Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Porajmos

Index Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

206 Beziehungen: Adolf Hitler, Adolf Würth (Mediziner), Albert Eckstein (Musiker), Alfred Lessing (Autor), Alfred Schickel, Anita Awosusi, Anmerkungen zu Hitler, Antiziganismus, Ariernachweis, Arno Breker, Arthur Nebe, Attentat vom 20. Juli 1944, Ágnes Daróczi, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Bad Berleburg, Bilzingsleben, Bisingen, Bistum Hildesheim, Burg Meßstetten, Burgenland-Romani, Burgenlandroma, Ctibor Nečas, Dachauer Hungerstreik, Demozid, Denkmal der Namen, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Deportation, Deutschland, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Ehra oder Kind mit Ball, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Elena Lacková, Elisabeth Guttenberger, Elisabeth Walter, Erinnerungskultur, Ernst Mettbach, Ethel Brooks, Ethnische Gruppen in Ungarn, Eva Justin, Ewald Hanstein, Faulheit, Felix Linnemann, Festung Hohenasperg, Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau, Frank Sparing, Franz Rosenbach, Frieda Zeller-Plinzner, Geheime Staatspolizei, Geiselnahme, Gerhard Rose, ..., Gerhart Stein, Ghetto, Gräbergesetz, Guenter Lewy, Gymnasium Hagenmüllergasse, Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Hans F. K. Günther, Harald Turner, Harri Stojka, Heinrich Himmler, Heinstetten, Heinz-Dietrich Löwe, Herbert Linden, Hermann Arnold (Mediziner), Hermann Höllenreiner, Hildegard Franz, Hildegard Lagrenne, Hinternah, Holocaust, Holocaust (Begriff), Holocaust Namenmonument, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Hotel Silber (Erinnerungsort), Hugo Höllenreiner, Hugo Jury, International Holocaust Remembrance Alliance, Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma, Internationales Menschenrechts-Tribunal, Ion Antonescu, Jenö war mein Freund, Johann Wilhelm Trollmann, Josef Laubinger, Karl Höllenreiner, Karl Mailänder, Karl Moravek, Karl Ratzer, Karl Stojka, Karola Fings, Katrin Himmler, Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern, Konzentrationslager, Kriminalbiologie, Kriminalpolizei, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Šabac, KZ Hodonín, KZ Lety, Lily van Angeren-Franz, Liste bekannter Roma, Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma, Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim, Liste der Stolpersteine in Hamburg, Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim, Liste von SS-Mitgliedsnummern, Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland, Ljiljana Radonić, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma, Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945, Marianne Rosenberg, Marie-Claude Vaillant-Couturier, Massenmord, Matéo Maximoff, Meßstetten, Mein Kampf (Dokumentarfilm), Michael Zimmermann (Historiker), Mongo Stojka, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Nürtingen, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946, NS-Staat, Ordnungspolizei, Ostarbeiter, Otto Mauthe, Otto Pankok, Paul Kreber, Petra Gelbart, Philomena Franz, Rassenhygienische Forschungsstelle, Ravensburg, Rechtsterrorismus, Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens, Reinhold Lagrene, Resandefolket, Reserve-Polizei-Bataillon 64, Reutlingen, Robert Ritter, Rom e. V., Roma, Roma in Bulgarien, Roma in Estland, Roma in Griechenland, Roma in Nordmazedonien, Roma in Rumänien, Roma-Politik der Europäischen Union, Romani Rose, Rosa Winter, Ruža Nikolić-Lakatos, Sühnebefehl (OKW), Scherenschleifer, Schutzstaffel, Sedentarisierung, Settela Steinbach, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Simferopol-Massaker, Sinti, Sinti-Kinder von Mulfingen, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten, Sudetendeutsche, Tomio Okamura, Topographie des Terrors, Truppenübungsplatz Heuberg, Und die Geigen verstummen, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main, Ursula Heilig, Völkermord, Völkermord an den Roma im Unabhängigen Staat Kroatien, Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Völkermordgedenktag, Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg, Verbrechen der Wehrmacht, Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, Vinzenz Rose, Visual History Archive, Viviane Reding, Volksverhetzung, Waffen-SS, Walter Kratner, Walter Winter, Walther Rauff, Wehrmachtsausstellung, Weizbergkirche, Wolfdietrich Schnurre, Wolfgang Wippermann, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Zigeuner, Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach, Zigeunerlager Auschwitz, Zigeunerlager Köln-Bickendorf, Zukunft braucht Erinnerung, Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Zwangslager Salzburg-Maxglan, Zweiter Weltkrieg, Zwischen Liebe und Hass, 16. Mai, 1940er, 1941, 1982. Erweitern Sie Index (156 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Porajmos und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Würth (Mediziner)

Adolf Würth (im Hintergrund) bei einer Schädelmessung am Kopf, 1938 Adolf Ludwig Würth (* 16. Mai 1905 in Bonndorf; † 1997) war ein Anthropologe, Tsiganologe („Zigeunerforscher“) und nationalsozialistischer Rassentheoretiker an der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF).

Neu!!: Porajmos und Adolf Würth (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert Eckstein (Musiker)

Vöhringen Albert Eckstein (geboren am 25. März 1913 in Mannheim; gestorben am 3. Juni 1992) war ein Sinti-Geiger und Geigensammler.

Neu!!: Porajmos und Albert Eckstein (Musiker) · Mehr sehen »

Alfred Lessing (Autor)

Alfred Lessing (* 1921) ist das Pseudonym eines deutschen Sinto, unter dem seine 1993 erschienene Autobiographie: Mein Leben im Versteck – wie ein deutscher Sinti den Holocaust überlebte erschien.

Neu!!: Porajmos und Alfred Lessing (Autor) · Mehr sehen »

Alfred Schickel

Alfred Schickel (* 18. Juni 1933 in Aussig, Tschechoslowakei; † 30. September 2015 in Kipfenberg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Porajmos und Alfred Schickel · Mehr sehen »

Anita Awosusi

Anita Awosusi (* 1956) ist eine deutsche Autorin, Herausgeberin, Musikerin und Bürgerrechtlerin, die sich für die Rechte der Sinti und Roma einsetzt.

Neu!!: Porajmos und Anita Awosusi · Mehr sehen »

Anmerkungen zu Hitler

Anmerkungen zu Hitler ist der Titel des 1978 erschienenen, erfolgreichsten Buches des Publizisten Sebastian Haffner (1907–1999).

Neu!!: Porajmos und Anmerkungen zu Hitler · Mehr sehen »

Antiziganismus

Antiziganismus (von, und „-ismus“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Begriff, der eine spezielle Form des Rassismus beschreibt.

Neu!!: Porajmos und Antiziganismus · Mehr sehen »

Ariernachweis

„Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für fünf Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Lebenslauf in einer medizinischen Dissertation aus der Zeit des Nationalsozialismus (1937) Der Ariernachweis war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945 für bestimmte Personengruppen (insbesondere Mitglieder der SS, Beamte, öffentlicher Dienst, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler deutscher Hochschulen, umgesiedelte und neu eingebürgerte Volksdeutsche) ein von Staats- und Regierungsbehörden geforderter Nachweis (beglaubigte Ahnentafel) einer „rein arischen Abstammung“ aus der „arischen Volksgemeinschaft“.

Neu!!: Porajmos und Ariernachweis · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Porajmos und Arno Breker · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Porajmos und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Porajmos und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Ágnes Daróczi

Ágnes Daróczi (geboren am 18. November 1954 in Berettyóújfalu) ist eine ungarische Kulturmanagerin, Menschenrechtsaktivistin und Minderheitenforscherin.

Neu!!: Porajmos und Ágnes Daróczi · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Porajmos und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bad Berleburg

Bad Berleburg (bis 1971 und heute umgangssprachlich Berleburg; mundartlich Baealeborg) ist eine Kleinstadt im Südosten Westfalens.

Neu!!: Porajmos und Bad Berleburg · Mehr sehen »

Bilzingsleben

Bilzingsleben ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kindelbrück im thüringischen Landkreis Sömmerda, am Nordrand des Thüringer Beckens.

Neu!!: Porajmos und Bilzingsleben · Mehr sehen »

Bisingen

Zimmern Bisingen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, etwa 65 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Porajmos und Bisingen · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Porajmos und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Burg Meßstetten

Die Burgen in Meßstetten sind mehrere abgegangene Burgen im Hauptort der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Porajmos und Burg Meßstetten · Mehr sehen »

Burgenland-Romani

Vierfachmordes im Jahr 1995 in Oberwart Das Burgenland-Romani oder Roman ist eine zur Gruppe der südzentralen Dialekte zählende Lokalvarietät des Romani, die im österreichischen Burgenland als Minderheitssprache der Burgenlandroma anerkannt ist.

Neu!!: Porajmos und Burgenland-Romani · Mehr sehen »

Burgenlandroma

Die Burgenlandroma sind Roma, die im Burgenland und in den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen stammen.

Neu!!: Porajmos und Burgenlandroma · Mehr sehen »

Ctibor Nečas

Ctibor Nečas (* 26. Juli 1933 in Rakvice; † 19. Dezember 2017) war ein tschechischer Historiker, der auf die Geschichte der Roma spezialisiert war.

Neu!!: Porajmos und Ctibor Nečas · Mehr sehen »

Dachauer Hungerstreik

Der Dachauer Hungerstreik wurde im Frühjahr 1980 in der KZ-Gedenkstätte Dachau von elf Sinti und einer Sozialarbeiterin initiiert.

Neu!!: Porajmos und Dachauer Hungerstreik · Mehr sehen »

Demozid

Demozid (von ‚ ‚Bevölkerung‘ und, ‚metzeln‘) ist ein von dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Rudolph Joseph Rummel eingeführter Begriff, unter dem vorsätzliche Massentötungen von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung zusammengefasst werden.

Neu!!: Porajmos und Demozid · Mehr sehen »

Denkmal der Namen

Denkmal der Namen, Villach Das Denkmal der Namen erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus der Stadt und des Bezirkes Villach.

Neu!!: Porajmos und Denkmal der Namen · Mehr sehen »

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

Gedenkstätte im Oktober 2012 nach der Einweihung Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ist eine Gedenkstätte am Simsonweg im Großen Tiergarten in Berlin südlich des Reichstags.

Neu!!: Porajmos und Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Porajmos und Deportation · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Porajmos und Deutschland · Mehr sehen »

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg ist die wichtigste deutsche Gedenkstätte für die Opfer des Porajmos, die NS-Verfolgung der Sinti und Roma.

Neu!!: Porajmos und Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma · Mehr sehen »

Ehra oder Kind mit Ball

„Ehra oder Kind mit Ball“ am Alten Hafen in Düsseldorf Ehra oder Kind mit Ball oder Sinti-Mädchen Ehra ist ein Kunstwerk von Otto Pankok.

Neu!!: Porajmos und Ehra oder Kind mit Ball · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Porajmos und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Elena Lacková

Elena Lacková (geb. Elena Doktorová; auch bekannt als Ilona Lacková; * 22. März 1921 in Veľký Šariš, Tschechoslowakei; † 1. Januar 2003 in Košice, Slowakei) war eine slowakische Romni, Schriftstellerin und Dramatikerin, Autorin von Literatur für Roma-Kinder und Jugendliche.

Neu!!: Porajmos und Elena Lacková · Mehr sehen »

Elisabeth Guttenberger

Elisabeth Guttenberger, geborene Schneck, (* 6. Februar 1926 in Stuttgart) ist eine deutsche Sintiza und Überlebende des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Elisabeth Guttenberger · Mehr sehen »

Elisabeth Walter

Elisabeth Walter (* 19. Juni 1897 in Kippenheimweiler, heute Stadt Lahr; † 4. Juni 1956 in Konstanz) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Porajmos und Elisabeth Walter · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Porajmos und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Ernst Mettbach

Ernst Mettbach am 21. Juni 1947 während seiner Zeugenaussage im Nürnberger Ärzteprozess Ernst Mettbach (* 30. April 1920 in Fürth; † 1. Januar 1972 in Fürth) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Ernst Mettbach · Mehr sehen »

Ethel Brooks

Ethel Carolyn Brooks ist eine US-amerikanische Soziologin, die sich unter anderem mit Gender Studies befasst und an der Rutgers University als Associate Professor lehrt.

Neu!!: Porajmos und Ethel Brooks · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Porajmos und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Eva Justin

Kripo Karlsruhe Eva Hedwig Justin (* 23. August 1909 in Dresden; † 11. September 1966 in Offenbach am Main) war eine deutsche Rassenforscherin zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Porajmos und Eva Justin · Mehr sehen »

Ewald Hanstein

Ewald Hanstein (am 11. April 1995 bei der Gedenkfeier „50 Jahre Befreiung des KZ Mittelbau-Dora“ in Nordhausen) Ewald Hanstein (* 8. April 1924 in Oels; † 4. September 2009 in Bremen) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Ewald Hanstein · Mehr sehen »

Faulheit

sieben Hauptlaster. Als Faulheit (abmildernd auch Trägheit genannt) wird der Mangel an erwartbarer Aktivität bei einem Menschen bezeichnet.

Neu!!: Porajmos und Faulheit · Mehr sehen »

Felix Linnemann

Felix Linnemann (* 20. November 1882 in Essen; † 11. März 1948 in Steinhorst) war ein deutscher Fußballfunktionär und von 1925 bis 1940 vierter Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Neu!!: Porajmos und Felix Linnemann · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Porajmos und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

Stanisław Muchas Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha.

Neu!!: Porajmos und Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Frank Sparing

Frank Sparing (geboren 1963) ist ein deutscher Geschichtswissenschaftler und Autor.

Neu!!: Porajmos und Frank Sparing · Mehr sehen »

Franz Rosenbach

Franz Rosenbach (geboren am 29. September 1927 in Horatitz, Tschechoslowakei; gestorben am 7. Oktober 2012 in Nürnberg, Deutschland) war ein Sinto und Überlebender des Porajmos, des nationalsozialistischen Völkermords an den Roma.

Neu!!: Porajmos und Franz Rosenbach · Mehr sehen »

Frieda Zeller-Plinzner

Sophie Marianne Frieda Zeller-Plinzner (* 22. März 1889 in Potsdam; † 22. Juli 1970 in Waldwimmersbach) war eine deutsche Schriftstellerin und evangelische „Zigeunermissionarin“ in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg.

Neu!!: Porajmos und Frieda Zeller-Plinzner · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Porajmos und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Porajmos und Geiselnahme · Mehr sehen »

Gerhard Rose

Gerhard Rose während der Nürnberger Prozesse Gerhard August Heinrich Rose (* 30. November 1896 in Danzig; † 13. Januar 1992 in Obernkirchen) war ein deutscher Tropenmediziner.

Neu!!: Porajmos und Gerhard Rose · Mehr sehen »

Gerhart Stein

Gerhart Stein (* 22. Dezember 1910 in Bad Kreuznach; † 8. Mai 1971; in der älteren Literatur findet sich vielfach die falsche Schreibweise Gerhard Stein.) war ein Arzt und Rassentheoretiker.

Neu!!: Porajmos und Gerhart Stein · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Porajmos und Ghetto · Mehr sehen »

Gräbergesetz

Das deutsche Gräbergesetz (GräbG), im Langtitel seit 1993 Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, regelt die öffentliche Finanzierung und den Erhalt der im Inland gelegenen Kriegsgräberstätten.

Neu!!: Porajmos und Gräbergesetz · Mehr sehen »

Guenter Lewy

Guenter Lewy (links), 2016 Guenter Lewy (* 23. August 1923 in Breslau) ist ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer.

Neu!!: Porajmos und Guenter Lewy · Mehr sehen »

Gymnasium Hagenmüllergasse

Das Gymnasium Hagenmüllergasse (auch GRG3 Hagenmüllergasse) ist ein Gymnasium und Realgymnasium in der Hagenmüllergasse 30 im 3.

Neu!!: Porajmos und Gymnasium Hagenmüllergasse · Mehr sehen »

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählt eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Kriegszerstörungen erinnern.

Neu!!: Porajmos und Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hans F. K. Günther

Hans F. K. Günther (Scherl-Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ In: Der Spiegel, 1/1952.

Neu!!: Porajmos und Hans F. K. Günther · Mehr sehen »

Harald Turner

Harald Friedrich Emil Turner (* 8. Oktober 1891 in Leun; † 9. März 1947 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, preußischer Staatsrat, SS-Gruppenführer und stellvertretender Amtschef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts.

Neu!!: Porajmos und Harald Turner · Mehr sehen »

Harri Stojka

Harri Stojka (Wien 2008). Harald Wakar „Harri“ Stojka (* 22. Juli 1957 in Wien) ist ein österreichischer Gitarrist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Sänger, der als einer der bedeutendsten österreichischen Jazz-Musiker der Gegenwart gilt.

Neu!!: Porajmos und Harri Stojka · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Porajmos und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinstetten

Heinstetten ist eine Ortschaft im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Stadt Meßstetten.

Neu!!: Porajmos und Heinstetten · Mehr sehen »

Heinz-Dietrich Löwe

Heinz-Dietrich Löwe (* 27. Juli 1944 in Brandenburg) ist ein deutscher Historiker für osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Porajmos und Heinz-Dietrich Löwe · Mehr sehen »

Herbert Linden

Herbert Linden (* 14. September 1899 in Konstanz; † 27. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Oberregierungsrat, Ministerialrat und ab 1942 Ministerialdirigent im Reichsministerium des Innern und einer der wesentlichen Organisatoren der NS-Krankenmorde in Heil- und Pflegeanstalten.

Neu!!: Porajmos und Herbert Linden · Mehr sehen »

Hermann Arnold (Mediziner)

Hermann Arnold (* 18. April 1912 in Alsenz; † 28. November 2005 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Medizinalbeamter, der vor allem als Autor zu „Zigeunern“, „Zigeunermischlingen“, „Asozialen“ (jeweils Arnold) und regionalgeschichtlichen Darstellungen zu Juden und „Räuberbanden“ bekannt geworden ist.

Neu!!: Porajmos und Hermann Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Höllenreiner

Hermann „Mano“ Höllenreiner (* 19. Oktober 1933 in Hagen) ist ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Hermann Höllenreiner · Mehr sehen »

Hildegard Franz

Hildegard Franz (* 6. Februar 1921 in Tübingen als Hildegard Reinhardt; † 7. Mai 2013 in Deißlingen) war eine Überlebende des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Hildegard Franz · Mehr sehen »

Hildegard Lagrenne

Hildegard Lagrenne (Schreibweise auch: Lagrene) (* 1921; † 29. März 2007 in Mannheim) war eine Porajmos-Überlebende, Mitarbeiterin beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und im Dokumentations- und Kulturzentrum des Zentralrats in Heidelberg und Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg seit 1997.

Neu!!: Porajmos und Hildegard Lagrenne · Mehr sehen »

Hinternah

Hinternah ist Ortsteil der Stadt Schleusingen im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Porajmos und Hinternah · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Porajmos und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Porajmos und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust Namenmonument

Das Nationaal Holocaust Namenmonument in Amsterdam ist das nationale Holocaust-Denkmal der Niederlande, das auch dem Porajmos gewidmet ist.

Neu!!: Porajmos und Holocaust Namenmonument · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Porajmos und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Porajmos und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Hotel Silber (Erinnerungsort)

Eingangsbereich des ''Museums Hotel Silber „Eine Ausstellung zu Polizei und Verfolgung“'' Hotel Silber, auch Erinnerungsort Hotel Silber oder Lern- und Gedenkort Hotel Silber genannt, ist eine Dauerausstellung über die politische Verfolgung durch die Polizei von 1928 bis 1984 im Hotel Silber, sowie über die Verfolgung und die Deportation der Sinti und Roma und die Verfolgung der Homosexuellen durch die Polizei in der NS-Zeit im Hospitalhof.

Neu!!: Porajmos und Hotel Silber (Erinnerungsort) · Mehr sehen »

Hugo Höllenreiner

Hugo Höllenreiner (2009) Hugo Adolf Höllenreiner (* 15. September 1933 in München; † 10. Juni 2015 in Ingolstadt) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Hugo Höllenreiner · Mehr sehen »

Hugo Jury

Hugo Jury (1938) Hugo Jury (* 13. Juli 1887 in Mährisch Rothmühl, Bezirk Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1945 in Zwettl) war ein österreichischer Arzt, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Porajmos und Hugo Jury · Mehr sehen »

International Holocaust Remembrance Alliance

IHRA-Logo ab 2013, entworfen von Daniel Libeskind Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) wurde 1998 in Stockholm mit dem Ziel gegründet, die Aufklärung, Erforschung und Erinnerung des Holocaust weltweit zu fördern.

Neu!!: Porajmos und International Holocaust Remembrance Alliance · Mehr sehen »

Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma

Kranzniederlegung für die ermordeten Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 2. August 2019 Der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma, auch bekannt als Europäischer Holocaust-Gedenktag für die Roma, erinnert jährlich am 2. August an die Opfer des Porajmos, des Völkermordes an den europäischen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Porajmos und Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma · Mehr sehen »

Internationales Menschenrechts-Tribunal

Folder ''Internationales Menschenrechts-Tribunal:'' Seite 1, bestehend aus kombiniertem Bild-Text-Logo, Beschreibung und den hauptbeteiligten Organisationen ''HOSI Wien,'' ''HOSI Linz'' und ''HOSI Tirol,'' ''Initiative Minderheiten,'' Republikanischer Club – Neues Österreich'' sowie Österreichisches Lesben- und Schwulenforum,'' jeweils mit ihrem Logo. Das Internationale Menschenrechts-Tribunal (IMRT) war eine Veranstaltung der österreichischen LGBT-Bewegung, die vom 9.

Neu!!: Porajmos und Internationales Menschenrechts-Tribunal · Mehr sehen »

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Neu!!: Porajmos und Ion Antonescu · Mehr sehen »

Jenö war mein Freund

Jenö war mein Freund ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre aus seinem 1958 erschienenen „Roman in Geschichten“ Als Vaters Bart noch rot war.

Neu!!: Porajmos und Jenö war mein Freund · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Trollmann

Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann (* 27. Dezember 1907 in Wilsche (jetzt Gifhorn); † 9. Februar 1943 im Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Porajmos und Johann Wilhelm Trollmann · Mehr sehen »

Josef Laubinger

Josef Laubinger als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1947. Der Sinto und Schausteller Josef Laubinger (* 15. Juni 1921 in Berghaupten; † 26. Mai 1994) war ein Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Josef Laubinger · Mehr sehen »

Karl Höllenreiner

Der Sinto Karl Höllenreiner (* 9. März 1914 in Fürth; † 1. September 1984) war ein Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Karl Höllenreiner · Mehr sehen »

Karl Mailänder

Karl Mailänder (* 7. März 1883 in HallMax Rehm: Karl Mailänder zum Gedächtnis. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 114, Stuttgart 1967, S. 96–100.; † 11. Juli 1960 in Stuttgart) war ein deutscher Beamter in der freien Wohlfahrtspflege, zuletzt als Regierungsdirektor.

Neu!!: Porajmos und Karl Mailänder · Mehr sehen »

Karl Moravek

Karl Moravek (* 5. Januar 1911 in Fiume; † 1943) war ein österreichischer Diplomingenieur und Rassenkundler, der für die Rassenhygienische Forschungsstelle arbeitete.

Neu!!: Porajmos und Karl Moravek · Mehr sehen »

Karl Ratzer

Karl Ratzer (2018) Karl Ratzer (* 4. Juli 1950 in Wien) ist ein österreichischer Jazzgitarrist, Sänger und Komponist.

Neu!!: Porajmos und Karl Ratzer · Mehr sehen »

Karl Stojka

Karl Stojka (* 20. April 1931 in Wampersdorf; † 10. April 2003 in Wien) war ein österreichischer Künstler und Porajmos-Überlebender aus der Volksgruppe der Roma.

Neu!!: Porajmos und Karl Stojka · Mehr sehen »

Karola Fings

Karola Fings (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Historikerin und Autorin von Publikationen mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus, Zigeunerverfolgung und Konzentrationslager.

Neu!!: Porajmos und Karola Fings · Mehr sehen »

Katrin Himmler

Katrin Himmler (* 1967 in Dinslaken) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Autorin.

Neu!!: Porajmos und Katrin Himmler · Mehr sehen »

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Online.

Neu!!: Porajmos und Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Porajmos und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriminalbiologie

Die Kriminalbiologie ist eine Bezugswissenschaft und Teildisziplin der Kriminalistik.

Neu!!: Porajmos und Kriminalbiologie · Mehr sehen »

Kriminalpolizei

Kriminaldienstmarke Die Kriminalpolizei (umgangssprachlich: Kripo) ist jener Teil der Polizei, der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – grundsätzlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung beschäftigt.

Neu!!: Porajmos und Kriminalpolizei · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Porajmos und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Šabac

Das KZ Šabac war ein Konzentrationslager, das ab September 1941 in der Stadt Šabac im deutsch besetzten Serbien betrieben wurde.

Neu!!: Porajmos und KZ Šabac · Mehr sehen »

KZ Hodonín

Lage des KZ Hodonín auf der Karte des heutigen Tschechien Das Areal mit Gedenkstätte heute (2017) Das Konzentrationslager Hodonín in Hodonín u Kunštátu, damals „Zigeunerlager Hodonin“ genannt (tschechisch Cikánský tábor Hodonín u Kunštátu bzw. Hodonínek), bestand von 1942 bis 1945 bei Kunstadt im Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Porajmos und KZ Hodonín · Mehr sehen »

KZ Lety

Das Konzentrationslager Lety in Lety bei Písek (damals Zigeunerlager Lety,, benannt) war von 1940 bis 1945 im Protektorat Böhmen und Mähren ein deutsches Konzentrationslager, in dem als „asozial“ Eingestufte, unter ihnen viele Roma, inhaftiert wurden und Zwangsarbeit zu leisten hatten.

Neu!!: Porajmos und KZ Lety · Mehr sehen »

Lily van Angeren-Franz

Lily van Angeren-Franz (* 24. Januar 1924 in Neustädtel; † 7. März 2011 in Woerden (Niederlande)) war eine deutsche Sintiza aus Hildesheim, Überlebende des Porajmos und wichtige Zeitzeugin.

Neu!!: Porajmos und Lily van Angeren-Franz · Mehr sehen »

Liste bekannter Roma

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die sich selbst als Roma betrachten bzw.

Neu!!: Porajmos und Liste bekannter Roma · Mehr sehen »

Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma

Diese Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma umfasst Ghettos und Lager, in denen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus interniert wurden.

Neu!!: Porajmos und Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim

Der bislang einzige Stolper­stein in Stephanskirchen, gewidmet dem Widerstandskämpfer Johann Vogl Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig im oberbayrischen Landkreis Rosenheim verlegt wurden.

Neu!!: Porajmos und Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hamburg

Der Stolperstein für Siegfried Korach wurde am 28. Juni 2002 als erster Stolperstein in Hamburg verlegt. Der Stolperstein für Chung Ying wurde am 28. Juni 2021 als 6000. Stolperstein in Hamburg verlegt. In der Liste der Stolpersteine in Hamburg werden die durch den Künstler Gunter Demnig gefertigten und verlegten Stolpersteine zu den Hamburger Opfern des Nationalsozialismus erfasst.

Neu!!: Porajmos und Liste der Stolpersteine in Hamburg · Mehr sehen »

Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.

Neu!!: Porajmos und Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Porajmos und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim

Wappen der Stadt Hildesheim Folgende Persönlichkeiten sind in Hildesheim geboren oder in anderer Weise mit der Stadt verbunden.

Neu!!: Porajmos und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim · Mehr sehen »

Liste von SS-Mitgliedsnummern

Die Liste von SS-Mitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der SS angehörten.

Neu!!: Porajmos und Liste von SS-Mitgliedsnummern · Mehr sehen »

Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland

Die Geschwister Scholl sind die Personen, die in Deutschland am häufigsten gemeinsam auf einem Straßennamen zu finden sind, wie hier in München. Die Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland enthält Straßennamen aus Deutschland, in denen mehrere Personen genannt werden.

Neu!!: Porajmos und Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland · Mehr sehen »

Ljiljana Radonić

Ljiljana Radonić (* 1981 in Zagreb, Kroatien) ist eine Politikwissenschaftlerin aus Wien.

Neu!!: Porajmos und Ljiljana Radonić · Mehr sehen »

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf-Altstadt, im März 2016 Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Porajmos und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Mehr sehen »

Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma

Gesamtansicht des Wiesbadener Porajmos-Denkmals Inschrift auf einem Sandsteinblock neben dem Hauptdenkmal Figuren stemmen die schwere Last Die grob ausgeführten Figuren Das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma wurde am 5.

Neu!!: Porajmos und Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945

''Mahnmal der Stadt Wien'' am Zentralfriedhof Das Mahnmal der Stadt Wien ist eine Gedenkstätte am Wiener Zentralfriedhof und „den Opfern für ein freies Österreich 1934–1945“ gewidmet.

Neu!!: Porajmos und Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945 · Mehr sehen »

Marianne Rosenberg

Marianne Rosenberg, 2018 Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in West-Berlin) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin sowie Songwriterin.

Neu!!: Porajmos und Marianne Rosenberg · Mehr sehen »

Marie-Claude Vaillant-Couturier

Marie-Claude Vaillant-Couturier in der Zeitschrift ''Regards'' 1946 Marie-Claude Vaillant-Couturier (* 3. November 1912 in Paris; † 11. Dezember 1996 in Villejuif; gebürtig Marie-Claude Vogel) war ein Mitglied der Résistance und wurde durch ihre Aussage bei den Nürnberger Prozessen einem breiteren Publikum bekannt.

Neu!!: Porajmos und Marie-Claude Vaillant-Couturier · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Porajmos und Massenmord · Mehr sehen »

Matéo Maximoff

Matéo (geboren ca. 17. Januar 1917 in Barcelona; gestorben am 25. November 1999 in Romainville, Frankreich), über Publikationen auch als Matéo Maximoff bekannt, ist als erster Schriftsteller unter den Roma in Frankreich bekannt geworden.

Neu!!: Porajmos und Matéo Maximoff · Mehr sehen »

Meßstetten

Blick über Meßstetten (2017) Wasserturm ''Rauer Bühl'', ein Wahrzeichen Meßstettens. Der Stausee Kohlstatt-Brunnenbach bei Oberdigisheim, Stadtteil von Meßstetten Meßstetten ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Porajmos und Meßstetten · Mehr sehen »

Mein Kampf (Dokumentarfilm)

Mein Kampf (Originaltitel: Den Blodiga tiden, deutsch: Die blutige Zeit) ist ein Dokumentarfilm (Untergenre: Kompilationsfilm) über den Aufstieg Adolf Hitlers und die Diktatur des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland und – nach 1939 – weiteren während des Zweiten Weltkriegs vom NS-Regime besetzten Gebieten Europas.

Neu!!: Porajmos und Mein Kampf (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Michael Zimmermann (Historiker)

Michael Zimmermann (* 17. November 1951 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Januar 2007 in Essen) war ein deutscher Historiker, der durch zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zum Porajmos, der Verfolgung von Roma als Zigeuner im Nationalsozialismus, hervorgetreten ist.

Neu!!: Porajmos und Michael Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Mongo Stojka

Mongo Stojka (1990) Johann Mongo Stojka (* 20. Mai 1929 in Guntramsdorf; † 16. März 2014) war ein österreichischer Teppichhändler, Musiker und Autor.

Neu!!: Porajmos und Mongo Stojka · Mehr sehen »

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 gegründet, „um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen.“ Der Nationalfonds erbringt Leistungen an NS-Opfer, insbesondere an Personen, die „keine oder eine völlig unzureichende Leistung erhielten, die in besonderer Weise der Hilfe bedürfen oder bei denen eine Unterstützung auf Grund ihrer Lebenssituation gerechtfertigt erscheint.“ Weiters fördert der Nationalfonds eine Reihe von Projekten für Überlebende im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, sowie des Gedenkens und Erinnerns.

Neu!!: Porajmos und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Porajmos und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Porajmos und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Porajmos und Nürtingen · Mehr sehen »

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946 war das erste, auch so bezeichnete Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, war gleichzeitig das erste Neujahrskonzert nach der Österreichischen Unabhängigkeitserklärung und fand am 1.

Neu!!: Porajmos und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Porajmos und NS-Staat · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: Porajmos und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Ostarbeiter

Aufnäher zur Kennzeichnung von Ostarbeitern Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten.

Neu!!: Porajmos und Ostarbeiter · Mehr sehen »

Otto Mauthe

Otto Mauthe (* 9. November 1892 in Derdingen; † 22. Mai 1974 in Stuttgart) war ein deutscher GynäkologeHenry Friedlander: The Origins of Nazi Genocide.

Neu!!: Porajmos und Otto Mauthe · Mehr sehen »

Otto Pankok

Otto Pankok, von Adalbert Trillhaase, 1920er Jahre Düsseldorf-Oberkassel Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Porajmos und Otto Pankok · Mehr sehen »

Paul Kreber

Paul Kreber (* 10. April 1910 in Diedenhofen; † 25. September 1989 in Immenstaad am Bodensee) war ein deutscher Polizeibeamter, der mehrere Familien vor dem Porajmos rettete.

Neu!!: Porajmos und Paul Kreber · Mehr sehen »

Petra Gelbart

Petra Gelbart (geboren 1978 in Ústí nad Labem) ist eine aus Tschechien stammende Pädagogin, Musikwissenschaftlerin und Menschenrechtsaktivistin, die sich für die Rechte von Roma einsetzt.

Neu!!: Porajmos und Petra Gelbart · Mehr sehen »

Philomena Franz

Philomena Franz, geborene Köhler (* 21. Juli 1922 in Biberach an der Riß; † 28. Dezember 2022 in Rösrath, abgerufen am 28. Dezember 2022.) war eine deutsche Sintiza, Auschwitz-Überlebende, Zeitzeugin und Autorin.

Neu!!: Porajmos und Philomena Franz · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Porajmos und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Porajmos und Ravensburg · Mehr sehen »

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Neu!!: Porajmos und Rechtsterrorismus · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens

Der erste polizeiliche Nachrichtendienst für die Sicherheitspolizei in Bezug auf Zigeuner, Kurzform: Zigeunerzentrale, wurde 1899 in der Polizeidirektion München gegründet.

Neu!!: Porajmos und Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens · Mehr sehen »

Reinhold Lagrene

Reinhold Lagrene (* 1950; gest. 28. November 2016) war ein deutscher Sinto und Experte für das (von Linguisten auch als Sintitikes bezeichnete) Romanes der Sinti und insbesondere für die Erzählkultur seiner Minderheit.

Neu!!: Porajmos und Reinhold Lagrene · Mehr sehen »

Resandefolket

Resandefolket (schwed.; wörtlich ‚das reisende Volk‘) bzw.

Neu!!: Porajmos und Resandefolket · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 64

Das Reserve-Polizei-Bataillon 64 war eine militärische Einheit der deutschen Ordnungspolizei.

Neu!!: Porajmos und Reserve-Polizei-Bataillon 64 · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Porajmos und Reutlingen · Mehr sehen »

Robert Ritter

Robert Ritter (rechts) bei der „Erfassung der Zigeuner“. Bild der RHF (ca. 1936–1940) Eugen Max Robert Ritter (* 14. Mai 1901 in Aachen; † 17. April 1951 in Oberursel) war ein deutscher Psychiater und nationalsozialistischer Rassentheoretiker („Zigeunerforscher“), der die Rassenhygienische Forschungsstelle (RHF) leitete und nach 1945 Obermedizinalrat der Stadt Frankfurt am Main war.

Neu!!: Porajmos und Robert Ritter · Mehr sehen »

Rom e. V.

Der Rom e. V. (gesprochen mit offenem o:; vollständiger Name Gemeinnütziger Verein für die Verständigung von Rom (Roma & Sinti) und Nicht-Rom) mit Sitz in Köln ist ein interkultureller Verein mit deutschlandweiter Bedeutung.

Neu!!: Porajmos und Rom e. V. · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Porajmos und Roma · Mehr sehen »

Roma in Bulgarien

Roma in Bulgarien nach Oblast Roma stellen in Bulgarien die zweitgrößte ethnische Minderheit dar und machen 4 bis 9 % der Bevölkerung aus.

Neu!!: Porajmos und Roma in Bulgarien · Mehr sehen »

Roma in Estland

Roma in Estland sind seit dem 16.

Neu!!: Porajmos und Roma in Estland · Mehr sehen »

Roma in Griechenland

In Griechenland leben offiziell etwa 110.000 Roma, die Zahl wird jedoch auf 200.000 bis 300.000 geschätzt.

Neu!!: Porajmos und Roma in Griechenland · Mehr sehen »

Roma in Nordmazedonien

Markt in Opština Šuto Orizari, der sogenannten "Hauptstadt der Roma" Roma machen in Nordmazedonien offiziell etwa 3 % der Bevölkerung aus (geschätzt bis zu 10 %) und stellen neben Albanern und Türken die größte ethnische Minderheit dar.

Neu!!: Porajmos und Roma in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Roma in Rumänien

Roma bilden nach den Ungarn die zweitgrößte ethnische Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Porajmos und Roma in Rumänien · Mehr sehen »

Roma-Politik der Europäischen Union

Die auf Roma bezogene Politik der Europäischen Union zielt auf eine verstärkte soziale Einbeziehung und Teilhabe bestimmter unter den Dachbegriff „Roma“ zu fassender Personengruppen wie der Kalderasch, der Lovara, der Sinti oder der Aschkali innerhalb der Europäischen Union sowie auf die Bekämpfung ihrer Ausgrenzung und Diskriminierung.

Neu!!: Porajmos und Roma-Politik der Europäischen Union · Mehr sehen »

Romani Rose

Romani Rose, 2014 Romani Oskar Rose (* 20. August 1946 in Heidelberg, Deutschland) ist ein deutscher Bürgerrechtsaktivist und seit 1982 Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.

Neu!!: Porajmos und Romani Rose · Mehr sehen »

Rosa Winter

Rosa Winter, geb.

Neu!!: Porajmos und Rosa Winter · Mehr sehen »

Ruža Nikolić-Lakatos

Ruža Nikolić-Lakatos (1945 – 4. Mai 2022) war eine Sängerin der Lovara und Botschafterin ihres Volkes.

Neu!!: Porajmos und Ruža Nikolić-Lakatos · Mehr sehen »

Sühnebefehl (OKW)

Mit dem Sühnebefehl (888/41) erließ Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht am 16. September 1941 die Weisung an die Truppe, für jeden aus dem Hinterhalt getöteten deutschen Soldaten 50–100 Zivilpersonen hinzurichten.

Neu!!: Porajmos und Sühnebefehl (OKW) · Mehr sehen »

Scherenschleifer

Schleif­scheibe, 2018 Scherenschleifer, teils auch Scheren- und Messerschleifer oder Messer- und Scherenschleifer, kurz auch Messerschleifer, sind Handwerker, die stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und instand setzen.

Neu!!: Porajmos und Scherenschleifer · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Porajmos und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sedentarisierung

Als Sedentarisierung (Sesshaftmachung, v. frz.: Sédentarité, Sesshaftigkeit) wird die Ansiedlung von Nomaden und die Umwandlung nomadischer und halbnomadischer Gesellschaften hin zur Sesshaftigkeit bezeichnet.

Neu!!: Porajmos und Sedentarisierung · Mehr sehen »

Settela Steinbach

KZ Auschwitz-Birkenau (Mai 1944). Anna Maria „Settela“ Steinbach (* 23. Dezember 1934 in Buchten bei Sittard (NL); † zwischen 31. Juli und 3. August 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische Sintiza, die mit ihrer Familie von den Nationalsozialisten in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.

Neu!!: Porajmos und Settela Steinbach · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: Porajmos und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Simferopol-Massaker

Als Simferopol-Massaker (auch Weihnachts-Massaker oder Massenmord von Simferopol) wird der Massenmord an den aschkenasischen Juden, Krimtschaken (turksprachige Krim-Juden) und Roma bezeichnet, den das Sonderkommando 11b und die Stabseinheit der Einsatzgruppe D des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS mit Unterstützung der Wehrmacht im Dezember 1941 in Simferopol auf der besetzten Krim verübte.

Neu!!: Porajmos und Simferopol-Massaker · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Porajmos und Sinti · Mehr sehen »

Sinti-Kinder von Mulfingen

Gedenktafel unter einem Fenster der Josefspflege Die Sinti-Kinder von Mulfingen waren Kinder aus Sinti-Familien, die bis 1944 im katholischen Kinderheim St.

Neu!!: Porajmos und Sinti-Kinder von Mulfingen · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Porajmos und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten

Steine der Erinnerung in Wien-Favoriten Barankapark Die Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten enthalten alle Erinnerungssteine im 10.

Neu!!: Porajmos und Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Porajmos und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Tomio Okamura

Tomio Okamura (2012) Tomio Okamura (jap. 岡村 富夫, Okamura Tomio; * 4. Juli 1972 in Tokio, Japan) ist ein tschechischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Porajmos und Tomio Okamura · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Porajmos und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Heuberg

Der Truppenübungsplatz Heuberg ist ein Truppenübungsplatz (TrÜbPl) der Bundeswehr auf dem Gebiet der Landkreise Sigmaringen und Zollernalb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Porajmos und Truppenübungsplatz Heuberg · Mehr sehen »

Und die Geigen verstummen

Und die Geigen verstummen ist ein Film von Alexander Ramati aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Porajmos und Und die Geigen verstummen · Mehr sehen »

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Porajmos und Ungarn im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main

Das Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main war ein erbbiologisches Forschungsinstitut der Universität Frankfurt in Frankfurt-Süd, das zugleich als amtsärztliche „erb- und rassenpflegerische“ Beratungsstelle diente.

Neu!!: Porajmos und Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Ursula Heilig

Ursula Heilig (geboren am 28. Februar 1937 in Frankenstein, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien; gestorben am 17. August 2022 in Ingolstadt) war eine deutsche Überlebende des Porajmos.

Neu!!: Porajmos und Ursula Heilig · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Porajmos und Völkermord · Mehr sehen »

Völkermord an den Roma im Unabhängigen Staat Kroatien

Der Völkermord an den Roma fand 1942 im Unabhängigen Staat Kroatien während der Ustascha-Herrschaft an den Roma im KZ-Komplex Jasenovac statt.

Neu!!: Porajmos und Völkermord an den Roma im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Faschistische Konzentrationslager in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs – englische Sprachversion Der Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien (serbokroatisch Genocid nad Srbima u Nezavisnoj Državi Hrvatskoj bzw. kyrillisch Геноцид над Србима у Независној Држави Хрватској) war die systematische Verfolgung der Serben während des Zweiten Weltkriegs durch das faschistische Ustascha-Regime im Unabhängigen Staat Kroatien (USK), einem Vasallenstaat der Achsenmächte, zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Porajmos und Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Völkermordgedenktag

Völkermordgedenktag steht für.

Neu!!: Porajmos und Völkermordgedenktag · Mehr sehen »

Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR BW) war bis 2021 ein Landesverband des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma für Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Porajmos und Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Porajmos und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

Bei der Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 handelt es sich um das Vorgehen des chinesischen Staates gegen die ethnische und religiöse Minderheit der Uiguren und gegen andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten Xinjiangs unter Xi Jinping, das insbesondere seit Amtsantritt von Chen Quanguo als KPCh-Parteisekretär von Xinjiang verschärft wurde.

Neu!!: Porajmos und Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 · Mehr sehen »

Vinzenz Rose

Vinzenz Rose, auch Vincent Rose (* 2. Juli 1908 in Schönau; † 1996), war ein deutscher Sinto, Überlebender des Porajmos und Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma.

Neu!!: Porajmos und Vinzenz Rose · Mehr sehen »

Visual History Archive

Das Visual History Archive ist ein internetbasiertes Videoarchiv bestehend aus etwa 52.000 Interviews mit Opfern und Zeugen des Holocausts.

Neu!!: Porajmos und Visual History Archive · Mehr sehen »

Viviane Reding

Viviane Reding (2014) Viviane Reding (* 27. April 1951 in Esch an der Alzette, Luxemburg) ist eine luxemburgische Journalistin und Politikerin (CSV und EVP-Fraktion).

Neu!!: Porajmos und Viviane Reding · Mehr sehen »

Volksverhetzung

Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands.

Neu!!: Porajmos und Volksverhetzung · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Porajmos und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Kratner

Walter Kratner (* 1954 in Graz; † 5. April 2023 ebenda) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Porajmos und Walter Kratner · Mehr sehen »

Walter Winter

Walter Stanoski Winter (* 19. Juni 1919, in Wittmund; † 19. November 2012 in Hamburg) war ein deutscher Sinto, Überlebender des Porajmos und Zeitzeuge.

Neu!!: Porajmos und Walter Winter · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Porajmos und Walther Rauff · Mehr sehen »

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Neu!!: Porajmos und Wehrmachtsausstellung · Mehr sehen »

Weizbergkirche

Basilika am Weizberg Die römisch-katholische Basilika am Weizberg liegt auf einer Anhöhe im Osten der Stadt Weiz in der Steiermark.

Neu!!: Porajmos und Weizbergkirche · Mehr sehen »

Wolfdietrich Schnurre

Wolfdietrich Schnurre (* 22. August 1920 in Frankfurt am Main; † 9. Juni 1989 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Porajmos und Wolfdietrich Schnurre · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Porajmos und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Porajmos und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist eine Interessenvertretung mit Sitz in Heidelberg, die sich für die Belange der seit langem in Deutschland beheimateten Roma deutscher Staatsbürgerschaft einsetzt.

Neu!!: Porajmos und Zentralrat Deutscher Sinti und Roma · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Neu!!: Porajmos und Zigeuner · Mehr sehen »

Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach

Das Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach im Burgenland diente der Gefangensetzung und Ausbeutung von Roma durch Zwangsarbeit.

Neu!!: Porajmos und Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Porajmos und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zigeunerlager Köln-Bickendorf

Kriminalbeamte bei der Ausweiskontrolle einer Frau während einer Razzia am Schwarz-Weiß-Platz (Dezember 1937) Das so genannte Zigeunerlager Köln-Bickendorf, auch als Schwarz-Weiß-Platz bezeichnet, diente in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1935 der Unterbringung von Sinti in deren eigenen Wohnwagen oder in Baracken.

Neu!!: Porajmos und Zigeunerlager Köln-Bickendorf · Mehr sehen »

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Neu!!: Porajmos und Zukunft braucht Erinnerung · Mehr sehen »

Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Mit Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien versuchte die staatsführende faschistische Ustascha-Bewegung ab Sommer 1941 bis Frühjahr 1942, die Serben auf dem Gebiet des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien (USK) systematisch zu assimilieren.

Neu!!: Porajmos und Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Zwangslager Salzburg-Maxglan

Mahnmal am Ort des Zwangslagers Das Zwangslager Salzburg-Maxglan, im NS-Sprachgebrauch Zigeunerlager, wurde von den Nationalsozialisten im Rahmen des Porajmos eingerichtet.

Neu!!: Porajmos und Zwangslager Salzburg-Maxglan · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Porajmos und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischen Liebe und Hass

Zwischen Liebe und Hass – ein Zigeunerleben ist die 1985 bei Herder erschienene Autobiografie von Philomena Franz, die als erste literarische Aufarbeitung des Porajmos durch eine Sintizza gilt.

Neu!!: Porajmos und Zwischen Liebe und Hass · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Porajmos und 16. Mai · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Porajmos und 1940er · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Porajmos und 1941 · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: Porajmos und 1982 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Porrajmos, Roma Holocaust, Völkermord an Sinti und Roma, Völkermord an den Sinti und Roma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »