Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quedlinburg

Index Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

2787 Beziehungen: A. Heucke, Abodriten, Abraham Keyser, Abteigarten (Quedlinburg), Abteigasse 6 (Quedlinburg), Abteigasse 7 (Quedlinburg), Abteivorwerk, Achim Wichert, Adalbert Atto von Canossa, Adelheid I. (Quedlinburg), Adelheid II. (Gandersheim), Adelheid IV. von Sommerschenburg, Adelheidstraße 1 (Quedlinburg), Adelheidstraße 10 (Quedlinburg), Adelheidstraße 11 (Quedlinburg), Adelheidstraße 12 (Quedlinburg), Adelheidstraße 12a (Quedlinburg), Adelheidstraße 14 (Quedlinburg), Adelheidstraße 15 (Quedlinburg), Adelheidstraße 22 (Quedlinburg), Adelheidstraße 25 (Quedlinburg), Adelheidstraße 26 (Quedlinburg), Adelheidstraße 27 (Quedlinburg), Adelheidstraße 28 (Quedlinburg), Adelheidstraße 29 (Quedlinburg), Adelheidstraße 3 (Quedlinburg), Adelheidstraße 30 (Quedlinburg), Adelheidstraße 31 (Quedlinburg), Adelheidstraße 32 (Quedlinburg), Adelheidstraße 3–7, 9–12, 12a, 14, 15, 22–31, Amelungstraße 1, Friedrich-Ebert-Platz (Quedlinburg), Adelheidstraße 4 (Quedlinburg), Adelheidstraße 5 (Quedlinburg), Adelheidstraße 6 (Quedlinburg), Adelheidstraße 7 (Quedlinburg), Adelheidstraße 9 (Quedlinburg), Adelheit Sibylla Schwartz, Adler- und Ratsapotheke, Adler-Apotheke (Gernrode), Adolf Brinkmann, Adolf Sperling, Adolf Timotheus Wislicenus, Adrian Adam von Stammer, Adrian Andreas Pfannenschmidt, Advent in den Höfen, Aegidiikirchhof 3, 3a (Quedlinburg), Aegidiikirchhof 4 (Quedlinburg), Aegidiikirchhof 5 (Quedlinburg), Aegidiikirchhof 6 (Quedlinburg), Aegidiikirchhof 7 (Quedlinburg), Agatha Kill, ..., Agnes I. (Gandersheim), Agnes II. von Meißen, Agnes von Poitou, Albert Becker (Komponist), Albert Fischer (Hymnologe), Albert Ludwig Ewald, Albert-Schweitzer-Straße 1 (Quedlinburg), Albert-Schweitzer-Straße 28 (Quedlinburg), Albrecht (Jüngerer Titurel), Albrecht Becker (Szenenbildner), Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, Albrecht II. von Regenstein, Albrecht Steinwachs, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Alfred Freyberg, Alfred Hetschko, Alfred Müller (Generalleutnant), Alfred Ursinus, Alles Klara, Allrode, Alpines Schulheim am Vigiljoch, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Alte Burg (Naturschutzgebiet), Alte Elementarschule Gernrode, Alte Kirche Bad Suderode, Alte Liebe rostet nicht (Hörfunksendung), Altenburgwarte, Alter Klopstock, Altes Wasserwerk Quedlinburg, Altetopfstraße 10 (Quedlinburg), Altetopfstraße 14 (Quedlinburg), Altetopfstraße 15 (Quedlinburg), Altetopfstraße 16 (Quedlinburg), Altetopfstraße 17 (Quedlinburg), Altetopfstraße 18 (Quedlinburg), Altetopfstraße 19 (Quedlinburg), Altetopfstraße 2 (Quedlinburg), Altetopfstraße 21 (Quedlinburg), Altetopfstraße 22 (Quedlinburg), Altetopfstraße 7 (Quedlinburg), Altetopfstraße 8 (Quedlinburg), Altetopfstraße 9 (Quedlinburg), Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806), Alwin Brandes, Am heiligen Brunnen 1, 2, 5–7, Bosseplatz, Bossestraße 1–15, Brechtstraße 1–9, Julius-Wolff-Straße 1–6, Lindenstraße 2–4 (Quedlinburg), Am heiligen Brunnen 2 (Quedlinburg), Am Hospital 2 (Quedlinburg), Am Hospital 3 (Quedlinburg), Am Hospital 4, Heiligegeiststraße 1, Am Osterberg (Park), Am Osterberg 4, 6, Jägerstieg 1 (Gernrode), Am Schiffbleek 1 (Quedlinburg), Am Schiffbleek 11a (Quedlinburg), Am Schiffbleek 3 (Quedlinburg), Am Schiffbleek 4a (Quedlinburg), Am Schiffbleek 5 (Quedlinburg), Am Schiffbleek 7 (Quedlinburg), Am Schiffbleek 9 (Quedlinburg), Am Schwedderberg 1, 2, 4, 6, 7a, 8, 9a, 10, 12, 14, 16, 20, 22, 24, 26 (Gernrode), Am Schwedderberg 19 (Gernrode), Am Schwedderberg 6 (Gernrode), Am Spittelteich 10 (Gernrode), Am Spittelteich 14 (Gernrode), Am Spittelteich 3 (Gernrode), Amelungstraße 1 (Quedlinburg), Amtsgericht Quedlinburg, An der Kunst 11 (Quedlinburg), An der Kunst 12 (Quedlinburg), An der Kunst 8 (Quedlinburg), An der Kunst 9 (Quedlinburg), Anastasia-Bewegung, Andreas Besen, Andreas Bock (Zimmerer), Andreas Christian Gerlach, Andreas Dietrich Apel, Andreas Franz (Schriftsteller), Andreas Mücksch, Andreas Rühle, Andreas Schröder (Zimmerer), Andreas von Rauchbar, Andreas Werckmeister, Anhaltinischer Saalstein, Anja Harms, Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Anna II. zu Stolberg, Anna III. zu Stolberg, Anna Louisa Karsch, Anna Magdalena Francke, Anna Margarete von Braunschweig-Harburg, Anna Sophia von Hessen-Darmstadt, Anna Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Anna von Eppstein-Königstein, Anna von Plauen (Quedlinburg), Anna-von-Dippe-Stift, Anne Bringezu, Anne Dessau, Annecke, Annegrete Riebesel, Annemarie Esper, Annenschule (St. Petersburg), Annette Riemer, Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Anton von Oertzen, Apels Garten, Apparat (Musiker), Appellationsgericht Halberstadt, Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik, Architektur in Deutschland, Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik, Army of Thieves, Arno Schmidt, Arthur Schulz (Bildhauer), Aschersleben, Aschersleber See, Askanier, Astrid Krebsbach, August Blencke, August der Starke, August Jacob Rambach, August Rudolf Brenner, August Trautewein, August von Koch, August von Stockhausen, Augustinerkloster Quedlinburg, Augustinern 1 (Quedlinburg), Augustinern 10 (Quedlinburg), Augustinern 11 (Quedlinburg), Augustinern 12 (Quedlinburg), Augustinern 15 (Quedlinburg), Augustinern 16 (Quedlinburg), Augustinern 18 (Quedlinburg), Augustinern 19 (Quedlinburg), Augustinern 20 (Quedlinburg), Augustinern 21 (Quedlinburg), Augustinern 22, 23 (Quedlinburg), Augustinern 25 (Quedlinburg), Augustinern 32 (Quedlinburg), Augustinern 34 (Quedlinburg), Augustinern 35 (Quedlinburg), Augustinern 36 (Quedlinburg), Augustinern 39 (Quedlinburg), Augustinern 4 (Quedlinburg), Augustinern 46 (Quedlinburg), Augustinern 47 (Quedlinburg), Augustinern 49 (Quedlinburg), Augustinern 5 (Quedlinburg), Augustinern 50 (Quedlinburg), Augustinern 53 (Quedlinburg), Augustinern 54 (Quedlinburg), Augustinern 55 (Quedlinburg), Augustinern 59 (Quedlinburg), Augustinern 6 (Quedlinburg), Augustinern 65 (Quedlinburg), Augustinern 67 (Quedlinburg), Augustinern 68 (Quedlinburg), Augustinern 7 (Quedlinburg), Augustinern 70 (Quedlinburg), Augustinern 75 (Quedlinburg), Augustinern 76 (Quedlinburg), Augustinern 77 (Quedlinburg), Augustinern 78 (Quedlinburg), Augustinern 8 (Quedlinburg), Augustinern 80 (Quedlinburg), Augustinern 84, 85 (Quedlinburg), Augustinern 86 (Quedlinburg), Augustinern 87 (Quedlinburg), Augustinern 87a (Quedlinburg), Aulnoye-Aymeries, Aurora (Jork), Aurora von Königsmarck, Ausgemeindung, Ausschreitungen in Quedlinburg 1992, Árpáden, Äbtissinstraße 6 (Gernrode), Ägidiifriedhof, Ägidius Gutbier, Ölbergshöhe, Bachant, Bad Harzburg, Bad Suderode, Badeborn, Badeborner Weg 16 (Quedlinburg), Badeborner Weg 4 (Quedlinburg), Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt, Bahnhof Bad Suderode, Bahnhof Blankenburg (Harz), Bahnhof Gernrode (Harz), Bahnhof Quedlinburg, Bahnhofstraße 1 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 1, 1a, 2–4, 6–15 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 10 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 11 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 13 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 1a (Quedlinburg), Bahnhofstraße 20 (Bad Suderode), Bahnhofstraße 3 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 39 (Bad Suderode), Bahnhofstraße 4 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 5 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 54 (Bad Suderode), Bahnhofstraße 6 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 63 (Bad Suderode), Bahnhofstraße 7 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 8 (Quedlinburg), Bahnhofstraße 9 (Quedlinburg), Bahnstrecke Blankenburg–Quedlinburg, Bahnstrecke Frose–Quedlinburg, Bahnstrecke Magdeburg–Thale, Ballenstedt, Ballstraße 10 (Quedlinburg), Ballstraße 11 (Quedlinburg), Ballstraße 12 (Quedlinburg), Ballstraße 14 (Quedlinburg), Ballstraße 17 (Quedlinburg), Ballstraße 18 (Quedlinburg), Ballstraße 19 (Quedlinburg), Ballstraße 20 (Quedlinburg), Ballstraße 22 (Quedlinburg), Ballstraße 23 (Quedlinburg), Ballstraße 24 (Quedlinburg), Ballstraße 27 (Quedlinburg), Ballstraße 28 (Quedlinburg), Ballstraße 29 (Quedlinburg), Ballstraße 30 (Quedlinburg), Ballstraße 31 (Quedlinburg), Ballstraße 34 (Quedlinburg), Ballstraße 36 (Quedlinburg), Ballstraße 4 (Quedlinburg), Ballstraße 47 (Quedlinburg), Ballstraße 48 (Quedlinburg), Ballstraße 5 (Quedlinburg), Ballstraße 54 (Quedlinburg), Ballstraße 6 (Quedlinburg), Ballstraße 8 (Quedlinburg), Ballstraße 9 (Quedlinburg), Balthasar Denner, Balthasar Stisser, Barbara Knöfler, Barbara Meyhe, Barbara Röhner, Basilius Faber, Bauerntanz, Bauhütte, Bärendenkmal (Ramberg), Börnecke, Börse (Quedlinburg), Bückemühle, Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt, Břetislav I., Beatrix II. (Quedlinburg), Beginen in Sachsen und Brandenburg, Benno Schulz, Bergbau in Sachsen-Anhalt, Bergrat-Müller-Teich, Bergstraße 36 (Quedlinburg), Bernau bei Berlin, Bernd Feicke, Bernd Göbel (Bildhauer), Bernd Grönwald, Bernhard I. (Sachsen), Bernhard Loeser, Bernhard Schrader, Bernhard von Hadmersleben, Berthold von Moosburg (Bischof), Berufsbildende Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg, Berwinkel (Adelsgeschlecht), Beutekunst (Zweiter Weltkrieg), Beyendorf-Sohlen, Bianka Kachel, Bicklingen, Bicklingswarte, Bildungshaus Carl Ritter, Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter, Billungstraße 1 (Quedlinburg), Billungstraße 10 (Quedlinburg), Billungstraße 1–10, Brühlstraße 1–10, Kaiser-Otto-Straße 5 (Quedlinburg), Billungstraße 2 (Quedlinburg), Billungstraße 3 (Quedlinburg), Billungstraße 5 (Quedlinburg), Billungstraße 9 (Quedlinburg), Biokreis, Bismarckturm (Quedlinburg), Blankenburg (Harz), Blankenburger Straße 15 (Quedlinburg), Blasii-Friedhof, Blasiistraße 1 (Quedlinburg), Blasiistraße 10 (Quedlinburg), Blasiistraße 11 (Quedlinburg), Blasiistraße 12 (Quedlinburg), Blasiistraße 16 (Quedlinburg), Blasiistraße 17 (Quedlinburg), Blasiistraße 2 (Quedlinburg), Blasiistraße 20 (Quedlinburg), Blasiistraße 21 (Quedlinburg), Blasiistraße 23 (Quedlinburg), Blasiistraße 24 (Quedlinburg), Blasiistraße 26 (Quedlinburg), Blasiistraße 27 (Quedlinburg), Blasiistraße 28 (Quedlinburg), Blasiistraße 2a, 3 (Quedlinburg), Blasiistraße 4 (Quedlinburg), Blasiistraße 5 (Quedlinburg), Blasiistraße 6 (Quedlinburg), Blasiistraße 7 (Quedlinburg), Blasiistraße 8 (Quedlinburg), Blasiistraße 9 (Quedlinburg), Bläkhof, Bockstraße 11 (Quedlinburg), Bockstraße 12 (Quedlinburg), Bockstraße 14 (Quedlinburg), Bockstraße 4 (Quedlinburg), Bockstraße 5 (Quedlinburg), Bockstraße 7 (Quedlinburg), Bockstraße 8 (Quedlinburg), Bockstraße 9 (Quedlinburg), Bode, Bode und Selke im Harzvorland, Bodfeld, Boleslav II. (Böhmen), Bolmke, Bonhoeffer-Kirche (Friedrichsbrunn), Bormannsmühle, Bornholzweg 34 (Quedlinburg), Bornstraße 5 (Quedlinburg), Bornstraße 6 (Quedlinburg), Bosseschule, Bossestraße 1 (Quedlinburg), Bossestraße 22 (Quedlinburg), Bossestraße 6 (Quedlinburg), Bossestraße 7 (Quedlinburg), Bossestraße 9 (Quedlinburg), Brandgasse 2 (Quedlinburg), Brandgasse 3 (Quedlinburg), Brauerei Lüdde, Brauner Hirsch (Gernrode), Braunkohlebergbau, Braunlage, Brauns-Heitmann, Brücke Am Schiffbleek, Brücke über den Bicklingsbach, Brücke Julius-Wolff-Straße, Brücke Magdeburger Straße, Brücke Stobenstraße, Brühl (Quedlinburg), Brühlstraße 1 (Quedlinburg), Brühlstraße 2 (Quedlinburg), Brühlstraße 3 (Quedlinburg), Brühlstraße 4 (Quedlinburg), Brühlstraße 5 (Quedlinburg), Brühlstraße 8 (Quedlinburg), Brühlstraße 9 (Quedlinburg), Brechtstraße 1a (Quedlinburg), Brechtstraße 2 (Quedlinburg), Brechtstraße 3 (Quedlinburg), Brechtstraße 4 (Quedlinburg), Brechtstraße 7 (Quedlinburg), Breite Straße 1 (alt) (Quedlinburg), Breite Straße 1 (Quedlinburg), Breite Straße 10 (Quedlinburg), Breite Straße 12 (Quedlinburg), Breite Straße 13 (Quedlinburg), Breite Straße 14 (Quedlinburg), Breite Straße 15 (Quedlinburg), Breite Straße 16 (Quedlinburg), Breite Straße 17 (Quedlinburg), Breite Straße 18 (Quedlinburg), Breite Straße 23 (Quedlinburg), Breite Straße 25 (Quedlinburg), Breite Straße 31 (Quedlinburg), Breite Straße 32 (Quedlinburg), Breite Straße 33 (Quedlinburg), Breite Straße 34 (Quedlinburg), Breite Straße 35 (Quedlinburg), Breite Straße 37 (Quedlinburg), Breite Straße 40 (Quedlinburg), Breite Straße 41 (Quedlinburg), Breite Straße 42 (Quedlinburg), Breite Straße 43 (Quedlinburg), Breite Straße 44 (Quedlinburg), Breite Straße 45 (Quedlinburg), Breite Straße 46 (Quedlinburg), Breite Straße 47 (Quedlinburg), Breite Straße 48 (Quedlinburg), Breite Straße 49 (Quedlinburg), Breite Straße 50 (Quedlinburg), Breite Straße 53 (Quedlinburg), Breite Straße 6 (Quedlinburg), Breite Straße 7 (Quedlinburg), Breite Straße 8 (Quedlinburg), Breitscheidstraße 22, 24, 26, 28, 30 (Quedlinburg), Breitscheidstraße 23 (Quedlinburg), Breitscheidstraße 28 (Quedlinburg), Breitscheidstraße 30 (Quedlinburg), Bremer Teich, Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost, Brinkstraße 13, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38; Rathausplatz 1, 3 (Bad Suderode), Brinkstraße 30 (Bad Suderode), Brinkstraße 32 (Bad Suderode), Brockenkarte von 1732, Brockenuhr, Bruno Beye, Bruno Fehlisch, Bruno von Augsburg, Buchmalerei, Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Bundesautobahn 36, Bundesbehörde (Deutschland), Bundesstraße 246, Bundesstraße 498, Bundesstraße 79, Bundesstraße 82, Burchard I. von Halberstadt, Burchard von Warberg, Burg Erichsberg, Burg Lauenburg, Burg Regenstein, Burghard von Oven, Burgstraße 1 (Gernrode), Burgstraße 3 (Gernrode), Burgstraße 5 (Gernrode), Carl August Panse, Carl August von Wolffersdorff, Carl Beck & Comp. Samenbau und Samengroßhandlung, Carl Ceiss, Carl Eduard Adolph Petzold, Carl Erdmann, Carl Friedrich Cramer, Carl Friedrich Meyer (Geograph), Carl Friedrich von Dachröden, Carl Fugmann, Carl Goldstein, Carl Hermann Schauenburg, Carl Ludwig von Schenck, Carl Melville, Carl Rieseberg, Carl Ritter, Carl Schroeder (Cellist), Carl Steinacker, Carl von Voß, Carl Weyhe, Carl-Ritter-Straße 14 (Quedlinburg), Carl-Ritter-Straße 15 (Quedlinburg), Carl-Ritter-Straße 16 (Quedlinburg), Carl-Ritter-Straße 17, 18 (Quedlinburg), Cécile (Roman), Celle, Charles Crodel, Charlotte Garbe, Christa Jahr, Christel Kuball, Christfried Schmidt, Christian Aigrinner, Christian Amling, Christian Ernst Endter, Christian Ernst Simonetti, Christian Förner, Christian Friedrich Rolle, Christian Friedrich Tieck, Christian Gottfried Giebel, Christian Heinrich Eckhard, Christian Hoburg, Christian Jacob von Zwierlein, Christian Ludewig Meyer, Christian Reineccius, Christian Scriver, Christian Steltzer (Jurist, 1778), Christian Vitzthum von Eckstädt (Beamter), Christian Wildvogel, Christian Wilhelm Ludwig Abel, Christiane Budig, Christoph August Tiedge, Christoph Friedrich Lüntzel, Christoph Gerke, Christoph Traugott Delius, Christoph Vitzthum von Eckstädt, Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552–1599), Christoph Vitzthum von Eckstedt (1594–1653), Christoph vom Hagen, Christoph von Hagen (Landrat), Christuskirche (Steinheim), Clara-Zetkin-Straße 11 (Gernrode), Clara-Zetkin-Straße 26 (Gernrode), Clara-Zetkin-Straße 9 (Gernrode), Constantin Christian Dedekind, Corps Rhenania Straßburg, Corps Saxonia Halle, Dagmar Hase, Damm 12 (Quedlinburg), Damm 14 (Quedlinburg), Damm 15a (Quedlinburg), Damm 15b (Quedlinburg), Damm 16 (Quedlinburg), Damm 18 (Quedlinburg), Damm 19 (Quedlinburg), Damm 2 (Quedlinburg), Damm 20 (Quedlinburg), Damm 21 (Quedlinburg), Damm 22 (Quedlinburg), Damm 3 (Quedlinburg), Daniel Eberhard Baring, Daniel Krencker, Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck, Das Haupt der Welt, Das kleine Gespenst (2013), Das malerische und romantische Deutschland, DDR – Das sind wir, DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981, DDR-Rundfahrt 1978, Delitzsch, Denkmal des Monats (Sachsen-Anhalt), Depot von Hausneindorf, Der Medicus (Film), Der Räuber Hotzenplotz (2022), Der Schüdderump, Der Sommer nach dem Abitur, Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Drachme aus Syrakus, Der Taucher, Derenburg (Pfalz), Dessauer Zuckerraffinerie, Detlev Hellfaier, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsche Fachwerkstraße, Deutsche Gildenschaft, Deutsche Junioren-Floorballmeisterschaft, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutscher Turner-Bund, Fachgebiet Orientierungslauf, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschlands Städtebau, Die Gänsehirtin am Brunnen (1979), Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, Die Quacksalber von Quedlinburg, Diepold III. von Vohburg, Dieter Hallervorden, Dietrich Wilde, Dippes Hof, Dirk Grempler, Distanzstein (Bundesstraße 79, Quedlinburg), Distanzstein (Gernröder Weg, Quedlinburg), Ditfurt, Ditfurter Weg 11, 13 (Quedlinburg), Ditfurter Weg 37 (Quedlinburg), Ditfurth (Adelsgeschlecht), Dodo (Münster), Doktor, Domburg im Hakel, Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Donndorfstraße 1 (Quedlinburg), Dorfkirche Buchholz (Beelitz), Dorfkirche Heteborn, Dorfkirche Kaulsdorf, Dorfkirche Klein Kreutz, Dorfkirche Lüderitz, Dorothea Christiane Erxleben, Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg, Dorothea Susanne von der Pfalz, Dorothea von Sachsen-Altenburg, Dovestraße 1 (Quedlinburg), Dovestraße 5 (Quedlinburg), Duderstadt, Dudo (Paderborn), Eberhard Brecht, Eberhard I. von Hildrizhausen, Eckart Friedrichson, Edmund Hedicke, Edmund Steinacker, Eduard Kratzenstein, Eduard Steinacker, Eduard von Fransecky, Edwin Jung, Egeln, Egon Aderhold, Ehemalige Christuskirche, Eike von Repgow, Einhorn, Eitelfriedrich Thom, Ekkehard von Huysburg, Elektronische Orgel, Elias Caspar Reichard, Elisabeth Hunaeus, Elisabeth von Regenstein-Blankenburg, Elisabeth von Weida, Elisabethpflege, Elke Schieber, Emil Julius von Tresckow, Emil Neubert, Emil Pommer, Entstehung der Mark Brandenburg, Epitaph für Dorothea Susanne von der Pfalz, Erhardt Klonk, Erich Joch, Erich Knorr, Erich Kux, Erkeroder Trochitenkalk, Erlöserkirche (Schalksmühle), Ermsleben, Ernst (Sachsen), Ernst Assmann (Mediziner), Ernst Bansi, Ernst Bauer (Jurist), Ernst Borkowsky, Ernst Christian Westphal, Ernst Gettke, Ernst Graf (Philologe), Ernst Gruson, Ernst Helbig, Ernst I. (Regenstein), Ernst Kiehl, Ernst Klingenberg, Ernst Röver, Ernst Rose, Ernst Weber (Landrat), Ernst-Thälmann-Straße 11 (Gernrode), Ernst-Thälmann-Straße 4 (Gernrode), Ernst-Thälmann-Straße 8 (Gernrode), Erwin Baur, Erwin Kluckhohn, Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, Essiggasse 2 (Quedlinburg), Estedt, Europagymnasium Richard von Weizsäcker, Eva Scherf, Evangelische Kirche (Sandersdorf), Evangelische Stiftung Neinstedt, Evermod, Ezard Haußmann, Fachwerkbauten in der DDR, Fachwerkhaus, Fachwerkmuseum (Quedlinburg), Faden (Garnmaß), Fahrradklimatest, Falknerei, Farbenfabrik Wilhelm Brauns, Fächerrosette, Fälschung, Fête de la Musique, Fünf Patronenhülsen, Fürchtegott Leberecht von Nordenflycht, Fürstenstraße der Wettiner, FDGB-Ferienheim Fritz Heckert, Feininger, Felix Johann Albrecht Mylius, Ferdinand Menge, Ferdinand Schuy, Finkenherd 1 (Quedlinburg), Finkenherd 2 (Quedlinburg), Finkenherd 3 (Quedlinburg), Finkenherd 4 (Quedlinburg), Finkenherd 5 (Quedlinburg), Finkenherd 6 (Quedlinburg), Finkenherd 8 (Quedlinburg), Fleischhof, Floorball Deutschland Pokal 2019/20, Floorball Deutschland Pokal 2021/22, Floorball Deutschland Pokal 2023/24, Floorball-Regionalliga 2019/20, Flora (Quedlinburg), Florian Eichner, Fohlenhof (Quedlinburg), Frachtstraße 1, 2, 8 (Quedlinburg), Frachtstraße 1a (Quedlinburg), Frank Ordon, Frank Ruch, Frantz (Film), Franz Bulitta, Franz Lüdtke, Franz Richter (Altphilologe), Franz Schrader (Priester), Franz von Ditfurth, Franz Warmbold, Franz Werneke, Franz Xaver Gardeweg, Franz-Reinhold Hildebrandt, Franziskanerbau (Quedlinburg), Frauenorte, Freckleben (Adelsgeschlecht), Freiburger Bächle, Freie und Reichsstädte, Freihaus, Freiherr-vom-Stein-Straße 1, Wallstraße 1–9, 9a–10a, 11/11a, 12–43 (Quedlinburg), Freiherr-vom-Stein-Straße 3, 5 (Quedlinburg), Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege, Friede beschützt durch Waffen, Friedemann Andreas Zülich, Friedemann Goßlau, Friedrich (Anhalt-Harzgerode), Friedrich Carl Petit, Friedrich Eberhard Rambach (Philologe), Friedrich Ernst Kettner, Friedrich Fabig, Friedrich Gabriel Resewitz, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Harms (Kaufmann), Friedrich Häusser, Friedrich Heinrich Leonhard Albert, Friedrich II. von Sommerschenburg, Friedrich Joachim Günther, Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich Kümmel, Friedrich Klumm, Friedrich Lindau, Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich Schünemann-Pott, Friedrich Stuhlmann, Friedrich von der Asseburg, Friedrich von Schmidt, Friedrich Weise, Friedrich Wilhelm Culemann (Beamter), Friedrich Wilhelm Emil Bollmann, Friedrich-Ebert-Park (Quedlinburg), Friedrich-Engels-Straße 16 (Gernrode), Friedrich-Schiller-Straße, Friedrichsbrunn, Fritz Bley, Fritz Geiges, Fritz Graßhoff, Fronleichnam, Frose, Gabriel Goldfuß, Gabriel Rühle, Gabriel Wagner (Mathematiker), Galgenberg (Elbingerode), Gartenstraße 29 (Bad Suderode), Gartenträume Sachsen-Anhalt, Gasanstalt Quedlinburg, Gasthaus „Am Münzenberg“, Gasthaus Magdeburger Hof, Gasthof „Zur Rose“, Gasthof Goldener Anker, Gaststätte Wordhaus, Gaststätte Zur Altenburg, Gaststätte Zur Quelle, Gaterslebener Warte, Gau Neletici, Gau Nisan, Gänsehirtenturm, Géza (Ungarn), Günter Firit, Günter Grau, Günter Grohs, Günter Kalwert, Günther II. von Schwarzburg, Günther Koehler, Gebhard von Hoym, Gebhard von Kneitlingen, Gebietstausch 1945 im Harz, Gebrüder Dippe, Gebrüder Dippe AG Hof IV, Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Gedenkorte der Danz-Schwantes-Widerstandsgruppe, Geelbein, Gehren (Blankenburg), Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt 2004/2005, Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen, Georg Albrecht von Kromsdorf (1632), Georg Ay, Georg Christian Erhard Westphal, Georg Ebers, Georg Ellinger, Georg F. Backhaus, Georg Heinrich Riebow, Georg II. (Hessen-Darmstadt), Georg Pallaske, Georg Sörgel, Georg Scharnekau, Georg Simon Winter von Adlersflügel, Georg Tegetmeyer, Georg Wilhelm (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), George Sessous, Gerard E. Caspary, Gerberga II. (Gandersheim), Gerberga von Cappenberg, Gerd Röpke, Gerd Wotjak, Gerda Holzmacher, Gerhard Enger, Gerhard Gottlieb Günther Göcking, Gerhard Hendel, Gerhard Klauß, Gerhard Meier (Superintendent), Gerhardt Alleweldt, Gerhart Schirmer, Gerlinde Dillge, Gernröder Weg 5a (Quedlinburg), Gernröder Weg 9 (Quedlinburg), Gero Hammer, Gerostraße 18 (Gernrode), Gerostraße 2 (Gernrode), Gerostraße 3 (Gernrode), Gersdorfer Burg, Gertrud Wysse Hägg, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der Universität, Geschichte Quedlinburgs, Geschichtspolitik, Getreidesilo Halberstadt, Gildehaus zur Rose, Gildschaft 1 (Quedlinburg), Gildschaft 2 (Quedlinburg), Gildschaft 3 (Quedlinburg), Gildschaft 3a, 3c (Quedlinburg), Gildschaft 4 (Quedlinburg), Gildschaft 6 (Quedlinburg), Gildschaft 7 (Quedlinburg), Gildschaft 8 (Quedlinburg), Gildschaft 9 (Quedlinburg), Glasmalereianstalt Ferdinand Müller, Glockenbecherkultur, Gloria Köpnick, Gneisenaustraße 18–19a (Quedlinburg), Goethe!, Goethestraße 14 (Gernrode), Goethestraße 4a, 6, 6a, 8, 10, 12, 14, 16, 19, 21 (Gernrode), Goetzsches Mausoleum, Goezestraße 15 (Quedlinburg), Goldene Mark, Goldstraße 15 (Quedlinburg), Goldstraße 18 (Quedlinburg), Goldstraße 2 (Quedlinburg), Goldstraße 25 (Quedlinburg), Goldstraße 4 (Quedlinburg), Goldstraße 6 (Quedlinburg), Goldstraße 7 (Quedlinburg), Goldstraße 8 (Quedlinburg), Gottfried Arnold (Theologe), Gottfried Kiesow, Gottfried Kirchhoff, Gottfried Michael Kortum, Gotthard Hubrich, Gotthelf Wilhelm Christoph Starke, Gottsleben, Grashoffscher Hof, Gröpern 1, 2 (Quedlinburg), Gröpern 10 (Quedlinburg), Gröpern 11 (Quedlinburg), Gröpern 12 (Quedlinburg), Gröpern 15–18, 18a, Halberstädter Straße 1 (Quedlinburg), Gröpern 24 (Quedlinburg), Gröpern 25 (Quedlinburg), Gröpern 26 (Quedlinburg), Gröpern 29 (Quedlinburg), Gröpern 3 (Quedlinburg), Gröpern 30 (Quedlinburg), Gröpern 32 (Quedlinburg), Gröpern 5, 6 (Quedlinburg), Gröpern 8 (Quedlinburg), Gröpernmühle, Grenzstein (Bad Suderode), Grenzstein (Quedlinburg), Groß Machnow, Groß Orden, Groß Quenstedt, Große Wellbachsmühle, Grundschule Bad Suderode, Grundschule Süderstadt, Guodezi, Gustav Albert John, Gustav Becker (Pflanzenzüchter), Gustav Brecht (Politiker), Gustav Kuntzsch, Gustav Schwalbe, Gustav Steinacker, GutsMuths-Denkmal, GutsMuths-Gymnasium, GutsMuths-Haus, GutsMuths-Sporthalle, GutsMuthsstraße 1 (Quedlinburg), GutsMuthsstraße 2 (Quedlinburg), Gymnasium Am Thie, Haferfeld, Hagenwinkel 2 (Gernrode), Halberstadt, Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, Halberstädter Bus-Betriebe, Halberstädter Dreistädtebund, Halberstädter Straße 12 (Quedlinburg), Halberstädter Straße 13, 15, 17 (Quedlinburg), Halberstädter Straße 14 (Quedlinburg), Halberstädter Straße 18 (Quedlinburg), Halberstädter Straße 18 a–c (Quedlinburg), Hallenser Senioren-Convent, Hallesche Monolithbauweise, Hameln, Hammelwiese, Hamsterfell, Hann. Münden, Hanns Sander, Hans Joachim Hildebrandt (Regisseur), Hans Joachim Müller (Zoologe), Hans Joachim Wiesenmüller, Hans Koennecke, Hans Röckle und der Teufel, Hans Reule, Hans Richter (Zivilrechtler), Hans Sittich von Berlepsch, Hans von Sommerfeld, Hans Ziegner-Gnüchtel, Hans-Bernhard Theopold, Hans-Georg Losert, Hans-Georg von Jagow, Hans-Gerhard Templin, Hans-Heinrich Simon, Hans-Jörg Krüger (Basketballspieler), Hans-Jürgen Audehm, Hans-Jürgen Müller-Hohensee, Hans-Joachim Bielig, Hans-Joachim Preil, Hans-Rainer Frede, Hans-Ulrich Kison, Hans-Werner Deim, Hansestadt, Harald Jopt, Harald Seifert, Harsleben, Harslebener Berge und Steinholz, Hartmut Olejnik, Hartwig von Spanheim, Harz (Mittelgebirge), Harzer Klosterwanderweg, Harzer Schmalspurbahnen, Harzer Verkehrsbetriebe, Harzer Volksbank, Harzgerode, Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, Harzschütze, Harzweg (Quedlinburg), Harzweg 10 (Quedlinburg), Harzweg 11 (Quedlinburg), Harzweg 13 (Quedlinburg), Harzweg 14 (Quedlinburg), Harzweg 15 (Quedlinburg), Harzweg 18 (Quedlinburg), Harzweg 20 (Quedlinburg), Harzweg 22 (Quedlinburg), Harzweg 24 (Quedlinburg), Harzweg 26 (Quedlinburg), Harzweg 27 (Quedlinburg), Harzweg 29 (Quedlinburg), Harzweg 3 (Quedlinburg), Harzweg 30 (Quedlinburg), Harzweg 32 (Quedlinburg), Harzweg 34 (Quedlinburg), Harzweg 36 (Quedlinburg), Harzweg 4 (Quedlinburg), Harzweg 5 (Quedlinburg), Harzweg 6 (Quedlinburg), Harzweg 7 (Quedlinburg), Harzweg 8 (Quedlinburg), Harzweg 9 (Quedlinburg), Haus der Kleingärtner, Haus der Städteunion, Haus Grünhagen, Hausneindorf, Hausrollbahn, Hausspitzmaus, Häuschenstraße 1 (Gernrode), Häuschenstraße 24 (Gernrode), Höhenweg 6 (Quedlinburg), Höhere Mädchenschule, Hölle 1, 2 (Quedlinburg), Hölle 10 (Quedlinburg), Hölle 12 (Quedlinburg), Hölle 3 (Quedlinburg), Hölle 4, 5 (Quedlinburg), Hölle 9 (Quedlinburg), Höllenhof (Quedlinburg), Hedda von Wedel, Hedwig von Sachsen (1445–1511), Heidberg, Heidberg (Naturschutzgebiet), Heidfeldstraße 2/3 (Quedlinburg), Heidi (2015, Film), Heiko Hoffmann, Heiligegeiststraße 11 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 12 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 13 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 14 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 16 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 17 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 2 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 20, 21 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 22 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 23 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 24 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 25 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 26 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 27 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 28 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 29 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 3 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 4 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 5 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 6 (Quedlinburg), Heiligegeiststraße 9 (Quedlinburg), Heiliger Teich, Heiliggeist-Hospital (Quedlinburg), Heinr. Mette, Heinrich Albrecht Rabe, Heinrich Anz (Jurist, 1879), Heinrich Anz (Lehrer), Heinrich Bansi, Heinrich Conrad Huch, Heinrich der Stolze, Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Heinrich Georg Neuss, Heinrich Graefe, Heinrich Himmler, Heinrich I. (Bayern), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. von Plauen, Heinrich Julius von Wietersheim, Heinrich Meene, Heinrich Mette, Heinrich Reule, Heinrich Salfeldt, Heinrich Sattler (Musiker), Heinrich Schwieger (Bauingenieur), Heinrich V. (HRR), Heinrich vom Hagen, Heinrich von Badewide, Heinrich von Schwerin (Landrat), Heinrich-Brunnen, Heinrichsburg (Gernrode), Heinrichstraße 29 (Quedlinburg), Heinrichstraße 35 (Quedlinburg), Heinrichstraße 3–6 (Quedlinburg), Heinz Baumann, Heinz Friedrich Kamecke, Heinz Kraut, Heinz Niemann (Historiker), Heinz Rühmann, Heinz Tappert, Heiter bis tödlich, Hella Brumme, Helmut Gäde, Helmuth Beukemann, Hendrik Lange (Politiker), Henning Schluß, Herbert Puls, Herbert Ziegenhahn, Herford, Hermann Billung, Hermann Boisly, Hermann Druckrey, Hermann Emil Flörke, Hermann I. von Winzenburg, Hermann Jordan (Theologe), Hermann Klumpp, Hermann Leffler, Hermann Lorenz (Heimatforscher), Hermann Recknagel (General), Hermann Schein, Hermann von Schöpf, Hermann Weishaupt, Hermann Zinn, Herrmann Mostar, Herz-Jesu-Kirche (Thale), Hessi, Hexentanzplatz (Harz), Hexenverfolgung, Hildesheim, Hildeward von Halberstadt, Hildigund Neubert, Hinter der Mauer 10 (Quedlinburg), Hinter der Mauer 7 (Quedlinburg), Hinter der Mauer 8 (Quedlinburg), Hinter der Mauer 9 (Quedlinburg), Historischer Stadtkern, Hochbrandgips, Hohe Straße 1 (Quedlinburg), Hohe Straße 11 (Quedlinburg), Hohe Straße 12 (Quedlinburg), Hohe Straße 13 (Quedlinburg), Hohe Straße 14 (Quedlinburg), Hohe Straße 15 (Quedlinburg), Hohe Straße 18 (Quedlinburg), Hohe Straße 19 (Quedlinburg), Hohe Straße 21 (Quedlinburg), Hohe Straße 22 (Quedlinburg), Hohe Straße 24 (Quedlinburg), Hohe Straße 25 (Quedlinburg), Hohe Straße 26 (Quedlinburg), Hohe Straße 27 (Quedlinburg), Hohe Straße 28 (Quedlinburg), Hohe Straße 29 (Quedlinburg), Hohe Straße 3 (Quedlinburg), Hohe Straße 31 (Quedlinburg), Hohe Straße 33 (Quedlinburg), Hohe Straße 34 (Quedlinburg), Hohe Straße 37 (Quedlinburg), Hohe Straße 38 (Quedlinburg), Hohe Straße 5 (Quedlinburg), Hohe Straße 6 (Quedlinburg), Hohe Straße 7 (Quedlinburg), Hohegeiß, Hoken 1 (Quedlinburg), Hoken 2 (Quedlinburg), Hoken 3 (Quedlinburg), Hoken 4 (Quedlinburg), Hoken 7 (Quedlinburg), Holger Raasch, Holländer-Graben, Holocaust (Begriff), Homburgswarte, Horridoh (Bad Suderode), Horst Baeseler, Horst Ludwig (Regisseur), Hotel „Zur Goldenen Sonne“, Hotel Stubenberghaus, Hotel Zum Bär, Hoyer I. von Mansfeld, Hrotsvit, Hubert Schonger, Hugo Elstermann von Elster, Hugo Jäntsch, Hundert-Meter-Haus, Hungerstein (Gernrode), Hungerstein (Westerhausen), Hunimund (Donau-Sueben), Huysburg, Ibrahim ibn Yaqub, ICE 2, Ihlewitz, Im Hagen 16a (Gernrode), Im Hagen 25 (Gernrode), Im Wasserwinkel 2, 3 (Quedlinburg), Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa), Immedinger, Ina Hüging, Infanterie-Division Potsdam, Infanterie-Kaserne (Quedlinburg), Ingeborg Allihn, Ingeborg Stein, Ingelheimer Kaiserpfalz, Innenministerkonferenz, Institut für Lehrerbildung, Institut für Phytopathologie Aschersleben, Intercity-Express, Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010, Iris Albrecht, Irmgard Behrendt, Itschensteg, Jacob Lüdecke, Jakob Schmidt (Mediziner), Jüdische Gemeinde Quedlinburg, Jüdischer Friedhof Quedlinburg, Jürgen Mantell, Jürgen Pretzsch, Jürgen Weitkamp, Jens-Paul Wollenberg, Jessy Rameik, Jo Knümann, Joachim Ehlers, Joachim K. M. Fait, Joachim Lange, Joachim Lange (Zimmerer), Joachim Preuß (Prähistoriker), Joachim Querfurt, Joachim Sperling, Joachim-Friedrich von Owstien, Jochen Schröder, Jochim Schäfer, Johann Aeschard, Johann Albert Fabricius, Johann Andreas Christian Michelsen, Johann Andreas Cramer (Metallurg), Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Andreas Graba, Johann Andreas Karl Hildebrandt, Johann Andreas Quenstedt, Johann Arndt, Johann Arnold Zeitfuchs, Johann August Ephraim Goeze, Johann August Hermes, Johann August von Arnim, Johann Caspar Rahn, Johann Caspar Sperling, Johann Christian Behmer, Johann Christian Friedrich Tuch, Johann Christian Hekelius, Johann Christian Lieberkühn, Johann Christian Polycarp Erxleben, Johann Christian Wallmann, Johann Christian Wiegleb, Johann Christoph Aurbach, Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Johann Christoph Meinecke, Johann Cogeler, Johann Daniel Overbeck, Johann Dietrich von Hülsen, Johann Eichel von Rautenkron, Johann Ernst Gründler, Johann Friedrich Krüger, Johann Friedrich Ludwig Thiele, Johann Friedrich Unger (Arithmetiker), Johann Friedrich von Stammer, Johann Gabriel Günther, Johann Georg Bindrim, Johann Georg Hermann Voigt, Johann Georg Leuckfeld, Johann Georg Meusel, Johann Georg Schulthess (der Ältere), Johann Georg Wilhelm Schachtrupp, Johann Gerhard (Theologe), Johann Heinrich Besser, Johann Heinrich Christian Erxleben, Johann Heinrich Friedrich Meineke, Johann Heinrich Fritsch, Johann Heinrich Rolle, Johann Heinrich Sprögel, Johann Jakob Rambach (Mediziner), Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737), Johann Joachim Schöpffer, Johann Joachim Wachsmann, Johann Kotzebue, Johann Latermann, Johann Ludwig Schmidt (Rechtswissenschaftler), Johann Philipp Bendeler, Johann Praetorius (Musiker), Johann Praetorius (Pädagoge), Johann Salomon Brunnquell, Johann Schellhammer, Johann Theodor Eller, Johann Tobias Wagner, Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar), Johann Winnigstedt, Johann Zacharias Hartmann, Johannes Brauer, Johannes Fortmann, Johannes Güthling, Johannes K. Hildebrandt, Johannes Kirchring (der Ältere), Johannes Liesegang, Johannes Moser (Volkskundler), Johannes Rothkegel, Johannes von Hoym, Johannes Wallmann (Admiral), Johannische Kirche, Johannishain, Johanniskapelle (Quedlinburg), Johannisstift (Quedlinburg), John Learmont, Jordan von Quedlinburg, Josef Adamiak, Josef von Dürfeld, Julia Feininger, Julius Ebbecke, Julius Ernst Rautenstein, Julius Kühn-Institut, Julius Richter (Theologe), Julius Wolff (Schriftsteller), Julius-Wolff-Straße 5, 6 (Quedlinburg), Julius-Wolff-Straße 7 (Quedlinburg), Junge Familie, Juni 2005, Kaiser-Otto-Straße 16 (Quedlinburg), Kaiser-Otto-Straße 17 (Quedlinburg), Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg), Kaiser-Otto-Straße 5 (Quedlinburg), Kaiserhof (Quedlinburg), Kaiserstraße 1 (Quedlinburg), Kaiserstraße 10 (Quedlinburg), Kaiserstraße 12 (Quedlinburg), Kaiserstraße 13 (Quedlinburg), Kaiserstraße 14 (Quedlinburg), Kaiserstraße 15 (Quedlinburg), Kaiserstraße 16 (Quedlinburg), Kaiserstraße 18 (Quedlinburg), Kaiserstraße 2 (Quedlinburg), Kaiserstraße 21 (Quedlinburg), Kaiserstraße 22 (Quedlinburg), Kaiserstraße 23 (Quedlinburg), Kaiserstraße 24 (Quedlinburg), Kaiserstraße 25 (Quedlinburg), Kaiserstraße 26 (Quedlinburg), Kaiserstraße 27 (Quedlinburg), Kaiserstraße 28 (Quedlinburg), Kaiserstraße 29 (Quedlinburg), Kaiserstraße 3 (Quedlinburg), Kaiserstraße 31, 32 (Quedlinburg), Kaiserstraße 34 (Quedlinburg), Kaiserstraße 38 (Quedlinburg), Kaiserstraße 38a (Quedlinburg), Kaiserstraße 39 (Quedlinburg), Kaiserstraße 4 (Quedlinburg), Kaiserstraße 40 (Quedlinburg), Kaiserstraße 41 (Quedlinburg), Kaiserstraße 5 (Quedlinburg), Kaiserstraße 8, 9 (Quedlinburg), Kaiserturm (Quedlinburg), Kanton Quedlinburg, Kapitell, Kaplanei 1 (Quedlinburg), Kaplanei 10 (Quedlinburg), Kaplanei 2 (Quedlinburg), Kaplanei 4 (Quedlinburg), Kaplanei 6 (Quedlinburg), Kaplanei 7 (Quedlinburg), Kaplanei 8 (Quedlinburg), Kaplanei 9 (Quedlinburg), Karl Birk, Karl Ferdinand Ranke, Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal, Karl Friedrich Schinkel, Karl Lütge (Schriftsteller), Karl Otto (Stenograf), Karl Selig, Karl Sigismund Kramer, Karl Steinacker, Karl von Voß, Karl-Heinz Börner, Karl-Martin Kuntze, Karlheinz Barck, Karsten Wiebke, Kasimir I. Karl, Käthe Schulken, König von Haithabu, Königerode, Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Königspfalz, Köthener Hütte, Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7, Kelbra (Kyffhäuser), Kilian Stisser, Kirche Groß Markow, Kirche Neugattersleben, Kirche Sassen, Kirchweg 2 (Gernrode), Klaus Jung (Biochemiker), Kleersbrücke, Kleersstraße 2 (Quedlinburg), Kleersturnhalle, Kleiner Strohberg, Klink 1 (Quedlinburg), Klink 10 (Quedlinburg), Klink 2 (Quedlinburg), Klink 4 (Quedlinburg), Klink 8, 9 (Quedlinburg), Klopstock-Preis, Klopstockhaus, Klopstockweg 16, 18, 20 (Quedlinburg), Klopstockweg 22 (Quedlinburg), Klopstockweg 25 (Quedlinburg), Klopstockweg 42 (Quedlinburg), Klopstockweg 49 (Quedlinburg), Klopstockweg 68, 70 (Quedlinburg), Kloster Cappenberg, Kloster Hagenrode, Kloster Lehnin, Kloster St. Maria und Gertrud, Kloster Wedinghausen, Kloster Wendhusen, Klostermühle (Quedlinburg), Knagge, Kneitlingen (Adelsgeschlecht), Kombinat Unimewa, Konrad der Rote, Konrad Homberg, Konrad I. (Meißen), Konstantin VII., Konvent 1 (Quedlinburg), Konvent 17 (Quedlinburg), Konvent 2 (Quedlinburg), Konvent 20 (Quedlinburg), Konvent 20a (Quedlinburg), Konvent 21 (Quedlinburg), Konvent 22 (Quedlinburg), Konvent 23 (Quedlinburg), Konvent 27 (Quedlinburg), Konvent 28 (Quedlinburg), Konvent 29 (Quedlinburg), Konvent 3 (Quedlinburg), Konvent 30 (Quedlinburg), Konvent 32 (Quedlinburg), Konvent 33 (Quedlinburg), Konvent 36 (Quedlinburg), Konvent 4 (Quedlinburg), Konvent 7 (Quedlinburg), Konvent 9 (Quedlinburg), Kopfsteuer, Koranübersetzung, Kornmarkt 1, 2 (Quedlinburg), Kornmarkt 3 (Quedlinburg), Kornmarkt 6 (Quedlinburg), Kotzebue (Adelsgeschlecht), Kramerstraße 10 (Quedlinburg), Kramerstraße 11 (Quedlinburg), Kramerstraße 7 (Quedlinburg), Kramerstraße 9 (Quedlinburg), Krankenhaus Taubenbreite, Kreis Aschersleben (Provinz Sachsen), Kreis Bernburg, Kreis Halberstadt, Kreis Quedlinburg, Kreisbibliothek Harz, Kreisgericht Quedlinburg (Preußen), Kreisgrabenanlage, Kreisgrabenanlage von Goseck, Kreishaus Quedlinburg, Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994, Kreisreformen in der DDR, Kreisreformen in Preußen, Kreisverkehrsgesellschaft Salzland, Kreisvolkshochschule Harz, Kriegsgefangenenlager Quedlinburg, Kroppenstedt, Kruschitzkyturm, Kuhhirtenturm (Quedlinburg), Kultur Deutschlands, Kulturlandschaft Dresdner Elbtal, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunsthoken, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Kuranlage Bad Suderode, Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt, Kurt Annecke, Kurt Herzog (General), Kurt Johnen (Musikpädagoge), Kurt Lebenstedt, Kurt Wackermann, KZ Langenstein-Zwieberge, Landesgartenschau Wernigerode 2006, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt, Landgericht Halberstadt, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Landkreis Quedlinburg, Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg, Landtagswahlkreis Ballenstedt, Landtagswahlkreis Quedlinburg, Landwehr, Lange Gasse 10 (Quedlinburg), Lange Gasse 11 (Quedlinburg), Lange Gasse 12 (Quedlinburg), Lange Gasse 13 (Quedlinburg), Lange Gasse 16 (Quedlinburg), Lange Gasse 17 (Quedlinburg), Lange Gasse 20 (Quedlinburg), Lange Gasse 21 (Quedlinburg), Lange Gasse 22 (Quedlinburg), Lange Gasse 23 (Quedlinburg), Lange Gasse 24 (Quedlinburg), Lange Gasse 25 (Quedlinburg), Lange Gasse 26 (Quedlinburg), Lange Gasse 27 (Quedlinburg), Lange Gasse 28 (Quedlinburg), Lange Gasse 29 (Quedlinburg), Lange Gasse 2–4 (Quedlinburg), Lange Gasse 30 (Quedlinburg), Lange Gasse 31 (Quedlinburg), Lange Gasse 32 (Quedlinburg), Lange Gasse 7 (Quedlinburg), Lange Gasse 8 (Quedlinburg), Langenbergstraße 1–3 (Quedlinburg), Langenbergstraße 37, 37a–c (Quedlinburg), Lauenburger Straße 11 (Bad Suderode), Lauenburger Straße 2; Tempelstraße 7, 9, 11, 13, 15, 17 (Bad Suderode), Laurentius Hagemann, Lübbenau/Spreewald, Lüder (Adelsgeschlecht), Lüntzel, Leander Haußmann, Lehof, Leipziger Schlagzeugensemble, Lenelies Höhle, Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Lethwarte, Liborius, Liebfrauenkirche (Wernigerode), Limburg an der Lahn, Lindenbeinsche Villa, Lindenbeinscher Turm, Lindenstraße 1, 2 (Quedlinburg), Lindenstraße 10 (Quedlinburg), Lindenstraße 4 (Quedlinburg), Lindenstraße 5 (Gernrode), Lindenstraße 6 (Gernrode), Lindenstraße 61 (Quedlinburg), Lindenstraße 62 (Quedlinburg), Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt, Liste bekannter Gräzisten, Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge, Liste denkmalgeschützter Gebäude des Post- und Fernmeldewesens, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit, Liste der Adelsgeschlechter namens Morgenstern, Liste der Außenlager des KZ Mittelbau, Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg, Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands, Liste der Bodendenkmale im Landkreis Harz, Liste der Bodendenkmale in Quedlinburg, Liste der Bodendenkmale in Seeland (Sachsen-Anhalt), Liste der deutschen Meister im Fernschach, Liste der Distanzsteine im Landkreis Harz, Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland, Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2011, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt ab 2012, Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Liste der größten Städte in der DDR, Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Hospize in Deutschland, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Liste der Intershops, Liste der Judengassen, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kirchen in Quedlinburg, Liste der Kreise der DDR, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten, Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Harz, Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg, Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (A–L), Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (M–Z), Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Ortsteile, Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt, Liste der Museen in Sachsen-Anhalt, Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harz, Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt, Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“, Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt, Liste der Postleitregionen in Deutschland, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Rolandstatuen, Liste der Schüler Erhard Weigels, Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der Sparkassen in Deutschland, Liste der Stadtkreise der DDR, Liste der Stadtkreise Preußens, Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt, Liste der Städte der DDR, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte in Sachsen-Anhalt, Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970), Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Liste der Stempelstellen der Harzer Wandernadel, Liste der Stolpersteine in der Provinz Lleida, Liste der Stolpersteine in Königslutter, Liste der Stolpersteine in Quedlinburg, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf, Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf, Liste der Tage des offenen Denkmals, Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband, Liste der Wappen im Landkreis Harz, Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt, Liste des UNESCO-Welterbes in Europa, Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Stadtgründungen/10. Jahrhundert, Liste deutschsprachiger Theaterbühnen, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 1990 bis 2013, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018, Liste früherer deutscher Kurorte, Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Liste Münchner Straßennamen/Q, Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland, Liste ottonischer Bauwerke, Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt, Liste von Automuseen in Deutschland, Liste von Bauwerken des Jugendstils, Liste von Bergen im Harz, Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt, Liste von Bismarcktürmen, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt, Liste von Geburtshäusern berühmter Personen, Liste von Johanneskirchen in Deutschland, Liste von Landmarken und Geopunkten des Regionalverbandes Harz, Liste von Literaturmuseen, Liste von Opernhäusern/Europa, Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt, Liste von Persönlichkeiten aus Pellio Intelvi, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübbenau/Spreewald, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quedlinburg, Liste von Sakralbauten im Landkreis Harz, Liste von Stadt- und Gemeindewerken, Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland, Liste von Städten mit Stadtmauer, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), Loeser & Wolff, Lohgerber, Lohgerberhaus, Lothar von Wulffen, Louis Wille, Ludwig Clericus, Ludwig Giseke, Ludwig Heinrich Nordmann, Ludwig Schödl, Ludwig von Bieren, Ludwig zu Stolberg, Luginsland (Gernrode), Lukas Stagge, Lyonel Feininger, LZM, Magdeburg, Magdeburger Straßen/B, Magdeburger Straßen/G, Magdeburger Straßen/N, Magdeburger Straßen/Q, Magdeburger Straßen/S, Manfred Steinbach, Marco Gebhardt, Mareike Beykirch, Margarete von Sachsen (1444–1498), Margot Sponer, Maria Stürzebecher, Maria von Sachsen-Weimar, Marianne Boblenz, Marie Arning, Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755), Marie Spieler, Mario Lehmann, Markt 10 (Quedlinburg), Markt 12 (Quedlinburg), Markt 15 (Quedlinburg), Markt 16 (Quedlinburg), Markt 3 (Quedlinburg), Markt 4 (Quedlinburg), Markt 5 (Quedlinburg), Markt 6 (Quedlinburg), Markt 7 (Quedlinburg), Marktfriedhof St. Benedikti, Marktkirchhof 10 (Quedlinburg), Marktkirchhof 11 (Quedlinburg), Marktkirchhof 12 (Quedlinburg), Marktkirchhof 13 (Quedlinburg), Marktkirchhof 14 (Quedlinburg), Marktkirchhof 15 (Quedlinburg), Marktkirchhof 16 (Quedlinburg), Marktkirchhof 17 (Quedlinburg), Marktkirchhof 18 (Quedlinburg), Marktkirchhof 2 (Quedlinburg), Marktkirchhof 5 (Quedlinburg), Marktkirchhof 6 (Quedlinburg), Marktkirchhof 7–9 (Quedlinburg), Marktschule Quedlinburg, Marktstraße 1 (Quedlinburg), Marktstraße 10 (Quedlinburg), Marktstraße 11 (Quedlinburg), Marktstraße 12 (Quedlinburg), Marktstraße 15 (Quedlinburg), Marktstraße 3 (Quedlinburg), Marktstraße 34 (Gernrode), Marktstraße 36 (Gernrode), Marktstraße 4 (Quedlinburg), Marktstraße 7 (Quedlinburg), Marktstraße 8 (Quedlinburg), Marktstraße 8a (Gernrode), Marktstraße 9 (Quedlinburg), Markus Kaufmann (Musiker), Marschlinger Hof 12–16 (Quedlinburg), Marschlinger Hof 6 (Quedlinburg), Marschlinger Hof 7 (Quedlinburg), Marsleben, Martin Bethe, Martin Heinrich Klaproth, Martin Hoffmann (Grafiker), Martin Lange, Martin Ruch, Martin Schmidt (Geologe), Martin Schwantes, Martin Skiebe, Martin von Nathusius, Martin-Luther-Kirche (Detmold), Martinshof (Quedlinburg), Martinsstift (Quedlinburg), Martinsturm (Quedlinburg), Maschinen- und Armaturenfabrik Steinle & Hartung, Mathilde (Essen), Mathilde (Lothringen), Mathilde (Ostfrankenreich), Mathilde (Quedlinburg), Mathilde Franziska Anneke, Matthias Baader Holst, Matthias Prasse, Mauerstraße 1 (Quedlinburg), Mauerstraße 10 (Quedlinburg), Mauerstraße 11 (Quedlinburg), Mauerstraße 12 (Quedlinburg), Mauerstraße 15 (Quedlinburg), Mauerstraße 5 (Quedlinburg), Mauerstraße 7 (Quedlinburg), Mausoleum, Max Bauer (Offizier), Max Bösenberg, Max Borrmann, Max Peiffer Watenphul, Max Schewe, Max Schneck, Max Voss, Mühle Carl Kratzenstein, Mühle Zwischen den Städten, Mühlenstraße 1 (Quedlinburg), Mühlenstraße 12 (Quedlinburg), Mühlenstraße 14 (Quedlinburg), Mühlenstraße 17 (Quedlinburg), Mühlenstraße 18 (Quedlinburg), Mühlenstraße 19 (Quedlinburg), Mühlenstraße 2 (Quedlinburg), Mühlenstraße 20 (Quedlinburg), Mühlenstraße 21 (Quedlinburg), Mühlenstraße 22 (Quedlinburg), Mühlenstraße 23 (Quedlinburg), Mühlenstraße 24, 25 (Quedlinburg), Mühlenstraße 3 (Quedlinburg), Mühlenstraße 5 (Quedlinburg), Mühlenstraße 6 (Quedlinburg), Mühlenstraße 7 (Quedlinburg), Mühlgraben (Quedlinburg), Müller (anhaltisches Patriziergeschlecht), Münchenberg, Münchenberg bei Stecklenberg, Münchenhof, Münchenhof 5 (Quedlinburg), Münzenberg (Quedlinburg), Münzenberg 31 (Quedlinburg), Münzenberg 50 (Quedlinburg), Münzenberg 54 (Quedlinburg), Münzenberg 60 (Quedlinburg), Münzenberg 8 (Quedlinburg), Münzfund von Northeim-Höckelheim, Meinersen (Adelsgeschlecht), Meinolf Splett, Meisdorf, Menhir von Quedlinburg, Menhir von Westerhausen, Mensch, willst du leben seliglich, Meropis, Merseburger Dom, Merseburger Nekrolog, Messelager Köln, Mettehof, Metze (Hohlmaß), Michael Leja, Michael Philipp Boumann, Michael Spyra, Mieszko I., Militärverbindungsmission, Mingerode, Mir nach, Canaillen!, Miriam Schwermer, Mistislaw, Mistiwoj, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11, Mitteldeutsche Zeitung, Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum, Mittelstraße 15 (Gernrode), Mitteltönige Stimmung, Mlada (Äbtissin), Mohs-Denkmal, Moller vom Baum, Monika Hohmann (Politikerin), Moorhof (Quedlinburg), Mordfall Lucie Berlin, Morgenrot (Quedlinburg), Moritzburg (Halle (Saale)), Mummental 1, 1a (Quedlinburg), Mummental 2 (Quedlinburg), Mummental 3 (Quedlinburg), Mummental 4 (Quedlinburg), Museum Lyonel Feininger, Musik für Sie, Musikinstrumente- und Puppenmuseum, Musikjahr 1129, Musikjahr 1687, Nachterstedt, Nakoniden, Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt (Mansfelder Land), Nauenburg, Neidkopf, Neinstedt, Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1990, Neue Hanse, Neue Kirche Bad Suderode, Neue Länder, Neue Schenke (Bad Suderode), Neuendorf 10 (Quedlinburg), Neuendorf 11 (Quedlinburg), Neuendorf 12 (Quedlinburg), Neuendorf 15 (Quedlinburg), Neuendorf 16 (Quedlinburg), Neuendorf 20 (Quedlinburg), Neuendorf 21 (Quedlinburg), Neuendorf 22, 23 (Quedlinburg), Neuendorf 28a (Quedlinburg), Neuendorf 32, 33 (Quedlinburg), Neuendorf 9 (Quedlinburg), Neuer Wasserturm (Harzgerode), Neuer Weg 10 (Quedlinburg), Neuer Weg 12 (Quedlinburg), Neuer Weg 15 (Quedlinburg), Neuer Weg 16 (Quedlinburg), Neuer Weg 17, 19 (Quedlinburg), Neuer Weg 2 (Quedlinburg), Neuer Weg 20 (Quedlinburg), Neuer Weg 22 (Quedlinburg), Neuer Weg 23 (Quedlinburg), Neuer Weg 24 (Quedlinburg), Neuer Weg 24a (Quedlinburg), Neuer Weg 24e (Quedlinburg), Neuer Weg 25 (Quedlinburg), Neuer Weg 28 (Quedlinburg), Neuer Weg 3 (Quedlinburg), Neuer Weg 32 (Quedlinburg), Neuer Weg 33 (Quedlinburg), Neuer Weg 37 (Quedlinburg), Neuer Weg 38 (Quedlinburg), Neuer Weg 39 (Quedlinburg), Neuer Weg 4 (Quedlinburg), Neuer Weg 41 (Quedlinburg), Neuer Weg 42 (Quedlinburg), Neuer Weg 43, 44 (Quedlinburg), Neuer Weg 45 (Quedlinburg), Neuer Weg 47 (Quedlinburg), Neuer Weg 5 (Quedlinburg), Neuer Weg 6 (Quedlinburg), Neuer Weg 7 (Quedlinburg), Neuer Weg 8 (Quedlinburg), Neuer Weg 9 (Quedlinburg), Neustädter Grundschule Quedlinburg, Neustädter Kirchhof 10 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 11 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 13 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 14 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 15 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 16, 17 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 2, 3 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 20 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 21 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 22 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 24 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 25 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 4 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 6 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 7 (Quedlinburg), Neustädter Kirchhof 9 (Quedlinburg), Neustädter Wache (Quedlinburg), NGO Online, Nicht schummeln, Liebling!, Nickel Pflugk (Knauthain), Nikolaus Christoph Lyncker, Nordharzer Städtebundtheater, Oberes Selketal, Obertorturm Ballenstedt, Oderico Manfredi, Oeringer Straße 10 (Quedlinburg), Oeringer Straße 11 (Quedlinburg), Oeringer Straße 13 (Quedlinburg), Oeringer Straße 20 (Quedlinburg), Oeringer Straße 6 (Quedlinburg), Oesig, Opperode, Organization of World Heritage Cities, Orgelbau Reinhard Hüfken, Orgellandschaft Sachsen-Anhalt, Orientierungslauf-Weltcup, Orientierungslauf-Weltcup 1994, Ort der Vielfalt, Oscar Hasse, Oschersleben (Bode), Oskar-Kämmer-Schule, Osterhöhe 51 (Gernrode), Osterhöhe 53 (Gernrode), Osterteich (Gernrode), Osterwieck, Ostfalen, Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen, Oswald Dammann, Otto Braunfels, Otto Burgemeister, Otto Franke (Sinologe), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Otto Meissner (Verleger), Otto Schmeil, Otto vom Hagen, Otto von Schwerin (Diplomat, 1645), Otto-Adelheid-Pfennig, Otto-Franke-Straße 16 (Gernrode), Otto-Franke-Straße 34 (Gernrode), Otto-Franke-Straße 38 (Gernrode), Otto-Franke-Straße 40 (Gernrode), Paläokunst, Paul Andreas von Schellersheim, Paul Gabriel (Theologe), Paul Georg Krüsike, Paul Hiepko, Paul Schmidt (Orgelbauer), Paul Trenckmann, Paul vom Rode, Paula Beer, Pavillon Bahnhofstraße 12, Pavillon des Klopstockhauses, Pölkenhof, Pölkenstraße, Pölkenstraße 1, 2 (Quedlinburg), Pölkenstraße 11 (Quedlinburg), Pölkenstraße 15 (Quedlinburg), Pölkenstraße 17 (Quedlinburg), Pölkenstraße 18 (Quedlinburg), Pölkenstraße 19 (Quedlinburg), Pölkenstraße 21 (Quedlinburg), Pölkenstraße 22 (Quedlinburg), Pölkenstraße 25 (Quedlinburg), Pölkenstraße 26 (Quedlinburg), Pölkenstraße 27 (Quedlinburg), Pölkenstraße 28 (Quedlinburg), Pölkenstraße 29 (Quedlinburg), Pölkenstraße 31 (Quedlinburg), Pölkenstraße 33 (Quedlinburg), Pölkenstraße 34 (Quedlinburg), Pölkenstraße 37 (Quedlinburg), Pölkenstraße 39 (Quedlinburg), Pölkenstraße 42 (Quedlinburg), Pölkenstraße 43 (Quedlinburg), Pölkenstraße 44, 45 (Quedlinburg), Pölkenstraße 46 (Quedlinburg), Pölkenstraße 47 (Quedlinburg), Pölkenstraße 48 (Quedlinburg), Pölkenstraße 5 (Quedlinburg), Pölkenstraße 50 (Quedlinburg), Pölkenstraße 51a (Quedlinburg), Pölkenstraße 7 (Quedlinburg), Pölkenstraße 8 (Quedlinburg), Pölkenstraße 9 (Quedlinburg), Pölle 10 (Quedlinburg), Pölle 12 (Quedlinburg), Pölle 13 (Quedlinburg), Pölle 14 (Quedlinburg), Pölle 19 (Quedlinburg), Pölle 22 (Quedlinburg), Pölle 23a (Quedlinburg), Pölle 24 (Quedlinburg), Pölle 27, 28 (Quedlinburg), Pölle 29 (Quedlinburg), Pölle 30 (Quedlinburg), Pölle 31 (Quedlinburg), Pölle 32 (Quedlinburg), Pölle 35 (Quedlinburg), Pölle 38 (Quedlinburg), Pölle 42 (Quedlinburg), Pölle 43 (Quedlinburg), Pölle 44 (Quedlinburg), Pölle 45 (Quedlinburg), Pölle 46 (Quedlinburg), Pölle 47, 48 (Quedlinburg), Pölle 49 (Quedlinburg), Pölle 5 (Quedlinburg), Pölle 50, 51 (Quedlinburg), Pölle 54 (Quedlinburg), Pölle 55 (Quedlinburg), Pölle 56 (Quedlinburg), Pölle 57 (Quedlinburg), Pölle 7 (Quedlinburg), Pölle 8 (Quedlinburg), Pölle 9 (Quedlinburg), Pelzhalbfabrikat, Peter Dünnehaupt, Peter Kramer, Peter Lietz, Peter Schleiff, Petra Schersing, Petrik Sander, Pfalz und Kloster Memleben, Pfarrer Braun, Pfarrer Braun: Der Fluch der Pröpstin, Pfarrer Braun: Ein verhexter Fall, Pfeilhammer, Pfingstfrieden von Glatz, Philipp Steinacker, Philippstein, Pia (Vorname), Platz des Friedens (Quedlinburg), Plötzkau, Pole Poppenspäler (Film), Polizeiruf 110: Auftrag per Post, Polizeiruf 110: Ein ungewöhnlicher Auftrag, Polizeiruf 110: Im Kreis, Polizeiruf 110: Raubvögel, Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen, Polykarp Leyser der Ältere, Popperodt’sches Haus, Postamt Gernrode, Postamt Quedlinburg, Preußenturm (Bad Suderode), Prinz-Albrecht-Palais, Private Waldschule Kaliski, Programm Heinrich, Propsteivorwerk, Provinz Magdeburg, Provinz Sachsen, Pulverturm (Quedlinburg), Pyramidenbalkenkopf, Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, Qbatur Planungsbüro, QLB, Quarmbeck, Quartant, Quedlinburger Domschatz, Quedlinburger Italafragmente, Quedlinburger Knüpffragmente, Quedlinburger Kreisblatt, Quedlinburger Landgraben, Quedlinburger Musiksommer, Quedlinburger Roland, Quedlinburger Sattel, Quedlinburger Siegesdenkmal, Quedlinburger Stadtschloss, Quedlinburger Wüstungen, Quedlinburger Zeitung, Radio HBW, Radweg Deutsche Einheit, Rainhard Lukowitz, Rambergweg 23 (Quedlinburg), Rambergweg 4–6, 8, 10, 12 (Quedlinburg), Ramdohr (Adelsgeschlecht), Rathaus Gernrode, Rathaus Quedlinburg, Rathenaustraße 10 (Quedlinburg), Rathenaustraße 2 (Quedlinburg), Rathenaustraße 3 (Quedlinburg), Rathenaustraße 9a (Quedlinburg), Ratsgut, Ratswaage Quedlinburg, Raubgrafenkasten, Römergraben, Regierungsbezirk Dessau, Regierungsbezirk Magdeburg, Regina Leßner, Regina Ziegler, Regionalfernsehen Harz, Reichenstraße 15 (Quedlinburg), Reichenstraße 17 (Quedlinburg), Reichenstraße 18 (Quedlinburg), Reichenstraße 19 (Quedlinburg), Reichenstraße 1b (Quedlinburg), Reichenstraße 2 (Quedlinburg), Reichenstraße 3 (Quedlinburg), Reichenstraße 32 (Quedlinburg), Reichenstraße 35 (Quedlinburg), Reichenstraße 35a (Quedlinburg), Reichenstraße 37 (Quedlinburg), Reichenstraße 38 (Quedlinburg), Reichenstraße 39 (Quedlinburg), Reichenstraße 40 (Quedlinburg), Reichenstraße 41 (Quedlinburg), Reichenstraße 42 (Quedlinburg), Reichenstraße 43 (Quedlinburg), Reichenstraße 44 (Quedlinburg), Reichenstraße 5 (Quedlinburg), Reinhard Göllner, Reinhold Puppel, Renatus Andreas Kortum, Residenzstadt, Richard Anders (Bildhauer), Rieder (Ballenstedt), Ringelheim, Rittergasse 11 (Quedlinburg), Rittergasse 12 (Quedlinburg), Rittergasse 5 (Quedlinburg), Rittergasse 7 (Quedlinburg), Rittergut Eisbergen, Rittergut Ostrau, Robert Bosse, Robert Conrad (Fotograf), Robert Geißler, Robert März, Robert Settekorn, Robert Weber (Maler, 1830), Rodersdorf (Wüstung), Rogenstein, Roland Berbig, Rolf Bielau, Rolf Hartung (Künstler), Rolf Höhne, Roseburg (Schloss), Rosenau (Brandenburg), Rudolf II. von Anhalt (Bischof, † 1406), Rudolf von Preen, Rudolph Culemann, Rudolph Matthias Dallin, Ruth Achlama, Ruth Asch, Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet), Sabine Moritz, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Anhalt-Tag, Salfeldsches Palais, Saline Staßfurt, Salpeterhütte Quedlinburg, Samuel Schmid (Pädagoge), Sanatorium Grotenburg, Sand-Silberscharten-Standorte bei Quedlinburg, Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg), Sankt-Petri-Kirche (Thale), Sascha Quednau, Sassen-Trantow, Sömmerda, Sühnekreuz (Gernrode), Schachdorf Ströbeck, Schachtbrunnen (Quedlinburg), Schackstedt, Schafbrücke (Quedlinburg), Scheffel (Maßeinheit), Schlacht am Welfesholz, Schlacht bei Breitenfeld (1642), Schlachthof Quedlinburg, Schlesien, Schloßberg 10 (Quedlinburg), Schloßberg 13 (Quedlinburg), Schloßberg 14 (Quedlinburg), Schloßberg 16 (Quedlinburg), Schloßberg 17 (Quedlinburg), Schloßberg 18 (Quedlinburg), Schloßberg 19 (Quedlinburg), Schloßberg 2 (Quedlinburg), Schloßberg 21 (Quedlinburg), Schloßberg 22 (Quedlinburg), Schloßberg 23 (Quedlinburg), Schloßberg 24 (Quedlinburg), Schloßberg 25 (Quedlinburg), Schloßberg 26 (Quedlinburg), Schloßberg 28 (Quedlinburg), Schloßberg 29 (Quedlinburg), Schloßberg 3 (Quedlinburg), Schloßberg 32 (Quedlinburg), Schloßberg 35 (Quedlinburg), Schloßberg 36 (Quedlinburg), Schloßberg 37 (Quedlinburg), Schloßberg 38 (Quedlinburg), Schloßberg 39 (Quedlinburg), Schloßberg 4 (Quedlinburg), Schloßberg 5 (Quedlinburg), Schloßberg 6 (Quedlinburg), Schloßberg 7 (Quedlinburg), Schloßberg 9 (Quedlinburg), Schloss Barby, Schlossberg (Quedlinburg), Schlossmühle, Schlossmühle Quedlinburg, Schlossmuseum (Quedlinburg), Schmale Straße 12 (Quedlinburg), Schmale Straße 13 (Quedlinburg), Schmale Straße 14 (Quedlinburg), Schmale Straße 15 (Quedlinburg), Schmale Straße 19 (Quedlinburg), Schmale Straße 20 (Quedlinburg), Schmale Straße 21 (Quedlinburg), Schmale Straße 22 (Quedlinburg), Schmale Straße 23 (Quedlinburg), Schmale Straße 24 (Quedlinburg), Schmale Straße 29 (Quedlinburg), Schmale Straße 30 (Quedlinburg), Schmale Straße 32 (Quedlinburg), Schmale Straße 33 (Quedlinburg), Schmale Straße 4 (Quedlinburg), Schmale Straße 47 (Quedlinburg), Schmale Straße 48 (Quedlinburg), Schmale Straße 49 (Quedlinburg), Schmale Straße 5 (Quedlinburg), Schmale Straße 50 (Quedlinburg), Schmale Straße 51 (Quedlinburg), Schmale Straße 52 (Quedlinburg), Schmale Straße 53 (Quedlinburg), Schmale Straße 59 (Quedlinburg), Schmale Straße 6 (Quedlinburg), Schmale Straße 7 (Quedlinburg), Schneblingen, Schneemelcher-Haus, Schneeweißchen und Rosenrot (1979), Scholastica von Anhalt, Schoss (Steuer), Schreckensturm, Schubertplatz (Quedlinburg), Schuhhof 1 (Quedlinburg), Schuhhof 2 (Quedlinburg), Schuhhof 3 (Quedlinburg), Schuhhof 4 (Quedlinburg), Schuhhof 5 (Quedlinburg), Schuhhof 6 (Quedlinburg), Schuhhof 7 (Quedlinburg), Schuhhof 8 (Quedlinburg), Schuhmachergildehaus (Quedlinburg), Schulplatz 1 (Gernrode), Schulstraße 10 (Bad Suderode), Schulstraße 10 (Quedlinburg), Schulstraße 5 (Quedlinburg), Schulstraße 6 (Quedlinburg), Schulstraße 7 (Quedlinburg), Schulstraße 9 (Quedlinburg), Schulze (Orgelbauerfamilie), Schwabengau, Schwedderbergstraße 15 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 17 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 23 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 25, 27 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 31 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 35 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 7 (Bad Suderode), Schwedderbergstraße 9 (Bad Suderode), Schwedenschanze Isingerode, Schweinehirtenturm, Sebastian Gille, Sebastian Starck, Seeland (Sachsen-Anhalt), Sekundarschule Ernst Bansi, Selketal, Selketalbahn, Selketalstieg, Servatii-Friedhof, Sethus Calvisius der Jüngere, Severinweg 1–5, 7 (Quedlinburg), Seweckenberge, Seweckenwarte, Siedlung Möhrenstieg, Siegfried Behrens (Mediziner), Siegfried Graf Lehndorff, Siegfried Reitz, Siersleben, Sigismund von Bibra, Sigward von Minden, Silvio Meier, Simon Bingelhelm, Simone Trieder, Skleros (Adelsgeschlecht), Snell (Familie), Soldatensender, Sophie Albertine von Schweden, Sophie Eleonore von Sachsen, Spaltenmoor, SPD Sachsen-Anhalt, Special Olympics Tansania, Spiegelturm (Quedlinburg), St. Aegidii (Quedlinburg), St. Bartholomäus (Miłomłyn), St. Benedikti (Quedlinburg), St. Blasii (Nordhausen), St. Blasii (Quedlinburg), St. Bonifatius (Ditfurt), St. Crucis (Ziesar), St. Elisabeth (Ballenstedt), St. Elisabeth (Mieste), St. Johannes der Täufer (Burg), St. Johannis (Quedlinburg), St. Josef (Löderburg), St. Laurentius (Schönberg), St. Marien (Quedlinburg), St. Martin (Schlieben), St. Mathilde (Quedlinburg), St. Nikolai (Quedlinburg), St. Nikolaus (Büschdorf), St. Nikolaus (Roschütz), St. Pankratius (Halle), St. Peter und Paul (Barleben), St. Petri (Förderstedt), St. Petrus (Kalbe), St. Petrus (Osmünde), St. Trinitatis (Gommern), St. Wiperti (Quedlinburg), St.-Annen-Hospital (Quedlinburg), St.-Marien-Kirche (Jarmen), St.-Stephanus-Kirche (Gernrode), Stabkirche Stiege, Stadt Derenburg, Stadt Güntersberge, Stadt Gernrode, Stadt Hasselfelde, Stadt Hornburg, Stadtbad Quedlinburg, Stadtbefestigung Quedlinburg, Stadtbild, Stadtkirche St. Georg (Arneburg), Stadtwerke Quedlinburg, Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste der Liudolfinger, Stammliste der Salier, Stammliste des Hauses Eppstein, Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen, Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein, Stammliste von Querfurt, Städtebauförderung, Städtisches Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode, Stöckey, Stefan Wewerka, Steffen Gresch, Steffen Hupka, Steinbergstraße 10 (Gernrode), Steinbergstraße 28 (Gernrode), Steinbergstraße 7a, 9–17, 19, 21 (Gernrode), Steinbrücke (Quedlinburg), Steinbrücke 1, 2 (Quedlinburg), Steinbrücke 10 (Quedlinburg), Steinbrücke 11 (Quedlinburg), Steinbrücke 12, 13 (Quedlinburg), Steinbrücke 14 (Quedlinburg), Steinbrücke 15 (Quedlinburg), Steinbrücke 18 (Quedlinburg), Steinbrücke 19 (Quedlinburg), Steinbrücke 20 (Quedlinburg), Steinbrücke 21 (Quedlinburg), Steinbrücke 22 (Quedlinburg), Steinbrücke 23 (Quedlinburg), Steinbrücke 3 (Quedlinburg), Steinbrücke 4, 5 (Quedlinburg), Steinbrücke 6 (Quedlinburg), Steinbrücke 7 (Quedlinburg), Steinholz-Linden, Steinholzstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (Quedlinburg), Steinholzstraße 4 (Quedlinburg), Steinholzstraße 5 (Quedlinburg), Steinholzwarte, Steinkreis im Eselstall, Steinweg 1 (Quedlinburg), Steinweg 10 (Quedlinburg), Steinweg 15 (Quedlinburg), Steinweg 17 (Quedlinburg), Steinweg 18 (Quedlinburg), Steinweg 19 (Quedlinburg), Steinweg 1a, 1b (Quedlinburg), Steinweg 2 (Quedlinburg), Steinweg 20 (Quedlinburg), Steinweg 21 (Quedlinburg), Steinweg 22 (Quedlinburg), Steinweg 24 (Quedlinburg), Steinweg 25 (Quedlinburg), Steinweg 26 (Quedlinburg), Steinweg 27 (Quedlinburg), Steinweg 28 (Quedlinburg), Steinweg 29 (Quedlinburg), Steinweg 3 (Quedlinburg), Steinweg 31 (Quedlinburg), Steinweg 32 (Quedlinburg), Steinweg 33 (Quedlinburg), Steinweg 34 (Quedlinburg), Steinweg 35 (Quedlinburg), Steinweg 36 (Quedlinburg), Steinweg 4 (Quedlinburg), Steinweg 40 (Quedlinburg), Steinweg 43 (Quedlinburg), Steinweg 44b (Quedlinburg), Steinweg 45 (Quedlinburg), Steinweg 46 (Quedlinburg), Steinweg 48 (Quedlinburg), Steinweg 49 (Quedlinburg), Steinweg 5 (Quedlinburg), Steinweg 51 (Quedlinburg), Steinweg 53 (Quedlinburg), Steinweg 54 (Quedlinburg), Steinweg 55 (Quedlinburg), Steinweg 56 (Quedlinburg), Steinweg 57 (Quedlinburg), Steinweg 58 (Quedlinburg), Steinweg 59 (Quedlinburg), Steinweg 6 (Bad Suderode), Steinweg 60 (Quedlinburg), Steinweg 61 (Quedlinburg), Steinweg 64 (Quedlinburg), Steinweg 65 (Quedlinburg), Steinweg 66 (Quedlinburg), Steinweg 67 (Quedlinburg), Steinweg 68 (Quedlinburg), Steinweg 69, 70 (Quedlinburg), Steinweg 7 (Quedlinburg), Steinweg 74 (Quedlinburg), Steinweg 76 (Quedlinburg), Steinweg 77 (Quedlinburg), Steinweg 78 (Quedlinburg), Steinweg 79 (Quedlinburg), Steinweg 8 (Quedlinburg), Steinweg 81 (Quedlinburg), Steinweg 85 (Quedlinburg), Steinweg 86 (Quedlinburg), Steinweg 9 (Quedlinburg), Steinweg 90, 91 (Quedlinburg), Stephan Kunze, Stephan Nitsch, Stephanie-Gerrit Bruer, Stephanusstift (Gernrode), Sternhaus (Quedlinburg), Steve Wächter, Stieg 1 (Quedlinburg), Stieg 15 (Quedlinburg), Stieg 16 (Quedlinburg), Stieg 17 (Quedlinburg), Stieg 18 (Quedlinburg), Stieg 19 (Quedlinburg), Stieg 20 (Quedlinburg), Stieg 21 (Quedlinburg), Stieg 22 (Quedlinburg), Stieg 29 (Quedlinburg), Stieg 30 (Quedlinburg), Stieg 4 (Quedlinburg), Stieg 6 (Quedlinburg), Stieg 7 (Quedlinburg), Stieg 8, 9 (Quedlinburg), Stiege (Harz), Stift Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatius, Stisser, Stobenstraße 11 (Quedlinburg), Stobenstraße 14 (Quedlinburg), Stobenstraße 15 (Quedlinburg), Stobenstraße 21, 22 (Quedlinburg), Stobenstraße 24 (Quedlinburg), Stobenstraße 26 (Quedlinburg), Stolpersteine in Sachsen-Anhalt, Straße der Romanik, Strausberg, Stresemannstraße 1 (Quedlinburg), Stresemannstraße 28 (Quedlinburg), Stresemannstraße 30 (Quedlinburg), Stresemannstraße 31 (Quedlinburg), Stresemannstraße 8 (Quedlinburg), Stresemannstraße 9–11 (Quedlinburg), Strongheart, Stumpfsburg, Subherzyn, Supplinburger, Susan Sziborra-Seidlitz, Susann Enders, SV Stahl Thale, Sven Schulze, Sylvana Krappatsch, Sylvester Grabe (Theologe), Tag des offenen Denkmals, Tansania, Tarek Assam, Taubenbreite 2–9 (Quedlinburg), Töpferstieg 17 (Gernrode), Töppel, Teistungenburg, Territorialisierung, Teschener Schlesien, Teufelsmauer (Harz), Teufelsteich, Thale, Thale Hauptbahnhof, The Tazmanian Devils, Theo Löbsack, Theodor Adrian von Renteln, Theodor Boisly, Theodor Hagemann, Theodor Kock, Theodor Nolte, Theodor Weishaupt, Theophanu (HRR), Theophil Forchhammer, Thimo von Wettin, Thomas Bading, Thomas Balcerowski, Thomas Bauer-Friedrich, Thomas Doss, Thomas Klumpp, Thomas Müntzer, Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte, Thomas Wozniak, Thorsten Köhler, Till Eulenspiegel (2014), Tilo Medek, Timmenrode, Tobias Eckhard, Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, Torsten Unger, Tourismus in Sachsen-Anhalt, Treskow (Adelsgeschlecht), Tucké Royale, Turnstraße 1 (Quedlinburg), Turnstraße 5a (Quedlinburg), Turnstraße 6 (Quedlinburg), Turnstraße 7 (Quedlinburg), Ulli Nitzschke, Ulrich Grunert, Ulrich Reuling, Ulrich Thomas, Undine Kurth, Unsere Besten, Unter dem Birnbaum 2 (Quedlinburg), Unter dem Birnbaum 3 (Quedlinburg), Unter dem Birnbaum 4 (Quedlinburg), Unter der Altenburg 7 (Quedlinburg), Untertorturm Ballenstedt, Urban Dietrich von Lüdecke, Uwe Gerig, Veltheim am Fallstein, Vereinigung Volkseigener Betriebe, Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz, Verwaltungsgemeinschaft Quedlinburg, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937, Verwaltungsgliederung des Norddeutschen Bundes, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947, Verwaltungsgliederung Preußens, Viktorshöhe, Villa Angela (Bad Suderode), Villa Irma, Villa Marcelle, Vitzthum von Eckstedtscher Freihof, Vogelherd, Volker Schimpff, Volker von Törne, Volkmar I. (Corvey), Volkmarskeller, Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung, Vom König Midas, Vor dem Gröperntor 5 (Quedlinburg), Vorromanik, Vorwahl 03 (Deutschland), Vossbrücke, Waldemar Cierpinski, Waldemar Weissermel, Waldstraße 4 (Gernrode), Wallstraße 15 (Quedlinburg), Wallstraße 16 (Quedlinburg), Wallstraße 23 (Quedlinburg), Wallstraße 29 (Quedlinburg), Wallstraße 48–52 (Quedlinburg), Wallstraße 99 (Quedlinburg), Wallstraße 9a (Quedlinburg), Walsrode, Walter Denecke, Walter Draeger, Walter Ernst (Gauleiter), Walter Gemm, Walther Grosse (Jurist), Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann, Walther Hohmann, Walther-Rathenau-Straße 2 (Gernrode), Walzengießerei und Hartgusswerk Quedlinburg, Wanderung durch den Harz, Wappen von Stadt Gernrode, Wappenstein (Gernrode), Wartturm, Wasserburg Egeln, Wassertorstraße 1 (Gernrode), Wassertorstraße 10 (Gernrode), Wassertorstraße 11 (Quedlinburg), Wassertorstraße 12 (Quedlinburg), Wassertorstraße 13 (Quedlinburg), Wassertorstraße 15, 16 (Quedlinburg), Wassertorstraße 18 (Quedlinburg), Wassertorstraße 19 (Quedlinburg), Wassertorstraße 2 (Quedlinburg), Wassertorstraße 20 (Quedlinburg), Wassertorstraße 21 (Quedlinburg), Wassertorstraße 26 (Quedlinburg), Wassertorstraße 27 (Quedlinburg), Wassertorstraße 28 (Quedlinburg), Wassertorstraße 30 (Quedlinburg), Wassertorstraße 32 (Quedlinburg), Wassertorstraße 33 (Quedlinburg), Wassertorstraße 4 (Gernrode), Wassertorstraße 5 (Quedlinburg), Wassertorstraße 6 (Quedlinburg), Wassertorstraße 8 (Quedlinburg), Wassertorstraße 9 (Quedlinburg), Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg, Wüstungskirche beim Hof Harmuthshausen, Weberstraße 1 (Quedlinburg), Weberstraße 11 (Quedlinburg), Weberstraße 13 (Quedlinburg), Weberstraße 15, 17 (Quedlinburg), Weberstraße 18, 18a (Quedlinburg), Weberstraße 19 (Quedlinburg), Weberstraße 2 (Quedlinburg), Weberstraße 20 (Quedlinburg), Weberstraße 21 (Quedlinburg), Weberstraße 22 (Quedlinburg), Weberstraße 23 (Quedlinburg), Weberstraße 24 (Quedlinburg), Weberstraße 25 (Quedlinburg), Weberstraße 26 (Quedlinburg), Weberstraße 27 (Quedlinburg), Weberstraße 29 (Quedlinburg), Weberstraße 3 (Quedlinburg), Weberstraße 30 (Quedlinburg), Weberstraße 31 (Quedlinburg), Weberstraße 32 (Quedlinburg), Weberstraße 35 (Quedlinburg), Weberstraße 4 (Quedlinburg), Weberstraße 40 (Quedlinburg), Weberstraße 42 (Quedlinburg), Weberstraße 43 (Quedlinburg), Weberstraße 44 (Quedlinburg), Weberstraße 45 (Quedlinburg), Weberstraße 46 (Quedlinburg), Weberstraße 48 (Quedlinburg), Weberstraße 49 (Quedlinburg), Weberstraße 5 (Quedlinburg), Weberstraße 8 (Quedlinburg), Wedderstedt, Wegebahn, Wegeleben, Wegweiser (Bundesstraße 79, Quedlinburg), Wegweiser (Gröpern, Quedlinburg), Wegweiser (Halberstädter Straße / Steinholztriftweg, Quedlinburg), Wegweiser (Westerhäuser Straße, Quedlinburg), Weißer Engel, Weihnachtsmarkt, Weinbergweg 75 (Quedlinburg), Weingarten 1 (Quedlinburg), Weingarten 17 (Quedlinburg), Weingarten 2 (Quedlinburg), Weingarten 22 (Quedlinburg), Weingarten 4 (Quedlinburg), Weingarten 5 (Quedlinburg), Weingarten 7 (Quedlinburg), Weingarten 9 (Quedlinburg), Welbsleben, Welterbe in Deutschland, Wendhausen (Adelsgeschlecht), Wenn Weihnachten wahr wird, Werckmeister-Stimmung, Werner Ebeling (Physiker), Werner Fischer-Defoy, Werner Lindenbein, Werner Müller (Holzbildhauer), Werner Sobetzko, Werner von Alvensleben (Schlosshauptmann), Werner Wieland, Wernigerode, Westendorf (Quedlinburg), Westerhausen (Thale), Westerhüsen, Wetterhäuschen (Quedlinburg), Wetzrille, Wewelsburg, Weyhestraße 4 (Quedlinburg), Wezilo, Wiebke Neumann, Wietersheim (Adelsgeschlecht), Wilhelm Christian Justus Chrysander, Wilhelm Cuno, Wilhelm Ferdinand Steinacker, Wilhelm Homberg, Wilhelm Keune, Wilhelm Kunst (Holzbildhauer), Wilhelm Müller (Dichter), Wilhelm Nultsch, Wilhelm Rahmsdorf (Soldat), Wilhelm Ritterbach (Maler, 1884), Wilhelm Seelmann, Wilhelm Steuerwaldt, Wilhelm Stiehler, Wilhelm von Bonin (Offizier), Wilhelm von Ditfurth (Politiker), Wilhelm-Pieck-Straße 16 (Gernrode), Wilhelmine Heimburg, Willi Büchner-Uhder, Windmühle Gernrode, Wipertiklause, Wipertistraße 1, 1b (Quedlinburg), Wippra, Wladimir Iliew (Komponist), Wohltemperierte Stimmung, Wohngebiet Heinrichsplatz, Woldemar von Bock, Wolf Christoph von Hackeborn, Wolfgang Dreysse, Wolfgang Hipsius, Wolfgang Jahn (Althistoriker), Wolfgang Junker, Wolfgang von Nathusius, Wolfgang Zander (Schriftsteller), Wolfram Jacobi, Wolfram Rudolphi, Wolfram Schultze-Motel, Wollhaarmammut, Wolnrabescher Freihof, Word, Word 1, 2 (Quedlinburg), Word 12 (Quedlinburg), Word 23 (Quedlinburg), Word 24 (Quedlinburg), Word 25 (Quedlinburg), Word 26 (Quedlinburg), Word 3 (Quedlinburg), Word 4, 5 (Quedlinburg), Word 6 (Quedlinburg), Wordgasse 1 (Quedlinburg), Wordgasse 2 (Quedlinburg), Wulf Götze, Wurmb (Adelsgeschlecht), Zacharias Stampeel, Zacharias Thayßner, Zbigniew (Polen), Zentralfriedhof (Quedlinburg), Zimmerer, Zollamt (Quedlinburg), Zonenprotokoll, Zur goldenen Waage (Quedlinburg), Zwei Zeilen, kleingedruckt, Zwergkuhle 2, 3 (Quedlinburg), Zwergkuhle 9 (Quedlinburg), Zwingenberg (Bergstraße), Zwischen den Städten 1 (Quedlinburg), 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1326, 15. Dezember, 191. Reserve-Division (Wehrmacht), 1er régiment de hussards parachutistes, 2. Floorball-Bundesliga 2020/21, 2. Floorball-Bundesliga 2021/22, 2. Floorball-Bundesliga 2022/23, 2. Floorball-Bundesliga 2023/24, 2. Westphälisches Husaren-Regiment, 295. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3. Armee (Sowjetarmee), 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67, 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165, 55e régiment d’infanterie, 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug, 7. Division (Deutsches Kaiserreich), 71. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8. Division (Deutsches Kaiserreich), 922, 929, 936, 973, 986, 995, 999. Erweitern Sie Index (2737 mehr) »

A. Heucke

Die A. Heucke Dampfpflug-Lokomotiv-Fabrik (kurz A. Heucke) war ein Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Gatersleben (Sachsen-Anhalt), das 1886 von Andreas Heucke gegründet wurde.

Neu!!: Quedlinburg und A. Heucke · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Quedlinburg und Abodriten · Mehr sehen »

Abraham Keyser

Abraham Keyser, Kupferstich von Cornelius Galle der Jüngere nach einem Gemälde von Anselm van Hulle. Abraham Keyser (* 26. März 1603 in Soest; † 30. September 1652 in Doberan) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Quedlinburg und Abraham Keyser · Mehr sehen »

Abteigarten (Quedlinburg)

Abteigarten, im Hintergrund der Brühl Der Abteigarten ist eine denkmalgeschützte Gartenanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Abteigarten (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Abteigasse 6 (Quedlinburg)

Das Haus Abteigasse 6 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Abteigasse 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Abteigasse 7 (Quedlinburg)

Haus Abteigasse 7 Das Haus Abteigasse 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Abteigasse 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Abteivorwerk

Abteivorwerk Schloßberg 11 in der Zeit um 1900 Das Abteivorwerk ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Abteivorwerk · Mehr sehen »

Achim Wichert

Grab von Achim Wichert auf dem Leipziger Südfriedhof Achim Wichert (* 9. März 1934 in Leipzig; † 10. Mai 2008) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und Professor für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.

Neu!!: Quedlinburg und Achim Wichert · Mehr sehen »

Adalbert Atto von Canossa

Adalbert-Atto von Canossa, Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 20v. Adalbert Atto von Canossa († 13. Februar 988) auch Adalberto Azzo genannt, war der erste Graf von Canossa.

Neu!!: Quedlinburg und Adalbert Atto von Canossa · Mehr sehen »

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I. (* 977; † 14. Januar 1044 in Quedlinburg), die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheid I. (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheid II. (Gandersheim)

Adelheid (* Herbst 1045 wohl in Goslar; † 11. Januar 1096 in Quedlinburg) war die älteste Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von Poitou.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheid II. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Adelheid IV. von Sommerschenburg

Adelheid IV., geboren als Adelheid von Sommerschenburg (* um 1130; † 1. Mai 1184 in Quedlinburg) war von 1152/53 an Äbtissin von Gandersheim und ab 1160/61 zusätzlich als Adelheid III. Äbtissin des Damenstifts in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheid IV. von Sommerschenburg · Mehr sehen »

Adelheidstraße 1 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 1, links der Jugendstil-Anbau des Jahres 1903 Jugendstil-Anbau Das Haus Adelheidstraße 1 ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Gasthof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 10 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 10 Das Haus Adelheidstraße 10 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 11 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 11 Das Haus Adelheidstraße 11 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 12 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 12 Das Haus Adelheidstraße 12 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 12a (Quedlinburg)

Adelheidstraße 12a Das Haus Adelheidstraße 12a ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 12a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 14 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 14 Das Haus Adelheidstraße 14 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 15 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 15 Das Haus Adelheidstraße 15 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 22 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 22 Das Haus Adelheidstraße 22 ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Wirtschaftshof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 25 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 25 Das Haus Adelheidstraße 25 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 26 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 26 Steinkreuz Südliche Grundstückseinfriedung mit Steinkreuz Das Haus Adelheidstraße 26 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 27 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 27 Das Haus Adelheidstraße 27 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 28 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 28 Das Haus Adelheidstraße 28 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 29 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 29 Das Haus Adelheidstraße 29 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 3 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 3 Das Haus Adelheidstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 30 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 30 Das Haus Adelheidstraße 30 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 31 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 31 Das Haus Adelheidstraße 31 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 32 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 32 Das Haus Adelheidstraße 32 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 3–7, 9–12, 12a, 14, 15, 22–31, Amelungstraße 1, Friedrich-Ebert-Platz (Quedlinburg)

Blick durch die Adelheidstraße Adelheidstraße 3–7, 9–12, 12a, 14, 15, 22–31, Amelungstraße 1, Friedrich-Ebert-Platz ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 3–7, 9–12, 12a, 14, 15, 22–31, Amelungstraße 1, Friedrich-Ebert-Platz (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 4 (Quedlinburg)

Villa Adelheidstraße 4 Das Haus Adelheidstraße 4 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 5 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 5 Das Haus Adelheidstraße 5 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 6 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 6 Das Haus Adelheidstraße 6 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 7 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 7 Das Haus Adelheidstraße 7 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheidstraße 9 (Quedlinburg)

Adelheidstraße 9 Das Haus Adelheidstraße 9 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheidstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheit Sibylla Schwartz

Adelheit Sibylla Schwartz, geborene Röther, (* 1656 oder später, wahrscheinlich in Zellerfeld; begraben am 29. März 1703 in Berlin-Friedrichswerder) war eine deutsche Pietistin.

Neu!!: Quedlinburg und Adelheit Sibylla Schwartz · Mehr sehen »

Adler- und Ratsapotheke

Adler- und Ratsapotheke Die Adler- und Ratsapotheke ist eine traditionsreiche Apotheke und denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Adler- und Ratsapotheke · Mehr sehen »

Adler-Apotheke (Gernrode)

Adler-Apotheke Die Adler-Apotheke ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Adler-Apotheke (Gernrode) · Mehr sehen »

Adolf Brinkmann

Adolf Brinkmann (* 1854; † 1923 in Burg (bei Magdeburg)) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Adolf Brinkmann · Mehr sehen »

Adolf Sperling

Adolf Sperling (* 22. September 1882 in Labes; † 11. November 1966 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Adolf Sperling · Mehr sehen »

Adolf Timotheus Wislicenus

Adolf Timotheus Wislicenus (* 5. Oktober 1806 in Battaune, Sachsen; † 1. August 1883 in Blasewitz, Sachsen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Quedlinburg und Adolf Timotheus Wislicenus · Mehr sehen »

Adrian Adam von Stammer

Adrian Adam von Stammer (* 1659; † 16. April 1704) war ein preußischer Geheimer Rat, Stiftshauptmann in Quedlinburg sowie Ritter des Johanniterordens.

Neu!!: Quedlinburg und Adrian Adam von Stammer · Mehr sehen »

Adrian Andreas Pfannenschmidt

Titelblatt eines Buches von Adrian Andreas Pfannenschmidt, 1769 Adrian Andreas Pfannenschmidt (* 24. März 1724 in Quedlinburg; † 1. September 1790 in Speyer) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Quedlinburg und Adrian Andreas Pfannenschmidt · Mehr sehen »

Advent in den Höfen

Der Advent in den Höfen ist ein touristischer Weihnachtsmarkt in der Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Advent in den Höfen · Mehr sehen »

Aegidiikirchhof 3, 3a (Quedlinburg)

Ägidiikirchhof 3 Ägidiikirchhof 3a Fachwerkgebäude Der Ägidiikirchhof 3, 3a ist der denkmalgeschützte Pfarrhof der Sankt-Aegidii-Kirche in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Aegidiikirchhof 3, 3a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Aegidiikirchhof 4 (Quedlinburg)

Ägidiikirchhof 4 (2012) Das Haus Aegidiikirchhof 4 wird als Evangelisches Kinder- und Jugendzentrum Haltestelle genutzt.

Neu!!: Quedlinburg und Aegidiikirchhof 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Aegidiikirchhof 5 (Quedlinburg)

Ägidiikirchhof 5 Das Haus Aegidiikirchhof 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Aegidiikirchhof 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Aegidiikirchhof 6 (Quedlinburg)

Ägidiikirchhof 6 Das Haus Aegidiikirchhof 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Aegidiikirchhof 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Aegidiikirchhof 7 (Quedlinburg)

Ägidiikirchhof 7 Das Haus Aegidiikirchhof 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Aegidiikirchhof 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Agatha Kill

Agatha Kill (* 19. April 1948 in Bonn) ist eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Schmuckgestalterin.

Neu!!: Quedlinburg und Agatha Kill · Mehr sehen »

Agnes I. (Gandersheim)

Agnes (* um 1090; † 29. Dezember 1125 in Quedlinburg) war eine von drei Töchtern des polnischen Herzogs Władysław I. Herman und dessen Frau Judith, einer Schwester Kaiser Heinrichs IV. Agnes war wie ihre Tanten Beatrix und Adelheid Äbtissin der Stifte Gandersheim und Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Agnes I. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Agnes II. von Meißen

Grabplatte Agnes v. Meißen Agnes auch Agnes von Meißen (* vor 1145; † 22. Januar 1203 in Quedlinburg) war von 1184 bis 1203 Äbtissin des Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Agnes II. von Meißen · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Quedlinburg und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Albert Becker (Komponist)

Albert Becker Albert Becker um 1895, Porträtaufnahme aus dem Studio E. Bieber (Leonard Berlin-Bieber) Albert Ernst Anton Becker (* 13. Juni 1834 in Quedlinburg; † 10. Januar 1899 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Neu!!: Quedlinburg und Albert Becker (Komponist) · Mehr sehen »

Albert Fischer (Hymnologe)

Albert Friedrich Wilhelm Fischer (* 18. April 1829 in Ziesar; † 27. April 1896 in Lemsdorf) war ein evangelischer Pfarrer und Hymnologe.

Neu!!: Quedlinburg und Albert Fischer (Hymnologe) · Mehr sehen »

Albert Ludwig Ewald

Albert Ludwig Ewald (* 6. August 1832 in Oppeln; † 2. Dezember 1903 in Woltersdorf) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Quedlinburg und Albert Ludwig Ewald · Mehr sehen »

Albert-Schweitzer-Straße 1 (Quedlinburg)

Albert-Schweitzer-Straße 1 Das Haus Albert-Schweitzer-Straße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Albert-Schweitzer-Straße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Albert-Schweitzer-Straße 28 (Quedlinburg)

Albert-Schweitzer-Straße 28 Das Haus Albert-Schweitzer-Straße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Albert-Schweitzer-Straße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Albrecht (Jüngerer Titurel)

Albrecht (geboren vor 1270; gestorben nach 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter.

Neu!!: Quedlinburg und Albrecht (Jüngerer Titurel) · Mehr sehen »

Albrecht Becker (Szenenbildner)

Albrecht Becker, um 1930 Walter Albrecht Becker (* 14. November 1906 in Thale; † 22. April 2002 in Hamburg) war ein deutscher Szenenbildner.

Neu!!: Quedlinburg und Albrecht Becker (Szenenbildner) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg

Albrecht II.

Neu!!: Quedlinburg und Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Albrecht II. von Regenstein

Albrecht II.

Neu!!: Quedlinburg und Albrecht II. von Regenstein · Mehr sehen »

Albrecht Steinwachs

Albrecht Christoph Heimbert Steinwachs (* 21. Dezember 1934 in Quedlinburg; † 28. Dezember 2012 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Quedlinburg und Albrecht Steinwachs · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Quedlinburg und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Alfred Freyberg

Alfred Freyberg (um 1938) Bruno Erich Alfred Freyberg (* 12. Juli 1892 in Harsleben; † 18. April 1945 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Politiker und SS-Gruppenführer.

Neu!!: Quedlinburg und Alfred Freyberg · Mehr sehen »

Alfred Hetschko

Alfred Paul Hetschko (* 24. August 1898 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 18. April 1967 in Halle/Saale) war ein deutsch-österreichischer Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist, der sich um das Männerchorwesen verdient machte.

Neu!!: Quedlinburg und Alfred Hetschko · Mehr sehen »

Alfred Müller (Generalleutnant)

Generalleutnant Müller (1921) Alfred Müller (* 1. Januar 1866 in Bautzen; † 29. Oktober 1925 in Jüterbog) war ein deutscher Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Quedlinburg und Alfred Müller (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Alfred Ursinus

Alfred Ursinus (* 10. Oktober 1880 in Weißenfels; † 15. April 1966) war ein deutscher Autor, evangelischer Theologe, Philosoph und Oberstudienrat.

Neu!!: Quedlinburg und Alfred Ursinus · Mehr sehen »

Alles Klara

Alles Klara ist eine deutsche Vorabend-Krimiserie, die vom 5.

Neu!!: Quedlinburg und Alles Klara · Mehr sehen »

Allrode

Allrode ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Allrode · Mehr sehen »

Alpines Schulheim am Vigiljoch

Das Alpine Schulheim am Vigiljoch (ital. Scuola alpina di Monte San Vigilio) war eine Exilschule für jüdische Kinder aus Deutschland am Vigiljoch oberhalb von Lana in Südtirol.

Neu!!: Quedlinburg und Alpines Schulheim am Vigiljoch · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Quedlinburg und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Alte Burg (Naturschutzgebiet)

Die Alte Burg ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Alte Burg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Alte Elementarschule Gernrode

Alte Elementarschule Gernrode, 2014 2007 Die Alte Elementarschule Gernrode ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Alte Elementarschule Gernrode · Mehr sehen »

Alte Kirche Bad Suderode

Blick von Westen Südseite Gebäude südöstlich der Kirche Die Alte Kirche Bad Suderode ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Kirchengebäude in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Alte Kirche Bad Suderode · Mehr sehen »

Alte Liebe rostet nicht (Hörfunksendung)

Zur Erinnerung an die 239. Folge von Radio DDR "Alte Liebe rostet nicht" – Thale/Harz 1985 Alte Liebe rostet nicht war eine auf Städte-Porträts basierende Unterhaltungssendung im Rundfunk der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Alte Liebe rostet nicht (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Altenburgwarte

Altenburgwarte Die Altenburgwarte ist ein Aussichtsturm 700 Meter südwestlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altenburgwarte · Mehr sehen »

Alter Klopstock

Alter Klopstock Aufnahme von 1893 Der Alte Klopstock ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Alter Klopstock · Mehr sehen »

Altes Wasserwerk Quedlinburg

Städtisches Wasserwerk Quedlinburg Das Alte Wasserwerk Quedlinburg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Wasserwerk in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altes Wasserwerk Quedlinburg · Mehr sehen »

Altetopfstraße 10 (Quedlinburg)

Altetopfstraße 10 Das Haus Altetopfstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 14 (Quedlinburg)

Haus Altetopfstraße 14 Das Haus Altetopfstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 15 (Quedlinburg)

Haus Altetopfstraße 15 Das Haus Altetopfstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 16 (Quedlinburg)

Haus Altetopfstraße 16 Das Haus Altetopfstraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 17 (Quedlinburg)

Haus Altetopfstraße 17 Das Haus Altetopfstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 18 (Quedlinburg)

Haus Altetopfstraße 18 Das Haus Altetopfstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 19 (Quedlinburg)

Haus Altetopfstraße 19 Das Haus Altetopfstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 2 (Quedlinburg)

Altetopfstraße 2 Das Haus Altetopfstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 21 (Quedlinburg)

Ersatzneubau Altetopfstraße 21 (2014) Ersatzneubau, Blick von Südwesten (2012) Das Haus Altetopfstraße 21 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 22 (Quedlinburg)

Ehemalige Pestalozzischule Das Haus Altetopfstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 7 (Quedlinburg)

Altetopfstraße 7 Das Haus Altetopfstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 8 (Quedlinburg)

Altetopfstraße 8 Das Haus Altetopfstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altetopfstraße 9 (Quedlinburg)

Altetopfstraße 9 Das Haus Altetopfstraße 9 ist ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Altetopfstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Quedlinburg und Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806) · Mehr sehen »

Alwin Brandes

Alwin Brandes (1912) Alwin Brandes (* 12. Juni 1866 in Großschönau; † 6. November 1949 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsführer.

Neu!!: Quedlinburg und Alwin Brandes · Mehr sehen »

Am heiligen Brunnen 1, 2, 5–7, Bosseplatz, Bossestraße 1–15, Brechtstraße 1–9, Julius-Wolff-Straße 1–6, Lindenstraße 2–4 (Quedlinburg)

Bossestraße Gebäude in der Bossestraße auf der Nordseite des Bosseparks Mittelweg über den Bosseplatz Am heiligen Brunnen 1, 2, 5-7, Bosseplatz, Bossestraße 1-15, Brechtstraße 1-9, Julius-Wolff-Straße 1-6, Lindenstraße 2-4 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Siedlung in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am heiligen Brunnen 1, 2, 5–7, Bosseplatz, Bossestraße 1–15, Brechtstraße 1–9, Julius-Wolff-Straße 1–6, Lindenstraße 2–4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am heiligen Brunnen 2 (Quedlinburg)

Haus Am heiligen Brunnen 2 Das Haus Am heiligen Brunnen 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am heiligen Brunnen 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Hospital 2 (Quedlinburg)

Tankstelle Blick aus südwestlicher Richtung Das Gebäude Am Hospital 2 ist eine denkmalgeschützte ehemalige Tankstelle in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Hospital 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Hospital 3 (Quedlinburg)

Am Hospital 3 Das Gebäude Am Hospital 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Hospital 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Hospital 4, Heiligegeiststraße 1

Haus Heiligegeiststraße 1 Blick von der Straße Am Hospital, 2019 Das Haus Am Hospital 4, Heiligegeiststraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Hospital 4, Heiligegeiststraße 1 · Mehr sehen »

Am Osterberg (Park)

Zugang von der Straße „Am Osterberg“ zum Park Die denkmalgeschützte Parkanlage Am Osterberg befindet sich in Stadt Gernrode, einem Ortsteil der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Osterberg (Park) · Mehr sehen »

Am Osterberg 4, 6, Jägerstieg 1 (Gernrode)

Häusergruppe Am Osterberg 4, 6, Jägerstieg 1 Am Osterberg 4, 6, Jägerstieg 1 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Häusergruppe im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Osterberg 4, 6, Jägerstieg 1 (Gernrode) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 1 (Quedlinburg)

Pfarrhaus Am Schiffbleek 1 Das Haus Am Schiffbleek 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 11a (Quedlinburg)

Villa Am Schiffbleek 11a Das Haus Am Schiffbleek 11a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 11a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 3 (Quedlinburg)

Villa Am Schiffbleek 3 Das Haus Am Schiffbleek 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 4a (Quedlinburg)

Villa Am Schiffbleek 4a Das Haus Am Schiffbleek 4a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 4a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 5 (Quedlinburg)

Villa Am Schiffbleek 5 Das Haus Am Schiffbleek 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 7 (Quedlinburg)

Villa Am Schiffbleek 7 Das Haus Am Schiffbleek 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schiffbleek 9 (Quedlinburg)

Villa Am Schiffbleek 9 Das Haus Am Schiffbleek 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schiffbleek 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Am Schwedderberg 1, 2, 4, 6, 7a, 8, 9a, 10, 12, 14, 16, 20, 22, 24, 26 (Gernrode)

Häusergruppe Am Schwedderberg Am Schwedderberg 1, 2, 4, 6, 7a, 8, 9a, 10, 12, 14, 16, 20, 22, 24, 26 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Häusergruppe im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schwedderberg 1, 2, 4, 6, 7a, 8, 9a, 10, 12, 14, 16, 20, 22, 24, 26 (Gernrode) · Mehr sehen »

Am Schwedderberg 19 (Gernrode)

Das Haus Am Schwedderberg 19 war ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schwedderberg 19 (Gernrode) · Mehr sehen »

Am Schwedderberg 6 (Gernrode)

Villa Am Schwedderberg 6 Das Haus Am Schwedderberg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Schwedderberg 6 (Gernrode) · Mehr sehen »

Am Spittelteich 10 (Gernrode)

Toranlage Am Spittelteich 10 Die Toranlage am Haus Am Spittelteich 10 ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Spittelteich 10 (Gernrode) · Mehr sehen »

Am Spittelteich 14 (Gernrode)

Haus Am Spittelteich 14 Das Haus Am Spittelteich 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Spittelteich 14 (Gernrode) · Mehr sehen »

Am Spittelteich 3 (Gernrode)

Haus Am Spittelteich 3 Das Haus Am Spittelteich 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Am Spittelteich 3 (Gernrode) · Mehr sehen »

Amelungstraße 1 (Quedlinburg)

Amelungstraße 1 Das Haus Amelungstraße 1 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Amelungstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Amtsgericht Quedlinburg

Amtsgericht Quedlinburg Das Amtsgericht Quedlinburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Amtsgericht Quedlinburg · Mehr sehen »

An der Kunst 11 (Quedlinburg)

An der Kunst 11 Das Haus An der Kunst 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und An der Kunst 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

An der Kunst 12 (Quedlinburg)

An der Kunst 12 Das Haus An der Kunst 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und An der Kunst 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

An der Kunst 8 (Quedlinburg)

An der Kunst 8 Das Haus An der Kunst 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und An der Kunst 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

An der Kunst 9 (Quedlinburg)

An der Kunst 9 Das Haus An der Kunst 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und An der Kunst 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Anastasia-Bewegung

Schebekinski, Oblast Belgorod, Russland Die Anastasia-Bewegung (auch: Anastasiabewegung) ist eine neureligiöse Bewegung, die mit Biolandbau verbundene völkische Siedlungsprojekte verfolgt.

Neu!!: Quedlinburg und Anastasia-Bewegung · Mehr sehen »

Andreas Besen

Börse, Steinweg 23 in Quedlinburg Breite Straße 17 Andreas Besen (* um 1650; † 28. Februar 1715 in der Quedlinburger Neustadt) war ein deutscher Zimmermeister und Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Besen · Mehr sehen »

Andreas Bock (Zimmerer)

Haus Stieg 1 Haus Marktstraße 9 Andreas Bock (* Oktober 1629 in Quedlinburg; † März 1668 ebenda) war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Bock (Zimmerer) · Mehr sehen »

Andreas Christian Gerlach

Andreas Christian Gerlach (* 15. Mai 1811 in Wedderstedt bei Quedlinburg; † 29. August 1877 in Berlin) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Christian Gerlach · Mehr sehen »

Andreas Dietrich Apel

Andreas Dietrich Apel (Kupferstich nach David Hoyer) Andreas Dietrich Apel (* in Quedlinburg; † 14. Januar 1718 in Leipzig) war ein bedeutender Leipziger Handelsherr und Seidenfabrikant.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Dietrich Apel · Mehr sehen »

Andreas Franz (Schriftsteller)

Andreas Franz (* 12. Januar 1954 in Quedlinburg; † 13. März 2011 in Hattersheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Franz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas Mücksch

Andreas Mücksch (* 1962 in Quedlinburg) ist ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Mücksch · Mehr sehen »

Andreas Rühle

Haus Neuendorf 10 Andreas Rühle, auch Andreas Ruhle, Andreas Reuhle oder Andreas Röhle (* 7. Februar 1651 in Quedlinburg; † 6. September 1719 ebenda), war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Rühle · Mehr sehen »

Andreas Schröder (Zimmerer)

Marktstraße 15 Bockstraße 11 Andreas Schröder (* 14. Januar oder 22. Januar 1628 in der Quedlinburger Neustadt; † 6. April 1677 ebenda) war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Schröder (Zimmerer) · Mehr sehen »

Andreas von Rauchbar

Andreas von Rauchbar Andreas von Rauchbar (* 1559 in Quedlinburg; † 12. September 1602 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter, später kursächsischer Geheimrat und Vizekanzler sowie Erbherr auf Hemsendorf.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas von Rauchbar · Mehr sehen »

Andreas Werckmeister

Andreas Werckmeister (* 30. November 1645 in Benneckenstein; † 26. Oktober 1706 in Halberstadt) war ein deutscher Musiker und Musiktheoretiker der Barockzeit.

Neu!!: Quedlinburg und Andreas Werckmeister · Mehr sehen »

Anhaltinischer Saalstein

Felsklippe Anhaltinischer Saalstein Der Anhaltinische Saalstein ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Anhaltinischer Saalstein · Mehr sehen »

Anja Harms

Anja Harms (auch Anja Harms-Zundel) (geboren 1960 in Bad Homburg vor der Höhe) ist eine deutsche Grafikdesignerin und Buchkünstlerin.

Neu!!: Quedlinburg und Anja Harms · Mehr sehen »

Anna Dorothea von Sachsen-Weimar

Prinzessin Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (* 12. November 1657 in Weimar; † 24. Juni 1704 in Quedlinburg) war Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Anna Dorothea von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Anna II. zu Stolberg

Gräfin Anna zu Stolberg (* 28. Januar 1504 in Stolberg (Harz); † 4. März 1574) war als Anna II. die 28.

Neu!!: Quedlinburg und Anna II. zu Stolberg · Mehr sehen »

Anna III. zu Stolberg

Anna III., Fürstäbtissin von Quedlinburg Gräfin Anna zu Stolberg (* 3. April 1565; † 12. Mai 1601 in Quedlinburg) war als Anna III. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Anna III. zu Stolberg · Mehr sehen »

Anna Louisa Karsch

Anna Louise Karsch, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, in der Nähe von Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin), war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Quedlinburg und Anna Louisa Karsch · Mehr sehen »

Anna Magdalena Francke

Anna Magdalena Francke Anna Magdalena Francke, geb.

Neu!!: Quedlinburg und Anna Magdalena Francke · Mehr sehen »

Anna Margarete von Braunschweig-Harburg

Anna Margarete von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (* 25. März 1567 in Harburg; † 22. August 1646 in Quedlinburg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg-Harburg und von 1601 bis zu ihrem Tod Pröpstin im Stift Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Anna Margarete von Braunschweig-Harburg · Mehr sehen »

Anna Sophia von Hessen-Darmstadt

Anna Sophie von Hessen-Darmstadt, spätere Fürstäbtissin von Quedlinburg Prinzessin Anna Sophia von Hessen-Darmstadt (* 17. Dezember 1638 in Marburg; † 13. Dezember 1683 in Quedlinburg) war eine Kirchenlieddichterin und seit 1681 als Anna Sophia II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Anna Sophia von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Anna Sophia von der Pfalz, Fürstäbtissin von Quedlinburg Pfalzgräfin Anna Sophia von Zweibrücken-Birkenfeld (* 2. April 1619 in Birkenfeld; † 1. September 1680 in Quedlinburg) war als Anna Sophia I. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Anna Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld · Mehr sehen »

Anna von Eppstein-Königstein

Anna von Eppstein-Königstein Anna von Eppstein-Königstein (* 1481 in Königstein im Taunus; † 7. August 1538 in Stolberg (Harz)) war die Schwester des letzten Herren von Eppstein und ab 1505 Gräfin von Königstein.

Neu!!: Quedlinburg und Anna von Eppstein-Königstein · Mehr sehen »

Anna von Plauen (Quedlinburg)

Anna von Plauen (* vor 1435; † 14. Januar 1458 in Quedlinburg) war Äbtissin im Stift Quedlinburg von 1435 bis 1458.

Neu!!: Quedlinburg und Anna von Plauen (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Anna-von-Dippe-Stift

Mauer des Anna-von-Dippe-Stifts Blick vom Parkplatz auf den ehemaligen Standort des Wirtschaftstrakts Das Anna-von-Dippe-Stift war ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Anna-von-Dippe-Stift · Mehr sehen »

Anne Bringezu

Johanne Henriette Anna genannt Anne Bringezu (* 26. Januar 1898 in Gernrode; † 1. Januar 1974 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Politikerin (DVP, FDP) und Abgeordnete des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen.

Neu!!: Quedlinburg und Anne Bringezu · Mehr sehen »

Anne Dessau

Anne Dessau, eigentlich Anneliese Marie Müller-Lankow, geborene Chmielecki, (* 9. Februar 1934 in Dessau) ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Quedlinburg und Anne Dessau · Mehr sehen »

Annecke

Annecke ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Quedlinburg und Annecke · Mehr sehen »

Annegrete Riebesel

Annegrete Riebesel (* 1962 in Berlin) ist eine deutsche Glaskünstlerin, Grafikerin und Restauratorin.

Neu!!: Quedlinburg und Annegrete Riebesel · Mehr sehen »

Annemarie Esper

Annemarie Esper (* 6. Juni 1934 in Bärenstein; † 2. Dezember 2004 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Quedlinburg und Annemarie Esper · Mehr sehen »

Annenschule (St. Petersburg)

Die Annenschule (eigentlich St.-Annen-Schule) war eine ehemals der St.-Annen-Kirche zugehörige deutsche Schule in Sankt Petersburg, die 1736 gegründet wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Annenschule (St. Petersburg) · Mehr sehen »

Annette Riemer

Annette Riemer (* 11. April 1988 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Quedlinburg und Annette Riemer · Mehr sehen »

Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 9. Januar 1620 in Ebeleben; † 19. August 1666) regierte seit 1642 als Graf in der Residenzstadt Sondershausen.

Neu!!: Quedlinburg und Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Anton von Oertzen

Ernst Carl Anton von Oertzen (* 7. November 1836 in Roggow; † 28. Februar 1911 in Rostock) war Oberforstmeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Quedlinburg und Anton von Oertzen · Mehr sehen »

Apels Garten

Apels Garten um 1720, davor die Manufakturgebäude Apels Garten war einer der berühmten Barockgärten der Stadt Leipzig, der sich westlich der ummauerten Innenstadt erstreckte.

Neu!!: Quedlinburg und Apels Garten · Mehr sehen »

Apparat (Musiker)

Apparat (2009) Apparat (* 27. Juni 1978 in Quedlinburg; eigentlich Sascha Ring) ist ein deutscher Techno- und Electronica-Musiker.

Neu!!: Quedlinburg und Apparat (Musiker) · Mehr sehen »

Appellationsgericht Halberstadt

Das Appellationsgericht Halberstadt war zwischen 1849 und 1879 ein preußisches Appellationsgericht mit Sitz in Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Appellationsgericht Halberstadt · Mehr sehen »

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Typische Architektur der 1950er Jahre am Berliner Frankfurter Tor, sozialistischer Klassizismus von Hermann Henselmann Prager Straße in Dresden Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Quedlinburg und Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Quedlinburg und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik

Der Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Architekturpreis des Ministerrates der DDR) war ein Architekturpreis, der im Jahr 1971 vom Ministerrat der DDR als staatliche Auszeichnung gestiftet wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Army of Thieves

Army of Thieves ist ein US-amerikanischer Heist-Movie von Matthias Schweighöfer und ein Prequel zum Film Army of the Dead (2021) von Zack Snyder.

Neu!!: Quedlinburg und Army of Thieves · Mehr sehen »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Arthur Schulz (Bildhauer)

Werner Bruno Arthur Schulz (* 16. August 1873 in Berlin; † 1943) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Quedlinburg und Arthur Schulz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Aschersleben · Mehr sehen »

Aschersleber See

Darstellung des Aschersleber Sees in einer Karte von 1734 Der Aschersleber See oder Gatersleber See (andere Schreibweise Ascherslebener See bzw. Gaterslebener See) war ein ausgedehnter See in einem Senkengebiet im Harzvorland.

Neu!!: Quedlinburg und Aschersleber See · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Quedlinburg und Askanier · Mehr sehen »

Astrid Krebsbach

Astrid Melanie Beatrix Maria Krebsbach – später Astrid Hobohm-Krebsbach, Astrid Hobohm, danach Astrid Horn (* 9. Februar 1913 in Wien; † 17. September 1995 in Quedlinburg) war eine der erfolgreichsten deutschen Tischtennisspielerinnen.

Neu!!: Quedlinburg und Astrid Krebsbach · Mehr sehen »

August Blencke

August Blencke (* 7. November 1868 in Calbe; † 19. Januar 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und August Blencke · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Quedlinburg und August der Starke · Mehr sehen »

August Jacob Rambach

August Jacob Rambach August Jacob Rambach (* 28. Mai 1777 in Quedlinburg; † 7. September 1851 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hymnologe.

Neu!!: Quedlinburg und August Jacob Rambach · Mehr sehen »

August Rudolf Brenner

August Rudolf Brenner (* 19. März 1821 in Merseburg; † 17. Oktober 1884 in Leipzig) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Quedlinburg und August Rudolf Brenner · Mehr sehen »

August Trautewein

August Trautewein (* 19. April 1860 in Quedlinburg; † 27. Dezember 1932 in Gernrode) war ein deutscher Politiker für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

Neu!!: Quedlinburg und August Trautewein · Mehr sehen »

August von Koch

August Wilhelm von Koch (* 18. Juli 1790 in Riesenburg; † 18. März 1861 in Quedlinburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Quedlinburg und August von Koch · Mehr sehen »

August von Stockhausen

August Wilhelm Ernst Stockhausen, seit 1798 von Stockhausen (* 19. Februar 1793 in Berlin; † 31. März 1861 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und 1850/51 Kriegsminister.

Neu!!: Quedlinburg und August von Stockhausen · Mehr sehen »

Augustinerkloster Quedlinburg

Das Augustinerkloster war eine Niederlassung der Augustiner-Eremiten in Quedlinburg vom 13.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinerkloster Quedlinburg · Mehr sehen »

Augustinern 1 (Quedlinburg)

Wohnhaus Augustinern 1 Das Haus Augustinern 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 10 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 10 Das Haus Augustinern 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 11 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 11 Das Haus Augustinern 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 12 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 12 Das Haus Augustinern 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 15 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 15 Das Haus Augustinern 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 16 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 16 Das Haus Augustinern 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 18 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 18 Das Haus Augustinern 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 19 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 19 Das Haus Augustinern 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 20 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 20 Das Haus Augustinern 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 21 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 21 Haustür Das Haus Augustinern 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 22, 23 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 22, 23 Das Haus Augustinern 22, 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 22, 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 25 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 25 Das Haus Augustinern 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 32 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 32 Das Haus Augustinern 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 34 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 34 Das Haus Augustinern 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 35 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 35 Das Haus Augustinern 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 36 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 36 Haustüren zwischen Nummer 35 und 36 Das Haus Augustinern 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 39 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 39 Das Haus Augustinern 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 39 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 4 (Quedlinburg)

Das Haus Augustinern 4 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 46 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 46 Das Haus Augustinern 46 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 46 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 47 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 47, 2012 Das Haus Augustinern 47 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 47 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 49 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 49 Haustür Das Haus Augustinern 49 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 5 (Quedlinburg)

Wohnhaus Augustinern 5, 2012 Das Haus Augustinern 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 50 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 50 Das Haus Augustinern 50 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 50 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 53 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 53 Das Haus Augustinern 53 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 53 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 54 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 54 Das Haus Augustinern 54 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 54 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 55 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 55 Das Haus Augustinern 55 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 55 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 59 (Quedlinburg)

Das Haus Augustinern 59 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 59 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 6 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 6 Das Haus Augustinern 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 65 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 65 Das Haus Augustinern 65 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 65 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 67 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 67 Das Haus Augustinern 67 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 67 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 68 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 68 Das Haus Augustinern 68 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 68 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 7 (Quedlinburg)

Augustinern 7 Das Haus Augustinern 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 70 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 70 Stockschwelle und Pyramidenbalkenköpfe Das Haus Augustinern 70 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 70 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 75 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 75 Das Haus Augustinern 75 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 75 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 76 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 76 Das Haus Augustinern 76 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 76 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 77 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 77 Haustür Das Haus Augustinern 77 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 77 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 78 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 78 Das Haus Augustinern 78 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 78 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 8 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 8 Das Haus Augustinern 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 80 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 80 Das Haus Augustinern 80 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 80 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 84, 85 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 84, 85 Das Haus Augustinern 84, 85 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 84, 85 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 86 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 86 Das Haus Augustinern 86 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 86 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 87 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 87 Haustür Das Haus Augustinern 87 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 87 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Augustinern 87a (Quedlinburg)

Haus Augustinern 87a Das Haus Augustinern 87a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Augustinern 87a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Aulnoye-Aymeries

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Quedlinburg und Aulnoye-Aymeries · Mehr sehen »

Aurora (Jork)

Die Mühle Aurora, auch Borsteler Mühle genannt, ist eine Windmühle in Borstel, einem Ortsteil von Jork im Alten Land.

Neu!!: Quedlinburg und Aurora (Jork) · Mehr sehen »

Aurora von Königsmarck

Aurora Gräfin von Königsmarck Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war eine deutsche Adelige und Dichterin.

Neu!!: Quedlinburg und Aurora von Königsmarck · Mehr sehen »

Ausgemeindung

Mit einer Ausgemeindung oder auch Rückgemeindung bezeichnet man in Deutschland den politischen Willen einer Stadt oder Gemeinde, einen Teil ihres Gemeindegebiets auszugliedern.

Neu!!: Quedlinburg und Ausgemeindung · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Quedlinburg 1992

Die Ausschreitungen in Quedlinburg im September 1992 fanden im Zuge der Flüchtlingskrise während der Jugoslawienkriege statt.

Neu!!: Quedlinburg und Ausschreitungen in Quedlinburg 1992 · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Quedlinburg und Árpáden · Mehr sehen »

Äbtissinstraße 6 (Gernrode)

Äbtissinstraße 6 Das Haus Äbtissinstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Äbtissinstraße 6 (Gernrode) · Mehr sehen »

Ägidiifriedhof

Blick entlang des Friedhofswegs Friedhofstor am Ziegelhohlweg Blick zur Stadt Der Ägidiifriedhof ist ein Friedhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ägidiifriedhof · Mehr sehen »

Ägidius Gutbier

Ägidius Gutbier (* 1. September 1617 in Weißensee; † 27. September 1667 in Ufhoven) war ein deutscher Theologe, Orientalist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Ägidius Gutbier · Mehr sehen »

Ölbergshöhe

Die Ölbergshöhe bei Bad Suderode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz ist ein hoher Ausläufer des Höhenzugs Ramberg im Mittelgebirge Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Ölbergshöhe · Mehr sehen »

Bachant

Bachant ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Quedlinburg und Bachant · Mehr sehen »

Bad Harzburg

Bad Harzburg (bis 1892 Neustadt-Harzburg) ist ein Heilbad am Harz und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Quedlinburg und Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bad Suderode

Bad Suderode (bis 1914 Suderode) ist ein Ortsteil der Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Bad Suderode · Mehr sehen »

Badeborn

St. Viti Kirche Bauernhof in der Ortsmitte Badeborn ist ein Ortsteil der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Badeborn · Mehr sehen »

Badeborner Weg 16 (Quedlinburg)

Ehemaliges Umspannwerk Das Gebäude Badeborner Weg 16 ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Umspannwerk in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Badeborner Weg 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Badeborner Weg 4 (Quedlinburg)

Badeborner Weg 4 Blick auf den Hof Die Fabrikanlage Badeborner Weg 4 ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Badeborner Weg 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt

Das Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt ist ein vom Land Sachsen-Anhalt koordiniertes ÖPNV-Liniennetz, welches sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen sowie ausgewählte landesbedeutsame Buslinien im Bundesland beinhaltet.

Neu!!: Quedlinburg und Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Suderode

Bahnhof Bad Suderode Bahnsteigseite Der Bahnhof Bad Suderode ist ein denkmalgeschützter Bahnhof an der Selketalbahn in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhof Bad Suderode · Mehr sehen »

Bahnhof Blankenburg (Harz)

Der Bahnhof Blankenburg (Harz) ist der wichtigste Bahnhof in Blankenburg (Harz) im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhof Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Bahnhof Gernrode (Harz)

Selketalbahn im Bahnhof Gernrode im Mai 1990. Links: Lokschuppen, Mitte: Gebäude Schmalspurstrecke, ganz rechts: Empfangsgebäude Normalspurstrecke Erste Fahrt der Schmalspurbahn zwischen Quedlinburg und Gernrode am 4. März 2006 Der Bahnhof Gernrode (Harz) ist ein denkmalgeschützter Bahnhof an der schmalspurigen Selketalbahn sowie an der ehemaligen Normalspurbahn Frose–Quedlinburg in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhof Gernrode (Harz) · Mehr sehen »

Bahnhof Quedlinburg

Der Bahnhof Quedlinburg wurde 1862 als Durchgangsbahnhof am südlichen Rand der Stadt Quedlinburg gebaut.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhof Quedlinburg · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 1 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 1 Das Haus Bahnhofstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 1, 1a, 2–4, 6–15 (Quedlinburg)

Bahnhofstraße Bahnhofstraße 9 Bahnhofstraße 1, 1a, 2–4, 6–15 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 1, 1a, 2–4, 6–15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 10 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 10 Das Haus Bahnhofstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 11 Das Haus Bahnhofstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 13 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 13 Das Haus Bahnhofstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 1a (Quedlinburg)

Villa Bahnhofstraße 1a Das Haus Bahnhofstraße 1a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 1a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 20 (Bad Suderode)

Haus Bahnhofstraße 20 Das Haus Bahnhofstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 20 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 3 (Quedlinburg)

Villa Bahnhofstraße 3 Das Haus Bahnhofstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 39 (Bad Suderode)

Haus Bahnhofstraße 39 Das Haus Bahnhofstraße 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 39 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 4 (Quedlinburg)

Wohnhaus Bahnhofstraße 4 Das Haus Bahnhofstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 5 (Quedlinburg)

Villa Bahnhofstraße 5 Das Haus Bahnhofstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 54 (Bad Suderode)

Haus Bahnhofstraße 54 Das Haus Bahnhofstraße 54 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 54 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 6 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 6 Das Haus Bahnhofstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 63 (Bad Suderode)

Haus Bahnhofstraße 63, Blick von Norden Das Haus Bahnhofstraße 63 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 63 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 7 Das Haus Bahnhofstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 8 Das Haus Bahnhofstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnhofstraße 9 (Quedlinburg)

Haus Bahnhofstraße 9 Das Haus Bahnhofstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnhofstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Blankenburg–Quedlinburg

| Die Bahnstrecke Blankenburg–Thale–Quedlinburg (auch als Quäke bezeichnet, von Quäke für das „quäkende“ akustische Warnsignal der Züge) ist eine ehemalige Nebenbahn am Rand des Nordharzes, die die Städte Quedlinburg, Thale und Blankenburg (Harz) miteinander verband.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnstrecke Blankenburg–Quedlinburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frose–Quedlinburg

| Ferkeltaxe im Bahnhof Gernrode (Blickrichtung nach Quedlinburg) Die Bahnstrecke Frose–Quedlinburg, im Volksmund auch als Balkan bezeichnet, war eine normalspurige Nebenbahn am Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnstrecke Frose–Quedlinburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Magdeburg–Thale

| Die Bahnstrecke Magdeburg–Thale ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bahnstrecke Magdeburg–Thale · Mehr sehen »

Ballenstedt

Luftaufnahme 2001 Ballenstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Ballenstedt · Mehr sehen »

Ballstraße 10 (Quedlinburg)

Ballstraße 10 Das Haus Ballstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 11 (Quedlinburg)

Ballstraße 11 Das Haus Ballstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 12 (Quedlinburg)

Ballstraße 12 Das Haus Ballstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 14 (Quedlinburg)

Ballstraße 14 Das Haus Ballstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 17 (Quedlinburg)

Ballstraße 17 Das Haus Ballstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 18 (Quedlinburg)

Ballstraße 18 Das Haus Ballstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 19 (Quedlinburg)

Ballstraße 19 Das Haus Ballstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 20 (Quedlinburg)

Ballstraße 20 Das Haus Ballstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 22 (Quedlinburg)

Ballstraße 22 Das Haus Ballstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 23 (Quedlinburg)

Ballstraße 23 Das Haus Ballstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 24 (Quedlinburg)

Ballstraße 24 Das Haus Ballstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 27 (Quedlinburg)

Ballstraße 27 Das Haus Ballstraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 28 (Quedlinburg)

Ballstraße 28 Das Haus Ballstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 29 (Quedlinburg)

Ballstraße 29 Das Haus Ballstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 30 (Quedlinburg)

Ballstraße 30 Das Haus Ballstraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 31 (Quedlinburg)

Ballstraße 31 Das Haus Ballstraße 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 34 (Quedlinburg)

Ballstraße 34 Das Haus Ballstraße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 36 (Quedlinburg)

Ballstraße 36 Das Haus Ballstraße 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 4 (Quedlinburg)

Ballstraße 4 Das Haus Ballstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 47 (Quedlinburg)

Ballstraße 47 Das Haus Ballstraße 47 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 47 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 48 (Quedlinburg)

Ballstraße 48 Das Haus Ballstraße 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 5 (Quedlinburg)

Ballstraße 5 Das Haus Ballstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 54 (Quedlinburg)

Ballstraße 54 Das Haus Ballstraße 54 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 54 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 6 (Quedlinburg)

Ballstraße 6 Das Haus Ballstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 8 (Quedlinburg)

Ballstraße 8 Das Haus Ballstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ballstraße 9 (Quedlinburg)

Ballstraße 9 Das Haus Ballstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ballstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Balthasar Denner

Balthasar Denner Balthasar Denner am Tisch sitzend mit seiner Familie Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt) Porträt des Friedrich Hoffmann Porträt einer alten Frau Balthasar Denner, Plastik an der Kunsthalle Hamburg Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Quedlinburg und Balthasar Denner · Mehr sehen »

Balthasar Stisser

Balthasar Stisser (* 1526 in Quedlinburg; † 18. März 1583 vermutlich in Eisleben) war ein Jurist und gräflicher Kanzler.

Neu!!: Quedlinburg und Balthasar Stisser · Mehr sehen »

Barbara Knöfler

Barbara Knöfler (* 21. August 1957 in Aschersleben) ist eine ehemalige Landtagsabgeordnete (parteilos).

Neu!!: Quedlinburg und Barbara Knöfler · Mehr sehen »

Barbara Meyhe

Barbara Meyhe (auch die Meyhin, geborene Barbara Banse) (* um 1565 in Bernburg (Saale); † unbekannt), Ehefrau des Bürgermeisters Christoph Meyhe, war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Bernburg während der Regierungszeit des reformierten Regenten Christian I. und während der Amtszeit von Bürgermeister Johann Weiser.

Neu!!: Quedlinburg und Barbara Meyhe · Mehr sehen »

Barbara Röhner

Barbara Röhner, 2014 Barbara Röhner (geb. Budig; * 1969 in Luckenwalde) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin.

Neu!!: Quedlinburg und Barbara Röhner · Mehr sehen »

Basilius Faber

Basilius Faber (* um 1520 in Sorau; † um 1576 in Erfurt; auch Basilius Schmidt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Basilius Faber · Mehr sehen »

Bauerntanz

Steinbeck Der Bauerntanz ist eine barocke Fachwerkverzierung, die sich durch zwei übereinanderliegende Figuren kennzeichnet: ein Andreaskreuz und eine Raute.

Neu!!: Quedlinburg und Bauerntanz · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Quedlinburg und Bauhütte · Mehr sehen »

Bärendenkmal (Ramberg)

Bärendenkmal, Inschrift Bärendenkmal (2018) Das Bärendenkmal im Mittelgebirge Harz ist ein Gedenkstein auf dem Rambergmassiv im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bärendenkmal (Ramberg) · Mehr sehen »

Börnecke

Börnecke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im nördlichen Harzvorland im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Börnecke · Mehr sehen »

Börse (Quedlinburg)

Börse, rechts der östliche Fachwerkteil von 1677 Börse im Jahr 1951 Die Börse ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Börse (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bückemühle

Blick über den Mühlteich zur Bückemühle Die Bückemühle, auch Bückemühle I, ist ein denkmalgeschützter Mühlenhof im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Bückemühle · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt

Landesparteitag im Jahr 2016 Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Quedlinburg und Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Quedlinburg und Břetislav I. · Mehr sehen »

Beatrix II. (Quedlinburg)

Beatrix II.

Neu!!: Quedlinburg und Beatrix II. (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Beginen in Sachsen und Brandenburg

Beguinenhaus in Leipzig, bis 1855 Beginen gab es in den meisten Städten in Sachsen und Brandenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Quedlinburg und Beginen in Sachsen und Brandenburg · Mehr sehen »

Benno Schulz

Benno Schulz (* 5. Oktober 1935 in Stettin; † 10. Juli 2005 in Bechyně, Tschechien) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Benno Schulz · Mehr sehen »

Bergbau in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt werden seit mehr als 1.000 Jahren verschiedene Rohstoffe bergmännisch abgebaut.

Neu!!: Quedlinburg und Bergbau in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bergrat-Müller-Teich

Der Bergrat-Müller-Teich im Mittelgebirge Harz ist ein 1737 bis 1738 angelegter und etwa 1,3 ha großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern des Stadtgebiets von Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bergrat-Müller-Teich · Mehr sehen »

Bergstraße 36 (Quedlinburg)

Haus Bergstraße 36 Das Haus Bergstraße 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bergstraße 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Quedlinburg und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Bernd Feicke

Bernd Feicke (* 3. Januar 1950 in Lutherstadt Eisleben; † 6. Februar 2016 in Quedlinburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Regionalhistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Bernd Feicke · Mehr sehen »

Bernd Göbel (Bildhauer)

Bernd Göbel (rechts) am 22. April 2017 in Gotha bei der Enthüllung des von ihm geschaffenen Denkmals für Luise-Dorothea von Sachsen-Meiningen anlässlich ihres 250. Todestages. Bernd Göbel (* 15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Bernd Göbel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bernd Grönwald

Bernd Grönwald Bernd Grönwald (* 25. Februar 1942 in Leipzig; † 28. Januar 1991 in Weimar) war ein in der DDR tätiger deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und -historiker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Bernd Grönwald · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen)

Bernhard I. (* um 950; † 9. Februar 1011 in Corvey) aus der Familie der Billunger war von 973 bis zu seinem Tod Herzog in Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Bernhard I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard Loeser

Bernhard Loeser (* 17. April 1835 in Quedlinburg; † 2. Mai 1901 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Quedlinburg und Bernhard Loeser · Mehr sehen »

Bernhard Schrader

Bernhard Schrader (* 15. März 1931 in Quedlinburg; † 8. Januar 2012 in Essen) war ein deutscher Professor für Theoretische und Physikalische Chemie.

Neu!!: Quedlinburg und Bernhard Schrader · Mehr sehen »

Bernhard von Hadmersleben

Siegel Bischof Bernhards von Halberstadt Bernhard von Hadmersleben, häufig auch Bernhard von Halberstadt genannt, († 3. Februar 968) war von 923 bis 968 Bischof in Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Bernhard von Hadmersleben · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Bischof)

Berthold von Moosburg († nach 1106) war ein Gegenerzbischof der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Quedlinburg und Berthold von Moosburg (Bischof) · Mehr sehen »

Berufsbildende Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg

Schulgebäude in der Bossestraße 3 Die Berufsbildende Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg ist eine Berufsschule in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Berufsbildende Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg · Mehr sehen »

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Berwinkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)

Roten Armee erbeutet und von 1945 bis 1955 in Moskau: Raffaels ''Sixtinische Madonna'' aus der Dresdner Galerie der Alten Meister Beutekunst sind während des Zweiten Weltkriegs „kriegsbedingt verbrachte und verlagerte Kulturgüter“.

Neu!!: Quedlinburg und Beutekunst (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Beyendorf-Sohlen

Petrikirche in Beyendorf Kirche in Sohlen Sohlener Mühle Kreuzberg in Richtung Sohlen, links die Sohlener Berge, im Hintergrund Magdeburg Blick von Beyendorf in Richtung Sohlener Berge Gutshaus Sohlen Salzkrug Beyendorf-Sohlen ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Beyendorf-Sohlen · Mehr sehen »

Bianka Kachel

Bianka Kachel (* 30. Juli 1944 in Preußisch Holland, Ostpreußen) ist eine deutsche Politikerin der SPD und war von 1998 bis 2006 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bianka Kachel · Mehr sehen »

Bicklingen

Bicklingen zählt zu den Quedlinburger Wüstungen, das sind ehemalige Dörfer in der Umgebung des Stiftes Quedlinburg, die während des Spätmittelalters verlassen wurden und wüst fielen.

Neu!!: Quedlinburg und Bicklingen · Mehr sehen »

Bicklingswarte

Bicklingswarte (2014) Aussichtsplattform Blick auf die Bicklingswarte Bicklingswarte, Luftaufnahme (2015) Die Bicklingswarte ist ein Wartturm südöstlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bicklingswarte · Mehr sehen »

Bildungshaus Carl Ritter

Bildungshaus Carl Ritter Mittelteil der Fassade, links im Bild die Melanchton-Statue Verwalterhaus Vorderfront Verwaltergebäude Das Bildungshaus Carl Ritter ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bildungshaus Carl Ritter · Mehr sehen »

Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter

Logo des Steinmetzzentrums Königslutter Das Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter, auch kurz Steinmetzzentrum genannt, war von 1981 bis 2022 ein überregionales Ausbildungszentrum für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU), Meistervorbereitung, Ausbildung zum Restaurator im Handwerk und Erwachsenen- und Weiterbildung für Steinmetze und Steinbildhauer.

Neu!!: Quedlinburg und Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter · Mehr sehen »

Billungstraße 1 (Quedlinburg)

Villa Billungstraße 1 Das Haus Billungstraße 1 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Billungstraße 10 (Quedlinburg)

Villa Billungstraße 10 Das Haus Billungstraße 10 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Billungstraße 1–10, Brühlstraße 1–10, Kaiser-Otto-Straße 5 (Quedlinburg)

Blick in die Billungstraße Billungstraße 1–10, Brühlstraße 1–10, Kaiser-Otto-Straße 5 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 1–10, Brühlstraße 1–10, Kaiser-Otto-Straße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Billungstraße 2 (Quedlinburg)

Villa Billungstraße 2 Das Haus Billungstraße 2 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Billungstraße 3 (Quedlinburg)

Villa Billungstraße 3 Das Haus Billungstraße 3 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Billungstraße 5 (Quedlinburg)

Villa Billungstraße 5 Das Haus Billungstraße 5 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Billungstraße 9 (Quedlinburg)

Villa Billungstraße 9 Das Haus Billungstraße 9 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Billungstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Biokreis

Logo des Biokreis-Verbandes Siegel "regional & fair" Der Biokreis e.V. – Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung ist ein Anbauverband und Mitglied im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit Sitz in Passau.

Neu!!: Quedlinburg und Biokreis · Mehr sehen »

Bismarckturm (Quedlinburg)

Der Bismarckturm in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist der älteste Bismarckturm des Bundeslands.

Neu!!: Quedlinburg und Bismarckturm (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Blankenburger Straße 15 (Quedlinburg)

Villa Blankenburger Straße 15 Das Haus Blankenburger Straße 15 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blankenburger Straße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasii-Friedhof

Friedhofseingang Blick über den Blasii-Friedhof Überwucherte Grabanlagen Friedhofsbrunnen Der Blasii-Friedhof ist ein Friedhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasii-Friedhof · Mehr sehen »

Blasiistraße 1 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 1 Das Haus Blasiistraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 10 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 10 Das Haus Blasiistraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 11 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 11 Das Haus Blasiistraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 12 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 12 Das Haus Blasiistraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 16 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 16 Blasiistr. 16 mit Delikatessengeschäft um 1900 Das Haus Blasiistraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 17 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 17 Das Haus Blasiistraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 2 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 2 Das Haus Blasiistraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 20 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 20 Das Haus Blasiistraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 21 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 21 klassizistische Haustür Das Haus Blasiistraße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 23 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 23 Das Haus Blasiistraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 24 (Quedlinburg)

Das Haus Blasiistraße 24 war ein um 1890 abgerissenes historisches Fachwerkhaus in Quedlinburg und wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Stadt betrachtet.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 26 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 26 Das Haus Blasiistraße 26 ist ein ehemals denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 27 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 27 Das Haus Blasiistraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 28 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 28 Das Haus Blasiistraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 2a, 3 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 2a Haus Blasiistraße 3 Das Haus Blasiistraße 2a, 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 2a, 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 4 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 4 Das Haus Blasiistraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 5 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 5 Das Haus Blasiistraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 6 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 6 Blick aus nordwestlicher Richtung auf die Häuser Blasiistraße 5 und 6, rechts Einmündung der Wordgasse Das Haus Blasiistraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 7 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 7 Das Haus Blasiistraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 8 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 8 Das Haus Blasiistraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Blasiistraße 9 (Quedlinburg)

Haus Blasiistraße 9 Das Haus Blasiistraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Blasiistraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bläkhof

Toreinfahrt des Hofs, 2005 Toreinfahrt im Winter, Februar 2014 Der Bläkhof ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Bläkhof · Mehr sehen »

Bockstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 11 Das Haus Bockstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 12 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 12 Heinrich Conrad Huch Das Haus Bockstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 14 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 14 Das Haus Bockstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und dient als Pfarrhaus der St.-Benedikt-Gemeinde.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 4 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 4 Das Haus Bockstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 5 (Quedlinburg)

Häuser Bockstraße 5, Blick aus östlicher Richtung Das Haus Bockstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 7 Das Haus Bockstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 8 Das Haus Bockstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bockstraße 9 (Quedlinburg)

Haus Bockstraße 9 Das Haus Bockstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bockstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bode

Die Bode ist ein 169 km langer, westlicher und linker Zufluss der Saale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bode · Mehr sehen »

Bode und Selke im Harzvorland

Bode und Selke im Harzvorland ist die Bezeichnung eines FFH-Gebietes in den Städten Falkenstein/Harz, Quedlinburg, Thale und Wegeleben und den Gemeinden Ditfurt und Selke-Aue im Landkreis Harz, den Städten Seeland, Egeln, Hecklingen und Staßfurt und den Gemeinden Bördeaue und Börde-Hakel im Salzlandkreis und den Städten Oschersleben (Bode), Gröningen und Wolmirstedt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bode und Selke im Harzvorland · Mehr sehen »

Bodfeld

Heinrich III., Miniatur um 1050 Bodfeld war ein Königshof, der vorrangig für Jagdzwecke eingerichtet war und zur Administration der machtstützenden Erzgewinnung der ottonischen und salischen Könige und Kaiser im mittleren Harz bei der später entstandenen Stadt Elbingerode diente.

Neu!!: Quedlinburg und Bodfeld · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Quedlinburg und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bolmke

Blick vom Schlosswasserhäuschen auf Bolmke (2018) Bolmke bezeichnet ein Waldgebiet und ein darin stehendes Wohnhaus an der Bundesstraße 244 zwischen Wernigerode und dem zur Stadt Oberharz am Brocken gehörigen Ortsteil Stadt Elbingerode (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bolmke · Mehr sehen »

Bonhoeffer-Kirche (Friedrichsbrunn)

Bonhoeffer-Kirche, 2018 Südostseite Die Bonhoeffer-Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Friedrichsbrunn der Stadt Thale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bonhoeffer-Kirche (Friedrichsbrunn) · Mehr sehen »

Bormannsmühle

Wohngebäude Chausseestraße 1 Blick von Osten Die Bormannsmühle, auch als Bormannsche Wassermühle oder Alte Stiftsmühle bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Mühlengehöft im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Bormannsmühle · Mehr sehen »

Bornholzweg 34 (Quedlinburg)

Haus Bornholzweg 34 Das Haus Bornholzweg 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bornholzweg 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bornstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Bornstraße 5 Das Haus Bornstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bornstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bornstraße 6 (Quedlinburg)

Haus Bornstraße 6 Das Haus Bornstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bornstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bosseschule

Die Bosseschule ist eine Sekundarschule in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bosseschule · Mehr sehen »

Bossestraße 1 (Quedlinburg)

Haus Bossestraße 1 Das Haus Bossestraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bossestraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bossestraße 22 (Quedlinburg)

Haus Bossestraße 22 Das Haus Bossestraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bossestraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bossestraße 6 (Quedlinburg)

Haus Bossestraße 6 Das Haus Bossestraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bossestraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bossestraße 7 (Quedlinburg)

Haus Bossestraße 7 Das Haus Bossestraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bossestraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bossestraße 9 (Quedlinburg)

Haus Bossestraße 9 Das Haus Bossestraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bossestraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brandgasse 2 (Quedlinburg)

Haus Brandgasse 2 Das Haus Brandgasse 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brandgasse 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brandgasse 3 (Quedlinburg)

Haus Brandgasse 3 Brandgasse, Aufnahme zwischen 1950 und 1977, Blick von Norden von der Straße Gildschaft aus, rechts in der Mitte der Gasse das Haus Brandgasse 3 Das Haus Brandgasse 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brandgasse 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brauerei Lüdde

Brauerei Lüdde Sudwerk, 2019 Die Brauerei Lüdde ist eine Gasthausbrauerei in einem denkmalgeschützten Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brauerei Lüdde · Mehr sehen »

Brauner Hirsch (Gernrode)

Gasthof Brauner Hirsch Der Gasthof Brauner Hirsch ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Brauner Hirsch (Gernrode) · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Quedlinburg und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Braunlage

Braunlage ist eine niedersächsische Stadt im Landkreis Goslar (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Braunlage · Mehr sehen »

Brauns-Heitmann

Brauns-Heitmann ist der Name eines Chemieunternehmens in Warburg.

Neu!!: Quedlinburg und Brauns-Heitmann · Mehr sehen »

Brücke Am Schiffbleek

Stromabwärts gewandte Seite Blick zum Westendorf Die Brücke Am Schiffbleek ist eine denkmalgeschützte Brücke in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brücke Am Schiffbleek · Mehr sehen »

Brücke über den Bicklingsbach

Die Brücke über den Bicklingsbach war eine denkmalgeschützte Brücke in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brücke über den Bicklingsbach · Mehr sehen »

Brücke Julius-Wolff-Straße

Brücke Julius-Wolff-Straße im Jahr 2012, Blick aus nordwestlicher Richtung Die Brücke Julius-Wolff-Straße ist eine kleine Brücke in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brücke Julius-Wolff-Straße · Mehr sehen »

Brücke Magdeburger Straße

Die Brücke Magdeburger Straße war eine denkmalgeschützte Brücke in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brücke Magdeburger Straße · Mehr sehen »

Brücke Stobenstraße

Die Brücke Stobenstraße ist eine denkmalgeschützte Brücke in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brücke Stobenstraße · Mehr sehen »

Brühl (Quedlinburg)

Der Brühl ist eine ca.

Neu!!: Quedlinburg und Brühl (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 1 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 1 Das Haus Brühlstraße 1 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 2 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 2 Das Haus Brühlstraße 2 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 3 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 3 Das Haus Brühlstraße 3 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 4 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 4 Das Haus Brühlstraße 4 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 5 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 5 Das Haus Brühlstraße 5 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 8 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 8 Das Haus Brühlstraße 8 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brühlstraße 9 (Quedlinburg)

Villa Brühlstraße 9 Zaun Das Haus Brühlstraße 9 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brühlstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brechtstraße 1a (Quedlinburg)

Gaststätte Brechtstraße 1a Das Haus Brechtstraße 1a ist ein denkmalgeschütztes Gaststättengebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brechtstraße 1a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brechtstraße 2 (Quedlinburg)

Haus Brechtstraße 2 Erker Das Haus Brechtstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brechtstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brechtstraße 3 (Quedlinburg)

Haus Brechtstraße 3 Das Haus Brechtstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brechtstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brechtstraße 4 (Quedlinburg)

Haus Brechtstraße 4 Das Haus Brechtstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brechtstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Brechtstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Brechtstraße 7 Das Haus Brechtstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Brechtstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 1 (alt) (Quedlinburg)

Blick vom Markt in die Breite Straße, links das Rathaus, unmittelbar rechts hiervon vermutlich das Haus Breite Straße 1 Das Haus Breite Straße 1 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 1 (alt) (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 1 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 1 Das Haus Breite Straße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 10 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 10 Das Haus Breite Straße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 12 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 12 Das Haus Breite Straße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 13 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 13 Das Haus Breite Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 14 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 14 Das Haus Breite Straße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 15 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 15 Das Haus Breite Straße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 16 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 16 Das Haus Breite Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 17 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 17 Das Haus Breite Straße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 18 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 18 Rest von Triforium (oben) und Biforium (unten) am Nordgiebel Das Haus Breite Straße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 23 (Quedlinburg)

Das Haus Breite Straße 23 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 25 (Quedlinburg)

Das Haus Breite Straße 25 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 31 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 31 Das Haus Breite Straße 31 ist ein ehemals denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 32 (Quedlinburg)

Vorderhaus Breite Straße 32 Hofflügel Das Haus Breite Straße 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 33 (Quedlinburg)

Breite Straße 33 Fassadenansicht Das Haus Breite Straße 33 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 34 (Quedlinburg)

Kaufmannshof Breite Straße 34 Das Haus Breite Straße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 35 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 35 links der Nordflügel Das Haus Breite Straße 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 37 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 37, links Breite Straße, rechts Klink Seitenflügel am Klink Das Haus Breite Straße 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 40 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 40 Das Haus Breite Straße 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 40 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 41 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 41 Aufnahme aus der Zeit um 1900 Zustand im Jahr 1909 Zeichnung des 1909 vorgenommenen Umbaus Das Haus Breite Straße 41 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 41 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 42 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 42 Das Haus Breite Straße 42 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 43 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 43 Das Haus Breite Straße 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 44 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 44 Das Haus Breite Straße 44 (Quedlinburger Zollspeicher) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 44 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 45 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 45 Das Haus Breite Straße 45 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 45 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 46 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 46 Das Haus Breite Straße 46 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 46 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 47 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 47 Das Haus Breite Straße 47 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 47 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 48 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 48 Das Haus Breite Straße 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 49 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 49 Zeichnung von 1873, am linken Bildrand das Haus Breite Straße 49 Blick in die Breite Straße, vor 1912, in der Bildmitte Haus Breite Straße 49 Blick von Süden Das Haus Breite Straße 49 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 50 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 50 Zeichnung aus dem Jahr 1873, in der Bildmitte ist der Vorgängerbau des heutigen Gebäudes Breite Straße 50 mit einem hohen Zwerchhaus zu erkennen. Das Haus Breite Straße 50 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 50 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 53 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 53 Breite Straße 53 um 1900 Das Haus Breite Straße 53 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 53 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 6 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 6 Das Haus Breite Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 7 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 7 Das Haus Breite Straße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breite Straße 8 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 8 Das Haus Breite Straße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breite Straße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breitscheidstraße 22, 24, 26, 28, 30 (Quedlinburg)

Breitscheidstraße, Häuser 22, 24 und 26 Haus 26 Breitscheidstraße 22, 24, 26, 28, 30 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Häusergruppe in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breitscheidstraße 22, 24, 26, 28, 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breitscheidstraße 23 (Quedlinburg)

Breitscheidstraße 23, Quedlinburg im August 2020 Haus Breitscheidstraße 23 vor der Sanierung, Februar 2013 Das Haus Breitscheidstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breitscheidstraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breitscheidstraße 28 (Quedlinburg)

Haus Breitscheidstraße 28 Das Haus Breitscheidstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breitscheidstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Breitscheidstraße 30 (Quedlinburg)

Haus Breitscheidstraße 30 Das Haus Breitscheidstraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Breitscheidstraße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Bremer Teich

Der Bremer Teich, ursprünglich Hirschteich und seit 1968 eine Zeit lang Bremer Dammteich genannt, im Mittelgebirge Harz ist ein 1735 angelegter und etwa 3,7 ha großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern der zur Stadt Quedlinburg gehörenden Gemarkung von Gernrode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bremer Teich · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 67 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 12 Sondermarken.

Neu!!: Quedlinburg und Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Neu!!: Quedlinburg und Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken, vier dieser Marken waren nur in Form von insgesamt drei Briefmarkenblocks erhältlich.

Neu!!: Quedlinburg und Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Brinkstraße 13, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38; Rathausplatz 1, 3 (Bad Suderode)

Brinkstraße Brinkstraße 13, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38; Rathausplatz 1, 3 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Brinkstraße 13, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38; Rathausplatz 1, 3 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Brinkstraße 30 (Bad Suderode)

Haus Brinkstraße 30 Das Haus Brinkstraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Brinkstraße 30 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Brinkstraße 32 (Bad Suderode)

Haus Brinkstraße 32, 34; links Haus Nummer 34 rechts Nummer 32 Das Haus Brinkstraße 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Brinkstraße 32 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Brockenkarte von 1732

Bestehorn 1732, Kupferstich koloriert Der preußische Hauptmann, Zeichner und Kartograf L. S. Bestehorn fertigte im Jahr 1732 eine Brockenkarte mit Darstellung des Brockens und seines Umlandes in perspektivischer Ansicht in Form eines Vogelschauplanes an.

Neu!!: Quedlinburg und Brockenkarte von 1732 · Mehr sehen »

Brockenuhr

Blick vom Brockenhotel auf die Brockenuhr, 2008 Gipfelstein Richtungstafel für Wernigerode Luftbild vom Brocken mit dem Bereich der Brockenuhr südlich der Brockenherberge Als Brockenuhr wird die Gestaltung von Richtungsweisern rund um den Gipfelpunkt des Brockens bezeichnet, dem mit höchsten Berg des deutschen Mittelgebirges Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Brockenuhr · Mehr sehen »

Bruno Beye

Bruno Wilhelm Heinrich Beye (* 4. April 1895 in Magdeburg; † 4. Juni 1976 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Bruno Beye · Mehr sehen »

Bruno Fehlisch

Bruno Fehlisch (* 10. August 1889 in Naumburg am Queis; † nach 1952) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Quedlinburg und Bruno Fehlisch · Mehr sehen »

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Quedlinburg und Bruno von Augsburg · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Quedlinburg und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter

Der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (kurz: BDRG) wurde im Jahr 1881 gegründet.

Neu!!: Quedlinburg und Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen

Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) war eine dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zugeordnete Forschungseinrichtung.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen · Mehr sehen »

Bundesautobahn 36

Die Bundesautobahn 36 (Abkürzung: BAB 36) – Kurzform: Autobahn 36 (Abkürzung: A 36, Umgangssprache: Nordharzautobahn) – verläuft von Braunschweig in Niedersachsen nach Bernburg (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesautobahn 36 · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesbehörde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 246

Die Bundesstraße 246 (Abkürzung: B 246) führt durch die Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesstraße 246 · Mehr sehen »

Bundesstraße 498

Die Bundesstraße 498 (Abkürzung: B 498) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesstraße 498 · Mehr sehen »

Bundesstraße 79

Die Bundesstraße 79 (Abkürzung: B 79) in Deutschland führt von der Anschlussstelle Wolfenbüttel-Nord an der A 36 im Süden von Braunschweig über Wolfenbüttel und Halberstadt nach Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesstraße 79 · Mehr sehen »

Bundesstraße 82

Die deutsche Bundesstraße 82 (Abkürzung: B 82) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von Rhüden über Goslar nach Schöningen.

Neu!!: Quedlinburg und Bundesstraße 82 · Mehr sehen »

Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Burchard I. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard von Warberg

Burchard III.

Neu!!: Quedlinburg und Burchard von Warberg · Mehr sehen »

Burg Erichsberg

Die Burg Erichsberg, heute Erichsburg genannt, ist der geringe Rest einer mittelalterlichen Höhenburganlage auf einem Felsen an der historischen Beckstraße am Ramberg im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Burg Erichsberg · Mehr sehen »

Burg Lauenburg

Ruine der Hauptburg im Luftbild von Süden Die Burg Lauenburg ist die Ruine einer zweiteiligen hochmittelalterlichen Höhenburg – Große Lauenburg und Kleine Lauenburg – im Harz nahe der Ortschaft Stecklenberg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Burg Lauenburg · Mehr sehen »

Burg Regenstein

Merian-Stich um 1654 Video: Drohnenflug über Burg Regenstein und die Sandhöhlen Die Burg Regenstein im nördlichen Harzvorland ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg bei Blankenburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Burg Regenstein · Mehr sehen »

Burghard von Oven

Burghard Franz Viktor von Oven (* 29. Juli 1861 in Ludom, Posen; † 3. Dezember 1935 in Hirschhorn (Neckar)) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Quedlinburg und Burghard von Oven · Mehr sehen »

Burgstraße 1 (Gernrode)

Haus Burgstraße 1, Jahr 2008 2014 Das Haus Burgstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Burgstraße 1 (Gernrode) · Mehr sehen »

Burgstraße 3 (Gernrode)

Haus Burgstraße 3 Eingangsbereich Das Haus Burgstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Burgstraße 3 (Gernrode) · Mehr sehen »

Burgstraße 5 (Gernrode)

Haus Burgstraße 5 Das Haus Burgstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Burgstraße 5 (Gernrode) · Mehr sehen »

Carl August Panse

Carl August Panse (* 22. März 1828 in Naumburg; † 23. März 1895) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Quedlinburg und Carl August Panse · Mehr sehen »

Carl August von Wolffersdorff

Der Grabstein von Carl August von Wolffersdorff im Dom zu Merseburg. Carl August von Wolffersdorff, auch Carl August von Wolfersdorf, (* 28. Januar 1691 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1746 in Altscherbitz) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Altscherbitz, Domherr, Senior und Scholastikus zu Merseburg, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Major von der Kavallerie und Direktor der Adelsfamilie von Wolffersdorff.

Neu!!: Quedlinburg und Carl August von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Carl Beck & Comp. Samenbau und Samengroßhandlung

Severinweg 7 Carl Beck & Comp.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Beck & Comp. Samenbau und Samengroßhandlung · Mehr sehen »

Carl Ceiss

Carl Ceiss (* 1959 in Leipzig; † 16. Februar 2023 in Berlin) war ein deutsch-österreichischer Dramaturg und Dramatiker.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Ceiss · Mehr sehen »

Carl Eduard Adolph Petzold

Carl Eduard Adolph Petzold (* 14. Januar 1815 in Königswalde (Neumark); † 10. August 1891 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Gartengestalter.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Eduard Adolph Petzold · Mehr sehen »

Carl Erdmann

Carl Erdmann (* 27. November 1898 in Dorpat; † 7. März 1945 bei Zagreb) war ein deutscher Historiker und Mediävist.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Erdmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Cramer

Carl Friedrich Cramer Carl Friedrich Cramer (* 7. März 1752 in Quedlinburg; † 8. Dezember 1807 in Paris) war ein deutscher Theologe, Buchhändler, Übersetzer, Journalist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Friedrich Cramer · Mehr sehen »

Carl Friedrich Meyer (Geograph)

Carl Friedrich Meyer,Bronzerelief von Ludwig Manzel. Carl Friedrich Meyer (* 17. Dezember 1840 in Quedlinburg; † 12. Oktober 1904 in Stettin) war ein deutscher Geograph, Heimatforscher und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Friedrich Meyer (Geograph) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Dachröden

Carl Friedrich von Dachröden (* 6. Mai 1705 in Quedlinburg; † 28. September 1742 in Berlin) war ein deutscher Präsident der Landesregierung und des Konsistoriums im Herzogtum Magdeburg sowie Hof- und Kammergerichtsrat.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Friedrich von Dachröden · Mehr sehen »

Carl Fugmann

Carl Fugmann (* 1885; † März 1963) war ein deutscher Architekt, der auf Kinobauten spezialisiert war.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Fugmann · Mehr sehen »

Carl Goldstein

Carl Chilian von Goldstein (* 1570; † 14. Juni 1628 in Berlin) war ein kursächsischer Oberst und Stiftshauptmann von Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Goldstein · Mehr sehen »

Carl Hermann Schauenburg

Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Erstausgabe 1858 Carl Hermann Schauenburg (auch Karl Hermann Schauenburg; * 23. April 1819 in Bünde; † 21. Oktober 1876 in Moers) war ein deutscher Mediziner, Burschenschafter und Dichter.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Hermann Schauenburg · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Schenck

Carl Ludwig von Schenck (* 16. August 1752 in Wegenstedt; † 1821 in Nürnberg) war ein Geheimer Rat, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Böddensell, Domersleben in der Altmark und Kleinlauchstädt im Hochstift Merseburg sowie Kirchenpatron zu Wegenstedt.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Ludwig von Schenck · Mehr sehen »

Carl Melville

Predigerkirche in Erfurt Carl Georg Ludwig Melville (* 29. Oktober 1875 in Mitau; † 18. Februar 1957 in Sonneberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Melville · Mehr sehen »

Carl Rieseberg

Carl Rieseberg Carl Wilhelm August Rieseberg (* 1. Dezember 1869 in Oschersleben; † 8. Dezember 1950 in Quedlinburg) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Quedlinburg und Carl Rieseberg · Mehr sehen »

Carl Ritter

Carl Ritter, auch Karl Ritter, (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Ritter · Mehr sehen »

Carl Schroeder (Cellist)

Carl Adolf Heinrich Friedrich Schroeder (* 18. Dezember 1848 in Quedlinburg; † 22. September 1935 in Bremen) war ein deutscher Cellist, Komponist und Dirigent sowie Hofkapellmeister.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Schroeder (Cellist) · Mehr sehen »

Carl Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Steinackers Musik zu Theodor Körners ''Toni'' im Wiener Burgtheater, 17. April 1812 ''Der vierjährige Posten'' von Steinacker und Körner – Theaterzettel der Uraufführung am 19. August 1813 im Theater an der Wien Carl Steinacker (* 1785 in Leipzig; † 18. Dezember 1814 in Wien) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister in Wien.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Steinacker · Mehr sehen »

Carl von Voß

Carl Heinrich Friedrich von Voß (* 22. Mai 1778 in Braunsroda; † 20. März 1856 in Gera) war ein Offizier, anhalt-bernburgischer Kammerherr, Maler und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Carl von Voß · Mehr sehen »

Carl Weyhe

Carl Friedrich Wilhelm Weyhe (* 28. Oktober 1789 in Calbe (Saale); † 1. Dezember 1879 in Quedlinburg) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Carl Weyhe · Mehr sehen »

Carl-Ritter-Straße 14 (Quedlinburg)

Haus Carl-Ritter-Straße 14 Das Haus Carl-Ritter-Straße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Carl-Ritter-Straße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Carl-Ritter-Straße 15 (Quedlinburg)

Haus Carl-Ritter-Straße 15 Das Haus Carl-Ritter-Straße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Carl-Ritter-Straße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Carl-Ritter-Straße 16 (Quedlinburg)

Haus Carl-Ritter-Straße 16 Das Haus Carl-Ritter-Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Carl-Ritter-Straße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Carl-Ritter-Straße 17, 18 (Quedlinburg)

Haus Carl-Ritter-Straße 17, 18 – Nordseite Das Haus Carl-Ritter-Straße 17, 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Carl-Ritter-Straße 17, 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Cécile (Roman)

Cécile ist ein Roman von Theodor Fontane.

Neu!!: Quedlinburg und Cécile (Roman) · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Celle · Mehr sehen »

Charles Crodel

Charles Crodel mit Zeichenblock zusammen mit seiner Mutter und seinen Brüdern Heinrich und Richard, Marseille 1905 (Aufnahme: Nadar, Marseille) Elisabeth geborene von Fiebig im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Carl Fritz David „Charles“ Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Quedlinburg und Charles Crodel · Mehr sehen »

Charlotte Garbe

Charlotte Garbe (geborene Nimtz; * 24. März 1929 in Eisenach; † 16. Februar 2013 in Lauenförde) war eine deutsche Politikerin der Grünen.

Neu!!: Quedlinburg und Charlotte Garbe · Mehr sehen »

Christa Jahr

Christa Jahr (* 8. August 1941 in Quedlinburg) ist eine deutsche Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Quedlinburg und Christa Jahr · Mehr sehen »

Christel Kuball

Christel Kuball (* 10. Dezember 1876 in Hamburg; † 9. September 1950 in Tötensen) war ein deutscher Kunstverglaser.

Neu!!: Quedlinburg und Christel Kuball · Mehr sehen »

Christfried Schmidt

Kulturpalast Dresden Christfried Schmidt (* 26. November 1932 in Markersdorf (Oberlausitz)) ist ein deutscher Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Quedlinburg und Christfried Schmidt · Mehr sehen »

Christian Aigrinner

Christian Aigrinner (* 30. März 1919 in Thyrnau OT Hörreuth; † 30. Juni 1983 Deggendorf) war ein deutscher Kunstmaler, Graphiker und Buchillustrator.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Aigrinner · Mehr sehen »

Christian Amling

Christian Amling (* 23. Mai 1953 in Frankfurt am Main; † 17. Februar 2019 in Quedlinburg) war ein deutscher Physiker, Autor sowie Stadtrat und Galerist in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Amling · Mehr sehen »

Christian Ernst Endter

Christian Ernst Endter, (* 16. August 1693 in Großmölsen; † 30. September 1775 in Altona) war ein Arzt und Schriftsteller in Hamburg und Altona.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Ernst Endter · Mehr sehen »

Christian Ernst Simonetti

Christian Ernst Simonetti, Stich von Johann Christoph Sysang (1747) nach Friedrich Reibenstein Titelblatt von Simonettis 1747 erschienener Schrift ''Character eines Rechtschaffenen Theologen''. Christian Ernst Simonetti (* 30. Oktober 1700 in Berlin; † 20. Januar 1782 in Frankfurt (Oder)) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Ernst Simonetti · Mehr sehen »

Christian Förner

Christian Förner (* 1609 in Löbejün; † 1678 in Wettin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Förner · Mehr sehen »

Christian Friedrich Rolle

Christian Friedrich Rolle (* 14. April 1681 in Halle (Saale); † 25. August 1751 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Friedrich Rolle · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Christian Gottfried Giebel

Christian Gottfried Giebel Christian (auch: Christoph) Gottfried Andreas Giebel, Gedenkstein in Halle Christian (auch: Christoph) Gottfried Andreas Giebel, Gedenkstein in Halle Christian Gottfried Andreas Giebel (* 13. September 1820 in Quedlinburg; † 14. November 1881 in Halle (Saale)) war ein deutscher Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Gottfried Giebel · Mehr sehen »

Christian Heinrich Eckhard

Christian Heinrich Eckhard (* Juni 1716 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1751 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Heinrich Eckhard · Mehr sehen »

Christian Hoburg

Christian Hoburg Christian Hoburg (* 23. Juli 1607 in Lüneburg; † 29. Oktober 1675 in Altona, Herzogtum Holstein, heute Hamburg-Altona) war ein evangelischer Kontroverstheologe und mystischer Spiritualist.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Hoburg · Mehr sehen »

Christian Jacob von Zwierlein

Christian Jacob Reichsfreiherr von Zwierlein (* 4. Dezember 1737 in Wetzlar; † 10. August 1793 in Langsdorf) war ein deutscher Advokat und Prokurator am Reichskammergericht zu Wetzlar.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Jacob von Zwierlein · Mehr sehen »

Christian Ludewig Meyer

Christian Ludewig Meyer (* vor 1662; † 1725 in Braunschweig) war ein deutscher Glocken- und Geschützgießer.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Ludewig Meyer · Mehr sehen »

Christian Reineccius

Christian Reineccius Christian Reineccius (* 22. Januar 1668 in Großmühlingen; † 18. Oktober 1752 wohl in Weißenfels) war ein deutscher Hebraist, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Reineccius · Mehr sehen »

Christian Scriver

Christian Scriver, zeitgenössischer Kupferstich Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Scriver · Mehr sehen »

Christian Steltzer (Jurist, 1778)

Christian Friedrich Bernhard Steltzer, seit 1840 von Steltzer, auch Stelzer, (* 27. Oktober 1778 in Mansfeld; † 12. Februar 1848 in Halberstadt) war ein deutscher Jurist, Beamter und Richter.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Steltzer (Jurist, 1778) · Mehr sehen »

Christian Vitzthum von Eckstädt (Beamter)

Christian Vitzthum von Eckstädt († 9. Oktober 1694) war ein kursächsischer Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Vitzthum von Eckstädt (Beamter) · Mehr sehen »

Christian Wildvogel

Christian Wildvogel, Kupferstich von Christian Romstet Christian Wildvogel (* 13. August 1644 in Halle; † 4. Dezember 1728 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Wildvogel · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Ludwig Abel

Christian Wilhelm Ludwig Abel (* 20. Oktober 1826 in Quedlinburg; † 2. Mai 1892) war ein deutscher Militärarzt.

Neu!!: Quedlinburg und Christian Wilhelm Ludwig Abel · Mehr sehen »

Christiane Budig

Christiane Budig, 2018 Christiane Budig (* 8. März 1969 in Luckenwalde) ist eine deutsche Künstlerin (Glaskunst, Glasgestaltung) und Kunsttherapeutin.

Neu!!: Quedlinburg und Christiane Budig · Mehr sehen »

Christoph August Tiedge

100px Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Inneren Neustädter Friedhof in Dresden (Zustand im September 2022) Christoph August Tiedge (* 14. Dezember 1752 in Gardelegen; † 8. März 1841 in Dresden) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph August Tiedge · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Lüntzel

Christoph Friedrich Lüntzel (geb. 25. August 1749 in Hildesheim, gest. 10. Januar 1826 in Heinde) war ein Hildesheimer Kaufmann (Kommerzienrat).

Neu!!: Quedlinburg und Christoph Friedrich Lüntzel · Mehr sehen »

Christoph Gerke

Christoph Gerke (* 2. August 1628 in Braunschweig; † 11. April 1714 ebenda) war Bürgermeister und Chronist der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph Gerke · Mehr sehen »

Christoph Traugott Delius

Christoph Traugott Delius (* 1728 in Wallhausen (Helme); † 21. Januar 1779 in Florenz) war ein deutscher Bergbauwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph Traugott Delius · Mehr sehen »

Christoph Vitzthum von Eckstädt

Christoph Vitzthum von Eckstädt (* 9. Dezember 1633 in Quedlinburg; † 19. Dezember 1711 in Kleinwölkau), Herr auf Tiefensee, war ein kursächsischer Kammerherr und Rittmeister.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552–1599)

Doppelwappen am Freihof in Quedlinburg Christoph Vitzthum von Eckstedt, auch von Eckstädt, (* 1552; † 19. Juli 1599) war ein kursächsischer Beamter und Offizier.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552–1599) · Mehr sehen »

Christoph Vitzthum von Eckstedt (1594–1653)

Christoph Vitzthum von Eckstedt (* 25. August 1594 in Quedlinburg; † 29. August 1653 ebenda) war ein kursächsischer Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph Vitzthum von Eckstedt (1594–1653) · Mehr sehen »

Christoph vom Hagen

Christoph vom Hagen, auch Christoph von Hagen (* 1592; † 1655), war ein deutscher Bergbauunternehmer und Besitzer des Stadtschlosses in Eisleben.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph vom Hagen · Mehr sehen »

Christoph von Hagen (Landrat)

Christoph von Hagen, auch Christoph vom Hagen (* 1538; † 24. November 1572), war ein Landrat des Erzbistums Magdeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Christoph von Hagen (Landrat) · Mehr sehen »

Christuskirche (Steinheim)

Steinheim, Christuskirche Seitenansicht Die Christuskirche ist die evangelische Kirche von Steinheim im Kreis Höxter in Westfalen.

Neu!!: Quedlinburg und Christuskirche (Steinheim) · Mehr sehen »

Clara-Zetkin-Straße 11 (Gernrode)

Haus Clara-Zetkin-Straße 11, östliche Hälfte Westteil Das Haus Clara-Zetkin-Straße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Clara-Zetkin-Straße 11 (Gernrode) · Mehr sehen »

Clara-Zetkin-Straße 26 (Gernrode)

Haus Clara-Zetkin-Straße 26, Seitenrisalit Das Haus Clara-Zetkin-Straße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Ortsteil Stadt Gernrode der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Clara-Zetkin-Straße 26 (Gernrode) · Mehr sehen »

Clara-Zetkin-Straße 9 (Gernrode)

Haus Clara-Zetkin-Straße 9 Das Haus Clara-Zetkin-Straße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Clara-Zetkin-Straße 9 (Gernrode) · Mehr sehen »

Constantin Christian Dedekind

Constantin Christian Dedekind Constantin Christian Dedekind (* 2. April 1628 in Reinsdorf, Anhalt-Köthen; † vor dem 2. September 1715 in Dresden) war ein deutscher Dichter und Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Quedlinburg und Constantin Christian Dedekind · Mehr sehen »

Corps Rhenania Straßburg

Rhenanias Wappen Corps Rhenania Straßburg war eine Studentenverbindung, die von 1872 bis 1971 dem Kösener Senioren-Convents-Verband angehörte.

Neu!!: Quedlinburg und Corps Rhenania Straßburg · Mehr sehen »

Corps Saxonia Halle

Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Quedlinburg und Corps Saxonia Halle · Mehr sehen »

Dagmar Hase

Dagmar Hase (* 22. Dezember 1969 in Quedlinburg) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Quedlinburg und Dagmar Hase · Mehr sehen »

Damm 12 (Quedlinburg)

Haus Damm 12 Das Haus Damm 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 14 (Quedlinburg)

Haus Damm 14 Das Haus Damm 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 15a (Quedlinburg)

Haus Damm 15a Das Haus Damm 15a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 15a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 15b (Quedlinburg)

Haus Damm 15b Das Haus Damm 15b ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 15b (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 16 (Quedlinburg)

Haus Damm 16 Das Haus Damm 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 18 (Quedlinburg)

Haus Damm 18 Das Haus Damm 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 19 (Quedlinburg)

Haus Damm 19 Das Haus Damm 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 2 (Quedlinburg)

Haus Damm 2 Das Haus Damm 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 20 (Quedlinburg)

Haus Damm 20 Das Haus Damm 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 21 (Quedlinburg)

Haus Damm 21 Das Haus Damm 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 22 (Quedlinburg)

Haus Damm 22, Blick vom Steinweg Ost-Fassade zur Straße Damm Das Haus Damm 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Damm 3 (Quedlinburg)

Haus Damm 3 Das Haus Damm 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Damm 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Daniel Eberhard Baring

Daniel Eberhard Baring (* 8. November 1690 in Oberg;Ernst Kelchner: Baring,... (siehe Literatur) † 19. August 1753 in Hannover) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker,Klaus Mlynek: BARING, (1)... (siehe Literatur) Paläograph und Diplomat.

Neu!!: Quedlinburg und Daniel Eberhard Baring · Mehr sehen »

Daniel Krencker

Deutschen Aksum-Expedition und Gouverneur Gebre Selassie, Februar 1906 Daniel Krencker als Berliner Wingolfit, 1894 Daniel Krencker (* 15. Juli 1874 in Andolsheim; † 10. November 1941 in Berlin) war ein aus dem Elsass stammender deutscher Bauforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Daniel Krencker · Mehr sehen »

Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck

Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck ist eine Fernsehserie des Fernsehens der DDR des Regisseurs Gunter Friedrich von 1982.

Neu!!: Quedlinburg und Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck · Mehr sehen »

Das Haupt der Welt

Das Haupt der Welt ist ein historischer Roman von Rebecca Gablé, erschienen im Jahr 2013.

Neu!!: Quedlinburg und Das Haupt der Welt · Mehr sehen »

Das kleine Gespenst (2013)

Das kleine Gespenst, in der Schweiz S’Chline Gspängst, ist ein Spielfilm in deutsch-schweizerischer Koproduktion der Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion (seit 2010 Claussen+Putz Filmproduktion) im Verleih der Universum Film aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Quedlinburg und Das kleine Gespenst (2013) · Mehr sehen »

Das malerische und romantische Deutschland

Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland In den Jahren 1837–1850 erschien im Georg Wigands Verlag in Leipzig in erster Auflage die Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland in zehn Ausgaben.

Neu!!: Quedlinburg und Das malerische und romantische Deutschland · Mehr sehen »

DDR – Das sind wir

DDR – Das sind wir ist der Titel einer achtteiligen Dokumentarfilmserie des DEFA-Studios für populärwissenschaftliche Filme.

Neu!!: Quedlinburg und DDR – Das sind wir · Mehr sehen »

DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981

Die DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981 war die 22.

Neu!!: Quedlinburg und DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1978

Die 26.

Neu!!: Quedlinburg und DDR-Rundfahrt 1978 · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Delitzsch · Mehr sehen »

Denkmal des Monats (Sachsen-Anhalt)

Der Titel Denkmal des Monats wird seit 2014 monatlich an herausragende Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt verliehen.

Neu!!: Quedlinburg und Denkmal des Monats (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Depot von Hausneindorf

Das Depot von Hausneindorf (auch Hortfund von Hausneindorf) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300–1550 v. Chr.) aus Hausneindorf, einem Ortsteil der Gemeinde Selke-Aue im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Quedlinburg und Depot von Hausneindorf · Mehr sehen »

Der Medicus (Film)

Der Medicus ist ein deutscher Film des Regisseurs Philipp Stölzl aus dem Jahr 2013, der nach dem gleichnamigen Weltbestseller Der Medicus von Noah Gordon gedreht wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Der Medicus (Film) · Mehr sehen »

Der Räuber Hotzenplotz (2022)

Der Räuber Hotzenplotz ist ein deutsch-schweizerischer Spielfilm von Michael Krummenacher aus dem Jahr 2022 mit Nicholas Ofczarek in der Titelrolle und Hedi Kriegeskotte, August Diehl, Christiane Paul, Olli Dittrich und Luna Wedler in weiteren Rollen.

Neu!!: Quedlinburg und Der Räuber Hotzenplotz (2022) · Mehr sehen »

Der Schüdderump

Der Schüdderump ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom Oktober 1867 bis zum Juni 1869 entstand und Ende 1869 bei Westermann in Braunschweig erschien.

Neu!!: Quedlinburg und Der Schüdderump · Mehr sehen »

Der Sommer nach dem Abitur

Der Sommer nach dem Abitur ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Quedlinburg und Der Sommer nach dem Abitur · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Drachme aus Syrakus

Eine Drachme aus Syrakus ist ein deutscher Kriminalfilm von Vera Loebner aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Quedlinburg und Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Drachme aus Syrakus · Mehr sehen »

Der Taucher

Musen-Almanach 1798 Die Ballade Der Taucher verfasste Friedrich Schiller im Balladenjahr 1797 für den von ihm herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798.

Neu!!: Quedlinburg und Der Taucher · Mehr sehen »

Derenburg (Pfalz)

Die Pfalz Derenburg war eine Königspfalz nördlich des Gebiets der heutigen Ortschaft Derenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Derenburg (Pfalz) · Mehr sehen »

Dessauer Zuckerraffinerie

Die Dessauer Zuckerraffinerie GmbH war ein Unternehmen in Dessau, das zunächst Zucker aus Melasse herstellte und sich zum Beginn der 1920er Jahre in ein allgemeines Chemieunternehmen entwickelte.

Neu!!: Quedlinburg und Dessauer Zuckerraffinerie · Mehr sehen »

Detlev Hellfaier

Detlev Hellfaier (* 15. Mai 1948 in Quedlinburg) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Quedlinburg und Detlev Hellfaier · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Quedlinburg und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Fachwerkstraße

Logo Deutsche Fachwerkstraße Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands.

Neu!!: Quedlinburg und Deutsche Fachwerkstraße · Mehr sehen »

Deutsche Gildenschaft

Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Korporationsverband.

Neu!!: Quedlinburg und Deutsche Gildenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Junioren-Floorballmeisterschaft

Deutsche Junioren-Floorballmeisterschaften werden jährlich in Endrundenturnieren in mehreren Altersklassen ausgespielt.

Neu!!: Quedlinburg und Deutsche Junioren-Floorballmeisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Quedlinburg und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutscher Turner-Bund, Fachgebiet Orientierungslauf

Die Sportart Orientierungslauf ist seit 1975 beim Deutschen Turner-Bund (abgekürzt DTB) als eigenständiges Fachgebiet Orientierungslauf organisiert.

Neu!!: Quedlinburg und Deutscher Turner-Bund, Fachgebiet Orientierungslauf · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschlands Städtebau

Deutschlands Städtebau war der Reihentitel einer Publikationsreihe von kommunalen Selbstdarstellungen, die der Deutsche Architektur- und Industrie-Verlag (DARI) in Berlin-Halensee ab 1919 bis ca.

Neu!!: Quedlinburg und Deutschlands Städtebau · Mehr sehen »

Die Gänsehirtin am Brunnen (1979)

Die Gänsehirtin am Brunnen ist ein deutscher Märchenfilm von Ursula Schmenger aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Quedlinburg und Die Gänsehirtin am Brunnen (1979) · Mehr sehen »

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ist eine Reihe von deutschsprachigen Übersetzungen von mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in drei Reihen seit 1847 erschien.

Neu!!: Quedlinburg und Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit · Mehr sehen »

Die Quacksalber von Quedlinburg

Die Quacksalber von Quedlinburg ist ein Brettspiel des Spieleautors Wolfgang Warsch, das 2018 bei Schmidt Spiele erschien.

Neu!!: Quedlinburg und Die Quacksalber von Quedlinburg · Mehr sehen »

Diepold III. von Vohburg

Markgraf Diepold gründet mit dem Mönch Gerwig das Kloster Waldsassen, Fresko (1698) in der Stiftskirche Waldsassen Diepold III.

Neu!!: Quedlinburg und Diepold III. von Vohburg · Mehr sehen »

Dieter Hallervorden

Unterschrift von Dieter Hallervorden Dieter Hallervorden (2023) Dieter Jürgen „Didi“ Hallervorden (* 5. September 1935 in Dessau) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter.

Neu!!: Quedlinburg und Dieter Hallervorden · Mehr sehen »

Dietrich Wilde

Dietrich Wilde (Pseudonym Dietrich Güstrow; * 26. März 1909 in Suderode; † 29. März 1984 in Peine) war ein deutscher Jurist, Strafverteidiger in den Prozessen gegen die Hitler-Attentäter und Stadtdirektor in Peine.

Neu!!: Quedlinburg und Dietrich Wilde · Mehr sehen »

Dippes Hof

Dippes Hof, rechts ehemaliges Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert, links Neubau von 1761 Dippes Hof ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Ackerbürgerhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Dippes Hof · Mehr sehen »

Dirk Grempler

Dirk Grempler (* 4. Januar 1968 in Quedlinburg) war Fußballspieler beim 1. FC Magdeburg und beim FSV Lok Altmark Stendal.

Neu!!: Quedlinburg und Dirk Grempler · Mehr sehen »

Distanzstein (Bundesstraße 79, Quedlinburg)

Preußischer Meilenstein bei Münchenhof Der Distanzstein bei Münchenhof an der Bundesstraße 79 ist ein denkmalgeschützter Distanzstein in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Distanzstein (Bundesstraße 79, Quedlinburg) · Mehr sehen »

Distanzstein (Gernröder Weg, Quedlinburg)

Distanzstein Der Distanzstein am Gernröder Weg ist ein denkmalgeschützter Distanzstein in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Distanzstein (Gernröder Weg, Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ditfurt

Bauernhof „Spieker“ Wassermühle St. Bonifatius Der „Kantorberg“ Restaurant „Schützenhaus“ St. Bonifatius) Ditfurter See (von Süden) Ditfurt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Ditfurt · Mehr sehen »

Ditfurter Weg 11, 13 (Quedlinburg)

Häuser Ditfurter Weg 11, 13 Die Häuser Ditfurter Weg 11, 13 sind zwei denkmalgeschützte Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ditfurter Weg 11, 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ditfurter Weg 37 (Quedlinburg)

Villa Ditfurter Weg 37 Das Haus Ditfurter Weg 37 ist ein ehemals denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ditfurter Weg 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ditfurth (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ditfurth Ditfurth (gelegentlich auch als Dithfurt) ist der Name eines deutschen Uradelsgeschlechts des Harzgaues mit dem gleichnamigen Stammhaus im heutigen Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ditfurth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dodo (Münster)

Dodo (auch Dudo, Duodo, Duoto, Dedo) (* um 937; † 14. Mai 993) war von 969 bis zu seinem Tode im Jahre 993 der zehnte Bischof von Münster.

Neu!!: Quedlinburg und Dodo (Münster) · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Quedlinburg und Doktor · Mehr sehen »

Domburg im Hakel

Domburg, Ansicht der Kernburg vom Hof Domburg, Ansicht der Kernburg vom Hof Die Domburg ist eine mittelalterliche Niederungsburg, deren Ruine sich im Waldgebiet des Hakel, im Landkreis Harz in der Gemarkung Heteborn befindet, einem alten Reichsforst, der 941 in einer Urkunde Ottos I. „saltus Hacul“ genannt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Domburg im Hakel · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Quedlinburg und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Donndorfstraße 1 (Quedlinburg)

Haus Donndorfstraße 1 Haustür Stuckverzierung im Inneren der Villa Das Haus Donndorfstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Donndorfstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Dorfkirche Buchholz (Beelitz)

Dorfkirche Buchholz Die evangelische Dorfkirche Buchholz ist eine Saalkirche in Buchholz, einem Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Quedlinburg und Dorfkirche Buchholz (Beelitz) · Mehr sehen »

Dorfkirche Heteborn

Die Dorfkirche Heteborn ist die Kirche im Ort Heteborn der Gemeinde Selke-Aue in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Dorfkirche Heteborn · Mehr sehen »

Dorfkirche Kaulsdorf

Die evangelische Dorfkirche Kaulsdorf, seit 1912 mit dem Zusatz Jesuskirche, ist ein mittelalterliches Gotteshaus auf dem historischen Dorfanger des Ortsteils Berlin-Kaulsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Quedlinburg und Dorfkirche Kaulsdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Klein Kreutz

Die Dorfkirche Klein Kreutz von Norden Die Dorfkirche Klein Kreutz ist eine Saalkirche im Ort Klein Kreutz in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Quedlinburg und Dorfkirche Klein Kreutz · Mehr sehen »

Dorfkirche Lüderitz

Dorfkirche Lüderitz – Südseite Ostseite Die Dorfkirche Lüderitz ist die evangelische Kirche des Dorfes Lüderitz in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Dorfkirche Lüderitz · Mehr sehen »

Dorothea Christiane Erxleben

Dorothea Christiane Erxleben Geburtshaus in Quedlinburg Haus Kaplanei 10 in Quedlinburg, Arbeits- und Wohnort von Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben (geborene Leporin; * 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda) war die erste promovierte deutsche Ärztin.

Neu!!: Quedlinburg und Dorothea Christiane Erxleben · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg

Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg, Fürstäbtissin von Quedlinburg Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg (* 19. Dezember 1587 in Weimar; † 10. Februar 1645 ebenda) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Dorothea Susanne von der Pfalz

Dorothea Susanna von der Pfalz (* 15. November 1544 in Simmern; † 8. April 1592 in Weimar) war eine Prinzessin von der Pfalz und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Quedlinburg und Dorothea Susanne von der Pfalz · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Altenburg

Dorothea von Sachsen-Altenburg (* 26. Juni 1601 in Torgau; † 10. April 1675 in Altenburg) war eine wettinische Prinzessin aus dem Haus der Ernestiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Quedlinburg und Dorothea von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Dovestraße 1 (Quedlinburg)

Das Haus Dovestraße 1 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Dovestraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Dovestraße 5 (Quedlinburg)

Dovestraße 5 Das Haus Dovestraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Dovestraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Duderstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Duderstadt ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Duderstadt · Mehr sehen »

Dudo (Paderborn)

Dudo († 26. Juli 957) war von 935 bis zu seinem Tod Bischof von Paderborn.

Neu!!: Quedlinburg und Dudo (Paderborn) · Mehr sehen »

Eberhard Brecht

Eberhard Brecht (1990) Eberhard Brecht (* 20. Februar 1950 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Quedlinburg und Eberhard Brecht · Mehr sehen »

Eberhard I. von Hildrizhausen

Eberhard I. von Hildrizhausen († 6. Januar 1112 in Quidilingoburg, Ostfalen, Stammesherzogtum Sachsen) war Fürstbischof von Eichstätt von 1099 (?) bis 1112.

Neu!!: Quedlinburg und Eberhard I. von Hildrizhausen · Mehr sehen »

Eckart Friedrichson

Eckart Friedrichson (* 14. Januar 1930 in Wernigerode; † 7. Juni 1976 in Ost-Berlin) war ein Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher der DDR, der durch seine Rolle als Meister Nadelöhr im Kinderfernsehen große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Quedlinburg und Eckart Friedrichson · Mehr sehen »

Edmund Hedicke

Franz Edmund Hedicke (* 31. August 1840 in Zerbst; † 1923/24 in Halle (Saale) (?)) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge, der vor allem durch seine Ausgabe des Alexanderromans von Curtius Rufus bekannt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Edmund Hedicke · Mehr sehen »

Edmund Steinacker

Edmund Steinacker Wappen der Familie Steinacker Edmund Steinacker (* 23. August 1839 in Debreczin, Kaisertum Österreich; † 19. März 1929 in Klosterneuburg; auch: Ödön Steinacker; Pseudonym: Sincerus) war ein deutsch-ungarischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Edmund Steinacker · Mehr sehen »

Eduard Kratzenstein

Eduard Kratzenstein (* 29. Oktober 1823 in Quedlinburg; † 30. September 1896 in Berlin) war ein deutscher Theologe, Missionsinspektor und theologischer Lehrer bei der Berliner Missionsgesellschaft.

Neu!!: Quedlinburg und Eduard Kratzenstein · Mehr sehen »

Eduard Steinacker

Eduard Steinacker, um 1870 Wappen der Familie Steinacker Eduard Georg Philipp Adolf Steinacker (* 25. März 1839 in Holzminden; † 5. Januar 1893 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Eduard Steinacker · Mehr sehen »

Eduard von Fransecky

General Eduard von Fransecky (1807–1890), Berlin um 1867. Eduard Friedrich Karl von Fransecky Eduard Friedrich Karl von Fransecky (ursprüngliche Schreibung Franscky; * 16. November 1807 in Gedern; † 21. Mai 1890 in Wiesbaden) war preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Quedlinburg und Eduard von Fransecky · Mehr sehen »

Edwin Jung

Edwin Jung als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Edwin Jung (* 11. Januar 1907 in Westerhausen im Harz; † 7. Juli 1966 in Wertheim) war ein deutscher Mediziner und diente als SS-Arzt unter anderem im Konzentrationslager Dachau und bei verschiedenen Einheiten der Waffen-SS.

Neu!!: Quedlinburg und Edwin Jung · Mehr sehen »

Egeln

Egeln ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Egeln · Mehr sehen »

Egon Aderhold

Egon Aderhold (* 17. Dezember 1929 in Neustadt am Rennsteig; † 13. März 2011 in Birkenwerder) war ein deutscher Sprecherzieher und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Egon Aderhold · Mehr sehen »

Ehemalige Christuskirche

Christuskirche um 1900 Die ehemalige Christuskirche in Aachen war eine evangelische Pfarrkirche, die zwischen 1893 und 1896 von Georg Frentzen im Stil der Neorenaissance in Aachen erbaut und am 10.

Neu!!: Quedlinburg und Ehemalige Christuskirche · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Quedlinburg und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Quedlinburg und Einhorn · Mehr sehen »

Eitelfriedrich Thom

Eitelfriedrich Thom dirigiert 1991 innerhalb des int. Sommerkurses in Kloster Michaelstein Grab von Eitelfriedrich Thom Eitelfriedrich Thom (* 20. November 1933 in Stolp; † 12. Dezember 1993 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Eitelfriedrich Thom · Mehr sehen »

Ekkehard von Huysburg

Grab in der huysburgischen Klosterkirche Ekkehard von Huysburg (* im 11. Jahrhundert; † 28. Juni 1084) war Domherr zu Halberstadt und erster Abt des Klosters Huysburg.

Neu!!: Quedlinburg und Ekkehard von Huysburg · Mehr sehen »

Elektronische Orgel

Eine Heimorgel (''Farfisa Pergamon'') aus dem Jahr 1981 Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und Elektronische Orgel · Mehr sehen »

Elias Caspar Reichard

Elias Caspar Reichard, auch Kaspar (* 4. November 1714 in Quedlinburg; † 18. September 1791 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Elias Caspar Reichard · Mehr sehen »

Elisabeth Hunaeus

Elisabeth Hunaeus (* 24. September 1893 in Saarbrücken; † 5. Juni 1973 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Jugendleiterin, Pädagogin und Schulgründerin.

Neu!!: Quedlinburg und Elisabeth Hunaeus · Mehr sehen »

Elisabeth von Regenstein-Blankenburg

Elisabeth II., Fürstäbtissin von Quedlinburg Elisabeth von Regenstein-Blankenburg (* 1542 oder 1543; † 20. Juli 1584 in Quedlinburg) war als Elisabeth II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Elisabeth von Regenstein-Blankenburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Weida

Elisabeth von Weida – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Quedlinburg und Elisabeth von Weida · Mehr sehen »

Elisabethpflege

Elisabethpflege Die Elisabethpflege ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Elisabethpflege · Mehr sehen »

Elke Schieber

Elke Schieber (* 11. Juni 1947 als Elke Jacobi in Quedlinburg) ist eine deutsche Filmwissenschaftlerin, Dramaturgin und Filmregisseurin.

Neu!!: Quedlinburg und Elke Schieber · Mehr sehen »

Emil Julius von Tresckow

Emil Julius von Tresckow (auch: Tresckow II, * 21. Mai 1810 in Potsdam; † 18. Juli 1905 in Quedlinburg) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 18.

Neu!!: Quedlinburg und Emil Julius von Tresckow · Mehr sehen »

Emil Neubert

Ernst Emil Louis Neubert (* 10. März 1832 in Blankenstein; † Mai 1916 in Hamburg) war ein deutscher Handelsgärtner.

Neu!!: Quedlinburg und Emil Neubert · Mehr sehen »

Emil Pommer

Emil Pommer (* 1. Oktober 1856 in Halle; † 26. Juni 1933 in Braunschweig) war ein deutscher Landesökonomierat und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Emil Pommer · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Epitaph für Dorothea Susanne von der Pfalz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Epitaph für Dorothea Susanne von der Pfalz Dorothea Susanne von der Pfalz Das Epitaph für Dorothea Susanne von der Pfalz befindet sich in der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar.

Neu!!: Quedlinburg und Epitaph für Dorothea Susanne von der Pfalz · Mehr sehen »

Erhardt Klonk

Erhardt Klonk (* 20. Juni 1898 in Rinteln; † 4. März 1984 in Marburg) war ein deutscher Maler und Glasmaler.

Neu!!: Quedlinburg und Erhardt Klonk · Mehr sehen »

Erich Joch

Erich Joch (* 17. Februar 1913 in Eisleben; † 9. März 2003 in Quedlinburg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Quedlinburg und Erich Joch · Mehr sehen »

Erich Knorr

Erich Knorr (* 24. Oktober 1912 in Claußnitz; † 23. September 2012 in Chemnitz) war ein deutscher Politiker (KPD, SED, Die Linke) und Funktionär der DDR-Bauernorganisation Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB).

Neu!!: Quedlinburg und Erich Knorr · Mehr sehen »

Erich Kux

Erich Kux (etwa 1910) Erich Kux (* 7. Februar 1882 in Quedlinburg; † 3. August 1977 in Lentföhrden bei Kiel) war ein deutscher Architektur-, Landschafts- und Porträtmaler, sowie Illustrator und Karikaturist.

Neu!!: Quedlinburg und Erich Kux · Mehr sehen »

Erkeroder Trochitenkalk

Angewitterter Trochitenkalk aus dem Steinbruch Westhölzchen bei Erkerode: Erkennbar sind rundliche Stielglieder mit etwa 5 mm im Durchmesser Freigewittertes versteinertes Stielglied mit gekerbtem Rand und mit einer Röhre in der Mitte für die Nervenbahnen, ca. 5 mm groß Freipräparierte versteinerte Seelilien, die den Stiel und Kelch deutlich zeigen Der Erkeroder Trochitenkalk ist ein Naturstein, der bei Erkerode am Elm in Niedersachsen bereits in der ausgehenden Romanik als Nutzgestein verwendet wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Erkeroder Trochitenkalk · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Schalksmühle)

Erlöserkirche im Ortszentrum Die Erlöserkirche ist eine evangelische Kirche im Ortszentrum der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis.

Neu!!: Quedlinburg und Erlöserkirche (Schalksmühle) · Mehr sehen »

Ermsleben

Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ermsleben · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen)

Landgraf Ernst von Thüringen, Begründer der ernestinischen Linie Ernst als Kurfürst von Sachsen Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst (Sachsen) · Mehr sehen »

Ernst Assmann (Mediziner)

Ernst Assmann, März 1903 Ernst Assmann (* 31. März 1849 in Berlin; † 11. Januar 1926 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Assmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Bansi

Ernst Bansi (* 3. Januar 1858 in Bielefeld; † 25. Oktober 1940 in Quedlinburg) war ein deutscher Kommunalbeamter und Bürgermeister der Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Bansi · Mehr sehen »

Ernst Bauer (Jurist)

Ernst BauerKlaus Mlynek: Bauer, Ernst. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Bauer (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Borkowsky

Ernst Otto Borkowsky (* 28. Februar 1860 in Burg; † 28. Januar 1947) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Borkowsky · Mehr sehen »

Ernst Christian Westphal

Ernst Christian Westphal Ernst Christian Westphal (* 22. Januar 1737 in Quedlinburg; † 29. November 1792 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Christian Westphal · Mehr sehen »

Ernst Gettke

Ernst Gettke im Jahre 1902 Gedenktafel am Haus, Möckernstraße 68, in Berlin-Kreuzberg Ernst Gettke (* 10. Oktober 1841 in Berlin; † 4. Dezember 1912 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Gettke · Mehr sehen »

Ernst Graf (Philologe)

Heinrich Ernst Graf (* 20. April 1861 in Meißen; † 12. November 1940 in Quedlinburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der an den Gymnasien in Gumbinnen und Quedlinburg unterrichtete.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Graf (Philologe) · Mehr sehen »

Ernst Gruson

Ernst Friedrich Ludwig Gruson (* 10. März 1869 in Halberstadt; † 4. Januar 1962 in Quedlinburg) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Gruson · Mehr sehen »

Ernst Helbig

Blick auf Roßla und den Kyffhäuser Ernst Helbig (* 10. Februar 1802 in Stolberg (Harz); † 26. Juli 1866 in Mansfeld) war ein Maler der Romantik und speziell der Landschaft des Harzes.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Helbig · Mehr sehen »

Ernst I. (Regenstein)

Graf Ernst I. von Regenstein (* 7. Dezember 1528; † 17. Februar 1581 in Quedlinburg) war Dompropst in Naumburg (Saale), regierender Graf der Grafschaft Regenstein mit der Herrschaft Blankenburg und Abt des Klosters Michaelstein bei Blankenburg (Harz).

Neu!!: Quedlinburg und Ernst I. (Regenstein) · Mehr sehen »

Ernst Kiehl

Ernst Kiehl (* 19. März 1937 in Malapane, Oberschlesien, heute Ozimek, Polen) ist ein deutscher Volksliedsammler, Liederforscher und Regionalhistoriker aus Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Kiehl · Mehr sehen »

Ernst Klingenberg

Ernst Ludwig Theodor Klingenberg (* 21. Mai 1830 in Osnabrück; † 28. Mai 1918 in Charlottenburg)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Klingenberg · Mehr sehen »

Ernst Röver

Familie Ernst Röver (1898) Ernst Röver, eigentlich Friedrich Wilhelm Ernst Röver, (* 3. September 1857 in Meierhof bei Stade; † 22. März 1923 in Hausneindorf, Kreis Quedlinburg) war ein deutscher Orgelbauer der Spätromantik im letzten Viertel des 19.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Röver · Mehr sehen »

Ernst Rose

Heinrich Ernst Rose (* 12. Juni 1821 in Nöschenrode; † vor 1893) war ein deutscher Marmormeister und Fotograf.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Rose · Mehr sehen »

Ernst Weber (Landrat)

Karl Julius Gustav Ernst Weber (* 12. Dezember 1872 in Quedlinburg; † 1937) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von 1907 bis 1917 Landrat des Kreises Wehlau.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst Weber (Landrat) · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Straße 11 (Gernrode)

Haus Ernst-Thälmann-Straße 11 Das Haus Ernst-Thälmann-Straße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst-Thälmann-Straße 11 (Gernrode) · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Straße 4 (Gernrode)

Haus Ernst-Thälmann-Straße 4 Das Haus Ernst-Thälmann-Straße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst-Thälmann-Straße 4 (Gernrode) · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Straße 8 (Gernrode)

Haus Ernst-Thälmann-Straße 8 Das Haus Ernst-Thälmann-Straße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Ernst-Thälmann-Straße 8 (Gernrode) · Mehr sehen »

Erwin Baur

Erwin Baur (* 16. April 1875 in Ichenheim; † 2. Dezember 1933 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker, Rassenhygieniker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Erwin Baur · Mehr sehen »

Erwin Kluckhohn

Erwin Kluckhohn (* 31. Dezember 1914 in Göttingen; † 6. Februar 1945 in Ostpreußen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Erwin Kluckhohn · Mehr sehen »

Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR

Der Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, ab 12.

Neu!!: Quedlinburg und Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Essiggasse 2 (Quedlinburg)

Essiggasse 2 Rückseite Das Haus Essiggasse 2 ist ein denkmalgeschütztes Wirtschaftsgebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Essiggasse 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Estedt

Lage der Ortschaft Estedt in Gardelegen Estedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Estedt · Mehr sehen »

Europagymnasium Richard von Weizsäcker

Das Europagymnasium Richard von Weizsäcker ist der derzeitige Name eines in Thale (Sachsen-Anhalt) ehemals eigenständigem Gymnasiums in Schulträgerschaft des Landkreises Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Europagymnasium Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Eva Scherf

Eva Maria Scherf (* 1946 in Bernburg) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Quedlinburg und Eva Scherf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Sandersdorf)

Evangelische Kirche Sandersdorf Die Evangelische Kirche Sandersdorf ist ein Sakralbau in der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Evangelische Kirche (Sandersdorf) · Mehr sehen »

Evangelische Stiftung Neinstedt

Die Evangelische Stiftung Neinstedt (ESN) (bis 2015 Neinstedter Anstalten) ist eine in Neinstedt (Sachsen-Anhalt) gegründete Stiftung unter dem Dach der Diakonie.

Neu!!: Quedlinburg und Evangelische Stiftung Neinstedt · Mehr sehen »

Evermod

Prämonstratenserklosters Schussenried, Fresko von Gabriel Weiß, 1744 Evermod (* um 1100 in Belgien; † 17. Februar 1178 in Ratzeburg) war der erste Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Evermod · Mehr sehen »

Ezard Haußmann

Ezard Haußmann, dritter von links Ezard Amadeus Jasmin Haußmann (* 10. Februar 1935 in Berlin; † 6. November 2010 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Ezard Haußmann · Mehr sehen »

Fachwerkbauten in der DDR

Fachwerkbauten in der DDR ist der Titel einer Briefmarkenserie, die sich mit Fachwerkhäusern beschäftigt, die in den Jahren 1978 und 1981 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Fachwerkbauten in der DDR · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Quedlinburg und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fachwerkmuseum (Quedlinburg)

Fachwerkmuseum „Ständerbau“, 2006 Aufnahme von 1893 Zapfenschlösser an den Ständern vor 1978 Ständerbau im Jahr 1982 2013 Im Museum Das Fachwerkmuseum Ständerbau der Städtischen Museen Quedlinburg ist ein Fachwerkmuseum und denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Fachwerkmuseum (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Faden (Garnmaß)

Der Faden, auch Weiffaden, war die kleinste Einheit eines alten Längen- und Stückmaßes für Garn in einem Strang.

Neu!!: Quedlinburg und Faden (Garnmaß) · Mehr sehen »

Fahrradklimatest

Der Fahrradklimatest ist eine seit 1988 entwickelte und seit 1998 durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit Hilfe von Kooperationspartnern in Abständen von in der Regel zwei Jahren durchgeführte große, nicht repräsentative Umfrage mit dem Ziel, das „Fahrradklima“, also die Fahrradfreundlichkeit von deutschen Städten und Gemeinden zu messen, sie nach diesem Kriterium zu klassifizieren und Veränderungen im Zeitverlauf festzustellen.

Neu!!: Quedlinburg und Fahrradklimatest · Mehr sehen »

Falknerei

Bayerischen Jagdverbands mit Steinadler Falke mit Kappe sitzt auf behandschuhter Hand Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B.

Neu!!: Quedlinburg und Falknerei · Mehr sehen »

Farbenfabrik Wilhelm Brauns

Harzweg 12 Die Farbenfabrik Wilhelm Brauns war eine Farbenfabrik in Quedlinburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Farbenfabrik Wilhelm Brauns · Mehr sehen »

Fächerrosette

Geschnitzte, geradlinige Fächerrosetten der Weserrenaissance (Haus Litto in Höxter) Fächerrosetten oder Halbrosetten gehören zum Schmuckrepertoire der europäischen und indischen Kunst.

Neu!!: Quedlinburg und Fächerrosette · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: Quedlinburg und Fälschung · Mehr sehen »

Fête de la Musique

Fête de la Musique in Buisson/Frankreich, 2005 Die Fête de la Musique (französisch für „ Fest der Musik“) ist eine Veranstaltung, bei der Amateur- und Berufsmusiker, Performer im Bereich Musik, DJs usw.

Neu!!: Quedlinburg und Fête de la Musique · Mehr sehen »

Fünf Patronenhülsen

Fünf Patronenhülsen ist ein Kriegsdrama von Frank Beyer aus dem Jahre 1960.

Neu!!: Quedlinburg und Fünf Patronenhülsen · Mehr sehen »

Fürchtegott Leberecht von Nordenflycht

Fürchtegott (oft auch Timotheus, Thaddeus, Timoteo) Leberecht (Labaecht) Freiherr von Nordenflycht (* 1752 in Mitau; † 1815 in Madrid) war ein deutscher Bergingenieur.

Neu!!: Quedlinburg und Fürchtegott Leberecht von Nordenflycht · Mehr sehen »

Fürstenstraße der Wettiner

Die Fürstenstraße der Wettiner ist eine Themenstraße, die durch fünf deutsche Bundesländer und Teile Polens führt.

Neu!!: Quedlinburg und Fürstenstraße der Wettiner · Mehr sehen »

FDGB-Ferienheim Fritz Heckert

Eingangsbereich des Ferienheims Fritz Heckert, 2009 DDR-Post 1959 mit einer Abbildung des Ferienheims Frontseite Blick von Südwesten Das FDGB-Ferienheim Fritz Heckert ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und FDGB-Ferienheim Fritz Heckert · Mehr sehen »

Feininger

Feininger ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Quedlinburg und Feininger · Mehr sehen »

Felix Johann Albrecht Mylius

Felix Johann Albrecht Mylius (auch: Felix Johann Albrecht Müller) (* 1717 in Regensburg; † 11. Juli 1792 in Sondershausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Quedlinburg und Felix Johann Albrecht Mylius · Mehr sehen »

Ferdinand Menge

Ferdinand Menge Ferdinand Menge (* 29. Oktober 1876 in Freienbessingen; † 28. Juli 1962 in Sondershausen) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Ferdinand Menge · Mehr sehen »

Ferdinand Schuy

Ferdinand Schuy Ferdinand Schuy (* 1866 in Heidelberg; † 1906 in Leipzig) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Ferdinand Schuy · Mehr sehen »

Finkenherd 1 (Quedlinburg)

Das Haus Finkenherd 1 ist ein aus dem Spätmittelalter stammendes, seit den 1970er Jahren denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Finkenherd 2 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 2, Westseite Das Haus Finkenherd 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Finkenherd 3 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 3, westliche Fassade Finkenherd 3, Südgiebel Das Haus Finkenherd 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Finkenherd 4 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 4 Das Haus Finkenherd 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Finkenherd 5 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 5 Das Haus Finkenherd 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Finkenherd 6 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 6 Finkenherd 4 Links das Haus Finkenherd 6 im Jahr 1905 Das Haus Finkenherd 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Finkenherd 8 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 8 Blick auf Finkenherd 8 im Jahr 1905 Das Haus Finkenherd 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Finkenherd 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Fleischhof

Innenhof nach Süden, 2015 Westflügel vom Nachbarhof in östlicher Richtung, 2012 Taubenturm im Hof Der Fleischhof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Fleischhof · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2019/20

Der Floorball Deutschland Pokal 2019/20 war die 13.

Neu!!: Quedlinburg und Floorball Deutschland Pokal 2019/20 · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2021/22

Der Floorball Deutschland Pokal 2021/22 war die 15.

Neu!!: Quedlinburg und Floorball Deutschland Pokal 2021/22 · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2023/24

Der Floorball Deutschland Pokal 2023/24 ist die 17.

Neu!!: Quedlinburg und Floorball Deutschland Pokal 2023/24 · Mehr sehen »

Floorball-Regionalliga 2019/20

Dieser Artikel behandelt die Saison 2019/20 der Staffeln der Floorball-Regionalliga der Herren.

Neu!!: Quedlinburg und Floorball-Regionalliga 2019/20 · Mehr sehen »

Flora (Quedlinburg)

Flora Die Flora ist ein Denkmal in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Flora (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Florian Eichner

Florian Eichner (* 16. Dezember 1985 in Quedlinburg) ist ein deutscher Riemenruderer.

Neu!!: Quedlinburg und Florian Eichner · Mehr sehen »

Fohlenhof (Quedlinburg)

Fohlenhof Das Fohlenhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Fohlenhof (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Frachtstraße 1, 2, 8 (Quedlinburg)

Häuser Frachtstraße 1, 2 Haus Frachtstraße 8 Die Häusergruppe Frachtstraße 1, 2, 8 ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Frachtstraße 1, 2, 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Frachtstraße 1a (Quedlinburg)

Haus Frachtstraße 1a Das Gebäude Frachtstraße 1a ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Elektrizitätswerk in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Frachtstraße 1a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Frank Ordon

Frank Ordon (* 17. Mai 1963 in Hildesheim) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler mit Spezialgebiet Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.

Neu!!: Quedlinburg und Frank Ordon · Mehr sehen »

Frank Ruch

Frank Ruch (* 1961) ist ein deutscher Politiker und seit dem 1.

Neu!!: Quedlinburg und Frank Ruch · Mehr sehen »

Frantz (Film)

Frantz ist ein Spielfilm von François Ozon aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Quedlinburg und Frantz (Film) · Mehr sehen »

Franz Bulitta

Franz Bulitta (* 2. Dezember 1900 in Köslienen (polnisch: Kieźliny)/Kreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen)Franz Bulitta. In: Michael Bulitta. Stammliste der Familie Bulitta aus dem Landkreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen). Bonn, Selbstverlag, 2018, VI.15.2.; † 19. November 1974 in Salzkotten, Kreis Paderborn) war Geistlicher Rat und katholischer Pfarrer von Willenberg/Kreis Ortelsburg (Ostpreußen), dann freiwilliger deutscher Geistlicher in den an das Deutsche Reich angeschlossenen (ehemals westpreußischen) polnischen Gebieten als Pfarradministrator der Pfarreien in Elchwalde (Osiek)/Kreis Preußisch Stargard und Schwetz, Bischöflicher Kommissar im Kreis Schwetz (Weichsel), Pfarradministrator in Rittel/Kreis Konitz über das Ende des II.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Bulitta · Mehr sehen »

Franz Lüdtke

Franz Lüdtke, Pseudonym Frank Hinrich Brastatt (* 5. August 1882 in Bromberg; † 30. April 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Volkstumspolitiker, der vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus als Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Mitherausgeber der Schriftenreihe „Deutsche Männer“ (1935 ff.) hervortrat.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Lüdtke · Mehr sehen »

Franz Richter (Altphilologe)

Karl Franz Richter (* 2. August 1882 in Groß Kryszahnen; † 1. August 1917 bei Ypern) war ein deutscher klassischer Philologe, Religionswissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Richter (Altphilologe) · Mehr sehen »

Franz Schrader (Priester)

Franz Schrader (* 13. Dezember 1919 in Holzhausen, Freistaat Waldeck-Pyrmont; † 23. Oktober 2007) war ein römisch-katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Leiter des Bistumsarchivs in Magdeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Schrader (Priester) · Mehr sehen »

Franz von Ditfurth

Franz Georg Wilhelm Ludwig von Ditfurth (* 9. September 1840 in Bielefeld; † 12. September 1909 auf dem Rittergut Lübrassen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Politiker, Regierungsbeamter und Soldat.

Neu!!: Quedlinburg und Franz von Ditfurth · Mehr sehen »

Franz Warmbold

Karl Friedrich Franz Warmbold (* 7. August 1839 in Güsten; gestorben unbekannt) war ein Oberlehrer und Historiker.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Warmbold · Mehr sehen »

Franz Werneke

Franz Werneke, auch Wernecke (* 18. Februar 1906 in Quedlinburg, Provinz Sachsen; † 20. August 1989 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator, Glas- und Mosaikkünstler, der zum Jungen Rheinland und zur Verschollenen Generation gezählt wird.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Werneke · Mehr sehen »

Franz Xaver Gardeweg

Franz Xaver Gardeweg (* 5. März 1944 in Opladen; † 8. November 2006 in Bonn) war ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Quedlinburg und Franz Xaver Gardeweg · Mehr sehen »

Franz-Reinhold Hildebrandt

Franz-Reinhold Hildebrandt (* 12. Januar 1906 in Braunsberg; † 18. Dezember 1991 in Brühl bei Köln) war ein deutscher evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Franz-Reinhold Hildebrandt · Mehr sehen »

Franziskanerbau (Quedlinburg)

Franziskanerbau, 2009 2013 Der Franziskanerbau, auch Franziskanerkapelle, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Franziskanerbau (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Frauenorte

Kleinen Galerie in Elsterwerda (2020) Frauenorte ist der Name von unterschiedlichen Projekten, durch die starke Frauen in Deutschland und ihr Lebenswerk als historische Vorbilder geehrt werden.

Neu!!: Quedlinburg und Frauenorte · Mehr sehen »

Freckleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freckleben Wappen derer von Freckleben auf Schloss Schneitlingen bei Magdeburg Die Familie von Freckleben ist eine erloschene ritterliche Ministerialenfamilie, die sich nach dem Ort Freckleben im Anhaltischen benannte.

Neu!!: Quedlinburg und Freckleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiburger Bächle

name.

Neu!!: Quedlinburg und Freiburger Bächle · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Quedlinburg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freihaus

Als Freihaus wurden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Häuser bezeichnet, die zwar innerhalb der Mauern einer Stadt lagen, rechtlich aber nicht dem Stadtrat und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfen waren.

Neu!!: Quedlinburg und Freihaus · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Straße 1, Wallstraße 1–9, 9a–10a, 11/11a, 12–43 (Quedlinburg)

Blick auf das Haus Freiherr-vom-Stein-Straße 1 am Nordende des Straßenzuges Freiherr-vom-Stein-Straße 1, Wallstraße 1–9, 9a–10a, 11/11a, 12–43 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Freiherr-vom-Stein-Straße 1, Wallstraße 1–9, 9a–10a, 11/11a, 12–43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Straße 3, 5 (Quedlinburg)

Haus Freiherr-vom-Stein-Straße 3, 5 Haus Nr. 5 Das Haus Freiherr-vom-Stein-Straße 3, 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Freiherr-vom-Stein-Straße 3, 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege

Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FSJ Denkmalpflege) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren.

Neu!!: Quedlinburg und Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege · Mehr sehen »

Friede beschützt durch Waffen

Erhaltener Sockel mit Gedenktafel im Jahr 2013 Figurengruppe Friede beschützt durch Waffen, auch Friede durch Waffen geschützt, war ein Denkmal in der Stadt Quedlinburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Friede beschützt durch Waffen · Mehr sehen »

Friedemann Andreas Zülich

Friedemann Andreas Zülich (* 31. Mai 1687 in Jena; † 10. Dezember 1748 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Friedemann Andreas Zülich · Mehr sehen »

Friedemann Goßlau

Richard Friedemann Goßlau (üblich: Friedemann Goßlau; * 13. April 1929 in Frankfurt am Main; † 8. Januar 2018 in Quedlinburg) war ein evangelischer Pfarrer der Domgemeinde in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Friedemann Goßlau · Mehr sehen »

Friedrich (Anhalt-Harzgerode)

Porträt des Friedrich, Fürst zu Anhalt-Bernburg-Harzgerode Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (* 16. November 1613 in Ensdorf, Oberpfalz; † 30. Juni 1670 in Plötzkau) war der erste Fürst von Anhalt-Harzgerode.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich (Anhalt-Harzgerode) · Mehr sehen »

Friedrich Carl Petit

Friedrich Carl Petit, auch Frederik Carl Petit, Fritz Petit, nach 1829 Le Petit (* 26. Mai 1809 in Kopenhagen; † 1. März 1854 ebenda) war ein dänisch-deutscher Autor und Übersetzer.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Carl Petit · Mehr sehen »

Friedrich Eberhard Rambach (Philologe)

Friedrich Eberhard Rambach (* 14. Juli 1767 in Quedlinburg; † 30. Juni 1826 in Reval) war ein deutscher Klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Eberhard Rambach (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Kettner

Friedrich Ernst Kettner Friedrich Ernst Kettner (* 21. Januar 1671 in Stollberg; † 21. Juli 1722 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Ernst Kettner · Mehr sehen »

Friedrich Fabig

Friedrich Fabig (* 16. Februar 1916 in Hilden (NRW); † 6. Juni 1986 in Quedlinburg) war Saatzuchtleiter und Gemüsezüchter in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Fabig · Mehr sehen »

Friedrich Gabriel Resewitz

Friedrich Gabriel Resewitz Friedrich Gabriel Resewitz (* 9. März 1729 in Berlin; † 30. Oktober 1806 in Buckau im Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge) war Abt, Pädagoge und Bildungspolitiker während der Aufklärungszeit.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Gabriel Resewitz · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Harms (Kaufmann)

Friedrich Harms (* 17. August 1916 in Grevesmühlen; † 17. Juli 2007 in Herford) war ein Saatguthandelskaufmann und Mäzen.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Harms (Kaufmann) · Mehr sehen »

Friedrich Häusser

Friedrich Häusser Friedrich Häusser (* 1953 bei Stuttgart in Baden-WürttembergHolger Hadinga: In: Volksstimme vom 19. März 2016.) ist ein deutscher Kunst- und Antiquitätenhändler.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Häusser · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Leonhard Albert

Friedrich Heinrich Leonhard Albert (* 6. Juli 1819 in Osterode; † 13. April 1864/1865 in Quedlinburg) war ein deutscher Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und Bürgermeister von Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Heinrich Leonhard Albert · Mehr sehen »

Friedrich II. von Sommerschenburg

Friedrich II.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich II. von Sommerschenburg · Mehr sehen »

Friedrich Joachim Günther

Friedrich Joachim Günther (* 27. September 1814 in Quedlinburg; † 18. Februar 1877 in Angerburg in Ostpreußen) war ein deutscher Schullehrer, Seminarleiter und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Joachim Günther · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, um 1800 Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 20. August 1757 in Königsberg; † 24. April 1816 auf Gut Wellingsbüttel bei Hamburg) war der letzte Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck sowie preußischer, russischer und dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich Kümmel

Friedrich Kümmel (* 18. Juni 1896; † nach 1953) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Kümmel · Mehr sehen »

Friedrich Klumm

Friedrich Klumm (* 15. Mai 1895 in Magdeburg; † 24. August 1989 in Aerzen) war ein deutscher Diplomlandwirt, Landwirtschaftsfunktionär, SS-Standartenführer und persönlicher Referent des Reichslandwirtschaftsministers Walter Darré.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Klumm · Mehr sehen »

Friedrich Lindau

Gewerkschaftshaus in Hannover Friedrich Lindau (* 10. Mai 1915 in Quedlinburg; † 7. November 2007 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Lindau · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Friedrich Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck Friedrich Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 6. April 1653 in Beck; † 7. März 1728 in Königsberg) war seit 1719 Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich Schünemann-Pott

Friedrich Schünemann-Pott (* 5. April 1826 in Hamburg; † Juli 1891 in St. Helena, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Freidenker und Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Schünemann-Pott · Mehr sehen »

Friedrich Stuhlmann

Friedrich Stuhlmann Friedrich Edmund Konstantin Stuhlmann (* 22. Juli 1875 in Groß Wanzleben; † 10. August 1952 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, Bibliothekar und Militärhistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Stuhlmann · Mehr sehen »

Friedrich von der Asseburg

Friedrich von der Asseburg Friedrich Georg Theodat Graf von der Asseburg (* 11. Februar 1861 in Neudek, Böhmen; † 1. April 1940 in Meisdorf) war ein preußischer Major und Kammerherr sowie Besitzer der Burg Falkenstein im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich von der Asseburg · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Friedrich Weise

Friedrich Weise Friedrich Weise der Ältere (* 20. Oktober 1649 in Camburg; † 30. September 1735 in Helmstedt) war ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Weise · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Culemann (Beamter)

Friedrich Wilhelm Culemann (* um 1710 in Minden; † 4. März 1760 anderes Datum 5. März 1760) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Wilhelm Culemann (Beamter) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Emil Bollmann

Friedrich Wilhelm Emil Bollmann, auch Emil Bollmann (* 24. März 1825 in Altstaßfurt; † 17. Februar 1892 in Quedlinburg), war ein deutscher Maler und Reproduktionsgrafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich Wilhelm Emil Bollmann · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Park (Quedlinburg)

Friedrich-Ebert-Park Der Platz 1905 als Kaiser-Wilhelm-Platz, im Hintergrund das Siegesdenkmal Der Friedrich-Ebert-Park ist ein denkmalgeschützter Park in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich-Ebert-Park (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Friedrich-Engels-Straße 16 (Gernrode)

Haus Friedrich-Engels-Straße 16 Das Haus Friedrich-Engels-Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich-Engels-Straße 16 (Gernrode) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Straße

Friedrich-Schiller-Straße bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrich-Schiller-Straße · Mehr sehen »

Friedrichsbrunn

Friedrichsbrunn ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Friedrichsbrunn · Mehr sehen »

Fritz Bley

Fritz Bley, um 1923, fotografiert von Nicola Perscheid Fritz Bley (* 23. Juli 1853 in Quedlinburg; † 2. Oktober 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Fritz Bley · Mehr sehen »

Fritz Geiges

Porträt von Fritz Geiges (Hugo Vogel, 1925) Johanneskirche. Links unten das Wappen von Geiges: der Freiburger Rabe Fritz Geiges (* 2. Dezember 1853 in Offenburg als Alois Sigmund Friedrich Geiges; † 23. Juni 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein Freiburger Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Fritz Geiges · Mehr sehen »

Fritz Graßhoff

Fritz Graßhoff, 1984 Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9. Februar 1997 in Hudson, Kanada) war ein deutscher Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter.

Neu!!: Quedlinburg und Fritz Graßhoff · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Quedlinburg und Fronleichnam · Mehr sehen »

Frose

Frose ist ein Ortsteil der Stadt Seeland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Frose · Mehr sehen »

Gabriel Goldfuß

Pölkenstraße 22 Schuhhof 2 Gabriel Goldfuß (auch Gabriel Goltfus oder Gabriel Goldtfuß, * um 1610; † vermutlich um 1683) war ein Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Gabriel Goldfuß · Mehr sehen »

Gabriel Rühle

Haus Pölkenstraße 19 Gabriel Rühle (* 7. Dezember 1657 in Quedlinburg; † 1. August 1726 ebenda) war ein deutscher Zimmermeister und Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Gabriel Rühle · Mehr sehen »

Gabriel Wagner (Mathematiker)

ADB:Wagner, Gabriel Gabriel Wagner (* wohl um 1660 in Quedlinburg; † um 1717) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, der meist unter dem Pseudonym Realis de Vienna veröffentlichte.

Neu!!: Quedlinburg und Gabriel Wagner (Mathematiker) · Mehr sehen »

Galgenberg (Elbingerode)

Der Galgenberg ist eine hohe Erhebung des Harzes bei Elbingerode im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Galgenberg (Elbingerode) · Mehr sehen »

Gartenstraße 29 (Bad Suderode)

Villa Gartenstraße 29 Das Haus Gartenstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Gartenstraße 29 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Gartenträume Sachsen-Anhalt

Informationstafel (Stand 2016) Das Projekt Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt verfolgt als denkmalpflegerisch-touristisches Netzwerk das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gartenträume Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Gasanstalt Quedlinburg

ehemalige Gasanstalt Quedlinburg Gebäude der ehemaligen Gasanstalt Detail der Fassade Die Gasanstalt Quedlinburg ist ein denkmalgeschützter, ehemals als Gaswerk genutzter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gasanstalt Quedlinburg · Mehr sehen »

Gasthaus „Am Münzenberg“

Gasthaus „Am Münzenberg“ Das Haus Gasthaus „Am Münzenberg“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gasthaus „Am Münzenberg“ · Mehr sehen »

Gasthaus Magdeburger Hof

Gasthaus Magdeburger Hof Das Gasthaus Magdeburger Hof ist ein denkmalgeschütztes Gasthaus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gasthaus Magdeburger Hof · Mehr sehen »

Gasthof „Zur Rose“

Gasthof „Zur Rose“ Das Haus Gasthof „Zur Rose“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Gasthof „Zur Rose“ · Mehr sehen »

Gasthof Goldener Anker

Gasthof „Goldener Anker“Der Gasthof „Goldener Anker“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gasthof Goldener Anker · Mehr sehen »

Gaststätte Wordhaus

Gaststätte Wordhaus, Blick von Nordosten Westseite am Mühlbach Die Gaststätte Wordhaus ist ein denkmalgeschütztes als Restaurant genutztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gaststätte Wordhaus · Mehr sehen »

Gaststätte Zur Altenburg

ehemalige Gaststätte Zur Altenburg, Westseite Die Gaststätte Zur Altenburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gaststätte Zur Altenburg · Mehr sehen »

Gaststätte Zur Quelle

Haus Gaststätte Zur Quelle Das Haus Gaststätte Zur Quelle ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gaststätte Zur Quelle · Mehr sehen »

Gaterslebener Warte

Gaterslebener Warte (2019) Die Gaterslebener Warte, auch Ilenstedter Warte genannt, ist die Ruine eines Wartturms nordöstlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gaterslebener Warte · Mehr sehen »

Gau Neletici

Neletici in den sorbischen Stämmen. Der (auch das) Gau Neletici oder Neletizi wurde im 10.

Neu!!: Quedlinburg und Gau Neletici · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Quedlinburg und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gänsehirtenturm

Der Gänsehirtenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gänsehirtenturm · Mehr sehen »

Géza (Ungarn)

Géza, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Géza in Ópusztaszer Géza (* ca. 945; König ab 971; † 1. Februar 997), Sohn des Großfürsten Taksony (* 931; † 970 oder 973) von Ungarn und Großfürst von Ungarn 971 bis 997 aus dem Geschlecht der Arpaden.

Neu!!: Quedlinburg und Géza (Ungarn) · Mehr sehen »

Günter Firit

Günter Firit (geboren am 28. April 1947 in Westerhausen im Ostharz; gestorben am 13. Juni 2010 in Puchheim bei München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Günter Firit · Mehr sehen »

Günter Grau

Günter Grau im Jahr 2000 Günter Grau (* 10. März 1940 in Quedlinburg) ist ein deutscher Sexualwissenschaftler, Medizinhistoriker, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Quedlinburg und Günter Grau · Mehr sehen »

Günter Grohs

Günter Grohs (* 13. Juni 1958 in Wernigerode) ist ein deutscher Glasmaler und Gestalter von Paramenten.

Neu!!: Quedlinburg und Günter Grohs · Mehr sehen »

Günter Kalwert

Günter Kalwert Günter Kalwert (* 15. Juli 1930 in Stettin) ist ein ehemaliger deutscher Militärjurist.

Neu!!: Quedlinburg und Günter Kalwert · Mehr sehen »

Günther II. von Schwarzburg

Günther II.

Neu!!: Quedlinburg und Günther II. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Günther Koehler

Günther Koehler (* 31. August 1923 in Pluder, Oberschlesien, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2002 in Quedlinburg) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Wirtschaftsfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), von 1958 bis 1988 Generaldirektor der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Saat- und Pflanzgut und ordentliches Mitglied der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Günther Koehler · Mehr sehen »

Gebhard von Hoym

Gebhard von Hoym (* vor 1428; † 17. Dezember 1484) war von 1458 bis 1479 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Gebhard von Hoym · Mehr sehen »

Gebhard von Kneitlingen

Gebhard von Kneitlingen († um 1620) war ein deutscher Gutsbesitzer.

Neu!!: Quedlinburg und Gebhard von Kneitlingen · Mehr sehen »

Gebietstausch 1945 im Harz

Harzes Zonengrenze nach dem Tausch. Der Gebietstausch vom 23.

Neu!!: Quedlinburg und Gebietstausch 1945 im Harz · Mehr sehen »

Gebrüder Dippe

Werksgelände der Gebrüder Dippe AG Denkmal für Gustav Adolf Dippe Fabrikantenvilla Neuer Weg 22 Die Gebrüder Dippe AG war ein bedeutendes und traditionsreiches Saatzuchtunternehmen in Quedlinburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gebrüder Dippe · Mehr sehen »

Gebrüder Dippe AG Hof IV

Badeborner Weg 11a Das Anwesen Gebrüder Dippe AG Hof IV ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gebrüder Dippe AG Hof IV · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Quedlinburg und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gedenkorte der Danz-Schwantes-Widerstandsgruppe

Diese Liste ist eine Aufstellung der Gedenkorte der Widerstandsgruppe Danz-Schwantes.

Neu!!: Quedlinburg und Gedenkorte der Danz-Schwantes-Widerstandsgruppe · Mehr sehen »

Geelbein

Geelbein (plattdeutsch für „Gelbes Bein“) ist eine volkstümliche regionale Personenbezeichnung im Magdeburger Raum.

Neu!!: Quedlinburg und Geelbein · Mehr sehen »

Gehren (Blankenburg)

Gehren ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Gehren (Blankenburg) · Mehr sehen »

Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt 2004/2005

Um die Verwaltungskraft der bestehenden Verwaltungsgemeinschaften (VG) zu stärken, beschloss die Landesregierung von Sachsen-Anhalt die für diesen Gemeindeverband geforderte Mindesteinwohnerzahl von 5000 auf 10000 zu erhöhen.

Neu!!: Quedlinburg und Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt 2004/2005 · Mehr sehen »

Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen

Logo des Geoparks Informations-Stele des Geopark Harz in Osterode am Harz Der Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen ist als UNESCO Global Geopark, in den drei deutschen Ländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ein UNESCO-Kultur- und -Naturerbe.

Neu!!: Quedlinburg und Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Kromsdorf (1632)

Georg Albrecht von Kromsdorf (gest. 17. Januar 1632) in Quedlinburg stammte aus der Adelsfamilie von Kromsdorf.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Albrecht von Kromsdorf (1632) · Mehr sehen »

Georg Ay

Georg Ay, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Georg Ay (* 9. Juni 1900 in Quedlinburg; † 1. Februar 1997 in Linz am Rhein) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Ay · Mehr sehen »

Georg Christian Erhard Westphal

Porträt von Georg Christian Erhard Westphal aus der Marktkirche Halle Georg Christian Erhard Westphal (* 22. März 1752 in Quedlinburg; † 3. Dezember 1808 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Christian Erhard Westphal · Mehr sehen »

Georg Ebers

Georg Moritz Ebers (* 1. März 1837 in Berlin; † 7. August 1898 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Ebers · Mehr sehen »

Georg Ellinger

Georg Ellinger (* 30. August 1859 in Quedlinburg; † 9. November 1939 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Ellinger · Mehr sehen »

Georg F. Backhaus

Georg Friedrich Backhaus (* 1955 in Freienhagen, Hessen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler, Spezialgebiete Gartenbau und Phytomedizin, er war 2002–2008 Präsident der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) und 2008–2018 Präsident des Julius Kühn-Instituts (JKI) mit Hauptsitz in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Georg F. Backhaus · Mehr sehen »

Georg Heinrich Riebow

Georg Heinrich Riebow Georg Heinrich Riebow, auch Ribovius (* 8. Februar 1703 in Lüchow (Wendland); † 22. August 1774 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent der Generaldiözese Hoya-Diepholz.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Heinrich Riebow · Mehr sehen »

Georg II. (Hessen-Darmstadt)

Georg II. von Hessen-Darmstadt Georg II.

Neu!!: Quedlinburg und Georg II. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg Pallaske

Georg Pallaske (* 14. April 1898 in Herzogswaldau im Landkreis Freystadt; † 27. Mai 1970 in Gießen) war ein deutscher Veterinär und Hochschullehrer an der Universität Leipzig und Universität Gießen.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Pallaske · Mehr sehen »

Georg Sörgel

Georg Sörgel (* 16. April 1911 in Leipzig; † 12. Juli 1961 in Ballenstedt (?)) war ein deutscher Mykologe und Pflanzenzüchter.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Sörgel · Mehr sehen »

Georg Scharnekau

Georg Scharnekau, auch Scharnikau, Scharneköper, Scarabaeus (* 1505 in Hannover; † 15. April 1558 ebenda) war ein Reformator, Theologe und der erste evangelische Prediger überhaupt in Hannover.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Scharnekau · Mehr sehen »

Georg Simon Winter von Adlersflügel

Georg Simon Winter von Adlersflügel Familienwappen Georg Simon Winter, ab 1681 Winter von Adlersflügel (getauft 12. Januar 1629 in Ansbach; † 22. Dezember 1701 in Quedlinburg) war ein deutscher Reitmeister, Pferdearzt und Autor aus dem Adelsgeschlecht Winter von Adlersflügel.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Simon Winter von Adlersflügel · Mehr sehen »

Georg Tegetmeyer

Georg Tegetmeyer (* 20. Januar 1687 in Badersleben, Fürstentum Halberstadt, heute zu Huy; † 19. September 1764 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Tegetmeyer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Pfalzgraf und Herzog Georg Wilhelm von Zweibrücken-Birkenfeld Wappen Georg Wilhelms Georg Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 6. August 1591 in Ansbach; † 25. Dezember 1669 in Birkenfeld), Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Sponheim war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld.

Neu!!: Quedlinburg und Georg Wilhelm (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

George Sessous

George Sessous (* 25. Juli 1876 in Berlin; † 25. Mai 1962 in Gießen) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und George Sessous · Mehr sehen »

Gerard E. Caspary

Gerard Ernest Caspary (* 10. Januar 1929 in Frankfurt am Main; † 6. April 2008 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Quedlinburg und Gerard E. Caspary · Mehr sehen »

Gerberga II. (Gandersheim)

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'', Nürnberg 1501. Gerberga von Gandersheim.

Neu!!: Quedlinburg und Gerberga II. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Gerberga von Cappenberg

Gerberga von Cappenberg (gestorben am 12. Juli 1137 in Quedlinburg) war eine Schwester der Grafen Gottfried und Otto aus dem Haus der Cappenberger.

Neu!!: Quedlinburg und Gerberga von Cappenberg · Mehr sehen »

Gerd Röpke

Gerd Röpke (* 10. August 1941 in Quedlinburg) ist ein deutscher theoretischer Physiker und emeritierter Professor der Universität Rostock.

Neu!!: Quedlinburg und Gerd Röpke · Mehr sehen »

Gerd Wotjak

Gerd Wotjak (* 12. Januar 1942 in Pürstein) ist ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Gerd Wotjak · Mehr sehen »

Gerda Holzmacher

Gerda Holzmacher (* 11. Januar 1915 in Magdeburg; † 26. September 1980) war eine deutsche SED-Funktionärin.

Neu!!: Quedlinburg und Gerda Holzmacher · Mehr sehen »

Gerhard Enger

Gerhard Enger (* 22. November 1915 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Politiker (NDPD).

Neu!!: Quedlinburg und Gerhard Enger · Mehr sehen »

Gerhard Gottlieb Günther Göcking

Titelblatt des ersten Bandes von Göckings Emigrationsgeschichte, der 1734 veröffentlicht wurde Gerhard Gottlieb Günther Göcking (* 1705 in Dahlum; † 3. Oktober 1755 in Kroppenstedt) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Gerhard Gottlieb Günther Göcking · Mehr sehen »

Gerhard Hendel

Gerhard Paul Hendel (* 16. Dezember 1930 in Zwickau; † 25. September 2016 in Weimar) war ein Germanist und Kulturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt „Weimarer Klassik“.

Neu!!: Quedlinburg und Gerhard Hendel · Mehr sehen »

Gerhard Klauß

Gerhard Klauß (* 9. Oktober 1944 in Bad Suderode) ist ein ehemaliger deutscher Zirkusdirektor.

Neu!!: Quedlinburg und Gerhard Klauß · Mehr sehen »

Gerhard Meier (Superintendent)

Dr. Gerhardus Meierus, Stich von Martin Bernigeroth (1714) Gerhard Meier (auch: Meyer; * 26. August 1664 in Hamburg; † 25. Februar 1723 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Kirchenrat und Superintendent in Quedlinburg, sowie Bremen und Verden.

Neu!!: Quedlinburg und Gerhard Meier (Superintendent) · Mehr sehen »

Gerhardt Alleweldt

Gerhardt Erich Alleweldt (* 21. Juli 1927 in Brightview, Kanada; † 28. März 2005 in Landau-Godramstein) war ein Experte auf dem Gebiet des Weinbaus und Züchter neuer Rebsorten.

Neu!!: Quedlinburg und Gerhardt Alleweldt · Mehr sehen »

Gerhart Schirmer

Gerhart Schirmer (* 9. Januar 1913 in Chemnitz; † 5. September 2004 in Lauf) war ein deutscher Luftwaffenoffizier.

Neu!!: Quedlinburg und Gerhart Schirmer · Mehr sehen »

Gerlinde Dillge

Gerlinde Dillge (* 15. Mai 1943 in Quedlinburg) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Quedlinburg und Gerlinde Dillge · Mehr sehen »

Gernröder Weg 5a (Quedlinburg)

Haus Gernröder Weg 5a Blick von Südosten Das Haus Gernröder Weg 5a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gernröder Weg 5a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gernröder Weg 9 (Quedlinburg)

Haus Gernröder Weg 9 Das Haus Gernröder Weg 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gernröder Weg 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gero Hammer

Gero Hammer (* 26. Februar 1933 in Stettin) ist ein deutscher Dramaturg und war 20 Jahre lang Intendant des Hans Otto Theaters in Potsdam.

Neu!!: Quedlinburg und Gero Hammer · Mehr sehen »

Gerostraße 18 (Gernrode)

Flügel zur Sankt-Cyriakus-Straße Südseite zur Gerostraße Hofeinfahrt und Pforte Gerostraße 18 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Gerostraße 18 (Gernrode) · Mehr sehen »

Gerostraße 2 (Gernrode)

Haus Gerostraße 2 Das Haus Gerostraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Gerostraße 2 (Gernrode) · Mehr sehen »

Gerostraße 3 (Gernrode)

Haus Gerostraße 3 im Jahr 2008 Zustand 2014 Detailaufnahme, 2014 Das Haus Gerostraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Gerostraße 3 (Gernrode) · Mehr sehen »

Gersdorfer Burg

Blick auf Gersdorfer Burg von den Seweckenbergen, rechts im Bild der Bergfried Gebäude Schild Gersdorfer Burg Gedenktafel Gersdorfer Burg Gersdorfer Burg ist ein zwei Kilometer südlich gelegener Ortsteil von Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt in einer Höhe von 140 bis 150 Metern.

Neu!!: Quedlinburg und Gersdorfer Burg · Mehr sehen »

Gertrud Wysse Hägg

Gertrud Wysse Hägg, verheiratete Wysse Feininger (* 8. Mai 1912 in Stockholm; † 3. März 2006 in New York City) war eine schwedische Schülerin am Bauhaus, Grafikerin, Porzellanmalerin und Illustratorin.

Neu!!: Quedlinburg und Gertrud Wysse Hägg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Quedlinburg und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Calbe (Saale)

Die Geschichte der Stadt Calbe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Calbe an der Saale von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Quedlinburg und Geschichte der Stadt Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Geschichte der Universität

Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Neu!!: Quedlinburg und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Geschichte Quedlinburgs

Zeitleiste Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Quedlinburg und Geschichte Quedlinburgs · Mehr sehen »

Geschichtspolitik

Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h.

Neu!!: Quedlinburg und Geschichtspolitik · Mehr sehen »

Getreidesilo Halberstadt

Ansicht von Osten Das Getreidesilo Halberstadt, auch Großsilo Halberstadt, ist ein in den Jahren 1972 bis 1985 errichtetes Getreidesilo mit einer Lagerkapazität von circa 75.000 Tonnen Getreide.

Neu!!: Quedlinburg und Getreidesilo Halberstadt · Mehr sehen »

Gildehaus zur Rose

Gildehaus zur Rose im Jahr 1990 Aufnahme aus der Zeit um 1900 Das Gildehaus zur Rose ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildehaus zur Rose · Mehr sehen »

Gildschaft 1 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft 1 Das Haus Gildschaft 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 2 (Quedlinburg)

Ersatzneubau Gildschaft 2 Das Haus Gildschaft 2 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 3 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft 3 Das Haus Gildschaft 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 3a, 3c (Quedlinburg)

Häuser Gildschaft 3a, 3c; links das Haus Gildschaft 3 Die Häuser Gildschaft 3a, 3c sind denkmalgeschützte Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 3a, 3c (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 4 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft 4 Das Haus Gildschaft 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 6 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft 6 Das Haus Gildschaft 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 7 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft 7 Das Haus Gildschaft 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 8 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft Das Haus Gildschaft 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gildschaft 9 (Quedlinburg)

Haus Gildschaft 9 Das Haus Gildschaft 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gildschaft 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Glasmalereianstalt Ferdinand Müller

Briefkopf mit Abbildung der Werksgebäude, um 1900 Belegschaft, 1908 Die Kunstanstalt für Glasmalerei Ferdinand Müller zählte im ausgehenden 19.

Neu!!: Quedlinburg und Glasmalereianstalt Ferdinand Müller · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Quedlinburg und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Gloria Köpnick

Gloria Köpnick (* 25. Juli 1988 in Elmshorn) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin.

Neu!!: Quedlinburg und Gloria Köpnick · Mehr sehen »

Gneisenaustraße 18–19a (Quedlinburg)

Häuserblock Gneisenaustraße 18–19a Das Gebäude Gneisenaustraße 18–19a ist ein denkmalgeschützter Häuserblock in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gneisenaustraße 18–19a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goethe!

Goethe! ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Philipp Stölzl aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Quedlinburg und Goethe! · Mehr sehen »

Goethestraße 14 (Gernrode)

Haus Goethestraße 14 Goethestraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Goethestraße 14 (Gernrode) · Mehr sehen »

Goethestraße 4a, 6, 6a, 8, 10, 12, 14, 16, 19, 21 (Gernrode)

Goethestraße Goethestraße 4a, 6, 6a, 8, 10, 12, 14, 16, 19, 21 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Häusergruppe im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Goethestraße 4a, 6, 6a, 8, 10, 12, 14, 16, 19, 21 (Gernrode) · Mehr sehen »

Goetzsches Mausoleum

Goetzsches Mausoleum, West- und Südseite Südseite, Detail Das Goetzsche Mausoleum, auch als Grufthaus Gebhardt oder Grufthaus Goetze bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum in der Altstadt der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goetzsches Mausoleum · Mehr sehen »

Goezestraße 15 (Quedlinburg)

Haus Goezestraße 15 Das Haus Goezestraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goezestraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldene Mark

Goldene Mark zwischen Seeburger See und Obernfeld Als Goldene Mark wird ein Teil des Untereichsfeldes bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Goldene Mark · Mehr sehen »

Goldstraße 15 (Quedlinburg)

Goldstraße 15 Das Haus Goldstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 18 (Quedlinburg)

Goldstraße 18 Das Haus Goldstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 2 (Quedlinburg)

Goldstraße 2 Das Haus Goldstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 25 (Quedlinburg)

Wohnhaus Goldstraße 25, 2012 Das Wohnhaus Goldstraße 25 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 4 (Quedlinburg)

Goldstraße 4 Das Haus Goldstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 6 (Quedlinburg)

Goldstraße 6 Das Haus Goldstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 7 (Quedlinburg)

Goldstraße 7 Das Haus Goldstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Goldstraße 8 (Quedlinburg)

Goldstraße 8 Das Haus Goldstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Goldstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: Quedlinburg und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: Quedlinburg und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Gottfried Kirchhoff

Gottfried Kirchhoff (* 15. September 1685 in Mühlbeck; † 21. Januar 1746 in Halle) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Quedlinburg und Gottfried Kirchhoff · Mehr sehen »

Gottfried Michael Kortum

Titel ''Neue Versuche der Färbekunst'', von Gottfried Michael Kortum (Breslau 1749) Gottfried Michael Kortum (* 29. September 1699 in Quedlinburg; nach 1749 wohl in Bielitz) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, seit 1728 unter dem akademischen Beinamen Sosimenes und der Matrikel-Nr. 402 Mitglied der Leopoldina und unterhielt 1749 Briefverkehr mit Johann Christoph Gottsched.

Neu!!: Quedlinburg und Gottfried Michael Kortum · Mehr sehen »

Gotthard Hubrich

Gotthard Hubrich (* 6. April 1930; † 1990) war ein deutscher Generalmajor der Volkspolizei und Hauptabteilungsleiter im Ministerium des Innern der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Gotthard Hubrich · Mehr sehen »

Gotthelf Wilhelm Christoph Starke

Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (auch: Starcke; * 9. Dezember 1762 in Bernburg; † 27. Oktober 1830 in Ballenstedt) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Gotthelf Wilhelm Christoph Starke · Mehr sehen »

Gottsleben

Gott(e)sleben ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Quedlinburg und Gottsleben · Mehr sehen »

Grashoffscher Hof

Grashoffscher Hof Der Grashoffsche Hof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Grashoffscher Hof · Mehr sehen »

Gröpern 1, 2 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 1, 2 Das Haus Gröpern 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 10 (Quedlinburg)

Ersatzneubau Gröpern 10 im Jahr 2013 Das Haus Gröpern 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 11 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 11 Das Haus Gröpern 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 12 (Quedlinburg)

Gröpern 12 Das Haus Gröpern 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 15–18, 18a, Halberstädter Straße 1 (Quedlinburg)

Straßenzeile Gröpern 15–18, 18a, Halberstädter Straße 1, Blick von der Halberstädter Straße Blick von Süden Gröpern 15–18, 18a, Halberstädter Straße 1 ist die Bezeichnung einer denkmalgeschützten Straßenzeile im Denkmalverzeichnis in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 15–18, 18a, Halberstädter Straße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 24 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 24 Das Haus Gröpern 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 25 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 25 Das Haus Gröpern 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 26 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 26 Das Haus Gröpern 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 29 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 29 Das Haus Gröpern 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 3 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 3 Das Haus Gröpern 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 30 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 30 Das Haus Gröpern 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 32 (Quedlinburg)

Ruine des Hauses Gröpern 32 im Mai 2013 Gröpern 32, August 2012 Das Haus Gröpern 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 5, 6 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 5, 6 Das Haus Gröpern 5, 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 5, 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpern 8 (Quedlinburg)

Haus Gröpern 8 Das Haus Gröpern 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpern 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gröpernmühle

Gröpernmühle Die Gröpernmühle ist eine denkmalgeschützte ehemalige Wassermühle in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gröpernmühle · Mehr sehen »

Grenzstein (Bad Suderode)

Grenzstein Der Grenzstein ist ein denkmalgeschützter Grenzstein im zur Stadt Quedlinburg gehörenden Ortsteil Bad Suderode in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Grenzstein (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Grenzstein (Quedlinburg)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grenzstein mit dem P für Preußen A für Anhalt Der Grenzstein ist ein denkmalgeschützter Grenzstein in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Grenzstein (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Groß Machnow

Groß Machnow, bis 1995 meist Großmachnow geschrieben, ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Rangsdorf im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Quedlinburg und Groß Machnow · Mehr sehen »

Groß Orden

Groß Orden ist eine Wüstung rund ein Kilometer östlich von Quedlinburg und ein wichtiger archäologischer Fundort in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Groß Orden · Mehr sehen »

Groß Quenstedt

Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Quedlinburg und Groß Quenstedt · Mehr sehen »

Große Wellbachsmühle

Große Wellbachsmühle, Blick von Nordosten Die Große Wellbachsmühle ist ein denkmalgeschützter Mühlenhof im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Große Wellbachsmühle · Mehr sehen »

Grundschule Bad Suderode

Grundschule Bad Suderode Hofseite Die Grundschule Bad Suderodes ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Grundschule Bad Suderode · Mehr sehen »

Grundschule Süderstadt

Grundschule Süderstadt Die Grundschule Süderstadt ist eine Grundschule in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Grundschule Süderstadt · Mehr sehen »

Guodezi

Guodezi (GVODEZI) ist ein in einem Diplom von König Heinrich III. vom 22. September 1045 erwähnter Burgward.

Neu!!: Quedlinburg und Guodezi · Mehr sehen »

Gustav Albert John

Gustav Albert John (* 25. September 1808 in Stapelburg; † 7. November 1873 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Quedlinburg und Gustav Albert John · Mehr sehen »

Gustav Becker (Pflanzenzüchter)

Gustav Becker (* 15. März 1905 in Hagen, Westfalen; † 8. Juli 1970 in Quedlinburg am Harz) war ein deutscher Pflanzenbiologe und -züchter sowie Hochschullehrer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Quedlinburg und Gustav Becker (Pflanzenzüchter) · Mehr sehen »

Gustav Brecht (Politiker)

Heinrich Gustav Brecht (* 24. Juni 1830 in Groß Quenstedt; † 7. Februar 1905 in Quedlinburg) war Quedlinburger Oberbürgermeister und Ehrenbürger.

Neu!!: Quedlinburg und Gustav Brecht (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Kuntzsch

Gustav Kuntzsch inmitten seiner Mitarbeiterschaft, 1890er Jahre Gustav Kuntzsch (vollständiger Name: Carl Gustav Kuntzsch; * 14. August 1848 in Gohlis; † 2. Oktober 1919 in Wernigerode) war ein deutscher Holzbildhauer des Historismus.

Neu!!: Quedlinburg und Gustav Kuntzsch · Mehr sehen »

Gustav Schwalbe

Gustav Schwalbe, um 1869 Gustav Albert Schwalbe (* 1. August 1844 in Quedlinburg; † 23. April 1916 in Straßburg) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Quedlinburg und Gustav Schwalbe · Mehr sehen »

Gustav Steinacker

Gustav Steinacker Wappen der Familie Steinacker Gustav Wilhelm Steinacker, ungarisch Gusztáv Vilmos Steinacker (* 1. März 1809 in Wien; † 7. Juni 1877 in Buttelstedt; Pseudonym: Gustav Treumund) war ein deutschstämmiger Lehrer, Theologe, Pfarrer, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Quedlinburg und Gustav Steinacker · Mehr sehen »

GutsMuths-Denkmal

Haus Pölle 22 Das GutsMuths-Denkmal ist ein Denkmal für Johann Christoph Friedrich GutsMuths, den Begründer der deutschen Turnbewegung und bedeutenden Reformpädagogen.

Neu!!: Quedlinburg und GutsMuths-Denkmal · Mehr sehen »

GutsMuths-Gymnasium

Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Namensgeber der Schule Das GutsMuths-Gymnasium in Quedlinburg ist ein Gymnasium in Trägerschaft des Landkreises Harz.

Neu!!: Quedlinburg und GutsMuths-Gymnasium · Mehr sehen »

GutsMuths-Haus

GutsMuths-Haus Das GutsMuths-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und GutsMuths-Haus · Mehr sehen »

GutsMuths-Sporthalle

Turnhalle Turnstraße 12 Die GutsMuths-Sporthalle ist eine bis heute genutzte denkmalgeschützte Turnhalle in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und GutsMuths-Sporthalle · Mehr sehen »

GutsMuthsstraße 1 (Quedlinburg)

Haus GutsMuthsstraße 1 Das Haus GutsMuthsstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und GutsMuthsstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

GutsMuthsstraße 2 (Quedlinburg)

Das Haus GutsMuthsstraße 2 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und GutsMuthsstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Gymnasium Am Thie

Das Gymnasium „Am Thie“ (GAT) ist ein Gymnasium in Blankenburg (Harz) im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Gymnasium Am Thie · Mehr sehen »

Haferfeld

Haferfeld ist ein Ortsteil Gernrodes, das seinerseits als Ortsteil Stadt Gernrode zur Stadt Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz gehört.

Neu!!: Quedlinburg und Haferfeld · Mehr sehen »

Hagenwinkel 2 (Gernrode)

Haus Hagenwinkel 2 Das Haus Hagenwinkel 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Hagenwinkel 2 (Gernrode) · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Quedlinburg und Halberstadt · Mehr sehen »

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn

Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn AG, abgekürzt H.B.E., war eine 1870 gegründete Eisenbahngesellschaft, die verschiedene Bahnen im Raum Blankenburg baute und betrieb.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn · Mehr sehen »

Halberstädter Bus-Betriebe

Die Halberstädter Bus-Betriebe GmbH (HBB) war für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Halberstadt zuständig.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Bus-Betriebe · Mehr sehen »

Halberstädter Dreistädtebund

Der Halberstädter Dreistädtebund war ein mittelalterlicher Städtebund zwischen den wirtschaftlich erstarkten drei Städten in der Region nördlich des Harzes, nämlich den Städten Halberstadt, Quedlinburg und Aschersleben.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Dreistädtebund · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 12 (Quedlinburg)

Haus Halberstädter Straße 12 Das Haus Halberstädter Straße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Straße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 13, 15, 17 (Quedlinburg)

Haus Halberstädter Straße 13, 15, 17, Blick von Norden Das Haus Halberstädter Straße 13, 15, 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Straße 13, 15, 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 14 (Quedlinburg)

Haus Halberstädter Straße 14 Das Haus Halberstädter Straße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Straße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 18 (Quedlinburg)

Haus Halberstädter Straße 18 Das Haus Halberstädter Straße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Straße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 18 a–c (Quedlinburg)

Haus Halberstädter Straße 18 a–c Das Haus Halberstädter Straße 18 a–c ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Halberstädter Straße 18 a–c (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hallenser Senioren-Convent

Hallenser Senioren-Convent (1884) Der Hallenser Senioren-Convent ist der Senioren-Convent der Corps an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Quedlinburg und Hallenser Senioren-Convent · Mehr sehen »

Hallesche Monolithbauweise

Typ Quedlinburg in der Quedlinburger Schmalen Straße Die Hallesche Monolithbauweise (HMB) ist eine vom Wohnungsbaukombinat des Bezirks Halle (DDR) in den 1970er Jahren entwickelte Bauweise, die das Bauen mit industriell vorgefertigten Bauteilen (Plattenbauweise) mit dem Tunnelschalverfahren kombiniert.

Neu!!: Quedlinburg und Hallesche Monolithbauweise · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Hameln · Mehr sehen »

Hammelwiese

Die Hammelwiese ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hammelwiese · Mehr sehen »

Hamsterfell

Hamsterfelle des Europäischen Feldhamsters werden hauptsächlich zum Ausfüttern von textilen Mänteln oder Jacken benutzt.

Neu!!: Quedlinburg und Hamsterfell · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Quedlinburg und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hanns Sander

Hanns Sander (fälschlich auch „Hans Sander“), eigentlich Johannes Sander (* 18. Januar 1888; † 17. Juli 1968 in Verden (Aller)), war ein deutscher Regierungsbaumeister, Kommunalpolitiker (NSDAP) und Oberbürgermeister der Stadt Dessau von 1933 bis 1945.

Neu!!: Quedlinburg und Hanns Sander · Mehr sehen »

Hans Joachim Hildebrandt (Regisseur)

Hans Joachim Hildebrandt (* 27. September 1929 in Magdeburg; † 27. September 2020) war ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Joachim Hildebrandt (Regisseur) · Mehr sehen »

Hans Joachim Müller (Zoologe)

Hans Joachim Müller (* 11. November 1911 in Leipzig; † 20. Juni 2007 in Großhansdorf) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Joachim Müller (Zoologe) · Mehr sehen »

Hans Joachim Wiesenmüller

Hans Joachim Wiesenmüller (* 29. Mai 1929; † 12. Oktober 2021) war ein deutscher Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Joachim Wiesenmüller · Mehr sehen »

Hans Koennecke

Hans Koennecke (* 20. Oktober 1896 in Vieselbach; † 17. Mai 1936 in Jühnsdorf) war ein deutscher Offizier, Sportfunktionär und Politiker (DNVP).

Neu!!: Quedlinburg und Hans Koennecke · Mehr sehen »

Hans Röckle und der Teufel

Hans Röckle und der Teufel ist ein DEFA-Märchenfilm von Hans Kratzert aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Röckle und der Teufel · Mehr sehen »

Hans Reule

Haus Mühlenstraße 22 Hans Reule (* 3. November 1642 in der Quedlinburger Altstadt; † 1. Oktober 1693 in der Quedlinburger Neustadt) war ein deutscher Zimmermeister und Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Reule · Mehr sehen »

Hans Richter (Zivilrechtler)

Hans Richter (* 12. Mai 1926 in Bernburg; † 2. Juli 2017) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Halle.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Richter (Zivilrechtler) · Mehr sehen »

Hans Sittich von Berlepsch

Hans (Johann/Johannes) Sittich von Berlepsch (* um 1480; † 9. Februar 1533 auf der Festung Heldrungen) war ein deutscher Ritter und Amtmann.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Sittich von Berlepsch · Mehr sehen »

Hans von Sommerfeld

Hans von Sommerfeld (* 7. Januar 1888 in Magdeburg; † 10. Januar 1961 in Rheine) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Quedlinburg und Hans von Sommerfeld · Mehr sehen »

Hans Ziegner-Gnüchtel

Hans Ziegner-Gnüchtel (* 19. April 1859 in Leipzig; † 3. Oktober 1926 in Dresden) war von 1896 bis 1906 Bürgermeister der Stadt Wilhelmshaven.

Neu!!: Quedlinburg und Hans Ziegner-Gnüchtel · Mehr sehen »

Hans-Bernhard Theopold

Hans-Bernhard Theopold (* 9. Februar 1930 in Quedlinburg; † 8. September 2011) war ein deutscher Fernsehredakteur und Regisseur volksmusikalischer Fernsehsendungen.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Bernhard Theopold · Mehr sehen »

Hans-Georg Losert

Hans-Georg Losert (* 1939 in Halberstadt) ist ein deutscher Glaser, Glasmaler und freiberuflicher Glasrestaurator.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Georg Losert · Mehr sehen »

Hans-Georg von Jagow

Hans-Georg Eduard Ewald von Jagow (* 19. Dezember 1880 in Hannover; † 24. Oktober 1945 in Quedlinburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Regierungspräsident von Magdeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Georg von Jagow · Mehr sehen »

Hans-Gerhard Templin

Hans-Gerhard Templin (geboren am 29. Oktober 1936 in Berlin; gestorben am 17. Juni 2022 ebenda) war ein ostdeutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Gerhard Templin · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Simon

Hans-Heinrich Simon (* 27. März 1931 in Quedlinburg; † 6. Februar 2010) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Heinrich Simon · Mehr sehen »

Hans-Jörg Krüger (Basketballspieler)

Hans-Jörg Krüger (* 26. Januar 1942 in Quedlinburg; † 4. Mai 2023) war ein deutscher Basketball-Nationalspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Jörg Krüger (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Audehm

Hans-Jürgen Audehm (* 2. Oktober 1940 in Gernrode, Harz) ist ein deutscher Fachbuchautor und ehemaliger 1.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Jürgen Audehm · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Müller-Hohensee

Hans-Jürgen Müller-Hohensee (* 23. Februar 1950 in Dresden Vita (Offizielle Internetpräsenz des Anhaltischen Theaters); abgerufen am 6. Oktober 2013) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Jürgen Müller-Hohensee · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bielig

Hans-Joachim Bielig (* 14. Januar 1912 in Quedlinburg; † 19. November 1987) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Joachim Bielig · Mehr sehen »

Hans-Joachim Preil

Das Grab von Hans-Joachim Preil auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide Hans-Joachim Preil (* 26. Juni 1923 in Köslin, Hinterpommern; † 2. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Joachim Preil · Mehr sehen »

Hans-Rainer Frede

Hans-Rainer Frede (* 28. Juni 1932 in Breslau; † 26. August 2005 in Thale) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Rainer Frede · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Kison

Hans-Ulrich Kison (* 1950 in Staßfurt) ist ein deutscher Botaniker und Naturschützer.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Ulrich Kison · Mehr sehen »

Hans-Werner Deim

Hans-Werner Deim (* 5. August 1934 in Heinrichswalde; † 20. Januar 2015 in Strausberg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Quedlinburg und Hans-Werner Deim · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Quedlinburg und Hansestadt · Mehr sehen »

Harald Jopt

Harald Jopt (* 10. März 1924 in Berlin; † 29. Mai 2016 in Quedlinburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Harald Jopt · Mehr sehen »

Harald Seifert

Harald Seifert (* 20. September 1953 in Quedlinburg) ist ein ehemaliger Bobfahrer, der für die DDR an den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck teilnahm.

Neu!!: Quedlinburg und Harald Seifert · Mehr sehen »

Harsleben

Kirche Harsleben Luftaufnahme von Harsleben mit Halberstadt Harsleben, niederdeutsch Harschlewe, ist eine Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) gehört.

Neu!!: Quedlinburg und Harsleben · Mehr sehen »

Harslebener Berge und Steinholz

Harsleber Berge Steinholz Südseite Das Harslebener Berge und Steinholz ist ein 251 Hektar großes Naturschutzgebiet (Kennzeichen NSG 0062) in der Gemeinde Harsleben und den Städten Quedlinburg und Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harslebener Berge und Steinholz · Mehr sehen »

Hartmut Olejnik

Hartmut Olejnik (* 8. Mai 1930 in Haynau, Kreis Goldberg/Schlesien) ist ein deutscher Gartenarchitekt und ehemaliger Direktor des Tierparks in Stralsund.

Neu!!: Quedlinburg und Hartmut Olejnik · Mehr sehen »

Hartwig von Spanheim

Hartwig von Spanheim († 17. Juni 1102 in Vatterode) war von 1079 bis 1102 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Hartwig von Spanheim · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Quedlinburg und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzer Klosterwanderweg

Der Harzer Klosterwanderweg ist ein 95 Kilometer langer Streckenwanderweg am Nordrand des Harzes.

Neu!!: Quedlinburg und Harzer Klosterwanderweg · Mehr sehen »

Harzer Schmalspurbahnen

Heutiges Streckennetz der HSB – blau: Harzquerbahn, grün: Brockenbahn, rot: Selketalbahn Brockenbahn Bahnhof Drei Annen Hohne Bahnhof Brocken (2004) Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ist eine Eisenbahngesellschaft im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Harzer Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Harzer Verkehrsbetriebe

Die Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Harz zuständig.

Neu!!: Quedlinburg und Harzer Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Harzer Volksbank

Die Harzer Volksbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Wernigerode im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Quedlinburg und Harzer Volksbank · Mehr sehen »

Harzgerode

Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzgerode · Mehr sehen »

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben in Quedlinburg Blick auf das Hauptgebäude vom Ditfurter Weg aus Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben · Mehr sehen »

Harzschütze

Harzschütze, auch Harzbursche, Schnapphahn, Freibeuter oder Landzwinger nannte sich ein Angehöriger einer Partisanenbewegung im Harzgebiet während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Quedlinburg und Harzschütze · Mehr sehen »

Harzweg (Quedlinburg)

Harzweg Harzweg 1-16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 10 (Quedlinburg)

Harzweg 10 Das Haus Harzweg 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 11 (Quedlinburg)

Harzweg 11 Das Haus Harzweg 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 13 (Quedlinburg)

Harzweg 13 Das Haus Harzweg 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 14 (Quedlinburg)

Harzweg 14 Blick von Südosten Das Haus Harzweg 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 15 (Quedlinburg)

Harzweg 15 ehemalige Waschküche Das Haus Harzweg 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 18 (Quedlinburg)

Harzweg 18 Das Haus Harzweg 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 20 (Quedlinburg)

Harzweg 20 Das Haus Harzweg 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 22 (Quedlinburg)

Harzweg 22 Das Haus Harzweg 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 24 (Quedlinburg)

Harzweg 24 Das Haus Harzweg 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 26 (Quedlinburg)

Harzweg 26 Das Haus Harzweg 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 27 (Quedlinburg)

Harzweg 27 Das Haus Harzweg 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 29 (Quedlinburg)

Wohnhaus Harzweg 29 Blick von Süden auf Wirtschaftsbau, Turm und Wohnhaus Das Haus Harzweg 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 3 (Quedlinburg)

Harzweg 3 Das Haus Harzweg 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 30 (Quedlinburg)

Harzweg 30 Das Haus Harzweg 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 32 (Quedlinburg)

Harzweg 32 Das Haus Harzweg 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 34 (Quedlinburg)

Harzweg 34 Das Haus Harzweg 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 36 (Quedlinburg)

Harzweg 36 Das Haus Harzweg 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 4 (Quedlinburg)

Harzweg 4 Das Haus Harzweg 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 5 (Quedlinburg)

Harzweg 5 Das Haus Harzweg 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 6 (Quedlinburg)

Harzweg 6 Das Haus Harzweg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 7 (Quedlinburg)

Harzweg 7 Das Haus Harzweg 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 8 (Quedlinburg)

Harzweg 8 Das Haus Harzweg 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Harzweg 9 (Quedlinburg)

Harzweg 9 Das Haus Harzweg 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Harzweg 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Haus der Kleingärtner

Haus der Kleingärtner Das Haus der Kleingärtner ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Haus der Kleingärtner · Mehr sehen »

Haus der Städteunion

Hohe Straße 8 Detail der Fassade Haus auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1893 Hohe Straße 8 in der Zeit um 1900 Das Haus der Städteunion ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Haus der Städteunion · Mehr sehen »

Haus Grünhagen

Haus Grünhagen Haus Grünhagen auf einer Zeichnung von 1873 Haus Grünhagen im Jahr 1986 Das Haus Grünhagen, auch als Grünhagenhaus bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Haus Grünhagen · Mehr sehen »

Hausneindorf

Hausneindorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Selke-Aue im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hausneindorf · Mehr sehen »

Hausrollbahn

Gebäudeeinfahrt mit Hausrollbahn in Münster, das Gleis ging vermutlich noch über den Gehweg weiter Hinterhof derselben Hausrollbahn zwischen ehemaligen Werkstätten und ehemaliger Krananlage zur Verladung Eine Hausrollbahn ist eine Rollbahn, die auf einer kurzen, ebenen Strecke ein Hinterhaus oder einen Hinterhof mit der Straße verbindet.

Neu!!: Quedlinburg und Hausrollbahn · Mehr sehen »

Hausspitzmaus

Die Hausspitzmaus (Crocidura russula) ist ein Säugetier aus der Familie der Spitzmäuse.

Neu!!: Quedlinburg und Hausspitzmaus · Mehr sehen »

Häuschenstraße 1 (Gernrode)

Haus Häuschenstraße 1 Das Haus Häuschenstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Häuschenstraße 1 (Gernrode) · Mehr sehen »

Häuschenstraße 24 (Gernrode)

Haus Häuschenstraße 24 Das Haus Häuschenstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Häuschenstraße 24 (Gernrode) · Mehr sehen »

Höhenweg 6 (Quedlinburg)

Höhenweg 6 Das Haus Höhenweg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Höhenweg 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Höhere Mädchenschule

Victoria-Lyceum in Berlin, 1893 Als höhere Mädchenschule oder höhere Töchterschule und regional auch Lyzeum, bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Höhere Mädchenschule · Mehr sehen »

Hölle 1, 2 (Quedlinburg)

Blick auf den Südgiebel historischer Blick von Süden auf Hölle 1 und 2 Hölle 1 links Hölle 1, rechts Hölle 2 Das Haus Hölle 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hölle 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hölle 10 (Quedlinburg)

Haus Hölle 10 Das Haus Hölle 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hölle 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hölle 12 (Quedlinburg)

Haus Hölle 12 Das Haus Hölle 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hölle 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hölle 3 (Quedlinburg)

Haus Hölle 3 Das Haus Hölle 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hölle 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hölle 4, 5 (Quedlinburg)

Haus Hölle 4 Haus Hölle 5 Das Haus Hölle 4, 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hölle 4, 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hölle 9 (Quedlinburg)

Haus Hölle 9 Das Haus Hölle 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hölle 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Höllenhof (Quedlinburg)

Nasenschild am Eingang zum Höllenhof Höllenhof, nördlicher Gebäudeteil Rechts im Bild: südlicher Gebäudeteil, Aufnahme zwischen 1950 und 1977 Westlich Fassade im Jahr 2013, mit kleiner, wohl auf einen ehemaligen Kaminschlot zurückgehenden Einbuchtung im Mauerwerk. Das Fachwerkobergeschoss im Mittelteil stammt von 1301 und ist das älteste erhaltene Fachwerk der Stadt. Der Höllenhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Höllenhof (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hedda von Wedel

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1990 Hedda von Wedel (links) bei der Übergabe des Abschlussberichtes der Strukturkommission an Karl-Theodor zu Guttenberg (Oktober 2010) Hedda von Wedel geb.

Neu!!: Quedlinburg und Hedda von Wedel · Mehr sehen »

Hedwig von Sachsen (1445–1511)

Hedwig von Sachsen (* 31. Oktober 1445 in Meißen; † 13. Juni 1511 in Quedlinburg) war eine Prinzessin von Sachsen und 26.

Neu!!: Quedlinburg und Hedwig von Sachsen (1445–1511) · Mehr sehen »

Heidberg

Heidberg ist der Name von geographischen Objekten: Stadt- und Ortsteile.

Neu!!: Quedlinburg und Heidberg · Mehr sehen »

Heidberg (Naturschutzgebiet)

Der Heidberg ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Quedlinburg und der Gemeinde Ditfurt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heidberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Heidfeldstraße 2/3 (Quedlinburg)

Heidfeldstraße 2/3 Das Haus Heidfeldstraße 2/3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heidfeldstraße 2/3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heidi (2015, Film)

Heidi ist ein Film von Alain Gsponer aus dem Jahr 2015, basierend auf der Romanvorlage von Johanna Spyri.

Neu!!: Quedlinburg und Heidi (2015, Film) · Mehr sehen »

Heiko Hoffmann

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Heiko Hoffmann (* 14. August 1935 in Stettin) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Heiko Hoffmann · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 11 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 11 Das Haus Heiligegeiststraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 12 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 12 Das Haus Heiligegeiststraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 13 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 13 Das Haus Heiligegeiststraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 14 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 14, Westteil östlicher Gebäudeteil Das Haus Heiligegeiststraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 16 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 16 Westseite Das Haus Heiligegeiststraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 17 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 17 Das Haus Heiligegeiststraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 2 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 2 Das Haus Heiligegeiststraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 20, 21 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 20, 21 Das Haus Heiligegeiststraße 20, 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 20, 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 22 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 22 Das Haus Heiligegeiststraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 23 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 23 Das Haus Heiligegeiststraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 24 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 24 Das Haus Heiligegeiststraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 25 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 25 Das Haus Heiligegeiststraße 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 26 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 26 Das Haus Heiligegeiststraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 27 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 27 Das Haus Heiligegeiststraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 28 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 28 Das Haus Heiligegeiststraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 29 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 29 Das Haus Heiligegeiststraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 3 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 3 Das Haus Heiligegeiststraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 4 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 4 Das Haus Heiligegeiststraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 5 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 5 Das Haus Heiligegeiststraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 6 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 6 Das Haus Heiligegeiststraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße 9 (Quedlinburg)

Haus Heiligegeiststraße 9 Das Haus Heiligegeiststraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiligegeiststraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heiliger Teich

Heiliger Teich, Dezember 2014 Blick zur Trasse der Selketalbahn und dem Durchlass zum kleineren westlichen Teil Krone der Staumauer Staumauer Der Heilige Teich im Mittelgebirge Harz ist ein Stauteich südlich vom Quedlinburger Ortsteil Stadt Gernrode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiliger Teich · Mehr sehen »

Heiliggeist-Hospital (Quedlinburg)

Heiliggeist-Hospital Giebel später abgerissene Häuser des Hospitals an der Heiliggeiststraße um 1900 Das Heiliggeist-Hospital ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heiliggeist-Hospital (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heinr. Mette

Heinr.

Neu!!: Quedlinburg und Heinr. Mette · Mehr sehen »

Heinrich Albrecht Rabe

Heinrich Albrecht Rabe (* vermutlich 25. Februar 1797 in Quedlinburg; † 21. März 1852 in Varel) war ein deutscher Industrieller und Baumwollfabrikant.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Albrecht Rabe · Mehr sehen »

Heinrich Anz (Jurist, 1879)

Heinrich Anz (* 10. September 1879 in Quedlinburg; † 13. Mai 1933 in Kassel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Anz (Jurist, 1879) · Mehr sehen »

Heinrich Anz (Lehrer)

Heinrich Anz (* 11. August 1870 in Naumburg; † 1944 in Gotha) war ein deutscher Lehrer und Direktor am Gymnasium Ernestinum Gotha.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Anz (Lehrer) · Mehr sehen »

Heinrich Bansi

Heinrich Bansi (* März 1754 in Chamues-ch; † 2. Oktober 1835 in Champfèr) war ein Schweizer reformierter Pfarrer.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Bansi · Mehr sehen »

Heinrich Conrad Huch

Huch 1928 Steinernen Renne Heinrich Conrad Huch (* 23. Dezember 1850 in Quedlinburg; † 26. Juni 1931 ebenda) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Gründer und Ehrenmitglied des Harzklubs.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Conrad Huch · Mehr sehen »

Heinrich der Stolze

Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Stolze (rechts) neben seinen Schwiegereltern Lothar und Richenza, Grabskulptur von 1708 im Kaiserdom Königslutter Heinrich der Stolze (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg) war von 1126 bis 1138 als Heinrich X. Herzog von Bayern und von 1137 bis zu seinem Tode 1139 als Heinrich II. Herzog von Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich der Stolze · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl Steinacker

Porträt Steinackers in der Publikation ''Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben'' (1845) Wappen der Familie Steinacker Gedenkstein für Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Holzminden, Gedenkpark zwischen Gartenstraße und Vogelsang Heinrich Friedrich Karl Steinacker (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Friedrich Karl Steinacker · Mehr sehen »

Heinrich Georg Neuss

Marienkirche Ilsenburg Heinrich Georg Neuss (* 11. März 1654 in Elbingerode; † 30. September 1716 in Wernigerode) war ein deutscher Kirchenlieddichter und Pastor.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Georg Neuss · Mehr sehen »

Heinrich Graefe

Heinrich Graefe, Schreibweise auch Gräfe, (* 3. März 1802 in Buttstädt; † 21. Juli 1868 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, der unter anderem auf dem Gebiet der Allgemeinen Pädagogik tätig war.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Graefe · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bayern)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Herzog Heinrich I. von Bayern aus der Verwandtschaftstafel der Liudolfinger (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Heinrich I. (* 919/922 in Nordhausen; † 1. November 955 in Pöhlde) aus der Familie der Liudolfinger war Herzog von Bayern und Ehemann Judiths von Bayern.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich I. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Plauen

Heinrich von Plauen († 28. Dezember 1446 in Eger) war Herr von Plauen (als Heinrich X.), königlicher Hofrichter und Burggraf von Meißen (als Heinrich I. von Plauen).

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich I. von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich Julius von Wietersheim

Heinrich Julius von Wietersheim, auch Witersheim (* 5. Dezember 1585 in Stadthagen; † 10. Oktober 1645 in Opperode) war Stiftshofmeister in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Julius von Wietersheim · Mehr sehen »

Heinrich Meene

Heinrich Meene, Superintendent in Jever Johann Heinrich Meene (* 11. April 1710 in Bremen; † 20. Mai 1782 in Jever) war ein deutscher evangelischer Theologe, Konsistorialrat und Superintendent der Evangelischen Kirche in Jever.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Meene · Mehr sehen »

Heinrich Mette

Johann Peter Christian Heinrich Mette (* 14. Juni 1735 in Ditfurt; † 17. August 1806 in Quedlinburg) war ein deutscher Gärtner, Unternehmer und Mitbegründer der Saatzuchtwirtschaft in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Mette · Mehr sehen »

Heinrich Reule

Heinrich Reule (* 1607; † 26. Juli 1678 in Quedlinburg) war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Reule · Mehr sehen »

Heinrich Salfeldt

Salfeldtsches Palais in Quedlinburg Heinrich Salfeldt (* 1708; † 17. Januar 1784 in Quedlinburg) war Kammerrat der Äbtissin von Quedlinburg, Amalie von Preußen, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Kleinlauchstädt wie auch Kauf- und Handelsherr in der Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Salfeldt · Mehr sehen »

Heinrich Sattler (Musiker)

Heinrich Sattler (* 3. April 1811 in Quedlinburg; † 17. Oktober 1891 in Braunschweig; auch: Johann Heinrich Ferdinand Sattler) war ein deutscher Organist und Publizist.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Sattler (Musiker) · Mehr sehen »

Heinrich Schwieger (Bauingenieur)

Heinrich Schwieger um 1910 Zylinder gekleidete Heinrich Schwieger Heinrich Schwieger (* 12. Mai 1846 in Quedlinburg; † 16. September 1911 in Wiesbaden; vollständiger Name Carl Theodor Heinrich Schwieger) war ein deutscher Bauingenieur, der knapp 27 Jahre leitende Positionen im Siemens-Konzern innehatte.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich Schwieger (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich vom Hagen

Heinrich vom Hagen, auch Heinrich von Hagen (* 10. November 1619 in Berga; † 28. November 1664 in Eisleben), war ein deutscher Bergbauunternehmer, schwedischer Major und Besitzer des Oberamtes Eisleben.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich vom Hagen · Mehr sehen »

Heinrich von Badewide

Heinrich von Badewide (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide) (* unbekannt; † 1164) war 1138–1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1142 Graf von Polabien bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich von Badewide · Mehr sehen »

Heinrich von Schwerin (Landrat)

Graf Heinrich von Schwerin (* 19. Dezember 1776 in Schwerinsburg; † 8. August 1839 in Putzar; vollständiger Name Carl Wilhelm Ludwig Heinrich von Schwerin) war Rittergutsbesitzer in Pommern und preußischer Landrat.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich von Schwerin (Landrat) · Mehr sehen »

Heinrich-Brunnen

Heinrich-Brunnen Der Heinrich-Brunnen ist ein Brunnen in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrich-Brunnen · Mehr sehen »

Heinrichsburg (Gernrode)

Mauerreste auf dem Burgberg Die Heinrichsburg ist eine nur als Ruine erhaltene Höhenburg in der Gemarkung des zu Quedlinburg gehörenden Ortsteiles Gernrode, unweit von Mägdesprung, im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrichsburg (Gernrode) · Mehr sehen »

Heinrichstraße 29 (Quedlinburg)

Heinrichstraße 29 Das Haus Heinrichstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Haus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrichstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heinrichstraße 35 (Quedlinburg)

Heinrichstraße 35 Das Haus Heinrichstraße 35 ist denkmalgeschütztes Haus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrichstraße 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heinrichstraße 3–6 (Quedlinburg)

Heinrichstraße 3–6 Die Häuser Heinrichstraße 3–6 sind eine denkmalgeschützte Häusergruppe in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Heinrichstraße 3–6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Heinz Baumann

Heinz Baumann (* 12. Februar 1928 in Oldenburg; † 4. März 2023 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Heinz Baumann · Mehr sehen »

Heinz Friedrich Kamecke

Heinz Friedrich Kamecke (* 14. August 1902 in Bramstädt; † 1982) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Heinz Friedrich Kamecke · Mehr sehen »

Heinz Kraut

Heinz Kraut (auch Heintz Craut oder Heinz Krawt geschrieben; * ? in Esperstedt?; † 26. Januar 1536 in Jena) war ein thüringischer Schneider, täuferischer Sendbote im Nordwesten Thüringens und im Südharz sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Quedlinburg und Heinz Kraut · Mehr sehen »

Heinz Niemann (Historiker)

Heinz Fritz Niemann (* 15. Dezember 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Quedlinburg und Heinz Niemann (Historiker) · Mehr sehen »

Heinz Rühmann

Heinz Rühmann (1946) Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Quedlinburg und Heinz Rühmann · Mehr sehen »

Heinz Tappert

Heinz Tappert (* 15. Mai 1928 in Senitz, Landkreis Reichenbach) ist ein deutscher ehemaliger Offizier der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Quedlinburg und Heinz Tappert · Mehr sehen »

Heiter bis tödlich

Heiter bis tödlich war der Name einer Dachmarke des deutschen Fernsehsenders Das Erste, unter der zwischen 25.

Neu!!: Quedlinburg und Heiter bis tödlich · Mehr sehen »

Hella Brumme

Hella Brumme, geborene Ecke, (* 23. März 1946 in Harzgerode) ist eine deutsche Gartenbauingenieurin, Sachbuchautorin, sie arbeitete 34 Jahre im Europa-Rosarium in Sangerhausen, von 1999 bis 2006 als leitende Direktorin.

Neu!!: Quedlinburg und Hella Brumme · Mehr sehen »

Helmut Gäde

Helmut Gäde Heinrich Helmut Gäde, auch: Gaede (* 27. April 1932 in Peckensen; † 26. Mai 2022 in Quedlinburg) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, Saatgutbetriebswirt und Agrarhistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Helmut Gäde · Mehr sehen »

Helmuth Beukemann

Helmuth Beukemann (* 9. Mai 1894 in Hamburg; † 13. Juli 1981 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Quedlinburg und Helmuth Beukemann · Mehr sehen »

Hendrik Lange (Politiker)

Hendrik Lange 2018 Hendrik Lange (* 20. Januar 1977 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Quedlinburg und Hendrik Lange (Politiker) · Mehr sehen »

Henning Schluß

Jörg Henning Schluß (* 30. Dezember 1968 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Henning Schluß · Mehr sehen »

Herbert Puls

Herbert Puls war ein deutscher Architekt, nach dessen Planungen zwischen 1915 und 1938 mehrere Gebäude in Quedlinburg entstanden, die heute überwiegend unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Quedlinburg und Herbert Puls · Mehr sehen »

Herbert Ziegenhahn

Herbert Ziegenhahn (1984) Herbert Ziegenhahn (* 27. Oktober 1921 in Dankerode; † 29. Juni 1993) war ein deutscher SED-Funktionär.

Neu!!: Quedlinburg und Herbert Ziegenhahn · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Quedlinburg und Herford · Mehr sehen »

Hermann Billung

Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Billung · Mehr sehen »

Hermann Boisly

Hermann Theodor A. Boisly (* 23. Juli 1880 in Lübbenau; † 1947 in Quedlinburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker, der als Bürgermeister der Stadt Quedlinburg in der preußischen Provinz Sachsen tätig war.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Boisly · Mehr sehen »

Hermann Druckrey

Hermann Druckrey (* 27. Juli 1904 in Greifswald; † 7. August 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Onkologe.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Druckrey · Mehr sehen »

Hermann Emil Flörke

Hermann Emil Flörke (* 23. Oktober 1893 in Hannover; † 19. August 1979 in Gießen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Emil Flörke · Mehr sehen »

Hermann I. von Winzenburg

Hermann I. von Winzenburg, oder Windberg, (* um 1083 auf Burg Windberg; † 1137 oder 1138) war Graf von Formbach und Radelberg, Graf von Winzenburg (1109–1130), Graf von Reinhausen (1122–1138) und Hochvogt des Klosters Corvey, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann I. von Winzenburg · Mehr sehen »

Hermann Jordan (Theologe)

Hermann Arnold Siegfried Jordan (* 30. Juli 1878 in Sandau (Elbe); † 17. Juni 1922 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Jordan (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Klumpp

Hermann Klumpp (* 9. April 1902 in Quedlinburg; † 29. Juni 1987 ebenda) war ein deutscher Architekt und Kunstsammler.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Klumpp · Mehr sehen »

Hermann Leffler

Hermann Leffler (* 3. Oktober 1864 in Quedlinburg; † 21. November 1929 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Leffler · Mehr sehen »

Hermann Lorenz (Heimatforscher)

Wohnhaus von Hermann Lorenz – Adelheidstraße 12a in Quedlinburg Hermann Lorenz (* 15. Juni 1860 in Weißensee (Thüringen); † 4. Januar 1945 in Quedlinburg) war ein deutscher Studiendirektor, Archivpfleger und Heimatforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Lorenz (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hermann Recknagel (General)

Hermann Recknagel (* 18. Juli 1892 in Hofgeismar; † 23. Januar 1945 bei Petrikau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Recknagel (General) · Mehr sehen »

Hermann Schein

Hermann Schein (* 29. Dezember 1946 in Leipzig) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Schein · Mehr sehen »

Hermann von Schöpf

Hermann Otto Schöpf, ab 1914 Ritter von Schöpf (* 6. November 1886 in Leimersheim; † 24. Februar 1950 Oberdießen) war ein deutscher Offizier und SA-Funktionär, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann von Schöpf · Mehr sehen »

Hermann Weishaupt

Friedrich Wilhelm Hermann Weishaupt (* 4. Juni 1815 in Magdeburg; † 13. Juli 1869 in Elberfeld) war ein deutscher Baumeister und preußischer Baubeamter, zuletzt im Rang eines Geheimen Regierungsrats.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Weishaupt · Mehr sehen »

Hermann Zinn

Hermann Konrad Zinn (* 1. März 1941 in Quedlinburg; † 6. November 2011 in Darmstadt) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Quedlinburg und Hermann Zinn · Mehr sehen »

Herrmann Mostar

Gerhart Herrmann Mostar, eigentlich Gerhart Herrmann, häufig auch Gerhart Hermann Mostar oder Hermann Mostar (* 8. September 1901 in Gerbitz; † 8. September 1973 in München) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und Feuilletonist, zeitweise auch als Erzähler, Dramatiker und Kabarettist, bekannt war.

Neu!!: Quedlinburg und Herrmann Mostar · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Thale)

Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist die römisch-katholische Kirche in Thale, einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Herz-Jesu-Kirche (Thale) · Mehr sehen »

Hessi

Hessi (nachgewiesen ab 775; † 804 in Fulda) war ein altsächsischer, ostfälischer Stammesführer, der sich im Jahr 775 Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterwarf.

Neu!!: Quedlinburg und Hessi · Mehr sehen »

Hexentanzplatz (Harz)

Blick zum Hexentanzplatz Seilbahn zum Hexentanzplatz Der Hexentanzplatz ist ein Plateau, das hoch über dem Bodetal im Harz gegenüber der Roßtrappe in Sachsen-Anhalt gelegen ist.

Neu!!: Quedlinburg und Hexentanzplatz (Harz) · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Quedlinburg und Hildesheim · Mehr sehen »

Hildeward von Halberstadt

Hildeward (auch Hildiward, Hilliward; † 25. November 996 in Halberstadt) war von 968 bis 996 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Hildeward von Halberstadt · Mehr sehen »

Hildigund Neubert

Hildigund Neubert, 2011 Hildigund Neubert, geborene Falcke (* 1960 in Quedlinburg) war Mitglied der DDR-Opposition und Politikerin (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Hildigund Neubert · Mehr sehen »

Hinter der Mauer 10 (Quedlinburg)

Hinter der Mauer 10 Das Haus Hinter der Mauer 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hinter der Mauer 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hinter der Mauer 7 (Quedlinburg)

Hinter der Mauer 7 Das Haus Hinter der Mauer 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hinter der Mauer 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hinter der Mauer 8 (Quedlinburg)

Hinter der Mauer 8 Das Haus Hinter der Mauer 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hinter der Mauer 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hinter der Mauer 9 (Quedlinburg)

Hinter der Mauer 9 Das Haus Hinter der Mauer 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hinter der Mauer 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Quedlinburg und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hochbrandgips

Hochbrandgips (HBG) ist eine bei vergleichsweise hoher Brenntemperatur entstehende gipsähnliche CaSO4-Modifikation bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Hochbrandgips · Mehr sehen »

Hohe Straße 1 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 1 Das Haus Hohe Straße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 11 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 11 Das Haus Hohe Straße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 12 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 12 Das Haus Hohe Straße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 13 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 13 Das Haus Hohe Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 14 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 14 Innenraum im Haus Hohe Straße 14 Das Haus Hohe Straße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 15 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 15 Das Haus Hohe Straße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 18 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 18 Das Haus Hohe Straße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 19 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 19 Inschriftentafel Das Haus Hohe Straße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 21 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 21 Das Haus Hohe Straße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 22 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 22 Das Haus Hohe Straße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 24 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 24 Das Haus Hohe Straße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 25 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 25 Das Haus Hohe Straße 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 26 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 26 Das Haus Hohe Straße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 27 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 27 Das Haus Hohe Straße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 28 (Quedlinburg)

Hohe Straße 28 Das Haus Hohe Straße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 29 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 29 Verzierung an der Fassade Das Haus Hohe Straße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 3 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 3, östlicher Teil Blick in westliche Richtung Das Haus Hohe Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 31 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 31 Das Haus Hohe Straße 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 33 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 33 Blick auf die Rückseite Gasse zwischen den Häusern Hohe Straße 33 und 34 mit Blick zum Pulverturm, links das Haus Hohe Straße 33, Aufnahme zwischen 1950 und 1977 Das Haus Hohe Straße 33 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 34 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 34 Detail der Fassade Westseite Nordseite Das Haus Hohe Straße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 37 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 37 Gestaltung an der Traufe Blick auf den Hof von Süden, im Vordergrund Grundstück Hohe Straße 36 Das Haus Hohe Straße 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 38 (Quedlinburg)

Das Haus Hohe Straße 38 war ein historisches Fachwerkhaus in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 38 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 5 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 5 Das Haus Hohe Straße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 6 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 6, Blick von Norden Blick auf die Fassade mit Hauptportal Das Haus Hohe Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohe Straße 7 (Quedlinburg)

Haus Hohe Straße 7 Das Haus Hohe Straße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hohe Straße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hohegeiß

Hohegeiß ist ein Erholungsort im Harz und ein Stadtteil von Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Hohegeiß · Mehr sehen »

Hoken 1 (Quedlinburg)

Haus Hoken 1 Hoken 1 im Jahr 1984 Das Haus Hoken 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hoken 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hoken 2 (Quedlinburg)

Haus Hoken 2, Ostseite Das Haus Hoken 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hoken 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hoken 3 (Quedlinburg)

Haus Hoken 3, Ostseite Das Haus Hoken 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hoken 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hoken 4 (Quedlinburg)

Haus Hoken 4, Ostseite Das Haus Hoken 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hoken 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Hoken 7 (Quedlinburg)

Haus Hoken 7 im Jahr 1893 Das Haus Hoken 7 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hoken 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Holger Raasch

Holger Raasch (* in Quedlinburg) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat, der zuletzt von 2007 bis 2009 Generalkonsul in Toronto war.

Neu!!: Quedlinburg und Holger Raasch · Mehr sehen »

Holländer-Graben

Holländer-Graben befestigter Grabenabschnitt westlich der Brücke im Zuge der Brühlstraße Graben östlich der 2007 neu gebauten Brücke Der Holländer-Graben ist ein künstlicher Wasserlauf in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Holländer-Graben · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Quedlinburg und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Homburgswarte

Die Homburgswarte Die Homburgswarte ist ein Aussichtsturm an der Stelle einer germanischen Fliehburg in der Nähe des Hexentanzplatzes bei Thale im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Homburgswarte · Mehr sehen »

Horridoh (Bad Suderode)

Haus Bahnhofstraße 33 Horridoh ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Horridoh (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Horst Baeseler

Horst Baeseler (* 10. März 1930 in Dresden; † 20. September 2004 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Horst Baeseler · Mehr sehen »

Horst Ludwig (Regisseur)

Horst Ludwig (* 1930; † 3. Dezember 2003 in Eisenach) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Horst Ludwig (Regisseur) · Mehr sehen »

Hotel „Zur Goldenen Sonne“

Hotel & Restaurant „Zur Goldenen Sonne“ Häuserzeile Steinweg 10 bis 12 an der Nordseite des Neustädter Marktplatzes, im Vordergrund der Mathildenbrunnen Das Haus Hotel & Restaurant „Zur Goldenen Sonne“ ist ein traditionsreiches Hotel und denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hotel „Zur Goldenen Sonne“ · Mehr sehen »

Hotel Stubenberghaus

Stubenberghaus, 2006 Ortsansicht Gernrodes aus der Zeit um 1800, rechts über der Stadt das Stubenberghaus Blick von Gernrode, 2014 Blick vom Stubenberg nach Gernrode, 2008 Das Hotel Stubenberghaus (Heute Hotel Stubenberg) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Hotel Stubenberghaus · Mehr sehen »

Hotel Zum Bär

Hotel Zum Bär Südlicher Anbau, Markt 9 Nachtaufnahme des südlichen Anbaus, im Vordergrund Skulptur der Münzenberger Musikanten(Aufnahme 2009, vor Änderung der Skulpturengruppe) Das Hotel Zum Bär ist ein traditionsreiches Hotel in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hotel Zum Bär · Mehr sehen »

Hoyer I. von Mansfeld

Hoyer I. Graf von Mansfeld (auch Hoyer der Große genannt; † 11. Februar 1115 bei Welfesholz) war Feldmarschall Kaiser Heinrichs V. und das erste Mitglied seiner Familie, der Grafen von Mansfeld, das sich nach der Stammburg in der gleichnamigen Stadt nannte.

Neu!!: Quedlinburg und Hoyer I. von Mansfeld · Mehr sehen »

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Neu!!: Quedlinburg und Hrotsvit · Mehr sehen »

Hubert Schonger

Porträt von Hubert Schonger Hubert Schonger (* 19. Oktober 1897 in Bachhagel, Bezirksamt Dillingen an der Donau, Deutschland; † 21. Februar 1978 in Inning am Ammersee) war ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Quedlinburg und Hubert Schonger · Mehr sehen »

Hugo Elstermann von Elster

Hugo Friedrich Wilhelm Elstermann von Elster (* 23. März 1859 in Aschersleben; † 19. September 1945) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generalleutnant der Königlich Preußischen Armee.

Neu!!: Quedlinburg und Hugo Elstermann von Elster · Mehr sehen »

Hugo Jäntsch

Hugo Jäntsch (* 13. Mai 1867 in Radisleben; † 4. März 1939 in Dessau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Quedlinburg und Hugo Jäntsch · Mehr sehen »

Hundert-Meter-Haus

Das Hundert-Meter-Haus war ein denkmalgeschütztes Gewächshaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hundert-Meter-Haus · Mehr sehen »

Hungerstein (Gernrode)

Hungerstein Der Hungerstein ist ein geschütztes Denkmal in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Hungerstein (Gernrode) · Mehr sehen »

Hungerstein (Westerhausen)

Hungerstein von 1931 bei Westerhausen (2022) Der Hungerstein ist ein geschütztes Denkmal auf der Feldflur des Ortsteils Westerhausen der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Hungerstein (Westerhausen) · Mehr sehen »

Hunimund (Donau-Sueben)

Hunimund Filius Hermanarici (* um 395 in Pannonien; † nach 469 in Suavia) war ein donau-suebischer Fürst der Quaden und Sohn des Königs Ermenrich (Hermanaricus) der Sueben (Quaden) († 441).

Neu!!: Quedlinburg und Hunimund (Donau-Sueben) · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Huysburg · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Quedlinburg und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

ICE 2

Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und ICE 2 · Mehr sehen »

Ihlewitz

St. Stephan in Ihlewitz Ihlewitz ist ein Ortsteil der Stadt Gerbstedt und liegt ca.

Neu!!: Quedlinburg und Ihlewitz · Mehr sehen »

Im Hagen 16a (Gernrode)

Haus Im Hagen 16a Das Haus Im Hagen 16a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Im Hagen 16a (Gernrode) · Mehr sehen »

Im Hagen 25 (Gernrode)

Haus Im Hagen 25 Das Haus Im Hagen 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Im Hagen 25 (Gernrode) · Mehr sehen »

Im Wasserwinkel 2, 3 (Quedlinburg)

Im Wasserwinkel 2, 3 Das Haus Im Wasserwinkel 2, 3 ist ein denkmalgeschütztes Haus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Im Wasserwinkel 2, 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa)

LUT Die Immanuelkirche (Plene) ist eine protestantische Kirche im Viertel der American Colony (auch Templer- oder Deutsche Kolonie genannt) in Jaffa, einem Ortsteil von Tel Aviv-Jaffa in Israel.

Neu!!: Quedlinburg und Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

Immedinger

Die Immedinger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht zur Zeit der Liudolfinger, zu deren angeblichen Vorfahren – wenn auch nicht im Mannesstamm – der Sachsenherzog Widukind gehörte.

Neu!!: Quedlinburg und Immedinger · Mehr sehen »

Ina Hüging

Ina Hüging (* 7. Januar 1980 in Quedlinburg) ist eine deutsche Schwimmerin und Olympiateilnehmerin.

Neu!!: Quedlinburg und Ina Hüging · Mehr sehen »

Infanterie-Division Potsdam

Die Infanterie-Division Potsdam war eine kurzlebige Einheit der Wehrmacht in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Quedlinburg und Infanterie-Division Potsdam · Mehr sehen »

Infanterie-Kaserne (Quedlinburg)

Ehemalige Infanterie-Kaserne Gebäudefront an der Halberstädter Straße Ehemaliges Kasino Die Infanterie-Kaserne ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kasernenanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Infanterie-Kaserne (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ingeborg Allihn

Ingeborg Allihn (* 1936 in Quedlinburg) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Autorin und Hörfunkjournalistin.

Neu!!: Quedlinburg und Ingeborg Allihn · Mehr sehen »

Ingeborg Stein

Ingeborg Stein (* 28. Februar 1934 in Meißen als Ingeborg Dähne; † 28. Oktober 2020 in Tiefurt, Weimar) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Museologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Quedlinburg und Ingeborg Stein · Mehr sehen »

Ingelheimer Kaiserpfalz

Heutiges Saalgebiet mit Rekonstruktion der einstigen Mauerverläufe Die Ingelheimer Kaiserpfalz ist eine bedeutende Kaiserpfalz, erbaut für Karl den Großen Ende des 8.

Neu!!: Quedlinburg und Ingelheimer Kaiserpfalz · Mehr sehen »

Innenministerkonferenz

209. Innenministerkonferenz der Länder, Magdeburg 2018 Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, kurz Innenministerkonferenz (IMK) ist ein interföderales Abstimmungsgremium der Innenminister und Innensenatoren der deutschen Länder.

Neu!!: Quedlinburg und Innenministerkonferenz · Mehr sehen »

Institut für Lehrerbildung

Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst Institute für Lehrerbildung (IfL) waren Fachschulen in der DDR, an denen Unterstufenlehrer (Klassen 1 bis 4 der damaligen POS) sowie Heimerzieher und Pionierleiter ausgebildet wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Institut für Lehrerbildung · Mehr sehen »

Institut für Phytopathologie Aschersleben

Die Geschichte des Instituts für Phytopathologie begann am 1.

Neu!!: Quedlinburg und Institut für Phytopathologie Aschersleben · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Quedlinburg und Intercity-Express · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010

Karte der 17 IBA-Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (2003–2010) versuchen 19 sachsen-anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG unter dem Leitthema „Neue Perspektiven für Städte im Umbruch“ dauerhaft eine leistungsfähige aber günstige Infrastruktur in den Teilnehmerkommunen zu verwirklichen, die vor allem unter Arbeitslosigkeit, Suburbanisierung und dem Demographischen Wandel leiden, meist aber auch ein bedeutendes kulturelles Erbe vorweisen können.

Neu!!: Quedlinburg und Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 · Mehr sehen »

Iris Albrecht

Iris Albrecht (* 18. Februar 1967 in Quedlinburg) ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin.

Neu!!: Quedlinburg und Iris Albrecht · Mehr sehen »

Irmgard Behrendt

Irmgard Behrendt, Ordensname Schwester Fides (* 5. Januar 1924 in Rudzisken, Kreis Ortelsburg; † 12. November 2020 in Wimbern) war eine deutsche Ordensschwester (SSpS) und Sachbuchautorin.

Neu!!: Quedlinburg und Irmgard Behrendt · Mehr sehen »

Itschensteg

Itschensteg Blick über den Itschensteg Der Itschensteg ist eine denkmalgeschützte Fußgängerbrücke über die Bode in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Itschensteg · Mehr sehen »

Jacob Lüdecke

Jacob Lüdecke (* 23. November 1625 in Großmühlingen; † 27. Dezember 1696 in Halle (Saale)) war Jurist, kurfürstlich brandenburgischer Amtmann zu Giebichenstein und Pfänner zu Halle.

Neu!!: Quedlinburg und Jacob Lüdecke · Mehr sehen »

Jakob Schmidt (Mediziner)

Jakob Schmidt (* 1. Januar 1653 in Quedlinburg; † 5. Januar 1705 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Stadtarzt in Quedlinburg und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: Quedlinburg und Jakob Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Quedlinburg

Eingang zur Jüdengasse Die Jüdische Gemeinde Quedlinburg bestand vom 11./12.

Neu!!: Quedlinburg und Jüdische Gemeinde Quedlinburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Quedlinburg

Eingangstor Weg im Friedhof Der Jüdische Friedhof Quedlinburg ist ein Jüdischer Friedhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, der heute als Gedenkstätte genutzt wird.

Neu!!: Quedlinburg und Jüdischer Friedhof Quedlinburg · Mehr sehen »

Jürgen Mantell

Jürgen Mantell (* 21. März 1944 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker, Verwaltungsbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: Quedlinburg und Jürgen Mantell · Mehr sehen »

Jürgen Pretzsch

Juergen Pretzsch 2014 Jürgen Hermann Pretzsch (* 1. August 1949 in Saalfeld; † 18. Oktober 2014 in Erfurt) war ein deutscher Architekt, Städtebauer, Aquarellmaler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Jürgen Pretzsch · Mehr sehen »

Jürgen Weitkamp

Jürgen Weitkamp (* 15. Juli 1938 in Bielefeld) ist ein deutscher Arzt und Zahnarzt, Ehrenpräsident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe und der Bundeszahnärztekammer sowie Ehrenbürger der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Jürgen Weitkamp · Mehr sehen »

Jens-Paul Wollenberg

Jens-Paul Wollenberg (* 18. Januar 1952 in Speyer) ist ein in Leipzig lebender Sänger, Dichter und Vortragskünstler.

Neu!!: Quedlinburg und Jens-Paul Wollenberg · Mehr sehen »

Jessy Rameik

Jessy Anita Ilona Rameik (verheiratete Zorn, * 18. April 1934 in Riga, Lettland; † 31. August 2018 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Diseuse und Off-Sprecherin.

Neu!!: Quedlinburg und Jessy Rameik · Mehr sehen »

Jo Knümann

Jo Knümann Josef Bernhard Knümann (* 11. Februar 1895 in Gelsenkirchen; † 25. Dezember 1952) war ein deutscher Pianist und Komponist von Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Quedlinburg und Jo Knümann · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Joachim K. M. Fait

Joachim Karl Martin Fait (* 1. April 1921 in Ruda/Oberschlesien; † 17. März 1993 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim K. M. Fait · Mehr sehen »

Joachim Lange

Joachimus Lange, Stich von Johann Martin Bernigeroth (1743) Joachim Lange, Stich von Johann Georg Mentzel (1716) Joachim Lange (* 26. Oktober 1670 in Gardelegen; † 7. Mai 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim Lange · Mehr sehen »

Joachim Lange (Zimmerer)

Haus Weberstraße 44 Joachim Andreas Lange (* 8. Januar 1668 in Quedlinburg; † nach dem 16. März 1735) war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim Lange (Zimmerer) · Mehr sehen »

Joachim Preuß (Prähistoriker)

Joachim Franz Wilhelm Preuß (* 10. August 1927 in Quedlinburg; † 8. März 2018 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim Preuß (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Joachim Querfurt

Joachim Querfurt (* in Braunschweig; gestorben 1698Joachim Querfurt. In: Braunschweigische Heimat. 68. Jahrgang, Heft 2, Braunschweig Juni 1983, S. 35, 42–43.) war ein Holzbildhauer des Frühbarock im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim Querfurt · Mehr sehen »

Joachim Sperling

Joachim Sperling (* 27. Dezember 1891 in Quedlinburg; † 6. September 1975 in Hildesheim) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generals.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim Sperling · Mehr sehen »

Joachim-Friedrich von Owstien

Joachim-Friedrich von Owstien (* 5. Dezember 1881 in Fürstenwalde, Kreis Lebus; † 29. September 1970 in Quedlinburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Quedlinburg und Joachim-Friedrich von Owstien · Mehr sehen »

Jochen Schröder

Jochen Schröder (* 11. Februar 1927 in Staßfurt; † 9. Januar 2023) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Quedlinburg und Jochen Schröder · Mehr sehen »

Jochim Schäfer

Haus Word 12 Jochim Schäfer, auch Joachim Schäfer (* 1641; † 3. April 1695 in Quedlinburg) war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Jochim Schäfer · Mehr sehen »

Johann Aeschard

Johann Aeschard(t) (* 25. Januar 1574 in Badersleben; † 4. Januar 1643 in Eisleben) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der als Generalsuperintendent in der Grafschaft Mansfeld wirkte.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Aeschard · Mehr sehen »

Johann Albert Fabricius

Johann Albert Fabricius; Gemälde von Johann Salomon Wahl, um 1718. Johann Albert Fabricius (* 11. November 1668 in Leipzig; † 30. April 1736 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Philologe, Bibliograph und Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Albert Fabricius · Mehr sehen »

Johann Andreas Christian Michelsen

Johann Andreas Christian Michelsen, Kupferstich von Johann Samuel Ludwig Halle, 1796 Johann Andreas Christian Michelsen (* 6. Juni 1749 in Quedlinburg; † 8. August 1797 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Pädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Andreas Christian Michelsen · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Metallurg)

Johann Andreas Cramer (* 14. Dezember 1710 in Quedlinburg; † 6. Dezember 1777 in Berggießhübel bei Dresden) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Andreas Cramer (Metallurg) · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Andreas Graba

Johann Andreas Graba (auch Johann(es) Andreas Grabe(n); * 1625 in Mühlhausen/Thüringen; † 13. Mai 1669 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Andreas Graba · Mehr sehen »

Johann Andreas Karl Hildebrandt

Johann Andreas Karl (Christoph) Hildebrandt (* 13. April 1763 in Halberstadt; † 25. November 1846 in Eilsdorf in Sachsen) war ein deutscher Romanschriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Andreas Karl Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Andreas Quenstedt

Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Vertreter der Hochorthodoxie (1600–1680).

Neu!!: Quedlinburg und Johann Andreas Quenstedt · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Arnold Zeitfuchs

Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie von 1717 Johann Arnold Zeitfuchs (* 26. Februar 1671 in Rosperwenda; † 21. Mai 1742 in Stolberg) war ein deutscher Chronist, Theologe und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Arnold Zeitfuchs · Mehr sehen »

Johann August Ephraim Goeze

Johann August Ephraim Goeze, um 1780, Gleimhaus Halberstadt Johann August Ephraim Goeze (* 28. Mai 1731 in Aschersleben; † 27. Juni 1793 in Quedlinburg) war ein deutscher Pastor und Zoologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann August Ephraim Goeze · Mehr sehen »

Johann August Hermes

Johann August Hermes, Stich von C. C. Glassbach (1770) Johann August Hermes (* 24. August 1736 in Magdeburg; † 6. Januar 1822 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher der Aufklärungszeit.

Neu!!: Quedlinburg und Johann August Hermes · Mehr sehen »

Johann August von Arnim

Johann August von Arnim (* 2. Februar 1723 in Theeßen im Ziesarschen Kreis; † 16. November 1797 in Brandenstein) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Quedlinburg und Johann August von Arnim · Mehr sehen »

Johann Caspar Rahn

Johann Caspar Rahn (* 1. Januar 1769 in Zürich; † 29. Oktober 1840 in Warschau) war ein Schweizer Kunstmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Caspar Rahn · Mehr sehen »

Johann Caspar Sperling

Johann Caspar Sperling (* um 1675; † vor 15. Mai 1743 in Rostock) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Caspar Sperling · Mehr sehen »

Johann Christian Behmer

Titelblatt des Werks: ''Freymuethige Gedancken'' (1701) Johann Christian Behmer (* um 1688 in Köthen; † nach 1729 ebd.) war ein Jurist, Beamter und Autor der Frühaufklärung.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Behmer · Mehr sehen »

Johann Christian Friedrich Tuch

Johann Christian Friedrich Tuch (* 17. Dezember 1806 in Quedlinburg; † 12. April 1867 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist, Theologe und Rektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Friedrich Tuch · Mehr sehen »

Johann Christian Hekelius

Johann Christian Hekelius (auch: Heckel, Heckelius, * 7. Februar 1687 in Obersdorf (heute Oberrißdorf) bei Eisleben; † 4. Juli 1746 in Dederstedt) war ein lutherischer Pfarrer und wichtigster Chronist der Weihnachtsflut von 1717.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Hekelius · Mehr sehen »

Johann Christian Lieberkühn

Johann Christian Lieberkühn (* 2. Dezember 1669 in Quedlinburg; † 5. März 1733 in Berlin), auch Christian Lieberkühn d. Ä. genannt, war ein Königlich-Preußischer Hof-Goldschmied in Berlin sowie Altmeister der Zunft.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Lieberkühn · Mehr sehen »

Johann Christian Polycarp Erxleben

Johann Christian Polycarp Erxleben (1744–1777) Das Tierärztliche Institut der Georg-August-Universität Göttingen 1771–1775, erste und älteste universitäre veterinärmedizinische Bildungsstätte Deutschlands Johann Christian Polycarp Erxleben (* 22. Juni 1744 in Quedlinburg; † 18. August 1777 in Göttingen) war ein deutscher Gelehrter.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Polycarp Erxleben · Mehr sehen »

Johann Christian Wallmann

C. G. Pfannschmidt, 1857Johann Christian Wallmann (* 13. November 1811 in Quedlinburg; † 17. April 1865 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe der Erweckungsbewegung.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Wallmann · Mehr sehen »

Johann Christian Wiegleb

Johann Christian Wiegleb, Stich von Johann Conrad Krüger (1780) Johann Christian Wiegleb (* 21. Dezember 1732 in Langensalza; † 16. Januar 1800 ebenda) war ein deutscher Naturforscher und Apotheker.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christian Wiegleb · Mehr sehen »

Johann Christoph Aurbach

Johann Christoph Aurbach, modernisiert Johann Christoph Auerbach, († 23. September 1739 in Quedlinburg) war ein deutscher Beamter und Jurist.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christoph Aurbach · Mehr sehen »

Johann Christoph Friedrich GutsMuths

Johann Christoph Friedrich GutsMuths Johann Christoph Friedrich GutsMuths, auch Guts Muths oder Gutsmuths (* 9. August 1759 in Quedlinburg; † 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen) war ein deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christoph Friedrich GutsMuths · Mehr sehen »

Johann Christoph Meinecke

Johann Christoph Meinecke, Eigenschreibweise Meineke, (* 22. Juli 1722 in Quedlinburg; † 9. Juli 1790 in Oberwiederstedt) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Natur- und Heimatforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Christoph Meinecke · Mehr sehen »

Johann Cogeler

Johannes Coglerus Johann Cogeler (auch Kogeler oder Cogler; * 1525 in Quedlinburg; † 25. Dezember 1605 in Stettin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und langjähriger Generalsuperintendent von Pommern-Stettin.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Cogeler · Mehr sehen »

Johann Daniel Overbeck

Johann Daniel Overbeck Johann Daniel Overbeck (* 23. Juni 1715 in Rethem; † 3. August 1802 in Lübeck) war ein evangelischer Theologe und Rektor des Katharineums.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Daniel Overbeck · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Hülsen

Johann Dietrich von Hülsen (* 1. Juni 1693 in Babziens; † 29. Mai 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Dietrich von Hülsen · Mehr sehen »

Johann Eichel von Rautenkron

Johann Eichel von Rautenkron (* 19. September 1621 in Heldburg; † 2. August 1688 in Braunschweig) war ein deutscher Ethnologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Eichel von Rautenkron · Mehr sehen »

Johann Ernst Gründler

Johann Ernst Gründler Johann Ernst Gründler (* 7. April 1677 in Weißensee; † 19. März 1720 in Trankebar, Dänisch-Indien) war ein deutscher evangelischer Missionar und Mitarbeiter und Nachfolger von Bartholomäus Ziegenbalg im südindischen Trankebar.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Ernst Gründler · Mehr sehen »

Johann Friedrich Krüger

Johann Friedrich Krüger (* 1770 in Strausberg; † 6. Februar 1836 in Quedlinburg) war Baumeister in Quedlinburg und Buchautor.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Friedrich Krüger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Thiele

Johann Friedrich Ludwig Thiele (* 18. November 1816 in Harzgerode, Kreis Quedlinburg; † 17. September 1848 in Berlin) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Friedrich Ludwig Thiele · Mehr sehen »

Johann Friedrich Unger (Arithmetiker)

Johann Friedrich Unger (* 26. Juni 1714 in Thurnau; † 8. Februar 1781 in Braunschweig) war ein deutscher Politiker, Arithmetiker und erster bedeutender landwirtschaftlicher Marktforscher deutscher Sprache.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Friedrich Unger (Arithmetiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Stammer

Johann Friedrich von Stammer, meist nur Johann Friedrich Stammer, († 1720) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld sowie Besitzer des Amtes Rammelburg.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Friedrich von Stammer · Mehr sehen »

Johann Gabriel Günther

Haus Neuer Weg 42 Haus Münzenberg 60 Johann Gabriel Günther (* vor 1783; † nach 1797) war ein deutscher Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Gabriel Günther · Mehr sehen »

Johann Georg Bindrim

Johann Georg Bindrim (* 30. Mai 1650 in Rövershagen; † 16. Mai 1678 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Georg Bindrim · Mehr sehen »

Johann Georg Hermann Voigt

Johann Georg Hermann Voigt (* 14. Mai 1769 in Osterwieck; † 24. Februar 1811 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Cellist, Bratschist und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Georg Hermann Voigt · Mehr sehen »

Johann Georg Leuckfeld

Johann Georg Leuckfeld, Kupferstich von Christian Romstet Die durch Leuckfeld wiederentdeckte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und Otto II. Johann Georg Leuckfeld (* 4. Juli 1668 in Heringen; † 24. April 1726 in Gröningen) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Historiker und Urkundensammler.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Georg Leuckfeld · Mehr sehen »

Johann Georg Meusel

Johann Georg Meusel, Frontispiz (1790) Johann Georg Meusel, Scherenschnitt (um 1790) Johann Georg Meusel (* 17. März 1743 in Eyrichshof; † 19. September 1820 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Lexiko- und Bibliograf.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Georg Meusel · Mehr sehen »

Johann Georg Schulthess (der Ältere)

Johann Georg Schulthess, Gemälde von Heinrich Pfenninger, 1789, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Schulthess (* 23. November, anderes Datum 18. November 1724 in Zürich; † 7. Mai 1804 in Mönchaltorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Georg Schulthess (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Georg Wilhelm Schachtrupp

Die Schachtrupp-Villa in Osterode, erbaut ab 1819Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bremen/Niedersachsen, Deutscher Kunstverlag'', 1977, S. 754. Johann Georg Wilhelm Schachtrupp (* 24. Dezember 1801 in Osterode am Harz; † 29. April 1864 in Braunschweig) war ein deutscher Bleiweißfabrikant.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Georg Wilhelm Schachtrupp · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Besser

mini Johann Heinrich Besser (* 1. November 1775 in Quedlinburg; † 16. Oktober 1826 in Hamburg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Heinrich Besser · Mehr sehen »

Johann Heinrich Christian Erxleben

J. H. C. Erxleben (Schattenriss) Johann Heinrich Christian Erxleben (* 14. April 1753 in Quedlinburg; † 19. April 1811 in Marburg) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Heinrich Christian Erxleben · Mehr sehen »

Johann Heinrich Friedrich Meineke

Johann Heinrich Friedrich Meineke (* 11. Januar 1745 in Quedlinburg; † 23. Juli 1825 in Quedlinburg) war ein deutscher Theologe und Schulrektor.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Heinrich Friedrich Meineke · Mehr sehen »

Johann Heinrich Fritsch

Johann Heinrich Fritsch, Pfarrer in Quedlinburg (Gemälde in Marktkirche Quedlinburg, Deutschland) Johann Heinrich Fritsch (* 3. Februar 1772 in Quedlinburg; † 1829 ebenda) war evangelischer Oberprediger und vormaliger „Königl.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Heinrich Fritsch · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rolle

Johann Heinrich Rolle Wohn- und Sterbehaus Rolles in Magdeburg, Johannisfahrtstraße 16, in den 1930er Jahren Johann Heinrich Rolle (* 23. Dezember 1716 in Quedlinburg; † 29. Dezember 1785 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Heinrich Rolle · Mehr sehen »

Johann Heinrich Sprögel

Johann Heinrich Sprögel (* 11. Oktober 1644 in Quedlinburg; † 25. Februar 1722 in Stolp, Pommern) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Heinrich Sprögel · Mehr sehen »

Johann Jakob Rambach (Mediziner)

Johann Jacob Rambach, auch Johann Jacob Rambach (* 30. August 1772 in Quedlinburg; † 2. Februar 1812 in Hamburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Jakob Rambach (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737)

Johann Jacob Rambach Johann Jakob Rambach, auch Johann Jacob Rambach (* 27. März 1737 in Teupitz; † 6. August 1818 in Ottensen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737) · Mehr sehen »

Johann Joachim Schöpffer

Johannes Joachimus Schoepferus, Stich von Johann Georg Wolfgang Johann Joachim Schöpffer (* 23. November 1661 in Quedlinburg; † 12. September 1719 in Allstädt) war ein deutscher Jurist und Professor der Rechte.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Joachim Schöpffer · Mehr sehen »

Johann Joachim Wachsmann

Johann Joachim Wachsmann (* 1. Februar 1787 in Uthmöden bei Calvörde; † 25. Juli 1853 in Barby) war ein deutscher Chordirigent und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Joachim Wachsmann · Mehr sehen »

Johann Kotzebue

Johann Kotzebue (* 22. Mai 1616 in Quedlinburg; † 11. Februar 1677 in Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Abt des Klosters Loccum.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Kotzebue · Mehr sehen »

Johann Latermann

Johann Latermann (* 2. Juli 1620 in Gellershausen; † 1662 in Österreich) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Latermann · Mehr sehen »

Johann Ludwig Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Johann Ludwig Schmidt Johann Ludwig Schmidt auch: Schmid (* 22. April 1726 in Quedlinburg; † 2. August 1792 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Ludwig Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Philipp Bendeler

Johann Philipp Bendeler (getauft 20. November 1654 in Riethnordhausen bei Erfurt; † 26. Dezember 1709 in Quedlinburg) war ein deutscher Organist und Orgeltheoretiker.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Philipp Bendeler · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Musiker)

Johann Praetorius (auch: Prätorius; * 27. Januar 1634 in Quedlinburg; † 21. Februar 1705 in Halle (Saale)) war ein deutscher Pädagoge, Astronom und Musiker.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Praetorius (Musiker) · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Pädagoge)

Johann Praetorius (auch Prätorius; * 23. Mai 1594 in Magdeburg; † 1. Oktober 1656 in Quedlinburg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Praetorius (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johann Salomon Brunnquell

Johann Salomon Brunnquell Johann Salomon Brunnquell, auch: Brunquell, (* 22. Mai 1693 in Quedlinburg; † 21. Mai 1735 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Kirchenrechtler.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Salomon Brunnquell · Mehr sehen »

Johann Schellhammer

Porträt von Johann Friedrich Bodecker (1685) Johann Schellhammer (auch: Schelhammer, * 27. Juli 1540 in Weira; † 27. Dezember 1620 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Schellhammer · Mehr sehen »

Johann Theodor Eller

Johann Theodor Eller, 1754 Johann Theodor Eller (* 29. November 1689 in Plötzkau; † 13. September 1760 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, klinischer Lehrer, Chemiker, preußischer Militärarzt und ab 1735 Leibarzt unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Theodor Eller · Mehr sehen »

Johann Tobias Wagner

Johann Tobias Wagner (* 1689 in Nordhausen; † 28. Mai 1733 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar, Schriftsteller und General-Fiscal.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Tobias Wagner · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (Christoph Leutloff 1575) Johann Wilhelm, siehe Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen (1567–1572) Johann Wilhelm I. (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Winnigstedt

Johann Winnigstedt (* um 1500 in Halberstadt; † 25. Juli 1569 in Quedlinburg) war ein deutscher Chronist und lutherischer Pfarrer während der Reformationszeit.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Winnigstedt · Mehr sehen »

Johann Zacharias Hartmann

Johann Zacharias Hartmann,o. V.: in der Datenbank Kieler Gelehrtenverzeichnis, zuletzt abgerufen am 31.

Neu!!: Quedlinburg und Johann Zacharias Hartmann · Mehr sehen »

Johannes Brauer

Johannes Brauer (* 8. September 1905 in Meerane; † 1992 in Ebersdorf) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Brauer · Mehr sehen »

Johannes Fortmann

Johannes Fortmann (* 25. November 1576 in Elbingerode; † 9. September 1654 in Wernigerode) war ein deutscher evangelischer Theologe und gekrönter Poet.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Fortmann · Mehr sehen »

Johannes Güthling

Johannes Güthling (* 23. Oktober 1903 in Dobien, Landkreis Wittenberg; † 23. April 1979 in Buxtehude) war ein deutscher SS-Führer, Oberstudiendirektor und Reformpädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Güthling · Mehr sehen »

Johannes K. Hildebrandt

Johannes K. Hildebrandt (* 21. November 1968 in Quedlinburg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes K. Hildebrandt · Mehr sehen »

Johannes Kirchring (der Ältere)

Johannes Kirchring, auch der Ältere genannt (* in Riga; bl. 1592–1633 in Oldenburg in Oldenburg), war ein deutscher Schreib- und Rechenmeister.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Kirchring (der Ältere) · Mehr sehen »

Johannes Liesegang

Johannes Liesegang (* 1616 in Quedlinburg; † 3. Dezember 1660 in Osterode) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Grubenhagen und auf dem Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Liesegang · Mehr sehen »

Johannes Moser (Volkskundler)

Paul Ernst Johannes Moser (* 23. August 1855 in Roßla; † 8. Januar 1912 in Wohnbach) war Pfarrer und Volkskundler.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Moser (Volkskundler) · Mehr sehen »

Johannes Rothkegel

Johannes Rothkegel (* 1905 in Schlesien; † 1994 in Würzburg) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Rothkegel · Mehr sehen »

Johannes von Hoym

Johann von Hoym († 11. April 1437) regierte von 1420 bis 1437 als Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes von Hoym · Mehr sehen »

Johannes Wallmann (Admiral)

Johannes Wallmann (* 30. September 1852 in Barmen; † 3. März 1935 in Kitzeberg) war ein deutscher Konteradmiral der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Quedlinburg und Johannes Wallmann (Admiral) · Mehr sehen »

Johannische Kirche

Johannische Kirche Blankensee; Kirche der Friedensstadt Die Johannische Kirche (vormals Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis) ist eine 1926 in Berlin von dem Religions- und Kirchenreformer Joseph Weißenberg (1855–1941) gegründete Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Quedlinburg und Johannische Kirche · Mehr sehen »

Johannishain

Eingang zum Johannishain Der Johannishain ist eine Parkanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt mit dem ältesten Bismarckturm Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Quedlinburg und Johannishain · Mehr sehen »

Johanniskapelle (Quedlinburg)

Johanniskapelle Station auf dem Jakobsweg Die Kapelle St.

Neu!!: Quedlinburg und Johanniskapelle (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Johannisstift (Quedlinburg)

Johannisstift Gebäude auf dem Gelände des Johannisstifts Johanniskapelle Das Johannisstift ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Johannisstift (Quedlinburg) · Mehr sehen »

John Learmont

John Hartley Learmont, KCB, CBE (* 10. März 1934) ist ein ehemaliger britischer Offizier der British Army, der zuletzt als General zwischen 1991 und 1994 Generalquartiermeister des Heeres (Quartermaster-General to the Forces) war.

Neu!!: Quedlinburg und John Learmont · Mehr sehen »

Jordan von Quedlinburg

Jordan von Quedlinburg, auch Jordan de Saxonia (* um 1300 in Quedlinburg; † 1370/80) war ein deutscher Prediger und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Jordan von Quedlinburg · Mehr sehen »

Josef Adamiak

Josef Adamiak (* 24. September 1932 in Zduńska Wola, Polen; † 1. Mai 2014) war ein deutscher Fotograf und Kunsthistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Josef Adamiak · Mehr sehen »

Josef von Dürfeld

Wappen der Freiherren von Dürfeld (1860) Josef Freiherr von Dürfeld (* 14. März 1803 in Wien; † 28. April 1869 in Linz an der Donau) war ein adeliger königlich kaiserlicher österreichischer Feldmarschall–Leutnant.

Neu!!: Quedlinburg und Josef von Dürfeld · Mehr sehen »

Julia Feininger

Julia Feininger, auch Julie Feininger, geborene Lilienfeld, geschiedene Berg (geboren 23. November 1880 in Berlin; gestorben am 7. August 1970 in Syosset, New York) war eine deutsch-amerikanische Künstlerin, Schülerin am Bauhaus und Publizistin.

Neu!!: Quedlinburg und Julia Feininger · Mehr sehen »

Julius Ebbecke

Paul August Julius Ebbecke (* 22. Juni 1853 in Quedlinburg; † 5. März 1928) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Quedlinburg und Julius Ebbecke · Mehr sehen »

Julius Ernst Rautenstein

Julius Ernst Rautenstein (* vor 1600 in Lauenburg; † 1659 oder 1660 in Stettin) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Julius Ernst Rautenstein · Mehr sehen »

Julius Kühn-Institut

Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), amtliche Eigenschreibweise Julius Kühn-Institut, ist eine im Geschäftsbereich des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund des Gesetzes zur Neuordnung der Ressortforschung vom 24. Oktober 2007 geschaffene Forschungseinrichtung und dabei selbständige Bundesoberbehörde.

Neu!!: Quedlinburg und Julius Kühn-Institut · Mehr sehen »

Julius Richter (Theologe)

Julius Werner Richter (* 19. Februar 1862 in Groß-Ballerstedt in der Altmark; † 27. März 1940 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Theologe und Missionswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Julius Richter (Theologe) · Mehr sehen »

Julius Wolff (Schriftsteller)

Julius Wolff Geburtshaus in Quedlinburg, Markt 8–9 Fritz Schaper in seinem Atelier mit Büste von Julius Wolff, 1909 (Foto von Marta Wolff) Julius Wolff (* 16. September 1834 in Quedlinburg; † 3. Juni 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Julius Wolff (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Julius-Wolff-Straße 5, 6 (Quedlinburg)

Haus Julius-Wolff-Straße 5, 6 Das Haus Julius-Wolff-Straße 5, 6 ist ein denkmalgeschütztes Haus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Julius-Wolff-Straße 5, 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Julius-Wolff-Straße 7 (Quedlinburg)

Haus Julius-Wolff-Straße 7 Das Haus Julius-Wolff-Straße 7 ist ein denkmalgeschütztes Haus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Julius-Wolff-Straße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Junge Familie

Plastik Junge Familie Die Junge Familie ist eine denkmalgeschützte Plastik in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Junge Familie · Mehr sehen »

Juni 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2005.

Neu!!: Quedlinburg und Juni 2005 · Mehr sehen »

Kaiser-Otto-Straße 16 (Quedlinburg)

Haus Kaiser-Otto-Straße 16 Das Haus Kaiser-Otto-Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiser-Otto-Straße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiser-Otto-Straße 17 (Quedlinburg)

Kaiser-Otto-Straße 17 Kaiser-Otto-Straße, Ecke Billungstraße Das Anwesen Kaiser-Otto-Straße 17 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiser-Otto-Straße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg)

Kaiser-Otto-Straße 33 Das Haus Kaiser-Otto-Straße 33 ist eine denkmalgeschützte ehemalige Tankstelle mit Garage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiser-Otto-Straße 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiser-Otto-Straße 5 (Quedlinburg)

Kaiser-Otto-Straße 5 Villa Das Haus Kaiser-Otto-Straße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiser-Otto-Straße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserhof (Quedlinburg)

Kaiserhof im Jahr 2014 Nordgiebel Südseite Veranda auf der Ostseite Der Kaiserhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserhof (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 1 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 1 Blick in die Pölkenstraße im Jahr 1905, rechts das Haus Kaiserstraße 1 Das Haus Kaiserstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 10 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 10 Das Haus Kaiserstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 12 (Quedlinburg)

Haus Kaiserstraße 12 Das Haus Kaiserstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 13 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 13 Das Haus Kaiserstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 14 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 14 Das Haus Kaiserstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 15 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 15 Das Haus Kaiserstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 16 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 16 Das Haus Kaiserstraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 18 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 18 Das Haus Kaiserstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 2 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 2 Das Haus Kaiserstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 21 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 21 Das Haus Kaiserstraße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 22 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 22 Das Haus Kaiserstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 23 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 23 Das Haus Kaiserstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 24 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 24 Das Haus Kaiserstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 25 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 25 Das Haus Kaiserstraße 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 26 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 26 Das Haus Kaiserstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 27 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 27 Das Haus Kaiserstraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 28 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 28 Das Haus Kaiserstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 29 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 29 Das Haus Kaiserstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 3 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 3 Das Haus Kaiserstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 31, 32 (Quedlinburg)

Das Haus Kaiserstraße 31, 32 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 31, 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 34 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 34 Das Haus Kaiserstraße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 38 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 38 Das Haus Kaiserstraße 38 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 38 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 38a (Quedlinburg)

Kaiserstraße 38a Das Haus Kaiserstraße 38a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 38a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 39 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 39 Das Haus Kaiserstraße 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 39 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 4 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 4 Das Haus Kaiserstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 40 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 40 Das Haus Kaiserstraße 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 40 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 41 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 41 Das Haus Kaiserstraße 41 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 41 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 5 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 5 Das Haus Kaiserstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserstraße 8, 9 (Quedlinburg)

Kaiserstraße 8, 9 Das Haus Kaiserstraße 8, 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserstraße 8, 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaiserturm (Quedlinburg)

Kaiserturm, Blick von Norden Blick von Süden in Richtung Stadt Der Kaiserturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaiserturm (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kanton Quedlinburg

Der Kanton Quedlinburg bestand von 1807 bis 1813 im Distrikt Blankenburg im Departement der Saale im Königreich Westphalen und umfasste nur die Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Kanton Quedlinburg · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Kapitell · Mehr sehen »

Kaplanei 1 (Quedlinburg)

Kirche St. Nikolai im Hintergrund Kaplanei 1 im Jahr 2014 Das Haus Kaplanei 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 10 (Quedlinburg)

Kaplanei 10 Gedenktafel für Dorothea Christiane Erxleben Das Haus Kaplanei 10 ist ein denkmalgeschützter Pfarrhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 2 (Quedlinburg)

Kaplanei 2 Das Haus Kaplanei 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 4 (Quedlinburg)

Kaplanei 4 Das Haus Kaplanei 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 6 (Quedlinburg)

Kaplanei 6 Das Haus Kaplanei 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 7 (Quedlinburg)

Kaplanei 7 Das Haus Kaplanei 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 8 (Quedlinburg)

Kaplanei 8 Das Haus Kaplanei 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kaplanei 9 (Quedlinburg)

Haus Kaplanei 9 Blick aus östlicher Richtung Das Haus Kaplanei 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kaplanei 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Karl Birk

Karl Birk (* 1884 in Wien; † 15. Oktober 1951 in Quedlinburg) war ein österreichischer Theaterregisseur und -schauspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Birk · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Ranke

Grab von Karl Ferdinand Ranke Karl Ferdinand Ranke (* 26. Mai 1802 in Wiehe; † 29. März 1876 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Bruder des Historikers Leopold von Ranke.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Ferdinand Ranke · Mehr sehen »

Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal

Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal (* 20. April 1766 in Quedlinburg; † 14. März 1821 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Lütge (Schriftsteller)

Karl Lütge (* 21. Dezember 1895 in Nordhausen am Harz; † 27. Juli 1965 in Karlsruhe) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Lütge (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Otto (Stenograf)

Karl Otto (* 9. November 1910 in Ziebigk, Landkreis Dessau; † 24. April 1998 in Bielefeld) war ein deutscher Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems „Einfache Stenografie“.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Otto (Stenograf) · Mehr sehen »

Karl Selig

Karl Selig Karl Selig (* 27. August 1889 in Quedlinburg; † 19. April 1945 ebenda) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Selig · Mehr sehen »

Karl Sigismund Kramer

Karl Sigismund Kramer (* 16. September 1759 in Harsleben; † 4. Januar 1808 in Halberstadt) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Sigismund Kramer · Mehr sehen »

Karl Steinacker

Franz Hilmar Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel; † 31. Januar 1944 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums.

Neu!!: Quedlinburg und Karl Steinacker · Mehr sehen »

Karl von Voß

Karl von Voß (* 11. Mai 1726 in der Grafschaft Mark; † 20. Juni 1804 in Quedlinburg) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 11 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Quedlinburg und Karl von Voß · Mehr sehen »

Karl-Heinz Börner

Karl-Heinz Börner (* 1935 in Quedlinburg) ist ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Quedlinburg und Karl-Heinz Börner · Mehr sehen »

Karl-Martin Kuntze

Karl-Martin Kuntze (* 21. September 1948 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Karl-Martin Kuntze · Mehr sehen »

Karlheinz Barck

Karlheinz (Carlo) Barck (* 28. November 1934 in Quedlinburg; † 30. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Quedlinburg und Karlheinz Barck · Mehr sehen »

Karsten Wiebke

Karsten Wiebke (1990) Karsten Friedrich Wiebke (* 27. April 1938 in Kiel; † 26. März 2020 in Quedlinburg) war ein deutscher Tierarzt und Politiker (SPD).

Neu!!: Quedlinburg und Karsten Wiebke · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Quedlinburg und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Käthe Schulken

Käthe Schulken (* 19. Juli 1891 in Vegesack; † 10. Juli 1974 in Gatersleben) war eine deutsche Pädagogin, Lyrikerin und Heimatschriftstellerin.

Neu!!: Quedlinburg und Käthe Schulken · Mehr sehen »

König von Haithabu

Dänemark zur Wikingerzeit Als Könige von Haithabu bezeichnet man eine dänische Dynastie, die vom Ende des 8.

Neu!!: Quedlinburg und König von Haithabu · Mehr sehen »

Königerode

Königerode ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Königerode · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Quedlinburg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Quedlinburg und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Quedlinburg und Königspfalz · Mehr sehen »

Köthener Hütte

Köthener Hütte Die Köthener Hütte, auch Kapelle genannt, im Harz ist eine Schutzhütte nahe Mägdesprung im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Köthener Hütte · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7

Kürassier-Kaserne in Halberstadt Das Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Quedlinburg und Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Kelbra (Kyffhäuser)

Blick von der Rothenburg auf Kelbra Blick vom Kyffhäuser auf Kelbra Kelbra (Kyffhäuser) ist eine Landstadt in der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Landkreis Mansfeld-Südharz, dort aus dem ehemaligen Kreis Sangerhausen, im thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Quedlinburg und Kelbra (Kyffhäuser) · Mehr sehen »

Kilian Stisser

Wappen des Kanzlers Chilian Stisser, Halle um 1610 Kilian Stisser (* 23. März 1562 in Quedlinburg; † 9. Januar 1620 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist, geheimer Rat und Kanzler des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Quedlinburg und Kilian Stisser · Mehr sehen »

Kirche Groß Markow

Dorfkirche Groß Markow Die evangelische Kirche Groß Markow ist eine neugotische Saalkirche aus dem Jahr 1840 in Groß Markow, einem Ortsteil der Gemeinde Lelkendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Quedlinburg und Kirche Groß Markow · Mehr sehen »

Kirche Neugattersleben

Mausoleum von Alvensleben und St.-Gertrud-Kirche Innenraum-Panorama Die Kirche Neugattersleben ist eine neugotische Kirche im Ort Neugattersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kirche Neugattersleben · Mehr sehen »

Kirche Sassen

Dorfkirche Sassen Die evangelische Kirche Sassen ist ein Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert in Sassen, einem Ortsteil der Gemeinde Sassen-Trantow im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Quedlinburg und Kirche Sassen · Mehr sehen »

Kirchweg 2 (Gernrode)

Haus Kirchweg 2 Das Haus Kirchweg 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Kirchweg 2 (Gernrode) · Mehr sehen »

Klaus Jung (Biochemiker)

Klaus Jung (* 22. Januar 1942 in Quedlinburg) ist ein deutscher Mediziner, Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Klaus Jung (Biochemiker) · Mehr sehen »

Kleersbrücke

Die Kleersbrücke ist eine Brücke über den Mühlgraben in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kleersbrücke · Mehr sehen »

Kleersstraße 2 (Quedlinburg)

Haus Kleersstraße 2 Das Haus Kleersstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kleersstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kleersturnhalle

Kleersturnhalle, Südseite Blick von Südwesten Die Kleersturnhalle ist eine denkmalgeschützte Turnhalle in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kleersturnhalle · Mehr sehen »

Kleiner Strohberg

Der Kleine Strohberg ist eine Bodenerhebung im Gebiet der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kleiner Strohberg · Mehr sehen »

Klink 1 (Quedlinburg)

Haus Klink 1 Das Haus Klink 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klink 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klink 10 (Quedlinburg)

Klink 10 im Jahr 2012 Klink 10 im Jahr 2015 Ansicht Straße Klink 10 im Jahr 2015 Ansicht Mühlengraben Das Haus Klink 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klink 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klink 2 (Quedlinburg)

Klink 2 Das Haus Klink 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klink 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klink 4 (Quedlinburg)

Klink 4 Das Haus Klink 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klink 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klink 8, 9 (Quedlinburg)

Klink 8, 9 Klink 9 Das Haus Klink 8, 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klink 8, 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klopstock-Preis

Der Klopstock-Preis für neue Literatur ist die höchste Auszeichnung des Landes Sachsen-Anhalt im Bereich Literatur.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstock-Preis · Mehr sehen »

Klopstockhaus

Klopstockhaus, 2007 Das Klopstockhaus der Städtischen Museen Quedlinburg ist das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, eines der Begründer der klassischen deutschen Literatur.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockhaus · Mehr sehen »

Klopstockweg 16, 18, 20 (Quedlinburg)

Haus Klopstockweg 16, 18, 20 Das Haus Klopstockweg 16, 18, 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockweg 16, 18, 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klopstockweg 22 (Quedlinburg)

Das Haus Klopstockweg 22 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockweg 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klopstockweg 25 (Quedlinburg)

Haus Klopstockweg 25 Das Haus Klopstockweg 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockweg 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klopstockweg 42 (Quedlinburg)

Haus Klopstockweg 42, November 2012 Das Haus Klopstockweg 42 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockweg 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klopstockweg 49 (Quedlinburg)

Klopstockweg 49 Das Haus Klopstockweg 49 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockweg 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Klopstockweg 68, 70 (Quedlinburg)

Klopstockweg 68, 70 Das Haus Klopstockweg 68, 70 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klopstockweg 68, 70 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kloster Cappenberg

Schloss Cappenberg – Ansicht von Süden Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm.

Neu!!: Quedlinburg und Kloster Cappenberg · Mehr sehen »

Kloster Hagenrode

Das Kloster Hagenrode war ein Benediktinerkloster im Range einer Propstei im Selketal in der Nähe des heutigen Ortes Alexisbad im Unterharz.

Neu!!: Quedlinburg und Kloster Hagenrode · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Quedlinburg und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster St. Maria und Gertrud

Kloster St. Maria und Gertrud, Portale im Hauptgebäude, Südflügel der Klausur, 2012 Das Kloster St.

Neu!!: Quedlinburg und Kloster St. Maria und Gertrud · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Quedlinburg und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Kloster Wendhusen

Kloster Wendhusen, ehemaliger Westbau der Kirche St. Andreaskirche. Das Kloster Wendhusen, modernisiert auch Wendhausen, in Thale ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt und ist Start- bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Kloster Wendhusen · Mehr sehen »

Klostermühle (Quedlinburg)

Klostermühle Die Klostermühle ist ein denkmalgeschütztes ehemals als Wassermühle genutztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Klostermühle (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Knagge

Seiten.

Neu!!: Quedlinburg und Knagge · Mehr sehen »

Kneitlingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kneitlingen bei Johann Siebmacher (1880) Kneitlingen, auch Knettlingen, Knötling, war ein niedersächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Quedlinburg und Kneitlingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kombinat Unimewa

Das Kombinat Unimewa Aue – Kombinat Universalmetallwaren (später auch Kombinat für Haushaltswaren) war ein Zusammenschluss von Volkseigenen Betrieben in der DDR, die Metallwaren für den Haushaltsbedarf produzierten.

Neu!!: Quedlinburg und Kombinat Unimewa · Mehr sehen »

Konrad der Rote

Eingang zur Grabstätte im Wormser Dom Sarkophag (links) in der Saliergruft des Wormser Domes Konrad der Rote (* um 922; † 10. August 955) aus dem fränkischen Geschlecht der Salier war einer der engsten Vertrauten Ottos des Großen und von 944 bis 953 Herzog in Lothringen.

Neu!!: Quedlinburg und Konrad der Rote · Mehr sehen »

Konrad Homberg

Konrad Homberg (* 9. Juni 1925 in Quedlinburg; † 27. September 1975) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Quedlinburg und Konrad Homberg · Mehr sehen »

Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Quedlinburg und Konrad I. (Meißen) · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Quedlinburg und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Konvent 1 (Quedlinburg)

Konvent 1 Das Haus Konvent 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 17 (Quedlinburg)

Konvent 17 Das Haus Konvent 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 2 (Quedlinburg)

Konvent 2 Das Haus Konvent 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 20 (Quedlinburg)

Konvent 20, denkmalgeschützter Seitenflügel rechts im Bild Das Haus Konvent 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 20a (Quedlinburg)

Haus Konvent 20a Das Haus Konvent 20a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 20a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 21 (Quedlinburg)

Haus Konvent 21 Das Haus Konvent 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 22 (Quedlinburg)

Haus Konvent 22 Das Haus Konvent 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 23 (Quedlinburg)

Haus Konvent 23 Das Haus Konvent 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 27 (Quedlinburg)

Haus Konvent 27 Konvent 27, auch als Hof zum Blauen Stern bezeichnet, ist ein denkmalgeschützter Hofkomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 28 (Quedlinburg)

Das Haus Konvent 28 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 29 (Quedlinburg)

Haus Konvent 29 Konvent 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 3 (Quedlinburg)

Konvent 3 Das Haus Konvent 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 30 (Quedlinburg)

Haus Konvent 30 Konvent 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 32 (Quedlinburg)

Haus Konvent 32 Das Haus Konvent 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 33 (Quedlinburg)

Haus Konvent 33 Das Haus Konvent 33 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 36 (Quedlinburg)

Haus Konvent 36 Das Haus Konvent 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 4 (Quedlinburg)

Konvent 4 Das Haus Konvent 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 7 (Quedlinburg)

Konvent 7 Das Haus Konvent 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Konvent 9 (Quedlinburg)

Konvent 9 Das Haus Konvent 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Konvent 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Quedlinburg und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Koranübersetzung

Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Eine Koranübersetzung ist die inhaltliche Wiedergabe des Korans in einer anderen Sprache als der arabischen Ausgangssprache.

Neu!!: Quedlinburg und Koranübersetzung · Mehr sehen »

Kornmarkt 1, 2 (Quedlinburg)

Foto der Innendekoration im Haus Kornmarkt 1, während des Abrisses um 1900 Das Haus Kornmarkt 1, 2 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kornmarkt 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kornmarkt 3 (Quedlinburg)

Ruine des Hauses Kornmarkt 3, Aufnahme 2011 Ruine im Frühjahr 2013, Strahlentürblatt Das Haus Kornmarkt 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kornmarkt 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kornmarkt 6 (Quedlinburg)

Haus Kornmarkt 6 Das Haus Kornmarkt 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kornmarkt 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kotzebue (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kotzebue Wappen der Grafen von Kotzebue (von 1874) Kotzebue ist der Name eines deutsch-baltischen und russischen Adelsgeschlechts, das aus Kossebau bei Arendsee in der Altmark stammt.

Neu!!: Quedlinburg und Kotzebue (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kramerstraße 10 (Quedlinburg)

Kramerstraße 10 Das Haus Kramerstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kramerstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kramerstraße 11 (Quedlinburg)

Kramerstraße 11 Das Haus Kramerstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kramerstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kramerstraße 7 (Quedlinburg)

Kramerstraße 7 Das Haus Kramerstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kramerstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kramerstraße 9 (Quedlinburg)

Kramerstraße 9 Das Haus Kramerstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kramerstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Krankenhaus Taubenbreite

Krankenhaus Taubenbreite, Nordseite Ostseite entlang der Lazarettstraße Das Krankenhaus Taubenbreite ist ein denkmalgeschützter Krankenhauskomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Krankenhaus Taubenbreite · Mehr sehen »

Kreis Aschersleben (Provinz Sachsen)

Der Kreis Aschersleben war von 1816 bis 1901 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Kreis Aschersleben (Provinz Sachsen) · Mehr sehen »

Kreis Bernburg

Der Kreis Bernburg war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Kreis Bernburg · Mehr sehen »

Kreis Halberstadt

Der Kreis Halberstadt war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Kreis Halberstadt · Mehr sehen »

Kreis Quedlinburg

Der Kreis Quedlinburg war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Kreis Quedlinburg · Mehr sehen »

Kreisbibliothek Harz

Die Kreisbibliothek Harz ist eine öffentliche Bibliothek in der Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Quedlinburg und Kreisbibliothek Harz · Mehr sehen »

Kreisgericht Quedlinburg (Preußen)

Das Kreisgericht Quedlinburg war ein preußisches Kreisgericht in der damaligen preußischen Provinz Sachsen mit Sitz in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisgericht Quedlinburg (Preußen) · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage

NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg NÖ. Landesausstellung 2005 rekonstruierten Kreisgrabenanlage Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage von Goseck, Sachsen-Anhalt Kreisgrabenanlagen, auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle genannt, sind Bauwerke prähistorischer, insbesondere neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisgrabenanlage · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage von Goseck

Rekonstruktionsversuch der Kreisgrabenanlage von Goseck Aufsicht der Anlage von Goseck im Schema. Die helleren Flächen markieren die Ausgrabungen. 2002 wurde der schmale west-östliche Streifen untersucht, 2003 eine annähernd quadratische Fläche, die den größten Teil der ersten Untersuchung mit einschloss. Die gelben Linien stellen rechts die Richtung des Sonnenaufgangs und links die des Sonnenuntergangs zur Wintersonnenwende dar. Die senkrechte Linie markiert den astronomischen Meridian. Informationstafeln am Eingang des Sonnenobservatoriums Die Kreisgrabenanlage von Goseck (auch Sonnenobservatorium von Goseck) ist eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage am nordwestlichen Ortsrand von Goseck (Burgenlandkreis) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisgrabenanlage von Goseck · Mehr sehen »

Kreishaus Quedlinburg

Kreishaus Quedlinburg Das Kreishaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kreishaus Quedlinburg · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994

Durch das Gesetz zur Kreisgebietsreform wurden die Kreisstrukturen in Sachsen-Anhalt neu geordnet.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994 · Mehr sehen »

Kreisreformen in der DDR

Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisreformen in der DDR · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kreisverkehrsgesellschaft Salzland

Die Kreisverkehrsgesellschaft Salzland mbH (KVG) ist ein regionales Busunternehmen mit Sitz in Bernburg.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisverkehrsgesellschaft Salzland · Mehr sehen »

Kreisvolkshochschule Harz

Die Kreisvolkshochschule Harz (KVHS Harz) ist ein öffentlich getragener Bildungsträger, insbesondere für die Weiterbildung von Erwachsenen, im Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Kreisvolkshochschule Harz · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Quedlinburg

Denkmal am Standort des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Das Kriegsgefangenenlager Quedlinburg war ein mittelgroßes deutsches Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Quedlinburg und Kriegsgefangenenlager Quedlinburg · Mehr sehen »

Kroppenstedt

Kroppenstedt ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kroppenstedt · Mehr sehen »

Kruschitzkyturm

Kruschitzkyturm Südseite Blick von den Häusern der Hohen Straße zum Kruschitzkyturm, Aufnahme zwischen 1950 und 1977 Der Kruschitzkyturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kruschitzkyturm · Mehr sehen »

Kuhhirtenturm (Quedlinburg)

Kuhhirtenturm Der Kuhhirtenturm, auch Turm opm Tittenplan, ist ein mittelalterlicher Wehrturm der zur denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehört.

Neu!!: Quedlinburg und Kuhhirtenturm (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Quedlinburg und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Dresdner Elbtal

Luisenhof) in Richtung Innenstadt vor dem Beginn der Bauarbeiten an der Waldschlößchenbrücke Schwebebahn Neumarkt 2010) Als Kulturlandschaft Dresdner Elbtal werden bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Kulturlandschaft Dresdner Elbtal · Mehr sehen »

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts zum Erhalt von Kulturdenkmalen und Kulturgütern in Sachsen-Anhalt mit Sitz auf Schloss Leitzkau.

Neu!!: Quedlinburg und Kulturstiftung Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Kunsthoken

Kunsthoken Der Kunsthoken ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Kunsthoken · Mehr sehen »

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Innenhof der Moritzburg und Eingang zum Kunstmuseum Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ist das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in der Moritzburg Halle.

Neu!!: Quedlinburg und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) · Mehr sehen »

Kuranlage Bad Suderode

Kurhaus Behringer-Brunnen Pohl-Eiche Die Kuranlage Bad Suderode ist eine denkmalgeschützte Kuranlage im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Kuranlage Bad Suderode · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt

Viertelmeilenstein in Bad Lauchstädt Die denkmalgeschützte kursächsische Postmeilensäule gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Quedlinburg und Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Kurt Annecke

Kurt Karl Julius Annecke (* 4. September 1902 in Quedlinburg; † 10. April 1961 in Mainz) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Quedlinburg und Kurt Annecke · Mehr sehen »

Kurt Herzog (General)

Kurt Herzog (* 27. März 1889 in Quedlinburg; † 8. Mai 1948 im Lager Workuta, Sowjetunion) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Quedlinburg und Kurt Herzog (General) · Mehr sehen »

Kurt Johnen (Musikpädagoge)

Kurt Johnen (* 3. Januar 1884 in Burtscheid; † 26. Februar 1965 in Quedlinburg) war ein deutscher Pianist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Kurt Johnen (Musikpädagoge) · Mehr sehen »

Kurt Lebenstedt

Kurt Lebenstedt (* 19. August 1899 in Aschersleben; † 1945 in einem sowjetischen Lager) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Kurt Lebenstedt · Mehr sehen »

Kurt Wackermann

Kurt Wackermann (* 7. September 1883 in Quedlinburg; † 23. März 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Quedlinburg und Kurt Wackermann · Mehr sehen »

KZ Langenstein-Zwieberge

Das Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge in der Nähe von Halberstadt war ein Außenlager des knapp 100 km südsüdöstlich liegenden Konzentrationslagers Buchenwald (als dem in der KZ-Organisation verantwortlichen Stammlager).

Neu!!: Quedlinburg und KZ Langenstein-Zwieberge · Mehr sehen »

Landesgartenschau Wernigerode 2006

Die Landesgartenschau Wernigerode 2006 war die 2.

Neu!!: Quedlinburg und Landesgartenschau Wernigerode 2006 · Mehr sehen »

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (LHBSA) ist der Sachsen-Anhalter Dachverband der Heimat- und Kulturvereine und betätigt sich inhaltlich in den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich, Heimatforschung und Ortschronisten, Erinnerungskultur und Ehrenamt am Grünen Band, Alltagskulturen und immaterielles Kulturerbe, Industriekultur und Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Landesheimatbund Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt

Das Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt ist ein Sammlungsbereich des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) und befindet sich in Halle (Saale).

Neu!!: Quedlinburg und Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landgericht Halberstadt

Das Landgericht Halberstadt war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg mit Sitz in Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Landgericht Halberstadt · Mehr sehen »

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand.

Neu!!: Quedlinburg und Landkreis Harz · Mehr sehen »

Landkreis Mansfeld-Südharz

(Neues) Logo des Landkreises Mansfeld-Südharz Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist eine Gebietskörperschaft im Südwesten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Landkreis Mansfeld-Südharz · Mehr sehen »

Landkreis Quedlinburg

Der Landkreis Quedlinburg war ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, der am 1.

Neu!!: Quedlinburg und Landkreis Quedlinburg · Mehr sehen »

Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Oelmühle Richtung Westen Die Gestaltung des Landschaftsparks Althaldensleben-Hundisburg begann im frühen 19.

Neu!!: Quedlinburg und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Ballenstedt

Der Landtagswahlkreis Ballenstadt (Wahlkreis 33) ist ein ehemaliger Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Landtagswahlkreis Ballenstedt · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Quedlinburg

Der Landtagswahlkreis Quedlinburg (Wahlkreis 17) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Landtagswahlkreis Quedlinburg · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Landwehr · Mehr sehen »

Lange Gasse 10 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 10 Haustür Das Haus Lange Gasse 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 11 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 11 Das Haus Lange Gasse 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 12 (Quedlinburg)

Wohnhaus Portal Hof vermauertes Portal Das Anwesen Lange Gasse 12 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 13 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 13 Das Haus Lange Gasse 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 16 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 16 Blick auf die Lange Gasse 16 mit Nachbarhäusern, 1957 Das Haus Lange Gasse 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 17 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 17 Blick auf die Lange Gasse 17 mit Nachbarhäusern, 1957 Das Haus Lange Gasse 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 20 (Quedlinburg)

Lange Gasse 20 westliches Seitenhaus Das Anwesen Lange Gasse 20 ist ein denkmalgeschützter Hof in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 21 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 21 Das Haus Lange Gasse 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 22 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 22 Tordurchfahrt Das Haus Lange Gasse 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 23 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 23 Das Haus Lange Gasse 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 24 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 24 Das Haus Lange Gasse 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 25 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 25 Hofseite Das Haus Lange Gasse 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 26 (Quedlinburg)

Wohnhaus Lange Gasse 26, Hofseite Hofeinfahrt, Hofseite Das Anwesen Lange Gasse 26 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 27 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 27 Das Haus Lange Gasse 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 28 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 28 Haus Lange Gasse 28 Das Haus Lange Gasse 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 29 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 29 Das Haus Lange Gasse 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 2–4 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 2–4 Café „Keks-Art“ im Haus Gewölbekeller Das Haus Lange Gasse 2–4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 2–4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 30 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 30 Das Haus Lange Gasse 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 31 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 31 Das Haus Lange Gasse 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 32 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 32 Das Haus Lange Gasse 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 7 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 7 Das Haus Lange Gasse 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lange Gasse 8 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 8 Das Haus Lange Gasse 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lange Gasse 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Langenbergstraße 1–3 (Quedlinburg)

Häuser Langenbergstraße 1 (vorne) und 2 Ehemaliger Anschluss des Hauses Langenbergstraße 3 an die Nummer 2 Die Häusergruppe Langenbergstraße 1–3 ist ein Baudenkmal in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Langenbergstraße 1–3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Langenbergstraße 37, 37a–c (Quedlinburg)

Häuser der Langenbergstraße 37 Blick auf den Münzenberg im Jahr 1905, links die Häuser Langenbergstraße 37, 37 a–c Die Häuser Langenbergstraße 37, 37a–c sind ein Baudenkmal in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Langenbergstraße 37, 37a–c (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lauenburger Straße 11 (Bad Suderode)

Villa Lauenburger Straße 11 Das Haus Lauenburger Straße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Lauenburger Straße 11 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Lauenburger Straße 2; Tempelstraße 7, 9, 11, 13, 15, 17 (Bad Suderode)

Häusergruppe Haus Lauenburger Straße 2 Lauenburger Straße 2; Tempelstraße 7, 9, 11, 13, 15, 17 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Häusergruppe im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Lauenburger Straße 2; Tempelstraße 7, 9, 11, 13, 15, 17 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Laurentius Hagemann

Lorenz Hagemann, Stich von Anton August Beck (1756) Laurentius Hagemann (geboren 10. August 1692 in Wolfenbüttel; gestorben 2. Mai 1762 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe, geistliches Mitglied des Konsistoriums in Hannover und Generalsuperintendent der Generaldiözesen Hoya-Diepholz und Calenberg.

Neu!!: Quedlinburg und Laurentius Hagemann · Mehr sehen »

Lübbenau/Spreewald

ältesten Haus der Stadt Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau)Im Amtsblatt für Brandenburg fand sich merkwürdigerweise eine zweite Bekanntmachung über die Änderung des Namens der Stadt Lübbenau vom 23.

Neu!!: Quedlinburg und Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Lüder (Adelsgeschlecht)

Lüder ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Quedlinburg und Lüder (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüntzel

Lüntzel ist der Name einer Hildesheimer Patrizierfamilie, die das Lüntzelhaus am Marktplatz bewohnte.

Neu!!: Quedlinburg und Lüntzel · Mehr sehen »

Leander Haußmann

Leander Haußmann, 2010 Leander Johannes Haußmann (* 26. Juni 1959 in Quedlinburg) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Quedlinburg und Leander Haußmann · Mehr sehen »

Lehof

Ansicht des Lehofs aus südöstlicher Richtung Blick auf den Lehof aus östlicher Richtung mit deutlichen Spuren des Steinbruchs Auf dem Plateau des Lehofs mit Blick nach Norden Der Lehof ist ein 176,3 m hoch gelegener markanter Sandsteinfelsen nordöstlich der Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lehof · Mehr sehen »

Leipziger Schlagzeugensemble

Leipziger Schlagzeugensemble Das Leipziger Schlagzeugensemble des damaligen Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig wollte in den 1970er Jahren, dem internationalen Trend folgend, das Schlagzeug als eigenständiges Instrument auf das Konzertpodium bringen.

Neu!!: Quedlinburg und Leipziger Schlagzeugensemble · Mehr sehen »

Lenelies Höhle

Lenelies Höhle, verheiratete Lenelies Höhle-Gadegast (* 1931 in Halberstadt; † 1990) war eine deutsche Opernsängerin (Koloratursopran).

Neu!!: Quedlinburg und Lenelies Höhle · Mehr sehen »

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Gemälde von Ernst Gottlob nach Anton Graff, 1785, Gleimhaus Halberstadt Goeckingk Leopold Friedrich Günther Goeckingk, ab 1768 von Goeckingk, auch Göckingk (* 13. Juli 1748 in Gröningen; † 18. Februar 1828 in Groß Wartenberg, Schlesien), war ein deutscher Lyriker des Rokokos, Publizist, kurländischer Legationsrat und preußischer Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Leopold Friedrich Günther von Goeckingk · Mehr sehen »

Lethwarte

Lethwarte Lethwarte, Luftaufnahme (2015) Die Lethwarte ist eine Feldwarte südlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lethwarte · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Quedlinburg und Liborius · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Wernigerode)

Liebfrauenkirche Wernigerode Die Liebfrauenkirche ist ein entwidmetes Kirchengebäude und ein Kulturdenkmal in der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liebfrauenkirche (Wernigerode) · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Quedlinburg und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Lindenbeinsche Villa

Lindenbeinsche Villa Blick von Nordosten Die Lindenbeinsche Villa ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenbeinsche Villa · Mehr sehen »

Lindenbeinscher Turm

Blick von der Stadtseite Lindenbeinscher Turm, Blick von Westen Der Lindenbeinsche Turm, auch Lindenbeinturm, Hoher Turm oder Sternkiekerturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenbeinscher Turm · Mehr sehen »

Lindenstraße 1, 2 (Quedlinburg)

Haus Lindenstraße 1, 2 Das Haus Lindenstraße 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lindenstraße 10 (Quedlinburg)

Haus Lindenstraße 10 Das Haus Lindenstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lindenstraße 4 (Quedlinburg)

Haus Lindenstraße 4 Das Haus Lindenstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lindenstraße 5 (Gernrode)

Haus Lindenstraße 5 Das Haus Lindenstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode und gehört zum Gelände der Harzer Uhrenfabrik.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 5 (Gernrode) · Mehr sehen »

Lindenstraße 6 (Gernrode)

Haus Lindenstraße 6 Das Haus Lindenstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 6 (Gernrode) · Mehr sehen »

Lindenstraße 61 (Quedlinburg)

Haus Lindenstraße 61 Das Haus Lindenstraße 61 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 61 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Lindenstraße 62 (Quedlinburg)

Haus Lindenstraße 62 Das Haus Lindenstraße 62 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lindenstraße 62 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt

Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Sachsen-Anhalt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Quedlinburg und Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge

Berliner Ostbahnhof Diesellok ''218'' ''835'' zur Taufe im Bahnhof Goslar Die Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge beinhaltet Intercity- und Intercity-Express-Triebzüge bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge · Mehr sehen »

Liste denkmalgeschützter Gebäude des Post- und Fernmeldewesens

Diese Liste enthält eine Auswahl von Gebäuden, die für Zwecke des Post- oder Fernmeldewesens errichtet wurden und seitdem als Einzelgebäude unter Denkmalschutz gestellt wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Liste denkmalgeschützter Gebäude des Post- und Fernmeldewesens · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hrotsvit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Morgenstern

Dies ist eine Liste der Adelsgeschlechter namens Morgenstern.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Adelsgeschlechter namens Morgenstern · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mittelbau

In der Liste der Außenlager des KZ Mittelbau sind die Außenlager des Stammlagers Mittelbau aufgeführt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Außenlager des KZ Mittelbau · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands

Die Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands gibt einen Überblick über diejenigen Theaterbetriebe und -gebäude der deutschen Theaterlandschaft, die ganz oder überwiegend in öffentlicher Trägerschaft mit dauernd beschäftigten Ensembles ganzjährig Theateraufführungen produzieren, also unter anderem die deutschen Staats-, Stadt- und Landestheater.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale im Landkreis Harz

Karte des Landkreises Harz In der Liste der Bodendenkmale im Landkreis Harz sind die Bodendenkmale im Landkreis Harz aufgeführt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Bodendenkmale im Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Quedlinburg

15px In der Liste der Bodendenkmale in Quedlinburg sind alle Bodendenkmale der Stadt Quedlinburg und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Bodendenkmale in Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Seeland (Sachsen-Anhalt)

15px In der Liste der Bodendenkmale in Seeland (Sachsen-Anhalt) sind alle Bodendenkmale der Gemeinde Seeland und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Bodendenkmale in Seeland (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Fernschach

Die Liste der deutschen Meister im Fernschach führt alle Schachspieler auf, die eine deutsche Meisterschaft im Fernschach gewinnen konnten.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der deutschen Meister im Fernschach · Mehr sehen »

Liste der Distanzsteine im Landkreis Harz

275px Die Liste der Distanzsteine im Landkreis Harz umfasst alle Distanzsteine in Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Distanzsteine im Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland

Die beiden vierstelligen Postleitgebiete bis zum 30. Juni 1993 In der Liste der ehemaligen Postleitzahlen werden die von der damaligen Bundesrepublik Deutschland am 23.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt

Diese Liste nennt die Finanzämter in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2011 · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt ab 2012

Die Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt ab 2012 enthält Änderungen an Gemeindegebieten des Landes Sachsen-Anhalt in der Zeit vom 1. Januar 2012 bis heute.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt ab 2012 · Mehr sehen »

Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Die Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Sachsen-Anhalt mit mehr als 10.000 Einwohnern laut dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand). Halle (Saale) Magdeburg Dessau-Roßlau Wittenberg Weißenfels Halberstadt Stendal Sachsen-Anhalt Stadtesachsenanhalt Stadt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der größten Städte in der DDR

Diese Liste enthält alle Städte in der DDR, die bei einer der Volkszählungen (1950, 1960, 1971, 1981) oder 1988 mehr als 30.000 Einwohner hatten.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der größten Städte in der DDR · Mehr sehen »

Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die amtliche Einwohnerzahl aller Städte und Gemeinden Deutschlands mit 20.000 und mehr Einwohnern am 31.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Hospize in Deutschland

Die Liste der Hospize in Deutschland listet alle vollstationären Hospize in Deutschland nach Bundesländern auf.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Hospize in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Intershops

Intershop war eine Einzelhandelskette in der DDR, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, später auch mit Forumschecks, jedoch nicht mit Mark der DDR bezahlt werden konnten.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Intershops · Mehr sehen »

Liste der Judengassen

Die Liste der Judengassen enthält Straßen im deutschen Sprachraum, die als Judengasse bezeichnet wurden oder heute noch so bezeichnet werden.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Judengassen · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Quedlinburg

Die Liste der Kirchen in Quedlinburg ist eine Übersicht der christlich genutzten Gebäude der Stadt Quedlinburg am Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kirchen in Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Kreise der DDR

Diese Liste der Kreise der DDR führt alle (Land-)Kreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands

Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten

Bei den folgenden Listen werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten · Mehr sehen »

Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle Kreisstädte und Kreishauptorte (ohne Stadtrecht) aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Harz

Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Harz ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kreisstraßen im Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (A–L)

Die Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (A–L) ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg und enthält die Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) in den Straßen von A bis L. Die Straßen von M bis Z finden sich unter Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (M–Z).

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (A–L) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (M–Z)

Die Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (M–Z) ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg und enthält die Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) in den Straßen von M bis Z. Die Straßen von A bis L finden sich unter Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (A–L).

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (M–Z) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Ortsteile

In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Ortsteile ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg und enthält alle Kulturdenkmale der Ortsteile Bad Suderode und Gernrode der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) aufgeführt (Stand 31. Dezember 2022).

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Ortsteile · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt

Diese Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Museen in Sachsen-Anhalt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Museen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harz

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harz nennt die im Gebiet des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt ausgewiesenen Naturdenkmale.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt listet alle Oberzentren, Mittelzentren und Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen in Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“

Diese Liste enthält die Orte mit dem Namenszusatz „Bad“ mit der Angabe des Jahres der Verleihung.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“ · Mehr sehen »

Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt

Wappen von Sachsen-Anhalt Die Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt ist eine Aufstellung der nichtselbstständigen oder amtsfreien Orts- und Gemeindeteile der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Postleitregionen in Deutschland

Werbestempel vom 30. Juni 1993: »Denk dran! – Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen« Die Liste der Postleitregionen in Deutschland gibt einen Überblick über die seit 1941 genutzten Postleitregionen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Postleitregionen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Rolandstatuen

Die Liste enthält eine Aufstellung der erhaltenen wie auch der nicht mehr erhaltenen Rolandsstatuen, welche insbesondere im 14.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Rolandstatuen · Mehr sehen »

Liste der Schüler Erhard Weigels

Die alphabetische Liste der Schüler Erhard Weigels führt alle die Personen auf, die bei Erhard Weigel studierten bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Schüler Erhard Weigels · Mehr sehen »

Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland

Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Sparkassen in Deutschland

Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland Die Liste der Sparkassen in Deutschland beinhaltet bestehende und ehemalige Sparkassen in Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Sparkassen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise der DDR

Die Liste der Stadtkreise der DDR führt alle Stadtkreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stadtkreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise Preußens

Die Liste der Stadtkreise Preußens enthält alle Stadtkreise, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stadtkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt führt die erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Städte der DDR

Die Liste der Städte der DDR enthält alle Städte, die in der DDR in der Zeit vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 existiert haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Städte der DDR · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

275px Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Städte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)

Dies ist eine Liste der Städte und Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik, alphabetisch geordnet.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970) · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Gliederung des Landes Sachsen-Anhalt in Kommunen, Kommunalverbände und Landkreise Die Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Stempelstellen der Harzer Wandernadel

Stempelstelle der Harzer Wandernadel Diese Liste der Stempelstellen der Harzer Wandernadel bietet einen Überblick über die regulären und ehemaligen Stempelstellen der Harzer Wandernadel, bei der es sich um ein System zur Auszeichnung von aktiven Wanderern im Harz handelt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stempelstellen der Harzer Wandernadel · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Lleida

Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Lleida enthält die Stolpersteine der Provinz Lleida in Spanien, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stolpersteine in der Provinz Lleida · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Königslutter

Die Liste der Stolpersteine in Königslutter enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Königslutter am Elm verlegt wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stolpersteine in Königslutter · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Quedlinburg

Die Liste der Stolpersteine in Quedlinburg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Quedlinburg verlegt wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Stolpersteine in Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf

Die Liste der Vilich-Müldorfer Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf

Lage von Niendorf in Hamburg und im Bezirk Eimsbüttel (hellrot) Die Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Niendorf vorhandenen Straßen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg

Übersichtskarte von Berlin-Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf

Karte von Berlin-Hellersdorf(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf · Mehr sehen »

Liste der Tage des offenen Denkmals

Die Liste der Tage des offenen Denkmals gibt die bisherigen Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals in Deutschland wieder, die seit 1993 stattgefunden haben.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Tage des offenen Denkmals · Mehr sehen »

Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband

Diese Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband dient der Aufnahme sämtlicher Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbandes.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband · Mehr sehen »

Liste der Wappen im Landkreis Harz

Diese Liste zeigt die amtlich genehmigten Wappen der Verbandsgemeinden, Städte und Gemeinden, sowie Wappen von ehemaligen Landkreisen, Verwaltungsgemeinschaften, Städten und Gemeinden im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Wappen im Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt gibt einen Überblick über die bekannten Windmühlen unterschiedlichen Erhaltungszustandes im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Europa

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Europa aufgelistet.

Neu!!: Quedlinburg und Liste des UNESCO-Welterbes in Europa · Mehr sehen »

Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

MontloDies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften (auch Jumelages genannt) zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Quedlinburg und Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/10. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 10. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste deutscher Stadtgründungen/10. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Theaterbühnen

Die Liste deutschsprachiger Theaterbühnen dient der möglichst vollständigen Erfassung größerer und kleinerer Aufführungshäuser für das deutsche Sprechtheater und das Kabarett.

Neu!!: Quedlinburg und Liste deutschsprachiger Theaterbühnen · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 1990 bis 2013

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 1990 bis 2013 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Quedlinburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 1990 bis 2013 · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland im Jahr 2018, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Quedlinburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018 · Mehr sehen »

Liste früherer deutscher Kurorte

In dieser Liste sind frühere Kurorte in Deutschland aufgeführt, denen einst der Titel Kurort oder Luftkurort verliehen oder staatlich anerkannt wurde, aber die durch veränderte äußere Bedingungen, durch Eingemeindung oder Einstellung des Kurbetriebes derzeit über kein vom Deutschen Heilbäderverband und/oder über kein aktuelles staatlich anerkanntes Prädikat als Kurort oder Luftkurort verfügen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste früherer deutscher Kurorte · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland umfasst bestehende und ehemalige jüdische Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten.

Neu!!: Quedlinburg und Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/Q

Quaistraße, Residenzstraße 1826, Gemälde von Domenico Quaglio Quellenstraße um 1860 Quagliostraße, Untergiesing Quedlinburger Straße, Moosach Quellenstraße, Au Quendelweg, Großhadern Queristraße, Laim Querstraße, Quiddestraße, Neuperlach.

Neu!!: Quedlinburg und Liste Münchner Straßennamen/Q · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste ottonischer Bauwerke

Liste von (zumindest teilweise) erhaltenen ottonischen Bauwerken in Mitteleuropa (10. bis Anfang 11. Jahrhundert).

Neu!!: Quedlinburg und Liste ottonischer Bauwerke · Mehr sehen »

Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln, Länder, Landschaften etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Polnischen üblich sind bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Tschechischen üblich sind.

Neu!!: Quedlinburg und Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt enthält Bauwerke, welche über für den Publikumsverkehr zugängliche Aussichtsmöglichkeiten verfügen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Automuseen in Deutschland

Museum in Melle Die Liste von Automuseen in Deutschland listet Museen und museumsähnliche Privatsammlungen auf, die alte Personenkraftwagen ausstellen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Automuseen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken des Jugendstils

Hôtel Tassel in Brüssel von Victor Horta (1893–94) Bahnhof Helsinki von Eliel Saarinen (1904–19) Die Liste von Bauwerken des Jugendstils bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke des Jugendstil, dessen Blütezeit um die Jahrhundertwende vom 19.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Bauwerken des Jugendstils · Mehr sehen »

Liste von Bergen im Harz

Topografie des Harzes Die Liste von Bergen im Harz enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern im Harz, einem Mittelgebirge und einer naturräumlichen Haupteinheit (Nr. D37) in den deutschen Ländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie jenen im Nationalpark Harz und in den Naturparks Harz (Niedersachsen), Harz/Sachsen-Anhalt und Südharz.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Bergen im Harz · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt

Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt. Die Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt benennt Bergwerksanlagen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Bismarcktürmen

Die Liste von Bismarcktürmen ist alphabetisch nach Ländern und Bundesländern gegliedert und enthält neben einigen wesentlichen Daten auch Hinweise über den Erhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Bismarcktürmen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt umfasst die Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Geburtshäusern berühmter Personen

Geburtshäuser berühmter Personen sind sowohl unter touristischen und kulturellen als auch unter historischen und heimatgeschichtlichen Aspekten Anziehungspunkte und Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Geburtshäusern berühmter Personen · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen in Deutschland

Die folgende Zusammenstellung von Johanneskirchen in Deutschland ist eine Teilliste zur Gesamtübersicht von Johanneskirchen, da es allein in Deutschland mehr als 700 solcher Kirchengebäude gibt (Stand Ende Januar 2016 in dieser Liste).

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Johanneskirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Landmarken und Geopunkten des Regionalverbandes Harz

Informations-Stele des Geoparks Harz Dies ist eine Liste von Landmarken und Geopunkten des Regionalverbandes Harz, dem Träger des Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Landmarken und Geopunkten des Regionalverbandes Harz · Mehr sehen »

Liste von Literaturmuseen

Dies ist eine Liste von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, sortiert nach Ländern und Regionen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Literaturmuseen · Mehr sehen »

Liste von Opernhäusern/Europa

Diese Liste ist eine Unterseite der Liste von Opernhäusern.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Opernhäusern/Europa · Mehr sehen »

Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Pellio Intelvi

Diese Liste enthält in Pellio Intelvi geborene Persönlichkeiten und solche, die in Pellio Intelvi ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Persönlichkeiten aus Pellio Intelvi · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübbenau/Spreewald

Wappen der Stadt Lübbenau/Spreewald Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der brandenburgischen Stadt Lübbenau/Spreewald oder einem ihrer Ortsteile in Verbindung stehen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg

Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quedlinburg

Wappen der Stadt Quedlinburg In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Quedlinburg aufgeführt.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten im Landkreis Harz

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Harz nennt bestehende und ehemalige Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten im Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Sakralbauten im Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste von Stadt- und Gemeindewerken

Diese Liste schafft einen Überblick über die existierenden Stadt- und Gemeindewerke (auch Kommunalwerke genannt) in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Stadt- und Gemeindewerken · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland eröffnet einen bundesweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Stadtmauer

Diese Liste der Städte mit Stadtmauer bietet eine Übersicht über Orte und Städte, die eine vollständige oder in nennenswerten Teilen erhaltene historische Stadtmauer besitzen.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von Städten mit Stadtmauer · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Quedlinburg und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

Loeser & Wolff

Papiertüte und Zigarre der Marke ''Loeser & Wolff'' Sitz in der ''Alexanderstraße'' (ganz rechts), Mondscheinkarte von Julius Goldiner Ähnliche Ansicht 1903, nun mit einer Berliner Straßenbahn anstelle einer Pferdebahn Loeser & Wolff war eine deutsche Tabakwarenfabrik und -handlung in Berlin.

Neu!!: Quedlinburg und Loeser & Wolff · Mehr sehen »

Lohgerber

Wappen der Rotgerber in den Wiener Gewerbegenossenschaften, um 1900 Der Gerber am Schabebaum. Auf einem Notgeldschein aus Pößneck aus dem Jahr 1923 Die Berufsbezeichnung Lohgerber bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Lohgerber · Mehr sehen »

Lohgerberhaus

Lohgerberhaus, 2012 Markt 14, 2017 Lohgerberhaus um 1950 Obergeschoss Das Lohgerberhaus ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Lohgerberhaus · Mehr sehen »

Lothar von Wulffen

Max Johann Lothar von Wulffen (* 15. November 1873 in Pietzpuhl; † 1. Dezember 1945 in Mühlberg/Elbe) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Quedlinburg und Lothar von Wulffen · Mehr sehen »

Louis Wille

Louis Wille (* 1. Mai 1898 in Benneckenstein; † 24. Dezember 1982 in Schriesheim) war ein deutscher Studienrat und Volkskundler.

Neu!!: Quedlinburg und Louis Wille · Mehr sehen »

Ludwig Clericus

Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851) Ludwig August Clericus (* 28. März 1827 in Danzig; † 1. März 1892 in Magdeburg) war ein deutscher Sphragistiker, Genealoge, Illustrator, Heraldiker und Redakteur.

Neu!!: Quedlinburg und Ludwig Clericus · Mehr sehen »

Ludwig Giseke

Ludwig August Christian Giseke, auch Gisecke (* 21. Juli 1756 in Quedlinburg; † 17. April 1832 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Hofrat.

Neu!!: Quedlinburg und Ludwig Giseke · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Nordmann

Ludwig Heinrich Nordmann (* 11. September 1755 in Quedlinburg; † 1813 oder 1814 in Plötzkau) war ein Offizier, Rechtsgelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Ludwig Heinrich Nordmann · Mehr sehen »

Ludwig Schödl

Ludwig Schödl (* 31. Oktober 1909 in Berlin; † 20. Februar 1997 in Neuruppin) war ein Arbeiter-Esperantist, der nach 1933 illegal für den Deutschen ''Arbeiter-Esperanto-Bund'' (AEB) tätig war.

Neu!!: Quedlinburg und Ludwig Schödl · Mehr sehen »

Ludwig von Bieren

Ludwig von Bieren (* 24. Juni 1604 in Cara; † 21. September 1672 in Halberstadt) war ein deutscher Domherr, Senior und Cellarius des hochadligen Stifts zu Halberstadt und Erbherr auf Cara.

Neu!!: Quedlinburg und Ludwig von Bieren · Mehr sehen »

Ludwig zu Stolberg

Graf Ludwig zu Stolberg oder Ludwig von Stolberg-Königstein (* 12. Januar 1505 in Stolberg (Harz); † 1. September 1574 in Wertheim) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Quedlinburg und Ludwig zu Stolberg · Mehr sehen »

Luginsland (Gernrode)

Haus Waldstraße 26 Das Haus Luginsland ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Luginsland (Gernrode) · Mehr sehen »

Lukas Stagge

Lukas Stagge (* 11. Mai 1997 in Quedlinburg) ist ein deutscher Fußballspieler, der vorwiegend als Stürmer eingesetzt wird.

Neu!!: Quedlinburg und Lukas Stagge · Mehr sehen »

Lyonel Feininger

Fotoporträt Feiningers von Hugo Erfurth, 1922 Lyonel Feininger porträtiert von Emil Orlik, 1906 Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Quedlinburg und Lyonel Feininger · Mehr sehen »

LZM

Ballstraße 12 Haus Reichenstraße 19 LZM ist das Signum eines namentlich nicht sicher bekannten Zimmermeisters aus dem 17.

Neu!!: Quedlinburg und LZM · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/B

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Quedlinburg und Magdeburger Straßen/B · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/G

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Quedlinburg und Magdeburger Straßen/G · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/N

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Quedlinburg und Magdeburger Straßen/N · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/Q

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Quedlinburg und Magdeburger Straßen/Q · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/S

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Quedlinburg und Magdeburger Straßen/S · Mehr sehen »

Manfred Steinbach

Manfred Steinbach als Vorlaufsieger im 100-Meter-Lauf bei den DDR-Meisterschaften 1956. Manfred Steinbach (* 18. August 1933 in Sprottau) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der in den 1950er und 1960er Jahren ein erfolgreicher Weitspringer war, und Sportfunktionär, Ministerialbeamter sowie Professor für Sportmedizin und Facharzt für Neurologie/Psychiatrie.

Neu!!: Quedlinburg und Manfred Steinbach · Mehr sehen »

Marco Gebhardt

Marco Gebhardt (* 7. Oktober 1972 in Quedlinburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Quedlinburg und Marco Gebhardt · Mehr sehen »

Mareike Beykirch

Mareike Beykirch (geboren 1986 in Quedlinburg) ist eine deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Quedlinburg und Mareike Beykirch · Mehr sehen »

Margarete von Sachsen (1444–1498)

Margarete von Sachsen (* 1444 in Meißen?; † nach dem 19. November 1498 in Seußlitz?) war eine Prinzessin von Sachsen und Äbtissin von Seußlitz.

Neu!!: Quedlinburg und Margarete von Sachsen (1444–1498) · Mehr sehen »

Margot Sponer

Margot Sponer (1920) Margot Sponer (geboren am 10. Februar 1898 in Neisse (Schlesien); gestorben am 27. April 1945 in Berlin) war eine deutsche Romanistin mit dem Schwerpunkt Hispanistik.

Neu!!: Quedlinburg und Margot Sponer · Mehr sehen »

Maria Stürzebecher

Maria Stürzebecher (* 15. November 1974 in Erfurt) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Dozentin und wissenschaftliche Publizistin zu jüdischer Kultur und Geschichte.

Neu!!: Quedlinburg und Maria Stürzebecher · Mehr sehen »

Maria von Sachsen-Weimar

Maria von Sachsen-Weimar, Fürstäbtissin von Quedlinburg Maria von Sachsen-Weimar (* 7. Oktober 1571 in Weimar; † 7. März 1610 in Halle) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Maria von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Marianne Boblenz

Marianne Boblenz (* 6. April 1878 in Wolmirstedt; † Februar 1960 in Berlin) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Quedlinburg und Marianne Boblenz · Mehr sehen »

Marie Arning

Marie Arning Marie Arning (geborene Kall; * 19. April 1887 in Bramsche; † 12. September 1957 in Magdeburg) war eine deutsche sozialdemokratische Politikerin und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Quedlinburg und Marie Arning · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755)

Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf, Fürstäbtissin von Quedlinburg Porträt der Äbtissin vom Künstler G. Sporleder Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf (* 21. März 1678 in Hamburg; † 17. Juli 1755 in Quedlinburg) war von 1718 bis 1755 Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755) · Mehr sehen »

Marie Spieler

Marie Spieler (* 14. Januar 1845 in Breslau; † 28. Dezember 1913 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Quedlinburg und Marie Spieler · Mehr sehen »

Mario Lehmann

Mario Lehmann (* 21. März 1970 in Quedlinburg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Quedlinburg und Mario Lehmann · Mehr sehen »

Markt 10 (Quedlinburg)

Haus Markt 10 Das Haus Markt 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 12 (Quedlinburg)

Haus Markt 12 Das Haus Markt 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 15 (Quedlinburg)

Markt 15 Das Haus Markt 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 16 (Quedlinburg)

Markt 16 Das Haus Markt 16 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 3 (Quedlinburg)

Haus Markt 3 Das Haus Markt 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 4 (Quedlinburg)

Haus Markt 4 Das Haus Markt 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 5 (Quedlinburg)

Haus Markt 5 Das Haus Markt 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 6 (Quedlinburg)

Haus Markt 6 Das Haus Markt 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markt 7 (Quedlinburg)

Haus Markt 7 Markt kurz nach 1900, rechts das Haus Markt 7 Das Haus Markt 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Markt 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktfriedhof St. Benedikti

Blick über den Friedhof Friedhofskapelle Rückseite der Friedhofskapelle vom katholischen Friedhof aus gesehen Ehemaliger Eingang an der Weststraße Eingang Westerhäuser Straße Der Marktfriedhof St.

Neu!!: Quedlinburg und Marktfriedhof St. Benedikti · Mehr sehen »

Marktkirchhof 10 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 10, Südfassade zum Hoken Nordfassade zum Marktkirchhof Das Haus Marktkirchhof 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 11 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 11 Das Haus Marktkirchhof 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 12 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 12 Das Haus Marktkirchhof 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 13 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 13, Südseite Das Haus Marktkirchhof 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 14 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 14, Südseite Das Haus Marktkirchhof 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 15 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 15, Südseite Das Haus Marktkirchhof 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 16 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 16, Südseite, 2013 Nordseite Gedenktafel anlässlich des 300. Geburtsjubiläums des in diesem Haus geborenen Komponisten Johann Heinrich Rolle Das Haus Marktkirchhof 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 17 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 17, Südseite Nordseite Das Haus Marktkirchhof 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 18 (Quedlinburg)

Marktkirchhof 18 Der Fachwerkbau Marktkirchhof 18 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 2 (Quedlinburg)

Marktkirchhof 2 (nördlicher Teil) Marktkirchhof 2 (südlicher Teil) Das Haus Marktkirchhof 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 5 (Quedlinburg)

Marktkirchhof 5 Das Haus Marktkirchhof 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 6 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 6 Marktkirchhof 6 um 1900 Das Haus Marktkirchhof 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 7–9 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 7–9 Marktkirchhof 7–9 um 1900 Das Haus Marktkirchhof 7–9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktkirchhof 7–9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktschule Quedlinburg

Schulhof, links das denkmalgeschützte zur Adresse Marktstraße 8 gehörende Haus Die Marktschule Quedlinburg ist eine Grundschule in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktschule Quedlinburg · Mehr sehen »

Marktstraße 1 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 1 Das Haus Marktstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 10 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 10 Das Haus Marktstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 11 Das Haus Marktstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 12 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 12 Das Haus Marktstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 15 (Quedlinburg)

Marktstraße 15 Das Haus Marktstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 3 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 3 Die Marktstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 34 (Gernrode)

Haus Marktstraße 34 Das Haus Marktstraße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 34 (Gernrode) · Mehr sehen »

Marktstraße 36 (Gernrode)

Haus Marktstraße 36 Das Haus Marktstraße 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 36 (Gernrode) · Mehr sehen »

Marktstraße 4 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 4, östlichster Hofflügel Blick auf dem Hof nach Osten, rechts die südliche Hofbebauung Westliche Hofbebauung Die Marktstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 7 Das Haus Marktstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Marktstraße 8 Das Haus Marktstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marktstraße 8a (Gernrode)

Haus Marktstraße 8a Das Haus Marktstraße 8a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 8a (Gernrode) · Mehr sehen »

Marktstraße 9 (Quedlinburg)

Marktstraße 9 Das Haus Marktstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marktstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Markus Kaufmann (Musiker)

Markus Kaufmann (* 1991 in Chemnitz) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Quedlinburg und Markus Kaufmann (Musiker) · Mehr sehen »

Marschlinger Hof 12–16 (Quedlinburg)

Marschlinger Hof 12–16 Der Marschlinger Hof 12–16 ist eine denkmalgeschützte Straßenzeile in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marschlinger Hof 12–16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marschlinger Hof 6 (Quedlinburg)

Marschlinger Hof 6 Das Haus Marschlinger Hof 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marschlinger Hof 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marschlinger Hof 7 (Quedlinburg)

Ruine vom Marschlinger Hof 7, Weingarten 15–16, im Hintergrund die Marktgrundschule (rotes Gebäude); Foto 2011 Das Gebäude Marschlinger Hof 7 im sachsen-anhaltischen Quedlinburg war ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus aus dem 17.

Neu!!: Quedlinburg und Marschlinger Hof 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Marsleben

Marsleben ist eine Wüstung rund zwei Kilometer nordwestlich von Quedlinburg und ein wichtiger archäologischer Fundort in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Marsleben · Mehr sehen »

Martin Bethe

Martin Eduard August Bethe (* 21. November 1866 in Stettin; † 12. November 1956 in Bad Harzburg) war ein deutscher Arzt und Genealoge.

Neu!!: Quedlinburg und Martin Bethe · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Quedlinburg und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Martin Hoffmann (Grafiker)

Martin Hoffmann (* 7. Oktober 1948 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Martin Hoffmann (Grafiker) · Mehr sehen »

Martin Lange

Mühlenstraße 17 Breite Straße 14 Altetopfstraße 8 Marktkirchhof 7–9 Martin Lange (auch Marten Lange, * 16. Februar 1636 in Quedlinburg; † nach 1702) war ein Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Martin Lange · Mehr sehen »

Martin Ruch

Martin Ruch (* 7. Juli 1962 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Martin Ruch · Mehr sehen »

Martin Schmidt (Geologe)

Karl Martin August Schmidt(* 12. Dezember 1863 in Aschersleben; † 14. Januar 1947 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Quedlinburg und Martin Schmidt (Geologe) · Mehr sehen »

Martin Schwantes

Martin Paul Albert Schwantes (* 20. August 1904 in Drengfurth bei Rastenburg/Ostpreußen; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Quedlinburg und Martin Schwantes · Mehr sehen »

Martin Skiebe

Martin Skiebe (* 3. August 1959 in Quedlinburg) ist ein deutscher Architekt und Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Martin Skiebe · Mehr sehen »

Martin von Nathusius

Martin Friedrich von Nathusius, etwa 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe evangelisch-lutherischen Bekenntnisses.

Neu!!: Quedlinburg und Martin von Nathusius · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Detmold)

Martin-Luther-Kirche in Detmold Chorfenster Die Martin-Luther-Kirche in Detmold in der Schülerstraße ist ein im neugotischen Stil errichteter Kirchenbau, der im Jahr 1898 eingeweiht wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Martin-Luther-Kirche (Detmold) · Mehr sehen »

Martinshof (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 36 Seitenflügel entlang der Straße Augustinern Der Martinshof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Martinshof (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Martinsstift (Quedlinburg)

Martinsstift Haus an der Reichenstraße Das Martinsstift ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Martinsstift (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Martinsturm (Quedlinburg)

Martinsturm Der Martinsturm, auch als Mertensturm bezeichnet, ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Martinsturm (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Maschinen- und Armaturenfabrik Steinle & Hartung

Werkseingang, Klopstockweg 10 (re.) und 12, dahinter Fabrikgebäude (1950) Betriebsmittelkonstrukteur Werner Müller mit Muster eines neuen Milchdurchlaufzählers, daneben bisheriger Zähler (1961) Fabrikgebäude hinter dem Werkseingang (2012) Klopstockweg 10 (2012) Klopstockweg 12 (2012) Klopstockweg, vom ehemaligen Produktionsgebäude zum überregionalen Finanzamt (2017) Sanierte Fabrikantenvilla in der Stresemannstraße 8 (2017) Maxitrol Thale, Frontansicht Maxitrol Thale, Montagebereich Gaskamin mit Fernbedienung ''The Puck'' von Maxitrol Fernbedienung ''Symax'' von Maxitrol für Gaskamine Gasventil von Maxitrol, Produkt GV60 für Gaskamine Die Maschinen- und Armaturenfabrik Steinle & Hartung war eine im 19.

Neu!!: Quedlinburg und Maschinen- und Armaturenfabrik Steinle & Hartung · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Quedlinburg und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Mathilde (Lothringen)

MathildeMathilde (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut Aeccheze (Echtz)) war die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und der Kaiserin Theophanu.

Neu!!: Quedlinburg und Mathilde (Lothringen) · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Quedlinburg und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mathilde (Quedlinburg)

Mathilde (* Anfang 955; † 7./8. Februar 999) war von 966 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mathilde Franziska Anneke

Mathilde Franziska Anneke um 1840Abbildung aus: ''Der Märker. Heimatblatt für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark''. 9. Jg. 1860. Mai / Heft 5, S. 123. (Zitiert nach Marie Wagner: ''Mathilde Franziska Anneke'', S. 440.) Mathilde Franziska Anneke (* 3. April 1817 auf Gut Oberleveringhausen in Hiddinghausen, heute zu Sprockhövel; † 25. November 1884 in Milwaukee, Wisconsin) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin und eine der führenden Personen der US-amerikanischen Frauenbewegung.

Neu!!: Quedlinburg und Mathilde Franziska Anneke · Mehr sehen »

Matthias Baader Holst

Matthias BAADER Holst (eigentlich: Matthias Holst) (* 1962 in Quedlinburg; † 30. Juni 1990 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Matthias Baader Holst · Mehr sehen »

Matthias Prasse

Matthias Prasse (* 29. August 1972 in Quedlinburg) ist ein deutscher Kulturhistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Quedlinburg und Matthias Prasse · Mehr sehen »

Mauerstraße 1 (Quedlinburg)

Mauerstraße 1 Das Haus Mauerstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauerstraße 10 (Quedlinburg)

Mauerstraße 10 Das Haus Mauerstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauerstraße 11 (Quedlinburg)

Mauerstraße 11 Das Haus Mauerstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauerstraße 12 (Quedlinburg)

Mauerstraße 12 Das Haus Mauerstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauerstraße 15 (Quedlinburg)

Mauerstraße 15 Das Haus Mauerstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauerstraße 5 (Quedlinburg)

Mauerstraße 5 Das Haus Mauerstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauerstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Mauerstraße 7 Das Haus Mauerstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mauerstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Quedlinburg und Mausoleum · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Quedlinburg und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max Bösenberg

Max Bösenberg (* 3. Juli 1847 in Leipzig; † 23. Mai 1918 ebenda; vollständiger Name: Rudolf Max Bösenberg) war ein deutscher Architekt, der in Leipzig lebte und arbeitete.

Neu!!: Quedlinburg und Max Bösenberg · Mehr sehen »

Max Borrmann

Gustav Lorenz Max Borrmann (* 24. Juli 1848 in Quedlinburg; † 18. April 1930 in Sondershausen) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Max Borrmann · Mehr sehen »

Max Peiffer Watenphul

Max Peiffer Watenphul (* 1. September 1896 in Weferlingen; † 13. Juli 1976 in Rom) war ein deutscherEr lebte lange in Italien, behielt aber immer die deutsche Staatsbürgerschaft Maler.

Neu!!: Quedlinburg und Max Peiffer Watenphul · Mehr sehen »

Max Schewe

Max Schewe (* 6. April 1896 in Duisburg; † 19. Juli 1951 ebenda) war deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Quedlinburg und Max Schewe · Mehr sehen »

Max Schneck

Am Schiffbleek 5 Haus Schnecks, Am Schiffbleek 7 Max Emil Albert Schneck (* 5. Juli 1861 in Magdeburg; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Max Schneck · Mehr sehen »

Max Voss

Max Voss (* 28. August 1863 in Essen; † 14. November 1927 in Quedlinburg) war ein deutscher Bauingenieur und kommunaler Baubeamter, der als Stadtbaurat in Quedlinburg wirkte.

Neu!!: Quedlinburg und Max Voss · Mehr sehen »

Mühle Carl Kratzenstein

Mühle Carl Kratzenstein Blick in Richtung Osten Blick auf baufällige Gebäude Die Mühle Carl Kratzenstein, auch Neue Mühle, ist eine denkmalgeschützte ehemalige Wassermühle in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühle Carl Kratzenstein · Mehr sehen »

Mühle Zwischen den Städten

Treppengiebel Blick auf das Mühlengebäude von Westen Die Mühle Zwischen den Städten ist eine denkmalgeschützte ehemalige Wassermühle in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühle Zwischen den Städten · Mehr sehen »

Mühlenstraße 1 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 1 Das Haus Mühlenstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 12 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 12 Das Haus Mühlenstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 14 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 14 Das Haus Mühlenstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 17 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 17 Das Haus Mühlenstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 18 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 18 Das Haus Mühlenstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 19 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 19 Das Haus Mühlenstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 2 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 2 Das Haus Mühlenstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 20 (Quedlinburg)

Haus Mühlenstraße 20 Das Haus Mühlenstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 21 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 21, links das Eckhaus, rechts Fachwerkhaus von 1698 Das Haus Mühlenstraße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 22 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 22, Hauptgebäude von 1680 Das Haus Mühlenstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 23 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 23 Das Haus Mühlenstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 24, 25 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 24, 25 Das Haus Mühlenstraße 24, 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 24, 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 3 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 3 Das Haus Mühlenstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 5 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 5 Das Haus Mühlenstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 6 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 6 Das Haus Mühlenstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlenstraße 7 (Quedlinburg)

Mühlenstraße 7 Das Haus Mühlenstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlenstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mühlgraben (Quedlinburg)

Mühlgraben am Fleischhof, 1991 Brücke über den Mühlgraben am Ständerbau Mühlgraben in der Quedlinburger Innenstadt Brüstungsgitter der Steinbrücke Mühlgraben, südlich der Pölle Der Mühlgraben ist ein Wasserlauf im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mühlgraben (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Müller (anhaltisches Patriziergeschlecht)

Wappen Müller Müller ist der Name eines weitverzweigten anhaltischen Patriziergeschlechts mit Stammsitz in Aschersleben und historischer Verbreitung in mehreren mittel- und norddeutschen Städten.

Neu!!: Quedlinburg und Müller (anhaltisches Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Münchenberg

Echte Schlüsselblumen im NSG Münchenberg Der Münchenberg ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Thale und Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münchenberg · Mehr sehen »

Münchenberg bei Stecklenberg

Der Münchenberg bei Stecklenberg ist ein FFH-Gebiet in den Städten Quedlinburg und Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münchenberg bei Stecklenberg · Mehr sehen »

Münchenhof

Münchenhof ist ein Ortsteil von Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Münchenhof · Mehr sehen »

Münchenhof 5 (Quedlinburg)

Haus Münchenhof 5, Blick von Südwesten, 2013 Blick von Südosten, Fachwerkanbau Das Haus Münchenhof 5 war ein denkmalgeschütztes Gebäude im Ortsteil Münchenhof der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münchenhof 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg (Quedlinburg)

Münzenberg, Luftaufnahme (2017) Der Münzenberg in Quedlinburg Straßenzug auf dem Münzenberg westlicher Zugang zum Münzenberg bei Haus Nummer 36 um 1900 Blick auf den Münzenberg im Jahr 1905 Straßenzug, links Haus Münzenberg 65 Münzenberg, 1950 Der Münzenberg ist ein Stadtteil von Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Münzenberg (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg 31 (Quedlinburg)

Haus Münzenberg 31 Das Haus Münzenberg 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münzenberg 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg 50 (Quedlinburg)

Haus Münzenberg 50, Über dem Dach ist die Esse des Kamins erkennbar. Das Haus Münzenberg 50 ist ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münzenberg 50 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg 54 (Quedlinburg)

Haus Münzenberg 54 Das Haus Münzenberg 54 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münzenberg 54 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg 60 (Quedlinburg)

Haus Münzenberg 60 Das Haus Münzenberg 60 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münzenberg 60 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg 8 (Quedlinburg)

Haus Münzenberg 8 Das Haus Münzenberg 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Münzenberg 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzfund von Northeim-Höckelheim

Der Münzfund von Northeim-Höckelheim besteht aus über 17.000 Münzen aus dem 13., 14.

Neu!!: Quedlinburg und Münzfund von Northeim-Höckelheim · Mehr sehen »

Meinersen (Adelsgeschlecht)

Siegel Borchardi de Meynersum von 1296 Burg und Dorf Meinersen Meinersen war ein niedersächsisches uradeliges reichsfreies Edelherrengeschlecht und wurde im Jahre 1142 erstmals erwähnt.

Neu!!: Quedlinburg und Meinersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meinolf Splett

Meinolf Splett (* 14. Mai 1911 in Halle (Saale); † 31. Juli 2009 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Meinolf Splett · Mehr sehen »

Meisdorf

Meisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Meisdorf · Mehr sehen »

Menhir von Quedlinburg

Der Menhir von Quedlinburg ist ein möglicher Menhir bei Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Menhir von Quedlinburg · Mehr sehen »

Menhir von Westerhausen

Der Menhir von Westerhausen Der Menhir von Westerhausen ist ein Menhir aus Westerhausen, einem Ortsteil von Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Menhir von Westerhausen · Mehr sehen »

Mensch, willst du leben seliglich

rahmenlos Mensch, willst du leben seliglich ist ein Kirchenlied, dessen Text und wahrscheinlich auch Melodie von Martin Luther verfasst wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Mensch, willst du leben seliglich · Mehr sehen »

Meropis

Der Halbgott oder Daimon Silenos tritt in der Rahmenhandlung der Erzählung über Meropis als Berichterstatter auf. Meropis (griech.: Μεροπίς) bezeichnet ein mysteriöses, vom antiken Schriftsteller Theopompos von Chios beschriebenes Land, das dieser in seinem nur fragmentarisch bei Claudius Aelianus überlieferten Werk „Philippika“ erwähnt (FGrHist 115 F 75).

Neu!!: Quedlinburg und Meropis · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Quedlinburg und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Merseburger Nekrolog

Das Nekrolog des Domkapitels von Merseburg (lateinisch: Necrologium Merseburgensis cathedralis capituli), auch Merseburger Nekrolog oder Totenbuch von Merseburg, ist ein handschriftlicher Kalender, in den in den Jahren 1017 bis 1018 die Todestage von 714 Verstorbenen eingetragen wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Merseburger Nekrolog · Mehr sehen »

Messelager Köln

Das Messelager Köln war ein von 1939 bis 1945 bestehender Lagerkomplex auf dem Gelände der Kölner Messe im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Quedlinburg und Messelager Köln · Mehr sehen »

Mettehof

Mettehof, Blick von der Einmündung des Gernröder Wegs auf den Harzweg Der Mettehof ist ein Einkaufszentrum in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mettehof · Mehr sehen »

Metze (Hohlmaß)

Die Metze oder Mezze, oder der Metzen, war ein Hohlmaß, auch als Meste bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und Metze (Hohlmaß) · Mehr sehen »

Michael Leja

Michael Leja (* 8. September 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Michael Leja · Mehr sehen »

Michael Philipp Boumann

Michael Philipp Daniel Boumann (* 22. April 1747 in Potsdam; † 2. August 1803 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister in Preußen.

Neu!!: Quedlinburg und Michael Philipp Boumann · Mehr sehen »

Michael Spyra

Michael Spyra (* 1983 in Aschersleben) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Michael Spyra · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Quedlinburg und Mieszko I. · Mehr sehen »

Militärverbindungsmission

Hinweisschild - Durchfahrt für das Personal der ausländischen Militärverbindungs-Missionen ist verboten! Eine Militärverbindungsmission (kurz MVM) war eine Armeebehörde, die von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs zur Kommunikation mit einer der anderen drei Mächte im besetzten Deutschland eingerichtet wurde, wobei gegenseitig Personal in die jeweiligen Besatzungszonen entsandt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Militärverbindungsmission · Mehr sehen »

Mingerode

Mingerode ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen und liegt an der Bundesstraße 247 zwischen Obernfeld und Duderstadt, zwei Kilometer nördlich von Duderstadt inmitten der Goldenen Mark.

Neu!!: Quedlinburg und Mingerode · Mehr sehen »

Mir nach, Canaillen!

Mir nach, Canaillen! (Alternativtitel: Der Geächtete) ist ein deutscher Mantel-und-Degen-Film der DEFA von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Quedlinburg und Mir nach, Canaillen! · Mehr sehen »

Miriam Schwermer

Miriam Schwermer (2018) Miriam Schwermer (geb. Schweinefuß; * 23. Juli 1994 in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt) ist eine deutsche Fußballschiedsrichterin.

Neu!!: Quedlinburg und Miriam Schwermer · Mehr sehen »

Mistislaw

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b Mistislaw, auch Mstislav († nach 1018), aus dem Geschlecht der Nakoniden, war ein elbslawischer Fürst, der von 990/995 bis 1018 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Quedlinburg und Mistislaw · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Quedlinburg und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09

SC Erfurt 95 – Mitteldeutscher Fußballmeister 1909 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die achte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Quedlinburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11

VfB Leipzig 1893 – Mitteldeutscher Fußballmeister 1911 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die zehnte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Quedlinburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Zeitung

ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung (Abkürzung MZ) ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint.

Neu!!: Quedlinburg und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum

Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum Kaiser von 1935 Das Mitteldeutsche Eisenbahn- und Spielzeugmuseum ist ein Spezialmuseum in Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum · Mehr sehen »

Mittelstraße 15 (Gernrode)

Haus Mittelstraße 15 Das Haus Mittelstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Mittelstraße 15 (Gernrode) · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Quedlinburg und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Mlada (Äbtissin)

Mlada auf dem Tympanon des St.-Georgs-Klosters (1. Drittel des 13. Jahrhunderts) Mlada war Benediktinerin, Äbtissin und Gründerin des ersten Klosters in Böhmen.

Neu!!: Quedlinburg und Mlada (Äbtissin) · Mehr sehen »

Mohs-Denkmal

Mohs-Denkmal Das Mohs-Denkmal ist ein denkmalgeschütztes Denkmal in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Mohs-Denkmal · Mehr sehen »

Moller vom Baum

Eduard Lorenz-Meyer Moller vom Baum ist der Name eines Hanseatengeschlechts.

Neu!!: Quedlinburg und Moller vom Baum · Mehr sehen »

Monika Hohmann (Politikerin)

Monika Hohmann 2018 Monika Hohmann (* 12. November 1959 in Gatersleben) ist eine deutsche Politikerin (PDS, Die Linke).

Neu!!: Quedlinburg und Monika Hohmann (Politikerin) · Mehr sehen »

Moorhof (Quedlinburg)

Moorhof Der Moorhof ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Moorhof (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mordfall Lucie Berlin

Der Mordfall Lucie Berlin, der sich im Juni 1904 in Berlin ereignete, gilt als einer der ersten aktenkundigen Anwendungen des Blutartnachweises in einem Strafverfahren.

Neu!!: Quedlinburg und Mordfall Lucie Berlin · Mehr sehen »

Morgenrot (Quedlinburg)

Morgenrot ist ein Ortsteil von Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Morgenrot (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Moritzburg (Halle (Saale))

Die Moritzburg ist eine als Museum rekonstruierte Burgruine in Halle (Saale).

Neu!!: Quedlinburg und Moritzburg (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Mummental 1, 1a (Quedlinburg)

Remise, Westseite Ostseite Villa Das Anwesen Mummental 1, 1a ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mummental 1, 1a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mummental 2 (Quedlinburg)

Mummental 2, Ostgiebel Südseite Das Haus Mummental 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mummental 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mummental 3 (Quedlinburg)

Haus Mummental 3 Das Haus Mummental 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mummental 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mummental 4 (Quedlinburg)

Haus Mummental 4 Das Haus Mummental 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Mummental 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Museum Lyonel Feininger

Ehemaliger Kürassierhof mit Tordurchgang zum Museumshof (2008) Eingangsbereich des Neubaus (2017) Die Museum Lyonel Feininger, ehemals Lyonel-Feininger-Galerie, ist ein 1986 gegründetes Personalmuseum in Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Museum Lyonel Feininger · Mehr sehen »

Musik für Sie

Musik für Sie – die MDR-Wunschgala – ist eine seit 1995 zuerst von Carmen Nebel (bis 2003) und jetzt von Uta Bresan moderierte Sonntagabend bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Musik für Sie · Mehr sehen »

Musikinstrumente- und Puppenmuseum

Musikinstrumente- und Puppenmuseum in Goslar (2010) Das Musikinstrumente- und Puppenmuseum war ein privates Spezialmuseum in Goslar (Niedersachsen), das vor allem Musikinstrumente und Puppen präsentierte, aber auch Blechspielzeug und Porzellanfiguren.

Neu!!: Quedlinburg und Musikinstrumente- und Puppenmuseum · Mehr sehen »

Musikjahr 1129

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1129.

Neu!!: Quedlinburg und Musikjahr 1129 · Mehr sehen »

Musikjahr 1687

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1687.

Neu!!: Quedlinburg und Musikjahr 1687 · Mehr sehen »

Nachterstedt

Nachterstedt ist ein Ortsteil der Stadt Seeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Nachterstedt · Mehr sehen »

Nakoniden

Die Nakoniden waren ein elbslawisches Adelsgeschlecht, mit dem sich von 960 bis 1129 sowohl die Hoffnungen als auch das Scheitern der Elbslawen in dem Bemühen um eine mit der polnischen vergleichbare Staatsbildung verbanden.

Neu!!: Quedlinburg und Nakoniden · Mehr sehen »

Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt (Mansfelder Land)

Lage des Naturparks Der Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt (Mansfelder Land) ist ein Naturpark im Landkreis Mansfeld-Südharz.

Neu!!: Quedlinburg und Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt (Mansfelder Land) · Mehr sehen »

Nauenburg

Lage der Nauenburg in der Gemeinde Heere Ehem. Gasthaus Nauenburg an der Bundesstraße 6, Südwestansicht Nauenburg, Nordwestansicht Die Nauenburg ist ein Hof, der zum ehemaligen Ortsteil Groß Heere in der Gemeinde Heere gehört, die Teil der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen ist.

Neu!!: Quedlinburg und Nauenburg · Mehr sehen »

Neidkopf

Neidkopf in Waiblingen Als Neidkopf werden Fratzen, die an Mauern, Türen oder Giebeln von Häusern und anderen Gebäuden angebracht sind, bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und Neidkopf · Mehr sehen »

Neinstedt

Neinstedt ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neinstedt · Mehr sehen »

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1990

Im Jahr 1990 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1990 · Mehr sehen »

Neue Hanse

Logo Die Neue Hanse bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Neue Hanse · Mehr sehen »

Neue Kirche Bad Suderode

Neue Kirche Bad Suderode Die Neue Kirche Bad Suderode ist ein denkmalgeschütztes evangelisches Kirchengebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Neue Kirche Bad Suderode · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Quedlinburg und Neue Länder · Mehr sehen »

Neue Schenke (Bad Suderode)

Neue Schenke Wohnhaus Die Neue Schenke ist ein denkmalgeschütztes Anwesen im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Neue Schenke (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Neuendorf 10 (Quedlinburg)

Neuendorf 10 Das Haus Neuendorf 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 11 (Quedlinburg)

Haus Neuendorf 11 Das Haus Neuendorf 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 12 (Quedlinburg)

Haus Neuendorf 12, Aufnahme 2013 Das Haus Neuendorf 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 15 (Quedlinburg)

Grundstücke Neuendorf 15 und 16 im Jahr 2013 Das Haus Neuendorf 15 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 16 (Quedlinburg)

Grundstücke Neuendorf 15 und 16 im Jahr 2013, an der Giebelwand des rechts befindlichen Hauses Neuendorf 17 ist noch der Umriss des Gebäudes Neuendorf 16 zu erkennen. Das Haus Neuendorf 16 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 20 (Quedlinburg)

Neuendorf 20 Das Haus Neuendorf 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 21 (Quedlinburg)

Neuendorf 21 Das Haus Neuendorf 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 22, 23 (Quedlinburg)

Ersatzneubau Neuendorf 22, 23 Das Haus Neuendorf 22, 23 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 22, 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 28a (Quedlinburg)

Haus Neuendorf 28a Das Haus Neuendorf 28a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 28a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 32, 33 (Quedlinburg)

Haus Neuendorf 32, 33, Blick von Norden Das Haus Neuendorf 32, 33 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 32, 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuendorf 9 (Quedlinburg)

Das Haus Neuendorf 9 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuendorf 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Wasserturm (Harzgerode)

Neuer Wasserturm Blick vom Fuß des Ehrenbergs Der Neue Wasserturm ist ein denkmalgeschützter Wasserturm in der Stadt Harzgerode in Sachsen-Anhalt im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Wasserturm (Harzgerode) · Mehr sehen »

Neuer Weg 10 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 10 Das Haus Neuer Weg 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 12 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 12 Das Haus Neuer Weg 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 15 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 15 Das Haus Neuer Weg 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 16 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 16 Das Haus Neuer Weg 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 17, 19 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 17, 19 Das Haus Neuer Weg 17, 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 17, 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 2 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 2 Das Haus Neuer Weg 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 20 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 20 Das Haus Neuer Weg 20 ist eine denkmalgeschützte Villa in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 22 (Quedlinburg)

Villa Neuer Weg 22 Das Haus Neuer Weg 22 ist eine denkmalgeschützte Villa in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 23 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 23 Das Haus Neuer Weg 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 24 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 24 Das Haus Neuer Weg 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 24a (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 24a Nordseite Das Haus Neuer Weg 24a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 24a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 24e (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 24e Blick von Nordosten Das Haus Neuer Weg 24e ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 24e (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 25 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 25 Das Haus Neuer Weg 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 28 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 28 Das Haus Neuer Weg 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 3 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 3 Das Haus Neuer Weg 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 32 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 32 Das Haus Neuer Weg 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 33 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 33 Das Haus Neuer Weg 33 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 37 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 37 Das Haus Neuer Weg 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 38 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 38 Das Haus Neuer Weg 38 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 38 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 39 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 39 Das Haus Neuer Weg 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 39 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 4 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 4 Das Haus Neuer Weg 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 41 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 41 Das Haus Neuer Weg 41 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 41 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 42 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 42 Das Haus Neuer Weg 42 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 43, 44 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 43, 44 Das Haus Neuer Weg 43, 44 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 43, 44 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 45 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 45, Vorderhaus Das Haus Neuer Weg 45 ist ein Gebäudekomplex in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 45 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 47 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 47 Das Haus Neuer Weg 47 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 47 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 5 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 5 Das Haus Neuer Weg 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 6 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 6 Das Haus Neuer Weg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 7 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 7 Blick von Süden Das Haus Neuer Weg 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 8 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 8 Das Haus Neuer Weg 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neuer Weg 9 (Quedlinburg)

Haus Neuer Weg 9 Das Haus Neuer Weg 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neuer Weg 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Grundschule Quedlinburg

Haus Weberstraße 6a Die Neustädter Grundschule Quedlinburg ist eine Grundschule in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Grundschule Quedlinburg · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 10 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 10 Das Haus Neustädter Kirchhof 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 11 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 11 Das Haus Neustädter Kirchhof 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 13 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 13, Blick von Süden Das Haus Neustädter Kirchhof 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 14 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 14, Nordseite Südseite Das Haus Neustädter Kirchhof 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 15 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 15 Das Haus Neustädter Kirchhof 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 16, 17 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 16, 17; Blick vom Neustädter Kirchhof Neustädter Kirchhof 17, Blick aus Richtung Pölkenstraße Der Neustädter Kirchhof 16, 17 ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 16, 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 2, 3 (Quedlinburg)

Westhälfte des Hauses Neustädter Kirchhof 2, 3 im Jahr 1951, im Hintergrund Blick auf die Pölkenstraße Neustädter Kirchhof 2, 3 im Jahr 1951 Lücke im Jahr 2014 Das Haus Neustädter Kirchhof 2, 3 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 2, 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 20 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 20 Das Haus Neustädter Kirchhof 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 21 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 21 Das Haus Neustädter Kirchhof 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 22 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 22 Das Haus Neustädter Kirchhof 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 24 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 24 Das Haus Neustädter Kirchhof 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 25 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 25, westlicher, traufseitig nach Norden ausgerichteter Gebäudeteil Blick über die Pölkenstraße zum Haus Neustädter Kirchhof 25 auf dessen Westfassade im Jahr 1966 Das Haus Neustädter Kirchhof 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 4 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 4 Das Haus Neustädter Kirchhof 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 6 (Quedlinburg)

Barockes Fachwerkhaus Baujahr 1672 mit Durchgang zum Konvent Aus Spitzmann-Weigel, Quedlinburg Heinrichs I.-Stadt, Berlin, 1936, „Kleinbürgerhäuser am Neustädter Kirchhof mit offenen Durchgang“ Neustädter Kirchhof 6 im Jahr 1951, links das Haus Neustädter Kirchhof 6 Blick durch den Durchgang vom Konvent aus im Jahr 1951 Neustädter Kirchhof 6, Balkeninschrift des Bauherrn mit Baujahr Balkeninschrift des Zimmermeisters mit Handwerker-Wappen Neustädter Kirchhof 6 im Jahr 2008 noch massives Erdgeschoss Fachwerkhäuser-Zeile Foto 2018 Blick vom Konvent, 2014 Das Haus Neustädter Kirchhof 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 7 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 7, 2014 Neustädter Kirchhof 7 im Jahr 1951, rechts das Haus Neustädter Kirchhof 7 Häuserzeile 2008 Fachwerkhaus Neustädter Kirchhof 7 aus dem 15. Jahrhundert, 2018 Das Haus Neustädter Kirchhof 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Kirchhof 9 (Quedlinburg)

Haus Neustädter Kirchhof 9 Das Haus Neustädter Kirchhof 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Kirchhof 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Neustädter Wache (Quedlinburg)

Neustädter Wache Die Neustädter Wache ist ein denkmalgeschütztes Torhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Neustädter Wache (Quedlinburg) · Mehr sehen »

NGO Online

NGO Online ist eine 2001 in Heidelberg gegründete ehemalige Internet-Zeitung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Nachrichten aus dem politischen Spektrum deutscher Nichtregierungsorganisationen (NGOs), vor allem von Gewerkschaften, Umweltverbänden, Friedensgruppen und sozial engagierten Organisationen im Internet zu veröffentlichen.

Neu!!: Quedlinburg und NGO Online · Mehr sehen »

Nicht schummeln, Liebling!

Nicht schummeln, Liebling! ist ein deutsches Filmmusical der DEFA von Joachim Hasler aus dem Jahr 1973 mit Chris Doerk und Frank Schöbel in den Hauptrollen.

Neu!!: Quedlinburg und Nicht schummeln, Liebling! · Mehr sehen »

Nickel Pflugk (Knauthain)

Die Grabplatte des Nickel Pflugk, jetzt in der Thomaskirche Leipzig Nickel Pflugk (* um 1410; † 27. März 1482 in Leipzig), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Knauthain“ oder „der Eiserne“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater mehrerer sächsischer Herzöge und Kurfürsten sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Quedlinburg und Nickel Pflugk (Knauthain) · Mehr sehen »

Nikolaus Christoph Lyncker

Nikolaus Christoph von Lyncker Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker (* 1. April 1643 in Marburg; † 28. Mai 1726 in Wien) war ein deutscher Professor für Jura in Gießen und in Jena und später Reichshofrat in Wien.

Neu!!: Quedlinburg und Nikolaus Christoph Lyncker · Mehr sehen »

Nordharzer Städtebundtheater

Das Nordharzer Städtebundtheater ist ein Dreispartenhaus in der Region Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Nordharzer Städtebundtheater · Mehr sehen »

Oberes Selketal

Selke bei Alexisbad Das Obere Selketal ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Ballenstedt, Falkenstein/Harz, Harzgerode, Oberharz am Brocken, Quedlinburg und Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oberes Selketal · Mehr sehen »

Obertorturm Ballenstedt

Oberturm Ballenstedt Der Obertorturm (auch Oberturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Obertorturm Ballenstedt · Mehr sehen »

Oderico Manfredi

Oderico Manfredi II.

Neu!!: Quedlinburg und Oderico Manfredi · Mehr sehen »

Oeringer Straße 10 (Quedlinburg)

Haus Oeringer Straße 10 Das Haus Oeringer Straße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oeringer Straße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Oeringer Straße 11 (Quedlinburg)

Haus Oeringer Straße 11, rechts die Jugendstilfassade Das Haus Oeringer Straße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oeringer Straße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Oeringer Straße 13 (Quedlinburg)

Haus Oeringer Straße 13, Aufnahme 2013 Reste nach Abriss 2014 Das Haus Oeringer Straße 13 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oeringer Straße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Oeringer Straße 20 (Quedlinburg)

Das Haus Oeringer Straße 20 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oeringer Straße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Oeringer Straße 6 (Quedlinburg)

Oeringer Straße 6 Das Haus Oeringer Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oeringer Straße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Oesig

Blick auf Blankenburg, Ortslage Oesig von Wilhelm-Raabe-Warte aus gesehen Oesig ist eine Ortslage in der Stadt Blankenburg (Harz), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland und liegt am östlichen Ausgang des Silberbornsgrund.

Neu!!: Quedlinburg und Oesig · Mehr sehen »

Opperode

Sankt-Petrus-Kirche Dorfteich Opperode Opperode ist ein zur Stadt Ballenstedt gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Opperode · Mehr sehen »

Organization of World Heritage Cities

Logo der OWHC Die Organization of World Heritage Cities (OWHC) (Organisation des Villes du Patrimoine Mondial (OVPM);: Organización de las Ciudades del Patrimonio Mundial (OCPM)) ist ein Zusammenschluss von Städten, auf deren Stadtgebiet sich eine von der UNESCO anerkannte Welterbestätte befindet.

Neu!!: Quedlinburg und Organization of World Heritage Cities · Mehr sehen »

Orgelbau Reinhard Hüfken

Orgelbau Reinhard Hüfken ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Orgelbau Reinhard Hüfken · Mehr sehen »

Orgellandschaft Sachsen-Anhalt

Gröninger Orgel in Halberstadt Die Orgellandschaft Sachsen-Anhalt umfasst den historisch gewachsenen Bestand an Orgeln in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Orgellandschaft Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup

Der Orientierungslauf-Weltcup (IOF World Cup) ist eine von der International Orienteering Federation (IOF) ausgetragene Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Quedlinburg und Orientierungslauf-Weltcup · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup 1994

Der Orientierungslauf-Weltcup 1994 war die fünfte Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Quedlinburg und Orientierungslauf-Weltcup 1994 · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Quedlinburg und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Oscar Hasse

Hassedenkmal im Stadtpark Nordhausen Oscar Hasse (* 13. März 1837 in Quedlinburg; † 14. Februar 1898 in Nordhausen) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Quedlinburg und Oscar Hasse · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Oskar-Kämmer-Schule

Hauptsitz der ''Oskar-Kämmer-Schule''in Braunschweig Die Oskar-Kämmer-Schule, nach eigener Schreibweise Oskar Kämmer Schule, ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule (Privatschule) gemäß § 148 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Rechtsform einer gemeinnützigen Bildungsgesellschaft (gGmbH).

Neu!!: Quedlinburg und Oskar-Kämmer-Schule · Mehr sehen »

Osterhöhe 51 (Gernrode)

Haus Osterhöhe 51 Das Haus Osterhöhe 51 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Osterhöhe 51 (Gernrode) · Mehr sehen »

Osterhöhe 53 (Gernrode)

Haus Osterhöhe 53 Das Haus Osterhöhe 53 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Osterhöhe 53 (Gernrode) · Mehr sehen »

Osterteich (Gernrode)

Osterteich Damm des Osterteichs Der Osterteich im Mittelgebirge Harz ist ein Stauteich östlich vom Quedlinburger Ortsteil Stadt Gernrode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Osterteich (Gernrode) · Mehr sehen »

Osterwieck

Osterwieck um 1641 Blick auf Osterwieck Osterwieck, Luftaufnahme 2014 Rathaus von Osterwieck Reichverzierte Hausfassaden in der Neukirchenstraße Ehemaliges Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose" (1610) Osterwieck ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Osterwieck · Mehr sehen »

Ostfalen

Das Stammesherzogtum Sachsen um 1000 mit Westfalen, Engern und Ostfalen Ostfalen um das Jahr 1000 Der Ausdruck Ostfalen bezeichnet den östlichen Teil des Stammesherzogtums Sachsen zwischen den Flüssen Leine, Elbe, Saale und Unstrut.

Neu!!: Quedlinburg und Ostfalen · Mehr sehen »

Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das System der deutschen Kfz-Kennzeichen neu entwickelt.

Neu!!: Quedlinburg und Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Oswald Dammann

Oswald Dammann (* 17. Januar 1893 in Quedlinburg; † 22. März 1978 in Karlsruhe) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Quedlinburg und Oswald Dammann · Mehr sehen »

Otto Braunfels

Otto Braunfels (* 9. September 1841 in Frankfurt am Main; † 16. Juli 1917 ebenda) war ein deutscher Bankier, Mäzen und liberaler Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Otto Braunfels · Mehr sehen »

Otto Burgemeister

Otto Burgemeister (* 27. Mai 1883 in Riestedt; † 31. Januar 1957 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Quedlinburg und Otto Burgemeister · Mehr sehen »

Otto Franke (Sinologe)

Otto Franke, um 1912 Alwin Wilhelm Otto Franke (奥托·福兰阁; * 27. September 1863 in Gernrode; † 5. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Quedlinburg und Otto Franke (Sinologe) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Quedlinburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Quedlinburg und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Quedlinburg und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Meissner (Verleger)

Otto Carl Meißner, um 1902 Titelseite des Buches: Hamburg und seine Bauten von 1890 Umschlag der Kapital-Erstauflage im Verlag Otto Meissner 1867 Otto Meissner, auch Otto Carl Meißner (* 28. Juli 1819 in Quedlinburg; † 4. Juni 1902 in Hamburg), war ein deutscher Verleger, Verlagsbuchhändler und 1871 bis 1876 Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg.

Neu!!: Quedlinburg und Otto Meissner (Verleger) · Mehr sehen »

Otto Schmeil

Otto Schmeil (1930) Otto Schmeil (* 3. Februar 1860 in Großkugel, Provinz Sachsen; † 3. Februar 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Biologe, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Otto Schmeil · Mehr sehen »

Otto vom Hagen

Otto vom Hagen, auch Otto von Hagen (* 24. Juni 1562 in Quedlinburg; † 1626), war ein deutscher Bergbauunternehmer.

Neu!!: Quedlinburg und Otto vom Hagen · Mehr sehen »

Otto von Schwerin (Diplomat, 1645)

Otto Graf von Schwerin (* 21. April 1645 in Berlin; † 8. Mai 1705 in Altlandsberg) war kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Diplomat.

Neu!!: Quedlinburg und Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) · Mehr sehen »

Otto-Adelheid-Pfennig

Der Otto-Adelheid-Pfennig (OAP) war eine deutsche Münzsorte mit den Namen Königs Otto III. und seiner Großmutter Adelheid von Burgund (Athalhet), die bald nach 983 als regionaler Pfennig des Harzraums geprägt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Otto-Adelheid-Pfennig · Mehr sehen »

Otto-Franke-Straße 16 (Gernrode)

Haus Otto-Franke-Straße 16 Das Haus Otto-Franke-Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Otto-Franke-Straße 16 (Gernrode) · Mehr sehen »

Otto-Franke-Straße 34 (Gernrode)

Haus Otto-Franke-Straße 34 2010 enthüllte Gedenktafel für Otto Franke Historische gewerbliche Bauten auf der Rückseite des Grundstücks Das Haus Otto-Franke-Straße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Otto-Franke-Straße 34 (Gernrode) · Mehr sehen »

Otto-Franke-Straße 38 (Gernrode)

Haus Otto-Franke-Straße 38 Das Haus Otto-Franke-Straße 38 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Otto-Franke-Straße 38 (Gernrode) · Mehr sehen »

Otto-Franke-Straße 40 (Gernrode)

Haus Otto-Franke-Straße 40 Das Haus Otto-Franke-Straße 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Otto-Franke-Straße 40 (Gernrode) · Mehr sehen »

Paläokunst

alt.

Neu!!: Quedlinburg und Paläokunst · Mehr sehen »

Paul Andreas von Schellersheim

Paul Andreas von Schellersheim, seit 1743 Freiherr von Schellersheim, († 9. Juli 1781) war ein preußischer Geheimer Rat und Stiftshauptmann in Quedlinburg und zeitweise auch preußischer Regierungspräsident in Minden, Kapitular zu Herford, Propst zu St.

Neu!!: Quedlinburg und Paul Andreas von Schellersheim · Mehr sehen »

Paul Gabriel (Theologe)

Paul Gerhard Martin Gabriel (* 15. Dezember 1883 in Steinhorst; † 20. April 1964 in Wernigerode) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Paul Gabriel (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Georg Krüsike

Paul Georg Krüsike (* 10. Oktober 1641 in Schleswig; † 9. April 1723 in Hamburg; auch Krüsicke geschrieben) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Quedlinburg und Paul Georg Krüsike · Mehr sehen »

Paul Hiepko

Paul Hiepko, 1987 Paul Hubertus Hiepko (* 16. Dezember 1932 in Quedlinburg; † 2. Juli 2019 in Potsdam) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Quedlinburg und Paul Hiepko · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Orgelbauer)

Paul (Arndt) Schmidt (* 1715/16 in Rostock; † 25. April 1798 in Ludwigslust) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Quedlinburg und Paul Schmidt (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Paul Trenckmann

Paul Trenckmann (* 1676; † 1747) war ein deutscher Kartograf.

Neu!!: Quedlinburg und Paul Trenckmann · Mehr sehen »

Paul vom Rode

Paul vom Rode, auch Paulus von Rode und Paul von Rhoda, latinisiert Paulus a Rhoda (* 4. Januar 1489 in Quedlinburg; † 12. Januar 1563 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Quedlinburg und Paul vom Rode · Mehr sehen »

Paula Beer

Paula Beer, 2019 Paula Beer (* 23. Februar 1995 in Mainz) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Quedlinburg und Paula Beer · Mehr sehen »

Pavillon Bahnhofstraße 12

Haus Bahnhofstraße 12 Der Pavillon Bahnhofstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gartenhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pavillon Bahnhofstraße 12 · Mehr sehen »

Pavillon des Klopstockhauses

Pavillon des Klopstockhauses Blick von Nordwesten Der Pavillon des Klopstockhauses, auch Klopstockgartenhaus, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pavillon des Klopstockhauses · Mehr sehen »

Pölkenhof

Haus Pölkenstraße 38 Nordhälfte Straßenzug mit Pölkenhof im Jahr 1951 Der Pölkenhof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenhof · Mehr sehen »

Pölkenstraße

Die Pölkenstraße ist eine Straße in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße · Mehr sehen »

Pölkenstraße 1, 2 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 1, 2 Das Haus Pölkenstraße 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 11 Das Haus Pölkenstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 15 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 15 Das Haus Pölkenstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 17 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 17 Das Haus Pölkenstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 18 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 18 Das Haus Pölkenstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 19 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 19 Das Haus Pölkenstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 21 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 21 Das Haus Pölkenstraße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 22 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 22 Blick auf die Straßenzeile im Jahr 1951 Das Haus Pölkenstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 25 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 25 Blick auf die Pölkenstraße 25 im Jahr 1951 Das Haus Pölkenstraße 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 26 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 26 Das Haus Pölkenstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 27 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 27 Das Haus Pölkenstraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 28 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 28 Das Haus Pölkenstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 29 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 29 Das Haus Pölkenstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 31 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 31 Das Haus Pölkenstraße 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 33 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 33 Das Haus Pölkenstraße 33 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 34 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 34 Blick auf die Pölkenstraße 34 im Jahr 1955 Das Haus Pölkenstraße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 37 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 37 Das Haus Pölkenstraße 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 39 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 39 Häuserzeile mit dem Haus Pölkenstraße 39 (Mitte rechts) im Jahr 1951 Das Haus Pölkenstraße 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 39 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 42 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 42 Das Haus Pölkenstraße 42 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 43 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 43 Das Haus Pölkenstraße 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 44, 45 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 44, 45 Straßenzug im Jahr 1966, in der Mitte das Doppelhaus Pölkenstraße 44, 45, vor dem Umbau des 21. Jahrhunderts Das Haus Pölkenstraße 44, 45 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 44, 45 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 46 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 46 Straßenzug im Jahr 1966, in der Mitte das Haus Pölkenstraße 46 Das Haus Pölkenstraße 46 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 46 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 47 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 47 Straßenzug im Jahr 1966, rechts das Haus Pölkenstraße 47 Das Anwesen Pölkenstraße 47 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 47 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 48 (Quedlinburg)

Vorderhaus Pölkenstraße 48 Das Haus Pölkenstraße 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 5 Das Haus Pölkenstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 50 (Quedlinburg)

Vorderhaus des Grundstücks Pölkenstraße 50, Jahr 2014 Das Haus Pölkenstraße 50 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 50 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 51a (Quedlinburg)

Gartenlaube Pölkenstraße 51a Blick von der Straße Die Pölkenstraße 51a ist eine denkmalgeschützte Gartenlaube in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 51a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 7 Blick in die Pölkenstraße im Jahr 1905, links das Haus Pölkenstraße 7 Das Haus Pölkenstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 8 Das Haus Pölkenstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölkenstraße 9 (Quedlinburg)

Haus Pölkenstraße 9 Das Haus Pölkenstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölkenstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 10 (Quedlinburg)

Haus Pölle 10 Das Haus Pölle 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 12 (Quedlinburg)

Haus Pölle 12 Das Haus Pölle 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 13 (Quedlinburg)

Haus Pölle 13 im Jahr 2014 Das Haus Pölle 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 14 (Quedlinburg)

Haus Pölle 14 Das Haus Pölle 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 19 (Quedlinburg)

Pölle 19 Das Haus Pölle 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 22 (Quedlinburg)

Pölle 22 Das Haus Pölle 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 23a (Quedlinburg)

Pölle 23a Das Haus Pölle 23a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 23a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 24 (Quedlinburg)

Haus Pölle 24 Das Haus Pölle 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 27, 28 (Quedlinburg)

Haus Pölle 27, 28 Pölle 27, 28 um 1900 Das Haus Pölle 27, 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 27, 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 29 (Quedlinburg)

Haus Pölle 29 Das Haus Pölle 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 30 (Quedlinburg)

Grundstück Pölle 30 im Jahr 2014 Pölle 30 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung einer denkmalgeschützten Tür in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 31 (Quedlinburg)

Haus Pölle 31 Das Haus Pölle 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 32 (Quedlinburg)

Torhaus des Anwesens Pölle 32 Das Haus Pölle 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 35 (Quedlinburg)

Pölle 35 Das Haus Pölle 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 38 (Quedlinburg)

Pölle 38 Das Haus Pölle 38 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 38 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 42 (Quedlinburg)

Pölle 42 Das Haus Pölle 42 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 43 (Quedlinburg)

Haus Pölle 43 Das Haus Pölle 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 44 (Quedlinburg)

Haus Pölle 44 Das Haus Pölle 44 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 44 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 45 (Quedlinburg)

Pölle 45 Das Haus Pölle 45 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 45 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 46 (Quedlinburg)

Pölle 46 Das Haus Pölle 46 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 46 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 47, 48 (Quedlinburg)

Haus Pölle 47, 48 Das Haus Pölle 47, 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 47, 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 49 (Quedlinburg)

Haus Pölle 49 Das Haus Pölle 49 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 5 (Quedlinburg)

Haus Pölle 5 Das Haus Pölle 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 50, 51 (Quedlinburg)

Haus Pölle 50, 51 Das Haus Pölle 50, 51 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 50, 51 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 54 (Quedlinburg)

Pölle 54 Fassade Das Haus Pölle 54 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 54 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 55 (Quedlinburg)

Pölle 55 Das Haus Pölle 55 auf einer Aufnahme um 1900 Das Haus Pölle 55 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 55 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 56 (Quedlinburg)

Haus Pölle 56 Quaderwand (Bildmitte) zum Mühlgraben, Foto aus der Zeit zwischen 1950 und 1977 Das Haus Pölle 56 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 56 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 57 (Quedlinburg)

Haus Pölle 57 Pölle 57 bei Nacht Das Haus Pölle 57 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 57 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 7 (Quedlinburg)

Pölle 7 Das Haus Pölle 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 8 (Quedlinburg)

Haus Pölle 8 Das Haus Pölle 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pölle 9 (Quedlinburg)

Haus Pölle 9 Das Haus Pölle 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pölle 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pelzhalbfabrikat

Bodys aus Fuchsfell-Resten in einer griechischen Kürschnerei (2014) Pelzhalbfabrikate, auch Pelzhalbfertigprodukte oder Tafelware, sind für die Weiterverarbeitung zu Pelzbekleidung vorbereitete Flächen aus Fellen oder Fellresten.

Neu!!: Quedlinburg und Pelzhalbfabrikat · Mehr sehen »

Peter Dünnehaupt

Neustädter Kirchhof 6 mit einem Durchgang zum Konvent Verhältnismäßig großer Bau Ballstraße 20 Haus Kaplanei 8 Haus Blasiistraße 9 Peter Dünnehaupt (* 24. Februar 1631 in der Quedlinburger Neustadt; † 24. Juni 1682 ebenda) war ein Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Peter Dünnehaupt · Mehr sehen »

Peter Kramer

Peter Kramer (* 16. März 1933 in Quedlinburg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Quedlinburg und Peter Kramer · Mehr sehen »

Peter Lietz

Peter Lietz (* 17. Mai 1933 in Berlin; † 14. Oktober 2022) war ein deutscher Brauwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Peter Lietz · Mehr sehen »

Peter Schleiff

Peter Schleiff (* 19. November 1910 in Halle (Saale); † 1. Juni 2011 in Quedlinburg) war ein deutscher Dermatologe und Venerologe.

Neu!!: Quedlinburg und Peter Schleiff · Mehr sehen »

Petra Schersing

Petra Müller am 4. Juni 1988 bei der Olympiaqualifikation in Jena Petra Schersing (* 18. Juli 1965 in Quedlinburg als Petra Müller) ist eine ehemalige deutsche Sprinterin und Olympiazweite, die für die DDR startete.

Neu!!: Quedlinburg und Petra Schersing · Mehr sehen »

Petrik Sander

Petrik Sander (* 17. November 1960 in Quedlinburg) ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Quedlinburg und Petrik Sander · Mehr sehen »

Pfalz und Kloster Memleben

Klosterkirche Memleben Die Pfalz Memleben war im 10.

Neu!!: Quedlinburg und Pfalz und Kloster Memleben · Mehr sehen »

Pfarrer Braun

Pfarrer Braun ist eine humorvolle deutsche Krimireihe mit Ottfried Fischer in der Haupt- und Titelrolle.

Neu!!: Quedlinburg und Pfarrer Braun · Mehr sehen »

Pfarrer Braun: Der Fluch der Pröpstin

Der Fluch der Pröpstin ist ein deutscher Fernsehfilm von Dirk Regel aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Quedlinburg und Pfarrer Braun: Der Fluch der Pröpstin · Mehr sehen »

Pfarrer Braun: Ein verhexter Fall

Ein verhexter Fall ist ein deutscher Fernsehfilm von Dirk Regel aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Quedlinburg und Pfarrer Braun: Ein verhexter Fall · Mehr sehen »

Pfeilhammer

Wappen von Georg Schütz, welches zum Markenzeichen des Pfeilhammers wurde Der Pfeilhammer ist ein ehemaliges Hammerwerk im Schwarzenberger Ortsteil Pöhla im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Quedlinburg und Pfeilhammer · Mehr sehen »

Pfingstfrieden von Glatz

Der 1137 abgeschlossene Pfingstfriede von Glatz beendete die böhmisch-polnischen Kriege und legte eine dauerhafte Grenzziehung zwischen Schlesien, Böhmen und Mähren fest.

Neu!!: Quedlinburg und Pfingstfrieden von Glatz · Mehr sehen »

Philipp Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Philipp Steinacker (* um 1565 in Quedlinburg; † 2. Juni 1613 in Coburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Philipp Steinacker · Mehr sehen »

Philippstein

Philippstein ist Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Quedlinburg und Philippstein · Mehr sehen »

Pia (Vorname)

Pia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Quedlinburg und Pia (Vorname) · Mehr sehen »

Platz des Friedens (Quedlinburg)

Platz des Friedens Der Platz des Friedens ist ein denkmalgeschützter Platz in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Platz des Friedens (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Plötzkau

Panorama Aussicht vom Schlossturm nach Norden Panorama Aussicht vom Schlossturm nach Süden Plötzkau ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Plötzkau · Mehr sehen »

Pole Poppenspäler (Film)

Pole Poppenspäler ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Artur Pohl aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Quedlinburg und Pole Poppenspäler (Film) · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Auftrag per Post

Auftrag per Post ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrand aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Quedlinburg und Polizeiruf 110: Auftrag per Post · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Ein ungewöhnlicher Auftrag

Ein ungewöhnlicher Auftrag ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrandt aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Quedlinburg und Polizeiruf 110: Ein ungewöhnlicher Auftrag · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Im Kreis

Im Kreis ist ein deutscher Kriminalfilm von Peter Vogel aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Quedlinburg und Polizeiruf 110: Im Kreis · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Raubvögel

Raubvögel ist ein deutscher Kriminalfilm von Esther Wenger aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Quedlinburg und Polizeiruf 110: Raubvögel · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen

Reklamierte Rosen ist ein deutscher Kriminalfilm von Thomas Jacob aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Quedlinburg und Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen · Mehr sehen »

Polykarp Leyser der Ältere

Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Porträt des alten Leyser Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Professor der Theologie in Wittenberg, kursächsischer Oberhofprediger und Konsistorialrat von Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Polykarp Leyser der Ältere · Mehr sehen »

Popperodt’sches Haus

Haus Häuschenstraße 6, im Jahr 2014 Das Popperodt'sche Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Popperodt’sches Haus · Mehr sehen »

Postamt Gernrode

Postamt Gernrode Das Postamt Gernrode ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Postamt Gernrode · Mehr sehen »

Postamt Quedlinburg

Das Postamt Quedlinburg ist ein denkmalgeschütztes Postamts-Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Postamt Quedlinburg · Mehr sehen »

Preußenturm (Bad Suderode)

Der Preußenturm bei Bad Suderode in Sachsen-Anhalt ist ein Aussichtsturm auf dem Schwedderberg im Mittelgebirge Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Preußenturm (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Palais

Lichtdruck von Römmler & Jonas, 1890 Das Prinz-Albrecht-Palais war ein herrschaftliches Stadtpalais in der Berliner Friedrichstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Prinz-Albrecht-Palais · Mehr sehen »

Private Waldschule Kaliski

Berliner Gedenktafel für die Private Jüdische Waldschule Kaliski Im Dol 2–6 Die Private Waldschule Kaliski („PriWaKi“) war ein konfessionell ungebundenes, reformpädagogisch orientiertes, privates Tagesinternat (Ganztagsschule) für Mädchen und Jungen im Sinne der damals noch modernen Koedukation, das am 7.

Neu!!: Quedlinburg und Private Waldschule Kaliski · Mehr sehen »

Programm Heinrich

Programm Heinrich war ein von Reichsführer SS Heinrich Himmler am 21.

Neu!!: Quedlinburg und Programm Heinrich · Mehr sehen »

Propsteivorwerk

Propsteivorwerk Das Propsteivorwerk ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Propsteivorwerk · Mehr sehen »

Provinz Magdeburg

Die preußische Provinz Magdeburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Quedlinburg und Provinz Magdeburg · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Quedlinburg und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Pulverturm (Quedlinburg)

Der Pulverturm im Jahr 2018 Der Pulverturm im März 2013, vor der Sanierung. Blick von der Hohen Straße zum Pulverturm, Aufnahme aus der Zeit zwischen 1950 und 1977. Der Pulverturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Pulverturm (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Pyramidenbalkenkopf

Haus Gröpern 30 Ein Pyramidenbalkenkopf, auch Quedlinburger Pyramide, ist eine beim Bau von Fachwerkhäusern angewandte Form der Gestaltung von Balkenköpfen.

Neu!!: Quedlinburg und Pyramidenbalkenkopf · Mehr sehen »

Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft

Die Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH Ballenstedt war ein regionales Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Ostharz Sachsen-Anhalts mit Sitz in Ballenstedt.

Neu!!: Quedlinburg und Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Qbatur Planungsbüro

Qbatur (Eigenschreibweise qbatur) ist ein im Jahr 2000 gegründetes Architekturbüro in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Qbatur Planungsbüro · Mehr sehen »

QLB

QLB steht für.

Neu!!: Quedlinburg und QLB · Mehr sehen »

Quarmbeck

Quarmbeck ist ein Ortsteil von Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Quarmbeck · Mehr sehen »

Quartant

Quartant steht für.

Neu!!: Quedlinburg und Quartant · Mehr sehen »

Quedlinburger Domschatz

Der Quedlinburger Domschatz ist einer der bedeutendsten Schätze Deutschlands.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Domschatz · Mehr sehen »

Quedlinburger Italafragmente

Fol. 2 Textseite Die Quedlinburger Italafragmente sind sechs Pergamentblätter einer Handschrift wahrscheinlich aus dem frühen 5.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Italafragmente · Mehr sehen »

Quedlinburger Knüpffragmente

Vorderseite des Teppichs nach der Rekonstruktion von Julius Lessing, 1901 Die Quedlinburger Knüpffragmente sind fünf Teppichfragmente aus der Zeit um das Jahr 1200, die ab 1832 in Quedlinburg entdeckt wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Knüpffragmente · Mehr sehen »

Quedlinburger Kreisblatt

Das Quedlinburger Kreisblatt: Tageszeitung für Stadt und Kreis Quedlinburg, für Anhalt und Braunschweig war eine 1874 bis 1944 verlegte Quedlinburger Tageszeitung.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Kreisblatt · Mehr sehen »

Quedlinburger Landgraben

Bicklingswarte südlich von Quedlinburg (2005) Geschichtliche Kartte des ehemaligen Reichsstiftes Quedlinburg mit hervorgehobenen Warttürmen Das Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem ist ein mittelalterliches Verteidigungssystem, mit dem das Umland von Quedlinburg vor dem Eindringen von Heerhaufen und Räubern gewarnt und geschützt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Landgraben · Mehr sehen »

Quedlinburger Musiksommer

Konzert des Landes­jugend­sinfonie­orchesters Sachsen-Anhalt beim Quedlin­burger Musik­sommer in der Stifts­kirche St. Servatii Der Quedlinburger Musiksommer ist eine seit 1981 bestehende Konzertreihe, die vor allem in der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg beheimatet ist und von Kirchenmusikdirektor (KMD) Gottfried Biller in ihrer derzeitigen Form in das Leben gerufen wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Musiksommer · Mehr sehen »

Quedlinburger Roland

Quedlinburger Roland Der Quedlinburger Roland ist eine 2,75 Meter hohe Rolandstatue aus Buntsandstein auf dem Marktplatz an der südwestlichen Ecke des Rathauses der Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Roland · Mehr sehen »

Quedlinburger Sattel

Der Quedlinburger Sattel ist eine geologische Antiklinal-Struktur in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Sattel · Mehr sehen »

Quedlinburger Siegesdenkmal

Siegerdenkmal auf einer Ansichtskarte ca. 1900 Darstellung auf einer Postkarte mit Gestaltung des Umfeldes, 1905 Das Quedlinburg Siegesdenkmal auch Kürassier-Denkmal oder Reiterdenkmal war ein Denkmal in der Stadt Quedlinburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Siegesdenkmal · Mehr sehen »

Quedlinburger Stadtschloss

Ecke Bockstraße/Klink Turm Das Quedlinburger Stadtschloss, auch als „Hagensches Freihaus“ bekannt, liegt am östlichen Eingang zur Altstadt Quedlinburgs in Sachsen-Anhalt und bildet ein herausragendes Beispiel eines renaissancezeitlichen Stadtschlosses.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Stadtschloss · Mehr sehen »

Quedlinburger Wüstungen

Abtei Quedlinburg um 1750 Geschichtliche Karte des ehemaligen Reichsstiftes Quedlinburg Die Quedlinburger Wüstungen sind ehemalige Dörfer in der Umgebung des Stiftes Quedlinburg, die während des Spätmittelalters verlassen wurden und wüst fielen.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Wüstungen · Mehr sehen »

Quedlinburger Zeitung

Die Quedlinburger Zeitung war eine Tageszeitung in Quedlinburg von 1990 bis 1992.

Neu!!: Quedlinburg und Quedlinburger Zeitung · Mehr sehen »

Radio HBW

Radio HBW ist ein Bürgerradio.

Neu!!: Quedlinburg und Radio HBW · Mehr sehen »

Radweg Deutsche Einheit

Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radwanderweg, der auf einer Gesamtstrecke von rund 1100 Kilometern von Bonn kommend durch sieben Bundesländer nach Berlin verläuft.

Neu!!: Quedlinburg und Radweg Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Rainhard Lukowitz

Rainhard Lukowitz (* 8. Februar 1950 in Schkopau) ist ein deutscher Politiker und ehemaliges FDP-Mitglied im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rainhard Lukowitz · Mehr sehen »

Rambergweg 23 (Quedlinburg)

Rambergweg 23 Fabrikgebäude hinter der Villa Das Haus Rambergweg 23 ist eine denkmalgeschützte Fabrikanlage samt Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rambergweg 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rambergweg 4–6, 8, 10, 12 (Quedlinburg)

Straßenzug Rambergweg 4–6 Der Straßenzug Rambergweg 4–6, 8, 10, 12 ist ein denkmalgeschützter Straßenzug in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rambergweg 4–6, 8, 10, 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ramdohr (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ramdohr und derer von Ramdohr Ramdohr ist der Name eines alten mitteldeutschen und braunschweigisch-hannoverschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Quedlinburg und Ramdohr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathaus Gernrode

Rathaus Gernrode Vorgängerbau Das Rathaus Gernrode ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Rathaus Gernrode · Mehr sehen »

Rathaus Quedlinburg

Rathaus Quedlinburg, April 2015, links der Archivturm Portal des Haupteingangs des Rathauses Roland-Statue Die Gasse „Stieg“ läuft auf die Rückseite des Rathauses zu. Das Rathaus Quedlinburg ist das Rathaus der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rathaus Quedlinburg · Mehr sehen »

Rathenaustraße 10 (Quedlinburg)

Haus Rathenaustraße 10 Die Rathenaustraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rathenaustraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rathenaustraße 2 (Quedlinburg)

Haus Rathenaustraße 2 Das Haus Rathenaustraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rathenaustraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rathenaustraße 3 (Quedlinburg)

Haus Rathenaustraße 3 Das Haus Rathenaustraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rathenaustraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rathenaustraße 9a (Quedlinburg)

Haus Rathenaustraße 9a Das Haus Rathenaustraße 9a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rathenaustraße 9a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ratsgut

Ratsgut Das Ratsgut ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und ehemaliger Gutshof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ratsgut · Mehr sehen »

Ratswaage Quedlinburg

Haus Kornmarkt 7 Blick auf den Kornmarkt 7 im Jahr 1986 Die Ratswaage ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ratswaage Quedlinburg · Mehr sehen »

Raubgrafenkasten

Raubgrafenkasten Innenansicht Der Raubgrafenkasten ist eine aus Holz gebaute Kammer, in dem Gefangene vornehmer Herkunft festgehalten wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Raubgrafenkasten · Mehr sehen »

Römergraben

Römergraben ist ein geographischer Name: Gewässer.

Neu!!: Quedlinburg und Römergraben · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Dessau

Der Regierungsbezirk Dessau bestand von 1945 bis 1947, in der Sowjetischen Besatzungszone, und von 1990 bis 2003 als einer von drei Regierungsbezirken Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Quedlinburg und Regierungsbezirk Dessau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Magdeburg

Siegelmarke Präsidium der Königlichen Regierung zu Magdeburg Der Regierungsbezirk Magdeburg bestand von 1816 bis 1944, von 1945 bis 1947 und von 1990 bis 2003 in der preußischen Provinz Sachsen, in der Sowjetischen Besatzungszone sowie im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Regierungsbezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Regina Leßner

Regina Leßner (* 1954 in QuedlinburgSarah Ross: In: aviva-berlin.de, Rezension vom 24. März 2005. Abgerufen am 3. Mai 2020.) ist eine deutsche Feature-Autorin und Regisseurin.

Neu!!: Quedlinburg und Regina Leßner · Mehr sehen »

Regina Ziegler

Deutschen Fernsehpreis 2019 Regina Ziegler (geborene Krömer; * 8. März 1944 in Quedlinburg) ist eine deutsche Filmproduzentin.

Neu!!: Quedlinburg und Regina Ziegler · Mehr sehen »

Regionalfernsehen Harz

RFH (Regionalfernsehen Harz) (ursprünglich TV Harz) ist ein regionaler Fernsehsender in den Landkreisen Harz, Salzlandkreis und Goslar.

Neu!!: Quedlinburg und Regionalfernsehen Harz · Mehr sehen »

Reichenstraße 15 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 15 Das Haus Reichenstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 17 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 17 Das Haus Reichenstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 18 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 18 Das Haus Reichenstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 19 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 19 Das Haus Reichenstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 1b (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 1b Das Haus Reichenstraße 1b ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 1b (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 2 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 2 Das Haus Reichenstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 3 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 3 Das Haus Reichenstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 32 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 32 Das Haus Reichenstraße 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 35 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 35 Das Haus Reichenstraße 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 35a (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 35a Das Haus Reichenstraße 35a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 35a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 37 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 37 Das Haus Reichenstraße 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 38 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 38 Das Haus Reichenstraße 38 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 38 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 39 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 39 Das Haus Reichenstraße 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 39 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 40 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 40 Das Haus Reichenstraße 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 40 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 41 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 41 Das Haus Reichenstraße 41 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 41 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 42 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 42 Das Haus Reichenstraße 42 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 43 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 43 Das Haus Reichenstraße 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 44 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 44 Das Haus Reichenstraße 44 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 44 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reichenstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Reichenstraße 5 Das Haus Reichenstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Reichenstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Reinhard Göllner

Reinhard Göllner (* 4. März 1945 in Quedlinburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Reinhard Göllner · Mehr sehen »

Reinhold Puppel

Reinhold Puppel (* vor 1913; † Herbst 1956 in Quedlinburg) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Quedlinburg und Reinhold Puppel · Mehr sehen »

Renatus Andreas Kortum

Renatus Andreas Kortum (* 9. November 1674 in Aschersleben; † 5. Juni 1747 in Lebus) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, Theologe und Übersetzer.

Neu!!: Quedlinburg und Renatus Andreas Kortum · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Quedlinburg und Residenzstadt · Mehr sehen »

Richard Anders (Bildhauer)

Nachtigaldenkmal in Stendal Kaiser_Wilhelm-I.-Reiterdenkmal in Köln GutsMuths-Denkmal in Quedlinburg Richard Leopold Oskar Anders (* 10. Februar 1853 in Quedlinburg; † 5. Mai 1917 in Berlin-Schmargendorf) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Richard Anders (Bildhauer) · Mehr sehen »

Rieder (Ballenstedt)

Rieder ist ein Ortsteil der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Rieder (Ballenstedt) · Mehr sehen »

Ringelheim

Salzgitter-Ringelheim ist der sechstgrößte von insgesamt 31 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Ringelheim · Mehr sehen »

Rittergasse 11 (Quedlinburg)

Rittergasse 11 Das Haus Rittergasse 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rittergasse 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rittergasse 12 (Quedlinburg)

Rittergasse 12 Das Haus Rittergasse 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rittergasse 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rittergasse 5 (Quedlinburg)

Rittergasse 5, 2016 Seitenansicht, Blick von Norden, 2012, vor der Sanierung Das Haus Rittergasse 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rittergasse 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rittergasse 7 (Quedlinburg)

Rittergasse 7 Das Haus Rittergasse 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Rittergasse 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Rittergut Eisbergen

Rittergut Eisbergen von anderer Weserseite aus Das Rittergut Eisbergen ist ein ostwestfälisches Herrenhaus und liegt südlich des Wesergebirges am rechten Weserufer in der Ortschaft Eisbergen der Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Quedlinburg und Rittergut Eisbergen · Mehr sehen »

Rittergut Ostrau

Das Rittergut Ostrau war eine zum Amt Delitzsch gehörige Grundherrschaft im Leipziger Kreis des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Rittergut Ostrau · Mehr sehen »

Robert Bosse

D. Dr. Robert Bosse Julius Robert Bosse (* 12. Juli 1832 in Quedlinburg; † 31. Juli 1901 in Berlin) war ein deutscher Politiker, zuletzt preußischer Kultusminister.

Neu!!: Quedlinburg und Robert Bosse · Mehr sehen »

Robert Conrad (Fotograf)

Robert Conrad (* 12. Dezember 1962 in Quedlinburg; † 9. Mai 2023 in Berlin) war ein deutscher Architekturfotograf und Bauhistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Robert Conrad (Fotograf) · Mehr sehen »

Robert Geißler

Franz Wilhelm Robert Geißler (auch Geissler; * 7. Februar 1819 in Göttingen; † 7. Oktober 1893 in Groß Schneen) war ein deutscher Maler, Zeichner, Graphiker, Schriftsteller Lithograf und Journalist.

Neu!!: Quedlinburg und Robert Geißler · Mehr sehen »

Robert März

Karl Robert März (* 15. Juli 1894 in Dresden; † 21. Januar 1979 in Bergen/Rügen) war ein deutscher Lehrer und Ornithologe.

Neu!!: Quedlinburg und Robert März · Mehr sehen »

Robert Settekorn

Robert Hermann Settekorn (2. Juli 1855 in Quedlinburg – 1924 in Braunschweig) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Quedlinburg und Robert Settekorn · Mehr sehen »

Robert Weber (Maler, 1830)

Robert Wilhelm Weber (* 26. November 1830 in Quedlinburg; † 12. Juli 1890 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Quedlinburg und Robert Weber (Maler, 1830) · Mehr sehen »

Rodersdorf (Wüstung)

Rodersdorf ist eine Wüstung bei Braunschwende im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Rodersdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Rogenstein

Rogenstein aus dem Unteren Buntsandstein, Steinbruch Heeseberg, Landkreis Helmstedt anstehend im Steinbruch Heeseberg Rathaus Sangerhausen Rogenstein ist eine althergebrachte petrologische Bezeichnung für einen besonderen Typ eines oolithischen Kalksteins.

Neu!!: Quedlinburg und Rogenstein · Mehr sehen »

Roland Berbig

Roland Berbig (* 12. Mai 1954 in Quedlinburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Roland Berbig · Mehr sehen »

Rolf Bielau

Rolf Bielau (* 12. Oktober 1948 in Köthen; † 5. April 2022 in Quedlinburg) war ein deutscher Pflanzenzüchter und Heimatforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Rolf Bielau · Mehr sehen »

Rolf Hartung (Künstler)

Rolf Hartung (* 31. Juli 1908 in Quedlinburg; † 7. Oktober 1995 in Hannover) war ein deutscher Kunsterzieher, Maler und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Rolf Hartung (Künstler) · Mehr sehen »

Rolf Höhne

Wilhelm Rolf Paul Höhne (* 26. September 1908; † 19. September 1947 in Bautzen) war ein deutscher Geologe, Prähistoriker und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Quedlinburg und Rolf Höhne · Mehr sehen »

Roseburg (Schloss)

Die Roseburg ist ein 1908 fertiggestellter Burgneubau von Bernhard Sehring an der Landesstraße 242 zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Roseburg (Schloss) · Mehr sehen »

Rosenau (Brandenburg)

Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Quedlinburg und Rosenau (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rudolf II. von Anhalt (Bischof, † 1406)

Rudolf Fürst von Anhalt(-Bernburg) († 28. November 1406) war ein Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Rudolf II. von Anhalt (Bischof, † 1406) · Mehr sehen »

Rudolf von Preen

Carl Rudolf von Preen (* 3. Juli 1755 in Quedlinburg; † 27. April 1841 in Dummerstorf) war ein deutscher Richter und Regierungschef in Waldeck-Pyrmont aus dem Adelsgeschlecht Preen.

Neu!!: Quedlinburg und Rudolf von Preen · Mehr sehen »

Rudolph Culemann

Rudolph Culemann auch Rudolf Cullmann (* 1705 in Minden; † 11. April 1771 ebenda) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Rudolph Culemann · Mehr sehen »

Rudolph Matthias Dallin

Rudolph Matthias Dallin (* um 1680 in Schwedisch-Vorpommern; † 1743 in Kiel) war ein schwedisch-deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: Quedlinburg und Rudolph Matthias Dallin · Mehr sehen »

Ruth Achlama

Ruth Achlama (‎, geboren als Renate Böteführ; * 29. Oktober 1945 in Quedlinburg) ist eine deutsch-israelische Übersetzerin.

Neu!!: Quedlinburg und Ruth Achlama · Mehr sehen »

Ruth Asch

Ruth Ellen Asch (geboren am 25. September 1898 in Glowno, Provinz Posen; gestorben am 28. September 1989 in Los Angeles, Kalifornien) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Quedlinburg und Ruth Asch · Mehr sehen »

Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet)

Freyburg Die Saale-Unstrut-Region ist eine Weinbauregion in Mitteldeutschland, die sich überwiegend im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis und dort wiederum überwiegend entlang der Flüsse Saale und Unstrut erstreckt.

Neu!!: Quedlinburg und Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Sabine Moritz

Sabine Moritz (Mitte) mit ihrem Mann Gerhard Richter im Gespräch mit dem chinesischen Künstler Ren Rong (Februar 2005) Sabine Moritz (* 1969 in Quedlinburg) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Quedlinburg und Sabine Moritz · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt-Tag

Übergabe der ''Sachsen-Anhalt-Tag-Fahne'' durch den Ministerpräsidenten Reiner Haseloff in Dessau-Roßlau (2012) Der Sachsen-Anhalt-Tag ist das offizielle Landesfest und das größte Heimatfest im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Sachsen-Anhalt-Tag · Mehr sehen »

Salfeldsches Palais

Salfeldsches Palais Blick von oben Wandverzierung im Schöffensaal in der Zeit um 1900 Das Salfeldsche Palais ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Salfeldsches Palais · Mehr sehen »

Saline Staßfurt

Die Saline Staßfurt war eine Anlage zur Gewinnung von Siedesalz aus natürlichen Salzquellen in der Stadt Staßfurt.

Neu!!: Quedlinburg und Saline Staßfurt · Mehr sehen »

Salpeterhütte Quedlinburg

Gebäude der ehemaligen Salpeterhütte Quedlinburg in der Adelheidstraße 23 Die Salpeterhütte Quedlinburg in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt produzierte Salpeter zur Herstellung von Schwarzpulver.

Neu!!: Quedlinburg und Salpeterhütte Quedlinburg · Mehr sehen »

Samuel Schmid (Pädagoge)

Christian Romstet: Bildnis Samuel Schmid, 1688 Samuel Schmid (* 12. März 1632 in Zittau; † 17. Dezember 1706) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Samuel Schmid (Pädagoge) · Mehr sehen »

Sanatorium Grotenburg

Das Teutoburger-Wald-Sanatorium Grotenburg war ein Sanatorium am Fuß der Grotenburg in Hiddesen, heute Stadtteil von Detmold.

Neu!!: Quedlinburg und Sanatorium Grotenburg · Mehr sehen »

Sand-Silberscharten-Standorte bei Quedlinburg

Die Sand-Silberscharten-Standorte bei Quedlinburg sind ein FFH-Gebiet in den Städten Blankenburg (Harz), Quedlinburg und Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Sand-Silberscharten-Standorte bei Quedlinburg · Mehr sehen »

Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg)

Westansicht Südansicht Die Sankt-Gertraud-Kirche ist die evangelische Kirche des seit 1910 zu Magdeburg gehörenden Stadtteils Salbke.

Neu!!: Quedlinburg und Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Petri-Kirche (Thale)

St. Petri, Ansicht von Westen Blick zum Chor Die Sankt-Petri-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Stadt Thale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Sankt-Petri-Kirche (Thale) · Mehr sehen »

Sascha Quednau

Sascha Quednau (* 1971 in Quedlinburg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor von Kurzfilmen.

Neu!!: Quedlinburg und Sascha Quednau · Mehr sehen »

Sassen-Trantow

Sassen-Trantow ist eine vorpommersche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Sassen-Trantow · Mehr sehen »

Sömmerda

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Quedlinburg und Sömmerda · Mehr sehen »

Sühnekreuz (Gernrode)

Sühnekreuz Das Sühnekreuz ist ein denkmalgeschützter Stein in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Sühnekreuz (Gernrode) · Mehr sehen »

Schachdorf Ströbeck

Das Schachdorf Ströbeck ist ein Ortsteil von Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schachdorf Ströbeck · Mehr sehen »

Schachtbrunnen (Quedlinburg)

Schachtbrunnen, Januar 2012 Der Schachtbrunnen ist ein nach dem Kaufmann Friedrich Schacht benannter denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schachtbrunnen (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schackstedt

Schackstedt ist ein Ortsteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schackstedt · Mehr sehen »

Schafbrücke (Quedlinburg)

Die Schafbrücke ist eine denkmalgeschützte Brücke über die Bode in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schafbrücke (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Schlacht am Welfesholz

Die Schlacht am Welfesholz, die am 11. Februar 1115 stattfand, war Höhepunkt der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Heinrich V. und aufständischen Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Schlacht am Welfesholz · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23.

Neu!!: Quedlinburg und Schlacht bei Breitenfeld (1642) · Mehr sehen »

Schlachthof Quedlinburg

ehemaliger Schlachthof Quedlinburg Der Schlachthof Quedlinburg war ein städtischer Schlachthof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schlachthof Quedlinburg · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Quedlinburg und Schlesien · Mehr sehen »

Schloßberg 10 (Quedlinburg)

Schloßberg 10 Das Haus Schloßberg 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 13 (Quedlinburg)

Schloßberg 13 Das Haus Schloßberg 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 14 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 14 Häuser Schloßberg 13 und 14 auf einer Zeichnung aus der Zeit um 1840 Das Haus Schloßberg 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 16 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 16 Das Haus Schloßberg 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 17 (Quedlinburg)

Haus Schlossberg 17 Das Haus Schloßberg 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 18 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 18 Das Haus Schloßberg 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 19 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 19 Das Haus Schloßberg 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 2 (Quedlinburg)

Schloßberg 2 Rückseite des Gebäudes Blick von Norden entlang der Straße Schloßberg, rechts das Haus Schloßberg 2; Aufnahme 1977 Das Haus Schloßberg 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 21 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 21 Das Haus Schloßberg 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 22 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 22 Das Haus Schloßberg 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 23 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 23 Das Haus Schloßberg 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 24 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 24 Das Haus Schloßberg 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 25 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 25, mit der Einmündung der Brandgasse Das Haus Schloßberg 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 26 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 26 Das Haus Schloßberg 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 28 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 28 Das Haus Schloßberg 28 ist ein ehemals denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 29 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 29 Das Haus Schloßberg 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 3 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 3 Blick entlang der Straße im Jahr 1952, rechts das Haus Schloßberg 3 Das Haus Schloßberg 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 32 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 32 Haustür in das obere Geschoss von der Straße Schloßberg aus Das Haus Schloßberg 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 35 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 35 Das Haus Schloßberg 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 36 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 36 Das Haus Schloßberg 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 37 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 37 Das Haus Schloßberg 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 37 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 38 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 38 Schloss Quedlinburg aus; Aufnahme zwischen 1950 und 1977 Das Haus Schloßberg 38 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 38 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 39 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 39 Das Haus Schloßberg 39 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 39 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 4 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 4 Das Haus Schloßberg 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 5 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 5 Das Haus Schloßberg 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 6 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 6 Das Haus Schloßberg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 7 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 7 Das Haus Schloßberg 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloßberg 9 (Quedlinburg)

Schloßberg 9 Das Haus Schloßberg 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schloßberg 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloss Barby

Schloss Barby im Luftbild von Westen Das Schloss Barby ist eine barocke Schlossanlage in Barby, einer Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, deren Ursprünge auf eine Grenzburg des 10.

Neu!!: Quedlinburg und Schloss Barby · Mehr sehen »

Schlossberg (Quedlinburg)

Der Schlossberg ist eine Erhebung des Nördlichen Harzvorlandes.

Neu!!: Quedlinburg und Schlossberg (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schlossmühle

Schlossmühle steht für Mühlenanlagen.

Neu!!: Quedlinburg und Schlossmühle · Mehr sehen »

Schlossmühle Quedlinburg

Quedlinburger Dom Die Schlossmühle Quedlinburg ist eine ehemalige große Mühle in Quedlinburg (nördlich des Harzes).

Neu!!: Quedlinburg und Schlossmühle Quedlinburg · Mehr sehen »

Schlossmuseum (Quedlinburg)

Schlossmuseum Quedlinburg Das Schlossmuseum der Städtischen Museen Quedlinburg mit der bedeutenden Historischen Bibliothek ist in den Räumen des Renaissanceschlosses untergebracht.

Neu!!: Quedlinburg und Schlossmuseum (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 12 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 12 Das Haus Schmale Straße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 13 (Quedlinburg)

Kaufmannshof Schmale Straße 13 (2012) Haus während der Sanierung im Jahr 1976 Torscheune Das Haus Schmale Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 14 (Quedlinburg)

Grundstücke Schmale Straße 14 im Jahr 2013 Das Haus Schmale Straße 14 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 15 (Quedlinburg)

Keller Schmale Straße 15, rechts ehemaliger Zugang, 2013 Gewölberest Das Bauwerk Schmale Straße 15 ist ein denkmalgeschützter Rest eines Kellers in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 19 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 19 Das Haus Schmale Straße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 20 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 20 Das Haus Schmale Straße 20 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 21 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 21 Das Haus Schmale Straße 21 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 22 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 22 Das Haus Schmale Straße 22 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 23 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 23 Das Haus Schmale Straße 23 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 24 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 24 Das Haus Schmale Straße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 29 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 29 Das Haus Schmale Straße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 30 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 30 Das Haus Schmale Straße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 32 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 32 Das Haus Schmale Straße 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 33 (Quedlinburg)

Wohnhaus Schmale Straße 33 Straßensituation im Jahr 1906, links das Haus Schmale Straße 33 Der Fachwerkbau Schmale Straße 33 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 4 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 4 Das Haus Schmale Straße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 47 (Quedlinburg)

Wohnhaus Schmale Straße 47 im Jahr 2012 Schmale Straße 47 um 1900 Häuser 47 und 48 im Jahr 2008 Das Wohnhaus Schmale Straße 47 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 47 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 48 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 48 Das Haus Schmale Straße 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 49 (Quedlinburg)

Schmale Straße 49 Das Haus Schmale Straße 49 ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 5 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 5 Das Haus Schmale Straße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 50 (Quedlinburg)

Schmale Straße 50 Das Haus Schmale Straße 50 ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 50 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 51 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 51 Das Haus Schmale Straße 51 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 51 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 52 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 52 Das Haus Schmale Straße 52 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 52 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 53 (Quedlinburg)

Ersatzneubau Schmale Straße 53 im Jahr 2013 Das Haus Schmale Straße 53 war ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 53 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 59 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 59 Das Haus Schmale Straße 59 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 59 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 6 (Quedlinburg)

Haus Schmale Straße 6 Das Haus Schmale Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schmale Straße 7 (Quedlinburg)

Wohnhaus Schmale Straße 7 Das Wohnhaus Schmale Straße 7 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schmale Straße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schneblingen

Schneblingen ist eine Wüstung im Tal der Eine im südöstlichen Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Schneblingen · Mehr sehen »

Schneemelcher-Haus

Schneemelcher-Haus Das Schneemelcher-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schneemelcher-Haus · Mehr sehen »

Schneeweißchen und Rosenrot (1979)

Schneeweißchen und Rosenrot ist ein DEFA-Märchenfilm aus dem Jahr 1979, bei dem Siegfried Hartmann Regie führte.

Neu!!: Quedlinburg und Schneeweißchen und Rosenrot (1979) · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Quedlinburg und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Schoss (Steuer)

Schoss (der; mit kurzem Vokal) ist eine bis zu Beginn des 19.

Neu!!: Quedlinburg und Schoss (Steuer) · Mehr sehen »

Schreckensturm

Schreckensturm im Jahr 2012, Blick von Osten aus der Goldstraße auf den Turm Schreckensturm und Goldstraße um 1910 Der Schreckensturm, auch als Schreckensdüvel bezeichnet, ist ein mittelalterlicher Wehrturm der Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schreckensturm · Mehr sehen »

Schubertplatz (Quedlinburg)

Schubertplatz Baumanger Der Schubertplatz ist ein ehemals denkmalgeschützter Platz in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schubertplatz (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 1 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 1 Das Haus Schuhhof 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 2 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 2 sanierungsbedürftiger Ostteil, 2013 Das Haus Schuhhof 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 3 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 3 Das Haus Schuhhof 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 4 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 4 (hinten) Das Haus Schuhhof 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 5 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 5 Das Haus Schuhhof 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 6 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 6 Das Haus Schuhhof 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 7 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 7 (hinten) Das Haus Schuhhof 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhhof 8 (Quedlinburg)

Haus Schuhhof 8 Das Haus Schuhhof 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhhof 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schuhmachergildehaus (Quedlinburg)

Schuhmachergildehaus Haus (links) auf einer Postkarte von 1909 Das Schuhmachergildehaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schuhmachergildehaus (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schulplatz 1 (Gernrode)

Schulplatz 1, 2014 2008 Das Haus Schulplatz 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Schulplatz 1 (Gernrode) · Mehr sehen »

Schulstraße 10 (Bad Suderode)

Haus Schulstraße 10 Das Haus Schulstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schulstraße 10 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schulstraße 10 (Quedlinburg)

Haus Schulstraße 10 Das Haus Schulstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schulstraße 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schulstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Schulstraße 5 Das Haus Schulstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schulstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schulstraße 6 (Quedlinburg)

Haus Schulstraße 6 Das Haus Schulstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schulstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schulstraße 7 (Quedlinburg)

Haus Schulstraße 7 Das Haus Schulstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schulstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schulstraße 9 (Quedlinburg)

Haus Schulstraße 9 Das Haus Schulstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schulstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schulze (Orgelbauerfamilie)

Schulze war eine Orgelbauerfamilie, die zu Beginn des 18.

Neu!!: Quedlinburg und Schulze (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Schwabengau

Der Schwabengau, auch Suebengau oder Suavia, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schwabengau · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 15 (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 15 Das Haus Schwedderbergstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 15 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 17 (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 17 Das Haus Schwedderbergstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 17 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 23 (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 23 Das Haus Schwedderbergstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 23 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 25, 27 (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 25, 27 Das Haus Schwedderbergstraße 25, 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 25, 27 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 31 (Bad Suderode)

Das Haus Schwedderbergstraße 31 war ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 31 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 35 (Bad Suderode)

Das Haus Schwedderbergstraße 35 war ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 35 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 7 (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 7 Das Haus Schwedderbergstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 7 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedderbergstraße 9 (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 9 Das Haus Schwedderbergstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedderbergstraße 9 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Schwedenschanze Isingerode

Die Schwedenschanze Isingerode, seit den Ausgrabungen im Jahr 2006 auch als Isiburg bezeichnet, ist ein Ringwall der späten Bronzezeit, der sich bei Isingerode in Niedersachsen befindet.

Neu!!: Quedlinburg und Schwedenschanze Isingerode · Mehr sehen »

Schweinehirtenturm

Schweinehirtenturm, Stadtseite zur Straße Hinter der Mauer, 2014 Schweinehirtenturm, 2007 Blick von der Mauerstraße nach Süden zum Schweinehirtenturm Blick entlang der Straße Hinter der Mauer nach Norden in Richtung Schweinehirtenturm Der Schweinehirtenturm, auch nur als Schweineturm bezeichnet, ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Schweinehirtenturm · Mehr sehen »

Sebastian Gille

Sebastian Gille 2017 im ARTheater Köln Sebastian Gille (* 1. Februar 1983 in Quedlinburg) ist ein deutscher Jazzsaxophonist.

Neu!!: Quedlinburg und Sebastian Gille · Mehr sehen »

Sebastian Starck

Sebastian Starck (auch Sebastian Starcke, Stark, Starke, Starcken; * 20. Januar 1528 in Meißen; † 17. August 1586 in Mühlhausen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pastor und Superintendent.

Neu!!: Quedlinburg und Sebastian Starck · Mehr sehen »

Seeland (Sachsen-Anhalt)

Seeland ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Seeland (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Sekundarschule Ernst Bansi

Die Sekundarschule Ernst Bansi ist eine Sekundarschule und Ganztagsschule in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Sekundarschule Ernst Bansi · Mehr sehen »

Selketal

Burgstall Alter Falkenstein Selketal im Unterharz Das Selketal ist ein rund 660 Hektar großes Naturschutzgebiet nahe der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Selketal · Mehr sehen »

Selketalbahn

| | | Selketalbahn, Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn und Anhaltische Harzbahn waren verschiedene Bezeichnungen für die meterspurigen Schmalspurstrecken im Unterharz, die ursprünglich der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) gehörten.

Neu!!: Quedlinburg und Selketalbahn · Mehr sehen »

Selketalstieg

Der Selketalstieg ist ein 74 km langer Wanderweg im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Selketalstieg · Mehr sehen »

Servatii-Friedhof

Grüfte Kapelle Blick über den Friedhof Weg Der Servatii-Friedhof ist ein Friedhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Servatii-Friedhof · Mehr sehen »

Sethus Calvisius der Jüngere

Sethus Calvisius der Jüngere (* 11. Juni 1639 in Quedlinburg; † 22. April 1698 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Quedlinburg und Sethus Calvisius der Jüngere · Mehr sehen »

Severinweg 1–5, 7 (Quedlinburg)

Severinweg 1–5, 7 Der Straßenzug Severinweg 1–5, 7 ist ein denkmalgeschützter Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Severinweg 1–5, 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Seweckenberge

Blick von der Seweckenwarte nach Westen über die Seweckenberge Die Seweckenberge sind ein Höhenzug südlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Seweckenberge · Mehr sehen »

Seweckenwarte

Seweckenwarte Die Seweckenwarte, auch Sewekenwarte, ist eine Feldwarte ostsüdöstlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Seweckenwarte · Mehr sehen »

Siedlung Möhrenstieg

östlichstes Gebäude der Siedlung Die Siedlung Möhrenstieg war eine denkmalgeschützte Siedlung in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Siedlung Möhrenstieg · Mehr sehen »

Siegfried Behrens (Mediziner)

Siegfried Behrens (* 1942) ist ein deutscher Chirurg und ehemaliger Chefarzt des Kreiskrankenhauses Lemgo-Lippe, der durch die Wiederherstellung der Marienkirche auf dem Münzenberg in Quedlinburg überregional bekannt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Siegfried Behrens (Mediziner) · Mehr sehen »

Siegfried Graf Lehndorff

Georg steht ganz rechts. Siegfried Karl Heinrich Graf von Lehndorff (* 11. April 1869 in Graditz; † 6. April 1956 in Bad Godesberg) war Landstallmeister in den preußischen Hauptgestüten Neustadt (Dosse), Graditz und Trakehnen und zählte zu den erfolgreichsten Amateurrennreitern in der Geschichte des deutschen Galopprennsports.

Neu!!: Quedlinburg und Siegfried Graf Lehndorff · Mehr sehen »

Siegfried Reitz

Siegfried Reitz (* 22. Januar 1910 in Lennep, Rheinprovinz; † 1999) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Quedlinburg und Siegfried Reitz · Mehr sehen »

Siersleben

Siersleben ist ein Ortsteil der Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz rund neun Kilometer nördlich der Lutherstadt Eisleben und etwa fünf Kilometer südlich von Hettstedt.

Neu!!: Quedlinburg und Siersleben · Mehr sehen »

Sigismund von Bibra

Hans-Sigismund Günther von Bibra (* 3. Juni 1894 in Oberems; † 7. Oktober 1973 in Irmelshausen, Gemeinde Höchheim) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und ein leitender Funktionär der Auslandsorganisation der NSDAP.

Neu!!: Quedlinburg und Sigismund von Bibra · Mehr sehen »

Sigward von Minden

Sigwardskirche Idensen Sigward von Minden (* 11. Jahrhundert; † 28. April 1140) war von 1120 bis 1140 Bischof von Minden.

Neu!!: Quedlinburg und Sigward von Minden · Mehr sehen »

Silvio Meier

Silvio Meier Zwischenetage beim U-Bahnhof Samariterstraße Westausgang; der Ort, an dem Meier starbSilvio Meier (* 12. August 1965 in Quedlinburg; † 21. November 1992 in Berlin) war in der Friedens- und Menschenrechtsbewegung der Deutschen Demokratischen Republik aktiv und engagierte sich nach 1989 gegen Rechtsextremismus und als Hausbesetzer in Berlin.

Neu!!: Quedlinburg und Silvio Meier · Mehr sehen »

Simon Bingelhelm

Hinweistafel an der Daneilshöhle Simon Bingelhelm, genannt Tausendteufel von Halberstadt, (* um 1565; † 2. Juni 1600 in Gröningen) war ein des mehrfachen Mordes und anderer Taten beschuldigter und schließlich hingerichteter Mann aus dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Simon Bingelhelm · Mehr sehen »

Simone Trieder

Simone Trieder (* 10. Februar 1959 in Quedlinburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Quedlinburg und Simone Trieder · Mehr sehen »

Skleros (Adelsgeschlecht)

Die Skleros, im Plural Skleroi (griechisch: Σκληροί), in weiblicher Form Skleraina (griechisch: Σκλήραινα), zählten zu den ältesten und reichsten byzantinischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Quedlinburg und Skleros (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Snell (Familie)

Die Familie Snell ist eine hessische Gelehrtenfamilie.

Neu!!: Quedlinburg und Snell (Familie) · Mehr sehen »

Soldatensender

Ein Soldatensender ist ein vom bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Soldatensender · Mehr sehen »

Sophie Albertine von Schweden

Prinzessin Sophie Albertine von Schweden, Äbtissin von Quedlinburg Sophie Albertine von Schweden (* 8. Oktober 1753 in Stockholm; † 17. März 1829 ebenda) war eine schwedische Prinzessin sowie von 1787 bis 1803 letzte Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Sophie Albertine von Schweden · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Sachsen

Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemälde von Salomon Duarte Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen (* 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Quedlinburg und Sophie Eleonore von Sachsen · Mehr sehen »

Spaltenmoor

Das Spaltenmoor ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Spaltenmoor · Mehr sehen »

SPD Sachsen-Anhalt

Die SPD Sachsen-Anhalt ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und SPD Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Special Olympics Tansania

Special Olympics Tansania (englisch: Special Olympics Tanzania) ist der tansanische Verband von Special Olympics International, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Neu!!: Quedlinburg und Special Olympics Tansania · Mehr sehen »

Spiegelturm (Quedlinburg)

Spiegelturm Der Spiegelturm, auch als Fleischhofturm bezeichnet, ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Spiegelturm (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Aegidii (Quedlinburg)

St. Aegidii aus südöstlicher Richtung betrachtet St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Aegidii (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Miłomłyn)

Die St.-Bartholomäus-Kirche in Miłomłyn ist ein um die Wende 19./20.

Neu!!: Quedlinburg und St. Bartholomäus (Miłomłyn) · Mehr sehen »

St. Benedikti (Quedlinburg)

St. Benedikti, Ansicht von Westen Innenansicht mit Hochaltar und Kanzel Eingang zur Kalandskapelle mit König-David-Figur (1663) (einst Stütze der Orgelempore) Die Marktkirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Benedikti (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Blasii (Nordhausen)

Innenraum-Panorama Die Stadtpfarrkirche St. Blasii ist ein evangelisches Gotteshaus in der Kreisstadt Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Quedlinburg und St. Blasii (Nordhausen) · Mehr sehen »

St. Blasii (Quedlinburg)

Blasiikirche im Jahr 2012 St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Blasii (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Ditfurt)

St.-Bonifatius-Kirche Nordseite Blick von Nordwesten Die St.-Bonifatius-Kirche ist die evangelische Kirche des Orts Ditfurt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Bonifatius (Ditfurt) · Mehr sehen »

St. Crucis (Ziesar)

Die Pfarrkirche St. Crucis von Nordosten Sanctae Crucis ist die evangelische Pfarrkirche in der Kleinstadt Ziesar im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Quedlinburg und St. Crucis (Ziesar) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Ballenstedt)

Kirche St. Elisabeth Ballenstedt Die Kirche Sankt Elisabeth ist die römisch-katholische Kirche von Ballenstedt, einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Elisabeth (Ballenstedt) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Mieste)

St.-Elisabeth-Kirche Die Kirche Sankt Elisabeth ist die katholische Kirche in Mieste, einem Ortsteil der Stadt Gardelegen, im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Elisabeth (Mieste) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Burg)

Chor Die Kirche Sankt Johannes der Täufer ist die katholische Kirche in Burg, der Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Johannes der Täufer (Burg) · Mehr sehen »

St. Johannis (Quedlinburg)

St. Johannis Blick in das Kirchenschiff St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Johannis (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Löderburg)

Ehemalige St.-Josef-Kirche (2013) Die Kirche Sankt Josef war die katholische Kirche in Löderburg, einem Stadtteil von Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Josef (Löderburg) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Schönberg)

Oberteich aus gesehen St. Laurentius von Südwesten St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Laurentius (Schönberg) · Mehr sehen »

St. Marien (Quedlinburg)

Erhaltener Innenraum der ehemaligen Westkrypta Der Münzenberg in Quedlinburg Ehemaliges Portal der Marienkirche, heute als Südportal der Wipertikirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Marien (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Martin (Schlieben)

St. Martin (Schlieben) Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Martin (Schlieben) · Mehr sehen »

St. Mathilde (Quedlinburg)

St. Mathilde in Quedlinburg, noch ohne neuen Dachreiter (2006) Treppe zur Kirche, diese noch ohne neuen Dachreiter (2011) St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Quedlinburg)

St. Nikolai in Quedlinburg St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Nikolai (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Büschdorf)

St. Nikolaus in Büschdorf von Südwesten Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Nikolaus (Büschdorf) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Roschütz)

Kirche St. Nikolaus zu Gera-Roschütz, Kirchenschiff mit Holzempore und Röver-Orgel von 1908 Kirche St. Nikolaus zu Gera-Roschütz, Südliches Kirchenportal Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Nikolaus (Roschütz) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Halle)

St. Pankratius Mötzlich Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Pankratius (Halle) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Barleben)

Turm der Sankt-Peter-und-Paul-Kirche Kirche im Winter Ostseite Grabsteine vor der Kirche St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Peter und Paul (Barleben) · Mehr sehen »

St. Petri (Förderstedt)

St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Petri (Förderstedt) · Mehr sehen »

St. Petrus (Kalbe)

Außenansicht Die Kirche Sankt Petrus ist die katholische Kirche in Kalbe, einer Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Petrus (Kalbe) · Mehr sehen »

St. Petrus (Osmünde)

Sankt-Petrus-Kirche Blick von Nordwesten Südseite Blick zur Orgel von der Empore aus Glocke Turmruine Die Sankt-Petrus-Kirche ist die evangelische Kirche des Dorfes Osmünde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Petrus (Osmünde) · Mehr sehen »

St. Trinitatis (Gommern)

Sankt-Trinitatis-Kirche in Gommern Sankt Trinitatis ist eine evangelische Kirche in der Stadt Gommern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St. Trinitatis (Gommern) · Mehr sehen »

St. Wiperti (Quedlinburg)

Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert Quedlinburg, St. Wiperti und Gutshaus, Luftaufnahme (2015) St.

Neu!!: Quedlinburg und St. Wiperti (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St.-Annen-Hospital (Quedlinburg)

Vorderhaus am Steinweg Seitenflügel entlang des Mühlgrabens Portal Das St.-Annen-Hospital ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und St.-Annen-Hospital (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Jarmen)

St.-Marien-Kirche Jarmen Die evangelische St.-Marien-Kirche in Jarmen wurde in den Jahren 1863 bis 1864 unter Beteiligung des Architekten Friedrich August Stüler gebaut.

Neu!!: Quedlinburg und St.-Marien-Kirche (Jarmen) · Mehr sehen »

St.-Stephanus-Kirche (Gernrode)

Sankt-Stephanus-Kirche, 2014 Kirche vor dem Umbau zum Schulgebäude Die Sankt-Stephanus-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und St.-Stephanus-Kirche (Gernrode) · Mehr sehen »

Stabkirche Stiege

Stabkirche Stiege am ersten Standort nahe dem Albrechtshaus (2016) Die 1905 erbaute Stabkirche Stiege stand über 116 Jahre im Selketal zwischen Stiege, Breitenstein und Güntersberge.

Neu!!: Quedlinburg und Stabkirche Stiege · Mehr sehen »

Stadt Derenburg

Stadt Derenburg ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stadt Derenburg · Mehr sehen »

Stadt Güntersberge

Stadt Güntersberge ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Stadt Güntersberge · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stadt Hasselfelde

Stadt Hasselfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken und seit 2002 ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stadt Hasselfelde · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Quedlinburg und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Stadtbad Quedlinburg

Stadtbad Quedlinburg Südseite Fachwerkgiebel Das Stadtbad Quedlinburg ist ein städtisches Hallenbad der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stadtbad Quedlinburg · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Quedlinburg

Schreckensdüvel Turm opm Tittenplan an der Straße Hinter der Mauer Hoher Turm Die Stadtbefestigung Quedlinburg ist die denkmalgeschützte historische Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stadtbefestigung Quedlinburg · Mehr sehen »

Stadtbild

Lehesten im Thüringer Schiefergebirge Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet.

Neu!!: Quedlinburg und Stadtbild · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Georg (Arneburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten Die Stadtkirche St.

Neu!!: Quedlinburg und Stadtkirche St. Georg (Arneburg) · Mehr sehen »

Stadtwerke Quedlinburg

Die Stadtwerke Quedlinburg GmbH ist der Grundversorger für Strom, Gas und Fernwärme im Stadtgebiet von Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Stadtwerke Quedlinburg · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste der Liudolfinger

Die ist eine detaillierte Stammliste der Liudolfinger, für den Hauptartikel siehe Liudolfinger.

Neu!!: Quedlinburg und Stammliste der Liudolfinger · Mehr sehen »

Stammliste der Salier

Im Folgenden ist die Stammliste der Salier vom 8.

Neu!!: Quedlinburg und Stammliste der Salier · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Eppstein

Stammliste des Hauses Eppstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Quedlinburg und Stammliste des Hauses Eppstein · Mehr sehen »

Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen

Die Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen mit den wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Quedlinburg und Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen · Mehr sehen »

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Quedlinburg und Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Quedlinburg und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein differenziertes Förderprogramm des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Städten, aber auch Dörfern.

Neu!!: Quedlinburg und Städtebauförderung · Mehr sehen »

Städtisches Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode

Städtisches Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode Das Städtische Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Städtisches Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode · Mehr sehen »

Stöckey

Ansicht auf Stöckey aus Südrichtung Stöckey ist ein Ortsteil der Landgemeinde Sonnenstein im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Quedlinburg und Stöckey · Mehr sehen »

Stefan Wewerka

Classroom Chair (1970) Stefan Wewerka (* 27. Oktober 1928 in Magdeburg; † 14. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: Quedlinburg und Stefan Wewerka · Mehr sehen »

Steffen Gresch

Steffen Gresch 2017 Steffen Michael Gresch (* 2. August 1965 in Quedlinburg) ist ein deutscher Vortragskünstler, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Steffen Gresch · Mehr sehen »

Steffen Hupka

Steffen Hupka 2001 in Leipzig bei der von ihm angemeldeten geschichtsrevisionistischen Demonstration „1. September - damals wie heute: Für Freiheit, Frieden und Selbstbestimmung“ Steffen Hupka (* 21. September 1962 in Hannover) ist ein deutscher Neonazi.

Neu!!: Quedlinburg und Steffen Hupka · Mehr sehen »

Steinbergstraße 10 (Gernrode)

Haus Steinbergstraße 10 Das Haus Steinbergstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbergstraße 10 (Gernrode) · Mehr sehen »

Steinbergstraße 28 (Gernrode)

Haus Steinbergstraße 28 Das Haus Steinbergstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbergstraße 28 (Gernrode) · Mehr sehen »

Steinbergstraße 7a, 9–17, 19, 21 (Gernrode)

Häusergruppe Steinbergstraße Steinbergstraße 7a, 9–17, 19, 21 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbergstraße 7a, 9–17, 19, 21 (Gernrode) · Mehr sehen »

Steinbrücke (Quedlinburg)

Die Steinbrücke ist eine denkmalgeschützte Brücke über den Mühlgraben in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 1, 2 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 1, 2 Das Haus Steinbrücke 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 10 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 10 Das Haus Steinbrücke 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 11 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 11 Verzierung am Gebäude Das Haus Steinbrücke 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 12, 13 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 12, 13, 2014 Das Haus Steinbrücke 12, 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 12, 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 14 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 14 Das Haus Steinbrücke 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 15 (Quedlinburg)

Das Haus Steinbrücke 15 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 18 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 18 Das Haus Steinbrücke 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 19 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 19 Das Haus Steinbrücke 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 20 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 20 Das Haus Steinbrücke 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 21 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 21 Das Haus Steinbrücke 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 22 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 22 Das Haus Steinbrücke 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 23 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 23 Das Haus Steinbrücke 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 3 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 3 Das Haus Steinbrücke 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 4, 5 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 4, 5 Das Haus Steinbrücke 4, 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 4, 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 6 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 6 Das Haus Steinbrücke 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinbrücke 7 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 7 Das Haus Steinbrücke 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinbrücke 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinholz-Linden

Blick auf die Steinholz-Linden von Osten Die Steinholz-Linden sind ein Naturdenkmal nordwestlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinholz-Linden · Mehr sehen »

Steinholzstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (Quedlinburg)

Rosa-Luxemburg-Platz, Blick von der Wallstraße Stauffenbergplatz Steinholzstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinholzstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinholzstraße 4 (Quedlinburg)

Haus Steinholzstraße 4 Das Haus Steinholzstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinholzstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinholzstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Steinholzstraße 5 Das Haus Steinholzstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinholzstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinholzwarte

Die Steinholzwarte ist eine Feldwarte nordwestlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinholzwarte · Mehr sehen »

Steinkreis im Eselstall

Der Steinkreis im Eselstall war ein großer vorgeschichtlicher, vermutlich jungsteinzeitlicher, Steinkreis bei Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinkreis im Eselstall · Mehr sehen »

Steinweg 1 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 1 Das Haus Steinweg 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 10 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 10 Häuser Steinweg 9 bis 11 um 1900 Das Haus Steinweg 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 10 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 15 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 15 Das Haus Steinweg 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 17 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 17 Das Haus Steinweg 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 18 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 18 Der Steinweg 18 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 19 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 19 Otto Meissner Der Steinweg 19 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 1a, 1b (Quedlinburg)

Haus Steinweg 1a, 1b Das Haus Steinweg 1a, 1b ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 1a, 1b (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 2 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 2 Das Haus Steinweg 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 20 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 20 Das Haus Steinweg 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 21 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 21 Der Steinweg 21 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 22 (Quedlinburg)

Steinweg 22 Das Haus Steinweg 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 24 (Quedlinburg)

Steinweg 24 Das Haus Steinweg 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 25 (Quedlinburg)

Steinweg 25 Das Haus Steinweg 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 26 (Quedlinburg)

Steinweg 26 Das Haus Steinweg 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 27 (Quedlinburg)

Steinweg 27 Das Haus Steinweg 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 28 (Quedlinburg)

Steinweg 28 Das Haus Steinweg 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 29 (Quedlinburg)

Steinweg 29 Das Haus Steinweg 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 3 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 3 Das Haus Steinweg 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 31 (Quedlinburg)

Steinweg 31 Das Haus Steinweg 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 32 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 32 Das Haus Steinweg 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 33 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 33 Der Steinweg 33 ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 34 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 34 Das Haus Steinweg 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 34 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 35 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 35 Das Haus Steinweg 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 36 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 36 Das Haus Steinweg 36 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 36 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 4 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 4, 2012 Das Haus Steinweg 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 40 (Quedlinburg)

Steinweg 40 (2008) Haus Steinweg 40 im Jahr 2013 Das Haus Steinweg 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 40 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 43 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 43 Blick von Osten Das Haus Steinweg 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 44b (Quedlinburg)

Haus Steinweg 44b Das Haus Steinweg 44b ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 44b (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 45 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 45 Das Haus Steinweg 45 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 45 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 46 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 46 Das Haus Steinweg 46 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 46 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 48 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 48 Das Haus Steinweg 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 49 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 49 Das Haus Steinweg 49 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 5 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 5 Das Haus Steinweg 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 51 (Quedlinburg)

Steinweg 51 Das Haus Steinweg 51 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 51 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 53 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 53 Das Haus Steinweg 53 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 53 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 54 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 54 Das Haus Steinweg 54 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 54 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 55 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 55 Das Haus Steinweg 55 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 55 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 56 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 56 Das Haus Steinweg 56 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 56 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 57 (Quedlinburg)

Steinweg 57 Das Haus Steinweg 57 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 57 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 58 (Quedlinburg)

Steinweg 58 Das Haus Steinweg 58 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 58 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 59 (Quedlinburg)

Steinweg 59 Das Haus Steinweg 59 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 59 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 6 (Bad Suderode)

Haus Steinweg 6 Das Haus Steinweg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 6 (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Steinweg 60 (Quedlinburg)

Steinweg 60, Ostteil Steinweg 60, rechter Teil Das Haus Steinweg 60 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 60 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 61 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 61 Das Haus Steinweg 61 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 61 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 64 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 64 Das Haus Steinweg 64 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 64 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 65 (Quedlinburg)

Steinweg 65, Nordfassade im Sommer Steinweg 65, Nordfassade im Winter Inschrift, Bauherren, Baujahr und Zimmermeister A. Schröder, Steinweg 65, Quedlinburg Ostgiebel mit Sandsteinmauerwerk links unten, Steinweg 65, Quedlinburg Steinweg 65 Freifläche vor dem Haus Steinweg 65 Quedlinburg, im Winter Platzsituation am Steinweg, links Haus Steinweg 65 Gewölbekeller, Steinweg 65, Quedlinburg Baudatum eines Schornsteins, Steinweg 65, Quedlinburg Das Haus Steinweg 65 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 65 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 66 (Quedlinburg)

Steinweg 66 Häusergruppe um das Haus Steinweg 66 Das Haus Steinweg 66 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 66 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 67 (Quedlinburg)

Steinweg 67 Haus Steinweg 67 im Jahr 1966 Das Haus Steinweg 67 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 67 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 68 (Quedlinburg)

Steinweg 68 Haus Steinweg 68 um 1900 Das Haus Steinweg 68 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 68 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 69, 70 (Quedlinburg)

Steinweg 69, 70 Das Haus Steinweg 69, 70 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 69, 70 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 7 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 7 Das Haus Steinweg 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 74 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 74 Das Haus Steinweg 74 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 74 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 76 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 76 Das Haus Steinweg 76 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 76 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 77 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 77 Das Haus Steinweg 77 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 77 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 78 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 78 Das Haus Steinweg 78 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 78 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 79 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 79 Der Steinweg 79 ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 79 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 8 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 8 Das Haus Steinweg 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 81 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 81 Das Haus Steinweg 81 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 81 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 85 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 85 Das Haus Steinweg 85 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 85 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 86 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 86 Das Haus Steinweg 86 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 86 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 9 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 9 Eingang Weberstraße Das Haus Steinweg 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steinweg 90, 91 (Quedlinburg)

Haus Steinweg 90, 91 Das Haus Steinweg 90, 91 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Steinweg 90, 91 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stephan Kunze

Dr Stephan Kunze, Prediger in Wulferstedt, Lithographie um 1850 von C.F.Burkhardt Carl Wilhelm Stephan Kunze, vor allem bekannt als Doktor Stephanus Kunze (* 20. Oktober 1772 in Schwanebeck; † 28. Juli 1851 in Wulferstedt), war ein deutscher evangelischer Theologe, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Stephan Kunze · Mehr sehen »

Stephan Nitsch

Stephan Nitsch (* 23. Juni 1956 in Quedlinburg; † 9. August 2008 in Langenhagen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Quedlinburg und Stephan Nitsch · Mehr sehen »

Stephanie-Gerrit Bruer

Stephanie-Gerrit Bruer (geboren am 16. März 1960 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Klassische Archäologin und Direktorin des Winckelmann-Museums in Stendal.

Neu!!: Quedlinburg und Stephanie-Gerrit Bruer · Mehr sehen »

Stephanusstift (Gernrode)

Verwaltungsgebäude Haus Bergfrieden Neubau des Jahres 1998 Das Stephanusstift ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Stephanusstift (Gernrode) · Mehr sehen »

Sternhaus (Quedlinburg)

Das Sternhaus ist ein Ortsteil Gernrodes, das seinerseits als Ortsteil Stadt Gernrode zu Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz gehört.

Neu!!: Quedlinburg und Sternhaus (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Steve Wächter

Steve Wächter (* 27. August 1979 in Dresden) ist ein deutscher Opernsänger mit der Stimmlage Altus.

Neu!!: Quedlinburg und Steve Wächter · Mehr sehen »

Stieg 1 (Quedlinburg)

Haus Stieg 1 Das Haus Stieg 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 15 (Quedlinburg)

Haus Stieg 15 Das Haus Stieg 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 16 (Quedlinburg)

Das Haus Stieg 16 (bis 1878: Am Stieg 196) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude östlich des Marktes in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 17 (Quedlinburg)

Haus Stieg 17 Das Haus Stieg 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 18 (Quedlinburg)

Haus Stieg 18 Das Haus Stieg 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 19 (Quedlinburg)

Haus Stieg 19 Das Haus Stieg 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 20 (Quedlinburg)

Haus Stieg 20 Das Haus Stieg 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 21 (Quedlinburg)

Haus Stieg 21 Das Haus Stieg 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 22 (Quedlinburg)

Haus Stieg 22 Das Haus Stieg 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 29 (Quedlinburg)

Haus Stieg 29 Das Haus Stieg 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 30 (Quedlinburg)

Haus Stieg 30 Das Haus Stieg 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 4 (Quedlinburg)

Haus Stieg 4 Das Haus Stieg 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 6 (Quedlinburg)

Haus Stieg 6 Das Haus Stieg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 7 (Quedlinburg)

Haus Stieg 7 Das Haus Stieg 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stieg 8, 9 (Quedlinburg)

Haus Stieg 8 Haus Stieg 9 Das Haus Stieg 8, 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stieg 8, 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stiege (Harz)

Stiege ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stiege (Harz) · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Servatius

Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Quedlinburg und Stiftskirche St. Servatius · Mehr sehen »

Stisser

Stisser ist der Name einer vor allem in Mitteldeutschland ansässigen Gelehrtenfamilie.

Neu!!: Quedlinburg und Stisser · Mehr sehen »

Stobenstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Stobenstraße 11 Das Haus Stobenstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stobenstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stobenstraße 14 (Quedlinburg)

Haus Stobenstraße 14 Das Haus Stobenstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stobenstraße 14 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stobenstraße 15 (Quedlinburg)

Haus Stobenstraße 15 Das Haus Stobenstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stobenstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stobenstraße 21, 22 (Quedlinburg)

Haus Stobenstraße 21, 22 Das Haus Stobenstraße 21, 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stobenstraße 21, 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stobenstraße 24 (Quedlinburg)

Haus Stobenstraße 24 Das Haus Stobenstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stobenstraße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stobenstraße 26 (Quedlinburg)

Haus Stobenstraße 26 Das Haus Stobenstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stobenstraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stolpersteine in Sachsen-Anhalt

Stolpersteine wurden in Sachsen-Anhalt bislang in 48 von 218 Gemeinden verlegt.

Neu!!: Quedlinburg und Stolpersteine in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Straße der Romanik

Logo Kennzeichnungsschild in Gernrode Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Straße der Romanik · Mehr sehen »

Strausberg

Strausberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Strausberg · Mehr sehen »

Stresemannstraße 1 (Quedlinburg)

Haus Stresemannstraße 1 Das Haus Stresemannstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stresemannstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stresemannstraße 28 (Quedlinburg)

Haus Stresemannstraße 28 Das Haus Stresemannstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stresemannstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stresemannstraße 30 (Quedlinburg)

Haus Stresemannstraße 30 Das Haus Stresemannstraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stresemannstraße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stresemannstraße 31 (Quedlinburg)

Haus Stresemannstraße 31 Das Haus Stresemannstraße 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stresemannstraße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stresemannstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Stresemannstraße 8 Das Haus Stresemannstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stresemannstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stresemannstraße 9–11 (Quedlinburg)

Stresemannstraße 9–11, Blick aus südwestlicher Richtung Blick von der Stresemannstraße Die Häuser Stresemannstraße 9–11 sind eine denkmalgeschützte ehemalige Erziehungsanstalt in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stresemannstraße 9–11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Strongheart

Strongheart. Strongheart (eigentlich Etzel von Oeringen) (geboren 1. Oktober 1917 oder 1918 in Deutschland; gestorben 24. Juni 1929 in Los Angeles, Kalifornien) war ein Deutscher Schäferhund und einer von inzwischen drei Hunden, die einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame erhielten (Stand: Dezember 2020).

Neu!!: Quedlinburg und Strongheart · Mehr sehen »

Stumpfsburg

Harzweg 25 Die Stumpfsburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Stumpfsburg · Mehr sehen »

Subherzyn

Als Subherzyne Senke oder Subherzyn wird in der Regionalgeologie Sachsen-Anhalts das Nördliche Harzvorland bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und Subherzyn · Mehr sehen »

Supplinburger

Als Supplinburger (nach der Burg Süpplingenburg) wird die Familie des römisch-deutschen Königs und Kaisers Lothar III. bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und Supplinburger · Mehr sehen »

Susan Sziborra-Seidlitz

Susan Sziborra-Seidlitz (* 27. September 1977 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Quedlinburg und Susan Sziborra-Seidlitz · Mehr sehen »

Susann Enders

Susann Enders, seit 2018 Landtagsabgeordnete der Freien Wähler Susann Enders (* 10. Januar 1967 in Quedlinburg) ist eine deutsche Politikerin (Freie Wähler), seit 2018 Abgeordnete im Bayerischen Landtag und Generalsekretärin der Freien Wähler Bayern.

Neu!!: Quedlinburg und Susann Enders · Mehr sehen »

SV Stahl Thale

Der SV Thale ist ein deutscher Sportverein in der Harzstadt Thale, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und SV Stahl Thale · Mehr sehen »

Sven Schulze

Sven Schulze, 2023 Sven Schulze (* 31. Juli 1979 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Sven Schulze · Mehr sehen »

Sylvana Krappatsch

Sylvana Krappatsch (* 1965 in Quedlinburg) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Quedlinburg und Sylvana Krappatsch · Mehr sehen »

Sylvester Grabe (Theologe)

Martin Sylvester Grabe (* 28. April 1627 in Weißensee; † 23. November 1686 in Kolberg) war ein lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Pommern.

Neu!!: Quedlinburg und Sylvester Grabe (Theologe) · Mehr sehen »

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals 2006 im Höchster Schloß, Frankfurt am Main Tag des offenen Denkmals 2012 im Stadtbad Prenzlauer Berg in Berlin Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.

Neu!!: Quedlinburg und Tag des offenen Denkmals · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Quedlinburg und Tansania · Mehr sehen »

Tarek Assam

Tarek Assam (* 6. Mai 1962 in Penzberg) ist ein deutsch-ägyptischer Ballettdirektor und Choreograf.

Neu!!: Quedlinburg und Tarek Assam · Mehr sehen »

Taubenbreite 2–9 (Quedlinburg)

Taubenbreite 2–9 ist die im Quedlinburger Denkmalverzeichnis genutzte Bezeichnung für eine ehemalige Siedlung in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Taubenbreite 2–9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Töpferstieg 17 (Gernrode)

Haus Töpferstieg 17 Das Haus Töpferstieg 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Töpferstieg 17 (Gernrode) · Mehr sehen »

Töppel

Töppel ist ein Ortsteil der Ortschaft Moritz der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Töppel · Mehr sehen »

Teistungenburg

Vermutliche Ortslage des Dorfes Teistungenburg unmittelbar im Hahletal Die Wüstung Teistungenburg befindet sich in der Gemarkung der Gemeinde Teistungen im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Quedlinburg und Teistungenburg · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Quedlinburg und Territorialisierung · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Quedlinburg und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Teufelsmauer (Harz)

Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft.

Neu!!: Quedlinburg und Teufelsmauer (Harz) · Mehr sehen »

Teufelsteich

Der Teufelsteich ist ein Stauteich im Harz, der Ende des 17. Jahrhunderts für den Bergbau angelegt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Teufelsteich · Mehr sehen »

Thale

Thale ist eine Kleinstadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt am nordöstlichen Rand des Harz-Gebirges.

Neu!!: Quedlinburg und Thale · Mehr sehen »

Thale Hauptbahnhof

Thale Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Magdeburg–Thale.

Neu!!: Quedlinburg und Thale Hauptbahnhof · Mehr sehen »

The Tazmanian Devils

The Tazmanian Devils ist eine deutsche Psychobilly-Band, die 2003 in Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Quedlinburg und The Tazmanian Devils · Mehr sehen »

Theo Löbsack

Theodor Georg „Theo“ Löbsack (* 19. Oktober 1923 in Thale; † 2001) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Quedlinburg und Theo Löbsack · Mehr sehen »

Theodor Adrian von Renteln

Theodor Adrian von Renteln Theodor Adrian von Renteln (russ. Fjodor Fjodorowitsch von Renteln, * 15. September 1897 in Chodzy (Kreis Senny, Gouvernement Mogilew), Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † unbekannt) war ein deutscher Journalist, Politiker (NSDAP) und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Quedlinburg und Theodor Adrian von Renteln · Mehr sehen »

Theodor Boisly

Theodor Georg Louis Boisly (* 22. November 1848 in Burg (bei Magdeburg); † 21. September 1934 ebenda) war ein deutscher Jurist und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Quedlinburg und Theodor Boisly · Mehr sehen »

Theodor Hagemann

Theodor Hagemann; Punktstich von Johann Daniel Laurenz junior nach Vorlage von Johann Jacob de Lose Theodor Hagemann (* 14. März 1761 in Stiege; † 14. Mai 1827 in Celle) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Quedlinburg und Theodor Hagemann · Mehr sehen »

Theodor Kock

Theodor Kock (* 18. November 1820 in Quedlinburg; † 4. Juni 1901 in Weimar) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Theodor Kock · Mehr sehen »

Theodor Nolte

Grab Theodor Nolte auf dem Friedhof Thale Theodor Nolte (* 3. Dezember 1848 in Magdeburg; † 11. Februar 1919 in Thale) war ein Heimatforscher und Heimatdichter mit Arbeitsschwerpunkt in der Region um Thale und dem Bodetal im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Theodor Nolte · Mehr sehen »

Theodor Weishaupt

Theodor Weishaupt Theodor Weishaupt (* 8. April 1817 in Magdeburg; † 5. April 1899 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Quedlinburg und Theodor Weishaupt · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Quedlinburg und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Theophil Forchhammer

Theophil Forchhammer (* 29. Juli 1847 in Schiers/Graubünden; † 1. August 1923 in Magdeburg) war ein Schweizer Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Theophil Forchhammer · Mehr sehen »

Thimo von Wettin

Thimo, Graf von Wettin, (* vor 1034; † 1091 oder 1118) war der Sohn des Markgrafen Dietrich und der Mathilde von Meißen.

Neu!!: Quedlinburg und Thimo von Wettin · Mehr sehen »

Thomas Bading

Thomas Bading (* 9. Mai 1959 in Quedlinburg) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Theaterregisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Bading · Mehr sehen »

Thomas Balcerowski

Thomas Balcerowski (* 3. April 1972 in Quedlinburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Balcerowski · Mehr sehen »

Thomas Bauer-Friedrich

Thomas Bauer-Friedrich (* 1976 in Dessau) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator und seit 2014 Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Bauer-Friedrich · Mehr sehen »

Thomas Doss

Thomas Doss (* 6. Juni 1966 in Linz) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Doss · Mehr sehen »

Thomas Klumpp

Thomas Klumpp (* 1943 in Solingen) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Klumpp · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte

Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte ist ein in der DDR gedrehter Film aus dem Jahr 1956, der unter der Regie von Martin Hellberg entstand.

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte · Mehr sehen »

Thomas Wozniak

Thomas Wozniak auf dem Historikertag 2014 in Göttingen Thomas Wozniak auf dem Historikertag 2014 in Göttingen Thomas Wozniak (* 1973 in Quedlinburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Quedlinburg und Thomas Wozniak · Mehr sehen »

Thorsten Köhler

Thorsten Köhler (* 4. Oktober 1978 in Coburg) ist ein deutscher Schauspieler & Regisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Thorsten Köhler · Mehr sehen »

Till Eulenspiegel (2014)

Till Eulenspiegel ist ein zweiteiliger Spielfilm, der am 25.

Neu!!: Quedlinburg und Till Eulenspiegel (2014) · Mehr sehen »

Tilo Medek

Tilo Medek (* 22. Januar 1940 in Jena; † 3. Februar 2006 in Duderstadt), auch Müller-Medek, war ein deutscher Komponist und Musikverleger, der sich auch musikwissenschaftlich betätigte.

Neu!!: Quedlinburg und Tilo Medek · Mehr sehen »

Timmenrode

Teufelsloch und Kuhställe am Hamburger Wappen Kirche Timmenrode Timmenrode ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Timmenrode · Mehr sehen »

Tobias Eckhard

Tobias Eckhard (* 1. November 1662 in Jüterbog; † 13. Dezember 1737 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Tobias Eckhard · Mehr sehen »

Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland

Mordanschlags von Solingen, 29. Mai 1993 Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit deren Gründung.

Neu!!: Quedlinburg und Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Torsten Unger

Torsten Unger in der Stadtbibliothek Nordhausen, 2022 Torsten Unger (* 27. Oktober 1956 in Erfurt) ist ein deutscher Germanist, Journalist, Moderator und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Torsten Unger · Mehr sehen »

Tourismus in Sachsen-Anhalt

Der Tourismus in Sachsen-Anhalt konzentriert sich vor allem auf kulturelle Angebote, darunter fünf UNESCO-Welterbestätten.

Neu!!: Quedlinburg und Tourismus in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Treskow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Treskow Sigmund Otto Joseph von Treskow Die Familie von Treskow ist eine deutsche briefadelige Familie, die auf den 1797 nobilitierten Sigmund Otto Joseph von Treskow zurückgeht, der ein unehelicher Sohn eines Angehörigen des Uradelsgeschlechts von Tresckow war.

Neu!!: Quedlinburg und Treskow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tucké Royale

Tucké Royale (2019) Tucké Royale (* 1984 in Quedlinburg) ist ein deutscher Autor, Regisseur, Musiker und Schauspieler in Film, Theater und Musiktheater.

Neu!!: Quedlinburg und Tucké Royale · Mehr sehen »

Turnstraße 1 (Quedlinburg)

Haus Turnstraße 1 Das Haus Turnstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Turnstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Turnstraße 5a (Quedlinburg)

Haus Turnstraße 5a Das Haus Turnstraße 5a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Turnstraße 5a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Turnstraße 6 (Quedlinburg)

Haus Turnstraße 6, 2012 Das Haus Turnstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Turnstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Turnstraße 7 (Quedlinburg)

Das Anwesen Turnstraße 7 war ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Turnstraße 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Ulli Nitzschke

Ulli Nitzschke (rechts) mit Erich Stubnick (1955) Ulrich „Ulli“ Nitzschke (* 25. Juli 1933 in Quedlinburg; † 23. Juli 2013 in Chemnitz) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Quedlinburg und Ulli Nitzschke · Mehr sehen »

Ulrich Grunert

Ulrich Grunert (* 18. Juni 1952 in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt) ist ein deutscher Musik- und Kulturjournalist sowie Autor von Büchern zu Kultur und Geschichte.

Neu!!: Quedlinburg und Ulrich Grunert · Mehr sehen »

Ulrich Reuling

Ulrich Reuling (* 22. Juli 1942 in Stuttgart; † 15. Oktober 2000 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Leichtathlet.

Neu!!: Quedlinburg und Ulrich Reuling · Mehr sehen »

Ulrich Thomas

Ulrich Thomas 2018 Ulrich Thomas (* 22. März 1968 in Quedlinburg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Ulrich Thomas · Mehr sehen »

Undine Kurth

Undine Kurth (2020) Undine Kurth (* 1. September 1951 in Tanndorf/Sachsen) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Quedlinburg und Undine Kurth · Mehr sehen »

Unsere Besten

Unsere Besten ist eine Fernsehreihe des ZDF die von 2003 bis 2008 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Unsere Besten · Mehr sehen »

Unter dem Birnbaum 2 (Quedlinburg)

Haus Unter dem Birnbaum 2 Das Haus Unter dem Birnbaum 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Unter dem Birnbaum 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Unter dem Birnbaum 3 (Quedlinburg)

Haus Unter dem Birnbaum 3 Das Haus Unter dem Birnbaum 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Unter dem Birnbaum 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Unter dem Birnbaum 4 (Quedlinburg)

Haus Unter dem Birnbaum 4 Das Haus Unter dem Birnbaum 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Unter dem Birnbaum 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Unter der Altenburg 7 (Quedlinburg)

Haus Unter der Altenburg 7 Das Haus Unter der Altenburg 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Unter der Altenburg 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Untertorturm Ballenstedt

Unterturm Ballenstedt Der Untertorturm (auch Unterturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Untertorturm Ballenstedt · Mehr sehen »

Urban Dietrich von Lüdecke

Bernigeroth Juristische Dissertation Urban Dietrich von Lüdecke (* 8. September 1655 in Calbe; † 15. November 1729, begraben in der Trinitatiskirche in Wolfenbüttel), braunschweig-wolfenbüttelscher war Staatsmann, königlich preußischer und fürstlich braunschweig-lüneburgischer Geheimrat und Kanzler zu Wolfenbüttel sowie Erbherr zu Sickte.

Neu!!: Quedlinburg und Urban Dietrich von Lüdecke · Mehr sehen »

Uwe Gerig

Uwe Gerig (* 15. Mai 1940 in Nordhausen; † Ende 2018 in Quedlinburg) war ein deutscher Fotograf, Journalist und Autor.

Neu!!: Quedlinburg und Uwe Gerig · Mehr sehen »

Veltheim am Fallstein

Veltheim am Fallstein ist ein Ortsteil der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und liegt zwischen dem Großen Fallstein und dem Großen Bruch.

Neu!!: Quedlinburg und Veltheim am Fallstein · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Betriebe

Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Quedlinburg und Vereinigung Volkseigener Betriebe · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz

In der Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz im Landkreis Harz waren anfänglich fünf und zuletzt noch zwei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Quedlinburg

In der Verwaltungsgemeinschaft waren im sachsen-anhaltischen Landkreis Quedlinburg die Gemeinde Westerhausen und die Stadt Quedlinburg zusammengeschlossen.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgemeinschaft Quedlinburg · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung bei der Gründung des Deutschen Reichs 1871 beschrieben.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs zum Stichtag 31.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 dargestellt.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Norddeutschen Bundes

Der Norddeutsche Bund entstand nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutschen Krieg 1866 aus dem Königreich Preußen, dessen deutschen Verbündeten und den deutschen Staaten nördlich der Main-Linie außer den aus Deutschland ausgeschiedenen Staat Luxemburg, Liechtenstein, der niederländischen Provinz Limburg (Mitglied im Deutschen Bund 1842 - 1866) sowie Österreich.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgliederung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947

In diesen Artikel werden die Gebiete Deutschlands Stand Januar 1947 in den Grenzen im Potsdamer Abkommen im Aug.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

Viktorshöhe

Die Viktorshöhe im 19. Jh. Wirtschaftsgebäude mit Gaststätte des ehemaligen Ferienheimes Hölzerner Beobachtungsturm vor dem Einsturz Die Viktorshöhe ist mit die zweithöchste Erhebung des Höhenzugs Ramberg, eines Granitmassivs im Harz.

Neu!!: Quedlinburg und Viktorshöhe · Mehr sehen »

Villa Angela (Bad Suderode)

Haus Schwedderbergstraße 39 Villa Angela ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Bad Suderode.

Neu!!: Quedlinburg und Villa Angela (Bad Suderode) · Mehr sehen »

Villa Irma

Otto-Franke-Straße 23 Die Villa Irma ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Villa Irma · Mehr sehen »

Villa Marcelle

Villa Marcelle Die Villa Marcelle ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Villa Marcelle · Mehr sehen »

Vitzthum von Eckstedtscher Freihof

Vitzthum von Eckstedtscher Freihof, Blick vom Hof Vitzthum von Eckstedtscher Freihof, Ansicht von der Langen Gasse aus Verwechselte Familienwappen über dem Schriftzug Hagenscher Freihof Der Vitzthum von Eckstedtsche Freihof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Vitzthum von Eckstedtscher Freihof · Mehr sehen »

Vogelherd

Kupferstich eines Vogelherds von 1695 Ein Vogelherd ist ein Fangplatz, an dem verschiedene Vogelarten lebend gefangen wurden.

Neu!!: Quedlinburg und Vogelherd · Mehr sehen »

Volker Schimpff

Volker Schimpff (* 16. Oktober 1954 in Ballenstedt) ist ein deutscher Museologe, Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Volker Schimpff · Mehr sehen »

Volker von Törne

Volker von Törne (* 14. März 1934 in Quedlinburg; † 30. Dezember 1980 in Münster) war ein deutscher Schriftsteller, der bisweilen auch unter dem Pseudonym Waldemar Graf Windei veröffentlichte.

Neu!!: Quedlinburg und Volker von Törne · Mehr sehen »

Volkmar I. (Corvey)

Volkmar I., auch Folkmar, lat.

Neu!!: Quedlinburg und Volkmar I. (Corvey) · Mehr sehen »

Volkmarskeller

Volkmarskeller Mauerreste der Kirche oberhalb des Volkmarskellers, 2019 Infotafel Volkmarskeller Volkmarskeller wird eine Höhle des Mittelgebirges Harz mit einer einst daneben befindlichen Kirche in der Nähe von Blankenburg im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) genannt.

Neu!!: Quedlinburg und Volkmarskeller · Mehr sehen »

Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung

Titelblatt des ''Volksblattes'' von 1855hier: XII Jahrgang, Mittwoch, 4. April 1855, Nr. 27. Das Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung war Mitte des 19.

Neu!!: Quedlinburg und Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung · Mehr sehen »

Vom König Midas

Vom König Midas ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Günter Stahnke aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Quedlinburg und Vom König Midas · Mehr sehen »

Vor dem Gröperntor 5 (Quedlinburg)

Haus Vor dem Gröperntor 5 Das Haus Vor dem Gröperntor 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Vor dem Gröperntor 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Quedlinburg und Vorromanik · Mehr sehen »

Vorwahl 03 (Deutschland)

Der Vorwahlbereich 03 in Deutschland umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie das Amt Neuhaus in Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Vorwahl 03 (Deutschland) · Mehr sehen »

Vossbrücke

Vossbrücke, Blick vom Ostufer Blick auf die Brücke aus südöstlicher Richtung Porträt im Ziergitter oberhalb der Brücke Die Vossbrücke ist eine denkmalgeschützte Fußgängerbrücke über die Bode in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Vossbrücke · Mehr sehen »

Waldemar Cierpinski

Waldemar Cierpinski bei seinem Olympiasieg 1980 Roten Platz. Waldemar Cierpinski links Waldemar Cierpinski am Rande einer Wanderveranstaltung in Zwickau 2014 Waldemar Cierpinski (* 3. August 1950 in Neugattersleben) ist ein ehemaliger Marathonläufer und Olympiasieger der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Waldemar Cierpinski · Mehr sehen »

Waldemar Weissermel

Waldemar Weissermel (* 7. Juli 1870 in Groß-Kruschin, Westpreußen; † 28. Dezember 1943 in Eberswalde) war ein deutscher Geologe und Korallen-Paläontologe.

Neu!!: Quedlinburg und Waldemar Weissermel · Mehr sehen »

Waldstraße 4 (Gernrode)

Haus Waldstraße 4 Das Haus Waldstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Waldstraße 4 (Gernrode) · Mehr sehen »

Wallstraße 15 (Quedlinburg)

Haus Wallstraße 15 Das Haus Wallstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 15 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wallstraße 16 (Quedlinburg)

Haus Wallstraße 16 Das Haus Wallstraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wallstraße 23 (Quedlinburg)

Haus Wallstraße 23 Das Haus Wallstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wallstraße 29 (Quedlinburg)

Haus Wallstraße 29 Das Haus Wallstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wallstraße 48–52 (Quedlinburg)

Wallstraße 48–52, Ecke Damaschkestraße Blick von Süden Wallstraße 48–52 ist die Bezeichnung einer denkmalgeschützten Häusergruppe in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 48–52 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wallstraße 99 (Quedlinburg)

Haus Wallstraße 99 Das Haus Wallstraße 99 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 99 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wallstraße 9a (Quedlinburg)

Wallstraße 9a Das Haus Wallstraße 9a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wallstraße 9a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Quedlinburg und Walsrode · Mehr sehen »

Walter Denecke

Walter Denecke (* 25. Februar 1906 in Kleinalsleben; † 10. September 1975 in Ahrenshoop) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Walter Denecke · Mehr sehen »

Walter Draeger

Walter Draeger (* 14. Dezember 1888 in Batzlow bei Freienwalde; † 24. Januar 1976 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Walter Draeger · Mehr sehen »

Walter Ernst (Gauleiter)

Walter Ernst (* 6. April 1899 in Quedlinburg; † März 1945 südlich von Pelplin) war ein deutscher Jurist, Gauleiter der NSDAP und später Bürgermeister in Schneidemühl und Bromberg.

Neu!!: Quedlinburg und Walter Ernst (Gauleiter) · Mehr sehen »

Walter Gemm

Ernst Walter Gemm (* 27. September 1898 in Halberstadt; † 17. März 1973 in Osterwieck) war ein deutscher Veduten- und Landschaftsmaler, dessen Leben und Wirken eng mit seiner Geburtsstadt Halberstadt und dem nördlichen Harzvorland verbunden ist.

Neu!!: Quedlinburg und Walter Gemm · Mehr sehen »

Walther Grosse (Jurist)

Walther Grosse (* 27. März 1880 in Schauen; † 27. September 1943 in Wernigerode) war ein deutscher Jurist und Regionalhistoriker.

Neu!!: Quedlinburg und Walther Grosse (Jurist) · Mehr sehen »

Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann

Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann (* 1. Mai 1885 Neu-Luckow; † 27. September 1918 gefallen in den Vorgefechten zur Schlacht von Cambrai) war ein deutscher Landwirt und Ornithologe.

Neu!!: Quedlinburg und Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann · Mehr sehen »

Walther Hohmann

Ernst Paul Walther Hohmann (* 6. Oktober 1883 in Quedlinburg; † nach 1942) war ein deutscher nationalsozialistischer leitender Schulbeamter.

Neu!!: Quedlinburg und Walther Hohmann · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Straße 2 (Gernrode)

Haus Walther-Rathenau-Straße 2 Das Haus Walther-Rathenau-Straße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Walther-Rathenau-Straße 2 (Gernrode) · Mehr sehen »

Walzengießerei und Hartgusswerk Quedlinburg

Fabrik Klopstockweg 33 Das Walzengießerei und Hartgusswerk Quedlinburg (WHQ) ist ein traditionsreicher metallverarbeitender Betrieb in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Walzengießerei und Hartgusswerk Quedlinburg · Mehr sehen »

Wanderung durch den Harz

Wilhelm Blumenhagen, 1833; Ludwig Richter, 1836 Wanderung durch den Harz ist ein Werk des Arztes und Schriftstellers Wilhelm Blumenhagen (1781–1839) aus dem Jahr 1838.

Neu!!: Quedlinburg und Wanderung durch den Harz · Mehr sehen »

Wappen von Stadt Gernrode

Das Wappen von Stadt Gernrode war das Wappen der Stadt Gernrode, die 2014 nach Quedlinburg eingemeindet wurde und seitdem keine amtliche Bedeutung mehr hat.

Neu!!: Quedlinburg und Wappen von Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Wappenstein (Gernrode)

Wappenstein Der Wappenstein ist ein denkmalgeschütztes Relief in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Wappenstein (Gernrode) · Mehr sehen »

Wartturm

Spießturm bei Spieskappel Stadt Damgarten mit Wartturm ''Jaromarsturm'' (auf einem Turmhügel) am Grenzpass; der Turm mit Hocheingang und angelegter Leiter (Stralsunder Bilderhandschrift, 1611–1615) Als Wartturm, Warte, Warth, Wachtturm, Landwarte, Landturm oder Burgwarte wird ein meist einzeln stehender, oft von Wall und Graben umgebener Beobachtungsturm bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburg und Wartturm · Mehr sehen »

Wasserburg Egeln

Innenhof der Wasserburg Egeln von Osten Wasserburg Egeln im Luftbild von Süden Die Wasserburg Egeln ist eine Wasserburg bei Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wasserburg Egeln · Mehr sehen »

Wassertorstraße 1 (Gernrode)

Haus Wassertorstraße 1 Das Haus Wassertorstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 1 (Gernrode) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 10 (Gernrode)

Haus Wassertorstraße 10 Das Haus Wassertorstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 10 (Gernrode) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 11 Das Haus Wassertorstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 12 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 12 Das Haus Wassertorstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 13 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 13 Das Haus Wassertorstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 15, 16 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 15, 16 Baulücke nach dem Abriss, 2017 Das Haus Wassertorstraße 15, 16 war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 15, 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 18 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 18 Das Haus Wassertorstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 19 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 19 Das Haus Wassertorstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 2 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 2 Das Haus Wassertorstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 20 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 20 Das Haus Wassertorstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 21 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 21 Das Haus Wassertorstraße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 26 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 26, Blick von der Wassertorstraße Blick von Süden über den Mühlgraben zum Schlossberg, rechts im Vordergrund das Haus Wassertorstraße 26 Das Haus Wassertorstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 27 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 27 Blick über den Mühlgraben, im Vordergrund das Haus Wassertorstraße 27 Das Haus Wassertorstraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 28 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 28 Das Haus Wassertorstraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 28 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 30 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 30 Das Haus Wassertorstraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 32 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 32 Das Haus Wassertorstraße 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 33 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 33 Das Haus Wassertorstraße 33 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 33 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 4 (Gernrode)

Haus Wassertorstraße 4 Das Haus Wassertorstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 4 (Gernrode) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 5 Blick aus der Vogelperspektive Das Haus Wassertorstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 6 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 6 Das Haus Wassertorstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 8 Das Haus Wassertorstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wassertorstraße 9 (Quedlinburg)

Haus Wassertorstraße 9 Das Haus Wassertorstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wassertorstraße 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg

Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg Südseite Der Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Wasserturm in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg · Mehr sehen »

Wüstungskirche beim Hof Harmuthshausen

Reste der Grundmauern des schmalen Anbaus und der Nordmauer des Kirchensaals Die Fundamente der längst verschwundenen Wüstungskirche beim Hof Harmuthshausen wurden zufällig entdeckt und im Jahr 1975 freigelegt.

Neu!!: Quedlinburg und Wüstungskirche beim Hof Harmuthshausen · Mehr sehen »

Weberstraße 1 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 1 Das Haus Weberstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 11 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 11 Das Haus Weberstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 11 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 13 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 13 Das Haus Weberstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 13 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 15, 17 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 15, 17 Das Haus Weberstraße 15, 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 15, 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 18, 18a (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 18, 18a Das Haus Weberstraße 18, 18a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 18, 18a (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 19 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 19 Das Haus Weberstraße 19 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 19 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 2 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 2 Das Haus Weberstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 20 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 20 Das Haus Weberstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 20 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 21 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 21 Das Haus Weberstraße 21 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 21 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 22 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 22 Das Haus Weberstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 23 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 23 Das Haus Weberstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 24 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 24 Das Haus Weberstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 25 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 25 Das Haus Weberstraße 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 26 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 26 Das Haus Weberstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 27 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 27, Blick von der Weberstraße Das Haus Weberstraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 27 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 29 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 29 Das Haus Weberstraße 29 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 29 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 3 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 3 Das Haus Weberstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 30 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 30 Das Haus Weberstraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 30 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 31 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 31 Das Haus Weberstraße 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 31 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 32 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 32. 2014 Das Haus Weberstraße 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 32 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 35 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 35 Das Haus Weberstraße 35 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 35 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 4 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 4 Das Haus Weberstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 40 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 40 Das Haus Weberstraße 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 40 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 42 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 42 Das Haus Weberstraße 42 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 42 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 43 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 43 Das Haus Weberstraße 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 43 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 44 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 44 Das Haus Weberstraße 44 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 44 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 45 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 45 Das Haus Weberstraße 45 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 45 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 46 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 46 Das Haus Weberstraße 46 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 46 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 48 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 48 Das Haus Weberstraße 48 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 48 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 49 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 49 Das Haus Weberstraße 49 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 49 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 5 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 5 Das Haus Weberstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weberstraße 8 (Quedlinburg)

Haus Weberstraße 8 Das Haus Weberstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weberstraße 8 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wedderstedt

Gemeindeverwaltung Ruine der Dorfkirche Wedderstedt Wedderstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Selke-Aue im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wedderstedt · Mehr sehen »

Wegebahn

Frühe Wegebahn auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco (1915) Bundesgartenschau 1961 Stuttgart Eine Wegebahn (manchmal auch Bimmelbahn, in Österreich auch offiziell Bummelzug genannt) ist eine Zugmaschine mit Anhängern zur Personenbeförderung.

Neu!!: Quedlinburg und Wegebahn · Mehr sehen »

Wegeleben

Wegeleben ist eine Stadt der Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz östlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Quedlinburg und Wegeleben · Mehr sehen »

Wegweiser (Bundesstraße 79, Quedlinburg)

Distanzstein Der Wegweiser an der Bundesstraße 79 ist ein denkmalgeschützter Wegweiser in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wegweiser (Bundesstraße 79, Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wegweiser (Gröpern, Quedlinburg)

Wegweiser Der Wegweiser in der Straße Gröpern ist ein denkmalgeschützter Wegweiser in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wegweiser (Gröpern, Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wegweiser (Halberstädter Straße / Steinholztriftweg, Quedlinburg)

Wegweiser Der Wegweiser an der Einmündung des Steinholztriftwegs auf die Halberstädter Straße in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschützter Wegweiser.

Neu!!: Quedlinburg und Wegweiser (Halberstädter Straße / Steinholztriftweg, Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wegweiser (Westerhäuser Straße, Quedlinburg)

Rückseite Wegweiser Der Wegweiser in der Westerhäuser Straße in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschützter Wegweiser.

Neu!!: Quedlinburg und Wegweiser (Westerhäuser Straße, Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weißer Engel

Weißer Engel Das Haus Weißer Engel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weißer Engel · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Quedlinburg und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weinbergweg 75 (Quedlinburg)

Haus Weinbergweg 75 Das Haus Weinbergweg 75 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weinbergweg 75 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 1 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 1 Das Haus Weingarten 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 17 (Quedlinburg)

Häusergruppe nach Brandschaden, vorne Marschlinger Hof 7, rechts davon Weingarten 17; Aufnahme 2011 Das Gebäude Weingarten 17 war ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 17 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 2 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 2 Das Haus Weingarten 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 22 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 22, Ostgiebel Das Haus Weingarten 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 22 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 4 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 4 Das Haus Weingarten 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 5 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 5 Das Haus Weingarten 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 7 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 7 Das Haus Weingarten 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 7 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Weingarten 9 (Quedlinburg)

Haus Weingarten 9 Das Haus Weingarten 9 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weingarten 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Welbsleben

Die Dorfkirche von Welbsleben Luftaufnahme von Welbsleben Welbsleben ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Welbsleben · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Quedlinburg und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Wendhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wendhausen Wendhausen ursprünglich: Probst von Wendhausen, später: Stisser von Wendhausen, ist der Name eines Freiherrlichen braunschweigischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Quedlinburg und Wendhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenn Weihnachten wahr wird

Wenn Weihnachten wahr wird ist ein deutscher Fernsehfilm der Regisseurin Sherry Hormann aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Quedlinburg und Wenn Weihnachten wahr wird · Mehr sehen »

Werckmeister-Stimmung

Andreas Werckmeister veröffentlichte 1681 und 1691 die ersten Beschreibungen verschiedener wohltemperierter Stimmungen.

Neu!!: Quedlinburg und Werckmeister-Stimmung · Mehr sehen »

Werner Ebeling (Physiker)

Werner Ebeling (Physiker), 2012 Werner Ebeling (* 15. September 1936 in Bad Suderode) ist ein deutscher theoretischer Physiker und emeritierter Professor der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Quedlinburg und Werner Ebeling (Physiker) · Mehr sehen »

Werner Fischer-Defoy

Werner August Otto Fischer-Defoy (* 12. April 1880 in Magdeburg; † 14. Oktober 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und Medizinalbeamter der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Quedlinburg und Werner Fischer-Defoy · Mehr sehen »

Werner Lindenbein

Werner Lindenbein (* 17. Februar 1902 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1987 in Ahrweiler) war ein deutscher Agrikulturbotaniker und Saatgutforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Werner Lindenbein · Mehr sehen »

Werner Müller (Holzbildhauer)

Werner Müller (* 24. Mai 1923 in Stecklenberg; † 2. Dezember 2006 ebenda) war neben seinem Beruf als Feinmechaniker und Konstrukteur ein deutscher Holzbildhauer und Zeichner.

Neu!!: Quedlinburg und Werner Müller (Holzbildhauer) · Mehr sehen »

Werner Sobetzko

Werner Sobetzko (rechts) 1990 Werner Sobetzko (* 11. Februar 1939 in Hindenburg, Oberschlesien) ist ein deutscher Chemiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Quedlinburg und Werner Sobetzko · Mehr sehen »

Werner von Alvensleben (Schlosshauptmann)

Werner Graf von Alvensleben Werner Ludwig Alvo Graf von Alvensleben, familienintern auch Alvensleben-Neugattersleben, (* 20. Juli 1840 in Neugattersleben; † 19. Februar 1929 ebenda) war Besitzer des Fideikommiss Neugattersleben, preußischer Kammerherr und Schlosshauptmann von Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und Werner von Alvensleben (Schlosshauptmann) · Mehr sehen »

Werner Wieland

Werner Wieland (* 18. Oktober 1910 in Leipzig; † 9. Juni 1984 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur.

Neu!!: Quedlinburg und Werner Wieland · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Quedlinburg und Wernigerode · Mehr sehen »

Westendorf (Quedlinburg)

Westendorf ist ein Stadtteil von Quedlinburg westlich des Schlossbergs, der als Vorort und früher selbständige Gemeinde im Jahre 1810 während der Zugehörigkeit zum Königreich Westphalen gemeinsam mit der Neue-Weg-Vorstadt nach Quedlinburg eingemeindet worden ist.

Neu!!: Quedlinburg und Westendorf (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Westerhausen (Thale)

Westerhausen ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Westerhausen (Thale) · Mehr sehen »

Westerhüsen

Blick vom Ostufer der Elbe auf Westerhüsen, 2011 Stephanus-Turm Blick über die Elbe, Elbfähre am Ostufer Westerhüsen ist ein an der südlichen Stadtgrenze gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg mit einer Fläche von 7,2326 km² und 3.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Quedlinburg und Westerhüsen · Mehr sehen »

Wetterhäuschen (Quedlinburg)

Das Wetterhäuschen ist eine denkmalgeschützte Wettersäule in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wetterhäuschen (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wetzrille

Eine Wetzrille, auch Wetzmarke, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Steine.

Neu!!: Quedlinburg und Wetzrille · Mehr sehen »

Wewelsburg

Luftbild der Wewelsburg; zu erkennen ist der charakteristische dreieckige Grundriss Ostflügel mit Zugangsbrücke Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Quedlinburg und Wewelsburg · Mehr sehen »

Weyhestraße 4 (Quedlinburg)

Villa Weyhestraße 4 Die Villa Weyhestraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Weyhestraße 4 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wezilo

Wezilo, auch Wezelin, († 1088) war von 1084 bis 1088 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Quedlinburg und Wezilo · Mehr sehen »

Wiebke Neumann

Wiebke Neumann (* 1986 in Quedlinburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Quedlinburg und Wiebke Neumann · Mehr sehen »

Wietersheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wietersheim Wietersheim ist der Name eines ursprünglich westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Quedlinburg und Wietersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Justus Chrysander

Wilhelm Christian Justus Chrysander (* 9. Dezember 1718 in Göddeckenrode; † 10. Dezember 1788 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker und Orientalist.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Christian Justus Chrysander · Mehr sehen »

Wilhelm Cuno

Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Wilhelm Ferdinand Steinacker (* 1792 in Leipzig; † 14. März 1864 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, zuletzt als Professor an der Universität Leipzig, im Rang als königlich-sächsischer Appellationsgerichtsrat.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Ferdinand Steinacker · Mehr sehen »

Wilhelm Homberg

Wilhelm Homberg (* 8. Januar 1652 in Batavia, heute Jakarta; † 24. September 1715 in Paris) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm Keune

Wilhelm Keune (* 30. August 1905 in Melverode, Landkreis Braunschweig; † 21. Juni 1974 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Keune · Mehr sehen »

Wilhelm Kunst (Holzbildhauer)

Wilhelm Kunst bei der Arbeit an einer Madonna Wilhelm Kunst (* 8. August 1909 in Zetel, Oldenburg; † 13. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Holzbildhauer.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Kunst (Holzbildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

Wilhelm Nultsch

Wilhelm Nultsch (* 20. März 1927 in Magdeburg; † 23. Mai 2011) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Nultsch · Mehr sehen »

Wilhelm Rahmsdorf (Soldat)

Todesritt der Brigade Bredow – zeitgenössische Darstellung Wilhelm Rahmsdorf (* 26. August 1843 in Klein Schwechten; † 21. Mai 1917 ebenda) war ein deutscher Soldat und Kriegsheld, den Kaiser Wilhelm I. für seinen Einsatz in der Schlacht von Mars-la-Tour mit dem Ehrentitel Standartenträger von Mars-la-Tour auszeichnete.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Rahmsdorf (Soldat) · Mehr sehen »

Wilhelm Ritterbach (Maler, 1884)

Wilhelm Ritterbach (* 14. Juni 1884 in Hoisten, Neuss; † 3. Januar 1952 in Bensberg) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Ritterbach (Maler, 1884) · Mehr sehen »

Wilhelm Seelmann

Wilhelm Emil Seelmann-Eggebert (* 20. Januar 1849 in Oschersleben; † 5. Mai 1940 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar, Philologe und Germanist.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Seelmann · Mehr sehen »

Wilhelm Steuerwaldt

Klosterruine Heisterbach im Schnee'' Wilhelm Steuerwaldt (* 1. September 1815 in Quedlinburg; † 7. Dezember 1871 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Steuerwaldt · Mehr sehen »

Wilhelm Stiehler

August Wilhelm Stiehler (* 6. August 1797 Neumarkt; † Mai 1878 in Quedlinburg) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm Stiehler · Mehr sehen »

Wilhelm von Bonin (Offizier)

Oberst Wilhelm von Bonin Friedrich Wilhelm Ludwig Fürchtegott von Bonin (* 14. November 1824 in Köln; † 11. Oktober 1885 in Dresden) war preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm von Bonin (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ditfurth (Politiker)

Johann Karl Eduard Friedrich Wilhelm von Ditfurth (* 10. Januar 1810 auf dem Rittergut Lübrassen; † 5. Januar 1876 in Bielefeld) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Politiker und Regierungsbeamter.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm von Ditfurth (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm-Pieck-Straße 16 (Gernrode)

Haus Wilhelm-Pieck-Straße 16 Das Haus Wilhelm-Pieck-Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in dem zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelm-Pieck-Straße 16 (Gernrode) · Mehr sehen »

Wilhelmine Heimburg

Emilie Wilhelmine Bertha Behrens (* 7. September 1848 in Thale; † 9. September 1912 in Niederlößnitz), bekannt unter dem Pseudonym Wilhelmine Heimburg, war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Quedlinburg und Wilhelmine Heimburg · Mehr sehen »

Willi Büchner-Uhder

Willi Büchner-Uhder (* 26. Dezember 1928 in Quedlinburg; † 3. Februar 2003 in Halle) war ein deutscher Jurist und Professor für Staats- und Verwaltungsrecht.

Neu!!: Quedlinburg und Willi Büchner-Uhder · Mehr sehen »

Windmühle Gernrode

Windmühle Gernrode, 2014 Die Windmühle Gernrode ist eine denkmalgeschützte Windmühle im zur Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Stadt Gernrode.

Neu!!: Quedlinburg und Windmühle Gernrode · Mehr sehen »

Wipertiklause

Wipertiklause Die Wipertiklause ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wipertiklause · Mehr sehen »

Wipertistraße 1, 1b (Quedlinburg)

Haus Wipertistraße 1, 1b Werkstattanbau längs der Wipertistraße Das Haus Wipertistraße 1, 1b ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wipertistraße 1, 1b (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wippra

Wippra ist eine Ortschaft der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Quedlinburg und Wippra · Mehr sehen »

Wladimir Iliew (Komponist)

Wladimir Iliew (* 29. September 1935 in Jambol, Bulgarien) ist ein Komponist, Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Quedlinburg und Wladimir Iliew (Komponist) · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Quedlinburg und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Wohngebiet Heinrichsplatz

Wohngebiet Heinrichsplatz Das Wohngebiet Heinrichsplatz ist ein denkmalgeschütztes Wohngebiet in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wohngebiet Heinrichsplatz · Mehr sehen »

Woldemar von Bock

Woldemar Bernhard Wilhelm Georg Heinrich von Bock (* 9. November 1816 in Kersel, Gouvernement Livland; † 1. Februar 1903 in Bamberg) war ein deutschbaltischer Jurist, Publizist, Politiker und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Woldemar von Bock · Mehr sehen »

Wolf Christoph von Hackeborn

Wolf Christoph von Hackeborn, Herr zu Barendorff, Stemmern und Sülldorff, mit Familienwappen, 1719 Wolf Christoph von Hackeborn (* 21. Juni 1661 in Staßfurt; † 27. April 1719 auf Bahrendorf) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur des Leibregiments sowie Erbherr auf Bahrendorf.

Neu!!: Quedlinburg und Wolf Christoph von Hackeborn · Mehr sehen »

Wolfgang Dreysse

Zither-Reinhold-Brunnen von Wolfgang Dreysse in Halle (Saale) Wolfgang Dreysse (* 12. Juni 1947 in Sömmerda) ist ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfgang Dreysse · Mehr sehen »

Wolfgang Hipsius

Wolfgang Hipsius, latinisiert Ipseus, auch Hipseus, geboren als Eigener, Ogener oder Aigner (* Ybbs an der Donau; † 1539) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Freund Martin Luthers und Philipp Melanchthons.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfgang Hipsius · Mehr sehen »

Wolfgang Jahn (Althistoriker)

Wolfgang Jahn (* 3. Mai 1955 in Quedlinburg) ist ein deutscher Althistoriker, der sich vor allem mit antiker Wirtschaftsgeschichte beschäftigte.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfgang Jahn (Althistoriker) · Mehr sehen »

Wolfgang Junker

Wolfgang Junker (5. von links) bei der Eröffnung des Palastes der Republik, Berlin 1976 Wolfgang Junker (* 23. Februar 1929 in Quedlinburg; † 9. April 1990 in Berlin) war Minister für Bauwesen der DDR.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfgang Junker · Mehr sehen »

Wolfgang von Nathusius

Wolfgang von Nathusius, 1957 Wolfgang Wilhelm Engelhard von Nathusius (* 11. August 1911 in Gernrode; † 11. Juli 1986 in Büdingen) war ein deutscher Arzt und Medizinalbeamter, der sich um die Entwicklung der Anwendung von Naturheil- und Kneippverfahren in Deutschland sowie die medizinische Betreuung von Kriegsheimkehrern und Internierten verdient gemacht hat.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfgang von Nathusius · Mehr sehen »

Wolfgang Zander (Schriftsteller)

Wolfgang Zander (* 1956 in Aschersleben) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfgang Zander (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wolfram Jacobi

Wolfram Jacobi (* 6. Februar 1928 in Dresden; † 26. Oktober 2015 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfram Jacobi · Mehr sehen »

Wolfram Rudolphi

Wolfram Rudolphi. Um 1930 gemalt von seinem Vater Johannes Rudolphi. Wolfram Rudolphi (* 14. Juni 1906 in Zehlendorf b. Berlin; † 18. Oktober 1992 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfram Rudolphi · Mehr sehen »

Wolfram Schultze-Motel

Wolfram Schultze-Motel (* 7. Januar 1934 in Quedlinburg; † 7. März 2011) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Quedlinburg und Wolfram Schultze-Motel · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Quedlinburg und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wolnrabescher Freihof

Gebäude Carl-Ritter-Straße 1 Der Wolnrabesche Freihof ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Vorwerk in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wolnrabescher Freihof · Mehr sehen »

Word

Word (zumeist von engl. word „Wort“) steht für.

Neu!!: Quedlinburg und Word · Mehr sehen »

Word 1, 2 (Quedlinburg)

Word 1, 2 Das Haus Word 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 12 (Quedlinburg)

Word 12 Das Haus Word 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 12 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 23 (Quedlinburg)

Word 23 Das Haus Word 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 23 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 24 (Quedlinburg)

Word 24 Das Haus Word 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 24 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 25 (Quedlinburg)

Word 25 Das Haus Word 25 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 25 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 26 (Quedlinburg)

Word 26 Das Haus Word 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 26 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 3 (Quedlinburg)

Word 3 Nordseite Südseite Das Haus Word 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 4, 5 (Quedlinburg)

Haus Word 4 Word 5 Das Haus Word 4, 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 4, 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Word 6 (Quedlinburg)

Word 6, Blick von Süden Das Haus Word 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Word 6 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wordgasse 1 (Quedlinburg)

Wordgasse 1 Das Haus Wordgasse 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wordgasse 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wordgasse 2 (Quedlinburg)

Wordgasse 2 Das Haus Wordgasse 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Wordgasse 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Wulf Götze

Haus Pölle 27, 28 Word 26 Halberstädter Johanniskirche Blasiistraße 2a Wulf Götze (auch Wulf Gotze oder Wulf Goetze, * 1593; † 25. März 1667 in Quedlinburg) war ein Zimmermeister.

Neu!!: Quedlinburg und Wulf Götze · Mehr sehen »

Wurmb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wurmb Wurmb ist der Name eines alten thüringisch-sächsischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Quedlinburg und Wurmb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zacharias Stampeel

Zacharias Stampeel (* 24. August 1654 in Salzwedel; † 9. Mai 1731 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Quedlinburg und Zacharias Stampeel · Mehr sehen »

Zacharias Thayßner

Zacharias Thayßner, auch Theisner, Theißner oder Thaißner (* vor 1645 in Löbejün; begraben 9. November 1705 in Saalfeld), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Quedlinburg und Zacharias Thayßner · Mehr sehen »

Zbigniew (Polen)

Zbigniew (* um 1070; † 1112) war der älteste Sohn Władysław I. Herman aus der ersten Ehe mit einer Frau aus Pommern.

Neu!!: Quedlinburg und Zbigniew (Polen) · Mehr sehen »

Zentralfriedhof (Quedlinburg)

Der Zentralfriedhof ist ein Friedhof der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Zentralfriedhof (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Quedlinburg und Zimmerer · Mehr sehen »

Zollamt (Quedlinburg)

Zollamt Das Zollamt ist ein denkmalgeschütztes Haus in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Zollamt (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Zonenprotokoll

Lancaster House in South London (2008) Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere administrative Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.

Neu!!: Quedlinburg und Zonenprotokoll · Mehr sehen »

Zur goldenen Waage (Quedlinburg)

Heiligegeiststraße 10, Rest des Freimaurertempels auf der Rückseite freimaurerischer Kleidung Das Haus Zur goldenen Waage war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Zur goldenen Waage (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Zwei Zeilen, kleingedruckt

Zwei Zeilen, kleingedruckt (Две строчки мелким шрифтом, Dwe strotschki melkim schriftom) ist eine deutsch-sowjetische Koproduktion der DEFA und Lenfilm von Witali Melnikow aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Quedlinburg und Zwei Zeilen, kleingedruckt · Mehr sehen »

Zwergkuhle 2, 3 (Quedlinburg)

Haus Zwergkuhle 2, 3, Blick von Westen Das Haus Zwergkuhle 2, 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Zwergkuhle 2, 3 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Zwergkuhle 9 (Quedlinburg)

Haus Zwergkuhle 9, Wohnhaus auf der Südseite des Hofs Wirtschaftsgebäude auf der Nordseite zur Straße Zwergkuhle Zwergkuhle 9 ist ein denkmalgeschützter Hof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Zwergkuhle 9 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Quedlinburg und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

Zwischen den Städten 1 (Quedlinburg)

Haus Zwischen den Städten 1 Das Haus Zwischen den Städten 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Quedlinburg und Zwischen den Städten 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

12. Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 12.

Neu!!: Quedlinburg und 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Quedlinburg und 1326 · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Quedlinburg und 15. Dezember · Mehr sehen »

191. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 191.

Neu!!: Quedlinburg und 191. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1er régiment de hussards parachutistes

Das 1er régiment de hussards parachutistes (1er RHP – 1. Fallschirm-Husarenregiment) ist ein aktives Regiment der französischen Kavallerie (Arme blindée et cavalerie).

Neu!!: Quedlinburg und 1er régiment de hussards parachutistes · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2020/21

Die 2. Floorball-Bundesliga 2020/21 war die 17.

Neu!!: Quedlinburg und 2. Floorball-Bundesliga 2020/21 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2021/22

Die 2. Floorball-Bundesliga 2021/22 war die 18.

Neu!!: Quedlinburg und 2. Floorball-Bundesliga 2021/22 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2022/23

Die 2. Floorball-Bundesliga 2022/23 war die 19.

Neu!!: Quedlinburg und 2. Floorball-Bundesliga 2022/23 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2023/24

Die 2. Floorball-Bundesliga 2023/24 ist die 20.

Neu!!: Quedlinburg und 2. Floorball-Bundesliga 2023/24 · Mehr sehen »

2. Westphälisches Husaren-Regiment

2. westfälisches Husaren-Regiment, Offizier um 1812 (nach Knoetel) Das 2.

Neu!!: Quedlinburg und 2. Westphälisches Husaren-Regiment · Mehr sehen »

295. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 295.

Neu!!: Quedlinburg und 295. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Armee (Sowjetarmee)

Stationierungsorte der ''WGT Armeen'' 1991. Die 3.

Neu!!: Quedlinburg und 3. Armee (Sowjetarmee) · Mehr sehen »

4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67

Das 4.

Neu!!: Quedlinburg und 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 · Mehr sehen »

5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165

Das 5.

Neu!!: Quedlinburg und 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165 · Mehr sehen »

55e régiment d’infanterie

Das 55e régiment d’infanterie war ein französisches Infanterieregiment (zuletzt der Gebirgsinfanterie), das bis 1940 bestand.

Neu!!: Quedlinburg und 55e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug

7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 2006, die als Fortsetzung des Films 7 Zwerge – Männer allein im Wald von Otto Waalkes gedacht ist.

Neu!!: Quedlinburg und 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug · Mehr sehen »

7. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 7.

Neu!!: Quedlinburg und 7. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

71. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 71.

Neu!!: Quedlinburg und 71. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 8.

Neu!!: Quedlinburg und 8. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und 922 · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und 929 · Mehr sehen »

936

Stiftskirche Quedlinburg.

Neu!!: Quedlinburg und 936 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und 973 · Mehr sehen »

986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und 986 · Mehr sehen »

995

König Otto III. hält im Sommer einen Hoftag in Quedlinburg ab und führt von Mitte August bis Anfang Oktober die seit dem Slawenaufstand von 983 fast jährlich stattfindenden Züge gegen die nördlich wohnenden Elbslawen fort.

Neu!!: Quedlinburg und 995 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quedlinburg und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Quedlinburger Stadtwappen, Quedlinburger Wappen, Welterbestadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »