Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reservestoff

Index Reservestoff

Amyloplasten der Kartoffel speichern Stärke Als Reservestoff (auch Speicherstoff) werden Substanzen des primären Stoffwechsels bezeichnet, die von Lebewesen in größeren Mengen über teils größere Zeiträume gespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Stoffwechsel eingeschleust zu werden.

93 Beziehungen: Abszission, Allokation, Armleuchteralgen, Autotrophie, Azotobacter, Ölkörper, Baum, Biopolymer, Blatt (Pflanze), Calvin-Zyklus, Cereibacter sphaeroides, Chlorophyta, Cholesterinbiosynthese, Cholesterinester, Chrysolaminarin, Cylindrospermum, Dünger, Distel-Sommerwurz, Doldenblütlerartige, Dotter, Echte Mondraute, Fette, Frühjahrsblüher, Futterrübe, Gemüse, Gemeine Fichte, Gewöhnlicher Feldsalat, Gewichtsreduktion, Gletscher-Hahnenfuß, Gliadin, Glucose, Glykogen-Debranching-Enzym, Glykogensynthasen, Haptophyta, Hausbock, Holzstrahl, Hydrogenophilaceae, Hypokotyl, Inulin, Β-Butyrolacton, Kieselalgen, Klaus Müntz, Kleine Sommerwurz, Korbblütler, Kulturheidelbeeren, Kyrpidia tusciae, Laminarin, Leber, Leptothrix, Lilien, ..., Malz, Methylotrophe Mikroben, Micrococcus luteus, Mycoplana, Native Stärke, Nelken-Sommerwurz, Oleosom, Palmfarne, Pappeln, Paramylon, Paraplasma, Pestwurz-Sommerwurz, Pflanzenknolle, Photosynthese, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxybuttersäure, Polysaccharide, Protein, Pyrenoid, Raphidophyceae, Rhizom, Süßgräser, Sommerwurzen, Speicherproteine, Sphaerotilus natans, Sprossachse, Stangeriaceae, Stärke, Stoffwechsel, Thymian-Sommerwurz, Trehalase, Trehalose, Umbelliferose, Vitellogenine, Wald-Simse, Waldsauerklee, Wasserähren, Wurzel (Pflanze), Zamiaceae, Zuckerpflanze, Zuckerrübe, Zwiebel, Zwiebel-Rispengras. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Abszission

Laub auf einer Bank Abszission bezeichnet in der Pflanzenphysiologie das Abwerfen von Blättern, darunter Nadeln bzw.

Neu!!: Reservestoff und Abszission · Mehr sehen »

Allokation

Unter Allokation (mittellateinisch allocare ‚platzieren‘, im weiteren Sinne ‚zuteilen‘) versteht man allgemein die Zuordnung beschränkter Ressourcen zu potenziellen Verwendern.

Neu!!: Reservestoff und Allokation · Mehr sehen »

Armleuchteralgen

Detail wahrscheinlich von ''Chara virgata;'' wichtige Bestimmungsmerkmale sind die Berindung und die Beschaffenheit des Stipularkranzes unterhalb der Quirle. Man beachte ferner die typisch angeordneten Fortpflanzungsorgane Gametangien bei einer einhäusigen Armleuchteralge; unten das männliche Antheridium, darüber das weibliche Oogon Steifborstige Armleuchteralge (''Chara hispida'') Die Armleuchteralgen (Charophyceae oder Charales) sind eine weltweit verbreitete, phylogenetisch urtümliche Organismengruppe von Wasser-„Pflanzen“.

Neu!!: Reservestoff und Armleuchteralgen · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Reservestoff und Autotrophie · Mehr sehen »

Azotobacter

Azotobacter ist eine Gattung Gram-negativer Bakterien, die zur Gamma-Gruppe der Proteobakterien gehört.

Neu!!: Reservestoff und Azotobacter · Mehr sehen »

Ölkörper

Ölkörper (international häufig Elaioplast von élaion „Öl“, „Salböl“, „Olivenöl“ und plastós „geformt“) sind Zellorganellen, die nur bei Lebermoosen vorkommen.

Neu!!: Reservestoff und Ölkörper · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Reservestoff und Baum · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Reservestoff und Biopolymer · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Reservestoff und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Neu!!: Reservestoff und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Reservestoff und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

Chlorophyta

Die Chlorophyta, auch Chlorophyten genannt, sind zu den Chloroplastida gehörende grüne Algen.

Neu!!: Reservestoff und Chlorophyta · Mehr sehen »

Cholesterinbiosynthese

Mevalonatweg und Cholesterinbiosynthese auf einen Blick. Die Cholesterinbiosynthese ist der Stoffwechselweg, der Eukaryoten dazu befähigt, Cholesterin aus einfachen Ausgangsstoffen herzustellen.

Neu!!: Reservestoff und Cholesterinbiosynthese · Mehr sehen »

Cholesterinester

Cholesterinpalmitat, ein Cholesterinester Cholesterinester sind chemische Verbindungen zwischen Cholesterin und verschiedenen Fettsäuren; sie gehören zur Stoffgruppe der Ester und sind Zwischenprodukte und Reservestoffe im Stoffwechsel von Wirbeltieren.

Neu!!: Reservestoff und Cholesterinester · Mehr sehen »

Chrysolaminarin

Chrysolaminarin (Leucosin) ist ein bei Algen aus der Gruppe der Stramenopiles wie z. B.

Neu!!: Reservestoff und Chrysolaminarin · Mehr sehen »

Cylindrospermum

| subdivision.

Neu!!: Reservestoff und Cylindrospermum · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Reservestoff und Dünger · Mehr sehen »

Distel-Sommerwurz

Die Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulata), auch Netzige Sommerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Reservestoff und Distel-Sommerwurz · Mehr sehen »

Doldenblütlerartige

Die Doldenblütlerartigen (Apiales) sind eine Ordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Reservestoff und Doldenblütlerartige · Mehr sehen »

Dotter

„Das Gelbe vom Ei“: Dotter oder Eigelb in aufgeschlagenem Hühnerei Der oder das Dotter (von bzw. tuter; griechisch lekithos, lateinisch vitellum; insbesondere als Eidotter der Dotter vom Hühnerei) ist eine Ansammlung von Reservestoffen einer Eizelle.

Neu!!: Reservestoff und Dotter · Mehr sehen »

Echte Mondraute

Die Echte Mondraute (Botrychium lunaria) ist eine unscheinbare ausdauernde Art der Rautenfarne.

Neu!!: Reservestoff und Echte Mondraute · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Reservestoff und Fette · Mehr sehen »

Frühjahrsblüher

Buschwindröschen-Blühaspekt in einem Laubwald bei Radziejowice in Polen Schneeglöckchen, Galanthus Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden.

Neu!!: Reservestoff und Frühjahrsblüher · Mehr sehen »

Futterrübe

Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Crassa-Gruppe), in älterer Literatur auch als Runkelrübe, ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze, die zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) gehört.

Neu!!: Reservestoff und Futterrübe · Mehr sehen »

Gemüse

Gemüsemarkt Gemüse (mhd. gemüese, ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Teile wild wachsender oder in Kultur angebauter Pflanzen.

Neu!!: Reservestoff und Gemüse · Mehr sehen »

Gemeine Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Reservestoff und Gemeine Fichte · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Feldsalat

Der Gewöhnliche Feldsalat (bundesdeutsches Hochdeutsch), Vogerlsalat (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Reservestoff und Gewöhnlicher Feldsalat · Mehr sehen »

Gewichtsreduktion

Gewichtsreduktion – auch Gewichtsabnahme (ugs. Abnehmen) oder Gewichtsverlust genannt – ist die Verringerung von Körpergewicht (Körpermasse) bei Menschen oder Tieren.

Neu!!: Reservestoff und Gewichtsreduktion · Mehr sehen »

Gletscher-Hahnenfuß

Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis) ist eine besonders hoch steigende Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Reservestoff und Gletscher-Hahnenfuß · Mehr sehen »

Gliadin

Reife Weizenähren enthalten Gliadine Als Gliadin werden alle in Alkohol löslichen Reserveproteine des Weizens bezeichnet.

Neu!!: Reservestoff und Gliadin · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Reservestoff und Glucose · Mehr sehen »

Glykogen-Debranching-Enzym

Glykogen-debranching-Enzym (Gen: AGL) heißt das Enzym, das Verzweigungen im Glykogen abbaut.

Neu!!: Reservestoff und Glykogen-Debranching-Enzym · Mehr sehen »

Glykogensynthasen

Dextrinkette, die durch Glykogen-Synthase verlängert wird Glykogensynthasen homotetramer, ''Saccharomyces cerevisiae'' Glykogensynthasen oder Stärkesynthasen sind diejenigen Enzyme, die Dextrinketten durch Anhängen eines weiteren Glucose-Moleküls verlängern.

Neu!!: Reservestoff und Glykogensynthasen · Mehr sehen »

Haptophyta

''Pavlova'' sp., Pavlovophyceae Die Haptophyta (früher auch Prymnesiophyta genannt) sind überwiegend marin-planktonisch lebende, komplexe einzellige Algen.

Neu!!: Reservestoff und Haptophyta · Mehr sehen »

Hausbock

mini Der Hausbock (Hylotrupes bajulus, auch Balkenbock oder Großer Holzwurm) ist ein Vertreter der Bockkäfer (Cerambycidae) der Gattung Hylotrupes.

Neu!!: Reservestoff und Hausbock · Mehr sehen »

Holzstrahl

Bast, '''9''' Borke Holzstrahlen sind Bestandteil des Holzes und durchziehen das Xylem vom Inneren des Holzkörpers zum Kambium.

Neu!!: Reservestoff und Holzstrahl · Mehr sehen »

Hydrogenophilaceae

Die Hydrogenophilaceae bilden eine Familie von gramnegativen Bakterien innerhalb der Proteobacteria.

Neu!!: Reservestoff und Hydrogenophilaceae · Mehr sehen »

Hypokotyl

Hypokotyl einer Jeffrey-KieferHypokotyl (griechisch hypo „unterhalb“ und kotyle „Höhlung“; englisch hypocotyl), auch Keimstängel oder Keimachse, ist ein Fachausdruck der Botanik und bezeichnet den untersten Abschnitt der Sprossachse einer Samenpflanze vom Wurzelhals (das ist die Grenzzone zwischen Wurzel und Sprossachse) bis zu den Kotyledonen (Keimblättern).

Neu!!: Reservestoff und Hypokotyl · Mehr sehen »

Inulin

Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.

Neu!!: Reservestoff und Inulin · Mehr sehen »

Β-Butyrolacton

β-Butyrolacton ist der intramolekulare Carbonsäureester (Lacton) der optisch aktiven 3-Hydroxybutansäure und fällt bei der chemischen Synthese als Racemat an.

Neu!!: Reservestoff und Β-Butyrolacton · Mehr sehen »

Kieselalgen

Kieselalgen bilden oft Überzüge und Matten am Gewässergrund aus, die auch makroskopisch erkennbar sind Die Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles) eingeordnet.

Neu!!: Reservestoff und Kieselalgen · Mehr sehen »

Klaus Müntz

Klaus Müntz (* 30. Juli 1932 in Frankfurt an der Oder; † 18. November 2015) war ein deutscher Pflanzenphysiologe und Züchtungsforscher.

Neu!!: Reservestoff und Klaus Müntz · Mehr sehen »

Kleine Sommerwurz

Die Kleine Sommerwurz (Orobanche minor), auch Kleewürger genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Reservestoff und Kleine Sommerwurz · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Reservestoff und Korbblütler · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Reservestoff und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kyrpidia tusciae

Kyrpidia tusciae ist die einzige Art der Gattung Kyrpidia.

Neu!!: Reservestoff und Kyrpidia tusciae · Mehr sehen »

Laminarin

Laminarin ist eine in der Natur häufig vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Reservestoff und Laminarin · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Reservestoff und Leber · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Reservestoff und Leptothrix · Mehr sehen »

Lilien

Die Lilien (Lilium) sind eine Pflanzengattung der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) mit rund 125 Arten.

Neu!!: Reservestoff und Lilien · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Reservestoff und Malz · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Reservestoff und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Micrococcus luteus

Micrococcus luteus (veraltet Sarcina lutea) ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus.

Neu!!: Reservestoff und Micrococcus luteus · Mehr sehen »

Mycoplana

Mycoplana ist eine Gattung der Bakterien.

Neu!!: Reservestoff und Mycoplana · Mehr sehen »

Native Stärke

Native Stärke (auch Natürliche Stärke) ist ein organisches, makromolekulares Polysaccharid, das zu den Kohlenhydraten zählt.

Neu!!: Reservestoff und Native Stärke · Mehr sehen »

Nelken-Sommerwurz

Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), auch Gewöhnliche Sommerwurz oder Labkraut-Sommerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Reservestoff und Nelken-Sommerwurz · Mehr sehen »

Oleosom

Ein Oleosom ist ein Lipidspeicherorganell, das von einer einfachen Lipidschicht umgeben ist.

Neu!!: Reservestoff und Oleosom · Mehr sehen »

Palmfarne

Die Palmfarne (Cycadales) sind eine der fünf heute lebenden, sehr unterschiedlich großen Gruppen der Samenpflanzen und umfassen etwa 320 Arten.

Neu!!: Reservestoff und Palmfarne · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Reservestoff und Pappeln · Mehr sehen »

Paramylon

Paramylon, Paramylum oder Curdlan ist ein Kohlenhydrat aus Glucose, das von manchen Algen und Bakterien gebildet wird.

Neu!!: Reservestoff und Paramylon · Mehr sehen »

Paraplasma

Der Begriff Paraplasma (gr. paraplasma.

Neu!!: Reservestoff und Paraplasma · Mehr sehen »

Pestwurz-Sommerwurz

Die Pestwurz-Sommerwurz (Orobanche flava) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Reservestoff und Pestwurz-Sommerwurz · Mehr sehen »

Pflanzenknolle

Austreibende Sprossknolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) Eine Pflanzenknolle ist ein fleischiges, verdicktes Speicherorgan von Pflanzen, das meist unter der Erde wächst.

Neu!!: Reservestoff und Pflanzenknolle · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Reservestoff und Photosynthese · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Reservestoff und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxybuttersäure

PHB Polymerkristalle Bild eines optischen Polarisierungs Mikroskop. Das Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (andere Bezeichnungen: Polyhydroxybutyrat, PHB, Poly-(R)-3-hydroxybutyrat, P(3HB)) ist ein Polyhydroxyalkanoat (PHA).

Neu!!: Reservestoff und Polyhydroxybuttersäure · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Reservestoff und Polysaccharide · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Reservestoff und Protein · Mehr sehen »

Pyrenoid

Zieralge ''Cosmarium ochthodes'' mit vier runden Pyrenoiden Das Pyrenoid ist eine räumlich begrenzte, lichtmikroskopisch oft gut erkennbare Struktur in Plastiden von verschiedenen Algengruppen und Hornmoosen, die hauptsächlich aus parakristalliner RuBisCO besteht, dem Schlüsselenzym der Photosynthese.

Neu!!: Reservestoff und Pyrenoid · Mehr sehen »

Raphidophyceae

Die Raphidophyceae oder Chloromonadophyceae sind eine Gruppe phototropher, durch Flagellen beweglicher, einzelliger Algen.

Neu!!: Reservestoff und Raphidophyceae · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Reservestoff und Rhizom · Mehr sehen »

Süßgräser

Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Neu!!: Reservestoff und Süßgräser · Mehr sehen »

Sommerwurzen

Sommerwurzen (Orobanche) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Reservestoff und Sommerwurzen · Mehr sehen »

Speicherproteine

Speicherproteine sind Proteine in einem Organismus, die eine Nahrungsmittelquelle für sein Wachstum darstellen (Reservestoff).

Neu!!: Reservestoff und Speicherproteine · Mehr sehen »

Sphaerotilus natans

Sphaerotilus natans ist eine Bakterium-Art aus der Gattung Sphaerotilus.

Neu!!: Reservestoff und Sphaerotilus natans · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Reservestoff und Sprossachse · Mehr sehen »

Stangeriaceae

Stangeriaceae ist die kleinste der drei Familien in der Ordnung der Palmfarne (Cycadales).

Neu!!: Reservestoff und Stangeriaceae · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Reservestoff und Stärke · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Reservestoff und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Thymian-Sommerwurz

Die Thymian-Sommerwurz (Orobanche alba), auch Quendel-Sommerwurz oder Weiße Sommerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Reservestoff und Thymian-Sommerwurz · Mehr sehen »

Trehalase

Trehalase (Gen: TREH) heißt das Enzym, das Trehalose zu Glucose abbaut.

Neu!!: Reservestoff und Trehalase · Mehr sehen »

Trehalose

Trehalose (auch Pilzzucker oder Mykose genannt) ist ein Disaccharid (Zweifachzucker), das aus zwei α,α'-1,1-glycosidisch verknüpften Glucose-Molekülen besteht.

Neu!!: Reservestoff und Trehalose · Mehr sehen »

Umbelliferose

Umbelliferose ist ein Dreifachzucker (Trisaccharid), der überwiegend in Doldenblütlern vorkommt.

Neu!!: Reservestoff und Umbelliferose · Mehr sehen »

Vitellogenine

Vitellogenine (von lateinisch vitellum, „Dotter, Eidotter“) im Allgemeinen sind Proteine, die von Tieren als Vorläufer für Lipoproteine und Phosphoproteine produziert werden.

Neu!!: Reservestoff und Vitellogenine · Mehr sehen »

Wald-Simse

Die Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Simsen (Scirpus) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Reservestoff und Wald-Simse · Mehr sehen »

Waldsauerklee

Waldsauerklee (Oxalis acetosella) ist eine Pflanzenart, auch Gemeiner Sauerklee oder Kuckucksblume genannt, aus der Gattung Sauerklee (Oxalis) innerhalb der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae).

Neu!!: Reservestoff und Waldsauerklee · Mehr sehen »

Wasserähren

Die Wasserähren (Aponogeton) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Wasserährengewächse (Aponogetonaceae) in der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Reservestoff und Wasserähren · Mehr sehen »

Wurzel (Pflanze)

Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

Neu!!: Reservestoff und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Zamiaceae

Zamiaceae sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Palmfarne (Cycadales).

Neu!!: Reservestoff und Zamiaceae · Mehr sehen »

Zuckerpflanze

Struktur von Saccharose, links Glucosering, über glycosidische Bindung mit Fructose verknüpft Zuckerrübe (''Beta vulgaris'') Zuckerrohr (''Saccharum officinarum'') Als Zuckerpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, deren Anbau zur Gewinnung von Zucker erfolgt.

Neu!!: Reservestoff und Zuckerpflanze · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Reservestoff und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Reservestoff und Zwiebel · Mehr sehen »

Zwiebel-Rispengras

Das Zwiebel-Rispengras (Poa bulbosa), auch Knolliges Rispengras genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Reservestoff und Zwiebel-Rispengras · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reservestoffe, Speicherstoff, Speicherstoffe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »