Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Positron

Index Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

224 Beziehungen: Ablenkspule, Absorption (Physik), Albrecht Wagner (Physiker), Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow, Alpha-Magnet-Spektrometer, Andreas Bockisch, Annihilation, Anomalie (Quantenfeldtheorie), Antimaterie, Antineutron, Antiproton Decelerator, Antiteilchen, Antiwasserstoff, Artem Alichanjan, Atom, Atomismus, Atomkern, Ausgasen, Äquivalenz von Masse und Energie, B − L, B-Fabrik, BaBar-Experiment, Barbarella (Film), Baryogenese, Beijing Electron Positron Collider, Betastrahlung, Betatron, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, Bhabha-Streuung, Big Freeze, Blandford-Znajek-Prozess, Bleiglas, Blitz, Blut-Hirn-Schranke, Breit-Wheeler-Effekt, Bremsstrahlung, Budker-Institut für Kernphysik, Cadmium, Carl David Anderson, CERN, Chao Chung-yao, Charles Lauritsen, Colliding-Beam-Experiment, Compact Linear Collider, Compton Spectrometer and Imager, Constant Fraction Discriminator, Cowan-Reines-Neutrinoexperiment, Der Aufbruch zu den Sternen, Der Teil und das Ganze, ..., Deuteron, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Dirac-Gleichung, Dirac-See, DORIS (Teilchenbeschleuniger), Double-Chooz-Experiment, Dunkle Materie, E+, Edward H. Thorndike, ELBE (Strahlungsquelle), Elektrische Ladung, Elektromagnetischer Schauer, Elektron, Elektronenstrahl, Elementarladung, Elementarteilchen, Elliott-Cresson-Medaille, Emil Rupp, Epcard, Ernst Carl Gerlach Stückelberg, Exotische Atome, Extragalaktisches Hintergrundlicht, Farbladung, Fermi Gamma-ray Space Telescope, Feynman-Diagramm, Feynman-Stückelberg-Interpretation, Figuren im Star-Trek-Universum, Flavour, Flavour changing neutral current, Fluordesoxyglucose, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Forschungsreaktor, Gallium-68-Generator, Gebundener Zustand, Gregor Gharibjan, Gregory Breit, Hadronisierung, Hans Euler, Hans Geissel, Hans Georg Dehmelt, Hans-Eckhardt Schaefer, Harry Lipkin, Hawking-Strahlung, Hayashi Chūshirō, He Zehui, HERA (Teilchenbeschleuniger), Hypernova, I, Robot (Film), Immunkonjugat, Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, International Linear Collider, Irène Joliot-Curie, Υ-Meson, Jean Thibaud, Joanna Fowler, Kalium-Argon-Datierung, Kalorimeter (Teilchenphysik), KamLAND, KEKB, Kosmische Strahlung, Kosmischer Neutrinohintergrund, Kosmologie, Kraft, Ladungskonjugation, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Leerstelle, LEP Pre-Injector, Leptoquark, LHCb, Linearbeschleuniger, Liste britischer Erfinder und Entdecker, Liste der Mesonen, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker, LOPES, Luftschauer, Magnetar, Majorana-Fermion, Mandelstam-Variable, Marcel Schein, Martin Deutsch, MCNP, MEG-Experiment, Michail Silytsch Kosodajew, Mikrotron, Mikrowellen, Milton Plesset, Mu3e, Muon g-2, Myon, Myonenspinspektroskopie, NA33, Nebelkammer, Neon Genesis Evangelion, Neutrino, Nova (Stern), November 1989, Nukleare Festkörperphysik, Nukleosynthese, OPAL (Detektor), P-Kerne, Paarbildung (Physik), Patrick Blackett, Baron Blackett, Paul Dirac, Paul Kunze (Physiker), Penning-Falle, PETRA (Teilchenbeschleuniger), Photomultiplier, Piflufolastat F-18, Pion, Plasmawelle, Positronen-Emissions-Tomographie, Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen, Positronium, Primordiale Nukleosynthese, Proton Synchrotron, Proton-Proton-Reaktion, Protonenanlagerung, Protonenzerfall, Quantenchromodynamik, Quantenelektrodynamik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Radioaktivität, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Relativistische Rakete, Rhodium, Richard Dalitz, Rishonen-Modell, Royal Medal, Schwerionentherapie, Schwinger-Effekt, Schwinger-Limit, Soft Gamma Repeater, Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie, Spezielle Relativitätstheorie, Stanford Linear Accelerator Center, STEREO-Experiment, Sternaufbau, Steven Chu, STS-91, Subatomares Teilchen, Super Proton Synchrotron, Supernova, Synchrotron, Szintillationsspektroskopie, Technik der Positronen-Emissions-Tomographie, Teilchenpaket, Teilchenphysik, Teilchenschauer, Terrestrischer Gammablitz, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tetsuji Nishikawa, The Arrows of Time, The Eternal Flame, Transconvolution, Triplettbildung, TRISTAN, Ugo Amaldi (Physiker), Urknall, Vakuumpolarisation, VEPP-4, W-Boson, Wasserstoffbrennen, William Hayward Pickering, Wissenschaftsmodul Wentian, Yōji Totsuka, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zerfallsbreite, Zerfallskanal, Zerfallsschema, 1932, 1936. Erweitern Sie Index (174 mehr) »

Ablenkspule

Ablenkspulen dienen der Richtungsablenkung bewegter geladener Teilchen mittels magnetischer Felder.

Neu!!: Positron und Ablenkspule · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Positron und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Albrecht Wagner (Physiker)

Albrecht Wagner, Michael Witherell und Yōji Totsuka, 2003 Albrecht Wagner (* 13. Februar 1941 in München) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Positron und Albrecht Wagner (Physiker) · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow

Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow (russisch: Александр Евгеньевич Чудаков, wiss. Transliteration: Aleksandr Evgenʹevič Čudakov, englische Transkription: Aleksandr Evgen'evich Chudakov, * 16. Juni 1921 in Moskau; † 25. Januar 2001) war ein russischer Physiker, der experimentell auf dem Gebiet der Kosmischen Strahlung arbeitete.

Neu!!: Positron und Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow · Mehr sehen »

Alpha-Magnet-Spektrometer

Alpha Magnetic Spectrometer 2 Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) bezeichnet zwei Magnetspektrometer (Teilchendetektoren) zur Untersuchung der kosmischen Strahlung.

Neu!!: Positron und Alpha-Magnet-Spektrometer · Mehr sehen »

Andreas Bockisch

Andreas Bockisch Andreas Bockisch (* 10. Januar 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Nuklearmediziner, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Positron und Andreas Bockisch · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Positron und Annihilation · Mehr sehen »

Anomalie (Quantenfeldtheorie)

Unter einer Anomalie in der Quantenfeldtheorie versteht man die Brechung einer klassischen Symmetrie einer Feldtheorie (auf klassischem Niveau) durch den Prozess der Quantisierung.

Neu!!: Positron und Anomalie (Quantenfeldtheorie) · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Positron und Antimaterie · Mehr sehen »

Antineutron

Das Antineutron (n&#x0304) ist im Standardmodell das Antiteilchen des Neutrons.

Neu!!: Positron und Antineutron · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Positron und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: Positron und Antiteilchen · Mehr sehen »

Antiwasserstoff

Antiwasserstoff ist das Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff.

Neu!!: Positron und Antiwasserstoff · Mehr sehen »

Artem Alichanjan

miniatur Artem Isahaki Alichanjan (* in Tiflis; † 25. Februar 1978 in Moskau) war ein armenisch-sowjetischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Positron und Artem Alichanjan · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Positron und Atom · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Positron und Atomismus · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Positron und Atomkern · Mehr sehen »

Ausgasen

Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.

Neu!!: Positron und Ausgasen · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Positron und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

B − L

Die Differenz aus Baryonenzahl B und Leptonenzahl L, kurz B - L, ist eine Vielteilchen-Quantenzahl in der Teilchenphysik.

Neu!!: Positron und B − L · Mehr sehen »

B-Fabrik

Als B-Fabrik (engl.: B-factory, selten auch: beauty factory) bezeichnet man einen speziellen Teilchenbeschleuniger, der auf die Produktion von B-Mesonen spezialisiert ist.

Neu!!: Positron und B-Fabrik · Mehr sehen »

BaBar-Experiment

BaBar ist der Name für ein Experiment der Hochenergiephysik.

Neu!!: Positron und BaBar-Experiment · Mehr sehen »

Barbarella (Film)

Barbarella ist ein Science-Fiction-Film des französischen Regisseurs Roger Vadim aus dem Jahr 1968, der durch seine Ausstattung und die von dem Designer Paco Rabanne inspirierten Kostüme wegweisend für die Pop-Art-Ära in der Filmbranche wurde.

Neu!!: Positron und Barbarella (Film) · Mehr sehen »

Baryogenese

Die Baryogenese ist die Theorie zur dynamischen Entstehung (griech. Genese) der Baryonenasymmetrie, d. h.

Neu!!: Positron und Baryogenese · Mehr sehen »

Beijing Electron Positron Collider

Der Beijing Electron Positron Collider (BEPC, seit 2005 BEPC-II) ist ein Teilchenbeschleuniger-Komplex des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Stadtbezirk Shijingshan von Peking.

Neu!!: Positron und Beijing Electron Positron Collider · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Positron und Betastrahlung · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Positron und Betatron · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Positron und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Betrug und Fälschung in der Wissenschaft

Die Wissenschaft war nie frei von Fällen des Betruges und der Fälschung.

Neu!!: Positron und Betrug und Fälschung in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Bhabha-Streuung

Die Bhabha-Streuung, benannt nach dem indischen Physiker Homi J. Bhabha, ist ein quantenelektrodynamischer Streuprozess zwischen einem Teilchen und seinem Antiteilchen, beispielsweise zwischen Elektron und Positron.

Neu!!: Positron und Bhabha-Streuung · Mehr sehen »

Big Freeze

Der Big Freeze (englisch für „Das große Einfrieren“), auch als Big Chill („Die große Kühle“) oder Big Whimper („Das große Wimmern“) bezeichnet, ist eine Hypothese der Kosmologie über die Entwicklung des Universums.

Neu!!: Positron und Big Freeze · Mehr sehen »

Blandford-Znajek-Prozess

Der Blandford-Znajek-Prozess ist ein Mechanismus für die Extraktion von Energie aus rotierenden Schwarzen Löchern durch Elektromagnetismus.

Neu!!: Positron und Blandford-Znajek-Prozess · Mehr sehen »

Bleiglas

Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man – bei der Herstellung durch Erschmelzen – die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Blei(II)-oxid (PbO).

Neu!!: Positron und Bleiglas · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Positron und Blitz · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Positron und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Breit-Wheeler-Effekt

Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares durch den Breit-Wheeler-Effekt Der Breit-Wheeler-Effekt beschreibt, wie sich Licht in Materie umwandeln lässt.

Neu!!: Positron und Breit-Wheeler-Effekt · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Positron und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Budker-Institut für Kernphysik

''Budker-Institut für Kernphysik'' im Stadtteil Akademgorodok von Nowosibirsk, Russland. Das Budker-Institut für Kernphysik ist ein Forschungsinstitut für Kernphysik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk.

Neu!!: Positron und Budker-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Positron und Cadmium · Mehr sehen »

Carl David Anderson

Carl David Anderson 1937 Carl David „Charles“ Anderson (* 3. September 1905 in New York; † 11. Januar 1991 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Positron und Carl David Anderson · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Positron und CERN · Mehr sehen »

Chao Chung-yao

Chao Chung-yao Chao Chung-yao (* 27. Juni 1902 bei Zhuji; † 28. Mai 1998 in Peking) war ein chinesischer Physiker, der sich mit experimenteller Kernphysik befasste.

Neu!!: Positron und Chao Chung-yao · Mehr sehen »

Charles Lauritsen

Charles Lauritsen Charles Christian Lauritsen (* 4. April 1892 in Holstebro; † 3. April 1968) war ein dänisch-US-amerikanischer experimenteller Physiker.

Neu!!: Positron und Charles Lauritsen · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Positron und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Compact Linear Collider

Compact Linear Collider Projekt Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

Neu!!: Positron und Compact Linear Collider · Mehr sehen »

Compton Spectrometer and Imager

Das Compton Spectrometer and Imager (COSI) ist ein geplantes Weltraumteleskop für Gammaastronomie.

Neu!!: Positron und Compton Spectrometer and Imager · Mehr sehen »

Constant Fraction Discriminator

Ein constant fraction discriminator (CFD) ist ein spezieller Diskriminator zur Verarbeitung elektrischer Impulse beispielsweise von Strahlungsdetektoren.

Neu!!: Positron und Constant Fraction Discriminator · Mehr sehen »

Cowan-Reines-Neutrinoexperiment

Mit dem Cowan-Reines-Neutrinoexperiment gelang die erste direkte Beobachtung von Neutrinos (genauer Elektron-Antineutrinos), ungeladenen Elementarteilchen sehr kleiner Masse.

Neu!!: Positron und Cowan-Reines-Neutrinoexperiment · Mehr sehen »

Der Aufbruch zu den Sternen

Der Aufbruch zu den Sternen (Originaltitel: The Robots of Dawn, Titel der ersten dt. Übersetzung: Aurora oder Der Aufbruch zu den Sternen) ist ein Science-Fiction-Roman des amerikanischen Autors Isaac Asimov aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Positron und Der Aufbruch zu den Sternen · Mehr sehen »

Der Teil und das Ganze

Der Teil und das Ganze ist ein vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg geschriebenes Buch mit autobiographischen Zügen, in dem dieser durch die Wiedergabe vieler von ihm, insbesondere mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Albert Einstein und Carl Friedrich von Weizsäcker, geführter Gespräche die Entwicklung der Quantenmechanik und Atomphysik nachzeichnet und dabei auch damit zusammenhängende philosophische, religiöse und politische Themen erörtert.

Neu!!: Positron und Der Teil und das Ganze · Mehr sehen »

Deuteron

Als Deuteron (von deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet.

Neu!!: Positron und Deuteron · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Positron und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Positron und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Dirac-See

Der Dirac-See ist ein theoretisches Modell, welches das Vakuum als einen unendlichen „See“ von Teilchen mit negativer Energie beschreibt.

Neu!!: Positron und Dirac-See · Mehr sehen »

DORIS (Teilchenbeschleuniger)

Der DORIS-Speicherring bei DESY mit Spezialmagneten (Wigglern) zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung Der Teilchenbeschleuniger DORIS (Doppel-Ring-Speicher) war der zweite Ringbeschleuniger und der erste Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Positron und DORIS (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Double-Chooz-Experiment

Logo des Experiments Im Double-Chooz-Experiment werden Neutrinooszillationen untersucht, also die Fähigkeit von Neutrinos, sich von einer Sorte in eine andere umzuwandeln.

Neu!!: Positron und Double-Chooz-Experiment · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Positron und Dunkle Materie · Mehr sehen »

E+

E+ oder e+ steht für.

Neu!!: Positron und E+ · Mehr sehen »

Edward H. Thorndike

Edward Harmon Thorndike (* 2. August 1934 in Pasadena, CA) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Positron und Edward H. Thorndike · Mehr sehen »

ELBE (Strahlungsquelle)

ELBE-Hauptbeschleuniger Die Strahlungsquelle ELBE (Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz) ist ein Großforschungsgerät am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Neu!!: Positron und ELBE (Strahlungsquelle) · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Positron und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Schauer

Ein elektromagnetischer Schauer ist ein Begriff aus der Teilchenphysik und beschreibt eine Kaskade aus Photonen und Elektron-Positron-Paaren.

Neu!!: Positron und Elektromagnetischer Schauer · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Positron und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Positron und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Positron und Elementarladung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Positron und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elliott-Cresson-Medaille

Elliott Cresson Medaille an Irving Berliner 1913 Die Elliott-Cresson-Medaille, englisch Elliott Cresson Medal, war die höchste Auszeichnung des Franklin Institute.

Neu!!: Positron und Elliott-Cresson-Medaille · Mehr sehen »

Emil Rupp

Emil Rupp im Jahr 1964 Emil Rupp, eigentlich Philipp Heinrich Emil Rupp, (* 1. Juli 1898 in Reihen (heute Stadtteil von Sinsheim); † 10. April 1979 in Leipzig) war zwischen 1926 und 1935 einer der bekanntesten deutschen Physiker, dessen angebliche Experimente und Veröffentlichungen jedoch später als völlig gefälscht erkannt wurden.

Neu!!: Positron und Emil Rupp · Mehr sehen »

Epcard

EPCARD ist ein Computerprogramm der Europäischen Union zur Berechnung der kosmischen Strahlung im Bereich Luftfahrt.

Neu!!: Positron und Epcard · Mehr sehen »

Ernst Carl Gerlach Stückelberg

Ernst Carl Gerlach Stückelberg v. Breidenbach (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 in Genf) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Positron und Ernst Carl Gerlach Stückelberg · Mehr sehen »

Exotische Atome

Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchen bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom-Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron.

Neu!!: Positron und Exotische Atome · Mehr sehen »

Extragalaktisches Hintergrundlicht

Extragalaktisches Hintergrundlicht (CUVOB) im spektralen Verlauf der gesamten diffusen extragalaktischen Hintergrundstrahlung Das extragalaktische Hintergrundlicht (auch CUVOB, d. h. Cosmic Ultraviolet/Optical Background, dt. kosmischer ultravioletter und optischer Hintergrund) ist eine diffuse isotrope elektromagnetische Strahlung im Bereich des Infraroten, der Ultraviolett- und optischen Strahlung.

Neu!!: Positron und Extragalaktisches Hintergrundlicht · Mehr sehen »

Farbladung

Konzeptfarben für die Farbladung: rot, grün, blau / cyan, magenta, gelb Die Farbladung, kurz auch Farbe, eines Teilchens ist in der Elementarteilchenphysik eine Größe, die in der Quantenchromodynamik beschreibt, wie sich das Teilchen unter der starken Wechselwirkung verhält.

Neu!!: Positron und Farbladung · Mehr sehen »

Fermi Gamma-ray Space Telescope

Illustration des FGST-(GLAST)-Satelliten Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST, vormals Gamma-ray Large Area Space Telescope, GLAST) ist ein Weltraumteleskop für die Gammaastronomie.

Neu!!: Positron und Fermi Gamma-ray Space Telescope · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Positron und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Feynman-Stückelberg-Interpretation

Die Feynman-Stückelberg-Interpretation ist ein wichtiges Werkzeug bei der Anwendung der Dirac-Gleichung.

Neu!!: Positron und Feynman-Stückelberg-Interpretation · Mehr sehen »

Figuren im Star-Trek-Universum

Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Figuren im Universum von Star Trek.

Neu!!: Positron und Figuren im Star-Trek-Universum · Mehr sehen »

Flavour

Flavour oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung.

Neu!!: Positron und Flavour · Mehr sehen »

Flavour changing neutral current

Flavour changing neutral currents (englisch für Flavour verändernde neutrale Ströme), kurz FCNC, sind ein Phänomen der Elementarteilchenphysik, bei dem sich Quarks oder Leptonen verschiedener Generationen mit der gleichen elektrischen Ladung unter Aussendung eines elektrisch neutralen Eichbosons ineinander umwandeln können.

Neu!!: Positron und Flavour changing neutral current · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Positron und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (nach dem deutschen Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz; auch Forschungsreaktor München II, kurz FRM II) in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor.

Neu!!: Positron und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Forschungsreaktor

246x246px Forschungsreaktoren sind Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern Forschungszwecken (physikalischen, kern- und materialtechnischen Untersuchungen) und der Produktion von Radionukliden für Medizin und Technik.

Neu!!: Positron und Forschungsreaktor · Mehr sehen »

Gallium-68-Generator

mini Ein Gallium-68-Generator, auch 68Ge/68Ga-Generator genannt, ist ein Radionuklidgenerator zur Erzeugung von radioaktiven 68Ga3+-Ionen aus dem ebenfalls radioaktiven 68Ge.

Neu!!: Positron und Gallium-68-Generator · Mehr sehen »

Gebundener Zustand

Ein gebundener Zustand oder auch Bindungszustand ist in der Physik ein Verbund aus zwei oder mehr Körpern oder Teilchen, die sich wie ein einziges Objekt verhalten.

Neu!!: Positron und Gebundener Zustand · Mehr sehen »

Gregor Gharibjan

Gregor Gharibjan Gregor Margari Gharibjan (* 13. Dezember 1924 in Tiflis; † 8. Juni 1991 in Jerewan) war ein armenisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Positron und Gregor Gharibjan · Mehr sehen »

Gregory Breit

Gregory Breit Gregory Breit (* 14. Juli 1899 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, (heute Ukraine); † 11. September 1981 in Salem (Oregon)) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Kernphysik beschäftigte.

Neu!!: Positron und Gregory Breit · Mehr sehen »

Hadronisierung

Hadronisierung bezeichnet einen Prozess in der Hochenergiephysik, wenn sich an einzelne Quarks oder Gluonen weitere Teilchen anlagern und sich dadurch Hadronen (Mesonen und Baryonen) bilden.

Neu!!: Positron und Hadronisierung · Mehr sehen »

Hans Euler

Hans Euler, 1937 Hans Heinrich Euler (* 6. Oktober 1909 in Meran; † 1941) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Positron und Hans Euler · Mehr sehen »

Hans Geissel

Hans Geissel (2023) Hans Geissel (* 13. Mai 1950 in Alsfeld) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit der atomaren und nuklearen Wechselwirkung energiereicher Schwerionen mit Materie beschäftigt.

Neu!!: Positron und Hans Geissel · Mehr sehen »

Hans Georg Dehmelt

Hans Georg Dehmelt (* 9. September 1922 in Görlitz; † 7. März 2017 in Seattle) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Positron und Hans Georg Dehmelt · Mehr sehen »

Hans-Eckhardt Schaefer

Hans-Eckhardt Schaefer (* 8. Oktober 1939 in Waiblingen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Positron und Hans-Eckhardt Schaefer · Mehr sehen »

Harry Lipkin

Harry Lipkin, 2009 Harry Jeannot Lipkin (* 16. Juni 1921 in New York City; † 15. September 2015 in Rechovot, Israel) war ein israelischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Kernphysik und Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Positron und Harry Lipkin · Mehr sehen »

Hawking-Strahlung

Stephen Hawking Die Hawking-Strahlung ist eine von dem britischen Physiker Stephen Hawking 1975 vorhergesagte Strahlung Schwarzer Löcher.

Neu!!: Positron und Hawking-Strahlung · Mehr sehen »

Hayashi Chūshirō

Hayashi Chūshirō (* 25. Juli 1920 in Kyōto; † 28. Februar 2010 ebenda) war ein japanischer Astrophysiker.

Neu!!: Positron und Hayashi Chūshirō · Mehr sehen »

He Zehui

He Zehui (1936) He Zehui (何泽慧, Ho Zah-wei; * 5. März 1914 in Suzhou, Provinz Jiangsu; † 20. Juni 2011 in Peking) war eine chinesische Kernphysikerin.

Neu!!: Positron und He Zehui · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Positron und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Hypernova

Eta Carinae (mit Homunkulusnebel), ein Stern, der eine Hypernova werden könnte Eine Hypernova ist eine Supernova mit einer elektromagnetisch abgestrahlten Energie von mehr als 1045 Joule unter Annahme einer räumlich isotropen Abstrahlung.

Neu!!: Positron und Hypernova · Mehr sehen »

I, Robot (Film)

I, Robot ist ein Science-Fiction-Film des Regisseurs Alex Proyas aus dem Jahr 2004, frei nach Isaac Asimovs gleichnamigem Buch Ich, der Robot aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Positron und I, Robot (Film) · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Positron und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Haupteingang des Instituts Das Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, auch bekannt unter seiner englischen Bezeichnung Institute of High Energy Physics bzw.

Neu!!: Positron und Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Positron und International Linear Collider · Mehr sehen »

Irène Joliot-Curie

Irène Joliot-Curie geborene Curie (* 12. September 1897 in Paris; † 17. März 1956 ebenda) war eine französische Physikerin und Chemikerin.

Neu!!: Positron und Irène Joliot-Curie · Mehr sehen »

Υ-Meson

Das Υ-Meson ist ein ungeladenes Meson.

Neu!!: Positron und Υ-Meson · Mehr sehen »

Jean Thibaud

Jean Thibaud (* 12. Mai 1901 in Lyon; † Mai 1960 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Positron und Jean Thibaud · Mehr sehen »

Joanna Fowler

Joanna Sigfred Fowler (* 9. August 1942) ist eine US-amerikanische Nuklearchemikerin am Brookhaven National Laboratory, Upton, New York und Professorin für Psychiatrie an der Mount Sinai School of Medicine und für Chemie und Biomedizinische Technik an der Stony Brook University, beide in New York City.

Neu!!: Positron und Joanna Fowler · Mehr sehen »

Kalium-Argon-Datierung

Die Kalium-Argon-Datierung ist ein geochronologisches Verfahren zur radiometrischen Altersbestimmung von Gesteinen, bei dem der radioaktive Zerfall von Kalium-40 (40K) zu Argon-40 (40Ar) ausgewertet wird.

Neu!!: Positron und Kalium-Argon-Datierung · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: Positron und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

KamLAND

KamLAND (Kamioka Liquid Scintillator Antineutrino Detector) ist ein japanisches Neutrino-Experiment in einem ehemaligen Bergwerk nahe Kamioka und gehört dort wie Kamiokande und dessen Nachfolger Super-Kamiokande zum Kamioka-Observatorium.

Neu!!: Positron und KamLAND · Mehr sehen »

KEKB

Der Tunnel des Teilchenbeschleu­nigers KEKB mit den zwei getrennten Speicherringen für Positronen (rechts in grün; unten in der Graphik rot) und Elektronen (links in blau). Tsukuba (Japan). KEKB (KEK-B-factory) war ein von 1998 bis 2010 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am japanischen Forschungszentrum KEK in Tsukuba, der für die Produktion von B-Mesonen optimiert war.

Neu!!: Positron und KEKB · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Positron und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kosmischer Neutrinohintergrund

Der kosmische Neutrinohintergrund, (CNB oder CνB) ist der Teil der Hintergrundstrahlung des Weltalls, der aus Neutrinos besteht.

Neu!!: Positron und Kosmischer Neutrinohintergrund · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Positron und Kosmologie · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Positron und Kraft · Mehr sehen »

Ladungskonjugation

Die Ladungskonjugation oder C-Parität (für englisch Charge.

Neu!!: Positron und Ladungskonjugation · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Positron und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Positron und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Neu!!: Positron und Leerstelle · Mehr sehen »

LEP Pre-Injector

Das Gebäude des LEP Injector Linac (LIL), welches anschließend die CLIC Test Facility beherbergte. Links im Bild ist das grüne LIL Logo erkennbar. Der LEP Pre-Injector (LPI) war der Ausgangspunkt für Elektronen und Positronen im Beschleunigerkomplex für den Large Electron-Positron Collider (LEP), welcher von 1989 bis 2000 am CERN in Betrieb war.

Neu!!: Positron und LEP Pre-Injector · Mehr sehen »

Leptoquark

Leptoquarks (X- und Y-Bosonen) sind hypothetische Elementarteilchen, die gleichzeitig an Quarks und Leptonen koppeln.

Neu!!: Positron und Leptoquark · Mehr sehen »

LHCb

Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: Positron und LHCb · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Positron und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Liste britischer Erfinder und Entdecker

Die Liste britischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus dem Vereinigten Königreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Positron und Liste britischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Mesonen

Die folgenden Tabellen behandeln Mesonen.

Neu!!: Positron und Liste der Mesonen · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Positron und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Vereinigten Staaten in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Positron und Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

LOPES

LOPES war ein digitales Radioantennenfeld zur Messung von Luftschauern, die durch kosmische Strahlung ausgelöst werden.

Neu!!: Positron und LOPES · Mehr sehen »

Luftschauer

Simulation eines Luftschauers erzeugt durch ein Proton mit Energie 1TeV, das in 20 km Höhe die Atmosphäre trifft. Ein Luftschauer ist ein Teilchenschauer in der Erdatmosphäre, der durch ein hochenergetisches Photon oder ein Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt wird.

Neu!!: Positron und Luftschauer · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Positron und Magnetar · Mehr sehen »

Majorana-Fermion

Majorana-Fermionen sind in der Elementarteilchenphysik Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen), deren Antiteilchen die gleichen Eigenschaften haben wie die Teilchen selbst.

Neu!!: Positron und Majorana-Fermion · Mehr sehen »

Mandelstam-Variable

Bei den Mandelstam-Variablen s, t und u (nach Stanley Mandelstam, der sie 1958 einführte) handelt es sich um Kurzschreibweisen für Terme, die in der Teilchenphysik bei der Berechnung von Streuprozessen mit zwei einlaufenden und zwei auslaufenden Teilchen häufig auftauchen.

Neu!!: Positron und Mandelstam-Variable · Mehr sehen »

Marcel Schein

Marcel Schein (* 9. Juni 1902 in Trstená, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1960 in Chicago) war ein US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Positron und Marcel Schein · Mehr sehen »

Martin Deutsch

Martin Deutsch (* 15. Januar 1917 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. August 2002 in Cambridge (Massachusetts)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Positron und Martin Deutsch · Mehr sehen »

MCNP

MCNP, der Monte-Carlo N-Particle Transport Code, ist ein weltweit verbreitetes reaktorphysikalisches Programm zur Simulation nuklearer Prozesse.

Neu!!: Positron und MCNP · Mehr sehen »

MEG-Experiment

MEG (englisch: Mu to E Gamma) war ein Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Antimyons in ein Positron und ein Photon sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenzahl geändert wird.

Neu!!: Positron und MEG-Experiment · Mehr sehen »

Michail Silytsch Kosodajew

Michail Silytsch Kosodajew (* in St. Petersburg; † 6. Juni 1986) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Positron und Michail Silytsch Kosodajew · Mehr sehen »

Mikrotron

Das Mikrotron ist ein Teilchenbeschleuniger-Typ für Elektronen, mit dem Energien bis zur Größenordnung 1 GeV (Giga-Elektronenvolt) erreicht werden.

Neu!!: Positron und Mikrotron · Mehr sehen »

Mikrowellen

Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Positron und Mikrowellen · Mehr sehen »

Milton Plesset

Milton Plesset, 1963 in Kopenhagen Milton Spinoza Plesset (* 7. Februar 1908 in Pittsburgh; † 19. Februar 1991) war ein US-amerikanischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Positron und Milton Plesset · Mehr sehen »

Mu3e

Mu3e ist ein geplantes Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Anti-Myons (Mu) in ein Elektron und zwei Positronen (3e) sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenfamilienzahl geändert wird (Umwandlung eines Leptons in eines einer anderen Familie).

Neu!!: Positron und Mu3e · Mehr sehen »

Muon g-2

Der Magnet am Fermilab. Ursprünglich wurde er für das Vorgängerexperiment am Brookhaven National Laboratory entwickelt. Die Geometrie erlaubt ein sehr gleichförmiges Magnetfeld im Ring. Muon g-2 ist ein Teilchenphysikexperiment am Fermilab mit dem Ziel, den Landé-Faktor (g-Faktor) des Myons genauer zu vermessen.

Neu!!: Positron und Muon g-2 · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Positron und Myon · Mehr sehen »

Myonenspinspektroskopie

Myonenspinspektroskopie (µSR) ist die Sammelbezeichnung für drei Messmethoden der Nuklearen Festkörperphysik.

Neu!!: Positron und Myonenspinspektroskopie · Mehr sehen »

NA33

NA33 (auch CRYSTAL) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1985 bis 1995 durchgeführt wurde.

Neu!!: Positron und NA33 · Mehr sehen »

Nebelkammer

Die einzige originale Nebelkammer, mit der C.T.R. Wilson die Spuren von subatomaren Partikeln nachwies. Detail der Nebelspuren in der Nebelkammer – Spuren entstehen durch die Isopropylalkoholschicht Animierte Version Als Nebelkammer wird in der Physik ein Teilchendetektor bezeichnet, der dem Nachweis von ionisierender Strahlung dient und für manche Teilchen dabei auch deren Weg sichtbar macht.

Neu!!: Positron und Nebelkammer · Mehr sehen »

Neon Genesis Evangelion

Neon Genesis Evangelion (auch kurz NGE oder EVA) ist eine international erfolgreiche Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Positron und Neon Genesis Evangelion · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Positron und Neutrino · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Positron und Nova (Stern) · Mehr sehen »

November 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1989.

Neu!!: Positron und November 1989 · Mehr sehen »

Nukleare Festkörperphysik

Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.

Neu!!: Positron und Nukleare Festkörperphysik · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Positron und Nukleosynthese · Mehr sehen »

OPAL (Detektor)

Der OPAL-Detektor war ein Experiment am LEP-Speicherring des CERN, welches von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: Positron und OPAL (Detektor) · Mehr sehen »

P-Kerne

Als p-Kerne („p“ für protonenreich) werden gewisse protonenreiche Isotope der Elemente von Selen bis Quecksilber bezeichnet, deren natürliches Vorkommen im Universum nicht durch s- oder r-Prozess im Rahmen der Nukleosynthese erklärt werden kann.

Neu!!: Positron und P-Kerne · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Neu!!: Positron und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »

Patrick Blackett, Baron Blackett

Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett (* 18. November 1897 in London; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Positron und Patrick Blackett, Baron Blackett · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Positron und Paul Dirac · Mehr sehen »

Paul Kunze (Physiker)

Paul Kunze (* 2. November 1897 in Chemnitz; † 6. Oktober 1986 in Dresden) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Positron und Paul Kunze (Physiker) · Mehr sehen »

Penning-Falle

In einer Penning-Falle können elektrisch geladene Teilchen mit Hilfe eines konstanten Magnetfeldes und eines elektrostatischen Quadrupolfeldes gefangen und gespeichert werden.

Neu!!: Positron und Penning-Falle · Mehr sehen »

PETRA (Teilchenbeschleuniger)

1979 entdeckten die Teilchenphysikexperimente am Positron-Elektron-Speicherring PETRA bei DESY das Gluon, das Trägerteilchen der starken Kraft Blick über die Messstationen in der 300 m langen Experimentierhalle „Max von Laue“ an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III bei DESY An der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III werden u. a. Experimente zur Erforschung des SARS-CoV-2-Virus durchgeführt Der Teilchenbeschleuniger PETRA (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage) war der zweite Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Positron und PETRA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Positron und Photomultiplier · Mehr sehen »

Piflufolastat F-18

--> Piflufolastat F-18 ist eine radioaktive chemische Verbindung, die für den diagnostischen Nachweis bestimmter Formen des Prostatakrebs mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) verwendet wird. Sie ist seit 2021 in den USA (Pylarify) und seit 2023 in der EU (Pylclari) zugelassen.

Neu!!: Positron und Piflufolastat F-18 · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Positron und Pion · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Positron und Plasmawelle · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Positron und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen

Ein PET-Scanner in einer Klinik. Die Positronen-Emissions-Tomografie bei Knochenmetastasen ist ein diagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Beurteilung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Positron und Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Positronium

Positronium Positronium e^-e^+\!\, ist ein exotisches Atom, das aus einem Elektron e^-\!\, und seinem Antiteilchen, dem Positron e^+\!\,, besteht.

Neu!!: Positron und Positronium · Mehr sehen »

Primordiale Nukleosynthese

Die primordiale Nukleosynthese (BBN, Big-Bang Nucleosynthesis) ist die Bildung von hauptsächlich 4He und Spuren anderer leichter Nuklide aus Protonen und Neutronen, etwa 100 bis 1000 Sekunden nach dem Urknall.

Neu!!: Positron und Primordiale Nukleosynthese · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: Positron und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Positron und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protonenanlagerung

Protonenanlagerung (auch Protoneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein Proton einem Atomkern hinzugefügt wird, wobei nur Gammastrahlung emittiert wird.

Neu!!: Positron und Protonenanlagerung · Mehr sehen »

Protonenzerfall

Protonenzerfall ist der hypothetische Zerfall eines freien Protons in andere Teilchen.

Neu!!: Positron und Protonenzerfall · Mehr sehen »

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Neu!!: Positron und Quantenchromodynamik · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Positron und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Positron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Positron und Quantenphysik · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Positron und Radioaktivität · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Positron und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Relativistische Rakete

Eine relativistische Rakete ist ein hypothetisches, nach dem Raketenprinzip angetriebenes Raumfahrzeug, dessen Fluggeschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit so nahe kommt, dass bedeutende relativistische Effekte auftreten.

Neu!!: Positron und Relativistische Rakete · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Positron und Rhodium · Mehr sehen »

Richard Dalitz

Richard Henry Dalitz (* 28. Februar 1925 in Dimboola, Victoria (Australien); † 13. Januar 2006 in Oxford, England) war ein australischer Physiker, bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Teilchenphysik.

Neu!!: Positron und Richard Dalitz · Mehr sehen »

Rishonen-Modell

Das Rishonen-Modell (auch Harari–Shupe preon model) ist der erste Versuch, ein Präonenmodell zu entwickeln, das Phänomene erklärt, die im Standardmodell der Teilchenphysik auftreten.

Neu!!: Positron und Rishonen-Modell · Mehr sehen »

Royal Medal

Die Royal Medal, auch The Queen’s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet haben.

Neu!!: Positron und Royal Medal · Mehr sehen »

Schwerionentherapie

GSI mit Mustermaske für die Bestrahlung von Hirntumoren Therapieplatz am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) Die Schwerionentherapie ist eine Form externer Strahlentherapie und erreicht für besonders strahlenresistente Tumorformen größere Heilungschancen als andere Therapien.

Neu!!: Positron und Schwerionentherapie · Mehr sehen »

Schwinger-Effekt

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen (e^-) und Positronen (e^+) erzeugt. Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird.

Neu!!: Positron und Schwinger-Effekt · Mehr sehen »

Schwinger-Limit

Das Schwinger-Limit ist ein Grenzwert in der Quantenelektrodynamik (QED), ab dem nichtlineare Effekte für die elektrische Feldstärke erwartet werden.

Neu!!: Positron und Schwinger-Limit · Mehr sehen »

Soft Gamma Repeater

Soft Gamma Repeater (Abkürzung SGR) sind eine Klasse von kompakten Sternen mit Ausbrüchen und Flares im Bereich der harten Röntgen- bzw.

Neu!!: Positron und Soft Gamma Repeater · Mehr sehen »

Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie

Somatostatin-Rezeptor-SzintigrafieNormale Aktivität in Leber, Galle, Milz, Nieren und Harnblase Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie, englisch auch Octreotid-Scan genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das im Wesentlichen in der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren (NET) verwendet wird.

Neu!!: Positron und Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Positron und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Positron und Stanford Linear Accelerator Center · Mehr sehen »

STEREO-Experiment

Das STEREO-Experiment (Search for Sterile Reactor Neutrino Oscillations) untersucht die mögliche Oszillation von Reaktorneutrinos in sterile Neutrinos.

Neu!!: Positron und STEREO-Experiment · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Positron und Sternaufbau · Mehr sehen »

Steven Chu

Steven Chu (2009) Steven Chu (* 28. Februar 1948 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Positron und Steven Chu · Mehr sehen »

STS-91

STS-91 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Positron und STS-91 · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: Positron und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Positron und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Positron und Supernova · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Positron und Synchrotron · Mehr sehen »

Szintillationsspektroskopie

Die Szintillationsspektroskopie dient der Bestimmung von Energiespektren von Strahlungsquellen.

Neu!!: Positron und Szintillationsspektroskopie · Mehr sehen »

Technik der Positronen-Emissions-Tomographie

Die Technik der Positronen-Emissions-Tomographie beschreibt die Verarbeitungsschritte, die zur Bildentstehung in der Positronen-Emissions-Tomographie beitragen sowie die Leistungsparameter eines PET-Systems.

Neu!!: Positron und Technik der Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Teilchenpaket

Als Teilchenpaket oder englisch bunch bezeichnet man eine Gruppe gleichartiger Teilchen, die sich räumlich und zeitlich gemeinsam in einem Teilchenbeschleuniger bewegen.

Neu!!: Positron und Teilchenpaket · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Positron und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Teilchenschauer

Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.

Neu!!: Positron und Teilchenschauer · Mehr sehen »

Terrestrischer Gammablitz

Künstlerische Darstellung: Gammastrahlen-Blitz und verwandte Phänomene. Terrestrische Gammablitze (TGF) sind Ausbrüche von energiereicher elektromagnetischer Strahlung (Gammastrahlung) in der Erdatmosphäre, in Abgrenzung zu anderen Gammablitzen.

Neu!!: Positron und Terrestrischer Gammablitz · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Positron und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tetsuji Nishikawa

Tetsuji Nishikawa (jap. 西川 哲治, Nishikawa Tetsuji; * 7. Juli 1926 in Tokio; † 15. Dezember 2010) war ein japanischer Physiker und einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrums für Hochenergiephysik KEK sowie dessen Generaldirektor von 1977 bis 1989.

Neu!!: Positron und Tetsuji Nishikawa · Mehr sehen »

The Arrows of Time

The Arrows of Time (englisch für Die Pfeile der Zeit) ist ein Hard-Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan und der dritte Teil der Orthogonal-Trilogie.

Neu!!: Positron und The Arrows of Time · Mehr sehen »

The Eternal Flame

The Eternal Flame (englisch für Die ewige Flamme) ist ein Hard-Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan und der zweite Teil der Orthogonal-Trilogie.

Neu!!: Positron und The Eternal Flame · Mehr sehen »

Transconvolution

Der Begriff Transconvolution bezeichnet ein numerisches Verfahren aus dem Bereich der medizinischen Bildgebung, insbesondere der Emissionscomputertomographie, das eine nachträgliche Manipulation der Punktspreizfunktion (engl. „point spread function“, PSF) bei bereits aufgenommenen Bildern ermöglicht.

Neu!!: Positron und Transconvolution · Mehr sehen »

Triplettbildung

Bei der Triplettbildung handelt es sich um eine Paarbildung, also die Bildung eines Elektron-Positron-Paares aus einem Photon (Gammastrahlung), die im Feld eines Hüllenelektrons anstatt eines Atomkerns erfolgt.

Neu!!: Positron und Triplettbildung · Mehr sehen »

TRISTAN

Tsukuba (Japan), bestehend aus den drei Vorbeschleunigern und dem Hauptring ''(Main Ring)''. TRISTAN (Transposable Ring Intersecting STorage Accelerator in Nippon) war ein Teilchenbeschleuniger am japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK in Tsukuba.

Neu!!: Positron und TRISTAN · Mehr sehen »

Ugo Amaldi (Physiker)

Ugo Amaldi, 2019 Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker.

Neu!!: Positron und Ugo Amaldi (Physiker) · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Positron und Urknall · Mehr sehen »

Vakuumpolarisation

Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird.

Neu!!: Positron und Vakuumpolarisation · Mehr sehen »

VEPP-4

Beschleuniger-Komplex VEPP-4 mit Vorbeschleunigern und Hauptring VEPP-4M mit dem KEDR-Detektor. Ablenkmagnete in einem Bogensegment des ''Electron-Positron-Collider'' VEPP-4M. Der VEPP-4 ist ein seit 1979 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am Budker-Institut für Kernphysik in Nowosibirsk, Russland.

Neu!!: Positron und VEPP-4 · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Positron und W-Boson · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Positron und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

William Hayward Pickering

William H. Pickering Pickering (links), James Van Allen und Wernher von Braun mit dem Explorer 1 William Hayward Pickering (* 24. Dezember 1910 in Wellington; † 15. März 2004) war ein neuseeländisch-US-amerikanischer Weltraumpionier.

Neu!!: Positron und William Hayward Pickering · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Wentian

Das Wissenschaftsmodul Wentian ist das zweite Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Positron und Wissenschaftsmodul Wentian · Mehr sehen »

Yōji Totsuka

Yōji Totsuka (2003) Yōji Totsuka (Totsuka Yōji; * 6. März 1942 in Fuji, Japan; † 10. Juli 2008 in Tokio) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: Positron und Yōji Totsuka · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Positron und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zerfallsbreite

Die Zerfallsbreite \Gamma ist eine besonders in der Kern- und Elementarteilchenphysik verwendete Messgröße, aus der die Lebensdauer kurzlebiger Teilchenzustände (Resonanzen) bestimmt werden kann.

Neu!!: Positron und Zerfallsbreite · Mehr sehen »

Zerfallskanal

Als Zerfallskanal oder Zerfallsmodus bezeichnet man in der Physik eine Möglichkeit eines instabilen Teilchens oder Systems – zum Beispiel eines Elementarteilchens, eines radioaktiven Atomkerns oder eines Compoundkerns – in bestimmte andere Teilchen zu zerfallen, d. h., sich spontan umzuwandeln.

Neu!!: Positron und Zerfallskanal · Mehr sehen »

Zerfallsschema

Unter dem Zerfallsschema eines radioaktiven Atomkerns versteht man eine graphische Darstellung der Energiezusammenhänge beim Zerfall, die kompliziert sein können.

Neu!!: Positron und Zerfallsschema · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Positron und 1932 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Positron und 1936 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antielektron.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »