Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polykarp von Smyrna

Index Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

93 Beziehungen: Adalbert Merx, Andeolus von Smyrna, Andochius und Thyrsus, Anicetus, Apokryphen, Apostolische Väter, Asiarch, Benignus von Dijon, Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu, Brief des Ignatius an die Magnesier, Brief des Paulus an die Philipper, Brief des Polykarp an die Philipper, Calendarium Romanum Generale, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christi Himmelfahrt, Christliche Erziehung, Christliche Glaubensbekenntnisse, Cisiojanus, Dinkelshausen, Dionysius (Mondkrater), Ekstase, Erzbistum Izmir, Evangelischer Namenkalender, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Matthäus, Ferreolus und Ferrutius, Francavilla in Sinni, Germanicus von Smyrna, Gregor von Langres, Heiligenkalender, Heiligenverehrung, Heiliger, Heinrich Ignaz Franz Biber, Hermann Müller (Musiker), Hochzeit, Ignatius von Antiochien, Ignatiusbriefe, Irenäus von Lyon, Izmir, Johannes (Evangelist), Kadifekale, Kaljo Raid, Kathedrale von Dijon, Katholizität, Keltischer Ritus, Kirchengeschichte, Kirchenvater, Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, Kurt Lettow, Limelight Department, ..., Liste der Biografien/Poly, Liste der Seligen und Heiligen/P, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969, Liste von Theologen, Logos Bibelsoftware, Lucius Statius Quadratus, Marienkirche (Büchen), Mark Aurel, Märtyrer, Märtyrerberichte, Osterstreit, Papias von Hierapolis, Patrologia Graeca, Patrologie, Paulusbriefe, Philosophie des Mittelalters, Pionius, Polykarp, Polykrates von Ephesus, Quartodezimaner, Römisch-katholische Kirche in Italien, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, San Policarpo (Rom), Sant’Ambrogio della Massima, Schwaderloch, Sieben Sendschreiben, Smyrna, Soteriologie, St-Irénée (Lyon), St-Polycarpe (Lyon), St-Polycarpe (Saint-Polycarpe), St-Pothin (Lyon), St. Johannes der Evangelist (Izmir), Temple Chevallier, Thraseas, Toklu-Dede-Moschee, William Cureton, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, 155, 23. Februar, 69. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Adalbert Merx

Adalbert Merx Adalbert Ernst Otto Merx (* 2. November 1838 in Bleicherode; † 6. August 1909 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Adalbert Merx · Mehr sehen »

Andeolus von Smyrna

hl. Andeolus im Diakonsgewand und mit Märtyrerpalme Andeolus von Smyrna (oder Andeux bzw. Andeul; * im 2. Jahrhundert in Smyrna; † 1. Mai 208 im damaligen Bergoïate, dem heutigen Bourg-Saint-Andéol) war ein christlicher Diakon und Heiliger.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Andeolus von Smyrna · Mehr sehen »

Andochius und Thyrsus

Martyrium von Andochius, Thyrsus und Felix Die Heiligengefährten Andochius und Thyrsus (* in Smyrna, † um 178 in oder bei Saulieu, Burgund) stammen aus Kleinasien.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Andochius und Thyrsus · Mehr sehen »

Anicetus

Anicetus (* um 92/100 in Emesa, dem heutigen Homs am Orontes; † 17. April (?) 160/166 (?) in Rom) war in den 150er und 160er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Anicetus · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostolische Väter

Als apostolische Väter werden christliche Autoren von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem späten ersten und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Apostolische Väter · Mehr sehen »

Asiarch

Ein Asiarch (griechisch Ἀσιάρχης, wörtlich „Herrscher von Asia“) übte eine herausgehobene Funktion in der römischen Provinz Asia aus, deren Natur allerdings nicht völlig klar ist.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Asiarch · Mehr sehen »

Benignus von Dijon

Figur des Hl. Benignus, Archäologisches Museum Dijon Schädelreliquie des hl. Benignus in der Kartause Ittingen Benignus von Dijon (‚freundlich‘) († in Dijon) ist ein aus Kleinasien stammender Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Benignus von Dijon · Mehr sehen »

Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu

Die Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu (Ordenskürzel: SC) auch bekannt unter dem Namen Schulbrüder vom Heiligsten Herzen sind eine weltweite Brüdergemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, sie sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu · Mehr sehen »

Brief des Ignatius an die Magnesier

Der Brief des Ignatius an die Magnesier ist ein Mahn- und Lehrschreiben des Apostolischen Vaters Ignatius von Antiochien an die Kirche in Magnesia am Mäander.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Brief des Ignatius an die Magnesier · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Brief des Polykarp an die Philipper

Der Brief des Polykarp an die Philipper (griech. Τοῦ ἁγιοῦ Πολυκαρποῦ ἐπισκοποῦ Σμυρνῆς καί ἱερομαρτυρος πρός φιλιππῆσους ἐπιστολή, transkribiert Tou hagiou Polykarpou episkopou Smyrnēs kai hieromartyros pros philippēsous epistolē) ist ein Mahn- und Lehrschreiben des Polykarp von Smyrna, das vermutlich im ersten Drittel des 2.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Brief des Polykarp an die Philipper · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christliche Erziehung

Die christliche Erziehung war von der Entstehung des Christentums bis ins 20.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Christliche Erziehung · Mehr sehen »

Christliche Glaubensbekenntnisse

Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der Kirche.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Christliche Glaubensbekenntnisse · Mehr sehen »

Cisiojanus

Monatsbild. Der Cisiojanus ist ein Merkgedicht, das als Vers-Kalender bei der Datierung der unbeweglichen Heiligen- und Feiertage der römisch-katholischen Kirche hilft.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Cisiojanus · Mehr sehen »

Dinkelshausen

Panoramablick auf Dinkelshausen Das Ortsschild Dinkelshausen Dinkelshausen ist Gemeindeteil der vier Kilometer entfernten Gemeinde Ehekirchen.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Dinkelshausen · Mehr sehen »

Dionysius (Mondkrater)

Dionysius ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite westlich des Mare Tranquillitatis, nordwestlich der Krater Sabine und Ritter und südlich von Ariadaeus unweit der Landestelle der Apollo 11-Mission.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Dionysius (Mondkrater) · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Ekstase · Mehr sehen »

Erzbistum Izmir

St.-Johannes-Kathedrale, Izmir Das Erzbistum İzmir ist eine in der Türkei gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Izmir.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Erzbistum Izmir · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Ferreolus und Ferrutius

Ferreolus und Ferrutius als Cephalophoren Ferreolus und Ferrutius in einem Glasfenster des 19. Jh. Basilika ''St Ferjeux'' (um 1900) Ferreolus und Ferrutius waren Brüder und Märtyrer des 3.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Ferreolus und Ferrutius · Mehr sehen »

Francavilla in Sinni

Francavilla in Sinni (auch: Francavilla sul Sinni, im lokalen Dialekt: Francavil) ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Potenza in der Basilikata.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Francavilla in Sinni · Mehr sehen »

Germanicus von Smyrna

Germanicus († 156 in Smyrna) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Germanicus von Smyrna · Mehr sehen »

Gregor von Langres

Gregor von Langres (* ca. 450; † 539/40) war von 506/7 bis zu seinem Tod Bischof von Langres und Spitzenahn des berühmten gallorömischen Bischofs und Geschichtsschreibers Gregor von Tours.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Gregor von Langres · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Heiliger · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein Komponist und bedeutender Geigenvirtuose der Barockzeit.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Hermann Müller (Musiker)

Hermann Müller (* 1. Oktober 1868 in Dortmund; † 17. Januar 1932 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Kirchenmusiker.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Hermann Müller (Musiker) · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Hochzeit · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ignatiusbriefe

Ignatius, auf einer orthodoxen Ikone dargestellt Von Ignatius von Antiochien, dem zweiten Bischof von Antiochien, sind sieben heute als echt anerkannte Briefe überliefert, die gemeinhin als Ignatiusbriefe bezeichnet und zusammengefasst werden.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Ignatiusbriefe · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Izmir · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Kadifekale

Kadifekale (dt.: Samt-Schloss) ist ein Hügel mit einer Burg in der Metropolitan-Zone von İzmir, Türkei.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kadifekale · Mehr sehen »

Kaljo Raid

Kaljo Raid (* 4. März 1921 in Tallinn; † 21. Januar 2005 in Richmond Hill) war ein estnischer Komponist, der nach seiner Emigration in Kanada als Pastor der estnischen Baptistengemeinde wirkte.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kaljo Raid · Mehr sehen »

Kathedrale von Dijon

Die römisch-katholische Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kathedrale von Dijon · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Katholizität · Mehr sehen »

Keltischer Ritus

Porträt des Hl. Johannes im „Book of Mulling“ Die Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Keltischer Ritus · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Der Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament (KEK) ist ein großes Sammelwerk von Bibelkommentaren zum Neuen Testament.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament · Mehr sehen »

Kurt Lettow

Johann Kurt Lettow (* 24. April 1908; † 24. April 1992 in Bremen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Kurt Lettow · Mehr sehen »

Limelight Department

Das Limelight Department (dt.: „Rampenlicht-Abteilung“) war eines der ersten Filmstudios der Welt.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Limelight Department · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Poly

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Liste der Biografien/Poly · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/P

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Liste der Seligen und Heiligen/P · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969

Die folgende Liste enthält die Heiligenfeste, die durch die Reform des Calendarium Romanum Generale im Zug der Liturgiereform im Jahre 1969 verlegt wurden (Verschiebungen von mehr als acht Tagen fett).

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Logos Bibelsoftware

Logos Bibelsoftware ist eine Bibelsoftware zum Studium und zur Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Logos Bibelsoftware · Mehr sehen »

Lucius Statius Quadratus

Lucius Statius Quadratus war ein römischer Politiker und Senator Mitte des 2.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Lucius Statius Quadratus · Mehr sehen »

Marienkirche (Büchen)

Marienkirche Büchen: Westteil um 1200 errichtet, Ostteil im 15. Jahrh. erbaut, Kirchturm Neubau von 1835 Die Büchener Kirche St.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Marienkirche (Büchen) · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Mark Aurel · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Märtyrer · Mehr sehen »

Märtyrerberichte

Märtyrerberichte oder Märtyrerakten, eine besondere Form der Hagiographie, sind die historischen oder legendarischen Berichte über vor allem frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Märtyrerberichte · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Osterstreit · Mehr sehen »

Papias von Hierapolis

Papias von Hierapolis (um 60 bis etwa 130 n. Chr.) war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis (heute eine Ruinenstätte bei Pamukkale im Westen der Türkei).

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Papias von Hierapolis · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Patrologie

Die Patrologie (von griech. πατήρ patér Vater und λόγος lógos Wort) bezeichnet in der Theologie das Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Patrologie · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Pionius

Pionius, griechische Form Pionios (Πιόνιος) († 12. März 250) wird in vielen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt beziehungsweise als denkwürdiger Glaubenszeuge betrachtet.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Pionius · Mehr sehen »

Polykarp

Polykarp bzw.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Polykarp · Mehr sehen »

Polykrates von Ephesus

Polykrates (* 125; † um 196) war Bischof von Ephesus; seine Amtszeit begann vermutlich im Jahr 161 und dauerte bis zu seinem Tod, der je nach Quelle auf das Jahr 192 oder 196 datiert wird.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Polykrates von Ephesus · Mehr sehen »

Quartodezimaner

Mit Quartodezimaner oder Quartodecimaner (von lateinisch quartodecimani, zu quarta decima „die Vierzehnte“, von griechisch tessareskaidekatitai mit der gleichen Bedeutung) wurden in der Alten Kirche Christen bezeichnet, die das Osterfest zur Erinnerung an den Todesteg Jesu Christi unter Beachtung der Tradition des jüdischen Pessachfestes immer am 14.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Quartodezimaner · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

San Policarpo (Rom)

San Policarpo all’Acquedotto Claudio ist eine Pfarr- und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und San Policarpo (Rom) · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio della Massima

Blick auf das Tor und den oberen Teil der Fassade am Hof Sant’Ambrogio della Massima (lat.: Sancti Ambrosi de maxima) ist eine kleine Kirche in Rom.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Sant’Ambrogio della Massima · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Schwaderloch · Mehr sehen »

Sieben Sendschreiben

200px Als die Sieben Sendschreiben werden sieben Briefe bezeichnet, die in der Offenbarung des Johannes im 2.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Sieben Sendschreiben · Mehr sehen »

Smyrna

Smyrna steht für.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Smyrna · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Soteriologie · Mehr sehen »

St-Irénée (Lyon)

St-Irénée (Lyon) Die Kirche St-Irénée ist eine römisch-katholische Kirche im 5. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und St-Irénée (Lyon) · Mehr sehen »

St-Polycarpe (Lyon)

St-Polycarpe (Lyon) Die Kirche St-Polycarpe ist eine römisch-katholische Kirche im 1. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und St-Polycarpe (Lyon) · Mehr sehen »

St-Polycarpe (Saint-Polycarpe)

Kirche St-Polycarp Blick durch das Langhaus mit Resten von Gewölbemalereien St-Polycarpe ist eine römisch-katholische Kirche in der gleichnamigen Ortschaft Saint-Polycarpe im Département Aude in Frankreich.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und St-Polycarpe (Saint-Polycarpe) · Mehr sehen »

St-Pothin (Lyon)

St-Pothin (Lyon) Die Kirche St-Pothin ist eine römisch-katholische Kirche im 6. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und St-Pothin (Lyon) · Mehr sehen »

St. Johannes der Evangelist (Izmir)

Sankt-Johann-Kirche Interieur der Kirche Die St.-Johannes-der-Evangelist-Kirche ist eine historische anglikanische Kirche der anglokatholischen Tradition im Stadtteil Alsancak der westtürkischen Hafenstadt Izmir.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und St. Johannes der Evangelist (Izmir) · Mehr sehen »

Temple Chevallier

Temple Chevallier (* 19. Oktober 1794 in Badingham, Suffolk; † 4. November 1873 in Harrow Weald) war ein britischer Geistlicher, Mathematiker, Astronom und Philologe.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Temple Chevallier · Mehr sehen »

Thraseas

Thraseas († um 160 in Smyrna) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Thraseas · Mehr sehen »

Toklu-Dede-Moschee

Karte von Konstantinopel. Die Toklu-Dede-Moschee liegt im Nordosten der Stadt Die Toklu-Dede-Moschee war eine byzantinische Kirche, die während des Osmanischen Reiches zur Moschee umgebaut wurde.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Toklu-Dede-Moschee · Mehr sehen »

William Cureton

William Cureton, Kreidezeichnung aus dem Jahr 1861 William Cureton (* 1808 in Westbury, Shropshire; † 17. Juni 1864) war ein britischer Orientalist.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und William Cureton · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und 155 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und 23. Februar · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: Polykarp von Smyrna und 69 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Martyrium des Polykarp, Polycarp von Smyrna.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »