Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regiomontanus

Index Regiomontanus

Seiten.

152 Beziehungen: Albert de Brudzewo, Alexander Ziegler (Schriftsteller, 1822), Almagest, Almanach, Andreas Stiborius, Apollonisches Problem, Archimedes, Armillarsphäre, Astrologie, Augustinerkloster Nürnberg, Ausbreitung des Buchdrucks, Bauernring, Bauerntanz, Bernhard Walther, Bessarion, Biblioteca Santa Cruz (Valladolid), Buchillustration, C/1471 Y1, Campanus von Novara, Christa Binder, Christoph Columbus (Roman), Clément Cyriaque de Mangin, Coburg, Daniel Santbech, David King (Wissenschaftshistoriker), Denis Henrion, Deutsche Familiennamen, Deutschland, Diophantos von Alexandria, Direktion (Astrologie), Domenico Maria da Novara, Dreistab, Dreiteilung des Winkels, Dschabir ibn Aflah, Eberhard Schleusinger, Eitel (Brüder), Ekliptik, Elemente (Euklid), Ephemeriden, Erasmus Flock, Erhard Etzlaub, Erhard Ratdolt, Ernst Zinner, Farghani, Franken (Region), Georg Hutter, Georg Matthias Bose, Georg Tannstetter, Georg von Peuerbach, Georgios Trapezuntios, ..., Germanisches Nationalmuseum, Geschichte der Astronomie, Geschichte des Buchdrucks, Gisela Kraus, Gregorianischer Kalender, Haßberge, Hans Dorn (Mechaniker), Hans Kilian (Drucker), Höhensonnenuhr, Heidelberger Schicksalsbuch, Heliozentrisches Weltbild, Helmuth Grössing, Henry Savile, Horoskop, Ibn Muʿādh al-Dschaiyānī, Ilario Altobelli, Jakobsstab, Joachim Heller, Johann Friedrich Heinrich Panzer, Johann Müller, Johannes Engel (Astronom), Johannes Marcellus, Johannes Müller, Johannes Michael Budorensis, Johannes Santritter, Johannes Schöner, Johannes Stöffler, Johannes Virdung, Johannes von Gmunden, Johannes Werner (Kartograf), Jordanus Nemorarius, Justus Velsius, Kalender, Königsberg in Bayern, Königsberger, Kindlers Literatur Lexikon, Komet, Latinisierung von Personennamen, Längenproblem, Liste bedeutender Mathematiker, Liste der Baudenkmäler in Königsberg in Bayern, Liste der Biografien/Reg, Liste der Krater des Erdmondes/R, Liste fränkischer Persönlichkeiten, Liste latinisierter Personennamen, Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit, Liste von Inkunabeldruckern, Liste von männlichen Astronomen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg, Liste von Pseudonymen, Literaturjahr 1514, Lucas Gauricus, Marcin Bylica, Marcus Manilius, Martin Behaim, Maximilian Curtze, Menso Folkerts, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nautik, Nekrolog 1476, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Kues, Noel Swerdlow, Otto Schönberger, Paolo dal Pozzo Toscanelli, Pierre Gassendi, Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg, Plato von Tivoli, Printing and the Mind of Man, Quadratur des Kreises, Regiomontanus (Mondkrater), Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, Regiomontanus-Haus (Königsberg in Bayern), Regiomontanus-Sternwarte, Regiomontanusbote, Reichsstadt Nürnberg, Schönfeldsches technologisches Museum, Sinus und Kosinus, Sonne, Sonnenrand, Sphärische Trigonometrie, Stephan Rosinus, The Mathematical Intelligencer, Thomas Venatorius, Torquetum, Trepidation, Trigonometrie, Universitätssternwarte Wien, Viri Mathematici, Volvelle, Walhalla, Wiener astronomische Schule, Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), (9307) Regiomontanus, 1436, 1456, 1470, 1476, 1514, 2-Euro-Gedenkmünzen, 6. Juli, 6. Juni. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Albert de Brudzewo

Albert Blar, genannt Brudzewski Albert Blar von Brudzewo (* 1445 in Brudzewo bei Kalisz; † 1497 in Vilnius) war polnischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Regiomontanus und Albert de Brudzewo · Mehr sehen »

Alexander Ziegler (Schriftsteller, 1822)

Auswahl von Werken Alexander Zieglers Alexander Ziegler (* 20. Januar 1822 in Ruhla; † 8. April 1887 in Wiesbaden) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Weltreisender, Rennsteigwanderer, Ökonom und Hofrat.

Neu!!: Regiomontanus und Alexander Ziegler (Schriftsteller, 1822) · Mehr sehen »

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Neu!!: Regiomontanus und Almagest · Mehr sehen »

Almanach

Ein Almanach (mittelniederländisch almanag aus mittellateinisch almanachus.

Neu!!: Regiomontanus und Almanach · Mehr sehen »

Andreas Stiborius

Andreas Stiborius (Boius) eigentlich Andreas Stöberl (* um 1464 in Pleiskirchen bei AltöttingBauch, Gustav:, Verlag R. Oldenbourg, München und Leipzig, 1901, S. 106f.; gibt als Quelle für Stöberls Geburtsort das Universitätsarchiv München, O I, Fasc. 2, Jahr 1484.; † 3. September 1515 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Astronom, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: Regiomontanus und Andreas Stiborius · Mehr sehen »

Apollonisches Problem

Abbildung 1: Eine Lösung (pink) des Apollonios-Problems. Die gegebenen Kreise sind schwarz dargestellt. Abbildung 2: Beispiel von drei Kreisen (schwarz) und den zugehörigen acht Lösungskreisen Das Apollonische Problem (Problem des Apollonios) ist eines der berühmtesten Probleme der antiken Geometrie.

Neu!!: Regiomontanus und Apollonisches Problem · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Regiomontanus und Archimedes · Mehr sehen »

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Regiomontanus und Armillarsphäre · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Regiomontanus und Astrologie · Mehr sehen »

Augustinerkloster Nürnberg

Abbruch von St. Vitus Georg Christoph Wilder Das Nürnberger Augustinerkloster war ein Kloster der Augustiner (auch: Augustinereremiten) in der Bayerischen Diözese Bamberg.

Neu!!: Regiomontanus und Augustinerkloster Nürnberg · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Regiomontanus und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Bauernring

Bauernring aus dem 15. Jahrhundert Bauernring von 1721 (Replik) mit drehbarem Loch-Ring Der Bauernring (auch: einfacher Sonnenring oder einfache Ringsonnenuhr) ist eine am Finger oder in größerer Auslegung an einer Kette am Hals tragbare Höhensonnenuhr.

Neu!!: Regiomontanus und Bauernring · Mehr sehen »

Bauerntanz

Steinbeck Der Bauerntanz ist eine barocke Fachwerkverzierung, die sich durch zwei übereinanderliegende Figuren kennzeichnet: ein Andreaskreuz und eine Raute.

Neu!!: Regiomontanus und Bauerntanz · Mehr sehen »

Bernhard Walther

Wohnhaus Walthers, in dem sich das Observatorium befand. Heute Albrecht-Dürer-Haus Bernhard Walther (* 1430 in Memmingen; † 19. Juni 1504 in Nürnberg) war ein Astronom, Humanist und Kaufmann.

Neu!!: Regiomontanus und Bernhard Walther · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Regiomontanus und Bessarion · Mehr sehen »

Biblioteca Santa Cruz (Valladolid)

Palacio de Santa Cruz, in dem die Biblioteca Santa Cruz untergebracht ist Gründungsurkunde des ''Colegio Mayor Santa Cruz'' Die Biblioteca Santa Cruz (Bibliothek des heiligen Kreuzes) in Valladolid, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León, ist im Palacio de Santa Cruz untergebracht.

Neu!!: Regiomontanus und Biblioteca Santa Cruz (Valladolid) · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Regiomontanus und Buchillustration · Mehr sehen »

C/1471 Y1

C/1471 Y1 war ein Komet, der in den Jahren 1471 und 1472 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Regiomontanus und C/1471 Y1 · Mehr sehen »

Campanus von Novara

Campanus von Novara, latinisiert Campanus Nouariensis, auch Campano da Novara, Giovanni Campano (später manchmal Johannes Campanus), (* um 1220 wahrscheinlich in Novara; † 1296 in Viterbo) war ein italienischer Astronom, Mathematiker, Astrologe und Arzt.

Neu!!: Regiomontanus und Campanus von Novara · Mehr sehen »

Christa Binder

Christa Binder (* 24. August 1947 in Wien) ist eine österreichische Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Regiomontanus und Christa Binder · Mehr sehen »

Christoph Columbus (Roman)

Jakob Wassermann(* 1873; † 1934) Christoph Columbus.

Neu!!: Regiomontanus und Christoph Columbus (Roman) · Mehr sehen »

Clément Cyriaque de Mangin

Clément Cyriaque de Mangin, auch Demangin (* 1570 in Gigny-sur-Saône; † 26. Oktober 1642 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Regiomontanus und Clément Cyriaque de Mangin · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Regiomontanus und Coburg · Mehr sehen »

Daniel Santbech

Daniel Santbech war ein niederländischer Astronom und Mathematiker des 16.

Neu!!: Regiomontanus und Daniel Santbech · Mehr sehen »

David King (Wissenschaftshistoriker)

David A. King (* 1941 in England) ist ein britischer Orientalist und Astronomiehistoriker, der sich mit der Astronomie des islamischen Kulturkreises und der Geschichte astronomischer Instrumente befasst.

Neu!!: Regiomontanus und David King (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Denis Henrion

''Usage du compas de proportion'' Denis Henrion (auch Didier Henrion; * um 1580; † um 1632) war ein französischer Mathematiker, der in Paris wirkte.

Neu!!: Regiomontanus und Denis Henrion · Mehr sehen »

Deutsche Familiennamen

Die deutschen Familiennamen haben sich im deutschsprachigen Raum seit dem 12. Jahrhundert schrittweise durchgesetzt.

Neu!!: Regiomontanus und Deutsche Familiennamen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Regiomontanus und Deutschland · Mehr sehen »

Diophantos von Alexandria

Diophantos von Alexandria (altgriechisch Διόφαντος ὁ Ἀλεξανδρεύς Dióphantos ho Alexandreús, deutsch auch Diophant) war ein antiker griechischer Mathematiker.

Neu!!: Regiomontanus und Diophantos von Alexandria · Mehr sehen »

Direktion (Astrologie)

mini In der Astrologie versteht man unter Direktion (lat. directio: „ausrichten“, „Richtung“; dirigere: „leiten“, „führen“) die Technik einer Zeitbestimmung.

Neu!!: Regiomontanus und Direktion (Astrologie) · Mehr sehen »

Domenico Maria da Novara

Domenico Maria da Novara (auch Domenico Maria da Novara oder Ploti Ferrariensis; * 29. Juli oder 1. August 1454 in Ferrara; † 15. August oder 18. August 1504 in Bologna) war Mathematiker, Astronom und Sterndeuter; seit 1483 war er Professor an der Universität Bologna.

Neu!!: Regiomontanus und Domenico Maria da Novara · Mehr sehen »

Dreistab

Triquetrum (Dreistab) von Claudius Ptolemäus Der Dreistab, auch Triquetrum oder parallaktisches Lineal genannt, ist ein altes astronomisches Goniometer zur Messung von Zenitdistanzen der Sterne und der Parallaxe des Mondes.

Neu!!: Regiomontanus und Dreistab · Mehr sehen »

Dreiteilung des Winkels

rahmenlos Unter dem Problem der Dreiteilung des Winkels (auch: Trisektion des Winkels) versteht man in der Geometrie die Frage, ob man einen beliebigen Winkel mit Hilfe von Zirkel und Lineal (mit den euklidischen Werkzeugen) in drei gleich große Winkel unterteilen kann.

Neu!!: Regiomontanus und Dreiteilung des Winkels · Mehr sehen »

Dschabir ibn Aflah

Darstellung des Dschabir ibn Aflah von der ''Fundación Española para la Ciencia y la Tecnología'' Abu Muhammad Dschabir ibn Aflah al-Ischbili (nach anderen Umschriften auch Gabir ben Aflah und Jabir ibn Aflah al-Ishbili; * um 1100 in Sevilla; † um 1160), latinisiert auch Geber Hispalensis, war ein spanisch-arabischer Astronom und Mathematiker, der durch die Übersetzungen seiner Werke ins Lateinische den europäischen Gelehrten bekannt war und deshalb eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Mathematik in Europa spielte.

Neu!!: Regiomontanus und Dschabir ibn Aflah · Mehr sehen »

Eberhard Schleusinger

Eberhard Schleusinger (* um 1430 in „Gasmansdorf“; † nach 1488) war ein Arzt und Astrologe.

Neu!!: Regiomontanus und Eberhard Schleusinger · Mehr sehen »

Eitel (Brüder)

Die vier aus Stuttgart stammenden Brüder Emil, Karl, Robert und Max Eitel betrieben ab 1894 in Chicago als Hoteliers und Gastronomen das Luxushotel Bismarck Hotel und einige elegante Großrestaurants wie die Marigold Gardens und das Old Heidelberg Inn.

Neu!!: Regiomontanus und Eitel (Brüder) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Regiomontanus und Ekliptik · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Regiomontanus und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Neu!!: Regiomontanus und Ephemeriden · Mehr sehen »

Erasmus Flock

Erasmus Flock auch: Floccus (* 1. Januar 1514 in Nürnberg; † 21. Juli 1568 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Dichter und Mediziner.

Neu!!: Regiomontanus und Erasmus Flock · Mehr sehen »

Erhard Etzlaub

Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Erhard Etzlaub (* um 1460 in Erfurt; † 1531 oder 1532 in Nürnberg) war Astronom, Kartograf, „Kompassbauer“ und Doktor der Medizin.

Neu!!: Regiomontanus und Erhard Etzlaub · Mehr sehen »

Erhard Ratdolt

Buchdruckerzeichen des Augsburger Buchdruckers Erhard Ratdolt (1447–1528) Erhard Ratdolt: ''Calendarius'' des Regiomontanus in deutscher Sprache, Venedig 1478, Titelblatt mit Rankenwerk und Druckernamen Erhard Ratdolt (* 1447 in Augsburg; † vor dem 23. Januar 1528 ebenda) war ein deutscher Drucker und Verleger.

Neu!!: Regiomontanus und Erhard Ratdolt · Mehr sehen »

Ernst Zinner

Ernst Zinner (* 2. Februar 1886 in Goldberg, Provinz Schlesien; † 30. August 1970 in Planegg, Oberbayern) war ein deutscher Astronom und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Regiomontanus und Ernst Zinner · Mehr sehen »

Farghani

Farghani-Statue im ''al-Fargʻoniy-Park'' im heute usbekischen Fargʻona Abu l-Abbas Ahmad ibn Muhammad ibn Kathir al-Farghani Al-Farghani ist ein islamischer, mittelasiatischer Astronom des 8.–9.

Neu!!: Regiomontanus und Farghani · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Regiomontanus und Franken (Region) · Mehr sehen »

Georg Hutter

Georg Hutter (latinisiert Georgius Pilegius; * um 1472 in Ochsenfurt; † 22. Juli 1531 in Ansbach) war ein Theologe und als solcher Teil des Kanonikerstiftes St. Gumbert in Ansbach.

Neu!!: Regiomontanus und Georg Hutter · Mehr sehen »

Georg Matthias Bose

elektrostatischen Entladung, wie sie auch von Bose demonstriert wurde. Die auf einem Isolierschemel stehende Frau wird mit Hilfe einer Elektrisiermaschine elektrostatisch aufgeladen. Kurz bevor sie die Lippen des rechts von ihr stehenden Mannes berührt, entlädt sich die Elektrizität in einem Funken. Vorführungen dieser Art waren im 18. Jahrhundert ein beliebtes Mittel, das Publikum durch Naturphänomene zu unterhalten und in Erstaunen zu versetzen. (Darstellung um 1800) Georg Matthias Bose (* 22. September 1710 in Leipzig; † 17. September 1761 in Magdeburg) war ein deutscher Physiker und Astronom.

Neu!!: Regiomontanus und Georg Matthias Bose · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Regiomontanus und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Regiomontanus und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Regiomontanus und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Regiomontanus und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Regiomontanus und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Regiomontanus und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Gisela Kraus

Gisela Kraus, verheiratete Sela Bail (* 3. März 1921 in Würzburg; † 2001 in Bamberg), war eine fränkische Malerin, Zeichnerin und Glasgestalterin.

Neu!!: Regiomontanus und Gisela Kraus · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Regiomontanus und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Haßberge

Die Haßberge sind ein bis hoher Mittelgebirgszug zwischen Schweinfurt und Bamberg in Unterfranken und Oberfranken, nördlich des Mains.

Neu!!: Regiomontanus und Haßberge · Mehr sehen »

Hans Dorn (Mechaniker)

Hans Dorn (* zwischen 1430 und 1440 möglicherweise in Sachsen; † 1506 in Wien Ernst Zinner: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente …, S. 293.) war ein österreichischer Dominikaner und Mechaniker, der an der Schwelle zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit neuartige Sonnenuhren und astronomische Instrumente schuf.

Neu!!: Regiomontanus und Hans Dorn (Mechaniker) · Mehr sehen »

Hans Kilian (Drucker)

Werk Christianae Religionis Summa von Juan Diaz de Cuenca, gedruckt 1546 von Hans Kilian in Neuburg an der Donau mit dem Druckersignet der Druckerei Kilian, der Lettern siebenden Frau. Komposition „Discantus“ von Hans Kilian, um 1556 Hans Kilian (* ca. 1515 in Neuburg an der Donau; † 29. Dezember 1595 in Passau) war ein deutscher Rentschreiber, Musiker, Kunsthandwerker, Illustrator, Buchdrucker und Verleger am Hof des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten Ottheinrich.

Neu!!: Regiomontanus und Hans Kilian (Drucker) · Mehr sehen »

Höhensonnenuhr

Zylindersonnenuhr für φ.

Neu!!: Regiomontanus und Höhensonnenuhr · Mehr sehen »

Heidelberger Schicksalsbuch

Abbildung aus dem Heidelberger Schicksalsbuch, Astrolabium Fol. 103 (1491) Das Heidelberger Schicksalsbuch ist eine Pergamenthandschrift, vollendet und herausgegeben 1491 in Regensburg und derzeit aufbewahrt in der Heidelberger Universitätsbibliothek unter der Signatur Codex Pal.

Neu!!: Regiomontanus und Heidelberger Schicksalsbuch · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Regiomontanus und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Helmuth Grössing

Helmuth Grössing, 2008 Helmuth Grössing (* 16. Jänner 1940 in Leoben, Steiermark) ist ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Regiomontanus und Helmuth Grössing · Mehr sehen »

Henry Savile

Marcus Gerards dem Jüngeren. Sir Henry Savile (* 30. November 1549 in Bradley, West Yorkshire; † 19. Februar 1622 in Eton) war ein englischer Gelehrter.

Neu!!: Regiomontanus und Henry Savile · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Regiomontanus und Horoskop · Mehr sehen »

Ibn Muʿādh al-Dschaiyānī

Ibn Muʿādh al-Dschaiyānī oder el-Dschajjani war ein aus Spanien (al-Andalus) stammender arabischer Astronom, Jurist und Mathematiker des 11.

Neu!!: Regiomontanus und Ibn Muʿādh al-Dschaiyānī · Mehr sehen »

Ilario Altobelli

Ilario Altobelli (* 1560 in Treia (Marken); † 31. Oktober 1637 ebenda), latinisiert Hilarius Altobellus, war ein italienischer Astronom und Theologe.

Neu!!: Regiomontanus und Ilario Altobelli · Mehr sehen »

Jakobsstab

Landesmuseum Stuttgart) Winkelmessung mit dem Jakobsstab (Peter Apian, ''Introductio geographica'', 1523) Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur mittelbaren Streckenmessung.

Neu!!: Regiomontanus und Jakobsstab · Mehr sehen »

Joachim Heller

Joachim Heller Joachim Heller (Hellerus Joachimus, Ioachimus Heller Leucopetraeus) (* um 1518 in Weißenfels; † um 1590 in Eisleben) war Mathematiker, Lehrer und Schulleiter, Kalenderschreiber, Astronom und Komponist in Nürnberg.

Neu!!: Regiomontanus und Joachim Heller · Mehr sehen »

Johann Friedrich Heinrich Panzer

Johann Friedrich Heinrich Panzer (* 25. März 1764 in Nürnberg; † 15. November 1815 in Eltersdorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Regiomontanus und Johann Friedrich Heinrich Panzer · Mehr sehen »

Johann Müller

Johann Müller ist der Name folgender Personen: * Johann Müller (Goldschmied) (1420/1425–1498/1509), deutscher Goldschmied.

Neu!!: Regiomontanus und Johann Müller · Mehr sehen »

Johannes Engel (Astronom)

Johannes Engel (latinisiert Ioannes Angelus; * vor 1463 in Aichach; † 29. September 1512 in Wien) war ein bayerischer Mediziner, Astronom, Astrologe und Professor der Physik und Mathematik an der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Engel (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes Marcellus

Johannes Marcellus, genannt Regius oder Regiomontanus (* 1510 in Königsberg in Franken; † 25. Dezember 1551 oder 1552 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe und Poet.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Marcellus · Mehr sehen »

Johannes Müller

Johannes Müller ist der Name folgender Personen: * Johannes Müller aus Königsberg (1436–1476), deutscher Astronom und Mathematiker, siehe Regiomontanus.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Müller · Mehr sehen »

Johannes Michael Budorensis

Johannes Michael Budorensis bzw.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Michael Budorensis · Mehr sehen »

Johannes Santritter

Johannes Lucilius Santritter (auch Johannes Lucilius und Gaius Lucilius Hippodamus, * wohl vor 1460 in Heilbronn; † nach 1498) war eine Person des venezianischen Buchwesens des späten 15.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Santritter · Mehr sehen »

Johannes Schöner

Johannes Schöner, Stich aus dem 17. Jahrhundert Westliche Hemisphäre des Schöner-Globus (1515, Ausgabe von 1520) Weimer Globus 1533 Johannes Schöner oder Johann Schöner, latinisiert auch Johannes Schonerus (* 16. Januar 1477 in Karlstadt am Main, Unterfranken; † 16. Januar 1547 in Nürnberg, Mittelfranken) war ein deutscher Mathematiker, Geograph, Kartograf, Astronom, Astrologe sowie Drucker und Herausgeber wissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Schöner · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Johannes Virdung

Autographer Besitzeintrag Virdungs in einem Buch der Stadtbibliothek Mainz Johannes Virdung oder Johann Virdung von Hassfurt (* 15. März 1463 in Haßfurt; † 1538/39) war ein deutscher Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Virdung · Mehr sehen »

Johannes von Gmunden

Johannes von Gmunden (Johannes de Gamundia, it. Giovanni Egmondo, * um 1380/84 in Gmunden, Oberösterreich; † 23. Februar 1442 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes von Gmunden · Mehr sehen »

Johannes Werner (Kartograf)

Johannes Werner Johannes Werner oder Johann Werner (* 14. Februar 1468 in Nürnberg; † Mai 1522 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Kartograph.

Neu!!: Regiomontanus und Johannes Werner (Kartograf) · Mehr sehen »

Jordanus Nemorarius

Jordanus Nemorarius (auch Jordanus de Nemore) war ein Mathematiker und Mechaniker des frühen 13.

Neu!!: Regiomontanus und Jordanus Nemorarius · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Regiomontanus und Justus Velsius · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Regiomontanus und Kalender · Mehr sehen »

Königsberg in Bayern

Königsberg in Franken als Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha 1640 bis 1920 Blick auf die Altstadt Burgruine auf dem Schlossberg Turm der Marienkirche mit Wächterturm der Burg im Hintergrund Marktplatz mit Blick zum Salzmarkt Häuserzeile am Salzmarkt Rolandstatue von 1605 Königsberg in Bayern (amtlich: Königsberg i.Bay., bis 1920 Königsberg in Franken) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern, gelegen zwischen Coburg und Schweinfurt.

Neu!!: Regiomontanus und Königsberg in Bayern · Mehr sehen »

Königsberger

Königsberger steht für.

Neu!!: Regiomontanus und Königsberger · Mehr sehen »

Kindlers Literatur Lexikon

Kindlers Literatur Lexikon (KLL), beziehungsweise Kindlers Neues Literatur Lexikon (KNLL), ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Neu!!: Regiomontanus und Kindlers Literatur Lexikon · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Regiomontanus und Komet · Mehr sehen »

Latinisierung von Personennamen

Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war.

Neu!!: Regiomontanus und Latinisierung von Personennamen · Mehr sehen »

Längenproblem

Das „Längengradgesetz“ von 1714, ausgestellt im National Maritime Museum, Greenwich, London''An Act for Providing a Publick Reward for such Person or Persons as shall Discover the Longitude at Sea'' (dt. Ein Gesetz zur Bereitstellung einer öffentlichen Belohnung für eine oder mehrere Personen, die den Längengrad auf See entdecken) Der Ausdruck Längenproblem oder Längengradproblem bezeichnet das lange ungelöste Problem, die geographische Länge beispielsweise eines Schiffes auf dem offenen Meer bestimmen zu können.

Neu!!: Regiomontanus und Längenproblem · Mehr sehen »

Liste bedeutender Mathematiker

Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zur Gegenwart dar.

Neu!!: Regiomontanus und Liste bedeutender Mathematiker · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Königsberg in Bayern

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21.

Neu!!: Regiomontanus und Liste der Baudenkmäler in Königsberg in Bayern · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Reg

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Regiomontanus und Liste der Biografien/Reg · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/R

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Regiomontanus und Liste der Krater des Erdmondes/R · Mehr sehen »

Liste fränkischer Persönlichkeiten

fränkische Rechen als Wappen Frankens Franken ist eine Region im Norden Bayerns und Teilen Hessens, Thüringens und Baden-Württembergs.

Neu!!: Regiomontanus und Liste fränkischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste latinisierter Personennamen

Zur Sache siehe den Artikel Latinisierung von Personennamen.

Neu!!: Regiomontanus und Liste latinisierter Personennamen · Mehr sehen »

Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit

Die folgende Tabelle erfasst Astronomen der Frühen Neuzeit, also vom Ende des Mittelalters bis zum Ende des 18.

Neu!!: Regiomontanus und Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste von Inkunabeldruckern

Die Liste von Inkunabeldruckern bzw.

Neu!!: Regiomontanus und Liste von Inkunabeldruckern · Mehr sehen »

Liste von männlichen Astronomen

In dieser Liste sind (mutmaßlich) männliche Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia aufgeführt.

Neu!!: Regiomontanus und Liste von männlichen Astronomen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg

DEU Nürnberg COA (klein).svg|Kleines Wappen der Stadt Nürnberg DEU Nürnberg COA (groß).svg|Großes Wappen der Stadt Nürnberg Diese Liste enthält in Nürnberg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Nürnberg gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Regiomontanus und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Liste von Pseudonymen

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Neu!!: Regiomontanus und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1514

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1514.

Neu!!: Regiomontanus und Literaturjahr 1514 · Mehr sehen »

Lucas Gauricus

Lucas Gauricus Lucas Gauricus (italienisch Luca Gaurico, * 12. März 1476 in Giffoni; † 6. März 1558 in Rom) war ein katholischer Bischof, Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Regiomontanus und Lucas Gauricus · Mehr sehen »

Marcin Bylica

Marcin Bylica (* 1433 wahrscheinlich in Olkusz, Polen; † 1493 in Buda, Ungarn) war ein polnischer Astronom und Astrologe.

Neu!!: Regiomontanus und Marcin Bylica · Mehr sehen »

Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

Neu!!: Regiomontanus und Marcus Manilius · Mehr sehen »

Martin Behaim

Obere Platte eines zweiteiligen Gedenkleuchters für Martin Behaim: Die 1519 angefertigte Platte enthält die einzige zeitgenössische Abbildung seiner Person. Bei dem Ritter in der goldenen Rüstung handelt es sich um Martin Behaim, ihm gegenüber kniet seine Frau Joana de Macedo, im Wappen werden die beiden Familienseiten zusammengeführt. Dahinter steht vermutlich ihr Sohn Martin Behaim der Jüngere. Auf dem Schriftband steht „in memoriam eius“ (zu seiner Erinnerung). Die Platte wurde einem Leuchter von 1490 hinzugefügt, der ursprünglich in der Katharinenkirche in Nürnberg hing und sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums befindet. Martin Behaim (* 6. Oktober 1459 in Nürnberg; † 29. Juli 1507 in Lissabon, Portugal), auch Martin Bohemus, port.

Neu!!: Regiomontanus und Martin Behaim · Mehr sehen »

Maximilian Curtze

Ernst Ludwig Wilhelm Maximilian Curtze (auch: Maximilian Kurtze, E. L. W. M. Curtze, Ernst L. W. M. Curtze, Massimiliano Curtze, Maximiliano Curtze oder Maksymilian Curtze; * 4. August 1837 in Ballenstedt; † 3. Januar 1903 in Thorn) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Mathematikhistoriker und Copernicus-Forscher sowie Übersetzer und Herausgeber zahlreicher mathematischer Schriften.

Neu!!: Regiomontanus und Maximilian Curtze · Mehr sehen »

Menso Folkerts

Menso Folkerts (* 22. Juni 1943 in Eschwege) ist ein deutscher Wissenschafts- und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Regiomontanus und Menso Folkerts · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Regiomontanus und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nautik

Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.

Neu!!: Regiomontanus und Nautik · Mehr sehen »

Nekrolog 1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Regiomontanus und Nekrolog 1476 · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Regiomontanus und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Regiomontanus und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Noel Swerdlow

Noel M. Swerdlow (* 12. September 1941 in Los Angeles; † 24. Juli 2021) war ein US-amerikanischer Astronomiehistoriker.

Neu!!: Regiomontanus und Noel Swerdlow · Mehr sehen »

Otto Schönberger

Otto SchönbergerOtto Schönberger (* 22. Februar 1926 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Regiomontanus und Otto Schönberger · Mehr sehen »

Paolo dal Pozzo Toscanelli

Paolo dal Pozzo Toscanelli Paolo dal Pozzo Toscanelli (* 1397 in Florenz; † 1482 in Florenz) war ein italienischer Arzt, Mathematiker, Astronom und Kartograf.

Neu!!: Regiomontanus und Paolo dal Pozzo Toscanelli · Mehr sehen »

Pierre Gassendi

Pierre Gassendi Pierre Gassendi (auch Pierre Gassend, lateinisch Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier, Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Regiomontanus und Pierre Gassendi · Mehr sehen »

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

Das Pirckheimer-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Regiomontanus und Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Plato von Tivoli

Plato von Tivoli (Plato Tiburtinus) war ein Mathematiker und Astronom, der in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Regiomontanus und Plato von Tivoli · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Regiomontanus und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises

Das Quadrat und der Kreis haben den gleichen Flächeninhalt. Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie.

Neu!!: Regiomontanus und Quadratur des Kreises · Mehr sehen »

Regiomontanus (Mondkrater)

Regiomontanus ist ein Einschlagkrater im Südwesten der Mondvorderseite, östlich des Mare Nubium, unmittelbar südlich des Kraters Purbach und westlich von Werner.

Neu!!: Regiomontanus und Regiomontanus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt

Das Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt ist mit über 1000 Schülern und mehr als 100 Lehrkräften ein Gymnasium im Landkreis Haßberge mit überwiegend ländlichem Einzugsgebiet.

Neu!!: Regiomontanus und Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt · Mehr sehen »

Regiomontanus-Haus (Königsberg in Bayern)

Regiomontanus-Haus in Königsberg Gedenktafel für Regiomontanus Das Regiomontanushaus ist ein Fachwerkhaus in Königsberg in Bayern, einer Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Regiomontanus und Regiomontanus-Haus (Königsberg in Bayern) · Mehr sehen »

Regiomontanus-Sternwarte

Ansicht von Westen (2004) Die Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg ist eine Volkssternwarte und dient primär der astronomischen Volksbildung.

Neu!!: Regiomontanus und Regiomontanus-Sternwarte · Mehr sehen »

Regiomontanusbote

Der Regiomontanusbote ist die Zeitschrift der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (NAA) und das Mitteilungsblatt der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft e.V. (NAG).

Neu!!: Regiomontanus und Regiomontanusbote · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Regiomontanus und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Schönfeldsches technologisches Museum

Das Schönfeldsche technologische Museum war eine für etwa 60 Jahre in Wien ansässige Kunst- und Gebrauchsgegenstände-Sammlung, die weitgehend auf die Prager Rudolphinische Schatz- und Kunstkammer zurückgeht.

Neu!!: Regiomontanus und Schönfeldsches technologisches Museum · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Regiomontanus und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Regiomontanus und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Regiomontanus und Sonnenrand · Mehr sehen »

Sphärische Trigonometrie

Die sphärische Trigonometrie ist ein Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie).

Neu!!: Regiomontanus und Sphärische Trigonometrie · Mehr sehen »

Stephan Rosinus

Stephan Rosinus, auch Stephanus Rosinus latinisiert aus Stephan Rösel, sein Beiname lautete Augustensis (* 1470 in Augsburg; † 10. März 1548 in Passau) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat.

Neu!!: Regiomontanus und Stephan Rosinus · Mehr sehen »

The Mathematical Intelligencer

The Mathematical Intelligencer ist eine seit 1978 jährlich viermal erscheinende Mathematik-Zeitschrift im Springer-Verlag, die sich populärwissenschaftlichen und fachbezogenen Themen für ein breiteres mathematisches Publikum widmet.

Neu!!: Regiomontanus und The Mathematical Intelligencer · Mehr sehen »

Thomas Venatorius

Thomas Venatorius (* um 1488 in Nürnberg; † 4. Februar 1551 ebenda) war ein Mathematiker sowie evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Regiomontanus und Thomas Venatorius · Mehr sehen »

Torquetum

Johannes Praetorius aus dem Besitz des Nürnberger Arztes und Astronomen Melchior Ayrer,Doris Wolfangel: ''Dr. Melchior Ayrer (1520–1579).'' Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 36 und öfter. 1568 Ein Torquetum oder Turquetum (lat. torquetum, turquetum, turketum und weitere Wortvarianten, auch als Maskulinum mit -us, engl. und frz. turquet) ist ein astronomisches Instrument, das die Funktionen einer Armillarsphäre und eines Astrolabs vereinigt und es ermöglicht, die Koordinaten eines Himmelskörpers sowie dessen aktuelle Höhe und die Uhrzeit nach ungleichen Stunden zu bestimmen.

Neu!!: Regiomontanus und Torquetum · Mehr sehen »

Trepidation

Die Trepidation ist ein historischer Begriff aus der Astronomie, der eine Schwankung in der Präzession der Äquinoktien beschreibt.

Neu!!: Regiomontanus und Trepidation · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Regiomontanus und Trigonometrie · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eines der beiden vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betriebenen Observatorien.

Neu!!: Regiomontanus und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

Viri Mathematici

Beginn der ''Viri Mathematici'' (obere Hälfte der ersten Seite) Viri Mathematici quos inclytum Viennense gymnasium ordine celebres habuit ist der Titel von Georg Tannstetters lateinischer Darstellung der von 1384 bis zum Druckjahr 1514 in Wien tätigen Astronomen und Mathematiker.

Neu!!: Regiomontanus und Viri Mathematici · Mehr sehen »

Volvelle

Eine Volvelle ist eine Vorrichtung mit drehbaren (rotierenden) Elementen, vornehmlich Scheiben oder Zeigern.

Neu!!: Regiomontanus und Volvelle · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Regiomontanus und Walhalla · Mehr sehen »

Wiener astronomische Schule

Als Wiener astronomische Schule wird eine Gruppe von Astronomen und Humanisten bezeichnet, die im Spätmittelalter (14. bis 16. Jahrhundert) für eine Reform der wissenschaftlichen Himmelskunde tätig waren.

Neu!!: Regiomontanus und Wiener astronomische Schule · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Regiomontanus und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

(9307) Regiomontanus

(9307) Regiomontanus ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 21.

Neu!!: Regiomontanus und (9307) Regiomontanus · Mehr sehen »

1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Regiomontanus und 1436 · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Regiomontanus und 1456 · Mehr sehen »

1470

Rosenkriege 12.

Neu!!: Regiomontanus und 1470 · Mehr sehen »

1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Regiomontanus und 1476 · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Regiomontanus und 1514 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Regiomontanus und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Regiomontanus und 6. Juli · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Regiomontanus und 6. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johannes Regiomontanus, Regiomontan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »