Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsrat (Österreich)

Index Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

1164 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Österreich), Abraham Salz, Adalbert Dungel, Adalbert Sternberg, Adam Fahrner, Adolf Anderle, Adolf Bachmann (Historiker), Adolf Beer, Adolf Bohaty, Adolf Fischhof, Adolf Glöckner, Adolf Latzel, Adolf Lieben, Adolf Pantz, Adolf Promber, Adolf Schaffer, Adolf Siegmund, Adolf Streer von Streeruwitz, Adolf von Auersperg, Adolf von Tschabuschnigg, Adolph Johannes Fischer, Adolph von Brenner-Felsach, Adolph von Poche, Agenor Gołuchowski der Jüngere, Aigen im Ennstal, Akademie der bildenden Künste (Schmelz), Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich, Albín Bráf, Albert Geßmann, Albert Rhomberg, Albert Sever, Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Albert von Nostitz-Rieneck, Albin Dötsch, Alcide De Gasperi, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Alexander Baumann (Dichter), Alexander Gerschenkron, Alexander Hormuzaki (Politiker), Alexander Julius Schindler, Alexander Karl, Alexander von Hormuzaki, Alexander von Schoeller, Alexander Wassilko von Serecki (Politiker), Alexovice, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Alfred III. zu Windisch-Grätz, Alfred Khevenhüller-Metsch, Alfred Knotz, Alfred Redl, ..., Alfred von Arneth, Alfred von Lenz, Alfred von und zu Liechtenstein, Alldeutsche Vereinigung, Alois Ausobsky, Alois Brandl (Politiker), Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg, Alois Gironcoli, Alois Haueis, Alois Heilinger, Alois Karlon, Alois Lexa von Aehrenthal, Alois Pirker, Alois Posch (Politiker), Alois Rašín, Alois Rieger, Alois von Brinz, Alois von Egger-Möllwald, Alois von Pražák, Alois Winkler (Politiker), Alojzij Štrekelj, Aloys von Liechtenstein, Altösterreich, Alterspräsident, Ambros Wernisch, Anastasius Grün, Andreas Fetz, Andreas von Baumgartner, Andreas Weigel (Literaturwissenschaftler), Andreas Zelinka, Anselm Salomon von Rothschild, Ante Trumbić, Anton August von Attems-Gilleis, Anton Bärnfeind, Anton Blechschmidt, Anton Cyril Stojan, Anton David (Politiker), Anton Dreher senior, Anton Elbl, Anton Gratzhofer, Anton Gregorčič, Anton Hueber (Politiker, 1862), Anton Hye von Gluneck, Anton Jerzabek, Anton Karl Wüst, Anton Keschmann, Anton Kochanowski von Stawczan, Anton Kofler, Anton Moritsch, Anton Pergelt, Anton Riehl (Politiker), Anton Schäfer (Politiker), Anton Seidel, Anton Stöhr, Anton Tausche, Anton Tscharre, Anton von Banhans, Anton von Doblhoff-Dier, Anton von Schmerling, Anton Weichselbaum, Anton Wieninger, Antonín Bouček, Antonín Kalina, Antonín Rezek, Apače, Arbeiterbewegung in Österreich, Aristides Baltazzi, Armand von Dumreicher, Arnold Luschin von Ebengreuth, Arthur Krupp, Arthur Polzer-Hoditz, Arthur Skedl, Arthur von Bolfras, Artur Stölzel, Atanazy Benoé, Athanasius Bernhard, Attems (Adelsgeschlecht), August Breuner-Enckevoirt, August Denk, August Einspinner, August Engel von Mainfelden, August Forstner, August Fournier, August Harambašić, August Jauner von Schroffenegg, August Maria Kemetter, August Rhomberg, August Sigl, Augustin Reslhuber, Augustin Weigl, Auspitz (Familie), Äußeres Burgtor (Wien), Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Identität, Österreichische Nordwestbahn, Österreichischer Adel, Österreichisches Parlament, Badeni (Adelsgeschlecht), Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc, Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio, Bahnstrecke Lindau–Bludenz, Ball bei Hof, Baron Gautsch, Bartholomäus von Carneri, Bartholomäus Wrann, Basil Mitrofanowicz, Basil von Repta, Baworowski (Adelsgeschlecht), Böhmischer Landtag, Böhmischer Sprachenkonflikt, Bürgerministerium, Beaufort-Spontin, Benno Straucher, Bernhard von Wüllerstorf-Urbair, Bielsko-Biała, Bohumír Šmeral, Bosnische Annexionskrise, Bosrucktunnel, Bregenzerwaldbahn, Brigittenau, Bronisław Dembiński, Bruno Pammer, Bukowina, Bukowiner Ausgleich, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Bundestag (Österreich), Bundesverfassung (Österreich), Bundesversammlung (Österreich), Buquoy, Canossa (Adelsgeschlechter), Carl Chorinský, Carl Friedrich Seutter von Loetzen, Carl Ganahl, Carl Hochenegg, Carl Jukel, Carl Ludwig Arndts von Arnesberg, Carl Toldt (Mediziner), Carl von Seyffertitz, Cavriani (Adelsgeschlecht), Cölestin Josef Ganglbauer, Cesare Battisti, Champagnerparagraph, Christian d’Elvert, Christian von Kinsky, Christlichsoziale Partei (Österreich), Cillier Zeitung, Cisleithanien, Clam-Martinic, Clary und Aldringen, Collalto, Colleoni (Adelsgeschlecht), Colloredo (Adelsgeschlecht), Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Constantin Tomaszczuk, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalmatinischer Landtag, David Abrahamowicz, Demeter Isopescul, Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919, Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Agrarpartei, Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn), Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei, Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Nationalpartei (Österreich), Deutsche Universität Prag, Deutscher Nationalverband, Deutsches Nordmährerblatt, Deutschliberale Partei (Österreich), Deutschnationale Bewegung, Dezemberverfassung, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die letzten Tage der Menschheit, Die Neue Zeitung (Wien), Dobrženský von Dobrženitz, Dominik Löw, Dominik Leibl, Dow Ber Meisels, Dr.-Karl-Lueger-Platz, Dr.-Karl-Renner-Ring, Dreher (Brauereibesitzer), Dušan Baljak, Duden, Dumba-Villa, Dzieduszycki, Edmund Attems, Edmund von Hartig, Eduard Albert, Eduard Clam-Gallas, Eduard Erler, Eduard Herbst, Eduard Planck von Planckburg, Eduard Rieger (Politiker, 1865), Eduard Siegl, Eduard Sturm (Politiker), Eduard Taaffe, Eduard von Grebmer zu Wolfsthurn, Egbert Belcredi, Emanuel Weidenhoffer, Emil Kraft (Politiker, 1865), Emil Leys-Paschbach, Emil Pfersche, Emil Polke, Emil Steinbach, Emma Adler, Engelbert Pernerstorfer, Erasmus von Handel, Erdmann Spies, Ernst Bareuther, Ernst Emanuel von Silva-Tarouca, Ernst Gudenus, Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein, Ernst Ludwig (Chemiker), Ernst Mayer (Politiker, 1815), Ernst Schneider (Politiker), Ernst Seidler von Feuchtenegg, Ernst Swoboda, Ernst Viktor Zenker, Ernst von Edlmann, Ernst von Plener, Ernst von Walterskirchen, Erste Siebenbürgener Eisenbahn, Erwein Nostitz-Rieneck, Erwin Schwartzenau, Erwin von Auersperg, Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812), Eugen Czernin von und zu Chudenitz, Eugen Jaromir Franz Czernin von und zu Chudenitz, Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz, Eugen Megerle von Mühlfeld, Eugenie Trützschler, Eugeniusz Abrahamowicz, Fünfkirchen (Adelsgeschlecht), Fürstbischof, Februarpatent, Felix Pino von Friedenthal, Felix Vetter von der Lilie, Ferdinand Duchatsch, Ferdinand Frankenberger, Ferdinand Gerdinitsch, Ferdinand Hanusch, Ferdinand Kronawetter, Ferdinand Mannlicher, Ferdinand Pantz, Ferdinand Portugall, Ferdinand Seidl (Politiker), Ferdinand Skaret, Ferdinand von Lobkowitz (Industrieller), Ferdinand von Lobkowitz (Politiker), Ferdinand von Saar, Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg, Fidel Markus Wohlwend, Filibuster, Florian Blaas, Florian Ellersdorfer, Florian Gröger, Franciszek Smolka (Politiker), František Ladislav Rieger, František Věnceslav Jeřábek, Franz Albert Eder, Franz Attems, Franz Böns, Franz Beutel, Franz Beyer (Politiker), Franz Brandl (Polizeipräsident), Franz Coronini-Cronberg, Franz de Paula von und zu Liechtenstein, Franz Deym von Střítež, Franz Dinghofer, Franz Domes, Franz Fuchs (Politiker, 1876), Franz Girstmayr, Franz Graf (Politiker, 1837), Franz Grafenauer, Franz Gross (Politiker), Franz Hagenhofer, Franz Haller von Hallerkeö, Franz Heilmayer, Franz Jesser, Franz Joseph I., Franz Kammann, Franz Karl Coudenhove, Franz Křepek, Franz Kindermann, Franz Kirschner (Politiker), Franz Kupelwieser, Franz Löblich, Franz Loser, Franz Müller von Reichenstein, Franz Meixner, Franz Morsey, Franz Mosdorfer, Franz Muri, Franz Obert, Franz Palme (Politiker), Franz Parrer, Franz Paul von Herbert (Politiker), Franz Peschka, Franz Pless, Franz Reifmüller, Franz Rigler, Franz Schebek, Franz Schmeykal, Franz Schreiter, Franz Schuhmeier, Franz Seraphin von Nádasdy, Franz Stein (Journalist), Franz Stumpf (Politiker, 1876), Franz Thomas (Politiker, 1824), Franz von Hartig, Franz von Hein, Franz von Hopfen, Franz von Pillersdorf, Franz von Ringhoffer, Franz von Thun und Hohenstein (Politiker), Franz Wagner (Politiker, 1849), Franz Wagner (Politiker, 1860), Franz Wanka, Franz Xaver Reitterer, Frauenwahlrecht in Polen, Friedrich Attems, Friedrich Austerlitz, Friedrich Bergmüller, Friedrich Brandstetter, Friedrich Dittes, Friedrich Ferdinand von Dalberg, Friedrich Julius Schüler, Friedrich Moritz von Burger, Friedrich Revertera von Salandra, Friedrich Schuler von Libloy, Friedrich Seifriz (Politiker, 1849), Friedrich Vinzenz Leon, Friedrich von Beck-Rzikowsky, Friedrich von Engel, Friedrich von Georgi, Friedrich von Schönborn (Politiker), Friedrich von Thun und Hohenstein, Friedrich von Wieser, Friedrich Wichtl, Galizien, Galizischer Landtag, Gaweinstal, Gürtel (Wien), Gefürstete Grafschaft Tirol, Gemeinde (Österreich), Gemeinderatswahl in Wien 1919, Gemeinsame Armee, Georg Baumgartner (Politiker, 1860), Georg Lienbacher (Politiker), Georg Mayer (Politiker, 1852), Georg von Mitis, Georg von Schönerer, Georg von Stockau, Georg von Thurn und Valsassina (Politiker), Gersthofer Friedhof, Geschichte Österreichs, Geschichte Böhmens, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Feuerwehr in Altösterreich, Geschichte der Juden in Krakau, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Führerscheins, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte Kärntens, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Südtirols, Geschichte Vorarlbergs, Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen, Giovanni a Prato, Gottfried Franz, Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat), Graben (Bruneck), Graf Wurmbrand, Gregor Žerjav, Gregor Kletzenbauer, Gudenus, Guidi (Adelsgeschlecht), Guido von List, Gustav Groß (Politiker, 1856), Gustav Hirsch, Gustav Hock, Gustav Kálnoky, Gustav Marchet, Gustav Nowak, Gustav Pacher von Theinburg, Gustav Richter (Politiker, 1857), Gustav Schreiner (Politiker), Gustav von Leon, Gustav von Peßler, Gustav von Piotrowski, Gustav von Rosthorn, György Apponyi, György Mailáth (Politiker, 1818), Habsburgergesetz, Hackelberg und Landau, Halban (Adelsgeschlecht), Haller (Krakauer Patrizierfamilie), Handels- und Gewerbekammer Czernowitz, Handels- und Gewerbekammer Eger, Handels- und Gewerbekammer Prag, Hans Ernst von Berchem-Haimhausen, Hans Hofer (Politiker, 1863), Hans Hofer (Politiker, 1866), Hans Jokl, Hans Knirsch, Hans Kudlich (Politiker, 1849), Hans Resel, Hans Schürff, Hans Strziska, Haus Liechtenstein, Haus Schaumburg-Lippe, Hütteldorfer Friedhof, Heinrich Clam-Martinic, Heinrich Fürnkranz, Heinrich Hueter, Heinrich Jaques, Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic, Heinrich Kolischer, Heinrich Larisch von Moennich, Heinrich Mataja, Heinrich Pichler, Heinrich von Oberleithner, Heinrich von Tschirschky, Heinrich von Wittek, Hektor Ritter von Záhony, Herman Lieberman, Hermann Bielohlawek, Hermann Brass, Hermann Hinterhuber, Hermann Mertlitsch, Hermann Ofner, Hermann von Spaun, Hermann Zschokke, Herrenhaus (Österreich), Hielle & Dittrich, Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld, Hieronymus Roth (Politiker, 1826), Hieronymus Schlossnikel, Hofer von Passeyr, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohenlohe-Langenburg, Hoher Adel, Hoyos (Adelsgeschlecht), Hugo Eisele, Hugo Gasteiger, Hugo Glanz von Eicha, Hugo Graf Kálnoky, Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt, Hugo Karl zu Salm-Reifferscheidt-Raitz, Hugo von Goldegg, Hummer (Begriffsklärung), Hyazinth Thurn-Valsassina, Ignacy Daszyński, Ignacy Steinhaus, Ignaz Karl Figuly von Szep, Ignaz Kuranda, Ignaz Maria von Attems-Heiligenkreuz, Ignaz von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Ignaz von Plener, Ignaz Withalm, Internierungslager Markl, Isidor Bogdan Zahradník, Isidor Schalit, István Tisza, Ivan Šusteršič, Ivan Cankar, Ivan Horbaczewski, Ivan Hribar, Ivan Mažuranić, Ivan Murnik, J. & L. Lobmeyr, Jacob Aicher von Aichenegg, Jakob Lutschounig, Jakob Reumann, Jan Žáček (Politiker), Jan Krejčí (Geologe), Jaromír Čelakovský, Jüdischnationale Partei, Jerzy Buzek, Jewhen Petruschewytsch, Jiří Stříbrný, Jodok Fink, Johann Anton von Goëss, Johann Baptist Schindler, Johann Baptist von Weiß, Johann Carl Khevenhüller, Johann Drexel, Johann Eisterer, Johann Fuchs (Politiker, 1837), Johann Fux (Politiker), Johann Georg von Hütterott, Johann Georg Waibel, Johann Hötzendorfer, Johann Heinrich Steudel, Johann Kerer, Johann Kiemann der Ältere, Johann Kohler, Johann Kopp (Politiker), Johann Kreilmeir, Johann Larisch von Moennich, Johann Liebieg, Johann Lupul, Johann Mayer (Politiker, 1858), Johann Nepomuk Amberg, Johann Nepomuk Hauser, Johann Nepomuk von Harrach, Johann Ofner, Johann Paul Pauer, Johann Peitler, Johann Putzer von Reibegg, Johann Redl, Johann Roitinger, Johann Schauer (Politiker), Johann Smitka, Johann Tomaschitz, Johann Tschernigg, Johann Vesque von Püttlingen, Johann Wohlmeyer, Johannes Thurnher, John Gudenus, Jordaki Wassilko von Serecki, Josef Alfred Heilsberg, Josef Altenweisel, Josef Anton Oelz, Josef Barth (Politiker, 1869), Josef Brunner (Politiker, 1861), Josef Di Pauli, Josef Eisenhut, Josef Fořt (Politiker, 1850), Josef Götz (Politiker), Josef Goll, Josef Gregorig, Josef Gruber (Politiker, 1867), Josef Hlávka, Josef Holik, Josef Holzer (Politiker), Josef Hudec (Politiker, 1863), Josef Jelinek (Politiker, 1864), Josef Kühschelm, Josef Kienzl, Josef Kopp (Politiker), Josef Lasser von Zollheim, Josef Latour, Josef Lax (Politiker), Josef Luksch, Josef Mayer (Politiker, 1877), Josef Nagele, Josef Noggler (Politiker, 1865), Josef Ottitsch (Politiker, 1844), Josef Perwein, Josef Pongratz, Josef Redlich, Josef Schöffel, Josef Scheicher, Josef Scheiner (Politiker), Josef Schey von Koromla, Josef Schlegel (Politiker, 1869), Josef Schlesinger, Josef Schraffl, Josef Siegele, Josef Stöckler, Josef Steiner (Politiker, 1862), Josef Suppan, Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz, Josef Tomschik, Josef Tschan, Josef Ursin (Politiker, 1822), Josef Ursin (Politiker, 1863), Josef von Baechlé, Josef von Rosthorn, Josef Waldl, Josef Wedl, Josef Weiß (Politiker), Josef Wille (Politiker, 1855), Josef Wolfgang Dobernig, Josef Zaunegger, Joseph Augustin Ginzel, Joseph Leodegar Canaval, Joseph Maria Baernreither, Joseph Othmar von Rauscher, Joseph Samuel Bloch, Joseph Unger, Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Josip Antonietti, Jugoslawisches Komitee, Julian Romantschuk, Julius Derschatta von Standhalt, Julius Friedrich Lehmann, Julius Lippert (Historiker), Julius Lukas, Julius Magg (Politiker), Julius Moscon, Julius Ofner, Julius Perathoner, Julius Pirxhofer, Julius von Falkenhayn, Julius von Horst, Julius von Roschmann-Hörburg, Julius Wiesner, Justizpalast (Wien), K.k. Eisenbahnministerium, K.k. Landwehr, K.k. Ministerium für Landesverteidigung, K.k. Ministerium für Volksgesundheit, K.u. Ministerium am Allerhöchsten Hoflager, Kaiser von Österreich, Kaiserlich-königlich, Kaisertum Österreich, Kamill Kuranda, Karajan (Adelsgeschlecht), Karawankentunnel (Eisenbahn), Karel Havlíček Borovský, Karel Kramář, Karel Sladkovský, Karel Vaněk (Politiker), Karl Angermayer, Karl Bauer (Politiker, 1834), Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg, Karl Coronini-Cronberg, Karl Drexel, Karl Franz Rudolph von Liechtenstein, Karl Friedrich von Kübeck, Karl Ghon, Karl Grabmayr, Karl Heribert von Dalberg, Karl Hermann Wolf, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Iro, Karl IV. zu Schwarzenberg, Karl Kirchmayer, Karl Kuk, Karl Leth, Karl Leuthner, Karl Ludwig Fugger von Babenhausen, Karl Ludwig von Grünne, Karl Lueger, Karl Maria Alexander von Auersperg, Karl Müller (Politiker, Juni 1869), Karl Morré, Karl Niedrist, Karl Planck von Planckburg, Karl Rechbauer, Karl Schachinger, Karl Schürl, Karl Seitz, Karl Siegl (Politiker), Karl Sigmund von Hohenwart, Karl Stürgkh, Karl Stockert, Karl Türk (Politiker, 1840), Karl Ursin, Karl von Auersperg, Karl von Škoda, Karl von Cnobloch, Karl von Czyhlarz, Karl von Krauß, Karl von Rothkirch-Panthen, Karl von Stremayr, Karl von Wurzbach, Karl Wilhelm von Dietrich, Karl Wiser, Karl Wrabetz, Karl Wurmb, Karl-Seitz-Hof, Kasimir Felix Badeni, Kaspar von Lodron-Laterano, Katholischer Arbeiterverein (Fulpmes), Kazimierz von Grocholski, Kálnoky von Kőröspatak, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn (1867–1918), Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien), Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Konstituierende Nationalversammlung, Konstitutionelle Monarchie, Kornel Ujejski, Kost Lewyzkyj, Kotz von Dobrz, Krain, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz, Kronland (Österreich), Kuchelbader Schlacht, Kuefstein, Kuenburg, Kurd von Bismarck, Laakirchen, Lambert Einspieler, Lanckoroński, Land Salzburg, Landbund (Österreich), Landeschef (Österreich-Ungarn), Landtag (Österreich-Ungarn), Landtag der Stadt Triest, Laurenz Widholz, Länder der Böhmischen Krone, Leo Verkauf, Leon Reich, Leon Sapieha, Leon von Biliński, Leopold Berchtold, Leopold Diwald, Leopold Doppler, Leopold Erb, Leopold Friedrich von Hofmann, Leopold Hasner von Artha, Leopold Kunschak, Leopold Moro, Leopold Philipp Kolowrat-Krakowsky, Leopold Pongratz, Leopold Potzinger, Leopold Steiner, Leopold von Auersperg, Leopold von Gudenus, Leopold von Hauffe, Leopold von Neumann, Leopold Waber, Leopold Winarsky, Lev Winter, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode), Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 1. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 2. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 3. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 4. Wahlperiode), Liste der Bürgermeister der Stadt Krems an der Donau, Liste der Bürgermeister von St. Pölten, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg, Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Graz, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Liesing, Liste der Straßennamen von Wien/Margareten, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der Volkszählungen in Österreich, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Olmütz, Lovro Borčić, Lubka Kolessa, Ludovica Hainisch-Marchet, Ludwig August Bretschneider, Ludwig Psenner (Politiker), Ludwig Tuller, Ludwig Vogler, Ludwig von Benedek, Ludwig von Gablenz, Ludwig Wrba, Ludwig Wutschel, Ludwigstorff, Ludwik Gross, Lwiw, Maffie, Magnatenhaus, Maigesetze (Österreich-Ungarn), Manfred Borelli Vranski, Manfred von Clary und Aldringen, Manifest „Věrni zůstaneme“, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Marie Holzer, Markgrafschaft Istrien, Markgrafschaft Mähren, Martin Soukup, Martin Thurnher, Mathias Gschnitzer, Mathias Kaltenegger, Mathias Lohninger, Mathias Millesi, Mathias Petritsch, Matko Mandić, Matthäus Bauchinger, Matthäus Much, Matthias Eldersch, Max Friedmann (Politiker, 1864), Max Hussarek von Heinlein, Max Kübeck von Kübau, Max Löblich, Max Menger, Max von Gutmann, Max Winter, Max Wladimir von Beck, Maximilian Anton Putz von Rolsberg, Maximilian Attems-Gilleis, Maximilian Coudenhove, Maximilian Emanuel von Washington, Maximilian Heyß, Maximilian Liebsch, Maximilian von Spaun, Maximilian von Vrints zu Falkenstein, Mähren, Mährischer Ausgleich, Männer des 28. Oktober, Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht), Meran (Adelsgeschlecht), Michał Żyguliński, Michael Coronini-Cronberg, Michael Huber (Politiker), Michael Mayr, Michael Schacherl, Michael Schoiswohl, Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend, Miniscalchi (Adelsgeschlecht), Ministerium Clam-Martinic, Ministerium Koerber II, Ministerium Lammasch, Ministerium Stürgkh, Miroslav Tyrš, Montecuccoli, Montenuovo, Moritz von Eigner, Moritz von Schreiner, Moriz Benedikt (Publizist), Mutterschutz, Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Nationalrat (Österreich), Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben, Nauders, Národní listy, Národní strana, Neoabsolutismus, Nikolaus Dumba, Nikolaus von Wassilko, Norbert Pfretzschner senior, Nordbahn (Österreich), Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage, Oktoberdiplom, Oleksandr Kolessa, Oppenheimer (Familie), Oskar Teufel, Oswald Nischelwitzer, Oswald von Thun und Hohenstein (Industrieller, 1849), Othmar Helferstorfer, Otto Apfaltrer von Apfaltrern, Otto Bauer, Otto Ganser, Otto Glöckel, Otto Hausner, Otto Lecher, Otto Mettal, Otto Polak, Paar (Adelsgeschlecht), Palais Epstein, Palais Niederösterreich, Papafava, Parlamentsbibliothek (Österreich), Parlamentseröffnung, Parlamentsgebäude (Wien), Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze, Partito operaio socialista in Austria, Paul Deutsch (Journalist), Paul Eduard von Schoeller, Paul Gautsch von Frankenthurn, Paul Hock, Paul Hofmann von Wellenhof, Peter Krützner, Peter Lax (Politiker), Peter Tunner, Peter Unterkircher, Philipp von Krauß, Philipp Wilhelm von Schoeller (Industrieller, 1845), Planung der Wiener Ringstraße, Polenausweisungen, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922), Porcia (Adelsgeschlecht), Prager Senioren-Convent, Präsident des Herrenhauses (Österreich), Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember), Provinz Deutschböhmen, Provinz Sudetenland, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Putz von Rolsberg, Raimund Neunteufel, Rainer von Österreich (1827–1913), Rathausplatz (Wien), Reformverein, Regentschaftskönigreich Polen, Reichsgericht (Österreich), Reichsrat, Reichsrat (Bayern), Reichsratswahl 1867, Reichsratswahl 1870/71, Reichsratswahl 1879, Reichsratswahl 1897, Reichsratswahl 1907, Reichsratswahl 1911, Reichsratswahlordnung, Reichsschwert, Reichstag, Reichstag (Österreich), Reichstag (Ungarn), Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Richard Belcredi, Richard Herzmansky, Richard Klemens von Metternich, Richard Marckhl, Richard Sterneck, Richard von Khevenhüller-Metsch, Richard Weiskirchner, Richard Wettstein, Richard Wollek, Robert Danneberg, Robert Freißler, Robert Hamerling, Robert Neumann-Ettenreich, Robert Pattai, Robert von Terlago, Robert William Seton-Watson, Rosentalbahn, Ruben Bierer, Rudolf Adam von Hackelberg-Landau, Rudolf Auspitz, Rudolf Bechyně, Rudolf Brestel, Rudolf Chotek von Chotkow, Rudolf Eichhorn (Politiker, 1853), Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal, Rudolf Felzmann (Politiker), Rudolf Ganahl, Rudolf Gruber (Politiker), Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Paulik, Rudolf Pfaffinger, Rudolf Sommer (Politiker, 1872), Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten, Rudolf von Isbary, Rudolf von Khevenhüller-Metsch, Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister), Rudolf Vrba (Journalist), Rudolf Wedra, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schlesischer Landtag, Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna, Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów, Schoeller (Unternehmerfamilie), Schoibern, Sedlnitzky von Choltitz, Serényi von Kis-Serény, Siegfried Lipiner, Siemieński-Lewicki, Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht), Simon Abram, Simon Starck, Simon von Winterstein, Sisinio von Pretis-Cagnodo, Slovanská Beseda, SMS Leopard (1885), SMS Panther (1885), SMS Sankt Georg, Sociální demokracie, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spaßpartei, SPÖ Tirol, SPÖ Vorarlberg, SPÖ Wien, Staatsrat (Österreich), Stańczycy, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stammliste des Hauses Schönburg, Stanisław Głąbiński, Stanisław Starzyński, Stanisław Szeptycki, Stanislav Kostka Neumann, Statthalter, Stefan Licht, Sternbach zum Stock und Luttach, Straden, Streckennutzungsrecht, Studentenverbindungen in Czernowitz, Sudetenkrise, Sudetenland, Susi Weigel, Suttner (Adelsgeschlecht), Svobodné Dvory, Sydir Holubowytsch, Sylvester Morariu-Andriewicz, Taborstraße, Tauernbahn, Teschener Mundarten, Teschener Schlesien, Teuerungsrevolte, Theobald Grasböck, Theobald von Rizy, Theodor Hassmann, Theodor Karl Haase, Theodor von Flondor, Theodor von Karajan, Theodor von Sickel, Thurn und Valsassina, Toma Barewycz, Tomasz Rayski, Tomáš Garrigue Masaryk, Trapp von Matsch, Trauerkommers für Richard Wagner, Trauttmansdorff, Trentino, Triest, Tschechen in Wien, Tschechien, Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918), Ungnad von Weißenwolff, Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889, Universität Innsbruck, Valerius Ritter, Valy nad Labem, Václav Klofáč, Václav Vladivoj Tomek, Veit Prettner, Vendelín Grünwald, Venier, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Verfassungstreuer Großgrundbesitz, Vertrag von Saint-Germain, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Vetter von der Lilie, Victor Adler, Victor Rainer-Harbach, Viktor Michl, Viktor Ofenheim von Ponteuxin, Viktor Silberer, Viktor von Fuchs, Viktor von Hochenburger, Viktor von Kraus (Historiker), Viktor von Puthon, Viktor Waldner, Viktor Wilhelm Russ, Villa Budig, Villino Campi, Vinzenz Hofmann, Vinzenz Klun, Vinzenz Malik, Vinzenz Muchitsch, Vlastimil Tusar, Volksabstimmung in Ödenburg, Volkszählung in Österreich, Vorwärts-Verlag, Vrints, Vyšehrader Friedhof, Wahlbezirk Tirol 15, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Walter Seidl, Walterskirchen (Adelsgeschlecht), Warenhaus Stefan Esders, Wassilko von Serecki (Adelsgeschlecht), Wassyl Stefanyk, Währinger Straße, Weltausstellung 1873, Wenzel Größl, Wenzel Kuhn, Wenzel Lustkandl, Widmann-Sedlnitzky, Wiedersperger von Wiedersperg, Wien, Wien (Fluss), Wien Nordwestbahnhof, Wiener Stadtbahn, Wilhelm Busch, Wilhelm Eder (Abt), Wilhelm Ellenbogen, Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen, Wilhelm Kienzl (Politiker), Wilhelm Kiesewetter (Politiker), Wilhelm Maixner, Wilhelm Miklas, Wilhelm Neumann-Walter, Wilhelm Nießner, Wilhelm Philipp Hauck, Wilhelm Schiegl, Wilhelm Teltschik, Wilhelm Voelkl, Wilhelm von Engerth, Wimberger-Parteitag, Wincenty Witos, Wirtschaftskammer Kärnten, Wirtschaftskammer Oberösterreich, Zacharias von Herrmann, Zadní Třebaň, Zdeněk Václav Tobolka, Zdenko von Forster zu Philippsberg, Zedtwitz, Zeno Vinzenz von Goëss, Zeno Welser von Welsersheimb, 1860, 1861, 1911, 1917, 26. Februar. Erweitern Sie Index (1114 mehr) »

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses 1883–1918 Ehemaliger Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der aktuell als Bundesversammlungssaal genutzt wird Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Abgeordnetenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Abraham Salz

Abraham Salz (1930) Abraham Adolph Salz (* um 1864 in Tarnow; † um 1941) war galizischer Zionist, Rechtsanwalt und zunächst Führer der Chowewe Zion.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Abraham Salz · Mehr sehen »

Adalbert Dungel

Adalbert Dungel OSB (* 20. Juni 1842 in Luggau, Mähren; † 10. Juli 1923 in Stift Göttweig) war Abt des Stiftes Göttweig.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adalbert Dungel · Mehr sehen »

Adalbert Sternberg

Adalbert Graf von Sternberg Graf Adalbert Sternberg (mit vollem Namen: Adalbert Wenceslaus Heinrich Leopold Maria Graf von Sternberg, tschechisch: Vojtěch Václav Sternberg; * 14. Jänner 1868 in Pohrlitz; † 25. April 1930 in Wien) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adalbert Sternberg · Mehr sehen »

Adam Fahrner

Adam Fahrner (geboren 10. Oktober 1873 in Eger, Österreich-Ungarn; für tot erklärt 8. Mai 1945 in Prag) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Gewerkschafter und Politiker der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), der Deutschen Nationalpartei (DnP) und der tschechoslowakischen Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adam Fahrner · Mehr sehen »

Adolf Anderle

Adolf Anderle Adolf Anderle (* 19. Mai 1868 in Wien; † 26. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Landeskanzleibeamter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Anderle · Mehr sehen »

Adolf Bachmann (Historiker)

Adolf Bachmann Adolf Bachmann (* 27. Januar 1849 in Kulsam, Böhmen; † 31. Oktober 1914 in Prag) war ein böhmischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Bachmann (Historiker) · Mehr sehen »

Adolf Beer

Adolf Beer Adolf Beer (* 27. Februar 1831 in Proßnitz in Mähren; † 7. Mai 1902 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Beer · Mehr sehen »

Adolf Bohaty

Adolf Bohaty (* 6. August 1845 in Luditz; † 17. November 1929 in Trautenau) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Bauunternehmer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Bohaty · Mehr sehen »

Adolf Fischhof

Adolf Fischhof, Lithographie von Josef Kriehuber, 1848. Adolf Fischhof (1816–1893); Lithographie von Strixner Adolf Ephraim Fischhof (* 8. Dezember 1816 in Ofen (Budapest); † 23. März 1893 in Emmersdorf, heute Teil von Klagenfurt) war österreichischer Arzt und liberaler Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Fischhof · Mehr sehen »

Adolf Glöckner

Adolf Glöckner (* 16. Juli 1850 in Neustadt an der Tafelfichte (Nové Město pod Smrkem) in Böhmen; † 14. März 1936 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Glöckner · Mehr sehen »

Adolf Latzel

Adolf Latzel (* 16. Jänner 1840 in Gurschdorf, Österreichisch-Schlesien; † 13. September 1891 in Jauernig, Österreichisch-Schlesien) war ein österreichischer Gutsbesitzer, Unternehmer und Parlamentarier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Latzel · Mehr sehen »

Adolf Lieben

Adolf Lieben Büste von Adolf Lieben im Arkadenhof der Universität Wien Adolf Lieben (* 3. Dezember 1836 in Wien; † 6. Juni 1914 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Lieben · Mehr sehen »

Adolf Pantz

Adolf Pantz, auch Adolf von Pantz oder Adolf Ritter von Pantz (* 21. Dezember 1826 in Neumarktl, Bezirk Krainburg, Kronland Krain; † 19. Juni 1879 in Klagenfurt) war Verweser und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Pantz · Mehr sehen »

Adolf Promber

Adolf Promber (* 17. April 1843 in Ungarisch Hradisch; † 3. Februar 1899 in Brünn) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Promber · Mehr sehen »

Adolf Schaffer

Adolf Schaffer (* 5. Januar 1840 in Bregenz; † 24. Januar 1905 in Laibach) war ein österreichischer Politiker und Theaterintendant.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Schaffer · Mehr sehen »

Adolf Siegmund

Ing. Adolf Siegmund Adolf Siegmund (* 27. November 1831 Teplitz; † 8. September 1916 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Ingenieur, Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Siegmund · Mehr sehen »

Adolf Streer von Streeruwitz

Adolf Streer von Streeruwitz, Ölgemälde (1880) Georg Adolf Streer Ritter von Streeruwitz (* 13. Oktober 1828 in Mies, Königreich Böhmen; † 25. Februar 1890 ebenda) war ein böhmischer bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf Streer von Streeruwitz · Mehr sehen »

Adolf von Auersperg

Fürst Adolf Carl Daniel von Auersperg, Lithographie von Adolf Dauthage Adolf Wilhem Carl Daniel Prinz von Auersperg (* 21. Juli 1821 auf Schloss Wlaschim in Wlaschim, Böhmen; † 5. Jänner 1885 auf Schloss Goldegg in Neidling, Niederösterreich) war unter Kaiser Franz Joseph I. vom 25.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf von Auersperg · Mehr sehen »

Adolf von Tschabuschnigg

Adolf Ignaz von Tschabuschnigg (* 20. Juli 1809 in Klagenfurt; † 1. November 1877 in Wien; Alternativschreibung: Tschabuschnig) war ein österreichischer Politiker, Jurist, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolf von Tschabuschnigg · Mehr sehen »

Adolph Johannes Fischer

Palette, eigenhändig signiert Adolph Johannes Fischer (* 7. Juli 1885 in Gmunden, Oberösterreich; † 22. November 1936 in Salzburg) war akademisch ausgebildeter Maler, Schriftsteller, Kunstsammler, Kunsthistoriker und Mittelschullehrer, der seine Wiederentdeckung den künstlerischen Auswirkungen seiner 1928 in Salzburg erfolgten Begegnung mit James Joyce verdankt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolph Johannes Fischer · Mehr sehen »

Adolph von Brenner-Felsach

Adolph Maria Freiherr von Brenner-Felsach (* 2. Februar 1814 in Wien; † 22. September 1883 in Gainfarn in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Gutsbesitzer aus der Familie Brenner von Felsach.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolph von Brenner-Felsach · Mehr sehen »

Adolph von Poche

Adolph von Poche Adolph Poche (ab 1853 Ritter von Poche und ab 1859 Freiherr von Poche) (* 9. Juni 1811 in Nischburg auf der Fürstenberg’schen Domäne Pürglitz; † 2. Mai 1893 in Wien) war Statthalter von Mähren.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Adolph von Poche · Mehr sehen »

Agenor Gołuchowski der Jüngere

Agenor Maria Adam Graf Gołuchowski (* 25. März 1849 in Lemberg, Galizien; † 28. März 1921 ebenda) war ein adeliger polnisch-österreichischer Politiker und k.u.k. gemeinsamer Außenminister Österreich-Ungarns von 1895 bis 1906.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Agenor Gołuchowski der Jüngere · Mehr sehen »

Aigen im Ennstal

Aigen im Ennstal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Aigen im Ennstal · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste (Schmelz)

Entwurf von Otto Wagner für den Neubau der Akademie von 1898 1898 begann in Wien Otto Wagner mit der Planung einer neuen Akademie der bildenden Künste auf dem Exerziergelände Schmelz in Rudolfsheim-Fünfhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Akademie der bildenden Künste (Schmelz) · Mehr sehen »

Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich

Die Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich (AgA) wurde 1955 als unabhängige und überparteiliche Vereinigung gegründet.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich · Mehr sehen »

Albín Bráf

Albín Bráf (* 27. Februar 1851 in Třebíč, Markgrafschaft Mähren; † 1. Juli 1912 in Roztoky bei Prag) war ein tschechischer Nationalökonom, Politiker und österreichischer Ackerbauminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albín Bráf · Mehr sehen »

Albert Geßmann

Albert Geßmann (vor 1908) Albert Geßmann (* 18. Jänner 1852 in Wien; † 7. Juli 1920 in Prein an der Rax) war ein österreichischer Bibliothekar und Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albert Geßmann · Mehr sehen »

Albert Rhomberg

Albert Rhomberg Albert Rhomberg (eigentlich: Josef Anton Albert Rhomberg; * 4. Jänner 1819 in Dornbirn; † 1. Juli 1884 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albert Rhomberg · Mehr sehen »

Albert Sever

Grabmal von Albert Sever auf dem Ottakringer Friedhof Albert Sever (* 24. November 1867 in Agram, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1942 in Wien) war sozialdemokratischer Politiker in Wien und erster demokratisch gewählter Landeshauptmann von Niederösterreich (damals noch inklusive Wien).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albert Sever · Mehr sehen »

Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein

Graf Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein (* 5. September 1861 in Lemberg; † 15. Juni 1945 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker, der eine bedeutende Rolle in der Diplomatie vor und während des Ersten Weltkrieges spielte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein · Mehr sehen »

Albert von Nostitz-Rieneck

Albert Graf von Nostitz-Rieneck (* 23. August 1807 in Türmitz, Böhmen; † 25. Januar 1871 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und mehrmaliger Oberstlandmarschall Böhmens.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albert von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Albin Dötsch

Albin Dötsch Albin Dötsch (* 27. Oktober 1872 in Schönbach, Böhmen; † 17. März 1922 in Cheb, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Albin Dötsch · Mehr sehen »

Alcide De Gasperi

Alcide De Gasperi (1947) Alcide De Gasperi oder eigentlich Degasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino bei Trient, Tirol, Österreich-Ungarn; † 19. August 1954 im Ortsteil Sella von Borgo Valsugana, Italien) war ein italienischer Staatsmann, der zunächst im cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns und nach dem Ersten Weltkrieg in Italien wirkte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alcide De Gasperi · Mehr sehen »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online · Mehr sehen »

Alexander Baumann (Dichter)

Alexander Baumann, Lithographie von Franz Eybl, 1842 Baumanns ursprüngliches Grab auf dem Sankt Marxer Friedhof Alexander Moritz Baumann (* 7. Februar 1814 in Wien; † 25. Dezember 1857 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Singspiel-Librettist und Komponist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander Baumann (Dichter) · Mehr sehen »

Alexander Gerschenkron

Alexander Pavlovich Gerschenkron (geboren 1. Oktober 1904 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Oktober 1978 in Cambridge, Massachusetts) war Ökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander Gerschenkron · Mehr sehen »

Alexander Hormuzaki (Politiker)

Alexander Hormuzaki Alexander Hormuzaki (* 16. August 1823 in Czernawka (Cernăuca) bei Czernowitz (Cernăuți); † 8. März 1871 in Neapel, beerdigt in Dulcești, Bezirk Neamț) war ein österreichisch-rumänischer Politiker und Publizist im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander Hormuzaki (Politiker) · Mehr sehen »

Alexander Julius Schindler

Porträt in ''Der Floh'', Nr. 53 (31. Dezember 1893) (Alexander) Julius Schindler, Pseudonym Julius von der Traun (* 26. September 1818 in Wien; † 16. März 1885 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander Julius Schindler · Mehr sehen »

Alexander Karl

Abt Alexander Karl Alexander Karl OSB (* 19. März 1824 in Grund, Wullersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1909 in Melk) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander Karl · Mehr sehen »

Alexander von Hormuzaki

Alexander Freiherr von Hormuzaki (um 1904) Alexander Freiherr von Hormuzaki, auch Hurmuzaki und Hurmuzachi (* 3. Oktober 1869 in Czernowitz; † 1945 in Genf), war ein promovierter Jurist, österreichisch-rumänischer Politiker sowie der letzte Landeshauptmann des Herzogtums Bukowina.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander von Hormuzaki · Mehr sehen »

Alexander von Schoeller

Alexander Ritter von Schoeller, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Wilhelm Alexander Ritter von Schoeller (* 12. Juni 1805 in Düren in Nordrhein-Westfalen als Wilhelm Alexander Schoeller; † 11. November 1886 Wien) war ein deutsch-österreichischer Großindustrieller und Großunternehmer sowie Bankier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander von Schoeller · Mehr sehen »

Alexander Wassilko von Serecki (Politiker)

Freiherr Alexander Wassilko von Serecki Freiherr Alexander Wassilko von Serecki (* 17. Dezember 1827 in Berhometh; † 20. August 1893 in Lopuszna/Lăpuşna) war ein österreichisch-ungarischer Politiker rumänischer Herkunft.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexander Wassilko von Serecki (Politiker) · Mehr sehen »

Alexovice

Fabrikstraße Alte Schule Kapelle der Jungfrau Maria Alexovice (deutsch Alexowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Ivančice in Tschechien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alexovice · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Alfred III. zu Windisch-Grätz

Alfred (III.) August Karl Maria Wolfgang Erwin Fürst zu Windisch-Graetz, Freiherr von Waldstein und im Thal (* 31. Oktober 1851 in Prag; † 23. November 1927 in Tachau, Tschechoslowakei), war ein österreichischer Politiker und k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred III. zu Windisch-Grätz · Mehr sehen »

Alfred Khevenhüller-Metsch

Alfred Graf zu Khevenhüller-Metsch, auch: Alfred Reichsgraf zu Khevenhüller-Metsch (* 25. Juli 1852 in Pest (seit 1872 Budapest), Ungarn; † 23. Dezember 1911 in Niederosterwitz, Gemeinde St. Georgen am Längsee) war Offizier und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Alfred Knotz

Alfred Knotz Alfred Knotz (* 26. Oktober 1844 in Leitmeritz; † 9. November 1906 in Aussig) war ein böhmischer Rechtsanwalt und Abgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred Knotz · Mehr sehen »

Alfred Redl

Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred Redl · Mehr sehen »

Alfred von Arneth

Alfred von Arneth Alfred von Arneth Grab von Alfred von Arneth auf dem Wiener Zentralfriedhof Alfred Ritter von Arneth (* 10. Juli 1819 in Wien; † 30. Juli 1897 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred von Arneth · Mehr sehen »

Alfred von Lenz

Alfred von Lenz (um 1880) Alfred Edler von Lenz (* 16. Jänner 1832 als Alfred Lenz in Neunkirchen (Niederösterreich); † 26. November 1907 in Wien) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred von Lenz · Mehr sehen »

Alfred von und zu Liechtenstein

Prinz Alfred von und zu Liechtenstein (1842–1907) Alfred Aloys Eduard Prinz von und zu Liechtenstein (* 11. Juli 1842 in Prag; † 8. Oktober 1907 auf Schloss Hollenegg) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alfred von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Alldeutsche Vereinigung

Alldeutsche Vereinigung war der Name einer 1901Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-187157-8, S. 30.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alldeutsche Vereinigung · Mehr sehen »

Alois Ausobsky

Alois Ausobsky, vor 1907 Alois Ausobsky, auch Louis Ausobsky, Luis Ausobsky und Alois Ausobski (* 10. Februar 1863 in Wien; † 27. April 1927 in Graz) war Drechsler, Redakteur, Gewerkschaftssekretär und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Ausobsky · Mehr sehen »

Alois Brandl (Politiker)

Alois Brandl (* 24. Mai 1864 in Eisenerz (Steiermark); † 6. Februar 1926 in Linz) war ein österreichischer Bäckermeister und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Brandl (Politiker) · Mehr sehen »

Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg

Alois Czedik Freiherr von Bründlsberg und Eysenberg (* 14. November 1830 in Agram; † 19. Juli 1924 in Wien) (auch Aloys Czedik) war ein österreichischer Offizier, Lehrer, Beamter, Eisenbahndirektor und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg · Mehr sehen »

Alois Gironcoli

Alois Gironcoli (* 20. Juni 1834 in Görz; † 1. Oktober 1877 in Klagenfurt) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Gironcoli · Mehr sehen »

Alois Haueis

mini Alois Haueis (* 30. März 1860 in Zams, Tirol; † 26. Januar 1951 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Haueis · Mehr sehen »

Alois Heilinger

Alois Heilinger Alois Heilinger (* 13. Februar 1859 in Wien; † 9. März 1921 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Heilinger · Mehr sehen »

Alois Karlon

Prälat Alois Karlon Alois Karlon (* 1. Februar 1835 in Trofaiach; † 9. Februar 1902 in Graz) war römisch-katholischer Priester, Dompropst und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Karlon · Mehr sehen »

Alois Lexa von Aehrenthal

Alois Lexa von Aehrenthal (Freiherr, ab 1909 Graf, * 27. September 1854 in Groß Skal, Bezirk Semil, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 17. Februar 1912 in Wien) war österreichisch-ungarischer Politiker und 1906 bis 1912 k. u. k. Außenminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Lexa von Aehrenthal · Mehr sehen »

Alois Pirker

Alois Pirker Alois Pirker (* 7. Mai 1855 in Projern (heute Gemeinde Sankt Veit an der Glan), Kärnten; † 2. Februar 1931 in Hörzendorf (heute ebenfalls Gemeinde Sankt Veit an der Glan)) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Pirker · Mehr sehen »

Alois Posch (Politiker)

Alois Posch (* 19. Juni 1843 in St. Marein im Mürztal; † 5. August 1904 in Schaldorf, Gemeinde St. Marein im Mürztal) war Großgrundbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Posch (Politiker) · Mehr sehen »

Alois Rašín

Alois Rašín Alois Rašín (* 18. Oktober 1867 in Nechanice; † 18. Februar 1923 in Prag) war ein tschechoslowakischer Jurist, Politiker, Ökonom und Finanzminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Rašín · Mehr sehen »

Alois Rieger

Alois Rieger Alois Rieger (* 14. Februar 1869 in Rietsch bei Sternberg (Řídeč), Mähren; † 3. November 1951 in Weiterstadt, Deutschland) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Rieger · Mehr sehen »

Alois von Brinz

Alois von Brinz Alois Brinz, ab 1872 Ritter von Brinz, (* 26. Februar 1820 in Weiler im Allgäu; † 13. September 1887 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois von Brinz · Mehr sehen »

Alois von Egger-Möllwald

Alois von Egger-Möllwald (auch: Alois Egger oder Alois Egger von Möllwald, * 5. Jänner 1829 in Flattach im Mölltal; † 16. März 1904 in Lovran, Bezirk Volosko, Istrien) war Schuldirektor, Germanist und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois von Egger-Möllwald · Mehr sehen »

Alois von Pražák

'' Alois Pražák'' (von Patočka) Alois Freiherr von Pražák (* 21. Februar 1820 in Ungarisch-Hradisch in Mähren; † 30. Januar 1901 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois von Pražák · Mehr sehen »

Alois Winkler (Politiker)

Alois Winkler (* 7. Juni 1838 in Waidring, Tirol; † 11. Juni 1925 in Salzburg) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Domherr sowie langjähriger Landeshauptmann und Landtagsabgeordneter des Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alois Winkler (Politiker) · Mehr sehen »

Alojzij Štrekelj

Alojzij Štrekelj Alojzij Štrekelj (* 3. Jänner 1857 in Comen, Görz und Gradisca; † 30. März 1939 in Biograd, Dalmatien) war ein österreichisch-slowenischer Winzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alojzij Štrekelj · Mehr sehen »

Aloys von Liechtenstein

Aloys Prinz von und zu Liechtenstein Aloys Prinz von und zu Liechtenstein (* 18. November 1846 in Prag; † 25. März 1920 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Aloys von Liechtenstein · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Altösterreich · Mehr sehen »

Alterspräsident

Der Alterspräsident ist der in der Regel an Lebensjahren älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Alterspräsident · Mehr sehen »

Ambros Wernisch

Ambros Wernisch (* laut Taufeintrag am 17. Juni 1862 (laut Eigenangabe am 13. Juni) in Kötschach (heute Gemeinde Kötschach-Mauthen); † 9. Juni 1923 in Raknitz (heute Raggnitz), Gemeinde Steinfeld, Bezirk Spittal) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ambros Wernisch · Mehr sehen »

Anastasius Grün

Anastasius Grün, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1840 Anastasius Grün Graf Anton Alexander von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec) war ein österreichischer Politiker und politischer Lyriker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anastasius Grün · Mehr sehen »

Andreas Fetz

Andreas Fetz (* 13. August 1832 in Bezau; † 19. Jänner 1899 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker und Advokat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Andreas Fetz · Mehr sehen »

Andreas von Baumgartner

Andreas Freiherr von Baumgartner, Lithographie von Friedrich Lieder, 1826 Andreas von Baumgartner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1847 Tafel für Andreas von Baumgartner an seinem Geburtshaus in Frymburk Andreas Freiherr von Baumgartner (* 23. November 1793 in Friedberg, Böhmen; † 30. Juli 1865 in Hietzing) war ein österreichischer Physiker und Staatsmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Andreas von Baumgartner · Mehr sehen »

Andreas Weigel (Literaturwissenschaftler)

Hans Wollschlägers Widmung für den „Herzgewächse“-Monographen Andreas Weigel (* 3. Oktober 1961 in Bludenz, Vorarlberg) ist ein in Wien lebender österreichischer Privatgelehrter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Andreas Weigel (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Andreas Zelinka

Andreas Zelinka, Lithographie von Joseph Kriehuber 1868 Grab von Andreas Zelinka auf dem Wiener Zentralfriedhof Andreas Zelinka (* 23. Februar 1802 in Wischau, Mähren; † 21. November 1868 in Wien) war von 1861 bis 1868 Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Andreas Zelinka · Mehr sehen »

Anselm Salomon von Rothschild

Anselm Salomon Freiherr von Rothschild (* 29. Januar 1803 in Frankfurt am Main; † 27. Juli 1874 in Wien) ist der Begründer der Österreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anselm Salomon von Rothschild · Mehr sehen »

Ante Trumbić

Ante Trumbić (um 1919) Ante Trumbić (* 17. Mai 1864 in Split, Kaisertum Österreich; † 17. November 1938 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker in Österreich-Ungarn, im SHS-Staat und in Jugoslawien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ante Trumbić · Mehr sehen »

Anton August von Attems-Gilleis

Porträt Anton August Graf von Attems-Gilleis um 1850 Anton August Graf von Attems-Gilleis (* 6. Mai 1834 in Schloss Hausambacher; † 9. Dezember 1891 in Wien) war ein österreichischer K.u.K. Kämmerer und Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton August von Attems-Gilleis · Mehr sehen »

Anton Bärnfeind

Anton Bärnfeind (* 31. Mai 1833 in Kobenz; † 19. Februar 1907 ebenda) war Landwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Bärnfeind · Mehr sehen »

Anton Blechschmidt

Anton Blechschmidt (* 5. Juli 1841 in Tschernembl im Kronland Krain, Slowenien; † 3. Mai 1916 in Wien) war ein österreichischer Sozialpolitiker aus dem Kreis der Privatbeamten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Blechschmidt · Mehr sehen »

Anton Cyril Stojan

Erzbischof Anton Cyril Stojan Erzbischöfliches Wappen Anton Cyril Stojan (tschechisch: Antonín Cyril Stojan; * 22. Mai 1851 in Beňov, Kaisertum Österreich; † 29. September 1923 in Olmütz, Tschechoslowakei) war von 1921 bis 1923 Erzbischof des Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Cyril Stojan · Mehr sehen »

Anton David (Politiker)

Anton David (* 23. April 1849 in Smichow (Smíchov), Böhmen; † 21. Dezember 1924 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton David (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Dreher senior

Anton Dreher sen., Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Anton Dreher senior (eigentlich Anton Eugen Georg Dreher; * 7. Juni 1810 in Schwechat bei Wien; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein österreichischer Brauherr aus der Familie Dreher.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Dreher senior · Mehr sehen »

Anton Elbl

Anton Elbl (* 3. Jänner 1835 in Mies, Bezirk Tachau, Königreich Böhmen; † 8. Mai 1905 in Sankt Veit, Kärnten) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Elbl · Mehr sehen »

Anton Gratzhofer

Grabstein von Anton Gratzhofer am Zentralfriedhof Annabichl in Klagenfurt Anton Gratzhofer (* 13. Dezember 1863 in Völkermarkt; † 30. März 1922 (Selbstmord) in Klagenfurt) war Hutmacher und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Gratzhofer · Mehr sehen »

Anton Gregorčič

Anton Gregorčič Anton Gregorčič (* 2. Jänner 1852 in Vrsno, Gemeinde Libušnje, Görz und Gradisca (heute Gemeinde Kobarid); † 7. März 1925 in Görz, Italien) war ein österreichisch-slowenischer Priester, Journalist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Gregorčič · Mehr sehen »

Anton Hueber (Politiker, 1862)

Anton Hueber Anton Hueber (* 27. Mai 1862 in Perg, Oberösterreich; † 26. Januar 1937 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Hueber (Politiker, 1862) · Mehr sehen »

Anton Hye von Gluneck

Anton Hye, Lithographie von Josef Kriehuber, 1848 Kloster Gleink nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer von 1674 Anton Freiherr Hye von Gluneck (auch Glunek; * 26. Mai 1807 in Gleink bei Steyr; † 8. Dezember 1894 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Hye von Gluneck · Mehr sehen »

Anton Jerzabek

Anton Jerzabek Anton Jerzabek (* 28. April 1867 in Wien; † 26. März 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Jerzabek · Mehr sehen »

Anton Karl Wüst

Anton Karl Wüst Anton Karl Wüst (* 11. Januar 1863 in Prag, Böhmen als Anton Bergmann (ab 1879 Wüst); † 14. September 1932 in Saaz (Žatec), Tschechoslowakei) war ein deutsch-österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Karl Wüst · Mehr sehen »

Anton Keschmann

Anton Keschmann Anton Keschmann (* 12. März 1870 in Gurahumora, Bukowina, heute Rumänien; † 22. Februar 1947 in Waiern, Kärnten) war österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Keschmann · Mehr sehen »

Anton Kochanowski von Stawczan

Anton Kochanowski von Stawczan 1877 Anton Kochanowski, ab 1873: Anton Kochanowski Ritter von Stawczan (poln. Antoni Kochanowski ze Stawczan), ab 1898: Anton Kochanowski Freiherr von Stawczan (* 17. November 1817 in Tarnopol, Galizien; † 10. September 1906 in Czernowitz (Cernăuți)) entstammte einem alten polnischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Kochanowski von Stawczan · Mehr sehen »

Anton Kofler

Anton Kofler (* 6. März 1855 in Wien; † 22. September 1943 in Kartitsch, Tirol) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Kofler · Mehr sehen »

Anton Moritsch

Anton Moritsch (* 12. Juni 1826 in Michelhofen, Gemeinde Emmersdorf (heute Gemeinde Nötsch im Gailtal); † 14. Oktober 1903 in Villach) war Landwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Moritsch · Mehr sehen »

Anton Pergelt

Anton Pergelt (* 11. Januar 1853 in Obergrund, heute Horní Podluží; † 8. Oktober 1910 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Pergelt · Mehr sehen »

Anton Riehl (Politiker)

Anton Riehl (* 10. September 1820 in Krems an der Donau; † 1. Oktober 1886 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Riehl (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Schäfer (Politiker)

Anton Schäfer – Wiener Bilder, 29. Mai 1907, S. 6 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Schäfer (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Seidel

Anton Seidel Anton Seidel (* 8. Juli 1855 in Füllstein, Österreichisch Schlesien; † 2. März 1925 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DNP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Seidel · Mehr sehen »

Anton Stöhr

Anton Stöhr Anton Stöhr (* 6. September 1830 in Petschau (Bečov nad Teplou); † 16. Januar 1906 in Wien) war ein promovierter Jurist und österreichischer Politiker deutscher Nationalität aus Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Stöhr · Mehr sehen »

Anton Tausche

Anton Tausche (* 27. Juli 1838 in Teplitz; † 20. November 1898 in Teplitz-Schönau) war ein böhmischer Lehrer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Tausche · Mehr sehen »

Anton Tscharre

Anton Tscharre um 1900 Anton Tscharre (* 12. September 1849 in Pokeritsch, Gemeinde Hörtendorf (heute Stadt Klagenfurt); † 26. Juni 1905 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Tscharre · Mehr sehen »

Anton von Banhans

Anton von Banhans, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Wappen anlässlich der Erhebung des Anton Banhans in den Freiherrenstand 1886Freundliche tschechische Karikatur von Minister Banhans (1874), der daran geht, Privilegien von Großgrundbesitzern zu „mähen“ Eigenhändige Unterschrift (1874) Anton Banhans, ab 1886 Freiherr von Banhans (* 8. November 1825 in Michelob, Böhmen; † 26. Mai 1902 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton von Banhans · Mehr sehen »

Anton von Doblhoff-Dier

Anton Freiherr von Doblhoff-Dier; Lithographie von Josef Kriehuber (1834) von Doblhoff-Dier; Lithographie von Kriehuber (1838) Anton Freiherr von Doblhoff-Dier (* 10. November 1800 in Görz; † 16. April 1872 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton von Doblhoff-Dier · Mehr sehen »

Anton von Schmerling

rahmenlos Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton von Schmerling · Mehr sehen »

Anton Weichselbaum

Anton Weichselbaum, um 1900 Anton Weichselbaum (* 8. Februar 1845 in Schiltern, Niederösterreich; † 22. oder 23. Oktober 1920 in Wien) war ein österreichischer Anatom, Pathologe und Bakteriologe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Weichselbaum · Mehr sehen »

Anton Wieninger

Anton Wieninger (* 25. November 1813 in Mattighofen; † 7. Oktober 1880 ebenda) war ein österreichischer Bierbrauer und liberaler Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Anton Wieninger · Mehr sehen »

Antonín Bouček

Antonín Bouček (* 22. Juni 1880; † 15. Februar 1947) war ein tschechischer Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Antonín Bouček · Mehr sehen »

Antonín Kalina

Antonín Kalina (1918) Antonín Kalina (* 15. Juni 1870 in Deutschbrod, Böhmen; † 17. Dezember 1922 in Prag) war ein böhmisch-tschechischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Antonín Kalina · Mehr sehen »

Antonín Rezek

Antonín Rezek (1892) Charles Scolik: ''Minister Rezek'' (1901) Antonín Rezek (* 13. Januar 1853 in Jindřichův Hradec; † 4. Februar 1909 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Politiker in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Antonín Rezek · Mehr sehen »

Apače

Gut und Schloss Freudenau im Ortsteil Schirmdorf, um 1820 Innenansicht der Kirche Apače (deutsch: Abstall) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in der historischen Landschaft Spodnja Štajerska (Untersteiermark) (statistische Region Pomurska) in Slowenien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Apače · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung in Österreich

Die österreichische Arbeiterbewegung bezeichnet die Bestrebungen der Arbeiterschaft zur politischen und sozialen Emanzipation, zunächst in Österreich-Ungarn, später in der Republik Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Arbeiterbewegung in Österreich · Mehr sehen »

Aristides Baltazzi

Aristides Baltazzi (* 13. Januar 1853 in Konstantinopel; † 24. Oktober 1914 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Pferdezüchter, Abgeordneter des Österreichischen Reichsrates und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Aristides Baltazzi · Mehr sehen »

Armand von Dumreicher

Armand von Dumreicher um 1890 Armand Freiherr Dumreicher von Österreicher (* 12. Juni 1845 in Wien; † 2. November 1908 in Obermais, Meran) war ein österreichischer Ministerialbeamter und Bildungsreformer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Armand von Dumreicher · Mehr sehen »

Arnold Luschin von Ebengreuth

Maria-Theresien-Taler, Rückseite Arnold Luschin (* 26. August 1841 in Lemberg; † 6. Dezember 1932 in Graz, 1873 bis 1919 Luschin Ritter von Ebengreuth) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Arnold Luschin von Ebengreuth · Mehr sehen »

Arthur Krupp

Arthur Krupp, um 1900 Arthur und Margret Krupp Arthur Krupp (* 31. Mai 1856 in Wien; † 21. April 1938 in Berndorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Arthur Krupp · Mehr sehen »

Arthur Polzer-Hoditz

Pressburg, heute Slowakei, 1912–1922 in seinem Eigentum Art(h)ur Polzer-Hoditz (* 2. August 1870 in Lemberg, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1945 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war Kanzleidirektor des Herrenhauses des Reichsrats in Cisleithanien und 1917 Kabinettsdirektor von Kaiser Karl I. Er wurde als Ritter von Polzer geboren, hieß nach 1914 auf Grund einer Adoption Ritter von Polzer-Hoditz und Wolframitz und nach Rangerhöhung vom 11.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Arthur Polzer-Hoditz · Mehr sehen »

Arthur Skedl

Arthur Skedl (* 9. Juli 1858 in Graz; † 5. Juni 1923 in Prag) war ein österreichischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Arthur Skedl · Mehr sehen »

Arthur von Bolfras

Arthur von Bolfras als General der Infanterie Arthur Heinrich Bolfras von Ahnenburg, ab 1904 Freiherr von Bolfras (* 16. April 1838 in Sachsenhausen, Frankfurt am Main; † 19. Dezember 1922 in Baden bei Wien) war der langjährige Chef der Militärkanzlei Kaiser Franz Josephs und Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Arthur von Bolfras · Mehr sehen »

Artur Stölzel

Artur Stölzel Artur Friedrich Stölzel (auch Arthur; * 1. Jänner 1868 in Wien; † 19. März 1933 in Maxglan) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Artur Stölzel · Mehr sehen »

Atanazy Benoé

Atanazy Benoé (* 11. März 1827 in Niegowić; † 9. März 1894 in Wien) war ein polnischer Großgrundbesitzer und Abgeordneter im Galizischen Landtag und im Reichsrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Atanazy Benoé · Mehr sehen »

Athanasius Bernhard

Abt Athanasius Bernhard Athanasius Bernhard SOCist (* 2. Januar 1815 in Radonitz bei Kaaden in Böhmen als Philipp Bernhard; † 18. März 1875 in Osek) war ein böhmischer Zisterzienser und von 1853 bis 1875 Abt des Klosters Ossegg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Athanasius Bernhard · Mehr sehen »

Attems (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Attems Das Adelsgeschlecht Attems entstammt dem Uradel der früheren Markgrafschaft Friaul und ist benannt nach der 1025 erstmals erwähnten Burg Attems (Attemis) bei Cividale.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Attems (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

August Breuner-Enckevoirt

Graf August von Breuner-Enckevoirt mit Gattin Maria Theresia Esterhazy und den beiden Kindern, Ölgemälde von Friedrich von Amerling, 1834 Graf August von Breuner-Enckevoirt, auch Breunner-Enckevoirt, vollständiger Name Graf August Ferdinand Paul Ludwig Breuner-Enckevoirth, Graf von Asparn, Edler Herr auf Staatz, Freiherr auf Fladnitz, Stübing, Rabenstein, (* 30. Juni 1796 in Regensburg; † 23. April 1877 in der Villa Weinhart, Obermais bei Meran) war ein österreichischer Adliger, Gutsbesitzer, Beamter, Abgeordneter und Sammler.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Breuner-Enckevoirt · Mehr sehen »

August Denk

August Denk (* 5. November 1852 in Wien; † 2. Juli 1926 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Denk · Mehr sehen »

August Einspinner

August Einspinner August Einspinner (* 30. Juli 1870 in Mürzzuschlag; † 18. April 1927 in Graz) war ein österreichischer Goldschmied und Politiker der Deutschen Nationalpartei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Einspinner · Mehr sehen »

August Engel von Mainfelden

August Engel von Mainfelden (* 1. Juli 1855 in Wien; † 9. Jänner 1941 ebenda, seit 1875 Ritter, 1910 bis 1919 Freiherr von Mainfelden) war ein österreichischer Finanzfachmann und 1915/16 Finanzminister Cisleithaniens, der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Engel von Mainfelden · Mehr sehen »

August Forstner

August Forstner August Forstner (* 29. Juli 1876 in Wien; † 14. Februar 1941 in Wolfpassing, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Forstner · Mehr sehen »

August Fournier

August Fournier August(in) Oktavian Fournier (* 19. Juni 1850 in Wien; † 18. Mai 1920 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Fournier · Mehr sehen »

August Harambašić

August Harambašić, vor 1891 August Harambašić (* 14. Juli 1861 in Donji Miholjac, Slawonien, Kaisertum Österreich; † 16. Juli 1911 in Zagreb, Österreich-Ungarn) war ein kroatischer Dichter, Schriftsteller, Publizist, Übersetzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Harambašić · Mehr sehen »

August Jauner von Schroffenegg

August Jauner von Schroffenegg (* 10. Februar 1835 in Wien; † 2. Juni 1907 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Jauner von Schroffenegg · Mehr sehen »

August Maria Kemetter

August Maria Kemetter August Maria Kemetter (* 17. Juli 1866 in Wien; † 4. Dezember 1945 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Maria Kemetter · Mehr sehen »

August Rhomberg

August Rhomberg August Rhomberg (* 3. April 1838 in Dornbirn; † 14. März 1912 ebenda) war ein österreichischer Buchhalter, Prokurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Rhomberg · Mehr sehen »

August Sigl

August Sigl (* 21. April 1868 in Wien; † 14. Mai 1936 ebenda) war Bezirksvorsteher des 10.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und August Sigl · Mehr sehen »

Augustin Reslhuber

Augustin Reslhuber, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Augustin Reslhuber OSB (* 5. Juli 1808 in Saaß, Garsten als Wolfgang Reslhuber; † 29. September 1875 in Kremsmünster) war ein österreichischer Benediktiner-Abt, Wissenschafter, Politiker und Volksbildner.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Augustin Reslhuber · Mehr sehen »

Augustin Weigl

Relief Augustin Weigl (Grabstein am Friedhof Stein an der Donau) Augustin Weigl (* 28. August 1845; † 5. Februar 1914) war ein österreichischer Fabrikant und Wegbereiter des Tourismus in der Wachau.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Augustin Weigl · Mehr sehen »

Auspitz (Familie)

Wappen der Auspitz von Artnegg (1900) Die Familie Auspitz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien aus Mähren, sie nahm den Ortsnamen von Auspitz (Hustopeče) als Namen an.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Auspitz (Familie) · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-Tschechischer Ausgleich

Als Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, auch deutsch-tschechischer Ausgleich oder deutsch-böhmischer Ausgleich, wird der innerhalb der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns angestrebte politische Ausgleich zwischen der Bevölkerungsmehrheit der Tschechen und der deutschsprachigen Minderheit in den Ländern der böhmischen Krone bezeichnet, der nicht zustande gekommen ist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichisch-Tschechischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Nordwestbahn

Die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) war ein 1868 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken in den Kronländern Niederösterreich, Mähren und Böhmen lagen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichische Nordwestbahn · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Österreichisches Parlament · Mehr sehen »

Badeni (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Badeni Badeni ist eine polnische Hochadelsfamilie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Badeni (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc

| Die Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc ist eine Hauptbahn in Rumänien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio

| Die Eisenbahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio, auch Wocheiner Bahn genannt, ist eine eingleisige Hauptbahn in Slowenien und Italien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lindau–Bludenz

| Die Bahnstrecke Lindau–Bludenz führt von der an der deutsch-österreichischen Grenze liegenden Stadt Lindau (Bodensee) in Bayern über die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz durch das Rheintal und den Walgau nach Bludenz, wo sie an die Arlbergbahn und die Montafonerbahn anschließt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bahnstrecke Lindau–Bludenz · Mehr sehen »

Ball bei Hof

Der Ball bei Hof in Wien war während der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I. der exklusivste Ball während der Faschingssaison.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ball bei Hof · Mehr sehen »

Baron Gautsch

Die Baron Gautsch war ein Passagierschiff der Reederei Österreichischer Lloyd, das von 1908 bis 1914 Passagiere auf der dalmatinischen Eillinie von Triest zu verschiedenen Häfen an der nördlichen Adria-Küste beförderte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Baron Gautsch · Mehr sehen »

Bartholomäus von Carneri

Bartholomäus von Carneri, vollständig Bartholomäus Ritter von Carneri zu Eben- und Bergfelden, (* 3. November 1821 in Trient; † 18. Mai 1909 in Marburg an der Drau) war ein österreichischer Politiker, Dichter und Philosoph.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bartholomäus von Carneri · Mehr sehen »

Bartholomäus Wrann

Bartholomäus Wrann (1880) Bartholomäus Wrann (* 19. August 1813 in Velden am Wörther See; † 11. Dezember 1885 in Unterwinklern, Gemeinde Velden am Wörthersee) war Notar und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bartholomäus Wrann · Mehr sehen »

Basil Mitrofanowicz

Basil Mitrofanowicz (* 1. April 1831 in Budenitz, Bukowina; † 21. August 1888 in Marienbad, Böhmen) war ein ruthenischer Theologe der griechisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Basil Mitrofanowicz · Mehr sehen »

Basil von Repta

Metropolit Dr. Wladimir Ritter von Repta Basil Wladimir Ritter von Repta (* 6. Januar 1842 in Moldauisch Banilla; † 24. April 1926 in Czernowitz) war ein Theologe der Griechisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Basil von Repta · Mehr sehen »

Baworowski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Baworowski, alte Version Wappen der Grafen Baworowski Baworowski ist ein polnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Baworowski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Böhmischer Sprachenkonflikt

Na příkopě / Graben Der Böhmische Sprachenkonflikt war die im 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Böhmischer Sprachenkonflikt · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Beaufort-Spontin

Wappen der Beaufort-Spontin Das Haus Beaufort-Spontin ist eine hochadelige Nebenlinie der Vögte von Huy, Herren von Spontin und Freÿr (Belgien).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Beaufort-Spontin · Mehr sehen »

Benno Straucher

hochkant Benno Straucher (* 11. August 1854 in Rohozna, Bukowina, Kaisertum Österreich; † 5. November 1940 in Czernowitz, Rumänien) war ein österreichisch-rumänischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Benno Straucher · Mehr sehen »

Bernhard von Wüllerstorf-Urbair

Bernhard von Wüllerstorf-Urbair, seit 1860 Freiherr von Wüllerstorf-Urbair (auch: von Wüllersdorf-Urbair oder von Wüllerstorf und Urbair; * 29. Januar 1816 in Triest, Österreichisches Küstenland, heute Italien; † 10. August 1883 in Gries bei Bozen, Südtirol) war ein österreichischer Vizeadmiral, von 1865 bis 1867 k.k. Handelsminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bernhard von Wüllerstorf-Urbair · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bohumír Šmeral

Bohumír Šmeral Bohumír Šmeral (* 25. Oktober 1880 in Třebíč, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1941 in Moskau) war ein tschechischer Politiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bohumír Šmeral · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Bosrucktunnel

Der österreichische Bosruck-Eisenbahntunnel und die beiden Röhren des Bosruck-Straßentunnels unterqueren den Bergstock des Bosruck in den westlichen Ennstaler Alpen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bosrucktunnel · Mehr sehen »

Bregenzerwaldbahn

| Die Bregenzerwaldbahn, auch Wälderbähnle, Bregenzerwaldbähnle, Bregenzerwälderbahn, Bregenzerwälderbähnle, Wälderbahn, Waldbahn oder Waldbähnle genannt, ist eine österreichische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern, der sogenannten Bosnischen Spurweite.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bregenzerwaldbahn · Mehr sehen »

Brigittenau

Die Brigittenau ist der 20.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Brigittenau · Mehr sehen »

Bronisław Dembiński

Bronisław Dembinski Bronisław Dembiński (* 14. August 1858 in Klein Komorze, Provinz Westpreußen; † 23. November 1939 in Posen) war ein österreichisch-polnischer Universitätsprofessor und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bronisław Dembiński · Mehr sehen »

Bruno Pammer

Abt Bruno Pammer (1912) Bruno Pammer SOCist (* 30. Januar 1866 in Rosenberg, Königreich Böhmen; † 22. November 1924 in Kolín, Tschechoslowakei) war der 42.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bruno Pammer · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bukowina · Mehr sehen »

Bukowiner Ausgleich

Bekanntmachung der kaiserlichen Sanktion des Bukowiner Ausgleichs in der Wiener Zeitung am 3. Juni 1910https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bukowiner Ausgleich · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Bundestag (Österreich)

Zweiten Weltkrieg fiel der Saal einem Bombentreffer zum Opfer und wurde nach 1945 wieder als Nationalratssitzungssaal instand gesetzt. (Quelle: Bundesarchiv) Der Bundestag war ein unter dem austrofaschistischen System des Ständestaates eingerichtetes Gesetzgebungsorgan in Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bundestag (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Österreich)

Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Republik Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Bundesversammlung (Österreich) · Mehr sehen »

Buquoy

Wappen derer von Buquoy Buquoy, früher auch Bucquoy, Buquoi, Bucquoi oder Boucquoi, ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes französischen Ursprungs, das zum Uradel der Landschaft Santerre (Picardie) zählt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Buquoy · Mehr sehen »

Canossa (Adelsgeschlechter)

Wappen der Markgrafen und Herzöge aus dem Hause Canossa Die Canossa waren eine der mächtigsten Familien im frühmittelalterlichen Italien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Canossa (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Carl Chorinský

Carl Graf Chorinský, um 1880 Carl Graf Chorinský (* 18. Oktober 1838 in Linz; † 10. Juli 1897 in Mödling) war ein österreichischer Jurist und k.k. Landeshauptmann des Kronlandes Salzburg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Chorinský · Mehr sehen »

Carl Friedrich Seutter von Loetzen

Carl Friedrich Seutter von Loetzen (* 11. Januar 1820 in Lindau; † 23. September 1892 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Industrieller und Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Friedrich Seutter von Loetzen · Mehr sehen »

Carl Ganahl

Carl Friedrich Ganahl (kurz: Carl Ganahl, * 5. März 1807 in Feldkirch; † 17. September 1889 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer im Bereich der Textilherstellung, Politiker und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Ganahl · Mehr sehen »

Carl Hochenegg

Carl Hochenegg (* 27. Oktober 1860 in Wien; † 6. Februar 1942 ebenda) war ein österreichischer Elektrotechniker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Hochenegg · Mehr sehen »

Carl Jukel

Carl Jukel, vor 1907 Carl Jukel (* 21. Jänner 1865 in Wien; † 20. August 1931 in Schönau an der Triesting) war niederösterreichischer Gastwirt, Gutsverwalter und Politiker (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Jukel · Mehr sehen »

Carl Ludwig Arndts von Arnesberg

Carl Ludwig Arndts, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Carl Ludwig Arndts, Ritter von Arnesberg (seit 1870/71 geadelt, * 19. August 1803 in Arnsberg; † 1. März 1878 in Wien) war Jurist, Professor und Politiker (Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Österreichischen Herrenhauses).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Ludwig Arndts von Arnesberg · Mehr sehen »

Carl Toldt (Mediziner)

Carl Toldt vor 1897 Porträt im Anatomischen Institut Wien Carl Toldt (auch Karl Toldt, * 3. Mai 1840 in Bruneck/Südtirol; † 13. November 1920 in Wien) war ein österreichischer Professor für Anatomie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl Toldt (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl von Seyffertitz

Carl (Karl) Maria Josef Leopold Freiherr von Seyffertitz (* 17. Februar 1825 in Bregenz; † 12. Juni 1900 in Bregenz) war ein altösterreichischer Beamter, Politiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Carl von Seyffertitz · Mehr sehen »

Cavriani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Cavriani 1643 Die Grafen von Cavriani entspringen einem alten italienischen Adelsgeschlecht, das sich später zum österreichischen Hochadel zählen durfte, da sie im Herrenhaus des Österreichischen Kaiserreiches saßen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Cavriani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cölestin Josef Ganglbauer

Erzbischof Cölestin Josef Ganglbauer, Lithographie von Adolf Dauthage (vor 1884) Wappenschild von Kardinal Ganglbauer Cölestin Josef Ganglbauer OSB (* 20. August 1817 in Thanstetten, heute Schiedlberg in Oberösterreich; † 14. Dezember 1889 in Wien) war von 1876 bis 1881 Abt von Stift Kremsmünster und von 1881 bis 1889 römisch-katholischer Erzbischof von Wien sowie seit 1884 Kardinal mit der Titelkirche Sant’Eusebio.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Cölestin Josef Ganglbauer · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Champagnerparagraph

Champagnerparagraph wurden die Artikel 274 und 275 im Friedensvertrag von Versailles von 1919 genannt, die es deutschen Produkten verboten, fremde Herkunftsbezeichnungen zu führen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Champagnerparagraph · Mehr sehen »

Christian d’Elvert

Eduard Kaiser, 1861 Christian d’Elvert (* 11. April 1803 in Brünn, Markgrafschaft Mähren; † 23. Januar 1896 ebenda) war ein österreichischer Kommunalpolitiker, Landeshistoriker von Mähren sowie Reichsratsabgeordneter im Parlament in Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Christian d’Elvert · Mehr sehen »

Christian von Kinsky

Christian Graf Kinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1854 Christian Josef Graf Kinsky von und zu Wchinitz-Tettau (auch Christian Joseph Kinsky) (* 28. Jänner 1822 in Pest; † 1. September 1894 in Matzen), war ein Adliger aus dem österreichischen Ast des gräflichen Hauses Kinsky und in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Christian von Kinsky · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Cillier Zeitung

Die Cillier Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1876 bis 1937 in Celje (dt. Cilli) in Österreich-Ungarn und später im Königreich Jugoslawien erschienen ist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Cillier Zeitung · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Clam-Martinic

alternativtext.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Clam-Martinic · Mehr sehen »

Clary und Aldringen

Wappen des Fürsten von Clary und Aldringen Das böhmische Fürstengeschlecht Clary und Aldringen stammt aus Oberitalien, ein Zweig kam um 1500 nach Tirol und um 1600 nach Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Collalto

Wappen der Fürsten von Collalto Die Fürsten von Collalto und San Salvatore sind ein österreichisches Hochadelsgeschlecht lombardischer Herkunft, dessen Namen auf die Ortschaft Collalto in Susegana in der heutigen Provinz Treviso zurückführt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Collalto · Mehr sehen »

Colleoni (Adelsgeschlecht)

Wappen der Colleoni Die Colleoni sind ein altes italienisches Adelsgeschlecht, ursprünglich aus Bergamo, das in zahlreichen Zweigen bis heute besteht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Colleoni (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Colloredo (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Colloredo Wappen der Fürsten Colloredo-Mansfeld Colloredo ist der Name eines ursprünglich italienischen Adelsgeschlechts, das aus dem Friaul stammt, im 16.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Colloredo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen

Titelblatt eines Buches aus der Schriftenreihe des ''Comités für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'' Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (tschechisch: Komitét pro přírodovědný výzkum Čech) war eine 1864 in Prag gegründete wissenschaftliche Institution.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen · Mehr sehen »

Constantin Tomaszczuk

Constantin Tomaszczuk Constantin Tomaszczuk (* 13. März 1840 in Czernowitz; † 19. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Constantin Tomaszczuk · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalmatinischer Landtag

Der Dalmatinische Landtag war der Landtag des Kronlandes (Königreich) Dalmatien im Kaisertum Österreich und in Cisleithanien, dem westlichen Reichsteil Österreich-Ungarns, von 1861 bis 1918.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dalmatinischer Landtag · Mehr sehen »

David Abrahamowicz

David Abrahamowicz David von Abrahamowicz, polnisch auch Dawid Abrahamowicz (geboren am 30. Juni 1839 in Targowica, Bezirk Horodenka, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 24. Dezember 1926 in Lemberg) war ein polnischer Politiker im österreichisch-ungarischen Kronland Galizien innerhalb Cisleithaniens.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und David Abrahamowicz · Mehr sehen »

Demeter Isopescul

Demeter Isopescul (* 3. Oktober 1839 in Frătăuții Vechi, Bukowina; † 1. Mai 1901 in Wien) war ein rumänischer Lehrer im österreichischen Kronland Bukowina.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Demeter Isopescul · Mehr sehen »

Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919

Am Dienstag, den 4.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919 · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Agrarpartei

Die Deutsche Agrarpartei war eine Bauernpartei in den cisleithanischen Ländern Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsche Agrarpartei · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn)

Die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war eine 1903 gegründete, deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn, aus der 1918 die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei

Die Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei war eine bürgerlich-christliche Partei in der Tschechoslowakei in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der faktischen Selbstauflösung 1938.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Nationalpartei (Österreich)

Die Deutsche Nationalpartei (DnP) wurde 1891 als unmittelbare Nachfolgeorganisation der ehemaligen Deutschnationalen Bewegung gegründet und war damit eine Abspaltung der Schönerer-Bewegung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsche Nationalpartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Deutscher Nationalverband

Der Deutsche Nationalverband war ein 1911 gegründeter loser Zusammenschluss mehrerer deutschfreiheitlicher Parteien im österreichischen Reichsrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutscher Nationalverband · Mehr sehen »

Deutsches Nordmährerblatt

Das Deutsche Nordmährerblatt war eine österreichische Wochenzeitung, die zwischen 1899 und 1916 in Olmütz erschien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutsches Nordmährerblatt · Mehr sehen »

Deutschliberale Partei (Österreich)

Die Deutschliberale Partei, auch Verfassungspartei oder Deutschliberale Verfassungspartei genannt, war eine liberale bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutschliberale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschnationale Bewegung

Ersten Weltkriegs. Werbekarte für die deutschnationale Idee (1903):'''’s Deutschnazionale Dirndl.'''Schwarz roth gold hab ich gern.Schwarz ist ihr Augenstern,Roth ist ihr Lippenpaar,Gold ist ihr Haar.Gedicht von Peter Rosegger (1843–1918). Mädchenbildnis gezeichnet von Franz von Defregger (1835–1921) Die Deutschnationale Bewegung (vielfach auch Deutsch-Nationale Bewegung geschrieben) entstand in Österreich-Ungarn und galt als entschieden nationalistische Strömung der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Deutschnationale Bewegung · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dezemberverfassung · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk · Mehr sehen »

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Die letzten Tage der Menschheit · Mehr sehen »

Die Neue Zeitung (Wien)

Titelblatt der Neuen Zeitung vom 2. November 1907 Die Neue Zeitung war eine österreichische Tageszeitung, die zwischen 1907 und 1934 in Wien erschien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Die Neue Zeitung (Wien) · Mehr sehen »

Dobrženský von Dobrženitz

Wappen der Freiherren Dobrenský von Dobrženitz Dobržensky von Dobrženitz (auch Dobržensky z Dobrženitz) ist ein böhmisches hochadeliges Geschlecht aus Dobřenice südwestlich von Hradec Králové.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dobrženský von Dobrženitz · Mehr sehen »

Dominik Löw

Dominik Löw Dominik Löw (geboren 9. November 1863 in Schneidmühl (Pila), Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 14. Februar 1931 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP und DSAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dominik Löw · Mehr sehen »

Dominik Leibl

Dominik Leibl (geboren 1. April 1869 in Sennfeld, Großherzogtum Baden; gestorben 21. Dezember 1947 in Hradzen) war ein österreichischer und tschechoslowakischer sozialistischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dominik Leibl · Mehr sehen »

Dow Ber Meisels

Dow Ber Meisels (1861) Dow Ber Meisels (geboren 1798 in Szczekociny; gestorben 17. März 1870 in Warschau) war Oberrabbiner von Krakau (1832–1856) und Warschau (1856–1870).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dow Ber Meisels · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Lueger-Platz

Der Dr.-Karl-Lueger-Platz in Richtung Wollzeile Der Dr.-Karl-Lueger-Platz liegt im 1.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dr.-Karl-Lueger-Platz · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Ring

Der Dr.-Karl-Renner-Ring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dr.-Karl-Renner-Ring · Mehr sehen »

Dreher (Brauereibesitzer)

Brauerei Schwechat (vor 1889) Dreher war der Name einer österreichischen Familie von Großindustriellen, die mit ihrer Brauerei Schwechat südöstlich von Wien eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Lagerbieres spielten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dreher (Brauereibesitzer) · Mehr sehen »

Dušan Baljak

Dušan Baljak Dušan Baljak (* 15. Januar 1854 in Zadar, Dalmatien; † 24. April 1935 ebenda) war ein Abgeordneter zum Dalmatinischen Landtag und zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dušan Baljak · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Duden · Mehr sehen »

Dumba-Villa

Erstzustand um 1876 Ausgebauter Zustand um 1880 Jagdzimmer der Villa um 1900 Salon der Villa um 1900 Rudolph von Alt: Konzert in der Liezener Dumba-Villa (Aquarell, 1879) sog. Kleine Dumba-Villa Rekonstruiertes Speisezimmer der Kleinen Dumba-Villa Die Dumba-Villa war ein im Stil des Historismus errichtetes, 1960 abgebrochenes Jagdschloss in Liezen in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dumba-Villa · Mehr sehen »

Dzieduszycki

Wappen der Grafen Dzieduszycki, Wappengemeinschaft Sas Dzieduszycki ist ein bedeutendes polnisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Dzieduszycki · Mehr sehen »

Edmund Attems

Todesanzeige von Edmund Reichsgraf von Attems-Heiligenkreuz Edmund Attems, auch Edmund von Attems, Edmund Graf von Attems, Edmund von Attems-Heiligenkreuz oder Edmund Reichsgraf von Attems-Heiligenkreuz (* 17. September 1847 in Linz; † 25. Mai 1929 in Hofgastein (heute Bad Hofgastein)) war Landeshauptmann des Herzogtums Steiermark und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Edmund Attems · Mehr sehen »

Edmund von Hartig

Edmund von Hartig Edmund Graf von Hartig (* 2. November 1812 in Wien; † 30. März 1883 in San Remo, Italien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Edmund von Hartig · Mehr sehen »

Eduard Albert

Eduard Albert Eduard Albert (* 20. Januar 1841 in Senftenberg, Böhmen; † 26. September 1900 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Albert · Mehr sehen »

Eduard Clam-Gallas

Eduard Graf Clam-Gallas, Lithographie von Josef Kriehuber 1849 Eduard Graf Clam-Gallas in späteren Jahren Eduard Graf Clam-Gallas (* 14. März 1805 in Prag; † 17. März 1891 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Clam-Gallas · Mehr sehen »

Eduard Erler

Eduard Erler Eduard Erler (* 25. September 1861 in Innsbruck; † 1. November 1949 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Erler · Mehr sehen »

Eduard Herbst

Eduard Herbst, Lithographie von Adolf Dauthage, 1862 Karikatur von E. Herbst in Prager humoristischer Zeitschrift, 1881 Eduard Herbst (* 9. Dezember 1820 in Wien; † 25. Juni 1892 ebenda) war ein österreichischer Rechtsgelehrter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Herbst · Mehr sehen »

Eduard Planck von Planckburg

Eduard Planck von Planckburg (* 9. Juli 1841 in Linz; † 31. Juli 1918 in Bad Ischl) war Landtags- und Reichsratsabgeordneter der Liberalen Partei und Gutsbesitzer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Planck von Planckburg · Mehr sehen »

Eduard Rieger (Politiker, 1865)

Eduard Rieger, vor 1907 Eduard Rieger (* 15. November 1865 in Jirkov, Böhmen; † 28. Juni 1938 in Wien) war ein österreichischer Politiker der sozialdemokratischen Partei, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Rieger (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Eduard Siegl

Eduard Siegl Eduard Siegl (* 24. Oktober 1831 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1889 in Göding) war ein österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Siegl · Mehr sehen »

Eduard Sturm (Politiker)

Eduard Sturm Eduard Sturm (* 8. Februar 1830 in Brünn; † 24. August 1909 in Bad Kirchberg) war ein österreichisch-mährischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Sturm (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Taaffe

Eduard Graf Taaffe Eduard Franz Joseph Graf Taaffe (* 24. Februar 1833 in Wien; † 29. November 1895 in Ellischau, Böhmen) war ein österreichischer Staatsmann, konservativer Sozialreformer, Ministerpräsident Cisleithaniens, mehrfach Minister sowie Landespräsident in Salzburg, Statthalter in Österreich ob der Enns und später Statthalter in Tirol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard Taaffe · Mehr sehen »

Eduard von Grebmer zu Wolfsthurn

Alten Landhauses in Innsbruck Eduard von Grebmer zu Wolfsthurn, auch Eduard Grebmer von Wolfsthurn (* 24. Januar 1821 in Dietenheim; † 11. Januar 1875 in Bruneck) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eduard von Grebmer zu Wolfsthurn · Mehr sehen »

Egbert Belcredi

Egbert Belcredi Egbert Graf Belcredi (* 2. September 1816 in Ingrowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. Oktober 1894 in Lösch bei Brünn) war ein österreichischer Offizier (k.k. Rittmeister), Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats und tschechischer Patriot.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Egbert Belcredi · Mehr sehen »

Emanuel Weidenhoffer

Emanuel Weidenhoffer (* 28. Jänner 1874 in Napajedla, Mähren; † 18. Oktober 1939 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emanuel Weidenhoffer · Mehr sehen »

Emil Kraft (Politiker, 1865)

Emil Kraft (* 26. Jänner 1865 in Wien; † 5. September 1931 in Graz-Geidorf, Steiermark) war ein österreichischer deutschnational-großdeutscher Politiker, und 1922–1923 Bundesminister für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten und für Volksernährung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emil Kraft (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Emil Leys-Paschbach

Emil Leys-Paschbach Gries mit Emil-Leys-Paschbach als Mitglied des Hilfskomitees, 1915 Emil von Leys zu Paschbach, auch Paschpach (* 12. April 1853 in Wien; † 21. Februar 1927 in Montan, Südtirol), war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emil Leys-Paschbach · Mehr sehen »

Emil Pfersche

Emil Pfersche (* 18. Dezember 1854 in Preßburg, Komitat Pressburg; † 11. März 1916 in Prag, Böhmen) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emil Pfersche · Mehr sehen »

Emil Polke

Emil Polke Emil Polke (* 5. März 1858 in Olbersdorf (Město Albrechtice), Schlesien; † 10. Januar 1930 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emil Polke · Mehr sehen »

Emil Steinbach

Emil Robert Wilhelm Steinbach (* 11. Juni 1846 in Wien; † 26. Mai 1907 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Finanzminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emil Steinbach · Mehr sehen »

Emma Adler

Emma Adler, geb.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Emma Adler · Mehr sehen »

Engelbert Pernerstorfer

Engelbert Pernerstorfer (* 27. April 1850 in Wien; † 6. Jänner 1918 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Engelbert Pernerstorfer · Mehr sehen »

Erasmus von Handel

Erasmus Freiherr von Handel (Hof-Atelier Adèle, um 1900) Erasmus Sigmund Hugo Freiherr von Handel (* 1. im Personenlexikon Parlamentarier 1848 – 1918 des österreichischen Parlaments. oder 2. Juni 1860 auf Schloss Mirskofen bei Landshut, Bayern; † 6. Juni 1928 in Parsch) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Erasmus von Handel · Mehr sehen »

Erdmann Spies

Erdmann Spies Erdmann Spies (geboren 18. November 1862 in Döllnitz (Odolenovice), Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Erdmann Spies · Mehr sehen »

Ernst Bareuther

Ernst Bareuther, um 1901 Ernst Bareuther, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Johann Christian Ernst Bareuther (Rufname „Ernst“; * 19. Januar 1838 in Asch, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 17. August 1905 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Kaiserreich) war ein böhmisch-österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (Deutschnational).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Bareuther · Mehr sehen »

Ernst Emanuel von Silva-Tarouca

Ernst Emanuel Graf Silva-Tarouca als Ehrenpräsident der tschechisch-slowakischen Ethnografieausstellung in Prag 1895 Ernst Emanuel (Graf von) Silva-Tarouca, (tschechisch: Arnošt; bis 1907 Namensschreibung Sylva), (* 3. Jänner 1860 in Čechy pod Kosířem, Kreis Olmütz, Mähren; † 15. August 1936 im Schloss Schwaigern in Baden-Württemberg) war ein k. u. k.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Emanuel von Silva-Tarouca · Mehr sehen »

Ernst Gudenus

Ernst Gudenus, auch Ernst von Gudenus, Ernst Freiherr von Gudenus und Ernst Reichsfreiherr von Gudenus (* 8. September 1833 in Horn; † 28. Oktober 1914 in Graz) war Kämmerer, Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Gudenus · Mehr sehen »

Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein

Ernst von Hoyos-Sprinzenstein Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein (* 18. Juni 1830 in Wien; † 21. August 1903 in Stixenstein, Niederösterreich) war ein österreichischer Adeliger, Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Chemiker)

Ernst Ludwig Ernst Ludwig (* 19. Jänner 1842 in Freudenthal, Österreichisch-Schlesien; † 14. Oktober 1915 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Ludwig (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Mayer (Politiker, 1815)

Ernst Mayer (* 21. Januar 1815 in Prachatice; † 12. März 1891 ebenda) war ein tschechischer Arzt und Politiker, Langzeitbürgermeister von Prachatice, Abgeordneter des Böhmischen Landtags und des Österreichischen Reichsrats.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Mayer (Politiker, 1815) · Mehr sehen »

Ernst Schneider (Politiker)

Ernst Schneider (* 19. Oktober 1850 in Wien; † 17. Juli 1913 ebenda) war ein Gewerbetreibender und antisemitischer Politiker in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Seidler von Feuchtenegg

Ernst Josef Stephan Seidler, 1916 bis 1919 Ritter Seidler von Feuchtenegg (* 5. Juni 1862 in Schwechat, Niederösterreich; † 23. Jänner 1931 in Wien) war österreichischer Jurist, Universitätsprofessor, Politiker und k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Seidler von Feuchtenegg · Mehr sehen »

Ernst Swoboda

Ernst Swoboda (* 18. Juni 1879 in Tachau; † 24. April 1950 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Swoboda · Mehr sehen »

Ernst Viktor Zenker

Ernst Victor Zenker (10. März 1865 in Postelberg, Böhmen – August 1946 in Friedrichswald; später auch Ernst Viktor Zenker) war ein österreichischer Journalist und Parlamentarier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst Viktor Zenker · Mehr sehen »

Ernst von Edlmann

Ernst Friedrich Edlmann (auch: Ernst Ritter von Edlmann oder Ernest Friedrich Edlmann * 17. Juni (oder 19. Juni laut Taufeintrag) 1831 in Klagenfurt; † 24. November 1916 ebenda) war ein österreichischer Agronom, Jurist und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst von Edlmann · Mehr sehen »

Ernst von Plener

Ernst Freiherr von Plener (* 18. Oktober 1841 in Eger, Böhmen; † 29. April 1923 in Wien) war ein führender Politiker Altösterreichs aus dem deutschliberalen Lager, Finanzminister und Rechnungshofpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst von Plener · Mehr sehen »

Ernst von Walterskirchen

Ernst Wilhelm Nikolaus Georg Gregor Johannes Nepomuk Felix Moritz Edler Herr von Walterskirchen, Freiherr zu Wolfsthal (* 5. Dezember 1829 in Preßburg; † 19. April 1891 ebenda) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ernst von Walterskirchen · Mehr sehen »

Erste Siebenbürgener Eisenbahn

Bahnhof Fischdorf (Piski) 1870 Die Erste Siebenbürgener Eisenbahn, ungarisch: Első Erdélyi Vasút (EEV) war eine Eisenbahngesellschaft im Königreich Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Erste Siebenbürgener Eisenbahn · Mehr sehen »

Erwein Nostitz-Rieneck

Erwein Nostitz-Rieneck (* 20. Mai 1863 in Mieschitz, Böhmen; † 3. November 1931 in Wien; geboren als Erwein Felix Maria, Graf von Nostitz-Rieneck) war ein böhmisch-österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Erwein Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Erwin Schwartzenau

Erwin von Schwartzenau (* 11. September 1858 in Wien; † 13. Jänner 1926 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsjurist, Statthalter von Tirol und kurzzeitig österreichischer Innenminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Erwin Schwartzenau · Mehr sehen »

Erwin von Auersperg

Graf Erwin Maria Joseph Anton von Auersperg (* 13. August 1850 auf Schloss Sonnegg; † 12. August 1918 ebenda) war ein österreichischer Adliger aus der Familie Auersperg und ein Politiker (Deutsche Fortschrittspartei) aus Krain.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Erwin von Auersperg · Mehr sehen »

Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812)

Eudoxius Freiherr von Hormuzaki Eudoxius Freiherr von Hormuzaki (Hurmuzachi) (* 29. September 1812 in Czernawka (Cernăuca), Czernowitz; † 10. Februar 1874 in Czernowitz) war ein österreichisch-rumänischer Politiker und Historiker im Herzogtum Bukowina, aber auch Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812) · Mehr sehen »

Eugen Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Graf Czernin von und zu Chudenitz, auch Eugen Graf Czernin oder Eugen Czernin (* 1. Januar 1851 in Prag; † 12. Mai 1907 in Kotor, Dalmatien, heute Montenegro) war Abgeordneter zum böhmischen Landtag und zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eugen Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Eugen Jaromir Franz Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Graf Czernin Eugen Jaromir Franz Graf Czernin von und zu Chudenitz, auch Eugen Graf Czernin von und zu Chudenitz oder Eugen Czernin, getauft als Eugen Jaromir Franz de Paula Wolfgang (* 13. Februar 1851 in Wien; † 5. November 1925 in Petersburg, Tschechoslowakei) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eugen Jaromir Franz Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz (1867) Eugen Erwin Carl Johann Nepomuk Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz (* 4. November 1796 in Wien; † 11. Juni 1868 auf Schloss Petersburg, Böhmen) war ein österreichisch-böhmischer Historiker und Topograf, Großgrundbesitzer sowie Industrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Eugen Megerle von Mühlfeld

Eugen Megerle von Mühlfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1851 Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld (* 3. Mai 1810 in Wien; † 24. Mai 1868 in Hietzing) war ein österreichischer liberaler Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eugen Megerle von Mühlfeld · Mehr sehen »

Eugenie Trützschler

Eugenie Trützschler (auch Eugenie Trützschler von Falkenstein, * 8. Juli 1950 in Prag), geb.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eugenie Trützschler · Mehr sehen »

Eugeniusz Abrahamowicz

Eugeniusz Abrahamowicz Eugeniusz Abrahamowicz (* 8. Juni 1848 in Hlyboka; † 5. Januar 1905 in Stryj) war ein polnischer Jurist und konservativer Politiker, der die Interessen der galizischen Wirtschaftsverbandes im Reichsrat vertrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Eugeniusz Abrahamowicz · Mehr sehen »

Fünfkirchen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fünfkirchen Fünfkirchen ist der Name eines alten niederösterreichischen Adelsgeschlechts, das 1970 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Fünfkirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Fürstbischof · Mehr sehen »

Februarpatent

Titelseite des Februarpatents (dem Land Vorarlberg gewidmete und dort archivierte zeremonielle Ausgabe) Als Februarpatent bezeichnet man in der österreichischen Geschichtsschreibung die Verfassung der österreichischen Monarchie (so der Kaiser in seinem Patent), d. h.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Februarpatent · Mehr sehen »

Felix Pino von Friedenthal

Felix Pino Freiherr von Friedenthal (* 14. Oktober 1825 in Wien; † 14. April 1906 in Sankt Ruprecht, Kärnten) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Felix Pino von Friedenthal · Mehr sehen »

Felix Vetter von der Lilie

Felix Vetter von der Lilie Felix Graf Vetter von der Lilie, tschechisch Felix Vetter z Lilie (* 18. März 1830 in Neuhübl; † 21. November 1913 ebenda), war ein mährischer Graf und Präsident der Mährischen Landtags.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Felix Vetter von der Lilie · Mehr sehen »

Ferdinand Duchatsch

Ferdinand Alois Maria Duchatsch (* 1. Februar 1835 in Marburg an der Drau; † 13. Dezember 1887 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Duchatsch · Mehr sehen »

Ferdinand Frankenberger

Ferdinand Frankenberger (* 25. September 1870 in Unterschwärzenbach, Gemeinde Tettenweis, Niederbayern; † 24. April 1956 in St. Florian am Inn, Oberösterreich) war ein Bauer und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Frankenberger · Mehr sehen »

Ferdinand Gerdinitsch

Ferdinand Gerdinitsch (* 30. September 1869 in Hornstein; † 25. Juli 1926 in St. Pölten) (PDF; 5 kB).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Gerdinitsch · Mehr sehen »

Ferdinand Hanusch

Republikdenkmal: Hanusch-Büste von Mario Petrucci nach einem Entwurf von Carl Wollek Ferdinand Hanusch (* 9. November 1866 in Oberdorf bei Wigstadtl, Österreichisch-Schlesien; † 28. September 1923 in Wien) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik in der Ersten Republik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Hanusch · Mehr sehen »

Ferdinand Kronawetter

Ferdinand Kronawetter Ferdinand Kronawetter (* 26. Februar 1838 in Wien; † 20. Januar 1913 in Pottschach, Niederösterreich) war ein österreichischer linksliberaler Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Kronawetter · Mehr sehen »

Ferdinand Mannlicher

Ferdinand Mannlicher, seit 1892 Ritter von Mannlicher (* 30. Jänner 1848 in Brüx, BöhmenJaroslav Lugs: Handfeuerwaffen. Systematischer Überblick über die Handfeuerwaffen und ihre Geschichte. Band II, Berlin 1956, S. 200. oder in Mainz; † 20. Jänner 1904 in Wien) war Erfinder und Konstrukteur eines Waffensystems (Repetierer mit Paketladung).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Mannlicher · Mehr sehen »

Ferdinand Pantz

Ferdinand Pantz Ferdinand von Pantz, auch Ferdinand Freiherr von Pantz oder Ferdinand Reichsritter von Pantz (* 12. Oktober 1868 in Eibiswald, Steiermark; † 15. März 1933 in Wien), war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Pantz · Mehr sehen »

Ferdinand Portugall

Ferdinand Portugall Ferdinand Portugall (* 3. August 1837 in Oberpremstätten, Steiermark; † 18. Mai 1901 in Graz, Steiermark) war ein deutsch-freiheitlicher österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Portugall · Mehr sehen »

Ferdinand Seidl (Politiker)

Ferdinand Seidl (* 12. Januar 1875 in Koschlan, Böhmen; † 6. Juli 1915 bei Lublin, Russisches Kaiserreich) war ein deutschböhmischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Seidl (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand Skaret

Ferdinand Skaret Ferdinand Skaret (* 10. September 1862 in Iglau, Mähren; † 3. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP) und Gewerkschafter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand Skaret · Mehr sehen »

Ferdinand von Lobkowitz (Industrieller)

Ferdinand von Lobkowitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Ferdinand Joseph Johann Nepomuk 8.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand von Lobkowitz (Industrieller) · Mehr sehen »

Ferdinand von Lobkowitz (Politiker)

Ferdinand von Lobkowitz Ferdinand von Lobkowitz, mit vollem Namen Prinz Maria Ferdinand Georg August Melchior von Lobkowitz, genannt Fede (* 26. Juni 1850 in Berschkowitz, Böhmen; † 22. April 1926 in Mailand) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und der letzte Oberstlandmarschall Böhmens.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand von Lobkowitz (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand von Saar

rahmenlos Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien, Kaisertum Österreich; † 24. Juli 1906 in Wien-Döbling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand von Saar · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg; Porträt von Eugen Felix (1887) Graf Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg (* 27. Juni 1825 in Wien; † 12. Dezember 1896 auf Schloss Fridau in Ober-Grafendorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg · Mehr sehen »

Fidel Markus Wohlwend

Fidel Markus Wohlwend Fidel Markus Wohlwend (* 24. April 1808 in Feldkirch; † 18. Mai 1883 ebenda) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Fidel Markus Wohlwend · Mehr sehen »

Filibuster

Als Filibuster (be, ae vom spanischen „Filibustero“) wird die Taktik einer Minderheit in einem Parlament bezeichnet, durch Dauerreden oder die bloße Androhung von Dauerreden eine Beschlussfassung durch die Mehrheit zu verhindern oder zu verzögern.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Filibuster · Mehr sehen »

Florian Blaas

Florian Blaas mit seiner Gattin Marie Gemälde "Obervöls" in Südtirol, 1883 Florian Blaas (* 8. April 1828 in Klausen, Südtirol; † 22. Dezember 1906) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Maler.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Florian Blaas · Mehr sehen »

Florian Ellersdorfer

Florian Ellersdorfer (slowenisch: Florijan) (* 24. April 1861 in Haimburg-Unterlinden/Vovbre-Podlipa; † 3. Februar 1929 in Griffen/Grebinj) war ein österreichischer Realitätenbesitzer und Politiker der slowenischen Minderheit in Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Florian Ellersdorfer · Mehr sehen »

Florian Gröger

Florian Gröger Florian Gröger (* 10. August 1871 in Oberwildgrub, Österreichisch Schlesien; † 19. Mai 1927 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker (SPÖ). Der aus einfachsten Verhältnissen stammende Wanderarbeiter arbeitete sich bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg zum Abgeordneten des Reichsrats hoch und konstituierte nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie das neubegründete Österreichische Parlament mit. Parallel dazu war er Landtagsabgeordneter in Kärnten und von 1921 bis 1923 Kärntner Landeshauptmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Florian Gröger · Mehr sehen »

Franciszek Smolka (Politiker)

Franciszek Smolka, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Franciszek Jan Smolka, deutsch Franz Schmolke bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franciszek Smolka (Politiker) · Mehr sehen »

František Ladislav Rieger

Eduard Kaiser, 1861 Porträt eines unbekannten Zeichners von 1848 František Ladislav Rieger (seit 1897 František Ladislav Freiherr von Rieger) (* 10. Dezember 1818 in Semil, Bunzlauer Kreis; † 3. März 1903 in Prag) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und František Ladislav Rieger · Mehr sehen »

František Věnceslav Jeřábek

František Věnceslav Jeřábek (1882) František Věnceslav Jeřábek (sprich Jerschabek; * 25. Januar 1836 in Sobotka, Böhmen; † 31. März 1893 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und František Věnceslav Jeřábek · Mehr sehen »

Franz Albert Eder

Abt Franz Albert Eder, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860 Franz de Paula Albert Eder OSB (* 30. Jänner 1818 in Hallein als Albert Eder; † 10. April 1890 in Salzburg) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Albert Eder · Mehr sehen »

Franz Attems

Franz Attems, auch Franz Graf Attems, getauft als Maria Franciscus Xaverius Antonius Mauritius Josephus Wilhelmus Ferdinandus Attems (* 30. Mai 1848 in Spielfeld; † 28. Mai 1919 in Gösting (heute Stadt Graz)) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Attems · Mehr sehen »

Franz Böns

Franz Böns (* 2. Juni 1847 in Kleinkaudern; † 21. Dezember 1930 ebenda) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Böns · Mehr sehen »

Franz Beutel

Franz Beutel Franz Beutel (geboren 21. Januar 1867 in Rosendorf, Bezirk Tetschen; gestorben 12. August 1933 in Aussig) war ein tschechoslowakischer Sozialpolitiker und Parlamentsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Beutel · Mehr sehen »

Franz Beyer (Politiker)

Franz Andreas Beyer (* 21. November 1857 in Linz; † 9. August 1925 ebenda) war ein österreichischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Beyer (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Brandl (Polizeipräsident)

Franz Brandl, Gemälde von Hans Stalzer, 1933 Franz Brandl (* 14. April 1875 in Wien; † 15. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Polizeijurist und Schriftsteller im Dienste wechselnder Regimes.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Brandl (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Franz Coronini-Cronberg

Franz Graf Coronini-Cronberg, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Franz Graf Coronini-Cronberg (* 18. November 1833 in Görz; † 25. August 1901 auf Burg St. Peter, ebenda) war ein österreichischer Politiker aus der Familie Coronini von Cronberg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Coronini-Cronberg · Mehr sehen »

Franz de Paula von und zu Liechtenstein

Franz Prinz von und zu Liechtenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Prinz Franz de Paula Joachim Joseph von und zu Liechtenstein (* 25. Februar 1802 in Wien; † 31. März 1887 ebenda) war ein österreichischer General.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz de Paula von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Franz Deym von Střítež

Vanity Fair Franz Graf Deym von Střítež (auch Franz de Paula Severin Wenzel Maria Philipp Benitius Graf Deym von Střítež; * 23. August 1838 in Neuschloß bei Hohenelbe, Böhmen; † 3. September 1903 in Eckersdorf, Kreis Neurode) war ein österreichischer Diplomat und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Deym von Střítež · Mehr sehen »

Franz Dinghofer

Franz Dinghofer, vermutlich bei seinem Amtsantritt als Bürgermeister von Linz, 1907 Franz Seraph Dinghofer (* 6. April 1873 in Ottensheim; † 12. Jänner 1956 in Wien) war ein österreichischer Richter und deutschnationaler Politiker zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Dinghofer · Mehr sehen »

Franz Domes

Franz Domes vor oder um 1911 Feuerhalle Simmering – Grab von Franz Domes Franz Domes (* 25. Juni 1863 in Wien; † 11. Juli 1930 ebenda) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (Sozialdemokratische Arbeiterpartei).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Domes · Mehr sehen »

Franz Fuchs (Politiker, 1876)

Franz Fuchs Franz Fuchs (* 8. Juni 1876 in Garsten bei Steyr; † 15. September 1914 bei Zaleszany in Polen) war ein österreichischer Politiker und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Fuchs (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Franz Girstmayr

Franz Girstmayr (* 31. März 1849 in Leitersdorf bei Marburg, heute Kosaki, Stadtgemeinde Maribor; † 22. Dezember 1918 ebenda) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Volkspartei).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Girstmayr · Mehr sehen »

Franz Graf (Politiker, 1837)

Franz Graf um 1905 Franz Graf (* 23. September 1837 in Nägelsdorf bei Straden; † 31. Dezember 1921 in Graz) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Volkspartei) und Industrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Graf (Politiker, 1837) · Mehr sehen »

Franz Grafenauer

Franz Grafenauer Franz Grafenauer (* 10. September 1860 in Hermagor, Kärnten, Österreich; † 13. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Grafenauer · Mehr sehen »

Franz Gross (Politiker)

Franz Gross (* 27. Juni 1815 in Hennersdorf, Österreichisch-Schlesien; † 15. Januar 1890 in Wels) war ein österreichischer Notar, Politiker und Bürgermeister von Wels.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Gross (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Hagenhofer

Franz Hagenhofer Denkmal in der Landwirtschaftsschule im Schloss Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg. Franz Hagenhofer (* 28. September 1855 in Safenhof; † 5. April 1922 in Kaindorf) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Hagenhofer · Mehr sehen »

Franz Haller von Hallerkeö

Franz Graf Haller von Hallerskeö, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Franz Graf Haller von Hallerkeö (* 24. März 1796 in Kerelőszentpál in Siebenbürgen; † 5. März 1875 in Wien) war ein österreichischer General und Ban von Kroatien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Haller von Hallerkeö · Mehr sehen »

Franz Heilmayer

Franz Heilmayer Franz Heilmayer (* 24. November 1858 in Mattsee, Salzburg als Franz Xaver Carl Heilmayr; † 12. Februar 1920 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Heilmayer · Mehr sehen »

Franz Jesser

Franz Jesser, ca. 1925 Franz Jesser (* 1. Juli 1869 in Zwittau, Mähren; † 16. März 1954 in Frankfurt am Main) war ein sudetendeutscher Publizist und deutschnationaler Politiker in Österreich-Ungarn und der Tschechoslowakei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Jesser · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Kammann

Franz Kammann (vor 1904) Gedenktafel bei Wasserturm Franz Kammann (* 21. Oktober 1854 als Franz Aulich in Theresienfeld, Niederösterreich; † 28. Dezember 1926 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer deutschnationaler Politiker und Bürgermeister von Wiener Neustadt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Kammann · Mehr sehen »

Franz Karl Coudenhove

Franz Karl Graf von Coudenhove (* 19. Februar 1825 in Wien; † 16. Juni 1893 in Ottensheim, Österreich ob der Enns) war ein österreichischer Diplomat, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Karl Coudenhove · Mehr sehen »

Franz Křepek

Franz Křepek (* 15. Januar 1855 in Nieder Nösel, Kaisertum Österreich; † 28. April 1936 an der Ruine Mühlstein bei Röhrsdorf, Tschechoslowakei) war ein deutscher Landwirt und Politiker in der österreichischen Habsburgermonarchie und der ersten tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Křepek · Mehr sehen »

Franz Kindermann

Franz Kindermann Grabstätte von Franz Kindermann auf dem Friedhof Mikulášovice (Nixdorf) Franz Kindermann (* 29. Dezember 1842 in Neugrafenwalde bei Šluknov, Böhmen; † 3. April 1921 in Nixdorf) war ein deutsch-böhmischer Politiker und Mediziner.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Kindermann · Mehr sehen »

Franz Kirschner (Politiker)

Franz Kirschner (* 10. Januar 1851 in Maria Rain, Bezirk Klagenfurt-Land; † 14. Juli 1929 ebenda) war Land- und Gastwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus und gehörte den Vereinigten Deutschen Linken an.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Kirschner (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Kupelwieser

Villa Elli an der Pörtschacher Hauptstraße 119 Holzturm der Villa Elli in Pörtschach Familiengruft auf dem Pörtschacher Ortsfriedhof Franz Kupelwieser (* 14. September 1830 in Wien; † 5. August 1903 in Pörtschach am Wörther See) war ein österreichischer Montanist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Kupelwieser · Mehr sehen »

Franz Löblich

Franz Löblich die Kupferschmiede Löblich Wien, Himmelpfortgrund 1 (heute Nußdorfer Straße 21), um 1870 Hofkupferschmied Franz Löblich und seine Familie vor dem Wohnhaus am Firmengelände Nußdorfer Straße 21/Sechsschimmelgasse 3–5, um 1895 Todesanzeige zum Ableben Franz Löblichs in einer Wiener Zeitung von 1897 Grab von Franz Löblich auf dem Weidlinger Friedhof Franz Löblich (* 8. Dezember 1827 in Wien; † 1. Oktober 1897 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Löblich · Mehr sehen »

Franz Loser

Franz Loser Franz Xaver Loser (* 12. März 1862 in Rieden bei Bregenz; † 15. Februar 1923 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (CS) und Schuhmachermeister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Loser · Mehr sehen »

Franz Müller von Reichenstein

Franz Leonhard Müller Freiherr von Reichenstein (* 3. Oktober 1819 in Hermannstadt; † 28. Jänner 1880 in Oberdöbling) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Müller von Reichenstein · Mehr sehen »

Franz Meixner

Franz Meixner (* 6. August 1869 in Vomp, Tirol; † 18. März 1926 in Telfes im Stubai, Tirol) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Meixner · Mehr sehen »

Franz Morsey

Franz Morsey, auch Franz von Morsey, Franz Freiherr von Morsey, Franz Adolf Maria Johannes Maximilian von Morsey, Franz Morsey von Hohenbrugg, Franz von Morsey Hohenbrugg oder Franz von Morsey-Hohenbrugg (* 23. Januar 1854 in Krebsburg, Gemeinde Ostercappeln, Niedersachsen; † 3. Januar 1926 in Graz) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Morsey · Mehr sehen »

Franz Mosdorfer

Franz Mosdorfer (* 26. Februar 1840 in Weiz; † 14. Dezember 1905 ebenda) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Volkspartei).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Mosdorfer · Mehr sehen »

Franz Muri

Franz Muri (slowenisch: Franc; * 2. Dezember 1846 in Oberseeland/Zgornje Jezersko, Bezirk Völkermarkt (heute Slowenien); † 31. Juli 1926 ebenda) war ein österreichischer Gastwirt und Politiker slowenischer Sprache.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Muri · Mehr sehen »

Franz Obert

Franz Obert als Stadtpfarrer Franz Obert (* 6. Oktober 1828 in Taterloch, Siebenbürgen; † 9. September 1908 in Kronstadt) war ein siebenbürgisch-sächsischer evangelischer Pfarrer, Schriftsteller, Schulreformer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Obert · Mehr sehen »

Franz Palme (Politiker)

Franz Palme Franz Palme (geboren 17. August 1865 in Neuwelt bei Harrachsdorf (Novy Svet u Harrachova), Kaisertum Österreich; gestorben 2. Mai 1948 in Stará Role, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Palme (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Parrer

Franz Parrer (* 23. März 1875 in Mauer bei Wien; † 28. März 1944 in Küb, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Parrer · Mehr sehen »

Franz Paul von Herbert (Politiker)

Franz Paul von Herbert, auch: Franz Paul Freiherr von Herbert (* 16. August 1819 in Klagenfurt; † 3. August 1884 in Feldbach, Steiermark) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Paul von Herbert (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Peschka

Franz Peschka (* 14. August 1856 in Abtsdorf; † 30. April 1908 in Wien) war ein österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Peschka · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Pless · Mehr sehen »

Franz Reifmüller

Franz Reifmüller (* 30. September 1861 in Wien; † 4. März 1940 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Reifmüller · Mehr sehen »

Franz Rigler

Franz Rigler, oft auch Franz Riegler, (* 23. März 1839 in Ziersdorf; † 18. April 1914, ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Rigler · Mehr sehen »

Franz Schebek

Franz Schebek, Lithographie von Josef Kriehuber (1860) Franz Schebek, tschechisch František Šebek (* 15. April 1814 in Wlaschim, Böhmen; † 6. März 1862 in Wien) war ein böhmischer Baumeister, Stadtbaumeister von Wien und Reichsrats-Abgeordneter der Alttschechischen Partei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Schebek · Mehr sehen »

Franz Schmeykal

Franz Schmeykal Franz Schmeykal (* 3. Dezember 1826 in Böhmisch Leipa; † 5. April 1894 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Politiker in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Schmeykal · Mehr sehen »

Franz Schreiter

Franz Schreiter Franz Josef Schreiter (* 3. Dezember 1861 in Rudig bei Podersam, Böhmen; † 13. Dezember 1935 in Leitmeritz, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Schreiter · Mehr sehen »

Franz Schuhmeier

Franz Schuhmeier (* 11. Oktober 1864 in Wien; † 11. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Politiker und sozialdemokratischer Arbeiterführer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Schuhmeier · Mehr sehen »

Franz Seraphin von Nádasdy

Franz Seraphin Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 1. April 1801 in Wien; † 1. November 1883 in Budapest) war ein ungarisch-österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Seraphin von Nádasdy · Mehr sehen »

Franz Stein (Journalist)

Todesanzeige Franz Steins Franz Stein (* 1. Juni 1869 in Wien; † 17. Juli 1943 in Lienz) war ein österreichischer Journalist und Politiker der Alldeutschen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Stein (Journalist) · Mehr sehen »

Franz Stumpf (Politiker, 1876)

Alten Landhauses in Innsbruck. Thierbergkapelle bei Kufstein Franz Stumpf (* 30. März 1876 in Sablat, Böhmen (heute: Tschechien); † 28. Februar 1935 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei und Landeshauptmann von Tirol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Stumpf (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Franz Thomas (Politiker, 1824)

Franz Thomas (* 1824 in Schönbach; † 28. Oktober 1883 in Graslitz) war ein österreichischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Thomas (Politiker, 1824) · Mehr sehen »

Franz von Hartig

Carl Hummel (1803) Franz Graf Hartig, anonyme Lithographie Franz de Paula Graf von Hartig, Pseudonym: Gotthelf Zurecht (* 5. Juni 1789 in Dresden; † 11. Januar 1865 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Publizist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz von Hartig · Mehr sehen »

Franz von Hein

Franz von Hein (* 28. Juni 1808 in Olmütz; † 18. Februar 1890 in Brünn) war österreichischer Justizminister und erster Präsident des österreichischen Reichrats.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz von Hein · Mehr sehen »

Franz von Hopfen

Franz von Hopfen Franz Xaver Fragner, durch Adoption Fragner-Hopfen, ab 1860 Edler von Hopfen, ab 1863 Ritter von Hopfen, ab 1872 Freiherr von Hopfen (* 3. Mai 1825 in Wien; † 18. März 1901 in Baden bei Wien) war ein mährischer Gutsbesitzer, Bankier und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz von Hopfen · Mehr sehen »

Franz von Pillersdorf

Franz Freiherr von Pillersdorf; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1848 Franz Xaver (III.) Freiherr von Pillersdorf (* 1. März 1786 in Brünn, Mähren; † 22. Februar 1862 in Wien) war österreichischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz von Pillersdorf · Mehr sehen »

Franz von Ringhoffer

Baron Franz Ringhoffer (1844–1909) Franz Seraph Joseph Freiherr von Ringhoffer (* 22. November 1844 in Prag, Böhmen; † 23. Juli 1909 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Industrieller, Großgrundbesitzer, Bankier, Politiker, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz von Ringhoffer · Mehr sehen »

Franz von Thun und Hohenstein (Politiker)

Franz Graf von Thun und Hohenstein, seit 1911 Fürst von Thun (* 2. September 1847 in Tetschen, Böhmen; † 1. November 1916 ebenda) war österreichischer Politiker, langjähriger Statthalter von Böhmen und kurzzeitig Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Hälfte des Habsburgerreiches.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz von Thun und Hohenstein (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Wagner (Politiker, 1849)

Franz Wagner Franz Wagner (* 23. März 1849 in Lödersdorf in der Steiermark; † 19. Mai 1931 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Wagner (Politiker, 1849) · Mehr sehen »

Franz Wagner (Politiker, 1860)

Franz Wagner Franz Wagner (* 4. Oktober 1860 in Lechwitz in Südmähren, Kaisertum Österreich; † 10. März 1929 in Lechwitz) war ein (deutsch)österreichischer Politiker des Verbandes der deutschnationalen Parteien und weiterer deutschnationaler Klubs (DNP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Wagner (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Franz Wanka

Die Brauerei Franz Wanka bei Prag (um 1900) Die k.u.k. Hof-Bierbrauerei Franz Wanka war eine bedeutende Brauerei in Prag während der k.u.k. Monarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Wanka · Mehr sehen »

Franz Xaver Reitterer

Franz Xaver Reitterer Franz Xaver Reitterer, Pseudonym: Franz von Friedberg (* 21. September 1868 in Friedberg (Österreich); † 29. Juli 1932 in Budweis) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Franz Xaver Reitterer · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Polen

Das allgemeine Frauenwahlrecht in Polen wurde 1918 eingeführt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Frauenwahlrecht in Polen · Mehr sehen »

Friedrich Attems

Friedrich Attems, auch Friedrich von Attems, Friedrich Graf Attems, getauft als Friedrich Maria Ferdinand Ignatz Franz de Paula Alois Felix Veit Athanasius Attems (* 14. August 1818 in Graz; † 21. September 1901 ebenda) war Großgrundbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Attems · Mehr sehen »

Friedrich Austerlitz

Friedrich Austerlitz (* 26. April 1862 in Hochlieben (Libeň Vysoká), Böhmen, bei Mělník nördlich von Prag; † 5. Juli 1931 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Austerlitz · Mehr sehen »

Friedrich Bergmüller

Friedrich Bergmüller (* 6. März 1818 in Mauerkirchen; † 8. Januar 1884 ebenda) war ein österreichischer Bierbrauereibesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Bergmüller · Mehr sehen »

Friedrich Brandstetter

Friedrich Brandstetter (* 10. Oktober 1832 in Wien; † 20. März 1900 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Brandstetter · Mehr sehen »

Friedrich Dittes

Friedrich Dittes Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf in Wien Dittes-Denkmal in seinem Geburtsort Friedrich Dittes (* 23. September 1829 in Irfersgrün; † 15. Mai 1896 in Preßbaum bei Wien) war ein deutscher Pädagoge, der als Reformer des österreichischen Schulwesens auch gegen den Einfluss des Klerus auftrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Dittes · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von Dalberg

Friedrich Ferdinand von Dalberg (* 9. Dezember 1822 in Wien; † 19. September 1908 in Schloss Datschitz), mit vollem Namen Friedrich Ferdinand Franz Eckbrecht (oder auch: Egbert), war Freiherr, gehörte zur adeligen Familie von Dalberg und war Mitglied im österreichischen Herrenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Ferdinand von Dalberg · Mehr sehen »

Friedrich Julius Schüler

'''Friedrich Julius Schüler'''Lithographie von Franz Würbel (um 1880) Friedrich Julius Schüler (* 27. Februar 1832 in Buchsweiler, Elsass; † 29. Mai 1894 in Mödling, Niederösterreich) war General-Inspector der k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft und ab 1878 deren Generaldirektor.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Julius Schüler · Mehr sehen »

Friedrich Moritz von Burger

Friedrich Moritz von Burger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Friedrich Moritz Burger (* 4. Juli 1804 in Wolfsberg; † 2. Oktober 1873 in Wien), ab 1853 geadelt als Friedrich Moritz Freiherr von Burger, war österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Moritz von Burger · Mehr sehen »

Friedrich Revertera von Salandra

Friedrich Graf Revertera von Salandra (* 21. Jänner 1827 in Lemberg, Galizien; † 28. April 1904 in Brixen, Tirol) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Revertera von Salandra · Mehr sehen »

Friedrich Schuler von Libloy

Friedrich Schuler von Libloy (* 13. Januar 1827 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 8. November 1900 in Wien) war ein österreichischer Rechts- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Schuler von Libloy · Mehr sehen »

Friedrich Seifriz (Politiker, 1849)

Friedrich Seifriz (* 19. September 1849 in Baindt; † 20. November 1912 in Miklauzhof, Gemeinde Sittersdorf) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Seifriz (Politiker, 1849) · Mehr sehen »

Friedrich Vinzenz Leon

Friedrich Vinzenz Leon (* 20. April 1836 in Klagenfurt; † 27. April 1898 ebenda) war ein österreichischer Buchdrucker und Verlagsbuchhändler (Verleger).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Vinzenz Leon · Mehr sehen »

Friedrich von Beck-Rzikowsky

Friedrich Beck, ab 1861 Ritter von Beck, ab 1878 Freiherr von Beck, ab 1906 Graf von Beck, ab 1913 Graf von Beck-Rzikowsky (* 21. März 1830 in Freiburg im Breisgau; † 9. Februar 1920 in Wien) war Geheimer Rat, Generaloberst und von 1881 bis 1906 Chef des Generalstabs des österreichisch-ungarischen Heeres.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich von Beck-Rzikowsky · Mehr sehen »

Friedrich von Engel

Friedrich von Engel (* 19. August 1867 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren; † 20. Dezember 1941 in Wien) war ein österreichischer Richter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich von Engel · Mehr sehen »

Friedrich von Georgi

Friedrich Robert Georgi, ab 1901 Edler von Georgi, ab 1912 Freiherr von Georgi, ab 1919 Friedrich Georgi (* 27. Jänner 1852 in Prag, Böhmen; † 23. Jänner 1926 in Wien) war k.k. Landesverteidigungsminister und ein Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich von Georgi · Mehr sehen »

Friedrich von Schönborn (Politiker)

''Oesterreichische Illustrirte Zeitung'', 1894 Graf Friedrich Erwein Maria Carl Franz von Schönborn (* 11. September 1841 in Dlažkovice bei Prag; † 21. Dezember 1907 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich von Schönborn (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Thun und Hohenstein

Friedrich von Thun und Hohenstein Friedrich Franz Joseph Michael Graf von Thun und Hohenstein (* 8. Mai 1810 in Tetschen; † 24. September 1881 ebenda) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Friedrich von Wieser

Friedrich Freiherr von Wieser (seit 1919 nur Wieser; * 10. Juli 1851 in Wien; † 22. Juli 1926 in St. Gilgen, Land Salzburg) war österreichischer Volkswirt (Hauptvertreter der neoklassischen Grenznutzenlehre) und Soziologe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich von Wieser · Mehr sehen »

Friedrich Wichtl

Friedrich Wichtl Friedrich Wichtl (* 15. März 1872 in Wien; † 29. Juli 1921 ebenda) war ein österreichischer deutschnationaler Politiker und Reichsratsabgeordneter (1911) sowie vom 21.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Friedrich Wichtl · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Galizien · Mehr sehen »

Galizischer Landtag

Galizischer Landtag in Lemberg, erbaut 1873 bis 1877, Architekt: Julian Zakhariyevych (1837–1898), heute Universität Lemberg Der Galizische Landtag (genauer: der Landtag von Galizien und Lodomerien) war 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Galizien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Galizischer Landtag · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gaweinstal · Mehr sehen »

Gürtel (Wien)

Der Gürtel ist neben dem Ring und der so genannten Zweierlinie (auch Lastenstraße) die dritte in einem Ringsegment um den Stadtkern führende Hauptverkehrsader in Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gürtel (Wien) · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gemeinde (Österreich)

Die 2.093 Gemeinden in Österreich (Stand 1. Jänner 2022) sind die unterste Ebene der Verwaltungsgliederung und sind in der Bundesverfassung verankert.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Gemeinderatswahl in Wien 1919

Die Gemeinderatswahl in Wien 1919 wurde am 4.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gemeinderatswahl in Wien 1919 · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Georg Baumgartner (Politiker, 1860)

Georg Baumgartner (* 6. November 1860 in Steyrling; † 28. November 1927 in Wels) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg Baumgartner (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Georg Lienbacher (Politiker)

Georg Lienbacher (Jan Vilímek 1882) Georg Lienbacher (* 18. April 1822 in Kuchl, Herzogtum Salzburg; † 14. September 1896 in Salzburg) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg Lienbacher (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Mayer (Politiker, 1852)

Georg Mayer (* 4. Juni 1852 in Dörfla (Gemeinde Zerlach) in der Steiermark; † 20. Mai 1931 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg Mayer (Politiker, 1852) · Mehr sehen »

Georg von Mitis

Georg Ritter von Mitis (ab 1867: Freiherr von) (* 17. April 1810 in Wien; † 25. Juli 1889) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg von Mitis · Mehr sehen »

Georg von Schönerer

Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich), von 1860 bis 1888 und von 1917 bis 1919 Georg Heinrich Ritter von Schönerer, war ein österreichischer Gutsherr und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg von Schönerer · Mehr sehen »

Georg von Stockau

Georg Adolf Stockau, seit 1812 Georg Adolf von Stockau, seit 6.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg von Stockau · Mehr sehen »

Georg von Thurn und Valsassina (Politiker)

Georg Friedrich Graf Thurn-Valsassina (* 29. März 1834 in Mainz; † 2. Juni 1879 in Brüssel) war ein österreichischer Titulargraf und Politiker aus dem Adelsgeschlecht Thurn und Valsassina.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Georg von Thurn und Valsassina (Politiker) · Mehr sehen »

Gersthofer Friedhof

Blick vom Gersthofer Friedhof auf den Schafberg Der Gersthofer Friedhof ist ein kommunaler Friedhof im Bezirksteil Gersthof des 18.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gersthofer Friedhof · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Feuerwehr in Altösterreich

Um die Struktur des heutigen Feuerwehrwesens in Österreich besser zu verstehen, ist es notwendig einen Blick in die Vorzeit der Feuerwehr auf heutigem Staatsgebiet, sowie auf die Feuerwehr in Altösterreich insgesamt zu werfen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte der Feuerwehr in Altösterreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krakau

''Alte Synagoge'', Innenausstattung vor 1939 Jüdische Jungen vor 1939 Die Geschichte der Juden in Krakau ist die Beschreibung jüdischen Lebens in Krakau, einer der wichtigsten Städte Polens.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte der Juden in Krakau · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Führerscheins

Erster Führerschein für den Automobilerfinder Carl Benz. Wortlaut:„Mannheim, 1. August 1888. Ausfahren mit dem Patent-Motorwagen betr. No 5: 222, Dem Herrn Benz, Besitzer der Rheinischen Gasmotoren-Fabrik hier wird bis auf Weiteres die Genehmigung zu versuchsweisen Fahrten mit dem von ihm hergestellten Patent-Motorwagen auf den die Gemarkungen Mannheim, Sandhofen, Käferthal, Feudenheim, Ilvesheim, Schriesheim, Ladenburg, Neckarau durchziehenden Straßen und Wegen unter dem ausdrücklichen Hinweis erteilt, dass der Unternehmer für allen Schaden, der durch den Gebrauch des Motorwagens für andere entsteht, verantwortlich ist. Gr. Bezirksamt Unterschrift (unlesbar) Herrn Benz hier.“ --- ''Gr.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte des Führerscheins · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen

Das Nationalmuseum im Jahr 1896 Die Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen war eine Vereinigung namhafter und einflussreicher Personen zur Bildung einer öffentlichen Sammlung naturwissenschaftlicher, historischer, geographischer und bildnerischer Zeugnisse in Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen · Mehr sehen »

Giovanni a Prato

Giovanni a Prato Giovanni Battista a Prato (* 29. Oktober 1812 in Trient; † 13. Juni 1883 ebenda) war ein österreichischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Giovanni a Prato · Mehr sehen »

Gottfried Franz

Eduard Kaiser, 1861 Grab auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf Gottfried Franz (* 29. September 1803 in Eufingen (heute: Hünfelden); † 10. Juni 1873Alternativ laut Grabstein, abweichend von der Literatur: Todesjahr 1870. in Wien) war ein reformierter Pfarrer und von 1834 bis zu seinem Tod Superintendent der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gottfried Franz · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat)

Schloss Rothenhaus Gottfried Karl Joseph Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 15. Jänner 1860 in Cegléd, Ungarn; † 19. November 1933 in Rothenhaus, Tschechoslowakei) war ein Magnat der katholischen Seitenlinie des Fürstenhauses Hohenlohe in Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat) · Mehr sehen »

Graben (Bruneck)

Der „Graben“ in Bruneck von Westen (2019) Der Graben ist ein breiter Boulevard und eine beliebte Flaniermeile im historischen Zentrum der Südtiroler Stadt Bruneck.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Graben (Bruneck) · Mehr sehen »

Graf Wurmbrand

Die Graf Wurmbrand war ein 1895 gebautes Passagierschiff des Österreichischen Lloyd, welches vornehmlich als Eildampfer in der Adria eingesetzt war.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Graf Wurmbrand · Mehr sehen »

Gregor Žerjav

Gregor Žerjav Gregor Žerjav, manchmal auch Žerjal geschrieben (* 14. November 1882 in Lož, Österreich-Ungarn; † 27. Juni 1929 in Poljče bei Radovljica), war ein slowenischer und jugoslawischer Rechtsanwalt und liberaler Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gregor Žerjav · Mehr sehen »

Gregor Kletzenbauer

Gregor Kletzenbauer Gregor Kletzenbauer (* 10. März 1855 in Hablesreith bei Rosenthal (Havlov), Rosenthal im Böhmerwald (Rožmitál na Šumavě), Tschechoslowakei; † 24. März 1923 in Modscherad bei Kaplitz (Močerady), Böhmen) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gregor Kletzenbauer · Mehr sehen »

Gudenus

Siebmachers Wappen­buch, 1918 Gudenus (früher auch Ritter/Freiherren/Reichsfreiherren/Grafen von Gudenus) ist der Name eines Geschlechts mit Ursprung in Spangenberg (Hessen), das zum ehemaligen österreichischen Adel zählt und bis heute existiert.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gudenus · Mehr sehen »

Guidi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Guidi Die Guidi waren ein im Mittelalter bedeutendes italienisches Adelsgeschlecht, das seine Besitztümer und seinen Einflussbereich hauptsächlich im Casentino und im Mugello in den heutigen Provinzen Arezzo und Florenz hatte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Guidi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guido von List

Guido von List 1913; Aufnahme: Conrad H. Schiffer Guido Karl Anton Paul (von) List (* 5. Oktober 1848 in Wien; † 17. Mai 1919 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller und Esoteriker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Guido von List · Mehr sehen »

Gustav Groß (Politiker, 1856)

Gustav Groß (* 12. Juni 1856 in Reichenberg, Böhmen; † 23. Februar 1935 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Groß (Politiker, 1856) · Mehr sehen »

Gustav Hirsch

Gustav Hirsch (* 31. Mai 1845 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 2. Mai 1907 in Graz) war ein österreichisch-schlesischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Hirsch · Mehr sehen »

Gustav Hock

Gustav Hock (* 26. April 1837 in Klagenfurt; † 30. Oktober 1902 ebenda) war Ingenieur und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Hock · Mehr sehen »

Gustav Kálnoky

Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Kőröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch-ungarischer Außenminister von 1881 bis 1895.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Kálnoky · Mehr sehen »

Gustav Marchet

Gustav Marchet Gustav Marchet (* 29. Mai 1846 in Baden bei Wien; † 27. April 1916 in Schlackenwerth, Böhmen) war ein Politiker und Rechtsgelehrter in der k. u. k. Monarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Marchet · Mehr sehen »

Gustav Nowak

Gustav Nowak (* 17. August 1846 in Drum/Bezirk Böhmisch-Leipa; † 23. Mai 1921 in Böhmisch-Kamnitz/Bezirk Tetschen) war ein österreichischer Politiker, Heimatforscher und Pharmazeut.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Nowak · Mehr sehen »

Gustav Pacher von Theinburg

Gustav Pacher von Theinburg, Pseudonym Benno Weber (* 22. März 1839 in Sollenau; † 21. Juni 1927 in Wien) war ein österreichischer Industrieller, Politiker und PublizistArtikel im ÖBL, siehe Abschnitt Literatur aus der Familie Pacher von Theinburg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Pacher von Theinburg · Mehr sehen »

Gustav Richter (Politiker, 1857)

Gustav Richter (* 20. Februar 1857 in Dresden; † 2. Februar 1946 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Richter (Politiker, 1857) · Mehr sehen »

Gustav Schreiner (Politiker)

Gustav Schreiner (vor 1907) Gustav Schreiner (* 11. Juni 1847 in Nemelkau (Nemilkov), Böhmen; † 14. Juni 1922 in Oberstankau (Horní Staňkov), Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav Schreiner (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav von Leon

Gustav von Leon, bis 1876: Gustav Leon, (* 26. Mai 1839 in Wien; † 16. Februar 1898 ebenda) war ein österreichischer Kaufmann und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav von Leon · Mehr sehen »

Gustav von Peßler

Gustav Ritter von Peßler (* 21. Januar 1861 in Linz; † 21. September 1900 auf Gut Riedau) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav von Peßler · Mehr sehen »

Gustav von Piotrowski

Gustav Ritter von Piotrowski Gustav (Gustaw) Ritter von Piotrowski, senior (* 1. März 1833 in Tarnów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 31. Dezember 1884 in Krakau) war ein polnisch-österreichischer Physiologe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav von Piotrowski · Mehr sehen »

Gustav von Rosthorn

Gustav von Rosthorn, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Gustav von Rosthorn, auch Gustav Edler von Rosthorn (* 30. April 1815 in Wien; † 2. April 1896 ebenda) war Techniker, Kaufmann und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Gustav von Rosthorn · Mehr sehen »

György Apponyi

Georg Graf Apponyi um 1827, Gemälde von Ferdinand Georg Waldmüller György (Georg) Graf Apponyi von Nagyappony (* 29. Dezember 1808 in Pressburg; † 28. Februar 1899 in Éberhárd bei Pressburg) war ein ungarischer und Politiker, Hofkanzler und Präsident des Magnatenhauses.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und György Apponyi · Mehr sehen »

György Mailáth (Politiker, 1818)

György Mailáth György (Georg) Mailáth von Székhely (auch Majláth; * 7. Dezember 1818 in Pressburg; † 29. März 1883 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Hofkanzler, Landesrichter und Präsident des Magnatenhauses.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und György Mailáth (Politiker, 1818) · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Habsburgergesetz · Mehr sehen »

Hackelberg und Landau

Stammwappen derer von Hackelberg Otto Freiherr von Hackelberg-Landau, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Hackelberg und Landau ist ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hackelberg und Landau · Mehr sehen »

Halban (Adelsgeschlecht)

Halban ist der Name einer ursprünglich jüdischen, aus Polen stammenden Familie, aus der 1890 bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Halban (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haller (Krakauer Patrizierfamilie)

Familienwappen Haller von Hallenburg Die Familie Haller war ein bekanntes deutschstämmiges Patrizier-Geschlecht aus Krakau, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Polen und Galizien vom 15.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Haller (Krakauer Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Czernowitz

Gebäude der Handels- und Gewerbekammer Czernowitz Die Handels- und Gewerbekammer Czernowitz war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer in Czernowitz.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Handels- und Gewerbekammer Czernowitz · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Eger

Ehemalige Handels- und Gewerbekammer in Eger Die Handels- und Gewerbekammer Eger (tschechisch: živnostenská komora v Chebu) war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer und ab 1918 in der Tschechoslowakei in Eger.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Handels- und Gewerbekammer Eger · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Prag

Gebäude der Handelskammer in Prag Siegelmarke Die Handels- und Gewerbekammer in Prag Die Handels- und Gewerbekammer Prag (tschechisch: živnostenská komora v Praze) war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer in Prag.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Handels- und Gewerbekammer Prag · Mehr sehen »

Hans Ernst von Berchem-Haimhausen

Graf Hans Ernst von Berchem-Haimhausen auch Jan Arnošt Berchem-Haimhausen (* 20. September 1823 in München; † 13. Juni 1896, anderes Datum 18. Juni 1896 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Großgrundbesitzer; sein Pseudonym war B. H.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Ernst von Berchem-Haimhausen · Mehr sehen »

Hans Hofer (Politiker, 1863)

Hans Hofer (* 3. März 1863 in Ebreichsdorf, Niederösterreich; † 16. März 1941 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Hofer (Politiker, 1863) · Mehr sehen »

Hans Hofer (Politiker, 1866)

Hans Hofer (gemäß Geburtsurkunde: Johann) (* 11. Februar 1866 in Unterhaus, Gemeinde Seeboden, Kärnten; † 30. April 1930 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Hofer (Politiker, 1866) · Mehr sehen »

Hans Jokl

Hans Jokl Hans Jokl (geboren 15. Dezember 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Februar 1935 in Troppau (Opava)) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Jokl · Mehr sehen »

Hans Knirsch

Hans Knirsch Hans Knirsch (geboren 14. September 1877 in Triebendorf, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Dezember 1933 in Dux) war ein deutschnationaler Politiker in Österreich-Ungarn und der Tschechoslowakei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Knirsch · Mehr sehen »

Hans Kudlich (Politiker, 1849)

Hans von Kudlich Hans Kudlich (* 1. Februar 1849 in Lobenstein (Úvalno) in Österreichisch-Schlesien; † 26. Januar 1928 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Kudlich (Politiker, 1849) · Mehr sehen »

Hans Resel

Hans Resel (* 7. September 1861 in Hafnerbach; † 7. November 1928 in Graz) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Resel · Mehr sehen »

Hans Schürff

Hans Schürff (* 12. Mai 1875 in Mödling; † 27. März 1939 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Schürff · Mehr sehen »

Hans Strziska

Hans Strziska Hans Strziska (* 29. März 1866 in Mies (Stříbro), Böhmen; † 11. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hans Strziska · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Schaumburg-Lippe

Wappen des Hauses Schaumburg-Lippe Das Haus Schaumburg-Lippe zählt zu den hochadeligen Familien Europas.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Haus Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Hütteldorfer Friedhof

Hütteldorfer Friedhof Der Hütteldorfer Friedhof ist ein Friedhof im 14.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hütteldorfer Friedhof · Mehr sehen »

Heinrich Clam-Martinic

Heinrich Karl Maria (bis 10. April 1919 Graf) Clam-Martinic (* 1. Jänner 1863 in Wien; † 7. März 1932 in Klam, Oberösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und k.k. Ministerpräsident im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Fürnkranz

Heinrich Fürnkranz (* 31. Oktober 1828 in Krems an der Donau; † 28. Dezember 1896 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Fürnkranz · Mehr sehen »

Heinrich Hueter

Heinrich Hueter (* 28. Jänner 1844 in Wilten; † 23. September 1925 in Ebnit) war ein österreichischer Politiker, Alpinist und Beamter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Hueter · Mehr sehen »

Heinrich Jaques

Heinrich Jaques Grab von Heinrich Jaques und Raimund Grübl am Hietzinger Friedhof Heinrich Jaques (* 24. Februar 1831 in Wien; † 25. Jänner 1894 ebenda; auch Heinrich Jacques) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Jaques · Mehr sehen »

Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic

Eduard Kaiser, 1860 Heinrich Jaroslaw Johann Nepomuk Maria Karl Borromäus Richard Aloys Vitus, Graf von und zu Clam-Martinic, tschechisch: Jindřich Jaroslav hrabě Clam-Martinic, (* 15. Juni 1826 in St. Georgen, Komitat Pressburg; † 5. Juni 1887 in Prag) war ein böhmisch-nationaler Politiker in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Kolischer

Henryk Kolischer Heinrich Kolischer (* 31. Dezember 1853 in Lemberg; † 10. Juni 1932 in Wien), auch als Henryk Kolischer bekannt, war ein jüdischer Industrieller, Bankier und Politiker in Österreich-Ungarn und der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Kolischer · Mehr sehen »

Heinrich Larisch von Moennich

Heinrich Graf Larisch von Moennich Graf Heinrich Larisch von Moennich (* 13. Februar 1850 in Ebelsberg, Oberösterreich; † 8. Dezember 1918 auf Schloss Solza bei Karwin) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Larisch von Moennich · Mehr sehen »

Heinrich Mataja

Heinrich Mataja Heinrich Mataja (* 14. März 1877 in Wien; † 23. Jänner 1937 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Mataja · Mehr sehen »

Heinrich Pichler

Heinrich Pichler Heinrich Pichler (* 16. Juni 1849 in St. Georgen im Attergau in Oberösterreich; † 20. Juni 1925 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich Pichler · Mehr sehen »

Heinrich von Oberleithner

Heinrich von Oberleithner Heinrich von Oberleithner, auch Heinrich Oberleithner (* 10. Juni 1851 in Wien; † 5. Januar 1920 ebenda), war ein österreichischer Politiker der Deutschen Volkspartei und der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich von Oberleithner · Mehr sehen »

Heinrich von Tschirschky

Heinrich von Tschirschky Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 15. August 1858 in Dresden-Hosterwitz; † 15. November 1916 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich von Tschirschky · Mehr sehen »

Heinrich von Wittek

Heinrich (bis 10. April 1919 Ritter von) Wittek (* 29. Jänner 1844 in Wien; † 9. April 1930 in Wien 1., Schottengasse 3, Melker Hof) war hoher Beamter, christlichsozialer Politiker, k.k. Eisenbahnminister und 1899/1900 vier Wochen lang Ministerpräsident der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Heinrich von Wittek · Mehr sehen »

Hektor Ritter von Záhony

Julius Hektor Ritter, Freiherr von Záhony (* 28. Juli 1816 in Triest; † 15. Juli 1878 in Kaltenleutgeben, Niederösterreich), war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hektor Ritter von Záhony · Mehr sehen »

Herman Lieberman

Herman Lieberman (1931) Herman Lieberman (* 3. Januar oder 4. Januar 1870 in Drohobytsch, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1941 in London) war Mitglied des österreichischen Reichsrats (1907–1918) und seit 1941 Justizminister der polnischen Exilregierung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Herman Lieberman · Mehr sehen »

Hermann Bielohlawek

Hermann Bielohlawek Hermann Bielohlawek (* 2. August 1861 in Wien; † 30. Juni 1918 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann Bielohlawek · Mehr sehen »

Hermann Brass

Hermann Brass (geboren 5. Januar 1855 in Friesedorf/Březná, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 17. Oktober 1938 in Hohenstadt/March) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Textilindustrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann Brass · Mehr sehen »

Hermann Hinterhuber

Hermann Hinterhuber (* 21. November 1838 in Mondsee im Oberösterreich; † 26. Februar 1918 in Klagenfurt) war Ingenieur und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann Hinterhuber · Mehr sehen »

Hermann Mertlitsch

Hermann Mertlitsch (* 18. August 1821 in Freudenthal in der Oberkrain (Bistra), Gemeinde Oberlaibach (Vrhnika), Bezirk Laibach, Krain; † 20. Januar 1872 in Klagenfurt) war Notar und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann Mertlitsch · Mehr sehen »

Hermann Ofner

Hermann Ofner Familiengrab Ofner auf dem Hauptfriedhof St. Pölten, in dem auch Johann Ofner und Hermann Ofner bestattet sind Hermann Albertus Aloisius Ofner bei Matricula, Seite 305.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann Ofner · Mehr sehen »

Hermann von Spaun

Hermann von Spaun (Photo von Ludwig Grillich, vor 1905) Hermann Freiherr von Spaun (* 9. Mai 1833 in Wien; † 28. Mai 1919 in Görz) war ein k.u.k. österreichisch-ungarischer Admiral und Marinekommandant von 1898 bis 1904.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann von Spaun · Mehr sehen »

Hermann Zschokke

Weihbischof Zschokke (um 1910) Hermann Zschokke (* 16. Juni 1838 in Böhmisch Leipa; † 23. Oktober 1920 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hermann Zschokke · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Hielle & Dittrich

Gesellschafter der ehemaligen Firma „Hielle & Dittrich“ Schönlinde Villa „Hirsch“ der Familie Dittrich und Firmensitz von „Hielle & Dittrich“ bis 1945 Alte Ansicht von Żyrardów (vor 1900) Alte Aktie der Zyrardower Manufacturen Hielle & Dittrich Alte Spinnerei in Żyrardów Hielle & Dittrich war ein bedeutendes Unternehmen der Textilindustrie im früheren Schönlinde (Böhmen), dem heutigen Krásná Lípa in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hielle & Dittrich · Mehr sehen »

Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld

Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld (1878) Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld, meist Hieronymus Graf von Mannsfeld (* 20. Juli 1842 in Przemyśl, Galizien; † 29. Juli 1881 in Blankenberge, Belgien) war ein österreichischer Politiker, der nebenbei auch prähistorische Forschungen betrieb.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Hieronymus Roth (Politiker, 1826)

Hieronymus von Roth Hieronymus Roth, seit 1867 Ritter von Roth, (* 4. Mai 1826 in Willomitz, Böhmen; † 12. Dezember 1897 in Oberrohrbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hieronymus Roth (Politiker, 1826) · Mehr sehen »

Hieronymus Schlossnikel

Hieronymus Schlossnikel (um 1907) Hieronymus Schlossnikel (geboren 21. Oktober 1868 in Neutitschein, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Januar 1942 in Sternberg, Landkreis Sternberg, Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hieronymus Schlossnikel · Mehr sehen »

Hofer von Passeyr

Wappen der Familie Hofer von PasseyrHofer von Passeyr ist der Name einer aus dem Passeiertal stammenden Familie, die 1809 bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hofer von Passeyr · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenlohe-Langenburg

Wappen der Fürsten Hohenlohe-Langenburg 1764 Das Haus Hohenlohe-Langenburg gehört zum hochadeligen Geschlecht derer von Hohenlohe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hoyos (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Hoyos (de Hoyos) Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis ins 9.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hoyos (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hugo Eisele

Hugo Eisele (* 9. Mai 1853 in Villach; † 19. März 1935 in Graz) war Jurist und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo Eisele · Mehr sehen »

Hugo Gasteiger

Hugo Gasteiger Grab in Wilmersdorf (2011) Hugo Gasteiger (* 26. November 1899 in Murau, Obersteiermark; † 21. Mai 1978 in West-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Ophthalmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo Gasteiger · Mehr sehen »

Hugo Glanz von Eicha

Hugo Moritz Joseph Freiherr Glanz von Eicha (* 19. Dezember 1848 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 9. Juni 1915 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo Glanz von Eicha · Mehr sehen »

Hugo Graf Kálnoky

Hugo Graf Kálnoky Hugo Graf Kálnoky von Köröspatak (* 2. Juni 1844 in Lettowitz; † 23. Mai 1928 ebenda) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Generalmajor und Reichsrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo Graf Kálnoky · Mehr sehen »

Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt

Hugo Karl Eduard Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz Hugo Karl Eduard Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 15. September 1803 in Brünn; † 18. April 1888 in Wien) war ein Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Hugo Karl zu Salm-Reifferscheidt-Raitz

Hugo Karl zu Salm-Reifferscheidt-Raitz, als Jäger gemalt von Heinrich von Angeli Hugo Karl (Carl) Franz de Paula Theodor zu Salm-Reifferscheidt-Raitz, Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt, 3.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo Karl zu Salm-Reifferscheidt-Raitz · Mehr sehen »

Hugo von Goldegg

Hugo von Goldegg Hugo Ritter von Goldegg zu Lindenburg (* 14. März 1829 in Trient; † 12. Dezember 1904 in Partschins) war ein Tiroler Politiker und Heraldiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hugo von Goldegg · Mehr sehen »

Hummer (Begriffsklärung)

Hummer steht für.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hummer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hyazinth Thurn-Valsassina

Hyazinth Graf Thurn-Valsassina (* 22. April 1818 in Laibach, Krain; † 12. Dezember 1877 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Hyazinth Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Ignacy Daszyński

Ignacy Daszyński Ignacy Ewaryst Daszyński (* 26. Oktober 1866 in Sbarasch, Galizien, Kaisertum Österreich; † 31. Oktober 1936 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignacy Daszyński · Mehr sehen »

Ignacy Steinhaus

Ignacy Steinhaus Ignacy Steinhaus (* 15. Jänner 1860 in Jasło, Galizien; † 17. März 1928 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignacy Steinhaus · Mehr sehen »

Ignaz Karl Figuly von Szep

Porträt Figulys (um 1850) Ignaz Karl Figuly von Szep (* 2. September 1807 in Wien; † 15. Juli 1875 in Linz) war ein oberösterreichischer Landtags- und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignaz Karl Figuly von Szep · Mehr sehen »

Ignaz Kuranda

Eduard Kaiser, 1861 Grab von Ignaz Kuranda auf dem Wiener Zentralfriedhof Ignaz Kuranda (geboren 8. Mai 1811 in Prag; gestorben 3. April 1884 in Wien) war ein österreichischer Publizist, Politiker und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignaz Kuranda · Mehr sehen »

Ignaz Maria von Attems-Heiligenkreuz

Ignaz Maria von Attems, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843, nach einem Gemälde von Moser Graf Ignaz Maria Weikhard Probus Alois Franz de Paula Felix Johann Nepomuk Mathia von Attems-Heiligenkreuz (* 24. Februar 1774 in Graz; † 17. Dezember 1861 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignaz Maria von Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Ignaz von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg

Ignaz Freiherr von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg (* 5. April 1815 in Bozen; † 16. August 1889 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignaz von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg · Mehr sehen »

Ignaz von Plener

Ignaz Freiherr von Plener Ignaz Freiherr von Plener (* 21. Mai 1810 in Wien; † 17. Februar 1908 ebenda) war ein österreichischer Politiker, Minister und Ministerpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignaz von Plener · Mehr sehen »

Ignaz Withalm

Ignaz Withalm (* 23. März 1851 in Gaunersdorf, Niederösterreich; † 16. September 1910 ebenda) war ein österreichischer Müller und Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ignaz Withalm · Mehr sehen »

Internierungslager Markl

Im Meierhof von Markl, einer Katastralgemeinde von Windigsteig im Waldviertel (Niederösterreich) bestand zwischen 1915 und 1918 das Internierungslager Markl für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Internierungslager Markl · Mehr sehen »

Isidor Bogdan Zahradník

Isidor Bogdan Zahradník (* als Bogdan Zahradnik am 25. Juni 1864 in Hostačov; † 19. Februar 1926 in Wien) war Prämonstratenser und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Isidor Bogdan Zahradník · Mehr sehen »

Isidor Schalit

Isidor Schalit (geboren 5. Juni 1871 in Nowosilky, Ukraine, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Januar 1954 in Tel Aviv, Israel) war ein österreichisch-israelischer Zahnarzt und früher Zionist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Isidor Schalit · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und István Tisza · Mehr sehen »

Ivan Šusteršič

Ivan Šusteršič Ivan Šusteršič (auch Šušteršič, * 29. Mai 1863 in Gorenja vas; † 7. Oktober 1925 in Laibach) war ein slowenischer Rechtsanwalt und katholisch-nationaler Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ivan Šusteršič · Mehr sehen »

Ivan Cankar

Ivan Cankar Ivan Cankar (* 10. Mai 1876 in Vrhnika / Oberlaibach, Slowenien; † 11. Dezember 1918 in Ljubljana / Laibach) war slowenischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ivan Cankar · Mehr sehen »

Ivan Horbaczewski

Ivan Horbaczewski in den 1930er Jahren Ivan Horbaczewski,, auch Jan Horbaczewski bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ivan Horbaczewski · Mehr sehen »

Ivan Hribar

Porträt von Ivan Hribar von Ivana Kobilca Ivan Hribar (* 19. September 1851 in Trzin; † 18. April 1941 in Ljubljana (Laibach)) war ein slowenischer und jugoslawischer Bankier, Politiker, Diplomat und Publizist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ivan Hribar · Mehr sehen »

Ivan Mažuranić

'''''Ivan Mažuranić''''' (Frontispiece zu''Cengic Aga’s Tod'', Agram 1876) Denkmal Mažuranićs im Zrinjevacpark, Zagreb Ivan Mažuranić (* 11. August 1814 in Novi Vinodolski; † 4. August 1890 in Zagreb) war ein Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ivan Mažuranić · Mehr sehen »

Ivan Murnik

Ivan Murnik Ivan Murnik (* 3. Jänner 1839 in Otok pri Radovljici, Gemeinde Mošnje; † 18. Jänner 1913 in Ljubljana) war ein österreichisch-slowenischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ivan Murnik · Mehr sehen »

J. & L. Lobmeyr

J. & L. Lobmeyr Geschäft an der Kärntner Straße in Wien Innenansicht vom J. & L. Lobmeyr Katalog Weltausstellung 1873 in Wien J. & L. Lobmeyr ist ein Wiener Handelshaus für Glaswaren.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und J. & L. Lobmeyr · Mehr sehen »

Jacob Aicher von Aichenegg

Jacob Aicher von Aichenegg (auch: Jakob Aicher Ritter von Aichenegg, * 13. Juli 1809 in Winklern; † 7. Juli 1877 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jacob Aicher von Aichenegg · Mehr sehen »

Jakob Lutschounig

Jakob Lutschounig (* 17. April 1848 in Untertöllern in Kärnten; † 21. Februar 1934 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jakob Lutschounig · Mehr sehen »

Jakob Reumann

Jakob Reumann (1853–1925), Bürgermeistergalerie des Wiener Rathauses Franz Seifert als Teil des Republikdenkmals Urnengrab Reumanns Jakob Reumann (* 31. Dezember 1853 in Wien; † 29. Juli 1925 in Klagenfurt) war ein sozialdemokratischer Politiker, 1919–1923 Bürgermeister von Wien und 1920–1923 erster Landeshauptmann des neuen Bundeslandes Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jakob Reumann · Mehr sehen »

Jan Žáček (Politiker)

Jan Žáček (* 31. Mai 1849 in Čertorei/Čertoryje, heute Charváty, Markgrafschaft Mähren; † 4. Oktober 1934 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechisch-österreichischer Rechtsanwalt, Politiker und Minister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jan Žáček (Politiker) · Mehr sehen »

Jan Krejčí (Geologe)

Jan Krejčí Denkmal für Jan Krejčí im Stadtpark seiner Heimatstadt Klatovy (Klattau) Jan Krejčí, auch Johann Krejči, (* 28. Februar 1825 in Klattau in Westböhmen; † 1. August 1887 in Prag) war Geologe, Mineraloge, Kartograph, Hochschullehrer, Politiker und einer der Begründer der wissenschaftlich fundierten Geologie in Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jan Krejčí (Geologe) · Mehr sehen »

Jaromír Čelakovský

Jaromír Čelakovský (1895) Jaromír Čelakovský (* 21. März 1846 in Breslau; † 16. Oktober 1914 in Prag) war ein tschechischer Rechtshistoriker und Archivar.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jaromír Čelakovský · Mehr sehen »

Jüdischnationale Partei

Die Jüdischnationale Partei oder Jüdische Nationale Partei war eine politische Partei in Österreich in den letzten Jahrzehnten Österreich-Ungarns und in der Ersten Republik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jüdischnationale Partei · Mehr sehen »

Jerzy Buzek

Unterschrift Jerzy Karol Buzek (* 3. Juli 1940 in Smilowitz, Landkreis Teschen) ist ein polnischer Politiker des liberalkonservativen Spektrums (heute PO).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jerzy Buzek · Mehr sehen »

Jewhen Petruschewytsch

Jewhen Petruschewytsch Jewhen Omeljanowytsch Petruschewytsch (* 3. Juni 1863 in Busk, Galizien, heute Ukraine; † 29. August 1940 in Berlin) war ein Rechtsanwalt und ukrainischer Politiker aus Galizien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jewhen Petruschewytsch · Mehr sehen »

Jiří Stříbrný

Jiří Stříbrný (1880–1955) Jiří Stříbrný (* 14. Januar 1880 in Rokycany; † 21. Januar 1955 in Valdice) war ein tschechoslowakischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jiří Stříbrný · Mehr sehen »

Jodok Fink

Porträtdenkmal in Bregenz, von Emil Gehrer (1957) Porträt ''Die Berufung'' im Andelsbucher Rathaus, von Hans Bertle (1920) Gedenktafel am Jodok-Fink-Platz in Wien Jodok-Fink-Medaille Jodok Fink (* 19. Februar 1853 in Andelsbuch; † 1. Juli 1929 ebenda) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jodok Fink · Mehr sehen »

Johann Anton von Goëss

Johann Anton Graf von Goëss 1845 Johann Anton Graf von Goëss, Freiherr zu Karlsberg, Moosburg und Ebenthal (* 6. August 1816 in Stra bei Venedig; † 20. Mai 1887 in Wien), war k. k. Kämmerer, Wirklicher Geheimer Rat, österreichischer Offizier, Großgrundbesitzer und Politiker, langjähriger Landeshauptmann von Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Anton von Goëss · Mehr sehen »

Johann Baptist Schindler

Johann Baptist Schindler, Freiherr von Schindelheim. Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Johann Baptist Schindler, seit 1853 Freiherr Schindler von Schindelheim (* 3. September 1802 in Stanislau, Galizien; † 4. April 1890 in Krakau), Politiker und Theologe, war von 1840 bis 1846 Senatspräsident der damaligen Republik Krakau, außerdem k.k. wirklicher Geheimer Rat, Domherr zu Krakau, Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrates auf Lebenszeit, Hausprälat des Papstes, Ritter der Eisernen Krone 1. Klasse und seit 1846 letzter Kommendatarabt des Klosters Mogila.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Baptist Schindler · Mehr sehen »

Johann Baptist von Weiß

Johann Baptist von Weiß Johann Baptist von Weiß (* 17. Juli 1820 in Ettenheim, Baden; † 8. März 1899 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Baptist von Weiß · Mehr sehen »

Johann Carl Khevenhüller

Johann Carl Khevenhüller und Edina, geb. Clam-Gallas, auf einem Glasfenster in der Burgkapelle Hardegg Johann Carl von Khevenhüller. Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Johann Carl von Khevenhüller (* 19. Dezember 1839 auf Schloss Ladendorf; † 11. September 1905 auf Schloss Riegersburg) war ein österreichischer Adeliger und Teilnehmer des österreichischen Freiwilligenkorps in Mexiko.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Carl Khevenhüller · Mehr sehen »

Johann Drexel

Johann Drexel (* 8. November 1844 in Hohenems; † 11. Oktober 1905 in Feldkirch) war ein österreichischer Politiker und Lehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Drexel · Mehr sehen »

Johann Eisterer

Johann Eisterer Johann Nepomuk Eisterer (* 5. April 1854 in Steegen bei Peuerbach, Oberösterreich; † 6. Jänner 1931 ebenda) war ein österreichischer Bauer und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Eisterer · Mehr sehen »

Johann Fuchs (Politiker, 1837)

Johann Fuchs (* 26. Dezember 1837 in Braunsdorf, Österreichisch Schlesien; † 20. April 1916 in Stockerau, Niederösterreich) war ein österreichischer Arzt und Parlamentarier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Fuchs (Politiker, 1837) · Mehr sehen »

Johann Fux (Politiker)

Johann Fux (* 17. August 1832 in Brünn-Unterzeil, Mähren als Johann Nepomuk Leopold Julius Fuchs; † 2. Juli 1882 in Znaim, Mähren) war ein österreichischer Parlamentarier und Kommunalbeamter der Stadt Znaim.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Fux (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Georg von Hütterott

Johann Georg Ritter von Hütterott (* 21. Dezember 1852 in Triest, Kaisertum Österreich; † 27. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Georg von Hütterott · Mehr sehen »

Johann Georg Waibel

Johann Georg Waibel Johann Georg Waibel (* 28. August 1828 in Dornbirn; † 22. Oktober 1908 ebenda) war ein österreichischer Politiker, Arzt und Langzeitbürgermeister der Stadt Dornbirn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Georg Waibel · Mehr sehen »

Johann Hötzendorfer

Johann Hötzendorfer (* 18. Mai 1873 in Berg bei Rohrbach (Oberösterreich); † 9. Jänner 1947 ebenda) war ein österreichischer Bauer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Hötzendorfer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Steudel

Johann Heinrich Steudel Grab von Johann Heinrich Steudel auf dem Wiener Zentralfriedhof Johann Heinrich Steudel (* 31. März 1825 im ehemaligen Wiener Vorort Schaumburgergrund; † 13. September 1891 in Weikersdorf, Niederösterreich, evangelisch A.B.) war ein linksliberaler österreichischer Politiker, auf dessen Initiative die Schaffung des 10.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Heinrich Steudel · Mehr sehen »

Johann Kerer

Johann Kerer (* 2. Oktober 1808 in Bruneck; † 9. August 1867 in Obernberg am Brenner) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Kerer · Mehr sehen »

Johann Kiemann der Ältere

Johann Kiemann (um ihn mit seinem Sohn Johann Kiemann nicht zu verwechseln, später Johann Kiemann der Ältere genannt; * 21. Oktober 1797 in Wallern; † 18. April 1872 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Jurist und Politiker deutscher Nationalität, in den 1860er-Jahren Mitglied des Böhmischen Landtags und des kaiserlichen Reichsrates.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Kiemann der Ältere · Mehr sehen »

Johann Kohler

Johann Kohler Johann Kohler (auch: Hans Kohler; * 7. September 1839 in Egg; † 23. November 1916 in Schwarzach) war ein österreichischer Lehrer, Maler und Politiker aus Vorarlberg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Kohler · Mehr sehen »

Johann Kopp (Politiker)

Johann Kopp Johann Kopp (* 14. Juni 1860 in Pinke (Benkov), Mähren; † 13. März 1942 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Kopp (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Kreilmeir

Johann Kreilmeir Johann Kreilmeir (* 25. Mai 1861 in Kirchberg bei Linz (jetzt: Kirchberg-Thening), Oberösterreich; † 21. September 1938 in Linz) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Kreilmeir · Mehr sehen »

Johann Larisch von Moennich

Johann Larisch-Moennich Lithographie von Josef Kriehuber, 1862 Johann Larisch von Moennich (1865) Johann Graf Larisch, Freiherr von Moennich, Graf Larisch-Moennich genannt (* 30. Mai 1821 in Schönstein, Österreichisch-Schlesien; † 3. Juni 1884 auf Lamport Hall, Northamptonshire, England) war ein österreichischer Großgrundbesitzer und Finanzminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Larisch von Moennich · Mehr sehen »

Johann Liebieg

Johann Liebieg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859. Johann Liebieg (* 7. Juni 1802 in Braunau, Bezirk Braunau; † 16. Juli 1870 in Smirschitz), ab 1868 Johann Freiherr von Liebieg, war ein böhmischer Textilfabrikant und Industrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Liebieg · Mehr sehen »

Johann Lupul

Johann von Lupul, auch Iancu Lupul, Ioan Lupul und Janko Lupul (* 9. September 1836 in Wolczynetz (Volcineț), heute Oblast Tscherniwzi; † 1922 in Czernowitz) war ein österreichisch-rumänischer Lyriker und Politiker, langjähriger Reichsratsabgeordneter und Landeshauptmann des Herzogtums Bukowina.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Lupul · Mehr sehen »

Johann Mayer (Politiker, 1858)

Johann Mayer (ca. 1907) Johann Mayer (* 28. Februar 1858 in Deutsch-Wagram; † 12. Oktober 1941 in Bockfließ) war ein österreichischer Müller, Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Mayer (Politiker, 1858) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Amberg

Johann Nepomuk Amberg Johann Nepomuk Amberg (* 28. Jänner 1802 in Innsbruck; † 16. März 1882 in Feldkirch) war ein österreichischer Priester und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Nepomuk Amberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hauser

Johann Nepomuk Hauser Johann Nepomuk Hauser (* 24. März 1866 in Kopfing im Innkreis; † 8. Februar 1927 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Nepomuk Hauser · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Harrach

Johann Nepomuk Graf von Harrach Johann Nepomuk Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (tschechisch Jan Nepomuk z Harrachu; * 2. November 1828 in Wien; † 12. Dezember 1909 ebenda) war ein österreichischer Industrieller, Politiker, Gutsherr und Mäzen für Kunst und Wissenschaften in Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Nepomuk von Harrach · Mehr sehen »

Johann Ofner

Johann Ofner Familiengrab Ofner auf dem Hauptfriedhof St. Pölten, in dem auch Johann Ofner und Hermann Ofner bestattet sind Johann Ofner (* 6. November 1816 in Nauders; † 16. Juli 1887 St. Pölten)Thomas Karl (Hrsg.): 500 Jahre Rathaus St.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Ofner · Mehr sehen »

Johann Paul Pauer

Johann Paul Pauer (* 9. Januar 1813 in Graz; † 23. Mai 1889 ebenda) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Paul Pauer · Mehr sehen »

Johann Peitler

Johann Peitler (* 8. Juni 1838 in Rennweg, Bezirk Spittal an der Drau; † 16. Juli 1917 ebenda) war Verweser und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Peitler · Mehr sehen »

Johann Putzer von Reibegg

Johann Florian Putzer von Reibegg (auch: Edler, Ritter; geboren 16. Oktober 1801 in St. Pauls, Habsburgermonarchie; gestorben 23. September 1892 in Bozen Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Putzer von Reibegg · Mehr sehen »

Johann Redl

Johann Redl (* 16. Oktober 1832 in Steyr; † 2. August 1902 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Redl · Mehr sehen »

Johann Roitinger

Johann Roitinger (* 18. April 1846 in Niederndorf bei Weibern, Oberösterreich; † 29. August 1924 in Weibern, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Roitinger · Mehr sehen »

Johann Schauer (Politiker)

Johann Nepomuk Schauer (* 26. April 1840 in Lambach; † 1. Juni 1914 in Wels) war ein österreichischer Advokat, Politiker und Bürgermeister von Wels.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Schauer (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Smitka

Johann Smitka Johann Smitka (* 9. Jänner 1863 in Wien; † 24. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Smitka · Mehr sehen »

Johann Tomaschitz

Johann Tomaschitz Johann Tomaschitz (* 6. August 1866 in Blumegg, Steiermark; † 15. Februar 1945 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Tomaschitz · Mehr sehen »

Johann Tschernigg

Johann Tschernigg (* 27. Mai 1850 in Pollheim, Gemeinde St. Michael (heute Gemeinde Wolfsberg); † 24. März 1906 in Altendorf, Gemeinde St. Michael (heute Gemeinde Wolfsberg)) war Landwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Tschernigg · Mehr sehen »

Johann Vesque von Püttlingen

Johann Vesque von Püttlingen, Lithographie von Josef Kriehuber, 1838 Johann Vesque von Püttlingen (Pseudonym: Johann Hoven; * 23. Juli 1803 in Opole bei Lublin, Galizien; † 29. Oktober 1883 in Wien) war Jurist und Komponist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Vesque von Püttlingen · Mehr sehen »

Johann Wohlmeyer

Johann Wohlmeyer 1896 Johann Wohlmeyer (* 14. September 1850 in St. Pölten; † 8. März 1932 ebenda) (PDF; 5 kB) war österreichischer Baumeister und Politiker (CSP), Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag und zum Reichsrat sowie Abgeordneter zur Provisorischen Nationalversammlung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johann Wohlmeyer · Mehr sehen »

Johannes Thurnher

Johannes Thurnher (auch: Johann Thurnher; * 10. Dezember 1838 in Dornbirn-Haselstauden; † 22. September 1909 in Dornbirn) war ein österreichischer Kaufmann, Weinhändler und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Johannes Thurnher · Mehr sehen »

John Gudenus

John Gudenus (2014) John Gudenus (* 23. November 1940 in Wien als John Baptist Carl Gudenus; † 14. September 2016 ebenda) war ein österreichischer Bundesbeamter und Oberst des österreichischen Bundesheeres, Gutsbesitzer, sowie Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und John Gudenus · Mehr sehen »

Jordaki Wassilko von Serecki

Iordachi Freiherr Wassilko von Serecki, 1860 Freiherr Jordaki Wassilko von Serecki (* 4. März 1795 in Berhometh; † 6. November 1861 in Czernowitz) war ein österreichisch-rumänischer Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats aus der Familie Wassilko.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jordaki Wassilko von Serecki · Mehr sehen »

Josef Alfred Heilsberg

Josef Alfred Heilsberg (* 10. März 1830 in Lundenburg, Mähren; † 12. Juli 1894 in Wien) war Gutsbesitzer, Arzt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Alfred Heilsberg · Mehr sehen »

Josef Altenweisel

Fürstbischof Joseph Altenweisel (1906) Josef Altenweisel (* 6. Dezember 1851 in Niederndorf, im Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich); † 25. Juni 1912 in Deutschmatrei) war ein österreichischer Theologe und römisch-katholischer Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Altenweisel · Mehr sehen »

Josef Anton Oelz

Josef Anton Oelz (auch: „Ölz“; * 24. Jänner 1812 in Dornbirn-Haselstauden; † 19. Dezember 1893 ebenda) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Anton Oelz · Mehr sehen »

Josef Barth (Politiker, 1869)

Josef Barth (geboren 6. August 1869 in Neuwelt (Harrachsdorf), Österreich-Ungarn; gestorben 19. Mai 1910 in Gablonz an der Neiße) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Barth (Politiker, 1869) · Mehr sehen »

Josef Brunner (Politiker, 1861)

Josef Brunner Josef Brunner (* 9. September 1861 in Höflein (Hevlín), Mähren; † 25. November 1941 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Brunner (Politiker, 1861) · Mehr sehen »

Josef Di Pauli

Porträt Josef Di Paulis von Carl Pietzner Josef Maria Valentin Freiherr Di Pauli von Treuheim (auch Josef von Dipauli, * 9. März 1844 in Innsbruck; † 29. Jänner 1905 in Wien) war ein österreichischer Politiker und 1898/99 Handelsminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Di Pauli · Mehr sehen »

Josef Eisenhut

Josef Eisenhut Josef Eisenhut (* 22. August 1864 in Hagendorf; † 29. Februar 1928 in Mistelbach) war Bürgermeister von Hagendorf, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag 1908–1918 sowie 1918–1919, Reichsratsabgeordneter 1907–1918, Obmann-Stellvertreter des Niederösterreichischen Bauernbundes, und Mitglied des Bezirksschulrates Mistelbach.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Eisenhut · Mehr sehen »

Josef Fořt (Politiker, 1850)

Josef Fořt Josef Fořt (* 25. Oktober 1850 in Kly; † 11. Mai 1929 auf der Bahnfahrt von Karlsruhe nach Kehl) war ein tschechischer Journalist, Nationalökonom und Politiker in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Fořt (Politiker, 1850) · Mehr sehen »

Josef Götz (Politiker)

Josef Götz, getauft als Joseph Anton Götz (* 17. November 1823 in Paternion, Kärnten; † 18. Oktober 1894 ebenda) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Götz (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Goll

Josef Goll Josef Goll (* 6. November 1864 in Littitsch, Bezirk Trautenau; † 3. Oktober 1924 in Neujahrsdorf bei Kukus (''Nouzov''), Tschechoslowakei) war ein böhmisch-österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Goll · Mehr sehen »

Josef Gregorig

Josef Gregorig (* 27. April 1846 in Bisamberg, Niederösterreich; † 2. Juli 1909 in Maria Enzersdorf) war ein christlichsozialer Wiener Politiker und als solcher Mitglied des Gemeinderats (1889–1908) sowie des Reichsrates (1897–1907).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Gregorig · Mehr sehen »

Josef Gruber (Politiker, 1867)

Josef Gruber Josef Gruber (* 12. März 1867 in Lambach; † 5. September 1945 in Linz) war ein sozialdemokratischer Politiker und Bürgermeister von Linz von 1930 bis 1934.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Gruber (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Josef Hlávka

Josef Hlávka, 1895 Josef Hlávka (* 15. Februar 1831 in Přeštice; † 11. März 1908 in Prag) war ein tschechischer Architekt, Baumeister und Mäzen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Hlávka · Mehr sehen »

Josef Holik

Josef Holik (* 20. April 1931 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. Februar 2021) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Holik · Mehr sehen »

Josef Holzer (Politiker)

Grabstein Josef Holzer, Pörtschach am Berg Josef Holzer (* 9. Oktober 1842 in Gersdorf, Kärnten; † 29. Juni 1895 ebenda) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Holzer (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Hudec (Politiker, 1863)

Josef Hudec (Foto von 1907 oder früher) Josef Hudec (auch Józef Antoni Hudec, * 20. Jänner 1863 in Krakau; † 28. Jänner 1915 in Karwin) war ein österreichisch-polnischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Hudec (Politiker, 1863) · Mehr sehen »

Josef Jelinek (Politiker, 1864)

Josef Jelinek Josef Jelinek (geboren 18. Januar 1864 in Groß Seelowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Mai 1934 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Abgeordneter der deutschen Minderheit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Jelinek (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Josef Kühschelm

Josef Kühschelm Josef Kühschelm (* 27. Juli 1855 in Ulrichskirchen, Niederösterreich; † 11. Jänner 1908 in Guntersdorf, Niederösterreich; auch Joseph Kühschelm) war römisch-katholischer Priester, Reichsratsmitglied und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Kühschelm · Mehr sehen »

Josef Kienzl

Josef Kienzl Josef Kienzl (* 15. Juli 1858 in Astfeld, Sarntal; † 14. Oktober 1924 in Sarnthein) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Kienzl · Mehr sehen »

Josef Kopp (Politiker)

Josef Kopp (* 13. April 1827 in Wien; † 22. Jänner 1907 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Hof- und Gerichtsadvokat und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Kopp (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Lasser von Zollheim

August Georg Mayer (1877) Joseph Wolfgang Adam Lasser Ritter von Zollheim, ab April 1867: Lasser Freiherr von Zollheim (* 30. September 1814 In: Oesterreichisches Musiklexikon online in Weißenbach bei Strobl; † 18. oder 19. November 1879 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Lasser von Zollheim · Mehr sehen »

Josef Latour

Josef Latour von Thurmburg (kurz: Josef Latour) (* 2. Februar 1820 in Wien; † 28. Dezember 1903 ebenda) war ein General in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Latour · Mehr sehen »

Josef Lax (Politiker)

Josef Lax (* 21. August 1824 in Ebene Reichenau, Gemeinde Reichenau, Bezirk Klagenfurt (heute Bezirk Feldkirchen); † 6. Juli 1895 in Gmünd, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten) war Land- und Gastwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Lax (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Luksch

Josef Luksch Josef Luksch (* 7. März 1862 in Lodenitz bei Pohrlitz (Loděnice), Kaisertum Österreich; † 26. November 1936 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Luksch · Mehr sehen »

Josef Mayer (Politiker, 1877)

Josef Mayer (* 9. April 1877 in Eger, Böhmen; † 3. Mai 1938 ebenda) war für die Deutschnationale Partei deutschböhmischer bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Mayer (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Josef Nagele

Josef Nagele Josef Nagele (* 18. Mai 1860 in Obertrixen, Kärnten; † 2. Jänner 1926 in Völkermarkt, Kärnten) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DNP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Nagele · Mehr sehen »

Josef Noggler (Politiker, 1865)

Josef Noggler (* 23. Oktober 1865 in St. Valentin auf der Haide, Tirol; † 15. Februar 1926 in Mals) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Noggler (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Josef Ottitsch (Politiker, 1844)

Josef Ottitsch (* 22. Februar 1844 in Pichling, Gemeinde Fischering (heute Gemeinde St. Andrä); † 19. November 1919 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Ottitsch (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Josef Perwein

Josef Perwein Josef Perwein (* 8. Juni 1850 in Altenmarkt im Pongau; † 22. Juli 1924 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Perwein · Mehr sehen »

Josef Pongratz

Josef Pongratz Josef Pongratz (* 21. Februar 1863 in Eibiswald; † 26. November 1931 in Graz) war ein österreichischer Politiker der SDAP.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Pongratz · Mehr sehen »

Josef Redlich

Josef Redlich (* 18. Juni 1869 in Göding/Hodonín, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. November 1936 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Redlich · Mehr sehen »

Josef Schöffel

Josef Schöffel, Lithographie von Adolf Dauthage, 1879 Schöffels Unterschrift Josef Schöffel (* 29. Juli 1832 in Příbram, Böhmen; † 7. Februar 1910 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Journalist, Politiker, Heimat- und Naturschützer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Schöffel · Mehr sehen »

Josef Scheicher

Josef Scheicher Josef Scheicher (* 18. Februar 1842 in Lichtenhof bei St. Stefan ob Stainz; † 28. März 1924 in Wien) war ein österreichischer katholischer Priester und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Scheicher · Mehr sehen »

Josef Scheiner (Politiker)

Josef Scheiner (1920) Josef Eugen Scheiner (* 21. September 1861 in Benešov (Beneschau); † 11. Januar 1932 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Journalist und Politiker und wurde vor allem als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der tschechischen Turnbewegung Sokol bekannt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Scheiner (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Schey von Koromla

Josef Freiherr Schey von Koromla (* 16. März 1853 in Wien; † 18. Januar 1938 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Schey von Koromla · Mehr sehen »

Josef Schlegel (Politiker, 1869)

Josef Schlegel Josef Schlegel (* 29. Dezember 1869 in Schönlinde, Böhmen; † 27. April 1955 in Linz) war ein österreichischer Politiker der christlichsozialen Partei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Schlegel (Politiker, 1869) · Mehr sehen »

Josef Schlesinger

Circa 1890 Josef Schlesinger (* 31. Dezember 1831 in Hermesdorf; † 10. April 1901 in Wien) war ein österreichischer Geodät, Naturphilosoph, Vertreter einer Geldreform und Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Schlesinger · Mehr sehen »

Josef Schraffl

Josef Schraffl (1919) Josef Schraffl (* 13. Juni 1855 in Sillian, Tirol; † 11. Jänner 1922 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (CS) und Landeshauptmann von Tirol in den Jahren von 1917 bis 1921.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Schraffl · Mehr sehen »

Josef Siegele

Josef Siegele Josef Siegele (* 19. Juni 1858 in Tobadill, Tirol; † 5. Januar 1945 in Arzl im Pitztal) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Siegele · Mehr sehen »

Josef Stöckler

Josef Stöckler Josef Stöckler (* 8. Juni 1866 in St. Valentin, Niederösterreich; † 9. Dezember 1936 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Stöckler · Mehr sehen »

Josef Steiner (Politiker, 1862)

Josef Steiner Josef Steiner (* 14. November 1862 in Prag; † 27. Dezember 1912 ebenda) war ein tschechischer sozialdemokratischer Politiker, Journalist und Gewerkschafter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Steiner (Politiker, 1862) · Mehr sehen »

Josef Suppan

Josef Suppan (* 9. Januar 1828 in Innsbruck; † 5. Juli 1902 in Laibach) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Suppan · Mehr sehen »

Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz

Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz Josef Thaddeus Lumbe Edler von Mallonitz, (* 26. Februar 1801 in Prag; † 1. Juni 1879 in Mallonitz, Bezirk Klattau in Westböhmen bei Kolinetz) war ein deutsch-böhmischer Landwirtschaftsfachmann und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz · Mehr sehen »

Josef Tomschik

Josef Tomschik Josef Tomschik (* 27. Dezember 1867 in Wien; † 6. Juli 1945 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Tomschik · Mehr sehen »

Josef Tschan

Josef Tschan Josef Tschan (* 22. Dezember 1844 in Innsbruck; † 1. Juni 1908 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Abgeordneter im Böhmischen Landtag und im Reichsrat (Österreich).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Tschan · Mehr sehen »

Josef Ursin (Politiker, 1822)

Josef Ursin, bis 1866 Unsinn (* 13. Dezember 1822 in Michelhausen; † 29. März 1896 in Tulln) war ein österreichischer Politiker deutscher Nationalität und Mitglied im Reichsrat von Niederösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Ursin (Politiker, 1822) · Mehr sehen »

Josef Ursin (Politiker, 1863)

Josef Ursin, bis 1886 Unsinn (* 27. Juni 1863 in Tulln; † 29. Oktober 1932 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Großdeutschen Volkspartei (GdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Ursin (Politiker, 1863) · Mehr sehen »

Josef von Baechlé

Josef von Baechlé im Jahre 1902 Josef von Baechlé (* 21. Mai 1868 in Wien; † 11. Mai 1933 ebenda) war ein österreichischer Realitätenbesitzer, Jurist und Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef von Baechlé · Mehr sehen »

Josef von Rosthorn

Josef Edler von Rosthorn (* 29. April 1816 in Wien; † 1. September 1886 auf der Koralpe in Kärnten) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef von Rosthorn · Mehr sehen »

Josef Waldl

Josef Waldl Josef Waldl (* 16. August 1852 in Pucking, Oberösterreich; † 18. April 1934 in Linz) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Waldl · Mehr sehen »

Josef Wedl

Josef Wedl Josef Wedl (* 6. Dezember 1835 in Wien; † 21. Jänner 1901 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Wedl · Mehr sehen »

Josef Weiß (Politiker)

Josef Weiß (* 25. Juli 1862 in Puchberg bei Wels; † 13. Dezember 1934 ebenda) war ein österreichischer Land- und Gastwirt und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Weiß (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Wille (Politiker, 1855)

Josef Wille Josef Wille (* 29. Dezember 1855 in Loidesthal, Niederösterreich; † 24. Februar 1935 in Jedenspeigen, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Wille (Politiker, 1855) · Mehr sehen »

Josef Wolfgang Dobernig

Josef Wolfgang Dobernig Josef Wolfgang Dobernig (in der Literatur fälschlich auch Johann Wolfgang Dobernig; * 10. September 1862 in Maria-Waitschach, Kärnten; † 24. Juli 1918 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Wolfgang Dobernig · Mehr sehen »

Josef Zaunegger

Josef Zaunegger Josef Albert Zaunegger (* 26. Jänner 1851 in Vorchdorf; † 28. März 1923 in Grieskirchen) war ein österreichischer Apotheker und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josef Zaunegger · Mehr sehen »

Joseph Augustin Ginzel

Joseph Augustin Ginzel (* 1. Mai 1804 in Reichenberg; † 1. Juni 1876 in Leitmeritz) war ein österreichischer Theologe, Politiker und Autor.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph Augustin Ginzel · Mehr sehen »

Joseph Leodegar Canaval

Joseph Leodegar Canaval (* 2. Oktober 1820 in Linz; † 21. April 1898 in Klagenfurt) war ein österreichischer Naturforscher, Gemeinderat von Klagenfurt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph Leodegar Canaval · Mehr sehen »

Joseph Maria Baernreither

Joseph Maria Baernreither (* 12. April 1845 in Prag; † 19. September 1925 in Teplitz-Schönau) war ein österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses des Wiener Reichsrats, Handelsminister (1898 und 1907), sowie 1916–1917 Minister ohne Portefeuille im Kabinett Clam-Martinic.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph Maria Baernreither · Mehr sehen »

Joseph Othmar von Rauscher

Kardinal Joseph Othmar Ritter von Rauscher Wappen Kardinal Joseph Othmar Ritter von Rauscher, Erzbischof von Wien Joseph Othmar Ritter von Rauscher (* 6. Oktober 1797 in Wien; † 24. November 1875 ebenda) war von 1849 bis 1853 Fürstbischof von Seckau, von 1853 bis 1861 römisch-katholischer Erzbischof von Wien und von 1861 bis 1875 Fürsterzbischof von Wien sowie ab 1855 Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph Othmar von Rauscher · Mehr sehen »

Joseph Samuel Bloch

Joseph Samuel Bloch Joseph Samuel Bloch (geboren am 20. November 1850 in Dukla, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 1. Oktober 1923 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph Samuel Bloch · Mehr sehen »

Joseph Unger

Joseph Unger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Joseph Unger, Gemälde von Adalbert Seligmann, 1913 Joseph Unger (* 2. Juli 1828 in Wien, Kaisertum Österreich; † 2. Mai 1913 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Jurist, Schriftsteller, Politiker und Reichsgerichtspräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph Unger · Mehr sehen »

Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg

Josef Freiherr von Giovanelli, zeitgenössisches Porträt Joseph von Giovanelli, ab 1835 Freiherr von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg (* 12. September 1784 in Hörtenberg; † 14. September 1845 in Bozen) war ein Tiroler Freiheitskämpfer und österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg · Mehr sehen »

Josip Antonietti

Josip Antonietti (auch Giuseppe Antonietti; * 28. Oktober 1832 in Arbe/Rab auf der Insel Rab, Bezirk Zara/Zadar, Dalmatien; † 11. April 1898 ebenda) war ein Abgeordneter zum Dalmatinischen Landtag und zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Josip Antonietti · Mehr sehen »

Jugoslawisches Komitee

Die Mitglieder des Jugoslawischen Komitees im Jahr 1916 Das Jugoslawische Komitee, auch Südslawischer Ausschuss genannt, war eine nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Exil gegründete Vereinigung von südslawischen Politikern aus der Habsburger-Monarchie, welche die Ideologie des Jugoslawismus vertrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Jugoslawisches Komitee · Mehr sehen »

Julian Romantschuk

Julian Romantschuk Julian Romantschuk (* 24. Februar 1842 in Krylos, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 22. April 1932 in Lwów, Polen) war ein ukrainischer Politiker, Bildungs- und Sozialaktivist, Pädagoge, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julian Romantschuk · Mehr sehen »

Julius Derschatta von Standhalt

Julius von Derschatta-Standhalt, um 1902 mini Julius Derschatta Edler von Standhalt (* 12. September 1852 in Zara, Dalmatien, Kaisertum Österreich; † 3. Februar 1924 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Derschatta von Standhalt · Mehr sehen »

Julius Friedrich Lehmann

Julius Friedrich Lehmann (* 28. November 1864 in Zürich; † 24. März 1935 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer von J. F. Lehmanns Verlag, der medizinische, völkische und rassistische Literatur veröffentlichte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Friedrich Lehmann · Mehr sehen »

Julius Lippert (Historiker)

Julius Lippert (1909) Julius Lippert (* 12. April 1839 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen; † 12. November 1909 in Prag) war ein böhmisch-sudetendeutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Lippert (Historiker) · Mehr sehen »

Julius Lukas

Julius Lukas Julius Lukas (* 9. April 1875 in Trofaiach, Steiermark; † 14. September 1959 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP) und Vorsitzender des Bundesrates.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Lukas · Mehr sehen »

Julius Magg (Politiker)

Julius Magg (* 22. April 1837 in Wien; † 15. November 1914 in Meran, Südtirol) war Advokat und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Magg (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Moscon

Julius Franz Alfred Moscon Julius Franz Alfred Moscon, oft auch Julius Franz Freiherr von Moscon, Alfred Moscon oder Alfred Freiherr von Moscon genannt (* 30. April 1839 in Triest; † 15. Januar 1927 im Schloss Pischätz (heute Gemeinde Brežice), Untersteiermark), war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Moscon · Mehr sehen »

Julius Ofner

Julius Ofner vor der Reichsratswahl 1907 Julius Ofner (* 20. August 1845 in Horschenz, Böhmen; † 26. September 1924 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Sozialpolitiker, Rechtsphilosoph, Mitglied des Abgeordnetenhauses des Wiener Reichsrats und ein bedeutender Vertreter des Liberalismus in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Ofner · Mehr sehen »

Julius Perathoner

Julius Perathoner – Gemälde von Alois Delug (1859–1930) Bronzetafel im Gedenken an Julius Perathoner von Emil Gurschner (1886–1938) Julius Perathoner (* 28. Februar 1849 in Dietenheim bei Bruneck; † 17. April 1926 in Bozen) war von 1895 bis 1922 letzter deutscher Bürgermeister Bozens, von 1901 bis 1911 Reichsratsabgeordneter in Wien und von 1902 bis 1907 Landtagsabgeordneter in Innsbruck.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Perathoner · Mehr sehen »

Julius Pirxhofer

Julius Pirxhofer (* 1855 in Teschen; † 21. November 1917 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Pirxhofer · Mehr sehen »

Julius von Falkenhayn

Julius von Falkenhayn Julius Graf von Falkenhayn (* 20. Februar 1829 in Wien; † 12. Jänner 1899 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Ackerbauminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius von Falkenhayn · Mehr sehen »

Julius von Horst

Julius von Horst, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1875 Julius Joachim Ludwig Freiherr von Horst (* 12. April 1830 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 6. Februar 1904 in Graz/Steiermark) war ein österreichischer Generalmajor und Staatsmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius von Horst · Mehr sehen »

Julius von Roschmann-Hörburg

Julius von Roschmann-Hörburg (* 4. August 1852 in Wien; † 1921 in Innsbruck) war ein österreichischer Nationalökonom und deutschnationaler Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius von Roschmann-Hörburg · Mehr sehen »

Julius Wiesner

Julius Wiesner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1870 Julius Wiesner, 1895 Julius Wiesner, Büste im Arkadenhof der Universität Wien Julius von Wiesner, (ab 1909 Ritter von) (* 20. Januar 1838 in Tschechen, Mähren; † 9. Oktober 1916 in Wien) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Julius Wiesner · Mehr sehen »

Justizpalast (Wien)

Wiener Justizpalast Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Glasgedeckte Zentralhalle mit der Statue der Justitia Der Justizpalast in Wien wurde von 1875 bis 1881 im Stil der Neorenaissance erbaut.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Justizpalast (Wien) · Mehr sehen »

K.k. Eisenbahnministerium

Siegelmarke des ''k.k. Eisenbahn-Ministerium''s, ''Tarif-Erstellungs- und Abrechnungs-Bureau'' Das k.k. Eisenbahnministerium war von 1896 bis 1918 eines der Ressorts der in Wien amtierenden Regierung der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, in der Juristensprache als Cisleithanien bezeichnet, sonst österreichische Reichshälfte oder einfach Österreich genannt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und K.k. Eisenbahnministerium · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

K.k. Ministerium für Landesverteidigung

Ehemaliges k.k. Landwehrministerium in Wien 1., Babenbergerstraße 5 Das k.k. Ministerium für Landesverteidigung (umgangssprachlich auch Landwehrministerium genannt) mit Sitz in Wien war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und K.k. Ministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

K.k. Ministerium für Volksgesundheit

Das k.k. Ministerium für Volksgesundheit war, in den letzten Monaten des kaiserlichen Österreich gegründet, das erste solche Ministerium in Europa.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und K.k. Ministerium für Volksgesundheit · Mehr sehen »

K.u. Ministerium am Allerhöchsten Hoflager

Ehemaliger Sitz des Ministeriums in Wien 1., Bankgasse 6 Das k.u. Ministerium am Allerhöchsten Hoflager (auch Ministerium um die Person Seiner Majestät oder Hoflagerministerium genannt) mit Sitz in Wien diente zur Vermittlung zwischen dem König von Ungarn und der ungarischen Regierung, sowie den Regierungen beider Reichshälften Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und K.u. Ministerium am Allerhöchsten Hoflager · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kamill Kuranda

Kamill Kuranda Kamill Kuranda, auch Kamillo Kuranda oder Camill Kuranda (* 7. Februar 1851 in Wien; † 1. Februar 1919 ebenda), war ein linksliberaler österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kamill Kuranda · Mehr sehen »

Karajan (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Karajan, österreichischer Ritterstand 1869. Karajan ist der Name einer ursprünglich griechischen Familie, die im 18.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karajan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Karawankentunnel (Eisenbahn)

Der Karawankentunnel (slowenisch Predor Karavanke) ist der längste Eisenbahntunnel im Verlauf der Rosentalbahn bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karawankentunnel (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Karel Havlíček Borovský

Karel Havlíček Borovský Duchcov (Dux) Gedenktafel in Sedmihorky Medaille von 1971 zum 150. Geburtstag Karel Havlíček Borovský (auch Havel, Geburtsname Karel Havlíček) (* 31. Oktober 1821 in Borová; † 29. Juli 1856 Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karel Havlíček Borovský · Mehr sehen »

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karel Kramář · Mehr sehen »

Karel Sladkovský

Porträt von Jan Vilímek Karel Sladkovský (* 22. Juni 1823 in Prag-Kleinseite; † 4. März 1880 in Prag) war ein tschechischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karel Sladkovský · Mehr sehen »

Karel Vaněk (Politiker)

Karel Vaněk (ohne Datum Urheberrechte unklar) Karel Vaněk (geboren 28. Januar 1866 in Černý Kostelec, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Februar 1924 in Brünn) war ein sozialdemokratischer tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karel Vaněk (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Angermayer

Karl Angermayer (* 17. November 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 5. April 1941 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Angermayer · Mehr sehen »

Karl Bauer (Politiker, 1834)

Karl Ludwig Friedrich Bauer (* 2. November 1834 in Eisentratten; † 12. März 1895 in Klagenfurt) war ein österreichischer evangelischer Pfarrer (A.B.) und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Bauer (Politiker, 1834) · Mehr sehen »

Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg

Freiherr Karl Putz von Rolsberg 1907 Karl Ferdinand Borromäus Freiherr Putz von Rolsberg, auch Carl Ferdinand Borromäus Freiherr Putz von Rolsberg (* 18. Oktober 1852 auf Schloss Leitersdorf; † 12. Januar 1921 ebenda) war ein Rittmeister d. R., Politiker sowie Herr auf Leitersdorf (Litultovice) und Weiss-Oelhütten (Bílá Lhota) aus der Familie Putz von Rolsberg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Karl Coronini-Cronberg

Karl Coronini-Cronberg (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts) Karl Graf Coronini-Cronberg (* 29. April 1818 in Paris; † 2. Jänner 1910 in Görz) war ein österreichischer Beamter, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Coronini-Cronberg · Mehr sehen »

Karl Drexel

Karl Drexel Karl Drexel (* 21. Juli 1872 in Dornbirn; † 14. März 1954 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, österreichischer Politiker (CSP) und Leiter des Bundesamts für Statistik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Drexel · Mehr sehen »

Karl Franz Rudolph von Liechtenstein

Karl Franz Anton von LiechtensteinFürst Karl Joseph Franz Xaver Johannes Rudolph Capistranus von Liechtenstein (* 23. Oktober 1790 in Wien; † 7. April 1865 ebenda) war k.u.k General der Kavallerie und Ritter des Goldenen Vlieses.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Franz Rudolph von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Kübeck

Karl Friedrich von Kübeck, Stich von Ignaz Krepp nach Josef Kriehuber, um 1840 Karl Friedrich von Kübeck, Freiherr von Kübau (* 28. Oktober 1780 in Iglau, Mähren; † 11. September 1855 in Hadersdorf bei Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Friedrich von Kübeck · Mehr sehen »

Karl Ghon

Karl Ghon, auch Carl Ghon (* 8. September 1835 in Villach (7. September 1835 laut Taufeintrag); † 24. April 1919 ebenda) war Kaufmann und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Ghon · Mehr sehen »

Karl Grabmayr

Karl Grabmayr-Angerheim (bis 3. April 1919 von Angerheim, * 11. Februar 1848 in Bozen, Tirol, Kaisertum Österreich; † 24. Juni 1923 in Meran, Südtirol, Königreich Italien) war ein konservativer Tiroler und österreichischer Abgeordneter, 1913–1918 Präsident des Reichsgerichts der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder sowie 1919–1921 Präsident des Verwaltungsgerichtshofes der neuen Republik Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Grabmayr · Mehr sehen »

Karl Heribert von Dalberg

Karl Heribert von Dalberg Ordnungsziffer nach Bollinger, S. 11, 83.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Karl Hermann Wolf

Karl Hermann Wolf (um 1897) Karl Hermann Wolf auch Carl Hermann Wolf, ursprünglich Karl Georg Anton Wolf (* 27. Januar 1862 in Eger, Böhmen; † 11. Juni 1941 in Wien) war ein deutschböhmischer Politiker der Deutschnationalen Bewegung und später der Deutschradikalen Partei, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Hermann Wolf · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Iro

Karl Iro Karl Iro (* 25. September 1861 in Eger (Cheb), Böhmen; † 12. Oktober 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Iro · Mehr sehen »

Karl IV. zu Schwarzenberg

Karl IV. Schwarzenberg, 10. Oktober 1913 Karl IV.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl IV. zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Kirchmayer

Karl Kirchmayer (* 4. Mai 1853 in Zweikirchen, Gemeinde Hardegg, heute Gemeinde Liebenfels; † 26. April 1919 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus und gehörte dem Deutschen Nationalverband (Gruppe der deutschen Agrarpartei) an.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Kirchmayer · Mehr sehen »

Karl Kuk

Karl Kuk (* 1. Dezember 1853 in Triest; † 26. November 1935 in Wien) war ein österreichischer General und im Ersten Weltkrieg Militärgouverneur des Generalgouvernements Lublin.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Kuk · Mehr sehen »

Karl Leth

Karl Leth (* 27. Mai 1861 in Wien; † 17. November 1930 ebenda, 1914 bis 1919 Ritter von Leth) war ein österreichischer Bankfachmann und 1915/16 Finanzminister Cisleithaniens, der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Leth · Mehr sehen »

Karl Leuthner

Karl Leuthner Ehrengrab von Karl Leuthner Karl Leuthner (* 12. Oktober 1869 in Padochau, Böhmen; † 8. Mai 1944 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Leuthner · Mehr sehen »

Karl Ludwig Fugger von Babenhausen

Fürst Karl Fugger von Babenhausen als österreichischer Generalmajor (1906) Karl Ludwig Maria Joseph Anselm Andreas, 4.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Ludwig Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Grünne

'''Karl Ludwig von Grünne''' als General der Kavallerie (''Wiener Salonblatt'', 1873) Karl Ludwig Grünne, Graf von Pinchard (* 25. August 1808 in Wien; † 15. Juni 1884 in Baden (Niederösterreich)) war ein österreichischer General.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Ludwig von Grünne · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Lueger · Mehr sehen »

Karl Maria Alexander von Auersperg

Karl von Auersperg im Jahre 1902 Karl Maria Alexander von Auersperg (* 26. Februar 1859 in Wien; † 19. Oktober 1927 in Goldegg; ab 1919 Karl Maria Alexander Auersperg) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Maria Alexander von Auersperg · Mehr sehen »

Karl Müller (Politiker, Juni 1869)

Karl Müller (* 17. Juni 1869 in Triebsch, Böhmen; † 4. Februar 1937 in Litoměřice, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Müller (Politiker, Juni 1869) · Mehr sehen »

Karl Morré

Karl Morré, auch: Karl Morre, (* 8. November 1832 in Klagenfurt; † 21. Februar 1897 in Graz) war österreichischer Volksdichter, Dramatiker und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Morré · Mehr sehen »

Karl Niedrist

Karl Niedrist Karl Niedrist (* 1. Juni 1863 in Münster, Tirol; † 9. November 1926 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Niedrist · Mehr sehen »

Karl Planck von Planckburg

St. Barbara-Friedhof Linz, Grab der Familie Planck von Planckburg, in dem auch Karl Planck von Planckburg bestattet ist. Karl (Karlmann) Planck von Planckburg (* 18. Mai 1869 in Linz; † 12. Jänner 1945 in Kematen an der Krems) war ein österreichischer Gutsbesitzer (Besitzer des landtäflichen Gutes Piberbach und Weyer im Traunviertel) und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Planck von Planckburg · Mehr sehen »

Karl Rechbauer

Karl Rechbauer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861. Karl Rechbauer (* 6. Januar 1815 in Graz; † 12. Januar 1889 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Rechbauer · Mehr sehen »

Karl Schachinger

Karl Schachinger Karl Schachinger (* 28. April 1860 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 19. Oktober 1919 in Eferding, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Schachinger · Mehr sehen »

Karl Schürl

Karl Schürl Karl Schürl (* 16. Februar 1866 in Znaim (Znojmo), Mähren; † 22. Juni 1924 in Mährisch Trübau (Moravská Třebová), Mähren) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Schürl · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Seitz · Mehr sehen »

Karl Siegl (Politiker)

Karl Siegl (* 25. November 1820 in Eberstein, Bezirk St. Veit (heute St. Veit a.d. Glan); † 14. Februar 1903 in Klagenfurt) war Jurist und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Siegl (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Sigmund von Hohenwart

Karl Sigmund von Hohenwart (* 12. Februar 1824 in Wien; † 26. April 1899 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Sigmund von Hohenwart · Mehr sehen »

Karl Stürgkh

Karl Graf Stürgkh (* 30. Oktober 1859 in Graz; † 21. Oktober 1916 in Wien) war ein österreichischer Grundbesitzer und Politiker, der von 1911 bis zu seinem Tod als k.k. Ministerpräsident fungierte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Stürgkh · Mehr sehen »

Karl Stockert

Karl Stockert, auch Karl von Stockert (* 7. März 1817 (8. März 1817 laut Taufeintrag) in Stockau (heute ein Ortsteil der Gemeinde Mnichov), Bezirk Bischofteinitz (heute Horšovský Týn), Böhmen; † 6. September 1904 in Graz) war Bauunternehmer, Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Stockert · Mehr sehen »

Karl Türk (Politiker, 1840)

Karl Türk (geboren 1840 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien, Kaisertum Österreich; gestorben 30. April 1908 in Hillersdorf, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Türk (Politiker, 1840) · Mehr sehen »

Karl Ursin

Karl Ursin (* 21. April 1901 in Wien; † 3. Februar 1973 in Salzburg) war ein österreichischer Mediziner und eine führende Persönlichkeit des völkischen Flügels des österreichischen Wandervogels.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Ursin · Mehr sehen »

Karl von Auersperg

Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel Vilém Auersperg), genannt Carlos von Auersperg (* 1. Mai 1814 in Prag; † 4. Jänner 1890 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Grundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Auersperg · Mehr sehen »

Karl von Škoda

''Karl von Škoda'' von Jan Vilímek(''Der Humorist'', Ausgabe vom 10. Jänner 1917) ''Jagdschloss Ritter v. Škoda'' (Südseite), Gaaden, Niederösterreich; Architekt: Emanuel von Seidl (vor 1911) Karl Freiherr von Škoda (* 29. Juni 1878 in Pilsen, Westböhmen; † 10. Jänner 1929 in Semmering in Niederösterreich) war Generaldirektor der Škodawerke in Pilsen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Škoda · Mehr sehen »

Karl von Cnobloch

Freiherr Karl von Cnobloch, auch Carl von Cnobloch, (* 6. Mai 1829 in Dresden; † 1. September 1904 in Taborhof, Gemeinde Wildon) war ein österreichischer Offizier und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Cnobloch · Mehr sehen »

Karl von Czyhlarz

Karl Ritter von Czyhlarz Karl Czyhlarz oder Karel Čihlář, ab 1878 Ritter von Czyhlarz (* 17. August 1833 in Lobositz, Nordböhmen; † 21. Juli 1914 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Czyhlarz · Mehr sehen »

Karl von Krauß

Karl Freiherr von Krauß (Holzstich, 1879) Karl von Krauß, 1834 als Ritter von Krauß in den Adelsstand erhoben, ab 1852 Freiherr von Krauß (* 13. September 1789 in Lemberg, Galizien; † 5. März 1881 in Wien), war im Kaisertum Österreich juristischer Beamter und, von Franz Joseph I. berufen, von 1851 bis 1857 in den Kabinetten Felix zu Schwarzenberg und Karl Ferdinand von Buol-Schauenstein k. k. Justizminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Krauß · Mehr sehen »

Karl von Rothkirch-Panthen

Karl Graf von Rothkirch-Panthen (* 2. Dezember 1807 in Falkenau, Fürstentum Neisse; † 31. März 1870 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmisch-österreichischer Politiker, Verwaltungsbeamter und Oberstlandmarschall sowie Statthalter von Böhmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Rothkirch-Panthen · Mehr sehen »

Karl von Stremayr

Karl Ritter von Stremayr (* 30. Oktober 1823 in Graz; † 22. Juni 1904 in Pottschach, Niederösterreich) war österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens, des kaiserlichen Teils Österreich-Ungarns, und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Stremayr · Mehr sehen »

Karl von Wurzbach

Karl Wurzbach von Tannenberg, ab 1872 Freiherr Wurzbach von Tannenberg, (* 28. Oktober 1809 in Laibach; † 16. Mai 1886 ebenda) war Jurist, Politiker, Landeshauptmann und Landespräsident von Krain.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl von Wurzbach · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Dietrich

Karl Wilhelm Ritter von Dietrich, „Das Parlament“, Lithografie von Franz Würbel Karl Wilhelm Ritter von Dietrich geboren als Karl Johann Ignaz Dietrich (* 7. Oktober 1811 in Iglau, Mähren; † 3. Mai 1889 in Iglau) war Advokat, Bürgermeister der Stadt Troppau, Abgeordneter im Schlesischen Landtag und Mitglied des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Wilhelm von Dietrich · Mehr sehen »

Karl Wiser

Karl Wiser, Lithographie von Adolf Dauthage Karl Wiser, auch Carl Wiser (* 6. März 1800 in Wien; † 18. Juni 1889 in Linz) war ein österreichischer Advokat, Reichrats- und Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Linz.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Wiser · Mehr sehen »

Karl Wrabetz

Karl Wrabetz (* 24. April 1846 in Wien; † 29. August 1924 ebenda) war österreichischer Lithograph und Photograph, Bankmanager und Person des österreichischen Genossenschaftswesens sowie Reichsratsabgeordneter in der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Wrabetz · Mehr sehen »

Karl Wurmb

Carl Wurmb, auf dem Schreibtisch ein Höhenprofil der Tauernbahn. Radierung von Ludwig Michalek Denkmal für Karl Wurmb in der Salzburger Schwarzstraße Karl Wurmb (* 18. November 1850 in Neumarkt im Hausruckkreis, Österreich ob der Enns; † 30. Jänner 1907 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur, der maßgeblich für die Planung und Realisierung mehrerer wichtiger Eisenbahnstrecken verantwortlich war.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl Wurmb · Mehr sehen »

Karl-Seitz-Hof

Zentrum des Karl-Seitz-Hofes Der Karl-Seitz-Hof ist eine von 1926 bis 1933 erbaute, 1951 so benannte große städtische Wohnhausanlage (ein „Gemeindebau“) mit Adressen Jedleseer Straße 66–94 / Voltagasse / Bunsengasse / Dunantgasse (zur Erbauungszeit: Moltkegasse) in Floridsdorf, dem 21.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Karl-Seitz-Hof · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Kaspar von Lodron-Laterano

'''Kaspar Graf zu Lodron-Laterano''', Ölporträt von Michael Ogertschnig (um 1900)''Österreichs Illustrierte Zeitung'', 1901 Kaspar Graf zu Lodron-Laterano (* 9. April 1815 in Innsbruck; † 19. Juli 1895 in Innsbruck) war ein österreichischer Beamter, zeitweise Statthalter für Tirol und Vorarlberg sowie Landespräsident von Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kaspar von Lodron-Laterano · Mehr sehen »

Katholischer Arbeiterverein (Fulpmes)

Als Katholischer Arbeiterverein bezeichnete sich die Arbeiterorganisation der Stubaier Werkgenossenschaft in Fulpmes in Tirol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Katholischer Arbeiterverein (Fulpmes) · Mehr sehen »

Kazimierz von Grocholski

Kazimierz Grocholski Kazimierz (Kasimir) Ritter von Grocholski (* 1815 in Rozyska bei Tarnopol, Galizien; † 10. Dezember 1888 in Abbazia, Istrien) war ein polnisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kazimierz von Grocholski · Mehr sehen »

Kálnoky von Kőröspatak

Wappen der Grafen Kálnoky von Koröspatak Kálnoky von Kőröspatak ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kálnoky von Kőröspatak · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien)

Die Kongregationen waren im Königreich Lombardo-Venetien die Vertretungskörperschaften auf Provinzial- und Landesebene.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien) · Mehr sehen »

Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Prinz Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst, mit vollem Namen Konrad Maria Eusebius Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 16. Dezember 1863 in Wien; † 21. Dezember 1918 in Kammern im Liesingtal, Steiermark) war ein österreichischer Hocharistokrat und führender Politiker Österreich-Ungarns; 1906 war er kurzzeitig k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kornel Ujejski

Kornel Ujejski (o. J.) Kornel-Ujejski-Denkmal in Stettin (bis 1944 in Lemberg) Kornel Ritter von Ujejski (* 12. September 1823 in Beremiany, Kreis Jazłowiec, Kaisertum Österreich; † 19. September 1897 in Pawlów bei Lemberg, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kornel Ujejski · Mehr sehen »

Kost Lewyzkyj

Kost Lewyzkyj Kostjantyn „Kost“ Antonowytsch Lewyzkyj (* 18. November 1859 in Tysmenyzja, heute Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine; † 12. November 1941 in Lemberg, Ukraine) war ein bekannter Lemberger Rechtsanwalt und galizischer Politiker, Vorsitzender der Ukrainischen nationaldemokratischen Partei (UNDP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kost Lewyzkyj · Mehr sehen »

Kotz von Dobrz

Stammwappen der Kotz von Dobrz Kotz von Dobrz (auch Dobrsch, tschechisch: Kocové z Dobrše im Plural, Koc z Dobrše im Singular) ist ein böhmisches Uradelsgeschlecht und ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kotz von Dobrz · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Krain · Mehr sehen »

Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz

Das Gesetz vom 24.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kuchelbader Schlacht

Einladung des Corps Austria zum Stiftungsfest 1881 Die Kuchelbader Schlacht war ein Überfall von Tschechen auf deutsche Studenten am 28.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kuchelbader Schlacht · Mehr sehen »

Kuefstein

Stammwappen von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1904 Vicedom für Oberösterreich Franz Graf Kuefstein, erbliches Mitglied des Herrenhauses von 1861 bis 1871, gemalt von Josef Neugebauer Schloss Greillenstein Kuefstein (auch Kuefsteiner, Kuofstein, Kuffstain) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht, das dem Hochadel angehörte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kuefstein · Mehr sehen »

Kuenburg

Grafenwappen derer von Kuenburg, ohne Zierde Bergfried der Ruine Khünburg, Kärnten Kuenburg, ursprünglich Kienburg, auch Khienburg, Khünburg, Khuenburg, Küenburg, Khuenburg, Kuenburger, ist der Name eines alten Adelsgeschlecht aus Österreich mit Ursprung in Kärnten und Verzweigungen in Niederösterreich, der Steiermark und im Salzburger Land sowie in der Krain, Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kuenburg · Mehr sehen »

Kurd von Bismarck

Kurd von Bismarck (* 10. Juli 1879 in Berlin; † 5. Januar 1943 in Potsdam) war ein deutscher Generalmajor und Wehrbezirkskommandeur im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Kurd von Bismarck · Mehr sehen »

Laakirchen

Laakirchen ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Gmunden in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Laakirchen · Mehr sehen »

Lambert Einspieler

Lambert Einspieler Andrej und Lambert Einspieler am Friedhof St. Ruprecht in Klagenfurt Lambert Einspieler (* 10. September 1840 in Feistritz im Rosental; † 3. Februar 1906 in Klagenfurt) war römisch-katholischer Dompropst und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Lambert Einspieler · Mehr sehen »

Lanckoroński

Wappen des Grafen Lanckoroński, ursprünglich Wappengemeinschaft Zadora Lanckoroński ist der Name eines bedeutenden polnischen Adelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Lanckorońska.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Lanckoroński · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landbund (Österreich)

Logo des Landbunds Der Landbund für Österreich (LBd), meist kurz Landbund genannt, war eine Bauernpartei der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Landbund (Österreich) · Mehr sehen »

Landeschef (Österreich-Ungarn)

Landeschef war 1868–1918 der amtlich zusammenfassende Begriff für den Statthalter bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Landeschef (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Landtag der Stadt Triest

Der Landtag der Stadt Triest war 1849–1851 und 1861–1918 das Landesparlament der reichsunmittelbaren Stadt Triest und ihres Gebietes im Kaisertum Österreich bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Landtag der Stadt Triest · Mehr sehen »

Laurenz Widholz

Laurenz Widholz Feuerhalle Simmering, Ehrengrab von Laurenz Widholz Laurenz Widholz (* 2. Mai 1861 in Frainspitz, Mähren; † 19. November 1926 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Laurenz Widholz · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leo Verkauf

Leo Verkauf Leo Verkauf (* 28. November 1858 in Lwiw; † 30. Dezember 1933 in Wien) war ein österreichisch-galizischer Anwalt, Fachautor und Parlamentarier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leo Verkauf · Mehr sehen »

Leon Reich

Leon Reich (* 11. Juni 1879 in Drohobycz; † 1. Dezember 1929 in Lwów) war ein zionistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leon Reich · Mehr sehen »

Leon Sapieha

Leon Sapieha 1882 Leon Fürst Sapieha (* 18. September 1802 in Warschau; † 11. September 1878 auf Schloss Krasiczyn, Bezirk Przemyśl, Galizien) war ein polnischer Magnat aus dem Hause Sapieha, Großgrundbesitzer, Bankier, Eisenbahnunternehmer und Politiker im österreichisch beherrschten Galizien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leon Sapieha · Mehr sehen »

Leon von Biliński

Leon Ritter von Biliński (* 15. Juni 1846 in Zaleszczyki, Galizien (heute Ukraine); † 14. Juni 1923 in Wien) war ein polnisch-österreichischer Politiker, 1895–97 und 1909–11 österreichischer Finanzminister, von 1912 bis 1915 k.u.k. gemeinsamer Finanzminister Österreich-Ungarns und damit gleichzeitig Gouverneur von Bosnien und Herzegowina, außerdem nach dem Ersten Weltkrieg 1919 kurze Zeit polnischer Finanzminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leon von Biliński · Mehr sehen »

Leopold Berchtold

Leopold Graf Berchtold (vollständiger Name Graf Leopold Anton Johann Sigismund Josef Korsinus Ferdinand Berchtold von und zu Ungarschitz, Fratting, und Pullitz;; * 18. April 1863 in Wien; † 21. November 1942 in Peresznye, Komitat Ödenburg) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Berchtold · Mehr sehen »

Leopold Diwald

Leopold Diwald Leopold Diwald (* 16. Oktober 1862 in Hohenwarth; † 28. August 1927 ebenda) war ein österreichischer Grundbesitzer und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Diwald · Mehr sehen »

Leopold Doppler

Leopold Doppler (* 29. Oktober 1870 in Wien; † 13. März 1945 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Doppler · Mehr sehen »

Leopold Erb

Leopold Erb Leopold Erb (* 1. April 1861 in Steyr, Oberösterreich; † 22. November 1946 ebenda) war ein österreichischer Lehrer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Erb · Mehr sehen »

Leopold Friedrich von Hofmann

Leopold Friedrich von Hofmann, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1865 Leopold Friedrich Freiherr von Hofmann (* 4. Mai 1822 in Wien; † 24. Oktober 1885 ebenda) war ein österreichischer Diplomat, Minister und Generalintendant am Hoftheater Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Friedrich von Hofmann · Mehr sehen »

Leopold Hasner von Artha

Leopold Hasner Ritter von Artha (* 15. März 1818 in Prag; † 5. Juni 1891 in Ischl) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Hasner von Artha · Mehr sehen »

Leopold Kunschak

Gedenktafel am Haus Hernalser Hauptstraße 54 Leopold Kunschak (* 11. November 1871 in Wien; † 13. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS/VF/ÖVP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Kunschak · Mehr sehen »

Leopold Moro

Grabstätte der Familie Moro an der Pfarrkirche Viktring-Stein Leopold Moro, auch Leopold von Moro oder Leopold Ritter von Moro (* 1. Juli 1826 in Viktring, (heute Stadt Klagenfurt); † 5. Februar 1900 in Graz) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Moro · Mehr sehen »

Leopold Philipp Kolowrat-Krakowsky

Leopold Philipp Graf Kolowrat-Krakowsky Leopold Philipp Graf Kolowrat-Krakowsky (tschechisch Leopold Filip Krakovský z Kolovrat; * 14. März 1852 in Venedig; † 19. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Großgrundbesitzer, Inhaber der Familienfideikommisse der Linien Kolowrat-Krakowsky und Kolowrat-Nowohradsky sowie Parlamentarier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Philipp Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Leopold Pongratz

Leopold Pongratz (* 6. November 1850 in Höfern heute St. Andrä in Kärnten; † 18. April 1929 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Pongratz · Mehr sehen »

Leopold Potzinger

Leopold Potzinger (* 27. September 1870 in Oberpurkla bei Radkersburg, Steiermark; † 18. März 1933 in Graz) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Potzinger · Mehr sehen »

Leopold Steiner

Leopold Steiner Leopold von Steiner (* 18. Oktober 1857 in Prag; † 16. Jänner 1927 in Wien) war Zimmermaler, christlich-sozialer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Steiner · Mehr sehen »

Leopold von Auersperg

Leopold Graf von Auersperg (* 16. Mai 1855 in Pest; † 23. Februar 1918 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker, Ackerbauminister und Mitglied des Herrenhauses im österreichischen Reichsrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold von Auersperg · Mehr sehen »

Leopold von Gudenus

Leopold Graf von Gudenus (* 15. September 1843 auf Schloss Mühlbach; † 1. Oktober 1913 auf Schloss Ulrichskirchen) war ein österreichischer Abgeordneter, Diplomat, Landmarschall von Niederösterreich und zuletzt Oberstkämmerer des Kaisers, aus der Adelsfamilie Gudenus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold von Gudenus · Mehr sehen »

Leopold von Hauffe

Leopold Ritter von Hauffe, Gemälde von Wenzel Ottokar Noltsch (1893) Leopold Ritter von Hauffe (* 8. April 1840 in Judenburg; † 1. November 1912 in Wien) war ein österreichischer Maschinenbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold von Hauffe · Mehr sehen »

Leopold von Neumann

Leopold von Neumann (Franz Eybl, 1842) Leopold Freiherr von Neumann (* 23. Oktober 1811 in Salischtschyky, Galizien; † 7. Dezember 1888 in Gries bei Bozen) war ein österreichischer Jurist und Staats- und Völkerrechtslehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold von Neumann · Mehr sehen »

Leopold Waber

Leopold Waber Leopold Waber (* 17. März 1875 in Mährisch-Neustadt, Mähren; † 12. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (GDVP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Waber · Mehr sehen »

Leopold Winarsky

Leopold Winarsky Leopold Winarsky (* 20. April 1873 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 22. November 1915 in Wien) war ein österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Leopold Winarsky · Mehr sehen »

Lev Winter

Lev Winter Lev Winter (* 26. Januar 1876 in Hroby; † 29. August 1935 in Prag) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer Politiker und Minister, Jurist, Soziologe und Publizist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Lev Winter · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen

Max in Bayern) Alexander II. von Russland) Die Heilquellen des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen, das allerdings erst am 24.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode)

Das Präsidium des österreichischen Reichsrats, 1917 Die Liste der Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) führt alle Parlamentarier im Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrats der XII. Legislaturperiode an, die als letzte von 1911 bis zum Ende der Monarchie, 1918, dauerte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 1. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 1. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag, dem Landtag (Kaisertum Österreich) des Kronlandes Herzogtum Salzburg im Kaisertum Österreich, in dessen 1. Wahlperiode auf.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 2. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 2. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag, dem Landtag (Österreich-Ungarn) des Kronlandes Herzogtum Salzburg der Monarchie Österreich-Ungarn, in dessen 2. Wahlperiode auf.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 2. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 3. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 3. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag, dem Landtag (Österreich-Ungarn) des Kronlandes Herzogtum Salzburg der Monarchie Österreich-Ungarn, in dessen 3. Wahlperiode auf.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 3. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 4. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 4. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag, dem Landtag (Österreich-Ungarn) des Kronlandes Herzogtum Salzburg der Monarchie Österreich-Ungarn, in dessen 4. Wahlperiode auf.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Krems an der Donau

Schon das älteste geschriebene Stadtrecht aus 1305 galt für die Städte Krems und Stein, die bis 1850 nur einen gemeinsamen Bürgermeister hatten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Bürgermeister der Stadt Krems an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von St. Pölten

Das Wappen der Stadt St. Pölten Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Bürgermeister von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Stadtgemeinde Deutschlandsberg im steirischen Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn

Siegelmarke der ''Handels- und Gewerbekammer in Prag'' Diese Liste nennt die Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 8.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Liesing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Margareten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 5.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Margareten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der Volkszählungen in Österreich

Die Liste der Volkszählungen in Österreich bietet einen Überblick über die Ergebnisse aller Volkszählungen in Österreich seit 1869 zum Gebietsstand am 31.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste der Volkszählungen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec

Wappen der Stadt Žatec (deutsch ''Saaz'') Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec in Tschechien enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Žatec (deutsch Saaz) eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Olmütz

Wappen von Olmütz Diese Liste enthält in Olmütz geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Olmütz gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Olmütz · Mehr sehen »

Lovro Borčić

Lovro Borčić (* 12. Januar 1845 in Spalato/Split, Dalmatien; † 7. September 1911 in Triest) war ein Abgeordneter zum Dalmatinischen Landtag und zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Lovro Borčić · Mehr sehen »

Lubka Kolessa

Lubka Kolessa (* 19. Mai 1902 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Lwiw, Ukraine; † 15. August 1997 in Toronto, Kanada) war eine ukrainische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Lubka Kolessa · Mehr sehen »

Ludovica Hainisch-Marchet

Ludovica Hainisch-Marchet (* 29. Juni 1901 in Wien; † 22. August 1993 in Überlingen) war eine österreichische Pädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludovica Hainisch-Marchet · Mehr sehen »

Ludwig August Bretschneider

Ludwig Bretschneider Ludwig August Bretschneider (* 22. August 1860 in Wien; † 4. August 1929 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig August Bretschneider · Mehr sehen »

Ludwig Psenner (Politiker)

Ludwig Psenner (geb. 29. Mai 1834 in Bozen; gest. 5. Februar 1917 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Fotograf, Politiker (CS), Fachschriftsteller und antisemitischer Publizist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig Psenner (Politiker) · Mehr sehen »

Ludwig Tuller

Ludwig Tuller Ludwig Tuller (* 25. August 1867 in Trofaiach; † 1. Dezember 1942 in St. Michael ob Leoben) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig Tuller · Mehr sehen »

Ludwig Vogler

Ludwig Vogler (* 14. Juni 1850 in Hinterbrühl; † 10. Dezember 1923) war österreichischer Rechtsanwalt, Politiker und Person des österreichischen gewerblichen Genossenschaftswesens.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig Vogler · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von Gablenz

Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz, ab 1873 Freiherr von Gablenz-Eskeles (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig von Gablenz · Mehr sehen »

Ludwig Wrba

Ludwig Wrba als k. u. k. Eisenbahnminister (1909) Ludwig Wrba (* 6. März 1844 in Venedig; † 20. August 1927 in Pressbaum, Niederösterreich) war Beamter und zweimal k.k. Eisenbahnminister von Cisleithanien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig Wrba · Mehr sehen »

Ludwig Wutschel

Ludwig Wutschel Ludwig Wutschel (* 17. August 1855 in Wien; † 28. Januar 1938 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwig Wutschel · Mehr sehen »

Ludwigstorff

Wappen der Freiherren von Ludwigstorff 1703 Ludwigstorff war ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwigstorff · Mehr sehen »

Ludwik Gross

Ludwik Gross, 1904–1999 Ludwik Gross (* 11. September 1904 in Krakau; † 19. Juli 1999 in New York, (NY)) war ein polnisch-US-amerikanischer Krebsforscher und Virologe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ludwik Gross · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Lwiw · Mehr sehen »

Maffie

Die Maffie war eine illegale, konspirative Geheimorganisation und der Hauptbestandteil des inneren tschechischen Widerstandes vor und im Ersten Weltkrieg gegen die Herrschaft der Habsburger.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maffie · Mehr sehen »

Magnatenhaus

Tagung des Magnatenhauses 1894 Das Magnatenhaus (Főrendiház), auch Magnatentafel genannt, war bis 1918 die erste Kammer des Reichstags im Königreich Ungarn, dem ungarischen Teil der 1867 geschaffenen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Magnatenhaus · Mehr sehen »

Maigesetze (Österreich-Ungarn)

Als Maigesetze bezeichnen Experten drei Kirchengesetze, die Kaiser Franz Joseph I. am 25. Mai 1868 in Cisleithanien in Kraft setzte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maigesetze (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Manfred Borelli Vranski

Manfred Graf Borelli Vranski, auch: Manfred Graf di Vrana (* 2. August 1836 in Filipjakov (heute: Sveti Filip i Jakov, Gespanschaft Zadar); † 20. Jänner 1914 in Zadar) war ein österreichisch-kroatischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Manfred Borelli Vranski · Mehr sehen »

Manfred von Clary und Aldringen

Manfred von Clary und Aldringen, um 1899 Manfred Graf von Clary und Aldringen (* 30. Mai 1852 in Wien; † 12. Februar 1928 auf Schloss Herrnau in Salzburg) war ein Politiker Österreich-Ungarns, langjähriger Statthalter der Steiermark und kurzzeitiger Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Reichshälfte des Habsburgerreiches.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Manfred von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Manifest „Věrni zůstaneme“

Der Aufruf „Věrni zůstaneme“ (deutsch: „Wir bleiben treu“) ist ein Manifest von über 300 tschechischen national und linksgerichteten Intellektuellen und Schriftsteller sowie anderer Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Manifest „Věrni zůstaneme“ · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marie Holzer

Marie Holzer (geb. Rosenzweig; * 11. Jänner 1874 in Czernowitz; † 5. Juni 1924 in Innsbruck) war eine österreichische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Marie Holzer · Mehr sehen »

Markgrafschaft Istrien

Wappen der Markgrafschaft Die Markgrafschaft Istrien war eine Monarchie an der Adria, die auf dem Gebiet der Halbinsel Istrien existierte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Markgrafschaft Istrien · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Martin Soukup

Martin Soukup Martin Soukup (* 5. November 1853 in Ruttenschlag (Hrutkov), Oberbaumgarten (Horní Pěna), Böhmen; † 28. Juli 1934 in Gatterschlag (Kačlehy), Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Martin Soukup · Mehr sehen »

Martin Thurnher

Martin Thurnher Martin Thurnher (eigentlich: „Franz Martin Thurner“; * 7. September 1844 in Dornbirn; † 2. Jänner 1922 ebenda) war ein österreichischer Lehrer und Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Martin Thurnher · Mehr sehen »

Mathias Gschnitzer

Mathias Gschnitzer (* 10. Juli 1808 in Salzburg; † 29. Oktober 1884 ebenda) war ein österreichischer Reichstagsabgeordneter, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Mitbegründer der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mathias Gschnitzer · Mehr sehen »

Mathias Kaltenegger

Mathias Kaltenegger (* 12. Februar 1845 in Oberandritz, heute Graz; † 20. Dezember 1916 in Baden) war Mühlen- und Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mathias Kaltenegger · Mehr sehen »

Mathias Lohninger

Mathias Lohninger (* 15. März 1818 in Obersulz; † 6. November 1882 in Missling, Bezirk Windischgraz) war Guts- und Eisenwerksbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mathias Lohninger · Mehr sehen »

Mathias Millesi

Mathias Millesi, auch Johann Mathias Edler von Millesi (* 22. Dezember 1842 in Völkendorf, Bezirk Villach; † 19. Juli 1929 in Villach), war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mathias Millesi · Mehr sehen »

Mathias Petritsch

Mathias Petritsch (* 11. Oktober 1816 in Oberrain, Gemeinde Finkenstein, Bezirk Villach; † 14. Januar 1882 in Federaun, Gemeinde Villach) war Landwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mathias Petritsch · Mehr sehen »

Matko Mandić

''Mate (Matko) Mandić'' (von Th. Mayerhofer, 1889) Matko Mandić (* 22. September 1849 in Mihotići, Gemeinde Kastav, Istrien; † 13. Mai 1915 in Triest) war ein Politiker, Geistlicher und Publizist, der sich in der kroatischen und slowenischen Nationalbewegung in Istrien und Triest engagierte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Matko Mandić · Mehr sehen »

Matthäus Bauchinger

Matthäus Bauchinger, um 1902 Matthäus Bauchinger, nach anderen Quellen Matthias (* 3. September 1851 in Frankenburg am Hausruck; † 9. April 1934 in Pöchlarn) war ein römisch-katholischer Priester und österreichischer Politiker der Christlichsozialen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Matthäus Bauchinger · Mehr sehen »

Matthäus Much

Matthäus Much Porträt im Pfahlbaumuseum Mondsee Matthäus Much (* 18. Oktober 1832 in Göpfritz an der Wild; † 17. Dezember 1909 in Wien) war ein österreichischer Prähistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Matthäus Much · Mehr sehen »

Matthias Eldersch

Matthias Eldersch Feuerhalle Simmering – Urnengrab von Mathias Eldersch Matthias Eldersch (* 24. Februar 1869 in Brünn in Mähren; † 20. April 1931 in Wien) war sozialdemokratischer österreichischer Politiker (SDAPÖ).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Matthias Eldersch · Mehr sehen »

Max Friedmann (Politiker, 1864)

Max Friedmann Maximilian Friedmann (* 14. April 1864 in Reschitza, Banat, Kaisertum Österreich; † 23. August 1936 in Bad Ischl) war ein österreichischer Politiker der Bürgerlich-demokratischen Partei (Gründungsmitglied), der Bürgerlichen Arbeitspartei sowie vor 1918 der ''Deutschen Nationalpartei'', als Parlamentarier zeitweise ohne Klubzugehörigkeit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Friedmann (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Hussarek von Heinlein · Mehr sehen »

Max Kübeck von Kübau

Maximilian (Max) Kübeck Freiherr von Kübau (* 15. Jänner 1835 in Wien; † 12. September 1913 in Lechwitz, Mähren) war ein österreichischer Diplomat, Parlamentarier und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Kübeck von Kübau · Mehr sehen »

Max Löblich

Max Löblich (* 5. Mai 1874 in Wien; † 12. Mai 1943) war ein österreichischer Eisenbahningenieur und Direktor der Wiener Lokalbahnen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Löblich · Mehr sehen »

Max Menger

Max Menger von Wolfensgrün (* 10. September 1838 in Neusandez; † 30. August 1911 in Mondsee) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Menger · Mehr sehen »

Max von Gutmann

Max Ritter von Gutmann (* 18. November 1857 in Wien; † 2. April 1930 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max von Gutmann · Mehr sehen »

Max Winter

Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die ''Arbeiter-Zeitung'' über „Strotter“ im Jahre 1902 Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Winter · Mehr sehen »

Max Wladimir von Beck

(Freiherr) Max Wladimir (von) Beck (* 6. September 1854 in Wien; † 20. Jänner 1943 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Max Wladimir von Beck · Mehr sehen »

Maximilian Anton Putz von Rolsberg

Maximilian Anton Putz von Rolsberg Maximilian Anton Freiherr Putz von Rolsberg (* 30. März 1804 in Fürhofen, Mähren; † 21. April 1872 in Wien, beerdigt im Mausoleum Rolsberg) auf Schloss Leitersdorf war ein k. k. Kämmerer, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, erzbischöflicher Rat, Kommentator der päpstlichen gregorianischen Verordnungen und Mitglied des Mährischen Landtags sowie Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats (1871–1872).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian Anton Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Maximilian Attems-Gilleis

Maximilian Graf von Attems-Gilleis, 1859–1939 (2) Maximilian Eugen (Graf von) Attems-Gilleis (* 3. April 1859 auf Schloss Schrattenthal, Niederösterreich, als Attems-Heiligenkreuz; † 25. Oktober 1939 auf Schloss Therasburg, Niederösterreich) aus der 1102 erstmals erwähnten Familie Attems bekleidete als erblicher Träger des Titels Reichsgraf am kaiserlichen Hof in Wien die Ehrenfunktion eines k.u.k. Kämmerers und war 1917/1918 Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian Attems-Gilleis · Mehr sehen »

Maximilian Coudenhove

Maximilian Graf Coudenhove, Lithographie von Adolf Dauthage Max(imilian) Casimir Philipp Maria Graf Coudenhove (* 1. November 1805 in Aschaffenburg, Fürstentum Aschaffenburg; † 13. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Heeresoffizier und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian Coudenhove · Mehr sehen »

Maximilian Emanuel von Washington

Maximilian Emanuel Freiherr von Washington Maximilian Emanuel Willibald Bernhard Johann Gebhard Freiherr von Washington (* 2. August 1829 in Notzing, Oberbayern oder Giebelbach; † 3. Juli 1903 in Graz) war ein bayerisch-österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian Emanuel von Washington · Mehr sehen »

Maximilian Heyß

Maximilian Heyß (* 12. August 1808 in Peuerbach; † 28. Juni 1867 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian Heyß · Mehr sehen »

Maximilian Liebsch

Maximilian Liebsch OPraem (* 19. November oder 20. November 1831 in Luditz, Böhmen als Anton Liebsch; † 20. März 1880 in Teplá, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1867 und 1880 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian Liebsch · Mehr sehen »

Maximilian von Spaun

Maximilian von Spaun (* 7. Juni 1827 in Steyr, Oberösterreich; † 10. März 1897 in St. Pölten, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist (Notar) und Abgeordneter der Liberalen Partei des Kreises Enns im Reichsrat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian von Spaun · Mehr sehen »

Maximilian von Vrints zu Falkenstein

Max v. Vrints Maximilian von Vrints zu Falkenstein (* 4. Februar 1802; † 10. Juni 1896 auf Schloss Poysbrunn) war ein österreichischer Großgrundbesitzer und Diplomat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Maximilian von Vrints zu Falkenstein · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mähren · Mehr sehen »

Mährischer Ausgleich

Mährischer Ausgleich ist die Sammelbezeichnung für vier 1905 beschlossene Landesgesetze, die in der Markgrafschaft Mähren eine Lösung der Nationalitätenprobleme zwischen Deutschen und Tschechen gewährleisten und somit einen österreichisch-tschechischen Ausgleich herbeiführen sollten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mährischer Ausgleich · Mehr sehen »

Männer des 28. Oktober

Als Männer des 28.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Männer des 28. Oktober · Mehr sehen »

Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mensdorff-Pouilly Mensdorff-Pouilly ist ein weitverzweigtes, aus Lothringen stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meran (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Meran Die Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, welches den Habsburg-Lothringern entstammt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Meran (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michał Żyguliński

Michał Żyguliński (im stenografischen Protokoll des Reichsrates Michael Zygulinski; * 15. September 1864 in Łęg ad Partyń, heute Łęg Tarnowski, Gemeinde Żabno, Galizien; † 21. November 1912 in Krakau) war ein polnischer Priester, Theologe und Politiker im kaiserlichen Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Michał Żyguliński · Mehr sehen »

Michael Coronini-Cronberg

Michael Coronini-Cronberg (it: Michele Coronini Cronberg) (* 31. August 1793 in Görz; † 29. Mai 1876 in Paris) war ein österreichischer Graf aus dem Adelsgeschlecht Coronini von Cronberg und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Michael Coronini-Cronberg · Mehr sehen »

Michael Huber (Politiker)

Michael Huber (* 11. September 1866 in Gilgenberg am Weilhart, Oberösterreich; † 25. Juni 1949 in Geinberg, Oberösterreich) war ein österreichischer Priester und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Michael Huber (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Mayr

Michael Mayr Michael Mayr (* 10. April 1864 in Adlwang in Oberösterreich; † 21. Mai 1922 in Waldneukirchen in Oberösterreich) war ein österreichischer Historiker und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Michael Mayr · Mehr sehen »

Michael Schacherl

Michael Schacherl (geboren 20. Juni 1869 in Pressburg, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Juni 1939 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Michael Schacherl · Mehr sehen »

Michael Schoiswohl

Michael Schoiswohl Michael Schoiswohl (* 20. September 1858 in Gußwerk; † 28. Februar 1924 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Michael Schoiswohl · Mehr sehen »

Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ Die k.u.k. Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend war die größte Luftfahrtforschungsstätte der Donaumonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend · Mehr sehen »

Miniscalchi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Miniscalchi Die Familie Miniscalchi ist ein adliges Geschlecht aus Norditalien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Miniscalchi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ministerium Clam-Martinic

Das Ministerium Clam-Martinic („Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war eine der kurzlebigen Regierungen der ''österreichischen Länder'' (vulgo ''Cisleithanien'') unter Kaiser Karl I. im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ministerium Clam-Martinic · Mehr sehen »

Ministerium Koerber II

Das Ministerium Koerber II (31. Oktober – 20. Dezember 1916; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war eine sehr kurz amtierende Regierung der ''österreichischen Länder'' (vulgo ''Cisleithanien'') im Ersten Weltkrieg, das letzte von Kaiser Franz Joseph I. berufene Kabinett.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ministerium Koerber II · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Ministerium Stürgkh

Das Ministerium Stürgkh (3. November 1911 – 31. Oktober 1916; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die vorletzte von Kaiser Franz Joseph bestellte Regierung der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (ab 1915 ''österreichische Länder'', vulgo ''Cisleithanien'').

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ministerium Stürgkh · Mehr sehen »

Miroslav Tyrš

Miroslav Tyrš Tyrš in der Sokoluniform, Zeichnung Jan Vilímek Tyrš-Denkmal in Prag Miroslav Tyrš, eigentlich Friedrich Tirsch (* 17. September 1832 in Tetschen, Böhmen; † 8. August 1884 bei Oetz, Tirol), war ein böhmischer Kunstkritiker, Kunsthistoriker und Mitbegründer der tschechischen Turnerbewegung Sokol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Miroslav Tyrš · Mehr sehen »

Montecuccoli

Wappen derer von Montecuccoli Montecuccoli ist der Name eines bedeutenden aus dem Herzogtum Modena stammenden Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Montecuccoli · Mehr sehen »

Montenuovo

Wappen der Fürsten von Montenuovo Die Montenuovo waren ein Adels- und Fürstengeschlecht in der österreichischen Monarchie, das in männlicher Linie von den fränkisch-schwäbischen Grafen von Neipperg und in weiblicher Linie aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen stammte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Montenuovo · Mehr sehen »

Moritz von Eigner

Moritz Ritter von Eigner (* 7. November 1822 in Retz, Niederösterreich; † 25. März 1900 in Linz) war ein liberaler österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Moritz von Eigner · Mehr sehen »

Moritz von Schreiner

Moritz von Schreiner in einer Lithographie von Adolf Dauthage um 1870 Moritz von Schreiner (vollständig Ritter von Schreiner; * 4. oder 8. Dezember 1824 in Olmütz; † 17. März 1911 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Moritz von Schreiner · Mehr sehen »

Moriz Benedikt (Publizist)

anno-plus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Moriz Benedikt (Publizist) · Mehr sehen »

Mutterschutz

Mutterschutz ist die Summe gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Mutter und Kind vor und nach der Entbindung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Mutterschutz · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina

Blick auf den Museumskomplex Frontansicht des Museums Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo, früher Landesmuseum für Bosnien und die Herzegovina oder Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum, wurde als staatliche Museumsinstitution am 1.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben

Der SHS-Nationalrat in Zagreb Der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben, auch Agramer Nationalrat genannt, sah sich als „politische Vertretung der Slowenen, Kroaten und Serben, die auf dem Gebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie leben“ und war eine Art Regierung des kurzlebigen Staates der Slowenen, Kroaten und Serben.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben · Mehr sehen »

Nauders

Nauders ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nauders · Mehr sehen »

Národní listy

Die Národní listy (Volksblätter) erschienen von 1861 bis 1941 in Prag und waren die einflussreichste tschechische politische Tageszeitung im Königreich Böhmen in der Zeit der Habsburgermonarchie und der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Národní listy · Mehr sehen »

Národní strana

Die Národní strana (deutsch Nationalpartei), später als Staročeši (Alttschechen) bezeichnet, war eine Politische Partei im Böhmischen Landtag und im Österreichischen Reichsrat der Österreichischen Monarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Národní strana · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Nikolaus Dumba

Nikolaus Dumba, porträtiert von Heinrich von Angeli (1900) Nikolaus Dumba (Νικόλαος Δούμπας, * 24. Juli 1830 in Wien; † 23. März 1900 in Budapest) war ein österreichischer Industrieller und liberaler Politiker griechisch-aromunischer Abstammung aus Nordgriechenland.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nikolaus Dumba · Mehr sehen »

Nikolaus von Wassilko

Nikolaus Ritter von Wassilko Nikolaus Ritter von Wassilko (/Mykola Mykolaiowytsch Wassylko; * 25. März 1868 in Lukawetz (Lucavăț), Österreich-Ungarn; † 2. August 1924 in Bad Reichenhall, beerdigt in Berlin-Tegel) auch Nicolae oder Nikolaj mit Vornamen genannt, war ein österreichischer, später ukrainischer Politiker und Großgrundbesitzer rumänischer Herkunft.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nikolaus von Wassilko · Mehr sehen »

Norbert Pfretzschner senior

Norbert Pfretzschner, 1852 von seinem Schwager Franz Hanfstaengl gefertigtes Porträt. Norbert Pfretzschner (* 11. Januar 1817 in Jenbach, Tirol; † 21. Juni 1905 in Innsbruck) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Norbert Pfretzschner senior · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage

Die Wehranlage mit der Schemerlbrücke, dem ehem. Verwaltungsgebäude für die „Donau-Regulierungs-Commission“, dem sogenannten „Kettenmagazin-Gebäude“ (ganz rechts), einem Kleinkraftwerk und einer Fischwanderhilfe Die Wehr- und Schleusenanlage beim Wiener Stadtteil Nussdorf ist eine wasserbauliche Einrichtung an jener Stelle, wo der Donaukanal von der Donau abzweigt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage · Mehr sehen »

Oktoberdiplom

Oktoberdiplom nennt man in der österreichischen Geschichtsschreibung das föderalistisch geprägte österreichische Verfassungsgesetz vom 20. Oktober 1860.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Oktoberdiplom · Mehr sehen »

Oleksandr Kolessa

Oleksandr Kolessa Oleksandr Mychailowytsch Kolessa (* 12. April 1867 in Chodowice, Galizien, Österreich-Ungarn; † 23. Mai 1945 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Literaturwissenschaftler, Ethnograph, Linguist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Oleksandr Kolessa · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Oskar Teufel

Oskar Teufel Oskar Teufel (* 5. Oktober 1880 in Znaim (Znojmo), Mähren; † 26. Januar 1946 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Oskar Teufel · Mehr sehen »

Oswald Nischelwitzer

Denkmal von Oswald Nischelwitzer in Mauthen in der Gemeinde Kötschach-Mauthen Oswald Nischelwitzer (* 30. November 1811 (5. Dezember 1811 laut Taufeintrag) in Mauthen, (heute Gemeinde Kötschach-Mauthen); † 15. Mai 1894 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Oswald Nischelwitzer · Mehr sehen »

Oswald von Thun und Hohenstein (Industrieller, 1849)

Graf Joseph Oswald von Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt (* 14. Dezember 1849 in Prag; † 21. Oktober 1913 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Großgrundbesitzer, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Oswald von Thun und Hohenstein (Industrieller, 1849) · Mehr sehen »

Othmar Helferstorfer

Eduard Kaiser, 1861 Wappen des Abtes Othmar Helferstorfer OSB (* 19. Juli 1810 in Baden, Niederösterreich als Kaspar Helferstorfer; † 25. Oktober 1880 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner, Abt des Wiener Schottenstiftes sowie Landmarschall von Niederösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Othmar Helferstorfer · Mehr sehen »

Otto Apfaltrer von Apfaltrern

Otto Apfaltrer Freiherr von Apfaltrern Otto Apfaltrer Freiherr von Apfaltrern (* 6. April 1823 in Lehenrotte, Gemeinde Türnitz (Niederösterreich); † 15. September 1905 in Graz) war ein österreichisch-krainer Adeliger und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Apfaltrer von Apfaltrern · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Bauer · Mehr sehen »

Otto Ganser

Otto Ganser (* 7. Januar 1872 in Wien-Landstraße; † 10. August 1948 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Ganser · Mehr sehen »

Otto Glöckel

Otto Glöckel (* 8. Februar 1874 in Pottendorf (Niederösterreich); † 23. Juli 1935 in Wien) war ein sozialdemokratischer Politiker und Schulreformer der Ersten Republik in Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Glöckel · Mehr sehen »

Otto Hausner

Otto Hausner (1881) Otto Hausner (* 1827 in Brody, Galizien; † 26. Februar 1890 in Lemberg) war ein österreichischer Politiker polnischer Nationalität.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Hausner · Mehr sehen »

Otto Lecher

Otto Lecher Otto Herrmann Lecher (* 6. Jänner 1860 in Wien, Landstraße; † 20. Jänner 1939 in Leopoldsdorf im Marchfelde) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Lecher · Mehr sehen »

Otto Mettal

Otto Mettal Otto Mettal, 1897–1904 Mettal von Frivald, ab 1912 Ritter von Mettal (* 30. Januar 1848 bei Humpoletz; † 2. April 1921 in Prag) war ein böhmischer Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Mettal · Mehr sehen »

Otto Polak

Otto Polak (* 10. März 1839 in Prag; † 20. Oktober 1916 in Baden (Niederösterreich)) war ein deutschböhmischer Jurist und Landwirt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Otto Polak · Mehr sehen »

Paar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Paar Paar ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Paar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palais Epstein

Palais Epstein, vom Ring (rechts) aus gesehen, links die Bellariastraße; um das Palais verläuft die Schleife der Straßenbahnlinien 46 und 49 und der Autobuslinie 48A, unter der Kreuzung im Vordergrund ein Abgang zur U-Bahn-Station Volkstheater der Linien U2 und U3 Das Palais Epstein in Wien wurde im typischen Stil des Historismus an der kurz zuvor angelegten Wiener Ringstraße errichtet und befindet sich zwischen dem Parlament, dem ehemaligen k.k. Reichsratsgebäude, und dem Naturhistorischen Museum am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (früher Burgring 9), Ecke Bellariastraße.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Palais Epstein · Mehr sehen »

Palais Niederösterreich

Palais Niederösterreich in der Herrengasse Mittelteil der Fassade, von der Strauchgasse aus gesehen. Rechts das Palais Ferstel Das Palais Niederösterreich, bis 2005 (Niederösterreichisches) Landhaus, befindet sich im 1.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Palais Niederösterreich · Mehr sehen »

Papafava

Stammwappen derer von Papafava Die Papafava sind ein italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Papafava · Mehr sehen »

Parlamentsbibliothek (Österreich)

Die Parlamentsbibliothek ist die größte politische Fachbibliothek Österreichs und ein Informationszentrum des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Parlamentsbibliothek (Österreich) · Mehr sehen »

Parlamentseröffnung

Eine Parlamentseröffnung ist in vielen Ländern der Welt eine Zeremonie, bei der die jeweils neue Legislatur- und/oder Sitzungsperiode des Parlaments formell eröffnet wird.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Parlamentseröffnung · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Wien)

Eingang mit Brunnen an der Wiener Ringstraße Parlamentsgebäude abends Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Parlamentsgebäude (Wien) · Mehr sehen »

Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze

Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG),, war eine Partei in Cisleithanien (Österreich-Ungarn), die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers Jaroslav Hašek in Form einer Parodie am Wahlkampf für den österreichischen Reichsrat beteiligte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze · Mehr sehen »

Partito operaio socialista in Austria

Die Partito operaio socialista in Austria war eine sozialistische, politische Partei in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Partito operaio socialista in Austria · Mehr sehen »

Paul Deutsch (Journalist)

Paul Deutsch (* 16. März 1873 in Wien; † 4. Juli 1958) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Paul Deutsch (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Eduard von Schoeller

Paul Eduard von Schoeller Sir Paul Eduard von Schoeller (* 15. Juni 1853 in Wien; † 2. November 1920 ebenda) war ein österreichischer Montanindustrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Paul Eduard von Schoeller · Mehr sehen »

Paul Gautsch von Frankenthurn

Paul Gautsch Freiherr von Frankenthurn (* 26. Februar 1851 in Döbling, Kaisertum Österreich; † 20. April 1918 in Wien, Österreich-Ungarn) war österreichischer Politiker und mehrmaliger k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Paul Gautsch von Frankenthurn · Mehr sehen »

Paul Hock

Paul Hock Paul (Freiherr von) Hock (* 20. Oktober 1857 in Wien; † 2. September 1924 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Paul Hock · Mehr sehen »

Paul Hofmann von Wellenhof

Paul Hofmann von Wellenhof oder Paul von Hofmann-Wellenhof (* 1. September 1858 in Wien; † 13. April 1944 in Graz) war ein österreichischer Lehrer, Literaturwissenschaftler und Politiker (Deutscher Nationalverband/Deutschnationale Partei).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Paul Hofmann von Wellenhof · Mehr sehen »

Peter Krützner

Peter Krützner Peter Krützner (* 5. Mai 1866 in Lobositz an der Elbe, Böhmen; † 23. September 1923 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Peter Krützner · Mehr sehen »

Peter Lax (Politiker)

Peter Lax (* 15. Februar 1830 in Ebene Reichenau, Gemeinde Reichenau, Bezirk Klagenfurt (heute Bezirk Feldkirchen); † 17. Juni 1893 ebenda) war Land- und Gastwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Peter Lax (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Tunner

Peter Tunner, Gemälde von Rudolf Hausleithner (1874) Peter-Tunner-Denkmal im nach ihm benannten Peter-Tunner-Park in Leoben, 1904 geschaffen von Karl Hackstock (1855–1919) Das einstige Wohnhaus Peter Tunners in der Gösser Straße 5 alternativtext.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Peter Tunner · Mehr sehen »

Peter Unterkircher

Peter Unterkircher Peter Unterkircher (* 6. Februar 1858 in Nikolsdorf, Tirol; † 23. April 1928 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Peter Unterkircher · Mehr sehen »

Philipp von Krauß

Philipp von Krauß, 1835 von Kaiser Ferdinand I. als Ritter von Krauß in den Adelsstand erhoben, ab 1847 Freiherr von Krauß (* 28. März 1792 in Lemberg; † 26. Juni 1861 in Wien), war Beamter im Kaisertum Österreich und von 1848 bis 1851 im Kabinett Felix zu Schwarzenberg k. k. Finanzminister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Philipp von Krauß · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Schoeller (Industrieller, 1845)

Philipp Wilhelm von Schoeller Philipp Wilhelm von Schoeller (* 18. April 1845 in Wien; † 20. Februar 1916 in Gries-Quirein) war ein deutsch-österreichischer Unternehmer und Bankier sowie Kunstfotograf.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Philipp Wilhelm von Schoeller (Industrieller, 1845) · Mehr sehen »

Planung der Wiener Ringstraße

Die Ringstraße beim Parlament, ca. 1900 Ab dem Jahr 1858 wurde die Wiener Stadtbefestigung demoliert und die Wiener Stadterweiterung durchgeführt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Planung der Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Polenausweisungen

Wojciech Kossak: ''Rugi pruskie'' („Polenausweisungen“), 1909 Bei den Polenausweisungen wurden ab 1885 etwa 35.000 Polen (russische und österreichische Staatsangehörige) aus dem Königreich Preußen ausgewiesen, von denen etwa 10.000 polnische und russische Juden waren.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Polenausweisungen · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922)

Die Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (polnisch Sejm Ustawodawczy) war ein Einkammerparlament, das zwecks Verfassungsgebung in dem wieder entstandenen polnischen Staat am 26. Januar 1919 teilweise demokratisch gewählt wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922) · Mehr sehen »

Porcia (Adelsgeschlecht)

Wappen der Porcia, am Arkadenhof von Schloss Porcia in Spittal an der Drau Schloss Porcia Die Porcia (auch Porzia oder Portia geschrieben) sind ein hochadeliges Geschlecht, die ursprünglich aus Friaul stammten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Porcia (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prager Senioren-Convent

mini Der Prager (Allgemeine) Senioren-Convent war der Zusammenschluss von zwei Senioren-Conventen in Prag.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Prager Senioren-Convent · Mehr sehen »

Präsident des Herrenhauses (Österreich)

Anton von Schmerling, 1871 Präsident des Herrenhauses Der Präsident des Herrenhauses (kurz: Herrenhauspräsident) war der Vorsitzende des Herrenhauses, des Oberhauses des österreichischen Reichsrats.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Präsident des Herrenhauses (Österreich) · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember)

Die erste Präsidentschaftswahl in Polen fand am 9.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember) · Mehr sehen »

Provinz Deutschböhmen

Provinz Deutschböhmen: 14.496 km²; 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Die Provinz Deutschböhmen wurde am 29.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Provinz Deutschböhmen · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Putz von Rolsberg

Wappen der Freiherren Putz von Rolsberg Die Freiherren Putz (Butz) von Rolsberg, in alten Büchern auch Butz von Rohlsberg, Rollsperg genannt, sind ein aus dem Rheinland stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, das bereits im frühen 15.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Raimund Neunteufel

Raimund Neunteufel (* 22. Mai 1872 in Japons an der Thaya, Niederösterreich; † 18. April 1937 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP), danach fraktionslos und später der Deutschen Nationalpartei (DnP) und des Deutschen Zentrums.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Raimund Neunteufel · Mehr sehen »

Rainer von Österreich (1827–1913)

Eduard Kaiser, 1860 Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich (* 11. Jänner 1827 in Mailand; † 27. Jänner 1913 in Wien) war ein populäres Mitglied des Kaiserhauses, Förderer von Kunst und Wissenschaft und Oberkommandierender der k.k. Landwehr (der cisleithanischen Territorialverteidigung).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rainer von Österreich (1827–1913) · Mehr sehen »

Rathausplatz (Wien)

Straßenschild Rathausplatz Der innere Teil des Rathausplatzes Der Rathausplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rathausplatz (Wien) · Mehr sehen »

Reformverein

Unter dem Namen Reformverein vereinigten sich im deutschsprachigen Raum seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Männer, um bestehende politische oder gesellschaftliche Strukturen zu verändern.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reformverein · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Reichsgericht (Österreich)

Reichsgericht war die Bezeichnung des öffentlich-rechtlichen Gerichtshofes der ''im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' Österreich-Ungarns, der von 1869 bis Anfang 1919 bestand.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsrat

Reichsrat steht für.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsrat · Mehr sehen »

Reichsrat (Bayern)

Sitzungssaal der Kammer der Reichsräte in der Prannerstraße in München Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit dem Reichsrat Siegelmarke Büro der Kammer der Reichsräte Die Kammer der Reichsräte war im Zweikammersystem der Bayerischen Ständeversammlung nach der Bayerischen Verfassung von 1818 die erste Kammer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsrat (Bayern) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1867

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1867 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahl 1867 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1870/71

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1870/71 war die zweite Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahl 1870/71 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1879

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1879 war die Wahl zum Reichsrat Cisleithaniens und fand am 28.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahl 1879 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1897

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1897 wurde im März 1897 in Cisleithanien abgehalten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahl 1897 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1907

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1907 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht durchgeführt wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1911

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1911 war nach der Reichsratswahl 1907 die zweite (und letzte) Reichsratswahl in Cisleithanien, den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht abgehalten wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahl 1911 · Mehr sehen »

Reichsratswahlordnung

Die Reichsratswahlordnung trat in Österreich-Ungarn am 26.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsratswahlordnung · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichstag

Reichstag bezeichnet im Heiligen Römischen Reich und in den europäischen Staaten, die aus dem Römischen Reich hervorgegangen sind, sowie auch in einigen anderen Staaten eine ständische und später parlamentarische Versammlung, die als Gegengewicht zum Kaiser (und später als Gegengewicht zur Reichsleitung oder zur Staatsregierung) dienen sollte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichstag · Mehr sehen »

Reichstag (Österreich)

Erste, vorberatende Sitzung im Reichstag zu Wien (bei Bach: ''Geschichte der Wiener Revolution von 1848'') Gedenktafel in der Reitschulgasse Der Reichstag war in Österreich die erste Volksvertretung nach der Märzrevolution im Jahr 1848.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichstag (Österreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Richard Belcredi

Richard Graf Belcredi Richard Graf von Belcredi (* 12. Februar 1823 in Ingrowitz, Mähren; † 2. Dezember 1902 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Spitzenpolitiker und Beamter aus der ursprünglich lombardischen Adelsfamilie Belcredi.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Belcredi · Mehr sehen »

Richard Herzmansky

Richard Herzmansky Richard Herzmansky (* 3. Mai 1859 in Taschendorf bei Odrau (Tošovice), Schlesien; † 16. Juni 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Herzmansky · Mehr sehen »

Richard Klemens von Metternich

Richard Klemens von Metternich Richard Klemens Fürst von Metternich-Winneburg (* 7. Jänner 1829 in Wien; † 1. März 1895 ebenda) war ein österreichischer Diplomat aus der Familie von Metternich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Klemens von Metternich · Mehr sehen »

Richard Marckhl

Richard Marckhl Richard Marckhl (* 10. Mai 1861 in Rann (Brežice), Untersteiermark; † 27. April 1945 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Marckhl · Mehr sehen »

Richard Sterneck

Richard Sterneck, auch Richard Freiherr Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, (* 27. Juni 1853 in Görz; † 4. Oktober 1893 in der Privat-Heilanstalt Eder in Wien) war Diplomat und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Sterneck · Mehr sehen »

Richard von Khevenhüller-Metsch

Richard von Khevenhüller (1813–1877), Lithographie von Josef Kriehuber (1800–1876) Fürst Richard von Khevenhüller-Metsch (* 23. Mai 1813 in Talheim (Niederösterreich); † 29. November 1877 in Ladendorf) war 5. Reichsfürst von Khevenhüller-Metsch sowie kaiserlicher und königlicher Geheimer Rat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Richard Weiskirchner

Richard Weiskirchner, fotografiert von Ferdinand Schmutzer (um 1912) Richard Weiskirchner (* 24. März 1861 in Wien-Margareten; † 30. April 1926 in Schloss Schönbrunn in Wien) war ein österreichischer Jurist und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Weiskirchner · Mehr sehen »

Richard Wettstein

Richard Wettstein, Ritter von Westersheim(b) (* 30. Juni 1863 in Rodaun; heute Wien; † 10. August 1931 in Trins, Tirol) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Wettstein · Mehr sehen »

Richard Wollek

Richard Wollek (* 18. Juli 1874 in Innsbruck; † 14. Jänner 1940 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Richard Wollek · Mehr sehen »

Robert Danneberg

Robert Danneberg (* 23. Juli 1885 in Wien; † offiziell 12. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war ein sozialdemokratischer Politiker und Jurist der Ersten Republik in Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert Danneberg · Mehr sehen »

Robert Freißler

Robert Freißler Robert Freißler (* 23. März 1877 in Troppau (Opava), Schlesien; † 7. Jänner 1950 in Graz) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und deutsch-Nationaler Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert Freißler · Mehr sehen »

Robert Hamerling

Robert Hamerling, Stich von Doris Raab Robert Hamerling, getauft als Rupert Johann Hammerling, (* 24. März 1830 in Kirchberg am Walde, Niederösterreich; † 13. Juli 1889 in Stifting bei Graz) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert Hamerling · Mehr sehen »

Robert Neumann-Ettenreich

Robert Neumann-Ettenreich (* 8. Jänner 1857 in Wien; † 26. März 1926 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Richter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert Neumann-Ettenreich · Mehr sehen »

Robert Pattai

Robert Pattai Robert Pattai (* 9. August 1846 in Graz; † 30. September 1920 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert Pattai · Mehr sehen »

Robert von Terlago

Robert Franz Carl Lothar Isidor Johann Baptista von Terlago (* 1. Oktober 1842; † 7. Juli 1927 auf Schloss Terlago in Terlago) war ein österreichischer Politiker aus Tirol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert von Terlago · Mehr sehen »

Robert William Seton-Watson

Robert William Seton-Watson Robert William Seton-Watson (bis 1897: Robert William Watson, Pseudonym: Scotus Viator; * 20. August 1879 in London; † 25. Juli 1951 auf Skye, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Robert William Seton-Watson · Mehr sehen »

Rosentalbahn

---- |- |colspan.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rosentalbahn · Mehr sehen »

Ruben Bierer

Ruben Bierer (auch: Reuben, Rubin; geboren 10. Mai 1835 in Lemberg, Kaisertum Österreich; gestorben 5. Dezember 1931, Lwów, Polen) war ein österreichischer Chirurg und Zionist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ruben Bierer · Mehr sehen »

Rudolf Adam von Hackelberg-Landau

Rudolf Adam von Hackelberg-Landau (* 8. September 1827 in Wien; † 2. Juni 1903 in Pragwald, Untersteiermark (heute in Slowenien)) war Oberleutnant und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Adam von Hackelberg-Landau · Mehr sehen »

Rudolf Auspitz

Rudolf Auspitz, um 1901 Palais Albrecht, Wohnsitz von Karl und Rudolf Auspitz in den Jahren 1853–1872 Palais Auspitz-Lieben, im Erdgeschoss befindet sich heute das Café Landtmann (Oppolzergasse 6 / Universitätsring 4) Neue Freie Presse Wien, Nr. 14923, 10. März 1906 Familie Auspitz, Grab am Döblinger Friedhof Rudolf Auspitz (* 7. Juli 1837 in Wien; † 8. März 1906 ebenda) war ein österreichischer Industrieller, Nationalökonom, Politiker und Bankier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Auspitz · Mehr sehen »

Rudolf Bechyně

Rudolf Bechyně (1881–1948) Rudolf Bechyně (* 6. April 1881 in Nymburk; † 1. Januar 1948 in Prag) war ein tschechischer sozialdemokratischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Bechyně · Mehr sehen »

Rudolf Brestel

Eduard Kaiser, 1848 Rudolf Brestel (* 16. Mai 1816 in Wien; † 3. März 1881 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Brestel · Mehr sehen »

Rudolf Chotek von Chotkow

Rudolf Kar(e)l Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin (* 23. Juni 1832 in Prag; † 1. Oktober 1894 in Gaden/Gáad, Ungarn, heute Rumänien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Rudolf Eichhorn (Politiker, 1853)

Rudolf-Franz-Eichhorn-Hof in Floridsdorf Rudolf Franz Eichhorn CRSA (* 29. November 1853 in Kleinpoppen; † 7. Februar 1925 in Wien) war österreichischer Pfarrer und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Eichhorn (Politiker, 1853) · Mehr sehen »

Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal

Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal (1813–1883) Rudolf Eugen von Wrbna und Freudenthal; auch Rudolf Eugen von Würben und Freudenthal (* 28. April 1813 in Wien; † 6. Februar 1883 ebenda) war Mitglied des Herrenhauses des Österreichischen Reichsrates, von 1870 bis 1874 Generalintendant der Hoftheater und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Rudolf Felzmann (Politiker)

Rudolf Felzmann Rudolf Felzmann (* 16. Februar 1866 in Herautz (Heroltice), Mähren; † 10. Mai 1937 in Hoflenz (Mlýnický Dvůr), Mähren) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Felzmann (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Ganahl

Rudolf Ganahl, ca. 1908 Rudolf Romeo Ganahl (* 16. Juni 1833 in Feldkirch; † 17. September 1910 ebenda) war ein österreichischer Politiker, Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Ganahl · Mehr sehen »

Rudolf Gruber (Politiker)

Rudolf Gruber Rudolf Gruber (* 29. November 1864 in Sollenau, Niederösterreich; † 13. Oktober 1926 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Gruber (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Paulik

Rudolf Paulik Rudolf Paulik (* 6. April 1863 in Obermoldau (Horní Vltavice), Böhmen; † 26. Oktober 1925 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Paulik · Mehr sehen »

Rudolf Pfaffinger

Rudolf Pfaffinger (* 18. Oktober 1859 in Mattighofen; † 1. Dezember 1905 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Montanist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Pfaffinger · Mehr sehen »

Rudolf Sommer (Politiker, 1872)

Rudolf Sommer Rudolf Sommer (* 12. April 1872 in Olmütz (Olomouc), Mähren; † 20. Januar 1919 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Sommer (Politiker, 1872) · Mehr sehen »

Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten

Wappen der Freiherrn Stöger-Steiner von Steinstätten (1918.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten · Mehr sehen »

Rudolf von Isbary

Rudolf Friedrich Ernst Freiherr von Isbary (* 14. November 1827 in Leipzig; † 9. Juni 1892 in Wien-Hütteldorf) war ein österreichischer Textilindustrieller, Abgeordneter zum Reichsrat und Präsident der Wiener Handelskammer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf von Isbary · Mehr sehen »

Rudolf von Khevenhüller-Metsch

Rudolf Ladislaus Johannes Joseph Maria Alois Graf von Khevenhüller-Metsch (* 18. Juni 1844 in Ladendorf; † 20. Oktober 1910 in Paris) war ein röm.-kath., österreichisch-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister)

Rudolf von und zu Liechtenstein (* 18. April 1838 in Wien; † 15. Dezember 1908 in Mährisch-Kromau in Südmähren) aus dem Fürstenhaus Liechtenstein war als Prinz seit 1862 k.u.k. Kämmerer und seit 1892 k.u.k. Geheimer Rat und Oberststallmeister, seit 1897 lebenslanges, seit 16.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister) · Mehr sehen »

Rudolf Vrba (Journalist)

Rudolf Vrba, O.Praem, (geboren 6. Oktober 1860 in Bělá pod Bezdězem, Kaisertum Österreich; gestorben 17. Oktober 1939 in Mladá Boleslav) war ein tschechoslowakischer Journalist und Priester.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Vrba (Journalist) · Mehr sehen »

Rudolf Wedra

Rudolf Wedra Rudolf Wedra (* 21. März 1863 in Littau (Litovel), Mähren; † 15. März 1934 in Hanfthal, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP) und später der Großdeutschen Volkspartei (GdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Rudolf Wedra · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlesischer Landtag

Schlesischer Landtag in Troppau Der Schlesische Landtag war von 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Herzogtum Ober- und Niederschlesien der ''im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Schlesischer Landtag · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna

| Die Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna war eine schmalspurige Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Kleinbahn Łupków–Cisna (polnisch: Kolej miejscowa Łupków–Cisna) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów

| Die Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów ist eine Schmalspurbahn in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Przeworsk–Dynów (poln.: Kolej Lokalna Przeworsk–Dynów) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów · Mehr sehen »

Schoeller (Unternehmerfamilie)

SchoellerwappenSchoeller ist der Name einer ursprünglich rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In- und Ausland erworben hat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Schoeller (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Schoibern

Schoibern ist ein kleiner Ort im Salzkammergut in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinde Oberhofen am Irrsee im Bezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Schoibern · Mehr sehen »

Sedlnitzky von Choltitz

Wappen der Sedlnitzky (Odrowąż) Wappen der Sedlnitzky in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Sedlnitzky (tschechisch Sedlnitzký z Choltic oder Sedlničtí z Choltic) sind ein mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das vermutlich von der böhmischen Adelsfamilie der Beneschauer abstammt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sedlnitzky von Choltitz · Mehr sehen »

Serényi von Kis-Serény

Wappen der Grafen Serényi von Kis-SerényErnst August Krahl: „Mährisches Wappenbuch vom Jahre 1888 – Wappenalbum des mährischen Großgrundbesitzes – Die Markgrafschaft Mähren in kunstgeschischtlicher Beziehung“, S. 80 Serényi von Kis-Serény ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Serényi von Kis-Serény · Mehr sehen »

Siegfried Lipiner

Siegfried Lipiner (geboren 24. Oktober 1856 in Jarosław, Kaisertum Österreich; gestorben 30. Dezember 1911 in Wien; mit vollständigem Namen Siegfried Salomo Lipiner), war ein Erzähler, Dramatiker, Librettist, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Siegfried Lipiner · Mehr sehen »

Siemieński-Lewicki

Wappen derer von Siemieński Palais Siemieński-Lewicki in Lemberg Siemieński-Lewicki ist der Name eines ursprünglich aus Masowien stammenden, dann zum galizischen und österreichischen Grafenstand und schließlich zum österreichischen Hochadel gehörenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Siemieński-Lewicki · Mehr sehen »

Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Silva-Tarouca Silva-Tarouca (auch Silva Tarouca oder Sylva-Tarouca) ist ein ursprünglich uradeliges iberisches, sodann mährisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Simon Abram

Simon Abram (vor 1907) Simon Abram (* 3. April 1871 in Wilten bei Innsbruck; † 29. Februar 1940 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Simon Abram · Mehr sehen »

Simon Starck

Simon Starck (* 27. Oktober 1865 in Falkenau, Böhmen; † 3. September 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker ohne Klubzugehörigkeit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Simon Starck · Mehr sehen »

Simon von Winterstein

Freiherr Simon von Winterstein (* 16. Dezember 1819 in Prag; † 10. Juni 1883 in Vöslau) war ein österreichischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Simon von Winterstein · Mehr sehen »

Sisinio von Pretis-Cagnodo

Sisinio von Pretis-Cagnodo Sisinio Freiherr von Pretis-Cagnodo (* 14. Februar 1828 in Hamburg, Deutscher Bund; † 15. Dezember 1890 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sisinio von Pretis-Cagnodo · Mehr sehen »

Slovanská Beseda

Slovanská Beseda, dt.: Slawisches Gespräch, war ein Wiener Verein für Menschen slawischer Herkunft zur Pflege der slawischen Sprachen und slawischer Kultur in Österreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Slovanská Beseda · Mehr sehen »

SMS Leopard (1885)

SMS Leopard war ein Torpedokreuzer der österreich-ungarischen Kriegsmarine und das zweite Schiff der Panther-Klasse und baugleich mit dem Typschiff SMS Panther.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und SMS Leopard (1885) · Mehr sehen »

SMS Panther (1885)

SMS Panther war ein Torpedokreuzer der österreich-ungarischen Kriegsmarine und das Typschiff dieser Klasse, zu der noch die ''Leopard'' gehörte, die beide in Großbritannien auf der Armstrong Werft in Elswick gebaut wurden.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und SMS Panther (1885) · Mehr sehen »

SMS Sankt Georg

SMS Sankt Georg war ein Panzerkreuzer der k.u.k. Kriegsmarine, der als stärker bewaffnete Variante des Kreuzers SMS Kaiser Karl VI. geplant wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und SMS Sankt Georg · Mehr sehen »

Sociální demokracie

Die Sociální demokracie (abgekürzt SOCDEM), deutsch Sozialdemokratie, bis 2023 bekannt als Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sociální demokracie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spaßpartei

Als eine Spaßpartei werden umgangssprachlichAnfang 2009 verzeichnen weder Wörterbücher wie Wahrig oder Duden einen Eintrag Spaßpartei, noch weist die Deutsche Nationalbibliografie ein Stich- oder Schlagwort zu Spaßpartei nach.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Spaßpartei · Mehr sehen »

SPÖ Tirol

Die SPÖ Tirol (auch Die neue SPÖ Tirol) ist die Tiroler Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und SPÖ Tirol · Mehr sehen »

SPÖ Vorarlberg

Die SPÖ Vorarlberg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und SPÖ Vorarlberg · Mehr sehen »

SPÖ Wien

Die SPÖ Wien ist die Gemeinde- und Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs in Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und SPÖ Wien · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Stańczycy

Stańczycy war eine polnische politische Gruppierung, entstanden in den sechziger Jahren des 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stańczycy · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schönburg

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Schönburg Alle heute noch lebenden („muldenländischen“) Schönburgs gehen auf Hermann I. und seinen Sohn Hermann II.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stammliste des Hauses Schönburg · Mehr sehen »

Stanisław Głąbiński

Stanisław Głąbiński Stanisław Głąbiński (* 25. Februar 1862 in Skole, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. August 1941 in Charkiv, Ukraine), auf Deutsch in Altösterreich Stanislaus Glabinski genannt, war polnischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stanisław Głąbiński · Mehr sehen »

Stanisław Starzyński

Stanisław Starzyński Stanisław Starzyński (* 18. April 1853 in Snowicz, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 17. November 1935 in Lwów, Polen) war ein polnischer Politiker, Jurist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stanisław Starzyński · Mehr sehen »

Stanisław Szeptycki

Stanisław Szeptycki, General der Waffen, Anfang der 1920er Jahre Stanisław Maria Jan Teofil Szeptycki (* 3. November 1867 in Przyłbice, bei Jaworów, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1950 in Korczyna) war Generalmajor in der österreichisch-ungarischen sowie ein hoher Offizier in der polnischen Armee und ein Politiker der Zwischenkriegszeit in Polen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stanisław Szeptycki · Mehr sehen »

Stanislav Kostka Neumann

S. K. Neumann, Karikatur von František Gellner mini Stanislav Kostka Neumann (* 5. Juni 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1947 ebenda) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stanislav Kostka Neumann · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Statthalter · Mehr sehen »

Stefan Licht

Stefan Licht Stefan (von) Licht, auch Stefan, Edler von Licht oder auch Stephan (von) Licht (* 29. September 1860 in Brünn; † 4. März 1932 in Wien), war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Stefan Licht · Mehr sehen »

Sternbach zum Stock und Luttach

Wappen der Freiherren von Sternbach 1698 Die Freiherren von Sternbach zum Stock und Luttach sind ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sternbach zum Stock und Luttach · Mehr sehen »

Straden

Sonnenuntergang über Straden Himmelsbergs mit der Pfarrkirche, der Florianikirche und der Doppelkirche St. Sebastian/Maria Schmerzen Das 1998 eröffnete Kulturhaus in Straden Historisches Gebäude von 1874 im Ortskern von Straden Aussichtsplattform in Straden Pietà an der Wehrmauer in Straden Straden ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Südoststeiermark bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Straden · Mehr sehen »

Streckennutzungsrecht

Streckennutzungsrecht bedeutet in der Europäischen Union das Recht, spezifische Fahrwegkapazität in Form einer Zugtrasse in Anspruch zu nehmen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Streckennutzungsrecht · Mehr sehen »

Studentenverbindungen in Czernowitz

Lage von Czernowitz in der heutigen Ukraine. Die nächsten Studentenverbindungen waren in Brünn (923 km), Wien (1003 km) und Prag (1125 km). Die Studentenverbindungen in Czernowitz spiegelten die Völker- und Religionsvielfalt in Czernowitz.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Studentenverbindungen in Czernowitz · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sudetenland · Mehr sehen »

Susi Weigel

Susi Weigel (* 29. Jänner 1914 in Proßnitz, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1990 in Bludenz) war eine österreichische Illustratorin von Kinderbüchern, Graphikerin und Trickfilmzeichnerin.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Susi Weigel · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Svobodné Dvory

Wegkreuz Tschechisches Hydrometeorologisches Institut Komárek-Villa Svobodné Dvory (deutsch Freihöfen, früher auch Schoßhöfen) ist ein Ortsteil der Stadt Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Svobodné Dvory · Mehr sehen »

Sydir Holubowytsch

mini Sydir Tymofijowytsch Holubowytsch (wiss. Transliteration Sydir Tymofijovyč Holubovyč; * 1873 in Towstenke bei Hussjatyn, Galizien, heute Ukraine; † 12. Januar 1938 in Lwiw, Polen, heute Ukraine) war ein ukrainischer Rechtsanwalt und Politiker aus dem galizischen Ternopil; er war Mitglied der Ukrainischen nationaldemokratischen Partei (UNDP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sydir Holubowytsch · Mehr sehen »

Sylvester Morariu-Andriewicz

Sylvester Morariu-Andriewicz Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Metropolit Sylvester Morariu-Andriewicz Sylvester Morariu-Andriewicz, eigentlich Samuel (Samuil) Morariu (* 14. November 1818 in Mitocu Dragomirnei bei Suczeawa (Suceava); † 15. April 1895 in Czernowitz (Cernăuţi)), Sohn eines rumänisch-orthodoxen Dorfgeistlichen, war griechisch-orientalischer Theologe, Pädagoge, Schriftsteller, Erzbischof von Czernowitz sowie Metropolit der Bukowina und Dalmatiens, ab 1880 Mitglied des österreichischen Herrenhauses auf Lebenszeit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Sylvester Morariu-Andriewicz · Mehr sehen »

Taborstraße

Sgraffito an der Ostwand der Karmeliterkirche Taborstraße um 1830: Der damalige nördliche Teil bis zur heutigen Nordwestbahnstraße ist noch weitestgehend unverbaut Die Produktenbörse auf Nr. 10, dahinter die Kirche der Barmherzigen Brüder auf Nr. 16, nach 1890 Die Taborstraße im 2.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Taborstraße · Mehr sehen »

Tauernbahn

| Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Tauernbahn · Mehr sehen »

Teschener Mundarten

Schlesische Sprachen nach Alfred Zaręba, (7) Teschener und (8) Jablunkauer Mundarten Grabinschrift in Teschener Mundart Die Teschener Mundarten (těšínská nářečí, gwara cieszyńska, auch narzecze cieszyńskie, örtlich po naszymu) sind ein Dialektkontinuum beiderseits der Olsa im Teschener Schlesien in Polen und Tschechien (Olsagebiet).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Teschener Mundarten · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Teuerungsrevolte

Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs- oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17. September 1911.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Teuerungsrevolte · Mehr sehen »

Theobald Grasböck

Abt Theobald Grasböck Theobald Grasböck OCist (* 16. September 1846 in Leonfelden als Anton Grasböck; † 27. September 1915 in Wilhering) war von 1892 bis 1915 Abt des Stifts Wilhering.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theobald Grasböck · Mehr sehen »

Theobald von Rizy

Theobald von Rizy auf einem Gemälde von Franz Rumpler (1878) Franz Theobald Freiherr von Rizy (* 18. Februar 1807 in Wien; † 18. Mai 1882 ebenda; bis 1866: Franz Theobald Rizy) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theobald von Rizy · Mehr sehen »

Theodor Hassmann

Theodor Karl Hassmann (auch Theodor Haßmann) (* 17. Februar 1825 in Podersam; † 17. September 1894 in Saaz) war ein deutsch-böhmischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theodor Hassmann · Mehr sehen »

Theodor Karl Haase

Theodor Karl Haase Theodor Karl Haase (* 14. Juli 1834 in Lemberg; † 27. März 1909 in Teschen) war ein österreichischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theodor Karl Haase · Mehr sehen »

Theodor von Flondor

Theodor Ritter von Flondor Theodor Ritter von Flondor, auch Tudor von Flondor (* 10. Juli 1862 in Storozynetz (Storojineț); † 22. Juni 1908 in Schlachtensee, Bezirk Steglitz-Zehlendorf), war ein österreichisch-rumänischer Jurist, Wirtschaftswissenschaftler und Musiker, praktizierender Dirigent und Komponist aus der Familie Flondor.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theodor von Flondor · Mehr sehen »

Theodor von Karajan

Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Lithographie von Carl Friedrich Irminger, 1847 Wappen der Familie von Karajan, österreichischer Ritterstand 1869. Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein griechischstämmiger österreichischer Germanist, Historiker und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theodor von Karajan · Mehr sehen »

Theodor von Sickel

Theodor Sickel Theodor Sickel Todesanzeige für Theodor Sickel in der Meraner Zeitung vom 24. April 1908 Theodor Sickel, seit 1884 Ritter von Sickel (* 18. Dezember 1826 in Aken; † 21. April 1908 in Meran, Südtirol) war ein deutsch-österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Theodor von Sickel · Mehr sehen »

Thurn und Valsassina

Stammwappen derer von Thurn Thurn und Valsassina (auch Thurn-Valsassina) ist friaulisch-görzischer Uradel und ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Thurn und Valsassina · Mehr sehen »

Toma Barewycz

Toma Barewycz Toma Barewycz (ukr: Тома Баревич; pol: Tomasz Barewicz; * 17. Oktober 1836 in Bazar, Bezirk Czortków, Galizien; † 4. Juli 1894 in Sambor, Galizien) war ein österreichisch-galizischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Toma Barewycz · Mehr sehen »

Tomasz Rayski

Tomasz Rayski (* 14. Oktober 1811 in Lemberg; † 21. März 1885 in Wien) war ein österreichisch-polnischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Tomasz Rayski · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Trapp von Matsch

Scheiblerschen Wappenbuch Die Churburg im Vinschgau, Südtirol Schloss Friedberg, Tirol Palais Trapp in Innsbruck Die Grafen Trapp von Matsch sind ein steirisches Uradelsgeschlecht, das 1250 erstmals urkundlich genannt wird.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Trapp von Matsch · Mehr sehen »

Trauerkommers für Richard Wagner

Der Trauerkommers für Richard Wagner wurde am 5.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Trauerkommers für Richard Wagner · Mehr sehen »

Trauttmansdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Trauttmansdorff (auch Trautmansdorf, Trauttmansdorf) ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das dem Steiermärkischen Uradel entstammt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Trentino · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Triest · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918)

Gedenktafel am Prager Obecní dům. Hier wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss gegründet und hier tagte er bis zu seiner Auflösung. Der Tschechoslowakische Nationalausschuss (Národní výbor československý, NVČ) war zu Ende des Ersten Weltkrieges das oberste Organ tschechischer (später tschechoslowakischer) Politik.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918) · Mehr sehen »

Ungnad von Weißenwolff

Scheiblerschen Wappenbuch Johan Ungnad (Ungrady), Baron 1553 Pest (Budapest) Ungnad von Weißenwolff (auch Ungnad von Weissenwolff) ist ein österreichisches hochadeliges Geschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Ungnad von Weißenwolff · Mehr sehen »

Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889

Hauptmann des k.u.k. Infanterie Regiments Nr. 36 in Paradeadjustierung Der landläufig k.u.k. Infanterie genannte Teil der Gemeinsamen Armee der österreichisch-ungarischen Monarchie bestand mit dieser Bezeichnung erst ab 1889 und gliederte sich jedoch bereits seit der Heeresreform von 1867 in zwei Teile.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889 · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Valerius Ritter

Evangelischen Pfarrkirche Sankt Ruprecht bei Villach Valerius Ritter (* 17. Juni 1821 in Seidorf, Kreis Hirschberg, Preußisch-Schlesien (heute Sosnówka, Gemeinde Podgórzyn, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen); † 11. April 1902 in St. Leonhard, Gemeinde Landskron (heute Stadt Villach)) war Jurist und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Valerius Ritter · Mehr sehen »

Valy nad Labem

Valy (deutsch Walle, auch Wally) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Valy nad Labem · Mehr sehen »

Václav Klofáč

Václav Klofáč (in den 1930er-Jahren) Václav Jaroslav Klofáč (* 21. September 1868 in Deutschbrod (Německý Brod); † 10. Juli 1942 in Dobříkov) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Václav Klofáč · Mehr sehen »

Václav Vladivoj Tomek

Jan Vilímek: Václav Vladivoj Tomek Václav Vladivoj Tomek, auch Wenzel Wladiwoj Tomek, Wáclaw Wladiwoj Tomek, Vácslav Vladivoj Tomek (* 31. Mai 1818 in Königgrätz, Kaisertum Österreich; † 12. Juni 1905 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Historiker, Politiker und Pädagoge.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Václav Vladivoj Tomek · Mehr sehen »

Veit Prettner

Veit Prettner (* 1. April 1846 in Glödnitz, Bezirk St. Veit (heute St. Veit an der Glan); † 26. April 1927 in Spitzwiesen, Gemeinde Deutschgriffen (heute Deutsch-Griffen), Bezirk St. Veit an der Glan) war Landwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Veit Prettner · Mehr sehen »

Vendelín Grünwald

Vendelín Grünwald (1868) Vendelín Grünwald (* 19. Oktober 1812 in Dolní Břežany; † 23. Mai 1885 in Prag) war ein böhmisch-tschechischer Jurist und Abgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vendelín Grünwald · Mehr sehen »

Venier

Stammwappen der Venier Tintoretto) Die Venier (auch im Plural als Venieri oder weiblich als Veniera bezeichnet) sind eine venezianische Patrizierfamilie.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Venier · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Verfassungstreuer Großgrundbesitz

Der Verfassungstreue Großgrundbesitz, auch Vereinigung der verfassungstreuen Großgrundbesitzer oder Verfassungspartei, war in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine politische Gruppierung und Honoratiorenpartei in den cisleithanischen Kronländern Österreich-Ungarns, d. h.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Verfassungstreuer Großgrundbesitz · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtshof (Österreich)

Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien Verhandlungssaal des Verwaltungsgerichtshofs Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist das in Österreich für die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständige Höchstgericht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Verwaltungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Vetter von der Lilie

Wappen der Grafen Vetter von der Lilie 1653 Die Grafen Vetter von der Lilie, Freiherrn zu Burg Feistritz sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, das aus der Untersteiermark stammt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vetter von der Lilie · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Rainer-Harbach

Victor Rainer-Harbach, auch Viktor Ritter von Rainer zu Harbach (* 27. November 1829 in Klagenfurt; † 17. März 1903 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Victor Rainer-Harbach · Mehr sehen »

Viktor Michl

Viktor Michl Viktor Michl (* 24. Januar 1865 in Pozorka, Böhmen; † 7. November 1927 in Mies, Tschechoslowakei) war als Reichsratsabgeordneter einer der bedeutendsten Politiker Deutschböhmens.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor Michl · Mehr sehen »

Viktor Ofenheim von Ponteuxin

Victor Ofenheim von Ponteuxin (ca. 1875) Victor (auch: Viktor) Leopold Ofenheim Ritter von Ponteuxin (* 18. November 1820 in Wien; † 11. Oktober 1886 ebenda) war ein österreichischer Eisenbahnfachmann und Finanzier der Gründerzeit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor Ofenheim von Ponteuxin · Mehr sehen »

Viktor Silberer

Viktor Silberer Viktor Silberer (Skulptur von Viktor Tilgner, Foto von Josef Löwy) Gedenktafel für Viktor Silberer und die Gründung des Wiener Aero-Clubs und des Österreichischen Aero-Clubs Viktor Silberer (auch: Victor; * 25. Oktober 1846 in Wien; † 11. April 1924 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Politiker und Pionier der österreichischen Luftfahrt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor Silberer · Mehr sehen »

Viktor von Fuchs

Julius Schmid Viktor Freiherr von Fuchs (* 25. Oktober 1840 in Wien; † 29. September 1921 in Hall in Tirol) war ein österreichischer Jurist und Politiker (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor von Fuchs · Mehr sehen »

Viktor von Hochenburger

Viktor Ritter von Hochenburger (* 24. Juni 1857 in Graz; † 9. August 1918 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt, Politiker und von 1909 bis 1916 Justizminister Cisleithaniens, der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor von Hochenburger · Mehr sehen »

Viktor von Kraus (Historiker)

Viktor Ritter von Kraus (auch Victor, * 2. November 1845 in Prag; † 3. November 1905 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Gymnasiallehrer und Abgeordneter.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor von Kraus (Historiker) · Mehr sehen »

Viktor von Puthon

Viktor Freiherr von Puthon (* 3. März 1842 in Wien; † 11. Jänner 1919 in Salzburg) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor von Puthon · Mehr sehen »

Viktor Waldner

Viktor Waldner Viktor Waldner (* 1. April 1852 in Dellach, Kärnten; † 30. August 1924 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor Waldner · Mehr sehen »

Viktor Wilhelm Russ

Viktor Wilhelm Russ Viktor Wilhelm Russ (* 28. Mai 1840 in Wien; † 17. Juli 1920 in Kranzlhofen bei Velden am Wörther See) war ein österreichischer Verkehrsfachmann und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Viktor Wilhelm Russ · Mehr sehen »

Villa Budig

Villa Budig, heute Stadtmuseum Svitavy Johann Budig Die Villa Budig in der mährischen Stadt Svitavy (deutsch: Zwittau) in Tschechien wurde 1892 errichtet.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Villa Budig · Mehr sehen »

Villino Campi

Villino Campi Seeseite (2014) Villino Campi ist eine Ende des 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Villino Campi · Mehr sehen »

Vinzenz Hofmann

Vinzenz Hofmann (1907) Vinzenz Hofmann (* 2. November 1857 in Rothaujezd, Königreich Böhmen; † 5. Februar 1933 in Auherzen/Úherce, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Gutsbesitzer und österreichischer Parlamentarier.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vinzenz Hofmann · Mehr sehen »

Vinzenz Klun

Vinzenz Klun (Österreichische Nationalbibliothek) Vinzenz Ferrér Klun (auch: Vinko Ferrér Klun; * 13. April 1823 in Laibach, Krain; † 15. Juli 1875 in Karlsbad, Böhmen) war ein österreichisch-slowenischer Politiker, Historiker und Geograph.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vinzenz Klun · Mehr sehen »

Vinzenz Malik

Vinzenz Malik Vinzenz Malik (* 2. Dezember 1854 in Iglau, Mähren; † 29. Jänner 1924 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vinzenz Malik · Mehr sehen »

Vinzenz Muchitsch

Vinzenz Muchitsch (ca. 1907) Vinzenz Muchitsch, Porträtbüste von Werner Seidl Vinzenz Muchitsch (* 25. Februar 1873 in St. Leonhard in Windischbüheln, Steiermark heute Slowenien; † 18. September 1942 in Graz) war ein sozialistischer österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vinzenz Muchitsch · Mehr sehen »

Vlastimil Tusar

Vlastimil Tusar Vlastimil Tusar (* 28. November 1880 in Prag; † 22. März 1924 in Berlin) war ein tschechischer sozialdemokratischer Politiker und zweiter Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vlastimil Tusar · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich

Sitzungssaal des Nationalrates – Die Mandate werden auf Grund der Ergebnisse der Volkszählungen auf die Wahlkreise verteilt. Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 vorgenommen; seit 2006 erfolgen sie als elektronische Zählungen aus dem Melderegister.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Volkszählung in Österreich · Mehr sehen »

Vorwärts-Verlag

Der Vorwärts-Verlag war ab 1910 im Vorwärts-Gebäude in Wien untergebracht Der Vorwärts-Verlag war bis 1988 Parteiverlag der österreichischen Sozialdemokratie, in dem vor allem das Parteiorgan Arbeiter-Zeitung herausgebracht wurde.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vorwärts-Verlag · Mehr sehen »

Vrints

Wappen derer vor Vrints (Vrientz) im Wappenbuch des Westfälischen Adels Vrints (auch Vrientz, Vrentz, Vrints von Treuenfeld, Vrints von Berberich, Vrints von Treuenfeld zu Falkenstein o. ä.) ist der Name einer Bremer Familie, die durch Heirat in den österreichischen Hochadel aufstieg.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vrints · Mehr sehen »

Vyšehrader Friedhof

Vyšehrader Friedhof Slavín Der Vyšehrader Friedhof (tschechisch: Vyšehradský hřbitov) ist der bekannteste Friedhof der Stadt Prag.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Vyšehrader Friedhof · Mehr sehen »

Wahlbezirk Tirol 15

Der Wahlbezirk Tirol 15 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Tirol.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wahlbezirk Tirol 15 · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Walter Seidl

Walter Seidl (* 17. April 1905 in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 29. August 1937 in Neapel) war ein tschechoslowakischer deutschsprachiger Autor.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Walter Seidl · Mehr sehen »

Walterskirchen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Walterskirchen Walterskirchen war ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Walterskirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Warenhaus Stefan Esders

Warenhaus Esders um 1900 Das Kaufhaus (1917) Das Warenhaus Zur großen Fabrik war ein 1895 von Stefan Esders gegründetes, über mehrere Jahrzehnte existierendes großes Wiener (Textil-)Kaufhaus an der Adresse Mariahilfer Straße 18 im 7.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Warenhaus Stefan Esders · Mehr sehen »

Wassilko von Serecki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Wassilko von Serecki Wassilko von Serecki sind ein aus der Bukowina stammendes rumänisches Bojaren- und österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wassilko von Serecki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wassyl Stefanyk

Wassyl Stefanyk Wassyl Semenowytsch Stefanyk (* 14. Mai 1871 in Russiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 1936) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wassyl Stefanyk · Mehr sehen »

Währinger Straße

Gries mit der Produktionsbezeichnung ''Wien-Währing, XVIII. Weinhauserstrasse 55'', ca. 1910 Die Währinger Straße ist eine der wichtigsten Ausfallstraßen in Wien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Währinger Straße · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Wenzel Größl

Wenzel Größl Wenzel Größl (* 19. August 1856 in Starý Spálenec in Böhmen; † 2. Oktober 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wenzel Größl · Mehr sehen »

Wenzel Kuhn

Wenzel Kuhn Wenzel Kuhn (* 24. Januar 1854 in Neudek, Böhmen; † 27. Juli 1933 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wenzel Kuhn · Mehr sehen »

Wenzel Lustkandl

Wenzel Lustkandl Wenzel Lustkandl (* 18. März 1832 in Schönbach bei Eger; † 18. Juni 1906 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wenzel Lustkandl · Mehr sehen »

Widmann-Sedlnitzky

Vereinigungswappen der Grafen von Widmann-Sedlnitzky von 1871 Widmann-Sedlnitzky ist ein Geschlecht mit Wurzeln in Mähren und Österreichisch-Schlesien, das aufgrund seiner erblichen Mitgliedschaft im Herrenhaus zum österreichischen Hochadel gezählt wird.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Widmann-Sedlnitzky · Mehr sehen »

Wiedersperger von Wiedersperg

Wappen der Freiherrn von Wiedersperg 1760 Die Freiherren Wiedersperger von Wiedersperg, eines Stammes mit denen von Geilsdorff und denen von Mühlen, gehören dem vogtländischen Uradel mit Wurzeln im 12.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wiedersperger von Wiedersperg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wien Nordwestbahnhof

Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wien Nordwestbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Eder (Abt)

Abt Wilhelm Eder, Lithographie von Josef Kriehuber, 1836 Abt Wilhelm Eder Wilhelm Eder OSB (* 9. Juni 1780 in Feuersbrunn, Niederösterreich; † 24. September 1866 in Melk a. d. Donau) war ein österreichischer Benediktiner, Theologe, Politiker und von 1838 bis zu seinem Tod der 60.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Eder (Abt) · Mehr sehen »

Wilhelm Ellenbogen

Wilhelm Ellenbogen Wilhelm Ellenbogen (* 10. Juli 1863 in Lundenburg (Břeclav), Mähren (9. Juli 1863 laut Eigenangabe); † 25. Februar 1951 in New York) war ein österreichischer Arzt und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Ellenbogen · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen

Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen (* 10. Februar 1895 in Pola, Österreich-Ungarn, heute Kroatien als Wilhelm Franz Joseph Karl Erzherzog von Österreich; † 18. August 1948 in Kiew, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein österreichischer Offizier der k.u.k. Armee, ukrainischer Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm Kienzl (Politiker)

Wilhelm Kienzl, Zeitungsillustration anlässlich seiner Wiederwahl 1876 Grab Wilhelm Kienzls und seiner Familie am St.Peter-Stadtfriedhof Wilhelm Kienzl (* 7. November 1827 in Graz; † 1. Juli 1902 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Kienzl (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kiesewetter (Politiker)

Wilhelm Kiesewetter (geboren 27. Dezember 1853 in Reichenberg, Kaisertum Österreich; gestorben 20. April 1925 in PragEs gibt unterschiedliche Angaben zu den Lebensdaten) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Kiesewetter (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Maixner

Wilhelm Maixner (* 12. Mai 1877 in Olbersdorf, Österreich-Ungarn; † 14. April 1941 in Landskron, Bezirk Landskron, Reichsgau Sudetenland) war ein böhmisch-österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP) und ab 1938 tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Maixner · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann-Walter

Wilhelm Neumann-Walter (* 17. August 1873 in Wien; † 14. Mai 1926 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Neumann-Walter · Mehr sehen »

Wilhelm Nießner

Porträt Wilhelm Nießner (* 21. September 1873 in Nové Hvězdlice, Österreich-Ungarn; † 14. Mai 1953 in Brünn) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Nießner · Mehr sehen »

Wilhelm Philipp Hauck

Wilhelm Philipp Hauck (1901) Wilhelm Philipp Hauck (* 13. Mai 1851 in Wien; † 4. April 1920 in Liesing) war ein österreichischer Mechaniker und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Philipp Hauck · Mehr sehen »

Wilhelm Schiegl

Wilhelm Schiegl (* 9. Mai 1866 in Wien; † 23. Mai 1936 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Schiegl · Mehr sehen »

Wilhelm Teltschik

Wilhelm Teltschik Wilhelm Teltschik (* 29. August 1863 in Zauchtel (Suchdol nad Odrou), Mähren; † 15. März 1937 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Teltschik · Mehr sehen »

Wilhelm Voelkl

Wilhelm Voelkl Bronzetafel am Ehrengrab Ehrengrab am Hauptfriedhof St. Pölten Wilhelm Voelkl (auch Völkl; * 9. August 1862 in St. Pölten; † 10. September 1912 ebenda) war ein österreichischer Politiker (DnP), 16.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm Voelkl · Mehr sehen »

Wilhelm von Engerth

Wilhelm Engerth, Lithografie von Franz Eybl (1858) Wilhelm von Engerth, Lithographie von Josef Anton Bauer (1879) Wilhelm Engerth, ab 1862 Wilhelm Ritter von Engerth und ab 1875 Wilhelm Freiherr von Engerth, (* 26. Mai 1814 in Pleß, Oberschlesien, Königreich Preußen; † 4. September 1884 in Leesdorf, Gemeinde Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wilhelm von Engerth · Mehr sehen »

Wimberger-Parteitag

Der später als Wimberger-Parteitag bezeichnete Wiener Parteitag 1897 war der sechste Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten (SDAP) und fand vom 6.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wimberger-Parteitag · Mehr sehen »

Wincenty Witos

Wincenty Witos – Foto aus dem Jahr 1920 Wincenty Witos (* 22. Januar 1874 in Wierzchosławice, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1945 in Krakau) war ein polnischer Politiker, Mitbegründer der polnischen Bauernbewegung und Journalist.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wincenty Witos · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Kärnten

Die Wirtschaftskammer Kärnten (WKK) ist eine der neun Landeskammern der österreichischen Wirtschaft und damit die alleinige gesetzliche Interessenvertretung der Wirtschaft im südlichsten Bundesland Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wirtschaftskammer Kärnten · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Oberösterreich

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) ist eine der neun Landeskammern der Wirtschaftskammer Österreich und damit die alleinige gesetzliche Interessenvertretung der Wirtschaft im Bundesland Oberösterreich.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Wirtschaftskammer Oberösterreich · Mehr sehen »

Zacharias von Herrmann

Zacharias von Herrmann, in tschechischen Quellen auch Zachariaš Herrmann oder Zacharias Hermann (* 22. April 1834 Milovany; † 6. März 1896 in Wien), war ein österreichischer und tschechischer Baumeister und Politiker deutscher Nationalität aus Mähren, in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zacharias von Herrmann · Mehr sehen »

Zadní Třebaň

Gemeindeamt Kapelle am Dorfplatz Zadní Třebaň (deutsch Hinter Trebain) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zadní Třebaň · Mehr sehen »

Zdeněk Václav Tobolka

Zdeněk Václav Tobolka Zdeněk Václav Tobolka (* 20. Juni 1874 in Poděbrady; † 5. November 1951 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Politiker, der einen großen Einfluss auf die Geschichte der tschechischen Bibliographie ausübte.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zdeněk Václav Tobolka · Mehr sehen »

Zdenko von Forster zu Philippsberg

Zdenko Johann Emanuel Ernst Forster, seit 1873 Ritter von Forster, seit 1909 Freiherr von Forster zu Philippsberg (* 9. Juni 1860 in Prag; † 15. Jänner 1922 in Wien), war böhmisch-österreichischer Beamter und Minister, der sich Verdienste um das böhmische und altösterreichische Eisenbahnwesen erwarb.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zdenko von Forster zu Philippsberg · Mehr sehen »

Zedtwitz

Stammwappen derer von Zedtwitz Zedtwitz ist der Name eines fränkischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zedtwitz · Mehr sehen »

Zeno Vinzenz von Goëss

Zeno Vinzenz Graf von Goëss 1897 Grabstein am Friedhof von Radweg, Feldkirchen, Kärnten Zeno Vinzenz Graf von Goëss (* 26. Oktober 1846 in Graz; † 14. Mai 1911 in Klagenfurt) war k. u. k. Kämmerer und Wirklicher Geheimer Rat, österreichischer Offizier, Gutsverwalter sowie Politiker, langjähriger Landeshauptmann von Kärnten.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zeno Vinzenz von Goëss · Mehr sehen »

Zeno Welser von Welsersheimb

Minister Zeno Graf Welser von Welsersheimb, 1894 Zeno Philomenus Graf Welser von Welsersheimb, Freiherr zu Gumptenstein (* 1. Dezember 1835 in Laibach; † 2. Februar 1921 in Tab, Ungarn) war österreichischer Offizier, zuletzt Feldzeugmeister, sowie Diplomat und Politiker.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und Zeno Welser von Welsersheimb · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und 1860 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und 1861 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und 1911 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und 1917 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Reichsrat (Österreich) und 26. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »