Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechenschieber

Index Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

103 Beziehungen: A. W. Faber Modell 366, Achse (Verkehrsweg), Aggretsuko, Albert Nestler Zeichentechnik, Amédée Mannheim, Analogrechner, Anfangs-Gründe des Generalbasses, Antilogarithmus, Arithmeum, Überschlagsrechnung, Bertha Lamme, Breitling SA, Bundesamt für Landestopografie, Carl Georg Barth, Charles Newton Pickworth, Christian Dennert, Chronologie der Technik, Computer Museum of America, Curta, Das war dann mal weg, Dekompressionstabelle, Dennert & Pape Aristo-Werke, Edmund Gunter, Edmund Wingate, Eduard Harkort, Einar Bergström, Elsbeere, Eratosthenes, Ernst Friedrich (Admiral), Faber-Castell, Flugabwehrkanone, Galileo Galilei, Girard-Perregaux, Gleitkommazahl, Hans Seehase, Höhenmessung, Helmut Hölzer, HP-35, Industrial Engineering, Informatik, Inkareich, Instrumentarium (Museum), Isaac Asimov, Ishango-Knochen, IWA Rechenschieberfabrik, Iwan Bally, Jörn Lütjens, Joanne Malkus Simpson, Johann Philipp Gruson, John Atanasoff, ..., Kreiszahl, Läufer, Lünette (Uhr), Liste von Erfindern, Liste von Markennamen und Produkten in der DDR, Logarithmentafel, Logarithmus, Logische Maschine, Lookup-Tabelle, Mary G. Ross, Mathematisches Instrument, Mathematisches Papier, Mechanismus von Antikythera, Mehlbeeren, Menschlicher Computer, Metakommunikatives Axiom, Museum für Hamburgische Geschichte/Liste produzierender Unternehmen in Hamburg, Nomogramm, Otto Möllinger, Parkscheibe, Peter Mark Roget, Polytechnische Oberschule, Programmierbarer Taschenrechner, Quadratino, Radhanath Sikdar, Rechenhilfsmittel, Rechenmaschine, Rechenscheibe, Rechenstäbchen, Rechnen, Reihenschieber, Richard Delamain, Rute (Einheit), Scientific Management, Softwareeinsatz in der Schulmathematik, SR-50, SR1 (Taschenrechner), Tafelintervall, Taschenrechner, The National Museum of Computing, Torpedovorhaltrechner, Vermessung und Benennung des Mount Everest, Virginia Norwood, Vobis, Walter Mandler, Weidenberg, Werner Boie (Ingenieur), Werner H. Rudowski, William Oughtred, WinFunktion Mathematik, Wortschatz, Zahlenschieber, Zeno-Watch. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

A. W. Faber Modell 366

Schumachers Originaldesign für den Rechenschieber Nummerntabelle auf dem Rechenschieber Das A. W. Faber Modell 366 war ein ungewöhnliches Modell eines Rechenschiebers, das in Deutschland von Faber-Castell um 1909 mit Skalen, die dem von Johannes Schumacher erfundenen „Schumacher-System“ folgten und ein System verwendeten, das diskreten Logarithmen ähnelte, um Produkte von ganzen Zahlen ohne Annäherung zu berechnen.

Neu!!: Rechenschieber und A. W. Faber Modell 366 · Mehr sehen »

Achse (Verkehrsweg)

Darstellung einer Straßenachse (Strich-Punkt-Linie) und einer Kilometrierung im Lageplan Bei Verkehrswegen hat die Achse, je nach Kontext auch Straßenachse oder Bahnachse genannt, den Charakter einer mathematisch definierten Leitlinie für den Verlauf der Strecke.

Neu!!: Rechenschieber und Achse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Aggretsuko

Aggretsuko, auch bekannt unter dem japanischen Originaltitel Aggressive Retsuko (japanisch: アグレッシブ烈子, Hepburn: Aguresshibu Retsuko), ist eine japanische animierte Comedy-Streaming-Fernsehserie, die auf dem gleichnamigen Charakter basiert, der von "Yeti" für die Maskottchen-Firma Sanrio geschaffen wurde.

Neu!!: Rechenschieber und Aggretsuko · Mehr sehen »

Albert Nestler Zeichentechnik

Das Unternehmen Albert Nestler Zeichentechnik war ein Hersteller von Rechenschiebern, Zeichenbrettern und Konstruktionsarbeitsplätzen in Lahr/Schwarzwald.

Neu!!: Rechenschieber und Albert Nestler Zeichentechnik · Mehr sehen »

Amédée Mannheim

Amédée Mannheim Victor Mayer Amédée Mannheim (* 17. Juli 1831 in Paris; † 11. Dezember 1906 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Ingenieur und Offizier.

Neu!!: Rechenschieber und Amédée Mannheim · Mehr sehen »

Analogrechner

260x260px Analogrechner sind Rechengeräte oder Rechenmaschinen, mit denen Berechnungen mit Hilfe von kontinuierlichen mechanischen oder elektrischen Vorgängen durchgeführt werden.

Neu!!: Rechenschieber und Analogrechner · Mehr sehen »

Anfangs-Gründe des Generalbasses

Das Unterrichtswerk Anfangs-Gründe des Generalbasses ist ein musiktheoretisches Werk des Bachschülers Lorenz Christoph Mizler (1711–1778), welches 1739 in Leipzig veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rechenschieber und Anfangs-Gründe des Generalbasses · Mehr sehen »

Antilogarithmus

Antilogarithmus ist eine englische umgangssprachliche Bezeichnung für die Exponentialfunktion zur Basis 10.

Neu!!: Rechenschieber und Antilogarithmus · Mehr sehen »

Arithmeum

Fassade des Arithmeums, im August 2007 Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient.

Neu!!: Rechenschieber und Arithmeum · Mehr sehen »

Überschlagsrechnung

Als Überschlagsrechnung bezeichnet man das Rechnen mit stark auf- oder abgerundeten Zahlen zur schnellen Überprüfung komplexer Rechnungen.

Neu!!: Rechenschieber und Überschlagsrechnung · Mehr sehen »

Bertha Lamme

Bertha Lamme (1892) Lamme bei der Arbeit Bertha Aranelle Lamme (später verheiratete Feicht; * 16. Dezember 1869 in Bethel Township (Ohio); † 19. oder 20. November 1943 in Pittsburgh) auf library.osu.edu war eine amerikanische Elektroingenieurin.

Neu!!: Rechenschieber und Bertha Lamme · Mehr sehen »

Breitling SA

Breitling (Breitling SA) ist eine Uhrenmanufaktur im Luxussegment mit Hauptsitz in Grenchen im Kanton Solothurn, Schweiz.

Neu!!: Rechenschieber und Breitling SA · Mehr sehen »

Bundesamt für Landestopografie

Swisstopo in Wabern Feldbuch 1968: Landschaftsbild in Zahlen, aber noch nicht digital Für die Armee hergestellte Karte Das Bundesamt für Landestopografie, kurz Swisstopo (Eigenschreibweise: swisstopo), ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Rechenschieber und Bundesamt für Landestopografie · Mehr sehen »

Carl Georg Barth

Carl G. Barth, 1911. Einer von Carl G. Barths Rechenschiebern für Dreharbeiten Carl Georg Lange Barth (* 28. Februar 1860 in Christiania; † 28. Oktober 1939 in Philadelphia) war ein norwegisch-amerikanischer Mathematiker und Ingenieur, der im Scientific Management den Gebrauch von Rechenschiebern zur Ermittlung von optimalen Maschineneinstellungen eingeführt und populär gemacht hat.

Neu!!: Rechenschieber und Carl Georg Barth · Mehr sehen »

Charles Newton Pickworth

Charles Newton Pickworth (* 4. März 1861 in London; † 15. Mai 1955 in Cheadle, Cheshire bei Manchester) war ein englischer Ingenieur, Redakteur und Autor.

Neu!!: Rechenschieber und Charles Newton Pickworth · Mehr sehen »

Christian Dennert

Christian Dennert (geboren ca. 1897; gestorben am 4. Mai 1944 in Berlin) war Fabrikant sowie Gegner und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Rechenschieber und Christian Dennert · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Rechenschieber und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Computer Museum of America

Das Computer Museum of America (CMoA) ist ein Museum zum Thema Computer und deren Geschichte.

Neu!!: Rechenschieber und Computer Museum of America · Mehr sehen »

Curta

Eine Curta II Die Curta ist eine mechanische Rechenmaschine in Form eines Zylinders mit einer Kurbel an der Oberseite.

Neu!!: Rechenschieber und Curta · Mehr sehen »

Das war dann mal weg

Das war dann mal weg ist eine im Auftrag des ZDF von werwiewas medienproduktion produzierte Sendereihe.

Neu!!: Rechenschieber und Das war dann mal weg · Mehr sehen »

Dekompressionstabelle

Beispiel einer Dekompressionstabelle Tabellen des weltweit größten Sporttauch-Ausbildungsunternehmens PADI. Die Größe entspricht etwa dem Format DIN A5, so dass die auf stabilem Kunststoff gedruckten Tabellen knapp in die seitlichen Brusttaschen einer üblichen Tarierweste passten. Die beiden Tabellen sind für die Verwendung mit dem verbreiteten Nitrox-Atemgas mit den Sauerstoffgehalten 32 und 36 Prozent ausgelegt bzw. berechnet. Grob gestufte Deko-Tabelle auf dem Kunststoffarmband einer Taucheruhr Lünette an einer Taucheruhr zur Markierung der Start- oder geplanten Auftauchzeit – ein wesentlicher Bestandteil eines Tauchgangs, um die Tabellen korrekt benutzen zu können Eine Dekompressions- oder Austauchtabelle (abgekürzt auch Deko-Tabelle genannt) dient zur Ermittlung der beim Auftauchen einzuhaltenden Dekompressionszeit.

Neu!!: Rechenschieber und Dekompressionstabelle · Mehr sehen »

Dennert & Pape Aristo-Werke

Ehemalige Wort-Bild-Marke von Dennert & Pape Aristo Die Dennert & Pape Aristo-Werke KG war ein im Jahr 1862 in Hamburg gegründetes Unternehmen mit den Produktionsschwerpunkten Messgeräte und Messwerkzeuge.

Neu!!: Rechenschieber und Dennert & Pape Aristo-Werke · Mehr sehen »

Edmund Gunter

Edmund Gunter (* 1581 in Hertfordshire; † 10. Dezember 1626 in London) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Rechenschieber und Edmund Gunter · Mehr sehen »

Edmund Wingate

Wingate, Usage de la reigle de proportion, 1624 Edmund Wingate (getauft am 11. Juni 1596 in Flamborough, Yorkshire; begraben am 13. Dezember 1656 in London) war ein englischer Mathematiker und Jurist, der die Logarithmen in Frankreich einführte.

Neu!!: Rechenschieber und Edmund Wingate · Mehr sehen »

Eduard Harkort

Eduard Harkort, um 1834 Haus Harkorten, Hagen Johann Moritz Rugendas. Eduard Harkort im Gefängnis, Selbstbildnis, ca. 1835. Eduard Harkort (* 18. Juli 1797 in Hagen; † 11. August 1836 in Galveston, Texas) war ein deutscher Bergbauingenieur und Offizier.

Neu!!: Rechenschieber und Eduard Harkort · Mehr sehen »

Einar Bergström

Einar Bergström 1951 Saab 35 Draken Saab 210 mit alte Lufteinlässe Saab 105 Saab 401 Luftkissenfahrzeug Einar Bergström und FFA typ 1 Luftkissenfahrzeug 1972 FFA typ 2 Luftkissenfahrzeug 1977 Bror Einar Bergström (geboren am 27. Mai 1919 in Helsingborg; gestorben am 6. Juli 1996 in Ingarö Stockholm) war ein schwedischer Luftfahrtingenieur und Aerodynamik-Experte.

Neu!!: Rechenschieber und Einar Bergström · Mehr sehen »

Elsbeere

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) in der Subtribus Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rechenschieber und Elsbeere · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Rechenschieber und Eratosthenes · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Admiral)

Ernst Friedrich (* 10. Oktober 1874 in Potsdam; † 17. Mai 1957) war ein deutscher Ingenieur und Vizeadmiral (Ing.) der Reichsmarine.

Neu!!: Rechenschieber und Ernst Friedrich (Admiral) · Mehr sehen »

Faber-Castell

Faber-Castell ist ein deutscher Hersteller von Schreibwaren.

Neu!!: Rechenschieber und Faber-Castell · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Rechenschieber und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Rechenschieber und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Girard-Perregaux

Die Uhrenmarke Girard-Perregaux ist eine der ältesten der Schweizer Uhrenmanufakturen mit Firmensitz in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Rechenschieber und Girard-Perregaux · Mehr sehen »

Gleitkommazahl

Exakt darstellbare Gleitkomma­zahlen für verschiedene Mantissen­längen, Basis: 2, Exponent −3 bis 1 Eine Gleitkommazahl – wird in zwei Zusammenhängen benutzt.

Neu!!: Rechenschieber und Gleitkommazahl · Mehr sehen »

Hans Seehase

Hans Heinrich Friedrich Seehase (* 5. März 1887 in Rostock; † 19. September 1974 in Schalksmühle) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Rechenschieber und Hans Seehase · Mehr sehen »

Höhenmessung

Die Höhenmessung ist ein Teilgebiet der Geodäsie, teilweise auch der Geografie (Topografie) und der Maschinen- bzw.

Neu!!: Rechenschieber und Höhenmessung · Mehr sehen »

Helmut Hölzer

Helmut Hölzer in Huntsville Helmut Hölzer (* 27. Februar 1912 in Bad Liebenstein; † 19. August 1996 in Huntsville (Alabama)) war ein deutscher Computer- und Raketenpionier.

Neu!!: Rechenschieber und Helmut Hölzer · Mehr sehen »

HP-35

HP-35 Taschenrechner (1972) Mit ihrem ersten Taschenrechner HP-35 brachte die Firma Hewlett-Packard im Jahr 1972 den weltweit ersten technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner mit trigonometrischen, logarithmischen und Exponentialrechnungs-Funktionen auf den Markt.

Neu!!: Rechenschieber und HP-35 · Mehr sehen »

Industrial Engineering

Industrial Engineering bezeichnet ein Arbeitsgebiet, in dem es um die Gestaltung, Planung und Optimierung von Leistungserstellungsprozessen im weitesten Sinne mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden geht.

Neu!!: Rechenschieber und Industrial Engineering · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Rechenschieber und Informatik · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: Rechenschieber und Inkareich · Mehr sehen »

Instrumentarium (Museum)

Das Instrumentarium im ehemaligen Gemeindehaus in Nothweiler, Pfalz, war ein Museum für Optik, Fotoapparate, Projektoren, Messtechnik und mathematische Geräte.

Neu!!: Rechenschieber und Instrumentarium (Museum) · Mehr sehen »

Isaac Asimov

Isaac Asimov (1965) Isaac Asimov (* 2. Januar 1920 in Petrowitschi, Sowjetrussland; † 6. April 1992 in New York, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Biochemiker, Autor von Sachbüchern, zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern und Artikel sowie einer der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Rechenschieber und Isaac Asimov · Mehr sehen »

Ishango-Knochen

Ishango-Knochen Der Ishango-Knochen ist ein steinzeitliches Artefakt, das vom belgischen Archäologen und Geologen Jean de Heinzelin de Braucourt (1920–1998) 1950 im damaligen Belgisch-Kongo, der heutigen Demokratischen Republik Kongo, entdeckt wurde.

Neu!!: Rechenschieber und Ishango-Knochen · Mehr sehen »

IWA Rechenschieberfabrik

Logo der IWA Die IWA Rechenschieberfabrik wurde 1924 von E. Willi unter dem Namen Dipl.-Ing.

Neu!!: Rechenschieber und IWA Rechenschieberfabrik · Mehr sehen »

Iwan Bally

Iwan Bally (* 13. Dezember 1876 in Schönenwerd; † 2. August 1965 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker (Freisinnig-Demokratische Partei).

Neu!!: Rechenschieber und Iwan Bally · Mehr sehen »

Jörn Lütjens

Jörn Lütjens (* Juni 1945 in Hohn) ist ein deutscher Ingenieur und Erziehungswissenschaftler (Berufsbildung); von 2005 bis 2010 Professor an der Universität Hamburg.

Neu!!: Rechenschieber und Jörn Lütjens · Mehr sehen »

Joanne Malkus Simpson

Joanne M. Simpson bei der Fotostudie von Wolken in ihrem Laboratorium Mitte der 1950er Jahre Joanne Malkus Simpson (Geburtsname: Joanne Gerould; * 23. März 1923 in Boston, Massachusetts; † 4. März 2010 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Meteorologin und war weltweit die erste Frau, die einen Doktorgrad in Meteorologie erhielt.

Neu!!: Rechenschieber und Joanne Malkus Simpson · Mehr sehen »

Johann Philipp Gruson

Jean Philippe Gruson, auch Johann Philipp Gruson oder Grüson (* 2. Februar 1768 in Neustadt bei Magdeburg; † 16. November 1857 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Rechenschieber und Johann Philipp Gruson · Mehr sehen »

John Atanasoff

John V. Atanasoff John Vincent Atanasoff (* 4. Oktober 1903 in Hamilton, New York; † 15. Juni 1995 in Frederick, Maryland) war ein US-amerikanischer Computerpionier.

Neu!!: Rechenschieber und John Atanasoff · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Rechenschieber und Kreiszahl · Mehr sehen »

Läufer

Läufer steht für.

Neu!!: Rechenschieber und Läufer · Mehr sehen »

Lünette (Uhr)

Breitling Eine Lünette (von franz. lunette für „kleiner Mond“) ist eine Umrandung des Zifferblattes einer Uhr.

Neu!!: Rechenschieber und Lünette (Uhr) · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Rechenschieber und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Markennamen und Produkten in der DDR

In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden.

Neu!!: Rechenschieber und Liste von Markennamen und Produkten in der DDR · Mehr sehen »

Logarithmentafel

Seite einer vierstelligen Logarithmentafel von 1912 Logarithmentafel von 1804 Logarithmentafel oder Logarithmische Rechentafel nennt man eine tabellarische Darstellung der Mantissen von Logarithmen.

Neu!!: Rechenschieber und Logarithmentafel · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Rechenschieber und Logarithmus · Mehr sehen »

Logische Maschine

„Logisches Piano“ von William Stanley Jevons aus dem Jahr 1869 Als logische Maschinen werden bzw.

Neu!!: Rechenschieber und Logische Maschine · Mehr sehen »

Lookup-Tabelle

Die Logarithmentafel als Vorläufer der LUT Lookup-Tabellen (LUT) bzw.

Neu!!: Rechenschieber und Lookup-Tabelle · Mehr sehen »

Mary G. Ross

„Mary G. Ross: Scientist, Engineer, Cherokee-American“ zu Ehren Mary G. Ross, Buffalo State College; Künstler: Lawrence Kinney Mary Golda Ross (geboren am 9. August 1908 in Park Hill (Oklahoma); gestorben am 29. April 2008 in Los Altos (Kalifornien)) war eine Cherokee Ingenieurin bei Lockheed und dort eine der 40 Gründungsingenieure des renommierten Geheimprojekts Skunk Works der Lockheed Corporation.

Neu!!: Rechenschieber und Mary G. Ross · Mehr sehen »

Mathematisches Instrument

Als mathematisches Instrument (oder auch mathematisches Gerät) wird ein materielles Hilfsmittel bezeichnet, das in der Mathematik eingesetzt wird, um Ergebnisse zu erlangen, jedoch kein Alltagsgegenstand ist.

Neu!!: Rechenschieber und Mathematisches Instrument · Mehr sehen »

Mathematisches Papier

Einfaches mathematisches Papier: kariertes Papier Das sogenannte mathematische Papier (auch Netzpapier oder Funktionspapier) ist mit einem speziellen Aufdruck eines Koordinatennetzes versehen.

Neu!!: Rechenschieber und Mathematisches Papier · Mehr sehen »

Mechanismus von Antikythera

Der Mechanismus von Antikythera ist ein antikes, mit einer astronomischen Uhr vergleichbares Gerät, das mit Hilfe von Zahnrädern und Zifferblättern astronomisch-kalendarische Zusammenhänge zeigte.

Neu!!: Rechenschieber und Mechanismus von Antikythera · Mehr sehen »

Mehlbeeren

Stamm der Elsbeere (''Sorbus torminalis'') Die Mehlbeeren (Sorbus), auch Vogelbeeren, Ebereschen oder Elsbeeren genannt, sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rechenschieber und Mehlbeeren · Mehr sehen »

Menschlicher Computer

NACA (1949) Als menschlichen Computer bezeichnet man eine Person, die mathematische Berechnungen anstellte, bevor programmierbare Rechenmaschinen, also die Computer im heutigen Sinne, für wissenschaftliche und kommerzielle Zwecke verfügbar wurden.

Neu!!: Rechenschieber und Menschlicher Computer · Mehr sehen »

Metakommunikatives Axiom

Die fünf metakommunikativen Axiome der Psychologen Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson fassen einige grundsätzliche Erkenntnisse zur zwischenmenschlichen Kommunikation zusammen.

Neu!!: Rechenschieber und Metakommunikatives Axiom · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte/Liste produzierender Unternehmen in Hamburg

Die Liste produzierender Unternehmen in Hamburg ist ein Unterartikel zum Museum für Hamburgische Geschichte und bezieht sich auf die Ausstellung Taktgeber Hafen.

Neu!!: Rechenschieber und Museum für Hamburgische Geschichte/Liste produzierender Unternehmen in Hamburg · Mehr sehen »

Nomogramm

Ein Nomogramm (und de),, ist ein Diagramm, an dem Werte einer mathematischen Funktion näherungsweise abgelesen werden können.

Neu!!: Rechenschieber und Nomogramm · Mehr sehen »

Otto Möllinger

Otto Möllinger um 1857 Otto Möllinger (* 19. Mai 1814 in Speyer; † 22. Dezember 1886 in Fluntern, heute Stadt Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler, Kantonsschullehrer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Rechenschieber und Otto Möllinger · Mehr sehen »

Parkscheibe

Schwedische Parkscheibe auf dem Armaturenbrett Eine Parkscheibe dient im Straßenverkehr beim Parken von Fahrzeugen zur Angabe der Ankunftszeit (des Parkbeginns) eines Kraftfahrzeugs auf einer als Parkplatz ausgeschilderten Fläche mit Überwachung der Parkzeit.

Neu!!: Rechenschieber und Parkscheibe · Mehr sehen »

Peter Mark Roget

Peter Mark Roget, 1834 Peter Mark Roget, um 1865 Peter Mark Roget (* 18. Januar 1779 in London; † 12. September 1869 in West Malvern, Worcestershire) war ein englischer Arzt und Lexikograph.

Neu!!: Rechenschieber und Peter Mark Roget · Mehr sehen »

Polytechnische Oberschule

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen.

Neu!!: Rechenschieber und Polytechnische Oberschule · Mehr sehen »

Programmierbarer Taschenrechner

'''Commodore PR-100''' Programmierbarer Taschenrechner mit roter LED-Anzeige, um 1978; in Deutschland auch von Quelle als Privileg PR57NC verkauft. LC-Anzeige, die auch Buchstaben und Sonderzeichen darstellen konnte, sogenannte alphanumerische Zeichen. '''Texas Instruments TI-92-II''' – ein grafikfähiger programmierbarer Taschenrechner. Programmierbare Taschenrechner sind Taschenrechner, die ähnlich wie Computer für die Abarbeitung komplexer Rechenvorgänge programmiert werden können.

Neu!!: Rechenschieber und Programmierbarer Taschenrechner · Mehr sehen »

Quadratino

Quadratino ist der Name der titelgebenden Figur eines Comics des italienischen Zeichners Antonio Rubino.

Neu!!: Rechenschieber und Quadratino · Mehr sehen »

Radhanath Sikdar

Radhanath Sikdar Radhanath Sikdar (auch Sickdhar; bengalisch: রাধানাথ শিকদার; * 1813 in Kalkutta, Britisch-Indien; † 17. Mai 1870 in Chandannagar) war ein indischer Mathematiker im Dienst der Großen Trigonometrischen Vermessung, der als Erster die Höhe des Mount Everest berechnete.

Neu!!: Rechenschieber und Radhanath Sikdar · Mehr sehen »

Rechenhilfsmittel

Record-Addiermaschine Rechenschieber Ein Rechenhilfsmittel ist ein Gegenstand, der beim Rechnen unterstützt.

Neu!!: Rechenschieber und Rechenhilfsmittel · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Rechenschieber und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rechenscheibe

Rechenscheibe komplexe Rechenscheibe Für die Luftfahrt spezialisierte Rechenscheibe. (Z.B. Umrechnung von Indicated Airspeed zu True Airspeed) Die Rechenscheibe ist ein Hilfsmittel zum Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren und anderen Rechenoperationen.

Neu!!: Rechenschieber und Rechenscheibe · Mehr sehen »

Rechenstäbchen

Rechenstäbchen und Rechenplättchen sind ein Rechenhilfsmittel.

Neu!!: Rechenschieber und Rechenstäbchen · Mehr sehen »

Rechnen

Operator. Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie etwa von Zahlen bezeichnet.

Neu!!: Rechenschieber und Rechnen · Mehr sehen »

Reihenschieber

Der Reihenschieber wurde 1957 von der Zentralstelle für das Chiffrierwesen in Bonn in Zusammenarbeit mit der Abteilung des Bundesnachrichtendienstes in Mehlem und der Fernmeldedienststelle der Bundeswehr entwickelt.

Neu!!: Rechenschieber und Reihenschieber · Mehr sehen »

Richard Delamain

Richard Delamain, auch Delamaine, (* um 1600 in London; † 1644/1645) war ein englischer Ingenieur, Erfinder und Autor.

Neu!!: Rechenschieber und Richard Delamain · Mehr sehen »

Rute (Einheit)

Historischen Rathaus in Münster(da die preußische Rute ein Zwölf-Fuß-Maß darstellte, entsprach die halbe Rute de facto einem Klafter) Die Rute (regional auch Gerte) ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung.

Neu!!: Rechenschieber und Rute (Einheit) · Mehr sehen »

Scientific Management

Frederick Winslow Taylor Das Scientific Management ist ein Managementkonzept, das Frederick Winslow Taylor (1856–1915) entwickelte und 1911 in seinem gleichnamigen Hauptwerk darlegte.

Neu!!: Rechenschieber und Scientific Management · Mehr sehen »

Softwareeinsatz in der Schulmathematik

Im Mathematikunterricht werden verschiedene Softwaretypen eingesetzt.

Neu!!: Rechenschieber und Softwareeinsatz in der Schulmathematik · Mehr sehen »

SR-50

SR-50 (1974) Nachfolger SR-50A (1975) Der SR-50 von Texas Instruments (TI) ist ein technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner.

Neu!!: Rechenschieber und SR-50 · Mehr sehen »

SR1 (Taschenrechner)

SR1 MR609 Der SR1 (Schul-Rechner 1) ist ein Taschenrechner, der in der DDR vom VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Rechenschieber und SR1 (Taschenrechner) · Mehr sehen »

Tafelintervall

Das Tafelintervall von tabellierten Rechenhilfsmitteln ist neben der Anzahl der Dezimalstellen die wichtigste Kennzahl von Tafelwerken, z. B.

Neu!!: Rechenschieber und Tafelintervall · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Rechenschieber und Taschenrechner · Mehr sehen »

The National Museum of Computing

Das Nationale Computer-Museum des Vereinigten Königreichs widmet sich dem Erhalt und der öffentlichen Präsentation historischer Rechenmaschinen, speziell den Röhrenrechnern ab den 1940er-Jahren.

Neu!!: Rechenschieber und The National Museum of Computing · Mehr sehen »

Torpedovorhaltrechner

''US Navy''. Torpedovorhaltrechner (kurz TVh-Re und umgangssprachlich auch Torpedovorhalterechner, englisch Torpedo Data Computer (TDC)) dienen auf U-Booten und anderen Kriegsschiffen dazu, die Kursberechnungen durchzuführen, die nötig sind, um Torpedos unter Berücksichtigung der festgestellten Eingangsdaten abschießen zu können.

Neu!!: Rechenschieber und Torpedovorhaltrechner · Mehr sehen »

Vermessung und Benennung des Mount Everest

Die Vermessung und Benennung des Mount Everest war eine Abfolge von Ereignissen, die sich über mehrere Jahre von 1845 bis 1858 hinzog.

Neu!!: Rechenschieber und Vermessung und Benennung des Mount Everest · Mehr sehen »

Virginia Norwood

Virginia Norwood am ''Storm Detector Radar Set'' in den Army Signal Corps Laboratories in New Jersey Virginia Tower Norwood (* 8. Januar 1927 in New York City; † 26. März 2023 in Topanga, Kalifornien) war eine US-amerikanische Physikerin.

Neu!!: Rechenschieber und Virginia Norwood · Mehr sehen »

Vobis

Die Vobis GmbH (ehemals Vobis AG) ist ein deutscher Franchisegeber im Bereich des PC-Vertriebs an Verbraucher.

Neu!!: Rechenschieber und Vobis · Mehr sehen »

Walter Mandler

Walter Mandler (* 10. Mai 1922; † 21. April 2005 in Midland) war ein führender Optik-Konstrukteur der Marke Leica und später Leiter der Entwicklungsabteilung und Vizepräsident der Ernst Leitz Canada (ELCAN Optical Technologies) in Midland, Ontario.

Neu!!: Rechenschieber und Walter Mandler · Mehr sehen »

Weidenberg

Weidenberg ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, zu der außerdem die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten und Seybothenreuth gehören.

Neu!!: Rechenschieber und Weidenberg · Mehr sehen »

Werner Boie (Ingenieur)

Grab von Werner Boie auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Werner Boie (* 26. September 1901 in Dresden; † 6. Oktober 1978 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer, der vor allem auf dem Gebiet der Verbrennung, Feuerungstechnik und Wärmetechnik tätig war.

Neu!!: Rechenschieber und Werner Boie (Ingenieur) · Mehr sehen »

Werner H. Rudowski

Werner H. Rudowski (* 1940) ist ein deutscher Ingenieur und Autor.

Neu!!: Rechenschieber und Werner H. Rudowski · Mehr sehen »

William Oughtred

William Oughtred William Oughtred (* 5. März 1574 in Eton; † 30. Juni 1660 in Albury, Surrey) war ein englischer Mathematiker und Pfarrer der Church of England.

Neu!!: Rechenschieber und William Oughtred · Mehr sehen »

WinFunktion Mathematik

WinFunktion Mathematik ist eine Software zur numerischen Lösung und grafischen Veranschaulichung von Problemen der Schulmathematik, aber auch eines mathematischen Grundstudiums.

Neu!!: Rechenschieber und WinFunktion Mathematik · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Rechenschieber und Wortschatz · Mehr sehen »

Zahlenschieber

Der Zahlenschieber (auch Griffeladdierer) ist ein einfaches Rechengerät für Additionen und Subtraktionen von Zahlen.

Neu!!: Rechenschieber und Zahlenschieber · Mehr sehen »

Zeno-Watch

Zeno-Uhr ''Nostalgia Chronograph 1868'' Zeno-Watch Patrik-Philipp Huber SA ist ein Schweizer Uhrenhersteller.

Neu!!: Rechenschieber und Zeno-Watch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rechenstab.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »