Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polymerisation

Index Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

552 Beziehungen: Acetonitril, Acrolein, Acryl, Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäure-tert-butylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acyloxyradikale, Additiv, Adstringenz, Alexander Michailowitsch Butlerow, Alexander Porfirjewitsch Borodin, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkene, Alkine, Alkydharze, Allergoid, Aluminium, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid, Ammoniumperoxodisulfat, Amorphe Polyalphaolefine, Antimon(III)-chlorid, Antiparallelität (Biochemie), AquaDom, Arp 2/3-Komplex, Arsen, Asel Sartbaeva, Aziridin, Azocin, Étard-Reaktion, Ölfarbe, Ölverdünnung, Übertragungsreaktion, Badbasierte Photopolymerisation, Ballistol, Biberlamm, Bindemittel, Bio-basierter Kunststoff, Biodiesel, Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Bis(4-chlorphenyl)sulfon, Blutkuchen (Hämatologie), Bortribromid, Bortrifluoriddiethyletherat, Bromethen, Bromtrichlormethan, Brookharts Säure, ..., Buna (Kautschuk), Buna-Werke, Butanal, Butenin, Cafestol, Calciumphosphit, Calixarene, Ceiling-Temperatur, Chemiefabrik, Chemiewerk Voslapp, Chemische Evolution, Chemische Reaktion, Chinalack, Chinolin, Chloropren, Chloropren-Kautschuk, Chlortrifluorethen, Chronologie der Erdgeschichte, Copal (Baumharz), Copolymerisation, Cupren, Cyanacrylate, Cyanethylierung, Cyanoacetylen, Cycloalkene, Cyclohexanonoxim, Cyclohexylmethacrylat, Cycloocten, Cycloprop-2-encarbonsäure, Cyclopropen, Cytochalasine, Daniel Auguste Rosenstiehl, Dämmtechnik, Decaboran, Decamethylcyclopentasiloxan, Denice Denton, Dentin-adhäsive Befestigung, Depolymerisation, Desoxyribonukleotide, Di-tert-butylperoxid, Diacetylen, Diallylphthalat, Diaminomaleonitril, Dibenzoylperoxid, Diboran, Diethylaluminiumchlorid, Diethylamin, Dimer, Dimerisierung, Dimethyltetrasulfid, Diphenylstannan, Dipropylphthalat, Doppelbindungsregel, Dow Olefinverbund, Downstream Processing, Druckersprache, Druckfarbe, Druckmittler, Duroplaste, Dynamische Instabilität der Mikrotubuli, Eduard Simon (Apotheker), Elena Ceaușescu, Emulsionspolymerisation, Enzym, EPDM-Dichtungsbahn, Erdöl, Escherichia-Virus HK97, Essigsäureallylester, Essigsäureanhydrid, Ethen, Ethenol, Ethenon, Ether, Ethin, Ethylamin, Ethyldimethylamin, Eumelanin, Expandierende Monomere, Fällungspolymerisation, Felix H. Schacher, Fette, Fibrin, Fichten-Reizker, Fischer-Tropsch-Synthese, Flammschutzmittel, Flexodruck, Fluorethen, Formaldehyd, Formguss, Fotolack, Fouling (Kühlwasser), Frances Wood (Statistikerin), Frittieren, Fulvene, Funktionalität (Chemie), Furfuryliertes Holz, Günter Victor Schulz, Gefälltes Siliciumdioxid, Geistlich Pharma, Gelcoat, Gelelektrophorese, Genrich Alexandrowitsch Tolstikow, Gerflor Mipolam, Giulio Natta, Glycidylazid-Polymer, Glyoxal, Graphitinterkalationsverbindungen, Gribble-Aminierung, Gruppentransfer-Polymerisation, Halböl, Hallandsåstunnel, Hamburger Verfahren, Hans Meerwein, Hans-Ulrich Moritz, Hansjörg Sinn, Harz (Material), Hämostase, Heterocyclen, Hexan, Hexanal, Hitzeschutzkleidung, Holzschutz, Hydriertes Poly-1-decen, Hydrothermale Karbonisierung, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Illuvialhorizont, Inden (chemische Verbindung), Ineos Styrolution, Inhibitor, Initiator (Chemie), Inovirus, Insertionsreaktion, Interchenar, Intrachenar, Iod, Iodcyan, Iodzahl, Ipatjew-Synthese, Isobornylacrylat, Isobuten-Isopren-Kautschuk, Isobutyronitril, Isocyansäure, Α-Terpinen, Ε-Aminocapronsäure, Jean Rouxel, Joachim Ulbricht, Jun Okuda, Kaliumamid, Kaliumperoxodisulfat, Kaminsky-Katalysatoren, Karamell, Karbonatit, Karl Freudenberg (Chemiker), Karl Ziegler, Katalytische Produktivität, Katalytisches Reforming, Katō Sechi, Katharina Landfester, Kühlmittelkreislauf, Keggin-Struktur, Kernkraftwerk Niederaichbach, Ketone, Kettenpolymerisation, Kettenreaktion, Kieselsäureester, Klebrigkeit, Klebstoff, Klischee (Drucktechnik), Knallsäure, Kogasin, Kohlechemie, Kohlenstoffmonosulfid, Kohlenstoffnitride, Kohlenstoffsuboxid, Kohleverflüssigung, Komposit (Zahnmedizin), Kondensationsreaktion, Konstitutionelle Repetiereinheit, Kunststein, Kunststoff, Kunststoffgeldschein, Kunststoffgranulat, Kurnell-Raffinerie, Kurt Gottlob, Lactid, Latrunculine, Lösungsmittel, Lösungspolymerisation, Leinöl, Leinölfarbe, Leinölfirnis, Leinsamen, Leuchtdiode, Lignin, Linoxin, Lipide, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der Kunststoffe, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der UN-Nummern, Listeriose, Lithium, Lithiumchloracetat, Lowe-Syndrom, Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau, Lutetium, Magnetochemie, Majorica, Mallorquinische Imitationsperlen, Marcy Zenobi-Wong, Medizinischer Kleber, Membranangriffskomplex, Mercklin & Lösekann, Metallografie, Metallorganische Chemie, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäureisobutylester, Methacrylsäuremethylester, Methansulfonsäure, Methylaluminoxan, Methylcellulose, Methylendiphenylisocyanate, Methylketone, Methylmethacrylatklebstoff, Methylstyrole, Methylvinylether, Meyer-Hartmann-Reaktion, Mikrofilamente, Mikroretention, Mikrotubulus, Mineralölsicherungsplan, Mineralguss, Mitose, Mitosehemmer, Molecular Imprinting, Molmassenverteilung, Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid, Monoethanolamin, Monomer, Monomerindex, Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie, Multi Jet Modeling, Mundschutz (Sport), N,N-Dimethylanilin, N,N′-Diallylweinsäurediamid, N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan, N-(Hydroxymethyl)acrylamid, N-Butylvinylether, N-Vinylformamid, Natrium, Natriumacrylat, Natriumoxid, Natriumpersulfat, Natriumsorbat, NatureWorks, Naturkautschuk, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow, Nylonase, Octamethylcyclotetrasiloxan, Octapeptide, Offsetdruck, Okazaki-Fragment, Olefine, Oleochemie, Oligomer, Otto Wichterle, P-Menthan, P-Toluolsulfonsäuremethylester, Panspermie, Papierstärke, Parabansäure, Paul Hautefeuille, Pentaerythrittetraacrylat, Pentene, Pentine, Perkolationstheorie, Peroxide, Pfaudler Werke, Pflanzenöle, Pflanzenölkraftstoff, Phallotoxin, Phenole im Wein, Phenylacetylen, Photochlorierung, Photoinitiator, Photopolymer, Photopolymerisation, Pincer-Ligand, Plasmapolymerisation, Plastination, Plumbylene, Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, Poly-3,4-ethylendioxythiophen, Polyaddition, Polyallylamin, Polycarboxylatether, Polydiketoenamin, Polyetherpolyole, Polyethylen, Polyhydroxyessigsäure, Polyisobutylen, Polykondensation, Polymer, Polymer-Elektrolytkondensator, Polymerasen, Polymerchemie, Polymerdispersion, Polymerentgasung, Polymerfasern, Polymerisation (Begriffsklärung), Polymerisationsgerät, Polymerisationsschrumpfung, Polymerisationswärme, Polymers, Polyolefine, Polypropylen, Polypropylencarbonat, Polypropylenglycol, Polypyrrol, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyvinylalkohol, Polyvinylamin, Polyvinylpyrrolidon, Porphobilinogen-Desaminase, Prefere Paraform, Profilin, Propargylalkohol, Propargylchlorid, Propen, Propionsäurevinylester, Propylenoxid, Putz (Baustoff), Pyridin, Pyrithion, Pyrolyseöl, Pyrophosphatasen, Pyrrol, Reaktive Extrusion, Recycling, Reduktion (Wein), Replikation, Rhizopus microsporus, Rhodium, Rizinusöl, Robert Grubbs, Rohkost, Roy Plunkett, RP-1, Ruthenium, Rutheniumrot, S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid, Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer, Saponit, Sauerstoffinhibitionsschicht, Sämischgerbung, Schulz-Flory-Verteilung, Sec-Butyllithium, Sehnenbelag, Selenoaldehyde, Sergei Wassiljewitsch Lebedew, Shaker Maker, Sichelzellkrankheit, Sikkativ, Silicate, Silicium, Silylen, Sporopollenin, Standöl, Stärke als nachwachsender Rohstoff, Steamcracking, Steinkonservierung, Stereolithografie, Stoffgruppe, Strahlenhärtung, Stufenwachstumsreaktion, Styrol, Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, SU-8 (Fotolack), Substanzpolymerisation, Succinaldehyd, Suspensionspolymerisation, Synthesekautschuk, Tabakrauch, Taktizität, Tannine, Tatjana Esperowna Lipatowa, Technische Chemie, Technisches Email, Tellurocarbonylverbindungen, Telomerisation (Polymerisation), Terpolymer, Terrazzo, Tert-Butylchromat, Tert-Butylhydroperoxid, Tert-Butylperoxybenzoat, Tert-Dodecanthiol, Tetrachlortoluole, Tetrafluoroborsäure, Tetramethylethylendiamin, Tetramethylsuccinnitril, Tetramethylzinn, Textilchemikalien, Thermisch modifiziertes Holz, Thermisches Durchgehen, Thermoölanlage, Thermolyse, Thioaceton, Thioketone, Thomas D. Pollard, Tierfett, Toluol-2,6-diisocyanat, Tom Ziegler, Topochemie, Treadmilling, Tributylamin, Triethylgermaniumhydrid, Trimethylboroxin, Triphenylgallium, Trocknung (Druckfarben), Trommsdorff-Effekt, Tubuline, Tungöl, Undecanal, Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes, Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes, Urushiole, Vakuum-Expansionsverfahren, Vanadium, Vanadium(IV)-chlorid, Verfahrenstechnik, Verzögerer (Polymerisation), Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylgruppe, Vinylpyrrolidon, Viskosität, Vliesstoff, Wachs, Walter Bock, Walter Heerdt, Walter Kaminsky (Chemiker), Weerman-Abbau, Weißöl, Wichterle-Reaktion, Wiktor Alexandrowitsch Kabanow, Xolographie, Zahntechnik, Zellstoff, Zellteilungsprotein FtsZ, Zelluläre Mikrobiologie, Zerspanbarkeit von Kunststoff, Zinn(II)-2-ethylhexanoat, Zirconium, Zirconium(IV)-chlorid, Zirconocendichlorid, Zwei-Photonen-Lithographie, (2.2)Paracyclophan, 1,1-Dichlorethen, 1,1-Diphenylethylen, 1,2-Epoxybutan, 1,3-Propandiol, 1,7-Octadien, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-Dodecanthiol, 1-Octen, 1860, 2,1,3-Benzothiadiazol, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,4,6-Trimethylanilin, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2,6-Di-tert-butylpyridin, 2-Butin, 2-Cyanacrylsäureethylester, 2-Cyanacrylsäuremethylester, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Methyl-2-pentanol, 2-Methylbutyraldehyd, 29. Januar, 3,6-Diaminodurol, 3-Buten-2-on, 3-Hydroxybutanal, 3-Phenylphthalid, 3D-Druck, 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid, 4-Cyclopenten-1,3-dion, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl, 4-Octen, 4-Octyloxydiphenyliodoniumhexafluoroantimonat(V), 4-tert-Butylbrenzcatechin, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 8-p-Menthanylhydroperoxid, 8:2-Fluortelomermethacrylat. Erweitern Sie Index (502 mehr) »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: Polymerisation und Acetonitril · Mehr sehen »

Acrolein

Acrolein (IPA:,; auch Propenal, Acrylaldehyd, 2-Propenal bzw. Prop-2-enal oder Aqualin) ist eine Chemikalie und als Aldehyd der organischen Chemie zuzuordnen.

Neu!!: Polymerisation und Acrolein · Mehr sehen »

Acryl

Strukturformel der Acrylgruppe Acryl (selten Akryl) ist eine Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2.

Neu!!: Polymerisation und Acryl · Mehr sehen »

Acrylnitril

Acrylnitril (IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-ennitril) ist das Nitril der Acrylsäure.

Neu!!: Polymerisation und Acrylnitril · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Polymerisation und Acrylsäure · Mehr sehen »

Acrylsäure-tert-butylester

--> Acrylsäure-tert-butylester (nach IUPAC-Nomenklatur: tert-Butylprop-2-enoat, abgekürzt als TBA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Acrylsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Acrylsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Acrylsäurebutylester

Acrylsäurebutylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester und damit auch der Carbonsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Acrylsäurebutylester · Mehr sehen »

Acrylsäureethylester

Acrylsäureethylester, häufig auch Ethylacrylat genannt, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester (genauer der Acrylsäureester).

Neu!!: Polymerisation und Acrylsäureethylester · Mehr sehen »

Acrylsäurepropylester

--> Acrylsäurepropylester ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester und damit auch der Carbonsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Acrylsäurepropylester · Mehr sehen »

Acyloxyradikale

Acyloxyradikale, auch Acyloxy-Radikale sind in der organischen Chemie reaktive Intermediate, die sich von Diacylperoxiden (R.

Neu!!: Polymerisation und Acyloxyradikale · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Polymerisation und Additiv · Mehr sehen »

Adstringenz

Die Adstringenz (Betonung auf der letzten Silbe; von lateinisch adstringere „zusammenziehen“) bezeichnet ein „raues“, „pelziges“ Mundgefühl, eine gefühlsreduzierte Zunge und eine verengte Kehle.

Neu!!: Polymerisation und Adstringenz · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Butlerow

Alexander Michailowitsch Butlerow sowjetischen Briefmarke Alexander Michailowitsch Butlerow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Butlerov; Betonung: Alexánder Micháilowitsch Bútlerow; * in Tschistopol; † in Biarritz – nach anderen Angaben in Butlerowka) war ein russischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Polymerisation und Alexander Michailowitsch Butlerow · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Polymerisation und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: Polymerisation und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Polymerisation und Alkene · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Polymerisation und Alkine · Mehr sehen »

Alkydharze

Strukturbeispiel eines Alkydharzes. Das Beispiel zeigt einen Polyester aus Glycerin mit Isophthalsäure und Linolsäure. Alkydharze sind synthetische hydrophobe Polymere, die durch Kondensation mehrwertiger Alkohole mit mehrprotonigen Säuren unter Zusatz von Ölen bzw.

Neu!!: Polymerisation und Alkydharze · Mehr sehen »

Allergoid

Allergoide sind chemisch modifizierte Allergene, die in der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) eingesetzt werden.

Neu!!: Polymerisation und Allergoid · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Polymerisation und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumbromid

Aluminiumbromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Brom und Aluminium mit der Summenformel AlBr3.

Neu!!: Polymerisation und Aluminiumbromid · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Polymerisation und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Ammoniumperoxodisulfat

Ammoniumperoxodisulfat ist eine salzartige chemische Verbindung, die aus Ammonium- und Peroxodisulfationen besteht.

Neu!!: Polymerisation und Ammoniumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Amorphe Polyalphaolefine

Amorphe Polyalphaolefine (APAO, auch ataktische Polyalphaolefine) werden durch Polymerisation von α-Olefinen wie 1-Buten mit z. B.

Neu!!: Polymerisation und Amorphe Polyalphaolefine · Mehr sehen »

Antimon(III)-chlorid

Antimon(III)-chlorid (SbCl3) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Antimon und Chlor.

Neu!!: Polymerisation und Antimon(III)-chlorid · Mehr sehen »

Antiparallelität (Biochemie)

Antiparallelität ist in der Molekularbiologie, Genetik und Biochemie die Beschreibung für gegenläufige Orientierungen von zwei Teilbereichen eines Biopolymers.

Neu!!: Polymerisation und Antiparallelität (Biochemie) · Mehr sehen »

AquaDom

Der AquaDom in der Lobby des Radisson Collection Hotels Berlin, 2009 Aufzugsschacht im AquaDom, 2019 Der AquaDom in der Karl-Liebknecht-Straße 3 in Berlin war das größte zylindrische Aquarium der Welt.

Neu!!: Polymerisation und AquaDom · Mehr sehen »

Arp 2/3-Komplex

Der Arp 2/3-Komplex ist ein Proteinkomplex, der eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aktinfilamenten aus G-Aktin (Aktinnukleation) spielt.

Neu!!: Polymerisation und Arp 2/3-Komplex · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Polymerisation und Arsen · Mehr sehen »

Asel Sartbaeva

Asel Sartbaeva ist eine kirgisische Chemikerin, die im Rahmen eines Stipendiums der Royal Society eine Methode entwickelte, die es erlaubt, Impfstoffe ohne Kühlung zu lagern.

Neu!!: Polymerisation und Asel Sartbaeva · Mehr sehen »

Aziridin

Aziridin oder auch Azacyclopropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heterocyclischen sekundären Amine.

Neu!!: Polymerisation und Aziridin · Mehr sehen »

Azocin

Azocin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Polymerisation und Azocin · Mehr sehen »

Étard-Reaktion

Die Étard-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Alexandre Léon Étard (1852–1910) benannt wurde.

Neu!!: Polymerisation und Étard-Reaktion · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Polymerisation und Ölfarbe · Mehr sehen »

Ölverdünnung

Ölverdünnung ist ein Begriff der Fahrzeugtechnik.

Neu!!: Polymerisation und Ölverdünnung · Mehr sehen »

Übertragungsreaktion

Unter einer Übertragungsreaktion (englisch: transfer reaction) oder kurz Übertragung wird in der Chemie eine chemische Reaktion verstanden, bei der ein kleiner Teil eines Moleküls, z. B. eine Aminogruppe oder eine Phosphatgruppe, auf ein anderes Molekül übertragen wird.

Neu!!: Polymerisation und Übertragungsreaktion · Mehr sehen »

Badbasierte Photopolymerisation

Stereolithografie 3D-Drucker aus der Kategorie der badbasierten Photopolymerisation Die badbasierte Photopolymerisation ist eine Kategorie an Additiven Fertigungsverfahren gemäß der Norm DIN ISO 52900:2022-03.

Neu!!: Polymerisation und Badbasierte Photopolymerisation · Mehr sehen »

Ballistol

Ballistol flüssig und als Spray Ballistol ist ein Pflegeöl, das Anfang des 20.

Neu!!: Polymerisation und Ballistol · Mehr sehen »

Biberlamm

Schwarz gefärbtes Biberlammfell Als Biberlamm werden geschorene Schaffelle und die Produkte daraus gehandelt, vor allem Kleidung, die im Aussehen dem gerupften Biberfell ähnlich gemacht wurde.

Neu!!: Polymerisation und Biberlamm · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Polymerisation und Bindemittel · Mehr sehen »

Bio-basierter Kunststoff

Verpackung aus Biokunststoff (Celluloseacetat) Als bio-basierte Kunststoffe (englisch bio-based plastics) werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Polymerisation und Bio-basierter Kunststoff · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Polymerisation und Biodiesel · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat (auch Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, DEHPC) ist ein Diester der hypothetischen Peroxydikohlensäure.

Neu!!: Polymerisation und Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat · Mehr sehen »

Bis(4-chlorphenyl)sulfon

-->.

Neu!!: Polymerisation und Bis(4-chlorphenyl)sulfon · Mehr sehen »

Blutkuchen (Hämatologie)

Blutkuchen nennt man die gallertartige Masse, die sich aus roten Blutkörperchen, Blutplättchen und Fibrin bei der Blutgerinnung (d. h. bei Probennahme ohne Zugabe von Gerinnungshemmern) in einem Blutprobenröhrchen bildet und langsam absetzt (sedimentiert).

Neu!!: Polymerisation und Blutkuchen (Hämatologie) · Mehr sehen »

Bortribromid

Bortribromid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor und Brom mit der Summenformel BBr3.

Neu!!: Polymerisation und Bortribromid · Mehr sehen »

Bortrifluoriddiethyletherat

Bortrifluoriddiethyletherat ist eine Komplexverbindung (Lewis-Säure-Base-Addukt), bestehend aus Diethylether (Lewis-Base, Elektronenpaardonator) und Bortrifluorid (46 %) (Lewis-Säure, Elektronenpaarakzeptor).

Neu!!: Polymerisation und Bortrifluoriddiethyletherat · Mehr sehen »

Bromethen

Bromethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Bromethen · Mehr sehen »

Bromtrichlormethan

--> Bromtrichlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenmethane.

Neu!!: Polymerisation und Bromtrichlormethan · Mehr sehen »

Brookharts Säure

Brookharts Säure bezeichnet das Salz des Diethylether-Oxoniumions und Tetrakis3,5-bis(trifluoromethyl)phenylborat (BArF4).

Neu!!: Polymerisation und Brookharts Säure · Mehr sehen »

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Neu!!: Polymerisation und Buna (Kautschuk) · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Polymerisation und Buna-Werke · Mehr sehen »

Butanal

Butanal (nach IUPAC-Nomenklatur: n-Butanal, auch als Butyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Polymerisation und Butanal · Mehr sehen »

Butenin

Butenin, häufig auch als Vinylacetylen bezeichnet, ist ein farbloses Gas.

Neu!!: Polymerisation und Butenin · Mehr sehen »

Cafestol

Cafestol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diterpene.

Neu!!: Polymerisation und Cafestol · Mehr sehen »

Calciumphosphit

Calciumphosphit, auch Calciumphosphonat genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Polymerisation und Calciumphosphit · Mehr sehen »

Calixarene

Calixarene (Calix.

Neu!!: Polymerisation und Calixarene · Mehr sehen »

Ceiling-Temperatur

Als Ceiling-Temperatur, von.

Neu!!: Polymerisation und Ceiling-Temperatur · Mehr sehen »

Chemiefabrik

Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden.

Neu!!: Polymerisation und Chemiefabrik · Mehr sehen »

Chemiewerk Voslapp

Werksgelände von Westen nach Osten gesehen, im Hintergrund der Anleger in der Jade Detailansicht aus der Luft Anlagen zur Vinylchloridproduktion Das Chemiewerk Voslapp ist eine chemische Fabrik zur Produktion von Vinylchlorid und Polyvinylchlorid (PVC) in Wilhelmshaven.

Neu!!: Polymerisation und Chemiewerk Voslapp · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Polymerisation und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Polymerisation und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chinalack

Kew Museum) Chinalack, auch als Rhuslack, Urushi-Lack oder Japanlack (jap. 生漆, Ki-urushi, wörtlich: „rohes Urushi“) bezeichnet, wird aus dem Wundsaft des Lackbaumes (Rhus verniciflua, auch Rhus vernicifera, jap. 漆の木, Urushi no Ki) als dickflüssiges und graugelbes Produkt gewonnen.

Neu!!: Polymerisation und Chinalack · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Polymerisation und Chinolin · Mehr sehen »

Chloropren

Chloropren (genauer 2-Chlor-1,3-butadien oder β-Chloropren) ist eine chemische Verbindung, die sowohl der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, als auch der Alkene zugeordnet werden kann.

Neu!!: Polymerisation und Chloropren · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Polymerisation und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

Chlortrifluorethen

Chlortrifluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe, genauer zu den FCKW.

Neu!!: Polymerisation und Chlortrifluorethen · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Polymerisation und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Copal (Baumharz)

Madagaskar-Copal Kolumbianischer Kopal in typischer Fließform Copal oder Kopal ist eine Sammelbezeichnung für Baumharze verschiedener botanischer Herkunft, die als Räucherwerk und für hochwertige Farben und Lacke verwendet werden.

Neu!!: Polymerisation und Copal (Baumharz) · Mehr sehen »

Copolymerisation

Die Copolymerisation ist eine Sonderform einer Polyreaktion.

Neu!!: Polymerisation und Copolymerisation · Mehr sehen »

Cupren

Cupren ist eine aus Acetylen in Gegenwart von Kupfer durch Polymerisation hergestellte braune korkähnliche Masse mit der ungefähren Formel (C7H6)n, die früher als Sprengstoffgrundlage und Isoliermaterial verwendet wurde.

Neu!!: Polymerisation und Cupren · Mehr sehen »

Cyanacrylate

Unter Cyanacrylat, Cyanoacrylat oder Alkylcyanacrylat versteht man polymerisierbare, bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindungen (Monomere), die häufig als Klebstoffe verwendet werden.

Neu!!: Polymerisation und Cyanacrylate · Mehr sehen »

Cyanethylierung

Die Cyanethylierung ist eine nukleophile Additionsreaktion.

Neu!!: Polymerisation und Cyanethylierung · Mehr sehen »

Cyanoacetylen

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw.

Neu!!: Polymerisation und Cyanoacetylen · Mehr sehen »

Cycloalkene

Ein einfaches Cycloalken, das Cyclopenten. Strukturformel von Cyclopentadien. Cycloalkene (auch Cycloolefine) sind alicyclische Verbindungen, die ähnlich den Alkenen eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen des Moleküls besitzen.

Neu!!: Polymerisation und Cycloalkene · Mehr sehen »

Cyclohexanonoxim

Cyclohexanonoxim ist eine cyclische chemische Verbindung, die zu den Oximen zählt.

Neu!!: Polymerisation und Cyclohexanonoxim · Mehr sehen »

Cyclohexylmethacrylat

Bei Cyclohexylmethacrylat (CHMA) handelt es sich um einen Ester der Methacrylsäure.

Neu!!: Polymerisation und Cyclohexylmethacrylat · Mehr sehen »

Cycloocten

Cycloocten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkene).

Neu!!: Polymerisation und Cycloocten · Mehr sehen »

Cycloprop-2-encarbonsäure

Cycloprop-2-encarbonsäure ist ein Pilzgift, das in der Pilzart Nisekurohatsu (Russula subnigricans) gefunden wurde.

Neu!!: Polymerisation und Cycloprop-2-encarbonsäure · Mehr sehen »

Cyclopropen

Cyclopropen ist eine cyclische organische Verbindung mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Polymerisation und Cyclopropen · Mehr sehen »

Cytochalasine

Cytochalasine sind bei vielen Pilzarten vorkommende Stoffwechselprodukte (Metabolite).

Neu!!: Polymerisation und Cytochalasine · Mehr sehen »

Daniel Auguste Rosenstiehl

Daniel Auguste Rosenstiehl (* 5. Juli 1839 in Straßburg; † März 1916) war ein elsässischer Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Daniel Auguste Rosenstiehl · Mehr sehen »

Dämmtechnik

Die Dämmtechnik umfasst innerhalb der Bauphysik alle Maßnahmen zur Wärmedämmung, Kältedämmung (als Sonderform der Wärmedämmung) und zum Schallschutz.

Neu!!: Polymerisation und Dämmtechnik · Mehr sehen »

Decaboran

Decaboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Polymerisation und Decaboran · Mehr sehen »

Decamethylcyclopentasiloxan

Decamethylcyclopentasiloxan (D5) ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Polymerisation und Decamethylcyclopentasiloxan · Mehr sehen »

Denice Denton

Denice Dee Denton (* 27. August 1959 in El Campo, Texas; † 24. Juni 2006 in San Francisco) war eine amerikanische Ingenieurin und Professorin für Elektrotechnik.

Neu!!: Polymerisation und Denice Denton · Mehr sehen »

Dentin-adhäsive Befestigung

Eine dentin-adhäsive Befestigung ist ein Behandlungsverfahren in der Zahnmedizin zur Befestigung von Füllungsmaterial oder Zahnersatz am Zahn.

Neu!!: Polymerisation und Dentin-adhäsive Befestigung · Mehr sehen »

Depolymerisation

Depolymerisation ist eine Sequenz von chemischen Reaktionen in denen ein Polymer in seine Monomere bzw.

Neu!!: Polymerisation und Depolymerisation · Mehr sehen »

Desoxyribonukleotide

Desoxyribonukleotide sind die Bausteine der Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Neu!!: Polymerisation und Desoxyribonukleotide · Mehr sehen »

Di-tert-butylperoxid

Di-tert-butylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Polymerisation und Di-tert-butylperoxid · Mehr sehen »

Diacetylen

Diacetylen (Butadiin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der einfachste Vertreter aus der Gruppe der Diine.

Neu!!: Polymerisation und Diacetylen · Mehr sehen »

Diallylphthalat

Diallylphthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Diallylphthalat · Mehr sehen »

Diaminomaleonitril

Diaminomaleonitril (DAMN) ist ein tetrameres, d. h.

Neu!!: Polymerisation und Diaminomaleonitril · Mehr sehen »

Dibenzoylperoxid

(Di-)Benzoylperoxid ist ein farbloses Pulver mit schwachem Geruch.

Neu!!: Polymerisation und Dibenzoylperoxid · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Polymerisation und Diboran · Mehr sehen »

Diethylaluminiumchlorid

Diethylaluminiumchlorid ist eine metallorganische Verbindung des Aluminiums.

Neu!!: Polymerisation und Diethylaluminiumchlorid · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Polymerisation und Diethylamin · Mehr sehen »

Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Polymerisation und Dimer · Mehr sehen »

Dimerisierung

Die Dimerisation (synonym Dimerisierung) ist die Zusammenlagerung zweier Einheiten (Monomere genannt), das Produkt wird Dimer genannt.

Neu!!: Polymerisation und Dimerisierung · Mehr sehen »

Dimethyltetrasulfid

Dimethyltetrasulfid ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Polysulfide.

Neu!!: Polymerisation und Dimethyltetrasulfid · Mehr sehen »

Diphenylstannan

Diphenylstannan ist eine zweifach phenylsubstituierte zinnorganische Verbindung.

Neu!!: Polymerisation und Diphenylstannan · Mehr sehen »

Dipropylphthalat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Polymerisation und Dipropylphthalat · Mehr sehen »

Doppelbindungsregel

Die empirisch aufgestellte Doppelbindungsregel besagt, dass es den Elementen der 3. Periode des Periodensystems nicht mehr möglich sein sollte, stabile chemische Verbindungen mit (p-p)π-Mehrfachbindungen auszubilden.

Neu!!: Polymerisation und Doppelbindungsregel · Mehr sehen »

Dow Olefinverbund

Werkstor am Standort Schkopau Die Dow Olefinverbund GmbH mit Sitz in Schkopau, Sachsen-Anhalt ist ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Chemiekonzerns Dow, Inc.

Neu!!: Polymerisation und Dow Olefinverbund · Mehr sehen »

Downstream Processing

Die Reinigung bzw.

Neu!!: Polymerisation und Downstream Processing · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Polymerisation und Druckersprache · Mehr sehen »

Druckfarbe

Druckfarben und -additive in einem lithographischen Druckstudio Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden.

Neu!!: Polymerisation und Druckfarbe · Mehr sehen »

Druckmittler

Typischer, in einen Blindflansch integrierter Membrandruckmittler. Ansicht auf die dem Prozess zugewandte Seite. Gut zu sehen: die eingeschweißte Membran mit typischem Rillenprofil. Druckmittler sind Vorrichtungen, die in der Druckmesstechnik eingesetzt werden und das Vordringen des Messstoffs in das Druckmessglied verhindern.

Neu!!: Polymerisation und Druckmittler · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Polymerisation und Duroplaste · Mehr sehen »

Dynamische Instabilität der Mikrotubuli

Unter dynamischer Instabilität der Mikrotubuli versteht man den dynamischen Auf- und Abbau von Mikrotubuli.

Neu!!: Polymerisation und Dynamische Instabilität der Mikrotubuli · Mehr sehen »

Eduard Simon (Apotheker)

Johann Eduard Simon (* 18. September 1789 in Berlin; † 19. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Eduard Simon (Apotheker) · Mehr sehen »

Elena Ceaușescu

Elena Ceaușescu Elena Ceaușescu (* 7. Januar 1916 in Petrești als Lenuța Petrescu; † 25. Dezember 1989 in Tîrgoviște) war eine rumänische Politikerin (RKP) und die Ehefrau von Nicolae Ceaușescu.

Neu!!: Polymerisation und Elena Ceaușescu · Mehr sehen »

Emulsionspolymerisation

Die Emulsionspolymerisation ist ein Verfahren der radikalischen Polymerisation von Monomeren in einer wässrigen Phase.

Neu!!: Polymerisation und Emulsionspolymerisation · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Polymerisation und Enzym · Mehr sehen »

EPDM-Dichtungsbahn

EPDM-Dichtungsbahn Eine EPDM-Dichtungsbahn ist ein folienförmiger Baustoff aus Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk, einem gummielastischen Werkstoff nach EN 13956 und Synthesekautschuk der M-Gruppe nach DIN ISO 1629.

Neu!!: Polymerisation und EPDM-Dichtungsbahn · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Polymerisation und Erdöl · Mehr sehen »

Escherichia-Virus HK97

Escherichia-Virus HK97 (Akronym HK97) ist eine Spezies bakterieller Viren.

Neu!!: Polymerisation und Escherichia-Virus HK97 · Mehr sehen »

Essigsäureallylester

Essigsäureallylester, auch Allylacetat genannt, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Essigsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Essigsäureallylester · Mehr sehen »

Essigsäureanhydrid

Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch Ac2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.

Neu!!: Polymerisation und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Polymerisation und Ethen · Mehr sehen »

Ethenol

Ethenol, auch Vinylalkohol, Hydroxyethen oder Hydroxyethylen genannt, ist ein instabiler ungesättigter Alkohol (Alkenol) mit der chemischen Formel C2H4O (H2C.

Neu!!: Polymerisation und Ethenol · Mehr sehen »

Ethenon

Ethenon oder auch Keten (Betonung auf der zweiten Silbe: Keten) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketene und kann als inneres Anhydrid der Essigsäure aufgefasst werden.

Neu!!: Polymerisation und Ethenon · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Polymerisation und Ether · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Polymerisation und Ethin · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Polymerisation und Ethylamin · Mehr sehen »

Ethyldimethylamin

Ethyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Polymerisation und Ethyldimethylamin · Mehr sehen »

Eumelanin

–(COOH) bedeutet, dass diese Stellen sowohl –H als auch –COOH oder andere Reste sein können.Der Pfeil deutet an, dass an dieser Stelle ein anderer Rest angehängt werden kann.James J. Nordlund, Raymond E. Boissy, Vincent J. Hearing, William Oetting, Richard A. King, Jean-Paul Ortonne: ''The pigmentary system: physiology and pathophysiology.'' Wiley-Blackwell, 2006, ISBN 1-4051-2034-7. Das Eumelanin ist ein Pigment, das zusammen mit einer zweiten Pigmentart, dem Phäomelanin, die Haar- und Hautfarbe bestimmt.

Neu!!: Polymerisation und Eumelanin · Mehr sehen »

Expandierende Monomere

Expandierende Monomere sind Monomere, deren Volumen während der Polymerisation steigt (sie expandieren).

Neu!!: Polymerisation und Expandierende Monomere · Mehr sehen »

Fällungspolymerisation

Als Fällungspolymerisation oder auch Fällungspolyreaktion wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Initiators verstanden, bei der das gebildete Polymer im verwendeten Lösungsmittel nicht oder nur begrenzt löslich ist und daher ausfällt.

Neu!!: Polymerisation und Fällungspolymerisation · Mehr sehen »

Felix H. Schacher

Felix Helmut Schacher (* 17. Oktober 1980 in Lichtenfels) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU).

Neu!!: Polymerisation und Felix H. Schacher · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Polymerisation und Fette · Mehr sehen »

Fibrin

Vernetzung durch Thrombin Fibrin (von „Faser“), der Faktor Ia der Blutgerinnungskaskade, ist der aktivierte, vernetzte „Klebstoff“ der plasmatischen Blutgerinnung.

Neu!!: Polymerisation und Fibrin · Mehr sehen »

Fichten-Reizker

Der Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Polymerisation und Fichten-Reizker · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Polymerisation und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Polymerisation und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Flexodruck

Flexodruck-Druckplatte mit gespiegeltem Druckrelief „Cyrel Digital Imager“, Belichter für Flexodruckplatten der Firma Esko Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren.

Neu!!: Polymerisation und Flexodruck · Mehr sehen »

Fluorethen

Fluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Fluorethen · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Polymerisation und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formguss

Bronzeguss in der Kunstgiesserei München Formguss ist ein Gießverfahren.

Neu!!: Polymerisation und Formguss · Mehr sehen »

Fotolack

Fotolacke werden bei der fotolithografischen Strukturierung verwendet, insbesondere in der Mikroelektronik und der Mikrosystemtechnik für die Produktion von Strukturen im Mikro- und Submikrometerbereich sowie bei der Leiterplattenherstellung.

Neu!!: Polymerisation und Fotolack · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Polymerisation und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

Frances Wood (Statistikerin)

Frances Wood (geborene Chick; * 25. Dezember 1883 in London; 12. Oktober 1919 ebenda) war eine englische Chemikerin und Statistikerin.

Neu!!: Polymerisation und Frances Wood (Statistikerin) · Mehr sehen »

Frittieren

Frittieren von Kochbananen Frittieren oder Ausbacken ist eine dem Braten verwandte Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Fett schwimmend gebacken werden.

Neu!!: Polymerisation und Frittieren · Mehr sehen »

Fulvene

'''Fulven''', die Stammverbindung der Stoffgruppe der '''Fulvene''' Fulvene sind eine Untergruppe der Kohlenwasserstoffe in der organischen Chemie.

Neu!!: Polymerisation und Fulvene · Mehr sehen »

Funktionalität (Chemie)

Funktionalität beschreibt in der Chemie das Vorhandensein funktioneller Gruppen in einem Molekül.

Neu!!: Polymerisation und Funktionalität (Chemie) · Mehr sehen »

Furfuryliertes Holz

Beispiel für furfuryliertes Holz (Pinus Radiata mit einem Beladungsgrad von 30–35 %) Furfuryliertes Holz (englisch: furfurylated wood) beschreibt das Endprodukt einer Behandlung von Holz mit Furfurylalkohol.

Neu!!: Polymerisation und Furfuryliertes Holz · Mehr sehen »

Günter Victor Schulz

Günter V. Schulz JGU Mainz alternativtext.

Neu!!: Polymerisation und Günter Victor Schulz · Mehr sehen »

Gefälltes Siliciumdioxid

mini Gefälltes Siliciumdioxid (auch: gefällte Kieselsäure) ist eine amorphe Form von Siliziumdioxid (SiO2); es ist ein weißes, pulverförmiges Material.

Neu!!: Polymerisation und Gefälltes Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Geistlich Pharma

Die Geistlich Pharma AG mit Sitz in Wolhusen (Kanton Luzern) ist ein Schweizer Unternehmen zur Entwicklung und Herstellung von regenerativen Medizinprodukten mit über 800 Mitarbeitern.

Neu!!: Polymerisation und Geistlich Pharma · Mehr sehen »

Gelcoat

Als Gelcoat wird ein Hartlack bezeichnet, der als Schutzschicht auf Formteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (z. B.: GFK, CFK, AFK …) aufgetragen wird.

Neu!!: Polymerisation und Gelcoat · Mehr sehen »

Gelelektrophorese

Versuchsaufbau Vertikale Gelelektrophoreseapparatur der SDS-PAGE Horizontale Gelelektrophoreseapparatur der Agarose-Gelelektrophorese Gelelektrophorese (Wortteile: Gel|elektro|phorese – letzterer abgeleitet von pherein ‚tragen‘) ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen.

Neu!!: Polymerisation und Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Genrich Alexandrowitsch Tolstikow

Genrich Alexandrowitsch Tolstikow (* 21. Januar 1933 im Rajon Kangurt (Oblast Kulob), Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik; † 25. April 2013 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Polymerisation und Genrich Alexandrowitsch Tolstikow · Mehr sehen »

Gerflor Mipolam

Die Gerflor Mipolam GmbH ist seit 1997 Teil der französischen Gerflor-Gruppe, einem weltweit agierenden Hersteller und Anbieter von Bodenbelägen, Wandverkleidungen und Zubehör, zu dem auch Gerflor DLW gehört.

Neu!!: Polymerisation und Gerflor Mipolam · Mehr sehen »

Giulio Natta

Giulio Natta Giulio Natta (* 26. Februar 1903 in Imperia; † 2. Mai 1979 in Bergamo) war ein italienischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Polymerisation und Giulio Natta · Mehr sehen »

Glycidylazid-Polymer

Glycidylazid-Polymer (GAP) ist ein hydroxyl-terminiertes Oligomer, welches vorrangig als hochenergetische Komponente in Festtreibstoffen sowie Sprengstoffen Verwendung findet.

Neu!!: Polymerisation und Glycidylazid-Polymer · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Polymerisation und Glyoxal · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Polymerisation und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Gribble-Aminierung

Die Gribble-Aminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche von Gordon W. Gribble 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Polymerisation und Gribble-Aminierung · Mehr sehen »

Gruppentransfer-Polymerisation

Eine Gruppentransfer-Polymerisation (abgekürzt GTP) ist die Polymerisation von Acrylmonomeren mit Silylketenacetalen.

Neu!!: Polymerisation und Gruppentransfer-Polymerisation · Mehr sehen »

Halböl

Halböl Halböl oder Grundieröl ist eine Mischung, die zu gleichen Teilen aus Leinölfirnis und Terpentinöl besteht, eventuell verdünnt mit Ethanol.

Neu!!: Polymerisation und Halböl · Mehr sehen »

Hallandsåstunnel

Die rot-weiße Linie zeigt die neue Bahnstrecke im Tunnel, die schwarz-weiße Linie die bisherige Streckenführung Baustelle am Südportal des Hallandsåstunnels (2007) Einfahrt am Nordende des Tunnels (2010) Der Hallandsåstunnel ist ein Eisenbahntunnel in Schweden, durch den der Bahnverkehr der Västkustbana zwischen Göteborg und Lund führt.

Neu!!: Polymerisation und Hallandsåstunnel · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Polymerisation und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hans Meerwein

Porträt von Hans Meerwein Hans Leb(e)recht Meerwein (* 20. Mai 1879 in Hamburg; † 24. Oktober 1965 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Hans Meerwein · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Moritz

Hans-Ulrich Moritz (* 30. Juni 1952 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Polymerisation und Hans-Ulrich Moritz · Mehr sehen »

Hansjörg Sinn

Hansjörg Sinn (* 20. Juli 1929 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hamburger Senator.

Neu!!: Polymerisation und Hansjörg Sinn · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Polymerisation und Harz (Material) · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Polymerisation und Hämostase · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Polymerisation und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Polymerisation und Hexan · Mehr sehen »

Hexanal

Hexanal ist eine organische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Aldehyde und den grünen Blattduftstoffen gehört.

Neu!!: Polymerisation und Hexanal · Mehr sehen »

Hitzeschutzkleidung

Ganzkörperanzug, Form III Hitzeschutz Form I bei der Feuerwehr Hitzeschutzbekleidung oder Hitzeschutzanzüge oder Wärmeschutzkleidung (Abkürzung: WSK) (englisch: fire proximity suit oder hot suit) dienen dem Schutz von vorgehenden Einsatzkräften gegen Strahlungswärme (thermische Risiken), etwa Feuerwehreinheiten bei sehr heißen Bränden, aber auch Metallarbeitern, die mit hocherhitzten Metallen arbeiten (Hochofen-, Schweißbetrieb, Schmelzereien), oder auch Chemieindustriearbeiter (Handhabung der Polymerisation u. ä.) oder in ähnlichen Arbeitsumgebungen (beispielsweise Kesselanlagen) in Bereichen der Mensch-Maschine-Systeme.

Neu!!: Polymerisation und Hitzeschutzkleidung · Mehr sehen »

Holzschutz

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe Nach Jahrzehnten ohne Holzschutz im Spritzwasserbereich zerstörtes Holz Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Bauholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen.

Neu!!: Polymerisation und Holzschutz · Mehr sehen »

Hydriertes Poly-1-decen

Hydriertes Poly-1-decen ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union mit gekennzeichnet ist.

Neu!!: Polymerisation und Hydriertes Poly-1-decen · Mehr sehen »

Hydrothermale Karbonisierung

Die Hydrothermale Karbonisierung (HTC-Verfahren, etwa: „wässrige Verkohlung bei erhöhter Temperatur“), das Produkt auch als Hydrokohle bezeichnet, ist ein chemisches Verfahren zur einfachen Herstellung von Braunkohle-Substitut, Synthesegas, flüssigen Erdöl-Vorstufen und Humus aus Biomasse unter Freisetzung von Energie und Wasser.

Neu!!: Polymerisation und Hydrothermale Karbonisierung · Mehr sehen »

Hydroxyethylmethylcellulose

--> Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) ist eine synthetisch modifizierte Cellulose, in der ein Teil der Hydroxygruppen der Cellulose als Ether mit Methyl- und mit Hydroxyethyl-Gruppen verknüpft ist.

Neu!!: Polymerisation und Hydroxyethylmethylcellulose · Mehr sehen »

Hydroxypropylmethylcellulose

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose.

Neu!!: Polymerisation und Hydroxypropylmethylcellulose · Mehr sehen »

Illuvialhorizont

Der Illuvialhorizont ist der Einwaschungs- oder Anreicherungshorizont einer Bodenschicht in der Geologie und Bodenkunde.

Neu!!: Polymerisation und Illuvialhorizont · Mehr sehen »

Inden (chemische Verbindung)

Inden (Betonung auf der Endsilbe: Inden) ist eine farblose Flüssigkeit mit aromatischem Geruch.

Neu!!: Polymerisation und Inden (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Ineos Styrolution

Die Ineos Styrolution Group GmbH (Eigenschreibweise INEOS Styrolution) ist ein weltweit tätiger Anbieter von Styrolkunststoffen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Polymerisation und Ineos Styrolution · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Polymerisation und Inhibitor · Mehr sehen »

Initiator (Chemie)

Vulkanisations-Initiatoren (Auswahl) von oben nach unten: 2-Mercaptobenzothiazol (MBT), 4,4'-Dithiodimorpholin (DTDM) und Thiuramdisulfid. Als Initiatoren werden in der Chemie Stoffe bezeichnet, die einem Reaktionsgemisch zugegeben werden, um die gewünschte Reaktion zu ermöglichen und zu starten, sprich zu initiieren.

Neu!!: Polymerisation und Initiator (Chemie) · Mehr sehen »

Inovirus

Inovirus ist die offizielle Bezeichnung für eine Klade filamentöser Bakteriophagen (Bakterien infizierender Viren) der Familie Inoviridae, die das F-Plasmid (Fertilitätsfaktor) tragen; daher ist für sie auch die informelle Bezeichnung Ff-Phagen (für F-specific filamentous phages) gebräuchlich.

Neu!!: Polymerisation und Inovirus · Mehr sehen »

Insertionsreaktion

Eine Insertionsreaktion ist ein Reaktionstyp der Organischen Chemie.

Neu!!: Polymerisation und Insertionsreaktion · Mehr sehen »

Interchenar

Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Der Begriff interchenar beschreibt in Chemie und Biochemie den Strukturaspekt, dass eine Brückenbindung (also eine Bindung, die nicht direkt aufeinanderfolgende Monomere miteinander auch auf andere Weise als die, die der Polymerisationsreaktion zugrunde liegt, verknüpft, z. B. eine Disulfidbrücke, eine Wasserstoffbrücke o. ä.) zwischen zwei verschiedenen Polymerketten lokalisiert ist; das Gegenteil ist intrachenar.

Neu!!: Polymerisation und Interchenar · Mehr sehen »

Intrachenar

Schematische Präsentation von vier (intrachenaren)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins. Der Begriff intrachenar beschreibt in Chemie und Biochemie den Strukturaspekt, dass eine Brückenbindung (also eine Bindung, die nicht direkt aufeinanderfolgende Monomere miteinander auch auf andere Weise als die, die der Polymerisationsreaktion zugrunde liegt, verknüpft, z. B. eine Disulfidbrücke, eine Wasserstoffbrücke o. ä.) innerhalb einer Polymerkette lokalisiert ist.

Neu!!: Polymerisation und Intrachenar · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Polymerisation und Iod · Mehr sehen »

Iodcyan

Iodcyan ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Polymerisation und Iodcyan · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Polymerisation und Iodzahl · Mehr sehen »

Ipatjew-Synthese

Die Ipatjew-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Polymerisation und Ipatjew-Synthese · Mehr sehen »

Isobornylacrylat

Isobornylacrylat (IBOA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Isobornylacrylat · Mehr sehen »

Isobuten-Isopren-Kautschuk

''trans''-Struktur. Isobuten-Isopren-Kautschuk, kurz auch Butylkautschuk (Kurzzeichen IIR, gelegentlich auch PIBI), ist ein Polymer aus der Gruppe der Synthesekautschuke.

Neu!!: Polymerisation und Isobuten-Isopren-Kautschuk · Mehr sehen »

Isobutyronitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Polymerisation und Isobutyronitril · Mehr sehen »

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Neu!!: Polymerisation und Isocyansäure · Mehr sehen »

Α-Terpinen

α-Terpinen ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpinene.

Neu!!: Polymerisation und Α-Terpinen · Mehr sehen »

Ε-Aminocapronsäure

* --> ε-Aminocapronsäure ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminosäuren und ein Lysinanalogon.

Neu!!: Polymerisation und Ε-Aminocapronsäure · Mehr sehen »

Jean Rouxel

Jean Rouxel, 1997 Jean Marcel Rouxel (* 24. Februar 1935 in Malestroit; † 19. März 1998 in Nantes) war ein französischer Chemiker (Festkörperchemie).

Neu!!: Polymerisation und Jean Rouxel · Mehr sehen »

Joachim Ulbricht

Joachim Ulbricht (* 23. Mai 1924 in Pirna; † 30. November 2017) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Joachim Ulbricht · Mehr sehen »

Jun Okuda

Jun Okuda (jap. 奥田 純, Okuda Jun; * 24. Juli 1957 in Ōsaka, Japan) ist ein japanischer Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der RWTH Aachen.

Neu!!: Polymerisation und Jun Okuda · Mehr sehen »

Kaliumamid

Kaliumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Polymerisation und Kaliumamid · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Polymerisation und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Kaminsky-Katalysatoren

Unter Kaminsky-Katalysatoren versteht man Mischungen eines Metallocen-dihalogenids mit Methylaluminoxan (MAO).

Neu!!: Polymerisation und Kaminsky-Katalysatoren · Mehr sehen »

Karamell

Bruchstücke erkalteten Karamells Detailaufnahme von Sahnekaramellstücken Karamell (entlehnt über aus „gebrannter Zucker aus Zuckerrohr“) ist eine durch starkes trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker sowie seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten.

Neu!!: Polymerisation und Karamell · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Polymerisation und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Freudenberg (Chemiker)

Karl Johann Freudenberg (* 29. Januar 1886 in Weinheim; † 3. April 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Karl Freudenberg (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Katalytische Produktivität

Die katalytische Produktivität P (engl. Turnover Number, Abk. TON) ist eine Größe der Dimension Zahl in der Katalyse.

Neu!!: Polymerisation und Katalytische Produktivität · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Polymerisation und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Katō Sechi

Sechi Katō, 1948 Katō Sechi (auch 加藤 故; geboren 2. Oktober 1893 in Oshikiri (heute: Mikawa), Präfektur Yamagata; gestorben 29. März 1989, Präfektur Tokio) war eine japanische Chemikerin.

Neu!!: Polymerisation und Katō Sechi · Mehr sehen »

Katharina Landfester

Katharina Landfester (* 1969) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Polymerisation und Katharina Landfester · Mehr sehen »

Kühlmittelkreislauf

Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen.

Neu!!: Polymerisation und Kühlmittelkreislauf · Mehr sehen »

Keggin-Struktur

Keggin-Struktur, Kugel-Stab-Modell James F. Keggin, der Entdecker der Keggin-Struktur Keggin-Struktur, Kalottenmodell Die Keggin-Struktur ist die bekannteste Strukturform für Heteropolysäuren.

Neu!!: Polymerisation und Keggin-Struktur · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Niederaichbach

Das Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN, nicht zu verwechseln mit dem ebenso abgekürzten, nicht realisierten Kernkraftwerk Niederamt in der Schweiz) war ein Druckröhrenreaktor und lag auf dem Gebiet der Gemeinde Niederaichbach in der Nähe von Landshut (Niederbayern).

Neu!!: Polymerisation und Kernkraftwerk Niederaichbach · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Polymerisation und Ketone · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Polymerisation und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Neu!!: Polymerisation und Kettenreaktion · Mehr sehen »

Kieselsäureester

Tetraethylorthosilicat, ein Kieselsäureester Kieselsäureester (KSE) sind eine Stoffgruppe und die Ester der Kieselsäuren.

Neu!!: Polymerisation und Kieselsäureester · Mehr sehen »

Klebrigkeit

Als klebrig bezeichnet man insbesondere Oberflächen, die sich durch Adhäsivität auszeichnen.

Neu!!: Polymerisation und Klebrigkeit · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Polymerisation und Klebstoff · Mehr sehen »

Klischee (Drucktechnik)

Ein Klischee (veraltete Schreibung: Cliché) ist in der Zeitungs- und Buchdrucktechnik eine fotochemisch oder maschinell hergestellte Druckform für das Hochdruckverfahren.

Neu!!: Polymerisation und Klischee (Drucktechnik) · Mehr sehen »

Knallsäure

Freie Knallsäure, auch als Fulminsäure bezeichnet, ist ein giftiges, zersetzliches Gas von durchdringendem Geruch mit der Summenformel HCNO.

Neu!!: Polymerisation und Knallsäure · Mehr sehen »

Kogasin

Kogasin (Abk. von Koks-Gas-Benzin) ist ein Gemisch synthetischer, dieselölartiger, flüssiger, aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Paraffine).

Neu!!: Polymerisation und Kogasin · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Polymerisation und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonosulfid

--> Kohlenstoffmonosulfid ist eine chemische Verbindung mit der Formel CS.

Neu!!: Polymerisation und Kohlenstoffmonosulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffnitride

Kohlenstoffnitride sind chemische Verbindungen zwischen Kohlenstoff und Stickstoff.

Neu!!: Polymerisation und Kohlenstoffnitride · Mehr sehen »

Kohlenstoffsuboxid

Kohlenstoffsuboxid, auch Kohlensuboxid oder Malonsäureanhydrid genannt, ist neben Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Mellitsäureanhydrid ein weiteres Kohlenstoffoxid, also eine Verbindung, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Sauerstoff aufgebaut ist.

Neu!!: Polymerisation und Kohlenstoffsuboxid · Mehr sehen »

Kohleverflüssigung

Kohleverflüssigung, auch Kohlehydrierung, heute überwiegend Coal-to-Liquid (kurz CtL) genannt, ist ein carbochemischer Prozess zur Umwandlung von Braun- oder Steinkohle in flüssige Grundchemikalien und synthetische Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Kerosin.

Neu!!: Polymerisation und Kohleverflüssigung · Mehr sehen »

Komposit (Zahnmedizin)

Komposit Komposit Komposite (‚das Zusammengesetzte‘) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung.

Neu!!: Polymerisation und Komposit (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Polymerisation und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Konstitutionelle Repetiereinheit

Wiederholeinheit von Polyethylen Strukturformel von Ethen Konstitutionelle Repetiereinheit oder Wiederholeinheit ist ein Begriff aus der organischen Chemie bzw.

Neu!!: Polymerisation und Konstitutionelle Repetiereinheit · Mehr sehen »

Kunststein

schwedischer Runensteine aus Kunststein Sockel, Kreuz und Korpus des 1927 errichteten Hofkreuzes Wichert in Ibbenbüren wurden aus Kunststein gegossen. Als Kunststein (auch Alabastrite, Gussmarmor, Marmorit, Poly-Nature, Polyresin oder Polystone; früher auch Pisésteine/Erdsteine; Kunstsandstein) werden mineralisch-, zement- oder harzgebundene Werkstoffe bezeichnet, die mit Zuschlägen von Kies, Sand und Gesteinsmehl hergestellt werden.

Neu!!: Polymerisation und Kunststein · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Polymerisation und Kunststoff · Mehr sehen »

Kunststoffgeldschein

Verschiedene australische Kunststoffgeldscheine in Verwendung Kunststoffgeldscheine, auch als Plastik-Banknoten oder Polymer-Banknoten bezeichnet, sind Geldscheine, die nicht aus Baumwolle oder Papier, sondern aus einer Kunststoff-Folie bestehen.

Neu!!: Polymerisation und Kunststoffgeldschein · Mehr sehen »

Kunststoffgranulat

PE-LD mit Ruß als UV-Stabilisator Polyamid-Granulat, Typ 4.10 Kunststoffgranulat ist die typische Lieferform von thermoplastischen Kunststoffen der Rohstoffhersteller für die kunststoffverarbeitende Industrie.

Neu!!: Polymerisation und Kunststoffgranulat · Mehr sehen »

Kurnell-Raffinerie

Die Kurnell-Raffinerie (englisch: Kurnell Refinery) der Caltex war eine australische Raffinerie auf der Kurnell Peninsula Headland in Sydney, Bundesstaat New South Wales.

Neu!!: Polymerisation und Kurnell-Raffinerie · Mehr sehen »

Kurt Gottlob

Kurt Gottlob Kurt Viktor Gottlob (* 1. Februar 1881 in Brünn; † 23. April 1925 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Kurt Gottlob · Mehr sehen »

Lactid

Lactid ist der cyclische Diester der Milchsäure und findet als Ausgangsstoff bei der technischen Herstellung von Polylactiden (Polymilchsäuren) Verwendung.

Neu!!: Polymerisation und Lactid · Mehr sehen »

Latrunculine

Negombata magnifica Latrunculine sind Makrolid-Toxine, die von verschiedenen marinen Lebewesen produziert werden.

Neu!!: Polymerisation und Latrunculine · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Polymerisation und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lösungspolymerisation

Als Lösungspolymerisation oder Polyreaktion in Lösung wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels (Wasser oder organisches Lösungsmittel) und gegebenenfalls eines Initiators verstanden.

Neu!!: Polymerisation und Lösungspolymerisation · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Polymerisation und Leinöl · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Polymerisation und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leinölfirnis

Leinölfirnis ist ein Anstrichmittel aus Leinöl, dem Sikkative zugesetzt werden, damit es schneller trocknet als unbehandeltes Leinöl.

Neu!!: Polymerisation und Leinölfirnis · Mehr sehen »

Leinsamen

Brauner Leinsamen mit Münze als Größenvergleich Gelber Leinsamen Als Leinsamen (von mittelhochdeutsch līnsāme), häufig auch Leinsaat (von mittelhochdeutsch līnsat) genannt, werden die Samen des Flachses (Gemeiner Lein, Linum usitatissimum) bezeichnet.

Neu!!: Polymerisation und Leinsamen · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Polymerisation und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Polymerisation und Lignin · Mehr sehen »

Linoxin

Als Linoxin (auch Linoxyn, Linoxid oder getrocknetes Leinöl) bezeichnet man ein Stoffgemisch, das durch oxidative Polymerisierung von Leinöl entsteht.

Neu!!: Polymerisation und Linoxin · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Polymerisation und Lipide · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Polymerisation und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Polymerisation und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Polymerisation und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der Kunststoffe

Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast-, Duroplast- oder Elastomerwerkstoffe handelt.

Neu!!: Polymerisation und Liste der Kunststoffe · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Polymerisation und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Polymerisation und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Listeriose

Die Listeriose ist eine durch Bakterien der Gattung Listeria verursachte Infektionskrankheit bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Polymerisation und Listeriose · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Polymerisation und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumchloracetat

Lithiumchloracetat ist das Lithiumsalz der Chloressigsäure mit der Summenformel C2H2ClO2Li.

Neu!!: Polymerisation und Lithiumchloracetat · Mehr sehen »

Lowe-Syndrom

Das Lowe-Syndrom, auch okulo-zerebro-renales Syndrom (OCRL) genannt, ist eine seltene, X-chromosomal vererbte Multisystemerkrankung.

Neu!!: Polymerisation und Lowe-Syndrom · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau

Das Buna-Werk Schkopau bei Merseburg produzierte seit 1937 Synthesekautschuk.

Neu!!: Polymerisation und Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Polymerisation und Lutetium · Mehr sehen »

Magnetochemie

Die Magnetochemie ist ein Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit den magnetischen Eigenschaften von Werkstoffen oder Substanzen beschäftigt.

Neu!!: Polymerisation und Magnetochemie · Mehr sehen »

Majorica

Majorica ist ein Unternehmen der spanischen Schmuck- und Modeindustrie mit Sitz in der katalanischen Hauptstadt Barcelona.

Neu!!: Polymerisation und Majorica · Mehr sehen »

Mallorquinische Imitationsperlen

Mallorquinische Perlen Mallorquinische Perlen Mallorquinische Imitationsperlen, umgangssprachlich auch Mallorca-Perlen, sind nach einem bestimmten Verfahren hergestellte künstliche Perlen, die die Gestalt natürlicher Perlen imitieren und ursprünglich ausschließlich auf Mallorca gefertigt wurden.

Neu!!: Polymerisation und Mallorquinische Imitationsperlen · Mehr sehen »

Marcy Zenobi-Wong

Marcy Zenobi-Wong (* 1963) ist eine amerikanische Ingenieurin und Professorin für Tissue Engineering (englisch für Gewebekonstruktion bzw. Gewebezüchtung) und Biofabrikation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich).

Neu!!: Polymerisation und Marcy Zenobi-Wong · Mehr sehen »

Medizinischer Kleber

Medizinische Kleber dienen in der Medizin dem Auffüllen von Gewebsdefekten oder Vereinigen von Geweben mit einem biologisch geeigneten Kleber.

Neu!!: Polymerisation und Medizinischer Kleber · Mehr sehen »

Membranangriffskomplex

Der Membranangriffskomplex (engl. membrane attack complex, MAC) ist ein Bestandteil des Immunsystems und bewirkt in der Zielzelle durch Zytolyse deren Tod.

Neu!!: Polymerisation und Membranangriffskomplex · Mehr sehen »

Mercklin & Lösekann

Mercklin & Lösekann war ein Unternehmen in Seelze bei Hannover, das im Jahr 1888 erstmals die kommerzielle Produktion von Formaldehyd („Formalin“) für technische und pharmazeutische Zwecke im industriellen Maßstab durchführte.

Neu!!: Polymerisation und Mercklin & Lösekann · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Polymerisation und Metallografie · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Polymerisation und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Methacrylsäurebutylester

Methacrylsäurebutylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Methacrylsäurebutylester · Mehr sehen »

Methacrylsäureethylester

Methacrylsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und der Ethylester der Methacrylsäure und damit ein Analogon des Acrylsäureesters Ethylacrylat.

Neu!!: Polymerisation und Methacrylsäureethylester · Mehr sehen »

Methacrylsäureisobutylester

--> Methacrylsäureisobutylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Methacrylsäureisobutylester · Mehr sehen »

Methacrylsäuremethylester

Methacrylsäuremethylester (Methylmethacrylat, MMA) ist eine farblose Flüssigkeit mit unangenehm esterartigem Geruch.

Neu!!: Polymerisation und Methacrylsäuremethylester · Mehr sehen »

Methansulfonsäure

Methansulfonsäure (MSA, von) ist die einfachste Sulfonsäure.

Neu!!: Polymerisation und Methansulfonsäure · Mehr sehen »

Methylaluminoxan

Struktur eines linearen Methylaluminoxan-Oligomers Methylaluminoxan oder MAO ist ein von Walter Kaminsky und Hansjörg Sinn eingeführter Cokatalysator für hochaktive Ziegler-Natta-Katalysatoren (Kaminsky-Katalysatoren) auf Metallocen-Basis.

Neu!!: Polymerisation und Methylaluminoxan · Mehr sehen »

Methylcellulose

Methylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Methylzellulose) ist eine chemische Verbindung, die von Cellulose abgeleitet ist; chemisch handelt es sich um einen Celluloseether.

Neu!!: Polymerisation und Methylcellulose · Mehr sehen »

Methylendiphenylisocyanate

Methylendi(phenylisocyanat)e (MDI) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Isocyanate.

Neu!!: Polymerisation und Methylendiphenylisocyanate · Mehr sehen »

Methylketone

Allgemeine Formel der Methylketone Methylketone, sind Ketone, welche als Reste einer nicht endständigen Carbonylgruppe mindestens eine Methylgruppe enthalten.

Neu!!: Polymerisation und Methylketone · Mehr sehen »

Methylmethacrylatklebstoff

Methylmethacrylat-Klebstoffe sind zweikomponentige Reaktionsklebstoffe, bei denen das eingesetzte Monomer Methylmethacrylat – der Methylester der Methacrylsäure – durch radikalische Kettenreaktion polymerisiert wird.

Neu!!: Polymerisation und Methylmethacrylatklebstoff · Mehr sehen »

Methylstyrole

Die Methylstyrole (auch Vinyltoluole oder Methylvinylbenzole genannt) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Styrol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Polymerisation und Methylstyrole · Mehr sehen »

Methylvinylether

Methylvinylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Vinylether.

Neu!!: Polymerisation und Methylvinylether · Mehr sehen »

Meyer-Hartmann-Reaktion

Die Meyer-Hartmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Christoph Hartmann und Victor Meyer benannt und im Jahre 1894 erstmals von ihnen beschrieben wurde.

Neu!!: Polymerisation und Meyer-Hartmann-Reaktion · Mehr sehen »

Mikrofilamente

fluoreszenzmikroskopisch dargestellt Mikrofilamente sind fadenförmige Protein-Strukturen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Polymerisation und Mikrofilamente · Mehr sehen »

Mikroretention

Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone(A: Schmelz, B: Dentin) Mittels Mikroretention (griech. μικρός mikrós ‚klein‘, lat. retinere ‚zurückhalten‘) kann eine Haftung von Materialien zur Befestigung von Zahnrestaurationen (Kronen, Füllungen) am Zahnschmelz erzeugt werden.

Neu!!: Polymerisation und Mikroretention · Mehr sehen »

Mikrotubulus

Struktureller Aufbau eines Mikrotubulus Der Querschnitt durch ein Scheinfüßchen eines Sonnentierchens zeigt die kreisförmigen Querschnitte spiralförmig angeordneter Mikrotubuli Mikrotubuli sind röhrenförmige Proteinkomplexe, die zusammen mit den Mikrofilamenten und den Intermediärfilamenten das Cytoskelett eukaryotischer Zellen bilden.

Neu!!: Polymerisation und Mikrotubulus · Mehr sehen »

Mineralölsicherungsplan

Police (Polen, bis 1945 Pölitz nahe Stettin) auf dem Gelände der ehemaligen Hydrierwerke Pölitz (2007) Im Rahmen des Geilenberg-Programms erbauter Werksluftschutzbunker im Hamburger Hafen. Von diesem Bunkertyp „Salzgitter“ wurden reichsweit etwa 200 Exemplare gebaut, allein zehn in Hamburg. Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde nach dem Schöpfer des Programms Edmund Geilenberg, dem Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, auch Geilenberg-Programm genannt.

Neu!!: Polymerisation und Mineralölsicherungsplan · Mehr sehen »

Mineralguss

Mineralguss bezeichnet sowohl das Fertigungsverfahren, als auch das Endprodukt, ein Polymerbeton bzw.

Neu!!: Polymerisation und Mineralguss · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Polymerisation und Mitose · Mehr sehen »

Mitosehemmer

Ein Mitosehemmer (auch Mitoseinhibitor oder Mitosegift) ist ein Wirkstoff, der die Mitose, also die ungeschlechtliche Zellteilung, hemmt.

Neu!!: Polymerisation und Mitosehemmer · Mehr sehen »

Molecular Imprinting

Prinzip des Molecular Imprintings Durch Molecular Imprinting bzw.

Neu!!: Polymerisation und Molecular Imprinting · Mehr sehen »

Molmassenverteilung

Die Molmassenverteilung (engl. MWD, molecular weight distribution), auch Molekulargewichtsverteilung, selten Polymolekularität, beschreibt in Naturwissenschaft und Technik die Häufigkeitsverteilung einzelner Molekülmassen in Proben polymerer Stoffe.

Neu!!: Polymerisation und Molmassenverteilung · Mehr sehen »

Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid

Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Polymerisation und Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Polymerisation und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Monomer

Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.

Neu!!: Polymerisation und Monomer · Mehr sehen »

Monomerindex

Der Monomerindex ist eine dimensionslose Kennzahl zur Bestimmung des Verhältnisses von monomeren zu polymeren Anthocyanen in Rotwein, roten Fruchtsäften und Fruchtsaftgetränken.

Neu!!: Polymerisation und Monomerindex · Mehr sehen »

Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie

Die Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie ist eine Erdölraffinerie in Port Arthur (Texas) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Polymerisation und Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie · Mehr sehen »

Multi Jet Modeling

Der Begriff Multi-Jet Modeling (MJM) oder auch Poly-Jet Modeling (PJM) bezeichnet ein Verfahren des Rapid Prototyping, bei dem ein Modell durch einen Druckkopf mit mehreren linear angeordneten Düsen, der ähnlich wie der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers funktioniert, schichtweise aufgebaut wird.

Neu!!: Polymerisation und Multi Jet Modeling · Mehr sehen »

Mundschutz (Sport)

Mundschutz Mundschutz mit Behälter Ein Mundschutz (auch Boxerschutz, Zahnschutz, Sportschutz) bedeckt die Zähne und Teile des Kieferknochens, um Verletzungen von Zähnen (Frontzahntrauma), Kieferknochen, Lippen und Zahnfleisch zu verhindern beziehungsweise den Grad von Verletzungen zu verringern.

Neu!!: Polymerisation und Mundschutz (Sport) · Mehr sehen »

N,N-Dimethylanilin

N,N-Dimethylanilin ist eine meist gelbliche ölige Flüssigkeit von charakteristischem Geruch, die sich an der Luft rasch dunkel färbt.

Neu!!: Polymerisation und N,N-Dimethylanilin · Mehr sehen »

N,N′-Diallylweinsäurediamid

--> N,N′-Diallylweinsäurediamid (DATD) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Weinsäuren. Wenn in diesem Artikel oder in der wissenschaftlichen Literatur „N,N’-Diallylweinsäurediamid“ erwähnt wird, ist fast immer N,N′-Diallyl-L-weinsäurediamid gemeint, ein Derivat der natürlichen L-Weinsäure.

Neu!!: Polymerisation und N,N′-Diallylweinsäurediamid · Mehr sehen »

N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan

N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diamine.

Neu!!: Polymerisation und N,N′-Disalicyliden-1,2-diaminopropan · Mehr sehen »

N-(Hydroxymethyl)acrylamid

N-(Hydroxymethyl)acrylamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäureamide.

Neu!!: Polymerisation und N-(Hydroxymethyl)acrylamid · Mehr sehen »

N-Butylvinylether

n-Butylvinylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolether.

Neu!!: Polymerisation und N-Butylvinylether · Mehr sehen »

N-Vinylformamid

N-Vinylformamid (VFA), auch als N-Ethenylformamid bezeichnet, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Polymerisation und N-Vinylformamid · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Polymerisation und Natrium · Mehr sehen »

Natriumacrylat

Natriumacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Acrylate.

Neu!!: Polymerisation und Natriumacrylat · Mehr sehen »

Natriumoxid

Natriumoxid ist ein Oxid des Natriums mit der Summenformel Na2O.

Neu!!: Polymerisation und Natriumoxid · Mehr sehen »

Natriumpersulfat

Natriumpersulfat (chemische Formel Na2S2O8) ist das Natriumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Polymerisation und Natriumpersulfat · Mehr sehen »

Natriumsorbat

Natriumsorbat (E 201) ist das Natrium-Salz der Sorbinsäure.

Neu!!: Polymerisation und Natriumsorbat · Mehr sehen »

NatureWorks

NatureWorks LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Minnetonka, Minnesota.

Neu!!: Polymerisation und NatureWorks · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Polymerisation und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Semjonow

Russische Sonderbriefmarke von 1996 B. M. Kustodijews (1921) Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Semënov; * in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker.

Neu!!: Polymerisation und Nikolai Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow (Jenikolopjan) (* 13. März 1924 im Dorf Kusapat bei Martakert in Bergkarabach; † 22. Januar 1993 in Heidelberg) war ein armenischer Physikochemiker.

Neu!!: Polymerisation und Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow · Mehr sehen »

Nylonase

Nylonase ist der populärwissenschaftliche Name für eine Klasse von drei Enzymen, die in der Lage sind, die Hydrolyse von Oligomeren der 6-Aminohexansäure (Ahx) zu katalysieren.

Neu!!: Polymerisation und Nylonase · Mehr sehen »

Octamethylcyclotetrasiloxan

Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch.

Neu!!: Polymerisation und Octamethylcyclotetrasiloxan · Mehr sehen »

Octapeptide

Octapeptide gehören zu den Oligopeptiden und sind aus acht Aminosäure-Bausteinen aufgebaut.

Neu!!: Polymerisation und Octapeptide · Mehr sehen »

Offsetdruck

Vereinfachter Bau einer Druckmaschine für den konventionellen Offsetdruck Der Offsetdruck (von ‚absetzen‘ oder offset ‚abgesetzt‘ im Sinne von ‚übertragen‘) ist ein indirektes Flachdruckverfahren und die am weitesten verbreitete Drucktechnik im Bücher-, Zeitungs-, Werbe- und Verpackungsdruck.

Neu!!: Polymerisation und Offsetdruck · Mehr sehen »

Okazaki-Fragment

Matrizenstrang aufgebaut, während für den ''Folgestrang'' zunächst einzelne ''Okazaki-Fragmente'' gebildet werden. Okazaki-Fragment heißt in der Molekularbiologie einer der während der DNA-Replikation entstehenden kurzen Abschnitte des Folgestrangs aus DNA.

Neu!!: Polymerisation und Okazaki-Fragment · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Olefine · Mehr sehen »

Oleochemie

Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen essentiellen Fettsäureresten (.

Neu!!: Polymerisation und Oleochemie · Mehr sehen »

Oligomer

Ein Oligomer (von oligoi ‚Wenige‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Molekül, das aus mehreren strukturell gleichen oder ähnlichen Einheiten aufgebaut ist.

Neu!!: Polymerisation und Oligomer · Mehr sehen »

Otto Wichterle

Otto Wichterle Otto Wichterle (* 27. Oktober 1913 in Proßnitz in Mähren; † 18. August 1998 in Stražisko im Okres Prostějov) war ein tschechischer Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Otto Wichterle · Mehr sehen »

P-Menthan

p-Menthan (para-Menthan) ist der Trivialname der monocyclischen chemischen Verbindung 1-Methyl-4-isopropyl-cyclohexan aus der Gruppe der Monoterpene.

Neu!!: Polymerisation und P-Menthan · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonsäuremethylester

p-Toluolsulfonsäuremethylester (Methyltosylat) ist als Methylester der ''p''-Toluolsulfonsäure das einfachste Tosylat, das als Methylierungsmittel und Katalysator für Alkydharze sowie als Initiator für die Polymerisation von substituierten Oxazolinen zu Poly(2-oxazoline)n Verwendung findet.

Neu!!: Polymerisation und P-Toluolsulfonsäuremethylester · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Polymerisation und Panspermie · Mehr sehen »

Papierstärke

Ohne Leimung würden Schreibtinten auf dem Papier verlaufen Papierstärke ist modifizierte und native Stärke, die bei der Papierherstellung zur Behandlung der Papieroberfläche, der so genannten Leimung bzw.

Neu!!: Polymerisation und Papierstärke · Mehr sehen »

Parabansäure

--> Parabansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ureide.

Neu!!: Polymerisation und Parabansäure · Mehr sehen »

Paul Hautefeuille

Grab auf dem Père-Lachaise Paul Hautefeuille (* 2. Dezember 1836 in Étampes; † 8. Dezember 1902 in Paris) war ein französischer Mineraloge, Chemiker und Arzt.

Neu!!: Polymerisation und Paul Hautefeuille · Mehr sehen »

Pentaerythrittetraacrylat

--> Pentaerythrittetraacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Pentaerythrittetraacrylat · Mehr sehen »

Pentene

Pentene (auch Amylene genannt) sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C5H10, die über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (kurz C.

Neu!!: Polymerisation und Pentene · Mehr sehen »

Pentine

Die Pentine bilden in der Chemie eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Polymerisation und Pentine · Mehr sehen »

Perkolationstheorie

Die Perkolationstheorie (lat. percolare – durchsickern) ist ein Teilgebiet der Stochastik und der statistischen Physik und beschreibt das Ausbilden zusammenhängender Gebiete (Cluster) bei zufallsbedingtem Besetzen von Strukturen (Gittern).

Neu!!: Polymerisation und Perkolationstheorie · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Polymerisation und Peroxide · Mehr sehen »

Pfaudler Werke

Die Pfaudler GmbH in Schwetzingen, Baden-Württemberg, gegründet als The Pfaudler Co. in den USA und benannt nach dem deutschen Braumeister Caspar Pfaudler, seit 2021 GMM Pfaudler, produziert emaillierte Komponenten und Produkte für die chemische und pharmazeutische Industrie.

Neu!!: Polymerisation und Pfaudler Werke · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Polymerisation und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Pflanzenölkraftstoff

Pflanzenölkraftstoff (abgekürzt PÖK, umgangssprachlich auch Pöl) ist ein biologischer erneuerbarer Energieträger.

Neu!!: Polymerisation und Pflanzenölkraftstoff · Mehr sehen »

Phallotoxin

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides'') – enthält neben Phalloidin und andere Phallotoxinen auch noch Amatoxine. Phallotoxine sind neben den Amatoxinen weitere giftige Inhaltsstoffe bestimmter Arten der Wulstlinge (Amanita), so Grüner Knollenblätterpilz (A. phalloides) sowie die weißen Knollenblätterpilze Frühlings- (A. verna) als auch Kegelhütiger Knollenblätterpilz (A. virosa).

Neu!!: Polymerisation und Phallotoxin · Mehr sehen »

Phenole im Wein

Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.

Neu!!: Polymerisation und Phenole im Wein · Mehr sehen »

Phenylacetylen

Phenylacetylen ist das einfachste aromatische Alkin.

Neu!!: Polymerisation und Phenylacetylen · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Polymerisation und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Polymerisation und Photoinitiator · Mehr sehen »

Photopolymer

Ein Photopolymer ist ein Polymer, das seine Eigenschaften ändert, wenn es mit Licht aus dem UV-VIS-Bereich des elektromagnetischen Spektrums bestrahlt wird.

Neu!!: Polymerisation und Photopolymer · Mehr sehen »

Photopolymerisation

Photopolymerisationen (auch photoinitiierte Polymerisation) sind Polymerisationen, die durch die Absorption von sichtbaren oder ultravioletten Licht initiiert werden, typischerweise durch einen Photoinitiator.

Neu!!: Polymerisation und Photopolymerisation · Mehr sehen »

Pincer-Ligand

Ein Pincer-Ligand ist ein tridentates Ligandsystem, welches meist an ein Übergangsmetall gebunden ist.

Neu!!: Polymerisation und Pincer-Ligand · Mehr sehen »

Plasmapolymerisation

Plasmapolymerisation ist eine spezielle plasmaaktivierte Variante der chemischen Gasphasenabscheidung (PE-CVD).

Neu!!: Polymerisation und Plasmapolymerisation · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Polymerisation und Plastination · Mehr sehen »

Plumbylene

Generelle Struktur eines Plumbylens R2Pb Plumbylene (oder Plumbylidene) sind divalente Blei(II)organyle und Tetrylene mit der generellen chemischen Formel R2Pb.

Neu!!: Polymerisation und Plumbylene · Mehr sehen »

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

--> Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polystyrole.

Neu!!: Polymerisation und Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure · Mehr sehen »

Poly-3,4-ethylendioxythiophen

Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT, manchmal PEDT oder PDT) ist ein elektrisch leitfähiges Polymer auf Thiophenbasis.

Neu!!: Polymerisation und Poly-3,4-ethylendioxythiophen · Mehr sehen »

Polyaddition

Polyaddition (schematisch) Haushaltsschwämme aus weichem PUR-Schaum PU-Wärmedämmung in einem Kunststoffmantelverbundrohr Polyaddition (auch Additionspolymerisation genannt) ist eine Polyreaktion, die über einzelne voneinander unabhängige Additionsreaktionen Polymere (Kunststoffe) bildet.

Neu!!: Polymerisation und Polyaddition · Mehr sehen »

Polyallylamin

Polyallylamin, Kurzzeichen PAAm beziehungsweise PAH für Polyallylamin-Hydrochlorid, ist ein wasserlösliches kationisches Polymer des Allylamins.

Neu!!: Polymerisation und Polyallylamin · Mehr sehen »

Polycarboxylatether

Methacrylateinheiten (grün) und PEG-Methacrylateinheiten (blau) im Verhältnis 6:1 bis 1:1. Schematische Darstellung einer PCE-Kette mit negativer Ladung an der Hauptkette und abgespreizten Seitenketten. Bei den Polycarboxylatethern (PCE) handelt es sich um organische Polymere, die gängige Fließmittel bzw.

Neu!!: Polymerisation und Polycarboxylatether · Mehr sehen »

Polydiketoenamin

Polydiketoenamin (abgekürzt PDK) ist ein 2019 entdecktes Polymer, welches sich beliebig oft und ohne Qualitätsverlust recyceln lässt.

Neu!!: Polymerisation und Polydiketoenamin · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Polymerisation und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Polymerisation und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyhydroxyessigsäure

Polyhydroxyessigsäure, auch Polyglycolsäure (PGA), ist ein Polyester, der als medizinisches Nahtmaterial benutzt wird, da er vom Körper resorbiert werden kann.

Neu!!: Polymerisation und Polyhydroxyessigsäure · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Polymerisation und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polykondensation

Polykondensation ist eine vielfach ablaufende Kondensationsreaktion, die Monomere in Polymere (Kunststoffe) überführt.

Neu!!: Polymerisation und Polykondensation · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Polymerisation und Polymer · Mehr sehen »

Polymer-Elektrolytkondensator

Quaderförmige Polymer-Elektrolytkondensatoren. Zylindrische Polymer-Elektrolytkondensatoren sind als Polymer-Kondensatoren daran erkennbar, dass sie keine Sollbruchstelle im Becher haben. Ein Polymer-Elektrolytkondensator, Abk.

Neu!!: Polymerisation und Polymer-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Polymerasen

Polymerasen sind in allen Lebewesen vorkommende Enzyme, die die Polymerisation von Nukleotiden, den Grundbausteinen der Nukleinsäure, katalysieren.

Neu!!: Polymerisation und Polymerasen · Mehr sehen »

Polymerchemie

Die Polymerchemie (auch Makromolekulare Chemie) beschäftigt sich mit natürlichen (zum Beispiel Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (zum Beispiel Polyolefine, Polyester, Polyamide), deren Herstellung, Modifizierung und Eigenschaften.

Neu!!: Polymerisation und Polymerchemie · Mehr sehen »

Polymerdispersion

Beispiele für Polymerdispersionen unterschiedlicher Teilchendurchmesser TEM-Aufnahme eines Polystyrollatex Als Polymerdispersion oder auch Polymerlatex bezeichnet man eine kolloidal stabile Dispersion von Polymerpartikeln in einer wässrigen Phase.

Neu!!: Polymerisation und Polymerdispersion · Mehr sehen »

Polymerentgasung

Polymerentgasung bezeichnet die Entfernung von niedermolekularen Bestandteilen wie Restmonomeren, Lösungsmitteln, Reaktionsnebenprodukten und Wasser aus Polymeren.

Neu!!: Polymerisation und Polymerentgasung · Mehr sehen »

Polymerfasern

Polymerfasern (poly (griech.).

Neu!!: Polymerisation und Polymerfasern · Mehr sehen »

Polymerisation (Begriffsklärung)

Polymerisation ist eine doppeldeutige Bezeichnung aus der Polymerchemie.

Neu!!: Polymerisation und Polymerisation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Polymerisationsgerät

Polymerisationslampe Halogenlampe herausgeschraubt Monatliche Messung der Leuchtstärke Soft-Start, hier als „2-Step“ bezeichnet Polymerisationslampe im Einsatz Mit einem Polymerisationsgerät erfolgt in der Zahnmedizin das Aushärten (Polymerisation) von Kompositfüllungen.

Neu!!: Polymerisation und Polymerisationsgerät · Mehr sehen »

Polymerisationsschrumpfung

Polymerisationsschrumpfung bezeichnet die Schrumpfung, die während der Abbindereaktion von Kunststoffen (z. B. Komposite in der Zahnmedizin) stattfindet.

Neu!!: Polymerisation und Polymerisationsschrumpfung · Mehr sehen »

Polymerisationswärme

Die Polymerisationswärme ist in Technik und Chemie eine Sonderform der Reaktionswärme, die bei Kettenpolymerisationen eines bestimmten Monomers auftritt und zu einem Homopolymer führt.

Neu!!: Polymerisation und Polymerisationswärme · Mehr sehen »

Polymers

Polymers ist eine internationale, begutachtete wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift der Polymerwissenschaften (Polymerchemie, Polymerphysik), die seit 2009 erscheint, und dem Leser ohne über den reinen Internetzugang hinausgehende Hürden nach den Prinzipien des Open Access kostenfrei zur Verfügung steht.

Neu!!: Polymerisation und Polymers · Mehr sehen »

Polyolefine

Polyolefine sind Polymere, die aus Alkenen wie Ethylen, Propylen, 1-Buten oder Isobuten durch Kettenpolymerisation hergestellt werden.

Neu!!: Polymerisation und Polyolefine · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Polymerisation und Polypropylen · Mehr sehen »

Polypropylencarbonat

Polypropylencarbonat (PPC) ist ein thermoplastisches Copolymer aus der Gruppe der Polycarbonate, hergestellt aus den Bausteinen Kohlendioxid und Propylenoxid.

Neu!!: Polymerisation und Polypropylencarbonat · Mehr sehen »

Polypropylenglycol

Polypropylenglycole (Abk. PPG) sind flüssige Polyglycole mit hoher Viskosität.

Neu!!: Polymerisation und Polypropylenglycol · Mehr sehen »

Polypyrrol

Polypyrrol (Abkürzung PPy) ist eine polymere chemische Verbindung, die aus 2,5-verketteten Pyrrol-Einheiten besteht.

Neu!!: Polymerisation und Polypyrrol · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Polymerisation und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Polymerisation und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylalkohol

Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVAL oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.

Neu!!: Polymerisation und Polyvinylalkohol · Mehr sehen »

Polyvinylamin

Polyvinylamin, auch als Polyaminoethylen bezeichnet, (Kurzzeichen PVAm) ist ein thermoplastisches Polymer.

Neu!!: Polymerisation und Polyvinylamin · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Polymerisation und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Porphobilinogen-Desaminase

Porphobilinogen-Deaminase (PBG-D) (auch: Hydroxymethylbilan-Synthase, HMBS) ist das Enzym, das in allen Lebewesen die Eliminierungsreaktion und anschließende Polymerisation von vier Porphobilinogen-Molekülen zu Hydroxymethylbilan katalysiert.

Neu!!: Polymerisation und Porphobilinogen-Desaminase · Mehr sehen »

Prefere Paraform

Prefere Paraform ist ein mittelständisches Chemieunternehmen in Mainz-Mombach und gehört zu Silverfleet Capital, einer europäischen Private-Equity-Gesellschaft.

Neu!!: Polymerisation und Prefere Paraform · Mehr sehen »

Profilin

Profilin ist ein ubiquitäres eukaryotisches Protein, das u. a.

Neu!!: Polymerisation und Profilin · Mehr sehen »

Propargylalkohol

Propargylalkohol (nach IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-in-1-ol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkinole.

Neu!!: Polymerisation und Propargylalkohol · Mehr sehen »

Propargylchlorid

Propargylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Propargylchlorid · Mehr sehen »

Propen

Propen (Propylen) ist ein farbloses brennbares Gas.

Neu!!: Polymerisation und Propen · Mehr sehen »

Propionsäurevinylester

Propionsäurevinylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Propionsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Propionsäurevinylester · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Polymerisation und Propylenoxid · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Polymerisation und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Polymerisation und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Polymerisation und Pyrithion · Mehr sehen »

Pyrolyseöl

Pyrolyseöl aus Getreideabfällen Pyrolyseöl (auch „Bio-Öl“ oder „Biocrudeoil“ genannt) ist eine dunkelbraune Flüssigkeit, die durch Pyrolyse von organischen Stoffen, etwa von Biomasse oder Kunststoffabfällen bei Temperaturen von zirka 500 °C gewonnen wird.

Neu!!: Polymerisation und Pyrolyseöl · Mehr sehen »

Pyrophosphatasen

Als Pyrophosphatasen werden meist Enzyme bezeichnet, die Anionen der Diphosphorsäure (Pyrophosphate) zu Phosphat aufspalten.

Neu!!: Polymerisation und Pyrophosphatasen · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Polymerisation und Pyrrol · Mehr sehen »

Reaktive Extrusion

Die reaktive Extrusion stammt aus der Kunststoffverarbeitung und ist ein Sonderverfahren der Extrusion.

Neu!!: Polymerisation und Reaktive Extrusion · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Polymerisation und Recycling · Mehr sehen »

Reduktion (Wein)

Karaffieren gleicht die ''Reduktion'' des zuvor in der Flasche luftdicht verschlossenen Weins durch Sauerstoffzufuhr aus. Reduktion ist eine chemische Reaktion bei der Gärung während der Weinherstellung, bei der Acetaldehyd (Ethanal) durch Alkohol-Dehydrogenase in Ethanol hydriert wird.

Neu!!: Polymerisation und Reduktion (Wein) · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Polymerisation und Replikation · Mehr sehen »

Rhizopus microsporus

Rhizopus microsporus ist eine Pilzart.

Neu!!: Polymerisation und Rhizopus microsporus · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Polymerisation und Rhodium · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Polymerisation und Rizinusöl · Mehr sehen »

Robert Grubbs

Robert Grubbs (2009) Robert Howard Grubbs (* 27. Februar 1942 in Calvert City, Kentucky; † 19. Dezember 2021) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Polymerisation und Robert Grubbs · Mehr sehen »

Rohkost

Salat aus verschiedenem Gemüse Rohkost umfasst in einem weiteren Sinne jede frische, unerhitzte Nahrung sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft.

Neu!!: Polymerisation und Rohkost · Mehr sehen »

Roy Plunkett

Roy J. Plunkett (* 26. Juni 1910 in Orange County, Kalifornien; † 12. Mai 1994 in Corpus Christi, Texas) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1938 das Polymer Teflon entdeckte.

Neu!!: Polymerisation und Roy Plunkett · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Polymerisation und RP-1 · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Polymerisation und Ruthenium · Mehr sehen »

Rutheniumrot

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird.

Neu!!: Polymerisation und Rutheniumrot · Mehr sehen »

S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid

S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid ist eine chemische Verbindung, die unter der Bezeichnung A22-Hydrochlorid zur Untersuchung ihrer Anti-Biofilm-Aktivität, sowie ihrer antibakteriellen, zytostatischen und genotoxischen Aktivitäten verwendet wurde.

Neu!!: Polymerisation und S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid · Mehr sehen »

Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer

Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer ist ein synthetisch hergestelltes Copolymer aus Saccharose und Epichlorhydrin, das sich leicht in Wasser löst.

Neu!!: Polymerisation und Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer · Mehr sehen »

Saponit

Das Mineral Saponit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat der Smektidgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Mg3·Na0.33(H2O)4 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Polymerisation und Saponit · Mehr sehen »

Sauerstoffinhibitionsschicht

Die Sauerstoffinhibitionsschicht bzw.

Neu!!: Polymerisation und Sauerstoffinhibitionsschicht · Mehr sehen »

Sämischgerbung

Fenstertuch aus Sämischleder Sämischgerbung (auch Fettgerbung, Trangerbung) ist eine Art der Fettgerbung zur Herstellung von Leder.

Neu!!: Polymerisation und Sämischgerbung · Mehr sehen »

Schulz-Flory-Verteilung

Eine Schulz-Flory-Verteilung (nach Paul John Flory und Günter Victor Schulz) ist eine Verteilungsfunktion, die bei der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren angewendet werden kann.

Neu!!: Polymerisation und Schulz-Flory-Verteilung · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Polymerisation und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Sehnenbelag

Ein Sehnenbelag (engl. Sinew-backing) ist ein im Bogenbau verwendeter, antiker organischer Faserverbundwerkstoff, bestehend aus Tiersehnen und einem Tierleim.

Neu!!: Polymerisation und Sehnenbelag · Mehr sehen »

Selenoaldehyde

Selenoaldehyde sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Selenoaldehyde · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Lebedew

Sergei Wassiljewitsch Lebedew Tichwiner Friedhof in Sankt Petersburg Sergei Wassiljewitsch Lebedew (* 25. Juli 1874 in Lublin, Kongresspolen; † 2. Mai 1934 in Leningrad) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Sergei Wassiljewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Shaker Maker

Logo der 1970er-Jahre Shaker Maker ist ein Spielzeug zur Herstellung von Figuren.

Neu!!: Polymerisation und Shaker Maker · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Polymerisation und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Polymerisation und Sikkativ · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Polymerisation und Silicate · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Polymerisation und Silicium · Mehr sehen »

Silylen

--> Silylen ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Siliciumverbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Silylen · Mehr sehen »

Sporopollenin

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Sporopollenin ist die pflanzliche Substanz, die den Baustoff des Exospors bei Sporen und der Exine von Pollenkörnern bildet.

Neu!!: Polymerisation und Sporopollenin · Mehr sehen »

Standöl

Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen). Standöl ist – wie andere pflanzliche Öle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Standöl (auch Bennebroeker Öl) ist oxidativ härtendes bzw.

Neu!!: Polymerisation und Standöl · Mehr sehen »

Stärke als nachwachsender Rohstoff

Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Stärke, vor allem Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, gehört aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der chemisch-technischen Industrie neben Holz und Zucker zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen.

Neu!!: Polymerisation und Stärke als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Polymerisation und Steamcracking · Mehr sehen »

Steinkonservierung

Unter dem Begriff Steinkonservierung werden Maßnahmen verstanden, die dem Zweck dienen, den Zustand eines verwitterten Denkmalgesteins zu bewahren, zu erhalten bzw.

Neu!!: Polymerisation und Steinkonservierung · Mehr sehen »

Stereolithografie

Ein mit Stereolithographie hergestelltes Getriebe Stereolithografie (abgekürzt SL oder SLA) (zusammengesetzt aus den Worten Stereo, nach dem, auch im Sinne von ‚räumlich‘ und Lithografie, der Drucktechnik nach dem λίθος lithos ‚Stein‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist das älteste patentierte additive Fertigungsverfahren, bei dem ein Werkstück durch frei im Raum materialisierende (Raster-)Punkte schichtenweise aufgebaut wird.

Neu!!: Polymerisation und Stereolithografie · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Polymerisation und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Strahlenhärtung

Strahlenhärtung bezeichnet einen Prozess, bei dem mit Hilfe von energiereicher Strahlung (Elektronenstrahlen, Gammastrahlung, Ultraviolett) reaktive Materialien von einem niedermolekularen in einen hochmolekularen Zustand überführt werden.

Neu!!: Polymerisation und Strahlenhärtung · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Polymerisation und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Polymerisation und Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: Polymerisation und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Styrol-Divinylbenzol-Copolymer

Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (vernetztes Polystyrol, Kurzzeichen PS-X, CAS-Nummer) erhält man, wenn Styrol mit Divinylbenzol (DVB) zusammen polymerisiert wird.

Neu!!: Polymerisation und Styrol-Divinylbenzol-Copolymer · Mehr sehen »

SU-8 (Fotolack)

Struktur SU-8 ist ein Fotolack der Firma Microchem Corp.

Neu!!: Polymerisation und SU-8 (Fotolack) · Mehr sehen »

Substanzpolymerisation

Verlauf einer Substanzpolymerisation von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Substanz- oder Massenpolymerisation (engl. bulk polymerization) wird die Polymerisation eines Monomers ohne ein zusätzliches Lösungs-, Dispergier- oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls aber unter Zusatz eines Initiators, verstanden.

Neu!!: Polymerisation und Substanzpolymerisation · Mehr sehen »

Succinaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Polymerisation und Succinaldehyd · Mehr sehen »

Suspensionspolymerisation

Lichtmikroskopische Aufnahme eines Polymethylmethacrylat-Perlpolymers Suspensionspolymerisation ist ein Verfahren der Polymerisation, bei der ein in Wasser unlösliches Monomer in Wasser dispergiert wird.

Neu!!: Polymerisation und Suspensionspolymerisation · Mehr sehen »

Synthesekautschuk

Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Polymerisation und Synthesekautschuk · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Polymerisation und Tabakrauch · Mehr sehen »

Taktizität

Die Taktizität (griech. taxis „Anordnung“), auch Stereoregularität, beschreibt die in bestimmten Intervallen wiederkehrende Anordnung von Seitenketten in einem Polymer.

Neu!!: Polymerisation und Taktizität · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Polymerisation und Tannine · Mehr sehen »

Tatjana Esperowna Lipatowa

Tatjana Esperowna Lipatowa, geborene Tatjana Esperowna Sosnina, (Geburtsname russisch Татьяна Эсперовна Соснина; * 23. April 1924 in Moskau) ist eine sowjetisch-ukrainische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Polymerisation und Tatjana Esperowna Lipatowa · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Polymerisation und Technische Chemie · Mehr sehen »

Technisches Email

Technische Emails sind Emails jenseits des Schmuck- und Haushaltbereiches, die beispielsweise zum Korrosionsschutz von hoch säurebeständigen Druckbehältern in der chemischen und pharmazeutischen Verfahrenstechnik eingesetzt werden.

Neu!!: Polymerisation und Technisches Email · Mehr sehen »

Tellurocarbonylverbindungen

H'''Telluroketon''': A, B.

Neu!!: Polymerisation und Tellurocarbonylverbindungen · Mehr sehen »

Telomerisation (Polymerisation)

Fluortelomeralkohol (8:2-FTOH) Die Telomerisation oder Telomerisierung ist eine chemische Reaktion, die eine Sonderform der Polymerisation darstellt.

Neu!!: Polymerisation und Telomerisation (Polymerisation) · Mehr sehen »

Terpolymer

Ein Terpolymer ist ein Polymer, das durch Polymerisation von drei verschiedenen Monomeren hergestellt wird.

Neu!!: Polymerisation und Terpolymer · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Polymerisation und Terrazzo · Mehr sehen »

Tert-Butylchromat

--> tert-Butylchromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer Chromsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Tert-Butylchromat · Mehr sehen »

Tert-Butylhydroperoxid

tert-Butylhydroperoxid (TBHP) ist eine organisch-chemische Verbindung, die zur Gruppe der Hydroperoxide gehört und in Form einer farblosen, stechend riechenden Flüssigkeit auftritt.

Neu!!: Polymerisation und Tert-Butylhydroperoxid · Mehr sehen »

Tert-Butylperoxybenzoat

tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird. Der Perester fällt in den Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes und wird in der Anlage II in die Stoffgruppe C eingeteilt.

Neu!!: Polymerisation und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »

Tert-Dodecanthiol

tert-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Polymerisation und Tert-Dodecanthiol · Mehr sehen »

Tetrachlortoluole

Die Tetrachlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Polymerisation und Tetrachlortoluole · Mehr sehen »

Tetrafluoroborsäure

Tetrafluoroborsäure ist eine anorganische Säure.

Neu!!: Polymerisation und Tetrafluoroborsäure · Mehr sehen »

Tetramethylethylendiamin

N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Polymerisation und Tetramethylethylendiamin · Mehr sehen »

Tetramethylsuccinnitril

Tetramethylsuccinnitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Polymerisation und Tetramethylsuccinnitril · Mehr sehen »

Tetramethylzinn

Tetramethylzinn, mit der Konstitutionsformel Sn(CH3)4, ist eine der einfachsten metallorganischen Zinnverbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Tetramethylzinn · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Polymerisation und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thermisch modifiziertes Holz

Buchenholz aus unterschiedlich intensiven Behandlungsprozessen. 200 °C, 190 °C, unbehandelt (Rotkern) Links unbehandeltes Eschenholz, rechts thermisch modifiziertes Eschenholz Holzoberfläche, Esche Thermoholz Thermisch modifiziertes Holz (englisch: Thermally Modified Timber, kurz TMT) ist das Endprodukt einer thermischen Behandlung (Erhitzen) von Holz auf mindestens 160 °C bei Sauerstoffmangel.

Neu!!: Polymerisation und Thermisch modifiziertes Holz · Mehr sehen »

Thermisches Durchgehen

Thermisches Durchgehen (engl. thermal runaway) bezeichnet die Überhitzung einer exothermen chemischen Reaktion oder einer technischen Apparatur aufgrund eines sich selbst verstärkenden Wärme produzierenden Prozesses.

Neu!!: Polymerisation und Thermisches Durchgehen · Mehr sehen »

Thermoölanlage

Eine Thermoölanlage, die auch als Thermalölanlage oder Wärmeträgerölanlage bezeichnet wird, ist eine Wärmeträgeranlage zur indirekten Temperierung von Produktionsprozessen mit Thermoöl als Wärmeträger.

Neu!!: Polymerisation und Thermoölanlage · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Polymerisation und Thermolyse · Mehr sehen »

Thioaceton

Thioaceton ist eine organische Verbindung und gehört zur Stoffklasse der Thioketone, welche Derivate von Ketonen darstellen.

Neu!!: Polymerisation und Thioaceton · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Thioketone · Mehr sehen »

Thomas D. Pollard

Thomas Dean Pollard (* 7. Juli 1942 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Zellbiologe.

Neu!!: Polymerisation und Thomas D. Pollard · Mehr sehen »

Tierfett

Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), je nach Art der gebundenen Fettsäure (Linolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure etc.) Tierfette sind verschiedene Fette und Milchfette, die von Tieren stammen.

Neu!!: Polymerisation und Tierfett · Mehr sehen »

Toluol-2,6-diisocyanat

Toluol-2,6-diisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Isocyanate.

Neu!!: Polymerisation und Toluol-2,6-diisocyanat · Mehr sehen »

Tom Ziegler

Tom Ziegler, (* 3. September 1945 in Kopenhagen; † 24. März 2015) war ein dänisch-kanadischer theoretischer Chemiker (Quantenchemie).

Neu!!: Polymerisation und Tom Ziegler · Mehr sehen »

Topochemie

Topochemie ist ein Zweig der physikalischen Chemie, der sich mit Reaktionen befasst, die an oder in festen Stoffen ablaufen, während gewöhnliche chemische Reaktionen in flüssigen oder gasförmigen Phasen ablaufen.

Neu!!: Polymerisation und Topochemie · Mehr sehen »

Treadmilling

Als Treadmilling bzw.

Neu!!: Polymerisation und Treadmilling · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Polymerisation und Tributylamin · Mehr sehen »

Triethylgermaniumhydrid

* --> Triethylgermaniumhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Polymerisation und Triethylgermaniumhydrid · Mehr sehen »

Trimethylboroxin

Trimethylboroxin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Boroxine.

Neu!!: Polymerisation und Trimethylboroxin · Mehr sehen »

Triphenylgallium

Triphenylgallium ist eine metallorganische Galliumverbindung.

Neu!!: Polymerisation und Triphenylgallium · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Polymerisation und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Trommsdorff-Effekt

Polymerisationsverlauf von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Trommsdorff-Effekt, auch Trommsdorff-Norrish- oder Gel-Effekt, wird die bei Polymerisationsreaktionen bei hohen Umsätzen beobachtete Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit bezeichnet.

Neu!!: Polymerisation und Trommsdorff-Effekt · Mehr sehen »

Tubuline

Tubuline AB heterodimer, Bos taurus. Tubuline sind Proteine, die in den Zellen von Eukaryoten vorkommen.

Neu!!: Polymerisation und Tubuline · Mehr sehen »

Tungöl

Tungöl, auch Chinesisches Holzöl oder Elaeococcaöl genannt, ist ein Pflanzenöl aus den ölreichen Samen verschiedener südasiatischer, baumförmiger Arten der Gattung Vernicia.

Neu!!: Polymerisation und Tungöl · Mehr sehen »

Undecanal

-->.

Neu!!: Polymerisation und Undecanal · Mehr sehen »

Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes, verkürzt p41-ARC oder auch nur p41 wegen der molaren Masse von knapp kDa, ist ein Strukturprotein aus der SOP2 Proteinfamilie und fungiert als eine von sieben Untereinheiten des Arp 2/3-Komplexes.

Neu!!: Polymerisation und Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes · Mehr sehen »

Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes, kurz p34-ARC oder auch nur p34 (wegen der molaren Masse von knapp 34 kDa) ist ein Strukturprotein und eine von sieben Untereinheiten des Arp 2/3-Komplexes.

Neu!!: Polymerisation und Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes · Mehr sehen »

Urushiole

Urushiole sind eine Gruppe fester oder ölartiger chemischer Verbindungen, die in Sumachgewächsen wie dem Giftsumach Toxicodendron quercifolium, speziell in verschiedenen Rhus-Arten wie Giftefeu (Toxicodendron radicans), Gifteichen (Toxicodendron diversilobum,, im amerikanischen Sprachraum ebenfalls Toxicodendron quercifolium) und Lackbaum (Rhus verniciflua) vorkommen.

Neu!!: Polymerisation und Urushiole · Mehr sehen »

Vakuum-Expansionsverfahren

Im Vakuum-Expansionsverfahren (VEX) werden duroplastische Reaktionsharze in einer geschlossenen Form mit Glasfasermatten zu Faser-Kunststoff-Verbunden verarbeitet.

Neu!!: Polymerisation und Vakuum-Expansionsverfahren · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Polymerisation und Vanadium · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-chlorid

Vanadium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Polymerisation und Vanadium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Polymerisation und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Verzögerer (Polymerisation)

Verzögerer, auch Inhibitoren oder Stabilisatoren genannt, sind Substanzen, die in der Kunststoffindustrie die Polymerisation (Radikalkettenpolymerisation) von Monomeren verzögern oder gar verhindern.

Neu!!: Polymerisation und Verzögerer (Polymerisation) · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Polymerisation und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Polymerisation und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Vinylgruppe

Die Vinyl-Gruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe in einem beliebigen Molekül (oben), Vinylchlorid (Mitte) und Styrol (unten) Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den sehr reaktionsfähigen Ethen-Rest (früher Ethylen-Rest), also die Atomgruppe R–CH.

Neu!!: Polymerisation und Vinylgruppe · Mehr sehen »

Vinylpyrrolidon

N-Vinyl-2-pyrrolidon (NVP) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem aber charakteristischem Geruch.

Neu!!: Polymerisation und Vinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Polymerisation und Viskosität · Mehr sehen »

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Neu!!: Polymerisation und Vliesstoff · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Polymerisation und Wachs · Mehr sehen »

Walter Bock

Walter Bock (* 20. Januar 1895 in Wenzen; † 25. Oktober 1948 in Köln) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Walter Bock · Mehr sehen »

Walter Heerdt

Carl Balthasar Walter Heerdt (* 9. März 1888 in Frankfurt am Main; † 2. Februar 1957 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Walter Heerdt · Mehr sehen »

Walter Kaminsky (Chemiker)

Walter Kaminsky (* 7. Mai 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polymerisation und Walter Kaminsky (Chemiker) · Mehr sehen »

Weerman-Abbau

Der Weerman-Abbau, seltener auch Weerman-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Polymerisation und Weerman-Abbau · Mehr sehen »

Weißöl

Flasche mit Weißöl (engl. "mineral oil"), auch Paraffinöl genannt, als Abführmittel und zur Hautpflege, entsprechend einer Feuchtigkeitscreme (engl. "skin moisturizer"). Weißöle sind Paraffinöle und gehören je nach Herstellungsverfahren zu den Mineralölen oder den synthetischen Ölen; man unterscheidet ferner zwischen den technischen und besonders reinen medizinischen Weißölen.

Neu!!: Polymerisation und Weißöl · Mehr sehen »

Wichterle-Reaktion

Die Wichterle-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1948 erstmals von dem tschechischen Chemiker Otto Wichterle (1913–1998) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Polymerisation und Wichterle-Reaktion · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow Wiktor Alexandrowitsch Kabanow (* 15. Januar 1934 in Moskau; † 31. März 2006 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Polymerisation und Wiktor Alexandrowitsch Kabanow · Mehr sehen »

Xolographie

Die Xolographie basiert auf der Kreuzung von Lichtstrahlen zweier unterschiedlicher Wellenlängen in Kombination mit einem Zwei-Wellenlängen-Photoinitiator, mit dem Strukturen in das Volumen eines Ausgangsmaterials geschrieben werden.

Neu!!: Polymerisation und Xolographie · Mehr sehen »

Zahntechnik

Die Zahntechnik ist ein Handwerk, dessen Aufgabe es ist, alle Arten von Zahnersatz, wie Zahnkronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen, Inlays, kieferorthopädische Behandlungsgeräte, sogenannte Knirscherschienen wie auch Schienen für Kieferbrüche oder Mundschutze für bestimmte Sportarten herzustellen.

Neu!!: Polymerisation und Zahntechnik · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Polymerisation und Zellstoff · Mehr sehen »

Zellteilungsprotein FtsZ

FtsZ ist ein in Bakterien, manchen Archaeen und in den Chloroplasten von Pflanzen vorkommendes Protein, das als Strukturprotein bei der Zellteilung eine Rolle spielt.

Neu!!: Polymerisation und Zellteilungsprotein FtsZ · Mehr sehen »

Zelluläre Mikrobiologie

right Die zelluläre Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Polymerisation und Zelluläre Mikrobiologie · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Kunststoff

Kunststoffzerspanung umschreibt die Bearbeitung von Kunststoffrohlingen durch Drehen, Fräsen, Bohren, Gewinden, Rändeln und Schleifen.

Neu!!: Polymerisation und Zerspanbarkeit von Kunststoff · Mehr sehen »

Zinn(II)-2-ethylhexanoat

-->.

Neu!!: Polymerisation und Zinn(II)-2-ethylhexanoat · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Polymerisation und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-chlorid

Zirconium(IV)-chlorid ist ein Chlorid des Zirconiums.

Neu!!: Polymerisation und Zirconium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zirconocendichlorid

Zirconocendichlorid ist eine Organozirconiumverbindung, bestehend aus einem Zirconium-Zentralatom sowie zwei Cyclopentadienyl-Liganden und zwei Chlorid-Liganden.

Neu!!: Polymerisation und Zirconocendichlorid · Mehr sehen »

Zwei-Photonen-Lithographie

240x240px 244x244px Beim 3D-Druck mit Zwei-Photonen-Lithographie handelt es sich um ein Verfahren der Photopolymerisation.

Neu!!: Polymerisation und Zwei-Photonen-Lithographie · Mehr sehen »

(2.2)Paracyclophan

--> Paracyclophan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclophane. Es wurde erstmals 1949 von C. J. Brown und A. C. Farthing synthetisiert.

Neu!!: Polymerisation und (2.2)Paracyclophan · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethen

1,1-Dichlorethen (auch Vinylidenchlorid) ist ein ungesättigter Halogenkohlenwasserstoff, der in der Natur nicht vorkommt und als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kunststoffs Polyvinylidenchlorid (PVdC) dient.

Neu!!: Polymerisation und 1,1-Dichlorethen · Mehr sehen »

1,1-Diphenylethylen

1,1-Diphenylethylen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Polymerisation und 1,1-Diphenylethylen · Mehr sehen »

1,2-Epoxybutan

1,2-Epoxybutan ist eine reaktionsfreudige Chemikalie aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Polymerisation und 1,2-Epoxybutan · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Polymerisation und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

1,7-Octadien

1,7-Octadien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe und Alkadiene.

Neu!!: Polymerisation und 1,7-Octadien · Mehr sehen »

1-(2-Aminoethyl)piperazin

1-(2-Aminoethyl)piperazin (auch weniger genau: Aminoethylpiperazin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine, das zur Vernetzung von Epoxidharzen und anderen Polymeren sowie als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Polymerisation und 1-(2-Aminoethyl)piperazin · Mehr sehen »

1-Dodecanthiol

1-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Polymerisation und 1-Dodecanthiol · Mehr sehen »

1-Octen

1-Octen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene) und ist isomer zu Isoocten und kommt häufig zusammen mit diesem und anderen Isomeren vor.

Neu!!: Polymerisation und 1-Octen · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Polymerisation und 1860 · Mehr sehen »

2,1,3-Benzothiadiazol

--> Benzothiadiazol ist eine heteroaromatische Verbindung, die bei Raumtemperatur kristallin vorliegt.

Neu!!: Polymerisation und 2,1,3-Benzothiadiazol · Mehr sehen »

2,2,2-Trifluorethanol

2,2,2-Trifluorethanol (Trifluorethanol, TFE) ist eine fluororganische Verbindung mit der Konstitutionsformel CF3-CH2OH.

Neu!!: Polymerisation und 2,2,2-Trifluorethanol · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylanilin

2,4,6-Trimethylanilin (Mesidin) ist ein aromatisches Amin, mit drei Methylgruppen (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Polymerisation und 2,4,6-Trimethylanilin · Mehr sehen »

2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan

--> 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Polymerisation und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Polymerisation und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2,6-Di-tert-butylpyridin

* --> 2,6-Di-tert-butylpyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Polymerisation und 2,6-Di-tert-butylpyridin · Mehr sehen »

2-Butin

2-Butin (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in, selten auch als Dimethylacetylen bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Alkine.

Neu!!: Polymerisation und 2-Butin · Mehr sehen »

2-Cyanacrylsäureethylester

2-Cyanacrylsäureethylester, auch Ethylcyanacrylat genannt, ist ein Nitrilderivat des Ethylesters der Acrylsäure.

Neu!!: Polymerisation und 2-Cyanacrylsäureethylester · Mehr sehen »

2-Cyanacrylsäuremethylester

2-Cyanacrylsäuremethylester, auch Methylcyanacrylat genannt, ist ein Nitrilderivat des Methylesters der Acrylsäure.

Neu!!: Polymerisation und 2-Cyanacrylsäuremethylester · Mehr sehen »

2-Ethylhexylacrylat

2-Ethylhexylacrylat gehört zu der Gruppe der Acrylate.

Neu!!: Polymerisation und 2-Ethylhexylacrylat · Mehr sehen »

2-Hydroxyethylacrylat

Bei 2-Hydroxyethylacrylat (HEA) handelt es sich um einen Ester der Acrylsäure.

Neu!!: Polymerisation und 2-Hydroxyethylacrylat · Mehr sehen »

2-Hydroxypropylmethacrylat

Bei 2-Hydroxypropylmethacrylat (2-HPMA) handelt es sich um einen Ester der Methacrylsäure.

Neu!!: Polymerisation und 2-Hydroxypropylmethacrylat · Mehr sehen »

2-Methyl-2-pentanol

--> 2-Methyl-2-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Polymerisation und 2-Methyl-2-pentanol · Mehr sehen »

2-Methylbutyraldehyd

2-Methylbutyraldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde, die in zwei stereoisomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Polymerisation und 2-Methylbutyraldehyd · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Polymerisation und 29. Januar · Mehr sehen »

3,6-Diaminodurol

3,6-Diaminodurol (DAD) ist ein Durolderivat, bei dem die Wasserstoffatome in ''para''- bzw.

Neu!!: Polymerisation und 3,6-Diaminodurol · Mehr sehen »

3-Buten-2-on

3-Buten-2-on (auch Methylvinylketon) ist das einfachste ungesättigte Keton, eine stechend riechende Flüssigkeit, die leicht polymerisiert.

Neu!!: Polymerisation und 3-Buten-2-on · Mehr sehen »

3-Hydroxybutanal

3-Hydroxybutanal (auch Aldol oder Acetaldol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der hydroxylierten Aldehyde, genauer der Aldole (auch β-Hydroxyaldehyde).

Neu!!: Polymerisation und 3-Hydroxybutanal · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Polymerisation und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

3D-Druck

Ein ORDbot Quantum 3D-Drucker Fused-Deposition-Modeling-Verfahren Der 3D-Druck (auch 3-D-Druck) oder Additive Fertigung ist eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) zu erzeugen.

Neu!!: Polymerisation und 3D-Druck · Mehr sehen »

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid DAR ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Polymerisation und 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid · Mehr sehen »

4-Cyclopenten-1,3-dion

--> 4-Cyclopenten-1,3-dion ist eine chemische Verbindung, die in Tabak natürlich vorkommt.

Neu!!: Polymerisation und 4-Cyclopenten-1,3-dion · Mehr sehen »

4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl

--> 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO) ist ein stabilisiertes Radikal, das als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.

Neu!!: Polymerisation und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl · Mehr sehen »

4-Octen

--> 4-Octen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkene.

Neu!!: Polymerisation und 4-Octen · Mehr sehen »

4-Octyloxydiphenyliodoniumhexafluoroantimonat(V)

4-Octyloxydiphenyliodoniumhexafluoroantimonat, C20H26IOSbF6 ist ein organisches Salz.

Neu!!: Polymerisation und 4-Octyloxydiphenyliodoniumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

4-tert-Butylbrenzcatechin

4-tert-Butylbrenzcatechin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Brenzcatechinderivate.

Neu!!: Polymerisation und 4-tert-Butylbrenzcatechin · Mehr sehen »

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure

--> 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure ist eine Chemische Verbindung und ein Derivat des Indols. Es ist ein Tautomer des Dopachroms. Im englischen Sprachraum findet man die Abkürzung DHICA, welche man ins Deutsche als DHICS (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure) übersetzen könnte.

Neu!!: Polymerisation und 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure · Mehr sehen »

8-p-Menthanylhydroperoxid

8-p-Menthanylhydroperoxid ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroperoxide, die als Katalysator und Oxidationsmittel verwendet wird.

Neu!!: Polymerisation und 8-p-Menthanylhydroperoxid · Mehr sehen »

8:2-Fluortelomermethacrylat

-->.

Neu!!: Polymerisation und 8:2-Fluortelomermethacrylat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polymerisationsinitiator, Polymerisieren, Polymerisierung, Polyreaktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »