Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Resorption

Index Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

491 Beziehungen: Abacavir, Absorption, Abszess, ACE-Hemmer, Achlorhydrie, Aciclovir, Adalimumab, Adipositaschirurgie, Adrenalin, Ahmed Hegazy (Pharmazeut), Aliskiren, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Aluminium, Amöbe, Aminoazidurie, Aminoglykosid-Antibiotika, Aminophenazon, Amitraz, Amorolfin, Amprenavir, Andrew Simon Levey, Antidiuretisches Hormon, Apexifikation, Arylamine, Arzneimittel, AT1-Antagonist, Atazanavir, Auranofin, Ödem, Önanthsäure, B. Braun Melsungen, Ballaststoff, Barbexaclon, Bartter-Syndrom, Basiliximab, Bauchspeicheldrüse, Benfotiamin, Benznidazol, Beriberi, Berliner Blau, Bernard B. Brodie, Betahistin, Biguanide, Binimetinib, Bioäquivalenz, Biochemie, Biologisch abbaubarer Kunststoff, Biopharmazeutisches Klassifizierungssystem, Biopharmazie, ..., Biotin, Blättermagen, Bleivergiftung, Blutalkoholkonzentration, Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere, Bolus (Medizin), Botulismus, Brauner Splintholzkäfer, Brivaracetam, Budesonid, Bupivacain, Burnettit, Butylscopolaminiumbromid, Butyronitril, Calcium, Calciumantagonist, Calciumgluconat, Campesterin, Capreomycin, Carbimazol, Carboanhydrasehemmer, Carbutamid, Carl Ludwig (Mediziner), Carnitin, Carprofen, Catgut, Cefadroxil, Cefixim, Cefpodoximproxetil, Ceftazidim, Cerclage (Unfallchirurgie), Cetirizin, Chinolon-Antibiotika, Chlortalidon, Cholesteatose, Cholesterin, Cilazapril, Citronensäure, Clarithromycin, Clavulansäure, Clopidogrel, Clotrimazol, Clozapin, Cobalamine, Cobalt, Coffein, Colestyramin, Colitis ulcerosa, Cortison, Curcuperin, Cyclose, Cycloserin, Dabigatranetexilat, Daclizumab, Dacron, Dapagliflozin, Daphnetoxin, Darm, Darmschleimhaut, Darmzotte, Dünndarm, Delavirdin, Desmopressin, Dessertbanane, Dexketoprofen, Diabetes insipidus renalis, Diabetes mellitus, Diabetes renalis, Diallylamin, Diazepam, Dickdarm, Die Bürgschaft, Diffusion, Diphenylamin, Diuretikum, Dolutegravir, Dromedar, Dumping-Syndrom, Econazol, Efavirenz, Einbeere, Eisen(II)-sulfat, Eisen-Stoffwechsel, Eisenmangel, Eisenmangelanämie, Eisenpolymaltose, Eisentoxizität, Eiweißpulver, Elefanten, Elektrolyt, Enantiomer, Encorafenib, Endobutton, Enterohepatischer Kreislauf, Enterostoma, Enterotoxämie, Enterotoxizität, Enterozyt, Epithel, Eprosartan, Erbrechen, Ergotamin, Ernährung, Estradiol, Ethanol, Ethinylestradiol, Ethylenglycolmonohexylether, Europäischer Maulwurf, Extrauteringravidität, Ezetimib, Fampridin, Faser, Fetozid, Finerenon, First-Pass-Effekt, Fleroxacin, Fluoride, Fluorose, Fluorwasserstoff, Flutamid, Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit, FORL, Formaldehyd, Fosamprenavir, Friedrich Seizaburo Nohara, Froschlurche, Fruchtsäuren, Fructose, Gabapentin, Gallensäuren, Gefahrstoff, Gefäßclip, Gelenkkapsel, Gerbstoffe, Geschichte der Zahnmedizin, Gicht, Gitelman-Syndrom, Glomeruläre Filtrationsrate, Glomeruläres Feedback, Gorham-Stout-Syndrom, Großer Tenrek, Haftmittel, Hans-Georg Schweiger, Harnpflicht, Hartnup-Krankheit, Hausmeerschweinchen, Hautresorption, Hämatophagie, Heinz Pichlmaier, Hepatopankreas, Herbert Schickedanz, Hereditäres Zinkmangelsyndrom, Hermann von Tappeiner, Heroin, HIV-Proteaseinhibitor, Hordeolum, Hugo Apolant, Hundefutter, Huperzin A, Hydrocephalus, Hydrochloride, Hygrom, Hyperparathyreoidismus, Hypervitaminose D, Hyposphagma, Ibicella lutea, Indigestion, Indinavir, Inflammatory Bowel Disease des Hundes, Inhalator, Inkorporation (Medizin), Insekten, Insulin detemir, Interferenzschraube, Intraperitoneal, Intrapulmonal, Intrinsic-Faktor-Mangel, Intrinsischer Faktor, Inulin, Iontophorese, Irene Epple-Waigel, Isotonisches Getränk, Α1-Mikroglobulin, Γ-Butyrolacton, Johann Deisenhofer, Joseph P. Vacanti, Juda H. Quastel, Kaffee, Kahnschnecken, Kaliumsparende Diuretika, Kamele, Kapsel (Medikament), Karen Wetterhahn, Kater (Alkoholintoxikation), Körperflüssigkeit, Keratomalazie, Kieferaufbau, Klammer (Chirurgie), Klaus Louis Gerlach, Kohlenhydrate, Kolorektales Karzinom, Kontrastmittel, Korsakow-Syndrom, Kot, Kreatin, Kresole, Kreuzbanderhalt, Kreuzbandriss, Kupfermangel, Kurzdarmsyndrom, Laktoseintoleranz, Lecimibid, Leopold Lichtwitz, Lipodystrophie, Lipogranulom, Liquor cerebrospinalis, Lisdexamfetamin, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Lithiumtherapie, Lithopädion, Lomefloxacin, Luftatmung bei Knochenfischen, Lycopin, Lymphe, Magaldrat, Magen, Magnesium, Magnetic Marker Monitoring, Malassimilation, Maltodextrin, Max Daunderer, Mebendazol, Meloxicam, Merbromin, Merimepodib, Mesenterialfilament, Mesiodens, Messerfuß, Metaclazepam, Metallose, Metamorphose (Zoologie), Metformin, Methamphetamin, Methylnaltrexon, Methylphenidat, Metronidazol, Miconazol, Microcystine, Mikroalbuminurie, Milch, Milchgebiss, Milzruptur, Mineralwasser, Mirtazapin, Mitteldarm, Mizolastin, Molkenprotein, Monchiquit, Mongolischer Zwerghamster, Monosaccharide, Monro-Kellie-Doktrin, Morbus Fabry, Moritz Traube, MOSH/MOAH, Nadifloxacin, Nasenschleimhaut, Nasenspray, Natamycin, Natrium-N-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylat, Natriumcaprat, Nature Reviews Drug Discovery, Nähen (Medizin), Nelkenöl, Nephron, Nephronophthise, Nephrotisches Syndrom, Neuropeptide, Nichttödliche Wirkmittel, Nickel(II)-chlorid, Niere, Niereninfarkt, Niereninsuffizienz, Nierenschwelle, Nierenszintigrafie mit MAG3, Ochsengalle, Octenidindihydrochlorid, Odontoklast, Okkulte Fraktur, Oligomere Proanthocyanidine, Olmesartan, Ontogenetische Entwicklung der Zähne, Opioidbedingte Verstopfung, Optische Aufheller, Organsystem, Orlistat, Osmotisches Diuretikum, Osteoderm, Ostereierfarben, Otosklerose, Oxalsäure, Pansen, Pantoffeltierchen, Parkinson-Krankheit, Paromomycin, Patentblau V, Pentansäuren, Peptidmimetika, Periimplantitis, Peritonealraum, Perkutan, Peroral, Pharmakokinetik, Phlorizin, Phyllochinon, Phytinsäure, Plasmaspiegel, Pneumektomie, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxyessigsäure, Polyhydroxyvaleriansäure, Polypeptid-Antibiotikum, Prednicarbat, Prellung, Primärharn, Probenecid, Proctodaeum, Prodrug, Proligeston, Propionaldehyd, Propylthiouracil, Protein, Proximale Tubuluszelle, Pseudohypoparathyreoidismus, Pseudokrupp, Puerperium, Pyridin, Pyrrolidin, Radiojodtherapie, Radiotoxizität, Raloxifen, Raltegravir, Ranitidin, Rückgewinnungsprozess, Rückrechnung, Regenwürmer, Regionalanästhesie, Relaparotomie, Renininhibitor, Reserpin, Resorptionsverfügbarkeit, Richard Trenton Chase, Rizatriptan, Rizin, Rizinusöl, Roborowski-Zwerghamster, Ronidazol, Rudolf Heidenhain, Ruktus, Samenstau, Satraplatin, Sauerstoff, Säugetiere, Süßwasserkrabbe, Schleimhaut, Schmelztablette, Schmuckkerbe, Schweinedysenterie, Secosteroide, Sehnenverkalkung, Selamectin, Selen, Selenmangel, Semagacestat, Sequenzielle Nephronblockade, Sevelamer, Simeticon, Sitosterolämie, Sorption, Sotagliflozin, Sperrkörper, Speziierung, Sportgetränk, Stangerbad, Steatorrhoe, Stereozilie, Stevia, Stoffeigenschaft, Stummelfüßer, Sublingual, Sulfasalazin, Synergist (Pharmakologie), Systematik der Zweiflügler, Tapentadol, Tee, Tegaserod, Terfenadin, Tert-Butanol, Tetracain, Thalidomid, Theobrominvergiftung, Thiaziddiuretika, Tianeptin, Tizanidin, Tolvaptan, Totalprothese, Tramazolin, Transdermal, Transdermales Pflaster, Transport (Biologie), Tubulus, Tunica serosa, Tyloxapol, Urin, Uterus septus, Vaginalstein, Vancomycin, Vasektomie, Verdauungstrakt, Verkäsung, Vindesin, Vitamin, Vitamin B, Walter Rummel (Mediziner), Werner Beiter, Wilhelm Nonnenbruch, Wirkstofffreisetzung, Wolfgang Forth, Zahnbewegung, Zahnwurzel, Zerbeißkapsel, Zoledronsäure, Zolmitriptan, Zonisamid, Zuckeraustauschstoffe, 1,2-Butandiol, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Propandiol, 1-Methylpiperidin, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 2-Methylvaleraldehyd. Erweitern Sie Index (441 mehr) »

Abacavir

Abacavir ist ein Arzneistoff zur Behandlung von mit HIV-1 infizierten Patienten im Rahmen einer antiretroviralen Kombinationstherapie.

Neu!!: Resorption und Abacavir · Mehr sehen »

Absorption

Absorption (zu absorbieren, aus lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für.

Neu!!: Resorption und Absorption · Mehr sehen »

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Neu!!: Resorption und Abszess · Mehr sehen »

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

Neu!!: Resorption und ACE-Hemmer · Mehr sehen »

Achlorhydrie

Als Achlorhydrie wird ein Fehlen der Magensäure im Magensaft bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Achlorhydrie · Mehr sehen »

Aciclovir

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Resorption und Aciclovir · Mehr sehen »

Adalimumab

Adalimumab ist ein therapeutischer humaner monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-α und wird daher auch als TNF-Blocker bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Adalimumab · Mehr sehen »

Adipositaschirurgie

Schematische Darstellung eines Magenbandes Unter Adipositaschirurgie oder bariatrischer Chirurgie versteht man chirurgische Maßnahmen (metabolisch-bariatrische Operationen) zur Behandlung des krankhaften Übergewichtes.

Neu!!: Resorption und Adipositaschirurgie · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Resorption und Adrenalin · Mehr sehen »

Ahmed Hegazy (Pharmazeut)

Urkunde Otto-Bayer-Medaille für galenische Erfindung Copräzipitat Studium der Pharmazie, Kairo 1959 und 1960. Ahmed Hegazy (auch: Hegasy;, geb. am 24. Oktober 1939 in Kairo; gest. am 5. Februar 2021 in Leverkusen) war ein ägyptisch-deutscher Galeniker.

Neu!!: Resorption und Ahmed Hegazy (Pharmazeut) · Mehr sehen »

Aliskiren

Aliskiren ist ein Arzneistoff zur Behandlung des Bluthochdrucks und der erste Vertreter aus der Gruppe der direkten Reninhemmer.

Neu!!: Resorption und Aliskiren · Mehr sehen »

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Neu!!: Resorption und Alkoholkonsum · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Resorption und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Resorption und Aluminium · Mehr sehen »

Amöbe

''Amoeba proteus'' '''Amöbe (Zeichnung von 1900)''':'''n''': Zellkern (Nukleus)'''wv''': Wasservakuole'''cv''': Kontraktile Vakuole'''fv''': Nahrungsvakuole. Die Amöben (Mehrzahl von Amöbe, von griechisch ἀμοιβή amoibe ‚Wechsel‘), wörtlich übersetzt die „Wechselnden“, oder Wechseltierchen sind eine große, vielgestaltige Gruppe von Einzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von Scheinfüßchen (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern.

Neu!!: Resorption und Amöbe · Mehr sehen »

Aminoazidurie

Aminoazidurie ist die Ausscheidung von Aminosäuren über den Urin.

Neu!!: Resorption und Aminoazidurie · Mehr sehen »

Aminoglykosid-Antibiotika

Aminoglykosid-Antibiotika, kurz Aminoglykoside, sind den Kohlenhydraten verwandte Oligomere und bestehen aus Aminozucker- und stickstoffhaltigen Cyclitol-Bausteinen.

Neu!!: Resorption und Aminoglykosid-Antibiotika · Mehr sehen »

Aminophenazon

Aminophenazon ist der Trivialname und Freiname (INN) einer chemischen Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen, die eine Weiterentwicklung des Phenazons darstellt.

Neu!!: Resorption und Aminophenazon · Mehr sehen »

Amitraz

Amitraz ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Amidine und wird in der Tiermedizin als Mittel gegen Ektoparasiten wie Milben und Insekten eingesetzt.

Neu!!: Resorption und Amitraz · Mehr sehen »

Amorolfin

Amorolfin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen) verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Amorolfin · Mehr sehen »

Amprenavir

Amprenavir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der HIV-Proteaseinhibitoren und wurde zur oralen Therapie von HIV-1-Infektionen angewandt.

Neu!!: Resorption und Amprenavir · Mehr sehen »

Andrew Simon Levey

Andrew S. Levey, MD, 2021 im Tufts Medical Center Andrew Simon Levey (* 16. September 1950) ist ein US-amerikanischer Nephrologe.

Neu!!: Resorption und Andrew Simon Levey · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Neu!!: Resorption und Antidiuretisches Hormon · Mehr sehen »

Apexifikation

Unter einer Apexifikation (Latein: apex ‚Spitze‘, Suffix -ficatio ‚das Herstellen‘) versteht man ein Verfahren in der Zahnmedizin, mit dem ein apikal (an der Wurzelspitze) offener Wurzelkanal vor der eigentlichen Wurzelkanalfüllung verschlossen wird.

Neu!!: Resorption und Apexifikation · Mehr sehen »

Arylamine

Arylamine oder auch aromatische Amine sind aus aromatischen Kohlenstoffringen aufgebaut, die Amino-Gruppen als Substituenten enthalten.

Neu!!: Resorption und Arylamine · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Resorption und Arzneimittel · Mehr sehen »

AT1-Antagonist

AT1-Antagonisten oder Angiotensin 1-Rezeptorblocker (ARB, Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten, AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Blocker, AT1-Rezeptorblocker, Sartane) sind Arzneistoffe, die zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingesetzt werden.

Neu!!: Resorption und AT1-Antagonist · Mehr sehen »

Atazanavir

Atazanavir (ATV, Handelsname Reyataz®) ist ein Arzneistoff, der in oralen Darreichungsformen zur Therapie von HIV-Infektionen eingesetzt wird und zur Gruppe der HIV-Proteaseinhibitoren gezählt wird.

Neu!!: Resorption und Atazanavir · Mehr sehen »

Auranofin

Auranofin (Handelsname: Ridaura) ist eine organische Goldverbindung, die als Arzneistoff in der Basistherapie chronischer, fortschreitender Polyarthritis verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Auranofin · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Resorption und Ödem · Mehr sehen »

Önanthsäure

Önanthsäure (auch Oenanthsäure, in internationaler Schreibweise Enanthsäure, n-Heptansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Resorption und Önanthsäure · Mehr sehen »

B. Braun Melsungen

Die B. Braun SE ist ein deutsches Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen mit Sitz in Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.

Neu!!: Resorption und B. Braun Melsungen · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Resorption und Ballaststoff · Mehr sehen »

Barbexaclon

Barbexaclon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Barbiturate zur Behandlung verschiedener Epilepsieformen.

Neu!!: Resorption und Barbexaclon · Mehr sehen »

Bartter-Syndrom

Das Bartter-Syndrom ist eine äußerst seltene vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere mit Salzverlust-Syndrom, hypokaliämischer metabolischer Alkalose und sekundärem Hyperaldosteronismus bei normalem oder niedrigem Blutdruck.

Neu!!: Resorption und Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Basiliximab

Basiliximab ist ein chimärer monoklonaler Antikörper gegen den Interleukin-2-Rezeptor (CD25), der therapeutisch zur Prävention akuter Abstoßungsreaktionen nach Nieren- und Lebertransplantationen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Basiliximab · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Resorption und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Benfotiamin

Benfotiamin ist eine fettlösliche Vorstufe (Prodrug) des Vitamins B1 und wird im Organismus schnell zum wirksamen Vitamin B1 gespalten.

Neu!!: Resorption und Benfotiamin · Mehr sehen »

Benznidazol

Benznidazol (Handelsname u. a. Rochagan (BR); Ersthersteller Hoffmann-La Roche) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Nitroimidazole, der in der Behandlung der akuten Phase der Chagas-Krankheit eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Benznidazol · Mehr sehen »

Beriberi

Beriberi oder auch Beri-Beri, deutsch auch Schafsgang, als japanisches Lehnwort Kakke, ist die Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder (insbesondere Nervenentzündungen, Ödeme und Herzerweiterung), die auf einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) zurückgeführt werden.

Neu!!: Resorption und Beriberi · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Resorption und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernard B. Brodie

Bernard Beryl Brodie (auch Steve Brodie; * 7. August 1907 in Liverpool; † 28. Februar 1989 in Charlottesville, Virginia) war ein britischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Resorption und Bernard B. Brodie · Mehr sehen »

Betahistin

Betahistin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Schwindelzuständen, insbesondere von Morbus Menière und Hydrops cochleae eingesetzt wird, obwohl ein Wirkungsnachweis bei diesen Krankheiten durch eine kontrollierte Studie bislang nicht erbracht werden konnte.

Neu!!: Resorption und Betahistin · Mehr sehen »

Biguanide

Biguanid-Derivate (Biguanide) sind chemische Abkömmlinge des Biguanids, die als Arzneistoffe insbesondere zur Behandlung von Diabetes mellitus entwickelt wurden.

Neu!!: Resorption und Biguanide · Mehr sehen »

Binimetinib

--> Binimetinib ist ein Arzneistoff, der angewendet wird zur Behandlung des Melanoms („schwarzer Hautkrebs“), wenn eine bestimmte genetische Veränderung vorliegt (Mutation im Wachstumsgen BRAF) und das Melanom operativ nicht entfernt werden kann oder in andere Körperteile gestreut (metastasiert) hat.

Neu!!: Resorption und Binimetinib · Mehr sehen »

Bioäquivalenz

Der Ausdruck Bioäquivalenz entstammt der Pharmakokinetik und bewertet die Austauschbarkeit zweier wirkstoffgleicher Arzneimittel, die sich jedoch im Herstellungsprozess und/oder bei den enthaltenen Hilfsstoffen unterscheiden.

Neu!!: Resorption und Bioäquivalenz · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Resorption und Biochemie · Mehr sehen »

Biologisch abbaubarer Kunststoff

Biologisch abbaubare Kunststoffe oder bioabbaubare Kunststoffe bestehen aus Polymeren, die durch Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien, mittels Enzymen unter bestimmten Bedingungen zersetzt werden können.

Neu!!: Resorption und Biologisch abbaubarer Kunststoff · Mehr sehen »

Biopharmazeutisches Klassifizierungssystem

Das Biopharmazeutische Klassifizierungssystem (englisch: Biopharmaceutics Classification System, BCS) teilt Arzneistoffe hinsichtlich ihrer zu erwartenden Bioverfügbarkeit ein.

Neu!!: Resorption und Biopharmazeutisches Klassifizierungssystem · Mehr sehen »

Biopharmazie

Die Biopharmazie ist die Lehre vom Zusammenhang zwischen den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Arzneistoffen und Hilfsstoffen sowie ihrer Darreichungsform und deren biologischen Effektivität in einem lebenden Organismus.

Neu!!: Resorption und Biopharmazie · Mehr sehen »

Biotin

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H (auch Vitamin I) bezeichnet, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Resorption und Biotin · Mehr sehen »

Blättermagen

Der Blättermagen (lat. Omasum, auch Buch(magen), Psalter, Kalender oder Löser genannt) ist eine Abteilung der Vormägen der Wiederkäuer.

Neu!!: Resorption und Blättermagen · Mehr sehen »

Bleivergiftung

Bei der Bleivergiftung oder dem Saturnismus handelt es sich um eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen.

Neu!!: Resorption und Bleivergiftung · Mehr sehen »

Blutalkoholkonzentration

Die Blutalkoholkonzentration (BAK) ist ein Maß für die Menge von Alkohol im Blut und wird üblicherweise in Gewichtsanteilen als g/kg (Promille) angegeben.

Neu!!: Resorption und Blutalkoholkonzentration · Mehr sehen »

Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:rot.

Neu!!: Resorption und Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere · Mehr sehen »

Bolus (Medizin)

In der Medizin wird als Bolus (von ‚Ball‘ oder,Schuss‘) unter anderem die schnelle Verabreichung eines Medikaments oder einer anderen Substanz verstanden, um ihre Konzentration auf das Niveau der Effektivdosis zu heben.

Neu!!: Resorption und Bolus (Medizin) · Mehr sehen »

Botulismus

Botulismus Botulismus (von), auch Fleischvergiftung, Wurstvergiftung oder Allantiasis (von) genannt, ist eine lebensbedrohliche Vergiftung, die von Botulinumtoxin (auch Botulismus-Toxin) verursacht wird.

Neu!!: Resorption und Botulismus · Mehr sehen »

Brauner Splintholzkäfer

Der Braune Splintholzkäfer (Lyctus brunneus) ist eine Art aus der Familie der Bohrkäfer (Bostrichidae).

Neu!!: Resorption und Brauner Splintholzkäfer · Mehr sehen »

Brivaracetam

Brivaracetam ist ein antiepileptisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Resorption und Brivaracetam · Mehr sehen »

Budesonid

Budesonid ist ein synthetisches Glucocorticoid und wird als Arzneistoff zur örtlichen Behandlung von Asthma bronchiale, COPD, nichtinfektiöser Rhinitis (wie Heuschnupfen), Nasenpolypen, entzündlichen Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), eosinophiler Ösophagitis und chronischen Leberentzündungen in Folge einer Autoimmunhepatitis angewendet.

Neu!!: Resorption und Budesonid · Mehr sehen »

Bupivacain

Bupivacain ist ein 1963 eingeführtes Lokalanästhetikum vom Amid-Typ.

Neu!!: Resorption und Bupivacain · Mehr sehen »

Burnettit

Das Mineral Burnettit ist ein extrem seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaVAlSiO6.

Neu!!: Resorption und Burnettit · Mehr sehen »

Butylscopolaminiumbromid

Butylscopolaminiumbromid (genauer N-Butylscopolaminiumbromid), auch Butylscopolaminbromid oder kurz Butylscopolamin, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Parasympatholytika.

Neu!!: Resorption und Butylscopolaminiumbromid · Mehr sehen »

Butyronitril

Butyronitril ist eine flüssige, auf der Erde nicht natürlich vorkommende chemische Verbindung und das Nitril der Buttersäure.

Neu!!: Resorption und Butyronitril · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Resorption und Calcium · Mehr sehen »

Calciumantagonist

Calciumantagonisten, Calcium-Antagonisten, Ca2+-Antagonisten oder im engeren Sinne Calciumkanalblocker sind eine Gruppe von Arzneistoffen (Medikamenten), die den Einstrom von Calcium-Ionen ins Innere der Muskelzelle verringern.

Neu!!: Resorption und Calciumantagonist · Mehr sehen »

Calciumgluconat

Calciumgluconat ist das Calciumsalz der Gluconsäure.

Neu!!: Resorption und Calciumgluconat · Mehr sehen »

Campesterin

Campesterin, auch Campesterol, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phytosterine (also der pflanzlichen Sterine) mit der Summenformel C28H48O, die ihren Namen erhielt, weil sie erstmals aus der Pflanze ''Brassica campestris'' isoliert wurde.

Neu!!: Resorption und Campesterin · Mehr sehen »

Capreomycin

Capreomycin (Handelsname Capastat; Ersthersteller Eli Lilly) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Polypeptid-Antibiotika, der als Mittel der zweiten Wahl in der Behandlung der multiresistenten Tuberkulose eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Capreomycin · Mehr sehen »

Carbimazol

Carbimazol ist ein cyclisches Thioharnstoff-Derivat, welches zur Gruppe der Thyreostatika gehört und zur symptomatischen Therapie einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Carbimazol · Mehr sehen »

Carboanhydrasehemmer

Carboanhydrasehemmer sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die das Enzym Carboanhydrase hemmen.

Neu!!: Resorption und Carboanhydrasehemmer · Mehr sehen »

Carbutamid

Carbutamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und Sulfonamide, welche 1959 als erstes orales Antidiabetikum von Boehringer Mannheim patentiert wurde.

Neu!!: Resorption und Carbutamid · Mehr sehen »

Carl Ludwig (Mediziner)

Carl Ludwig, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, auch Karl Ludwig (* 29. Dezember 1816 in Witzenhausen a. d. Werra, Kurhessen; † 23. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Resorption und Carl Ludwig (Mediziner) · Mehr sehen »

Carnitin

Carnitin ist eine chemische Verbindung, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Resorption und Carnitin · Mehr sehen »

Carprofen

Carprofen ist ein in der Veterinärmedizin häufig eingesetztes, nichtsteroidales Antiphlogistikum aus der Gruppe der Aryl-Propionsäure-Derivate.

Neu!!: Resorption und Carprofen · Mehr sehen »

Catgut

Medizinischer Catgutfaden Catgut (auch Katgut, ausgesprochen oder, selten auch Katzendarm) bezeichnet Saiten oder Fäden aus Schafs- und anderen Naturdärmen.

Neu!!: Resorption und Catgut · Mehr sehen »

Cefadroxil

Cefadroxil ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von Infektionen der Harnwege, Haut und Hautstruktur verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Cefadroxil · Mehr sehen »

Cefixim

Cefixim ist ein halbsynthetisches Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika und der Cephalosporine der 3.

Neu!!: Resorption und Cefixim · Mehr sehen »

Cefpodoximproxetil

Cefpodoximproxetil ist ein Prodrug des Antibiotikums Cefpodoxim, eine Abwandlung mit einem Resorptionsester, um dessen Resorption nach oraler Gabe zu ermöglichen.

Neu!!: Resorption und Cefpodoximproxetil · Mehr sehen »

Ceftazidim

Ceftazidim ist ein zu den Cephalosporinen der 3.

Neu!!: Resorption und Ceftazidim · Mehr sehen »

Cerclage (Unfallchirurgie)

Ein Kniescheibenbruch wurde mit einer einfachen Drahtcerclage versorgt Als Cerclage (frz. ‚Umschlingung‘) wird in der Unfallchirurgie eine Osteosynthesetechnik im Rahmen der Knochenbruchbehandlung bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Cerclage (Unfallchirurgie) · Mehr sehen »

Cetirizin

Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der 2.

Neu!!: Resorption und Cetirizin · Mehr sehen »

Chinolon-Antibiotika

Grundstruktur aller Chinolon-Antibiotika: der blau gezeichnete Rest R ist meist Piperazin; enthält die Verbindung Fluor (rot), ist es ein Fluorchinolon Chinolon-Antibiotika (oft kurz, aber nicht eindeutig: Chinolone) sind eine chemisch verwandte Stoffgruppe von Antibiotika, die als Wirkprinzip die Hemmung des Gyrase-Enzyms nutzen (sogenannte Gyrasehemmer).

Neu!!: Resorption und Chinolon-Antibiotika · Mehr sehen »

Chlortalidon

Chlortalidon (INN) oder Chlorthalidon (USAN) (ursprünglicher Handelsname Hygroton®; Hersteller: Novartis; Vertrieb in DE durch Mibe) ist ein harntreibender Arzneistoff.

Neu!!: Resorption und Chlortalidon · Mehr sehen »

Cholesteatose

Unter einer Cholesteatose versteht man eine klinisch harmlose Veränderung der Gallenblasenschleimhaut in Form einer stippchen- oder netzartigen Schleimhautzeichnung bei Ansammlung lipidspeichernder Makrophagen in Schleimhautfalten.

Neu!!: Resorption und Cholesteatose · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Resorption und Cholesterin · Mehr sehen »

Cilazapril

Keine Beschreibung.

Neu!!: Resorption und Cilazapril · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Resorption und Citronensäure · Mehr sehen »

Clarithromycin

Clarithromycin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Makrolidantibiotika.

Neu!!: Resorption und Clarithromycin · Mehr sehen »

Clavulansäure

Clavulansäure ist ein von ''Streptomyces clavuligerus'' produzierter Wirkstoff, der einige von Bakterien gebildete β-Lactamasen (aus der Gruppe der Enzyme) hemmt.

Neu!!: Resorption und Clavulansäure · Mehr sehen »

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Arzneistoff, der die Hämostase (Blutgerinnung) beeinflusst.

Neu!!: Resorption und Clopidogrel · Mehr sehen »

Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird.

Neu!!: Resorption und Clotrimazol · Mehr sehen »

Clozapin

Clozapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, der in der Behandlung von therapieresistenten Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Clozapin · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Resorption und Cobalamine · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Resorption und Cobalt · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Resorption und Coffein · Mehr sehen »

Colestyramin

Colestyramin ist ein Resorptionshemmer für Cholesterin.

Neu!!: Resorption und Colestyramin · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Resorption und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Cortison

Cortison (von ‚Rinde‘, Schreibweise auch Kortison) ist ein Steroidhormon, das um 1935 in der Nebennierenrinde des Menschen gefunden wurde und auch synthetisch hergestellt werden kann.

Neu!!: Resorption und Cortison · Mehr sehen »

Curcuperin

Curcuperin ist ein Marketingbegriff, der aus Bestandteilen der Wörter Curcumin und Piperin zusammengesetzt ist und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Curcuperin · Mehr sehen »

Cyclose

Schematische Darstellung der Cyclose am Beispiel eines Pantoffeltierchens. '''Ac''': Acidosom, '''Cp''': Cytopyge, '''Cs''': Cytostom, '''Ev''': Eintrittsvakuole, '''Ex''': Exocytosevesikel, '''Ga''': Gastriole, '''Ly''': Lysosom. Geschwindigkeit: 2–3 µm/s Die Cyclose beschreibt die elliptische Bahn einer Gastriole vom Zellmund zum Zellafter durch den Körper eines einzelligen eukaryotischen Lebewesens, in dessen Verlauf der Inhalt verdaut und resorbiert wird.

Neu!!: Resorption und Cyclose · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Resorption und Cycloserin · Mehr sehen »

Dabigatranetexilat

Dabigatranetexilat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Gerinnungshemmer (Antikoagulanzien); genauer der nicht-peptidischen Thrombin-Inhibitoren.

Neu!!: Resorption und Dabigatranetexilat · Mehr sehen »

Daclizumab

Daclizumab ist ein therapeutischer humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Interleukin-2-Rezeptor (genauer: gegen die α-Kette CD25), der ursprünglich in der immunsuppressiven Behandlung akuter Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantationen eingesetzt wurde.

Neu!!: Resorption und Daclizumab · Mehr sehen »

Dacron

Spulen mit Dacron Fasern IF-Boote mit Dacron-Segeln Dacron ist der in den 1950er-Jahren durch den Hersteller DuPont In: dupont.com, abgerufen am 25.

Neu!!: Resorption und Dacron · Mehr sehen »

Dapagliflozin

Dapagliflozin ist ein oral zu applizierendes Antidiabetikum zur Behandlung des Typ-2-Diabetes.

Neu!!: Resorption und Dapagliflozin · Mehr sehen »

Daphnetoxin

Das Daphnetoxin ist ein pflanzliches Toxin.

Neu!!: Resorption und Daphnetoxin · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Resorption und Darm · Mehr sehen »

Darmschleimhaut

Darmschleimhaut-Zellen, vergrößert. Abgesonderter Schleim ist durch rosa Färbung sichtbar gemacht Die Darmschleimhaut (oder Darmmukosa) ist die innere Auskleidung des Darmes.

Neu!!: Resorption und Darmschleimhaut · Mehr sehen »

Darmzotte

Dünndarmzotten im mikroskopischen Bild Darmzotten sind blatt- bis fingerförmige Erhebungen der Dünndarmschleimhaut und dienen vor allem der Resorption.

Neu!!: Resorption und Darmzotte · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Resorption und Dünndarm · Mehr sehen »

Delavirdin

Delavirdin (DLV) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von HIV-infizierter Patienten im Rahmen einer HIV-Kombinationstherapie.

Neu!!: Resorption und Delavirdin · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Resorption und Desmopressin · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Resorption und Dessertbanane · Mehr sehen »

Dexketoprofen

Dexketoprofen ist ein schmerzstillender und entzündungshemmender Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika.

Neu!!: Resorption und Dexketoprofen · Mehr sehen »

Diabetes insipidus renalis

Der Diabetes insipidus renalis (Wasserharnruhr, auch als renaler, nephrogener oder vasopressinresistenter Diabetes insipidus bezeichnet; abgekürzt DIR beziehungsweise NDI), stellt eine seltene, die Nieren betreffende Erkrankung dar.

Neu!!: Resorption und Diabetes insipidus renalis · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Resorption und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diabetes renalis

Als Diabetes renalis wird eine Funktionsstörung der Niere bezeichnet, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glucose im Urin (Glucosurie) bei normaler Glucosetoleranz und nicht erhöhtem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.

Neu!!: Resorption und Diabetes renalis · Mehr sehen »

Diallylamin

Diallylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Resorption und Diallylamin · Mehr sehen »

Diazepam

Diazepam, in Deutschland von 1963 bis 2015 als Valium (in der DDR bis 1990 als Faustan) vermarktet, ist ein psychoaktiv wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit relativ langer Halbwertszeit von 20 bis 50 Stunden.

Neu!!: Resorption und Diazepam · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Resorption und Dickdarm · Mehr sehen »

Die Bürgschaft

Musenalmanach 1799 Seite 176 Die Bürgschaft ist eine Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Resorption und Die Bürgschaft · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Resorption und Diffusion · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Resorption und Diphenylamin · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Neu!!: Resorption und Diuretikum · Mehr sehen »

Dolutegravir

Dolutegravir ist ein virostatisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTI, Integrase-Inhibitoren), der im Rahmen einer Kombinationsbehandlung von HIV eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Dolutegravir · Mehr sehen »

Dromedar

Das Dromedar (Camelus dromedarius), auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Altweltkamele innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Resorption und Dromedar · Mehr sehen »

Dumping-Syndrom

Unter dem Dumping-Syndrom versteht man eine sogenannte Sturzentleerung flüssiger und fester Nahrung vom Magen in den Dünndarm mit ihren Folgen.

Neu!!: Resorption und Dumping-Syndrom · Mehr sehen »

Econazol

Econazol (Handelsname: u. a. Pevaryl, Ersthersteller war Janssen-Cilag) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazolderivate, der als topisches Antimykotikum in der Behandlung von Dermatomykosen (Hautpilz) eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Econazol · Mehr sehen »

Efavirenz

Efavirenz (EFV, Handelsnamen Sustiva, Stocrin; Hersteller: Bristol-Myers Squibb) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von HIV-1-infizierten Patienten im Rahmen einer antiretroviralen Kombinationstherapie.

Neu!!: Resorption und Efavirenz · Mehr sehen »

Einbeere

Frucht Illustration Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia), kurz Einbeere, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Einbeeren (Paris) innerhalb der Familie der Germergewächse (Melanthiaceae).

Neu!!: Resorption und Einbeere · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfat

Eisen(II)-sulfat (auch Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, früher auch Grüner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Resorption und Eisen(II)-sulfat · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Resorption und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Resorption und Eisenmangel · Mehr sehen »

Eisenmangelanämie

Die Eisenmangelanämie (früher in Bezug auf die Symptomatik als Chlorose oder Bleichsucht bezeichnet) ist eine durch Eisenmangel verursachte und weltweit die häufigste Form der Anämie und wahrscheinlich auch die häufigste Mangelkrankheit überhaupt.

Neu!!: Resorption und Eisenmangelanämie · Mehr sehen »

Eisenpolymaltose

Eisen-III-hydroxid-Polymaltose-Komplex (Eisenpolymaltose) ist ein makromolekularer Komplex, bestehend aus Eisen(III)-hydroxid (dreiwertiges Eisen, Fe3+) und Polymaltose.

Neu!!: Resorption und Eisenpolymaltose · Mehr sehen »

Eisentoxizität

Eisentoxizität bezeichnet in der Botanik eine Belastung von Pflanzen durch eine übermäßige Aufnahme von Eisenverbindungen aufgrund einer hohen Konzentration im Boden.

Neu!!: Resorption und Eisentoxizität · Mehr sehen »

Eiweißpulver

Shaker mit Milch, Proteinpulver und Shake (v. l. n. r.) Eiweißpulver oder Proteinpulver sind Mischungen von Proteinen zur Verwendung als diätetisches Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.

Neu!!: Resorption und Eiweißpulver · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Resorption und Elefanten · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Resorption und Elektrolyt · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Resorption und Enantiomer · Mehr sehen »

Encorafenib

--> Encorafenib (ehemals LGX818) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Proteinkinaseinhibitoren, resp.

Neu!!: Resorption und Encorafenib · Mehr sehen »

Endobutton

Ein Endobutton ist ein Implantat, das im Rahmen der operativen Rekonstruktion eines Bandes oder einer Sehne zur Fixierung des Bandes oder der Sehne verwendet wird und eine geschützte Marke des englischen Unternehmens Smith & Nephew.

Neu!!: Resorption und Endobutton · Mehr sehen »

Enterohepatischer Kreislauf

Schema des Enterohepatischen Kreislaufs Als enterohepatischer Kreislauf oder auch Darm-Leber-Kreislauf wird das Zirkulieren bestimmter Substanzen im Körper von Säugetieren zwischen Darm, Leber und Gallenblase bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Enterohepatischer Kreislauf · Mehr sehen »

Enterostoma

Ileostoma Das Enterostoma (von, „Darm“, und stoma „Mund“ oder „Öffnung“, auch künstlicher Darmausgang, künstlicher After, Kunstafter, Bauchafter, Anus praeternaturalis, Kurzform Anus praeter (Abkürzung AP).

Neu!!: Resorption und Enterostoma · Mehr sehen »

Enterotoxämie

Als Enterotoxämie bezeichnet man in der Tiermedizin perakut verlaufende Vergiftungen durch im Darm (altgriech. ἔντερον) entstehende Gifte (Toxine) des Bakteriums Clostridium perfringens (Serotypen A, B, C, D und E), die resorbiert werden und in das Blut (altgriech. αἷμα → ämie) übergehen.

Neu!!: Resorption und Enterotoxämie · Mehr sehen »

Enterotoxizität

Als Enterotoxizität (von „Eingeweide, Darm“ und Toxizität) bezeichnet man eine direkte, giftartige Wirkung unterschiedlicher Substanzen (sogenannter Enterotoxine) auf den Darmtrakt, die zu einer vermehrten Ausscheidung von Flüssigkeit aus der Darmwand führt.

Neu!!: Resorption und Enterotoxizität · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Resorption und Enterozyt · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Resorption und Epithel · Mehr sehen »

Eprosartan

Eprosartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (Sartane), der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Eprosartan · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Resorption und Erbrechen · Mehr sehen »

Ergotamin

Ergotamin ist ein Hauptalkaloid des Mutterkorns und wird als Arzneistoff eingesetzt.

Neu!!: Resorption und Ergotamin · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Resorption und Ernährung · Mehr sehen »

Estradiol

Estradiol oder Östradiol, gelegentlich abgekürzt mit E2, ist ein Sexualhormon und im Vergleich mit Estron und Estriol das wirksamste natürliche Estrogen (Östrogen).

Neu!!: Resorption und Estradiol · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Resorption und Ethanol · Mehr sehen »

Ethinylestradiol

Ethinylestradiol ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Estrogene.

Neu!!: Resorption und Ethinylestradiol · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonohexylether

Ethylenglycolmonohexylether ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Resorption und Ethylenglycolmonohexylether · Mehr sehen »

Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea), häufig auch nur Maulwurf genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Resorption und Europäischer Maulwurf · Mehr sehen »

Extrauteringravidität

Eileiterschwangerschaft im rechten Eileiter Eröffneter Eileiter mit einer Schwangerschaft in der etwa 7. SSW Als Extrauteringravidität (EUG) oder extrauterine Schwangerschaft, auch ektopische Schwangerschaft oder ektope Schwangerschaft, bezeichnet man eine Schwangerschaft, bei der sich das befruchtete Ei außerhalb der Gebärmutterhöhle (Cavum uteri) eingenistet hat.

Neu!!: Resorption und Extrauteringravidität · Mehr sehen »

Ezetimib

Ezetimib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der 2-Azetidinone und hemmt die Resorption des Cholesterins am Bürstensaum der Zottenzellen des Dünndarms.

Neu!!: Resorption und Ezetimib · Mehr sehen »

Fampridin

Fampridin (Handelsname Fampyra®; Hersteller Biogen) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der reversiblen Kaliumkanal-Blocker, der als erstes Medikament bei allen Verlaufsformen der Multiplen Sklerose (MS) zur Verbesserung der Gehfähigkeit von erwachsenen MS-Patienten (EDSS 4–7) eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Fampridin · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Resorption und Faser · Mehr sehen »

Fetozid

Der Fetozid bezeichnet die Tötung und Entfernung eines oder mehrerer Föten im Mutterleib.

Neu!!: Resorption und Fetozid · Mehr sehen »

Finerenon

--> Finerenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen und selektiven Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA).

Neu!!: Resorption und Finerenon · Mehr sehen »

First-Pass-Effekt

Der First-Pass-Effekt beschreibt die Umwandlung eines Arzneistoffes während dessen erster Passage (engl. first pass) durch die Leber.

Neu!!: Resorption und First-Pass-Effekt · Mehr sehen »

Fleroxacin

Fleroxacin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Chinolon-Antibiotika, genauer der Fluorchinolonantibiotika. Es wurde erstmals 1981 von Kyorin patentiert und wird in Form des Monohydrochlorids eingesetzt.The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 700. In Deutschland war das Medikament von 1995 bis 2003 unter dem Namen Quinodis auf dem Markt.

Neu!!: Resorption und Fleroxacin · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Resorption und Fluoride · Mehr sehen »

Fluorose

Eine Fluorose entsteht durch eine chronische, also eine längere Zeit andauernde zu hohe Fluoridzufuhr.

Neu!!: Resorption und Fluorose · Mehr sehen »

Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff ist ein anorganisch-chemischer Stoff, der zu den Halogenwasserstoffen gehört.

Neu!!: Resorption und Fluorwasserstoff · Mehr sehen »

Flutamid

Flutamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Zytostatika, der in der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Flutamid · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit

Die Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit gehören zu den Auswirkungen der Erderwärmung auf den Menschen.

Neu!!: Resorption und Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit · Mehr sehen »

FORL

FORL im fortgeschrittenen Stadium FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) sind eine häufige, sehr schmerzhafte Erkrankung der Zähne bei Katzen.

Neu!!: Resorption und FORL · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Resorption und Formaldehyd · Mehr sehen »

Fosamprenavir

Fosamprenavir (fAPV, Handelsname: Telzir®, Hersteller: GlaxoSmithKline) ist ein Arzneistoff, der in oralen Darreichungsformen zur Therapie von HIV-Infektionen und AIDS Anwendung findet.

Neu!!: Resorption und Fosamprenavir · Mehr sehen »

Friedrich Seizaburo Nohara

Friedrich (Fritz) Seizaburo Nohara (* 9. Juni 1905 in Yokohama; † im Mai 1967 in der Schweiz)Rudolf Suter: Zum Tode von Dr.

Neu!!: Resorption und Friedrich Seizaburo Nohara · Mehr sehen »

Froschlurche

Ein Wasserfrosch (wohl Teichfrosch, ''Pelophylax'' kl. ''esculentus'') Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien.

Neu!!: Resorption und Froschlurche · Mehr sehen »

Fruchtsäuren

Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren.

Neu!!: Resorption und Fruchtsäuren · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Resorption und Fructose · Mehr sehen »

Gabapentin

Gabapentin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Gabapentinoide und gehört als Wirkstoff zu den Antikonvulsiva, der zur Behandlung der Epilepsie und neuropathischer Schmerzen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Gabapentin · Mehr sehen »

Gallensäuren

Strukturformel von Cholansäure, der Stammverbindung der Gallensäuren Die Gallensäuren (engl. bile acids) sind ein wichtiges Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels und dienen der Fettverdauung und Fettresorption.

Neu!!: Resorption und Gallensäuren · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Neu!!: Resorption und Gefahrstoff · Mehr sehen »

Gefäßclip

Der Gefäßclip ist eine Klammer aus Metall (in der Regel Titan) oder resorbierbarem Kunststoff, die zum Verschluss von Blutgefäßen in der Chirurgie eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Gefäßclip · Mehr sehen »

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel (lateinisch Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke.

Neu!!: Resorption und Gelenkkapsel · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Resorption und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Resorption und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Resorption und Gicht · Mehr sehen »

Gitelman-Syndrom

Das Gitelman-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Nierenkrankheit.

Neu!!: Resorption und Gitelman-Syndrom · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Neu!!: Resorption und Glomeruläre Filtrationsrate · Mehr sehen »

Glomeruläres Feedback

Das tubuloglomeruläre Feedback (auch im Maskulinum als tubuloglomerulärer Feedback bezeichnet; tubuloglomerulärer Rückkopplungsmechanismus) beschreibt einen (neurohumoral gesteuerten) Mechanismus, mit dem die Filtration eines einzelnen Nephrons in der Niere und damit der Wasserhaushalt reguliert werden.

Neu!!: Resorption und Glomeruläres Feedback · Mehr sehen »

Gorham-Stout-Syndrom

Rundlicher Knochendefekt der Schädelkalotte bei Gorham-Stout-Syndrom. Oben Röntgen und Computertomographie, unten Magnetresonanztomographie. Das Gorham-Stout-Syndrom (GSS), auch Gorham-Stout-Krankheit oder englisch vanishing bone disease genannt, ist eine äußerst seltene Krankheit, bei der einer bis viele Knochen aufgelöst und durch Lymphgewebe ersetzt werden.

Neu!!: Resorption und Gorham-Stout-Syndrom · Mehr sehen »

Großer Tenrek

Der Große Tenrek (Tenrec ecaudatus), auch Großer Tanrek oder einfach nur Tenrek beziehungsweise Tanrek, ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Igeltenreks, die zur Familie der Tenreks (Tenrecidae) gehört.

Neu!!: Resorption und Großer Tenrek · Mehr sehen »

Haftmittel

Haftmittel, wie Haftpulver, Haftcreme, Haftkissen, Haftstreifen oder Haftgel werden zur Verbesserung des Prothesenhalts von Zahnprothesen verwendet.

Neu!!: Resorption und Haftmittel · Mehr sehen »

Hans-Georg Schweiger

Hans-Georg Schweiger (* 21. August 1927 in Königsberg, Preußen; † 15. November 1986 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Zellbiologe.

Neu!!: Resorption und Hans-Georg Schweiger · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Resorption und Harnpflicht · Mehr sehen »

Hartnup-Krankheit

Die Hartnup-Krankheit (Hartnup-Syndrom) ist eine angeborene Störung des Transportes der meisten Aminosäuren durch die Körperzellen.

Neu!!: Resorption und Hartnup-Krankheit · Mehr sehen »

Hausmeerschweinchen

Das Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica) ist die Haustierform eines Säugetiers der Familie der Meerschweinchen (Caviidae) und vermutlich eng mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii) verwandt.

Neu!!: Resorption und Hausmeerschweinchen · Mehr sehen »

Hautresorption

Bei der Hautresorption werden Stoffe durch die Haut aufgenommen (resorbiert).

Neu!!: Resorption und Hautresorption · Mehr sehen »

Hämatophagie

Schmetterling labt sich an einer blutgetränkten Socke Hämatophagie (altgr. αἷμα haima ‚Blut‘ und φαγεῖν phagein ‚essen‘, ‚fressen‘) bezeichnet die Ernährungsweise einiger Tiere von Blut.

Neu!!: Resorption und Hämatophagie · Mehr sehen »

Heinz Pichlmaier

Heinz Pichlmaier (* 10. November 1930 in München; † 28. April 2019) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Resorption und Heinz Pichlmaier · Mehr sehen »

Hepatopankreas

Das Hepatopankreas, auch als Mitteldarmdrüse bezeichnet, ist ein Organ des Verdauungstrakts bei verschiedenen Arten der Gliederfüßer, Weichtiere und Fische.

Neu!!: Resorption und Hepatopankreas · Mehr sehen »

Herbert Schickedanz

Herbert Schickedanz, 1988 Kurt Herbert Schickedanz (* 20. September 1928 in Schillen-Wilkawischken, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen, † Frühjahr 2019) war ein deutscher Chirurg und Kinderchirurg.

Neu!!: Resorption und Herbert Schickedanz · Mehr sehen »

Hereditäres Zinkmangelsyndrom

Ein hereditäres Zinkmangelsyndrom ist eine seltene angeborene Erkrankung mit Störung der Zink-Aufnahme aufgrund von ungenügender Resorption im Darm.

Neu!!: Resorption und Hereditäres Zinkmangelsyndrom · Mehr sehen »

Hermann von Tappeiner

mini Hermann Anton Joseph Franz Xaver Tappeiner, ab 1899 Tappeiner Edler von Tappein (* 18. November 1847 in Meran; † 12. Januar 1927 in München), war ein österreichischer Mediziner und Pharmakologe.

Neu!!: Resorption und Hermann von Tappeiner · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Resorption und Heroin · Mehr sehen »

HIV-Proteaseinhibitor

HIV-Proteaseinhibitoren, meist kurz Proteaseinhibitoren (PIs) oder Proteasehemmer genannt, sind Arzneistoffe, welche die HIV-Protease von HIV hemmen.

Neu!!: Resorption und HIV-Proteaseinhibitor · Mehr sehen »

Hordeolum

Gerstenkorn nach ca. zwei Tagen Gerstenkorn nach fünf Tagen Geplatztes Gerstenkorn Ein Hordeolum (Plural Hordeola; Diminutiv von; hordeolum.

Neu!!: Resorption und Hordeolum · Mehr sehen »

Hugo Apolant

176x176px Hugo Apolant (* 28. April 1866 in Berlin; † 6. März 1915 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pathologe, der an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte.

Neu!!: Resorption und Hugo Apolant · Mehr sehen »

Hundefutter

Rohfutter, Feuchtfutter und Trockenfutter in einem Napf Hundefutter ist eine speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtete Tiernahrung.

Neu!!: Resorption und Hundefutter · Mehr sehen »

Huperzin A

Huperzin A ist ein starker, die Acetylcholinesterase hemmender Wirkstoff.

Neu!!: Resorption und Huperzin A · Mehr sehen »

Hydrocephalus

CT eines Hydrocephalus internus; rechts zum Vergleich ein normales GehirnEin Hydrocephalus (von ‚Wasser‘, und kephalē ‚Kopf‘), auch Hydrozephalus geschrieben, ist eine krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns.

Neu!!: Resorption und Hydrocephalus · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Resorption und Hydrochloride · Mehr sehen »

Hygrom

Als ein Hygrom (Neutrum;; von, zu de) oder als eine Wassergeschwulst wird eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Hygrom · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Resorption und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hypervitaminose D

Die Hypervitaminose D oder Vitamin-D-Hypervitaminose folgt einer Überdosierung Vitamin-D-wirksamer Substanzen wie Calcitriol oder einer starken Überdosierung von Cholecalciferol.

Neu!!: Resorption und Hypervitaminose D · Mehr sehen »

Hyposphagma

Hyposphagma Als Hyposphagma (griech. ὑπόσφαγμα hypósphagma ‚blutunterlaufenes Auge‘ u. a.; Plural Hyposphagmata) wird augenheilkundlich eine scharf umrissene Unterblutung der Bindehaut des Auges bezeichnet, auch subkonjunktivale Blutung genannt.

Neu!!: Resorption und Hyposphagma · Mehr sehen »

Ibicella lutea

Ibicella lutea auch Gelbe Einhornpflanze oder Gelbe Teufelskralle, ist eine von nur zwei Pflanzenarten der Gattung Ibicella aus der Familie der Gemsenhorngewächse (Martyniaceae).

Neu!!: Resorption und Ibicella lutea · Mehr sehen »

Indigestion

Als Indigestion (lat. für „Verdauungsstörung“) wird eine Störung der normalen Tätigkeit des Magen-Darm-Kanals bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Indigestion · Mehr sehen »

Indinavir

Indinavir (IDV, Handelsname: Crixivan) war ein Arzneistoff aus der Gruppe der HIV-Proteaseinhibitoren und wird zur Therapie von HIV-1-infizierten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Resorption und Indinavir · Mehr sehen »

Inflammatory Bowel Disease des Hundes

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) des Hundes ist eine bei Hunden auftretende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms.

Neu!!: Resorption und Inflammatory Bowel Disease des Hundes · Mehr sehen »

Inhalator

Inhalatoren sind medizinische Geräte (Applikatoren) zur Erzeugung von Aerosolen oder Dämpfen, die von Patienten eingeatmet werden können.

Neu!!: Resorption und Inhalator · Mehr sehen »

Inkorporation (Medizin)

Inkorporation bedeutet Einverleibung: Im medizinischen Sinne ist Inkorporation die willentliche oder unbeabsichtigte Aufnahme von Stoffen, Gegenständen oder Mikroorganismen in den Körper.

Neu!!: Resorption und Inkorporation (Medizin) · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Resorption und Insekten · Mehr sehen »

Insulin detemir

Insulin detemir (Handelsname Levemir; Hersteller Novo Nordisk) ist ein langwirksames Insulinanalogon zur Behandlung von Diabetes mellitus.

Neu!!: Resorption und Insulin detemir · Mehr sehen »

Interferenzschraube

Technische Zeichnung einer Interferenzschraube. Interferenzschrauben sind Implantate, die im Rahmen der operativen Rekonstruktion eines Bandes oder einer Sehne zur Fixierung des Bandes oder der Sehne verwendet werden.

Neu!!: Resorption und Interferenzschraube · Mehr sehen »

Intraperitoneal

Der Begriff intraperitoneal (lat. intra ‚innen‘ und peritoneum ‚Bauchfell‘) dient der anatomischen Lageangabe und bezeichnet die vom Bauchfell (Peritoneum) überzogenen Strukturen im Peritonealraum.

Neu!!: Resorption und Intraperitoneal · Mehr sehen »

Intrapulmonal

Als intrapulmonal (von lat. intra „in“ und pulmo „Lunge“) bezeichnet man Dinge innerhalb der Lunge.

Neu!!: Resorption und Intrapulmonal · Mehr sehen »

Intrinsic-Faktor-Mangel

Der Intrinsic-Faktor-Mangel ist eine sehr seltene Störung der Aufnahme von Vitamin B12 mit Megaloblasten-Anämie und neurologischen Veränderungen.

Neu!!: Resorption und Intrinsic-Faktor-Mangel · Mehr sehen »

Intrinsischer Faktor

Der Intrinsische Faktor, genannt auch Intrinsic-Faktor, abgekürzt IF, ist der Name eines Glykoproteins in Säugetieren und dient der Aufnahme von Cobalamin (Vitamin B12, Extrinsic Factor) im terminalen Ileum (Hüftdarm).

Neu!!: Resorption und Intrinsischer Faktor · Mehr sehen »

Inulin

Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.

Neu!!: Resorption und Inulin · Mehr sehen »

Iontophorese

Die Iontophorese (auch Iontopherese) ist ein medizinisches Verfahren zur Resorption von Arzneistoffen durch die Haut unter Anwendung eines schwachen elektrischen Gleichstromes.

Neu!!: Resorption und Iontophorese · Mehr sehen »

Irene Epple-Waigel

Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 als Irene Epple in Seeg im Allgäu) ist eine deutsche ehemalige Skirennläuferin.

Neu!!: Resorption und Irene Epple-Waigel · Mehr sehen »

Isotonisches Getränk

Ein isotonisches Getränk ist eine zum Trinken bestimmte Flüssigkeit, bei der das Verhältnis von Elektrolyten zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heißt, dass der osmotische Wert die gleiche Tonizität wie das menschliche Blut aufweist und dadurch besonders schnell verdaut werden kann.

Neu!!: Resorption und Isotonisches Getränk · Mehr sehen »

Α1-Mikroglobulin

α1-Mikroglobulin ist ein niedermolekulares Glykoprotein, das bei der Identifikation von Funktionsstörungen der Nierenkanälchen (sog. Tubulopathien) eine Rolle spielt.

Neu!!: Resorption und Α1-Mikroglobulin · Mehr sehen »

Γ-Butyrolacton

γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB).

Neu!!: Resorption und Γ-Butyrolacton · Mehr sehen »

Johann Deisenhofer

Johann Deisenhofer (* 30. September 1943 in Zusamaltheim, Landkreis Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Resorption und Johann Deisenhofer · Mehr sehen »

Joseph P. Vacanti

Joseph Philip Vacanti (* 1948 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Chirurg und Transplantationsforscher am Massachusetts General Hospital.

Neu!!: Resorption und Joseph P. Vacanti · Mehr sehen »

Juda H. Quastel

Juda Hirsch „Harry“ Quastel (* 2. Oktober 1899 in Sheffield, Vereinigtes Königreich; † 15. Oktober 1987 in Vancouver, Kanada) war ein britisch-kanadischer Biochemiker und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Resorption und Juda H. Quastel · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Resorption und Kaffee · Mehr sehen »

Kahnschnecken

Die Kahnschnecken (Neritidae), auch Schwimmschnecken genannt, sind eine Familie der Ordnung Neritopsida innerhalb der Neritimorpha, die wiederum zur Unterklasse Orthogastropoda gestellt wird.

Neu!!: Resorption und Kahnschnecken · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Resorption und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Resorption und Kamele · Mehr sehen »

Kapsel (Medikament)

Kapseln, beschriftet, geschlossen Eine Kapsel ist eine feste Arzneiform, die eine festgelegte Dosis eines Arzneistoffes darreicht.

Neu!!: Resorption und Kapsel (Medikament) · Mehr sehen »

Karen Wetterhahn

Karen Wetterhahn (* 16. Oktober 1948 in Plattsburgh, New York; † 8. Juni 1997 in Lyme, New Hampshire) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Resorption und Karen Wetterhahn · Mehr sehen »

Kater (Alkoholintoxikation)

Darstellung eines „Katers“ auf einem Aschenbecher, 19. Jahrhundert Als Kater oder Katzenjammer (medizinisch Veisalgia) bezeichnet man umgangssprachlich das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge übermäßigen Alkoholkonsums.

Neu!!: Resorption und Kater (Alkoholintoxikation) · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Resorption und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Keratomalazie

Die Keratomalazie ist eine Erweichung (Malazie) mit Einschmelzung und Trübung der Hornhaut des Auges, die kann zu Verschlechterung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung führen.

Neu!!: Resorption und Keratomalazie · Mehr sehen »

Kieferaufbau

Alveolarknochen im vollbezahnten Unterkiefer Knochenabbau im zahnlosen Unterkiefer Totalprothese werden nicht nur die Zähne ersetzt, sondern auch der abgebaute Alveolarknochen durch zahnfleischfarbenen Kunststoff künstlich ersetzt. Unter Kieferaufbau oder Kieferaugmentation (‚Zuwachs‘) werden operative Verfahren in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verstanden, die nach einem Kieferabbau dazu dienen, insbesondere den Alveolarknochen in zahnlosen Anteilen des Oberkiefers oder Unterkiefers wieder aufzubauen.

Neu!!: Resorption und Kieferaufbau · Mehr sehen »

Klammer (Chirurgie)

Röntgenbild von chirurgischen Klammern Klammergerät, zu Demonstrationszwecken an einem Kissen eingesetzt Zwei Klammern halten eine Bisswunde bei einem Hund zusammen Eine Reihe von Klammern halten eine Wunde an einer Schulter zusammen Eine chirurgische Klammer, auch Wundklammer genannt, wird verwendet, um Wundränder zusammenzufügen.

Neu!!: Resorption und Klammer (Chirurgie) · Mehr sehen »

Klaus Louis Gerlach

Klaus Louis Gerlach (* 7. April 1947) ist ein deutscher Zahntechniker, Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Resorption und Klaus Louis Gerlach · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Resorption und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Resorption und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Resorption und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Korsakow-Syndrom

Das Korsakow-Syndrom (auch Korsakoff-Syndrom; synonym Korsakow-Symptomenkreis, Korsakow-Symptomenkomplex oder Morbus Korsakow) ist eine Form der Amnesie (Gedächtnisstörung).

Neu!!: Resorption und Korsakow-Syndrom · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Resorption und Kot · Mehr sehen »

Kreatin

Kreatin oder Creatin (von) ist ein Stoff, der in Wirbeltieren u. a.

Neu!!: Resorption und Kreatin · Mehr sehen »

Kresole

Die Kresole (auch Hydroxytoluole bzw. Methylphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aromatischer Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Resorption und Kresole · Mehr sehen »

Kreuzbanderhalt

Unter Kreuzbanderhalt und Kreuzbandheilung werden verschiedene Therapieverfahren summiert, die unmittelbar nach einem Kreuzbandriss mit dem Ziel angewandt werden, das gerissene Band zu erhalten und stabil ausheilen zu lassen.

Neu!!: Resorption und Kreuzbanderhalt · Mehr sehen »

Kreuzbandriss

Tibiale Insertionen der Kreuzbänder und des Wrisberg-Bandes Von einem Kreuzbandriss oder einer Kreuzbandruptur spricht man bei einem unvollständigen (partiellen) oder vollständigen (kompletten) Riss (Ruptur) eines oder beider Kreuzbänder.

Neu!!: Resorption und Kreuzbandriss · Mehr sehen »

Kupfermangel

Bei Kupfermangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Kupfer nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Resorption und Kupfermangel · Mehr sehen »

Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom (englisch short bowel syndrome) bezeichnet ein Krankheitsbild, das durch die operative Entfernung (Resektion) oder das angeborene Fehlen großer Teile des Dünndarms entsteht.

Neu!!: Resorption und Kurzdarmsyndrom · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Resorption und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Lecimibid

Lecimibid ist eine fluorhaltige chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazole.

Neu!!: Resorption und Lecimibid · Mehr sehen »

Leopold Lichtwitz

Leopold Lichtwitz, häufig kurz Leo Lichtwitz (* 9. Dezember 1876 in Ohlau; † 16. März 1943 in New Rochelle, NY), war ein deutscher Arzt für Innere Medizin.

Neu!!: Resorption und Leopold Lichtwitz · Mehr sehen »

Lipodystrophie

Unter Lipodystrophie versteht man eine Veränderung des Unterhautfettgewebes, die lokal oder auch generalisiert auftreten kann.

Neu!!: Resorption und Lipodystrophie · Mehr sehen »

Lipogranulom

Ein Lipogranulom, auch Oleom, Lipidgranulom, Elaiom, Oleosklerom oder Öltumor genannt, ist ein Fremdkörpergranulom, das sich in Form einer gutartigen Geschwulst nach der Injektion oder Implantation von schlecht resorbierbaren hydrophoben Ölen oder Wachsen bildet.

Neu!!: Resorption und Lipogranulom · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Resorption und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Lisdexamfetamin

Lisdexamfetamin (LDX) ist eine synthetisch hergestellte Prodrug aus der Stoffgruppe der Amphetamine.

Neu!!: Resorption und Lisdexamfetamin · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Resorption und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Lithiumtherapie

Bei der Lithiumtherapie wird Lithium in Form einiger seiner Salze bei bipolarer Störung, Manie oder Depressionen einerseits als Phasenprophylaktikum, andererseits auch zur Steigerung der Wirksamkeit in Verbindung mit Antidepressiva eingesetzt.

Neu!!: Resorption und Lithiumtherapie · Mehr sehen »

Lithopädion

Lithopädion Ein Lithopädion (altgriechisch λιθοπαίδιον, λίθος lithos ‚Stein‘ und παιδίον paidion ‚Kindchen‘), auch Steinkind oder Steinfrucht, ist ein abgestorbener, versteinerter Fötus im Mutterleib.

Neu!!: Resorption und Lithopädion · Mehr sehen »

Lomefloxacin

Lomefloxacin ist ein antibakteriell wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Fluorchinolone.

Neu!!: Resorption und Lomefloxacin · Mehr sehen »

Luftatmung bei Knochenfischen

Südamerikanischer Lungenfisch (''Lepidosiren paradoxa'') Luftatmung bei Knochenfischen ist die Aufnahme atmosphärischer Luft durch Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Resorption und Luftatmung bei Knochenfischen · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Resorption und Lycopin · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Resorption und Lymphe · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Resorption und Magaldrat · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Resorption und Magen · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Resorption und Magnesium · Mehr sehen »

Magnetic Marker Monitoring

Das Magnetic Marker Monitoring wurde entwickelt, um Bewegungsabläufe in geschlossenen Systemen und an schwer zugänglichen Stellen aufzuzeichnen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

Neu!!: Resorption und Magnetic Marker Monitoring · Mehr sehen »

Malassimilation

Unter Malassimilation – von lateinisch malus (schlecht, schädlich, böse) und assimilare (angleichen, ähnlich machen) – wird eine beeinträchtigte, das heißt verminderte Nährstoffausnutzung aufgrund unterschiedlichster Störungen im Verdauungstrakt bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Malassimilation · Mehr sehen »

Maltodextrin

Maltodextrin ist ein wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das durch Hydrolyse von Stärke (Poly-α-glucose) hergestellt wird (siehe modifizierte Stärke).

Neu!!: Resorption und Maltodextrin · Mehr sehen »

Max Daunderer

Max Daunderer (* 13. September 1943 in Landshut; † 7. Juni 2013) war ein deutscher Internist, klinischer Toxikologe, Umweltmediziner und Autor.

Neu!!: Resorption und Max Daunderer · Mehr sehen »

Mebendazol

Mebendazol (Handelsnamen u. a. Vermox®; Ersthersteller Janssen Pharmaceutica) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzimidazole, der als Wurmmittel in der Behandlung von Wurmerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Mebendazol · Mehr sehen »

Meloxicam

Meloxicam ist ein Arzneistoff, genauer ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR, NSAID) aus der Gruppe der Oxicame.

Neu!!: Resorption und Meloxicam · Mehr sehen »

Merbromin

Merbromin ist ein fluoreszierender Triphenylmethan- und Xanthenfarbstoff, ähnlich dem Eosin und Fluorescein.

Neu!!: Resorption und Merbromin · Mehr sehen »

Merimepodib

Merimepodib ist ein experimenteller Arzneistoff, dessen Wirksamkeit als zusätzliches Mittel in den 2000er-Jahren zur damals bestehenden Peginterferon α/Ribavirin-Therapie in der Therapie der Hepatitis C in klinischen Studien behauptet wurde.

Neu!!: Resorption und Merimepodib · Mehr sehen »

Mesenterialfilament

Scheibenanemone mit aus der Mundöffnung ausgestülpten Mesenterialfilamenten Mesenterialfilamente sind Gastralfilamente von Schirmquallen (Scyphozoa) und Blumentieren (Anthozoa).

Neu!!: Resorption und Mesenterialfilament · Mehr sehen »

Mesiodens

Mesiodens zwischen den noch vorhandenen oberen Milchschneidezähnen. Ein Mesiodens (von griech. μέσος (mésos) „mittelseitig“, „zur Mitte des Zahnbogens hin“) und (lat. dens „Zahn“, Synonym: Odontoid (von griech.: ὀδούς (odous) „Zahn“ und griech. εἶδος (eídos) „Aussehen“)) ist ein überzähliger meist atypisch geformter oder verkümmerter Zahn zwischen den Oberkieferfrontzähnen 11 und 21, in seltenen Fällen auch zwischen den Unterkieferfrontzähnen 31 und 41.

Neu!!: Resorption und Mesiodens · Mehr sehen »

Messerfuß

Der Messerfuß (Pelobates cultripes) ist als Vertreter der Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobates) ein naher Verwandter der Knoblauchkröte.

Neu!!: Resorption und Messerfuß · Mehr sehen »

Metaclazepam

Metaclazepam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine und besitzt amnestische, anxiolytische, antikonvulsive, hypnotische, sedative und muskelrelaxierende Potenziale.

Neu!!: Resorption und Metaclazepam · Mehr sehen »

Metallose

Femurosteolyse durch Metallose Metallotisches Gewebe aus der Gelenkumgebung Histologischer Schnitt Die Metallose – Metall / -ose – ist das unnatürliche Vorkommen von metallischem Abrieb im menschlichen Körper.

Neu!!: Resorption und Metallose · Mehr sehen »

Metamorphose (Zoologie)

Die Metamorphose („Umgestaltung, Verwandlung, Umwandlung“), auch Metabolie (metabolḗ „Veränderung“), ist in der Zoologie die Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechtsreifen, erwachsenen Tier (Gestaltwandel).

Neu!!: Resorption und Metamorphose (Zoologie) · Mehr sehen »

Metformin

Metformin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Biguanide, der in der Regel bei nicht insulinabhängiger Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) und insbesondere bei leichtem Übergewicht (Präadipositas) und krankhaftem Übergewicht (Adipositas) eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Metformin · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Resorption und Methamphetamin · Mehr sehen »

Methylnaltrexon

Methylnaltrexon, MNTX (Handelsname Relistor®; Hersteller Wyeth) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von durch Opioiden ausgelöste Verstopfung (Obstipation).

Neu!!: Resorption und Methylnaltrexon · Mehr sehen »

Methylphenidat

Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin, Medikinet, Concerta) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Resorption und Methylphenidat · Mehr sehen »

Metronidazol

Metronidazol ist der Hauptvertreter der Nitroimidazole.

Neu!!: Resorption und Metronidazol · Mehr sehen »

Miconazol

Miconazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazole, der in der Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Miconazol · Mehr sehen »

Microcystine

Strukturformel von Microcystin LR. Microcystine sind Toxine bestimmter Cyanobakterien.

Neu!!: Resorption und Microcystine · Mehr sehen »

Mikroalbuminurie

Mikroalbuminurie bezeichnet die Ausscheidung erhöhter Mengen Albumin mit dem Urin.

Neu!!: Resorption und Mikroalbuminurie · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Resorption und Milch · Mehr sehen »

Milchgebiss

Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Der Mensch und viele Säugetiere bilden im Laufe des Lebens zunächst ein Milchgebiss aus (Milchzahn: dens deciduus, von lat.: dens 'Zahn' und decidere 'abfallen', hier: 'ausfallen', Plural Dentes decidui), das beim Heranwachsen durch ein bleibendes Gebiss ersetzt wird.

Neu!!: Resorption und Milchgebiss · Mehr sehen »

Milzruptur

Die Milzruptur ist eine Verletzung (Riss) der Milz, meist durch ein stumpfes Bauchtrauma.

Neu!!: Resorption und Milzruptur · Mehr sehen »

Mineralwasser

Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Video: Wie entsteht Mineralwasser? Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.

Neu!!: Resorption und Mineralwasser · Mehr sehen »

Mirtazapin

Mirtazapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der noradrenergen und spezifisch serotonergen Antidepressiva (NaSSA).

Neu!!: Resorption und Mirtazapin · Mehr sehen »

Mitteldarm

Der Mitteldarm, auch bekannt als Mesodaeum oder Mesenteron, ist der mittlere Abschnitt des Darmes.

Neu!!: Resorption und Mitteldarm · Mehr sehen »

Mizolastin

Mizolastin ist ein Arzneistoff, der als H1-Antihistaminikum vor allem bei symptomatischer Behandlung von Heuschnupfen, allergischer Bindehautentzündung und Urtikaria Anwendung findet.

Neu!!: Resorption und Mizolastin · Mehr sehen »

Molkenprotein

Neben der Fraktion der Kaseine stellen die Molkenproteine, aus dem Englischen kommend auch Whey Protein genannt, die zweite wichtige Proteinfraktion der Milch von Säugetieren dar.

Neu!!: Resorption und Molkenprotein · Mehr sehen »

Monchiquit

Der Monchiquit ist ein dunkles bis schwarzes, natriumbetontes Alkaligestein magmatischen Ursprungs und gehört zur Gruppe der alkalischen Lamprophyre.

Neu!!: Resorption und Monchiquit · Mehr sehen »

Mongolischer Zwerghamster

Der Mongolische Zwerghamster (Allocricetulus curtatus) ist eine zu den Mittelgroßen Zwerghamstern gehörende Art der Hamster.

Neu!!: Resorption und Mongolischer Zwerghamster · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Resorption und Monosaccharide · Mehr sehen »

Monro-Kellie-Doktrin

Die Monro-Kellie-Doktrin, auch Monro-Kellie-Hypothese genannt, besagt, dass die Summe der drei Komponenten: Gehirngewebe, Blut, und Liquor cerebrospinalis innerhalb der Schädelhöhle stets gleich bleiben muss, um den intrakraniellen Druck konstant zu halten.

Neu!!: Resorption und Monro-Kellie-Doktrin · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Resorption und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Moritz Traube

Moritz Traube (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter.

Neu!!: Resorption und Moritz Traube · Mehr sehen »

MOSH/MOAH

Mit den Abkürzungen MOSH und MOAH werden zwei unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet, die im Mineralöl vorkommen.

Neu!!: Resorption und MOSH/MOAH · Mehr sehen »

Nadifloxacin

Nadifloxacin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Fluorchinolone (Gyrasehemmer).

Neu!!: Resorption und Nadifloxacin · Mehr sehen »

Nasenschleimhaut

Die Nasenschleimhaut ist eine die Nasenmuscheln und das Innere der Nasenhöhlen bedeckende Schleimhaut.

Neu!!: Resorption und Nasenschleimhaut · Mehr sehen »

Nasenspray

Die Betätigung der Sprühvorrichtung erzeugt einen feinen Sprühnebel, dessen Tröpfchen sich auf der Nasenschleimhaut niederschlagen. Ein Nasenspray ist eine Darreichungsform für flüssige Zubereitungen zur Anwendung in der Nase.

Neu!!: Resorption und Nasenspray · Mehr sehen »

Natamycin

Natamycin ist ein fungistatisches bis fungizides Antimykotikum aus Streptomyces natalensis, einem Actinobacterium der Gattung Streptomyces.

Neu!!: Resorption und Natamycin · Mehr sehen »

Natrium-N-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylat

--> Natrium-N-caprylat (auch Salcaprozat-Natrium, SNAC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Caprylate. Es wird in der Pharmakologie als Resorptionsvermittler oral verabreichter Arzneistoffe mit schlechter Bioverfügbarkeit verwendet.

Neu!!: Resorption und Natrium-N-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylat · Mehr sehen »

Natriumcaprat

--> | GWP.

Neu!!: Resorption und Natriumcaprat · Mehr sehen »

Nature Reviews Drug Discovery

Nature Reviews Drug Discovery, abgekürzt Nat.

Neu!!: Resorption und Nature Reviews Drug Discovery · Mehr sehen »

Nähen (Medizin)

Fingerbeere Alter wiederbefüllbarer chirurgischer Fadenspender (Mitte des 20. Jh.) Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden.

Neu!!: Resorption und Nähen (Medizin) · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Resorption und Nelkenöl · Mehr sehen »

Nephron

Feinbau der Niere, schematisch Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Ein Nephron (von; früher auch: Nierenkämmerchen) ist die funktionelle Untereinheit der Niere.

Neu!!: Resorption und Nephron · Mehr sehen »

Nephronophthise

Nephronophthise (nephron- von altgriechisch νεφρός, Niere; phthisis von altgriechisch φθίσις, Schwund) ist die Bezeichnung für eine Gruppe seltener ernsthafter genetisch bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Resorption und Nephronophthise · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Neu!!: Resorption und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Neuropeptide

Neuropeptide sind Peptide, die in Nervengewebe vorkommen.

Neu!!: Resorption und Neuropeptide · Mehr sehen »

Nichttödliche Wirkmittel

Ein nichttödliches Wirkmittel, auch nichtletales Wirkmittel, nichttödliche Waffe (engl. non-lethal weapon, oder auch: nichtletale Waffe; Abk. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder sie vertreiben, jedoch nicht töten.

Neu!!: Resorption und Nichttödliche Wirkmittel · Mehr sehen »

Nickel(II)-chlorid

Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Resorption und Nickel(II)-chlorid · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Resorption und Niere · Mehr sehen »

Niereninfarkt

Teilinfarkt der linken Niere in der Computertomographie. Als Niereninfarkt im engeren Sinn wird der meist durch embolischen Verschluss einer kleinen Nierenarterie ausgelöste Untergang von Nierengewebe bezeichnet, wobei der in der Regel keilförmige betroffene Bezirk als sogenannter „weißer“ bzw.

Neu!!: Resorption und Niereninfarkt · Mehr sehen »

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Neu!!: Resorption und Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Nierenschwelle

Als Nierenschwelle bezeichnet man die maximale Rückresorptionskapazität der Niere für eine bestimmte Substanz (z. B. Glucose).

Neu!!: Resorption und Nierenschwelle · Mehr sehen »

Nierenszintigrafie mit MAG3

MAG3-Komplex mit Technetium-99m Die dynamische Nierenszintigrafie mit MAG3 ist ein diagnostisches Verfahren in der Nuklearmedizin und dient der Nierenfunktionsprüfung (Nierenszintigrafie).

Neu!!: Resorption und Nierenszintigrafie mit MAG3 · Mehr sehen »

Ochsengalle

Ochsengalle (lateinisch Fel tauri, Fel taurinum oder Bilis bovis) wird aus der Galle von Rindern gewonnen, ist grüngelblich und pulverförmig oder flüssig.

Neu!!: Resorption und Ochsengalle · Mehr sehen »

Octenidindihydrochlorid

Octenidindihydrochlorid (Octenidin) ist ein unspezifischer antimikrobieller, kationischer Wirkstoff aus der chemischen Gruppe der Bipyridine mit einer breiten Wirkung gegen Bakterien, Pilze und behüllte Viren.

Neu!!: Resorption und Octenidindihydrochlorid · Mehr sehen »

Odontoklast

Ein Odontoklast (von, und altgriech. de) ist ein Zelltyp, der Zahnhartsubstanzen (vorwiegend Dentin und Zement, aber auch Zahnschmelz) abbaut.

Neu!!: Resorption und Odontoklast · Mehr sehen »

Okkulte Fraktur

Okkulte Fraktur des Schienbeins. Als indirektes Frakturzeichen sieht man in der seitlichen Röntgenaufnahme (rechts im Bild) eine Spiegelbildung aus Blut und Fett im Gelenkrezessus über der Kniescheibe (Pfeilspitzen). Fibula. Nach ca. 3 Wochen bei anhaltenden Beschwerden zeigt sich in der Kontrolle (rechts) die Fraktur jetzt mit leichtem Versatz. Man sieht jetzt auch mehr Schwellung des Weichteils. Als Okkulte Fraktur bezeichnet man einen Knochenbruch (Fraktur), der in der normalen Röntgenaufnahme nicht erkennbar oder nicht direkt erkennbar ist.

Neu!!: Resorption und Okkulte Fraktur · Mehr sehen »

Oligomere Proanthocyanidine

Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO, sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind.

Neu!!: Resorption und Oligomere Proanthocyanidine · Mehr sehen »

Olmesartan

Olmesartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven AT1-Antagonisten („Sartane“) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks verwendet.

Neu!!: Resorption und Olmesartan · Mehr sehen »

Ontogenetische Entwicklung der Zähne

Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns im rechten Unterkiefer in verschiedenen Entwicklungsstufen Mikroskopische Zeitrafferaufnahme der Entwicklung eines Mauszahns. Schematische Darstellung: (1) Hertwig’sche Epithelscheide, (2) Malassez’sche Epithelreste,(3) Zahnfollikel, (4) Zementoblasten,(5) Periodontales Ligament, (6) Alveolarzellen, (7) Knochen, (8) Odontoblasten. Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund hervortreten.

Neu!!: Resorption und Ontogenetische Entwicklung der Zähne · Mehr sehen »

Opioidbedingte Verstopfung

Opioidbedingte Verstopfung, Opioid-induzierte Obstipation (OIC) oder Opioid-induzierte Darmfunktionsstörung (englisch opioid-induced bowel dysfunction, OIBD) ist eine Funktionsstörung des Gastrointestinaltraktes (Magen-Darm-Traktes), die durch die Einnahme von Opioiden oder Opiaten der WHO Stufe II/III entsteht, wie z. B.

Neu!!: Resorption und Opioidbedingte Verstopfung · Mehr sehen »

Optische Aufheller

Flüssigwaschmittel. Rechts: leuchtend unter ultravioletter Strahlung Optische Aufheller oder Weißtöner (umgangssprachlich Weißmacher) sind fluoreszierende Substanzen, deren Funktion die Steigerung des Weißgrads, insbesondere durch Kompensation des Gelbstichs, von Materialien ist.

Neu!!: Resorption und Optische Aufheller · Mehr sehen »

Organsystem

Organsysteme des Menschen: Integument-System, Skelett, Skelettmuskulatur, Nervensystem, Hormonsystem, Herz-Kreislauf-System Organsysteme des Menschen: Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, Geschlechtssystem Als Organsystem bezeichnet man eine funktionell zusammen gehörende Gruppe von Organen im menschlichen oder tierischen Körper.

Neu!!: Resorption und Organsystem · Mehr sehen »

Orlistat

Orlistat ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Adipositas (Übergewicht), der in Kombination mit einer ärztlich überwachten Reduktionsdiät eingesetzt werden soll.

Neu!!: Resorption und Orlistat · Mehr sehen »

Osmotisches Diuretikum

Osmotische Diuretika (auch: Osmodiuretika, Osmotika) sind hochmolekulare Substanzen, also solche mit einer hohen Molekülmasse, die im Glomerulus der Niere frei filtriert werden, im weiteren Verlauf des Tubulus jedoch nicht wieder resorbiert werden können.

Neu!!: Resorption und Osmotisches Diuretikum · Mehr sehen »

Osteoderm

Osteoderm des sauropoden Dinosauriers ''Ampelosaurus atacis''. Die Titanosaurier sind bislang die einzige Sauropodengruppe, bei denen derartige Hautverknöcherungen sicher nachgewiesen werden konnten. Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils ''Deinosuchus'' Fressfeinden. Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren innerhalb der Lederhaut (Dermis) liegende und dort gebildete Knochen bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Osteoderm · Mehr sehen »

Ostereierfarben

Ostereier Ostereierfarben werden zum Färben von Ostereiern verwendet.

Neu!!: Resorption und Ostereierfarben · Mehr sehen »

Otosklerose

Übersicht über die Strukturen des Mittelohres mit Markierung des oft betroffenen ovalen Fensters Die Otosklerose ist eine Erkrankung des Knochens, der das Innenohr umgibt (Labyrinthkapsel).

Neu!!: Resorption und Otosklerose · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Resorption und Oxalsäure · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Resorption und Pansen · Mehr sehen »

Pantoffeltierchen

Pantoffeltierchen Pantoffeltierchen, Nahrungsvakuolen blau eingefärbt Die Pantoffeltierchen (Paramecium) sind eine Gattung von rundum bewimperten Protisten.

Neu!!: Resorption und Pantoffeltierchen · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Resorption und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Paromomycin

Paromomycin (Handelsname: Humatin®) ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das zur Behandlung von Infektionen im Verdauungstrakt verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Paromomycin · Mehr sehen »

Patentblau V

Patentblau V (systematische Bezeichnung C.I. Acid Blue 3) ist ein Triphenylmethanfarbstoff, dessen Calcium-Salz vorwiegend als Lebensmittelfarbstoff (E 131) verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Patentblau V · Mehr sehen »

Pentansäuren

Die Pentansäuren (auch Valeriansäuren) sind eine Gruppe von konstitutionsisomeren gesättigten Monocarbonsäuren mit fünf Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Resorption und Pentansäuren · Mehr sehen »

Peptidmimetika

Strukturanalogie zwischen einem Peptid und Peptidmimetika am Beispiel des Schlangengiftpeptids BPP5a (1) und der peptimimetischen ACE-Hemmer Captopril (2) und Enalapril (3), die als Arzneistoffe benutzt werden. Die für die Wirkung verantwortliche Tripeptidsequenz von BPP5a und die analogen Teilstrukturen von Captopril und Enalapril sind '''rot''' dargestellt. Die zur Erhöhung der Stabilität und Wirksamkeit eingefügten Bausteine wurden zusätzlich '''grün''' dargestellt. Peptidmimetika, auch Peptidomimetika genannt, sind niedermolekulare organische Verbindungen, deren wesentliche strukturelle Elemente einem Peptid oder einem Protein nachempfunden sind.

Neu!!: Resorption und Peptidmimetika · Mehr sehen »

Periimplantitis

Orale Zahnfilmaufnahme dreier Schraubenimplantate mit Knochenabbau Als Periimplantitis (de) bezeichnet man analog zur Parodontitis, die eine Entzündung des Zahnbetts beschreibt, die Entzündung des Implantatbetts von Zahnimplantaten.

Neu!!: Resorption und Periimplantitis · Mehr sehen »

Peritonealraum

Der Peritonealraum, auch als Bauchfellhöhle, Peritonealhöhle oder lat. Cavitas peritonealis bzw.

Neu!!: Resorption und Peritonealraum · Mehr sehen »

Perkutan

Das Eigenschaftswort perkutan (aus lateinisch per für ‚durch‘ und cutis für ‚Haut‘; sinngemäß ‚durch die Haut hindurch‘) ist ein medizinisches Fachwort, welches auf eine Verabreichungsart von Stoffen bzw.

Neu!!: Resorption und Perkutan · Mehr sehen »

Peroral

Perorale Verabreichung (Einnahme) Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt p. o. für per os) wird in der Medizin und Pharmazie die Verabreichung eines Arzneimittels über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bezeichnet.

Neu!!: Resorption und Peroral · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Resorption und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phlorizin

Phlorizin (auch Phloridzin, Phlorrhizin) ist ein pflanzliches Glycosid aus der Gruppe der Flavonoide (Chalkone), das sich formal von Phloroglucin ableitet.

Neu!!: Resorption und Phlorizin · Mehr sehen »

Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

Neu!!: Resorption und Phyllochinon · Mehr sehen »

Phytinsäure

Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.

Neu!!: Resorption und Phytinsäure · Mehr sehen »

Plasmaspiegel

Der Plasmaspiegel (auch Plasmakonzentration oder ungenau auch Blutspiegel genannt) bezeichnet in der Medizin die im Blutplasma messbare Konzentration einer körpereigenen (z. B. Blutzucker) oder körperfremden Substanz (z. B. eines Arzneistoffs oder eines anderen ins Blut aufgenommenen Fremdstoffs).

Neu!!: Resorption und Plasmaspiegel · Mehr sehen »

Pneumektomie

Unter Pneumonektomie oder Pneumektomie versteht man die operative Entfernung eines Lungenflügels, somit des gesamten Lungengewebes einer Seite ab dem Hauptbronchus (Bronchus principalis).

Neu!!: Resorption und Pneumektomie · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Resorption und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Resorption und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxyessigsäure

Polyhydroxyessigsäure, auch Polyglycolsäure (PGA), ist ein Polyester, der als medizinisches Nahtmaterial benutzt wird, da er vom Körper resorbiert werden kann.

Neu!!: Resorption und Polyhydroxyessigsäure · Mehr sehen »

Polyhydroxyvaleriansäure

Poly(3-hydroxyvaleriansäure), Kurzzeichen PHV, auch Polyhydroxyvalerat genannt, ist ein Biopolymer aus der Gruppe der Polyhydroxyalkanoaten.

Neu!!: Resorption und Polyhydroxyvaleriansäure · Mehr sehen »

Polypeptid-Antibiotikum

Struktur von Colistin Polypeptid-Antibiotika sind eine Klasse von Antibiotika bakteriellen Ursprungs, die aus längeren, meist verzweigten Aminosäureketten (Polypeptide) bestehen.

Neu!!: Resorption und Polypeptid-Antibiotikum · Mehr sehen »

Prednicarbat

Prednicarbat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der topisch (örtlich) angewendeten Glucocorticoide, der zur Behandlung von verschiedenen Hautkrankheiten eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Prednicarbat · Mehr sehen »

Prellung

Eine Prellung oder Kontusion, genannt auch Kontusionsverletzung, ist die Schädigung von Organen oder Körperteilen durch Gewalt von außen, die nicht mit sichtbaren Hautverletzungen einhergehen müssen.

Neu!!: Resorption und Prellung · Mehr sehen »

Primärharn

Der Primärharn (auch Glomerulumfiltrat oder Vorharn; früher auch als Urharn, Harnwasser oder provisorischer Harn bezeichnet) ist ein weitgehend eiweißfreies Ultrafiltrat, das bei der Durchblutung der Nieren von den Nierenkörperchen gebildet wird und im Wesentlichen als noch unkonzentrierter Harn bezeichnet werden kann.

Neu!!: Resorption und Primärharn · Mehr sehen »

Probenecid

Probenecid ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Hyperurikämie bzw.

Neu!!: Resorption und Probenecid · Mehr sehen »

Proctodaeum

Das Proctodaeum (von griech. proktos.

Neu!!: Resorption und Proctodaeum · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Resorption und Prodrug · Mehr sehen »

Proligeston

Proligeston (Handelsname Delvosteron®) ist ein Progestativum, also ein hormonell wirksamer Arzneistoff mit gestagener Wirkung.

Neu!!: Resorption und Proligeston · Mehr sehen »

Propionaldehyd

Propionaldehyd (nach IUPAC-Nomenklatur: Propanal, gelegentlich auch als Propylaldehyd bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Resorption und Propionaldehyd · Mehr sehen »

Propylthiouracil

Propylthiouracil (PTU) ist ein Thioharnstoff-Derivat und gehört zur Gruppe der Thyreostatika, welche zur symptomatischen Behandlung der krankhaften Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt werden.

Neu!!: Resorption und Propylthiouracil · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Resorption und Protein · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Resorption und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

Pseudohypoparathyreoidismus

Der Pseudohypoparathyreoidismus ist eine seltene Erkrankung, bei der Symptome einer Nebenschilddrüsenunterfunktion auftauchen, obwohl die Nebenschilddrüse genug Parathormon in das Blut ausschüttet.

Neu!!: Resorption und Pseudohypoparathyreoidismus · Mehr sehen »

Pseudokrupp

Als Pseudokrupp oder Pseudocroup (Synonyme: stenosierende Laryngotracheitis, Laryngitis subglottica, vereinfachend manchmal auch „Krupp“ genannt, von schottisch croup, „Heiserkeit“) wird eine unspezifische Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfes (Larynx) unterhalb der Stimmritze (Glottis) bezeichnet, die durch einen charakteristischen bellenden Husten („Schafhusten“), Heiserkeit und bei schweren Verläufen auch Atemnot geprägt ist.

Neu!!: Resorption und Pseudokrupp · Mehr sehen »

Puerperium

Puerperium oder Nachgeburtsphase (genannt auch Postpartalphase) ist die mütterliche Phase unmittelbar im Anschluss an eine Geburt (post partum) bei Säugetieren.

Neu!!: Resorption und Puerperium · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Resorption und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Resorption und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Resorption und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Radiotoxizität

Radiotoxizität („Strahl“ und Toxizität) ist eine Einflussnahme von Radionukliden auf Lebewesen.

Neu!!: Resorption und Radiotoxizität · Mehr sehen »

Raloxifen

Raloxifen (Handelsname Evista; Hersteller Eli Lilly and Company) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen, nichtsteroidalen, selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren, der in der Behandlung und Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Raloxifen · Mehr sehen »

Raltegravir

Raltegravir (Handelsname: Isentress; Hersteller: MSD Sharp & Dohme) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTIs), der zur Behandlung HIV-infizierter Patienten eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Raltegravir · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Resorption und Ranitidin · Mehr sehen »

Rückgewinnungsprozess

Rückgewinnungsprozesse kommen in Lebewesen in unterschiedlichen Formen vor.

Neu!!: Resorption und Rückgewinnungsprozess · Mehr sehen »

Rückrechnung

Unter einer Rückrechnung ist eine Rechnung zu verstehen, die nachträgliche Datenänderungen in einer neuen Abrechnung berücksichtigt.

Neu!!: Resorption und Rückrechnung · Mehr sehen »

Regenwürmer

Regenwurm auf lockerem Oberboden Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Resorption und Regenwürmer · Mehr sehen »

Regionalanästhesie

Punktionskanüle für Regionalanästhesieverfahren (unten, in Schutzhülle), mit Nervenstimulator verbunden, der ein Aufsuchen von Nerven ermöglicht Die Regionalanästhesie (oder regionale Schmerztherapie) bezeichnet als Überbegriff eine Reihe von Anästhesie-Verfahren, die eine Schmerzausschaltung bestimmter Körperregionen (regionale Schmerzbekämpfung) zum Ziel haben, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Resorption und Regionalanästhesie · Mehr sehen »

Relaparotomie

Die Relaparotomie ist im Sprachgebrauch der Chirurgie die erneute operative Eröffnung des Bauchraumes nach kurz zuvor stattgehabter Laparotomie.

Neu!!: Resorption und Relaparotomie · Mehr sehen »

Renininhibitor

Renininhibitoren, auch Reninhemmer genannt, sind chemische Verbindungen, die als Inhibitoren das Enzym Renin hemmen und somit in das Blutdruck regulierende Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eingreifen.

Neu!!: Resorption und Renininhibitor · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Resorption und Reserpin · Mehr sehen »

Resorptionsverfügbarkeit

Unter Resorptionsverfügbarkeit versteht man den prozentualen Übergang eines chemischen Elements oder einer chemischen Verbindung aus dem kontaminierten Feststoff in die wässrige Phase des Prüfsystems.

Neu!!: Resorption und Resorptionsverfügbarkeit · Mehr sehen »

Richard Trenton Chase

Richard Trenton Chase (* 23. Mai 1950 in Sacramento, Kalifornien; † 26. Dezember 1980 in Vacaville, Kalifornien) war ein amerikanischer Serienmörder, der innerhalb eines Monats sechs Menschen tötete.

Neu!!: Resorption und Richard Trenton Chase · Mehr sehen »

Rizatriptan

Rizatriptan ist ein selektiver Serotoninagonist aus der Gruppe der Triptane und ist als Arzneistoff zur Behandlung von Migränekopfschmerzen zugelassen.

Neu!!: Resorption und Rizatriptan · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Resorption und Rizin · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Resorption und Rizinusöl · Mehr sehen »

Roborowski-Zwerghamster

Der Roborowski-Zwerghamster bewohnt die Wüstensteppe Gobi und angrenzende Wüstenregionen. Der Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborovskii) ist eine zu den Kurzschwanz-Zwerghamstern gehörende Art der Hamster.

Neu!!: Resorption und Roborowski-Zwerghamster · Mehr sehen »

Ronidazol

Ronidazol (Handelsname Ridzol) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe Nitroimidazole.

Neu!!: Resorption und Ronidazol · Mehr sehen »

Rudolf Heidenhain

Rudolf Heidenhain, vor 1891 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Resorption und Rudolf Heidenhain · Mehr sehen »

Ruktus

Als Ruktus (auch Ruktation, Eflation oder Ructus) bezeichnet man die Abgabe der bei der mikrobiellen Verdauung im Pansen entstehenden Gärungsgase bei Wiederkäuern.

Neu!!: Resorption und Ruktus · Mehr sehen »

Samenstau

Der Samenstau ist eine moderne Legende, die besagt, dass der männliche Hoden unter fortwährender Spermienproduktion bei sexueller Enthaltsamkeit und fehlender Entleerung durch Geschlechtsverkehr oder Masturbation zu verstärkter Libido sowie zu einer angeblichen Anschwellung des Hodensackes führe.

Neu!!: Resorption und Samenstau · Mehr sehen »

Satraplatin

Satraplatin ist der erste Platin(IV)-Komplex, der für die Tumortherapie entwickelt wurde.

Neu!!: Resorption und Satraplatin · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Resorption und Sauerstoff · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Resorption und Säugetiere · Mehr sehen »

Süßwasserkrabbe

''Potamon ibericum'' (Potamidae) in Georgien ''Parathelphusa convexa'' (Parathelphusidae) in Indonesien Süßwasserkrabben leben in den Tropen und Subtropen und werden in acht Familien unterteilt.

Neu!!: Resorption und Süßwasserkrabbe · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Resorption und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schmelztablette

Schmelztabletten (auch: orodispersible Tabletten) sind nicht-überzogene Tabletten, die in den Mund genommen werden und dort rasch im Speichel zerfallen oder sich auflösen, bevor sie geschluckt werden.

Neu!!: Resorption und Schmelztablette · Mehr sehen »

Schmuckkerbe

Tablette mit zwei kreuzförmig angeordneten Schmuckkerben Eine Schmuckkerbe ist eine Einkerbung, die auf der Oberseite einer Tablette angebracht ist und neben einem ästhetischen Zweck auch zur Unterscheidung von Tabletten dient.

Neu!!: Resorption und Schmuckkerbe · Mehr sehen »

Schweinedysenterie

Die Schweinedysenterie ist eine Durchfallerkrankung bei Schweinen, die durch das Bakterium Brachyspira hyodysenteriae verursacht wird.

Neu!!: Resorption und Schweinedysenterie · Mehr sehen »

Secosteroide

Allgemeine Struktur der Steroide; bei Secosteroiden ist der ''B-Ring'' geöffnet. Struktur des Secosteroids Calcitriol Secosteroide sind eine Gruppe natürlich vorkommender chemischer Verbindungen, die sich von den Steroiden ableiten.

Neu!!: Resorption und Secosteroide · Mehr sehen »

Sehnenverkalkung

Röntgenbild einer Kalkschulter Bei der Tendinosis calcarea (auch Kalkschulter, Sehnenverkalkung oder kalzifizierende Tendinitis) bilden sich Kalzifikationen im Ansatzbereich von Sehnen.

Neu!!: Resorption und Sehnenverkalkung · Mehr sehen »

Selamectin

Selamectin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der makrocyclischen Lactone (Makrolide) bzw.

Neu!!: Resorption und Selamectin · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Resorption und Selen · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Resorption und Selenmangel · Mehr sehen »

Semagacestat

Semagacestat ist ein von der Firma Eli Lilly and Company entwickelter potentieller Arzneistoff aus der Gruppe der γ-Sekretase-Inhibitoren, der in der Therapie der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden soll.

Neu!!: Resorption und Semagacestat · Mehr sehen »

Sequenzielle Nephronblockade

Die sequenzielle (nach alter Rechtschreibung auch noch: sequentielle) Nephronblockade ist ein pharmakologisches Konzept zur Behandlung von Nierenversagen und Herzinsuffizienz sowie von Ödemen diverser Genesen durch die Kombination mehrerer Diuretika (harntreibenden Mitteln).

Neu!!: Resorption und Sequenzielle Nephronblockade · Mehr sehen »

Sevelamer

Sevelamer (rINN) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phosphatbinder, der bei Dialysepatienten mit Phosphatüberschuss im Blut (Hyperphosphatämie) zur Bindung des Phosphats aus der Nahrung eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Sevelamer · Mehr sehen »

Simeticon

Simeticon (auch Simethicon) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Carminativa, der oral eingenommen wird und Völlegefühl und Schmerzen lindern kann, die durch zu viel Gas im Magen-Darm-Trakt ausgelöst werden.

Neu!!: Resorption und Simeticon · Mehr sehen »

Sitosterolämie

Die Sitosterolämie ist eine seltene angeborene Fettstoffwechselstörung, bei der es zur Anreicherung von Phytosterinen in verschiedenen Geweben des Körpers kommt.

Neu!!: Resorption und Sitosterolämie · Mehr sehen »

Sorption

Sorption ist eine Sammelbezeichnung für Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen.

Neu!!: Resorption und Sorption · Mehr sehen »

Sotagliflozin

Sotagliflozin ist ein orales Antidiabetikum für Typ-1-Diabetiker mit Übergewicht, bei denen Insulin allein nicht zu einer ausreichenden Blutzuckerkontrolle ausreicht.

Neu!!: Resorption und Sotagliflozin · Mehr sehen »

Sperrkörper

Ein Sperrkörper ist in der Medizin ein vasokonstriktorischer Zusatz zu einem Lokalanästhetikum.

Neu!!: Resorption und Sperrkörper · Mehr sehen »

Speziierung

Speziierung (in Anlehnung an das engl. speciation oder chemical speciation) bezeichnet in der Chemie entweder a) den Vorgang (d. h.

Neu!!: Resorption und Speziierung · Mehr sehen »

Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.

Neu!!: Resorption und Sportgetränk · Mehr sehen »

Stangerbad

Spezialwanne für Stangerbad, mit den gut sichtbaren Metallplatten an der Wanneninnenseite und dem Schaltpult im Vordergrund Das Stangerbad (auch hydroelektrisches Vollbad bzw. hydroelektrisches Dreiviertelbad) gehört zu den Elektrotherapien, genauer gesagt zu den hydroelektrischen Bädern, und wird meistens von medizinischen Bademeistern oder Physiotherapeuten, seltener von Ärzten angewandt.

Neu!!: Resorption und Stangerbad · Mehr sehen »

Steatorrhoe

Als Steatorrhoe (auch Steatorrhö, Stearrhö) bzw.

Neu!!: Resorption und Steatorrhoe · Mehr sehen »

Stereozilie

Stereozilien oder Stereovilli aus dem Innenohr eines Frosches Stereozilien heißen lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen.

Neu!!: Resorption und Stereozilie · Mehr sehen »

Stevia

''Stevia rebaudiana'', Kulturpflanze Strukturformel von Steviosid, dem Hauptinhaltsstoff von Stevia Stevia ist ein aus der Pflanze Stevia rebaudiana („Süßkraut“, auch „Honigkraut“) gewonnenes Stoffgemisch, das als Süßstoff verwendet wird.

Neu!!: Resorption und Stevia · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Resorption und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stummelfüßer

Die Stummelfüßer (Onychophora – wörtlich Krallenträger) bilden einen eigenen Tierstamm aus der Gruppe der Häutungstiere (Ecdysozoa) und lassen sich vereinfacht als Würmer mit Beinen beschreiben.

Neu!!: Resorption und Stummelfüßer · Mehr sehen »

Sublingual

Der Begriff sublingual (s. l.) kommt aus dem Lateinischen (sub „unter“ + lingua „Zunge“) und bezeichnet entweder die anatomische Lage (alles, was unterhalb der Zunge liegt) oder die Applikationsart.

Neu!!: Resorption und Sublingual · Mehr sehen »

Sulfasalazin

Sulfasalazin (INN) oder Salazosulfapyridin ist ein entzündungshemmender Arzneistoff, der insbesondere zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Sulfasalazin · Mehr sehen »

Synergist (Pharmakologie)

Als Synergist (von griechisch συνεργεῖν synergeín ‚zusammenarbeiten‘) bezeichnet man in der Pharmakologie Wirkstoffe, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

Neu!!: Resorption und Synergist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Systematik der Zweiflügler

Fliege von oben betrachtet Die folgende Systematik der Zweiflügler zeigt die Zugehörigkeit der unterschiedlichen Taxa der Mücken und Fliegen in das System der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Resorption und Systematik der Zweiflügler · Mehr sehen »

Tapentadol

Tapentadol ist ein zentral wirkender, schmerzstillender Wirkstoff, der von der Grünenthal GmbH entwickelt wurde.

Neu!!: Resorption und Tapentadol · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Resorption und Tee · Mehr sehen »

Tegaserod

Tegaserod ist ein Arzneistoff zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (IBS) mit Verstopfung (Obstipation) bei Frauen.

Neu!!: Resorption und Tegaserod · Mehr sehen »

Terfenadin

Terfenadin ist ein Arzneistoff und gehört zu den H1-Antihistaminika der zweiten Generation.

Neu!!: Resorption und Terfenadin · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Resorption und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetracain

Tetracain wird als Oberflächenanästhetikum von Schleimhäuten – zum Beispiel bei kleinen Eingriffen in Mund oder Nase – verwendet.

Neu!!: Resorption und Tetracain · Mehr sehen »

Thalidomid

Thalidomid (α-Phthalimidoglutarimid) ist ein 1954 entwickelter Arzneistoff, der als Schlaf- und Beruhigungsmittel unter den Markennamen Contergan und Softenon verkauft wurde und Ende der 1950er/Anfang der 1960er-Jahre zu zahlreichen schweren Schädigungen an ungeborenem Leben (Dysmelien etc.) und damit zum Contergan-Skandal führte.

Neu!!: Resorption und Thalidomid · Mehr sehen »

Theobrominvergiftung

Strukturformel von Theobromin Die Theobrominvergiftung oder Schokoladenvergiftung ist eine Vergiftung mit dem Purinalkaloid Theobromin, der besonders Hunde und Katzen zum Opfer fallen können, wenn sie Schokolade fressen.

Neu!!: Resorption und Theobrominvergiftung · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Resorption und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Tianeptin

Tianeptin ist ein Arzneistoff, der als Antidepressivum eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Tianeptin · Mehr sehen »

Tizanidin

Tizanidin (Handelsnamen Sirdalud®, Hersteller: Novartis) ist hauptsächlich ein α2-Adrenozeptor-Agonist, der zur Gruppe der zentral wirksamen Muskelrelaxantien mit Hauptangriffspunkt im Rückenmark gehört.

Neu!!: Resorption und Tizanidin · Mehr sehen »

Tolvaptan

Tolvaptan ist der internationale Freiname für einen Arzneistoff zur Erhöhung der Wasserausscheidung aus dem Körper.

Neu!!: Resorption und Tolvaptan · Mehr sehen »

Totalprothese

Totalprothese für den Oberkiefer Totalprothese für den Unterkiefer mit weichbleibender Kunststoffbasis (matter Bereich) Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese, im Volksmund „Gebiss“, Zahnprothese oder „dritte Zähne“, im zahnärztlichen Jargon „14er“ oder „28er“ nach der Anzahl der ersetzten Zähne) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht.

Neu!!: Resorption und Totalprothese · Mehr sehen »

Tramazolin

Tramazolin ist ein Arzneistoff, der schleimhautabschwellend wirkt.

Neu!!: Resorption und Tramazolin · Mehr sehen »

Transdermal

schematischer Querschnitt menschlicher Haut Der Begriff transdermal (von „durch, hindurch“ und griechisch derma „Haut“) wird meist zur Beschreibung der Verabreichung von Arzneistoffen zur Resorption (Aufnahme) über die Haut benutzt.

Neu!!: Resorption und Transdermal · Mehr sehen »

Transdermales Pflaster

Verhütungspflaster für Demonstrationszwecke ohne Wirkstoff Ein transdermales Pflaster ist eine Darreichungsform für die systemische Verabreichung von Arzneistoffen in Pflasterform.

Neu!!: Resorption und Transdermales Pflaster · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Resorption und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Resorption und Tubulus · Mehr sehen »

Tunica serosa

Als Tunica serosa (auch Serosa) bezeichnet man die glatte Auskleidung der Brusthöhle (Cavitas pleuralis), Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis), des Herzbeutels (Cavitas pericardialis) und des Hodensacks (Cavitas serosa scroti).

Neu!!: Resorption und Tunica serosa · Mehr sehen »

Tyloxapol

Tyloxapol ist ein nichtionogenes, flüssiges Polymer, das primär als Netzmittel in schleimlösenden Präparaten (Mukolytika) und als inhalativer Arzneistoffträger eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Tyloxapol · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Resorption und Urin · Mehr sehen »

Uterus septus

Der Uterus septus ist eine Fehlbildungen der Gebärmutter mit einer Scheidewand (Septum), die die Gebärmutterhöhle (Cavum uteri) in zwei Hälften trennt.

Neu!!: Resorption und Uterus septus · Mehr sehen »

Vaginalstein

Vaginalsteine, in der englischsprachigen Fachliteratur als vaginal calculus (Plural: vaginal calculi) oder vaginolith bezeichnet, sind ausgesprochen selteneN.

Neu!!: Resorption und Vaginalstein · Mehr sehen »

Vancomycin

Vancomycin ist ein Antibiotikum aus der Wirkstoffgruppe der Glykopeptid-Antibiotika.

Neu!!: Resorption und Vancomycin · Mehr sehen »

Vasektomie

Lage des Samenleiters oder Spermienleiters Vasektomie, in Fachkreisen auch Vasoresektion genannt, bezeichnet im weiteren Sinne das Entfernen von Gefäßen oder Gefäßteilen aus dem Körper.

Neu!!: Resorption und Vasektomie · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Resorption und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Verkäsung

Verkäsung oder Tyrosis ist ein Begriff aus der Pathologie für eine Gerinnungsnekrose unter Bildung gelblicher, trocken-bröckeliger („käsiger“) nekrotischer Massen.

Neu!!: Resorption und Verkäsung · Mehr sehen »

Vindesin

Vindesin ist ein Arzneistoff, der sich vom Vinblastin, einem Alkaloid aus der Pflanze Rosafarbene Catharanthe (Catharanthus roseus, frühere Bezeichnung Vinca rosea), ableitet.

Neu!!: Resorption und Vindesin · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Resorption und Vitamin · Mehr sehen »

Vitamin B

Vitamin B ist die Bezeichnung für eine Vitamingruppe, in der acht wasserlösliche Vitamine zusammengefasst sind, die alle als Vorstufen für Koenzyme dienen.

Neu!!: Resorption und Vitamin B · Mehr sehen »

Walter Rummel (Mediziner)

Walter Rummel (2005) Walter Heinz Rummel (* 23. Oktober 1921 in Freiburg im Breisgau; † 4. Juli 2015) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Resorption und Walter Rummel (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Beiter

Werner Beiter, 2009 Werner Beiter (* 18. März 1939 in Schwenningen am Neckar; † 25. November 2014) war ein deutscher Konstrukteur, Werkzeugmacher und Erfinder im Bereich Kunststofftechnik.

Neu!!: Resorption und Werner Beiter · Mehr sehen »

Wilhelm Nonnenbruch

Wilhelm Nonnenbruch (* 6. November 1887 in München; † 3. Februar 1955 in Höxter) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der Karls-Universität Prag und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wirkte.

Neu!!: Resorption und Wilhelm Nonnenbruch · Mehr sehen »

Wirkstofffreisetzung

Wirkstofffreisetzung beschreibt die Freisetzung eines Wirkstoffes aus seiner Formulierung.

Neu!!: Resorption und Wirkstofffreisetzung · Mehr sehen »

Wolfgang Forth

Wolfgang Forth (* 24. August 1932 in Mannheim; † 12. April 2009 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Resorption und Wolfgang Forth · Mehr sehen »

Zahnbewegung

Zahnbewegung durch kierferorthopädische Apparatur Zahnbewegungen können physiologisch, pathologisch und therapeutisch erfolgen.

Neu!!: Resorption und Zahnbewegung · Mehr sehen »

Zahnwurzel

Aufbau eines Zahns(schematischer Längsschnitt) Die Wurzelkanäle zweier nicht fertig entwickelter, extrahierter Weisheitszähne Variationen der oberen und unteren Weisheitszähne Eine Zahnwurzel (Latein: Radix dentis) ist der Teil eines Zahnes, der unterhalb der Zahnkrone liegt und den Zahn im Zahnfach des Kiefers befestigt.

Neu!!: Resorption und Zahnwurzel · Mehr sehen »

Zerbeißkapsel

Eine Zerbeißkapsel ist eine pharmazeutische Darreichungsform.

Neu!!: Resorption und Zerbeißkapsel · Mehr sehen »

Zoledronsäure

Zoledronsäure (auch: Zoledronat) ist ein Arzneistoff, der den Abbau von Knochengewebe hemmt.

Neu!!: Resorption und Zoledronsäure · Mehr sehen »

Zolmitriptan

Zolmitriptan ist ein selektiver Serotoninagonist aus der Gruppe der Triptane und wird als Arzneistoff in der Akuttherapie der Migräne eingesetzt.

Neu!!: Resorption und Zolmitriptan · Mehr sehen »

Zonisamid

Zonisamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antikonvulsiva, der in der Zusatzbehandlung von partiellen epileptischen Krampfanfällen eingesetzt wird.

Neu!!: Resorption und Zonisamid · Mehr sehen »

Zuckeraustauschstoffe

Zuckeraustauschstoffe sind süß schmeckende Verbindungen, die in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen sind.

Neu!!: Resorption und Zuckeraustauschstoffe · Mehr sehen »

1,2-Butandiol

1,2-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,2-diol, gelegentlich auch als 1,2-Butylenglykol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Resorption und 1,2-Butandiol · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Resorption und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Propandiol

1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol), auch bekannt als Propylenglykol, ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit.

Neu!!: Resorption und 1,2-Propandiol · Mehr sehen »

1-Methylpiperidin

1-Methylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Resorption und 1-Methylpiperidin · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Resorption und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

2-Methylvaleraldehyd

2-Methylvaleraldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Resorption und 2-Methylvaleraldehyd · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Resorbierbarkeit, Resorbieren, Rückresorption.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »