker der SPD.

Neu!!: Rhein und Walter Gorges · Mehr sehen »

Walter III. von Geroldseck

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Walter III.

Neu!!: Rhein und Walter III. von Geroldseck · Mehr sehen »

Walter Jertz

Walter Jertz (* 31. Mai 1945 in Mainz) ist ein deutscher Generalleutnant a. D. der Luftwaffe und Autor.

Neu!!: Rhein und Walter Jertz · Mehr sehen »

Walter Kordt

Walter Kordt (* 13. Oktober 1899 in Düsseldorf; † 18. Juni 1972 ebenda) war ein deutscher Theaterregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Walter Kordt · Mehr sehen »

Walter Kuntze

Kuntze 1948 bei seiner Verurteilung im Fall Nr. 7 der Nürnberger Nachfolgeprozesse Walter Kuntze (* 23. Februar 1883 in Pritzerbe; † 1. April 1960 in Detmold) war ein deutscher General der Pioniere im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und Walter Kuntze · Mehr sehen »

Walter Ohm (General)

Bundeswehr Auszeichnung – Messingehrenmedaillie – In Dank und Anerkennung Ihrer Leistung – Brigadegeneral Walter J. Ohm Walter Jakob Ohm (* 24. März 1958 in Weißenthurm am Rhein) ist ein Generalmajor a. D.

Neu!!: Rhein und Walter Ohm (General) · Mehr sehen »

Wambach (Dickelsbach)

Der Wambach ist ein rechtsseitiger, rund 9 km langer Zufluss des Dickelsbachs auf Gemarkung der Städte Mülheim an der Ruhr und Duisburg.

Neu!!: Rhein und Wambach (Dickelsbach) · Mehr sehen »

Wambach (Odenbach)

Der Wambach ist ein knapp zwei Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinden Relsberg und Hefersweiler.

Neu!!: Rhein und Wambach (Odenbach) · Mehr sehen »

Wandersmann

Wandersmann-Denkmal mit Sockel und vorgelagertem Brunnentrog Inschrift am Sockel – es fehlt der aus der Verankerung gebrochene bronzene Löwenkopf als Wasserspeier Taunushöhe Karte von 1893 mit „Gasthof“ und „Monument“ Wandersmann ist die volkstümliche Bezeichnung für einen 20 Tonnen schweren, denkmalgeschützten Obelisken aus Sandstein mit Brunnenbecken in der Nähe des Wiesbadener Kreuzes an der Bundesautobahn 66.

Neu!!: Rhein und Wandersmann · Mehr sehen »

Wanderwege im Pfälzerwald

Typischer gekennzeichneter Pfad Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald-Verein betreut werden, und an das nationale und internationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.

Neu!!: Rhein und Wanderwege im Pfälzerwald · Mehr sehen »

Wangental

Das Wangental ist ein Tal im schweizerischen Kanton Schaffhausen und dem deutschen Landkreis Waldshut.

Neu!!: Rhein und Wangental · Mehr sehen »

Wanheim-Angerhausen

Wanheim-Angerhausen ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Rhein und Wanheim-Angerhausen · Mehr sehen »

Wanheimerort

Wanheimerort ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Mitte mit 18.234 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Rhein und Wanheimerort · Mehr sehen »

Wankumer Landfriede

Der Wankumer Landfriede war ein Vertrag zwischen dem Herzog Johann I. von Brabant, dem Erzbischof Siegfried von Westerburg, dem Grafen Dietrich von Kleve und dem Grafen Rainald I. von Geldern.

Neu!!: Rhein und Wankumer Landfriede · Mehr sehen »

Wanne (Ruhr)

Die Wanne ist ein 8,8 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Arnsberg.

Neu!!: Rhein und Wanne (Ruhr) · Mehr sehen »

Wannebach (Lenne)

Der Wannebach ist ein gut sechs Kilometer langes Fließgewässer auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen und er ist ein östlicher und rechter Zufluss der Lenne.

Neu!!: Rhein und Wannebach (Lenne) · Mehr sehen »

Wannebach (Ruhr, Ergste)

Der Wannebach ist ein fünf Kilometer langer, orografisch linker Zufluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Kreis Unna, der auf dem Gebiet der Stadt Schwerte verläuft.

Neu!!: Rhein und Wannebach (Ruhr, Ergste) · Mehr sehen »

Wannebach (Ruhr, Westhofen)

Der Wannebach ist ein fast 9 Kilometer langer, orografisch rechter Zufluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, der in der kreisfreien Stadt Dortmund und im Kreis Unna verläuft.

Neu!!: Rhein und Wannebach (Ruhr, Westhofen) · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Rhein und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen der Rheinprovinz

Wappenschild der Provinz Großherzogtum Niederrhein (1817–1822) und der Rheinprovinz (1822–1926) Das Wappen der Rheinprovinz war das Wappen und Hoheitszeichen der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Rhein und Wappen der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Wappen Nordrhein-Westfalens

Das Wappen Nordrhein-Westfalens ist das Landes- und Staatswappen und gemeinsam mit der Flagge eines der Hoheitszeichen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wappen Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Wappen von Frankfurt (Schiff, 1995)

Die Wappen von Frankfurt ist ein 1995 gebautes Binnenfahrgastschiff, das zuerst die Frankfurter Wikinger-Linie, seit 1998 die ebenfalls in Frankfurt ansässige Primus-Linie für Ausflugsfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Rhein und Wappen von Frankfurt (Schiff, 1995) · Mehr sehen »

Wappen von Schleswig (Schiff)

Die Wappen von Schleswig ist ein Tagesausflugsschiff der Reederei A. Bischoff in Schleswig und läuft im Ausflugsverkehr auf der Schlei zwischen Schleswig und Schleimünde.

Neu!!: Rhein und Wappen von Schleswig (Schiff) · Mehr sehen »

Warbeyen

kath. Kirche St. Hermes Warbeyen ist ein Ortsteil der Stadt Kleve im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Warbeyen · Mehr sehen »

Wardt

Wardt, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel. Zum Stadtbezirk Ward gehören die Bauerschaften Mörmter und Willich.

Neu!!: Rhein und Wardt · Mehr sehen »

Warmsroth

Warmsroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Warmsroth · Mehr sehen »

Wartau

Wartau ist eine politische Gemeinde in der Region und im Wahlkreis Werdenberg im Kanton St. Gallen, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Wartau · Mehr sehen »

Wartenbach

Der Wartenbach, am Oberlauf Floßbach, ist der gut 7 km lange, nordöstliche und linke Hauptquellfluss der Lauter, die am Ober- und Mittellauf Wieslauter genannt wird und ein linker Nebenfluss des Rheins ist.

Neu!!: Rhein und Wartenbach · Mehr sehen »

Warthe

Die Warthe (Warta) ist ein 808 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Rhein und Warthe · Mehr sehen »

Waschschiff

Waschschiff auf der Seine (1910) Waschschiffe waren schwimmende, am Ufer verankerte, häufig öffentliche Einrichtungen, die Waschfrauen die Möglichkeit boten, ihre Wäsche im weichen Flusswasser zu waschen und zu spülen.

Neu!!: Rhein und Waschschiff · Mehr sehen »

Wasgau

Der Wasgau ist eine deutsch-französische Mittelgebirgslandschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz und in den Départements Bas-Rhin und Moselle.

Neu!!: Rhein und Wasgau · Mehr sehen »

Washington Crossing the Delaware

Washington Crossing the Delaware ist ein Ölgemälde des deutsch-amerikanischen Historienmalers Emanuel Leutze aus dem Jahr 1851.

Neu!!: Rhein und Washington Crossing the Delaware · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest

Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest (WSD Südwest) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Rhein und Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion West

Die Hauptverwaltung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West. Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West (WSD West) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Rhein und Wasser- und Schifffahrtsdirektion West · Mehr sehen »

Wasserübergabe Hamm

Schleuse Hamm mit Wasserverteilungsstelle und Pumpwerk (unten Lippe, oben der Kanal) Speisungsbauwerk zwischen Lippe (unten) und Kanal (oben) Lage der Bauwerke am Kanal Die Wasserübergabe in Hamm ist eine wasserbautechnische Anlage an der Schleuse Hamm des Datteln-Hamm-Kanals.

Neu!!: Rhein und Wasserübergabe Hamm · Mehr sehen »

Wasserburgen-Route

Die Wasserburgen-Route ist ein Radwanderweg, der auf einem rund 470 Kilometer langen Radwegenetz am Rande der Eifel und der Kölner Bucht entlang durch die wasserburgenreichste Region Europas führt.

Neu!!: Rhein und Wasserburgen-Route · Mehr sehen »

Wasserhaushalt an Nordsee- und Amsterdam-Rhein-Kanal

Übersichtskarte zum Amsterdam-Rhein-Kanal und Nordseekanal Der Nordseekanal und der anschließende Amsterdam-Rhein-Kanal wurden ursprünglich für die Schifffahrt angelegt.

Neu!!: Rhein und Wasserhaushalt an Nordsee- und Amsterdam-Rhein-Kanal · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Kahlenberg

Das Wasserkraftwerk Kahlenberg ist eines von zwei Laufwasserkraftwerken in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Wasserkraftwerk Kahlenberg · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Raffelberg

Das Wasserkraftwerk Raffelberg ist eines von zwei Laufwasserkraftwerken in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Wasserkraftwerk Raffelberg · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Rhein und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wassermannsee

Der Wassermannsee, auch Wassermann-See, ist eine Kiesgrube im Kölner Stadtteil Vogelsang.

Neu!!: Rhein und Wassermannsee · Mehr sehen »

Wasserqualität

Eine satirische Darstellung aus dem Jahre 1828 zeigt die damalige Vorstellung von Lebewesen in der verschmutzten Themse Der Begriff Wasserqualität (auch Wassergüte oder Wasserbeschaffenheit) bezeichnet, ganz allgemein, die Nutzbarkeit von Wasser für menschliche oder natürliche Zwecke und Prozesse aller Art.

Neu!!: Rhein und Wasserqualität · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Rhein und Wasserscheide · Mehr sehen »

Wasserscheiden in den Alpen

Wasserscheiden in den Alpen Wasserscheiden Europas Der Alpenraum gehört im Wesentlichen zu fünf Flusseinzugsgebieten.

Neu!!: Rhein und Wasserscheiden in den Alpen · Mehr sehen »

Wasserscheiden in Deutschland

Hier werden bedeutende Wasserscheiden aufgeführt, also Grenzen von Einzugsgebieten großer Ströme oder Flüsse, die zumindest teilweise in Deutschland verlaufen.

Neu!!: Rhein und Wasserscheiden in Deutschland · Mehr sehen »

Wasserscheidepunkt

Unter dem Wasserscheidepunkt versteht man die Stelle, an der eine Wasserscheide auf eine andere trifft.

Neu!!: Rhein und Wasserscheidepunkt · Mehr sehen »

Wasserschloss (Hydrologie)

Als Wasserschloss (manchmal auch Wasserturm) wird in der Hydrologie umgangssprachlich ein Gebiet, in der Regel Gebirge, bezeichnet, das kontinuierlich Wasser an andere, trockenere Gebiete abgibt.

Neu!!: Rhein und Wasserschloss (Hydrologie) · Mehr sehen »

Wasserschloss der Schweiz

Übersichtstafel zum Wasserschloss Als das Wasserschloss der Schweiz wird die Gegend im Dreieck von Brugg, Windisch, Gebenstorf, Turgi, Stilli und Untersiggenthal am südlichen Rand des Jura bezeichnet, wo sich die drei aus den Alpen kommenden Flüsse Aare, Reuss und Limmat beim Gebenstorfer Ortsteil Vogelsang vereinigen.

Neu!!: Rhein und Wasserschloss der Schweiz · Mehr sehen »

Wasserschloss Lautereck

Wasserschloss Lautereck Plan des „Gräflich Löwensteinischen Gesund-Baades“ mit Wasserschloss aus dem 18. Jh. Auf dieser Ansichtskarte aus dem 19. Jahrhundert wird das Gebäude als Badeschlösschen bezeichnet. Das Wasserschloss Lautereck, auch Teusser-Schlösschen genannt, ist ein Wasserschloss im Löwensteiner Ortsteil Teusserbad.

Neu!!: Rhein und Wasserschloss Lautereck · Mehr sehen »

Wasserschutzpolizei

Die Wasserschutzpolizei (Abkürzung WSP) ist eine Organisationseinheit der Landespolizeien in Deutschland, welche für die Einhaltung von See- und Binnenschifffahrtsvorschriften, Gefahrenabwehr im Bereich Schifffahrt, Umweltschutz und, je nach Land, grenzpolizeiliche Maßnahmen zuständig ist.

Neu!!: Rhein und Wasserschutzpolizei · Mehr sehen »

Wasserschutzpolizei Hessen

Die Wasserschutzpolizei Hessen ist ein Teil der Polizei Hessens.

Neu!!: Rhein und Wasserschutzpolizei Hessen · Mehr sehen »

Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Wache Duisburg am Vinckekanal in Ruhrort mit Polizeibooten (2020) Wasserschutzpolizei auf dem Rhein (1949) Die Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen ist ein Teil der Polizei Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rhein und Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz

Die Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz ist ein Teil der Polizei Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Wasserstraße

Mitteleuropäische Wasserstraßen Polarstern'') Als Wasserstraßen werden im Verkehrswesen die schiffbaren Binnengewässer und die Seewege auf dem Meer zusammengefasst.

Neu!!: Rhein und Wasserstraße · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg (WSA Aschaffenburg) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen (WSA Bingen) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich (WSA Duisburg-Meiderich) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein (WSA Duisburg-Rhein) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg (WSA Freiburg) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln (WSA Köln) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz

Bauhof des WSA Koblenz Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz (WSA Koblenz) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main (WSA Main) ist 2021 im Rahmen der Neuorganisation der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aus der Zusammenlegung der bisherigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Aschaffenburg und Schweinfurt hervorgegangen.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim (WSA Mannheim) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein (WSA Rhein) ist ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle (WSA Westdeutsche Kanäle) ist ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle · Mehr sehen »

Wasserstraßenkreuz Minden

Das Wasserstraßenkreuz Minden aus der Luft gesehen Wohn- und Gewerbebebauung Am Wasserstraßenkreuz Minden (am Nordostrand der Stadt Minden) wird der Mittellandkanal in fast 400 Meter langen Trogbrücken über die Weser geführt.

Neu!!: Rhein und Wasserstraßenkreuz Minden · Mehr sehen »

Wasserturm Hahnerberg

Der Wasserturm Hahnerberg war ein Wasserturm im heutigen Wuppertaler Wohnquartier Hahnerberg, der der Trinkwasserversorgung von Elberfeld diente.

Neu!!: Rhein und Wasserturm Hahnerberg · Mehr sehen »

Wasserverband Hessisches Ried

Der Wasserverband Hessisches Ried (WHR) ist ein Wasser- und Bodenverband.

Neu!!: Rhein und Wasserverband Hessisches Ried · Mehr sehen »

Wasserverband Westdeutsche Kanäle

Der Wasserverband Westdeutsche Kanäle (WWK) mit Sitz in Essen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserführung der Lippe und zur Trink- und Brauchwasserbereitstellung aus dem westdeutschen Schifffahrtskanalnetz im Verbund mit Rhein, Ruhr und Lippe.

Neu!!: Rhein und Wasserverband Westdeutsche Kanäle · Mehr sehen »

Wasserwerk Am Staad

Luftbildaufnahme des Wasserwerk Am Staad, oben die A44-Rheinbrücke Eingangshalle des Wasserwerk Am Staad Filterhalle Wasserwerk Am Staad Das Wasserwerk Am Staad ist das dritte von vier Wasserwerken auf Düsseldorfer Gebiet.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Am Staad · Mehr sehen »

Wasserwerk Auf dem Grind

Das Wasserwerk Auf dem Grind ist die einzige Wassergewinnungsanlage der „Niederrheinisch–Bergisches Gemeinschaftswasserwerk GmbH“.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Auf dem Grind · Mehr sehen »

Wasserwerk Bürstadt

Wasserwerk Bürstadt – Ansicht von Norden Steuerzentrale Das Wasserwerk im Bürstädter Wald versorgt Teile der Stadt Worms sowie die Gemeinden Lampertheim und Bürstadt seit dem 18.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Bürstadt · Mehr sehen »

Wasserwerk Duisburg-Mündelheim

Das Wasserwerk Duisburg-Mündelheim ist ein Wasserwerk im Tal des Rheins am Hirtenweg 30 im Mündelheimer Rheinbogen in Duisburg.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Duisburg-Mündelheim · Mehr sehen »

Wasserwerk Flehe

Der Eingang zum Wasserwerk Flehe Das Wasserwerk Flehe ist das älteste von vier Wasserwerken auf Düsseldorfer Gebiet.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Flehe · Mehr sehen »

Wasserwerk Koblenz-Oberwerth

Haupteingang des Wasserwerks Koblenz-Oberwerth Das Wasserwerk Koblenz-Oberwerth ist das älteste und leistungsstärkste Wasserwerk der Stadt Koblenz.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Wasserwerk Lörick

Eingang zum Wasserwerk Lörick Das Wasserwerk Lörick ist ein Reservewasserwerk auf Düsseldorfer Gebiet.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Lörick · Mehr sehen »

Wasserwerk Schierstein

Gelände des Wasserwerks im Spätherbst Das Wasserwerk Schierstein von Hessenwasser liegt am Rhein zwischen Wiesbaden und Walluf in Hessen und gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Schierstein · Mehr sehen »

Wasserwerk Westhoven

Wasserwerk Westhoven 2017 Das Wasserwerk Westhoven ist ein historisches Wasserwerk in Köln-Westhoven.

Neu!!: Rhein und Wasserwerk Westhoven · Mehr sehen »

Wasserwirtschaftsverband

Ein Wasserwirtschaftsverband ist eine flussgebietsbezogene öffentlich-rechtliche Organisationsform zur Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben wie Hochwasserschutz, Abwasserableitung und -reinigung, Gewässerunterhaltung, Grundwasserbewirtschaftung u. v. m.

Neu!!: Rhein und Wasserwirtschaftsverband · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow

General Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Orlov-Denisov; * 19. September 1775; † 5. Februar 1843 in Charkow) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Rhein und Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow · Mehr sehen »

Wattbach (Sitter)

Der Wattbach ist ein gut fünf Kilometer langer rechter Zufluss der Sitter, der überwiegend entlang der Kantonsgrenze von St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden verläuft.

Neu!!: Rhein und Wattbach (Sitter) · Mehr sehen »

Wattenheim (Biblis)

Wattenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Rhein und Wattenheim (Biblis) · Mehr sehen »

Wägitaler Aa

Die Wägitaler Aa ist ein rund 14 Kilometer langer Fluss im Bezirk March des Schweizer Kantons Schwyz.

Neu!!: Rhein und Wägitaler Aa · Mehr sehen »

Wähe

Fertige Apfelwähe Als Wähe werden in Teilen der Deutschschweiz sowie des Elsass und Baden-Württembergs flache Blechkuchen aus der Schweizer und der alemannischen Küche bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Wähe · Mehr sehen »

Wörnitz

Die Wörnitz ist ein etwa 132 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Bayern.

Neu!!: Rhein und Wörnitz · Mehr sehen »

Wörsbach (Emsbach)

Der Wörsbach im Taunus ist ein 24,5 km langer, linksseitiger und südsüdöstlicher Zufluss des Emsbachs; er durchläuft die hessischen Landkreise Rheingau-Taunus und dann Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rhein und Wörsbach (Emsbach) · Mehr sehen »

Wörth (Ortsbezirk)

Wörth ist der bevölkerungsreichste Ortsbezirk und der Kernbereich der Stadt Wörth am Rhein in Rheinland-Pfalz im Landkreis Germersheim.

Neu!!: Rhein und Wörth (Ortsbezirk) · Mehr sehen »

Wörth am Rhein

Wörth am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit Einwohnern (Stand) im Landkreis Germersheim und im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Wörth am Rhein · Mehr sehen »

Wülfrath

Karte von Wülfrath Klimadiagramm Wülfrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und das kleinste Mittelzentrum im Niederbergischen Land.

Neu!!: Rhein und Wülfrath · Mehr sehen »

Würmersheim

Würmersheim, im einheimischen Dialekt auch „Wermesche“ genannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Durmersheim.

Neu!!: Rhein und Würmersheim · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Rhein und Würzburg · Mehr sehen »

Wüstenklammbach

Der Wüstenklammbach ist ein knapp einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Rhein und Wüstenklammbach · Mehr sehen »

Wechselblatt-Wasserpest

Die Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lagarosiphon innerhalb der Familie Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

Neu!!: Rhein und Wechselblatt-Wasserpest · Mehr sehen »

Weckolsheim

Weckolsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und liegt südwestlich von Neuf-Brisach im Arrondissement Colmar-Ribeauvillé.

Neu!!: Rhein und Weckolsheim · Mehr sehen »

Weckschnapp

Köln, Weckschnapp Als Weckschnapp wird ein mittelalterliches Türmchen mit einem modernen Anbau am linksrheinischen Ufer des Rheins bezeichnet, das Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln war.

Neu!!: Rhein und Weckschnapp · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Rhein und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Wegscheide (Odenwald)

Die Wegscheide ist eine Passhöhe im Odenwald in der Gemarkung Fürth der Gemeinde Fürth im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Rhein und Wegscheide (Odenwald) · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Rhein und Wegzoll · Mehr sehen »

Wehntalerstrasse

Verlauf der Wehntalerstrasse Die Wehntalerstrasse ist eine 21 Kilometer lange Hauptstrasse im Kanton Zürich in der Schweiz, die Teil der Hauptstrasse 17 ist.

Neu!!: Rhein und Wehntalerstrasse · Mehr sehen »

Wehr (Baden)

Wehr ist eine Stadt im Süden von Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut; sie besteht aus den Stadtteilen Öflingen und Wehr.

Neu!!: Rhein und Wehr (Baden) · Mehr sehen »

Wehr Raffelberg

300x300px Das Wehr Raffelberg ist eine Stauanlage der Ruhr bei Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Speldorf.

Neu!!: Rhein und Wehr Raffelberg · Mehr sehen »

Wehramündung

Wehramündung ist ein Naturschutzgebiet und ein begleitendes Landschaftsschutzgebiet in den Landkreisen Lörrach und Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Wehramündung · Mehr sehen »

Wehrbach (Nidda)

Der Wehrbach ist ein 4 km langer silikatischer Mittelgebirgsbach im Westlichen Unteren Vogelsberg und ein linker und südöstlicher Zufluss der Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rhein und Wehrbach (Nidda) · Mehr sehen »

Wehrenbach

Der Wehrenbach ist ein knapp zehn Kilometer langer Bach in der Stadt Zürich sowie in den östlichen Vorortsgemeinden und gehört zusammen mit dem von ihm durchflossenen Wehrenbachtobel zu den Naherholungsgebieten der Stadt Zürich.

Neu!!: Rhein und Wehrenbach · Mehr sehen »

Wehrhafte Löwen 83

Wehrhafte Löwen 83 war ein deutsch-US-amerikanisch-belgisches FTX-Militärmanöver in Hessen.

Neu!!: Rhein und Wehrhafte Löwen 83 · Mehr sehen »

Weiach

Weiach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Rhein und Weiach · Mehr sehen »

Weiacher Kies

Werksgelände in Weiach Inertstoffdeponie in der Nordgrube Werksgelände, Teil Fixit-Werk Teilweise renaturiertes ehemaliges Abbaugebiet in Weiach (unter Naturschutz) Fahrzeugpark Werkslokomotive «Veronika» in Eberhard-Farben im Bahnhof Zweidlen Güterwagen «Weiacher Kies» in Haniel-Farben im Bahnhof Zweidlen Die Weiacher Kies AG ist eines der grössten Kiesabbauunternehmen der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Weiacher Kies · Mehr sehen »

Weiß (Köln)

Weiß ist ein Stadtteil im linksrheinischen Süden der Stadt Köln und gehört administrativ zum Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Rhein und Weiß (Köln) · Mehr sehen »

Weißach (Saalbach)

Die Weißach ist der rechte Quellbach der Saalbach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Weißach (Saalbach) · Mehr sehen »

Weißblech

Weißblechrollen (Coils) mit Oberflächen von matt bis hochglänzend Andernach, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, Warmbandlager, Ausgangsmaterial für die Weißblechproduktion Weißblech ist ein dünnes kaltgewalztes Stahlblech, dessen Oberfläche meist mit Zinn beschichtet ist.

Neu!!: Rhein und Weißblech · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Rhein und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weißenburger Linien

Die Weißenburger Linien oder Lauter-Linien wurden zwischen 1701 und 1714 während des Spanischen Erbfolgekriegs durch Claude-Louis-Hector de Villars zur Verteidigung des von Frankreich neu erworbenen Elsass zwischen dem Rhein bei Lauterbourg und den Vogesen bei Wissembourg angelegt.

Neu!!: Rhein und Weißenburger Linien · Mehr sehen »

Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt

Waldschneise Ecke Willbrandschneise (2021) Ausdauernder Lein am Dünenrücken „Weißer Berg“ (2021) Steppenrasen bei der Pfungstädter Hausschneise (2021) Echtes Federgras im Steppenrasen bei der Pfungstädter Hausschneise (2021) Das Natura 2000-Gebiet Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt liegt im Gebiet von Pfungstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Darmstadt in Südhessen.

Neu!!: Rhein und Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt · Mehr sehen »

Weißer Stein (Eifel)

link.

Neu!!: Rhein und Weißer Stein (Eifel) · Mehr sehen »

Weißer Stein (Vogelsberg)

Der Weiße Stein ist ein hoher Bergrücken im Vogelsberg, einem Mittelgebirge in der Mitte Hessens.

Neu!!: Rhein und Weißer Stein (Vogelsberg) · Mehr sehen »

Weißer Turm (Weißenthurm)

Der Weiße Turm in Weißenthurm Nordwestseite des Turms, links bei dem Baum der Grenzstein zwischen Kurtrier und Kurköln Der Weiße Turm, auch Eulenturm genannt, ist ein alter Zoll- und Wohnturm in Weißenthurm (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Weißer Turm (Weißenthurm) · Mehr sehen »

Weißes Waldvöglein

Das Weiße Waldvöglein, Bleiche Waldvöglein oder Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) ist die Typusart der Pflanzengattung Waldvöglein (Cephalanthera) aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Rhein und Weißes Waldvöglein · Mehr sehen »

Weißmainquelle

Die Weißmainquelle ist der Ursprung des Weißen Mains, des rechten und nördlichen Quellflusses des Mains, im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Weißmainquelle · Mehr sehen »

Weißwal

Der Weißwal (Delphinapterus leucas) oder Beluga (von белый bely „weiß“) ist eine Art der Gründelwale, die in arktischen und subarktischen Gewässern lebt.

Neu!!: Rhein und Weißwal · Mehr sehen »

Weißwurstäquator

süßem Senf Karte der verschiedenen Definitionen des Weißwurstäquators Weißwurstäquator (Kompositum aus Weißwurst und Äquator, auch Weißwurstgrenze) ist die scherzhafte Bezeichnung für eine gedachte Kulturgrenze und Isoglosse zwischen Altbayern und dem übrigen Deutschland.

Neu!!: Rhein und Weißwurstäquator · Mehr sehen »

Weibelskopf

alternativtext.

Neu!!: Rhein und Weibelskopf · Mehr sehen »

Weichselzopf

Der Weichselzopf (auch Wichtel-, Wüchsel-, Schrötleins- oder Judenzopf, Haarschrötel, Trichoma, Cirragra, Plica polonica genannt) ist die historische Bezeichnung für eine massive Zusammenballung verfilzter Kopfhaare zu einem unentwirrbaren Geflecht, die im Extremfall auch das Haupthaar als Ganzes betreffen kann.

Neu!!: Rhein und Weichselzopf · Mehr sehen »

Weidachbach (Volkach)

Der Weidachbach (auch Amtlingsbach, Weidach, Seebach) ist ein etwa 16 Kilometer langer, linker Zufluss der Volkach in Obervolkach in Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Weidachbach (Volkach) · Mehr sehen »

Weidigsbach (Buchenbach)

Der Weidigsbach ist ein gut zwei Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der zum größten Teil auf dem Gebiet der Stadt Karlstadt verläuft und von rechts in den Buchenbach mündet.

Neu!!: Rhein und Weidigsbach (Buchenbach) · Mehr sehen »

Weidtobelbach (Fürtlibach)

Der Weidtobelbach ist ein 360 Meter langer rechter Zufluss des Fürtlibachs.

Neu!!: Rhein und Weidtobelbach (Fürtlibach) · Mehr sehen »

Weierbach

Weierbach ist ein Gewässername: in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Weierbach · Mehr sehen »

Weierbächli

Weierbächli ist ein Gewässername in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Weierbächli · Mehr sehen »

Weiher (Ubstadt-Weiher)

Weiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Ubstadt-Weiher im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Weiher (Ubstadt-Weiher) · Mehr sehen »

Weiherbach (Steinlach)

Der Weiherbach ist ein knapp vier Kilometer langer Bach überwiegend im Stadtgebiet von Mössingen im baden-württembergischen Landkreis Tübingen, der nach nordöstlichem Lauf am Rand des Dorfes Talheim von links in die oberste Steinlach mündet.

Neu!!: Rhein und Weiherbach (Steinlach) · Mehr sehen »

Weihersbrunnen

Der Weihersbrunnen ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Thurnau in der Fränkischen Schweiz in Oberfranken.

Neu!!: Rhein und Weihersbrunnen · Mehr sehen »

Weihnachtsringsendung

Goebbels’-Schnauze“ genannt Langwelle ausgestrahlten Deutschlandsenders Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rhein und Weihnachtsringsendung · Mehr sehen »

Weil (Lahn)

Die Weil im Taunus ist ein 46,6 km langer, südlicher und orographisch linker Zufluss der Lahn in Hessen.

Neu!!: Rhein und Weil (Lahn) · Mehr sehen »

Weil am Rhein

Weil am Rhein (alemannisch Wiil am Rhii) ist eine südbadische Mittelstadt mit rund 30.000 Einwohnern im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.

Neu!!: Rhein und Weil am Rhein · Mehr sehen »

Weilberg

Der Weilberg ist ein Gipfel des Siebengebirges in Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Weilberg · Mehr sehen »

Weilburger Schifffahrtstunnel

Südportal Stadtplan von Weilburg mit Weilburger Schifffahrtstunnel Blick in die Tunnelröhre Flusswanderer vor dem Nordportal Nordportal mit Inschrift Schleusenanlage am Südportal Der Weilburger Schifffahrtstunnel ist der älteste und längste heute noch befahrbare Schiffstunnel in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Weilburger Schifffahrtstunnel · Mehr sehen »

Weiler (Boppard)

Weiler mit Sicht auf den Rhein Weiler ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Boppard am Rhein.

Neu!!: Rhein und Weiler (Boppard) · Mehr sehen »

Weiler (Vorarlberg)

Altarraum der römisch-katholischen Pfarrkirche Weiler Wasserfall vom Ratzbach (Kesselschlucht) Weiler ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostrand des Vorarlberger Rheintales am Fuß des Freschenstocks.

Neu!!: Rhein und Weiler (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Weilerswist

Weilerswist ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Euskirchen im Südwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Weilerswist · Mehr sehen »

Weiltalweg

Zwischen den Weilroder Ortsteilen Neuweilnau und Rod an der Weil/Ziegelhütte läuft der Weiltalweg in unmittelbarer Nähe zur Weil. Zwischen Essershausen und Freienfels ist deutlich erkennbar, dass an Stelle des Weiltalwegs hier früher die Weiltalbahn verlief Der Weiltalweg vor Freienfels auf der Strecke der ehemaligen Weiltalbahn Der Weiltalweg ist ein 48 Kilometer langer Rad- und Wanderweg im Taunus von der Quelle der Weil am Kleinen Feldberg bis zu ihrer Mündung in die Lahn bei Weilburg.

Neu!!: Rhein und Weiltalweg · Mehr sehen »

Weiltingen

Weiltingen ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Weiltingen · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Rhein und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbrunnen (Königswinter)

Weinbrunnen vor dem Säulengang des Rathauses Der Weinbrunnen (auch Marktbrunnen) ist ein Brunnen in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der in seiner heutigen Form 1938 errichtet wurde.

Neu!!: Rhein und Weinbrunnen (Königswinter) · Mehr sehen »

Weindorf Koblenz

Weindorf Koblenz Rheinanlagen davor Das Weindorf Koblenz ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Rhein und Weindorf Koblenz · Mehr sehen »

Weinflasche

Die Weinflasche ist das gängigste gläserne Transport- und Lagerbehältnis für den Weinverkauf an den Endverbraucher.

Neu!!: Rhein und Weinflasche · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Weingut August Kesseler

Das Weingut August Kesseler ist ein Weingut in Assmannshausen, einem Ortsteil von Rüdesheim am Rhein im deutschen Anbaugebiet Rheingau.

Neu!!: Rhein und Weingut August Kesseler · Mehr sehen »

Weingut Josef Spreitzer

Weingut Josef Spreitzer Das Weingut Josef Spreitzer ist ein Weingut in Oestrich im deutschen Weinbaugebiet Rheingau.

Neu!!: Rhein und Weingut Josef Spreitzer · Mehr sehen »

Weingut Riffel

Weingut Riffel mit prägnantem Turm in Bingen-Büdesheim Das Weingut Riffel in Bingen-Büdesheim ist ein Weinbaubetrieb im deutschen Weinbaugebiet Rheinhessen am Fuße des Rochusbergs in Bingen am Rhein, wo die Nahe in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Weingut Riffel · Mehr sehen »

Weingut St. Antony

Das Weingut St.

Neu!!: Rhein und Weingut St. Antony · Mehr sehen »

Weinzwirner

Ein Exemplar aus Italien Ein präpariertes Museumsexemplar Ein Exemplar in Frontalansicht Der Weinzwirner (Tibicina haematodes), auch Blutrote Singzikade, Lauer, Weinbergzikade oder Blutaderzikade genannt, ist eine Art der Singzikaden und in Süd- und Mitteleuropa verbreitet.

Neu!!: Rhein und Weinzwirner · Mehr sehen »

Weisach (Baunach)

Die Weisach ist ein knapp vierzehn Kilometer langes Fließgewässer auf dem Gebiet des Marktes Maroldsweisach und der Gemeinde Pfarrweisach im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und ein linker Zufluss der Baunach.

Neu!!: Rhein und Weisach (Baunach) · Mehr sehen »

Weisel (Rhein-Lahn-Kreis)

Ansicht von Weisel Weisel ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Weisel (Rhein-Lahn-Kreis) · Mehr sehen »

Weisenauer Brücke

Die Weisenauer Brücke ist eine von 1961 bis 1962 vom MAN Werk Gustavsburg erbaute, 900 Meter lange und insgesamt sechsstreifige Autobahnbrücke der A 60 zwischen Mainz-Weisenau und Ginsheim-Gustavsburg, die über den Rhein führt.

Neu!!: Rhein und Weisenauer Brücke · Mehr sehen »

Weiss (Fluss)

Die Weiss (auch Weissbach) ist ein kleiner Fluss im französischen Département Haut-Rhin, der durch das Tal von Kaysersberg fließt.

Neu!!: Rhein und Weiss (Fluss) · Mehr sehen »

Weisse Flotte Düsseldorf

Die Weisse Flotte Düsseldorf ist ein Betrieb der Weisse Flotte Düsseldorf/Duisburg GmbH und betreibt von Düsseldorf aus in erster Linie Personenschifffahrt auf dem Rhein zwischen Duisburg und Köln.

Neu!!: Rhein und Weisse Flotte Düsseldorf · Mehr sehen »

Weisse Flotte Heidelberg

Die Weisse Flotte Heidelberg (WFH) mit Sitz in Heidelberg betreibt Fahrgastschifffahrt auf dem Neckar und dem Rhein.

Neu!!: Rhein und Weisse Flotte Heidelberg · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Rhein und Weistum · Mehr sehen »

Weisweil

Weisweil ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Weisweil · Mehr sehen »

Wellbach (Queich)

Der Wellbach ist ein Bach im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz), der nach knapp 13 km langem, insgesamt etwa südsüdöstlichem Lauf kurz vor Rinnthal von links in die obere Queich mündet, einen linken Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rhein und Wellbach (Queich) · Mehr sehen »

Wellmich

Wellmich ist ein nördlicher Stadtteil der Loreleystadt St. Goarshausen am rechten Rheinufer im Zentrum des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal.

Neu!!: Rhein und Wellmich · Mehr sehen »

Wellritzbach

Der Wellritzbach (früher auch Drudenbach, Webseite der Stadt Wiesbaden: Stadtplan von 1799.) ist ein Nebenlauf des Salzbachs in Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wellritzbach · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Rhein und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Rhein und Welsche · Mehr sehen »

Welschtobelbach

Der Welschtobelbach ist ein Wildbach in den Plessur-Alpen im Kanton Graubünden.

Neu!!: Rhein und Welschtobelbach · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Rhein und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2005

Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX.

Neu!!: Rhein und Weltjugendtag 2005 · Mehr sehen »

Welzbach (Kembach)

Der Welzbach ist ein 9,6 Kilometer langer Bach, der im bayerischen Landkreis Würzburg und im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis verläuft.

Neu!!: Rhein und Welzbach (Kembach) · Mehr sehen »

Welzbach (Rhein)

Der Welzbach ist ein 12,7 km langer Bach und ein linker Zufluss des Rheins im nördlichen Rheinhessen (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Rhein und Welzbach (Rhein) · Mehr sehen »

Welzheim

Welzheim ist eine Stadt und ein Luftkurort in Baden-Württemberg, im Welzheimer Wald, 40 km östlich von Stuttgart.

Neu!!: Rhein und Welzheim · Mehr sehen »

Welzheimer Wald

Der Welzheimer Wald ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug in den Landkreisen Rems-Murr, Ostalb und Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Welzheimer Wald · Mehr sehen »

Wendbach (Wahnbach)

Der Wendbach ist ein gut sieben Kilometer langer Bach im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Wendbach (Wahnbach) · Mehr sehen »

Wendel Langenegger

Wendel Langenegger (* 20. Oktober 1912 in Kriessern; † 11. Februar 2005 in Altstätten; heimatberechtigt in Oberriet) war ein Schweizer Lehrer, Heimatforscher und Archivar.

Neu!!: Rhein und Wendel Langenegger · Mehr sehen »

Wendengletscher

Der Wendengletscher ist ein Gletscher in den Urner Alpen im östlichsten Teil des Kantons Bern in Gadmen auf dem Gemeindegebiet von Innertkirchen.

Neu!!: Rhein und Wendengletscher · Mehr sehen »

Wendenwasser

Das Wendenwasser ist ein knapp 6 Kilometer langer Bach im Berner Oberland, der oberhalb von Gadmen von rechts ins Gadmerwasser mündet.

Neu!!: Rhein und Wendenwasser · Mehr sehen »

Wenigbach (Trierbach)

Der Wenigbach ist ein etwa fünf Kilometer langer rechter Zufluss des Trierbachs.

Neu!!: Rhein und Wenigbach (Trierbach) · Mehr sehen »

Wenkbach (Lahn)

Der Wenkbach ist ein 6,4 km langer, ganz in der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Mittelhessen verlaufender rechter Nebenfluss der Par-Allna, eines Zuflusses der Lahn.

Neu!!: Rhein und Wenkbach (Lahn) · Mehr sehen »

Wenne

Die Wenne ist ein gut 31 km langer, orografisch linker und südlicher Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Wenne · Mehr sehen »

Wenzel Hollar

Selbst-Porträt mit Kupferstich, nach Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslas, Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Neu!!: Rhein und Wenzel Hollar · Mehr sehen »

Wenzelbach (Ruwer)

Der Wenzelbach ist ein gut zwei Kilometer langer, ostnordöstlicher und rechter Zufluss der unteren Ruwer auf dem Gebiet des Trierer Stadtteils Ruwer in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Wenzelbach (Ruwer) · Mehr sehen »

Wenzelnberg

Der Wenzelnberg ist mit 111,5 Metern die höchste Erhebung in der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Wenzelnberg · Mehr sehen »

Werder (Landschaft)

Münden auf einem Kupferstich von Frans Hogenberg (1584; Ausschnitt) Der Werder (seltener auch das Werder), auch Werth genannt, ist eine topografische Bezeichnung für Flussinseln und (seltener) für Inseln in stehenden Gewässern.

Neu!!: Rhein und Werder (Landschaft) · Mehr sehen »

Werkshafen Schwelgern

Der Werkshafen Schwelgern gehört neben dem Nordhafen Walsum und dem Südhafen Walsum zu den drei großen privaten Duisburger Kohle- und Hüttenhäfen nördlich der Ruhr.

Neu!!: Rhein und Werkshafen Schwelgern · Mehr sehen »

Wermutkraut

(Gemeiner) Wermut, Echt-Wermut oder Wermutkraut (Artemisia absinthium L.), auch Bitterer Beifuß oder Alsem, ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Rhein und Wermutkraut · Mehr sehen »

Wern

Die Wern ist ein knapp einundsiebzig Kilometer langer rechter und östlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Wern · Mehr sehen »

Werner Böcking

Werner Böcking (* 25. Januar 1929 in Homberg bei Duisburg; † 5. März 2021) war ein in Xanten am Niederrhein lebender Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Werner Böcking · Mehr sehen »

Werner Feth

Werner Feth (* 20. Dezember 1911 in Altrip; † 3. November 1964 in Ludwigshafen) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Rhein und Werner Feth · Mehr sehen »

Werner Ludwig Boßler

Werner Ludwig Boßler, auch Bossler (* 11. Februar 1931 in Heidelberg; † 29. Juni 2018 in Neckargemünd) war ein deutscher Unternehmer aus dem Bereich der Güterschifffahrt, Funktionär in Schifffahrtsverbänden auf nationaler und europäischer Ebene sowie ein Pionier in der Binnenschifffahrt.

Neu!!: Rhein und Werner Ludwig Boßler · Mehr sehen »

Werner Störk

Werner Störk Werner Störk (* 1950 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Lehrer, Autor und Regionalhistoriker mit den Spezialgebieten Festungswesen, Siedlungsgeschichte, Landschaftsökologie, Mineralogie, Bergbau und Glashütten im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Werner Störk · Mehr sehen »

Werner Theisen

Werner Theisen (* 5. Oktober 1927 in Rittersdorf; † 5. Mai 1993 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Zeitungsverleger.

Neu!!: Rhein und Werner Theisen · Mehr sehen »

Wernerkapelle (Bacharach)

180x180px Die Wernerkapelle ist ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt Bacharach am Rhein.

Neu!!: Rhein und Wernerkapelle (Bacharach) · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Rhein und Werra · Mehr sehen »

Werrich/Perrich

Werrich/Perrich ist ein Ortsteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Werrich/Perrich · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rhein und Wersten · Mehr sehen »

Werth (Isselburg)

Die frühere Stadt Werth gehört zur Stadt Isselburg im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.

Neu!!: Rhein und Werth (Isselburg) · Mehr sehen »

Werthchen

Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel, 1548 Der Bayenturm und das baumbedeckte Werthchen, Kupferstich aus 1825 Rheinau: Wertchen, Aquarell von Tillmann Wattler (um 1850) Das Werthchen – auch Rheinau-Insel genannt – war eine Kölner Rheininsel in der Höhe der Altstadt-Süd.

Neu!!: Rhein und Werthchen · Mehr sehen »

Werthenbach (Sieg)

Der Werthenbach, im Oberlauf oberhalb von Werthenbach auch Lützelbach genannt, ist ein 9,7 km langer, südöstlicher und orographisch linker Nebenfluss der Sieg im Gebiet der im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein liegenden Stadt Netphen.

Neu!!: Rhein und Werthenbach (Sieg) · Mehr sehen »

Weschnitz

Die Weschnitz ist ein 58,9 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Weschnitz · Mehr sehen »

Wesebach

Der Wesebach, auch Wese genannt, ist ein 24,9 km langer, südwestlicher und orographisch rechter Zufluss der Eder im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Rhein und Wesebach · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Rhein und Wesel · Mehr sehen »

Wesel-Datteln-Kanal

Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK, Gewässerkennzahl: 75101) ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Nordrhein-Westfalen und nach dem Rhein die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Wesel-Datteln-Kanal · Mehr sehen »

Weseler Aue

Das FFH-Gebiet NSG Weseler Aue ist rund 31 Hektar groß und liegt in Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Rhein und Weseler Aue · Mehr sehen »

Wesermarsch

Als Wesermarsch oder auch Wesermarschen im geografischen Sinne wird das Marschland zu beiden Seiten der Weser bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Wesermarsch · Mehr sehen »

Weserrenaissance

Rathaus in Bremen Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance.

Neu!!: Rhein und Weserrenaissance · Mehr sehen »

Westallgäuer Hügelland

Das Westallgäuer Hügelland ist eine glazial geprägte Landschaft im Süden der deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern sowie ein Naturraum (033) im Voralpinen Hügel- und Moorland (südliches Alpenvorland).

Neu!!: Rhein und Westallgäuer Hügelland · Mehr sehen »

Westbahn (Württemberg)

| Planungsvarianten der Westbahn Als Westbahn wird die 1853 eröffnete württembergische Eisenbahnstrecke von Bietigheim-Bissingen über Bretten nach Bruchsal bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Westbahn (Württemberg) · Mehr sehen »

Westdeutsches Kanalnetz

Einmündung des DHK in den DEK bei Datteln Ruhrschleuse und -wehr Duisburg Stadthafen Recklinghausen am RHK Küstenkanal in Oldenburg Einspeisungsbauwerk Hamm am DHK Das Westdeutsche Kanalnetz im engeren Sinne besteht aus 447 Kilometern von Güterschiffen befahrbaren Kanälen im Ruhrgebiet und in Richtung Norden bis nach Papenburg und Oldenburg.

Neu!!: Rhein und Westdeutsches Kanalnetz · Mehr sehen »

Westenhellweg (Dortmund)

Der Westenhellweg ist ein Teil der zentralen Einkaufsstraße in der Dortmunder Innenstadt.

Neu!!: Rhein und Westenhellweg (Dortmund) · Mehr sehen »

Westerberg (Rothaargebirge)

Der Westerberg ist eine hohe Bergkuppe im Rothaargebirge.

Neu!!: Rhein und Westerberg (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Westervoort

Westervoort ist ein niederländisches Dorf und eine Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Rhein und Westervoort · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Rhein und Westerwald · Mehr sehen »

Westerwald (Naturraum)

Westerwald ist im System des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Haupteinheitengruppe mit der Ordnungszahl „32“.

Neu!!: Rhein und Westerwald (Naturraum) · Mehr sehen »

Westerwald-Steig

Zuweg-Kennzeichnung unterscheidbar an der gelben Umrandung (hier vom Bahnhof Hattert zum Wanderwegabschnitt über Kloster Marienstatt). Der Westerwald-Steig ist ein 235 Kilometer langer Fernwanderweg durch den Westerwald in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Westerwald-Steig · Mehr sehen »

Westerwälder Eisenbahn

Die Westerwälder Eisenbahn war das Projekt, im 19.

Neu!!: Rhein und Westerwälder Eisenbahn · Mehr sehen »

Westeuropäisches Riftsystem

Das Westeuropäische Riftsystem ist ein gürtelartiges Netzwerk von Grabenbrüchen und assoziierten Vulkanzentren, das den europäischen Kontinent generell in Nordnordost-Südsüdwestrichtung durchquert.

Neu!!: Rhein und Westeuropäisches Riftsystem · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Rhein und Westfalen · Mehr sehen »

Westfalenspiegel

Sitz des Verlages in der Speicherstadt Münster Der Westfalenspiegel ist eine Zeitschrift für Westfalen-Lippe, die sechsmal im Jahr im Ardey-Verlag (Münster) erscheint und seit Oktober 1951 herausgegeben wird.

Neu!!: Rhein und Westfalenspiegel · Mehr sehen »

Westfalenwall

Der Westfalenwall war eine Verteidigungsstellung im westlichen Münsterland parallel zur niederländischen Grenze.

Neu!!: Rhein und Westfalenwall · Mehr sehen »

Westfälische Bucht

Die Westfälische Bucht, auch Münsterländer oder Westfälische Tieflands- oder Flachlandsbucht, ist eine flache Landschaft, die sich im Wesentlichen in Westfalen befindet und nur zu sehr geringen Teilen in Nordrhein (äußerster Südwesten) und Niedersachsen (Randgebiete im Norden) liegt.

Neu!!: Rhein und Westfälische Bucht · Mehr sehen »

Westfälische Transport-Actien-Gesellschaft

Logo Die Westfälische Transport-Actien-Gesellschaft (kurz: WTAG) war ein Unternehmen der Binnenschifffahrt, das von 1897 bis 1976 existierte und in jenem Jahr in der Stinnes Reederei AG aufging.

Neu!!: Rhein und Westfälische Transport-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Westfälischer Hellweg

Bochumer Hellweg Autobahn 40 bei Essen: aus dem Hellweg entstanden Westen- und Ostenhellweg Der Hellweg (rot markiert) in Dortmund um 1610 auf dem Plan von Detmar Muhler Asselner Hellweg 2006 Überreste des Hellwegs im Teutoburger Wald Der Westfälische Hellweg, oft nur Hellweg genannt, ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Westfälischer Hellweg · Mehr sehen »

Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5

Reiter des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, 1889, Chromolithografie nach einer Vorlage von Emil Hünten Das Westfälische Ulanen-Regiment Nr.

Neu!!: Rhein und Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5 · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Rhein und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westheim (Pfalz)

Westheim (Pfalz) (pfälzisch: Weschde) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Westheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Westhoven (Köln)

Der Stadtteil Westhoven liegt im Südosten der Stadt Köln im Stadtbezirk Porz.

Neu!!: Rhein und Westhoven (Köln) · Mehr sehen »

Westhovener Aue

See in der Westhovener Aue Die Westhovener Aue, selten auch Westhovener Wigge, ist ein Erholungsgebiet und ehemaliges militärisches Gelände am Rhein im Kölner Stadtteil Westhoven.

Neu!!: Rhein und Westhovener Aue · Mehr sehen »

Westliche Keiljungfer

Die Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) ist eine Libellenart aus der Familie der Flussjungfern (Gomphidae).

Neu!!: Rhein und Westliche Keiljungfer · Mehr sehen »

Westlicher Sechsstreifen-Saftkugler

Der Westliche Sechsstreifen-Saftkugler (Glomeris intermedia) ist eine Art der zu den Doppelfüßern gehörenden Saftkugler und von West- bis Mitteleuropa verbreitet.

Neu!!: Rhein und Westlicher Sechsstreifen-Saftkugler · Mehr sehen »

Westliches Hanauer Land

Das FFH-Gebiet Westliches Hanauer Land ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7313-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Westliches Hanauer Land · Mehr sehen »

Westmünsterland

Das Westmünsterland ist eine Region im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen, zwischen der Grenze zu den Niederlanden im Westen, dem Oberzentrum Münster im Osten und dem Ruhrgebiet im Süden.

Neu!!: Rhein und Westmünsterland · Mehr sehen »

Westphalfloß

Das Westphalfloß war ein spezielles Transportsystem der Binnenschifffahrt zum Transport von Kohle über den Dortmund-Ems-Kanal und den Mittellandkanal nach Salzgitter.

Neu!!: Rhein und Westphalfloß · Mehr sehen »

Westraum

Der Begriff Westraum bezeichnete im völkischen und nationalsozialistischen Kontext eine Reihe von Regionen unterschiedlicher staatlicher und ethnischer Zugehörigkeit zwischen der Nordsee- und Kanalküste und den Alpen.

Neu!!: Rhein und Westraum · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Rhein und Westwall · Mehr sehen »

Westweg

Der Westweg ist neben dem Mittelweg und dem Ostweg die älteste der drei Nord-Süd-Fernwanderstrecken durch den Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Westweg · Mehr sehen »

Wetschaft

Die Wetschaft ist ein 29 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Lahn in den hessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Wetschaft · Mehr sehen »

Wettelbrunn

Wettelbrunn ist ein Stadtteil von Staufen im Breisgau im Grenzbereich zwischen der Vorbergzone des Schwarzwalds und der zum Rhein gerichteten Staufener Bucht mit 708 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Neu!!: Rhein und Wettelbrunn · Mehr sehen »

Wetter (Fluss)

Die Wetter ist ein knapp 69 km langer rechter Zufluss der Nidda in Hessen; sie gibt der Landschaft Wetterau ihren Namen.

Neu!!: Rhein und Wetter (Fluss) · Mehr sehen »

Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit Einwohnern (Stand) im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wetter (Ruhr) · Mehr sehen »

Wetteranomalien der 1430er Jahre

Ländliche Szene im Februar. Très Riches Heures. 1410er Jahre. Die Winter der Jahre 1431 bis 1440 während des Hundertjährigen Krieges waren in Nordwest- und in Mitteleuropa die wahrscheinlich kältesten in der Zeit vom 14.

Neu!!: Rhein und Wetteranomalien der 1430er Jahre · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wetterau · Mehr sehen »

Wetterau-Main-Tauber-Stellung

Strategische Lage der Wetterau-Main-Tauber- und der Neckar-Enz-Stellung Die Wetterau-Main-Tauber-Stellung (WMTS), später von den Westalliierten auch Kleine Siegfried-Linie (Matthias Schneider: Little Siegfried-line. Die Geschichte der Wetterau-Main-Tauber-Stellung. S. Roderer Verlag, Regensburg 1997, ISBN 3-89073-169-4 (Theorie und Forschung, Geschichte 7).) genannt, war ein zwischen 1936 und 1937 erbauter militärischer Bunkergürtel zwischen Büdingen und Klingenberg in den heutigen Bundesländern Hessen und Bayern.

Neu!!: Rhein und Wetterau-Main-Tauber-Stellung · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Rhein und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wetterlückengletscher

Der Wetterlückengletscher (Schweizerdeutsch: Wätterlickengletscher) ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Neu!!: Rhein und Wetterlückengletscher · Mehr sehen »

Wettsteinbrücke

Die Wettsteinbrücke ist die zweitälteste Rheinbrücke der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Rhein und Wettsteinbrücke · Mehr sehen »

Weyher in der Pfalz

Denkmalgeschützte katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Weyher in der Pfalz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Weyher in der Pfalz · Mehr sehen »

Wickerbach

Der Wickerbach ist ein etwa 23,5 km langer Bach, der durch die östlichen Wiesbadener Vororte fließt und zwischen Hochheim am Main und Flörsheim von rechts in den Main mündet.

Neu!!: Rhein und Wickerbach · Mehr sehen »

Widdersdorf (Köln)

Der Stadtteil Widdersdorf liegt im Westen der Stadt Köln, im Stadtbezirk Lindenthal.

Neu!!: Rhein und Widdersdorf (Köln) · Mehr sehen »

Widdig

Widdig ist ein Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Widdig · Mehr sehen »

Widnau

Widnau (im ostschweizerdeutschen Ortsdialekt Witnou Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 963.) ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Rheintal im Ostschweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Widnau · Mehr sehen »

Wie ich den Krieg gewann

Wie ich den Krieg gewann (Originaltitel: How I Won the War) ist ein britischer Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Rhein und Wie ich den Krieg gewann · Mehr sehen »

Wiebelsaat

Die Wiebelsaat ist ein 4,7 km langer, rechter Nebenfluss der Volme im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis.

Neu!!: Rhein und Wiebelsaat · Mehr sehen »

Wied (Fluss)

Die Wied ist ein 102 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wied (Fluss) · Mehr sehen »

Wiedweg (Wanderweg)

Michelbach Der Wiedweg (früher Wied-Wanderweg) ist eine 106 km lange Wanderroute, die über sechs Etappen mit Längen von 12 km bis 22 km von der Quelle der Wied bei Linden bis zur Mündung in den Rhein in einem großen Bogen durch den Oberen, den Rhein- und den Sieg-Westerwald führt.

Neu!!: Rhein und Wiedweg (Wanderweg) · Mehr sehen »

Wielandsee

Der Wielandsee ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wielandsee · Mehr sehen »

Wiembecke (Berlebecke)

Die Wiembecke etwa 1 km unterhalb ihres Quellbereichs im Naturschutzgebiet „Wiembecketal“ Die Wiembecke oder Wiembeke ist ein 18,2 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Werre, bzw.

Neu!!: Rhein und Wiembecke (Berlebecke) · Mehr sehen »

Wiera (Schwalm)

Die Wiera ist ein knapp 15 km langer, linker bzw.

Neu!!: Rhein und Wiera (Schwalm) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis zur Galatea-Anlage, auf Höhe der Armenruhstraße befindet sich die St.-Marien-Kirche Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Wiesbaden-Erbenheim

Erbenheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden-Erbenheim · Mehr sehen »

Wiesbaden-Frauenstein

Blick vom Kirchvorplatz nach Osten über den Georgsbrunnen, die Kirschblütenstraße und das „Weinhaus zur Burg“ hin zur Burg auf dem Burgfelsen Georgsbrunnen aus Sandstein mit vier kaskadenartig überfließenden Brunnentrögen vor der Kirche St. Georg und Katharina, am rechten Bildrand die Blutlinde Frauenstein ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden-Frauenstein · Mehr sehen »

Wiesbaden-Nordost

Nordost ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden-Nordost · Mehr sehen »

Wiesbaden-Rheingauviertel

Rheingauviertel, Hollerborn ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden-Rheingauviertel · Mehr sehen »

Wiesbaden-Schierstein

Wiesbaden-Schierstein mit dem Schiersteiner Hafen Schierstein ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wiesbaden-Schierstein · Mehr sehen »

Wiesbüttsee

Der Wiesbüttsee (früher: Hanauer See) ist ein Waldsee im hessischen Main-Kinzig-Kreis im Spessart.

Neu!!: Rhein und Wiesbüttsee · Mehr sehen »

Wiescheid

Wiescheid ist der im Nordosten gelegene Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Rhein und Wiescheid · Mehr sehen »

Wiesdorf

Wiesdorf ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Neu!!: Rhein und Wiesdorf · Mehr sehen »

Wiese (Fluss)

Die Wiese ist ein 57,8 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Südwesten von Deutschland und im Nordwesten der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Wiese (Fluss) · Mehr sehen »

Wieseck (Fluss)

Die Wieseck ist ein 24,3 km langer, östlicher und orographisch linker Zufluss der Lahn im Vorderen Vogelsberg, die im hessischen Landkreis Gießen fließt.

Neu!!: Rhein und Wieseck (Fluss) · Mehr sehen »

Wiesenbach (Ruhr)

Der Wiesenbach ist ein kleiner Talauebach des Grundgebirges im Essener Stadtteil Kettwig.

Neu!!: Rhein und Wiesenbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Wiesental

Mambach Das Wiesental ist ein Tal im Südschwarzwald, das nach dem Fluss Wiese benannt ist.

Neu!!: Rhein und Wiesental · Mehr sehen »

Wiesenwaldweiher

Der Wiesenwaldweiher ist ein rund 14 a großer Weiher im Stadtgebiet von Schramberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Wiesenwaldweiher · Mehr sehen »

Wieslautern

Wieslauterbahn im ehemaligen Ortsteil Bundenthal Wieslautern ist eine ehemalige Ortsgemeinde, die von 1969 bis 1989 im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) bestand.

Neu!!: Rhein und Wieslautern · Mehr sehen »

Wigger (Fluss)

Die Wigger (früher auch Wiggeren, mundartlich Wiggere oder Wegere) ist ein 41 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau.

Neu!!: Rhein und Wigger (Fluss) · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Wikinger · Mehr sehen »

Wikinger (Schiff, 1959)

Die Wikinger war ein 1959 gebautes Binnenfahrgastschiff, das bis 1981 in Frankfurt am Main für Ausflugsfahrten und anschließend als Alsace I in Straßburg zum Einsatz kam.

Neu!!: Rhein und Wikinger (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Wikinger (Schiff, 1988)

Die Wikinger ist ein 1988 gebautes Binnenfahrgastschiff, das die Frankfurter Primus-Linie für Ausflugsfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Rhein und Wikinger (Schiff, 1988) · Mehr sehen »

Wikinger-Linie

Die ehemalige ''Wikinger II'' im Jahre 2017 als ''Ludwig'' in Budapest Die Wikinger-Linie („Wikinger Linie – Frankfurter Fahrgastschiffahrt Adolf-Ulfried Nauheimer“) war eine Binnenreederei mit Sitz in Frankfurt am Main, die mit ihren Fahrgastschiffen Fahrten auf dem Main, Rhein und Neckar anbot und von 1976 bis 1998 bestand.

Neu!!: Rhein und Wikinger-Linie · Mehr sehen »

Wilburgstetten

Wilburgstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Wilburgstetten · Mehr sehen »

Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße

Der Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße ist eine Freizeiteinrichtung, die das Anschauen von Wildtieren in einem Wildpark mit der Möglichkeit zum Wandern in einem Mittelgebirgsteil verbindet.

Neu!!: Rhein und Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße · Mehr sehen »

Wildbann Dreieich

Der nördliche Teil der Dreieich auf einem Stich von Matthäus MerianDer Wildbann Dreieich war ein mittelalterlicher Wildbann im Maingau.

Neu!!: Rhein und Wildbann Dreieich · Mehr sehen »

Wildenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wildenberg (auf Niederländisch Heren van den Wildenberg) in der Eifel, die erstmals 1235 unter diesem Namen begegnen, waren bis 1328 Inhaber einer Kleinherrschaft, die sich im Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalens von der heutigen belgische Grenze im Westen bis vor die Tore der Abtei Steinfeld im Osten erstreckte.

Neu!!: Rhein und Wildenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wildgraben (Hahnwiesenbach)

Der Wildgraben (auch: Wilder Graben) ist ein rechter nördlicher Seitenarm des Hahnwiesenbachs im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rhein und Wildgraben (Hahnwiesenbach) · Mehr sehen »

Wildsee (Ruhestein)

Der Wildsee, auch Wilder See genannt, liegt im nördlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg, nordöstlich des Ruhesteins im Gemeindegebiet von Baiersbronn.

Neu!!: Rhein und Wildsee (Ruhestein) · Mehr sehen »

Wilferdingen

Wilferdingen ist der größte Ortsteil der Gemeinde Remchingen im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Wilferdingen · Mehr sehen »

Wilgartaburg

Die Wilgartaburg, auch Wiligartaburg, Wilgartsburg, Wiligartisburg genannt, ist ein Kulturdenkmal einer abgegangenen Felsenburg bei dem Ort Wilgartswiesen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Wilgartaburg · Mehr sehen »

Wilhelm Bölsche (Schriftsteller)

Wilhelm Bölsche 1908 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm Karl Eduard Bölsche (* 2. Januar 1861 in Köln; † 30. August 1939 in Schreiberhau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Bölsche (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Bernhard von der Goltz

Wilhelm Bernhard von der Goltz (* 1736 in Heinrichsdorf, Kreis Neustettin; † 6. Februar 1795 in Basel) war ein preußischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Bernhard von der Goltz · Mehr sehen »

Wilhelm Besserer

Wilhelm Besserer (* um 1539 wahrscheinlich in Speyer; † 1601 wahrscheinlich in Speyer) war ein deutscher Maler und Kartograph, der zeitlebens in Speyer gewirkt hat.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Besserer · Mehr sehen »

Wilhelm Cattrein

Wilhelm Cattrein (* 3. Juli 1781 in Prüm; † vermisst seit dem 26. Dezember 1850 vermutlich in Düsseldorf) war ein preußischer Landrat (auftragsweise) und Bürgermeister von Prüm.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Cattrein · Mehr sehen »

Wilhelm Ganzhorn

Gedenk-Plakette für Wilhelm Ganzhorn am ehemaligen Oberamtsgericht Neckarsulm Wilhelm Christian Ganzhorn (* 14. Januar 1818 in Böblingen; † 9. September 1880 in Cannstatt) war Jurist und Gerichtsaktuar in Neuenbürg sowie Oberamtsrichter in Aalen, Neckarsulm und Cannstatt.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Ganzhorn · Mehr sehen »

Wilhelm Gattinger

Wilhelm Gattinger (* 16. Juli 1861 in Frankfurt am Main; † 20. November 1927 in Mettlach) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Gattinger · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Dyckerhoff

Wilhelm Gustav Dyckerhoff Grab in Mannheim Wilhelm Gustav Dyckerhoff (* 6. Oktober 1805 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal; † 16. Dezember 1894 in Mannheim) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer, der als Zement-Fabrikant und Gründer der Dyckerhoff AG sowie einer der Gründer des Vorläuferunternehmens der Dywidag bekannt wurde.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Gustav Dyckerhoff · Mehr sehen »

Wilhelm Hauser

Wilhelm Hauser (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Hauser · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von der Tanne

Reichsfreiherr Wilhelm Heinrich von der Tanne (auch: von der Thann) (* 13. Februar 1710 in Franken; † 22. März 1790 in Auras im Landkreis Wohlau) war preußischer Oberst, Kommandeur eines Grenadier-Bataillons sowie Erbherr auf Polnisch Würbitz, Nordheim, Huflar und Leipach in Schlesien.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Heinrich von der Tanne · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Katzenelnbogen)

Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen (* 1270 oder 1271; † 18. November 1331) war Graf von Katzenelnbogen aus der älteren Linie der Familie.

Neu!!: Rhein und Wilhelm I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Rhein und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: Rhein und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Liebenow

Johannes Wilhelm Liebenow (* 13. Oktober 1822 in Bad Schönfließ; † 17. Juli 1897 in Berlin) war ein deutscher Topograf und Kartograf.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Liebenow · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck

Graf Viktor Henckel von Donnersmarck.Wilhelm Ludwig Viktor Graf Henckel von Donnersmarck (* 30. Oktober 1775 in Potsdam; † 24. Juni 1849 in Dresden; beigesetzt in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Wilhelm Mercandin

Graf Wilhelm Mercandin (* um 1840; † 26. Jänner 1894 in Wien) war ein Kapitän, der durch zahlreiche Kollisionen bekannt wurde und den Beinamen „Karambolagenkapitän“ erhielt.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Mercandin · Mehr sehen »

Wilhelm Remy

Wilhelm Remy 1702–1761 Wilhelm Remy (* 1702 in Grenzhausen; † 1. Juli 1761 in Bendorf) war ein deutscher Kaufmann und Montanunternehmer.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Remy · Mehr sehen »

Wilhelm Riefstahl

alt.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Riefstahl · Mehr sehen »

Wilhelm Schreuer

Wilhelm Schreuer (Selbstporträt) Wilhelm Schreuer (* 28. September 1866 in Wesel; † 11. November 1933 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Schreuer · Mehr sehen »

Wilhelm von Hornumb

Wilhelm von Hornumb, auch Wilhelm von Hornum oder Wilhelm von Hornung(* vor 1630; † 1685 in Rosenthal (Hessen)) war ein deutscher Kavallerie-Offizier in schwedischen, Braunschweig-Lüneburger und zuletzt Hessen-Kasseler Diensten.

Neu!!: Rhein und Wilhelm von Hornumb · Mehr sehen »

Wilhelm von Keppel

Wilhelm von Keppel, auch Kepfel, war ein deutscher Täufer und Kirchenlieddichter des 16.

Neu!!: Rhein und Wilhelm von Keppel · Mehr sehen »

Wilhelm von Metzen

Wilhelm von Metzen, voller Name Wilhelm Franz Joseph von Metzen (* 29. April 1766 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 15. Dezember 1809 in Rattenberg, Tirol) war ein für Tapferkeit hoch dekorierter Offizier und Regimentskommandeur der Bayerischen Armee, der durch Selbstmord tragisch endete.

Neu!!: Rhein und Wilhelm von Metzen · Mehr sehen »

Wilhelm von Schack

Franz Krüger(zug.): Wilhelm von Schack Ferdinand Wilhelm Karl (Carl) von Schack (* 18. März 1786 in Magdeburg; † 6. Dezember 1831 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Rhein und Wilhelm von Schack · Mehr sehen »

Wilhelm von Studnitz

Wilhelm von Studnitz (auch: Karl Wolf Wilhelm Hans Scipio von Studnitz) (* 14. Juli 1789 (abweichendes Geburtsdatum: 24. Januar 1789) in Grünberg; † 23. April 1840 in Cottbus) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Rhein und Wilhelm von Studnitz · Mehr sehen »

Wilhelm Walther (Fotograf)

''Großmutterleite'', aufgenommen zwischen 1932 und 1935 ''Ausflug'', aufgenommen zwischen 1932 und 1935 Wilhelm Walther (gest. 1983) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Rhein und Wilhelm Walther (Fotograf) · Mehr sehen »

Wilhelm-Hofmann-Gymnasium

Das Wilhelm-Hofmann-Gymnasium (WHG) ist ein staatliches Gymnasium in Sankt Goarshausen am Rhein.

Neu!!: Rhein und Wilhelm-Hofmann-Gymnasium · Mehr sehen »

Will Elfes

Will Elfes (* 29. Februar 1924 in Mönchengladbach; † 20. November 1971 in München) war ein deutscher Bildhauer und Musiker.

Neu!!: Rhein und Will Elfes · Mehr sehen »

Willemsbrücke

Die Willemsbrücke ist neben der Erasmusbrug und der Van Brienenoordbrug eine der drei großen Brücken Rotterdams, die über die Nieuwe Maas führen.

Neu!!: Rhein und Willemsbrücke · Mehr sehen »

William F. Dean

William F. Dean (1950) William Frishe Dean Sr.

Neu!!: Rhein und William F. Dean · Mehr sehen »

William Stanley Haseltine

William Stanley Haseltine (* 11. Juni 1835 in Philadelphia, PA; † 3. Februar 1900 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler in der Tradition der Düsseldorfer Schule und der Hudson River School.

Neu!!: Rhein und William Stanley Haseltine · Mehr sehen »

William T. Sexton

William T. Sexton William Thaddeus Sexton (* 3. September 1901 in Leavenworth, Leavenworth County, Kansas; † 22. Juni 1983 in San Antonio, Bexar County, Texas) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Rhein und William T. Sexton · Mehr sehen »

Willich

Die Stadt Willich liegt am Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Willich · Mehr sehen »

Willis D. Crittenberger

General Willis D. Crittenberger Willis Dale „Critt“ Crittenberger (* 2. Dezember 1890 in Baltimore, Maryland; † 4. August 1980 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Generalleutnant der US Army, der unter anderem zwischen 1950 und 1952 Kommandierender General der Ersten US-Armee (First US Army) war.

Neu!!: Rhein und Willis D. Crittenberger · Mehr sehen »

Willstätt

Straße im Ortsteil Eckartsweier Willstätt ist eine Gemeinde im Nordwesten des Ortenaukreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Willstätt · Mehr sehen »

Wimberbach

Der Wimberbach (Unterlauf: Mühlenbach) ist ein 8,259 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Wickede (Ruhr).

Neu!!: Rhein und Wimberbach · Mehr sehen »

Wimper-Perlgras

Das Wimper-Perlgras (Melica ciliata) ist eine Art aus der Gattung der Perlgräser (Melica) in der Familie der Süßgras (Poaceae), das bevorzugt an wärmebegünstigten Orten wächst.

Neu!!: Rhein und Wimper-Perlgras · Mehr sehen »

Winden (Nassau)

Ansicht von Winden Die Michaelskapelle Winden ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Winden (Nassau) · Mehr sehen »

Windmühle Rijn en Lek

Rijn en Lek (dt. Rhein und Lek) ist eine auf dem Leutertor (ndl. Leuterpoort, ehemaliges Stadttor) aufgebaute backsteinerne Galerieturmwindmühle in Wijk bij Duurstede, Provinz Utrecht, Niederlande, aus dem 17. Jahrhundert; sie steht am Übergang des Rheins (Nederrijns) in den Lek.

Neu!!: Rhein und Windmühle Rijn en Lek · Mehr sehen »

Windschläg

Windschläg ist einer von 15 Stadtteilen von Offenburg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Windschläg · Mehr sehen »

Wingsbach (Ahr)

Der Wingsbach ist ein etwa 4,5 km langer rechter Zufluss der Ahr.

Neu!!: Rhein und Wingsbach (Ahr) · Mehr sehen »

Winkel (Haut-Rhin)

Winkel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Rhein und Winkel (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Winkel (Rheingau)

Winkel, früher wegen seiner Länge auch Langenwinkel genannt, ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Rhein und Winkel (Rheingau) · Mehr sehen »

Winkeler Aue

Die Winkeler Aue ist eine Binneninsel im Rhein.

Neu!!: Rhein und Winkeler Aue · Mehr sehen »

Winschertberg

Das Winschertberg ist ein hoher Berg im Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und Winschertberg · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Rhein und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winter 1962/63 in Europa

Der Winter der Jahre 1962 auf 1963 war für ganz Europa einer der strengsten Winter des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Rhein und Winter 1962/63 in Europa · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Rhein und Winterberg · Mehr sehen »

Winterbergdenkmal

Winterbergdenkmal vor der Kriegszerstörung (Stadtarchiv Saarbrücken) Illustrirten Zeitung“ aus dem Jahr 1871 veröffentlichter Entwurf des damals noch in der Planungsphase befindlichen Winterbergdenkmals Das Winterbergdenkmal auf einer Briefmarke aus dem Jahr 1956 nach dem Ende des teilsouveränen Saarstaates Das Winterbergdenkmal war ein Kriegerdenkmal auf dem Winterberg in Saarbrücken.

Neu!!: Rhein und Winterbergdenkmal · Mehr sehen »

Winterberger Hochfläche

Als Winterberger Hochfläche wird die Hochebene rund um Winterberg im Hochsauerlandkreis bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Winterberger Hochfläche · Mehr sehen »

Wintersdorf (Rastatt)

Wintersdorf ist ein Stadtteil der Kreisstadt Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Wintersdorf (Rastatt) · Mehr sehen »

Winterspelterbach

Der Winterspelterbach (auch Winterspelter Bach)Im heißt es Winterspelterbach, im heißt es Winterspelter Bach.

Neu!!: Rhein und Winterspelterbach · Mehr sehen »

Winterswick (Rheinberg)

Lage der Gemarkung Winterswick in Rheinberg Winterswick ist ein Ortsteil der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Winterswick (Rheinberg) · Mehr sehen »

Winzer Sommerach

Winzer Sommerach (gegründet als Winzerverein Sommerach, später Winzergenossenschaft Sommerach eG, firmierte zeitweise unter Winzerkeller Sommerach) ist der Name der ältesten Winzergenossenschaft im Anbaugebiet Franken.

Neu!!: Rhein und Winzer Sommerach · Mehr sehen »

Winzinger Wassergescheid

Wassergescheid im Winter Das Winzinger Wassergescheid, in der Literatur mitunter auch – missverständlich – Winzinger Wasserscheide genannt, ist ein aus Sandstein­quadern errichtetes Wasserbauwerk, mit dem eine Bifurkation des rheinland-pfälzischen Speyerbachs geschaffen wurde.

Neu!!: Rhein und Winzinger Wassergescheid · Mehr sehen »

Wir sind doch Schwestern

Wir sind doch Schwestern ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Till Endemann aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Rhein und Wir sind doch Schwestern · Mehr sehen »

Wirftbach

Der Wirftbach ist ein etwa 12 Kilometer langer rechter Zufluss des Trierbachs.

Neu!!: Rhein und Wirftbach · Mehr sehen »

Wirtschaft der Europäischen Union

Hafen von Rotterdam an der Mündung des Rheins Die Europäische Union (EU) ist mit einem nominalen Bruttoinlandsprodukt von 16.518 Mrd.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft der Europäischen Union · Mehr sehen »

Wirtschaft der Niederlande

Die Wirtschaft der Niederlande konzentriert sich vorwiegend auf den sekundären (Industrie) und den tertiären (Dienstleistung) Wirtschaftssektor.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft der Niederlande · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wirtschaft in der Stadt Emden

Die Wirtschaft in der Stadt Emden in Ostfriesland ist seit Jahrhunderten geprägt vom Seehafen der Stadt.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft in der Stadt Emden · Mehr sehen »

Wirtschaft in Neuss

Die Wirtschaft in Neuss hat durch die Lage am Rhein und den Neusser Hafen günstige Standortbedingungen.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft in Neuss · Mehr sehen »

Wirtschaft Kölns

Messeturm Köln ist einer der bedeutenden Wirtschaftsstandorte Deutschlands.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft Kölns · Mehr sehen »

Wirtschaft Nordrhein-Westfalens

Werk von ThyssenKrupp bei Duisburg. Thyssen Krupp ist das größte der verbliebenen Unternehmen aus der Montanindustrie. Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt (2012: 582 Milliarden Euro) die größte Volkswirtschaft aller deutschen Länder.

Neu!!: Rhein und Wirtschaft Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Wisebach (Giessen)

Der Wisebach ist ein etwa anderthalb Kilometer (mit Tobelbach 6,4 km) langer, nordöstlicher und rechter Zufluss des Giessen im Bezirk Weinfelden im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Rhein und Wisebach (Giessen) · Mehr sehen »

Wisembach

Wisembach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rhein und Wisembach · Mehr sehen »

Wislikofen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Wislikofen (schweizerdeutsch: Wislike) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Wislikofen · Mehr sehen »

Wismut Objekt 09

Das Objekt 09 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Rhein und Wismut Objekt 09 · Mehr sehen »

Wisper

Die Wisper ist ein 29,7 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Wispertaunus in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wisper · Mehr sehen »

Wissbach (Glatt)

Der Wissbach oder der Wissenbach ist ein rund neun Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden und Grenzfluss im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rhein und Wissbach (Glatt) · Mehr sehen »

Wisseler See

Der Wisseler See ist ein künstlich angelegter Badesee auf dem Gebiet des Kalkarer Stadtteils Wissel im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wisseler See · Mehr sehen »

Wisselward

Wisselward ist ein Stadtteil von Kalkar im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Wisselward · Mehr sehen »

Wisser Bach

Der Wisser Bach ist ein knapp 26 km langer silikatischer, fein- bis grobmaterialreicher Mittelgebirgsfluss, der bei Wissen von Norden und von rechts in die Sieg mündet.

Neu!!: Rhein und Wisser Bach · Mehr sehen »

Wissthur

Die Wissthur ist ein 8,5 km langer Bach im Schweizer Kanton St. Gallen und ein linker Zufluss der Thur.

Neu!!: Rhein und Wissthur · Mehr sehen »

Witenwasserenreuss

Die Witenwasserenreuss ist ein rund sieben Kilometer langer rechter Nebenfluss der Furkareuss, dem Oberlauf der Reuss, im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Rhein und Witenwasserenreuss · Mehr sehen »

Witenwasserenstock

Der Witenwasserenstock ist ein hoher Berg im westlichen Teil der Gotthard-Gruppe der Westalpen.

Neu!!: Rhein und Witenwasserenstock · Mehr sehen »

Wittek (Comiczeichner)

Wittek (* 17. November 1964 in Dinslaken als Thomas Wittke) ist ein deutscher Comiczeichner.

Neu!!: Rhein und Wittek (Comiczeichner) · Mehr sehen »

Wittelshofen

Wittelshofen ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rhein und Wittelshofen · Mehr sehen »

Witterschlick

Witterschlick ist die zweitgrößte Ortschaft der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Rhein und Witterschlick · Mehr sehen »

Wittgert

Wittgert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Wittgert · Mehr sehen »

Wohnrother Bach

Der Wohnrother Bach ist ein etwa vier Kilometer langer Bach im rheinland-pfälzischen Rhein-Hunsrück-Kreis, der aus dem Hunsrück von rechts und Osten in den Mörsdorfer Bach, dort Mastershausener Bach genannt, mündet.

Neu!!: Rhein und Wohnrother Bach · Mehr sehen »

Wohra (Ohm)

Die Wohra in den hessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf ist ein nördlicher, orographisch rechter und mit etwa 33,8 km Fließstrecke der längste Zufluss der Ohm.

Neu!!: Rhein und Wohra (Ohm) · Mehr sehen »

Wokuhl-Dabelow

Kirche in Wokuhl Kirche in Dabelow Wokuhl-Dabelow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Wokuhl-Dabelow · Mehr sehen »

Wolf (Fluss)

Die Wolf, auch Wolfach, ist ein rechter Nebenfluss der Kinzig im Schwarzwald.

Neu!!: Rhein und Wolf (Fluss) · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Hohenems

Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Burgruine Alt-Ems. Hier wurde Wolf Dietrich 1507 geboren und hier starb er 1538. Wolf Dietrich von Hohenems (* 1508 in Hohenems; † 1538 ebenda) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht Hohenems und ein Heerführer unter Kaiser Karl V. Durch seine Heirat mit Clara Medici, der Schwester von Gian Giacomo Medici, gelang den Herren von Ems der Aufstieg in den Hochadel.

Neu!!: Rhein und Wolf Dietrich von Hohenems · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Wolfach · Mehr sehen »

Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet)

Das Gebiet Wolfegger Ach ist ein mit der Verordnung vom 8.

Neu!!: Rhein und Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang Klausewitz

Wolfgang Georg Maximilian Klausewitz (* 20. Juli 1922 in Berlin; † 31. August 2018 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Meereszoologe, Museologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Rhein und Wolfgang Klausewitz · Mehr sehen »

Wolfgang Müller von Königswinter

160px Wolfgang Müller von Königswinter, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (* 5. März 1816 in Königswinter; † 29. Juni 1873 in Neuenahr), war ein deutscher Arzt, Politiker sowie Dichter patriotischer Lyrik, beliebter Volkslieder und Sagen.

Neu!!: Rhein und Wolfgang Müller von Königswinter · Mehr sehen »

Wolfgang Ulimann

Wolfgang Ulimann auch Uliman, Ullmann und Uolimann; eigentlich Wolfgang Schorant (* um 1500 in St. Gallen; † 1530 in Waldsee; hingerichtet) war ein Schweizer Täuferprediger.

Neu!!: Rhein und Wolfgang Ulimann · Mehr sehen »

Wolfsbach (Ruhr)

Der Wolfsbach ist ein knapp vier Kilometer langer, nördlicher und rechter Zufluss der Ruhr in den Essener Stadtteilen Bredeney und Werden.

Neu!!: Rhein und Wolfsbach (Ruhr) · Mehr sehen »

Wolfsee (Iphofen)

Der Wolfsee, der Mittlere Wolfsee und der Untere Wolfsee sind drei Waldseen in der südlichen Gemarkung der Stadt Iphofen im bayerischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rhein und Wolfsee (Iphofen) · Mehr sehen »

Wolfsgruber Bach

Der Wolfsgruber Bach ist ein linker Nebenfluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird, bei Marienheide-Holzwipper.

Neu!!: Rhein und Wolfsgruber Bach · Mehr sehen »

Wollenbach (Hausener Mühlbach)

Der Wollenbach ist der etwa siebeneinhalb Kilometer lange, nordnordöstliche und orographisch linke Quellbach des Hausener Mühlbachs im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt auf dem Gebiet der Gemeinden Üchtelhausen und Schonungen und Teil von dessen hydrologischem Hauptstrang.

Neu!!: Rhein und Wollenbach (Hausener Mühlbach) · Mehr sehen »

Wollmatinger Ried

Das Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee ist mit einer Gesamtfläche von 767 ha das größte und mit einer überaus artenreichen Pflanzen- und Tierwelt auch das bedeutendste Naturreservat am deutschen Bodenseeufer.

Neu!!: Rhein und Wollmatinger Ried · Mehr sehen »

Woogbach (Lauter)

Der Woogbach ist ein etwa zweieinhalb Kilometer langer Wasserlauf im südpfälzischen Wasgau (Rheinland-Pfalz) und ein rechter Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, noch Wieslauter genannt wird.

Neu!!: Rhein und Woogbach (Lauter) · Mehr sehen »

Woogbach (Speyerbach)

Der Woogbach, am Unterlauf Nonnenbach genannt, ist ein gut 9 km langes Fließgewässer in Rheinland-Pfalz und ein linker Seitenarm des Speyerbachs, von dem er sein Wasser bezieht und in den er wieder zurückmündet.

Neu!!: Rhein und Woogbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Woogbrücke (Worms)

Woogbrücke in Worms Die Woogbrücke in Worms ist ein historisches Brückenbauwerk aus dem 17.

Neu!!: Rhein und Woogbrücke (Worms) · Mehr sehen »

Woogsee

Der Woogsee ist ein kleines Gewässer im Osten von Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Woogsee · Mehr sehen »

Worble

Die Worble ist ein rund 15 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Aare, welcher das Berner Mittelland (in der Schweiz) durchfliesst und dem Worblental seinen Namen gibt.

Neu!!: Rhein und Worble · Mehr sehen »

World Conference Center Bonn

World Conference Center (WCCB), Luftaufnahme (2011) Neuer Plenarsaal (2015) Das World Conference Center Bonn (WCCB) ist ein Kongresszentrum im Bundesviertel von Bonn, in unmittelbarer Nähe des Rheins.

Neu!!: Rhein und World Conference Center Bonn · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Rhein und Worms · Mehr sehen »

Worms Hauptbahnhof

Worms Hauptbahnhof (bis 1949 nur Worms) ist neben dem Haltepunkt und ehemaligen Bahnhof Worms-Pfeddersheim einer von zwei betrieblich genutzten Personenbahnhöfen im Gebiet der rheinhessischen Stadt Worms.

Neu!!: Rhein und Worms Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Rhein und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Wormser Backfischfest

Backfischfest auf dem Wormser Festplatz Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das nach Angaben des Veranstalters größte Volks- und Weinfest am Rhein.

Neu!!: Rhein und Wormser Backfischfest · Mehr sehen »

Wormser Reformation

Rechtsänderungen in der Ausgabe von 1542 Die Wormser Reformation (Originaltitel: Der Statt Wormbs Reformation) war eine Zusammenfassung des in der Stadt Worms geltenden Rechts und erschien im Druck 1499.

Neu!!: Rhein und Wormser Reformation · Mehr sehen »

Wormser Straße 15 (Mainz-Weisenau)

Wormser Straße 15 mit ortsbildprägender Lage, Blickrichtung Süd. Lageplan Wormser Straße 15, unterschutz­gestelltes Grundstück umrandet. Situation bis 1989. Das Haus Wormser Straße 15 (auch: sogenannter Äbtissinnenbau) ist ein zweigeschossiger barock-klassizistischer Wohnkomplex am Nordrand von Mainz-Weisenau mit ortsbildprägender Bedeutung.

Neu!!: Rhein und Wormser Straße 15 (Mainz-Weisenau) · Mehr sehen »

Wormsgau

Der Wormsgau oder pagus wormatiensis (auch Wormsfeldgau) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich nicht nur in der Umgebung der Stadt Worms erstreckte, sondern zeitweise den Rhein entlang weit nach Norden bis kurz vor Koblenz ausgriff: die Stadt Mainz gehörte ebenso dazu wie zu Beginn des 9.

Neu!!: Rhein und Wormsgau · Mehr sehen »

Worringen

Worringen ist der nördlichste Stadtteil Kölns und liegt im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Rhein und Worringen · Mehr sehen »

Worringer Bruch

Worringer Bruch aus der Luft Worringer Bruch (1) Der Worringer Bruch ist eine rund 164 Hektar große, sumpfige Flachlandschaft im äußersten Norden Kölns.

Neu!!: Rhein und Worringer Bruch · Mehr sehen »

Wrangelbrunnen

Der Wrangelbrunnen ist eine Brunnenanlage in Berlin-Kreuzberg im Graefekiez.

Neu!!: Rhein und Wrangelbrunnen · Mehr sehen »

Wulfsiepen

Der Wulfsiepen ist ein halben Kilometer langer Bach im Märkischen Oberland, der im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis auf dem Gebiet der Kleinstadt Halver verläuft und er ist ein nördlicher und orografisch rechter Zufluss des Löhbachs.

Neu!!: Rhein und Wulfsiepen · Mehr sehen »

WUMAG Niederrhein

WUMAG Niederrhein GmbH war ein deutscher Hersteller für Hubarbeitsbühnen, Eisenbahnfahrzeuge, Fahrzeugaufbauten und Schwermaschinen.

Neu!!: Rhein und WUMAG Niederrhein · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Wupper · Mehr sehen »

Wuppertaler Trinkwasserversorgung

Der Wasserbehälter in Wuppertal Langerfeld auf dem Ehrenberg Das Wasserwerk Herbringhausen an der Oberen Herbringhauser Talsperre Der Nächstebrecker Wasserturm Der Lichtscheider Wasserturm Katernberg Alter und neuer Hatzfelder Wasserturm Wasserturm Roßkamper Höhe Ronsdorfer Talsperre Ehemaliger Wasserturm des Steinbecker Betriebswerks Das Wuppertaler Trinkwasser stammt aus drei Quellen, deren Erschließung historisch bedingt ist.

Neu!!: Rhein und Wuppertaler Trinkwasserversorgung · Mehr sehen »

Wuppertalmündung

Die Wuppertalmündung ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 550.11 und gehört zu der übergeordneten naturräumlichen Haupteinheit 550.1 (Hilden-Lintorfer Sandterrassen).

Neu!!: Rhein und Wuppertalmündung · Mehr sehen »

Wupperweg

Wegschild Wupperweg Der Wupperweg ist ein 125 Kilometer langer Wanderweg in Nordrhein-Westfalen und führt entlang der Wupper von der Quelle bis zu ihrer Mündung.

Neu!!: Rhein und Wupperweg · Mehr sehen »

Wutach

Die Wutach ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im südöstlichen Schwarzwald und im Klettgau im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Wutach · Mehr sehen »

Wutach (Gemeinde)

Wutach ist eine Gemeinde an der nordöstlichen Grenze des Landkreises Waldshut.

Neu!!: Rhein und Wutach (Gemeinde) · Mehr sehen »

Wutachschlucht

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflühen bekannt ist.

Neu!!: Rhein und Wutachschlucht · Mehr sehen »

Wutachtalbahn

| Zug auf dem Epfenhofener Viadukt Die Bahnstrecke Lauchringen–Hintschingen ist eine 61,7 Kilometer lange, normalspurige und durchgehend eingleisige Eisenbahnstrecke in Süddeutschland, die durch den Naturpark Südschwarzwald führt.

Neu!!: Rhein und Wutachtalbahn · Mehr sehen »

Wuthsche Brauerei

Wuth’sche Brauerei, 2013 Die Wuth’sche Brauerei in Wiesbaden gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden.

Neu!!: Rhein und Wuthsche Brauerei · Mehr sehen »

Wyhl am Kaiserstuhl

Die Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl (Aussprache) liegt im Landkreis Emmendingen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Rhein und Wyhl am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Wyna

Die Wyna ist ein 32 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau.

Neu!!: Rhein und Wyna · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Xanten · Mehr sehen »

Xantener Knabe

Xantener Knabe im Neuen Museum Berlin Abguss des Xantener Knabens im Deichdorfmuseum Bislich Der Xantener Knabe (auch Lüttinger Knabe) ist eine aus dem römischen Xanten (Colonia Ulpia Traiana) stammende Bronze-Statue in der Antikensammlung in Berlin (Inventarnummer Sk 4).

Neu!!: Rhein und Xantener Knabe · Mehr sehen »

XIII. SS-Armeekorps

Das XIII.

Neu!!: Rhein und XIII. SS-Armeekorps · Mehr sehen »

XXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXVII.

Neu!!: Rhein und XXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXX Corps (Vereinigtes Königreich)

Lieutenant General Sir Brian Horrocks (1895–1985) Befehlshaber des XXX Corps 1944/45 Das XXX Corps war ein militärischer Großverband der British Army, der während des Zweiten Weltkrieges in Afrika und Europa zum Einsatz kam.

Neu!!: Rhein und XXX Corps (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Yachthafen Wesel

Der Yachthafen Wesel im Winter Der Yachthafen Wesel ist ein am Rhein gelegener Hafen für Yachten und Sportboote in der niederrheinischen Hansestadt Wesel.

Neu!!: Rhein und Yachthafen Wesel · Mehr sehen »

Yberg

Der Yberg, auch Iberg genannt, auf der Gemarkung von Baden-Baden (Stadtkreis) in Baden-Württemberg ist ein hoher Berg im Nordschwarzwald.

Neu!!: Rhein und Yberg · Mehr sehen »

Yoko Tsuno

Yoko Tsuno (früher auch Joko Zuno) ist ein frankobelgischer Comic von Roger Leloup.

Neu!!: Rhein und Yoko Tsuno · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Zaan

Die Zaan ist ein zehn Kilometer langes Fließgewässer, das quer durch die Gemeinde Zaanstad verläuft, wobei sie auf den ersten Kilometern die Grenze zur Gemeinde Wormerland bildet: Von Oostknollendam (zu Wormerland) und West-Knollendam (zu Zaanstad) im Norden bis zum Damm in Zaandam im Süden.

Neu!!: Rhein und Zaan · Mehr sehen »

Zaanstad

Zaanstad ist eine Gemeinde in der Provinz Nordholland (Niederlande).

Neu!!: Rhein und Zaanstad · Mehr sehen »

Zaber

Die Zaber ist ein rund 22 km langer Bach im mittleren Baden-Württemberg, der in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn von links und Westen in den Neckar mündet.

Neu!!: Rhein und Zaber · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: Rhein und Zacharias Werner · Mehr sehen »

Zander

Zander von vorne Der Zander (Sander lucioperca, Synonyma: Stizostedion lucioperca, Lucioperca sandra), auch Sander, Schill, Hechtbarsch, Zahnmaul oder Fogosch genannt, gehört zur Familie der Barsche (Percidae).

Neu!!: Rhein und Zander · Mehr sehen »

Zandt (Denkendorf)

Zandt ist ein Ortsteil der Gemeinde Denkendorf im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Rhein und Zandt (Denkendorf) · Mehr sehen »

Zangengraben

Der Zangengraben ist ein knapp zwei Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches in den rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Hefersweiler.

Neu!!: Rhein und Zangengraben · Mehr sehen »

Zapporthorn

Das Zapporthorn (aus älterem ze Bord für zum Bord für ‚Böschung, Rand, Grat‘) ist ein Berg westlich des San-Bernardino-Pass im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von.

Neu!!: Rhein und Zapporthorn · Mehr sehen »

Zündorf (Köln)

Zündorf ist ein Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Porz im rechtsrheinischen Süden der Stadt.

Neu!!: Rhein und Zündorf (Köln) · Mehr sehen »

Zürcher Unterland

Das Zürcher Unterland ist eine Region im Nordwesten des Kantons Zürich.

Neu!!: Rhein und Zürcher Unterland · Mehr sehen »

Zürcher Weinland

Das Zürcher Weinland (im einheimischen Dialekt Züri Wyland) ist eine Region im Norden des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rhein und Zürcher Weinland · Mehr sehen »

Zürich Transit Maritim

Der Zürcher Hafenkran am Ufer der Limmat im April 2014 kurz vor Abschluss der Bauarbeiten Ein Poller am Limmatquai. Aufgenommen 2012. Zürich Transit Maritim (Eigenschreibweise «zürich transit maritim») war eine temporäre Kunst-Intervention von 2009 bis 2015, mit einem Hafenfest im Juli 2014 als Höhepunkt.

Neu!!: Rhein und Zürich Transit Maritim · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Zürichsee · Mehr sehen »

Zeche Rheinpreußen

Die Zeche Rheinpreußen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Moers-Westerbruch (Hochstraß) und Moers-Rheinkamp und Arealen auf Baerler und Homberger Gebiet.

Neu!!: Rhein und Zeche Rheinpreußen · Mehr sehen »

Zeche Schepmannsbank

Die Zeche Schepmannsbank in Bochum-Rauendahl ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk.

Neu!!: Rhein und Zeche Schepmannsbank · Mehr sehen »

Zeche Schwarze Junge

Die Zeche Schwarze Junge ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dahlhausen.

Neu!!: Rhein und Zeche Schwarze Junge · Mehr sehen »

Zeche Sophia (Witten)

Die Zeche Sophia in Witten ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und Zeche Sophia (Witten) · Mehr sehen »

Zeche Walsum

Die Zeche Walsum auch Bergwerk Walsum genannt, ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Duisburg-Walsum.

Neu!!: Rhein und Zeche Walsum · Mehr sehen »

Zechenkolonie

Die Dahlhauser Heide als typische Zechenkolonie Als Zechenkolonien werden im Ruhrgebiet die im 19.

Neu!!: Rhein und Zechenkolonie · Mehr sehen »

Zeiherbach

Der Zeiherbach (auch Zeiher Bach) ist ein rund 7 km langer Bach im Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Zeiherbach · Mehr sehen »

Zeilfeld

Zeilfeld ist ein Ortsteil der Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Teil Thüringens.

Neu!!: Rhein und Zeilfeld · Mehr sehen »

Zeiningen

Zeiningen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rhein und Zeiningen · Mehr sehen »

Zeinisjoch

Das Zeinisjoch befindet sich auf der Grenze zwischen den österreichischen Ländern Vorarlberg und Tirol sowie auf der Rhein-Donau-Wasserscheide in Der Weg über den Pass verbindet das Montafon mit dem Paznaun und trennt die Gebirgsgruppen Verwall im Norden und Silvretta im Süden.

Neu!!: Rhein und Zeinisjoch · Mehr sehen »

Zeiselbach (Riedgraben)

Der Zeiselbach ist ein 2,5 Kilometer langer Bach im Pfälzerwald bei Königsbach an der Weinstraße.

Neu!!: Rhein und Zeiselbach (Riedgraben) · Mehr sehen »

Zeiskam

Zeiskam ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Zeiskam · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Rhein und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zell (Bensheim)

Zell ist ein ca.

Neu!!: Rhein und Zell (Bensheim) · Mehr sehen »

Zell (Zellertal)

Das Winzerdorf Zell ist ein Ortsteil der Gemeinde Zellertal im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Zell (Zellertal) · Mehr sehen »

Zeller See (Bad Schussenried)

Der Zeller See ist ein 3,4 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der Stadt Bad Schussenried im baden-württembergischen Landkreis Biberach (Deutschland).

Neu!!: Rhein und Zeller See (Bad Schussenried) · Mehr sehen »

Zellertal (Region)

Das Zellertal ist eine Talregion im Osten des Nordpfälzer Berglands in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Zellertal (Region) · Mehr sehen »

Zellertalbahn

| Die Zellertalbahn, auch Pfrimmtalbahn genannt, ist eine Nebenbahn von Langmeil nach Monsheim.

Neu!!: Rhein und Zellertalbahn · Mehr sehen »

Zent (historische Verwaltungseinheit)

Eine Zent (Plural: Zenten) oder Cent bezeichnete einen Gerichts- und Verwaltungsbezirk im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation), der sich teilweise auf Gaue im Frankenreich zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Rhein und Zent (historische Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Flagge der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Palais du Rhin Haupteingang des Palais du Rhin mit ZKRS-Flagge Sitzungssaal der Kommission im Palais du Rhin Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) (Commission Centrale pour la Navigation du Rhin (CCNR);: Centrale Commissie voor de Rijnvaart (CCR)) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Straßburg (Frankreich).

Neu!!: Rhein und Zentralkommission für die Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Zeppelindenkmal (Kornsand)

Zeppelindenkmal Landung auf dem Kornsand Das Zeppelindenkmal am Kornsand im Treburer Ortsteil Geinsheim in Südhessen erinnert an die Notlandung eines Zeppelins des Grafen Ferdinand von Zeppelin am 4. August 1908.

Neu!!: Rhein und Zeppelindenkmal (Kornsand) · Mehr sehen »

Zewenerbach

Der Zewenerbach ist ein linker Zufluss der Mosel in Trier-Zewen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rhein und Zewenerbach · Mehr sehen »

Ziegelbach (Aalbach)

Der Ziegelbach, am Oberlauf Güßgraben genannt, ist ein etwa 5 km langer Bach im unterfränkischen Landkreis Würzburg, der von rechts in den Aalbach mündet.

Neu!!: Rhein und Ziegelbach (Aalbach) · Mehr sehen »

Ziegeleimuseum Sondernheim

Das Ziegelei-Museum ist ein Privatmuseum südlich von Germersheim am Rhein.

Neu!!: Rhein und Ziegeleimuseum Sondernheim · Mehr sehen »

Ziegelhüttenbach

Der Ziegelhüttenbach ist ein rund 1,8 Kilometer langer linker Nebenfluss der Biber im Kanton Schwyz.

Neu!!: Rhein und Ziegelhüttenbach · Mehr sehen »

Ziemlich russische Freunde

Ziemlich russische Freunde (Arbeitstitel: Die Braut spielt Balalaika) ist ein deutsch-österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2020 von Esther Gronenborn mit Oliver Mommsen, Susanna Simon, Jevgenij Sitochin, Katerina Medvedeva, Anton von Lucke und Barbara Prakopenka.

Neu!!: Rhein und Ziemlich russische Freunde · Mehr sehen »

Zienken

Christuskirche Altes Rathaus Zienken ist ein Dorf im Markgräflerland in Baden-Württemberg, Zienken hat 935 Einwohner.

Neu!!: Rhein und Zienken · Mehr sehen »

Zihl

Die Zihl (frz. Thièle oder Thielle) ist ein Nebenfluss der Aare.

Neu!!: Rhein und Zihl · Mehr sehen »

Zimmerberger Bach

Der Zimmerberger Bach ist ein rechter Nebenfluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird, bei Marienheide-Holzwipper.

Neu!!: Rhein und Zimmerberger Bach · Mehr sehen »

Zinnbach (Eger)

Der Zinnbach ist ein rechter und südlicher Zufluss der oberen Eger im Stadtgebiet von Weißenstadt im nordostbayerischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Rhein und Zinnbach (Eger) · Mehr sehen »

Zitadelle Jülich

Zitadelle Jülich im Luftbild Die Zitadelle Jülich war einst Bestandteil der Festung Jülich und ist das wichtigste erhaltene Baudenkmal der Stadt und eine der am besten erhaltenen Festungen im Bastionärsystem in Deutschland.

Neu!!: Rhein und Zitadelle Jülich · Mehr sehen »

Zitadelle Straßburg

Die Zitadelle Straßburg ist eine nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban ab 1682 bis 1685 nach der Eroberung der Stadt Straßburg durch französische Truppen im Jahr 1681 errichtete Festungsanlage in Form einer fünfeckigen Bastionärbefestigung.

Neu!!: Rhein und Zitadelle Straßburg · Mehr sehen »

Zittenfeldener Quelle

Die Zittenfeldener Quelle oder Siegfriedsquelle ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Schichtquelle bei Schneeberg im Odenwald in Unterfranken.

Neu!!: Rhein und Zittenfeldener Quelle · Mehr sehen »

Zittergras-Segge

Die Zittergras-Segge (Carex brizoides), auch Alpengras, Seegras-Segge, Waldhaar oder Rasch, genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Rhein und Zittergras-Segge · Mehr sehen »

Zizers

Zizers (bzw.) ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Rhein und Zizers · Mehr sehen »

Zollburg

Zollburg Stahleck in Bacharach Die Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub Eine Zollburg ist eine Burganlage, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine Zollstation sichern und überwachen sollte.

Neu!!: Rhein und Zollburg · Mehr sehen »

Zollhaus (Langenfeld)

Zollhaus nennt sich eine Ortslage im Stadtteil Richrath der Stadt Langenfeld am ehemaligen Mauspfad.

Neu!!: Rhein und Zollhaus (Langenfeld) · Mehr sehen »

Zollhaus (Rhein-Lahn-Kreis)

Zollhaus ist ein Ort in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Rhein und Zollhaus (Rhein-Lahn-Kreis) · Mehr sehen »

Zollturm (Rheinberg)

Die sieben Meter hohe Ruine des Zoll- bzw. Pulverturms (Dezember 2011) Der Zollturm, aufgrund seiner weiteren Nutzung auch als Pulverturm bezeichnet, der Stadt Rheinberg am Niederrhein im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen ist ein ehemaliger, denkmalgeschützter Wehrturm, der Ende des 13.

Neu!!: Rhein und Zollturm (Rheinberg) · Mehr sehen »

Zonenprotokoll

Lancaster House in South London (2008) Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere administrative Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.

Neu!!: Rhein und Zonenprotokoll · Mehr sehen »

Zonser Grind

Rheinschleife am Zonser GrindAufgenommen mit Fischauge-Projektion, also stark verzerrten Rändern. https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Rheinschleife%20am%20Zonser%20Grind.jpg Hier in noch nicht perfekter Panoramaansicht Zonser Grind ist ein Naturschutzgebiet auf einer Halbinsel am Rhein, nördlich von Zons, bis Stürzelberg, und linksrheinisch gegenüber Düsseldorf-Benrath gelegen.

Neu!!: Rhein und Zonser Grind · Mehr sehen »

Zoobrücke

Die Fahrbahn der Zoobrücke von der Kölner Seilbahn aus gesehen Die Zoobrücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.

Neu!!: Rhein und Zoobrücke · Mehr sehen »

Zorn (Fluss)

Die Zorn ist ein Fluss, der in den Vogesen entspringt und als größter und letzter Zufluss in die Moder fließt, bevor diese in den Rhein mündet.

Neu!!: Rhein und Zorn (Fluss) · Mehr sehen »

Zuckerwurzel

''Sium sisarum'' Samen der Zuckerwurz Die Zuckerwurzel (Sium sisarum), auch Gierlen, Görlin, Zuckerwurz, Süßwurzel oder Zuckermerk genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört.

Neu!!: Rhein und Zuckerwurzel · Mehr sehen »

Zulg

Die Zulg ist ein rund 23 km langer rechter Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Rhein und Zulg · Mehr sehen »

Zum Nachtisch wilde Früchte

Drogenwirkung im Gehirn psychoaktive Drogen, darunter auch LSD Zum Nachtisch wilde Früchte ist ein Kriminalroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der das Schicksal ehemaliger Kriegsteilnehmer, deren Verfall durch Rauschgiftmissbrauch und einen mysteriösen Mordfall im Nachkriegsdeutschland behandelt.

Neu!!: Rhein und Zum Nachtisch wilde Früchte · Mehr sehen »

Zunft zu Spinnwettern

Eingang des Zunfthauses (2017) E. E. Zunft zu Spinnwettern ist eine 1248 gegründete Zunft in Basel.

Neu!!: Rhein und Zunft zu Spinnwettern · Mehr sehen »

Zungbach

Der Zungbach oder Tablatbach ist ein 2,7 Kilometer langer rechter Zufluss der Sitter im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Rhein und Zungbach · Mehr sehen »

Zunzingen

Zunzingen (alemannisch: Zunzige) ist ein Dorf mit 273 Einwohnern (Stand März 2019) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Zunzingen · Mehr sehen »

Zwölferholz-Haid

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Zwölferholz-Haid liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Merdingen und der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Zwölferholz-Haid · Mehr sehen »

Zweiflingen

Zweiflingen ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis, acht Kilometer nördlich von Öhringen im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rhein und Zweiflingen · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Rhein und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Zweite Nigerbrücke bei Onitsha

Die Zweite Nigerbrücke überquert den Niger zwischen den Städten Asaba im Westen und Onitsha im Osten.

Neu!!: Rhein und Zweite Nigerbrücke bei Onitsha · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Rhein und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Rhein und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rhein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwergseeschwalbe

Die Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons, Syn.: Sterna albifrons) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) innerhalb der Familie der Möwenverwandten (Laridae).

Neu!!: Rhein und Zwergseeschwalbe · Mehr sehen »

Zwiebelkuchen

Viereckiger Zwiebelkuchen Runder Zwiebelkuchen Der Zwiebelkuchen ist ein herzhafter Kuchen, der nach seinem hauptsächlichen Belag, den Zwiebeln, benannt ist.

Neu!!: Rhein und Zwiebelkuchen · Mehr sehen »

Zwijndrecht (Niederlande)

Zwijndrecht von Dordrecht aus gesehen ist ein Dorf und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, mit Einwohnern und einer Fläche von 22,77 Quadratkilometern (20,34 km² Land, 2,43 km² Wasser).

Neu!!: Rhein und Zwijndrecht (Niederlande) · Mehr sehen »

Zwingenberg (Baden)

Blick von Schloss Zwingenberg flussaufwärts über den Neckarbogen mit dem Dorf Zwingenberg ebenfalls am Ostufer Dorfpartie in Zwingenberg Zwingenberg ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rhein und Zwingenberg (Baden) · Mehr sehen »

(22322) Bodensee

(22322) Bodensee ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Rhein und (22322) Bodensee · Mehr sehen »

(2236) Austrasia

(2236) Austrasia (1933 FX; 1934 TE; 1941 SG2; 1959 SB; 1962 JT; 1969 EZ; 1976 GY; 1977 RV) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Rhein und (2236) Austrasia · Mehr sehen »

1,4-Dioxan

1,4-Dioxan ist ein alicyclischer Diether und als solcher eine heterocyclische organische Verbindung.

Neu!!: Rhein und 1,4-Dioxan · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Rhein und 1. April · Mehr sehen »

1. Fallschirm-Armee

Die 1.

Neu!!: Rhein und 1. Fallschirm-Armee · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Rhein und 1. Januar · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Rhein und 1. November · Mehr sehen »

102nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 102nd Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 102nd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

104th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 104th Infantry Division (Spitzname Timberwolves) war ein Großverband der United States Army in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 104th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

105e régiment d’infanterie

Das 105e régiment d’infanterie wurde im Königreich Frankreich aufgestellt und im Zweiten Weltkrieg, nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1940) aufgelöst.

Neu!!: Rhein und 105e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

106th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 106th Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 106th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

10e régiment de cuirassiers

Das 10e régiment de cuirassiers (kurz:10e RC) war ein Verband des französischen Heeres.

Neu!!: Rhein und 10e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

11

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 11 · Mehr sehen »

11e régiment de cuirassiers

Standarte von Royal-Roussillon (Vorderseite) Das Régiment Royal-Roussillon cavalerie (zuletzt als 11e régiment de cuirassiers) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Rhein und 11e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

11th Armored Cavalry Regiment

Das 11th Armored Cavalry Regiment (Blackhorse Regiment) ist eine Einheit der US Army, die in Fort Irwin in Kalifornien stationiert ist.

Neu!!: Rhein und 11th Armored Cavalry Regiment · Mehr sehen »

11th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 11th Armored Division war eine Panzerdivision der US Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 11th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Rhein und 12. Juni · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Rhein und 12. Mai · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Rhein und 12. November · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1272 · Mehr sehen »

1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1288 · Mehr sehen »

12e régiment de cuirassiers

Standarte des Regiments Dauphin-cavalerie Das Régiment Dauphin-CavalerieDauphin war die offizielle Bezeichnung des französischen Thronfolgers – es war also dessen Kavallerie-Leibregiment (jetzt 12e régiment de cuirassiers – 12. Kürassierregiment) war ursprünglich ein Kavallerieverband und ist heute ein gepanzertes Regiment der französischen Armee.

Neu!!: Rhein und 12e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

12th Army Group

Die 12th Army Group war ein Großverband (Heeresgruppenkommando) der westlichen Alliierten im Zweiten Weltkrieg, der in den Jahren 1944 und 1945 aktiv war.

Neu!!: Rhein und 12th Army Group · Mehr sehen »

13 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 13 v. Chr. · Mehr sehen »

13. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 13.

Neu!!: Rhein und 13. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

13. Flak-Division

Die 13.

Neu!!: Rhein und 13. Flak-Division · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Rhein und 13. Januar · Mehr sehen »

1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1374 · Mehr sehen »

13e régiment de dragons parachutistes

Das 13e régiment de dragons parachutistesgemäß der französischen Gepflogenheit führen Einheiten mit einer veränderten Aufgabenstellung bzw.

Neu!!: Rhein und 13e régiment de dragons parachutistes · Mehr sehen »

14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 14.

Neu!!: Rhein und 14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Rhein und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1421 · Mehr sehen »

1472

Die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und Pedro Escobar erreichen am 1.

Neu!!: Rhein und 1472 · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1480 · Mehr sehen »

14th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 14th Armored Division ist ein Großverband der US Army, der seit 1945 offiziell inaktiv ist.

Neu!!: Rhein und 14th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

15. Armee (Wehrmacht)

Die 15.

Neu!!: Rhein und 15. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Rhein und 15. Mai · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Rhein und 16. Februar · Mehr sehen »

1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1661 · Mehr sehen »

1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1673 · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Rhein und 17. Oktober · Mehr sehen »

1709

Belagerung und Erstürmung von Weprik.

Neu!!: Rhein und 1709 · Mehr sehen »

1743

Schlachtaufstellung in der Schlacht von Camposanto.

Neu!!: Rhein und 1743 · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1793 · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1795 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1797 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1814 · Mehr sehen »

1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1816 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Rhein und 1831 · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1858 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Rhein und 1863 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Rhein und 1864 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Rhein und 1865 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Rhein und 1868 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1928 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Rhein und 1945 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Rhein und 1953 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Rhein und 1960 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Rhein und 1975 · Mehr sehen »

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Neu!!: Rhein und 1980er · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1986 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 1993 · Mehr sehen »

1er régiment de cuirassiers

Das 1er régiment de cuirassiers war ein Kavallerieregiment, später ein Panzerregiment der französischen Armee.

Neu!!: Rhein und 1er régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

1ere armée (1944–1945)

Karte zur Operation Dragoon, 15. August – 12. September 1944 Vormarsch der US- und der frz. Truppen, August–September 1944 Die 1ere Armée, auch Première armée française entstand in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs aus der regulären französischen B-Armee, die in Nordafrika stationiert war, und Teilen der Armée française de la libération (Teil der Résistance) unter dem Befehl von General Jean de Lattre de Tassigny.

Neu!!: Rhein und 1ere armée (1944–1945) · Mehr sehen »

1st Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Das Schulterabzeichen der 1st Infantry Division Die 1st Infantry Division, Spitzname Big Red One (deutsch: Große rote Eins), ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US-Streitkräfte.

Neu!!: Rhein und 1st Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol (kurz: TMDD) ist ein Tensid und – wenn nicht anders angegeben – eine Mischung von drei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Rhein und 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Rhein und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2-Länder-Route

Die 2-Länder-Route (2LR) ist ein 275 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden.

Neu!!: Rhein und 2-Länder-Route · Mehr sehen »

2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110

Das 2.

Neu!!: Rhein und 2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110 · Mehr sehen »

20-Röhren-Brunnen

Inschrift Der 20-Röhren-Brunnen ist eine Brunnenanlage in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Altleiningen im nordöstlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Rhein und 20-Röhren-Brunnen · Mehr sehen »

212. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 212.

Neu!!: Rhein und 212. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

21e régiment d’infanterie

Das 21e régiment d’infanterie war ein, 1610 als Régiment de Vaubécourt, aufgestelltes Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Rhein und 21e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken

Die 220-kV-Leitung im Abschnitt zwischen Trennfeld und Aschaffenburg auf Originalmasten bei Großwallstadt Die 220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken war ursprünglich eine Drehstrom-Hochspannungsfreileitung für 220 kV Spannung, die das Umspannwerk Ludersheim mit dem Umspannwerk Aschaffenburg verband, von dem sich zwei weitere Leitungen zum Umspannwerk Kelsterbach und zum Umspannwerk Borken fortsetzten.

Neu!!: Rhein und 220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken · Mehr sehen »

221. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 221.

Neu!!: Rhein und 221. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

228. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 228.

Neu!!: Rhein und 228. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23,2-Meter-Klasse der DGzRS

Motoryacht ''Jan'', ehemals ''Theodor Heuss'' 2012 in Kiel Die 23,2-Meter-Klasse war eine Serie von vier Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie eines Schiffes der Guardia Costiera.

Neu!!: Rhein und 23,2-Meter-Klasse der DGzRS · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Rhein und 23. September · Mehr sehen »

239. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 239.

Neu!!: Rhein und 239. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

25. Armee (Wehrmacht)

Die 25.

Neu!!: Rhein und 25. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Rhein und 25. September · Mehr sehen »

26. (Württembergische) Reserve-Division

Die 26.

Neu!!: Rhein und 26. (Württembergische) Reserve-Division · Mehr sehen »

26. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 26.

Neu!!: Rhein und 26. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

270er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 270er · Mehr sehen »

274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 274 · Mehr sehen »

277

Büste des Probus, Kapitolinische Museen, Rom.

Neu!!: Rhein und 277 · Mehr sehen »

281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 281 · Mehr sehen »

29th Division (Vereinigtes Königreich)

29th Division Die 29th Division war eine britische Division der Regular Army im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 29th Division (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

2e régiment de hussards

Das 2e régiment de hussards („2e RH“, 2. Husarenregiment) ist ein gepanzertes Aufklärungsregiment der Französischen Armee.

Neu!!: Rhein und 2e régiment de hussards · Mehr sehen »

2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der ''2. US-Infanteriedivision'' Die 2nd Infantry Division ist ein Großverband der United States Army mit Hauptquartier in Camp Red Cloud in Uijeongbu nördlich nahe der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

Neu!!: Rhein und 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

3 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 3 v. Chr. · Mehr sehen »

3-Länder-Radweg

Die 225 km lange 3-Länder-Radweg führt durch das Dreiländereck von Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Rhein und 3-Länder-Radweg · Mehr sehen »

3-Strom-Route

Die 3-Strom-Route (niederl.: Rondje Rivieren) ist ein Radfernweg in den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rhein und 3-Strom-Route · Mehr sehen »

3. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Rhein und 3. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Rhein und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

3. Panzergrenadier-Division

Die 3.

Neu!!: Rhein und 3. Panzergrenadier-Division · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Schumann)

Titelblatt der Partitur-Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3.

Neu!!: Rhein und 3. Sinfonie (Schumann) · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Rhein und 30. Mai · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Rhein und 31. März · Mehr sehen »

352. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 352.

Neu!!: Rhein und 352. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

35th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 35th Infantry Division ist ein Großverband der Army National Guard.

Neu!!: Rhein und 35th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 36.

Neu!!: Rhein und 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 369 · Mehr sehen »

38-cm-Sturmmörser

Sturmpanzer VI ''Sturmtiger'' mit Tarnanstrich Dt. Panzermuseum Munster) Rückansicht Blick durch das Rohr ins Innere des Panzers Der 38 cm Sturmmörser, auch bekannt als Sturmmörser Tiger, oder umgangssprachlich als Sturmtiger benannt, war eine schwere, gepanzerte Artillerieselbstfahrlafette, die von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Rhein und 38-cm-Sturmmörser · Mehr sehen »

380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck

Mast der Leitung Rommerskirchen–Hoheneck Die 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Hoheneck ist eine 341 km lange Drehstrom-Freileitung für 380 kV Spannung, die vom Umspannwerk Rommerskirchen bei Köln zum Umspannwerk Hoheneck bei Stuttgart führt.

Neu!!: Rhein und 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck · Mehr sehen »

3rd Division (Vereinigtes Königreich)

Denkmal der 3. Div. in Caen Die 3rd (United Kingdom) Division war eine Infanterie- und später Panzerdivision der British Army.

Neu!!: Rhein und 3rd Division (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

3S-Bahn

Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel Betrieb und Wartung der 3S-Bahn Penkenbahn in Mayrhofen (2015) Die 3S-Bahn, auch Dreiseilumlaufbahn genannt, ist eine Großkabinenumlaufbahn, die vom Schweizer Unternehmen Von Roll Transportsysteme, Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.

Neu!!: Rhein und 3S-Bahn · Mehr sehen »

406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 406 · Mehr sehen »

411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 411 · Mehr sehen »

413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 413 · Mehr sehen »

420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 420 · Mehr sehen »

443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 443 · Mehr sehen »

45th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 45th Infantry Division Spitzname Thunderbird (deutsch: Donnervogel) war eine 1923 gegründete und 1968 aufgelöste Division der United States Army National Guard.

Neu!!: Rhein und 45th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

4e régiment de cuirassiers

Trompeter des Regiments 1803 Das Régiment la Reine-Mère Cavalerie – zuletzt „4e régiment de cuirassiers“ (4. Kürassierregiment) war ein Kavallerieverband des Ancien Régime und ein Panzerregiment der Arme blindée et cavalerie in der 1re division blindée (1. Panzerdivision) der französischen Armee.

Neu!!: Rhein und 4e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

4th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 4th Infantry Division ist ein Großverband der United States Army.

Neu!!: Rhein und 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Rhein und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

530

Münze König Gelimers.

Neu!!: Rhein und 530 · Mehr sehen »

55 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 55 v. Chr. · Mehr sehen »

550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 550 · Mehr sehen »

559. Grenadier-Division

Die 559.

Neu!!: Rhein und 559. Grenadier-Division · Mehr sehen »

5e régiment d’infanterie

Das 5e régiment d’infanterie (5. Infanterieregiment) war eines der ältesten und am meisten angesehenen Infanterieregimenter der französischen Heeres.

Neu!!: Rhein und 5e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5e régiment de cuirassiers

Das Régiment de cavalerie etrangère (aktuell 5e régiment de cuirassiers - 5. Kürassierregiment) ist ein Kavallerieverband des Ancien Régime bzw.

Neu!!: Rhein und 5e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Rhein und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

5th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 5th Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im Vietnamkrieg.

Neu!!: Rhein und 5th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

6. Räumbootsflottille

Die 6.

Neu!!: Rhein und 6. Räumbootsflottille · Mehr sehen »

63e régiment d’infanterie

Das 63e régiment d’infanterie war eines von vier Infanterieregimentern, die auf Ansuchen von König Louis XIV ab 1671 in der Schweizerischen Eidgenossenschaft angeworben wurden.

Neu!!: Rhein und 63e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

65th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 65th Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 65th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

6th Airborne Division

Richard Gale gibt der britischen 6. Luftlandedivision Anweisungen für die Operation Tonga Die 6th Airborne Division war eine Luftlandedivision der British Army, die im Zweiten Weltkrieg gebildet wurde und bis 1948 bestand.

Neu!!: Rhein und 6th Airborne Division · Mehr sehen »

6th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 6th Armored Division war eine Einheit der amerikanischen Streitkräfte.

Neu!!: Rhein und 6th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Rhein und 7. April · Mehr sehen »

7. Flak-Division

Die 7.

Neu!!: Rhein und 7. Flak-Division · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Rhein und 7. Mai · Mehr sehen »

70-kV-Leitung Mülhausen–Freiburg

Die 70-kV-Leitung Mülhausen–Freiburg war eine der ersten Hochspannungsfernleitungen im einstigen Baden.

Neu!!: Rhein und 70-kV-Leitung Mülhausen–Freiburg · Mehr sehen »

71st Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 71st Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg.

Neu!!: Rhein und 71st Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 754 · Mehr sehen »

75th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 75th Infantry Division ist ein Großverband der US-Army, die heute als Reserveeinheit existiert und den Namen 75th Division (Training Support) trägt.

Neu!!: Rhein und 75th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

78th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 78th Infantry Division ist ein Verband der US Army.

Neu!!: Rhein und 78th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

79th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 79th Infantry Division war ein Großverband der United States Army.

Neu!!: Rhein und 79th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

7th Armoured Division (Vereinigtes Königreich)

„The Desert Rats“ – Insignia der 7th Armoured Division seit 1944 Die 7th Armoured Division war eine Panzerdivision der British Army, die im Zweiten Weltkrieg in den Schlachten des Afrikafeldzugs Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Rhein und 7th Armoured Division (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

80th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 80th Infantry Division ist ein Großverband der US-Army.

Neu!!: Rhein und 80th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Brigadestabssitz bis 1901 Stabssitz ab 1901 Stabssitz ab 1912 Die 81.

Neu!!: Rhein und 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

84

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 84 · Mehr sehen »

862

Abbildung von Rurik auf dem 1862 errichteten Denkmal „1000 Jahre Russland“ in Nowgorod.

Neu!!: Rhein und 862 · Mehr sehen »

876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 876 · Mehr sehen »

87th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 87th Infantry Division war ein Großverband der US-Army.

Neu!!: Rhein und 87th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

89th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Aktuelles Abzeichen der 89. Infanteriedivision Die 89th Infantry Division war ein Großverband der US Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 89th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Rhein und 9. Dezember · Mehr sehen »

90th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 90th Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 90th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

925

Ausschnitt aus dem Brief von Papst Johannes X. an seinen „lieben Sohn Tomislav, König der Kroaten“ Fürst Tomislav wird durch Zusammenschluss seines küstenländischen Dalmatinisch-Kroatien mit dem binnenländischen Pannonisch-Kroatien der erste König eines kroatischen Königreichs und wird im gleichen Jahr von Papst Johannes X. in einem Brief mit dem Titel rex croatorum angesprochen.

Neu!!: Rhein und 925 · Mehr sehen »

94e régiment d’infanterie

Das 94e régiment d’infanterie war ein Infanterieverband im Französischen Heer.

Neu!!: Rhein und 94e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

95th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 95th Infantry Division war eine Infanteriedivision der United States Army, die am Zweiten Weltkrieg teilnahm.

Neu!!: Rhein und 95th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

97th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 97th Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 97th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

98

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 98 · Mehr sehen »

98e régiment d’infanterie

Das 98e régiment d’infanterie wurde 1757 als Régiment de Bouillon, ein sogenanntes „Régiment étranger“ (Fremdenregiment) der französischen Armee, aufgestellt.

Neu!!: Rhein und 98e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

99

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rhein und 99 · Mehr sehen »

99th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 99th Infantry Division war ein Großverband der United States Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rhein und 99th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

9e division d’infanterie coloniale

Die 9e division d’infanterie coloniale (kurz 9e DIC, auf deutsch 9. Kolonial-Infanterie-Division) war ein Großverband der freifranzösischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, der hauptsächlich Soldaten aus der Kolonie Westafrika und dem Protektorat Marokko umfasste.

Neu!!: Rhein und 9e division d’infanterie coloniale · Mehr sehen »

9th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 9th Infantry Division (Beiname „Old Reliables“) war eine Division der United States Army.

Neu!!: Rhein und 9th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deltarhein, Niederrhein (Fluss), Rheinkilometer, Rheinverschmutzung, Rhenos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »