Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Index Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

90 Beziehungen: Adalbert von Prag, Albertus Magnus, Benno von Meißen, Bistum Aachen, Bistum Augsburg, Bistum Basel, Bistum Chur, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Eichstätt, Bistum Erfurt, Bistum Essen, Bistum Fulda, Bistum Görlitz, Bistum Hildesheim, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Mainz, Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Bistum Sitten, Bistum Speyer, Bistum St. Gallen, Bistum Trier, Bistum Würzburg, Calendarium Romanum Generale, Christophorus, Diözesankalender des Bistums Fulda, Diözesankalender des Bistums Hildesheim, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Direktorium (Liturgie), Eigenfeier, Eigenfeiern der Don-Bosco-Familie, Elisabeth von Thüringen, Erzbistum Bamberg, Erzbistum Berlin, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Hamburg, Erzbistum Köln, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Vaduz, Erzengel, Fest (Liturgie), Fridolin von Säckingen, Gebhard von Konstanz, Gebotener Gedenktag, Gertrud von Helfta, Gertrud von Nivelles, ..., Godehard von Hildesheim, Hagelprozession, Hebalm, Heiligenkalender, Heiligsprechung, Heinrich II. (HRR), Heinrich Seuse, Hemma von Gurk, Hrabanus Maurus, Johann Nepomuk Neumann, Klemens Maria Hofbauer, Konrad von Konstanz, Kyrill von Saloniki, Leo IX., Liste der Namenstage, Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969, Liturgische Rangordnung, Liudger, Marcel Callo, Mariä Heimsuchung, Mariä Namen, Marienbrauchtum im Mai, Martyrologium, Matthias, Matthias (Apostel), Method von Saloniki, Namenstag, Nichtgebotener Gedenktag, Petrus Canisius, Rabanus-Maurus-Kirche (Petersberg), Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Severin von Noricum, Ulrich von Augsburg, Ursula (Vorname), Ursula von Köln, Valentin von Rätien, Virgil von Salzburg, Walburga, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Unterholzhausen), Walpurgisnacht. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Benno von Meißen · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Essen · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Görlitz · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum St. Gallen

Das Bistum St.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum St. Gallen · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Christophorus · Mehr sehen »

Diözesankalender des Bistums Fulda

Der Diözesankalender des Bistums Fulda erweitert den Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die Eigenfeiern des Bistums Fulda.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Diözesankalender des Bistums Fulda · Mehr sehen »

Diözesankalender des Bistums Hildesheim

Der Diözesankalender des Bistums Hildesheim erweitert den Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die Eigenfeiern des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Diözesankalender des Bistums Hildesheim · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Direktorium (Liturgie)

Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg'', Kirchenjahr 2017/2018 Das Direktorium (lateinisch Directorium) ist der jährlich erscheinende liturgische Kalender der römisch-katholischen Kirche für ein Kirchenjahr.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Direktorium (Liturgie) · Mehr sehen »

Eigenfeier

Von Eigenfeiern spricht man in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche in Bezug auf jene Feste im liturgischen Kalender von Diözesen oder Ordensgemeinschaften, die im Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) oder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet nicht enthalten sind oder eine andere Gewichtung haben.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Eigenfeier · Mehr sehen »

Eigenfeiern der Don-Bosco-Familie

Die Eigenfeiern der Don-Bosco-Familie im Unterschied zum Allgemeinen Römischen Kalender oder zum Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet sind folgende: Der Eigenkalender unterliegt im Blick auf gesamtkirchliche Hochfeste und Feste der Rangordnung im Direktorium.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Eigenfeiern der Don-Bosco-Familie · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Vaduz

Kathedrale St. Florin Das Erzbistum Vaduz erstreckt sich geografisch auf das Staatsgebiet des Fürstentums Liechtenstein, es ist damit eines der kleinsten Erzbistümer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzbistum Vaduz · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Erzengel · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Fridolin von Säckingen

Hans Burgkmair: ''St. Fridolin erweckt Ursus und schließt Frieden mit Landolf'' (1517) Fridolin von Säckingen war ein Glaubensbote am Hochrhein (früher Oberrhein) und Gründungsabt eines Doppelklosters, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Fridolin von Säckingen · Mehr sehen »

Gebhard von Konstanz

St. Gebhard, Stich um 1820 Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Gebhard von Konstanz · Mehr sehen »

Gebotener Gedenktag

Ein gebotener Gedenktag ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein niederer Rang der Feierlichkeit, zwischen dem Fest und dem nichtgebotenen Gedenktag.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Gebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Gertrud von Nivelles

Gertrud von Nivelles, Gemälde um 1530 Statue im Westschiff Gertrud von Nivelles (* 626; † 17. März 659), auch Gertraud, Gertraudt, Gertrude und Geretrudis, war Äbtissin des Augustinerinnen-Klosters Nivelles in Belgien und wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Gertrud von Nivelles · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Hagelprozession

Hagelprozession in Ostbevern 1992 Hagelprozessionen als Sonderform der Bittprozessionen sind christliche Flurumgänge, bei denen für eine gute Ernte und das Ausbleiben von Schäden gebetet wird, besonders von Hagelschäden.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Hagelprozession · Mehr sehen »

Hebalm

Die Hebalm ist ein Alm- und Waldgebiet in Österreich an der Grenze von Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Hebalm · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Seuse

Seuse, angegriffen von Dämonen, Teufeln, Menschen und Tieren (Bild aus dem Exemplar, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg Dominikanerkloster in Konstanz, historisierende Rekonstruktion Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso, Heinrich Seuß, Henrich Suso oder (weniger gebräuchlich) Heinrich von Berg, oder auch „Amandus“ war ein deutscher Mystiker und Dominikaner, der in Konstanz und Ulm, am Oberrhein und in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Heinrich Seuse · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Neumann

Johann Nepomuk Neumann als Bischof von Philadelphia Bischofswappen Johann Nepomuk Neumann CSsR (tschechisch Jan Nepomuk Neumann, auch Jan Nepomucký Neumann; * 28. März 1811 in Prachatitz; † 5. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein katholischer Priester, Redemptorist und vierter Bischof von Philadelphia (1852–1860).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Johann Nepomuk Neumann · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Leo IX. · Mehr sehen »

Liste der Namenstage

Der Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen, nach dem die Person benannt ist (Namenspatron).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Liste der Namenstage · Mehr sehen »

Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969

Die folgende Liste enthält die Heiligenfeste, die durch die Reform des Calendarium Romanum Generale im Zug der Liturgiereform im Jahre 1969 verlegt wurden (Verschiebungen von mehr als acht Tagen fett).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 · Mehr sehen »

Liturgische Rangordnung

Die Liturgische Rangordnung ist die Regelung in der römisch-katholischen Liturgie, die für jeden liturgischen Tag bestimmt, welche gottesdienstliche Feier beim Zusammentreffen liturgischer Daten und Zeiten jeweils Vorrang hat, welche Texte für die Feier der heiligen Messe und des Stundengebets verwendet werden und welche liturgische Farbe dem zugeordnet wird.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Liturgische Rangordnung · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Liudger · Mehr sehen »

Marcel Callo

Marcel Callo (* 6. Dezember 1921 in Rennes; † 19. März 1945 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein französischer katholischer Jugendarbeiter und Gegner des Nationalsozialismus, der 1987 seliggesprochen wurde.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Marcel Callo · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung

Giotto di Bondone: Mariä Heimsuchung, um 1305 ''Die Heimsuchung'' im Ulmer Münster, Peter Hemmel von Andlau, um 1480 Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Mariä Heimsuchung · Mehr sehen »

Mariä Namen

Herrlein, 1811 Das Fest Mariä Namen wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche am 12. September gefeiert.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Mariä Namen · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Martyrologium · Mehr sehen »

Matthias

Matthias ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Matthias · Mehr sehen »

Matthias (Apostel)

Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah,; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Matthias (Apostel) · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Namenstag · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Rabanus-Maurus-Kirche (Petersberg)

Die Rabanus-Maurus-Kirche ist eine römisch-katholische Filialkirche in Petersberg im osthessischen Landkreis Fulda, die zum Bistum Fulda gehört und dem Dekanat Fulda zugeordnet ist.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Rabanus-Maurus-Kirche (Petersberg) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ursula (Vorname)

Ursula ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Ursula (Vorname) · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Valentin von Rätien

Valentin (links) in einem Wallfahrtsbild (um 1480) Der heilige Valentin von Rätien (* vor 435; † um 475 in Mais, nahe dem heutigen Meran) war einer der ersten Bischöfe von Passau.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Valentin von Rätien · Mehr sehen »

Virgil von Salzburg

Statue des heiligen Virgil am Salzburger Dom Virgil von Salzburg (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in Salzburg) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Virgil von Salzburg · Mehr sehen »

Walburga

Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (auch Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga, Valborg, in Frankreich Vaubourg, Falbourg, im normannischen Le Perche Gauburge) (* mutmaßlich um 710 im südenglischen Wessex; † mutmaßlich 25. Februar 779, nach anderen Quellen 780 in Heidenheim) war eine angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Walburga · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Unterholzhausen)

Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung liegt umgeben von Bauernhöfen in Unterholzhausen im Inntal.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Unterholzhausen) · Mehr sehen »

Walpurgisnacht

Johannes Praetorius, 1668 Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles vorchristliches nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April.

Neu!!: Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Walpurgisnacht · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »