Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polonium

Index Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

191 Beziehungen: Alexander Walterowitsch Litwinenko, Alphastrahlung, Amalgam, Andrei Konstantinowitsch Lugowoi, Astat, Atom-U-Boot, Atomradius, Aufbauprinzip, Bergbau im Limousin, Bergfreiheit, Beryllium, Beziehungen zwischen der NATO und Russland, Bildtafel der chemischen Elemente, Bismut, Bismut(III)-phosphat, Blei-Bismut-Eutektikum, Bleipolonid, Britisch-russische Beziehungen, Bundesberggesetz, Carl Friedrich Weiss, Chalkogene, Charles Allen Thomas, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie, Clarke-Wert, Das vierte Protokoll, Deonyme nach Sachgebiet, Dezember 2006, Dezember 2013, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dmitri Wladimirowitsch Kowtun, Dosiskonversionsfaktor, Edelmetalle, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Elektroskop, Entdeckung der Radioaktivität, Erdgas, Erweitertes Periodensystem, Erzgebirge, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Exkrement, Ștefania Mărăcineanu, Fat Man, Frauen in der Wissenschaft, Friedrich Giesel, FSB (Geheimdienst), George Abramowitsch Koval, Geschichte des Strahlenschutzes, Gift, ..., Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, Gmelin-System, Goldschmidt-Klassifikation, Gustav Kroupa, Halbmetalle, Halbwertszeit, Hélène Langevin-Joliot, Hydraziniumsulfat, Ionisationsrauchmelder, Ionisator, Irène Joliot-Curie, Jacques Curie, Jassir Arafat, János Proszt (Chemiker), Jegor Timurowitsch Gaidar, Karl Aschoff, Kernchemie, Kernkraftwerk Obrigheim, Kernschmelze, Kernwaffentechnik, Kot, Kovalenter Radius, Krebscluster, Kristallstruktur, Kuppelproduktion, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste bedeutender Physiker, Liste bekannter Attentate, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell, Liste der chemischen Elemente, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 81 bis Ordnungszahl 90, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Nobelpreisträgerinnen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste polnischer Erfinder und Entdecker, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern, Liste von Merksprüchen, Little Boy, Livermorium, Lorence G. Collins, Luna-Programm, Lunochod, Lunochod 1, Lunochod 2, Magnesiumpolonid, Marie Curie, Marie-Curie-Denkmal (Lublin), Mario Scaramella, Metalle der Seltenen Erden, Metallurgie, Mischelement, Moïse Haissinsky, N-Gramm, Natriumpolonid, Neptunium-Reihe, Neutron, Neutronenquelle, November 2006, November 2013, Otto Klemperer (Physiker), Packungsdichte (Kristallographie), Passivrauchen, Pearson-Symbolik, Periodensystem, Pierre Curie, Po, Polen, Polonia (Begriffsklärung), Polonide, Polonium(II)-chlorid, Polonium(IV)-bromid, Polonium(IV)-chlorid, Polonium(IV)-iodid, Polonium(IV)-oxid, Poloniumoxid, Poloniumwasserstoff, Projekt 705, Radioaktiver Abfall, Radioaktiver Rückstoß, Radioaktivität, Radioelement, Radiologische Waffe, Radionuklid, Radionuklid-Heizelement, Radionuklidbatterie, Radon, Radon-Zerfallsprodukte, Rasterkraftmikroskop, RDS-3, Reinelement, S-Prozess, Sauerstoff, Schacht 371, Schwermetalle, Schwermetallvergiftung, Sergei Wiktorowitsch Skripal, Silber, Sinaida Wassiljewna Jerschowa, Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland, St. Paul’s Convent School, Stefan Meyer (Physiker), Strahlenexposition, Strukturtyp, Tabak, Tabakrauch, Tabakrauchen, Tellur, Thorium, Thorium-Reihe, Transcendence (Film), Triff …/Episodenliste, Turgut Özal, Uran-Actinium-Reihe, Uran-Radium-Reihe, Uraninit, Uranlagerstätte, Van-der-Waals-Radius, Verdampfungsenthalpie, Vergiftung, Verschwörungstheorien zur Mondlandung, Walther Bothe, Willy Marckwald, Windscale-Brand, Wismut (Unternehmen), Yvette Cauchois, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zerfallsreihe, Zerfallsschema, Zigarette, 18. Juli, 1898, 1911, 23. November. Erweitern Sie Index (141 mehr) »

Alexander Walterowitsch Litwinenko

Alexander Walterowitsch Litwinenko (wiss. Transliteration Aleksandr Val’terovič Litvinenko; * 30. August 1962 in Woronesch; † 23. November 2006 in London) war ein russischer und später britischer Nachrichtendienstler.

Neu!!: Polonium und Alexander Walterowitsch Litwinenko · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Polonium und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Polonium und Amalgam · Mehr sehen »

Andrei Konstantinowitsch Lugowoi

Andrei Lugowoi (2019) Andrei Konstantinowitsch Lugowoi (* 16. September 1966 in Baku) ist ein ehemaliger Mitarbeiter des sowjetischen Geheimdienstes KGB und vermutlich auch des russischen FSB.

Neu!!: Polonium und Andrei Konstantinowitsch Lugowoi · Mehr sehen »

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Neu!!: Polonium und Astat · Mehr sehen »

Atom-U-Boot

Die ''Nautilus'', das erste Atom-U-Boot Modernes U-Boot der Seawolf-Klasse Die größten U-Boote: die sowjet­ischen bzw. russischen Projekt 941 Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das die Energie für seinen Antrieb und seine Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht (Kernenergieantrieb).

Neu!!: Polonium und Atom-U-Boot · Mehr sehen »

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Neu!!: Polonium und Atomradius · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Polonium und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Bergbau im Limousin

Der Bergbau im Limousin kann bis ins 5.

Neu!!: Polonium und Bergbau im Limousin · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Polonium und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Polonium und Beryllium · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen der NATO und Russland

Die Beziehungen zwischen dem Militärbündnis NATO und der Russischen Föderation wurden 1991 im Rahmen des Nordatlantischen Kooperationsrats aufgenommen.

Neu!!: Polonium und Beziehungen zwischen der NATO und Russland · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Polonium und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Polonium und Bismut · Mehr sehen »

Bismut(III)-phosphat

Bismut(III)-phosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Polonium und Bismut(III)-phosphat · Mehr sehen »

Blei-Bismut-Eutektikum

Blei-Bismut-Eutektikum oder LBE (aufgrund des Englischen „lead“) ist eine eutektische Legierung von Blei (44,5 %) und Bismut (55,5 %), wird als Kühlmittel in einigen Kernreaktoren verwendet und ist ein mögliches Kühlmittel für den bleigekühlten Schnellreaktor, einen Kernreaktor der vierten Generation.

Neu!!: Polonium und Blei-Bismut-Eutektikum · Mehr sehen »

Bleipolonid

Bleipolonid, PbPo ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Polonide.

Neu!!: Polonium und Bleipolonid · Mehr sehen »

Britisch-russische Beziehungen

Josef Stalin mit Winston Churchill (1945) Die Britisch-russischen Beziehungen gehen auf das 16. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Polonium und Britisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Polonium und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Carl Friedrich Weiss

Carl Friedrich Weiss (* 24. Januar 1901 in Leipzig; † 28. Oktober 1981 ebenda) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Radioaktivität.

Neu!!: Polonium und Carl Friedrich Weiss · Mehr sehen »

Chalkogene

Die Elemente der 6.

Neu!!: Polonium und Chalkogene · Mehr sehen »

Charles Allen Thomas

Charles Allen Thomas (* 15. Februar 1900 im Scott County, Kentucky; † 29. März 1982) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Polonium und Charles Allen Thomas · Mehr sehen »

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Polonium und Chemische Elemente der sechsten Periode · Mehr sehen »

Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie

Das Chinesische Forschungsinstitut für Atomenergie, wegen der englischen Bezeichnung China Institute of Atomic Energy auch unter dem Akronym „CIAE“ bekannt, ist eine Einrichtung der China National Nuclear Corporation im Straßenviertel Xinzhen des südwestlichen Stadtbezirks Fangshan von Peking, wo Grundlagenforschung unter anderem zu Kernphysik und Strahlenchemie betrieben wird.

Neu!!: Polonium und Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Polonium und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Das vierte Protokoll

Das vierte Protokoll ist ein Thriller des britischen Autors Frederick Forsyth, der im Jahre 1984 veröffentlicht und im Jahre 1987 verfilmt wurde.

Neu!!: Polonium und Das vierte Protokoll · Mehr sehen »

Deonyme nach Sachgebiet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Polonium und Deonyme nach Sachgebiet · Mehr sehen »

Dezember 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2006.

Neu!!: Polonium und Dezember 2006 · Mehr sehen »

Dezember 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2013.

Neu!!: Polonium und Dezember 2013 · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Polonium und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Kowtun

Dmitri Wladimirowitsch Kowtun (* 25. September 1965 in Moskau; † 4. Juni 2022 ebenda) war ein international tätiger russischer Geschäftsmann, der als Tatverdächtiger im weltweit beachteten Mord an Alexander Litwinenko bekannt wurde.

Neu!!: Polonium und Dmitri Wladimirowitsch Kowtun · Mehr sehen »

Dosiskonversionsfaktor

Der Dosiskonversionsfaktor, manchmal auch Dosis-Umrechnungsfaktor genannt, engl.

Neu!!: Polonium und Dosiskonversionsfaktor · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Polonium und Edelmetalle · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Polonium und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Polonium und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Neu!!: Polonium und Elektroskop · Mehr sehen »

Entdeckung der Radioaktivität

Die Entdeckung der Radioaktivität war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Physik.

Neu!!: Polonium und Entdeckung der Radioaktivität · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Polonium und Erdgas · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Polonium und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Polonium und Erzgebirge · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Polonium und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Polonium und Exkrement · Mehr sehen »

Ștefania Mărăcineanu

Ștefania Mărăcineanu 1913 Ștefania Mărăcineanu (rumänisch:; 18. Juni 1882 in Bukarest – 15. August 1944 ebenda) war eine rumänische Physikerin.

Neu!!: Polonium und Ștefania Mărăcineanu · Mehr sehen »

Fat Man

1:1-Attrappe der ''Fat Man'' Fat Man (für Dicker Mann) war der Deckname des Mark-3-Kernwaffen-Designs, das im Rahmen des Manhattan-Projektes von US-amerikanischen, britischen und kanadischen Wissenschaftlern entwickelt wurde.

Neu!!: Polonium und Fat Man · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Polonium und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Friedrich Giesel

Friedrich Giesel im Archiv der Buchler GmbH Friedrich Oskar Giesel (* 20. Mai 1852 in Winzig, Niederschlesien; † 14. November 1927 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Radioaktivitätsforschung.

Neu!!: Polonium und Friedrich Giesel · Mehr sehen »

FSB (Geheimdienst)

Aktueller Leiter des FSB Alexander Bortnikow 2015 Sitzung zur Untersuchung des Absturzes Kogalymavia-Flug 9268 über dem Sinai (Kreml, Moskau, 17. November 2015) ALFA (Spezialeinheit) des FSB Hauptquartier des FSB Der FSB ist der Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation.

Neu!!: Polonium und FSB (Geheimdienst) · Mehr sehen »

George Abramowitsch Koval

George Abramowitsch Koval (Codename Delmar) (* 25. Dezember 1913 in Sioux City, Iowa, Vereinigte Staaten; † 31. Januar 2006 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Nachrichtendienstoffizier, der wichtige Erkenntnisse für den Bau der sowjetischen Atombombe lieferte.

Neu!!: Polonium und George Abramowitsch Koval · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Polonium und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Polonium und Gift · Mehr sehen »

Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije

Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) ist das leitende Zentralorgan des Militärnachrichtendienstes (Военная разведка) des russischen Militärs.

Neu!!: Polonium und Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Polonium und Gmelin-System · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Polonium und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gustav Kroupa

Gustav Kroupa (* 30. August 1857 in Mutiowitz, Böhmen; † 31. Mai 1935 in Wien) war ein österreichischer Montanist.

Neu!!: Polonium und Gustav Kroupa · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Polonium und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Polonium und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Hélène Langevin-Joliot

Hélène Langevin-Joliot (2012) Hélène Langevin-Joliot (geborene Gabrielle Hélène Joliot-Curie; * 19. September 1927 in Paris) ist eine französische Kernphysikerin, die als Professorin am Institut für Kernphysik an der Universität von Paris lehrte.

Neu!!: Polonium und Hélène Langevin-Joliot · Mehr sehen »

Hydraziniumsulfat

Hydraziniumsulfat ist ein Salz des Hydrazins und der Schwefelsäure.

Neu!!: Polonium und Hydraziniumsulfat · Mehr sehen »

Ionisationsrauchmelder

Rauchmelder mit Americium 241Am von innen Ionisationsrauchmelder, Ionisationsmelder, kurz I-Melder, bestehen aus einer Kammer, deren Luft mit einer radioaktiven Substanz, meist Americium-241, ionisiert wird.

Neu!!: Polonium und Ionisationsrauchmelder · Mehr sehen »

Ionisator

Als metallischer Kamm- oder Sägezahn-Ionisator (auch Ionisierer) werden Geräte geringer Leistung bezeichnet, die Ionen mittels Hochspannung erzeugen.

Neu!!: Polonium und Ionisator · Mehr sehen »

Irène Joliot-Curie

Irène Joliot-Curie geborene Curie (* 12. September 1897 in Paris; † 17. März 1956 ebenda) war eine französische Physikerin und Chemikerin.

Neu!!: Polonium und Irène Joliot-Curie · Mehr sehen »

Jacques Curie

Jacques und Pierre Curie mit ihren Eltern (etwa 1878) Paul-Jacques Curie (* 29. Oktober 1855 in Paris; † 19. Februar 1941 in Montpellier) war ein französischer Physiker und Professor der Mineralogie an der Universität Montpellier.

Neu!!: Polonium und Jacques Curie · Mehr sehen »

Jassir Arafat

class.

Neu!!: Polonium und Jassir Arafat · Mehr sehen »

János Proszt (Chemiker)

János Proszt (auch Johann Proszt; * 6. Februar 1892 in Budapest; † 6. Juli 1968 ebenda) war ein ungarischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Polonium und János Proszt (Chemiker) · Mehr sehen »

Jegor Timurowitsch Gaidar

Jegor Gaidar am 13. März 2008 Jegor Timurowitsch Gaidar (* 19. März 1956 in Moskau; † 16. Dezember 2009 in Odinzowo) war ein russischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Polonium und Jegor Timurowitsch Gaidar · Mehr sehen »

Karl Aschoff

Karl Aschoff (* 12. Juli 1867 in Kreuznach; † 19. Juli 1945) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Polonium und Karl Aschoff · Mehr sehen »

Kernchemie

Die Kernchemie, auch Nuklearchemie genannt, ist wie die Radiochemie der Teil der Chemie, der radioaktive Stoffe zum Gegenstand hat.

Neu!!: Polonium und Kernchemie · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Obrigheim

Das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) liegt in Obrigheim am Neckar im Neckar-Odenwald-Kreis und ist mit einem leichtwassermoderierten Druckwasserreaktor ausgerüstet.

Neu!!: Polonium und Kernkraftwerk Obrigheim · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Neu!!: Polonium und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Neu!!: Polonium und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Polonium und Kot · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Polonium und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Krebscluster

Ein Krebscluster ist ein Cluster, d. h. eine überdurchschnittliche Häufung von Krebserkrankungen in einer Personengruppe, geografischen Region oder in einem Zeitraum.

Neu!!: Polonium und Krebscluster · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Polonium und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kuppelproduktion

Die Kuppelproduktion (auch Verbundproduktion oder Koppelproduktion) ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Fertigungsverfahren, bei dem im Produktionsprozess neben dem Hauptprodukt zwangsläufig und gleichzeitig mindestens ein Nebenprodukt anfällt.

Neu!!: Polonium und Kuppelproduktion · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Polonium und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Polonium und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Polonium und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Polonium und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Polonium und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elizabeth Blackwell auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Polonium und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Polonium und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Polonium und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Polonium und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 81 bis Ordnungszahl 90

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Polonium und Liste der Isotope/Ordnungszahl 81 bis Ordnungszahl 90 · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Polonium und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Polonium und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben.

Neu!!: Polonium und Liste der Nobelpreisträgerinnen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Polonium und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Polonium und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Polonium und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste polnischer Erfinder und Entdecker

Die Liste polnischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Polen in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Polonium und Liste polnischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Polonium und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern

Die Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern gibt einen Überblick über Denkmäler im engeren Sinne, also über Bauwerke, Skulpturen, Plastiken und dergleichen, die an bestimmte Personen und Personengruppen im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik erinnern.

Neu!!: Polonium und Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Polonium und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Little Boy

B-29-Bomber ''Enola Gay'' Little Boy (für Kleiner Junge) war der Codename der ersten in einem Krieg eingesetzten Atombombe, die am 6. August 1945 von dem B-29-Bomber Enola Gay der USAAF über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen wurde, daher auch der Name Hiroshimabombe.

Neu!!: Polonium und Little Boy · Mehr sehen »

Livermorium

Livermorium ist ein chemisches Element, es zählt zu den Transactinoiden, hat die Ordnungszahl 116 und das Elementsymbol Lv.

Neu!!: Polonium und Livermorium · Mehr sehen »

Lorence G. Collins

Lorence G. Collins: «Zwei Pfade verzweigten sich im Wald...ich schlug den weniger begangenen ein...das war der Unterschied.» Aus Robert Frost: «The Road Less Taken (Der weniger begangene Weg)» Lorence Gene „Larry“ Collins (* 19. November 1931 in Vernon, Cowley County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Petrologe, der durch seine Arbeiten über metasomatische Prozesse bekannt geworden ist.

Neu!!: Polonium und Lorence G. Collins · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: Polonium und Luna-Programm · Mehr sehen »

Lunochod

Lunochod 1 Mit Lunochod (für „Mondgang“), auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-8, wird der Typ von unbemannten sowjetischen Mondmobilen bezeichnet, die im Rahmen des Luna-Programms den Mond erforschten.

Neu!!: Polonium und Lunochod · Mehr sehen »

Lunochod 1

Modell eines Lunochod 1 Lunochod 1 (‚Mondgänger‘) war ein sowjetischer Mond-Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete.

Neu!!: Polonium und Lunochod 1 · Mehr sehen »

Lunochod 2

1:1-Modell des Lunochod 2 Lunochod 2 (russisch Луноход ‚Mondgänger‘) war 1973 das zweite sowjetische Mondmobil nach Lunochod 1, das den Erdmond erforschte.

Neu!!: Polonium und Lunochod 2 · Mehr sehen »

Magnesiumpolonid

Magnesiumpolonid, MgPo, ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Polonide.

Neu!!: Polonium und Magnesiumpolonid · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Polonium und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie-Curie-Denkmal (Lublin)

Marie-Curie-Denkmal in Lublin Das Marie-Curie-Denkmal ist eine Statue, die zu Ehren der in Warschau geborenen Physikerin und Chemikerin Marie Curie (1867–1934) von der polnischen Bildhauerin Marian Konieczny (1930–2017) geschaffen wurde und sich nahe der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in der Stadt Lublin in Polen befindet.

Neu!!: Polonium und Marie-Curie-Denkmal (Lublin) · Mehr sehen »

Mario Scaramella

Mario Scaramella Mario Scaramella (* 23. April 1970 in Neapel) ist ein italienischer Geheimdienst-Experte.

Neu!!: Polonium und Mario Scaramella · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Polonium und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Polonium und Metallurgie · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Polonium und Mischelement · Mehr sehen »

Moïse Haissinsky

Moïse Haissinsky (* 4. November 1898 in Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1976 in Paris) war ein französischer Chemiker (Radiochemie).

Neu!!: Polonium und Moïse Haissinsky · Mehr sehen »

N-Gramm

Ein N-Gramm, manchmal auch Q-Gramm genannt, ist das Ergebnis der Zerlegung eines Textes in Fragmente.

Neu!!: Polonium und N-Gramm · Mehr sehen »

Natriumpolonid

Natriumpolonid, Na2Po ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polonide mit Natrium.

Neu!!: Polonium und Natriumpolonid · Mehr sehen »

Neptunium-Reihe

Die Neptunium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Neptuniumisotops 237Np.

Neu!!: Polonium und Neptunium-Reihe · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Polonium und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Neu!!: Polonium und Neutronenquelle · Mehr sehen »

November 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2006.

Neu!!: Polonium und November 2006 · Mehr sehen »

November 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2013.

Neu!!: Polonium und November 2013 · Mehr sehen »

Otto Klemperer (Physiker)

Otto Ernst Heinrich Klemperer, 1903, Gemälde von Sophie Koner Maria Wilhelmine Klemperer mit ihrem Sohn Otto Ernst Heinrich Klemperer, 1901, Gemälde von Sophie Koner Otto Ernst Heinrich Klemperer (* 14. November 1899 in Berlin; † 29. Januar 1987 in Iver, Buckinghamshire) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Polonium und Otto Klemperer (Physiker) · Mehr sehen »

Packungsdichte (Kristallographie)

Die Packungsdichte (auch Packungsverhältnis oder Raumerfüllung genannt, englisch APF für atomic packing factor) ist in der Kristallographie definiert als das Verhältnis des Volumens der Atome, die sich in einer Elementarzelle befinden, zum Gesamtvolumen der Elementarzelle.

Neu!!: Polonium und Packungsdichte (Kristallographie) · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Polonium und Passivrauchen · Mehr sehen »

Pearson-Symbolik

Die Pearson-Symbolik wurde von W. B. Pearson zur einfachen Beschreibung kristalliner Allotrope von Metallen und Modifikationen von intermetallischen Verbindungen entwickelt.

Neu!!: Polonium und Pearson-Symbolik · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Polonium und Periodensystem · Mehr sehen »

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Polonium und Pierre Curie · Mehr sehen »

Po

Po bezeichnet.

Neu!!: Polonium und Po · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Polonium und Polen · Mehr sehen »

Polonia (Begriffsklärung)

Polonia ist der Nachname von.

Neu!!: Polonium und Polonia (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Polonide

Polonide sind eine Reihe von chemischen Verbindungen, in welchen das Polonium als Po2− vorliegt.

Neu!!: Polonium und Polonide · Mehr sehen »

Polonium(II)-chlorid

Polonium(II)-chlorid, PoCl2, ist das zweiwertige Chlorid aus der Gruppe der Poloniumhalogeniden.

Neu!!: Polonium und Polonium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Polonium(IV)-bromid

Polonium(IV)-bromid, PoBr4, ist die vierwertige Bromidverbindung des Chalkogens Polonium.

Neu!!: Polonium und Polonium(IV)-bromid · Mehr sehen »

Polonium(IV)-chlorid

Polonium(IV)-chlorid, PoCl4 ist eine chemische Verbindung des Poloniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Polonium und Polonium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Polonium(IV)-iodid

Polonium(IV)-iodid, PoI4, ist eine chemische Verbindung des Poloniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Polonium und Polonium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Polonium(IV)-oxid

Polonium(IV)-oxid, PoO2 ist das vierwertige Oxid des Poloniums.

Neu!!: Polonium und Polonium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Poloniumoxid

Poloniumoxid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen zwischen Polonium und Sauerstoff.

Neu!!: Polonium und Poloniumoxid · Mehr sehen »

Poloniumwasserstoff

Poloniumwasserstoff, H2Po, ist eine bei Zimmertemperatur flüssige Verbindung aus Polonium und Wasserstoff.

Neu!!: Polonium und Poloniumwasserstoff · Mehr sehen »

Projekt 705

Projekt 705 Lira (NATO-Bezeichnung Alfa-Klasse) war eine Klasse atomgetriebener U-Boote der Sowjetunion, von der zwischen 1968 und 1972 sieben Exemplare gebaut wurden.

Neu!!: Polonium und Projekt 705 · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Polonium und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Radioaktiver Rückstoß

Radioaktiver Rückstoß (englisch Radioactive Recoil) bezeichnet den Rückstoß, den ein Atomkern beim radioaktiven Zerfall aufgrund der Impulserhaltung erfährt.

Neu!!: Polonium und Radioaktiver Rückstoß · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Polonium und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radioelement

Ein Radioelement ist ein chemisches Element, das ausschließlich radioaktive Isotope besitzt.

Neu!!: Polonium und Radioelement · Mehr sehen »

Radiologische Waffe

Eine radiologische Waffe, auch schmutzige Bombe (englisch dirty bomb oder radiological dispersion device) genannt, ist eine Massenvernichtungswaffe, die nach neuerem Verständnis aus einem konventionellen Sprengsatz besteht, der bei seiner Explosion radioaktives Material in der Umgebung verteilt.

Neu!!: Polonium und Radiologische Waffe · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Polonium und Radionuklid · Mehr sehen »

Radionuklid-Heizelement

Schnittbild durch ein RHU-Heizelement US 1-Cent-Münze. Radionuklid-Heizelemente werden in der Raumfahrt verwendet und liefern durch den Zerfall einer kleinen Menge eines Radionuklids Wärme zur Beheizung kälteempfindlicher Teile einer Raumsonde, eines Landers oder eines Rovers.

Neu!!: Polonium und Radionuklid-Heizelement · Mehr sehen »

Radionuklidbatterie

Aktivitätsmessungen an dem für Cassini-Huygens bestimmten Radio­isotopen­generator im Kennedy Space Center Eine Radionuklidbatterie, auch Radioisotopengenerator, Isotopenbatterie, Atombatterie wandelt die thermische Energie oder aber die Betastrahlung bzw.

Neu!!: Polonium und Radionuklidbatterie · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Polonium und Radon · Mehr sehen »

Radon-Zerfallsprodukte

Die Zerfallsreihe von Radon-222 Radon-Zerfallsprodukte entstehen aus dem radioaktiven Edelgas Radon durch Kernzerfall.

Neu!!: Polonium und Radon-Zerfallsprodukte · Mehr sehen »

Rasterkraftmikroskop

Ein Rasterkraftmikroskop. Rechts dargestellt ist der aufgeklappte Probenkopf. Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.

Neu!!: Polonium und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »

RDS-3

RDS-3 (russisch: РДС-3 für Реактивный Двигатель Специальный, Reaktiwny Dwigatel Spezialny, auch „Objekt 501M“) ist die Bezeichnung einer sowjetischen Kernwaffe.

Neu!!: Polonium und RDS-3 · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Polonium und Reinelement · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Polonium und S-Prozess · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Polonium und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schacht 371

Fördergerüst des Schachtes 371 im Herbst 2004 Schacht 371 ist der Hauptschacht des stillgelegten Bergbaubetriebes Aue (vormals Objekt 09) der SDAG Wismut, einem Uran-Bergwerk im Westerzgebirge.

Neu!!: Polonium und Schacht 371 · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Polonium und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Polonium und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Skripal

Sergei Wiktorowitsch Skripal (* 23. Juni 1951 in Kaliningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger Oberst des sowjetischen, später russischen Militärnachrichtendienstes GRU.

Neu!!: Polonium und Sergei Wiktorowitsch Skripal · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Polonium und Silber · Mehr sehen »

Sinaida Wassiljewna Jerschowa

Sinaida Wassiljewna Jerschowa (* in Moskau; † 25. April 1995 ebenda) war eine russische Radiochemikerin.

Neu!!: Polonium und Sinaida Wassiljewna Jerschowa · Mehr sehen »

Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland

Der teilweise zerstörte Wohnblock in Wolgodonsk Die Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland im Jahr 1999 waren eine Serie von Bombenattentaten, bei denen 367 Menschen ums Leben kamen und über 1000 verletzt wurden.

Neu!!: Polonium und Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland · Mehr sehen »

St. Paul’s Convent School

St.

Neu!!: Polonium und St. Paul’s Convent School · Mehr sehen »

Stefan Meyer (Physiker)

Bunsentagung Münster 1932, Stefan Meyer ist der 2. von rechts Stefan Meyer (* 27. April 1872 in Wien; † 29. Dezember 1949 in Bad Ischl) war ein österreichischer Physiker und Pionier der Erforschung der Radioaktivität.

Neu!!: Polonium und Stefan Meyer (Physiker) · Mehr sehen »

Strahlenexposition

Natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen oder auf Materie.

Neu!!: Polonium und Strahlenexposition · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Polonium und Strukturtyp · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Polonium und Tabak · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Polonium und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tabakrauchen

Rauchende Jungen (1910) Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe 1 – Zigarrenkiste; 2 – Zigarre; 3 – verschiedene Pfeifen; 4 – Shisha (Wasserpfeife); 5 – Räucher­stäbchen; 6 – Bong Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht.

Neu!!: Polonium und Tabakrauchen · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Polonium und Tellur · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Polonium und Thorium · Mehr sehen »

Thorium-Reihe

Die Thorium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Thoriumisotops 232Th.

Neu!!: Polonium und Thorium-Reihe · Mehr sehen »

Transcendence (Film)

Transcendence ist ein US-amerikanischer dystopischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Wally Pfister aus dem Jahr 2014 mit Johnny Depp in der Hauptrolle.

Neu!!: Polonium und Transcendence (Film) · Mehr sehen »

Triff …/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Fiktionsreihe Triff … des Fernsehsenders KiKA, in der die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf historische Personen trifft.

Neu!!: Polonium und Triff …/Episodenliste · Mehr sehen »

Turgut Özal

Unterschrift von Özal Turgut Özal (* 13. Oktober 1927 in Malatya; † 17. April 1993 in Ankara) war Staats- und Ministerpräsident der Türkei.

Neu!!: Polonium und Turgut Özal · Mehr sehen »

Uran-Actinium-Reihe

Die Uran-Actinium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Uranisotops 235 oder (4n+3)-Reihe.

Neu!!: Polonium und Uran-Actinium-Reihe · Mehr sehen »

Uran-Radium-Reihe

Die Uran-Radium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Uranisotops 238U.

Neu!!: Polonium und Uran-Radium-Reihe · Mehr sehen »

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Polonium und Uraninit · Mehr sehen »

Uranlagerstätte

Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt.

Neu!!: Polonium und Uranlagerstätte · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Polonium und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Polonium und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Polonium und Vergiftung · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Apollo-11-Mission als Mittel zur Irre­führung der Welt­bevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass entweder die erste bemannte Mondlandung oder alle Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.

Neu!!: Polonium und Verschwörungstheorien zur Mondlandung · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Polonium und Walther Bothe · Mehr sehen »

Willy Marckwald

Willy Marckwald bei seiner frühen Habilitation 1889 Willy Marckwald 1899 erstmals im II. Chemischen Institut Willy Marckwald (* 5. Dezember 1864 in Jakobskirch, Niederschlesien (poln. Jakubów); † 1942 in Rolândia, Brasilien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polonium und Willy Marckwald · Mehr sehen »

Windscale-Brand

Am 10.

Neu!!: Polonium und Windscale-Brand · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Polonium und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Yvette Cauchois

Neunte Solvay-Konferenz für Physik in Brüssel 1951 zum Thema Festkörper. ''Von links nach rechts sitzend:'' Crussaro, Norman Percy Allen, Yvette Cauchois, Borelius, William Lawrence Bragg, Christian Møller, Sietz, John Herbert Hollomon, Frank; ''zweite Reihe:'' Gerhart Wolfgang Rathenau, Koster, Erik Rudberg,L. Flamache, O. Goche, L. Groven, Egon Orowan, Wilhelm Gerard Burgers, William Bradford Shockley, André Guinier, C. S. Smith, Ulrich Dehlinger, Laval, Émile Henriot; ''dritte Reihe:'' Gaspart, Lomer, Alan Cottrell, Georges Homes, Hubert Curien Yvette Cauchois (Aussprache:; * 19. Dezember 1908 in Paris; † 19. November 1999 ebenda) war eine französische Physikerin auf dem Gebiet der Physikalische Chemie, die wegen ihrer Beiträge zur Röntgenspektroskopie und Röntgenoptik bekannt ist und als Pionierin der europäischen Synchrotronforschung gilt.

Neu!!: Polonium und Yvette Cauchois · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Polonium und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zerfallsreihe

Eine Zerfallsreihe im allgemeinen Sinn ist die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls.

Neu!!: Polonium und Zerfallsreihe · Mehr sehen »

Zerfallsschema

Unter dem Zerfallsschema eines radioaktiven Atomkerns versteht man eine graphische Darstellung der Energiezusammenhänge beim Zerfall, die kompliziert sein können.

Neu!!: Polonium und Zerfallsschema · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Polonium und Zigarette · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Polonium und 18. Juli · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Polonium und 1898 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Polonium und 1911 · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Polonium und 23. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eka-Tellur, Polonium 210, Polonium-210.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »