Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Replikation

Index Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

509 Beziehungen: Acanthamoeba castellanii mamavirus, Aciclovir, Actinomycin D, Actinomycine, Adefovir, Adeno-assoziierte Viren, Adenovirus early Region 1A Protein, Agrobacterium tumefaciens, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4, Alkylanzien, Alphasatellitidae, Alte Krone (Biel), Amplifikation (Genetik), Anabaena-Phage N-1, Anne Simon, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Antibiotikum, Antigendrift, Antiparallelität (Biochemie), Antiretrovirale Therapie, Antivirales Protein, AP-Stelle, Aphidicolin, Archaeenviren, Arnold J. Levine, ARS-Element, Arteriviridae, Asahi-Preis, AT-Haken, Atromentin, Autolykiviridae, Autoreplikation, Azacitidin, AZD1222, Azelainsäure, B.1.617, Babesien, Bacillus-Virus Phi29, Bakterienchromosom, Bakteriophagen, Bakteriostatikum, Basenpaar, Bedürfnis, Bedeutung (Sprachphilosophie), Begomovirus, Bidirektional, Bidnaviridae, Bigelowiella natans, Biochemie, Biogerontologie, ..., Bloom-Syndrom, Bordetella parapertussis, Botourmiaviridae, Bruce Stillman, C-Wert (Genetik), Cafeteria-roenbergensis-Virus, Cap-independent Translation Element, Carl H. June, Casjensviridae, Centromer, Chimäres Virus, ChIP-on-Chip, ChIP-Seq, Christof Biebricher, Chromatid, Chromatin, Chromatin-Remodellierung, Chromosom, Chromosomenterritorium, Ciprofloxacin, Circoviridae, Cisplatin, Coccolithovirus, Cohesine, Concatamer, Condylomata acuminata, Coronaviridae, COS-Zellen, COVID-19-Impfstoff, CpG-Insel, Cressdnaviricota, CRISPR, Crossing-over, CtRNA, Cyclin-abhängige Kinase 1, Cystein, Cystoviridae, Cytoskelett, D-Loop, Daclatasvir, Dam-Methylase, David Bartel, Decitabin, Delmitid, Denaturierung (Biochemie), Denguefieber, Dependoparvovirus, Desoxyribonukleinsäure, Dexrazoxan, Diapherotrites, Diminazen, Dinodnavirus, Diosgenin, Diphosphate, DNA-Addukt, DNA-bindende Proteine, DNA-Klammer, DNA-Ligase, DNA-Methylierung, DNA-Mismatch-Reparaturproteine, DNA-Polymerase I, DNA-Polymerase II, DNA-Polymerasen, DNA-Reparatur, DNA-Replikation-lizenzierender Faktor, DNA-Schaden, DNA-Synthese, DNA-Vernetzung, Dolutegravir, Double minute, Duplodnaviria, Ebola-Impfstoff, Ebolafieber, Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016, Ebolavirus, Economic Development and Cultural Change, Einzelstrang-bindendes Protein, Eklipse (Virologie), Eladocagen exuparvovec, Ellen V. Rothenberg, Endogenes Retrovirus, Endoreplikation, Endornaviridae, Entamoeba invadens, Enterobacteria-Phage T2, Enterobakteriophage PhiX174, Enterobakteriophage Qbeta, Enzym, ERDRP-0519, Erkältung, Escherichia coli, Ethidiumbromid, Ethylmethansulfonat, Evolution (Systemtheorie), Expressionsvektor, Extrachromosomales Element, Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Fehler-Katastrophen-Theorie, Feline infektiöse Peritonitis, Felines Immundefizienz-Virus, FeLV-Infektion, Fettsäure-Synthase, Fiersviridae, Filoviridae, Fluorchinolonantibiotikum, Folsäure, Fragiles-X-Syndrom, Franklin Stahl, Frederick Sanger, GC-Gehalt, Gelbfieber, Gelbfieber-Virus, Geminiviridae, Gendicine, Gene Brewer, Genetik, Genetischer Code, Genkopplung, Genmutation, Genome Editing, Genomoviridae, Gentechnisch veränderte Tiere, Geplafuvirales, Geschichte der Biologie, Glioblastom, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Gossenköllesee, Großes T-Antigen, Halbleitersequenzierung, Haloarcula virus HHPV1, Hans-Georg Kräusslich, Haploidie, Heinz Schuster (Genetiker), HEK-Zellen, Helicase-dependent Amplification, Helikasen, Henne-Ei-Problem, Hepatitis-B-Virus, Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom, High-Mobility-Group-Proteine, Hinokitiol, Histon, Histon H2AX, Histon-Acetyltransferase KAT7, Hit and Run (Medizin), Human artificial episomal chromosome, Hydroxylamin, Hyperzyklus, Hytrosaviridae, Impfstoff, Indirect Immunoperoxidase Assay, Infektion, Influenzaimpfstoff, Influenzaviren, Inokulation, Inovirus, Interkalation (Chemie), Interkinese, Interphase, Irinotecan, Isotherme DNA-Amplifikation, Iteron, Φ29-DNA-Polymerase, James E. Darnell, JC-Virus, Jefferson Hall (West Point), John Cairns (Molekularbiologe), John Diffley, John F. Hartwig, John Kuriyan, Jun-ichi Tomizawa, Kapsid, Kartoffelvirus S, Kaumoebavirus, Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen, Keshan-Krankheit, Kim Nasmyth, Kirjokansivirales, Klonierungsvektor, Knockout-Maus, Komagataella phaffii, Komplementär, Konfokalmikroskop, Krankheitserreger, Krebs (Medizin), Lactoferrin, Lamina (Zellkern), Lavidaviridae, Lenacapavir, Lentiviren, Ligation, Lily-Mottle-Virus, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Lonafarnib, Loop-mediated Isothermal Amplification, Lysogener Zyklus, Lytischer Zyklus, Marburg-Virus, Maribavir, Marnaviridae, Masernvirus, Matrin-3, Matrize (Genetik), Maul- und Klauenseuche, Megavirus, Meiose, Mem, Merkelzell-Polyomavirus, Meselson-Stahl-Versuch, Mesyanzhinovviridae, MeWe, Michela Di Virgilio, Mikroantikörper, Mikrosatelliteninstabilität, Miniature Inverted-repeat Transposable Element, Mitochondriale DNA, Mitochondriales DNA-Depletionssyndrom, Mitochondriales rezessives Ataxiesyndrom, Mitomycin C, Mitose, Mitoviren, Modellorganismus, Modified-Vaccinia-Ankara-Virus, Molecular Combing, Molekulare Epidemiologie, Molekulare Mimikry, Molnupiravir, Morbillivirus, Mozart-Denkmal Tiefurt, Mpox, MtDNA-Kontrollregion, Multidisplacement Amplification, Mutagen, Mutagenese, Mutation, Mutatorphänotyp, Mycobacterium tuberculosis, Mykoplasmen, N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff, Nadifloxacin, Nancy Kleckner, Narnavirus, NetIQ eDirectory, Neuraminidase (Influenzavirus A), Nichtstrukturprotein, Nichtstrukturprotein 2 (Influenzavirus A), Nicking Enzyme Amplification Reaction, Nirmatrelvir, Nitric Oxide Releasing Solution, Nitroxolin, Nodaviridae, Nucleocytoviricota, Nucleolus, Nukleinbasen, Nukleinsäuren, Nukleosid-Analogon, Nukleosidtriphosphate, Nukleotide, Okazaki-Fragment, ORC, Organell, OS/2, Oseltamivir, P53, Parainfluenza, Parasitismus, Parvoviridae, Passagierung, Pathogenität, Peduoviridae, Peter Reichard (Biochemiker), Pfannenstielstruktur, Pfu-Polymerase, Phaeovirus, Phagemid, Phikzvirus, Phosphodiesterbindung, Phosphofructokinase 1, Phycodnaviridae, Plastid, Pocken, Poliovirus, Polycomb-Körper, Polydnaviridae, Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A), Polymerase basic Protein 1, Polymerase basic Protein 2, Polymerase-Kettenreaktion, Polymerasen, Polyploidie, Porcines Circovirus-1, Prasinovirus, Präexpositionsprophylaxe, Primase, Primer, Primer Extension, Primosom, Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen, Protein E7 (humanes Papillomvirus 16), Protein-DNA-Interaktion, Protein-Faltungsklasse, Proteus (Bakterien), Proximity Ligation Assay, Pseudoautosomale Region, Purine, Purnell W. Choppin, PVS-RIPO, Pyrimidine, Quantum Corporation, Quasispezies (Virologie), Quorum sensing, Rabiesvirus, RAPADILINO-Syndrom, Recombinase Polymerase Amplification, Reduplikation, Regulatorprotein Rop, Reiji Okazaki, Reiki, Replikase-Polyprotein 1ab, Replikation (Begriffsklärung), Replikationsrate, Replikationsursprung, Replikationszyklus, Replisom, Resistenzzüchtung, Retinoblastom-Protein, Retrotransposon, Reverse Transkriptase, RFC1, Rhinoviren, Rhodomyrtus tomentosa, Ribonukleasen, Ribonukleasen H, Ribosomale DNA, Riboviria, Ribozym, Ribozyt, Richard Neher, RNA-abhängige RNA-Polymerase, RNA-Interferenz, RNA-Polymerasen, RNA-Seq, RNA-Sequenzierung, RNA-Welt-Hypothese, Roy John Britten, Ruby Hirose, Sabizabulin, Salasmaviridae, Salmonella Typhimurium, SAMHD1, SANDO-Syndrom, SARS-CoV-2, SARS-CoV-2-Variante Delta, Sarthroviridae, Satelliten-DNA, Schitoviridae, Schluckimpfung, Schwesterchromatidaustausch, Sendaivirus-Infektion, Simian-Virus 40, Slippage, Small interfering RNA, Sofosbuvir, SOS-Antwort, Soziobiologie, Spermatozyt, Spiegelmans Monster, Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2, Stammesgeschichte des Menschen, Stammzelle, Stanley Norman Cohen, Statin, Stephan Becker (Virologe), Stephen C. Harrison, Stephen J. Benkovic, Storage-Hypervisor, Straboviridae, Strukturwissenschaft, Suggestopädie, SUMO-Proteine, Supercoiled DNA, Symbiodinium, Synthetische Biologie, Syphilis, T4-DNA-Ligase, T4-DNA-Polymerase, T5-Exonuklease, Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus, Taq-DNA-Ligase, Taylor-Experiment (Genetik), Tectiviridae, Telomerase, Temozolomid, Temperenz, Tenofovir, Termination (Genetik), Tevenvirinae, Thomas J. Kelly, Thumleimavirales, Thymidylat-Synthase, Ti-Plasmid, Tikvah Alper, Tolecusatellitidae, Tollwut, Topoisomerase, Topotecan, Totimpfstoff, Transcription mediated amplification, Transformation (Genetik), Transkriptionsfabrik, Transposase, Trifluridin, Trisomie, Tropismus (Virologie), Turriviridae, Ultraviolettstrahlung, Ureaplasma, Ursprünge der Viren, Vacciniavirus, Valoctocogen roxaparvovec, Veeam, Vektordesign, Vesicular stomatitis Indiana virus, Vibrio cholerae, Vibrio-Virus CTXphi, Vilmaviridae, Vindesin, Viral Protein R, Viraler Vektor, Viren, Viroid, Virophagen, Virus-Taxonomie, Virushülle, Virusklassifikation, VSV-EBOV, Windpocken, Wirkungsweise, Xenotransplantation, Zapnometinib, Zellkern, Zellteilung, Zellviabilität, Zellzyklus, Zentrales Dogma der Molekularbiologie, Zidovudin, Zika-Virus, Zufall und Notwendigkeit, Zuzana Storchová, ZyCoV-D, Zytogenetik, 1958, 2-Desoxy-D-glucose, 2022, 389 Directory Server, 5-Bromuracil, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Methylcytosin, 6-Thioguanin. Erweitern Sie Index (459 mehr) »

Acanthamoeba castellanii mamavirus

Acanthamoeba castellanii mamavirus (AcMV oder ACMV, AMaV oder ACMaV, kurz Mamavirus) ist ein Stamm großer und komplexer dsDNA-Riesenviren aus der Familie Mimiviridae, Gattung Mimivirus.

Neu!!: Replikation und Acanthamoeba castellanii mamavirus · Mehr sehen »

Aciclovir

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Replikation und Aciclovir · Mehr sehen »

Actinomycin D

Actinomycin D oder Dactinomycin (Handelsnamen Lyovac-Cosmegen, Cosmegen (EU); Hersteller: MSD) ist ein Zytostatikum zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Replikation und Actinomycin D · Mehr sehen »

Actinomycine

Actinomycine sind eine Klasse von Peptid-Antibiotika aus Streptomyceten.

Neu!!: Replikation und Actinomycine · Mehr sehen »

Adefovir

Adefovir ist ein Virostatikum, das Hepadnaviren hemmt und deswegen als Arzneistoff in der Behandlung der chronischen Hepatitis B verwendet wird.

Neu!!: Replikation und Adefovir · Mehr sehen »

Adeno-assoziierte Viren

Adeno-assoziierte Viren (AAV), offiziell Adeno-assoziierte Dependoparvoviren, gehören zu den Dependoviren, das heißt, sie sind abhängig (lat. dependere) von einem Helfervirus, das dieselbe Zelle befällt.

Neu!!: Replikation und Adeno-assoziierte Viren · Mehr sehen »

Adenovirus early Region 1A Protein

Adenovirus early Region E1A Protein (E1A) ist ein Protein aus dem humanen Adenovirus.

Neu!!: Replikation und Adenovirus early Region 1A Protein · Mehr sehen »

Agrobacterium tumefaciens

Agrobacterium tumefaciens (lat. für „Tumor machendes Ackerbakterium“; neuerdings auch bezeichnet als Rhizobium radiobacter) ist ein pflanzenpathogenes, gramnegatives Bodenbakterium.

Neu!!: Replikation und Agrobacterium tumefaciens · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-Mystery-Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI umfasst 24 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1996/97 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland 1997/98.

Neu!!: Replikation und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4 · Mehr sehen »

Alkylanzien

Als Alkylanzien (veraltet auch Alkylantien, Singular: das Alkylans) werden chemische Alkylierungsmittel bezeichnet, die Alkylgruppen in die DNA einführen.

Neu!!: Replikation und Alkylanzien · Mehr sehen »

Alphasatellitidae

Virion der ''Gemini­alpha­satellitinae'' von außen Die Alphasatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Replikation und Alphasatellitidae · Mehr sehen »

Alte Krone (Biel)

Alte Krone, Ansicht zur Obergasse (2022) Die Alte Krone (erbaut 1574 bis ca. 1582), Obergasse 1, ist ein bedeutendes spätmittelalterliches Profangebäude der Stadt Biel/Bienne.

Neu!!: Replikation und Alte Krone (Biel) · Mehr sehen »

Amplifikation (Genetik)

Amplifikation bezeichnet die Vermehrung von DNA-Abschnitten.

Neu!!: Replikation und Amplifikation (Genetik) · Mehr sehen »

Anabaena-Phage N-1

Anabaena-Phage N-1 (auch Cyanophage N1) ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von Viren, die filamentöse Süßwasser-Cyanobakterien der Gattung Nostoc und/oder Anabaena infizieren, was sie als Bakteriophagen, genauer Cyanophagen klassifiziert.

Neu!!: Replikation und Anabaena-Phage N-1 · Mehr sehen »

Anne Simon

Anne Elizabeth Simon (* 6. Juni 1956 in Manhasset, New York) ist eine US-amerikanische Biologin, Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Replikation und Anne Simon · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Replikation und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Replikation und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antigendrift

Antigendrift ist die langsame, kontinuierliche und zufällige Veränderung von immunitätsbildenden Oberflächenstrukturen (Antigenen) von Viren.

Neu!!: Replikation und Antigendrift · Mehr sehen »

Antiparallelität (Biochemie)

Antiparallelität ist in der Molekularbiologie, Genetik und Biochemie die Beschreibung für gegenläufige Orientierungen von zwei Teilbereichen eines Biopolymers.

Neu!!: Replikation und Antiparallelität (Biochemie) · Mehr sehen »

Antiretrovirale Therapie

Die antiretrovirale Therapie (ART) (auch hochaktive antiretrovirale Therapie, kurz HAART oder auch antiretrovirale Kombinationstherapie, kurz cART) ist die medikamentöse Behandlung bei Menschen mit einer HIV-1-Infektion.

Neu!!: Replikation und Antiretrovirale Therapie · Mehr sehen »

Antivirales Protein

Ein antivirales Protein ist ein Protein, das die Replikation von Viren hemmt.

Neu!!: Replikation und Antivirales Protein · Mehr sehen »

AP-Stelle

Eine AP-Stelle ist eine Stelle in der DNA, die weder Purine noch Pyrimidine enthält, meist wegen eines DNA-Schadens oder einer DNA-Glykosylase.

Neu!!: Replikation und AP-Stelle · Mehr sehen »

Aphidicolin

Aphidicolin ist ein tetrazyklisches Diterpen aus dem Pilz Cephalosporium aphidicola Petch, kommt aber auch in anderen Arten vor.

Neu!!: Replikation und Aphidicolin · Mehr sehen »

Archaeenviren

STSV-1. Zwei spindelförmige Virionen sind in der Nähe der Zelloberfläche sichtbar. Zelle von ''Acidianus convivator'' (Sulfolobaceae) mit ausknospenden Virionen von ''Acidianus two-tailed virus'' (ATV, ''Bicaudaviridae''). Archaeenviren (auch Archaeen-Viren) sind Viren, die Archaeen infizieren und sich in ihnen vermehren.

Neu!!: Replikation und Archaeenviren · Mehr sehen »

Arnold J. Levine

Arnold Jay Levine (* 30. Juli 1939 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Biologe und Krebsforscher.

Neu!!: Replikation und Arnold J. Levine · Mehr sehen »

ARS-Element

Ein ARS-Element (autonom replizierende Sequenz) ist eine Nukleotidsequenz auf der DNA von manchen Hefen, die als Replikationsursprung zur Einleitung der Replikation dient.

Neu!!: Replikation und ARS-Element · Mehr sehen »

Arteriviridae

''Equine arteritis virus'' ''Porcine reproductive and respiratory syndrome virus 2'' Die Arteriviridae sind eine Familie behüllter Viren innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Replikation und Arteriviridae · Mehr sehen »

Asahi-Preis

Der Asahi-Preis (jap. 朝日賞, Asahi-shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun-sha vergebener Preis.

Neu!!: Replikation und Asahi-Preis · Mehr sehen »

AT-Haken

Der zweite AT-Haken von HMGA1 (schwarz) an die kleine Furche AT-reicher DNA gebunden Ein AT-Haken ist eine DNA-bindende Domäne in verschiedenen DNA-bindenden Proteinen.

Neu!!: Replikation und AT-Haken · Mehr sehen »

Atromentin

Atromentin ist ein Pilzinhaltsstoff und ein Vertreter aus der Stoffklasse der Terphenylchinone.

Neu!!: Replikation und Atromentin · Mehr sehen »

Autolykiviridae

Die Autolykiviridae sind eine im Jahr 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigte Familie von dsDNA-Viren, deren Wirte Bakterien sind (was sie als Bakteriophagen klassifiziert), die aber im Gegensatz zu den Caudoviricetes keinen Kopf-Schwanz-Aufbau, sondern nur ein Kapsid mit ikosaedrischer Geometrie.

Neu!!: Replikation und Autolykiviridae · Mehr sehen »

Autoreplikation

Autoreplikation (gr. αυτο-, auto- ‚selbst‘ und lat. replicare ‚erwidern‘) bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, mit entscheidendem Anteil äußerer Hilfe, eine Kopie von sich selbst anzufertigen.

Neu!!: Replikation und Autoreplikation · Mehr sehen »

Azacitidin

Azacitidin (INN), chemisch 5-Azacytidin (5-azaC) (Handelsname: Vidaza, Hersteller: Celgene) ist ein synthetisches Nukleosid.

Neu!!: Replikation und Azacitidin · Mehr sehen »

AZD1222

AZD1222 (auch COVID-19 Vaccine AstraZeneca oder ChAdOx1-S; Handelsnamen: Vaxzevria (Europäischer Wirtschaftsraum), Covishield (Indien), R-COVI (Russland), KconecaVac (China)) ist ein COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Replikation und AZD1222 · Mehr sehen »

Azelainsäure

Azelainsäure (Nonandisäure, 1,7-Heptandicarbonsäure) ist eine chemische Verbindung aus der homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Replikation und Azelainsäure · Mehr sehen »

B.1.617

Die Variante B.1.617 mit den Untervarianten (Subkladen) B.1.617.1 (Kappa), B.1.617.2 (Delta) und B.1.617.3 ist eine durch Mutationen entstandene Variante des Coronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Replikation und B.1.617 · Mehr sehen »

Babesien

Babesien (Babesia) gehören zu den einzelligen Apicomplexa.

Neu!!: Replikation und Babesien · Mehr sehen »

Bacillus-Virus Phi29

3D-Rekonstruktion von Φ29, Seitenansicht Bacillus-Virus Phi29 (wissenschaftlich Bacillus virus phi29, veraltet Bacillus phage phi29, Φ29) ist eine Spezies von Viren in der Gattung Salasvirus (früher Phi29virus) in der Unterfamilie Picovirinae.

Neu!!: Replikation und Bacillus-Virus Phi29 · Mehr sehen »

Bakterienchromosom

Als Bakterienchromosom werden die größten DNA-Moleküle eines Bakteriums bezeichnet, die neben kleineren DNA-Molekülen, den Plasmiden, in der Zelle vorkommen.

Neu!!: Replikation und Bakterienchromosom · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Replikation und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Bakteriostatikum

Als Bakteriostatikum (älter auch Bakteriostaticum) wird eine Substanz bezeichnet, die das Wachstum von Bakterien hemmt.

Neu!!: Replikation und Bakteriostatikum · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Replikation und Basenpaar · Mehr sehen »

Bedürfnis

Unter Bedürfnis versteht man in der Alltagssprache Verlangen, Wunsch, Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.

Neu!!: Replikation und Bedürfnis · Mehr sehen »

Bedeutung (Sprachphilosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff.

Neu!!: Replikation und Bedeutung (Sprachphilosophie) · Mehr sehen »

Begomovirus

Begomovirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Geminiviridae innerhalb des Phylums Cressdnaviricota.

Neu!!: Replikation und Begomovirus · Mehr sehen »

Bidirektional

Die Eigenschaft bidirektional bedeutet „in beide Richtungen“, bei einer Datenübertragung sowohl von Punkt A zu Punkt B als auch von B nach A. Ein Synonym dafür ist duplex (lateinisch „doppelt“).

Neu!!: Replikation und Bidirektional · Mehr sehen »

Bidnaviridae

Bidnaviridae bezeichnet eine Familie von Viren, die monotypisch im Phylum Cossaviricota ist.

Neu!!: Replikation und Bidnaviridae · Mehr sehen »

Bigelowiella natans

Bigelowiella natans ist eine Art (Spezies) von marinen Algen aus dem Taxon der Chlorarachniophyten (Chlorarachniophyceae) innerhalb der Rhizaria.

Neu!!: Replikation und Bigelowiella natans · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Replikation und Biochemie · Mehr sehen »

Biogerontologie

Die Biogerontologie (gr. bios „Leben“, gerōn „Greis“, logos „Lehre“) ist das Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Erforschung der Ursachen biologischen Alterns (engl. ageing, AE aging) und deren Folgen, der Seneszenz (lat. senescere.

Neu!!: Replikation und Biogerontologie · Mehr sehen »

Bloom-Syndrom

Beim Bloom-Syndrom, welches auch unter dem Begriff kongenitales teleangiektatisches Syndrom bekannt ist, handelt es sich um eine sehr seltene, erbliche Krankheit, die von den Humangenetikern in die Gruppe der so genannten Chromosomenbruchsyndrome eingeordnet wird.

Neu!!: Replikation und Bloom-Syndrom · Mehr sehen »

Bordetella parapertussis

Bordetella parapertussis ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, das keuchhustenähnliche Krankheitsbilder oder akute Bronchitis verursachen kann.

Neu!!: Replikation und Bordetella parapertussis · Mehr sehen »

Botourmiaviridae

Botourmiaviridae (früher provisorisch „ourmia-like viruses“ genannt) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität, die Pflanzen und Pilze infizieren.

Neu!!: Replikation und Botourmiaviridae · Mehr sehen »

Bruce Stillman

Bruce Stillman, 2011 Bruce William Stillman (* 16. Oktober 1953 in Melbourne) ist ein australischer Biologe und Grundlagenforscher.

Neu!!: Replikation und Bruce Stillman · Mehr sehen »

C-Wert (Genetik)

Der C-Wert ist eine Basiseinheit in der Genetik.

Neu!!: Replikation und C-Wert (Genetik) · Mehr sehen »

Cafeteria-roenbergensis-Virus

Das Cafeteria-roenbergensis-Virus (offiziell Rheavirus sinusmexicani, Cafeteria roenbergensis virus, CroV) ist eine Virusspezies mit den Stämmen bzw.

Neu!!: Replikation und Cafeteria-roenbergensis-Virus · Mehr sehen »

Cap-independent Translation Element

Ein Cap-independent Translation Element (CITE oder 3'CITE, zu deutsch Cap-Struktur-unabhängiges Translationselement) ist eine bestimmte RNA-Sequenz in der 3'UTR von einigen pflanzenpathogenen RNA-Viren.

Neu!!: Replikation und Cap-independent Translation Element · Mehr sehen »

Carl H. June

Carl H. June (2015) Carl H. June (* 1953) ist ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Replikation und Carl H. June · Mehr sehen »

Casjensviridae

Casjensviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Casjensviridae · Mehr sehen »

Centromer

Als Centromer oder Zentromer (von kéntron ‚Mittelpunkt‘ und μέρος méros ‚Teil‘) bezeichnet man den Bereich der primären Konstriktion (Einschnürungsstelle) eines Metaphase-Chromosoms.

Neu!!: Replikation und Centromer · Mehr sehen »

Chimäres Virus

Eine chimäres Virus, manchmal auch nur kurz eine Chimäre (engl. chimera) genannt, ist ein Virus, das genetisches Material von zwei oder mehr Ausgangs- oder Elternviren enthält.

Neu!!: Replikation und Chimäres Virus · Mehr sehen »

ChIP-on-Chip

Ein ChIP-on-Chip oder ChIP-Chip (von engl. Chromatin-Immunoprecipitation Chip) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Replikation und ChIP-on-Chip · Mehr sehen »

ChIP-Seq

ChIP-Seq Ablaufschema Die ChIP-Seq (von engl. Chromatin ImmunoPrecipitation DNA-Sequencing) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Replikation und ChIP-Seq · Mehr sehen »

Christof Biebricher

Christof Kurt Biebricher (* 15. Dezember 1941 in Schopfheim; † 17. Februar 2009) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Replikation und Christof Biebricher · Mehr sehen »

Chromatid

Schema eines Chromosoms in später Metaphase; es besteht aus zwei Chromatiden – das rechte ist mit (1) bezeichnet. Am Centromer (2) hängen die beiden Chromatiden zusammen. Der kurze (3) und lange Arm (4) des rechten Chromatids sind ebenfalls gekennzeichnet. Chromatid (das Chromatid, auch: die Chromatide; Plural: Chromatiden) bezeichnet den elementaren Teil der Chromosomen der Eukaryoten.

Neu!!: Replikation und Chromatid · Mehr sehen »

Chromatin

Chromatin (DAPI-Färbung, blau) in einem Mauszellkern. Links mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen, rechts mit der verbesserten Auflösung eines 3D-SIM-Mikroskops. Daneben sind Kernporen (anti-NPC, rot) und die Lamina unter der Kernhülle dargestellt (anti-Lamin B, grün). In den Detailvergrößerungen rechts unten lässt sich erkennen, dass unter den Kernporen jeweils ein chromatinfreier Raum besteht. Der Maßstab entspricht 5 µm (oben) und 1 µm (unten). Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen.

Neu!!: Replikation und Chromatin · Mehr sehen »

Chromatin-Remodellierung

Chromatin-Remodellierung (engl. chromatin remodeling) bezeichnet die dynamische Anpassung der Struktur des Erbguts bei Lebewesen mit Zellkern.

Neu!!: Replikation und Chromatin-Remodellierung · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Replikation und Chromosom · Mehr sehen »

Chromosomenterritorium

Fluorochromen angefärbt wurden. Gezeigt ist eine mittlere Ebene in einem deconvolvierten Bildstapel, der mit Weitfeld-Mikroskopie aufgenommen wurde. Unten: Falschfarbendarstellung aller Chromosomenterritorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Fluoreszenz-in-situ Hybridisierung wurden die Territorien der Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt. DNA-Gegenfärbung in Blau. Ein Chromosomenterritorium ist der Bereich innerhalb eines Zellkerns, der von einem Chromosom in der Interphase eingenommen wird.

Neu!!: Replikation und Chromosomenterritorium · Mehr sehen »

Ciprofloxacin

Ciprofloxacin ist ein synthetisches Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone.

Neu!!: Replikation und Ciprofloxacin · Mehr sehen »

Circoviridae

Die Familie Circoviridae (von) umfasst derzeit (Stand September 2023) zwei offizielle Gattungen und eine vorgeschlagene Gattung von Viren mit einzelsträngiger, zirkulärer DNA mit negativer oder ''ambisense'' Polarität als Genom.

Neu!!: Replikation und Circoviridae · Mehr sehen »

Cisplatin

Cisplatin (cis-Diammindichloridoplatin; DDP) ist ein Arzneistoff (Zytostatikum zur Hemmung des Zellwachstums bzw. der Zellteilung) und enthält ein komplexgebundenes Platinatom.

Neu!!: Replikation und Cisplatin · Mehr sehen »

Coccolithovirus

Coccolithovirus ist eine Gattung doppelsträngiger DNA-Riesenviren in der Familie Phycodnaviridae.

Neu!!: Replikation und Coccolithovirus · Mehr sehen »

Cohesine

Cohesine sind Proteinkomplexe, die in der Zelle sowie bei der Mitose und der Meiose von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Replikation und Cohesine · Mehr sehen »

Concatamer

Ein Concatamer (synonym Concatemer) ist ein Biopolymer mit einer Serie von Wiederholungseinheiten, z. B. repetitive DNA (synonym tandem repeat DNA) oder Proteine mit repetitiven Aminosäuresequenzen.

Neu!!: Replikation und Concatamer · Mehr sehen »

Condylomata acuminata

Bei Condylomata acuminata – auch unter dem Begriff Feigwarzen, Feigblattern, Feuchtwarzen und Genitalwarzen bekannte Warzen – oder kurz Kondylomen handelt es sich um eine Viruserkrankung.

Neu!!: Replikation und Condylomata acuminata · Mehr sehen »

Coronaviridae

Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Replikation und Coronaviridae · Mehr sehen »

COS-Zellen

COS-7-Zellen, vierzigfach vergrößert COS-Zellen (von engl. CV-1 in Origin, carrying SV40 ‚ursprünglich CV-1, trägt SV40‘) sind Zellen einer Zelllinie, die aus den immortalisierten CV-1-Zellen einer afrikanischen grünen Meerkatze (Chlorocebus aethiops) durch Transformation mit einem replikationsdefizienten Simian-Virus 40 hervorgegangen sind.

Neu!!: Replikation und COS-Zellen · Mehr sehen »

COVID-19-Impfstoff

Impffortschritt weltweit: Anteil der vollständig Geimpften kommentar.

Neu!!: Replikation und COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

CpG-Insel

CpG-Inseln (engl. CpG islands, abgekürzt CGIs, gelegentlich auch als CG-Inseln bzw. CG islands bezeichnet) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.

Neu!!: Replikation und CpG-Insel · Mehr sehen »

Cressdnaviricota

Partikel Cressdnaviricota (informell CRESS-DNA-Viren) ist die Bezeichnung für ein Phylum von Viren im Reich Shotokuvirae, Realm Monodnaviria, deren Genom aus Einzelstrang-DNA (ssDNA) besteht und deren natürliche Wirte Eukaryoten (eventuell auch Archaeen) sind.

Neu!!: Replikation und Cressdnaviricota · Mehr sehen »

CRISPR

Typ-I CRISPR-surveillance-complex (Cas, blau) mit gebundener Ziel-DNA (orange) CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short '''P'''alindromic Repeats) sind Abschnitte sich wiederholender DNA (repeats), die im Erbgut vieler Bakterien und Archaeen auftreten.

Neu!!: Replikation und CRISPR · Mehr sehen »

Crossing-over

Als Crossing-over (englisch Crossing over) oder Crossover (englisch für ‚Kreuzung‘) wird in der Genetik der Vorgang bzw.

Neu!!: Replikation und Crossing-over · Mehr sehen »

CtRNA

Struktur der ctRNA p42d ctRNA (‚gegentranskribierte RNA‘) sind RNA aus Bakterien, mit der die Anzahl an Plasmiden in einer Bakterienzelle begrenzt wird.

Neu!!: Replikation und CtRNA · Mehr sehen »

Cyclin-abhängige Kinase 1

Die Cyclin-abhängige Kinase 1 (CDK1) ist das Enzym im Zellkern von Eukaryoten, das durch Phosphorylierung des NuMA-Proteins und der RNA-Polymerase II die S-Phase und damit die nächste mitotische Zellteilung einleitet.

Neu!!: Replikation und Cyclin-abhängige Kinase 1 · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Replikation und Cystein · Mehr sehen »

Cystoviridae

Schematische 3D-Darstellung eines ''Cystovirus''-Virions Die Cystoviridae sind eine Virusfamilie behüllter RNA-Viren mit segmentiertem doppelsträngigem Genom.

Neu!!: Replikation und Cystoviridae · Mehr sehen »

Cytoskelett

blau Das Cytoskelett (auch Zytoskelett oder Zellskelett) ist ein aus Proteinen aufgebautes Netzwerk im Cytoplasma eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Replikation und Cytoskelett · Mehr sehen »

D-Loop

Schematische Darstellung einer D-Loop; die Doppelwendel der DNA ist nur teilweise gezeigt. Eine D-Loop (synonym VerdrängungsschleifeKatharina Munk: Taschenlehrbuch Biologie: Genetik. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-131-68621-3. von engl. displacement loop) ist eine Form der Sekundärstrukturen von DNA.

Neu!!: Replikation und D-Loop · Mehr sehen »

Daclatasvir

--> Daclatasvir ist ein antiviraler Arzneistoff, der zur Behandlung von Hepatitis C in Kombination mit anderen Medikamenten eingenommen wird.

Neu!!: Replikation und Daclatasvir · Mehr sehen »

Dam-Methylase

Die Dam-Methylase (Abkürzung für Desoxyadenosin-Methylase) ist ein Enzym, das eine Methylgruppe an den Adenin-Rest der GATC-Sequenz in bakterieller DNA koppelt.

Neu!!: Replikation und Dam-Methylase · Mehr sehen »

David Bartel

David P. Bartel (geb. vor 1982 in den USA) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Replikation und David Bartel · Mehr sehen »

Decitabin

Decitabin ist ein synthetisches Nukleosid.

Neu!!: Replikation und Decitabin · Mehr sehen »

Delmitid

Delmitid ist ein experimenteller Arzneistoff, der das Immunsystem künstlich unterdrückt (Immunsuppressivum) und zur Behandlung verschiedener Krankheiten sowie im Bereich der Organtransplantation entwickelt wird.

Neu!!: Replikation und Delmitid · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Replikation und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Replikation und Denguefieber · Mehr sehen »

Dependoparvovirus

Dependoparvovirus (ehemals: Dependovirus, Adeno-associated virus group, AAV) ist ein Genus der Parvoviridae, einer Familie von DNA-Viren, Unterfamilie Parvovirinae.

Neu!!: Replikation und Dependoparvovirus · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Replikation und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Dexrazoxan

Dexrazoxan ist ein Arzneistoff, der bei der Chemotherapie mit Anthracyclinen eingesetzt wird, um deren zytotoxische Wirkung zu mindern.

Neu!!: Replikation und Dexrazoxan · Mehr sehen »

Diapherotrites

Diapherotrites (manchmal auch Iainarchaeota genannt) ist ein Kandidatenphylum (-stamm, äquivalente zu Abteilung) von Archaeen; oder früher Kandidatenabteilung DUSEL3 (Akronym für Deep Underground Science and Engineering Laboratory of Soudan, Minnesota).

Neu!!: Replikation und Diapherotrites · Mehr sehen »

Diminazen

Diminazen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der aromatischen Di-Amidine.

Neu!!: Replikation und Diminazen · Mehr sehen »

Dinodnavirus

body scales) der Wirtszelle, charakteristisch für ''H. circularisquama'', v – Viroplasma. Dinodnavirus ist eine Gattung der Viren, deren Mitglieder Dinoflagellaten infizieren.

Neu!!: Replikation und Dinodnavirus · Mehr sehen »

Diosgenin

Diosgenin ist ein steroides Sapogenin, welches hauptsächlich der industriellen Produktion von Steroidverbindungen, oralen Kontrazeptiva und Sexualhormonen dient.

Neu!!: Replikation und Diosgenin · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Replikation und Diphosphate · Mehr sehen »

DNA-Addukt

DNA-Addukt mit 2-Aminofluoren DNA-Addukt mit Benzpyren Ein DNA-Addukt ist eine chemisch modifizierte DNA.

Neu!!: Replikation und DNA-Addukt · Mehr sehen »

DNA-bindende Proteine

Ein DNA-bindendes Protein ist ein Protein, das an DNA bindet.

Neu!!: Replikation und DNA-bindende Proteine · Mehr sehen »

DNA-Klammer

DNA-Klammer des PCNA frontal DNA-Klammer des PCNA seitlich DNA-Klammer der T4-DNA-Polymerase Eine DNA-Klammer (DNA clamp, sliding clamp) ist eine Proteinstruktur in manchen DNA-bindenden Proteinen, die einer Bindung eines DNA-modifizierenden Enzyms an die DNA während der DNA-Replikation dient.

Neu!!: Replikation und DNA-Klammer · Mehr sehen »

DNA-Ligase

DNA-Ligasen sind Enzyme, die DNA-Stränge verknüpfen.

Neu!!: Replikation und DNA-Ligase · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Replikation und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

DNA-Mismatch-Reparaturproteine

DNA-Mismatch-Reparaturproteine (auch: DNA-Basenfehlpaarungsreparatur-Proteine, MMR-Proteine) sind Proteine in nahezu allen Lebewesen, die eine Fehlpaarung in DNA-Doppelsträngen erkennen und herausschneiden können.

Neu!!: Replikation und DNA-Mismatch-Reparaturproteine · Mehr sehen »

DNA-Polymerase I

Die DNA-Polymerase I ist ein Enzym, welches die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden an einer DNA-Matrize katalysiert.

Neu!!: Replikation und DNA-Polymerase I · Mehr sehen »

DNA-Polymerase II

Proteinstruktur der DNA-Polymerase II aus Escherichia coli Die DNA-Polymerase II ist eine prokaryotische, DNA-abhängige DNA-Polymerase, die vom PolB-Gen kodiert wird.

Neu!!: Replikation und DNA-Polymerase II · Mehr sehen »

DNA-Polymerasen

DNA-Polymerasen sind Enzyme, die als Polymerase die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden katalysieren.

Neu!!: Replikation und DNA-Polymerasen · Mehr sehen »

DNA-Reparatur

Durch Mechanismen der DNA-Reparatur (Desoxyribonukleinsäure-Reparatur) können Zellen DNA-Schäden beseitigen.

Neu!!: Replikation und DNA-Reparatur · Mehr sehen »

DNA-Replikation-lizenzierender Faktor

Mcm6 (ausführlich: DNA-Replikation-lizenzierender Faktor Mcm6) ist ein Protein, dessen Anwesenheit im Zellkern von Eukaryoten notwendig ist, um die DNA-Replikation einzuleiten: Nach der G1-Phase der Zellteilung bindet Mcm6 an das Chromatin; dies scheint notwendig zu sein, um eine mehrmalige Replikation der DNA zu vermeiden.

Neu!!: Replikation und DNA-Replikation-lizenzierender Faktor · Mehr sehen »

DNA-Schaden

Ein DNA-Schaden oder eine DNA-Schädigung ist eine Änderung der chemischen Struktur von DNA, die im Zuge der Replikation nicht mitkopiert wird.

Neu!!: Replikation und DNA-Schaden · Mehr sehen »

DNA-Synthese

DNA-Synthese beschreibt die Erzeugung von DNA.

Neu!!: Replikation und DNA-Synthese · Mehr sehen »

DNA-Vernetzung

Die DNA-Vernetzung bezeichnet die Vernetzung von DNA mit anderen Molekülen.

Neu!!: Replikation und DNA-Vernetzung · Mehr sehen »

Dolutegravir

Dolutegravir ist ein virostatisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTI, Integrase-Inhibitoren), der im Rahmen einer Kombinationsbehandlung von HIV eingesetzt wird.

Neu!!: Replikation und Dolutegravir · Mehr sehen »

Double minute

Unter Double minutes (engl. für „doppelte Kleine“) versteht man bis zu einigen 100 kbp große Doppel-Chromatinstücke, die in Tumorzellen vorkommen können.

Neu!!: Replikation und Double minute · Mehr sehen »

Duplodnaviria

Duplodnaviria ist ein Realm von Viren, der alle doppelsträngigen DNA-Viren umfasst, die für das Hauptkapsidprotein (MCP) mit der Bezeichnung HK94 (HK97-MCP) kodieren.

Neu!!: Replikation und Duplodnaviria · Mehr sehen »

Ebola-Impfstoff

Ein Ebola-Impfstoff ist ein Impfstoff gegen das Ebolavirus.

Neu!!: Replikation und Ebola-Impfstoff · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Replikation und Ebolafieber · Mehr sehen »

Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016

Regionale Verteilung der Erkran­kungs­fälle in Guinea, Liberia und Sierra Leone, unter­schieden nach Regionen mit neuen Fällen in den letzten 21 Tagen (grün umrandet), bekannten Fällen (Ocker, die Färbung gibt die Fallzahl an) und Regionen ohne Fälle (hellgrau) abruf.

Neu!!: Replikation und Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016 · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Replikation und Ebolavirus · Mehr sehen »

Economic Development and Cultural Change

Economic Development and Cultural Change (EDCC) ist eine multidisziplinäre wissenschaftliche Fachzeitschrift der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft.

Neu!!: Replikation und Economic Development and Cultural Change · Mehr sehen »

Einzelstrang-bindendes Protein

Einzelstrang-bindende Proteine (SSB, single-stranded binding protein) sind Proteine, die an DNA binden, um die Replikation zu erleichtern, in dem sie die Primerhybridisierung (engl. primer annealing, Prozess der Anlagerung eines Primers an DNA-Sequenzen) verbessern.

Neu!!: Replikation und Einzelstrang-bindendes Protein · Mehr sehen »

Eklipse (Virologie)

Eklipse (von „Ausbleiben, Wegfallen“) bezeichnet in der Virologie das frühe Stadium einer Virusinfektion nach dem Zelleintritt und Uncoating und vor der Replikation.

Neu!!: Replikation und Eklipse (Virologie) · Mehr sehen »

Eladocagen exuparvovec

Eladocagen exuparvovec ist ein gentherapeutisch wirksamer Arzneistoff zur Behandlung eines AADC-Mangels, einer äußerst seltenen erblichen Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Replikation und Eladocagen exuparvovec · Mehr sehen »

Ellen V. Rothenberg

Ellen Rothenberg 2018 Ellen V. Rothenberg (* 1952 in Massachusetts) ist eine US-amerikanische Immunologin am California Institute of Technology.

Neu!!: Replikation und Ellen V. Rothenberg · Mehr sehen »

Endogenes Retrovirus

Verschiedene Klassen endogener Retroviren, Dendrogramm erstellt anhand der Sequenz des ''pol''-Gens Endogene Retroviren (ERV) sind Retroviren, die keinen vollständigen Replikationszyklus durchlaufen, sondern als Provirus von Generation zu Generation im Genom des Wirts weitervererbt werden.

Neu!!: Replikation und Endogenes Retrovirus · Mehr sehen »

Endoreplikation

Endoreplikation (auch Polyploidisierung im weiteren Sinn) ereignet sich in somatischen Geweben durch Programmänderungen des mitotischen Zellzyklus zum Endozyklus.

Neu!!: Replikation und Endoreplikation · Mehr sehen »

Endornaviridae

Betaendornavirus --> Endornaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren.

Neu!!: Replikation und Endornaviridae · Mehr sehen »

Entamoeba invadens

Entamoeba invadens ist ein parasitisches Protozoon, das bei Reptilien eine schwere, invasiv verlaufende Infektionskrankheit verursacht.

Neu!!: Replikation und Entamoeba invadens · Mehr sehen »

Enterobacteria-Phage T2

Enterobacteria-Phage T2 (kurz: Bakteriophage T2, Phage T2) ist ein Virus-Stamm, der Kolibakterien (Escherichia coli) infiziert und abtötet.

Neu!!: Replikation und Enterobacteria-Phage T2 · Mehr sehen »

Enterobakteriophage PhiX174

Struktur des Kapsids von ΦX174 Schemazeichnung eines Virusteilchens von ''Sinsheimervirus'' Der Enterobakteriophage PhiX174, offiziell Escherichia virus phiX174, veraltet Enterobacteria phage phiX174, deutsch auch Bakteriophage Phi X 174 oder Coliphage φX174, kurz ΦX174 genannt, ist ein einzelsträngiges DNA-Virus (ssDNA) positiver Polarität, das Bakterien der Art Escherichia coli infiziert.

Neu!!: Replikation und Enterobakteriophage PhiX174 · Mehr sehen »

Enterobakteriophage Qbeta

Schemazeichnung eines Virusteilchens der Familie Leviviridae (Querschnitt und Seitenansicht) Escherichia-Virus Qbeta, offiziell Qubevirus durum (veraltet Enterobacteriophage Qbeta, Bakteriophage Qβ, Coliphage Qβ), kurz Qβ, besitzt ein einzelsträngiges lineares RNA-Genom, das in einem ikosaedrischen Kapsid mit einem Durchmesser von 25 nm verpackt ist.

Neu!!: Replikation und Enterobakteriophage Qbeta · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Replikation und Enzym · Mehr sehen »

ERDRP-0519

--> ERDRP-0519 (synonym Compound 16677) ist ein experimentelles Virostatikum mit Wirksamkeit gegen Morbilliviren.

Neu!!: Replikation und ERDRP-0519 · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Replikation und Erkältung · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Replikation und Escherichia coli · Mehr sehen »

Ethidiumbromid

Ethidiumbromid (oft abgekürzt als EtBr, nicht zu verwechseln mit Ethylbromid), auch Ethidium oder Homidium genannt, ist ein roter Phenanthridin-Farbstoff, der in der Molekularbiologie zum Nachweis der Nukleinsäuren, DNA und RNA, verwendet wird.

Neu!!: Replikation und Ethidiumbromid · Mehr sehen »

Ethylmethansulfonat

Ethylmethansulfonat (EMS) ist eine mutagene, teratogene und carcinogene organische Verbindung mit der Formel C3H8O3S.

Neu!!: Replikation und Ethylmethansulfonat · Mehr sehen »

Evolution (Systemtheorie)

Evolution (vom lateinischen evolvere.

Neu!!: Replikation und Evolution (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Expressionsvektor

Ein Expressionsvektor ist eine Nukleinsäure, die zur Herstellung von RNAs und durch RNA codierte rekombinante Proteine durch Überexpression verwendet wird.

Neu!!: Replikation und Expressionsvektor · Mehr sehen »

Extrachromosomales Element

Ein extrachromosomales Element (auch extrachromosomales genetisches Element) bezeichnet in der Biochemie und Genetik eine Nukleinsäure, die innerhalb einer Zelle außerhalb von Chromosomen vorliegt und repliziert wird.

Neu!!: Replikation und Extrachromosomales Element · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Replikation und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Fehler-Katastrophen-Theorie

Die Fehler-Katastrophen-Theorie, auch bekannt unter der englischsprachigen Bezeichnung error catastrophe (of aging), ist eine 1963 vom britischen Chemiker Leslie Orgel aufgestellte Theorie zur Erklärung der Ursachen des Alterns.

Neu!!: Replikation und Fehler-Katastrophen-Theorie · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Replikation und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Felines Immundefizienz-Virus

Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Replikation und Felines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

FeLV-Infektion

Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen.

Neu!!: Replikation und FeLV-Infektion · Mehr sehen »

Fettsäure-Synthase

Die Fettsäure-Synthase (FAS) ist das Enzym, das in Säugetieren und Pilzen den Aufbau von Fettsäuren, besonders Palmitinsäure, aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA katalysiert.

Neu!!: Replikation und Fettsäure-Synthase · Mehr sehen »

Fiersviridae

Die Fiersviridae (veraltet: Leviviridae) sind eine Familie von Viren, die als Bakteriophagen verschiedene Bakterien, einschließlich Enterobakterien, Caulobacter, Pseudomonas und Acinetobacter befallen.

Neu!!: Replikation und Fiersviridae · Mehr sehen »

Filoviridae

Filoviridae oder Filoviren sind eine Virusfamilie, zu der meist fadenförmige (‚Faden‘), behüllte Einzel(-)-Strang-RNA-Viren gehören.

Neu!!: Replikation und Filoviridae · Mehr sehen »

Fluorchinolonantibiotikum

Grundstruktur der Fluorchinolon-Antibiotika: Der '''blau''' markierte Rest R ist fast immer ein Piperazinyl-Rest. Das Fluoratom ist '''rot''' gezeichnet. Fluorchinolonantibiotika (kurz auch: Fluorchinolone) sind eine Untergruppe der Chinolon-Antibiotika, mit denen sie strukturell verwandt sind.

Neu!!: Replikation und Fluorchinolonantibiotikum · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Replikation und Folsäure · Mehr sehen »

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragiles-X-Syndrom (FXS) ist eine der häufigsten Ursachen erblicher kognitiver Behinderung des Menschen.

Neu!!: Replikation und Fragiles-X-Syndrom · Mehr sehen »

Franklin Stahl

Franklin William Stahl (* 8. Oktober 1929 in Boston, USA) ist ein US-amerikanischer Genetiker.

Neu!!: Replikation und Franklin Stahl · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Replikation und Frederick Sanger · Mehr sehen »

GC-Gehalt

Schematische Darstellung von Basenpaaren im DNA-Doppelstrang – die Wasserstoffbrücken zwischen A-T und G-C-Paaren sind gestrichelt gezeigt. In diesem Beispiel ist der GC-Gehalt 50 %. Der GC-Gehalt ist ein Merkmal von Nukleinsäuremolekülen wie einer DNA oder RNA und gibt den Anteil von Guanin (G) und Cytosin (C) an der Gesamtheit der enthaltenen Nukleinbasen in Prozent an.

Neu!!: Replikation und GC-Gehalt · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Replikation und Gelbfieber · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Replikation und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Geminiviridae

Die Geminiviridae sind eine Familie von DNA-Viren, die verschiedene Pflanzenarten infizieren.

Neu!!: Replikation und Geminiviridae · Mehr sehen »

Gendicine

Gendicine ist der Handelsname eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen mit onkolytischen Viren auf der Basis eines gentechnologisch veränderten Adenovirus.

Neu!!: Replikation und Gendicine · Mehr sehen »

Gene Brewer

Gene R. Brewer (* 4. Juli 1937 in Muncie, Indiana) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Replikation und Gene Brewer · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Replikation und Genetik · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Replikation und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genkopplung

Unter Genkopplung versteht man in der (klassischen) Genetik, dass gemeinsam vererbte körperliche Merkmale eng aneinander gebunden sind, weil die sie codierenden Gene auf ein und demselben Chromosom liegen.

Neu!!: Replikation und Genkopplung · Mehr sehen »

Genmutation

Eine Genmutation ist eine Veränderung des Erbgutes (Mutation) in nur einem Gen.

Neu!!: Replikation und Genmutation · Mehr sehen »

Genome Editing

Genome Editing oder Genomchirurgie, deutsch häufig Genom-Editierung, ist ein Sammelbegriff für molekularbiologische Techniken zur zielgerichteten Veränderung von DNA, einschließlich des Erbguts von Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Replikation und Genome Editing · Mehr sehen »

Genomoviridae

TEM-Aufnahme von Virionen von FgGMTV1, Gattung ''Gemytripvirus'' Genomoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Einzelstrang-DNA-Viren im Phylum Cressdnaviricota (CRESS-DNA-Viren).

Neu!!: Replikation und Genomoviridae · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderte Tiere

Im Vergleich zu Pflanzen ist die gentechnische Veränderung von Tieren zum Teil wesentlich aufwendiger.

Neu!!: Replikation und Gentechnisch veränderte Tiere · Mehr sehen »

Geplafuvirales

Geplafuvirales ist die einzige Ordnung von Viren in der Klasse Repensiviricetes des Phylums der CRESS-DNA-Viren Cressdnaviricota.

Neu!!: Replikation und Geplafuvirales · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Replikation und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Glioblastom

coronalen Schnittführung der raumfordernde Effekt an der Verlagerung der Mittellinie (''Falx cerebri'') erkennbar. Das Glioblastom, IDH-Wildtyp (früher Glioblastoma multiforme) ist der häufigste bösartige hirneigene Tumor bei Erwachsenen.

Neu!!: Replikation und Glioblastom · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase

Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, Syn. 3-Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.

Neu!!: Replikation und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Gossenköllesee

Limnologische Station der Universität Innsbruck am Ufer des Gossenköllesee Der Gossenköllesee ist ein Gebirgssee über dem Kühtaisattel in einem Kar unter dem Pirchkogel in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Replikation und Gossenköllesee · Mehr sehen »

Großes T-Antigen

Das große T-Antigen (LTag oder LT, von engl. large ‚groß‘ und Tumor-Antigen) ist ein onkogenes und DNA-bindendes Protein des Simian-Virus 40 (SV40).

Neu!!: Replikation und Großes T-Antigen · Mehr sehen »

Halbleitersequenzierung

Ergebnis einer Halbleitersequenzierung Halbleitersequenzierung ist eine Methode zur DNA-Sequenzierung, bei der freiwerdende Protonen während der Replikation mit einem Halbleiter detektiert werden.

Neu!!: Replikation und Halbleitersequenzierung · Mehr sehen »

Haloarcula virus HHPV1

Haloarcula hispanica pleomorphic virus 1 (HHPV1, offiziell Haloarcula virus HHPV1) ist eine Spezies doppelsträngiger DNA-Viren.

Neu!!: Replikation und Haloarcula virus HHPV1 · Mehr sehen »

Hans-Georg Kräusslich

Hans-Georg Kräusslich (2010) Hans-Georg Kräusslich (* 11. Februar 1958 in Passau) ist ein deutscher Virologe.

Neu!!: Replikation und Hans-Georg Kräusslich · Mehr sehen »

Haploidie

Von Haploidie (‚einfach‘) wird gesprochen, wenn das Genom im Zellkern einer Zelle eines eukaryoten Lebewesens in einfacher Form vorliegt, jedes seiner Gene also nur in einer Variante (Allel) vorkommt.

Neu!!: Replikation und Haploidie · Mehr sehen »

Heinz Schuster (Genetiker)

Heinz Schuster (* 14. Oktober 1927 in Eltville; † 8. August 1997) war ein deutscher Chemiker und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin.

Neu!!: Replikation und Heinz Schuster (Genetiker) · Mehr sehen »

HEK-Zellen

Adhärente, auf der Oberfläche wachsende HEK-293-Zellen in Kultur HEK-Zellen ist die abgekürzte Bezeichnung für „Human Embryonic Kidney“-Zellen, menschliche embryonale Nierenzellen (HEK).

Neu!!: Replikation und HEK-Zellen · Mehr sehen »

Helicase-dependent Amplification

Die helicase-dependent amplification (HDA, engl. für ‚Helikase-abhängige Amplifikation‘) ist eine Methode zur Amplifikation (Vervielfältigung) von DNA.

Neu!!: Replikation und Helicase-dependent Amplification · Mehr sehen »

Helikasen

Struktur von E. coli Helikase RuvA Helikasen sind Enzyme, die in allen Lebewesen und den meisten Viren vorkommen und die die Struktur doppelsträngiger Nukleinsäuren verändern.

Neu!!: Replikation und Helikasen · Mehr sehen »

Henne-Ei-Problem

Als Henne-Ei-Problem werden in der Alltagssprache unbeantwortbare Fragen bezeichnet, bei denen es darum geht, was der ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette war, in der sich zwei Ereignistypen aufeinanderfolgend verursachen.

Neu!!: Replikation und Henne-Ei-Problem · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Replikation und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

Das hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (korrekte Bezeichnung eigentlich: hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom) (HNPCC) ist eine erbliche Darmkrebsform ohne Polyposis, d. h.

Neu!!: Replikation und Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

High-Mobility-Group-Proteine

Die High-Mobility Group oder HMG ist ein Proteinstrukturmotiv und gleichzeitig der Name einer Gruppe von DNA-bindenden Proteinen, die bei der Transkription, Replikation, Rekombination und DNA-Reparatur eine Rolle spielen.

Neu!!: Replikation und High-Mobility-Group-Proteine · Mehr sehen »

Hinokitiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Replikation und Hinokitiol · Mehr sehen »

Histon

Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere Euryarchaeota und Proteoarchaeota.

Neu!!: Replikation und Histon · Mehr sehen »

Histon H2AX

gH2AX Foci in einer Mauszelle. In grün sind die gH2AX Foci zu sehen, die DNA des Zellkerns wurde mit DAPI gefärbt (blau) Das Histon H2AX ist ein Protein aus der Gruppe der Histone, das im Zellkern aller Eukaryoten vorkommt.

Neu!!: Replikation und Histon H2AX · Mehr sehen »

Histon-Acetyltransferase KAT7

Die Histon-Acetyltransferase KAT7 ist ein Enzym, das beim Menschen durch das KAT7-Gen kodiert wird.

Neu!!: Replikation und Histon-Acetyltransferase KAT7 · Mehr sehen »

Hit and Run (Medizin)

Als Hit-and-run-Mechanismus (von ‚zuschlagen und wegrennen‘) oder auch Transiente Infektion bezeichnet man in der Medizin einen der beiden hauptsächlichen Typen von Infektionsverläufen bei der Infektion von Lebewesen durch Pathogene.

Neu!!: Replikation und Hit and Run (Medizin) · Mehr sehen »

Human artificial episomal chromosome

Ein HAEC (human artificial episomal chromosome) ist ein künstliches Chromosom, welches aus dem Replikationssystem des Epstein-Barr-Virus entwickelt wurde und dadurch in menschlichen Zellen vermehrt werden kann.

Neu!!: Replikation und Human artificial episomal chromosome · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Replikation und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Hyperzyklus

Ein Hyperzyklus ist eine zyklische Folge von sich selbst reproduzierenden Einzelzyklen.

Neu!!: Replikation und Hyperzyklus · Mehr sehen »

Hytrosaviridae

Die Hytrosaviridae (Hytrosaviren, salivary gland hypertrophy viruses, SGHVs) sind eine Familie von doppelsträngiger DNA-Viren, die Insekten infizieren.

Neu!!: Replikation und Hytrosaviridae · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Replikation und Impfstoff · Mehr sehen »

Indirect Immunoperoxidase Assay

Der Indirect immunoperoxidase assay (engl. dt. etwa ‚indirekter Immunperoxidasetest‘, IPA) ist eine virologische Methode zum Nachweis und zur Quantifizierung von Viren.

Neu!!: Replikation und Indirect Immunoperoxidase Assay · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Replikation und Infektion · Mehr sehen »

Influenzaimpfstoff

TEM-Bild eines Influenzavirus mit Membranproteinen (rot), Virusmembran (weiß), Lumen (braun) und Ribonucleoproteinen (violett); bei einem Spaltimpfstoff ist die Virusmembran aufgelöst Ein Influenzaimpfstoff (synonym Grippeimpfstoff) ist ein Impfstoff gegen das Influenzavirus.

Neu!!: Replikation und Influenzaimpfstoff · Mehr sehen »

Influenzaviren

Influenzaviren sind Viren aus der Familie der Orthomyxoviridae, welche die Krankheit Influenza auslösen können.

Neu!!: Replikation und Influenzaviren · Mehr sehen »

Inokulation

Als Inokulation (umgangssprachlich auch Animpfen oder Beimpfung) wird in der Mikrobiologie und Zellbiologie das Hinzufügen eines replikationsfähigen Inokulums (auch Inokulat; z. B. eine Zellkultur oder Pathogene wie Viren oder Prionen) auf eine Zellkultur bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Inokulation · Mehr sehen »

Inovirus

Inovirus ist die offizielle Bezeichnung für eine Klade filamentöser Bakteriophagen (Bakterien infizierender Viren) der Familie Inoviridae, die das F-Plasmid (Fertilitätsfaktor) tragen; daher ist für sie auch die informelle Bezeichnung Ff-Phagen (für F-specific filamentous phages) gebräuchlich.

Neu!!: Replikation und Inovirus · Mehr sehen »

Interkalation (Chemie)

Interkalation von kleinen Metall-Atomen zwischen Graphitebenen. Unter Interkalation (von.

Neu!!: Replikation und Interkalation (Chemie) · Mehr sehen »

Interkinese

Interkinese als Fachausdruck in der Zellbiologie bezeichnet einen Abschnitt zwischen 1.

Neu!!: Replikation und Interkinese · Mehr sehen »

Interphase

Schematische Darstellung im Zellzyklus, die Interphase in Orange, ihre Unterabschnitte G1, S-Phase und G2 in Blau, Rot und Grün Die Interphase (lateinisch inter ‚zwischen‘) ist der Abschnitt des Zellzyklus teilungsaktiver eukaryotischer Zellen, der zwischen zwei Kernteilungen (Mitosen) liegt.

Neu!!: Replikation und Interphase · Mehr sehen »

Irinotecan

Irinotecan ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Replikation und Irinotecan · Mehr sehen »

Isotherme DNA-Amplifikation

Die isotherme DNA-Amplifikation umfasst PCR-Methoden zur Amplifikation (Vervielfältigung) von DNA bei konstanten Temperaturen.

Neu!!: Replikation und Isotherme DNA-Amplifikation · Mehr sehen »

Iteron

Das Iteron bezeichnet eine DNA-Sequenz in manchen bakteriellen Plasmiden und einigen Viren, an die der Initiator der Replikation Rep bindet und die Replikation des Plasmids beeinflusst.

Neu!!: Replikation und Iteron · Mehr sehen »

Φ29-DNA-Polymerase

Die φ29-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen und wird vom Bakteriophagen φ29 gebildet.

Neu!!: Replikation und Φ29-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

James E. Darnell

James E. Darnell erhält eine National Medal of Science 2002 von George W. Bush (6. November 2003) James Edwin Darnell, Jr. (* 9. September 1930 in Columbus, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Zellbiologe und Professor an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: Replikation und James E. Darnell · Mehr sehen »

JC-Virus

Das JC-Virus (JC-Polyomavirus, John Cunningham virus; Kürzel: JCPyV, JCV) gehört als Typusstamm der Virusart Humanes Polyomavirus 2 (HPyV-2) zusammen mit dem SV-40-Virus (SV40-Virus) und dem BK-Virus (Human Polyomavirus 1) zur Familie der Polyomaviridae und darin zur Gattung Betapolyomavirus.

Neu!!: Replikation und JC-Virus · Mehr sehen »

Jefferson Hall (West Point)

Jefferson Hall (2008) in West Point Jefferson Hall-USMA Library and Learning Center ist die Universitätsbibliothek und das Bildungszentrum der United States Military Academy (USMA) in West Point, New York.

Neu!!: Replikation und Jefferson Hall (West Point) · Mehr sehen »

John Cairns (Molekularbiologe)

Hugh John Forster Cairns (* 21. November 1922 in Oxford; † 12. November 2018) war ein britischer Mediziner, Virologe und Molekularbiologe.

Neu!!: Replikation und John Cairns (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

John Diffley

John Francis Xavier Diffley (* 4. März 1958 in New York City) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe.

Neu!!: Replikation und John Diffley · Mehr sehen »

John F. Hartwig

John F. Hartwig, 2007 John Frederick Hartwig (* 7. August 1964 in Elmhurst, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Replikation und John F. Hartwig · Mehr sehen »

John Kuriyan

John Kuriyan, 2012 John Kuriyan (* 1960) ist ein Chemiker und Molekularbiologe an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Replikation und John Kuriyan · Mehr sehen »

Jun-ichi Tomizawa

Jun’ichi Tomizawa Jun’ichi Tomizawa (* 24. Juni 1924 in der Präfektur Tokio; † 26. Januar 2017 in Mishima, Präfektur Shizuoka) war ein japanischer Molekulargenetiker.

Neu!!: Replikation und Jun-ichi Tomizawa · Mehr sehen »

Kapsid

Schema eines ikosaedrischen Kapsids (die Kugeln entsprechen den einzelnen Kapsomeren) Als Kapsid oder Capsid (von, auf Deutsch etwa ‚kleine Kapsel‘) bezeichnet man bei Viren eine komplexe, regelmäßige Struktur aus Proteinen (Kapsidproteinen,, VCP oder nur CP), die der Verpackung des Virusgenoms dient.

Neu!!: Replikation und Kapsid · Mehr sehen »

Kartoffelvirus S

Kartoffelvirus S (offiziell Potato virus S, PVS) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren), deren Viruspartikel (Virionen) filamentös (fadenförmige) Gestalt haben und deren Genom aus einer Einzelstrang-RNA positiver Polarität besteht.

Neu!!: Replikation und Kartoffelvirus S · Mehr sehen »

Kaumoebavirus

Die vorgeschlagene Spezies „Kaumoebavirus“ von Riesenviren ist morphologisch und genetisch ähnlich zwei anderen vorgeaschlagenen Taxa von Riesenviren, „Faustovirus“ und „Pacmanvirus“, sowie den Viren der Familie Asfarviridae mit dem Asfivirus (ASFV), dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest.

Neu!!: Replikation und Kaumoebavirus · Mehr sehen »

Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen

Histonacetylierung unterstützt werden. Die Gesamtheit der Veränderungen sind solche, die das Gen durch die transkriptionelle „machinery“ ziehen (II). Transkription wurde beendet (III) daran schließt sich die Dissoziation des Transkriptionskomplexes an (IV). Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen (engl. scaffold/matrix attachment region, S/MAR), auch scaffold-attachment region (SAR) oder matrix-associated element (MAR) genannt, sind DNA-Sequenzen von eukaryotischen Chromosomen bzw.

Neu!!: Replikation und Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen · Mehr sehen »

Keshan-Krankheit

Die Keshan-Krankheit ist eine Erkrankung des Herzmuskels (Kardiomyopathie), die vor allem in selenarmen Gegenden auftritt.

Neu!!: Replikation und Keshan-Krankheit · Mehr sehen »

Kim Nasmyth

Kim Nasmyth Kim Ashley Nasmyth (* 18. Oktober 1952 in London, England) ist ein britischer Zellbiologe und Molekulargenetiker.

Neu!!: Replikation und Kim Nasmyth · Mehr sehen »

Kirjokansivirales

Methano­ba­virales''. Kirjokansivirales ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2022 mit der Master Species List (MSL) #37 neu geschaffene Ordnung von Viren innerhalb der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Replikation und Kirjokansivirales · Mehr sehen »

Klonierungsvektor

pUC19 mit Ampicillin-Resistenz, Replikationsursprung (''ori'') und Polylinker Tetracyclin-, Ampicillin-Resistenz und Replikationsursprung Ein Klonierungsvektor ist ein Vektor, der im Gegensatz zum Expressionsvektor nur zur Klonierung verwendet wird.

Neu!!: Replikation und Klonierungsvektor · Mehr sehen »

Knockout-Maus

Normale Maus (rechts) neben einer Knockout-Maus (links). Der Verlust des Leptin-Gens in dieser Knockout-Maus resultiert in starker Adipositas. Eine Knockout-Maus (engl. knockout „außer Gefecht setzen“) oder K.-o.-Maus ist eine Maus (Mus musculus), bei der mittels einer genetischen Manipulation (Gene-Targeting) gezielt ein oder mehrere Gene deaktiviert wurden (Gen-Knockout).

Neu!!: Replikation und Knockout-Maus · Mehr sehen »

Komagataella phaffii

Komagataella phaffii ist eine Hefeart, die unter dem Namen Pichia pastoris eines der bedeutendsten Expressionssysteme der Biotechnologie darstellt.

Neu!!: Replikation und Komagataella phaffii · Mehr sehen »

Komplementär

Komplementär (von französisch complémentaire „ergänzend“) steht für.

Neu!!: Replikation und Komplementär · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Replikation und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Replikation und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Replikation und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Lactoferrin

Lactoferrin (genauer: Lactotransferrin, aus ‚Milch‘ und lat. ferrum ‚Eisen‘ und lat. transferre ‚hinübertragen‘) ist ein in Säugetieren vorkommendes Protein mit multifunktionalen Enzymaktivitäten.

Neu!!: Replikation und Lactoferrin · Mehr sehen »

Lamina (Zellkern)

Die im eukaryotischen Zellkern enthaltene Lamina ist ein dichter, fibrillärer Verbund, der weitgehend direkt unter der Kernhülle liegt und etwa 30 bis 100 nm stark ist.

Neu!!: Replikation und Lamina (Zellkern) · Mehr sehen »

Lavidaviridae

Lavidaviridae ist die Bezeichnung einer 2015 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) eingerichteten Familie von Virophagen, d. h.

Neu!!: Replikation und Lavidaviridae · Mehr sehen »

Lenacapavir

--> Lenacapavir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika.

Neu!!: Replikation und Lenacapavir · Mehr sehen »

Lentiviren

Lentiviren sind behüllte Einzel(+)-Strang-RNA-Viren, (ss(+)RNA) und bilden die Gattung (Genus) Lentivirus innerhalb der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Replikation und Lentiviren · Mehr sehen »

Ligation

Ligation bei Fremd-DNA-Einbau in PlasmidUnter Ligation versteht man in der Molekularbiologie die enzymkatalysierte Verknüpfung zweier DNA- oder RNA-Segmente an ihren Enden.

Neu!!: Replikation und Ligation · Mehr sehen »

Lily-Mottle-Virus

Das Lily-Mottle-Virus (LMoV oder LiMV), selten als Lilienscheckungsvirus bezeichnet, ist ein Pflanzenvirus der Virusfamilie Potyviridae, das bei Pflanzen aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) zu symptomlosen bis milden Erkrankungen einzelner Pflanzenteile führt.

Neu!!: Replikation und Lily-Mottle-Virus · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Replikation und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Lonafarnib

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Replikation und Lonafarnib · Mehr sehen »

Loop-mediated Isothermal Amplification

Die loop-mediated isothermal amplification (LAMP, englisch für „Schleifen-vermittelte isothermale Amplifikation“) ist eine Methode zur Amplifikation (Vervielfältigung) von DNA.

Neu!!: Replikation und Loop-mediated Isothermal Amplification · Mehr sehen »

Lysogener Zyklus

Schematischer Ablauf des lysogenen Zyklus:1) Wirtsgenom 2) Adsorption des Phagen 3) Injektion des Genoms 4) Integration, Prophage entsteht 5) Replikation des Wirtsgenoms 6) Zellteilung Als lysogener Zyklus wird eine Vermehrungsform von Viren, insbesondere von Phagen, bezeichnet, bei der die DNA vorübergehend ins Genom des Wirts integriert und die Wirtszelle nicht lysiert wird.

Neu!!: Replikation und Lysogener Zyklus · Mehr sehen »

Lytischer Zyklus

Schematischer Ablauf eines lytischen Zyklus: 1) Adsorption 2) Injektion 3) Bakterielle DNA-Synthese wird eingestellt und Phagenbestandteile werden aufgebaut 4) Lyse Der Lytische Zyklus beschreibt bei Viren die Entwicklungsphase, in der die Wirtszelle lysiert wird, nachdem neue Virionen gebildet worden sind.

Neu!!: Replikation und Lytischer Zyklus · Mehr sehen »

Marburg-Virus

Das Marburg-Virus ist ein behülltes Einzel(−)-Strang-RNA-Virus (ss(−)RNA) der Familie Filoviridae und Gattung Marburgvirus und der Erreger des Marburgfiebers.

Neu!!: Replikation und Marburg-Virus · Mehr sehen »

Maribavir

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Replikation und Maribavir · Mehr sehen »

Marnaviridae

| subdivision.

Neu!!: Replikation und Marnaviridae · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Replikation und Masernvirus · Mehr sehen »

Matrin-3

Matrin-3 ist ein Protein in Eukaryoten.

Neu!!: Replikation und Matrin-3 · Mehr sehen »

Matrize (Genetik)

Als Matrize wird in der Genetik ein Quell-DNA- oder -RNA-Strang bezeichnet, der beim Aufbau eines komplementären DNA- oder RNA-Stranges als Vorlage dient.

Neu!!: Replikation und Matrize (Genetik) · Mehr sehen »

Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche (MKS), auch Aphthenseuche, Aphthae epizooticae und Stomatitis epidemica, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Neu!!: Replikation und Maul- und Klauenseuche · Mehr sehen »

Megavirus

Megavirus ist eine im April 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) aufgestellte Gattung von Riesenviren in der Familie Mimiviridae.

Neu!!: Replikation und Megavirus · Mehr sehen »

Meiose

Chromosomen 3 während der Spermatogenese. Die kurzen Arme (in blau) sind bereits gepaart, die langen (in rot) noch nicht. Die Chromosomenenden (Telomere) sind zusätzlich in der jeweils anderen Farbe dargestellt. Autofluoreszenz in grün. Als Meiose (von griechisch μείωσις meiosis 'Verminderung', 'Verkleinerung') oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung eukaryotischer Zellen bezeichnet, bei der in zwei Schritten – Meiose I und Meiose II – die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen.

Neu!!: Replikation und Meiose · Mehr sehen »

Mem

Franchises ''Milky Holmes'' 2010 vor den Abbey Road Studios in London. Sie ahmen die Szene auf dem Beatles-Plattencover zu Abbey Road nach, die seit den 1970ern eine Art Mem bzw. Stereotyp der Popkultur ist. Das Mem (Neutrum; Plural: Meme, von mīmēma, „nachgeahmte Dinge“, zu mimeisthai, „imitieren“) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet dem Urheber der Memtheorie Richard Dawkins zufolge ein im Gehirn gespeichertes, ins Bewusstsein rufbares Informationsmuster, zum Beispiel einen Gedanken, aber nicht bloße Wahrnehmungen oder Gefühle (als Wahrnehmen bzw. Fühlen).

Neu!!: Replikation und Mem · Mehr sehen »

Merkelzell-Polyomavirus

Das Merkelzell-Polyomavirus (MCPyV oder MCV) wurde im Januar 2008 entdeckt.

Neu!!: Replikation und Merkelzell-Polyomavirus · Mehr sehen »

Meselson-Stahl-Versuch

Die Biologen Matthew Meselson und Franklin Stahl entwickelten den 1958 publizierten und nach ihnen benannten Meselson-Stahl-Versuch, mit dem sich nachweisen lässt, dass die Replikation der DNA semikonservativ (halb-bewahrend) ist, das Erbgut der Tochterzellen nach der Zellteilung also je zur Hälfte aus der Erbinformation der Mutterzelle besteht und zur Hälfte neu synthetisiert wird.

Neu!!: Replikation und Meselson-Stahl-Versuch · Mehr sehen »

Mesyanzhinovviridae

Mesyanzhinovviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Mesyanzhinovviridae · Mehr sehen »

MeWe

MeWe ist ein amerikanischer Tech-Dienst für soziale Medien und soziale Netzwerke von Sgrouples, ein Unternehmen mit Sitz in Santa Clara (Kalifornien) mit Fokus auf Privatsphäre und bezeichnet sich selbst trotz ähnlicher Benutzeroberfläche als „Anti-Facebook“.

Neu!!: Replikation und MeWe · Mehr sehen »

Michela Di Virgilio

Michela Di Virgilio (geboren am 9. August 1975 in Ortona) ist eine italienische Molekularbiologin und Krebsforscherin.

Neu!!: Replikation und Michela Di Virgilio · Mehr sehen »

Mikroantikörper

Ein Mikroantikörper ist ein Peptid, das von einem Antikörper oder von einem Phagendisplay abgeleitet wurde und an das gleiche Antigen bindet.

Neu!!: Replikation und Mikroantikörper · Mehr sehen »

Mikrosatelliteninstabilität

Bei Mikrosatelliteninstabilität (MSI) kommt es zu Längenveränderungen innerhalb kurzer, repetitiver DNA-Sequenzen als Folge defekter DNA-Reparatur.

Neu!!: Replikation und Mikrosatelliteninstabilität · Mehr sehen »

Miniature Inverted-repeat Transposable Element

Ein Miniature Inverted-repeat Transposable Element (MITE, dt. ‚miniatur-transposables Element mit wiederholenden Endsequenzen‘) ist ein transponibles DNA-Element mit Inverted Repeats.

Neu!!: Replikation und Miniature Inverted-repeat Transposable Element · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Mitochondriales DNA-Depletionssyndrom

Mitochondriales DNA-Depletionssyndrom (MDS) bezeichnet das klinische Bild einer Erkrankung, bei der die Zahl an Kopien von mitochondrialer DNA (mtDNA) in den Mitochondrien der Zellen betroffener Gewebe stark vermindert ist.

Neu!!: Replikation und Mitochondriales DNA-Depletionssyndrom · Mehr sehen »

Mitochondriales rezessives Ataxiesyndrom

Das mitochondriale rezessive Ataxiesyndrom (MIRAS), in der englischsprachigen Fachliteratur auch als syndrome of mitochondrial spinocerebellar ataxia and epilepsy (MSCAE) bezeichnet, ist ein sehr seltenes neurologisches Krankheitsbild.

Neu!!: Replikation und Mitochondriales rezessives Ataxiesyndrom · Mehr sehen »

Mitomycin C

Mitomycin C, häufig nur als Mitomycin bezeichnet, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Mitomycine und wird als Zytostatikum verwendet.

Neu!!: Replikation und Mitomycin C · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Replikation und Mitose · Mehr sehen »

Mitoviren

Mitoviridae (Mitoviren) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren.

Neu!!: Replikation und Mitoviren · Mehr sehen »

Modellorganismus

Meerschweinchen als Tiermodell zur Erforschung humaner Leptospirose Modellorganismen sind ausgewählte Spezies von Bakterien, Viren, Pilze, Pflanzen oder Tiere, die ihre jeweilige taxonomische Gruppierung repräsentieren und der entwicklungsbiologischen Forschung dienen.

Neu!!: Replikation und Modellorganismus · Mehr sehen »

Modified-Vaccinia-Ankara-Virus

Das Modified-Vaccinia-Ankara-Virus (MVA) ist ein abgeschwächtes (genauer: attenuiertes) Kuhpockenvirus, das zu Impfzwecken verwendet wird.

Neu!!: Replikation und Modified-Vaccinia-Ankara-Virus · Mehr sehen »

Molecular Combing

Molecular Combing (engl., synonym chromosome combing, zu deutsch etwa ‚molekulares Kämmen‘) ist eine biochemische und biophysikalische Methode zur Ausrichtung und Dehnung von Polymeren wie chromosomale DNA.

Neu!!: Replikation und Molecular Combing · Mehr sehen »

Molekulare Epidemiologie

Die molekularen Epidemiologie bzw.

Neu!!: Replikation und Molekulare Epidemiologie · Mehr sehen »

Molekulare Mimikry

Die molekulare Mimikry beschreibt die Beobachtung bei Pathogenen, dass ihre Proteine und Kohlenhydrate im Zuge einer Immunevasion sich in ihren Strukturen teilweise an diejenigen ihres Wirtes angleichen.

Neu!!: Replikation und Molekulare Mimikry · Mehr sehen »

Molnupiravir

--> Molnupiravir (Handelsname Lagevrio) ist ein antiviraler Arzneistoff der Pharmaunternehmen Merck Sharp & Dohme (MSD) und Ridgeback Biotherapeutics zur oralen ambulanten Behandlung von milden bis mäßigen Verläufen von COVID-19.

Neu!!: Replikation und Molnupiravir · Mehr sehen »

Morbillivirus

Schemazeichnung eines Virions der Gattung ''Morbillivirus'' (Querschnitt) Genomkarte der Gattung ''Morbillivirus'' Morbillivirus ist eine Virus-Gattung der Familie Paramyxoviridae, Ordnung Mononegavirales.

Neu!!: Replikation und Morbillivirus · Mehr sehen »

Mozart-Denkmal Tiefurt

Das Mozart-Denkmal Tiefurt wurde 1799 im Park zu Schloss Tiefurt bei Weimar errichtet.

Neu!!: Replikation und Mozart-Denkmal Tiefurt · Mehr sehen »

Mpox

Mpox (auch Affenpocken, Kurzform von Monkeypox) sind eine Erkrankung, die durch das Affenpockenvirus (MPOX-Virus, monkeypox virus, MPXV, veraltet Orthopoxvirus simiae) verursacht wird.

Neu!!: Replikation und Mpox · Mehr sehen »

MtDNA-Kontrollregion

mtDNA-Kontrollregion (synonym DLP-Region von ‚D-Loop und Promotor-Region‘) ist ein nichtcodierender Abschnitt auf der mitochondrialen DNA (mtDNA), der die Replikation und die Transkription der mtDNA kontrolliert.

Neu!!: Replikation und MtDNA-Kontrollregion · Mehr sehen »

Multidisplacement Amplification

Die multiple-displacement amplification (MDA), auch strand-displacement amplification (SDA) oder isothermal multiple -displacement amplification (IMDA) ist eine Methode zur Vermehrung von geringen Mengen an DNA als Ausgangsmaterial.

Neu!!: Replikation und Multidisplacement Amplification · Mehr sehen »

Mutagen

Mutagene sind äußere Einwirkungen, die Genmutationen oder Chromosomenaberrationen auslösen, also das Erbgut eines Organismus verändern.

Neu!!: Replikation und Mutagen · Mehr sehen »

Mutagenese

Die Mutagenese (ein Kompositum, siehe auch Genesis bzw. Genese) ist die Erzeugung von Mutationen im Erbgut von Lebewesen.

Neu!!: Replikation und Mutagenese · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Mutation · Mehr sehen »

Mutatorphänotyp

Unter einem Mutatorphänotyp versteht man in der Genetik einen Phänotyp, bei dem eine Erhöhung der Mutationsfrequenz im gesamten Genom beobachtet wird.

Neu!!: Replikation und Mutatorphänotyp · Mehr sehen »

Mycobacterium tuberculosis

Kulturen von ''Mycobacterium tuberculosis'' auf Nährboden, vergrößert Mycobacterium tuberculosis, deutsch auch Tuberkelbazillus genannt, ist ein Bakterium aus der Familie der Mycobacteriaceae (Mykobakterien).

Neu!!: Replikation und Mycobacterium tuberculosis · Mehr sehen »

Mykoplasmen

Der Ausdruck Mykoplasmen (Singular: Mykoplasma) ist die umgangssprachliche deutsche Bezeichnung für die sehr kleinen (0,2–0,3 µm) Vertreter der Klasse der Mollicutes (von lateinisch mollis „weich“ und cutis „Haut“, „die Weichhäutigen“).

Neu!!: Replikation und Mykoplasmen · Mehr sehen »

N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff

N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff, oft auch als Ethylnitrosoharnstoff bezeichnet und meist als ENU (.

Neu!!: Replikation und N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff · Mehr sehen »

Nadifloxacin

Nadifloxacin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Fluorchinolone (Gyrasehemmer).

Neu!!: Replikation und Nadifloxacin · Mehr sehen »

Nancy Kleckner

Nancy Elizabeth Kleckner (* 1947 in Südkalifornien) ist eine US-amerikanische Genetikerin und Molekularbiologin an der Harvard University.

Neu!!: Replikation und Nancy Kleckner · Mehr sehen »

Narnavirus

Narnavirus ist eine Gattung von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität in der Familie Narnaviridae.

Neu!!: Replikation und Narnavirus · Mehr sehen »

NetIQ eDirectory

NetIQ eDirectory (bis 2011 Novell eDirectory, davor NDS.

Neu!!: Replikation und NetIQ eDirectory · Mehr sehen »

Neuraminidase (Influenzavirus A)

Die Neuraminidase des Influenzavirus A ist eine Neuraminidase und ein Oberflächenprotein in der Virushülle von Influenzaviren.

Neu!!: Replikation und Neuraminidase (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nichtstrukturprotein

Ein Nichtstrukturprotein (abgekürzt NS bzw. NSP) bezeichnet in der Virologie Virusproteine, die nicht am strukturellen Aufbau des Virions beteiligt sind,D. M.

Neu!!: Replikation und Nichtstrukturprotein · Mehr sehen »

Nichtstrukturprotein 2 (Influenzavirus A)

Das Nichtstrukturprotein 2 (NS2, synonym nuclear export protein, NEP) der Influenzaviren ist ein Protein, das während einer Infektion im Zuge einer Immunevasion die Immunantwort mindert und die Produktion an Tochtervirionen steigert.

Neu!!: Replikation und Nichtstrukturprotein 2 (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nicking Enzyme Amplification Reaction

Die Nicking Enzyme Amplification Reaction (deutsch ‚Einzelstrangbruchsenzym-Amplifikationsreaktion‘, NEAR) ist eine biochemische Methode zur Vervielfältigung (Amplifikation) von DNA.

Neu!!: Replikation und Nicking Enzyme Amplification Reaction · Mehr sehen »

Nirmatrelvir

--> Nirmatrelvir (Entwicklungsname: PF-07321332) ist eine niedermolekulare chemische Verbindung mit antiviraler Wirkung zur Behandlung von COVID-19. Die Substanz wirkt als Proteaseinhibitor und hemmt in vitro das Enzym 3-Chymotrypsin-like Protease (3CLpro), das zu den wichtigsten in Coronaviren vorkommenden Endopeptidasen zählt. Nirmatrelvir wurde – in Kombination mit Ritonavir, unter dem Handelsnamen Paxlovid – von dem Pharmaunternehmen Pfizer klinisch entwickelt. Am 22. Dezember 2021 erhielt das Kombinationsmedikament in den USA eine Notfallzulassung, am 31. Dezember 2021 in Großbritannien und am 28. Januar 2022 in der EU eine (zunächst bedingte) Zulassung. Es ist das erste zugelassene COVID-19-Mittel, das oral verabreicht werden kann.

Neu!!: Replikation und Nirmatrelvir · Mehr sehen »

Nitric Oxide Releasing Solution

Nitric Oxide Releasing Solution (Abkürzung und geschützter Name: NORS) ist eine Entwicklung des Unternehmens SaNOtize aus Vancouver (Kanada).

Neu!!: Replikation und Nitric Oxide Releasing Solution · Mehr sehen »

Nitroxolin

Nitroxolin ist ein in den 1960er Jahren in den Markt eingeführtes Antibiotikum und Antimykotikum aus der Gruppe der 8-Hydroxychinolin-Derivate, das zur Behandlung von akuten und chronischen Infektionskrankheiten der ableitenden Harnwege eingesetzt wird.

Neu!!: Replikation und Nitroxolin · Mehr sehen »

Nodaviridae

Nodaviridae ist die Bezeichnung einer Familie unbehüllter Einzelstrang-RNA-Viren von positiver Polarität.

Neu!!: Replikation und Nodaviridae · Mehr sehen »

Nucleocytoviricota

Das Phylum der Nucleocytoviricota (früher auch, NCLDV) umfasst eine heterogene Gruppe meist großer dsDNA-Viren, die eine Reihe bestimmter Gene (NCLDV core genes) aufweisen, die gewöhnlichen Viren fehlen.

Neu!!: Replikation und Nucleocytoviricota · Mehr sehen »

Nucleolus

Ein Nukleolus ist ein besonderer Bereich im Zellkern (Nukleus) Ein Nukleolus oder Nucleolus (von lateinisch nucleolus ‚Kernchen‘; Plural: nucleoli), auch Kernkörperchen genannt, ist ein lichtmikroskopisch auffälliger, etwa kugelförmiger Bereich des Nukleoplasmas innerhalb des Zellkerns (Nukleus) einer (eukaryotischen) Zelle.

Neu!!: Replikation und Nucleolus · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Replikation und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Replikation und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleosid-Analogon

Ein Nukleosid-Analogon (Mehrzahl Nukleosid-Analoga) ist ein Analogon eines Nukleosids, also eine synthetisch hergestellte Substanz, die einem natürlichen Nukleosid ähnelt.

Neu!!: Replikation und Nukleosid-Analogon · Mehr sehen »

Nukleosidtriphosphate

Nukleosidtriphosphate (NTPs) sind Vorstufen-Bausteine der Nukleinsäuren.

Neu!!: Replikation und Nukleosidtriphosphate · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Nukleotide · Mehr sehen »

Okazaki-Fragment

Matrizenstrang aufgebaut, während für den ''Folgestrang'' zunächst einzelne ''Okazaki-Fragmente'' gebildet werden. Okazaki-Fragment heißt in der Molekularbiologie einer der während der DNA-Replikation entstehenden kurzen Abschnitte des Folgestrangs aus DNA.

Neu!!: Replikation und Okazaki-Fragment · Mehr sehen »

ORC

ORC steht für.

Neu!!: Replikation und ORC · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Replikation und Organell · Mehr sehen »

OS/2

Alternatives Logo OS/2 (Operating System/2 – anfangs bei IBM Deutschland auch BS/2 für Betriebssystem/2) ist ein multitaskingfähiges Einzelbenutzer-Betriebssystem für Personal Computer mit x86-Prozessor, später auch PowerPC-Prozessoren.

Neu!!: Replikation und OS/2 · Mehr sehen »

Oseltamivir

Oseltamivir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuraminidase-Hemmer, der für die Therapie der Virusgrippe (Influenza) sowie zur Postexpositionsprophylaxe (Vorbeugung nach möglichem Kontakt mit einem Infizierten) bei Kindern ab einem Jahr und Erwachsenen zugelassen ist.

Neu!!: Replikation und Oseltamivir · Mehr sehen »

P53

Das Protein p53 ist in vielen Typen von entarteten Zellen in erhöhter Menge messbar.

Neu!!: Replikation und P53 · Mehr sehen »

Parainfluenza

Parainfluenzavirus Parainfluenza wird durch verschiedene Humane Parainfluenzaviren aus der Familie der Paramyxoviren (wissenschaftlich Paramyxoviridae) verursacht (Gattungen Respirovirus und Orthorubulavirus).

Neu!!: Replikation und Parainfluenza · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Replikation und Parasitismus · Mehr sehen »

Parvoviridae

Die Familie Parvoviridae (Parvoviren) umfasst Spezies von Viren, die ein einzelsträngiges DNA-Genom tragen.

Neu!!: Replikation und Parvoviridae · Mehr sehen »

Passagierung

Zellkulturflaschen direkt nach dem Befüllen mit Medium und Zellen. Anschließend werden sie horizontal in den Inkubator gestellt, sodass die Bodenfläche besiedelt wird. Passagierung (auch Passagieren, Subkultivierung, Splitting) bezeichnet in der Zellkultur das serielle Kultivieren von Zellen oder nichtzellulären Infektionserregern.

Neu!!: Replikation und Passagierung · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Replikation und Pathogenität · Mehr sehen »

Peduoviridae

Peduoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Peduoviridae · Mehr sehen »

Peter Reichard (Biochemiker)

Peter Adolf Reichard (* 1. September 1925 in Wiener Neustadt; † 18. Juni 2018 in Padua, Italien) war ein österreichisch-schwedischer Biochemiker.

Neu!!: Replikation und Peter Reichard (Biochemiker) · Mehr sehen »

Pfannenstielstruktur

Die Pfannenstielstruktur ist eine Sekundärstruktur bei Nukleinsäuren.

Neu!!: Replikation und Pfannenstielstruktur · Mehr sehen »

Pfu-Polymerase

Die Pfu-Polymerase ist ein Enzym aus dem thermophilen Archaebakterium Pyrococcus furiosus.

Neu!!: Replikation und Pfu-Polymerase · Mehr sehen »

Phaeovirus

Phaeovirus ist eine Gattung von Viren in der Familie der Phycodnaviridae und gehört damit zum Phylum Nucleocytoviricota (alias Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV).

Neu!!: Replikation und Phaeovirus · Mehr sehen »

Phagemid

Ein Phagemid bzw.

Neu!!: Replikation und Phagemid · Mehr sehen »

Phikzvirus

Phikzvirus (veraltet: Phikzlikevirus, PhiKZ-like viruses, PhiKZ-ähnliche Viren) ist eine Gattung von Viren in der Klasse Caudoviricetes mit Morphotyp der Myoviren, deren natürliche Wirte Bakterien der Gattung Pseudomonas (Pseudomonaden) sind.

Neu!!: Replikation und Phikzvirus · Mehr sehen »

Phosphodiesterbindung

Durch die Phosphodiesterbindung sind die Nukleotide zu einer Kette verknüpft. Phosphodiesterbindung bei einem Phospholipid Phosphodiesterbindungen bilden den Zusammenhalt im Rückgrat von DNA und RNA.

Neu!!: Replikation und Phosphodiesterbindung · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Replikation und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Phycodnaviridae

Die Phycodnaviren, wissenschaftlich Phycodnaviridae (von griechisch φῦκος phŷkos „(See-)Tang“, „(Rot-)Algen“ und DNA), bilden eine Familie großer Doppelstrang-DNA-Viren mit einem Genom von 160 bis 560 kb.

Neu!!: Replikation und Phycodnaviridae · Mehr sehen »

Plastid

Plastiden (von plastós „geformt“) sind die in Pflanzen und Algen vorkommenden besonderen Zellorganellen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind und unter anderem für die Photosynthese gebraucht werden.

Neu!!: Replikation und Plastid · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Replikation und Pocken · Mehr sehen »

Poliovirus

Das Poliovirus (genauer Humanes Poliovirus, gelegentlich noch Poliomyelitis-Virus, PV) ist eine Subspezies von Viren der Spezies Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae.

Neu!!: Replikation und Poliovirus · Mehr sehen »

Polycomb-Körper

Stilllegung von Entwicklungsgenen durch Polycomb-Körper. Molekülkomplexe der Polycomb-Gruppe binden sich an regulatorische Abschnitte der DNA (PRE) und aggregieren sich innerhalb von Polycomb-Körpern. Das Chromatin wird dabei stark zusammengefaltet. Dadurch werden die Gene dieses DNA-Abschnitts stillgelegt. Polycomb-Körper sind Proteinkomplexe im Zellkern, die unter anderem in Pflanzen, Fliegen (wie Drosophila) und Säugetieren nachgewiesen wurden.

Neu!!: Replikation und Polycomb-Körper · Mehr sehen »

Polydnaviridae

Die Polydnaviren sind eine Familie behüllter Viren mit doppelsträngigem, segmentierten DNA-Genom, welche in das Genom von einigen Schlupfwespen integriert sind und als viraler Vektor zur Beeinflussung der Wirte der Schlupfwespenlarven dienen.

Neu!!: Replikation und Polydnaviridae · Mehr sehen »

Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A)

PA (Polymerase acidic protein) ist ein Enzym aus dem Influenzavirus A. Es ist der enzymatische Teil der viralen RNA-Polymerase.

Neu!!: Replikation und Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 1

PB1 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Replikation und Polymerase basic Protein 1 · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 2

PB2 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Replikation und Polymerase basic Protein 2 · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Replikation und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Polymerasen

Polymerasen sind in allen Lebewesen vorkommende Enzyme, die die Polymerisation von Nukleotiden, den Grundbausteinen der Nukleinsäure, katalysieren.

Neu!!: Replikation und Polymerasen · Mehr sehen »

Polyploidie

Haploider, diploider und hexaploider Zellkern am Beispiel eines Chromosomensatzes mit zwei Chromosomen (n.

Neu!!: Replikation und Polyploidie · Mehr sehen »

Porcines Circovirus-1

Das Porcine Circovirus-1 (PCV1) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Circoviridae.

Neu!!: Replikation und Porcines Circovirus-1 · Mehr sehen »

Prasinovirus

Prasinovirus ist eine Gattung von großen doppelsträngigen DNA-Viren aus der Familie der Phycodnaviridae, die Phytoplankton der Prasinophyceae infizieren.

Neu!!: Replikation und Prasinovirus · Mehr sehen »

Präexpositionsprophylaxe

Video: Pille statt Impfung bei HIV Die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) bezeichnet die Einnahme systemisch wirksamer antiviraler Medikamente durch HIV-negative Personen in Erwartung einer potenziellen HIV-Exposition aus bekannten oder unbekannten Quellen, um die HIV-Übertragung zu verhindern.

Neu!!: Replikation und Präexpositionsprophylaxe · Mehr sehen »

Primase

Primase ist der Name für eine RNA-Polymerase, also ein Enzym.

Neu!!: Replikation und Primase · Mehr sehen »

Primer

Als Primer (Pl.: die Primer; IPA) wird in der Molekularbiologie ein Oligonukleotid bezeichnet, das als Startpunkt für DNA-replizierende Enzyme wie die DNA-Polymerase dient.

Neu!!: Replikation und Primer · Mehr sehen »

Primer Extension

Die Primer Extension ist eine molekularbiologische Methode, die im Allgemeinen zur Bestimmung der Basensequenz des 5'-Endes der mRNA dient.

Neu!!: Replikation und Primer Extension · Mehr sehen »

Primosom

Als Primosom wird ein Proteinkomplex bezeichnet, der bei der Initiation der Replikation der DNA beteiligt ist.

Neu!!: Replikation und Primosom · Mehr sehen »

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen (PCNA) ist ein Protein, das während der eukaryotischen DNA-Replikation die DNA als Ring umgibt (so genanntes Ringklemmenprotein).

Neu!!: Replikation und Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen · Mehr sehen »

Protein E7 (humanes Papillomvirus 16)

Protein E7 ist ein onkogenes Protein des humanen Papillomvirus 16.

Neu!!: Replikation und Protein E7 (humanes Papillomvirus 16) · Mehr sehen »

Protein-DNA-Interaktion

Der Lambda-Repressor an die DNA-Sequenz des Lambda-Operators gebunden. Eine Protein-DNA-Interaktion bezeichnet eine Bindung von einem Protein an DNA.

Neu!!: Replikation und Protein-DNA-Interaktion · Mehr sehen »

Protein-Faltungsklasse

Die Protein-Faltungsklassen (engl. protein fold class) beschreiben breite Kategorien an Topologien der Tertiärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Replikation und Protein-Faltungsklasse · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Replikation und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Proximity Ligation Assay

Der Proximity Ligation Assay (in situ PLA) ist eine biochemische Methode zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Replikation und Proximity Ligation Assay · Mehr sehen »

Pseudoautosomale Region

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung nachgewiesen (grüne Doppelpunkte, je ein Punkt pro Chromatid). Chromosomen sind rot dargestellt. Menschliches X-Chromosom Menschliches Y-Chromosom Pseudoautosomale Regionen (PAR) sind Abschnitte im Genom mancher Lebewesen, die auf verschiedenen Geschlechtschromosomen der entsprechenden Art homologe DNA-Sequenzen haben.

Neu!!: Replikation und Pseudoautosomale Region · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Replikation und Purine · Mehr sehen »

Purnell W. Choppin

Purnell Whittington Choppin (* 4. Juli 1929 in Baton Rouge, Louisiana; † 3. Juli 2021) war ein US-amerikanischer Virologe und Medizin-Manager.

Neu!!: Replikation und Purnell W. Choppin · Mehr sehen »

PVS-RIPO

PVS-RIPO, auch PVSRIPO, ist ein genetisch verändertes Poliovirus, das als Wirkstoff gegen bestimmte Krebsarten untersucht wird.

Neu!!: Replikation und PVS-RIPO · Mehr sehen »

Pyrimidine

Strukturformeln von 2,4,6-Trimethylpyrimidin (links) und 2,4,6-Trichlorpyrimidin (rechts) Die Pyrimidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Replikation und Pyrimidine · Mehr sehen »

Quantum Corporation

Quantum ist ein US-amerikanischer Anbieter spezialisierter Lösungen für Datensicherung und Archivierung sowie für Scale-Out-Storage.

Neu!!: Replikation und Quantum Corporation · Mehr sehen »

Quasispezies (Virologie)

Unter Quasispezies versteht man in der Virologie das Auftreten verschiedener, gleichzeitig vorhandener Varianten eines ursprünglich infizierenden Virus innerhalb desselben Wirtes (Fluchtmutanten).

Neu!!: Replikation und Quasispezies (Virologie) · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Replikation und Quorum sensing · Mehr sehen »

Rabiesvirus

Das Rabiesvirus, wissenschaftlich Rabies lyssavirus, gemeinhin auch Tollwutvirus genannt, ist ein das Nervensystem angreifendes Virus, das in Tieren und Menschen die Tollwut auslöst.

Neu!!: Replikation und Rabiesvirus · Mehr sehen »

RAPADILINO-Syndrom

Das RAPADILINO-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, die vor allem durch angeborene Fehlbildungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Mikrosomie und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten charakterisiert ist.

Neu!!: Replikation und RAPADILINO-Syndrom · Mehr sehen »

Recombinase Polymerase Amplification

Die Recombinase Polymerase Amplification (RPA, engl. für ‚Rekombinase-Polymerase-Amplifikation‘) ist eine Methode zur Amplifikation (Vervielfältigung) von DNA.

Neu!!: Replikation und Recombinase Polymerase Amplification · Mehr sehen »

Reduplikation

Reduplikation steht für.

Neu!!: Replikation und Reduplikation · Mehr sehen »

Regulatorprotein Rop

Das Regulatorprotein Rop ist ein kleines Protein, dessen Gen natürlich in Bakterien-Plasmiden vorkommt und das die Replikation des Plasmids im jeweiligen Bakterium reguliert.

Neu!!: Replikation und Regulatorprotein Rop · Mehr sehen »

Reiji Okazaki

Reiji Okazaki (jap. 岡崎 令治, Okazaki Reiji; * 8. Oktober 1930 in Shiratori (heute: Shiratori, Naka-ku), Hiroshima; † 1. August 1975) war ein japanischer Molekularbiologe und gilt, zusammen mit seiner Frau Tsuneko, als Entdecker der nach ihnen benannten Okazaki-Fragmente.

Neu!!: Replikation und Reiji Okazaki · Mehr sehen »

Reiki

„Reiki“ in Kanji-Schreibweise Reiki (jap. 霊気 oder in Katakana レイキ, Aussprache oder, dt. etwa „spirituelle/geistige Lebensenergie“) ist ein Kunstwort, das von Usui Mikao aus der sinojapanischen Aussprache rei des Schriftzeichens 霊 („Geist“, „Seele“) und ki (dem chinesischen Qi – Lebensenergie) gebildet wurde und in der Regel in westlichen Publikationen als „universelle oder universale Lebensenergie“ übersetzt wird.

Neu!!: Replikation und Reiki · Mehr sehen »

Replikase-Polyprotein 1ab

SARS-CoV-1. (B) Domänen-Organisation für ORF1b (für die Produktion des b-Teils von pp1ab) über neun Nidoviren-Familien hinweg. Replikase-Polyprotein 1ab (auch ORF1ab-Polyprotein oder ORF1ab-Frameshift-Protein genannt) ist ein Polyprotein von hauptsächlich Nidoviren, welches an der Transkription und Replikation viraler Ribonukleinsäure beteiligt ist.

Neu!!: Replikation und Replikase-Polyprotein 1ab · Mehr sehen »

Replikation (Begriffsklärung)

Die Replikation oder auch das Replizieren steht für.

Neu!!: Replikation und Replikation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Replikationsrate

Die Replikationsrate bezeichnet die Wachstumsrate, mit der eine Replikation des Genoms eines Lebewesens oder eine Replikation eines Moleküls (z. B. Viren, Viroide, Satelliten-DNA oder Prionen) erfolgt.

Neu!!: Replikation und Replikationsrate · Mehr sehen »

Replikationsursprung

Der Replikationsursprung, englisch origin of replication (ORI) oder kurz origin, auch Origo, ist der Ort auf einem DNA-Molekül, an dem die Replikation der DNA beginnt.

Neu!!: Replikation und Replikationsursprung · Mehr sehen »

Replikationszyklus

Replikationszyklus Der Replikationszyklus bezeichnet in der Virologie die zyklische Abfolge der Entwicklungsschritte eines Virus während einer viralen Infektion.

Neu!!: Replikation und Replikationszyklus · Mehr sehen »

Replisom

Als Replisom wird in der Biochemie der Komplex aus Primase, Topoisomerase, DNA-Polymerase, Helikase und Einzelstrang-bindenden Proteinen bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Replisom · Mehr sehen »

Resistenzzüchtung

Durchschnittliche Ernteverluste durch verschiedene Ursachen Unter Resistenzzüchtung versteht man verschiedene Verfahren der Pflanzenzüchtung, die die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Schadorganismen erhöhen sollen.

Neu!!: Replikation und Resistenzzüchtung · Mehr sehen »

Retinoblastom-Protein

Das Retinoblastom-Protein (pRb, Rb) ist ein Tumorsuppressor-Protein, das bei vielen Tumoren eine gestörte Funktion besitzt.

Neu!!: Replikation und Retinoblastom-Protein · Mehr sehen »

Retrotransposon

Mit dem Begriff Retrotransposon wird eine Klasse der transponierbaren DNA-Sequenzen bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Retrotransposon · Mehr sehen »

Reverse Transkriptase

Reverse Transkriptasen (RT) sind enzymatisch wirksame Proteine, die als RNA-abhängige DNA-Polymerasen eine Transkription in umgekehrter Richtung (revers), nämlich von RNA in DNA, katalysieren; damit kann genetische Information von RNA in DNA umgeschrieben werden.

Neu!!: Replikation und Reverse Transkriptase · Mehr sehen »

RFC1

Das RFC1-Gen kodiert beim Menschen das Protein "", die größte Untereinheit des RFC-Proteinkomplexes.

Neu!!: Replikation und RFC1 · Mehr sehen »

Rhinoviren

Als Rhinoviren (von, Genitiv de und deutscher Plural von) werden verschiedene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Enterovirus bezeichnet, die als Krankheitserreger hauptverantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind.

Neu!!: Replikation und Rhinoviren · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Replikation und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Ribonukleasen

Bändermodell der RNase A des Hausrinds (''Bos taurus''). Ribonukleasen, kurz RNasen (auch fälschlich geschrieben RNAsen), sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von Phosphodiesterbindungen in Ribonukleinsäure(RNA)-Ketten katalysieren.

Neu!!: Replikation und Ribonukleasen · Mehr sehen »

Ribonukleasen H

3P56. Ribonuklease HI von ''E. coli'' 3060507. Seiten.

Neu!!: Replikation und Ribonukleasen H · Mehr sehen »

Ribosomale DNA

Als Ribosomale DNA (rDNA) werden jene Abschnitte der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die die Gene für ribosomale RNA (rRNA) enthalten.

Neu!!: Replikation und Ribosomale DNA · Mehr sehen »

Riboviria

(+)ssRNA-Virus Riboviria ist ein vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) 2018/2019 neu geschaffenes Taxon der höchsten Rangstufe Realm.

Neu!!: Replikation und Riboviria · Mehr sehen »

Ribozym

Modell eines Hammerhead-Ribozyms Ribozyme (von Ribonukleinsäure (RNA) und En'''zym''') sind katalytisch aktive RNA-Moleküle, die wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren.

Neu!!: Replikation und Ribozym · Mehr sehen »

Ribozyt

Ribozyten (englisch: Ribocytes, auch: Ribocells) sind hypothetische primitive Vorstufen heutiger Lebewesen, die auf Ribonukleinsäure (RNA) basieren und einen zentralen Baustein der RNA-Welt-Hypothese darstellen.

Neu!!: Replikation und Ribozyt · Mehr sehen »

Richard Neher

Richard A. Neher (* 30. August 1979 in Göttingen) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Replikation und Richard Neher · Mehr sehen »

RNA-abhängige RNA-Polymerase

RNA-abhängige RNA-Polymerasen (englisch RNA-dependent RNA polymerase; RdRP oder RDR) sind Enzyme, die als Polymerasen die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) aus Ribonukleotiden katalysieren anhand einer RNA-Vorlage (RNA-dependent).

Neu!!: Replikation und RNA-abhängige RNA-Polymerase · Mehr sehen »

RNA-Interferenz

Die RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Lebewesen mit einem Zellkern (Eukaryoten), welcher der zielgerichteten Abschaltung von Genen dient.

Neu!!: Replikation und RNA-Interferenz · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Replikation und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

RNA-Seq

Als RNA-Seq, auch „Gesamt-Transkriptom-Shotgun-Sequenzierung“ genannt, wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet, die auf Hochdurchsatzmethoden (Next-Generation Sequencing) basiert.

Neu!!: Replikation und RNA-Seq · Mehr sehen »

RNA-Sequenzierung

Als RNA-Sequenzierung wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet.

Neu!!: Replikation und RNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

RNA-Welt-Hypothese

RNA (links) und DNA (rechts) im Vergleich. Strukturmodell eines Ribozyms, eines Bestandteils der RNA-Welt-Hypothese, mit abschnittsweise gepaarten Strängen Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass den heutigen Lebensformen eine Welt vorausging, deren Leben auf Ribonukleinsäuren (RNA) als universellen Bausteinen zur Informationsspeicherung und zur Katalyse chemischer Reaktionen basierte.

Neu!!: Replikation und RNA-Welt-Hypothese · Mehr sehen »

Roy John Britten

Roy John Britten (* 1. Oktober 1919 in Washington, D.C.; † 21. Januar 2012 in Costa Mesa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Replikation und Roy John Britten · Mehr sehen »

Ruby Hirose

Ruby Hirose in den William S. Merrell Laboratories Ruby Hirose (* 30. August 1904 in Kent (Washington), USA; † 7. Oktober 1960 in West Reading, Pennsylvania, USA) war eine US-amerikanische Biochemikerin und Bakteriologin. 1940 gehörte Hirose zu den zehn Frauen, die von der American Chemical Society für ihre Leistungen in der Chemie ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Replikation und Ruby Hirose · Mehr sehen »

Sabizabulin

--> | GWP.

Neu!!: Replikation und Sabizabulin · Mehr sehen »

Salasmaviridae

EM-Aufnahme von Virionen der Spezies ''Bacillus-Virus Goe4'', Gattung ''Claudivirus'' (''Northrop­virinae'') 3D-Rekonstruktion eines Virions der Spezies ''Bacillus-Virus Phi29'', Gattung ''Salasvirus'' (''Picovirinae'') Salasmaviridae ist die Bezeichnung für eine 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) neu eingerichtete Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Salasmaviridae · Mehr sehen »

Salmonella Typhimurium

Salmonella Typhimurium Salmonella Typhimurium (eigentlich: Salmonella enterica subsp. enterica ser. Typhimurium oder auch Salmonella enterica subsp. I ser. Typhimurium) zählt zu den Serovaren der Art Salmonella enterica.

Neu!!: Replikation und Salmonella Typhimurium · Mehr sehen »

SAMHD1

SAMHD1 ist eine Phosphohydrolase und ein Resistenzfaktor gegen Lentiviren.

Neu!!: Replikation und SAMHD1 · Mehr sehen »

SANDO-Syndrom

Das SANDO-Syndrom ist ein sehr seltenes Krankheitsbild, das zur Gruppe der Mitochondriopathien gehört.

Neu!!: Replikation und SANDO-Syndrom · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Replikation und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Delta

Keine bestätigten Fälle / keine Daten (10. August 2021) Die SARS-CoV-2-Variante Delta, nach der Pango-Nomenklatur auch als B.1.617.2 bezeichnet, ist eine Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Replikation und SARS-CoV-2-Variante Delta · Mehr sehen »

Sarthroviridae

Die Sarthroviridae sind eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität.

Neu!!: Replikation und Sarthroviridae · Mehr sehen »

Satelliten-DNA

Als Satelliten-DNA werden in der Genetik hochrepetitive Sequenzen, also sich mehrfach wiederholende Basenabfolgen, im Genom von höheren Organismen (Eukaryoten) bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Satelliten-DNA · Mehr sehen »

Schitoviridae

Schitoviridae (Aussprache: ‚Skito‘-) ist die Bezeichnung für eine 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) neu eingerichtete Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Schitoviridae · Mehr sehen »

Schluckimpfung

Schluckimpfung im Kindergarten (1960) Die Schluckimpfung ist eine Impfung mit einem Impfstoff, der oral aufgenommen wird.

Neu!!: Replikation und Schluckimpfung · Mehr sehen »

Schwesterchromatidaustausch

Schema eines Schwesterchromatidaustauschs. Im unteren Bereich sind die Enden der Chromatiden vertauscht. Metaphasepräparat von Chromosomen einer Zelllinie mit einem Ringchromosom (R) und mehreren Schwesterchromatidaustauschen, von denen einige durch Pfeile markiert sind. Schwesterchromatidaustausch (abgekürzt SCE nach engl. sister chromatid exchange) ist ein Begriff aus der Cytogenetik, welche sich mit Chromosomen beschäftigt.

Neu!!: Replikation und Schwesterchromatidaustausch · Mehr sehen »

Sendaivirus-Infektion

Die Sendaivirus-Infektion ist eine durch das Sendaivirus (Spezies Murines Parainfluenzavirus 1 oder Murines Respirovirus) aus der Familie der Paramyxoviridae verursachte Viruserkrankung.

Neu!!: Replikation und Sendaivirus-Infektion · Mehr sehen »

Simian-Virus 40

Graphische Darstellung von SV40 Das Simian-Virus 40 (von für ‚Affenvirus 40‘, da es das 40. in Affen entdeckte Virus ist), offiziell Macaca mulatta polyomavirus 1 (MmPV1), hauptsächlich unter der alten Abkürzung SV40 bekannt, ist eine Spezies (Art) von Viren aus der Familie der Polyomaviridae und gehört zur Gattung der Betapolyomaviren.

Neu!!: Replikation und Simian-Virus 40 · Mehr sehen »

Slippage

Unter Slippage (engl. für „verrutschen“) versteht man.

Neu!!: Replikation und Slippage · Mehr sehen »

Small interfering RNA

Aufbau der siRNA Small interfering RNA, abgekürzt siRNA, (für kleine eingreifende RNA) sind kurze, einzel- oder doppelsträngige Ribonukleinsäure-Moleküle von 20 bis 25 Basenpaaren Länge.

Neu!!: Replikation und Small interfering RNA · Mehr sehen »

Sofosbuvir

--> Sofosbuvir ist ein medizinischer Wirkstoff, der in Kombination mit anderen Arzneimitteln (Ledipasvir, Daclatasvir, Peginterferon α, Ribavirin) zur Behandlung der chronischen Hepatitis C bei Erwachsenen angezeigt ist.

Neu!!: Replikation und Sofosbuvir · Mehr sehen »

SOS-Antwort

Die SOS-Antwort ist ein Fachbegriff in der Biologie für eine Reaktion prokaryotischer Zellen auf schwere DNA-Schäden und eines der Reparatursysteme der Zelle.

Neu!!: Replikation und SOS-Antwort · Mehr sehen »

Soziobiologie

Die Soziobiologie ist ein evolutionsbiologisch orientierter Zweig der Verhaltensbiologie, der in den 1940er-Jahren in den USA begründet wurde.

Neu!!: Replikation und Soziobiologie · Mehr sehen »

Spermatozyt

Spermatozyten sind Vorläuferzellen der Spermien in der Spermatogenese.

Neu!!: Replikation und Spermatozyt · Mehr sehen »

Spiegelmans Monster

Sol Spiegelman in seinem Labor an der University of Illinois (ca. 1965) Spiegelmans Monster sind kurze RNA-Polymere, die 1965 im Labor des Molekularbiologen Sol Spiegelman durch Evolution in künstlicher Umgebung aus längeren natürlichen Vorgängern (Qβ-RNA) entstanden sind.

Neu!!: Replikation und Spiegelmans Monster · Mehr sehen »

Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2

TEM-Aufnahme von Virionen des SARS-CoV-2 Das Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 ist eine nach außen ragende Proteinstruktur (Peplomer) des SARS-CoV-2 Virions.

Neu!!: Replikation und Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Replikation und Stammzelle · Mehr sehen »

Stanley Norman Cohen

Stanley Norman Cohen, 2016 Stanley Norman Cohen (* 17. Februar 1935 in Perth Amboy, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Professor an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Replikation und Stanley Norman Cohen · Mehr sehen »

Statin

Statine sind Arzneistoffe, die als Cholesterinsenker bzw.

Neu!!: Replikation und Statin · Mehr sehen »

Stephan Becker (Virologe)

Stephan Becker über die COVID-19-Pandemie (2020) Stephan Becker (* 2. Dezember 1960 in Wetzlar) ist ein deutscher Virologe, Professor für Virologie und Leiter des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Replikation und Stephan Becker (Virologe) · Mehr sehen »

Stephen C. Harrison

Stephen C. Harrison (2014) Stephen Coplan Harrison (* 1943 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor an der Harvard University, Cambridge in Massachusetts.

Neu!!: Replikation und Stephen C. Harrison · Mehr sehen »

Stephen J. Benkovic

Stephen J. Benkovic (2010) Stephen James Benkovic (* 20. April 1938 in Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Replikation und Stephen J. Benkovic · Mehr sehen »

Storage-Hypervisor

Ein Storage-Hypervisor ist in der Informationstechnik ein auf unterschiedliche Hardware übertragbares und anwendbares Computerprogramm mit umfassenden Speichermanagementfunktionen, das heterogene Speicherkapazitäten in einem virtuellen Pool zusammenführt und die Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Auslastung des Gesamtsystems erhöht.

Neu!!: Replikation und Storage-Hypervisor · Mehr sehen »

Straboviridae

Straboviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Straboviridae · Mehr sehen »

Strukturwissenschaft

Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.

Neu!!: Replikation und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »

Suggestopädie

Die Suggestopädie ist eine vom Arzt und Psychologen Georgi Lozanov (bulgarisch, sprich Losánov) seit den 1960er Jahren verbreitete Lehrmethode, die aufgrund ihres pseudowissenschaftlichen Charakters für ihre Wirkversprechen in der Lehr-Lern-Forschung kritisiert wird.

Neu!!: Replikation und Suggestopädie · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Replikation und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Supercoiled DNA

Supercoiling eines ringförmigen DNA-Moleküls Supercoiled-Struktur eines linearen DNA-Moleküls Supercoil ringförmiger DNA Supercoiled DNA ist ein Synonym für geschlossene, ringförmige (cccDNA), aber auch lineare DNA-Moleküle, welche extrem gepackt als spiralisierte Helices im Kernäquivalent (bei Prokaryoten) bzw.

Neu!!: Replikation und Supercoiled DNA · Mehr sehen »

Symbiodinium

Chloro­plast ist stark netz­artig und um die Zell­peri­pherie verteilt. Symbiodinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten, die in traditioneller Auffassung die größte und am weitesten verbreitete Gruppe der bekannten endosymbiotisch lebenden Dinoflagellaten umfasst.

Neu!!: Replikation und Symbiodinium · Mehr sehen »

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist ein Fachgebiet im Grenzbereich von Molekularbiologie, organischer Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie und Informationstechnik.

Neu!!: Replikation und Synthetische Biologie · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Replikation und Syphilis · Mehr sehen »

T4-DNA-Ligase

Die T4-DNA-Ligase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Ligasen und wird vom Enterobakterienphagen-T4 gebildet.

Neu!!: Replikation und T4-DNA-Ligase · Mehr sehen »

T4-DNA-Polymerase

T4-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen, das vom Gen 43 des Bakteriophagen T4 codiert wird.

Neu!!: Replikation und T4-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

T5-Exonuklease

Die T5-Exonuklease ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleasen (Exonukleasen) und wird vom Bakteriophagen T5 gebildet.

Neu!!: Replikation und T5-Exonuklease · Mehr sehen »

Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus

Schemazeichnung eines Virions der Gattung ''Virtovirus'', Querschnitt und Seitenansicht Das Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus (syn. Tabak-Nekrose-Satelliten-Virus, Tobacco mosaic satellite virus, STMV, syn. Tobacco necrosis satellite virus, STNV) ist ein Satellitenvirus der Spezies Tobacco virtovirus 1, Gattung Virtovirus, das erstmals am Blaugrünen Tabak (auch Baum- oder Strauchtabak, Nicotiana glauca, Fam. Solanaceae) aus Südkalifornien (USA) berichtet wurde.

Neu!!: Replikation und Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus · Mehr sehen »

Taq-DNA-Ligase

Die Taq-DNA-Ligase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Ligasen und wird von Thermus aquaticus gebildet.

Neu!!: Replikation und Taq-DNA-Ligase · Mehr sehen »

Taylor-Experiment (Genetik)

Unter dem Taylor-Experiment versteht man in der Genetik einen Versuch des US-amerikanischen Molekularbiologen James Herbert Taylor.

Neu!!: Replikation und Taylor-Experiment (Genetik) · Mehr sehen »

Tectiviridae

Die Virusfamilie Tectiviridae (lat. tectus: bedeckt) umfasst nur drei Gattungen Alphatectivirus, Betatectivirus und Gammatectivirus – die frühere Gattung Tectivirus wurde vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) inzwischen aufgespalten.

Neu!!: Replikation und Tectiviridae · Mehr sehen »

Telomerase

Die Telomerase ist ein Enzym des Zellkerns, welches aus einem Protein- (TERT) und einem langen RNA-Anteil (TR) besteht und somit ein Ribonukleoprotein ist.

Neu!!: Replikation und Telomerase · Mehr sehen »

Temozolomid

Temozolomid (Handelsnamen Temodal®, Temodar Letzte Revision Februar 2011 (englisch).) ist ein oral und intravenös verabreichtes alkylierendes Zytostatikum.

Neu!!: Replikation und Temozolomid · Mehr sehen »

Temperenz

Die Temperenz (aus dem lateinischen temperantia, Mäßigung) ist eine Eigenschaft bestimmter Viren beziehungsweise Bakteriophagen.

Neu!!: Replikation und Temperenz · Mehr sehen »

Tenofovir

Tenofovir ist ein Virostatikum, das als Arzneistoff in der Behandlung von HIV-1-Infektionen und Hepatitis B verwendet wird.

Neu!!: Replikation und Tenofovir · Mehr sehen »

Termination (Genetik)

Die Termination ist die dritte und letzte Stufe der DNA-Replikation.

Neu!!: Replikation und Termination (Genetik) · Mehr sehen »

Tevenvirinae

Die Tevenvirinae sind eine Unterfamilie von Viren in der Familie Straboviridae der Klasse Caudoviricetes, Morphotyp Myoviren.

Neu!!: Replikation und Tevenvirinae · Mehr sehen »

Thomas J. Kelly

Thomas J. Kelly (* 21. November 1941) ist ein Genforscher, der in der Grundlagenforschung tätig ist.

Neu!!: Replikation und Thomas J. Kelly · Mehr sehen »

Thumleimavirales

Methano­ba­virales''. Thumleimavirales ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2022 mit der Master Species List (MSL) #37 neu geschaffene Ordnung von Viren innerhalb der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Replikation und Thumleimavirales · Mehr sehen »

Thymidylat-Synthase

Thymidylat-Synthase ist ein Enzym der Biosynthese von dTMP, (d für Desoxynukleotide; TMP für Thymidinmonophosphat) das Uracil in Form von Uridinmonophosphat methyliert.

Neu!!: Replikation und Thymidylat-Synthase · Mehr sehen »

Ti-Plasmid

Tumor-induzierende Plasmide sind Plasmide, die häufig, aber nicht immer, zur genetischen Ausstattung der Bakterienarten Agrobacterium tumefaciens und Agrobacterium rhizogenes gehören.

Neu!!: Replikation und Ti-Plasmid · Mehr sehen »

Tikvah Alper

Tikvah Alper Tikvah Alper (* 22. Januar 1909 in Wynberg, Kapstadt, Südafrika; † 2. Februar 1995 Sarisbury, Hampshire, England) war eine südafrikanische Physikerin und Radiobiologin.

Neu!!: Replikation und Tikvah Alper · Mehr sehen »

Tolecusatellitidae

Die Tolecusatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Replikation und Tolecusatellitidae · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Replikation und Tollwut · Mehr sehen »

Topoisomerase

Topoisomerasen sind Enzyme, die für Änderungen der Topologie von DNA-Molekülen verantwortlich sind, welche bei einer Superspiralisierung notwendig sind.

Neu!!: Replikation und Topoisomerase · Mehr sehen »

Topotecan

Topotecan (INN; Handelsname Hycamtin; Hersteller Novartis) ist ein Arzneistoff, der halbsynthetisch als Abkömmling (Derivat) des Pflanzeninhaltsstoffes Camptothecin hergestellt wird.

Neu!!: Replikation und Topotecan · Mehr sehen »

Totimpfstoff

Ein Totimpfstoff (Syn. Totvakzine) ist ein Impfstoff, der nicht aus replikationsfähigen Pathogenen besteht, sondern aus abgetöteten Pathogenen oder einzelnen Bestandteilen, die auch künstlich erzeugt sein können.

Neu!!: Replikation und Totimpfstoff · Mehr sehen »

Transcription mediated amplification

Transcription-mediated Amplification (TMA; deutsch auch: transkriptionsvermittelte Amplifikation oder transkription-vermittelte Verstärkungsreaktion) ist eine molekularbiologische Technik zur Bestimmung des Vorhandenseins bestimmter Erbgutsequenzen in einem Material.

Neu!!: Replikation und Transcription mediated amplification · Mehr sehen »

Transformation (Genetik)

Als Transformation wird in der Molekularbiologie die nicht-virale Übertragung von freier DNA in kompetente Bakterienzellen sowie in Pilze, Algen, Hefen und Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Replikation und Transformation (Genetik) · Mehr sehen »

Transkriptionsfabrik

Eine Transkriptionsfabrik während der Transkription. Hier wird die Möglichkeit hervorgehoben, mehr als ein Gen auf einmal zu transkribieren. Das Diagramm zeigt 8 RNA-Polymerasen, wobei die Anzahl je nach Zelltyp variieren kann. In der Genetik beschreiben Transkriptionsfabriken (auch Transkriptionsfoci, engl. Transcription Factory) die Orte, an denen die Transkription im Zellkern stattfindet.

Neu!!: Replikation und Transkriptionsfabrik · Mehr sehen »

Transposase

Unter einer Transposase versteht man ein Enzym, das seine eigene codierende DNA-Sequenz über die Endonuklease-Funktion mit umliegenden Bereichen herausschneiden (konservative Transposition) oder über Replikation kopieren (replikative Transposition) und anschließend in einen anderen DNA-Bereich wieder integrieren kann.

Neu!!: Replikation und Transposase · Mehr sehen »

Trifluridin

--> Trifluridin (abgekürzt TFT oder FTD) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Nukleosidanaloga.

Neu!!: Replikation und Trifluridin · Mehr sehen »

Trisomie

Von einer Trisomie (von und de; hier Chromosomenkörper als Träger der Erbinformationen) spricht man, wenn aufgrund einer unüblichen Reifeteilung von Eizelle oder Spermium ein Chromosom oder ein Teil eines Chromosoms dreifach (trisom) statt zweifach (disom) in allen oder einigen Körperzellen vorliegt.

Neu!!: Replikation und Trisomie · Mehr sehen »

Tropismus (Virologie)

Tropismus („Wendung“) bezeichnet in der Virologie die Fähigkeit eines Virus, eine bestimmte Sorte von Zellen oder bestimmte Gewebe zu infizieren und sich dort zu vermehren.

Neu!!: Replikation und Tropismus (Virologie) · Mehr sehen »

Turriviridae

Die Turriviridae sind eine Familie von doppelsträngigen DNA-Viren, die thermophile Archaeen (Klasse Thermoprotei der Crenarchaeota) infizieren.

Neu!!: Replikation und Turriviridae · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Replikation und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Ureaplasma

Kristallstruktur eines Tetramers einer Thymidinase von ''Ureaplasma urealyticum'' (Monomere sind cyan, grün, rot, und magenta) je als Komplex mit Thymidin (Atomschalen Model: Kohlenstoff.

Neu!!: Replikation und Ureaplasma · Mehr sehen »

Ursprünge der Viren

Im Gegensatz zu den drei Domänen der zellulären Organismen – Archaea, Bacteria und Eukarya (Archaeen, Bakterien und Eukaryoten – komplex-zellulären Organismen), die einen gemeinsamen Vorfahren (Urvorfahren) haben, besteht zwischen den Virus-Realms im Allgemeinen keine genetische Beziehung, die auf gemeinsamer Abstammung beruht.

Neu!!: Replikation und Ursprünge der Viren · Mehr sehen »

Vacciniavirus

Das Vacciniavirus (VACV oder VV) ist ein behülltes DNA-Virus, das zu den Pockenviren (Familie Poxviridae) gehört.

Neu!!: Replikation und Vacciniavirus · Mehr sehen »

Valoctocogen roxaparvovec

Valoctocogen roxaparvovec ist ein gentherapeutisch wirksamer Arzneistoff zur Behandlung von schwerer Hämophilie A (Bluterkrankheit).

Neu!!: Replikation und Valoctocogen roxaparvovec · Mehr sehen »

Veeam

Die Veeam Software Group ist ein IT-Unternehmen, das Software für Datensicherungs-, Katastrophenwiederherstellungs- und Virtualisierungsmanagement für virtuelle Umgebungen von VMware vSphere und Microsoft Hyper-V entwickelt.

Neu!!: Replikation und Veeam · Mehr sehen »

Vektordesign

Der Begriff Vektordesign bezeichnet in der Gentechnik die gezielte Anpassung eines Vektors (im allgemeinen Sinn) mit molekularbiologischen Methoden zur Vervielfältigung von DNA.

Neu!!: Replikation und Vektordesign · Mehr sehen »

Vesicular stomatitis Indiana virus

Querschnitt durch ein VSV-Virion Das Vesicular stomatitis Indiana virus (VSIV oder VSV-IN, offiziell Vesiculovirus indiana, früher Indiana vesiculovirus; auch veraltet Vesikuläres Stomatitis-Virus bzw. vesicular stomatitis virus) ist eine aus der Familie der Rhabdoviridae stammende Virus-Spezies (Typusspezies) der Gattung Vesiculovirus.

Neu!!: Replikation und Vesicular stomatitis Indiana virus · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Replikation und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Vibrio-Virus CTXphi

Vibrio-Virus CTXphi (offiziell Affertcholeramvirus CTXphi, früher Vibrio virus CTXphi) ist eine Spezies (Art) filamentöser Bakteriophagen mit einer unsegmentierten Einzelstrang-DNA (ssDNA) positiver Polarität und zirkulär geschlossener Topologie.

Neu!!: Replikation und Vibrio-Virus CTXphi · Mehr sehen »

Vilmaviridae

Vilmaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Replikation und Vilmaviridae · Mehr sehen »

Vindesin

Vindesin ist ein Arzneistoff, der sich vom Vinblastin, einem Alkaloid aus der Pflanze Rosafarbene Catharanthe (Catharanthus roseus, frühere Bezeichnung Vinca rosea), ableitet.

Neu!!: Replikation und Vindesin · Mehr sehen »

Viral Protein R

Viral protein R (Vpr, ‚virales Protein R‘) ist ein Protein des HI-Virus.

Neu!!: Replikation und Viral Protein R · Mehr sehen »

Viraler Vektor

Als virale Vektoren werden Viruspartikel bezeichnet, die in der Gentechnik dafür verwendet werden, genetisches Material in Zielzellen zu schleusen.

Neu!!: Replikation und Viraler Vektor · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Replikation und Viren · Mehr sehen »

Viroid

Partikeln. Viroide sind die kleinsten bekannten infektiösen subzellulären Erreger mit Genom, 80 bis 100-fach kleiner als die kleinsten VirenR.

Neu!!: Replikation und Viroid · Mehr sehen »

Virophagen

Sputnik-Virophage Als VirophagenSingular: Virophage, der; von lat. virus, -i, n. „Gift, Saft, Schleim“ und phageín, „fressen“, Virophage bedeutst also „Viren-Esser“ klassifiziert man nicht-taxonomisch einen speziellen Typ vergleichsweise großer Satellitenviren aus dem Phylum Preplasmiviricota, die sich nur in Co-Infektion mit Riesenviren des Phylums Nucleocytoviricota (NCLDVs) als Helferviren in eukaryotischen Wirtszellen replizieren können.

Neu!!: Replikation und Virophagen · Mehr sehen »

Virus-Taxonomie

Als Virus-Taxonomie bezeichnet man die international verbindliche Benennung von Viren, Virusfamilien und -gattungen.

Neu!!: Replikation und Virus-Taxonomie · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Replikation und Virushülle · Mehr sehen »

Virusklassifikation

Die Klassifikation von Viren beruht auf verschiedenen morphologischen, epidemiologischen oder biologischen Merkmalen.

Neu!!: Replikation und Virusklassifikation · Mehr sehen »

VSV-EBOV

VSV-EBOV ist ein rekombinanter Impfstoff gegen das Zaire-Ebolavirus.

Neu!!: Replikation und VSV-EBOV · Mehr sehen »

Windpocken

Die Windpocken oder Varizellen (veraltet auch Varicellen) sind eine durch Tröpfcheninfektion übertragbare Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird.

Neu!!: Replikation und Windpocken · Mehr sehen »

Wirkungsweise

Die Wirkungsweise beschreibt die Ereignisse und Vorgänge, die aus einer Exposition eines Organismus gegenüber einer Chemikalie resultiert, von der biochemischen Wechselwirkung eines Stoffs mit einer Zelle über funktionale oder anatomische Änderungen der Zelle bis hin zu einer Auswirkung auf die Gesundheit.

Neu!!: Replikation und Wirkungsweise · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Replikation und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Zapnometinib

--> Zapnometinib ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der Kinasehemmer, der vom deutschen Pharmaunternehmen Atriva zur Behandlung von COVID-19 entwickelt wird.

Neu!!: Replikation und Zapnometinib · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Replikation und Zellkern · Mehr sehen »

Zellteilung

Zeitserienaufnahmen einer Zellteilung von ''Dictyostelium discoideum'', einem Schleimpilz. Die Teilung tierischer Zellen läuft ähnlich ab.(Zeitangabe in Sekunden relativ zum Beginn der Anaphase; Maßstab oben: 5 µm) Die Zellteilung oder Cytokinese, auch Zytokinese (von altgr. κύτος kytos ‚Zelle‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), ist der biologische Vorgang der Teilung einer Zelle.

Neu!!: Replikation und Zellteilung · Mehr sehen »

Zellviabilität

Zellviabilität (Zelllebensfähigkeit, Lebendzellanteil) bezeichnet in der Zellbiologie und Mikrobiologie den Anteil lebender Zellen in einer Zellpopulation.

Neu!!: Replikation und Zellviabilität · Mehr sehen »

Zellzyklus

Schematische Darstellung der einzelnen Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus ist die Abfolge verschiedener Aktivitätsphasen zwischen den Teilungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Replikation und Zellzyklus · Mehr sehen »

Zentrales Dogma der Molekularbiologie

Das Zentrale Dogma der Molekularbiologie ist eine 1958 von Francis Crick publizierte Hypothese über den möglichen Informationsfluss zwischen den Biopolymeren DNA, RNA und Protein.

Neu!!: Replikation und Zentrales Dogma der Molekularbiologie · Mehr sehen »

Zidovudin

Zidovudin (auch Azidothymidin, kurz AZT) ist ein chemisches Derivat des Nukleosids Thymidin.

Neu!!: Replikation und Zidovudin · Mehr sehen »

Zika-Virus

Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Replikation und Zika-Virus · Mehr sehen »

Zufall und Notwendigkeit

Zufall und Notwendigkeit.

Neu!!: Replikation und Zufall und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Zuzana Storchová

Zusana Storchová, 2018 Zuzana Storchová (* 6. Dezember 1970) ist eine in Tschechien geborene Biologin, die als Professorin für Molekulare Genetik an der Technischen Universität Kaiserslautern arbeitet.

Neu!!: Replikation und Zuzana Storchová · Mehr sehen »

ZyCoV-D

ZyCoV-D ist ein Plasmid-DNA-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus.

Neu!!: Replikation und ZyCoV-D · Mehr sehen »

Zytogenetik

Die Zytogenetik (auch Cytogenetik, Zellgenetik) ist das Teilgebiet der Genetik, das die Chromosomen vorwiegend mit dem Lichtmikroskop analysiert.

Neu!!: Replikation und Zytogenetik · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Replikation und 1958 · Mehr sehen »

2-Desoxy-D-glucose

2-Desoxy-D-glucose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kohlenhydrate. Es ist ein Analogon der Glucose.

Neu!!: Replikation und 2-Desoxy-D-glucose · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Replikation und 2022 · Mehr sehen »

389 Directory Server

389 Directory Server (389 DS, früher Fedora Directory Server) ist ein freier LDAP-Server.

Neu!!: Replikation und 389 Directory Server · Mehr sehen »

5-Bromuracil

5-Bromuracil (5-BrU oder 5-BU) ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Replikation und 5-Bromuracil · Mehr sehen »

5-Hydroxymethylcytosin

5-Hydroxymethylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Replikation und 5-Hydroxymethylcytosin · Mehr sehen »

5-Methylcytosin

5-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Replikation und 5-Methylcytosin · Mehr sehen »

6-Thioguanin

6-Thioguanin (Tioguanin (INN), (6-TG) (Handelsname: Lanvis, Hersteller: GlaxoSmithKline)), ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin und ein Arzneistoff, der als Zytostatikum in der Chemotherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Replikation und 6-Thioguanin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DNA-Replikation, DNS-Replikation, Genreplikation, Komplementärstrang, Replikationsgabel, Rolling circle replication, Rolling-Circle-Replikation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »