Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsuniversität Posen

Index Reichsuniversität Posen

Reichsuniversität Posen Die Reichsuniversität Posen wurde während der Deutschen Besetzung Polens 1939–1945 am 27.

98 Beziehungen: Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Albert Ponsold, Arved von Taube, Carl Friedrich von Stern, Charlotte Schlötke, Clara Redlich, Corps Rubonia, Edmund Mudrak, Edmund Spohr (Botaniker), Eduard Justi, Eduard Rentz, Erich Diehl, Erwin Schwartz, Eugen Kühnemann, Friedrich Vittinghoff, Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Fritz Hartmann (Mediziner, 1900), Fritz Reu, Günter Reichenkron, Günther Hillmann, Georg Blohm (Agrarwissenschaftler), Georg Segler, Georg von Rauch (Historiker), Georg-Christoph von Unruh, Gerhard Krüger (NS-Funktionär), Gerhard von Mende, Gertrud Otto, Hanns Streit, Hans Brockmann (Chemiker, 1903), Hans Großmann (Mediziner), Hans Holfelder (Mediziner), Hans Joachim Beyer, Hans Mieskes, Hans Schmalfuß, Hans Schwalm (Geograph), Hans Seel, Hans Ulrich Scupin, Hans-Jürgen Bruns, Hans-Oskar Wilde, Heinrich Borriss, Heinrich Müller-Miny, Heinrich Walter (Botaniker), Heinz Johannes, Heinz Sielmann, Herbert Böhme (Schriftsteller), Herbert Ludat, Herder-Institut Riga, Hermann Voss (Mediziner), Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung, Horst Bartholomeyczik, ..., Jürgen von Hehn, Jens Rohwer (Komponist), Johann Friedrich Crome, Joseph Beuys, Julius Forssman, Karl Boekholt, Karl Friederichs (Zoologe), Karl-Heinz Clasen, Königliche Akademie zu Posen, Konrad Bittner, Konrad Lang (Chemiker), Kurt Langenheim, Kurt Stavenhagen, Langemarck-Studium, Leonid Arbusow (Historiker, 1882), Liste bekannter Gräzisten, Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat, Ludwig Ferdinand Clauß, Ludwig Glaser (Physiker), Lutz Mackensen, Manfred Monjé, Maximilian Ittenbach, Musikwissenschaft, Ostdeutscher Beobachter, Otto Hummel, Otto Rosenkranz, Paul W. Thomson, Peter Carstens (Genetiker), Posen, Reichsuniversität, Reinhard Wittram, Robert Herrlinger, Rudolf Hippius, Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler), Theodor Förster (Physikochemiker), Walter Geisler (Geograph), Walter Wiora, Walther Vetter, Werner Conze, Werner Döring, Werner Lindenbein, Wilhelm Koppe (Historiker), Willi Gottfried Schultz, Woldemar Koch, Wolfgang Jungandreas, Zentralinstitut für Krebsforschung (Reichsinstitut), 1941, 27. April. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Adam-Mickiewicz-Universität Posen

Die Adam-Mickiewicz-Universität Posen (polnisch: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu – abgekürzt UAM) entstand am 7.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Adam-Mickiewicz-Universität Posen · Mehr sehen »

Albert Ponsold

Albert Ponsold (* 22. April 1900 in Libau; † 14. Februar 1983 in Münster) war ein deutscher Gerichtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Albert Ponsold · Mehr sehen »

Arved von Taube

Arved Berend Gustav Etienne Freiherr von Taube (* in Reval; † 3. Mai 1978 vor der Algarve, Portugal) war ein deutschbaltischer Historiker aus dem heutigen Estland.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Arved von Taube · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Stern

Carl Friedrich von Stern als Student in Dorpat Carl Friedrich von Stern (* 18. Januar 1859 in Alt Salis in Livland; † 1. Februar 1944 in Posen) war ein deutschbaltischer Historiker, Bibliothekar und Journalist.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Carl Friedrich von Stern · Mehr sehen »

Charlotte Schlötke

Charlotte Schlötke (Geburtsname Charlotte Schröer; * 3. April 1904 in Landsberg an der Warthe, Provinz Brandenburg; † 22. April 2002 in Berlin) war eine deutsche Romanistin.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Charlotte Schlötke · Mehr sehen »

Clara Redlich

Clara Redlich (* 21. Januar 1908 in Riga; † 12. Januar 1992 in Hannover) war eine deutsche Prähistorikerin und die erste Frau, die sich in Deutschland in diesem Fach habilitierte.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Clara Redlich · Mehr sehen »

Corps Rubonia

Rubonias Wappen Das Corps Rubonia war vom 6.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Corps Rubonia · Mehr sehen »

Edmund Mudrak

Edmund Mudrak (* 27. Oktober 1894 in Wien; † 12. Dezember 1965 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Edmund Mudrak · Mehr sehen »

Edmund Spohr (Botaniker)

Edmund Karl Spohr (* in Pernau; † 21. April 1964 in Göttingen) war ein deutsch-baltischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Edmund Spohr (Botaniker) · Mehr sehen »

Eduard Justi

Eduard Wilhelm Leonhard Justi (* 30. Mai 1904 in Hongkong; † 16. Dezember 1986 in Braunschweig) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Eduard Justi · Mehr sehen »

Eduard Rentz

Eduard Carl Gotthard Rentz (* 17. Mai 1898 in Riga; † 28. August 1962 in Lübeck) war ein deutsch-baltischer Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Eduard Rentz · Mehr sehen »

Erich Diehl

Erich Diehl (* in Dünaburg (Daugavpils); † 2. Juni 1952 in Jena) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Erich Diehl · Mehr sehen »

Erwin Schwartz

Erwin Schwartz (* 27. Juli 1916; † 6. Juli 2003) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Grundschulpädagogik und Gründer der bundesdeutschen grundschulpädagogischen Reformbewegung.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Erwin Schwartz · Mehr sehen »

Eugen Kühnemann

Eugen Kühnemann Eugen Kühnemann (* 28. Juli 1868 in Hannover; † 12. Mai 1946 in Fischbach (heute Karpniki) im Riesengebirge (heute Powiat Jeleniogórski, Polen)) war ein deutscher Philosoph und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Eugen Kühnemann · Mehr sehen »

Friedrich Vittinghoff

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Friedrich Vittinghoff (* 19. Mai 1910 in Essen; † 11. Juni 1999 in Nürnberg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Friedrich Vittinghoff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ahnefeld

Bodo Gorgaß und Friedrich Wilhelm Ahnefeld auf einem notfallmedizinischen Kongress 1985 Friedrich Wilhelm Ahnefeld (* 12. Januar 1924 in Woldenberg (Neumark), Grenzmark Posen-Westpreußen; † 29. November 2012 in Ulm) war ein deutscher Anaesthesiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Friedrich Wilhelm Ahnefeld · Mehr sehen »

Fritz Hartmann (Mediziner, 1900)

Fritz Hartmann (* 28. Dezember 1900 in Loibenberg (Libno), Ortsgemeinde Videm, Gerichtsbezirk Rann, Untersteiermark; † 1946 in Smolensk) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Fritz Hartmann (Mediziner, 1900) · Mehr sehen »

Fritz Reu

Fritz Reu (* 1911; † 1944) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Fritz Reu · Mehr sehen »

Günter Reichenkron

Günter Reichenkron (* 9. April 1907 in Berlin; † 20. Juni 1966 ebenda) war ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Balkanologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Günter Reichenkron · Mehr sehen »

Günther Hillmann

Günther Hillmann (* 15. April 1919 in Ludwigslust; † 8. Mai 1976 in Nürnberg) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Günther Hillmann · Mehr sehen »

Georg Blohm (Agrarwissenschaftler)

Spiegelsdorf Georg Friedrich Blohm (* 25. Oktober 1896 in Thürkow; † 9. Mai 1982 in Kiel) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Georg Blohm (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Segler

Georg Segler (* 11. Juli 1906 in Rennberg im Landkreis Schlawe i. Pom.; † 30. September 1978 in Hohenheim) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer, Buchautor, Direktor des Instituts für Landtechnik der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim (1957 bis 1974), ab 1961 Honorarprofessor für Landmaschinen an der Technischen Hochschule Stuttgart und Erfinder.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Georg Segler · Mehr sehen »

Georg von Rauch (Historiker)

Georg Alexander Cornelius Erich von Rauch (* in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1991 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Georg von Rauch (Historiker) · Mehr sehen »

Georg-Christoph von Unruh

Georg-Christoph von Unruh (* 28. September 1913 in Klein-Münche, Kreis Birnbaum, Provinz Posen; † 21. Juni 2009 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Georg-Christoph von Unruh · Mehr sehen »

Gerhard Krüger (NS-Funktionär)

Gerhard Krüger (* 6. Dezember 1908 in Mottlau bei Danzig; † 22. Mai 1994 in Heßlingen, Hessisch Oldendorf) war ein hochrangiger deutscher Partei- und Studentenfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus, unter anderem Führer der Deutschen Studentenschaft 1931–33 sowie des Allgemeinen Deutschen Burschenbundes (ADB) 1933–34.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Gerhard Krüger (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Gerhard von Mende

Gerhard von Mende (* in Riga; † 16. Dezember 1963 in Düsseldorf) war ein deutschbaltischer Turkologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Gerhard von Mende · Mehr sehen »

Gertrud Otto

Gertrud Otto (* 7. Juni 1895 in Memmingen; † 12. Oktober 1970 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin, die die plastische Kunst des 15.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Gertrud Otto · Mehr sehen »

Hanns Streit

Hanns Streit (* 3. Juli 1896 in Posen; † 10. Juni 1983 in München) war ein deutscher NS-Studentenfunktionär und SS-Standartenführer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hanns Streit · Mehr sehen »

Hans Brockmann (Chemiker, 1903)

Hans Brockmann (* 18. Oktober 1903 in Altkloster; † 1. Mai 1988 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Brockmann (Chemiker, 1903) · Mehr sehen »

Hans Großmann (Mediziner)

Hans Großmann (* 14. März 1895 in Forst bei Ansbach; † 11. August 1973 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Mediziner und Hygieniker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Großmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Holfelder (Mediziner)

Hans Holfelder (* 22. April 1891 in Nöschenrode; † 15. Dezember 1944 bei Budapest) war ein deutscher Chirurg, Radiologe, Hochschullehrer und SS-Führer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Holfelder (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Joachim Beyer

Hans Joachim Beyer, auch Hans Beyer, Pseudonym Joachim Kühl (* 14. Juni 1908 in Geesthacht/Hamburg; † 25. August 1971 in Hamburg), war ein deutscher Historiker, Volkstumsforscher, Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Joachim Beyer · Mehr sehen »

Hans Mieskes

Hans (Johann) Mieskes (* 17. Februar 1915 in Zeiden, Siebenbürgen; † 20. Juli 2006 in Gießen) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Mieskes · Mehr sehen »

Hans Schmalfuß

Hans Schmalfuß (* 28. März 1894 in Hamburg; † 13. März 1955 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Schmalfuß · Mehr sehen »

Hans Schwalm (Geograph)

Hans Schwalm (* 16. August 1900 in Bremen; † 11. Dezember 1992 in Tübingen) war ein deutscher Geograph und SS-Ahnenerbe-Forscher.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Schwalm (Geograph) · Mehr sehen »

Hans Seel

Hans Seel (* 16. September 1898 in Würzburg; † 3. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Seel · Mehr sehen »

Hans Ulrich Scupin

Hans Ulrich Scupin (* 13. April 1903 in Dölau, Saalkreis, Provinz Sachsen; † 18. Mai 1990 in Münster) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Staatsphilosoph.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans Ulrich Scupin · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Bruns

Hans-Jürgen Bruns (* 28. März 1908 in Düren; † 12. Januar 1994 in Baden-Baden) war ein deutscher SS-Offizier und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans-Jürgen Bruns · Mehr sehen »

Hans-Oskar Wilde

Das Grabmal des verstorbenen Hans-Oskar Wilde (1907–1981) und seiner Ehefrau Hildegard Wilde auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover. Hans-Oskar Wilde (* 21. Januar 1907 in Berlin; † 6. Dezember 1981) war ein deutscher Anglist und als Professor für Anglistik an der TH Hannover von 1961 bis 1963 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hans-Oskar Wilde · Mehr sehen »

Heinrich Borriss

Heinrich Borriss (* 10. September 1909 in Vandsburg; † 4. September 1985 in Greifswald) war ein deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Heinrich Borriss · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Miny

Heinrich Müller-Miny (* 17. März 1900 in Eschweiler; † 26. März 1981 in RemagenEckart Ehlers, Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1981/1982, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981, S. 15, 392.) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Heinrich Müller-Miny · Mehr sehen »

Heinrich Walter (Botaniker)

Heinrich Karl Walter (* 21. Oktober 1898 in Odessa; † 15. Oktober 1989 in Stuttgart) war ein deutsch-russischer Geobotaniker und Öko-Physiologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Heinrich Walter (Botaniker) · Mehr sehen »

Heinz Johannes

Heinz Johannes: ''Die Ausgrabung von Sichem – Der Tempel (Frühjahr 1927)'' Heinz Johannes (* 16. Februar 1901 in Görlitz; † Januar 1945) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Heinz Johannes · Mehr sehen »

Heinz Sielmann

Bildnis Heinz Sielmanns auf seinem Grabstein, gestaltet von Peter Mildner Heinz Sielmann (* 2. Juni 1917 in Rheydt; † 6. Oktober 2006 in München) war ein deutscher Tierfilmer, Kameramann, Fotograf, Buchautor, Produzent, Zoologe und Publizist.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Heinz Sielmann · Mehr sehen »

Herbert Böhme (Schriftsteller)

Herbert Böhme (* 17. Oktober 1907 in Frankfurt (Oder); † 23. Oktober 1971 in Lochham) war ein deutscher nationalsozialistischer Kulturfunktionär, Lyriker, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Herbert Böhme (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Herbert Ludat

Herbert Ludat (* 17. April 1910 in Insterburg/Ostpreußen; † 27. April 1993 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Herbert Ludat · Mehr sehen »

Herder-Institut Riga

Herder-Institut in Riga (1938) Das Herder-Institut Riga – auch Herder-Hochschule Riga – wurde über die wissenschaftliche Herdergesellschaft gegründet.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Herder-Institut Riga · Mehr sehen »

Hermann Voss (Mediziner)

Hermann Christian Heinrich Emil Voss (* 13. Oktober 1894 in Berlin; † 19. Januar 1987 in Hamburg) war ein deutscher Anatom und Medizinprofessor.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hermann Voss (Mediziner) · Mehr sehen »

Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung

In den Monaten nach der Gründung der nationalsozialistischen Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (im Dezember 1935) wurden an vielen Hochschulen die ihr zugeordneten Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (HAG) aufgebaut.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung · Mehr sehen »

Horst Bartholomeyczik

Horst Bartholomeyczik (* 13. August 1903 in Goluchow; † 2. Juni 1975 in Mainz) war ein deutscher Zivilrechtler und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Horst Bartholomeyczik · Mehr sehen »

Jürgen von Hehn

Jürgen von Hehn (* in Riga; † 13. Februar 1983 in Hamburg) war ein deutschbaltischer Historiker aus dem heutigen Lettland, Referent im Reichssicherheitshauptamt und seit dem deutschen Überfall auf Polen maßgeblich am Kulturraub in den deutsch besetzten Gebieten Osteuropas beteiligt.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Jürgen von Hehn · Mehr sehen »

Jens Rohwer (Komponist)

Jens Jürgen Rohwer (* 6. Juli 1914 in Neumünster; † 4. Juni 1994 in Lübeck) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Musikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Jens Rohwer (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crome

Johann Friedrich Crome (* 20. März 1906 in Dransfeld; † 9. April 1962 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Johann Friedrich Crome · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Julius Forssman

Julius Forssman (* 8. September 1879 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1952 in Leipzig, DDR) war ein deutsch-baltischer Germanist, Slawist und Skandinavist.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Julius Forssman · Mehr sehen »

Karl Boekholt

Karl Boekholt (* 8. Januar 1902 in Kassel; † 1. August 1983 in Eutin) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Pflanzenzüchter.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Karl Boekholt · Mehr sehen »

Karl Friederichs (Zoologe)

Karl Paul Theodor Friederichs (* 13. Oktober 1878 in Wismar; † 21. Juni 1969 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe, Entomologe und Kolonialbeamter.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Karl Friederichs (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Clasen

Karl-Heinz Clasen (* 9. Juli 1893 in Remscheid; † 16. April 1979 in Mettmann) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Karl-Heinz Clasen · Mehr sehen »

Königliche Akademie zu Posen

Die Königliche Akademie zu Posen war eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Königliche Akademie zu Posen · Mehr sehen »

Konrad Bittner

Konrad Bittner (* 7. April 1890 in Brodek u Konice; † 3. Januar 1967 in Bochum) war ein deutscher Slawist und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Konrad Bittner · Mehr sehen »

Konrad Lang (Chemiker)

Konrad Lang (* 15. August 1898 in Bruchsal; † 6. Oktober 1985 in Bad Krozingen) war ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Konrad Lang (Chemiker) · Mehr sehen »

Kurt Langenheim

Kurt Maximilian Hermann Langenheim (* 21. Januar 1903 in Redingsdorf; † 18. September 1990 in Wendelstein) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Kurt Langenheim · Mehr sehen »

Kurt Stavenhagen

Kurt Stavenhagen (* in Tukkum als Karl Friedrich Kurt; † 8. Dezember 1951 in Göttingen) war deutsch-baltischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Kurt Stavenhagen · Mehr sehen »

Langemarck-Studium

Das Langemarck-Studium war ein Begabtenförderungsprogramm von 1934 bis 1944 zum Erwerb der Studienberechtigung an einer deutschen Hochschule.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Langemarck-Studium · Mehr sehen »

Leonid Arbusow (Historiker, 1882)

Leonid Hans Nikolaus Arbusow (Leonid Leonidowitsch Arbusow; * 31. Oktober 1882 in Bauske, Kurland; † 16. Februar 1951 in Göttingen) war ein deutsch-baltischer Historiker und Hochschullehrer russischer Herkunft.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Leonid Arbusow (Historiker, 1882) · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat

Die Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat umfasst Hochschulen und Akademien, die im NS-Staat, d. h.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Clauß

Ludwig Ferdinand Clauß (* 8. Februar 1892 in Offenburg; † 13. Januar 1974 in Huppert (Heidenrod)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2005, S. 94.) war ein deutscher Psychologe und ein einflussreicher Rassentheoretiker in den 1920er Jahren und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Ludwig Ferdinand Clauß · Mehr sehen »

Ludwig Glaser (Physiker)

Ludwig Karl Richard Glaser (* 4. September 1889 in Berlin; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Physiker, der ein führender Vertreter der nationalsozialistisch geprägten „Deutschen Physik“ war.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Ludwig Glaser (Physiker) · Mehr sehen »

Lutz Mackensen

Lutz Mackensen (* 15. Juni 1901 in Bad Harzburg als Ludwig Mackensen; † 24. März 1992 in Bremen) war ein deutscher Sprachforscher, Volkskundler und Lexikograph.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Lutz Mackensen · Mehr sehen »

Manfred Monjé

Manfred Friedrich Johannes Monjé (* 9. September 1901 in Wesel; † 14. September 1981 in Kiel) war ein deutscher Sinnesphysiologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Manfred Monjé · Mehr sehen »

Maximilian Ittenbach

Maximilian Ittenbach (* 16. November 1907 in Köln-Nippes; † nach 1944) war ein deutscher Altgermanist und Volkskundler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Maximilian Ittenbach · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Ostdeutscher Beobachter

Der Ostdeutsche Beobachter war eine deutsche Tageszeitung, die von 1939 bis 1945 als Organ der NSDAP – Verkündungsblatt des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland und seiner Behörden in Posen erschien.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Ostdeutscher Beobachter · Mehr sehen »

Otto Hummel

Otto Hummel (* 15. Dezember 1892 in Kirchheim unter Teck; † 16. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Rektor der Reichsuniversität Posen von 1942 bis 1945.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Otto Hummel · Mehr sehen »

Otto Rosenkranz

Otto Rosenkranz (geboren 3. Februar 1911 in Bromberg; gestorben 2. Oktober 2007) war ein deutscher Agrarökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Otto Rosenkranz · Mehr sehen »

Paul W. Thomson

Paul William Thomson (* 22. Dezember 1891 bei Reval; † 13. Dezember 1957 in Bonn) war ein deutscher Paläobotaniker und Palynologe, bekannt für Braunkohleforschung.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Paul W. Thomson · Mehr sehen »

Peter Carstens (Genetiker)

Peter Carstens (* 13. September 1903 in Brunsbüttel; † Januar 1945 in Posen, Polen) war ein deutscher Tierzuchtgenetiker und SS-Oberführer (seit 1944).

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Peter Carstens (Genetiker) · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Posen · Mehr sehen »

Reichsuniversität

Die Bezeichnung Reichsuniversität (niederländisch: Rijksuniversiteit) führen oder führten Universitäten in den Niederlanden und in Belgien.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Reichsuniversität · Mehr sehen »

Reinhard Wittram

Reinhard Wittram (* 9. August 1902 in Bilderlingshof, heute Bulduri, Jūrmala, bei Riga, Gouvernement Livland; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Reinhard Wittram · Mehr sehen »

Robert Herrlinger

Robert Herrlinger (1966) Robert Herrlinger (* 24. April 1914 in Antwerpen; † 8. Februar 1968 in Kiel) war ein deutscher Anatom, Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Robert Herrlinger · Mehr sehen »

Rudolf Hippius

Rudolf Werner Georg Hippius (* 9. Juni 1905 in Schadriza, Gouvernement Pskow, heute: Schadrizy, Oblast Pskow; † 23. Oktober 1945 in Prag) war ein deutschbaltischer Psychologe.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Rudolf Hippius · Mehr sehen »

Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler)

Rudolf Lochner (* 3. September 1895 in Prag-Smíchov; † 23. April 1978 in Lüneburg) war ein deutsch-böhmischer Erziehungswissenschaftler und Agitator der sudetendeutschen völkischen Bewegung.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Theodor Förster (Physikochemiker)

Theodor Förster (* 15. Mai 1910 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Theodor Förster (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Walter Geisler (Geograph)

Walter Geisler (* 15. Mai 1891 in Dessau; † 20. September 1945 in Teupitz) war ein deutscher Geograph und Raumplaner.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Walter Geisler (Geograph) · Mehr sehen »

Walter Wiora

Walter Wiora (* 30. Dezember 1906 in Kattowitz; † 8. Februar 1997 in Tutzing) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikhistoriker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Walter Wiora · Mehr sehen »

Walther Vetter

Walther Hermann Vetter (* 10. Mai 1891 in Berlin; † 1. April 1967 in Ost-Berlin, zuweilen auch Walter Vetter) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Walther Vetter · Mehr sehen »

Werner Conze

Werner Conze (* 31. Dezember 1910 in Neuhaus an der Elbe, Kreis Bleckede; † 28. April 1986 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Werner Conze · Mehr sehen »

Werner Döring

Werner Döring (* 2. September 1911 in Berlin; † 6. Juni 2006 in Malente) war ein deutscher Physiker und Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Werner Döring · Mehr sehen »

Werner Lindenbein

Werner Lindenbein (* 17. Februar 1902 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1987 in Ahrweiler) war ein deutscher Agrikulturbotaniker und Saatgutforscher.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Werner Lindenbein · Mehr sehen »

Wilhelm Koppe (Historiker)

Wilhelm Koppe (* 28. September 1908 in Schleswig; † 11. Juni 1986 in Kiel) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Wilhelm Koppe (Historiker) · Mehr sehen »

Willi Gottfried Schultz

Willi Gottfried Schultz (* 26. November 1900 in Duisburg; † 18. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Willi Gottfried Schultz · Mehr sehen »

Woldemar Koch

Woldemar Otto Koch (* 19. Januar 1902 in Charkow; † 17. Februar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Woldemar Koch · Mehr sehen »

Wolfgang Jungandreas

Wolfgang Jungandreas (* 9. Dezember 1894 in Görlitz; † 17. Juni 1991 in Konz) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit germanischen und deutschen Philologie sowie dem schlesischen Dialekt befasste.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Wolfgang Jungandreas · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Krebsforschung (Reichsinstitut)

Das ehemalige Hauptgebäude des Instituts (Bild: 2012) Das Zentralinstitut für Krebsforschung, Reichsinstitut an der Reichsuniversität Posen, auch als Reichsinstitut für Krebsforschung bezeichnet, war ein während der Zeit des Nationalsozialismus errichtetes Forschungsinstitut in Nesselstedt (poln. Pokrzywno) bei Posen.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und Zentralinstitut für Krebsforschung (Reichsinstitut) · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und 1941 · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Reichsuniversität Posen und 27. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »