Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polnische Streitkräfte

Index Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

293 Beziehungen: Acid Drinkers, Adam Borys, Adam Pilch, Adolf Froelich, AHS Krab, Akademie der Kriegskunst (Warschau), Aleje Ujazdowskie, Aleksander Kowalski (Eishockeyspieler), Alexander Czerski, Anakonda, Anakonda 16, Andrzej Błasik, Andrzej Fałkowski, Andrzej Stasiuk, Andrzej Wroński, Antoni Jurasz (Mediziner, 1882), Antoni Pająk, Antoni Szymański, Archäologischer Weichselfund 2012, Armee zur Territorialverteidigung, Armeegeneral, Armoured Multi Purpose Vehicle, AS90, Österreichisches Luftfahrtmuseum, Čierne, Łukasz Tusk, Świętoszów, Żagań, Żary, Barbara Jaruzelska, Barys Rahulja, Battlegroup I-2010, Belsen (Bergen), Betriebshof R-3 Mokotów, Blaue Armee, Bohdan Arct, Bolesław Chocha, Brester Festung, Brigadegeneral, C4P (Artillerieschlepper), C7P (Artillerieschlepper), Cahangir bəy Kazımbəyov, Cichociemni, Ckm wz. 30, Das Massaker von Katyn, Dawid Wdowiński, Dänische Streitkräfte, Dienstgrade der polnischen Streitkräfte, Divisionär, Doboj, ..., Dsmitryj Kasmowitsch, Durchgangslager 121 Pruszków, Działoszyn, Dzik (Militärfahrzeug), Edward Rydz-Śmigły, Einheit GROM, Emil-Edwin Reinert, Eugen Gollomb, Eurokorps, Europaarmee, Fähnrich (Polen), Feiertage in Polen, Feldjägerdienst (Reichswehr), Feldkathedrale der Polnischen Armee (Warschau), Feldkochherd, Festung Thorn, Flagge Polens, Florian Siwicki, Flugabwehrraketengeschwader 2, Flugunfall von Smolensk 2010, Franciszek Gajowniczek, Franciszek Gągor, Franciszek Latinik, Franciszek Znamirowski, Franzischak Kuschal, Frauen im Militär, Generał, General, General (mit dem Zusatz der Waffengattung), Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Polen, Gustaw Beylin, Hans Ebel (Pfarrer), Henryk Leliwa-Roycewicz, Herbert Ralph Hone, Huta Stalowa Wola, Ignacy Jan Paderewski, Irena Bączkowska, Itzhak Lichtman, Jan Bielatowicz, Jan Bochenek, Jan Leśniak, Jan Parys, Janusz Ślązak, Janusz Jędrzejewicz, Jarosław Gromadziński, Józef Bujak, Józef Daniel Krzeptowski, Józef Guzdek, Józef Stogowski, Józef Użycki, Józef-Piłsudski-Museum, Jüdisches Krankenhaus (Czyste), Jelcz, Jerzy Borkowski, Jerzy Braun, Jerzy Skolimowski (Ruderer), Juni 2016, Kamil Stoch, Karabinek wz. 1929, Kbs wz. 1996 Beryl, Kfz-Kennzeichen (Polen), Kleine Feste der Festung Zegrze, Koalition der Willigen, Korporal, Krasnobród, Kriegsmuseum, Kroton (Minenwurfsystem), Kurtka, KZ Mauthausen, Lager Poniatowa, Landesfrauenklinik Stettin, Legia Warschau, Leszek Surawski, Lev Prchala, Liste der Personen der russischen Visasperrliste, Liste der Streitkräfte, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen und Abschüssen von Luftfahrzeugen im Afghanistankrieg, Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981, LOT-Flug 5055, Lubliner Komitee, Ludwig Wolff (Politiker, 1908), Luftstreitkräfte der Republik Polen, M1 Abrams, Marek Tomaszycki, Margaret Lowenfeld, Maria Wittek, Marian Opala, Marschall, Marschall von Polen, Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944, Maszt Wolności, Mauser Modell 98, Mesko (Unternehmen), Michał Jach, Mieczysław Cieniuch, Mieczysław Gocuł, Militärakademie „Friedrich Engels“, Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste, Militärpolizei, Miron Chodakowski, Mordchaj Wajsberg, Multi-National Force – Iraq, Multinational Division Central-South, Multinationales Korps Nord-Ost, Nadporutschik, NATO Force Integration Unit, NATO-Rangcode, Naval Strike Missile, Nienburg/Weser, NS-Ordensburg Krössinsee, Offizierslager II C, OT-64 SKOT, Otto Ulitz, P-64 CZAK, Państwowe Zakłady Lotnicze, Panzerlehrbrigade 9, Paradeschritt, Patria AMV, Pavel Štefka, Piotr Kołodziejczyk, Pip Iwan, Pistolet Vis wz. 35, PL-01, PM-63, Podporutschik, Politisches System Polens, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Beteiligung am Krieg in Afghanistan, Polnische Freiwilligenverbände, Polnische Fußballnationalmannschaft, Polnische Landstreitkräfte, Polnische Marine, Polnische Militärpolizei, Polnische Spezialkräfte, Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion, Polnische Volksarmee, Polnischer Generalstab, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Polnisches Hilfskorps, Polnisches Militärordinariat, Polski Fiat, Polski Holding Obronny, Porutschik, PPZR Grom, Prawo i Sprawiedliwość, Prinz Friedrich August (Schiff, 1895), Project Reality, PT-91, PZInż. 222, PZL W-3 Sokół, Rainer Schuwirth, Rajmund Andrzejczak, Redęcin, Regiment der deutschen antifaschistischen Kämpfer, Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee, Resolute Support, Roman Polko, Rondo Charles’a de Gaulle’a, Saber Strike, Sako TRG, Samochód pancerny wz. 34, Sławomir Wojciechowski (Militär), Schützenverband „Strzelec“, Schießplatz Rügenwalde-Bad, Schlacht bei Warschau (1920), Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna, Segelfluggelände Quakenbrück, Sicherheitshalber/Episodenliste, Siekierki (Cedynia), Sokół (Motorrad), Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld, Spike (Panzerabwehrlenkwaffe), SS-Truppenübungsplatz Heidelager, Staatspräsident (Polen), Stanisław Cikowski, Stanisław Dąbek, Stanisław Szeptycki, Star Trucks, Stefan Loth, Stefan Wesołowski, Streitkräfte Armeniens, Sylwia Bogacka, Szymon Hołownia, T-72, Tadeusz Adamowski, Tadeusz Kossakowski, Tadeusz Lisicki, Tadeusz Płoski, Tadeusz Sobolewicz, Tajna Armia Polska, Tatschanka, Tauron Arena Kraków, Titularbistum Halicarnassus, Titularbistum Mariamme, Tomasz Kucz, Tomasz Siemoniak, Tormersdorf, Truppenübungsplatz Arys, Truppenübungsplatz Gruppe, Truppenübungsplatz Neuhammer, Truppenübungsplatz Thorn, Turkmenen (Irak), U (Begriffsklärung), Ujazd (Zgorzelec), Ukrainische Streitkräfte, Unteroffizierschule Treptow an der Rega, Verteidigungsministerium (Polen), Wacław Makowski, Waffenfarbe, Waffenhändlerring von Ibiza, Wappen Litauens, Wappen Polens, Warschauer Königsweg, Władysław Alexander Dering, Władysław Raczkiewicz, Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14, Wehrpflicht, Weimar Battlegroup, Wielkopolska Wytwórnia Samolotów, Wierzbiny (Orzysz), Wilhelm Kunze, Witold Pilecki, Wojciech Jaruzelski, Wojciech Skupień, Wojskowe Służby Informacyjne, Wolf (Fahrzeug), WPB Anders, WR-40 Langusta, WZT-1, WZT-2, Zbigniew Blechman, Zgorzelec, Zofia Popiołek, Zwei-Finger-Gruß, Zwi Schulmann, Zygmunt Berling, Zygmunt Steuermann, 1. Panzerdivision (Bundeswehr), 10 Brygada Kawalerii, 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 305-mm-Haubitze M-1915, 9TP. Erweitern Sie Index (243 mehr) »

Acid Drinkers

Acid Drinkers (engl. „Säuretrinker“) ist eine polnische Metal-Band.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Acid Drinkers · Mehr sehen »

Adam Borys

Adam Borys Powązki Adam Borys, Decknamen „Pług“, „Adam Gałecki“ (* 10. Dezember 1909 in Niechanowo; † 27. August 1986 in Witkowo), war ein Oberstleutnant der polnischen Streitkräfte, Begründer und erster Befehlshaber des Bataillons „Parasol“, Fallschirmjäger der Cichociemni und Agraringenieur.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Adam Borys · Mehr sehen »

Adam Pilch

Adam Pilch Adam Pilch (* 26. Juni 1965 in Wisła; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war ein polnischer Geistlicher der evangelisch-lutherischen Kirche, Militärgeistlicher und Oberst der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Adam Pilch · Mehr sehen »

Adolf Froelich

Adolf Froelich als Student in Freising, 1912 Adolf Froelich (* 24. Dezember 1887 in Łaziska, Polen; † November 1943 in Warschau) war ein deutsch-polnischer Erfinder, Zahnarzt und Teilnehmer des Polnisch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Adolf Froelich · Mehr sehen »

AHS Krab

Die AHS Krab (Armatohaubica Samobieżna, auf Deutsch sinngemäß „Selbstfahrlafette“) ist ein selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den polnischen Unternehmen Huta Stalowa Wola und OBRUM produziert wird.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und AHS Krab · Mehr sehen »

Akademie der Kriegskunst (Warschau)

Haupteingang/ Campusanteil in Warschau, Allee Gen. Antoni Chruściel "Monter" Hauptgebäude/ Campusanteil in Warschau-Rembertów Die Akademie der Kriegskunst (– ASzWoj), bis 2016 Akademie für Nationale Verteidigung (– AON), ist die höchste militärische Lehreinrichtung und militärwissenschaftliche Forschungseinrichtung in Polen, mit Standorten in Warschau.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Akademie der Kriegskunst (Warschau) · Mehr sehen »

Aleje Ujazdowskie

Die Aleja Ujazdowskie (deutsch: Ujazdów-Allee oder auch Ujazdowskie-Allee) ist eine Straße in Warschau.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Aleje Ujazdowskie · Mehr sehen »

Aleksander Kowalski (Eishockeyspieler)

Aleksander Marek Kowalski (* 7. Oktober 1902 in Warschau; † 3. April 1940 in Katyn) war ein polnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Aleksander Kowalski (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Alexander Czerski

Alexander Czerski (geboren 6. Dezember 1920 in Kattowitz, Polen; gestorben 2. Juni 1986 in Tel Aviv) war ein polnisch-israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Alexander Czerski · Mehr sehen »

Anakonda

Anakonda steht für.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Anakonda · Mehr sehen »

Anakonda 16

Übungsraum von ''Anakonda 2016'' Befehlsausgabe an eine multinationale Gruppe von Soldaten während der Eröffnungszeremonie Soldaten des 1st Armored Brigade Combat Team, 3rd US-Infantry Division während der Eröffnungszeremonie Schießübung bei Drawsko Pomorskie Deutsche und britische Amphibienfahrzeuge beim Brückenschlag von Chełmno Luftlandung während des Manövers Anakonda 16 war ein Großmanöver der polnischen Armee und polnischer Freiwilligenverbände unter Beteiligung der NATO, das vom 7.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Anakonda 16 · Mehr sehen »

Andrzej Błasik

Andrzej Błasik A. Błasik, Ruhestätte in Powązki Andrzej Eugeniusz Błasik (* 11. Oktober 1962 in Poddębice, Polen; † 10. April 2010 bei Smolensk, Russland) war ein polnischer Offizier und General (OF-9) der Polnischen Streitkräfte und Befehlshaber der Polnischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Andrzej Błasik · Mehr sehen »

Andrzej Fałkowski

Andrzej Fałkowski (2015) Andrzej Fałkowski (* 1959 in Rypin) ist ein polnischer Generalleutnant.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Andrzej Fałkowski · Mehr sehen »

Andrzej Stasiuk

Andrzej Stasiuk während eines Auftritts in Cieszyn (2019) Andrzej Stasiuk (* 25. September 1960 in Warschau) ist ein polnischer Essayist, Poet, Autor, Journalist, Herausgeber und Literaturkritiker.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Andrzej Stasiuk · Mehr sehen »

Andrzej Wroński

Andrzej Wroński 2011 Andrzej Adam Wroński (* 8. Oktober 1965 in Kartuzy) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Andrzej Wroński · Mehr sehen »

Antoni Jurasz (Mediziner, 1882)

Familiengrab im Fort Winiary in Posen Antoni Tomasz Jurasz (* 11. Februar 1882 in Heidelberg; † 20. September 1961 in New York City) war ein polnischer Chirurg, Offizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Antoni Jurasz (Mediziner, 1882) · Mehr sehen »

Antoni Pająk

Antoni Pająk Antoni Pająk (* 31. Juli 1893 in Bestwina; † 25. November 1965 in London) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung von 1955 bis 1965.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Antoni Pająk · Mehr sehen »

Antoni Szymański

Antoni SzymańskiAntoni Szymański (* 30. Juli 1894 in Posen; † 11. Dezember 1973 in London) war ein General der polnischen Armee und Militärattaché von 1932 bis 1939 in Berlin.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Antoni Szymański · Mehr sehen »

Archäologischer Weichselfund 2012

Żerań-Kraftwerk erkennbar Das Warschauer Panorama zur Zeit der Eroberung durch die schwedischen Truppen in der Mitte des 17. Jahrhunderts; nach einem Stich von Friedrich Bernhard Werner Als archäologischer Weichselfund 2012 werden verschiedene historische Gebäudefragmente aus dem 17.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Archäologischer Weichselfund 2012 · Mehr sehen »

Armee zur Territorialverteidigung

hochkant Die Armee zur Territorialverteidigung, auch Truppen der Territorialverteidigung (kurz WOT) ist eine seit 2016 neu aufgebaute Teilstreitkraft der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Armee zur Territorialverteidigung · Mehr sehen »

Armeegeneral

Armeegeneral war in einer Reihe von Ländern der höchste Offiziersrang in der Dienstgradgruppe der Generale, der in Friedenszeiten vergeben werden konnte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Armeegeneral · Mehr sehen »

Armoured Multi Purpose Vehicle

Ein Armoured Multi Purpose Vehicle (kurz: AMPV) ist ein leicht gepanzertes 4×4-Fahrzeug, das als Joint Venture von den deutschen Unternehmen Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) in den späten 2000er-Jahren entwickelt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Armoured Multi Purpose Vehicle · Mehr sehen »

AS90

AS90 ist eine britische 155 mm-Panzerhaubitze, die 1993 bei der British Army eingeführt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und AS90 · Mehr sehen »

Österreichisches Luftfahrtmuseum

Das Österreichische Luftfahrtmuseum am Flughafen Graz-Thalerhof wurde 1979 von Wilhelm König und Josef Gaisbacher gegründet und wird vom privaten Verein Österreichisches Luftfahrtmuseum betrieben mit dem Ziel, Flugzeuge aller Art und Epochen – mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Luftfahrt – zu sammeln und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Österreichisches Luftfahrtmuseum · Mehr sehen »

Čierne

Čierne (ungarisch Cserne, polnisch Czarne, goralisch Czorne) ist eine Gemeinde in der Nordwestslowakei.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Čierne · Mehr sehen »

Łukasz Tusk

Łukasz Maciej Tusk (* 24. September 1985 in Opole) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Łukasz Tusk · Mehr sehen »

Świętoszów

Świętoszów (Deutsch Neuhammer am Queis) ist ein Schulzenamt der Landgemeinde Osiecznica im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Świętoszów · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Żagań · Mehr sehen »

Żary

Żary ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Żary · Mehr sehen »

Barbara Jaruzelska

Grab von Barbara Jaruzelska Halina Barbara Jaruzelska (* 23. Januar 1931 in Lublin, Zweite Polnische Republik als Halina Barbara Ryfa; † 29. Mai 2017 in Warschau) war eine polnische Hochschullehrerin an der Universität Warschau für das Fach Germanistik sowie die Ehefrau von Wojciech Jaruzelski.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Barbara Jaruzelska · Mehr sehen »

Barys Rahulja

Jasep Saschytsch und Barys Rahulja (zwischen 1942 und 1944) Barys Rahulja (* 1. Januar 1920 in Turez bei Nawahrudak, Hrodsenskaja Woblasz; † 22. April 2005 in London, Kanada) war ein belarussischer Offizier der Weißruthenischen Heimwehr und politischer Aktivist.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Barys Rahulja · Mehr sehen »

Battlegroup I-2010

Die Battlegroup I-2010 ist eine EU Battlegroup unter Führung Polens unter Beteiligung Deutschlands, Litauens, Lettlands und der Slowakei.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Battlegroup I-2010 · Mehr sehen »

Belsen (Bergen)

Bauernhöfe ''Im alten Dorf'' Der ''Fuchsmoorgraben'' Belsen ist eine Ortschaft der Stadt Bergen im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide in Niedersachsen und hat 331 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2000).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Belsen (Bergen) · Mehr sehen »

Betriebshof R-3 Mokotów

Eingang zum Betriebshof Mokotów mit Schild des Straßenbahngesellschaft Abgestellte Straßenbahnen vor der Wartungshalle im Jahr 2010 Einfahrt eines Konstal 105Na in den Betriebshof Aufkleber mit der Aufschrift: „Diese Linie wird bedient vom Betriebshof Mokotów“ in einem Konstal 105Na Der Betriebshof R-3 Mokotów (polnisch Zakład Eksploatacji Tramwajów R-3 Mokotów) ist einer von vier Betriebshöfen der Straßenbahn Warschau.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Betriebshof R-3 Mokotów · Mehr sehen »

Blaue Armee

Wladyslaw T. Benda: Rekrutierungsaufruf der Blauen Armee General Józef Haller vor Soldaten der Blauen Armee Die Blaue Armee (auch Haller-Armee genannt; polnisch offiziell Armia Polska we Francji, „polnische Armee in Frankreich“, sowie Błękitna Armia, wörtlich „Himmelblaue Armee“) war der Name der polnischen Streitkräfte, die während des Ersten Weltkrieges im Juni 1917 in Frankreich gebildet wurden und auf Seiten der Entente kämpften.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Blaue Armee · Mehr sehen »

Bohdan Arct

Bohdan Arct (oben Mitte, 1943) Bohdan Arct (* 27. Mai 1914 in Warschau; † 11. Mai 1973 in Siedlce; sprich: Arzt) war ein polnischer Autor und Jagdflieger.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Bohdan Arct · Mehr sehen »

Bolesław Chocha

Bolesław Chocha (* 6. August 1923 in Hrodna, Woiwodschaft Białystok, Polen; † 2. Mai 1987 in Józefów) war ein polnischer Divisionsgeneral und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1968 und 1973 Chef des Generalstabes der Streitkräfte der Volksrepublik Polen sowie im Anschluss von 1973 bis 1977 Kommandant der Generalstabsakademie (Akademia Sztabu Generalnego) war.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Bolesław Chocha · Mehr sehen »

Brester Festung

Die Brester Festung, auch bekannt als Festung Brest-Litowsk (der polnische Name der Stadt war Brześć Litewski), ist eine im 19.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Brester Festung · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Brigadegeneral · Mehr sehen »

C4P (Artillerieschlepper)

Artilleriezugmaschine des C4P Modell eines C4P im Technikmuseum in Warschau Der Samochód półgąsienicowy wz.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und C4P (Artillerieschlepper) · Mehr sehen »

C7P (Artillerieschlepper)

Prototyp C6T C7P/I „Felek“ mit Draisinen-Transportwagen 1937 Der Artillerie-Traktor C7P war ein Vollketten-Artillerieschlepper, der für die polnische Armee vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und C7P (Artillerieschlepper) · Mehr sehen »

Cahangir bəy Kazımbəyov

Cahangir bəy Kazımbəyov Cahangir bəy Kazımbəyov (eingedeutscht: Dschahangir bäj Kasimbäjow; * 15. März 1885 in Elisawetpol, heute Gəncə, Russisches Kaiserreich; † 17. Januar 1955 in West-Berlin) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, später Oberst der Armee der Demokratischen Republik Aserbaidschan und einer der Anführer des antisowjetischen Aufstands von Gəncə im Jahr 1920.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Cahangir bəy Kazımbəyov · Mehr sehen »

Cichociemni

Ordensverleihung an den Cichociemny Michał Fijałka durch Władysław Sikorski (1942) Cichociemni (polnisch für die leisen Dunklen) waren Fallschirmagenten der polnischen Exilstreitkräfte, die während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen operierten.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Cichociemni · Mehr sehen »

Ckm wz. 30

Das Ciężki karabin maszynowy wz.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Ckm wz. 30 · Mehr sehen »

Das Massaker von Katyn

Das Massaker von Katyn (Originaltitel: Katyń) ist ein 2007 uraufgeführter Film des polnischen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Das Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Dawid Wdowiński

Dawid Wdowińskis Fragebogen zur erstmaligen Meldung der Heilberufe. Dawid Wdowiński (* 25. Februar 1895 in Będzin; † 1970) war ein polnischer Neurologe und Psychiater, Mitglied der jüdischen rechten Organisation Hatzohar, laut einiger Quellen Mitgründer und Vorsitzender des Jüdischen Militärverbandes (pol. Żydowski Związek Wojskowy, kurz ŻZW) und Teilnehmer und einer der Anführer des Aufstandes im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Dawid Wdowiński · Mehr sehen »

Dänische Streitkräfte

Die Dänischen Streitkräfte (kurz Forsvaret) sind die Streitkräfte des Königreichs Dänemark zu dem auch die Färöer und Grönland gehören.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Dänische Streitkräfte · Mehr sehen »

Dienstgrade der polnischen Streitkräfte

Aktuelle Dienstuniform eines Majors des polnischen Heeres.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Dienstgrade der polnischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Divisionär

Divisionär oder Divisionsgeneral ist die wörtliche Übersetzung von Rang- oder Dienstgradbezeichnung für den Zweisternegeneral (OF-7) in den Streitkräften verschiedener Länder.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Divisionär · Mehr sehen »

Doboj

Stadtansicht Altstadt von Doboj Doboj ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Doboj · Mehr sehen »

Dsmitryj Kasmowitsch

Dsmitryj Kasmowitsch (/Dmitri Kosmowitsch, auch Dimitri Kosmowicz geschrieben; * 21. September 1909 in Njaswisch, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1991 in Stuttgart, Deutschland) war ein belarussischer politischer Aktivist.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Dsmitryj Kasmowitsch · Mehr sehen »

Durchgangslager 121 Pruszków

Wachturm II mit Segment der Betonmauer im Norden des Durchgangslagers, heute an der ''ul. Broniskiego'' Das Durchgangslager 121 (Dulag 121) in Pruszków war während der Besetzung Polens in der Zeit des Zweiten Weltkriegs ein Durchgangslager für die während und nach dem Warschauer Aufstand vertriebene Warschauer Bevölkerung.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Durchgangslager 121 Pruszków · Mehr sehen »

Działoszyn

Działoszyn (Dzialoszyn, 1943–1945 Dilltal) ist eine Stadt im Powiat Pajęczański der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Działoszyn · Mehr sehen »

Dzik (Militärfahrzeug)

Der Dzik (polnisch für Wildschwein) ist ein gepanzertes geländegängiges Fahrzeug mit Allradantrieb (4×4) des polnischen Herstellers AMZ-Kutno.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Dzik (Militärfahrzeug) · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Einheit GROM

Die Einheit GROM ist ein militärischer Einsatzverband für spezielle Einsätze der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Einheit GROM · Mehr sehen »

Emil-Edwin Reinert

Reinert bei Dreharbeiten Emil-Edwin Reinert (* 16. März 1903 in Rawa Ruska, Galizien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1953 in Paris) war ein französischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Toningenieur ursprünglich österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Emil-Edwin Reinert · Mehr sehen »

Eugen Gollomb

Eugen Gollomb (* 19. Januar 1917 in Breslau; † 10. Januar 1988 in Leipzig) war von 1967 bis 1988 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Eugen Gollomb · Mehr sehen »

Eurokorps

Generalleutnant Olivier de Bavinchove Das Eurokorps ist ein multinationales militärisches Hauptquartier der Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien und Luxemburg (Rahmennationen), das allen Mitgliedsstaaten der EU und den NATO-assoziierten Staaten offensteht.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Eurokorps · Mehr sehen »

Europaarmee

Europaflagge Unter der Idee einer Europaarmee (auch europäische Armee oder EU-Armee) versteht man die Einrichtung von Streitkräften auf Ebene der Europäischen Union, die dann einem EU-Verteidigungsministerium unterstellt werden könnten.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Europaarmee · Mehr sehen »

Fähnrich (Polen)

Groß-Chorąży der Polnischen Krone, um 1605 Korporal der 21. Logistikbataillon (21. Podhale-Schützen Brigade Polen) als Träger der Truppenfahne (2013). Fähnrich der 21. Logistikbataillon (21. Podhale-Schützen Brigade Polen), Bykowce (2013) Der Fähnrich (Originalbezeichnung) ist in den Polnischen Streitkräften der dritthöchste Dienstgrad (OR-8) der Laufbahn bzw.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Fähnrich (Polen) · Mehr sehen »

Feiertage in Polen

Feiertage in Polen sind geregelt durch den Ruhetag-Rechtsakt vom 18.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Feiertage in Polen · Mehr sehen »

Feldjägerdienst (Reichswehr)

Der Feldjägerdienst (Fjd) der Reichswehr war ein geheimer beziehungsweise illegaler Wehrverband zur Kleinkriegsführung im Fall einer Besetzung des deutschen Reichsgebiets durch fremde Truppen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Feldjägerdienst (Reichswehr) · Mehr sehen »

Feldkathedrale der Polnischen Armee (Warschau)

Innenraum Die Feldkathedrale der polnischen Armee Jungfrau Maria Königin Polens in Warschau ist die katholische Militärkathedrale der polnischen Armee.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Feldkathedrale der Polnischen Armee (Warschau) · Mehr sehen »

Feldkochherd

NVA) Ein Feldkochherd (FKH), auch Feldküche oder umgangssprachlich Gulaschkanone genannt, ist ein Anhänger, in dem ein oder mehrere Kessel und ein oder mehrere Feuerstellen integriert sind und der ursprünglich zur Essenszubereitung als Feldküche im eigentlichen Sinne, oder als Teil davon gedacht war.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Feldkochherd · Mehr sehen »

Festung Thorn

Die Festung Thorn,, ist die Befestigung der polnischen Stadt Toruń, deutsch Thorn.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Festung Thorn · Mehr sehen »

Flagge Polens

Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Flagge Polens · Mehr sehen »

Florian Siwicki

Florian Siwicki Florian Siwicki (* 10. Januar 1925 in Luzk, Polen, heute Ukraine; † 11. März 2013 in Warschau) war ein polnischer Armeegeneral und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1973 und 1983 Chef des Generalstabes der Streitkräfte der Volksrepublik Polen sowie anschließend von 1983 bis 1990 Verteidigungsminister war.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Florian Siwicki · Mehr sehen »

Flugabwehrraketengeschwader 2

Das Flugabwehrraketengeschwader 2 (FlaRakG 2) war ein Verband der deutschen Luftwaffe und gehörte zur 2. Luftwaffendivision.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Flugabwehrraketengeschwader 2 · Mehr sehen »

Flugunfall von Smolensk 2010

Der Flugzeugunfall von Smolensk war ein Flugunfall am 10.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Flugunfall von Smolensk 2010 · Mehr sehen »

Franciszek Gajowniczek

Franz Gajowniczek; um 1941 im KZ Auschwitz entstandenes Häftlingsfoto Grab von Franciszek Gajowniczek auf dem Friedhof Niepokalanów Franciszek Gajowniczek (* 15. November 1901 in Strachomin (heute Gemeinde Latowicz im Powiat Miński); † 13. März 1995 in Brzeg) war ein Sergeant der polnischen Armee, der im KZ Auschwitz inhaftiert wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Franciszek Gajowniczek · Mehr sehen »

Franciszek Gągor

Franciszek Gągor (2008) Franciszek Gągor (* 8. September 1951 in Koniuszowa, Polen; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war von 2006 bis zu seinem Tod Oberbefehlshaber der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Franciszek Gągor · Mehr sehen »

Franciszek Latinik

Franciszek Latinik Franciszek Ksawery Latinik (* 17. Juli 1864 in Tarnów, Galizien; † 29. August 1949 in Krakau) war im Ersten Weltkrieg ein kaiserlich österreichisch-ungarischer Oberst und im Polnisch-Sowjetischen Krieg ein polnischer General und Armeeführer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Franciszek Latinik · Mehr sehen »

Franciszek Znamirowski

Franciszek Julian Znamirowski (* 15. Januar 1894 in Stary Sącz, Österreich-Ungarn; † 19. September 1972 in Mississauga, Kanada) war ein Major der polnischen Streitkräfte und Maler.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Franciszek Znamirowski · Mehr sehen »

Franzischak Kuschal

Franzischak Kuschal, auch Franz Kushel genannt, (* 16. Februar 1895 in Piarschai, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1968 in Rochester, New York) war ein belarussischer General und Politiker.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Franzischak Kuschal · Mehr sehen »

Frauen im Militär

Frauen im Militär haben über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich unterschiedliche Rollen im Militär gespielt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Frauen im Militär · Mehr sehen »

Generał

Generał ist die vierteilige TV-Serien-Version des Filmes Absturz über Gibraltar aus dem Jahr 2009 von Anna Jadowska.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Generał · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und General · Mehr sehen »

General (mit dem Zusatz der Waffengattung)

General (mit dem Zusatz der Waffengattung) oder General der Truppengattung bezeichnet eine historische, bis 1945 geltende Dienstgradgruppe der Generale im kaiserlichen Heer, in der Reichswehr und Wehrmacht sowie in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn oder der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und General (mit dem Zusatz der Waffengattung) · Mehr sehen »

Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad

Logo der GDDKiA in Planung Schnellstraßen Die Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad (dt. etwa: Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen; Abkürzung: GDDKiA) ist eine zentrale Behörde der Regierung Polens zur Verwaltung der Droga krajowa und zur Umsetzung des Staatshaushalts in diesem Bereich.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Gustaw Beylin

Gustaw Beylin (links) und Zenon Przesmycki (rechts) im Jahre 1935 Gustaw Beylin (* 29. September 1889 in Warschau; † 31. März 1940 in Lwów) war ein polnischer Jurist, Dramatiker und Publizist.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Gustaw Beylin · Mehr sehen »

Hans Ebel (Pfarrer)

Hans Ebel Hans Ebel (* 26. September 1859 in Bischofsburg, Provinz Ostpreußen; † 23. August 1920 in Muschaken, Masuren) war ein deutscher Pfarrer in Masuren.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Hans Ebel (Pfarrer) · Mehr sehen »

Henryk Leliwa-Roycewicz

Henryk Leliwa-Roycewicz etwa 1920 Henryk Leliwa-Roycewicz bei den Olympischen Spielen 1936 Henryk Leliwa-Roycewicz (* 30. Juli 1898 in Janopol; † 23. Februar 1990 in Warschau) war ein polnischer Offizier und Vielseitigkeitsreiter.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Henryk Leliwa-Roycewicz · Mehr sehen »

Herbert Ralph Hone

Sir (Herbert) Ralph Hone KMCG KBE MC TD (* 3. Mai 1896 in Brighton; † 28. November 1992 in London) war ein britischer Offizier, zuletzt im Dienstgrad Major General, Barrister und Gouverneur von Britisch-Nordborneo.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Herbert Ralph Hone · Mehr sehen »

Huta Stalowa Wola

Offizielles Logo von Huta Stalowa Wola, das sich auch im Stadtwappen der Stadt Stalowa Wola wiederfindet Huta Stalowa Wola S.A. (auf Deutsch Hütte Stählerner Wille; Abkürzung HSW S.A.) ist ein Rüstungsunternehmen und Stahlproduzent aus dem polnischen Ort Stalowa Wola.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Huta Stalowa Wola · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Irena Bączkowska

Irena Bączkowska, gebürtig Zabłocka (* 12. Mai 1902 in Kiew; † 21. Januar 2006 in London), war eine polnische Agrarwissenschaftlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Irena Bączkowska · Mehr sehen »

Itzhak Lichtman

Itzhak Lichtman, auch Schreibweisen Yitzhak Lichtman und Jitschak Lichtman, (* Dezember 1908 in Żółkiewka in Polen; † 1992 in Israel) war einer von 47 Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibór in Polen und am Aufstand von Sobibór beteiligt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Itzhak Lichtman · Mehr sehen »

Jan Bielatowicz

Jan Bielatowicz (* 16. November 1913 in Nisko; † 27. November 1965 in London) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker und Bibliograf.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jan Bielatowicz · Mehr sehen »

Jan Bochenek

Jan Bochenek (rechts) bei den Olympischen Spielen 1960 Jan Bochenek (* 20. September 1931 in Wołczkowo bei Stanisławów; † 2. November 2011 in Łódź) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jan Bochenek · Mehr sehen »

Jan Leśniak

Jan Leśniak (* 21. November 1898 bei Gorlice; † 15. April 1976 in Wien) war vor und während des Zweiten Weltkriegs ein polnischer Offizier und Geheimdienstmitarbeiter des polnischen Chiffren-Büros Biuro Szyfrów (BS), zuletzt im Rang eines Pułkownik (Oberst).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jan Leśniak · Mehr sehen »

Jan Parys

Jan Parys Jan Stanisław Parys (* 1950) ist ein polnischer Politiker, Soziologe, Publizist, ehemaliger Verteidigungsminister in der Regierung von Jan Olszewski und ehemaliger Vizevorsitzender der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jan Parys · Mehr sehen »

Janusz Ślązak

Janusz Lubomir Ślązak (* 20. März 1907 in Warschau; † 24. Februar 1985 ebenda) war ein polnischer Ruderer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Janusz Ślązak · Mehr sehen »

Janusz Jędrzejewicz

Janusz Jędrzejewicz Janusz Jędrzejewicz; (* 21. Juni 1885 in Spiczyńce; † 16. März 1951 in London) war ein polnischer Pädagoge, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Janusz Jędrzejewicz · Mehr sehen »

Jarosław Gromadziński

Jarosław Gromadziński im Jahr 2019 als Kommandeur der 18. Mechanisierten Division Jarosław Gromadziński (* 20. Januar 1971 in Góra) ist ein Generalleutnant des Heeres der Polnischen Streitkräfte und seit Juni 2023 der Kommandierende General des Eurokorps.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jarosław Gromadziński · Mehr sehen »

Józef Bujak

Józef Bujak (* 31. Oktober 1898 in Zakopane; † 22. April 1949 ebenda) war ein polnischer Skisportler.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Józef Bujak · Mehr sehen »

Józef Daniel Krzeptowski

Józef Daniel Krzeptowski (* 29. Juli 1921 in Inowrocław; † 13. August 2002 in Zakopane) war ein polnischer nordischer Skisportler.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Józef Daniel Krzeptowski · Mehr sehen »

Józef Guzdek

Józef Guzdek (2018) als polnischer Militärbischof Wappen von Erzbischof Józef Guzdek Józef Guzdek (* 18. März 1956 in Wadowice) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Białystok.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Józef Guzdek · Mehr sehen »

Józef Stogowski

Józef Stogowski Józef Bronisław Stogowski (* 27. November 1899 in Posen; † 14. Mai 1940 in Toruń) war ein polnischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Józef Stogowski · Mehr sehen »

Józef Użycki

Józef Janusz Użycki (* 1. Dezember 1932 in Kiertynie, Oblast Lwiw, heute Ukraine; † 22. Dezember 2022) war ein polnischer Generalleutnant und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1983 und 1990 Chef des Generalstabes der Streitkräfte der Volksrepublik Polen war.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Józef Użycki · Mehr sehen »

Józef-Piłsudski-Museum

Das Józef-Piłsudski-Museum in Sulejówek, einer Kleinstadt knapp zwanzig Kilometer östlich der polnischen Hauptstadt Warschau, ist Józef Piłsudski (1867–1935) gewidmet.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Józef-Piłsudski-Museum · Mehr sehen »

Jüdisches Krankenhaus (Czyste)

Das Jüdische Krankenhaus in Warschau (1939) Das Jüdische Krankenhaus in Warschau, das Jüdische Krankenhaus in Czyste war eine jüdische medizinische Einrichtung in Warschau.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jüdisches Krankenhaus (Czyste) · Mehr sehen »

Jelcz

Jelcz ist ein polnischer Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jelcz · Mehr sehen »

Jerzy Borkowski

Jerzy Borkowski (2013) Jerzy Borkowski (* 29. August 1957 in Lipnica, Woiwodschaft Karpatenvorland) ist ein polnischer Politiker der Ruch Palikota (Palikot-Bewegung).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jerzy Borkowski · Mehr sehen »

Jerzy Braun

Jerzy Walerian Braun (* 13. April 1911 in Bydgoszcz; † 8. März 1968 in Crawley) war ein polnischer Ruderer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jerzy Braun · Mehr sehen »

Jerzy Skolimowski (Ruderer)

Jerzy Walerian Skolimowski (* 9. Dezember 1907 in Łuków; † 12. Februar 1985 in London) war ein polnischer Steuermann im Rudern.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Jerzy Skolimowski (Ruderer) · Mehr sehen »

Juni 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2016.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Juni 2016 · Mehr sehen »

Kamil Stoch

Kamil Wiktor Stoch (* 25. Mai 1987 in Zakopane) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kamil Stoch · Mehr sehen »

Karabinek wz. 1929

Der Karabinek wz.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Karabinek wz. 1929 · Mehr sehen »

Kbs wz. 1996 Beryl

Beryl wz. 96C (version nach 2009) Das Kbs wz.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kbs wz. 1996 Beryl · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Polen)

Polnische Kennzeichen in der aktuell verwendeten Gestaltung Zweizeilige Variante Wunschkennzeichen Die zuletzt gültigen polnischen Kfz-Kennzeichen weisen schwarze Schrift und schwarzen Rand auf weißem Grund auf.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kfz-Kennzeichen (Polen) · Mehr sehen »

Kleine Feste der Festung Zegrze

Das kleine Werk (rot) der Festungsanlage in Zegrze; mit dem grossen Werk durch einen Wall verbunden Teil des kleinen Werkes Ein heute als Sitz eines Segelvereins genutztes, ehemaliges Pulvermagazin Die Kleine Feste der Festung Zegrze (poln. Umocnienie Małe Twierdzy Zegrze) ist eine von zwei Werken der Festung Zegrze bei Zegrze – am nördlichen Ufer des ehemals hier fließenden Narew, heute Teil des Zegrze-Stausees.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kleine Feste der Festung Zegrze · Mehr sehen »

Koalition der Willigen

Original-Liste vom 21. März 2003 Als Koalition der Willigen oder als Koalition der Wollenden (im englischen Original) bezeichneten insbesondere die US-amerikanischen Gründer dieser Koalition eine Allianz von Staaten, die den völkerrechtswidrigen Angriff der USA im Frühjahr 2003 auf den Irak im Dritten Golfkrieg politisch und militärisch unterstützten.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Koalition der Willigen · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Korporal · Mehr sehen »

Krasnobród

Kurpark Klosterkirche der Hlg. Maria Heiligen Rochus Krasnobród ist eine Stadt im Powiat Zamojski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Krasnobród · Mehr sehen »

Kriegsmuseum

Schweizerisches Militärmuseum Full Imperial War Museum in London Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow Centurion-Panzer in Kanada Hellebarden-Ausstellung in Lwiw In den Fels gehauener Luftschutzstollen (Malta at War Museum in Vittoriosa)Ein Kriegsmuseum befasst sich als historisches Museum mit der Geschichte der Kriegführung, meist in bestimmten regionalen oder historischen Bezügen (militärgeschichtliches Museum), oder einzelnen Kriegen oder Schlachten (Kriegsmuseum i. e. S.).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kriegsmuseum · Mehr sehen »

Kroton (Minenwurfsystem)

Das Minenwurfsystem Kroton (polnische Bezeichnung: ISM „Kroton“: Inżynieryjny System Minowania) ist ein Minenverlegepanzer der polnischen Armee.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kroton (Minenwurfsystem) · Mehr sehen »

Kurtka

Herzogtums Warschau in Kurtkas 1807–1813 Kurtka oder Kutka, war die Bezeichnung eines ursprünglich bei den polnischen Truppen der Napoleonischen Kriege verwendeten Uniformrocks.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Kurtka · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Lager Poniatowa

Das Lager Poniatowa, im polnischen Ort Poniatowa gelegen, war während des Zweiten Weltkrieges zunächst ein deutsches Kriegsgefangenenlager (Stalag 359) und dann ein NS-Zwangsarbeitslager.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Lager Poniatowa · Mehr sehen »

Landesfrauenklinik Stettin

Die Landesfrauenklinik der Provinz Pommern, Stettin, kurz: Landesfrauenklinik Stettin (LFK Stettin), war eine von 1931 bis 1945 bestehende Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Stettin.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Landesfrauenklinik Stettin · Mehr sehen »

Legia Warschau

Die Legia Warszawa Spółka akcyjna, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Legia Warschau, ist ein professionelles Fußballunternehmen aus Warschau, Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Legia Warschau · Mehr sehen »

Leszek Surawski

Leszek Surawski (2016) Leszek Surawski (* 18. Juli 1960) ist ein polnischer Offizier im Dienstrang eines Generals.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Leszek Surawski · Mehr sehen »

Lev Prchala

Lev Prchala Lev Prchala (* 23. März 1892 in Polnisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1963 in Feldbach) war Armeegeneral der tschechoslowakischen Armee und erster Preisträger des Europäischen Karlspreises der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Lev Prchala · Mehr sehen »

Liste der Personen der russischen Visasperrliste

Die russische Visasperrliste wurde am 27.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Liste der Personen der russischen Visasperrliste · Mehr sehen »

Liste der Streitkräfte

Weltkarte, eingefärbt nach Zahl der aktiven Soldaten (Stand 2006) Weltkarte, eingefärbt nach absoluten Militärausgaben in US-Dollar (Stand 2006) BIP (Stand 2012) 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Die Liste der Streitkräfte beinhaltet die Streitkräfte der Staaten sowie deren Mannstärken und Militärbudgets auf möglichst aktuellem Stand.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Liste der Streitkräfte · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen und Abschüssen von Luftfahrzeugen im Afghanistankrieg

In diesem Artikel werden Abstürze, Abschüsse und ähnliche Zwischenfälle mit Luftfahrzeugen im Krieg in Afghanistan seit 2001 aufgeführt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen und Abschüssen von Luftfahrzeugen im Afghanistankrieg · Mehr sehen »

Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981

Dies ist eine Teilliste von Zwischenfällen bemannter militärischer Luftfahrzeuge der Jahre ab 1981.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981 · Mehr sehen »

LOT-Flug 5055

Eine Iljuschin Il-62 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT verunglückte am 9.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und LOT-Flug 5055 · Mehr sehen »

Lubliner Komitee

In Polen häufig verwendetes Bild vom Aushang des PKWN-Manifests Als Lubliner Komitee, eigentlich Polnisches Komitee der Nationalen Befreiung (polnisch: Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego, kurz PKWN), wird ein von der Sowjetunion gestütztes und abhängiges kommunistisches Komitee bezeichnet, das gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Lubliner Komitee · Mehr sehen »

Ludwig Wolff (Politiker, 1908)

Ludwig Wolff (* 4. August 1908 in Pabianice, Russisches Kaiserreich; † 1988) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Polen und nach 1939 Politiker der NSDAP.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Ludwig Wolff (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Republik Polen

Die Luftstreitkräfte der Republik Polen sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Luftstreitkräfte der Republik Polen · Mehr sehen »

M1 Abrams

Der M1 Abrams ist ein Kampfpanzer (MBT) der United States Army und bis Mai 2021 des United States Marine Corps.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und M1 Abrams · Mehr sehen »

Marek Tomaszycki

Marek Tomaszycki (2015) Marek Tomaszycki (* 28. Januar 1958 in Napiwoda) ist ein polnischer Generalleutnant.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Marek Tomaszycki · Mehr sehen »

Margaret Lowenfeld

Margaret Frances Jane Lowenfeld (* 4. Februar 1890 in London; † 2. Februar 1973 ebenda) war eine britische Kinderärztin und Psychotherapeutin.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Margaret Lowenfeld · Mehr sehen »

Maria Wittek

Maria Wittek Maria Stanisława Wittek (* 16. August 1899 in Trębki, Russisch-Polen, Russisches Kaiserreich; † 19. April 1997 in Warschau, Polen) war eine polnische Soldatin und Untergrundkämpferin.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Maria Wittek · Mehr sehen »

Marian Opala

Marian Peter Opala (* 20. Januar 1921 in Łódź, Polen; † 11. Oktober 2010 in Oklahoma City, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Richter polnischer Abstammung.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Marian Opala · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Marschall · Mehr sehen »

Marschall von Polen

polnischen Präsidenten Ignacy Mościcki (1936) Marschall von Polen ist der höchste militärische Dienstgrad der polnischen Streitkräfte, zu dem lediglich sechs Offiziere ernannt wurden.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Marschall von Polen · Mehr sehen »

Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944

Ruinen des Hauses in der ulica Dzielna 27. In den Jahren 1943–1944 wurden hier Tausende von Pawiak-Häftlingen ermordet. Die Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 waren die Massenexekutionen von polnischen politischen Gefangenen und Personen jüdischer Herkunft, die von den deutschen Besatzern in den Ruinen des Warschauer Ghettos heimlich durchgeführt wurden.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 · Mehr sehen »

Maszt Wolności

Polnischen Heimatarmee und des Warschauer Aufstands. Im Hintergrund der rund 100 Meter hohe ''Babka Tower'' Eröffnungsfeierlichkeiten am 10. November 2014 Der Maszt Wolności (deutsch: Mast der Freiheit) ist ein Denkmal in Form eines 60 Meter hohen und beleuchteten Fahnenmastes im Warschauer Stadtdistrikt Wola.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Maszt Wolności · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Mesko (Unternehmen)

Mesko S. A. ist ein polnisches Rüstungsunternehmen, das in Skarżysko-Kamienna den Hauptsitz hat.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Mesko (Unternehmen) · Mehr sehen »

Michał Jach

Michał Jach (2018) Michał Jach (* 23. September 1951 in Łomża) ist ein polnischer Politiker der Partei Prawo i Sprawiedliwość (PiS) und ehemaliger Major der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Michał Jach · Mehr sehen »

Mieczysław Cieniuch

Mieczysław Cieniuch, 2010 Mieczysław Cieniuch (* 24. Januar 1951 in Bydgoszcz) war Chef des Generalstabs der Polnischen Streitkräfte und ist Botschafter Polens in der Türkei.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Mieczysław Cieniuch · Mehr sehen »

Mieczysław Gocuł

Mieczysław Gocuł (2013) Mieczysław Gocuł (* 21. Mai 1963 in Choszczno) ist ein polnischer General und war von 2013 bis 2017 militärischer Befehlshaber der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Mieczysław Gocuł · Mehr sehen »

Militärakademie „Friedrich Engels“, Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste

Die Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste (V. Sektion) der Militärakademie „Friedrich Engels“ in Dresden wurde 1986 gebildet.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Militärakademie „Friedrich Engels“, Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste · Mehr sehen »

Militärpolizei

Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle Demilitarisierten Zone Amerikanische Militärpolizistin in Begleitung eines Spürhundes auf der Suche nach Sprengstoff im Irak Eine Militärpolizei (internat. Abk. MP von engl. Military Police) übernimmt polizeiliche Aufgaben innerhalb einer Militärorganisation.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Militärpolizei · Mehr sehen »

Miron Chodakowski

Miron Chodakowski (vor 1979) Mirosław Miron Chodakowski (* 21. Oktober 1957 in Białystok, Polen; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war Erzbischof der Polnisch-Orthodoxen Kirche in Polen und Militärordinarius der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Miron Chodakowski · Mehr sehen »

Mordchaj Wajsberg

Mordchaj Wajsberg Mordchaj Wajsberg oder Mordechaj Wajsberg (* 10. Mai 1902 in Łomża; † im Zweiten Weltkrieg) war ein polnischer Mathematiker und Logiker, der der Lemberg-Warschau-Schule zugerechnet wird.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Mordchaj Wajsberg · Mehr sehen »

Multi-National Force – Iraq

Schulterabzeichen der US-Army-Teile MNF-I. Emblem der US-Army-Teile der MNF-I. Die Multi-National Force – Iraq (MNF-I; „Multinationale Truppe – Irak“) stellte die militärische Präsenz der „Koalition der Willigen“ im Irak dar.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Multi-National Force – Iraq · Mehr sehen »

Multinational Division Central-South

Die Multinational Division Central-South war eine Militäreinheit im Irak unter Führung der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Multinational Division Central-South · Mehr sehen »

Multinationales Korps Nord-Ost

Das Multinationale Korps Nord-Ost (MNC NE) ist das aufgrund eines Beschlusses von 1998 zwischen Dänemark, Polen und Deutschland aufgestellte gemeinsame militärische Hauptquartier, das am 18.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Multinationales Korps Nord-Ost · Mehr sehen »

Nadporutschik

Nadporutschik, deutsch Oberporutschik, ist der höchste oder erste Offiziersdienstgrad aus der Gruppe der Leutnants in einer Reihe slawophoner Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Nadporutschik · Mehr sehen »

NATO Force Integration Unit

Die NATO Force Integration Unit (NFIU) ist ein Hauptquartier der NATO im ost- und zentraleuropäischen Raum und Bindeglied zwischen dem NATO-Bündnis und den Streitkräften der NATO-Verbündeten und dem Mitgliedsstaat, in dem sich die NFIU befindet.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und NATO Force Integration Unit · Mehr sehen »

NATO-Rangcode

Der NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 31 Mitgliedsstaaten der NATO.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und NATO-Rangcode · Mehr sehen »

Naval Strike Missile

Die Naval Strike Missile, kurz NSM oder auch als Nytt sjømålsmissil (norwegisch; zu deutsch Neue Seezielrakete) bezeichnet, ist ein norwegischer Seezielflugkörper mit Tarnkappeneigenschaften.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Naval Strike Missile · Mehr sehen »

Nienburg/Weser

Weser bei Nienburg; im Hintergrund die St.-Martins-Kirche Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, Nienborg, Neenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Nienburg/Weser · Mehr sehen »

NS-Ordensburg Krössinsee

Bundesarchiv Die Ordensburg Krössinsee (auch Crössinsee) liegt in der Nähe der Stadt Falkenburg (poln. Złocieniec) in Pommern im heutigen Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und NS-Ordensburg Krössinsee · Mehr sehen »

Offizierslager II C

Das Offizierslager II C (Oflag II C) war ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Offizierslager II C · Mehr sehen »

OT-64 SKOT

Der OT-64 SKOT (tschechisches Akronym für: Střední Kolový Obrněný Transportér, bzw. auf polnisch Średni Kołowy Transporter Opancerzony, auf dt.: mittlerer gepanzerter Radtransporter) ist ein amphibischer allradgetriebener Truppentransportpanzer (8×8), der gemeinsam von der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei (ČSSR) in den 1960er-Jahren entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und OT-64 SKOT · Mehr sehen »

Otto Ulitz

Otto Ulitz Otto Ulitz (* 28. September 1885 in Kempten (Allgäu); † 28. Oktober 1972 in Borgholzhausen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Otto Ulitz · Mehr sehen »

P-64 CZAK

Die P-64 CZAK ist eine polnische Selbstladepistole, die zur Ausrüstung der Polizei und der Streitkräfte des Landes gehört.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und P-64 CZAK · Mehr sehen »

Państwowe Zakłady Lotnicze

Państwowe Zakłady Lotnicze (PZL) ist die Oberbezeichnung für eine Gruppe polnischer Luftfahrzeughersteller.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Państwowe Zakłady Lotnicze · Mehr sehen »

Panzerlehrbrigade 9

Die Panzerlehrbrigade 9 „Niedersachsen“ (PzLehrBrig 9) ist ein etwa 5000 Soldaten starker Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Oldenburg unterstellt ist.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Panzerlehrbrigade 9 · Mehr sehen »

Paradeschritt

Roten Platz, 2018 Hüfthoher ''Stechschritt'' bei der Wachablösung am Moskauer Kreml Der Paradeschritt ist eine Form des Gleichschritts, der 1813 von König Friedrich Wilhelm III. in der Preußischen Armee eingeführt und seitdem weltweit von mehr als 70 Ländern übernommen wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Paradeschritt · Mehr sehen »

Patria AMV

Der Patria AMV (engl. für Armored Modular Vehicle) ist ein allradgetriebenes, drei- oder vierachsiges Mehrzweckmilitärfahrzeug.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Patria AMV · Mehr sehen »

Pavel Štefka

Pavel Štefka Pavel Štefka (* 15. September 1954 in Ruda nad Moravou) ist ein tschechischer General (Ernennung am 8. Mai 2006) und Vorgänger von Vlastimil Picek als Chef des Generalstabs der tschechischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Pavel Štefka · Mehr sehen »

Piotr Kołodziejczyk

Piotr Franciszek Kołodziejczyk (* 8. Juni 1939 in Posen; † 2. September 2019) war ein polnischer Vizeadmiral und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1986 und 1989 Befehlshaber der Marine der Volksrepublik Polen sowie zwei Mal Verteidigungsminister war.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Piotr Kołodziejczyk · Mehr sehen »

Pip Iwan

Pip Iwan (– auch Pip Iwan Tschornohorski; – Pop heißt „Priester“) ist mit, abgerufen am 11.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Pip Iwan · Mehr sehen »

Pistolet Vis wz. 35

Die Vis (offiziell Pistolet Vis wz. 35 bzw. '''''Pistole 35(p)''''' auch bekannt als Radom-Pistole) war eine Selbstladepistole polnischer Herkunft im Kaliber 9 mm Parabellum.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Pistolet Vis wz. 35 · Mehr sehen »

PL-01

Der PL-01 war ein Entwicklungskonzept eines Unterstützungspanzers mit Tarnkappentechnik, das von der polnischen Firma OBRUM in Kooperation mit BAE Systems entworfen wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und PL-01 · Mehr sehen »

PM-63

Die PM-63 (polnisch: Pistolet maszynowy wzór 1963, auf deutsch: Maschinenpistole Modell 1963) ist eine Infanteriewaffe aus Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und PM-63 · Mehr sehen »

Podporutschik

Podporutschik, deutsch Unterporutschik, ist ein Offiziersdienstgrad aus der Gruppe der Leutnants in einer Reihe slawophoner Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Podporutschik · Mehr sehen »

Politisches System Polens

Wappen Polens Politisches System Polens Das politische System Polens basiert auf der Verfassung der Republik Polen vom 2.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Politisches System Polens · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Beteiligung am Krieg in Afghanistan

Polnisch-afghanischer Checkpoint in der Provinz Ghazni, Juni 2007 Die Beteiligung Polens am Krieg in Afghanistan begann im März 2002.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Beteiligung am Krieg in Afghanistan · Mehr sehen »

Polnische Freiwilligenverbände

Polnische Freiwilligenverbände sind paramilitärische infanteristische Formationen unter dem Kommando des polnischen Verteidigungsministeriums.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Freiwilligenverbände · Mehr sehen »

Polnische Fußballnationalmannschaft

Die polnische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des mitteleuropäischen Landes Polen und repräsentiert offiziell den polnischen Fußballverband.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Polnische Landstreitkräfte

Die Polnischen Landstreitkräfte (poln.: Wojska Lądowe) sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Landstreitkräfte · Mehr sehen »

Polnische Marine

Militärflagge zur See der Polnischen Marine Galeone ''Smok'', das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572 Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht der Republik Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Marine · Mehr sehen »

Polnische Militärpolizei

Symbol der Polnischen Militärpolizei Die Polnische Militärpolizei (polnisch: Żandarmeria Wojskowa) ist die 1990 aufgestellte Militärpolizei der Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Militärpolizei · Mehr sehen »

Polnische Spezialkräfte

Die Polnischen Spezialkräfte sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Spezialkräfte · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion

Die Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion waren der größte reguläre militärische Verband, der im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Roten Armee kämpfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Polnischer Generalstab

Polnischer Generalstab in Warschau, Rakowiecka Str. Abzeichen für Offiziere mit Hochschulbildung im Polnischen Generalstab der II. Republik Polens (1918–1939). Der Generalstab der Polnischen Streitkräfte ist die für die Planung und oberste Leitung verantwortliche Organisationseinheit der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnischer Generalstab · Mehr sehen »

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnisches Hilfskorps

Stanisław Szepycki, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (vor der Eidkrise) Zygmunt Zieliński, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (nach der Eidkrise) Józef Haller, Kommandeur der II. Brigade des Hilfskorps Vormarsch und Gefechte der II. Legionenbrigade bzw. des II. Polnischen Korps unter Haller nach Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk im Jahr 1918 Als Polnisches Hilfskorps (poln.: Polski Korpus Posiłkowy – PKP) wurden nacheinander zwei aus polnischen Soldaten bestehende und auf Seiten der Mittelmächte kämpfende militärische Großverbände in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnisches Hilfskorps · Mehr sehen »

Polnisches Militärordinariat

Das Polnische Militärordinariat ist das Militärordinariat Polens und zuständig für die Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polnisches Militärordinariat · Mehr sehen »

Polski Fiat

Logo von Polski Fiat Ende der 1960er Polski Fiat 125p / FSO 125p Fiat 126p / FSM 126p Polski Fiat war eine polnische Automarke, unter der Fahrzeuge des italienischen Herstellers Fiat in Lizenz gefertigt wurden.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polski Fiat · Mehr sehen »

Polski Holding Obronny

Polski Holding Obronny sp.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Polski Holding Obronny · Mehr sehen »

Porutschik

Porutschik, deutsch Leutnant, ist im slawischen Sprachraum ein Offiziersdienstgrad aus der Gruppe der Leutnants.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Porutschik · Mehr sehen »

PPZR Grom

Die PPZR Grom (Przenośny Przeciwlotniczy Zestaw Rakietowy Grom, auf Deutsch: tragbare Flugabwehrraketensatz „Donner“) ist ein polnisches schultergestütztes Kurzstrecken-Flugabwehrraketensystem.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und PPZR Grom · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Prinz Friedrich August (Schiff, 1895)

Der Raddampfer Prinz Friedrich August wurde 1895 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Prinz Friedrich August (Schiff, 1895) · Mehr sehen »

Project Reality

Project Reality (PR) ist eine Modifikation des Computerspiels Battlefield 2, die ab Version 1.3 auch ohne Battlefield 2 spielbar ist.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Project Reality · Mehr sehen »

PT-91

Der PT-91 Twardy (poln. „Der Harte“) ist ein Kampfpanzer aus Polen, der aus dem sowjetischen T-72M1 weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und PT-91 · Mehr sehen »

PZInż. 222

PZInż. 222 mit geschlossenem Verdeck. PZInż. 222 Fahrgestell ohne Aufbauten. Das Halbkettenfahrzeug PZInż.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und PZInż. 222 · Mehr sehen »

PZL W-3 Sokół

W-3WA – bewaffnete Version im polnischen Radom Frontansicht eines PZL W-3 W-3RL SAR-Version der tschechischen Luftwaffe Der PZL W-3 Sokół (dt. Falke) ist ein polnischer Mehrzweckhubschrauber, der von PZL Świdnik gefertigt wird.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und PZL W-3 Sokół · Mehr sehen »

Rainer Schuwirth

Rainer Schuwirth (* 12. Juli 1945 in Regensburg) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr und derzeit Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Rainer Schuwirth · Mehr sehen »

Rajmund Andrzejczak

Rajmund Andrzejczak (2019) Rajmund Andrzejczak (* 29. Dezember 1967 in Świdnica) ist ein polnischer Offizier im Dienstrang eines Generals.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Rajmund Andrzejczak · Mehr sehen »

Redęcin

Redęcin (deutscher Name Reddentin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Słupsk (Stolp) im Kreis Słupsk.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Redęcin · Mehr sehen »

Regiment der deutschen antifaschistischen Kämpfer

Regiment der deutschen antifaschistischen Kämpfer auch als mittleres 26. polnisches Panzerregiment bekannt, erhielt diesen Ehrennamen 1962 von der Deutschen Demokratischen Republik verliehen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Regiment der deutschen antifaschistischen Kämpfer · Mehr sehen »

Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee

Das Repräsentative Kunstensemble der Polnischen Armee (poln.: Reprezentacyjny Zespół Artystyczny Wojska Polskiego (RZAWP)) ist ein Ensemble der Polnischen Armee, das in Form eines Musiktheaters polnische Volkstraditionen und den Ruhm der Armee pflegt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee · Mehr sehen »

Resolute Support

Resolute Support (RS) war vom 1.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Resolute Support · Mehr sehen »

Roman Polko

''Divisionsgeneral'' Roman Polko (2008) Roman Polko (* 8. November 1962 in Tychy) ist ein polnischer Divisionsgeneral der polnischen Streitkräfte und gegenwärtiger Leiter des polnischen Büros für nationale Sicherheit.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Roman Polko · Mehr sehen »

Rondo Charles’a de Gaulle’a

Die Statue von Charles de Gaulle vor dem ehemaligen Parteigebäude Das Partisanendenkmal an der Nordseite des Kreisels Der Rondo Charles’a de Gaulle’a (deutsch: Kreisverkehr Charles de Gaulle) ist ein Verkehrskreisel im Zentrum Warschaus, der 1961 anstelle einer bis dahin hier bestehenden Straßenkreuzung angelegt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Rondo Charles’a de Gaulle’a · Mehr sehen »

Saber Strike

Saber Strike ist eine multinationale Manöverreihe der United States Army Europe (USAREUR), die seit dem Jahr 2011 nach rotierendem Muster in den Ländern des Baltikum und in Polen stattfindet.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Saber Strike · Mehr sehen »

Sako TRG

Das Sako TRG ist ein System von Scharfschützengewehren.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Sako TRG · Mehr sehen »

Samochód pancerny wz. 34

Das Fahrzeug Samochód pancerny wz.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Samochód pancerny wz. 34 · Mehr sehen »

Sławomir Wojciechowski (Militär)

Sławomir Wojciechowski (2016) Sławomir Wojciechowski (* 30. September 1962 in Węgorzyno) ist ein polnischer Militär im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Sławomir Wojciechowski (Militär) · Mehr sehen »

Schützenverband „Strzelec“

Mitglieder des Schützenverbands „Strzelec“. Der Schützenverband „Strzelec“ (Związek Strzelecki; „Strzelec“.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Schützenverband „Strzelec“ · Mehr sehen »

Schießplatz Rügenwalde-Bad

Der Schießplatz Rügenwalde-Bad südwestlich von Rügenwaldermünde (seit 1936 als Stadtteil Rügenwalde-Bad von der Stadt Rügenwalde eingemeindet) in Hinterpommern ist ein historischer Schießplatz für schwere Artillerie der Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle spielte, da dort schwere Geschütze großer Reichweite eingeschossen wurden, darunter auch Eisenbahngeschütze sowie die schwersten Geschütze der Militärgeschichte weltweit.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Schießplatz Rügenwalde-Bad · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna

| Die Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna war eine schmalspurige Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Kleinbahn Łupków–Cisna (polnisch: Kolej miejscowa Łupków–Cisna) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna · Mehr sehen »

Segelfluggelände Quakenbrück

Das Segelfluggelände Quakenbrück ist ein Flugplatz in der Nähe von Quakenbrück, der zur Zeit des Dritten Reiches und in den ersten Nachkriegsjahren als Militärflugplatz genutzt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Segelfluggelände Quakenbrück · Mehr sehen »

Sicherheitshalber/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle Episoden des Formats Sicherheitshalber aufgeführt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Sicherheitshalber/Episodenliste · Mehr sehen »

Siekierki (Cedynia)

Panzerdenkmal in Siekierki Bahnhof in Siekierki Siekierki (deutsch: Zäckerick) ist ein Dorf in der Gemeinde Cedynia im Powiat Gryfiński, Woiwodschaft Westpommern im nordwestlichen Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Siekierki (Cedynia) · Mehr sehen »

Sokół (Motorrad)

Sokół 600 Sokol 1000 995cm³ Zweizylinder V-Motor einer Sokół 1000 Sokół ist eine Motorradmarke aus Polen, welche von 1934 bis 1939 in den „Państwowe Zakłady Inżynieryjne“ und von 1947 bis 1950 in den „Państwowe Zakłady Samochodowe nr 2“ in Warschau produziert wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Sokół (Motorrad) · Mehr sehen »

Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld

Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld (polnischer Originaltitel: Wołyń; deutsch Wolhynien) ist ein polnisches Kriegsdrama aus dem Jahr 2016 unter der Regie von Wojciech Smarzowski.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld · Mehr sehen »

Spike (Panzerabwehrlenkwaffe)

Spike ist eine Familie von Panzerabwehrlenkwaffen des israelischen Waffenherstellers Rafael Armament Development Authority.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Spike (Panzerabwehrlenkwaffe) · Mehr sehen »

SS-Truppenübungsplatz Heidelager

hochkant.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und SS-Truppenübungsplatz Heidelager · Mehr sehen »

Staatspräsident (Polen)

Der Präsident der Republik Polen steht an der Spitze der Exekutive der Regierung seines Landes.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Staatspräsident (Polen) · Mehr sehen »

Stanisław Cikowski

Stanisław Cikowski (* 14. Februar 1899 in Gmina Czarny Dunajec; † 2. Dezember 1959 in Krakau) war ein polnischer Fußballspieler und Mediziner.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Stanisław Cikowski · Mehr sehen »

Stanisław Dąbek

Stanisław DąbekGedenktafel am Ort von Stanisław Dąbeks Freitod. Stanisław Dąbek (* 28. März 1892 in Nisko; † 19. September 1939 in Gdynia) war Oberst der Infanterie der Armee der Republik Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Stanisław Dąbek · Mehr sehen »

Stanisław Szeptycki

Stanisław Szeptycki, General der Waffen, Anfang der 1920er Jahre Stanisław Maria Jan Teofil Szeptycki (* 3. November 1867 in Przyłbice, bei Jaworów, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1950 in Korczyna) war Generalmajor in der österreichisch-ungarischen sowie ein hoher Offizier in der polnischen Armee und ein Politiker der Zwischenkriegszeit in Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Stanisław Szeptycki · Mehr sehen »

Star Trucks

Nach der Privatisierung verwendetes Logo auf einem Kühlergrill Star ist ein polnischer Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Star Trucks · Mehr sehen »

Stefan Loth

Stefan Loth (* 28. Mai 1896 in Grodziec; † 16. Juli 1936 bei Orłowo) war ein polnischer Fußballspieler, späterer Nationaltrainer der Polnischen Fußballnationalmannschaft und Oberstleutnant in den polnischen Polnischen Streitkräften (Infanterie).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Stefan Loth · Mehr sehen »

Stefan Wesołowski

Stefan Wesolowski Stefan Wesołowski (* 16. September 1908 in Kamienica bei Płońsk; † 26. Dezember 2009 in Warschau) war ein polnischer Urologe.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Stefan Wesołowski · Mehr sehen »

Streitkräfte Armeniens

Die Streitkräfte Armeniens (armenisch:Հայկական Բանակ) ist das Militär der Republik Armenien.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Streitkräfte Armeniens · Mehr sehen »

Sylwia Bogacka

Sylwia Katarzyna Bogacka (* 3. Oktober 1981 in Jelenia Góra) ist eine ehemalige polnische Sportschützin.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Sylwia Bogacka · Mehr sehen »

Szymon Hołownia

Szymon Hołownia (2022) Szymon Franciszek Hołownia (* 3. September 1976 in Białystok) ist ein polnischer Journalist, Schriftsteller, Fernsehmoderator und Politiker, der sich in der Präsidentschaftswahl in Polen 2020 als unabhängiger Kandidat um das Amt des Präsidenten bewarb.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Szymon Hołownia · Mehr sehen »

T-72

Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und T-72 · Mehr sehen »

Tadeusz Adamowski

Tadeusz „Ralf“ Adamowski (* 19. November 1901 in Lausanne, Schweiz; † 22. August 1994 in New York City New York, USA) war ein polnischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tadeusz Adamowski · Mehr sehen »

Tadeusz Kossakowski

Tadeusz Kossakowski Tadeusz Kossakowski (* 27. Januar 1888 in Chișinău; † 24. November 1965 in Warschau) war ein polnischer Ingenieur, Mitglied der Eliteeinheit Cichociemni und General der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tadeusz Kossakowski · Mehr sehen »

Tadeusz Lisicki

Tadeusz Lisicki (* 1910; † 1991)Friedrich L. Bauer: Historische Notizen zur Informatik.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tadeusz Lisicki · Mehr sehen »

Tadeusz Płoski

polnischen Präsidenten Aleksander Kwaśniewski (2004) Tadeusz Stefan Płoski (* 9. März 1956 in Lidzbark Warmiński (Heilsberg), Ermland-Masuren, Polen; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war römisch-katholischer Militärbischof der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tadeusz Płoski · Mehr sehen »

Tadeusz Sobolewicz

Tadeusz Sobolewicz (* 26. März 1925 in Posen; † 28. Oktober 2015 in Krakau) war ein polnischer Schauspieler und Überlebender von sechs Konzentrationslagern.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tadeusz Sobolewicz · Mehr sehen »

Tajna Armia Polska

Die Tajna Armia Polska (deutsch Geheime Polnische Armee) war eine während des Zweiten Weltkrieges gegen die deutschen und sowjetischen Besatzer im Untergrund agierende Militärorganisation.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tajna Armia Polska · Mehr sehen »

Tatschanka

Eine Tatschanka (und) ist ein mit einem schweren Maschinengewehr (MG) im Heck bewaffneter, von Pferden gezogener Kampfwagen, in der Regel einfache Kutschen oder offene Wagen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tatschanka · Mehr sehen »

Tauron Arena Kraków

Die Tauron Arena Kraków ist eine Mehrzweckarena im Stadtbezirk Czyżyny der polnischen Stadt Krakau.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tauron Arena Kraków · Mehr sehen »

Titularbistum Halicarnassus

Halicarnassus (ital.: Alicarnasso) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Titularbistum Halicarnassus · Mehr sehen »

Titularbistum Mariamme

Mariamme ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Titularbistum Mariamme · Mehr sehen »

Tomasz Kucz

Tomasz Kucz (* 6. Juli 1999 in Warschau) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tomasz Kucz · Mehr sehen »

Tomasz Siemoniak

Tomasz Siemoniak (2016) Tomasz Siemoniak (* 2. Juli 1967 in Wałbrzych) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tomasz Siemoniak · Mehr sehen »

Tormersdorf

Tormersdorf ist eine Wüstung im Norden der Stadt-und-Land-Gemeinde Pieńsk (deutsch Penzig) im Landkreis Zgorzelec in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Tormersdorf · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Arys

Manöverkarte des Truppenübungsplatzes bei Arys von 1893 Ersten Weltkrieges Der Truppenübungsplatz Arys (Poligon Orzysz) ist ein Truppenübungsplatz in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Truppenübungsplatz Arys · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Gruppe

Der Truppenübungsplatz Gruppe befand sich in der Nähe des Ortes Gruppe (pl. Grupa) etwa 20 km nordöstlich von der Stadt Schwetz (pl: Świecie) in Westpreußen im heutigen Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Truppenübungsplatz Gruppe · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Neuhammer

Attrappe einer Kirche auf dem Truppenübungsplatz, 1930er Jahre Der Truppenübungsplatz Neuhammer liegt in der Nähe des schlesischen Ortes Neuhammer am Queis.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Truppenübungsplatz Neuhammer · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Thorn

Artillerieübung des polnischen Militärs auf dem Truppenübungsplatz Thorn im Jahre 2012 Siegelmarke Königlich Preußische Kommandantur des Fussartillerieschiessplatzes Thorn Der Truppenübungsplatz Thorn befindet sich südlich der Stadt Thorn in Westpreußen in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Truppenübungsplatz Thorn · Mehr sehen »

Turkmenen (Irak)

Das Hauptsiedlungsgebiet der irakischen Turkmenen. Die Turkmenen oder Turkomanen des Irak sind eine turksprachige Ethnie im Staatsgebiet des heutigen Irak, die den Turkmenen/Turkomanen Vorderasiens zuzurechnen sind.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Turkmenen (Irak) · Mehr sehen »

U (Begriffsklärung)

U, u oder U. steht für.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und U (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ujazd (Zgorzelec)

Ujazd (deutsch: Moys) ist ein Stadtteil der Stadt Zgorzelec im Powiat Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Ujazd (Zgorzelec) · Mehr sehen »

Ukrainische Streitkräfte

Die ukrainischen Streitkräfte sind offiziell als Streitkräfte der Ukraine benannt (/Sbrojni syly Ukrajiny oder Zbroini syly Ukrainy, Abkürzung: ЗСУ), daher offiziell oft ZSU oder anglisiert als AFU (Armed Forces of Ukraine) bekannt; sie bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Ukrainische Streitkräfte · Mehr sehen »

Unteroffizierschule Treptow an der Rega

Unteroffiziersschule in Treptow a.R. (1903) Haupttor (2015) Die Unteroffizierschule Treptow an der Rega war eine der neun Unteroffizierschulen im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Unteroffizierschule Treptow an der Rega · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Polen)

Das Verteidigungsministerium der Republik Polen (polnisch Ministerstwo Obrony Narodowej, wörtlich Ministerium für Nationale Verteidigung) ist ein Teil der polnischen Exekutive und das für die Verteidigung und die polnischen Streitkräfte zuständige Ministerium des mitteleuropäischen Staates.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Verteidigungsministerium (Polen) · Mehr sehen »

Wacław Makowski

Wacław Makowski (1927) Wacław Makowski (* 2. Novemberjul(?) oder 15. Novembergreg(?) 1880 in Wilna; † 28. Dezember 1942 in Bukarest) war ein polnischer Jurist und Politiker (BBWR, OZN).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wacław Makowski · Mehr sehen »

Waffenfarbe

Waffenfarben dienen in einer Reihe von Streitkräften an militärischen Uniformen Rangabzeichen, Schulterstücken, Lampassen oder Paspelierungen als Unterscheidungsmerkmal für verschiedene Waffengattungen, Spezialtruppen, Dienste und Verwendungen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Waffenfarbe · Mehr sehen »

Waffenhändlerring von Ibiza

Der Waffenhändlering von Ibiza war eine kriminelle Vereinigung um einen ehemaligen polnischen Militärangehörigen, der von Ibiza aus Kriegswaffen in das Bürgerkriegsland Südsudan verschob.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Waffenhändlerring von Ibiza · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wappen Polens · Mehr sehen »

Warschauer Königsweg

Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut Władysław IV. Wasa (König von 1632 bis 1648), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil vollendet Johann II. Kasimir (König von 1648 bis 1668), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg von den Schweden zerstört Michał Korybut Wiśniowiecki (König von 1668 bis 1678), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im reifen Barock wiederaufgebaut Jan III. Sobieski (König von 1678 bis 1696), unter seiner Herrschaft gestaltete Tylman van Gameren den Königsweg Stanisław August Poniatowski (König von 1764 bis 1795), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im Warschauer Klassizismus umgebaut Der Warschauer Königsweg Der Königsweg (auch Königstrakt) befindet sich in Warschau, Polen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Warschauer Königsweg · Mehr sehen »

Władysław Alexander Dering

Władysław Alexander Dering (* 16. März 1903 in Iwankowce; † Juli 1965 in London) war ein polnischer Chirurg und Häftlingsarzt im KZ Auschwitz, wo er die Sterilisierungsexperimente des Lagerarztes Horst Schumann an Häftlingen unterstützte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Władysław Alexander Dering · Mehr sehen »

Władysław Raczkiewicz

Władysław Raczkiewicz (1944) Władysław Raczkiewicz (* 16. Januar 1885 in Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 9. Juni 1947 in Ruthin, Vereinigtes Königreich) war ein polnischer Jurist und Politiker; von September 1939 bis zu seinem Tod im Juni 1947 war er Präsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Władysław Raczkiewicz · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des Typs WR 550 D 14 waren Rangierlokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14 · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weimar Battlegroup

Die Weimar Battlegroup (Polnisch: Weimarska Grupa Bojowa) oder kurz auch EU BG I/2013 ist eine multinationale EU Battlegroup unter polnischer Führung, in der Deutschland und Frankreich partizipieren als Mitglieder des Weimarer Dreiecks.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Weimar Battlegroup · Mehr sehen »

Wielkopolska Wytwórnia Samolotów

Wielkopolska Wytwórnia Samolotów „Samolot“ S.A. (in etwa: Großpolnische Flugzeug-Fabrik „Flugzeug“ AG) war ein polnischer Flugzeughersteller, der von 1923 bis 1931 existierte.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wielkopolska Wytwórnia Samolotów · Mehr sehen »

Wierzbiny (Orzysz)

Wierzbiny ist ein Ort im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wierzbiny (Orzysz) · Mehr sehen »

Wilhelm Kunze

Wilhelm Hermann Otto Kunze (* 15. November 1894 in Leipzig; † 20. August 1960 ebenda) war ein deutscher Generalmajor und Divisionskommandeur der Wehrmacht.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wilhelm Kunze · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Wojciech Jaruzelski

Unterschrift von Wojciech Jaruzelski Wojciech Witold Jaruzelski (* 6. Juli 1923 in Kurów bei Lublin; † 25. Mai 2014 in Warschau) war ein polnischer Politiker und General.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wojciech Jaruzelski · Mehr sehen »

Wojciech Skupień

Wojciech Skupień (* 9. März 1976 in Zakopane) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wojciech Skupień · Mehr sehen »

Wojskowe Służby Informacyjne

Logo des WSI Wojskowe Służby Informacyjne (WSI; deutsch Militärische Informationsdienste) hieß der zwischen 1991 und 2006 bestehende polnische Militärgeheimdienst, der als Spionageabwehr der polnischen Armee dem Verteidigungsministerium unterstellt war und kraft Sejmentscheidung aufgelöst wurde (Stimmverhältnis: dafür 375, dagegen 48).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wojskowe Służby Informacyjne · Mehr sehen »

Wolf (Fahrzeug)

Der Wolf gl ist ein Militärfahrzeug von Mercedes-Benz, das von der Bundeswehr und anderen staatlichen Organisationen genutzt wird.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Wolf (Fahrzeug) · Mehr sehen »

WPB Anders

Der WPB Anders (Wielozadaniowa Platforma Bojowa „Anders”, auf Deutsch: Multifunktionale Kampfplattform „Anders“) ist ein leichter Kampfpanzer, der von der polnischen Firma OBRUM entworfen wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und WPB Anders · Mehr sehen »

WR-40 Langusta

Der WR-40 Langusta (Wyrzutnia Rakietowa 40) ist ein polnisches Mehrfachraketenwerfersystem, das von Huta Stalowa Wola (HSW) hergestellt wird.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und WR-40 Langusta · Mehr sehen »

WZT-1

Der WZT-1 (aus dem Polnischen Wóz Zabezpieczenia Technicznego; auf Deutsch Bergepanzer) ist ein polnischer Bergepanzer, der auf dem Chassis des T-55 basiert und bei den polnischen Streitkräften eingesetzt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und WZT-1 · Mehr sehen »

WZT-2

Der WZT-2 (aus dem Polnischen Wóz Zabezpieczenia Technicznego; auf Deutsch Bergepanzer) ist ein polnischer Bergepanzer, der auf dem Chassis des T-55 bzw.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und WZT-2 · Mehr sehen »

Zbigniew Blechman

Divisionsgeneral Zbigniew Blechman (Fünfter von links) Zbigniew Blechman (* 9. November 1929; † 30. April 2018) war Divisionsgeneral der polnischen Streitkräfte, der unter anderem stellvertretender Chef des Stabes der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes war.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zbigniew Blechman · Mehr sehen »

Zgorzelec

Zgorzelec (Görlitz) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zgorzelec · Mehr sehen »

Zofia Popiołek

Zofia Popiołek (* 20. Juni 1952 in Lublin) ist eine polnische Politikerin der Ruch Palikota (Palikot-Bewegung).

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zofia Popiołek · Mehr sehen »

Zwei-Finger-Gruß

Der sogenannte Zwei-Finger-Gruß (poln. Salutowanie dwoma palcami) ist ein militärischer Gruß, der die vorgeschriebene Form des Salutierens innerhalb der polnischen Streitkräfte und anderer uniformierter Institutionen des Landes darstellt.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zwei-Finger-Gruß · Mehr sehen »

Zwi Schulmann

Zwi Schulmann, eigentlich Zvi Herman Shulman, (geboren 1915 in Łódź, Kongresspolen; gestorben 1986 in Rischon LeZion, Israel) war israelischer Unternehmer und Ratsherr von Rischon LeZion.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zwi Schulmann · Mehr sehen »

Zygmunt Berling

Berling (ca. 1944) Zygmunt Henryk Berling (* 27. April 1896 in Limanowa; † 11. Juli 1980 in Warschau) war ein polnischer General und Politiker.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zygmunt Berling · Mehr sehen »

Zygmunt Steuermann

Zygmunt Steuermann (* 5. Februar 1899 in Sambor, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † Dezember 1941Thomas Urban: Schwarzer Adler, weißer Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011, S. 101. oder 1943Salka Viertel: Unbelehrbares Herz. Erinnerungen an ein Leben mit Künstlern des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2010., S. 399. in oder bei Lemberg) war ein polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und Zygmunt Steuermann · Mehr sehen »

1. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 1. Panzerdivision (1. PzDiv) ist eine Division des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und 1. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

10 Brygada Kawalerii

Sokoł 1000 Świtalski schreitet während eines zeremoniellen Empfangs eine Ehrenwache der Brigade ab. Die 10 Brygada Kawalerii war der erste vollständig motorisierte Großverband des Polnischen Heeres, während der Zweiten Republik.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und 10 Brygada Kawalerii · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

305-mm-Haubitze M-1915

Die 305-mm-Haubitze M1915 (russ. 305-мм гаубица образца 1915 года, GAU-Index 52-G-724) war eine schwere russische bzw.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und 305-mm-Haubitze M-1915 · Mehr sehen »

9TP

Der 9TP (deutsch: „Neuntonner, polnisch“) war ein polnischer Panzer, der kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde.

Neu!!: Polnische Streitkräfte und 9TP · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polnische Armee, Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, Streitkräfte Polens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »