Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reaktionsära

Index Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

451 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Luxemburg), Abtsteinach, Adolf Karl Friedrich Wilhelm Trapp, Adolf Schottmüller, Adolph Kolatschek, Adolph Leopold Richter, Adolph Westernacher, Affolterbach, Albert Niederhöffer, Alexander von Hessen-Darmstadt, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Alois Boczek, Als die Römer frech geworden, Altliberale, Amt Blankenburg, Amt Frankenhausen, Amt Kransberg, Amt Leutenberg, Amt Oberweißbach, Amt Reifenberg, Amt Rudolstadt, Amt Schwarzburg, Amt Stadtilm, Amtsgericht St. Goarshausen, Amtsgericht Wiesbaden, Anarchismus in Deutschland, Andreas Friedrich Thiele, Aschbach (Wald-Michelbach), Außenpolitik in Deutschland 1848–1851, Auflösung des Deutschen Bundes, August Becker (Journalist), August Lammers (Politiker, 1831), August Ziegert, Bad Endbach, Bürstadt, Beedenkirchen, Benedikt Waldeck, Bergturnfest, Berliner Dom, Berufsverbot (Deutschland), Bezirk (Kurfürstentum Hessen), Bezirk Eschwege, Bezirk Fritzlar, Bezirk Fulda, Bezirk Hersfeld, Bezirk Kassel, Bezirk Marburg, Bezirksrat (Großherzogtum Hessen), Bezirksrat (Herzogtum Nassau), Bezirksrat (Hessen-Homburg), ..., Biblis, Bobstadt (Bürstadt), Bonsweiher, Brensbach, Brombach (Fürth im Odenwald), Bundesreaktionsbeschluss, Bundesrecht (Deutscher Bund), Bundeswahlgesetz (Reichstag), Carl Boldt (Buchdrucker), Carl Hehner (Politiker, 1809), Carl Heinrich Rösch, Carl Hilty, Carl Lehmann (Politiker), Carl Philipp von Wrede, Carl Scharpff, Carl Schenck (Politiker), Carl Schlickum, Carl Scriba (Politiker), Carl von Dehn-Rotfelser, Carl Wilderich von Walderdorff, Carl Wilhelm Philipp Schmidt, Carl Winterberg, Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle, Christian Stein (Pfarrer), Christoph Hoffmann (Landrat), Daniel Cornelius Maria Rauh, David Hansemann, Demokratenkongress, Demokratische Bewegung (Deutschland), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutscher Dualismus, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich 1848/1849, Deutschland, Deutschland in der Neuzeit, Die Gartenlaube, Doppelbund, Dramentheorie, Dreigroschenstreik, Dresdner Konferenzen 1850/1851, Duell Vincke–Bismarck, Eberhard zu Erbach-Erbach (1818–1884), Eduard Baltzer, Eduard Ernst App, Eduard Hanslick, Eduard Heinrich von Geldern, Eduard von Reichenbach, Egid von Rüding, Ein Polterabend, Ellenbach (Fürth im Odenwald), Elmshausen (Lautertal), Erlenbach (Fürth im Odenwald), Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen, Eulsbach, Fahrenbach (Fürth im Odenwald), Fürth (Odenwald), Fehlheim, Ferdinand von Westphalen, Festung Rastatt, Frankfurter Fürstentag, Franz Christian Naunyn, Franz Duncker, Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim, Freie Gewerkschaften (Deutschland), Friedberg (Hessen), Friedrich Carl Ludloff (Theologe), Friedrich Daniel Carl Fuhr, Friedrich Franz August Riedesel zu Eisenbach, Friedrich Gustav Spamer, Friedrich Heynisch, Friedrich Julius Stahl, Friedrich Kritzler, Friedrich Ludwig Johann Schaaf, Friedrich Müller (Verwaltungsbeamter), Friedrich Schenck (Politiker, 1790), Friedrich von Bechtold, Friedrich von Wintzingerode, Friedrich von Wrangel, Friedrich Wilhelm Emil Försterling, Friedrich Wilhelm Graupenstein, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker), Friedrich zu Solms-Laubach, Gadernheim, Garde-Schützen-Bataillon, Geheimer Justizrat (Kammergericht), Geheimer Polizeiverein, Georg Hofmann (Politiker, 1798), Georg Jung (Politiker, 1814), Georg Kempf, Georg V. (Hannover), Gerichte im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont, Gerichte im Königreich Sachsen, Gesamtministerium Zschinsky, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Jagd in Deutschland, Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Geschichte der Stadt Bensheim, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Hadamar, Geschichte Deutschlands, Geschichte Münchens, Glattbach (Lindenfels), Gmundner Gesangsverein 1861, Gorxheim, Gottfried Keller, Gras-Ellenbach, Grüningen (Pohlheim), Greizer Landtag, Groß-Rohrheim, Großherzogtum Baden, Gronau (Bensheim), Guido Pattai, Guido Weiss (Journalist), Gustav Philippson, Gymnasium am Waldhof, Hambach (Heppenheim), Hammelbach, Hanauer Ultimatum, Heinrich Christoph Knorr von Rosenroth, Heinrich Karl Jaup, Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie), Heinrich Schellenberg (Politiker), Heinrich Simon Lindemann, Heinrich Wachs (Jurist), Hermann zu Dohna-Kotzenau, Herrschaft Schmalkalden, Herzoglich Nassauische Armee, Herzogtum Nassau, Hessisches Hinterland, Heymann Reichmann, Hiltersklingen, Hofheim (Lampertheim), Hornbach (Birkenau), Hugo Pernice, Igelsbach (Heppenheim), Ignaz Semmelweis, Jacob Riesen, Jakob Franck, Joachim Bernhard Susemihl, Johann Ernst Wilhelm Heim, Johann Smidt, Joseph Lehmann (Schriftsteller), Julius von Röder, Julius Wiggers, Justizwesen in Schaumburg-Lippe, Kabinett Brandenburg-Manteuffel, Kabinett Buttel, Kabinett Dalwigk, Kabinett Eberhard, Kabinett Hohenzollern-Sigmaringen, Kabinett Jaup, Kabinett Manteuffel, Kabinett Rössing, Kabinett Schleinitz, Kabinett Watzdorf, Kaisertum Österreich, Karl August Milde, Karl Biedermann (Politiker), Karl Boost, Karl Eduard Vehse, Karl Groddeck, Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Karl Ludwig Heinrich Zimmermann, Karl Mayer (Dichter), Karl Rinck von Starck, Karl Schmitt (Politiker), Karl Theodor Groddeck, Karl von Hailbronner, Karl von Hessen-Darmstadt, Karl von Schlitz (Politiker), Karl Wilhelm Gustav von Zangen, Kölner Kommunistenprozess, Königliches Gericht Hainichen, Königliches Gericht Roßwein, Königliches Landgericht Mittweida, Königreich Sachsen, Knoden, Kocherbach, Kolmbach, Konservative Volkspartei, Kröckelbach, Kreidach, Kreis Bensheim, Kreis Gelnhausen, Kreis Lindenfels, Kreis Neustadt, Kreis Nidda, Kreis Offenbach (Starkenburg), Kreis Vöhl, Kreis Wimpfen, Krumbach (Fürth im Odenwald), Kurhessische Ständeversammlung, Kurt von Bardeleben, Lady und Schneider, Landesversammlung (Lauenburg), Landgericht (Großherzogtum Hessen), Landgericht Beerfelden, Landgericht Butzbach, Landkreis Alsfeld, Landkreis Büdingen, Landkreis Friedberg (Hessen), Landkreis Grafschaft Schaumburg, Landkreis Herrschaft Schmalkalden, Landkreis Lauterbach, Landratsbezirk, Landratsbezirk Büdingen, Landratsbezirk Breuberg, Landratsbezirk Erbach, Landratsbezirk Herbstein, Landratsbezirk Vöhl, Landratsbezirk Wimpfen, Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Landstände des Herzogtums Nassau, Landtag (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen), Landtag des Herzogtums Anhalt, Landtag Lippe, Landtag Reuß jüngerer Linie, Landtagswahl in Lippe 1854, Langes 19. Jahrhundert, Langwaden (Bensheim), Lauten-Weschnitz, Lautern (Lautertal), Löhrbach, Lörzenbach, Lebendiges Museum Online, Leopold III. (Lippe), Leopold Zunz, Lex Hohenlohe, Liberalismus, Lindenfels, Linnenbach, Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung, Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Posen (10. Sitzungsperiode), Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Sachsen (11. Sitzungsperiode), Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Wahlbezirke des Großherzogtums Hessen, Liste von Denkmalen für die Revolution 1848/1849 (Deutscher Bund), Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübeck, Litzelbach (Grasellenbach), Lorsch, Louise zu Stolberg, Ludolf von Langen, Ludwig Feuerbach, Ludwig Follenius, Ludwig Jonas, Ludwig von der Pfordten, Magnus von Brünneck, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Materialismusstreit, Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian von Preuschen von und zu Liebenstein, Märzrevolution (Dänemark), Märzrevolution 1848 in Berlin, Mörlenbach, Mitlechtern, Mittershausen-Scheuerberg, Moabiter Klostersturm, Moritz Klotz, Moritz Rittinghausen, Moritz Veit, MTV Braunschweig, Musspreußen, Nachmärz, Nassauische Fortschrittspartei, Neue Ära (Preußen), Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Nieder-Liebersbach, Nordheim (Biblis), Ober-Liebersbach, Ober-Mumbach, Ober-Scharbach, Ober-Schönmattenwag, Oberappellationsgericht Kassel, Oberhessen (Kurhessische Provinz), Oberste Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt, Oldenburgischer Landtag, Organisches Gesetz, Oskar von Wydenbrugk, Peter Camesasca, Peter Reichensperger, Pluralwahlrecht, Politische Parteien in Deutschland 1848–1850, Politische Polizei im Volksstaat Württemberg, Politischer Katholizismus, Pranger, Preußen, Preußische Armee, Preußische Geheimpolizei, Preußische Nationalversammlung, Preußischer Landtag, Preußischer Staatsrat (1817–1918), Preußischer Volksverein, Provinz (Hessen-Darmstadt), Provinz Fulda, Provinz Hanau, Provinz Niederhessen, Provinziallandtag (Preußen), Provinziallandtag der Provinz Preußen, Provinziallandtag der Provinz Sachsen, Provinziallandtag der Provinz Schlesien, Provinziallandtag der Provinz Westfalen, Provinzialtag (Hessen), Raidelbach, Raubach (Oberzent), Reaktion, Reaktion (Politik), Reaktionszeit, Reform des Deutschen Bundes, Regierung de Tornaco, Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Regierung des Herzogtums Nassau, Regierung Simons, Regierungsbezirk (Großherzogtum Hessen), Regierungsbezirk Alsfeld, Regierungsbezirk Biedenkopf, Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg), Regierungsbezirk Dieburg, Regierungsbezirk Erbach, Regierungsbezirk Friedberg, Regierungsbezirk Gießen (Oberhessen), Regierungsbezirk Heppenheim, Regierungsbezirk Mainz, Regierungsbezirk Nidda, Regierungsbezirk Worms, Regierungsunfähigkeit, Reichenbach (Lautertal), Reichsbürgerrecht 1848–1850, Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk, Reisen (Birkenau), Restauration (Geschichte), Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig, Revolution von 1848/1849 in der Freien Stadt Frankfurt, Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie, Revolutionen 1848/1849, Rezeption der Frankfurter Reichsverfassung, Rimbach (Odenwald), Robert von Patow, Rotteckdenkmal, Rudolf von Auerswald, Rustikalverein, Sammlung Varnhagen, Schannenbach, Schönberg (Bensheim), Schillerfest, Schlesischer Konvent, Schlierbach (Lindenfels), Schule Altenhain (Taunus), Seidenbach, Seidenbuch, Selbstversammlungsrecht, Siedelsbrunn, Starkenburg (Provinz), Ständeversammlung des Königreichs Hannover, Steinbach (Fürth im Odenwald), Straße der Demokratie, Trösel, Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Turngau Frankfurt, TV 1848 Schwabach, TV Bühl, Unter-Scharbach, Unter-Schönmattenwag, Urwähler-Zeitung, Vöckelsbach, Verein katholischer Edelleute Deutschlands, Verpreußung, Viernheim, Volksklub, Wahlen (Odenwald), Wald-Michelbach, Wattenheim (Biblis), Weiher (Mörlenbach), Weschnitz (Fürth im Odenwald), Wiener Oktoberaufstand 1848, Wiesbadener Zeitung, Wilhelm Dahm, Wilhelm Fröhlich (Kreisrat), Wilhelm Ganzhorn, Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier, Wilhelm Gleisner, Wilhelm Hallwachs (Politiker), Wilhelm Hasenclever, Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Rautenbusch, Wilhelm Rintelen, Wilhelm von Borries, Wilhelm von Schleinitz, Wilhelm Zais (Politiker, 1798), Wilmshausen, Winkel (Lindenfels), Winterkasten, Wissenschaftliche Deputation (Preußen), Wochenblattpartei, Wolrad Schumacher, Zehntablösung in Nassau, Zentrumspartei Hessen, Zotzenbach. Erweitern Sie Index (401 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Luxemburg)

Die Abgeordnetenkammer ist das Parlament des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Reaktionsära und Abgeordnetenkammer (Luxemburg) · Mehr sehen »

Abtsteinach

Ober-Abtsteinach, von Osten gesehen Unter-Abtsteinach mit dem Hardberg Abtsteinach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Abtsteinach · Mehr sehen »

Adolf Karl Friedrich Wilhelm Trapp

Adolf Karl Friedrich Wilhelm Trapp (auch: Adolph) (* 13. Juni 1806 in Ober-Ohmen; † 27. Dezember 1876 in Friedberg (Hessen)) war Spitzenbeamter auf der mittleren Ebene der Verwaltung des Großherzogtums Hessen, zuletzt Kreisrat.

Neu!!: Reaktionsära und Adolf Karl Friedrich Wilhelm Trapp · Mehr sehen »

Adolf Schottmüller

Frontispiz zu ''Luther. Ein Heldenleben'' Carl Gustav Adolf Schottmüller, bis 1858 Müller (* 29. Januar 1798 in Berlin; † 1. März 1871 ebendort) war ein deutscher Historiker, Lyriker und Erzieher.

Neu!!: Reaktionsära und Adolf Schottmüller · Mehr sehen »

Adolph Kolatschek

Gustav Friedrich Adolph Kolatschek, auch Kollatschek, Kolaczek oder Kollaczek (* 7. Mai 1821 in Bielitz, Teschener Schlesien, Herzogtum Ober- und Niederschlesien; † 16. Dezember 1889 in Wien), war ein österreichischer Lehrer, Politiker, Herausgeber, Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Reaktionsära und Adolph Kolatschek · Mehr sehen »

Adolph Leopold Richter

Adolph Leopold Richter (* 29. Juni 1798 in Sagan; † 26. Mai 1876 in Düsseldorf) war ein preußischer Militärarzt und wissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Reaktionsära und Adolph Leopold Richter · Mehr sehen »

Adolph Westernacher

Adolph Georg Friedrich Christian Westernacher (* 20. Oktober 1806 in Echzell; † 16. September 1868 in Bessungen) war Kreisrat des Kreises Lindenfels im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Adolph Westernacher · Mehr sehen »

Affolterbach

Affolterbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Affolterbach · Mehr sehen »

Albert Niederhöffer

Albert Ludwig Heinrich Niederhöffer (* 18. Februar 1828 in Röbel/Müritz; † 25. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Maler, Heimatforscher und Herausgeber von Mecklenburg's Volkssagen.

Neu!!: Reaktionsära und Albert Niederhöffer · Mehr sehen »

Alexander von Hessen-Darmstadt

Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein um 1860 Eduard Kaiser, 1859. Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen und bei Rhein (* 15. Juli 1823 in Darmstadt; † 15. Dezember 1888 ebenda) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie der Begründer des Hauses Battenberg, einer Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.

Neu!!: Reaktionsära und Alexander von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Ferdinand Lassalle (1825–1864), Gründer des ADAV Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Reaktionsära und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Alois Boczek

Alois Boczek (* 11. September 1817 in Znaim; † 20. März 1876 in Wien) war ein österreichischer Finanzbeamter und Journalist.

Neu!!: Reaktionsära und Alois Boczek · Mehr sehen »

Als die Römer frech geworden

''Die Teutoburger Schlacht,'' Erstdruck 1849 mit Illustrationen von Ernst Fröhlich Max Friedlaender (um 1920) Heute übliche Melodiefassunghttps://liederprojekt.org/medien/Lieddokumente/30080_Als_die_Roemer_frech_geworden.pdf liederprojekt.org (PDF) Ursprüngliche Melodie: ''Die Hussiten zogen vor Naumburg'' Als die Römer frech geworden ist ein deutsches Studenten- und Volkslied.

Neu!!: Reaktionsära und Als die Römer frech geworden · Mehr sehen »

Altliberale

Als Altliberale werden im weiteren Sinn diejenigen Liberalen bezeichnet, die nach 1849 in der Tradition des gemäßigten, konstitutionellen Liberalismus des Vormärz und der Revolution von 1848/'49 standen.

Neu!!: Reaktionsära und Altliberale · Mehr sehen »

Amt Blankenburg

Das Amt Blankenburg war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Blankenburg.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Blankenburg · Mehr sehen »

Amt Frankenhausen

Das Amt Frankenhausen war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Unterherrschaft mit Sitz in Frankenhausen.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Frankenhausen · Mehr sehen »

Amt Kransberg

Das Amt Kransberg (auch Amt Cransberg) war ein Eppsteiner, dann Kurmainzer, dann Bassenheimer und schließlich Nassauer Amt auf dem Gebiet des heutigen Hochtaunuskreises (Hessen).

Neu!!: Reaktionsära und Amt Kransberg · Mehr sehen »

Amt Leutenberg

Das Amt Leutenberg war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Leutenberg.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Leutenberg · Mehr sehen »

Amt Oberweißbach

Das Amt Oberweißbach war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Oberweißbach.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Oberweißbach · Mehr sehen »

Amt Reifenberg

Bassenheimer Palais - Der Amtssitz Das Amt Reifenberg (früher Herrschaft Reifenberg) war ein Reifenberger, dann Bassenheimer und schließlich Nassauer Amt auf dem Gebiet des heutigen Hochtaunuskreises (Hessen).

Neu!!: Reaktionsära und Amt Reifenberg · Mehr sehen »

Amt Rudolstadt

Das Amt Rudolstadt war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Rudolstadt.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Rudolstadt · Mehr sehen »

Amt Schwarzburg

Das Amt Schwarzburg (ab 1832: Amt Königsee) war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Schwarzburg bzw.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Schwarzburg · Mehr sehen »

Amt Stadtilm

Das Amt Stadtilm war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Stadtilm.

Neu!!: Reaktionsära und Amt Stadtilm · Mehr sehen »

Amtsgericht St. Goarshausen

Das Amtsgericht St.

Neu!!: Reaktionsära und Amtsgericht St. Goarshausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Wiesbaden

Justizzentrum Wiesbaden Justizzentrum Wiesbaden Das Amtsgericht Wiesbaden (AG Wiesbaden) (bis 1867: Justizamt Wiesbaden) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Reaktionsära und Amtsgericht Wiesbaden · Mehr sehen »

Anarchismus in Deutschland

anarchosyndikalistischen Gewerkschaft vor dem Kino Babylon in Berlin Der Anarchismus hat in Deutschland eine lange Tradition.

Neu!!: Reaktionsära und Anarchismus in Deutschland · Mehr sehen »

Andreas Friedrich Thiele

Andreas Friedrich Thiele (* 13. Januar 1814 in Berlin; † 2. Mai 1875 ebendort), in Publikationen nur unter abgekürzten Vornamen als A. F.

Neu!!: Reaktionsära und Andreas Friedrich Thiele · Mehr sehen »

Aschbach (Wald-Michelbach)

Aschbach ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Aschbach (Wald-Michelbach) · Mehr sehen »

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

Skandinavische Union vorwegnimmt Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851.

Neu!!: Reaktionsära und Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 · Mehr sehen »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

Neu!!: Reaktionsära und Auflösung des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

August Becker (Journalist)

August Becker Heinrich August Becker (* 17. August 1812 in Hoch-Weisel bei Butzbach; † 26. März 1871 in Cincinnati) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Politiker, Theologe sowie Freund Georg Büchners.

Neu!!: Reaktionsära und August Becker (Journalist) · Mehr sehen »

August Lammers (Politiker, 1831)

August Lammers August Lammers (* 23. August 1831 in Lüneburg; † 28. Dezember 1892 in Bremen) war ein deutscher Politiker, volkswirtschaftlicher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Reaktionsära und August Lammers (Politiker, 1831) · Mehr sehen »

August Ziegert

August Ziegert, Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle August Hermann Ziegert (* 16. Juli 1810 in Bergwitz; † 2. Mai 1882 in Breslau) war ein deutscher Jurist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und August Ziegert · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Reaktionsära und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Bürstadt · Mehr sehen »

Beedenkirchen

Beedenkirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Beedenkirchen · Mehr sehen »

Benedikt Waldeck

150px Benedikt Waldeck, 1870. Benedikt Franz Leo Ignatz Waldeck (* 31. Juli 1802 in Münster; † 12. Mai 1870 in Berlin) war ein deutscher Politiker und gilt als einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Reaktionsära und Benedikt Waldeck · Mehr sehen »

Bergturnfest

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Ein Bergturnfest bzw.

Neu!!: Reaktionsära und Bergturnfest · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Reaktionsära und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berufsverbot (Deutschland)

Berufsverbot bedeutet das Verbot, einen Beruf, Berufszweig, Gewerbe oder Gewerbezweig auszuüben.

Neu!!: Reaktionsära und Berufsverbot (Deutschland) · Mehr sehen »

Bezirk (Kurfürstentum Hessen)

Im Kurfürstentum Hessen bestanden 1848 bis 1849 neun Bezirke als Verwaltungseinheiten der mittleren Ebene.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk (Kurfürstentum Hessen) · Mehr sehen »

Bezirk Eschwege

Der Bezirk Eschwege war zwischen 1848 und 1851 ein Bezirk, also Teil der mittleren Verwaltungsebene im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Eschwege.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk Eschwege · Mehr sehen »

Bezirk Fritzlar

Hochzeitshaus in Fritzlar, Sitz der Bezirksverwaltung Der Bezirk Fritzlar war von 1848 bis 1851 ein Bezirk, also Teil der mittleren Verwaltungsebene im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Fritzlar.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk Fritzlar · Mehr sehen »

Bezirk Fulda

Der Bezirk Fulda war zwischen 1848 und 1851 ein Bezirk, also Teil der mittleren Verwaltungsebene im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Fulda.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk Fulda · Mehr sehen »

Bezirk Hersfeld

Der Bezirk Hersfeld war von 1848 bis 1851 ein Bezirk, also Teil der mittleren Verwaltungsebene im Kurfürstentum Hessen, mit Sitz in Hersfeld.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk Hersfeld · Mehr sehen »

Bezirk Kassel

Der Bezirk Kassel war zwischen 1848 und 1851 ein Bezirk, also Teil der mittleren Verwaltungsebene im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk Kassel · Mehr sehen »

Bezirk Marburg

Der Bezirk Marburg war zwischen 1848 und 1851 ein Bezirk, also Teil der mittleren Verwaltungsebene im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Marburg.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirk Marburg · Mehr sehen »

Bezirksrat (Großherzogtum Hessen)

Der Bezirksrat war im Großherzogtum Hessen die Vertretung der Untertanen zunächst auf der Ebene der Regierungsbezirke, ab 1853 auf der Ebene der Kreise.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirksrat (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Bezirksrat (Herzogtum Nassau)

Bezirksräte (1849 bis 1854: Kreisbezirksrat) waren im Herzogtum Nassau Volksvertretungen auf Ebene der Kreise bzw.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirksrat (Herzogtum Nassau) · Mehr sehen »

Bezirksrat (Hessen-Homburg)

Der Bezirksrat war die Volksvertretung in der Landgrafschaft Hessen-Homburg in der Reaktionsära.

Neu!!: Reaktionsära und Bezirksrat (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Biblis · Mehr sehen »

Bobstadt (Bürstadt)

Bobstadt ist ein Stadtteil von Bürstadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Bobstadt (Bürstadt) · Mehr sehen »

Bonsweiher

Bonsweiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Bonsweiher · Mehr sehen »

Brensbach

Brensbach (odenwälderisch Bräischboch) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Reaktionsära und Brensbach · Mehr sehen »

Brombach (Fürth im Odenwald)

Brombach ist mit etwa 50 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Brombach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Bundesreaktionsbeschluss

Bundestags Als Bundesreaktionsbeschluss bezeichnet man den Bundesbeschluß über Maßregeln zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Deutschen Bund vom 23.

Neu!!: Reaktionsära und Bundesreaktionsbeschluss · Mehr sehen »

Bundesrecht (Deutscher Bund)

Verfassungsdiagramm für den Deutschen Bund von 1815 bis 1866: einziges Bundesorgan war der Bundestag, die Vertretung der Gliedstaaten. Das Bundesrecht des Deutschen Bundes galt sowohl für ihn selbst als auch für seine Gliedstaaten.

Neu!!: Reaktionsära und Bundesrecht (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundeswahlgesetz (Reichstag)

Reichstag des Norddeutschen Bundes, 1867 Das Bundeswahlgesetz (später Reichswahlgesetz) vom 31.

Neu!!: Reaktionsära und Bundeswahlgesetz (Reichstag) · Mehr sehen »

Carl Boldt (Buchdrucker)

Carl Boldt Carl Friedrich Christoph Boldt (* 16. September 1811 in Belitz; † 27. November 1878 in Rostock) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Boldt (Buchdrucker) · Mehr sehen »

Carl Hehner (Politiker, 1809)

Carl Philipp Hehner (auch Karl) (* 24. März 1809 in Mensfelden bei Limburg an der Lahn; † 1. April 1880 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Hehner (Politiker, 1809) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Rösch

Carl Heinrich Rösch um 1850 Carl Heinrich Rösch, in unterschiedlichen Quellen auch Karl Heinrich Rösch sowie ohne Beiname nur Carl oder Karl Rösch – geboren am 19. Oktober 1807 in Schorndorf, Königreich Württemberg; gestorben am 13. Dezember 1866 in St. Louis, Missouri – war ein deutscher Arzt und Sozialreformer.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Heinrich Rösch · Mehr sehen »

Carl Hilty

Carl Hilty um 1890 Carl Andreas Hilty (* 28. Februar 1833 in Werdenberg bei Grabs, Kanton St. Gallen; † 12. Oktober 1909 in Clarens bei Montreux) war ein Schweizer Staatsrechtler, Politiker, Ethiker und Laientheologe.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Hilty · Mehr sehen »

Carl Lehmann (Politiker)

Carl Lehmann Carl Lehmann (* 30. November 1786 in Frankenthal; † 4. Mai 1870 ebenda) war ein pfälzischer Finanzbeamter.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Lehmann (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Philipp von Wrede

150px Carl Philipp Wrede, seit 1814 Fürst von Wrede, (* 29. April 1767 in Heidelberg, Kurfürstentum Pfalz; † 12. Dezember 1838 in Ellingen, Königreich Bayern) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Philipp von Wrede · Mehr sehen »

Carl Scharpff

Peter Carl Scharpff (* 1806) war von 1849 bis 1858 bayerischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Scharpff · Mehr sehen »

Carl Schenck (Politiker)

Johann Jacob Ludwig Carl Schenck (auch Karl; auch Schenk) (* 14. Mai 1805 in Dillenburg; † 7. Mai 1868 ebenda) war nassauischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Schenck (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Schlickum

Selbstporträt von Carl Schlickum Zeichnung von Carl Schlickum „Landschaft mit Wohnhaus“ (1840) Carl Schlickum (* 22. Januar 1808 in Eilpe, Westfalen; † 1869 in Blumfield, Saginaw County, Michigan, USA) war ein deutschamerikanischer Illustrator, Zeichner und Maler romantischer Landschaften.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Schlickum · Mehr sehen »

Carl Scriba (Politiker)

Carl Scriba Carl Scriba (auch Karl Scriba) (* 1. Januar 1823 in Dieburg; † 9. Dezember 1883 in Friedberg, Großherzogtum Hessen) war ein deutscher Buchhändler und Abgeordneter in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Scriba (Politiker) · Mehr sehen »

Carl von Dehn-Rotfelser

Jacob Arnold Carl von Dehn-Rotfelser (* 2. Juni 1808 auf Hof Busengraben bei Vacha; † 3. Juni 1881 in Kassel) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Carl von Dehn-Rotfelser · Mehr sehen »

Carl Wilderich von Walderdorff

Carl Wilderich von Walderdorff Graf Carl Wilderich von Walderdorff (* 1. September 1799 in Eltville; † 27. Dezember 1862) war ein deutscher Politiker und zwischen 1834 und 1842 Staatsminister des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Wilderich von Walderdorff · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Philipp Schmidt

Carl Wilhelm Philipp Schmidt (* 3. September 1811 in Rödelheim; † 3. März 1879 in Oppenheim) war Kreisrat des Kreises Oppenheim.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Wilhelm Philipp Schmidt · Mehr sehen »

Carl Winterberg

Carl Winterberg (* 19. Januar 1812 in Korbach; † 15. April 1872 in Arolsen) war ein deutscher Politiker und waldeckischer Regierungschef.

Neu!!: Reaktionsära und Carl Winterberg · Mehr sehen »

Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle

Das Gebäude der Kammer in Metz Die Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle (CCI) ist die Industrie- und Handelskammer (IHK) des Départements Moselle.

Neu!!: Reaktionsära und Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle · Mehr sehen »

Christian Stein (Pfarrer)

Johann Daniel Christian Stein (* 14. Dezember 1809 in Dessau; † 16. September 1887 ebenda) war ein deutscher Pfarrer und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Reaktionsära und Christian Stein (Pfarrer) · Mehr sehen »

Christoph Hoffmann (Landrat)

Christoph Hoffmann (* 13. November 1802 in Darmstadt; † 1. Juni 1859 ebenda) war Landsrat und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Christoph Hoffmann (Landrat) · Mehr sehen »

Daniel Cornelius Maria Rauh

Daniel Cornelius Maria Rauh (* 1801; † 5. Februar 1890 in Hanau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat des Kreises Hanau.

Neu!!: Reaktionsära und Daniel Cornelius Maria Rauh · Mehr sehen »

David Hansemann

150px David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Reaktionsära und David Hansemann · Mehr sehen »

Demokratenkongress

Als Demokratenkongresse werden Versammlungen demokratischer und republikanischer Politiker während der Revolution von 1848/1849 sowie eine dritte im Jahre 1850 bezeichnet.

Neu!!: Reaktionsära und Demokratenkongress · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

Neu!!: Reaktionsära und Demokratische Bewegung (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Reaktionsära und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Reaktionsära und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Reaktionsära und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Reaktionsära und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Neu!!: Reaktionsära und Deutsches Reich 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Reaktionsära und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Reaktionsära und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Reaktionsära und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Doppelbund

Gagernscher Doppelbund: Deutsches Reich als Bundesstaat und Deutscher Bund (oder auch anders genannt) als Staatenbund mit Österreich. Als Doppelbund (auch „Gagernscher Doppelbund“ oder „engerer und weiterer Bund“) bezeichnet man einen Gedanken aus der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Doppelbund · Mehr sehen »

Dramentheorie

Dramentheorien (griechisch: δρãμα dráma „Handlung“, θεωρία theõría „Sehen, Betrachtung“) beschäftigen sich mit der Frage, was für ein Drama charakteristisch ist.

Neu!!: Reaktionsära und Dramentheorie · Mehr sehen »

Dreigroschenstreik

Der Dreigroschenstreik war ein Streik der Buchdrucker in Leipzig vom 1.

Neu!!: Reaktionsära und Dreigroschenstreik · Mehr sehen »

Dresdner Konferenzen 1850/1851

Dresdner Ministerkonferenz. Am Tischende stehend der österreichische Vertreter Schwarzenberg, links von ihm sitzend (mit Brille) der preußische Ministerpräsident Manteuffel. Auf den Dresdner Konferenzen (auch: Dresdener Konferenz, Ministerialkonferenz) verhandelten die deutschen Staaten vom 3.

Neu!!: Reaktionsära und Dresdner Konferenzen 1850/1851 · Mehr sehen »

Duell Vincke–Bismarck

Das Duell Vincke–Bismarck war ein mit Pistolen ausgetragenes Duell zwischen Georg von Vincke und Otto von Bismarck, das am 25.

Neu!!: Reaktionsära und Duell Vincke–Bismarck · Mehr sehen »

Eberhard zu Erbach-Erbach (1818–1884)

Graf Eberhard XV. zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth Franz Eberhard (XV.) Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth, Herr zu Breuberg, Wildenstein, Steinbach, Curl und Ostermannshofen (* 27. November 1818 in Erbach (Odenwald); † 8. Juni 1884 ebenda) war ein deutscher Standesherr aus dem Haus Erbach-Erbach.

Neu!!: Reaktionsära und Eberhard zu Erbach-Erbach (1818–1884) · Mehr sehen »

Eduard Baltzer

Eduard Baltzer Gedenktafel in der Baltzerstraße in Nordhausen Eduard Wilhelm Baltzer (* 24. Oktober 1814 in Hohenleina; † 24. Juni 1887 in Durlach bei Karlsruhe) war ein deutscher Demokrat und evangelischer Theologe.

Neu!!: Reaktionsära und Eduard Baltzer · Mehr sehen »

Eduard Ernst App

Eduard Ernst App (* 24. November 1801; † 11. Dezember 1862 in Groß-GerauArcinsys Hessen (Weblinks).) war Land- und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Eduard Ernst App · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Reaktionsära und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Eduard Heinrich von Geldern

Eduard Heinrich von Geldern (seit 1846: von Geldern-Crispendorf) (* 13. Juni 1806 in Lobenstein; † 4. Oktober 1866 in Matzdorf) war preußischer Verwaltungsjurist und Staatsminister in Reuß jüngere Linie.

Neu!!: Reaktionsära und Eduard Heinrich von Geldern · Mehr sehen »

Eduard von Reichenbach

Eduard Graf von Reichenbach (* 10. November 1812 in Olbersdorf, Provinz Schlesien; † 15. Dezember 1869 in Brieg) war ein preußischer Adeliger und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Reaktionsära und Eduard von Reichenbach · Mehr sehen »

Egid von Rüding

Egid von Rüding Egid Joseph Carl von Rüding (* 23. Juli 1814 in Gernsheim; † 7. August 1867 in BensheimHessische Biografie (Weblinks).) war Kreisrat in einer Reihe von Kreisen des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Egid von Rüding · Mehr sehen »

Ein Polterabend

Ein Polterabend ist eine Filmkomödie des Regisseurs Curt Bois aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Reaktionsära und Ein Polterabend · Mehr sehen »

Ellenbach (Fürth im Odenwald)

Ellenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Ellenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Elmshausen (Lautertal)

Elmshausen ist der westlichste und am tiefsten gelegene Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Elmshausen (Lautertal) · Mehr sehen »

Erlenbach (Fürth im Odenwald)

Erlenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Erlenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen

Fürst Ernst Casimir II.

Neu!!: Reaktionsära und Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Eulsbach

Eulsbach ist sowohl nach der Einwohnerzahl als auch nach der Gemarkungsfläche der kleinste Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Eulsbach · Mehr sehen »

Fahrenbach (Fürth im Odenwald)

Fahrenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Fahrenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald, fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Fehlheim

Fehlheim 1970er Fehlheim 2000er Fehlheim ist ein im Hessischen Ried gelegener Stadtteil von Bensheim.

Neu!!: Reaktionsära und Fehlheim · Mehr sehen »

Ferdinand von Westphalen

Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Westphalen Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Westphalen (* 23. April 1799 in Lübeck; † 2. Juli 1876 in Berlin) war ein deutscher Politiker und preußischer Innenminister in der Reaktionsära 1850–1858.

Neu!!: Reaktionsära und Ferdinand von Westphalen · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Reaktionsära und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Frankfurter Fürstentag

Fotografie mit den Teilnehmern vor dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt. Das Bundespalais war der Sitz des Bundestags. Karikatur des Kladderadatschs am 13. September 1863. Der französische Kaiser ist erfreut darüber, dass in Deutschland alles beim alten bleibt. Der Frankfurter Fürstentag war eine Versammlung deutscher Fürsten, die über eine Reform des Deutschen Bundes beriet.

Neu!!: Reaktionsära und Frankfurter Fürstentag · Mehr sehen »

Franz Christian Naunyn

Franz Christian Naunyn (* 29. September 1799 in Drengfurt in Ostpreußen; † 30. April 1860 in Berlin) war Jurist und Oberbürgermeister von Berlin.

Neu!!: Reaktionsära und Franz Christian Naunyn · Mehr sehen »

Franz Duncker

Franz Gustav Duncker Franz Gustav Duncker (* 4. Juni 1822 in Berlin; † 18. Juni 1888 ebenda) war ein deutscher Verleger, linksliberaler Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Reaktionsära und Franz Duncker · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim

Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim (1854) Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim (* 24. März 1797 auf Schloss Herdringen; † 20. Dezember 1859 in Köln) war Großgrundbesitzer, Mäzen und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Postkarte zum Kampf um den Achtstundentag (erschienen im Verlag Richard Lipinski ca. 1901–1910) Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Freie Gewerkschaften (Deutschland) · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Reaktionsära und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friedrich Carl Ludloff (Theologe)

Friedrich Carl Ludloff (* 31. Dezember 1808 in Garsitz; † 23. Dezember 1878 in Sondershausen) war Konsistorialrat, Prinzenerzieher und Pfarrer im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Carl Ludloff (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Carl Fuhr

Friedrich Daniel Carl Fuhr (* 11. April 1803 in Gießen; † 26. Dezember 1875 in Darmstadt) (auch: Karl Fuhr) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Daniel Carl Fuhr · Mehr sehen »

Friedrich Franz August Riedesel zu Eisenbach

Friedrich Franz August Riedesel zu Eisenbach (* 8. Mai 1782 in Wetzlar; † 25. April 1853 in Lauterbach) aus dem Hause Riedesel war Standesherr und ab 1843 Erbmarschall der hessischen Landgrafschaften.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Franz August Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Spamer

Friedrich Gustav Spamer, auch Gustav Spamer (* 2. April 1803 in Kirtorf; † 5. April 1870 in Wimpfen), war Landrat und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Gustav Spamer · Mehr sehen »

Friedrich Heynisch

Friedrich Heynisch (* im 19. Jahrhundert; † im 19. oder 20. Jahrhundert) war ein deutscher Advokat und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Heynisch · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Kritzler

Friedrich Kritzler Friedrich Jakob Kritzler (* 21. März 1802 in Kirch-Brombach im Odenwald; † 28. April 1877 in Darmstadt) war ein Verwaltungsjurist und Abgeordneter im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Kritzler · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Johann Schaaf

Friedrich Ludwig Johann Schaaf (* 16. März 1806 in Wallau; † 2. Februar 1869 in Grünbergsiehe Arcinsys (Weblink)) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Ludwig Johann Schaaf · Mehr sehen »

Friedrich Müller (Verwaltungsbeamter)

Friedrich Müller Friedrich Müller (* 14. Dezember 1802 in Westhofen; † 11. Februar 1863 in Bensheim) war Richter und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Müller (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Friedrich Schenck (Politiker, 1790)

Johann August Friedrich Schenk (* 17. Juni 1790 in Darmstadt; † 26. Juni 1868 in Bad Wildungen) war ein deutscher liberaler Politiker und ehemaliger Abgeordneter der 1.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Schenck (Politiker, 1790) · Mehr sehen »

Friedrich von Bechtold

Friedrich von Bechtold Friedrich Georg Gustav Bechtold, ab 1829 von Bechtold, (* 25. März 1800 in Darmstadt; † 14. August 1872 ebenda) war Innenminister im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich von Bechtold · Mehr sehen »

Friedrich von Wintzingerode

Freiherr Friedrich Gerhard Levin von Wintzingerode (* 25. August 1799 in Hanau; † 28. September 1870 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter im Herzogtum Nassau, das nach dem Deutschen Krieg vom Königreich Preußen annektiert wurde.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich von Wintzingerode · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Emil Försterling

Friedrich Wilhelm Emil Försterling Friedrich Wilhelm Emil Försterling (* 3. September 1827 in Dresden; † 10. März 1872 in ebenda) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Wilhelm Emil Försterling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graupenstein

Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Nikolaus Meyer, zwischen 1851 und 1853, Öl auf Leinwand, Klassik Stiftung Weimar von Pogrell, geborene ''Harten'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Maria Franziska Caroline Wilhelmine Harten, geborene ''Schmidts'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Wichard Lange, 1873, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Enkelin Olga Graupenstein, 1888, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle Albertus Freiherr von Ohlendorff, 1889, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Sophie Magdalena Friederike Schütte, geborene ''Haak'', vor 1861, Zeichnung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Hamburgischen Bürgerschaft, Vater von Edmund Siemers), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Nicolaus Hudtwalcker, 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Gärtnerei am Harvestehuder Weg), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Generalmajor Freiherr August Karl von und zu Egloffstein, um 1862, Lithografie, Schlossmuseum Jever Porträt Joachim Steetz, 1862, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Ludwig Mosle, 1863, Lithografie von Ahlefeld (dänischer Kammerherr), 1863, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg St. Petri), um 1865, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Sieveking (Großnichte von Georg Heinrich Sieveking), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Jungfernstieg), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Roosen-Runge (Oberalter im Kollegium der Oberalten 1857), 1872, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Gustav Karsten, 1878, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Johann Tobias Beck (Ausschnitt), 1879, Lithografie Oberrabbiner von Hamburg), 1888, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Wilhelm Graupenstein (* 2. September 1828 in Minden; † 25. Mai 1897 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und der letzte Vertreter der künstlerischen Porträtlithografie in Hamburg.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Wilhelm Graupenstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker)

150px Graf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* 24. Januar 1792 in Berlin; † 6. November 1850 ebenda) war ein Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. aus dessen morganatischer vierter Ehe.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Laubach

100px Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms-Laubach (* 29. August 1769 in Laubach; † 24. Februar 1822 in Köln) war zunächst Mitglied des Reichshofrates in Wien.

Neu!!: Reaktionsära und Friedrich zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Gadernheim

Der Kaiserturm Gadernheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Gadernheim · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Reaktionsära und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Geheimer Justizrat (Kammergericht)

Gebäude des Kammergerichts in der Lindenstraße vor dem 1913 eröffneten Schöneberger Neubau Geheimer Justizrat war der Name eines besonderen beim Kammergericht Berlin gebildeten Gerichtshofes.

Neu!!: Reaktionsära und Geheimer Justizrat (Kammergericht) · Mehr sehen »

Geheimer Polizeiverein

Als Geheimer Polizeiverein (auch Polizeikartell oder Siebenerverein) bezeichnet man die Zusammenarbeit der größeren deutschen Staaten ab 1851 in der Reaktionsära.

Neu!!: Reaktionsära und Geheimer Polizeiverein · Mehr sehen »

Georg Hofmann (Politiker, 1798)

Georg Hofmann (* 23. Januar 1798 in Hochheim am Main; † 17. November 1853 ebenda) war Kaufmann, Gutsbesitzer und Ratsherr in Hochheim.

Neu!!: Reaktionsära und Georg Hofmann (Politiker, 1798) · Mehr sehen »

Georg Jung (Politiker, 1814)

Georg Gottlob Jung (* 2. Januar 1814 in Rotterdam; † 8. Oktober 1886 in Berlin) war ein zunächst demokratischer und später nationalliberaler preußischer Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Georg Jung (Politiker, 1814) · Mehr sehen »

Georg Kempf

Georg Wilhelm Kempf(f) (* 17. Dezember 1809 in Gießen; † 7. November 1883 in Darmstadt) war ein hessischer Jurist und konservativer Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Georg Kempf · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Reaktionsära und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Gerichte im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

Dieser Artikel beschreibt die Gerichte im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, die auch im folgenden Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt weiterbestanden.

Neu!!: Reaktionsära und Gerichte im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte und Struktur der Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: Reaktionsära und Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont · Mehr sehen »

Gerichte im Königreich Sachsen

Dieser Artikel behandelt die Gerichtsorganisation im Königreich Sachsen.

Neu!!: Reaktionsära und Gerichte im Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Gesamtministerium Zschinsky

Das Gesamtministerium Zschinsky bildete vom 2.

Neu!!: Reaktionsära und Gesamtministerium Zschinsky · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Jagd in Deutschland

Heinrich Hetzbold von Weißensee bei der Wildschweinjagd, Codex Manesse, Cod. Pal. germ. 848, fol. 228r., zwischen 1305 und 1340 Die Geschichte der Jagd in Deutschland umfasst die Geschichte der Jagd in der Bundesrepublik Deutschland und den vorangehenden deutschen Gemeinwesen.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte der Jagd in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe

Schloss mit Turm Die Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Homburg vor der Höhe von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bensheim

Das Wappen von Bensheim Die Geschichte der Stadt Bensheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Stadt Bensheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte der Stadt Bensheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hadamar

Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 832 zurück (in Hatimero marca).

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte der Stadt Hadamar · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Reaktionsära und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Glattbach (Lindenfels)

Glattbach ist ein Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Glattbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Gmundner Gesangsverein 1861

Der Gmundner Gesangsverein 1861 ist ein Traditionsgesangsverein aus Gmunden.

Neu!!: Reaktionsära und Gmundner Gesangsverein 1861 · Mehr sehen »

Gorxheim

Gorxheim ist der nach der Einwohnerzahl kleinste, gleichwohl aber namensgebende Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Gorxheim · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Gras-Ellenbach

Gras-Ellenbach ist der namensgebende Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und nach Einwohnerzahl deren zweitgrößter Ortsteil sowie ein anerkanntes Kneipp-Heilbad.

Neu!!: Reaktionsära und Gras-Ellenbach · Mehr sehen »

Grüningen (Pohlheim)

Ruine der Windmühle von 1713 Burgruine Diebsturm mit Teilen der Stadtmauer Grüningen ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Reaktionsära und Grüningen (Pohlheim) · Mehr sehen »

Greizer Landtag

Der Greizer Landtag war die Legislative des Fürstentums Reuß älterer Linie (Reuß-Greiz).

Neu!!: Reaktionsära und Greizer Landtag · Mehr sehen »

Groß-Rohrheim

Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Reaktionsära und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gronau (Bensheim)

Der Meerbach in Gronau im Frühling Gronau ist ein im Odenwald gelegener Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Gronau (Bensheim) · Mehr sehen »

Guido Pattai

Guido Bonaventura Pattai (* 4. Juni 1818 in Groß St. Florian; † 23. März 1859 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Guido Pattai · Mehr sehen »

Guido Weiss (Journalist)

Konrad Rudolf Guido Weiss (* 18. August 1822 in Neumarkt, Schlesien; † 15. Januar 1899 in Frankfurt am Main) war ein deutscher demokratisch orientierter Publizist und Mediziner.

Neu!!: Reaktionsära und Guido Weiss (Journalist) · Mehr sehen »

Gustav Philippson

Gustav Philippson (* 17. Februar 1816 in Dessau, Anhalt-Dessau; gestorben 11. Januar 1880 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller, Rabbiner und Abgeordneter.

Neu!!: Reaktionsära und Gustav Philippson · Mehr sehen »

Gymnasium am Waldhof

Das Gymnasium am Waldhof ist ein vierzügiges städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen in Bielefeld-Mitte.

Neu!!: Reaktionsära und Gymnasium am Waldhof · Mehr sehen »

Hambach (Heppenheim)

Hambach ist ein Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße, der aus den Ortsteilen Unter-Hambach und Ober-Hambach besteht.

Neu!!: Reaktionsära und Hambach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Hammelbach

Katholische Kirche Evangelische Kirche Hammelbach ist größter und ältester Ort sowie Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und ein anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Reaktionsära und Hammelbach · Mehr sehen »

Hanauer Ultimatum

Das Hanauer Ultimatum vom 9.

Neu!!: Reaktionsära und Hanauer Ultimatum · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Knorr von Rosenroth

Heinrich Christoph Knorr von Rosenroth (* 15. Februar 1811 in Friedberg; † 10. August 1853 in Lauterbach oder Gießen) war Kreisrat des Kreises Lauterbach im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Heinrich Christoph Knorr von Rosenroth · Mehr sehen »

Heinrich Karl Jaup

Heinrich Karl Jaup Heinrich Karl Jaup (* 27. September 1781 in Gießen; † 5. September 1860 in Darmstadt) war ein großherzoglich-hessischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Heinrich Karl Jaup · Mehr sehen »

Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie)

Heinrich LXVII. Heinrich LXVII. in einem Münzporträt, 1858 Heinrich LXVII. Fürst Reuß jüngere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 20. Oktober 1789 in Schleiz; † 11. Juli 1867 in Gera) war vom 19.

Neu!!: Reaktionsära und Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) · Mehr sehen »

Heinrich Schellenberg (Politiker)

Heinrich Schellenberg (* 19. Oktober 1810 in Neuwied; † 12. Dezember 1876 in Nordenstadt) war ein deutscher Pfarrer und nassauischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Reaktionsära und Heinrich Schellenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Simon Lindemann

Heinrich Simon Lindemann (* 12. Juli 1807 in Landau; † 27. Januar 1855 in München) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Reaktionsära und Heinrich Simon Lindemann · Mehr sehen »

Heinrich Wachs (Jurist)

Heinrich Rudolph Theodor Ferdinand Wachs (* 13. April 1796 in Merxhausen; † 10. Juni 1875 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Landrat in verschiedenen Kreisen und Direktor der Verwaltung verschiedener Provinzen des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Heinrich Wachs (Jurist) · Mehr sehen »

Hermann zu Dohna-Kotzenau

Graf Wilhelm zu Dohna Burggraf und Graf Hermann zu Dohna-Schlodien (* 10. November 1809 in Kotzenau, Niederschlesien; † 13. Oktober 1872 in Wiesbaden) war ein deutscher Großgrundbesitzer im Königreich Preußen.

Neu!!: Reaktionsära und Hermann zu Dohna-Kotzenau · Mehr sehen »

Herrschaft Schmalkalden

Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden.Die Karte zeigt die Herrschaft in den Grenzen nach dem Gebietstausch 1618. Die Herrschaft Schmalkalden war eine territoriale Verwaltungseinheit, die ab 1360 zur Hälfte zur Landgrafschaft Hessen und nach deren Teilung zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und zur anderen Hälfte zur Grafschaft Henneberg-Schleusingen gehörte.

Neu!!: Reaktionsära und Herrschaft Schmalkalden · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: Reaktionsära und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Reaktionsära und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Reaktionsära und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Heymann Reichmann

Heymann Reichmann, hebr.: Heyum Arje-Löb (geboren ca. 1809 in Rimpar bei Würzburg; gestorben vor 1877) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Reaktionsära und Heymann Reichmann · Mehr sehen »

Hiltersklingen

Hiltersklingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mossautal im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Reaktionsära und Hiltersklingen · Mehr sehen »

Hofheim (Lampertheim)

Hofheim ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Lampertheim und liegt, wie auch die etwa acht Kilometer entfernte Kernstadt, im südhessischen Ried.

Neu!!: Reaktionsära und Hofheim (Lampertheim) · Mehr sehen »

Hornbach (Birkenau)

Hornbach, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Hornbach (Bergstraße) bekannt, ist ein Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Hornbach (Birkenau) · Mehr sehen »

Hugo Pernice

Hugo Pernice Hugo Karl Anton Pernice (* 9. November 1829 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1901 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Greifswald.

Neu!!: Reaktionsära und Hugo Pernice · Mehr sehen »

Igelsbach (Heppenheim)

Igelsbach ist ein Weiler mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Kirschhausen einen Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Igelsbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Ignaz Semmelweis

Ignaz Philipp Semmelweis, 1860 Ignaz Philipp Semmelweis (Ignác Fülöp Semmelweis bzw. Semmelweis Ignác Fülöp; * 1. Juli 1818 im Teilbezirk Tabán von Buda (deutsch Ofen), Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich; † 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien, Kaisertum Österreich) war ein ungarisch-österreichischer Chirurg und Geburtshelfer deutscher Abstammung.

Neu!!: Reaktionsära und Ignaz Semmelweis · Mehr sehen »

Jacob Riesen

Jacob von Riesen (* 13. Juni 1786 in Elbing; † 11. Januar 1864 ebendort), gelegentlich auch Jacob van Riesen, ab 1848 Jacob Riesen,Axel Grunau: Ignatz Grunau und George Grunau.

Neu!!: Reaktionsära und Jacob Riesen · Mehr sehen »

Jakob Franck

Jakob Franck (* 18. Februar 1811 in Wachenheim an der Haardt; † 17. September 1884) war ein deutscher Philologe und Schullehrer.

Neu!!: Reaktionsära und Jakob Franck · Mehr sehen »

Joachim Bernhard Susemihl

Joachim Bernhard Susemihl (* 1788 in Patzig, Schwedisch-Vorpommern; † 20. Mai 1860 in St. Georgsberg, heute Ortsteil von Ratzeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten.

Neu!!: Reaktionsära und Joachim Bernhard Susemihl · Mehr sehen »

Johann Ernst Wilhelm Heim

Johann Ernst Wilhelm Heim (* 27. Oktober 1780 in Langen; † 7. Februar 1857 in Darmstadt) war Landrat und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Johann Ernst Wilhelm Heim · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Reaktionsära und Johann Smidt · Mehr sehen »

Joseph Lehmann (Schriftsteller)

Joseph Lehmann in der Illustrirten Zeitung Bd. 50, Nr. 1292, 4. April 1868, S. 229 Joseph S. Lehmann (* 28. Februar 1801 in Glogau; † 19. Februar 1873 in Berlin), Pseudonym: H. Anselmi, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker, Übersetzer, Kaufmann und Direktor der Niederschlesischen Eisenbahn in Glogau.

Neu!!: Reaktionsära und Joseph Lehmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Julius von Röder

Julius Heinrich Reinhard von Röder (* 2. Juli 1798 in Rudolstadt; † 6. Januar 1881 ebenda) war Richter und Kanzler und Staatsminister in Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Reaktionsära und Julius von Röder · Mehr sehen »

Julius Wiggers

Julius Wiggers Julius Otto August Wiggers (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Reaktionsära und Julius Wiggers · Mehr sehen »

Justizwesen in Schaumburg-Lippe

Das Justizwesen in Schaumburg-Lippe war geprägt durch eine nur langsame Modernisierung.

Neu!!: Reaktionsära und Justizwesen in Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Kabinett Brandenburg-Manteuffel

Das Kabinett Brandenburg-Manteuffel bildete vom 8.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Brandenburg-Manteuffel · Mehr sehen »

Kabinett Buttel

Das Kabinett Buttel bildete vom 13.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Buttel · Mehr sehen »

Kabinett Dalwigk

Das Kabinett Dalwigk bildete vom 30.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Dalwigk · Mehr sehen »

Kabinett Eberhard

Das Kabinett Eberhard bildete von 11.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Eberhard · Mehr sehen »

Kabinett Hohenzollern-Sigmaringen

Das Kabinett Hohenzollern-Sigmaringen bildete vom 6.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Kabinett Jaup

Das Kabinett Jaup bildete vom 16.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Jaup · Mehr sehen »

Kabinett Manteuffel

Das Kabinett Manteuffel bildete vom 4.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Manteuffel · Mehr sehen »

Kabinett Rössing

Das Kabinett Rössing bildete vom 1.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Rössing · Mehr sehen »

Kabinett Schleinitz

Das Kabinett Schleinitz bildete von 16.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Schleinitz · Mehr sehen »

Kabinett Watzdorf

Das Kabinett Watzdorf (Staatsministerium) bildete vom 11.

Neu!!: Reaktionsära und Kabinett Watzdorf · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reaktionsära und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl August Milde

Karl August Milde, Grafik nach einem Foto von Leopold Haase Karl August Milde (* 14. September 1805 in Breslau; † 24. August 1861 in Bad Salzbrunn) war ein deutscher Unternehmer und preußischer Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Karl August Milde · Mehr sehen »

Karl Biedermann (Politiker)

Karl Biedermann (um 1845) Friedrich Karl Biedermann (* 25. September 1812 in Leipzig; † 5. März 1901 ebenda) war ein deutscher Philosoph, Staatswissenschaftler, Publizist und liberaler Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Biedermann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Boost

Karl (Carl) Joseph Adolf Boost (* 25. Februar 1802 in Sehl; † 8. Januar 1877 in Poltersdorf) war ein deutscher Mediziner, Gutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Boost · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Karl Groddeck

Karl August Groddeck (* 13. April 1794 in Danzig; † 17. Januar 1877 in Berlin) war Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Groddeck · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey

Büste am Grabmal Hinckeldeys auf dem Friedhof der Nikolaigemeinde Berlin Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey (* 1. September 1805 auf Schloss Sinnershausen bei Wasungen, Sachsen-Meiningen; † 10. März 1856 in Charlottenburg; in einem Duell erschossen) war unter Friedrich Wilhelm IV. Generalpolizeidirektor in Berlin.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey · Mehr sehen »

Karl Ludwig Heinrich Zimmermann

Karl Ludwig Heinrich Zimmermann (* 12. November 1806; † 19. April 1860 in Neustadt) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Ludwig Heinrich Zimmermann · Mehr sehen »

Karl Mayer (Dichter)

Karl Mayer, Porträtfoto von Friedrich Brandseph Karl Friedrich Hartmann Mayer (* 22. März 1786 in Bischofsheim; † 25. Februar 1870 in Tübingen) war Jurist und Dichter.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Karl Rinck von Starck

Karl Ernst August Rinck Freiherr von Starck Karl Ernst August Rinck Freiherr von Starck (* 16. Oktober 1796 in Königsberg (Preußen); † 23. Juni 1875 in Darmstadt) war ein hessischer Beamter und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Rinck von Starck · Mehr sehen »

Karl Schmitt (Politiker)

Heinrich Karl Joseph Schmitt – zeitgenössisch auch: Carl Schmitt – (* 6. November 1795 in Mainz; † 15. Januar 1878 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Provinzialdirektor und Abgeordneter in der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Schmitt (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Theodor Groddeck

Karl Theodor Groddeck (* 11. April 1826 in Danzig; † 22. September 1885 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Badearzt und Vertreter der Reaktion, der 1849 mit einer als medizinische Dissertation angenommenen Kampfschrift bekannt wurde.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Theodor Groddeck · Mehr sehen »

Karl von Hailbronner

Karl von Hailbronner (* 16. Februar 1793 in Ulm; † 11. Juni 1864 auf seinem Landsitz zu Leitershofen bei Augsburg) war ein bayerischer Generalleutnant der Kavallerie und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Reaktionsära und Karl von Hailbronner · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Darmstadt

Prinz Karl Wilhelm Ludwig von Hessen-Darmstadt Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein (* 23. April 1809 in Darmstadt; † 20. März 1877 in Darmstadt) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie General der Infanterie.

Neu!!: Reaktionsära und Karl von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Karl von Schlitz (Politiker)

Karl von Schlitz Graf Karl Heinrich Wilhelm Hermann Ferdinand von Schlitz, genannt von Görtz, auch Carl von Schlitz (* 15. Februar 1822 in Schlitz; † 7. Dezember 1885 ebenda) war ein deutscher Politiker und Standesherr im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Karl von Schlitz (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Gustav von Zangen

Karl Wilhelm Gustav von Zangen (* 11. April 1815 in Lang-Göns; † 9. Juli 1874 in Darmstadt) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Karl Wilhelm Gustav von Zangen · Mehr sehen »

Kölner Kommunistenprozess

Der Kölner Kommunistenprozess von 1852 richtete sich gegen die Mitglieder der Kölner Sektion des Bundes der Kommunisten.

Neu!!: Reaktionsära und Kölner Kommunistenprozess · Mehr sehen »

Königliches Gericht Hainichen

Das Königliche Landgericht Hainichen war ein Gericht im Königreich Sachsen mit Sitz in Hainichen.

Neu!!: Reaktionsära und Königliches Gericht Hainichen · Mehr sehen »

Königliches Gericht Roßwein

Das Königliche Gericht Roßwein war ein Gericht im Königreich Sachsen mit Sitz in Roßwein.

Neu!!: Reaktionsära und Königliches Gericht Roßwein · Mehr sehen »

Königliches Landgericht Mittweida

Das Königliche Landgericht Mittweida war ein Gericht im Königreich Sachsen mit Sitz in Mittweida.

Neu!!: Reaktionsära und Königliches Landgericht Mittweida · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Reaktionsära und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Knoden

Knoden ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Knoden · Mehr sehen »

Kocherbach

Kocherbach ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Kocherbach · Mehr sehen »

Kolmbach

Kolmbach ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Reaktionsära und Kolmbach · Mehr sehen »

Konservative Volkspartei

Kabinett Brüning I, 1930, mit Reichsminister Gottfried Treviranus von der KVP (zweite Reihe, ganz links) Die Konservative Volkspartei (KVP) (hervorgegangen aus der Volkskonservativen Vereinigung) war eine im Juli 1930 entstandene Absplitterung von der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).

Neu!!: Reaktionsära und Konservative Volkspartei · Mehr sehen »

Kröckelbach

Kröckelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Kröckelbach · Mehr sehen »

Kreidach

Kreidach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße. Das Ortsbild wird vom Viadukt der ehemaligen Bahnlinie, die von Mörlenbach bis nach Wahlen führte, maßgeblich geprägt.

Neu!!: Reaktionsära und Kreidach · Mehr sehen »

Kreis Bensheim

Hessen im Jahr 1930 Karte der Provinz Starkenburg Der Kreis Bensheim war ein Kreis im Großherzogtum Hessen und ab 1918 im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Bensheim · Mehr sehen »

Kreis Gelnhausen

Der Kreis Gelnhausen ist ein ehemaliger Kreis; er bestand als territoriale Einheit der inneren Verwaltung (später daneben auch als Selbstverwaltungskörperschaft) von 1822 bis 1946; sein Gebiet gehörte von 1822 bis 1866 zu Kurhessen (Hessen-Kassel) und von 1866 bis 1918 zum Königreich Preußen (ab 1868 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau), und ab 1918 bis 1945 zum Freistaat Preußen (weiterhin zur Provinz Hessen-Nassau bis 1944; 1944/45 zur Provinz Nassau) sowie ab September 1945 zum – von der US-Militärregierung gegründeten – Staat Groß-Hessen und 1946 bis 1974 zum Land Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Gelnhausen · Mehr sehen »

Kreis Lindenfels

Der Kreis Lindenfels war ein Landkreis in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Lindenfels · Mehr sehen »

Kreis Neustadt

Hessen im 19. Jahrhundert Ehemaliges Kreisamt (1840–1872) in Breuberg-Neustadt, heute Stadtarchiv und Sitz des Breuberg-Bundes. Der Kreis Neustadt bestand vom 12.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Neustadt · Mehr sehen »

Kreis Nidda

Großherzogtums Hessen, 1905 Der Kreis Nidda war ein Kreis in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Nidda · Mehr sehen »

Kreis Offenbach (Starkenburg)

Hessen im Jahr 1930 Der Kreis Offenbach war bis 1.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Offenbach (Starkenburg) · Mehr sehen »

Kreis Vöhl

Der Raum Frankenberg-Vöhl-Waldeck 1905 Der Kreis Vöhl war ein Kreis in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen und nach 1866 ein kreisähnlicher Verwaltungsbezirk in der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Vöhl · Mehr sehen »

Kreis Wimpfen

Lageplan der hessischen Exklaven Wimpfen, Helmhof, Finkenhof und Zimmerhöferfeld Der Kreis Wimpfen war ein Kreis im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Kreis Wimpfen · Mehr sehen »

Krumbach (Fürth im Odenwald)

Krumbach ist mit über 1.000 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Krumbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Kurhessische Ständeversammlung

Ständehaus in Kassel Die kurhessische Ständeversammlung entstand nach den Unruhen von 1830 im selben Jahr als konstituierende Ständeversammlung zur Beratung und Verabschiedung einer Verfassung.

Neu!!: Reaktionsära und Kurhessische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Kurt von Bardeleben

Kurt Ludwig Karl Heinrich von Bardeleben (* 24. April 1796 in Rinau bei Königsberg; † 13. Februar 1854 in Königsberg) war 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Reaktionsära und Kurt von Bardeleben · Mehr sehen »

Lady und Schneider

Lady und Schneider ist eine Posse in zwei Acten von Johann Nestroy.

Neu!!: Reaktionsära und Lady und Schneider · Mehr sehen »

Landesversammlung (Lauenburg)

Die Landesversammlung war zwischen Frühjahr 1848 und 1853 das Parlament des Herzogtums Lauenburg mit Sitz in Ratzeburg.

Neu!!: Reaktionsära und Landesversammlung (Lauenburg) · Mehr sehen »

Landgericht (Großherzogtum Hessen)

Landgerichte waren im Großherzogtum Hessen von 1821 bis 1879 Gerichte erster Instanz.

Neu!!: Reaktionsära und Landgericht (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Landgericht Beerfelden

Das Landgericht Beerfelden war von 1822 bis 1879 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Beerfelden im heutigen Odenwaldkreis.

Neu!!: Reaktionsära und Landgericht Beerfelden · Mehr sehen »

Landgericht Butzbach

Das Landgericht Butzbach war von 1840 bis 1879 ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Provinz Oberhessen im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Butzbach.

Neu!!: Reaktionsära und Landgericht Butzbach · Mehr sehen »

Landkreis Alsfeld

Der Landkreis Alsfeld war ein Landkreis in Hessen, der bis 1972 bestand.

Neu!!: Reaktionsära und Landkreis Alsfeld · Mehr sehen »

Landkreis Büdingen

Der Landkreis Büdingen war ein deutscher Landkreis in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Landkreis Büdingen · Mehr sehen »

Landkreis Friedberg (Hessen)

Der Landkreis Friedberg war bis 1972 ein Landkreis in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Landkreis Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Schaumburg

Der Landkreis Grafschaft Schaumburg mit Sitz in Rinteln war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Reaktionsära und Landkreis Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Landkreis Herrschaft Schmalkalden

Herrschaft Schmalkalden 1866–1945 Der Landkreis Schmalkalden, von 1907 bis 1946 Landkreis Herrschaft Schmalkalden, war von 1821 bis 1950 ein Landkreis in Südthüringen.

Neu!!: Reaktionsära und Landkreis Herrschaft Schmalkalden · Mehr sehen »

Landkreis Lauterbach

Der Landkreis Lauterbach war ein Landkreis in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Landkreis Lauterbach · Mehr sehen »

Landratsbezirk

Landratsbezirke waren von 1821 bis 1832, in einigen standesherrlichen Gebieten bis 1848, die unterste Stufe der staatlichen Verwaltung in den rechtsrheinischen Teilen des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk · Mehr sehen »

Landratsbezirk Büdingen

Der Landratsbezirk Büdingen war ein Landratsbezirk in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk Büdingen · Mehr sehen »

Landratsbezirk Breuberg

Burg Breuberg, ursprünglicher Sitz des Landrats Neustadt seit 1837 Der Landratsbezirk Breuberg war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk Breuberg · Mehr sehen »

Landratsbezirk Erbach

Der Landratsbezirk Erbach (offiziell: Großherzoglich Hessischer Gräflich Erbach Erbach und Gräflich Erbach Fürstenauischer Landraths-Bezirk) war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Erbach.

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk Erbach · Mehr sehen »

Landratsbezirk Herbstein

Der Landratsbezirk Herbstein (ab 1825: Landratsbezirk Lauterbach) war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen in der Provinz Oberhessen.

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk Herbstein · Mehr sehen »

Landratsbezirk Vöhl

Der Landratsbezirk Vöhl war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen und dessen Provinz Oberhessen mit Sitz in Vöhl und bestand von 1821 bis 1832.

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk Vöhl · Mehr sehen »

Landratsbezirk Wimpfen

Gebiet des Landratsbezirks Wimpfen Der Landratsbezirk Wimpfen war ein Landratsbezirk in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Wimpfen.

Neu!!: Reaktionsära und Landratsbezirk Wimpfen · Mehr sehen »

Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg

Erster Tagungsort des Landtags, das spätere Amtsgericht Altenburg Die Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg (oder Landstände des Herzogtums Sachsen-Altenburg oder Landtag des Herzogtums Sachsen-Altenburg) war der Landtag des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Reaktionsära und Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Landstände des Herzogtums Nassau

Das Ministerialgebäude in Wiesbaden; Sitz der Landstände ab 1844 Die Landstände des Herzogtums Nassau waren der Landtag des Herzogtums Nassau zwischen 1818 und 1866.

Neu!!: Reaktionsära und Landstände des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Landtag (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen)

Der Landtag des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen war zwischen 1843 und 1918 der Landtag des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Reaktionsära und Landtag (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Landtag des Herzogtums Anhalt

Der Landtag des Herzogtums Anhalt war die Legislative im Herzogtum Anhalt.

Neu!!: Reaktionsära und Landtag des Herzogtums Anhalt · Mehr sehen »

Landtag Lippe

Der Landtag des Landes Lippe war die Volksvertretung des Fürstentums und Freistaates Lippe.

Neu!!: Reaktionsära und Landtag Lippe · Mehr sehen »

Landtag Reuß jüngerer Linie

Der Landtag Reuß jüngerer Linie war 1848 bis 1920 die Legislative des Fürstentums bzw.

Neu!!: Reaktionsära und Landtag Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Landtagswahl in Lippe 1854

Die Landtagswahlen in Lippe 1854 waren die dritten Wahlen im Fürstentum Lippe, die nach dem Wahlrecht des Landesgrundgesetzes für das Fürstentum Lippe vom 6.

Neu!!: Reaktionsära und Landtagswahl in Lippe 1854 · Mehr sehen »

Langes 19. Jahrhundert

Unter dem Langen 19.

Neu!!: Reaktionsära und Langes 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Langwaden (Bensheim)

Langwaden ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Langwaden (Bensheim) · Mehr sehen »

Lauten-Weschnitz

Lauten-Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Lauten-Weschnitz · Mehr sehen »

Lautern (Lautertal)

Lautern ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Lautern (Lautertal) · Mehr sehen »

Löhrbach

Katholische Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariens Löhrbach ist der östlichste Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Löhrbach · Mehr sehen »

Lörzenbach

Lörzenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Lörzenbach · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Lebendiges Museum Online · Mehr sehen »

Leopold III. (Lippe)

Leopold III. zur Lippe Paul Friedrich Emil Leopold III. (* 1. September 1821 in Detmold; † 8. Dezember 1875 ebenda) war Fürst zur Lippe.

Neu!!: Reaktionsära und Leopold III. (Lippe) · Mehr sehen »

Leopold Zunz

Leopold Zunz, Porträt zugeschrieben Moritz Daniel Oppenheim, vermutlich falsch Leopold Zunz (ursprünglich Jom Tov Lippmann Zunz; geboren am 10. August 1794 in Detmold; gestorben am 17. März 1886 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Wissenschaftler und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden in Deutschland.

Neu!!: Reaktionsära und Leopold Zunz · Mehr sehen »

Lex Hohenlohe

Die Lex Hohenlohe ist ein auf Reichskanzler Fürst Hohenlohe zurückgehendes verfassungsergänzendes Reichsgesetz von 1899 zur Aufhebung der die Vereins- und Versammlungsfreiheit betreffenden Verbindungsverbote.

Neu!!: Reaktionsära und Lex Hohenlohe · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Reaktionsära und Liberalismus · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Lindenfels · Mehr sehen »

Linnenbach

Landwirtschaft in Linnenbach Linnenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Linnenbach · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung

Die Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung verzeichnet die in der Revolution in Mecklenburg gewählten Abgeordneten.

Neu!!: Reaktionsära und Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Posen (10. Sitzungsperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Provinziallandtags der preußischen Provinz Posen in der zehnten Sitzungsperiode 1854.

Neu!!: Reaktionsära und Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Posen (10. Sitzungsperiode) · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Sachsen (11. Sitzungsperiode)

Tagungsort des Landtages 1829 – Schlossgartensalon in Merseburg Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Provinziallandtags der preußischen Provinz Sachsen in der elften Sitzungsperiode 1854.

Neu!!: Reaktionsära und Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Sachsen (11. Sitzungsperiode) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Reaktionsära und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Wahlbezirke des Großherzogtums Hessen

Die Wahlen der nicht-adligen Mitglieder zur 2.

Neu!!: Reaktionsära und Liste der Wahlbezirke des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Liste von Denkmalen für die Revolution 1848/1849 (Deutscher Bund)

Diese Liste nennt Denkmale, die an die Revolution 1848/1849 in den Staaten des Deutschen Bundes erinnern.

Neu!!: Reaktionsära und Liste von Denkmalen für die Revolution 1848/1849 (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübeck

Wappen der Stadt Lübeck Die Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Lübeck geboren wurden, sowie weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt Lübeck verbunden sind.

Neu!!: Reaktionsära und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübeck · Mehr sehen »

Litzelbach (Grasellenbach)

Litzelbach ist nach Tromm mit rund 160 Einwohnern der mit Abstand kleinste Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Litzelbach (Grasellenbach) · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Lorsch · Mehr sehen »

Louise zu Stolberg

Gräfin Louise Auguste Henriette zu Stolberg-Stolberg, auch Luise Stolberg oder L(o)uise von Stolberg genannt, (* 13. Januar 1799 in Stolberg (Harz); † 15. August 1875 ebenda) war eine deutsche Lyrikerin, Übersetzerin und Herausgeberin.

Neu!!: Reaktionsära und Louise zu Stolberg · Mehr sehen »

Ludolf von Langen

Ludolf (auch Ludolph) Joseph Theodor von Langen (* 15. Juni 1803 in Langenschwalbach; † 9. Oktober 1872 in Wiesbaden) war ein nassauischer Beamter und Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Reaktionsära und Ludolf von Langen · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Reaktionsära und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Ludwig Follenius

Ludwig Follenius (* in Romrod; † 2. September 1878 in Büdingen) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Ludwig Follenius · Mehr sehen »

Ludwig Jonas

Ludwig Jonas Ludwig Jonas (* 11. Februar 1797 in Neustadt (Dosse); † 19. September 1859 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Reaktionsära und Ludwig Jonas · Mehr sehen »

Ludwig von der Pfordten

Ludwig von der Pfordten, ca. 1855 Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten (* 11. September 1811 in Ried (Innkreis); † 18. August 1880 in München) war ein bayerischer und sächsischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Ludwig von der Pfordten · Mehr sehen »

Magnus von Brünneck

Magnus von Brünneck, porträtiert von Adolph Menzel. Carl Otto Magnus von Brünneck (* 28. Januar 1786 in Brandenburg an der Havel; † 24. Dezember 1866 in Berlin) war ein preußischer Offizier, zuletzt Oberst sowie Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Magnus von Brünneck · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Reaktionsära und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Reaktionsära und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Preuschen von und zu Liebenstein

Maximilian Ernst Justus Ludwig Konrad Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein (* 6. September 1818 in Mainz; † 6. Februar 1897 in DarmstadtHessische Biografie (Weblinks).) war Verwaltungs- und Justizbeamter im Großherzogtum Hessen und zuletzt Richter am Verwaltungsgerichtshof Darmstadt.

Neu!!: Reaktionsära und Maximilian von Preuschen von und zu Liebenstein · Mehr sehen »

Märzrevolution (Dänemark)

Demonstrationszug nach Christiansborg am 21. März 1848. (Nikolai Frederik Severin Grundtvig) Die Märzrevolution in Dänemark 1848 (dänisch: Martsrevolutionen) war Teil der Serie von europäischen Revolutionen in den Jahren 1848 und 1849.

Neu!!: Reaktionsära und Märzrevolution (Dänemark) · Mehr sehen »

Märzrevolution 1848 in Berlin

Alexander­platz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen Die Märzrevolution in Berlin war ein Teil der Revolutionen 1848/1849 in Europa und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung.

Neu!!: Reaktionsära und Märzrevolution 1848 in Berlin · Mehr sehen »

Mörlenbach

Mörlenbach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Mörlenbach · Mehr sehen »

Mitlechtern

Mitlechtern ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Mitlechtern · Mehr sehen »

Mittershausen-Scheuerberg

Mittershausen-Scheuerberg ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Mittershausen-Scheuerberg · Mehr sehen »

Moabiter Klostersturm

Der Moabiter Klostersturm war der Angriff einer etwa 3.000 Personen umfassenden Gruppe von Berlinern auf eine kurz zuvor geweihte katholische Kapelle im Berliner Arbeiterviertel Moabit im August 1869.

Neu!!: Reaktionsära und Moabiter Klostersturm · Mehr sehen »

Moritz Klotz

Moritz Klotz (* 6. August 1813 in Potsdam; † 11. August 1892 in Berlin) war ein Richter und preußischer und deutscher Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Moritz Klotz · Mehr sehen »

Moritz Rittinghausen

Moritz Rittinghausen, Stahlstich von Otto E. Lau (1891)Wilhelm Blos: Die Deutsche Revolution. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1891, S. 177. Moritz Rittinghausen Moritz Rittinghausen (* 10. November 1814 in Hückeswagen; † 29. Dezember 1890 in Ath, Belgien) war ein deutscher Verfechter und Theoretiker der direkten Demokratie, früher Sozialist und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Moritz Rittinghausen · Mehr sehen »

Moritz Veit

Moritz Veit Moritz Veit (* 12. September 1808 in Berlin; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Autor, Verleger und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Moritz Veit · Mehr sehen »

MTV Braunschweig

Der MTV Braunschweig (eigentlich: Braunschweiger MTV von 1847) ist mit 6000 Mitgliedern (Stand: April 2023) der zweitmitgliederstärkste und älteste Sportverein in Braunschweig.

Neu!!: Reaktionsära und MTV Braunschweig · Mehr sehen »

Musspreußen

Als Musspreußen oder Beutepreußen werden auf spöttische und kritisch-ironische Weise diejenigen Bürger Preußens bezeichnet, die aufgrund territorialer Hinzugewinne infolge von Friedensschlüssen, Erbschaften, Käufen oder internationalen Verträgen aus anderen deutschen Territorien „zu Preußen mussten“.

Neu!!: Reaktionsära und Musspreußen · Mehr sehen »

Nachmärz

Als Nachmärz wird der historische Zeitabschnitt nach der Märzrevolution von 1848/1849 bezeichnet und auf politische sowie kulturelle Entwicklungen bezogen.

Neu!!: Reaktionsära und Nachmärz · Mehr sehen »

Nassauische Fortschrittspartei

Die Nassauische Fortschrittspartei war eine liberale Partei im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Reaktionsära und Nassauische Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neu!!: Reaktionsära und Neue Ära (Preußen) · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Reaktionsära und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Nieder-Liebersbach

Nieder-Liebersbach ist mit etwa 1750 Einwohnern neben der Kerngemeinde der größte Ortsteil von Birkenau im Odenwald.

Neu!!: Reaktionsära und Nieder-Liebersbach · Mehr sehen »

Nordheim (Biblis)

Nordheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Nordheim (Biblis) · Mehr sehen »

Ober-Liebersbach

Ober-Liebersbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Ober-Liebersbach · Mehr sehen »

Ober-Mumbach

Ober-Mumbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Ober-Mumbach · Mehr sehen »

Ober-Scharbach

Ober-Scharbach, ehemals Siedlung mit eigener Gemarkung, ist heute Teil des Ortsteils Scharbach der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Ober-Scharbach · Mehr sehen »

Ober-Schönmattenwag

Ober-Schönmattenwag (Ourewällerisch: Owwer-Schimmeldewog) ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Ober-Schönmattenwag · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht Kassel

Das Oberappellationsgericht Kassel oder Oberappellationsgericht Cassel war das Oberappellationsgericht der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw.

Neu!!: Reaktionsära und Oberappellationsgericht Kassel · Mehr sehen »

Oberhessen (Kurhessische Provinz)

Die Provinz Oberhessen war ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene des Kurfürstentums Hessen und bestand, mit Ausnahme der Jahre 1848–1852, von 1821 bis zur Abschaffung 1868 infolge der Annexion Kurhessens durch Preußen.

Neu!!: Reaktionsära und Oberhessen (Kurhessische Provinz) · Mehr sehen »

Oberste Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt

Dieser Artikel beschreibt die obersten Staatsbehörden, also die Exekutive in Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Reaktionsära und Oberste Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Oldenburgischer Landtag

Der Oldenburgische Landtag war von 1848 bis 1933 das Parlament des Landes Oldenburg.

Neu!!: Reaktionsära und Oldenburgischer Landtag · Mehr sehen »

Organisches Gesetz

Das Organische Gesetz von 16.

Neu!!: Reaktionsära und Organisches Gesetz · Mehr sehen »

Oskar von Wydenbrugk

Wilhelm Eberhard Oskar Freiherr von Wydenbrugk (* 7. Oktober 1815 in Aschenhausen; † 9. Juni 1876 in Kiefersfelden) war ein deutscher liberaler Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Oskar von Wydenbrugk · Mehr sehen »

Peter Camesasca

Peter Camesasca Adolf Peter Lorenz Camesasca (* 10. August 1798 in Habitzheim; † 9. Mai 1859 in Bensheim) war ein hessischer Verwaltungsbeamter und Abgeordneter der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Peter Camesasca · Mehr sehen »

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Reaktionsära und Peter Reichensperger · Mehr sehen »

Pluralwahlrecht

Pluralwahlrecht ist ein Wahlrecht, das einzelnen (oder Gruppen von) Wählern im Vergleich zu anderen Wählern mehr Stimmen (also zwei oder mehrere) einräumt, diese also bevorzugt.

Neu!!: Reaktionsära und Pluralwahlrecht · Mehr sehen »

Politische Parteien in Deutschland 1848–1850

Karikatur eines Radikalen, eines Konstitutionellen und eines Konservativen (1848) Die politischen Parteien in Deutschland 1848–1850 entstanden kurz vor dem Ausbruch der Deutschen Revolution 1848/49.

Neu!!: Reaktionsära und Politische Parteien in Deutschland 1848–1850 · Mehr sehen »

Politische Polizei im Volksstaat Württemberg

Die Aufgabe der Politischen Polizei im Volksstaat Württemberg bestand in der Beobachtung und Überwachung von Vereinen, Parteien und einzelnen Personen, die sie als potentiell staatsfeindlich ansah.

Neu!!: Reaktionsära und Politische Polizei im Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Reaktionsära und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: Reaktionsära und Pranger · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Reaktionsära und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Reaktionsära und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Geheimpolizei

Die Preußische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zuständig für die Überwachung des politischen Lebens sowie die Verfolgung politischer Straftaten in Preußen seit der Mitte des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Preußische Geheimpolizei · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Reaktionsära und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Reaktionsära und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Reaktionsära und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Preußischer Volksverein

Der preußische Volksverein war in den 1860er Jahren eine antiliberale, konservative Organisation in Preußen.

Neu!!: Reaktionsära und Preußischer Volksverein · Mehr sehen »

Provinz (Hessen-Darmstadt)

Die Provinz war in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann im Großherzogtum Hessen und nachfolgend im Volksstaat Hessen ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene.

Neu!!: Reaktionsära und Provinz (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Provinz Fulda

Die Provinz Fulda (1848–52 Bezirk Fulda) war ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene des Kurfürstentums Hessen und bestand von 1821 bis zur Abschaffung infolge der Annexion Kurhessens durch Preußen 1868.

Neu!!: Reaktionsära und Provinz Fulda · Mehr sehen »

Provinz Hanau

Die Provinz Hanau (1848–1852 Bezirk Hanau) war ein Verwaltungsbezirk für die innere Verwaltung auf der mittleren Ebene des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Provinz Hanau · Mehr sehen »

Provinz Niederhessen

Die Provinz Niederhessen war ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene des Kurfürstentums Hessen und bestand von 1821 bis zur Abschaffung infolge der Annexion Kurhessens durch Preußen 1868 mit Ausnahme der Jahre 1848–1852.

Neu!!: Reaktionsära und Provinz Niederhessen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Reaktionsära und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Preußen

Der Provinziallandtag der Provinz Preußen (auch Provinziallandtag der Stände des Königreichs Preußen) war der preußische Provinziallandtag für die Provinz Preußen.

Neu!!: Reaktionsära und Provinziallandtag der Provinz Preußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Sachsen

Der Provinziallandtag der Provinz Sachsen war der preußische Provinziallandtag für die Provinz Sachsen.

Neu!!: Reaktionsära und Provinziallandtag der Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Schlesien

Der Provinziallandtag der Provinz Schlesien war der preußische Provinziallandtag für die Provinz Schlesien.

Neu!!: Reaktionsära und Provinziallandtag der Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Westfalen

Der Provinziallandtag der Provinz Westfalen war der Provinziallandtag der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Reaktionsära und Provinziallandtag der Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinzialtag (Hessen)

Der Provinzialtag (umgangssprachlich auch Provinziallandtag genannt) war die Volksvertretung auf Provinzebene im Großherzogtum und im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Provinzialtag (Hessen) · Mehr sehen »

Raidelbach

Raidelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Raidelbach · Mehr sehen »

Raubach (Oberzent)

Raubach war ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Rothenberg und ist seit dem 1.

Neu!!: Reaktionsära und Raubach (Oberzent) · Mehr sehen »

Reaktion

Reaktion steht für.

Neu!!: Reaktionsära und Reaktion · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Reaktionsära und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reaktionszeit

Reaktionszeit steht für.

Neu!!: Reaktionsära und Reaktionszeit · Mehr sehen »

Reform des Deutschen Bundes

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Eine Reform des Deutschen Bundes (oder Bundesreform) wurde zu unterschiedlichen Zeiten im Deutschen Bund von 1815 bis 1866 diskutiert.

Neu!!: Reaktionsära und Reform des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Regierung de Tornaco

Die Regierung de Tornaco war von 26.

Neu!!: Reaktionsära und Regierung de Tornaco · Mehr sehen »

Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg

Die Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg wurde durch den Landgrafen, den Geheimen Rat und die Landesregierung gebildet.

Neu!!: Reaktionsära und Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Logo der Regierung Regierungsgebäude in Vaduz Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein ist das oberste Exekutivorgan Liechtensteins.

Neu!!: Reaktionsära und Regierung des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Regierung des Herzogtums Nassau

Schloss Biebrich, bis 1842 Regierungssitz Ministerialgebäude in Wiesbaden, ab 1842 Regierungssitz Die Regierung des Herzogtums Nassau war die Exekutive des Herzogtums Nassau von dessen Gründung 1806 bis zu dessen Ende 1868.

Neu!!: Reaktionsära und Regierung des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Regierung Simons

Präsident des Ministerrats Charles-Mathias Simons. Die Regierung Simons war von 22.

Neu!!: Reaktionsära und Regierung Simons · Mehr sehen »

Regierungsbezirk (Großherzogtum Hessen)

Ein Regierungsbezirk war im Großherzogtum Hessen von 1848 bis 1852 die Bezeichnung für die Verwaltungsebene zwischen der Staatsregierung und den Gemeinden.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Alsfeld

Der Regierungsbezirk Alsfeld war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Alsfeld · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Biedenkopf

Der Regierungsbezirk Biedenkopf war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Biedenkopf.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Biedenkopf · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg)

Der Regierungsbezirk Darmstadt war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Dieburg

Der Regierungsbezirk Dieburg war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Dieburg.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Dieburg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Erbach

Der Regierungsbezirk Erbach war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Erbach.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Erbach · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Friedberg

Burg Friedberg war Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks Der Regierungsbezirk Friedberg war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Friedberg.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Friedberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Gießen (Oberhessen)

Der Regierungsbezirk Gießen war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Gießen.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Gießen (Oberhessen) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Heppenheim

Der Regierungsbezirk Heppenheim war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Heppenheim.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Heppenheim · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Mainz

Der Regierungsbezirk Mainz war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Mainz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Nidda

Der Regierungsbezirk Nidda war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Nidda · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Worms

Der Regierungsbezirk Worms war zwischen 1850 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsbezirk Worms · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Reaktionsära und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Reaktionsära und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Reichsbürgerrecht 1848–1850

In den Einigungsversuchen von 1848 bis 1850 stand die Frage im Raum, wie ein Reichsbürgerrecht zu verwirklichen sei.

Neu!!: Reaktionsära und Reichsbürgerrecht 1848–1850 · Mehr sehen »

Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk

Reinhard von Dalwigk Gießener Hesse, um 1824 Freiherr Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk zu Lichtenfels (* 19. Dezember 1802 in Darmstadt; † 28. September 1880 ebenda) war ein Staatsmann, 1850 bis 1871 Ministerpräsident sowie Minister des Auswärtigen des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk · Mehr sehen »

Reisen (Birkenau)

Reisen, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Reisen (Odenwald) bekannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Reaktionsära und Reisen (Birkenau) · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Reaktionsära und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig

Im Herzogtum Braunschweig führte die Revolution von 1848/1849 zu einer teilweise erneuerten Regierung, zur Pressefreiheit und zu einigen weiteren Reformen.

Neu!!: Reaktionsära und Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 in der Freien Stadt Frankfurt

Friedrich Siegmund JuchoNationalversammlung in der Paulskirche Die Revolution von 1848/1849 in der Freien Stadt Frankfurt zeichnete sich durch die Besonderheiten aus, dass die Stadt mit der Konstitutionsergänzungsakte bereits seit 1816 eine im Vergleich recht demokratische Verfassung hatte und dass sie Sitz des Vorparlaments und der deutschen Nationalversammlung war.

Neu!!: Reaktionsära und Revolution von 1848/1849 in der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie

Die Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie wurde von Fürst und Regierung erfolgreich verschleppt und führte nur zu geringen Änderungen.

Neu!!: Reaktionsära und Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Reaktionsära und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rezeption der Frankfurter Reichsverfassung

Regierungssystem laut Frankfurter Reichsverfassung von 1849 Die Rezeption der Frankfurter Reichsverfassung setzte schon bald nach der Verkündung am 28.

Neu!!: Reaktionsära und Rezeption der Frankfurter Reichsverfassung · Mehr sehen »

Rimbach (Odenwald)

Rimbach ist eine Gemeinde des südhessischen Kreises Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Rimbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Robert von Patow

Robert von Patow. (Adolph Menzel: Studie zum Krönungsbild Wilhelm I. Porträt Bleistift, Wasser- und Deckfarben, auf graubraunem Papier 29,4 × 22,3 cm, 1865) Robert von Patow Robert von Patow Grab von Robert von Patow in Groß Jehser (Foto 2022) Erasmus Robert Freiherr von Patow (* 10. September 1804 in Mallenchen; † 5. Januar 1890 in Berlin) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Robert von Patow · Mehr sehen »

Rotteckdenkmal

Ursprünglicher Standort am Rathausplatz (um 1850) Späterer Standort vor Rottecks Geburts- und ehemaligem Wohnhaus (um 1898) Letzter Standort (bis 2015) vor dem KG II der Universität Das Rotteckdenkmal ist eine Büste des liberalen Politikers Karl von Rotteck (1775–1840) in der Altstadt von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Reaktionsära und Rotteckdenkmal · Mehr sehen »

Rudolf von Auerswald

Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald (* 1. September 1795 in Marienwerder; † 15. Januar 1866 in Berlin) war ein preußischer Beamter, Minister und Ministerpräsident.

Neu!!: Reaktionsära und Rudolf von Auerswald · Mehr sehen »

Rustikalverein

Rustikalvereine waren Organisationen zur Vertretung der Interessen der ländlichen Bevölkerung während der Revolution von 1848.

Neu!!: Reaktionsära und Rustikalverein · Mehr sehen »

Sammlung Varnhagen

Die Sammlung Varnhagen (Varnhagen von Ensesche Sammlung) ist der Nachlass von Ludmilla Assing, der neben ihren eigenen Papieren und Kunstwerken mehrere literarische Nachlässe und die von ihrem Onkel Karl August Varnhagen von Ense angelegte Autographensammlung enthält.

Neu!!: Reaktionsära und Sammlung Varnhagen · Mehr sehen »

Schannenbach

Schannenbach ist der südlichste Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Schannenbach · Mehr sehen »

Schönberg (Bensheim)

Schönberg ist seit dem 1.

Neu!!: Reaktionsära und Schönberg (Bensheim) · Mehr sehen »

Schillerfest

Der Hamburger Künstlerverein von 1832 im Schiller-Festzug in Hamburg am 13. November 1859. Auf dem Pferd vor dem Zug Ernst Gottfried Vivié Schillerdenkmal auf dem Römer in Frankfurt a. M. 1859 Karl Jäger: Erinnerung an die Schillerfeier 1859 Das Schillerfest (auch Das große Schillerfest oder Schillerfeier) fand anlässlich von Friedrich Schillers 100.

Neu!!: Reaktionsära und Schillerfest · Mehr sehen »

Schlesischer Konvent

Der Schlesische Konvent war ein Parlament in Österreichisch-Schlesien nach der Märzrevolution 1848.

Neu!!: Reaktionsära und Schlesischer Konvent · Mehr sehen »

Schlierbach (Lindenfels)

Schlierbach im Schlierbachtal ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Schlierbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Schule Altenhain (Taunus)

Die Schule Altenhain ist eine Grundschule in Altenhain.

Neu!!: Reaktionsära und Schule Altenhain (Taunus) · Mehr sehen »

Seidenbach

Seidenbach ist von der Einwohnerzahl her neben Brombach einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Seidenbach · Mehr sehen »

Seidenbuch

Seidenbuch ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Reaktionsära und Seidenbuch · Mehr sehen »

Selbstversammlungsrecht

Das Selbstversammlungsrecht ist das Recht eines Parlaments oder einer anderen Körperschaft (z. B. eines Betriebsrats) zu selbstgewählter Zeit und an selbstgewähltem Ort zusammenzutreten.

Neu!!: Reaktionsära und Selbstversammlungsrecht · Mehr sehen »

Siedelsbrunn

Siedelsbrunn ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Siedelsbrunn · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Königreichs Hannover

koloriert Die Ständeversammlung des Königreichs Hannover war das Parlament des Königreichs Hannover.

Neu!!: Reaktionsära und Ständeversammlung des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Steinbach (Fürth im Odenwald)

Steinbach, auch bekannt als Steinbach (Bergstraße), ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Steinbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Straße der Demokratie

Das Hambacher Schloss heute Amalie Struve * Mannheim, † New York Zweirad-Erfinder Karl Drais, nach 1849 zu Karlsruhe enteignet Die Straße der Demokratie erinnert seit dem 7.

Neu!!: Reaktionsära und Straße der Demokratie · Mehr sehen »

Trösel

Blick über das Grundelbachtal und die Gehöftgruppe Kundenbach im Osten von Trösel auf den zum Nachbarort Löhrbach gehörenden Waldskopf (538 m) Trösel ist ein Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Trösel · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Reaktionsära und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Turngau Frankfurt

Der Turngau Frankfurt mit Sitz in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, ist Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Gefördert werden der Breiten- und Leistungssport.

Neu!!: Reaktionsära und Turngau Frankfurt · Mehr sehen »

TV 1848 Schwabach

Der Turnverein 1848 Schwabach ist der älteste und mit ca.

Neu!!: Reaktionsära und TV 1848 Schwabach · Mehr sehen »

TV Bühl

Ludwig-Jahn-Stadion des TV Bühl (2021) Der Turnverein Bühl 1847 e. V. ist ein Mehrspartensportverein in der badischen Stadt Bühl mit über 2000 Mitgliedern, der im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport aktiv ist.

Neu!!: Reaktionsära und TV Bühl · Mehr sehen »

Unter-Scharbach

Unter-Scharbach, ehemals Siedlung mit eigener Gemarkung, ist heute Teil des Ortsteils Scharbach der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Unter-Scharbach · Mehr sehen »

Unter-Schönmattenwag

Unter-Schönmattenwag ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Unter-Schönmattenwag · Mehr sehen »

Urwähler-Zeitung

Nullnummer der ''Urwähler-Zeitung'' vom 29. März 1849 Die Urwähler-Zeitung war von 1849 bis 1853 eine deutsche Tageszeitung ausschließlich erschienen im Königreich Preußen.

Neu!!: Reaktionsära und Urwähler-Zeitung · Mehr sehen »

Vöckelsbach

Vöckelsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Vöckelsbach · Mehr sehen »

Verein katholischer Edelleute Deutschlands

Der Verein katholischer Edelleute Deutschlands war ein Verein, in dem sich der römisch-katholische Adel in Westfalen organisierte, der aber auch für katholische Adelige aus anderen Teilen Deutschlands offenstand.

Neu!!: Reaktionsära und Verein katholischer Edelleute Deutschlands · Mehr sehen »

Verpreußung

Eine sich unter preußischer Vorherrschaft abzeichnende deutsche Reichsgründung kommentierte das österreichische Satiremagazin Kikeriki 1870. Als Verpreußung (des Reichs) wird der dominierende Einfluss Preußens im Deutschen Reich bezeichnet, mit einem ersten Höhepunkt in der Kaiserzeit.

Neu!!: Reaktionsära und Verpreußung · Mehr sehen »

Viernheim

Viernheim (Das i wird kurz gesprochen, trotz der Schreibung mit ie, mundartlich: Verne oder Vänne) ist eine mittlere Industriestadt nordöstlich von Mannheim im Wirtschafts- und Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Reaktionsära und Viernheim · Mehr sehen »

Volksklub

Der Volksklub war als politischer Verein die Vorform einer politischen Partei der Arbeiterbewegung während der Deutschen Revolution 1848/1949 in Düsseldorf.

Neu!!: Reaktionsära und Volksklub · Mehr sehen »

Wahlen (Odenwald)

Wahlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Wahlen (Odenwald) · Mehr sehen »

Wald-Michelbach

Wald-Michelbach im Odenwald ist mit einer Fläche von über 74 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße, noch vor der Stadt Lampertheim.

Neu!!: Reaktionsära und Wald-Michelbach · Mehr sehen »

Wattenheim (Biblis)

Wattenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Wattenheim (Biblis) · Mehr sehen »

Weiher (Mörlenbach)

Weiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Weiher (Mörlenbach) · Mehr sehen »

Weschnitz (Fürth im Odenwald)

Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Weschnitz (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Reaktionsära und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

Wiesbadener Zeitung

Die Wiesbadener Zeitung war ein bis 1943 erschienene Tageszeitung in Wiesbaden.

Neu!!: Reaktionsära und Wiesbadener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Dahm

Wilhelm Rudolph Christoph Dahm (* 5. Januar 1812 in Mölln; † 3. Juni 1880 in Rostock) war ein deutscher Jurist, Bürgermeister und Parlamentarier.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Dahm · Mehr sehen »

Wilhelm Fröhlich (Kreisrat)

Wilhelm Fröhlich (* 4. April 1807 in Rudingshain; † 11. April 1891 in Darmstadt) war Kreisrat des Kreises Alsfeld.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Fröhlich (Kreisrat) · Mehr sehen »

Wilhelm Ganzhorn

Gedenk-Plakette für Wilhelm Ganzhorn am ehemaligen Oberamtsgericht Neckarsulm Wilhelm Christian Ganzhorn (* 14. Januar 1818 in Böblingen; † 9. September 1880 in Cannstatt) war Jurist und Gerichtsaktuar in Neuenbürg sowie Oberamtsrichter in Aalen, Neckarsulm und Cannstatt.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Ganzhorn · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier

Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier (* 16. März 1791 in Gießen; † 9. Oktober 1854 in Darmstadt) war Verwaltungsbeamter und Richter im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier · Mehr sehen »

Wilhelm Gleisner

Carl Wilhelm Gleisner (* 24. März 1803 in Pyrmont; † 25. Dezember 1873 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Gleisner · Mehr sehen »

Wilhelm Hallwachs (Politiker)

Konrad Wilhelm Hallwachs (auch: Wilhelm Konrad Hallwachs, auch: Conrad) (* 2. Juli 1786 in Darmstadt; † 27. Mai 1860 ebenda) war ein deutscher Politiker und von 1848 bis 1850 Außenminister des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Hallwachs (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Hasenclever

Wilhelm Hasenclever (1884) Wilhelm Hasenclever (geboren am 19. April 1837 in Arnsberg, Provinz Westfalen; gestorben am 3. Juli 1889 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Lohgerber, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Hasenclever · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Rautenbusch

Wilhelm Rautenbusch (* 10. Juni 1806 in Goddelau; † 23. April 1880 in Darmstadt) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Rautenbusch · Mehr sehen »

Wilhelm Rintelen

Heinrich Wilhelm Rintelen (* 13. April 1797 auf Gut Borgholz bei Warburg; † 28. Oktober 1869 in Münster) war ein deutscher Jurist und Politiker in Preußen.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Rintelen · Mehr sehen »

Wilhelm von Borries

Landesökonomierats MüllerNach Wilhelm von Hassell: ''Geschichte des Königreichs Hannover. Unter Benutzung bisher unbekannter Aktenstücke'', Bd. 2. Heinsius Nachfolger, Leipzig 1899, zwischen S. 316 und 317. Wilhelm Friedrich Otto Graf von Borries (* 30. Juli 1802 in Dorum; † 14. Mai 1883 in Celle) war ein führender Politiker des Königreichs Hannover und Mitglied des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts Borries.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm von Borries · Mehr sehen »

Wilhelm von Schleinitz

Wilhelm Johannes Heinrich Karl Freiherr von Schleinitz (* 4. Juni 1794 in Blankenburg; † 3. November 1856 in Braunschweig) war ein langjähriger führender Minister im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm von Schleinitz · Mehr sehen »

Wilhelm Zais (Politiker, 1798)

Wilhelm Zais, gemalt um 1850 durch Benjamin Orth Adolphine Zais Wilhelm Zais (* 4. Februar 1798 in Stuttgart; † 16. Januar 1861 ebenda) war Arzt, Hotelier und liberaler nassauischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Reaktionsära und Wilhelm Zais (Politiker, 1798) · Mehr sehen »

Wilmshausen

Wilmshausen ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Wilmshausen · Mehr sehen »

Winkel (Lindenfels)

Winkel ist ein Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Winkel (Lindenfels) · Mehr sehen »

Winterkasten

Winterkasten ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Winterkasten · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Deputation (Preußen)

Die Wissenschaftlichen Deputationen waren zur Zeit der preußischen Reformen von 1810 bis 1816 als Beratungsgremien eingesetzt mit dem Auftrag, die Bildungs- und Universitätsreform vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Neu!!: Reaktionsära und Wissenschaftliche Deputation (Preußen) · Mehr sehen »

Wochenblattpartei

Die Wochenblattpartei war ein Zusammenschluss preußischer liberal-konservativer Politiker der 1850er/1860er-Jahre.

Neu!!: Reaktionsära und Wochenblattpartei · Mehr sehen »

Wolrad Schumacher

Wolrad Schumacher Ludwig Wolrad Friedrich Wilhelm Schumacher (* 2. November 1793 in Korbach; † 21. Juli 1862 in Arolsen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker in Waldeck.

Neu!!: Reaktionsära und Wolrad Schumacher · Mehr sehen »

Zehntablösung in Nassau

Die Zehntablösung in Nassau wurde durch die Zehntgesetze von 1840 und 1848 in die Wege geleitet.

Neu!!: Reaktionsära und Zehntablösung in Nassau · Mehr sehen »

Zentrumspartei Hessen

Die Zentrumspartei Hessen war der Landesverband der Zentrumspartei im Großherzogtum Hessen und im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Reaktionsära und Zentrumspartei Hessen · Mehr sehen »

Zotzenbach

Zotzenbach ist mit über 2100 Einwohnern nach Rimbach-Mitte der größte Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Reaktionsära und Zotzenbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »