Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quadrant (Astronomie)

Index Quadrant (Astronomie)

Schema eines Quadranten Ein Quadrant (von, der vierte Teil) ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem die Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen ermittelt wurden.

84 Beziehungen: Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación, Alexander von Humboldt, Altes Observatorium von Peking, Armillarsphäre, Basilius Perger, Campanus von Novara, Christoph Rothmann, Christoph Schissler, Corputius-Plan, Daniel Santbech, Dreistab, Edmund Gunter, Elisabeth Hevelius, Elton Hill, Entwicklungsgeschichte der Seekarte, Ferdinand Verbiest, Franz Huberti, Friedrich von Hahn (Astronom), George Biddell Airy, Gerassim Grigorjewitsch Ismailow, Geschichte der Seefahrt, Giovanni Antonio Magini, Godfrey Upland, Gradmessung, Hadley Upland, Hainzel (Mondkrater), Höhensonnenuhr, Heinrich der Seefahrer, Ilario Altobelli, Jakob ibn Tibbon, James Bradley, James Watt, Jean Picard, João Baptista Lavanha, Johan Maurits Mohr, Johan Philip Lansberg, Johann Georg Fellwöck, Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, Johann Philipp von Wurzelbau, Johannes de Muris, Johannes Klein (Astronom), John Davis (Entdecker), Jonathan Sisson, Kreisteilungsmaschine, Mannheimer Sternwarte, Marc Isambard Brunel, Mathematischer Turm (Breslau), Mathematisches Instrument, Mauerquadrant, Meridianbogen, ..., Mittagsbesteck, Nautik, Navigation, Nicolas Bion, Oktant, Oronce Fine, Peter Johann Hecker, Petrus de Dacia (Astronom), Pilot (Seefahrt), Planetarium von Pensa, Quadrant (Begriffsklärung), Quatri partitu en cosmographia practica, Roland-Michel Barrin de La Galissonière, Ruderquadrant, Salāt, Samuel Hearne, Schiffsfahne (Wikinger), Schiffsfahne von Tingelstad, Seeastrolabium, Sextant, Sternwarte Tübingen, Stjerneborg, Taqi ad-Din, Technik in der Renaissance, Trigonometrische Vermessung von Großbritannien und Irland, Tycho Brahe, Villa romana de Freiria, Viri Mathematici, Weltumsegelung des Francis Drake, Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wind und Sterne, Winkelmessung, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, 1569. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación

Die Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación in Sevilla wurde im Jahr 1508 von König Ferdinand gegründet.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Altes Observatorium von Peking

Rückseite der Plattform des Alten Observatoriums, Ansicht von Süden Das Alte Observatorium von Peking ist ein Observatorium in Peking, welches vor der Erfindung des Teleskops in der Zeit der Ming-Dynastie 1442 gebaut wurde.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Altes Observatorium von Peking · Mehr sehen »

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Armillarsphäre · Mehr sehen »

Basilius Perger

Basilius Perger Astronom (unbekannter Maler) Basilius Perger OSB (* 12. Juni 1734; † 7. Juli 1807) war ein Mönch, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Basilius Perger · Mehr sehen »

Campanus von Novara

Campanus von Novara, latinisiert Campanus Nouariensis, auch Campano da Novara, Giovanni Campano (später manchmal Johannes Campanus), (* um 1220 wahrscheinlich in Novara; † 1296 in Viterbo) war ein italienischer Astronom, Mathematiker, Astrologe und Arzt.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Campanus von Novara · Mehr sehen »

Christoph Rothmann

Unterschrift Christoph Rothmanns Christoph Rothmann (auch Christophorus Rothmannus, * um 1555 in Bernburg; † 1601 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Christoph Rothmann · Mehr sehen »

Christoph Schissler

Textseite aus Christoph Schisslers ''Geometria'' mit seiner Unterschrift und seinem Wappen (1569) Oberer Einlageboden des Kastens mit mathematischen Instrumenten (Museo Galileo, etwa um 1590) Unterer Einlageboden des Kastens mit mathematischen Instrumenten (Museo Galileo, etwa um 1590) Christoph Schissler, auch Christoff Schissler, Christoffer Schissler und Christoph Schißler (* um 1531 vermutlich in Augsburg; † 14. September 1608 in Augsburg) war ein deutscher Instrumentenbauer.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Christoph Schissler · Mehr sehen »

Corputius-Plan

Der Corputius-Plan ist eine detailgetreue Projektion der klevischen Stadt Duisburg im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Corputius-Plan · Mehr sehen »

Daniel Santbech

Daniel Santbech war ein niederländischer Astronom und Mathematiker des 16.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Daniel Santbech · Mehr sehen »

Dreistab

Triquetrum (Dreistab) von Claudius Ptolemäus Der Dreistab, auch Triquetrum oder parallaktisches Lineal genannt, ist ein altes astronomisches Goniometer zur Messung von Zenitdistanzen der Sterne und der Parallaxe des Mondes.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Dreistab · Mehr sehen »

Edmund Gunter

Edmund Gunter (* 1581 in Hertfordshire; † 10. Dezember 1626 in London) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Edmund Gunter · Mehr sehen »

Elisabeth Hevelius

Elisabeth und Johannes Hevelius beim Beobachten. Elisabeth Catherina Koopmann Hevelius (gelegentlich auch Margaretha Hevel; * 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Elisabeth Hevelius · Mehr sehen »

Elton Hill

Der Elton Hill ist ein markanter, felsiger und hoher Hügel im südlichen Grahamland auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Elton Hill · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte der Seekarte

Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 × 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Entwicklungsgeschichte der Seekarte · Mehr sehen »

Ferdinand Verbiest

archivebot.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Ferdinand Verbiest · Mehr sehen »

Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim; † 2. Februar 1789 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Franz Huberti · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Friedrich von Hahn (Astronom) · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und George Biddell Airy · Mehr sehen »

Gerassim Grigorjewitsch Ismailow

Gerassim Grigorjewitsch Ismailow (* 1745 in Jakutsk; † nach 1795 in Ochotsk) war ein russischer Steuermann und Forschungsreisender.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Gerassim Grigorjewitsch Ismailow · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Magini

Giovanni Antonio Magini Giovanni Antonio Magini (* 13. Juni 1555 in Padua; † 11. Februar 1617 in Bologna) war ein italienischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Giovanni Antonio Magini · Mehr sehen »

Godfrey Upland

Das Godfrey Upland ist der kleine Überrest eines wellenförmigen Plateaus von bis zu Höhe im südzentralen Grahamland auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Godfrey Upland · Mehr sehen »

Gradmessung

Großen Feldberg (Taunus) Als Gradmessung wird eine astronomisch-geodätische Methode bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Gradmessung · Mehr sehen »

Hadley Upland

Das Hadley Upland ist ein in der Grundfläche dreieckiger Überrest eines wellenförmigen Plateaus von bis zu Höhe im südzentralen Grahamland auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Hadley Upland · Mehr sehen »

Hainzel (Mondkrater)

Hainzel ist einer von drei überlappenden Mondkratern.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Hainzel (Mondkrater) · Mehr sehen »

Höhensonnenuhr

Zylindersonnenuhr für φ.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Höhensonnenuhr · Mehr sehen »

Heinrich der Seefahrer

Porträt auf einem Gemälde von Nuno Gonçalves (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Heinrich der Seefahrer · Mehr sehen »

Ilario Altobelli

Ilario Altobelli (* 1560 in Treia (Marken); † 31. Oktober 1637 ebenda), latinisiert Hilarius Altobellus, war ein italienischer Astronom und Theologe.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Ilario Altobelli · Mehr sehen »

Jakob ibn Tibbon

Jakob ben Machir ibn Tibbon, genannt auch Prophatius Judaeus (* 1236 wahrscheinlich in Marseille; † um 1305 in Montpellier), Enkel von Samuel ibn Tibbon, war ein südfranzösischer Autor, Übersetzer und Astronom aus der jüdisch-provenzalischen Familie Ibn Tibbon.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Jakob ibn Tibbon · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und James Bradley · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und James Watt · Mehr sehen »

Jean Picard

Picards Sonnenuhr im Innenhof der Sorbonne Jean Picard, genannt Abbé Picard (Abt Picard), (* 21. Juli 1620 in La Flèche; † 12. Oktober 1682 in Paris) war ein französischer Astronom und Geodät.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Jean Picard · Mehr sehen »

João Baptista Lavanha

João Baptista Lavanha oder Juan Bautista Labaña (* etwa 1550 in Lissabon; † 31. Januar 1624 in Madrid) war ein portugiesischer Mathematiker und Kosmograph.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und João Baptista Lavanha · Mehr sehen »

Johan Maurits Mohr

Johan Maurits Mohr (* ca. 18. August 1716 in Eppingen; † 25. Oktober 1775 in Batavia) war ein deutsch-niederländischer Geistlicher und Naturforscher, der den Großteil seines Lebens auf Java verbrachte.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johan Maurits Mohr · Mehr sehen »

Johan Philip Lansberg

Johan Philip Lansberg, auch van Lansberge und Philippe, (* 25. August 1561 in Gent; † 8. Dezember 1632 in Middelburg) war ein niederländischer Astronom und Geistlicher, bekannt als früher Vertreter der Kopernikanischen Lehre in den Niederlanden.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johan Philip Lansberg · Mehr sehen »

Johann Georg Fellwöck

Johann Georg Fellwöck (auch: Johann Georg Felbäch) (* 1728 in Oberhausen in Niederbayern; † 1810 in Würzburg) (abweichendes Geburtsdatum 1702) war ein deutscher Mechaniker.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johann Georg Fellwöck · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

Bildnis des Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, 1844, nach einem Gemälde, Öl auf Leinwand, von Heinrich Leibnitz, Bestand der Tübinger Professorengalerie Grabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, ab 1813 von Bohnenberger (* 5. Juni 1765 in Simmozheim (Herzogtum Württemberg); † 19. April 1831 in Tübingen, Königreich Württemberg), war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger · Mehr sehen »

Johann Philipp von Wurzelbau

J.P.v.Wurzelbau nach Johann Adam Delsenbach Johann Philipp von Wurzelbau (* 28. September 1651 in Nürnberg; † 21. Juli 1725 ebenda) war ein Nürnberger Astronom.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johann Philipp von Wurzelbau · Mehr sehen »

Johannes de Muris

Johannes de Muris, Jean de Meurs, (* um 1300 in der Normandie; † um 1360) war ein französischer Mathematiker, Astronom, Musiker und Kalenderreformer des Spätmittelalters.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johannes de Muris · Mehr sehen »

Johannes Klein (Astronom)

Johannes Klein Pater Johannes Klein (* 25. Juli 1684 in Česká Kamenice, Böhmen; † 15. Januar 1762 in Prag) war ein böhmischer Astronom und Mechanikus, außerdem Jesuiten-Pater und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Johannes Klein (Astronom) · Mehr sehen »

John Davis (Entdecker)

John Davis Unterschrift von John Davis Sir John Davis (* Oktober 1550 in Sandridge, Dartmouth; † 29. Dezember 1605 bei Bintan, Sumatra) war ein englischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und John Davis (Entdecker) · Mehr sehen »

Jonathan Sisson

Jonathan Sisson (* um 1690 in Lincolnshire; † 1749) war ein englischer Optiker sowie Konstrukteur und Hersteller von astronomischen und geodätischen Messinstrumenten.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Jonathan Sisson · Mehr sehen »

Kreisteilungsmaschine

Kreisteilungsmaschine (Florenz, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) Als Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine wird eine opto-mechanische Vorrichtung bzw.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Kreisteilungsmaschine · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Marc Isambard Brunel

Marc Isambard Brunel Sir Marc Isambard Brunel (* 25. April 1769 in Hacqueville, Normandie (heute im Département Eure); † 12. Dezember 1849 in London) war ein französisch-britischer Ingenieur, Architekt und Erfinder.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Marc Isambard Brunel · Mehr sehen »

Mathematischer Turm (Breslau)

Mathematischer Turm des Hauptgebäudes der Universität Breslau Allegorie der Theologie Der Mathematische Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt Breslau.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Mathematischer Turm (Breslau) · Mehr sehen »

Mathematisches Instrument

Als mathematisches Instrument (oder auch mathematisches Gerät) wird ein materielles Hilfsmittel bezeichnet, das in der Mathematik eingesetzt wird, um Ergebnisse zu erlangen, jedoch kein Alltagsgegenstand ist.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Mathematisches Instrument · Mehr sehen »

Mauerquadrant

Ein Mauerquadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem genaue Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen auf dem Meridian gemessen wurden.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Mauerquadrant · Mehr sehen »

Meridianbogen

Als Meridianbogen wird eine nord-südlich verlaufende Messstrecke auf der Erdoberfläche oder ihr mathematisches Äquivalent auf dem Erdellipsoid bezeichnet (vgl. Meridian).

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Meridianbogen · Mehr sehen »

Mittagsbesteck

Mittagsbesteck ist ein Begriff aus der Seefahrt, insbesondere aus der Nautik.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Mittagsbesteck · Mehr sehen »

Nautik

Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Nautik · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Navigation · Mehr sehen »

Nicolas Bion

Nicolas BionKupferstich von Nicolas IV de Larmessin (1684–1755) Nicolas Bion (* 1652 (oder 1655); † 1733 in Paris) war ein französischer Hersteller von Globen und mathematischen Instrumenten sowie Verfasser wissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Nicolas Bion · Mehr sehen »

Oktant

Oktant Der Oktant (von, d. h. der achte Teil) ist ein nautisches Gerät zur Messung von Winkeln.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Oktant · Mehr sehen »

Oronce Fine

Oronce Fine Astronomische Uhr in der Bibliothek Sainte-Geneviève Weltkarte in Herzform von Oronce Fine, Paris 1536. Weltkarte von Oronce Fine in Doppelherzform, zuerst 1531. Orontius F. Delph. Ad Lectorem. OFFERIMUS TIBI, CANDIDE Lector, universam orbis terrarum descriptionem, iuxta recentium Geographorum ac Hydrographorum mentem, servata tum Aequatoris, tum parallelorum ad eas quae ex centris proportione, gemina cordis humani formula in piano co-extensam: quarum laeua borealem, dextra vero Australem Mundi partem complectitur. Tu igitur munusculum hoc liberaliter excipito: habetoque gratias Christiano Wechelo, cujus fauore et impensis haec tibi communicavimus. Vale, 1531. Oronce Fine, auch Oronce Finé, latinisiert Orontius Finnaeus oder Finaeus, (* 20. Dezember 1494 in Briançon; † 8. August 1555 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Kartograph.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Oronce Fine · Mehr sehen »

Peter Johann Hecker

Peter Johann Hecker (* 18. Oktober 1747 in Stargard in Pommern; † 17. September 1835 in Rostock) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Peter Johann Hecker · Mehr sehen »

Petrus de Dacia (Astronom)

Petrus de Dacia, auch Petrus Philomena de Dacia, Petrus Dacus oder Petrus Danus, latinisiert für Peter aus Dänemark, auch als Peter Nachtigall bekannt, war ein dänischer Geistlicher, Astronom und Mathematiker des 13.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Petrus de Dacia (Astronom) · Mehr sehen »

Pilot (Seefahrt)

Als Piloten wurden in der Seefahrt auf der Iberischen Halbinsel und auch in anderen romanischen Ländern vom 15.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Pilot (Seefahrt) · Mehr sehen »

Planetarium von Pensa

Planetarium von Pensa, 2015 Das Planetarium von Pensa befindet sich in Pensas Stadtpark und gilt als lokal bedeutsames historisches und kulturelles Monument.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Planetarium von Pensa · Mehr sehen »

Quadrant (Begriffsklärung)

Quadrant steht für.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Quadrant (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Quatri partitu en cosmographia practica

Titelseite des Lehrbuches Quatri Partitu Das von Alonso de Chaves verfasste Manuskript Quatri partitu en cosmographia practica, auch Espejo de navegantes genannt, enthält alle praktischen und theoretischen Kenntnisse, die die Piloten benötigen, um vom Piloto Mayor der Casa de la Contratación in Sevilla als Piloto de la Carrera de Indias zugelassen zu werden.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Quatri partitu en cosmographia practica · Mehr sehen »

Roland-Michel Barrin de La Galissonière

Roland-Michel Barrin, comte de La Galissonière (* 10. November 1693 in Rochefort; † 26. Oktober 1756 in Montereau-Fault-Yonne) war ein französischer Seeoffizier, zeitweise Gouverneur von Neufrankreich und Förderer der naturwissenschaftlichen Forschung.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Roland-Michel Barrin de La Galissonière · Mehr sehen »

Ruderquadrant

Ruderquadrant der ''Oscar Huber'' in Duisburg Der Ruderquadrant ist ein Element der mechanischen Steuerung eines Wasserfahrzeugs, wenn anstelle der Ruderpinne eine Radsteuerung benutzt wird.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Ruderquadrant · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Salāt · Mehr sehen »

Samuel Hearne

Samuel Hearne Fort Prince of Wales in der Nähe der Stadt Churchill an der Hudson Bay. Samuel Hearne (* 1745 in London; † November 1792 in London) war ein englischer Entdecker, Pelzhändler, Autor und Naturforscher.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Samuel Hearne · Mehr sehen »

Schiffsfahne (Wikinger)

Die Schiffsfahne von Söderala in Schweden besteht aus vergoldetem Kupfer, Messing und Bronze. Eine aufgesetzte Tierfigur auf dem oberen Rand ist typisch für die vergoldeten Schiffsfahnen, hier die Schiffsfahne von Heggen. Bei der Schiffsfahne von Heggen in Norwegen stehen die beiden gerade Seiten in einem Winkel von 110° zueinander. Die oben aufgesetzte Tierfigur ist in dieser Abbildung nicht zu sehen. Die Schiffsfahne von Källunge in Schweden hat ebenfalls einen stumpfen Winkel von 110°. Mit der kurzen geraden Seite war sie am Steven eines Wikingerschiffs befestigt. Auf dem Holzturm der alten Kirche in Tingelstad in Norwegen war die Schiffsfahne von Tingelstad aus dem 11. Jahrhundert bis 1985 zu sehen. Wikinger-Schiffsfahnen sind aus Kupfer- oder Bronzeblech gefertigte Schiffswimpel, die ornamentale Verzierungen mit Tier- und Rankenmotiven zeigen.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Schiffsfahne (Wikinger) · Mehr sehen »

Schiffsfahne von Tingelstad

Die Tingelstad gamle kirke. Auf dem Holzturm war die Schiffsfahne lange zu sehen. Die Schiffsfahne von Tingelstad, einem Ort in Innlandet in Norwegen, stammt aus dem 12.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Schiffsfahne von Tingelstad · Mehr sehen »

Seeastrolabium

SeeastrolabZeichnung von Willem Blaeu (1619) Das Seeastrolabium, auch Seeastrolab genannt, ist ein altes nautisches Goniometer zur Messung von Zenitdistanzen der Gestirne.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Seeastrolabium · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Sextant · Mehr sehen »

Sternwarte Tübingen

Sternwarte Tübingen (Juni 2018) Die heutige Volkssternwarte Tübingen ist eine von der Stadt Tübingen unterhaltene Sternwarte, die früher ein bedeutendes Forschungsinstitut der Eberhard Karls Universität Tübingen war.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Sternwarte Tübingen · Mehr sehen »

Stjerneborg

Oberflächenansicht von Stjerneborg Stjerneborg heute Schematische Darstellung der Kellerräume von Stjerneborg Stjerneborg (deutsch: veraltet Sternenburg) war ein weitgehend unterirdisch angelegtes Observatorium des dänischen Astronomen Tycho Brahe.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Stjerneborg · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Technik in der Renaissance

Hans Holbein d. Jüngere: Die Gesandten (1533) Die Technik in der Renaissance zeichnete sich gegenüber der Technik im Mittelalter vor allem durch bedeutende Erfindungen, wie dem Buchdruck und den Räderuhren aus.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Technik in der Renaissance · Mehr sehen »

Trigonometrische Vermessung von Großbritannien und Irland

Triangulationsnetz von Großbritannien und Irland 1860 Die Trigonometrische Vermessung von Großbritannien und Irland, die auf die Englisch-Französische Trigonometrische Vermessung von 1784 bis 1790 folgte und von 1791 bis 1853 dauerte, war die erste Vermessung durch Triangulation von ganz Großbritannien und Irland.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Trigonometrische Vermessung von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Villa romana de Freiria

Die Villa Romana de Freiria, auch unter dem Namen Vila Romana do Outeiro de Polima bekannt, ist ein ehemaliger römischer Gutshof (villa rustica) in Zentralportugal, der vom Ende des 1.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Villa romana de Freiria · Mehr sehen »

Viri Mathematici

Beginn der ''Viri Mathematici'' (obere Hälfte der ersten Seite) Viri Mathematici quos inclytum Viennense gymnasium ordine celebres habuit ist der Titel von Georg Tannstetters lateinischer Darstellung der von 1384 bis zum Druckjahr 1514 in Wien tätigen Astronomen und Mathematiker.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Viri Mathematici · Mehr sehen »

Weltumsegelung des Francis Drake

Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in ''Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43'', Fine Arts Collection der California Historical Society veröffentlicht. Die Weltumsegelung des Francis Drake war die erste Weltumrundung unter Führung eines Engländers.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Weltumsegelung des Francis Drake · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wind und Sterne

Wind und Sterne ist ein mehrteiliger Fernsehfilm (vier Folgen) aus dem Jahre 1987 mit Keith Michell, John Gregg, Erich Hallhuber, Jacques Penot und Barry Quinn in den Hauptrollen.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Wind und Sterne · Mehr sehen »

Winkelmessung

Bei der Winkelmessung wird mit Hilfe technischer Einrichtungen ermittelt, in welchem Winkel zwei Geraden oder zwei sonstige Richtungen zueinander stehen.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Winkelmessung · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

1569

Gravur zur Schlacht bei Jarnac, Anonym, 16. JahrhundertSchlacht bei Moncontour, Kupferstich.

Neu!!: Quadrant (Astronomie) und 1569 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »