Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pius VI.

Index Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

569 Beziehungen: Abraham-Louis-Rodolphe Ducros, Abtei Altmünster (Mainz), Abtei Santa Maria di Valdiponte, Adalbert von Harstall, Agostino Rivarola, Albertina (Wien), Alessandro Mattei, Alois Werner von Weber, Alonso Messia Bedoya, Aloys Blumauer, Altötting, Alter Dom (Linz), Am Hof, Ancona, Andachtsbeichte, Andrés de Oviedo, Andrea Corsini (Kardinal), Andrea Gioannetti, Andreas Birch, Andreas van Recum, Angelo Maria Durini, Angelus Paoli, Anna Maria Schultheiss, Anne-Antoine-Jules de Clermont-Tonnerre, Antoine-Adrien Lamourette, Anton Theodor von Colloredo, Antonino Sersale, Antonio Casali, Antonio Despuig y Dameto, Antonio Doria Pamphilj, Antonio Dugnani, Antonio Eugenio Visconti, Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1740), Antonio Gabriele Severoli, Antonio Isopi, Antonio Lante Montefeltro della Rovere, Aurelio Roverella, Étienne Charles de Loménie de Brienne, Baiocco (Münze), Baldassare Galuppi, Banater Berglanddeutsche, Barbe Acarie, Bartholomäus von Pisa, Basílica de Nossa Senhora dos Mártires, Basilika der Märtyrer von Uganda (Munyonyo), Basilika Mariä Geburt (Šiluva), Benedetto Cappelletti, Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg, Benemerenti (Päpstliche Verdienstmedaille), Bernardino de Vecchi, ..., Bernardino Giraud, Bernardino Honorati, Bernardino Nocchi, Bernhard Emanuel von Lenzburg, Bethmann Bank, Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti, Bistum Łomża, Bistum Bacău, Bistum Banská Bystrica, Bistum Bragança-Miranda, Bistum Brünn, Bistum Budweis, Bistum Carpi, Bistum Ibiza, Bistum Livonien, Bistum Nancy-Toul, Bistum Rožňava, Bistum Smolensk, Bistum Spiš, Bistum Székesfehérvár, Bistum Szombathely, Bistum Tarnów, Bonaventura Gazzola, Braschi, Caetano da Anunciação Brandão, Camillo de Simone, Candido Maria Frattini, Carl Anton von Barth, Carl Wilhelm Hilchenbach, Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi, Carlo Antonio Marin, Carlo Benigni (Bischof), Carlo Giuseppe Filippa della Martiniana, Carlo Maria Pedicini, Carlo Vittorio Amedeo delle Lanze, Carsulae, Cascata delle Marmore, Caspar Joseph Schwendimann, Caspar Voght, Castel Bolognese, Castello Estense, Catalina Thomás, Caumont-sur-Durance, Cesare Brancadoro, Cesena, Charles Erskine of Kellie, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Christusorden (Portugal), Ciclova Montană, Comtat Venaissin, Consalvi-Paradoxon, Corvey, Cosimo Morelli, Cum summi apostolatus, Diözese Leoben, Diözese St. Pölten, Die Französische Revolution, Diego Innico Caracciolo, Dioskurenbrunnen, Disegni, e spiegazione della Fonderia principio, e termine della Campana di S. Pietro, Diu satis, Dom von Cesena, Dom zu Carpi, Domenico De Simone, Domenico Spinucci, Dominik Alois von Weber, Edgardo Mortara, Editto sopra gli Ebrei, Edling (Adelsgeschlecht), Emanuel von Schimonsky, Emmanuele De Gregorio, Entchristianisierung, Eparchie Križevci, Eparchie Oradea Mare, Erasmus Dionys Krieger, Ercole Consalvi, Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, Erzbistum Camerino-San Severino Marche, Erzbistum Chambéry, Erzbistum Cuenca, Erzbistum Hermosillo, Erzbistum Malta, Erzbistum Maputo, Erzbistum Mérida, Erzbistum Monterrey, Erzbistum New Orleans, Erzbistum Pamplona y Tudela, Erzbistum Pondicherry und Cuddalore, Erzbistum Rhodos, Erzbistum Saint John’s, Neufundland, Erzbistum San Cristóbal de la Habana, Eurasburg (Schwaben), Europa (Novalis), Eustochia Smeraldo Calafato, Fabrizio Serbelloni, Farnesische Sammlungen, Fürstbischöfliche Residenz (Augsburg), Füssen, Feldpropst, Ferdinand Maria von Lobkowitz, Fernando de Sousa e Silva, Fidelis Sutter, Filippo Campanelli, Filippo Carandini, Filippo Casoni, Filippo Lancellotti, Filippo Maria Visconti (Bischof), Florian Amand Janowski, Floridus Leeb, Francesco Antonio Attaffi, Francesco Antonio Marcucci, Francesco Antonio Zaccaria, Francesco Bertazzoli, Francesco Cancellieri, Francesco Carafa della Spina di Traetto, Francesco Gaetano Incontri, Francesco Guardi, Francesco Manno, Francesco Maria Banditi, Francesco Pentini, Francesco Saverio Cristiani, Francesco Saverio de Zelada, Francesco Saverio Passari, Francesco Tironi, Franz Dionys von Rost, Franz Geiger (Theologe), Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt, Franz Karl Waldbott von Bassenheim, Franz Seraph von Kohlbrenner, Franz Xaver Anton von Scheben, Franz Xaver Huber (Publizist), Französische Revolution, Franziska von Hohenheim, Franziskus von Paula Herzan von Harras, Gaetano Guadagni, Gelber Ring, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Papsttums, Geschichte Italiens, Geschichte Münchens, Giacomo Giustiniani, Giorgio Maria Albertini, Giovanni Alliata, Giovanni Andrea Archetti, Giovanni Archinto, Giovanni Battista Bussi (Kardinal, 1755), Giovanni Battista Rezzonico, Giovanni Borgi, Giovanni Carlo Bandi, Giovanni Carlo Boschi, Giovanni Cornaro (Kardinal), Giovanni Devoti, Giovanni Dupré, Giovanni Francesco Albani (Kardinal), Giovanni Francesco Falzacappa, Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti, Giovanni Fraschina, Giovanni Marchetti (Bischof), Giovanni Maria Riminaldi, Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli, Giovanni Paisiello, Girolamo Spinola, Giulio Carpegna, Giulio Cesare Zoglio, Giulio Maria della Somaglia, Giuseppe Albani, Giuseppe Garampi, Giuseppe Maria Capece Zurlo, Giuseppe Maria Castelli, Giuseppe Maria Doria Pamphilj, Giuseppe Morozzo Della Rocca, Giuseppe Pozzobonelli, Giuseppe Spina, Giuseppe Valadier, Giustina Renier Michiel, Gloggnitz, Gnadenkapelle (Altötting), Gotthard Kuglmayr, Grafenberg (Greding), Gregor XVI., Gregorio Antonio Maria Salviati, Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit, Gualtherus Michael van Nieuwenhuizen, Guglielmo Pallotta, Guido Calcagnini, Hadrian I., Hartmann von Brixen, Hausritterorden vom Heiligen Georg, Heliopolis, Henri Grégoire, Hofburg (Brixen), Hofpfalzgraf, Horní Jiřetín, Hyacinthe Sigismond Gerdil, Ignaz Stanislaus von Mathy, Ignazio Busca, Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi, Illuminatenorden, Innere Stadt (Wels), Innocenzo Conti, Ioan Bob, Isidoro Leggio, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Italienische Reise, Jacob Wilhelm Mechau, Jean-Baptiste Treilhard, Jean-Charles de Coucy, Jean-de-Dieu-Raymond de Boisgelin de Cucé, Jean-François de Bourgoing, Jean-Siffrein Maury, Johann Adam Behr, Johann Andreas von Traitteur, Johann Heinrich von Frankenberg, Johann Heinrich von Kerens, Johann Karl von Herberstein, Johann Michael Feneberg, Johann Prokop von Schaffgotsch, Johannes Jacobus van Rhijn, Johannes Mahusius, Johannes von Müller, José do Menino Jesus, José Nicolás de Azara, Josef Batthyány, Josep de Boltas, Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina, Joseph Franz Anton von Auersperg, Joseph Martin Kraus, Juan Tomás de Boxadors y Sureda de San Martín, Jubeljahr, Juden in Rom, Juliette (de Sade), Kapitolinischer Brutus, Karl Albrecht I. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Karl Klemens von Gruben, Karl Rudolf von Buol-Schauenstein, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Kartause Hildesheim, Kartäuserkloster Mainz, Kaspar Maximilian Droste zu Vischering, Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn), Kathedrale von Chambéry, Kathedrale von Ibiza, Kathedrale von Imola, Kathedrale von Mérida (Venezuela), Kathedrale von Saint-Dié, Katholische Aufklärung, Kirche am Hof (Wien), Kloster Bersenbrück, Kloster Springiersbach, Konkathedrale von Miranda do Douro, Konklave 1774–1775, Konklave 1799–1800, Konklave 1823, Konstituante, Krikor Bedros V. Kupelian, Kunstmuseum, Lateinisches Patriarchat von Äthiopien, Lateranbasilika, Lazzaro Opizio Pallavicini, Léonard Duphot, Leonard Neale, Leonardo Antonelli, Leonor de Almeida Portugal, Leopold Trulley, Lione Pascoli, Liste der Äbte von Altenberg, Liste der Biografien/Piu, Liste der Bischöfe von Banská Bystrica, Liste der Bischöfe von Chełm, Liste der Bischöfe von Königgrätz, Liste der Bischöfe von Leitmeritz, Liste der Bischöfe von St. Pölten, Liste der Bischöfe von Wiener Neustadt, Liste der Bischöfe von Ypern, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönberg im Stubaital, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D, Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, Liste der Grabstätten der Päpste, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der Kardinalskreierungen Clemens’ XIV., Liste der Kardinalskreierungen Pius’ VI., Liste der Mainzer Generalvikare, Liste der Papstwappen, Liste der Päpste, Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der Seligsprechungen, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1776, Liste der Staatsoberhäupter 1777, Liste der Staatsoberhäupter 1778, Liste der Staatsoberhäupter 1779, Liste der Staatsoberhäupter 1780, Liste der Staatsoberhäupter 1781, Liste der Staatsoberhäupter 1782, Liste der Staatsoberhäupter 1783, Liste der Staatsoberhäupter 1784, Liste der Staatsoberhäupter 1785, Liste der Staatsoberhäupter 1786, Liste der Staatsoberhäupter 1787, Liste der Staatsoberhäupter 1788, Liste der Staatsoberhäupter 1789, Liste der Staatsoberhäupter 1790, Liste der Staatsoberhäupter 1791, Liste der Staatsoberhäupter 1792, Liste der Staatsoberhäupter 1793, Liste der Staatsoberhäupter 1794, Liste der Staatsoberhäupter 1795, Liste der Staatsoberhäupter 1796, Liste der Staatsoberhäupter 1797, Liste der Staatsoberhäupter 1798, Liste der Staatsoberhäupter 1799, Liste der Weihbischöfe in Bamberg, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Persönlichkeiten aus Sagno, Lorenzo Caleppi, Lorenzo Litta, Lothar Breidbach zu Bürresheim, Louis René Édouard de Rohan-Guéméné, Louis-Joseph de Montmorency-Laval, Luchesius von Poggibonsi, Ludovico Calini, Ludwig XVI., Luigi Maria Torrigiani, Luigi Valenti Gonzaga, Luis Ignatius Peñalver y Cárdenas, Mafalda von Portugal, Malachiasweissagung, Marcantonio Marcolini, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Hilf (Grünsink), Mariano de Urquijo y Muga, Mariensäule (München), Matthias Benedikt von Ketteler zu Harkotten, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Heinrich Droste zu Vischering, Maximilianbrunnen (Arnsberg), Mazzetti di Pietralata, Münchner Residenz, Mesola, Michele Di Pietro, Michele Viale-Prelà, Moise Dragoș, Montalto di Castro, Musei di Antichità Classiche, Napoleon-Tiara, Natale Saliceti, Nathanael Burger, Nekrolog 1799, Nicola Buschi, Nicola Notaris, Nicola Spedalieri, Nicolas Maillot de la Treille, Nikolai Borissowitsch Jussupow, Nikolaus Joseph Albert von Diesbach, Nuntiaturstreit, Obelisco del Quirinale, Obelisco di Montecitorio, Obelisco Flaminio, Obelisco Sallustiano, Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem, Oringa Menabuoi, Ospedale di San Rocco, Ostra (Marken), Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael), Palais Pock, Palazzo Braschi, Palazzo Comunale (Cesena), Palazzo del Ridotto, Palazzo della Cancelleria, Palazzo Ghini, Palazzo Zanelli, Paolo Francesco Antamori, Paolo Frisi, Paolo Leardi, Paolo Renier, Papstbesuche in Österreich, Papstbesuche in Deutschland, Papstname, Papstwahl 1292–1294, Paul d’Albert de Luynes, Päpstliche Schweizergarde, Päpstliches Englisches Kolleg, Päpstliches Kroatisches Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom, Pedro Gómez Labrador, Peregrinikapelle (Rossau), Peter Anton von Verschaffelt, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn, Pfarrkirche Rennweg, Philippe-André Grandidier, Piazza Navona, Pierre Tobie Yenni, Pietro Antonio Zorzi, Pietro Francesco Galleffi, Pietro Geremia, Pietro Gravina, Pietro Ramazzini, Pietro Vidoni (Kardinal, 1759), Pietrowice Wielkie, Pio Bruno Lanteri, Pius, Pius VII., Pompeo Batoni, Pontifikat, Porta di Santa Maria Assunta, Porta Nomentana, Pozzi (Künstlerfamilie aus Rom), Quae in patriarchatu, Raffaele Mazio, Rathaus (Friedberg), Römisch-katholische Kirche in Korea, Reisen Josephs II., Robert Gendre, Rocca Malatestiana (Cesena), Rokoko, Roman Anton Boos, Romanus pontifex (1776), Romoaldo Braschi-Onesti, Romoaldo Guidi, Rupert von Neuenstein, Saint-Michel (Tramelan), Samuel Wesley (Komponist), San Flaviano (Recanati), San Francisco (Santa Cruz de Tenerife), San Gemini, San Leo, San Marco (Rovereto), San Matteo in Merulana, San Vincenzo (Genua), Santa Croce (Ostra), Santa Maria della Scala (Kardinalstitel), Santa Maria di Castello (Genua), Sant’Andrea Apostolo (Subiaco), Sant’Antonio di Ranverso, Sant’Onofrio al Gianicolo, Säkularisation in Bayern, Säule der Unbefleckten Empfängnis, Schilcher, Schloss Žiar nad Hronom, Schloss Goldenstein, Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten, Scipione Borghese, Scipione de’ Ricci, Sertum laetitiae, Servigliano, Shrines of Europe, Sieben letzte Worte, St. Adelgundis (Anhausen), St. Antonius (Röderhof), St. Bonifatius (Wirges), St. Jakob (Lüttich), St. Johann Baptist (Tyrlaching), St. Magdalena in Prazöll, St. Maria (Thalkirchen), St. Peter (München), St. Ulrich und Afra (Augsburg), Stanislaw Czerniewicz, Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn, Stefano Borgia, Stephansdom, Stift Corvey, Stubenberg (Adelsgeschlecht), Suore di Carità delle Sante Bartolomea Capitanio e Vincenza Gerosa, Theodor Joseph von Wrede zu Amecke, Thomas Jenkins (Maler), Thomas von Cori, Tiara, Titularbistum Wigry, Toggenburger, Tommaso Antici, Tommaso Maria Francone, Tommaso Maria Ghilini, Transfiguration (Raffael), Treia (Marken), Unserer Lieben Frau (Mausberg), Ursula Haider, Valence, Vatikanische Museen, Via Sublacensis, Vincenzo Maria Altieri, Vincenzo Maria Castro, Vincenzo Maria Morelli, Vincenzo Monti, Vincenzo Pacetti, Vincenzo Ranuzzi, Vitaliano Borromeo (Kardinal), Vittorio Filippo Melano, Weber (Schwyzer Familie), Weltjudentum, Wiener Neustadt, Wilhelm Anton von der Lippe, Wilhelm Arnold von Ketteler zu Harkotten, Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein, Wilhelm Mercy, Wilhelm Uhden, Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben, Zeitleiste der Päpste, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel zur Französischen Revolution, Zivilverfassung des Klerus, 15. Februar, 1717, 1770er, 1775, 1780er, 1782, 1790er, 1791, 1797, 1798, 1799, 1800, 19. Februar, 25. Dezember, 27. Dezember, 29. August, 6. November. Erweitern Sie Index (519 mehr) »

Abraham-Louis-Rodolphe Ducros

Tanzende Malteser Matrosen Abraham-Louis-Rodolphe Ducros (* 21. Juli 1748 in Moudon; † 10. Februar 1810 in Lausanne) war ein Schweizer Maler, Aquarellist, Radierer, Gouachemaler und Kupferstecher.

Neu!!: Pius VI. und Abraham-Louis-Rodolphe Ducros · Mehr sehen »

Abtei Altmünster (Mainz)

Abtei Altmünster dargestellt auf dem Mascopschen Stadtplan von Mainz, 1575 Rechts die Abtei in einem Lageplan von 1808 Die Abtei Altmünster war ein gegen Ende des 7.

Neu!!: Pius VI. und Abtei Altmünster (Mainz) · Mehr sehen »

Abtei Santa Maria di Valdiponte

Abtei Santa Maria di Valdiponte – Westseite Die Abtei Santa Maria di Valdiponte (auch Abtei Montelabate) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, später Zisterzienserabtei nördlich von Perugia in Italien, in der Nähe der Weilers Montelabate.

Neu!!: Pius VI. und Abtei Santa Maria di Valdiponte · Mehr sehen »

Adalbert von Harstall

Adalbert von Harstall (1737–1814) Wappen des Fürstbischofs von Fulda Wilhelm Adolf Heinrich Adalbert von Harstall OSB (* 18. März 1737 in Treffurt; † 8. Oktober 1814 in Fulda) war als Adalbert III. letzter Fürstbischof von Fulda.

Neu!!: Pius VI. und Adalbert von Harstall · Mehr sehen »

Agostino Rivarola

Kardinal Agostino Rivarola, zeitgenössisches Porträt Kardinalswappen Edoardo Matania: ''Das Attentat auf Agostino Rivarola'', Illustration aus ''Storia del Risorgimento Italiano'' (1889) Agostino Rivarola (* 14. März 1758 in Genua; † 7. November 1842 in Rom) war ein päpstlicher Diplomat und Kurienkardinal.

Neu!!: Pius VI. und Agostino Rivarola · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Pius VI. und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Alessandro Mattei

Alessandro Kardinal Mattei Alessandro Mattei (* 20. Februar 1744 in Rom; † 20. April 1820 ebenda) war Erzbischof von Ferrara, Kurienkardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Pius VI. und Alessandro Mattei · Mehr sehen »

Alois Werner von Weber

Alois Werner von Weber oder Wäber, ab 1787 Graf von Weber (auch Aloys Werner Wäber von Acher; * 23. Oktober 1703 in Schwyz; † 30. Oktober 1792 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Pius VI. und Alois Werner von Weber · Mehr sehen »

Alonso Messia Bedoya

Alonso Messia Bedoya SJ, auch Alphonsus Messia oder Mesia (* 10. Januar 1655 in Pacaraos, Peru; † 5. Januar 1732 in Lima) war ein peruanischer Jesuit und Theologe.

Neu!!: Pius VI. und Alonso Messia Bedoya · Mehr sehen »

Aloys Blumauer

Aloys Blumauer; anonymer Kupferstich. Aloys Blumauer, gelegentl.

Neu!!: Pius VI. und Aloys Blumauer · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Pius VI. und Altötting · Mehr sehen »

Alter Dom (Linz)

Der Alte Dom, vom Hauptplatz aus gesehen Die römisch-katholische Jesuitenkirche mit dem Patrozinium Hl.

Neu!!: Pius VI. und Alter Dom (Linz) · Mehr sehen »

Am Hof

Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Pius VI. und Am Hof · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Pius VI. und Ancona · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Pius VI. und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Andrés de Oviedo

Rechts, gegenüber von Franz Xaver, ist Andres de Oviedo dargestellt. Andrés de Oviedo (* 1518 in Illescas, Toledo, Spanien; † 29. Juni oder 9. Juli 1577 in Fremona, Kaiserreich Abessinien) war ein spanischer Jesuitenmissionar und Patriarch von Äthiopien.

Neu!!: Pius VI. und Andrés de Oviedo · Mehr sehen »

Andrea Corsini (Kardinal)

Andrea Kardinal Corsini, Porträt im Palazzo Corsini in Florenz Andrea Corsini (* 11. Juni 1735 in Florenz; † 19. Januar 1795 in Rom) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Andrea Corsini (Kardinal) · Mehr sehen »

Andrea Gioannetti

Andrea Kardinal Gioannetti Andrea Gioannetti OSBCam (eigentlich Melchiorre Benedetto Lucidoro Gioannetti) (* 6. Januar 1722 in Bologna; † 8. April 1800 ebenda) war Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Pius VI. und Andrea Gioannetti · Mehr sehen »

Andreas Birch

Andreas Birch ''Variae Lectiones ad Textum IV Evangeliorum'', Haunie 1801 Andreas Birch (* 6. November 1758 in Kopenhagen; † 25. Oktober 1829 in Aarhus) war ein dänischer lutherischer Geistlicher, zuletzt Bischof.

Neu!!: Pius VI. und Andreas Birch · Mehr sehen »

Andreas van Recum

Andreas van Recum, Lithographie von L(udwig) Foltz 1820 Andreas van Recum, ab 1818 von Recum (* 6. August 1765 in Grünstadt, Pfalz; † 31. Oktober 1828 in Bad Kreuznach), war ein hoher Beamter in pfalzbayerischen, französischen und bayerischen Diensten, anerkannte Kapazität im Weinbau und der Landwirtschaft, sowie Ritter der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des Verdienstordens der Bayerischen Krone.

Neu!!: Pius VI. und Andreas van Recum · Mehr sehen »

Angelo Maria Durini

Angelo Maria Durini Angelo Maria Durini (* 29. Mai 1725 in Mailand; † 28. April 1796 am Comer See) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Angelo Maria Durini · Mehr sehen »

Angelus Paoli

mini P. Angelus Paoli O.Carm. (* 1. September 1642 in Argigliano, Toskana; † 20. Januar 1720 in Rom) war römisch-katholischer Priester und Karmelit.

Neu!!: Pius VI. und Angelus Paoli · Mehr sehen »

Anna Maria Schultheiss

''Antonio Canova zeigt Giovanni und Anna Maria Torlonia seinen Entwurf zu „Herkules und Lichas“'', 1811, Museo di Roma im Palazzo Braschi Anna Maria Marta Geltrude Schultheiss, auch Schultheiß oder Scultheis (* 23. August 1760 in Donaueschingen, Fürstentum Fürstenberg; † 4. November 1840 in Rom), war die Tochter eines deutschrömischen Sattlers und Kaufmanns und wurde durch Heirat zunächst Gattin eines römischen Tuchhändlers.

Neu!!: Pius VI. und Anna Maria Schultheiss · Mehr sehen »

Anne-Antoine-Jules de Clermont-Tonnerre

Kardinal Anne-Antoine-Jules de Clermont-Tonnerre (Porträt von Louis Hersent, 1825) Anne-Antoine-Jules de Clermont-Tonnerre (* 1. Januar 1749 in Paris; † 21. Februar 1830 in Toulouse) war ein französischer Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Anne-Antoine-Jules de Clermont-Tonnerre · Mehr sehen »

Antoine-Adrien Lamourette

Antoine-Adrien Lamourette Antoine-Adrien Lamourette (* 31. Mai 1742 in Frévent; † 11. Januar 1794 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Lazarist, theologischer Autor, Mitglied der revolutionären gesetzgebenden Nationalversammlung und konstitutioneller Bischof.

Neu!!: Pius VI. und Antoine-Adrien Lamourette · Mehr sehen »

Anton Theodor von Colloredo

Wappen des Kardinals und 1. Erzbischofs von Olmütz Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels (auch: Anton Theodor Colloredo-Wallsee-Mels; tschechisch: Antonín Theodor hrabě Colloredo-Waldsee; * 17. Juli 1729 in Wien; † 12. September 1811 in Kremsier) war der erste Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Anton Theodor von Colloredo · Mehr sehen »

Antonino Sersale

Antonino Kardinal Sersale (Gemälde von Francesco de Mura, 1756) Antonino Sersale (* 25. oder 26. Juni 1702 in Sorrent; † 24. Juni 1775 in Neapel) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Antonino Sersale · Mehr sehen »

Antonio Casali

Antonio Casali Kardinal Antonio Casali Antonio Casali (* 25. Mai 1715 in Rom; † 14. Januar 1787 ebenda) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Casali · Mehr sehen »

Antonio Despuig y Dameto

Pietro Bettelini: Porträt des Kardinals Despuig Antonio Despuig y Dameto (* 30. März 1745 in Palma; † 2. Mai 1813 in Lucca) war ein spanischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Despuig y Dameto · Mehr sehen »

Antonio Doria Pamphilj

Kardinal Antonio Doria Pamphilj Antonio Doria Pamphilj (* 28. März 1749 in Neapel; † 31. Januar 1821 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Doria Pamphilj · Mehr sehen »

Antonio Dugnani

Antonio Kardinal Dugnani Antonio Dugnani (* 18. Juni 1748 in Mailand; † 17. Oktober 1818 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Dugnani · Mehr sehen »

Antonio Eugenio Visconti

Antonio Eugenio Kardinal Visconti Antonio Eugenio Visconti (* 17. Juni 1713 in Mailand; † 4. März 1788 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Eugenio Visconti · Mehr sehen »

Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1740)

Kardinal Antonio Felice Zondadari Zondadaris Kardinalswappen (Druck 1815) Antonio Felice Zondadari (der Jüngere), auch Antonio Felice Chigi Zondadari (* 14. Januar 1740 in Siena; † 13. April 1823 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Siena.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1740) · Mehr sehen »

Antonio Gabriele Severoli

Antonio Kardinal Severoli Gedenktafel mit dem Wappen des Kardinals (Dom von Viterbo) Antonio Gabriele Severoli (* 28. Februar 1757 in Faenza; † 8. September 1824 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Gabriele Severoli · Mehr sehen »

Antonio Isopi

Antonio von Isopi (* 5. Februar 1758 in Rom; † 3. Oktober 1833 in Ludwigsburg) war ein römischer Bildhauer und Stuckateur des Klassizismus am württembergischen Hof.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Isopi · Mehr sehen »

Antonio Lante Montefeltro della Rovere

Antonio Lante Montefeltro della Rovere (auch Antonio Lante; * 17. Dezember 1737 in Rom; † 23. Oktober 1817 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Antonio Lante Montefeltro della Rovere · Mehr sehen »

Aurelio Roverella

Aurelio Kardinal Roverella (Ölgemälde 18. Jhd.) Aurelio Roverella (* 21. August 1748 in Cesena; † 6. September 1812 in Bourbonne-les-Bains, Champagne) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Aurelio Roverella · Mehr sehen »

Étienne Charles de Loménie de Brienne

Erzbischof von Toulouse (Ölgemälde von 1770, Schloss Versailles) Étienne Charles de Loménie de Brienne (* 9. Oktober 1727 in Paris; † 16. Februar 1794 in Sens) war französischer Politiker und Kleriker.

Neu!!: Pius VI. und Étienne Charles de Loménie de Brienne · Mehr sehen »

Baiocco (Münze)

1 Baiocco von 1795 3-Baiocchi-Münze der Römischen Republik (1849) Baiocco (auch Bajocco, Plural Baiocchi oder Bajocchi) ist eine historische Münze des Kirchenstaates.

Neu!!: Pius VI. und Baiocco (Münze) · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: Pius VI. und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Pius VI. und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Barbe Acarie

Sel. Marie von der Menschwerdung Barbe Acarie, geb.

Neu!!: Pius VI. und Barbe Acarie · Mehr sehen »

Bartholomäus von Pisa

Bartholomäus von Pisa (* um 1338; † um 1401) war ein Franziskaner, dessen Hauptwerk in einer bekannten und umfangreichen Schrift über den hl.

Neu!!: Pius VI. und Bartholomäus von Pisa · Mehr sehen »

Basílica de Nossa Senhora dos Mártires

Straßenfassade der Basilika Die Basílica de Nossa Senhora dos Mártires ist eine römisch-katholische Kirche in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, gelegen in der Rua Garrett im Viertel Chiado.

Neu!!: Pius VI. und Basílica de Nossa Senhora dos Mártires · Mehr sehen »

Basilika der Märtyrer von Uganda (Munyonyo)

Außenansicht der Basilika Innenraum Buntglasfenster in der Basilika Die Basilika der Märtyrer von Uganda ist eine römisch-katholische Kirche in Munyonyo im Süden von Kampala, der Hauptstadt Ugandas.

Neu!!: Pius VI. und Basilika der Märtyrer von Uganda (Munyonyo) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Geburt (Šiluva)

Fassade der Basilika Innenraum der Basilika Marienkapelle Die Basilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Šiluva in Litauen.

Neu!!: Pius VI. und Basilika Mariä Geburt (Šiluva) · Mehr sehen »

Benedetto Cappelletti

Benedetto Cappelletti (auch Benedetto Capelletti; * 2. November 1764 in Rieti; † 15. Mai 1834 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Rieti und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Benedetto Cappelletti · Mehr sehen »

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg (* 15. August 1761 in Homburg, Elsass; † 6. Juni 1839 in Eichstätt) war ein elsässischer Graf, Fürstabt von Murbach und Domkapitular in mehreren Diözesen.

Neu!!: Pius VI. und Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Benemerenti (Päpstliche Verdienstmedaille)

Die Verdienstmedaille Benemerenti ist ein päpstliches Ehrenzeichen für Verdienste um die katholische Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Benemerenti (Päpstliche Verdienstmedaille) · Mehr sehen »

Bernardino de Vecchi

Bernardino de Vecchi (* 28. Juni 1699 in Siena; † 24. Dezember 1775 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Bernardino de Vecchi · Mehr sehen »

Bernardino Giraud

Bernardino Kardinal Giraud (1772) Bernardino Giraud (* 14. Juli 1721 in Rom; † 5. Mai 1782 ebenda) war Erzbischof von Ferrara und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Bernardino Giraud · Mehr sehen »

Bernardino Honorati

Bernardino Kardinal Honorati (Porträt in Öl, 18. Jh.) Bernardino Honorati (auch Onorati) (* 17. Juli 1724 in Jesi; † 12. August 1807 in Senigallia) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Bernardino Honorati · Mehr sehen »

Bernardino Nocchi

Bernardino Nocchi (* 8. Mai 1741 in Lucca; † 27. Januar 1812 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Pius VI. und Bernardino Nocchi · Mehr sehen »

Bernhard Emanuel von Lenzburg

Bernhard Emanuel von Lenzburg SOCist (* 29. November 1723 in Freiburg; † 14. September 1795 ebenda) war Abt des Klosters Hauterive und Fürstbischof von Lausanne.

Neu!!: Pius VI. und Bernhard Emanuel von Lenzburg · Mehr sehen »

Bethmann Bank

Die Bethmann Bank AG war eine deutsche Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Pius VI. und Bethmann Bank · Mehr sehen »

Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti

Porträt von Bartolomeo Mozzi Die Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti wurde 1773 in den Räumlichkeiten des aufgehobenen Jesuitenkollegs gegründet und ist die städtische Bibliothek von Macerata.

Neu!!: Pius VI. und Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti · Mehr sehen »

Bistum Łomża

Das Bistum Łomża (lat.: Dioecesis Lomzensis, poln.: Diecezja łomżyńska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Bischofssitz in Łomża.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Łomża · Mehr sehen »

Bistum Bacău

Das Bistum Bacău (lat.: Dioecesis Baccoviensis seu Bachoviensis) war eine im heutigen Rumänien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bacău.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Bacău · Mehr sehen »

Bistum Banská Bystrica

Das Bistum Banská Bystrica bzw.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Banská Bystrica · Mehr sehen »

Bistum Bragança-Miranda

Das Bistum Bragança-Miranda ist eine in Portugal gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bragança.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Bragança-Miranda · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Pius VI. und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Bistum Budweis

Das Bistum Budweis (tschech.: Biskupství českobudějovické bzw. Diecéze českobudějovická; lat.: Dioecesis Budovicensis) ist eine Suffragandiözese des römisch-katholischen Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Budweis.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Budweis · Mehr sehen »

Bistum Carpi

Das Bistum Carpi (lat.: Dioecesis Carpensis, ital.: Diocesi di Carpi) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Carpi.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Carpi · Mehr sehen »

Bistum Ibiza

Das Bistum Ibiza ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in der Stadt Ibiza (Ciutat d’Eivissa).

Neu!!: Pius VI. und Bistum Ibiza · Mehr sehen »

Bistum Livonien

Das Bistum Livonien umfasste Gebiete im heutigen Lettland und im Süden des heutigen Estland und bestand mit wechselnder Ausdehnung und unter wechselnden Namen von 1582 bis 1798.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Livonien · Mehr sehen »

Bistum Nancy-Toul

Das Bistum Nancy-Toul, gelegentlich auch einfach Bistum Nancy genannt, ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese auf dem Gebiet des Departements Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Nancy-Toul · Mehr sehen »

Bistum Rožňava

Das Bistum Rožňava bzw.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Rožňava · Mehr sehen »

Bistum Smolensk

Das Bistum Smolensk (lat.: Dioecesis Smolenscensis) war eine im heutigen Russland gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Smolensk.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Smolensk · Mehr sehen »

Bistum Spiš

Das Bistum Spiš bzw.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Spiš · Mehr sehen »

Bistum Székesfehérvár

Das Bistum Székesfehérvár (deutsch Bistum Stuhlweißenburg, ungarisch Székesfehérvári egyházmegye, lateinisch Dioecesis Albae Regalensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Székesfehérvár · Mehr sehen »

Bistum Szombathely

Kathedrale von Szombathely Das Bistum Szombathely (ungar.: Szombathelyi egyházmegye, lat.: Dioecesis Sabariensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Veszprém unterstellt ist.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Szombathely · Mehr sehen »

Bistum Tarnów

Das Bistum Tarnów (lat.: Dioecesis Tarnoviensis, poln.: Diecezja tarnowska) ist ein polnisches Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Tarnów · Mehr sehen »

Bonaventura Gazzola

Kardinal Bonaventura Gazzola Bonaventura Gazzola OFMRef (ursprünglich Domenico Giuseppe Gazzola; * 21. April 1744 in Piacenza; † 29. Januar 1832 in Montefiascone) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Montefiascone und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Bonaventura Gazzola · Mehr sehen »

Braschi

Braschi ist der Nachname verschiedener Personen.

Neu!!: Pius VI. und Braschi · Mehr sehen »

Caetano da Anunciação Brandão

Erzbischof Caetano da Anunciação Brandão Wappen von Caetano da Anunciação Brandão Caetano da Anunciação Brandão TOR (* 11. September 1740 in Quinta do Limoeiro (Gemeinde Loureiro), Portugal; † 15. Dezember 1805 in Braga) war ein portugiesischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Braga.

Neu!!: Pius VI. und Caetano da Anunciação Brandão · Mehr sehen »

Camillo de Simone

Camillo de Simone (auch Camillo De Simeoni; * 13. Dezember 1737 in Benevent; † 2. Januar 1818 in Sutri) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Camillo de Simone · Mehr sehen »

Candido Maria Frattini

Candido Maria Frattini (* 10. September 1767 in Rom; † 29. September 1821 ebenda) war ein italienischer Kurienbischof.

Neu!!: Pius VI. und Candido Maria Frattini · Mehr sehen »

Carl Anton von Barth

Wappen der Barth Freiherr Carl Anton Balthasar von Barth (* 6. November 1758 in München; † 7. Januar 1797 ebenda) war Bürgermeister von München und Landschaftskanzler.

Neu!!: Pius VI. und Carl Anton von Barth · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Hilchenbach

Paul Malvieux Karl (Carl) Wilhelm Hilchenbach (* 19. April 1749 in Frankfurt am Main; † 13. April 1816 in Wien) war ein reformierter Theologe, dessen Gottesdienst am 25.

Neu!!: Pius VI. und Carl Wilhelm Hilchenbach · Mehr sehen »

Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi

Carlo Kardinal Bellisomi Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi (* 30. Juli 1736 in Pavia; † 9. August 1808 in Cesena, Emilia-Romagna) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi · Mehr sehen »

Carlo Antonio Marin

Carlo Antonio Marin (* 4. Januar 1745 in Orzinuovi in der Provinz Brescia; † 17. April 1815 in Venedig) war ein venezianischer Geschichtsschreiber und Archivleiter.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Antonio Marin · Mehr sehen »

Carlo Benigni (Bischof)

Carlo Benigni (* 26. Mai 1745 in Fabriano; † 12. April 1822) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Terni.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Benigni (Bischof) · Mehr sehen »

Carlo Giuseppe Filippa della Martiniana

Carlo Giuseppe Kardinal Filippa della Martiniana Carlo Giuseppe Filippa della Martiniana (* 19. Juni 1724 in Turin; † 7. Dezember 1802 in Vercelli) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Vercelli und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Giuseppe Filippa della Martiniana · Mehr sehen »

Carlo Maria Pedicini

Carlo Maria Kardinal Pedicini Carlo Maria Pedicini (* 2. November 1769 in Benevento; † 19. November 1843 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Maria Pedicini · Mehr sehen »

Carlo Vittorio Amedeo delle Lanze

Porträt des Kardinals delle Lanze (18. Jahrhundert) Carlo Vittorio Amedeo Ignazio Delle Lanze (* 1. September 1712 in Turin, Herzogtum Savoyen; † 25. Januar 1784 in der Abtei Fruttuaria) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Vittorio Amedeo delle Lanze · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Pius VI. und Carsulae · Mehr sehen »

Cascata delle Marmore

Die Cascata delle Marmore (deutsch Marmorfall) ist ein dreiteiliger, künstlich geschaffener Wasserfall nahe Terni in der italienischen Region Umbrien.

Neu!!: Pius VI. und Cascata delle Marmore · Mehr sehen »

Caspar Joseph Schwendimann

Caspar Joseph Schwendimann Caspar Joseph Schwendimann (* 6. Dezember 1721 in Ebikon bei Luzern; † 1. Dezember 1786 in Rom) war ein Schweizer Medailleur, Bossierer und Kupferstecher.

Neu!!: Pius VI. und Caspar Joseph Schwendimann · Mehr sehen »

Caspar Voght

Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 ebenda), ab 2.

Neu!!: Pius VI. und Caspar Voght · Mehr sehen »

Castel Bolognese

Castel Bolognese ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Pius VI. und Castel Bolognese · Mehr sehen »

Castello Estense

Castello Estense in Ferrara Das Castello Estense, auch Castello di San Michele, ist ein Schloss der Familie d’Este in Ferrara.

Neu!!: Pius VI. und Castello Estense · Mehr sehen »

Catalina Thomás

Kapelle im Geburtshaus Typischer Kachelschmuck eines Hauses in Valldemossa. Die Inschrift lautet: „Heilige Catalina Thomas, bitte für uns“ Geschmückte Straße in Valldemossa, Mallorca anlässlich des Festes de la Beata am 28. Juli 2012 Catalina Thomás (katalanisch Caterina Tomàs i Gallard; auch Katharina Thomás oder Katharina von Palma; * 1. Mai 1531 in Valldemossa; † 5. April 1574 in Palma) ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Catalina Thomás · Mehr sehen »

Caumont-sur-Durance

Caumont-sur-Durance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Pius VI. und Caumont-sur-Durance · Mehr sehen »

Cesare Brancadoro

Cesare Brancadoro im bischöflichen Ornat (Stich um 1790) Cesare Kardinal Brancadoro (um 1805) Cesare Brancadoro (* 28. August 1755 in Fermo, Kirchenstaat; † 12. September 1837 ebenda) war ein päpstlicher Diplomat und Kardinal, später Erzbischof von Fermo.

Neu!!: Pius VI. und Cesare Brancadoro · Mehr sehen »

Cesena

Cesena (in der Antike Caesena) ist eine Stadt in der italienischen Region Emilia-Romagna, südlich von Ravenna und nordwestlich von Rimini, am Fluss Savio mit Einwohnern (Stand) und die zweitgrößte Stadt der Provinz Forlì-Cesena.

Neu!!: Pius VI. und Cesena · Mehr sehen »

Charles Erskine of Kellie

Kardinal Charles Erskine of Kellie Charles Erskine of Kellie (* 13. Februar 1739 in Rom; † 20. März 1811 in Paris) war ein italo-schottischer Kurienkardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Charles Erskine of Kellie · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Pius VI. und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Christusorden (Portugal)

Kreuz des Christusordens Der Orden der Christusritter (Christusorden), mit vollem Namen Orden der Ritter unseres Herrn Jesus Christus, portugiesisch, war ein 1319 gegründeter portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: Pius VI. und Christusorden (Portugal) · Mehr sehen »

Ciclova Montană

Ansicht von Ciclova Montană, 1905 Die Wallfahrtskirche „Maria-Fels“, 1908 Tschiklowa in: Josephinische Landesaufnahme, 1769–72 Ciclova Montană ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Pius VI. und Ciclova Montană · Mehr sehen »

Comtat Venaissin

Wappen des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich.

Neu!!: Pius VI. und Comtat Venaissin · Mehr sehen »

Consalvi-Paradoxon

Das Consalvi-ParadoxonWolfgang Beinert: Theologische Impulse. In: Zur Debatte 2/2010, S. 44.

Neu!!: Pius VI. und Consalvi-Paradoxon · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pius VI. und Corvey · Mehr sehen »

Cosimo Morelli

Cosimo Morelli (* 6. Oktober 1732 in Imola; † 26. Februar 1812 ebenda, heimatberechtigt in Torricella) war ein vielseitiger Architekt in Oberitalien Tessiner Abstammung.

Neu!!: Pius VI. und Cosimo Morelli · Mehr sehen »

Cum summi apostolatus

Mit der Enzyklika Cum summi apostolatus (dt.:...weil das höchste Apostolat) vom 12.

Neu!!: Pius VI. und Cum summi apostolatus · Mehr sehen »

Diözese Leoben

Die Diözese Leoben (lat. Dioecesis Leobensis) war ein österreichisches Bistum, dessen Gebiet sich auf Teile der Obersteiermark erstreckte und 1859 mit dem Bistum Graz-Seckau vereinigt wurde.

Neu!!: Pius VI. und Diözese Leoben · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Pius VI. und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution (Originaltitel: La Révolution française) ist ein zweiteiliger, als Historiendrama konzipierter monumentaler Spielfilm, der die maßgeblichen ersten fünf Jahre der großen Französischen Revolution zwischen 1789 und 1794 dramaturgisch aufbereitet und chronologisch nachzeichnet.

Neu!!: Pius VI. und Die Französische Revolution · Mehr sehen »

Diego Innico Caracciolo

Diego Innico Kardinal Caracciolo (Ölgemälde, zeitgenössischer Maler, ca. 1810) Diego Innico Caracciolo (* 18. Juli 1759 in Martina Franca, Italien; † 24. Januar 1820 in Neapel) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Diego Innico Caracciolo · Mehr sehen »

Dioskurenbrunnen

Dioskurenbrunnen Der Dioskurenbrunnen (italienisch Fontana dei Dioscuri) ist ein Zierbrunnen auf der Piazza del Quirinale vor dem Quirinalspalast in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Dioskurenbrunnen · Mehr sehen »

Disegni, e spiegazione della Fonderia principio, e termine della Campana di S. Pietro

Transport der Glocke, Zeichnung in der Handschrift Valadiers Disegni, e spiegazione della Fonderia principio, e termine della Campana di S. Pietro (Giuseppe Valadiers Buch über den Glockenguss; Eisenbibliothek, Mss 13) bezeichnet eine aufwändig illustrierte, außergewöhnliche Handschrift, die 1786 über den Guss der Glocke für den Petersdom in Rom angefertigt wurde.

Neu!!: Pius VI. und Disegni, e spiegazione della Fonderia principio, e termine della Campana di S. Pietro · Mehr sehen »

Diu satis

Diu satis (lat.: Lange genug) ist eine Enzyklika von Papst Pius VII., mit der er am 15.

Neu!!: Pius VI. und Diu satis · Mehr sehen »

Dom von Cesena

Luftaufnahme der Kathedrale Fassade Fresko von Giaquinto Innenraum Der Dom von Cesena oder die Kathedrale St.

Neu!!: Pius VI. und Dom von Cesena · Mehr sehen »

Dom zu Carpi

Der Dom zu Carpi (im Regionaldialekt: Dòm ed Chèrp,; eigentlich Basilica di Santa Maria Assunta) ist eine römisch-katholische Kirche in Carpi unter dem Patrozinium der Himmelfahrt Marias.

Neu!!: Pius VI. und Dom zu Carpi · Mehr sehen »

Domenico De Simone

Domenico De Simone (* 29. November 1768 in Benevento; † 9. November 1837 in Rom; auch Domenico De Simoni) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Domenico De Simone · Mehr sehen »

Domenico Spinucci

Domenico Kardinal Spinucci Domenico Spinucci (* 2. März 1739 in Fermo, Kirchenstaat; † 21. Dezember 1823 in Benevent) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof und Kardinal von Benevent.

Neu!!: Pius VI. und Domenico Spinucci · Mehr sehen »

Dominik Alois von Weber

Johann Franz Dominik Aloys Eustach von Weber, ab 1787 Graf von Weber (* 29. Dezember 1744 in Schwyz; † 17. Februar 1827 in Hietzing), war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Pius VI. und Dominik Alois von Weber · Mehr sehen »

Edgardo Mortara

Edgardo Mortara (rechts) mit seiner Mutter Edgardo Mortara (* 27. August 1851 in Bologna; † 11. März 1940 in Lüttich) war ein italienischer Augustiner-Chorherr, der in seiner Kindheit zum Opfer einer Entführung durch katholische Institutionen wurde.

Neu!!: Pius VI. und Edgardo Mortara · Mehr sehen »

Editto sopra gli Ebrei

Pius VI. Editto sopra gli Ebrei („Erlass über die Juden“) ist eine päpstliche Bulle, die als einer der ersten legislativen Akte von Pius VI. am 15.

Neu!!: Pius VI. und Editto sopra gli Ebrei · Mehr sehen »

Edling (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Grafen, Freiherren und Edlen Herren von Edling, vollständig Edling von Laussenbach, waren ein österreichisch-slowenisches Adelsgeschlecht in der Grafschaft Görz, die heute teils zu Italien, teils zu Slowenien gehört.

Neu!!: Pius VI. und Edling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Emanuel von Schimonsky

Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826 Emanuel von Schimonsky (auch: Christoph Emanuel von Schimony-Schimonsky; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor; † 27. Dezember 1832 in Breslau) war von 1824 bis 1832 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Pius VI. und Emanuel von Schimonsky · Mehr sehen »

Emmanuele De Gregorio

Emmanuele Kardinal de Gregorio (Gemälde von Giuseppe Craffonara, 19. Jh.) Emmanuele De Gregorio (* 18. Dezember 1758 im Mittelmeer auf See; † 7. November 1839 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kurienkardinal, der an drei Konklaven teilnahm und 1830–1831 – bei der Wahl Gregors XVI. – selbst als papabile galt.

Neu!!: Pius VI. und Emmanuele De Gregorio · Mehr sehen »

Entchristianisierung

Heiligen Messe während der Hochphase der Entchristianisierung. Nachträglich eingesetztes "RF", für "République française" in Portal der Kirche an der Pont Vieux, Carcassonne Die Entchristianisierung (vom; auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse.

Neu!!: Pius VI. und Entchristianisierung · Mehr sehen »

Eparchie Križevci

Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Gornji Grad, einem Stadtviertel von Zagreb Die Eparchie Križevci (bzw. veraltet Križevačka biskupija) ist eine griechisch-katholische Eparchie für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Pius VI. und Eparchie Križevci · Mehr sehen »

Eparchie Oradea Mare

Kathedrale des Heiligen Nikolaus in Oradea Die Eparchie Oradea Mare (lat.: Dioecesis Magnovaradinensis Romenorum, rum.: Eparhia de Oradea Mare) ist eine in Rumänien gelegene Diözese der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Oradea (Großwardein).

Neu!!: Pius VI. und Eparchie Oradea Mare · Mehr sehen »

Erasmus Dionys Krieger

Erasmus Dionys Krieger (* 4. März 1738 in Maschau in Böhmen; † 27. Dezember 1792 in Prag) war seit 1781 Weihbischof in Prag und Titularbischof von Tiberias.

Neu!!: Pius VI. und Erasmus Dionys Krieger · Mehr sehen »

Ercole Consalvi

Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi Johann Baptist Lampi der Ältere: Kardinal Ercole Consalvi (1814/15) Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 in Anzio) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Kirchenstaates.

Neu!!: Pius VI. und Ercole Consalvi · Mehr sehen »

Ernest Johann Nepomuk von Herberstein

Porträt Bischof Herbersteins Familienwappen Herberstein Ernest Johann Nepomuk von Herberstein (* 20. April 1731 in Wien; † 17. März 1788 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Linz.

Neu!!: Pius VI. und Ernest Johann Nepomuk von Herberstein · Mehr sehen »

Erzbistum Camerino-San Severino Marche

Das Erzbistum Camerino-San Severino Marche ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Camerino.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Camerino-San Severino Marche · Mehr sehen »

Erzbistum Chambéry

Das Erzbistum Chambéry ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Chambéry.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Chambéry · Mehr sehen »

Erzbistum Cuenca

Das Erzbistum Cuenca ist eine in Ecuador gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Cuenca.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Cuenca · Mehr sehen »

Erzbistum Hermosillo

''Catedral de la Asunción'' in Hermosillo Das Erzbistum Hermosillo (lat.: Archidioecesis Hermosillensis, span.: Arquidiócesis de Hermosillo) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Hermosillo.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Hermosillo · Mehr sehen »

Erzbistum Malta

Das Erzbistum Malta (lat.: Archidioecesis Melitensis o Melevitana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche auf Malta.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Malta · Mehr sehen »

Erzbistum Maputo

Kathedrale Maputo Das Erzbistum Maputo (lat.: Archidioecesis Maputensis) ist eine in Mosambik gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Maputo.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Maputo · Mehr sehen »

Erzbistum Mérida

Das Erzbistum Mérida ist eine in Venezuela gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mérida.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Mérida · Mehr sehen »

Erzbistum Monterrey

Das Erzbistum Monterrey (lateinisch Archidioecesis Monterreyensis, spanisch Arquidiócesis de Monterrey) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Monterrey.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Monterrey · Mehr sehen »

Erzbistum New Orleans

Das in den Vereinigten Staaten gelegene Erzbistum New Orleans (lat.: Archidioecesis Novae Aureliae) ist eine Diözese und Metropolitansitz der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in New Orleans, Louisiana.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum New Orleans · Mehr sehen »

Erzbistum Pamplona y Tudela

Das Erzbistum Pamplona y Tudela ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pamplona in Spanien.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Pamplona y Tudela · Mehr sehen »

Erzbistum Pondicherry und Cuddalore

Das Erzbistum Pondicherry und Cuddalore ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien mit Sitz in Puducherry (Pondicherry).

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Pondicherry und Cuddalore · Mehr sehen »

Erzbistum Rhodos

Das auf Rhodos (Dodekanes) in Griechenland gelegene immediate römisch-katholische Erzbistum Rhodos wurde am 28.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Rhodos · Mehr sehen »

Erzbistum Saint John’s, Neufundland

Kathedrale St. John the Baptist in St. John’s Wappen des Erzbistums Das Erzbistum Saint John’s, Neufundland ist eine in Kanada gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in St. John’s.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum Saint John’s, Neufundland · Mehr sehen »

Erzbistum San Cristóbal de la Habana

Das Erzbistum San Cristóbal de la Habana (lat.: Archidioecesis Avanensis) ist eine auf Kuba gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Havanna.

Neu!!: Pius VI. und Erzbistum San Cristóbal de la Habana · Mehr sehen »

Eurasburg (Schwaben)

Eurasburg von Osten Landschaft östlich von Eurasburg Eurasburg ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Pius VI. und Eurasburg (Schwaben) · Mehr sehen »

Europa (Novalis)

Europa ist eine Rede von Novalis (Friedrich von Hardenberg), die 1799 entstand und 1802 erstmals in Auszügen im Druck erschien.

Neu!!: Pius VI. und Europa (Novalis) · Mehr sehen »

Eustochia Smeraldo Calafato

Eustochia Calafato. Eustochia Smeraldo Calafato (bürgerlich: Smeralda Calafato, * 25. März 1434 in Messina; † 20. Januar 1485 ebenda) war eine italienische Ordensfrau.

Neu!!: Pius VI. und Eustochia Smeraldo Calafato · Mehr sehen »

Fabrizio Serbelloni

Fabrizio Kardinal Serbelloni (Zeitgenössischer Portraitstich, 1760) Fabrizio Serbelloni (* 4. November 1695 in Mailand; † 7. Dezember 1775 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Fabrizio Serbelloni · Mehr sehen »

Farnesische Sammlungen

Der Farnesische Stier Die Farnesischen Sammlungen sind bedeutende und bekannte Sammlungen von Kunstschätzen und Antiquitäten der Antike und der Renaissance, die die Familie Farnese ab dem 16.

Neu!!: Pius VI. und Farnesische Sammlungen · Mehr sehen »

Fürstbischöfliche Residenz (Augsburg)

Fürstbischöfliche Residenz mit dem Ostportal und dem mittelalterlichen Pfalzturm, im Vordergrund der Fronhof Die ehemalige Fürstbischöfliche Residenz ist ein Gebäudekomplex in der Altstadt von Augsburg.

Neu!!: Pius VI. und Fürstbischöfliche Residenz (Augsburg) · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Pius VI. und Füssen · Mehr sehen »

Feldpropst

Der Feldpropst war der oberste Militärgeistliche.

Neu!!: Pius VI. und Feldpropst · Mehr sehen »

Ferdinand Maria von Lobkowitz

Porträt Armorial Ferdinand Maria von Lobkowitz (auch Ferdinand Marie von Lobkowitz; * vermutlich 18. Dezember 1726 in Wien; † 29. Januar 1795 in Münster, begraben in Gent) war ein katholischer Geistlicher und Bischof von Namur (1772 bis 1779) und von Gent (1779 bis 1795).

Neu!!: Pius VI. und Ferdinand Maria von Lobkowitz · Mehr sehen »

Fernando de Sousa e Silva

Kardinal Fernando de Sousa e Silva Fernando de Sousa e Silva (* 5. Dezember 1712 in Lissabon; † 11. April 1786, ebenda) war ein Kardinal der katholischen Kirche und Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Pius VI. und Fernando de Sousa e Silva · Mehr sehen »

Fidelis Sutter

Fidelis Sutter (eigentlich Franz Kaspar Josef Sutter, * 16. März 1796 in Ferrara; † 30. August 1883 ebenda) war ein italienischer Kapuziner und erster Apostolischer Vikar von Tunis.

Neu!!: Pius VI. und Fidelis Sutter · Mehr sehen »

Filippo Campanelli

Filippo Campanelli (* 1. Mai 1739 in Matelica; † 18. Februar 1795 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Filippo Campanelli · Mehr sehen »

Filippo Carandini

Filippo Carandini (* 6. September 1729 in Pesaro; † 28. August 1810 in Modena) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Filippo Carandini · Mehr sehen »

Filippo Casoni

Filippo Kardinal Casoni (um 1805) Filippo Casoni (* 6. März 1733 in Sarzana; † 9. Oktober 1811 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Pius VI. und Filippo Casoni · Mehr sehen »

Filippo Lancellotti

Filippo Lancellotti (* 17. August 1732 in Rom; † 13. Juli 1794 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Mitglied der Kurie.

Neu!!: Pius VI. und Filippo Lancellotti · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti (Bischof)

Filippo Maria Visconti (Gemälde von Paolo Borroni, ca. 1790) Filippo Maria Visconti (* 19. August 1721 in Massino Visconti; † 30. Dezember 1801 in Lyon) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Pius VI. und Filippo Maria Visconti (Bischof) · Mehr sehen »

Florian Amand Janowski

Florian Amand Janowski, 1. Bischof von Tarnów (1786–1801) Florian Amand Janowski OSB (* 28. April 1725 in Masłomiąca bei Michałowice, Kleinpolen; † 4. Januar 1801 in Tarnów) war Bischof von Tarnów.

Neu!!: Pius VI. und Florian Amand Janowski · Mehr sehen »

Floridus Leeb

Floridus Leeb CanReg (* 8. Mai 1731 in Nikolsburg in Mähren; † 13. August 1799 in Klosterneuburg) war Propst im Stift Klosterneuburg und 1786 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Pius VI. und Floridus Leeb · Mehr sehen »

Francesco Antonio Attaffi

Francesco Antonio Attaffi (* 24. Oktober 1706 in Stignano; † 4. März 1784 in Nicotera) war ein war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Nicotera in Kalabrien.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Antonio Attaffi · Mehr sehen »

Francesco Antonio Marcucci

Gedenktafel von Francesco Antonio Marcucci Francesco Antonio Marcucci OFS (* 27. November 1717 in Force; † 12. Juli 1798 in Montalto delle Marche) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Antonio Marcucci · Mehr sehen »

Francesco Antonio Zaccaria

Francesco Antonio Zaccaria (* 27. März 1714 in Venedig; † 10. Oktober 1795 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Theologe, Kirchenhistoriker, Literarhistoriker und Romanist.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Antonio Zaccaria · Mehr sehen »

Francesco Bertazzoli

Francesco Bertazzoli als Kardinal Francesco Bertazzoli (* 1. Mai 1754 in Lugo, Emilia-Romagna; † 7. April 1830 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Bertazzoli · Mehr sehen »

Francesco Cancellieri

Francesco Girolamo Cancellieri (* 10. Oktober 1751 in Rom; † 29. Dezember 1826 ebendort) war Historiker, Bibliothekar, Bibliograf und ein italienischer Gelehrter, Autor zahlreicher Werke zur Geschichte, Archäologie, Liturgie und Hagiografie, von denen einige noch unveröffentlicht sind.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Cancellieri · Mehr sehen »

Francesco Carafa della Spina di Traetto

Francesco Carafa di Traetto als Prälat der Römischen Kurie (Ölgemälde von Anton von Maron, 18. Jh.) Francesco Carafa della Spina di Traetto (* 29. April 1722 in Neapel; † 20. September 1818 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Carafa della Spina di Traetto · Mehr sehen »

Francesco Gaetano Incontri

Francesco Gaetano Incontri (* 19. März 1704 in Volterra; † 25. März 1781 in Florenz) war ein römisch-katholischer Theologe des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Gaetano Incontri · Mehr sehen »

Francesco Guardi

Francesco Guardi, Porträt von Pietro Longhi, 1764, Venedig, Ca' Rezzonico Francesco Guardi (* 5. Oktober 1712 in Venedig; † 1. Januar 1793 ebenda) war ein italienischer Veduten- und Landschaftsmaler des Rokoko.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Guardi · Mehr sehen »

Francesco Manno

Francesco Manno (* 20. Dezember 1754 in Palermo; † 18. Juni 1831 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt des Klassizismus auf Sizilien und in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Manno · Mehr sehen »

Francesco Maria Banditi

Francesco Maria Kardinal Banditi Francesco Maria Banditi OTheat (* 8. September 1706 in Rimini; † 27. Januar 1796 in Benevent) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Maria Banditi · Mehr sehen »

Francesco Pentini

Francesco Kardinal Pentini Francesco Pentini (* 11. Dezember 1797 in Rom; † 17. Dezember 1869 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Politiker des Kirchenstaats.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Pentini · Mehr sehen »

Francesco Saverio Cristiani

Francesco Saverio Cristiani OESA (auch Cristiani Cristiano Saverio; * 9. Januar 1729 in Monte Granaro; † 3. Januar 1800 ebenda) war ein italienischer Kurienbischof und Sakristan des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Saverio Cristiani · Mehr sehen »

Francesco Saverio de Zelada

Francesco Kardinal de Zelada (Porträt von Anton Raphael Mengs, 1773, Art Institute of Chicago) Francesco Saverio de Zelada (* 27. August 1717 in Rom; † 19. Dezember 1801 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Saverio de Zelada · Mehr sehen »

Francesco Saverio Passari

Wappen Francesco Saverio Passari (* Januar 1744 in Montegiorgio; † 4. Juni 1808 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Saverio Passari · Mehr sehen »

Francesco Tironi

''Riva degli Schiavoni'' Francesco Tironi (* um 1745; † um 1797) war ein venezianischer Vedutist der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Tironi · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Pius VI. und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz Geiger (Theologe)

Franz Geiger, geboren als Johann Nepomuk Geiger, Ordensname Franziskus Tiburtius (* 16. Mai 1755 in Harting; † 8. Mai 1843 in Luzern) war ein deutsch-schweizerischer katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Pius VI. und Franz Geiger (Theologe) · Mehr sehen »

Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt

Büste von Salm-Reifferscheidt links des Nordeingangs zum Klagenfurter Dom Grabstätte von Kardinal Salm in Straßburg Hirter Brauerei. Wegweiser Fürstbischof Salm-Weg im Leitertal Franz II.

Neu!!: Pius VI. und Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Franz Karl Waldbott von Bassenheim

Franz Karl Waldbott von Bassenheim (* 11. Mai 1760; † 1804) war Domherr in Hildesheim und Münster.

Neu!!: Pius VI. und Franz Karl Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Franz Seraph von Kohlbrenner

Franz Seraph von Kohlbrenner, zeitgenössisches Gemälde. Franz Seraph von Kohlbrenner, Stich von 1769 Franz Seraph von Kohlbrenner, zeitgenössische Zeichnung. Johann Franz Seraph von Kohlbrenner (* 17. Oktober 1728 in Traunstein; † 6. Juni 1783 in München) war als Polyhistor ein Wegbereiter der Aufklärung in Bayern und als Herausgeber des Churbaierischen Intelligenzblattes Förderer des Pressewesens im 18.

Neu!!: Pius VI. und Franz Seraph von Kohlbrenner · Mehr sehen »

Franz Xaver Anton von Scheben

Wappen von Franz Xaver Anton von Scheben Franz Xaver Anton von Scheben, auch Scheben von Cronfeld (* 24. März 1711 in Koblenz-Niederberg; † 19. November 1779 in Worms), war von 1765 bis 1779 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Assuras.

Neu!!: Pius VI. und Franz Xaver Anton von Scheben · Mehr sehen »

Franz Xaver Huber (Publizist)

Franz Xaver Huber (* 21. November 1755 in Munderfing, Innviertel; † um 1809) war ein österreichischer Publizist und Historiker.

Neu!!: Pius VI. und Franz Xaver Huber (Publizist) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Pius VI. und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziska von Hohenheim

Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790 Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Pius VI. und Franziska von Hohenheim · Mehr sehen »

Franziskus von Paula Herzan von Harras

Kardinal Herzan von Harras Franziskus von Paula Herzan von Harras (* 5. April 1735 in Prag; † 1. Juni 1804 in Wien) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Franziskus von Paula Herzan von Harras · Mehr sehen »

Gaetano Guadagni

Gaetano Guadagni (* 16. Februar 1728 in LodiLaut Taufeintrag im Pfarrarchiv von Lodi. Patricia Howard: „The Modern Castrato: Gaetano Guadagni and the coming of a new operatic age“, Oxford University Press, New York, 2014, S. 16–17, online als (Abruf am 3. August 2020)Der MGG gibt fälschlich noch den 11. Dezember 1725 als Geburtsdatum an..; † 11. Oktober oder November 1792 in Padua) war ein italienischer Opernsänger (Alt-Kastrat) und Komponist.

Neu!!: Pius VI. und Gaetano Guadagni · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Pius VI. und Gelber Ring · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Pius VI. und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Pius VI. und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pius VI. und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pius VI. und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Pius VI. und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Giacomo Giustiniani

Giacomo Kardinal Giustiniani (zeitgenössischer Stich, um 1830) Kardinalswappen Giacomo Kardinal Giustiniani Giacomo Giustiniani (* 20. Dezember 1769 in Rom; † 24. Februar 1843 ebenda) war ein Kurienkardinal des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Pius VI. und Giacomo Giustiniani · Mehr sehen »

Giorgio Maria Albertini

Giorgio Maria Albertini (* 29. Februar 1732 in Poreč; † 29. April 1810 ebenda) war ein italienischer Theologe.

Neu!!: Pius VI. und Giorgio Maria Albertini · Mehr sehen »

Giovanni Alliata

Giovanni Alliata (* in Pisa; † 30. Oktober 1816 in Rom) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Alliata · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Archetti

Kardinal Giovanni Andrea Archetti in Cappa magna Giovanni Andrea Archetti (* 11. September 1731 in Brescia; † 5. November 1805 in Ascoli) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Andrea Archetti · Mehr sehen »

Giovanni Archinto

Giovanni Kardinal Archinto Giovanni Archinto (* um 1732, nach anderen Angaben am 10. August 1736 in Mailand; † 9. Februar 1799 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Archinto · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bussi (Kardinal, 1755)

Giovanni Battista Bussi (der Jüngere) (* 29. Januar 1755 in Viterbo, Kirchenstaat; † 31. Januar 1844 in Benevento) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Benevent.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Battista Bussi (Kardinal, 1755) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Rezzonico

Giovanni Battista Rezzonico (* 1. Juni 1740 in Venedig; † 21. Juli 1783 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Battista Rezzonico · Mehr sehen »

Giovanni Borgi

Giovanni Borgi, bekannt als Tata Giovanni (* 18. Februar 1732 in Rom; † 28. Juni 1798 ebenda), war ein italienischer Handwerker und Philanthrop.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Borgi · Mehr sehen »

Giovanni Carlo Bandi

Giovanni Carlo Kardinal Bandi Giovanni Carlo Bandi (* 17. Juli 1709 in Cesena; † 23. März 1784 in Imola), auch Giancarlo Bandi, war ein italienischer Geistlicher, Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Imola.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Carlo Bandi · Mehr sehen »

Giovanni Carlo Boschi

Giovanni Carlo Kardinal Boschi, Bildnis eines unbekannten Künstlers Giovanni Carlo Boschi (* 9. April 1715 in Faenza; † 6. September 1788 in Rom) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Carlo Boschi · Mehr sehen »

Giovanni Cornaro (Kardinal)

Giovanni Cornaro (* 30. Juni 1720 in Venedig; † 29. März 1789 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Devoti

Giovanni Devoti (* 11. Juli 1744 in Rom; † 18. September 1820 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Anagni und Kurienbischof.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Devoti · Mehr sehen »

Giovanni Dupré

Giovanni Dupré, Porträt von Antonio Ciseri Giovanni Dupré (* 1. März 1817 in Siena; † 10. Januar 1882 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Dupré · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Albani (Kardinal)

Kardinal Albani in jüngeren Jahren (um 1750) Giovanni Francesco Albani (* 26. Februar 1720 in Rom; † 15. September 1803 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Francesco Albani (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Falzacappa

Giovanni Francesco Falzacappa, auch Gianfrancesco Falzacappa genannt (* 7. April 1767 in Corneto; † 18. Novemberoder 19. November 1840 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Francesco Falzacappa · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti

Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti (* 23. Januar 1720 in Mantova; † 13. Januar 1799 in Rom) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti · Mehr sehen »

Giovanni Fraschina

Giovanni Fraschina (* 7. September 1750 (Giacomo) in Bosco Luganese; † 26. März 1837 in Lugano) war ein Schweizer Kapuziner, Kapuzinergeneral und Erzbischof von Korinth.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Fraschina · Mehr sehen »

Giovanni Marchetti (Bischof)

Giovanni Marchetti Giovanni Marchetti (* 10. April 1753 in Empoli; † 15. November 1829 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Theologe, Kirchenhistoriker und Kurienbischof.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Marchetti (Bischof) · Mehr sehen »

Giovanni Maria Riminaldi

Anton von Maron: Porträt des Kardinals Gian Maria Riminaldi. Die lateinische Inschrifttafel darunter besagt: „Giovanni Maria Kardinal Riminaldi übergab im Jahr 1788 selbst sein Bild dem Museum, damit es ein Zeugnis für die Liebe und den Eifer sei, womit er Kunst und Wissenschaft der Bürger fördert.“ Giovanni Maria Riminaldi (* 4. Oktober 1718 in Ferrara; † 12. Oktober 1789 in Perugia) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Maria Riminaldi · Mehr sehen »

Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli

Giovanni Ottavio Kardinal Manciforte Sperelli (Gemälde 18. Jh. zugeschrieben Vincenzo Milione) Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli (* 22. Februar 1703 in Assisi; † 5. Juni 1781 in Rom) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Girolamo Spinola

Girolamo Kardinal Spinola (Schule von Bologna, 18. Jhd.) Wappen der Familie Spinola Girolamo Spinola (* 15. Oktober 1713 in Genua; † 22. Juli 1784 in Rom) war ein italienischer katholischer Erzbischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Girolamo Spinola · Mehr sehen »

Giulio Carpegna

Giuseppe Pace, Giulio Carpegna, 1794. Giulio Carpegna (* 6. Oktober 1760 in Rom; † Dezember 1826 ebenda; auch Giulio di Carpegna) war ein italienischer päpstlicher Diplomat und der letzte Inquisitor in Malta.

Neu!!: Pius VI. und Giulio Carpegna · Mehr sehen »

Giulio Cesare Zoglio

Giulio Cesare Zoglio, auch als Julius Caesar Zollio bekannt, (* 24. August 1733 in Rimini; † 13. April 1795) war Titularerzbischof der Römisch-katholischen Kirche und der erste Apostolische Nuntius der Apostolischen Nuntiatur in München.

Neu!!: Pius VI. und Giulio Cesare Zoglio · Mehr sehen »

Giulio Maria della Somaglia

Giulio Maria Kardinal della Somaglia (Porträt von Gaspare Landi, ca. 1786) Giulio Maria Conte della Somaglia (* 29. Juli 1744 in Piacenza; † 2. April 1830 in Rom) war Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates von 1823 bis 1828.

Neu!!: Pius VI. und Giulio Maria della Somaglia · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Giuseppe Garampi

Giuseppe Garampi als Kardinal Giuseppe Garampi (* 29. Oktober 1725 in Rimini; † 4. Mai 1792 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Historiker.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Garampi · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Capece Zurlo

Kardinal Capece Zurlo (Gemälde) Giuseppe Maria Capece Zurlo OTheat (* 3. Januar 1711 in Monteroni di Lecce; † 31. Dezember 1801 in Neapel) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Maria Capece Zurlo · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Castelli

Giuseppe Maria Castelli (* 4. Oktober 1705 in Mailand; † 9. April 1780 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Maria Castelli · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Doria Pamphilj

Giuseppe Maria Kardinal Doria Pamphilj (Ölgemälde von Gaspare Landi, 18. Jh.) Giuseppe Maria Doria Pamphilj, vollständiger Name: Giuseppe Maria Doria Pamphilj Landi, (* 11. November 1751 in Genua; † 8. Februar 1816 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Maria Doria Pamphilj · Mehr sehen »

Giuseppe Morozzo Della Rocca

Giuseppe Kardinal Morozzo Della Rocca (Gemälde 19. Jh.) Morozzos Erzbischofswappen Giuseppe Morozzo Della Rocca (* 12. März 1758 in Turin; † 22. März 1842 in Novara) war ein piemontesischer Geistlicher, Bischof von Novara und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Morozzo Della Rocca · Mehr sehen »

Giuseppe Pozzobonelli

Giuseppe Kardinal Pozzobonelli (Ölgemälde von 1782) Giuseppe Pozzobonelli (* 11. August 1696 in Mailand; † 27. April 1783 ebenda) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Pozzobonelli · Mehr sehen »

Giuseppe Spina

Giuseppe Kardinal Spina Unterzeichnung des Konkordats von 1801: Joseph Bonaparte, Napoleon, Jean-Étienne-Marie Portalis, Giuseppe Spina u. a. (Gemälde von François Gérard) Giuseppe Spina (* 11. März 1756 in Sarzana, Italien; † 13. November 1828 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Spina · Mehr sehen »

Giuseppe Valadier

Giuseppe Valadier Uhr und Statue des ''Simon Zelotes'' von Giuseppe Valadier am Petersdom in Rom Piazza del Popolo vom Pincio (Blick Richtung Westen) Giuseppe Valadier (* 14. April 1762 in Rom; † 1. Februar 1839 ebenda) war ein italienischer Architekt, Städtebauer, Archäologe und Goldschmied.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Valadier · Mehr sehen »

Giustina Renier Michiel

Giustina Renier Michiel, Kupferstich von 1837 Giustina Teresa Maria Renier Michiel (* 15. Oktober 1755 in Venedig; † 6. April 1832 ebenda) war eine venezianische Schriftstellerin, Übersetzerin und Salonnière.

Neu!!: Pius VI. und Giustina Renier Michiel · Mehr sehen »

Gloggnitz

Gloggnitz ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Pius VI. und Gloggnitz · Mehr sehen »

Gnadenkapelle (Altötting)

Die Gnadenkapelle von Altötting Der Rundgang um die Kapelle ist mit Votivbildern behängt. Die Gnadenkapelle Altötting, auch Heilige Kapelle genannt, am Kapellplatz in Altötting in Bayern ist ein im Kern agilolfingischer Zentralbau aus dem 8.

Neu!!: Pius VI. und Gnadenkapelle (Altötting) · Mehr sehen »

Gotthard Kuglmayr

Gotthard Kuglmayr Gotthard Kuglmayr. Lithographie von Johann Wachtl (um 1820) Wappen von Gotthard Kuglmayr am Grazer Joanneum Anton Gotthard Kuglmayr (* 15. März 1754 auf Schloss Wurmberg in der Untersteiermark, heute Vurberk in Slowenien; † 18. September 1825 in Graz) war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1788 bis 1818 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: Pius VI. und Gotthard Kuglmayr · Mehr sehen »

Grafenberg (Greding)

Grafenberg ist ein Gemeindeteil Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Pius VI. und Grafenberg (Greding) · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Neu!!: Pius VI. und Gregor XVI. · Mehr sehen »

Gregorio Antonio Maria Salviati

Gregorio Kardinal Salviati Gregorio Antonio Maria Salviati (* 12. Dezember 1727 in Rom; † 5. August 1794, ebenda) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Gregorio Antonio Maria Salviati · Mehr sehen »

Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit

Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Die Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit (kroatisch: Grkokatolička katedrala Presvetog Trojstva) in Križevci (Kroatien) war bis 1966 Sitz der Bischöfe des Bistums Križevci.

Neu!!: Pius VI. und Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit · Mehr sehen »

Gualtherus Michael van Nieuwenhuizen

Gedenkblatt mit einem Porträt von Gualtherus Michael van Nieuwenhuizen Gualtherus Michael van Nieuwenhuizen (auch Gualtherus Michael van Nieuwenhuysen; † 14. April 1797) war der fünfte alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Pius VI. und Gualtherus Michael van Nieuwenhuizen · Mehr sehen »

Guglielmo Pallotta

Guglielmo Kardinal Pallotta Grab des Kardinals mit seinem Wappen (Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom) Guglielmo Pallotta (* 13. November 1727Vgl.: Annuario pontificio. Rom 1795, S. 12 in Macerata, Kirchenstaat; † 21. September 1795 in Rom) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Guglielmo Pallotta · Mehr sehen »

Guido Calcagnini

Guido Kardinal Calcagnini (1776) Guido Calcagnini (* 25. September 1725 in Ferrara; † 27. August 1807 in Osimo) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Guido Calcagnini · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Pius VI. und Hadrian I. · Mehr sehen »

Hartmann von Brixen

Hartmann von Brixen (* 1090/1091; † 1164) wurde in Oberpolling (Gemeinde Fürstenstein) in der Nähe von Passau als Sohn einer wohlhabenden, aber nicht adeligen Familie geboren.

Neu!!: Pius VI. und Hartmann von Brixen · Mehr sehen »

Hausritterorden vom Heiligen Georg

Historische Darstellung der Ordensinsignien um 1840 (oben Ordensstern, darunter das Ritterkreuz mit Vorder- und Rückseite) Ordensinsignien Carl Theodor im Ordensgewand eines Großmeisters des St. Georg-Ordens, Anonymus nach einem Gemälde von Anton Hickel, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Ordensmantel der Bayerischen Georgsritter (2016) Familienwappen der Grafen Joner auf Tettenweis mit Darstellung der Insigne des Hausritterordens vom Hl. Georg Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, ist ein als Hausorden der bayerischen Kurfürsten 1729 gegründeter Ritterorden.

Neu!!: Pius VI. und Hausritterorden vom Heiligen Georg · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Pius VI. und Heliopolis · Mehr sehen »

Henri Grégoire

Henri Grégoire Henri Jean-Baptiste Grégoire, auch genannt Abbé Grégoire (* 4. Dezember 1750 in Vého, Lothringen; † 20. Mai 1831 in Paris), war ein französischer Priester, Bischof und Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Pius VI. und Henri Grégoire · Mehr sehen »

Hofburg (Brixen)

Die Brixner Hofburg Innenhof der Hofburg mit Süd- und Westflügel Die Hofburg in Brixen war bis 1803 die Bischofsresidenz der Fürstbischöfe und bis 1973 der Bischöfe der Diözese Brixen.

Neu!!: Pius VI. und Hofburg (Brixen) · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Pius VI. und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Horní Jiřetín

Horní Jiřetín (deutsch Ober Georgenthal, volkstümlich Ober-Görten) ist eine Stadt im Okres Most, Ústecký kraj, in Tschechien.

Neu!!: Pius VI. und Horní Jiřetín · Mehr sehen »

Hyacinthe Sigismond Gerdil

Hyacinthe Sigismond Kardinal Gerdil ''Dissertations sur l'incompatibilité de l'attraction et de ses différentes loix, avec les phenoménes'', 1754 Hyacinthe Sigismond Gerdil B, Taufname Jean-François Gerdil (* 23. Juni 1718 in Samoëns, Savoyen; † 12. August 1802 in Rom) war Kardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Hyacinthe Sigismond Gerdil · Mehr sehen »

Ignaz Stanislaus von Mathy

Ignaz Vinzenz Anton Stanislaus von Mathy (auch Matthy; * 5. April 1765 in Kobierzyn; † 20. Mai 1832 in Pelplin) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Pius VI. und Ignaz Stanislaus von Mathy · Mehr sehen »

Ignazio Busca

Ignazio Kardinal Busca Ignazio Busca (* 31. August 1731 in Mailand; † 12. August 1803 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Ignazio Busca · Mehr sehen »

Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi

Ignazio Gaetano Kardinal Boncompagni-Ludovisi Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi (* 18. Januar 1743 in Rom; † 9. August 1790 in Bagni di Lucca) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Pius VI. und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wels)

Stadtplatz Die Innere Stadt ist ein Zählbezirk sowie ein Stadtteil der Stadt Wels mit 7.947 Einwohnern auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Wels.

Neu!!: Pius VI. und Innere Stadt (Wels) · Mehr sehen »

Innocenzo Conti

Innocenzo Conti (etwa 1775–1785) Innocenzo Conti (* 8. Februar 1731 in Rom; † 15. November 1785 in Frascati) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Innocenzo Conti · Mehr sehen »

Ioan Bob

Bischof Ioan Bob Bischof Bobs Wappen auf der Bob-Kirche in Târgu Mureș Ioan Bob, latinisiert Joannes Babb, ungarisch Babb oder Bab János (* 14. Oktober 1739 in Orman, Komitat Doboka, Großfürstentum Siebenbürgen; † 2. Oktober 1830 in Blaj), war ein ungarischstämmiger rumänisch-griechisch-katholischer Bischof von Făgăraș.

Neu!!: Pius VI. und Ioan Bob · Mehr sehen »

Isidoro Leggio

Isidoro Leggio (* 14. Dezember 1737 in Sant’Angelo a Fasanella; † 18. Juli 1801 in Cirò) war ein italienischer Ordensgeistlicher und der letzte Bischof des römisch-katholischen Bistums Umbriatico in Kalabrien (Italien).

Neu!!: Pius VI. und Isidoro Leggio · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Pius VI. und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Pius VI. und Italienische Reise · Mehr sehen »

Jacob Wilhelm Mechau

Jacob Wilhelm Mechau, (* 16. Januar 1745 in Leipzig; † 14. März 1808 in Dresden), war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Pius VI. und Jacob Wilhelm Mechau · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Treilhard

Jean-Baptiste Treilhard Jean-Baptiste Treilhard (* 3. Januar 1742 in Brive-la-Gaillarde, Département Corrèze; † 1. Dezember 1810 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution und von 1798 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Pius VI. und Jean-Baptiste Treilhard · Mehr sehen »

Jean-Charles de Coucy

Erzbischof Jean-Charles de Coucy (unbekannter Maler, 18. Jahrhundert) Jean-Charles de Coucy (* 23. September 1746 in Château d’Escordat, Rethel, Ardennen; † 9. März 1824 in Reims) war ein französischer Geistlicher, Bischof von La Rochelle und Erzbischof von Reims.

Neu!!: Pius VI. und Jean-Charles de Coucy · Mehr sehen »

Jean-de-Dieu-Raymond de Boisgelin de Cucé

Jean-de-Dieu-Raymond de Boisgelin de Cucé (* 27. Februar 1732 in Rennes; † 22. August 1804 in Angervilliers) war ein französischer römisch-katholischer Erzbischof, Kardinal und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Pius VI. und Jean-de-Dieu-Raymond de Boisgelin de Cucé · Mehr sehen »

Jean-François de Bourgoing

Jean-François de Bourgoing Jean-François de Bourgoing (* 20. November 1748 in Nevers; † 20. Juli 1811 in Karlsbad) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Pius VI. und Jean-François de Bourgoing · Mehr sehen »

Jean-Siffrein Maury

Jean-Siffrein Maury (* 26. Juni 1746 in Valréas (Département Vaucluse, früher Comtat Venaissin); † 11. Mai 1817 in Rom) war ein französischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Pius VI. und Jean-Siffrein Maury · Mehr sehen »

Johann Adam Behr

Johann Adam Behr (* etwa 28. Juni 1724 in Forchheim; † 5. November 1805) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Bischof.

Neu!!: Pius VI. und Johann Adam Behr · Mehr sehen »

Johann Andreas von Traitteur

Wappen derer von Traitteur Johann Andreas Traitteur, ab 1790 Edler von Traitteur, (* 30. Juli 1752 in Philippsburg; † 20. Januar 1825 in Bruchsal) war ein Ingenieur, kurfürstlich pfälzischer Administrationsrat und Baudirektor in Heidelberg und kaiserlich-königlicher Oberstleutnant und Salinenbesitzer zu Bruchsal und Mosbach (1824).

Neu!!: Pius VI. und Johann Andreas von Traitteur · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Frankenberg

Kardinal Johann Heinrich von Frankenberg Mit Orden von Sankt Stephanus Johann Heinrich von Frankenberg (* 18. September 1726 in Groß-Glogau, Fürstentum Glogau; † 11. Juni 1804 in Breda) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Pius VI. und Johann Heinrich von Frankenberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Kerens

Wappen von Bischof Johann Heinrich von Kerens (Bischofstor, St. Pölten) Johann Heinrich von Kerens SJ (auch: Henricus Johannes Kerens) (* 22. Mai 1725 in Maastricht; † 25. November 1792 in Wien) war römisch-katholischer Priester, Jesuit und Bischof von Roermond (Niederlanden), Wiener Neustadt und St. Pölten.

Neu!!: Pius VI. und Johann Heinrich von Kerens · Mehr sehen »

Johann Karl von Herberstein

Johann Karl von Herberstein Johann Karl Reichsgraf von Herberstein (* 7. Juli 1719 in Graz; † 7. Oktober 1787 in Laibach) war Bischof von Laibach.

Neu!!: Pius VI. und Johann Karl von Herberstein · Mehr sehen »

Johann Michael Feneberg

Konrad Huber inspirierten Stich. Johann Michael Nathanael Feneberg (* 9. Februar 1751 in Oberdorf im Allgäu; † 12. Oktober 1812 in Vöhringen) war ein römisch-katholischer Priester und Theologe, der als Professor im 1809 zerstörten Jesuitengymnasium St. Paul in Regensburg sowie am Gymnasium in Dillingen lehrte.

Neu!!: Pius VI. und Johann Michael Feneberg · Mehr sehen »

Johann Prokop von Schaffgotsch

Johann Prokop von Schaffgotsch, erster Bischof von Budweis Johann Prokop von Schaffgotsch, auch: Johann Prokop Graf von Schaffgotsch Freiherr von Kynast und Greiffenstein; (* 22. Mai 1748 in Prag; † 8. Mai 1813 in Budweis) war Weihbischof in Prag und Bischof von Budweis.

Neu!!: Pius VI. und Johann Prokop von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johannes Jacobus van Rhijn

Johannes Jacobus van Rhijn (* 24. Juni 1742 in Den Haag; † 24. Juni 1808 in Utrecht) war der sechste alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Pius VI. und Johannes Jacobus van Rhijn · Mehr sehen »

Johannes Mahusius

Johannes Mahusius (* um 1507 in Oudenarde; † 4. Oktober 1572 ebenda) war von 1561 bis 1568 der erste katholische Bischof von Deventer.

Neu!!: Pius VI. und Johannes Mahusius · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Pius VI. und Johannes von Müller · Mehr sehen »

José do Menino Jesus

Dom José do Menino Jesus (Josef vom Kinde Jesus), OCD (* 26. Juli 1735 in Jacobina, heute Bundesstaat Bahia, Brasilien; † 14. Januar 1791 Castelões, Kreis Tondela, Distrikt Viseu, Portugal) war ein portugiesischer Geistlicher.

Neu!!: Pius VI. und José do Menino Jesus · Mehr sehen »

José Nicolás de Azara

José Nicolás de Azara, gemalt von Anton Raphael Mengs Don José Nicolás de Azara, Herzog von Nibbiano (* 5. Dezember 1730 in Barbuñales bei Barbastro in Aragonien; † 26. Januar 1804 in Paris) war ein spanischer Politiker, Diplomat und Kunstmäzen.

Neu!!: Pius VI. und José Nicolás de Azara · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: Pius VI. und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Josep de Boltas

Josep de Boltas OFM Disc (* 11. Oktober 1738 in Oran, Algerien; † 8. Dezember 1795 in Guissona, Katalonien) war Bischof von Urgell und vom 31. März 1785 bis zum 8. Dezember 1795 Co-Fürst von Andorra.

Neu!!: Pius VI. und Josep de Boltas · Mehr sehen »

Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina

Graf Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina (* 5. Dezember 1744; † 5. Januar 1825 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Pius VI. und Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Joseph Franz Anton von Auersperg

Kardinal Joseph Franz Auersperg(1734–1795) Wappen des Fürstbischofs im Passauer Stadttheater Graf Joseph Franz Anton von Auersperg (* 31. Jänner 1734 in Wien; † 21. August 1795 in Passau) war ein österreichischer Bischof, Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Joseph Franz Anton von Auersperg · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Pius VI. und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Juan Tomás de Boxadors y Sureda de San Martín

Juan Tomás de Boxadors als Generalmagister der Dominikaner mit Kardinalswappen Juan Tomás de Boxadors y Sureda de San Martín OP (* 3. April 1703 in Barcelona, Spanien; † 16. Dezember 1780 in Rom) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Juan Tomás de Boxadors y Sureda de San Martín · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Pius VI. und Jubeljahr · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Pius VI. und Juden in Rom · Mehr sehen »

Juliette (de Sade)

Niederländischer Druck (um 1800) zu de Sades ''Juliette oder die Vorteile des Lasters''. Juliette oder die Vorteile des Lasters (franz. Originaltitel: L'Histoire de Juliette, ou les Prospérités du Vice) ist der 1796 vom Schriftsteller Marquis de Sade verfasste Folgeroman des Werks mit dem Titel Justine oder das Missgeschick der Tugend.

Neu!!: Pius VI. und Juliette (de Sade) · Mehr sehen »

Kapitolinischer Brutus

Der Kapitolinische Brutus Der kapitolinische Brutus oder auch der Brutus vom Kapitol ist eine antike römische Bronzebüste, von der allgemein angenommen wird, dass sie Lucius Iunius Brutus darstellt, den legendären ersten Konsul der Römischen Republik.

Neu!!: Pius VI. und Kapitolinischer Brutus · Mehr sehen »

Karl Albrecht I. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Karl Albrecht I. Friedrich Ignatius Franz Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 22. September 1719 in Schillingsfürst; † 25. Januar 1793 in Wien) war von 1753 bis 1793 der 2.

Neu!!: Pius VI. und Karl Albrecht I. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Karl Klemens von Gruben

Karl Klemens von Gruben Karl Klemens Freiherr von Gruben (* 23. November 1764 in Bonn; † 4. Juli 1827 in Hildesheim) war Weihbischof in Köln und Osnabrück und Administrator des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Pius VI. und Karl Klemens von Gruben · Mehr sehen »

Karl Rudolf von Buol-Schauenstein

Karl Rudolf von Buol-Schauenstein (1760–1833) Fürstbischof von Chur 1794–1833 Wappen des Fürstbischofs von Chur Karl Rudolf von Buol-Schauenstein (* 30. Juni 1760 in Innsbruck, Tirol; † 23. Oktober 1833 in St. Gallen) war seit 1794 römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur und ab 1824 auch Bischof des Bistums St. Gallen.

Neu!!: Pius VI. und Karl Rudolf von Buol-Schauenstein · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Pius VI. und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Kartause Hildesheim

Die Kartause Hildesheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Hildesheim im Bistum Hildesheim und befindet sich heute innerhalb des St. Bernward-Krankenhauses.

Neu!!: Pius VI. und Kartause Hildesheim · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Mainz

Das Kartäuserkloster Mainz im 18. Jahrhundert Die Kartause auf dem Michelsberg Das Kartäuserkloster Mainz ist eine untergegangene Kartause in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an die dort noch die Straße „Kartaus“ erinnert.

Neu!!: Pius VI. und Kartäuserkloster Mainz · Mehr sehen »

Kaspar Maximilian Droste zu Vischering

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846 in Münster) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster.

Neu!!: Pius VI. und Kaspar Maximilian Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn)

St.-Peter-und-Paul-Kathedrale Die St.-Peter-und-Paul-Kathedrale ist die Domkirche des Bistums Brünn in der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Pius VI. und Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn) · Mehr sehen »

Kathedrale von Chambéry

Fassade Innenraum Kathedrale von Chambéry oder Kathedrale St.

Neu!!: Pius VI. und Kathedrale von Chambéry · Mehr sehen »

Kathedrale von Ibiza

Kathedrale von Ibiza Inneres der Kathedrale von Ibiza Die Kathedrale von Ibiza ist die Hauptkirche des Bistums Ibiza auf der gleichnamigen Baleareninsel.

Neu!!: Pius VI. und Kathedrale von Ibiza · Mehr sehen »

Kathedrale von Imola

Fassade der Kathedrale Die Kathedrale von Imola oder die Kathedralbasilika St.

Neu!!: Pius VI. und Kathedrale von Imola · Mehr sehen »

Kathedrale von Mérida (Venezuela)

Fassade der Kathedrale Die Kathedrale von Mérida oder die Kathedralbasilika der Unbefleckten Empfängnis ist eine römisch-katholische Kirche in Mérida in der gleichnamigen venezolanischen Andenregion.

Neu!!: Pius VI. und Kathedrale von Mérida (Venezuela) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Dié

Kathedrale von Saint-Dié Die Kathedrale von Saint-Dié in der südlothringischen Stadt Saint-Dié-des-Vosges (Sankt Diedolt) im Département Vosges ist dem hl.

Neu!!: Pius VI. und Kathedrale von Saint-Dié · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Pius VI. und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Kirche am Hof (Wien)

Kirche am Hof Kirche am Hof, Inneres Die Kirche am Hof (auch: Kirche zu den neun Chören der Engel) ist eine von 1386 bis 1403 errichtete Kirche in Wien, wobei die platzbeherrschende Hauptfassade erst ab 1662 entstanden ist.

Neu!!: Pius VI. und Kirche am Hof (Wien) · Mehr sehen »

Kloster Bersenbrück

Das Kloster St.

Neu!!: Pius VI. und Kloster Bersenbrück · Mehr sehen »

Kloster Springiersbach

276x276px Klosterkirche Das Hauptportal der Klosterkirche Das Kloster Springiersbach ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und heute ein Kloster der Karmeliten bei Bengel in der Eifel, 16 Kilometer von Wittlich entfernt.

Neu!!: Pius VI. und Kloster Springiersbach · Mehr sehen »

Konkathedrale von Miranda do Douro

Konkathedrale von Miranda do Douro Fassade Inneres Die der Jungfrau Maria geweihte Konkathedrale Santa Maria in der nordostportugiesischen Grenzstadt Miranda do Douro in der Region Tras-os-Montes ist – neben der modernen Kathedrale von Bragança – Sitz des römisch-katholischen Bistums Bragança-Miranda.

Neu!!: Pius VI. und Konkathedrale von Miranda do Douro · Mehr sehen »

Konklave 1774–1775

Das Konklave von 1774 bis 1775 tagte vom 5. Oktober 1774 bis zum 15. Februar 1775.

Neu!!: Pius VI. und Konklave 1774–1775 · Mehr sehen »

Konklave 1799–1800

Papst Pius VII. Das Konklave 1799/1800 tagte vom 1. Dezember 1799 bis zum 14. März 1800 in Venedig.

Neu!!: Pius VI. und Konklave 1799–1800 · Mehr sehen »

Konklave 1823

Pius VII. † Leo XII. Das Konklave von 1823 tagte vom 2.

Neu!!: Pius VI. und Konklave 1823 · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Pius VI. und Konstituante · Mehr sehen »

Krikor Bedros V. Kupelian

Krikor Bedros V. Kupelian ICBP, auch Gregor Petrus V. Kupelian, (* 1738; † 17. Juni 1812 in Bzommar) war der fünfte armenisch-katholische Patriarch von Kilikien.

Neu!!: Pius VI. und Krikor Bedros V. Kupelian · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Pius VI. und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Äthiopien

Das Lateinische Patriarchat von Äthiopien war eine Teilkirche der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Lateinisches Patriarchat von Äthiopien · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Pius VI. und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Lazzaro Opizio Pallavicini

Lazzaro Opizio Kardinal Pallavicini Lazzaro Opizio Pallavicini (* 30. Oktober 1719 in Genua; † 23. Februar 1785 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Pius VI. und Lazzaro Opizio Pallavicini · Mehr sehen »

Léonard Duphot

Léonard Duphot Léonard Mathurin Duphot (* 21. September 1769 in Lyon; † 28. Dezember 1797 in Rom) war ein französischer Poet und General.

Neu!!: Pius VI. und Léonard Duphot · Mehr sehen »

Leonard Neale

Erzbischof Leonard Neale (19. Jh.) Leonard Neale SJ (* 15. Oktober 1746 in Port Tobacco, Province of Maryland; † 18. Juni 1817) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Baltimore.

Neu!!: Pius VI. und Leonard Neale · Mehr sehen »

Leonardo Antonelli

Leonardo Kardinal Antonelli Leonardo Antonelli (* 6. November 1730 in Senigallia, Kirchenstaat; † 23. Januar 1811 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Leonardo Antonelli · Mehr sehen »

Leonor de Almeida Portugal

Franz Joseph Pitschmann, Porträt von Dona Leonor de Almeida Portugal, Marquesa de Alorna, Wien, 1780. Selbstporträt (um 1788) Dona Leonor de Almeida Portugal de Lorena e Lencastre, Marquesa de Alorna (* 31. Oktober 1750 in São Jorge de Arroios, Lissabon; † 11. Oktober 1839 in Lissabon) war eine portugiesische Adelige und Lyrikerin.

Neu!!: Pius VI. und Leonor de Almeida Portugal · Mehr sehen »

Leopold Trulley

Leopold Trulley CanReg (* 2. Oktober 1732 in Fels am Wagram, Niederösterreich; † 31. Mai 1793) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und ab 1777 Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Pius VI. und Leopold Trulley · Mehr sehen »

Lione Pascoli

Lione Pascoli (* 3. Mai 1674 in Perugia; † 30. Juli 1744 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Kunstsammler.

Neu!!: Pius VI. und Lione Pascoli · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Altenberg

Die Äbte der Zisterzienser-Abtei Altenberg im Bergischen Land östlich von Köln, 1133 gegründet und 1803 aufgehoben, werden hier in chronologischer Anordnung mit besonders signifikanten Einzelheiten zur jeweiligen Amtszeit dargestellt.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Äbte von Altenberg · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Piu

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Biografien/Piu · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Banská Bystrica

Wappen des Bistums Banská Bystrica.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von Banská Bystrica · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chełm

In einer Bulle des Papstes Gregor XI. vom 17.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von Chełm · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Königgrätz

Wappen des Bistums Königgrätz (Hradec Králové).

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von Königgrätz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Leitmeritz

Wappen des Bistums Leitmeritz Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von Leitmeritz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von St. Pölten

Das Wappen der Diözese St. Pölten Die Liste der Bischöfe von St.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Wiener Neustadt

Epitaph für Bischof Gregor Anger im Wiener Neustädter Dom Das Bistum Wiener Neustadt bestand von 1469 bis 1785, als durch Kaiser Joseph II. und Pius VI. das Bistum St. Pölten gegründet wurde.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ypern

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Ypern (Belgien).

Neu!!: Pius VI. und Liste der Bischöfe von Ypern · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönberg im Stubaital

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönberg im Stubaital enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schönberg im Stubaital.

Neu!!: Pius VI. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönberg im Stubaital · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde Wels der oberösterreichischen Stadt Wels.

Neu!!: Pius VI. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Pius VI. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl

Dies ist eine Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Pius VI. und Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Päpste

Tafel der im Petersdom beigesetzten Päpste (in 2023 um Benedikt XVI. ergänzt) Diese Liste enthält die Grabstätten der Päpste.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Grabstätten der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Clemens’ XIV.

Clemens XIV. Papst Clemens XIV. kreierte im Verlauf seines Pontifikates, das von 1769 bis 1774 dauerte, 28 Kardinäle in zwölf Konsistorien.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Kardinalskreierungen Clemens’ XIV. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Pius’ VI.

Pius VI. Im Verlaufe seines Pontifikates (1775–1799) kreierte Papst Pius VI. 76 Kardinäle in 23 Konsistorien.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Kardinalskreierungen Pius’ VI. · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Generalvikare

Die Generalvikare des Erzbistums wurden aus dem Mainzer Domkapitel heraus vom Erzbischof ernannt.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Mainzer Generalvikare · Mehr sehen »

Liste der Papstwappen

Die Liste der Papstwappen enthält alle bekannten Papstwappen in modernen Nachzeichnungen.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Papstwappen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Pius VI. und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der Seligsprechungen

Die Liste der Seligsprechungen führt chronologisch die Seligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Seligsprechungen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1790 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1791 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1792 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1793 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1794 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1795 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1796 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1797 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1798 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Staatsoberhäupter 1799 · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Bamberg

Die Liste der Weihbischöfe in Bamberg nennt die Weihbischöfe des Erzbistums Bamberg.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Weihbischöfe in Bamberg · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Pius VI. und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Sagno

Wappen von Sagno Diese Liste enthält in Sagno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Sagno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Pius VI. und Liste von Persönlichkeiten aus Sagno · Mehr sehen »

Lorenzo Caleppi

Lorenzo Caleppi Lorenzo Caleppi (* 29. April 1741 in Cervia; † 10. Januar 1817 in Rio de Janeiro) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Lorenzo Caleppi · Mehr sehen »

Lorenzo Litta

Kardinal Lorenzo Litta (Unbekannter Künstler nach 1820) Lorenzo Litta (* 23. Februar 1756 in Mailand; † 1. Mai 1820 in Monteflavio) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Lorenzo Litta · Mehr sehen »

Lothar Breidbach zu Bürresheim

Lothar Reichsfreiherr von Breidbach zu Bürresheim OSB (* 6. August 1724 in Nieder-Olm als Friedrich Ignaz Reichsfreiherr von Breidbach zu Bürresheim; † 7. Juli 1794 in Fulda) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Pius VI. und Lothar Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné

Louis Kardinal de Rohan Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (deutsch auch: Ludwig Renatus Eduard von Rohan-Guemene) (* 25. September 1734 in Paris; † 16. Februar 1803 in Ettenheim) war ab 1779 der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg.

Neu!!: Pius VI. und Louis René Édouard de Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Louis-Joseph de Montmorency-Laval

Ordens vom Heiligen Geist, seinem Kardinalswappen (rechts) und dem Wappen von Papst Pius VI. (links) Kardinalswappen Metzer Dom, Bischofsgrabkapelle in der Krypta, Grablege von Bischof Louis-Joseph de Montmorency-Laval Dieffler Altarstein aus dem Jahr 1762 mit der Inschrift: "L. I. DI MONTMORENCY LAVAL PRIMUS BARO CHRISTIANUS I S PRINCEPS EPISCOPUS METENSIS"; deutsche Übertragung: Louis-Joseph de Montmorency-Laval, erster christlicher Baron (Frankreichs), des Heiligen Römischen Reiches Fürstbischof von Metz Louis-Joseph de Montmorency-Laval (* 11. Dezember 1724 auf Schloss Baillet (oder Bayers) im Bistum Angoulême; † 17. Juni 1808 in Altona a.d.Elbe) war Kardinal und Bischof von Metz.

Neu!!: Pius VI. und Louis-Joseph de Montmorency-Laval · Mehr sehen »

Luchesius von Poggibonsi

Luchesius und seine Frau erhalten von Franziskus die Ordensregel (Darstellung in der Kirche des Dritten Ordens, Braga, Portugal) Luchesius von Poggibonsi;; auch Lucensis, Lucius (* um 1181 in der Toscana; † 1260 in Poggibonsi, Provinz Siena) war ein italienischer Kaufmann und eines der ersten Mitglieder des Dritten Ordens des heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Pius VI. und Luchesius von Poggibonsi · Mehr sehen »

Ludovico Calini

Ludovico Kardinal Calini Ludovico Calini, auch Lodovico Calini oder Ludovico Calino (* 9. Januar 1696 in Calino, heute zu Cazzago San Martino; † 9. Dezember 1782 in Brescia) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Ludovico Calini · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Pius VI. und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luigi Maria Torrigiani

Aloysius Maria Kardinal Torregiani (1753) Luigi Maria Torrigiani (auch Luigi Maria Torregiani, Luigi Maria Torreggiani oder Ludovico Maria Torriggiani; * 18. Oktober 1697 in Florenz; † 6. Januar 1777 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Pius VI. und Luigi Maria Torrigiani · Mehr sehen »

Luigi Valenti Gonzaga

Luigi Kardinal Valenti Gonzaga Luigi Valenti Gonzaga (* 15. Oktober 1725 in Roveredo di Guà; † 29. Dezember 1808 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Luigi Valenti Gonzaga · Mehr sehen »

Luis Ignatius Peñalver y Cárdenas

Luis Ignatius Peñalver y Cárdenas (auch Luis Ignacio María Peñalver y Cárdenas; * 3. April 1749 in Havanna, Kuba; † 17. Juli 1810 ebenda) war ein kubanischer römisch-katholischer Geistlicher, erster Bischof von Louisiana und der Zwei Floridas (Saint Louis of New Orleans) sowie Erzbischof von Guatemala.

Neu!!: Pius VI. und Luis Ignatius Peñalver y Cárdenas · Mehr sehen »

Mafalda von Portugal

Rio Tinto Altar und Reliquienschrein der sel. Mafalda im Kloster Arouca Mafalda von Portugal (* um 1200, nach anderen Quellen um 1184, in Portugal; † 1. Mai 1257 in Arouca) war eine portugiesische Prinzessin, Königin von Kastilien und Nonne.

Neu!!: Pius VI. und Mafalda von Portugal · Mehr sehen »

Malachiasweissagung

Emblematische Darstellung der Papstweissagung des Malachias, Klosterkirche Metten, Niederbayern; 1724. Die sogenannte Papstweissagung des heiligen Malachias, kurz: die Malachiasweissagung, ist eine Papst-Prophezeiung bestehend aus 112 kurzen Sinnsprüchen über alle Päpste und (bis auf zwei) Gegenpäpste von Cölestin II. (1143–1144) bis zu Franziskus.

Neu!!: Pius VI. und Malachiasweissagung · Mehr sehen »

Marcantonio Marcolini

Marcantonio Kardinal Marcolini Marcantonio Marcolini (* 22. November 1721 in Fano; † 18. Juni 1782 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Marcantonio Marcolini · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Pius VI. und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Hilf (Grünsink)

Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Grünsink Die römisch-katholische Wallfahrtskapelle Maria Hilf ist ein barockes Baudenkmal in Grünsink bei Weßling im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Pius VI. und Maria Hilf (Grünsink) · Mehr sehen »

Mariano de Urquijo y Muga

Mariano de Urquijo y Muga Mariano Luis de Urquijo y Muga (* 8. September 1769 (nach anderen Angaben: 1768) in Bilbao, Spanien; † 3. Mai 1817 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Vertreter der Aufklärung, der unter König Karl IV. kurz als Ministerpräsident seines Landes amtierte und von 1808 bis 1813 Regierungschef in Spanien unter Joseph Bonaparte war.

Neu!!: Pius VI. und Mariano de Urquijo y Muga · Mehr sehen »

Mariensäule (München)

Die Mariensäule auf dem Marienplatz Die Mariensäule auf dem Marienplatz in München ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule.

Neu!!: Pius VI. und Mariensäule (München) · Mehr sehen »

Matthias Benedikt von Ketteler zu Harkotten

Grabplatte im Dom zu Münster Matthias Benedikt von Ketteler zu Harkotten (* 1751; † 28. Oktober 1802) war Geheimer Rat und Domherr in Münster.

Neu!!: Pius VI. und Matthias Benedikt von Ketteler zu Harkotten · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Pius VI. und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich Droste zu Vischering

Maximilian Heinrich Droste zu Vischering (* 24. März 1749; † 16. Juli 1801 in Dülmen) war Domherr in Münster.

Neu!!: Pius VI. und Maximilian Heinrich Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Maximilianbrunnen (Arnsberg)

Der 1778/79 errichtete Maximilianbrunnen in Arnsberg ist ein bekanntes städtisches Baudenkmal.

Neu!!: Pius VI. und Maximilianbrunnen (Arnsberg) · Mehr sehen »

Mazzetti di Pietralata

Wappen und Insignien der Familie Mazzetti di Pietralata Die Familie Mazzetti di Pietralata ist eine alte römische Familie und stammt ursprünglich aus dem Piemont.

Neu!!: Pius VI. und Mazzetti di Pietralata · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Pius VI. und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Mesola

Panoramablick über einen Ortsteil von Mesola Schloss von Mesola Waldweg im Großen Wald von Mesola Mesola ist eine Stadtgemeinde in der italienischen Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Provinz Ferrara.

Neu!!: Pius VI. und Mesola · Mehr sehen »

Michele Di Pietro

Michele Di Pietro (* 18. Januar 1747 in Albano Laziale; † 2. Juli 1821 in Rom, auch Michele di Pietro) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Michele Di Pietro · Mehr sehen »

Michele Viale-Prelà

Michele Kardinal Viale-Prelà (Lithographie von Josef Kriehuber, 1853) Carthago (Gemälde von Moritz Daffinger, 1845) Michele Viale-Prelà, auch Michele Viale Prelà (* 29. September 1798 in Bastia, Korsika; † 15. Mai 1860 in Bologna), war päpstlicher Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Michele Viale-Prelà · Mehr sehen »

Moise Dragoș

Bischof Moise Dragoș Moise Dragoș (* August 1726 in Turda; † 16. April 1787 in Oradea) war Bischof von Oradea Mare (Großwardein) der Rumänisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Moise Dragoș · Mehr sehen »

Montalto di Castro

Montalto di Castro Montalto di Castro ist eine Gemeinde in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 105 Kilometer nordwestlich von Rom.

Neu!!: Pius VI. und Montalto di Castro · Mehr sehen »

Musei di Antichità Classiche

Blick in den ''Cortile Ottagono'' des Museo Pio-Clementino Die Musei di Antichità Classiche (Museen der Klassischen Antike beziehungsweise Antikensammlungen) bezeichnen eine Teilsammlung der Vatikanischen Museen.

Neu!!: Pius VI. und Musei di Antichità Classiche · Mehr sehen »

Napoleon-Tiara

Zeichnung der originalen Tiara von Napoleon (1805) Die Napoleon-Tiara war eine Tiara, die Napoleon Bonaparte im Juni 1805de la garde Grissell, Hartwell (Januar-Juni 1896), „“ A Medium of Intercommunication for Literary Men, General Readers, Etc.

Neu!!: Pius VI. und Napoleon-Tiara · Mehr sehen »

Natale Saliceti

Natale Saliceti (auch Natalis Saliceti, * 8. November 1714 in Oletta; † 21. Februar 1789 in Rom) war ein italienischer Mediziner, geheimer Kämmerer und Leibarzt des Papstes Pius VI.

Neu!!: Pius VI. und Natale Saliceti · Mehr sehen »

Nathanael Burger

Nathanael Burger OFM, Taufname Johann Heinrich Burger (* 1. März 1733 in Kulmain, Oberpfalz; † 28. August 1780 in Taiyuan, China), war ein deutscher China-Missionar aus dem Franziskanerorden, Titularbischof von Dercos, Apostolischer Vikar von Changzhi (Shansi) und Koadjutorbischof von Nanjing.

Neu!!: Pius VI. und Nathanael Burger · Mehr sehen »

Nekrolog 1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und Nekrolog 1799 · Mehr sehen »

Nicola Buschi

Nicola Buschi (* 23. Oktober 1732 in Cesena; † 23. September 1813) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Ferentino.

Neu!!: Pius VI. und Nicola Buschi · Mehr sehen »

Nicola Notaris

Nicola Notaris (* 5. Juli 1727 in Santa Caterina dello Ionio; † 8. Juli 1802 in Squillace), auch Nicola Notariis, Nicolas Notariis, Nikolaus Notari und Nicolò de Notari war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Umbriatico und danach von Squillace in Kalabrien.

Neu!!: Pius VI. und Nicola Notaris · Mehr sehen »

Nicola Spedalieri

Nicola Spedalieri (Porträtmedaillon in "De' diritti dell'uomo" ("Über die Menschenrechte"), 1791) Spedalieri-Denkmal von Mario Rutelli (1903) am Corso Vittorio Emanuele II (Piazza Sforza Cesarini) in Rom; Inschrift auf dem Sockel: ''La nuova Italia a Nicola Spedalieri'' – „Das neue Italien dem Nicola Spedalieri“; auf dem Buch: ''Diritti dell'uomo'' – „Menschenrechte“ Nicola Spedalieri (eigentlich Spitaleri; * 6. Dezember 1740 in Bronte; † 26. November 1795 in Rom) war ein italienischer Philosoph, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Pius VI. und Nicola Spedalieri · Mehr sehen »

Nicolas Maillot de la Treille

text.

Neu!!: Pius VI. und Nicolas Maillot de la Treille · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Jussupow

Fürst Nikolai Jussupow. Ein Porträt (1783) von Heinrich Friedrich Füger Nikolai Borissowitsch Jussupow (wiss. Transliteration Nikolaj Borisovič Jusupov; * 1750; † 1831 in Archangelskoje bei Moskau) war ein russischer Fürst (Knjas) und Staatsmann, der auch als Kunstsammler und -mäzen Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Pius VI. und Nikolai Borissowitsch Jussupow · Mehr sehen »

Nikolaus Joseph Albert von Diesbach

Nikolaus Joseph Albert von Diesbach (auch: Diessbach; * 15. Februar 1732 in Bern; † 22. Dezember 1798 in Wien) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Jesuit, der in Turin und Wien wirkte.

Neu!!: Pius VI. und Nikolaus Joseph Albert von Diesbach · Mehr sehen »

Nuntiaturstreit

Der Nuntiaturstreit (von lateinisch nuntius ‚Bote‘) war im 18.

Neu!!: Pius VI. und Nuntiaturstreit · Mehr sehen »

Obelisco del Quirinale

Obelisk mit Dioskurenbrunnen im Jahr 2007 Der Obelisco del Quirinale ist ein römischer Obelisk.

Neu!!: Pius VI. und Obelisco del Quirinale · Mehr sehen »

Obelisco di Montecitorio

Obelisk vor dem Palazzo di Montecitorio Der Obelisco di Montecitorio oder Obelisco Solare ist ein altägyptischer Obelisk in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Obelisco di Montecitorio · Mehr sehen »

Obelisco Flaminio

Obelisco Flaminio im Zentrum der Piazza del Popolo Obelisco Flaminio auf der Piazza del Popolo Bei dem flaminischen Obelisken (italienisch: Obelisco Flaminio) handelt es sich um einen ägyptischen Obelisken im Zentrum der Piazza del Popolo, welcher im Jahre 10 v. Chr.

Neu!!: Pius VI. und Obelisco Flaminio · Mehr sehen »

Obelisco Sallustiano

Der Obelisco Sallustiano Der Obelisco Sallustiano ist ein Obelisk in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Obelisco Sallustiano · Mehr sehen »

Oberdeutsche Zisterzienserkongregation

Kloster Fürstenfeld, anno 1595 Ort des ersten Treffens der Zisterzienseräbte Oberdeutschlands und angrenzendner Gebiete zur Beratung eines künftigen Zusammenschlusses Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation (lat. Congregatio Cisterciensis Sancti Bernardi Superioris Germaniae) wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster auf.

Neu!!: Pius VI. und Oberdeutsche Zisterzienserkongregation · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem

Kommandeurskreuz des Kaiserlich-Russischen Orden des Hl. Johannes von Jerusalem Der Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem (Орден Святого Иоанна Иерусалимского) wurde 1798 von dem russischen Zaren Paul I. gestiftet.

Neu!!: Pius VI. und Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem · Mehr sehen »

Oringa Menabuoi

Oringa Menabuoi (* 1237 in Santa Croce sull’Arno; † 4. Januar 1310 ebenda), auch als Oringa de’ Menabuoi erwähnt, später Christiana von Santa Croce (deutsch manchmal Christiana vom heiligen Kreuz als Übersetzung des Ortsnamens) oder Christiana von Lucca (Cristiana) genannt, war eine italienische Ordensgründerin und ist eine Selige der katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Oringa Menabuoi · Mehr sehen »

Ospedale di San Rocco

Giovanni Battista Nolli, Neue Topografie von Rom (1748) Das Krankenhaus von San Rocco in Porto di Ripetta, auch bekannt als delle Celate (die Verborgenen), wurde von der Erzbruderschaft der Wirte und der Schiffer gebaut, die auch die benachbarte Kirche San Rocco all’Augusteo ausstatteten.

Neu!!: Pius VI. und Ospedale di San Rocco · Mehr sehen »

Ostra (Marken)

Ostra ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, 35 km von Ancona entfernt.

Neu!!: Pius VI. und Ostra (Marken) · Mehr sehen »

Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael)

Fragmente der Altartafel aus dem Museo di Capodimonte, Neapel Die Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino, auch genannt Pala Baroncini, ist eines der frühesten Altarbilder von Raffael.

Neu!!: Pius VI. und Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael) · Mehr sehen »

Palais Pock

Das Palais Pock (vormals Hotel Kaiserkrone) ist ein als Baudenkmal anerkanntes Bauwerk in Bozen.

Neu!!: Pius VI. und Palais Pock · Mehr sehen »

Palazzo Braschi

Palazzo Braschi, Fassade zur Piazza San Pantaleo Der Palazzo Braschi ist ein Palast im Stadtteil Parione der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Pius VI. und Palazzo Braschi · Mehr sehen »

Palazzo Comunale (Cesena)

Die Fontana Masini und der Palazzo Comunale von Cesena Der Palazzo Comunale oder Palazzo Albornoz ist ein Barockpalast und das Rathaus von Cesena in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Pius VI. und Palazzo Comunale (Cesena) · Mehr sehen »

Palazzo del Ridotto

Palazzo del Ridotto, Westfassade Der Palazzo del Ridotto ist ein Renaissancepalast aus dem 15.

Neu!!: Pius VI. und Palazzo del Ridotto · Mehr sehen »

Palazzo della Cancelleria

Der Palazzo della Cancelleria (deutsch: „Kanzleipalast“, gemeint ist die Apostolische Kanzlei) ist ein Palast in der Altstadt (centro storico) von Rom.

Neu!!: Pius VI. und Palazzo della Cancelleria · Mehr sehen »

Palazzo Ghini

Palazzo Ghini, Fassade zum ‚‚Corso Sozzi‘‘ Der Palazzo Ghini ist ein Palast im historischen Zentrum von Cesena in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Pius VI. und Palazzo Ghini · Mehr sehen »

Palazzo Zanelli

Fassade zum Corso Mazzini des Palazzo Zanelli in Faenza Der Palazzo Zanelli, später auch Palazzo Pasolini Zanelli, ist ein Barockpalast aus dem 18.

Neu!!: Pius VI. und Palazzo Zanelli · Mehr sehen »

Paolo Francesco Antamori

Paolo Francesco Kardinal Antamori Paolo Francesco Antamori (auch Paolo Francesco Antamoro; * 14. November 1712 in Rom; † 4. Dezember 1795 in Orvieto) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Orvieto.

Neu!!: Pius VI. und Paolo Francesco Antamori · Mehr sehen »

Paolo Frisi

Paolo Frisi Paolo Frisi (* 13. April 1729 in Melegnano; † 22. November 1787 in Mailand) war ein italienischer Geistlicher, Mathematiker, Physiker, Ingenieur und Astronom.

Neu!!: Pius VI. und Paolo Frisi · Mehr sehen »

Paolo Leardi

Paolo Leardi (* 1762 in Casale Monferrato; † 31. Dezember 1823 in Wien) war ein piemontesischer Geistlicher und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Pius VI. und Paolo Leardi · Mehr sehen »

Paolo Renier

Lodovico Gallina: Porträt des Dogen, um 1779, Öl auf Leinwand, Museo Correr Alessandro Longhi: Porträt des Paolo Renier, um 1779 Paolo Renier (* 21. November 1710 in Venedig; † 13. Februar 1789 ebenda) war der vorletzte Doge von Venedig.

Neu!!: Pius VI. und Paolo Renier · Mehr sehen »

Papstbesuche in Österreich

Papstbesuche in Österreich gab es in der zweitausendjährigen Geschichte des Papsttums erst fünf; vier von ihnen fallen in die Zeit seit 1983.

Neu!!: Pius VI. und Papstbesuche in Österreich · Mehr sehen »

Papstbesuche in Deutschland

Papst Johannes Paul II. während der Hl. Messe auf dem Butzweiler Hof in Köln am 15. November 1980 Papst Benedikt XVI. während der Fahrt durch Köln 2005 Papstmesse München 2006 Messegelände Nach Angabe der Deutschen Bischofskonferenz fällt der erste Papstbesuch auf „deutschem“ Territorium in das Jahr 799, als Papst Leo III. in der Paderborner Königspfalz Karls des Großen einen Altar weihte.

Neu!!: Pius VI. und Papstbesuche in Deutschland · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Pius VI. und Papstname · Mehr sehen »

Papstwahl 1292–1294

Coelestin V. in einem Fresko von Niccolò di Tommaso Die Papstwahl 1292–1294 war die letzte Papstwahl, die nicht in der Form eines Konklaves stattfand.

Neu!!: Pius VI. und Papstwahl 1292–1294 · Mehr sehen »

Paul d’Albert de Luynes

''Kardinal Paul d'Albert de Luynes (1703-1788)''. Stich von Étienne Fessard Paul d’Albert de Luynes (* 5. Januar 1703 in Versailles; † 21. Januar 1788 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Erzbischof von Sens und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Paul d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

Päpstliche Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde (auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis,,; verkürzt auch Vatikangarde) ist das einzig verbliebene bewaffnete Militärkorps des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Pius VI. und Päpstliche Schweizergarde · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Päpstliches Kroatisches Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom

Titelkirche San Girolamo dei Croati Das Päpstliche Kroatische Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom (italienisch: Pontificio Collegio Croato Di San Girolamo a Roma) bezeichnet ein Päpstliches Kolleg, Kirche und eine Gesellschaft in der Stadt Rom.

Neu!!: Pius VI. und Päpstliches Kroatisches Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom · Mehr sehen »

Pedro Gómez Labrador

Pedro Gómez Labrador, Gemälde von Vicente López Portaña, 1833 (Museo Nacional de Arte de Cataluña). Pedro Gómez Labrador, Marquis von Labrador (* 1772 in Valencia de Alcántara; † 1850 in Madrid) war ein spanischer Aristokrat und Diplomat, der das Königreich Spanien auf dem Wiener Kongress (1814–1815) am Ende der Koalitionskriege vertreten hatte.

Neu!!: Pius VI. und Pedro Gómez Labrador · Mehr sehen »

Peregrinikapelle (Rossau)

Die Peregrini-Kapelle Stich der Peregrini-Kapelle von Landerer (Innenansicht der letzten Ausbaustufe von Melchior Hefele). Die Bildunterschrift lautet: „Eigentliche Vorstellung des inneren der Kappellen nebst dem von Schwarzen Marmel errichten Altar zu Ehren des Wunderthätige Heiligen Peregrini Latiosi aus dem Orden der Diener unser Lieben Frauen in obbelobten Ordens Kirche bey Maria Verkündigung der Vorstadt Rossau zu Wien“ Die Peregrinikapelle im Bezirksteil Rossau im 9.

Neu!!: Pius VI. und Peregrinikapelle (Rossau) · Mehr sehen »

Peter Anton von Verschaffelt

Peter Anton von Verschaffelt Heilig-Geist-Kirche Mannheim für Verschaffelts Tochter Ursula, von ihm selbst geschaffen Peter Anton von Verschaffelt (auch Pierre Antoine Verschaffelt bzw. in Rom Pietro Fiamingo; * 8. Mai 1710 in Gent; † 5. Juli 1793 in Mannheim) war ein flämischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Pius VI. und Peter Anton von Verschaffelt · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn in Wien-Penzing Die Kirche und rechts das ehemalige Kloster Mariabrunn. Südansicht von der Hubertuswarte Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche in Hadersdorf, einem Teil des 14. Wiener Gemeindebezirkes Penzing.

Neu!!: Pius VI. und Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rennweg

Pfarrkirche Maria Geburt – Waisenhauskirche Wien Die Pfarrkirche Maria Geburt (im Volksmund auch: Waisenhauskirche) ist eine römisch-katholische Kirche im 3.

Neu!!: Pius VI. und Pfarrkirche Rennweg · Mehr sehen »

Philippe-André Grandidier

Philippe-André Grandidier Philippe-André Grandidier (* 29. November 1752 in Straßburg; † 11. Oktober 1787 in Lützel) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Pius VI. und Philippe-André Grandidier · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Pius VI. und Piazza Navona · Mehr sehen »

Pierre Tobie Yenni

Pierre Tobie Yenni, zeitgenössisches Porträt Marie Pierre Tobie Yenni (* 27. Dezember 1774 in Morlon; † 8. Dezember 1845 in Freiburg im Üechtland) war Bischof von Lausanne-Genf.

Neu!!: Pius VI. und Pierre Tobie Yenni · Mehr sehen »

Pietro Antonio Zorzi

Erzbischof Pietro Antonio Zorzi im Legatenpurpur (vor 1803) Pietro Antonio Zorzi CRS (* 7. November 1745 in Novigrad; † 17. Dezember 1803 in Udine) war Erzbischof von Udine und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Pietro Antonio Zorzi · Mehr sehen »

Pietro Francesco Galleffi

Pietro Francesco Kardinal Galleffi (Gemälde eines unbekannten Malers, 1830er Jahre) Pietro Francesco Galleffi, auch Pier Francesco Galleffi (* 27. Oktober 1770 in Cesena; † 18. Juni 1837 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Pietro Francesco Galleffi · Mehr sehen »

Pietro Geremia

Pietro Geremia Pietro Geremia (* 1. August 1399 in Palermo; † 3. März 1452 ebenda) war ein italienischer Dominikaner und Diplomat aus Sizilien.

Neu!!: Pius VI. und Pietro Geremia · Mehr sehen »

Pietro Gravina

Pietro Kardinal Gravina (Gemälde 19. Jahrhundert) Pietro Gravina (* 26. Dezember 1749 in Montevago, Sizilien; † 6. Dezember 1830 in Palermo) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Palermo, Kardinal der Römischen Kirche, und kurzzeitig auch Statthalter des Königs beider Sizilien.

Neu!!: Pius VI. und Pietro Gravina · Mehr sehen »

Pietro Ramazzini

Pietro d’Alcántara di San Antonio Ramazzini OCD, auch Antonio Ramazzini (* 14. Juni 1760 in Modena, Herzogtum Modena und Reggio; † 9. Oktober 1840) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof in Indien.

Neu!!: Pius VI. und Pietro Ramazzini · Mehr sehen »

Pietro Vidoni (Kardinal, 1759)

Pietro Kardinal Vidoni (Gemälde 19. Jh.) Pietro Vidoni (iuniore) (* 2. September 1759 in Cremona; † 10. August 1830 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Pietro Vidoni (Kardinal, 1759) · Mehr sehen »

Pietrowice Wielkie

Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Pius VI. und Pietrowice Wielkie · Mehr sehen »

Pio Bruno Lanteri

Pio Bruno Lanteri, Gemälde von Michele Baretta Pio Bruno Lanteri OMV (* 12. Mai 1759 in Cuneo; † 5. August 1830 in Pinerolo) war ein piemontesischer römisch-katholischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: Pius VI. und Pio Bruno Lanteri · Mehr sehen »

Pius

Pius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Pius VI. und Pius · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Pius VI. und Pius VII. · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Pius VI. und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Pius VI. und Pontifikat · Mehr sehen »

Porta di Santa Maria Assunta

Die Vorderseite des Tores mit dem Markuslöwen Die Porta di Santa Maria Assunta (auch Porta Garibaldi genannt) ist ein ehemaliges Stadttor der italienischen Stadt Chioggia.

Neu!!: Pius VI. und Porta di Santa Maria Assunta · Mehr sehen »

Porta Nomentana

Reste der Porta Nomentana mit zugemauertem Durchgang Die Porta Nomentana war ein Tor in der zwischen 271 und 275 n. Chr.

Neu!!: Pius VI. und Porta Nomentana · Mehr sehen »

Pozzi (Künstlerfamilie aus Rom)

Die wichtigsten Vertreter der Familie Pozzi sind vier Söhne eines Gastwirtes, die als Künstler Karriere machten: Stefano, Rocco, Andrea und Giuseppe.

Neu!!: Pius VI. und Pozzi (Künstlerfamilie aus Rom) · Mehr sehen »

Quae in patriarchatu

Quae in patriarchatu ist eine Enzyklika von Papst Pius IX.; sie wurde am 16.

Neu!!: Pius VI. und Quae in patriarchatu · Mehr sehen »

Raffaele Mazio

Raffaele Mazio (* 24. Oktober 1765 in Rom; † 4. Februar 1832 ebenda; auch Raffaele Mazzio) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Raffaele Mazio · Mehr sehen »

Rathaus (Friedberg)

Rathaus in Friedberg Das Rathaus der Stadt Friedberg ist Sitz von Teilen der Stadtverwaltung.

Neu!!: Pius VI. und Rathaus (Friedberg) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Korea

Die Römisch-katholische Kirche in Korea ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Römisch-katholische Kirche in Korea · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Pius VI. und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Robert Gendre

Robert Gendre (getauft als Jean-Melchior Gendre) SOCist (* 18. Oktober 1739 in Freiburg; † 19. März 1812 im Kloster Hauterive) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt.

Neu!!: Pius VI. und Robert Gendre · Mehr sehen »

Rocca Malatestiana (Cesena)

Die Rocca Malatestiana ist eine Festung im historischen Zentrum von Cesena in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Pius VI. und Rocca Malatestiana (Cesena) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Pius VI. und Rokoko · Mehr sehen »

Roman Anton Boos

Roman Anton Boos (Bayerische Staatsbibliothek) Bayerischen Nationalmuseum Roman Anton Boos (* 28. Februar 1733 in Bischofswang bei Roßhaupten; † 19. Dezember 1810) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Pius VI. und Roman Anton Boos · Mehr sehen »

Romanus pontifex (1776)

Romanus pontifex ist ein päpstliche Bulle von Papst Pius VI., die am 13.

Neu!!: Pius VI. und Romanus pontifex (1776) · Mehr sehen »

Romoaldo Braschi-Onesti

Kardinal Braschi-Onesti Romoaldo Braschi-Onesti (* 19. Juli 1753 in Cesena, Italien; † 30. April 1817 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Romoaldo Braschi-Onesti · Mehr sehen »

Romoaldo Guidi

Romoaldo Guidi (* 5. Februar 1722 in Cesena; † 23. April 1780 in Rom) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Romoaldo Guidi · Mehr sehen »

Rupert von Neuenstein

Johann Michael Koneberg zugeschriebenes Porträt von Rupert von Neuenstein Grab von Rupert II. von Neuenstein in der Krypta von St. Lorenz Rupert von Neuenstein (* 16. Mai 1736 in Meßkirch; † 8. August 1793 in Marktoberdorf) war von 1785 bis 1793 Fürstabt des Fürststifts Kempten.

Neu!!: Pius VI. und Rupert von Neuenstein · Mehr sehen »

Saint-Michel (Tramelan)

St-Michel in Tramelan Die Kirche Saint-Michel in Tramelan wurde 1910 erbaut.

Neu!!: Pius VI. und Saint-Michel (Tramelan) · Mehr sehen »

Samuel Wesley (Komponist)

Samuel Wesley Samuel Wesley (* 24. Februar 1766 in Bristol; † 11. Oktober 1837) war ein englischer Organist und Komponist.

Neu!!: Pius VI. und Samuel Wesley (Komponist) · Mehr sehen »

San Flaviano (Recanati)

San Flaviano San Flaviano ist eine römisch-katholische Kirche in Recanati in der italienischen Region Marken.

Neu!!: Pius VI. und San Flaviano (Recanati) · Mehr sehen »

San Francisco (Santa Cruz de Tenerife)

Mittelteil der Fassade 1 Hauptaltar 2 Kapelle des Señor de Las Tribulaciones 3 Figur des Heiligen Herzens Jesu 4 Altar des Heiligen Josefs 5 Altar der Buena Muerte 6 Altar des San Antonio de Padua 7 Figur des Hermano Pedro 8 Taufkapelle 9 Orgelempore 10 Allerseelenaltar 11 Grabstein 12 Traum des Heiligen Josefs 13 Altar der Virgen de la Consolación 14 Altar des Heiligen Buenaventura 15 Kapelle der Virgen del Retiro 16 Kanzel Hauptaltar Wandmalerei im Hauptaltarraum Señor de las Tribulaciones Virgen del Retiro Die Gemeindekirche San Francisco de Asís (Iglesia Parroquial San Francisco de Asís) ist die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters San Pedro Alcántara in Santa Cruz de Tenerife.

Neu!!: Pius VI. und San Francisco (Santa Cruz de Tenerife) · Mehr sehen »

San Gemini

San Gemini ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Pius VI. und San Gemini · Mehr sehen »

San Leo

San Leo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rimini in der Nähe von San Marino und nahe der Adria in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Pius VI. und San Leo · Mehr sehen »

San Marco (Rovereto)

San Marco, Hauptfassade und Eingangsportal San Marco ist die Erzpfarrkirche von Rovereto im Trentino.

Neu!!: Pius VI. und San Marco (Rovereto) · Mehr sehen »

San Matteo in Merulana

San Matteo in Merulana war eine römisch-katholische Kloster- und Titelkirche in Rom (lat. Titulus Sancti Matthaei).

Neu!!: Pius VI. und San Matteo in Merulana · Mehr sehen »

San Vincenzo (Genua)

Heutige Fassade Die Kirche San Vincenzo war eine der ältesten christlichen Kirchen in Genua.

Neu!!: Pius VI. und San Vincenzo (Genua) · Mehr sehen »

Santa Croce (Ostra)

Santa Croce Die Basilika Santa Croce ist eine römisch-katholische Kirche in Ostra in der italienischen Region Marken.

Neu!!: Pius VI. und Santa Croce (Ostra) · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Kardinalstitel)

Der Kardinalstitel eines Kardinaldiakons von Santa Maria della Scala (lat. Diaconia Sanctae Mariae Scalaris) wurde von Papst Alexander VII. 1664 an der gleichnamigen Kirche neu geschaffen, um den 1661 aufgehobenen Titel des Kardinaldiakons von Santa Maria Nuova zu ersetzen.

Neu!!: Pius VI. und Santa Maria della Scala (Kardinalstitel) · Mehr sehen »

Santa Maria di Castello (Genua)

Chiesa di Santa Maria di Castello Die Kirche Santa Maria di Castello ist ein katholisches religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, am gleichnamigen Hang im Stadtteil Molo.

Neu!!: Pius VI. und Santa Maria di Castello (Genua) · Mehr sehen »

Sant’Andrea Apostolo (Subiaco)

Sant’Andrea Apostolo Die Basilika Sant’Andrea Apostolo ist eine römisch-katholische Kirche im Subiaco in der Metropolitanstadt Rom, Italien.

Neu!!: Pius VI. und Sant’Andrea Apostolo (Subiaco) · Mehr sehen »

Sant’Antonio di Ranverso

Sant’Antonio di Ranverso Sant’Antonio di Ranverso ist eine ehemalige Abtei in der kleinen Ortschaft Buttigliera Alta westlich von Turin am Eingang des Susatales (Val di Susa).

Neu!!: Pius VI. und Sant’Antonio di Ranverso · Mehr sehen »

Sant’Onofrio al Gianicolo

Vorhof der Kirche Rudolf von Alt (?), Blick von Sant’Onofrio auf Rom, 1835 Sant’Onofrio al Gianicolo ist eine Klosterkirche im Rione Trastevere in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Sant’Onofrio al Gianicolo · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Pius VI. und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Säule der Unbefleckten Empfängnis

Säule der Unbefleckten Empfängnis, 2018 Säule zwischen 1890 und 1900 Die Säule der Unbefleckten Empfängnis ist eine Säule in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Pius VI. und Säule der Unbefleckten Empfängnis · Mehr sehen »

Schilcher

Schilcher im Glas Schilcher ist die Bezeichnung für Roséweine, die aus Trauben der österreichischen roten Rebsorte Blauer Wildbacher gekeltert werden.

Neu!!: Pius VI. und Schilcher · Mehr sehen »

Schloss Žiar nad Hronom

Das Schloss Žiar nad Hronom (deutsch auch Schloss Heiligenkreuz an der Gran genannt;, häufig auch Biskupský kaštieľ, zu deutsch Bischöfliches Schloss) ist ein Schloss im gemischten Stil der Renaissance und des Barock in der mittelslowakischen Stadt Žiar nad Hronom (deutsch Heiligenkreuz an der Gran).

Neu!!: Pius VI. und Schloss Žiar nad Hronom · Mehr sehen »

Schloss Goldenstein

Schloss Goldenstein liegt unweit der Pfarrkirche zur Heiligen Elisabeth in Elsbethen, einer südlichen Umlandgemeinde der Stadt Salzburg.

Neu!!: Pius VI. und Schloss Goldenstein · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten

Wappen des Kirchenstaats Insgesamt 21 Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten unterstützten seit 1506 die weltliche Politik des Papstes und waren am Ausbau des Kirchenstaates beteiligt.

Neu!!: Pius VI. und Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten · Mehr sehen »

Scipione Borghese

Scipione Borghese (* 1. April 1734 in Rom; † 26. Dezember 1782 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Scipione Borghese · Mehr sehen »

Scipione de’ Ricci

Bischof Scipione de’ Ricci Scipione de’ Ricci (* 1741 in Florenz;The Cambridge History of Eighteenth-Century Political Thought, ed. Mark Goldie and Robert Wokler, Cambridge University Press, 2006, p. 769-70 † 27. Januar 1810 in Rignana) war ein katholischer italienischer Geistlicher, der von 1780 bis 1791 Bischof von Pistoia war.

Neu!!: Pius VI. und Scipione de’ Ricci · Mehr sehen »

Sertum laetitiae

Mit der Enzyklika Sertum laetitiae (Gebinde der Freude) erinnert Papst Pius XII. am 1.

Neu!!: Pius VI. und Sertum laetitiae · Mehr sehen »

Servigliano

Servigliano (im lokalen Dialekt als Sarvejà, Serveja oder Servijà) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Fermo in den Marken.

Neu!!: Pius VI. und Servigliano · Mehr sehen »

Shrines of Europe

Shrines of Europe ist eine Vereinigung der sieben bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Europas beziehungsweise ein europäisches Netzwerk von Gemeinden mit wichtigen Marienheiligtümern.

Neu!!: Pius VI. und Shrines of Europe · Mehr sehen »

Sieben letzte Worte

Sieben Worte Christi am Kreuz, Illustration, Niederlande, 17. JahrhundertAls die Sieben letzten Worte Jesu Christi werden die über die Passionsgeschichten der vier Evangelien des Neuen Testaments verteilten Worte Jesu nach der Kreuzigung bezeichnet.

Neu!!: Pius VI. und Sieben letzte Worte · Mehr sehen »

St. Adelgundis (Anhausen)

Kirche St. Adelgundis St.

Neu!!: Pius VI. und St. Adelgundis (Anhausen) · Mehr sehen »

St. Antonius (Röderhof)

Röderhof, St. Antonius St.

Neu!!: Pius VI. und St. Antonius (Röderhof) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Wirges)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Pius VI. und St. Bonifatius (Wirges) · Mehr sehen »

St. Jakob (Lüttich)

St. Jakob (Lüttich) Der romanische Westbau Innenansicht Chor Gewölbe Blick auf Empore mit Orgelprospekt und Rückpositiv Orgelprospekt mit Rückpositiv Inneres der Vorhalle Die Kirche St.

Neu!!: Pius VI. und St. Jakob (Lüttich) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Tyrlaching)

St. Johann Baptist (Tyrlaching) Innenansicht Hochaltar Kruzifix mit den Gemälden zur Skapulierbruderschaft Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Pius VI. und St. Johann Baptist (Tyrlaching) · Mehr sehen »

St. Magdalena in Prazöll

St. Magdalena in Prazöll Die Kirche inmitten der Weinberge St.

Neu!!: Pius VI. und St. Magdalena in Prazöll · Mehr sehen »

St. Maria (Thalkirchen)

Maria Thalkirchen von Norden. Mit Chor, Haupthaus und dem achteckigen Westanbau Maria Thalkirchen von Westen im historischen Dorfensemble von Thalkirchen Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria in München-Thalkirchen gehört zu den Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Pius VI. und St. Maria (Thalkirchen) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Pius VI. und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Ulrich und Afra (Augsburg)

St. Ulrich und Afra aus der Luft St.

Neu!!: Pius VI. und St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Stanislaw Czerniewicz

Stanislaus Czerniewicz Stanislaw Czerniewicz SJ (* 15. August 1728 in Kaunas; † in StaikiMarek Inglot: La Compagnia di Gesù nell'Impero Russo (1772-1820) e la sua parte nella restaurazione generale della Compagnia. Gregorian Biblical BookShop, 1997, S. 47) war Generalvikar der Societas Jesu in Russland.

Neu!!: Pius VI. und Stanislaw Czerniewicz · Mehr sehen »

Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn

Die Städtepartnerschaft zwischen der französischen Stadt Le Mans und Paderborn in Deutschland wird als eine der ältesten, wenn nicht die älteste Städtepartnerschaft in Europa angesehen.

Neu!!: Pius VI. und Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn · Mehr sehen »

Stefano Borgia

Stefano Kardinal Borgia (Gemälde, Römische Schule, um 1797) Stefano Borgia (* 3. Dezember 1731 in Velletri, Italien; † 23. November 1804 in Lyon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Stefano Borgia · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Pius VI. und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Pius VI. und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stubenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren und Grafen von Stubenberg stammen aus Stubenberg in der Steiermark.

Neu!!: Pius VI. und Stubenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Suore di Carità delle Sante Bartolomea Capitanio e Vincenza Gerosa

Die Gemeinschaft der Suore di Carità delle Sante Bartolomea Capitanio e Vincenza Gerosa (SCCG), auch Suore di Carità oder Suore di Maria Bambina, (dt.: Schwestern der Liebe vom Kinde Maria) ist eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Pius VI. und Suore di Carità delle Sante Bartolomea Capitanio e Vincenza Gerosa · Mehr sehen »

Theodor Joseph von Wrede zu Amecke

Theodor Joseph von Wrede zu Amecke (* 15. März 1736 in Amecke; † 4. November 1808) war Kurfürstlicher Regierungspräsident in Hildesheim und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Pius VI. und Theodor Joseph von Wrede zu Amecke · Mehr sehen »

Thomas Jenkins (Maler)

Thomas Jenkins mit seiner Nichte Anna Maria.Malerin: Angelika Kauffmann, 1790 Thomas Jenkins (* 21. Dezember 1722 in Sidbury, East Devon, England; † 15. Mai 1798 in Yarmouth (Isle of Wight), England) war ein britischer Maler, Kunstsammler, Antikenhändler und Bankier in Rom.

Neu!!: Pius VI. und Thomas Jenkins (Maler) · Mehr sehen »

Thomas von Cori

Thomas von Cori OFM (* 4. Juni 1655 in Cori, Latium, Italien; † 11. Januar 1729 in Civitella, Italien) war ein italienischer Franziskaner und Priester.

Neu!!: Pius VI. und Thomas von Cori · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Pius VI. und Tiara · Mehr sehen »

Titularbistum Wigry

Wigry ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Titularbistum Wigry · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Pius VI. und Toggenburger · Mehr sehen »

Tommaso Antici

Tommaso Kardinal Antici Tommaso Antici (* 10. Mai 1731 in Recanati, Kirchenstaat; † 4. Januar 1812 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Tommaso Antici · Mehr sehen »

Tommaso Maria Francone

Bischofswappen von Tommaso Maria Francone Tommaso Maria Francone (* 20. Dezember 1732; † 7. Mai 1799 oder 25. Mai 1799), auch Thomas Maria Francone, Tommaso Maria Framoni (sic) oder nur Tommaso Francone, war ein italienischer Ordensgeistlicher und ein römisch-katholischer Bischof von Umbriatico (Kalabrien) und danach Erzbischof von Manfredonia in Apulien.

Neu!!: Pius VI. und Tommaso Maria Francone · Mehr sehen »

Tommaso Maria Ghilini

Tommaso Maria Kardinal Ghilini Kardinalswappen Ghilinis (moderne Nachzeichnung) Tommaso Maria Ghilini (* 5. August 1718 in Alessandria; † 3. April 1787 in Turin) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Tommaso Maria Ghilini · Mehr sehen »

Transfiguration (Raffael)

Hochzeitsprozession von Napoleon und Marie-Louise 1810 in der Grande Galerie des Louvre. Im Zentrum Raffaels Transfiguration. Detail Detail Detail Raffael: ''Kopf eines jungen Apostels'' (Hilfskarton für den Apostel am linken Bildrand) Die Transfiguration (La transfiguración) ist das letzte Gemälde des italienischen Malers Raffael, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat.

Neu!!: Pius VI. und Transfiguration (Raffael) · Mehr sehen »

Treia (Marken)

Treia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Pius VI. und Treia (Marken) · Mehr sehen »

Unserer Lieben Frau (Mausberg)

Liebfrauenkirche auf dem Mausberg Unserer Lieben Frau ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Mausberg im Gemeindegebiet von Hahnbach in Bayern.

Neu!!: Pius VI. und Unserer Lieben Frau (Mausberg) · Mehr sehen »

Ursula Haider

Ursula Haider (* 1413 in Leutkirch; † 20. Januar 1498 in Villingen) war eine schwäbische Äbtissin der Klarissenklöster Valduna und Villingen.

Neu!!: Pius VI. und Ursula Haider · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Pius VI. und Valence · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Pius VI. und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Via Sublacensis

Die Via Sublacensis war eine Staatsstraße (via publica) des Römischen Reiches.

Neu!!: Pius VI. und Via Sublacensis · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Altieri

Kardinal Vincenzo Maria Altieri Vincenzo Maria Altieri (* 24. November 1724 in Rom; † 10. Februar 1800 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Vincenzo Maria Altieri · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Castro

Vincenzo Maria Castro (* 14. Mai 1735 in Gaeta; † 9. Juli 1800 in Castellaneta), auch nur Vincenzo Castro oder Vincentius Castro war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Umbriatico, Kalabrien und Castellaneta (Apulien).

Neu!!: Pius VI. und Vincenzo Maria Castro · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Morelli

Vincenzo Maria Morelli CRth (* 25. April 1741 in Lecce, Italien; † 22. August 1812 in Sternatia) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Otranto.

Neu!!: Pius VI. und Vincenzo Maria Morelli · Mehr sehen »

Vincenzo Monti

Vincenzo Monti. Vincenzo Monti (* 19. Februar 1754 in Alfonsine bei Ravenna; † 13. Oktober 1828 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Pius VI. und Vincenzo Monti · Mehr sehen »

Vincenzo Pacetti

Vincenzo Pacetti, Porträt von Anton von Maron, um 1790, Accademia di San Luca Vincenzo Pacetti (* 3. April 1746 in Rom; † 28. Juli 1820 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Pius VI. und Vincenzo Pacetti · Mehr sehen »

Vincenzo Ranuzzi

Vincenzo Gaspare Ranuzzi (* 1. Oktober 1726 in Bologna; † 27. Oktober 1800 in Ancona) war ein italienischer Geistlicher, päpstlicher Diplomat, Bischof von Ancona e Numana und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Vincenzo Ranuzzi · Mehr sehen »

Vitaliano Borromeo (Kardinal)

Vitaliano Kardinal Borromeo (Gemälde von Giovanni Battista Perabò) Wappendevise der Familie Borromeo im Dom von Mailand Vitaliano Borromeo Arese (* 3. März 1720 in Mailand; † 7. Juni 1793 in Rom) war ein italienischer katholischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Pius VI. und Vitaliano Borromeo (Kardinal) · Mehr sehen »

Vittorio Filippo Melano

Vittorio Filippo Melano di Portula OP (* 27. September 1733 in Cuneo; † 23. Dezember 1813 in Novara) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof und Bischof von Novara.

Neu!!: Pius VI. und Vittorio Filippo Melano · Mehr sehen »

Weber (Schwyzer Familie)

Palais Weber (heute Palais Büeler) Die Familie von Weber, auch von Wäber (zum Teil mit dem Zusatz von Acher), ist ein Schweizer Briefadelsgeschlecht, das insbesondere in Schwyz, Brunnen und Arth ansässig war.

Neu!!: Pius VI. und Weber (Schwyzer Familie) · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Pius VI. und Weltjudentum · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Pius VI. und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilhelm Anton von der Lippe

Wilhelm Anton von der Lippe (* 25. März 1763 in Gut Wintrup; † 31. August 1823 in Lemgo) war ein katholischer Priester und Domherr in Münster.

Neu!!: Pius VI. und Wilhelm Anton von der Lippe · Mehr sehen »

Wilhelm Arnold von Ketteler zu Harkotten

Wilhelm Arnold von Ketteler zu Harkotten (* 1753; † 1820) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Hildesheim, Paderborn und Münster.

Neu!!: Pius VI. und Wilhelm Arnold von Ketteler zu Harkotten · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein

Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein (* 31. Januar 1732 in Madelungen; † 1. Dezember 1807 in Hannover) war ein dänischer Diplomat.

Neu!!: Pius VI. und Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein · Mehr sehen »

Wilhelm Mercy

Wilhelm Mercy (* 9. Februar 1753 in Überlingen; † 1. Juli 1825 zu Gruol) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Pius VI. und Wilhelm Mercy · Mehr sehen »

Wilhelm Uhden

Wilhelm Uhden (vollständiger Name Johann Daniel Wilhelm Otto Uhden, * 23. August 1763 in Berlin; † 21. Januar 1835 ebenda) war ein preußischer Beamter und Diplomat, Gesandter beim Vatikan, Archäologe und Mitbegründer der Berliner Universität.

Neu!!: Pius VI. und Wilhelm Uhden · Mehr sehen »

Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben

Das Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg war ein Kloster des Ordens der Eremiten des Heiligen Wilhelm (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti WilhelmiHier wird die in der regionalhistorischen Literatur (Neitmann, Houwald, Lehmann und Lippert) übliche Schreibweise Wilhelmiterkloster verwendet, im Gegensatz zur Bezeichnung Wilhelmitenkloster für die meisten anderen Klöster der Wilhelmiten.) heute in der Stadt Lübben (Spreewald) in der Niederlausitz.

Neu!!: Pius VI. und Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben · Mehr sehen »

Zeitleiste der Päpste

Die folgenden Listen bieten einen visuellen Überblick über die Dauer und den zeitlichen Verlauf der Amtszeiten der Päpste.

Neu!!: Pius VI. und Zeitleiste der Päpste · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Pius VI. und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel zur Französischen Revolution

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

Neu!!: Pius VI. und Zeittafel zur Französischen Revolution · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Pius VI. und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Pius VI. und 15. Februar · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Pius VI. und 1717 · Mehr sehen »

1770er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1770er · Mehr sehen »

1775

orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Neu!!: Pius VI. und 1775 · Mehr sehen »

1780er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1780er · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Pius VI. und 1782 · Mehr sehen »

1790er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1790er · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1791 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1797 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1798 · Mehr sehen »

1799

Ägypten und Syrien während des Feldzugs.

Neu!!: Pius VI. und 1799 · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pius VI. und 1800 · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Pius VI. und 19. Februar · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Pius VI. und 25. Dezember · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Pius VI. und 27. Dezember · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Pius VI. und 29. August · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Pius VI. und 6. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Angelo Braschi, Giovanni Angelo Conte Braschi, Papst Pius VI..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »