Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Planet

Index Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

1934 Beziehungen: -logie, AB Doradus, Abbo von Fleury, Abenderst, Abendsichtbarkeit, Abfall, Abplattung, Absolute Helligkeit, Abtei Saint-Nabor, Achsneigung, Achtzöller, Acidalia Planitia, Acubens, Adam Bittner, Aegaeon (Mond), Aegir (Mond), Aforgomons Kette, Afrika, Agape (Krater), AGK3, Ain (Stern), Aitne (Mond), Akronychisch, Alastair Cameron, Albaldah, Albedo feature, Albert de Brudzewo, Albion (Computerspiel), Albiorix (Mond), Alderson-Scheibe, Alessandro Morbidelli, Aleviten, Alexander Ignatjewitsch Lebedinski, Alexius Johann, Alfonsinische Tafeln, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, Almanach, Alpha Mensae, Alpha-Centauri/Episodenliste, Altes Ägypten, Alvaldi (Mond), Amalthea (Mond), Amateurastronomie, Amateurteleskop, Amazonis Planitia, Ammi-saduqa, Amphitrite (Planet), Analog Horror, Analytische Geometrie, Ananke (Mond), ..., Ananke-Gruppe, Anders Johan Lexell, Andreas Galle, Andrew Crommelin, Angrboda (Mond), Anomalie, Anomalistische Periode, Anschlussstern, Anthe (Mond), Anton Thraen, Aoede (Mond), Aphrodite Terra, April 2015, Apsis (Astronomie), Arabia Terra, Arcadia Planitia, Arche (Mond), Areografie, Argyre Planitia, Ariel (Mond), Aristarch Apollonowitsch Belopolski, Arkadi Iljitsch Ostaschew, Arkas (Exoplanet), Arktur, Artemis Chasma, Aryabhata, Aspekt (Astrologie), Asteroid, Asteroid Pair, Asteroidenfamilie, Asteroidengürtel, Astralgottheit, Astralkult, Astrogeodäsie, Astrogeologie, Astrognosie, Astrolab B, Astrologie, Astrometrie, Astrometriesatellit, Astronom, Astronomical Almanac, Astronomical Engineering, Astronomie, Astronomie der Antike, Astronomieprogramm, Astronomische Beobachtungstexte (Babylonien), Astronomische Chronologie, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomische Maßeinheiten, Astronomische Navigation, Astronomische Phänomenologie, Astronomische Uhr, Astronomisches Ereignis, Astronomisches Jahrbuch, Astronomisches Objekt, Astronomisches Symbol, Astronomitscheski Jeschegodnik, Astronym, Astropfad Wuppertal, Astrospektroskopie, Astrosphäre, Atget (Merkurkrater), Atlas (Mond), Atmosphärenbremsung, Atomsymbol, Außerirdisches Leben, Audre Lorde, Aufgangspunkt, Auflösungsvermögen, August 2006, August 2010, Aussehen des Himmels anderer Planeten, Autonoe (Mond), Azo von Iberien, Äquator, Äquatorialebene, Äquatorium, Äquinoktium, Österreichischer Astronomischer Verein, Österreichischer Himmelskalender, Über Begriff und Gegenstand, Bagan, Bahnachse, Bahnbestimmung, Bahnebene, Bahnelement, Bahngeschwindigkeit (Astronomie), Bahnneigung, Barabashov (Marskrater), Barnards Pfeilstern, Bashō (Merkurkrater), Battle Ace, Battle Star Wars – Die Sternenkrieger, BattleTech, Battlezone (Computerspiel), Bayerisches Teleskopmeeting, Bayessche Statistik, Bebhionn (Mond), Bektaschi, Beli (Mond), Belinda (Mond), Benennung von Asteroiden und Kometen, Benjamin Kendall Emerson, Benjamin Peirce, Beobachtbares Universum, Beobachtende Astronomie, Bergelmir (Mond), Berliner Astronomisches Jahrbuch, Bernard Ferdinand Lyot, Bertha Dudde, Bestla (Mond), Beta Hydri, Beta Pictoris, Beta Virginis, Beteigeuze, Blanet, Blau, Bobengrün, Brans-Dicke-Theorie, Brauner Zwerg, Brian Marsden, Brockhurst Observatory, Bugstoßwelle, C/1240 B1, C/1264 N1, C/1402 D1, C/1468 S1, C/1532 R1, C/1533 M1, C/1556 D1, C/1577 V1, C/1582 J1, C/1590 E1, C/1618 W1, C/1664 W1, C/1665 F1, C/1668 E1, C/1680 V1, C/1686 R1, C/1743 X1, C/1769 P1 (Messier), C/1807 R1 (Großer Komet), C/1811 F1 (Großer Komet), C/1825 N1 (Pons), C/1830 F1 (Großer Komet), C/1831 A1 (Großer Komet), C/1843 D1 (Großer Märzkomet), C/1844 Y1 (Großer Komet), C/1847 C1 (Hind), C/1853 L1 (Klinkerfues), C/1854 F1 (Großer Komet), C/1858 L1 (Donati), C/1860 M1 (Großer Komet), C/1861 G1 (Thatcher), C/1861 J1 (Großer Komet), C/1864 N1 (Tempel), C/1865 B1 (Großer Südkomet), C/1874 H1 (Coggia), C/1880 C1 (Großer Südkomet), C/1882 F1 (Wells), C/1885 X1 (Fabry), C/1885 X2 (Barnard), C/1892 E1 (Swift), C/1901 G1 (Großer Komet), C/1907 L2 (Daniel), C/1908 R1 (Morehouse), C/1911 O1 (Brooks), C/1911 S3 (Beljawsky), C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany), C/1930 L1 (Forbes), C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes), C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos), C/1945 X1 (du Toit), C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber), C/1947 X1 (Südkomet), C/1948 V1 (Finsterniskomet), C/1954 M2 (Kresak-Peltier), C/1956 R1 (Arend-Roland), C/1957 P1 (Mrkos), C/1961 O1 (Wilson-Hubbard), C/1962 C1 (Seki-Lines), C/1963 A1 (Ikeya), C/1963 R1 (Pereyra), C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda), C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber), C/1969 Y1 (Bennett), C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli), C/1972 E1 (Bradfield), C/1973 E1 (Kohoutek), C/1974 C1 (Bradfield), C/1974 V2 (Bennett), C/1975 E1 (Bradfield), C/1975 V2 (Bradfield), C/1976 D1 (Bradfield), C/1976 D2 (Schuster), C/1976 E1 (Bradfield), C/1978 C1 (Bradfield), C/1978 T3 (Bradfield), C/1979 M1 (Bradfield), C/1979 Y1 (Bradfield), C/1980 E1 (Bowell), C/1980 Y1 (Bradfield), C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock), C/1984 A1 (Bradfield 1), C/1987 P1 (Bradfield), C/1989 A3 (Bradfield), C/1992 B1 (Bradfield), C/1992 J2 (Bradfield), C/1995 Q1 (Bradfield), C/1995 Y1 (Hyakutake), C/1996 B2 (Hyakutake), C/1997 O1 (Tilbrook), C/1999 A1 (Tilbrook), C/1999 S4 (LINEAR), C/2002 O4 (Hoenig), C/2002 T7 (LINEAR), C/2002 V1 (NEAT), C/2004 F4 (Bradfield), C/2004 Q2 (Machholz), C/2006 A1 (Pojmanski), C/2006 M4 (SWAN), C/2006 P1 (McNaught), C/2006 S3 (LONEOS), C/2006 W3 (Christensen), C/2007 E2 (Lovejoy), C/2007 F1 (LONEOS), C/2007 N3 (Lulin), C/2007 Q3 (Siding Spring), C/2007 W1 (Boattini), C/2009 R1 (McNaught), C/2010 U3 (Boattini), C/2010 X1 (Elenin), C/2011 L4 (PANSTARRS), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2012 S1 (ISON), C/2013 A1 (Siding Spring), C/2013 R1 (Lovejoy), C/2013 US10 (Catalina), C/2014 Q2 (Lovejoy), C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein), C/2017 K2 (PANSTARRS), C/2019 U6 (Lemmon), C/2019 Y4 (ATLAS), C/2020 F8 (SWAN), C/2022 E3 (ZTF), C/442 V1, C/565 O1, C/568 O1, C/770 K1, C/905 K1, Caliban (Mond), Callirrhoe (Mond), CalSky, Calypso (Mond), Camille Flammarion, Captain Future, Captain Gysi: Galaxis Futura, Captain Video: Master of the Stratosphere, Carl Otto Lampland, Carl Sagan, Carme (Mond), Carme-Gruppe, Carmen de mundo et partibus, Carpo (Mond), Celestia, Chalawan, Chaldene (Mond), Chalk Zone – Die Zauberkreide, Chaotisches Terrain, Chemie, Chemische Evolution, Chemisches Element, Chinesische Astrologie, Chris McKay (Astrophysiker), Chronologie der Erdgeschichte, Chryse Planitia, CHXR 73, Cité des sciences et de l’industrie, Coheed and Cambria, Commander Perkins, Commentariolus, Committee on Space Research, Computer Generated Imagery, Copernicus (Stern), CORALIE-Spektrograph, Cordelia (Mond), Coronelli-Globen, COROT (Weltraumteleskop), CoRoT-9 b, Cowboy Bebop, Cressida (Mond), Croccos Multiplanetenflugbahn, Cupid (Mond), Cydonia Mensae, Cyllene (Mond), D/1770 L1 (Lexell), Daisyworld, Daniel Kirkwood, Daphnis (Mond), Das große Spiel (Buch), Das Planetarium 1900–2100, Das Rad des Schicksals (Tarot), Das schwarze Loch, David C. Jewitt, David Fabricius, David J. Stevenson, David Nesvorný, DAVINCI (Raumsonde), Dämmerung, De astronomia, De divisione philosophiae, Deck (Tarot), Deep Sky, Deimos (Mythologie), Dekanlisten C, Deklination (Astronomie), Der Antares-Krieg, Der kleine Prinz (Fernsehserie), Der leuchtende Trapezoeder, Der Magier (Tarot), Der Mann von Planet X, Der Mensch und die Technik, Der Planet der Affen (Roman), Der rote Planet, Der Turm (Tarot), Desdemona (Mond), Despina (Mond), Detached Object, Detroit Observatory, Deutsches Haus (Dinkelsbühl), Deutsches Museum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Dezember 2005, Dezember 2011, Dia (Mond), Dichronauts, Die Astro-Dinos, Die bewohnte Insel, Die geheimnisvollen Städte, Die Herrschaft des Feuers, Die Herrscherin, Die klainen Katsen von Mutter Hudson, Die Planeten, Die Stadt der singenden Flamme, Die Unterwasserstädte, Die Welt (Tarot), Differentielle Rotation, Digitales Höhenmodell, Dione (Mond), Dirty Pair, Disruptor (Computerspiel), Donkey Kong 3, Doppelplanetensystem, Doppelstern, Dorsum (Astrogeologie), Drachenreiter von Pern, Dragon Ball Z – The Movie: Coolers Rückkehr, Drake-Gleichung, Drakonitische Periode, Drehgruppe, Dreifache Konjunktion, Durmersheim, Earth and Planetary Science Letters, Earth Similarity Index, Ecumenopolis, Edgar Cayce, Edward Anders, Edwin Mattison McMillan, Eggther (Mond), Eigenschwingungen der Erde, Ein Experiment, Ein Freiflug im Jahre 2222, Eine kurze Geschichte von fast allem, Eines Menschen Flügel, Einfach göttlich, Einflusssphäre (Astronomie), Eirene (Mond), Eis, Eise Eisinga, Eisen, Eisenplanet, Eisinga Planetarium, Eiskappe, Ekliptik, Ekliptikale Breite, Ekliptikale Länge, Ekliptikales Koordinatensystem, Ekliptikscheibe, Elara (Mond), Elektra (Stern), ELEX (Computerspiel), Ellipse, Ellipsoid, Ellipsoidische Koordinaten, Elma Parsamjan, ELODIE-Spektrograph, Elongation (Astronomie), Elysium Mons, Elysium-Region, Emmanuel Liais, Empirische Formel, Energie, Entdecker, Entstehung des Mondes, Enuma Anu Enlil, Eoarchaikum, Eos Chasma, Eperopolis, Ephemeriden, Ephemeriden-Texte (Babylonien), Ephemeridenzeit, Epimetheus (Mond), Epizykeltheorie, Epsilon Eridani, Erasmus Oswald Schreckenfuchs, Erdabplattung, Erdachse, Erdähnlicher Himmelskörper, Erde, Erde/Daten und Zahlen, Erdkruste, Erdmodell, Erdoberfläche, Erdrotation, Erfle-Okular, Erich Bär (Astronom), Erik Hauri, Erinome (Mond), Ernst Öpik, Ernst Florens Friedrich Chladni, Ernst Gustav Leyst, Erriapus (Mond), Ersa (Mond), ESO-3,6-m-Teleskop, Esoterik, Eta Cephei, Eta Geminorum, Ethan, Etymologiae, Euanthe (Mond), Eukelade (Mond), Eupheme (Mond), Euporie (Mond), Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eurydome (Mond), Eustachio Zanotti, Ewigkeit der Welt, Ewoks – Kampf um Endor, Exoplanet, EXor, Expansionstheorie, Extrasolarer Mond, Extraterrestrisch, Exzentrizität (Astronomie), Eyes on the Solar System, Fallschirm, Fallturm, Faltengebirge, FantLab, Farbauti (Mond), Farbkanal, Farnesianische Uhr, Fünf auf dem Apfelstern, Fünf-Elemente-Lehre, Februar 1999, Februar 2004, Felixturm, Fenrir (Mond), Ferdinand (Mond), Fernrohr, Fernsicht, Feuervögel startbereit, Fireball XL5, Firouz Naderi, Fische (Sternbild), Fixstern, Flagstaff, Flight to Mars, Fomalhaut, Forest Ray Moulton, Fornjot (Mond), Fossa (Astrogeologie), Foundation-Zyklus, Frag den Lesch/Episodenliste, Francesco Fontana (Astronom), Francisco (Mond), Fred Espenak, Freddie Mercury, Freiäugig, Friedrich Hopfner, Friedrich Tietjen, Friedrich von Hahn (Astronom), Fritz Eisel, Fritz Krause (Physiker), Frontier: Elite II, Fundamentalastronomie, Fundamentale Wechselwirkung, Fundamentalsystem (Astronomie), Gad, GADEx-Texte (Babylonien), Gaia (Raumsonde), Galatea (Mond), Galaxie, Galaxina, Galaxywars, Gale (Marskrater), Galileische Monde, Galileo (Exoplanet), Galileo (Raumsonde), Galileo Galilei, Galileum Solingen, Gamlu, Gas-Torus, Gaußsche Gravitationskonstante, Gawriil Adrianowitsch Tichow, Göteborgs Naturhistoriska Museum, Günter D. Roth, Günther Nemec, Gebundene Rotation, Geburtshoroskopie, Gegenerde, Geheimnisse des Universums, Geirrod (Mond), Geobiologie, Geophysik, Georg von Peuerbach, George Biddell Airy, George Bishop’s Observatory, Georgensgmünd, Georgi Sergejewitsch Golizyn, Geostrophische Anpassung, Geozentrisches Weltbild, Geozentrum, Gerd (Mond), Geschichte der Astronomie, Geschichte der Geologie, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Wahrsagens, Geschichte Spaniens, Gestein, Gestirn, Gezeiten, Gezeitenheizung, Ginga Tetsudō 999 (Film), Giorgio Parisi, Giovanni Schiaparelli, Giuseppe Piazzi, GJ 380, Glaziologie, Gleichgewichtsfigur, Glenelg (Mars), Gliese 163, Gliese 180, Gliese 317, Gliese 317 b, Gliese 317 c, Gliese 433, Gliese 667, Gliese 682, Gliese 777, Gliese 832, Gliese 876, Globulette, Globus, Globus Cassus, Goldener Schnitt, Goldenes Tor der Ekliptik, Goldschmidt-Klassifikation, Grabensystem, Gravitation, Gravitational keyhole, Grünau-Nord, Greip (Mond), Gridr (Mond), Großer Komet von −371, Ground Control (Computerspiel), Gunjur (Marskrater), Gunnlod (Mond), Gusev (Marskrater), H. P. Lovecraft, H2O – Plötzlich Meerjungfrau, Habitable Zone, Halbachsen der Ellipse, Halbsumme, Halimede (Mond), Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī, Hamburger Sternwarte, Harold Masursky, Harpalyke (Mond), Hase (Sternbild), HAT-P-6b, HAT-P-7b, Hati (Mond), Hüttertal, HD 102117, HD 106906, HD 114783 b, HD 117207 b, HD 125612 b, HD 12661, HD 12661 b, HD 12661 c, HD 128311 c, HD 130322 b, HD 142022 Ab, HD 142415 b, HD 147513 b, HD 149026 b, HD 155358, HD 155358 b, HD 164922 b, HD 170469 b, HD 171028 b, HD 179949 b, HD 187123, HD 187123 b, HD 188015 b, HD 192263 b, HD 192699 b, HD 196050 b, HD 196885, HD 208487, HD 209458, HD 209458 b, HD 210702 b, HD 213240, HD 213240 b, HD 217107, HD 217107 c, HD 219828 b, HD 23079 b, HD 330075 b, HD 33564 b, HD 34445, HD 37124, HD 37124 b, HD 37124 c, HD 37124 d, HD 40307, HD 41004 A b, HD 4208, HD 68988 b, HD 70642 b, HD 73526, HD 73526 b, HD 73526 c, HD 74156 b, HD 74156 c, HD 75289 b, HD 75898 b, HD 80606 b, HD 81040 b, HD 82943, HD 82943 b, HD 82943 c, HD 8574, HD 8574 b, HD 89307 b, HD 92788 b, HD 93083 b, HD 98800, HD 99109 b, Heavens-Above, Hecates Tholus, Hegemone (Mond), Heißer Unterzwerg, Heidi Hammel, Helene (Mond), Heliakisch, Helike (Mond), Heliozentrisches Weltbild, Helvetios (Stern), Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen, Henri Joseph Perrotin, Hercules (Fernsehserie)/Episodenliste, Herkules (Sternbild), Hermann Carl Vogel, Hermippe (Mond), Herse (Mond), Hesperia Planum, Hessdalen-Lichter, Hestia, Hide from the Sun, High Accuracy Radial velocity Planet Searcher, Hilda-Gruppe, Hill-Sphäre, Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem), Himalia (Mond), Himalia-Gruppe, Himmelsbeobachtung, Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis, Hippocamp, Historische Chronologie, Hitzeschild, HNSKY, Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien, Homozentrische Sphären, Hopkins Ultraviolet Telescope, Hor-ka-pet, Hor-wepesch-taui, Horoskop, Horus (Himmelsstier), HR 7722, HR 8832, Hubble Deep Field, Hubble-Weltraumteleskop, Hugh Ivan Gramatzki, Hydrostatisches Gleichgewicht, Hyperspeed, Hypsoma, Hyrrokkin (Mond), I/o (Peter-Gabriel-Album), Iapetus (Mond), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Ijiraq (Mond), Imagine Earth, Impakt, Impaktmetamorphose, Inanna, Incubation: Battle Isle Phase Vier, Influenza, Informationen zur politischen Bildung, Infrared Space Observatory, Infrarotastronomie, Ingo Swann, Initia doctrinae physicae, Innere und äußere Planeten, Insektors, Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden, Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften, Internationale Astronomische Union, Internationale Raumstation, Interplanetarer Raum, Interplanetares Medium, Interstellar, Interstellares Medium, Io (Mond), Iocaste (Mond), Iranische Mythologie, Irregulärer Satellit, Isidis Planitia, Isonoe (Mond), Jacques Cassini, Jahrmilliarde, Jaipur, James Challis, James Edward Keeler, Jan T. Kleyna, Januar 2003, Janus (Mond), Jarnsaxa (Mond), Jérôme Lalande, Jean Elias Benjamin Valz, Jean Picard, Jean-Paul Grandjean de Fouchy, Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja, Jelena Wladimirowna Pitjewa, Jet Propulsion Laboratory, Jewgeni Iljitsch Ostaschew, Jewgenija Leonidowna Ruskol, Jezero (Marskrater), Jochem Ahmann, Joel Hastings Metcalf, Johan Philip Lansberg, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johann-Kern-Sternwarte Wertheim, Johannes Kepler, Johannes Stöffler, Johannes Virdung, John Caister Bennett, John Couch Adams, John Flamsteed, John Goodricke, John Lubbock, 3. Baronet, John Russell Hind, Joschua Knüppe, Juli 1999, Juliet (Mond), Jungfrau (Sternbild), Jupiter (Planet), Jupiter-Familie, Jupiters Geist, Juri Naumowitsch Lipski, Juri Pawlowitsch Safronow, K2-72, K2-72e, Kale (Mond), Kalender, Kallichore (Mond), Kaltzeit, Kalyke (Mond), Kardaschow-Skala, Kari (Mond), Karin Kalisa, Karl Ludwig von Littrow, Karl Mayrhofer (Astronom), Karl Schwarzschild, Kartografie, Kasei Valles, Keid, Kenneth Essex Edgeworth, Kent Hovind, Kepheus (Sternbild), Kepler-102, Kepler-10b, Kepler-138, Kepler-160, Kepler-186, Kepler-186b, Kepler-186f, Kepler-20, Kepler-22b, Kepler-296, Kepler-32, Kepler-33, Kepler-36, Kepler-37, Kepler-37b, Kepler-42, Kepler-46, Kepler-78b, Kepler-Konstante, Kepler-Schulsternwarte Graz, Keplerbahn, Keplersche Gesetze, Kerbal Space Program, Kirby (Computerspielreihe), Kiviuq (Mond), Kiyotsugu Hirayama, Klassifizierung der Planeten, Kleinkörper (Astronomie), Kleinplanet, Klingonische Sprache, Knowing – Die Zukunft endet jetzt, Kolonisation, Komet, Kometenfamilie, Kometenforschung, Kometenfurcht, Komplexes Plasma, Konjunktion (Astronomie), Konstellation, Konvektion (Wärmeübertragung), Koorbitale Monde, Koorbitales Objekt, Kore (Mond), Kosmochemie, Kosmologie des Mittelalters, Kozai-Effekt, Kraterdichte, Krebs (Sternbild), Krebsnebel, Kreis, Krieg im Weltenraum, Kronos (Film), Kryovulkan, Krypton (Superman), KStars, Kugel, Kuipergürtel, Kulmination (Astronomie), L 98-59, Laboratoire Atmosphères, Milieux, Observations Spatiales, Labyrinth der Götter, Lagrange-Punkte, Lainzer Tiergarten, Lalla (Astronom), Lander, Landform, Laomedeia (Mond), Laplace-Ebene, Lara Croft: Tomb Raider, Larissa (Mond), Laura Cereta, Länge des aufsteigenden Knotens, Löwe (Sternbild), Lüderssche Mittag-Sonnenuhr, Lear Jet Observatory, Leben auf dem Mars, Leda (Mond), Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Lemvig, Leonhard-Euler-Teleskop, Leuchtkraft, Lichtverschmutzung, Lick-Observatorium, Lie-Integrator, Linda A. Morabito-Kelly, Linea (Astrogeologie), Lisa Kaltenegger, Liste besonderer Zahlen, Liste der Bewohner Entenhausens, Liste der deutschen Nobelpreisträger, Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, Liste der gegenseitigen Konjunktionen der Planeten, Liste der größten Objekte im Sonnensystem, Liste der hellsten Sterne, Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, Liste der nächsten extrasolaren Systeme, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Planeten des Sonnensystems, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste heller ekliptiknaher Sterne, Liste historischer Weltkarten, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste numerischer Verfahren, Liste von Gräzismen, Liste von Merksprüchen, Liste von Planetensystemen, Loge (Mond), Lory Maier-Smits, Lubat (Babylonische Astronomie), Lubat-saguš, Ludwig Schupmann, Luytens Stern, Lysithea (Mond), Maat Mons, Mab (Mond), Macula (Geologie), Magdeburger Straßen/J, Magdeburger Straßen/M, Magdeburger Straßen/N, Magdeburger Straßen/P, Magdeburger Straßen/U, Magdeburger Straßen/V, Magma (Band), Magnetosphäre, Magnetospirillum magnetotacticum, Magnettorquer, Maidanak-Observatorium, Makropole, Maler (Sternbild), March (Breisgau), Margaret (Mond), Marian Albertowitsch Kowalski, Mariner, Mars (Planet), Mars Polar Lander, Mars-Rover, Marsarchaeota, Marsgestein, Marsianer, Marskrater, Marsmeteorit, Marssymbol, Massenverteilung, Masters of the Universe, Materie (Physik), Maurice Loewy, Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium, Maxwell Hunter, März 2004, Mechanische Ähnlichkeit, Megaclite (Mond), Mekbuda, Mergerburst, Meridian (Astronomie), Meridiandurchgang, Meridiani Planum, Merkspruch, Merkur (Planet), Merkurtransit, Merten (Moselle), Messbildkamera, Metallspiegel, Meteorit, Meteoritics & Planetary Science, Meteoroid, Methan, Methone (Mond), Metis (Mond), Metroid, Meztli, Michael A. Burstein, Michail Jakowlewitsch Marow, Michel Gauquelin, Michel Mayor, Migration (Astronomie), Mikrolinseneffekt, Milky Way (Gebirgspass), Millennium 2.2, Mimas (Mond), Mineral, Miranda (Mond), Miroslav Brož, Mittelpunktsgleichung, Mneme (Mond), Mnemotechnik, Mobilismus, Monas Hieroglyphica, Monat, Mond, Mond des Sonnensystems, Mondbahn, Mondkalender (Babylonien), Mondtafel, Montag, Montierung, Morgenerst, Morgensichtbarkeit, Mosaik (Zeitschrift), MOXIE, Mundanastrologie, Mundilfari (Mond), Music of the Spheres, My Arae, My Geminorum, Mythologie der Inka, N-Körper-Problem, Nachbar, Nachbild, Nacht, Nachtverkehr, Nahwirkung und Fernwirkung, Naiad (Mond), Name, Narvi (Mond), Nativität, Naturales quaestiones, Naturwissenschaft, Nautical Almanac, Navagraha, Nebel (Astronomie), Nebularhypothese, Neil deGrasse Tyson, Nemesis (Stern), Neptun (Planet), Neptunium, Nereid, Nergal, Neso (Mond), Netjer-duai, Nevil Maskelyne (Astronom), New Horizons, Newtonsches Kugelschalentheorem, NGC 2423-3 b, Nibelungengrotte, Nibiru, Niederlaasphe, Nikolaus von Oresme, Nizza-Modell, Noachis Terra, Noctis, Nomenklatur (Astronomie), Norden, Novo Millennio ineunte, Nozomi (Raumsonde), Nukleosynthese, Nullniveau, Nutbuch, Nyx, Oberkochen, Oberon (Mond), Objekt planetarer Masse, Observatorium Bassano Bresciano, Observatorium Hoher List, Ocean (Album), Odysseus, OGLE-2005-BLG-071L b, OGLE-2005-BLG-169L b, OGLE-2006-BLG-109L b, OGLE-2006-BLG-109L c, OGLE-TR-111 b, Okkultation, Oktober 1989, Oktober 2002, Okular, Olympus Mons, Omikron Piscium, Oortsche Wolke, Ophelia (Mond), Orbitalflug, Orrery, Orthosie (Mond), Oscar Monnig, Ottheinrichsbau, Outer Wilds, Ozeanboden, Ozeanplanet, Paaliaq (Mond), Paläontologie, Pallene (Mond), Pandia (Mond), Pandora (Mond), Panki aus Pankanien, Panspermie, Paola Caselli, Parallaxe, Pardus (Computerspiel), Partielle Finsternis, Pasiphae (Mond), Pasiphae-Gruppe, Pasithee (Mond), Patenschaft, PDS 70, Pells Stern, Penetrator (Raumsonde), Percival Lowell, Perdita (Mond), Peter Goldreich, Peter Naur, Phaeton (Planet), Phantasy Star Online, Phase Reddening, Philipp Imsser, Phillip Sidney Coolidge, Philophrosyne (Mond), Phobetor (Exoplanet), Phobos (Mythologie), Phoebe (Mond), Photoevaporation, Physikalismus (Ontologie), Piepenborn, Pioneer 11, Pioneer-Plakette, Planet, Planet (Begriffsklärung), Planet Earth (Album), Planet Heights, Planet Neun, Planetare Nomenklatur, Planetarion, Planetarische Diskriminante, Planetarischer Nebel, Planetarium, Planetarium (Leipzig), Planetarium im Deutschen Museum, Planetarium Jena, Planetary Grand Tour, Planetary Protection, Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis, Planetenbahn, Planetenmetalle, Planetenmodell Hagen, Planetenparade, Planetenparade vom 27. Februar 1953 v. Chr., Planetenquadrat, Planetenrollengewindetrieb, Planetenspiel, Planetenstunde, Planetensystem, Planetentafel, Planetentöne, Planetentransit, Planetenweg, Planetenweg (Minden), Planetenweg Uetliberg, Planetenweg Weissenstein, Planetes, Planetesimal, Planetfall, Planetologie, Platonischer Körper, Plume (Atmosphäre), Pluto, Plutoid, Polare Eiskappen, Polaris (Kurzgeschichte), Polarlicht, Polarwirbel, Polydeuces (Mond), Polynesien, Populous (Computerspiel), Portia (Mond), Position der Erde im Universum, Positionswinkel, Potenzfunktion, Praxidike (Mond), Präzessionskonstante, Precambrian Research, Priesterastronom, Primstalsperre, Projektionsmethode, Promethei Planum, Prometheus (Mond), Prospero (Mond), Proteus (Mond), Protoplanet, Prozedurale Synthese, Psamathe (Mond), Psychodynamik, Puck (Mond), Pulsar-Planet, Quasisatellit, Questra, Radar, Radarastronomie, Radarbild, Radeberger Kulturleben, Radioaktiver Abfall, Radioastronomie, Radioquelle, Raelismus, Raketenstart, Ralph Neuhäuser, Raumfahrt, Raumschiff Erde, Raymond Pierrehumbert, Röntgenquelle (Astronomie), Re (ägyptische Mythologie), Rechtläufig und rückläufig, Regiomontanus, Registax, Regulus (Stern), Rektaszension, Riesenplanet, Robert Hooke, Robert Innes, Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn, Robin M. Canup, Roboter im Sternbild Kassiopeia, Roche-Grenze, Rocky Jones, Space Ranger, Rosalind (Mond), Rotationsellipsoid, Roter Horus, Rotverschiebung, Rudolf II. (HRR), Rudolfinische Tafeln, S Ori 68, S/2003 J 10, S/2003 J 12, S/2003 J 16, S/2003 J 18, S/2003 J 19, S/2003 J 23, S/2003 J 24, S/2003 J 4, S/2003 J 9, S/2004 S 12, S/2004 S 13, S/2004 S 17, S/2004 S 21, S/2004 S 24, S/2004 S 26, S/2004 S 28, S/2004 S 29, S/2004 S 31, S/2004 S 34, S/2004 S 36, S/2004 S 37, S/2004 S 39, S/2004 S 40, S/2004 S 41, S/2004 S 42, S/2004 S 43, S/2004 S 44, S/2004 S 45, S/2004 S 46, S/2004 S 47, S/2004 S 48, S/2004 S 49, S/2004 S 50, S/2004 S 51, S/2004 S 52, S/2004 S 53, S/2004 S 7, S/2005 S 4, S/2005 S 5, S/2006 S 1, S/2006 S 10, S/2006 S 11, S/2006 S 12, S/2006 S 13, S/2006 S 14, S/2006 S 15, S/2006 S 16, S/2006 S 17, S/2006 S 18, S/2006 S 19, S/2006 S 20, S/2006 S 3, S/2006 S 9, S/2007 S 2, S/2007 S 3, S/2007 S 5, S/2007 S 6, S/2007 S 7, S/2007 S 8, S/2007 S 9, S/2009 S 1, S/2010 J 1, S/2010 J 2, S/2011 J 1, S/2011 J 2, S/2011 J 3, S/2016 J 1, S/2016 J 3, S/2016 J 4, S/2017 J 1, S/2017 J 2, S/2017 J 3, S/2017 J 5, S/2017 J 6, S/2017 J 7, S/2017 J 8, S/2017 J 9, S/2018 J 2, S/2018 J 3, S/2018 J 4, S/2019 S 1, S/2019 S 10, S/2019 S 11, S/2019 S 12, S/2019 S 13, S/2019 S 14, S/2019 S 15, S/2019 S 16, S/2019 S 17, S/2019 S 18, S/2019 S 19, S/2019 S 2, S/2019 S 20, S/2019 S 21, S/2019 S 3, S/2019 S 4, S/2019 S 5, S/2019 S 6, S/2019 S 7, S/2019 S 8, S/2019 S 9, S/2020 S 1, S/2020 S 10, S/2020 S 2, S/2020 S 3, S/2020 S 4, S/2020 S 5, S/2020 S 6, S/2020 S 7, S/2020 S 8, S/2020 S 9, S/2021 J 1, S/2021 J 2, S/2021 J 3, S/2021 J 4, S/2021 J 5, S/2021 J 6, S/2022 J 1, S/2022 J 2, S/2022 J 3, Saat aus dem Grabe, Sailor Moon, Sample return mission, Samstag, San Clemente (Rom), Sao (Mond), SAO 158687, Satellit (Raumfahrt), Satellitenstaat, Saturn (Mythologie), Saturn (Planet), Säkular (Astronomie), Süden, Südlicher Fisch, Schafberg (Hüttertal), Schalenwelt, Schütze (Sternbild), Scheinbar (Astronomie), Scheinbare Helligkeit, Schlupp vom grünen Stern, Schneewittchen, Schulsternwarte, Schwereanomalie, Science-Fiction, Scott S. Sheppard, Search for Extraterrestrial Intelligence, Seba-en-Sah, Sebeg, Seeing, Sekundärkrater, Selbstorganisation, Serge Brunier, Sergio Albeverio, Setebos (Mond), Seth (ägyptische Mythologie), She-Fox, Shevchenko (Merkurkrater), SHGb02+14a, Shogo: Mobile Armor Division, ShowView, Siarnaq (Mond), Sibelius (Merkurkrater), Siderische Periode, Sidus Ludoviciana, Sieben, Sigillen, SilverHawks, SimEarth, Sinope (Mond), Sinotibetische Divinationskalkulationen, Sirius, Skathi (Mond), Skoll (Mond), Skorpion (Sternbild), Skrymir (Mond), Sky Chart, Skyglobe, Société astronomique de France, Solaris (Fujikura), Sommerhaidenweg, Sonne, Sonnenborgh, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis vom 3. November 2013, Sonnenfinsternis vom 9. März 1997, Sonnenforschung, Sonnenmasse, Sonnennebel, Sonnenrand, Sonnenrotation, Sonnensynchrone Umlaufbahn, Sonnensystem, Sonnenuhr im Kloster Rouffach, Sonntag, Space Engine, Space Nuts, Space Patrol, Space Pioneers, Space: 1889, Spalt, Spektrallinie, Sphäre, Spiralarm, Sponde (Mond), Sporadischer Meteor, Sport-Billy, St.-Paulus-Dom (Münster), Stabilisierung (Raumfahrt), Stadt ohne Namen (Kurzgeschichte), Star Ocean: The Second Story, Star Tresh – The De-Generation, Starbound, Stardust (Sonde), Stargate (Film), Starship Troopers, Starship Troopers (Computerspiel), Steinbock (Sternbild), Stellar Crests, Stellardynamik, Stellarium, Stephano (Mond), Stern, Stern-Levison-Parameter, Sternbahn, Sternbüchlein, Sterndurchgang, Sterne und Weltraum, Sternensommer, Sternenviertel, Sternführung, Sternkatalog, Sternwarte Aalen, Sternwarte Düsseldorf, Sternwarte Eschenberg, Sternwarte Genf, Sternwarte Lübeck, Sternwarte Oberherten, Sternwarte Peterberg, Sternwarte Stuttgart, Sternwarte Weikersheim, Stier (Sternbild), Stiftung Planetarium Berlin, Strahlensystem, Struktur des Kosmos, Sub-Brown Dwarf, SunDog: Frozen Legacy, Supergirl – Das Mädchen von den Sternen, Supermond, Supernova, Supervenus, Surtur (Mond), Susanne Wampfler, Suttungr (Mond), Swing-by, Sycorax (Mond), Sydney Observatory, Synodische Periode, Syrtis Major, System, Szintillation (Astronomie), T-Tauri-Stern, Tafelintervall, Tag- und Nachtseite, Tag-Nacht-Grenze, Tagbeobachtung, Take It Off, Tamagotchi, Tarija, Tarqeq (Mond), Tarvos (Mond), Taygete (Mond), Türler-Uhr, Technosignatur, Tekknozid, Telesto (Mond), Tempe Terra, Terraforming, Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, Teufel, Thalassa (Mond), The Dig (Computerspiel), The Martians, The Maw, The Nine Planets, The Orville/Episodenliste, The Pendragon Adventure, The Phantom Planet, The Rocky Horror Show, The Universe, The Whispering Star, The World At Night, Thelxinoe (Mond), Themisto (Mond), Theodor Brorsen, Theoretische Astronomie, Theoretische Geophysik, Theorie, Thiazzi (Mond), Thirty Meter Telescope, Thomas Jefferson Jackson See, Thrymr (Mond), Thyone (Mond), Tibetische Maßeinheiten, Tibetischer Sandabakus, Tierkreiszeichen, Time (Album), Time to Turn, Timothy B. Spahr, Timur Magometowitsch Enejew, Tischplatte des Asymus Stedelin, Tisserandparameter, Titan (Mond), Titawin, Titius-Bode-Reihe, Tobias Mayer, Todesstern, Toledaner Tafeln, Tommaso Campailla, Torus – Das Geheimnis aus einer anderen Welt, Transneptunisches Objekt, Transpluto, Trägheitsmoment, Trümmerscheibe, Treibhausgas, Trigon (Astrologie), Trigonometrische Interpolation, Trinculo (Mond), Triton (Mond), Trojaner (Astronomie), Tropfenphänomen, Tropisches Jahr, Trost und Rat, Tycho Brahe, UHC-Filter, Ulalume, Ultraviolettastronomie, Ulysses (Sonde), Umbriel, Umlaufbahn, Umlaufrädergetriebe, Umlaufzeit, Unicodeblock Piktografische Symbole, erweitert-A, United States Geological Survey, Universe Sandbox, Universitätssternwarte Wien, Universum, Unser Freund das Atom, Unterer und oberer Planet, Uplift-Universum, Urania Universum, Uraniastar, Uranus (Planet), Uranus-Orbiter, Urwolke, Utopia Planitia, UV-Ceti-Stern, V391 Pegasi b, Valetudo (Mond), Van-Allen-Gürtel, Variation der Elemente, Variations séculaires des orbites planétaires, Véronique Dehant, Velázquez (Merkurkrater), Venetia Phair, Venus (Planet), Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Venustransit, Vereinigung der Sternfreunde, Vereinigungsfest der beiden Stiere, Verglühen, Vergleich von Spanisch und Portugiesisch, Verhalten (Psychologie), Verkehrslinie, Vesta-Nunatakker, Vesto Slipher, Vettius Valens, Vieira da Silva (Merkurkrater), Viking, Vincenzo Cerulli, Vinton G. Cerf, Visuelle Astronomie, Vladimír Škoda, Volker Bialas, Volkssternwarte, Volkssternwarte Aachen, Volkssternwarte Darmstadt, Volkssternwarte Dortmund, Volkssternwarte Hattingen, Volkssternwarte Köln, Volumenviskosität, Von den Bewohnern der Gestirne, Vonnegut (Merkurkrater), Vorbeiflug (Raumfahrt), Vordergrund, Voyager 2, Vulkan (Planet), Vulkanismus, Vulkanoiden, W. Gary Ernst, Waage (Sternbild), Wahre Geschichten (Lukian), Walfisch (Sternbild), Walsrode, Walter Hohmann, Walter-Hohmann-Sternwarte, Wandelgestirne, Warhol (Merkurkrater), Wario Land: Super Mario Land 3, Warme dichte Materie, Was ist was, WASP-2 b, WASP-3 b, WASP-4 b, WASP-7 b, Wasser, Wasserschlange (Sternbild), Wasservorkommen im Universum, Wassili Grigorjewitsch Fessenkow, Wator, Wega, Welt, Weltkarte des Andreas Walsperger, Weltraum, Weltraumbahnhof, Weltraumforschung, Weltraumfotografie, Weltraumverwitterung, Weltuntergang in der Kunst, Wendy Mao, Werner Nahm, Wetter, Whale’s Voyage, Wiener astronomische Schule, Wiktor Sergejewitsch Safronow, Wilhelm Foerster, Wilhelm Herschel, Willamette (Meteorit), William Coblentz, William Cranch Bond, William Henry Pickering, William Lassell, William Rutter Dawes, William Sadler Franks, Willy Hege, WIMP, Wind, Winkelbeschleunigung, Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wissenschaftsgarten Jang Yeong-sil, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Wochentag, Wolfram Alpha, World Conservation Strategy, Wunderkammer, Xenu, XO-1b, XO-2, XO-2Nb, XO-3b, Xplanet, Yanga R. Fernández, Ymir (Mond), Yoshikawa (Merkurkrater), YZ Ceti, Zecharia Sitchin, Zeitbestimmung (Astronomie), Zeitdilatation, Zeittafel Astronomie, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeittafel Sonnenforschung, Zentralfeuer, Zentralkraft, Zentralmeridian, Zeta Cancri, Zirkumbinärer Planet, Zuben-el-dschenubi, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie, Zwergplanet, Zwillinge (Sternbild), Zykloide, Zyklus der Präzession, (1) Ceres, (100133) Demosthenes, (10247) Amphiaraos, (10313) Vanessa-Mae, (10543) Klee, (10666) Feldberg, (10797) Guatemala, (11548) Jerrylewis, (11776) Milstein, (11778) Kingsford Smith, (11871) Norge, (12325) Bogota, (12513) Niven, (13478) Fraunhofer, (136199) Eris, (153) Hilda, (15318) Innsbruck, (15417) Babylon, (16421) Roadrunner, (18243) Gunn, (18747) Lexcen, (1877) Marsden, (190) Ismene, (19384) Winton, (19999) Depardieu, (2) Pallas, (2004) Lexell, (20043) Ellenmacarthur, (2047) Smetana, (2112) Ulyanov, (21182) Teshiogawa, (21476) Petrie, (21634) Huangweikang, (2178) Kazakhstania, (21804) Václavneumann, (2240) Tsai, (22453) Shibusawaeiichi, (2246) Bowell, (2286) Fesenkov, (23258) Tsuihark, (23990) Springsteen, (241528) Tubman, (242479) Marijampole, (243109) Hansludwig, (2609) Kiril-Metodi, (26738) Lishizhen, (26761) Stromboli, (27052) Katebush, (27178) Quino, (274020) Skywalker, (27849) Suyumbika, (2864) Soderblom, (288) Glauke, (28980) Chowyunfat, (2910) Yoshkar-Ola, (29428) Ettoremajorana, (29463) Benjaminpeirce, (3) Juno, (3020) Naudts, (3073) Kursk, (30773) Schelde, (3216) Harrington, (346886) Middelburg, (35087) von Sydow, (35357) Haraldlesch, (3571) Milanštefánik, (3698) Manning, (37452) Spirit, (3753) Cruithne, (38046) Krasnoyarsk, (3836) Lem, (386622) New Zealand, (38684) Velehrad, (3895) Earhart, (3919) Maryanning, (39382) Opportunity, (39405) Mosigkau, (39420) Elizabethgaskell, (39427) Charlottebrontë, (3948) Bohr, (4) Vesta, (42295) Teresateng, (434) Hungaria, (4446) Carolyn, (44597) Thoreau, (46514) Lasswitz, (474640) Alicanto, (5) Astraea, (5145) Pholus, (5237) Yoshikawa, (523731) 2014 OK394, (5261) Eureka, (5363) Kupka, (5368) Vitagliano, (5537) Sanya, (5615) Iskander, (5726) Rubin, (5953) Shelton, (6065) Chesneau, (6124) Mecklenburg, (6148) Ignazgünther, (6163) Reimers, (6258) Rodin, (6266) Letzel, (63163) Jerusalem, (6461) Adam, (6481) Tenzing, (65489) Ceto, (7026) Gabrielasilang, (7210) Darius, (7212) Artaxerxes, (7260) Metelli, (7268) Chigorin, (73059) Kaunas, (7355) Bottke, (73767) Bibiandersson, (7399) Somme, (7621) Sweelinck, (7758) Poulanderson, (7867) Burian, (8405) Asbolus, (8435) Anser, (85047) Krakatau, (85095) Hekla, (8550) Hesiodos, (8592) Rubetra, (8596) Alchata, (8598) Tetrix, (8972) Sylvatica, (8974) Gregaria, (8985) Tula, (90377) Sedna, (96327) Ullmann, (9680) Molina, (9902) Kirkpatrick, 1. Juli, 1. März, 1128, 119 Tauri, 1252, 1348, 14. November, 15. Mai, 1755, 17P/Holmes, 18. Februar, 1860, 1999, 2-Euro-Gedenkmünzen, 20. Jahrhundert v. Chr., 2002 AA29, 2006, 2010, 2010 GB174, 2010 TK7, 2011 HM102, 2011 QF99, 2013 ND15, 2014 FC72, 2014 SR349, 2015 TB145, 24. August, 2M1207, 3. Dezember, 30. November, 3D/Biela, 400 Days, 5. März, 55P/Tempel-Tuttle, 5D/Brorsen, 61 Virginis, 7. Februar, 70 Ophiuchi, 79 Ceti b, 9P/Tempel 1. Erweitern Sie Index (1884 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Planet und -logie · Mehr sehen »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Planet und AB Doradus · Mehr sehen »

Abbo von Fleury

archiv-datum.

Neu!!: Planet und Abbo von Fleury · Mehr sehen »

Abenderst

Venus als „Abendstern“ nahe bei ihrem Abenderst oder Abendletzt Abenderst und Abendletzt sind astronomische Begriffe für die mit bloßem Auge mögliche Erkennbarkeit von Planeten oder hellen Sternen in der Abenddämmerung.

Neu!!: Planet und Abenderst · Mehr sehen »

Abendsichtbarkeit

Als Abendsichtbarkeit wird in der Astronomie die Sichtbarkeitsperiode der Planeten in den Stunden nach Sonnenuntergang bezeichnet, im Speziellen jene der inneren Planeten Merkur und Venus in ihrer Phase als Abendstern.

Neu!!: Planet und Abendsichtbarkeit · Mehr sehen »

Abfall

Überfüllter Abfallcontainer Seit dem Bau von Müllverbrennungsanlagen sind offene Deponien, wie hier in Indonesien, in Europa die Ausnahme Unter Abfall bzw.

Neu!!: Planet und Abfall · Mehr sehen »

Abplattung

Haumea mit Monden, künstlerische Darstellung.Durch die starke Drehbewegung ist der Zwergplanet stark abgeplattet. Unter der Abplattung f versteht man die Verformung eines Planeten oder anderen Himmelskörpers durch seine Rotation; es ergibt sich der Äquatorwulst. Die geometrische Abplattung eines ellipsoidischen Körpers ist der relative Unterschied der Radien a am Äquator und b an den Polen: Die Abplattung wird üblicherweise angegeben in der Form "1:x" mit einem Wert x > 1, der auch als Numerus der Abplattung bezeichnet wird; eine starke Abplattung entspricht dabei einem vergleichsweise kleinen Wert von x.

Neu!!: Planet und Abplattung · Mehr sehen »

Absolute Helligkeit

Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (somit bei selbstleuchtenden Objekten die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.

Neu!!: Planet und Absolute Helligkeit · Mehr sehen »

Abtei Saint-Nabor

Straßenfassade der Abteikirche St. Nabor mit angrenzenden ehemaligen Klostergebäuden Abteikirche vom historischen Marktplatz aus (heute „Place de la Victoire“) Seitenansicht von St. Nabor Die Abtei Saint-Nabor, auch Abtei Saint-Avold, war eine Benediktinerabtei im Bistum Metz in Saint-Avold im heutigen Département Moselle in Lothringen.

Neu!!: Planet und Abtei Saint-Nabor · Mehr sehen »

Achsneigung

Als Achsneigung (auch: Achsenneigung, Achsschiefe) wird bei einem Messgerät die Abweichung einer Achse von der Horizontalen oder der Vertikalen bezeichnet.

Neu!!: Planet und Achsneigung · Mehr sehen »

Achtzöller

Zwei Achtzöller von Celestron (C8) und Meade, im Hintergrund ein Apogee-Teleskop mit 5 Zoll Der Achtzöller ist das bei Amateurastronomen beliebteste Fernrohr.

Neu!!: Planet und Achtzöller · Mehr sehen »

Acidalia Planitia

Acidalia Planitia ist eine Tiefebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Acidalia Planitia · Mehr sehen »

Acubens

Acubens (auch Akubens geschrieben) ist der Eigenname des Sterns α (alpha) Cancri im Sternbild Krebs.

Neu!!: Planet und Acubens · Mehr sehen »

Adam Bittner

Adam Bittner (* 19. Oktober 1777 in Dörnthal, Saazer Kreis; † 3. September 1844 in Leitmeritz) war ein böhmischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Planet und Adam Bittner · Mehr sehen »

Aegaeon (Mond)

Aegaeon (auch Saturn LIII) ist der neunte und einer der kleinsten inneren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Aegaeon (Mond) · Mehr sehen »

Aegir (Mond)

Aegir (auch Saturn XXXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Aegir (Mond) · Mehr sehen »

Aforgomons Kette

Clark Ashton Smith (1912) Aforgomons Kette (englischer Originaltitel: The Chain of Aforgomon) ist der Titel einer phantastischen Horrorgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Clark Ashton Smith, die er im Januar 1934 fertigstellte und im Dezember des folgenden Jahres im Pulp-Magazin Weird Tales veröffentlichte.

Neu!!: Planet und Aforgomons Kette · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Planet und Afrika · Mehr sehen »

Agape (Krater)

Agape ist ein Einschlagkrater auf Ariel, dem viertgrößten Mond des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Agape (Krater) · Mehr sehen »

AGK3

Der AGK3, für Astronomische Gesellschaft Katalog 3 ist ein fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand.

Neu!!: Planet und AGK3 · Mehr sehen »

Ain (Stern)

Ain ist der Name des Sterns ε Tauri (Epsilon Tauri) im Sternbild Stier.

Neu!!: Planet und Ain (Stern) · Mehr sehen »

Aitne (Mond)

Aitne (auch Jupiter XXXI) ist einer der kleineren, äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Aitne (Mond) · Mehr sehen »

Akronychisch

Höhenwinkel 4,5 Bogengrad, Mondsichel 3 Prozent mit Erdschein, Mondalter 1,7 Tage. Das Adjektiv akronychisch (auch akronych, akronyktisch; von oder akronýktios „zu Beginn der Nacht“, zu ákras nuktós „am äußersten Rand der Nacht“) wird astronomischen Ereignissen beigefügt, die in der Abenddämmerung stattfinden.

Neu!!: Planet und Akronychisch · Mehr sehen »

Alastair Cameron

Alastair Graham Walter Cameron (* 21. Juni 1925 Winnipeg, Manitoba, Kanada; † 3. Oktober 2005 in Tucson, Arizona, USA), war ein Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Alastair Cameron · Mehr sehen »

Albaldah

Albaldah ist der Eigenname des Mehrfachsterns π Sagittarii (Pi Sagittarii, kurz π Sgr) im Sternbild des Schützen (Sagittarius).

Neu!!: Planet und Albaldah · Mehr sehen »

Albedo feature

Mars, aufgenommen per Teleskop. Ein Albedo feature, (Albedomerkmal) ist ein Bereich auf der Oberfläche eines Planeten oder eines anderen Körpers im Sonnensystem, der im Kontrast, farblich oder über Unterschiede der Oberflächenhelligkeit (Albedo), zu den angrenzenden Gebieten steht.

Neu!!: Planet und Albedo feature · Mehr sehen »

Albert de Brudzewo

Albert Blar, genannt Brudzewski Albert Blar von Brudzewo (* 1445 in Brudzewo bei Kalisz; † 1497 in Vilnius) war polnischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Planet und Albert de Brudzewo · Mehr sehen »

Albion (Computerspiel)

Albion ist ein Rollenspiel von Blue Byte.

Neu!!: Planet und Albion (Computerspiel) · Mehr sehen »

Albiorix (Mond)

Albiorix (auch Saturn XXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Albiorix (Mond) · Mehr sehen »

Alderson-Scheibe

Schematische Darstellung einer Alderson-Scheibe Eine Alderson-Scheibe (benannt nach ihrem Erfinder Dan Alderson (1941–1989)) ist eine hypothetische künstliche astronomische Megastruktur, wie Larry Nivens Ringwelt und die Dyson-Sphäre.

Neu!!: Planet und Alderson-Scheibe · Mehr sehen »

Alessandro Morbidelli

Alessandro Morbidelli, 2018 Alessandro Morbidelli (* 2. Mai 1966) ist ein italienischer Astronom und Planetologe.

Neu!!: Planet und Alessandro Morbidelli · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Planet und Aleviten · Mehr sehen »

Alexander Ignatjewitsch Lebedinski

Alexander Ignatjewitsch Lebedinski (* in Genf; † 8. September 1967 in Moskau) war ein russischer Astrophysiker, Geophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Alexander Ignatjewitsch Lebedinski · Mehr sehen »

Alexius Johann

Alexius Johann (* 11. November 1753 in Steinach (Bad Bocklet) als Johannes Nikolaus Johann; † 28. Juni 1826 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater (OSA), Gymnasialprofessor, Musiker und Komponist sowie ein bedeutender Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Planet und Alexius Johann · Mehr sehen »

Alfonsinische Tafeln

Die Alfonsinischen Tafeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift. Titelbild der Ausgabe 1545 der ''Tabulae astronomicae'' Die Alfonsinischen Tafeln (lat. Tabulae Alphonsinae) waren ein astronomisches Werk mit Tabellen zur Berechnung der Stellung von Sonne, Mond und der fünf klassischen Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, das etwa um 1252 bis 1270 auf Anordnung Alfons X. von Kastilien und León unter Leitung der jüdischen Gelehrten Jehuda Ben Mose und Isaak Ben Sid in Toledo zusammengestellt wurde.

Neu!!: Planet und Alfonsinische Tafeln · Mehr sehen »

Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte.

Neu!!: Planet und Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels · Mehr sehen »

Almanach

Ein Almanach (mittelniederländisch almanag aus mittellateinisch almanachus.

Neu!!: Planet und Almanach · Mehr sehen »

Alpha Mensae

α Mensae (Alpha Mensae; kurz α Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,09m der hellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Planet und Alpha Mensae · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Planet und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Planet und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Alvaldi (Mond)

Alvaldi (auch Saturn LXV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Alvaldi (Mond) · Mehr sehen »

Amalthea (Mond)

Amalthea (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter V) ist nach den vier kugelförmigen Galileischen Monden der fünftgrößte und gilt als der größte nicht-kugelförmige Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Amalthea (Mond) · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Planet und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Planet und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Amazonis Planitia

Amazonis Planitia ist eine ausgedehnte ebene Region auf dem Planeten Mars im Amazonis-Gradfeld.

Neu!!: Planet und Amazonis Planitia · Mehr sehen »

Ammi-saduqa

Ammi-ṣaduqa (Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) war von 1646 bis 1626 v. Chr. (mittlere Chronologie) babylonischer König.

Neu!!: Planet und Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Amphitrite (Planet)

Amphitrite ist ein hypothetischer neunter Planet des frühen Sonnensystems, der im Laufe der Migration von Uranus und Neptun mit einem von diesen kollidiert sein soll.

Neu!!: Planet und Amphitrite (Planet) · Mehr sehen »

Analog Horror

Analog Horror ist ein Subgenre der Horrorfiktion und ein Ableger der Technik des Found-Footage-Films, der oft in den späten 2000er und frühen 2010er Jahren online entstanden ist und populäre Titel wie No Through Road und Local 58 trägt.

Neu!!: Planet und Analog Horror · Mehr sehen »

Analytische Geometrie

Die analytische Geometrie (auch Vektorgeometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie, das algebraische Hilfsmittel (vor allem aus der linearen Algebra) zur Lösung geometrischer Probleme bereitstellt.

Neu!!: Planet und Analytische Geometrie · Mehr sehen »

Ananke (Mond)

Ananke (auch Jupiter XII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Ananke (Mond) · Mehr sehen »

Ananke-Gruppe

Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Jupiter-Monde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) abgetragen werden. Die Größen der roten Kreise sollen nur die relativen Mondradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die gelben Linien stellen den Spielraum zwischen dem Jupiternächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Kallisto ist als Referenzgröße angegeben Detailansicht der Ananke-Gruppe aus obigem Diagramm. Man erkennt, dass die Satelliten dieser Gruppe Bahnneigungen um 149° aufweisen und um die 21 Mio. km von Jupiter entfernt sind Die Ananke-Gruppe ist eine Gruppe von Monden des Planeten Jupiter, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen.

Neu!!: Planet und Ananke-Gruppe · Mehr sehen »

Anders Johan Lexell

Anders Johan Lexell;aus ''Nova Acta Academiae Petropolitanae Tome II'' Anders Johan Lexell (* 24. Dezember 1740 in Turku; † in Sankt Petersburg) war ein finnlandschwedisch geborener, später nach Russland emigrierter Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Planet und Anders Johan Lexell · Mehr sehen »

Andreas Galle

Andreas Wilhelm Gottfried Galle (* 22. Juni 1858 in Breslau; † 8. Mai 1943 in Potsdam) war ein deutscher Geodät.

Neu!!: Planet und Andreas Galle · Mehr sehen »

Andrew Crommelin

Andrew Crommelin Crommelins Unterschrift Andrew Claude de la Cherois Crommelin (* 6. Februar 1865; † 20. September 1939) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Planet und Andrew Crommelin · Mehr sehen »

Angrboda (Mond)

Angrboda (auch Saturn LV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Angrboda (Mond) · Mehr sehen »

Anomalie

Das Fremdwort Anomalie (Plural: die Anomalien) bedeutet „Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit, Krankhaftigkeit“, das zugehörige Adjektiv heißt im Deutschen anomal.

Neu!!: Planet und Anomalie · Mehr sehen »

Anomalistische Periode

Die anomalistische Periode ist jene Zeitspanne, die ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn benötigt, um das Perizentrum erneut zu passieren.

Neu!!: Planet und Anomalistische Periode · Mehr sehen »

Anschlussstern

Anschlusssterne, auch Anhalt- oder Referenzsterne genannt, sind Fixsterne mit genau bekannten Koordinaten (Rektaszension / Deklination), die bei visuellen oder fotografischen Messungen anderer Himmelskörper zu deren „Anschluss“ an ein absolutes Koordinatensystem dienen.

Neu!!: Planet und Anschlussstern · Mehr sehen »

Anthe (Mond)

Anthe (auch Saturn XLIX) ist der zwölfte und einer der kleinsten der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Anthe (Mond) · Mehr sehen »

Anton Thraen

Anton Thraen Carl Anton Thraen (* 17. Januar 1843 in Holungen (Thüringen); † 18. Dezember 1902 in Dingelstädt) war ein deutscher katholischer Priester und Amateurastronom.

Neu!!: Planet und Anton Thraen · Mehr sehen »

Aoede (Mond)

Aoede (auch Jupiter XLI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Aoede (Mond) · Mehr sehen »

Aphrodite Terra

Aphrodite Terra (lateinisch für Land der Aphrodite, der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit) ist das umfangreichste Hochland auf dem Planeten Venus.

Neu!!: Planet und Aphrodite Terra · Mehr sehen »

April 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2015.

Neu!!: Planet und April 2015 · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Planet und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Arabia Terra

Arabia Terra (das arabische Land) ist eine ausgedehnte, verkraterte Hochlandregion, nördlich des Äquators des Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Arabia Terra · Mehr sehen »

Arcadia Planitia

Arcadia Planitia ist eine Tiefebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Arcadia Planitia · Mehr sehen »

Arche (Mond)

Arche (auch Jupiter XLIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Arche (Mond) · Mehr sehen »

Areografie

Topografische Karte des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb des festgelegten Nullniveaus, die roten oberhalb Areografie oder Areographie (von Ares für Mars und gráfein für beschreiben) bezeichnet die Geografie des Mars, also die Untersuchung, Beschreibung und Kartierung der Oberflächenstrukturen des vierten Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Areografie · Mehr sehen »

Argyre Planitia

Der Südosten der Region Argyre Planitia, aufgenommen 2002 von der Sonde Mars Global Surveyor. Rechts unten im Bild der Krater Galle. Argyre Planitia ist eine kreisförmige ausgedehnte Tiefebene auf der südlichen Hemisphäre des Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Argyre Planitia · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Aristarch Apollonowitsch Belopolski

Aristarch Apollonowitsch Belopolski Aristarch Apollonowitsch Belopolski (* in Moskau; † 16. Mai 1934 in Pulkowo) war ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Aristarch Apollonowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Arkadi Iljitsch Ostaschew

Porträt Ostaschews rechts unten in einer Museumsausstellung in Baikonur Arkadi Iljitsch Ostaschew, * 30. September 1925 in Maloje Wassiljewo; † 12. Juli 1998 in Moskau, war sowjetischer und russischer Maschinenbauingenieur, Weltraumpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Arkadi Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Arkas (Exoplanet)

Arkas (HD 81688 b) ist ein Exoplanet, der den Unterriesen Intercrus alle 184 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und Arkas (Exoplanet) · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Planet und Arktur · Mehr sehen »

Artemis Chasma

Artemis Chasma ist ein annähernd ringförmiges Grabensystem auf der Venus.

Neu!!: Planet und Artemis Chasma · Mehr sehen »

Aryabhata

Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Planet und Aryabhata · Mehr sehen »

Aspekt (Astrologie)

Animation der Mondphasen:Vollmond.

Neu!!: Planet und Aspekt (Astrologie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Planet und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroid Pair

Ein Asteroid Pair (Übersetzung Asteroidenpaar) sind zwei Asteroiden mit annähernd identischen Bahnelementen und gleicher mineralogischer Zusammensetzung ohne gravitative Bindung.

Neu!!: Planet und Asteroid Pair · Mehr sehen »

Asteroidenfamilie

Eine Asteroidenfamilie ist eine Gruppe von Asteroiden mit ähnlichen Bahnelementen und einer überwiegend ähnlichen mineralogischen Zusammensetzung.

Neu!!: Planet und Asteroidenfamilie · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Planet und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astralgottheit

Eine Astralgottheit bezeichnet in der Religionsforschung eine Gottheit, die einen Himmelskörper oder ein astronomisches Ereignis verkörpert, von ihm stammt oder zu ihm gehört.

Neu!!: Planet und Astralgottheit · Mehr sehen »

Astralkult

Ein Astralkult ist die Verehrung von Himmelskörpern in Form von Gottheiten.

Neu!!: Planet und Astralkult · Mehr sehen »

Astrogeodäsie

Unter Astrogeodäsie bzw.

Neu!!: Planet und Astrogeodäsie · Mehr sehen »

Astrogeologie

Die Astrogeologie oder auch Planetengeologie ist die Wissenschaft vom geologischen Aufbau und der Entwicklungsgeschichte der nicht-stellaren festen Himmelskörper; das sind.

Neu!!: Planet und Astrogeologie · Mehr sehen »

Astrognosie

Die Astrognosie (aus dem Griechischen: „Sternenkenntnis“) ist die historische Bezeichnung für die Beschäftigung mit der Anordnung von Himmelskörpern und Asterismen (Sternbildern) am Sternhimmel, die man mit bloßem Auge sehen kann, einschließlich der Planeten und der Namen der einzelnen Objekte.

Neu!!: Planet und Astrognosie · Mehr sehen »

Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer, babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.

Neu!!: Planet und Astrolab B · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Planet und Astrologie · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Planet und Astrometrie · Mehr sehen »

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Planet und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Planet und Astronom · Mehr sehen »

Astronomical Almanac

Der Astronomical Almanac ist ein offizielles Astronomisches Jahrbuch der internationalen Astronomie (Internationale Astronomische Union, IAU) und der Geowissenschaften (Internationale Union für Geodäsie und Geophysik, IUGG).

Neu!!: Planet und Astronomical Almanac · Mehr sehen »

Astronomical Engineering

Astronomical-Engineering kurz: Astro-Engineering (von) bedeutet Ingenieurwesen im astronomischen Maßstab oder astronomisches Ingenieurwesen.

Neu!!: Planet und Astronomical Engineering · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Planet und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomie der Antike

Die im antiken Griechenland entwickelte Astronomie ist einerseits die Basis der heutigen Himmelskunde, andererseits stellt sie den Beginn der Naturwissenschaft überhaupt dar.

Neu!!: Planet und Astronomie der Antike · Mehr sehen »

Astronomieprogramm

Als Astronomieprogramme werden Computerprogramme bezeichnet, die es dem Benutzer ermöglichen, den Sternenhimmel naturgetreu darzustellen und die Bewegungen der Himmelskörper (Sterne, Planeten, Mond usw.) nachzuvollziehen.

Neu!!: Planet und Astronomieprogramm · Mehr sehen »

Astronomische Beobachtungstexte (Babylonien)

Astronomische Beobachtungstexte stellen die dritte astronomisch-babylonische Textgattung neben den ACT- und GADEx-Texten dar.

Neu!!: Planet und Astronomische Beobachtungstexte (Babylonien) · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Planet und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Planet und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Astronomische Maßeinheiten

Astronomische Maßeinheiten werden verwendet, um den spezifischen Bedürfnissen der Astronomie und ihren riesigen Dimensionen gerecht zu werden.

Neu!!: Planet und Astronomische Maßeinheiten · Mehr sehen »

Astronomische Navigation

Nautilus, Buchillustration von 1869 Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählten Fixsternen) beruhen.

Neu!!: Planet und Astronomische Navigation · Mehr sehen »

Astronomische Phänomenologie

Die astronomische Phänomenologie befasst sich im Allgemeinen mit Anblick, Termin und Ort freisichtiger (das heißt normaler, mit freiem Auge sichtbarer) Elemente am Taghimmel und am nächtlichen Sternhimmel, soweit die Phänomene außerhalb der Erdatmosphäre liegen.

Neu!!: Planet und Astronomische Phänomenologie · Mehr sehen »

Astronomische Uhr

Astronomische Prager Rathausuhr, eine Astrolabiumsuhr Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.

Neu!!: Planet und Astronomische Uhr · Mehr sehen »

Astronomisches Ereignis

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.

Neu!!: Planet und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »

Astronomisches Jahrbuch

Ein Astronomisches Jahrbuch bzw.

Neu!!: Planet und Astronomisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Planet und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Planet und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Astronomitscheski Jeschegodnik

Der Astronomitscheski Jeschegodnik (wiss. Transliteration Astronomičeskij ežegodnik) ist das offizielle astronomische Jahrbuch in Russland.

Neu!!: Planet und Astronomitscheski Jeschegodnik · Mehr sehen »

Astronym

Der aus dem Griechischen stammende Ausdruck Astronym („Sternname“), der im Deutschen im Unterschied zum Englischen noch relativ wenig Verwendung findet, bezeichnet einen Eigennamen von astronomischen Objekten.

Neu!!: Planet und Astronym · Mehr sehen »

Astropfad Wuppertal

Der Astropfad ist ein Planetenweg in Wuppertal und damit ein Modell des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Astropfad Wuppertal · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Planet und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Astrosphäre

Online.

Neu!!: Planet und Astrosphäre · Mehr sehen »

Atget (Merkurkrater)

Atget ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Atget (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Atlas (Mond)

Atlas (auch Saturn XV) ist der von innen vierte und einer der kleineren der bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Atlas (Mond) · Mehr sehen »

Atmosphärenbremsung

Mars Reconnaissance Orbiter während des Aerobraking-Manövers (künstlerische Darstellung) Mars Climate Orbiter: Geplantes Aerobrakingmanöver vom 23. Sep­tember bis 19. November 1999 mit Angabe der Umlaufzeiten Unter Atmosphärenbremsung (engl. Aerobraking oder atmospheric braking) versteht man ein Bahnmanöver der Raumfahrt, mit dem die Geschwindigkeit eines Raumflugkörpers durch mehrfaches Eintauchen in die obere Atmosphäre eines Himmelskörpers gezielt verringert und dadurch die Flugbahn schrittweise an diesen angenähert wird.

Neu!!: Planet und Atmosphärenbremsung · Mehr sehen »

Atomsymbol

upright.

Neu!!: Planet und Atomsymbol · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Planet und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Audre Lorde

Audre Lorde, Fotografin: Elsa Dorfman Audre Lorde (1980) Audre Geraldine Lorde (* 18. Februar 1934 in Harlem, New York City; † 17. November 1992 in Christiansted, Saint Croix, Amerikanische Jungferninseln) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin.

Neu!!: Planet und Audre Lorde · Mehr sehen »

Aufgangspunkt

Der Aufgangspunkt eines Gestirns ist jener Punkt am östlichen Horizont, wo es infolge der Erdrotation scheinbar emporsteigt und für den Beobachter sichtbar wird.

Neu!!: Planet und Aufgangspunkt · Mehr sehen »

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Neu!!: Planet und Auflösungsvermögen · Mehr sehen »

August 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2006.

Neu!!: Planet und August 2006 · Mehr sehen »

August 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2010.

Neu!!: Planet und August 2010 · Mehr sehen »

Aussehen des Himmels anderer Planeten

Charon und die Sonne Als Himmel wird allgemein die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter mit Blick von der Oberfläche eines Himmelskörpers, im ursprünglichen Sinne von der Erde, auf den Weltraum bietet.

Neu!!: Planet und Aussehen des Himmels anderer Planeten · Mehr sehen »

Autonoe (Mond)

Autonoe (auch Jupiter XXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Autonoe (Mond) · Mehr sehen »

Azo von Iberien

Azo von Iberien (auch: Azoy, Azon) war ein antiker Herrscher in der georgischen Landschaft Iberien, dem späteren Kartlien.

Neu!!: Planet und Azo von Iberien · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Planet und Äquator · Mehr sehen »

Äquatorialebene

Die Äquatorialebene eines Planeten ist die Ebene, die seinen Äquator enthält.

Neu!!: Planet und Äquatorialebene · Mehr sehen »

Äquatorium

Äquatorium aus Papier zur Darstellung der Planetenbahn des Saturn von Johannes Schöner (1551) Das Äquatorium (lat.:Gleichungsgerät) ist ein Gerät zur mechanisch-geometrischen Bestimmung der Planetenstände im Tierkreis auf der Grundlage des geozentrischen Planetensystems des Ptolemäus.

Neu!!: Planet und Äquatorium · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Planet und Äquinoktium · Mehr sehen »

Österreichischer Astronomischer Verein

Der Österreichische Astronomische Verein (Kurzbezeichnung Astroverein oder ÖAV) ist mit etwa 700 Mitgliedern der zahlenmäßig stärkste Verband von Astronomen in Österreich.

Neu!!: Planet und Österreichischer Astronomischer Verein · Mehr sehen »

Österreichischer Himmelskalender

Der ''Himmelskalender'' und zwei andere Jahrbücher ähnlichen Inhalts. Das ''Heidelberger Jahrbuch'' ging 1960 in den Astronomical Ephemeris auf. Der Himmelskalender war ein astronomisches Jahrbuch für Österreich, das aber auch für Süddeutschland und die östlichen Nachbarländer geeignet war.

Neu!!: Planet und Österreichischer Himmelskalender · Mehr sehen »

Über Begriff und Gegenstand

Über Begriff und Gegenstand ist eine erkenntnistheoretische und sprachphilosophische kurze Schrift des Philosophen Gottlob Frege (1848–1925), die zu den klassischen Texten beider Disziplinen zählt.

Neu!!: Planet und Über Begriff und Gegenstand · Mehr sehen »

Bagan

Tempel in der Ebene von Bagan Bagan (Pugan Myahoet, „Stadt Bagan“, auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein.

Neu!!: Planet und Bagan · Mehr sehen »

Bahnachse

Keplerbahnen und Bahnachsen Bahnachsen sind in der Astronomie die Symmetrieachsen von geschlossenen elliptischen Umlaufbahnen (Keplerbahnen).

Neu!!: Planet und Bahnachse · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung (seltener Bahnberechnung) versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Planet und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: Planet und Bahnebene · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Planet und Bahnelement · Mehr sehen »

Bahngeschwindigkeit (Astronomie)

In der Himmelsmechanik bezeichnet Bahngeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der sich ein astronomisches Objekt bewegt.

Neu!!: Planet und Bahngeschwindigkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Planet und Bahnneigung · Mehr sehen »

Barabashov (Marskrater)

Barabashov ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Mars mit einem Durchmesser von 121,1 km.

Neu!!: Planet und Barabashov (Marskrater) · Mehr sehen »

Barnards Pfeilstern

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Planet und Barnards Pfeilstern · Mehr sehen »

Bashō (Merkurkrater)

Bashō ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Bashō (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Battle Ace

Battle Ace ist 3D-Shoot-’em-up-Computerspiel, welches 1989 als Launchtitel für die Spielkonsole SuperGrafx erschien.

Neu!!: Planet und Battle Ace · Mehr sehen »

Battle Star Wars – Die Sternenkrieger

Battle Star Wars – Die Sternenkrieger (Originaltitel: Battle Star Wars) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Planet und Battle Star Wars – Die Sternenkrieger · Mehr sehen »

BattleTech

Battletech Logo (älter) Classic BattleTech (1985) auf der Gen Con 2008 BattleTech (MechWarrior) ist ein Military-Science-Fiction-Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb von MechWarrior: Dark Age: WizKids, deutsche Version von 2011 bis April 2023 bei Ulisses Spiele).

Neu!!: Planet und BattleTech · Mehr sehen »

Battlezone (Computerspiel)

Battlezone ist eine Mischung aus einem Echtzeit-Strategiespiel und einem Actionspiel.

Neu!!: Planet und Battlezone (Computerspiel) · Mehr sehen »

Bayerisches Teleskopmeeting

Das Bayerische Teleskopmeeting (BTM) ist ein seit 1997 jährlich stattfindendes Teleskoptreffen für Amateurastronomen und Astronomieinteressierte aus Deutschland und dem nahen Ausland.

Neu!!: Planet und Bayerisches Teleskopmeeting · Mehr sehen »

Bayessche Statistik

Die bayessche Statistik, auch bayesianische Statistik oder Bayes-Statistik (nach Thomas Bayes), ist ein Zweig der Statistik, der mit dem bayesschen Wahrscheinlichkeitsbegriff und dem Satz von Bayes Fragestellungen der Stochastik untersucht.

Neu!!: Planet und Bayessche Statistik · Mehr sehen »

Bebhionn (Mond)

Bebhionn (auch Saturn XXXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Bebhionn (Mond) · Mehr sehen »

Bektaschi

Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.

Neu!!: Planet und Bektaschi · Mehr sehen »

Beli (Mond)

Beli (auch Saturn LXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Beli (Mond) · Mehr sehen »

Belinda (Mond)

Belinda (auch Uranus XIV) ist der zehntinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Belinda (Mond) · Mehr sehen »

Benennung von Asteroiden und Kometen

Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft heute nach einem zweistufigen Verfahren ab.

Neu!!: Planet und Benennung von Asteroiden und Kometen · Mehr sehen »

Benjamin Kendall Emerson

Benjamin Kendall Emerson (ca. 1867) Benjamin Kendall Emerson (* 20. Dezember 1843 in Nashua, New Hampshire; † 7. April 1932 in Amherst, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Planet und Benjamin Kendall Emerson · Mehr sehen »

Benjamin Peirce

Benjamin Peirce Benjamin Peirce (* 4. April 1809 in Salem, Massachusetts; † 6. Oktober 1880 in Cambridge, Massachusetts), Vater des Philosophen Charles S. Peirce, war ein amerikanischer Lehrer, Mathematiker und Astronom, der die Bahnstörungen der Planeten Uranus und Neptun berechnete.

Neu!!: Planet und Benjamin Peirce · Mehr sehen »

Beobachtbares Universum

Plasmazustand kurz nach dem Urknall. Video: Welche Form hat das Universum? Das beobachtbare Universum ist im Standardmodell der Kosmologie der Teil des Universums, der im Prinzip von der Erde durch Beobachtung zugänglich ist.

Neu!!: Planet und Beobachtbares Universum · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Planet und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bergelmir (Mond)

Bergelmir (auch Saturn XXXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Bergelmir (Mond) · Mehr sehen »

Berliner Astronomisches Jahrbuch

Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1783 Das Berliner Astronomische Jahrbuch (abgekürzt B.A.J.) stellt mit fast 200 Jahren eine der längste Publikationsreihe dar, die es in der Astronomie gibt.

Neu!!: Planet und Berliner Astronomisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Bernard Ferdinand Lyot

Observatorium von Meudon Bernard Ferdinand Lyot (* 27. Februar 1897 in Paris; † 2. April 1952 in Kairo) war ein französischer Astronom, der sich insbesondere der Erforschung der Sonne widmete.

Neu!!: Planet und Bernard Ferdinand Lyot · Mehr sehen »

Bertha Dudde

Bertha Dudde (* 1. April 1891 in Liegnitz, Schlesien, heute Legnica; † 18. September 1965 in Leverkusen) war eine deutsche Schneiderin, die nach eigenen Angaben „Offenbarungen durch ihre innere Stimme“ empfing und niederschrieb.

Neu!!: Planet und Bertha Dudde · Mehr sehen »

Bestla (Mond)

Bestla (auch Saturn XXXIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Bestla (Mond) · Mehr sehen »

Beta Hydri

Beta Hydri ist ein Stern, der sich von der Erde aus betrachtet in der Nähe des Himmelssüdpols (Sternbild Kleine Wasserschlange oder auch Hydrus) befindet.

Neu!!: Planet und Beta Hydri · Mehr sehen »

Beta Pictoris

Beta Pictoris (β Pictoris oder kurz β Pic) ist der zweithellste Stern im Sternbild Maler.

Neu!!: Planet und Beta Pictoris · Mehr sehen »

Beta Virginis

β Virginis (Beta Virginis, β Vir) ist ein Stern im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Planet und Beta Virginis · Mehr sehen »

Beteigeuze

Beteigeuze, auch α Orionis, international Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Planet und Beteigeuze · Mehr sehen »

Blanet

Blaneten sind Mitglieder einer hypothetischen Gruppe von extrasolaren Planeten, die Schwarze Löcher umkreisen.

Neu!!: Planet und Blanet · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Planet und Blau · Mehr sehen »

Bobengrün

Bobengrün ist ein Dorf im Regierungsbezirk Oberfranken im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Planet und Bobengrün · Mehr sehen »

Brans-Dicke-Theorie

Die Brans-Dicke-Theorie (manchmal auch als Jordan-Brans-Dicke-Theorie bezeichnet) ist eine klassische Feldtheorie und eine der einfachsten Erweiterungen der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART).

Neu!!: Planet und Brans-Dicke-Theorie · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Planet und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Brian Marsden

Brian Geoffrey Marsden (* 5. August 1937 in Cambridge, England; † 18. November 2010 in Burlington, Massachusetts) war ein britischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: Planet und Brian Marsden · Mehr sehen »

Brockhurst Observatory

Das Brockhurst Observatory, auch Hanbury’s Observatory genannt, war eine 1909 erbaute, gut ausgestattete Privatsternwarte im südenglischen East Grinstead, West Sussex.

Neu!!: Planet und Brockhurst Observatory · Mehr sehen »

Bugstoßwelle

Orionis Als Bugstoßwelle (auch Bugschock) wird in der Astronomie die bogenförmige Stoßfront bezeichnet, die entsteht, wenn ein Plasmastrom auf ein astronomisches Objekt („Hindernis“) trifft und dabei von Über- auf Unter­schall­geschwindigkeit abgebremst wird.

Neu!!: Planet und Bugstoßwelle · Mehr sehen »

C/1240 B1

C/1240 B1 ist ein Komet, der im Jahr 1240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1240 B1 · Mehr sehen »

C/1264 N1

C/1264 N1 ist ein Komet, der im Jahr 1264 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1264 N1 · Mehr sehen »

C/1402 D1

C/1402 D1 ist ein Komet, der im Jahr 1402 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1402 D1 · Mehr sehen »

C/1468 S1

C/1468 S1 ist ein Komet, der im Jahr 1468 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1468 S1 · Mehr sehen »

C/1532 R1

C/1532 R1 war ein Komet, der im Jahr 1532 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1532 R1 · Mehr sehen »

C/1533 M1

C/1533 M1 ist ein Komet, der im Jahr 1533 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1533 M1 · Mehr sehen »

C/1556 D1

C/1556 D1 ist ein Komet, der im Jahr 1556 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1556 D1 · Mehr sehen »

C/1577 V1

C/1577 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1577/1578 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1577 V1 · Mehr sehen »

C/1582 J1

C/1582 J1 ist ein Komet, der im Jahre 1582 sichtbar war.

Neu!!: Planet und C/1582 J1 · Mehr sehen »

C/1590 E1

C/1590 E1 ist ein Komet, der im Jahr 1590 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1590 E1 · Mehr sehen »

C/1618 W1

C/1618 W1 ist ein Komet, der in den Jahren 1618 und 1619 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1618 W1 · Mehr sehen »

C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet, der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1664 W1 · Mehr sehen »

C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet, der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1665 F1 · Mehr sehen »

C/1668 E1

C/1668 E1 war ein Komet, der im Jahr 1668 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1668 E1 · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Planet und C/1680 V1 · Mehr sehen »

C/1686 R1

C/1686 R1 war ein Komet, der im Jahr 1686 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1686 R1 · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: Planet und C/1743 X1 · Mehr sehen »

C/1769 P1 (Messier)

C/1769 P1 (Messier) ist ein Komet, der im Jahr 1769 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1769 P1 (Messier) · Mehr sehen »

C/1807 R1 (Großer Komet)

C/1807 R1 ist ein Komet, der im Jahr 1807 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1807 R1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet, der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1811 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1825 N1 (Pons)

C/1825 N1 (Pons) ist ein Komet, der in den Jahren 1825 und 1826 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1825 N1 (Pons) · Mehr sehen »

C/1830 F1 (Großer Komet)

C/1830 F1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1830 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1830 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1831 A1 (Großer Komet)

C/1831 A1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1831 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1831 A1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1843 D1 (Großer Märzkomet) · Mehr sehen »

C/1844 Y1 (Großer Komet)

C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1844 Y1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1847 C1 (Hind)

C/1847 C1 (Hind) ist ein Komet, der im Jahr 1847 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1847 C1 (Hind) · Mehr sehen »

C/1853 L1 (Klinkerfues)

C/1853 L1 (Klinkerfues) ist ein Komet, der im Jahr 1853 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1853 L1 (Klinkerfues) · Mehr sehen »

C/1854 F1 (Großer Komet)

C/1854 F1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1854 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1854 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

C/1860 M1 (Großer Komet)

C/1860 M1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1860 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1860 M1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet, der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »

C/1861 J1 (Großer Komet)

C/1861 J1 (Großer Komet) (auch Komet Tebbutt genannt) ist ein Komet, der im Sommer 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1861 J1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1864 N1 (Tempel)

C/1864 N1 (Tempel) ist ein Komet, der im Jahr 1864 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1864 N1 (Tempel) · Mehr sehen »

C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1865 B1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet, der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1874 H1 (Coggia) · Mehr sehen »

C/1880 C1 (Großer Südkomet)

C/1880 C1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1880 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1880 C1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1882 F1 (Wells)

C/1882 F1 (Wells) ist ein Komet, der im Jahr 1882 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1882 F1 (Wells) · Mehr sehen »

C/1885 X1 (Fabry)

C/1885 X1 (Fabry) ist ein Komet, der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1885 X1 (Fabry) · Mehr sehen »

C/1885 X2 (Barnard)

C/1885 X2 (Barnard) ist ein Komet, der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1885 X2 (Barnard) · Mehr sehen »

C/1892 E1 (Swift)

C/1892 E1 (Swift) ist ein Komet, der im Jahr 1892 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1892 E1 (Swift) · Mehr sehen »

C/1901 G1 (Großer Komet)

C/1901 G1 (Großer Komet), auch Komet Viscara genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1901 von der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1901 G1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1907 L2 (Daniel)

C/1907 L2 (Daniel) ist ein Komet, der im Jahr 1907 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1907 L2 (Daniel) · Mehr sehen »

C/1908 R1 (Morehouse)

C/1908 R1 (Morehouse) ist ein Komet, der in den Jahren 1908 und 1909 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1908 R1 (Morehouse) · Mehr sehen »

C/1911 O1 (Brooks)

C/1911 O1 (Brooks) ist ein Komet, der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1911 O1 (Brooks) · Mehr sehen »

C/1911 S3 (Beljawsky)

C/1911 S3 (Beljawsky) ist ein Komet, der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1911 S3 (Beljawsky) · Mehr sehen »

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany)

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) ist ein Komet, der in den Jahren 1927 und 1928 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) · Mehr sehen »

C/1930 L1 (Forbes)

C/1930 L1 (Forbes) ist ein Komet, der im Jahr 1930 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1930 L1 (Forbes) · Mehr sehen »

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes)

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) ist ein Komet, der in den Jahren 1932 und 1933 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) · Mehr sehen »

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet, der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) · Mehr sehen »

C/1945 X1 (du Toit)

C/1945 X1 (du Toit) ist ein Komet, der im Jahr 1945 beobachtet wurde.

Neu!!: Planet und C/1945 X1 (du Toit) · Mehr sehen »

C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber)

C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber) ist ein Komet, der im Jahr 1946 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber) · Mehr sehen »

C/1947 X1 (Südkomet)

C/1947 X1 (Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1947 nur auf der Südhalbkugel auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1947 X1 (Südkomet) · Mehr sehen »

C/1948 V1 (Finsterniskomet)

C/1948 V1 (Finsterniskomet) ist ein Komet, der im Jahr 1948 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1948 V1 (Finsterniskomet) · Mehr sehen »

C/1954 M2 (Kresak-Peltier)

C/1954 M2 (Kresak-Peltier) ist ein Komet, der im Jahr 1954 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1954 M2 (Kresak-Peltier) · Mehr sehen »

C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1956 R1 (Arend-Roland) · Mehr sehen »

C/1957 P1 (Mrkos)

C/1957 P1 (Mrkos) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1957 P1 (Mrkos) · Mehr sehen »

C/1961 O1 (Wilson-Hubbard)

C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) ist ein Komet, der im Jahr 1961 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) · Mehr sehen »

C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet, der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1962 C1 (Seki-Lines) · Mehr sehen »

C/1963 A1 (Ikeya)

C/1963 A1 (Ikeya) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1963 A1 (Ikeya) · Mehr sehen »

C/1963 R1 (Pereyra)

C/1963 R1 (Pereyra) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1963 R1 (Pereyra) · Mehr sehen »

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet, der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) · Mehr sehen »

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet, der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli)

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) ist ein Komet, der im Jahr 1970 nur von der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) · Mehr sehen »

C/1972 E1 (Bradfield)

C/1972 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1972 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1972 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1973 E1 (Kohoutek) · Mehr sehen »

C/1974 C1 (Bradfield)

C/1974 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1974 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1974 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1974 V2 (Bennett)

C/1974 V2 (Bennett) war ein Komet, der im Jahr 1974 gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1974 V2 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1975 E1 (Bradfield)

C/1975 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der in den Jahren 1975 und 1976 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1975 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1975 V2 (Bradfield)

C/1975 V2 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1975/1976 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1975 V2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 D1 (Bradfield)

C/1976 D1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1976 D1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 D2 (Schuster)

C/1976 D2 (Schuster) ist ein Komet, der ab 1976 für etwas mehr als zwei Jahre nur fotografisch mit Teleskopen am Südhimmel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1976 D2 (Schuster) · Mehr sehen »

C/1976 E1 (Bradfield)

C/1976 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1976 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1978 C1 (Bradfield)

C/1978 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1978 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1978 T3 (Bradfield)

C/1978 T3 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1978 T3 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 M1 (Bradfield)

C/1979 M1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1979 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1979 M1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1980 E1 (Bowell)

C/1980 E1 (Bowell) ist ein Komet, der ab 1980 über einen Zeitraum von fast sieben Jahren mit Teleskopen beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1980 E1 (Bowell) · Mehr sehen »

C/1980 Y1 (Bradfield)

C/1980 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der in den Jahren 1980 und 1981 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1980 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet, der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) · Mehr sehen »

C/1984 A1 (Bradfield 1)

C/1984 A1 (Bradfield 1) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ, der im Jahr 1984 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1984 A1 (Bradfield 1) · Mehr sehen »

C/1987 P1 (Bradfield)

C/1987 P1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1987 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1987 P1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1989 A3 (Bradfield)

C/1989 A3 (Bradfield) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ, der im Jahr 1989 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1989 A3 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 B1 (Bradfield)

C/1992 B1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1992 B1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 J2 (Bradfield)

C/1992 J2 (Bradfield) war ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1992 J2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 Q1 (Bradfield)

C/1995 Q1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1995 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1995 Q1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 Y1 (Hyakutake)

C/1995 Y1 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein Komet, der im Jahr 1995 und 1996 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1995 Y1 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1997 O1 (Tilbrook)

C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet, der im Jahr 1997 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1997 O1 (Tilbrook) · Mehr sehen »

C/1999 A1 (Tilbrook)

C/1999 A1 (Tilbrook) ist ein Komet, der im Jahr 1999 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/1999 A1 (Tilbrook) · Mehr sehen »

C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet, von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte.

Neu!!: Planet und C/1999 S4 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2002 O4 (Hoenig)

C/2002 O4 (Hoenig) war ein Komet, der im Jahr 2002 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2002 O4 (Hoenig) · Mehr sehen »

C/2002 T7 (LINEAR)

C/2002 T7 (LINEAR) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2002 T7 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2002 V1 (NEAT)

C/2002 V1 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2003 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2002 V1 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2004 F4 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2004 Q2 (Machholz) · Mehr sehen »

C/2006 A1 (Pojmanski)

C/2006 A1 (Pojmanski) ist ein Komet, der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2006 A1 (Pojmanski) · Mehr sehen »

C/2006 M4 (SWAN)

C/2006 M4 (SWAN) ist ein Komet, der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2006 M4 (SWAN) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2006 S3 (LONEOS)

C/2006 S3 (LONEOS) ist ein Komet, der im Jahr 2006 entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und C/2006 S3 (LONEOS) · Mehr sehen »

C/2006 W3 (Christensen)

C/2006 W3 (Christensen) ist ein Komet, der von 2006 bis 2011 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2006 W3 (Christensen) · Mehr sehen »

C/2007 E2 (Lovejoy)

C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet, der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2007 E2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2007 F1 (LONEOS)

C/2007 F1 (LONEOS) ist ein Komet, der im Jahr 2007 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2007 F1 (LONEOS) · Mehr sehen »

C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet, der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2007 N3 (Lulin) · Mehr sehen »

C/2007 Q3 (Siding Spring)

C/2007 Q3 (Siding Spring) ist ein Komet, der in Europa in den Jahren 2009 und 2010 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2007 Q3 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2007 W1 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2009 R1 (McNaught)

C/2009 R1 (McNaught) ist ein Komet, der im Jahr 2010 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2009 R1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2010 U3 (Boattini)

C/2010 U3 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2010 entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und C/2010 U3 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2010 X1 (Elenin)

C/2010 X1 (Elenin) war ein Komet, der in den Jahren 2010 und 2011 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2010 X1 (Elenin) · Mehr sehen »

C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet, der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war.

Neu!!: Planet und C/2011 L4 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Planet und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2013 R1 (Lovejoy)

C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet, der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2013 R1 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2013 US10 (Catalina)

C/2013 US10 (Catalina) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2015/16 überwiegend nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2013 US10 (Catalina) · Mehr sehen »

C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2014 Q2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein)

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) ist ein Komet, der im Jahr 2014 entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) · Mehr sehen »

C/2017 K2 (PANSTARRS)

C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein Komet, der in der zweiten Jahreshälfte 2022 seine größte Helligkeit erreichte, aber nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2017 K2 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/2019 U6 (Lemmon)

C/2019 U6 (Lemmon) ist ein Komet, der im Jahr 2020 nur mit optischen Hilfsmitteln zu beobachten war.

Neu!!: Planet und C/2019 U6 (Lemmon) · Mehr sehen »

C/2019 Y4 (ATLAS)

C/2019 Y4 (ATLAS) war ein Komet, der im Jahr 2020 ein auffälliges Objekt am Nachthimmel zu werden versprach.

Neu!!: Planet und C/2019 Y4 (ATLAS) · Mehr sehen »

C/2020 F8 (SWAN)

C/2020 F8 (SWAN) ist ein Komet, der im Mai 2020 freiäugig sichtbar war.

Neu!!: Planet und C/2020 F8 (SWAN) · Mehr sehen »

C/2022 E3 (ZTF)

C/2022 E3 (ZTF) ist ein Komet, der Anfang 2023 von der Nordhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Planet und C/2022 E3 (ZTF) · Mehr sehen »

C/442 V1

C/442 V1 ist ein Komet, der in den Jahren 442 und 443 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/442 V1 · Mehr sehen »

C/565 O1

C/565 O1 ist ein Komet, der im Jahr 565 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/565 O1 · Mehr sehen »

C/568 O1

C/568 O1 ist ein Komet, der im Jahr 568 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/568 O1 · Mehr sehen »

C/770 K1

C/770 K1 ist ein Komet, der im Jahr 770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/770 K1 · Mehr sehen »

C/905 K1

C/905 K1 ist ein Komet, der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und C/905 K1 · Mehr sehen »

Caliban (Mond)

Caliban (auch Uranus XVI) ist der einundzwanzigste der 27 bekannten und der zweite der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Caliban (Mond) · Mehr sehen »

Callirrhoe (Mond)

Callirrhoe (auch Jupiter XVII) ist einer der äußersten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Callirrhoe (Mond) · Mehr sehen »

CalSky

CalSky war eine Website, auf der astronomische Ereignisse online berechnet werden konnten.

Neu!!: Planet und CalSky · Mehr sehen »

Calypso (Mond)

Größenvergleich von Tethys und seinen Trojaner-Monden Telesto (links) und Calypso (rechts) Calypso (oder Saturn XIV) ist der siebzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojaner-Monden von Tethys.

Neu!!: Planet und Calypso (Mond) · Mehr sehen »

Camille Flammarion

Camille Flammarion als Sechzehnjähriger Nicolas Camille Flammarion (* 26. Februar 1842 in Montigny-le-Roi, Département Haute-Marne; † 3. Juni 1925 in Juvisy-sur-Orge, Département Essonne) war ein französischer Astronom, Autor populärwissenschaftlicher Schriften und phantastischer Romane sowie erster Präsident der von ihm 1887 gegründeten Société astronomique de France (SAF).

Neu!!: Planet und Camille Flammarion · Mehr sehen »

Captain Future

Captain Future ist eine US-amerikanische Pulp-Serie von Edmond Hamilton, die von 1940 bis 1944 erschien.

Neu!!: Planet und Captain Future · Mehr sehen »

Captain Gysi: Galaxis Futura

Captain Gysi: Galaxis Futura ist ein Werbespiel im Genre des Adventures.

Neu!!: Planet und Captain Gysi: Galaxis Futura · Mehr sehen »

Captain Video: Master of the Stratosphere

Captain Video: Master of the Stratosphere ist ein 15-teiliges US-amerikanisches Science-Fiction-Serial von 1951.

Neu!!: Planet und Captain Video: Master of the Stratosphere · Mehr sehen »

Carl Otto Lampland

Carl Otto Lampland, (ca. 1920) Carl Otto Lampland (* 29. Dezember 1873 in Hayfield im Dodge County, Minnesota, Vereinigte Staaten; † 14. Dezember 1951 in Flagstaff, Arizona, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Astronom und Entdecker eines Asteroiden.

Neu!!: Planet und Carl Otto Lampland · Mehr sehen »

Carl Sagan

hochkant interstellarer Gebrauchsanleitung ''Voyager Golden Record'' – Datenplatte mit Bild- und Toninformationen AE (ca. 6 Mrd. km)) Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in Brooklyn, New York; † 20. Dezember 1996 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Planet und Carl Sagan · Mehr sehen »

Carme (Mond)

Carme (auch Jupiter XI) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Carme (Mond) · Mehr sehen »

Carme-Gruppe

Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Jupiter-Monde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) abgetragen werden. Die Größen der roten Kreise sollen nur die relativen Mondradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die gelben Linien stellen den Spielraum zwischen dem Jupiternächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Kallisto ist als Referenzgröße angegeben Detailansicht der Carme-Gruppe aus obigem Diagramm. Man erkennt, dass die Satelliten dieser Gruppe Bahnneigungen um 165° aufweisen und etwa 23 bis 24 Mio. km von Jupiter entfernt sind Die Carme-Gruppe ist eine Gruppe von Monden des Planeten Jupiter, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen.

Neu!!: Planet und Carme-Gruppe · Mehr sehen »

Carmen de mundo et partibus

Carmen de mundo et partibus ist der Titel eines theologisch-physikalischen Lehrgedichts aus dem 13.

Neu!!: Planet und Carmen de mundo et partibus · Mehr sehen »

Carpo (Mond)

Carpo (auch Jupiter XLVI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Carpo (Mond) · Mehr sehen »

Celestia

Celestia ist ein 3D-Astronomieprogramm für Windows, macOS, FreeBSD und Linux, entwickelt von Chris Laurel.

Neu!!: Planet und Celestia · Mehr sehen »

Chalawan

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet.

Neu!!: Planet und Chalawan · Mehr sehen »

Chaldene (Mond)

Chaldene (auch Jupiter XXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Chaldene (Mond) · Mehr sehen »

Chalk Zone – Die Zauberkreide

Chalk Zone – Die Zauberkreide (Schweiz: Rudis Zauberkreide) ist eine amerikanische Zeichentrickserie von Nickelodeon.

Neu!!: Planet und Chalk Zone – Die Zauberkreide · Mehr sehen »

Chaotisches Terrain

Europa Chaotisches Terrain ist in der Astrogeologie eine planetare Oberfläche, die übereinander geworfene und miteinander verbundene Grate, Risse und Flächen aufweist.

Neu!!: Planet und Chaotisches Terrain · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Planet und Chemie · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Planet und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Planet und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chinesische Astrologie

Die chinesische Astrologie kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt und ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne.

Neu!!: Planet und Chinesische Astrologie · Mehr sehen »

Chris McKay (Astrophysiker)

McKay, 2005 Christopher P. McKay (geb. vor 1982) ist ein Planetenwissenschaftler am NASA Ames Research Center.

Neu!!: Planet und Chris McKay (Astrophysiker) · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Planet und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chryse Planitia

Chryse Planitia ist eine ausgedehnte Ebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Chryse Planitia · Mehr sehen »

CHXR 73

CHXR 73 ist ein Stern im Sternbild Chamäleon.

Neu!!: Planet und CHXR 73 · Mehr sehen »

Cité des sciences et de l’industrie

alternativtext.

Neu!!: Planet und Cité des sciences et de l’industrie · Mehr sehen »

Coheed and Cambria

Claudio Sanchez mit Coheed and Cambria in Manchester, 2. Februar 2006 Coheed and Cambria ist eine 2001 gegründete New Yorker Progressive-Rock-Band, deren Alben eine Science-Fiction-Saga um das Ehepaar Coheed und Cambria Kilgannon erzählen.

Neu!!: Planet und Coheed and Cambria · Mehr sehen »

Commander Perkins

Commander Perkins ist eine Science-Fiction-Serie von H. G. Francis, die teils als Hörspiel und teils als Roman-Serie erschien.

Neu!!: Planet und Commander Perkins · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Planet und Commentariolus · Mehr sehen »

Committee on Space Research

Das internationale Committee on Space Research (COSPAR; deutsch Ausschuss für Weltraumforschung) ist der globale Dachverband für wissenschaftliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Weltraumforschung mit Sitz in Paris.

Neu!!: Planet und Committee on Space Research · Mehr sehen »

Computer Generated Imagery

Beispiel für einen CGI-Film (''Llama Drama'', 2013, Blender Foundation) Computer Generated Imagery (CGI) ist der englische Fachausdruck für mittels 3-D-Computergrafik (Bildsynthese) erzeugte Bilder im Bereich der Filmproduktion, der Computersimulation und visueller Effekte.

Neu!!: Planet und Computer Generated Imagery · Mehr sehen »

Copernicus (Stern)

Copernicus (Bayer-Bezeichnung Rho1 Cancri, Flamsteed-Bezeichnung 55 Cancri, kurz: 55 Cnc) ist ein Doppelsternsystem, das etwa 41 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Copernicus (Stern) · Mehr sehen »

CORALIE-Spektrograph

Der CORALIE-Spektrograph ist ein Echelle-Spektrograph im Bereich der Astronomie.

Neu!!: Planet und CORALIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Cordelia (Mond)

Cordelia (auch Uranus VI) ist der innerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Cordelia (Mond) · Mehr sehen »

Coronelli-Globen

Erdglobus, Bibliothèque nationale de France Himmelsglobus, Bibliothèque nationale de France Die Coronelli-Globen oder Globen von Marly sind zwei Globen (der Erde und des Himmels) von 4 Metern Durchmesser, die am Ende des 17.

Neu!!: Planet und Coronelli-Globen · Mehr sehen »

COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop.

Neu!!: Planet und COROT (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

CoRoT-9 b

CoRoT-9 b ist ein Exoplanet, der von der Erde rund 1.500 Lichtjahre entfernt den sonnenähnlichen Stern CoRoT-9 im Sternbild Schlange begleitet.

Neu!!: Planet und CoRoT-9 b · Mehr sehen »

Cowboy Bebop

Cowboy Bebop (jap. カウボーイビバップ, Kaubōi Bibappu) ist eine 26-teilige Anime-Serie, die 1998 in Japan ausgestrahlt wurde und dort sowie international hohe Popularität genoss.

Neu!!: Planet und Cowboy Bebop · Mehr sehen »

Cressida (Mond)

Cressida (auch Uranus IX) ist der viertinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Cressida (Mond) · Mehr sehen »

Croccos Multiplanetenflugbahn

Eine vereinfachte Darstellung von Croccos Multiplanetenflugbahn. Die schwarze Ellipse stellt die Flugbahn dar, die blauen, roten und grünen Kurven jeweils die Umlaufbahnen von Erde, Mars und Venus um die Sonne. Die Positionen der Planeten sind zum Zeitpunkt des Abflugs von der Erde und während des jeweiligen Vorbeifluges eingezeichnet. Croccos Multiplanetenflugbahn (Trajectory Multiplanetaria Crocco), auch bekannt als Crocco-Mission und Croccos „Grand Tour“, ist eine mathematische Beschreibung der Flugbahn einer hypothetischen Erde-Mars-Venus-Erde-Forschungsmission, die erstmals 1956 vom Flug- und Raketenpionier G. A. Crocco auf dem VII. Internationalen Astronautischen Kongress in Rom präsentiert wurde.

Neu!!: Planet und Croccos Multiplanetenflugbahn · Mehr sehen »

Cupid (Mond)

Cupid (auch Uranus XXVII) ist der neuntinnerste und einer der kleinsten der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Cupid (Mond) · Mehr sehen »

Cydonia Mensae

Cydonia Mensae (lat.; Cydonia-Mesa) ist ein Hochland auf der nördlichen Hemisphäre des Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Cydonia Mensae · Mehr sehen »

Cyllene (Mond)

Cyllene (Jupiter XLVIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Cyllene (Mond) · Mehr sehen »

D/1770 L1 (Lexell)

D/1770 L1 (Lexell) ist ein Komet, der im Jahr 1770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Planet und D/1770 L1 (Lexell) · Mehr sehen »

Daisyworld

Verlauf einer Daisyworld-Simulation mit vielen Arten und mittelgroßer Iteration Daisyworld ist eine Computersimulation eines hypothetischen Planeten, welcher einen sonnenähnlichen Stern umkreist, dessen Strahlungsleistung und somit Temperatur wie bei der Sonne im Laufe von Jahrmilliarden langsam ansteigt, wobei dennoch die globale Durchschnittstemperatur des Planeten über einen langen Zeitraum aufgrund selbstorganisierender biologischer Rückkopplungsprozesse annähernd konstant bleibt.

Neu!!: Planet und Daisyworld · Mehr sehen »

Daniel Kirkwood

Daniel Kirkwood Daniel Kirkwood (* 27. September 1814 im Hartford County, Maryland; † 11. Juni 1895 in Riverside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Daniel Kirkwood · Mehr sehen »

Daphnis (Mond)

Daphnis (auch Saturn XXXV) ist der drittinnerste und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Daphnis (Mond) · Mehr sehen »

Das große Spiel (Buch)

Das große Spiel (Originaltitel: Ender’s Game) ist ein Military-Science-Fiction-Roman von Orson Scott Card.

Neu!!: Planet und Das große Spiel (Buch) · Mehr sehen »

Das Planetarium 1900–2100

Das Planetarium 1900–2100 ist ein Astronomieprogramm, das in der Ansichtsgenauigkeit auf den Zeitraum von 1900 bis 2100 beschränkt ist.

Neu!!: Planet und Das Planetarium 1900–2100 · Mehr sehen »

Das Rad des Schicksals (Tarot)

Das Rad des Schicksals ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Planet und Das Rad des Schicksals (Tarot) · Mehr sehen »

Das schwarze Loch

Das schwarze Loch (Originaltitel: The Black Hole) ist ein Science-Fiction-Film der Disney-Studios aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Planet und Das schwarze Loch · Mehr sehen »

David C. Jewitt

David C. Jewitt (* 1958 in Nord-London) ist Professor für Astronomie an der University of California, Los Angeles (UCLA).

Neu!!: Planet und David C. Jewitt · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: Planet und David Fabricius · Mehr sehen »

David J. Stevenson

David J. Stevenson David J. Stevenson (* 2. September 1948 in Neuseeland) ist ein neuseeländischer Planetologe.

Neu!!: Planet und David J. Stevenson · Mehr sehen »

David Nesvorný

David Nesvorný (* 1969) ist ein tschechischer Astronom.

Neu!!: Planet und David Nesvorný · Mehr sehen »

DAVINCI (Raumsonde)

DAVINCI (kurz für Deep Atmosphere Venus Investigation of Noble gases, Chemistry, and Imaging, ehemals auch DAVINCI+) ist eine geplante Raumfahrtmission der US-Raumfahrtbehörde NASA zum Planeten Venus, bestehend aus einem Orbiter und einem Lander.

Neu!!: Planet und DAVINCI (Raumsonde) · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Planet und Dämmerung · Mehr sehen »

De astronomia

De astronomia ist eine Kompilation von Beschreibungen der Sternbilder und von Vorstellungen der Antike zum Weltenaufbau in lateinischer Sprache.

Neu!!: Planet und De astronomia · Mehr sehen »

De divisione philosophiae

De divisione philosophiae (Über die Einteilung der Philosophie) ist eine Wissenschaftssystematik, die der Archidiakon Dominicus Gundissalinus nach seiner Niederlassung in Toledo 1140 in mittellateinischer Sprache erstellte.

Neu!!: Planet und De divisione philosophiae · Mehr sehen »

Deck (Tarot)

Als Deck (allgemein für einen ‚Kartensatz‘) wird im Deutschen spezifisch ein bestimmter Satz von Tarotkarten bezeichnet.

Neu!!: Planet und Deck (Tarot) · Mehr sehen »

Deep Sky

Zahlreiche Nebel im Sternbild Orion werden oft als ''Deep-Sky-Objekte'' bezeichnet Unter dem englischsprachigen Begriff Deep Sky (wörtlich: „tiefer Himmel“) werden in der Amateurastronomie diejenigen optisch beobachtbaren Himmelsobjekte zusammengefasst, die sich außerhalb des Sonnensystems befinden (also keine Asteroiden, Planeten oder Kometen), aber keine einzelnen Sterne sind.

Neu!!: Planet und Deep Sky · Mehr sehen »

Deimos (Mythologie)

Deimos ist ein Daimon der griechischen Mythologie.

Neu!!: Planet und Deimos (Mythologie) · Mehr sehen »

Dekanlisten C

In der Ägyptologie bezeichnen die Dekanlisten C Altägyptische Sternuhren nebst Planetennennungen sowie Dekanlisten, die erstmals im Grab des Senenmut bezeugt sind und auf den Angaben der Dekanlisten A2 basieren.

Neu!!: Planet und Dekanlisten C · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Planet und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Der Antares-Krieg

Der Antares-Krieg ist eine Science-Fiction Roman-Trilogie des US-amerikanischen Autors Michael McCollum, die zwischen 1986 und 2002 entstand.

Neu!!: Planet und Der Antares-Krieg · Mehr sehen »

Der kleine Prinz (Fernsehserie)

Der kleine Prinz ist eine französisch-deutsche computeranimierte Fernsehserie, die auf der Erzählung Der kleine Prinz des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry basiert.

Neu!!: Planet und Der kleine Prinz (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Der leuchtende Trapezoeder

alt.

Neu!!: Planet und Der leuchtende Trapezoeder · Mehr sehen »

Der Magier (Tarot)

Der Magier ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Planet und Der Magier (Tarot) · Mehr sehen »

Der Mann von Planet X

Der Mann von Planet X (Originaltitel The Man from Planet X) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von 1951.

Neu!!: Planet und Der Mann von Planet X · Mehr sehen »

Der Mensch und die Technik

Der Mensch und die Technik.

Neu!!: Planet und Der Mensch und die Technik · Mehr sehen »

Der Planet der Affen (Roman)

Der Planet der Affen (Originaltitel: La Planète des singes) ist ein französischer Roman, der von Pierre Boulle geschrieben wurde.

Neu!!: Planet und Der Planet der Affen (Roman) · Mehr sehen »

Der rote Planet

Der rote Planet ist eine Antonomasie für den Planeten Mars aufgrund von dessen Oberflächenfarbe und als solche Titel einiger auf den Mars Bezug nehmender Kunstwerke.

Neu!!: Planet und Der rote Planet · Mehr sehen »

Der Turm (Tarot)

Der Turm ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Planet und Der Turm (Tarot) · Mehr sehen »

Desdemona (Mond)

Desdemona (auch Uranus X) ist der fünftinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Desdemona (Mond) · Mehr sehen »

Despina (Mond)

Despina (auch Neptun V) ist der drittinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Despina (Mond) · Mehr sehen »

Detached Object

Detached Objects sind eine Klasse von Asteroiden im äußeren Sonnensystem und gehören zu den transneptunischen Objekten.

Neu!!: Planet und Detached Object · Mehr sehen »

Detroit Observatory

Das Detroit Observatory (deutsch Detroit-Observatorium) befindet sich an der Ecke der Observatory Street und der Ann Street in Ann Arbor, Michigan.

Neu!!: Planet und Detroit Observatory · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Dinkelsbühl)

Deutsches Haus Das Deutsche Haus, ursprünglich Drechsel Haus in Dinkelsbühl ist ein Fachwerkhaus, im Kern aus dem 15.

Neu!!: Planet und Deutsches Haus (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Planet und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Neu!!: Planet und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Dezember 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2005.

Neu!!: Planet und Dezember 2005 · Mehr sehen »

Dezember 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2011.

Neu!!: Planet und Dezember 2011 · Mehr sehen »

Dia (Mond)

Dia (auch Jupiter LIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Dia (Mond) · Mehr sehen »

Dichronauts

Dichronauts ist ein Hard-Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Planet und Dichronauts · Mehr sehen »

Die Astro-Dinos

Die Astro-Dinos (Originaltitel Dinosaucers) ist eine US-amerikanisch-kanadische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Planet und Die Astro-Dinos · Mehr sehen »

Die bewohnte Insel

Die bewohnte Insel ist ein Science-Fiction-Roman von Arkadi und Boris Strugazki.

Neu!!: Planet und Die bewohnte Insel · Mehr sehen »

Die geheimnisvollen Städte

Die geheimnisvollen Städte (im französischen Original Les Cités obscures) ist der Name einer mehrfach preisgekrönten Comic-Reihe des Zeichners François Schuiten und des Comicszenaristen Benoît Peeters.

Neu!!: Planet und Die geheimnisvollen Städte · Mehr sehen »

Die Herrschaft des Feuers

Die Herrschaft des Feuers ist ein amerikanisch-britisch-irischer Fantasy-Actionfilm von Regisseur Rob Bowman, in dem die Welt von einer uralten Spezies feuerspeiender Drachen erobert wird.

Neu!!: Planet und Die Herrschaft des Feuers · Mehr sehen »

Die Herrscherin

Die Herrscherin ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Planet und Die Herrscherin · Mehr sehen »

Die klainen Katsen von Mutter Hudson

Die klainen Katsen von Mutter Hudson, Originaltitel Mother Hitton’s Littul Kittons, ist eine Kurzgeschichte von Cordwainer Smith, die die Rivalität zweier Planeten und die tragische Geschichte des Meisterdiebes Benjacomin Bozart erzählt.

Neu!!: Planet und Die klainen Katsen von Mutter Hudson · Mehr sehen »

Die Planeten

Die Planeten (englischer Originaltitel: The Planets oder auch The Planets Suite) ist eine Orchestersuite des englischen Komponisten Gustav Holst.

Neu!!: Planet und Die Planeten · Mehr sehen »

Die Stadt der singenden Flamme

Clark Ashton Smith (1912) Die Stadt der singenden Flamme (englischer Originaltitel: The City of Singing Flame) ist der Titel einer Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Clark Ashton Smith, die er im Januar 1931 schrieb und im Juli desselben Jahres in Hugo Gernsbacks Science-Fiction-Magazin Wonder Stories veröffentlichte.

Neu!!: Planet und Die Stadt der singenden Flamme · Mehr sehen »

Die Unterwasserstädte

Die Unterwasserstädte (Originaltitel: Orașele scufundate) ist ein Zukunftsroman des rumänischen Schriftstellers Felix Aderca.

Neu!!: Planet und Die Unterwasserstädte · Mehr sehen »

Die Welt (Tarot)

Die Welt ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Planet und Die Welt (Tarot) · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Planet und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Digitales Höhenmodell

Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur keine allgemeingültige Definition der Begriffe digitales Höhenmodell (DHM) (und digitales Geländemodell (DGM) (engl. digital terrain model (DTM)). Repräsentierte Oberfläche eines DOMs (rot) und eines DGMs (türkis) Das digitale Oberflächenmodell (DOM) (engl. digital surface model (DSM)) repräsentiert die Erdoberfläche (Grenzschicht Pedosphäre – Atmosphäre) samt allen darauf befindlichen Objekten (Bebauung, Straßen, Bewuchs, Gewässer usw.). Hingegen repräsentiert das digitale Geländemodell (DGM) die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bauwerke (vgl. Li u. a. 2005, AdV 2004, siehe Abbildung). Die Definitionen des Begriffes digitales Höhenmodell (DHM) unterscheiden sich stark bezüglich der repräsentierten Oberfläche. Im Folgenden wird näher auf einige Definitionen eingegangen.

Neu!!: Planet und Digitales Höhenmodell · Mehr sehen »

Dione (Mond)

Dione (auch Saturn IV) ist einer der größeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Dione (Mond) · Mehr sehen »

Dirty Pair

Dirty Pair ist eine Light-Novel-Reihe von Haruka Takachiho von Studio Nue, die als Anime-Fernsehserie, OVA und Manga adaptiert wurde.

Neu!!: Planet und Dirty Pair · Mehr sehen »

Disruptor (Computerspiel)

Disruptor ist ein Videospiel aus dem Genre Ego-Shooter, das 1996 für die PlayStation erschien.

Neu!!: Planet und Disruptor (Computerspiel) · Mehr sehen »

Donkey Kong 3

Donkey Kong 3 (jap.: ドンキーコング3, Hepburn: Donkī Kongu Surī) ist ein Shoot-’em-up-Arcade-Spiel, das im Jahr 1983 von Nintendos Entwicklerstudio Nintendo Research & Development 1 entwickelt wurde.

Neu!!: Planet und Donkey Kong 3 · Mehr sehen »

Doppelplanetensystem

Doppelplanetensystem (auch kurz Doppelplanet) ist in der Astronomie eine bisher informelle Bezeichnung für das System eines Planeten mit einem großen Trabanten, der im Vergleich mit den regulären Größenverhältnissen im Sonnensystem ein relativ ähnliches Ausmaß hat.

Neu!!: Planet und Doppelplanetensystem · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Planet und Doppelstern · Mehr sehen »

Dorsum (Astrogeologie)

Maria des Mondes werden nach ihrem Vorkommen auch Meeresrücken genannt. Dorsum (Plural Dorsa, aus lat. Dorsum.

Neu!!: Planet und Dorsum (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Drachenreiter von Pern

Die Drachenreiter von Pern ist ein Zyklus von Science-Fiction-Romanen von Anne McCaffrey und im nachfolgenden ihrem Sohn Todd McCaffrey.

Neu!!: Planet und Drachenreiter von Pern · Mehr sehen »

Dragon Ball Z – The Movie: Coolers Rückkehr

Dragon Ball Z – The Movie: Coolers Rückkehr ist der sechste von 15 Kinofilmen zur Anime-Serie Dragon Ball Z, die auf dem Manga Dragon Ball des japanischen Zeichners Akira Toriyama basiert.

Neu!!: Planet und Dragon Ball Z – The Movie: Coolers Rückkehr · Mehr sehen »

Drake-Gleichung

Die Drake-Gleichung dient zur Abschätzung der Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Neu!!: Planet und Drake-Gleichung · Mehr sehen »

Drakonitische Periode

Die drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes.

Neu!!: Planet und Drakonitische Periode · Mehr sehen »

Drehgruppe

Die Drehgruppe im engeren Sinn ist die spezielle orthogonale Gruppe \mathop(n) oder auch \mathop(n,\mathbb R) aller Drehungen im reellen dreidimensionalen Raum (falls n.

Neu!!: Planet und Drehgruppe · Mehr sehen »

Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt.

Neu!!: Planet und Dreifache Konjunktion · Mehr sehen »

Durmersheim

Durmersheim ist eine 12 km südwestlich von Karlsruhe gelegene Gemeinde.

Neu!!: Planet und Durmersheim · Mehr sehen »

Earth and Planetary Science Letters

Earth and Planetary Science Letters, abgekürzt EPSL, ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review auf dem Gebiet der Geowissenschaften.

Neu!!: Planet und Earth and Planetary Science Letters · Mehr sehen »

Earth Similarity Index

Mars (0,697)https://docs.google.com/document/d/1bwIPT9C6EhHkYM5667kbPtZeLoE61fZLjfc1XiazODQ/edit?hl.

Neu!!: Planet und Earth Similarity Index · Mehr sehen »

Ecumenopolis

Als Konzept der Ecumenopolis (Plural ecumenopolises oder ecumenopoleis) wird die hypothetische Entstehung einer planetenweiten Stadt bezeichnet.

Neu!!: Planet und Ecumenopolis · Mehr sehen »

Edgar Cayce

Edgar Cayce im Oktober 1910, als sein Foto auf der Titelseite der New York Times war. Edgar Cayce (* 18. März 1877 in Hopkinsville, Kentucky, USA; † 3. Januar 1945 in Virginia Beach, Virginia, USA) war ein US-amerikanisches Medium.

Neu!!: Planet und Edgar Cayce · Mehr sehen »

Edward Anders

Edward Anders (* 21. Juni 1926 in Libau, Lettland, als Eduards Alperovičs) ist ein lettisch-amerikanischer Geochemiker und Holocaustforscher.

Neu!!: Planet und Edward Anders · Mehr sehen »

Edwin Mattison McMillan

Edwin Mattison McMillan Edwin Mattison McMillan (* 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien; † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Planet und Edwin Mattison McMillan · Mehr sehen »

Eggther (Mond)

Eggther (auch Saturn LIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Eggther (Mond) · Mehr sehen »

Eigenschwingungen der Erde

Als Eigenschwingungen der Erde oder Eigenfrequenzen der Erde, umgangssprachlich auch Erdbrummen genannt, wird die andauernde Bewegung der Erde durch die Überlagerung niederfrequenter Schwingungen bezeichnet.

Neu!!: Planet und Eigenschwingungen der Erde · Mehr sehen »

Ein Experiment

Ein Experiment von Hans Dominik ist eine technisch-wissenschaftliche Zukunftsgeschichte.

Neu!!: Planet und Ein Experiment · Mehr sehen »

Ein Freiflug im Jahre 2222

Ein Freiflug im Jahr 2222 von Hans Dominik ist eine technisch-wissenschaftliche Zukunftsgeschichte.

Neu!!: Planet und Ein Freiflug im Jahre 2222 · Mehr sehen »

Eine kurze Geschichte von fast allem

Eine kurze Geschichte von fast allem ist ein Sachbuch von Bill Bryson, einem amerikanisch-britischen Wissenschaftsjournalisten, das 2003 unter dem Titel „A Short History of Nearly Everything“ in New York City erschienen ist und auch als Hörbuch produziert worden ist.

Neu!!: Planet und Eine kurze Geschichte von fast allem · Mehr sehen »

Eines Menschen Flügel

Eines Menschen Flügel ist ein Roman von Andreas Eschbach aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Planet und Eines Menschen Flügel · Mehr sehen »

Einfach göttlich

Einfach göttlich (Originaltitel: Small Gods) ist ein Roman von Terry Pratchett aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Planet und Einfach göttlich · Mehr sehen »

Einflusssphäre (Astronomie)

Die Einflusssphäre (kurz SOI; engl. sphere of influence) ist eine u. a.

Neu!!: Planet und Einflusssphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Eirene (Mond)

Eirene (auch Jupiter LVII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Eirene (Mond) · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Planet und Eis · Mehr sehen »

Eise Eisinga

Eise Eisinga, Gemälde von Willem Bartel van der Kooi (1827) Planetarium Planetarium Uhrwerk in Aktion (Video, 0:34 min) Erinnerung an Eise Eisinga in Franeker Eise Jelteszn Eisinga (* 21. Februar 1744 in Dronryp; † 27. August 1828) war ein niederländischer Wollkämmer.

Neu!!: Planet und Eise Eisinga · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Planet und Eisen · Mehr sehen »

Eisenplanet

Als Eisenplanet bezeichnet man terrestrische Planeten, die hauptsächlich aus einem hochverdichteten Eisenkern bestehen und keinen oder fast keinen Mantel aufweisen.

Neu!!: Planet und Eisenplanet · Mehr sehen »

Eisinga Planetarium

Das Planetarium Uhrwerk in Aktion (Video, 0:34 min) Das Eisinga Planetarium ist das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems und das größte mechanische Planetarium weltweit.

Neu!!: Planet und Eisinga Planetarium · Mehr sehen »

Eiskappe

Als Eiskappe oder Plateaugletscher wird eine ausgedehnte Vergletscherung bezeichnet, die den Gipfelbereich eines Bergmassivs bedeckt oder ein anderes Untergrundrelief vollständig überdeckt und eine Fläche von weniger als 50.000 km² einnimmt.

Neu!!: Planet und Eiskappe · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Planet und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikale Breite

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Breite β ist eine der zwei Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Planet und Ekliptikale Breite · Mehr sehen »

Ekliptikale Länge

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Länge λ ist neben der ekliptikalen Breite β eine der beiden Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Planet und Ekliptikale Länge · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Planet und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Ekliptikscheibe

Eine Ekliptikscheibe dient in früheren astronomischen Instrumenten zur 3D-Darstellung der Ekliptik, der scheinbaren Jahresbahn der Sonne durch den Sternhimmel.

Neu!!: Planet und Ekliptikscheibe · Mehr sehen »

Elara (Mond)

Elara (auch Jupiter VII) ist der zweitgrößte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Elara (Mond) · Mehr sehen »

Elektra (Stern)

Elektra ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 17 Tauri.

Neu!!: Planet und Elektra (Stern) · Mehr sehen »

ELEX (Computerspiel)

ELEX ist ein von Piranha Bytes entwickeltes Action-Rollenspiel, angesiedelt in einer postapokalyptischen und von Science-Fantasy-Elementen geprägten Spielwelt, für PlayStation 4, Xbox One und Windows.

Neu!!: Planet und ELEX (Computerspiel) · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Planet und Ellipse · Mehr sehen »

Ellipsoid

Kugel (oben), a.

Neu!!: Planet und Ellipsoid · Mehr sehen »

Ellipsoidische Koordinaten

Ellipsoidische Koordinaten sind sphäroidische Koordinaten (d. h. Koordinaten auf einem Rotationsellipsoid), die analog zu den geografischen Koordinaten auf der Erdoberfläche definiert sind.

Neu!!: Planet und Ellipsoidische Koordinaten · Mehr sehen »

Elma Parsamjan

Elma Sureni Parsamjan (* 3. Dezember 1929 in Jerewan) ist eine sowjetisch-armenische Astrophysikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Planet und Elma Parsamjan · Mehr sehen »

ELODIE-Spektrograph

ELODIE war ein Echelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs für die Durchmusterung des Extrasolar Planet Search.

Neu!!: Planet und ELODIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Elongation (Astronomie)

Die Elongationen (Winkelabstände) von Planeten in Bezug auf die Sonne, von der Erde aus gesehen Als Elongation \psi wird in der Astronomie der von einem Beobachter aus gesehene Winkelabstand zweier Himmelsobjekte bezeichnet.

Neu!!: Planet und Elongation (Astronomie) · Mehr sehen »

Elysium Mons

Elysium Mons ist der größte Vulkan der Region Elysium Planitia auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Elysium Mons · Mehr sehen »

Elysium-Region

Elysium Planitia (Elysium-Region) ist eine ausgedehnte Ebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Elysium-Region · Mehr sehen »

Emmanuel Liais

Büste von Emmanuel Liais. Emmanuel Liais (* 15. Februar 1826 in Cherbourg; † 5. März 1900 ebenda) war ein französischer Astronom, Botaniker und Forschungsreisender, der viele Jahre in Brasilien lebte.

Neu!!: Planet und Emmanuel Liais · Mehr sehen »

Empirische Formel

Eine empirische Formel ist eine mathematische Beziehung, die auf empirischem Wege, also mittels der Methode von Versuch und Irrtum, entdeckt bzw.

Neu!!: Planet und Empirische Formel · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Planet und Energie · Mehr sehen »

Entdecker

Kolumbus-Denkmal auf Madeira (Funchal) elektromagnetischen Induktion Als Entdecker bezeichnet man im Allgemeinen Personen, die etwas unabhängig Existierendes beobachten und diese Kenntnis einer unbestimmten Öffentlichkeit (etwa einer Kultur) als Entdeckung zugänglich machen.

Neu!!: Planet und Entdecker · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Planet und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Enuma Anu Enlil

Tontafelfragment über die Mondfinsternis von 194 v. Chr. aus Uruk, VAT 7814 Als Enuma Anu Enlil (auch EAE) wird eine Sammlung von etwa 7.000 babylonischen Omina-Texten bezeichnet.

Neu!!: Planet und Enuma Anu Enlil · Mehr sehen »

Eoarchaikum

Das Eoarchaikum ist ein geologisches Zeitalter (Ära) im Äon des Archaikums.

Neu!!: Planet und Eoarchaikum · Mehr sehen »

Eos Chasma

Eos Chasma ist ein Grabenbruchsystem im südlichen Teil des Valles-Marineris-Canyonsystems des Coprates-Gradfeldes und des Margaritifer-Sinus-Gradfeldes auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Eos Chasma · Mehr sehen »

Eperopolis

Als Konzept der Eperopolis (Plural eperopolises oder eperopoleis) wird die hypothetische Entstehung einer kontinentweiten Stadt bezeichnet.

Neu!!: Planet und Eperopolis · Mehr sehen »

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Neu!!: Planet und Ephemeriden · Mehr sehen »

Ephemeriden-Texte (Babylonien)

Projektion der Erdbahn (Ekliptik) auf die Sternbilder des Tierkreises Mit dem Begriff Ephemeriden-Texte (auch Astronomical Cuneiform Texts, ACT) werden babylonisch-mathematische Aufzeichnungen von Zahlenkolonnen bezeichnet, die in Logogrammen astronomische Zuordnungen von Sternen, Planeten oder Sternbildern beinhalten.

Neu!!: Planet und Ephemeriden-Texte (Babylonien) · Mehr sehen »

Ephemeridenzeit

Die Zeitskala der Ephemeridenzeit (ET, engl. Ephemeris Time) ist ein durch die Dynamik des Sonnensystems definiertes, völlig gleichmäßiges Zeitmaß – im Gegensatz zur bürgerlichen Zeit (Weltzeit, MEZ usw.), die sich nach der momentanen Erdrotation richtet.

Neu!!: Planet und Ephemeridenzeit · Mehr sehen »

Epimetheus (Mond)

Epimetheus (auch Saturn XI) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Epimetheus (Mond) · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Planet und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Epsilon Eridani

Epsilon Eridani (auch: Ran) ist ein sonnenähnlicher Stern mit etwa 0,85 Sonnenmassen und einer Entfernung von ca.

Neu!!: Planet und Epsilon Eridani · Mehr sehen »

Erasmus Oswald Schreckenfuchs

Erasmus Oswald Schreckenfuchs (Abbildung aus der ''Bibliotheca chalcographica'' des Jean-Jacques Boissard). Erasmus Oswald Schreckenfuchs (* 1511 in Merckenstein; † 1575 in Freiburg im Breisgau) war ein Mathematiker und Astronom, Rhetoriker, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Planet und Erasmus Oswald Schreckenfuchs · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Planet und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Planet und Erdachse · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Planet und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Erde · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Planet und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Planet und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdmodell

Als Erdmodell wird in den Geowissenschaften eine mathematische Darstellung der Erdfigur oder ein mathematisch-physikalisches Modell des Erdinneren bezeichnet.

Neu!!: Planet und Erdmodell · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Planet und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Planet und Erdrotation · Mehr sehen »

Erfle-Okular

Erfle-Okular Das Erfle-Okular ist das erste Weitwinkel-Okular für optische Geräte.

Neu!!: Planet und Erfle-Okular · Mehr sehen »

Erich Bär (Astronom)

Sternwarte „Erich Bär“ Erich Bär (* 7. Mai 1905 in Reichenbach/O.L.; † 10. Januar 1981 in Radeberg) war ein deutscher Elektroingenieur und Amateurastronom, Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte in Radeberg.

Neu!!: Planet und Erich Bär (Astronom) · Mehr sehen »

Erik Hauri

Erik Harold Hauri (* 25. April 1966 in Waukegan, Illinois; † 5. September 2018 in North Potomac, Montgomery County, Maryland) war ein US-amerikanischer Geochemiker und Planetenforscher der Carnegie Institution for Science.

Neu!!: Planet und Erik Hauri · Mehr sehen »

Erinome (Mond)

Erinome (auch Jupiter XXV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Erinome (Mond) · Mehr sehen »

Ernst Öpik

Ernst Julius Öpik Ernst Julius Öpik (* in Kunda, Gouvernement Estland; † 10. September 1985 in Bangor, Nordirland) war ein aus Estland stammender Astronom.

Neu!!: Planet und Ernst Öpik · Mehr sehen »

Ernst Florens Friedrich Chladni

Ernst Florens Friedrich Chladni, 18. Jahrhundert Ernst Florens Friedrich Chladni (* 30. November 1756 in Wittenberg; † 3. April 1827 in Breslau) war ein deutscher Physiker und Astronom.

Neu!!: Planet und Ernst Florens Friedrich Chladni · Mehr sehen »

Ernst Gustav Leyst

Ernst Gustav Leyst (* in Reval; † 13. September 1918 in Bad Nauheim) war ein russischer Geophysiker, Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Ernst Gustav Leyst · Mehr sehen »

Erriapus (Mond)

Erriapus (auch Saturn XXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Erriapus (Mond) · Mehr sehen »

Ersa (Mond)

Ersa (auch Jupiter LXXI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Ersa (Mond) · Mehr sehen »

ESO-3,6-m-Teleskop

Das ESO-3,6-m-Teleskop Das ESO-3,6-m-Teleskop ist ein optisches und Nahinfrarot-Spiegelteleskop mit 3,57-m-Spiegel in äquatorialer Gabelmontierung.

Neu!!: Planet und ESO-3,6-m-Teleskop · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Planet und Esoterik · Mehr sehen »

Eta Cephei

Eta Cephei (η Cep, η Cephei) ist ein Stern des nördlich zirkumpolaren Sternbildes Kepheus, er trägt auch den Namen Al Agemim (die Schäferei).

Neu!!: Planet und Eta Cephei · Mehr sehen »

Eta Geminorum

Eta Geminorum (kurz η Gem; auch: Propus, ursprünglich griechisch für „vorderer Fuß“) ist ein ca.

Neu!!: Planet und Eta Geminorum · Mehr sehen »

Ethan

Ethan (standardsprachlich Äthan) ist eine chemische Verbindung, die den Alkanen zugehört (gesättigte Kohlenwasserstoffe).

Neu!!: Planet und Ethan · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Planet und Etymologiae · Mehr sehen »

Euanthe (Mond)

Euanthe (auch Jupiter XXXIII) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Euanthe (Mond) · Mehr sehen »

Eukelade (Mond)

Eukelade (auch Jupiter XLVII, ursprünglich S/2003 J 1) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Eukelade (Mond) · Mehr sehen »

Eupheme (Mond)

Eupheme (auch Jupiter LX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Eupheme (Mond) · Mehr sehen »

Euporie (Mond)

Euporie (auch Jupiter XXXIV) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Euporie (Mond) · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Planet und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eurydome (Mond)

Eurydome (auch Jupiter XXXII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Eurydome (Mond) · Mehr sehen »

Eustachio Zanotti

Eustachio Zanotti oder Eustachius Zanotti (* 27. November 1709 in Bologna; † 15. Mai 1782 ebenda) war ein italienischer Astronom und Geometer.

Neu!!: Planet und Eustachio Zanotti · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Planet und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Ewoks – Kampf um Endor

Das Logo von Star-Wars Ewoks – Kampf um Endor (Originaltitel: Ewoks: The Battle for Endor, alternativ Star Wars: Ewok Adventures – The Battle for Endor), auch bekannt als Star Wars: Ewoks – Kampf um Endor, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction/Fantasy-Spielfilm aus dem Jahr 1985 unter der Regie von Jim Wheat und Ken Wheat.

Neu!!: Planet und Ewoks – Kampf um Endor · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Planet und Exoplanet · Mehr sehen »

EXor

Ein EXor oder EX-Lupi-Stern ist ein junger veränderlicher Stern mit Ausbrüchen von bis zu 5 Mag Amplitude bei einer Dauer von Monaten bis zu einem Jahr.

Neu!!: Planet und EXor · Mehr sehen »

Expansionstheorie

Pazifiks. Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt) ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren diskutierte und heute überholte geotektonische Theorie.

Neu!!: Planet und Expansionstheorie · Mehr sehen »

Extrasolarer Mond

Saturn-ähnlichen Gasriesen umkreist Ein extrasolarer Mond, kurz Exomond, ist ein natürlicher Satellit, der einen Planeten außerhalb des Sonnensystems umkreist.

Neu!!: Planet und Extrasolarer Mond · Mehr sehen »

Extraterrestrisch

Extraterrestrisch (von ‚außerhalb‘ und terra ‚Erde‘) bezeichnet – als Abgrenzung zu terrestrisch – außerirdisch.

Neu!!: Planet und Extraterrestrisch · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: Planet und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Eyes on the Solar System

Eyes on the Solar System (EotSS) ist eine Software zur Simulation und Präsentation realistischer Ansichten von Raumfahrzeugen, Planeten, Kometen und anderer Besonderheiten unseres Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Eyes on the Solar System · Mehr sehen »

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Neu!!: Planet und Fallschirm · Mehr sehen »

Fallturm

Der Fallturm Bremen Als Fallturm bezeichnet man einen Turm, in dem zum Zweck der Erzeugung kurzzeitiger Schwerelosigkeit (bis etwa zehn Sekunden Dauer) Fallversuche durchgeführt werden.

Neu!!: Planet und Fallturm · Mehr sehen »

Faltengebirge

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Großmaßstäbige S-förmige Faltung in den Schweizer Alpen (Gasterntal) Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zu bewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt (aufgefaltet) wird (→ Gebirgsbildung).

Neu!!: Planet und Faltengebirge · Mehr sehen »

FantLab

Laboratorija fantastiki („Labor der Fantastik“), kurz FantLab, ist eine nichtkommerzielle russischsprachige Datenbank, die im Juli 2004 gegründet wurde.

Neu!!: Planet und FantLab · Mehr sehen »

Farbauti (Mond)

Farbauti (auch Saturn XL) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Farbauti (Mond) · Mehr sehen »

Farbkanal

Die Farbkanäle sind die Grundfarben des Farbraums, der zur Speicherung eines digitalen Farbbildes verwendet wird, oder die Wellenlängen, in denen das Bild aufgenommen wurde.

Neu!!: Planet und Farbkanal · Mehr sehen »

Farnesianische Uhr

Die Farnesianische Uhr ist ein astronomischer Automat mit Uhrenantrieb (Astronomische Uhr), der nach Inschriften von der Herzogin Dorothea Sophia Farnese von Parma-Piacenza (1670–1748) in Auftrag gegeben, von Bernardo Facini aus Venedig gebaut und 1725 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Planet und Farnesianische Uhr · Mehr sehen »

Fünf auf dem Apfelstern

Fünf auf dem Apfelstern wurde 1981 von der Augsburger Puppenkiste als Marionettenstück in vier Folgen zu je einer halben Stunde verfilmt.

Neu!!: Planet und Fünf auf dem Apfelstern · Mehr sehen »

Fünf-Elemente-Lehre

Die Fünf-Elemente-Lehre (kurz) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung.

Neu!!: Planet und Fünf-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Februar 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 1999.

Neu!!: Planet und Februar 1999 · Mehr sehen »

Februar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2004.

Neu!!: Planet und Februar 2004 · Mehr sehen »

Felixturm

Der Felixturm 2012 Der Felixturm ist ein etwa 16 Meter hoher Turm auf dem Schafberg im Hüttertal zwischen Wallroda und Radeberg.

Neu!!: Planet und Felixturm · Mehr sehen »

Fenrir (Mond)

Fenrir (auch Saturn XLI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Fenrir (Mond) · Mehr sehen »

Ferdinand (Mond)

Ferdinand (auch Uranus XXIV) ist der äußerste der 27 bekannten und der äußerste irreguläre Mond des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Ferdinand (Mond) · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Planet und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernsicht

Blender in Richtung Zugspitze. Die Luftlinie zwischen beiden Punkten beträgt ca. 67 Kilometer. Vom Frühnebel verdeckt wird Kempten (Allgäu). Außergewöhnlich gute Fernsicht über das Donautal bei Regensburg auf die ca. 140 km entfernte Alpenkette 222 km Fernsicht aus den Vogesen über den Schweizer Jura hinweg zum Mont Blanc Fernsicht ist eine freie Sicht beim Blick in die Ferne.

Neu!!: Planet und Fernsicht · Mehr sehen »

Feuervögel startbereit

Feuervögel startbereit (englischer Originaltitel Thunderbirds Are Go!) ist ein britischer Marionetten-Science-Fiction-Spielfilm von 1966, der im Kontext der Fernsehserie Thunderbirds von Sylvia und Gerry Anderson entstand.

Neu!!: Planet und Feuervögel startbereit · Mehr sehen »

Fireball XL5

Fireball XL5 ist eine britische Science-Fiction-Marionettenfernsehserie von Gerry und Sylvia Anderson, die von 1962 bis 1963 in 39 Episoden im Schwarz-weiß-Format produziert wurde.

Neu!!: Planet und Fireball XL5 · Mehr sehen »

Firouz Naderi

Firouz Naderi, 2009 Firouz Michael Naderi (* 25. März 1946 in Schiras, Iran; † 9. Juni 2023, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranisch-amerikanischer Wissenschaftler und Leiter des Programms zur Erforschung des Sonnensystems (Solar System Exploration) am der NASA angegliederten Jet Propulsion Laboratory (JPL).

Neu!!: Planet und Firouz Naderi · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Neu!!: Planet und Fixstern · Mehr sehen »

Flagstaff

Flagstaff ist eine Stadt im Coconino County im US-Bundesstaat Arizona und hatte bei der Volkszählung 2020 76.831 Einwohner.

Neu!!: Planet und Flagstaff · Mehr sehen »

Flight to Mars

Flight to Mars ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951 in Cinecolor, in dem die erste irdische Marsexpedition auf dem Roten Planeten eine aussterbende Zivilisation vorfindet.

Neu!!: Planet und Flight to Mars · Mehr sehen »

Fomalhaut

Fomalhaut (α Piscis Austrini) ist der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch und der 18.

Neu!!: Planet und Fomalhaut · Mehr sehen »

Forest Ray Moulton

Forest Ray Moulton Forest Ray Moulton (* 29. April 1872 in Le Roy, Michigan; † 7. Dezember 1952 in Wilmette, Illinois) war ein US-amerikanischer Astronom, Mathematiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Planet und Forest Ray Moulton · Mehr sehen »

Fornjot (Mond)

Fornjot (auch Saturn XLII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Fornjot (Mond) · Mehr sehen »

Fossa (Astrogeologie)

Cerberus Fossae auf dem Mars Die Fossa (Plural Fossae, aus lateinisch fossa „Graben“, „Furche“, „Vertiefung“) bezeichnet in der Astrogeologie eine lange, schmale und flache Senke auf einem Planeten oder Mond.

Neu!!: Planet und Fossa (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Foundation-Zyklus

Der Foundation-Zyklus ist Teil des Werkes des Science-Fiction-Schriftstellers Isaac Asimov.

Neu!!: Planet und Foundation-Zyklus · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Planet und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Francesco Fontana (Astronom)

Fontanas Signatur Francesco Fontana (* zwischen 1585 und 1589 in Neapel; † um 1656) war ein italienischer Anwalt und Astronom.

Neu!!: Planet und Francesco Fontana (Astronom) · Mehr sehen »

Francisco (Mond)

Francisco (auch Uranus XXII) ist der neunzehntinnerste der 27 bekannten und der innerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Francisco (Mond) · Mehr sehen »

Fred Espenak

Fred Espenak Fred Espenak (* 1953) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Fred Espenak · Mehr sehen »

Freddie Mercury

Unterschrift Freddie Mercury (* 5. September 1946 als Farrokh Bulsara in Sansibar, Sultanat Sansibar; † 24. November 1991 in Kensington, London) war ein britischer Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 1980er Jahre.

Neu!!: Planet und Freddie Mercury · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Planet und Freiäugig · Mehr sehen »

Friedrich Hopfner

Friedrich Hopfner (* 28. Oktober 1881 in Trautenau, Österreich-Ungarn; † 5. September 1949 im Hintersteiner See, Tirol – ertrunken) war ein österreichischer Geophysiker, Planetenforscher und Hochschulprofessor für Geodäsie.

Neu!!: Planet und Friedrich Hopfner · Mehr sehen »

Friedrich Tietjen

Friedrich TietjenFriedrich Tietjen (* 15. Oktober 1832 in Garnholt; † 21. Juni 1895 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Planet und Friedrich Tietjen · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Neu!!: Planet und Friedrich von Hahn (Astronom) · Mehr sehen »

Fritz Eisel

Fritz Eisel (* 27. März 1929 in Lauterbach (Hessen); † 19. September 2010 in Langen Brütz) war ein deutscher Maler und architekturbezogener bildender Künstler.

Neu!!: Planet und Fritz Eisel · Mehr sehen »

Fritz Krause (Physiker)

Fritz Krause (* 14. März 1927 in Groß Särchen) ist ein deutscher Mathematiker und Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Fritz Krause (Physiker) · Mehr sehen »

Frontier: Elite II

Frontier: Elite II ist der 1993 erschienene Nachfolger des Computerspiels Elite und Vorgänger von Frontier: First Encounters.

Neu!!: Planet und Frontier: Elite II · Mehr sehen »

Fundamentalastronomie

Die Fundamentalastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit der Festlegung von Bezugssystemen auf der Erde und am Himmel, sowie mit deren Verknüpfung und mit den Bahnen von Erde, Mond, Planeten und Satelliten in diesen Bezugssystemen.

Neu!!: Planet und Fundamentalastronomie · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Planet und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Neu!!: Planet und Fundamentalsystem (Astronomie) · Mehr sehen »

Gad

Gad („Glück, günstige Führung“) ist der Name eines der zwölf Söhne Jakobs im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Planet und Gad · Mehr sehen »

GADEx-Texte (Babylonien)

Die babylonischen GADEx-Texte (Goal-year-Texts, Almanachs, Diaries and Excerpts, auch Astronomische Tagebücher aus Babylon) stellen in der babylonischen Astronomie nach den ACT-Texten die zweite Gattung der astronomischen Keilschriftaufzeichnungen dar.

Neu!!: Planet und GADEx-Texte (Babylonien) · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Planet und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galatea (Mond)

Galatea (auch Neptun VI) ist der viertinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Galatea (Mond) · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Planet und Galaxie · Mehr sehen »

Galaxina

Galaxina ist ein US-amerikanischer Low-Budget-Science-Fiction-Film von Regisseur William Sachs aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Planet und Galaxina · Mehr sehen »

Galaxywars

Galaxywars (kurz GW) war das erste große deutschsprachige Browserspiel, betrieben wurde es von der Gameforge AG mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Planet und Galaxywars · Mehr sehen »

Gale (Marskrater)

Schrägansicht auf den Krater mit Höhenüberzeichnung Animation des Kraters mit der geplanten Route von Curiosity (englisch) Gale ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Gale (Marskrater) · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Galileische Monde · Mehr sehen »

Galileo (Exoplanet)

Galileo (55 Cancri b) ist ein Exoplanet, der die massereichere Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus, einen gelben Zwerg, umkreist.

Neu!!: Planet und Galileo (Exoplanet) · Mehr sehen »

Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Neu!!: Planet und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Planet und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5.

Neu!!: Planet und Galileum Solingen · Mehr sehen »

Gamlu

Karte des Sternbildes Fuhrmann Gamlu (auch Gam; babylonisch mulgam-lu, mulgam) war die mesopotamische Bezeichnung des Sternbildes „Sichelschwert“, welches dem heutigen Sternbild Fuhrmann entspricht.

Neu!!: Planet und Gamlu · Mehr sehen »

Gas-Torus

Europa (blau) erzeugten Gas-Tori. Ein Gas-Torus ist eine toroidale Wolke aus Gas oder Plasma, die einen Planeten umgibt.

Neu!!: Planet und Gas-Torus · Mehr sehen »

Gaußsche Gravitationskonstante

Die Gaußsche Gravitationskonstante k (nach Carl Friedrich Gauß, der sie einführte) ist die Wurzel der Gravitationskonstanten G: und zwar nicht ausgedrückt in den üblichen, im Labor oder im Alltagsleben gebräuchlichen Maßeinheiten (heute SI-Einheiten), sondern in Einheiten des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Gaußsche Gravitationskonstante · Mehr sehen »

Gawriil Adrianowitsch Tichow

Gawriil Adrianowitsch Tichow (* in Smolewitschi, Gouvernement Minsk; † 25. Januar 1960 in Alma-Ata) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Gawriil Adrianowitsch Tichow · Mehr sehen »

Göteborgs Naturhistoriska Museum

Göteborgs Naturhistoriska Museum ist das naturhistorische Museum der schwedischen Stadt Göteborgs.

Neu!!: Planet und Göteborgs Naturhistoriska Museum · Mehr sehen »

Günter D. Roth

Günter Dietmar Roth (* 28. September 1931 in München; † 1. September 2016) war ein deutscher Kaufmann, Amateurastronom und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher und Fachbücher aus den Bereichen der Himmelskunde und der Planetologie.

Neu!!: Planet und Günter D. Roth · Mehr sehen »

Günther Nemec

Günther Nemec 1967 an seinem 200-mm-Faltrefraktor während der Sonnenfotografie Günther Nemec (* 1921; † 2010) war ein deutscher Teleskopkonstrukteur und Fotograf.

Neu!!: Planet und Günther Nemec · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Planet und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Geburtshoroskopie

Darstellung des Tierkreises in einer byzantinischen Ausgabe des ''Tetrabiblos'' aus dem 9. Jahrhundert Die Geburtshoroskopie oder Genethlialogie ist der Teilbereich der Astrologie.

Neu!!: Planet und Geburtshoroskopie · Mehr sehen »

Gegenerde

Die Gegenerde (vom griechischen Antichthon, ἀντὶ „gegen“ und χθών „Erde“) ist ein hypothetischer erdähnlicher Körper im kosmologischen Modell des antiken griechischen Philosophen Philolaos.

Neu!!: Planet und Gegenerde · Mehr sehen »

Geheimnisse des Universums

Geheimnisse des Universums (Originaltitel: The Universe, DVD-Titel: Unser Universum) war eine Dokumentationsreihe von History Channel über Fakten und Phänomene aus dem Bereich der Kosmologie.

Neu!!: Planet und Geheimnisse des Universums · Mehr sehen »

Geirrod (Mond)

Geirrod (auch Saturn LXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Geirrod (Mond) · Mehr sehen »

Geobiologie

Geobiologie ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die die Methodiken der Geowissenschaften i. w. S.

Neu!!: Planet und Geobiologie · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Planet und Geophysik · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Planet und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Planet und George Biddell Airy · Mehr sehen »

George Bishop’s Observatory

George Bishop’s Observatory (deutsch George-Bishop-Observatorium) war ein astronomisches Observatorium, das 1836 vom Astronomen George Bishop in der Nähe seines Wohnsitzes in der South Villa des Regent’s Park in London errichtet wurde.

Neu!!: Planet und George Bishop’s Observatory · Mehr sehen »

Georgensgmünd

Rathaus von Georgensgmünd Fränkische Rezat bei Georgensgmünd Die ehemalige Papiermühle Jüdischer Friedhof (16. Jh.) in Georgensgmünd Evangelische Kirche St. Georg (18. Jh.) von Nordosten Georgensgmünd (fränkisch: Schoschlasgmind) ist eine Gemeinde im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Planet und Georgensgmünd · Mehr sehen »

Georgi Sergejewitsch Golizyn

Georgi Golizyn (2011) Georgi Sergejewitsch Golizyn (* 23. Januar 1935 in Moskau) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Planet und Georgi Sergejewitsch Golizyn · Mehr sehen »

Geostrophische Anpassung

Die geostrophische Anpassung ist ein Prozess in der geophysikalischen Hydrodynamik, bei dem sich die Felder einer anfänglichen Druck- und Geschwindigkeits-Störung in einer rotierenden Flüssigkeit wechselseitig soweit deformieren, bis sich ein stationäres Gleichgewicht zwischen der Druckgradient- und der zum stationären Geschwindigkeitsfeld gehörenden Corioliskraft eingestellt hat.

Neu!!: Planet und Geostrophische Anpassung · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Planet und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Geozentrum

Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.

Neu!!: Planet und Geozentrum · Mehr sehen »

Gerd (Mond)

Gerd (auch Saturn LVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Gerd (Mond) · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Planet und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Planet und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Planet und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Planet und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Planet und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Planet und Gestein · Mehr sehen »

Gestirn

Untergang Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.

Neu!!: Planet und Gestirn · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Planet und Gezeiten · Mehr sehen »

Gezeitenheizung

Io ist der Gezeitenheizung unterworfen. Als Gezeitenheizung wird in der Astrophysik die Wärmeerzeugung eines Planeten oder Satelliten durch Gezeitenkräfte, genauer Gezeitenreibung, verstanden.

Neu!!: Planet und Gezeitenheizung · Mehr sehen »

Ginga Tetsudō 999 (Film)

Ginga Tetsudō 999 (jap. 銀河鉄道999) ist ein 130-minütiger Science-Fiction-Anime, der im Jahr 1979 von der Toei Animation und Toei Company produziert wurde.

Neu!!: Planet und Ginga Tetsudō 999 (Film) · Mehr sehen »

Giorgio Parisi

Giorgio Parisi (2006) Giorgio Parisi (* 4. August 1948 in Rom) ist ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Giorgio Parisi · Mehr sehen »

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Planet und Giovanni Schiaparelli · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Planet und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

GJ 380

GJ 380 (Groombridge 1618) ist ein später Hauptreihenstern der Spektralklasse K7.

Neu!!: Planet und GJ 380 · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Neu!!: Planet und Glaziologie · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: Planet und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Glenelg (Mars)

Glenelg, fotografiert vom ''Mars Reconnaissance Orbiter''. Die Landestelle von Curiosity ist blau markiert, Glenelg rot. Glenelg ist eine Bodenformation auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Glenelg (Mars) · Mehr sehen »

Gliese 163

Gliese 163 ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M3.5, welcher sich rund 49 Lichtjahre (15 pc) von der Sonne entfernt im Sternbild Schwertfisch befindet und wohl von 5 planetaren Begleitern umrundet wird.

Neu!!: Planet und Gliese 163 · Mehr sehen »

Gliese 180

Gliese 180 (auch GJ 180) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Eridanus, der rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Gliese 180 · Mehr sehen »

Gliese 317

Gliese 317 ist ein Roter Zwerg der von mindestens zwei Planeten, Gliese 317 b und Gliese 317 c, umkreist wird.

Neu!!: Planet und Gliese 317 · Mehr sehen »

Gliese 317 b

Gliese 317 b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 317 alle 692,9 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und Gliese 317 b · Mehr sehen »

Gliese 317 c

Gliese 317 c ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 317 alle 2700 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und Gliese 317 c · Mehr sehen »

Gliese 433

Gliese 433 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wasserschlange, der etwa 29,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Gliese 433 · Mehr sehen »

Gliese 667

Gliese 667 (abgekürzt GJ 667, auch als 142 G. Scorpii und HR 6426 bezeichnet) ist ein etwas über 23 Lichtjahre von der Sonne entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Planet und Gliese 667 · Mehr sehen »

Gliese 682

Gliese 682 (auch GJ 682) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Skorpion, der mit rund 16 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarsternen der Sonne gehört.

Neu!!: Planet und Gliese 682 · Mehr sehen »

Gliese 777

Gliese 777 ist ein Doppelstern der sechsten Größenklasse im Sternbild Schwan.

Neu!!: Planet und Gliese 777 · Mehr sehen »

Gliese 832

Gliese 832 (auch Gl 832 oder GJ 832) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1.5V im Sternbild Kranich.

Neu!!: Planet und Gliese 832 · Mehr sehen »

Gliese 876

Gliese 876 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wassermann, der etwa 15 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Gliese 876 · Mehr sehen »

Globulette

Globuletten (- Kügelchen) sind eng begrenzte Gebiete innerhalb eines Sternentstehungsgebiets, in denen substellare Objekte entstehen.

Neu!!: Planet und Globulette · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Planet und Globus · Mehr sehen »

Globus Cassus

Seitenansicht und Aufsicht des Globus Cassus Globus Cassus (lat. globus „Erdkugel“ und cassus „hohl“) ist eine architektonische Utopie, welche die Umwandlung der Erde in eine viel größere, hohle und auf ihrer Innenseite bewohnte Sphäre von diskusartiger Form vorsieht.

Neu!!: Planet und Globus Cassus · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Planet und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goldenes Tor der Ekliptik

ε Ain) beiderseits der Ekliptik (der rot gestrichelten Linie) Das Goldene Tor der Ekliptik ist von alters her ein Asterismus im Sternbild Stier.

Neu!!: Planet und Goldenes Tor der Ekliptik · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Planet und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Grabensystem

Als Grabensystem wird in den Geowissenschaften eine zusammenhängende geologische Schwächezone der Erdkruste bezeichnet, die zu einem gänzlichen oder teilweisem Einsinken der Erdkruste führt.

Neu!!: Planet und Grabensystem · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Planet und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitational keyhole

Ein gravitational keyhole, wörtlich Gravitationsschlüsselloch, ist ein schmales Gebiet in der Nähe eines Planeten, das potenzielle Bahnen eines vorbeifliegenden Asteroiden oder Kometen umfasst, die bei einer späteren, erneuten Annäherung zu einem Impakt führen.

Neu!!: Planet und Gravitational keyhole · Mehr sehen »

Grünau-Nord

Grünau-Nord ist ein Ortsteil von Leipzig nach der kommunalen Gebietsgliederung von 1992 und gehört zum Stadtbezirk West.

Neu!!: Planet und Grünau-Nord · Mehr sehen »

Greip (Mond)

Greip (auch Saturn LI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Greip (Mond) · Mehr sehen »

Gridr (Mond)

Gridr (auch Saturn LIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Gridr (Mond) · Mehr sehen »

Großer Komet von −371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Planet und Großer Komet von −371 · Mehr sehen »

Ground Control (Computerspiel)

Ground Control ist ein Echtzeit-Strategiespiel, welches im Jahr 2000 von Massive Entertainment entwickelt und von Sierra On-Line herausgebracht wurde.

Neu!!: Planet und Ground Control (Computerspiel) · Mehr sehen »

Gunjur (Marskrater)

Gunjur ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Gunjur (Marskrater) · Mehr sehen »

Gunnlod (Mond)

Gunnlod (auch Saturn LXII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Gunnlod (Mond) · Mehr sehen »

Gusev (Marskrater)

Der Gusev-Krater ist ein 166 km großer Krater auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Gusev (Marskrater) · Mehr sehen »

H. P. Lovecraft

H. P. Lovecraft (1934) Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda; meist nur H. P. Lovecraft) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Planet und H. P. Lovecraft · Mehr sehen »

H2O – Plötzlich Meerjungfrau

H2O – Plötzlich Meerjungfrau (Originaltitel: H2O: Just Add Water; kurz: H2O) ist eine australische Jugendserie von Jonathan M. Shiff.

Neu!!: Planet und H2O – Plötzlich Meerjungfrau · Mehr sehen »

Habitable Zone

Als habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone oder veraltet Ökosphäre) bezeichnet man im Allgemeinen den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf der Oberfläche vorliegen kann.

Neu!!: Planet und Habitable Zone · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: Planet und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Halbsumme

Winkelhalbierende Eine Halbsumme ist in der Astrologie eine Winkelbeziehung zwischen drei Gestirnen im Tierkreis.

Neu!!: Planet und Halbsumme · Mehr sehen »

Halimede (Mond)

Halimede (auch Neptun IX) ist der zehntinnerste und innerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Halimede (Mond) · Mehr sehen »

Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī

Hamīd ad-Dīn Abū l-Hasan Ahmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī (DMG Ḥamīd ad-Dīn Abū l-Ḥasan Aḥmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī; gest. 1020 oder später) war ein herausragender ismailitischer Dāʿī und einer der profiliertesten ismailitischen Theologen und Philosophen der Fatimiden-Zeit.

Neu!!: Planet und Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Planet und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Harold Masursky

Harold Masursky (* 23. Dezember 1922 in Fort Wayne, Indiana; † 24. August 1990) war ein US-amerikanischer Geologe und Astronom.

Neu!!: Planet und Harold Masursky · Mehr sehen »

Harpalyke (Mond)

Harpalyke (auch Jupiter XXII) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Harpalyke (Mond) · Mehr sehen »

Hase (Sternbild)

Der Hase ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Planet und Hase (Sternbild) · Mehr sehen »

HAT-P-6b

Jupiter HAT-P-6b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HAT-P-6 alle 3,853 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HAT-P-6b · Mehr sehen »

HAT-P-7b

Veranschaulichung zur Helligkeitskurve, welche durch den Planeten HAT-P-7b hervorgerufen wird. Deutlich erkennbar der Transit, als erster großer Helligkeitsabfall. Der zweite, kleinere Helligkeitsabfall wird dadurch verursacht, dass der Planet verdeckt wird.HAT-P-7b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HAT-P-7 alle 2,205 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HAT-P-7b · Mehr sehen »

Hati (Mond)

Hati (auch Saturn XLIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Hati (Mond) · Mehr sehen »

Hüttertal

Landschaftsschutzgebiet Hüttertal Das Hüttertal in Sachsen befindet sich zwischen Wallroda und Radeberg und ist seit 1954 ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (Sächsische LSG-Nr. d14; CDDA-Code 321858).

Neu!!: Planet und Hüttertal · Mehr sehen »

HD 102117

HD 102117 ist ein 137 Lichtjahre entfernter, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Planet und HD 102117 · Mehr sehen »

HD 106906

HD 106906 (HIP 59960) ist ein 300 Lichtjahre von der Erde entfernter und nur etwa 13 Millionen Jahre alter Doppelstern.

Neu!!: Planet und HD 106906 · Mehr sehen »

HD 114783 b

HD 114783 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 114783 alle 496,9 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 114783 b · Mehr sehen »

HD 117207 b

HD 117207 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 117207 alle 2597 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 117207 b · Mehr sehen »

HD 125612 b

HD 125612 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 125612 alle 502 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 125612 b · Mehr sehen »

HD 12661

HD 12661 ist ein Gelber Zwerg im Sternbild Widder, der von mindestens zwei Planeten, HD 12661 b und HD 12661 c, umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 12661 · Mehr sehen »

HD 12661 b

HD 12661 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 12661 alle 262,53 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 12661 b · Mehr sehen »

HD 12661 c

HD 12661 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 12661 alle 1679 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 12661 c · Mehr sehen »

HD 128311 c

HD 128311 c ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 128311 alle 928 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 128311 c · Mehr sehen »

HD 130322 b

HD 130322 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 130322 alle 10,70875 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 130322 b · Mehr sehen »

HD 142022 Ab

HD 142022 Ab ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 142022 A alle 1928 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 142022 Ab · Mehr sehen »

HD 142415 b

HD 142415 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 142415 alle 386,3 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 142415 b · Mehr sehen »

HD 147513 b

HD 147513 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 147513 alle 528,4 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 147513 b · Mehr sehen »

HD 149026 b

HD 149026 b (Smertrios) ist ein Exoplanet im Sternbild Hercules.

Neu!!: Planet und HD 149026 b · Mehr sehen »

HD 155358

HD 155358 ist ein gelber Zwerg, der von mindestens zwei Planeten, HD 155358 b und HD 155358 c, umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 155358 · Mehr sehen »

HD 155358 b

HD 155358 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 155358 alle 195 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 155358 b · Mehr sehen »

HD 164922 b

HD 164922 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 164922 alle 1155 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 164922 b · Mehr sehen »

HD 170469 b

HD 170469 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 170469 alle 1087 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 170469 b · Mehr sehen »

HD 171028 b

HD 171028 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 171028 alle 538 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 171028 b · Mehr sehen »

HD 179949 b

HD 179949 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 179949 alle 3,092514 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 179949 b · Mehr sehen »

HD 187123

HD 187123 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G5, der von mindestens zwei Planeten, HD 187123 b und HD 187123 c, umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 187123 · Mehr sehen »

HD 187123 b

HD 187123 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 187123 alle 3,0965828 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 187123 b · Mehr sehen »

HD 188015 b

HD 188015 b ist ein Exoplanet, der den Gelben Unterriesen HD 188015 alle 461,2 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 188015 b · Mehr sehen »

HD 192263 b

HD 192263 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 192263 alle 24,3556 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 192263 b · Mehr sehen »

HD 192699 b

HD 192699 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 192699 umkreist.

Neu!!: Planet und HD 192699 b · Mehr sehen »

HD 196050 b

HD 196050 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 196050 alle 1378 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 196050 b · Mehr sehen »

HD 196885

HD 196885 ist ein Stern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Planet und HD 196885 · Mehr sehen »

HD 208487

HD 208487 ist ein Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Grus.

Neu!!: Planet und HD 208487 · Mehr sehen »

HD 209458

HD 209458, auch bekannt unter seiner Veränderlichen-Bezeichnung V376 Pegasi, ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 8 mag im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Planet und HD 209458 · Mehr sehen »

HD 209458 b

HD 209458 b ist ein 160 Lichtjahre von der Erde entfernter Exoplanet um den Stern HD 209458, der von seinen Entdeckern nach dem altägyptischen Fruchtbarkeits- und Totengott inoffiziell auch Osiris genannt wird.

Neu!!: Planet und HD 209458 b · Mehr sehen »

HD 210702 b

HD 210702 b ist ein Exoplanet, der den orangen Riesen HD 210702 alle 341,1 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 210702 b · Mehr sehen »

HD 213240

HD 213240 ist ein Stern mit einem Planetensystem, der sich in ca.

Neu!!: Planet und HD 213240 · Mehr sehen »

HD 213240 b

HD 213240 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 213240 alle 882,7 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 213240 b · Mehr sehen »

HD 217107

HD 217107 ist ein gelber Unterriese, der im Sternbild Fische zu finden ist.

Neu!!: Planet und HD 217107 · Mehr sehen »

HD 217107 c

HD 217107 c ist ein dem Jupiter ähnlicher extrasolarer Planet der seinen Stern HD 217107 alle acht Jahre einmal umkreist.

Neu!!: Planet und HD 217107 c · Mehr sehen »

HD 219828 b

HD 219828 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 219828 alle 3,834 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 219828 b · Mehr sehen »

HD 23079 b

HD 23079 b (formell auch Guarani) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 23079 alle 730,6 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 23079 b · Mehr sehen »

HD 330075 b

HD 330075 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 330075 alle 3,83773 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 330075 b · Mehr sehen »

HD 33564 b

HD 33564 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 33564 alle 388 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 33564 b · Mehr sehen »

HD 34445

HD 34445 ist ein Gelber Zwerg in einer Entfernung von etwa 150 Lichtjahren im Sternbild Orion.

Neu!!: Planet und HD 34445 · Mehr sehen »

HD 37124

HD 37124 ist ein Stern der Spektralklasse G4, der von mindestens drei Planeten, HD 37124 b, HD 37124 c und HD 37124 d, umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 37124 · Mehr sehen »

HD 37124 b

HD 37124 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 37124 alle 154,46 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 37124 b · Mehr sehen »

HD 37124 c

HD 37124 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 37124 alle 2295 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 37124 c · Mehr sehen »

HD 37124 d

HD 37124 d ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 37124 alle 843,59998 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 37124 d · Mehr sehen »

HD 40307

HD 40307 ist ein 41,8 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse K 3 im Sternbild Maler.

Neu!!: Planet und HD 40307 · Mehr sehen »

HD 41004 A b

HD 41004 Ab ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 41004 A alle 963 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 41004 A b · Mehr sehen »

HD 4208

HD 4208 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G5 im Sternbild Sculptor (Bildhauer), um den 2001 ein Planet entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und HD 4208 · Mehr sehen »

HD 68988 b

HD 68988 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 68988 alle 6,277 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 68988 b · Mehr sehen »

HD 70642 b

HD 70642 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 70642 alle 2068 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 70642 b · Mehr sehen »

HD 73526

HD 73526 ist ein Gelber Zwerg, der von mindestens zwei Planeten, HD 73526 b und HD 73526 c, umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 73526 · Mehr sehen »

HD 73526 b

HD 73526 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 73526 alle 187,499 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 73526 b · Mehr sehen »

HD 73526 c

HD 73526 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 73526 alle 376,879 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 73526 c · Mehr sehen »

HD 74156 b

HD 74156 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 74156 begleitet.

Neu!!: Planet und HD 74156 b · Mehr sehen »

HD 74156 c

HD 74156 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 74156 umkreist.

Neu!!: Planet und HD 74156 c · Mehr sehen »

HD 75289 b

HD 75289 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 75289 alle 3,509267 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 75289 b · Mehr sehen »

HD 75898 b

HD 75898 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 75898 alle 204,2 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 75898 b · Mehr sehen »

HD 80606 b

HD 80606 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwergstern HD 80606 alle 111,4 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 80606 b · Mehr sehen »

HD 81040 b

HD 81040 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 81040 alle 1001,7 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 81040 b · Mehr sehen »

HD 82943

HD 82943 ist ein Gelber Zwerg, der von mindestens zwei Planeten, HD 82943 b und HD 82943 c, umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 82943 · Mehr sehen »

HD 82943 b

HD 82943 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 82943 alle 219,5 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 82943 b · Mehr sehen »

HD 82943 c

HD 82943 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 82943 alle 439,2 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 82943 c · Mehr sehen »

HD 8574

HD 8574 ist ein Gelber Zwerg der von seinem Planeten, HD 8574 b alle 225 Tage umkreist wird.

Neu!!: Planet und HD 8574 · Mehr sehen »

HD 8574 b

HD 8574 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 8574 alle 225 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 8574 b · Mehr sehen »

HD 89307 b

HD 89307 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 89307 alle 2900 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 89307 b · Mehr sehen »

HD 92788 b

HD 92788 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 92788 alle 325,81 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 92788 b · Mehr sehen »

HD 93083 b

HD 93083 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 93083 alle 143,58 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 93083 b · Mehr sehen »

HD 98800

Künstlerische Darstellung von HD 98800 HD 98800 (auch bekannt als TWA 4, SAO 179815 oder Vega/β Pic System) ist ein vierfaches Sternensystem.

Neu!!: Planet und HD 98800 · Mehr sehen »

HD 99109 b

HD 99109 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 99109 alle 439,3 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und HD 99109 b · Mehr sehen »

Heavens-Above

Beispiel für eine Bahnverfolgung (Tracking) von Heavens-Above. Ein Beobachter in Sizilien kann die Internationale Raumstation ISS sehen, wenn diese den Kreis um 21:26 Uhr erreicht. Der Beobachter würde ein helles Objekt am Himmel sehen, welches im Nordwesten aufgeht (erscheint) und sich über den Himmel auf einen Punkt überkopf zubewegt und danach innerhalb von drei Minuten untergeht (verschwindet). Heavens-Above ist eine Website, die von Chris Peat entwickelt wurde.

Neu!!: Planet und Heavens-Above · Mehr sehen »

Hecates Tholus

Hecates Tholus ist ein erloschener Schildvulkan im Gebiet Elysium Planitia auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Hecates Tholus · Mehr sehen »

Hegemone (Mond)

Hegemone (auch Jupiter XXXIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Hegemone (Mond) · Mehr sehen »

Heißer Unterzwerg

Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp O (heliumreich) Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp B (heliumarm) Heiße Unterzwerge (auch Blaue Unterzwerge) werden – analog zu den Kühlen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Planet und Heißer Unterzwerg · Mehr sehen »

Heidi Hammel

Heidi Hammel 2009 Heidi B. Hammel (* 14. März 1960 in Kalifornien) ist eine US-amerikanische Planetologin, die sich besonders mit den Planeten Uranus und Neptun befasst.

Neu!!: Planet und Heidi Hammel · Mehr sehen »

Helene (Mond)

Helene (auch Saturn XII) ist ein kleiner Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Helene (Mond) · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Planet und Heliakisch · Mehr sehen »

Helike (Mond)

Helike (auch Jupiter XLV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Helike (Mond) · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Planet und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Helvetios (Stern)

Helvetios (51 Pegasi) ist ein 50 Lichtjahre entfernter sonnenähnlicher Stern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Planet und Helvetios (Stern) · Mehr sehen »

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen, auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen, (* 2. April 1838 in Den Haag; † 8. Januar 1923 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Planet und Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen · Mehr sehen »

Henri Joseph Perrotin

Henri Joseph Perrotin Henri Joseph Anastase Perrotin (* 19. Dezember 1845; † 29. Februar 1904) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Planet und Henri Joseph Perrotin · Mehr sehen »

Hercules (Fernsehserie)/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanisch-neuseeländischen Fernsehserie Hercules, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Planet und Hercules (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Planet und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (1905) Hermann Carl Vogel Vogels Grabstein in Potsdam Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Hermann Carl Vogel · Mehr sehen »

Hermippe (Mond)

Hermippe (auch Jupiter XXX) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Hermippe (Mond) · Mehr sehen »

Herse (Mond)

Herse (auch Jupiter L) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Herse (Mond) · Mehr sehen »

Hesperia Planum

Hesperia Planum ist eine ausgedehnte Ebene im Mare Tyrrhenum-Gradfeld auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Hesperia Planum · Mehr sehen »

Hessdalen-Lichter

Als Hessdalen-Lichter oder Lichter von Hessdalen wird ein seit Dezember 1981 dokumentiertes Phänomen in Norwegen bezeichnet, das bis in die heutige Zeit immer wieder beobachtet und gefilmt und/oder fotografiert wird.

Neu!!: Planet und Hessdalen-Lichter · Mehr sehen »

Hestia

Hestia Giustiniani (Rom) Hestia (ionisch de) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des Familien- und Staatsherdes, des Herd- und Opferfeuers und eine der zwölf olympischen Götter.

Neu!!: Planet und Hestia · Mehr sehen »

Hide from the Sun

Hide from the Sun ist das sechste Album der finnischen Rockband The Rasmus und erschien am 9.

Neu!!: Planet und Hide from the Sun · Mehr sehen »

High Accuracy Radial velocity Planet Searcher

Bilder des HARPS-Instruments (unten) und des 3,6-Meter-Teleskops der ESO (oben rechts; oben links die Teleskop-Kuppel). HARPS (High Accuracy Radial velocity Planet Searcher) ist ein Échelle-Spektrograph für das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile.

Neu!!: Planet und High Accuracy Radial velocity Planet Searcher · Mehr sehen »

Hilda-Gruppe

Die Hilda-Gruppe ist eine Asteroidenfamilie, die mehr als 4000 Asteroiden des Asteroidengürtels mit einer 3:2-Bahnresonanz mit Jupiter umfasst.

Neu!!: Planet und Hilda-Gruppe · Mehr sehen »

Hill-Sphäre

effektiven Potentials des Systems aus Erde und Sonne. Die Größenverhältnisse entsprechen nicht der Realität. Die Hill-Sphäre der Erde wird in etwa durch die kreisförmige Linie, die die Lagrange-Punkte L1 und L2 berührt, beschrieben. Als Hill-Sphäre, auch Hill-Raum, wird die Umgebung eines Körpers bezeichnet, in der seine Gravitationskraft wirkungsvoller ist als die eines anderen, massereichen Körpers, den er umkreist.

Neu!!: Planet und Hill-Sphäre · Mehr sehen »

Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem)

Die Hillsche Differentialgleichung wurde von George William Hill (1838–1914) für Bahnberechnungen in der Astronomie entwickelt.

Neu!!: Planet und Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem) · Mehr sehen »

Himalia (Mond)

Himalia (auch Jupiter VI) ist der größte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Himalia (Mond) · Mehr sehen »

Himalia-Gruppe

Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Jupiter-Monde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) abgetragen werden. Die Größen der roten Kreise sollen nur die relativen Mondradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die gelben Linien stellen den Spielraum zwischen dem Jupiternächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Kallisto ist als Referenzgröße angegeben Detailansicht der Himalia-Gruppe aus obigem Diagramm. Man erkennt, dass die Satelliten dieser Gruppe Bahnneigungen zwischen 26° und 29° aufweisen und etwa 11 bis 12 Mio. km von Jupiter entfernt sind Die Himalia-Gruppe ist eine Gruppe von äußeren Monden des Jupiter, die sich in ihren Bahneigenschaften ähneln.

Neu!!: Planet und Himalia-Gruppe · Mehr sehen »

Himmelsbeobachtung

Unter Himmelsbeobachtung wird im Allgemeinen die Beobachtung des Sternhimmels mit freiem Auge, einem Fernglas oder Amateurfernrohr verstanden, während Astrofotografie meist nicht dazugezählt wird.

Neu!!: Planet und Himmelsbeobachtung · Mehr sehen »

Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis

Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis.

Neu!!: Planet und Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis · Mehr sehen »

Hippocamp

Hippocamp (auch Neptun XIV) ist der sechstinnerste und kleinste bekannte Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Hippocamp · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Planet und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Neu!!: Planet und Hitzeschild · Mehr sehen »

HNSKY

HNSKY oder Hallo Northern Sky ist ein frei verfügbares 2D-Astronomieprogramm für Windows und Linux zur Simulation des Nachthimmels, welches seit Anfang 1998 vom Niederländer Han Kleijn entwickelt wird.

Neu!!: Planet und HNSKY · Mehr sehen »

Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien

Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien ist ein weltweit umstrittenes und häufig tabuisiertes Thema in öffentlichen und privaten Medien wie Literatur, Fernsehen, Film und Internet.

Neu!!: Planet und Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien · Mehr sehen »

Homozentrische Sphären

Die Theorie der homozentrischen Sphären wurde im 4.

Neu!!: Planet und Homozentrische Sphären · Mehr sehen »

Hopkins Ultraviolet Telescope

Aufnahme des HUT vom NASA-Fotografen C.I. Thornton. Das Hopkins-Ultraviolett-Teleskop (HUT), das Ultraviolett-Imaging-Teleskop (UIT) und das Wisconsin-Ultraviolett-Photo-Polarimetry-Experiment (WUPPE) im Frachtraum während der Mission STS-35 Das Hopkins Ultraviolet Telescope (HUT) war ein Weltraumteleskop für den ultravioletten Spektralbereich mit 90 cm Spiegeldurchmesser, das zusammen mit anderen Teleskopen bei den Shuttle-Missionen STS-35 (Astro-1, 2.–11. Dezember 1990) und STS-67 (Astro-2, 2.–18. März 1995) zum Einsatz kam.

Neu!!: Planet und Hopkins Ultraviolet Telescope · Mehr sehen »

Hor-ka-pet

Hor-ka-pet ist ein weiterer altägyptischer Name der Gottheit Horus.

Neu!!: Planet und Hor-ka-pet · Mehr sehen »

Hor-wepesch-taui

Hor-wepesch-taui (auch Hor-tasch-taui) ist der altägyptische Name einer Himmelsgottheit.

Neu!!: Planet und Hor-wepesch-taui · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Planet und Horoskop · Mehr sehen »

Horus (Himmelsstier)

Der Begriff Horus, der Himmelsstier bezeichnete in der ägyptischen Mythologie und Astronomie den Planeten Saturn, der zugleich der „lebende Stern“ des Horus war.

Neu!!: Planet und Horus (Himmelsstier) · Mehr sehen »

HR 7722

HR 7722 (auch 5 G. Capricorni oder Gliese 785) ist ein gelblich-oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Planet und HR 7722 · Mehr sehen »

HR 8832

HR 8832 (HD 219134, historisch auch Bradley 3077) ist ein oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Kassiopeia, der rund 21 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und HR 8832 · Mehr sehen »

Hubble Deep Field

Das Hubble Deep Field Hubble Deep Field (HDF), auch Hubble-Tiefenfeld, ist ein mit dem Hubble-Weltraumteleskop erstelltes Gesamtbild eines recht kleinen Teils des Sternenhimmels, aufgenommen im Dezember 1995 mit damals maximaler technisch möglicher Auflösung.

Neu!!: Planet und Hubble Deep Field · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Planet und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hugh Ivan Gramatzki

Das Grab von Hugh Ivan Gramatzki auf dem Friedhof Kleinmachnow b. Berlin Hugh Ivan „John“ Gramatzki (* 12. August 1882 in Shillong (Indien); † 14. März 1957 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Astronom/Astrophysiker, Konstrukteur, Unternehmer und Autor.

Neu!!: Planet und Hugh Ivan Gramatzki · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein mechanisches Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der diesen Körper aus einer Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: Planet und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Hyperspeed

Hyperspeed ist ein Science-Fiction-RPG-Computerspiel, das von MicroProse in 1991 für DOS veröffentlicht wurde.

Neu!!: Planet und Hyperspeed · Mehr sehen »

Hypsoma

Exaltations- (grün) und Depressionspunkte (rot) der sieben Planeten Hypsoma (babylonisch ašar-nisirti oder bit-nisirti „verborgener Ort“; „Erhöhung“; Plural Hypsomata) ist die griechisch-astronomische Bezeichnung für den höchsten Stand oder den Wendepunkt eines Himmelskörpers aus Sicht eines Beobachters auf der Erde.

Neu!!: Planet und Hypsoma · Mehr sehen »

Hyrrokkin (Mond)

Hyrrokkin (auch Saturn XLIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Hyrrokkin (Mond) · Mehr sehen »

I/o (Peter-Gabriel-Album)

i/o ist ein Studioalbum des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel.

Neu!!: Planet und I/o (Peter-Gabriel-Album) · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit ist eine geschichtsphilosophische Abhandlung Johann Gottfried Herders, die zwischen 1784 und 1791 im Verlag von Johann Friedrich Hartknoch in vier Teilen erschien.

Neu!!: Planet und Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit · Mehr sehen »

Ijiraq (Mond)

Ijiraq (auch Saturn XXII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Ijiraq (Mond) · Mehr sehen »

Imagine Earth

Imagine Earth ist ein Echtzeit-Aufbauspiel, das in einem Science-Fiction Setting ansiedelt ist.

Neu!!: Planet und Imagine Earth · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Planet und Impakt · Mehr sehen »

Impaktmetamorphose

Impaktmetamorphose (auch Stoßwellen-Metamorphose) bezeichnet die Umwandlung von Gesteinen und Mineralen durch den Einschlag (Impakt) beispielsweise eines Meteoriten auf der Erde oder einem anderen Planeten oder Asteroiden.

Neu!!: Planet und Impaktmetamorphose · Mehr sehen »

Inanna

Ishtar-Vase Inanna (auch Ninanna, Niniana, Ninsianna, Inana, Innin, Ninegal; sumerisch 100x23px100x23px, dINANNA) war eine der großen sumerischen Göttinnen unter An oder nach Besitznahme des Heiligtums Eanna auch neben An.

Neu!!: Planet und Inanna · Mehr sehen »

Incubation: Battle Isle Phase Vier

Incubation: Battle Isle Phase Vier ist ein 1997 erschienenes rundenbasiertes Strategie-Computerspiel, welches von Blue Byte entwickelt wurde.

Neu!!: Planet und Incubation: Battle Isle Phase Vier · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Planet und Influenza · Mehr sehen »

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Neu!!: Planet und Informationen zur politischen Bildung · Mehr sehen »

Infrared Space Observatory

Das Infrared Space Observatory (ISO) war ein Weltraumteleskop der ESA für den Infrarotbereich von 2,4–240 µm.

Neu!!: Planet und Infrared Space Observatory · Mehr sehen »

Infrarotastronomie

Whirlpool-Galaxie im infraroten Licht bei 2 μm Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt.

Neu!!: Planet und Infrarotastronomie · Mehr sehen »

Ingo Swann

Ingo Douglas Swann (* 14. September 1933 in Telluride, Colorado; † 31. Januar 2013 in New York City) war ein angeblicher Hellseher, Künstler und Autor, der dafür bekannt ist, dass er zusammen mit Russell Targ und Harold E. Puthoff,Mind-Reach: Scientists Look at Psychic Ability von Russell Targ & Harold Puthoff, A Delta Book, Dell Publishing Co.

Neu!!: Planet und Ingo Swann · Mehr sehen »

Initia doctrinae physicae

Initia doctrinae physicae, deutsch Anfangsgründe der gelehrten Kenntnis der Naturlehre, ist der Titel einer Schrift, die Philipp Melanchthon 1549 (das letzte in der Schrift genannte Ereignis ist eine Position des Planeten Mars 1549 im Kapitel De tribus supremis Planetis (Über die 3 oberen Planeten, Sp. 271)) in humanistischem Latein verfasste.

Neu!!: Planet und Initia doctrinae physicae · Mehr sehen »

Innere und äußere Planeten

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems in wahrem Größenverhältnis; Entfernungen nicht maßstabsgetreu Die acht Planeten des Sonnensystems werden in vier innere Planeten und vier äußere Planeten aufgeteilt.

Neu!!: Planet und Innere und äußere Planeten · Mehr sehen »

Insektors

Insektors ist eine computeranimierte Fernsehserie, die von 1992 bis 1994 von der französischen Produktionsfirma Fantôme produziert wurde.

Neu!!: Planet und Insektors · Mehr sehen »

Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden

Gang des Instituts für Kartographie der Technischen Universität Dresden Das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden gehört zur Fachrichtung Geowissenschaften der Fakultät Umweltwissenschaften und hat seit seiner Gründung seinen Sitz im Hülsse-Bau in der Dresdner Helmholtzstraße.

Neu!!: Planet und Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden · Mehr sehen »

Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften

Das Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften (IKI RAN) ist die Forschungseinrichtung der Russischen Akademie der Wissenschaften für Weltraumforschung.

Neu!!: Planet und Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Planet und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Planet und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Interplanetarer Raum

Der interplanetare Raum (interplanetar aus lat. inter, „(da)zwischen“ und griech. πλανήτης planētēs) ist der Weltraum zwischen den einzelnen Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Interplanetarer Raum · Mehr sehen »

Interplanetares Medium

koronale Massenauswürfe) verstärken temporär und lokal den Sonnenwind, und damit das interplanetare Medium, um mehrere Größenordnungen. Das interplanetare Medium (IPM) ist das Medium, das den interplanetaren Raum, also den Weltraum im Sonnensystem, erfüllt.

Neu!!: Planet und Interplanetares Medium · Mehr sehen »

Interstellar

Interstellar ist ein US-amerikanisch-britischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Christopher Nolan aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Planet und Interstellar · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Planet und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iocaste (Mond)

Iocaste (auch Jupiter XXIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Iocaste (Mond) · Mehr sehen »

Iranische Mythologie

Die iranische Mythologie, zum großen Teil auch persische Mythologie, umfasst die Gesamtheit der Mythen der iranischen Völker.

Neu!!: Planet und Iranische Mythologie · Mehr sehen »

Irregulärer Satellit

Irreguläre Monde Saturns, inklusive Titan in Rot Irreguläre Satelliten, auch irreguläre Monde genannt, sind Monde, deren Bahnen größere Inklinationen, Exzentrizitäten und Entfernungen zu ihren Planeten aufweisen als reguläre Satelliten.

Neu!!: Planet und Irregulärer Satellit · Mehr sehen »

Isidis Planitia

Isidis Planitia ist eine kreisförmige ausgedehnte Tiefebene auf der nördlichen Hemisphäre des Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Isidis Planitia · Mehr sehen »

Isonoe (Mond)

Isonoe (auch Jupiter XXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Isonoe (Mond) · Mehr sehen »

Jacques Cassini

Jacques Cassini Jacques Cassini, auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Astronom und Geodät, der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete.

Neu!!: Planet und Jacques Cassini · Mehr sehen »

Jahrmilliarde

Die Jahrmilliarde, bisweilen auch Giga-Jahr, ist eine in der Geologie und der Kosmologie verwendete Zeiteinheit.

Neu!!: Planet und Jahrmilliarde · Mehr sehen »

Jaipur

Jaipur auf Deutsch Dschaipur, ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan mit 3 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Planet und Jaipur · Mehr sehen »

James Challis

James Challis James Challis (* 12. Dezember 1803 in Braintree in Essex; † 3. Dezember 1882 in Cambridge) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Planet und James Challis · Mehr sehen »

James Edward Keeler

James Edward Keeler. James Edward Keeler (* 10. September 1857 in La Salle, Illinois (Vereinigte Staaten); † 12. August 1900 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Planet und James Edward Keeler · Mehr sehen »

Jan T. Kleyna

Jan T. Kleyna ist ein Astronom, der an der University of Hawaiʻi at Mānoa als Small Aphelion Postdoctoral Researcher tätig ist.

Neu!!: Planet und Jan T. Kleyna · Mehr sehen »

Januar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2003.

Neu!!: Planet und Januar 2003 · Mehr sehen »

Janus (Mond)

Janus (auch Saturn X) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Janus (Mond) · Mehr sehen »

Jarnsaxa (Mond)

Jarnsaxa (auch Saturn L) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Jarnsaxa (Mond) · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Planet und Jérôme Lalande · Mehr sehen »

Jean Elias Benjamin Valz

Jean Elias Benjamin Valz. Jean Elias Benjamin Valz (* 27. Mai 1787 in Nîmes; † 22. April 1867) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Planet und Jean Elias Benjamin Valz · Mehr sehen »

Jean Picard

Picards Sonnenuhr im Innenhof der Sorbonne Jean Picard, genannt Abbé Picard (Abt Picard), (* 21. Juli 1620 in La Flèche; † 12. Oktober 1682 in Paris) war ein französischer Astronom und Geodät.

Neu!!: Planet und Jean Picard · Mehr sehen »

Jean-Paul Grandjean de Fouchy

Jean-Paul Grandjean de Fouchy Jean-Paul Grandjean de Fouchy (* 10. März 1707 in Paris; † 15. April 1788 ebenda) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Planet und Jean-Paul Grandjean de Fouchy · Mehr sehen »

Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja

Jelena Polonskaja (1934) Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja, geboren Jelena Iwanowna Polonskaja, (* in Selez, Ujesd Wolodymyr; † 30. August 1992 in St. Petersburg) war eine russisch-polnisch-sowjetische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Planet und Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Pitjewa

Jelena Wladimirowna Pitjewa (* etwa 1950) ist eine sowjetisch-russische Astronomin.

Neu!!: Planet und Jelena Wladimirowna Pitjewa · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

Neu!!: Planet und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Jewgeni Iljitsch Ostaschew

Jewgeni Iljitsch Ostaschew (* 22. März 1924 in Maloje Wassiljewo; † 24. Oktober 1960 in Baikonur) war ein russischer Artillerie-Offizier und Raketentechniker.

Neu!!: Planet und Jewgeni Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Jewgenija Leonidowna Ruskol

Jewgenija Leonidowna Ruskol, geboren Jewgenija Leonidowna Sidorowa, (Geburtsname; * 13. Februar 1927 in Lugansk; † 29. August 2017) war eine russische Physikerin und Astronomin.

Neu!!: Planet und Jewgenija Leonidowna Ruskol · Mehr sehen »

Jezero (Marskrater)

Der Jezerokrater Der Jezero-Krater befindet sich auf der nördlichen Halbkugel des Planeten Mars in der Syrtis-Major-Hochebene.

Neu!!: Planet und Jezero (Marskrater) · Mehr sehen »

Jochem Ahmann

Jochem Ahmann, eigentlich Johannes Jochem Ahmann, (* 23. September 1957 in Herten) ist ein deutscher Künstler und Designer, der in den Bereichen Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Performance tätig ist.

Neu!!: Planet und Jochem Ahmann · Mehr sehen »

Joel Hastings Metcalf

Joel Hastings Metcalf (* 4. Januar 1866 in Meadville, Pennsylvania; † 23. Februar 1925 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Joel Hastings Metcalf · Mehr sehen »

Johan Philip Lansberg

Johan Philip Lansberg, auch van Lansberge und Philippe, (* 25. August 1561 in Gent; † 8. Dezember 1632 in Middelburg) war ein niederländischer Astronom und Geistlicher, bekannt als früher Vertreter der Kopernikanischen Lehre in den Niederlanden.

Neu!!: Planet und Johan Philip Lansberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Planet und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Planet und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johann-Kern-Sternwarte Wertheim

Johann-Kern-Sternwarte Die oberhalb der Eichgrundsiedlung des Wertheimer Stadtteils Reicholzheim gelegene Johann-Kern-Sternwarte ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar.

Neu!!: Planet und Johann-Kern-Sternwarte Wertheim · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Planet und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Planet und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Johannes Virdung

Autographer Besitzeintrag Virdungs in einem Buch der Stadtbibliothek Mainz Johannes Virdung oder Johann Virdung von Hassfurt (* 15. März 1463 in Haßfurt; † 1538/39) war ein deutscher Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Planet und Johannes Virdung · Mehr sehen »

John Caister Bennett

John Caister „Jack“ Bennett (* 6. April 1914 in Estcourt, Natal; † 30. Mai 1990 in Pretoria) war ein südafrikanischer Beamter und Amateurastronom.

Neu!!: Planet und John Caister Bennett · Mehr sehen »

John Couch Adams

John Couch Adams, etwa 1870 Adams’ Grab John Couch Adams (* 5. Juni 1819 in Laneast bei Launceston, Cornwall, England; † 20. Januar 1892 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Planet und John Couch Adams · Mehr sehen »

John Flamsteed

John Flamsteed, Porträt von Godfrey Kneller, 1702 John Flamsteed (* 19. August 1646 in Denby; † 31. Dezember 1719 in Greenwich) war ein englischer Astronom und seit 1675 der erste Hofastronom (Astronomer Royal) des englischen Königshauses.

Neu!!: Planet und John Flamsteed · Mehr sehen »

John Goodricke

John Goodricke John Goodricke (* 17. September 1764 in Groningen; † 20. April 1786 in York) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Planet und John Goodricke · Mehr sehen »

John Lubbock, 3. Baronet

Sir John William Lubbock, 3. Baronet, 1843 Sir John William Lubbock, 3.

Neu!!: Planet und John Lubbock, 3. Baronet · Mehr sehen »

John Russell Hind

John Russell Hind John Russell Hind (in der Literatur auch als John R. Hind angegeben) (* 12. Mai 1823 in Nottingham; † 23. Dezember 1895 in Twickenham) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Planet und John Russell Hind · Mehr sehen »

Joschua Knüppe

Joschua Knüppe (* 6. Juni 1992 in Mettingen) ist ein deutscher Paläokünstler und Konzeptkünstler.

Neu!!: Planet und Joschua Knüppe · Mehr sehen »

Juli 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1999.

Neu!!: Planet und Juli 1999 · Mehr sehen »

Juliet (Mond)

Juliet (auch Uranus XI) ist der sechstinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Juliet (Mond) · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Jupiter-Familie

Die Jupiter-Familie ist eine Gruppe von mehr als 500 kurzperiodischen Kometen.

Neu!!: Planet und Jupiter-Familie · Mehr sehen »

Jupiters Geist

Jupiters Geist (auch mit NGC 3242 bezeichnet) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wasserschlange.

Neu!!: Planet und Jupiters Geist · Mehr sehen »

Juri Naumowitsch Lipski

Juri Naumowitsch Lipski (* in Dubrowno, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Planet und Juri Naumowitsch Lipski · Mehr sehen »

Juri Pawlowitsch Safronow

Juri Pawlowitsch Safronow (geboren 2. September 1928 in Moskau; gestorben 12. April 2001 ebenda) war ein sowjetischer Science-Fiction- bzw.

Neu!!: Planet und Juri Pawlowitsch Safronow · Mehr sehen »

K2-72

K2-72 ist ein Roter Zwerg, der 227,7 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sich im Sternbild Wassermann befindet.

Neu!!: Planet und K2-72 · Mehr sehen »

K2-72e

K2-72e (auch bekannt unter seiner EPIC-Bezeichnung EPIC 206209135.04) ist ein bestätigter Exoplanet.

Neu!!: Planet und K2-72e · Mehr sehen »

Kale (Mond)

Kale (auch Jupiter XXXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Kale (Mond) · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Planet und Kalender · Mehr sehen »

Kallichore (Mond)

Kallichore (Jupiter XLIV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Kallichore (Mond) · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Planet und Kaltzeit · Mehr sehen »

Kalyke (Mond)

Kalyke (auch Jupiter XXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Kalyke (Mond) · Mehr sehen »

Kardaschow-Skala

Grafik zur Veranschaulichung der Kardaschow-Skala Die Kardaschow-Skala ist eine von dem russischen Astronomen Nikolai Kardaschow 1964 vorgeschlagene Kategorisierung der Entwicklungsstufe extraterrestrischer Zivilisationen nach deren Energiegebrauch.

Neu!!: Planet und Kardaschow-Skala · Mehr sehen »

Kari (Mond)

Kari (auch Saturn XLV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Kari (Mond) · Mehr sehen »

Karin Kalisa

Karin Kalisa (* 1965 in Deutschland) ist eine deutschsprachige Schriftstellerin und Japanologin.

Neu!!: Planet und Karin Kalisa · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Littrow

Karl Ludwig Littrow, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1846 Joseph Johann Littrow. Karl Ludwig Littrow, seit 1836 Edler von Littrow, in der Literatur auch als "Carl Ludwig Littrow" angegeben (* 18. Juli 1811 in Kasan; † 16. November 1877 in Venedig) war ein österreichischer Astronom, Fachbuchautor und Direktor der Wiener Universitätssternwarte.

Neu!!: Planet und Karl Ludwig von Littrow · Mehr sehen »

Karl Mayrhofer (Astronom)

Karl Mayrhofer (* 2. März 1908 in Haidershofen; † 28. November 1987 in Ried im Innkreis) war ein österreichischer Rechner und Astronom.

Neu!!: Planet und Karl Mayrhofer (Astronom) · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Planet und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Planet und Kartografie · Mehr sehen »

Kasei Valles

Kasei Valles (Tal des Mars – Kasei ist der japanische Name für den Mars) ist mit einer Länge von fast 1.600 km das größte Stromtal auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Kasei Valles · Mehr sehen »

Keid

40 Eridani, auch als ο2 Eridani (Omicron2 Eridani) oder Keid (von dem arabischen Wort) bekannt, ist ein Dreifachsternsystem und etwa 16,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Neu!!: Planet und Keid · Mehr sehen »

Kenneth Essex Edgeworth

Kenneth Essex Edgeworth (* 26. Februar 1880 in Daramona House, Streete, County Westmeath, Irland; † 10. Oktober 1972 in Dublin) war ein irischer Astronom, der als Erster die Theorie des heute bekannten Kuipergürtels veröffentlichte.

Neu!!: Planet und Kenneth Essex Edgeworth · Mehr sehen »

Kent Hovind

Kent Hovind (2006) Kent Hovind (* 15. Januar 1953 in Pensacola, Florida) ist ein US-amerikanischer Vertreter des christlich-fundamentalistischen Junge-Erde-Kreationismus.

Neu!!: Planet und Kent Hovind · Mehr sehen »

Kepheus (Sternbild)

Der Kepheus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Planet und Kepheus (Sternbild) · Mehr sehen »

Kepler-102

Kepler-102 ist ein Stern im Sternbild Leier.

Neu!!: Planet und Kepler-102 · Mehr sehen »

Kepler-10b

Kepler-10b ist ein etwa erdgroßer Planet und umkreist Kepler-10 im Sternbild Drache am Nordhimmel.

Neu!!: Planet und Kepler-10b · Mehr sehen »

Kepler-138

Kepler-138 (auch KOI-314) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Leier, der rund 217 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Kepler-138 · Mehr sehen »

Kepler-160

Kepler-160 ist ein Stern im Sternbild Leier im Beobachtungsbereich der Kepler-Mission, einem von der NASA geführten Projekt zur Entdeckung erdähnlicher Planeten.

Neu!!: Planet und Kepler-160 · Mehr sehen »

Kepler-186

Kepler-186 ist ein knapp 600 Lichtjahre von der Erde entfernter Roter Zwerg der Spektralklasse M im Sternbild Schwan.

Neu!!: Planet und Kepler-186 · Mehr sehen »

Kepler-186b

Kepler-186b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Kepler-186 umkreist.

Neu!!: Planet und Kepler-186b · Mehr sehen »

Kepler-186f

Kepler-186f (oder: Kepler-186 f) ist ein 2014 entdeckter Exoplanet in rund 490 Lichtjahren Entfernung zur Erde.

Neu!!: Planet und Kepler-186f · Mehr sehen »

Kepler-20

Kepler-20 ist ein 950 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Leier mit einem Planetensystem, das aus fünf bekannten Exoplaneten besteht.

Neu!!: Planet und Kepler-20 · Mehr sehen »

Kepler-22b

Größenvergleich Kepler-22b (künstlerisch freie Darstellung) mit Planeten unseres Sonnensystems Kepler-22b ist ein in einer habitablen Zone liegender Exoplanet, der den rund 600 Lichtjahre von der Erde entfernten, sonnenähnlichen Stern Kepler-22 umrundet.

Neu!!: Planet und Kepler-22b · Mehr sehen »

Kepler-296

Kepler-296 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Leier, das rund 737 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Kepler-296 · Mehr sehen »

Kepler-32

Kepler-32 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Schwan, der rund 988 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Kepler-32 · Mehr sehen »

Kepler-33

Kepler-33 ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der ein Planetensystem mit fünf bekannten Exoplaneten besitzt.

Neu!!: Planet und Kepler-33 · Mehr sehen »

Kepler-36

Kepler-36 (auch KOI-277) ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der 1530 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Kepler-36 · Mehr sehen »

Kepler-37

Kepler-37 ist ein ca.

Neu!!: Planet und Kepler-37 · Mehr sehen »

Kepler-37b

Kepler-37b ist ein extrasolarer Planet, der im Sternbild Lyra den Stern Kepler-37 begleitet.

Neu!!: Planet und Kepler-37b · Mehr sehen »

Kepler-42

Kepler-42 (auch KOI-961) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Schwan, der etwa 130 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Kepler-42 · Mehr sehen »

Kepler-46

Kepler-46 (auch KOI-872) ist ein Stern im Sternbild Leier, der etwa 2788 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Kepler-46 · Mehr sehen »

Kepler-78b

Kepler-78b (ehemals KIC 8435766 b) ist ein 2013 entdeckter Exoplanet in rund 124 Parsec (etwa 405 Lichtjahren) Entfernung zur Erde.

Neu!!: Planet und Kepler-78b · Mehr sehen »

Kepler-Konstante

Die Kepler-Konstante C ist ein aus dem 3. Keplerschen Gesetz resultierender Parameter, der für alle um dasselbe Zentralgestirn kreisenden Himmelskörper gilt.

Neu!!: Planet und Kepler-Konstante · Mehr sehen »

Kepler-Schulsternwarte Graz

Die Kepler-Schulsternwarte am BRG Kepler (Österreich) wurde in den 1990er-Jahren geplant und im Zuge eines Dachausbaus ab 1996 verwirklicht.

Neu!!: Planet und Kepler-Schulsternwarte Graz · Mehr sehen »

Keplerbahn

Die vier Formen der Keplerbahnen,jeweils mit numerischer Exzentrizität: Kreis (grau), Ellipse (rot), Parabel (grün), Hyperbel (blau). Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F. Keplerbahnen sind Lösungen des Zweikörperproblems der klassischen Himmelsmechanik, bei dem zwei Massenpunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung (Gravitation) sich um den gemeinsamen Schwerpunkt (ihr Baryzentrum) bewegen.

Neu!!: Planet und Keplerbahn · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: Planet und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kerbal Space Program

Das Kerbal Space Program (KSP) ist eine von Squad entwickelte Weltraumsimulation für Windows, macOS, Linux, PlayStation 4 und Xbox One.

Neu!!: Planet und Kerbal Space Program · Mehr sehen »

Kirby (Computerspielreihe)

Ursprüngliches westliches Kirby-Logo Kirby (jap. Hoshi no Kābī, etwa „Kirby von den Sternen“) ist eine nach dem gleichnamigen Protagonisten benannte Jump-’n’-Run-Videospielreihe von Nintendo.

Neu!!: Planet und Kirby (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Kiviuq (Mond)

Kiviuq (auch Saturn XXIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Kiviuq (Mond) · Mehr sehen »

Kiyotsugu Hirayama

Hirayama Kiyotsugu (jap. 平山 清次; * 13. Oktober 1874 in Sendai; † 8. April 1943 in Tokio) war ein japanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Kiyotsugu Hirayama · Mehr sehen »

Klassifizierung der Planeten

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Planeten in der Astronomie.

Neu!!: Planet und Klassifizierung der Planeten · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Planet und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Planet und Kleinplanet · Mehr sehen »

Klingonische Sprache

Klingonisch (Eigenbezeichnung: tlhIngan Hol) ist eine konstruierte Sprache, die 1984 von Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount für die Klingonen, eine außerirdische Spezies im Star-Trek-Universum, geschaffen wurde.

Neu!!: Planet und Klingonische Sprache · Mehr sehen »

Knowing – Die Zukunft endet jetzt

Knowing – Die Zukunft endet jetzt (Originaltitel Knowing) ist ein Endzeit-Mystery-Thriller aus dem Jahr 2009 von Regisseur Alex Proyas mit Nicolas Cage in der Hauptrolle.

Neu!!: Planet und Knowing – Die Zukunft endet jetzt · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Planet und Kolonisation · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Planet und Komet · Mehr sehen »

Kometenfamilie

Als Kometenfamilien werden Gruppen von Kometen bezeichnet, deren Bahnen durch den Einfluss eines Planeten einander ähnlich wurden.

Neu!!: Planet und Kometenfamilie · Mehr sehen »

Kometenforschung

Kometenflugblatt von 1687, der Komet als Vorboten von Tod und Zerstörung Kometenforschung ist die Erforschung von Kometen.

Neu!!: Planet und Kometenforschung · Mehr sehen »

Kometenfurcht

Türkeneinfälle (drei Köpfe mit Schnurrbart und Turban) Kometenfurcht ist die Furcht vor Kometen.

Neu!!: Planet und Kometenfurcht · Mehr sehen »

Komplexes Plasma

Ein komplexes oder staubiges Plasma besteht aus einem physikalischen Plasma, in dem sich zusätzlich Teilchen in der Größe bis etwa 100 μm befinden.

Neu!!: Planet und Komplexes Plasma · Mehr sehen »

Konjunktion (Astronomie)

Bei Konjunktionen in Länge bezüglich der Sonne steht der Himmelskörper von der Erde aus gesehen in ''unterer'' vor oder in ''oberer'' hinter der Sonne Als Konjunktion (von; astronomisches Symbol: ☌), veraltet auch Zusammenschein, wird in der Astronomie die scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte bezeichnet, insbesondere zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond.

Neu!!: Planet und Konjunktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Planet und Konstellation · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Planet und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Koorbitale Monde

Koorbitale Monde im weiteren Sinne sind alle natürlichen Satelliten, die sich auf derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um einen Planeten bewegen.

Neu!!: Planet und Koorbitale Monde · Mehr sehen »

Koorbitales Objekt

Ein koorbitales Objekt oder koorbitaler Begleiter ist ein Himmelskörper, der sich in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um einen Zentralkörper wie ein zweiter größerer Himmelskörper befindet.

Neu!!: Planet und Koorbitales Objekt · Mehr sehen »

Kore (Mond)

Kore (auch Jupiter XLIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Kore (Mond) · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Planet und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosmologie des Mittelalters

Eine mystische Vision des Weltalls mit der Erde im Mittelpunkt. Hildegardis-Codex um 1165. Die Kosmologie des Mittelalters ist ein Bild der Welt und ihres Aufbaus.

Neu!!: Planet und Kosmologie des Mittelalters · Mehr sehen »

Kozai-Effekt

Der Kozai-Effekt, auch Kozai-Mechanismus oder Kozai-Resonanz genannt, beschreibt in der Himmelsmechanik eine periodische Bahnstörung, die eine Änderung der Exzentrizität und der Bahnneigung (Inklination) des gestörten Objektes bewirkt.

Neu!!: Planet und Kozai-Effekt · Mehr sehen »

Kraterdichte

Die Lava der Mondmeere (hier das Mare Serenitatis mit Apollo-Landeplätzen) hat die alten Krater überflutet; die wenigen jüngeren sind wesentlich kleiner. Als Kraterdichte wird in der Astronomie und Planetologie die flächenbezogene Anzahl der Einschlagkrater auf der Oberfläche des Erdmondes, eines erdähnlichen Planeten oder eines Planetenmondes bezeichnet.

Neu!!: Planet und Kraterdichte · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Planet und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Planet und Kreis · Mehr sehen »

Krieg im Weltenraum

Krieg im Weltenraum (japanischer Originaltitel UCHU DAI SENSO, Alternativtitel Duell in der Galaxis) ist ein japanischer Science-Fiction-Film von Inoshiro Hondas von 1959.

Neu!!: Planet und Krieg im Weltenraum · Mehr sehen »

Kronos (Film)

Kronos ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von 1957 im Breitbildformat unter der Regie von Kurt Neumann, der im Januar 1957 in zwei Wochen gedreht wurde.

Neu!!: Planet und Kronos (Film) · Mehr sehen »

Kryovulkan

Ein Kryovulkan (Eisvulkan) ist eine geologische oder hydrologische Erscheinungsform des Vulkanismus, die sich nur bei sehr niedrigen Temperaturen und Dauerfrostboden bildet.

Neu!!: Planet und Kryovulkan · Mehr sehen »

Krypton (Superman)

Krypton ist ein fiktiver Planet in den Geschichten um den Science-Fiction-Helden Superman und Titel oder Titelbestandteil zahlreicher Buch- und Comic-Veröffentlichungen des US-amerikanischen Verlages DC Comics, der die Superman-Comics herausgibt.

Neu!!: Planet und Krypton (Superman) · Mehr sehen »

KStars

KStars ist ein freies Astronomieprogramm, das für verschiedene Plattformen verfügbar ist.

Neu!!: Planet und KStars · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: Planet und Kugel · Mehr sehen »

Kuipergürtel

Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine nach Gerard Peter Kuiper benannte ringförmige, relativ flache Region, die sich im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.

Neu!!: Planet und Kuipergürtel · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Planet und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

L 98-59

L 98-59 ist ein etwa 35 Lichtjahre (10,6 Parsec) weit von diesem Sonnensystem entfernt befindlicher Roter Zwerg mit einem Planetensystem, das mindestens einen erdähnlichen Himmelskörper beherbergt.

Neu!!: Planet und L 98-59 · Mehr sehen »

Laboratoire Atmosphères, Milieux, Observations Spatiales

Gruppenfoto während der Präsentation des LHASTEC-Projekts bei LATMOS in Guyancourt (2017) Das Laboratoire Atmosphères, Milieux, Observations Spatiales (LATMOS) ist ein 2009 gegründetes französisches Forschungslabor.

Neu!!: Planet und Laboratoire Atmosphères, Milieux, Observations Spatiales · Mehr sehen »

Labyrinth der Götter

Labyrinth der Götter ist ein Jugendkriminalroman von André Marx aus dem Jahre 2000 und der 91.

Neu!!: Planet und Labyrinth der Götter · Mehr sehen »

Lagrange-Punkte

Lagrange-Punkte L1 bis L5 in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L4 läuft dem Planeten voraus, L5 hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L1 und L2 deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Neu!!: Planet und Lagrange-Punkte · Mehr sehen »

Lainzer Tiergarten

Abendliche Szene im Tiergarten, Nähe Pulverstampftor Der Lainzer Tiergarten ist ein öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet in Wien und zum Teil auch in Niederösterreich, das von der Magistratsabteilung 49 – Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien verwaltet und betreut wird.

Neu!!: Planet und Lainzer Tiergarten · Mehr sehen »

Lalla (Astronom)

Lalla (* um 720; † um 790) war ein indischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Planet und Lalla (Astronom) · Mehr sehen »

Lander

Modell des Viking-1-Landers Lander oder Landesonde ist die allgemeine Bezeichnung einer Raumsonde oder Landefähre, die auf einem Himmelskörper wie einem Planeten oder Mond landet oder landen soll.

Neu!!: Planet und Lander · Mehr sehen »

Landform

Flusserosion verursachter Böschungsbruch in einem Trogtal Landformen oder Reliefformen sind eine allgemeine Bezeichnung für die Oberflächenformen des Landes.

Neu!!: Planet und Landform · Mehr sehen »

Laomedeia (Mond)

Laomedeia (auch Neptun XII) ist der drittäußerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Laomedeia (Mond) · Mehr sehen »

Laplace-Ebene

Illustration der Laplace-Ebene eines Himmelskörpers als zeitlich gemittelte BahnebeneGrau: Laplace-EbeneBlau: Momentane BahnebeneM (schwarz): Zentralkörperm (rot): Umlaufender Körper'''L''': Bahndrehimpuls-VektorGrün: Knotenlinie Die Laplace-Ebene bezeichnet in der Himmelsmechanik die über lange Zeiten gemittelte Bahnebene eines Körpers (z. B. eines Planeten oder Satelliten), der sich auf einer Umlaufbahn um ein Zentralobjekt (beispielsweise die Sonne oder einen Planeten) bewegt.

Neu!!: Planet und Laplace-Ebene · Mehr sehen »

Lara Croft: Tomb Raider

Lara Croft: Tomb Raider ist ein Abenteuerfilm des Regisseurs Simon West aus dem Jahr 2001 mit Angelina Jolie in der Hauptrolle.

Neu!!: Planet und Lara Croft: Tomb Raider · Mehr sehen »

Larissa (Mond)

Larissa (auch Neptun VII) ist der fünftinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Larissa (Mond) · Mehr sehen »

Laura Cereta

Laura Cereta, postumes Porträt in der Buchausgabe von 1640 Laura Cereta (auch Laura Cereto oder Laura CeretiMarco Palma:, Dizionario Biografico degli Italiani, Band 23, 1979, S. 729f; * 1469 in Brescia; † 1499 ebenda) war eine italienische Gelehrte und Schriftstellerin.

Neu!!: Planet und Laura Cereta · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Planet und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Planet und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Lüderssche Mittag-Sonnenuhr

Die vertikale Lüderssche Mittag-Sonnenuhr (auch: Lüderssche Sonnenuhr, Lüders-Karstensche Sonnenuhr, Bützowsche Sonnenuhr, Bützower Sonnenuhr oder Sonnenuhr Bützow) ist ein Instrument zur Zeitbestimmung aus dem 18. Jahrhundert an der Stiftskirche in der Altstadt der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Planet und Lüderssche Mittag-Sonnenuhr · Mehr sehen »

Lear Jet Observatory

Learjet 24 der NASA, Lear Jet Observatory (Oktober 1998) Das Lear Jet Observatory (LJO) war eines der ersten flugzeuggestützen Observatorien der Infrarotastronomie.

Neu!!: Planet und Lear Jet Observatory · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Planet und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Leda (Mond)

Leda (auch Jupiter XIII) ist einer der kleinsten, bereits vor Einsatz der Voyager-Sonden bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Leda (Mond) · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Planet und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Lemvig

Lemvig ist eine Stadt im Westen Dänemarks am südlichen Ufer des Limfjords.

Neu!!: Planet und Lemvig · Mehr sehen »

Leonhard-Euler-Teleskop

Das Leonhard-Euler-Teleskop auch Schweizer-1,2-m-Leonhard-Euler-Teleskop oder kurz Euler-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit 1,2 m Apertur der Sternwarte Genf am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile.

Neu!!: Planet und Leonhard-Euler-Teleskop · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Neu!!: Planet und Leuchtkraft · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Planet und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Lick-Observatorium

Das Lick-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird.

Neu!!: Planet und Lick-Observatorium · Mehr sehen »

Lie-Integrator

Als Lie-Integrator bezeichnet man ein Computerprogramm, welches mittels numerischer Integration ein System von Differentialgleichungen löst.

Neu!!: Planet und Lie-Integrator · Mehr sehen »

Linda A. Morabito-Kelly

Linda Morabito Linda A. Morabito-Kelly (* 21. November 1953 in Vancouver, Kanada) ist eine ehemalige Angestellte des Jet Propulsion Laboratory während der Voyager-1- und Voyager-2-Missionen zu den äußeren Planeten.

Neu!!: Planet und Linda A. Morabito-Kelly · Mehr sehen »

Linea (Astrogeologie)

Lineae auf Europa Linea (Plural: Lineae) ist latein für Linie und steht seit 1979 in der Astrogeologie gemäß der planetaren Nomenklatur für die langen, dunklen oder auch hellen Furchen auf Monden und Planeten.

Neu!!: Planet und Linea (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Lisa Kaltenegger

Lisa Kaltenegger (2014) Lisa Kaltenegger (* 4. März 1977 in Kuchl bei Salzburg) ist eine österreichische Astronomin und Astrophysikerin, die sich mit der Entdeckung und Erforschung von Exoplaneten, Exomonden und Supererden beschäftigt.

Neu!!: Planet und Lisa Kaltenegger · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Planet und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste der Bewohner Entenhausens

In dieser Aufstellung werden Bewohner der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney-Comics wie den Micky-Maus-Heften, Lustigen Taschenbüchern (LTB), Serien und Filmen sowie Figuren, die mit diesen Bewohnern eng in Verbindung stehen, beschrieben.

Neu!!: Planet und Liste der Bewohner Entenhausens · Mehr sehen »

Liste der deutschen Nobelpreisträger

Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger.

Neu!!: Planet und Liste der deutschen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde

Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem.

Neu!!: Planet und Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde · Mehr sehen »

Liste der gegenseitigen Konjunktionen der Planeten

Es folgt eine Auflistung aller gegenseitigen Konjunktionen der Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in Rektaszension im Zeitraum von 1900 bis 2100.

Neu!!: Planet und Liste der gegenseitigen Konjunktionen der Planeten · Mehr sehen »

Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Dies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung.

Neu!!: Planet und Liste der größten Objekte im Sonnensystem · Mehr sehen »

Liste der hellsten Sterne

Nachfolgende Liste der hellsten Sterne führt die von der Erde aus gesehen 100 hellsten Sterne nach ihrer scheinbaren Helligkeit auf.

Neu!!: Planet und Liste der hellsten Sterne · Mehr sehen »

Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, inklusive widerlegter Hypothesen und nicht mehr existenten hypothetischen Himmelskörpern.

Neu!!: Planet und Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der nächsten extrasolaren Systeme

Der Sonne am nächsten liegende Sterne und Braune Zwerge. Distanzen- und koordinatentreue Karte der nächsten Sternensysteme innerhalb von 12 Lichtjahren. Die Liste der nächsten extrasolaren Systeme umfasst die der Sonne bzw.

Neu!!: Planet und Liste der nächsten extrasolaren Systeme · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Planet und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Planeten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Liste der Planeten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Planet und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Übersichtskarte von Berlin-Neukölln Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Neukölln mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Planet und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Planet und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Planet und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Planet und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Planet und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste heller ekliptiknaher Sterne

Diese Liste heller ekliptiknaher Sterne ist eine Auflistung aller mit dem bloßen Auge sichtbaren Sterne, welche sich näher als 10° an der Ekliptik befinden.

Neu!!: Planet und Liste heller ekliptiknaher Sterne · Mehr sehen »

Liste historischer Weltkarten

Diese Liste historischer Weltkarten umfasst Karten aus der Zeit bis 1800, die den zum Zeitpunkt und am Ort ihres Entstehens bekannten Teil der Erdoberfläche abbilden und den Anspruch einer Weltkarte besitzen.

Neu!!: Planet und Liste historischer Weltkarten · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Planet und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste numerischer Verfahren

Die Liste numerischer Verfahren führt Verfahren der numerischen Mathematik nach Anwendungsgebieten auf.

Neu!!: Planet und Liste numerischer Verfahren · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Planet und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Planet und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Planetensystemen

In den folgenden Listen ist eine Auswahl an Planetensystemen verzeichnet, geordnet nach der Entfernung zum Sonnensystem.

Neu!!: Planet und Liste von Planetensystemen · Mehr sehen »

Loge (Mond)

Loge (auch Saturn XLVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Loge (Mond) · Mehr sehen »

Lory Maier-Smits

Eleonore Clara Maria Lory Maier-Smits (geb. Smits; * 6. März 1893 in Höntrop; † 19. September 1971 in Laufenburg (Baden)Magdalene Siegloch:. Biografie der, aufgerufen am 1. August 2016) war Lehrerin und Darstellerin und die erste Eurythmistin.

Neu!!: Planet und Lory Maier-Smits · Mehr sehen »

Lubat (Babylonische Astronomie)

Lubat (auch Uduimin; sumerisch LU.BAT; UDU.IMIN; akkadisch bibbu) bezeichnete in der babylonischen Astronomie den Begriff Planet, der auf die im Altertum fünf bekannten Planeten Venus, Jupiter, Mars, Merkur und Saturn Anwendung fand.

Neu!!: Planet und Lubat (Babylonische Astronomie) · Mehr sehen »

Lubat-saguš

Saturn in seinen natürlichen Farben Lubat-saguš beziehungsweise Uduimin-saĝuš (auch Lubat-sagusch, Uduimin-sagusch; sumerisch LU.BAT SAG.UŠ, MULUDU.IMIN-saĝ-uš, „Stern der Sonne“) sowie Kajamanu (akkadisch ka-ja-ma-nu für „der Beständige“) ist im Altertum die mesopotamische Bezeichnung des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Lubat-saguš · Mehr sehen »

Ludwig Schupmann

Pfarrkirche St. Johannes in Allagen, von Ludwig Schupmann 1887 entworfen Wasserturm in Colmar, von Ludwig Schupmann 1883 entworfen Ludwig Ignaz Schupmann (* 23. Januar 1851 in Geseke; † 2. Oktober 1920 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit als Konstrukteur von Teleskopen hervortrat.

Neu!!: Planet und Ludwig Schupmann · Mehr sehen »

Luytens Stern

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Planet und Luytens Stern · Mehr sehen »

Lysithea (Mond)

Lysithea (auch Jupiter X) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Lysithea (Mond) · Mehr sehen »

Maat Mons

Der ''Maat Mons'' in einer dreidimensionalen Perspektive mit 22,5-fachem, übertrieben dargestelltem Höhenprofil Der Maat Mons ist der höchste Vulkan des Planeten Venus.

Neu!!: Planet und Maat Mons · Mehr sehen »

Mab (Mond)

Mab (auch Uranus XXVI) ist der dreizehntinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Mab (Mond) · Mehr sehen »

Macula (Geologie)

Thera Macula und Thrace Macula auf dem Jupitermond Europa Macula (Mz. maculae) ist ein lateinischer Ausdruck für Fleck.

Neu!!: Planet und Macula (Geologie) · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/J

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Planet und Magdeburger Straßen/J · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/M

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Planet und Magdeburger Straßen/M · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/N

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Planet und Magdeburger Straßen/N · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/P

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Planet und Magdeburger Straßen/P · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/U

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Planet und Magdeburger Straßen/U · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/V

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Planet und Magdeburger Straßen/V · Mehr sehen »

Magma (Band)

Magma ist eine 1969 gegründete französische Progressive-Rock-Band.

Neu!!: Planet und Magma (Band) · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Planet und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Magnetospirillum magnetotacticum

Magnetospirillum magnetotacticum ist ein gramnegatives, mikroaerophiles, spiralförmiges, durch Geißel bewegliches und zur Aerotaxis fähiges Bakterium, das 1975 von R. P. Blakemore entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und Magnetospirillum magnetotacticum · Mehr sehen »

Magnettorquer

Ein Magnettorquer, auch Magnetorquer oder Torqrods (von engl. torque.

Neu!!: Planet und Magnettorquer · Mehr sehen »

Maidanak-Observatorium

Das Maidanak-Observatorium (Maidanakskaja wyssokogornaja obserwatorija, englisch Maidanak Observatory) ist eine Sternwarte in 2593 Meter Höhe auf dem Berg Maydanak in den westlichen Ausläufern des Alai-Gebirges in Usbekistan.

Neu!!: Planet und Maidanak-Observatorium · Mehr sehen »

Makropole

Eine Makropole (plural Makropolen) ist eine in der Science-Fiction- und Fantasyliteratur verwendete Bezeichnung für eine überdimensionale, teilweise auch einen ganzen Planeten umspannende Stadt.

Neu!!: Planet und Makropole · Mehr sehen »

Maler (Sternbild)

Der Maler oder die Malerstaffelei ist ein unscheinbares Sternbild des Südhimmels, das aufgrund seiner südlichen Lage von Deutschland aus nicht zu sehen ist.

Neu!!: Planet und Maler (Sternbild) · Mehr sehen »

March (Breisgau)

March ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Planet und March (Breisgau) · Mehr sehen »

Margaret (Mond)

Margaret (auch Uranus XXIII) ist der vierundzwanzigste der 27 bekannten und der sechste und einzige prograde der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Margaret (Mond) · Mehr sehen »

Marian Albertowitsch Kowalski

Marian Albertowitsch Kowalski (* 15. August 1821 bzw. 15. Oktober 1821 in Dobrzyń, Polen; † 28. Mai 1884 bzw. 9. Juli 1884 in Kasan) war ein polnisch-russischer Astronom.

Neu!!: Planet und Marian Albertowitsch Kowalski · Mehr sehen »

Mariner

Das Mariner-Programm (Mariner: englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also Merkur, Venus und Mars.

Neu!!: Planet und Mariner · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Planet und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Polar Lander

Mars Polar Lander – Flugkonfiguration Mars Polar Lander – Vorderansicht Mars Polar Lander – Rückansicht Der Mars Polar Lander war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Zweck der Erforschung des Planeten Mars, die im Dezember 1999, wahrscheinlich beim Landevorgang, zerschellte.

Neu!!: Planet und Mars Polar Lander · Mehr sehen »

Mars-Rover

Spirit und Opportunity Curiosity (rechts) Curiosity'' auf dem Mars Ein Mars-Rover ist ein ferngesteuertes Fahrzeug (siehe Rover) für die Marsforschung, welches mit verschiedenen Messgeräten und Werkzeugen ausgestattet ist.

Neu!!: Planet und Mars-Rover · Mehr sehen »

Marsarchaeota

„Marsarchaeota“ ist ein vorgeschlagenes Kandidatenphylum der Archaeen.

Neu!!: Planet und Marsarchaeota · Mehr sehen »

Marsgestein

Geologische Übersichtskarte des Mars (Vereinfacht) Marsgestein ist eine Sammelbezeichnung für die Gesteine des Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Marsgestein · Mehr sehen »

Marsianer

Hélène Smith: Marslandschaft (um 1900) Marsianer, auch Marsmenschen genannt, sind fiktive, hochzivilisierte Lebewesen auf dem Planeten Mars, deren Existenz ab etwa 1890 vielfach angenommen wurde – auch von Astronomen und bekannten Wissenschaftlern anderer Fachgebiete.

Neu!!: Planet und Marsianer · Mehr sehen »

Marskrater

Die Marskrater sind – wie auch die Krater auf Mond und Merkur – das Ergebnis des Impakts von massiven Kleinkörpern wie Asteroiden und großer Meteoroide.

Neu!!: Planet und Marskrater · Mehr sehen »

Marsmeteorit

Marsmeteorit EETA79001. Der erste Meteorit, für den der Mars als Ursprungsort nachgewiesen wurde. (Foto: NASA) Marsmeteoriten sind Meteoriten, die vom Planeten Mars stammen.

Neu!!: Planet und Marsmeteorit · Mehr sehen »

Marssymbol

Das MarssymbolBenennung so auch laut DIN 5009:2022-06 Beiblatt 1, Tabelle 14 „Sonstige sichtbare Sonderzeichen“ ♂ ist ein Symbol, das den Gott Mars repräsentiert.

Neu!!: Planet und Marssymbol · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Planet und Massenverteilung · Mehr sehen »

Masters of the Universe

Klassisches LogoMasters of the Universe (deutsch: Meister des Universums) ist der Name einer von 1982 bis 1988 vertriebenen Serie von Action-Figuren des US-Spielzeugherstellers Mattel.

Neu!!: Planet und Masters of the Universe · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Planet und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Maurice Loewy

Maurice Loewy um 1900 Maurice Loewy (* 15. April 1833 in Wien; † 15. Oktober 1907 in Paris) war ein österreichisch-französischer Astronom und Sternwartedirektor.

Neu!!: Planet und Maurice Loewy · Mehr sehen »

Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium

Das Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium (kurz: MMG) in Vilsbiburg ist ein staatliches naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) in Niederbayern.

Neu!!: Planet und Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium · Mehr sehen »

Maxwell Hunter

Maxwell White Hunter (* 11. März 1922 in Hollidaysburg, Pennsylvania; † 10. November 2001) war ein US-amerikanischer Raketeningenieur und Raumfahrtwissenschaftler, der für seine langjährigen Verdienste 1989 mit einem Sonderpreis der US-amerikanischen National Space Society ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Planet und Maxwell Hunter · Mehr sehen »

März 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2004.

Neu!!: Planet und März 2004 · Mehr sehen »

Mechanische Ähnlichkeit

Die mechanische Ähnlichkeit ist ein Konzept in der klassischen theoretischen Mechanik des Lagrange-Formalismus.

Neu!!: Planet und Mechanische Ähnlichkeit · Mehr sehen »

Megaclite (Mond)

Megaclite (auch Jupiter XIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Megaclite (Mond) · Mehr sehen »

Mekbuda

Mekbuda (aus) ist der Eigenname des Sterns Zeta Geminorum (ζ Geminorum, kurz: ζ Gem) im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Planet und Mekbuda · Mehr sehen »

Mergerburst

Unter Mergerburst (aus, auf deutsch etwa Verschmelzungsausbruch) versteht man in der Astrophysik das kurzzeitige Aufleuchten eines Sterns infolge des Verschmelzens mit einem Begleitstern.

Neu!!: Planet und Mergerburst · Mehr sehen »

Meridian (Astronomie)

Nadir und Himmelssüdpol liegen Der Meridian (‚Mittagskreis‘) der Astronomen ist derjenige Großkreis an der Himmelskugel, auf dem Südpunkt und Nordpunkt, Zenit und Nadir sowie die beiden Himmelspole liegen.

Neu!!: Planet und Meridian (Astronomie) · Mehr sehen »

Meridiandurchgang

Als Meridiandurchgang oder -transit wird in der Astronomie und Astrogeodäsie der Zeitpunkt und der Ort am Himmel des Standortes bezeichnet, an dem ein Gestirn den Meridian überquert.

Neu!!: Planet und Meridiandurchgang · Mehr sehen »

Meridiani Planum

Meridiani Planum oder Terra Meridiani (die mittlere Ebene) ist eine ausgedehnte Hochebene (Planum) auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Meridiani Planum · Mehr sehen »

Merkspruch

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Neu!!: Planet und Merkspruch · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Planet und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Planet und Merkurtransit · Mehr sehen »

Merten (Moselle)

Heimsuchungs-Kirche ''(Église de la Visitation)'' Merten (lothringisch Méerten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Planet und Merten (Moselle) · Mehr sehen »

Messbildkamera

Messkamera von Carl Zeiss Jena UMK 20/1318 (Einführung 1980) Als Messkamera wird ein photogrammetrischer Fotoapparat bezeichnet, dessen innere Orientierung oder geometrisches Kameramodell mittels Kalibrierung hinreichend genau bestimmt und für einen langen Zeitraum als konstant angesehen werden kann.

Neu!!: Planet und Messbildkamera · Mehr sehen »

Metallspiegel

Metallspiegel kamen in der Astronomie ab etwa 1650 mit der Erfindung der verschiedenen Spiegelteleskope in Gebrauch.

Neu!!: Planet und Metallspiegel · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Planet und Meteorit · Mehr sehen »

Meteoritics & Planetary Science

Meteoritics & Planetary Science (MAPS) ist ein englischsprachiges internationales und nichtkommerzielles Wissenschaftsjournal und das Hauptorgan der Meteoritical Society.

Neu!!: Planet und Meteoritics & Planetary Science · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Planet und Meteoroid · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Planet und Methan · Mehr sehen »

Methone (Mond)

Methone (auch Saturn XXXII) ist der elfte und einer der kleinsten der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Methone (Mond) · Mehr sehen »

Metis (Mond)

Metis (auch Jupiter XVI) ist der innerste bekannte Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Metis (Mond) · Mehr sehen »

Metroid

Metroid (jap. メトロイド, Metoroido) ist eine Videospiel-Reihe von Nintendo.

Neu!!: Planet und Metroid · Mehr sehen »

Meztli

Meztli ist ein Exoplanet, der den gelben Riesen Tonatiuh alle 199,5 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und Meztli · Mehr sehen »

Michael A. Burstein

Michael A. Burstein (* 1970 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Planet und Michael A. Burstein · Mehr sehen »

Michail Jakowlewitsch Marow

Michail Jakowlewitsch Marow (* 28. Juli 1933 in Moskau; † 30. November 2023 in Moskau) war ein russischer Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Michail Jakowlewitsch Marow · Mehr sehen »

Michel Gauquelin

Michel Gauquelin (* 13. November 1928; † 20. Mai 1991 in Frankreich) war ein Psychologe und Statistiker.

Neu!!: Planet und Michel Gauquelin · Mehr sehen »

Michel Mayor

Michel Mayor vor dem Paranal-Observatorium (2012). Michel Gustave Édouard Mayor (* 12. Januar 1942 in Echallens, Kanton Waadt) ist ein Schweizer Astronom, der als Professor am Departement für Astronomie der Universität Genf arbeitet.

Neu!!: Planet und Michel Mayor · Mehr sehen »

Migration (Astronomie)

Der Begriff planetare Migration bezeichnet die Bahnänderung eines Planeten während der Entstehung eines Planetensystems um einen Zentralstern.

Neu!!: Planet und Migration (Astronomie) · Mehr sehen »

Mikrolinseneffekt

Der Mikrolinseneffekt bezeichnet in der Astronomie den Fall von Gravitationslinsen, bei denen der Abstand zwischen den verschiedenen durch die Gravitationslinse erzeugten Bildern des Hintergrundobjekts so gering ist, dass sie von heutigen Teleskopen nicht getrennt beobachtet werden können und auch die Lichtablenkung nicht gemessen werden kann.

Neu!!: Planet und Mikrolinseneffekt · Mehr sehen »

Milky Way (Gebirgspass)

Der Milky Way (englisch für Milchstraße) ist ein Gebirgspass im Osten der Alexander-I.-Insel vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Planet und Milky Way (Gebirgspass) · Mehr sehen »

Millennium 2.2

Millennium 2.2 ist ein Strategiespiel von Ian Bird, welches 1989 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Planet und Millennium 2.2 · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Planet und Mineral · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Miroslav Brož

Miroslav Brož (* 24. September 1975 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Astronom.

Neu!!: Planet und Miroslav Brož · Mehr sehen »

Mittelpunktsgleichung

Als Mittelpunktsgleichung wird seit der antiken Astronomie die Abweichung der ungleichmäßigen Bewegung von Mond und Planeten von einer gleichmäßigen Bewegung entlang einer Kreisbahn bezeichnet.

Neu!!: Planet und Mittelpunktsgleichung · Mehr sehen »

Mneme (Mond)

Mneme (auch Jupiter XL) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Mneme (Mond) · Mehr sehen »

Mnemotechnik

Sogenannte Gedächtnissiegel aus dem Werk Giordano Brunos Holzschnitt eines der Gedächtnisbilder Giordano Brunos Mnemotechnik (von ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae (deutsch Gedächtniskunst) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griechisch mnēmoniká).

Neu!!: Planet und Mnemotechnik · Mehr sehen »

Mobilismus

Der Mobilismus (lat. mobilis.

Neu!!: Planet und Mobilismus · Mehr sehen »

Monas Hieroglyphica

Die Monas Hieroglyphica nach John Dee Die Monas Hieroglyphica (auch Die Hieroglyphische Monade oder Monas Glyphe) ist eine mystische Abhandlung von John Dee, die 1564 auf Latein in Antwerpen veröffentlicht wurde.

Neu!!: Planet und Monas Hieroglyphica · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Planet und Monat · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Planet und Mond · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Planet und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Planet und Mondbahn · Mehr sehen »

Mondkalender (Babylonien)

Der babylonische Mondkalender war ein von babylonischen Astronomen entworfenes theoretisches Lunarkalendermodell, das aus gemittelten synodischen Mondmonaten bestand.

Neu!!: Planet und Mondkalender (Babylonien) · Mehr sehen »

Mondtafel

Eine Mondtafel oder Mondtabelle ist eine Darstellungsmethode, die möglichst viele vorherberechnete oder gemessene Monddaten in Bezug auf Fixsterne, Planeten, Erde und Sonne tabellarisch zugänglich macht.

Neu!!: Planet und Mondtafel · Mehr sehen »

Montag

Der Montag ist der erste Wochentag nach international standardisierter Zählung (ISO 8601/DIN 1355 seit 1976; vorher: Sonntag), nach abrahamitischer (jüdisch-christlich-muslimischer) und mittelalterlicher Wochentagszählung der zweite.

Neu!!: Planet und Montag · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Planet und Montierung · Mehr sehen »

Morgenerst

Morgenerst und Morgenletzt sind astrologische Begriffe für die mit bloßem Auge mögliche Erkennbarkeit von hellen Sternen oder Planeten in der Morgendämmerung.

Neu!!: Planet und Morgenerst · Mehr sehen »

Morgensichtbarkeit

Als Morgensichtbarkeit wird in der Astronomie die Sichtbarkeitsperiode der Planeten in den Stunden vor Sonnenaufgang bezeichnet, im Speziellen jene der inneren Planeten Merkur und Venus in ihrer Phase als Morgenstern.

Neu!!: Planet und Morgensichtbarkeit · Mehr sehen »

Mosaik (Zeitschrift)

Das Mosaik ist gegenwärtig einer der ältesten und auflagenstärksten Comics deutscher Produktion.

Neu!!: Planet und Mosaik (Zeitschrift) · Mehr sehen »

MOXIE

Das Mars Oxygen In-Situ Resource Utilization Experiment, auch Mars Oxygen ISRU Experiment, kurz MOXIE genannt, ist ein Instrument an Bord des Rovers Perseverance, der zur Mars-2020-Mission gehört.

Neu!!: Planet und MOXIE · Mehr sehen »

Mundanastrologie

Die Mundanastrologie (von lat. mundus.

Neu!!: Planet und Mundanastrologie · Mehr sehen »

Mundilfari (Mond)

Mundilfari (auch Saturn XXV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Mundilfari (Mond) · Mehr sehen »

Music of the Spheres

Music of the Spheres (dt.: Sphärenmusik) ist ein Album des britischen Musikers Mike Oldfield aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Planet und Music of the Spheres · Mehr sehen »

My Arae

My Arae (μ Arae, auch: Cervantes) ist ein gelb-orangefarbener, sonnenähnlicher Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag in der Nordostecke des Sternbilds Altar (Ara), wo er bei guten Bedingungen auch mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Planet und My Arae · Mehr sehen »

My Geminorum

My Geminorum (kurz μ Gem, historischer Eigenname Tejat Posterior - Sterntaufe Luna-Aria) ist ein etwa 230 Lichtjahre entfernter Roter Riese des Spektraltyps M0.

Neu!!: Planet und My Geminorum · Mehr sehen »

Mythologie der Inka

Die Mythologie der Inka schließt eine Reihe von Geschichten und Legenden ein, die mythologisch sind und den Glauben der Inkas erklären und symbolisieren.

Neu!!: Planet und Mythologie der Inka · Mehr sehen »

N-Körper-Problem

Das N-Körper-Problem ist eine physikalische Problemstellung der klassischen Mechanik, die das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für jeden einzelnen Massenpunkt als Ziel hat.

Neu!!: Planet und N-Körper-Problem · Mehr sehen »

Nachbar

''Good Neighbours,'' John William Waterhouse (1885) Ein Nachbar oder eine Nachbarin ist eine Person, die sich unmittelbar im Umfeld der eigenen Wohnstätte aufhält.

Neu!!: Planet und Nachbar · Mehr sehen »

Nachbild

Fixiert man das Bild ca. 40 Sekunden, sieht man danach leicht die Deutsche Flagge schimmern Als Nachbild des Auges werden Phantombilder bezeichnet, die auch dann noch empfunden werden, wenn der ursprüngliche Lichtreiz abgeklungen ist.

Neu!!: Planet und Nachbild · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Planet und Nacht · Mehr sehen »

Nachtverkehr

Nachtbusverkehr in Siegen NachtExpress-Buslinie in Essen Hauptbahnhof NachtExpress-Buslinie in Mülheim an der Ruhr Als Nachtverkehr wird der Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs in den Nachtstunden und teilweise bis zum frühen Morgen bezeichnet, wobei die Betriebszeiten stark variieren.

Neu!!: Planet und Nachtverkehr · Mehr sehen »

Nahwirkung und Fernwirkung

Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.

Neu!!: Planet und Nahwirkung und Fernwirkung · Mehr sehen »

Naiad (Mond)

Naiad oder Najade (auch Neptun III) ist der innerste und einer der kleineren Monde des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Naiad (Mond) · Mehr sehen »

Name

Ein Name ist, nach einer aktuellen wissenschaftlichen Definition, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.

Neu!!: Planet und Name · Mehr sehen »

Narvi (Mond)

Narvi (auch Saturn XXXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Narvi (Mond) · Mehr sehen »

Nativität

Nativität (lat. nativitas für Geburt, Entstehung, Generation) ist ein Begriff aus der Astrologie und bezeichnet den Stand der Gestirne bei der Geburt eines Menschen.

Neu!!: Planet und Nativität · Mehr sehen »

Naturales quaestiones

Naturales quaestiones ist ein Werk über Erscheinungen und Fragen der Natur, das Seneca 62 n. Chr.

Neu!!: Planet und Naturales quaestiones · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Planet und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nautical Almanac

Der Nautical Almanac (Nautical almanac and astronomical ephemeris) ist ein astronomisches Jahrbuch von etwa 300 Seiten, das speziell für die rasche Astronavigation auf See konzipiert ist.

Neu!!: Planet und Nautical Almanac · Mehr sehen »

Navagraha

Navagraha (Sanskrit, नवग्रह, „neun Planeten“ oder „neun Reiche“, von nava, „neun“ und gráha, „greifen“, „ergreifen“, „festhalten“) bezeichnet in der traditionellen hinduistischen Astrologie (Jyotisha) die neun Planeten in personifizierten Himmelsgestalten.

Neu!!: Planet und Navagraha · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Planet und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Nebularhypothese

Die Nebularhypothese ist eine 1796 von Pierre-Simon Laplace in seinem Werk Exposition du système du monde („Darstellung des Weltsystems“) veröffentlichte Theorie zur Entstehung des Sonnensystems aus einem Sonnennebel.

Neu!!: Planet und Nebularhypothese · Mehr sehen »

Neil deGrasse Tyson

Unterschrift von Neil deGrasse Tyson Neil deGrasse Tyson (* 5. Oktober 1958 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker, Kosmologe, Hochschulprofessor, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Sachbuchautor.

Neu!!: Planet und Neil deGrasse Tyson · Mehr sehen »

Nemesis (Stern)

Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll.

Neu!!: Planet und Nemesis (Stern) · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Neu!!: Planet und Neptunium · Mehr sehen »

Nereid

Nereid oder Nereide (auch Neptun II) ist der neuntinnerste und drittgrößte Mond (von 14 bekannten Monden) des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Nereid · Mehr sehen »

Nergal

hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya. Nergal (sumerisch EN-ERI-GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal) ist eine Gottheit der sumerisch-akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten anderer altorientalischer Völker.

Neu!!: Planet und Nergal · Mehr sehen »

Neso (Mond)

Neso (auch Neptun XIII) ist der äußerste der bekannten Monde des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Neso (Mond) · Mehr sehen »

Netjer-duai

Netjer-duai (auch Seba-dja) ist der altägyptische Name einer seit dem Alten Reich belegten Himmelsgottheit.

Neu!!: Planet und Netjer-duai · Mehr sehen »

Nevil Maskelyne (Astronom)

Nevil Maskelyne Nevil Maskelyne (* 6. Oktober 1732 in London; † 9. Februar 1811 in Greenwich) war Mathematiker und Astronom und von 1765 bis 1811 britischer Hofastronom („Astronomer Royal“).

Neu!!: Planet und Nevil Maskelyne (Astronom) · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Planet und New Horizons · Mehr sehen »

Newtonsches Kugelschalentheorem

Die Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Kugelschalentheorem, manchmal auch Newtonsches Schalentheorem (benannt nach Sir Isaac Newton), ist eine Folgerung des Newtonschen Gravitationsgesetzes.

Neu!!: Planet und Newtonsches Kugelschalentheorem · Mehr sehen »

NGC 2423-3 b

NGC 2423-3 b ist ein Exoplanet, der den roten Riesen NGC 2423-3 alle 714 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und NGC 2423-3 b · Mehr sehen »

Nibelungengrotte

Ansichtskarte der Nibelungengrotte in Bonn (1904) „Vater Rhein“ am Treppenaufgang zur Tempelstraße in Bonn Die Nibelungengrotte war ein Bauwerk, das im Park der Villa Hammerschmidt in Bonn stand.

Neu!!: Planet und Nibelungengrotte · Mehr sehen »

Nibiru

Nibiru (auch Neberu, Nebiru; dné-bé-ru, mulni-bi-rum) ist einerseits der Name einer sumerischen und babylonischen Gottheit, andererseits die sumerische und babylonische mythologische Bezeichnung eines Himmelsobjekts in Verbindung mit einer astronomischen Konstellation.

Neu!!: Planet und Nibiru · Mehr sehen »

Niederlaasphe

Niederlaasphe (mundartlich Nerrerloase) ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Planet und Niederlaasphe · Mehr sehen »

Nikolaus von Oresme

Mittelalterliche Miniatur Nikolaus von Oresmes Nikolaus von Oresme (* vor 1330 in der Normandie; † 11. Juli 1382 in Lisieux, Frankreich; auch Nicolas Oresme, Nicolas d'Oresme, Nicholas Oresme, Nicole Oresme) war ein französischer Prediger, Bischof und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler sowie Philosophen des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Planet und Nikolaus von Oresme · Mehr sehen »

Nizza-Modell

Eine Simulation nach dem Nizza-Modell, die die äußeren Planeten und den Kuipergürtel zeigt:'''a)''' vor der Jupiter/Saturn-2:1-Resonanz, '''b)''' Zerstreuung der Objekte des Kuipergürtels in das Sonnensystem, nachdem sich die Umlaufbahn Neptuns verschoben hatte, '''c)''' nach dem Ausstoß von Objekten des Kuipergürtels durch Jupiter Das Nizza-Modell (nach der Stadt Nizza, wo es am Observatoire de la Côte d’Azur entwickelt wurde) ist ein Modell für eine späte Migration der Planeten im Sonnensystem, das 2005 von R. Gomes, H. F. Levison, A. Morbidelli und K. Tsiganis (in alphabetischer Reihenfolge) in drei Nature-Artikeln vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Planet und Nizza-Modell · Mehr sehen »

Noachis Terra

Noachis Terra ist eine ausgedehnte, verkraterte Hochlandregion auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Noachis Terra · Mehr sehen »

Noctis

Noctis ist eine kostenlose Weltraumsimulation von Alessandro Ghignola.

Neu!!: Planet und Noctis · Mehr sehen »

Nomenklatur (Astronomie)

Astronomische Nomenklatur ist das Fachgebiet der Benennung von Himmelskörpern.

Neu!!: Planet und Nomenklatur (Astronomie) · Mehr sehen »

Norden

Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Planet und Norden · Mehr sehen »

Novo Millennio ineunte

Novo Millennio ineunte (dt.: Zu Beginn des neuen Jahrtausends) ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II., welches er zum Abschluss des Jubeljahres 2000 veröffentlichte.

Neu!!: Planet und Novo Millennio ineunte · Mehr sehen »

Nozomi (Raumsonde)

Nozomi war eine japanische Raumsonde, die 1998 zur Erforschung des Planeten Mars gestartet wurde.

Neu!!: Planet und Nozomi (Raumsonde) · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Planet und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Nullniveau

Unter dem Nullniveau versteht man eine Fläche, der die Höhe 0 zugewiesen wird.

Neu!!: Planet und Nullniveau · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Planet und Nutbuch · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Planet und Nyx · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Planet und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Objekt planetarer Masse

Infrarotaufnahme des freifliegenden Planeten CFBDSIR 2149-0403 (schwacher blauer Punkt in der Bildmitte) Objekt planetarer Masse (englisch planetary-mass object, kurz PMO) ist ein Sammelbegriff für astronomische Objekte mit einer Masse.

Neu!!: Planet und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Observatorium Bassano Bresciano

Das Observatorium Bassano Bresciano Das Observatorium Bassano Bresciano (italienisch: Osservatorio Astronomico Bassano Bresciano) ist eine Sternwarte nahe der Gemeinde Bassano Bresciano in der Provinz Brescia in einer Höhe von 58 m über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Planet und Observatorium Bassano Bresciano · Mehr sehen »

Observatorium Hoher List

Das Observatorium Hoher List ist ein Observatorium etwa 60 km süd-südwestlich von Bonn nahe der Stadt Daun auf dem in der Eifel gelegenen Berg Hoher List (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Planet und Observatorium Hoher List · Mehr sehen »

Ocean (Album)

Ocean ist das sechste und kommerziell erfolgreichste Album der Band Eloy.

Neu!!: Planet und Ocean (Album) · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Planet und Odysseus · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-071L b

OGLE-2005-BLG-071L b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg OGLE-2005-BLG-071L alle 2900 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und OGLE-2005-BLG-071L b · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-169L b

OGLE-2005-BLG-169L b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg OGLE-2005-BLG-169L alle 3300 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und OGLE-2005-BLG-169L b · Mehr sehen »

OGLE-2006-BLG-109L b

OGLE-2006-BLG-109L b ist ein Exoplanet, der den Stern OGLE-2006-BLG-109L alle 1825 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und OGLE-2006-BLG-109L b · Mehr sehen »

OGLE-2006-BLG-109L c

OGLE-2006-BLG-109L c ist ein Exoplanet, der den Stern OGLE-2006-BLG-109L alle 5100 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und OGLE-2006-BLG-109L c · Mehr sehen »

OGLE-TR-111 b

OGLE-TR-111 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg OGLE-TR-111 alle 4,016 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und OGLE-TR-111 b · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Planet und Okkultation · Mehr sehen »

Oktober 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1989.

Neu!!: Planet und Oktober 1989 · Mehr sehen »

Oktober 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2002.

Neu!!: Planet und Oktober 2002 · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Planet und Okular · Mehr sehen »

Olympus Mons

Der Olympus Mons (für Berg Olymp), früher auch Nix Olympica, ist ein Vulkan am Rande der Tharsis-Region auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Olympus Mons · Mehr sehen »

Omikron Piscium

ο Piscium (Omikron Piscium) ist ein Stern im Sternbild Fische.

Neu!!: Planet und Omikron Piscium · Mehr sehen »

Oortsche Wolke

Oortsche Wolke (NASA-Grafik) Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Die oortsche Wolke (andere Schreibweise: Oort’sche Wolke), auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine hypothetische, nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Oortsche Wolke · Mehr sehen »

Ophelia (Mond)

Ophelia (auch Uranus VII) ist der zweitinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Ophelia (Mond) · Mehr sehen »

Orbitalflug

Sojus ist die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte (Foto von 2004) Ein Orbitalflug oder orbitaler Raumflug ist der Flug eines Raumflugkörpers in einer Umlaufbahn („Orbit“) um einen Himmelskörper.

Neu!!: Planet und Orbitalflug · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Planet und Orrery · Mehr sehen »

Orthosie (Mond)

Orthosie (auch Jupiter XXXV) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Orthosie (Mond) · Mehr sehen »

Oscar Monnig

Oscar E. Monnig (* 4. September 1902 in Fort Worth, Texas; † 4. Mai 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Amateurastronom, der Beiträge zur Meteorkunde leistete.

Neu!!: Planet und Oscar Monnig · Mehr sehen »

Ottheinrichsbau

Fassade des Ottheinrichsbaus, rechts im Bild der Ökonomietrakt des Heidelberger Schlosses Nordostfassade des Heidelberger Schlosses mit (von links nach rechts) Apothekerturm, Ottheinrichsbau, Gläsernem Saalbau und Glockenturm Der Ottheinrichsbau ist ein Palastbau auf dem Heidelberger Schloss, dessen Errichtung Mitte des 16.

Neu!!: Planet und Ottheinrichsbau · Mehr sehen »

Outer Wilds

Outer Wilds (engl., wörtlich: Äußere Wildnis) ist ein Videospiel des Genres Action-Adventure von dem US-amerikanischen Spieleentwickler Mobius Digital.

Neu!!: Planet und Outer Wilds · Mehr sehen »

Ozeanboden

Heinrich Berann) Der Ozeanboden (auch Meeresboden genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.

Neu!!: Planet und Ozeanboden · Mehr sehen »

Ozeanplanet

Fiktive Darstellung eines Ozeanplaneten Ein Ozeanplanet (auch als Wasserwelt bezeichnet) ist eine hypothetische terrestrische Planetenform, deren Oberfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Planet und Ozeanplanet · Mehr sehen »

Paaliaq (Mond)

Paaliaq (auch Saturn XX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Paaliaq (Mond) · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Planet und Paläontologie · Mehr sehen »

Pallene (Mond)

Pallene (auch Saturn XXXIII) ist der dreizehnte und einer der kleinsten der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Pallene (Mond) · Mehr sehen »

Pandia (Mond)

Pandia (auch Jupiter LXV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Pandia (Mond) · Mehr sehen »

Pandora (Mond)

Pandora (auch Saturn XVII) ist der von innen sechste und dreizehntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Pandora (Mond) · Mehr sehen »

Panki aus Pankanien

Panki aus Pankanien ist eine deutsche Hörspielserie für Kinder, die unter dem ehemaligen Plattenlabel CBS (heute Columbia Records) in den 1980er- und den frühen 1990er-Jahren vertrieben wurde.

Neu!!: Planet und Panki aus Pankanien · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Planet und Panspermie · Mehr sehen »

Paola Caselli

Paola Caselli (* 26. Juli 1966 in Follonica) ist eine italienische Astrophysikerin.

Neu!!: Planet und Paola Caselli · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Neu!!: Planet und Parallaxe · Mehr sehen »

Pardus (Computerspiel)

Pardus ist ein kostenloses preisgekröntes grafisches Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel (MMORPG), das mit einem Browser ohne Zusatzprogramme gespielt werden kann.

Neu!!: Planet und Pardus (Computerspiel) · Mehr sehen »

Partielle Finsternis

Partielle Mondfinsternis, 16. August 2008 Bei einer partiellen Finsternis wird ein Himmelskörpers teilweise durch einen anderen bedeckt.

Neu!!: Planet und Partielle Finsternis · Mehr sehen »

Pasiphae (Mond)

Pasiphae oder Pasiphaë (auch Jupiter VIII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Pasiphae (Mond) · Mehr sehen »

Pasiphae-Gruppe

Die Pasiphae-Gruppe ist eine Gruppe von Monden des Planeten Jupiter, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen.

Neu!!: Planet und Pasiphae-Gruppe · Mehr sehen »

Pasithee (Mond)

Pasithee (auch Jupiter XXXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Pasithee (Mond) · Mehr sehen »

Patenschaft

Als Patenschaft wird die freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht bezeichnet.

Neu!!: Planet und Patenschaft · Mehr sehen »

PDS 70

PDS 70 (V1032 Centauri) ist ein junger T-Tauri-Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Planet und PDS 70 · Mehr sehen »

Pells Stern

Pells Stern (im englischen Original: Downbelow Station) ist ein Science-Fiction-Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin C. J. Cherryh.

Neu!!: Planet und Pells Stern · Mehr sehen »

Penetrator (Raumsonde)

Mars-96-Penetrator Deep-Space-2-Penetrator Als Penetrator wird eine Raumsonde bezeichnet, die sich bei einer ungebremsten Landung bis zu einigen Metern in den zu untersuchenden Himmelskörper bohrt und an der Oberfläche ein Kommunikationsmodul zurücklässt, das über Kabel mit dem unteren Teil der Sonde verbunden ist.

Neu!!: Planet und Penetrator (Raumsonde) · Mehr sehen »

Percival Lowell

Percival Lowell Percival Lowell bei der Marsbetrachtung im Lowell-Observatorium Percival Lowell (* 13. März 1855 in Boston; † 12. November 1916 in Flagstaff, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Percival Lowell · Mehr sehen »

Perdita (Mond)

Perdita (auch Uranus XXV) ist der elftinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Perdita (Mond) · Mehr sehen »

Peter Goldreich

Peter Goldreich Peter Martin Goldreich (* 14. Juli 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Planet und Peter Goldreich · Mehr sehen »

Peter Naur

Peter Naur (2008) Peter Naur (* 25. Oktober 1928 in Frederiksberg bei Kopenhagen; † 3. Januar 2016 in Herlev, Dänemark) war ein dänischer Informatik-Pionier und Träger des Turing Awards.

Neu!!: Planet und Peter Naur · Mehr sehen »

Phaeton (Planet)

Phaeton (griechisch: der Strahlende) wurde neuzeitlich ein hypothetischer Planet genannt, der eine Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter haben sollte.

Neu!!: Planet und Phaeton (Planet) · Mehr sehen »

Phantasy Star Online

Phantasy Star Online (OT: jap. ファンタシースターオンライン, Fantashī Sutā Onrain) (kurz PSO) ist ein Computer-Rollenspiel, das auf dem ersten Spiel, Phantasy Star, einer gleichnamigen Computerspielreihe basiert.

Neu!!: Planet und Phantasy Star Online · Mehr sehen »

Phase Reddening

Phase Reddening ist die Änderung des Farbindex und der Absorptionsbanden bei atmosphärenlosen planetaren Körpern in Abhängigkeit vom Phasenwinkel.

Neu!!: Planet und Phase Reddening · Mehr sehen »

Philipp Imsser

Philipp Imser oder Philippus Imsserus (1500–1570) war ein süddeutscher Astronom und von 1531 bis 1557 Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Planet und Philipp Imsser · Mehr sehen »

Phillip Sidney Coolidge

Phillip Sidney Coolidge (* 22. August 1830 in Boston; † 19. September 1863 in der Nähe von Chickamauga in Georgia) war ein US-amerikanischer Astronom und Oberstleutnant in der US Army.

Neu!!: Planet und Phillip Sidney Coolidge · Mehr sehen »

Philophrosyne (Mond)

Philophrosyne (auch Jupiter LVIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Philophrosyne (Mond) · Mehr sehen »

Phobetor (Exoplanet)

Phobetor (PSR B1257+12 d, auch PSR B1257+12 C) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich alle 98,21 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und Phobetor (Exoplanet) · Mehr sehen »

Phobos (Mythologie)

Phobos (?) auf einem Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Halikarnassos, heute im British Museum Phobos (auch Metus) ist ein Daimon und Gott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Planet und Phobos (Mythologie) · Mehr sehen »

Phoebe (Mond)

Phoebe (auch Saturn IX) ist einer der größeren und der äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Phoebe (Mond) · Mehr sehen »

Photoevaporation

O-Klasse Stern. Photoevaporation (wörtlich Verdampfung aufgrund von Licht) bezeichnet einen Prozess, bei dem ein Planet seiner Atmosphäre oder ihrer Bestandteile durch die Einwirkung hochenergetischer Photonen beraubt wird.

Neu!!: Planet und Photoevaporation · Mehr sehen »

Physikalismus (Ontologie)

Der Physikalismus ist in der Philosophie die metaphysische These, dass alles, was existiert, physisch sei, oder dass zwischen den Eigenschaften aller real existierenden Objekte und deren physikalischen Eigenschaften eine Supervenienz-Beziehung herrsche.

Neu!!: Planet und Physikalismus (Ontologie) · Mehr sehen »

Piepenborn

Historischen Museum Hannover Der Piepenborn (auch: Marktbrunnen) in Hannover war ein Brunnen des 16.

Neu!!: Planet und Piepenborn · Mehr sehen »

Pioneer 11

Saturn und sein Mond Titan, von Pioneer 11 aufgenommen Die Flugbahnen von Pioneer 10 und 11. Die Seitenansicht unten zeigt den Flug von Pioneer 11 über die Ekliptik hinweg vom Jupiter zum Saturn. Pioneer 11 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist eine US-amerikanische Raumsonde der Pioneer-Reihe, die am 6.

Neu!!: Planet und Pioneer 11 · Mehr sehen »

Pioneer-Plakette

Darstellung der Pioneer-Plakette Die Pioneer-Plaketten sind zwei goldene Platten, die an Bord der beiden interstellaren Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 angebracht sind.

Neu!!: Planet und Pioneer-Plakette · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Planet und Planet · Mehr sehen »

Planet (Begriffsklärung)

Planet steht für.

Neu!!: Planet und Planet (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Planet Earth (Album)

Planet Earth (für „Planet Erde“) ist das 32.

Neu!!: Planet und Planet Earth (Album) · Mehr sehen »

Planet Heights

Die Planet Heights sind ein 38,5 km langer Höhenzug im Osten der Alexander-I.-Insel westlich der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Planet und Planet Heights · Mehr sehen »

Planet Neun

Planet Neun ist der vorläufige Name eines hypothetischen planetenartigen Himmelskörpers, der im äußeren Sonnensystem weit außerhalb der Umlaufbahn des Planeten Neptun (etwa 30 AE zur Sonne) vermutet wird.

Neu!!: Planet und Planet Neun · Mehr sehen »

Planetare Nomenklatur

Alte Mondkarte mit nicht mehr IAU-konformen Bezeichnungen (Andrees Allgemeiner Handatlas von 1881). Die Nomenklatur des Planetensystems oder planetare Nomenklatur ist als Teil der astronomischen Nomenklatur das System zur wissenschaftlichen, eindeutigen Bezeichnung von Oberflächenstrukturen von Planeten, Monden und den kleineren Himmelskörpern im Sonnensystem.

Neu!!: Planet und Planetare Nomenklatur · Mehr sehen »

Planetarion

Planetarion ist ein Browserspiel, das im Jahr 2000 (produziert von der Gruppe 5th Season AS) online ging.

Neu!!: Planet und Planetarion · Mehr sehen »

Planetarische Diskriminante

Die planetarische Diskriminante μ wurde im Zusammenhang mit der Frage der Planetendefinition von Steven Soter eingeführt.

Neu!!: Planet und Planetarische Diskriminante · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Planet und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Planet und Planetarium · Mehr sehen »

Planetarium (Leipzig)

Das Planetarium in Leipzig 1926–1943 Das Planetarium in Leipzig war eine Einrichtung der Stadt Leipzig zur Demonstration astronomischer Vorgänge und bestand von 1926 bis 1943.

Neu!!: Planet und Planetarium (Leipzig) · Mehr sehen »

Planetarium im Deutschen Museum

Das Planetarium im Deutschen Museum war das erste dauerhaft betriebene Projektionsplanetarium der Welt.

Neu!!: Planet und Planetarium im Deutschen Museum · Mehr sehen »

Planetarium Jena

Zeiss-Planetarium Jena 2013 Winteransicht (2021) Planetarium 2017 Das Zeiss-Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Großraum - Projektions - Planetarium.

Neu!!: Planet und Planetarium Jena · Mehr sehen »

Planetary Grand Tour

Fluchtgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem ermöglichten. Die Planetary Grand Tour war ein ehrgeiziger Plan der NASA, unbemannte Raumsonden zu den Planeten des äußeren Sonnensystems zu schicken.

Neu!!: Planet und Planetary Grand Tour · Mehr sehen »

Planetary Protection

Planetary Protection (dt.: Planetarer Schutz) bezeichnet alle Maßnahmen in der Raumfahrt, die verhindern, dass terrestrische Lebensformen, wie z. B.

Neu!!: Planet und Planetary Protection · Mehr sehen »

Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis

In der fünfbändigen Roman-Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut.

Neu!!: Planet und Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis · Mehr sehen »

Planetenbahn

Als Planetenbahnen werden jene Kurven bezeichnet, die die Planeten unter den Sternen bzw.

Neu!!: Planet und Planetenbahn · Mehr sehen »

Planetenmetalle

Unter Planetenmetallen versteht man diejenigen sieben Metalle, die im Altertum den damals bekannten Planeten (genauer: den sieben Wandelgestirnen) zugeordnet wurden.

Neu!!: Planet und Planetenmetalle · Mehr sehen »

Planetenmodell Hagen

Das Planetenmodell Hagen ist ein begehbares, maßstäbliches Modell des Sonnensystems, das der Veranschaulichung der realen Größenverhältnisse dient.

Neu!!: Planet und Planetenmodell Hagen · Mehr sehen »

Planetenparade

Stellarium-Simulation der Planetenkonstellation vom 24. Juni 2022, 04:30 Uhr MESZ Als Planetenreihe, Planetenparade oder Planetenprozession wird gelegentlich eine Konstellation bezeichnet, bei der gleichzeitig drei, vier oder fünf der freiäugig sichtbaren Planeten – Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn – recht nahe beieinander in einer Reihe am Himmel zu sehen sind.

Neu!!: Planet und Planetenparade · Mehr sehen »

Planetenparade vom 27. Februar 1953 v. Chr.

Ungewöhnlich enge Planetenparade vom 27. Februar 1953 v. Chr., vermutlich das engste Zusammentreffen aller fünf hellen Planeten in historischer Zeit Die Planetenparade vom 27.

Neu!!: Planet und Planetenparade vom 27. Februar 1953 v. Chr. · Mehr sehen »

Planetenquadrat

Eine Planetenquadrat oder auch Kamea (von) ist in der westlichen Esoterik ein magisches Quadrat, das einem der sieben Planeten der klassische Astrologie zugeordnet ist.

Neu!!: Planet und Planetenquadrat · Mehr sehen »

Planetenrollengewindetrieb

Planeten­rollen­gewinde­trieb Planetenrollengewindetriebe sind Gewindetriebe in der Antriebstechnik, bei denen geschliffene Planetengewinderollen, in eine Umlaufmutter zwischen zwei Lochkränzen gefasst, um eine spezielle Rollengewindespindel rotieren, wodurch sich eine axiale Relativbewegung zwischen Mutter und Spindel ergibt.

Neu!!: Planet und Planetenrollengewindetrieb · Mehr sehen »

Planetenspiel

Die Karo-Neun wird als ''Planet'' bezeichnet. Das Planetenspiel ist ein historisches Glücksspiel für bis zu sechs Personen mit einem Paket französischer Spielkarten zu 52 Blatt.

Neu!!: Planet und Planetenspiel · Mehr sehen »

Planetenstunde

'''Planetenstunden''' (im Uhrzeigersinn), '''Wochentage''' (im Linienverlauf) Planetenstunde bezeichnet in der Astrologie, dass die einzelnen Stunden des Tages und der Nacht in besonderer Weise nach der Bedeutung eines Planeten charakterisiert werden.

Neu!!: Planet und Planetenstunde · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Planet und Planetensystem · Mehr sehen »

Planetentafel

Planetentafel für 2007 Unter einer Planetentafel versteht man eine Grafik, mit deren Hilfe die Bewegung der Sonne, der Planeten und ggf.

Neu!!: Planet und Planetentafel · Mehr sehen »

Planetentöne

Planetentöne sind Töne, deren Frequenz auf der Basis von Rotations- oder Umlaufszeiten von Planeten des Sonnensystems oktavanalog berechnet werden (Sonifikation).

Neu!!: Planet und Planetentöne · Mehr sehen »

Planetentransit

Venustransit am 8. Juni 2004 um 10:19 Uhr MESZ – Venus vollständig auf Sonnenscheibe Einen Planetentransit oder Planetendurchgang nennt man das Vorüberziehen eines Planeten vor der Sonne von einem gegebenen Standort aus.

Neu!!: Planet und Planetentransit · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Planet und Planetenweg · Mehr sehen »

Planetenweg (Minden)

Sonne vor dem Preußen-Museum Der Planetenweg der Stadt Minden ist ein Planetenweg mit einem Maßstab von 1:1 Milliarde, der 1996 anlässlich des 150.

Neu!!: Planet und Planetenweg (Minden) · Mehr sehen »

Planetenweg Uetliberg

Karte des Planetenwegs Die Sonne im Winter Reussgletscher-Findling mit Jupitermodell Der Planetenweg Uetliberg–Felsenegg ist ein Wanderweg im Kanton Zürich auf dem Albis.

Neu!!: Planet und Planetenweg Uetliberg · Mehr sehen »

Planetenweg Weissenstein

Der Planetenweg Weissenstein ist ein Lehrpfad im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Planet und Planetenweg Weissenstein · Mehr sehen »

Planetes

Planetes (jap. プラネテス) ist ein Manga (Comic) von Makoto Yukimura, der auch als Anime umgesetzt wurde.

Neu!!: Planet und Planetes · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Neu!!: Planet und Planetesimal · Mehr sehen »

Planetfall

Planetfall ist ein Science-Fiction-Textadventure von Steve Meretzky, das 1983 vom US-amerikanischen Entwicklungsstudio und Publisher Infocom veröffentlicht wurde.

Neu!!: Planet und Planetfall · Mehr sehen »

Planetologie

Die Planetologie (vom Altgriechischen αστήρ πλανήτης für „Wanderstern“ und λόγος „Lehre“) ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern (also nicht den Sternen) sowie den Planetensystemen im Allgemeinen befasst.

Neu!!: Planet und Planetologie · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Planet und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Plume (Atmosphäre)

Plume des Vulkanausbruchs des Eyjafjallajökull, Island, 2010 Als Plume werden aufsteigende Gasmassen in der Atmosphäre eines Planeten bezeichnet, die – ähnlich dem geologischen Plume – durch große und lokal begrenzte Wärmequellen entstehen und beim Aufsteigen zumindest kurzfristig die dichteren Bereiche der Atmosphäre verlassen.

Neu!!: Planet und Plume (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Planet und Pluto · Mehr sehen »

Plutoid

Künstlerische Darstellung der vier Plutoiden und ihrer Monde (obere Reihe) neben weiteren großen transneptunischen Objekten im maßstäblichen Größenvergleich mit der Erde (Bildüberschrift Stand: Juni 2015) Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons Namaka Ein Plutoid ist ein transneptunischer Zwergplanet.

Neu!!: Planet und Plutoid · Mehr sehen »

Polare Eiskappen

Antarktische Eisschild des jetzigen Eiszeitalters sowohl in Kaltzeiten (Glazial) als auch in Warmzeiten (Interglazial; rot – eisfreie Landgebiete) Polare Eiskappen oder kurz Polkappen sind die Pole eines Planeten bedeckende Eisschichten, die den Großteil der polaren Klimazonen ausmachen.

Neu!!: Planet und Polare Eiskappen · Mehr sehen »

Polaris (Kurzgeschichte)

alt.

Neu!!: Planet und Polaris (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Planet und Polarlicht · Mehr sehen »

Polarwirbel

sprache.

Neu!!: Planet und Polarwirbel · Mehr sehen »

Polydeuces (Mond)

Polydeuces (auch Saturn XXXIV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Polydeuces (Mond) · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von „viel“ und nēsoi „Inseln“) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: Planet und Polynesien · Mehr sehen »

Populous (Computerspiel)

''Populous''-Logo der Sega-Versionen Populous ist ein Computerspiel von Peter Molyneux, das 1989 von Electronic Arts veröffentlicht wurde.

Neu!!: Planet und Populous (Computerspiel) · Mehr sehen »

Portia (Mond)

Portia (auch Uranus XII) ist der siebtinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Portia (Mond) · Mehr sehen »

Position der Erde im Universum

Die Position der Erde im Universum ist heute relativ detailliert bekannt, was auf die Fortschritte der praktischen wie theoretischen Astronomie und Kosmologie der letzten 400 Jahre und besonders des vergangenen Jahrhunderts zurückzuführen ist.

Neu!!: Planet und Position der Erde im Universum · Mehr sehen »

Positionswinkel

Der Positionswinkel ist eine Richtungsangabe am Himmel, bezogen auf die Richtung zum Himmelsnordpol. Der dargestellte Positionswinkel weist von der Kreismitte aus ungefähr nach Nordost bei Ost. Unter Positionswinkel verstehen die Astronomen eine Richtungsangabe im äquatorialen Koordinatensystem (Rektaszension und Deklination), die sich auf die Richtung zum Nordpol des Himmels bezieht.

Neu!!: Planet und Positionswinkel · Mehr sehen »

Potenzfunktion

Graphen einiger Potenzfunktionen Als Potenzfunktionen bezeichnet man elementare mathematische Funktionen der Form Wenn man nur natürliche oder ganzzahlige Exponenten betrachtet, schreibt man für den Exponenten meistens n: Ist der Exponent n eine natürliche Zahl, so ist der Funktionsterm a x^n ein Monom.

Neu!!: Planet und Potenzfunktion · Mehr sehen »

Praxidike (Mond)

Praxidike (auch Jupiter XXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Praxidike (Mond) · Mehr sehen »

Präzessionskonstante

Präzession '''P''' der Erdachse '''R''' mit (stark überzeichneter) Nutation '''N''' Die Präzessionskonstante beschreibt als Winkelgeschwindigkeit die langsame Verlagerung der Erdachse gegenüber dem Fixsternhimmel durch die Präzession der Erde.

Neu!!: Planet und Präzessionskonstante · Mehr sehen »

Precambrian Research

Precambrian Research ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review im Gebiet der Geologie.

Neu!!: Planet und Precambrian Research · Mehr sehen »

Priesterastronom

Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.

Neu!!: Planet und Priesterastronom · Mehr sehen »

Primstalsperre

Die Primstalsperre (auch: Talsperre Nonnweiler) bei Nonnweiler (Landkreis St. Wendel), Saarland, und Hermeskeil / Züsch / Neuhütten (Landkreis Trier-Saarburg), Rheinland-Pfalz, entstand durch die Stauung von Prims und des Altbachs zum Nonnweilerer Stausee.

Neu!!: Planet und Primstalsperre · Mehr sehen »

Projektionsmethode

Merkurtransits vom 9. Mai 2016 Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren.

Neu!!: Planet und Projektionsmethode · Mehr sehen »

Promethei Planum

Promethei Planum ist eine ausgedehnte Hochebene (Planum) auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Promethei Planum · Mehr sehen »

Prometheus (Mond)

Prometheus (auch Saturn XVI) ist der (von innen gezählt) fünfte und zwölftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Prometheus (Mond) · Mehr sehen »

Prospero (Mond)

Prospero (auch Uranus XVIII) ist der fünfundzwanzigstinnerste der 27 bekannten und der siebte der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Prospero (Mond) · Mehr sehen »

Proteus (Mond)

Proteus (Aussprache, standarddeutsch:; systematische Bezeichnung: Neptun VIII) ist der siebtinnerste und zweitgrößte Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Proteus (Mond) · Mehr sehen »

Protoplanet

(4) Vesta, ein Protoplanet im Sonnensystem Protoplanet ist die Bezeichnung für den Vorläufer eines Planeten nach der verbreitetsten Theorie.

Neu!!: Planet und Protoplanet · Mehr sehen »

Prozedurale Synthese

Prozedurale Synthese oder prozedurale Generierung bezeichnet in der Informatik Methoden zur Erzeugung von Programminhalten wie Texturen, virtuellen Welten, 3D-Objekten und sogar Musik in Echtzeit und während der Ausführung des Computerprogramms, ohne dass diese Inhalte vor der Benutzung vom Entwickler fest angelegt und in ihrer endgültigen Form an den Nutzer weitergegeben werden.

Neu!!: Planet und Prozedurale Synthese · Mehr sehen »

Psamathe (Mond)

Psamathe (auch Neptun X) ist der zweitäußerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Psamathe (Mond) · Mehr sehen »

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Neu!!: Planet und Psychodynamik · Mehr sehen »

Puck (Mond)

Puck (auch Uranus XV) ist der zwölftinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Puck (Mond) · Mehr sehen »

Pulsar-Planet

Lich. Pulsar-Planeten sind Exoplaneten, die Pulsare oder Neutronensterne umkreisen.

Neu!!: Planet und Pulsar-Planet · Mehr sehen »

Quasisatellit

JPL. Ein Quasisatellit ist ein kleiner koorbitaler Begleiter eines größeren Himmelskörpers (etwa eines Planeten), den er in größerem Abstand mit derselben Umlaufdauer umkreist, mit der sich dieser um ein Zentralgestirn (die Sonne) bewegt.

Neu!!: Planet und Quasisatellit · Mehr sehen »

Questra

Adidas Questra Questra ist der Name des offiziellen Spielballs der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA.

Neu!!: Planet und Questra · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Planet und Radar · Mehr sehen »

Radarastronomie

Die Radarastronomie ist ein Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und bildlichen Darstellung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems.

Neu!!: Planet und Radarastronomie · Mehr sehen »

Radarbild

Animierte Radarbilder eines Regengebietes über Deutschland Ein Radarbild ist ein zweidimensionales Bild der physikalischen Eigenschaften eines Objektes, seiner Entfernung oder seiner Geschwindigkeit.

Neu!!: Planet und Radarbild · Mehr sehen »

Radeberger Kulturleben

Das Radeberger Kulturleben war eine von September 1955 bis Dezember 1976 als Periodikum monatlich herausgegebene Kulturzeitschrift für die Region Radeberg.

Neu!!: Planet und Radeberger Kulturleben · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Planet und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Planet und Radioastronomie · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Planet und Radioquelle · Mehr sehen »

Raelismus

Symbol des Raelismus Die Rael-Bewegung, auch Raelismus oder Raelistische Religion genannt, bis 1976 auch MADECH, ist eine Neue Religiöse Bewegung, die einen Ufoglauben verfolgt.

Neu!!: Planet und Raelismus · Mehr sehen »

Raketenstart

Space Shuttle ''Endeavour'' auf der Mission STS-134. Der Raketenstart ist die erste Phase des Flugs einer Rakete.

Neu!!: Planet und Raketenstart · Mehr sehen »

Ralph Neuhäuser

Ralph Neuhäuser (* 6. August 1966 in Soest) ist ein deutscher Physiker, Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Ralph Neuhäuser · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Planet und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumschiff Erde

AU (ca. 6 Mrd. km), aufgenommen von der Raumsonde ''Voyager 1'' am 14. Februar 1990. Raumschiff Erde ist eine Metapher, die angesichts der begrenzten Ressourcen des Planeten Erde und der dadurch entstehenden weltweiten Probleme die Menschheit mit der Mannschaft eines Raumschiffes gleichsetzt.

Neu!!: Planet und Raumschiff Erde · Mehr sehen »

Raymond Pierrehumbert

Raymond Pierrehumbert Raymond Thomas Pierrehumbert (* 1954) ist ein amerikanischer Geophysiker und Klimatologe.

Neu!!: Planet und Raymond Pierrehumbert · Mehr sehen »

Röntgenquelle (Astronomie)

Als Röntgenquelle bezeichnet man in der Astronomie ein Objekt im Weltall, das Röntgenstrahlung aussendet.

Neu!!: Planet und Röntgenquelle (Astronomie) · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Planet und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: Planet und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Planet und Regiomontanus · Mehr sehen »

Registax

RegiStax ist ein Bildbearbeitungsprogramm für die Astrofotografie.

Neu!!: Planet und Registax · Mehr sehen »

Regulus (Stern)

Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Leo (rechts). Darunter war der hellere Jupiter im Jahr 2004. Regulus (Bayer-Bezeichnung: α Leonis) ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Planet und Regulus (Stern) · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Planet und Rektaszension · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neu!!: Planet und Riesenplanet · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Planet und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert Innes

Robert Innes Robert Thorburn Ayton Innes (* 10. November 1861 in Edinburgh; † 13. März 1933 in London) war ein schottisch-südafrikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Robert Innes · Mehr sehen »

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn (RMS) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn, die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet.

Neu!!: Planet und Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn · Mehr sehen »

Robin M. Canup

Robin M. Canup (* 20. November 1968) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin.

Neu!!: Planet und Robin M. Canup · Mehr sehen »

Roboter im Sternbild Kassiopeia

Roboter im Sternbild Kassiopeia (Russisch: OTROKI WO WSELENNOI/Отроки во Вселенной, deutsch: Kinder im Weltraum) ist ein sowjetischer Science-Fiction-Film von 1975 und die Fortsetzung von Start zur Kassiopeia.

Neu!!: Planet und Roboter im Sternbild Kassiopeia · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neu!!: Planet und Roche-Grenze · Mehr sehen »

Rocky Jones, Space Ranger

Rocky Jones, Space Ranger ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1952 bis 1955 produziert und per Syndication ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Planet und Rocky Jones, Space Ranger · Mehr sehen »

Rosalind (Mond)

Rosalind (auch Uranus XIII) ist der achtinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Rosalind (Mond) · Mehr sehen »

Rotationsellipsoid

Ein Rotationsellipsoid (englisch spheroid) ist eine Rotationsfläche, die durch die Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht.

Neu!!: Planet und Rotationsellipsoid · Mehr sehen »

Roter Horus

„Roter Horus“ (mittelägyptisch Hor-dscheru, Hor-descheru) ist ein weiterer Name des altägyptischen Sonnengottes.

Neu!!: Planet und Roter Horus · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Planet und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Planet und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolfinische Tafeln

Frontispiz ''Tempel der Urania'', links unten im Sockel Bildnis Keplers bei der Arbeit Weltkarte (nur in einigen späteren Exemplaren des Werks vorhanden) Gedenktafel am Standort der ehemaligen Druckerei Jonas Saurs (1591–1633) in Ulm. Die Rudolfinischen Tafeln (lat.: Tabulæ Rudolphinæ) von Johannes Kepler stellen eine Sammlung dar von Tabellen, mathematischen Grundlagen, Rechenvorschriften mit Beispielen, insbesondere Regeln zur Vorhersage der Planetenstellungen.

Neu!!: Planet und Rudolfinische Tafeln · Mehr sehen »

S Ori 68

S Ori 68 ist ein Objekt planetarer Masse im Sternbild Orion, dessen Einordnung als Brauner Zwerg oder Planet bei seiner Entdeckung sehr umstritten war.

Neu!!: Planet und S Ori 68 · Mehr sehen »

S/2003 J 10

S/2003 J 10 ist einer der kleinsten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 10 · Mehr sehen »

S/2003 J 12

S/2003 J 12 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 12 · Mehr sehen »

S/2003 J 16

S/2003 J 16 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 16 · Mehr sehen »

S/2003 J 18

S/2003 J 18 (auch Jupiter LV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 18 · Mehr sehen »

S/2003 J 19

S/2003 J 19 (auch Jupiter LXI) ist einer der kleinsten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 19 · Mehr sehen »

S/2003 J 23

S/2003 J 23 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 23 · Mehr sehen »

S/2003 J 24

S/2003 J 24 (temporäre Bezeichnung EJc0061) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 24 · Mehr sehen »

S/2003 J 4

S/2003 J 4 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 4 · Mehr sehen »

S/2003 J 9

S/2003 J 9 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2003 J 9 · Mehr sehen »

S/2004 S 12

S/2004 S 12 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 12 · Mehr sehen »

S/2004 S 13

S/2004 S 13 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 13 · Mehr sehen »

S/2004 S 17

S/2004 S 17 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 17 · Mehr sehen »

S/2004 S 21

S/2004 S 21 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 21 · Mehr sehen »

S/2004 S 24

S/2004 S 24 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 24 · Mehr sehen »

S/2004 S 26

S/2004 S 26 (auch Saturn LVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 26 · Mehr sehen »

S/2004 S 28

S/2004 S 28 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 28 · Mehr sehen »

S/2004 S 29

S/2004 S 29 (auch Saturn LX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 29 · Mehr sehen »

S/2004 S 31

S/2004 S 31 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 31 · Mehr sehen »

S/2004 S 34

S/2004 S 34 (Saturn LXIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 34 · Mehr sehen »

S/2004 S 36

S/2004 S 36 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 36 · Mehr sehen »

S/2004 S 37

S/2004 S 37 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 37 · Mehr sehen »

S/2004 S 39

S/2004 S 39 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 39 · Mehr sehen »

S/2004 S 40

S/2004 S 40 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 40 · Mehr sehen »

S/2004 S 41

S/2004 S 41 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 41 · Mehr sehen »

S/2004 S 42

S/2004 S 42 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 42 · Mehr sehen »

S/2004 S 43

S/2004 S 43 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 43 · Mehr sehen »

S/2004 S 44

S/2004 S 44 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 44 · Mehr sehen »

S/2004 S 45

S/2004 S 45 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 45 · Mehr sehen »

S/2004 S 46

S/2004 S 46 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 46 · Mehr sehen »

S/2004 S 47

S/2004 S 47 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 47 · Mehr sehen »

S/2004 S 48

S/2004 S 48 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 48 · Mehr sehen »

S/2004 S 49

S/2004 S 49 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 49 · Mehr sehen »

S/2004 S 50

S/2004 S 50 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 50 · Mehr sehen »

S/2004 S 51

S/2004 S 51 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 51 · Mehr sehen »

S/2004 S 52

S/2004 S 52 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 52 · Mehr sehen »

S/2004 S 53

S/2004 S 53 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 53 · Mehr sehen »

S/2004 S 7

S/2004 S 7 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2004 S 7 · Mehr sehen »

S/2005 S 4

S/2005 S 4 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2005 S 4 · Mehr sehen »

S/2005 S 5

S/2005 S 5 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2005 S 5 · Mehr sehen »

S/2006 S 1

S/2006 S 1 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 1 · Mehr sehen »

S/2006 S 10

S/2006 S 10 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 10 · Mehr sehen »

S/2006 S 11

S/2006 S 11 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 11 · Mehr sehen »

S/2006 S 12

S/2006 S 12 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 12 · Mehr sehen »

S/2006 S 13

S/2006 S 13 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 13 · Mehr sehen »

S/2006 S 14

S/2006 S 14 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 14 · Mehr sehen »

S/2006 S 15

S/2006 S 15 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 15 · Mehr sehen »

S/2006 S 16

S/2006 S 16 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 16 · Mehr sehen »

S/2006 S 17

S/2006 S 17 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 17 · Mehr sehen »

S/2006 S 18

S/2006 S 18 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 18 · Mehr sehen »

S/2006 S 19

S/2006 S 19 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 19 · Mehr sehen »

S/2006 S 20

S/2006 S 20 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 20 · Mehr sehen »

S/2006 S 3

S/2006 S 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 3 · Mehr sehen »

S/2006 S 9

S/2006 S 9 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2006 S 9 · Mehr sehen »

S/2007 S 2

S/2007 S 2 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 2 · Mehr sehen »

S/2007 S 3

S/2007 S 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 3 · Mehr sehen »

S/2007 S 5

S/2007 S 5 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 5 · Mehr sehen »

S/2007 S 6

S/2007 S 6 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 6 · Mehr sehen »

S/2007 S 7

S/2007 S 7 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 7 · Mehr sehen »

S/2007 S 8

S/2007 S 8 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 8 · Mehr sehen »

S/2007 S 9

S/2007 S 9 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2007 S 9 · Mehr sehen »

S/2009 S 1

S/2009 S 1 ist der innerste und kleinste der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2009 S 1 · Mehr sehen »

S/2010 J 1

LI S/2010 J 1 (ausgesprochen: „51 S/2010 J 1“) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2010 J 1 · Mehr sehen »

S/2010 J 2

Jupiter LII (vorläufige Bezeichnung S/2010 J 2) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2010 J 2 · Mehr sehen »

S/2011 J 1

S/2011 J 1 (auch Jupiter LXXII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2011 J 1 · Mehr sehen »

S/2011 J 2

S/2011 J 2 (auch Jupiter LVI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2011 J 2 · Mehr sehen »

S/2011 J 3

S/2011 J 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2011 J 3 · Mehr sehen »

S/2016 J 1

S/2016 J 1 (auch Jupiter LIV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2016 J 1 · Mehr sehen »

S/2016 J 3

S/2016 J 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2016 J 3 · Mehr sehen »

S/2016 J 4

S/2016 J 4 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2016 J 4 · Mehr sehen »

S/2017 J 1

S/2017 J 1 (auch Jupiter LIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 1 · Mehr sehen »

S/2017 J 2

S/2017 J 2 (auch Jupiter LXIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 2 · Mehr sehen »

S/2017 J 3

S/2017 J 3 (auch Jupiter LXIV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 3 · Mehr sehen »

S/2017 J 5

S/2017 J 5 (auch Jupiter LXVI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 5 · Mehr sehen »

S/2017 J 6

S/2017 J 6 (auch Jupiter LXVII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 6 · Mehr sehen »

S/2017 J 7

S/2017 J 7 (auch Jupiter LXVIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 7 · Mehr sehen »

S/2017 J 8

S/2017 J 8 (auch Jupiter LXIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 8 · Mehr sehen »

S/2017 J 9

S/2017 J 9 (auch Jupiter LXX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2017 J 9 · Mehr sehen »

S/2018 J 2

S/2018 J 2 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2018 J 2 · Mehr sehen »

S/2018 J 3

S/2018 J 3 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2018 J 3 · Mehr sehen »

S/2018 J 4

S/2018 J 4 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2018 J 4 · Mehr sehen »

S/2019 S 1

S/2019 S 1 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 1 · Mehr sehen »

S/2019 S 10

S/2019 S 10 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 10 · Mehr sehen »

S/2019 S 11

S/2019 S 11 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 11 · Mehr sehen »

S/2019 S 12

S/2019 S 12 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 12 · Mehr sehen »

S/2019 S 13

S/2019 S 13 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 13 · Mehr sehen »

S/2019 S 14

S/2019 S 14 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 14 · Mehr sehen »

S/2019 S 15

S/2019 S 15 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 15 · Mehr sehen »

S/2019 S 16

S/2019 S 16 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 16 · Mehr sehen »

S/2019 S 17

S/2019 S 17 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 17 · Mehr sehen »

S/2019 S 18

S/2019 S 18 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 18 · Mehr sehen »

S/2019 S 19

S/2019 S 19 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 19 · Mehr sehen »

S/2019 S 2

S/2019 S 2 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 2 · Mehr sehen »

S/2019 S 20

S/2019 S 20 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 20 · Mehr sehen »

S/2019 S 21

S/2019 S 21 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 21 · Mehr sehen »

S/2019 S 3

S/2019 S 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 3 · Mehr sehen »

S/2019 S 4

S/2019 S 4 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 4 · Mehr sehen »

S/2019 S 5

S/2019 S 5 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 5 · Mehr sehen »

S/2019 S 6

S/2019 S 6 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 6 · Mehr sehen »

S/2019 S 7

S/2019 S 7 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 7 · Mehr sehen »

S/2019 S 8

S/2019 S 8 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 8 · Mehr sehen »

S/2019 S 9

S/2019 S 9 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2019 S 9 · Mehr sehen »

S/2020 S 1

S/2020 S 1 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 1 · Mehr sehen »

S/2020 S 10

S/2020 S 10 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 10 · Mehr sehen »

S/2020 S 2

S/2020 S 2 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 2 · Mehr sehen »

S/2020 S 3

S/2020 S 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 3 · Mehr sehen »

S/2020 S 4

S/2020 S 4 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 4 · Mehr sehen »

S/2020 S 5

S/2020 S 5 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 5 · Mehr sehen »

S/2020 S 6

S/2020 S 6 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 6 · Mehr sehen »

S/2020 S 7

S/2020 S 7 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 7 · Mehr sehen »

S/2020 S 8

S/2020 S 8 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 8 · Mehr sehen »

S/2020 S 9

S/2020 S 9 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und S/2020 S 9 · Mehr sehen »

S/2021 J 1

S/2021 J 1 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2021 J 1 · Mehr sehen »

S/2021 J 2

S/2021 J 2 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2021 J 2 · Mehr sehen »

S/2021 J 3

S/2021 J 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2021 J 3 · Mehr sehen »

S/2021 J 4

S/2021 J 4 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2021 J 4 · Mehr sehen »

S/2021 J 5

S/2021 J 5 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2021 J 5 · Mehr sehen »

S/2021 J 6

S/2021 J 6 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2021 J 6 · Mehr sehen »

S/2022 J 1

S/2022 J 1 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2022 J 1 · Mehr sehen »

S/2022 J 2

S/2022 J 2 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2022 J 2 · Mehr sehen »

S/2022 J 3

S/2022 J 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und S/2022 J 3 · Mehr sehen »

Saat aus dem Grabe

Clark Ashton Smith (1912) Saat aus dem Grabe (englischer Originaltitel: The Seed from the Sepulchre) ist der Titel einer phantastischen Horrorgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Clark Ashton Smith, die er im Februar 1932 fertigstellte und im Oktober 1933 in der Zeitschrift Weird Tales veröffentlichte.

Neu!!: Planet und Saat aus dem Grabe · Mehr sehen »

Sailor Moon

Logo der Manga-Erstauflage Sailor Moon (jap. 美少女戦士セーラームーン, Bishōjo Senshi Sērā Mūn; zu Deutsch Schöne Mädchenkriegerin Sailor Moon, früherer offizieller internationaler Titel „Pretty Soldier Sailor Moon“, jetzt „Pretty Guardian Sailor Moon“) ist eine Mangareihe der japanischen Zeichnerin Naoko Takeuchi.

Neu!!: Planet und Sailor Moon · Mehr sehen »

Sample return mission

Eine Sample return mission (deutsch etwa Proben-Rückhol-Mission) ist eine Raumfahrtmission, bei der extraterrestrische Materialproben von astronomischen Objekten, wie Planeten, Monden oder Kleinkörpern, für Analysezwecke zur Erde zurückgebracht werden.

Neu!!: Planet und Sample return mission · Mehr sehen »

Samstag

Empire-Stil, die Männer die Festtracht der traditionell lebenden Juden in Süd- und Westdeutschland,Nachum T. Gidal: ''Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik'', Könemann, Köln 1997, ISBN 3-89508-540-5, S. 127. Deutschland um 1800 Der Samstag, in Nord- und Ostdeutschland häufig auch Sonnabend, ist im bürgerlichen Kalender der Wochentag zwischen Freitag und Sonntag.

Neu!!: Planet und Samstag · Mehr sehen »

San Clemente (Rom)

San Clemente, vollständig Basilica San Clemente al Laterano (lat.: Basilica Sancti Clementis in Laterano), ist eine Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Planet und San Clemente (Rom) · Mehr sehen »

Sao (Mond)

Sao (auch Neptun XI) ist der viertäußerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Sao (Mond) · Mehr sehen »

SAO 158687

SAO 158687 ist ein Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: Planet und SAO 158687 · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Planet und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Planet und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Planet und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Planet und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Säkular (Astronomie)

Als säkular (nach lat. saeculum für Jahrhundert) werden in der Astronomie sehr kleine, aber langfristige Änderungen der Bewegung (Bahnelemente, Rotation) von Himmelskörpern bezeichnet.

Neu!!: Planet und Säkular (Astronomie) · Mehr sehen »

Süden

Süden oder Süd ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen und zeigt überall auf der Erde zum Südpol, ausgenommen dort.

Neu!!: Planet und Süden · Mehr sehen »

Südlicher Fisch

Der Südliche Fisch (lateinisch Piscis Austrinus, historisch auch Piscis Notius) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Planet und Südlicher Fisch · Mehr sehen »

Schafberg (Hüttertal)

Der Schafberg ist eine ca.

Neu!!: Planet und Schafberg (Hüttertal) · Mehr sehen »

Schalenwelt

Eine Schalenwelt (von) ist eine von mehreren Arten von hypothetischen Megastrukturen.

Neu!!: Planet und Schalenwelt · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Planet und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Planet und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schlupp vom grünen Stern

Schlupp vom grünen Stern ist ein 1974 im Südwest-Verlag erschienenes Kinderbuch von Ellis Kaut.

Neu!!: Planet und Schlupp vom grünen Stern · Mehr sehen »

Schneewittchen

Schneewittchen und die sieben Zwerge, Illustration von Carl Offterdinger (Ende 19. Jh.) Der Prinz an Schneewittchens Glassarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen ist ein deutsches Märchen (ATU 709).

Neu!!: Planet und Schneewittchen · Mehr sehen »

Schulsternwarte

Gesamtansicht der Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn Sechs-Zoll-Refraktor von Steinheil der Sternwarte Karlsruhe, hier noch in der Kuppel der Landessternwarte auf dem Königstuhl Als Schulsternwarte wird eine Sternwarte bezeichnet, die auf einem Schulgebäude oder in einem Schulgarten errichtet ist und zur Vertiefung des naturwissenschaftlichen oder technischen Unterrichts dient.

Neu!!: Planet und Schulsternwarte · Mehr sehen »

Schwereanomalie

Bougueranomalie in New Jersey Eine Schwereanomalie, auch als Gravitationsanomalie bezeichnet, ist die lokale Abweichung der Schwerebeschleunigung vom theoretischen Normalwert auf einer Referenzfläche, diese ist im Fall der Erde meist das Referenzellipsoid.

Neu!!: Planet und Schwereanomalie · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Planet und Science-Fiction · Mehr sehen »

Scott S. Sheppard

Scott Sander Sheppard (* 1977) ist ein Astronom am Institut für Astronomie an der University of Hawaii, wo er 2004 bei David C. Jewitt promoviert wurde.

Neu!!: Planet und Scott S. Sheppard · Mehr sehen »

Search for Extraterrestrial Intelligence

Search for Extraterrestrial Intelligence (für Suche nach extraterrestrischer Intelligenz, auch kurz SETI genannt) bezeichnet die Suche nach außerirdischen Zivilisationen.

Neu!!: Planet und Search for Extraterrestrial Intelligence · Mehr sehen »

Seba-en-Sah

Seba-en-Sah (auch Tepi-a Sah; Erster des Herabkommenden) ist der altägyptische Name von Rigel (β Orionis), dem Hauptstern des altägyptischen Sternbildes Sah.

Neu!!: Planet und Seba-en-Sah · Mehr sehen »

Sebeg

Sebeg (auch Sebgu) ist eine weitere Erscheinungsform der altägyptischen Götter Seth und Thot.

Neu!!: Planet und Sebeg · Mehr sehen »

Seeing

Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre In der Astronomie ist das Seeing (engl.: Sehen) sowohl die Tatsache als auch das Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe, hauptsächlich in der bodennahen Luftschicht, aber auch in der Teleskopkuppel und ihrer direkten Umgebung.

Neu!!: Planet und Seeing · Mehr sehen »

Sekundärkrater

Als Sekundärkrater werden in der Astronomie und Planetologie kleine Einschlagkrater auf einem Planeten oder Mond bezeichnet, die bei einem großen Impakt als Nebenprodukt entstehen.

Neu!!: Planet und Sekundärkrater · Mehr sehen »

Selbstorganisation

Selbstorganisation ist eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse bei der „Evolution“ von Systemen von seinen Elementen selbst ausgehen.

Neu!!: Planet und Selbstorganisation · Mehr sehen »

Serge Brunier

Serge Brunier Serge Brunier, 2009 am Paranal-Observatorium Serge Brunier (* 1958 in Paris) ist ein französischer Fotograf, Reporter und Buchautor, der sich auf volkstümliche Darstellungen zur Astronomie spezialisiert hat.

Neu!!: Planet und Serge Brunier · Mehr sehen »

Sergio Albeverio

Sergio Albeverio Sergio Albeverio (* 17. Januar 1939 in Lugano) ist ein schweizerischer Mathematiker und mathematischer Physiker, der in zahlreichen Gebieten der Mathematik und ihrer Anwendungen tätig ist.

Neu!!: Planet und Sergio Albeverio · Mehr sehen »

Setebos (Mond)

Setebos (auch Uranus XIX) ist der zweitäußerste der 27 bekannten und der achtinnerste der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Setebos (Mond) · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Planet und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

She-Fox

She-Fox (außerhalb des deutschsprachigen Raumes Vixen) ist ein Jump ’n’ Run mit Actionspiel-Elementen, das 1988 von Martech Games auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Planet und She-Fox · Mehr sehen »

Shevchenko (Merkurkrater)

Shevchenko ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur mit einem Durchmesser von 143,33 km.

Neu!!: Planet und Shevchenko (Merkurkrater) · Mehr sehen »

SHGb02+14a

SHGb02+14a ist eine astronomische Radioquelle und ein Kandidat bei der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI), der im März 2003 von SETI@home entdeckt und am 1.

Neu!!: Planet und SHGb02+14a · Mehr sehen »

Shogo: Mobile Armor Division

Shogo: Mobile Armor Division ist ein Actionspiel des Herstellers Monolith Productions.

Neu!!: Planet und Shogo: Mobile Armor Division · Mehr sehen »

ShowView

ShowView-tauglicher VHS-Videorekorder von Medion ShowView (auch: VCRPlus, Videoplus, G-Code) ist ein System zur Vereinfachung der Aufnahmeprogrammierung für Fernsehsendungen bei Videorekordern und DVD-Rekordern, das von der TiVo Corporation (früher Gemstar International Group) angeboten wird.

Neu!!: Planet und ShowView · Mehr sehen »

Siarnaq (Mond)

Siarnaq (auch Saturn XXIX) ist einer der mittleren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Siarnaq (Mond) · Mehr sehen »

Sibelius (Merkurkrater)

Sibelius ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Sibelius (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Neu!!: Planet und Siderische Periode · Mehr sehen »

Sidus Ludoviciana

Sidus Ludoviciana ist ein Stern 8. Größe (7,59 mag) im Asterismus Großer Wagen des Sternbilds Großer Bär (Ursa Maior), dessen Position halbwegs zwischen Mizar und Alkor liegt.

Neu!!: Planet und Sidus Ludoviciana · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Planet und Sieben · Mehr sehen »

Sigillen

Sigillen aus dem ''Sefer Raziel'' (Amsterdam 1701) Als Sigillen (von lateinisch Sigillum „Siegel“, Singular die Sigille oder auch das Sigill) sind allgemein im Kontext von Magie und Okkultismus erscheinende graphische Symbole.

Neu!!: Planet und Sigillen · Mehr sehen »

SilverHawks

SilverHawks (Alternativtitel: SilverHawks – Die Retter des Universums) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die in den USA vom 8.

Neu!!: Planet und SilverHawks · Mehr sehen »

SimEarth

SimEarth ist ein Computerspiel, das ein Ökosystem simuliert.

Neu!!: Planet und SimEarth · Mehr sehen »

Sinope (Mond)

Sinope (auch Jupiter IX) ist einer der äußersten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Sinope (Mond) · Mehr sehen »

Sinotibetische Divinationskalkulationen

Die Sinotibetischen Divinationskalkulationen (tibetisch: nag rtsis) waren die wichtigste Wahrsagemethode Tibets, die insbesondere bei Hochzeit, Tod, Krankheit, Geburt und für die jährliche Zukunftsvorhersage von herausragender Bedeutung war.

Neu!!: Planet und Sinotibetische Divinationskalkulationen · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Planet und Sirius · Mehr sehen »

Skathi (Mond)

Skathi (auch Saturn XXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Skathi (Mond) · Mehr sehen »

Skoll (Mond)

Skoll (auch Saturn XLVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Skoll (Mond) · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Skrymir (Mond)

Skrymir (auch Saturn LVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Skrymir (Mond) · Mehr sehen »

Sky Chart

Sky Charts oder Cartes du Ciel ist ein freies Astronomieprogramm.

Neu!!: Planet und Sky Chart · Mehr sehen »

Skyglobe

Skyglobe ist ein Astronomieprogramm zur Simulation des Sternenhimmels einschließlich der Objekte aus dem Messier-Katalog, Planeten, Sonne und Mond.

Neu!!: Planet und Skyglobe · Mehr sehen »

Société astronomique de France

Société astronomique de France Die Société astronomique de France (deutsch: Astronomische Gesellschaft Frankreichs), abgekürzt SAF, ist eine Non-Profit-Organisation.

Neu!!: Planet und Société astronomique de France · Mehr sehen »

Solaris (Fujikura)

Solaris ist eine Oper des japanisch-britischen Komponisten Dai Fujikura aus dem Jahr 2015 nach dem gleichnamigen Roman von Stanisław Lem (1961).

Neu!!: Planet und Solaris (Fujikura) · Mehr sehen »

Sommerhaidenweg

Der Sommerhaidenweg Richtung Westen Der Sommerhaidenweg in Neustift am Walde ist über etwa 2 km die Grenze zwischen den Wiener Gemeindebezirken Währing und Döbling.

Neu!!: Planet und Sommerhaidenweg · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Planet und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenborgh

Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden.

Neu!!: Planet und Sonnenborgh · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Planet und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 3. November 2013

Die Sonnenfinsternis vom 3.

Neu!!: Planet und Sonnenfinsternis vom 3. November 2013 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 9. März 1997

Die Sonnenfinsternis vom 9.

Neu!!: Planet und Sonnenfinsternis vom 9. März 1997 · Mehr sehen »

Sonnenforschung

Röntgenstrahlung der Sonne Die Sonnenforschung beschäftigt sich mit den astronomischen, physikalischen und chemischen Erscheinungen der Sonne.

Neu!!: Planet und Sonnenforschung · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Planet und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Sonnennebel

Der Sonnennebel (auch solarer oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.

Neu!!: Planet und Sonnennebel · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Planet und Sonnenrand · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Planet und Sonnenrotation · Mehr sehen »

Sonnensynchrone Umlaufbahn

Sonnensynchroner Orbit (grün) Als sonnensynchrone Umlaufbahn oder sonnensynchronen Orbit (auch Sonnensynchronorbit, abgekürzt SSO) bezeichnet man eine Umlaufbahn um einen Planeten, deren Orbitalebene die gleiche Rotationsänderung erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne.

Neu!!: Planet und Sonnensynchrone Umlaufbahn · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Planet und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenuhr im Kloster Rouffach

Sonnenuhr des Klosters Rouffach Die Sonnenuhr des Klosters Rouffach befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster von Rouffach im Elsaß.

Neu!!: Planet und Sonnenuhr im Kloster Rouffach · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Planet und Sonntag · Mehr sehen »

Space Engine

Space Engine ist eine vom russischen Programmierer Vladimir Romanyuk entwickelte Simulationssoftware.

Neu!!: Planet und Space Engine · Mehr sehen »

Space Nuts

Space Nuts (dt. Weltraum-Nüsse bzw. „Weltraum-Spinner“) ist eine Science-Fiction-Porno-Komödie von Wicked Pictures, die diverse Hollywood-Produktionen parodiert.

Neu!!: Planet und Space Nuts · Mehr sehen »

Space Patrol

Space Patrol ist eine von 1950 bis 1955 produzierte US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie.

Neu!!: Planet und Space Patrol · Mehr sehen »

Space Pioneers

Space Pioneers (kurz SP) war ein kostenloses MMOG (Massive Multiplayer Online Game) in Form eines Browserspiels.

Neu!!: Planet und Space Pioneers · Mehr sehen »

Space: 1889

Space: 1889 ist ein Steampunk-Rollenspiel von Frank Chadwick aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Planet und Space: 1889 · Mehr sehen »

Spalt

Stadtansicht von Süden Spalt, Luftaufnahme (2016) Spalt (fränkisch: Schbald) ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Planet und Spalt · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Planet und Spektrallinie · Mehr sehen »

Sphäre

Beda Venerabilis, ''De natura rerum,'' Ende des 11. Jahrhunderts Himmel. Die Sphäre (von über mit derselben Bedeutung) ist eine Bezeichnung, die in der Antike für die die Erde umkreisenden Kugelschalen verwendet wurde, an welchen die Planeten, Fixsterne, Sonne und Mond angeheftet gedacht waren.

Neu!!: Planet und Sphäre · Mehr sehen »

Spiralarm

Die Whirlpool-Galaxie mit rötlich hervorstechenden Sternentstehungsgebieten in ihren Spiralarmen Als Spiralarme werden spiralförmige Ausleger von Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Planet und Spiralarm · Mehr sehen »

Sponde (Mond)

Sponde (Jupitermond XXXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Sponde (Mond) · Mehr sehen »

Sporadischer Meteor

Als sporadische Meteore bezeichnet man in der Astronomie jene Sternschnuppen bzw.

Neu!!: Planet und Sporadischer Meteor · Mehr sehen »

Sport-Billy

Sport-Billy ist eine vom amerikanischen Studio Filmation produzierte Zeichentrick-Fernsehserie.

Neu!!: Planet und Sport-Billy · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Planet und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Stabilisierung (Raumfahrt)

Rotation dient teils zur Stabilisierung von Raumfahrzeugen: Satellitenspin (1), Drallstabilisierung (2);teils zur Lageregelung: Reaktionsschwungräder (3), Momentenkreisel (4) Stabilisierung bedeutet in der Raumfahrt, dass eine Achse eines Raumflugkörpers ohne weiteres Zutun eine bestimmte Richtung im Raum beibehält.

Neu!!: Planet und Stabilisierung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Stadt ohne Namen (Kurzgeschichte)

alt.

Neu!!: Planet und Stadt ohne Namen (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Star Ocean: The Second Story

Star Ocean: The Second Story ist Bestandteil der Star-Ocean-Serie, die von Enix vertrieben und von tri-Ace entwickelt wurde.

Neu!!: Planet und Star Ocean: The Second Story · Mehr sehen »

Star Tresh – The De-Generation

Star Tresh – The De-Generation ist eine parodistische deutsche Science-Fiction-Fernsehserie, bei der Wolfgang Siebers Regie führte.

Neu!!: Planet und Star Tresh – The De-Generation · Mehr sehen »

Starbound

Starbound ist ein Sandbox-Actionspiel des britischen Indie-Entwicklers Chucklefish.

Neu!!: Planet und Starbound · Mehr sehen »

Stardust (Sonde)

mini Die Raumsonde Stardust (für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011.

Neu!!: Planet und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »

Stargate (Film)

Stargate ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des deutschen Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Planet und Stargate (Film) · Mehr sehen »

Starship Troopers

Starship Troopers (für Raumschiff-Truppler) ist ein Military-Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Planet und Starship Troopers · Mehr sehen »

Starship Troopers (Computerspiel)

Das Computerspiel Starship Troopers ist ein Spin-off des gleichnamigen Films beziehungsweise des gleichnamigen Romans von Robert A. Heinlein.

Neu!!: Planet und Starship Troopers (Computerspiel) · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Stellar Crests

Die Stellar Crests (englisch für Sternengipfel) sind vier markante, verschneite und bis zu hohe Berge im Zentrum der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Planet und Stellar Crests · Mehr sehen »

Stellardynamik

Die Stellardynamik befasst sich mit der scheinbaren und absoluten Bewegung von Sternen in verschiedenen Sternhaufen und anderen Sternsystemen, um daraus ihre Bildung und weitere Entwicklung abzuleiten.

Neu!!: Planet und Stellardynamik · Mehr sehen »

Stellarium

Stellarium ist ein freies Astronomieprogramm unter GNU General Public License zur Simulation eines Planetariums.

Neu!!: Planet und Stellarium · Mehr sehen »

Stephano (Mond)

Stephano (auch Uranus XX) ist der siebtäußerste der 27 bekannten und der drittinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Stephano (Mond) · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Planet und Stern · Mehr sehen »

Stern-Levison-Parameter

Der sogenannte Stern-Levison-Parameter Λ gibt in der Astronomie das Ausmaß an, in dem ein Himmelskörper (z. B. ein Planet) in der Lage ist, andere (masseärmere) Objekte auf seiner Umlaufbahn zu beseitigen/räumen, das heißt insbesondere inwiefern ein Himmelskörper gravitativ dominant genug in seinem Umlaufsystem ist, um als oberer oder unterer Planet bezeichnet werden zu können.

Neu!!: Planet und Stern-Levison-Parameter · Mehr sehen »

Sternbahn

Strichspuraufnahme mit zwei Satellitenbahnen links Unter einer Sternbahn versteht man die Spur, welche ein Fixstern infolge der Erdrotation durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs zieht oder auf dem fotografischen Film oder dem CCD-Sensor einer Kamera hinterlässt.

Neu!!: Planet und Sternbahn · Mehr sehen »

Sternbüchlein

Das Sternbüchlein war ein kleines astronomisches Jahrbuch, das von Robert Henseling ab dem Jahr 1910 jährlich beim Kosmos-Verlag (Stuttgart, damals noch Franckh-Verlag) herausgegeben wurde.

Neu!!: Planet und Sternbüchlein · Mehr sehen »

Sterndurchgang

Als Sterndurchgang (engl. star transit) wird in der Astronomie und Geodäsie die Passage eines Sterns durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs bezeichnet.

Neu!!: Planet und Sterndurchgang · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Planet und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Sternensommer

Sternensommer ist eine deutsche Kinder- und Jugend-TV-Serie, die ab 3.

Neu!!: Planet und Sternensommer · Mehr sehen »

Sternenviertel

Straßenschild des Saturnbogens bei Trögelsby (2014) Das Sternenviertel in Flensburg-Engelsby ist ein Stadtgebiet, das 1910 mit Twedt zusammen eingemeindet wurde und erst ab den 1970er Jahren bebaut wurde.

Neu!!: Planet und Sternenviertel · Mehr sehen »

Sternführung

Satelliten-Teleskop, alle parallel zu hellem Stern ausgerichtet Sommerliche Milchstraße, mit Handy fotografiert. Schwan (stehendes Kreuz unter Deneb) und Leier (links von Wega) Eine Sternführung ist eine von fachkundigen Personen (Amateur- oder Berufsastronomen) vorgenommene Erklärung und Demonstration des Sternhimmels für Personen mit astronomischem Interesse.

Neu!!: Planet und Sternführung · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Planet und Sternkatalog · Mehr sehen »

Sternwarte Aalen

Sternwarte Aalen Die Schul- und Volkssternwarte Aalen wird von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Aalen geleitet.

Neu!!: Planet und Sternwarte Aalen · Mehr sehen »

Sternwarte Düsseldorf

Teleskop Durchsicht Infotafel Inschrift Die Düsseldorfer Sternwarte (auch als Sternwarte Bilk oder Sternwarte Charlottenruhe bezeichnet) war eine astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Planet und Sternwarte Düsseldorf · Mehr sehen »

Sternwarte Eschenberg

Die Sternwarte Eschenberg liegt mitten in einer ausgedehnten Waldlichtung Die Sternwarte Eschenberg ist ein Observatorium in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Planet und Sternwarte Eschenberg · Mehr sehen »

Sternwarte Genf

Die Sternwarte Genf ist eine Sternwarte, die 1772 von Jacques-André Mallet in der Nähe der Stadt Genf gegründet wurde.

Neu!!: Planet und Sternwarte Genf · Mehr sehen »

Sternwarte Lübeck

Die alte, abgerissene Sternwarte als Teil der Navigationsschule bei der alten Seefahrtsschule Lübeck am KaisertorDie Sternwarte Lübeck ist eine Schul- und Volkssternwarte, die vom Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. betrieben wird.

Neu!!: Planet und Sternwarte Lübeck · Mehr sehen »

Sternwarte Oberherten

Sternwarte Oberherten Die Sternwarte Oberherten in Frauenfeld wurde 1982 anlässlich einer Semesterarbeit von Jürg Schadegg und Andreas Kreis in dem von Lichtverschmutzung gut geschützten Dorf Oberherten ausserhalb Frauenfelds gebaut.

Neu!!: Planet und Sternwarte Oberherten · Mehr sehen »

Sternwarte Peterberg

Die Sternwarte Peterberg ist eine Vereins- und Volkssternwarte auf dem Peterberg im nördlichen Saarland.

Neu!!: Planet und Sternwarte Peterberg · Mehr sehen »

Sternwarte Stuttgart

Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Die Sternwarte Stuttgart ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betriebene Vereins- und Volkssternwarte.

Neu!!: Planet und Sternwarte Stuttgart · Mehr sehen »

Sternwarte Weikersheim

Die Vereins-Sternwarte Weikersheim befindet sich unweit der Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern an einer Kreuzallee genannten Straße, die zum Jagdpark Karlsberg führt, im Gewann Galgen auf Gebiet der Stadt Weikersheim.

Neu!!: Planet und Sternwarte Weikersheim · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Neu!!: Planet und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »

Stiftung Planetarium Berlin

Die Stiftung Planetarium Berlin, gegründet im Jahr 2016, vereint die Volkssternwarten Deutschlands, die Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit dem Planetarium am Insulaner und dem Zeiss-Großplanetarium.

Neu!!: Planet und Stiftung Planetarium Berlin · Mehr sehen »

Strahlensystem

Giordano Bruno Ein Strahlensystem ist in der Astronomie eine Gruppierung auffälliger, als Strahlen bezeichneter Streifen, die im typischen Fall radial um einen im Zentrum befindlichen Einschlagkrater, einen so genannten Strahlenkrater, angeordnet sind.

Neu!!: Planet und Strahlensystem · Mehr sehen »

Struktur des Kosmos

Struktur eines würfelförmigen Ausschnitts des Universums Deep-Field-Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt etwa 1500 verschiedene Galaxien in einem Himmelsausschnitt von nur 144 Bogensekunden Ausdehnung und illustriert so die Größe und Weite des Universums. Die Struktur des Kosmos ist durch die großräumige Anordnung und Verteilung der beobachtbaren Materie im Universum charakterisiert.

Neu!!: Planet und Struktur des Kosmos · Mehr sehen »

Sub-Brown Dwarf

Jupiter. Ein Sub-Brown Dwarf, auch Brauner Zwerg planetarer Masse (engl.: planetary-mass brown dwarf), ist ein Objekt planetarer Masse, das sich nicht wie ein Planet aus einer protoplanetaren Scheibe entwickelt hat, sondern wie ein Stern oder ein Brauner Zwerg durch Kontraktion einer stellaren Gaswolke, dabei aber unter der Mindestmasse eines Braunen Zwergs von ca.

Neu!!: Planet und Sub-Brown Dwarf · Mehr sehen »

SunDog: Frozen Legacy

SunDog: Frozen Legacy ist ein Computerspiel von FTL Games.

Neu!!: Planet und SunDog: Frozen Legacy · Mehr sehen »

Supergirl – Das Mädchen von den Sternen

Supergirl – Das Mädchen von den Sternen ist ein deutscher Fernsehfilm des WDR aus dem Jahr 1971 in der Regie von Rudolf Thome mit einem Drehbuch von Max Zihlmann.

Neu!!: Planet und Supergirl – Das Mädchen von den Sternen · Mehr sehen »

Supermond

Links ein durchschnittlicher Vollmond, rechts in Erdnähe Supermond ist ein 1979 vom Astrologen Richard Nolle geprägter Ausdruck für einen Vollmond oder Neumond, der sich im oder nahe beim erdnächsten Punkt (Perigäum) seiner Umlaufbahn um die Erde befindet.

Neu!!: Planet und Supermond · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Planet und Supernova · Mehr sehen »

Supervenus

Eine Supervenus ist eine hypothetische Planetenform, deren Vertreter größer und heißer als die Erde sind.

Neu!!: Planet und Supervenus · Mehr sehen »

Surtur (Mond)

Surtur (auch Saturn XLVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Surtur (Mond) · Mehr sehen »

Susanne Wampfler

Susanne Franziska Wampfler (* 13. März 1981), aufgewachsen in Fislisbach, ist eine Schweizer Astrophysikerin und Professorin an der Universität Bern.

Neu!!: Planet und Susanne Wampfler · Mehr sehen »

Suttungr (Mond)

Suttungr (auch Saturn XXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Suttungr (Mond) · Mehr sehen »

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil). Der englische Begriff Swing-by – auch Slingshot, Gravity-Assist (GA), Schwerkraftumlenkung oder Vorbeischwungmanöver genannt – bezeichnet eine Methode der Raumfahrt, bei der ein relativ leichter Raumflugkörper (etwa eine Raumsonde) dicht an einem sehr viel größeren Körper (etwa einem Planeten) vorbeifliegt.

Neu!!: Planet und Swing-by · Mehr sehen »

Sycorax (Mond)

Sycorax (auch Uranus XVII) ist der fünftäußerste der 27 bekannten und der fünftinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Sycorax (Mond) · Mehr sehen »

Sydney Observatory

Das Observatorium heute Das Sydney Observatory (deutsch Sydney-Observatorium) ist eine denkmalgeschützte Wetterstation, ein astronomisches Observatorium, ein Veranstaltungsort, ein Wissenschaftsmuseum und eine Bildungseinrichtung auf dem Observatory Hill in der Upper Fort Street in der Innenstadt von Sydney, Millers Point, im Regierungsviertel der Stadt Sydney New South Wales, Australien.

Neu!!: Planet und Sydney Observatory · Mehr sehen »

Synodische Periode

Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Neu!!: Planet und Synodische Periode · Mehr sehen »

Syrtis Major

Syrtis Major Planum (die Große Syrte; früher Syrtis Major Planitia) ist eine ausgedehnte Hochebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Syrtis Major · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Planet und System · Mehr sehen »

Szintillation (Astronomie)

Meridian bei einer Höhe von 20° über dem Horizont. Der Sirius bewegt sich während der 29 Sekunden um 7,5 Bogenminuten von links nach rechts. Szintillation des hellsten Sternes des Nachthimmels Sirius (scheinbare Helligkeit.

Neu!!: Planet und Szintillation (Astronomie) · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Planet und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Tafelintervall

Das Tafelintervall von tabellierten Rechenhilfsmitteln ist neben der Anzahl der Dezimalstellen die wichtigste Kennzahl von Tafelwerken, z. B.

Neu!!: Planet und Tafelintervall · Mehr sehen »

Tag- und Nachtseite

Als Tagseite bezeichnet man in der Astronomie die von der Sonne beschienene Seite eines Himmelskörpers, also beispielsweise eines Planeten, Mondes oder auch eines Kometen.

Neu!!: Planet und Tag- und Nachtseite · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Planet und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Planet und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Take It Off

Take It Off ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Kesha aus ihrem Debüt-Album Animal.

Neu!!: Planet und Take It Off · Mehr sehen »

Tamagotchi

Logo (2006) Tamagotchi Das Tamagotchi (Wortschöpfung aus tamago ‚Ei‘ und wottchi zu; in Japan ursprünglich als „Tamagotch“ romanisiert) ist ein aus Japan stammendes Elektronikspielzeug, das ab 1997 weltweit populär war, im Jahr 2004 in der Connexion-Versionen und 2017 zum 20-jährigen Jubiläum neu aufgelegt wurde.

Neu!!: Planet und Tamagotchi · Mehr sehen »

Tarija

Tarija (San Bernardo de Tarija) ist die südlichste Großstadt im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Planet und Tarija · Mehr sehen »

Tarqeq (Mond)

Tarqeq (auch Saturn LII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Tarqeq (Mond) · Mehr sehen »

Tarvos (Mond)

Tarvos (auch Saturn XXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Tarvos (Mond) · Mehr sehen »

Taygete (Mond)

Taygete (Jupitermond XX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Taygete (Mond) · Mehr sehen »

Türler-Uhr

Die Türler-Uhr (Gesamtansicht) Die Türler-Uhr ist eine astronomische Uhr, die sich das Familienunternehmen „Türler – Uhren & Juwelen“ anfertigen und in seinem Verkaufslokal in Zürich am Paradeplatz aufstellen ließ.

Neu!!: Planet und Türler-Uhr · Mehr sehen »

Technosignatur

Eine Technosignatur oder ein Technomarker ist jede messbare Eigenschaft oder Wirkung, die einen wissenschaftlichen Beweis für vergangene oder gegenwärtige Technologie liefert.

Neu!!: Planet und Technosignatur · Mehr sehen »

Tekknozid

Tekknozid-Flyer von 1990 Tekknozid (Kofferwort aus Tekkno und Acid) war von Anfang 1990 bis Ende 1991 die erste Reihe typischer Techno-Raves in Ost-Berlin und einflussreich für viele spätere Techno-Veranstaltungen.

Neu!!: Planet und Tekknozid · Mehr sehen »

Telesto (Mond)

Calypso (21 km, rechts) Telesto (auch Saturn XIII) ist der sechzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojanermonden von Tethys.

Neu!!: Planet und Telesto (Mond) · Mehr sehen »

Tempe Terra

Tempe Terra ist eine Hochebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planet und Tempe Terra · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Planet und Terraforming · Mehr sehen »

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Schwerkraft, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt.

Neu!!: Planet und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Planet und Teufel · Mehr sehen »

Thalassa (Mond)

Thalassa (auch Neptun IV) ist der zweitinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Thalassa (Mond) · Mehr sehen »

The Dig (Computerspiel)

The Dig ist ein 1995 vom US-amerikanischen Spieleentwickler LucasArts in Zusammenarbeit mit Steven Spielberg realisiertes Point-and-Click-Adventure.

Neu!!: Planet und The Dig (Computerspiel) · Mehr sehen »

The Martians

Budapest, ca. 1900 Als The Martians (für ‚die Marsianer‘) wurde eine Gruppe von prominenten und hochbegabten Physikern und Mathematikern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Planet und The Martians · Mehr sehen »

The Maw

The Maw ist ein Action-Adventure, das von Twisted Pixel Games und Hothead Games entwickelt wurde.

Neu!!: Planet und The Maw · Mehr sehen »

The Nine Planets

Die Website The Nine Planets (Deutsch: Die Neun Planeten) ist eine von Bill Arnett auf Englisch erstellte Multimediatour durch das Sonnensystem, welche von ihm am 13.

Neu!!: Planet und The Nine Planets · Mehr sehen »

The Orville/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie The Orville, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Planet und The Orville/Episodenliste · Mehr sehen »

The Pendragon Adventure

Die Pendragon Abenteuer ist eine Fantasy-Romanreihe des amerikanischen Autors D. J. MacHale.

Neu!!: Planet und The Pendragon Adventure · Mehr sehen »

The Phantom Planet

The Phantom Planet ist ein in Schwarzweiß gedrehter Science-Fiction-Film von Regisseur William Marshall.

Neu!!: Planet und The Phantom Planet · Mehr sehen »

The Rocky Horror Show

Die Rocky Horror Show ist ein Musical von Richard O’Brien.

Neu!!: Planet und The Rocky Horror Show · Mehr sehen »

The Universe

Das Projekt in der Nähe von ''The World'' The Universe ist das im Januar 2008 angekündigte Projekt einer geplanten künstlichen Inselgruppe vor der Küste Dubais, Vereinigte Arabische Emirate, welche die Fläche des Emirats um weitere 3000 Hektar erweitern soll.

Neu!!: Planet und The Universe · Mehr sehen »

The Whispering Star

The Whispering Star (Hiso Hiso Boshi) ist ein japanischer Science-Fiction-Film von Regisseur und Drehbuchautor Sion Sono aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Planet und The Whispering Star · Mehr sehen »

The World At Night

The World At Night (kurz TWAN; deutsch: Die Welt bei Nacht) ist ein internationales Projekt um künstlerisch ansprechende Fotografien, Filme und Animationen des Nachthimmels von Natur-, Kultur- und Geschichtsdenkmälern auf der ganzen Erde zu produzieren und zu präsentieren.

Neu!!: Planet und The World At Night · Mehr sehen »

Thelxinoe (Mond)

Thelxinoe (Jupiter XLII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Thelxinoe (Mond) · Mehr sehen »

Themisto (Mond)

Themisto (auch Jupiter XVIII) ist einer der kleinsten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Themisto (Mond) · Mehr sehen »

Theodor Brorsen

Theodor Brorsen Gedenktafel im Schloss Žamberk Theodor Johann Christian Ambders Brorsen (* 29. Juli 1819 in Nordborg; † 31. März 1895 ebenda) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Planet und Theodor Brorsen · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Planet und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Theoretische Geophysik

Die Theoretische Geophysik erforscht die Grundlagen der Geophysik und lehrt sie an den geowissenschaftlichen Instituten der Universitäten.

Neu!!: Planet und Theoretische Geophysik · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Planet und Theorie · Mehr sehen »

Thiazzi (Mond)

Thiazzi (auch Saturn LXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Thiazzi (Mond) · Mehr sehen »

Thirty Meter Telescope

Computergenerierte Illustration Das Thirty Meter Telescope (TMT) ist ein Spiegelteleskop mit 30 Meter Spiegeldurchmesser, das von einer Kooperation des Caltech mit kanadischen Universitäten gebaut wird.

Neu!!: Planet und Thirty Meter Telescope · Mehr sehen »

Thomas Jefferson Jackson See

''T. J. J. See'' Thomas Jefferson Jackson See (* 19. Februar 1866 nahe Montgomery City, Missouri; † 4. Juli 1962 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Thomas Jefferson Jackson See · Mehr sehen »

Thrymr (Mond)

Thrymr (auch Saturn XXX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Thrymr (Mond) · Mehr sehen »

Thyone (Mond)

Thyone (auch Jupiter XXIX) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Thyone (Mond) · Mehr sehen »

Tibetische Maßeinheiten

Tibetische Maßeinheiten dienten in Tibet der Bestimmung der Größen von Gegenständen des täglichen Lebens, von geometrischen Konstruktionszeichnungen der Malerei, von Unterteilungen der Ekliptik in der Astronomie und der Zeit nach den Größenarten Länge, Volumen, Gewicht und Zeitintervall.

Neu!!: Planet und Tibetische Maßeinheiten · Mehr sehen »

Tibetischer Sandabakus

Der Astronom Pelgön Thrinle rechnet mit dem Sandabakus. Der tibetische Regent und Astronom Sanggye Gyatsho mit einem Sandabakus Ein Tibetischer Sandabakus, auch Tibetisches Sandrechenbrett genannt, ist ein Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Rechenaufgaben für Berechnungen zum tibetischen Kalender und zur tibetischen Astronomie.

Neu!!: Planet und Tibetischer Sandabakus · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Planet und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Time (Album)

Time ist das zehnte Studioalbum der britischen Band Electric Light Orchestra (ELO).

Neu!!: Planet und Time (Album) · Mehr sehen »

Time to Turn

Time to Turn ist das zehnte Studioalbum der deutschen Progressive-Rock- und Artrock-Band Eloy.

Neu!!: Planet und Time to Turn · Mehr sehen »

Timothy B. Spahr

Timothy „Tim“ Bruce Spahr (* 1970) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Timothy B. Spahr · Mehr sehen »

Timur Magometowitsch Enejew

Timur Magometowitsch Enejew (* 23. September 1924 in Grosny; † 8. September 2019) war ein sowjetischer/russischer Physiker und Mathematiker balkarischer Herkunft.

Neu!!: Planet und Timur Magometowitsch Enejew · Mehr sehen »

Tischplatte des Asymus Stedelin

Tischplatte des Asymus Stedelin Tischplatte des Asymus Stedelin, auch Tischplatte des Martin Schaffner, ist eine von dem Ulmer Maler Martin Schaffner (1477/78–1546/49) bemalte Tischplatte.

Neu!!: Planet und Tischplatte des Asymus Stedelin · Mehr sehen »

Tisserandparameter

Der dimensionslose Tisserandparameter T (nach François Félix Tisserand) stellt eine Näherung des Jacobi-Integrals dar und ist näherungsweise eine Erhaltungsgröße des zirkular vereinfachten Dreikörperproblems.

Neu!!: Planet und Tisserandparameter · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Planet und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titawin

Titawin (Bayer-Bezeichnung: Ypsilon Andromedae, abgekürzt υAnd, auch Gliese 61) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Andromeda, das rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Planet und Titawin · Mehr sehen »

Titius-Bode-Reihe

Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius-Bode-Reihe (auch titius-bodesche Reihe, bode-titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von Johann Daniel Titius empirisch gefundene und von Johann Elert Bode bekanntgemachte numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne mit einer einfachen mathematischen Formel näherungsweise allein aus der Nummer ihrer Reihenfolge herleiten lassen.

Neu!!: Planet und Titius-Bode-Reihe · Mehr sehen »

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Planet und Tobias Mayer · Mehr sehen »

Todesstern

Modell des Todessterns (kopfstehend) Saturnmond Mimas, aufgenommen von Cassini-Huygens am 2. August 2005 Todesstern (im englischen Original Death Star) ist ursprünglich die Bezeichnung einer riesigen Raumstation aus den ''Star-Wars''-Filmen, deren Feuerkraft ausreicht, einen ganzen Planeten zu vernichten.

Neu!!: Planet und Todesstern · Mehr sehen »

Toledaner Tafeln

Die Toledaner Tafeln (auch tabule toletane) sind von arabischen Gelehrten im 11. Jahrhundert zusammengestellte astronomische Datensammlungen, die zur Berechnung der Positionen der Planeten, von Finsternissen und zur Kalenderrechnung nützliche Tabellen umfassen.

Neu!!: Planet und Toledaner Tafeln · Mehr sehen »

Tommaso Campailla

Tommaso Campailla Tommaso Campailla (* 7. April 1668 in Modica; † 7. Februar 1740 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Planet und Tommaso Campailla · Mehr sehen »

Torus – Das Geheimnis aus einer anderen Welt

Torus – Das Geheimnis aus einer anderen Welt (Originaltitel: Epoch) ist ein Science-Fiction-Fernsehfilm aus dem Jahr 2001 mit David Keith und Stephanie Niznik in den Hauptrollen.

Neu!!: Planet und Torus – Das Geheimnis aus einer anderen Welt · Mehr sehen »

Transneptunisches Objekt

SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.

Neu!!: Planet und Transneptunisches Objekt · Mehr sehen »

Transpluto

Als Transpluto wurde zwischen 1930 und etwa 1985 ein hypothetischer zehnter Planet des Sonnensystems bezeichnet, den man außerhalb der Umlaufbahn des Pluto vermutete und jahrzehntelang suchte.

Neu!!: Planet und Transpluto · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Planet und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Trümmerscheibe

Aufnahme der Trümmerscheibe um Fomalhaut durch das Hubble-Weltraumteleskop Trümmerscheiben sind Staubscheiben um ältere Sterne.

Neu!!: Planet und Trümmerscheibe · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Planet und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trigon (Astrologie)

Als Trigon (lat. trigonium, gr. τρὶγωνον, Dreieck) bezeichnet man die Konstellation, bei der zwei Himmelskörper einen Winkel von 120 Grad am Himmel zueinander einnehmen.

Neu!!: Planet und Trigon (Astrologie) · Mehr sehen »

Trigonometrische Interpolation

Die trigonometrische Interpolation ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Numerik.

Neu!!: Planet und Trigonometrische Interpolation · Mehr sehen »

Trinculo (Mond)

Trinculo (auch Uranus XXI) ist der sechstäußerste der 27 bekannten und der viertinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Trinculo (Mond) · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trojaner (Astronomie)

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiter („Greeks“ und „Trojans“) sind grün markiert. Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, welche die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).

Neu!!: Planet und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »

Tropfenphänomen

Schema der vier Kontakte und des Tropfenphänomens Das Tropfenphänomen oder Schwarzer Tropfen ist ein optisches Phänomen während eines Merkur- oder Venustransits.

Neu!!: Planet und Tropfenphänomen · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Planet und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Trost und Rat

Trost und Rat vom 21. November 2010, Resetarits mit Robert Misik und gruen2g im Studio Finale der 200. und letzten Sendung, Resetarits mit Redakteur Peter Blau, Peter Iwaniewicz, Martin Spengler & die foischn Wiener und dem Stubnblues (2012) Trost und Rat war eine von Willi Resetarits gestaltete und moderierte und auf Radio Wien ausgestrahlte Sendung.

Neu!!: Planet und Trost und Rat · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Planet und Tycho Brahe · Mehr sehen »

UHC-Filter

Ein UHC-Filter (Ultra High Contrast Filter) ist ein Nebelfilter zur Verbesserung der amateurastronomischen Beobachtung von Gasnebeln.

Neu!!: Planet und UHC-Filter · Mehr sehen »

Ulalume

''Edgar Allan Poe: Ulalume'' – Zeitgenössische Illustration von Dante Gabriel Rossetti (1828–1882) Ulalume ist eine Ballade des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, die er wahrscheinlich nach dem Tode seiner Frau Virginia im Januar 1847 im Sommer dieses Jahres verfasst hat.

Neu!!: Planet und Ulalume · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Planet und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

Ulysses (Sonde)

Ulysses war eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Planet und Ulysses (Sonde) · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und Umbriel · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Planet und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufrädergetriebe

Umlaufrädergetriebe (oder Planetengetriebe) sind Zahnrad- oder Reibradgetriebe, die neben gestellfesten Wellen auch Achsen besitzen, die auf Kreisbahnen im Gestell umlaufen.

Neu!!: Planet und Umlaufrädergetriebe · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Planet und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Unicodeblock Piktografische Symbole, erweitert-A

Der Unicodeblock Piktografische Symbole, erweitert-A (Symbols and Pictographs Extended-A, U+1FA70 bis U+1FAFF) enthält zusätzliche Emoji, welche in bestehenden Blöcken wie etwa Verschiedene piktografische Symbole oder Zusätzliche piktografische Symbole keinen Platz mehr fanden.

Neu!!: Planet und Unicodeblock Piktografische Symbole, erweitert-A · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Planet und United States Geological Survey · Mehr sehen »

Universe Sandbox

Universe Sandbox ist ein Simulationsspiel und eine schulische Software.

Neu!!: Planet und Universe Sandbox · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eines der beiden vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betriebenen Observatorien.

Neu!!: Planet und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Planet und Universum · Mehr sehen »

Unser Freund das Atom

Unser Freund das Atom (Originaltitel: Our Friend the Atom) ist ein US-amerikanischer dokumentierender Fernsehfilm von Hamilton Luske aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Planet und Unser Freund das Atom · Mehr sehen »

Unterer und oberer Planet

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems. (Die Größenverhältnisse sind in dieser Grafik korrekt, aber die Abstände stark verkürzt.) Die Einteilung der Planeten des Sonnensystems in untere Planeten und obere Planeten innerhalb der beobachtenden Astronomie bezieht sich auf die unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen durch die Größe ihrer Umlaufbahnen relativ zur Erdbahn.

Neu!!: Planet und Unterer und oberer Planet · Mehr sehen »

Uplift-Universum

Das Uplift-Universum ist der Handlungsort diverser Romane und Kurzgeschichten von David Brin aus dem Uplift-Zyklus.

Neu!!: Planet und Uplift-Universum · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Planet und Urania Universum · Mehr sehen »

Uraniastar

Uraniastar ist ein umfangreiches Astronomieprogramm, das um 1990 von Michael Pietschnig und Wolfgang Vollmann für die Urania-Sternwarte und für das Planetarium der Stadt Wien entwickelt wurde.

Neu!!: Planet und Uraniastar · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Planet und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Uranus-Orbiter

Der Uranus-Orbiter ist ein Konzept, dessen Gegenstand es ist, eine Atmosphärensonde oder einen Orbiter (eventuell auch beides) zum Planeten Uranus zu starten.

Neu!!: Planet und Uranus-Orbiter · Mehr sehen »

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Neu!!: Planet und Urwolke · Mehr sehen »

Utopia Planitia

Utopia Planitia ist eine größere Tiefebene auf dem Planeten Mars und Bestandteil von dessen nördlicher Tieflandhemisphäre.

Neu!!: Planet und Utopia Planitia · Mehr sehen »

UV-Ceti-Stern

Künstlerische Darstellung von DG Canum Venaticorum einem Doppelsternsystem, das aus zwei roten Zwergsternen vom Spektraltyp M4Ve besteht, und daher zur Gruppe der UV-Ceti-Sterne zählt. UV-Ceti-Sterne (nach ihrem Prototypen UV Ceti; auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.

Neu!!: Planet und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »

V391 Pegasi b

V391 Pegasi b ist ein möglicher Exoplanet, der den heißen Unterzwerg V391 Pegasi alle 1140 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und V391 Pegasi b · Mehr sehen »

Valetudo (Mond)

Valetudo (auch Jupiter LXII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planet und Valetudo (Mond) · Mehr sehen »

Van-Allen-Gürtel

Van-Allen-Strahlungsgürtel Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Der Van-Allen-Strahlungsgürtel (benannt nach James Van Allen) ist der Strahlungsgürtel der Erde.

Neu!!: Planet und Van-Allen-Gürtel · Mehr sehen »

Variation der Elemente

Die Variation der Elemente ist eine im 19. Jahrhundert entwickelte Methode zur genauen Bahnbestimmung von Himmelskörpern.

Neu!!: Planet und Variation der Elemente · Mehr sehen »

Variations séculaires des orbites planétaires

Die Variations séculaires des orbites planétaires (VSOP, französisch für „säkulare Variationen der Planetenbahnen“) ist eine Planetentheorie und ein darauf aufbauendes Verfahren zur Berechnung der Umlaufbahnen für die Planeten des Sonnensystems mit sehr hoher Genauigkeit.

Neu!!: Planet und Variations séculaires des orbites planétaires · Mehr sehen »

Véronique Dehant

Veronique Dehant, 2016 Véronique Dehant (* 24. Juli 1959 in Brüssel) ist eine belgische Mathematikerin, Geophysikerin, Geodätin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Planet und Véronique Dehant · Mehr sehen »

Velázquez (Merkurkrater)

Velázquez ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Velázquez (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Venetia Phair

Venetia Katherine Douglas Phair geborene Burney (* 11. Juli 1918 in England; † 30. April 2009 in Banstead) schlug den Namen des 1930 von Clyde W. Tombaugh entdeckten Himmelskörpers Pluto vor.

Neu!!: Planet und Venetia Phair · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Planet und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Britischen Museum, London Mariner 10 Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar.

Neu!!: Planet und Venus-Tafeln des Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Planet und Venustransit · Mehr sehen »

Vereinigung der Sternfreunde

Die Vereinigung der Sternfreunde e. V.

Neu!!: Planet und Vereinigung der Sternfreunde · Mehr sehen »

Vereinigungsfest der beiden Stiere

Das Vereinigungsfest der beiden Stiere (auch Tag der Reinigung) bezeichnete im ägyptischen Mondkalender den Tag des Vollmondes.

Neu!!: Planet und Vereinigungsfest der beiden Stiere · Mehr sehen »

Verglühen

Als Verglühen bezeichnet man in der Astronomie und Raumfahrt.

Neu!!: Planet und Verglühen · Mehr sehen »

Vergleich von Spanisch und Portugiesisch

Lusophone Welt Hispanophonie Obwohl Portugiesisch und '''Spanisch''' eng verwandt sind – bis zu einem gewissen Grad gegenseitiger Verständlichkeit –, gibt es auch entscheidende Unterschiede, die für Personen, welche eine der beiden Sprachen beherrschen und die andere lernen wollen, Schwierigkeiten darstellen können.

Neu!!: Planet und Vergleich von Spanisch und Portugiesisch · Mehr sehen »

Verhalten (Psychologie)

Unter Verhalten versteht man in der Psychologie beobachtbares Tun und Reagieren von Menschen und Tieren.

Neu!!: Planet und Verhalten (Psychologie) · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Planet und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Vesta-Nunatakker

Die Vesta-Nunatakker sind eine Gruppe von rund hohen Nunatakkern im Osten der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Planet und Vesta-Nunatakker · Mehr sehen »

Vesto Slipher

Vesto Melvin Slipher (* 11. November 1875 bei Mulberry, Indiana; † 8. November 1969 in Flagstaff, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Vesto Slipher · Mehr sehen »

Vettius Valens

Vettius Valens (* 7. Februar 120; † nach Juni 184) war ein griechischer Astronom und Astrologe des 2.

Neu!!: Planet und Vettius Valens · Mehr sehen »

Vieira da Silva (Merkurkrater)

Vieira da Silva ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Vieira da Silva (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Viking

Viking-1-Lander (NASA-Modell) Das Viking-Programm der NASA war ein Höhepunkt bei der Erforschung des Mars in den 1970er Jahren.

Neu!!: Planet und Viking · Mehr sehen »

Vincenzo Cerulli

Vincenzo Cerulli Vincenzo Cerulli (* 20. April 1859 in Teramo; † 30. Mai 1927 in Merate) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Planet und Vincenzo Cerulli · Mehr sehen »

Vinton G. Cerf

Vinton Cerf (2010) Vinton Gray „Vint“ Cerf (* 23. Juni 1943 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Informatiker, der zusammen mit anderen als „Vater des Internets“ bezeichnet wird.

Neu!!: Planet und Vinton G. Cerf · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Planet und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Vladimír Škoda

Vladimír Škoda, 2011 Vladimír Škoda (* 22. November 1942 in Prag) ist ein französischer Bildhauer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Planet und Vladimír Škoda · Mehr sehen »

Volker Bialas

Volker Bialas (* 18. Oktober 1938 in Berlin) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Philosoph.

Neu!!: Planet und Volker Bialas · Mehr sehen »

Volkssternwarte

Die kleine Volkssternwarte Bonn Zwei Gebäude der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen; sie betreibt auch Planetoiden-Forschung. Die Purgathofer-Sternwarte bei Wien hat mit 1 Meter das größte Spiegelteleskop aller Volkssternwarten. Die Sternwarte Herne hat ein Radioteleskop. Eine Volkssternwarte ist eine Sternwarte, die für das allgemeine Publikum zugänglich ist.

Neu!!: Planet und Volkssternwarte · Mehr sehen »

Volkssternwarte Aachen

Die Volkssternwarte Aachen Die Volkssternwarte Aachen ist eine denkmalgeschützte Sternwarte im Süden der Stadt Aachen.

Neu!!: Planet und Volkssternwarte Aachen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Darmstadt

Volkssternwarte Darmstadt Die Volkssternwarte Darmstadt ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, das allgemeine Interesse an Astronomie und Raumfahrt zu fördern.

Neu!!: Planet und Volkssternwarte Darmstadt · Mehr sehen »

Volkssternwarte Dortmund

Die Volkssternwarte Dortmund ist eine kleine Sternwarte in Dortmund.

Neu!!: Planet und Volkssternwarte Dortmund · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hattingen

Die Volkssternwarte Hattingen e. V. ist eine gemeinnützige Vereinigung von Sternfreunden in Hattingen im südlichen Ruhrgebiet, die Interessierten Wissen und Fertigkeiten für die eigene Beobachtungspraxis vermitteln will.

Neu!!: Planet und Volkssternwarte Hattingen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Köln

Kuppel auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums Die Volkssternwarte Köln ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte im Stadtteil Köln-Sülz, der zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal gehört.

Neu!!: Planet und Volkssternwarte Köln · Mehr sehen »

Volumenviskosität

Die Volumenviskosität, der Zähigkeitskoeffizient oder die zweite Viskosität (Formelzeichen \zeta, \mu', \mu_\mathrm, \eta_\mathrm, \nu^0 oder \xi, Dimension M·L−1·T−1, Einheit Pa·s) bezeichnen die Viskosität von Fluiden bei Volumenänderungen.

Neu!!: Planet und Volumenviskosität · Mehr sehen »

Von den Bewohnern der Gestirne

Von den Bewohnern der Gestirne ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Planet und Von den Bewohnern der Gestirne · Mehr sehen »

Vonnegut (Merkurkrater)

Vonnegut ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Vonnegut (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Vorbeiflug (Raumfahrt)

Ein Vorbeiflug oder Flyby (auch Fly-by) ist ein Flug einer Sonde, die einen Planeten oder einen anderen Himmelskörper erforscht, ohne dass sie in dessen Umlaufbahn eintritt oder ihre Flugbahn durch die Gravitation des Himmelskörpers signifikant verändert wird.

Neu!!: Planet und Vorbeiflug (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Vordergrund

Vordergrund steht in der Fototheorie für.

Neu!!: Planet und Vordergrund · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Planet und Voyager 2 · Mehr sehen »

Vulkan (Planet)

Der Planet Vulkan in einer Darstellung des Sonnensystems von 1846 Vulkan, auch Vulcanus, ist der Name eines hypothetischen Planeten innerhalb der Merkurbahn, dessen Existenz angenommen wurde, um die Periheldrehung von Merkur restlos zu erklären.

Neu!!: Planet und Vulkan (Planet) · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Planet und Vulkanismus · Mehr sehen »

Vulkanoiden

Schema des Vulkanoidengürtels Vulkanoiden (auch Vulcanoiden) sind hypothetische Asteroiden, die in einem schwach besetzten „dritten Asteroidengürtel“ innerhalb der Bahn des Planeten Merkur existieren könnten.

Neu!!: Planet und Vulkanoiden · Mehr sehen »

W. Gary Ernst

Wallace Gary Ernst (* 14. Dezember 1931 in St. Louis (Missouri)) ist ein US-amerikanischer Geologe mit den Spezialgebieten Petrologie und Geochemie.

Neu!!: Planet und W. Gary Ernst · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Wahre Geschichten (Lukian)

William Strang zur Wahren Geschichten, 1894, kolossale Mondspinnen spinnen ein Netz zwischen dem Mond und dem Morgenstern Wahre Geschichten ist ein parodistischer Reisebericht des Lukian von Samosata.

Neu!!: Planet und Wahre Geschichten (Lukian) · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Planet und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Planet und Walsrode · Mehr sehen »

Walter Hohmann

Walter Hohmann auf einem Gedenkstein an der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen, der zum 25-jährigen Bestehen der Sternwarte enthüllt wurde Walter Hohmann (* 18. März 1880 in Hardheim im Odenwald; † 11. März 1945 in Essen) war ein deutscher Bauingenieur und kommunaler Baubeamter sowie Raumfahrtpionier.

Neu!!: Planet und Walter Hohmann · Mehr sehen »

Walter-Hohmann-Sternwarte

Kuppel und andere Schutzgebäude der Teleskope der Sternwarte Die Walter-Hohmann-Sternwarte im Essener Stadtteil Schuir ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Volkssternwarte, die sich auch an der Planetoiden-Forschung beteiligt.

Neu!!: Planet und Walter-Hohmann-Sternwarte · Mehr sehen »

Wandelgestirne

Unter Wandelgestirnen versteht man in der beobachtenden Astronomie jene Gestirne, deren Position sich in kurzen Zeiträumen merklich verändert.

Neu!!: Planet und Wandelgestirne · Mehr sehen »

Warhol (Merkurkrater)

Warhol ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Warhol (Merkurkrater) · Mehr sehen »

Wario Land: Super Mario Land 3

Wario Land: Super Mario Land 3 oder Super Mario Land 3: Wario Land (jap. スーパーマリオランド3 ワリオランド, Hepburn: Sūpā Mario Rando 3: Wario Rando) ist ein Jump-’n’-Run-Videospiel des japanischen Unternehmens Nintendo.

Neu!!: Planet und Wario Land: Super Mario Land 3 · Mehr sehen »

Warme dichte Materie

Ungefähre Lage der warmen dichten Materie im thermische-Energie-Dichte-Diagramm (grüne Fläche) Der Begriff warme dichte Materie (WDM), engl.

Neu!!: Planet und Warme dichte Materie · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Planet und Was ist was · Mehr sehen »

WASP-2 b

WASP-2 b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-2 alle 2,152 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und WASP-2 b · Mehr sehen »

WASP-3 b

WASP-3 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg WASP-3 in 1,85 Tagen umkreist.

Neu!!: Planet und WASP-3 b · Mehr sehen »

WASP-4 b

WASP-4 b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-4 alle 1,34 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und WASP-4 b · Mehr sehen »

WASP-7 b

WASP-7 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern WASP-7 alle 4,95 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und WASP-7 b · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Planet und Wasser · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Planet und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Planet und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow (* in Nowotscherkassk; † 12. März 1972 in Moskau) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Wassili Grigorjewitsch Fessenkow · Mehr sehen »

Wator

Wator ist eine diskrete Simulation für die Modellierung eines einfachen Räuber-Beute-Modells.

Neu!!: Planet und Wator · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Planet und Wega · Mehr sehen »

Welt

Das große Ganze weiter Welt: Ein Blick ins Universum (Hubble Deep Field 1995) 1972) Als Welt wird in verschiedenen Zusammenhängen die Gesamtheit der begreifbaren oder erkennbaren Dinge und deren Beziehungen zueinander bezeichnet.

Neu!!: Planet und Welt · Mehr sehen »

Weltkarte des Andreas Walsperger

Weltkarte des Andreas Walsperger von 1448 Die Weltkarte des Andreas Walsperger, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal.

Neu!!: Planet und Weltkarte des Andreas Walsperger · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Planet und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumbahnhof

Kennedy Space Center, Florida, USA Als Weltraumbahnhof (wörtlich „Raumhafen“) bezeichnet man einen Startplatz, von dem aus Trägerraketen mit Raumfahrzeugen in eine Umlaufbahn um den Planeten Erde oder eine Fluchtbahn in den interplanetaren Raum starten.

Neu!!: Planet und Weltraumbahnhof · Mehr sehen »

Weltraumforschung

Weltraumforschung (engl. space exploration, wörtlich „Weltraumerforschung“) ist die aktive Erforschung des Weltraums entweder durch Beobachtung, Fernerkundung, Sondierung von Himmelskörpern oder durch terrestrische (auf der Erde durchgeführte) Experimente, die sich auf Zustände im Weltraum übertragen lassen.

Neu!!: Planet und Weltraumforschung · Mehr sehen »

Weltraumfotografie

Pillars of Creation (dt. ''Säulen der Schöpfung'') im Adlernebel (Falschfarbendarstellung) aufgenommen von Hubble im Jahr 1995. Die Weltraumfotografie bezieht sich auf Aufnahmen im oder in den Weltraum.

Neu!!: Planet und Weltraumfotografie · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Planet und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Weltuntergang in der Kunst

Apokalypse (Gemälde von Albert Goodwin, 1903) Der Weltuntergang ist in der Kunst ein schon in frühester Zeit behandeltes Thema, wenn man die religiöse (siehe Apokalyptik) und mythologische Literatur einbezieht.

Neu!!: Planet und Weltuntergang in der Kunst · Mehr sehen »

Wendy Mao

Wendy Mao (2019) Wendy Li-Wen Mao (* vor 2005 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Geologin und Werkstoffwissenschaftlerin.

Neu!!: Planet und Wendy Mao · Mehr sehen »

Werner Nahm

Werner Nahm (2004) Werner Nahm (* 21. März 1949 in Münster (Selters)) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Werner Nahm · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Planet und Wetter · Mehr sehen »

Whale’s Voyage

Whale’s Voyage ist ein Computer-Rollenspiel des österreichischen Entwicklerstudios neo Software.

Neu!!: Planet und Whale’s Voyage · Mehr sehen »

Wiener astronomische Schule

Als Wiener astronomische Schule wird eine Gruppe von Astronomen und Humanisten bezeichnet, die im Spätmittelalter (14. bis 16. Jahrhundert) für eine Reform der wissenschaftlichen Himmelskunde tätig waren.

Neu!!: Planet und Wiener astronomische Schule · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Safronow

Wiktor Sergejewitsch Safronow (* in Welikije Luki; † 18. September 1999 in Moskau) war ein russischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Planet und Wiktor Sergejewitsch Safronow · Mehr sehen »

Wilhelm Foerster

Wilhelm Foerster, um 1905 Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist.

Neu!!: Planet und Wilhelm Foerster · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Planet und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Willamette (Meteorit)

Der Willamette-Meteorit im American Museum of Natural History, New York, USA Der Willamette-Meteorit 1906 Willamette ist der Name eines Meteoriten, dessen Fund im US-amerikanischen Staate Oregon behördlich mit dem Jahre 1902 angegeben wird.

Neu!!: Planet und Willamette (Meteorit) · Mehr sehen »

William Coblentz

William Coblentz William Weber Coblentz (* 20. November 1873 in North Lima, Ohio; † 15. September 1962 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Planet und William Coblentz · Mehr sehen »

William Cranch Bond

William Cranch Bond William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und William Cranch Bond · Mehr sehen »

William Henry Pickering

William Henry Pickering (* 15. Februar 1858 in Boston; † 17. Januar 1938 in Mandeville, Jamaika) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und William Henry Pickering · Mehr sehen »

William Lassell

William Lassell William Lassell (* 18. Juni 1799 in Bolton, England; † 5. Oktober 1880 in Maidenhead, England) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Planet und William Lassell · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Planet und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

William Sadler Franks

William Sadler Franks (* 26. April 1851 in Newark-on-Trent, Nottinghamshire; † 19. Juni 1935 in East Grinstead) war ein britischer Astronom und Direktor des Brockhurst Observatory in West Sussex, 35 km südlich von London.

Neu!!: Planet und William Sadler Franks · Mehr sehen »

Willy Hege

Gelpke-Brunnen'' in Basel-Kleinhüningen Willy Hege (* 24. Januar 1907 in Basel; † 10. August 1976 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer und Goldschmied.

Neu!!: Planet und Willy Hege · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: Planet und WIMP · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Planet und Wind · Mehr sehen »

Winkelbeschleunigung

Die Winkelbeschleunigung (Formelzeichen: \vec \alpha, d. h. Vektor Alpha) bezeichnet die zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit \vec \omega eines sich drehenden Objektes.

Neu!!: Planet und Winkelbeschleunigung · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Neu!!: Planet und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers · Mehr sehen »

Wissenschaftsgarten Jang Yeong-sil

Der Wissenschaftsgarten Jang Yeong-sil (koreanisch 장영실 과학 정원) in Busan (Südkorea) wurde zu Ehren von Jang Yeong-sil errichtet, einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Joseon-Dynastie (1392–1910).

Neu!!: Planet und Wissenschaftsgarten Jang Yeong-sil · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Planet und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Wochentag

abruf.

Neu!!: Planet und Wochentag · Mehr sehen »

Wolfram Alpha

Wolfram Alpha (Eigenschreibweise: WolframAlpha und ehem. Wolfram|Alpha) ist ein auf der Software Mathematica basierender Onlinedienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen, der von Wolfram Research entwickelt wird.

Neu!!: Planet und Wolfram Alpha · Mehr sehen »

World Conservation Strategy

Logo der Studie Die World Conservation Strategy (WCS) (deutsch: Welt-Naturschutz-Strategie) ist eine von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) in enger Kooperation mit dem United Nations Environment Programme (UNEP) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) entwickelten Strategie zur Durchführung eines weltweiten Natur- und Artenschutzes.

Neu!!: Planet und World Conservation Strategy · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Planet und Wunderkammer · Mehr sehen »

Xenu

Person im Xenu-Kostüm (Im Hintergrund: Ufoluftballon mit Raelismus-Symbol) Xenu (gelegentlich auch Xemu) ist gemäß der Vorstellung von Scientology-Gläubigen ein galaktischer Herrscher, dessen 75 Millionen Jahre zurückliegende Taten das heutige Leben auf der Erde maßgeblich beeinflussen sollen.

Neu!!: Planet und Xenu · Mehr sehen »

XO-1b

XO-1b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg XO-1 alle 3,942 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und XO-1b · Mehr sehen »

XO-2

XO-2 ist ein 486 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem mit den Komponenten XO-2S und XO-2N.

Neu!!: Planet und XO-2 · Mehr sehen »

XO-2Nb

XO-2Nb ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg XO-2N alle 2,616 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und XO-2Nb · Mehr sehen »

XO-3b

XO-3b ist ein Exoplanet, der den Stern XO-3 alle 3,19 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und XO-3b · Mehr sehen »

Xplanet

Xplanet im Einsatz: Das Hintergrundbild wird mit Xplanet bei jedem Start neu generiert – die Erde dreht sich. Xplanet ist ein freies Rendering-Programm, um verschiedenste Ansichten der Planeten wie auch des Sonnensystems zu erzeugen.

Neu!!: Planet und Xplanet · Mehr sehen »

Yanga R. Fernández

Yanga R. Fernández (* 10. Juni 1971 in Mississauga, Ontario) ist ein kanadisch-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Planet und Yanga R. Fernández · Mehr sehen »

Ymir (Mond)

Ymir (auch Saturn XIX) ist der drittäußere bekannte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Planet und Ymir (Mond) · Mehr sehen »

Yoshikawa (Merkurkrater)

Yoshikawa ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Neu!!: Planet und Yoshikawa (Merkurkrater) · Mehr sehen »

YZ Ceti

YZ Ceti ist ein Roter Zwerg im Sternbild Cetus (Walfisch).

Neu!!: Planet und YZ Ceti · Mehr sehen »

Zecharia Sitchin

Zecharia Sitchin (* 11. Juli 1920 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † 9. Oktober 2010 in New York, USA) war ein US-amerikanischer Sachbuchautor aus dem Bereich der Prä-Astronautik.

Neu!!: Planet und Zecharia Sitchin · Mehr sehen »

Zeitbestimmung (Astronomie)

Der Begriff der Zeitbestimmung wird in der Astronomie und Astrogeodäsie als Äquivalent zu jenem der astronomischen Ortsbestimmung verstanden.

Neu!!: Planet und Zeitbestimmung (Astronomie) · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Planet und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Zeittafel Astronomie

In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet.

Neu!!: Planet und Zeittafel Astronomie · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Planet und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeittafel Sonnenforschung

Die Zeittafel zur Sonnenforschung listet Versuche und Ergebnisse der Sonnenforschung zeitlich geordnet auf.

Neu!!: Planet und Zeittafel Sonnenforschung · Mehr sehen »

Zentralfeuer

Als Zentralfeuer wurde von einigen Astronomen der Pythagoreer (um 520 v. Chr.) ein vermuteter Zentralkörper in der Mitte des Universums bezeichnet.

Neu!!: Planet und Zentralfeuer · Mehr sehen »

Zentralkraft

Die Gravitationskraft stellt im Planetensystem eine Zentralkraft dar Eine Zentralkraft ist eine Kraft, die immer auf einen festen Punkt (das Kraftzentrum Z) bezogen ist, also auf Z zu bzw.

Neu!!: Planet und Zentralkraft · Mehr sehen »

Zentralmeridian

Nordpol NS und die Mitte M der sichtbaren Himmelskörperscheibe Der Zentralmeridian ist der Längengrad eines Himmelskörpers, der zu einem gegebenen Zeitpunkt durch die scheinbare Mitte desselben läuft.

Neu!!: Planet und Zentralmeridian · Mehr sehen »

Zeta Cancri

ζ Cancri (Zeta Cancri, kurz ζ Cnc) ist ein etwas mehr als 80 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Cancer (Krebs).

Neu!!: Planet und Zeta Cancri · Mehr sehen »

Zirkumbinärer Planet

Künstlerische Darstellung eines zirkumbinären Planeten Ein zirkumbinärer Planet ist ein Planet, der sich um einen Doppelstern bewegt.

Neu!!: Planet und Zirkumbinärer Planet · Mehr sehen »

Zuben-el-dschenubi

Zuben-el-dschenubi oder Zubenelgenubi (aus arab.) ist die Bezeichnung des Sterns Alpha Librae (α Librae) im Sternbild Waage in einer Entfernung von 76 Lichtjahren.

Neu!!: Planet und Zuben-el-dschenubi · Mehr sehen »

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes ist ein Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Planet und Zwei Männer in Betrachtung des Mondes · Mehr sehen »

Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie

Das Zweikörperproblem der Allgemeinen Relativitätstheorie ist eine Verallgemeinerung des Zweikörperproblems der klassischen Mechanik und bezeichnet die Problemstellung, die Bahnen zweier Körper zu berechnen, die sich aufgrund von Gravitationseinflüssen relativ zueinander bewegen.

Neu!!: Planet und Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Planet und Zwergplanet · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Planet und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Planet und Zykloide · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Planet und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Planet und (1) Ceres · Mehr sehen »

(100133) Demosthenes

(100133) Demosthenes ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Planet und (100133) Demosthenes · Mehr sehen »

(10247) Amphiaraos

(10247) Amphiaraos ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Planet und (10247) Amphiaraos · Mehr sehen »

(10313) Vanessa-Mae

(10313) Vanessa-Mae ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Planet und (10313) Vanessa-Mae · Mehr sehen »

(10543) Klee

(10543) Klee ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 27.

Neu!!: Planet und (10543) Klee · Mehr sehen »

(10666) Feldberg

(10666) Feldberg ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (10666) Feldberg · Mehr sehen »

(10797) Guatemala

(10797) Guatemala ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Planet und (10797) Guatemala · Mehr sehen »

(11548) Jerrylewis

(11548) Jerrylewis ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (11548) Jerrylewis · Mehr sehen »

(11776) Milstein

(11776) Milstein ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (11776) Milstein · Mehr sehen »

(11778) Kingsford Smith

(11778) Kingsford Smith ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (11778) Kingsford Smith · Mehr sehen »

(11871) Norge

(11871) Norge ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Planet und (11871) Norge · Mehr sehen »

(12325) Bogota

(12325) Bogota ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Planet und (12325) Bogota · Mehr sehen »

(12513) Niven

(12513) Niven ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba am 27.

Neu!!: Planet und (12513) Niven · Mehr sehen »

(13478) Fraunhofer

(13478) Fraunhofer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Planet und (13478) Fraunhofer · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Planet und (136199) Eris · Mehr sehen »

(153) Hilda

(153) Hilda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Planet und (153) Hilda · Mehr sehen »

(15318) Innsbruck

(15318) Innsbruck ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (15318) Innsbruck · Mehr sehen »

(15417) Babylon

(15417) Babylon ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am 27.

Neu!!: Planet und (15417) Babylon · Mehr sehen »

(16421) Roadrunner

(16421) Roadrunner ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am 22.

Neu!!: Planet und (16421) Roadrunner · Mehr sehen »

(18243) Gunn

(18243) Gunn ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29.

Neu!!: Planet und (18243) Gunn · Mehr sehen »

(18747) Lexcen

(18747) Lexcen ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (18747) Lexcen · Mehr sehen »

(1877) Marsden

(1877) Marsden ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (1877) Marsden · Mehr sehen »

(190) Ismene

(190) Ismene ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Planet und (190) Ismene · Mehr sehen »

(19384) Winton

(19384) Winton ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Planet und (19384) Winton · Mehr sehen »

(19999) Depardieu

(19999) Depardieu ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Planet und (19999) Depardieu · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Planet und (2) Pallas · Mehr sehen »

(2004) Lexell

(2004) Lexell ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Planet und (2004) Lexell · Mehr sehen »

(20043) Ellenmacarthur

(20043) Ellenmacarthur ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Planet und (20043) Ellenmacarthur · Mehr sehen »

(2047) Smetana

(2047) Smetana ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem tschechoslowakischen Astronomen Luboš Kohoutek am 26.

Neu!!: Planet und (2047) Smetana · Mehr sehen »

(2112) Ulyanov

(2112) Ulyanov ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Tamara Smirnowa am 13.

Neu!!: Planet und (2112) Ulyanov · Mehr sehen »

(21182) Teshiogawa

(21182) Teshiogawa ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Planet und (21182) Teshiogawa · Mehr sehen »

(21476) Petrie

(21476) Petrie ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Planet und (21476) Petrie · Mehr sehen »

(21634) Huangweikang

(21634) Huangweikang ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Planet und (21634) Huangweikang · Mehr sehen »

(2178) Kazakhstania

(2178) Kazakhstania ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 11.

Neu!!: Planet und (2178) Kazakhstania · Mehr sehen »

(21804) Václavneumann

(21804) Václavneumann ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Planet und (21804) Václavneumann · Mehr sehen »

(2240) Tsai

(2240) Tsai (1978 YA; 1952 FP; 1966 RH; 1972 TV1) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Planet und (2240) Tsai · Mehr sehen »

(22453) Shibusawaeiichi

(22453) Shibusawaeiichi ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Planet und (22453) Shibusawaeiichi · Mehr sehen »

(2246) Bowell

(2246) Bowell ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am 14.

Neu!!: Planet und (2246) Bowell · Mehr sehen »

(2286) Fesenkov

(2286) Fesenkov (1977 NH; 1935 SD1; 1948 RY; 1954 LC; 1958 VS; 1961 TH1; 1973 FV1) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Planet und (2286) Fesenkov · Mehr sehen »

(23258) Tsuihark

(23258) Tsuihark ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Planet und (23258) Tsuihark · Mehr sehen »

(23990) Springsteen

(23990) Springsteen ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Planet und (23990) Springsteen · Mehr sehen »

(241528) Tubman

(241528) Tubman ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (IAU-Code C51) am 8.

Neu!!: Planet und (241528) Tubman · Mehr sehen »

(242479) Marijampole

(242479) Marijampole ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den litauischen Astronomen Kazimieras Černis und Justas Zdanavičius am 12.

Neu!!: Planet und (242479) Marijampole · Mehr sehen »

(243109) Hansludwig

(243109) Hansludwig ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der in der Nacht vom 12.

Neu!!: Planet und (243109) Hansludwig · Mehr sehen »

(2609) Kiril-Metodi

(2609) Kiril-Metodi ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomenehepar Nikolai und Ljudmila Tschernych am 9.

Neu!!: Planet und (2609) Kiril-Metodi · Mehr sehen »

(26738) Lishizhen

(26738) Lishizhen ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Planet und (26738) Lishizhen · Mehr sehen »

(26761) Stromboli

(26761) Stromboli ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (26761) Stromboli · Mehr sehen »

(27052) Katebush

(27052) Katebush ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Planet und (27052) Katebush · Mehr sehen »

(27178) Quino

(27178) Quino ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Planet und (27178) Quino · Mehr sehen »

(274020) Skywalker

(274020) Skywalker ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Planet und (274020) Skywalker · Mehr sehen »

(27849) Suyumbika

(27849) Suyumbika ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Planet und (27849) Suyumbika · Mehr sehen »

(2864) Soderblom

(2864) Soderblom (1983 AZ; 1965 CG; 1965 DE; 1970 JF; 1972 TO9; 1974 CO) ist ein ungefähr 16 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Planet und (2864) Soderblom · Mehr sehen »

(288) Glauke

(288) Glauke ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Planet und (288) Glauke · Mehr sehen »

(28980) Chowyunfat

(28980) Chowyunfat ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Planet und (28980) Chowyunfat · Mehr sehen »

(2910) Yoshkar-Ola

(2910) Yoshkar-Ola ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 11.

Neu!!: Planet und (2910) Yoshkar-Ola · Mehr sehen »

(29428) Ettoremajorana

(29428) Ettoremajorana ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 31.

Neu!!: Planet und (29428) Ettoremajorana · Mehr sehen »

(29463) Benjaminpeirce

(29463) Benjaminpeirce ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2. Oktober 1997 vom italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba am Prescott-Observatorium (IAU-Code 684) in Arizona entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und (29463) Benjaminpeirce · Mehr sehen »

(3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (3) Juno · Mehr sehen »

(3020) Naudts

(3020) Naudts (1949 PR; 1931 TG4; 1977 SJ3; 1977 TR6; 1984 EE) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Planet und (3020) Naudts · Mehr sehen »

(3073) Kursk

(3073) Kursk ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 24.

Neu!!: Planet und (3073) Kursk · Mehr sehen »

(30773) Schelde

(30773) Schelde ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Planet und (30773) Schelde · Mehr sehen »

(3216) Harrington

(3216) Harrington (1980 RB; 1969 TH3) ist ein ungefähr vier Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Planet und (3216) Harrington · Mehr sehen »

(346886) Middelburg

(346886) Middelburg ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (346886) Middelburg · Mehr sehen »

(35087) von Sydow

(35087) von Sydow ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (35087) von Sydow · Mehr sehen »

(35357) Haraldlesch

(35357) Haraldlesch ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Planet und (35357) Haraldlesch · Mehr sehen »

(3571) Milanštefánik

(3571) Milanštefánik ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Planet und (3571) Milanštefánik · Mehr sehen »

(3698) Manning

(3698) Manning ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (3698) Manning · Mehr sehen »

(37452) Spirit

(37452) Spirit ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (37452) Spirit · Mehr sehen »

(3753) Cruithne

(3753) Cruithne ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs und ein koorbitales Objekt der Erde.

Neu!!: Planet und (3753) Cruithne · Mehr sehen »

(38046) Krasnoyarsk

(38046) Krasnoyarsk ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Planet und (38046) Krasnoyarsk · Mehr sehen »

(3836) Lem

(3836) Lem ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 22.

Neu!!: Planet und (3836) Lem · Mehr sehen »

(386622) New Zealand

(386622) New Zealand ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der neuseeländischen Amateurastronomin Jennie McCormick am 16. September 2009 am 25‑cm‑Schmidt-Cassegrain-Teleskop des Farm Cove Observatory (IAU-Code E85) entdeckt wurde.

Neu!!: Planet und (386622) New Zealand · Mehr sehen »

(38684) Velehrad

(38684) Velehrad ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (38684) Velehrad · Mehr sehen »

(3895) Earhart

(3895) Earhart ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Planet und (3895) Earhart · Mehr sehen »

(3919) Maryanning

(3919) Maryanning ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Planet und (3919) Maryanning · Mehr sehen »

(39382) Opportunity

(39382) Opportunity ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (39382) Opportunity · Mehr sehen »

(39405) Mosigkau

(39405) Mosigkau ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (39405) Mosigkau · Mehr sehen »

(39420) Elizabethgaskell

(39240) Elizabethgaskell ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Planet und (39420) Elizabethgaskell · Mehr sehen »

(39427) Charlottebrontë

(39427) Charlottebrontë ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (39427) Charlottebrontë · Mehr sehen »

(3948) Bohr

(3948) Bohr ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Planet und (3948) Bohr · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Planet und (4) Vesta · Mehr sehen »

(42295) Teresateng

(42295) Teresateng ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Planet und (42295) Teresateng · Mehr sehen »

(434) Hungaria

(434) Hungaria ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Planet und (434) Hungaria · Mehr sehen »

(4446) Carolyn

(4446) Carolyn ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 15.

Neu!!: Planet und (4446) Carolyn · Mehr sehen »

(44597) Thoreau

(44597) Thoreau ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Planet und (44597) Thoreau · Mehr sehen »

(46514) Lasswitz

(46514) Lasswitz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Planet und (46514) Lasswitz · Mehr sehen »

(474640) Alicanto

(474640) Alicanto, provisorische Bezeichnung 2004 VN112, ist ein Planetoid, der am 6.

Neu!!: Planet und (474640) Alicanto · Mehr sehen »

(5) Astraea

(5) Astraea (ursprünglich (5) Asträa) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Planet und (5) Astraea · Mehr sehen »

(5145) Pholus

(5145) Pholus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Zentauren, der am 9.

Neu!!: Planet und (5145) Pholus · Mehr sehen »

(5237) Yoshikawa

(5237) Yoshikawa ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Planet und (5237) Yoshikawa · Mehr sehen »

(523731) 2014 OK394

(523731) 2014 OK394 ist ein Asteroid, der am 8.

Neu!!: Planet und (523731) 2014 OK394 · Mehr sehen »

(5261) Eureka

(5261) Eureka war der erste gefundene Asteroid aus der Gruppe der Mars-Trojaner.

Neu!!: Planet und (5261) Eureka · Mehr sehen »

(5363) Kupka

(5363) Kupka ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Planet und (5363) Kupka · Mehr sehen »

(5368) Vitagliano

(5368) Vitagliano ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Planet und (5368) Vitagliano · Mehr sehen »

(5537) Sanya

(5537) Sanya ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (5537) Sanya · Mehr sehen »

(5615) Iskander

(5615) Iskander ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Ljudmyla Karatschkina am 4.

Neu!!: Planet und (5615) Iskander · Mehr sehen »

(5726) Rubin

(5726) Rubin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (5726) Rubin · Mehr sehen »

(5953) Shelton

(5953) Shelton ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (5953) Shelton · Mehr sehen »

(6065) Chesneau

(6065) Chesneau ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Planet und (6065) Chesneau · Mehr sehen »

(6124) Mecklenburg

(6124) Mecklenburg ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 29.

Neu!!: Planet und (6124) Mecklenburg · Mehr sehen »

(6148) Ignazgünther

(6148) Ignazgünther ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (6148) Ignazgünther · Mehr sehen »

(6163) Reimers

(6163) Reimers ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Planet und (6163) Reimers · Mehr sehen »

(6258) Rodin

(6258) Rodin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Planet und (6258) Rodin · Mehr sehen »

(6266) Letzel

(6266) Letzel ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Planet und (6266) Letzel · Mehr sehen »

(63163) Jerusalem

(63163) Jerusalem ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Planet und (63163) Jerusalem · Mehr sehen »

(6461) Adam

(6461) Adam ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom britisch-australischen Astronomen Robert McNaught am 4.

Neu!!: Planet und (6461) Adam · Mehr sehen »

(6481) Tenzing

(6481) Tenzing ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Planet und (6481) Tenzing · Mehr sehen »

(65489) Ceto

(65489) Ceto ist ein transneptunisches Objekt, das als SDO und als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Planet und (65489) Ceto · Mehr sehen »

(7026) Gabrielasilang

(7026) Gabrielasilang ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Planet und (7026) Gabrielasilang · Mehr sehen »

(7210) Darius

(7210) Darius ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (7210) Darius · Mehr sehen »

(7212) Artaxerxes

(7212) Artaxerxes ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Planet und (7212) Artaxerxes · Mehr sehen »

(7260) Metelli

(7260) Metelli ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Planet und (7260) Metelli · Mehr sehen »

(7268) Chigorin

(7268) Chigorin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der ukrainisch-sowjetischen Astronomin Ljudmyla Schurawlowa am 3.

Neu!!: Planet und (7268) Chigorin · Mehr sehen »

(73059) Kaunas

(73059) Kaunas ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den litauischen Astronomen Kazimieras Černis und Justas Zdanavičius am 16.

Neu!!: Planet und (73059) Kaunas · Mehr sehen »

(7355) Bottke

(7355) Bottke ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (7355) Bottke · Mehr sehen »

(73767) Bibiandersson

(73767) Bibiandersson ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Planet und (73767) Bibiandersson · Mehr sehen »

(7399) Somme

(7399) Somme ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Planet und (7399) Somme · Mehr sehen »

(7621) Sweelinck

(7621) Sweelinck ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (7621) Sweelinck · Mehr sehen »

(7758) Poulanderson

(7758) Poulanderson ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Planet und (7758) Poulanderson · Mehr sehen »

(7867) Burian

(7867) Burian ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Planet und (7867) Burian · Mehr sehen »

(8405) Asbolus

(8405) Asbolus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: Planet und (8405) Asbolus · Mehr sehen »

(8435) Anser

(8435) Anser ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (8435) Anser · Mehr sehen »

(85047) Krakatau

(85047) Krakatau ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Planet und (85047) Krakatau · Mehr sehen »

(85095) Hekla

(85095) Hekla ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (85095) Hekla · Mehr sehen »

(8550) Hesiodos

(8550) Hesiodos ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Planet und (8550) Hesiodos · Mehr sehen »

(8592) Rubetra

(8592) Rubetra ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Planet und (8592) Rubetra · Mehr sehen »

(8596) Alchata

(8596) Alchata ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Planet und (8596) Alchata · Mehr sehen »

(8598) Tetrix

(8598) Tetrix ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29.

Neu!!: Planet und (8598) Tetrix · Mehr sehen »

(8972) Sylvatica

(8972) Sylvatica ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29.

Neu!!: Planet und (8972) Sylvatica · Mehr sehen »

(8974) Gregaria

(8974) Gregaria ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 25.

Neu!!: Planet und (8974) Gregaria · Mehr sehen »

(8985) Tula

(8985) Tula ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomenehepaar Nikolai und Ljudmila Tschernych am 9.

Neu!!: Planet und (8985) Tula · Mehr sehen »

(90377) Sedna

(90377) Sedna ist ein großes transneptunisches Objekt jenseits des Kuipergürtels und gehört aufgrund seiner Größe und Masse höchstwahrscheinlich zu den Zwergplaneten.

Neu!!: Planet und (90377) Sedna · Mehr sehen »

(96327) Ullmann

(96327) Ullmann ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Planet und (96327) Ullmann · Mehr sehen »

(9680) Molina

(9680) Molina ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Planet und (9680) Molina · Mehr sehen »

(9902) Kirkpatrick

(9902) Kirkpatrick ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem italoamerikanischen Astronomen Paul G. Comba am 3.

Neu!!: Planet und (9902) Kirkpatrick · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Planet und 1. Juli · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Planet und 1. März · Mehr sehen »

1128

König Konrad III. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert).

Neu!!: Planet und 1128 · Mehr sehen »

119 Tauri

119 Tauri, auch als CE Tauri bekannt, ist ein etwa 2000 Lichtjahre entfernter Roter Überriese der Spektralklasse M2.

Neu!!: Planet und 119 Tauri · Mehr sehen »

1252

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Neu!!: Planet und 1252 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Planet und 1348 · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Planet und 14. November · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Planet und 15. Mai · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Planet und 1755 · Mehr sehen »

17P/Holmes

17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie.

Neu!!: Planet und 17P/Holmes · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Planet und 18. Februar · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Planet und 1860 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Planet und 1999 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Planet und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

20. Jahrhundert v. Chr.

Bronzedolchklinge aus dem Fürstengrab von Leubingen, ca. 1950 v. Chr. Das 20.

Neu!!: Planet und 20. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

2002 AA29

2002 AA29 ist ein sehr kleiner erdnaher Asteroid, der am 9.

Neu!!: Planet und 2002 AA29 · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Planet und 2006 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Planet und 2010 · Mehr sehen »

2010 GB174

2010 GB174 ist ein Asteroid, der am 12.

Neu!!: Planet und 2010 GB174 · Mehr sehen »

2010 TK7

2010 TK7 ist die vorläufige Bezeichnung für einen Asteroiden, der die Erde als Trojaner auf ihrer Umlaufbahn begleitet.

Neu!!: Planet und 2010 TK7 · Mehr sehen »

2011 HM102

Der Asteroid 2011 HM102 ist der neunte bestätigte Neptun-Trojaner des Planeten Neptun.

Neu!!: Planet und 2011 HM102 · Mehr sehen »

2011 QF99

Der Asteroid 2011 QF99 ist der erste bekannte Trojaner des Planeten Uranus.

Neu!!: Planet und 2011 QF99 · Mehr sehen »

2013 ND15

Der Asteroid 2013 ND15 ist der erste bekannte Trojaner des Planeten Venus.

Neu!!: Planet und 2013 ND15 · Mehr sehen »

2014 FC72

2014 FC72 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Planet und 2014 FC72 · Mehr sehen »

2014 SR349

2014 SR349 ist ein Planetoid, der am 19.

Neu!!: Planet und 2014 SR349 · Mehr sehen »

2015 TB145

2015 TB145 (inoffiziell auch Halloween-Asteroid) ist ein Asteroid, der am 10.

Neu!!: Planet und 2015 TB145 · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Planet und 24. August · Mehr sehen »

2M1207

2M1207 ist ein junger Brauner Zwerg in der TW-Hydrae-Assoziation im Sternbild Wasserschlange, der von einem Objekt mit etwa 4 Jupitermassen begleitet wird.

Neu!!: Planet und 2M1207 · Mehr sehen »

3. Dezember

Der 3.

Neu!!: Planet und 3. Dezember · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Planet und 30. November · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Planet und 3D/Biela · Mehr sehen »

400 Days

400 Days ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Matt Osterman.

Neu!!: Planet und 400 Days · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Planet und 5. März · Mehr sehen »

55P/Tempel-Tuttle

Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 19.

Neu!!: Planet und 55P/Tempel-Tuttle · Mehr sehen »

5D/Brorsen

5D/Brorsen (auch bekannt als Brorsens Komet oder Komet Brorsen) ist ein Komet, welcher von dem dänischen Astronomen Theodor Brorsen am 26.

Neu!!: Planet und 5D/Brorsen · Mehr sehen »

61 Virginis

61 Virginis (abgekürzt 61 Vir) ist ein Gelber Zwerg (Spektralklasse G7V) in 27,9 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Planet und 61 Virginis · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Planet und 7. Februar · Mehr sehen »

70 Ophiuchi

70 Ophiuchi ist ein Doppelsternsystem in etwa 16,6 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.

Neu!!: Planet und 70 Ophiuchi · Mehr sehen »

79 Ceti b

79 Ceti b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen 79 Ceti etwa alle 76 Tage umkreist.

Neu!!: Planet und 79 Ceti b · Mehr sehen »

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Neu!!: Planet und 9P/Tempel 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Festkörperplanet, Planeten, Planetenbeobachtung, Planetentheorie, Sieben Planeten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »