Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Repräsentative Demokratie

Index Repräsentative Demokratie

Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) Die Repräsentative Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der politische Entscheidungen im Gegensatz zur Direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst getroffen werden, sondern durch gewählte Repräsentanten.

308 Beziehungen: Abraham Baldwin, Akademie für Soziale Demokratie, Alexander Gauland, Alexander Hamilton, Alfred Herrhausen, Allgemeines Wahlrecht, Allianz Vielfältige Demokratie, Amerikanisch-Samoa, Amtsenthebungsverfahren, Andreas Moser (Schriftsteller), Arabischer Sozialismus, Arla Foods, Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Assembleia Nacional de São Tomé e Príncipe, Asyldebatte, Aufbau- und Entwicklungspartei, August Theodor Blanche, Australian League of Rights, Austromarxismus, Autonome Region Kurdistan, Ökodiktatur, Über die Demokratie in Amerika, Über die Revolution, Basisdemokratie, Bündnis 90/Die Grünen Hessen, Bürgergesellschaft, Bürgerparlament, Benjamin R. Barber, Berthold Grosse, British Columbia (Kolonie), British Union of Fascists, Bryan Caplan, Bundespräsident (Deutschland), Bundesregierung (Brasilien), Chinesischer Bürgerkrieg, Christen und Kirchen in der DDR, COVID-19-Pandemie, Daniel Pollen, De concordantia catholica, Defa futurum, Deliberation, Deliberative Demokratie, Deliberative Polling, Demarchie, Demokratie, Demokratie in der Schweiz, Demokratiedefizit, Demokratieindizes (V-Dem), Demokratietheorie, Demokratieverdrossenheit, ..., Demokratische Bewegung (Schweiz), Deutscher Bundestag, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschvölkische Freiheitspartei, Die Eroberung des Brotes, Die Heimat (Partei), Die Mitte Kanton Solothurn, Die Transformation der Demokratie, Direkte Demokratie, Direkte Demokratie im Kanton Basel-Stadt, Direkte Demokratie in Berlin, Direkte Demokratie in Deutschland, Direkte Demokratie in Hamburg, Direkte Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Direkte Demokratie in Schleswig-Holstein, Dritte Republik (Österreich), E-Partizipation, Ecuador, Edgar Julius Jung, Egon Flaig, Emil Welti, Enrico Berlinguer, Epidemische Lage von nationaler Tragweite, Ernest Mandel, Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler), Ernst Heilmann, Ernst Niekisch, Errahma, Erste Französische Republik, Erste Spanische Republik, Europäische Interessenvertretung, Föderalismus in der Schweiz, Fürstenenteignung, FDP Kanton Solothurn, Februar 2017, Federalist-Artikel Nr. 10, Flüssige Demokratie, François d’Ivernois, Frank Schimmelfennig, Frederick Weld, Freie Arbeiter*innen-Union, Freies Mandat, Freies Territorium Triest, Freiheitliche demokratische Grundordnung, Friedensbund der Kriegsteilnehmer, Friedrich Lohse, Fu'ād I., GegenStandpunkt, Gemeindefreiheit, Genf, Genrōin, Geschichte, Geschichte Anatoliens, Geschichte der Juden, Geschichte des Kantons Freiburg, Geschichte des Kantons Waadt, Geschichte des Kantons Zürich, Glen Grey Act, Gottfried Keller, Grüne Partei in der DDR, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Guillermo O’Donnell, Hannah Arendt, Hans Hugo Klein, Haushaltsplan, Hellenismus, Hitlerputsch, Honoratiorenparlament, Identitäre Bewegung, Ideologie und ideologische Staatsapparate, Illiberale Demokratie, Imperatives Mandat, Initiative kulturelle Integration, Innerparteiliche Demokratie, Jakob Dubs, Jamaika, James Monroe, Jede Stimme GILT, Johan-Skytte-Preis, Johann Anton Renner, Johann Caspar Sieber, Johann Jakob Scherer, Jost Winteler, Julius Martow, Jungnationaler Bund, Juristische Beurteilung der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland, Kabayama Sukenori, Kanton Zürich, Kita Ikki, Klientelismus, Kommunalwahlen in der DDR 1990, Konfederacja Polski Niepodległej, Kongresswahlen, Konkurrenztheorie, Kurt Sontheimer, Legislative, Leonz Gugger, Liberum Veto, Linkspopulismus, LiquidFeedback, Liste der Herrschaftsformen, Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens, Liste der Monarchien in Asien, Liste der Stolpersteine in Berlin-Wedding, Liste politischer Parteien nach Staat, Lobbyismus, Luxemburg, Macht und Gewalt, Mandat (Politik), Marianne Spring-Räumschüssel, Marsilius von Padua, Marxistische Philosophie, Mauritius, Max Kaase, Münchner Erklärung, Mexiko, Michael Kaeding, Milchwerke Schwaben, Misstrauensvotum, Mongolei, Moritz Rittinghausen, Movimento Social Democrata – Partido Verde de São Tomé e Príncipe, Neuzeit, Nichtwähler, Nicos Poulantzas, Norbert Hofer, Oligarchie, Organisierter Kapitalismus, Osmanisches Parlament, Ostdeutschland seit 1990, Otto Fischer (Jurist), Parlament, Parlamentspartei, Parteiendemokratie, Parteienprivileg, Parteienverdrossenheit, Partikularismus, Partizipatorische Demokratie, Pegida, Permanente Revolution, Pierre Léon Pettolaz, Pius XII., Plan von Ayutla, Plebiszit, Plenum, Plymouth Colony, Polen-Litauen, Politik der ersten Person, Politikverdrossenheit, Politische Parteien in den Niederlanden, Politische Willensbildung, Politisches System Argentiniens, Politisches System Belgiens, Politisches System der DDR, Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija, Politisches System des Vereinigten Königreichs, Politisches System Irlands, Politisches System Israels, Politisches System Jamaikas, Politisches System Kirgisistans, Politisches System Mosambiks, Politisches System Norwegens, Politisches System Rumäniens, Politisches System Sloweniens, Polyarchie, Populismus, Portugal, Präsident der Republik Nordmazedonien, Präsident von Chile, Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014, Primero Justicia, Pro-Demokratie-Lager (Hongkong), Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023, QAnon, Quorum (Politik), Radikaldemokratie, Rainer Mausfeld, Räterepublik, Recall (Politik), Regeneration (Schweiz), Repräsentantenhaus, Repräsentation (Politik), Repräsentativsystem, Republik, Restauration (Schweiz), Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei), Rikken Kaishintō, Robert Menasse, Robert Todd Lincoln, Roger Williams, Rudi Dutschke, Rumänien, Rumpfparlament (Deutschland), San Marino, Schweizer Bundesverfassung 1848, Sigmar Gabriel, Socialdemokraterne, Socialistisk Folkeparti, Socjaldemokracja Polska, Sonderbund, Souverän, Sozialdemokratie, Soziale Demokratie, SPD Hessen, Staat, Staatsform, Stimmbürger, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Studententag, Suriname, Synkratie, Szymon Hołownia, Takis Fotopoulos, The Century of the Self, Theodor Scherer-Boccard, Unión Cívica (Uruguay), Urwahl, Venstre (Norwegen), Verband Christlicher Pfadfinder*innen, Vereinigte Staaten, Verfassung, Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, Verfassung der Italienischen Republik, Verfassung der Mongolei, Verfassung des Irischen Freistaates, Verfassung des Kantons Aargau, Verfassung des Kantons Luzern, Verfassung des Kantons Zürich, Verfassung von Irland, Verfassunggebende Versammlung, Verfassungsreferendum in São Tomé und Príncipe 1990, Verfassungsstaat, Verschwörungstheorie, Vertrag über die Europäische Union, Vierte Französische Republik, Volk, Volksgesetzgebung, Volksgesetzgebung in Bayern, Volksgesetzgebung in Berlin, Volksgesetzgebung in Hamburg, Volkskammer, Volksrepublik, Volkssouveränität, Volksstaat Württemberg, Volksversammlung, Wahl, Wahlaristokratie, Wahlbeteiligung, Warum schweigen die Lämmer?, Westschweizer Naturrechtsschule, Wiener Volksbefragungen, Wilhelm Füssli (Politiker), Zerfall der Sowjetunion, Zone A, Zum ewigen Frieden, Zweite Französische Republik, Zweite Spanische Republik, 0,1 % – Das Imperium der Milliardäre. Erweitern Sie Index (258 mehr) »

Abraham Baldwin

Abraham Baldwin Abraham Baldwin (* 23. November 1754 in Guilford, Kolonie Connecticut; † 4. März 1807 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Abraham Baldwin · Mehr sehen »

Akademie für Soziale Demokratie

Logo Die Akademie für Soziale Demokratie (ASD) ist ein Beratungs- und Qualifizierungsprojekt der Politischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Akademie für Soziale Demokratie · Mehr sehen »

Alexander Gauland

Alexander Gauland (2019) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und rechtspopulistischer Politiker (seit 2013 AfD, davor CDU).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Alexander Gauland · Mehr sehen »

Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Alexander Hamilton · Mehr sehen »

Alfred Herrhausen

Alfred Herrhausen (1985), fotografiert von Wolf P. Prange Alfred Herrhausen (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Manager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Alfred Herrhausen · Mehr sehen »

Allgemeines Wahlrecht

Pariser Denkmal zur Republik (1883). Bronzebildwerk von Léopold Morice. Das allgemeine Wahlrecht ist eines der wichtigsten Merkmale moderner Demokratien.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Allgemeines Wahlrecht · Mehr sehen »

Allianz Vielfältige Demokratie

Die Allianz Vielfältige Demokratie (eigene Schreibweise) wurde im Oktober 2015 auf Initiative der Bertelsmann-Stiftung gegründet, als „Plattform für kollegialen Austausch zu Fragen der Bürgerbeteiligung und Demokratieentwicklung mit Schwerpunkt im kommunalen und regionalen Bereich“.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Allianz Vielfältige Demokratie · Mehr sehen »

Amerikanisch-Samoa

Detaillierte Karte von Tutuila Amerikanisch-Samoa (samoanisch Sāmoa Amelika) ist als Teil von Amerikanisch-Ozeanien ein Außengebiet der Vereinigten Staaten im südlichen Pazifik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Arabischer Sozialismus

Arabischer Sozialismus ist eine Variante des sogenannten Dritten Weges zwischen Kommunismus (Sozialismus) und Kapitalismus.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Arabischer Sozialismus · Mehr sehen »

Arla Foods

Arla-Molkerei in Göteborg Arla Foods amba ist eine dänisch-schwedische Molkereigenossenschaft mit Sitz im Aarhuser Vorort Viby in der Rechtsform einer Andelsselskab med begrænset ansvar (deutsch Genossenschaft mit beschränkter Haftung).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Arla Foods · Mehr sehen »

Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Der Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland normiert die rechtliche Grundordnung Deutschlands.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Assembleia Nacional de São Tomé e Príncipe

Die Assembleia Nacional de São Tomé e Príncipe ist das Parlament im Einkammersystem des westafrikanischen Inselstaates São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Assembleia Nacional de São Tomé e Príncipe · Mehr sehen »

Asyldebatte

Die Asyldebatte war eine politische Auseinandersetzung um eine Änderung des Grundrechts auf politisches Asyl in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Asyldebatte · Mehr sehen »

Aufbau- und Entwicklungspartei

Die Aufbau- und Entwicklungspartei ist eine islamistische Partei in Ägypten.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Aufbau- und Entwicklungspartei · Mehr sehen »

August Theodor Blanche

August Theodor Blanche August Theodor Blanche (* 17. September 1811 in Stockholm; † 30. November 1868 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und August Theodor Blanche · Mehr sehen »

Australian League of Rights

Die Australian League of Rights (ALOR) (deutsch: Australische Liga der Rechten) ist eine seit langem existierende rechtsextreme, antikommunistische und antisemitische Bewegung in Australien, die Eric Butler auf Basis der Wirtschaftstheorie des Social Credit von Clifford Hugh Douglas 1960 als politische Partei gründete.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Australian League of Rights · Mehr sehen »

Austromarxismus

Der Austromarxismus war während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Austromarxismus · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Ökodiktatur

Als Ökodiktatur, gelegentlich auch Öko-Autokratie genannt, wird eine Herrschaftsform bezeichnet, die die als notwendig erachteten Maßnahmen zugunsten des Klimaschutzes auch mit freiheitseinschränkenden Mitteln durchsetzen will, zum Beispiel durch staatliche Regeln und Verbote (Gesetzgebung) in allen relevanten Lebensbereichen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ökodiktatur · Mehr sehen »

Über die Demokratie in Amerika

Über die Demokratie in Amerika ist eine französische Studie von Alexis de Tocqueville über die Vereinigten Staaten der Jackson-Ära (1830er Jahre).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Über die Demokratie in Amerika · Mehr sehen »

Über die Revolution

Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Über die Revolution · Mehr sehen »

Basisdemokratie

Die Basisdemokratie ist eine begrifflich nur als „diffuser Sammelbegriff“Petra Bendel: Basisdemokratie. In: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1: A–M. C.H. Beck, München 2005, S. 63.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Basisdemokratie · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Hessen

Bündnis 90/Die Grünen Hessen ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Bündnis 90/Die Grünen Hessen · Mehr sehen »

Bürgergesellschaft

Unter Bürgergesellschaft oder Zivilgesellschaft wird in den westlichen Demokratien eine Gesellschaftsform verstanden, welche durch die aktive Partizipation ihrer Mitglieder am öffentlichen Leben gestaltet und weiterentwickelt wird.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Bürgergesellschaft · Mehr sehen »

Bürgerparlament

Bürgerparlamente sind Bürger-Kommissionen, die sich aus einem repräsentativen Querschnitt aller Bürger eines Staates zusammensetzen und derzeit meist regionale politische Themen oder Planungsprozesse aufgreifen, behandeln und darüber abstimmen, um Politik und Verwaltung beratend zu unterstützen (Deliberative Demokratie).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Bürgerparlament · Mehr sehen »

Benjamin R. Barber

Benjamin R. Barber 2010 Benjamin R. Barber (* 2. August 1939 in New York City, New York; † 24. April 2017 ebenda) war Professor für Zivilgesellschaft an der University of Maryland und einer der einflussreichsten Politikwissenschaftler der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Benjamin R. Barber · Mehr sehen »

Berthold Grosse

Berthold Grosse Berthold Grosse (* 2. Juni 1863 in Welsleben; † 7. Oktober 1927 in Hamburg) war ein Tischler, Gewerkschafter, Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft (1919–1921) und Senator im Hamburger Senat.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Berthold Grosse · Mehr sehen »

British Columbia (Kolonie)

Flagge des Vereinigten Königreichs, von 1858 bis 1866 auch die Flagge von British Columbia British Columbia war eine von 1858 bis 1866 existierende britische Kronkolonie im Westen von Britisch-Nordamerika.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und British Columbia (Kolonie) · Mehr sehen »

British Union of Fascists

Flagge der BUF mit dem Symbol ''Flash and Circle'' (Blitz und Kreis), das „Tatkraft in sozialer bzw. rassischer Einheit“ darstellen sollte Die British Union of Fascists (BUF) war eine britische faschistische politische Partei der 1930er Jahre.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und British Union of Fascists · Mehr sehen »

Bryan Caplan

Bryan Caplan (2007) Bryan Douglas Caplan (* 8. April 1971 in Northridge, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Bryan Caplan · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Brasilien)

Wappen der Bundesregierung Brasiliens Die Bundesregierung von Brasilien, juristisch als União bekannt, ist die zentrale nationale Regierung der Föderativen Republik Brasilien, zuletzt begründet durch die Bundesverfassung von 1988 (Constituição da República Federativa do Brasil), die die Souveränität über das Staatsgebiet mit den anderen staatlichen Einheiten teilt, den Gliedstaaten, dem Bundesdistrikt und den Municípios.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Bundesregierung (Brasilien) · Mehr sehen »

Chinesischer Bürgerkrieg

Der Chinesische Bürgerkrieg war ein militärischer Konflikt von 1927 bis 1949 um die politische Führung im Lande.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Chinesischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Christen und Kirchen in der DDR

DDR-CDU) und Werner Krusche (BEK) die Gründung des ''Martin-Luther-Komitees''. Jugendweihe in Berlin 1968. Die SED etablierte das Übergangsritual anstelle der Konfirmation oder der Firmung, was zu dauerhaften Konflikten mit den Kirchen führte. Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Christen und Kirchen in der DDR · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Daniel Pollen

Daniel Pollen Daniel Pollen (* 2. Juni 1813 in Dublin; † 18. Mai 1896) war der neunte Premierminister Neuseelands.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Daniel Pollen · Mehr sehen »

De concordantia catholica

Die Schrift De concordantia catholica (lateinisch.: „Über die allumfassende Eintracht“) war das erste große Werk des Nikolaus von Kues, das er 1433 dem Konzil von Basel vorlegte.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und De concordantia catholica · Mehr sehen »

Defa futurum

defa futurum war eine künstlerische Arbeitsgruppe (KAG) des DEFA-Studios für Dokumentarfilme in Potsdam-Babelsberg unter Leitung des Regisseurs Joachim Hellwig und existierte von 1971 bis 1981.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Defa futurum · Mehr sehen »

Deliberation

Deliberation ist ein aus dem Lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“ oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Deliberation · Mehr sehen »

Deliberative Demokratie

Aufruf zur Errichtung deliberativer Demokratie Die Deliberative Demokratie (entlehnt von) betont öffentliche Diskurse, öffentliche Beratung, die Teilhabe der Bürger an öffentlicher Kommunikation und das Zusammenwirken von Deliberation und Entscheidungsprozess.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Deliberative Demokratie · Mehr sehen »

Deliberative Polling

Deliberative Polling (auch Deliberationsforum, englisch Deliberative opinion poll) kombiniert Methoden der Befragung mit partizipativen Workshopformaten und wird seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem in den angelsächsischen und skandinavischen Ländern eingesetzt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Deliberative Polling · Mehr sehen »

Demarchie

Die Demarchie (Kunstwort aus „Volk“ und archein „Erster sein, herrschen“) ist eine Herrschaft des Volkes, in der alle Entscheidungsträger eines Gemeinwesens repräsentativ aus denjenigen Menschen mittels Losverfahren bestimmt werden, die von diesen Entscheidungen betroffen sind.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demarchie · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratie in der Schweiz

Die Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger als Souverän auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als Inhaber der obersten Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratie in der Schweiz · Mehr sehen »

Demokratiedefizit

Der Begriff Demokratiedefizit beschreibt einen vermeintlichen oder tatsächlichen Mangel (ein Defizit) an Demokratie.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratiedefizit · Mehr sehen »

Demokratieindizes (V-Dem)

archiv-bot.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratieindizes (V-Dem) · Mehr sehen »

Demokratietheorie

Theorien der Demokratie werden seit der griechischen Antike in verschiedener Form und Absicht entwickelt und dienen sowohl der Beschreibung als auch der Beurteilung demokratischer (und nichtdemokratischer) politischer Ordnungen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratietheorie · Mehr sehen »

Demokratieverdrossenheit

Der Begriff Demokratieverdrossenheit bezeichnet in einem engeren Begriffsverständnis, wie auch der zumeist synonym verwendete Begriff Demokratieverdruss, eine grundsätzliche Unzufriedenheit von Bürgern einer parlamentarischen Demokratie mit dem politischen System des betreffenden Staates.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratieverdrossenheit · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Schweiz)

Als Demokratische Bewegungen im engeren Sinn werden in der Schweizer Geschichte die sich ab 1860 bildenden reformorientierten Volksbewegungen bezeichnet, die direktdemokratische, sozialistische und staatsinterventionistische Veränderungen anstrebten.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Demokratische Bewegung (Schweiz) · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Die Eroberung des Brotes

''La conquête du pain'' (Titelseite der 2. Auflage des Buches) Die Eroberung des Brotes (französischer Originaltitel: La Conquête du Pain, russisch: Chleb i wolja / Хлеб и воля / wiss. Chleb i volja, „Brot und Freiheit“) ist eine revolutionäre Schrift des Anarchisten Peter Kropotkin (1842–1921).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Die Eroberung des Brotes · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Mitte Kanton Solothurn

Die Mitte Kanton Solothurn, bis Ende 2021 Christlichdemokratische Volkspartei des Kantons Solothurn (CVP Kanton Solothurn), ist eine politische Partei im Kanton Solothurn.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Die Mitte Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Die Transformation der Demokratie

Die Transformation der Demokratie ist eine politikwissenschaftliche Monografie von Johannes Agnoli.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Die Transformation der Demokratie · Mehr sehen »

Direkte Demokratie

Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 Vereidigung an der Landsgemeinde im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden, 2005 Als direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet man – im engeren Sinn – sowohl Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie · Mehr sehen »

Direkte Demokratie im Kanton Basel-Stadt

Übergabe der Unterschriften für die Volksinitiative ''Kein Lohn unter 23 Franken'' im Hof des Basler Rathauses am 20. Februar 2019 Die direkte Demokratie in Basel-Stadt wurde 1875 mittels einer Totalrevision der Verfassung eingeführt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie im Kanton Basel-Stadt · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Berlin

Die Direkte Demokratie in Berlin umfasst eine Reihe von politischen Instrumenten, mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes sowie an der Verwaltung der Bezirke mitwirken kann.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie in Berlin · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Deutschland

Kundgebung des Berliner Energietisches vor dem Volksbegehren im Oktober 2013 Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie in Deutschland · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Hamburg

Die Direkte Demokratie in Hamburg umfasst eine Reihe von politischen Instrumenten mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes sowie an der Verwaltung der Bezirke mitwirken kann.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie in Hamburg · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern

Die Direkte Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern umfasst eine Reihe von politischen Instrumenten, mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie an der Verwaltung der Gemeinden und Landkreise mitwirken kann.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Schleswig-Holstein

Die Direkte Demokratie in Schleswig-Holstein umfasst eine Reihe von politischen Instrumenten mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes mitwirken können.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Direkte Demokratie in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Dritte Republik (Österreich)

Als Dritte Republik wurde ein von der FPÖ unter Jörg Haider vertretenes Staatskonzept bezeichnet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Dritte Republik (Österreich) · Mehr sehen »

E-Partizipation

E-Partizipation umfasst alle internetgestützten Verfahren, die eine Beteiligung von Bürgern am politischen Willensbildungsprozess ermöglichen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und E-Partizipation · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ecuador · Mehr sehen »

Edgar Julius Jung

Edgar Julius Jung (um 1925) Edgar Julius Jung, Pseudonym Tyll, (* 6. März 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder in einem Wald bei Oranienburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und antidemokratischer Publizist.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Edgar Julius Jung · Mehr sehen »

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Egon Flaig · Mehr sehen »

Emil Welti

Emil Welti (1887), gemalt von Karl Stauffer-Bern Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; heimatberechtigt in Zurzach; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Emil Welti · Mehr sehen »

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer (IPA) (* 25. Mai 1922 in Sassari, Sardinien; † 11. Juni 1984 in Padua) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Enrico Berlinguer · Mehr sehen »

Epidemische Lage von nationaler Tragweite

Epidemische Lage von nationaler Tragweite ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der mit Wirkung zum 28.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Epidemische Lage von nationaler Tragweite · Mehr sehen »

Ernest Mandel

Ernest Mandel 1970 Ernest Mandel (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ernest Mandel · Mehr sehen »

Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler)

Ernst Fraenkel (* 26. Dezember 1898 in Köln; † 28. März 1975 in West-Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Ernst Niekisch

Ernst Niekisch (1922) Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ernst Niekisch · Mehr sehen »

Errahma

Die Errahma (daraus abgeleitet mit vollen Namen auch Hizb Errahma, französisch Parti de la miséricorde, deutsch Barmherzigkeitspartei; seltener auch Errahmah oder al-Rahma geschrieben) ist eine salafistische und streng konservative Partei in Tunesien.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Errahma · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erste Spanische Republik

Die Erste Spanische Republik wurde am 11.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Erste Spanische Republik · Mehr sehen »

Europäische Interessenvertretung

Europäische Interessenvertretung bezeichnet die Möglichkeit sowie die Aufgabe von Interessenvertretern, den politischen Entscheidungsprozess in Europa zu beeinflussen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Europäische Interessenvertretung · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

FDP Kanton Solothurn

Die FDP.Die Liberalen Kanton Solothurn, vormals Freisinnig-demokratische Partei des Kantons Solothurn (FdP), ist eine politische Partei im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und FDP Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Februar 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2017.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Februar 2017 · Mehr sehen »

Federalist-Artikel Nr. 10

James Madison, Porträt von Gilbert Stuart, ca. 1821 Der Federalist-Artikel Nr.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Federalist-Artikel Nr. 10 · Mehr sehen »

Flüssige Demokratie

Illustration der ''Flüssigen Demokratie'': Abstimmende links von der blauen Linie haben ihre Stimme delegiert. Die Abstimmenden rechts von der Linie haben direkt abgestimmt. Die Zahlen geben die Anzahl der Abstimmenden an, die von jedem Delegierten vertreten werden (einschließlich des Delegierten selbst) Flüssige Demokratie (Engl. liquid democracy oder delegated voting) ist eine Form der gemeinsamen Entscheidungsfindung im Rahmen eines direktdemokratischen Systems, das um repräsentative Elemente ergänzt wurde.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Flüssige Demokratie · Mehr sehen »

François d’Ivernois

François d’Ivernois, auch Sir Francis d’Ivernois oder Franz von Ivernois (* 9. April 1757 in Genf; † 16. März 1842 ebenda), war ein Schweizer Jurist, Ökonom, Publizist und Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und François d’Ivernois · Mehr sehen »

Frank Schimmelfennig

Frank Schimmelfennig (2012) Frank Schimmelfennig (* 1963 in Bad Marienberg (Westerwald)) ist deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Frank Schimmelfennig · Mehr sehen »

Frederick Weld

Frederick Weld Sir Frederick Aloysius Weld (* 9. Mai 1823 in Bridport, Dorset, England; † 20. Juli 1891 in Chideock, Dorset) war der sechste Premierminister Neuseelands.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Frederick Weld · Mehr sehen »

Freie Arbeiter*innen-Union

Die Freie Arbeiter*innen-Union (FAU), ursprünglich Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union, ist eine anarchosyndikalistische Gewerkschaftsföderation, bestehend aus lokalen Einzel- und Branchengewerkschaften.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Freie Arbeiter*innen-Union · Mehr sehen »

Freies Mandat

Freies Mandat bedeutet, dass abgeordnete Repräsentanten ihr Mandat ausüben, ohne an Weisungen oder Aufträge gebunden zu sein, insbesondere nicht an Aufträge ihrer Wähler, ihrer Partei oder ihrer Fraktion;Österreich: In Deutschland sind sie „nur ihrem Gewissen unterworfen“, in der Schweiz müssen sie „ihre Interessenbindungen offen“ darlegen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Freies Mandat · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Freiheitliche demokratische Grundordnung

Die freiheitliche demokratische Grundordnung (oft auch freiheitlich-demokratische Grundordnung, informell abgekürzt als fdGO oder FDGO) ist ein Begriff des deutschen Grundgesetzes, der die unabänderliche Kernstruktur des Gemeinwesens beschreibt, unabhängig von seiner gegenwärtigen Ausprägung durch den Verfassungs- und den einfachen Gesetzgeber.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Freiheitliche demokratische Grundordnung · Mehr sehen »

Friedensbund der Kriegsteilnehmer

Der Friedensbund der Kriegsteilnehmer (FdK) war eine überparteiliche, pazifistische und antimilitaristische Organisation ehemaliger deutscher Soldaten des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Friedensbund der Kriegsteilnehmer · Mehr sehen »

Friedrich Lohse

Friedrich Christian Ludwig Lohse (* 8. September 1872 in Hude; † 13. Dezember 1931 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (DVP).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Friedrich Lohse · Mehr sehen »

Fu'ād I.

Porträt von König Fu'ād I., 1931 Fu'ād I., mit vollem Namen Ahmad Fu'ād I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 ebenda) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Fu'ād I. · Mehr sehen »

GegenStandpunkt

GegenStandpunkt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und GegenStandpunkt · Mehr sehen »

Gemeindefreiheit

Gemeindefreiheit oder Gemeindeautonomie ist die Freiheit der in der untersten Staatsebene bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Gemeindefreiheit · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Genf · Mehr sehen »

Genrōin

Genrōin Fotografie von 1879, welcher die Mitglieder des Genrōins zeigt Der Genrōin (jap. 元老院, wörtl. Ältestenrat als Übersetzung von Senat), auch als japanischer Staatsrat oder Senat bezeichnet, ersetzte nach der Konferenz von Ōsaka 1875 die Kammer zur Linken (左院, Sain).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Genrōin · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Freiburg

Die Geschichte des Kantons Freiburg umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Freiburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Geschichte des Kantons Freiburg · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Waadt

Die Geschichte des Kantons Waadt umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Waadt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Geschichte des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Glen Grey Act

Der Glen Grey Act (Cape Colony Act No. 25 / 1894),, war eine Rechtsvorschrift in der Kapkolonie.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Glen Grey Act · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Grüne Partei in der DDR

Logo der Grünen Partei in der DDR Die Grüne Partei in der DDR (Kurzbezeichnung Grüne Partei, ab September 1990 Die Grünen) wurde am 24.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Grüne Partei in der DDR · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Guillermo O’Donnell

Guillermo O’Donnell (* 24. Februar 1936 in Buenos Aires; † 29. November 2011 ebenda) war ein argentinischer Politikwissenschaftler und Helen Kellogg Professor of Government and International Studies an der University of Notre Dame.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Guillermo O’Donnell · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Hugo Klein

Hans Hugo Klein (* 5. August 1936 in Karlsruhe) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker der CDU, der von 1983 bis 1996 Richter am Bundesverfassungsgericht war.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Hans Hugo Klein · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Haushaltsplan · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Hellenismus · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Honoratiorenparlament

Als Honoratiorenparlament bezeichnet man in der Politikwissenschaft ein Parlament, dessen Abgeordnete überwiegend oder ausschließlich dem Besitz- und Bildungsbürgertum zuzurechnen sind und über ein hohes Maß an beruflicher und wirtschaftlicher Unabhängigkeit verfügen, was sie in die Lage versetzt, eine politische Tätigkeit ausüben zu können, ohne dafür eine Vergütung (Diäten) zu beziehen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Honoratiorenparlament · Mehr sehen »

Identitäre Bewegung

Λ.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Identitäre Bewegung · Mehr sehen »

Ideologie und ideologische Staatsapparate

Der französische Philosoph und Marxist Louis Althusser verfasste den Aufsatz Ideologie und ideologische Staatsapparate (IISA) als Reaktion auf die Proteste des sogenannten Pariser Mai im Jahre 1968.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ideologie und ideologische Staatsapparate · Mehr sehen »

Illiberale Demokratie

Der Begriff der illiberalen Demokratie bezeichnet ein Regierungssystem, das einige demokratische Merkmale besitzt, in der andererseits aber bestimmte liberale Freiheiten nicht garantiert werden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Illiberale Demokratie · Mehr sehen »

Imperatives Mandat

Ein imperatives Mandat ist ein Mandat, bei dem ein Abgeordneter an Aufträge seiner Wähler gebunden ist.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Imperatives Mandat · Mehr sehen »

Initiative kulturelle Integration

Die Initiative kulturelle Integration wurde im Dezember 2016 gegründet und geht auf eine Anregung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums des Innern und des Deutschen Kulturrates zurück.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Initiative kulturelle Integration · Mehr sehen »

Innerparteiliche Demokratie

Innerparteiliche Demokratie ist die Praxis der Demokratie in den politischen Parteien, bei der die Parteimitglieder durch Informationsfluss, Versammlungen und Abstimmungen an der Entscheidungsfindung über Richtungsfragen und Personalpolitik beteiligt werden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Innerparteiliche Demokratie · Mehr sehen »

Jakob Dubs

Dubs um 1875 Jakob Dubs (* 26. Juli 1822 in Affoltern am Albis; † 13. Januar 1879 in Lausanne, heimatberechtigt in Affoltern am Albis) war ein Schweizer Politiker, Journalist, Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Jakob Dubs · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Jamaika · Mehr sehen »

James Monroe

Unterschrift von James Monroe James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und James Monroe · Mehr sehen »

Jede Stimme GILT

Die Liste Roland Düringer – Meine Stimme gilt (Eigenschreibweise: Meine Stimme G!LT, Kurzbezeichnung: G!LT) ist eine Partei in Österreich.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Jede Stimme GILT · Mehr sehen »

Johan-Skytte-Preis

Logo des Johan-Skytte-Preises Der Johan-Skytte-Preis (schwedisch: Skytteanska priset, englisch: Johan Skytte Prize) ist eine Auszeichnung im Gebiet der Politikwissenschaft, die seit 1995 jährlich vergeben wird und von der Johan-Skytte-Stiftung an der schwedischen Universität Uppsala gestiftet wurde.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Johan-Skytte-Preis · Mehr sehen »

Johann Anton Renner

Johann Anton Renner (* 18. Oktober 1743 in Nidau, Kanton Bern; † 29. März 1800) war Besitzer des Habsburger Bades (Bad Schinznach) und später Mitglied der Verwaltungskammer des neu gegründeten Kantons Aargau.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Johann Anton Renner · Mehr sehen »

Johann Caspar Sieber

Johann Caspar Sieber um 1860 Johann Caspar Sieber (auch Johann Kaspar Sieber) (* 12. Dezember 1821 in Seebach (Stadt Zürich); † 22. Januar 1878 in Hottingen (Stadt Zürich)) war ein Schweizer Pädagoge, Sozialreformer und Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Johann Caspar Sieber · Mehr sehen »

Johann Jakob Scherer

Johann Jakob Scherer (1872) Johann Jakob Scherer (* 10. November 1825 in Schönenberg als Johann Jakob Schärer; † 23. Dezember 1878 in Bern; heimatberechtigt in Richterswil und Winterthur) war ein Schweizer Politiker, Offizier und Unternehmer.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Johann Jakob Scherer · Mehr sehen »

Jost Winteler

Jost Winteler um 1880 Unterschrift von Jost Winteler(Brief vom 2. Januar 1876) Jost Winteler (* 21. November 1846 in Filzbach, heute zu Glarus Nord; † 23. Februar 1929 auf der Hochsteig bei Wattwil) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, Kantonsschullehrer, Ornithologe und Dichter.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Jost Winteler · Mehr sehen »

Julius Martow

Julius Martow Julius Ossipowitsch Martow (Júlij Ósipovič Mártov, ursprünglich Zederbaum, Цедерба́ум, Cederbáum; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Julius Martow · Mehr sehen »

Jungnationaler Bund

Der Jungnationale Bund (Junabu) war während der Weimarer Republik ein Verband innerhalb der Bündischen Jugend.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Jungnationaler Bund · Mehr sehen »

Juristische Beurteilung der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland

Die juristische Beurteilung der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bezeichnet die Auseinandersetzung um die aufgrund des Infektionsschutzgesetzes infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen in der rechtswissenschaftlichen Literatur und vor den Gerichten der Verwaltungs- und der Verfassungsgerichtsbarkeit, insbesondere mit deren Auswirkungen auf Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Juristische Beurteilung der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Kabayama Sukenori

Kabayama Sukenori. Hakushaku Kabayama Sukenori (jap. 樺山 資紀; * 9. Dezember 1837 im Satsuma-han, Japan; † 8. Februar 1922 in Tokio), manchmal auch Kabayama Motonori genannt, war ein Generalmajor des Kaiserlich Japanischen Heeres, Admiral der Kaiserlich Japanischen Marine sowie Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Kabayama Sukenori · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kita Ikki

Ikki Kita, 1935. Kita Ikki (eigentlich Kita Terujirō; * 3. April 1883 in Ryōtsu-Minato, Landkreis Sado (heute Stadt Sado), Präfektur Niigata; † 19. August 1937) war ein japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Kita Ikki · Mehr sehen »

Klientelismus

Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Klientelismus · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in der DDR 1990

Musterstimmzettel bei den Kommunalwahlen – erstmals mit mehreren Listen Wahlplakat der CDU in Leipzig zur Kommunalwahl Die Kommunalwahlen in der DDR 1990 fanden am 6.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Kommunalwahlen in der DDR 1990 · Mehr sehen »

Konfederacja Polski Niepodległej

Demonstration von KPN am 11. November 1981 in Krakau Die Konfederacja Polski Niepodległej (KPN, dt. Konföderation des unabhängigen Polens) ist eine Partei in Polen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Konfederacja Polski Niepodległej · Mehr sehen »

Kongresswahlen

Kongresswahlen finden in Staaten statt, in denen die gesetzgebenden Versammlungen als Kongress bezeichnet werden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Kongresswahlen · Mehr sehen »

Konkurrenztheorie

Die angelsächsische Konkurrenztheorie, auch als Elitentheorie bezeichnet, ist eine Demokratietheorie, die nicht von einem einheitlichen Willen, sondern von der Gespaltenheit der Gesellschaft vor dem Hintergrund unterschiedlicher ökonomischer Interessen und weltanschaulich-politischer Willensrichtungen ausgeht.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Konkurrenztheorie · Mehr sehen »

Kurt Sontheimer

Kurt Sontheimer (* 31. Juli 1928 in Gernsbach, Baden; † 16. Mai 2005 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Kurt Sontheimer · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Legislative · Mehr sehen »

Leonz Gugger

Leonz Viktor Gugger (* 13. Januar 1791 in Solothurn; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Leonz Gugger · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Liberum Veto · Mehr sehen »

Linkspopulismus

Linkspopulismus bezeichnet einen zur politischen Linken neigenden Populismus, der sich für soziale Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Frieden und Umverteilung des Vermögens einsetzt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Linkspopulismus · Mehr sehen »

LiquidFeedback

LiquidFeedback ist eine freie Software zur politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, die im Umfeld der Piratenpartei entwickelt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und LiquidFeedback · Mehr sehen »

Liste der Herrschaftsformen

Herrschaftsformen charakterisieren die tatsächliche Art und Weise der Herrschaftsausübung und berücksichtigen hierbei unter anderem, welche Personen oder Gruppen politische Macht ausüben.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Liste der Herrschaftsformen · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens

Die Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens führt die Amtsinhaber seit der Schaffung des Amtes am 22.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens · Mehr sehen »

Liste der Monarchien in Asien

Derzeitige (Stand: April 2020) Monarchien Asiens Diese Liste der Monarchien in Asien führt alle anerkannten asiatischen Staaten auf, die als Staatsform eine Monarchie haben bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Liste der Monarchien in Asien · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Wedding

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Wedding enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Wedding im Bezirk Mitte, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Liste der Stolpersteine in Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Liste politischer Parteien nach Staat

Die folgende Liste enthält Parteien, sortiert nach den Staaten der Erde.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Liste politischer Parteien nach Staat · Mehr sehen »

Lobbyismus

Gesetzesentwürfe (engl. ''bill'') bei einem US-amerikanischen Abgeordneten Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Lobbyismus · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Luxemburg · Mehr sehen »

Macht und Gewalt

Macht und Gewalt ist eine Studie der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, erstmals veröffentlicht unter dem Titel On Violence 1970 gleichzeitig in den USA und Großbritannien.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Macht und Gewalt · Mehr sehen »

Mandat (Politik)

Unter einem Mandat (von lateinisch ex manu datum „aus der Hand gegeben“) versteht man im Zusammenhang mit repräsentativen Demokratien einen politischen Vertretungsauftrag.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Mandat (Politik) · Mehr sehen »

Marianne Spring-Räumschüssel

Marianne Spring-Räumschüssel (* 22. September 1946 in Guben) ist eine deutsche Politikerin (AfD).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Marianne Spring-Räumschüssel · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Marxistische Philosophie

Marxistische Philosophie beruht auf den philosophischen Annahmen in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Marxistische Philosophie · Mehr sehen »

Mauritius

Mauritius (deutsch, englisch, französisch Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Mauritius · Mehr sehen »

Max Kaase

Max Kaase (* 14. Mai 1935 in Krefeld) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Max Kaase · Mehr sehen »

Münchner Erklärung

Frauenkirche als Wahrzeichen Münchens symbolisieren eine Vielzahl in der bayerischen Hauptstadt der Öffentlichkeit präsentierter Resolutionen Unter dem Begriff Münchner Erklärung wurden immer wieder von verschiedenen Interessensgruppen Resolutionen publiziert, die inhaltlich und bezüglich Zielsetzung ohne Zusammenhang sind und lediglich den Namen gemeinsam haben.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Münchner Erklärung · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Mexiko · Mehr sehen »

Michael Kaeding

Michael Kaeding (* 1977 in Wuppertal) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Michael Kaeding · Mehr sehen »

Milchwerke Schwaben

Die Milchwerke Schwaben eG ist eine deutsche Molkerei mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Milchwerke Schwaben · Mehr sehen »

Misstrauensvotum

Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Mongolei · Mehr sehen »

Moritz Rittinghausen

Moritz Rittinghausen, Stahlstich von Otto E. Lau (1891)Wilhelm Blos: Die Deutsche Revolution. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1891, S. 177. Moritz Rittinghausen Moritz Rittinghausen (* 10. November 1814 in Hückeswagen; † 29. Dezember 1890 in Ath, Belgien) war ein deutscher Verfechter und Theoretiker der direkten Demokratie, früher Sozialist und Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Moritz Rittinghausen · Mehr sehen »

Movimento Social Democrata – Partido Verde de São Tomé e Príncipe

Rua 3 de Fevereiro Das Movimento Social Democrata – Partido Verde de São Tomé e Príncipe (dt.: Sozialdemokratische Bewegung–Grüne Partei von São Tomé und Príncipe, MSD-PVSTP) ist eine Partei in Sao Tomé und Principe.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Movimento Social Democrata – Partido Verde de São Tomé e Príncipe · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Neuzeit · Mehr sehen »

Nichtwähler

Nichtwähler bezeichnet wahlberechtigte Personen, die sich nicht an politischen Wahlen beteiligen, somit nicht zur Wahlbeteiligung beitragen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Nichtwähler · Mehr sehen »

Nicos Poulantzas

Nicos Poulantzas (griech.: Νίκος Πουλαντζάς; * 21. September 1936 in Athen; † 3. Oktober 1979 in Paris) war ein griechisch-französischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Nicos Poulantzas · Mehr sehen »

Norbert Hofer

Norbert Hofer (2019) Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker und ehemaliger Bundesparteiobmann der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Norbert Hofer · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Oligarchie · Mehr sehen »

Organisierter Kapitalismus

Der Begriff organisierter Kapitalismus wurde von dem sozialdemokratischen Politiker und marxistischen Theoretiker Rudolf Hilferding im Jahr 1915 geprägt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Organisierter Kapitalismus · Mehr sehen »

Osmanisches Parlament

Osmanisches Parlamentsgebäude im Dolmabahçe-Palast Die Allgemeine Versammlung oder kurz Medschlis war der erste Versuch einer repräsentativen Demokratie auf Reichsebene im Osmanischen Reich.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Osmanisches Parlament · Mehr sehen »

Ostdeutschland seit 1990

Länder in der DDR bis 1952 (lila umrandet) im Vergleich zu den Bundesländern in ihren Grenzen (rot) bei deren Neugründung am 3. Oktober 1990. Seither umfasst das Land Berlin das Gebiet Groß-Berlins. Ostdeutschland seit 1990 umfasst das Gebiet der seit der deutschen Wiedervereinigung bestehenden neuen Länder und die zugehörige Bevölkerung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Ostdeutschland seit 1990 · Mehr sehen »

Otto Fischer (Jurist)

Otto Fischer (* 30. März 1853 in Lüdenscheid; † 1. Dezember 1929 in Breslau) war ein deutscher Richter und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Otto Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentspartei

Als Parlamentsparteien werden die durch eine Wahl in ein nationales Parlament entsandten politischen Parteien bezeichnet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Parlamentspartei · Mehr sehen »

Parteiendemokratie

Als Parteiendemokratie bezeichnet man ein demokratisches System, in dem die politischen Parteien die entscheidende Rolle bei politischen Entscheidungen innehaben.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Parteiendemokratie · Mehr sehen »

Parteienprivileg

Das Parteienprivileg des GG stattet die politischen Parteien in Deutschland wegen ihrer besonderen Bedeutung für die parlamentarische Demokratie mit einer erhöhten Schutz- und Bestandsgarantie aus.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Parteienprivileg · Mehr sehen »

Parteienverdrossenheit

Die Begriffe Parteienverdrossenheit und Parteienverdruss bezeichnen in der deutschen Geschichte ursprünglich die antiliberale und antidemokratische Einstellung zu Beginn der Weimarer Republik, die sich gegen die Republik und den „Parteienstaat“ richteten und in der Tradition Bismarcks den Parteienstaat „als Gegenstück zu dem überkommenen Ämter- und Beamtenstaat der konstitutionellen Monarchie, der als neutraler, politikfreier, vor allem vom 'Gezänk der Parteien' freier Staat begriffen.“Peter Lösche: Volker Ullrich: Das Weimar-Syndrom.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Parteienverdrossenheit · Mehr sehen »

Partikularismus

Als Partikularismus (von Partikel, Verkleinerungsform von, ‚Teil‘) wird in der Politikwissenschaft, hier insbesondere in der Politischen Philosophie, und der Geschichtswissenschaft ein Zustand oder ein Konzept politischer Systeme (Gesellschaften, Staatensysteme, Gruppen) bezeichnet, bei dem kleinere Einheiten dem Ganzen gegenüber ihre Interessen und Rechte vorrangig durchsetzen können oder dieses zumindest beanspruchen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Partikularismus · Mehr sehen »

Partizipatorische Demokratie

Partizipatorische Demokratie oder Partizipative Demokratie (von Partizipation ‚Teilhaben‘, ‚Teilnehmen‘ und Demokratie ‚Volksherrschaft‘) bezeichnet eine vornehmlich normative demokratietheoretische Strömung, welche die politische Mitwirkung möglichst Vieler in möglichst vielen Bereichen fordert.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Partizipatorische Demokratie · Mehr sehen »

Pegida

Pegida, kurz für Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Akronym: PEGIDA), ist eine islam- und fremdenfeindliche, völkische, rassistische und rechtsextreme Organisation.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Pegida · Mehr sehen »

Permanente Revolution

Permanente Revolution bezeichnet im marxistischen politischen Denken „die bruchlose Entwicklung von der demokratischen zu einer sozialistischen Revolution in halbfeudalen oder in zurückgebliebenen kapitalistischen Ländern (oder auch in Kolonien oder Halbkolonien) sowie die internationale Ausbreitung dieses Prozesses“ (Kritisches Wörterbuch des Marxismus).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Permanente Revolution · Mehr sehen »

Pierre Léon Pettolaz

Pierre Léon Pettolaz (* 11. April 1765 in Charmey; † 17. April 1811 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Autor.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Pierre Léon Pettolaz · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Pius XII. · Mehr sehen »

Plan von Ayutla

Der Plan von Ayutla wurde am 1. März 1854 in Ayutla de los Libres verabschiedet und zielte auf die Absetzung des nunmehr achtmaligen Präsidenten von Mexiko, Antonio López de Santa Anna.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Plan von Ayutla · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Plebiszit · Mehr sehen »

Plenum

Das Plenum (von; „vollzählige Versammlung“ zu de; Plural: Plenen, Plena) ist die Vollversammlung (auch Plenarsitzung bzw. Plenarversammlung) möglichst aller Mitglieder einer Organisation.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Plenum · Mehr sehen »

Plymouth Colony

Karte von Plymouth Colony mit den Siedlungsnamen Plymouth Colony war eine von separatistischen Kongregationalisten und Anglikanern 1620 auf dem Boden des heutigen US-Bundesstaates Massachusetts gegründete englische Kolonie, die 1691 an die größere Massachusetts Bay Colony angeschlossen wurde.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Plymouth Colony · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Politik der ersten Person

Politik der ersten Person ist ein politisches Konzept, das eine so genannte Stellvertreterpolitik ablehnt, die Trennlinie zwischen „privat“ und „öffentlich“ zurückweist und die Politisierung der Privatsphäre beinhaltet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politik der ersten Person · Mehr sehen »

Politikverdrossenheit

Der Begriff Politikverdrossenheit, auch Politikverdruss oder Politikmüdigkeit, bezeichnet zwei verschiedene Arten negativer Einstellungen von Bürgern eines Staates.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politikverdrossenheit · Mehr sehen »

Politische Parteien in den Niederlanden

Konzept des politischen Kompasses. Links-rechts bedeutet die sozioökonomische Dimension, Progressiv-konservativ die soziokulturelle. Mark Rutte, Führer der VVD, Ministerpräsident seit Oktober 2010. Er ist der erste liberale Regierungschef seit dem (parteilosen) Pieter Cort van der Linden, der von 1913 bis 1918 regierte. Die politischen Parteien in den Niederlanden haben in dieser parlamentarischen Demokratie eine tragende Rolle.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politische Parteien in den Niederlanden · Mehr sehen »

Politische Willensbildung

Politische Willensbildung ist der Weg von politischen Ideen zu politischen Entscheidungen und Umsetzung politischer Ziele.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politische Willensbildung · Mehr sehen »

Politisches System Argentiniens

Das politische System Argentiniens ist in Form einer Präsidialrepublik organisiert.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Argentiniens · Mehr sehen »

Politisches System Belgiens

Philippe, belgisches Staatsoberhaupt (2013) Alexander De Croo, belgischer Premierminister Das politische System Belgiens beschreibt, wie im Königreich Belgien die staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen infolge bestimmter politischer Entscheidungsprozesse allgemeinverbindliche Regeln treffen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Belgiens · Mehr sehen »

Politisches System der DDR

Nationale Front und bestimmte Einheitswahlisten. So stellte die SED in den Volksvertretungen stets die größte Fraktion. Verfassung der DDR von 1968/74. Die Volkskammer erhielt eine noch stärkere Position. Der SED wurde nun auch von Verfassung wegen eine führende Rolle gegeben. Das Politbüro der SED war das oberste Entscheidungsgremium der DDR, hier beim VII. Parteitag der SED im April 1967 in Berlin Das politische System der DDR war eine Diktatur ohne eine tatsächliche Gewaltenteilung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System der DDR · Mehr sehen »

Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija

Große Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija war der Name des Libyschen Staates von der Proklamation der Volksherrschaft (Declaration on the Establishment of the Authority of the People) vom 2.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija · Mehr sehen »

Politisches System des Vereinigten Königreichs

350px Das Politische System des Vereinigten Königreichs basiert seit der Glorreichen Revolution auf dem Konzept, dass the King in Parliament (auch the-Crown-in-Parliament oder the-Queen-in-Parliament) die volle Staatsgewalt innehat.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Politisches System Irlands

Die Republik Irland ist ein souveräner Staat mit einer repräsentativen Demokratie unter einem parlamentarischen System mit Präsident, Premierminister und Parlament.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Irlands · Mehr sehen »

Politisches System Israels

Das politische System Israels ist das einer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Israels · Mehr sehen »

Politisches System Jamaikas

Das Politische System Jamaikas ist in Form einer parlamentarischen repräsentativen demokratischen konstitutionellen Monarchie organisiert.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Jamaikas · Mehr sehen »

Politisches System Kirgisistans

Das politische System Kirgisistans ist geprägt von häufig wechselnden politischen Machtverhältnissen und zahlreichen Referenden und Verfassungsänderungen, die seit der Unabhängigkeit immer wieder zu Veränderungen des politischen Systems geführt haben.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Kirgisistans · Mehr sehen »

Politisches System Mosambiks

Das politische System von Mosambik ist seit dem Ende des Mosambikanischen Bürgerkrieges demokratisiert, allerdings geprägt durch die Erfahrungen in der portugiesischen Kolonialherrschaft und die Anbindung an den Ostblock zu Zeiten der Volksrepublik Mosambik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Mosambiks · Mehr sehen »

Politisches System Norwegens

Das derzeitige politische System Norwegens wird durch das norwegische Grundgesetz (Grunnloven) aus dem Jahr 1814 bestimmt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Norwegens · Mehr sehen »

Politisches System Rumäniens

Kreise Planungsregionen in Rumänien Das politische System Rumäniens ist eine repräsentative parlamentarische Demokratie.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Rumäniens · Mehr sehen »

Politisches System Sloweniens

Das politische System Sloweniens ist in seiner heutigen Form als unabhängige konstitutionelle Republik im Jahr 1991 entstanden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Politisches System Sloweniens · Mehr sehen »

Polyarchie

Die Polyarchie (altgr. 3 ‚Vielherrschaft‘, von 3 ‚viel‘ und 3 ‚herrschen‘) hatte in der Antike als Herrschaftsform kleinerer Machtzentren noch keinen festen Platz in den Staatsformen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Polyarchie · Mehr sehen »

Populismus

Dem Begriff Populismus (von ‚Volk‘) werden von Sozialwissenschaftlern mehrere Attribute zugeordnet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Populismus · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Portugal · Mehr sehen »

Präsident der Republik Nordmazedonien

Der Präsident der Republik Nordmazedonien ist das Staatsoberhaupt Nordmazedoniens.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Präsident der Republik Nordmazedonien · Mehr sehen »

Präsident von Chile

Der Präsident der Republik Chile ist sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef der Republik Chile.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Präsident von Chile · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014

Plakat der unabhängigen Wahlkommission zur Präsidentschaftswahl (November 2014) Die Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014 fand in ihrer ersten Runde am 23.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014 · Mehr sehen »

Primero Justicia

Primero Justicia (Kürzel: PJ) ist eine rechtsliberale Partei in Venezuela.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Primero Justicia · Mehr sehen »

Pro-Demokratie-Lager (Hongkong)

Als Pro-Demokratie-Lager, Pan-Demokratie-Lager oder einfach demokratisches Lager (oder, kurz) werden alle politischen Kräfte in der Sonderverwaltungszone Hongkong bezeichnet, die überwiegend liberal-demokratisch eingestellt sind und sich vor allem für das Voranbringen der Demokratisierung inklusive direkter Demokratie einsetzen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Pro-Demokratie-Lager (Hongkong) · Mehr sehen »

Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023

Bei den Protesten gegen die Rentenreform in Frankreich handelte es sich um seit Ende Januar 2023 laufende, landesweite, von einigen französischen Gewerkschaften organisierte Proteste, Streiks und Unruhen gegen die Reform des französischen Rentensystems sowie ihre als undemokratisch empfundene Umsetzung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023 · Mehr sehen »

QAnon

QAnon-Anhänger bei einer Kundgebung für US-Präsident Trump (2019) QAnon nennt sich eine Gruppe, die seit 2017 von den USA aus Verschwörungstheorien mit rechtsextremem Hintergrund im Internet verbreitet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und QAnon · Mehr sehen »

Quorum (Politik)

Unter Quorum (für deren, Genitiv Plural zu qui, quod, der, das, Plural, deutsch Quoren) versteht man die Anzahl Stimmen, die erreicht sein muss, damit eine Wahl oder Abstimmung Gültigkeit erlangt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Quorum (Politik) · Mehr sehen »

Radikaldemokratie

Der Begriff Radikaldemokratie oder Radikale Demokratie (von lat. radix.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Radikaldemokratie · Mehr sehen »

Rainer Mausfeld

Rainer Mausfeld (* 22. Dezember 1949 in Iserlohn) ist ein 2016 emeritierter deutscher Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Rainer Mausfeld · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Räterepublik · Mehr sehen »

Recall (Politik)

Ein Recall ist im Staatsrecht das Recht einer Anzahl Stimmbürger, einen Urnenentscheid über die Abberufung eines gewählten Amtsträgers während dessen Amtszeit herbeizuführen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Recall (Politik) · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus

Das Repräsentantenhaus ist ein Organ der Legislative.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Repräsentantenhaus · Mehr sehen »

Repräsentation (Politik)

Repräsentation (lateinisch repraesentatio, von re-, „wieder, zurück“, und praesentare, „darreichen, vorführen, vorzeigen“) in der Politik oder Politische Repräsentation ist ein Kernprinzip jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Repräsentation (Politik) · Mehr sehen »

Repräsentativsystem

Ein Repräsentativsystem ist ein politisches Regierungssystem, bei dem sich das Volk einzig und ausschließlich durch ein von ihm gewähltes Repräsentationsorgan (Repräsentation) am staatlichen (politischen) Geschehen beteiligt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Repräsentativsystem · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei)

Kleines Staatswappen der Ersten Tschechoslowakischen Republik Die Revolutionäre Nationalversammlung (Revoluční národní shromáždění) oder Tschechoslowakische Nationalversammlung (Národní shromáždění československé) war das erste Parlament der Tschechoslowakischen Republik nach ihrer Gründung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Rikken Kaishintō

Die Rikken Kaishintō (立憲改進党, vor der Schriftreform 立憲改進黨, kurz Kaishintō; dt. etwa „Konstitutionelle Reformpartei“;, auch Constitutional Progressive Party) war eine politische Partei im Japanischen Kaiserreich in der Meiji-Zeit.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Rikken Kaishintō · Mehr sehen »

Robert Menasse

Robert Menasse, 2019 Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Robert Menasse · Mehr sehen »

Robert Todd Lincoln

rahmenlos Robert Todd Lincoln (* 1. August 1843 in Springfield, Illinois; † 26. Juli 1926 in Manchester, Vermont) war ein US-amerikanischer Jurist, Unternehmer, Diplomat und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Robert Todd Lincoln · Mehr sehen »

Roger Williams

Roger-Williams-Statue in Boston Roger Williams (* April 1603 in London; † März 1683 in Providence, Rhode Island, heute USA) gilt als Vater des amerikanischen Baptismus, Gründer der Kolonie von Rhode Island, Vorkämpfer der Religionsfreiheit sowie als früher Vertreter der Trennung von Kirche und Staat.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Roger Williams · Mehr sehen »

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Rumänien · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und San Marino · Mehr sehen »

Schweizer Bundesverfassung 1848

Die erste Seite der Bundesverfassung auf Deutsch Die Schweizer Bundesverfassung 1848 begründete den Schweizer Bundesstaat in der in den Grundzügen heute noch bestehenden Form.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Schweizer Bundesverfassung 1848 · Mehr sehen »

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Sigmar Gabriel · Mehr sehen »

Socialdemokraterne

Socialdemokraterne (S, für Die Sozialdemokraten) ist die sozialdemokratische Partei Dänemarks.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Socialdemokraterne · Mehr sehen »

Socialistisk Folkeparti

Die Socialistisk Folkeparti (SF, für Sozialistische Volkspartei; auf Deutsch oftmals Volkssozialisten genannt) ist eine politische Partei im Königreich Dänemark.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Socialistisk Folkeparti · Mehr sehen »

Socjaldemokracja Polska

Die Socjaldemokracja Polska (SDPL, deutsch Sozialdemokratie Polens) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Socjaldemokracja Polska · Mehr sehen »

Sonderbund

Der Sonderbundskrieg 1847 Schlacht bei Geltwil Propagandablatt auf den Sonderbund aus Luzern, 1845 Der Sonderbund war ein Verteidigungsbündnis der sieben katholischen Schweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis und bestand von 1845 bis 1847; andere katholische Kantone wie Solothurn und Appenzell Innerrhoden schlossen sich nicht an.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Sonderbund · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Souverän · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Soziale Demokratie

Das Begriffspaar Soziale Demokratie bezeichnet ein Gemeinwesen, das sowohl eine repräsentative Demokratie mit bürgerlichen Grundrechten als auch die Garantie von sozialen Grundrechten mit einem Sozialstaatspostulat verkörpert.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Soziale Demokratie · Mehr sehen »

SPD Hessen

Die SPD Hessen ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Land Hessen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und SPD Hessen · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Staat · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Staatsform · Mehr sehen »

Stimmbürger

Stimmbürger (auch Stimmberechtigter) bezeichnet Menschen, die stimmberechtigt sind, also aktiv an Wahlen und Abstimmungen (Plebiszite) teilnehmen dürfen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Stimmbürger · Mehr sehen »

Strukturwandel der Öffentlichkeit

Strukturwandel der Öffentlichkeit ist der Titel der 1962 erschienenen politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas, die den Untertitel Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft trägt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Strukturwandel der Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Studententag

Als Studententag werden im deutschen Sprachgebrauch etwa seit der Mitte des 19.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Studententag · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Suriname · Mehr sehen »

Synkratie

Der politische Begriff der Synkratie („Mitherrschaft“; von „mit, gemeinsam“ und krateín „herrschen“) bezeichnet diejenige Herrschaftsform eines Staates, bei der wenige Politiker dominieren (Oligarchie) und daneben auch das Volk beteiligt ist an Gesetzgebung und Regierung, etwa durch Abstimmung (Plebiszit) oder gewählte Vertreter (repräsentative Demokratie).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Synkratie · Mehr sehen »

Szymon Hołownia

Szymon Hołownia (2022) Szymon Franciszek Hołownia (* 3. September 1976 in Białystok) ist ein polnischer Journalist, Schriftsteller, Fernsehmoderator und Politiker, der sich in der Präsidentschaftswahl in Polen 2020 als unabhängiger Kandidat um das Amt des Präsidenten bewarb.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Szymon Hołownia · Mehr sehen »

Takis Fotopoulos

Takis Fotopoulos 2008 Takis Fotopoulos (Τάκης Φωτόπουλος, * 14. Oktober 1940 auf Chios) ist ein griechischer politischer Philosoph und Ökonom und lebt seit 1966 in London.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Takis Fotopoulos · Mehr sehen »

The Century of the Self

The Century of the Self ist eine preisgekrönte britische Dokumentation von Adam Curtis.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und The Century of the Self · Mehr sehen »

Theodor Scherer-Boccard

Theodor Scherer-Boccard Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach, Kanton Solothurn; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Theodor Scherer-Boccard · Mehr sehen »

Unión Cívica (Uruguay)

Unión Cívica ist eine Partei in Uruguay.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Unión Cívica (Uruguay) · Mehr sehen »

Urwahl

Eine Urwahl ist allgemein eine Wahl, bei der zu repräsentierende Personen, wie zum Beispiel die Wahlberechtigten eines Landes oder die Mitglieder einer Partei, selbst wahlberechtigt sind, etwa zur Wahl eines Wahlmännerausschusses.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Urwahl · Mehr sehen »

Venstre (Norwegen)

Venstre (Abkürzung: V, wörtlich Linke, übliche Bezeichnung Liberale) ist eine sozialliberale Partei in Norwegen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Venstre (Norwegen) · Mehr sehen »

Verband Christlicher Pfadfinder*innen

Der Verband Christlicher Pfadfinder*innen e. V. (VCP; bis 2023: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder) ist der größte evangelische Pfadfinderverband Deutschlands.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verband Christlicher Pfadfinder*innen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg

Landesflagge gemäß Artikel 5 der Hamburger Verfassung Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Verfassung der Italienischen Republik

Eines der drei Originale der Verfassung der Italienischen Republik, aufbewahrt im historischen Archiv der Präsidentschaft der Republik Ausfertigung der Verfassung am 27. Dezember 1947 im Palazzo Giustiniani Die Verfassung der Italienischen Republik,, ist die geltende Verfassung der Italienischen Republik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Verfassung der Mongolei

Үндсэн Хууль jurisdiction.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung der Mongolei · Mehr sehen »

Verfassung des Irischen Freistaates

Die Verfassung des Irischen Freistaates, der im Dezember 1922 errichtet wurde, war dessen rechtliche Grundlage.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung des Irischen Freistaates · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Aargau

Die Verfassung des Kantons Aargau beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Luzern

Die Verfassung des Kantons Luzern (KV) beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Zürich

Stimmzettel vom 26. Januar 1868 Die Verfassung des Kantons Zürich (KV) ist die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Verfassung von Irland

Éamon de Valera, der geistige Vater der Verfassung Die Irische Verfassung ist die rechtliche Grundlage der Republik Irland und ist liberal-demokratisch ausgerichtet.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassung von Irland · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in São Tomé und Príncipe 1990

Das Verfassungsreferendum in São Tomé und Príncipe 1990 fand am 22.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassungsreferendum in São Tomé und Príncipe 1990 · Mehr sehen »

Verfassungsstaat

In der Geschichts- und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verfassungsstaat · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vertrag über die Europäische Union

Vertrags von Lissabon am 13. Dezember 2007 Der Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) ist der Gründungsvertrag der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Vertrag über die Europäische Union · Mehr sehen »

Vierte Französische Republik

Die Vierte Französische Republik war die Staatsform Frankreichs zwischen dem 27.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Vierte Französische Republik · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volk · Mehr sehen »

Volksgesetzgebung

Der Begriff Volksgesetzgebung bezeichnet ein Gesetzgebungsverfahren mit dem Gesetze unmittelbar durch das Wahlvolk erlassen, geändert oder revidiert werden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksgesetzgebung · Mehr sehen »

Volksgesetzgebung in Bayern

Die Volksgesetzgebung ist in Bayern eine Mischung aus repräsentativer Demokratie und Elementen direkter Demokratie zur Gesetzgebung auf Landesebene.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksgesetzgebung in Bayern · Mehr sehen »

Volksgesetzgebung in Berlin

Die Volksgesetzgebung im Stadtstaat Berlin umfasst die Instrumente einer direkten Demokratie, mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes mitwirken kann.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksgesetzgebung in Berlin · Mehr sehen »

Volksgesetzgebung in Hamburg

Mit der Volksgesetzgebung in der Freien und Hansestadt Hamburg übt das Stimmvolk den Gesetzgebungsprozess unmittelbar aus.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksgesetzgebung in Hamburg · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volkskammer · Mehr sehen »

Volksrepublik

Ehemalig Volksrepublik ist bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksrepublik · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Volksversammlung · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Wahl · Mehr sehen »

Wahlaristokratie

Wahlaristokratie ist ein von Jean-Jacques Rousseau im Jahre 1762 geprägter BegriffJean-Jacques Rousseau:, Buch 3, Kapitel 5 für die heutige repräsentative Demokratie, die Demokratie der Moderne.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Wahlaristokratie · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Warum schweigen die Lämmer?

Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören ist eine Publikation Rainer Mausfelds von 2015 (3. Auflage 2018, 1. erweiterte Studienausgabe 4. Juni 2019).

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Warum schweigen die Lämmer? · Mehr sehen »

Westschweizer Naturrechtsschule

Jean-Jacques Burlamaqui: «Prinzipien des Naturrechts» (Ausgabe aus dem Jahr 1821) Die Westschweizer Naturrechtsschule («École romande du droit naturel») umfasste französischsprachige Schweizer Vertreter der Naturrechtslehre, die zur Verbreitung der deutschen Naturrechtslehre in Frankreich und in der angelsächsischen Welt beitrugen.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Westschweizer Naturrechtsschule · Mehr sehen »

Wiener Volksbefragungen

Die Wiener Volksbefragungen sind ein seit Anfang der 1970er Jahre auf Ebene der Gemeinde Wien gepflegtes konsultatives Instrument der Referendumsdemokratie.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Wiener Volksbefragungen · Mehr sehen »

Wilhelm Füssli (Politiker)

Wilhelm Füssli, auch Füßli (* 11. Juli 1803 in Zürich; † 10. September 1845 ebenda), war ein Schweizer Jurist, radikal-liberaler Politiker der Regeneration, Miteigentümer und Redaktor der Wochenzeitung Schweizerischer Republikaner sowie Schriftsteller.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Wilhelm Füssli (Politiker) · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zone A

Die Zone A war nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Zone B eine der beiden militärisch verwalteten Zonen des Freien Territoriums Triest und bildete den Nordteil des Kleinstaates.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Zone A · Mehr sehen »

Zum ewigen Frieden

Titelseite des Werks Die Altersschrift Zum ewigen Frieden.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Zum ewigen Frieden · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

0,1 % – Das Imperium der Milliardäre

0,1 % – Das Imperium der Milliardäre ist ein 2012 im Westend-Verlag erschienenes Sachbuch des emeritierten Münsteraner Soziologen Hans Jürgen Krysmanski aus dem Bereich des Power Structure Research und der Reichtumsforschung.

Neu!!: Repräsentative Demokratie und 0,1 % – Das Imperium der Milliardäre · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Indirekte Demokratie, Mittelbare Demokratie, Stellvertreterpolitik, Wahldemokratie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »