Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Psalm

Index Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

771 Beziehungen: A Love Supreme, Aaron ben Joseph, Abendmahlsgottesdienst, Abendmahlssaal, Abtei Cluny, Ad-Duhā, Adam Reusner, Adei Ad, Adlerholzbaum, Adrian Willaert, Adrianus Petit Coclico, Akathistos, Akrostichon, Akzess (Gebet), Al-Kitab (Malaysia), Albani-Psalter, Albin Moller, Aleppo-Zimmer, Alexander Petrowitsch Sumarokow, Alexander Utendal, Altar, Alte Synagoge (Dresden), Althochdeutsche Literatur, Altniederländische Sprache, Ambrosius Lobwasser, Anders Widmark, André Campra, Andreas Romberg, Anne Frank, Antiphon (Musik), Antiphonale, Anton Heiller, Antonio Sacchini, Antwortpsalm, AqTaylor, Arnold Stadler, Arthur Honegger, Asaf, Asteriskus (Psalmengebet), Athanasisches Glaubensbekenntnis, August Knabe, Augustus Rohdt, Aulay Macaulay, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Aussegnung (Trauerritus), Ave Maria, Ägidius Bassengius, Ödön Pártos, Þjóðlagahátíðin á Siglufirði, Bach-Chor Bonn, ..., Bamberger Dom, Barockmusik, Bartholomäus Ghotan, Bartholomäus Helder, Batthyány-Familiengruft, Beat Weber, Before Their Eyes, Beisetzung von Johannes Paul II., Belagerung von Jerusalem (1099), Belagerung von Rouen (1562), Benedictus, Benediktiner, Benno Jünemann, Bernhard Klein, Bernhard Severin Ingemann, Bernwardpsalter, Bestattung, Bibel, Bibliorama, Bicinium, Bittprozession, Bitttage, Black Gospel, Brendan der Reisende, Brief des Jeremia, Bußpsalm, Canticum (Bibel), Carl Piutti, Castle Ashby House, Chadera, Chiang Kai-shek, Chludow-Psalter, Cholerabrunnen, Choral, Chrisam, Christentum, Christhard-Georg Neubert, Christuskirche (Hemer), Christuslied, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020, Claude Goudimel, Claude Le Jeune, Claudin de Sermisy, Clément Marot, Codex Einsidlensis 121, Codex Guelferbytanus 58.4 Augusteus 8°, Cornelis Boscoop, Correctio fraterna, Cyprian Bazylik, Dagulf-Psalter, Das Gänsemännchen, Das vergessene Licht, Dautha, David, David Pforr, David Plate, Davidpsalm, Dänische Literatur, Deboralied, Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol, Denkmäler Rheinischer Musik, Der Sperling und seine vier Kinder, Die Abendröte im Westen, Die Chorsänger (Tschechow), Domenico Zipoli, Dominique Phinot, Dorfkirche Glienicke/Nordbahn, Dorfkirche Hohenseefeld, Dorfkirche Hoppenrade, Dorfkirche Kostebrau, Dorfkirche Saaringen, Dorfkirche Schönefeld (Nuthe-Urstromtal), Dorfkirche Schenkenberg, Dorfkirche Schlatkow, Dorfkirche Seedorf, Dorfkirche Welsickendorf, Dorian Le Gallienne, Doxologie, Dresdner Requiem, Dresdner Te Deum, Eala Frya Fresena, Eckart zur Nieden, Eckstein, Egmont (Goethe), Eine Welt, Eliasburg, Elijah Levita, Elisabeth Sophie Chéron, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655), Elisabethpsalter, Ellershausen (Frankenau), Enrique de Villena, Enrique Pérez Serantes, Epitaph für Elisabeth Moser (Oettingen in Bayern), Epitaph für Ottilia von Horkheim, Erdbeben von Lissabon 1755, Erfurter Enchiridion, Erhard Karkoschka, Ernest Weinrauch, Ernst Everts, Ernst Friedrich Richter, Ernst Lange (Kirchenlieddichter), Eschatologie, Eselsbegräbnis, Eucharistische Prozession, Eugene Hartzell, Europäische Ökumenische Versammlung, Evangelische Stadtkirche Monschau, Evangelisches Gesangbuch, Evangelistar, Expositio psalmorum (Durham), Faddan More Psalter, Felix Manz, Felix Pratensis, Flexa, Florence American Cemetery and Memorial, Folchart-Psalter, François Couperin, Francesco Soriano, Francis Pilkington, Franco Battiato, Franko-flämische Musik, František Trstenský, Franz Aumann, Franz Bölsche, Franz Xaver Jungwirth, Franz Xaver Murschhauser, Franz-Josef Wagner (Komponist), Frauenkirche (Görlitz), Freie Rhythmen, Freud und die Zukunft, Friedenskirche (Ratheim), Friedhofsportal (Eichfeld), Friedrich Baumfelder, Fritz Enderlin, Gabriël Smit, Gaspare Pacchierotti, Gärten und Straßen, Gebet, Gebetbuch Maximilians I., Gedächtniskirche der Protestation (Speyer), Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Mauersberger), Geiselnahme an der Porte de Vincennes, Geistliches Lied, Geistliches Lied im englischen Kulturraum, Gemeine Akelei, Genfer Melodie zum 134. Psalm, Genfer Psalter, Georg Forster (Komponist), Georg Joseph Vogler, Georg Philipp Telemann, Georg Thurmair, Gerd Zacher, Gerhard Krause (Pastor), Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie, Gesangbuch, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Gherardus Mes, Giacomo Fogliano, Giebringhausen, Giovanni Alberto Ristori, Giovanni Battista Borghi, Giovanni Battista Fasolo, Giovanni de Macque, Giovanni Domenico Rognoni, Giovanni Porta, Giuseppe Ottavio Pitoni, Glocke, Gloria Patri, Gloria, laus et honor, Golem, Gothaer Psalter, Gottfried Arnold (Theologe), Graduale (Gesang), Graduale Ecclesiae Parisiensis, Graduale Simplex, Graduallied, Grönländische Musik, Gregorianischer Choral, Grimoire, Großer und Kleiner Engel, Gunnar Jahn, Habakuk, Hagia Sophia (Trapezunt), Halleluja, Hallgrímur Pétursson, Hanna (Bibel), Hans Chemin-Petit, Hans de Ries, Hans Koessler, Hebraicum, Heilig-Kreuz-Kirche (Kemnitz), Heilige Drei Könige, Heinrich Bellermann, Heinrich Pape (Theologe), Helena Kuipers-Rietberg, Helge Burggrabe, Henri Rabaud, Henry Essex Edgeworth, Henry Martyn, Heribertschrein, Herzknochen, Hieronymus Praetorius (Organist), Hiltensweiler (Tettnang), Hirte, Historia (Musik), Hochstift Osnabrück, Hohepriester, Hoodoo (Magie), Hubert Irsigler, Hubert Parry, Hubert Waelrant, Husle, Hymne, Ignaz von Seyfried, Im Banne des Dreieinigen Gottes, Imants Kalniņš, Immanuel Löw, Inchoatio, Inka Bach (Schriftstellerin), Interludium, Introitus (Gesang), Inzens, Ippolito Baccusi, István Arató (Komponist), Isydor Worobkewytsch, Ivo de Vento, Jachet de Mantua, Jacob Barbireau, Jacobus de Kerle, Jacobus Magni, Jacotin Le Bel, Jacques Berthier (Komponist), Jacques Mauduit, Jakob Arcadelt, Jakob Dachser, Jakob Daniël du Toit, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jascon 4, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jüdische Gemeinde Grosbliederstroff, Jüdischer Friedhof (Darmstadt), Jüdischer Friedhof (Flörsheim am Main), Jüdischer Friedhof (Oettingen), Jüdischer Friedhof Elsey (Hagen), Jürgen Henkys, Jean de Sponde, Jean Ritchie, Jean Rivier, Jedutun, Jeremia, Joachim Aberlin, Joachim Gercken, Joachim Schweppe, Joan Cererols, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Christoph Jauch, Johann Ernst Eberlin, Johann Gottfried Schicht, Johann Jacob Pagendarm, Johann Joseph Fux, Johann Praetorius (Komponist), Johann Samuel Gottlob Gräf, Johann Stapfer (Theologe), Johann Theile, Johannes Botterweck, Johannes Emde, Johannes von Euböa, Johannes von Salisbury, Johanneskirche (Berlin-Schlachtensee), Johanniter-Kirche Groß Eichsen, John Blow, John Farmer (Komponist, um 1570), John Henry Cornell, John Playford, John Wesley (Prediger), Jonapsalm, José de Nebra, José de Vaquedano, José Lidón, Josef Knapp (Kirchenmusiker), Josef Lammerz, Joseph Horovitz, Joseph Schereschewsky, Juan Ginés Pérez, Juan Gutiérrez de Padilla, Julie von Massow, Julius Schniewind, Julius van Nuffel, Justin Heinrich Knecht, Justus Jonas der Ältere, Kanaaniter, Karamagara-Brücke, Karmette, Kartäuser, Kathedrale von Dax, Katholisches Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz, Kaufmannskirche (Erfurt), Kerzenuhr, Kinnor, Kirche Clausnitz, Kirche Holzendorf (Groß Miltzow), Kirchenmusik, Kirchenmusiker, Kirchliche Begräbnisfeier, Kirchliche Bestattung, Kirchliche Sterbegebete, Kirtan, Klagelied, Klaus Hashagen, Kleine Horen, Klezmer, Kloster Lorsch, Kloster St. Georg (Prag), Klosteralltag (Zisterzienser), Klosterkirche Seligenthal (Landshut), Kommunität von Bose, Komplet, Kopenhagener Psalter, Korach (biblische Figur), Korachpsalm, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Kriegsgottheit, Kroatische Literatur, Kyrillisches Alphabet, La capricciosa corretta, Lambert de Sayve, Landgrafenpsalter, Lektüre, Leonhard Lechner, Lesehore, Leviathan (Mythologie), Liber Antiquitatum Biblicarum, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Forchtenstein, Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums, Liste der Papyri des Alten Ägypten, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/B, Liste geflügelter Worte/D, Liste geflügelter Worte/E, Liste geflügelter Worte/G, Liste geflügelter Worte/M, Liste geflügelter Worte/R, Liste geflügelter Worte/S, Liste geflügelter Worte/U, Liste geflügelter Worte/W, Liste griechischer Phrasen/My, Liste griechischer Phrasen/Psi, Liste lateinischer Phrasen/E, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste lateinischer Phrasen/O, Liste lateinischer Phrasen/R, Liste lateinischer Phrasen/U, Liste lateinischer Suffixe, Liste liturgischer Bücher, Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn, Liste von Gräzismen, Liste von Kirchenliederübersetzern, Liste von Kirchenliedern, Literaturjahr 1514, Liturgie der Hagia Sophia, Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 143, Lobpreis und Anbetung, Logos Bibelsoftware, Lolme, Lorenz Lemlin, Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans, Ludwig Geduly, Luigi Caruso, Luis Venegas de Henestrosa, Lupus Hellinck, Lutherkirche (Leipzig), Ma Towu, Magnús Erlendsson, Magnificat, Maien (Zweig), Mainz-Ebersheim, Makrina die Jüngere, Makuya, Mani (Religionsstifter), Manuel de Egüés, Manuel Rodrigues Coelho, Marcantonio Negri, Maria Ferschl, Maria-Schnee-Kapelle (Regensburg), Marie-Catherine d’Aulnoy, Marienkirche (Wolfenbüttel), Marienpsalter von Zinna, Mariensäule (München), Marientiden, Marienvesper, Marienvesper (Monteverdi), Markus Stockhausen, Martin Irwahn, Martin Wolff (Komponist), Mary Ellen Chase, Mary Sidney, Matthias Greitter, Matthias Jorissen, Matutin, Maurus Haberhauer, Münchener Kantorale, Meistersinger, Melchior Franck, Melisende-Psalter, Mendelssohnchor Hamburg, Messiah, Messias (Klopstock), Michael Büttner, Michael Goulder, Mikołaj Gomółka, Mikołaj Zieleński, Mikrografie (Kalligrafie), Mincha, Ministrant, Missale Slesvicense, Mittelpersische Sprache, Mond, Monolatrie, Moonfleet, Moritz Bauer (Musiker), Moritz Goltz, Moritz Spitzer, Moses Mendelssohn, Musik der Appalachen, Musik des Mittelalters, Musikjahr 1525, Musikjahr 1534, Musikjahr 1538, Musikjahr 1550, Musikjahr 1551, Musikjahr 1554, Musikjahr 1555, Musikjahr 1557, Musikjahr 1559, Musikjahr 1562, Musikjahr 1563, Musikjahr 1565, Musikjahr 1568, Musikjahr 1570, Musikjahr 1614, Musikjahr 1619, Musikjahr 1620, Musique mesurée, Nahum, Narrenattribute, Narrenliteratur, Neokatechumenaler Weg, Netilat Jadajim, Neutempler-Orden, New American Standard Bible, New Harmony (Indiana), Nicola Sabatino, Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Nun komm, der Heiden Heiland, Nun lob, mein Seel, den Herren, O Roma nobilis, Oblation (Orden), Oden (Bibel), Odilo Klasen, Offertorium, Onfim, Operation Mincemeat, Opfergang, Oratorio de Noël, Oreste Ravanello, Orlando di Lasso, Osterdienstag, Ostsyrischer Ritus, Otmar Nachtgall, Otto-Mathilden-Kreuz, Oxyrhynchus-Papyri, Papyrus Bodmer XXIV, Papyrus Oxyrhynchus 5101, Papyrus Palau Ribes 211, Paradise Lost, Paraphrase (Musik), Parusie, Paschasius Radbertus, Pastoralliturgischer Kongress von Assisi, Patrick Campbell Rodger, Paul Fiebig, Paul Melissus, Pelbart von Temeswar, Peter Kiesewetter, Petrus Chrysologus, Pfarrkirche Aigen bei Raabs, Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting, Pfarrkirche Forchtenstein, Philipp von Zesen, Philippe Desportes, Philippe Rogier, Philipperhymnus, Pietro Baldassari, Place of Skulls, Präzentor, Prim (Liturgie), Prozession, Przemysł I., Psallierchor, Psalm 1 (Salomo), Psalm 101, Psalm 104, Psalm 105, Psalm 106, Psalm 107, Psalm 109, Psalm 110, Psalm 111, Psalm 112, Psalm 113, Psalm 114, Psalm 115, Psalm 117, Psalm 12 (Salomo), Psalm 120, Psalm 121, Psalm 123, Psalm 128, Psalm 129, Psalm 132, Psalm 135, Psalm 138, Psalm 139, Psalm 140, Psalm 146, Psalm 147, Psalm 148, Psalm 149, Psalm 151, Psalm 2, Psalm 22, Psalm 24, Psalm 33, Psalm 50, Psalm 52, Psalm 55, Psalm 56, Psalm 58, Psalm 6 (Salomo), Psalm 64, Psalm 65, Psalm 66, Psalm 67, Psalm 7 (Salomo), Psalm 70, Psalm 71, Psalm 72, Psalm 73, Psalm 74, Psalm 78, Psalm 80, Psalm 81, Psalm 90, Psalm 92, Psalm 95, Psalm 96, Psalm 97, Psalm 98, Psalm 99, Psalmen 152–155, Psalmen Davids (Heinrich Schütz), Psalmen Salomos, Psalmenüberschriften, Psalmodie, Psalmvertonung, Pseudepigraphie, Psi (Buchstabe), Quo Vadis (Oratorium), Rabbi Nachman, Raccolta di musica sacra, Rathaus (Lemgo), Rätoromanische Literatur, Römisch-katholische Kirche in China, Regina caeli, Richard Lörcher, Roberto Pineda Duque, Rockmesse, Rogier Michael, Rosch Pina, Rosenkranz, Rudi Spring, Rumänische Literatur, Runenkästchen von Auzon, Russische Ostern, Rut Bahlsen, Ruth Eitle, Saarlouiser Ludwigsfenster, Saba (Sure), Salm, Salmo (Rapper), Samuel Mareschall, Sankt Nikolaus (Kantate), Sankt-Ansgar-Schule, Santa Sangre, Saterfriesische Literatur, Schütz-Werke-Verzeichnis, Scheibenschlagen, Schelomo (Ernest Bloch), Schir Hakawod, Schir schel Jom, Schmotziger Donnerstag, Schulchan Aruch, Schultüte, Schulte & Gerth Studiochor, Schwedische Israelmission in Wien, Schweigen, Sebastian Franck (Kirchenlieddichter), Seelsorgeeinheit Argental, Selva morale e spirituale, Siegel Marylands, Simon Ulrich Pistoris, Sophia Regina Gräf, Souvignargues, St. Bonifatius (Lorchhausen), St. Briccius (Bad Belzig), St. Cäcilia (Niederzier), St. Jacobi (Göttingen), St. Johannes Enthauptung (Koblenz), St. Josef (Saarbrücken), St. Karl (Luzern), St. Laurentius (Repperndorf), St. Martini (Bremen), St. Mauritius (Haustadt), St. Michael (München), St. Michael (Zemitz), St. Paul (München), St. Paulus (Berlin), St. Servatius (Duderstadt), St.-Petri-Kirche (Wolgast), St.-Trinitatis-Kirche (Mrągowo), Stanisław Moniuszko, Stephan Simeon, Stephan Zirler, Steven Croft, Stundengebet, Stundisten, Stuttgarter Psalter, Sub communione, Sunrise – Das Buch Joseph, Sursum Corda, Susanna Wesley, Sweet Honey in the Rock, Synagoge (Alsenz), Synagoge (Bad Buchau), Synagoge (Ehrstädt), Synagoge (Ettenheim), Synagoge (Grosbliederstroff), Synagoge (Hochfelden), Synagoge (Ichenhausen), Synagoge (Ingenheim), Synagoge (Jaryschiw), Synagoge (Kleinheubach), Synagoge (La Ferté-sous-Jouarre), Synagoge (Lauingen), Synagoge (Meudt), Synagoge (Ruchheim), Synagoge (Saffig), Synagoge (Schweich), Synagoge (Sennfeld), Synagoge (Struth), Synagoge Beith-Schalom, Synagoge der Rue des Tournelles, Synagoge Hohe Weide, Tanz, Taufe, Te Deum, Teufel, The Seeker, Theopoesie, Thomas Kingo, Thomas Stoltzer, Toda (Dankopfermahl), Torleif Elgvin, Totenoffizium, Triangel (Leuchter), Troparion, University of Durham, Urkers, Versett, Versikel, Vesper (Liturgie), Victor Ernst Nessler, Vierwochenpsalter, Vigil (Liturgie), Wachtendoncksche Psalmen, Wahlspruch, Waise, Walisische Literatur, Walter Renzelmann, Wandrers Sturmlied, Wassili Polikarpowitsch Titow, Wegekreuz Peterstraße, Weiße Rose (Zimmermann, 1986), Weihnachtsnovene, Weihrauch, Werner Heukamp, Werner Hoffmann (Musiker), Wiborada, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Wilhelm Willms, Willem Barnard, William Byrd, William Child, William Tyndale, Wir sind nur Gast auf Erden, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, Wolfgang Dachstein, Wolfram Menschick, Yetzer hara, Zachariassegen, Zär’a Yaqob, Zehn von Renesse, Zimbel, Zur-Hilfe-Gottes-Kirche (Queienfeld), 1. Buch Samuel, 2. Buch Samuel, 2112 (Album), 3. Sinfonie (Honegger). Erweitern Sie Index (721 mehr) »

A Love Supreme

A Love Supreme ist das berühmteste und erfolgreichste Studioalbum des Jazzsaxophonisten John Coltrane und wurde 1965 veröffentlicht.

Neu!!: Psalm und A Love Supreme · Mehr sehen »

Aaron ben Joseph

Aaron ben Joseph (* um 1260 in Solkhat, Krim; † um 1320) war ein karäischer Schriftgelehrter, Arzt, Bibel-Kommentator und liturgischer Dichter.

Neu!!: Psalm und Aaron ben Joseph · Mehr sehen »

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Psalm und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Abendmahlssaal

Das Coenaculum Abendmahlssaal ist die traditionelle Bezeichnung für den Raum, in dem Jesus Christus in Jerusalem am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert haben soll.

Neu!!: Psalm und Abendmahlssaal · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Psalm und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Ad-Duhā

Folium mit Sure 92:8–21 und 93:1–6 aus der Topkapı-Koranhandschrift, um 800 Folium mit Sure 93:6–11, 94 und 95:1–4 aus der Topkapı-Koranhandschrift, um 800 Ad-Duhā ist der Name der 93.

Neu!!: Psalm und Ad-Duhā · Mehr sehen »

Adam Reusner

Adam Reusner, auch Reißner, Reisnerus, Oryzius, Orycius (* 1471 oder 1496 in Mindelheim; † 1563 oder 1582 in Mindelheim?), war ein deutscher Mystiker und Dichter.

Neu!!: Psalm und Adam Reusner · Mehr sehen »

Adei Ad

Adei Ad ist ein israelischer Außenposten im Westjordanland.

Neu!!: Psalm und Adei Ad · Mehr sehen »

Adlerholzbaum

Illustration von ''Aquilaria malaccensis'' Der Adlerholzbaum (Aquilaria malaccensis; Synonym unter anderen: Aloexylon agallochum), auch Agarbaum (englisch Agarwood und Aloeswood) genannt, liefert ein begehrtes Holz, das unter anderem als Adlerholz, Paradiesholz, Rosenholz, Aloeholz, Agallocheholz, Oud oder Calambac bezeichnet wird.

Neu!!: Psalm und Adlerholzbaum · Mehr sehen »

Adrian Willaert

Adrian Willaert (mit diversen Alternativschreibweisen, * um 1490 in Roeselare (französisch: Roulers); † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Adrian Willaert · Mehr sehen »

Adrianus Petit Coclico

Adrianus Petit Coclico (1552) Adrianus Petit Coclico (* 1499 oder 1500 in Flandern; † nach September 1562 in Kopenhagen) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Adrianus Petit Coclico · Mehr sehen »

Akathistos

Ein Akathistos (griech. Ἀκάθιστος Ὕμνος, „nicht-sitzend“) ist ein Hymnus in der Ostkirche, der der Dreieinigkeit, einem Heiligen oder einem Festgeheimnis des Kirchenjahres gewidmet ist.

Neu!!: Psalm und Akathistos · Mehr sehen »

Akrostichon

I Ch Th Y S(ἰχθύς ‚ichthýs‘ – Fisch) Willehalm-Akrostichon nach Rudolf von Ems Ein Akrostichon (von, ‚Spitze‘, und στίχος stíchos ‚Vers‘, ‚Zeile‘) ist ein Gedicht (meist in Versform), bei dem die Anfänge von Wort- oder Versfolgen (Buchstaben bei Wortfolgen oder Wörter bei Versfolgen, auch Anfangssilben) hintereinander gelesen einen eigenen Sinn, beispielsweise einen Namen oder einen Satz, ergeben.

Neu!!: Psalm und Akrostichon · Mehr sehen »

Akzess (Gebet)

Der Akzess („Annäherung, Zutritt zum Altar“) umfasst die Gebete, die dem Priester und Bischof nach dem Missale Romanum Papst Pius’ V. von 1570 zur inneren Vorbereitung auf die Messfeier (Praeparatio ad missam) empfohlen waren.

Neu!!: Psalm und Akzess (Gebet) · Mehr sehen »

Al-Kitab (Malaysia)

Die Al-Kitab mit dem vom malaysischen Innenministerium vorgeschriebenen Hinweis ''Penerbitan Buku Kristian'' (Christliche Publikation) Innerhalb von Malaysia bezeichnet Alkitab oder Al-Kitab die in malaiischer Sprache abgefasste Bibel.

Neu!!: Psalm und Al-Kitab (Malaysia) · Mehr sehen »

Albani-Psalter

Gold auf Pergament Die Versuchung Christi Der Albani-Psalter, auch St.-Albans-Psalter, Psalter von St.

Neu!!: Psalm und Albani-Psalter · Mehr sehen »

Albin Moller

Albin Moller Gedenkstein für Albin Moller vor dem Pfarrhaus in Straupitz Albin Moller, auch Albinus Mollerus, (* 1541 in Straupitz; † 26. Dezember 1618 in Altdöbern) war ein sorbischer protestantischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Psalm und Albin Moller · Mehr sehen »

Aleppo-Zimmer

Blick ins Aleppozimmer Das Aleppo-Zimmer ist die Vertäfelung eines Empfangsraumes aus einem Wohnhaus in Aleppo vom Beginn des 17.

Neu!!: Psalm und Aleppo-Zimmer · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Sumarokow

Porträt von Alexander Sumarokow. Anton Lossenko Alexander Sumarokow, 1777, Fjodor Stepanowitsch Rokotow Alexander Petrowitsch Sumarokow (wiss. Transliteration Aleksandr Petrovič Sumarokov; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker des 18.

Neu!!: Psalm und Alexander Petrowitsch Sumarokow · Mehr sehen »

Alexander Utendal

Alexander Utendal (* nach 1530 möglicherweise in Gent; † 7. Mai 1581 in Innsbruck) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Alexander Utendal · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Psalm und Altar · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Dresden)

Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, ca. 1860 Die Dresdner Synagoge oder Semper-Synagoge, heute auch als Alte Synagoge bezeichnet, war die 1840 eingeweihte und 1938 im Novemberpogrom zerstörte Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden.

Neu!!: Psalm und Alte Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Althochdeutsche Literatur

Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum zwischen etwa 750 und 1050 entstanden.

Neu!!: Psalm und Althochdeutsche Literatur · Mehr sehen »

Altniederländische Sprache

Als altniederländische Sprache, die auch als altniederfränkische Sprache bekannt ist, bezeichnet man die älteste bekannte Sprachstufe des Niederländischen.

Neu!!: Psalm und Altniederländische Sprache · Mehr sehen »

Ambrosius Lobwasser

Ambrosius Lobwasser; Stich von C. Meyer, 1625. Lobwassers Nachdichtung der Psalmen Davids, 1698 Ambrosius Lobwasser (* 4. April 1515 in Schneeberg; † 27. November 1585 in Königsberg) war ein humanistischer deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Psalm und Ambrosius Lobwasser · Mehr sehen »

Anders Widmark

Anders Widmark (* 25. November 1963 in Uppsala) ist ein schwedischer Jazzmusiker (Piano, Komposition).

Neu!!: Psalm und Anders Widmark · Mehr sehen »

André Campra

André Campra André Campra (getauft am 4. Dezember 1660 in Aix-en-Provence; † 29. Juni 1744 in Versailles) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Psalm und André Campra · Mehr sehen »

Andreas Romberg

Andreas Romberg Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Psalm und Andreas Romberg · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Psalm und Anne Frank · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Psalm und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Psalm und Antiphonale · Mehr sehen »

Anton Heiller

Anton Heiller (* 15. September 1923 in Wien-Dornbach; † 25. März 1979 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Psalm und Anton Heiller · Mehr sehen »

Antonio Sacchini

Antonio Sacchini Antonio Maria Gasparo Gioacchino Sacchini (* 14. Juni 1730 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 6. Oktober 1786 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Antonio Sacchini · Mehr sehen »

Antwortpsalm

Der Antwortpsalm, traditionell auch Graduale genannt, gehört zu den Zwischengesängen im Wortgottesdienst der heiligen Messe und ist auch Bestandteil einer Wort-Gottes-Feier.

Neu!!: Psalm und Antwortpsalm · Mehr sehen »

AqTaylor

Das Siglum AqTaylor (auch: Taylor-Schechter 12.186 + AS.78.412; 12.187; 12.188; vh203, TM 62306, LDAB 3469) sind Fragmente eines Palimpsests, das einen Teil des palästinensischen Talmuds in oberer Schrift und einen Teil des Buches der Psalmen aus Aquilas griechischer Übersetzung (ungefähr im Jahr 130 n. Chr.) der hebräischen Bibel in unterer Schrift enthält.

Neu!!: Psalm und AqTaylor · Mehr sehen »

Arnold Stadler

Arnold Stadler (2005) Arnold Stadler (* 9. April 1954 in Meßkirch) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer, der im Jahre 1999 den bedeutendsten deutschen Literaturpreis, den Georg-Büchner-Preis, erhielt.

Neu!!: Psalm und Arnold Stadler · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Psalm und Arthur Honegger · Mehr sehen »

Asaf

David mit der Harfe (1730) Asaf, auch Asaph, ist in der Bibel ein Gesangsmeister Davids und der Ahnherr einer nachexilischen Sängergilde.

Neu!!: Psalm und Asaf · Mehr sehen »

Asteriskus (Psalmengebet)

Mit Asteriskus („Sternchen“) wird im Stundengebet ein Schriftzeichen (auch Asterisk oder Sternchen *) gemeint, das die Mittelkadenz des Psalmverses anzeigt.

Neu!!: Psalm und Asteriskus (Psalmengebet) · Mehr sehen »

Athanasisches Glaubensbekenntnis

Das so genannte Athanasische oder Athanasianische Glaubensbekenntnis, auch Athanasianum (lateinisch Symbolum Athanasianum) und Quicumque nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) genannt, gehört zu den drei großen christlichen Glaubensbekenntnissen der westlichen Kirchen, wo es etwa seit dem 13.

Neu!!: Psalm und Athanasisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

August Knabe

August Knabe (* 22. November 1847 in Osterwieck; † 12. Dezember 1940 in Soest) war ein deutscher evangelischer Kirchenmusiklehrer, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Psalm und August Knabe · Mehr sehen »

Augustus Rohdt

Augustus Rohdt, auch August Rohde, August Rothe oder August Roth, latinisiert Augustus Rohdius (* 20. Mai 1596 in Freiberg; † 24. Februar 1652 in Olbernhau-Grünthal), war ein kursächsischer Montanunternehmer, Faktor der Saigerhütte Grünthal bei Olbernhau im Erzgebirge und Gründer des Eisenwerkes Rothenthal.

Neu!!: Psalm und Augustus Rohdt · Mehr sehen »

Aulay Macaulay

Aulay Macaulay (* vor 1747; † nach 1756; genaue Lebensdaten unbekannt) aus Schottland entwickelte und erfand ein Stenografiesystem, das unter dem Verfassernamen in die Kurzschriftgeschichte einging.

Neu!!: Psalm und Aulay Macaulay · Mehr sehen »

Aus tiefer Not schrei ich zu dir

''Aus tiefer Not'', vierstrophige Fassung, Erfurter Enchiridion 1524 WA 35) Aus tiefer Not schrei ich zu dir ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Psalm und Aus tiefer Not schrei ich zu dir · Mehr sehen »

Aussegnung (Trauerritus)

Die Aussegnung bezeichnet in der evangelischen Liturgie eine Andacht, bei der der Sterbende oder der Verstorbene noch einmal gesegnet wird.

Neu!!: Psalm und Aussegnung (Trauerritus) · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Psalm und Ave Maria · Mehr sehen »

Ägidius Bassengius

Ägidius Bassengius (* Mitte des 16. Jahrhunderts in Lüttich; † April 1595 in Wiener Neustadt) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Ägidius Bassengius · Mehr sehen »

Ödön Pártos

Ödön Pártos (1957) Ödön Pártos (* 1. Oktober 1907 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 6. Juli 1977 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Psalm und Ödön Pártos · Mehr sehen »

Þjóðlagahátíðin á Siglufirði

Þjóðlagahátíðin á Siglufirði (etwa „Das Volksmusikfestival in Siglufjörður“ oder „Das Folk-Festival in Siglufjörður“, englisch The Folk Music Festival) ist eine fünftägige Veranstaltung in Nordisland, die jährlich am ersten Mittwoch im Juli beginnt.

Neu!!: Psalm und Þjóðlagahátíðin á Siglufirði · Mehr sehen »

Bach-Chor Bonn

Der Bach-Chor Bonn ist ein großer Konzert- und Oratorien-Chor und seit über70 Jahren fester Bestandteil des Bonner Musiklebens.

Neu!!: Psalm und Bach-Chor Bonn · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Psalm und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Psalm und Barockmusik · Mehr sehen »

Bartholomäus Ghotan

Vorwort zum Missale Aboense mit der Druckermarke Ghotans, 1488 - Die Abbildung zeigt Bischof Heinrich von Uppsala mit seinem Mörder Lalli Kolophon der ''Revelationes'' mit Druckermarke, 1492 Bartholomäus Ghotan (* unbekannt; † vor September 1496 in Russland), fälschlich auch als B. Gothan zitiert, war ein bedeutender Inkunabel-Buchdrucker und Typograf, der in Magdeburg, Stockholm und Lübeck tätig war und das erste für Finnland gedruckte Buch sowie mit Promptuarium medicinae 1483 das erste gedruckte deutschsprachige Kräuterbuch schuf.

Neu!!: Psalm und Bartholomäus Ghotan · Mehr sehen »

Bartholomäus Helder

Bartholomäus Helder (latinisiert: Bartholomaeus Helderus; * um 1585 in Gotha; † 28. Oktober 1635 in Remstädt) war ein deutscher lutherischer Kantor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Komponist.

Neu!!: Psalm und Bartholomäus Helder · Mehr sehen »

Batthyány-Familiengruft

Basilika Güssing Die Batthyány-Familiengruft oder Batthyány-Gruft ist die größte und wichtigste Begräbnisstätte des ehemaligen ungarischen Magnatengeschlechts der Batthyány, das zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Habsburgermonarchie gehörte.

Neu!!: Psalm und Batthyány-Familiengruft · Mehr sehen »

Beat Weber

Beat Weber (* 8. März 1955 in Uster) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, Alttestamentler, Pfarrer, Notfallseelsorger und theologischer Sachbuchautor mit Schwerpunkt der Psalmen.

Neu!!: Psalm und Beat Weber · Mehr sehen »

Before Their Eyes

Before Their Eyes ist eine 2006 gegründete christliche Post-Hardcore-Band aus Findlay (Ohio).

Neu!!: Psalm und Before Their Eyes · Mehr sehen »

Beisetzung von Johannes Paul II.

Die Beisetzung von Papst Johannes Paul II. fand am 8.

Neu!!: Psalm und Beisetzung von Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Psalm und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Belagerung von Rouen (1562)

Belagerung von Rouen, Anonym, 1577 Die Belagerung von Rouen vom 28.

Neu!!: Psalm und Belagerung von Rouen (1562) · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Psalm und Benedictus · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Psalm und Benediktiner · Mehr sehen »

Benno Jünemann

Benno Jünemann (2005) Benno Jünemann (* 1. April 1924 in Merseburg, Sachsen-Anhalt; † 21. Juli 2011 in Lüdenscheid) war ein deutscher Komponist, Chorleiter, Organist und Lehrer.

Neu!!: Psalm und Benno Jünemann · Mehr sehen »

Bernhard Klein

Porträt um 1830, Bernhard Klein Bernhard Joseph Klein (* 6. März 1793 in Köln; † 9. September 1832 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Psalm und Bernhard Klein · Mehr sehen »

Bernhard Severin Ingemann

Bernhard Severin Ingemann Bernhard Severin Ingemann (* 28. Mai 1789 in Thorkildstrup auf der Insel Falster; † 24. Februar 1862 in Sorø) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: Psalm und Bernhard Severin Ingemann · Mehr sehen »

Bernwardpsalter

Bernwardpsalter: Initiale S und Beginn von Psalm 12 / Vulgata 11 Der Bernwardpsalter ist eine kostbare liturgische Handschrift im Besitz der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Neu!!: Psalm und Bernwardpsalter · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Psalm und Bestattung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Psalm und Bibel · Mehr sehen »

Bibliorama

Der Evagarten des Bibliorama soll ein Stück Paradies mitten in der Großstadt sein Das Bibliorama ist ein 2015 eröffnetes Bibelmuseum in Stuttgart, Büchsenstraße 37.

Neu!!: Psalm und Bibliorama · Mehr sehen »

Bicinium

Ein Bicinium (Plural Bicinien) ist eine meist vokale Komposition für zwei Stimmen, aus dem sich das Duo und das Duett entwickelten.

Neu!!: Psalm und Bicinium · Mehr sehen »

Bittprozession

''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.

Neu!!: Psalm und Bittprozession · Mehr sehen »

Bitttage

Bittprozession in Hever in der Grafschaft Kent Die Bitttage (oder litaniae minores ‚kleine Litaneien‘) sind Gebets- und Prozessionstage vor dem Fest Christi Himmelfahrt.

Neu!!: Psalm und Bitttage · Mehr sehen »

Black Gospel

Black Gospel ist aus der Musikrichtung Negro Spiritual (jetzt Black Spiritual) entstanden.

Neu!!: Psalm und Black Gospel · Mehr sehen »

Brendan der Reisende

Brendan (Breandán, Brendanus; * etwa 484 in Annagh oder in Fenit gegenüber der Dingle-Halbinsel im County Kerry unweit von Tralee; † 577 im Kloster Annaghdown, County Galway) war ein irischer Heiliger.

Neu!!: Psalm und Brendan der Reisende · Mehr sehen »

Brief des Jeremia

Der Brief des Jeremia ist eine Schrift des hellenisierten palästinensischen Judentums.

Neu!!: Psalm und Brief des Jeremia · Mehr sehen »

Bußpsalm

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Bußpsalmen (lateinisch Psalmi Poenitentiales) sind eine Reihe von Psalmen, die das Bekenntnis von Schuld als Thema haben.

Neu!!: Psalm und Bußpsalm · Mehr sehen »

Canticum (Bibel)

Ein Canticum („Lied“, „Gesang“, Mehrzahl Cantica) ist ein hymnischer Text aus dem Alten oder Neuen Testament, der nicht dem Buch der Psalmen entstammt.

Neu!!: Psalm und Canticum (Bibel) · Mehr sehen »

Carl Piutti

Carl Piutti Leipziger Südfriedhof Carl Hermann Wilhelm Piutti (* 30. April 1846 in Elgersburg; † 17. Juni 1902 in Leipzig; auch Karl Piutti geschrieben) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Psalm und Carl Piutti · Mehr sehen »

Castle Ashby House

Castle Ashby House Castle Ashby House ist ein Landhaus beim Dorf Castle Ashby in der englischen Grafschaft Northamptonshire.

Neu!!: Psalm und Castle Ashby House · Mehr sehen »

Chadera

Große Synagoge in Chadera (erbaut 1936–1940) Chadera (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Hadera) ist eine Stadt in Nordisrael (Bezirk Haifa) am Mittelmeer.

Neu!!: Psalm und Chadera · Mehr sehen »

Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek (1945) Chiang Kai-shek oder Tschiang Kai-schek (* 31. Oktober 1887 als; in Xikou, Landkreis Fenghua, Provinz Zhejiang, kaiserliches Qing-China; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution (1911) und ab 1925 Führer der Kuomintang.

Neu!!: Psalm und Chiang Kai-shek · Mehr sehen »

Chludow-Psalter

Jesu Christi. Ein Soldat reicht Christus Essig in einem Schwamm an einer Stange. Der Chludow-Psalter ist eine illuminierte byzantinische Handschrift aus der Mitte des 9.

Neu!!: Psalm und Chludow-Psalter · Mehr sehen »

Cholerabrunnen

Der Cholerabrunnen (auch Gutschmid-Brunnen) ist ein neugotischer Brunnen.

Neu!!: Psalm und Cholerabrunnen · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Psalm und Choral · Mehr sehen »

Chrisam

Gefäß ''(Chrismarium)'' für das ''Chrisam'' Salbung mit Chrisam bei der Priesterweihe Sichtbare Aufbewahrung der drei liturgischen Öle, zeitgenössisch Die Tragfigur eines Taufbeckens hält ein dreiteiliges Chrismarium in ihren Händen Heiligen Öle aus dem frühen 13. Jahrhundert Chrisam (von ‚ ich salbe‘; davon abgeleitet chrísma‚ Salböl‘ und christós‚ der Gesalbte‘, vgl. Christus), im Christlichen Osten Myron genannt, ist ein wohlriechendes Salböl.

Neu!!: Psalm und Chrisam · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Psalm und Christentum · Mehr sehen »

Christhard-Georg Neubert

Christhard-Georg Neubert (2010) Christhard-Georg Neubert (* 14. November 1950 in Stadtlengsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg.

Neu!!: Psalm und Christhard-Georg Neubert · Mehr sehen »

Christuskirche (Hemer)

Luftbild der Christuskirche (2015) Die Christuskirche ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Sundwig der Stadt Hemer im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Psalm und Christuskirche (Hemer) · Mehr sehen »

Christuslied

Christuslied oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch-liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Kirchenlieder oder Hymnen, die besonders die Gestalt Jesu Christi zum Inhalt haben.

Neu!!: Psalm und Christuslied · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 befasst sich mit dem Verlauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020, auf der Ebene des Bundes und der Bundesstaaten.

Neu!!: Psalm und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 · Mehr sehen »

Claude Goudimel

Claude Goudimel, Bildnis aus dem 17. Jahrhundert Claude Goudimel (* um 1514 in Besançon; † um den 29. August 1572 in Lyon) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Claude Goudimel · Mehr sehen »

Claude Le Jeune

Claude Le Jeune Claude Le Jeune (* um 1530 in der Nähe von Valenciennes; † vor dem 26. September 1600 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist und Lautenist der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Claude Le Jeune · Mehr sehen »

Claudin de Sermisy

Claudin de Sermisy (* um 1490 in Frankreich; † 13. Oktober 1562 in Paris) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Claudin de Sermisy · Mehr sehen »

Clément Marot

Marot Clément Marot (* 23. November (?) 1496 in Cahors; † 12. September (?) 1544 in Turin) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Psalm und Clément Marot · Mehr sehen »

Codex Einsidlensis 121

Der Codex Einsidlensis 121 aus der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Psalm und Codex Einsidlensis 121 · Mehr sehen »

Codex Guelferbytanus 58.4 Augusteus 8°

Der Codex Guelf.

Neu!!: Psalm und Codex Guelferbytanus 58.4 Augusteus 8° · Mehr sehen »

Cornelis Boscoop

Cornelis Boscoop (* zwischen 1525 und 1531; † Oktober 1573 in Amsterdam) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Cornelis Boscoop · Mehr sehen »

Correctio fraterna

Correctio fraterna (lat. für brüderliche Zurechtweisung) ist in der christlichen Theologie der lateinische Begriff für die Pflicht zur geschwisterlichen Zurechtweisung, um Mitchristen auf Verfehlungen und Sünde aufmerksam zu machen.

Neu!!: Psalm und Correctio fraterna · Mehr sehen »

Cyprian Bazylik

Cyprian Bazylik (* um 1535 in Sieradz; † um 1600) war ein polnischer Komponist, der seine Musikdrucke mit den Monogrammen C. S. (für Ciprianus Sieradensis) oder C. B. (für Ciprianus Basilieus) versah.

Neu!!: Psalm und Cyprian Bazylik · Mehr sehen »

Dagulf-Psalter

Dom-Museum Der Dagulf-Psalter ist eine karolingische Bilderhandschrift, die die alttestamentlichen Psalmen sowie die Wechselgesänge (Antiphonen) zur Rezitation im kirchlichen Stundengebet enthält.

Neu!!: Psalm und Dagulf-Psalter · Mehr sehen »

Das Gänsemännchen

Jakob Wassermann* 1873 †1934 Das Gänsemännchen ist ein Künstlerroman von Jakob Wassermann, vom Juli 1912 bis zum Juli 1914 geschrieben und 1915 im S. Fischer Verlag Berlin erschienen.

Neu!!: Psalm und Das Gänsemännchen · Mehr sehen »

Das vergessene Licht

Das vergessene Licht (tschechisch: Zapomenuté svétlo) ist der Titel eines 1934 publizierten Prosatextes mit autobiographischen Zügen des tschechischen Schriftstellers Jakub Deml über die Liebe eines Priesters zu einer todkranken Bäuerin.

Neu!!: Psalm und Das vergessene Licht · Mehr sehen »

Dautha

Dautha (Altnorwegische Sprache für Tod) ist eine 2014 gegründete Epic-Doom-Band.

Neu!!: Psalm und Dautha · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Psalm und David · Mehr sehen »

David Pforr

David Pforr (* 26. Januar 1631 in Wolfhagen; † 26. April 1688 in Schmalkalden) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Hofprediger.

Neu!!: Psalm und David Pforr · Mehr sehen »

David Plate

David Plate (* 1971 in Regensburg) ist ein deutscher Jazzmusiker (Gitarre, auch Ukulele; Komposition).

Neu!!: Psalm und David Plate · Mehr sehen »

Davidpsalm

Mittelalterliche Darstellung, wie David die Psalmen diktiert. Rembrandts Ambrosius Lobwassers Vertonung der Psalmen Davids, 1698 Ein Davidpsalm ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen, der in seinem ersten Vers auf den israelitischen König David verweist.

Neu!!: Psalm und Davidpsalm · Mehr sehen »

Dänische Literatur

Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Psalm und Dänische Literatur · Mehr sehen »

Deboralied

Das Deboralied ist ein Loblied der Prophetin und Richterin Debora, das sie gemäß der biblischen Erzählung des Alten Testaments nach einer von den Israeliten gewonnenen Schlacht sang.

Neu!!: Psalm und Deboralied · Mehr sehen »

Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol

Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol Die römisch-katholische Dekanatspfarrkirche St.

Neu!!: Psalm und Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol · Mehr sehen »

Denkmäler Rheinischer Musik

Denkmäler Rheinischer Musik ist eine von der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte herausgegebene Reihe wissenschaftlicher Noteneditionen, die sich ausschließlich auf rheinische Komponisten bzw.

Neu!!: Psalm und Denkmäler Rheinischer Musik · Mehr sehen »

Der Sperling und seine vier Kinder

Der Sperling und seine vier Kinder ist eine Fabel (ATU 157B).

Neu!!: Psalm und Der Sperling und seine vier Kinder · Mehr sehen »

Die Abendröte im Westen

Die Abendröte im Westen (Blood Meridian Or The Evening Redness in the West) ist ein 1996 erstmals auf Deutsch erschienener Roman von Cormac McCarthy, der zur Zeit der Indianerkriege spielt.

Neu!!: Psalm und Die Abendröte im Westen · Mehr sehen »

Die Chorsänger (Tschechow)

Anton Tschechow Die Chorsänger (Pewtschije) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25. Februar 1884 in der Wochenzeitung Oskolki erschien.

Neu!!: Psalm und Die Chorsänger (Tschechow) · Mehr sehen »

Domenico Zipoli

Domenico Zipoli S.J. (* 17. Oktober 1688 in Prato; † 2. Januar 1726 in Santa Catalina, bei Córdoba (Argentinien)) war ein italienischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: Psalm und Domenico Zipoli · Mehr sehen »

Dominique Phinot

Dominique Phinot (* um 1510; † zwischen 1556 und 1561 wahrscheinlich in Lyon) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Dominique Phinot · Mehr sehen »

Dorfkirche Glienicke/Nordbahn

Die Evangelische Dorfkirche in Glienicke/Nordbahn, 2016 Die Dorfkirche in Glienicke/Nordbahn ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Glienicke/Nordbahn (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Kirchenkreis Berlin-Nordost).

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Glienicke/Nordbahn · Mehr sehen »

Dorfkirche Hohenseefeld

Dorfkirche Hohenseefeld Die evangelische Dorfkirche Hohenseefeld ist eine Feldsteinkirche aus der Zeit um 1300 in Hohenseefeld, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Hohenseefeld · Mehr sehen »

Dorfkirche Hoppenrade

Dorfkirche Hoppenrade Die evangelische Dorfkirche Hoppenrade ist eine im Stil des späten Historismus errichtete Saalkirche in Hoppenrade, einem Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Hoppenrade · Mehr sehen »

Dorfkirche Kostebrau

Dorfkirche Kostebrau Die evangelische Dorfkirche Kostebrau ist eine Saalkirche in Kostebrau, einem Ortsteil der Stadt Lauchhammer.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Kostebrau · Mehr sehen »

Dorfkirche Saaringen

Die Dorfkirche Saaringen von Südwesten Die Dorfkirche Saaringen ist eine kleine Saalkirche im Ort Saaringen in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Saaringen · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönefeld (Nuthe-Urstromtal)

Dorfkirche Schönefeld Die evangelische Dorfkirche Schönefeld ist eine Saalkirche in Schönefeld, einem Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Schönefeld (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Dorfkirche Schenkenberg

Dorfkirche Schenkenberg Die evangelische Dorfkirche Schenkenberg ist eine neubarocke Saalkirche in Schenkenberg, einer Gemeinde im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Schenkenberg · Mehr sehen »

Dorfkirche Schlatkow

Dorfkirche Schlatkow in Schmatzin Die evangelische Dorfkirche Schlatkow (auch Maria-Magdalena-Kirche genannt) ist eine denkmalgeschützte Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert in der Gemeinde Schmatzin im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Schlatkow · Mehr sehen »

Dorfkirche Seedorf

Dorfkirche Seedorf Die evangelische Dorfkirche Seedorf ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Seedorf von Lenzen im Landkreis Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Seedorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Welsickendorf

Dorfkirche Welsickendorf Die evangelische Dorfkirche Welsickendorf ist eine gotische Feldsteinkirche in Welsickendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Psalm und Dorfkirche Welsickendorf · Mehr sehen »

Dorian Le Gallienne

Dorian Leon Marlois Le Gallienne (* 19. April 1915 in Melbourne; † 27. Juli 1963 ebenda) war ein australischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Dorian Le Gallienne · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Psalm und Doxologie · Mehr sehen »

Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger.

Neu!!: Psalm und Dresdner Requiem · Mehr sehen »

Dresdner Te Deum

Das Dresdner Te Deum (RMWV 8) ist ein geistliches Chorwerk von Rudolf Mauersberger nach Worten der Bibel und des Gesangbuches für Alt- und Baritonsolo, zwei getrennt aufgestellte gemischte Chöre sowie Orchester bestehend aus jeweils ein bis zwei Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner und Trompete sowie ein bis drei Posaune, zwei Pauken, eine große Trommel, Glockenspiel, Stabglocken, ein bis zwei Violinen, Violoncello und Kontrabass sowie zusätzlich Harfe, Orgel und Liturgie.

Neu!!: Psalm und Dresdner Te Deum · Mehr sehen »

Eala Frya Fresena

Wappen Ostfrieslands mit dem später hinzugefügten Wahlspruch Eala Frya Fresena ist ein friesischer Wahlspruch und wird gelegentlich als zentraler Ausdruck der Friesischen Freiheit hervorgehoben.

Neu!!: Psalm und Eala Frya Fresena · Mehr sehen »

Eckart zur Nieden

Eckart zur Nieden bei einer Lesung im Dezember 2013 Eckart zur Nieden (* 12. Juli 1939 in Berlin) ist ein Theologe, christlicher Journalist und Autor von mehr als 30 Kinderhörspielen und über 50 Büchern.

Neu!!: Psalm und Eckart zur Nieden · Mehr sehen »

Eckstein

Dorfkirche Grunow Farblich abgesetzte und geritzte Eckquaderung Eckstein als Grundstein mit Bronzerelief (Bonifatiuskirche Aachen) Mit den Begriffen Eckstein, Eckquader oder Ortstein werden glatt oder grob behauene Werksteine in den Ecken eines Bauwerks oder in dessen Tür- und Fensterrahmung bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Eckstein · Mehr sehen »

Egmont (Goethe)

Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Psalm und Egmont (Goethe) · Mehr sehen »

Eine Welt

Entwicklung in den einzelnen Staaten nach Angaben der Vereinten Nationen Eine Welt ist ein Begriff der Entwicklungspolitik und aus dem Bereich der Entwicklungshilfearbeit, der im Gegensatz zum Begriff der „Dritten Welt“ für ein neues Verständnis der Entwicklungszusammenarbeit steht.

Neu!!: Psalm und Eine Welt · Mehr sehen »

Eliasburg

Eliasburg: Haupteingang und Lorenz-Grab Eliasburg mit hinterem Gebäudeteil und Wirtschaftsweg Rückseite mit Apsis Die Eliasburg ist das zentrale Heiligtum der Gemeinschaft in Christo Jesu oder „Lorenzianer“.

Neu!!: Psalm und Eliasburg · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Psalm und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie Chéron

Selbstporträt Elisabeth Sophie Chérons von 1672 Elisabeth Sophie Chéron (* 3. Oktober 1648 in Paris; † 5. September 1711 ebenda) war eine französische Malerin, Kupferstecherin, Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Psalm und Elisabeth Sophie Chéron · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (* 29. November 1579 in Darmstadt; † 17. Juli 1655 auf Schloss Wehen) war eine landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Psalm und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655) · Mehr sehen »

Elisabethpsalter

Kalenderblatt für MaiDer sogenannte Elisabethpsalter ist eine vermutlich zu Beginn des 13.

Neu!!: Psalm und Elisabethpsalter · Mehr sehen »

Ellershausen (Frankenau)

Ellershausen ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Psalm und Ellershausen (Frankenau) · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Psalm und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Enrique Pérez Serantes

Bischof Enrique Pérez Serantes Enrique Pérez Serantes (* 29. November 1883 in Tui, Galicien, Spanien; † 18. April 1968 in Santiago de Cuba) war ein kubanischer Geistlicher und Erzbischof von Santiago de Cuba.

Neu!!: Psalm und Enrique Pérez Serantes · Mehr sehen »

Epitaph für Elisabeth Moser (Oettingen in Bayern)

Epitaph für Elisabeth Moser Das Epitaph für Elisabeth Moser († 7. März 1614) befindet sich im Chor der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Jakob in Oettingen in Bayern, einer Stadt im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Psalm und Epitaph für Elisabeth Moser (Oettingen in Bayern) · Mehr sehen »

Epitaph für Ottilia von Horkheim

Epitaph für Ottilia von Horkheim Das Epitaph für Ottilia von Horkheim befindet sich in der Dreifaltigkeitskirche in Haunsheim, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Psalm und Epitaph für Ottilia von Horkheim · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Psalm und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erfurter Enchiridion

Titelblatt der Ausgabe von Loersfeld: „Eyn Enchiridion oder Handbüchlein. eynem ytzlichen Christen fast nutzlich bey sich zuhaben / zur stetter vbung vnd trachtung geystlicher gesenge vnd Psalmen / Rechtschaffen vnd kunstlich verteutscht“. Das Lied „Jesus Christus unser Heiland“ Das Erfurter Enchiridion (zu, deutsch sinngemäß: „Handbüchlein“) ist eines der ersten protestantischen Gesangbücher.

Neu!!: Psalm und Erfurter Enchiridion · Mehr sehen »

Erhard Karkoschka

Erhard Karkoschka (* 6. März 1923 in Ostrava; † 26. Juni 2009 in Stuttgart-Heumaden) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Psalm und Erhard Karkoschka · Mehr sehen »

Ernest Weinrauch

Ernest Weinrauch (* 17. Oktober 1730 in Donauwörth; † 9. April 1793 in Zwiefalten) war ein deutscher Benediktinerpater und Komponist.

Neu!!: Psalm und Ernest Weinrauch · Mehr sehen »

Ernst Everts

Ernst Everts (* 21. Dezember 1868 in Solingen; † 19. Mai 1952 in Trier) war ein deutscher Komponist und Sänger mit der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: Psalm und Ernst Everts · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Richter

Ernst Friedrich Richter um 1860 Ernst Friedrich Eduard Richter (* 24. Oktober 1808 in Großschönau; † 9. April 1879 in Leipzig) war Thomaskantor 1868–1879 und Professor am Konservatorium in Leipzig sowie Musikdirektor an der Universität.

Neu!!: Psalm und Ernst Friedrich Richter · Mehr sehen »

Ernst Lange (Kirchenlieddichter)

Ernst Lange (* 3. Januar 1650 in Danzig; † 20. August 1727 ebenda) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Psalm und Ernst Lange (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Psalm und Eschatologie · Mehr sehen »

Eselsbegräbnis

Unter einem Eselsbegräbnis verstand man im Mittelalter, in der frühen Neuzeit und bis ins 19.

Neu!!: Psalm und Eselsbegräbnis · Mehr sehen »

Eucharistische Prozession

Sakramentsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Eine eucharistische Prozession oder Sakramentsprozession ist im Christentum eine feierliche Prozession, bei der das Allerheiligste mitgeführt wird.

Neu!!: Psalm und Eucharistische Prozession · Mehr sehen »

Eugene Hartzell

Eugene Hartzell (* 21. Mai 1932 in Cincinnati/Ohio; † 20. April 2000 in Wien) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Eugene Hartzell · Mehr sehen »

Europäische Ökumenische Versammlung

Europäische Ökumenische Versammlungen sind Anlässe, die von Kirchen verschiedener Konfession in Europa gemeinsam durchgeführt werden, um die Einheit und die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen unterschiedlicher Tradition zu fördern.

Neu!!: Psalm und Europäische Ökumenische Versammlung · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Monschau

Die Stadtkirche mit dem Schlösser’schen Tuchmacherhaus (ehemaliges Pastorat; evangelisches Gemeindehaus) und Rotem Haus Die Evangelische Stadtkirche Monschau ist eine Kirche in Monschau in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und unter Nummer 57 in die Liste der Baudenkmäler in Monschau eingetragen.

Neu!!: Psalm und Evangelische Stadtkirche Monschau · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Psalm und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelistar

Das Pfingstwunder im Codex Egberti Evangelistar (von lateinisch evangelistarium) bezeichnet ein liturgisches Buch in der katholischen und den orthodoxen Kirchen, das die Textabschnitte (Perikopen) aus den Evangelien des Neuen Testaments für die Lesung an den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres enthält.

Neu!!: Psalm und Evangelistar · Mehr sehen »

Expositio psalmorum (Durham)

''David Victor'' Die Expositio psalmorum (englisch Durham Cassiodor) ist eine Handschrift aus dem 8. Jahrhundert aus Northumbria in England.

Neu!!: Psalm und Expositio psalmorum (Durham) · Mehr sehen »

Faddan More Psalter

Ein Bogen aus dem Faddan More Psalter. Der Faddan More Psalter (auch Faddan Mor Psalter oder trivial Irish bog psalter) ist ein christlicher Psalter (Gebetbuch), der am 20.

Neu!!: Psalm und Faddan More Psalter · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Psalm und Felix Manz · Mehr sehen »

Felix Pratensis

Felix Pratensis OESA, eigentlich Daniel da Prate, auch Felice da Prato (* nach 1460; † nach 1550 in Rom), war ein römisch-katholischer Ordensmann und Gelehrter, der aus dem sephardischen Judentum zum Christentum konvertiert war.

Neu!!: Psalm und Felix Pratensis · Mehr sehen »

Flexa

Eine Flexa (von lat. flectere „beugen“) ist ein Detail des psalmodierenden Singens im Gregorianischen Choral.

Neu!!: Psalm und Flexa · Mehr sehen »

Florence American Cemetery and Memorial

Panoramablick über den Soldatenfriedhof Florence American Cemetery and Memorial ist ein amerikanischer Soldatenfriedhof mit einer Gedenkstätte in der Nähe von Florenz (Italien).

Neu!!: Psalm und Florence American Cemetery and Memorial · Mehr sehen »

Folchart-Psalter

Q-Initiale, ''Q(uid gloriaris...)'', Folchart-Psalter, S. 135. Der Folchart-Psalter oder auch Folchard-Psalter (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 872 und 883 im Kloster St. Gallen entstand und heute in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Psalm und Folchart-Psalter · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Psalm und François Couperin · Mehr sehen »

Francesco Soriano

Francesco Soriano Francesco Soriano (* 1548 oder 1549 in Soriano nel Cimino nahe Viterbo; † 19. Juli 1621 in Rom) war ein italienischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Psalm und Francesco Soriano · Mehr sehen »

Francis Pilkington

Francis Pilkington (* um 1570; † 1638 in Chester) war ein englischer Komponist, Lautenist und Sänger des frühen Barock.

Neu!!: Psalm und Francis Pilkington · Mehr sehen »

Franco Battiato

Franco Battiato (2010) Franco Battiato (* 23. März 1945 als Francesco Battiato in Ionia, heute Riposto; † 18. Mai 2021 in Milo) war ein italienischer Cantautore, Komponist, Filmregisseur und parteiloser Politiker.

Neu!!: Psalm und Franco Battiato · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Psalm und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

František Trstenský

František Trstenský (2019) Bischofswappen von František Trstenský František Trstenský (* 13. März 1973 in Trstená, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher, Bibelwissenschaftler und Bischof von Spiš.

Neu!!: Psalm und František Trstenský · Mehr sehen »

Franz Aumann

Franz Josef Aumann CanReg (auch: Aumon, Auman; * 24. Februar 1728 in Traismauer, Niederösterreich; † 30. März 1797 in St. Florian, Oberösterreich) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Komponist.

Neu!!: Psalm und Franz Aumann · Mehr sehen »

Franz Bölsche

Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Psalm und Franz Bölsche · Mehr sehen »

Franz Xaver Jungwirth

Franz Xaver Andreas Jungwirth, auch Jungwierth (* 1. Dezember 1720 in München; † 5. Januar 1790 in München) war ein deutscher Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Psalm und Franz Xaver Jungwirth · Mehr sehen »

Franz Xaver Murschhauser

Franz Xaver (Anton) Murschhauser (getauft 1. Juli 1663 in Zabern; † 6. Januar 1738 in München) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Psalm und Franz Xaver Murschhauser · Mehr sehen »

Franz-Josef Wagner (Komponist)

Franz-Josef Wagner (* 6. Mai 1885 in Cochem; † 9. August 1972 in Bonn) war ein deutscher Pädagoge und Kirchenkomponist.

Neu!!: Psalm und Franz-Josef Wagner (Komponist) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Görlitz)

Die Frauenkirche ist eine dreischiffige Hallenkirche im spätgotischen Stil.

Neu!!: Psalm und Frauenkirche (Görlitz) · Mehr sehen »

Freie Rhythmen

Als freie Rhythmen bezeichnet man reimlose, metrisch ungebundene Verse mit beliebiger Silbenanzahl und unterschiedlich vielen Hebungen und Senkungen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.

Neu!!: Psalm und Freie Rhythmen · Mehr sehen »

Freud und die Zukunft

Thomas Mann, 1929 Freud und die Zukunft ist der Titel einer Festrede von Thomas Mann, die er am 8.

Neu!!: Psalm und Freud und die Zukunft · Mehr sehen »

Friedenskirche (Ratheim)

Friedenskirche Ratheim von Südwesten (2015) Die evangelische Friedenskirche im Ortsteil Ratheim der nordrhein-westfälischen Stadt Hückelhoven gehört zur Kirchengemeinde Ratheim–Gerderath im Kirchenkreis Jülich der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Psalm und Friedenskirche (Ratheim) · Mehr sehen »

Friedhofsportal (Eichfeld)

Das Portal vor dem Friedhof Das Friedhofsportal in Eichfeld an der Seubeltstraße am Ortsausgang bildet den Friedhofseingang im Volkacher Ortsteil.

Neu!!: Psalm und Friedhofsportal (Eichfeld) · Mehr sehen »

Friedrich Baumfelder

Friedrich Baumfelder (links) mit seiner Frau Emma auf einer Reise in England. Friedrich August Wilhelm Baumfelder (* 28. Mai 1836 in Dresden, Königreich Sachsen; † 8. August 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kantor, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Psalm und Friedrich Baumfelder · Mehr sehen »

Fritz Enderlin

Karl Friedrich „Fritz“ Enderlin (* 25. Mai 1883 in Amriswil; † 29. November 1971 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer, Dialektologe, Mundartschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Psalm und Fritz Enderlin · Mehr sehen »

Gabriël Smit

Gabriël Smit (1966) Gabriël Wijnand Smit (* 25. Februar 1910 in Utrecht; † 23. Mai 1981 in Laren) war ein niederländischer Dichter und Journalist.

Neu!!: Psalm und Gabriël Smit · Mehr sehen »

Gaspare Pacchierotti

Gaspare Pacchierotti, um 1790 Gaspare Pacchierotti (auch Gasparo, und Pacchiarotti; getauft am 21. Mai 1740 in Fabriano (Ancona); † 28. Oktober 1821 in Padua)Kathleen Kuzmick Hansell: Pacchierotti (Pacchiarotti) Gasparo, in: Oxford Music, 2001, (englisch; Abruf am 12. Januar 2020) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran).

Neu!!: Psalm und Gaspare Pacchierotti · Mehr sehen »

Gärten und Straßen

Gärten und Straßen ist ein 1942 erschienenes Tagebuch von Ernst Jünger.

Neu!!: Psalm und Gärten und Straßen · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Psalm und Gebet · Mehr sehen »

Gebetbuch Maximilians I.

Aus dem ''Gebetbuch'' Kaiser Maximilians I., 1514/15: ''Gebet zum Heiligen Georg'' mit einer Randzeichnung (Feder) von Albrecht Dürer. Bayerische Staatsbibliothek, München Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist ein Gebetbuch in lateinischer Sprache, das 1513 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt wurde.

Neu!!: Psalm und Gebetbuch Maximilians I. · Mehr sehen »

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet.

Neu!!: Psalm und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Mehr sehen »

Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Mauersberger)

Geh aus, mein Herz, und suche Freud (RMWV 11) ist ein abendfüllendes geistliches Werk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger.

Neu!!: Psalm und Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Mauersberger) · Mehr sehen »

Geiselnahme an der Porte de Vincennes

Der Ort der Geiselnahme Die Geiselnahme an der Porte de Vincennes war ein islamistisch motivierter Terroranschlag, der am 9. Januar 2015 in Paris auf einen Supermarkt für koschere Waren nahe der Métro-Bahnstation Porte de Vincennes verübt wurde.

Neu!!: Psalm und Geiselnahme an der Porte de Vincennes · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Psalm und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Geistliches Lied im englischen Kulturraum

Dieser Artikel beschreibt Geschichte und Gegenwart des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds im englischen Kulturraum.

Neu!!: Psalm und Geistliches Lied im englischen Kulturraum · Mehr sehen »

Gemeine Akelei

Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akeleien (Aquilegia) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Psalm und Gemeine Akelei · Mehr sehen »

Genfer Melodie zum 134. Psalm

Genfer Melodie zum 134. Psalm ''Or sus, serviteurs du Seigneur'', Psalm 134 in der Fassung des Genfer Psalters ''Herr Gott, dich loben alle wir'', Engellied von Paul Eber (1554), hier in der ''Praxis Pietatis Melica'' 1653 ''All people that on earth do dwell'', Psalm 100 in der Fassung von William Kethe, 1561, Druck 1584 Die Genfer Melodie zum 134.

Neu!!: Psalm und Genfer Melodie zum 134. Psalm · Mehr sehen »

Genfer Psalter

Erste Ausgabe des ''Genfer Psalter'' (1539) Psalm 137 vom ''Genfer Psalter'' (1539) Die Genfer Melodie zum 134. Psalm (1551) gehört zu den weltweit bekanntesten Kirchenmelodien. Als Genfer Psalter (franz. Psautier de Genève) oder Hugenottenpsalter wird eine Reihe von frühen reformierten Gesangbüchern mit gereimten Psalmtexten in französischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Genfer Psalter · Mehr sehen »

Georg Forster (Komponist)

Georg Forster (* um 1510 in Amberg, Oberpfalz; † 12. November 1568 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist, Arzt und Musikherausgeber der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Georg Forster (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Joseph Vogler

Georg Joseph Vogler (Ölgemälde von Jeremias August Urlaub, 1808) Georg Joseph Vogler, auch Abbé Vogler oder fälschlicherweise Abt Vogler (* 15. Juni 1749 in Würzburg; † 6. Mai 1814 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: Psalm und Georg Joseph Vogler · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Psalm und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Thurmair

118-1-9) Georg Thurmair (* 7. Februar 1909 in München; † 20. Januar 1984 ebenda) war ein deutscher Dichter von etwa 300 Kirchenliedern, Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Psalm und Georg Thurmair · Mehr sehen »

Gerd Zacher

Gerd Zacher (* 6. Juli 1929 in Meppen an der Ems; † 9. Juni 2014 in Essen) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikschriftsteller, der einen neuartigen Umgang mit der Orgel entwickelte.

Neu!!: Psalm und Gerd Zacher · Mehr sehen »

Gerhard Krause (Pastor)

Grabstein auf dem Zingster Friedhof Gerhard Krause (* 20. Juni 1887 in Zingst; † 30. November 1950 in Zingst) war ein deutscher evangelischer Pastor, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Bekennenden Kirche (BK).

Neu!!: Psalm und Gerhard Krause (Pastor) · Mehr sehen »

Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie

Folgende Diskografie listet die Tonträgerveröffentlichungen des Musiklabels Gerth Medien sowie seiner vorangegangenen Label mit Ausnahme der Single-Veröffentlichungen der Label Frohe Botschaft im Lied, Songs der Frohen Botschaft und Frohe Botschaft für Kinder, hierzu siehe.

Neu!!: Psalm und Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Psalm und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Psalm und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Gherardus Mes

Gherardus Mes (aktiv um 1561) war ein franko-flämischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Gherardus Mes · Mehr sehen »

Giacomo Fogliano

Giacomo Fogliano, auch Giacomo Fogliano da Modena, Jacopo Fogliani oder Jacobus Folianus (* 1467 oder 1468 in Modena; † 10. April 1548 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist und Orgelsachverständiger der frühen Renaissance.

Neu!!: Psalm und Giacomo Fogliano · Mehr sehen »

Giebringhausen

Niederschlagsdiagramm Giebringhausen Giebringhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Psalm und Giebringhausen · Mehr sehen »

Giovanni Alberto Ristori

Giovanni Alberto Ristori (* 1692 möglicherweise in Bologna; † 7. Februar 1753 in Dresden) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des Spätbarock.

Neu!!: Psalm und Giovanni Alberto Ristori · Mehr sehen »

Giovanni Battista Borghi

Giovanni Battista Borghi (* 25. August 1738 in Camerino; † 25. Februar 1796 in Loreto) war ein italienischer Komponist der Klassik.

Neu!!: Psalm und Giovanni Battista Borghi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Fasolo

Giovanni Battista Fasolo (* 1598 in Asti bei Turin (unsicher); † vor 1680 in Palermo) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des frühen Barock und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Psalm und Giovanni Battista Fasolo · Mehr sehen »

Giovanni de Macque

Giovanni de Macque oder Jean de Macque (* um 1548 in Valenciennes; † September 1614 in Neapel) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Giovanni de Macque · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Rognoni

Giovanni Domenico Rognoni Taeggio (* 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Mailand (unsicher); † Oktober 1624 oder kurz danach in Mailand (unsicher)) war ein italienischer Organist, Komponist und Priester des frühen Barock.

Neu!!: Psalm und Giovanni Domenico Rognoni · Mehr sehen »

Giovanni Porta

Giovanni Porta Giovanni Porta (* um 1675 in Venedig oder in Venetien; † 21. Juni 1755 in München) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Giovanni Porta · Mehr sehen »

Giuseppe Ottavio Pitoni

Giuseppe Ottavio Pitoni Giuseppe Ottavio Pitoni (* 18. März 1657 in Rieti; † 1. Februar 1743 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Psalm und Giuseppe Ottavio Pitoni · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Psalm und Glocke · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Psalm und Gloria Patri · Mehr sehen »

Gloria, laus et honor

Einzug Jesu in Jerusalem, Fresko von Giotto di Bondone in der Capella degli Scrovegni in Padua Gloria, laus et honor (lat. ‚Ruhm, Preis und Ehre‘) ist der Titel eines Prozessionshymnus des 9. Jahrhunderts, der Teil der Liturgie am Palmsonntag ist.

Neu!!: Psalm und Gloria, laus et honor · Mehr sehen »

Golem

Rabbi Löw und der Golem (Zeichnung von Mikoláš Aleš, 1899) Der Golem ist ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa die Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik.

Neu!!: Psalm und Golem · Mehr sehen »

Gothaer Psalter

Der Gothaer Psalter (Nr. 27 nach Rahlfs) ist das Fragment eines Psalters aus dem 9.

Neu!!: Psalm und Gothaer Psalter · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: Psalm und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Graduale (Gesang)

Graduale ''Christus factus est'' am Palmsonntag (gregorianisch, ''Graduale Romanum'' S. 148) Als Graduale (eigentlich Responsorium Graduale) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie einen Zwischengesang in der heiligen Messe.

Neu!!: Psalm und Graduale (Gesang) · Mehr sehen »

Graduale Ecclesiae Parisiensis

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' in der Ausstellung ''Le trésor de Notre-Dame de Paris'' im Museum des Louvre in Paris Das Graduale Ecclesiae Parisiensis ist ein Choralbuch in acht Bänden.

Neu!!: Psalm und Graduale Ecclesiae Parisiensis · Mehr sehen »

Graduale Simplex

Graduale simplex Das Ordinarium vom Fest Allerheiligen im ''Graduale simplex'' Das Graduale Simplex in usum minorum ecclesiarum (lateinisch für: „Einfaches Graduale zum Gebrauch in kleineren Kirchen“) ist ein lateinisches Choralbuch des gregorianischen Chorals für die heilige Messe im römischen Ritus.

Neu!!: Psalm und Graduale Simplex · Mehr sehen »

Graduallied

Das Graduallied, heute meist Wochenlied oder Lied der Woche, veraltet auch Hauptlied ist ein Bestandteil des evangelischen Gottesdienstes.

Neu!!: Psalm und Graduallied · Mehr sehen »

Grönländische Musik

Die Grönländische Musik war ursprünglich die Musik der grönländischen Inuit.

Neu!!: Psalm und Grönländische Musik · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Psalm und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Grimoire

Titelseite des ''Grimoire du Pape Honorius'' (1760) Ein Grimoire oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen.

Neu!!: Psalm und Grimoire · Mehr sehen »

Großer und Kleiner Engel

Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Aug 2019 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Großer Engel, meist nur Großer Engel genannt, ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Psalm und Großer und Kleiner Engel · Mehr sehen »

Gunnar Jahn

Gunnar Jahn Gunnar Jahn (* 10. Januar 1883 in Trondheim, Fylke Sør-Trøndelag; † 31. Januar 1971 in Oslo) war ein norwegischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, der von 1920 bis 1945 Direktor des statistischen Zentralbüro SSB, zwischen 1934 und 1935 Finanzminister in der dritten Regierung von Ministerpräsident Johan Ludwig Mowinckel sowie nach der deutschen Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg nach dem Unternehmen Weserübung Mitglied des Administrasjonsrådet war.

Neu!!: Psalm und Gunnar Jahn · Mehr sehen »

Habakuk

Prophet Habakuk (15. Jhdt.) in Leogang (Salzburg) Habakuk heißt ein Prophet im Tanach.

Neu!!: Psalm und Habakuk · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Trapezunt)

Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine große, ehemalige byzantinische Klosterkirche in Trabzon (früher Trapezunt) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer.

Neu!!: Psalm und Hagia Sophia (Trapezunt) · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Neu!!: Psalm und Halleluja · Mehr sehen »

Hallgrímur Pétursson

Hallgrímur Pétursson Hallgrímur Pétursson (* 1614 in Gröf; † 27. Oktober 1674 in Ferstikla) war einer der bekanntesten isländischen Dichter und evangelisch-lutherischer Pfarrer in der Hvalsneskirkja auf der isländischen Halbinsel Reykjanes sowie in Saurbær am (nördlichen) Hvalfjörður.

Neu!!: Psalm und Hallgrímur Pétursson · Mehr sehen »

Hanna (Bibel)

Hanna ist im Alten Testament im 1. Buch Samuel die Frau Elkanas und Mutter des Propheten Samuel.

Neu!!: Psalm und Hanna (Bibel) · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit

Hans Helmuth Chemin-Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Psalm und Hans Chemin-Petit · Mehr sehen »

Hans de Ries

Hans de Ries Hans de Ries (* 13. Dezember 1553 in Antwerpen; † 14. September 1638 in Alkmaar) war eine führende Figur der niederländischen Mennoniten im 16.

Neu!!: Psalm und Hans de Ries · Mehr sehen »

Hans Koessler

mini Hans Koessler (* 1. Januar 1853 in Waldeck (heute Ortsteil von Kemnath in der Oberpfalz); † 23. Mai 1926 in Ansbach; geadelt Hans von Koessler; auch Hans Kößler und in Ungarn Koessler János) war ein deutscher Komponist, der als Hochschullehrer vor allem in Budapest wirkte.

Neu!!: Psalm und Hans Koessler · Mehr sehen »

Hebraicum

Das Hebraicum (Abkürzung zu examen hebraicum) ist eine Sprachprüfung, die grundlegende Sprachkompetenz im Hebräischen nachweist, wie das Graecum für die griechische und das Latinum für die lateinische Sprache.

Neu!!: Psalm und Hebraicum · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Kemnitz)

Heilig-Kreuz-Kirche in Kemnitz Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche ist eine einschiffige gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert in Kemnitz in Vorpommern.

Neu!!: Psalm und Heilig-Kreuz-Kirche (Kemnitz) · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Psalm und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heinrich Bellermann

Johann Gottfried Heinrich Bellermann (* 10. März 1832 in Berlin; † 10. April 1903 in Potsdam) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Psalm und Heinrich Bellermann · Mehr sehen »

Heinrich Pape (Theologe)

Heinrich Pape (* 9. März 1745 in Bremen; † 17. April 1805 in Visselhövede) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Psalm und Heinrich Pape (Theologe) · Mehr sehen »

Helena Kuipers-Rietberg

Helena Kuipers-Rietberg Gouda Denkmal in Winterswijk Helena Theodora „Heleen“ Kuipers-Rietberg (* 26. Mai 1893 in Winterswijk; † 27. Dezember 1944 in Ravensbrück) war eine niederländische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Psalm und Helena Kuipers-Rietberg · Mehr sehen »

Helge Burggrabe

Helge Burggrabe (2013) Helge Burggrabe (* 17. Juni 1973 in Magstadt bei Stuttgart) ist ein deutscher Komponist, Blockflötist, Bühnenbildner und Seminarleiter.

Neu!!: Psalm und Helge Burggrabe · Mehr sehen »

Henri Rabaud

Henri Rabaud Henri Rabaud (* 10. November 1873 in Paris; † 11. September 1949 ebenda) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Psalm und Henri Rabaud · Mehr sehen »

Henry Essex Edgeworth

Henry Essex Edgeworth Henry Essex Edgeworth, bekannt als Abbé Edgeworth de Firmont (* 1745 in Edgeworthstown, County Longford, Irland; † 22. Mai 1807 in Mitau (heute Jelgava)) war ein französischer katholischer Priester irischer Abstammung und der letzte Beichtvater König Ludwigs XVI., dem er in dessen letzten Stunden vor der Hinrichtung geistlichen Beistand leistete.

Neu!!: Psalm und Henry Essex Edgeworth · Mehr sehen »

Henry Martyn

Henry Martyn Henry Martyn (* 18. Februar 1781 in Truro; † 16. Oktober 1812 in Tokat) war ein anglikanischer Priester und Missionar in Britisch-Indien und Persien.

Neu!!: Psalm und Henry Martyn · Mehr sehen »

Heribertschrein

Heribertschrein, Petrusseite mit Dach Der Heribertschrein ist ein mittelalterlicher Reliquienschrein des 12.

Neu!!: Psalm und Heribertschrein · Mehr sehen »

Herzknochen

Die Herzknochen (lateinisch Ossa cordis; Einzahl: Os cordis) sind zwei kreuzförmige Knochen, die sich in der Scheidewand der Vorkammern bei größeren Paarhufern (Giraffen, Rindern, Schafen, Kamelen, Hirschen, Schweinen) finden.

Neu!!: Psalm und Herzknochen · Mehr sehen »

Hieronymus Praetorius (Organist)

Hieronymus Praetorius (* 10. August 1560 in Hamburg; † 27. Januar 1629 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Psalm und Hieronymus Praetorius (Organist) · Mehr sehen »

Hiltensweiler (Tettnang)

Hiltensweiler ist ein Dorf, das zur Ortschaft Langnau und damit zur baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis gehört.

Neu!!: Psalm und Hiltensweiler (Tettnang) · Mehr sehen »

Hirte

Schafhirte in Italien Der Hirte und die Herde Berittene Hirten, Herde und Schäferhund in Patagonien, Argentinien Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte „Pastor“; daher stammt der Begriff Pastoralismus, der für alle Formen pastoraler Tierhaltung auf Naturweiden steht.

Neu!!: Psalm und Hirte · Mehr sehen »

Historia (Musik)

Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia „Geschichte“) ist eine im 17.

Neu!!: Psalm und Historia (Musik) · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Psalm und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Psalm und Hohepriester · Mehr sehen »

Hoodoo (Magie)

Hoodoo ist eine religiöse Lehre mit magischen Ritualen, die sich in ländlichen Südstaaten der Vereinigten Staaten unter der afroamerikanischen Bevölkerung entwickelte.

Neu!!: Psalm und Hoodoo (Magie) · Mehr sehen »

Hubert Irsigler

Hubert Irsigler (* 26. August 1945 in Oberschönhub, Tschechoslowakische Republik) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Psalm und Hubert Irsigler · Mehr sehen »

Hubert Parry

Charles Hubert H. Parry Sir Charles Hubert Hastings Parry (* 27. Februar 1848 in Bournemouth, Dorset; † 7. Oktober 1918 in Knight’s Croft, Rustington, Sussex) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Hubert Parry · Mehr sehen »

Hubert Waelrant

Hubert Waelrant (* 1516 oder 1517 möglicherweise in Antwerpen; † 19. November 1595 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Musiktheoretiker und Musikverleger der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Hubert Waelrant · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Psalm und Husle · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Psalm und Hymne · Mehr sehen »

Ignaz von Seyfried

Ignaz von Seyfried, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Seyfrieds Grab im Gräberhain des Währinger Schubertparks, das sich ursprünglich gegenüber von Beethovens Grab befand. Ignaz Ritter von Seyfried (* 15. August 1776 in Wien; † 26. August 1841 ebenda) war ein österreichischer Dirigent und Bühnenkomponist.

Neu!!: Psalm und Ignaz von Seyfried · Mehr sehen »

Im Banne des Dreieinigen Gottes

Im Banne des Dreieinigen Gottes, ursprünglich erschienen unter dem Titel Im Banne der Dreieinigkeit, ist eine in den 1930er Jahren verfasste Schrift eines unbekannten Mönches des Kartäuserordens.

Neu!!: Psalm und Im Banne des Dreieinigen Gottes · Mehr sehen »

Imants Kalniņš

Imants Kalniņš (2011) Imants Kalniņš (* 26. Mai 1941 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Komponist, der sowohl Klassische Musik als auch Rockmusik schrieb.

Neu!!: Psalm und Imants Kalniņš · Mehr sehen »

Immanuel Löw

András Lapis: Löws Büste im Pantheon am Dóm tér in Szeged Immanuel Löw (geboren 20. Januar 1854 in Szeged; gestorben 19. Juli 1944 in Budapest) war ein ungarischer Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Psalm und Immanuel Löw · Mehr sehen »

Inchoatio

Introitus des Requiems: Inchoatio zu Beginn des Psalmverses, über den Silben ''Te decet'' Die Inchoatio (von), auch Initium, ist ein Detail des psalmodierenden Singens beim gregorianischen Choral.

Neu!!: Psalm und Inchoatio · Mehr sehen »

Inka Bach (Schriftstellerin)

Inka Bach (* 27. April 1956 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Psalm und Inka Bach (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Interludium

Ein Interludium (von lateinisch: inter: ‚zwischen‘, ludus: ‚Spiel‘) ist ein musikalisches Zwischenspiel.

Neu!!: Psalm und Interludium · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Psalm und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Inzens

Gemeinde im Kölner Dom Als Inzens (m. oder f., von lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), umgangssprachlich Beweihräuchern, bezeichnet man in der Kirche das feierliche Beräuchern mit Weihrauch, wie es in der katholischen und orthodoxen Liturgie in einem Gottesdienst geschieht, mitunter auch in lutherischen Gemeinden.

Neu!!: Psalm und Inzens · Mehr sehen »

Ippolito Baccusi

Ippolito Baccusi (auch Hippolyti Baccusii; * vor 1550 in Mantua; † 2. September 1609 in Verona) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister der Spätrenaissance.

Neu!!: Psalm und Ippolito Baccusi · Mehr sehen »

István Arató (Komponist)

István Arató (* 9. Februar 1910 in Zagreb; † 8. März 1980 in Leimbach im Kanton Thurgau in der Schweiz) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Psalm und István Arató (Komponist) · Mehr sehen »

Isydor Worobkewytsch

Isydor Worobkewytsch Isydor Worobkewytsch (in der deutschsprachigen Literatur Isidor Worobkiewicz, Isidor Vorobchievici, Izydor Worobkiewicz; * 5. Mai 1836 in Czernowitz, Kaisertum Österreich; † 19. September 1903 in Czernowitz, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Komponist, Pädagoge, Folklorist und Ethnograph der Bukowina.

Neu!!: Psalm und Isydor Worobkewytsch · Mehr sehen »

Ivo de Vento

Ivo de Vento (* um 1544 in Antwerpen; † 3. September 1575 in München) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Ivo de Vento · Mehr sehen »

Jachet de Mantua

Jachet de Mantua (* 1483 in Vitré (Bretagne); † 2. Oktober 1559 in Mantua) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Jachet de Mantua · Mehr sehen »

Jacob Barbireau

Illustrierte Handschrift der Missa ''Virgo parens Christi'' von Jacob Barbireau, Kopie aus dem frühen 16. Jahrhundert als Teil eines Geschenks an Papst Leo X. Jacob Barbireau (auch Jacques B., * um 1455 in Antwerpen (?); † 7. August 1491 ebenda) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der frühen Renaissance.

Neu!!: Psalm und Jacob Barbireau · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacobus Magni

Jacobus Magni OESA, auch Jacobus Magnus, Jacques Legrand (* ca. 1365 in Paris; † vor 1425) war ein französischer Augustinereremit und Autor.

Neu!!: Psalm und Jacobus Magni · Mehr sehen »

Jacotin Le Bel

Jacotin Le Bel (auch Jacques Level; * um 1490; † nach 1555) war ein französischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Jacotin Le Bel · Mehr sehen »

Jacques Berthier (Komponist)

Jacques Berthier (* 27. Juni 1923 in Auxerre, Frankreich; † 27. Juni 1994 in Paris) war ein Organist und Komponist in Paris.

Neu!!: Psalm und Jacques Berthier (Komponist) · Mehr sehen »

Jacques Mauduit

Jacques Mauduit Jacques Mauduit (* 16. September 1557 in Paris; † 21. August 1627 ebenda) war ein französischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Psalm und Jacques Mauduit · Mehr sehen »

Jakob Arcadelt

Jakob Arcadelt (franz. Jaques Arcadelt; * 10. August 1507 in Namur; † 14. Oktober 1568 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Jakob Arcadelt · Mehr sehen »

Jakob Dachser

Jakob Dachser Jakob Dachser Jakob Dachser († 1567) war ein Täufer, protestantischer Prediger und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Psalm und Jakob Dachser · Mehr sehen »

Jakob Daniël du Toit

Jakob Daniël du Toit, Künstlername Totius (* 21. Februar 1877 in Paarl; † 1. Juli 1953 in Pretoria), war ein südafrikanischer burischer Theologe und Dichter.

Neu!!: Psalm und Jakob Daniël du Toit · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Psalm und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Jascon 4

Jascon 4 war ein unter nigerianischer Flagge fahrender Schlepper und Versorgungsschiff der Sea Trucks Group.

Neu!!: Psalm und Jascon 4 · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Psalm und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Grosbliederstroff

Synagoge in Grosbliederstroff Jüdischer Friedhof in Grosbliederstroff Eine Jüdische Gemeinde in Grosbliederstroff im Département Moselle in der französischen Region Lothringen bestand seit dem Ende des 17.

Neu!!: Psalm und Jüdische Gemeinde Grosbliederstroff · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Darmstadt)

Der Jüdische Friedhof der hessischen Großstadt Darmstadt entstand um etwa 1680 auf Bessunger Gemarkung.

Neu!!: Psalm und Jüdischer Friedhof (Darmstadt) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Flörsheim am Main)

Eingang des jüdischen Friedhofs in Flörsheim am Main Der jüdische Friedhof von Flörsheim am Main im südhessischen Main-Taunus-Kreis ist ein Kulturdenkmal und eine Holocaustgedenkstätte.

Neu!!: Psalm und Jüdischer Friedhof (Flörsheim am Main) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oettingen)

Jüdischer Friedhof in Oettingen Der Jüdische Friedhof Oettingen ist ein jüdischer Friedhof in Oettingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Psalm und Jüdischer Friedhof (Oettingen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Elsey (Hagen)

Jüdischer Friedhof Elsey (2015) Jüdischer Friedhof Elsey (2022) Der Jüdische Friedhof Hohenlimburg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg (Nordrhein-Westfalen) wurde 1886 errichtet.

Neu!!: Psalm und Jüdischer Friedhof Elsey (Hagen) · Mehr sehen »

Jürgen Henkys

Das Grab von Jürgen Henkys und seiner Ehefrau Erika auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Jürgen Henkys (* 6. November 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen; † 22. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe sowie Kirchenlieddichter und -übersetzer.

Neu!!: Psalm und Jürgen Henkys · Mehr sehen »

Jean de Sponde

Jean de Sponde und latinisiert Johannes Spondanus (* 1557 in Mauléon (heute Mauléon-Licharre in den Basses-Pyrénées); † 1595 in Bordeaux) war ein französischer Humanist und Dichter.

Neu!!: Psalm und Jean de Sponde · Mehr sehen »

Jean Ritchie

Jean Ruth Ritchie (* 8. Dezember 1922 im Perry County, Kentucky; † 1. Juni 2015 in Berea) war eine amerikanische Singer-Songwriterin, die auch den Appalachian dulcimer spielte.

Neu!!: Psalm und Jean Ritchie · Mehr sehen »

Jean Rivier

Jean Rivier (* 21. Juli 1896 in Villemomble; † 6. November 1987 in La Penne-sur-Huveaune) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Jean Rivier · Mehr sehen »

Jedutun

Jedutun, auch Jeduthun, ist im Tanach ein Levit aus der Familie der Merariter, Gesangsmeister Davids und Ahnherr der nachexilischen Tempelgilde der Söhne Jedutuns.

Neu!!: Psalm und Jedutun · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Psalm und Jeremia · Mehr sehen »

Joachim Aberlin

Joachim Aberlin (* in Gallmannsweil; † nach 1554) war evangelisch-reformierter Pfarrer, Lehrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Psalm und Joachim Aberlin · Mehr sehen »

Joachim Gercken

Joachim Gercken (auch: Jochim Ger(c)ken) (* in Hagenow; † 1544 in Lübeck) war deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Psalm und Joachim Gercken · Mehr sehen »

Joachim Schweppe

Joachim Schweppe (* 3. März 1926 in Kiel; † 22. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Psalm und Joachim Schweppe · Mehr sehen »

Joan Cererols

Joan Cererols i Fornells (span. auch: Juan Cererols Fornells; * wahrscheinlich 9. September 1618 in Martorell; † 27. August 1680 in Kloster Montserrat) war ein katalanischer Benediktinermönch, Komponist und Kapellmeister des Klosters Montserrat.

Neu!!: Psalm und Joan Cererols · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Psalm und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Christoph Jauch

Johann Christoph Jauch, auch Johann Christopher Jauch (* 13. September 1669 in Güstrow; † 21. Januar 1725 in Lüneburg) war ein evangelischer Geistlicher und barocker Textdichter.

Neu!!: Psalm und Johann Christoph Jauch · Mehr sehen »

Johann Ernst Eberlin

Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen, Vorderösterreich; † 21. Juni 1762 im Erzstift Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Psalm und Johann Ernst Eberlin · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schicht

Johann Gottfried Schicht Johann Gottfried Schicht (* 29. September 1753 in Reichenau (Sachsen); † 16. Februar 1823 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor.

Neu!!: Psalm und Johann Gottfried Schicht · Mehr sehen »

Johann Jacob Pagendarm

Johann Jacob Pagendarm, auch Jakob Pagandarm (* 6. Dezember 1646 in Herford; † 13. Januar 1706 in Lübeck) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Psalm und Johann Jacob Pagendarm · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Psalm und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Komponist)

Johann Praetorius (* 25. November 1595 in Hamburg; † 25. Juli 1660 ebenda) war ein Komponist und Organist.

Neu!!: Psalm und Johann Praetorius (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Samuel Gottlob Gräf

Johann Samuel Gottlob Gräf (* 26. Oktober 1736 in Wenigensömmern, Thüringen; † 19. Juni 1800 in Gera) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Psalm und Johann Samuel Gottlob Gräf · Mehr sehen »

Johann Stapfer (Theologe)

Johann Stapfer, auch Johannes Stapfer (* 27. Dezember 1719 in Trub; † 21. Oktober 1801 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Psalm und Johann Stapfer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Theile

Johann Theile Johannes Voorhout: Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Johann Theile (* 29. Juli 1646 in Naumburg (Saale); † 22. Juni 1724 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Psalm und Johann Theile · Mehr sehen »

Johannes Botterweck

Johannes Botterweck (1970) Gerhard Johannes Botterweck (* 25. April 1917 in Rheydt; † 15. April 1981 in Bonn) war deutscher Theologe, Alttestamentler und mehrfach Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Psalm und Johannes Botterweck · Mehr sehen »

Johannes Emde

Johannes Emde (* Dezember 1774 in Schmillinghausen (Fürstentum Waldeck); † 20. August 1859 in Surabaya (Ost-Java)), war ein deutscher Missionar in Ost-Java.

Neu!!: Psalm und Johannes Emde · Mehr sehen »

Johannes von Euböa

Johannes von Euböa Johannes von Euböa, Ioannis tu Rosu oder Johannes der Russe (* um 1690 in der Ukraine; † in Prokopion (heute: Ürgüp) bei Kayseri, Türkei) ist ein Heiliger der griechisch-orthodoxen Kirche, dessen Gebeine heute auf der Insel Euböa beigesetzt sind.

Neu!!: Psalm und Johannes von Euböa · Mehr sehen »

Johannes von Salisbury

Karl V. von Frankreich. Johannes von Salisbury (englisch John of Salisbury, lateinisch Joannes Salisberiensis; * um 1115 bei Salisbury; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war einer der bedeutendsten englischen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Psalm und Johannes von Salisbury · Mehr sehen »

Johanneskirche (Berlin-Schlachtensee)

Johanneskirche Schlachtensee Die Johanneskirche ist ein denkmalgeschütztes evangelisches Gotteshaus in der Matterhornstraße 37–39 im Berliner Ortsteil Schlachtensee.

Neu!!: Psalm und Johanneskirche (Berlin-Schlachtensee) · Mehr sehen »

Johanniter-Kirche Groß Eichsen

Johanniter-Kirche in Groß Eichsen (2012) Die Johanniter-Kirche in Groß Eichsen, einem Ortsteil von Mühlen Eichsen, ist eine der größeren Dorfkirchen im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Psalm und Johanniter-Kirche Groß Eichsen · Mehr sehen »

John Blow

John Blow John Blow (getauft 23. Februar 1649 in Newark-on-Trent (Nottinghamshire); † 1. Oktober 1708 in London) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Psalm und John Blow · Mehr sehen »

John Farmer (Komponist, um 1570)

John Farmer (* um 1570 vermutlich in London; † nach 1601) war ein englischer Komponist und einer der weniger bekannten Vertreter der englischen Madrigal-Schule.

Neu!!: Psalm und John Farmer (Komponist, um 1570) · Mehr sehen »

John Henry Cornell

John Henry Cornell (* 8. Mai 1828 in New York City; † 1. März 1894 ebenda) war ein US-amerikanischer Organist, Komponist und Lehrbuchautor.

Neu!!: Psalm und John Henry Cornell · Mehr sehen »

John Playford

John Playford, Stich von David Loggan John Playford (* 1623 in Norwich; † zwischen 24. Dezember 1686 und 24. Januar 1687 in London) war ein englischer Musikverleger des frühen Barock.

Neu!!: Psalm und John Playford · Mehr sehen »

John Wesley (Prediger)

rahmenlos John Wesley (* in Epworth, North Lincolnshire; † 2. März 1791 in London) war ein englischer Erweckungsprediger, der auch in Nordamerika tätig war.

Neu!!: Psalm und John Wesley (Prediger) · Mehr sehen »

Jonapsalm

Jonas Gebet im Bauch des Fisches: der Jonapsalm (Sargis Babayan, 2011) Als Jonapsalm wird ein Gebetstext im biblischen Buch Jona bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Jonapsalm · Mehr sehen »

José de Nebra

José Melchor Baltasar Gaspar de Nebra Blasco (* 6. Januar 1702 in Calatayud; † 11. Juli 1768 in Madrid) war ein spanischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Psalm und José de Nebra · Mehr sehen »

José de Vaquedano

Fray José de Vaquedano (* 20. März 1642 in Puente la Reina (Navarra); † 17. Februar 1711 in Santiago de Compostela) war ein spanischer Priester, Komponist und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: Psalm und José de Vaquedano · Mehr sehen »

José Lidón

José Lidón (* 2. Juni 1748 in Béjar; † 11. Februar 1827 in Madrid) war ein spanischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Psalm und José Lidón · Mehr sehen »

Josef Knapp (Kirchenmusiker)

Porträt von Professor Josef Knapp Josef Knapp (* 9. Februar 1921 in St. Lorenzen; † 4. Februar 2014 ebenda) war ein aus Südtirol stammender italienischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Psalm und Josef Knapp (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Josef Lammerz

Josef Lammerz (* 15. Juni 1930 in Bonn; † 8. Januar 2014 in Teulada, Spanien) war ein deutscher Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Psalm und Josef Lammerz · Mehr sehen »

Joseph Horovitz

Joseph Horovitz (geb. 26. Mai 1926 in Wien, Österreich; gest. 9. Februar 2022 in London) war ein britischer Komponist und Dirigent österreichischer Herkunft.

Neu!!: Psalm und Joseph Horovitz · Mehr sehen »

Joseph Schereschewsky

Samuel Isaac Joseph Schereschewsky (* 6. Mai 1831 in Tauragė (im litauischen Teil des Zarenreichs); † 15. Oktober 1906) (auf chinesisch als 施约瑟 bekannt) war 1877–1884 anglikanischer Bischof von Shanghai.

Neu!!: Psalm und Joseph Schereschewsky · Mehr sehen »

Juan Ginés Pérez

Juan Ginés Pérez (getauft am 7. Oktober 1548 in Orihuela, Alicante; † 1612 ebenda) war ein spanischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Psalm und Juan Ginés Pérez · Mehr sehen »

Juan Gutiérrez de Padilla

Juan Gutiérrez de Padilla (* um 1590 in Málaga; † 1664 in Puebla) war ein mexikanischer Komponist spanischer Herkunft.

Neu!!: Psalm und Juan Gutiérrez de Padilla · Mehr sehen »

Julie von Massow

Julie von Behr als junge Frau Julie von Massow als Witwe ''Reunionsglöcklein'' (1891) ''Pfingstbitten'' Julie von Massow geb.

Neu!!: Psalm und Julie von Massow · Mehr sehen »

Julius Schniewind

Julius Daniel Schniewind (* 28. Mai 1883 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 7. September 1948 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Psalm und Julius Schniewind · Mehr sehen »

Julius van Nuffel

Julius Joseph Paul Maria van Nuffel (auch Jules Van Nuffel; * 21. März 1883 in Hemiksem, Belgien; † 25. Juni 1953 in Wilrijk, Belgien) war ein belgischer Komponist, Priester, Kirchenmusiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Psalm und Julius van Nuffel · Mehr sehen »

Justin Heinrich Knecht

Justin Heinrich Knecht, Kupferstich von Schramm, um 1803 Justin Heinrich Knecht (* 30. September 1752 in Biberach an der Riß; † 1. Dezember 1817 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist, Dirigent, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: Psalm und Justin Heinrich Knecht · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Psalm und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kanaaniter

Die Kanaaniter oder Kanaanäer sind die ältesten bekannten sesshaften Einwohner des heutigen Israel, des biblischen Landes Kanaan, vorwiegend vor dem Auftreten der Israeliten im 13.

Neu!!: Psalm und Kanaaniter · Mehr sehen »

Karamagara-Brücke

Die Karamagara-Brücke (türkisch: Karamağara Köprüsü, „Brücke der schwarzen Höhle“) ist eine spätrömische Brücke in der antiken Region Kappadokien in der Osttürkei und möglicherweise die älteste bekannte Spitzbogenbrücke.

Neu!!: Psalm und Karamagara-Brücke · Mehr sehen »

Karmette

8)Antiphon in den Karmetten. Karmette, auch Trauermette, älter auch Tenebrae, ist die Bezeichnung der Matutin des kirchlichen Stundengebets an den drei Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Neu!!: Psalm und Karmette · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Psalm und Kartäuser · Mehr sehen »

Kathedrale von Dax

Westfassade Die Kathedrale Notre-Dame de Sainte-Marie in Dax ist eine römisch-katholische Kirche und seit 1933 die Kathedrale des Bistums Aire und Dax.

Neu!!: Psalm und Kathedrale von Dax · Mehr sehen »

Katholisches Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz

Das Katholische Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz (KG) ist das offizielle Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in der Schweiz für die deutschsprachigen Gemeinden.

Neu!!: Psalm und Katholisches Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz · Mehr sehen »

Kaufmannskirche (Erfurt)

Lutherdenkmal davor Ansicht von Osten Innenraum in Richtung Chor Die Kaufmannskirche (lat. Ecclesia Mercatorum) befindet sich am Nordende des Erfurter Angers und ist seit 1521 evangelisch.

Neu!!: Psalm und Kaufmannskirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Kerzenuhr

Die so genannte Kerzenuhr oder Stundenkerze ist eine Uhr, deren Zeitmessung auf der Verbrennung von Material beruht.

Neu!!: Psalm und Kerzenuhr · Mehr sehen »

Kinnor

ISBN.

Neu!!: Psalm und Kinnor · Mehr sehen »

Kirche Clausnitz

Clausnitzer Kirche Die evangelisch-lutherische Kirche Clausnitz ist eine barocke Pfarrkirche in Clausnitz, einem Ortsteil von Rechenberg-Bienenmühle im Landkreis Mittelsachsen im sächsischen Osterzgebirge.

Neu!!: Psalm und Kirche Clausnitz · Mehr sehen »

Kirche Holzendorf (Groß Miltzow)

Kirche Holzendorf Die evangelische Kirche Holzendorf ist eine gotische Saalkirche in Holzendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Groß Miltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Psalm und Kirche Holzendorf (Groß Miltzow) · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Psalm und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenmusiker

Kirchenmusikerin beim Dirigat Ein Kirchenmusiker ist ein Musiker, der in einer Kirchengemeinde als Organist oder Chorleiter arbeitet.

Neu!!: Psalm und Kirchenmusiker · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Psalm und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Kirchliche Bestattung

Kirchliche Bestattung: vor der Beisetzung am Grab Die kirchliche Bestattung ist ein Gottesdienst anlässlich des Todes eines Christen.

Neu!!: Psalm und Kirchliche Bestattung · Mehr sehen »

Kirchliche Sterbegebete

Tod eines Bischofs. Katalanisches Gemälde, Tempera, 15. Jahrhundert Die Kirchlichen Sterbegebete, seit dem Mittelalter als Commendatio animæ (lat. commendatio „Empfehlung“, animæ „der Seele“), seit 1972 als Commendatio morientium (lat. morientium „der Sterbenden“) bezeichnet, sind Gebete und Gesänge, die vor und nach dem Verscheiden am Sterbebett gesprochen oder gesungen werden.

Neu!!: Psalm und Kirchliche Sterbegebete · Mehr sehen »

Kirtan

Kirtan (Sanskrit कीर्तन, Hindi कीर्तन, Bengali কীর্তন, in IAST kīrtan, Tamil கீர்த்தனை, kīrtanam) ist ein devotionaler Gesangsstil in Südasien, bei dem meist eine Gruppe von Teilnehmern im Wechselgesang religiöse und mythologische Themen in Versen vorträgt.

Neu!!: Psalm und Kirtan · Mehr sehen »

Klagelied

Klagelieder sind Lieder (aber auch Gedichte), in denen der Verlust eines Menschen oder eines Objektes beklagt wird, zu dem man eine emotionale Bindung hatte.

Neu!!: Psalm und Klagelied · Mehr sehen »

Klaus Hashagen

Klaus Dietrich Hashagen (* 31. August 1924 in Semarang auf Java, Indonesien; † 30. Mai 1998 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Psalm und Klaus Hashagen · Mehr sehen »

Kleine Horen

Die Kreuzigung Christi in der Initiale D eines Stundenbuches Kleine Horen ist die zusammenfassende Bezeichnung der Gebetszeiten Prim, Terz, Sext und Non im Stundengebet der katholischen Kirche, die zur ersten, dritten, sechsten und neunten Stunde der antiken Tageseinteilung (entspricht etwa 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr und 15 Uhr) gebetet werden.

Neu!!: Psalm und Kleine Horen · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Psalm und Klezmer · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Psalm und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Prag)

Das Kloster St. Georg auf der Prager Burg Eingang der St.-Georgs-Basilika Das ehemalige Kloster St.

Neu!!: Psalm und Kloster St. Georg (Prag) · Mehr sehen »

Klosteralltag (Zisterzienser)

Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den kontemplativen christlichen Klöstern ist geprägt von einem Rhythmus von Gebet und Arbeit (Ora et labora), der durch die Horen des Stundengebets strukturiert wird.

Neu!!: Psalm und Klosteralltag (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Klosterkirche Seligenthal (Landshut)

Außenansicht der Klosterkirche Seligenthal von Süden Die römisch-katholische Klosterkirche Seligenthal gehört zur Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in Landshut.

Neu!!: Psalm und Klosterkirche Seligenthal (Landshut) · Mehr sehen »

Kommunität von Bose

Enzo Bianchi, der Gründer der Gemeinschaft Die Kommunität von Bose ist eine religiöse Gemeinschaft in Bose, einem Ortsteil der Gemeinde Magnano in der italienischen Provinz Biella, in der Männer und Frauen aus unterschiedlichen christlichen Kirchen ein monastisches Leben nach den evangelischen Räten führen: Zölibat, geschwisterliche Gütergemeinschaft und Gehorsam gegenüber dem Evangelium und den Bedürfnissen der Gemeinschaft.

Neu!!: Psalm und Kommunität von Bose · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Psalm und Komplet · Mehr sehen »

Kopenhagener Psalter

Geburtsszene mit der Krippe von Bethlehem. Kopenhagener Psalter: Folio 9v Der Kopenhagener Psalter (auch Folkungepsaltere) ist ein Meisterwerk der Buchkunst im Europa des späten 12.

Neu!!: Psalm und Kopenhagener Psalter · Mehr sehen »

Korach (biblische Figur)

''Die Bestrafung von Korach, Datan und Abiram'', Fresko von Sandro Botticelli in der Sixtinischen Kapelle, 1481–1482 ''Die Bestrafung des Korach'', Detail aus einem Fresko von Sandro Botticelli, 1481–1482 Korach war der Anführer eines Aufstands gegen Mose und Aaron während des Exodus des Volkes Israel und Stammvater einer levitischen Tempelsängergilde.

Neu!!: Psalm und Korach (biblische Figur) · Mehr sehen »

Korachpsalm

Korachpsalmen sind eine Gruppe von Psalmen aus dem biblischen Buch der Psalmen.

Neu!!: Psalm und Korachpsalm · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Psalm und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Kriegsgottheit

In nahezu jeder polytheistischen Religion wurde bzw.

Neu!!: Psalm und Kriegsgottheit · Mehr sehen »

Kroatische Literatur

Unter kroatischer Literatur versteht man die in kroatischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Psalm und Kroatische Literatur · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Psalm und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

La capricciosa corretta

Die Oper La capricciosa corretta (Die gebesserte Eigensinnige) oder La scuola dei maritati (Die Schule der Verheirateten) ist ein Dramma giocoso des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Verse) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Psalm und La capricciosa corretta · Mehr sehen »

Lambert de Sayve

Lambert de Sayve (* 1549 in Saive im Hochstift Lüttich; † zwischen 13. und 28. Februar 1614 in Linz) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Lambert de Sayve · Mehr sehen »

Landgrafenpsalter

Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs, Darstellung im Landgrafenpsalter, heute in Stuttgart Der Landgrafenpsalter ist eine 1211–1213 entstandene Bilderhandschrift.

Neu!!: Psalm und Landgrafenpsalter · Mehr sehen »

Lektüre

Gustav Adolph Hennig: ''Lesendes Mädchen'', 1828 Hans Thoma: ''Mutter und Tochter'' (1866) Lektüre bezeichnet sowohl den Vorgang des Lesens, als auch das gelesene Objekt selbst, den Lesestoff.

Neu!!: Psalm und Lektüre · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leonhard Lechner (* um 1553 im Etschtal (Südtirol); † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Lesehore

Die Lesehore ist eine aus der Matutin entstandene Gebetszeit im liturgischen Stundenbuch der katholischen Kirche, bei der die Schriftlesung im Vordergrund steht.

Neu!!: Psalm und Lesehore · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Psalm und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Liber Antiquitatum Biblicarum

Der Liber Antiquitatum Biblicarum (abgekürzt: LAB; weitere Bezeichnungen: Buch der biblischen Altertümer, auch Pseudo-Philo – weil früher fälschlich Philo von Alexandrien zugeschrieben) ist eine nur in lateinischer Sprache erhaltene antik-jüdische Schrift vom Typ der Bibelnacherzählung.

Neu!!: Psalm und Liber Antiquitatum Biblicarum · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Forchtenstein

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Forchtenstein enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Gemeinde Forchtenstein im Bezirk Mattersburg.

Neu!!: Psalm und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Forchtenstein · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch

Evangelische Gesangbücher Die Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch enthält alle Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, sortiert nach Nummern, gegliedert in die thematischen Abschnitte des Gesangbuchs.

Neu!!: Psalm und Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder Luthers

Walters ''Geystliche gesangk Buchleyn'' Lucas Cranach d. Ä. (1529) Die Liste der Kirchenlieder enthält 35 Lieder, zu denen Martin Luther den Text und die Musik verfasste.

Neu!!: Psalm und Liste der Kirchenlieder Luthers · Mehr sehen »

Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums

Ostromir-Evangeliar Moskauer Apostolar, 1564 Folgende liturgische Bücher werden in den Gottesdiensten der orthodoxen Kirchen, die in Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel stehen, verwendet.

Neu!!: Psalm und Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums · Mehr sehen »

Liste der Papyri des Alten Ägypten

Turiner Papyrus Die Liste der Papyri im Alten Ägypten umfasst Papyri in ägyptischer Sprache, die in hieratischer und demotischer Schrift sowie in ägyptischen Hieroglyphen geschrieben wurden.

Neu!!: Psalm und Liste der Papyri des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/B

Gustave Doré: ''Die Sprachverwirrung'' Der Begriff Babylonische Sprachverwirrung (lateinisch: „confusio linguarum“) stammt aus 1. Mose (Genesis).

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/B · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/M

Die 12.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/M · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/R

Georg Bleibtreu: Schlacht von Königgrätz „Rache für Sadowa!“ (frz. „Revanche pour Sadowa!“) forderte die französische Öffentlichkeit ab 1866, nachdem Preußen in der Entscheidungsschlacht des Deutschen Krieges, die zwischen den böhmischen Dörfern Sadová und Königgrätz ausgetragen worden war, die Armeen der Österreicher und Sachsen vernichtend geschlagen hatte.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/R · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/U

Diese Aufforderung, stets ehrlich zu bleiben, bildet die Anfangszeile des Gedichts hochkant von Ludwig Heinrich Christoph Hölty: Volkstümlich wurden diese Zeilen in der Verbindung mit der Melodie des Papageno Ein Mädchen oder Weibchen aus Mozarts Oper Die Zauberflöte.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/U · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Psalm und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/My

My.

Neu!!: Psalm und Liste griechischer Phrasen/My · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Psi

Psi.

Neu!!: Psalm und Liste griechischer Phrasen/Psi · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: Psalm und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Psalm und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/O

Initiale O.

Neu!!: Psalm und Liste lateinischer Phrasen/O · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/R

Initiale R.

Neu!!: Psalm und Liste lateinischer Phrasen/R · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/U

Initiale U.

Neu!!: Psalm und Liste lateinischer Phrasen/U · Mehr sehen »

Liste lateinischer Suffixe

Diese Liste lateinischer Suffixe führt jene innerhalb der lateinischen Sprache produktiven Morpheme auf, welche zwischen Stamm und Endung treten können und damit zur Ableitung neuer Wörter oder zur Bildung von Wortformen dienen.

Neu!!: Psalm und Liste lateinischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste liturgischer Bücher

Die Liste liturgischer Bücher führt die verschiedenen Arten und Bezeichnungen liturgischer Bücher auf, die in christlichen Gottesdiensten (Liturgien) verwendet werden.

Neu!!: Psalm und Liste liturgischer Bücher · Mehr sehen »

Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.

Neu!!: Psalm und Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Psalm und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederübersetzern

Dies ist die Liste der Kirchenliederübersetzer in alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Psalm und Liste von Kirchenliederübersetzern · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliedern

Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).

Neu!!: Psalm und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »

Literaturjahr 1514

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1514.

Neu!!: Psalm und Literaturjahr 1514 · Mehr sehen »

Liturgie der Hagia Sophia

Kuppeln der Hagia Sophia Als Liturgie der Hagia Sophia bezeichnet man den byzantinischen Kathedralritus der griechisch-orthodoxen Kirche, wie er bis 1453 in der Hagia Sophia in Konstantinopel, heute Istanbul, gefeiert wurde.

Neu!!: Psalm und Liturgie der Hagia Sophia · Mehr sehen »

Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 143

Lobe den Herrn, meine Seele (BWV 143) ist eine Kirchenkantate des Frühwerks (Bach war in den Zwanzigern) von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Psalm und Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 143 · Mehr sehen »

Lobpreis und Anbetung

Lobpreis und Anbetung sind als besondere Form des Gebetes Ausdrucksmöglichkeiten des christlichen Glaubens.

Neu!!: Psalm und Lobpreis und Anbetung · Mehr sehen »

Logos Bibelsoftware

Logos Bibelsoftware ist eine Bibelsoftware zum Studium und zur Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek.

Neu!!: Psalm und Logos Bibelsoftware · Mehr sehen »

Lolme

Lolme ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Psalm und Lolme · Mehr sehen »

Lorenz Lemlin

Lorenz Lemlin (auch: Laurentius Lemlin; * um 1495 in Eichstätt; † zwischen 1549 und 1551 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist, Lehrer und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Lorenz Lemlin · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans

Unterschrift Louis I. de Bourbon duc d’Orléans (1703–1752) Mitglied der französischen Königsfamilie Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Psalm und Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig Geduly

Ludwig Gabriel Geduly (* 17. März 1815 in Nyitraszerdahely, Königreich Ungarn; † 29. Januar 1890 in Preßburg, ebd.) war evangelischer Bischof für den Distrikt Cisdanubien und Abgeordneter im Ungarischen Reichstag.

Neu!!: Psalm und Ludwig Geduly · Mehr sehen »

Luigi Caruso

Luigi Caruso (* 25. September 1754 in Neapel; † 15. November 1823 in Perugia) war ein italienischer klassischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Psalm und Luigi Caruso · Mehr sehen »

Luis Venegas de Henestrosa

Luis Venegas de Henestrosa (auch de Hinestrosa; * um 1510 in Écija, Provinz Sevilla; † 27. Dezember 1570 in Taracena, Provinz Guadalajara) war ein spanischer Komponist, Organist, Kleriker und Musikherausgeber.

Neu!!: Psalm und Luis Venegas de Henestrosa · Mehr sehen »

Lupus Hellinck

Lupus Hellinck (* 1493 oder 1494 in Axel (unsicher); † vor dem 14. Januar 1541 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Lupus Hellinck · Mehr sehen »

Lutherkirche (Leipzig)

Lutherkirche im Leipziger Bachviertel (2009) Die Lutherkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Johannapark im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Psalm und Lutherkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Ma Towu

Über dem Eingang der Synagoge von Épernay ist zu lesen: מַה טֹּבוּ אֹהָלֶיךָ, יַעֲקֹב; מִשְׁכְּנֹתֶיךָ, יִשְׂרָאֵל Ma Towu („Oh wie schön sind “) ist ein jüdisches Gebet, das die Verehrung und Ehrfurcht für Synagogen und andere Kultstätten zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Psalm und Ma Towu · Mehr sehen »

Magnús Erlendsson

Magnús' Statue an der Fassade des Nidarosdoms in Trondheim Magnús Erlendsson (* auf Egilsay; † 16. April 1115 ebenda) war Jarl von Orkney und ein Heiliger.

Neu!!: Psalm und Magnús Erlendsson · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Psalm und Magnificat · Mehr sehen »

Maien (Zweig)

Unter Maien versteht man ursprünglich im Safttrieb stehende Zweige oder Bäumchen.

Neu!!: Psalm und Maien (Zweig) · Mehr sehen »

Mainz-Ebersheim

Ebersheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Psalm und Mainz-Ebersheim · Mehr sehen »

Makrina die Jüngere

Makrina die Jüngere, Fresko in der Kathedrale der Hl. Sophia in Kiew Makrina die Jüngere (* 330 (327); † 379) war eine geweihte Jungfrau und die ältere Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa und Peter von Sebaste.

Neu!!: Psalm und Makrina die Jüngere · Mehr sehen »

Makuya

Mitglieder der Makuya-Bewegung zu Besuch in Israel Makuya ist eine religiöse Bewegung aus Japan, die 1948 von Ikurō Teshima (1910–1973) gegründet wurde.

Neu!!: Psalm und Makuya · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Psalm und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Manuel de Egüés

Manuel de Conejos y Egüés (* 3. Juni 1657 in San Martín del Río, Provinz Teruel; † 11. April 1729 in Burgos) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Manuel de Egüés · Mehr sehen »

Manuel Rodrigues Coelho

Manuel Rodrigues Coelho (* um 1555, wahrscheinlich in Elvas; † um 1635 in Lissabon) war ein portugiesischer Komponist, Organist, Cembalist, Harfenist und Priester.

Neu!!: Psalm und Manuel Rodrigues Coelho · Mehr sehen »

Marcantonio Negri

Marcantonio Negri (auch Marc’Antonio Negri; * in Verona; † vor dem 3. Oktober 1624 in Veglia, heute Kroatien) war ein italienischer Sänger und Komponist der frühen Barockzeit.

Neu!!: Psalm und Marcantonio Negri · Mehr sehen »

Maria Ferschl

Maria Ferschl (Pseudonyme: Maria Schmit, Maria Salamon; * 18. März 1895 in Melk, Niederösterreich; † 10. April 1982 in Saulgau, Baden-Württemberg) war eine österreichische Lehrerin, Schriftstellerin und Kirchenlieddichterin.

Neu!!: Psalm und Maria Ferschl · Mehr sehen »

Maria-Schnee-Kapelle (Regensburg)

Maria-Schnee-Kapelle Regensburg, Außenansicht vom Prinzenweg Die Kapelle Maria Schnee ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche im bayerischen Regensburg-Ostnerwacht.

Neu!!: Psalm und Maria-Schnee-Kapelle (Regensburg) · Mehr sehen »

Marie-Catherine d’Aulnoy

Marie-Catherine d’Aulnoy Marie-Catherine, Baronne d’Aulnoy (* 1650 oder 1651 als Le Jumel de Barneville in Barneville-la-Bertran (Département Calvados); † 13. Januar 1705 in Paris), auch unter dem Namen Madame d’Aulnoy bekannt, war eine französische Roman-, Märchen- und Novellenschriftstellerin.

Neu!!: Psalm und Marie-Catherine d’Aulnoy · Mehr sehen »

Marienkirche (Wolfenbüttel)

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (kurz: Hauptkirche BMV, BMV oder Hauptkirche) zu Wolfenbüttel ist der erste bedeutende protestantische Großkirchenbau der Welt.

Neu!!: Psalm und Marienkirche (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Marienpsalter von Zinna

Seite mit Blumenornamenten Der Marienpsalter von Zinna (Psalterium Novum Beatae Mariae Virginis) ist ein Marienpsalter, der Ende des 15.

Neu!!: Psalm und Marienpsalter von Zinna · Mehr sehen »

Mariensäule (München)

Die Mariensäule auf dem Marienplatz Die Mariensäule auf dem Marienplatz in München ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule.

Neu!!: Psalm und Mariensäule (München) · Mehr sehen »

Marientiden

''Horae Beatae Mariae Virginis'', Illustration eines marianischen Stundenbuches von 1530 Die Marientiden (niederdeutsch für „marianische Tagzeiten“, lat. Horae Beatae Mariae Virginis), auch Officium parvum, stellen ein eigenes Stundengebet zu Ehren der Mutter Gottes dar.

Neu!!: Psalm und Marientiden · Mehr sehen »

Marienvesper

Marienvesper ist eine Bezeichnung für die liturgische Feier des abendlichen Stundengebets, der Vesper, an Marienfesten.

Neu!!: Psalm und Marienvesper · Mehr sehen »

Marienvesper (Monteverdi)

Titelseite des Generalbasses. Der eigentliche Titel des Werkes wurde an anderer Stelle gedruckt. Die Marienvesper, SV 206, ist ein Sakralwerk von Claudio Monteverdi (1567–1643).

Neu!!: Psalm und Marienvesper (Monteverdi) · Mehr sehen »

Markus Stockhausen

Markus Stockhausen (2007) Auf dem INNtöne Jazzfestival (2017) Markus Stockhausen (* 2. Mai 1957 in Köln) ist ein deutscher Trompeter und Komponist.

Neu!!: Psalm und Markus Stockhausen · Mehr sehen »

Martin Irwahn

''Engel mit Totengräber'', 1920, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg-Ohlsdorf ''Tauben'', 1950, Hamburger Stadtpark, Hamburg-Winterhude ''Tanzende Mädchen'', 1951, Hamburg-Dulsberg ''Falkner zu Pferd'', 1954, Hamburg-Uhlenhorst ''Knabe mit Hund'', 1955, Hamburg-Uhlenhorst ''Zwei Fischotter'', 1959, Hamburg-Steilshoop ''Schafhirte'', 1965, Hamburg-Langenhorn ''Reiter mit zwei Pferden'', 1968, Hamburg-Niendorf ''Reh'', 1970, Hittfeld ''Mutter und Kind'', 1979, Hittfeld August Julius Martin Irwahn (* 18. Februar 1898 in Hamburg; † 11. Juli 1981 in Eddelsen bei Hittfeld, Seevetal) war ein deutscher Maler und Bildhauer der Verschollenen Generation.

Neu!!: Psalm und Martin Irwahn · Mehr sehen »

Martin Wolff (Komponist)

Martin Wolff († vor dem 6. März 1502) war ein deutscher Komponist und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Martin Wolff (Komponist) · Mehr sehen »

Mary Ellen Chase

Mary Ellen Chase (* 24. Februar 1887 in Blue Hill, Maine, USA; † 28. Juli 1973 in Northampton, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Psalm und Mary Ellen Chase · Mehr sehen »

Mary Sidney

Porträt von Nicholas Hilliard, um 1590 Mary Herbert, Countess of Pembroke (geborene Sidney, * 27. Oktober 1561 in Ticknall Place, Bewdley, Worcestershire; † 25. September 1621 in London), war als gelehrte adlige englische Schriftstellerin in Elisabethanischer Zeit Mittelpunkt eines Künstlerzirkels.

Neu!!: Psalm und Mary Sidney · Mehr sehen »

Matthias Greitter

Matthias Greitter, auch Matthäus Greiter oder Matthäus Greitter, (* um 1495 in Aichach; † 20. Dezember 1550 in Straßburg) war ein Geistlicher, Kantor und Komponist.

Neu!!: Psalm und Matthias Greitter · Mehr sehen »

Matthias Jorissen

Matthias Jorissen als Pfarrer der deutschen reformierten Gemeinde in Den Haag; Porträt von Charles Howard Hodges 1796 Titelseite von Jorissens Hauptwerk ''Neue Bereimung der Psalmen'' 1798 Matthias Jorissen (* 26. Oktober 1739 in Wesel; † 13. Januar 1823 in Den Haag, Niederlande) war ein reformierter Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Psalm und Matthias Jorissen · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Neu!!: Psalm und Matutin · Mehr sehen »

Maurus Haberhauer

Maurus Haberhauer OSB (* 13. März 1746 in Zwittau als Joseph Haberhauer; † 18. Februar 1799 in Raigern) war ein mährischer Theologe, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Psalm und Maurus Haberhauer · Mehr sehen »

Münchener Kantorale

Werk- und Kantorenbücher des Münchener Kantorale zusammen mit weiteren Kantorenbüchern in der Sakristei Das Münchener Kantorale ist eine Sammlung von liturgischen Gesängen für den Vortrag mit Gesangssolisten (Kantoren) in liturgischen Feiern der katholischen Kirche im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Psalm und Münchener Kantorale · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Neu!!: Psalm und Meistersinger · Mehr sehen »

Melchior Franck

Melchior Franck (* um 1579 in Zittau; † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock.

Neu!!: Psalm und Melchior Franck · Mehr sehen »

Melisende-Psalter

Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 12v) Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 5v) Der Melisende-Psalter (auch: Melisande-Psalter, British Library, MS Egerton 1139) ist ein illuminierter Psalter, der in den Jahren um 1140 wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, die Königin von Jerusalem, angefertigt wurde.

Neu!!: Psalm und Melisende-Psalter · Mehr sehen »

Mendelssohnchor Hamburg

Der Mendelssohnchor Hamburg wurde 1997 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein eingetragen.

Neu!!: Psalm und Mendelssohnchor Hamburg · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: Psalm und Messiah · Mehr sehen »

Messias (Klopstock)

Der Messias (Ausgabe 1749); Titelseite und Anfang des ersten Gesangs Der Messias.

Neu!!: Psalm und Messias (Klopstock) · Mehr sehen »

Michael Büttner

Michael Büttner (auch: Bütner, Bötnerus; * 17. Juni 1599 in Eisenach; † 4. Mai 1677 in Sellenstedt, heute zu Adenstedt) war Anwalt und Syndikus der Berg- und Hüttenwerke in Clausthal und ab 1633 Domherr (Kanonikus), ab 1645 Senior und schließlich ab 1650 Abteirat und Lehnssekretär des evangelischen Damenstifts Gandersheim.

Neu!!: Psalm und Michael Büttner · Mehr sehen »

Michael Goulder

Michael Douglas Goulder (* 31. Mai 1927; † 6. Januar 2010) war ein britischer Bibelgelehrter.

Neu!!: Psalm und Michael Goulder · Mehr sehen »

Mikołaj Gomółka

Mikołaj Gomółka (* um 1535 in Sandomierz; † nach 1591, wahrscheinlich 1609) war ein polnischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Psalm und Mikołaj Gomółka · Mehr sehen »

Mikołaj Zieleński

Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist.

Neu!!: Psalm und Mikołaj Zieleński · Mehr sehen »

Mikrografie (Kalligrafie)

Friedrich III. von Dänemark (1709) Als Schriftmalerei oder Schreibmalerei bezeichnet man die Malerei mit der Feder.

Neu!!: Psalm und Mikrografie (Kalligrafie) · Mehr sehen »

Mincha

Als Mincha wird das Nachmittagsgebet im Judentum bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Mincha · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Psalm und Ministrant · Mehr sehen »

Missale Slesvicense

Proprium für den 1. Adventssonntag Das Missale Slesvicense (lat., deutsch: „Schleswiger Messbuch“), vollständig Missale secundum ordinarium ecclesie Slesvicensis, ist eine Inkunabel des Lübecker Buchdruckers Steffen Arndes.

Neu!!: Psalm und Missale Slesvicense · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Psalm und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Psalm und Mond · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Neu!!: Psalm und Monolatrie · Mehr sehen »

Moonfleet

Moonfleet ist ein Abenteuerroman des britischen Autors J. Meade Falkner aus dem Jahr 1898.

Neu!!: Psalm und Moonfleet · Mehr sehen »

Moritz Bauer (Musiker)

Moritz Max Bauer (geboren 8. April 1875 in Hamburg; gestorben 31. Dezember 1932 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mediziner, Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Psalm und Moritz Bauer (Musiker) · Mehr sehen »

Moritz Goltz

Moritz Goltz (auch Moritz Goltze; * um 1495 in Belzig, Kurfürstentum Sachsen; † März 1548 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler und Verleger während der Reformationszeit.

Neu!!: Psalm und Moritz Goltz · Mehr sehen »

Moritz Spitzer

Moritz Spitzer (englisch: Moshe Shpitzer, geboren 8. Juli 1900 in Boskovice, Österreich-Ungarn; gestorben 16. November 1982 in Kfar Saba, Israel) war ein israelischer Indologe, Verleger und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Psalm und Moritz Spitzer · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Psalm und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Musik der Appalachen

Bel Air, MarylandMcGee, Marty (2000) ''http://www.folklib.net/book/index/book_mcgee.shtml Traditional Musicians of the Central Blue Ridge: Old Time, Early Country, Folk and Bluegrass Label Recording Artists, with Discographies. McFarland & Company, Inc. p. 178-80''.) Gitarre, Gesang Die Musik der Appalachen, einer Gebirgsregion im Osten der Vereinigten Staaten, entwickelte sich aus verschiedenen europäischen und afrikanischen Einflüssen.

Neu!!: Psalm und Musik der Appalachen · Mehr sehen »

Musik des Mittelalters

Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist.

Neu!!: Psalm und Musik des Mittelalters · Mehr sehen »

Musikjahr 1525

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1525.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1525 · Mehr sehen »

Musikjahr 1534

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1534.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1534 · Mehr sehen »

Musikjahr 1538

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1538.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1538 · Mehr sehen »

Musikjahr 1550

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1550.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1550 · Mehr sehen »

Musikjahr 1551

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1551.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1551 · Mehr sehen »

Musikjahr 1554

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1554.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1554 · Mehr sehen »

Musikjahr 1555

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1555.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1555 · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1559

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1559.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1559 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1563

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1563.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1563 · Mehr sehen »

Musikjahr 1565

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1565.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1565 · Mehr sehen »

Musikjahr 1568

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1568.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1568 · Mehr sehen »

Musikjahr 1570

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1570.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1570 · Mehr sehen »

Musikjahr 1614

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1614.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1614 · Mehr sehen »

Musikjahr 1619

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1619.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1619 · Mehr sehen »

Musikjahr 1620

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1620.

Neu!!: Psalm und Musikjahr 1620 · Mehr sehen »

Musique mesurée

Die Musique mesurée (frz. „metrische Musik“, auch Musique mesurée à l’antique „Musik in antiken Versmaßen“) war ein Kompositionsmodell der Vokalmusik des späten 16. Jahrhunderts in Frankreich.

Neu!!: Psalm und Musique mesurée · Mehr sehen »

Nahum

Nahum heißen ein biblischer Prophet und sein Buch.

Neu!!: Psalm und Nahum · Mehr sehen »

Narrenattribute

Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände und Erscheinungsweisen, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind.

Neu!!: Psalm und Narrenattribute · Mehr sehen »

Narrenliteratur

Narrenliteratur wird eine volkstümliche, satirische Literatur genannt, die eine Beschreibung der menschlichen Schwächen durch Karikierung und Übertreibung zum Inhalt hat, und in der Narrenfiguren Träger von Zeit- und Moralkritik sind.

Neu!!: Psalm und Narrenliteratur · Mehr sehen »

Neokatechumenaler Weg

Der Neokatechumenale Weg, auch Neo-Katechumenaler Weg (NKW) oder Neokatechumenat genannt, ist eine zu den neuen geistlichen Gemeinschaften gerechnete Gruppierung in der römisch-katholischen Kirche, die ein spezielles (Neu-)Katechumenat zur (Wieder-)Einführung bereits getaufter Erwachsener in den christlichen Glauben anwendet.

Neu!!: Psalm und Neokatechumenaler Weg · Mehr sehen »

Netilat Jadajim

Silberkanne zur rituellen Händewaschung Netilat Jadajim, die rituelle Waschung der Hände, ist neben der Tevila, dem Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe, eine von zwei verschiedenen Formen der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Psalm und Netilat Jadajim · Mehr sehen »

Neutempler-Orden

ISBN.

Neu!!: Psalm und Neutempler-Orden · Mehr sehen »

New American Standard Bible

Die New American Standard Bible ist eine Übersetzung der Bibel in die englische Sprache.

Neu!!: Psalm und New American Standard Bible · Mehr sehen »

New Harmony (Indiana)

New Harmony (ursprünglich Harmony) ist eine von Deutschen gegründete Stadt am Wabash River in Posey County des US-Bundesstaats Indiana, 24 km nördlich der Bezirksstadt Mount Vernon.

Neu!!: Psalm und New Harmony (Indiana) · Mehr sehen »

Nicola Sabatino

Nicola Sabatino, auch Nicolò Sabatini, (* um 1705 in Neapel; † 4. April 1796 ebenda) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Psalm und Nicola Sabatino · Mehr sehen »

Nun freut euch, lieben Christen g’mein

''Nun freut euch, lieben Christen g’mein'' im Achtliederbuch (1524) Nun freut euch, lieben Christen g’mein ist ein geistliches Lied, dessen Text und Melodie Martin Luther 1523 schrieb.

Neu!!: Psalm und Nun freut euch, lieben Christen g’mein · Mehr sehen »

Nun komm, der Heiden Heiland

Druck im Erfurter Enchiridion geistlicher Gesänge Nun komm, der Heiden Heiland ist ein Adventslied Martin Luthers (1483–1546), das auf den altkirchlichen Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius von Mailand (339–397) zurückgeht.

Neu!!: Psalm und Nun komm, der Heiden Heiland · Mehr sehen »

Nun lob, mein Seel, den Herren

beziffertem Bass in Johann Crügers Praxis Pietatis Melica (1653) Kugelmanns Melodie und ihre vermutete Vorlage Nun lob, mein Seel, den Herren ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Psalm und Nun lob, mein Seel, den Herren · Mehr sehen »

O Roma nobilis

Peter Wagner rahmenlos rahmenlos O Roma nobilis („O edles Rom“) ist ein mittelalterlicher lateinischer Hymnus an die Stadt Rom und an die Apostel Petrus und Paulus, deren Gräber dort verehrt werden.

Neu!!: Psalm und O Roma nobilis · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Psalm und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Oden (Bibel)

Oden (‚Lieder‘, ‚Gesänge‘) ist die Bezeichnung für eine Zusammenstellung von 14 Gesängen und Gebeten, die großteils der Septuaginta (griechische Übersetzung des Alten Testaments) und dem Neuen Testament entnommen sind.

Neu!!: Psalm und Oden (Bibel) · Mehr sehen »

Odilo Klasen

Odilo Klasen (* 1959 in Moers am Niederrhein) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Psalm und Odilo Klasen · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Psalm und Offertorium · Mehr sehen »

Onfim

Zeichnungen. Nr. 199 Onfim (Altnowgoroder Dialekt онѳиме, auch Anthemius) war ein Junge, der im 13.

Neu!!: Psalm und Onfim · Mehr sehen »

Operation Mincemeat

Die Operation Mincemeat war ein erfolgreiches Täuschungsmanöver der British Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Psalm und Operation Mincemeat · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Psalm und Opfergang · Mehr sehen »

Oratorio de Noël

Camille Saint-Saëns, 1858 Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) ist ein im Jahr 1858 entstandenes Werk des damals 23-jährigen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921).

Neu!!: Psalm und Oratorio de Noël · Mehr sehen »

Oreste Ravanello

Oreste Ravanello (* 25. August 1871 in Venedig; † 2. Juli 1938 in Padua) war ein italienischer Organist, Komponist, Musikpädagoge, Musikschriftsteller und Zeitschriften-Herausgeber.

Neu!!: Psalm und Oreste Ravanello · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Osterdienstag

Der Osterdienstag ist der dritte Tag der Osteroktav und in einigen Regionen ein Feiertag.

Neu!!: Psalm und Osterdienstag · Mehr sehen »

Ostsyrischer Ritus

Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.

Neu!!: Psalm und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »

Otmar Nachtgall

Ottmar Nachtgall (1480–1537) National- und Universitätsbibliothek Straßburg) Otmar Nachtgall (latinisiert Ottomarus Luscinius; * 1478/80 in Straßburg; † 5. September 1537 in Freiburg im Breisgau) war ein Humanist, Theologe, Übersetzer und Musiker mit einer Vielfalt von Interessen, die sich auch in seinen Schriften auf Deutsch, Griechisch und Latein niederschlugen.

Neu!!: Psalm und Otmar Nachtgall · Mehr sehen »

Otto-Mathilden-Kreuz

Essener Domschatzkammer Das Otto-Mathilden-Kreuz, auch Mathilden-Otto-Kreuz genannt, ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert angefertigt und bis in die jüngste Zeit an hohen Feiertagen benutzt wurde.

Neu!!: Psalm und Otto-Mathilden-Kreuz · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Psalm und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Papyrus Bodmer XXIV

Papyrus Bodmer XXIV (Nr. 2110 nach Rahlfs) ist ein unvollständiger Psalter aus dem 3.

Neu!!: Psalm und Papyrus Bodmer XXIV · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 5101

Die Fragmente des Papyrus Oxyrhynchus 5101 Papyrus Oxyrhynchus 5101 (auch P.Oxy.LXXVII 5101; LDAB 140272; Rahlfs 2227) umfasst mehrere Fragmente einer Papyrusrolle, die Texte der griechischen Fassung des Alten Testaments (Septuaginta) enthielt.

Neu!!: Psalm und Papyrus Oxyrhynchus 5101 · Mehr sehen »

Papyrus Palau Ribes 211

Papyrus Palau-Ribes 211 (Nr. 2163 nach Rahlfs) ist das Fragment eines Papyrusblattes aus dem 7.

Neu!!: Psalm und Papyrus Palau Ribes 211 · Mehr sehen »

Paradise Lost

Titelblatt der Erstausgabe Paradise Lost (deut. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton.

Neu!!: Psalm und Paradise Lost · Mehr sehen »

Paraphrase (Musik)

Paraphrase (griechisch para.

Neu!!: Psalm und Paraphrase (Musik) · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Psalm und Parusie · Mehr sehen »

Paschasius Radbertus

Paschasius Radbertus, auch Ratpert oder Ratbert von Corbie genannt, (* um 785; † um 865) war ein fränkischer Benediktinermönch, Abt von Corbie und Verfasser zahlreicher theologischer Schriften, Biographien, Briefe und Gedichte.

Neu!!: Psalm und Paschasius Radbertus · Mehr sehen »

Pastoralliturgischer Kongress von Assisi

Der erste Internationale Pastoralliturgische Kongress war eine Zusammenkunft von römisch-katholischen Bischöfen und Priestern im September 1956 in Assisi.

Neu!!: Psalm und Pastoralliturgischer Kongress von Assisi · Mehr sehen »

Patrick Campbell Rodger

Patrick Campbell Rodger (* 28. November 1920 in Helensburgh; † 8. Juli 2002) war ein anglikanischer Bischof.

Neu!!: Psalm und Patrick Campbell Rodger · Mehr sehen »

Paul Fiebig

Paul Wilhelm Julius Fiebig (* 3. Februar 1876 in Halle; † 11. November 1949 in Kalbe (Milde)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Psalm und Paul Fiebig · Mehr sehen »

Paul Melissus

Paul Melissus, Stich von Theodor de Bry Paul Melissus (auch Paulus Melissus Schedius; eigentlich Paul Schad, Geburtsname: Paulus Schad; Paul Schede ist rückverdeutscht aus dem latinisierten Namen Paulus Schedius;Helmut Schlereth: Schnorrer – Dichter – Hofpfalzgraf. Zum 400. Todestag von Paul Schad aus Mellrichstadt, genannt Schedius Melissus (1539–1602). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 21, 2002, S. 268–281, hier: S. 268 ff. * 20. Dezember 1539 in Mellrichstadt; † 3. Februar 1602 in Heidelberg) war ein neulateinischer Dichter, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: Psalm und Paul Melissus · Mehr sehen »

Pelbart von Temeswar

Pelbart von Temeswar (lat. Pelbartus Ladislai de Temesvar, ung. Temesvári Pelbárt, rum. Pelbartus de Timișoara) (* um 1435 in Temesvár; † 22. Januar 1504 in Buda) war ein Franziskaner, Prediger und Autor von umfangreichen Bibelkommentaren und Predigtsammlungen im spätmittelalterlichen Königreich Ungarn.

Neu!!: Psalm und Pelbart von Temeswar · Mehr sehen »

Peter Kiesewetter

Peter Kiesewetter (* 1. Mai 1945 in Marktheidenfeld; † 3. Dezember 2012) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Psalm und Peter Kiesewetter · Mehr sehen »

Petrus Chrysologus

Petrus Chrysologus (* um 380 in Classis bei Ravenna; † 31. Juli (?) 451) war Bischof von Ravenna und wird in der katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.

Neu!!: Psalm und Petrus Chrysologus · Mehr sehen »

Pfarrkirche Aigen bei Raabs

Katholische Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere in Aigen bei Raabs Die römisch-katholische Pfarrkirche Aigen bei Raabs (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Waidhofen an der Thaya in der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Psalm und Pfarrkirche Aigen bei Raabs · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting

Pfarrkirche St. Stephan, Ansicht von Nordwesten Südwestansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting ist eine römisch-katholische Kirche in der Ortschaft Bad Wimsbach der Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land.

Neu!!: Psalm und Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting · Mehr sehen »

Pfarrkirche Forchtenstein

Außenansicht Innenraum Altarraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Forchtenstein steht in der Gemeinde Forchtenstein im Bezirk Mattersburg im Burgenland.

Neu!!: Psalm und Pfarrkirche Forchtenstein · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Psalm und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Philippe Desportes

Philippe Desportes im Louvre Philippe Desportes (* 1546 in Chartres; † 5. Oktober 1606 in Bonport, Normandie) war ein französischer Autor, der fast ausschließlich als Lyriker in die Literaturgeschichte eingegangen ist.

Neu!!: Psalm und Philippe Desportes · Mehr sehen »

Philippe Rogier

Philippe Rogier (* um 1560 in Arras; † 29. Februar 1596 in Madrid) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Philippe Rogier · Mehr sehen »

Philipperhymnus

Klosterneuburg, 12. Jahrhundert Der Philipperhymnus ist Bestandteil des Philipperbriefes des Paulus.

Neu!!: Psalm und Philipperhymnus · Mehr sehen »

Pietro Baldassari

Pietro Baldassari (* vor 1680 in Rom (unsicher); † nach 1768) war ein italienischer Komponist und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Psalm und Pietro Baldassari · Mehr sehen »

Place of Skulls

Place of Skulls ist eine von Victor Griffin im Jahr 2000 initiierte Doom-Metal-Band.

Neu!!: Psalm und Place of Skulls · Mehr sehen »

Präzentor

Präzentor (von) ist ein kirchliches Amt mit der Funktion eines Vorsängers, später allgemein eines Gottesdiensthelfers oder -verantwortlichen.

Neu!!: Psalm und Präzentor · Mehr sehen »

Prim (Liturgie)

Die Prim (von lat. prima ‚die erste ‘) ist eine der kleinen Horen im kirchlichen Stundengebet.

Neu!!: Psalm und Prim (Liturgie) · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Psalm und Prozession · Mehr sehen »

Przemysł I.

Siegel Przemysłs I., 1252 Przemysł I. (auch Przemysław I., lat. Primislaus I.; * zwischen dem 5. Juni 1220 und dem 4. Juni 1221 in Trzebnica (Trebnitz); † 4. Juni 1257 in Posen) war ab 1239 Herzog von Großpolen.

Neu!!: Psalm und Przemysł I. · Mehr sehen »

Psallierchor

Ein Psallierchor (auch: Psalierchor) ist ein Chorraum, der vom Hauptchor einer Klosterkirche abgetrennt ist und einer Klostergemeinschaft für das Psalmgebet dient.

Neu!!: Psalm und Psallierchor · Mehr sehen »

Psalm 1 (Salomo)

Der 1.

Neu!!: Psalm und Psalm 1 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 101

David, Psalmenillustration im Durham Cassiodorus. Helmut Moltke Der 101. Psalm ist ein biblischer Psalm Davids aus dem vierten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 101 · Mehr sehen »

Psalm 104

Der 104.

Neu!!: Psalm und Psalm 104 · Mehr sehen »

Psalm 105

Kirchenfenster mit einem lateinischen Zitat aus Psalm 105,21 Der 105.

Neu!!: Psalm und Psalm 105 · Mehr sehen »

Psalm 106

Beginn des Psalms im Albani-Psalter Der 106. Psalm ist ein biblischer Psalm.

Neu!!: Psalm und Psalm 106 · Mehr sehen »

Psalm 107

Psalm 107, 30-31 auf einem englischen Kirchenfenster Der 107. Psalm ist ein biblischer Psalm und kann der Gruppe der Dankpsalme zugerechnet werden.

Neu!!: Psalm und Psalm 107 · Mehr sehen »

Psalm 109

Seite des Luttrell-Psalters aus dem 14. Jahrhundert mit Teil von Psalm 109 Der 109. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 109 · Mehr sehen »

Psalm 110

Stundenbuch 1511, ''Dixit Dominus Domino meo…'', Alexander Turnbull Library Der 110.

Neu!!: Psalm und Psalm 110 · Mehr sehen »

Psalm 111

Lateinische Vesperpsalmen; links unten Psalm 111, der gemäß Zählung der Vulgata die Nummer 110 trägt Der 111.

Neu!!: Psalm und Psalm 111 · Mehr sehen »

Psalm 112

Handschrift des Komponisten zu einer Vertonung durch Carlo Cotumacci Der 112. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 112 · Mehr sehen »

Psalm 113

Der 113.

Neu!!: Psalm und Psalm 113 · Mehr sehen »

Psalm 114

Haggadah'', 14. Jahrhundert: Unter Führung des Mose verlassen die Israeliten eine ägyptische Stadt. Das Anfangswort „Als auszog“ (בצאת) darüber in Goldschrift. Der 114.

Neu!!: Psalm und Psalm 114 · Mehr sehen »

Psalm 115

Vertonung des Psalms Der 115. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 115 · Mehr sehen »

Psalm 117

Abtei St. Gallen, um 825 Der Psalm 117 ist der kürzeste Psalm und mit nur zwei Versen auch gleichzeitig das kürzeste Kapitel der Bibel.

Neu!!: Psalm und Psalm 117 · Mehr sehen »

Psalm 12 (Salomo)

Der 12.

Neu!!: Psalm und Psalm 12 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 120

Der 120. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 120 · Mehr sehen »

Psalm 121

Psalm 121 in Hochdorf Assenheim, Langstraße 23 Der 121.

Neu!!: Psalm und Psalm 121 · Mehr sehen »

Psalm 123

Der 123.

Neu!!: Psalm und Psalm 123 · Mehr sehen »

Psalm 128

Künstlerische Darstellung des Psalms auf einer Hauswand in Amsterdam Der 128. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 128 · Mehr sehen »

Psalm 129

Très Riches Heures aus dem 15. Jahrhundert Der 129. Psalm (nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, der 128. Psalm) ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 129 · Mehr sehen »

Psalm 132

Ausschnitt aus Psalm 132 auf einem Epitaph in einer Kirche in Passau Der 132. Psalm (nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, der 131. Psalm) ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 132 · Mehr sehen »

Psalm 135

Psalm 135,13 auf einem Grundstein an der University of Oregon Der 135. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 135 · Mehr sehen »

Psalm 138

Psalm 138 im Manuskript Très Riches Heures. 15. Jahrhundert Der 138. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 138 · Mehr sehen »

Psalm 139

„Psalm 139“ als Glasmalerei: Mittleres der Serie von 3 Fenstern des bildenden Künstlers Ted Felen, 1983, in der Innenkapelle im Altenheim 't Höfke in Beek (Berg en Dal) (Niederlande) Psalm 139 an einer Station eines Pilgerweges Johann Andreas Cramer Psalm 139 (Psalm 138 nach der Zählung der Septuaginta und Vulgata) ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen.

Neu!!: Psalm und Psalm 139 · Mehr sehen »

Psalm 140

Stadtpfarrkirche St. Paul in Passau mit dem 7. Vers von Psalm 140 Der 140. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 140 · Mehr sehen »

Psalm 146

Psalm 146 in dem Stundenbuch Très Riches Heures aus dem 15. Jahrhundert Der Psalm 146 ist der 146.

Neu!!: Psalm und Psalm 146 · Mehr sehen »

Psalm 147

Der Psalm 147 ist der – nach Zählung des hebräischen Urtextes (masoretischer Text) – 147.

Neu!!: Psalm und Psalm 147 · Mehr sehen »

Psalm 148

Illustration von Psalm 148 mit Jesus Christus, der im Himmel thront Der 148. Psalm ist ein biblischer Psalm.

Neu!!: Psalm und Psalm 148 · Mehr sehen »

Psalm 149

150 in einer Kirche in Hinterriß Der 149. Psalm ist ein biblischer Psalm.

Neu!!: Psalm und Psalm 149 · Mehr sehen »

Psalm 151

Der „überzählige“ Psalm 151 in der Übersetzung von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (Druckfassung 1827) Psalm 151 ist die moderne Bezeichnung für einen kurzen Psalm, der in den meisten Handschriften der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, enthalten ist, nicht jedoch im masoretischen Text des Tanach.

Neu!!: Psalm und Psalm 151 · Mehr sehen »

Psalm 2

Psalm 2,11 über dem Eingang der Synagoge in Sibiu Psalm 2 bildet zusammen mit Psalm 1 den Rahmen des Buches der Psalmen.

Neu!!: Psalm und Psalm 2 · Mehr sehen »

Psalm 22

Psalm 22 (21), 1–8 im ''Albani-Psalter''. Die ersten Worte lauten nach der lateinischen Vulgata „Deus, Deus meus“, hier abgekürzt mit „DS DS MS“. Psalm 22 auf hebräisch gelesen (Ogg-Vorbis-Audiodatei, Länge: 3 min 36 s, 38 kbps). Psalm 22 in einer bildlichen Darstellung in einer Kapelle in Nijmegen Der Psalm 22 (nach griechischer Zählung der 21.) ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen.

Neu!!: Psalm und Psalm 22 · Mehr sehen »

Psalm 24

Der 24.

Neu!!: Psalm und Psalm 24 · Mehr sehen »

Psalm 33

Orgel des Akademiegebäudes der Universität Leiden mit dem Text von Psalm 33 Der 33.

Neu!!: Psalm und Psalm 33 · Mehr sehen »

Psalm 50

Nach Charles Haddon Spurgeon kann man den Psalm folgendermaßen einteilen.

Neu!!: Psalm und Psalm 50 · Mehr sehen »

Psalm 52

Claricia-Psalter aus dem 13. Jahrhundert Der 52. Psalm ist ein Psalm Davids aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 52 · Mehr sehen »

Psalm 55

Der 55. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 55 · Mehr sehen »

Psalm 56

Der 56. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 56 · Mehr sehen »

Psalm 58

Der 58.

Neu!!: Psalm und Psalm 58 · Mehr sehen »

Psalm 6 (Salomo)

Der 6.

Neu!!: Psalm und Psalm 6 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 64

13. Jahrhundert Der 64. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 64 · Mehr sehen »

Psalm 65

Illustration zu Psalm 65 von Ludwig Richter Der 65. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 65 · Mehr sehen »

Psalm 66

titel.

Neu!!: Psalm und Psalm 66 · Mehr sehen »

Psalm 67

Der 67.

Neu!!: Psalm und Psalm 67 · Mehr sehen »

Psalm 7 (Salomo)

Der 7.

Neu!!: Psalm und Psalm 7 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 70

Psalm 70 ist ein Psalm der Bibel.

Neu!!: Psalm und Psalm 70 · Mehr sehen »

Psalm 71

Beginn von Psalm 71 in einer englischen Bibelausgabe Der 71. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 71 · Mehr sehen »

Psalm 72

Marienkirche Barth, Vorpommern Der 72. Psalm ist ein biblischer Psalm Salomos.

Neu!!: Psalm und Psalm 72 · Mehr sehen »

Psalm 73

Transparent mit der Jahreslosung 2014 aus Psalm 73, 28, Korntal Der 73. Psalm ist ein Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 73 · Mehr sehen »

Psalm 74

Beginn von Psalm 74 in einer Kurfürstenbibel Der 74. Psalm ist ein Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 74 · Mehr sehen »

Psalm 78

Der 78. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 78 · Mehr sehen »

Psalm 80

Der 80. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 80 · Mehr sehen »

Psalm 81

Introitus des Hochfestes Fronleichnam) Beginn des Psalms in einem englischsprachigen Buch Der 81. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 81 · Mehr sehen »

Psalm 90

Der 90.

Neu!!: Psalm und Psalm 90 · Mehr sehen »

Psalm 92

Beginn des Psalms in einer Kurfürstenbibel Der 92. Psalm ist ein Psalm aus dem vierten Buch des Psalters.

Neu!!: Psalm und Psalm 92 · Mehr sehen »

Psalm 95

Psalm 95 Der 95.

Neu!!: Psalm und Psalm 95 · Mehr sehen »

Psalm 96

Der 96.

Neu!!: Psalm und Psalm 96 · Mehr sehen »

Psalm 97

Der 97.

Neu!!: Psalm und Psalm 97 · Mehr sehen »

Psalm 98

Der 98.

Neu!!: Psalm und Psalm 98 · Mehr sehen »

Psalm 99

Psalm 99 in einer niederländischen Bibel von 1902 Der 99.

Neu!!: Psalm und Psalm 99 · Mehr sehen »

Psalmen 152–155

Die Psalmen 152–155 sind außerkanonische Psalmen, die in der syrischen Peschitta überliefert sind.

Neu!!: Psalm und Psalmen 152–155 · Mehr sehen »

Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Titelblatt, 1619 Psalmen Davids ist der Titel einer Sammlung von geistlichen, überwiegend mehrchörigen Kompositionen von Heinrich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli venezianische Mehrchörigkeit gelernt hatte.

Neu!!: Psalm und Psalmen Davids (Heinrich Schütz) · Mehr sehen »

Psalmen Salomos

Die Psalmen Salomos sind eine Sammlung von 18 Dichtungen, die sich an alttestamentlichen Psalmen orientieren und dem biblischen König Salomo zugeschrieben werden.

Neu!!: Psalm und Psalmen Salomos · Mehr sehen »

Psalmenüberschriften

Die meisten Psalmen im Buch der Psalmen sind mit Psalmenüberschriften versehen, die von kurzen Verfasserangaben über heute kaum mehr verständliche musikalische Angaben bis zu mehrere Sätze langen Situationsschilderungen reichen.

Neu!!: Psalm und Psalmenüberschriften · Mehr sehen »

Psalmodie

Mit Psalmodie wird das Singen von Psalmen, Cantica und anderen sakralen (zumeist Bibel-)Texten auf Basis bestimmter melodischer Formeln bezeichnet, das Psallieren in einem der Psalmtöne.

Neu!!: Psalm und Psalmodie · Mehr sehen »

Psalmvertonung

Die Psalmen der Bibel wurden vielfach und von zahlreichen Komponisten vertont.

Neu!!: Psalm und Psalmvertonung · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Neu!!: Psalm und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Psi (Buchstabe)

Das Psi (griechisches Neutrum ψεῖ pseî, neugriechisches Neutrum Ψι; Majuskel Ψ, Minuskel ψ) ist der 23.

Neu!!: Psalm und Psi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Quo Vadis (Oratorium)

Unterschrift Nowowiejskis Quo Vadis (Op.30) ist ein Oratorium des polnischen Komponisten Feliks Nowowiejski.

Neu!!: Psalm und Quo Vadis (Oratorium) · Mehr sehen »

Rabbi Nachman

Rabbi Nachman von Brazlaw, (geboren am 4. April 1772 in Medschybisch, Polen-Litauen; gestorben am 16. Oktober 1810 in Uman, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein chassidischer Zaddik.

Neu!!: Psalm und Rabbi Nachman · Mehr sehen »

Raccolta di musica sacra

Raccolta di musica sacra ist eine der ersten größeren Sammlungen alter Kirchenmusik aus Italien.

Neu!!: Psalm und Raccolta di musica sacra · Mehr sehen »

Rathaus (Lemgo)

Lemgoer Rathaus, Nordteil Ansicht von Südwesten Das Rathaus von Lemgo im Kreis Lippe ist ein epochenübergreifendes Baudenkmal von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Psalm und Rathaus (Lemgo) · Mehr sehen »

Rätoromanische Literatur

Die rätoromanische Literatur ist die in rätoromanischer Sprache verfasste Literatur der Schweiz.

Neu!!: Psalm und Rätoromanische Literatur · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in China

Römisch-Katholische Kirche in Yunnan (spätes 19. Jahrhundert) Die römisch-katholische Kirche in China hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Psalm und Römisch-katholische Kirche in China · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Psalm und Regina caeli · Mehr sehen »

Richard Lörcher

Richard Lörcher (* 15. März 1907 in Cleebronn, Königreich Württemberg; † 13. Juli 1970 in Spangenberg, Hessen) war ein deutscher Geistlicher, Posaunenwart der evangelischen Kirche, Lieddichter, Komponist Helmut Fleinghaus: Wer ist wer im Gesangbuch? 2.

Neu!!: Psalm und Richard Lörcher · Mehr sehen »

Roberto Pineda Duque

Roberto Pineda Duque (* 29. August 1910 in El Santuario/Antioquia; † 14. November 1977 in Bogotá) war ein kolumbianischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Roberto Pineda Duque · Mehr sehen »

Rockmesse

Eine Rockmesse bzw.

Neu!!: Psalm und Rockmesse · Mehr sehen »

Rogier Michael

Rogier Michael von Bergen (* um 1553 wahrscheinlich in Bergen-op-Zoom; † nach Mitte 1623 in Dresden) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Rogier Michael · Mehr sehen »

Rosch Pina

Rosch Pina (Plene: auch „Rosh Pina“ geschrieben) ist eine Ortschaft im oberen Galiläa; sie gehört zum Nordbezirk Israels.

Neu!!: Psalm und Rosch Pina · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Psalm und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rudi Spring

Rudi Spring (* 17. März 1962 in Lindau am Bodensee) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Psalm und Rudi Spring · Mehr sehen »

Rumänische Literatur

Unter rumänischer Literatur versteht man die in rumänischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Psalm und Rumänische Literatur · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Psalm und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

Russische Ostern

Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die konzertante Ouvertüre Russische Ostern (Светлый праздник, Swetly prasdnik) Opus 36 des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow aus dem Zeitraum von August 1887 bis April 1888 ist dem Andenken von Modest Mussorgsky und Alexander Borodin gewidmet, zwei Mitgliedern der legendären Gruppe der Fünf.

Neu!!: Psalm und Russische Ostern · Mehr sehen »

Rut Bahlsen

Rut Bahlsen (geb. Rut Jägerström; * 16. September 1901 in Hudiksvall, Hälsingland, Schweden; † 13. März 1988) war eine schwedische Autorin.

Neu!!: Psalm und Rut Bahlsen · Mehr sehen »

Ruth Eitle

Selbstbildnis (um 1954) Ruth Lydia Tabea Eitle, geborene Brillinger (* 13. Februar 1924 in Tübingen; † 2. Mai 1989 ebenda), war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Psalm und Ruth Eitle · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Psalm und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Saba (Sure)

Manuskript aus dem 8. Jahrhundert, mit Vers 53–54 von Sure 34 und den ersten vier Versen von Sure 35 Der weitgehend verlassene alte Teil der Stadt Ma'rib Saba ist die 34.

Neu!!: Psalm und Saba (Sure) · Mehr sehen »

Salm

Salm steht für.

Neu!!: Psalm und Salm · Mehr sehen »

Salmo (Rapper)

Salmo (2014) Salmo (ital. für „Psalm“; * 29. Juni 1984 in Olbia, Sardinien, als Maurizio Pisciottu) ist ein italienischer Rapper.

Neu!!: Psalm und Salmo (Rapper) · Mehr sehen »

Samuel Mareschall

Samuel Mareschall (* um den 22. Mai 1554 in Tournai; † zwischen dem 1. Juni und 1. November 1640 in Basel) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Pädagoge der späten Renaissance.

Neu!!: Psalm und Samuel Mareschall · Mehr sehen »

Sankt Nikolaus (Kantate)

Sankt Nikolaus (auch Sankt Nikolaus-Kantate, engl. Saint Nicolas Cantata) ist eine Kantate des britischen Komponisten Benjamin Britten aus dem Jahre 1948.

Neu!!: Psalm und Sankt Nikolaus (Kantate) · Mehr sehen »

Sankt-Ansgar-Schule

Die Sankt-Ansgar-Schule (Kurzform: SAS) in Hamburg-Borgfelde ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule (Ersatzschule) im Verbund der Jesuitenschulen.

Neu!!: Psalm und Sankt-Ansgar-Schule · Mehr sehen »

Santa Sangre

Santa Sangre (deutsch: Heiliges Blut) ist ein surrealer Horrorfilm des chilenischen Filmregisseurs Alejandro Jodorowsky aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Psalm und Santa Sangre · Mehr sehen »

Saterfriesische Literatur

Als saterfriesische Literatur bezeichnet man das Schrifttum in saterfriesischer Sprache.

Neu!!: Psalm und Saterfriesische Literatur · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Psalm und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Scheibenschlagen

Relief vom „Schiibeschlage“ am ''Schuttigbrunnen'' in Elzach(Erwin Krumm, 1967) Scheibenschlagen vor dem Nachthimmel(Zams, Tirol, Februar 2008) Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheibenfeuer“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw.

Neu!!: Psalm und Scheibenschlagen · Mehr sehen »

Schelomo (Ernest Bloch)

Schelomo – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester, nach dem altisraelischen König Salomo (Schelomo), ist ein Musikstück für solistisches Violoncello und Orchester von Ernest Bloch aus den Jahren 1915 bis 1916.

Neu!!: Psalm und Schelomo (Ernest Bloch) · Mehr sehen »

Schir Hakawod

Schir Hakawod (Lied des Ruhmes bzw. Lied der Ehre) ist ein Lied für den jüdischen Gottesdienst am Sabbat und an Feiertagen.

Neu!!: Psalm und Schir Hakawod · Mehr sehen »

Schir schel Jom

Schir schel Jom (שִׁיר שֶׁל יוֹם) bedeutet „‚Lied‘ Tag “ besteht aus einem Psalm, der täglich am Ende des jüdischen Morgengebetes (Schacharit) rezitiert wird.

Neu!!: Psalm und Schir schel Jom · Mehr sehen »

Schmotziger Donnerstag

Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit.

Neu!!: Psalm und Schmotziger Donnerstag · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

Schultüte

Die kleine Bertha geht vorsichtig die Treppe hinunter, um ihre Zuckertüte nicht in Gefahr zu bringen. Aus: ''Neues Zuckerdütenbuch'' (1859) Erster Schultag 1953 Erster Schultag Kind mit Zuckertüte in der ersten Hälfte der 1930er-Jahre Eine Schultüte (in manchen Teilen Deutschlands auch Zuckertüte genannt) ist ein meist aus Pappe bestehendes Behältnis in Form einer Spitztüte (kegelförmig oder in Form einer Pyramide auf sechseckiger Grundfläche), das Schulanfänger zur Einschulung mit sich führen.

Neu!!: Psalm und Schultüte · Mehr sehen »

Schulte & Gerth Studiochor

Der Schulte & Gerth Studiochor (auch: S&G Studiochor, Gerth Medien Studiochor) war der hauseigene Chor des christlichen Verlags Schulte & Gerth, den heutigen Gerth Medien, unter der Leitung von Jochen Rieger.

Neu!!: Psalm und Schulte & Gerth Studiochor · Mehr sehen »

Schwedische Israelmission in Wien

Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig einer schwedischen Missionsgesellschaft, die ihre Aufgabe in der Missionierung und Betreuung von Juden sah.

Neu!!: Psalm und Schwedische Israelmission in Wien · Mehr sehen »

Schweigen

Piktogramm für Ruhebereiche ''Allegorie des Schweigens'' von Martin Gottlieb Klauer (um 1800) im Weimarer Stadtschloss Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden.

Neu!!: Psalm und Schweigen · Mehr sehen »

Sebastian Franck (Kirchenlieddichter)

Sebastian Franck (* 18. Januar 1606 in Schleusingen; † 12. April 1668 in Schweinfurt) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Psalm und Sebastian Franck (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Seelsorgeeinheit Argental

Logo der Seelsorgeeinheit Argental Die Seelsorgeeinheit Argental ist ein Zusammenschluss acht katholischer Pfarreien im östlichen Bodenseekreis mit Sitz in Tettnang und ist dem Dekanat Friedrichshafen zugeordnet.

Neu!!: Psalm und Seelsorgeeinheit Argental · Mehr sehen »

Selva morale e spirituale

Die 1641 veröffentlichte Sammlung »Selva morale e spirituale«, SV 252-288, ist eine Sammlung geistlicher Werke des italienischen Barockkomponisten Claudio Monteverdi (1567–1643).

Neu!!: Psalm und Selva morale e spirituale · Mehr sehen »

Siegel Marylands

Das Siegel des US-Bundesstaats Maryland wurde im Jahr 1969 zum vorläufig letzten Mal geändert.

Neu!!: Psalm und Siegel Marylands · Mehr sehen »

Simon Ulrich Pistoris

Simon Ulrich Pistoris Simon Ulrich Pistoris von Seußlitz und Hirschstein (* 3. Dezember 1570 in Leipzig; † 24. Juni 1615 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und lateinischer Dichter.

Neu!!: Psalm und Simon Ulrich Pistoris · Mehr sehen »

Sophia Regina Gräf

Sophia Regina Gräf (verheiratete Laurentius, um 1715) war eine deutsche Lieddichterin.

Neu!!: Psalm und Sophia Regina Gräf · Mehr sehen »

Souvignargues

Souvignargues (okzitanisch: Sauvinhargues) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Psalm und Souvignargues · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Lorchhausen)

St. Bonifatius Turmseite St. Bonifatius vom Rhein aus gesehen St. Bonifatius, Ansicht des Daches mit Vierungsturm von den Weinbergen aus profaniert, heute als Wohnhaus genutzt Innenansicht Chorraum Die katholische ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Psalm und St. Bonifatius (Lorchhausen) · Mehr sehen »

St. Briccius (Bad Belzig)

St. Briccius in Bad Belzig Die evangelische Sankt-Briccius-Kirche ist eine denkmalgeschützte Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert in Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Psalm und St. Briccius (Bad Belzig) · Mehr sehen »

St. Cäcilia (Niederzier)

Pfarrkirche St. Cäcilia Das Außenkreuz im zugemauerten Torbogen Nahaufnahme des Kirchturms Das Türmchen an der Priestergrabstätte Die Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Cäcilia (Niederzier) · Mehr sehen »

St. Jacobi (Göttingen)

St. Jacobi von Osten Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Psalm und St. Jacobi (Göttingen) · Mehr sehen »

St. Johannes Enthauptung (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung in Koblenz-Metternich Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Psalm und St. Johannes Enthauptung (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Karl (Luzern)

Kirche St. Karl Ansicht von Süden Die von Fritz Metzger entworfene Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Karl (Luzern) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Repperndorf)

Die Kirche in Repperndorf Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Psalm und St. Laurentius (Repperndorf) · Mehr sehen »

St. Martini (Bremen)

Teerhof aus gesehen Teerhof aus gesehen, samt Chor und Neanderhaus Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen (nicht zu verwechseln mit der St.-Martini-Kirche in Bremen-Lesum) liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Psalm und St. Martini (Bremen) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Haustadt)

Turmportal der katholischen Pfarrkirche ''St. Mauritius und Gefährten'' in Haustadt Die Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Mauritius (Haustadt) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Psalm und St. Michael (München) · Mehr sehen »

St. Michael (Zemitz)

St. Michael in Zemitz Die Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Michael (Zemitz) · Mehr sehen »

St. Paul (München)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Paul (München) · Mehr sehen »

St. Paulus (Berlin)

St. Paulus, Portalfront Die Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Paulus (Berlin) · Mehr sehen »

St. Servatius (Duderstadt)

Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Psalm und St. Servatius (Duderstadt) · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Wolgast)

Blick auf das Turmmassiv von Südwesten, mit Notdach von 1920 Die St.-Petri-Kirche Wolgast ist eine dem Apostel Petrus geweihte evangelische Kirche in der Stadt Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Psalm und St.-Petri-Kirche (Wolgast) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Mrągowo)

Die St.-Trinitatis-Kirche in Mrągowo ist ein Bauwerk aus der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Psalm und St.-Trinitatis-Kirche (Mrągowo) · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: Psalm und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stephan Simeon

Stephan Simeon (* 5. Mai 1927 in Luzern; † 18. Dezember 2017) war ein Schweizer Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Psalm und Stephan Simeon · Mehr sehen »

Stephan Zirler

Stephan Zirler (* um 1520 in Rohr (Niederbayern); † Ende Juli 1568 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist der Renaissance und Hofbeamter der Kurpfalz.

Neu!!: Psalm und Stephan Zirler · Mehr sehen »

Steven Croft

Croft nach seiner Weihe zum Bischof von Sheffield Steven John Lindsey Croft (* 29. Mai 1957 in Halifax, West Yorkshire) ist ein britischer Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Psalm und Steven Croft · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Psalm und Stundengebet · Mehr sehen »

Stundisten

Stundisten ist die in Russland und Ukraine übliche Bezeichnung für freikirchliche Gemeinschaften.

Neu!!: Psalm und Stundisten · Mehr sehen »

Stuttgarter Psalter

Stuttgarter Psalter, erste Seite des ersten Psalms Stuttgarter Psalter, Folio 23, Psalm 91 Der Stuttgarter Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23) ist eine zwischen 820 und 830 in der Abtei Saint-Germain-des-Prés nahe Paris entstandene karolingische Bilderhandschrift.

Neu!!: Psalm und Stuttgarter Psalter · Mehr sehen »

Sub communione

Mit sub communione (genauer: Musica sub communione) bezeichnet man in der evangelischen Liturgik und Kirchenmusik die während der Austeilung der Kommunion in der Heiligen Messe oder dem Abendmahl erklingende Musik.

Neu!!: Psalm und Sub communione · Mehr sehen »

Sunrise – Das Buch Joseph

Sunrise.

Neu!!: Psalm und Sunrise – Das Buch Joseph · Mehr sehen »

Sursum Corda

Sursum corda („Empor die Herzen“) war der Titel eines 1874 eingeführten katholischen Diözesangesangbuchs des Bistums Paderborn, das 1975 vom Gesangbuch Gotteslob abgelöst wurde.

Neu!!: Psalm und Sursum Corda · Mehr sehen »

Susanna Wesley

Susanna WesleySusanna Wesley (* 20. Januar 1669 in Spitalfields, London, England; † 23. Juli 1742 in London) war die Mutter von John und Charles Wesley und die Ehefrau von Samuel Wesley.

Neu!!: Psalm und Susanna Wesley · Mehr sehen »

Sweet Honey in the Rock

Sweet Honey in the Rock ist ein afro-amerikanisches weibliches A-cappella-Gesangsensemble.

Neu!!: Psalm und Sweet Honey in the Rock · Mehr sehen »

Synagoge (Alsenz)

Die Synagoge in Alsenz, einer Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, wurde in den Jahren 1762 bis 1765 errichtet.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Alsenz) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Buchau)

Postkarte von Bad Buchau (vor 1906), vorne die Synagoge Ausschnitt aus einer Postkarte (vor 1911) Innenansicht mit Orgel der Synagoge Bad Buchau (vor 1938), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg jüdischen Friedhof in Bad Buchau Die ehemalige Synagoge in Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben wurde 1838/39 errichtet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 zerstört.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Bad Buchau) · Mehr sehen »

Synagoge (Ehrstädt)

Ehemalige Synagoge in Ehrstädt Hochzeitsstein der Synagoge in Ehrstädt Die ehemalige Synagoge in der Eichwaldstraße 15 in Ehrstädt, einem Stadtteil von Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1836 errichtet und 2004/05 restauriert.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Ehrstädt) · Mehr sehen »

Synagoge (Ettenheim)

Synagoge Ettenheim (vor 1938), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg Die ehemalige Synagoge in Ettenheim, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1880/81 in der Alleestraße 22 errichtet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 verwüstet.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Ettenheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Grosbliederstroff)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Grosbliederstroff Die Synagoge in Grosbliederstroff, einer Gemeinde im Département Moselle in der französischen Region Lothringen, wurde 1835 errichtet.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Grosbliederstroff) · Mehr sehen »

Synagoge (Hochfelden)

Ehemalige Synagoge in Hochfelden (links) Die Synagoge von Hochfelden ist ein ehemaliges Gotteshaus in der französischen Gemeinde Hochfelden im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Hochfelden) · Mehr sehen »

Synagoge (Ichenhausen)

Ehemalige Synagoge in Ichenhausen (Nordseite) Ehemalige Synagoge in Ichenhausen (Südostecke) Die ehemalige Synagoge in Ichenhausen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern, befindet sich in der Vorderen Ostergasse 22.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Ichenhausen) · Mehr sehen »

Synagoge (Ingenheim)

Ansichtskarte (geschrieben 1904) von Ingenheim mit der Synagoge Die Synagoge in Ingenheim, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Billigheim-Ingenheim im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz), war eine Synagoge, die 1831/32 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 verwüstet wurde.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Ingenheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Jaryschiw)

Synagoge vom Südwesten (1928) Synagoge vom Südosten (1928) Die hölzerne Synagoge in Jaryschiw, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Winnyzja, wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Jaryschiw) · Mehr sehen »

Synagoge (Kleinheubach)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ehemalige Synagoge in Kleinheubach Hebräische Inschrift über dem Eingang Die ehemalige Synagoge in Kleinheubach, einer Marktgemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern, wurde 1808 erbaut.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Kleinheubach) · Mehr sehen »

Synagoge (La Ferté-sous-Jouarre)

Synagoge in La Ferté-sous-Jouarre Die Synagoge von La Ferté-sous-Jouarre ist eine Synagoge in La Ferté-sous-Jouarre, einer Stadt im Département Seine-et-Marne der französischen Region Île-de-France.

Neu!!: Psalm und Synagoge (La Ferté-sous-Jouarre) · Mehr sehen »

Synagoge (Lauingen)

Ehemalige Synagoge in Lauingen Die ehemalige Synagoge in Lauingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau in Bayern, befindet sich in der Hirschstraße 19, der früheren Judengasse.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Lauingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Meudt)

Die Synagoge in Meudt, einer Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz, war eine Synagoge, die 1880/81 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Meudt) · Mehr sehen »

Synagoge (Ruchheim)

Ehemalige Synagoge in Ruchheim, linkes Gebäude Die Synagoge in Ruchheim, einem Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz, wurde 1881 eingeweiht.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Ruchheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Saffig)

Synagoge in Saffig, Westfassade Synagoge in Saffig, West- und Südfassade Die Synagoge in Saffig, einer Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, ist eine profanierte Synagoge, die in der Mitte des 19.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Saffig) · Mehr sehen »

Synagoge (Schweich)

Synagoge in Schweich Die Synagoge in Schweich, einer Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, wurde 1852 eingeweiht.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Schweich) · Mehr sehen »

Synagoge (Sennfeld)

Profanierte Synagoge in Sennfeld Die Synagoge in Sennfeld, einem Stadtteil von Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1835/36 errichtet.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Sennfeld) · Mehr sehen »

Synagoge (Struth)

Synagoge in Struth Portal Die Synagoge in Struth, einer französischen Gemeinde im Département Bas-Rhin in der historischen Region Elsass, wurde 1836 erbaut.

Neu!!: Psalm und Synagoge (Struth) · Mehr sehen »

Synagoge Beith-Schalom

Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Einweihung durch erstmaliges Einlegen der Tora in den Toraschrein, der hier geöffnet wird. Auf dem Vorhang ist zu lesen: „''Wahrheit entsprießt dem Boden und Gerechtigkeit blickt vom Himmel''“. Oben das ewige Licht Ner Tamid Die Synagoge Beith-Schalom ist seit 9.

Neu!!: Psalm und Synagoge Beith-Schalom · Mehr sehen »

Synagoge der Rue des Tournelles

Fassade zur Rue des Tournelles Rosette und Gesetzestafeln Die Synagoge der Rue des Tournelles ist nach der Synagoge der Rue de la Victoire die zweitgrößte Synagoge von Paris.

Neu!!: Psalm und Synagoge der Rue des Tournelles · Mehr sehen »

Synagoge Hohe Weide

Die Synagoge von der Straße Hohe Weide aus gesehen Die Synagoge Hohe Weide ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hamburg.

Neu!!: Psalm und Synagoge Hohe Weide · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Psalm und Tanz · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Psalm und Taufe · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Psalm und Te Deum · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Psalm und Teufel · Mehr sehen »

The Seeker

The Seeker ist ein Jazzalbum des Aardvark Jazz Orchestra, das 1998 und 2000 im Kresge Auditorium des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (Massachusetts) aufgenommen und 2000 bei Leo Records veröffentlicht wurde.

Neu!!: Psalm und The Seeker · Mehr sehen »

Theopoesie

Der Begriff Theopoesie bezeichnet in der modernen und postmodernen Theologie des 20.

Neu!!: Psalm und Theopoesie · Mehr sehen »

Thomas Kingo

Thomas Kingo Thomas Hansen Kingo (* 15. Dezember 1634 in Slangerup; † 14. Oktober 1703 in Odense) war ein dänischer lutherischer Bischof und Dichter von Kirchenliedern, den sogenannten Kingopsalmen.

Neu!!: Psalm und Thomas Kingo · Mehr sehen »

Thomas Stoltzer

Thomas Stoltzer (* um 1475 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † März 1526 bei Znaim, Südmähren) war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: Psalm und Thomas Stoltzer · Mehr sehen »

Toda (Dankopfermahl)

Toda (hebr. תֹּודָה) ist das alttestamentliche Dankopfer innerhalb eines Gottesdienstes, das als Dank für die Rettung aus Todesnot gefeiert wird.

Neu!!: Psalm und Toda (Dankopfermahl) · Mehr sehen »

Torleif Elgvin

Torleif Elgvin (* 21. Februar 1950 in Steigen) ist ein norwegischer evangelischer Theologe und Spezialist für Qumranforschung.

Neu!!: Psalm und Torleif Elgvin · Mehr sehen »

Totenoffizium

Officium Defunctorum, Waldshut, Waltpart 1714 Totenoffizium, lateinisch Officium defunctorum, in älterer deutscher Bezeichnung auch Choramt für die Abgestorbenen, ist der Name einer besonderen Form des Stundengebets in der römisch-katholischen Kirche, bei der die liturgischen Texte und Gebete dem Gedächtnis der Verstorbenen dienen.

Neu!!: Psalm und Totenoffizium · Mehr sehen »

Triangel (Leuchter)

Triangel im Mainzer Dom Als Triangel oder Triangelleuchter werden verschiedene liturgische Geräte bezeichnet, die in der Liturgie der Karwoche Verwendung finden.

Neu!!: Psalm und Triangel (Leuchter) · Mehr sehen »

Troparion

Als Troparion (τὸ τρόπαριον, auch: τὸ τρόπαριν) wird in der byzantinischen Liturgie und Kirchenmusik ein Stück liturgischer Dichtung vom Umfang eines Verses oder einer Strophe (Stanze) bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Troparion · Mehr sehen »

University of Durham

University College (Durham Castle), das älteste bewohnte Universitätsgebäude der Welt Die University of Durham (auch Durham University) ist eine Universität in England.

Neu!!: Psalm und University of Durham · Mehr sehen »

Urkers

Das Urkers (unten, Mitte) innerhalb der Sprachenlandschaft der nördlichen Niederlande Urkers ist ein niedersächsischer Dialekt, der in der Gemeinde Urk im Norden der Provinz Flevoland gesprochen wird.

Neu!!: Psalm und Urkers · Mehr sehen »

Versett

Als Versett (auch Versette, Versetto) wird ein kurzes, in der Regel von der Orgel gespieltes Musikstück bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Versett · Mehr sehen »

Versikel

gregorianisch) Der Versikel (von.

Neu!!: Psalm und Versikel · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Psalm und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Victor Ernst Nessler

Victor Ernst Nessler Nessler-Büste in Straßburg Victor (oder: Viktor) Ernst Nessler (eigentlich: Neßler; französisch Victor Erneste Nessler) (* 28. Januar 1841 in Baldenheim bei Schlettstadt; † 28. Mai 1890 in Straßburg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Psalm und Victor Ernst Nessler · Mehr sehen »

Vierwochenpsalter

Als Vierwochenpsalter wird die Aufteilung der Psalmen und biblischen Cantica im Stundengebet der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Psalm und Vierwochenpsalter · Mehr sehen »

Vigil (Liturgie)

Eine Vigil (von, griechisch pannychis), auch als Pluraletantum Vigilien gebraucht, ist eine nächtliche Gebetswache vor einem Fest des Kirchenjahres, die meist in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Psalm und Vigil (Liturgie) · Mehr sehen »

Wachtendoncksche Psalmen

Die Wachtendonckschen Psalmen sind eine Psalmensammlung in altniederländischer Sprache.

Neu!!: Psalm und Wachtendoncksche Psalmen · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Psalm und Wahlspruch · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Psalm und Waise · Mehr sehen »

Walisische Literatur

Walisische Literatur ist die Literatur von Autoren aus Wales oder von Autoren walisischer (auch: kymrischer) Sprache, die früher weit über die Grenzen des heutigen Wales hinaus verbreitet war.

Neu!!: Psalm und Walisische Literatur · Mehr sehen »

Walter Renzelmann

Walter Renzelmann († 1560 oder früher in Schwei) war ein Oldenburger Priester und Pfarrer der ersten evangelischen Gemeinde in der Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: Psalm und Walter Renzelmann · Mehr sehen »

Wandrers Sturmlied

Goethe 1779, Kopie nach einem Gemälde von Georg Oswald May. Wandrers Sturmlied ist der Titel einer Hymne Johann Wolfgang von Goethes, die vermutlich 1772 entstand und seine Phase des Sturm und Drang einleitete.

Neu!!: Psalm und Wandrers Sturmlied · Mehr sehen »

Wassili Polikarpowitsch Titow

Wassili Polikarpowitsch Titow (wiss. Transliteration Vasilij Polikarpovič Titov; * um 1650; † 1710 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Psalm und Wassili Polikarpowitsch Titow · Mehr sehen »

Wegekreuz Peterstraße

Das Kreuz Das Wegekreuz Peterstraße befindet sich im Dürener Stadtteil Merken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Psalm und Wegekreuz Peterstraße · Mehr sehen »

Weiße Rose (Zimmermann, 1986)

Weiße Rose ist eine Kammeroper (Originalbezeichnung: „Szenen für zwei Sänger und 15 Instrumentalisten“) in 16 Szenen von Udo Zimmermann (Musik) mit einem Libretto von Wolfgang Willaschek.

Neu!!: Psalm und Weiße Rose (Zimmermann, 1986) · Mehr sehen »

Weihnachtsnovene

Die neuntägige Weihnachtsnovene – lat.: Novena Adventus Natalis Domini, im Italienischen auch als Novena del Bambin (Gesù) bekannt – vom 16.

Neu!!: Psalm und Weihnachtsnovene · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Psalm und Weihrauch · Mehr sehen »

Werner Heukamp

Werner Heukamp (2014) Werner Heukamp (* 20. Mai 1929 in Hörstel; † 29. Juli 2020 in Ibbenbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Heimatforscher und Autor vornehmlich niederdeutscher Sprache.

Neu!!: Psalm und Werner Heukamp · Mehr sehen »

Werner Hoffmann (Musiker)

Werner Arthur Hoffmann (* 1953) ist ein deutscher Autor und Pastor.

Neu!!: Psalm und Werner Hoffmann (Musiker) · Mehr sehen »

Wiborada

Älteste Darstellung Wiboradas, im Codex Sangallensis 586, um 1430/1436 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche.

Neu!!: Psalm und Wiborada · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Psalm und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Willms

Wilhelm Willms (* 4. November 1930 in Rurdorf an der Rur, heute Linnich; † 25. Dezember 2002 in Heinsberg) war ein deutscher Priester und Verfasser geistlicher Lieder und Lyrik.

Neu!!: Psalm und Wilhelm Willms · Mehr sehen »

Willem Barnard

Willem Barnard (Universität Utrecht, 1966) Leiden Wilhelmus Barnard auch Willem Barnard, (* 15. August 1920 in Rotterdam; † 21. November 2010 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Pfarrer und Liederdichter.

Neu!!: Psalm und Willem Barnard · Mehr sehen »

William Byrd

fiktiven Kupferstich-Porträt aus den 1720er Jahren von Nicola Francesco Haym und G. Van der Gucht''Byrd, William'', Artikel in: ''Musik in Geschichte und Gegenwart'' (''MGG''), ''Personenteil'', Bd. 3, Bärenreiter, Kassel, 2000, Sp. 1481. William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * um 1539/1540; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Psalm und William Byrd · Mehr sehen »

William Child

William Child (* 1606 oder 1607 in Bristol; † 23. März 1697 in Windsor) war ein englischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Psalm und William Child · Mehr sehen »

William Tyndale

Porträt Tyndales in einer 1534 erschienenen Ausgabe des Neuen Testaments Büste von William Tyndale. William Tyndale, auch William Tindale (* um 1494 in North Nibley bei Gloucester, England; † 6. Oktober 1536 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein englischer Priester und Gelehrter und übersetzte die Bibel in die englische Sprache.

Neu!!: Psalm und William Tyndale · Mehr sehen »

Wir sind nur Gast auf Erden

Wir sind nur Gast auf Erden ist ein im Jahre 1935 entstandenes Kirchenlied.

Neu!!: Psalm und Wir sind nur Gast auf Erden · Mehr sehen »

Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift

Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift (Originaltitel: Science and Health, With Key to the Scriptures) wurde von Mary Baker Eddy 1875 geschrieben.

Neu!!: Psalm und Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift · Mehr sehen »

Wolfgang Dachstein

Wolfgang Dachstein (* um 1487 in Offenburg an der Kinzig; † 7. März 1553 in Straßburg) war ein deutscher Organist, Komponist und Textdichter.

Neu!!: Psalm und Wolfgang Dachstein · Mehr sehen »

Wolfram Menschick

Wolfram Menschick (* 28. Oktober 1937 in Pielenhofen; † 8. Dezember 2010 in Eichstätt) war ein deutscher Kirchenmusiker, Professor für liturgisches Orgelspiel und Komponist von Kirchenmusik.

Neu!!: Psalm und Wolfram Menschick · Mehr sehen »

Yetzer hara

Yetzer hara (auch Yetzer Ra, teilweise auch Jetzer hara geschrieben) ist in der jüdischen Religion und speziell in der Kabbala die Bezeichnung für den „Trieb zum Bösen“ oder auch „Böser Trieb“, die angeborene Neigung, Böses zu tun, indem man den Willen JHWHs verletzt.

Neu!!: Psalm und Yetzer hara · Mehr sehen »

Zachariassegen

Ein Zachariassegen von 1835 Ein Zachariassegen mit Patriarchenkreuz Ein Zachariassegen ist eine bestimmte Segensformel, die als Schutz- und Heilmittel diente.

Neu!!: Psalm und Zachariassegen · Mehr sehen »

Zär’a Yaqob

Zär’a Yaqob (* 1599 in Aksum, Äthiopien; † 1693 in Enferaz) war ein äthiopischer Philosoph, der sich mit Fragen über Gott und Religion sowie zu Mensch und Moral beschäftigte.

Neu!!: Psalm und Zär’a Yaqob · Mehr sehen »

Zehn von Renesse

Die Zehn von Renesse waren niederländische Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus auf der Insel Schouwen-Duiveland in Zeeland während des Zweiten Weltkrieges, die am 10. Dezember 1944 in der Stadt Renesse von der deutschen Wehrmacht gehängt wurden.

Neu!!: Psalm und Zehn von Renesse · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Psalm und Zimbel · Mehr sehen »

Zur-Hilfe-Gottes-Kirche (Queienfeld)

Zur-Hilfe-Gottes-Kirche Nordseite mit außen liegendem Turmaufgang und der kleineren der beiden Eingangstore Die Hauptkirche des thüringischen Ortes Queienfeld, Zur-Hilfe-Gottes, ist gleichzeitig eine seiner besonderen Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Psalm und Zur-Hilfe-Gottes-Kirche (Queienfeld) · Mehr sehen »

1. Buch Samuel

Das 1.

Neu!!: Psalm und 1. Buch Samuel · Mehr sehen »

2. Buch Samuel

Das 2.

Neu!!: Psalm und 2. Buch Samuel · Mehr sehen »

2112 (Album)

2112 ist das vierte Studioalbum der kanadischen Progressive-Rock-Band Rush, das 1976 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Psalm und 2112 (Album) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Honegger)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Psalm und 3. Sinfonie (Honegger) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Psalmós, Saitenspiel, Ψαλμός.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »