Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radioastronomie

Index Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

287 Beziehungen: -nomie, Aktiver Galaxienkern, Amateurastronomie, Amateurradioastronomie, Antarktis, Anton Zensus, Antony Hewish, Arthur Covington, Astrochemie, Astrometrie, Astronomical Society of India, Astronomie, Astronomisch Onderzoek in Nederland, Astronomisches Instrument, Astronomisches Observatorium Shanghai, Astronomy Letters, Astrophysik, Astrospektroskopie, Atmosphärisches Fenster, Australian Journal of Physics, Überlagerungsempfänger, Bell Laboratories, Beobachtende Astronomie, Bernard Lovell, Bernd Vowinkel, Bildgebendes Verfahren, BLC1, Blue Scout Junior, Bohrsches Atommodell, Braude (Mondkrater), Carnarvon (Südafrika), Carolina Johanna Ödman-Govender, Cassiopeia A, Cavendish-Laboratorium, Chang’e 4, Charles Hard Townes, Christian de Vegt, Committee on Radio Astronomy Frequencies, Committee on Radio Frequencies, Cygnus A, David Edge, Deep Space Network, Deep-Space-Station, Dominion Radio Astrophysical Observatory, Donald C. Backer, Dr.-Remeis-Sternwarte, DSLWP-A, DSLWP-B, Dunkles Zeitalter (Kosmologie), Dwingeloo 2, ..., Edward Mills Purcell, Elektromagnetisches Spektrum, Elly M. Berkhuijsen, Erdfunkstelle Raisting, Erfindung des Radios, ESTRACK, European VLBI Network, Event Horizon Telescope, Experiment to Detect the Global EoR Signature, Explorer-Programm, Extragalaktische Astronomie, Frank Drake, Frank Pieter Israel, Fundamentalastronomie, Fundamentalstern, Fundamentalsystem (Astronomie), Funkdienst, Funksignal, Galaktisches Zentrum, Galaxie, Gart Westerhout, Geodäsie, George C. Southworth, George K. Miley, Gerald Hawkins, Gerhard Elwert, Geschichte der Astronomie, Globalstar, Goldstone Deep Space Communications Complex, Gordon Pettengill, Green-Bank-Observatorium, Große Magellansche Wolke, Großer Attraktor, Grote Reber, Guglielmo Righini, H-I-Gebiet, Hans Erich Hollmann, Harald Friis, Hat-Creek-Radioobservatorium, Heino Falcke (Astronom), Heinrich Johannes Wendker, Hendrik Christoffel van de Hulst, Hercules A, HI-Linie, Holmdel, Hydroxyl-Radikal, Hyperfeinstruktur, IERS Terrestrial Reference System, Institut für angewandte Astronomie, Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, Interferometer (Radioastronomie), Interferometrie, International Association of Geodesy, International Celestial Reference Frame, International Celestial Reference System, International Conference of Physics Students, International Terrestrial Reference Frame, International Union of Radio Science, Iossif Samuilowitsch Schklowski, ITU-R, IUCAF, J. Richard Fisher, James Stanley Hey, Jansky, Jansky (Mondkrater), Jean-François Denisse, Jean-Louis Steinberg, Jet (Astronomie), Jocelyn Bell Burnell, Jodrell-Bank-Radioobservatorium, John Ashworth Ratcliffe, John Gatenby Bolton, John Hugh Seiradakis, John Mainstone, John Paul Wild, Juri Nikolajewitsch Parijski, Karl G. Jansky Lecture, Karl Guthe Jansky, Karl Martin Menten, Kenneth Kellermann, KIC 8462852, Kilonova, Korrelator, Kristen Rohlfs, Kuppel, Kurt Fränz, Lichtverschmutzung, Liste der Explorer-Missionen, Liste der Krater des Erdmondes/B, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Raumsonden, Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker, Liste von Größenordnungen der Frequenz, Liste von Ingenieuren, Livio Gratton, Lockman Hole, Lunare Niederfrequenzinterferometrie, Magellanic Premium, Malcolm Sim Longair, Mappingfunktion, Margaret Burbidge, Martin Ryle, Maser, Max Waldmeier, Max-Planck-Forschungspreis, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Merle Antony Tuve, Messier 22, Messier 87, Michael Kramer (Astronom), Michael Mulkay, Mid-West Radio Quiet Zone, Mikrowellenspektroskopie, Milchstraße, Millimeterwelle, Mondsatellit, Mount Pleasant Radio Observatory, Multivariate Verfahren, Multiwellenlängen-Astronomie, Nançay-Radioobservatorium, Nancy Roman, National Radio Astronomy Observatory, National Radio Quiet Zone, Nationale Astronomische Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Navigator (Satellitenbus), NGC 4138, NGC 4261, Nova (Stern), NRAO VLA Sky Survey, Nukleare Astrophysik, Observatorium Baldone, OH/IR-Stern, Optische Astronomie, Ostsümmern, Otto Hachenberg, Owens Valley Radio Observatory, Parabolspiegel, Pawsey Medal, Peryton (Astronomie), Peter Wellmann (Astronom), Pierre Encrenaz, Preuß (Familienname), Pulkowo-Observatorium, Puppis A, Quinkana, Radarastronomie, Radio Astronomy Frequency Committee in the Asia-Pacific region, Radio JOVE, RadioAstron, Radioastronomiefunkdienst, Radioquelle, Radiosternwarte Kiel, Radioteleskop, Radioteleskop Effelsberg, Radiowelle, Radom (Antennenkuppel), Rainer Beck (Astrophysiker), Ralph Alpher, Rauschen (Physik), Röntgendoppelstern, Resonanz, Riccardo Giovanelli, Richard Twiss, Richtcharakteristik, Robert Bacher, Robert Braun (Astronom), Robert Hanbury Brown, Robert Lucien Mutel, Ruby Payne-Scott, Rudolf Wohlleben, Sagittarius A*, Schutzzone funktechnischer Anlagen, Search for Extraterrestrial Intelligence, Sebastian von Hoerner, Sechseck des Saturn, Seelennebel, Semen Braude, Semjon Emmanuilowitsch Chaikin, Session (Messung), Smithsonian Astrophysical Observatory, SNR G1.9+0.3, Société astronomique de France, Solar Flux Unit, Sonnenaktivität, Sonnenfinsternis vom 21. August 2017, Sonnenphysik, Starkenburg-Sternwarte, Starlink, Sternwarte Bochum, Sternwarte Michelbach, Sternwarte Zollern-Alb, Sydney Observatory, Tata Institute of Fundamental Research, Technosignatur, Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, The Arrival – Die Ankunft, The Sky at Night, The-Dish-Observatorium, Thomas Gold (Physiker), Tiefraumstation Zapala, Time smearing, Ultrabreitband, Ultrakurzwelle, Ultraviolettastronomie, University of Manchester, University of Virginia, UTR-2, Vela-Supernova, Ventspils International Radio Astronomy Center, Venus (Planet), Vereinigung der Sternfreunde, Very Large Array, Very Long Baseline Interferometry, Warp (Galaxie), Wasserloch (Radioastronomie), Wasserstoff, Wasserstoff-Maser-Uhr, Wärmestrahlung, Wechselwirkende Galaxien, Weltraumobservatorium Onsala, Westerbork Synthese Radio Telescoop, Westerlund 1, William E. Gordon, William Yerazunis, William-Herschel-Teleskop, Willis H. Flygare, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zentralschnitt-Theorem, Zorakarer, (12136) Martinryle, (1932) Jansky, (4337) Arecibo, (4553) Doncampbell, (5105) Westerhout, (6886) Grote, (8079) Bernardlovell. Erweitern Sie Index (237 mehr) »

-nomie

Die Endung -nomie geht zurück auf und bedeutet oft die Erforschung der Regelhaftigkeit bzw.

Neu!!: Radioastronomie und -nomie · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Radioastronomie und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Radioastronomie und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Amateurradioastronomie

Amateurradioastronomie ist ein Teilbereich der Amateurastronomie, welcher sich mit der Beobachtung astronomischer Objekte im Radiobereich befasst.

Neu!!: Radioastronomie und Amateurradioastronomie · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Radioastronomie und Antarktis · Mehr sehen »

Anton Zensus

Johann Anton Zensus (* 1. Februar 1958 in Bremerhaven) ist ein deutscher Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Anton Zensus · Mehr sehen »

Antony Hewish

Die Reste des Interplanetary Scintillation Array des MRAO, mit dem 1967 der erste Pulsar entdeckt wurde Antony Hewish (* 11. Mai 1924 in Fowey, Cornwall; † 13. September 2021) war ein britischer Radioastronom und Physik-Nobelpreisträger.

Neu!!: Radioastronomie und Antony Hewish · Mehr sehen »

Arthur Covington

Arthur Edwin Covington (* 21. September 1913 in Regina; † 17. März 2001 in Kingston, Ontario) war ein kanadischer Physiker, der die ersten radioastronomischen Messungen in Kanada durchführte.

Neu!!: Radioastronomie und Arthur Covington · Mehr sehen »

Astrochemie

Astrochemie ist die Untersuchung von Molekülen im Universum, deren Vielfalt, deren Reaktionen und deren Wechselwirkung mit Strahlung.

Neu!!: Radioastronomie und Astrochemie · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Radioastronomie und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronomical Society of India

Die Astronomical Society of India (ASI, indische Gesellschaft für Astronomie) ist eine Gesellschaft professioneller Astronomen und anderer professioneller Personen verwandter Disziplinen.

Neu!!: Radioastronomie und Astronomical Society of India · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Radioastronomie und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomisch Onderzoek in Nederland

Die Astronomisch Onderzoek in Nederland (abgekürzt ASTRON) ist ein in den Niederlanden ansässiges Institut, das Forschungen auf dem Gebiet der Astronomie, insbesondere der Radioastronomie betreibt.

Neu!!: Radioastronomie und Astronomisch Onderzoek in Nederland · Mehr sehen »

Astronomisches Instrument

Astronomische Instrumente sind Geräte zur direkten Beobachtung von Himmelskörpern mittels der von ihnen ausgehenden Strahlung.

Neu!!: Radioastronomie und Astronomisches Instrument · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Radioastronomie und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Astronomy Letters

Astronomy Letters ist der Titel der englischen Ausgabe der russischen Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik Письма в Астрономический журнал (russ. „Briefe an die astronomische Zeitschrift“, deutsche Umschrift Pisma w Astronomitscheski Schurnal).

Neu!!: Radioastronomie und Astronomy Letters · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Astrophysik · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Radioastronomie und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Atmosphärisches Fenster

Als atmosphärisches Fenster wird in der Meteorologie und Fernerkundung ein Wellenlängenintervall des elektromagnetischen Strahlungsspektrums (z. B. sichtbares Licht) bezeichnet, für welches die Atmosphäre der Erde weitgehend durchlässig (transparent) ist.

Neu!!: Radioastronomie und Atmosphärisches Fenster · Mehr sehen »

Australian Journal of Physics

Das Australian Journal of Physics war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift über Physik, die von 1953 bis 2001 erschien.

Neu!!: Radioastronomie und Australian Journal of Physics · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Radioastronomie und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

Bell Laboratories

Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Haupteingang Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Die Bell Laboratories (auch Bell Labs, früher Bell Telephone Laboratories, kurz BTL) sind die ehemalige Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, in der im Laufe des 20.

Neu!!: Radioastronomie und Bell Laboratories · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Radioastronomie und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bernard Lovell

Bernard Lovell ''(Jodrell Bank, Universität von Manchester)'' Sir Alfred Charles Bernard Lovell, OBE (* 31. August 1913 in Oldland Common, Gloucestershire; † 6. August 2012 in Swettenham, Cheshire) war ein britischer Astronom und Wegbereiter der Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Bernard Lovell · Mehr sehen »

Bernd Vowinkel

Bernd Vowinkel (* 1947) ist ein deutscher Wissenschaftler und Sachbuchautor.

Neu!!: Radioastronomie und Bernd Vowinkel · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Radioastronomie und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

BLC1

Observatorium, das BLC1 entdeckt hat BLC1 (Breakthrough Listen Candidate 1) ist ein am 18.

Neu!!: Radioastronomie und BLC1 · Mehr sehen »

Blue Scout Junior

204x204px 224x224px Die Blue-Scout-Junior-Rakete war eine drei- oder vierstufige US-amerikanische Höhenforschungsrakete der US Air Force, deren Entwicklung von der militärischen Blue-Scout-Version der Scout-Rakete abgeleitet war.

Neu!!: Radioastronomie und Blue Scout Junior · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Radioastronomie und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Braude (Mondkrater)

Braude ist ein kleiner, schüsselförmiger Einschlagkrater auf der Mondrückseite nahe dem Südpol, südöstlich des Kraters Schrödinger und nordwestlich von Wiechert.

Neu!!: Radioastronomie und Braude (Mondkrater) · Mehr sehen »

Carnarvon (Südafrika)

Carnarvon (früher Harmsfontein) ist eine Stadt in der Gemeinde Kareeberg, Distrikt Pixley Ka Seme, Provinz Nordkap in Südafrika.

Neu!!: Radioastronomie und Carnarvon (Südafrika) · Mehr sehen »

Carolina Johanna Ödman-Govender

Carolina Ödman-Govender, 2013 Carolina Johanna Ödman-Govender (* 3. Juli 1974; † 15. November 2022 in Kapstadt, Südafrika) war eine Schweizer Physikerin, Astronomin, Astrophysikerin, Kosmologin und Wissenschaftskommunikatorin.

Neu!!: Radioastronomie und Carolina Johanna Ödman-Govender · Mehr sehen »

Cassiopeia A

Cassiopeia A (Cas A) ist ein Supernova-Überrest im Sternbild Cassiopeia in rund 11.000 Lichtjahren Entfernung, der einen Durchmesser von zirka 10 Lichtjahren hat.

Neu!!: Radioastronomie und Cassiopeia A · Mehr sehen »

Cavendish-Laboratorium

Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung Das Cavendish-Laboratorium (engl. Cavendish Laboratory) wurde 1873 gegründet.

Neu!!: Radioastronomie und Cavendish-Laboratorium · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Radioastronomie und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Charles Hard Townes

Charles H. Townes, 2007 (rechts) mit Roderic Pettigrew Charles Hard Townes (* 28. Juli 1915 in Greenville, South Carolina; † 27. Januar 2015 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Radioastronomie und Charles Hard Townes · Mehr sehen »

Christian de Vegt

Christian de Vegt (* 21. August 1936 in Bremen; † 12. Juli 2002 in Hamburg) war ein deutscher Astronom und Universitäts-Professor.

Neu!!: Radioastronomie und Christian de Vegt · Mehr sehen »

Committee on Radio Astronomy Frequencies

Das Committee on Radio Astronomy Frequencies (CRAF) ist ein europäisches Komitee, das sich mit der Nutzung von Frequenzen für die Radioastronomie beschäftigt.

Neu!!: Radioastronomie und Committee on Radio Astronomy Frequencies · Mehr sehen »

Committee on Radio Frequencies

Das Committee on Radio Frequencies (CORF) ist ein Komitee US-amerikanischer, wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, das sich mit der Nutzung von Frequenzen für die Radioastronomie beschäftigt.

Neu!!: Radioastronomie und Committee on Radio Frequencies · Mehr sehen »

Cygnus A

Cygnus A (3C 405) liegt im Sternbild Schwan und ist eine der intensivsten und bekanntesten Radiogalaxien.

Neu!!: Radioastronomie und Cygnus A · Mehr sehen »

David Edge

David Owen Edge (* 4. September 1932 in High Wycombe; † 28. Januar 2003 in Edinburgh) war ein britischer Wissenschaftssoziologe.

Neu!!: Radioastronomie und David Edge · Mehr sehen »

Deep Space Network

Internetbanner des Deep Space Network DSN-Antennenanlage von Madrid Das Deep Space Network (DSN) ist ein weltumspannendes Netz von Deep-Space-Stationen, die zur Kommunikation mit vorwiegend interplanetaren Raumsonden und Satelliten sowie radio- und radarastronomischen Forschungszwecken dienen.

Neu!!: Radioastronomie und Deep Space Network · Mehr sehen »

Deep-Space-Station

ESA genutzt. Eine Tiefraumstation oder Deep-Space-Station ist eine Anlage, die der Kommunikation einer Weltraumorganisation mit weit entfernten Raumfahrzeugen dient.

Neu!!: Radioastronomie und Deep-Space-Station · Mehr sehen »

Dominion Radio Astrophysical Observatory

Das DRAO 26m Radio Teleskop in Kanada Das Dominion Radio Astrophysical Observatory (DRAO) ist eine Forschungseinrichtung, gegründet 1960 die sich südwestlich von Penticton, British Columbia in Kanada, befindet.

Neu!!: Radioastronomie und Dominion Radio Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Donald C. Backer

Don Backer, 1968 Donald Charles Backer (* 9. November 1943 in Plainfield, New Jersey; † 25. Juli 2010 in Berkeley, Kalifornien, auch bekannt als Don Backer) war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Spezialist auf dem Gebiet der Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Donald C. Backer · Mehr sehen »

Dr.-Remeis-Sternwarte

Historische Ansicht der Dr.-Remeis-Sternwarte, 1890 Aktuelle Ansicht, 2015 Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist eine Sternwarte in Bamberg, die 1886 mit Mitteln aus dem Nachlass des Juristen und Amateurastronomen Karl Remeis gegründet wurde.

Neu!!: Radioastronomie und Dr.-Remeis-Sternwarte · Mehr sehen »

DSLWP-A

DSLWP-A, Longjiang-1, LO-93 oder Lunar OSCAR 93 ist ein chinesischer Forschungssatellit für niederfrequente Radioastronomie und ein Amateurfunksatellit.

Neu!!: Radioastronomie und DSLWP-A · Mehr sehen »

DSLWP-B

DSLWP B, Longjiang-2, LO-94 oder Lunar OSCAR 94 war ein chinesischer Forschungssatellit und Amateurfunksatellit.

Neu!!: Radioastronomie und DSLWP-B · Mehr sehen »

Dunkles Zeitalter (Kosmologie)

Das dunkle Zeitalter ist in der Kosmologie eine frühe Zeitspanne in der Geschichte unseres Universums, es war die Zeit nach der Entstehung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Rekombinationsepoche) und vor der Entstehung der ersten Sterne.

Neu!!: Radioastronomie und Dunkles Zeitalter (Kosmologie) · Mehr sehen »

Dwingeloo 2

Dwingeloo 2 ist eine irreguläre Zwerggalaxie in einer Entfernung von etwa 10 Millionen Lichtjahren von unserem Sonnensystem und wurde im Jahr 1996 bei der Durchmusterung des Dwingeloo Obscured Galaxy Survey (DOGS) entdeckt.

Neu!!: Radioastronomie und Dwingeloo 2 · Mehr sehen »

Edward Mills Purcell

Edward Mills Purcell Edward Mills Purcell (* 30. August 1912 in Taylorville, Illinois; † 7. März 1997 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Radioastronomie und Edward Mills Purcell · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Radioastronomie und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elly M. Berkhuijsen

Elly M. Berkhuijsen (* 1937 in Den Haag) ist eine niederländische Radioastronomin und war Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Elly M. Berkhuijsen · Mehr sehen »

Erdfunkstelle Raisting

Antennen der Erdfunkstelle Raisting Erdfunkstelle Raisting mit Kirche – Panorama Antenne 4 der Erdfunkstelle Raisting (2022) Radom (2011) Antenne im Radom der Erdfunkstelle Raisting (2022) Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (15. Mai 1975) Die Erdfunkstelle Raisting ist eine Erdfunkstelle für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten.

Neu!!: Radioastronomie und Erdfunkstelle Raisting · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Radioastronomie und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

ESTRACK

Die 35-m-Antenne des ESTRACK Deep Space Netzwerks (''DSA 2''), 2010, in Cebreros, Spanien Unter dem Namen ESTRACK (ESA tracking stations) betreibt die europäische Raumfahrtbehörde ESA ein Netz von Funkstationen, die zur Kommunikation mit Satelliten und Raumsonden und zur Unterstützung von Raketenstarts dienen.

Neu!!: Radioastronomie und ESTRACK · Mehr sehen »

European VLBI Network

Gelben Hyperriesen IRC+10420 mit dem britischen MERLIN-Interferometer, rechts dasselbe Objekt aufgenommen vom Europäischen VLBI-Netzwerk. Das European VLBI Network (EVN) ist ein internationales Netzwerk von Radioteleskopen, die sich überwiegend in Europa und Ostasien befinden und zu einem radioastronomischen Interferometer zusammengeschaltet werden können.

Neu!!: Radioastronomie und European VLBI Network · Mehr sehen »

Event Horizon Telescope

Einzelobservatorien des Event Horizon Telescope Das Event Horizon Telescope (EHT) ist ein Verbund von Radioteleskopen, um mittels Very Long Baseline Interferometry (VLBI) weit entfernte Schwarze Löcher zu untersuchen.

Neu!!: Radioastronomie und Event Horizon Telescope · Mehr sehen »

Experiment to Detect the Global EoR Signature

EDGES-Spektrometer Experiment to Detect the Global EoR Signature (EDGES) ist der Name zweier etwa tischgroßer Spektrometer-Radioantennen, die im australischen Outback in der Mid-West Radio Quiet Zone, einer Schutzzone funktechnischer Anlagen, vom Murchison Radio-astronomy Observatory betrieben werden.

Neu!!: Radioastronomie und Experiment to Detect the Global EoR Signature · Mehr sehen »

Explorer-Programm

Explorer 6 ISEE-C (Explorer 59) in einer Testkammer TRACE (Explorer 73) dient der Erforschung der Sonnenkorona Das Explorer-Programm ist das erste und zugleich umfangreichste Satelliten- und Raumsondenprogramm der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Radioastronomie und Explorer-Programm · Mehr sehen »

Extragalaktische Astronomie

Die extragalaktische Astronomie („außergalaktisch“) als Teilgebiet der Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsobjekten, die sich außerhalb der Milchstraße befinden.

Neu!!: Radioastronomie und Extragalaktische Astronomie · Mehr sehen »

Frank Drake

Frank Drake (2017) Frank Donald Drake (* 28. Mai 1930 in Chicago; † 2. September 2022 in Aptos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Radioastronomie und Frank Drake · Mehr sehen »

Frank Pieter Israel

Frank Israel beim Stichting-Skepsis-Kongress. Frank Pieter Israel (* 1946 in Delft) ist ein niederländischer Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Frank Pieter Israel · Mehr sehen »

Fundamentalastronomie

Die Fundamentalastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit der Festlegung von Bezugssystemen auf der Erde und am Himmel, sowie mit deren Verknüpfung und mit den Bahnen von Erde, Mond, Planeten und Satelliten in diesen Bezugssystemen.

Neu!!: Radioastronomie und Fundamentalastronomie · Mehr sehen »

Fundamentalstern

Ein Fundamentalstern ist ein Fixstern, dessen Himmelskoordinaten und ihre zeitlichen Änderungen (Eigenbewegung) mit höchstmöglicher Genauigkeit bekannt sind und in einem absoluten System vorliegen.

Neu!!: Radioastronomie und Fundamentalstern · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Neu!!: Radioastronomie und Fundamentalsystem (Astronomie) · Mehr sehen »

Funkdienst

Amateurfunkantenne Ein Funkdienst umfasst entsprechend der Definition der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) die Gesamtheit der Funkanwendungen oder Funknutzungen, deren Verwendungszweck ein wesentliches gemeinsames Merkmal besitzt.

Neu!!: Radioastronomie und Funkdienst · Mehr sehen »

Funksignal

Ein Funksignal, auch Radiosignal, ist ein durch Funkwellen ausgesandtes Zeichen oder eine Zeichenfolge zur drahtlosen Übermittlung von Nachrichten.

Neu!!: Radioastronomie und Funksignal · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Radioastronomie und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Radioastronomie und Galaxie · Mehr sehen »

Gart Westerhout

Gart Westerhout Gart Westerhout (* 15. Juni 1927 in Den Haag, Niederlande; † 14. Oktober 2012 in Catonsville, USA) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Radioastronomie und Gart Westerhout · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Radioastronomie und Geodäsie · Mehr sehen »

George C. Southworth

George C. Southworth George Clark Southworth (* 24. August 1890 in Little Cooley, nahe Athens Township, Crawford County, Pennsylvania; † 6. Juli 1972 in Chatham (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Radioastronomie und George C. Southworth · Mehr sehen »

George K. Miley

George Kildare Miley (* 15. März 1942 in Dublin) ist ein irisch-niederländischer Astronom.

Neu!!: Radioastronomie und George K. Miley · Mehr sehen »

Gerald Hawkins

Gerald Stanley Hawkins (* 20. April 1928 in Great Yarmouth, Norfolk; † 26. Mai 2003 in Woodville (Virginia)) war ein britischer Astronom und Astronomiehistoriker (Archäoastronomie), bekannt für sein Buch „Stonehenge decoded“ von 1965.

Neu!!: Radioastronomie und Gerald Hawkins · Mehr sehen »

Gerhard Elwert

Gerhard Elwert (* 15. Mai 1912 in Hohengehren bei Esslingen; † 25. Juni 1998) war Astrophysiker an der Universität Tübingen.

Neu!!: Radioastronomie und Gerhard Elwert · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Radioastronomie und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Globalstar

Logo von Globalstar Globalstar ist ein Satellitenkommunikationsnetz ähnlich dem Iridiumnetz.

Neu!!: Radioastronomie und Globalstar · Mehr sehen »

Goldstone Deep Space Communications Complex

70-Meter-Antenne im Goldstone Deep Space Complex Der Goldstone Deep Space Communications Complex (GDSCC), auch Goldstone Observatory genannt, ist eine Antennen-Anlage in der Mojave-Wüste im Süden Kaliforniens, USA, 60 Kilometer nördlich von Barstow.

Neu!!: Radioastronomie und Goldstone Deep Space Communications Complex · Mehr sehen »

Gordon Pettengill

Gordon Hemenway Pettengill (* 10. Februar 1926 in Providence; † 8. Mai 2021 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Gordon Pettengill · Mehr sehen »

Green-Bank-Observatorium

Das Green-Bank-Observatorium ist eine zum Teil staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Radioastronomie mit Sitz in Green Bank im US-Bundesstaat West Virginia.

Neu!!: Radioastronomie und Green-Bank-Observatorium · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Radioastronomie und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Großer Attraktor

Panoramablick auf den Himmel im nahen Infrarot – die Lage des Großen Attraktors wird durch den langen blauen Pfeil angezeigt, der am rechten unteren Bildrand beginnt Der Große Attraktor ist ein Superhaufen und eine der massereichsten bekannten Strukturen im beobachtbaren Universum.

Neu!!: Radioastronomie und Großer Attraktor · Mehr sehen »

Grote Reber

Grote Reber Wieder aufgebautes 9-Meter-Teleskop von Grote Reber Grote Reber (* 22. Dezember 1911, Wheaton bei Chicago; † 20. Dezember 2002, Tasmanien, Australien) war ein US-amerikanischer Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Grote Reber · Mehr sehen »

Guglielmo Righini

Guglielmo Righini (* 16. Februar 1908 in Castelfranco Veneto; † 30. Mai 1978 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Radioastronomie und Guglielmo Righini · Mehr sehen »

H-I-Gebiet

H-I-Gebiete (gesprochen: ha eins) sind interstellare Wolken aus atomarem, nicht ionisiertem Wasserstoff und molekularem Wasserstoff (H2).

Neu!!: Radioastronomie und H-I-Gebiet · Mehr sehen »

Hans Erich Hollmann

Hans Erich Hollmann (* 4. November 1899 in Solingen; † 19. November 1960 in Los Angeles) war ein deutscher Physiker und Ingenieur, dem mehrere entscheidende Entwicklungen im Bereich der Radartechnik gelungen sind.

Neu!!: Radioastronomie und Hans Erich Hollmann · Mehr sehen »

Harald Friis

Harald Trap Friis (* 22. Februar 1893 in Næstved; † 15. Juni 1976) war ein US-amerikanischer Ingenieur dänischer Herkunft, der in verschiedenen Bereichen der Hochfrequenztechnik tätig war.

Neu!!: Radioastronomie und Harald Friis · Mehr sehen »

Hat-Creek-Radioobservatorium

Das Hat-Creek-Radioobservatorium ist eine Radiosternwarte in Kalifornien, etwa 500 km nordöstlich von San Francisco in 1280 m Höhe gelegen.

Neu!!: Radioastronomie und Hat-Creek-Radioobservatorium · Mehr sehen »

Heino Falcke (Astronom)

Heino Falcke (2011) Heino Dietrich Erhard Falcke (* 26. September 1966 in Köln) ist ein deutscher Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Heino Falcke (Astronom) · Mehr sehen »

Heinrich Johannes Wendker

Heinrich Johannes Wendker (* 20. Juni 1938 in Gimbte; † 3. April 2008 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Astrophysiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Heinrich Johannes Wendker · Mehr sehen »

Hendrik Christoffel van de Hulst

Hendrik C. van de Hulst, 1977 Hendrik Christoffel van de Hulst, genannt Henk, (* 19. November 1918 in Utrecht; † 31. Juli 2000 in Leiden) war einer der bedeutendsten niederländischen Astrophysiker der letzten 150 Jahre.

Neu!!: Radioastronomie und Hendrik Christoffel van de Hulst · Mehr sehen »

Hercules A

Hercules A ist eine 2,1 Milliarden Lichtjahre entfernte elliptische Radiogalaxie im namensgebenden Sternbild Herkules.

Neu!!: Radioastronomie und Hercules A · Mehr sehen »

HI-Linie

Die HI-Linie (H-Eins-Linie), auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs.

Neu!!: Radioastronomie und HI-Linie · Mehr sehen »

Holmdel

Holmdel ist eine Gemeinde im Bezirk Monmouth County, New Jersey, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Radioastronomie und Holmdel · Mehr sehen »

Hydroxyl-Radikal

Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom.

Neu!!: Radioastronomie und Hydroxyl-Radikal · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Radioastronomie und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

IERS Terrestrial Reference System

Das IERS Terrestrial Reference System bzw.

Neu!!: Radioastronomie und IERS Terrestrial Reference System · Mehr sehen »

Institut für angewandte Astronomie

Radioteleskop im russischen Fernen Osten (2016) Das Institut für angewandte Astronomie ist ein Forschungsinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Radioastronomie und Institut für angewandte Astronomie · Mehr sehen »

Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich

Das Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) ist ein internationales Radioobservatorium.

Neu!!: Radioastronomie und Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich · Mehr sehen »

Interferometer (Radioastronomie)

Ein Interferometer aus Radioteleskopen wird benutzt, um mit vielen kleineren Einzelanlagen eine hohe Winkelauflösung zu erreichen.

Neu!!: Radioastronomie und Interferometer (Radioastronomie) · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Radioastronomie und Interferometrie · Mehr sehen »

International Association of Geodesy

Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Organisation der wissenschaftlichen Geodäsie und hauptverantwortlich für die Koordinierung ihrer Forschungsaktivitäten und internationalen Dienste.

Neu!!: Radioastronomie und International Association of Geodesy · Mehr sehen »

International Celestial Reference Frame

Der International Celestial Reference Frame (ICRF) ist momentan das Bezugssystem, mit dem die Himmelspositionen der Planeten, der Sterne und anderer astronomischer Objekte definiert werden.

Neu!!: Radioastronomie und International Celestial Reference Frame · Mehr sehen »

International Celestial Reference System

Das International Celestial Reference System (ICRS) bzw.

Neu!!: Radioastronomie und International Celestial Reference System · Mehr sehen »

International Conference of Physics Students

Die International Conference of Physics Students (ICPS) ist eine jährlich stattfindende Konferenz, an der bis zu 400 Physikstudierende aus aller Welt teilnehmen.

Neu!!: Radioastronomie und International Conference of Physics Students · Mehr sehen »

International Terrestrial Reference Frame

Der International Terrestrial Reference Frame (ITRF) ist die jeweils gültige, zentimetergenaue Realisierung des terrestrischen Bezugssystems ITRS.

Neu!!: Radioastronomie und International Terrestrial Reference Frame · Mehr sehen »

International Union of Radio Science

Die International Union of Radio Science URSI ist ein internationaler Wissenschaftlerverband zur Erforschung aller Aspekte der Funktechnik einschließlich deren Anwendungen und der Ausbreitung der Funkwellen.

Neu!!: Radioastronomie und International Union of Radio Science · Mehr sehen »

Iossif Samuilowitsch Schklowski

Jakow B. Seldowitsch (1977) Iossif Samuilowitsch Schklowski oder I. S. Shklovskij, auch Josef Schklowski bzw.

Neu!!: Radioastronomie und Iossif Samuilowitsch Schklowski · Mehr sehen »

ITU-R

ITU-R steht für International Telecommunication Union, Radiocommunication Sector (Übersetzung: Internationale Fernmeldeunion – Funkkommunikation) und ist einer von drei Sektoren der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit Zuständigkeit für internationale Angelegenheit auf dem Gebiet Funkkommunikation.

Neu!!: Radioastronomie und ITU-R · Mehr sehen »

IUCAF

Das IUCAF ist ein internationales Komitee zur Verwaltung und Durchsetzung von freien Frequenzbereichen für die Radioastronomie und anderer passiver Radiodienste und -nutzungen.

Neu!!: Radioastronomie und IUCAF · Mehr sehen »

J. Richard Fisher

James Richard „Rick“ Fisher (* 10. Dezember 1943 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Astronom an der University of Virginia und am National Radio Astronomy Observatory (NRAO) in Charlottesville.

Neu!!: Radioastronomie und J. Richard Fisher · Mehr sehen »

James Stanley Hey

James Stanley Hey, genannt Stanley Hey, (* 3. Mai 1909 in Nelson, Lancashire; † 27. Februar 2000 wahrscheinlich in Eastbourne) war ein britischer Pionier der Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und James Stanley Hey · Mehr sehen »

Jansky

Das Jansky (Jy) (nach dem Radioastronomen Karl Guthe Jansky), früher auch Flux Unit (FU) genannt, ist eine in der Radioastronomie gebräuchliche Nicht-SI-Einheit für die spektrale Flussdichte, d. h.

Neu!!: Radioastronomie und Jansky · Mehr sehen »

Jansky (Mondkrater)

Jansky ist ein Einschlagkrater äußersten östlichen Rand der Mondvorderseite, am südlichen Rand des Mare Marginis.

Neu!!: Radioastronomie und Jansky (Mondkrater) · Mehr sehen »

Jean-François Denisse

Jean-François Denisse (* 16. Mai 1915 in Saint-Quentin; † 17. November 2014 in Paris) war ein französischer Astronom, der in Frankreich ein Pionier der Radioastronomie war.

Neu!!: Radioastronomie und Jean-François Denisse · Mehr sehen »

Jean-Louis Steinberg

Steinberg in der 2. Reihe, 2. von links, Konferenz der International Union of Radio Science, Sydney 1952 Jean-Louis Steinberg (* 7. Juni 1922 in Paris; † 21. Januar 2016 ebenda) war ein französischer Astronom, der in Frankreich ein Pionier der Radioastronomie und astronomischen Weltraumforschung war.

Neu!!: Radioastronomie und Jean-Louis Steinberg · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Neu!!: Radioastronomie und Jet (Astronomie) · Mehr sehen »

Jocelyn Bell Burnell

Jocelyn Bell Burnell (2009) Dame Susan Jocelyn Bell Burnell (* 15. Juli 1943 in Belfast, Nordirland als Susan Jocelyn Bell) ist eine britische Radioastronomin.

Neu!!: Radioastronomie und Jocelyn Bell Burnell · Mehr sehen »

Jodrell-Bank-Radioobservatorium

Das Lovell-Teleskop in Seitenansicht Das Jodrell-Bank-Radioobservatorium (englisch Jodrell Bank Observatory, kurz JBO) ist Teil des Jodrell Bank Centre for Astrophysics der University of Manchester und steht in Lower Withington, Cheshire, England.

Neu!!: Radioastronomie und Jodrell-Bank-Radioobservatorium · Mehr sehen »

John Ashworth Ratcliffe

John Ashworth Ratcliffe FRS (* 12. Dezember 1902 in Bacup, Lancashire; † 25. Oktober 1987 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und John Ashworth Ratcliffe · Mehr sehen »

John Gatenby Bolton

John Gatenby Bolton (* 5. Juni 1922 in Sheffield; † 6. Juli 1993) war ein britisch-australischer Astronom und Pionier der Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und John Gatenby Bolton · Mehr sehen »

John Hugh Seiradakis

John Seiradakis (2014) John Seiradakis (griechisch: Ιωάννης-ΧιουΣειραδάκης; * 5. März 1948 in Chania, Kreta, Griechenland; † 3. Mai 2020 in Thessaloniki) war ein griechischer Astronom und Professor am Fachbereich Physik der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

Neu!!: Radioastronomie und John Hugh Seiradakis · Mehr sehen »

John Mainstone

John Mainstone mit dem Pechtropfenexperiment (1990) John Sydney Mainstone (* 12. Januar 1935; † 23. August 2013 bei abc.net.au, abgerufen am 26. August 2013) war ein australischer Physiker.

Neu!!: Radioastronomie und John Mainstone · Mehr sehen »

John Paul Wild

John Paul Wild John Paul Wild (* 17. Mai 1923 in Sheffield; † 10. Mai 2008 in Canberra), auch Paul Wild genannt, war ein in Großbritannien geborener australischer Astronom und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Radioastronomie und John Paul Wild · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Parijski

Juri Nikolajewitsch Parijski (* 23. Mai 1932 in Moskau) ist ein russischer Astronom.

Neu!!: Radioastronomie und Juri Nikolajewitsch Parijski · Mehr sehen »

Karl G. Jansky Lecture

Die Karl G. Jansky Lecture und der zugehörige Preis sind ein Preis für Astronomie (und speziell Radioastronomie) des National Radio Astronomy Observatory (NRAO) der USA.

Neu!!: Radioastronomie und Karl G. Jansky Lecture · Mehr sehen »

Karl Guthe Jansky

Karl Guthe Jansky Karl Guthe Jansky (* 22. Oktober 1905 in Norman, Oklahoma; † 14. Februar 1950 in Red Bank, New Jersey) war ein US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur.

Neu!!: Radioastronomie und Karl Guthe Jansky · Mehr sehen »

Karl Martin Menten

Karl Martin Menten (* 3. Oktober 1957 in Briedel) ist ein deutscher Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Karl Martin Menten · Mehr sehen »

Kenneth Kellermann

Kenneth Irwin Kellermann (* 1. Juli 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astronom, der auf dem Gebiet der Radioastronomie arbeitet.

Neu!!: Radioastronomie und Kenneth Kellermann · Mehr sehen »

KIC 8462852

KIC 8462852, auch Tabbys Stern (englisch Tabby’s Star, auch Boyajian’s Star, nach Tabetha S. Boyajian, der Hauptautorin der Veröffentlichung vom September 2015), ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse F im Sternbild Schwan, ca.

Neu!!: Radioastronomie und KIC 8462852 · Mehr sehen »

Kilonova

Künstlerische Darstellung einer Kilonova. Eine Kilonova (alternativ auch Macronova) ist der Helligkeitsausbruch eines verschmelzenden Doppelsterns, dessen elektromagnetische Strahlung durch den radioaktiven Zerfall von Elementen angetrieben wird, die im r-Prozess gebildet wurden.

Neu!!: Radioastronomie und Kilonova · Mehr sehen »

Korrelator

Ein Korrelator verwirklicht die Funktion der Kreuzkorrelation zur genauen Bestimmung des Zeitversatzes zweier Signale.

Neu!!: Radioastronomie und Korrelator · Mehr sehen »

Kristen Rohlfs

Kristen Rohlfs (* 13. Mai 1930 in Humptrup; † 10. Dezember 2017 in Bochum) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Radioastronomie und Kristen Rohlfs · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Radioastronomie und Kuppel · Mehr sehen »

Kurt Fränz

Kurt Fränz (rechts) im Gespräch mit Manfred Börner, seinem Nachfolger als Leiter des Forschungsinstituts der Firma Telefunken in Ulm Kurt Fränz (* 2. Februar 1912 in Berlin; † 30. März 2002 in Ulm) war ein deutscher Elektrotechniker und Pionier der Antennentechnik.

Neu!!: Radioastronomie und Kurt Fränz · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Radioastronomie und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der Explorer-Missionen

Die Liste der Explorer-Missionen führt chronologisch geordnet alle Satelliten auf, die im Explorer-Programm der NASA realisiert wurden.

Neu!!: Radioastronomie und Liste der Explorer-Missionen · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/B

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Radioastronomie und Liste der Krater des Erdmondes/B · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Radioastronomie und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Raumsonden

Die Liste der Raumsonden ist eine Zusammenstellung von gestarteten Raumsonden.

Neu!!: Radioastronomie und Liste der Raumsonden · Mehr sehen »

Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Vereinigten Staaten in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Radioastronomie und Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Frequenz

Dies ist eine Zusammenstellung von Frequenzen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Radioastronomie und Liste von Größenordnungen der Frequenz · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Radioastronomie und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Livio Gratton

Livio Gratton (* 30. Juli 1910 in Triest; † 15. Januar 1991 in Rom) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Radioastronomie und Livio Gratton · Mehr sehen »

Lockman Hole

Das Lockman Hole (englisch für „Lockman-Loch“) ist ein Himmelsbereich im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Radioastronomie und Lockman Hole · Mehr sehen »

Lunare Niederfrequenzinterferometrie

Lunare Niederfrequenzinterferometrie ist ein Ansatz, der derzeit vor allem von Radioastronomen aus den Niederlanden und der Volksrepublik China verfolgt wird, um die abschirmende Wirkung der Ionosphäre auf elektromagnetische Wellen von unter 30 MHz zu umgehen.

Neu!!: Radioastronomie und Lunare Niederfrequenzinterferometrie · Mehr sehen »

Magellanic Premium

Vorderseite der Goldmedaille, 1795 Die Magellanic Premium ist eine Auszeichnung, die seit 1790 von der American Philosophical Society verliehen wird, um die beste Entdeckung oder nützlichste Erfindung in den Kategorien Navigation, Astronomie und Naturphilosophie zu würdigen.

Neu!!: Radioastronomie und Magellanic Premium · Mehr sehen »

Malcolm Sim Longair

Malcolm Sim Longair Malcolm Sim Longair (* 18. Mai 1941 in Dundee, Schottland) ist ein britischer Radioastronom, Astrophysiker und Kosmologe.

Neu!!: Radioastronomie und Malcolm Sim Longair · Mehr sehen »

Mappingfunktion

Als Mappingfunktion oder Projektionsfunktion wird in einigen Geowissenschaften und in der Astronomie ein mathematisches Modell verstanden, mit dem die Astronomische Refraktion als Funktion des Höhenwinkels dargestellt wird.

Neu!!: Radioastronomie und Mappingfunktion · Mehr sehen »

Margaret Burbidge

Margaret Burbidge (* 12. August 1919 als Eleanor Margaret Peachey in Davenport, Greater Manchester; † 5. April 2020 in San Francisco, Kalifornien) war eine US-amerikanische Astrophysikerin britischer Herkunft.

Neu!!: Radioastronomie und Margaret Burbidge · Mehr sehen »

Martin Ryle

Sir Martin Ryle (* 27. September 1918 in Brighton; † 14. Oktober 1984 in Cambridge) war ein britischer Radioastronom, der ein neuartiges Radioteleskopsystem entwickelte und zur genauen Positionsbestimmung schwacher Radioquellen einsetzte.

Neu!!: Radioastronomie und Martin Ryle · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Radioastronomie und Maser · Mehr sehen »

Max Waldmeier

Max Waldmeier (1982) Max Waldmeier (* 18. April 1912 in Olten; † 26. September 2000 in Küsnacht) war Schweizer Astronom, Sonnenforscher und ordentlicher Professor für Astrophysik an ETH Zürich und Universität Zürich.

Neu!!: Radioastronomie und Max Waldmeier · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungspreis

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Neu!!: Radioastronomie und Max-Planck-Forschungspreis · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) befindet sich in Bonn-Endenich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Radioastronomie und Max-Planck-Institut für Radioastronomie · Mehr sehen »

Merle Antony Tuve

Merle Antony Tuve (* 27. Juni 1901 in Canton, USA; † 20. Mai 1982 in Bethesda, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Radioastronomie und Merle Antony Tuve · Mehr sehen »

Messier 22

Messier 22 (auch als NGC 6656 bezeichnet) ist ein 5,5 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 32' im Sternbild Schütze.

Neu!!: Radioastronomie und Messier 22 · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Radioastronomie und Messier 87 · Mehr sehen »

Michael Kramer (Astronom)

Michael Kramer, 2012 Michael Kramer (* 31. Dezember 1967 in Köln) ist ein deutscher Radioastronom und Astrophysiker.

Neu!!: Radioastronomie und Michael Kramer (Astronom) · Mehr sehen »

Michael Mulkay

Michael Joseph Mulkay (* 1936) ist ein britischer Soziologe, der zur Wissenschaftssoziologie und Wissenssoziologie gearbeitet hat.

Neu!!: Radioastronomie und Michael Mulkay · Mehr sehen »

Mid-West Radio Quiet Zone

Die Mid-West Radio Quiet Zone (RQZ) ist eine Schutzzone funktechnischer Anlagen in Australien.

Neu!!: Radioastronomie und Mid-West Radio Quiet Zone · Mehr sehen »

Mikrowellenspektroskopie

Die Mikrowellenspektroskopie bzw.

Neu!!: Radioastronomie und Mikrowellenspektroskopie · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Radioastronomie und Milchstraße · Mehr sehen »

Millimeterwelle

Millimeterwellen sind elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Radioastronomie und Millimeterwelle · Mehr sehen »

Mondsatellit

Animation vom Lunar Reconnaissance Orbiter, einem Mondsatelliten Ein Mondsatellit ist eine Raumsonde oder ein Satellit, der als Orbiter in eine Umlaufbahn um den Erdmond gebracht wird.

Neu!!: Radioastronomie und Mondsatellit · Mehr sehen »

Mount Pleasant Radio Observatory

Radioteleskop des Mount Pleasant Radio Observatorys Das Mount Pleasant Radio Observatory ist eine astronomische Forschungseinrichtung der University of Tasmania in Australien zur Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Mount Pleasant Radio Observatory · Mehr sehen »

Multivariate Verfahren

Mit Hilfe von multivariaten Verfahren (auch multivariate Analysemethoden) werden in der multivariaten Statistik mehrere statistische Variablen oder Zufallsvariablen zugleich untersucht.

Neu!!: Radioastronomie und Multivariate Verfahren · Mehr sehen »

Multiwellenlängen-Astronomie

Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Radioastronomie und Multiwellenlängen-Astronomie · Mehr sehen »

Nançay-Radioobservatorium

Das Nançay-Radioobservatorium (französisch: Station de Radioastronomie de Nançay), das 1956 eröffnet wurde, ist Teil des Pariser Observatorium, und auch mit der Universität Orléans verbunden.

Neu!!: Radioastronomie und Nançay-Radioobservatorium · Mehr sehen »

Nancy Roman

Nancy Roman mit dem Modell eines Orbiting Solar Observatory (1962) Nancy Grace Roman (* 16. Mai 1925 in Nashville, Tennessee; † 25. Dezember 2018) war eine US-amerikanische Astronomin und der erste Chief of Astronomy and Relativity Programs der NASA.

Neu!!: Radioastronomie und Nancy Roman · Mehr sehen »

National Radio Astronomy Observatory

Haupteingang zum ''Very Large Array'' in Soccoro, im Hintergrund einige Radioteleskope Das National Radio Astronomy Observatory (NRAO) ist eine staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Radioastronomie mit Sitz an der University of Virginia in den USA.

Neu!!: Radioastronomie und National Radio Astronomy Observatory · Mehr sehen »

National Radio Quiet Zone

Die National Radio Quiet Zone (NRQZ) ist eine Schutzzone funktechnischer Anlagen in den USA.

Neu!!: Radioastronomie und National Radio Quiet Zone · Mehr sehen »

Nationale Astronomische Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Die Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (中国科学院国家天文台, englisch National Astronomical Observatories, Chinese Academy of Sciences, abgekürzt NAOC) sind eine Vereinigung von Forschungseinrichtungen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Peking, Stadtbezirk Chaoyang, Datun-Str.

Neu!!: Radioastronomie und Nationale Astronomische Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Navigator (Satellitenbus)

Navigator ist ein Satellitenbus des russischen Herstellers Lawotschkin.

Neu!!: Radioastronomie und Navigator (Satellitenbus) · Mehr sehen »

NGC 4138

NGC 4138 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel.

Neu!!: Radioastronomie und NGC 4138 · Mehr sehen »

NGC 4261

NGC 4261 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Radioastronomie und NGC 4261 · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Radioastronomie und Nova (Stern) · Mehr sehen »

NRAO VLA Sky Survey

Der NRAO VLA Sky Survey (NVSS) ist eine Durchmusterung des Himmelsbereichs nördlich von 40° südlicher Breite im Radiobereich bei 1,4 GHz.

Neu!!: Radioastronomie und NRAO VLA Sky Survey · Mehr sehen »

Nukleare Astrophysik

Als Nukleare Astrophysik wird der Übergangsbereich zwischen Kernphysik und Astrophysik bezeichnet.

Neu!!: Radioastronomie und Nukleare Astrophysik · Mehr sehen »

Observatorium Baldone

Das Baldone Observatorium wird von der Universität Lettland in Kaunas betrieben.

Neu!!: Radioastronomie und Observatorium Baldone · Mehr sehen »

OH/IR-Stern

OH/IR-Sterne sind hinter einer Staubhülle verborgene Rote Riesen, die Strahlung überwiegend im Infraroten und sub-mm-Bereich aussenden.

Neu!!: Radioastronomie und OH/IR-Stern · Mehr sehen »

Optische Astronomie

Die optische Astronomie ist jener Teilbereich der beobachtenden Astronomie, in dem die Teleskope und Instrumente aus klassischen optischen Bauteilen aufgebaut sind, also aus Linsen, Prismen und Spiegeln.

Neu!!: Radioastronomie und Optische Astronomie · Mehr sehen »

Ostsümmern

Ostsümmern liegt seit der kommunalen Neugliederung, die am 1.

Neu!!: Radioastronomie und Ostsümmern · Mehr sehen »

Otto Hachenberg

Otto Hachenberg (* 25. Juni 1911 in Anhausen, Landkreis Neuwied; † 24. März 2001 in Bonn) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Radioastronomie und Otto Hachenberg · Mehr sehen »

Owens Valley Radio Observatory

Owens Valley Radio Observatory im Jahr 2012 Das Owens Valley Radio Observatory (OVRO) ist ein Observatorium für Radioastronomie in Kalifornien.

Neu!!: Radioastronomie und Owens Valley Radio Observatory · Mehr sehen »

Parabolspiegel

Eine Parabolantenne zur Satelliten-Kommunikation. Im Brennpunkt des Paraboloids befindet sich eine Sekundärantenne z. B. ein Hornstrahler. Hubble-Weltraumteleskops Parabel Eine Radarantenne auf einem Schiff Eine Parabolantenne für Satellitenfernsehen Die Parabolantenne eines Radioteleskops Ein Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloids.

Neu!!: Radioastronomie und Parabolspiegel · Mehr sehen »

Pawsey Medal

Die Pawsey Medal wird jährlich vergeben von der Australian Academy of Science.

Neu!!: Radioastronomie und Pawsey Medal · Mehr sehen »

Peryton (Astronomie)

Perytons sind in der Radioastronomie kurze Radiosignale mit einer Länge von wenigen Millisekunden, die wahrscheinlich ausschließlich terrestrischen Ursprungs sind.

Neu!!: Radioastronomie und Peryton (Astronomie) · Mehr sehen »

Peter Wellmann (Astronom)

Peter Wellmann (* 24. Dezember 1913 in Berlin-Schöneberg; † 4. Juli 1999) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor der Universitäts-Sternwarte München.

Neu!!: Radioastronomie und Peter Wellmann (Astronom) · Mehr sehen »

Pierre Encrenaz

Pierre J. Encrenaz (* 14. September 1945 in Annecy) ist ein französischer Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Pierre Encrenaz · Mehr sehen »

Preuß (Familienname)

Preuß oder Preuss ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Radioastronomie und Preuß (Familienname) · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Radioastronomie und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Puppis A

Puppis A ist ein Supernovaüberrest im Sternbild Puppis.

Neu!!: Radioastronomie und Puppis A · Mehr sehen »

Quinkana

Quinkana ist eine ausgestorbene Gattung möglicherweise landlebender Krokodile aus der Gruppe der Mekosuchinae.

Neu!!: Radioastronomie und Quinkana · Mehr sehen »

Radarastronomie

Die Radarastronomie ist ein Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und bildlichen Darstellung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems.

Neu!!: Radioastronomie und Radarastronomie · Mehr sehen »

Radio Astronomy Frequency Committee in the Asia-Pacific region

Das Radio Astronomy Frequency Committee in the Asia-Pacific region (RAFCAP) ist ein wissenschaftliches Komitee, das sich mit der Nutzung von Frequenzen für die Radioastronomie beschäftigt.

Neu!!: Radioastronomie und Radio Astronomy Frequency Committee in the Asia-Pacific region · Mehr sehen »

Radio JOVE

Radio JOVE (Altlatein jove ‚Gottvater‘, bezieht sich auf den römischen Gott Jupiter) ist ein seit 1998 bestehendes Projekt des Goddard Space Flight Center der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, durch das Bildungseinrichtungen wie Universitäten und weiterführenden Schulen sowie Amateurastronomen der Zugang zu radioastronomischen Aktivitäten ermöglicht wird.

Neu!!: Radioastronomie und Radio JOVE · Mehr sehen »

RadioAstron

RadioAstron (auch Spektr-R genannt) ist ein ehemaliges Weltraumteleskop für interferometrische Beobachtungen im Radiobereich.

Neu!!: Radioastronomie und RadioAstron · Mehr sehen »

Radioastronomiefunkdienst

100-m-Antenne des Radioteleskop Effelsberg, Deutschland Goldstone-Observatorium, Kalifornien 110-m-Radioteleskop im Green-Bank-Observatorium, USA Jupiter-Bursts Der Radioastronomiefunkdienst ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion ein Funkdienst für Zwecke der Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Radioastronomiefunkdienst · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Radioastronomie und Radioquelle · Mehr sehen »

Radiosternwarte Kiel

Das historische Radioteleskop in Kiel Die Radiosternwarte Kiel war eine Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität und zwischen ca.

Neu!!: Radioastronomie und Radiosternwarte Kiel · Mehr sehen »

Radioteleskop

Radioteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall bzw.

Neu!!: Radioastronomie und Radioteleskop · Mehr sehen »

Radioteleskop Effelsberg

Luftaufnahme des Radioteleskops Gesamtansicht des Radioteleskops Video: Drehung des Radioteleskops Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge.

Neu!!: Radioastronomie und Radioteleskop Effelsberg · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Radioastronomie und Radiowelle · Mehr sehen »

Radom (Antennenkuppel)

Ein sehr großes Radom, von der Fraunhofer-Gesellschaft (vormals FGAN) in Wachtberg Radom über den Parabolantennen für den Empfang von Satellitenfernsehen auf einer privaten Yacht Ein Radom (engl. radome, ein Kofferwort aus radar dome; Plural: Radoms oder Radome), auch Radarkuppel, ist eine geschlossene Schutzhülle, die Antennen für Messungen (z. B. Radarantennen) oder für Datenübertragungen (z. B. Richtfunkantennen) vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen wie Wind oder Regen schützt.

Neu!!: Radioastronomie und Radom (Antennenkuppel) · Mehr sehen »

Rainer Beck (Astrophysiker)

Rainer Beck (* 26. April 1951 in Leverkusen) ist ein deutscher Astrophysiker und Autor.

Neu!!: Radioastronomie und Rainer Beck (Astrophysiker) · Mehr sehen »

Ralph Alpher

Ralph Asher Alpher (* 3. Februar 1921 in Washington, D.C.; † 12. August 2007 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker und Kosmologe.

Neu!!: Radioastronomie und Ralph Alpher · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Radioastronomie und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Radioastronomie und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Radioastronomie und Resonanz · Mehr sehen »

Riccardo Giovanelli

Martha P. Haynes und Riccardo Giovanelli Riccardo Giovanelli (* 30. August 1946 in Gattatico, Reggio Emilia; † 14. Dezember 2022 in Ithaca, New York) war ein italienischer Astronom, der auf dem Gebiet der Radio- und Radarastronomie forschte.

Neu!!: Radioastronomie und Riccardo Giovanelli · Mehr sehen »

Richard Twiss

Richard Twiss (* 24. August 1920; † 20. Mai 2005) war ein englischer Physiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Richard Twiss · Mehr sehen »

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit oder die Intensität in einer Hauptrichtung.

Neu!!: Radioastronomie und Richtcharakteristik · Mehr sehen »

Robert Bacher

Robert Bacher (etwa 1947) Robert Fox Bacher (* 31. August 1905 in Loudonville, Ohio; † 18. November 2004 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: Radioastronomie und Robert Bacher · Mehr sehen »

Robert Braun (Astronom)

Robert Braun (* 15. März 1956 in Young) ist Astronom und Honorary Professor der University of Sydney.

Neu!!: Radioastronomie und Robert Braun (Astronom) · Mehr sehen »

Robert Hanbury Brown

Robert Hanbury Brown (* 31. August 1916 in Aruvankadu, Indien; † 16. Januar 2002 in Andover, Hampshire, England) war ein britischer Physiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Robert Hanbury Brown · Mehr sehen »

Robert Lucien Mutel

Robert Lucien Mutel (* 1946) ist ein amerikanischer Professor für Astronomie an der University of Iowa.

Neu!!: Radioastronomie und Robert Lucien Mutel · Mehr sehen »

Ruby Payne-Scott

Ruby Payne-Scott Ruby Violet Payne-Scott (* 28. Mai 1912 in Grafton (New South Wales); † 25. Mai 1981 in Mortdale) war eine australische Radioastronomin.

Neu!!: Radioastronomie und Ruby Payne-Scott · Mehr sehen »

Rudolf Wohlleben

Rudolf Wohlleben (* 4. Juni 1936 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Elektroingenieur, Schriftsteller und Studentenhistoriker.

Neu!!: Radioastronomie und Rudolf Wohlleben · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Radioastronomie und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Schutzzone funktechnischer Anlagen

Eine Schutzzone funktechnischer Anlagen ist ein geographisches Gebiet, in dem durch Rechtsvorschriften der Betrieb oder die Installation von Quellen elektromagnetischer Strahlung eingeschränkt ist.

Neu!!: Radioastronomie und Schutzzone funktechnischer Anlagen · Mehr sehen »

Search for Extraterrestrial Intelligence

Search for Extraterrestrial Intelligence (für Suche nach extraterrestrischer Intelligenz, auch kurz SETI genannt) bezeichnet die Suche nach außerirdischen Zivilisationen.

Neu!!: Radioastronomie und Search for Extraterrestrial Intelligence · Mehr sehen »

Sebastian von Hoerner

Sebastian Rudolf Karl von Hoerner (* 15. April 1919 in Görlitz; † 7. Januar 2003 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Astrophysiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Sebastian von Hoerner · Mehr sehen »

Sechseck des Saturn

Das Sechseck des Saturn ist ein beständiges, annähernd gleichseitiges sechseckiges Wolkenmuster um den Nordpol des Planeten Saturn, das sich auf etwa 78°N befindet.

Neu!!: Radioastronomie und Sechseck des Saturn · Mehr sehen »

Seelennebel

Der Seelennebel (auch Sharpless 2-199 oder LBN 667) ist ein Emissionsnebel im Sternbild der Kassiopeia.

Neu!!: Radioastronomie und Seelennebel · Mehr sehen »

Semen Braude

Semen Jakowytsch Braude (ukrainisch Семен Якович Брауде; * 20. Januar 1911 in Poltawa; † 29. Juni 2003 in Charkiw) war ein ukrainischer Physiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Semen Braude · Mehr sehen »

Semjon Emmanuilowitsch Chaikin

Semjon Emmanuilowitsch Chaikin (englische Transkription Semen Emmanuilovich Khaikin; * in Minsk; † 30. Juli 1968 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Radioastronom.

Neu!!: Radioastronomie und Semjon Emmanuilowitsch Chaikin · Mehr sehen »

Session (Messung)

Als Session wird in der Geodäsie, bei räumlich ausgedehnten Messkampagnen, die Unterteilung in überlappende Gebiete bezeichnet, in denen koordinierte, gleichzeitige Messungen erfolgen.

Neu!!: Radioastronomie und Session (Messung) · Mehr sehen »

Smithsonian Astrophysical Observatory

Hauptgebäude in Cambridge Das Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) ist eine große astronomische Forschungseinrichtung der Smithsonian Institution in Cambridge an der Ostküste der USA.

Neu!!: Radioastronomie und Smithsonian Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

SNR G1.9+0.3

SNR G1.9+0.3 ist der jüngste bekannte Supernovaüberrest in der Milchstraße.

Neu!!: Radioastronomie und SNR G1.9+0.3 · Mehr sehen »

Société astronomique de France

Société astronomique de France Die Société astronomique de France (deutsch: Astronomische Gesellschaft Frankreichs), abgekürzt SAF, ist eine Non-Profit-Organisation.

Neu!!: Radioastronomie und Société astronomique de France · Mehr sehen »

Solar Flux Unit

Die Solar Flux Unit (Einheitenzeichen: sfu) ist neben dem Jansky (\mathrm) eine gebräuchliche Einheit der Radioastronomie für die spektrale Flussdichte und den solaren Flux: 1 \, \mathrm &.

Neu!!: Radioastronomie und Solar Flux Unit · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Radioastronomie und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 21. August 2017

Die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 war hauptsächlich auf dem nordamerikanischen Kontinent zu beobachten.

Neu!!: Radioastronomie und Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Radioastronomie und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Starkenburg-Sternwarte

Die Starkenburg-Sternwarte e. V.

Neu!!: Radioastronomie und Starkenburg-Sternwarte · Mehr sehen »

Starlink

rahmenlos Starlink ist ein von dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX betriebenes Satellitennetzwerk, das seit 2020 in verschiedenen Ausbaustufen Internetzugang bietet, seit 2023 weltweit.

Neu!!: Radioastronomie und Starlink · Mehr sehen »

Sternwarte Bochum

Logo mit dem Kürzel ''IUZ'' des offiziellen Namens der Sternwarte: ''Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung'' Die Sternwarte Bochum, von den Bochumern in Anspielung auf das US-amerikanische Raumfahrtzentrum Cape Caneveral und den Gründer der Sternwarte Bochum, Heinz Kaminski, auch gerne als „Kap Kaminski“ bezeichnet, ist eine durch Privatinitiative entstandene Einrichtung in Bochum.

Neu!!: Radioastronomie und Sternwarte Bochum · Mehr sehen »

Sternwarte Michelbach

Sternwarte Michelbach, gesehen von Süden. Links das 3-Meter-Radioteleskop, in der Mitte die Hauptkuppel mit einem 50-cm-Spiegelteleskop, rechts der Vortragssaal mit dem Sonnenobservatorium. Die Sternwarte Michelbach ist eine gut ausgebaute Volkssternwarte auf etwa 650 m Meereshöhe im südlichen Hügelland von Niederösterreich.

Neu!!: Radioastronomie und Sternwarte Michelbach · Mehr sehen »

Sternwarte Zollern-Alb

Anblick der Sternwarte aus südlicher Richtung Die Sternwarte Zollern-Alb liegt am südwestlichen Rand von Brittheim, einem Stadtteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis im Vorland der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Radioastronomie und Sternwarte Zollern-Alb · Mehr sehen »

Sydney Observatory

Das Observatorium heute Das Sydney Observatory (deutsch Sydney-Observatorium) ist eine denkmalgeschützte Wetterstation, ein astronomisches Observatorium, ein Veranstaltungsort, ein Wissenschaftsmuseum und eine Bildungseinrichtung auf dem Observatory Hill in der Upper Fort Street in der Innenstadt von Sydney, Millers Point, im Regierungsviertel der Stadt Sydney New South Wales, Australien.

Neu!!: Radioastronomie und Sydney Observatory · Mehr sehen »

Tata Institute of Fundamental Research

Hauptgebäude des Tata Institute of Fundamental Research Das Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) ist eines der wichtigsten Forschungsinstitute in Indien.

Neu!!: Radioastronomie und Tata Institute of Fundamental Research · Mehr sehen »

Technosignatur

Eine Technosignatur oder ein Technomarker ist jede messbare Eigenschaft oder Wirkung, die einen wissenschaftlichen Beweis für vergangene oder gegenwärtige Technologie liefert.

Neu!!: Radioastronomie und Technosignatur · Mehr sehen »

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Schwerkraft, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt.

Neu!!: Radioastronomie und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

The Arrival – Die Ankunft

The Arrival – Die Ankunft (Originaltitel The Arrival) ist ein Science-Fiction-Film des Regisseurs David Twohy aus dem Jahr 1996 mit Charlie Sheen in der Hauptrolle.

Neu!!: Radioastronomie und The Arrival – Die Ankunft · Mehr sehen »

The Sky at Night

The Sky at Night ist eine monatlich ausgestrahlte Serie der BBC zum Thema Astronomie.

Neu!!: Radioastronomie und The Sky at Night · Mehr sehen »

The-Dish-Observatorium

The-Dish-Observatorium (2011) Das The-Dish-Observatorium (alternative Bezeichnung Stanford Dish) ist ein Radioteleskop für Frequenzen im Bereich von 22 bis 50 MHz im kalifornischen Stanford.

Neu!!: Radioastronomie und The-Dish-Observatorium · Mehr sehen »

Thomas Gold (Physiker)

Thomas Gold (* 22. Mai 1920 in Wien; † 22. Juni 2004 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Astrophysiker österreichischer Herkunft, der wie Fred Hoyle durch unorthodoxe Meinungen auf den verschiedensten Gebieten bekannt wurde.

Neu!!: Radioastronomie und Thomas Gold (Physiker) · Mehr sehen »

Tiefraumstation Zapala

Die 35-Meter-Antenne der Tiefraumstation Zapala Die Tiefraumstation Zapala (spanisch Estación de Espacio Profundo CLTC-CONAE-NEUQUÉN) ist eine Einrichtung der Hauptabteilung Satellitenstarts, Bahnverfolgung und Steuerung der Strategischen Kampfunterstützungstruppe der Volksrepublik China, wegen der englischen Bezeichnung China Satellite Launch & Tracking Control General Department auch unter dem Akronym „CLTC“ bekannt.

Neu!!: Radioastronomie und Tiefraumstation Zapala · Mehr sehen »

Time smearing

Unter time smearing (engl., dt. ‚zeitliche Verwischung‘) versteht man die Verschlechterung des rekonstruierten Bildes eines astronomischen Objekts, das mit einem bodengebundenen Interferometer beobachtet wurde, die aufgrund der Dauer der Beobachtung auftritt.

Neu!!: Radioastronomie und Time smearing · Mehr sehen »

Ultrabreitband

Ultra-Breitband-Technologie (UWB; engl. Ultra-wideband) beschreibt einen Ansatz für Nahbereichsfunkkommunikation für den kommerziellen Massenmarkt.

Neu!!: Radioastronomie und Ultrabreitband · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Radioastronomie und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Radioastronomie und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Radioastronomie und University of Manchester · Mehr sehen »

University of Virginia

Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson (1805): US-Präsident, Architekt und Gründer der Universität Lage der Universität im Bundesstaat Virginia (links Vereinigte Staaten) Die University of Virginia (Universität von Virginia) – kurz UVa oder U.Va. (englisch ausgesprochen als U-V-A) – ist eine staatliche Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika und liegt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Radioastronomie und University of Virginia · Mehr sehen »

UTR-2

Blick in das Antennenarray mit den einzelnen Dipolantennen Das UTR-2 (Ukrainian T-shaped radio telescope, second modification) ist das größte Kurzwellenradioteleskop der Welt.

Neu!!: Radioastronomie und UTR-2 · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: Radioastronomie und Vela-Supernova · Mehr sehen »

Ventspils International Radio Astronomy Center

Das Radioteleskop RT-32. Das Ventspils International Radio Astronomy Center (VIRAC) ist eine Forschungseinrichtung für Radioastronomie in Irbene, Lettland.

Neu!!: Radioastronomie und Ventspils International Radio Astronomy Center · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Radioastronomie und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vereinigung der Sternfreunde

Die Vereinigung der Sternfreunde e. V.

Neu!!: Radioastronomie und Vereinigung der Sternfreunde · Mehr sehen »

Very Large Array

Das VLA in New Mexico USGS-Luftaufnahme des zentralen Bereichs des VLA aus einer Höhe von 1700 m Die Radioteleskope des VLA Wartungshalle (''Antenna assembly building'') Das Very Large Array (VLA), seit 2012 offiziell Karl G. Jansky Very Large Array genannt, ist ein Interferometer für astronomische Beobachtungen im Radiobereich.

Neu!!: Radioastronomie und Very Large Array · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Neu!!: Radioastronomie und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Warp (Galaxie)

Aufnahme einer Spiralgalaxie in Kantenlage im sichtbaren Licht mit S-förmig verbogener Scheibe Infrarotaufnahme der Spiralgalaxie NGC 5907 mit Warp an den Rändern Ein Warp (englisch für Verformung) ist eine S-förmige Verformung von Spiralgalaxien senkrecht zur Scheibenebene.

Neu!!: Radioastronomie und Warp (Galaxie) · Mehr sehen »

Wasserloch (Radioastronomie)

Diagramm der atmosphärischen Durchlässigkeit der Erde für elektromagnetische Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Aufgetragen ist die Opazität, bei 100 % ist die Atmosphäre komplett undurchlässig. Das Wasserloch ist in der Radioastronomie ein besonders ruhiges Frequenzband des elektromagnetischen Spektrums zwischen 1,42 GHz und 1,662 GHz, was Wellenlängen zwischen 21 cm bis 18 cm entspricht.

Neu!!: Radioastronomie und Wasserloch (Radioastronomie) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Radioastronomie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoff-Maser-Uhr

Wasserstoff-Maser Eine Wasserstoff-Maser-Uhr ist ein Maser-Typ, der die spezifischen Eigenschaften des Wasserstoff-Atoms verwendet, um als hochgenaues Frequenznormal zu dienen.

Neu!!: Radioastronomie und Wasserstoff-Maser-Uhr · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Radioastronomie und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Wechselwirkende Galaxien

Wechselwirkende Galaxien sind Galaxien, die sich gegenseitig beeinflussen und damit ihre inneren Aktivitäten erhöhen.

Neu!!: Radioastronomie und Wechselwirkende Galaxien · Mehr sehen »

Weltraumobservatorium Onsala

25 m Teleskop am Weltraumobservatorium Onsala Das Weltraumobservatorium Onsala (international bekannt als Onsala Space Observatory, OSO) ist eine staatliche schwedische Einrichtung für Radioastronomie.

Neu!!: Radioastronomie und Weltraumobservatorium Onsala · Mehr sehen »

Westerbork Synthese Radio Telescoop

Die 25 m durchmessenden Radioteleskope des Interferometer Das Westerbork Synthese Radio Telescoop (WSRT),, ist ein radioastronomisches Interferometer nördlich des Ortes Westerbork, in den nordöstlichen Niederlanden.

Neu!!: Radioastronomie und Westerbork Synthese Radio Telescoop · Mehr sehen »

Westerlund 1

Westerlund 1 (abgekürzt Wd 1, auch Ara Cluster genannt) ist ein kompakter, junger offener Sternhaufen im Sternbild Altar und ist ungefähr 3,5 bis 5 kpc von der Erde entfernt.

Neu!!: Radioastronomie und Westerlund 1 · Mehr sehen »

William E. Gordon

William Edwin Gordon (* 8. Januar 1918 in Paterson, New Jersey, USA; † 16. Februar 2010 in Ithaca, New York, USA) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Physiker und Astronom.

Neu!!: Radioastronomie und William E. Gordon · Mehr sehen »

William Yerazunis

William (Bill) S. Yerazunis arbeitet bei den Mitsubishi Electric Research Laboratories – MERL – in Nord Amerika.

Neu!!: Radioastronomie und William Yerazunis · Mehr sehen »

William-Herschel-Teleskop

Das William-Herschel-Teleskop (kurz WHT) ist ein optisches Nahinfrorot-Spiegelteleskop mit einem Spiegeldurchmesser des Primärspiegels von 4,20 m. Es steht am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf der zu Spanien gehörenden Kanarischen Insel La Palma.

Neu!!: Radioastronomie und William-Herschel-Teleskop · Mehr sehen »

Willis H. Flygare

Willis H. „Bill“ Flygare (* 24. Juli 1936 in Jackson, Minnesota; † 18. Mai 1981 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer physikalischer Chemiker an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Radioastronomie und Willis H. Flygare · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Radioastronomie und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Radioastronomie und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zentralschnitt-Theorem

Das Zentralschnitt-Theorem (auch Fourier-Schnitt-Theorem) ist ein Theorem aus dem Bereich der Signaltheorie.

Neu!!: Radioastronomie und Zentralschnitt-Theorem · Mehr sehen »

Zorakarer

Zorakarer (armenisch: Զորաց Քարեր „Steinarmee“) ist ein bronzezeitliches Gräberfeld mit antiker Siedlung in Armenien.

Neu!!: Radioastronomie und Zorakarer · Mehr sehen »

(12136) Martinryle

(12136) Martinryle ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Radioastronomie und (12136) Martinryle · Mehr sehen »

(1932) Jansky

(1932) Jansky (1971 UB1; 1958 DD1; 1964 XL) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Radioastronomie und (1932) Jansky · Mehr sehen »

(4337) Arecibo

(4337) Arecibo ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 14.

Neu!!: Radioastronomie und (4337) Arecibo · Mehr sehen »

(4553) Doncampbell

(4553) Doncampbell ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Radioastronomie und (4553) Doncampbell · Mehr sehen »

(5105) Westerhout

(5105) Westerhout ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Radioastronomie und (5105) Westerhout · Mehr sehen »

(6886) Grote

(6886) Grote ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Radioastronomie und (6886) Grote · Mehr sehen »

(8079) Bernardlovell

(8079) Bernardlovell ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Radioastronomie und (8079) Bernardlovell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Radio-Astronomie, Radioastronom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »