Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pulsar

Index Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

243 Beziehungen: Aberration (Gravitation), Abplattung, Adler (Sternbild), AE Aquarii, AE Aurigae, Aleksander Wolszczan, Alexander Wiktorowitsch Gurewitsch, Alpha-Centauri/Episodenliste, AM-Herculis-Stern, Amateurradioastronomie, Antony Hewish, AR Scorpii, Arecibo-Observatorium, Astronomisches Objekt, Astronomisches Observatorium Peking, Astronomisches Observatorium Shanghai, Astronomisches Observatorium Xinjiang, Astronomisches Observatorium Yunnan, Bahnstörung, Beatrice-M.-Tinsley-Preis, Beobachtende Astronomie, Bernard Eastlund, Bleistiftnebel, Boris Borissowitsch Kadomzew, Breakthrough Prize in Fundamental Physics, Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment, Central Compact Objects in Supernova Remnants, Cirrusnebel, Citizen Science, Clifford Will, COS-B, Das Herz eines Captains, Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch, Donald C. Backer, Draugr (Exoplanet), Dunkle Materie, Dynamische Zeit, Einstein@home, Entfernungsmessung, Exoplanet, Farbsupraleitung, FAST (Radioteleskop), Fast Radio Burst, Fermi Gamma-ray Space Telescope, Frag den Lesch/Episodenliste, Franco Pacini, Frauen in der Wissenschaft, Fred Hoyle, Fuchs (Sternbild), Gamma-Pulsar, ..., Gammastrahlendoppelstern, GECAM, Geminga, Geräusche auf der Voyager Golden Record, Gerhard Börner, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Physik, Geschichte der Schwarzen Löcher, Gliese 876 d, Glitch (Pulsar), Gonville and Caius College, Gravitationsenergie, Gravitationswelle, Große Magellansche Wolke, Hakuchō, Hamburger Sternwarte, Hamilton Watch Company, Hard X-ray Modulation Telescope, Hauptreihenstern der Spektralklasse O, Hercules X-1, High Energy Stereoscopic System, Holger J. Pletsch, Imaging X-ray Polarimetry Explorer, Interplanetare Navigation, Jaxon Bellina, Jürgen Ehlers (Physiker), Jeremiah P. Ostriker, Joachim Trümper, Jocelyn Bell Burnell, Joseph Hooton Taylor, Jr., KEO (Satellit), Kiril Sakskoburggotski, Klassifizierung der Sterne, Klaus Bernhard, Kohlenstoffplanet, Kosmische Gammastrahlung, Kosmische Strahlung, Krebsnebel, Kugelsternhaufen, Lich (Pulsar), Lichtlaufzeit, LIGO, Liste astronomischer Kataloge, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Planetenklassen, Liste der Projekte verteilten Rechnens, Liste der Sternklassen, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Astronominnen, Liste von Planetensystemen, Lunare Niederfrequenzinterferometrie, Magellanic Premium, Magnetar, Magnetismus, Mark Brandis: Weltraumpartisanen, Marta Burgay, Martin Ryle, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Merieme Chadid, Messier 15, Michael Kramer (Astronom), Mikroquasar, Mullard Radio Astronomy Observatory, My Columbae, Nahwirkung und Fernwirkung, Nançay-Radioobservatorium, Nationales Astronomisches Forschungsinstitut, Nemesis (Stern), Neutronenstern, NGC 2060, NGC 6624, Nobelpreis für Physik, Nukleare Pasta, OJ 287, Oleg Walerjewitsch Kotow, Orbiting Astronomical Observatory, Paranal-Observatorium, Peter Goldreich, Peter Havas, Phobetor (Exoplanet), Pierre Encrenaz, Pioneer 10, Pioneer-Plakette, Planet, Poltergeist (Exoplanet), PSR, PSR J0737-3039, PSR J1509+5531, PSR J1623-2631 b, PSR J1745−2900, PSR J1748-2446ad, PSR J1903+0327, PSR J1915+1606, PSR J1921+2153, PSR J1959+2048, PSR J2007+2722, PSR J2339-0533, Pulsar (Begriffsklärung), Pulsar-Planet, Pulsarwind-Nebel, Pulsationsveränderlicher Stern, Quark-Nova, Quarkstern, Radio-Aktivität, Radio-loudness, Radioastronomie, Radioquelle, Radiowelle, Rare-Earth-Hypothese, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 3, Röntgendoppelstern, Röntgenpulsar, Röntgenschwache isolierte Neutronensterne, Relativitätstheorie, Research Corporation, Resonanzdetektor, Rho Cassiopeiae, Richard Wielebinski, Robert Arnoldowitsch Suris, ROSAT, Rossi X-ray Timing Explorer, Rotating radio transient, Rotationsveränderlicher Stern, RRAT J1819−1458, Russell Hulse, RW Cephei, Sagittarius X-4, Schwarze Witwe (Astronomie), Segel des Schiffs, Simeis 147, Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension, SN 1979C, SN 1987A, Soft Gamma Repeater, Sojus TM-7, Sojus TMA-10, Sojus TMA-10M, Sojus TMA-17, Sonnensystem, Spin-Down-Alter, Square Kilometre Array, Star Trek: Discovery/Staffel 2, Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 4, Stern, Strahlungsgürtel, Supererde, Supernova, SWIFT J1756.9−2508, Synchrotronstrahlung, Terzan 5, Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, Theoretische Astronomie, Thibault Damour, Thomas Gold (Physiker), Thomas Lohse, Tiangong 2, Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze, Turmuhrenmuseum (Danzig), Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle, Ultraviolettstrahlung, University of Dundee, Unknown Pleasures, Unser Kosmos, Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, V382 Carinae, Vassiliki Kalogera, Vela-Supernova, Veränderlicher Stern, Versuchskaninchen (Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert), VFTS 102, Victoria Kaspi, Volker Schönfelder, Von-Mises-Verteilung, Voyager 1, Voyager 2, Voyager Golden Record, Voyager-Sonden, Walter Baade, Weißer Zwerg, William E. Gordon, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Wow!-Signal, XPNAV 1, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zentaur (Sternbild), Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie, 18. Mai, 1967, 1E 161348−5055, 28. November, 3C 58, 47 Tucanae. Erweitern Sie Index (193 mehr) »

Aberration (Gravitation)

Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert.

Neu!!: Pulsar und Aberration (Gravitation) · Mehr sehen »

Abplattung

Haumea mit Monden, künstlerische Darstellung.Durch die starke Drehbewegung ist der Zwergplanet stark abgeplattet. Unter der Abplattung f versteht man die Verformung eines Planeten oder anderen Himmelskörpers durch seine Rotation; es ergibt sich der Äquatorwulst. Die geometrische Abplattung eines ellipsoidischen Körpers ist der relative Unterschied der Radien a am Äquator und b an den Polen: Die Abplattung wird üblicherweise angegeben in der Form "1:x" mit einem Wert x > 1, der auch als Numerus der Abplattung bezeichnet wird; eine starke Abplattung entspricht dabei einem vergleichsweise kleinen Wert von x.

Neu!!: Pulsar und Abplattung · Mehr sehen »

Adler (Sternbild)

Der Adler ist ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels.

Neu!!: Pulsar und Adler (Sternbild) · Mehr sehen »

AE Aquarii

AE Aquarii auch AE Aqr ist ein kataklysmisch veränderliches Doppelsternsystem vom Typ DQ-Herculis.

Neu!!: Pulsar und AE Aquarii · Mehr sehen »

AE Aurigae

AE Aurigae (kurz AE Aur) ist ein etwa 1270 Lichtjahre von der Erde entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse O9 im Sternbild Fuhrmann.

Neu!!: Pulsar und AE Aurigae · Mehr sehen »

Aleksander Wolszczan

Aleksander Wolszczan 2007 Aleksander Wolszczan (* 29. April 1946 in Szczecinek, Polen) ist ein polnischer Astronom.

Neu!!: Pulsar und Aleksander Wolszczan · Mehr sehen »

Alexander Wiktorowitsch Gurewitsch

Alexander Wiktorowitsch Gurewitsch (englische Transkription Aleksandr Viktorovich Gurevich; * 19. September 1930 in Moskau; † 21. Juli 2023) war ein russischer Plasmaphysiker.

Neu!!: Pulsar und Alexander Wiktorowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Pulsar und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

AM-Herculis-Stern

Doppelsternsystem mit Weißem Zwerg (in der Mitte der Scheibe) und Materiestrom Als AM-Herculis-Sterne, (engl. Polars, GCVS-Systematikkürzel: AM) werden kataklysmisch veränderliche Doppelsterne (CVs) bezeichnet, in denen die Geometrie des Massentransfers durch das starke Magnetfeld des akkretierenden Weißen Zwerges stark beeinflusst wird.

Neu!!: Pulsar und AM-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Amateurradioastronomie

Amateurradioastronomie ist ein Teilbereich der Amateurastronomie, welcher sich mit der Beobachtung astronomischer Objekte im Radiobereich befasst.

Neu!!: Pulsar und Amateurradioastronomie · Mehr sehen »

Antony Hewish

Die Reste des Interplanetary Scintillation Array des MRAO, mit dem 1967 der erste Pulsar entdeckt wurde Antony Hewish (* 11. Mai 1924 in Fowey, Cornwall; † 13. September 2021) war ein britischer Radioastronom und Physik-Nobelpreisträger.

Neu!!: Pulsar und Antony Hewish · Mehr sehen »

AR Scorpii

AR Scorpii ist ein veränderliches Doppelsternsystem bestehend aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Zwerg im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Pulsar und AR Scorpii · Mehr sehen »

Arecibo-Observatorium

Das Arecibo-Observatorium war ein 15 Kilometer südlich der Hafenstadt Arecibo in Puerto Rico gelegenes astronomisches Observatorium mit diversen Teleskopen.

Neu!!: Pulsar und Arecibo-Observatorium · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Pulsar und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Peking

Das Astronomische Observatorium Peking im Stadtbezirk Chaoyang, Datun-Straße 20a, war eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im April 2001 in den Nationalen Astronomische Observatorien aufging.

Neu!!: Pulsar und Astronomisches Observatorium Peking · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Pulsar und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Xinjiang

Die Hauptverwaltung in Ürümqi Das Astronomische Observatorium Xinjiang (XAO) in Ürümqi, Wissenschaft 1-Straße 150, ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die 1957 als „Satellitenbeobachtungs-Station Ürümqi der Chinesischen Akademie der Wissenschaften“ (中国科学院乌鲁木齐人造卫星观测站) gegründet wurde.

Neu!!: Pulsar und Astronomisches Observatorium Xinjiang · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Yunnan

Das Astronomische Observatorium Yunnan (kurz: YNAO) ist eine Sternwarte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf dem Phönixberg (凤凰山) in der Einwohnergemeinschaft Yangfangwang des Straßenviertels Jinma im Bezirk Guandu am östlichen Stadtrand von Kunming, Provinz Yunnan, China.

Neu!!: Pulsar und Astronomisches Observatorium Yunnan · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Pulsar und Bahnstörung · Mehr sehen »

Beatrice-M.-Tinsley-Preis

Der Beatrice-M.-Tinsley-Preis wird alle zwei Jahre von der American Astronomical Society verliehen.

Neu!!: Pulsar und Beatrice-M.-Tinsley-Preis · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Pulsar und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bernard Eastlund

Bernard John Eastlund (* 1938; † 12. Dezember 2007 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Pulsar und Bernard Eastlund · Mehr sehen »

Bleistiftnebel

NGC 2736, manchmal auch Bleistiftnebel genannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Vela, welcher 815 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Pulsar und Bleistiftnebel · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Kadomzew

Boris Kadomzew, 1989 Boris Borissowitsch Kadomzew (englische Transkription Boris Kadomtsev; * 9. November 1928 in Pensa; † 19. August 1998) war ein russischer Physiker, der sich mit Plasmaphysik beschäftigte.

Neu!!: Pulsar und Boris Borissowitsch Kadomzew · Mehr sehen »

Breakthrough Prize in Fundamental Physics

Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics ist ein Preis der The Fundamental Physics Prize Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die von dem russischen Unternehmer Juri Milner gegründet worden ist.

Neu!!: Pulsar und Breakthrough Prize in Fundamental Physics · Mehr sehen »

Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment

CHIME Teleskop Einer der vier halbzylinderförmigen Reflektoren Das Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment (CHIME) ist ein kanadisches Radioteleskop.

Neu!!: Pulsar und Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment · Mehr sehen »

Central Compact Objects in Supernova Remnants

Central Compact Objects in Supernova Remnants, kurz CCO, sind punktförmige Quellen von Röntgenstrahlung nahe den Zentren von Supernovaüberresten.

Neu!!: Pulsar und Central Compact Objects in Supernova Remnants · Mehr sehen »

Cirrusnebel

Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 2400 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden.

Neu!!: Pulsar und Cirrusnebel · Mehr sehen »

Citizen Science

Mit Citizen Science (auch Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung) werden Methoden und Fachgebiete der Wissenschaft bezeichnet, bei denen Forschungsprojekte unter Mithilfe von oder komplett durch interessierte Laien durchgeführt werden.

Neu!!: Pulsar und Citizen Science · Mehr sehen »

Clifford Will

Clifford Martin Will (* 1946 in Hamilton, Ontario) ist ein kanadischer theoretischer Physiker, der sich mit Gravitationsphysik beschäftigt.

Neu!!: Pulsar und Clifford Will · Mehr sehen »

COS-B

COS-B (Cosmic Ray Satellite B) war ein wissenschaftlicher Satellit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) zum Studium kosmischer Gammastrahlung.

Neu!!: Pulsar und COS-B · Mehr sehen »

Das Herz eines Captains

Das Herz eines Captains (Originaltitel: Samaritan Snare) ist die 17.

Neu!!: Pulsar und Das Herz eines Captains · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch

Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch (* 14. August 1934 in Leningrad; † 21. April 2020 in St. Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Pulsar und Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch · Mehr sehen »

Donald C. Backer

Don Backer, 1968 Donald Charles Backer (* 9. November 1943 in Plainfield, New Jersey; † 25. Juli 2010 in Berkeley, Kalifornien, auch bekannt als Don Backer) war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Spezialist auf dem Gebiet der Radioastronomie.

Neu!!: Pulsar und Donald C. Backer · Mehr sehen »

Draugr (Exoplanet)

Draugr (PSR B1257+12 b, auch PSR B1257+12 A) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich umkreist.

Neu!!: Pulsar und Draugr (Exoplanet) · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Pulsar und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Dynamische Zeit

Beziehungen zwischen den Zeitskalen Die Dynamische Zeit ist die unabhängige Variable in den Bewegungsgleichungen für Körper des Sonnensystems und kann durch eine Beobachtung dieser Körper bestimmt werden.

Neu!!: Pulsar und Dynamische Zeit · Mehr sehen »

Einstein@home

Einstein@Home ist ein Volunteer-Computing-Projekt, das die LIGO Scientific Collaboration betreibt, eine internationale wissenschaftliche Kollaboration physikalischer Forschungsinstitute.

Neu!!: Pulsar und Einstein@home · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Pulsar und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Pulsar und Exoplanet · Mehr sehen »

Farbsupraleitung

Die Farbsupraleitung der Quantenfeldtheorie ist eine theoretisch aus der Quantenchromodynamik (QCD) erwartete Phase eines Gases aus Quarks und Gluonen.

Neu!!: Pulsar und Farbsupraleitung · Mehr sehen »

FAST (Radioteleskop)

FAST, Spitzname Tianyan ist ein Radio­teleskop der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesi­schen Akademie der Wissenschaften in der Großgemeinde Kedu im Kreis Pingtang der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas.

Neu!!: Pulsar und FAST (Radioteleskop) · Mehr sehen »

Fast Radio Burst

Ein Fast Radio Burst (FRB), Schneller Radioblitz oder Extragalactic Fast Radio Transient ist in der Astronomie ein kurzer Ausbruch von Radiostrahlung von einer Quelle in großer Entfernung von der Erde.

Neu!!: Pulsar und Fast Radio Burst · Mehr sehen »

Fermi Gamma-ray Space Telescope

Illustration des FGST-(GLAST)-Satelliten Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST, vormals Gamma-ray Large Area Space Telescope, GLAST) ist ein Weltraumteleskop für die Gammaastronomie.

Neu!!: Pulsar und Fermi Gamma-ray Space Telescope · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Pulsar und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Franco Pacini

Franco Pacini Franco Pacini (* 10. Mai 1939 in Florenz; † 25. Januar 2012 ebenda) war ein italienischer Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Franco Pacini · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Pulsar und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Fred Hoyle

Fred Hoyle, Statue am Institute of Astronomy, Cambridge Sir Fred Hoyle (* 24. Juni 1915 in Bingley bei Bradford; † 20. August 2001 in Bournemouth) war ein britischer Astronom und Mathematiker, der sich auch schriftstellerisch betätigte.

Neu!!: Pulsar und Fred Hoyle · Mehr sehen »

Fuchs (Sternbild)

Der Fuchs (lateinisch Vulpecula, wörtlich Füchslein oder Füchschen) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Pulsar und Fuchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Gamma-Pulsar

Ein Gamma-Pulsar ist ein magnetischer Neutronenstern, der aufgrund seiner Rotation periodisch modulierte Gammastrahlung emittiert.

Neu!!: Pulsar und Gamma-Pulsar · Mehr sehen »

Gammastrahlendoppelstern

Gammastrahlendoppelstern (engl. gamma ray binary) ist die Bezeichnung einer Klasse von Doppelsternen, die Gammastrahlen mit Energien oberhalb von 200 Kiloelektronenvolt emittieren.

Neu!!: Pulsar und Gammastrahlendoppelstern · Mehr sehen »

GECAM

GECAM, Akronym für Gravitational wave high-energy Electromagnetic Counterpart All-sky Monitor ist ein Projekt des Schwerpunktlabors für Astroteilchenphysik am Institut für Hochenergiephysik und des Nationalen Zentrums für Weltraumwissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zur Erforschung der Quellen von Gravitationswellen mittels zweier kleiner Satelliten von jeweils 163 kg, die an gegenüberliegenden Stellen einer identischen Umlaufbahn um die Erde kreisen.

Neu!!: Pulsar und GECAM · Mehr sehen »

Geminga

Geminga ist ein Pulsar im Sternbild Zwillinge (lateinisch Gemini).

Neu!!: Pulsar und Geminga · Mehr sehen »

Geräusche auf der Voyager Golden Record

Die Geräusche auf der Voyager Golden Record (auch: Die Geräusche der Erde) bildet den dritten Abschnitt auf der interstellaren Datenplatte.

Neu!!: Pulsar und Geräusche auf der Voyager Golden Record · Mehr sehen »

Gerhard Börner

Gerhard Börner (* 20. April 1941 in Plauen) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Gerhard Börner · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pulsar und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Pulsar und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Schwarzen Löcher

Dieser Artikel zur Geschichte der Schwarzen Löcher befasst sich mit der Historie, der Entdeckung und dem Verständnis der Schwarzen Löcher.

Neu!!: Pulsar und Geschichte der Schwarzen Löcher · Mehr sehen »

Gliese 876 d

Gliese 876 d ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist.

Neu!!: Pulsar und Gliese 876 d · Mehr sehen »

Glitch (Pulsar)

Ein Glitch (aus dem Jiddischen „gletshn“ – rutschen, schlittern, weg gleiten) ist ein Effekt, der vor allem bei jungen Pulsaren auftritt, wenn die Drehgeschwindigkeit sich plötzlich ändert.

Neu!!: Pulsar und Glitch (Pulsar) · Mehr sehen »

Gonville and Caius College

''Gate of Honour'' im ''Caius Court'' Das Gonville and Caius College ist das viertälteste College der englischen Universität Cambridge.

Neu!!: Pulsar und Gonville and Caius College · Mehr sehen »

Gravitationsenergie

Die Gravitationsenergie ist in der Astrophysik die Bezeichnung für die potentielle Energie, die bei der Kontraktion von Himmelskörpern frei wird.

Neu!!: Pulsar und Gravitationsenergie · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Pulsar und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Pulsar und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Hakuchō

Hakuchō (japanisch はくちょう, „Schwan“) war der erste japanische Satellit für Röntgenastronomie.

Neu!!: Pulsar und Hakuchō · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Pulsar und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hamilton Watch Company

Eine Hamilton-Taschenuhr von 1904 Die Hamilton Watch Company war ursprünglich ein US-amerikanischer Uhrenfabrikant und gehört heute zur Swatch Group.

Neu!!: Pulsar und Hamilton Watch Company · Mehr sehen »

Hard X-ray Modulation Telescope

Das Hard X-Ray Modulation Telescope (kurz HXMT), in China auch Huiyan (慧眼, Erkenntnis) genannt, im Ausland Insight, ist ein Weltraumteleskop des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Pulsar und Hard X-ray Modulation Telescope · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Neu!!: Pulsar und Hauptreihenstern der Spektralklasse O · Mehr sehen »

Hercules X-1

Hercules X-1, kurz Her X-1, ist ein Röntgenpulsar und eines der am besten untersuchten Objekte der Röntgenastronomie.

Neu!!: Pulsar und Hercules X-1 · Mehr sehen »

High Energy Stereoscopic System

Das Logo der H.E.S.S.-Kollaboration Die Teleskope CT-2 und CT-3 Vier Teleskope im nächtlichen Betrieb Das High Energy Stereoscopic System oder H.E.S.S. ist ein System von Abbildenden Tscherenkow-Teleskopen (IACTs) zur Untersuchung der kosmischen Gammastrahlung im Energiebereich zwischen 30 GeV und einigen 10 TeV.

Neu!!: Pulsar und High Energy Stereoscopic System · Mehr sehen »

Holger J. Pletsch

Holger Johannes Pletsch (* 16. August 1982) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Pulsar und Holger J. Pletsch · Mehr sehen »

Imaging X-ray Polarimetry Explorer

Der Imaging X-ray Polarimetry Explorer (IXPE), auch als Explorer 97 oder SMEX 14 bekannt, ist ein Weltraumteleskop, das in Zusammenarbeit von Agenzia Spaziale Italiana und NASA konstruiert wurde.

Neu!!: Pulsar und Imaging X-ray Polarimetry Explorer · Mehr sehen »

Interplanetare Navigation

Als interplanetare Navigation wird die Positionsbestimmung und laufende Bahnverfolgung interplanetarer Raumsonden und ihre Richtungs- bzw.

Neu!!: Pulsar und Interplanetare Navigation · Mehr sehen »

Jaxon Bellina

Jaxon Bellina (2016) Jaxon M. Bellina (* 14. Juni 1971 in Dorsten; bürgerlich Michael Bellina) ist ein deutscher Musikproduzent und Songwriter im Bereich Electro.

Neu!!: Pulsar und Jaxon Bellina · Mehr sehen »

Jürgen Ehlers (Physiker)

Jürgen Ehlers anlässlich der Verleihung der Medaille der Karls-Universität Prag Jürgen Ehlers (* 29. Dezember 1929 in Hamburg; † 20. Mai 2008 in Potsdam) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie geliefert hat.

Neu!!: Pulsar und Jürgen Ehlers (Physiker) · Mehr sehen »

Jeremiah P. Ostriker

Jeremiah Paul Ostriker (* 13. April 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Jeremiah P. Ostriker · Mehr sehen »

Joachim Trümper

Joachim Ernst Trümper (* 27. Mai 1933 in Haldensleben) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Joachim Trümper · Mehr sehen »

Jocelyn Bell Burnell

Jocelyn Bell Burnell (2009) Dame Susan Jocelyn Bell Burnell (* 15. Juli 1943 in Belfast, Nordirland als Susan Jocelyn Bell) ist eine britische Radioastronomin.

Neu!!: Pulsar und Jocelyn Bell Burnell · Mehr sehen »

Joseph Hooton Taylor, Jr.

Joseph Hooton Taylor, Jr. mit seiner Frau Marietta Taylor Joseph Hooton Taylor, Jr. (* 29. März 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Pulsar und Joseph Hooton Taylor, Jr. · Mehr sehen »

KEO (Satellit)

KEO (auf Französisch auch Kéo) ist ein Konzept für einen Satelliten, der wie eine Zeitkapsel das heutige Wissen und Nachrichten von allen Erdenbürgern für die Erdbewohner in ca.

Neu!!: Pulsar und KEO (Satellit) · Mehr sehen »

Kiril Sakskoburggotski

Nikolai Tolstoy (l.) und Kiril Sakskoburggotski Kiril Sakskoburggotski (* 11. Juli 1964 in Madrid), deutsch auch Kyrill von Sachsen-Coburg und Gotha, englisch Kyril of Saxe-Coburg oder Kyril of Preslav, ist ein bulgarischer Politiker und Finanzmakler.

Neu!!: Pulsar und Kiril Sakskoburggotski · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Pulsar und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Klaus Bernhard

Klaus Bernhard (* 1967 in Linz) ist ein österreichischer Amateurastronom und Entdecker von veränderlichen Sternen.

Neu!!: Pulsar und Klaus Bernhard · Mehr sehen »

Kohlenstoffplanet

Ein Kohlenstoffplanet, auch als Diamantplanet oder Karbidplanet bezeichnet, ist eine hypothetische Form eines terrestrischen Exoplaneten, welche von Marc Kuchner vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Pulsar und Kohlenstoffplanet · Mehr sehen »

Kosmische Gammastrahlung

Räumliche Verteilung der kosmischen Gammastrahlung mit Energien über 100 MeV Als kosmische Gammastrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung im Weltraum mit einer Energie höher als ca.

Neu!!: Pulsar und Kosmische Gammastrahlung · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Pulsar und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Pulsar und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Pulsar und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Lich (Pulsar)

Lich (PSR B1257+12 oder PSR J1300+1240) ist ein Pulsar, der sich im Sternbild Jungfrau in 2300 Lichtjahren Entfernung zur Erde befindet.

Neu!!: Pulsar und Lich (Pulsar) · Mehr sehen »

Lichtlaufzeit

Die Lichtlaufzeit ist die Zeit, die das Licht zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke benötigt.

Neu!!: Pulsar und Lichtlaufzeit · Mehr sehen »

LIGO

Hanford Das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory, kurz LIGO, ist das Gravitationswellen-Observatorium, das zusammen mit VIRGO, 2015 erstmals die Wirkung einer Gravitationswelle lokal nachweisen konnte.

Neu!!: Pulsar und LIGO · Mehr sehen »

Liste astronomischer Kataloge

Dies ist eine Liste astronomischer Kataloge.

Neu!!: Pulsar und Liste astronomischer Kataloge · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Pulsar und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Planetenklassen

Diese Liste der Planetenklassen soll eine Übersicht bieten über die aktuell existierenden Typen mit einer kurzen Beschreibung.

Neu!!: Pulsar und Liste der Planetenklassen · Mehr sehen »

Liste der Projekte verteilten Rechnens

Verschiedene Projekte gewinnen die zu ihrer Durchführung benötigte Rechenkapazität durch die Verteilung der Rechenleistung auf Einzelgeräte und Rechnerpools, die von ihren Besitzern zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden (z. B. über Grid-Computing oder Volunteer-Computing).

Neu!!: Pulsar und Liste der Projekte verteilten Rechnens · Mehr sehen »

Liste der Sternklassen

Diese Liste der Sternklassen soll eine Übersicht bieten über die Vielzahl an Einflussfaktoren, welche eine spezielle Sternklasse ausmachen.

Neu!!: Pulsar und Liste der Sternklassen · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens

PSR 1257+12. Bei dieser indirekten Detektionsmethode verursacht der umlaufende Planet durch den Einfluss der Gravitation eine Verschiebung des Schwerpunkts des Sternsystems, wodurch es zu einer zeitlichen Verschiebung bei den periodischen Signalen kommt.

Neu!!: Pulsar und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Pulsar und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Astronominnen

Die Liste von Astronominnen umfasst Frauen, die sich in Astronomie und Astrophysik ausgezeichnet haben.

Neu!!: Pulsar und Liste von Astronominnen · Mehr sehen »

Liste von Planetensystemen

In den folgenden Listen ist eine Auswahl an Planetensystemen verzeichnet, geordnet nach der Entfernung zum Sonnensystem.

Neu!!: Pulsar und Liste von Planetensystemen · Mehr sehen »

Lunare Niederfrequenzinterferometrie

Lunare Niederfrequenzinterferometrie ist ein Ansatz, der derzeit vor allem von Radioastronomen aus den Niederlanden und der Volksrepublik China verfolgt wird, um die abschirmende Wirkung der Ionosphäre auf elektromagnetische Wellen von unter 30 MHz zu umgehen.

Neu!!: Pulsar und Lunare Niederfrequenzinterferometrie · Mehr sehen »

Magellanic Premium

Vorderseite der Goldmedaille, 1795 Die Magellanic Premium ist eine Auszeichnung, die seit 1790 von der American Philosophical Society verliehen wird, um die beste Entdeckung oder nützlichste Erfindung in den Kategorien Navigation, Astronomie und Naturphilosophie zu würdigen.

Neu!!: Pulsar und Magellanic Premium · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Pulsar und Magnetar · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Pulsar und Magnetismus · Mehr sehen »

Mark Brandis: Weltraumpartisanen

Weltraumpartisanen ist eine Reihe von deutschsprachigen Science-Fiction-Jugendbüchern, verfasst von Nikolai von Michalewsky unter dem Pseudonym Mark Brandis.

Neu!!: Pulsar und Mark Brandis: Weltraumpartisanen · Mehr sehen »

Marta Burgay

Marta Burgay (* 30. November 1976 in Turin) ist eine italienische Astronomin.

Neu!!: Pulsar und Marta Burgay · Mehr sehen »

Martin Ryle

Sir Martin Ryle (* 27. September 1918 in Brighton; † 14. Oktober 1984 in Cambridge) war ein britischer Radioastronom, der ein neuartiges Radioteleskopsystem entwickelte und zur genauen Positionsbestimmung schwacher Radioquellen einsetzte.

Neu!!: Pulsar und Martin Ryle · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Teilinstitut Potsdam Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) (AEI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG).

Neu!!: Pulsar und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik · Mehr sehen »

Merieme Chadid

Merieme Chadid (2008) Merieme Chadid (* 11. Oktober 1969 in Casablanca) ist eine marokkanisch-französische Astronomin und Forscherin.

Neu!!: Pulsar und Merieme Chadid · Mehr sehen »

Messier 15

Messier 15 (auch als NGC 7078 bezeichnet) ist ein 6,2 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 18′ im Sternbild Pegasus, 4° westlich des Sterns Enif.

Neu!!: Pulsar und Messier 15 · Mehr sehen »

Michael Kramer (Astronom)

Michael Kramer, 2012 Michael Kramer (* 31. Dezember 1967 in Köln) ist ein deutscher Radioastronom und Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Michael Kramer (Astronom) · Mehr sehen »

Mikroquasar

Künstlerische Darstellung eines Mikroquasars. Mikroquasare sind astronomische Objekte, die aufgrund der beobachteten Eigenschaften als Miniaturausgaben von Quasaren betrachtet werden können.

Neu!!: Pulsar und Mikroquasar · Mehr sehen »

Mullard Radio Astronomy Observatory

Antenne des außer Betrieb befindlichen One Mile Telescope des MRAO Das Mullard Radio Astronomy Observatory (MRAO) ist eine Anlage von Radioteleskopen in der Nähe von Cambridge.

Neu!!: Pulsar und Mullard Radio Astronomy Observatory · Mehr sehen »

My Columbae

My Columbae (μ Col / μ Columbae) ist ein etwa 1900 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern der Spektralklasse O9.5 im Sternbild Taube.

Neu!!: Pulsar und My Columbae · Mehr sehen »

Nahwirkung und Fernwirkung

Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.

Neu!!: Pulsar und Nahwirkung und Fernwirkung · Mehr sehen »

Nançay-Radioobservatorium

Das Nançay-Radioobservatorium (französisch: Station de Radioastronomie de Nançay), das 1956 eröffnet wurde, ist Teil des Pariser Observatorium, und auch mit der Universität Orléans verbunden.

Neu!!: Pulsar und Nançay-Radioobservatorium · Mehr sehen »

Nationales Astronomisches Forschungsinstitut

Logo des Nationalen Astronomischen Forschungsinstituts Das Nationale Astronomische Forschungsinstitut (Aussprache), wegen der englischen Bezeichnung National Astronomical Research Institute of Thailand auch unter dem Akronym „NARIT“ bekannt, ist eine dem Ministerium für Höhere Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation des Königreichs Thailand unterstehende Öffentliche Organisation (องค์การมหาชน).

Neu!!: Pulsar und Nationales Astronomisches Forschungsinstitut · Mehr sehen »

Nemesis (Stern)

Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll.

Neu!!: Pulsar und Nemesis (Stern) · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Pulsar und Neutronenstern · Mehr sehen »

NGC 2060

NGC 2060 ist ein astronomischer Nebel, der aus den Resten einer Sternenexplosion resultiert, ein Supernovaüberrest ähnlich dem Krebsnebel.

Neu!!: Pulsar und NGC 2060 · Mehr sehen »

NGC 6624

NGC 6624 ist ein am 24.

Neu!!: Pulsar und NGC 6624 · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Pulsar und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nukleare Pasta

Nukleare Pasta ist in der Astrophysik ein exotischer Zustand der entarteten Materie, bei dem die Nukleonen eine nicht-sphärische Form annehmen.

Neu!!: Pulsar und Nukleare Pasta · Mehr sehen »

OJ 287

Animation OJ 287 ist ein 5 Milliarden Lichtjahre entfernter Quasar im Sternbild Krebs, der eines der größten bekannten Schwarzen Löcher mit 18 Milliarden Sonnenmassen enthält.

Neu!!: Pulsar und OJ 287 · Mehr sehen »

Oleg Walerjewitsch Kotow

Oleg Walerjewitsch Kotow (* 27. Oktober 1965 in Simferopol, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Pulsar und Oleg Walerjewitsch Kotow · Mehr sehen »

Orbiting Astronomical Observatory

OAO-3, künstlerische Darstellung Das Orbiting Astronomical Observatory (OAO) war eine Serie von vier Weltraumteleskopen, die zwischen 1966 und 1972 von der US-Raumfahrtbehörde NASA gestartet wurden.

Neu!!: Pulsar und Orbiting Astronomical Observatory · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Pulsar und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Peter Goldreich

Peter Goldreich Peter Martin Goldreich (* 14. Juli 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Peter Goldreich · Mehr sehen »

Peter Havas

Peter Havas (* 29. März 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 2004 nahe Philadelphia) war ein ungarisch-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit klassischen Feldtheorien und Allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Pulsar und Peter Havas · Mehr sehen »

Phobetor (Exoplanet)

Phobetor (PSR B1257+12 d, auch PSR B1257+12 C) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich alle 98,21 Tage umkreist.

Neu!!: Pulsar und Phobetor (Exoplanet) · Mehr sehen »

Pierre Encrenaz

Pierre J. Encrenaz (* 14. September 1945 in Annecy) ist ein französischer Radioastronom.

Neu!!: Pulsar und Pierre Encrenaz · Mehr sehen »

Pioneer 10

Künstlerische Darstellung der Pioneer 10 im Weltraum Pioneer 10 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist die erste von Menschen gebaute Raumsonde, die den Planeten Jupiter und anschließend den äußeren Bereich des Sonnensystems erreichte.

Neu!!: Pulsar und Pioneer 10 · Mehr sehen »

Pioneer-Plakette

Darstellung der Pioneer-Plakette Die Pioneer-Plaketten sind zwei goldene Platten, die an Bord der beiden interstellaren Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 angebracht sind.

Neu!!: Pulsar und Pioneer-Plakette · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Pulsar und Planet · Mehr sehen »

Poltergeist (Exoplanet)

Poltergeist (PSR B1257+12 c auch PSR B1257+12 B) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich alle 66,54 Tage umkreist.

Neu!!: Pulsar und Poltergeist (Exoplanet) · Mehr sehen »

PSR

PSR steht für.

Neu!!: Pulsar und PSR · Mehr sehen »

PSR J0737-3039

PSR J0737−3039 ist das erste bekannte Doppelpulsarsystem.

Neu!!: Pulsar und PSR J0737-3039 · Mehr sehen »

PSR J1509+5531

Der Weg, den PSR J1509+5531 bisher am Firmament zurückgelegt hat. Der Pulsar PSR J1509+5531, bewegt sich mit der außergewöhnlich hohen Transversalgeschwindigkeit von 1083 km/s.

Neu!!: Pulsar und PSR J1509+5531 · Mehr sehen »

PSR J1623-2631 b

Künstlerische Darstellung von PSR J1623-2631b PSR J1623-2631 b (in populärwissenschaftlichen Artikeln auch PSR J1623-2631 c) ist ein Pulsar-Planet, der den Pulsar PSR J1623-2631 im Kugelsternhaufen Messier 4 umkreist.

Neu!!: Pulsar und PSR J1623-2631 b · Mehr sehen »

PSR J1745−2900

PSR J1745−2900, auch SGR J1745−29, ist ein Magnetar in einer Entfernung von 3 Bogensekunden vom supermassereichen Schwarzen Loch Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Pulsar und PSR J1745−2900 · Mehr sehen »

PSR J1748-2446ad

PSR J1748-2446ad ist der derzeit (Stand: Juli 2015) am schnellsten rotierende bekannte Millisekundenpulsar.

Neu!!: Pulsar und PSR J1748-2446ad · Mehr sehen »

PSR J1903+0327

PSR J1903+0327 ist ein Pulsar, der sich etwa 21.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet.

Neu!!: Pulsar und PSR J1903+0327 · Mehr sehen »

PSR J1915+1606

Schema eines Doppelsternsystems. Die beiden Sterne bewegen sich auf Keplerellipsen, deren einer Brennpunkt in dem Schwerpunkt des Systems liegt. PSR J1915+1606 (nach seinen Entdeckern auch Hulse-Taylor-Pulsar oder Hulse-Taylor-Doppelpulsar sowie nach älterer Nomenklatur auch PSR B1913+16) ist ein Pulsar im Sternbild Adler.

Neu!!: Pulsar und PSR J1915+1606 · Mehr sehen »

PSR J1921+2153

PSR B1919+21 (nach neuerer Namenskonvention PSR J1921+2153) ist der erste entdeckte Pulsar.

Neu!!: Pulsar und PSR J1921+2153 · Mehr sehen »

PSR J1959+2048

PSR J1959+2048 (auch Black Widow bzw. Schwarze Witwe) ist ein Millisekundenpulsar mit einem Braunen Zwerg als Begleiter in einer Entfernung von etwa 5000 Lichtjahren.

Neu!!: Pulsar und PSR J1959+2048 · Mehr sehen »

PSR J2007+2722

Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. PSR J2007+2722 ist die Bezeichnung eines Pulsars, der sich im Sternbild Fuchs befindet und etwa 17.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Pulsar und PSR J2007+2722 · Mehr sehen »

PSR J2339-0533

PSR J2339-0533 ist ein Pulsar.

Neu!!: Pulsar und PSR J2339-0533 · Mehr sehen »

Pulsar (Begriffsklärung)

Pulsar steht für.

Neu!!: Pulsar und Pulsar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pulsar-Planet

Lich. Pulsar-Planeten sind Exoplaneten, die Pulsare oder Neutronensterne umkreisen.

Neu!!: Pulsar und Pulsar-Planet · Mehr sehen »

Pulsarwind-Nebel

Röntgenstrahlen (blau) zusammengefügte Aufnahme des Pulsars im Krebsnebel. Es zeigt Nebelgase in der Umgebung, die durch das Magnetfeld des rotierenden Neutronensterns mitgenommen, dadurch „umgerührt“ und zur Strahlung angeregt werden. Ein Pulsarwind-Nebel (auch Plerion, von „voll“ – eingeführt von Weiler und Panagia) ist ein charakteristisch aussehendes nebelartiges astronomisches Objekt, das im Sternwind eines Pulsars entsteht.

Neu!!: Pulsar und Pulsarwind-Nebel · Mehr sehen »

Pulsationsveränderlicher Stern

Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt.

Neu!!: Pulsar und Pulsationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Quark-Nova

Eine Quark-Nova ist ein hypothetischer Typ einer Supernova, bei der ein Neutronenstern in einen Quarkstern umgewandelt wird.

Neu!!: Pulsar und Quark-Nova · Mehr sehen »

Quarkstern

Ein Quarkstern (auch ‚seltsamer Stern‘) ist ein hypothetisches kompaktes Objekt, das als Produkt einer Supernova (Quark-Nova) entstehen könnte.

Neu!!: Pulsar und Quarkstern · Mehr sehen »

Radio-Aktivität

Radio-Aktivität ist das fünfte Studioalbum der Düsseldorfer Band Kraftwerk.

Neu!!: Pulsar und Radio-Aktivität · Mehr sehen »

Radio-loudness

Der Begriff der Radio-loudness beschreibt bei einem astronomischen Objekt das Verhältnis der Radiostrahlung zur elektromagnetischen Strahlung in anderen Spektralbereichen, wenn eine bimodale Verteilung vorliegt.

Neu!!: Pulsar und Radio-loudness · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Pulsar und Radioastronomie · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Pulsar und Radioquelle · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Pulsar und Radiowelle · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Pulsar und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 3

Die dritte Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert wurde in den USA beginnend am 23.

Neu!!: Pulsar und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 3 · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Pulsar und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Röntgenpulsar

Ein Röntgenpulsar ist ein Neutronenstern, der mittels Rotation ein streng periodisch moduliertes Signal im Bereich der Röntgenstrahlung mit einer Periodenlänge von Millisekunden bis 1000 Sekunden erzeugt.

Neu!!: Pulsar und Röntgenpulsar · Mehr sehen »

Röntgenschwache isolierte Neutronensterne

Röntgenschwache isolierte Neutronensterne (XDINS) sind Neutronensterne mit einer rein thermischen Röntgenstrahlung und einer Leuchtkraft zwischen 1030 und 1032 Erg−1.

Neu!!: Pulsar und Röntgenschwache isolierte Neutronensterne · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Pulsar und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Research Corporation

Die Research Corporation for Science Advancement (RCSA) ist eine Einrichtung in Tucson, Vereinigte Staaten, die sich dem Fortschritt in den Wissenschaften widmet.

Neu!!: Pulsar und Research Corporation · Mehr sehen »

Resonanzdetektor

University of Maryland Ein Resonanzdetektor ist ein Typ von Detektoren für Gravitationswellen, mit dem in den 1960er und 1970er Jahren Versuche unternommen wurden, solche Wellen nachzuweisen.

Neu!!: Pulsar und Resonanzdetektor · Mehr sehen »

Rho Cassiopeiae

ρ Cassiopeiae (rho Cassiopeiae, kurz ρ Cas, auch Rhocas genannt) ist ein Gelber Hyperriese im Sternbild Kassiopeia und ca.

Neu!!: Pulsar und Rho Cassiopeiae · Mehr sehen »

Richard Wielebinski

Richard Wielebinski (* 12. Februar 1936 in Pleszew, Polen) ist ein Polen geborener australischer Radioastronom.

Neu!!: Pulsar und Richard Wielebinski · Mehr sehen »

Robert Arnoldowitsch Suris

Robert Arnoldowitsch Suris (* 31. Dezember 1936 in Moskau) ist ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pulsar und Robert Arnoldowitsch Suris · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Pulsar und ROSAT · Mehr sehen »

Rossi X-ray Timing Explorer

Start von XTE Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) war ein dreiachsenstabilisierter, abgerufen: 16.

Neu!!: Pulsar und Rossi X-ray Timing Explorer · Mehr sehen »

Rotating radio transient

Ein rotating radio transient (kurz RRAT) ist ein Pulsar, ein rotierender Neutronenstern mit einer gerichteten Synchrotronstrahlung entlang seiner magnetischen Dipolachse, welcher besser über eine Suche nach einzelnen Pulsen als in einer Fourier-Analysis gefunden werden kann.

Neu!!: Pulsar und Rotating radio transient · Mehr sehen »

Rotationsveränderlicher Stern

Bei rotationsveränderlichen Sternen wird die Helligkeitsänderung moduliert von der Rotation eines Sterns oder der Umlaufdauer in einem Doppelsternsystem.

Neu!!: Pulsar und Rotationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

RRAT J1819−1458

RRAT J1819−1458 ist ein Neutronenstern und gehört zur Klasse der Rotating radio transients (kurz RRAT).

Neu!!: Pulsar und RRAT J1819−1458 · Mehr sehen »

Russell Hulse

Russell Hulse Russell Alan Hulse (* 28. November 1950 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik, den er mit seinem Doktorvater, Professor Joseph Hooton Taylor Jr., teilt.

Neu!!: Pulsar und Russell Hulse · Mehr sehen »

RW Cephei

RW Cephei ist ein Hyperriese.

Neu!!: Pulsar und RW Cephei · Mehr sehen »

Sagittarius X-4

Sagittarius X-4, auch Sgr x-4 genannt, ist ein massearmer Röntgendoppelstern im Kugelsternhaufen NGC 6624 der Sagittarius-Konstellation.

Neu!!: Pulsar und Sagittarius X-4 · Mehr sehen »

Schwarze Witwe (Astronomie)

Schematische Darstellung des Eclipsing Binary Millisecond Pulsar PSR J1959+2048. Die Strahlung des Millisekundenpulsars verdampft die Oberfläche des Begleitsterns, von dem ein Sternwind das Doppelsternsystem verlässt. Eine Schwarze Witwe, engl.

Neu!!: Pulsar und Schwarze Witwe (Astronomie) · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pulsar und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Simeis 147

Simeis 147 (auch Simeiz 147 oder Spaghettinebel, kurz S147; weitere Bezeichnung: Sh2-240) ist ein galaktischer Supernovaüberrest in den Sternbildern Stier und Fuhrmann.

Neu!!: Pulsar und Simeis 147 · Mehr sehen »

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie aus den Jahren 1995 bis 2000, die von den Universal Studios produziert wurde.

Neu!!: Pulsar und Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension · Mehr sehen »

SN 1979C

miniatur SN 1979C ist der Name einer Supernova (Typ II-L) aus dem Jahr 1979, die sich in einer Entfernung von 56 Millionen Lichtjahren (17,2 Megaparsec) von der Erde in der Galaxie M100 im Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Haar der Berenike befindet.

Neu!!: Pulsar und SN 1979C · Mehr sehen »

SN 1987A

SN 1987A ist die erdnächste Supernova, die seit der Supernova 1604 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Pulsar und SN 1987A · Mehr sehen »

Soft Gamma Repeater

Soft Gamma Repeater (Abkürzung SGR) sind eine Klasse von kompakten Sternen mit Ausbrüchen und Flares im Bereich der harten Röntgen- bzw.

Neu!!: Pulsar und Soft Gamma Repeater · Mehr sehen »

Sojus TM-7

Sojus TM-7 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Pulsar und Sojus TM-7 · Mehr sehen »

Sojus TMA-10

Sojus TMA-10 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Pulsar und Sojus TMA-10 · Mehr sehen »

Sojus TMA-10M

Sojus TMA-10M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Pulsar und Sojus TMA-10M · Mehr sehen »

Sojus TMA-17

Sojus TMA-17 war eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Pulsar und Sojus TMA-17 · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Pulsar und Sonnensystem · Mehr sehen »

Spin-Down-Alter

Das Spin-Down-Alter ist eine Abschätzung für das Alter eines rotierenden Neutronensterns unter den folgenden Annahmen.

Neu!!: Pulsar und Spin-Down-Alter · Mehr sehen »

Square Kilometre Array

Square Kilometre Array Observatory (SKA bzw. SKAO) ist ein internationales Projekt zum Design, Bau und Betrieb von Radioteleskopen mit großer, weit verteilter Sammelfläche.

Neu!!: Pulsar und Square Kilometre Array · Mehr sehen »

Star Trek: Discovery/Staffel 2

Dieser Artikel behandelt die 2019 erschienene, 14-teilige zweite Staffel der US-Fernsehserie Star Trek: Discovery.

Neu!!: Pulsar und Star Trek: Discovery/Staffel 2 · Mehr sehen »

Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 4

Die vierte Staffel der Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager wurde ab September 1997 in den USA erstausgestrahlt.

Neu!!: Pulsar und Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 4 · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Pulsar und Stern · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Pulsar und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Supererde

Supererde ist eine Bezeichnung für einen großen extrasolaren terrestrischen Planeten.

Neu!!: Pulsar und Supererde · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Pulsar und Supernova · Mehr sehen »

SWIFT J1756.9−2508

SWIFT J1756.9-2508 ist ein Ultrakompakter Röntgendoppelstern, welcher mit dem Swift-Satelliten aufgespürt wurde.

Neu!!: Pulsar und SWIFT J1756.9−2508 · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Pulsar und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Terzan 5

Terzan 5 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze, welcher ursprünglich als 10,3 kpc (ca. 33.600 Lj) von der Erde und 2,4 kpc vom galaktischen Zentrum entfernt angenommen wurde.

Neu!!: Pulsar und Terzan 5 · Mehr sehen »

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Schwerkraft, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt.

Neu!!: Pulsar und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Pulsar und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Thibault Damour

Thibault Damour Thibault Damour (* 7. Februar 1951 in Lyon) ist ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Allgemeiner Relativitätstheorie, Astrophysik und Stringtheorie beschäftigt.

Neu!!: Pulsar und Thibault Damour · Mehr sehen »

Thomas Gold (Physiker)

Thomas Gold (* 22. Mai 1920 in Wien; † 22. Juni 2004 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Astrophysiker österreichischer Herkunft, der wie Fred Hoyle durch unorthodoxe Meinungen auf den verschiedensten Gebieten bekannt wurde.

Neu!!: Pulsar und Thomas Gold (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas Lohse

Thomas Lohse (* 1956) ist ein deutscher experimenteller Elementarteilchenphysiker und Astroteilchenphysiker und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität Berlin.

Neu!!: Pulsar und Thomas Lohse · Mehr sehen »

Tiangong 2

Tiangong 2 war nach Tiangong 1 das zweite Raumlabor der Volksrepublik China.

Neu!!: Pulsar und Tiangong 2 · Mehr sehen »

Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (TOV-Grenze) ist eine obere Schranke für die Masse von Neutronensternen, analog zur Chandrasekhar-Grenze für Weiße Zwerge.

Neu!!: Pulsar und Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze · Mehr sehen »

Turmuhrenmuseum (Danzig)

St.-Katharinen-Kirche, separater Eingang zum Turmuhrenmuseum rechts vom Haupteingang Das Turmuhrenmuseum in Danzig enthält eine Sammlung historischer Uhren aus der Zeit vom 15.

Neu!!: Pulsar und Turmuhrenmuseum (Danzig) · Mehr sehen »

Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle

Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (abgekürzt ULX) werden beobachtet als punktförmige Röntgenquellen in benachbarten Galaxien, die nicht in den Zentren der Galaxien positioniert sind und eine Leuchtkraft haben, welche die Eddington-Grenze für sphärische Akkretion auf ein kompaktes Objekt von 10 Sonnenmassen mit 1031 Watt im Bereich von 0,3 bis 10 keV übersteigt.

Neu!!: Pulsar und Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Pulsar und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

University of Dundee

Die Universität Dundee wurde 1881 als University College gegründet und ist heute die größte Universität in Dundee in Schottland.

Neu!!: Pulsar und University of Dundee · Mehr sehen »

Unknown Pleasures

Unknown Pleasures ist das Debütalbum der britischen Rockband Joy Division.

Neu!!: Pulsar und Unknown Pleasures · Mehr sehen »

Unser Kosmos

Moderator Carl Sagan Unser Kosmos (Cosmos: A Personal Voyage) ist der Name einer 13-teiligen Doku-Serie von Carl Sagan, Ann Druyan und Steven Soter.

Neu!!: Pulsar und Unser Kosmos · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Pulsar und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

V382 Carinae

V382 Carinae, auch bekannt als x Carinae, ist ein Überriese der Spektralklasse G im Sternbild Kiel des Schiffs.

Neu!!: Pulsar und V382 Carinae · Mehr sehen »

Vassiliki Kalogera

Vassiliki Kalogera Vassiliki „Vicky“ Kalogera (* 1971 in Serres) ist eine griechische Astrophysikerin und Astronomin.

Neu!!: Pulsar und Vassiliki Kalogera · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: Pulsar und Vela-Supernova · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Pulsar und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Versuchskaninchen (Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert)

Versuchskaninchen (Originaltitel: Allegiance) ist die 18.

Neu!!: Pulsar und Versuchskaninchen (Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert) · Mehr sehen »

VFTS 102

mini VFTS 102 ist ein Stern im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke.

Neu!!: Pulsar und VFTS 102 · Mehr sehen »

Victoria Kaspi

Victoria Kaspi (2021) Victoria Michelle Kaspi (* 30. Juni 1967 in Austin (Texas)) ist eine amerikanisch-kanadische Astrophysikerin und beobachtende Astronomin und Hochschullehrerin an der McGill University.

Neu!!: Pulsar und Victoria Kaspi · Mehr sehen »

Volker Schönfelder

Volker Karl Schönfelder (* 5. Oktober 1939 in Barmstedt) ist ein deutscher Physiker und war Leiter der Gruppe für Gamma-Astronomie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München sowie Professor der Physik an der TU München.

Neu!!: Pulsar und Volker Schönfelder · Mehr sehen »

Von-Mises-Verteilung

Die Von-Mises-Verteilung ist die Entsprechung der Normalverteilung für periodische Funktionen.

Neu!!: Pulsar und Von-Mises-Verteilung · Mehr sehen »

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Pulsar und Voyager 1 · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Pulsar und Voyager 2 · Mehr sehen »

Voyager Golden Record

Golden Record Cover mit Gebrauchsanleitung Die Voyager Golden Records sind Datenplatten mit Bild- und Audio-Informationen, die an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind.

Neu!!: Pulsar und Voyager Golden Record · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Pulsar und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Walter Baade

Walter Baade Wilhelm Heinrich Walter Baade (* 24. März 1893 in Schröttinghausen; † 25. Juni 1960 in Göttingen) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Pulsar und Walter Baade · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Pulsar und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

William E. Gordon

William Edwin Gordon (* 8. Januar 1918 in Paterson, New Jersey, USA; † 16. Februar 2010 in Ithaca, New York, USA) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Physiker und Astronom.

Neu!!: Pulsar und William E. Gordon · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pulsar und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Wow!-Signal

Jerry R. Ehman Das Wow!-Signal war ein Schmalband-Radiosignal, das der Astrophysiker Jerry R. Ehman im Rahmen eines SETI-Projekts am „Big Ear“-Radioteleskophttp://www.bigear.org/ Web site des inzwischen demontierten Instrumentes--> der Ohio State University am 15. August 1977 aus Richtung des Sternbildes Schütze aufzeichnete.

Neu!!: Pulsar und Wow!-Signal · Mehr sehen »

XPNAV 1

XPNAV 1 (X-ray Pulsar NAVigation) ist ein chinesischer Technologieerprobungssatellit.

Neu!!: Pulsar und XPNAV 1 · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Pulsar und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pulsar und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie

Das Zweikörperproblem der Allgemeinen Relativitätstheorie ist eine Verallgemeinerung des Zweikörperproblems der klassischen Mechanik und bezeichnet die Problemstellung, die Bahnen zweier Körper zu berechnen, die sich aufgrund von Gravitationseinflüssen relativ zueinander bewegen.

Neu!!: Pulsar und Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Pulsar und 18. Mai · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pulsar und 1967 · Mehr sehen »

1E 161348−5055

1E 161348−5055 ist ein Neutronenstern inmitten des Supernova-Überrests RCW 103 im Sternbild Winkelmaß.

Neu!!: Pulsar und 1E 161348−5055 · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Pulsar und 28. November · Mehr sehen »

3C 58

3C58 oder 3C 58 ist ein Pulsar (mit der Bezeichnung PSR J0205+6449) und ein Supernovaüberrest (Pulsarwindnebel) in der Milchstraße, welcher möglicherweise mit der Supernova 1181 verbunden ist.

Neu!!: Pulsar und 3C 58 · Mehr sehen »

47 Tucanae

47 Tucanae (auch als NGC 104 bezeichnet) ist nach Omega Centauri der zweithellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen erkennbar.

Neu!!: Pulsar und 47 Tucanae · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Millisekundenpulsar, Radiopulsar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »