Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Potentielle Energie

Index Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

270 Beziehungen: Achterbahnelemente, Aerodynamik des Eurofighters Typhoon, Affolderner See, Anderson-Lokalisierung, Arbeit (Physik), Atmosphärischer Temperaturgradient, Atwoodsche Fallmaschine, Aufschlagwasser, Ausgrabung, Austauschwechselwirkung, Äquipotentialfläche, Äquivalenz von Masse und Energie, Bahngeschwindigkeit (Astronomie), Ballistisches Pendel, Barometrische Höhenformel, Belastungsmarke, Bergsturz, Bernoulli-Gleichung, Bogenfeder, Bohrscher Radius, Boltzmann-Statistik, Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze, Chemoinformatik, Corioliskraft, Cygnus X-1, D’Alemberts Traum, Dämpfung, Düsenströmung, Denis Diderot, Dipol (Physik), Dive Coaster, Dominoeffekt, Doppelball-Versuch, Doppelpendel, Druck (Physik), Druckverlust, Dulong-Petit-Gesetz, Dynamischer Auftrieb, Effektives Potential, Eichtransformation, Einteilchenproblem, Eistobel, Elastizitätstheorie, Elektrisches Potential, Elektrizität, Elektromotorische Bremse, Elektrostatik, Energie, Energieerhaltungssatz, Energielinie, ..., Energiequelle, Energiespeicher, Ereignishorizont, Erneuerbare Energien, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie), Exergie, Fallstufe, Feder (Technik), Federarbeit, Feinstruktur (Physik), Festigkeitslehre, Finite-Elemente-Methode, Fließbruchmechanik, Flugmanöver (Modellhubschrauber), Fluidstatik, Freiheitsgrad, Gangregler, Gangreserveanzeige, Gefährdung, Gehwerk, Geostrophische Anpassung, Gesamtenergie, Gezeiten, Gezeitenkraftwerk, Gitterenergie, Gleichverteilungssatz, Gleitflug, Gleitflugzeug, Gradientenfeld, Gravitationsenergie, Grenzschichtablösung, Griolische Präzession, Grundlast, Hadaikum, Hamiltonsche Mechanik, Hamiltonsches Prinzip, Hammerwerk (Uhrschlag), Harmonischer Oszillator, Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik), Hauptdruckfläche, Herbig-Haro-Objekt, Heronsbrunnen, Hookesches Gesetz, Hubspeicherkraftwerk, Hydraulischer Widder, Hydraulisches Potential, Ideales Fermigas, Immelmann (Kunstflug), Impetustheorie, Inflation (Kosmologie), Innere Energie, Innere Umwandlung, James-Webb-Weltraumteleskop, Johann Andreas von Segner, Kalltalsperre, Kelvin-Helmholtz-Kontraktion, Kernpotential, Kernspinresonanz, Kettenfontäne, Kettenlinie (Mathematik), Kinetische Energie, Klassische Mechanik, Konservative Kraft, Kopplungskonstante, Kraft, Kraftfeld (Computerphysik), Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz, Kurvenintegral, Lac des Dix, Ladungspumpe, Lagrange-Formalismus, Lagrange-Kreisel, Lamb-Verschiebung, Lambachpumpe, Landau-Länge, Landung, Latente Wärme, Laufwasserkraftwerk, Launched Coaster, Leistungssatz, Lennard-Jones-Potential, Lewis Fry Richardson, Limmat, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste von Größenordnungen der Energie, Looping (Achterbahn), Luftfahrtantriebe, Luftkampfmanöver, Luftseilbahn, Magnetisches Dipolmoment, Mannschaftsverfolgung, Mathematisches Pendel, Mechanische Galeone, Mechanisches Gleichgewicht, Membrantransport, Merkur (Planet), Molekulardynamik-Simulation, Monte-Carlo-Modellierung molekularer Systeme, Morse-Potential, Motor, Nadelwehr, Natrium-Calcium-Austauscher, Navier-Stokes-Gleichungen, Nichtlineare Optimierung, Niveaufläche, Nullniveau (Physik), Nullpunktsenergie, Oberth-Effekt, Old Furnace State Park, Orbitalbewegung (Wasserwellen), Osmosekraftwerk, Otto Lilienthal, Pelton-Turbine, Pendel, Perpetuum mobile, Pfeilfangnetz, Pierre Louis Dulong, Pitotrohr, Platonischer Körper, Poinsotsche Konstruktion, Potential (Physik), Potential der einfachen Schicht, Potentialbarriere, Potentialfläche, Potentialhyperfläche, Potentielle Temperatur, Pulsometer, Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherkraftwerk Atdorf, Pumpspeicherkraftwerk Hainleite, Pumpspeicherkraftwerk Nethe, Punktmechanik, Quantenflüssigkeit, Quantenmechanik, Quantenzahl, Quintessenz (Physik), Radkasten, Rangierbahnhof, Rückstellkraft, Reguläre Präzession, Reliefenergie, Rhein, Richardson-Zahl, Rotationsenergie, RRK-Theorie, Schallenergie, Schottky-Effekt, Schwalheimer Rad, Schwerer Kreisel, Segelflug, Segelflugzeug, Seilbahn, Shoaling, Sisyphuskühlung, Skalarpotential, Sohlrampe, Spannenergie, Speicherkraftwerk, Speicherkraftwerk (Wasser), Spezifische Bahnenergie, Spezifische Wärmekapazität, Sphärisches Pendel, Spielkreisel, Standfestigkeit, Starke Wechselwirkung, Starrer Körper, Störpotential, Steigflug, Sternaufbau, Sternfleck, Stoner-Modell, Stráž pod Ralskem, Stringfollow, Stutzenarbeit, Technische Arbeit, Temperatur, Term, Theorem von Froude und Rankine, Theoretische Chemie, Thermodynamik, Thomsonsches Atommodell, Totaldruck, Totalenthalpie, Tsunami, Turbine, U (Begriffsklärung), Uhrwerk, Ultrakompakter Röntgendoppelstern, V (Begriffsklärung), Vakuumniveau, Van-der-Waals-Gleichung, Variometer, Verformungsenergie, Verzerrungsenergie, Virialsatz, Virtuelle Arbeit, Vis-Viva-Gleichung, Warmfront, Wasserkraft, Wasserkraftschnecke, Wasserkraftwerk, Wassermühle, Wasserpotential, Wasserrad, Wassersäulenmaschine, Wasserschloss (Ingenieurwesen), Wasserturbine, Wellenenergie (Meereswellen), Weserkraftwerk Bremen, Wirkung (Physik), Woods-Saxon-Potential, Wurfparabel, Zahnradbahn, Zeitinvarianz, Zentrifugalkraft, Zufallsmatrix, Zustandsänderung, Zustandsgröße (Systemtheorie), Zweirad. Erweitern Sie Index (220 mehr) »

Achterbahnelemente

Im Achterbahnbau sind heute viele Fahrelemente möglich.

Neu!!: Potentielle Energie und Achterbahnelemente · Mehr sehen »

Aerodynamik des Eurofighters Typhoon

Luftwaffe mit eingeschalteten Nachbrennern Die Aerodynamik des Eurofighters Typhoon war die größte Herausforderung bei der Entwicklung des Flugzeuges.

Neu!!: Potentielle Energie und Aerodynamik des Eurofighters Typhoon · Mehr sehen »

Affolderner See

Der Affolderner See ist ein 1,65 km² großer Stausee an der Eder im Landkreis Waldeck-Frankenberg, mittleres Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Potentielle Energie und Affolderner See · Mehr sehen »

Anderson-Lokalisierung

Als Anderson-Lokalisierung oder starke Lokalisierung wird in der Physik die Unterdrückung der Diffusion in ungeordneten Umgebungen bezeichnet, falls der Grad der Unordnung (Konzentration der Störstellen) eine bestimmte Schwelle überschreitet.

Neu!!: Potentielle Energie und Anderson-Lokalisierung · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Potentielle Energie und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Atmosphärischer Temperaturgradient

Der atmosphärische Temperaturgradient (auch Thermischer Höhengradient) ist der vertikale Temperaturgradient in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Potentielle Energie und Atmosphärischer Temperaturgradient · Mehr sehen »

Atwoodsche Fallmaschine

Funktionsschema der Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood entwickelt.

Neu!!: Potentielle Energie und Atwoodsche Fallmaschine · Mehr sehen »

Aufschlagwasser

Heranführung von Aufschlagwasser zur Nutzung in mehreren Bergwerksanlagen. Prinzipskizze zur Nutzung von Aufschlagwasser in einer Fahrkunst. Als Aufschlagwasser (seltener Antriebswasser) bezeichnet man das Wasser, welches für den Antrieb von Wasserrädern, Wassersäulenmaschinen oder Wasserturbinen eingesetzt wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Aufschlagwasser · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Ausgrabung · Mehr sehen »

Austauschwechselwirkung

Die Austauschwechselwirkung (besser spricht man nur von der Austauschenergie oder allgemeiner vom Austauschterm) erhöht oder erniedrigt die Energie eines physikalischen Systems aus mehreren wechselwirkenden identischen Teilchen gegenüber dem Wert, der für den Fall gelten würde, dass die Teilchen nicht identisch, sondern unterscheidbar sind.

Neu!!: Potentielle Energie und Austauschwechselwirkung · Mehr sehen »

Äquipotentialfläche

Äquipotentialflächen (rot) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens in 3D Äquipotentiallinien (rot) und Feldlinien (schwarz) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens Eine Äquipotentialfläche oder Äquipotenzialfläche, auch Potenzialfläche, ist die Menge aller Punkte gleichen (lateinisch: aequalis) Potentials, das heißt gleicher potentieller Energie eines Probekörpers in einem Potentialfeld.

Neu!!: Potentielle Energie und Äquipotentialfläche · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Potentielle Energie und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Bahngeschwindigkeit (Astronomie)

In der Himmelsmechanik bezeichnet Bahngeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der sich ein astronomisches Objekt bewegt.

Neu!!: Potentielle Energie und Bahngeschwindigkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Ballistisches Pendel

Schematische Darstellung Ein Ballistisches Pendel ist eine mechanische Vorrichtung, um Geschossgeschwindigkeiten zu messen.

Neu!!: Potentielle Energie und Ballistisches Pendel · Mehr sehen »

Barometrische Höhenformel

Druck und Dichte in Abhängigkeit von der Höhe. Logarithmische Darstellung für große Höhen Darstellung mit linear geteilten Achsen für geringe Höhen Die barometrische Höhenformel beschreibt die vertikale Verteilung der (Gas-)Teilchen in der Atmosphäre der Erde, also die Abhängigkeit des Luftdruckes von der Höhe.

Neu!!: Potentielle Energie und Barometrische Höhenformel · Mehr sehen »

Belastungsmarke

Belastungsmarken in einem Steinbruch bei Pressig Eine Belastungsmarke ist eine Deformation im unverfestigten Sediment.

Neu!!: Potentielle Energie und Belastungsmarke · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Potentielle Energie und Bergsturz · Mehr sehen »

Bernoulli-Gleichung

Bernoulli-Effekt bei Vergrößerung des Strömungsquerschnittes: Der Druck (mittels U-Rohr senkrecht zur Strömung gemessen) nimmt zu. Die Bernoulli-Gleichung (auch Gesetz von Bernoulli) ist die Grundgleichung für die eindimensionale Behandlung von Strömungen in Fluiden (Flüssigkeiten und Gase).

Neu!!: Potentielle Energie und Bernoulli-Gleichung · Mehr sehen »

Bogenfeder

Die Bogenfeder ist eine Sonderform der Schraubendruckfeder, die ursprünglich für den Einsatz im Zweimassenschwungrad im verbrennungsmotorischen Antriebsstrang entwickelt wurde.

Neu!!: Potentielle Energie und Bogenfeder · Mehr sehen »

Bohrscher Radius

Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht, noch unberücksichtigt.

Neu!!: Potentielle Energie und Bohrscher Radius · Mehr sehen »

Boltzmann-Statistik

Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten für zwei nichtentartete Zustände in Abhängigkeit von der Temperatur gemäß der Boltzmann-Statistik, für verschiedene Energiedifferenzen Die Boltzmann-Statistik der Thermodynamik (auch Boltzmann-Verteilung oder Gibbs-Boltzmann-Verteilung, nach Josiah Willard Gibbs und Ludwig Boltzmann) gibt die Wahrscheinlichkeit an, ein gegebenes physikalisches System in einem bestimmten Zustand anzutreffen, wenn es mit einem Wärmebad im thermischen Gleichgewicht steht.

Neu!!: Potentielle Energie und Boltzmann-Statistik · Mehr sehen »

Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze

Die cauchy-eulerschen Bewegungsgesetze von Augustin-Louis Cauchy und Leonhard Euler sind die lokalen Formen des Impuls- und Drallsatzes in der Kontinuumsmechanik.

Neu!!: Potentielle Energie und Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze · Mehr sehen »

Chemoinformatik

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden.

Neu!!: Potentielle Energie und Chemoinformatik · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Potentielle Energie und Corioliskraft · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Potentielle Energie und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

D’Alemberts Traum

D’Alemberts Traum (der Originaltitel lautete im Französischen: Le rêve de D’Alembert) stellt eines von Denis Diderots philosophischen Hauptwerken dar.

Neu!!: Potentielle Energie und D’Alemberts Traum · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Potentielle Energie und Dämpfung · Mehr sehen »

Düsenströmung

Als Düsenströmung wird die Strömung eines Fluids, d. h.

Neu!!: Potentielle Energie und Düsenströmung · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Potentielle Energie und Denis Diderot · Mehr sehen »

Dipol (Physik)

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensätzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol (griechisch: Präfix di-: zwei-, πόλος (pólos).

Neu!!: Potentielle Energie und Dipol (Physik) · Mehr sehen »

Dive Coaster

Ein Dive Coaster (ursprünglich bekannt unter dem Namen Diving Machine) ist ein Achterbahntyp des Herstellers Bolliger & Mabillard, der sich durch mindestens eine fast vertikale Abfahrt und besonders breite Wagen definiert.

Neu!!: Potentielle Energie und Dive Coaster · Mehr sehen »

Dominoeffekt

Dominoeffekt Komplexes Layout für spektakulären Dominoeffekt Als Dominoeffekt wird allgemein eine Kausalkette von ähnlichen oder identischen Ereignissen bezeichnet, von denen jedes einzelne Ereignis zugleich Ursache des folgenden ist und die alle auf ein einzelnes Anfangsereignis zurückzuführen sind.

Neu!!: Potentielle Energie und Dominoeffekt · Mehr sehen »

Doppelball-Versuch

Verbildlichung der Ballpyramide Der Doppelball-Versuch, auch bekannt als Ballpyramide oder Superjump, ist ein physikalisches Experiment, das die Impulserhaltung veranschaulicht.

Neu!!: Potentielle Energie und Doppelball-Versuch · Mehr sehen »

Doppelpendel

Schematische Zeichnung eines Doppelpendels. Trajektorie eines idealisierten Doppelpendels Das Doppelpendel ist ein beliebtes Modell zur Demonstration von chaotischen Prozessen.

Neu!!: Potentielle Energie und Doppelpendel · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Potentielle Energie und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckverlust

Der Druckverlust \Delta p_v, auch Druckabfall, ist die Druckdifferenz, die durch Strömungswiderstände aufgrund von Wandreibung und Dissipation bei Strömungen in Rohrleitungen sowie den zugehörigen Formstücken und Armaturen entsteht.

Neu!!: Potentielle Energie und Druckverlust · Mehr sehen »

Dulong-Petit-Gesetz

Das Dulong-Petit-Gesetz (nach Pierre Louis Dulong und Alexis Thérèse Petit) besagt, dass die molare Wärmekapazität eines aus einzelnen Atomen zusammengesetzten Festkörpers einen universalen und konstanten Wert habe, nämlich das Dreifache der universellen Gaskonstante R: C_\mathrm &.

Neu!!: Potentielle Energie und Dulong-Petit-Gesetz · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Potentielle Energie und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

Effektives Potential

allgemei­nen Relativitäts­theorie) für einen gegebenen Drehimpuls. Energien für verschiedene Bahnen: A1: Hyperbel, A2: Parabel; A3: Ellipse; A4: Kreis Das effektive Potential V_\text ist ein Begriff aus der Mechanik, der bei der Behandlung von Zentralkräften, wie der Gravitationskraft bei der Planetenbewegung, nützlich ist.

Neu!!: Potentielle Energie und Effektives Potential · Mehr sehen »

Eichtransformation

Eine Eichtransformation verändert die Eichfelder einer physikalischen Theorie (z. B. die elektromagnetischen Potentiale oder die potentielle Energie) dergestalt, dass die physikalisch wirksamen Felder (z. B. das elektromagnetische Feld oder ein Kraftfeld) und damit alle beobachtbaren Abläufe dabei die gleichen bleiben.

Neu!!: Potentielle Energie und Eichtransformation · Mehr sehen »

Einteilchenproblem

Das Einteilchenproblem behandelt den einfachsten Fall einer physikalischen Wechselwirkung eines Teilchens mit einem Kraftfeld.

Neu!!: Potentielle Energie und Einteilchenproblem · Mehr sehen »

Eistobel

Eistobel im Winter Wasserfall im Eistobel Wechsellagerung von weichen Mergelsteinen und harten Nagelfluhbänken, mit Belastungsmarken an den Schichtunterseiten Mergelstein-Steilwand; Nagelfluh-Geröll im Vordergrund Kalktuffbildungen an einem kleinen Bach im Tobel Der Eistobel (westallgäuerisch Isdobl) ist eine Schlucht des Flusses Obere Argen im Westallgäu zwischen der Ortschaft Schüttentobel und der Argentobelbrücke, welche die Orte Maierhöfen und Grünenbach verbindet.

Neu!!: Potentielle Energie und Eistobel · Mehr sehen »

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Neu!!: Potentielle Energie und Elastizitätstheorie · Mehr sehen »

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential, auch Coulomb-Potential, ist eine physikalische Größe in der klassischen Elektrodynamik.

Neu!!: Potentielle Energie und Elektrisches Potential · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Potentielle Energie und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektromotorische Bremse

Bei einer elektromotorischen Bremse oder auch elektrischen Generatorbremse wird die Bewegungsenergie bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Elektromotorische Bremse · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Potentielle Energie und Elektrostatik · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Potentielle Energie und Energie · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Potentielle Energie und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Energielinie

Energielinie ist im Ingenieurwesen, insbesondere im Wasserbau, der Verlauf der Summe aus potentieller und kinetischer Energie entlang eines Fließgewässers oder einer Rohrleitung.

Neu!!: Potentielle Energie und Energielinie · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Potentielle Energie und Energiequelle · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Neu!!: Potentielle Energie und Energiespeicher · Mehr sehen »

Ereignishorizont

Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden.

Neu!!: Potentielle Energie und Ereignishorizont · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Potentielle Energie und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.

Neu!!: Potentielle Energie und Erster Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)

Die Euler’schen Kreiselgleichungen oder uneindeutig Euler’schen Gleichungen sind Bewegungsgleichungen für die Rotation eines starren Körpers.

Neu!!: Potentielle Energie und Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie) · Mehr sehen »

Exergie

Exergie bezeichnet den Teil der Gesamtenergie eines Systems, der Arbeit verrichten kann, wenn dieses in das thermodynamische (thermische, mechanische und chemische) Gleichgewicht mit seiner Umgebung gebracht wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Exergie · Mehr sehen »

Fallstufe

Eine Fallstufe (früher auch Gefällestufe) ist ein Begriff aus der Hydrologie und dem Verkehrswasserbau.

Neu!!: Potentielle Energie und Fallstufe · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Potentielle Energie und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federarbeit

Die elastische Federarbeit W ist diejenige Energie, die in einer Feder beim Einwirken einer äußeren Kraft als potentielle Energie gespeichert wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Federarbeit · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Neu!!: Potentielle Energie und Feinstruktur (Physik) · Mehr sehen »

Festigkeitslehre

Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik.

Neu!!: Potentielle Energie und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Potentielle Energie und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Fließbruchmechanik

Unter dem Begriff Fließbruchmechanik (FBM) bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Fließbruchmechanik · Mehr sehen »

Flugmanöver (Modellhubschrauber)

Funnel Wie beim Kunstflug, gibt es auch im Modellflug viele unterschiedliche Flugmanöver.

Neu!!: Potentielle Energie und Flugmanöver (Modellhubschrauber) · Mehr sehen »

Fluidstatik

Die Fluidstatik ist innerhalb der Fluidmechanik die Lehre vom Verhalten der Fluide, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, näherungsweise statisch, d. h.

Neu!!: Potentielle Energie und Fluidstatik · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Potentielle Energie und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Gangregler

Der Gangregler ist ein mechanisches Schwingsystem, das in der Räderuhr verwendet wird und deren Takt vorgibt, beziehungsweise zusammen mit der Hemmung für deren gleichmäßigen Gang sorgt.

Neu!!: Potentielle Energie und Gangregler · Mehr sehen »

Gangreserveanzeige

Uhr mit Gangreserveanzeige rechts Die Gangreserveanzeige zeigt die verbleibende Zeit bis zum Stillstand einer mechanischen Uhr an und gibt damit Auskunft darüber, ob bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Gangreserveanzeige · Mehr sehen »

Gefährdung

Allgemeines Warnzeichen nach ISO 7010 Eine Gefährdung als technischer Begriff bedeutet die Möglichkeit, dass ein Schutzgut (Person, Tier, Sache oder natürliche Lebensgrundlage) räumlich und/oder zeitlich mit einer Gefahrenquelle zusammentreffen kann.

Neu!!: Potentielle Energie und Gefährdung · Mehr sehen »

Gehwerk

Hemmung links außen: Aufhängung für Pendel rechts außen: zum Zeigerwerk, konischer Vierkant für Aufzug Gehwerk oder Laufwerk ist derjenige Teil des Räderwerks einer mechanischen Räderuhr, der den Energiespeicher (Antrieb) mit dem Schwingsystem (Gangregler) verbindet.

Neu!!: Potentielle Energie und Gehwerk · Mehr sehen »

Geostrophische Anpassung

Die geostrophische Anpassung ist ein Prozess in der geophysikalischen Hydrodynamik, bei dem sich die Felder einer anfänglichen Druck- und Geschwindigkeits-Störung in einer rotierenden Flüssigkeit wechselseitig soweit deformieren, bis sich ein stationäres Gleichgewicht zwischen der Druckgradient- und der zum stationären Geschwindigkeitsfeld gehörenden Corioliskraft eingestellt hat.

Neu!!: Potentielle Energie und Geostrophische Anpassung · Mehr sehen »

Gesamtenergie

Die Gesamtenergie eines Systems ist in Quantenphysik und Thermodynamik der Energieunterschied zwischen dem System und seinen Bestandteilen in unendlicher Entfernung.

Neu!!: Potentielle Energie und Gesamtenergie · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Gezeiten · Mehr sehen »

Gezeitenkraftwerk

Ein Gezeitenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das potentielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom wandelt.

Neu!!: Potentielle Energie und Gezeitenkraftwerk · Mehr sehen »

Gitterenergie

Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen zu lassen).

Neu!!: Potentielle Energie und Gitterenergie · Mehr sehen »

Gleichverteilungssatz

Der Gleichverteilungssatz (auch Äquipartitionstheorem genannt) ist ein Satz aus der statistischen Physik, der einen Zusammenhang zwischen dem Mittelwert der Energie eines Systems im thermischen Gleichgewicht und seiner Temperatur herstellt.

Neu!!: Potentielle Energie und Gleichverteilungssatz · Mehr sehen »

Gleitflug

Ein Segelflugzeug im Gleitflug Gleitflug ist jede Art des Fliegens, bei der als Energiequelle für Auftrieb und Vortrieb ausschließlich die Lageenergie genutzt wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Gleitflug · Mehr sehen »

Gleitflugzeug

Der „Normalsegelapparat“ von Otto Lilienthal, das erste in Serie gebaute manntragende Schwerer-als-Luft-Fluggerät war ein fußstartfähiges Gleitflugzeug, 29. Juni 1895 Der „1902 Wright Glider“ der Brüder Wright, das erste Flugzeug mit vollständiger aerodynamischer Flugsteuerung für alle drei Raumachsen, 24. Oktober 1902 Gleiter von Cayley in Mechanics’ Magazine, 1852 Der „Derwitzer Gleiter“ von Otto Lilienthal 1891 mit Lilienthal als Pilot Ein Gleitflugzeug (kurz auch Gleiter) ist ein motorloses Flugzeug, das die Vorwärtsbewegung in der Luft allein durch Umsetzung von Höhe (Lageenergie) in Auftrieb und Vortrieb erzeugt (Gleitflug).

Neu!!: Potentielle Energie und Gleitflugzeug · Mehr sehen »

Gradientenfeld

Ein Gradientenfeld oder konservatives Feld ist ein Vektorfeld, das aus einem Skalarfeld durch Differentiation nach dem Ort abgeleitet wurde, bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Gradientenfeld · Mehr sehen »

Gravitationsenergie

Die Gravitationsenergie ist in der Astrophysik die Bezeichnung für die potentielle Energie, die bei der Kontraktion von Himmelskörpern frei wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Gravitationsenergie · Mehr sehen »

Grenzschichtablösung

Strömung mit Stromlinien (blau) um ein Auto (rot) mit Grenzschichtablösungen (A) und Ablöseblase (B). An der Stelle C legt sich die Strömung wieder an. Grenzschichtablösung ist ein strömungsmechanischer Effekt, der bewirkt, dass eine Strömung der Kontur eines umströmten Körpers nicht folgt, siehe Abbildung rechts.

Neu!!: Potentielle Energie und Grenzschichtablösung · Mehr sehen »

Griolische Präzession

Grioli’sche Präzession eines Quaders (gelb) mit Hauptachsen (blau), Schwerpunktsachse und Gangpolkegel (rot), Präzessionsachse und Rastpolkegel (grau) sowie Winkelgeschwindigkeit (grün). Bei einem Klotz mit Abmessungen einer Zigarettenschachtel dauert eine Umdrehung etwa ½ Sekunde Die Grioli’sche Präzession (nach Giuseppe Grioli) ist in der Kreiseltheorie die reguläre Präzession eines unsymmetrischen, schweren Kreisels.

Neu!!: Potentielle Energie und Griolische Präzession · Mehr sehen »

Grundlast

EWE: Verlauf des frühjährlichen Stromverbrauchs (Last) über verschiedene Wochentage und Einsatz von Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken am Lastverlauf werktags (schematisch) Grundlast bezeichnet die Belastung eines Stromnetzes, die während eines Tages nicht unterschritten wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Grundlast · Mehr sehen »

Hadaikum

Das Hadaikum oder Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte.

Neu!!: Potentielle Energie und Hadaikum · Mehr sehen »

Hamiltonsche Mechanik

Die hamiltonsche Mechanik, benannt nach William Rowan Hamilton, ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik.

Neu!!: Potentielle Energie und Hamiltonsche Mechanik · Mehr sehen »

Hamiltonsches Prinzip

Das Hamiltonsche Prinzip der Theoretischen Mechanik ist ein Extremalprinzip.

Neu!!: Potentielle Energie und Hamiltonsches Prinzip · Mehr sehen »

Hammerwerk (Uhrschlag)

Bruchersatz) trägt den Stiel mit Hammer 2-Uhr Glockenschlag von der J. F. Weule-Turmuhr in Gehrden Dieses Hammerwerk ist eine Baugruppe zur Turmuhr, die aus Hammer mit drehbeweglichem Stiel, Feder und nahe hängender Glocke (Schlag- oder Läuteglocke) besteht.

Neu!!: Potentielle Energie und Hammerwerk (Uhrschlag) · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator

Ein harmonischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, das sich durch eine lineare Rückstellgröße auszeichnet.

Neu!!: Potentielle Energie und Harmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)

Der harmonische Oszillator in der Quantenmechanik beschreibt, analog zum harmonischen Oszillator in der klassischen Physik, das Verhalten eines Teilchens in einem Potential der Form Ein solches quadratisches Potential bezeichnet man auch als harmonisches Potential.

Neu!!: Potentielle Energie und Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Hauptdruckfläche

Hauptdruckfläche, auch Standarddruckfläche, nennt man einige Flächen gleichen Luftdrucks in der Atmosphäre (isobare atmosphärische Geopotentialhöhen).

Neu!!: Potentielle Energie und Hauptdruckfläche · Mehr sehen »

Herbig-Haro-Objekt

Herbig-Haro-Objekt HH47, beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop. Der rechts unten in Weiß gezeigte Maßstab stellt 1000 Astronomische Einheiten dar. Das entspricht in etwa 1000 Mal dem Abstand zwischen Sonne und Erde. Herbig-Haro-Objekte (nach George Herbig und Guillermo Haro) sind kleine neblige Gebilde um junge Sterne.

Neu!!: Potentielle Energie und Herbig-Haro-Objekt · Mehr sehen »

Heronsbrunnen

Prinzip des Heronsbrunnens Ein Heronsbrunnen ist ein nach seinem Erfinder Heron von Alexandria benannter Brunnen, der ohne Einfluss von außen scheinbar endlos arbeitet.

Neu!!: Potentielle Energie und Heronsbrunnen · Mehr sehen »

Hookesches Gesetz

Hookes Versuchsanordnung Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

Neu!!: Potentielle Energie und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Hubspeicherkraftwerk

Ein Hubspeicherkraftwerk, auch Lageenergiespeicherkraftwerk, ist ein Typ von Speicherkraftwerk, in dem elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) des Hubkörpers zwischengespeichert wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Hubspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder mit Windkessel, aus Gusseisen Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck-Wasserheber oder Wasserwidder ist eine wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe.

Neu!!: Potentielle Energie und Hydraulischer Widder · Mehr sehen »

Hydraulisches Potential

Das hydraulische Potential beschreibt den Energiezustand von Wasser im Boden an einer durch die Messung definierten Stelle.

Neu!!: Potentielle Energie und Hydraulisches Potential · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Potentielle Energie und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

Immelmann (Kunstflug)

Schematische Darstellung eines Immelmanns:1. horizontaler Anflug2. halber Looping3. halbe Rolle Der Immelmann wird auch (und eigentlich korrekter, s. u.) Aufschwung genannt (englisch Immelmann Turn oder Roll off the Top).

Neu!!: Potentielle Energie und Immelmann (Kunstflug) · Mehr sehen »

Impetustheorie

Die Impetustheorie (.

Neu!!: Potentielle Energie und Impetustheorie · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Neu!!: Potentielle Energie und Inflation (Kosmologie) · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Potentielle Energie und Innere Energie · Mehr sehen »

Innere Umwandlung

Jabłoński-Diagramm Innere Umwandlung (engl. internal conversion, „IC“) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie.

Neu!!: Potentielle Energie und Innere Umwandlung · Mehr sehen »

James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope, abgekürzt JWST oder Webb) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie.

Neu!!: Potentielle Energie und James-Webb-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Johann Andreas von Segner

Johann Andreas von Segner. Carl Gottlieb Rasp nach Heinrich Friedrich Füger Johann Andreas von Segner, auch Ján Andrej Segner oder János András Segner, (* 9. Oktober 1704 in Preßburg; † 5. Oktober 1777 in Halle) war ein Mathematiker, Physiker und Arzt.

Neu!!: Potentielle Energie und Johann Andreas von Segner · Mehr sehen »

Kalltalsperre

Die Kalltalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre bei Simmerath-Rollesbroich in der Nähe von Monschau in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Potentielle Energie und Kalltalsperre · Mehr sehen »

Kelvin-Helmholtz-Kontraktion

Die Kelvin-Helmholtz-Kontraktion (auch Kelvin-Kontraktion; nach den Physikern Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz, die diese Kontraktion vorschlugen) beschreibt den Beitrag gravitativer Bindungsenergie zur gesamten Leuchtkraft von Himmelskörpern wie Sternen und Objekten planetarer Masse.

Neu!!: Potentielle Energie und Kelvin-Helmholtz-Kontraktion · Mehr sehen »

Kernpotential

Kernpotential Als Kernpotential V wird das Potential bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Kernpotential · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Potentielle Energie und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kettenfontäne

Eine Kettenfontäne entsteht als Folge des Mould-Effekts, wenn eine geeignete Kette oder ein Seil aus einem Gefäß über den Rand nach unten gleitet.

Neu!!: Potentielle Energie und Kettenfontäne · Mehr sehen »

Kettenlinie (Mathematik)

KetteEine durchhängende Kette bildet eine '''Kettenlinie''' oder '''Katenoide'''. Eine Kettenlinie (auch Seilkurve, Katenoide oder Kettenkurve, englisch catenary oder funicular curve) ist eine mathematische Kurve, die den Durchhang einer an ihren Enden aufgehängten Kette unter dem Einfluss der Schwerkraft beschreibt.

Neu!!: Potentielle Energie und Kettenlinie (Mathematik) · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Potentielle Energie und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Potentielle Energie und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Konservative Kraft

Konservative Kräfte sind in der Physik Kräfte, die längs eines beliebigen geschlossenen Weges (Rundweg) keine Arbeit verrichten.

Neu!!: Potentielle Energie und Konservative Kraft · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Potentielle Energie und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Potentielle Energie und Kraft · Mehr sehen »

Kraftfeld (Computerphysik)

Ein Kraftfeld (englisch: force field) ist in der Computerphysik und verwandten Disziplinen, wie der Theoretischen Chemie, eine Parametrisierung der potentiellen Energie und kommt insbesondere bei der Beschreibung von Molekülen zum Einsatz.

Neu!!: Potentielle Energie und Kraftfeld (Computerphysik) · Mehr sehen »

Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz

Die Speicher Finstertal (rechts) und Längental (links) gesamter Ausschnitt) Die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz der Tiwag ist eine bei Silz westlich von Innsbruck gelegene Anlage aus der Gruppe der Pumpspeicherkraftwerke zur Erzeugung von Spitzenlast, welche aus den beiden Speicherseen Finstertal und Längental sowie den Kraftwerken Kühtai und Silz besteht.

Neu!!: Potentielle Energie und Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz · Mehr sehen »

Kurvenintegral

Das Kurven-, Linien-, Weg- oder Konturintegral erweitert den gewöhnlichen Integralbegriff für die Integration in der komplexen Ebene (Funktionentheorie) oder im mehrdimensionalen Raum (Vektoranalysis).

Neu!!: Potentielle Energie und Kurvenintegral · Mehr sehen »

Lac des Dix

Der Lac des Dix ist ein Stausee, der im oberen Teil des Val d’Hérémence im Kanton Wallis in der Schweiz liegt. Die Staumauer Grande Dixence an der Dixence staut den See auf das Stauziel von auf. Sie liegt 17 km südlich der Kantonshauptstadt Sion, war 2015 die vierthöchste Staumauer der Welt und mit 285 Metern das höchste Bauwerk der Schweiz. See und Staumauer gehören zur Kraftwerksanlage Grande Dixence, werden aber auch von der Kraftwerksanlage Cleuson-Dixence genutzt.

Neu!!: Potentielle Energie und Lac des Dix · Mehr sehen »

Ladungspumpe

Als Ladungspumpe,, werden mehrere unterschiedliche elektrische Schaltungen zusammengefasst, welche elektrische Spannungen im Wert vergrößern oder verkleinern und Gleichspannungen in der Polarität umkehren.

Neu!!: Potentielle Energie und Ladungspumpe · Mehr sehen »

Lagrange-Formalismus

Der Lagrange-Formalismus ist in der Physik eine 1788 von Joseph-Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrange-Funktion, beschrieben wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Lagrange-Formalismus · Mehr sehen »

Lagrange-Kreisel

Abb. 1: Realisierung eines Lagrange-Kreisels Der Lagrange-Kreisel ist ein schwerer symmetrischer Kreisel, dessen Stützpunkt und Massenmittelpunkt beide auf seiner Figurenachse liegen, sodass die Gewichtskraft ein Drehmoment auf ihn ausübt.

Neu!!: Potentielle Energie und Lagrange-Kreisel · Mehr sehen »

Lamb-Verschiebung

Lamb-Verschiebung als eine von mehreren Aufspaltungen der Energieniveaus des Wasserstoffatoms Die Lamb-Verschiebung (auch Lamb-Shift) ist ein Effekt in der Quantenphysik, der 1947 von Willis Eugene Lamb und Robert C. Retherford entdeckt wurde.

Neu!!: Potentielle Energie und Lamb-Verschiebung · Mehr sehen »

Lambachpumpe

Anwendung von Lambachpumpen Die Lambachpumpe ist eine von Gottlieb Lambach (* 1838 in Marienheide; † 1921) Ende des 19.

Neu!!: Potentielle Energie und Lambachpumpe · Mehr sehen »

Landau-Länge

Die Landau-Länge (nach Lew Dawidowitsch Landau) gibt an, bei welchem Abstand die elektrostatische potentielle Energie zweier Ladungsträger eines Plasmas gleich ist der mittleren thermischen Energie.

Neu!!: Potentielle Energie und Landau-Länge · Mehr sehen »

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Neu!!: Potentielle Energie und Landung · Mehr sehen »

Latente Wärme

Als latente Wärme bezeichnet man vorwiegend in der Meteorologie und der Versorgungstechnik die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Enthalpie in der Einheit Joule.

Neu!!: Potentielle Energie und Latente Wärme · Mehr sehen »

Laufwasserkraftwerk

Schema eines Laufwasserkraftwerkes Das Laufwasserkraftwerk Hengstey zwischen Herdecke und Hagen Ein Laufwasserkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem der Zufluss oberhalb des zugehörigen Stauwehrs und der Abfluss unterhalb des Kraftwerks im Regelbetrieb stets gleich sind, also kein Wasser zur ökonomischeren Nutzung bei Verbrauchs- und Zuflussschwankungen gespeichert wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Laufwasserkraftwerk · Mehr sehen »

Launched Coaster

Beschleunigungsstrecke des ''Booster Bike'' im Toverland Catchcar, an welchem Züge bei bestimmten Bahnen beschleunigt werden Kingda Ka mit Beschleunigungsspur Als Launched Coaster (dt. Katapult-Achterbahn oder Abschuss-Achterbahn) bezeichnet man eine Achterbahn, bei der der Zug nicht einen Hügel (Lifthill) hinaufbefördert wird, um dann durch Lageenergie zu beschleunigen, sondern auf einer meist geraden Strecke katapultartig beschleunigt wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Launched Coaster · Mehr sehen »

Leistungssatz

Der Leistungssatz ist eine Gleichung, die in der Physik Anwendung findet.

Neu!!: Potentielle Energie und Leistungssatz · Mehr sehen »

Lennard-Jones-Potential

Das Lennard-Jones-Potential V (nach John Lennard-Jones) beschreibt in der physikalischen Chemie und in der Atom- und Molekülphysik die Bindungsenergie.

Neu!!: Potentielle Energie und Lennard-Jones-Potential · Mehr sehen »

Lewis Fry Richardson

Lewis Fry Richardson Lewis Fry Richardson (* 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne; † 30. September 1953 in Kilmun, Argyll) war ein britischer Meteorologe und Friedensforscher.

Neu!!: Potentielle Energie und Lewis Fry Richardson · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Potentielle Energie und Limmat · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Potentielle Energie und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Potentielle Energie und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Looping (Achterbahn)

Shock Wave in Six Flags Over Texas Ein Vertikallooping, auch Schleife oder einfach nur Looping, bei dem ein Streckenabschnitt die Fahrer vertikal in einer 360-Grad-Kurve um eine horizontale Achse dreht, ist die grundlegendste Inversion einer Achterbahn.

Neu!!: Potentielle Energie und Looping (Achterbahn) · Mehr sehen »

Luftfahrtantriebe

Das Triebwerk einer Suchoi Su-22 Luftfahrtantriebe ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die zur Vortriebserzeugung eines Luftfahrzeugs verwendeten Triebwerke.

Neu!!: Potentielle Energie und Luftfahrtantriebe · Mehr sehen »

Luftkampfmanöver

Luftkampfmanöver sind Flugmanöver, die im Luftkampf verwendet werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Luftkampfmanöver · Mehr sehen »

Luftseilbahn

Luftseilbahn in Zell am See Gondelbahn am Wallberg mit Tegernsee im Hintergrund Ibaraki, Japan Eine Luftseilbahn oder Seilschwebebahn ist eine Seilbahn, deren Fahrbetriebsmittel (Kabinen, Gondeln, Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte, Seilrutschen) ohne feste Führungen von einem oder mehreren Seilen – in der Regel Drahtseilen – getragen in der Luft hängend bewegt werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Luftseilbahn · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Potentielle Energie und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Mannschaftsverfolgung

Start zu einem Vierer-Mannschaftsrennen auf der Albert-Richter-Bahn in Köln Die Mannschaftsverfolgung ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Neu!!: Potentielle Energie und Mannschaftsverfolgung · Mehr sehen »

Mathematisches Pendel

Schwingung eines Fadenpendels Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Pendel.

Neu!!: Potentielle Energie und Mathematisches Pendel · Mehr sehen »

Mechanische Galeone

Die Mechanische Galeone ist ein kunstvolles Tischornament in Form eines Schiffes.

Neu!!: Potentielle Energie und Mechanische Galeone · Mehr sehen »

Mechanisches Gleichgewicht

Ein Körper, der sich im mechanischen Gleichgewicht befindet, erfährt keine Beschleunigung; er verharrt folglich in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.

Neu!!: Potentielle Energie und Mechanisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Potentielle Energie und Membrantransport · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Potentielle Energie und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Molekulardynamik-Simulation

Moleküldynamik oder Molekulardynamik (MD) bezeichnet Computersimulationen in der molekularen Modellierung, bei denen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen und deren sich daraus ergebende räumliche Bewegungen iterativ berechnet und dargestellt werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Molekulardynamik-Simulation · Mehr sehen »

Monte-Carlo-Modellierung molekularer Systeme

Metropolis Monte-Carlo-Simulation von flüssigem Argon (ohne echte physikalische Dynamik) In der Monte-Carlo-Modellierung molekularer Systeme werden molekulare Systeme durch Monte-Carlo-Simulationen untersucht.

Neu!!: Potentielle Energie und Monte-Carlo-Modellierung molekularer Systeme · Mehr sehen »

Morse-Potential

harmonischen Oszillators (grün).Eingezeichnet sind auch die Energiestufen, die beim Harmonischen Oszillator äquidistant sind (\hbar \omega), beim Morsepotential hingegen mit zunehmender Energie immer weniger Abstand haben, bis zur Bindungsenergie D_e, die größer als die tatsächlich benötigte Energie D_0 zur Flucht aus der Potentialmulde ist, da die Nullpunktenergie \left(\nu.

Neu!!: Potentielle Energie und Morse-Potential · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Potentielle Energie und Motor · Mehr sehen »

Nadelwehr

Schematische Zeichnung eines Nadelwehrs Ein Nadelwehr ist eine Form eines Wehres und dient dazu, den Aufstau eines Fließgewässers zu schaffen, um entweder durch die entstehende Gefällestufe die potentielle Energie nutzbar zu machen (früher genutzt zum Antrieb von Mühlen) oder eine bestimmte Wassertiefe für die Schifffahrt oberhalb der Wehranlage zu erzeugen.

Neu!!: Potentielle Energie und Nadelwehr · Mehr sehen »

Natrium-Calcium-Austauscher

Der Natrium-Calcium-Austauscher (engl. oft als Na+/Ca2+ exchanger, NCX, bezeichnet) ist ein Transmembranprotein in der Zellmembran von Tieren, welches Natrium-Ionen von der einen auf die andere Seite der Membran transportiert und Calcium-Ionen in entgegengesetzter Richtung (deswegen Austauscher).

Neu!!: Potentielle Energie und Natrium-Calcium-Austauscher · Mehr sehen »

Navier-Stokes-Gleichungen

Die Navier-Stokes-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Potentielle Energie und Navier-Stokes-Gleichungen · Mehr sehen »

Nichtlineare Optimierung

Nichtlineares Programm mit zulässigem Bereich und Optimum Die nichtlineare Optimierung (engl.: nonlinear programming, kurz: NLP) beschäftigt sich mit der Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme, also mit Optimierungsproblemen, deren Zielfunktion nichtlinear ist und/oder deren Nebenbedingungen durch nichtlineare Funktionen beschrieben werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Nichtlineare Optimierung · Mehr sehen »

Niveaufläche

überhöht. Als Niveaufläche wird in den Geowissenschaften eine Äquipotentialfläche des Schwerepotentials bezeichnet.

Neu!!: Potentielle Energie und Niveaufläche · Mehr sehen »

Nullniveau (Physik)

Das Nullniveau bezeichnet in der Physik einen Ort oder eine Fläche, auf den sich die Angabe der potentiellen Energie bezieht.

Neu!!: Potentielle Energie und Nullniveau (Physik) · Mehr sehen »

Nullpunktsenergie

Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.

Neu!!: Potentielle Energie und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »

Oberth-Effekt

Mit Oberth-Effekt bezeichnet man die Abhängigkeit der Effizienz eines Raketentriebwerkes vom Ort in einem Gravitationsfeld beim Vorbeiflug z. B.

Neu!!: Potentielle Energie und Oberth-Effekt · Mehr sehen »

Old Furnace State Park

Der Old Furnace State Park ist ein 149 Hektar (367 acre) großer State Park im US-Bundesstaat Connecticut auf dem Gebiet der Gemeinde Killingly im Windham County.

Neu!!: Potentielle Energie und Old Furnace State Park · Mehr sehen »

Orbitalbewegung (Wasserwellen)

Tiefwasserwelle nach Stokes:Orbitalbahnen der Wasserteilchen, beginnend an zwei Positionen mit dem Abstand einer halben Wellenlänge Flachwasserwelle nach Stokes:Orbitalbahnen der Wasserteilchen, beginnend an zwei Positionen mit dem Abstand einer halben Wellenlänge Unter Orbitalbewegung (von lateinisch orbis, Kreis) wird bei Wasserwellen die Bewegung der Wasserteilchen verstanden.

Neu!!: Potentielle Energie und Orbitalbewegung (Wasserwellen) · Mehr sehen »

Osmosekraftwerk

Ein Osmosekraftwerk (Salzgradientenkraftwerk) ist ein Kraftwerk, das den Unterschied im Salzgehalt zwischen Süßwasser und Meerwasser nutzt, um daraus Energie zu gewinnen und Strom zu erzeugen.

Neu!!: Potentielle Energie und Osmosekraftwerk · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Potentielle Energie und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Pelton-Turbine

Pelton-Turbinenrad im Kartell-Kraftwerk in St. Anton am Arlberg Die Pelton-Turbine ist eine Freistrahlturbine („teilbeaufschlagte Gleichdruckturbine“) für Wasserkraftwerke.

Neu!!: Potentielle Energie und Pelton-Turbine · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Potentielle Energie und Pendel · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: Potentielle Energie und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

Pfeilfangnetz

Grünes feinmaschiges Netz mit Ösen. Pfeilfangnetze sehen ähnlich aus. Pfeilfangnetze sind engmaschine Netze aus Kunstfasern, die beim Bogenschießen zum Auffangen der Pfeile verwendet werden, besonders wenn durch unübersichtliches Gelände oder Bewuchs das Wiederfinden an der Zielscheibe vorbei geschossener Pfeile erschwert ist oder wenn es zu Sachschäden kommen kann (zum Beispiel beim Schießen in einer Sporthalle).

Neu!!: Potentielle Energie und Pfeilfangnetz · Mehr sehen »

Pierre Louis Dulong

Pierre Louis Dulong Pierre Louis Dulong (* 12. Februar 1785 in Rouen; † 19. Juli 1838 in Paris) war ein französischer Mediziner, Physiker und Chemiker.

Neu!!: Potentielle Energie und Pierre Louis Dulong · Mehr sehen »

Pitotrohr

Pitotrohr (mechanische Variante) Ein Pitotrohr (auch Pitot-Rohr oder Pitotsche Röhre; deutscher Fachausdruck: Staudrucksonde), benannt nach Henri de Pitot, ist ein gerades oder L-förmiges, einseitig offenes Rohr zur Messung des Gesamtdruckes von Flüssigkeiten oder Gasen.

Neu!!: Potentielle Energie und Pitotrohr · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Potentielle Energie und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Poinsotsche Konstruktion

Abb. 1: Poinsot’sche Konstruktion Die Poinsot’sche Konstruktion nach Louis Poinsot modelliert die Bewegung des kräftefreien Kreisels als gleitungsloses Abrollen des Energieellipsoids auf einer festen invariablen Ebene, siehe Abb. 1.

Neu!!: Potentielle Energie und Poinsotsche Konstruktion · Mehr sehen »

Potential (Physik)

Das Potential oder auch Potenzial (lat. potentia, „Macht, Kraft, Leistung“) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten.

Neu!!: Potentielle Energie und Potential (Physik) · Mehr sehen »

Potential der einfachen Schicht

Als Potential der einfachen Schicht wird eine von Karl-Rudolf Koch in den 1970er-Jahren entwickelte Methode bezeichnet, mit der durch Einführung von Flächenbelegungen die Berechnung des Erdschwerefeldes vereinfacht oder beliebig verfeinert werden kann.

Neu!!: Potentielle Energie und Potential der einfachen Schicht · Mehr sehen »

Potentialbarriere

Darstellung eines Potentials ''V(x)''. Das Potential weist an der Position ''x''.

Neu!!: Potentielle Energie und Potentialbarriere · Mehr sehen »

Potentialfläche

Potentialfläche steht für.

Neu!!: Potentielle Energie und Potentialfläche · Mehr sehen »

Potentialhyperfläche

Die Potentialhyperfläche (veraltet Potenzialhyperfläche) ist die Hyperfläche, die die potentielle Energie eines quantenmechanischen Systems von Atomen in Abhängigkeit von der Geometrie (Bindungslängen, gegebenenfalls auch Bindungs- und Torsionswinkel) beschreibt.

Neu!!: Potentielle Energie und Potentialhyperfläche · Mehr sehen »

Potentielle Temperatur

Die Zustandsgröße potentielle Temperatur θ ist ein fiktives Temperaturmaß.

Neu!!: Potentielle Energie und Potentielle Temperatur · Mehr sehen »

Pulsometer

Pulsometer im Bergbau in Alaska um 1900 Ein Pulsometer ist eine aus der Dampfpumpe von Thomas Savery abgeleitete, kolbenlose, mit Dampf betriebene Pumpe, die zum Heben von Flüssigkeiten benutzt wurde.

Neu!!: Potentielle Energie und Pulsometer · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert.

Neu!!: Potentielle Energie und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf

Berg Abhau: Geplanter Standort für oberen Speichersee (Hornbergbecken II) Das geplante Pumpspeicherkraftwerk Atdorf im Hotzenwald war ein Projekt der Laufenburger Schluchseewerk AG.

Neu!!: Potentielle Energie und Pumpspeicherkraftwerk Atdorf · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Hainleite

Das Pumpspeicherkraftwerk Hainleite (andere Bezeichnung: PSW Straußberg) wurde in Thüringen von der PSW Hainleite GmbH, einer Tochterfirma des Baukonzerns Hochtief, geplant.

Neu!!: Potentielle Energie und Pumpspeicherkraftwerk Hainleite · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Nethe

Das Wasserspeicherkraftwerk Nethe war ein geplantes Pumpspeicherkraftwerk bei Amelunxen auf dem Gebiet der nordrhein-westfälischen Städte Beverungen und Höxter im Weserbergland, kurz vor der Mündung der namensgebenden Nethe in die Weser.

Neu!!: Potentielle Energie und Pumpspeicherkraftwerk Nethe · Mehr sehen »

Punktmechanik

Zweikörperproblem von zwei sich anziehenden Massenpunkten (blau) Die Punktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in dem von der Beschaffenheit und Gestalt der Körper, deren Bewegungen interessieren, abgesehen wird und sie auf ihre im Massenmittelpunkt konzentrierte Masse reduziert werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Punktmechanik · Mehr sehen »

Quantenflüssigkeit

Eine Quantenflüssigkeit (auch: Superflüssigkeiten) ist eine Flüssigkeit, in der Quanteneffekte auftreten und die nicht mehr mit der klassischen statistischen Mechanik beschrieben werden kann.

Neu!!: Potentielle Energie und Quantenflüssigkeit · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Potentielle Energie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Potentielle Energie und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quintessenz (Physik)

Quintessenz oder Quintessence ist in der Physik ein Modell der Dunklen Energie, die als Erklärung für eine sich beschleunigende Expansion des Universums herangezogen wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Quintessenz (Physik) · Mehr sehen »

Radkasten

Als Radkasten, Radhaus oder Radeinbau wird das Gehäuse bezeichnet, in dem sich ein Rad befindet.

Neu!!: Potentielle Energie und Radkasten · Mehr sehen »

Rangierbahnhof

Rangierbahnhofes Hagen-Vorhalle (September 2008) Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) Rangierbahnhof Proviso in Chicago, dem größten Eisenbahnknoten der Welt (1942) Proviso: Weichensteller bei der Arbeit (1943) Rangierbahnhöfe (Abkürzung in Deutschland Rbf, in der Schweiz RB); in Österreich und bis in die 1960er Jahre auch in (hauptsächlich Nord-)Deutschland Verschiebebahnhöfe (Abkürzung Vbf), sind die Zugbildungsbahnhöfe des Einzelwagenverkehrs (Transport einzelner Güterwagen in gemischten Zügen statt Ganzzügen) im Güterverkehr der Eisenbahn.

Neu!!: Potentielle Energie und Rangierbahnhof · Mehr sehen »

Rückstellkraft

Die Rückstellkraft Fr ist eine Kraft, die auf eine aus ihrer Ruhelage heraus bewegte Masse wirkt.

Neu!!: Potentielle Energie und Rückstellkraft · Mehr sehen »

Reguläre Präzession

Abb. 1: Reguläre Präzession eines symmetrischen Kreisels Bei der regulären Präzession rotiert ein Kreisel mit jeweils konstanter Winkelgeschwindigkeit um eine raumfeste Präzessionsachse und eine körperfeste Achse, die einen gleichbleibenden Winkel einschließen; siehe Animation in Abb. 1.

Neu!!: Potentielle Energie und Reguläre Präzession · Mehr sehen »

Reliefenergie

Die größte Reliefenergie der Landoberfläche hat die Dhaulagiri-Südwand im nepalesischen Himalaya mit 4.622 m Höhenunterschied Reliefenergie, Reliefunterschied, relative Höhe oder relatives Relief sind Werte in der Geomorphologie, um die tatsächlichen (relativen) Höhenunterschiede verschiedener Geländeausschnitte – unabhängig von der absoluten Höhe über dem Meeresspiegel – miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Potentielle Energie und Reliefenergie · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Potentielle Energie und Rhein · Mehr sehen »

Richardson-Zahl

Die Richardson-Zahl Ri (nach dem britischen Mathematiker und Meteorologen Lewis Fry Richardson) ist eine dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Potentielle Energie und Richardson-Zahl · Mehr sehen »

Rotationsenergie

Rotationsenergie ist die kinetische Energie eines starren Körpers (Beispiel: Schwungrad), der um einen festen Punkt oder seinen (beweglichen) Massenmittelpunkt rotiert.

Neu!!: Potentielle Energie und Rotationsenergie · Mehr sehen »

RRK-Theorie

Die RRK-Theorie (Akronym für Rice, Ramsperger, Kassel) ist eine mikrokanonische Theorie zur Beschreibung der Geschwindigkeitskonstanten für unimolekulare Reaktionen in der Gasphase.

Neu!!: Potentielle Energie und RRK-Theorie · Mehr sehen »

Schallenergie

Die Schallenergie W ist die in einem Schallfeld oder einem Schallereignis enthaltene Energie.

Neu!!: Potentielle Energie und Schallenergie · Mehr sehen »

Schottky-Effekt

Der Schottky-Effekt bewirkt die Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen an einer Metalloberfläche durch eine hohe elektrische Feldstärke im Außenraum.

Neu!!: Potentielle Energie und Schottky-Effekt · Mehr sehen »

Schwalheimer Rad

Das Schwalheimer Rad, lokal auch Großes Rad genannt, ist ein ab 1745 erbautes Wasserrad (historisch Kunstrad genannt) am Flusslauf der Wetter in Schwalheim, einem Ortsteil von Bad Nauheim.

Neu!!: Potentielle Energie und Schwalheimer Rad · Mehr sehen »

Schwerer Kreisel

In der Kreiseltheorie ist der schwere Kreisel ein Kreisel, bei dem ein auf ihn einwirkendes äußeres Drehmoment von seiner Gewichtskraft herrührt.

Neu!!: Potentielle Energie und Schwerer Kreisel · Mehr sehen »

Segelflug

Segelfliegen im Gebirge Ein Segelflugzeug im Landeanflug Der Segelflug ist das motorlose Fliegen mit Segelflugzeugen, Motorseglern und Gleitflugzeugen, wobei auch der kraftsparende Gleitflug, z. B.

Neu!!: Potentielle Energie und Segelflug · Mehr sehen »

Segelflugzeug

Verschiedene Segelflugzeuge in Warteposition am Ende einer Startbahn Ein Segelflugzeug ist ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug.

Neu!!: Potentielle Energie und Segelflugzeug · Mehr sehen »

Seilbahn

Seilbahn auf der Krim Portland Aerial Tram Eine Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport.

Neu!!: Potentielle Energie und Seilbahn · Mehr sehen »

Shoaling

Shoaling beim Einlaufen von Tiefwasserwellen in einen Flachwasserbereich Als Shoaling (englisch gesprochen) oder Shoaling-Effekt wird im Küstenwasserbau die gleichzeitige Verringerung der Wellenlänge und Vergrößerung der Wellenhöhe bezeichnet, die beim Einlaufen einer Tiefwasserwelle in einen Flachwasserbereich der Küste zu beobachten ist.

Neu!!: Potentielle Energie und Shoaling · Mehr sehen »

Sisyphuskühlung

Sisyphuskühlung (selten auch Sisyphoskühlung) oder Polarisationsgradientenkühlung ist in der Laserspektroskopie eine spezielle Form der Laserkühlung, mit der tiefere Temperaturen als die Dopplertemperatur erreicht werden können.

Neu!!: Potentielle Energie und Sisyphuskühlung · Mehr sehen »

Skalarpotential

Das Gravitationspotential einer homogenen Kugel Das Skalarpotential, oft einfach auch nur Potential genannt, ist in der Mathematik – im Unterschied zum Vektorpotential – ein skalares Feld dessen Gradient gemäß folgender Formel ein „Gradientenfeld“ genanntes Vektorfeld \vec F(\vec r) liefert.

Neu!!: Potentielle Energie und Skalarpotential · Mehr sehen »

Sohlrampe

Isar-Flussrenaturierung mit Sohlrampe Die Sohlrampe (auch Raue Rampe, engl. river bottom ramp) ist ein wasserbautechnischer Begriff.

Neu!!: Potentielle Energie und Sohlrampe · Mehr sehen »

Spannenergie

Die Spannenergie E_ ist die Energie, die in einem Körper aufgrund dessen elastischer Verformung steckt.

Neu!!: Potentielle Energie und Spannenergie · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

Neu!!: Potentielle Energie und Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk (Wasser)

Triebwasserleitung das Wasser zum Krafthaus leitet Als Speicherwasserkraftwerk wird ein Speicherkraftwerk bezeichnet, welches potentielle Energie (Lageenergie) von Oberflächenwasser zur späteren Verstromung speichert.

Neu!!: Potentielle Energie und Speicherkraftwerk (Wasser) · Mehr sehen »

Spezifische Bahnenergie

Die spezifische Bahnenergie \epsilon ist eine physikalische Erhaltungsgröße in der Himmelsmechanik.

Neu!!: Potentielle Energie und Spezifische Bahnenergie · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Potentielle Energie und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Sphärisches Pendel

Ein sphärisches Pendel, auch Kugelpendel oder räumliches Pendel, ist ein Pendel, dessen Aufhängung Ausschläge in unterschiedliche Richtungen zulässt.

Neu!!: Potentielle Energie und Sphärisches Pendel · Mehr sehen »

Spielkreisel

Abb. 1: Spielkreisel Der Spielkreisel ist in der Kreiseltheorie ein Kreisel, der im Schwerefeld der Erde in keinem Punkt festgehalten auf einem ebenen, waagerechten Untergrund und diesen nur in einem Punkt berührend tanzt, siehe Bild.

Neu!!: Potentielle Energie und Spielkreisel · Mehr sehen »

Standfestigkeit

Standfestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Körpers oder Gerätes, eine vorgegebene Position, Eigenschaft oder Leistung über eine gegebene Zeit beizubehalten.

Neu!!: Potentielle Energie und Standfestigkeit · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Potentielle Energie und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Potentielle Energie und Starrer Körper · Mehr sehen »

Störpotential

In der Potentialtheorie wird als Störpotential \mathbf T der Einfluss einer zu bestimmenden Unregelmäßigkeit (Störkörper) auf ein physikalisches Kraftfeld bezeichnet.

Neu!!: Potentielle Energie und Störpotential · Mehr sehen »

Steigflug

künstlichen Horizonts beim Steigflug (geradeaus, niedriger Anstellwinkel) Passagierflugzeug im ''Steigflug'', das Fahrwerk wird gerade eingefahren Der Steigflug ist die Phase des Fluges, bei der ein Höhengewinn erzielt wird.

Neu!!: Potentielle Energie und Steigflug · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Potentielle Energie und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: Potentielle Energie und Sternfleck · Mehr sehen »

Stoner-Modell

Das Stoner-Modell (von Stoner auch Kollektivelektronenmodell genannt) ist ein Modell, benannt nach dem Physiker Edmund Clifton Stoner (1899–1968), zur Beschreibung des Ferromagnetismus der Metalle Eisen, Nickel und Kobalt als Effekt der Wechselwirkung über (frei bewegliche) Bandelektronen.

Neu!!: Potentielle Energie und Stoner-Modell · Mehr sehen »

Stráž pod Ralskem

Stráž pod Ralskem (deutsch: Wartenberg am Rollberg) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Potentielle Energie und Stráž pod Ralskem · Mehr sehen »

Stringfollow

Stringfollow oder Set ist ein Begriff aus dem Bogenschießen und bezeichnet den Effekt, der entsteht, wenn ein Bogen über einen gewissen Grad gespannt wurde.

Neu!!: Potentielle Energie und Stringfollow · Mehr sehen »

Stutzenarbeit

Die spezifische Stutzenarbeit Y ist die Differenz der (massen)spezifischen Arbeitsfähigkeiten eines inkompressiblen Fluids zwischen Saug- und Druckstutzen (Ein- und Austrittsgehäuse) einer Turbomaschine in \mathrm.

Neu!!: Potentielle Energie und Stutzenarbeit · Mehr sehen »

Technische Arbeit

Die Technische Arbeit W_\mathrm ist ein Begriff aus der Thermodynamik.

Neu!!: Potentielle Energie und Technische Arbeit · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Potentielle Energie und Temperatur · Mehr sehen »

Term

In der Mathematik ist ein Term eine sinnvolle Kombination aus Zahlen, Variablen, Symbolen für mathematische Verknüpfungen und Klammern.

Neu!!: Potentielle Energie und Term · Mehr sehen »

Theorem von Froude und Rankine

In der Strömungsmechanik besagt das Theorem von Froude und Rankine, dass die Strömungsgeschwindigkeit in der Rotationsebene eines Rotors, Propellers oder einer Turbine sich als der Mittelwert der Strömungsgeschwindigkeiten hinreichend weit stromauf und stromabwärts ausdrücken lässt.

Neu!!: Potentielle Energie und Theorem von Froude und Rankine · Mehr sehen »

Theoretische Chemie

Theoretische Chemie ist die Anwendung nichtexperimenteller (üblicherweise mathematischer oder computersimulationstechnischer) Methoden zur Erklärung oder Vorhersage chemischer Phänomene auf der Grundlage physikalischer Theorien (Quantenmechanik, statistische Thermodynamik u. a.). Aber auch Kraftfeldmethoden, die auf klassischer Mechanik beruhen, werden eingesetzt.

Neu!!: Potentielle Energie und Theoretische Chemie · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Potentielle Energie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Potentielle Energie und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Totaldruck

Der Totaldruck p_\mathrm (auch Gesamtdruck, Ruhedruck, Stagnationsdruck) beschreibt den Druck, der sich in einem strömenden Medium an einem Punkt einstellt, wo die Strömungsgeschwindigkeit isentrop (verlustfrei) bis nahezu zum Stillstand verringert wird; das ist häufig bei einer Staupunktströmung der Fall.

Neu!!: Potentielle Energie und Totaldruck · Mehr sehen »

Totalenthalpie

Die Totalenthalpie H_, auch Gesamtenthalpie, Stagnationsenthalpie oder Ruheenthalpie genannt, ist eine thermodynamische Zustandsgröße, die in der Strömungslehre zur Beschreibung kompressibler strömender Medien benötigt wird, insbesondere bei Berechnungen für Wärmekraftmaschinen wie Dampfturbinen und Raketentriebwerke.

Neu!!: Potentielle Energie und Totalenthalpie · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Tsunami · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Potentielle Energie und Turbine · Mehr sehen »

U (Begriffsklärung)

U, u oder U. steht für.

Neu!!: Potentielle Energie und U (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Uhrwerk

Waag, Deutsches Uhrenmuseum, Gotik Wartungsanleitung einer F.J.Weule-Uhr von 1906 Elektromechanisches Armbanduhrwerk; unten rechts Uhrenquarz, links daneben Knopfzelle (Batterie). Oben rechts Oszillator und Taktteiler (unter schwarzer Versiegelung) und oben links die Spule des Lavet-Schrittmotors mit rotem Lackdraht für den Antrieb der Zeiger Molnija AChS-1 der MiG 25 Mechanisches Uhrwerk einer Stoppuhr Als Uhrwerk bezeichnet man den gesamten Mechanismus im Innern einer Uhr.

Neu!!: Potentielle Energie und Uhrwerk · Mehr sehen »

Ultrakompakter Röntgendoppelstern

Ein Ultrakompakter Röntgendoppelstern (engl. Ultracompact X-ray binary, UCXB) besteht aus einem Weißen Zwerg oder einem Heliumstern, der Masse über eine Akkretionsscheibe auf einen Neutronenstern transferiert.

Neu!!: Potentielle Energie und Ultrakompakter Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

V (Begriffsklärung)

V ist.

Neu!!: Potentielle Energie und V (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vakuumniveau

Das Vakuumniveau ist die potentielle Energie eines Teilchens in einem Feld, das sich im Vakuum befindet.

Neu!!: Potentielle Energie und Vakuumniveau · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Potentielle Energie und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Variometer

Einfaches Variometer aus dem Sportbereich (Modell ''XK10 Club variometer'' des Herstellers ''Cair Aviation'') Ein Variometer oder Steigmesser – Kurzwort Vario, ((VVI), auch vertical speed indicator (VSI)) zeigt die Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges an.

Neu!!: Potentielle Energie und Variometer · Mehr sehen »

Verformungsenergie

Ein an einer elastischen Feder (grau) aufgehängtes Gewicht (gelb) findet ein Gleichgewicht, wo die Abnahme an Lageenergie im Schwerefeld gleich der Zunahme an elastischer Energie in der Feder ist Die Verformungsenergie, Formänderungsenergie, Verzerrungsenergie oder elastische Energie (oder auch stored energy function) \mathsf tritt bei einer Verformung eines Körpers auf und wird dabei in ihm gespeichert.

Neu!!: Potentielle Energie und Verformungsenergie · Mehr sehen »

Verzerrungsenergie

Die Verzerrungsenergie ist eine Form der potentiellen Energie und beschreibt den Energiebetrag in Materialien, der aufgebracht werden muss, um die Abweichungen von der idealen, energieärmsten Materialstruktur zu realisieren.

Neu!!: Potentielle Energie und Verzerrungsenergie · Mehr sehen »

Virialsatz

Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen den zeitlichen arithmetischen Mittelwerten der kinetischen Energie \overline und der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.

Neu!!: Potentielle Energie und Virialsatz · Mehr sehen »

Virtuelle Arbeit

Virtuelle Arbeit ist ein Konzept der Analytischen Mechanik bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Virtuelle Arbeit · Mehr sehen »

Vis-Viva-Gleichung

Die himmelsmechanische Vis-Viva-Gleichung liefert die lokale Geschwindigkeit von Körpern auf Keplerbahnen um einen dominierenden Himmelskörper, der durch seine Gravitation die anderen Körper beeinflusst.

Neu!!: Potentielle Energie und Vis-Viva-Gleichung · Mehr sehen »

Warmfront

Darstellung einer Warmfrontpassage Symbol der Warmfront auf Wetterkarten Die Warmfront ist, wie auch die Kaltfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.

Neu!!: Potentielle Energie und Warmfront · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserkraftschnecke

Zwei parallel arbeitende Wasserkraftschnecken mit je 75 kW Leistung Das Prinzip einer Wasserkraftschnecke: Das Wasser (hier der rote Ball) versetzt die Schnecke beim Abwärtsfließen (hier Rollen) in Drehung. Schwarzen Lacke, München Eine Wasserkraftschnecke ist eine Wasserkraftmaschine, d. h.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserkraftschnecke · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Potentielle Energie und Wassermühle · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserrad · Mehr sehen »

Wassersäulenmaschine

Darstellung einer Wassersäulenmaschine Eine Wassersäulenmaschine (zeitgenössisch auch Wassersäulenkunst) ist eine Maschine zur Nutzung von Wasserkraft.

Neu!!: Potentielle Energie und Wassersäulenmaschine · Mehr sehen »

Wasserschloss (Ingenieurwesen)

Okertalsperre: Druckstollen zum Kraftwerk mit Wasserschloss Ein Wasserschloss fängt den Druckstoß in der Wasserleitung eines Wasserkraftwerks ab, der beim Schließen des Schiebers entsteht.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserschloss (Ingenieurwesen) · Mehr sehen »

Wasserturbine

Montage von zwei Pelton-Turbinen im Walchenseekraftwerk Eine Wasserturbine ist eine Turbine, welche die Wasserkraft nutzbar macht.

Neu!!: Potentielle Energie und Wasserturbine · Mehr sehen »

Wellenenergie (Meereswellen)

Wellenkraftwerk Wave Dragon Wellenenergie ist das Vermögen von Wellen, Arbeit zu leisten – zerstörerische Arbeit beim Versenken oder Beschädigen von Schiffen oder Verwüstungen an der Küste, aber auch nützliche Arbeit in Wellenkraftwerken.

Neu!!: Potentielle Energie und Wellenenergie (Meereswellen) · Mehr sehen »

Weserkraftwerk Bremen

Das neue Weserkraftwerk Bremen am Weserwehr in Bremen-Hastedt wurde 2011 nach dreijähriger Bauzeit in Betrieb genommen – etwa 24 Jahre nach der Abschaltung seines Vorgängers.

Neu!!: Potentielle Energie und Weserkraftwerk Bremen · Mehr sehen »

Wirkung (Physik)

Die Wirkung S ist in der theoretischen Physik eine physikalische Größe mit der Dimension Energie mal Zeit oder Länge mal Impuls.

Neu!!: Potentielle Energie und Wirkung (Physik) · Mehr sehen »

Woods-Saxon-Potential

Woods-Saxon-Potential relativ zu ''V''0 für ''A''.

Neu!!: Potentielle Energie und Woods-Saxon-Potential · Mehr sehen »

Wurfparabel

Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper während eines Wurfs in einem homogenen Schwerefeld beschreibt, wenn man den Einfluss des Luftwiderstands vernachlässigt.

Neu!!: Potentielle Energie und Wurfparabel · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Potentielle Energie und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zeitinvarianz

Zeitinvarianz oder Zeitunabhängigkeit bezeichnet die Eigenschaft eines mathematischen Objekts, sich im Zeitablauf nicht zu ändern, obwohl die Modellierung der möglichen Zeitabhängigkeit Bestandteil dieses mathematischen Objektes ist.

Neu!!: Potentielle Energie und Zeitinvarianz · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Neu!!: Potentielle Energie und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Zufallsmatrix

Eine Zufallsmatrix bezeichnet in der Stochastik eine matrixwertige Zufallsvariable.

Neu!!: Potentielle Energie und Zufallsmatrix · Mehr sehen »

Zustandsänderung

Mit einer Zustandsänderung wird allgemein die Veränderung eines Systems oder eines Stoffs von einem Zustand in einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Potentielle Energie und Zustandsänderung · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Systemtheorie)

Der Begriff Zustandsgröße oder Zustandsvariable wird in der Systemtheorie zur Systembeschreibung in der Zustandsraumdarstellung benutzt.

Neu!!: Potentielle Energie und Zustandsgröße (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Zweirad

Draisine (Frankreich, um 1825) Als Zweirad wird in der Regel ein Fahrzeug mit zwei Rädern, die in einer Spur hintereinander laufen, bezeichnet.

Neu!!: Potentielle Energie und Zweirad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epot, Höhenenergie, Lageenergie, Potenzielle Energie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »