Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsverkehrsministerium

Index Reichsverkehrsministerium

Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919.

336 Beziehungen: Abzeichen für Blockadebrecher, Adam Stegerwald, Adolf von Schell (General, 1893), AG für Dornier-Flugzeuge, Akademische Gesellschaft Stuttgardia Tübingen, Akaflieg Berlin, Albert Ganzenmüller, Albert Gollwitzer, Albert Kaifer, Albert Mühlig-Hofmann, Alfred Gottwaldt, Alfred Prang, Alfred Spieß, Alfred Ulmer, Alfred Wegerdt, Alois Ritter von Frank, Andreas Predöhl, Arado Flugzeugwerke, Arado S I, Artur Petzoldt, August Euler, August Meister, August Reitz, Autobahnbenutzungsgebühr, Ölhafenbahn, Bahnhof Blumenberg, Bahnhof Schwebda, Bahnpolizei, Bahnstrecke Berlin–Wriezen, Bahnstrecke Bretten–Kürnbach, Bahnstrecke Immelborn–Steinbach, Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy, Bahnstrecke Türkismühle–Kusel, Bahnstrecke Wriezen–Godków, Bauliste der Meyer Werft, Bayreuth Hauptbahnhof, Bernhard Gleichmann, Bernhard Otte, Bernhard Platz, Betriebserlaubnis, Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Brückenkatastrophe in Koblenz, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Bremen (Schiff, 1929), Bruno Moeller (Eisenbahner), Bruno Schwarze, Bundesarchiv-Militärarchiv, Bundesbahndirektion Mainz, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Carl Pirath, ..., Compagnie Internationale des Wagons-Lits, Cuno Raabe, Curt Godlewski, Daimler-Benz DB 600, Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Einheitskurzschrift, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Seewarte, Deutsche Verkehrsflug, Deutsche Waffenstillstandskommission (1940–1944), Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Deutsches Lokomotivbild-Archiv, Deutschnationale Volkspartei, Doppelstockwagen, Dornier Do D, Dornier Do H, Dornier Do L II, Dornier Do P, Dornier Do S, DR Salonwagen 10208, DR-Baureihe 52, Drau (Schiff, 1919), Dreiseenbahn, Eduard Friedel, Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen, Eisenbahnbauverein Harburg, Eisenbahndirektion, Eisenbahnunfall von Holzheim, Elde, Erhard Milch, Erich Haslinger, Erich Klausener, Ernst Ackermann (Beamter), Ernst Brandenburg (Ministerialbeamter), Ernst Friedrich Althans, Ernst Glässel, Ernst Schlütter, Estebrügge, Eugen von Kessel, Fahrbenzin, Fernmeldewerkstätten der Bahn, Fieseler Fi 97, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flughafen Gießen, Flughafen Leipzig/Halle, Flugplatz Halle-Nietleben, Flugsicherung, Focke-Wulf Fw 42, Focke-Wulf GL 22, Focke-Wulf W 7, Folkmar Koenigs, Franz Conrad Otto, Franz Wessel (Richter), Freundeskreis Reichsführer SS, Friedrich Drechsler, Friedrich Hueter, Friedrich Peppmüller, Friedrich Wilhelm Gutbrod, Fritz Busch (Manager), Fritz Schelp, Fritz Scheuermann (Jurist), Güldensee, Günther Bergemann, Georg Bodenstein, Georg Ferdinand Duckwitz, Georg Schätzel, Gerhard Schramm (Eisenbahningenieur), Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn, Glantalbahn, Gleisanschluss, Gottfried Treviranus, Gotthilf Hitzler, Gottwalt Schaper, Greten Handorf, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Gustav Koenigs, Gustav Schlotterer, Hans Baumann (Eisenbahner), Hans Geitmann, Hans Hoebel, Hans Reingruber, Hans von Donat, Hans von Heppe, Hans von Weigert, Hansjoachim Ziem, Harald Dickertmann, Hörnum (Schiff, 1919), Heinkel HD 15, Heinkel HD 20, Heinkel HD 33, Heinkel HD 34, Heinkel He 111, Heinrich Lottner, Heinrich von Frauendorfer, Heinrich Westphal, Helgoland (Schiff, 1919), Hermann Osthoff (Ministerialbeamter), Hermann Riegel (Ingenieur), Hermann Schmitz (Industrieller), Hermann von Budde, Hugo Dominik, Hugo Junkers, Hugo Röttcher, Ingenieurschule für Luftfahrttechnik, Jacob Ludwig Mollath, Johann Friedrich (Ingenieur), Johann Wilhelm van Heys, Johann Zwingmann, Johannes Bell, Johannes Gährs, Johannes Vogt, Johannes Ziertmann, Josef von Graßmann, Julius Dorpmüller, Julius Gaye, Julius Groeschel, Julius Rollmann (Bauingenieur), Junkers Ju 46, Junkers Ju 60, Junkers Jumo 210, Kabinett Bauer, Kabinett Brüning I, Kabinett Brüning II, Kabinett Cuno, Kabinett Fehrenbach, Kabinett Hitler, Kabinett Luther I, Kabinett Luther II, Kabinett Marx I, Kabinett Marx II, Kabinett Marx III, Kabinett Marx IV, Kabinett Müller I, Kabinett Müller II, Kabinett Papen, Kabinett Scheidemann, Kabinett Schleicher, Kabinett Schwerin von Krosigk, Kabinett Stresemann I, Kabinett Stresemann II, Kabinett Wirth I, Kabinett Wirth II, Karl Coupette, Karl Guggenberger, Karl Schaechterle, Karl Steuernagel (Bauingenieur), Karl von Stieler, Karl Wilhelm List, Karl Wolff (SS-Mitglied), Konstantin Fritsch, Kurt Gaede, Kurt Gildisch, Kurt Plarre, Kurt Tecklenburg, Kurt Wegener (Polarforscher), KZ-Außenlager „RAW Jena“, Lübeck-Büchener Eisenbahn, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leopold Ellerbeck, Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe, Levante (Schiff, 1939), Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945, Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste der selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, Liste von Trägern des Blutordens, Ludwig Hagen (Wasserbauingenieur), Luise Leonhardt, Magdeburger Straßen/D, Markwart Müller-Hillebrand, Masurischer Kanal, Max Dieckmann, Max Kumbier, Max Leibbrand, Max Peters (Beamter), Max Roser (Ministerialbeamter), Max Waldeck, Max Waldeck (Schiff), Mecklenburg (Schiff, 1903), Messerschmitt M21, Messerschmitt M24, Messerschmitt M29, Nürburgring, NS-Staat, Oberleitungsbus Essen, Oberleitungsbus Ulm, Oberprüfungsamt für das technische Referendariat, Opel Blitz 3,6, Ost-West-S-Bahn, Ostbahn (Generalgouvernement), Otto Kähler (Admiral), Otto Kühne, Otto Konz, Paul Kirschstein, Paul Koslik, Paul Langer (Ingenieur), Paul Treibe, Paul von Eltz-Rübenach, Paul Wülfing von Ditten, Raab-Katzenstein RK 25, Räder müssen rollen für den Sieg!, Röhm-Putsch, Rüdiger Schleicher, Regierung Dönitz, Reichsbahndirektion Würzburg, Reichsbesoldungsordnung, Reichsbesoldungsordnung A, Reichskommissar für die Seeschifffahrt, Reichsluftamt, Reichsluftfahrtministerium, Reichsmarine, Reichswasserschutz, Reinhold Quaatz, Rhein-Maas-Kanal, Rheinisch-Westfälische Städtebahn, Richard Markert, Robert Sommer (Verwaltungsjurist), Rohrbach Ro X, Rolf Böger, Rudolf Heuson, Rudolf Krohne, Rudolf Oeser (Politiker), RVM, Saar-Pfalz-Kanal, Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Schattenkabinett Beck/Goerdeler, Schienenzeppelin, Schiffahrtsgruppe, Schiffswerft Korneuburg, Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte, Schneebergbahn (Zahnradbahn), Schwarzmeer-Einheitsschiff, Schwerin (Schiff, 1926), Seedienst Ostpreußen, Seewart-Medaille, Seezeichenversuchsfeld, Siegener Eisenbahnbedarf, Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich, Tannenberg (Schiff), The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Theodor Dierksmeier, Theodor Kittel, Theodor von Guérard, Tonnenhof Bremerhaven, Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939), Ulm Hauptbahnhof, Ulrich Stapenhorst, Urundi (Schiff, 1920), Valentin Koch, Verkehrsministerium, Verkehrsmuseum Nürnberg, Verkehrsschutzzeichen, Viktor von Schmiedeberg, Voßstraße, Wagner-Bürckel-Aktion, Walter Hollnagel, Walther von Selve, Wasser- und Schifffahrtsdirektion West, Welle (Schiff, 1915), Werkbahn der Westfalenhütte, Werner Contag, Werner Hassenpflug (Jurist), Werner Haustein, Werner Hubert, Werner Pünder, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Häfen, Wilhelm Baumann (Ministerialbeamter), Wilhelm Groener, Wilhelm Kleinmann, Wilhelm Koch (Politiker, 1877), Wilhelm Kreis, Wilhelm Müller (Ingenieur), Wilhelm Niemann (Offizier), Wilhelm Wallbaum, Wilhelmplatz (Berlin), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Wirtschaftsorganisation Ost, Wolfgang Kraneck, Wolfgang Scheffler (Historiker), Wolkenburg (Wuppertal), Zentralverkehrsleitstelle, Zug der Erinnerung, 1939, 1943 B3. Erweitern Sie Index (286 mehr) »

Abzeichen für Blockadebrecher

Vorderseite des Blockadebrecherabzeichens Rückseite des Blockadebrecherabzeichens Abbildung des Blockadebrecherabzeichens in der 57er Version Die ''Bremen'' stand Modell für das Blockadebrecherabzeichen Das Abzeichen für Blockadebrecher war ein zum 1.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Abzeichen für Blockadebrecher · Mehr sehen »

Adam Stegerwald

Adam Stegerwald, 1931 Adam Stegerwald (* 14. Dezember 1874 in Greußenheim bei Würzburg; † 3. Dezember 1945 in Würzburg) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CSU).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Adam Stegerwald · Mehr sehen »

Adolf von Schell (General, 1893)

Adolf von Schell im März 1940. Adolf von Schell (* 21. August 1893 in Magdeburg; † 16. September 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Generalleutnant während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Adolf von Schell (General, 1893) · Mehr sehen »

AG für Dornier-Flugzeuge

Die AG für Dornierflugzeuge (Do-Flug AG) war ab 1925 bis 1933 eine Gesellschaft, an der das Deutsche Reich (Weimarer Republik) 51 %, Claude Dornier 24,5 % und die Dornier Metallbauten GmbH (DMB) 24,5 % hielten.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und AG für Dornier-Flugzeuge · Mehr sehen »

Akademische Gesellschaft Stuttgardia Tübingen

300x300px Die Akademische Gesellschaft Stuttgardia ist eine liberale Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Akademische Gesellschaft Stuttgardia Tübingen · Mehr sehen »

Akaflieg Berlin

Die Akaflieg Berlin e. V. ist eine Studentenvereinigung an der Technischen Universität Berlin, die sich mit der Entwicklung und dem Bau von Flugzeugen sowie flugwissenschaftlicher Forschung beschäftigt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Akaflieg Berlin · Mehr sehen »

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller (1942 oder 1943, offizielles Foto nach seiner Ernennung zum Staatssekretär). Albert Ganzenmüller (* 25. Februar 1905 in Passau; † 20. März 1996 in München) war ein deutscher Diplomingenieur und Reichsbahnbeamter, zuletzt als Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium (RVM) und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn tätig.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Albert Ganzenmüller · Mehr sehen »

Albert Gollwitzer

Albert Gollwitzer (* 21. April 1876 in Ullersricht; † 11. August 1964 in Wollmetshofen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahnbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Albert Gollwitzer · Mehr sehen »

Albert Kaifer

Albert Kaifer (* 25. März 1893 in Hafenhofen, Landkreis Günzburg; † 23. Januar 1962 in Neusäß, Landkreis Augsburg) war ein deutscher Eisenbahner und Politiker (BVP, CSU).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Albert Kaifer · Mehr sehen »

Albert Mühlig-Hofmann

Albert Mühlig-Hofmann (* 19. Januar 1886 in der Oberförsterei Grünheide bei Posen; † 17. Mai 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Pilot bei den kaiserlichen Luftstreitkräften im Ersten Weltkrieg und Beamter im Reichsluftfahrtministerium während der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur 1933–1945.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Albert Mühlig-Hofmann · Mehr sehen »

Alfred Gottwaldt

Das Grab von Alfred Gottwaldt (Name oben links, 4. von oben) in einer Urnengemeinschaftsanlage auf dem Luisenfriedhof I in Berlin-Charlottenburg. Alfred Bernd Gottwaldt (* 4. Oktober 1949 in Berlin; † 16. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Alfred Gottwaldt · Mehr sehen »

Alfred Prang

Alfred Prang im Couleur des Corps Masovia Alfred Emil Arthur Prang (* 25. September 1887 in Marggrabowa; † 9. April 1967 in München) war ein deutscher Ministerialbeamter im Verkehrswesen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Alfred Prang · Mehr sehen »

Alfred Spieß

Alfred W. Spieß (* 12. Oktober 1919 in Hilden; † 27. Juni 2001 ebenda) war ein deutscher Jurist und Leitender Oberstaatsanwalt am Düsseldorfer Landgericht.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Alfred Spieß · Mehr sehen »

Alfred Ulmer

Alfred Ulmer (* 3. August 1905; † 30. Oktober 1989) war ein deutscher Chemiker und Eisenbahnfotograf.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Alfred Ulmer · Mehr sehen »

Alfred Wegerdt

Alfred Wegerdt (* 6. Dezember 1878 in Roßwein (Sachsen); † 24. Januar 1956 in Bonn) war ein deutscher Jurist, zuletzt Ministerialdirigent der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Alfred Wegerdt · Mehr sehen »

Alois Ritter von Frank

Alois Frank, seit 1918 Ritter von Frank, (* 19. Oktober 1859 in Weiden in der Oberpfalz; † 22. August 1940 in München) war ein bayerischer Beamter, Politiker, Präsident der Eisenbahndirektion München, ab 1921 Staatssekretär der Zweigstelle Bayern des Reichsverkehrsministeriums und von 1924 bis 1931 Mitglied des Vorstands der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Alois Ritter von Frank · Mehr sehen »

Andreas Predöhl

Andreas Predöhl (* 26. Oktober 1893 in Hamburg; † 18. Juli 1974 in Münster) war ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Andreas Predöhl · Mehr sehen »

Arado Flugzeugwerke

Die Arado Flugzeugwerke GmbH waren ein deutscher Flugzeughersteller.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Arado Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Arado S I

Die Arado S I ist ein deutsches Schulflugzeug der 1920er Jahre und die erste Eigenentwicklung der 1925 in Warnemünde gegründeten Arado Flugzeugwerke.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Arado S I · Mehr sehen »

Artur Petzoldt

Artur Petzoldt (* 2. Juni 1908 in Rheydt; † 11. August 1972 in Wesel (Kreis Undeloh)) war Präsident der Bundesbahndirektion Hamburg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Artur Petzoldt · Mehr sehen »

August Euler

August Euler (* 20. November 1868 in Oelde; † 1. Juli 1957 in Feldberg (Schwarzwald); geboren als August Heinrich Reith) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, der als erster Inhaber eines „Flugzeugführerscheins“ und Flugpionier Bekanntheit erlangte und nach dem Ersten Weltkrieg für wenige Jahre das Reichsluftamt bzw.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und August Euler · Mehr sehen »

August Meister

August Meister (geboren 5. Juni 1873 in Zürich; gestorben 26. Mai 1939 in Berlin) war ein deutsch-schweizerischer Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und August Meister · Mehr sehen »

August Reitz

August Reitz (geboren am 7. April 1885 in Cannstatt; gestorben am 21. Februar 1969 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und August Reitz · Mehr sehen »

Autobahnbenutzungsgebühr

Die Autobahnbenutzungsgebühr auch Autobahnbenutzungsabgabe sowie Autobahngebühr sollte zusätzlich zur staatlichen Finanzierung einer vierspurigen für den Kraftverkehr zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf kreuzungsfreien Autobahnstraße dienen und ist vergleichbar mit der Diskussion um die Einführung einer Maut ab 1927 zu vergleichen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Autobahnbenutzungsgebühr · Mehr sehen »

Ölhafenbahn

| Die Ölhafenbahn bzw.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ölhafenbahn · Mehr sehen »

Bahnhof Blumenberg

Blumenberg ist ein Bahnhof im gleichnamigen Dorf des Ortsteils Stadt Wanzleben der Kleinstadt Wanzleben-Börde im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnhof Blumenberg · Mehr sehen »

Bahnhof Schwebda

Ehemalige Straßenseite Der Bahnhof Schwebda war ein Verzweigungsbahnhof in Schwebda (heute Teil der Gemeinde Meinhard) an der Bahnstrecke Leinefelde–Treysa (Teil der Kanonenbahn).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnhof Schwebda · Mehr sehen »

Bahnpolizei

Die Bahnpolizei ist eine besondere Polizeibehörde oder -organisation, die im Bereich der Eisenbahn für die Sicherheit der Reisenden und der Bahnanlagen sowie des Schienenverkehrs zuständig ist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnpolizei · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Wriezen

| Die Bahnstrecke Berlin–Wriezen, auch Wriezener Bahn genannt, ist eine 1898 eröffnete Nebenbahn in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnstrecke Berlin–Wriezen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bretten–Kürnbach

| Die Bahnstrecke Bretten–Kürnbach ist eine unvollendete, 15,6 km lange Eisenbahnstrecke im Kraichgau im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnstrecke Bretten–Kürnbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Immelborn–Steinbach

| Die Bahnstrecke Immelborn–Steinbach war eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnstrecke Immelborn–Steinbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy

| Die Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy ist eine grenzüberschreitende Nebenbahn in der Ukraine und in Belarus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Türkismühle–Kusel

| Die historische Bahnstrecke Türkismühle–Kusel, auch Westrichbahn genannt, war eine Nebenbahn, die vom Bahnhof Türkismühle an der Nahetalbahn über Freisen und Schwarzerden nach Kusel führte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnstrecke Türkismühle–Kusel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wriezen–Godków

| Die Bahnstrecke Wriezen–Godków – bis 1945 Bahnstrecke Wriezen–Jädickendorf – ist eine stillgelegte und teilweise abgebaute Nebenbahn in Brandenburg und der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bahnstrecke Wriezen–Godków · Mehr sehen »

Bauliste der Meyer Werft

Die Bauliste der Meyer Werft ist eine Auswahl von in Papenburg gebauten Schiffen der Meyer Werft.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bauliste der Meyer Werft · Mehr sehen »

Bayreuth Hauptbahnhof

Bayreuth Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Bayreuth sowie die bedeutendste der vier – von ehemals zehn – im heutigen Stadtgebiet bestehenden Bahnstationen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bayreuth Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bernhard Gleichmann

Georg Bernhard Gleichmann (* 18. April 1869 in Suhl; † 1938) war ein deutscher Elektroingenieur und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bernhard Gleichmann · Mehr sehen »

Bernhard Otte

Bernhard Otte (* 12. Juli 1883 in Hopsten; † 21. Oktober 1933 in Grünberg) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und christlicher Gewerkschaftsführer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bernhard Otte · Mehr sehen »

Bernhard Platz

Bernhard Platz (* 24. März 1898 in Rosenberg i. Westpr.; † 1983 in Friedrichshafen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bernhard Platz · Mehr sehen »

Betriebserlaubnis

Die Betriebserlaubnis ist die von einer Behörde erteilte Erlaubnis zum Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihrer Ausrüstungsteile oder technischen Anlagen sowie von Kindertagesstätten.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Betriebserlaubnis · Mehr sehen »

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

Die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) – Association pour l'Exploitation des Chemins de Fer de Sud-Ouest de l'Allemagne – verwaltete die staatlichen Eisenbahnen in den Ländern der französischen Besatzungszone von 1947 bis 1951 und ging schrittweise bis Mitte 1952 in der Deutschen Bundesbahn auf.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Brückenkatastrophe in Koblenz

Bergungsarbeiten an der Unglücksstelle in Koblenz-Lützel Die Feuerwehr sucht mit Stangen das Hafenbecken nach Toten ab, Reste der Brücke sind im Hintergrund sichtbar Die Unglücksstelle während der ersten Rettungsmaßnahmen Die Brückenkatastrophe in Koblenz war die größte zivile Katastrophe in der Geschichte der Stadt Koblenz.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Brückenkatastrophe in Koblenz · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1929)

Seitenprofil der ''Bremen'' Die Bremen war ein turbinengetriebener 4-Schrauben-Schnelldampfer der Reederei Norddeutscher Lloyd.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bremen (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Bruno Moeller (Eisenbahner)

Bruno Moeller (* 20. März 1875 in Niebudszen im Landkreis Gumbinnen; † 1952) war ein deutscher Reichsbahnbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bruno Moeller (Eisenbahner) · Mehr sehen »

Bruno Schwarze

Bruno C. W. Schwarze (* 1876; † 1960) war ein deutscher Ingenieur und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bruno Schwarze · Mehr sehen »

Bundesarchiv-Militärarchiv

Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Das Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA) in Freiburg im Breisgau ist eine Abteilung des Bundesarchivs zur Sicherung, Erschließung und Aufbewahrung der militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bundesarchiv-Militärarchiv · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr Erster Dienstsitz in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Bundesministerium für Digitales und Verkehr · Mehr sehen »

Carl Pirath

Carl Pirath (* 10. Mai 1884 in Hellenthal in der Eifel; † 23. Januar 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Bauingenieur, Verkehrswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Carl Pirath · Mehr sehen »

Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits, zeitweise auch Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens, abgekürzt CIWL, CWL oder WL;, ISG; seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme, abgekürzt CIWLT, ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Compagnie Internationale des Wagons-Lits · Mehr sehen »

Cuno Raabe

Cuno Raabe auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl in Hessen 1958 Cuno Raabe (* 5. Mai 1888 in Fulda; † 3. Mai 1971 in Gersfeld (Rhön)) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Cuno Raabe · Mehr sehen »

Curt Godlewski

Kurt Franz Godlewski oder Curt Godlewski (* 6. August 1880 in Königsberg i. Pr.; † 10. Oktober 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reichswahlleiter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Curt Godlewski · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 600

Der Daimler-Benz DB 600 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit einem Hubraum von 33,9 Litern und einer Startleistung von bis zu 1050 PS.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Daimler-Benz DB 600 · Mehr sehen »

Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting

| Die Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting, auch Lokalbahn Neuötting–Altötting oder volkstümlich Bockerl genannt, war eine meterspurige Dampfstraßenbahn in Bayern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Einheitskurzschrift

Stenografische Aufzeichnung eines Kolping-Zitats, 2009 in Deutscher Einheitskurzschrift (Verkehrsschrift) geschrieben: „Die Jugend muss froh sein, also gebührt ihr Erholung, welche die Kräfte zur Arbeit und die Lust daran stärkt. Alles, was die Arbeitslust stört oder zerstört, ist von Übel.“ Text in Verkehrsschrift: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Die Deutsche Einheitskurzschrift (DEK) ist ein weit verbreitetes deutsches Stenografie-System, heute de facto das nationale Kurzschriftsystem Deutschlands und Österreichs – in beiden Ländern ist die DEK „amtlich“.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutsche Einheitskurzschrift · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Seewarte

Gebäude der Deutsche Seewarte 1881 Brücke, zwischen 1890 und 1900 Position des Gebäudes auf einer Karte von 1913 Siegelmarke Deutsche Seewarte Die Deutsche Seewarte (auch Reichsinstitut Deutsche Seewarte) war von 1875 bis 1945 die Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie in Deutschland.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutsche Seewarte · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsflug

Messerschmitt M 18 Die Deutsche Verkehrsflug AG ist eine ehemalige deutsche Fluggesellschaft in Fürth.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutsche Verkehrsflug · Mehr sehen »

Deutsche Waffenstillstandskommission (1940–1944)

Die Deutsche Waffenstillstandskommission (WAKO) war ein politisches Verwaltungsgremium mit Sitz in Wiesbaden, das von 1940 bis 1944 bestand, und eine Außenstelle in Paris, dem ehemaligen Arbeitsstab Frankreich des Oberbefehlshabers West, besaß.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutsche Waffenstillstandskommission (1940–1944) · Mehr sehen »

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb) ist ein Fachgremium zur Förderung des Betonbaus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutscher Ausschuss für Stahlbeton · Mehr sehen »

Deutsches Lokomotivbild-Archiv

Das Deutsche Lokomotivbild-Archiv (DLA) war ein Lichtbildarchiv in Berlin.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutsches Lokomotivbild-Archiv · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Dornier Do D

Die Dornier Do D ist ein in den 1920er Jahren von den Dornier-Werken in Manzell am Bodensee entworfenes und gebautes Ganzmetallflugzeug.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dornier Do D · Mehr sehen »

Dornier Do H

Die Dornier Do H Falke ist ein in den 1920er Jahren von den Dornier-Werken in Friedrichshafen am Bodensee entworfenes Jagdflugzeug in Ganzmetallbauweise.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dornier Do H · Mehr sehen »

Dornier Do L II

Die Dornier Do L II Delphin III war ein deutsches Verkehrsflugboot und wurde im Zweigwerk der Dornier-Werke in Altenrhein produziert.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dornier Do L II · Mehr sehen »

Dornier Do P

Die Dornier Do P war ein in Deutschland bei dem Flugzeughersteller Dornier Metallbauten (DMB) in Friedrichshafen unter der Tarnbezeichnung Nachtfrachtflugzeug als Einzelstück gebauter viermotoriger schwerer Bomber.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dornier Do P · Mehr sehen »

Dornier Do S

Die Dornier Do S war ein deutsches Verkehrsflugboot der 1930er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dornier Do S · Mehr sehen »

DR Salonwagen 10208

Der Salonwagen 10208 der Deutschen Reichsbahn wurde 1938 für den Reichsverkehrsminister und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, Julius Dorpmüller, gebaut.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und DR Salonwagen 10208 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

Drau (Schiff, 1919)

Die Drau, ex Marietta Nomikos, ex Taransay, war ein in Schottland gebautes Frachtschiff, das ab 1919 unter britischer, ab 1933 unter griechischer und zuletzt ab 1941 unter deutscher Flagge fuhr und 1945 mit einer Ladung Giftgasmunition im Skagerrak versenkt wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Drau (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Dreiseenbahn

| Die Dreiseenbahn ist eine 19,177 Kilometer lange eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Dreiseenbahn · Mehr sehen »

Eduard Friedel

Eduard Friedel (* 17. April 1871 in Frammersbach; † 25. Dezember 1949 in München) war ein deutscher Offizier, Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter in Bayern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Eduard Friedel · Mehr sehen »

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) ist eine Rechtsverordnung, die die Grundsätze für den Bau und den Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs in Deutschland festlegt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Eisenbahnbauverein Harburg

Der Eisenbahnbauverein Harburg eG (EBV) ist ein deutsches Wohnungsunternehmen in Hamburg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Eisenbahnbauverein Harburg · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion

Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Eisenbahndirektion · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Holzheim

Gedenkstein an das Zugunglück vom 5. September 1937 in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Holzheim Bei dem Eisenbahnunfall von Holzheim entgleiste am 5.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Eisenbahnunfall von Holzheim · Mehr sehen »

Elde

Die Elde ist der längste Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, liegt im Süden und Südwesten dieses Landes und verbindet das Gebiet um die Müritz mit der Elbe.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Elde · Mehr sehen »

Erhard Milch

Erhard Milch (1942) Erhard Milch (* 30. März 1892 in Wilhelmshaven; † 25. Januar 1972 in Wuppertal) war deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 Staatssekretär des Reichsluftfahrtministeriums (RLM), zugleich Generalinspekteur der Luftwaffe und nach Ernst Udets Suizid im November 1941 bis Juli 1944 Generalluftzeugmeister.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Erhard Milch · Mehr sehen »

Erich Haslinger

Erich Haslinger (1901) Erich Haslinger (* 14. Mai 1882 in Königsberg i. Pr.; † 21. Juli 1956 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Unternehmer in Ostpreußen, Hamburg und Bremen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Erich Haslinger · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Erich Klausener · Mehr sehen »

Ernst Ackermann (Beamter)

Ernst Ackermann (* 14. Juli 1875 in Tietzow, Kreis Belgard, Regierungsbezirk Köslin, Provinz Pommern; † 1951) war ein deutscher Beamter, der Direktor der Deutschen Reichsbahn sowie zuletzt 1939 Ministerialdirigent im Reichsverkehrsministerium war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ernst Ackermann (Beamter) · Mehr sehen »

Ernst Brandenburg (Ministerialbeamter)

Ernst Bruno Brandenburg (* 4. Juni 1883 in Sophienfelde bei Znin; † 1. Juli 1952 in Bonn) war ein deutscher Offizier und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ernst Brandenburg (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Althans

Ernst Friedrich Althans (* 22. November 1828 in Sayn; † 30. November 1899 in Berlin) war ein preußischer Bergbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ernst Friedrich Althans · Mehr sehen »

Ernst Glässel

Ernst Glässel Gustav Ernst Glässel (* 21. Juni 1878 in Altona; † 7. September 1950 in Bremen) war ein Bremer Reedereidirektor und Unternehmer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ernst Glässel · Mehr sehen »

Ernst Schlütter

Ernst August Wilhelm Schlütter (* 20. Oktober 1884 in Pyritz; † 2. Januar 1960 in Bad Homburg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ernst Schlütter · Mehr sehen »

Estebrügge

Estebrügge ist ein Ortsteil der Gemeinde Jork im Alten Land im niedersächsischen Landkreis Stade.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Estebrügge · Mehr sehen »

Eugen von Kessel

Sigismund Armin Eugen von Kessel (* 29. Oktober 1890 in Frankfurt am Main; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Leiter eines privaten Nachrichtenbüros.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Eugen von Kessel · Mehr sehen »

Fahrbenzin

Fahrbenzin oder auch Autobenzin war in den 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich die Bezeichnung für Motorenbenzin geringer Klopffestigkeit.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Fahrbenzin · Mehr sehen »

Fernmeldewerkstätten der Bahn

In den Anfängen des Eisenbahnverkehrs wurden Signale auf Sicht benutzt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Fernmeldewerkstätten der Bahn · Mehr sehen »

Fieseler Fi 97

Das viersitzige Sportflugzeug Fieseler Fi 97 wurde 1933/34 bei der Fieseler Flugzeugbau GmbH in Kassel gebaut.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Fieseler Fi 97 · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war neben den Berliner Flugplätzen Johannisthal und Staaken einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Flughafen Gießen

Der Flughafen Gießen war ein Flugplatz in Gießen-Wieseck, Mittelhessen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Flughafen Gießen · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Flugplatz Halle-Nietleben

Der Flugplatz Halle-Nietleben war ein Verkehrslandeplatz, der später auch als Sport- und Militärflugplatz diente, in Nietleben in der Nähe von Halle (Saale).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Flugplatz Halle-Nietleben · Mehr sehen »

Flugsicherung

Die Flugsicherung dient der sicheren, geordneten und flüssigen Abwicklung des Luftverkehrs (§ 27 c deutsches LuftVG).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Flugsicherung · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 42

Die Focke-Wulf Fw 42 war ein Flugzeugprojekt für einen geplanten Bomber der Reichswehr.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Focke-Wulf Fw 42 · Mehr sehen »

Focke-Wulf GL 22

Die Focke-Wulf GL 22 ist ein deutsches Schulflugzeug der 1920er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Focke-Wulf GL 22 · Mehr sehen »

Focke-Wulf W 7

Die Focke-Wulf W 7 war ein einzelnes Flugzeugmuster der Focke-Wulf Werke für einen bordgestützten Seeaufklärer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Focke-Wulf W 7 · Mehr sehen »

Folkmar Koenigs

Folkmar Koenigs (* 12. Juni 1916 in Düsseldorf; † 9. Mai 2009) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Folkmar Koenigs · Mehr sehen »

Franz Conrad Otto

Franz Conrad Otto um 1911 Franz Conrad Otto (* 2. April 1860 in Dresden; † 26. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Franz Conrad Otto · Mehr sehen »

Franz Wessel (Richter)

Wessel 1951 Franz Karl Michael Wessel (* 6. März 1903 in Stüblau bei Danzig; † 11. September 1958) war ein deutscher Jurist und Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Franz Wessel (Richter) · Mehr sehen »

Freundeskreis Reichsführer SS

Der Freundeskreis Reichsführer SS, auch: Freundeskreis Reichsführer-SS und Freundeskreis Himmler, ehemals als Freundeskreis der Wirtschaft beim Reichsführer SS Himmler, Freundeskreis der Wirtschaft oder Keppler-Kreis bekannt, war eine Gruppe von deutschen Industriellen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Freundeskreis Reichsführer SS · Mehr sehen »

Friedrich Drechsler

Friedrich Drechsler (* 19. März 1906 in Weiden in der Oberpfalz; † 24. Mai 1998 in Donauwörth) war ein nationalsozialistischer Politiker, Präsident der Reichsbahndirektion München und Geschäftsführer der Bölkow GmbH bzw.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Friedrich Drechsler · Mehr sehen »

Friedrich Hueter

Friedrich Hueter (* 22. Februar 1897 in Gelnhausen; † 3. März 1967 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Friedrich Hueter · Mehr sehen »

Friedrich Peppmüller

Friedrich Peppmüller Friedrich Peppmüller (* 7. Juli 1892 in Osterfeld; † 3. Juni 1972 in Wolfsburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Friedrich Peppmüller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gutbrod

Friedrich „Fritz“ Wilhelm Gutbrod (* 1. November 1873 in Stuttgart; † 9. Februar 1950) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Friedrich Wilhelm Gutbrod · Mehr sehen »

Fritz Busch (Manager)

Fritz Franz Emanuel Busch (* 2. April 1884 in Arnsberg; † 22. Dezember 1958 ebenda) war ein deutscher Eisenbahnmanager.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Fritz Busch (Manager) · Mehr sehen »

Fritz Schelp

Fritz Schelp (* 8. März 1898 in Buenos Aires; † 12. September 1989 in Homburg) war im Nationalsozialismus Ministerialdirektor im Reichsverkehrsministerium und Vorstand der Deutschen Reichsbahn (zuständig unter anderem für Tarifgestaltung der „Sondertransporte“ in die Vernichtungslager).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Fritz Schelp · Mehr sehen »

Fritz Scheuermann (Jurist)

Fritz Scheuermann (* 8. Juni 1887 in Straßburg, Deutsches Reich; † unbekannt) war deutscher Jurist und erster Präsident der Reichsfilmkammer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Fritz Scheuermann (Jurist) · Mehr sehen »

Güldensee

Gesprengte Bunkeranlagen am See Der Güldensee ist ein rund 22 Hektar großes Gewässer der Gemeinde Groß Köris im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Güldensee · Mehr sehen »

Günther Bergemann

Günther Bergemann (* 1902; † 1968) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, der unter anderem zwischen 1952 und 1957 Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr sowie von 1957 bis 1967 Geschäftsführer der Margarine-Union GmbH war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Günther Bergemann · Mehr sehen »

Georg Bodenstein

Georg Bodenstein (vor 1918) Dienstsitz in Straßburg: das Verwaltungsgebäude der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen Georg Bodenstein (* 17. August 1860 in Kolberg; † 16. Juni 1941 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, letzter Präsident der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und Staatssekretär.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Georg Bodenstein · Mehr sehen »

Georg Ferdinand Duckwitz

Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29. September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Georg Ferdinand Duckwitz · Mehr sehen »

Georg Schätzel

Georg Schätzel (sitzend, rechts) im Kabinett Brüning (1930) Georg Schätzel (* 13. Mai 1875 in Höchstadt an der Aisch; † 27. November 1934 in München) war ein deutscher Jurist, Politiker (BVP) und langjähriger Reichspostminister in der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Georg Schätzel · Mehr sehen »

Gerhard Schramm (Eisenbahningenieur)

Gerhard Max Schramm (* 23. Juni 1903 in Worle im Kreis Neustadt in Westpreußen; † 21. Juni 1998 in Kirchseeon) war ein deutscher Eisenbahningenieur, Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gerhard Schramm (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn

Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn Das Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn (RGBl. 1937 II Nr. 8 S. 47) war die Umsetzung einer Erklärung von Adolf Hitler vom 30.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Glantalbahn

| Die Glantalbahn ist eine weitgehend in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im Saarland verlaufende, nicht elektrifizierte und inzwischen größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke, die hauptsächlich entlang des Flusses Glan verläuft.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Glantalbahn · Mehr sehen »

Gleisanschluss

Gleisanschluss der Möbelfabrik Döss in Worms, ca. 1932 Anschlussweiche einer Ausweichanschlussstelle mit Schutzweiche und Außenschlüsselsperre Gleisanschluss der Alfing-Kessler-Werke in Wasseralfingen (heute abgebaut) Ein Gleisanschluss (abgekürzt Gla), in der Schweiz Anschlussgleis (abgekürzt AnG), ist eine Eisenbahnanlage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch Eisenbahngleise zum Gütertransport.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gleisanschluss · Mehr sehen »

Gottfried Treviranus

Gottfried Treviranus. Aufnahme aus dem Jahr 1930 Gottfried Reinhold Treviranus (* 20. März 1891 in Schieder, heute Stadtteil von Schieder-Schwalenberg; † 7. Juni 1971 bei Florenz) war ein deutscher Offizier und Politiker (DNVP, Konservative Volkspartei).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gottfried Treviranus · Mehr sehen »

Gotthilf Hitzler

Ernst Gotthilf Hitzler (* 14. Februar 1882 in Kirchberg an der Murr; † 23. September 1933 in Heidelberg) war ein deutscher Redakteur, Ministerialbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gotthilf Hitzler · Mehr sehen »

Gottwalt Schaper

Mainzer Nordbrücke.Text: ''1873–1942, dem erfolgreichen Brückenbauer der deutschen Reichsbahn und verdienstvollen Vorkämpfer der Schweisstechnik im Stahlbrückenbau zum Gedenken, im Mai 1955'' Kräutelsteinbrücke bei Passau,SKR-Behelfsbrücke Gottwalt Schaper (* 10. März 1873 in Hohlstedt; † 4. Januar 1942 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter, der als Vorreiter für den geschweißten Stahlbrückenbau hervortrat.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gottwalt Schaper · Mehr sehen »

Greten Handorf

Margaretha „Greten“ Catharina Handorf, geb.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Greten Handorf · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Gustav Koenigs

Gustav Koenigs (* 21. Dezember 1882 in Düsseldorf; † 15. April 1945 in Potsdam), eigentlich Gustav Hermann Wilhelm August Koenigs, war ein deutscher Verwaltungsjurist, der von den Verschwörern des 20. Juli 1944 als Reichsverkehrsminister vorgesehen war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gustav Koenigs · Mehr sehen »

Gustav Schlotterer

Gustav Schlotterer (* 1. März 1906 in Biberach an der Riß; † 16. Mai 1989 in Düsseldorf) war ein promovierter deutscher Wirtschaftsredakteur, SS-Oberführer und einer der führenden Mitarbeiter im Reichswirtschaftsministerium und im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Gustav Schlotterer · Mehr sehen »

Hans Baumann (Eisenbahner)

Hans Baumann, um 1930 Johannes „Hans“ Baumann (* 5. März 1888 in Landsberg an der Warthe; † 1967) war ein deutscher Ingenieur, Eisenbahner, Redakteur und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans Baumann (Eisenbahner) · Mehr sehen »

Hans Geitmann

Hans Geitmann (* 15. Januar 1902 in Magdeburg; † 9. März 1990) war ein deutscher Ingenieur und Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans Geitmann · Mehr sehen »

Hans Hoebel

Hans Hoebel (* 4. April 1877 in Lüneburg; † 19. Dezember 1966 in Münster) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans Hoebel · Mehr sehen »

Hans Reingruber

Georg Handke (links) und Paul Wandel (rechts), November 1950 Hans Reingruber 1951 (rechts) Hans Reingruber (* 30. April 1888 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 14. Januar 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans Reingruber · Mehr sehen »

Hans von Donat

Hans Hugo Wilhelm Bernhard von Donat (* 6. Juli 1891 in Stuttgart; † 11. Juni 1992 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant der Eisenbahnpioniere im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans von Donat · Mehr sehen »

Hans von Heppe

Hans Gustav Adolf von Heppe (* 9. August 1907 in Fraustadt; † 2. April 1982 in Kakenstorf, Niedersachsen) war ein deutscher Beamter und Jurist, der unter anderem Staatssekretär im Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung bzw. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans von Heppe · Mehr sehen »

Hans von Weigert

Hans Ritter von Weigert (* 24. April 1861 in Regenstauf, Oberpfalz; † 1944) war ein deutscher Ministerialbeamter in Bayern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hans von Weigert · Mehr sehen »

Hansjoachim Ziem

Hansjoachim Ziem (* 9. März 1908 in Braunschweig; † 22. April 1995 in Dresden) war ein deutscher Verkehrsingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hansjoachim Ziem · Mehr sehen »

Harald Dickertmann

Harald Dickertmann (* 9. November 1909 in Hagen; † 14. April 1994 in Marquartstein) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bundesrichter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Harald Dickertmann · Mehr sehen »

Hörnum (Schiff, 1919)

Die Hörnum war ein ursprünglich als Minensuchboot des Typs Minensuchboot 1916 der deutschen Kaiserlichen Marine gebautes, aber nicht mehr als solches fertiggestelltes Schiff, das nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als Passagierschiff fertiggebaut und im Seedienst Ostpreußen eingesetzt wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hörnum (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Heinkel HD 15

Die Heinkel HD 15 war das erste von den Heinkel-Werken produzierte Flugboot und gleichzeitig das erste in Deutschland entwickelte Katapultflugzeug.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinkel HD 15 · Mehr sehen »

Heinkel HD 20

Die Heinkel HD 20 ist ein deutsches Flugzeug der 1920er Jahre, entwickelt und gebaut von den Heinkel-Werken in Warnemünde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinkel HD 20 · Mehr sehen »

Heinkel HD 33

Die Heinkel HD 33 war ein von den Ernst Heinkel Flugzeugwerken entwickeltes deutsches Bomben- und Aufklärungsflugzeug der 1920er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinkel HD 33 · Mehr sehen »

Heinkel HD 34

Die Heinkel HD 34 war ein deutsches Bomben- und Aufklärungsflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Warnemünde aus der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinkel HD 34 · Mehr sehen »

Heinkel He 111

Die Heinkel He 111 war ein zweimotoriges Flugzeug aus deutscher Produktion, hergestellt von 1935 bis 1944 durch die Ernst Heinkel Flugzeugwerke in Rostock und die Heinkel-Werke Oranienburg, hauptsächlich für die Luftwaffe.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinkel He 111 · Mehr sehen »

Heinrich Lottner

Heinrich Lottner (* 9. September 1828 in Berlin; † 16. März 1866 ebenda) war preußischer Bergrat und erster Direktor der Bergakademie Berlin.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinrich Lottner · Mehr sehen »

Heinrich von Frauendorfer

Heinrich von Frauendorfer Heinrich Frauendorfer, seit 1901 Ritter von Frauendorfer, (* 27. September 1855 in Höll; † 23. Juli 1921 in Geiselgasteig) war ein deutscher Ministerialbeamter, sowie Verkehrsminister im Königreich Bayern und in der Anfangszeit des Freistaats Bayern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinrich von Frauendorfer · Mehr sehen »

Heinrich Westphal

Heinrich Westphal, Passfoto 1938 Heinrich Westphal (* 5. November 1889 in Braunschweig; † 30. Juni 1945 in Slowenien) war ein deutscher Architekt des Neuen Bauens der 1920er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Heinrich Westphal · Mehr sehen »

Helgoland (Schiff, 1919)

Die Helgoland war ein ursprünglich als Minensuchboot des Typs Minensuchboot 1916 der deutschen Kaiserlichen Marine gebautes, aber nicht mehr als solches fertiggestelltes Schiff, das nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als Passagierschiff fertiggebaut und im Seedienst Ostpreußen eingesetzt wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Helgoland (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Hermann Osthoff (Ministerialbeamter)

Hermann Osthoff (* 29. Oktober 1876 in Lübbecke; † 1956) war ein deutscher Jurist, Eisenbahndirektor und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hermann Osthoff (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Hermann Riegel (Ingenieur)

Hermann Riegel (* 30. August 1868 in München; † 26. Oktober 1928 ebenda) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Leiter der obersten Baubehörde in Bayern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hermann Riegel (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Industrieller)

Hermann Schmitz (1931) Hermann Schmitz (* 1. Januar 1881 in Essen; † 8. Oktober 1960 in Heidelberg) war ein deutscher Industrieller, von 1935 bis 1945 Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hermann Schmitz (Industrieller) · Mehr sehen »

Hermann von Budde

Hermann von Budde Martin Götze Hermann Budde, ab 1904 Hermann von Budde, (* 15. November 1851 in Bensberg; † 28. April 1906 in Berlin; vollständiger Name: Hermann Friedrich Hans Budde) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor, sowie preußischer Staatsminister.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hermann von Budde · Mehr sehen »

Hugo Dominik

Hugo Dominik (* 25. Oktober 1871 in Berlin; † 15. September 1933 in Hamburg) war ein deutscher Vizeadmiral der Reichsmarine.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hugo Dominik · Mehr sehen »

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hugo Junkers · Mehr sehen »

Hugo Röttcher

Hugo Röttcher (* 14. September 1878 in Lüneburg; † 2. Mai 1942 in Berlin-Steglitz; vollständiger Name: August Eduard Hugo Röttcher) war ein deutscher Architekt, der sich als Eisenbahn-Baubeamter vor allem mit dem Bau von Bahnhöfen einen Namen machte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Hugo Röttcher · Mehr sehen »

Ingenieurschule für Luftfahrttechnik

Die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik (IfL) war eine spezielle Lehranstalt mit Internatsbetrieb, die von 1937 bis 1945 begabte Metallfacharbeiter zu Ingenieuren für die deutsche Luftfahrtforschung und -industrie qualifizierte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ingenieurschule für Luftfahrttechnik · Mehr sehen »

Jacob Ludwig Mollath

Jacob Ludwig Mollath (* 3. Februar 1886 in Wiesbaden; † 28. März 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (Wirtschaftspartei).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Jacob Ludwig Mollath · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Ingenieur)

Johann Friedrich (auch Hans Friedrich) (* 2. April 1872 in Hersbruck in Mittelfranken; † 20. Januar 1951) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Reichsbahndirektor.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johann Friedrich (Ingenieur) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm van Heys

Johann Wilhelm van Heys (* 13. Juli 1871 in Berg und Tal bei Kleve; † 5. Februar 1960 in Kleve) war ein deutscher Bauingenieur, der als Ministerialrat im Reichsverkehrsministerium arbeitete und ein früher Befürworter der Windkraft zur Elektrizitätserzeugung war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johann Wilhelm van Heys · Mehr sehen »

Johann Zwingmann

Johann Nepomuk Zwingmann (* 4. April 1906 in Regensburg; † 11. Februar 1984 in Schongau) war ein nationalsozialistischer Politiker, Präsident der Reichsbahndirektion München und Leiter der Verwaltungsabteilung bei der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johann Zwingmann · Mehr sehen »

Johannes Bell

Johannes Bell (1908) Johannes Bell auf dem Weg zum Reichstag, Juni 1928 Johannes (Hans) Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und Jurist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johannes Bell · Mehr sehen »

Johannes Gährs

Johannes Gährs (* 31. Dezember 1874 in Ostmoorende, Kreis Jork, Provinz Hannover; † 18. Mai 1956 in Hamburg; vollständiger Name: Johannes Dietrich Gährs oder Johannes Diedrich Gährs) war ein deutscher Wasserbauingenieur und Baubeamter, der als Ministerialdirektor im Reichsverkehrsministerium und als Präsident der Preußischen Akademie des Bauwesens Bedeutung erlangte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johannes Gährs · Mehr sehen »

Johannes Vogt

Johannes Vogt (* 14. November 1872 in Potsdam; † 8. Dezember 1950 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johannes Vogt · Mehr sehen »

Johannes Ziertmann

Johannes Ziertmann (* 9. Mai 1880; † wahrscheinlich nach 1952 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der bei der Preußischen Staatseisenbahnen, der Deutschen Reichsbahn und bei der Deutschen Bundesbahn, zuletzt im Range eines Ministerialrates, arbeitete.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Johannes Ziertmann · Mehr sehen »

Josef von Graßmann

Josef von Graßmann (* 8. April 1864 in Günzburg; † 27. April 1928 in München) war ein deutscher Beamter und Industrieller.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Josef von Graßmann · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Gaye

Julius Alexander Rudolf James Gaye (* 26. Juni 1887 in Eisleben; † 15. Oktober 1957 in Kiel) war ein deutscher Ministerialrat.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Julius Gaye · Mehr sehen »

Julius Groeschel

Julius Groeschel, auch Julius Gröschel, (* 28. September 1859 in Irsee; † 9. Juni 1924 in München)Philisterverein Vitruvia e. V.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Julius Groeschel · Mehr sehen »

Julius Rollmann (Bauingenieur)

Julius Rollmann (* 28. Juli 1866 in Stralsund; † 1955 in Kiel) war ein deutscher Bauingenieur, Hafenbaudirektor der Marinehäfen von Wilhelmshaven und Kiel und Ministerialrat im Reichsverkehrsministerium.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Julius Rollmann (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Junkers Ju 46

Europa Die Junkers Ju 46 war ein einmotoriges, als Tiefdecker für Katapultstarts ausgelegtes Wasserflugzeug des deutschen Herstellers Junkers.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Junkers Ju 46 · Mehr sehen »

Junkers Ju 60

Bei dem Flugzeugtyp Junkers Ju 60 handelt es sich um einen einmotorigen Tiefdecker mit einem Glattblechrumpf.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Junkers Ju 60 · Mehr sehen »

Junkers Jumo 210

Der Junkers Jumo 210 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit einem Hubraum von 19,7 Litern und einer Startleistung von bis zu 730 PS.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Junkers Jumo 210 · Mehr sehen »

Kabinett Bauer

Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers (SPD) in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Bauer · Mehr sehen »

Kabinett Brüning I

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning I amtierte vom 31. März 1930 bis zum 9. Oktober 1931.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Brüning I · Mehr sehen »

Kabinett Brüning II

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning II amtierte vom 10.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Brüning II · Mehr sehen »

Kabinett Cuno

Das Kabinett Cuno war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Cuno · Mehr sehen »

Kabinett Fehrenbach

Constantin Fehrenbach Das konservative Kabinett Fehrenbach existierte vom 25.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Fehrenbach · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kabinett Luther I

Reichswehrminister Otto Geßler Das Kabinett Luther I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 16. Januar bis zum 5. Dezember 1925.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Luther I · Mehr sehen »

Kabinett Luther II

Das Kabinett Luther II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, das vom 20. Januar bis zum 18. Mai 1926 regierte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Luther II · Mehr sehen »

Kabinett Marx I

Das Kabinett Marx I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Marx I · Mehr sehen »

Kabinett Marx II

Das Kabinett Marx II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik und amtierte vom 27. Mai 1924 bis zum 15. Januar 1925.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Marx II · Mehr sehen »

Kabinett Marx III

Marx (Mitte) bei einer Wahlveranstaltung in Düsseldorf Das Kabinett Marx III war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Marx III · Mehr sehen »

Kabinett Marx IV

Bundesarchiv Das Kabinett Marx IV war eine Reichsregierung zur Zeit der Weimarer Republik und die vierte unter Reichskanzler Wilhelm Marx.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Marx IV · Mehr sehen »

Kabinett Müller I

Das Kabinett Müller I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Müller I · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Kabinett Papen

rahmenlos Das Kabinett Papen; stehend v.l.: Gürtner (Justiz), Warmbold (Wirtschaft), von Schleicher (Reichswehr); sitzend v.l.: von Braun (Ernährung, Landwirtschaft), von Gayl (Inneres), von Papen (Kanzler), von Neurath (Äußeres); es fehlen: von Krosigk (Finanzen), Schäffer (Arbeit), von Eltz-Rübenach (Verkehr, Post) Das Kabinett Papen, ein Präsidialkabinett, war während der Weimarer Republik in der Zeit vom 1.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Papen · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kabinett Schleicher

Das Kabinett Schleicher war das letzte Präsidialkabinett der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Schleicher · Mehr sehen »

Kabinett Schwerin von Krosigk

Graf Schwerin von Krosigk neben seinem Vorgänger Joseph Goebbels. Das Kabinett Schwerin von Krosigk (auch: Dönitz-Kabinett oder Flensburger Kabinett) bildete nach den Suiziden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels sowie dem Fall Berlins eine international nicht anerkannte geschäftsführende Reichsregierung.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann I

Das Kabinett Stresemann I war die Regierungsmannschaft der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 13. August bis zum 4. Oktober 1923.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Stresemann I · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann II

Das Kabinett Stresemann II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 6. Oktober bis zum 30. November 1923 und folgte damit auf das Kabinett Stresemann I. Mit Gustav Stresemann war zum letzten Mal ein Reichskanzler der nationalliberalen Deutschen Volkspartei im Amt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Stresemann II · Mehr sehen »

Kabinett Wirth I

Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Wirth I · Mehr sehen »

Kabinett Wirth II

Das Kabinett Wirth II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kabinett Wirth II · Mehr sehen »

Karl Coupette

Karl Coupette (* 31. Juli 1885 in Spandau; † 17. Februar 1964 in Mülheim) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl Coupette · Mehr sehen »

Karl Guggenberger

Karl Guggenberger (* 31. März 1883 in Mitterburg in Istrien; † 19. September 1968 in Regensburg) war ein deutscher Eisenbahnbeamter und Präsident der Reichsbahndirektion Regensburg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl Guggenberger · Mehr sehen »

Karl Schaechterle

Karl Wilhelm Schaechterle (* 28. Januar 1879 in Stuttgart; † 13. Juli 1971 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Bauingenieur und Brückenbauer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl Schaechterle · Mehr sehen »

Karl Steuernagel (Bauingenieur)

Johann Hubert Wilhelm Karl Steuernagel (* 26. Februar 1886 in Köln; † 1960) war ein deutscher Bauingenieur und Reichsbahndirektor.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl Steuernagel (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Karl von Stieler

Karl von Stieler (* 12. März 1864 in Heilbronn; † 16. Februar 1960 in Bebenhausen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl von Stieler · Mehr sehen »

Karl Wilhelm List

Karl Wilhelm List (* 29. Mai 1872 in München; † 29. März 1947 in Glonn in Oberbayern) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Präsident der Eisenbahndirektionen Augsburg und München.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl Wilhelm List · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Konstantin Fritsch

Konstantin Fritsch Konstantin Fritsch (* 25. Dezember 1857 in Sprottau, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 22. Januar 1934 in Magdeburg, Provinz Sachsen) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Präsident des Reichseisenbahnamts.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Konstantin Fritsch · Mehr sehen »

Kurt Gaede

Kurt Wilhelm Gaede (* 27. Juli 1886 in Nienburg (Weser); † 12. Juli 1975 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kurt Gaede · Mehr sehen »

Kurt Gildisch

Kurt Werner Rudolf Gildisch (* 2. März 1904 in Potrempschen, Ostpreußen; † 5. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Offizier.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kurt Gildisch · Mehr sehen »

Kurt Plarre

Grabstein auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Kurt Plarre (* 27. März 1881 in Gera; † 26. April 1945 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Bauingenieur und staatlicher Baubeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kurt Plarre · Mehr sehen »

Kurt Tecklenburg

Kurt Tecklenburg (* 2. März 1875 in Weißenfels; † 27. März 1970 in Wiesbaden) war von 1933 bis 1935 Präsident der Reichsbahndirektion Osten und von 1935 bis 1942 der Reichsbahndirektion Mainz.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kurt Tecklenburg · Mehr sehen »

Kurt Wegener (Polarforscher)

Kurt Wegener (1908) Kurt Wegener (ganz links) als Teilnehmer an der Junkers-Spitzbergen-Expedition 1923 Kurt Wegener (* 3. April 1878 in Berlin; † 29. Februar 1964 in München) war ein deutscher Polarforscher und Meteorologe.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Kurt Wegener (Polarforscher) · Mehr sehen »

KZ-Außenlager „RAW Jena“

1 – KZ-Außenlager Jena2 – Waggonlager für Jüdinnen und Juden3 – RAW Jena Das KZ-Außenlager „RAW Jena“ (Abk. für Reichsbahnausbesserungswerk) war ein Außenlager des KZ Buchenwald, in dem von September 1944 bis April 1945 über eintausend Menschen interniert waren.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und KZ-Außenlager „RAW Jena“ · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leopold Ellerbeck

Leopold Ernst Ellerbeck (* 14. Januar 1872 in Bromberg; † 8. Mai 1945 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Leopold Ellerbeck · Mehr sehen »

Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe

Leopold Friedrich Alexander Wilhelm Eduard Prinz zu Schaumburg-Lippe (geboren am 21. Februar 1910 auf Schloss Náchod; gestorben am 25. Januar 2006 in Bad Waldsee) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Levante (Schiff, 1939)

Die Levante der Atlas Levante-Linie (ALL) kam 1939 von den Nordseewerken in Emden als dritter Neubau in die Flotte der 1935 wieder neugegründeten Reederei.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Levante (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich zahlreiche antijüdische Rechtsvorschriften erlassen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945 · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste der selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Die Liste der selbstfahrenden Arbeitsmaschinen listet selbstfahrende Arbeitsmaschinen auf, die seit 1937 in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung erwähnt sind.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Liste der selbstfahrenden Arbeitsmaschinen · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Ludwig Hagen (Wasserbauingenieur)

Friedrich Ludwig Hagen (* 29. August 1829 in Pillau, Ostpreußen; † 19. November 1892 in Berlin) war ein deutscher Wasserbauingenieur, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer an der Berliner Bauakademie.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ludwig Hagen (Wasserbauingenieur) · Mehr sehen »

Luise Leonhardt

Die Luise Leonhardt war ein Frachtdampfer, der in den Abendstunden des 23.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Luise Leonhardt · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/D

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Magdeburger Straßen/D · Mehr sehen »

Markwart Müller-Hillebrand

Markwart Carl Hildebrant Müller-Hillebrand (bis 1921 Markwart Carl Hildebrant Müller; * 2. Februar 1900 in Dieuze; † 13. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutscher Oberregierungsbaurat bzw.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Markwart Müller-Hillebrand · Mehr sehen »

Masurischer Kanal

Der Masurische Kanal (Kanal Masurski) ist eine 50,4 km lange, nicht fertiggestellte künstliche Wasserstraße, die in Ostpreußen eine schiffbare Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee bei Königsberg (heute Kaliningrad, russ. Калининград) herstellen sollte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Masurischer Kanal · Mehr sehen »

Max Dieckmann

Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Dieckmann · Mehr sehen »

Max Kumbier

Max Eduard Ernst Kumbier (* 28. Oktober 1867 in Bischofswerder bei Liebenwalde; † 22. Januar 1937 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Kumbier · Mehr sehen »

Max Leibbrand

Max Leibbrand (geboren 15. Juni 1882 in Sigmaringen; gestorben 7. August 1946 in Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Eisenbahnmanager.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Leibbrand · Mehr sehen »

Max Peters (Beamter)

Maximilian Friedrich Peters (* 7. Oktober 1856 in Berlin; † 17. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Peters (Beamter) · Mehr sehen »

Max Roser (Ministerialbeamter)

Max Roser (* 16. September 1880 in Tüllingen; † 1954) war ein deutscher Jurist und Eisenbahndirektor.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Roser (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Max Waldeck

Max Waldeck (* 25. Oktober 1878 in Korbach, Waldeck; † 22. April 1970 in Ludwigsburg) war ein deutscher Ministerialbeamter in Preußen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Waldeck · Mehr sehen »

Max Waldeck (Schiff)

Die Max Waldeck war der weltweit erste Eisbrecher mit Thyssen-Waas-Bug.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Max Waldeck (Schiff) · Mehr sehen »

Mecklenburg (Schiff, 1903)

Die Mecklenburg war ein deutsches dampfbetriebenes Eisenbahnfährschiff, das von 1903 bis 1945 auf der Linie Warnemünde–Gedser als erste internationale Eisenbahnfähre fuhr.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Mecklenburg (Schiff, 1903) · Mehr sehen »

Messerschmitt M21

Die Messerschmitt M 21 war ein Schuldoppeldecker, der von den Bayerischen Flugzeugwerken Ende der 1920er-Jahre hergestellt wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Messerschmitt M21 · Mehr sehen »

Messerschmitt M24

Die Messerschmitt M24 war ein von den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW) produziertes deutsches Passagierflugzeug der beginnenden 1930er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Messerschmitt M24 · Mehr sehen »

Messerschmitt M29

Die Messerschmitt M29 war ein deutsches Sportflugzeug, das 1932 von den Flugzeugkonstrukteuren Willy Messerschmitt und Paul John Hall entworfen wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Messerschmitt M29 · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Nürburgring · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Essen

Der Oberleitungsbus Essen verkehrte ab 1949 auf der 4,6 Kilometer langen Strecke von Stadtwald nach Heisingen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Oberleitungsbus Essen · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Ulm

| Der Oberleitungsbus Ulm war ein Oberleitungsbus-Betrieb in der baden-württembergischen Stadt Ulm.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Oberleitungsbus Ulm · Mehr sehen »

Oberprüfungsamt für das technische Referendariat

Das Oberprüfungsamt für das technische Referendariat (OPA) ist eine Sonderstelle beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Oberprüfungsamt für das technische Referendariat · Mehr sehen »

Opel Blitz 3,6

Der Opel Blitz 3,6 ist ein Lkw mit 3 Tonnen Nutzlast der Adam Opel AG.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Opel Blitz 3,6 · Mehr sehen »

Ost-West-S-Bahn

| Als Ost-West-S-Bahn wurde eine in den 1930er Jahren im Zuge der Germania-Planungen entworfene Bahnstrecke zwischen den heute nicht mehr existenten Berliner Kopfbahnhöfen Anhalter und Görlitzer Bahnhof bezeichnet.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ost-West-S-Bahn · Mehr sehen »

Ostbahn (Generalgouvernement)

Die Ostbahn war die Staatsbahn des Generalgouvernements während des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ostbahn (Generalgouvernement) · Mehr sehen »

Otto Kähler (Admiral)

Otto Kähler 1942 Generalmajor Hans von der Mosel (links), Konteradmiral Otto Kähler (Mitte) und Generalmajor Hans Kroh (rechts) kapitulieren in Brest am 18. September 1944 Otto Kähler (* 3. März 1894 in Hamburg; † 2. November 1967 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Otto Kähler (Admiral) · Mehr sehen »

Otto Kühne

Otto Kühne (Pseudonym Friedrich Kuhlmann; * 12. Mai 1893 in Berlin; † 8. Dezember 1955 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Otto Kühne · Mehr sehen »

Otto Konz

Otto Friedrich Karl Konz (* 24. Mai 1875 in Tübingen; † 15. Juni 1965 in Stuttgart) war ein deutscher Wasserbauingenieur, der als Schöpfer des Neckarkanals gilt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Otto Konz · Mehr sehen »

Paul Kirschstein

Friedrich Julius Paul Kirschstein (* 15. Oktober 1863 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Juli 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Paul Kirschstein · Mehr sehen »

Paul Koslik

Paul Koslik (* 29. Juni 1886 in Sonnenburg (Neumark); † nach 1944) war ein deutscher Kapitän zur See der Reserve der Kriegsmarine.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Paul Koslik · Mehr sehen »

Paul Langer (Ingenieur)

Paul Langer (* 7. Juni 1876 in Zagorje ob Savi; † 11. Oktober 1953 in Aachen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Paul Langer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Paul Treibe

Treibe als Student (1896). Paul Treibe (* 26. April 1876 in Allenburg, Kr. Wehlau, Ostpreußen; † 31. Dezember 1956 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Paul Treibe · Mehr sehen »

Paul von Eltz-Rübenach

Bundesarchiv Begräbnisstätte am Schloss Wahn Peter Paul Raimund Maria Josef Hubert Freiherr von Eltz-Rübenach (* 9. Februar 1875 in Wahn, Kreis Mülheim am Rhein; † 25. August 1943 in Linz am Rhein) war ein deutscher Eisenbahnfunktionär, parteiloser Politiker und in der Weimarer Republik sowie im nationalsozialistischen Deutschen Reich von Juni 1932 bis Februar 1937 Reichsverkehrs‑ und Reichspostminister.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Paul von Eltz-Rübenach · Mehr sehen »

Paul Wülfing von Ditten

Paul Wülfing von Ditten (* 13. September 1880 in Mönchengladbach; † 1. November 1953 in Berlin-Schlachtensee) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Dienstgrad eines Vizeadmirals der Kriegsmarine.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Paul Wülfing von Ditten · Mehr sehen »

Raab-Katzenstein RK 25

Die Raab-Katzenstein RK 25 ist ein deutsches Sport- und Reiseflugzeug der 1920er Jahre.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Raab-Katzenstein RK 25 · Mehr sehen »

Räder müssen rollen für den Sieg!

Lokomotive der Lunde-Bahn mit der Aufschrift „Räder müssen rollen für den Sieg“ (19. April 1943) „Räder müssen rollen für den Sieg!“ war der Titel einer propagandistischen Werbekampagne der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1942.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Räder müssen rollen für den Sieg! · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Rüdiger Schleicher

Dorotheenstädtischen Friedhof Gedenktafel auf dem Familiengrab Rüdinger-Schleicher auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Rüdiger Schleicher (* 14. Januar 1895 in Stuttgart; † 23. April 1945 nahe dem Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin) war ein deutscher Jurist, Pionier des Luftrechtes und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rüdiger Schleicher · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Würzburg

Ehemaliges Direktionsgebäude in Würzburg, Berliner Platz 12 Die Reichsbahndirektion Würzburg war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn, der von 1920 bis 1930 existierte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichsbahndirektion Würzburg · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung

Als Reichsbesoldungsordnung (RBesO) werden im Allgemeinen die Anlagen zu den Besoldungsgesetzen des Deutschen Reiches bezeichnet, beispielsweise von 1909, 1920 und 1927.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichsbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung A

Im Folgenden die in der Anlage 1 des Reichsbesoldungsgesetzes vom 16.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichsbesoldungsordnung A · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Seeschifffahrt

Reichskommissar für die Seeschifffahrt („Reiko See“) war eine am 30.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichskommissar für die Seeschifffahrt · Mehr sehen »

Reichsluftamt

Wilhelmstraße 72 (Foto um 1938), 1918–1920 Sitz des Reichsluftamtes Das Reichsluftamt war die erste Behörde, die den zivilen Luftverkehr im Deutschen Reich von 1918 bis 1920 regelte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichsluftamt · Mehr sehen »

Reichsluftfahrtministerium

Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichsluftfahrtministerium · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichsmarine · Mehr sehen »

Reichswasserschutz

U-Boot-Zerstörer UZ 14 Der Reichswasserschutz (R.W.S.) bildete von 1919 bis zu seiner Auflösung 1931 die Wasserschutzpolizei des Deutschen Reiches und war die erste reichseinheitliche Polizeibehörde überhaupt.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reichswasserschutz · Mehr sehen »

Reinhold Quaatz

Reinhold Quaatz Auf einer ''Reichsführertagung'' der DNVP 1932 sprach Quaatz über die „Wiederherstellung Deutschlands“. Reinhold Georg Quaatz (* 8. Mai 1876 in Berlin; † 15. August 1953 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP, DNVP, CDU).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Reinhold Quaatz · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Kanal

Der Rhein-Maas-Kanal – je nach Planungsphase auch als Aachen-Rhein-Kanal oder Westlandkanal bezeichnet – war eines der zahlreichen Projekte, den Rhein und die Maas durch einen schiffbaren Kanal zu verbinden.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rhein-Maas-Kanal · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Städtebahn

| Als Rheinisch-Westfälische Städtebahn oder Rheinisch-Westfälische Schnellbahn wird ein ehemaliges Eisenbahn-Projekt im Rhein-Ruhr-Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rheinisch-Westfälische Städtebahn · Mehr sehen »

Richard Markert

Ernst Otto Richard Markert (* 7. November 1891 in Elsterwerda; † 13. April 1957 in Köln) war ein NSDAP- und NDPD-Politiker und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Richard Markert · Mehr sehen »

Robert Sommer (Verwaltungsjurist)

Friedrich Ludwig Robert Sommer (* 16. April 1883 in Volkmaritz; † 31. August 1956 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident von Merseburg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Robert Sommer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Rohrbach Ro X

Die Rohrbach Ro X Romar ist ein Flugboot der 1920er Jahre und das letzte Modell der Firma Rohrbach Metallflugzeugbau vor ihrer Übernahme durch die Weserflug GmbH.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rohrbach Ro X · Mehr sehen »

Rolf Böger

Rolf Böger (* 9. August 1908 in Strasburg, Westpreußen; † 17. Januar 1995 in Detmold) war ein deutscher Wirtschaftsjurist und Bundestagsabgeordneter in Lippe.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rolf Böger · Mehr sehen »

Rudolf Heuson

Rudolf Heuson (bis 1936 Heusohn; * 7. Februar 1884 in Steinach, Königreich Württemberg; † 1. September 1955 in Hörlitz, DDR) war ein deutscher Förster und Pionier der Rekultivierung von Kippenflächen des Braunkohlenbergbaus, der vor allem in der Niederlausitz tätig war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rudolf Heuson · Mehr sehen »

Rudolf Krohne

Rudolf Krohne (* 6. September 1876 in Rendsburg; † 17. Juni 1953 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rudolf Krohne · Mehr sehen »

Rudolf Oeser (Politiker)

Rudolf Oeser Traueranzeige der Reichsbahn-Gesellschaft Carl Gustav Rudolf Oeser (* 13. November 1858 in Coswig; † 3. Juni 1926 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich), Fortschrittliche Volkspartei, später DDP).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Rudolf Oeser (Politiker) · Mehr sehen »

RVM

RVM steht als Abkürzung für.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und RVM · Mehr sehen »

Saar-Pfalz-Kanal

Der Saar-Pfalz-Kanal ― mitunter auch Saar-Pfalz-Rhein-Kanal genannt ― war eine bereits in den 1930er Jahren geplante Großschifffahrtsstraße, die die Saar bei Saarbrücken mit dem Rhein verbinden sollte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Saar-Pfalz-Kanal · Mehr sehen »

Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft

Aktie über 1000 Mark der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt vom 11. Februar 1895 Der 1891 gebaute und 1950 modernisierte meterspurige Personenwagen C4 Nr. 171 der SEG, hier 2010 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby. Die Form der Beschriftung ist unhistorisch Waggonfabrik Gastell, von denen u. a. EFB Ci 38 beim Museumsdampfzug Rebenbummler auf der Kaiserstuhlbahn erhalten blieb Siegelmarke der Süddeutsche Eisenbahngesellschaft Quittung (1909) Die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG (SEG) wurde am 11.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Schattenkabinett Beck/Goerdeler

Das Schattenkabinett Beck/Goerdeler bezeichnet die potentielle Reichsregierung nach einem geglückten Attentat auf Hitler sowie eine Liste weiterer Personen, welche hohe Staatsfunktionen hätten übernehmen sollen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schattenkabinett Beck/Goerdeler · Mehr sehen »

Schienenzeppelin

Der Schienenzeppelin war ein von Franz Kruckenberg 1929 konstruierter Eisenbahntriebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck, also in Pusher-Konfiguration.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schienenzeppelin · Mehr sehen »

Schiffahrtsgruppe

Schiffahrtsgruppe war der Name einer Behörde, die 1916 im Deutschen Kaiserreich eingerichtet wurde und für den militärischen Transport über die Binnenschifffahrtswege zuständig war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schiffahrtsgruppe · Mehr sehen »

Schiffswerft Korneuburg

Luftbild Eingang Die Schiffswerft Korneuburg ist eine ehemalige Schiffswerft an der Donau in Korneuburg (Niederösterreich).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schiffswerft Korneuburg · Mehr sehen »

Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte

Die Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte gehörte zu den ersten werkseigenen, mit eigenen Dampflokomotiven ausgestatteten Schmalspurbahnen in Deutschland und besaß eine Spurweite von 800 Millimetern.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte · Mehr sehen »

Schneebergbahn (Zahnradbahn)

| Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von drei noch existierenden Zahnradbahnen in Österreich und stellt als Fortsetzungsstrecke einen Teilabschnitt der Schneebergbahn dar.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schneebergbahn (Zahnradbahn) · Mehr sehen »

Schwarzmeer-Einheitsschiff

Die Schwarzmeer-Einheitsschiffe waren eine geplante Klasse von zwölf Küstenmotorschiffen der Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg, die speziell für den Einsatz im Schwarzen Meer entwickelt wurden und von denen einige auch als Tender vorgesehen waren.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schwarzmeer-Einheitsschiff · Mehr sehen »

Schwerin (Schiff, 1926)

Die Schwerin war eine deutsche Eisenbahnfähre, die ab 1926 auf dem Trajekt Warnemünde–Gedser fuhr.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Schwerin (Schiff, 1926) · Mehr sehen »

Seedienst Ostpreußen

Seedienst-Schiff in Pillau Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen- und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Seedienst Ostpreußen · Mehr sehen »

Seewart-Medaille

Avers und Revers der Seewart-Medaille ab 1965 Die Seewart-Medaille war zunächst eine Auszeichnung des Deutschen Kaiserreiches, welche anlässlich der Einweihung des Dienstgebäudes der Deutschen Seewarte in Hamburg durch Kaiser Wilhelm I am 14.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Seewart-Medaille · Mehr sehen »

Seezeichenversuchsfeld

Das Seezeichenversuchsfeld war zwischen 1887 und 2000 die zentrale Entwicklungs- und Koordinierungsstelle für das deutsche Seezeichenwesen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Seezeichenversuchsfeld · Mehr sehen »

Siegener Eisenbahnbedarf

Vom Siegener Eisenbahnbedarf 1927 gebaute Ellok für Guterzüge auf die Straßenbahnstrecke Scheveningen–Den Haag (Niederlande), 1973. Die Siegener Eisenbahnbedarf A.G. war ein deutsches Maschinen- und Waggonbau-Unternehmen, welches an insgesamt drei Fertigungsstandorten sowohl Eisenwaren als auch Eisenbahnwagen fertigte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Siegener Eisenbahnbedarf · Mehr sehen »

Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich

Die Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich war eine von 1852 bis 1995 bestehende deutsche Ostsee-Reederei, die im Seebäderdienst in Pommern, auf der Postdampferlinie Sassnitz–Trelleborg, im Liniendienst nach Bornholm, Trelleborg und Kopenhagen, und nach dem Ersten Weltkrieg im Seedienst Ostpreußen tätig war.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich · Mehr sehen »

Tannenberg (Schiff)

Die Tannenberg war eine deutsche Passagier- und Autofähre, die von 1935 bis 1939 in der Ostsee nach Ostpreußen verkehrte und im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Minenschiff genutzt wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Tannenberg (Schiff) · Mehr sehen »

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Versailles, 28 June 1919 (Die Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal, Versailles, 28. Juni 1919) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 angefertigt hat.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und The Signing of Peace in the Hall of Mirrors · Mehr sehen »

Theodor Dierksmeier

Theodor Dierksmeier (* 27. Februar 1908 in Münster; † 10. April 1979 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Theodor Dierksmeier · Mehr sehen »

Theodor Kittel

Theodor Kittel (* 4. Februar 1883 in Stuttgart; † 27. Januar 1970) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Theodor Kittel · Mehr sehen »

Theodor von Guérard

Karl Theodor von Guérard (1928) Karl Theodor von Guérard (* 29. Dezember 1863 in Koblenz; † 21. Juli 1943 in Ahaus) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Theodor von Guérard · Mehr sehen »

Tonnenhof Bremerhaven

Eisgang am Tonnenhof (1998) Tonnenhof an der Geeste (2010) Vom Tonnenhof Bremerhaven werden die Schifffahrtszeichen in der Außenweser gewartet und ausgebracht.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Tonnenhof Bremerhaven · Mehr sehen »

Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939)

Verleihung durch Albert Speer laut Salzwedeler Zeitung vom 6.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulrich Stapenhorst

Ulrich Stapenhorst (* 1. September 1878 in Gebweiler, Elsass; † 1965) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Ulrich Stapenhorst · Mehr sehen »

Urundi (Schiff, 1920)

Die Urundi war ein Frachtschiff der Deutschen Ost-Afrika Linie aus Hamburg, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Transportschiff und zuletzt als Verwundetentransporter eingesetzt wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Urundi (Schiff, 1920) · Mehr sehen »

Valentin Koch

Valentin Koch (* 9. März 1869 in Pöcking im Isarkreis, Königreich Bayern; † 4. Juni 1936 in Regensburg) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Präsident der Reichsbahndirektionen Würzburg und Regensburg.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Valentin Koch · Mehr sehen »

Verkehrsministerium

Das Verkehrsministerium oder Transportministerium ist das Ministerium, das für die Verkehrspolitik, also vor allem den Verkehr und die Entwicklung der Verkehrswege eines Staates oder Gliedstaates, zuständig ist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Verkehrsministerium · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Verkehrsschutzzeichen

Das Verkehrsschutzzeichen für Körperbehinderte besteht aus drei schwarzen Punkten auf gelbem Grund, meist als Armbinde getragen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Verkehrsschutzzeichen · Mehr sehen »

Viktor von Schmiedeberg

Viktor von Schmiedeberg (* 16. August 1889 in Königsberg i. Pr.; † 1969) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Viktor von Schmiedeberg · Mehr sehen »

Voßstraße

Die Voßstraße liegt im Zentrum von Berlin.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Voßstraße · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Walter Hollnagel

Walter Otto Wilhelm Hollnagel (* 2. April 1895 in Alt Ruppin; † 8. Mai 1983 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf im Dienste der Deutschen Bundesbahn, bis 1949 der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Walter Hollnagel · Mehr sehen »

Walther von Selve

Walther von Selve (* 25. Juli 1876 in Altena; † 5. Januar 1948 in Vaduz, Liechtenstein; vollständiger Name Hermann Heinrich Max Walther Selve, 1918 geadelt) war ein deutscher Unternehmer, Erfinder und Sportler.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Walther von Selve · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion West

Die Hauptverwaltung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West. Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West (WSD West) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wasser- und Schifffahrtsdirektion West · Mehr sehen »

Welle (Schiff, 1915)

Die Welle ist ein Dampfschiff, das 1915 bei der Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen für das Bauamt für die Unterweserkorrektion gebaut wurde.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Welle (Schiff, 1915) · Mehr sehen »

Werkbahn der Westfalenhütte

Die Werkbahn der Westfalenhütte war eine normalspurige Werk- und Anschlussbahn des Eisen- und Stahlwerkes Hoesch (Westfalenhütte) die ihren Betrieb zum 31.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Werkbahn der Westfalenhütte · Mehr sehen »

Werner Contag

Werner Contag Werner Contag (* 12. August 1892 in Elbing; † 17. Juli 1967 in Minden) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Werner Contag · Mehr sehen »

Werner Hassenpflug (Jurist)

Werner Hassenpflug (* 23. August 1901; † 12. September 1976 in Detmold) war ein deutscher Ministerialbeamter und Eisenbahner.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Werner Hassenpflug (Jurist) · Mehr sehen »

Werner Haustein

Werner Haustein (geboren 1. Juni 1894; gestorben 6. Mai 1959 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Eisenbahnbeamter.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Werner Haustein · Mehr sehen »

Werner Hubert

98 131, eine ehemalige Oldenburgische T 2 (1932) Werner Hubert (* 1896 in Charlottenburg; † 17. Juni 1947 in Dresden) war ein deutscher Eisenbahnfotograf.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Werner Hubert · Mehr sehen »

Werner Pünder

Werner Pünder (* 15. September 1885 in Trier; † 10. Juni 1973 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Werner Pünder · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Häfen

Lagerhäuser der DDSG am Handelskai Die Errichtung eines Hafens in Wien war lange Zeit nicht notwendig, da der Donauhandel mit den Länden sein Auskommen fand.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wiener Häfen · Mehr sehen »

Wilhelm Baumann (Ministerialbeamter)

Wilhelm Baumann (* 1887; † nach 1959) war ein deutscher Ministerialbeamter im Eisenbahnbereich.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Baumann (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Wilhelm Kleinmann

Wilhelm Otto Max Kleinmann (* 29. Mai 1876 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 16. August 1945) war ein deutscher Eisenbahnbeamter und Politiker.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Kleinmann · Mehr sehen »

Wilhelm Koch (Politiker, 1877)

Wilhelm Koch Wilhelm Koch (* 3. März 1877 in Dönges; † 7. März 1950 in Wuppertal-Barmen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Koch (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Ingenieur)

Wilhelm Johannes Müller (* 10. Dezember 1882 in Miesenheim; † 17. Februar 1956 in Aachen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Rektor der RWTH Aachen.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Müller (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Niemann (Offizier)

Wilhelm Niemann (* 25. August 1892 in Ellingstedt/Schleswig; † 21. März 1935 in Beeskow) war Navigationsoffizier auf dem Flugschiff Dornier Do X und erster deutscher Flugschiffspostmeister.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Niemann (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm Wallbaum

Wilhelm Wallbaum Heinrich Wilhelm Wallbaum (* 4. April 1876 in Werther (Westfalen); † 14. SeptemberTodesanzeige. In: Aufwärts. Christliches Tageblatt. Bielefeld-Bethel 15 (1933), Nr. 200 vom 23. September 1933, S. 4. 1933 in Berlin-Spandau) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (CSP, DNVP).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelm Wallbaum · Mehr sehen »

Wilhelmplatz (Berlin)

Julius Jacob dem Jüngeren, 1886 Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelmplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Wirtschaftsorganisation Ost

Die Wirtschaftsorganisation Ost war mit etwa 20.000 Mitarbeitern eine der größten wirtschaftlichen Behörden des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wirtschaftsorganisation Ost · Mehr sehen »

Wolfgang Kraneck

Dr. Wolfgang Kraneck Wolfgang Kraneck (eigentlich Wolfgang Kraschutzki).

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wolfgang Kraneck · Mehr sehen »

Wolfgang Scheffler (Historiker)

Wolfgang Scheffler (* 22. Juli 1929 in Leipzig; † 18. November 2008 in Berlin) war ein deutscher Politologe und Historiker, der besonders mit Forschungen zum Holocaust hervorgetreten ist.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wolfgang Scheffler (Historiker) · Mehr sehen »

Wolkenburg (Wuppertal)

Der bewaldete Bergsporn Wolkenburg in der Bildmitte Wolkenburg ist der Name einer Erhebung mit Bergsporn im Wohnquartier Südstadt im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld zwischen der Ortslage Kluser Höhe und dem Bendahler Bachtal.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Wolkenburg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Zentralverkehrsleitstelle

Bundesarchiv Die Zentralverkehrsleitstelle, abgekürzt ZVL war eine am 16.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Zentralverkehrsleitstelle · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und 1939 · Mehr sehen »

1943 B3

1943 B3 war die Bezeichnung einer bis 1944 von der Deutschen Reichsbahn betriebenen integrierten Gesamtplanung für die Neuordnung der Eisenbahnanlagen in der Region Rhein-Neckar.

Neu!!: Reichsverkehrsministerium und 1943 B3 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsminister für Verkehr, Reichsministerium für Verkehr, Reichsverkehrsminister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »