Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polyurie

Index Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

82 Beziehungen: Akutes Nierenversagen, Aleutenkrankheit, Anurie, Apparenter Mineralocorticoid-Exzess, Bartter-Syndrom, BB-Ratte, Caniner Diabetes mellitus, Canines Cushing-Syndrom, Chlortalidon, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Cystinose, De-Toni-Fanconi-Syndrom, Desmopressin, Diabetes insipidus, Diabetes insipidus renalis, Diabetes mellitus, Diabetes renalis, Diabetisches Koma, Diurese, Durst, Enuresis, Exsikkose, Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie, Fanconi-Bickel-Syndrom, Feline Hyperthyreose, Feliner Diabetes mellitus, Felines Cushing-Syndrom, François Reubi, Fröhlich-Syndrom, Geschichte der Diabetologie, Gitelman-Syndrom, Harnverhalt, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Höhenkrankheit, Hyperglykämie, Hyperkalzämie, Hyperparathyreoidismus, Hyperreninismus, Hypervitaminose D, Inflammatory Bowel Disease des Hundes, Japanischer Strahlengriffel, Joaquín Albarrán, Johann Conrad Brunner, Kapillarlecksyndrom, Ketoazidose, Kokzidiose des Meerschweinchens, LADA, Leptospirose der Hunde, Lercanidipin, Liddle-Syndrom, ..., Markschwammniere, Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom, Metabolisches Syndrom (Pferd), Nachdurst, Nephronophthise, Niere, Niereninsuffizienz, Nykturie, Oligurie, Osmoregulation, Osmotische Diurese, Paramyxovirose, Pilzvergiftung, Pollakisurie, Polydipsie, Polyzystische Nierenerkrankung der Katze, Primärer Hyperaldosteronismus, Prostatavergrößerung, PU, Pyometra, Schilddrüsenunterfunktion des Hundes, Schockniere, Schwartz-Bartter-Syndrom, Senior-Løken-Syndrom, Sulfonamide, Taenia ovis, Tamsulosin, Tolvaptan, Tubulus, Urin, Uroflowmetrie, Wilhelm Nonnenbruch. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Polyurie und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Aleutenkrankheit

Die Aleutenkrankheit ist eine durch das Aleutian Mink Disease Virus (AMDV) ausgelöste Infektionskrankheit.

Neu!!: Polyurie und Aleutenkrankheit · Mehr sehen »

Anurie

Als Anurie bezeichnet man beim erwachsenen Menschen eine Harnproduktion (Alpha privativum, griechisch οὖρα oúra „Harn“) von weniger als 100 ml in 24 Stunden; in der Kinderheilkunde sowie auch in der Tiermedizin gelten (je nach Alter, Größe und Spezies) andere Volumina beziehungsweise Harnflussraten (→ Uroflowmetrie).

Neu!!: Polyurie und Anurie · Mehr sehen »

Apparenter Mineralocorticoid-Exzess

Der Apparente Mineralocorticoid-Exzess (AME) ist eine seltene angeborene Erkrankung mit dem Hauptmerkmal eines Pseudohyperaldosteronismus mit zeitig einsetzender ausgeprägter arterieller Hypertonie, erniedrigtem Plasmaspiegel von Renin und Aldosteron.

Neu!!: Polyurie und Apparenter Mineralocorticoid-Exzess · Mehr sehen »

Bartter-Syndrom

Das Bartter-Syndrom ist eine äußerst seltene vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere mit Salzverlust-Syndrom, hypokaliämischer metabolischer Alkalose und sekundärem Hyperaldosteronismus bei normalem oder niedrigem Blutdruck.

Neu!!: Polyurie und Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

BB-Ratte

Die BB-Ratte ist ein Inzucht-Stamm der Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica), der durch eine hohe Inzidenz an spontan auftretendem Diabetes mellitus gekennzeichnet ist und deshalb in der experimentellen Diabetes-Forschung als Tiermodell für den insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes verwendet wird.

Neu!!: Polyurie und BB-Ratte · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Polyurie und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Canines Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom bei einem Hund. Auffällig ist der vergrößerte Bauchumfang infolge vermehrter Fetteinlagerung im Bauchraum. Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus (von, und) ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes (Canis lupus familiaris).

Neu!!: Polyurie und Canines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Chlortalidon

Chlortalidon (INN) oder Chlorthalidon (USAN) (ursprünglicher Handelsname Hygroton®; Hersteller: Novartis; Vertrieb in DE durch Mibe) ist ein harntreibender Arzneistoff.

Neu!!: Polyurie und Chlortalidon · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Polyurie und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Cystinose

Die Cystinose oder Zystinose, gelegentlich auch als Amindiabetes bezeichnet, ist eine Cystinspeicherkrankheit, die auf einer Transportstörung des Cystins aus den Lysosomen basiert.

Neu!!: Polyurie und Cystinose · Mehr sehen »

De-Toni-Fanconi-Syndrom

Das De-Toni-Fanconi-Syndrom (auch Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom, Fanconisyndrom, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, synonym De-Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes) ist eine vererbte oder erworbene Funktionsstörung des Energiehaushalts der proximalen Tubuluszellen der Niere, die zu einer Funktionsstörung dieses Organs und zu weiteren Symptomen führt.

Neu!!: Polyurie und De-Toni-Fanconi-Syndrom · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Polyurie und Desmopressin · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Polyurie und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetes insipidus renalis

Der Diabetes insipidus renalis (Wasserharnruhr, auch als renaler, nephrogener oder vasopressinresistenter Diabetes insipidus bezeichnet; abgekürzt DIR beziehungsweise NDI), stellt eine seltene, die Nieren betreffende Erkrankung dar.

Neu!!: Polyurie und Diabetes insipidus renalis · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Polyurie und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diabetes renalis

Als Diabetes renalis wird eine Funktionsstörung der Niere bezeichnet, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glucose im Urin (Glucosurie) bei normaler Glucosetoleranz und nicht erhöhtem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.

Neu!!: Polyurie und Diabetes renalis · Mehr sehen »

Diabetisches Koma

Das diabetische Koma (lateinisch Coma diabeticum) oder hyperglykämische Koma ist eine durch absoluten oder relativen Insulinmangel ausgelöste schwere Stoffwechselentgleisung mit Bewusstseinseinschränkungen bis zur Bewusstlosigkeit (Koma).

Neu!!: Polyurie und Diabetisches Koma · Mehr sehen »

Diurese

Der medizinische Ausdruck Diurese (und) bezeichnet die Harnausscheidung durch die Nieren.

Neu!!: Polyurie und Diurese · Mehr sehen »

Durst

Durst (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau, 1886) Durst (von althochdeutsch durst, ursprünglich „Trockenheit “) ist ein Signal des gesunden Körpers, das bei einem Flüssigkeitsdefizit oder bei einem Salzüberschuss verspürt wird.

Neu!!: Polyurie und Durst · Mehr sehen »

Enuresis

Als Enuresis oder Enurese (von griechisch en „in“ und ourein „Urin lassen“) wird unwillkürliches Einnässen nach dem 3.

Neu!!: Polyurie und Enuresis · Mehr sehen »

Exsikkose

Als Exsikkose (von lateinisch exsiccare „austrocknen“, von ex „aus“, und siccus „trocken“), früher auch Durstkrankheit genannt, wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.

Neu!!: Polyurie und Exsikkose · Mehr sehen »

Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie

Die familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie (FBHH) ist eine seltene, autosomal dominant vererbte Störung des Calcium-Haushalts, die durch eine inaktivierende Mutation des calciumsensitiven Rezeptors in Nebenschilddrüse und Nieren hervorgerufen wird.

Neu!!: Polyurie und Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie · Mehr sehen »

Fanconi-Bickel-Syndrom

Das Fanconi-Bickel-Syndrom ist eine seltene angeborene Stoffwechselkrankheit und eine Form der Glykogenspeicherkrankheit.

Neu!!: Polyurie und Fanconi-Bickel-Syndrom · Mehr sehen »

Feline Hyperthyreose

Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatzen (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Polyurie und Feline Hyperthyreose · Mehr sehen »

Feliner Diabetes mellitus

Blutzuckermessung bei einer Katze Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) der Hauskatzen (lateinisch: felis ‚Katze‘) bezeichnet.

Neu!!: Polyurie und Feliner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Felines Cushing-Syndrom

Das Feline Cushing-Syndrom (Syn. Hyperadrenokortizismus der Katze) ist eine Erkrankung bei Hauskatzen, bei der es durch die Überfunktion der Nebennierenrinde zu einer vermehrten Ausschüttung des Cortisols kommt.

Neu!!: Polyurie und Felines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

François Reubi

François Reubi (* 10. Juli 1917 in Neuenburg; † 14. Mai 1997 in Lausanne; heimatberechtigt in Neuenburg und Ins) war ein Schweizer Internist mit umfangreichen Arbeiten zur Nierenheilkunde.

Neu!!: Polyurie und François Reubi · Mehr sehen »

Fröhlich-Syndrom

Das Fröhlich-Syndrom (auch hypothalamisches Syndrom, Babinski-Fröhlich-Syndrom oder Dystrophia adiposogenitalis sowie Fröhlichsche Krankheit) ist ein Syndrom, das mit Adipositas (Fettleibigkeit) weiblichen Fettverteilungstypes, Kleinwuchs und anderen endokrinen Störungen einhergeht.

Neu!!: Polyurie und Fröhlich-Syndrom · Mehr sehen »

Geschichte der Diabetologie

Die Geschichte der Diabetologie ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil insbesondere durch die Ergebnisse der Forschungen über das seit 1921 bekannte Insulin und Insulinpräparate der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat.

Neu!!: Polyurie und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Gitelman-Syndrom

Das Gitelman-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Nierenkrankheit.

Neu!!: Polyurie und Gitelman-Syndrom · Mehr sehen »

Harnverhalt

Harnverhalt mit riesiger Blase. Darstellung in der Computertomographie, sagittale Rekonstruktion. Zu einem Harnverhalt (Synonyme: Harnsperre, Harnverhaltung, Ischurie) kommt es, wenn die gefüllte Harnblase nicht spontan entleert werden kann.

Neu!!: Polyurie und Harnverhalt · Mehr sehen »

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie.

Neu!!: Polyurie und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Mehr sehen »

Höhenkrankheit

Als Höhenkrankheit (auch Bergkrankheit) bezeichnet man ein Syndrom bei Menschen, die sich in große Höhen ohne physiologische Anpassung an die verminderte Sauerstoffkonzentration der Atemluft begeben.

Neu!!: Polyurie und Höhenkrankheit · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Neu!!: Polyurie und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Hyperkalzämie

Hyperkalzämie (auch Hypercalcämie) bezeichnet eine Störung des Calcium- und Phosphathaushalts, bei der ein erhöhter Calcium-Spiegel im Blutserum besteht.

Neu!!: Polyurie und Hyperkalzämie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Polyurie und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperreninismus

Der Hyperreninismus ist eine Erkrankung mit vermehrtem Renin im Blutplasma aufgrund eines hormonaktiven Tumors meist der Niere.

Neu!!: Polyurie und Hyperreninismus · Mehr sehen »

Hypervitaminose D

Die Hypervitaminose D oder Vitamin-D-Hypervitaminose folgt einer Überdosierung Vitamin-D-wirksamer Substanzen wie Calcitriol oder einer starken Überdosierung von Cholecalciferol.

Neu!!: Polyurie und Hypervitaminose D · Mehr sehen »

Inflammatory Bowel Disease des Hundes

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) des Hundes ist eine bei Hunden auftretende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms.

Neu!!: Polyurie und Inflammatory Bowel Disease des Hundes · Mehr sehen »

Japanischer Strahlengriffel

Der Japanische Strahlengriffel (Actinidia polygama), auch Silberwein oder Matatabi genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Strahlengriffel (Actinidia) innerhalb der Familie der Strahlengriffelgewächse (Actinidiaceae).

Neu!!: Polyurie und Japanischer Strahlengriffel · Mehr sehen »

Joaquín Albarrán

Joaquin Albarrán Joaquín María Albarrán y Domínguez, (* 9. Mai 1860 in Sagua la Grande, Kuba; † 17. Januar 1912 in Paris) war ein kubanischer Urologe.

Neu!!: Polyurie und Joaquín Albarrán · Mehr sehen »

Johann Conrad Brunner

Johann Conrad Brunner Johann Conrad Brunner (auch Brunn von Hammerstein, * 16. Januar 1653 in Diessenhofen bei Schaffhausen; † 2. Oktober 1727 in Mannheim) war ein Schweizer Arzt, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Polyurie und Johann Conrad Brunner · Mehr sehen »

Kapillarlecksyndrom

Das Kapillarlecksyndrom, auch Clarkson-Syndrom genannt, ist eine sehr seltene schwerwiegende Erkrankung mit einem generalisierten Ödem.

Neu!!: Polyurie und Kapillarlecksyndrom · Mehr sehen »

Ketoazidose

Die Ketoazidose ist eine Form der metabolischen Azidose, die besonders häufig als Komplikation bei Diabetes mellitus bei absolutem Insulinmangel auftritt.

Neu!!: Polyurie und Ketoazidose · Mehr sehen »

Kokzidiose des Meerschweinchens

Die Kokzidiose des Meerschweinchens ist eine Erkrankung des Grimmdarms durch Einzeller, den sogenannten Kokzidien (Klasse Sporozoen).

Neu!!: Polyurie und Kokzidiose des Meerschweinchens · Mehr sehen »

LADA

LADA ist die medizinische Abkürzung für eine besondere Form des Diabetes mellitus von Typ 1.

Neu!!: Polyurie und LADA · Mehr sehen »

Leptospirose der Hunde

REM-Aufnahme) Die Leptospirose der Hunde ist eine weltweit vorkommende, durch Leptospiren (sogenannte Spirochäten, eine Bakteriengruppe) hervorgerufene, ansteckende Infektionskrankheit.

Neu!!: Polyurie und Leptospirose der Hunde · Mehr sehen »

Lercanidipin

Lercanidipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten des Dihydropyridin-Typs.

Neu!!: Polyurie und Lercanidipin · Mehr sehen »

Liddle-Syndrom

Das Liddle-Syndrom ist eine seltene autosomal-dominant vererbte Nierenkrankheit (Pseudoaldosteronismus, Pseudohyperaldosteronismus).

Neu!!: Polyurie und Liddle-Syndrom · Mehr sehen »

Markschwammniere

Die Markschwammniere (Synonym Schwammniere, Morbus Cacchi-Ricci; englisch Medullary sponge kidney, MSK) ist eine angeborene tubulointerstitielle meist beidseitige Nierenkrankheit.

Neu!!: Polyurie und Markschwammniere · Mehr sehen »

Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom

Das Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Magnesiummangel, Hyperkalzurie, Nephrokalzinose und Augenbeteiligung.

Neu!!: Polyurie und Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom · Mehr sehen »

Metabolisches Syndrom (Pferd)

Das equine metabolische Syndrom (EMS) ist eine Erkrankung des endokrinen Systems bei Pferden.

Neu!!: Polyurie und Metabolisches Syndrom (Pferd) · Mehr sehen »

Nachdurst

Der Nachdurst (auch Brand) bezeichnet starken Durst als Nachwirkung eines übermäßigen Alkoholkonsums.

Neu!!: Polyurie und Nachdurst · Mehr sehen »

Nephronophthise

Nephronophthise (nephron- von altgriechisch νεφρός, Niere; phthisis von altgriechisch φθίσις, Schwund) ist die Bezeichnung für eine Gruppe seltener ernsthafter genetisch bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Polyurie und Nephronophthise · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Polyurie und Niere · Mehr sehen »

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Neu!!: Polyurie und Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Nykturie

Die Nykturie (von) bezeichnet das ein- oder mehrfache Unterbrechen des Nachtschlafes infolge von Harndrang.

Neu!!: Polyurie und Nykturie · Mehr sehen »

Oligurie

Oligurie (von griechisch oligos.

Neu!!: Polyurie und Oligurie · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Polyurie und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmotische Diurese

Als osmotische Diurese, genannt auch Filtrationsdiurese, wird eine erhöhte Harnproduktion infolge eines erhöhten Druckes in den harnableitenden Wegen der Nieren bezeichnet.

Neu!!: Polyurie und Osmotische Diurese · Mehr sehen »

Paramyxovirose

Die Paramyxovirose (PMV-1-Infektion) ist eine durch Paramyxoviren hervorgerufene, leicht übertragbare und in der Regel nicht heilbare Erkrankung, die erstmals 1978 beschrieben wurde und vor allem bei Zucht- und Wildtauben, gelegentlich auch bei Hühnern, Wild- und Ziervögeln vorkommt.

Neu!!: Polyurie und Paramyxovirose · Mehr sehen »

Pilzvergiftung

Eine Pilzvergiftung oder Myzetismus (von „Pilz“) ist eine Vergiftung, die durch den Verzehr von Pilzen verursacht wird.

Neu!!: Polyurie und Pilzvergiftung · Mehr sehen »

Pollakisurie

Als Pollakisurie (von altgriechisch πολλάκις (pollakis).

Neu!!: Polyurie und Pollakisurie · Mehr sehen »

Polydipsie

Als Polydipsie (von polydípsios „vieldurstig“; zu πολύς polýs „viel“, und δίψα dípsa „Durst“) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Durst oder ein übermäßiges Durstgefühl.

Neu!!: Polyurie und Polydipsie · Mehr sehen »

Polyzystische Nierenerkrankung der Katze

Die polyzystische Nierenerkrankung der Katze (englisch polycystic kidney disease, PKD) ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung der Nieren, die vor allem bei Perserkatzen auftritt.

Neu!!: Polyurie und Polyzystische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Primärer Hyperaldosteronismus

Der primäre Hyperaldosteronismus (auch Conn-Syndrom und Connsche Krankheit genannt) gehört in seiner klassischen, mit Kaliummangel einhergehenden Form mit einer Häufigkeit von etwa 1 % zu den selteneren Ursachen des Bluthochdrucks.

Neu!!: Polyurie und Primärer Hyperaldosteronismus · Mehr sehen »

Prostatavergrößerung

Schematische Darstellung der benignen Prostatahyperplasie Eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) – auch bezeichnet als benigne Prostatahyperplasie (BPH) – entsteht durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen.

Neu!!: Polyurie und Prostatavergrößerung · Mehr sehen »

PU

PU steht für.

Neu!!: Polyurie und PU · Mehr sehen »

Pyometra

Chirurgisch entfernte Pyometra Als Pyometra (von und metra ‚Gebärmutter‘) wird die eitrige Entzündung der Gebärmutter bezeichnet.

Neu!!: Polyurie und Pyometra · Mehr sehen »

Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

Haarausfall im Schwanzbereich („Rattenschwanz“) bei einem Labrador Retriever mit Schilddrüsenunterfunktion Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde.

Neu!!: Polyurie und Schilddrüsenunterfunktion des Hundes · Mehr sehen »

Schockniere

Als Schockniere bezeichnet man ein in Zusammenhang mit einem manifesten Schockgeschehen auftretendes, mehr oder minder ausgeprägtes Nierenversagen.

Neu!!: Polyurie und Schockniere · Mehr sehen »

Schwartz-Bartter-Syndrom

Beim Schwartz-Bartter-Syndrom oder Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) besteht eine, in Bezug auf die Blutplasma-Osmolalität, unangemessen hohe Ausschüttung von Antidiuretischem Hormon (ADH, Syn.: Adiuretin, Vasopressin).

Neu!!: Polyurie und Schwartz-Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Senior-Løken-Syndrom

Das Senior-Løken-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Augenerkrankung mit Netzhautdystrophie (Tapetoretinaler Degeneration) und chronischer Nierenerkrankung mit Nephronophthise (Zystenbildung im Nierengewebe).

Neu!!: Polyurie und Senior-Løken-Syndrom · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Polyurie und Sulfonamide · Mehr sehen »

Taenia ovis

Taenia ovis ist ein Bandwurm, der im Dünndarm von Hunden parasitiert.

Neu!!: Polyurie und Taenia ovis · Mehr sehen »

Tamsulosin

Tamsulosin ist ein Arzneistoff aus der Klasse der Alpha-Rezeptorenblocker zur Behandlung von Symptomen der benignen Prostatahyperplasie (BPH) und unterliegt der ärztlichen Verschreibungspflicht.

Neu!!: Polyurie und Tamsulosin · Mehr sehen »

Tolvaptan

Tolvaptan ist der internationale Freiname für einen Arzneistoff zur Erhöhung der Wasserausscheidung aus dem Körper.

Neu!!: Polyurie und Tolvaptan · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Polyurie und Tubulus · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Polyurie und Urin · Mehr sehen »

Uroflowmetrie

Uroflowmetrie mit normaler Harnflussrate Uroflowmetrie mit der Harnflussrate bei einer Harnröhrenverengung Unter der Uroflowmetrie versteht man die nichtinvasive (apparative) Messung des Harnstrahlvolumens pro Zeitspanne (deutsch: Harnflussmessung oder „Harnstrahlmessung“ z. B. in \mathrm), also „die Bestimmung der pro Zeiteinheit aus der Blase abfließenden Urinmenge“.

Neu!!: Polyurie und Uroflowmetrie · Mehr sehen »

Wilhelm Nonnenbruch

Wilhelm Nonnenbruch (* 6. November 1887 in München; † 3. Februar 1955 in Höxter) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der Karls-Universität Prag und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wirkte.

Neu!!: Polyurie und Wilhelm Nonnenbruch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polyuria.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »