Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polonia

Index Polonia

Polen im Ausland Polonia ist die lateinische Bezeichnung für den Staat Polen und wird in der polnischen Sprache für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 18–20 Mio.

87 Beziehungen: Adam Lipiński, Adam Mickiewicz, Aleksander Chłopek, Alex Storozynski, Andrzej Duda, Andrzej Stelmachowski, Anna Maria Anders, Antoni Aleksander Iliński, Artur Rubinstein, Außenministerium (Polen), Aussiedler und Spätaussiedler, Édouard Stachowitz, Édouard Wawrzyniak, Bildungssystem in Polen, Bronislav Poloczek, Buddhismus in Polen, Bund der Polen in Deutschland, Das Gespensterschloss (Oper), Diaspora, Emigrationsmuseum Gdynia, Erziehung im Nationalsozialismus, Freie Stadt Danzig, Halina Rozpondek, Halka, Hôtel Lambert, Ignacy Jan Paderewski, Institut Polonicus, Iwona Kozłowska (Diplomatin), James S. Pula, Jan Dziedziczak, Jan Wosiński, Joachim Lelewel, Joanna Senyszyn, Juliusz Nowina-Sokolnicki, Kaschuben, Krimkrieg, Kultura (Paris), KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien, Litauisches Polnisch, Manuela Gretkowska, Marcin Lemiszewski, Marek Matuszewski, Mighty Macs, Miroslav Klose, Nicola Zalewski, Ottilie Klimek, Paweł Cibicki, Paweł Stalmach, Pogląd, ..., Polen, Polen (Ethnie), Polen in Deutschland, Polish National Catholic Church of America, Politisches System Polens, Polnische Sprache, Polnische Staatsangehörigkeit, Polnische Streitkräfte im Westen, Polnischer Kongress in Deutschland, Polnischunterricht in Deutschland, Polonia (Begriffsklärung), Polvision, Ponglisch, Präsidentschaftswahl in Polen 2010, Präsidentschaftswahl in Polen 2015, Pułtusk, Raymond Kopa, Rückkehrgesetz, Ruhrpolen, Schloss in Pułtusk, Senat der Republik Polen, Stanisław Szukalski, Stefan Ryniewicz, TVP Polonia, Viktoriaschule (Danzig), Violetta Villas, Walter Kotaba, Warschauer Dialekt, Warschauer Königsweg, Weltspiele der Auslandspolen, Wilhelm Grimsmann, Wspólnota Polska, Zbigniew Girzyński, Zivilgefangenenlager Neufahrwasser, Zygmunt Haupt, Zygmunt Stankiewicz, 2 Korpus Polski. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Adam Lipiński

Adam Lipiński Adam Józef Lipiński (* 11. September 1956 in Głubczyce) ist ein polnischer Politiker, Abgeordneter des Sejm in der I., IV., V., VI., VII.

Neu!!: Polonia und Adam Lipiński · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Polonia und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Aleksander Chłopek

Aleksander Antoni Chłopek (* 13. Dezember 1946 in Chrzanów) ist ein polnischer Politiker, Kommunalpolitiker und seit 2005 Abgeordneter des Sejm in der V. und VI.

Neu!!: Polonia und Aleksander Chłopek · Mehr sehen »

Alex Storozynski

Alex Storozynski (links im Bild) im Senat der Republik Polen (2011) Alex Storozynski (polnisch Alex Storożyński; * 1961) ist ein amerikanischer Journalist polnischer Abstammung, ehemaliger Präsident der Kościuszko-Stiftung, Publizist und Träger zahlreicher Presseauszeichnungen (Pulitzer, Associated Press Award, Auszeichnungen des Deadline Club und der Society of Professional Journalists und den George Polk Award).

Neu!!: Polonia und Alex Storozynski · Mehr sehen »

Andrzej Duda

Andrzej Duda (2019) Andrzej Sebastian Duda (* 16. Mai 1972 in Krakau) ist ein polnischer Politiker und seit dem 6.

Neu!!: Polonia und Andrzej Duda · Mehr sehen »

Andrzej Stelmachowski

Andrzej Stelmachowski Andrzej Stelmachowski (* 28. Januar 1925 in Posen; † 6. April 2009 in Warschau) war ein polnischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Polonia und Andrzej Stelmachowski · Mehr sehen »

Anna Maria Anders

Anna Maria Anders (2016) Anna Maria Anders (* 22. November 1950 in London) ist eine polnische Politikerin.

Neu!!: Polonia und Anna Maria Anders · Mehr sehen »

Antoni Aleksander Iliński

Antoni Aleksander Ilinski Graf Antoni Aleksander Iliński (auch: Zelensky und ZelinskiS. 225), Graf Peliaski bzw.

Neu!!: Polonia und Antoni Aleksander Iliński · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Polonia und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Außenministerium (Polen)

Hauptsitz des Ministeriums Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (polnisch Ministerstwo Spraw Zagranicznych, abgekürzt MSZ) ist eine oberste Behörde der Republik Polen, welche für die Gestaltung und Führung von Auslandspolitik zuständig ist.

Neu!!: Polonia und Außenministerium (Polen) · Mehr sehen »

Aussiedler und Spätaussiedler

Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks in die Bundesrepublik Deutschland kamen, um dort ansässig zu werden.

Neu!!: Polonia und Aussiedler und Spätaussiedler · Mehr sehen »

Édouard Stachowitz

Édouard Stachowitz (auch: Stakowitz), genannt Stako (* 11. Januar 1934 in Escaudain; † 23. Oktober 2008 in Massy), war ein französischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Polonia und Édouard Stachowitz · Mehr sehen »

Édouard Wawrzyniak

Édouard Wawrzyniak bzw.

Neu!!: Polonia und Édouard Wawrzyniak · Mehr sehen »

Bildungssystem in Polen

Abiturprüfung 2006 in einem Stettiner Lyzeum Das Bildungssystem in Polen umfasst die Kindergärten (przedszkole), Grundschulen (szkoła podstawowa), weiterführenden Schulen sowie die Hochschulen.

Neu!!: Polonia und Bildungssystem in Polen · Mehr sehen »

Bronislav Poloczek

Bronislav Poloczek Bronislav Poloczek, polnisch Bronisław Poloczek (* 7. August 1939 in Sucha Górna, Polen; † 16. März 2012 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler aus der polnischen Minderheit im Olsagebiet.

Neu!!: Polonia und Bronislav Poloczek · Mehr sehen »

Buddhismus in Polen

Stupa in Darnków Der Buddhismus in Polen hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert mit Verbindungslinien zu Ursprungsländern des Buddhismus, namentlich China, Korea und Japan.

Neu!!: Polonia und Buddhismus in Polen · Mehr sehen »

Bund der Polen in Deutschland

Verordnung über die Organisationen der polnischen Volksgruppe im Deutschen Reich. Inschrift der Polnischen Arbeiterbank, Im Kortländer 2 (Vormals Klosterstraße), Bochum Bank Robotników e.G.m.b.H. Der Bund der Polen in Deutschland e. V. (kurz ZPwN) ist ein eingetragener Verein, der 1922 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Polonia und Bund der Polen in Deutschland · Mehr sehen »

Das Gespensterschloss (Oper)

Das Gespensterschloss (polnisch: Straszny Dwór, englisch: The Haunted Manor) ist eine Oper in vier Akten von Stanisław Moniuszko mit einem Libretto von Jan Chęciński.

Neu!!: Polonia und Das Gespensterschloss (Oper) · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Polonia und Diaspora · Mehr sehen »

Emigrationsmuseum Gdynia

Seebahnhof in Gdynia Das Emigrationsmuseum Gdynia (Muzeum Emigracji w Gdyni) in Gdynia (Gdingen), gegründet 2012, wurde 2015 im historischen Seebahnhof eröffnet.

Neu!!: Polonia und Emigrationsmuseum Gdynia · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Polonia und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Polonia und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Halina Rozpondek

Halina Leokadia Rozpondek (* 25. Mai 1959 in Częstochowa) ist eine polnische Politikerin der Bürgerplattform (PO).

Neu!!: Polonia und Halina Rozpondek · Mehr sehen »

Halka

Halka ist eine tragische Oper in vier Akten, die 1858 im Teatr Wielki in Warschau uraufgeführt wurde.

Neu!!: Polonia und Halka · Mehr sehen »

Hôtel Lambert

Hôtel Lambert auf der Île Saint-Louis in Paris Aufriss und Blick auf Fassade und Seitenflügel des Hôtel Lambert, 1655–1656 Grundriss der 1. Etage. Plan von Louis Le Vau, um 1640 Die Herkulesgalerie des Hôtel Lambert. Kupferstich von Bernard Picart, 1713–1719 Das Hôtel Lambert auf der Île Saint-Louis, einer Flussinsel der Seine im Zentrum von Paris zwischen den Stadtvierteln Marais, Quartier Latin und der Île de la Cité, zählt zu den schönsten unter den zahlreichen Stadtpalästen der Pariser Innenstadt (den so genannten hôtels particuliers) und ist gleichzeitig Namensgeber einer politischen Fraktion innerhalb der polnischen Emigration des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Polonia und Hôtel Lambert · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Polonia und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Institut Polonicus

Figur „Polonicus“ Das Europäische Institut für Kultur und Medien Polonicus VoG wurde 2011 gegründet und ist in Belgien mit Sitz in Aachen registriert.

Neu!!: Polonia und Institut Polonicus · Mehr sehen »

Iwona Kozłowska (Diplomatin)

Iwona Kozłowska (2020) Iwona Kozłowska ist eine polnische Diplomatin und Botschafterin.

Neu!!: Polonia und Iwona Kozłowska (Diplomatin) · Mehr sehen »

James S. Pula

James S. Pula (* 18. Februar 1946 in Utica, New York) ist ein amerikanischer Historiker, Professor, Autor polnischer Abstammung.

Neu!!: Polonia und James S. Pula · Mehr sehen »

Jan Dziedziczak

Jan Dziedziczak (2023) Jan Michał Dziedziczak (* 3. August 1981 in Warschau) ist ein polnischer Politiker, seit 2007 Abgeordneter des Sejm in der VI.

Neu!!: Polonia und Jan Dziedziczak · Mehr sehen »

Jan Wosiński

Jan Wosiński (* 15. Mai 1914 in Niedośpielin; † 19. Juli 1996 in Płock) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Płock.

Neu!!: Polonia und Jan Wosiński · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Polonia und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Joanna Senyszyn

Joanna Senyszyn 2014 Joanna Senyszyn (* 1. Februar 1949 in Gdynia) ist eine polnische Politikerin, Professorin der Wirtschaftswissenschaften, Abgeordnete des Sejm für das Wahlbündnis Linke und Demokraten (Lewica i Demokraci) in der IV., V. und VI.

Neu!!: Polonia und Joanna Senyszyn · Mehr sehen »

Juliusz Nowina-Sokolnicki

Juliusz Nowina-Sokolnicki (rechts) anlässlich einer Verleihung des Sankt-Stanislaus-Ordens 2007 Juliusz Nowina-Sokolnicki (* 18. Dezember 1925 in Pinsk; † 17. August 2009 in Colchester) war ein polnischer Politiker der ehemaligen polnischen Exilregierung in London.

Neu!!: Polonia und Juliusz Nowina-Sokolnicki · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Polonia und Kaschuben · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Polonia und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kultura (Paris)

Heft 9/540 (1992) Kultura war die wichtigste Zeitschrift der polnischen Emigration, der Polonia, nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polonia und Kultura (Paris) · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Neu!!: Polonia und KZ-Gedenkstätte Neuengamme · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien

Die Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien erfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit Burgen, Schlösser, Paläste und bedeutende Herrenhäuser in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Polonia und Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Litauisches Polnisch

Das litauische Polnisch (poln.: polszczyzna litewska) ist ein ostpolnischer Dialekt, der hauptsächlich in der Umgebung der litauischen Hauptstadt Vilnius von den Angehörigen der polnischen Minderheit in Litauen gesprochen wird.

Neu!!: Polonia und Litauisches Polnisch · Mehr sehen »

Manuela Gretkowska

Manuela Gretkowska, 2008 Manuela Gretkowska (* 6. Oktober 1964 in Łódź) ist eine polnische Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Publizistin und Gründerin der Partia Kobiet (Frauenpartei).

Neu!!: Polonia und Manuela Gretkowska · Mehr sehen »

Marcin Lemiszewski

Marcin Lemiszewski (2014)Marcin Lemiszewski (* 21. Februar 1974 in Olsztyn) ist ein polnischer Musiker, Komponist, Autor von Musikliteratur und Pädagoge.

Neu!!: Polonia und Marcin Lemiszewski · Mehr sehen »

Marek Matuszewski

Marek Matuszewski, 2022 Marek Matuszewski (* 14. August 1959 in Zgierz) ist ein polnischer Politiker und Abgeordneter des Sejm in der V. und VI. Wahlperiode.

Neu!!: Polonia und Marek Matuszewski · Mehr sehen »

Mighty Macs

Kuppel der Rotunde der Immaculata University, in der die Macs am Aschermittwoch 1974 mit einem großen Bahnhof empfangen wurden. Mighty Macs ist der Spitzname aller Sportteams der Athletikabteilung der Immaculata University in Malvern im Chester County, Pennsylvania.

Neu!!: Polonia und Mighty Macs · Mehr sehen »

Miroslav Klose

Miroslav Josef „Miro“ Klose (* 9. Juni 1978 in Opole, Polen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Polonia und Miroslav Klose · Mehr sehen »

Nicola Zalewski

Nicola Zalewski (* 23. Januar 2002 in Tivoli, Italien) ist ein italienisch-polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polonia und Nicola Zalewski · Mehr sehen »

Ottilie Klimek

Ottilie Klimek, Rufname Tillie, Geburtsname Teofila Gburek, (* 22. Oktober 1877 in Polen; † 20. November 1936 im Joliet Correctional Center, Illinois) war eine US-amerikanische Serienmörderin in Chicago.

Neu!!: Polonia und Ottilie Klimek · Mehr sehen »

Paweł Cibicki

Pawel Cibicki (* 9. Januar 1994 in Malmö) ist ein schwedisch-polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polonia und Paweł Cibicki · Mehr sehen »

Paweł Stalmach

Paweł Stalmach Paweł Stalmach (auch Paul Stalmach, * 13. August 1824 in Bażanowice (Bazanowitz), Schlesien; † 13. November 1891 in Teschen) war ein Jurist, Redakteur und Herausgeber, der als Gründer der polnischen Nationalbewegung im Teschener Schlesien gilt.

Neu!!: Polonia und Paweł Stalmach · Mehr sehen »

Pogląd

Pogląd (1982–1990) (zu deutsch Meinung, Ansicht) war ein polnisches Nachrichtenmagazin der politischen Emigranten aus dem damals kommunistischen Polen.

Neu!!: Polonia und Pogląd · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Polonia und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Polonia und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen in Deutschland

Regionale Verteilung der polnischen Staatsbürger 2021 Als Polen in Deutschland gelten heute in Aussagen, die sich auf aktuelle Verhältnisse beziehen, vor allem solche Menschen, die dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und sich als ethnische Polen verstehen.

Neu!!: Polonia und Polen in Deutschland · Mehr sehen »

Polish National Catholic Church of America

Prime-Bishop Anthony Mikovsky Die Polish National Catholic Church (Polnisch-Katholische Nationalkirche von Amerika – PNCC) ist eine selbständige altkatholische Kirche.

Neu!!: Polonia und Polish National Catholic Church of America · Mehr sehen »

Politisches System Polens

Wappen Polens Politisches System Polens Das politische System Polens basiert auf der Verfassung der Republik Polen vom 2.

Neu!!: Polonia und Politisches System Polens · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Polonia und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Staatsangehörigkeit

Pass, dient nicht zum Nachweis der Staatsbürgerschaft. Hierüber werden separate Bescheinigungen ausgestellt. Polnischer Pass Die polnische Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Republik Polen, die in der Verfassung und in Staatsbürgerschaftsgesetzen von 1920,.

Neu!!: Polonia und Polnische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte im Westen

Herkunft der Freiwilligen der Polnischen Streitkräfte im Westen Die Polnischen Streitkräfte im Westen (PSZ) waren in Europa während des Zweiten Weltkriegs nach den sowjetischen, US-amerikanischen, britischen, französischen, jugoslawischen und kanadischen Streitkräften die siebtgrößte Armee der Anti-Hitler-Koalition.

Neu!!: Polonia und Polnische Streitkräfte im Westen · Mehr sehen »

Polnischer Kongress in Deutschland

Der Polnische Kongress in Deutschland e.V. (poln. Kongres Polonii w Niemczech) ist ein eingetragener Verein.

Neu!!: Polonia und Polnischer Kongress in Deutschland · Mehr sehen »

Polnischunterricht in Deutschland

Der Polnischunterricht besitzt an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zahlenmäßig nur eine geringe Bedeutung.

Neu!!: Polonia und Polnischunterricht in Deutschland · Mehr sehen »

Polonia (Begriffsklärung)

Polonia ist der Nachname von.

Neu!!: Polonia und Polonia (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Polvision

Polvision ist der größte polnischsprachige Fernsehsender außerhalb Polens.

Neu!!: Polonia und Polvision · Mehr sehen »

Ponglisch

Ponglisch (poln.: Ponglisz; engl.: Poglish) ist ein Kofferwort aus den Wörtern „polnisch“ (polski bzw. polish) und „englisch“ (english; vergleiche polnisch: angielski) und bezeichnet eine an die polnische Sprache angelehnte Mischsprache, die sich in neuerer Zeit unter dem starken Einfluss des Englischen gebildet hat.

Neu!!: Polonia und Ponglisch · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 2010

Die Präsidentschaftswahl in Polen 2010 fand am 20.

Neu!!: Polonia und Präsidentschaftswahl in Polen 2010 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 2015

Die sechste Präsidentschaftswahl in Polen seit dem Beginn der Dritten Republik fand in ihrem ersten Wahlgang am 10.

Neu!!: Polonia und Präsidentschaftswahl in Polen 2015 · Mehr sehen »

Pułtusk

Pułtusk (Pultusk, älter auch Poltow, 1941–1945 Ostenburg) ist eine Stadt im Powiat Pułtuski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Polonia und Pułtusk · Mehr sehen »

Raymond Kopa

Raymond Kopa (* 13. Oktober 1931 als Raymond Kopaszewski in Nœux-les-Mines, Département Pas-de-Calais; † 3. März 2017 in Angers) war ein französischer Fußballspieler polnischer Abstammung.

Neu!!: Polonia und Raymond Kopa · Mehr sehen »

Rückkehrgesetz

Originalfassung des Rückkehrgesetzes Das Rückkehrgesetz ist ein israelisches Gesetz von 1950, das Personen jüdischer Herkunft oder jüdischen Glaubens sowie deren Ehepartnern die Einwanderung nach Israel sowie die Erlangung der israelischen Staatsbürgerschaft erlaubt.

Neu!!: Polonia und Rückkehrgesetz · Mehr sehen »

Ruhrpolen

Inschrift der Polnischen Arbeiterbank Bank Robotników e.G.m.b.H., im Giebel, Am Kortländer 2, Bochum Nahaufnahme der Inschrift Der Begriff Ruhrpolen bezeichnet innerstaatliche polnischstämmige Einwanderer und deren Nachfahren, die seit etwa ab 1870 teils mit ihren Familien aus dem früheren Königreich Polen, aus Masuren, der Kaschubei und auch aus Oberschlesien ins Ruhrgebiet übersiedelten und dort meist als Bergleute arbeiteten.

Neu!!: Polonia und Ruhrpolen · Mehr sehen »

Schloss in Pułtusk

Blick etwa von der Narew auf den Ostflügel des Pułtusker Schlosses Das Schloss in Pułtusk (auch Schloss der Bischöfe von Płock in Pułtusk – polnisch: Zamek Biskupów Płockich w Pułtusku – genannt) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Polonia und Schloss in Pułtusk · Mehr sehen »

Senat der Republik Polen

Der Senat der Republik Polen ist die zweite Kammer des polnischen Parlaments in Ergänzung zur ersten Kammer, dem Sejm.

Neu!!: Polonia und Senat der Republik Polen · Mehr sehen »

Stanisław Szukalski

Stanisław Szukalski (1936) Stanisław Szukalski (* 13. Dezember 1893 in Warta, Polen; † 19. Mai 1987 in Burbank, Kalifornien) war ein polnischer Bildhauer und Maler, der Teil der „Chicago Renaissance“ wurde.

Neu!!: Polonia und Stanisław Szukalski · Mehr sehen »

Stefan Ryniewicz

Stefan Ryniewicz Stefan Jan Ryniewicz (* 26. Dezember 1903 in Tarnopol, Galizien in Österreich-Ungarn; † 9. März 1988 in Buenos Aires, Argentinien) war ein polnischer Diplomat, u. a.

Neu!!: Polonia und Stefan Ryniewicz · Mehr sehen »

TVP Polonia

Logo zum 25. Jubiläumsjahr TVP Polonia (bis 2003 TV Polonia) ist ein Auslandssender des polnischen, öffentlich-rechtlichen Fernsehens TVP in Zusammenarbeit mit dem polnischen Außenministerium.

Neu!!: Polonia und TVP Polonia · Mehr sehen »

Viktoriaschule (Danzig)

Viktoriaschule Plakette mit Prinzessin Victoria Die Viktoriaschule ist ein Schulgebäude in der polnischen Stadt Danzig (Gdańsk).

Neu!!: Polonia und Viktoriaschule (Danzig) · Mehr sehen »

Violetta Villas

Violetta Villas (1967) Violetta Villas, bürgerlich Czesława Maria Gospodarek, geb.

Neu!!: Polonia und Violetta Villas · Mehr sehen »

Walter Kotaba

Walter Kotaba (* 1944) ist ein polnischer Unternehmer und Millionär, der Polonia zugehörig.

Neu!!: Polonia und Walter Kotaba · Mehr sehen »

Warschauer Dialekt

Der Warschauer Dialekt (in polnischer Standardsprache: Gwara warszawska) ist ein regionaler Dialekt der polnischen Sprache in Warschau.

Neu!!: Polonia und Warschauer Dialekt · Mehr sehen »

Warschauer Königsweg

Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut Władysław IV. Wasa (König von 1632 bis 1648), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil vollendet Johann II. Kasimir (König von 1648 bis 1668), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg von den Schweden zerstört Michał Korybut Wiśniowiecki (König von 1668 bis 1678), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im reifen Barock wiederaufgebaut Jan III. Sobieski (König von 1678 bis 1696), unter seiner Herrschaft gestaltete Tylman van Gameren den Königsweg Stanisław August Poniatowski (König von 1764 bis 1795), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im Warschauer Klassizismus umgebaut Der Warschauer Königsweg Der Königsweg (auch Königstrakt) befindet sich in Warschau, Polen.

Neu!!: Polonia und Warschauer Königsweg · Mehr sehen »

Weltspiele der Auslandspolen

Der polnische Präsident Lech Kaczyński war Schirmherr der 8. Winterspiele in Zakopane 2010 Die Weltspiele der Auslandspolen sind Sportwettkampfveranstaltungen, die für Angehörige der Polonia, der polnischen Diaspora, organisiert werden.

Neu!!: Polonia und Weltspiele der Auslandspolen · Mehr sehen »

Wilhelm Grimsmann

Wilhelm Krystian Grimsmann (* 8. November 1883 in Eddelak, Schleswig-Holstein; † 22. März 1940 im KZ Stutthof) war ein polnischer Drucker, Journalist und Aktivist.

Neu!!: Polonia und Wilhelm Grimsmann · Mehr sehen »

Wspólnota Polska

Die Stowarzyszenie „Wspólnota Polska“ ist eine Nichtregierungsorganisation unter der Schirmherrschaft des Senats der Republik Polen.

Neu!!: Polonia und Wspólnota Polska · Mehr sehen »

Zbigniew Girzyński

Zbigniew Girzyński (2020) Zbigniew Girzyński (* 17. März 1973 in Sierpc) ist ein polnischer Historiker, Politiker und seit 2005 Abgeordneter des Sejm in der V., VI und VII.

Neu!!: Polonia und Zbigniew Girzyński · Mehr sehen »

Zivilgefangenenlager Neufahrwasser

Bild der Kaserne (etwa 1900) Das Zivilgefangenenlager Neufahrwasser war ein Durchgangslager für etwa 10.000 Polen in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Polonia und Zivilgefangenenlager Neufahrwasser · Mehr sehen »

Zygmunt Haupt

Zygmunt Haupt (* 5. März 1907 in Ułaszkowce, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1975 in Winchester, Virginia, USA) war ein polnischer Maler, Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: Polonia und Zygmunt Haupt · Mehr sehen »

Zygmunt Stankiewicz

Zygmunt Stankiewicz (* 1. Februar 1914 in Białystok; † 27. Februar 2010 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Bildhauer und Designer polnischer Herkunft.

Neu!!: Polonia und Zygmunt Stankiewicz · Mehr sehen »

2 Korpus Polski

Das 2 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polonia und 2 Korpus Polski · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auslandspolen, Polnische Diaspora.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »